Skip to main content

Full text of "St Petersburger Medicinische Wochenschrift 36.1911"

See other formats



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




fSttWS8S0SDSk 




-v i. 


Original fram 

UMfVERSfTY OF MICHIGAN 


Digitized by 















Cd / o 




> 







Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger 


KEDIZIHISCHE WOCHENSCHRIFT 


unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr. E. Blesslg, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Dombrowskl, Or. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v.Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. G. Tiling, 

St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. 

Dr.R.Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. C. Wiedetnann, Dr. R. v. Wistinghausen, Prof. W. Zoege v. Manteuffel. 

St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio, Dr Paul Klemm und Dr. Franz Dörbeck 

Jurjew <Dorpat) Riga. St. Petersburg. 


herausgegeben von 

Dr. F. Hülzinger. 

St. Petersburg. 


XXXVI. JAHRGANG 


ST. PETERSBURG. 

Huchdruckerei von A. Wie necke, Katharinenhofer Prosp., X« 15. 

1911 . 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Timorpa4>i» A. 3 . Biiheke, EKaTepnHrc>4>cKifi np. } N? 15. 


Digitized by 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



I 






INHALTSVERZEICHNIS 


Öriglnallen. 

Salto. 


Dr. Tbeodor Schwarz. Zur Katuiftik der 

Kleinbimbrilcken Winkel tumoren.1 

Dr. Leo Bore bau pt. Zur operativen Beb aud¬ 
io og der Brüekenwinke!tumoren. ... 5 

Dr. B. K i w u 11. Ueber Sitoa viecerum iaverstts 
total!» mit Demonstration einer Patientin und 
ihres Röutgenbildes ......... 6 

Prof. A.- Jarotzky. Ueber die diätetische Be¬ 
handlung des rnnden Magengeschwürs... 13 

Dr. Sm i 1 S i n te n i 8. Die Behandlung der „Stras¬ 
sen Verletzungen“ .......... 16 

Dr. ä von Haffaer. Die chirurgische Behand¬ 
lung des Hlea# ventriooli and seiner Folge- 
snstande. . . 18 


Dr. Leo Bornhanpt. Durchschneidung der hin¬ 
teres Rüekeatnarkswurzeln bei spastischen 
Lähmungen {Förstergehe Operation). ... 25 

J. Eigei. Sind. med. Die „Kutireaktion“ von Li- 
gaieres, eine wenig bekannte, aber bequeme 


Modifikation der Pirqnetschen Hautprobe 27 

Dr. S. Unterberger. Ueber Haus-Leprosorien 

im Kampf mit der Lepra ..29 

Dr. A. Sdhabert. Ein Beitrag zur klinischen 

Bedeutung exakter Blutdruckmessung ... 37 

Dr. Bi eh] er, Bericht über das Rigasohe Lepro¬ 
sen um ..40 

Dr. v. zur Mühlen. Ueber die Ursachen der 

( Amenorrhoe. . 53 

Dr. A. Knüpffer. Ueber puerperale Eklampsie. 55 

Doz. Dr. Friedrich Kanngiesser. Vergif¬ 
tungen durch Tiere und tierische Stoffe . . 63 

Dr. Victor Sohröppe. Ueber Gebärasyle in 

kleinen Städten * ... . . . . . 68 


. n«ii e. 

Dr. Friedrich Michelsson. Znr Therapie 

des Vplvulus der flexura sigmoidea. . . . 75 

Dr. Köcher. Kasuistische Beiträge zur Novozon- 

therapie ..77 

Dr. D. Orudschiew. Kurier Ueber blick über 
die geschichtliche. Entwickelung der Lehre 
vom Typhus abdominalis und vom Bakte¬ 
rium typhi.87 

Ing. 1. Kruszewski. Ueber Desinfektion des 

Brunnenwassers mit chemischen Mitteln . 89 

Dr. Leo Bertbenson. Einige Worte überChar- 
latanerie and Kurpfuschertum und über den 
deutschen Gesetzentwurf znr Einschränkung 
des durch solches Kurieren verursachten 

Schadens. 99 

Dr. P. Hampeln. tieber das richtige Bmst- 

Skelett-Bild.. . . . 109 

Dr. Älfr. Schneider. Ueber die innere ge¬ 
burtshilfliche Untersuchung.110 

Dr. Reinb. Wolferz. Direkte Laryngoskopie, 

Bronchoskopie und Oesophagoskopie . . . 119 

Br. Rretkowski. Ueber Bestimmung und Dif¬ 
ferenzierung menschlichen Blutes im Kot. . 121 

Dr. Heinrich Lieven. Diagnose und Therapie 

der Syphilis ..127 

Dr. Jnlius Grünberg. Ueber die intravenösen 
Injektionsmethoden nnd deren Technik bei 

Salvarsan .. 130 

Dr. W. S p i n d 1 e r. Ueber die abführende Wir¬ 
kung des Peganum Harmala bei subkutaner 

Anwendnng im Tierversuch.135 

Dr. Heinr. y. M i r bach. Beitrag zur Kasuistik 

der Metatarsalfrakturen.136 

Dr. Kernen. Gioht nnd Radiumtherapie . . . 137 

Dr. K. Pf aff. Zur Aetiologie des Diabetes melitus 149 


frigitized by 


Go gle 


! 7 


Original fro-rn 

JNIVERSITY OF MICHIGAN 






















4. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 52. 


Seite. 


Dr. E. Terrepson. Ueber das „Anogon“, ein 

neues Antisjphilitikum.152 

Dr. Wilh. Blacher. Aetiologie, Diagnose und 

Prophylaxe der Pest.161 

Dr. K. Tantzscher. Diagnose und Differential¬ 
diagnose der Appendizitis.173 

Gustav Major. Die psychopathische Konsti¬ 
tution .181 

Dr. A. Kupffer. Die Bekämpfung der Lepra in 

Estland.197 

Dr. 0. Stender. Ueber zwei Fälle von Spondy¬ 
litis typhosa ...» .213 

Prov. Wold. D e h i o. Einige Worte über die Her¬ 
stellung von sterilen Lösungen in Ampullen 
und über die Vorzüge derselben vor anderen 

Lösungen.217 

Dr. A. Raphael. Ueber einige der wichtigsten 
Infektionskrankheiten, die Kurland in den 
Jahren 1891—1909 heimgesucht haben . . 225 

Dr. M. Jo ff 6. Ein Fall von Echinokokkus der 

Leber ...» .239 

Dr. E. Zimmermann. Evangelisches Sanato¬ 
rium für Lungenkranke zu Pitkftjärvi. Jah¬ 
resbericht 1910.240 

Dr. A. Bertels. Ueber Malaria und Anopheles , 
in Riga uud Umgegend. . . . . . . 261 

Dr. II. Luchsinger. Zur Behandlung retinier- 

ter Plazentarreste.275 

Dr. Samuel Bernstein und Dr. Louis 
Dieupart. Behandlung der Tuberkolose 

mit radioaktivem Jod-Menthol.278 

l)r. A. Bertels. Ueber das primäre Karzinom 

des Wurmfortsatzes . . ... ... . 285 

Dr. Bruno Fellner. Vasotonin, ein neues druck¬ 
herabsetzendes Gefässraittel, Referat über die 
bisherigen klinischen und experimentellen 

Erfahrungen. 293 

Prof. 0. v. Petersen und Dr. M. Kolpak- 
tschl. 200 mit Salvarsan behandelte Syphi¬ 
lisfalle .305 

Dr. John Grönberg. Diätetische Versuche bei 

Atonie des Magens . 308 

Dr. Alexander von Pezold. Ueber Fieber 

uüd Behandlung desselben bei Tuberkulose . 315 
Dr. I. Sadikoff. Der Kampf mit der Lepra in 

Kurland im Jahre 1910 ...... . 343 

Otto Barensfeld. Zur Geschichte der Venus¬ 
seuche .345 


Dr. F. Heinrichsen. Ueber Abortbehandlung . 351 
I)r. W. Schiele. Beobachtungen über die Wir¬ 
kung des 606 resp. Salvarsan bei Syphilis . 359 

Botwinnik, Giese und Hesse. Zur Kenntnis 


der Hypophysisgeschwülste. .369 

Dr. v. Dehn. Zur Pathologie, Diagnose und The¬ 
rapie des Karzinoms.381 


Dr. Chr. Siebert. Vergiftungspsychose nachdem 

Genuss Yon Radix hyoscyami nigri .... 383 
Dr. A. Wihstutz. Zur Tuberkulinanwendung . 389 

Dr. A. Raphael. Art und Verbreitung des Kur¬ 


pfuschertums in Kurland.. 399 

Dr. Bassia Raduzky und Dr. Hermann 
Goldbladt. Klinische Beobachtungen bei 

Cholera asiatica.417 

Dr. Harald Siebert. Ueber den Einfluss des 
Fiebers auf den Verlauf von Geisteskrank¬ 
heiten ..42 5 


Seite. 


WtllC. 

Dr. L. von Lingen Gravidität und Tuberkulose. 437 
Dr. A. Bertels. Ueber amyloide Geschwüre der 

Zunge und der Lippen.445 

Dr. D. Orudschiew. Die Lehre von den Nähr¬ 
böden zum Nachweis und zur weiteren Diffe¬ 
renzierung des Typhusbazillus.447 

Paul M e n d e. Die sanitären Zustände in den Ge- 

meindearmenbäusern Kurlands.453 

Dr. W. Spindler. Zur Technik der Trockenbe- 

handlung in der Gynäkologie.458 

Dr. Leo Bornhaupt. Seitliche Näht der vena 

cava.462 

npo$. H. BypAöHKO. 0 nocJitACTBiaxT> racipo- 

OHTepOCTOMiH.463 

Dr. H. von Haffner. Ueber Verletzung der 

Axillargefässe durch Schulterluxation. . . 464 

/Ij-pt A. BajieHTT». Kt» Bonpocy oß-b onepaTHB- 
homt» jreqeHiH nmepipotfriH npe^CTaTejibHoft 

ace.ie3H.467 

Dr. Otto Hol beck. Wo und wie sollen wir die 

Schädelschüsse im Felde operieren .... 469 
J\- pi> M. Io<J)<j>e. KpaTKiä o63opT* cayqaeBb He- 

npoxoflHMOCTH KHmequHKa.471 

Dr. B. Herzfeld. Moibus Pageti.472 

R-jrb JIio^Biirv MajiHHOBCKifi. HaÖJHOflenia 
Bhuhhüuoö öoJibHHitM Ha^Tj anneHAHUHrb-ioe- 

ycaMH.475 

Dr. Paul Klemm. Ein Fall von Schussver¬ 
letzung des Dünndarmes.481 

Ä-pi, II. Py^HHitKifi. 06 t> onepaTHBHoarb xeue- 

Hin KOCOJianocTH . . . . ..483 


Dr. W. G rei ffe nhage n. Zur Kasuistik der 
arteriovenösen Anastoraose bei drohender 
Gangrän. . ... . . . . . . . 484 

.l.-p'b H. II. IÜHpoK.oropoB'b. IlepBHqHHft moä- 

Bbift nepurouHTb npu xpoHHuecKOM'b He(j)pHTt. 487 
Dr. Heinrich von Mirbach. 1 Beiträge zur . 
Nierenchirurgie.. . 489 


Dr. Otto Riesenkamp ff. Statistischer Bei¬ 
trag zur Appendizitisfrage .. . ; . . . 494 


Stud.’ med. B. H. B o 6 p o b t >. CMbinaHnuä khcio- 
po^o-3(J)Hp’b-xxopod>opMHHft Hapaoöi» annapa- 
tomt» npo4>. K r ö n i g ? a, HOCTpoeHHHirb no npHH- 
Uimy Rot h-D r ä g e r’a, bt> <j)aityjibTeTCKoft m- 
pyprauecKOtt kihhhrIi lOpbeBCRaro yHHBepcH- 
Teta 3a BpeMa. c* 6-ra (JeBpaxa no 6-oe je- 


aaöpa 1910 r. . ... . . 499 

Dr. W o 1 d e m a r Fick. Ueber Magenblatungen 

nach Laparotomien. 509 

Dr. A. von Bergmann. Tamorbildung bei Appen¬ 
dizitis und ihre radikale Behandlung ... 512 
Dr. Oskar Brehm. Ueber Hände- und Haut¬ 
desinfektion. . . . . ... 525 

Dr. F. Weber. Ueber Urachuszysten.537 

Dr. 0. Brehm. Ein Fall von ausgedehnter Leberr 

resektion.545 

Dr. Leo Bornhaupt. Zar chirurgischen Behand¬ 
lung der traumatischen Epilepsie .... 553 
Dr. Eduard Schwarz. Ueber Tabes und Lues 
cerebri und ihre Beeinflussung durch Sale 

varsan.. 561 

Dr. Roman von Mende. Zur Therapie der 

akuten Dakryozystitis. . . . . . . , . 666 

Dr. P. Hampeln. Ueber Sarkom und Lympho- 

sarkomfälle des Mediastinums . . , . . 581 


Digitized by CjOuo le 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











































1911. 


St. Pe tersburger Medizinische Wochenschrift. JSfe 52. 


Seite. | 

Dr. FriedrichKanngiesser. Ueber die Todes¬ 
ursachen Alexanders des Grossen und der 1 


römischen Kaiser Claudius, Trajan und Ha¬ 
drian .584 

Dr. Waeber. Bericht über eine Scharlachepide¬ 
mie 1910—1911.593 


Verhandlungen medizinischer Gesell¬ 
schaften und Kongressberichte. 


Protokolle des XXI. Aerztetages der Gesellschaft ’ 

Inländischer Aerzte in Wenden. 1 j 

23, 33, 45. I 

Mitteilungen aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 

za Riga.32 

43, 59, 104, 132, 271, 355, 414, 557, 575. j 

Protokolle des Vereins St. Petersburger Aerzte . 43 

248, 270, 280, 296, 593. 

Protokolle des wissenschaftlichen Vereins der Aerzte 
des städtischen Obucbowhospitales in St. Pe¬ 
tersburg 1909/1910 . 60 

85, 92, 106, 431, 441, 459, 529. 

Protokolle des deutschen ärztlichen Vereins zu 

St. Petersburg.71 

84, 104, 132, 156, 387, 542, 586. 

Bericht über die Tätigkeit des wissenschaftlichen 
Vereins der Aerzte des städtischen Obuchow- 

hospitais in St. Petersburg.. . 106 

Auszüge aus den Protokollen der Gesellschaft prak¬ 
tischer Aerzte zu Reval.114, 124 

Protokoll der XI. General Versammlung der Inlän¬ 
dischen Abteilung des St. Petersbnrger ärzt¬ 
lichen Vereins zu gegenseitiger Hilfe am 

29. Angust 1910 in Wenden.116 

Auszug aus den Protokollen des Vereins Mitau- j 
scber Aerzte.125 1 


Seite. 


Auszug aus den Protokollen der Gesellschaft prak¬ 
tischer Aerzte zn Li bau.157 

346, 355, 423. 

Protokolle des VI. Aerztetages der Estläodiscben 
Aerztlichen Gesellschaft zu Reval am 6.-8. 

November 1910.167 

177, 189, 206, 219. 

28. Deutscher Kongress für innere Medizin zu 

Wiesbaden 1911.192 

221, 237, 246, 256. 

Eindrücke von der 40. Versammlung der Deutschen 
Gesellschaft für Chirurgie zu Berlio, von 
Dr. W. Schaak .234 

Bericht Uber die wissenschaftliche Tätigkeit des 
„ Vereins St. Petersb. Aerzte im Jahre 1910. 249 

Auszüge aus den Protokollen der Dorpater medi¬ 
zinischen Gesellschaft.283 

288, 298, 310, 320. 

XX. Versammlung der Deutschen otologischen Ge¬ 
sellschaft .321 

328, 335, 348, 356. 

V. Tagnng der Freien Vereinigung für Mikrobio¬ 
logie in Dresden 1911.321 

328, 336, 349. 

Bericht über die Tätigkeit des Moskauer Deutschen 

Aerztevereins 1910/11 . ..415 

83. Versammlung Deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Karlsruhe vom 24.—30. Septem¬ 
ber 1911.443 

450, 530, 550, 558, 567, 577. 

25-jährigeu Jubiläum der ärztlichen und wis¬ 
senschaftlichen Tätigkeit Prof. H. Zeidlers, 
von W. Schaak.543 


Revue der russischen medizinischen 
Zeitschriften. 

47, 95, 143, 20?, 261, 301, 339, 377, 43$, 533. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMVERSITY OF MICHIGAN 























Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SACHREGISTER 


Die mit * bezeichneten Zahlen beziehen sich auf Original*Artikel. 


Abdominaltyphus und akute Appendi¬ 
zitis 378. 

Abdominaltyphus, Ueber die Prophy¬ 
laxe des 49. 

Abortbebandlnng 351*. 

Achylia gastrica, Wesen und Behand¬ 
lung der 114. 

Achyllodynie 340 . 

Adenoma myometris diffusum 264. 

Aktmomykose, der vorderen Banch- 
wand 144. 

Alkoliolismus, Chronischer — bei 
einem Kinde 49. 

AlkokoJismus, ambulatorische Behand¬ 
lung 377. 

Altern, Das — und der physiolo¬ 
gische Tod 8. 

Ameuorrhol, Ueber die Ursachen der 
53*- 

Amyloide Geschwüre der Zunge und 
der Lippen 445*. 

Aneurysma, Traumatisches arterio¬ 
venöses — der rechten Orbita mit 
pulsierend. Exopht&lmus 21. 

Aneurysmen, Zur Frage über trau¬ 
matische — nach Schusswunden 10. 

Aneurysma der linken Herzkammer 
261. 

Angina abdominalis* Ueber 211. 

Anogon, ein neues antisyphiliticum, 
über das 162*. 

Antigouokokkenserum über das, einige 
Beobachtungen 84. 

Anus praeternaturalis vulvaris 263. 
Appendizitis, Classifik&tion der 21. 

Appendizitis, Diagnose und Differen¬ 
tialdiagnose der 1 < 3. 

—, der — zur Kasuistik 95. 

Appendizilistherapie 379. 

Appendizitis der, das Trauma als 
ätiologisch. Moment 71. 

—, — chirurgische Behandlung im 
kindesalter 96. 

Appendizitisfrage, Statistischer Bei¬ 
trag zur — 494* 

Appendizitis — Ileus 475*. 


Appendizitis, Tnmorbildung bei — 
612*. 

Aronowicz, S. f 46. 

Arsenobeuzol, 15 Beobachtungen über 
148. 

—, 606, Zur Frage des 148. 

Arterio — venöse Anastomose bei 
drohender Gangrän 484*. 

Arthropathien des Hüftgelenkes, über 
tabische 339. 

Assanierung, über -— der Hospitäler 
des Kreises Saratow 49. 

Äther omatose, Ueber Jod Wirkung bei 
experimenteller — 9. 

Atonie des Magens, diätetische Ver¬ 
suche bei 308*. 


B. 

Bakterium coli als Erreger einer Hy¬ 
popionkeratitis 262. 

Bakteriologie und die Infektions¬ 
krankheiten, Die experimentelle- 
367. 

Baiioskis, Dem Andenken 50. 

Bantische Krankheit 435. 

Barker, G. t 24. 

Bauchdeckentumor, Grosser entzünd¬ 
licher — im Gefolge von Appen¬ 
dizitis 21. 

Bauchfellentzündung, über Vorbeu¬ 
gung postoperativer 95. 

Beckenresektionen 341. 

Begrüssuogsrede, bei Eröffnung d. 
erst. Kongresses für den Kampf 
mit der Trunksucht 50. 

Bergmann, E. von 541. 

Bittermandelöl, Ueber Vergiftung mit 

* 261. 

Blasenhernien, Zur Kasuistik der 143. 

Blasenuaht über 143. 

Blasenpathologie, Zur Kasuistik der 
144. 

Blutdruckmessung, Ein Beitrag zur 
klinischen Bedeutung exakter 37* 

Blutuntersuchung, Methodik der kli¬ 
nischen -— 540. 


Bromnr&l — Zur Verwendung io 
der Kinderpraxis 134. 

Bromural bei Kinderkrankheiten 159. 

Bronchialasthma, Erfolge der At¬ 
mungstherapie beim — u. pbtisi- 
schen Habitus 9. 

Bronchialasthma, Technik und Erfolge 
der Atmungsgymnastik beim 58. 

Bronchialfremdkörper mit Lungen¬ 
abszess und begrenzter Pleuri¬ 
tis. 85. 

Bruchsacktuberkulose 143. 

Brüche, Kasuistik der grossen 96. 

Brücken winkeltumoren, Zur operativen 
Behandlung der 5*. 

Brunnenwässer. Desinfektion mit che¬ 
mischen Mitteln 89*. 

Brustbein, Fraktur 435. 

Brust-Skelett-Bild, Ueber das rich¬ 
tige 109*. 

o 

Cammidge Reaktion, Vergleichende 
Bewertung 96. 

Carcinoma Uteri 146. 

Champignons, Eine Reaction auf 102. 

Charlatanerie und Curpfuscherei und 
über den deutschen Gesetzentwurf, 
99*. 

Chemo iherapie der Syphilis, Grund¬ 
lagen der —341. 

Chirurgische Krankheiten der unteren 
Extremitäten 114. 

Cholecystitis et Cholangitis sine con- 
cremenlo 342. 

Choledochus Rupturen bei Verletzung 
des Bauches durch stumpfe Ge¬ 
walt 143. 

Cholelithiasis 533. 

Cholera asiatica, Klinische Beobach¬ 
tungen bei 417*. 

Cholera, die — iu der Armee 98. 

Cholera in Kurland 98. 

Cholera in Petersburg 1910, über 
den Verlauf dejr '■— 98. 

Cholera in Kurland im Jahre 183.1.' 
375. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 52. 


Uholeraepidemien die, von 1908 und 
9 in pathologisch-anatomischer Be¬ 
ziehung. 98. 

Chuleraepidemie 1910 in Russland 98. 

Choleraepidemien 190^—10. Ueber- 
sloht der Beobachtungen 379. 

Choleratoxin, Wirkung auf die Nieren 
379. 

Cholesteatom Im Gebiet des vierten 
Vetrikels 434. 

Chorea, Die Behandlung der — Sy- 
deuhami mit Injektionen von 
schwefelsaurer Magnesia in den 
Kiickenmarkskanal 49. 

Cienfuegns, M. t -4. 

Uongrh* international de medecine 8. 

Congrta international de Mede¬ 
cine XVI, Compte Renda 114. 

Conjunctivitis Parinand 535. 

Usokor, f 36. 

„Cuii-reaktion“, Die — von Lig¬ 
nites, bequeme Modifikation der 
l irquetschen Hautprobe 27*. 

Cystitis, Uober eine seltene Form 96. 


ID. 

Dakryozystitis, Therapie. 566*. 

Parmgase, Ueber — und ein Darm¬ 
rohr zu ihrer Ableitung 48. 

Dauerbäder in der psychiatrischen 
Praxis 301. 

Dementia praecox. Die hereditären 
Beziehungen der 30. 

Dementia praecox 377. 

Desinfektion, Hände- und Haut— 
525*. 

Desinfektion des Operationsfeldes 
nach lirossieh 436. 

Desmoiden Geschwülste, Zur Ka¬ 
suistik der — — der vorderen 
Bauchwand 52. 

Deutscher arxtl. Verein zu Peters¬ 
burg. Protokolle 104. 

Diabetes melitus. Zur Aetklfgie des 

149* 

Diabetes 341. 

Diätetische Küche tür Magen- und 
Darmkranke 104. 

Diaphragma, Linksseitige Parese 303. 

Diaihragmalhermen, Leber angeho- 
rene 93. 

Dur, Das Uhlornatrium und die Chlo¬ 
rose 47. 

Digitalis und D gitaliu 218. 

DigUal.sextrakt haltbares 92. 

Diphther.’tisepidetnie 1908—09. Leber 
^ erlaui und Behandlung der schwe¬ 
ren 261. 

D.veit.kel der Urethra, Da Fall \ . n 
144. 

Divertikel der Urethra 3 m. 

1\ r.sch.ewski'. N. t 24. 

Drüsen, Der g-gen«.tri ge Stau! der 
Frage über je n V. j j- r — 
:ur innere Sekret:;a t;; Geistes- 
uni Nerven\ra:kr .teu 51. 

Dunndartnübr.m .-42. 

I nauiannre^: k:t. n »egen n.s pr.ve- 
ter na uralt? 4'*. 


Dünndarm, Schussverletzung 481*. 
Dysenteriebazillen, Ueber die ver¬ 
schiedenen Arten von 261. 
Duodenalulcus, the honsurgical treat- 
ment of 123. 


E 

Echinokokkuserkrankung, Zur Ka¬ 
suistik der 49. 

Ehrlichschen Präparate 606, Ueber 
die Behandlung der Syphilis mit 
— 147. 

Ehrlich-Uatasehen Präparates 606, 
i Ueber die Wirkung des 144. 

|-, Beobachtungen über die W T ir- 

; kung des — 2(>2. 

Eiters, Veränderungen des 340. 

Eklampsie, Ueber puerperale 55 *’ 

elektrischer Ausstrahlungen, Der 
menschliche Organismus als Quelle 
I 50. 

I Elephantiasis 339. 

| Elfenbeiostiften, Resultate bei ope¬ 
rativer Pseudoarthrosen- und Frak¬ 
turbehandlung mit 31. 

Endokarditis ulcerosa 49. 

Euteroptose, Pathologie und Therapie 
459. 

: Entwicklungsgeschichte des Men¬ 
schen, Handbuch 421. 

Encephalitis. Ueber akute 262. 

Epilepsie, Chirurgische Behandlung 
der traumatischen — 553*. 

Epithelkörperchen, Mors subita in¬ 
fantum und 31. 

Ehrlich-Hat* bei Syphilis 342. 
j Ernährung, Praktische Winke für die 
chlorarme 21. 

Eustäche, Prof, f 24. 

Exarticulatio caxae 144. 

Exophthalmus, Der traumatische, pul¬ 
sierende — 535. 

Expertise, Die ärztliche — von Leu¬ 
ten, die durch Attentate auf poli¬ 
tischer Basis geinten haben 4 8. 

Ext rauieri ngravij 11ai 263. 


E- 

Febris recurrens, Syn ptome und Be¬ 
handlung 97. 

Feir.uri rakicr. Ei ne 95. 

Fettsucht 3>ö. 

F:brcli}i*:u des grossen Netzes 340. 
Fibrolys.i.wirkurg bei Taubheit 98. 
Fickers Typ!usdiag ncum 435. 
Fieber. Liiuss auf den Verlauf ven 
Geisteskra: kielten 425*. 

F. rsterscie O f -ra::.a 25 . 

F:r:b Li: gewesen für -ins ärztliche. 

uaS nie:; a: ::i.e i rc :.e — 72. 
Freuds Nrir.seilehre 7 m 
F rei gebur:. Kunst! ehe c 84. 

Fru. g:rurivu. Ueber ue Wahl der 
IL : zur Ausfuiruug v u 2.9. 


Gh 

Gallensteine und Erkrankungen der 
Gallengänge 450. 

Galvanokaustik bei eitrigen Horn- 
baotprozessen 535. 

Gastroenterostomie, Folgen der — 
463*. 

Gebärasyle in kleinen Städten 68*. 

Geburtshilfliche Untersuchung, Ueber 
die innere 110. 

Gefässinjektioo 340. 

! Gefässkrisen, Znr Lehre von den 
| Pal scheu 49. 

| Gefässnahl, Ueber 95. 

I Gehirnchirurgie, Beiträge zur Schä- 
I del- und — 21. 

! Geisteskranken, Ueber das Singen 
! der — 51. 

j Gemeindearmenhäuser Kurlands, Sa- 
j nitäre Zustände 453*. 

I Genkin, J. f 24. 

Gerichtlichen Medizin, Atlas und 
Grundriss 103. 

Geschlechtskrankheiten, ihr Wesen, 
ihre Verbreitung, Bekämpfung and 
Verhütung 188. 

Geschwülsten, Allgemeine Lehre von 
den 58. 

Gesichtsreflexes, Zur Frage über die 
klinische Bedeutung des Schneeken- 
50. 

Gicht, Zur Diagnose uud Therapie 
der 376. 

Gicht und Radiun theiapie 137. 

Gingivitis, Drei Falle von osteogan- 
gränoser — bei Kindern 49. 

Gonokokken, Die durch verursach¬ 
ten Krankheiten des Mannes 124. 

Grafen Ludwig von Zinzeudorf, die 
Frömmigkeit des 70. 

Gravidität und Tuberkulose 437*. 


EL. 

Hämodiag.iose des Krebses 342. 
i Haensell, P. Dem Andenken. 574*. 

Ilärtebestimmune. Kritische Bewer¬ 
tung einiger Methoden der — na¬ 
türlicher Wässer 49. 

Halsfisteln, Zur Kasuistik der ange¬ 
borenen seitlichen 47. 

Harnblase. Ausschaltung der 340. 

Uarnblasenrupturen iatraperitoueale 
342. 

Harnorgane. Erkrankungen der 59. 

Haut- und Geschlechtskrankheiten. 

He Jonal-Chk r: formnark^se. Ueber96. 

Hedo: aJnarkose, d-r intravenösen 
Anwendung 96. 

—. Zur Technik «ier intravenösen 
2"9. 

Ueider. N. t 12. 

He;: e-Meüiasohe KrankL-it 4o4 


Ile-zirc 

: cid 

Leitung 155. 

Hepa:;: 

iS eitr 

:ge 4-36. 

Herze: j 

: cid 

des Herzbeutels. zur 

KiSIi 

istik d. 

.r Vericiziigeu. 95. 

Herzei? 

. Zer 

Technik der Fre ;! ege n g 


ies — 533. 


□ igitized by Goc >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 52. 


9. 


Herzeikrankungen im Anschluss an 
ein Trauma. 31. 

Hinteien Schädelgrobe. Symptoma¬ 
tologie und Differentialdiagnose 
der Erkrankungen. 123. 

Hirngeschwulst 434. 

Hirntuberkulorae, Ueber 143. 

Hirntumoren, Ueber die chirurgische 
Behandlung der 262. 

Honlhin bei Magendarmkatarrhen der 
Brustkinder 98. 

Hospitalpraxis 435. 

Hydrastinbestimmung in Extr. fl. 
Hydrastis. 92. 

Hydrotherapie und verwandter Heil¬ 
methoden, Die Praxis der 375. 

Hygiene, Handbuch der 367. 

Hypernephrome 378. 

Hypophysisgeschwtllste 369*. 

Hysterie, chirurgische 340. 


X. 

I. K. Spenglers bei Lungentuberkulose 
97. 

Ilens nach den Daten des Obucbow- 
hospitals 378. 

Infaatilismus, intestinaler 103. 

Infektionskrankheiten, Zur Frage der 
Bekämpfung der Ausbreitung von 
49. 

—, lieber Schotzraassregeln gegen — 
in den Schulen in Tomsk 49. 

Infektionskrankheiten, Ueber eine 
Periodizität des Verlaufes 96. 

—, — in Kurland, Ueber einige der 
wichtigsten 225*. 

InflueDzabazillus der Pfeiffersche als 
Erreger von Augenerkrankungen 
144. 

lofraktionen bei Erwachsenen 340. 

Inneren Medizin, Theorie und Praxis 
der — 540. 

—, Leitfaden. 585. 

Iritis Tuberknlosa 71, 72. 

Irrenanstalten, Ausgewählte Kapitel 
der Verwaltung öffentlicher 123. 

Ischias, Zur Methodik der Behand¬ 
lung der 48. 


KI. 

Kaiserschnitt, Ueber die relative In¬ 
dikation zum 2ül. 

Karzinom 382*. 

Karzinom des Wnrmfortsatzes, Ueber 
das primäre 285*. 

Keratitis parenebym. 72. 

-, Behandlung 303. 

Keratokonus, Behandlung 535. 

Keuchhustens, Behandlung des — 
mit Fluoroformwasser 58. 

Kinderheilkunde, Lehrbuch der 354. 

Kinderlähmung akute, und Influenza 
und deren Auftreten im Bezirk 
Tingsrydin Schweden 1905—08 
104. 

Kleinhirnbröckenwinkeltumoren, Zur 
Kasuistik der 1*. 

—, Chirurgische Behandlung 434. 


Klumpfuss, Beiträge zur Frage Ober 
den 143. 

—, Operative Behandlung 483*. 

Knochentuberkulose 339. 

Kohlensäure Bäder und die Behand¬ 
lung — in Kislowodsk 96. 

Kolloidchemie, Beiträge zur — des 
Lebens 8. 

Kopftetanus 301. 

Konstitution. Die psychopathische 
181*. 

Korssakowsche Psychose 434. 

Kotfistelu, Zar Behandlung der 143. 

Kraukenhäuser, Das Statut der psy¬ 
chiatrischen 50. 

Krankheitszeichen nnl ihre Auslegung 

122 . 

Krebs der Gebärmutter, Kompliziert 
durch Schwangerschaft 262. 

Kryptopbtalraus Entwickelung 303. 

Kurpluschertum in Kurland 399*. 

Kutanreaktion bei Lungentuberknlose, 
Ueber die prognostische Bedeu¬ 
tung. 262. 


Hi. 

Laminektomie, als Behandlungsme¬ 
thode der tuberkulösen Spondy¬ 
litis 144. 

Laryngologen, Verhandlungen des 
Vereins deutscher 70. 

Laryngoskopie, direkte, Bronchoskopie 
und Oesophagoskopie 119. 

Lazinnik, N. t 62- 

Leber, der — Dysenterieabszesse 95. 

Leberresektion 545*. 

Lepra, Die Bekämpfnng der — in 
Ehstland 197*. 

— in Kurland im Jahre 1910, 
343*. 

Leprosorien, Ueber Haus— im Kampf 
mit der Lepra 29*. 

Leprosorium, Bericht Uber das Ri- 
gasche 40*. 

Leukämie, akute apiastische 342. 

Leukoplakie der Zunge 339. 

Lignieres, Die „Cutireaktion“ von —, 
Modifikation der Pirquetschen 
Hautprobe 27*. 

Linn6 als Arzt und medizin. Schrift¬ 
steller 385. 

Lipoidanaphylaxie 301. 

Lipoma arborescens, Zur Kasuistik 
des 144. 

LisjaDskij, S. t 36. 

Lori Graff. Roman 70. 

Luesbebandlung mit 606 Ehrlich 148. 

Lumbalanästhesie, 60 Fälle von — 
144. 

Lungenkomplikationeil, postoperative 
536. 

Lungennaht bei Stichverletzung der 
Lunge 436. 

Lungenschwindsucht, Ueber Früh¬ 
diagnose der — und ihre spezifische 
Behandlung 49. 

Lungentuberkulose 579. 

—, Behandlung mit Phosphaci- 
den 97. 

Luxatio coxae nach hinten. 340 


3S>£. 

Mac Donald, W. 1f 46. 

Magen, Zur Chirurgie des 339, 

Magen, des — Fnuktionsprüfung 92. 

Magenblutungen nach Laparotomien 
509*. 

Magenerweiterung und Magensen¬ 
kung. Operative Behandlung 341* 

Magengeschwürs, Ueber die diäteti¬ 
sche Behandlung des runden 13*. 

—, Die chirurgische Behandlung von 
Komplikationen des runden 52. 

Magen- and Dannkrankheitea, Lehr¬ 
buch 386. 

Magenneu r osen 304. 

Magens und Duodenums die gutarti¬ 
gen Erkrankungen des, und ihre 
chirurgische Erkrankungen 83. 

Magenresektion, partielle — als Heil¬ 
methode bei Mageukarziuom 95. 

Malaria, Zur Kasuistik der larvierten 
— im Kindesalter 48. 

—, und Anopheles in Riga und Um¬ 
gegend, Ueber 251*. 

Malinin J. t 24. 

Maretin, Antipyretische Wirkung 535. 

Masern, Zur Kasuistik der 49. 

Mediastinalzyste, entstanden ans gl. 
Thymos 536. 

Meningitis, Ueber die Heilongsmög* 
lichkeit der tuberkulösen 49. 

Menschliches Blut ira Kot. Uebeir 
Bestimmung und Diflerenzierung 
121 . 

Mesenterialzyste 533. 

Metatarsalfrakturen, Beitrag zur Ka¬ 
suistik der 136. 

Mikrobiologie, Freie Vereinigung für. 
V. Tagung. 321, 329, 336, 349. 

Mikroorganismen, Handbuch derpatho- 
geneu — 529. 

Militär-Sanitätswesens — Jahres¬ 
bericht über die Leistungen und 
Fortschritte. 123. 

Missgestaltung multiple 342. 

Mitteilungen aus d. Gesellsch. prakt. 
Aerzte zu Riga 32, 43, 59, 104, 
132, 165, 270, 355, 414, 557, 575. 

Mitteilung d. Redaktion 109, 581. 

Momburg beim Accoucheraent 342. 

Moorbäder, Zur Frage des Einflusses 
der — von Slawjansk auf den 
Stoffwechsel 49. 

Morbidität, Das Leben und die — 
der Arbeiter d. sibir. Bahn. 49. 

—, und Mortalität des Menschen, 
Ueber 255. 

Morgani-Adain-Stockeschem Sympto- 
menkomplex, Ein Fall von 261. 

Mosler, F. f 36. 

Moskauer deutsche Aerzteverein. Be¬ 
richt über die Tätigkeit 1910—11. 
415. 

Muskelentzündung chronische rheu¬ 
matische, und ihre Behandlung 
durch Massage 114. 

Muskelatrophie, Zur Lehre von der 
progressiven 50. . 

Muskeldystrophie, Ueber progres¬ 
sive. 30. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

ÜMIVERSITY OF MICHIGAN 



10. 


St, Petersburger Med izinische Wochenschrift. .Ns 52. 


1911. 


Myasthenie, Ueber Muskelatrophien j 
und Veränderungen d. elektrischen ] 
Muskelerregbarkeit bei der 51. 

Myositis ossificans progressiva, Ueber 
die — — s. morbus Münch- 
meieri 52. 

Myositis ossificans, traumatische 533. 

ist. 

Nagel f 36- 

Nahrungsmitteltabelle 404. 

Nährböden zum Nachweis und zur 
weiterer Diffenreuzierung des 
Typhusbazillus 447*. 

Nase, Ueber den ursächlichen Zusam¬ 
menhang von — und Geschlechts¬ 
organ 30. 

Nasen, Rachen- und Kehlkopfkrank¬ 
heiten der, Therapeutisches Taschen¬ 
buch 70. 

Nebennieren der, Die Erkrankungen 
103. 

Nephritis bei Kindern Aetiologle der 
342. 

—, chronische, operative Behandlung 
378. 

Nephrotomia longitudinalis et trans- 
versalis 342. 

Nephrotyphus 342. 

Nervenkrankheiten, Diagnostik 541. 

Nervensystems, Biologische Aufgaben 
des zentralen HO. 

Nervenzellen, Ueber Alters Verände¬ 
rungen der Kornkörperchen in 49. 

—, Ueber Veränderungen der —des 
Ammonshorns unter Einwirkung 
des Virus fixus 49. 

Netz, das — in der Bauchchirurgie 95. 

Neubildungen, Ueber moderne Ver¬ 
suche biologische Methoden zur Dia¬ 
gnose bösartiger — anzuwendeu 48. 

Neurofibroma plexiforme 340. 

neuropsychischen Gesundheit, Fragen 
der-in der russischen Be¬ 

völkerung 50. 

Neurosenlehre zur, Sammlung kleiner 
Schriften aus den Jahren 1803— 
1906. 70. 

Niere, über subkutane Verletzungen 95. 

Nierenbeckens, Ein seltener Fall 
pyelographisch dargestellter Ver¬ 
doppelung des—und des Ureters 69. 

Nierenchirurgie, Beiträge zur — 489*. 

Nieren-Dekapsulation bei Eklampsie. 

Nierendiagnostik, der funktionellen, 
Bedeutung 97. 

Nierenleiden, Die —, ihre Ursache 
und Bekämpfung 59. 

Nierentuberculose, Tuberculin bei 
der — 48. 

Nietzsche 57. 

Noma, Ein schwerer Fall von 262. 

Novozontherapie zur, Kasuistische Bei¬ 
träge 78*. 

o. 

Obstipation, Ueber die Behandlung 
der chronischen 47. 

—, Ueber die moderne Therapie der 
gewöhnlichen 47. 


Obuchow-Krankenhauses der städti¬ 
schen, Bericht Uber die Tätigkeit 
des wissenschaftlichen Vereins der 
Aerzte des 106. 

Obuchowhospitals in Petersburg, Pro¬ 
tokolle des wissenchaftlichen Ver¬ 
eins 106. 

Oedem, Das — als colloidckemi9ches 
Problem 22. 

Oesophagusstrikturen, Chirurgie der 
narbigen 144. 

Ohrenheilkunde der, Lehrbuch 70. 

Operationsleides, des — Das Gerben 
der Haut als Methode der Vor¬ 
bereitung 95. 

Operitol als Abführmittel 96. 

Osteoplastische Resektion der Tarsal- 
knöchen 340. 

Otologische Gesellschaft deutsche, 
XX. Versammlung 321, 328, 335, 
348, 356. 


3 ?. 

Pageti morbus 472*. 

Pankreas. Eine traumatische Pseudo¬ 
zyste 302. 

Pankreaszysten 339. 

Pankreaserkrankungen zur operati¬ 
ven Behandlung 83. 

Pankreassekret, Ueber den Eintritt 
von — in den Magen bei fetter 
Speise 47. 

Pankreatitis, chrou. Diagnostik und 
chirurgische Behandlung 304. 

Pantopon 125. 

Patella, Ueber Neubildungen der — 
52. 

Pathologie des Blutes, klinische 
528. * 

Peganum Harmala, über die abfüh¬ 
rende Wirkung des — 135. 

Peripneuinonia. 536. 

Peritonitis diffusa — durch Laparo¬ 
tomie geheilt 95. 

—, Die Behandlung der allgemeinen 
143. 

—, Eitrige idiopathische 143. 

—, primäre, eitrige —, bei chroni¬ 
scher Nephritis. 487*. 

Perkussion und Auskultation, kurzer 
Abriss der — 103. 

Pest durch Haustiere, Ueber Ver¬ 
breitung der — 211. 

—, Aetiologie, Diagnose und Prophy¬ 
laxe 161*. 

Phobien, manifeste 377. 

Phosphaturie-Behandlung mit Eisen- 
wiissern 96. 

Physiologische Methodik, Handbuch. 
459. 

Pirquetsche Reaktion. Diagnostische 
Bedeutung 379. 

-, bei Erwachsenen, über den 

diagnostischen Wert der — 85. 

Plazenta accreta, Anatomie und 
Aetiologie. 263. 

—, Glykogengehalt der 304. 

Plazeutarreste, Zur Behau '’ li¬ 
nierter 275. 


Plantarphalangeales Flexionsphäno¬ 
men, 51. 

—, Flexionsreflex, über den planta¬ 
ren Schmerzpunkt und den 51. 

P. Marie und Foixreflex 302. 

Pocken, Ueber den Erreger der na¬ 
türlichen und Schntzpocken 48. 

Podophyllotoxin-Wirkung bei chron. 
Obstipationen und intestinalen Auto¬ 
intoxikationen bei Kindern 97. 

Polycythämie und Plethora 21. 

Postoperative Peritonitis, Ueber den 
Gebrauch des bact. coli und der 
Nucleinsäure gegen die 9. 

Praktische Medizin, Jahrbuch. 566. 

Primäre Verrücktheit, Zur Frage Uber 
die 52. 

Profile psychisch minderwertiger Kin¬ 
der 377. 

Progressive Paralyse im kindlichen 
Alter 302. 

Prostatahypertrophie, operative Be¬ 
handlung der — 467*. 

Protokolle der Dorpater medizini¬ 
schen Gesellschaft 283, 288, 298, 
310, 320. 

Protokoll der XI. Generalversamm¬ 
lung der livländischen Abteilung 
des St. Petersburger ärztlichen 
Vereins zu gegenseitiger Hilfe 116. 

Protokolle der Gesellscb. prakt. 
Aerzte zu Libau 157, 346, 356, 
423. 

Protokolle des Vereins Mitauer Aerzte 
125. 

— des D. ärzt. Ver. zu St. Pe¬ 
tersburg 132, 156, 387, 542 586, 
593. 

— der Gesellschaft prakt. Aerzte zu 
Reval 114, 124. 

— des VI Aerztetages der estländi- 
sehen Gesellschaft zu Reval 167, 
177, 189, 219, 206. 

— d. Gesellschaft livländ. Aerzte in 
Wenden 10, 33, 45. 

— des Vereins St. Petersburger 
Aerzte 248, 270, 280, 296. 

— d. Wissenschaft. Vereins d. Aerzte 
d. städt. Obuchowhospitals in 
St. Petersburg 60, 430, 441, 469, 
529. 

Psychoanalyse 433. 

Psychoanalytische und psychopatho- 
Jogische Forschungen. 82. 

Psychotherapie in den literärischen 
Werken L. N. Tolstois 433. 

Pubiotomie 263. 

Pyelitis gravidarum 264. 

GÄ- 

Querschnitt nach Pfannenstiel. 263. 

:r. 

Rachendesinfektion, Ueber neuere 
Mittel zur Mund- und — 21. 

Rachenkrankheiten, Pathologie und 
Therapie. 71. 

Radiographie, Uber den Wert der — 
der Wirbelsäule bei Frakturen u. 
and. Erkrank. 10. 


Digitized by 


Gck igle 


Ürigiral frem 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




191t. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift M *2 52. il. 


Ratten-Vernichtung 98. 

Reaktion von Russo, Ueber die dia¬ 
gnostische Bedeutung der —- 48. 
Rektoskopie, Ueber die diagnostische 
nnd therapeutische Bedeutung der 
— 31. 

Rede, gehalten auf dem 3. Kongress 
der Psychiater 50; 

—, gehalten bei Eröffnung des „Ver- 
baudes ross. Psychiater und Neu- 
ropathologen“ 52. 

Reflexe, Die bedingten — in ana¬ 
tomisch - physiologisch - psychologi¬ 
scher Hinsicht 47. 

—, Ueber d. Benutzung der asso¬ 
ziativ-motorischen — in der Kli¬ 
nik der Nerven- und Geisteskrank¬ 
heiten 51. 

RefraktionsverSndernngen bei Dia¬ 
betes 534. 

Rektovaginale Fistel durch Koitus 
304. 

Remisow, M. f 62. 

Resektion der Sehnerven und der 
Ziliarnerven 144. 

Retrobulbäre Durchleuchtung des 
Auges. 144. 

Retropharyngeale Abszesse — An¬ 
wendung der Kornzange bei Spal¬ 
tung. 95. 

Rheumatismus, Ueber die thyreogene 
Pathogenese des — 261. 
Rhinoplastik 339. 

Röntgeoogramm, Ueber das plasti¬ 
sche 49. 

Rotz beim Menschen 342. 
Rückenmarks w u rzel n, Dn rchschnei- 

dung der hinteren — bei spasti- 
chen Lähmungen 25*. 


S- 

Sachverständigen Tätigkeit, Hand¬ 
buch der ärztlichen 30. 

Salvarsan, 200 behandelte Syphilis¬ 
fälle. 305*. 

—, Beobachtangen Uber die Wirkung 
des — 359. 

— f Ueber die intravenösen Iojek- 
tionsmethoden und deren Technik 
bei — 130. 

—, Ikterus mit letalem Ausgang 
nach — 376. 

S&u&torinm für tuberkulöse Aerzte 
in Jalta. 305. 

Sanitäre Fragen, — obligatorische 
Vorschriften 98. 

Sarkome der langen Röhrenkno¬ 
chen. 340. 

Sarkom nud Lymphosarkom des Me¬ 
diastinum. 581*. 

Sarkom des Rectus snperior. 262. 

Sauerstoff- Aether - Chloroformnarkose 
nach Roth-Dräger. 499*. 

Scarlatina, 360 Fälle mit Moser- 
Serum behandelt. 97. 

Schablowskij, J. t 36. 

Schädelschüsse, Operation. 469*. 

Schädeltrauina und Psychosen 62. 

-. f 302. 


Scharlach, 55 Fälle von — mit M o- 
sers Antistreptokokkenserum be¬ 
handelt 49. 

Scharlachepidemie. 593*. 

Schilddrüse 339. 

Schlafes, Versuch einer Physiologie 
des — und des Traumes 58. 

Schulen, Ein Programm für die Unter¬ 
suchung der — in hygienischer 
Hinsicht 48. 

Schultergelenkes des, caries sicca 95. 

Schulterluxation, Verletzung der 
Axillargefässe durch — 464*. 

Schussverletzung ein Fall von gleich¬ 
zeitiger, der Pleura, des Diaphrag¬ 
ma, der Milz, des Colon, de3 
Pankreas, der linken Niere und 
der XII. Rippe 85. 

Schutzvorrichtungssystems, Zum fer¬ 
neren Ausbau meiner Theorie des 
oberen 22. 

Schwangerschaft und Lungentuberku¬ 
lose 534. 

Schwefelwasser, Versuch einer wis¬ 
senschaftlichen Klassifikation 97. 

Sectio alta nach Rasumowsky 340. 

Sehnervenkolobome, Anatomie 535. 

Selbstmord über den, insbesondere 
den Schüler-Selbstmord 82. 

Senchengeschichte und Seuchenlebre 
Abhandlungen ans der 374. 

606 in der Augenpraxis 534. 

—, bei Malaria 536. 

—, bei sypbilit. Laesion. d. Nerven¬ 
systems. 52. 

—, bei Typhus recurrens 535. 

Sexualleben, Die Resultate einer 
Enquöte über das — der Studie¬ 
renden in Tomsk. 49. 

Situsübungen an der Leiche 58. 

Situs viscerum inversus totalis, 
Ueber — mit Demonstration 6*. 

Sjusinsküje-See, der — — im Gouv. 
Tomsk 49. 

Skleroms in Russland. Zur Statistik 
nnd Verbreitung des 210. 

$ phy gmographische U n tersuchungen 
bei Schwangeren u. s. w. 263. 

Spina bifida, kompliziert durch Hy¬ 
drops cerebri 96. 

— —, Ein Fall von 144. 

Spirocbaeta pallida, Ueber die 49. 

-, Kultur 302. 

Spondylitis typhosa. 213*. 

Spondylose rbizomelique als aparte 
rbinologische Einheit 50. 

Sporotrichosis, die 147. 

Sterile Lösungen in Ampullen, Ueber 
die Herstellung von — 217. 

Sterilisation der Seide mit Jod 436. 

Steshinskij, K. f 12. 

Stich und Schnittwunden des Thorax 
nach den Daten des Obuchow- 
hospitals für Männer. 85. 

Stichverletzungen des Thorax nach 
den Daten des Obuchowhospitals 
für Frauen. 85. 

Stichwunden des Thorax. 536. 

Stickstoff und Gaswechsel bei milz¬ 
losen Tieren 209. 

Stoffaustausch, Der physiologische — 
zwischen Blut und Gewebe 8. 


Strassen Verletzungen, Die Behänd! trug 
der — 16*. 

Sublimatvergiftung, Ein Fall von 49. 

Synovitiden, Ueber partielle Resek¬ 
tion der Gelenkkapseln bei chro¬ 
nischen — 339. 

Syphilis-Diagnose und Therapie der 
127. 

Sypbilome de3 Ziliarkörpers, Ueber 
die 262. 

Syphiloin des Ziliarkörpers 303. 


X. 

Tabes dorsalis, Ein Fall gleichzeiti¬ 
ger Entwickelnng von-und 

progressiver spinaler Muskelatro¬ 
phie. 52. 

Tabes und Lues cerebri, Beeinflus¬ 
sung durch Salvarsan. 561*. 

Taug-Kui, der chinesischen Wurzel, 
des ans ihr zubereiteten Fluid- 
Extraktes etc. Untersuchung—92. 

Tennonitis 303. 

Theodorus Priscianus und die römi¬ 
sche Medizin 375. 

Therapeutique usuelle du practicien 
9, 528. 

Therapeutisches Jahrbuch 541. 

—, Leistungen des Jahres 1910. 541. 

Therapie, Taschenbuch der — mit bes. 
Berücksichtigung der Therapie au 
den berliner, wiener und anderen 
deutschen Kliniken 70. 

—, experimentelle 528. 

—, der täglichen Praxis 528. 

Thorax, Penetrierende Stich- und 
Schnittwunden. 93. 

Thymusdrüse, Klinik und Biologie 
der — 155. 

Thyreoidektnmie, partielle. 377. 

Tibiadefekt angeborener. 341. 

Todesursachen Alexanders d. Gros¬ 
sen. 584*. 

Tollwut, Pathologie der — 49. 

Tolstoi in der Moskauer Irrenan¬ 
stalt. 303. 

Topographische Verhältnis, Das- 

der Hirnteile, Hirnhäute und Ge- 
fässe zur Schuppe und Pyramide 
des Schläfenbeins 49. 

Trachom mit Jodsäure nach Schide, 
Die Behandlung des 263. 

Trachom im Gouvernement Samara 
262. 

Traumdeutung 404. 

Trockenbehandlung in der Gynäkolo¬ 
gie, Technik 458*. 

Tuberkulin und Ophthalmoreaktion 
435. 

—, Beobachtungen an Ambulanz¬ 
patienten des therapeutischen Ef¬ 
fekts der Injektionen von — v. 
Denys, Beraneck und Perl¬ 
suchttuberkulin 49. 

Tuberkuline - chemische Zusammen¬ 
setzung 97. 

Tuberkulinanwendung 389*. 

Tuberculinum purum bei Lungen- 
pbtkise 97. 

-, (Endotin) 301. 


igitUed by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



12. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 52,.__ 1911. 


Tuberkulinproben bei Tuberkulose, 
Ueber die diagnostische und pro¬ 
gnostische Bedeutung der 261. 

Tuberkulinreaktion — Uber die in¬ 
trakutane 91. 

Tnberkulin-Titer 435. 

Tuberkulose des hinteren Augenab¬ 
schnittes 534. 

—, Ausstellung in Kronstadt, zur 
178. 

—, Behandlung mit Tuberkulinen 
341. 

—, Ueber Fieber und Behandlung 
desselben bei — 315*. 

—, des vorderen Augenabschnittes. 
303. 

—, der weibliche Urethra 339. 

—, chirurgische, und ihre Beziehun¬ 
gen zur Lungentuberkolose und 
zum Trauma 339. 

—, in Westeuropa und Amerika 1911, 
Die soziale Bekämpfung der — 
255. 

Tumoren, Ueber — der Carotisdrtlse 
und ihre chirurgische Behand¬ 
lung 52. 

Typhus abdominalis und Bakte¬ 
rium typhi, — kurzer Ueberbliek- 
tiber die geschichtliche Entwicke¬ 
lung der Lehre. 87* 


TT. 

Ulcus ventriculi, Die chirurgische Be¬ 
handlung des — und seiner Folge¬ 
zustände 18*. 

— ventriculi, des unkomplizierten 
Behandlung 96. 

Unfallerkrankungen, Handbuch 450. 

Unterkieferankylose, ein Fall von ope¬ 
rativer Behandlung vou 143. 


Unterkiefergelenkes, des — zur Ka¬ 
suistik der operativen Heilang der 
Ankylosen 96. 

Urachuszysten. 537. 

Ureteren, Ueber die Katbeterisation 
der — 31. 

Urethra, der männlichen — Schussver¬ 
letzungen 95. 

Urobilins, Ueber die elementare Zu¬ 
sammensetzung des 262. 

Urologie und der Krankheiten der 
männlichen Sexualorgane — Lehr¬ 
buch 124. 

Uterus didelphys, Schangerschaft 304, 

Uteruskarzinomrezidiv. 

Uterusperforalion, Drei Fälle von 263. 

Uterusruptur 263. 

“V". 

Vaginale Methode 263. 

Vagotonie, die 103. 

vasomotorischen Contra, Ueber die 

Localisation der-im Rücken- 

marke des Menschen 52. 

Vasotonin 293*. 

Vena cava. Seitlische Naht der 
— 462*. 

Venusseuche, Zur Geschichte der 
345*. 

Ventrofixation, Ein Fall von Ge¬ 
burt nach 146. 

Verbrecher im gegenwärtigen und 
zukünftigen Strafrecht. Die jugend¬ 
lichen — 123. 

Vergiftungen, die 103. 

—, akute 386. 

Vergiftung psychose 383*. 

Vergiftungen durch Tiere und tieri¬ 
sche Stoffe 63*. 

Versammlung Deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Karlsruhe 1911. 443, 
450, 531, 650, 558. 


Verwässerung, Die — des Organis¬ 
mus und ihre schädlichen Folgen 30» 

Vioform in der chirurgischeu und 
Ohrenpraxis 96. 

Volvolus der flexura sigmoidea, zur 
Therapie des 75*. 

W 

Wassers des, Bestimmung des Kalk- 
g^haltes nach Clark, Winkler und 
Wartha-Pfeiffer 98. 

Wasserbehandlung bei akuter Rhi¬ 
nitis 96. 

Wassermannsche Reaktion, Die- 

mit besonderer Berücksichtigung 
ihrer klinischen Verwertbarkeit 58. 

-, die theoretischen Grundlagen 

der 147. 

— —, nach von Düngern-Hirehfeld 
262. 

-, Ueber Verbesserungen der 

147. 

Wiesbaden, 23. Deutscher Kongress 
für innere Medizin 192, 220, 237,. 
246, 256. 

Wilenskij, A. f 62. 

Wirbelsäulenfrakturen, Die operative 
Behandlung der 143. 

Wismut-Vaselia, Zur-Behand¬ 

lung Eiter liefernden Höhlen 49. 

Witt, Hugo. Nekrolog 107. 

Wladislawlew, D. f 46. 

Wöchnerinnen und Neugeborenen der T 
Leitfaden zu.r Pflege 114. 

Y. 

Yohimbin, Eine unbeachtete Verwen¬ 
dung des, 354. 

Z- 

Zeidlers Jubiläum 543. 

Zwerchfells, Ueber Stich- Schnitt¬ 
wunden des 210. 


Autorenregister. 

Abaladse, D. 534. Astwazaturow, M. 52. Berkenheim 342. Bobrow, W. 499*. iBrehm, 0. 525*, 545*» 
Abderhalden, E. 255. Averbuch, D. 148. Bernheim, S. u. Dien- Bode, P. 83. Bremener, M. 148. 

Abrikossow, A. 261. part, L. 278*. Bogajewsky, A. 339. Brennsohn 133, 412.. 

Adamück, W. 141. Babikow, J, 147. Bernstein, A. 377. Bogatyrew, D. 146. Bresler, J. 123. 

Adler, 0. 396. Bandelier und Röpke Bertels, A. 251*,285*, Bngojawlenski 143. Brock, D. 534. 

Agapow. A. 377. 413,430. 445*. Bogoljubow, A. 49. Brod, J. 144. 

Albanus 104. Bardjaew, A. 436. Berthenson, L. 99*. Bogoljubow, W. 339, Brodski, S. 50. 

Allard und Körten 550. Barensfeld, 0. 315*. Berwald 404. 341. Bronstein, 0. 341. 

Akimow-Peretz, K.211. Bartel, J. 255. Berze, J. 30. Bogomoletz, A. 301. Brorstroem, Th. 104. 

Aksenow 97. Baumgarten, S. 124. Betke, R. 31. Bogoras 95, 304. Brügelraann 396. 

Alexandrow, L. 211. Baumholz 96. Biehler, M. 40*, 58. Bogorodski, W. 533. Brüstlein, G. 246. 

Alexsinski, J. 339. Bayreuther 280. Bienstock 98. Boguras, N. 339. Brunn v. 114. 

Alferow, S. 436. Bechterew, W. 50, 51, Binswanger, 0. 396. Ißogrow, S. 147. Ißuch 550. 

Algyoggi 280. 264, 302. Bitny - Schläehto, W. Bogusch, K. 146. jßuchholtz, A. 541. 

Amrein 31. Becker, Th. 395. 148. Boljarski, N. 212. Budde, Th. 144. 

Andrejew, K. 435. Beckhaus, C. 31. Blacher 114, 161*. Bonhoeffer, K. 395. Burdenko, N. 463*. 

Andres, L. 51. Beckmann 304. Blagowestschenski, D. Bormann, W. 49, 95. iBusch, E. 339. 

Anfimow, W. 52, 211. Belogolowy, A. 212. 144. Bornhaupt, L. 5* 25’,|Buschujew, W. 435. 

Auscheles 146. Belsky, G. 535. Blagowestschenski, M. 166, 462*, 553*. 1 

Anufriew, A. 145. Benderski, J. 47. i44. Bortkewitsch, A. 263. jCarrel, A. 320. 

Arapow, A. 339. Beresnew 06. Bland-Sutton, J. 450. Botwinnik 369*. Casper 97. 

Archaogelski, W. 49. Beresowski, S. 262. Blessig 70, 71, 72. Brandt, A. 422. |Caterill, J. 21. 

Arcbipow, A. 435. Bergmann, A. v. 512 \ Bluraenthal, F. 255. Braschas, W. 303. jCemach, J. 140. 

Asher, L. 8. Bergmann, G. v. 49. Boas, IL 58. Bregraanq, L. 541. [Chalatow, S. 435. 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


13. 


Cbasbinski, P. 264. 
-Thlopin 96. 

ChoiryFch, M. 533. 
Cholmognrow, J. 304. 
Cbolinngorow, S. 634. 
Cholzow 13 342, 379. 
Cborzeff, J. 534. 
Connel, G; 320. 

Cnllm, Th. 320. 

Cuno, F. 245. 

Dagaew, L. 340, 436. 
Dawideukow, S. 434. 
Dawydow 96. 
Dechanow, S. 301. 
Decker 81. 

Dehio, K. 367. 

Dehio, W. 217*. 

Dehn v. 280, 382*. 
Delektorski, N. 48, 49, 
341. 

Delektorski, S. 342. 
Dembo, G. 98. 

Diesler, N. 535. 
Dieterichs, M. 96. 

Diez, W. 340. 

Dillon, J. 212. 
Dimitriew, A. 144,303. 
Diitrich, P. 30. 

Djedow, W. 143. 
Dobbert 263. 
Dobrogotowa - Mura- 
towa, A. 49. 
Dobrorayslow, W. 95, 
340. 

Dobrotworsky, W. 340. 
Döllkeo 295. 

Dörbeck, F. 58, 140, 
346, 354, 367, 374, 
375, 386, 413, 430, 
528, 641, 542, 556. 
Dörbeck, W. 28, 68, 
71, 92. 

Dolgopolow, A. 340. 
Draverta 96. 

Dreyer, A. 245. 

Dsirne, J. 340. 
Dubjanski 98. 
Dugowskaja 346. 

Egis, B.u. Kolli, W.261. 
Ehret, H. 218. 

Ehrlich, P. 430. 

Eiges, J. 27*. 

Eiger, J. 535. 

Einis 96. 

Eleooskaja, W. 535. 
Eliasberg. J. 534. 
Emeljanow, N. 304. 
Engel, H. 43, 59. 
Eppinger u. Hess 103. 
Ewajanz, S. 5J3. 

Falewitscb, J. 49. 
Fedorow,P.49,301,436. 
Feer 354. 

Fellner, B. 293*. 
Ferchmin, P. 434. 
Ferdjaew, A. 346. 
Ferrier, D. 433. 

Fick, W. 509*. 

Fidanz, W. 435. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 52. 


FUatow, W. 262, 303. 
Filnütschikow, N. 436. 
Filosofow, P. 48. 
Finkeistein, S. 47. 
Fisch, M. 14». 

Fischer, H. 22. 

Fiiess, W. 30. 

Fomenko, B. 146. 
Fraifeld, A. 49. 
Frenkel, S. 98. 

Freud, S. 404, 433. 
Friedeuthal 115. 

Fried mann 261. 

Fritsch, G. 354. 

Frolow, W. 436. 
Frommhold, G. 262. 
Fochs, A. 404. 

Gaikowitsch, K. 98. 
GaikoWUsch, R. 48. 
Galaktionow, A. 342. 
Gambarow, G. 147. 
Garr6, C. 404. 

Geissler, F. 211. 
Gerbsmann, J. 148. 
Gerhardt, D. 296. 
Germann 72, 104. 
Germaschew, 436. 
Gerschoni, T. 541. 
Geyer, T. 434. 

Gieriich, N. 123. 

Giese 304, 369*. 
Gikanadse, J. 264. 
Ginsberg, A. und Gold¬ 
berg, J. 211. 
Girgolaf, S. 339. 
Gitelson, J. 146. 
Glückroaon 96. 
Glusehkow, P. 145. 
Gocht, H. 279, 280. 
Goldberg 106. 

Goldberg, J. 304. 
Goldberg, S. 339. 
Goldbladt, H. 417*. 
Golowin, S. 144, 535. 
Gorbenko 96. 
Gorbunow, G. 534. 
Gorizontow, N. 264. 
Gorochow, D. 339. 
Gorodischtsch, S. 31. 
Gramenitzki, M. 302. 
Grammatikati und Ti- 
chow 263. 

Graves, W. 422; 
Grawe, A. 144. 
Grawirowsky, N. 340, 
436. 

Grawitz, E. 628, 540. 
Gregor, A. 395. 
Greiffenhagen, W. 484*. 
Greig, M. 422. 

Grekow 93, 340. 
Grekow, J. 85, 378. 
Grigorjan, A. 143. 
Grönberg, J. 308*. 
Grosz, C. de 8, 114. 
Grosse, 0. 59. 

Grosser, S. 31. 
Grünberg, J. 180*. 
Grünstein, W. 144. 
Gudiin-Lewkowitsch, D. 
534. 


Günzburg, J. 303. 
Gurari, D. 147. 
Garwitsch, M. u. Bor* 
mann, S. 147. 
Gnrewitsoh, M. 434. 
Gurewitsch, N. 143. 
Gussew, P. 141, 341. 

flackebusch, W. 49, 
301, 434. 

Haffner, H. v. 18*,464*. 
Hagentorn 95. 

Haller 115. 

Halpern 83. 

Hampeln, P. 109, 132,| 
165, 581*. 

Hartmann, F. 30. 
Hecker 2 »5, 440. 
Heinrichsen, F. 351 
Heinrichsen, K. 10, 21, 
70, 145, 209, 210, 
211, 212. 

Heisler, A. 404. 

Hellat, P. 339. 
Hermann, G. 295. 
Herschell, G. 123. 
Herter, C. 103. 
Herzfeld 132, 472*. 
Hesse, E. 21, 31, *9,1 
83, 114, 144, 339, 
36 d*, 378, 440, 450. 
Heuking 71, 96. 

Higier, H. 395. 

Hinze, V. 557. 

Hippius, A. 341. 
Hirsch, H. 124. 

Hirsch, 0. 413. 

Hjelt 885. 

Hofbauer, L. 58. 
Hoffmann, A. 556. 
Hoffmann, H. 114. 
Hofraann, A. 376. 
Holbeck, 0. 280,469*. 
Holland, G. 10. 
Holzinger, F. 8, 9,22, 
30, 49, 58, 95, 109 
Huchard, H. 218: 

Iljin, F. 263, 534. 
Isabolinska - Lasarewa 
98. 

Ischreyt 574*. 

Ishewski, L. 143. 
Issersoo, E. 85, 380. 
lsser8on, M. 143, 212. 
Iversen, J. 535. 
Iwanow, N. 264, 279 
Iwanow, W. 210. 
Iwaschenzow, G. 379. 

Jacoby, M. 528. 
Jakimow, W. u. Kolj-j 
Jakimowa, N. 145. 
Jakimow, W. 148, 211, 
342. 

Jakowenko, W. 435. 
Jakscb, K. v. 103. 
Jappa, P. 378. 
Jaroschy 21. 

Jarotzky, A. 13*. 
Zarzew, A. 263. 
Jassenetzki-Woino, W.l 
143. 


Jastrshembski 304. 
Jerschow, N. 434. 

Joffe, M. 239*. 
Josefowitsch, A. 49. 
JuJin, K. 262, 535. 
Jüdin, T. 377, 434. 
Jung, C. G. 433, 82. 
Juschkewicz, L. 380. 

Kadinsky, M. 534. 
Kadjan, A. 340. 
Kadurkow, I. 95. 
Kakowski, A. 209. 
Kalabin 304. 

Kalmykow, K. 146. 
Kamsarakan, S. 342. 
Kannabich, J. 433. 
Kantigiesser. F. 63* 
386, 584*. 

Karaffa-Korbut, K. 435.! 
Karlin, W. 262. 
Karpilowski 97. 
Kascherininowa 106, 
380. 

Kassowittz 83. 
Kastanjau, E. 812. 
Kastorski, N. 49. 
Kazowski, A. 377. 
Keibel, F. 421. 

Keinen 137*. 

Kepinow, L. 262. 
Ketschek, A. 340. 
Kranizyn, J. 211. 
Kindborg, E. 540. 
Kischenski, D. 342. 
Kissel, A. 262. 

Kiwull, E. 6*. 

Klemm, P. 132, 481* 
Knick, A. 414. 
Knüpffer, A. 55*. 
Kobsew, I. 535. 

Köcher 77*, 140. 
Köhler, A. 440. 
Kokuschkin, M. 436. 
Kolle und Hetsch 367.1 


Kolle, W. 529. 
Kolpaktschi, M. 305*. 
Kultschin, P. 533. 
Kompaneiz 96. 
Konopljankin, W. 435, 
Kontschalowski 261. 
Kopylow, N. 143. 
Kopystynski, E. 52,302. 
Korentschewski,W.209. 
Kostenko, M. 302.. 
Kowalew, S. 435. 
Kozewalow, S. 49, 301. 
Krause, P. 4u4. 
Krasawitzki 98. 
Kretkowski 121*. 
Krokiewicz, A. 245. 
Kruszewski 89*. 
KUttner, 0. 2o3. 
Knlnew, S. n. Doraer- 
uikowa, A. 148. 
Ivnpffer, A. 198*. 
Kusnetzow, M. 52. 

Lamann, W. 22. 
Lange, C. 396. 

Lang, G. 218. 

Lange, W. 342. 


Langes, E. 246. 
Lapschin, A. 97, 262, 
341. 

Lapschin, W. 48. 
Laptew, A. 49. 
Laqneur, A. 375. 
Lasarew, E. 262. 
Larionow, W. 47. 
Lasarew, E. 535. 
Lastotschkin 49. 
Lawrow, W. 85, 536. 
Lebedew, N. 435. 
Leiner 404. 

Leontjew, B. 536. 

Lewit, W. 143. 
Lewonewski, P. 486. 
Lezenius 92,103. 
Liesegang, R. 8. 
Lieven, H. 127*. 
Lifmann, H. 342. 
Lifschitz, Al. 49. 

Ligin, S. 147. 

Lingen, L. v. 264, 304, 
437*. 

Liokumowitsch 96. 
Litschkus 304. 
Ljaschenko 98. 
Ljubuschin. A. 302. 
Ljustrizki, W. 51,303. 
Lobas 98. 

Loehlein, M. 550. 
Löwenthal, G. 261. 
Löwy, AI. 102. 

Losinski 97. 
Luchsinger, H. 275*. 
Lungwitz, H. 412. 
Luniu 182. 

Lnnz 261. 

Lurje, 0. 303, 535. 
Lyssenkow, N. 533. 
Lytschkowski, M. 209. 

Maccarty, W. 21. 
Mackenjie 122. 

Magula, Al. 48, 536. 
Magula, A. 210. 

Alajor, G. 181*. 
Alalinowski, L. 475*. 
Malinowski, M. 263. 
Alalis, J. 340. 
Manuilow, E. 147. 
Manuilow, A. 49. 
Marguliess, M. 148, 
210 , 

Alarkow, N. 263. 
Markow, I. 262. 
Markelow, G. 61. 
Masing 71, 72. 
Maslow, A. 301. 

Alayo, W. 414. 

Medowikow, P. 211. 
Meinhardt N. 340. 
Melenew>ky, G. 533 : . 
Melnikow -Rasweden- 
kow, N. 434. 

Mende, R. v. 566*. 
Mende, P. 453*. 
Mesemitzko 97. 
Metaloikow, S. 301. 
Meyer, M. 30. 

Meyer, Th. 375. 
Michailuwski, AL 95. 


t 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




14 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ni 50. 


1911. 


Michelson 30, 52, 70,'Penzoldt und Stinzing Sabludowsky, A. 583. ISiwzew, L. 535. Ucke, 49,58,459,529, 

82, 83, 123, 264. 139, 366. Sacker. A- 70. Sjablow 146. 549, 550. 

Miehelsson, F. 75*. Perkel, J. 147. Sadikoff, 1. 343*. Sjablow and Musalew Ulesko - Stroganowa 

Michelson377,39G,404. Person, K. 52. Saitzew, N. 262. 147. 433. ifl 

Mickwitz 50, 103,146. Peschkowski, N. 49. Salenski, T. 49. Skrobanski 304. Unger, A. 264. 

Minz, S. 147. Petersen, 0. V. 72,246, Salge, B. 430. Skutull, K. 633. Ungern, W. 104. t 

Mirbach, H. v. 136*, 30-*. Samsonow, W. 47. Smitten. A. 262. Unterberger, S. 29*, j 

489*. Petersen Reuben 320. Sarembo, A. 435. Sobotta, I. 421. 140, 178. 

Mironow, M, 304. Petersen, A. 143. Saretzki, S. 304. Spassokukotzkaja 536. Uschakow 261. t 

Mirotworzew 96, 340. Petrow, N. 58, 341. Sarubin, W. 148. Spindler, W. 97,135*, Ussof, P. 2.18. 

Misch, W. 340. Pewnitzki, A. 377, 433, Sawadowski, K. 50. 458*. 

Mnazakanow 96. 4 6 SaweJjew, N. 48. Sofoterow, S. 49, 96, Valent, A. 467*. 

Möbius, P. 57. Pezold, A. v. 315*. Sawolshskaja, I. 380. 533. Vert, J. 264, 413. 

Moissejew, A. 536. Pfi zner, W. 58. Schaak, W. 10, 21, Sokolow, N. 49, 85, Veronese, Fr. 58. 

Monakow, C. v. 421. Pinkus, F. 123. 234*, 320, 414,543. 95. Vierordt 103. 

Moritz, 0. 9, 21, 103. Piotrowski 91. Schabad 261. Spijarny, S. 52. Vierordt, H. 269. 

114, 122, 123, 459, Pletuew, D. and Red- Sckabert, A. 37*. Spitzer, E. 21. 

528. rowski, W, 261. Schaberl 105. Springenfeldt 148. Waeber 593*. 

Mracek 430. Pletnew, W. 436. Schall, H. 404. Sserbilaijew, L. 557. Wakar, A. 533. 

Mühlen, Fr. 31, 114, Pokrowski, A. 147, 535. Schebajew, I. 436. Ssokolow, A. 380. Wakuleuko, M. 144. 

115, 413. Polenow 96, 341. Schebajew, N. 435. Ssokolow, W. 50. Waljaschko, G. 49. 

Mühlen, v. zur 53*. Pollaisckek und Nador Scheffer, P. 534. Ssokolow, 1.261. Walther, 14.114. 

Mühlmann, M. 8, 49. 5*1. Scheidemaudel, E. 245. Ssuchanow 211, 341. Wanach, R. 52, 114 r 

Mnchadse, G. 95. Ponomarew, S. 378. Schellong, 0. 412. Ssjusew, A. 378. 450. 

Mussalow, N. 342. Poorten 105,132. Schereschewski 96,301, Ssuchanow, S. 433. Warschawski, W. 48. 

Popow, D. 146, 210. 302. Ssyssojew, F. 378. Wasjutinski 263. 

Nasarow 340. Porchownik, I. 263. Schiele, W. 22,43,48, Starodubzew, M. 534. Wassermann, A. v. 529. 

Natanson, A. 303, 534. Portner, E. 206. 69, 84*, 96, 97, 98, Steblin - Kamenski, L. Wassiljew, W. 435. \ 

Naumann, A. 50. Posharski, I. 145. 128, 124, 147, 148, 144. Weber, F. 10, 32, 52 r 

Nedrigailow und Saw-Pmejenko, W. 634. 206, 359* 436. Stender, 0. 213*. 95, 339, 341, 537*. 

tschenko 302. Preobrashenski 262. Schirokogurow, I. 48/*. Steriopulo S. 261. Wedenski, N. 3/7. 

Nemenow 59. Preseher u. Rabs 519. Scbischmann, W. 379. Sternberg, A. 380. Wegele, C. 101. 

Netschaewa-Djakonowa Proskurin, W. 304. Schlaepfer 92. Stesbinski, A. 49. Wehrli, E. 397. 

143. Prosorow, G. 144. Schlasberg, H. 550. Sticker, G. 374. Weinberg 97, 342. 

Neubauer-Huppert556.;Prosorow, L. 377. Schlater, G. 422. Stölcker, L. 378. Weljaminow, N. 210. 

Neuburger, M. 396. 'Prshichodzkr, E. 50. Schmidt, J. 376. Stolypinski, W. 264. Wendero witsch. E. 264. 

Neumann, 0. 412. jPuppe, G. 103.^ Schmidt, V. 422. Strachow, W. 535. Werbow, I. 304. 

Neusser, E. v. 103. Pussep, L. 34l/ Schneider 110*. Straicher, P. 146. Wermel, S. 48. 

Newjadowski, M. 342* . Schreiber und Rigler Stratiewski, L. 144. Wernke, Tb. 262. 

Nikiforow, N. 261. Quervain, *..de 218. Schröppe, V. 6b*. Strauss, H. 21. Wesselitzki, I. 302. 

Nikitin, M. 264. Raab, A. 534. 140. Strunnikow 301. Weyert 31, 83. 

Nikolsky, A. 340, 342. Rabinowitsch, M. 48. Schuberg, A. 422. Studsinski 211. Wicker, A. 95. 

Nishibitzki 341. Raduzky, B. 417*. Schüle 114. Stühlern 212. Wiedemann, 9, 379- 

Nitzeinadel, E. 541. Raphael, A. 225*, 375, Schulgin, M. 434. Stukey, L. 378. Wiesner v. 404. 

Noorden, C. v. 386. 399*. Sckullze, E. 123. Stupin, S. 377. Wihstutz, A. 389*. 

NorstrOm, G. 114. Rasumowsky, W. 341. Schuraburg 188. Stuzer 342. Willanen, K. 47, 145. 

Nowikow, A. 95,264. Raw, N. 354. Schwalbe, J. 140, 567. Suck, 0. 365*. Wilkie 9, 422. 

Nowikow, W. 143. Reed, Ch. 320. Schwarz, E. 561*. Swetschnikow 301. Wladimirow 300. 

Nurik, N. 263. Riesenkampff, 0.494*. Sckwarlz, Th. i* 166. Swojeehotow 96. Wladimirow, W, 339. 

Risler, 0. 528. Schweizer, R. 341. Wladitschensky 535. 

Obersteiner, H. 541. Robin, A. 9, 528. Schwerzei, S. 49. Tambach 92. Wladytschko, S. 52, 

Odinzow, W. 144. Rodari, P. 386. Segal, S. 535. Tantzscher 173*. 302. 

Oeser, L. 62. Rogers, C. 320. Selavri, W. 49. Ter-Arutinjaoz, S. 534. Wolferz 105, 119*. 

Okinschewitseh 95. Rogow, M. 264. Selenin, W. 435. Terebinski, W. 148. Wolff-Eisner 550. 

Okintschiz, L. 146, 209, Rohleder, H. 206. Seligmann 188, 656. Tbiem, C. 450. Wolkowicz, N. 210,339- 

263, 534. Rom’anowski 97. Semenow, S. 533. Tieche 296. v , Wolkowitsch-Mebel, E- 

Omeltschenko, Th. 211. Rosanow, P. 48. Senator, H. 21. Tiesenhausen, M. v.342. 262. 

Opokin, A. 52, 340. Rose, F. 434. Senft, E. 549. Tigerstedt, R. 459. Wolpe, J. 47. 

Oppel, W. 340. Rosenberg, F. 304. Serenin, W. 144, 340. Tiling 71. Wolstein, M. 146. 

Orlow, K. 144, 535. Rosenblum, M. 342. Sherk, H. 320. Tiraofejew, A. 433. Worobjew, W. 261. 

Orlow, W. 145, 146. Rosenthal, F. 430. Sichel, M. 246. Trendelenburg, P. 397. Wosnessenski, W. 143. 

Orudschiew 87*, 447*. Rosnatoivski, D. 143. . Siebert, Chr. 383*. Troftmow, W. 533. Wremel, S. u. Karlin, 

Ossipow, N. 433. Rossolimo, G. 377. Siebert, H. 425*. Tschechin, S. 536. M. 262. 

Ostankow, G. 50. Roth, W. 123. Siemerling, E. 396. Tscharnetzki, F. 377. Wyrubow, N. 433. 

Ostrjansky, A. 341. Rothschild, A. 124. Sigmund, G. 296. 1 Tscheruoussenko, A. 

Otschapowsky, S. 303. Rsehanitzyn, F. 535. Silber, F. 49. 379. Zappert 404, 

Ott, D. 145, 264. Rubaschew, S. 342. Silber, S. 49. Tschetschott, 0. 50, 52. Zazkin, A. 47, 436. 

Rubner, Gruber und Silberberg, J. 340. Tschirkowski, W. 144. Zeidler, G, 557. 

Pappenheim u. Ferrata Ficker 367. Siibermark 440. Tschish, S. 533. Zeidler,- H. 342. 

295. Rudnitzki, I. 483* |Simin, A. 14$. Tschistjakow, P. 534. Zimmerpiann, E. 240*. 

Pawlowskaja, L. 52. Rulle, P. 146, 148. Sinowjew, P. 377. Tschlenow, M. 342* Zülzer 585. 

Pedder, P. 9. Ruppe 92. I Sintenis, E. 16*., . I Tuschinski, M. 536. Zweig 459. 


Digitized by t^ouQie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



]Jie St- Petersburger Medicinisrh« Wochenschrift er- 
M-heim jeden Sonnabend. Der Abonnementspreis he- 
fragt 8 Kbl. für das Jahr, t Rbl. für dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
den übrigen Selten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaction sind an 
Dr. F. Dörbeck: St. Petersburg. Krjukow Kanal 4, 
zu richten. Sprechstunde« täglich von 8—7 Uhr 
Abends. Telephon 490-18. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A Wienecke. Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


HEDICINISCHE WOCEEKSGEBIFT 


Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 


llr. Ad. v. Bergmann. 

Riga. 

Dr. W. Kernig, 

St. Petersburg. 

Dr. B. Wasach, 

St. Petersburg. 


Dr. E. Blessig, Dr. 0. Brehm. 

St. Petersburg. Libau. 

Dr. L. r. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, 
St. Petersburg. St. Petersburg. 

Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, 

St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, 

St. Petersburg. Rigä. 

Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Moskau. 

Dr. R. t. Wietinghausen, 

Reval. 


Dr. H. Hildebrand, 
Mitau. 


Prof. «. Illing, 
Riga. St. Petersburg. 

Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


Jfe 1 St. Petersburg, den 1. (14.) Januar 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


(Ans der Nervenabteilung des Marien-Diakonissenhauses 
zn Riga. Ordinierende Aerzte Dr. Dr. 0. Stender 
und Th. Schwartz.) 

Zur Casuistik der Kleinhirnbrückenwinkeltumoren*). 

Von 

Dr. med. Theodor Schwartz. 

Hit einer Abbildung. 

M. H.! Die Tumoren der hinteren Scbädelgrube be¬ 
gegnen heute wohl dem ungeteilten Interesse nicht 
nur der Neurologen und Chirurgen. 

Die Zahl der Pnblicationen auf diesem Gebiet in der 
Fachpresse ist besonders in diesem Jahr eine grosse, und 
der Grund dafür ist unschwer zu erkennen; er ist in den 
sich immer mehrenden Bekanntgaben von Fällen dieser 
Categorie von Erkrankungen zu suchen, welche mit einem 
günstigen Ausgang der Krankheit, d. h. Heilung, 
dnrch Operation geendet haben, sind dieselben 
doch dadurch aus dem rein wissenschaftlichen und theo¬ 
retischen Interesse herausgehoben und haben ein eminent 
praktisches Interesse erhalten. Mit dem ersten durch 
Operation geheilten Fall war ja jede Discussion darüber, 
ob ein Eingriff in dieser Region des Gehirns wegen 
der grossen Gefahren, welche mit der Operation ver¬ 
knüpft sind, zulässig ist, hinfällig geworden, und daher 
haben wir es erleben können, dass aus Geguern der 
Operation im Laufe der Jahre überzeugteste Anhänger 
nnd Verfechter geworden sind. Die geheilten Fälle be¬ 
weisen die Möglichkeit einer Ausschälung dieser Tumoren 
dnrch eine Operation. Die Frage ist nur die, wie kann die 
noch heute so sehr hohe Mortalitätsziffer dieser Opera¬ 
tionen bei diesen ohne Chirurg. Eingriff absolut tödlich 
verlaufenden Fällen herabgesetzt werden: die Antwort 
kann natürlich nur lauten: man soll so früh wie möglich 
operieren, d. h. je kleiner der Tumor, je grösser die 
Chance; es muss also unser Bemühen sein, möglichst 
früh eine exacte Diagnose zn stellen, was natürlich nur 
erreicht werden kann durch minutiöseste Zergliederung 


*) Vortrag, gehalten am 3./XI. 1910 in der Gesellachaft 
praktischer Aerzte zn Riga. 


des Symptomencomplexes der Krankheit und besonders 
auch durch die genaueste Anamnese, indem hier wia 
kaum sonst das zeitliche Auftreten eines Symptome s, 

1 ob vor oder nach einem z w e i t e n, für die Orts- 
' diagnose von ausschlaggebender Bedeutung sein kann; 

! hat man dieses versäumt, so kann dnrch die später 
| folgenden Nachbarschaftssymptome die Deutung des 
j Falles unklar oder gar unmöglich werden. Darin zeigt 
I sich eben das praktische Interesse, welches diese Tumoren 
hente haben, dass der Neurolog bei jedem derartigen 
; Fall sich fragen ranss, ist 1) der Tnmor genau locali- 
1 sierbar, 2) liegt Indication zum Eingriff vor, und dass 
| ihm damit die Entscheidung über Tod oder Leben in 
die Hand gegeben sein kann. Mit dieser neuen Aera 
der Operationen am Gehirn ist naturgemäss das Ver¬ 
antwortungsgefühl des Arztes sehr gestiegen, er wird 
sich bewusst bleiben müssen, dass die Operationen gerade 
in diesem Gebiet auch trotz richtiger Localisation heute 
noch an und für sich sehr gefährlich sind. Ich möchte 
mir erlauben, hier einen Ausspruch Oppenheims aus 
seinem Aufsatz «Nil nocere » 1 ) einzuflechten, wenn er 
hier auch von Operationen im Gehirn überhaupt spricht, 
doch illustriert er gerade die Verantwortlichkeit des 
Handelns des Arztes. Er sagt: «Man soll keinen Augen¬ 
blick vergessen, dass es sich um Entscheidungen handelt, 
von denen ein Menschenschicksal abhängt. Nicht nur 
Tod und Leben kommt dabei in Frage. Es gibt Schlim¬ 
meres als die Beschleunigung des tödlichen Ausganges 
durch eine Operation bei einem an sich tödlichen Leiden». 
Er führt dann das Beispiel eines Hypophysistumor an, 
wo er wegen drohender Amaurose eine decompressive 
Trepanation der rechten Temporalgegend empfohlen 
hatte, wo der Chirurg aber links operierte, weil die 
Symptome hier prävalierten und er hier leichter auf den 
Tumor zu stossen dachte; die Folge war totale Aphasie 
und grosser Prolaps. In einer Fussnote sagt er dann *): 
«Wenn soeben ein angesehener Chirurg schreibt: «Wir sind 
berechtigt, eine Probeöffnung des Schädels mit Blosslegung 
des Hirns zu machen, wie wir eine Probelaparotomie 


1 ) Oppenheim. «Zum NU nocere ln der Neurologie». Berl. 
Kl. W. Nr. 1910. pag. 199. 

2 ) loe. oit. 


Diyitizea by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




St« Heter^burgt?r M i U) 11. 


zu machen s$lla»gimj nicht mehr AchdiitHi;- 1 .w>r"’liraüt-bei>. 
uns keine G.?yimasbme zu aiäfibeu, vre iui wir •om.ifla! 
nichts.. (indon,, 4ic Gefahr der UperaUwi .ist gering, * sn' 
Hat .$r- Höj^ioi* ßegeisioruug doch 3 U sehr die. 
«chiessen lassen oder nicht sn die lufeeiionsgefalir gedacht. 
Aber die Function der Sprache, des Sehens; Denkens 
Steckt iffi Gehirn und nicht m Abdom inh und d>te lv* 
diagt den fqndamenUtie« Unterschied. Sidtalrnfwitt hat 
sich 0 p p e a h e i m Idar sehr krass ttusgodrisektT er selbst, 
ist ja ein überzeugter Au bänger der Operationen M$ 
dem Gebtet auch der hiateren SchüdeigrabC; und 
ihm verdanken wir gerade die genauen k'Uölfdieti 
gnose«, aufgrund derer er iin Ghirurgwi 

Borc ha r d i uud F. Kraus-.e seine Erfolge er* 
ruuge». Von den Tßnmr&a der. Imiletw sehadöfgnrbo 
köTumcn für eine Operatioii nur die iüeiifiurutömdmf - 
ftotl die Geschwülste des .KieinhirnbrückeHWinkels, die 
sog, Acusticuslumoreu, m Frage'. b 

SchiesLiig c r'*) drückt steh so aus, dass diese Bv- 
schwülste za Opemr^» sjhC>weaii die Seite des G«r- 
sehwulstsiues teststeiU oder auch mir voniiuu/i werden 
Mau; auch bei der'.Diagnose Turnet des Wurmes sollte 
operiert werdeu, da eine Cyste vorlmpdeii m n kann;* 

VVepjj ich nun auf meine beiden Falle, von Kleinhirn* 
brücke ü st inIceltümoreö eiagehe, welche ich jfüogsV am Dia* 
ktmissenhause beobachtete, sc» will ich gleich vorweg 
erwithß&ö, dass die idiaguose brnde Male jtiühttg von .afir ■ 
gestellt wurde. Beide Mile gate die FatitJ.nt.ea wegen 
des fürchterlichen Leidens ihre ZustiniM&ug *iir Operim$. 
Der t, Fall starb jedoch pIöizHöh v o r 4er fesigescbteiL 
Operation unter spater m erwähnenden Ltneidadfnh 
wahrend der andere Fäll die von Dr. CNjr n h au p t aot 
meine Bitte aüsgelöhrtö Operation leider nur ifo Stunden : 
/überlebter' der Tumor kbmite bei der Operation total 
eatfcFßt werden ut*d imu sit* eats|käcb gcmui der. 
suppoutfirteu Steile, im K fall i'osiittjgte die fkjäkm- die 
Diagnose • Beide Tumoroö sus-m an ücc gleit heu Stelle, 
waren ungefähr gleich gVuss, vVaij'üussgfijss, und dem- 
entsprechend warca auch die Symptome der Erkrankung 
bis auf geringe Meresasen dieselben. O p p e n he i m 
erwähnt 4 ), das3 er •■G.tivck «inen mil fast photographischer 
Treue diagnosMcteneü Fall dieser Art im Jnhre ISSy 
zuerst die Aufmerksamkeit ä«f dieses typische Symptomen- ; 
biid gelenkt habe.» Das Bild ist in der Tat so typisch, 
dass in Yieitm Fällen nach der Ansicht älter Autoren 
die Diagnose leicht gestellt werden kann; auch mir gc> 
läng cs beide Male schon beim erste« Itesnih der Fatien- 
ien.. io üef ÄmbuluDZ des Diako.ntauhaus.es- dm; 'Öiagoose- 
m stelle». Dass die ^örhältnisaa aber darchans mehl 
irauthr seeiafach sind, braucht w'ohl nicht erst erwähnt» zu 
werden; Aber meuie Falle haben doch einiges von dem 
^chemn abweichende, vfm von Interesse Ist, daher sei 
niit ihre Schilderung als casnistiseher Beitrag erlaubt.;, 
wenn ich auch leriler nicht mit 2 Üeilüngen durch ,Op** 
ratiou kommen kann» was wie es scheint, (loch mehr 
Glückssache ist, denn Tumoren von der Gri’Kso der 
rheinigen sind auch mit Erfolg operiert worden. 

loh wül non karx die KrAnketigeaehicbie beider Patienten 
?tmähren: ft)L D-, ab Jahr alt, ledig.- Landarbeiter, Eintritt in« 
Kr.-H. m ;#V1L a, c. Vater au Tuberculoae geetarbeo;, ne- 
giert veneileche InfectioD; vor -einem Jahr angefangsn, liflka 
schlecht y.fi htü'eb; kein OhrerOinas geweseo, seit Ostern eiaj ke 
Kopt'3?hn>ereeu, welche den ganzen Kopf ein nehmen, dieselben 
daaetn heeh'Uuiig aß; seit 1 Woche püiisüch ao kdoem iiorgen 
Erschwerung' 4tܑ 'Sprache ttnd d&& 8cUlaehens..'N'k Erbrechen. 
>‘t. pM starke cereoeliure Ataxie mH Neigung oach links zn 
fälle», kftoti deswegen ohne DotefStützung nicht gehen; keine 
Pareastt der Extr. uachweisbar. niotoi, Kraft, beidsfiäeitr« gleich^ 
im Ailaeumihen aber viellekdif etwas sch.w&cUü-Kfäfr Hk. einen 

:: i H S iv U Fe s i «i g e r *0tiirnftr- Eingriflfe bei inneio Fsr- 

kranhnnaea % Aiillag^. lüio. par 4jv. 

O H. Op }H? n h t* tiu Leiiiboch ?Uw X>:Hß«kivihUHoiteh--- 
V’. Aiifiage, luGb. U. öd. pa^. 1046. > L 



Laftdarheiter. Fitellarrefle-av. hei^miis ^esiefgeil: kein« 
tfpASiueii. ke.in plisskhvn».>.- kein ßabihskr.' fiharhaupc. kein 
ausihshär. für L%ick ^»0 

normal, nur Im linke» Trigen»i<iu»j<ebi6t gau» )ftichi> B>pht- . , . < 

iiesthesie- i« allen Aesteh. Links Fehlen de« Fohr 
*i e a 1 1 n f ie ?f c 9*. icclns dersälbe vorhanden Isiebte Facdalls- 
pufbae Jfiiks aller Aostr. leichte Ataxie des .linken Armes 
und ihdues Keine Hypertonie «lei Muskeia de«: Fxtr »ach-. 

•wciähai’; keine AstewgHOsts, Dm Zunge wild gerade heran« 


Dfcr Tfibibi Jos G, 



5 grmreckt, keine AirophteA , ..SpracU aasäl, vor Waschen- Schfuckeu 
' atwa«' beniud^rt, besDüi'Hgc starke Saliv^iiHü; lom.y rar orA 
: dia»röeüK»gai hci*t xi.-h iM&rmt* c.ie.iv.h *«t Pitat-yhXr^lex. 

. fehlt hoidersrnri»;- Geruch, Gijschtu(t‘-b iKHdi’mat* g-nt: Fupilleo 
glaftsl^ uidlol weiu rmgtermi gtit. WMtkteU*-': Smnvigapwitjfi. 
XysVagaui« fb ,dru TMidstüllüiigch heidersefU, käme ^«§en- 
: tu ftäkau&S'whag. i^aÄtmÄfhck Äatwot* 

ton Word«« säur laugsam ^unsorlum BibUt gap» frei 

Pul* rngeiinassig. -klein, TJO, ........ 

Ehikti t^hc Jiehetiou de« , FftctuHs jn >|ihn AosC^ff fUr dpi» 
ffti a>1 tsciieu Strant behlerscit«. gleich »od güi| k l ftJ. it w b a x tu 
1 ri $ n i » a 1 d r ü » k ü. I i h k> e i ne Q » Hit ä 14 5 u ahv k^ine 
LVrvikafvirilseUscitWeUitiig- .Uuke* Tce-mmeiieU chö-uso wie da.n 
• rechte spiegelnd, nicht perforiert, keine Narbe» oben etwas 
. vnjicbn: ,.u'ch dm* Injectm»? heldereeirs gleich Lmk» Uehfir 
für hohe und tiefe Töne stark herähge^iÄt und .»war für 
Lö^leituag »uobr als vom Knochen auMiJr. Vo « «). 

Kein Ctefilksgetä/isch «her d^m Schädel hörbar; L H. i » 
de» seit lie hen Par ticä oUva o* accipUale ist 
i dhr Sfihäilet aat.Klopfen mif. dem PergimsiooShammer döötlich 
e m \<. r i n a \ i e h; keine ^unilil)Uhren* nafchweisbai. knie 
Scheppern 

Am 2/HF ist dsr Covo6«dreÜex auch rechts deutlich herab 
gesetzt, ÄttWeUe» faMta^ Pdla klein, W, .auweile» auch nur 
90. Auch beim Sehen oäcH vorae heute Nystagoms beidersoits. 

Am ist ».»Herr- Heuierseit* Suunugspapiile, aiickv 

P a r e s e » u c h i j n k s, die hulbi steheo «t»ch rechts gv*. 
wendet; die Döw&cunk nach Unke gelingt schwer und uicitt. 
Vollathndig: Wtti Versuch üaeh links zu sehen, tritt Nystag- 
mn* ein ti>r. E ä 3 e A s H y). 

Am d. Vflt 'thibiockon ÖBdeatgiul bcssßr; Pitlä regeiiuSsaig» 
}S(>. Kopfschmerz g^iugsv; • Lnmbalpnnctiou r biv)W£ Jüan 
Druck Hfö iiüh. Wasser;. Ablassen to» . ^.TiciU- 

: /S o o « «•- A.pei t Äcltwac.h positiv; EiwoUs^Hair tDP 
VV »5SSO t Iß ft » ti Bi u t p o S 3 t i V r . v . ; .. t, , 

Uq lW |. «asativ 'M- t. fcl 

Mach der Puoctiou sofoif stark« Kopfschmerze».'‘ ■ 

L Vlff,PsW,regelmässig; starke KopfscbmerzeD; ^cUlockeii 
svkder schlechter: am Nachm IM sg desaelboo Tages beoom me o 
idsst ä»cfi Drin antef »icti,-. wfthwid ßr vom ersten Toge tm 
tißu Htohi ößtßr sich gelas^cR bat tlö# ,*> Ohr ihorgens de« 

A VilL. 10 S\ »ach der Lombainooctum. ox«to« 
h) Hieran rarsuhUeaseml der 2. Fällt Uh. ä., Yd Jahre .ftfl,v 
>VHtsfrä\i vbi» LäHdA Eintritt 18. VI1L u. c .7# Jabre ver- 
lifiltatec, vor 4 JoHren I tieburt, keine Aborte - bis aö( Eire- 
tuog aus dem fmke» Ohr, ftls PJ-jÄhrigos MädCbeü. gesuud, 
böit seitdem links sch luchter ; seit (1-Jahren jetzt kriuHu 
Begirm mit Schwindel, UhreiiaauBeo, Koptschmerz uoit Ohn- 
mÄChtianfäHen. AUuiäblicho Vefßßhlnümeruug, I» de» ieizten 
Wochen oft Erbtefehtui j die K.ö|irf8chmtrze'ü sind über dfto 
ganzen Kopf auBgohreiier und sein Heftig ; um kick zu ver- 



1911. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. jV 1. 3. 


ständigen, muss man sehr lant sprechen; nach Angabe ihres | 
Hannes hört sie seit Beginn dieser Krankheit bedeutend I 
schlechter, von der Kranken selbst ist das nicht einmal zu 
eruieren. Seit 3 Monaten kann Patientin nicht mehr allein , 
gehen wegen der SchwindelanfiUle, in denen sie oft za Boden 
gestürzt ist. 

St. pr.•* der Gang ist ohne Unterstützung nicht möglich 
wegen starker cerebellarer Ataxie. Eine Tendenz, nach einer 
bestimmten Seite zn fallen, lässt sieb nicht erweisen ; motor. 
Kraft beider Beiue etwas schwach, besonders links ; keine 
Spasmen, vielleicht Hypotonie, kein Babieski, Patellan eflexe t 
normal; Kraft der Arme gleich, normal, leichte Hemiataxie 
links, keine Spasmen, Sensibllitätsstörungen nicht vorhanden 1 
am Rumpf, jedoch am Kopf gauz leichte Hypaesthesie des t 
linken N. trigeminus; links Areflexie der Cornea, 
rechts etw. träger Reflex. Facialis beiderseits normal, kein 
Exophthalmus. Pupillen gleich weit, normale Reaction; beider* : 
seits Stannngspapille, bei den seid. Bewegungen der Bulbi ! 
laugsanier Nystagmus, nach links deutlicher. Geruch links et¬ 
was herabgesetzt; Geschmack beiderseits normal, Pharyuxre- 
flex links träger als rechts; der weiche Gaumen hebt sieb : 
prompt. Keine Adiadochokinesis; keine Alexie. ( 

Am 20./V1II. ist nach Dr. Rasewsky der Augenbefund 
auf der Grenze der nenritis optica and Stauungspapille, keine ! 
Blicklähmnng, leichte Abduceosparese links. Nystagmus in den ! 
Endstellangen beiderseits. Der Ohrenbefund nach Dr. Voss 
lautet: auf beiden Ohren alte grosse, trockene Trommelfellnar¬ 
ben, kein Geruch, kein Secret (in der Kindheit Otorrhoe ge¬ 
wesen); das linke Ohr ist vollkommen taub für Luft- sowohl 
als Knochenleitang, hohe wie tiefe Töne. Nystagmus beider Au¬ 
gen auch in der Ruhelage, stärker nach links, steigert sich 
nicht beim Ausspritzen mit kaltem Wasser; Zucken des i 
oberen Augenlides; das Gehör rechts ist herabgesetzt, wech¬ 
selt aber, ie nach den Kopfschmerzen und Erbrechen. 

21./V1II. Pat. klagt über Steifigkeit und Kältegefühl der , 
Zungenspitze. 

23./V1I1. Adiadochokinesis der linken Haud 
deutlich nachweisbar. 

Bei Durcbleitung des galvanischen Stromes qner durch den 
Kopf wird beim Wechsel ein Schwindelgefühl jedesmal nach 
der Kathodenseite angegeben (l 1 '* MA ); leichte undeutliche Fa- 
cialispareBe links (Stirnfalten etwas verstrichen, ebenso die 
Nasolabialfalte) Die Gesichtsfeldaufnahme ergibt normale Ver- i 
liältnisse. Der Pols war klein, regelmässig und schwankte in 
der ganzeu Zeit vor der Operation zwischen 90 und 110. Die 
Kopfschmerzen waren zeitweise sehr heftig, Erbrechen trat 
einige Mal auf. Krämpfe wurden nicht beobachtet. Von dem 
Wechsel der Areflexie der Cornea rechts überzeugten sich auch 
die Collegen Ständer and U 1 p e ; links bestand beständig 
eine Areflexie. 

Die Congruenz des Symptoinenbildes beider Fälle als 
Ganzes genommen ist gewiss sofort in die Augen sprin¬ 
gend und beweist wieder einmal, dass dieses Krankheits¬ 
bild in der Tat ein ganz typisches ist. In beiden Fällen 
treten zuerst Symptome von seiten der nn. cochlearis 
und vestibnlaris auf: Schwerhörigkeit, Schwindel, Gleich- , 
gewichtsstörungen, denen sich dann allgemeine Hirn¬ 
symptome anschliessen, wie Kopfschmerzen, Erbrechen, 
Stauungspapille; später kommen dann die s. g. Nach¬ 
barschaftssymptome hinzu, wie Nystagmus, Blicklähmnng, 
Lähmung des N. abducens, Facialislähmung, Trigeraiuus- 
symptome speciell die Areflexie der Cornea auf der Seite der 
Affectiou, in späteren Stadien Symptome von Seiten der Nn. 
vagus, glossopharyugeus. Die diagnostischen Schwierig¬ 
keiten waren in beiden Fällen ja nicht so gross, in 
beiden Fällen konnte es sich nur um eine Affection der 
hinteren Schädelgrube handeln, und es kam da nur der 
Kleinbirntumor oder der Kleinhirnbrückenwinkeltumor 
in Frage, welche beide ja in späteren Stadien nicht 
immer auseinander zu halten sind. Die ganze Anamnese 
aber, welche in beiden Fällen feststellte, dass zn Beginn 
Symptome von Seiten der nn. cochlearis und vestibularis » 
auftraten, spracheu für einen Acusticustumor. Sogenannte 1 
Nachbarschaftssymptome des Kleinhirns boten ja auch 1 
diese beiden Fälle, so besonders die Adiadochokinesis ■ 
(Babinskis) welche in einem der Fälle constatiert 
wurde (im ersten Fall wurde auch dieses Symptom leider 
nicht untersucht), dann auch der Nystagmus möglicher¬ 
weise, vielleicht ist dieser aber auch ein Drucksyraptom 
der Läsion der eerebello-vestibulären Bahn und des 
hinteren Längsbiindels; auch die homolaterale Hypotonie 


in dem einen Fall ist wohl directes Kleinhirnsymptom. 
Einzelne Autoren halten auch die Blicklähmuug für ein 
directes Symptom der Kleinhirnaffection, so z. B. Wol¬ 
lenberg, Probst, Babinski-Nageotte 5 ); dann 
endlich vor allem die cerebell&re Ataxie. Den Schwindel 
braucht man in meinen Fällen nicht auf das Kleinhirn zu 
beziehen, weil ja derselbe ebenso gut durch Affection des 
n. vestibularis erklärt werden kann. Die cerebellare 
Ataxie kann freilich ebenso durch die afferenten und 
efferenten Bahnen des Kleinhirns hervorgernfen werden. 
Wie man sieht, ist eine Unterscheidung zwischen Klein¬ 
hirn- and Kleinhirnbrtlckenwinkeltumor oft nur möglich, 
wenn es gelingt, die zeitliche Reihenfolge des Eintretens 
der Symptome zu eruieren, da man sonst eben nicht 
wissen kann, ob das einzelne Symptom eine Schädigung 
des Cent rums einer Function oder eine Schädigung 
der zu- oder abführenden Bahnen dieses Cent¬ 
rums bedeutet. Diese Ansicht spricht auch Gier lieh fi ) 
aus. 

Als Symptome des Druckes auf den Hirnstamm wird 
mau Dysarthrie, Dysphagie, Erbrechen auffassen; manche 
Autoren fassen auch die Blicklähmuug so auf, z. B. 
Oppenheim; die entgegengesetzte Ansicht anderer 
habe ich oben angeführt. 

Endlioh spricht für eine Erkrankung au sse rh al b 
des Hirnstamms das Freibleiben der Extremitäten von 
ausgesprochenen Lähmungen und Sensibilitätsstörnngen, 
das Fehlen des Babinskisehen Phänomens etc. Die 
Einseitigkeit der befallenen Hirnnerven spricht endlich 
ebenfalls mehr fUr einen extraoerebralen Process. Bei 
strärkerem Druck auf den pons sind bei dieser Erkran¬ 
kung aber auch des öftern Lähmungen mit gesteigerten 
Reflexen beobachtet worden, gewöhnlich homolaterale, 
aber auch contralaterale. 

Auch Marburg 7 ) weist gelegentlich bei Besprechung 
eines interessanten Falles darauf hin, dass er in allen 
seinen Fällen Strangsymptome vermisst habe; da9 Aus¬ 
bleiben derselben erklärt er dadurch, dass die schweren 
Compressionen des pons hier ganz allmählich entstehen; 
im allgemeinen wird man dieser Ansicht beipflichten. 

Als ein besonders charakteristisches Symptom gerade 
dieser Acustieustumoren muss ich aber noch die Are- 
flexieder cornea erwähnen; anch in meinen Fällen 
war sie auf der Seite der Affection deutlich ausgeprägt; 
Es ist das Verdienst Oppenheims, die Areflexie der 
cornea bei diesen Tumoren zuerst hervorgehoben zu 
habeu; erklärt wird sie wohl darch Druck auf den Hirn- 
stamm, und es ist klar, dass ein Druck auf das ja weit 
ansgedehnte Kernlager oder das Wnrzelgebiet des trige¬ 
minus im pons and verlängerten Mark leichter eine iso¬ 
lierte Störung machen kann als eine Compression 
dieses Nerven au der Schädelbasis. Nächst den Symp¬ 
tomen von Seiten des acnsticus (der nn. cochlearis und 
vestibularis) möchte ich gerade diese Areflexie als das 
.wichtigste bezeichnen. Natürlich hängt die Verwert¬ 
barkeit auch dieses Symptoms für die Ortsiiagnose 
von der Gruppierung der übrigen ab, und ich innss hier 
auf eine jüngst erschienene Arbeit Sängers 9 ) „Ueber 
die Areflexie der cornea“ hin weisen, worin er beweist, 
„dass die Areflexie und Hyporeflexie der cornea nicht 
ohne Einschränkung localdiagnostisch verwertbar ist“ 9 ); 
er hat sie bei verschiedenen Fällen von Apoplexie, 

a ) cf. 0 p p e n h e i m. Lehrb. der Nervenkrhtu. V. Aufl. II. Bd’ 
pag. 1191. 

") Gierlich, «Symptomatologie and Differentialdiagnose 
der Erkrankungen der hinteren Schälelgrabe,* pag. 39; Halle 
1910. C. Marbold. 

T ) Marburg, «Beitrag zur Frage der Kleinhirnbrückenwln*. 
keltnmoren». Neurolog. Ctr. Blatt. 1910. Nr. 11. pag. 571. 

8 ) Sänger. «Ueber die Areflexie der coraea», Neurolog 
Centralblait, 1910. Nr. 2. pag. 6ö. 

9 ) Sänge r, 1. c. pag. 70. 


□ igitized by Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4. 


1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. As 1. 


Encephalomalacie, Abscess des Grosshirns beobachtet, I 
sie war contralateral zur Hirnläsion. | 

Wenn nun somit die Diagnose in beiden Fällen ge¬ 
sichert schien, so erregt beim ersten noch ein Umstand 
die Aufmerksamkeit und das Interesse; die W a s s e r - I 
man nsche Reaction des Blutes war positiv; die des Li¬ 
quors negativ; die Section bot keine Anhaltspunkte für ; 
Lues, die mikroskopische Untersuehnng des Tumors ergab i 
ein Neurofibrom (Dr. P r a e t o r i u s), so dass die con- 
statierten kleinen harten InguinaldrUsen und die eine 
Cnbitaldrüse wohl damit erklärt werden müssen, dass 
Patient der körperlich schwer arbeitenden Klasse ange¬ 
hörte und so leichter Verletzungen und Infectionen aus¬ 
gesetzt war. | 

Es reiht sich damit dieser Fall von Acusticustumor ! 
den wenigen publicierten, ich meine den Oppen¬ 
heim sehen l0 ) und dem Marburg sehen ll ) an, in 
denen gleichfalls die Wasse r man nsche R. positiv 
war. Ja in noch einem andern Stück tritt d e frappante 
Aehnlichkeit mit den Fällen der oben genannten Auto¬ 
ren zu Tage; unter dem 4—5-tägigen Hg.- und J. K.- . 
Gebrauch liess der Kopfschmerz nach, der Puls besserte j 
sieb, alles Erscheinungen, welche sich ungezwungen durch i 
den günstigen Einfluss der Behandlung auf den conco- 
mittirenden Hydrocephalns erklären lassen, welcher , 
schon bei Lebzeiten angenommen, durch die Section fest- > 
gestellt wurde. 

Der Ausfall der 4 Reactionen in unserem Falle ist 
gerade eine Bestätigung der Schlusssätze Nonnes 11 ) j 
in einer seiner Arbeiten 1908; er schreibt; „Ein Vor¬ 
kommen aller 4 Reactionen bei einer organischen j 
Krankheit, die wir nach dem bisherigen Standpunkt der j 
Wissenschaft und Erfahrung als nicht syphilogen be- 
trachteu, ist nach unseren bisherigen Erfahrungen aus¬ 
geschlossen.“ Dagegen war auch in einem seiner 8 Fälle i 
von Gehirntumor das Resultat genau dasselbe, wie in i 
meinem: Phase L, Pleocytose, Wassermann im Blut | 
positiv, im Liquor negativ, also gerade wie es bei Lues 
cerebri am häufigsten gefunden wird. j 

Neuerdings hat N o n n e 18 ) aber .darauf hingewiesen, dass 
bei Verwendung steigender Mengen des Liquors 
die negative W. R. sich in die positive bei Lues cerebri, 
spinalis, Tabes utnwpdeln lasse. Durch die Unmöglich- : 
keit dieser Umwandlung gelang es ihm in einem Falle 
von Rückenmarkstumor die richtige Diagnose zu steilen, i 
obgleich hier der W. im Blut positiv war und auch j 
Phase I., freilich bestand Lymphocytose. In unserem ' 
Fall wurde die Untersuchung nicht mit steigender Menge i 
des Liquors ausgeführt, haben doch Nonne und auf 
seine Aufforderung Haupt mann 14 ) eben erst diese 
Methode publiciert. 1 

Der Wert der Baränysohen Untersuchungsmethode 
zur Diagnose einer Vestibulariserkrankung wurde auch 
in einem unserer Fälle bewiesen, während die Unter¬ 
suchung auch das Mann sehe Symptom, welches darin 
besteht, dass bei der Querleituog des galvanischen Stromes 
durch den Kopf in einer Stärke von 1,5 M. A. der 
Kopf der Patienten sich nach der kranken Seite neigt, 
wenn der innere Gehörorgang resp. der Vestibularis 
afficiert ist, negativ ausfiel, indem keinerlei Neigung des j 
Kopfes beobachtet werden konnte. Eine Röntgenunter- 


,0 ) H. Oppenheim. Zur Lehre von Kleinhirnbriicken- , 
winkeltumoren. Neurolog. Centr. Blatt. 1910. Nr. 7. 
n ) 1. c. | 

**) Nonne. Deutsche Zeitschrift f. N. 1909. Bd. 36. pag. 69. 
II. Versammlung, d. Ges. Deutscher Nervenärzte. I 

13 ) Nonne. Neurolog. Centralblatt, 1910. Nr. 21. «Zur Dif- 
fereutialdiagnose von syphilogenen Erkrankungen des C. N. 3. 
und nicht syphilogener Erkrankung desselben bei Syphili¬ 
tischen». 

>4 > Hauptmann nnd H ö s 8 e l Münchener med. Wochen¬ 
schrift. 1910. Nr. 30, i 


suchung hat fürs Erste die Diagnose dieser Tumoren 
noch nicht uuterstützt. Es ist aber öfters eine Erweite¬ 
rung des porus acusticus int. bei der Section gefunden 
worden, wie Hänschen 15 ) und Bruns 16 ) angeben; 
und daher sagt Josefs on 1 "), dass eine Röntgenunter¬ 
suchung doch „wegleitend“ sein könne; in seinem Fall 
fand er jedoch den porus acust. iut. gleich gross auf 
beiden Seiten. Da wenigstens für einen Teil dieser Tu- 
moreu die Entstehung von Bindegewebe um den n. 
acusticus im fundus raeatus acustici interni nachgewiesen 
ist, so ist ja beim Weiter wachsen gehirnwärts die Mög¬ 
lichkeit einer Erweiterung des por. acustic. int. gegebeu, 
ähnlich der Erweiterung d. sella turcica bei den Hypo¬ 
physistumoren, welche ja vielfach gefunden ist, nachdem 
Oppenheim zuerst auf sie hingewiesen; auch ich habe 
eben eine Kranke in Behandlung, bei der die klinischen 
Symptome für einen Hypophysistumor sprechen und die 
Röntgenaufnahme die Diagnose wohl sichert (Dr. Hirsch- 
berg). 

Wenn Sie aber nun fragen, wodurch denn trotz der 
Besseruug, das plötzliche Ende bei dem ersten Patienten 
hervorgerufen wurde, so meine ich, eventuell durch die 
Lumbalpunctiou. Dass ich sie machte, ist entschuldbar 
bei der doch sehr seltenen positiven Wassermann¬ 
sehen R. bei diesen Tumoren, denn bei einem etwaigen 
positiven Wassermann des Liquors wären in 
diesem Fall alle 4 Reactionen positiv gewesen, und 
das hätte doch — noch die constatierten Drüsen, 
in Betracht gezogen - die Wageschale zu Gunsten 
der Annahme einer Lues sinken lassen können, 
wenngleich nach Oppenheim ein für die Acusticus- 
tumoren so charakteristischer Symptomencomplex sich bei 
einem Gumma nie findet. Für den ursächlichen Zusam¬ 
menhang des Todes mit der Lumbalpunction spricht das 
plötzliche Einsetzen von heftigen Kopfschmerzen während 
des Ablasses des Liquors, sodass deswegen auch die Ent¬ 
nahme sofort unterbrochen wurde; der Kopfschmerz 
machte auf mich den Eindruck eines so heftigen, wie 
ich es sonst nach Punctionen nicht erlebt habe; geringe 
Kopfschmerzen sind ja etwas alltägliches. Eine sichere 
Entscheidung kann ich jedoch nicht treffen, zumal ja 
plötzliche Todesfälle bei Tumoren der hinteren Schädel¬ 
grube auch ohne Punctionen oft genug beobachtet wor¬ 
den sind, und hier der Tod immerhin erst 40 St. nach der 
Ablassung des Liquors eintrat und auch die Section 
Blutaustritte iin cerebrum nicht zeigte (auch nicht in 
dem Tumor); dagegen wird man zugeben müssen, dass 
durch die Punction eine Druckerniedrigung der Liquor- 
säule innerhalb des Rückenmarkscanals eintreten konnte, 
welche einen Abschluss des für. Magendie herbeiführen 
konnte. Jedenfalls ist wohl aber auch dieser Fall ge¬ 
eignet, die Vornahme der Lumbalpunction bei Tumoren 
der hinteren Schädelgrube zu widerraten. Schon Sta¬ 
del mann 18 ) wies auf diese Gefahren hin, Gump- 
recht 10 ) hat dann im Jahr 1900 15 Todesfälle ans 
der Literatur zusammengestellt und 2 eigene hinzuge¬ 
fügt, und in den nächsten Jahren haben noch Mas i ng 20 ), 


15 ) Hensche n. Hygiea. 1910. Februar, citiertnach Jose t- 
son. Zwei Fälle von intracr&Dielleu Acusticustumorsu». Deutsche 
Zeitschrift f. Neurol. 1910. Bd. 39. pag. 483. 

,6 ) B r u n s. Demonstration des Präparats eines Acusticu6- 
tnmor. 45. VeiSammlung des Vereins der Irrenärzte Nieder¬ 
sachsens und Westfalens in Hannover, am 7/V. 1910. Referat 
im Neurolog. Centralbl. 1910. Nr. 15. pag. 834. 

,7 ) J o s e f s o n. 1. c. pag. 484. 

1M ) E. Stadelmann. «Klinische Erfahrungen mit der Lumbal- 
puuetion». Mitteilungen ans den Grenzgebieten der Medicin 
nnd Chirurgie 1897. pag. 593. 

10 ) önmprecht. Deutsche ined. Wochenschrift 1900. 
Nr. 24. «Gefahren der Lumbalpnnction». 

20 ) Ma9ing. Petersb. med. Wochenschrift 1904. Nr. 1. «Zur 
Anwendung der Lumbalpunction^. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JSfa 1. 


5. 


Quincke* 1 ), Finkelnburg**) (3 Fälle), Mingaz- 
z i n i* 8 ), M n s k e n s **) (hier kein Tumor, sondern cir- 
cumscripte Flössigkeitsansammlung im subdnralen Raum 
rechts am Kleinhirn) und Marin es ko**) (3 Fälle) 
nach Lumbalpunctionen Todesfälle bei Tumoren beobach¬ 
tet; ansser dem ersten meiner beiden Fälle von Acusti- 
cnstumor habe ich aber früher noch einen Fall durch 
die Lumbalpunction verloren, in welchem nur die all¬ 
gemeine Diagnose - Gehirntumor gestellt werden konnte 
und wo im unmittelbaren Anschluss an die Punction 
der Tod eintrat; eine Section konnte hier nicht gemacht 
werden. Die Zahl der Todesfälle seit Gnmprecht er¬ 
höht sich also durch diese kleine Statistik auf 29. Sie 
ist aber, wie es scheint, doch richtig, denn M u s k e n s* 6 ) 
erwähnt in seiner kürzlich erschienenen Arbeit, dass 
Ed. Allard (Ergebnisse der inneren Medicin und Kin¬ 
derkrankheiten 3. 1909. S. 131) in seiner mir nicht zu¬ 
gänglichen Dissertation 23 solcher Todesfälle zusammen¬ 
gestellt hat. Freilich haben nicht alle Autoren sich 
principiell ablehnend gegenüber der Lumbalpunction bei 
Tumoren verhalten; so sagt z. B. B i r o * 7 ), dass er nie 
einen schlechten Ausgang der Lumbalpunction erfahren 
habe. 

Ich für meine Person möchte mich jedoch Muskens 2S ) 
ünschliessen, welcher überall dort vor der Vornahme 
der Punction warnt, wo nur der geringste Anhaltspunkt 
dafür gegeben, dass eine Affection der hinteren Schädel¬ 
grube, sei es Tumor, sei es seröse Meningitis, vorliegt, 
Dasselbe hat auch Oppenheim mehrfach betont, zu¬ 
letzt noch in seinem oben citierten Aufsatz „Nil nocere“, 
während Quincke**) auch heute noch dieselbe unter 
Vorsicht für zulässig erklärt. 

In vielen Fällen dieser Art wird ja wohl jetzt an 
Stelle der Lumbalpunction die Ventrikelpuuction oder 
der Bramann - Antonschen Balkenstich in Frage i 
kommen. 

Das Nähere über den chirurgischen Eingriff in unserem 
Fall und über die Chirurg. Statistik dieser Acnsticus- 
tumoren überhaupt wird College Bornhaupt so freund¬ 
lich sein zu referieren; ich will nur erwähnen, dass 
die patholog.-anatom. Untersuchung in dem einen Fall 
ein Neurofibrom (Dr. Praetorius) in dem audern 
Fall ein Fibrosarcom (Dr. Bertels) ergab; letzteres ist 
viellielcht auch noch dadurch interessant, dass nach 
Lewando wski *°) die Acusticustumoren immer Fi¬ 
brome sind. Schliesslich wurde bei unserer klinischen 
Diagnosenstellung immer an die Möglichkeit einer cir- 
cumscrimpten serösen Meningitis gedacht, welche ja ge¬ 
nau die gleichen Symptome geben kann. 


puh n w k u k an “b al P nilcfcio » des Hydroceplialus» 

>?• £hn. Wocb. 1891. Nr. 39. pag. 965. 

JiiTJ n \ ? b ur £- «Beitrag zur Symptomatologie und Diag 
pag 480 öellIrntumo,en> - Deutsche Zeitschrift für Nr. 1902 

o. ft a o ?K™«w ffaZ r, z,ni V <Z -? r . Di *gnose und Therapie der Birn- 
geschwüiste». Deutsche Zeitschrift für Nr. 1901. pag. 6. 

• 8ero8a> - Dent8Che Zeit ’ 

) Mar ine 8 ko. «De )a nocivit4 de Ja ponction lombaire 
aans certains cas de tumeuis c6r6brales». October 1910. 
AV m J 5 hre8 y er8ami l lluD ^ Deutscher Nervenärzte. Berlin. 

M u s k e n s. 1. c. pag. 453. 

T>p«i*a*V/£’ Behandlung der Hirngeschwülste». 

Deutsche Zeitschrift, für Nr. 1908. Bd. 34. pag. 249 
”) M n s k e n s. 1, c. pag. 453. * 

k xx ( * er Meningen». Deutsche 

Zeitschrift für Nr. 1910. Bd. 40. pag. 96. 

) Lewandowsky in C urschmanns Lehrbuch der 
Nervenkrankheiten. Berlin 1909. pag. 561. 


Zur operativen Behandlung der BrUcken winkel- 
tumoren. 

Von 

Dr. Leo Bornhaupt. 

Chirurg an der Marien-Diakonissenanstalt in Riga. 


M. H.! Gestatten Sie, dass ich Ihnen über die Ein¬ 
drücke Mitteilung mache, die ich bei der Operation des 
einen mir von Dr. Theodor Schwartz zur Behand¬ 
lung übergebenen Falles von Brückenwinkeltumor ge¬ 
wonnen habe. 

Vor allen Dingen was die Indication znr Operation 
anbetrifft, so müssen wir Chirurgen immer wieder den 
Wunsch betonen, dass die Diagnose auf Brückenwinkel¬ 
tumor möglichst frühzeitig von den Specialärzten für 
Neurologie gestellt werde. Für den günstigen Ansgaug 
einer Operation ist es wichtig, wie es auch Oppen¬ 
heim hervorhebt, dass die Geschwulst dps Gehirns sich 
nicht diffus ins Gewebe verliert, nicht metastatischen 
Charakters ist ond nicht zu gross ist. Vor Allem 
muss aber ihr Sitz aus den Erscheinungen erschlossen 
werden können. Es kommt also darauf an, dass der 
Tumor im Gehirn möglichst frühzeitig loca¬ 
lis i e r t wird. Wir müssen uns in dieser Beziehung 
anf den Standpunkt von Marburg (Wien) stellen, der 
in seiner vor Kurzem erschienenen Arbeit die Meinung 
vertritt, dass die Operation beim Brückenwinkeltumor 
nicht die ultima ratio sein soll, sondern 
dass man früh operieren soll. 

Was non die Technik des Eingriffs aubetriffl, so ist 
es vor Allem die Blutung, die wir bei den Gehirnope¬ 
rationen auf das Minimum eiozuschränken suchen, und es 
sind zur Beherrschung der Weichteilblotung zwei Me¬ 
thoden vorgeschlagen worden : die Umstechungsmethode 
nach Heidenhain und das Blntstillungsverfahren mit 
Metallplatten nach Kr edel. Ich habe in meinem Fall 
mich der Heiden ha in sehen Methode bedient, nur 
würde ich raten,die Umstechungsnähte, ebeuso wie Krause 
es tut, gleich nach der Operation abzunehmen und nicht, 
wie Heidenhain es angibt, 8—10 Tage liegen zu 
^lassen. Ich habe an einer Stelle kleine oberflächliche 
Hautnekrosen erlebt, deren Verheiluog ich 14 Tage lang 
abwarten musste, um den zweiten Eingriff in einer 
völlig aseptischen Umgebung der Wunde ausführen zu 
können. Ist man einmal genötigt, den zweiten Eingriff 
in kürzerer Frist vornehmen zu müssen, so können 
solche Hautnekrosen der Durchführung der Asepsis hin¬ 
derlich im Wege stehen. 

Beim Abbrechen des Hantperiostknochenlappens muss 
man sehr vorsichtig zu Werke gehen, weil einen Teil 
der Knochenplatte fast immer der hintere Umfang des 
foramen occipitale magnnm bildet und dadurch die me- 
dulla oblongata leicht gedrückt werden kann. Krause 
hat in zwei Fällen dieser Gefahr aus dem Wege zu gehen 
gesucht, indem er den Occipitalknochen von einem Bohr¬ 
loch ans nach beiden Seiten hin mit der Dahlgren- 
schen Zange einschnitt, jedoch, wie er selbst schreibt, 
vergebens, die Brucblinie reichte in beiden Fällen bis 
ins Hinterhauptsloch. Unangenehme Erscheinungen hat 
Krause dabei allerdings nie beobachtet. Geisiler 
(Hannover) schlägt vor, den Knochen vor dem Abbrechen 
an der Basis mit einer Drahtsäge durchzusägen und auf 
diese Weise die Beteiligung des foramen occipitale mag- 
num zu vermeiden. 

Ich habe den Hantperiustknochenlappen vorsichtig ab¬ 
gebrochen ; der hintere Rand des foramen occipitale war 
in der Knochenplatte; irgend welche Störungen habe ich 
aber dabei nicht beobachten können. 

Soll man einzeitig oder zweizeitig operieren? Ich muss 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



6. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jss 1. 


1911. 


mich in dieser Beziehung vollständig auf den Standpunkt von 
Krause stellen, da ich den Eindruck habe, dass das zwei¬ 
zeitige Operieren eine viel schonendere Methode ist. Trotz 
der sorgfältigsten Blutstillung ist der Blutverlust während 
der AufmeisseluDg des Schädels ein so beträchtlicher, 
dass man dem Collaps, der bei der Eröffnung der Dura 
so häufig plötzlich eintritt, am besten vorbeugt, wenn 
man dem Patienten Zeit lässt, sich nach der ersten Ope¬ 
ration zu erholen. Ich habe den Hautperiostknochen¬ 
lappen wieder zurückgeklappt und die Wundräuder exact 
vernäht. Die Wunde heilte per primam, die Patientin 
erholte sich sehr gut. Beim zweiten Eingriff bereitet 
die Eröffnung des Schädels in der Narbe keine Schwie¬ 
rigkeiten mehr. Jedenfalls muss man das zweizeitige 
Vorgehen bei den Gehirntumoren als das sicherere Ver¬ 
fahren vorziehen und nur in den Fällen, wo es sich um 
Eiterungen handelt, einzeitig operieren. 

Nachdem ich beim zweiten Eingriff den H au tperiostk nochen¬ 
lappen zurückgeklappt hatte, lag die linke Kleinhirnhe- 
«nisphäre, der sinne occipitalis und ein Teil der rechten Klein¬ 
hirnhemisphäre vor mir. Der sinus occipitalis wurde doppelt 
unterbunden und durchtreunt, darauf folgte die Eröffnung 
der dura. Nachdem die linke Kleiuhirnhemisph&re mit 
einem Spatel in der Kichtung nach innen oben leicht 
angehoben worden war, wurde der Tumor von ca. Hüh¬ 
nereigrösse in der Gegend des linken Brückenwinkels sichtbar. 
Der Tnmor liess sich von hinten und von beiden Seiten hur 
leicht aQBlösen, fiel aber nicht, wie Krause es beschreibt, 
dem Operateur entgegen, sondern schien nach vorne und 
aussen zu dem Knochen breit und ziemlich fest aufzusitzeu. 
In dem Moment, wo der Tnmor nach vorne zu aus seiner Um¬ 
gebung ausgelöst worden war, stellte sich eine profuse, sehr 
starke Blutung ein, die nur durch Tamponade beherrscht 
werden konnte. Es musste also ein Tampon eingeführt wer¬ 
den, wonach die Wunde bis auf die Tamponstelle vernäht 
wurde. 

Als das ideale Verfahren muss in solchen Fällen die 
vollständige Vernähuog der Wunde ohne Tamponade an¬ 
gesehen werden. Ist man durch die Blutung zur Tam¬ 
ponade gezwungen, so wird der günstige Verlauf meist 
sehr in Frage gestellt. Kredel und Borchardt 
sprechen von derartigen Blutungen unmittelbar nach der 
Exstirpation eines Brückenwinkeltumors; Schaak und 
Krause beschreiben ebenfalls solche Fälle, die einige 
Stunden nach der Operation starben. Auch Oppen¬ 
heim berichtet über einen Fall, wo der Tumor vorne 
mit dem Knochen verbacken war, der Patient ist 5 Tage 
nach der Operation gestorben. 

Gute Aussicht auf Erfolg nach der Operation gewähren 
Fälle, wie Pertsch einen solchen beschreibt, wo der 
Tumor an einem richtigen Stiel hing, und daher ohne 
eine beträchtliche Blutung entfernt werden konnte. Um 
dieser Blutung aus dem Wege zu gehen, hat Krause 
auf dem Chirurgencongress 1909 ein Verfahren propo- 
niert, das darin besteht, dass der Tumor mit einem 
Glascylinder, der mit einer Wasserstrahlpumpe verbun¬ 
den ist, angesogen und dann erst vorsichtig aus seiner 
Umgebung ausgescbält wird. 

Was nun die Frage der Nebenverletzungen anbetrifft, 
die während der Operation zustande kommen, so soll 
man dieselben nach Kräften vermeiden. Jedoch auch 
der leiseste Druck genügt zur beträchtlichen Schädigung 
des Kleinhirns. In einzelnen Fällen sind die gequetschten 
Kleinhirn teile einfach abgetragen worden, und die Pa¬ 
tienten sind darnach gesund geworden. So beschreibt 
Borchardt auf dem Chirurgencongress 1908 2 Fälle, 
wo er, um den Prolaps zu bekämpfen, „grössere Stücke 
der Kleinhirnhemisphäre wegnehmen musste“. Die Ce¬ 
rebellarataxie, die darnach eintrat, schwand in beiden 
Fällen im Laufe von 5—6 Wochen, und die Patienten 
sind beide gesund geworden. 

Was die Contraindication anbetrifft, so möchte ich ein 
Symptom speciell hervorheben, das in dem von mir ope¬ 
rierten Falle vorhanden war, und das, wenn es besteht, 
die Prognose in diesen Fällen bedeutend trübt, das ist 


die beschleunigte, unregelmässige Herztätigkeit beziep 
hungsweise das Vagussymptom. Marburg (Wien) warnt 
mit Recht vor den Fällen, die Vagussymptome zeigen. . 

Was schliesslich den Procentsatz der Heilungen durch 
Operation anbetrifft, so hat Bai sch im Jahre 1908 ge¬ 
sammelt : 

33 Fälle, davon gestorben 24, geheilt 9 = 27,3 %. 

Oppenheim berichtet 1908 über: 

25 fälle, davon gestorben 19, geheilt 6 = 24 %. 

Von 1908—1910 sind ferner, so weit mir die Lite¬ 
ratur zugänglich war, folgende Fälle publiciert worden. 

oper. gest. geh. neu. 

T i 11 m a u n (Köln) 1 — 1 2 

Leise h mann (Eiseisberg) 8 4 2 — 

Borchardt 1 — 1 — 

Unger 1 — 1 — 

Borchardt (1905) 7 3 4 — 

Kredel (Hannover) 2 2 — — 

L e x e r (Königsberg) 11 — — 

Tretscli (Wien) 2 — 2 — 

Josefsohn (Stockholm) 2 1 1 — 

Oppenheim (1910) 2 11 — 

Bruns l 1— — 

28 13 13 = 50°/. 2 

Während die Mortalität bis 1908 73—76% betrug, 
sehen wir aus den von mir angeführten Zahlen, dass 
dieselbe in den letzten 2 Jahren bis 50% hinabgesunken 
ist. Die Operation der Entfernung eines Brückenwinkel¬ 
tumors gehört daher keineswegs mehr zu den hoffnungs¬ 
losen. Im Gegenteil, der Procentsatz der geheilten Fälle 
wird noch steigen, falls die Chirurgen die Möglichkeit 
haben werden, frühzeitig zu operieren. 


lieber Situs viscerum inversus totalis mit Demon¬ 
stration einer Patientin und ihres ROntgenbildes. 

Vortrag, gehalten auf dem XXI. livländischen Aerztetag in 
Wenden. 

Von 

. Dr. E. K i w u 11 - Wenden. 


M. H.! Gestatten Sie mir, Ihnen einen Fall von Situs 
viscerum inversus totalis 1 ) vorzuführen. Wir verstehen 
darunter eine congenitale Verlagerung der Eingeweide 
des menschlichen Körpers in der Weise, dass wir gleich¬ 
sam ein Spiegelbild der normalen, gewöhnlichen Lagerung 
aller inneren Organe vor ans haben. Für den in Rede 
stehenden Befund gibt es in der Literatur eine grosse 
Reihe von Bezeichnnngen, so: Situs viscerum transversns, 
perversus, mutatus, inversus, Situs viscerum totalis 
rarior, rarior, solito inversus, Inversio- Transversio visce- 
rnm, Transpositio viscerum, Inversa corporis structura, 
Dislocatio viscerum, Heterotaxia, Renversemeut, Boulever- 
sement, Transposition des viseferes und andere mehr. 

Zunächst wäre pathologisch-anatomisch festzulegen, 
dass ein congenitaler S. v. i. der Brusthöhle allein bei 
völlig normaler Lagerung der Baacheingeweide bisher 
nicht constatiert ist. Weiter auch, dass ein S. v. i. der 
Baucheingeweide, bei normaler Lagerung der Brustein¬ 
geweide zu den grössten Seltenheiten gehört. Relativ am 
häufigsten wird dagegen die totale Verlagerung der 
Brust- und gleichzeitig der Baucheingeweide beobachtet, 
and darunter rubriciert unser Fall. 

9 Der Kürze halber werde ich für Situs viscerum inversus 
totalis in der Folge S. v. i. t. setzen. 


Digitized by LjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


7. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 1. 


Nach K ö c h e d m e i s t e r 2 ), der eine Monographie über 
diese Znstände geschrieben und im ganzen über 152 
derartige Fälle ans der Literatur und aus eigener Be¬ 
obachtung berichtet, ist der S. v. i. t. nicht als eine 
Missbildung oder eine Abnormität, sondern nur als eine 
„Entwicklungsvarietät“ aufzufassen. Der mensch¬ 
liche Körper soll sich dabei ganz nach den gewöhnlichen, 
gleichen ßildungs- und Entwickelungsgesetzen ausgebildet 
haben, nur ist diese in anderer Richtung erfolgt. Dagegen 
rechnet Küchenmeister alle Fälle von partieller 
Verlagerung zu den Hemmungsbildungen — also zu den 
Missbildungen und Varietäten. 

Unter den zahlreichen Theorien, die den S. v. i. ent¬ 
wicklungsgeschichtlich zu erklären versuchen, sei nur 
die von Carl Ernst von Baer 8 ) als plausibelste 
angeführt. Er stellt die seitliche Asymetrie im inneren 
Aufbau des Körpers in innigste Beziehung zu einer 
Drehung des Embryo um seine linke Seite während der 
allmähligen Abschnürung des Embryo vom Dotter (beim 
Hühnchen vom dritten Tage an). Als Beleg führt er 
einen Fall von beginnendem S. v. i. an, wo schon der 
halbe Foetus sich auf die rechte Seite gedreht hatte, die 
hintere Hälfte war wie durch eine äussere Gewalt eigen¬ 
artig gedreht. Das Herz war in diesem Fall ganz um¬ 
gekehrt gestellt, die Vorkammer lag nach rechts, die 
Wölbung der Kammern nach links — also genau das 
umgekehrte vom Normalen. Die übrigen Theorien 
gehen last alle auf das v. Baer’sche Drehungsgesetz 
zurück, haben also nur embryologisches resp. rein theo¬ 
retisches Interesse. 

Mögen auch in der älteren medicinischen Literatur 
sich einige spärliche Andeutungen über das Vorkommen 
von S. v. i. Anden, einwandfreie Beobachtungen über 
diese Zustäude haben wir erst aus den Zeiten, wo man 
anüng, plangemäss Sectionen zu machen, also etwa 
um das 16. Jahrhundert herum. Weiter mehren sich 
die Fälle von S. v. i. in der Literatur, je mehr die 
Percussion und Auscultation Gemeingut aller 
Aerzte der Welt wird, wenn auch immer die Section 
erst das letzte Wert bei derartigen Fällen spricht. Wie¬ 
viele Täuschungen dabei gelegentlich untergelaufen sind, 
zeigt uns die casuistische Literatur dieser Fälle zur 
Genüge. Erst die allerneueste Zeit hat uns im R ö n t gen¬ 
bilde ein Verfahren gegeben, dass uns absolut ein¬ 
wandfrei beim Lebenden schon die Diagnose stellen 
lässt, aber eigentlich auch nur durch die directe Be¬ 
obachtung am Fluorescenzschirm. Die photographische 
Platte des Röntgenbildes kann uos aus jedem normalen 
Situs durch Anfertigung einer Copie von der schichtfreien 
Seite (Glasseite) den schönsten S. v. i. liefern. 

Da eine ganze Reihe gut ausgeführter Sectionen ein¬ 
zelner Fälle von S. v. i. vorliegt, sei es gestattet, in 
Kürze die Befunde hier anzuführen. 

Bei S. v. i. ist die rechte Lunge die kleinere und 
zweilappig, die linke die Lunge grössere und hat 3 Lappen. 
Dementsprechend ist der rechte Bronchus kleiner als 
der linke. (Letzteres nach Schroeter diagnostish bei 
S. v. i. zu verwerten beim Lebenden durch laryngo- 
skopische Untersuchung). Beim Herzen 4 ) handelt es 
sich um keine Verschiebung des Organs nach rechts, 
sondern um völlige Umlagerung resp. Umkehrung. Die 
Aorta entspringt aus dem rechten Ventrikel, der in 
seiner ganzen Form die Form des linken Ventrikels 
hat. Die Arteria puliuonalis entspringt aus dem 
linken Ventrikel. Die Mitralklappe sitzt an der 


*)Fr. Küchenmeister. Die angeborene vollständige 
seitliche Verlagerung der Eingeweide des Menschen. Leipzig. 
1888. II. AuAage. 

3 ) C. E. v. Baer. Entwickelangsgeschichte der Tiere. 1828. 
Königsberg, pg. 51. 

4 ) Nach einer Demonstration von C. Ben da in der Ber¬ 
liner med. Geseilsch. von 25. I. 1905. 


rechten Seite, die Tr i cuspidal is an der linken. 
Der Arcus aortae schlägt sich nach der rechten Seite, 
und nach links hin geht ans ihm eine Arteria anonyma- 
und nach rechts eine Arteria subclavia gesondert ab. 
Das Z w e rch fe 11 hat auf der Seite, wo die Leber 
liegt, einen höheren Stand, also hier links. Die Leber 
füllt das ganze linke Hypochondrium aus und ragt bis 
in die Hälfte des rechten Hypochondriums hinein. Die 
Gallenblase würde unter dem 9. Rippenansatz links 
zu finden sein. Die Milz liegt im rechten Hypochon- 
drium, zwischen der 9. und 11. Rippe. Doch ist zu be¬ 
achten, dass bei S. v. i. häufig scheinbar die Milz fehlen 
kann, da sie oft in viele kleinste Nebenmilzen zerfallen 
ist (bis zu 40 und mehr Nebenmilzen sind gefunden 
worden). So erklärt sich vielleicht das in den Sections- 
protocollen manchmal angegebene„Fehlen der Milz“,da mög¬ 
licherweise die kleinen Nebenmilzen übersehen sind. Der 
Magen füllt nehen der Milz das rechte Hypochondrium 
aus. Der Pylorus öffnet sich nach links hin. DerOeso- 
phagus liegt am Halse mehr rechts im sulcus tracheo- 
oesophageus, und dann hinter der Trachea und rechts 
von ihr und krenzt dann links den Uebergang des Arcus 
aortae in die Aorta descendeus. Entsprechend der Lage 
des Magens ist auch das Duodenum und der DUn n- 
darm invertiert. Ist die Lage des Dickdarms schon 
normaler Weise sehr wechselnd, in noch viel höherem 
Grade ist sie es hier bei S. v. i. Im allgemeinen findet 
sich die Ueocoecalkiappe, das Coecum mit dem proc. 
vermiformis links. Die Lage des Colon transversum ist 
wechselnd. Die Flexura sigmoidea ist rechts belegen und 
entsprechend ebenso der Mastdarm. Gewöhnlich steht der 
rechte Hoden tiefer als der linke. Der Nervus re¬ 
currens dexter schlägt sich um den rechts gelegenen 
Aortenbogen, der linke um die Art. subclavia. Soweit 
der anatomische Befand bei S. v. i. Die wesent¬ 
lichen klinischen Kennzeichen eines Falles von S. v. i. 
wären wohl: sicht- und fühlbarer Herzspitzenstoss rechts, 
Herzdämpfung anf der rechten Thoraxhälfte—bei Fehlen 
der Herzdämpfnng auf der andern, normalen Seite—da¬ 
bei der entsprechende Auscaltationsbefnnd, Leberdämpfung 
links. Percussion des Magens nach Wassertrinken resp. 
Aufblähung. Durch Lavements mit kühlem Wasser, resp. 
durch Aufblähung würde sich der Verlauf des Mast¬ 
darms constatieren lassen. 

Ueberraschend leicht lassen sich natürlich diese Ver¬ 
hältnisse am Röntgenbilde übersehen. Der Herz¬ 
schatten ist nach rechts verlagert, ebenso ist der Magen 
auf der rechten Seite unterhalb des Herzens sichtbar. 
Greifbar deutlich wird der Magen, weDn man Patienten 
veranlasst, eine Wismutkapsel zu schlucken, und die 
l Waaderung derselben verfolgt. Der Leberschatten ist 
deutlich links sichtbar, die linke Zwerchfellshälfte höher 
stehend als die rechte. 

Gestatten Sie mir jetzt, Ihnen über den von mir beo¬ 
bachteten Fall zu referieren. 

U. M., 17 a. n., lettischer Nationalität, Vater und Matter 
lebeu und sind gesund, weder bei den Eltern noch bei den 
Geschwistern ein S. v. i. zu constatieren. Patientin ist von 
gracilem Körperbau. Muskulatur gering, Paniculus adiposus 
mft88ig entwickelt. Gelbbräunliches Colorit der Hant. Sicht* 
bare Schleimhäute nicht anämisch. Keine Drüsen. Zunge rein, 
Zähne gut couserviert. Wirbelsäule leicht scoliotisch, rechte 
Schulter tiefer stehend. Thorax etwas Aach. Claviculargruben 
nicht auffallend tief. Bei tiefer Atmung dehnen sich beide 
Thoraxhälften gleichmässig aus. In der Minute 20 Atemzüge. 
Pols 68, regelmässig, kräftig. Bei der Adspectiou des Thorax 
auf der rechten Seite zwischeo 5. und 6. Rippe in der 
Mamillarlinie Spitzenstoss undeutlich sichtbar, aber sehr deut¬ 
lich fühlbar. Bei der Percussion des Thorax findet man Hufes 
überall sonoren Lungeuschall, eine Herzdämpfung ist hier 
nicht zu Anden. Dagegen ist rechts von der 4. Rippe 
abwärts zwischen Mamillarlinie und dem rechten Rande des 
Sternums eine deutliche Dämpfung vorhanden. (Heiz- 
dämpfung). Im Uebrigen an den Lungen bei der Percussion 
keine Abweichungen von der Norm. Die Leberdämpfung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



8 . 


St. Petersburger Medicinische Woch enschrift. Xs 1 


1911. 


findet sich links, beginnt io der Mamillarlinie ao der 6. Rippe 
ond reicht bis an den Rippenbogen, in der Axillarlinie reicht 
sie !»is an die 10. Rippe. Bei liefer Inspiration verschiebt 
sich diese Dämpfung etwas nach nnten. (Leber links belegen). 
Bei der Auscoltation an der Lange keinerlei pathologische 
Geräusche hörbar. Herztöne an der Spitze rein. An der Herz¬ 
basis anch Herztöne rein, doch ist der zweite Ton 
der rechten Seite lauter als der auf der lin¬ 
ken Seite. An den grossen GefAssen keinerlei pathol. 
Geräusche. Milzdämpfung in halber Seitenlage zwischen 
9. und 11. Rippe . rechts zu percutieren. Milz nicht palpabel. 
Ueber dem Abdomen sonst tympanitischer Schall. Harn klar, 
sauer, ohne Albumin. 

Das Köntgenbild der Patientin •) wurde in Riga im In¬ 
stitut des Dr. R. von Sengbusch aufgenommen, Juni 1910 
Nr. 4304. Es handelte sich um eine Fernaufnahme bei ange¬ 
haltenem Atem, wobei die Grösse der Organe der Wirklich¬ 
keit entspricht. Aufnahme in 2 Meter Entfernung von der 
Röhre, wobei keine Verzeichnung zu beobachten. Exposition 
9 Secunden. Im Röntgen bilde die Magenblase deutlich rechts 
sichtbar. Ueber der Magenblase der Herzschatten sichtbar, 
links der Leberschatten. Die linke Herzgreuze geht nach dem 
Röntgenbilde mehr nach links hinüber als normaler Weise, 
die rechte Herzgrenze nach rechts (nach Dr. v. Sengbuscb). 

Wir haben in uuserem Falle also einen congenitalen 
Situs viscerum inversus totalis vor nns, bei einer im 
übrigen völlig gesunden Person. Während man in frühe¬ 
ren Jahrhunderten nur Verbrechern einen S. v. i. zuge¬ 
stehen wollte, hat die Folge gezeigt, dass die verschie¬ 
densten Menschenklassen davon befallen sein können. 
Unter den mit S. v. i. befallenen Frauen möge die 
Grossmutter Ludwig des XIV Maria von Medici 
namentlich anfgeführt werdea. Wie wenig übrigens dieser 
Zustand bei Fehlen von inneren Missbildungen die kör¬ 
perliche Gesundheit der betreffenden Personen störte, 
ersieht man daraus, dass eine Frau mit S. v. i. 12, eine 
andere sogar 16 Kinder gebar. In militörärztlichen 
Fachschriften 5 6 ) werden junge kräftige Personen mit 
S. v. i. ohne Bedenken als diensttauglich angesehen, 
unter Voraussetzung sonstiger körperlicher Tüchtigkeit, 
bei Integrität des Herzens, reinen Herztönen und normalen 
Herzgrenzen, besonders wenn solche Personen in körper¬ 
lich anstrengenden Berufen tätig gewesen sind. 

Auf die Pathologie bei S. v. i. einzugehen, erlassen 
Sie mir wohl. Alle Krankheiten, die sonst die leidende 
Menschheit plagen, befallen in gleicher Weise die Per¬ 
sonen mit S. v. i. In der Monographie von Küchen¬ 
meister (1. c.) finden sich detaillierte Ausführungen 
über alle derartigen Zustände. Man erinnere sich gege¬ 
benen Falles nur daran, dass es solche merkwürdig or¬ 
ganisierte Menschen auf der Welt gibt und richte sein 
Handelo danach ein. 

Zum Schluss noch einige kurze, ganz interessante An¬ 
gaben. 

Nach Guttmann’ 7 ) verhält sich die Häufigkeit des 
S. v. i. bei Männern und Fraueu wie 2,5:1. Küchen¬ 
meister (1. c.) mit seinen viel grösseren Zahlen kommt 
zu denselben Resultaten. Ben da (I. c.) führt an, dass 
unter 10000 Sectiooen im Krankenhanse am Urban sich 
nur 2 Fälle von S. v. i. fanden. Das erste ver¬ 
öffentlichte Röntgenbild von S. v. i. stammt aus dem 
Jahre 1897. (Vehsemeyer, D. m. W. 1897 p. 180, 
citiert nach F. Sorge 8 ). 

Sehr selten ist Situs viscerum inversus bei mehreren 
Geschwistern beobachtet. 1909 berichtete L. Löwental 
in the Lancet (ref. in B. kl. W. 1909, pag. 507) über 
2 Bruder — einzige Kinder ihrer bereits verstorbenen 
Eltern, beide völlig gesund, wohlgebaut, mit S. v. i. 

Die erste grössere Zusammenstellung über Situs v. i. 


5 ) Sowohl Röntgenbild * als Patientin wurden den Teilneh¬ 
mern des XXI. livläudischen Aerztetages in Wenden am 
29. August 1910 demonstriert. 

•) Becker, Deutsche militärärztliche Ztscht’t. 1908. H. 10. 

7 ) Berliner klin. W. 1876 Nr. 11. 

8 ) F. Sorge. Casuist. Beitrag zur Kenntnis des Situs 

vibceium inversns. Berlin. 1906. Dissert, 


stammt von Wenzel Gruber 1865 9 ). (70 totale und 
9 partielle) Küchenmeister (1888) (I. c.) berichtet 
über 152 Fälle (resp. 150 F.) Sorge (l. c. 1906) re¬ 
feriert über 194 Fälle von S. v. i. totalis und 20 Fälle 
von S. v. i. der Bauchhöhle. 


BOcherbesprechungen und Referate. 

Allgemeines. 

XVI. Congres international de mädecine. Budapest. 
Aoüt — septembre 1909. Compte-Rendu. Volume 
g6n6ral publi6 par le Prof. Dr. Emile de Gr6sz, 
Secr6taire göueral du congres. Budapest 1910. 

Der vorliegende Bericht über den XVI. internationalen 
Aerztecongress in Budapest enthält ausser den oificielleii 
Daten über Organisation, Comiteeblldnng und Mitgliederliste, 
die Eröffnungsrede von Calraan Müller und die in den 
allgemeinen Sitzungen gehaltenen Vorträge von G. Bacelli: 
Der intravenöse Weg für die medicamenta heroica. (La via 
delle vene aperta ai medicamenti eroici). E. F. Bashford: 
Ueber Carcinom. M. Grober: Vererbung, Auslese und 
Hygiene. A. La vor au: Der Fortschritt der exotischen 
Pathologie. .1. Loeb: Ueber das Wesen der formativen 
Reizung. R. K utner: Das ärztliche Fortbildungswesen, sein 
gegenwärtiger Stand und seine weiteren Aufgaben. E. 
Holländer: Ueber Krankheitsdarstellungen ans präkoilim¬ 
bischer Zeit 

F. H o 1 z i n g e r. 

M. Mühlmann (Millmann). Das Altern und der phy¬ 
siologische Tod. Ergänzungen zur physikalischen 
Wachstumslehre. Jena 1910. Verlag von Gustav 
Fischer. 43 Seiten. 8°. 

Das vorliegende Huch enthält eine Zusammenfassung der 
zahlreichen Arbeiten des Verf. über die von ihm anfgestellte 
physikalische Wachstomslehre, wobei den früher mitgeteilten 
Tatsachen und Erörterungen neues Material angereiht worden 
ist. Zu letzteren gehören die Untersnchnngen des Verf. über 
das Durchschnittsgewicht des Körpers und der Organe des 
Menschen und die Beobachtung, dass die Reihenfolge der Or¬ 
gane nach der Dauer ihrer Wachslumsperiode ein charakteri¬ 
stisches Gepräge zeigt. Die interessanten Ausführungen und 
philosophischen Betrachtungen über die Frage der Fragen 
und damit zusammenhängenden Teilfragen von immerhin all¬ 
gemeiner Bedeutung, wie z. B. die Regeneration der Gewebe, 
Elementarstrnctur des lebenden Stoffes bieten nicht allein 
dem Theoretiker, sondern jedem Freunde der Biologie eine 
genussreiche und belehrende LectÜre. 

Holzinger. 

Physiologie. 

Leon A s h e r. Der physiologische Stoffaustausch zwischen 
Blot und Geweben. Jena 1909. Verlag von Gustav 
Fischer. 38 Seiten 8°. 

Das Buch enthält eine znsammenfassende Darstellung der 
Theorien der Gewebsernäbrnng oder des Anstansches von 
Stoffen zwischen Blutgefässen und Geweben. Die kritische 
Sichtung des einschlägigen reichhaltigen Materiales veran¬ 
lasst den Verf. zur Schlussfolgerung, dass wir von einer 
Einsicht in die physiologischen und physikalisch-chemischen 
Processe dieses biologisch so eminent wichtigen Vorgangs 
noch recht weit entfernt sind. Mit einer gewissen Befriedi¬ 
gung wird nur constatiert, dass das Problem eine grosse 
Menge nicht aussichtsloser Arbeit für die Zukunft in sich 
birgt. 

Holzinger. 

Raphael Ed. Liesegang. Beiträge zu einer Kolloid¬ 
chemie des Lebens. Dresden 1909. Verlag von Theo¬ 
dor Steinkopf. 144 Seiten 8°. 

Abseits von dem breitgetretenen Wege der Schulwissen¬ 
schaft, liegt ein in frischem Grün prangender Hain, zu dem 
ein noch wenig beschrittener Saumpfad führt. Von hieraus 
eröffnet sich ein weiter Ausblick anf das unbegrenzte Gebiet 
der Biologie. Das ist die Kolloidcbemie. Wenn auch noch 
verschwommen und undeutlich, wie im Morgengrauen, treten 


9 ) Wenzel Gruber. Archiv für Anat., Physiol. und 
wissenschaftliche Medicin von Reichert und du Bois- 
R e y m o n d. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1011. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift] .Vs 1. 


9. 


die intimsten Vorgänge des lebenden Gewebes der Erkenntnis 
entgegen, Vorgänge, die trotz eifrigster, unermüdlicher De- 
tailforBchung des Zeillebene in tiefes Dunkel gehüllt blieben. 
Und es kommt durchaus nicht darauf an, ob die Versuche mit 
LOsuugen in kolloidem Milieu schou jetzt auf Lebensvor¬ 
gänge und ihre krankhaften Störungen übertragen werden 
können oder noch nicht. Wichtig ist, dass Erscheinungen, 
die einen exclusiv vitalen Charakter zu haben schienen, teil¬ 
weise wenigstens mechanisch reproduciert werden können und 
znm Teil eine mechanische Erklärung ahnen lassen. Aber 
nicht darin allein, nicht in der Möglichkeit einzelne Erschei¬ 
nungen zn erklären, liegt die hauptsächliche Bedeutung der 
Kolloidcbemie. Die kolloidchemische Auffassang des Gewebs- 
lebens vertieft das Verständnis für die Rolle des Gewebes als 
Lebensträgers des Organismus und ermöglicht die Verlegung 
der primären Ursache verschiedener Störungen der Lebenstä¬ 
tigkeit des Organismus in das Gewebe selbst. Wie embryo- 
jogisch der Organismus nichts anderes als ein Stück Gewebe 
ist, und das Gewebe der Sitz des Lebens, das primnm movens 
des zukünftigen Organismos ist, so bleibt auch im fertigen 
Organismus die Rolle dem Gewebe erhalten. So elementar 
diese Auffassung im allgemeinen sein mag, so wird sie ent¬ 
schieden vernachlässigt von der Pathologie, mit deren aasge¬ 
sprochener Neigung Störungen der Orgaufunction als primäre 
Ursache von Erkrankungen in Anspruch zn nehmeu. Die 
Kolloidcbemie setzt die Herrscherstellung des Gewebes in das 
rechte Licht und weist der Organtätigkeit ihren Platz an- 
Und wenn die elementaren Lebensersclieinungeu, wie Ernäh¬ 
rung, Constanz des Wassergehaltes, Aufbau selbst der com- 
plicierteren Gewebe einer mechanischen Erklärung zugänglich 
gemacht werden, so bedeutet das keineswegs einfach eineu¬ 
weiteren Ausbau der Wissenschaft, es ist mehr, denn damit 
wird erst der Biologie das ihr fehlende Fundament geschaffen. 

Das Material dazu wird schon von vielen Seiten eifrig an¬ 
geführt und nicht zn den geringsten der Mitarbeiter zählt 
der Verf. des vorliegenden Buches. Trotz trockener, zum Teil 
protocollariscber Darstellungsform wird das Buch jedem nach 
Vertiefung der Erkenntnis Strebenden Genuss verschaffen. 
Specielle chemische Kenntnisse sind daher keine Vorbedingung. 
Charakteristisch für das vorsichtige tappende Vorgehen des 
Verf. sind folgende Worte: «Fast immer ist der erste An¬ 
fang der Erkenntnis ein nicht ganz klarer, ein Ahnen von 
etwas, das vielleicht nur etwas unvorsichtig hingeschrieben 
wurde, wenn es als Behauptung, selbst uur als Arbeitshypo¬ 
these hingestellt wurde». 

Holzlager. 

Innere Medicin. 

L. Hof bau er. Erfolge der Atmungstherapie beim 
Bronchialasthma und beim phthisischen Habitus. 
Abdruck aus der Zeitschrift für ärztliche Fortbil¬ 
dung. Jena. 1910. Nr. 13. Verlag von Gustav 
Fischer. 

Die Grundlagen und die Technik der vom Verf. angewandten 
Atmungstherapie sind im Original nachzulesen. Die theore¬ 
tischen Auseinandersetzungen sind überzeugend, uud die Er¬ 
folge scheinen hervorragend zn sein sowohl beim Bronchial¬ 
asthma, als besonders beim phthisischen Thorax. Was den 
letzteren anlangt, so stellt Verf. die These anf, dass «wachs¬ 
turasfähige Menschen ihren phthisischen Habitus im Gefolge 
solcher Atmungsübungen immer verlieren, dass ein wohlent¬ 
wickelter Brn8tkorb resultiert nnd die Anlage zur Schwind¬ 
sucht schwindet. 

H o 1 z i n g e r. 

A. Robin. Th6rapeutique usuelle du practicien. Paris. 
1910. Vigot fröres. 520 Seiten. Preis 8 Fr. 

Robin ist Professor an der medic. Facnltät in Paris. Er 
ist ein Mann von grosser Erfahrung, ein ausgezeichneter 
Specialist für Verdauungskrankheiteu und als Therapeut zwar 
Optimist, doch ein scharf beobachtender Kritik« !*, der vorge¬ 
fasste theoretische Ansichten nicht zur Grundlage seiner Be¬ 
handlungsmethode macht. Sein vorliegendes Buch soll dem 
praktischen Arzt eine Richtschnur für die Behandlung der 
häufigsten innereu Krankheiten geben. Die Lectüre des elegant 
geschriebenen Baches ist noch insofern von Interesse, als wir 
ans derselben ersehen, wie bei den Franzosen Auffassung nnd 
Therapie innerer Krankheiten doch in manchen Punkten von 
der bei uns und in Deutschland üblichen abweichen. 

Die verschiedenen Dyspepsien teilt R o b i u in folgende 
Groppen: 1) Die «Dyspepsie hyperstenique», welche sich mit 
der Hyperaciditas ventricnli der deutschen Autoren in Auf¬ 
fassung und Behandlong ziemlich deckt; 2) die «D. hyposte- 
niqne» - Krankheitszustände mit Verminderung oder Fehlen 
des Magensaftes. Neben der üblichen Therapie empfiehlt R. 
hier die subcutanen Injectionen von Natr. glycerophosphoricum. 
welche er übrigens bei fast allen chronischen Leiden als zu 
verlässiges Tonicum rühmt; 3) die «D. par fermentatiou — 


I die motorische lhBufficieuz, die zu Gäbruug resp. Stagnation 
! führt. Eigentümlicher Weise spricht er sieb gegen Ma- 
! genspülungeu und für Brechmittelaus: «Ein Brechmittel 
) wiegt 8 Tage von Spülungen auf»! 4) «D. hyperstheuique 
! retardie» — Zustände, bei denen zunächst keine oder wenig 
j Salzsäure abgeschieden wird, einige Standen nach der Mahl- 
| zeit jedoch abnorme Mengeu Sänre starke Beschwerden 
i machen — wobei gleichfalls Stagnation zu bestehen pflegt. 

I Bei der Gastritis der Anämischen empfiehlt Verf. die 
| rectale Anwendung der Solntio Fowleri. (8. Fowl. 6,0: 94,0 Aq. 
| dest. täglich 5 ccm ). Beim n 1 c n 8 v e n t r i c u 1 i gibt R. an, 

I das« der Schmerz sofort nach der Mahlzeit anftrete. Die 
Gnajacprobe als Erkennungsmittel kleinster Blutungen scheint 
| er nicht zu kennen. Seine diätetische Behaudlnug des ulcus 
ventr. ist sehr streng: 9 Tage gibt er überhaupt keine Nah¬ 
rung per os, — nur Nährclysmen. 30 Tage ausschliesslich 
Milch. Die Bettruhe wird 5—6 Wochen streng eiugehalteu. 

: Die Ap pendicitis behandelt R. mit dreisten Gaben Calo- 
mel und Ricinus. Er ist ein Gegner der Operation, falls 
! nicht grosse Abscesse oder Peritonitis bedrohlich vorliegen. 

1 So sehr diese Therapie der bei ans üblichen anch widerspricht, 
so gibt es doch zu denken, wenn eiu so erfahrener Arzt wie 
! Robin auf seine glänzende Statistik der interneu Behandlung 
I hinweisen kann. 

Bei L e b e r c i r r li o s e ist R. entschiedener Anhänger der 
innereu Therapie und kein Freund der T a 1 m a sehen Ope¬ 
ration. 

Besprochen werdeu noch Galieusteine. Nierenkrankheiten, 
Arteriosclerose, Aneurysma aortae, Phlebitis, Epilepsie, Neu¬ 
ralgien (Tnjectioustherapie!), :Verdaaungspsychosen», Migräne. 

Es ist kein systematisches Lehrbuch, das. R. uns bietet, 
wohl aber ein Buch, ans dem der praktische Arzt sich viel 
Anregung und Belehrung holen kann. 

| 0. M o r i t z. 

I P. Pedder. lieber Jodwirkung bei experimenteller 
Atheromatose. Eine experimentelle Untersuchung. 
Inauguraldissertation. Jurjew (Dorpat). 1909. (russ.). 

Verf. kommt zu folgenden Schlussfolgerungen: 

1. Die durch intravenöse Adrenaliniojectionen bei Kaninchen 
hervorgernfenen GefUsswandveränderungen bernhen nicht auf 
specifisclier Adrenalinwirkung; ähnliche Veränderungen wer¬ 
den durch andere in deu Organismus des Kaninchens «^ge¬ 
führte Substanzen bewirkt und werden bei normalen, keinen 
Experimenten unterworfenen Kaninchen gefunden. 

2. Die erwähnten Veränderungen werden durch Adrenalin 
nicht regelmässig und nicht bei allen Kaninchen hervorge¬ 
rufen (beim Verf. in 50 pCt.). 

3. Der Grad der Veränderungen hängt weder vom Ge¬ 
wicht, noch vom Alter des Kaninchen, noch von der Däner 
des Versuches oder von der eingeführten Adrenalinmeuge ab 
sondern ausschliesslich von individuellen Eigentümlichkeiten 
der Tiere. 

4. Neben Gefässveräudernugeu köuuen durch Adrenalin 
nekrotische Processe in Organen (Leber) verursacht werden. 

5. Am häufigsten werden Veränderungen in der Aorta 
(hauptsächlich aorta thoracica) angetroffen, seltener in mitt¬ 
leren und kleinen Gefässen. 

6. Typisch für Adrenalinwirkung sind Nekrosen der musku¬ 
lären Elemente der Media und Veränderungen der elastischen 
Fasern. 

7. Jodpräparate zeigen keine güustige Beeinflussung der 
experimentellen Atheromatose im Sinne einer Vorbeugung. 

j 8. Jodipin und Sajodin scheinen die Entwickelung der experi- 
I mentellen Adreualinatheromatose zu fördern. 

| 9. Da die experimentelle Atheromatose nicht identisch ist mit 

I der bei Mäuschen vorkommenden Form, so können die be¬ 
schriebenen Versuche nicht auf die Bedeutuug der Jodwirkung 
I bei Arteriosclerose übertragen werden. 

H o 1 z i n g e r. 

Chirurgie. 

Wilkie. Ueber den Gebrauch der Vaccine des bacte- 
. rium coli und der Nucleinsäure als prophylacti- 
sches Mittel gegen die postoperative Peritonitis. 
The Medical Chronicle. März. 1910. 

| Verfasser kommt auf Grund von einer grossen Reihe von 
; Tierexperimenten und einigen Versuchen an Menschen, denen 
j Banchoperationeu auggefnhrt wurden, zu folgenden Schlüssen: 
j 1) Bei Peritonealinfectionen nach Intestinaloperationen spielt 
: das bacterium coli commune die Hauptrolle. 

2) Die Genesung nach solcher Infection hängt von der 
Fähigkeit des Menschen oder vielmehr des Peritoneum, auf 
diese Infection prompt zu reagieren, ab. 

3) Eine gut ausgesprochene Lenkocytose ira Blut begünstigt 
eine prompte Peritonealreaction. 

4) Eine prophylactische Injec tion unter die Haut einer gc- 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




10. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Xi 1. 


1911. 


eigneten Vaccine oder der Nnclelnsäure erhöht die Fähigkeit 
des Peritoneum, auf die Infection zn reagieren. 

5) Eine prophylactische Behandlung mit einer Combination 
von Vaccine una Nacleinsänre ist wirksamer als die Injection 
eines dieser Mittel. 

6) Die zweizeitige Operation bei Eutfernung der Dickdarm- 
tumoren bat viele Vorzüge; dmch die Reizung des Peritoneum 
bei der ersten Operation wird es besser vorbereitet und kann 
einer etwaigen Infectiou bei der zweiten Operation besser 
widerstehen. 

Mit solch einer prophylaotischen Injection sind 16 Fälle 
von schweren Abdominaloperationen mit Eröffnung des Darmes 
ausgetührt worden; von diesen sind nur 2, an Herzschwäche, 
gestorben. Eine peritonitische Reizung ist in keinem Falle 
aufgetreten. 

C. Thurstan Holland. Ueber den Wert der 
Radiographie der Wirbelsäule bei Fracturen und 
anderen Erkrankungen derselben. The Medic. Chro- 
nicle. Juli. 1910. 

Ein negatives Resultat bei der Röntgenaufnahme schlisset 
nicht eine Fractur der Wirbelsäule aus; ein positives Resultat 
ist allein beweisend. Am schwersten für die X-Strahlen zu¬ 
gänglich ist die Dorsalpartie der Wirbelsäule, die von dem 
Brustbein, den Rippen, dem Herzen und den grossen Gefässeu 
verdeckt wird. 

Ein gutes Resultat hängt von der exacten Localisation 
der Verletzung, der Möglichkeit, den Kranken in die richtige 
Position zu bringen, und einer gut ausgearbeiteten Technik ab. 
Die stereoskopischen Bilder sind immer viel übersichtlicher. 
Senkongsabscesse nach Spondylitis sind gewöhnlich als dunkle, 
gut contourierte Schatten leicht zu erkennen. Anfangsstadien 
der tnberculö8en Wirbelcaries sind zuweilen als helle Schatten 
in den Wirbelkörpern zu diagnoBticiereu. Knochentumoren und 
Atrophie der Knochen (Osteopsathyrosis) können durch die 
Röntgeoplatte nachgewiesen werden. Bei chronischen Wirbel* 
sänleversteifnngen auf rheumatischer und traumatischer Basis 
siebt man oft kleine Knochenablagernngen iu dem Bandappa¬ 
rat der Wirbelsäule. 

Webe i. 

W. S c h a a c k. Zur Frage über traumatische Aneurysmen 
nach Schusswunden nnd Uber die operative Behand¬ 
lung derselben. (Archiv für Chirurgie von W e 1 i a- 
minow. H. 5. 1910. Russisch). 

Nach kurzer Literatu ran gäbe weist S. auf die anatomischen 
Unterschiede zwischen aneurysma verum, au. spurinm 
(traumatisches An.) and aneurysma arteiio-veuosum hin. Her¬ 
nach folgen die 4 beobachteten Fälle: ein Fall eines trauma¬ 
tischen Aneurysma der art. axillar, sio. und 8 Fälle von an. 
arterio-venos. (einmal aneurysma art. venös. a. carot. ext. et 
v. jagul. int. und zweimal aneurysma art.-venos. art. et v. 
femoralis). Alle 1 Fälle wurden operativ behandelt, das aneu¬ 
rysma wurde exstirpiert nach vorangehender Unterbindung der 
Gefässe. Die Kranken genasen ohne etwaige Störungen in den 
Extremitäten. S. bespricht dann die Methoden von Antvllus 
nnd Hunter, hält A n t y 11 u s für angezeigt bei Schwierig¬ 
keiten einer vollen Herauslösung des aneurysmatischen Sackes 
und Hnnter für direct coutraindiciert bei aneurysma art.- 
venos. Für die beste Methode hält 3. die von ihm angewandte, 
obgleich auch sie nicht vor Gangrän der unterbundenen 
Extremität schützt, die nach der angeführten Statistik in 
10 pCt. aller Fälle eintritt. Zum Schluss schlägt 8. vor, in 
geeigneten Fällen die Gefässnaht zn versuchen. 

K. Heinrichsen. 


Protocolle des XXI. Aerztetages 

der 

Gesellschaft Inländischer Aerzte in Wenden. 

Vom 28.—30. August 1910. 


I. Sitzung 

am Sonnabend den 28. August 10 Uhr morgens. 

(Fortsetzung). 

8. Dr. Etzold demonstriert an Stelle des erkrankten 
Professors Dckio eiue Karte, anf der die Ausbreitung der Lepra 
in Livland verzeichnet ist and stattet dazu nachstehenden 
Bericht ab: Die Leptaenquete in Nordlivland 1909 und 1910 
ergibt, wenn sie auch noch nicht als völlig abgeschlossen 


gelten kann, einen Rückgang in der Ziffer der Patienten. Als 
Basis kann allerdings nur die Statistik von 1900 gelten, 
welche bedingt durch das damals vorliegende Material grosse 
Ungenauigkeiten aufweist. So konnte z. B. allein im Pern&u- 
schen Kreise die Zahl von 166 im Jahre 1900 Registrierten 
mit Sicherheit auf höchstens 125 reduciert werden. Dennoch 
war sie höher als die in diesem Jahre gefundene Anzahl (78). 

Um einen Ueberblick über die Verteilung der Leprösen ln 
Livland zu geben, lege ich eiue Kartenskizze vor, in welcher 
jeder einzelne Lepröse eingetragen ist. Und zwar sind in je¬ 
dem Kirchspiele die Freilebenden nnd die Internierten als be¬ 
sondere Gruppen getrennt. 

Zur Karle muss ich noch bemerken, dass die Zahlen in 
Nordlivlaud meiner Enquete entnommen sind und, soweit es 
sich übersehen lässt, von der tatsächlichen Anzahl der Le¬ 
prösen nicht mehr stark abweicheu dürften. Für Südlivland 
dagegen sind nur die Registrierungen der letzten 10 .Jahre 
nnd die Register der Leprosorien verwandt worden. Dabei 
können wohl noch solche Leute, die vor 1900 registriert, spä¬ 
ter aber nicht mehr beobachtet worden sind, fortgelassen sein. 
Dagegen habe ich das Verzeichnis der Gestorbenen in Süd¬ 
livland nur aus den Büchern der Leprosorien ergänzen kön¬ 
nen, die Anzahl der ausserhalb Gestorbenen ist mir nicht be¬ 
kannt. Im Totenregistei' sind nachgetragen 386 Fälle, von 
Erasmos bis 1903 ansserdetn 62 Fälle. Davon sind sicher vor 
1900 gestorben 70, das Todesjahr war nicht sicher zu bestimmen 
bei 55. So schwankt die Zahl der seit 1900 Verstorbenen 
zwischen 378 und 323 (d. h. der als verstorben Registrierten). 

Nach Kreisen verteilt haben wir Lepröse: 
in Nord-Livland: 1900. 1910. 



freilebend 

in d. Leprosorien 

s. 

Kreis Dorpat 68 

10 

36 

46 

* Pernau 166 (125) 

33 

15 

78 

» Fellin 141 

18 

51 

09 

» Werro 8 

0 

2 

2 

383 

in Süd-Livland: 

61 

131 

195 

Kreis Riga 222 

88 

75 

163 

> Wolmar 125 

39 

69 

108 

» Wenden 6 

4 

4 

8 

> Walk 3 

4 

3 

7 

356 

135 

151 

286 


Dazu bemerkt Dr. Sadikotf: Aus deu Mitteilungen des 
Colleges. Etzold ersieht man, dass die Lepra in Livland 
doch stark in der Abnahme begriffen ist, für Kurland gilt das Um¬ 
gekehrte, denn dort ist in der letzteu Zeit eine sichere Zunahme 
zu bemerken. Ebenso wie in Livland haben auch wir in Kur¬ 
land in den Leprosorien keine freien Plätze mehr, so dass 
nach meiner Annahme ausser den 150 internierten noch un¬ 
gefähr 1000 Lepröse frei bernmlaufen. 

9. Dr. Biehler verliest einen Bericht über das Rigaer 
Leprosoriom. 

Discussion: 

Dr. Sadikoff: Auffallend ist es, dass in das Rigasche 
Leprosorium so viele Kranke erst nach dem 50. Lebensjahre 
kommen, nicht wie sonst überall Leute im besten Alter, 
d. h. vor dem 50. Jahr erkrankt sind. 

Es wäre ja ganz erklärlich, dass die Leate in den J&hreu 
erkranken, wo sie als Arbeiter noch herumziehen und daher 
leichter ioticiert werden können: auf die Angaben der Patienten, 
wann sie erkrankt wären, hat man nichts zu geben. 

Dr. A. v. Bergmann meint, dass die Beobachtung Dr. 
Sadikoffs zor Annahme berechtige, dass die Leprösen sich 
erst znr Internierung melden, wenn sie erwerbs- und arbeits¬ 
unfähig sind. 

Dr. Eliasberg spricht über seine gemeinschaftlich mit 
Biehler angestellten «Gomplementbiadangsversuche bei 
Lepra mit Lepraextract». Dazn betont Dr. Biehler die 
Wichtigkeit der Resultate dieser serologischen Untersuchungen 
bei der Difterentialdiagnose der schwersten Nervenfälle des 
Syringomyelietypus. Da die Arbeit an anderer Stelle veröffent¬ 
licht wird, folgt im Anhang ein Autoreferat. 

Dr. Sadikoff hält seinen Vortrag über «Gerichtsärztliche 
Sectionen* u. 8. w. 

Discussion. 

Prof. v. Z o e g e: Die Vorschrift sofortigen Diktats der 
Protocolle ist rigoros, aber berechtigt, nachher muss redigiert 
werden dürfen, denu später niedergesetzte Protocolle werden 
leicht falsch. Bei Heus-Operationen z. B. wissen die Assisten¬ 
ten schon nach zwei Tagen die Verhältnisse nicht richtig zu 
beschreiben. 

Dr. P iaht: Willkürlich kann die Section jeder Leiche 
nicht gefordert werden, sondern nurweun Gericht oder Polizei 
es verlangen. Die Verwandten können sonst Einspruch erhe* 
beo, wie es im Gesetz angegeben ist, das die Ueberg&be 
der laichen zu wissenschaftlichen Zwecken in Dorpat be- 
11 i fit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JSls l. 


li. 


Dr. Sadikof f: leb bin nicht verstanden worden, ich meine 
nicht, dass man bei der Section garnichte aufschreibt, sondern 
es sollen schon wahrend der Section möglichst genaue No¬ 
tizen gemacht werden, aber die endgültige Fasanng des Pro- 
tocolls soll spater in Buhe geschehen. 

Dr. B i e h 1 e r: Nach von der livl. Medicinalverwaltung 
erhaltener Auskunft kann ich berichten, dass das Ministerium 
des Innern vor mehreren Wochen durch Pnblicationen an alle 
Krankenhäuser angeordnet hat, dass in diesen Leichen seciert 
werden dürfen, wenn die nächsten Verwandten nach Ablauf 
von 24 Stunden die Erlaubnis dazu erteilt haben resp. keinen 
Einspruch dagegen erhoben haben. 

Dr. v- Bergmann: Sectionen von wissenschaftlichem In¬ 
teresse werden häutig von den Angehörigen verweigert, be¬ 
sonders neuerdings kann man die Berechtignng dazu aus dem 
Gesetz ableiten, 

Dr. Sadikoff: Wo eine Section gewünscht wird, braucht 
bloss ein Verdacht der Polizei gegenüber ausgesprochen zu 
werden. Der Gesetzparagraph über den Termin, an dem das 
Protocoll abgefasst werden soll, ist verschieden aufzufassen, 
weil darin <aRn. ocMöTpa* und «cBighTextcTBo» ln einem Zuge 
erwähnt werden. 

Dr. PI ah t: Nach dem Gesetz ist das Protocoll der Section 
gleich zu machen, doch ist es dem Gerichtsarzt gestattet, das 
Visum repertum später, spätestens innerhalb dreier Tage 
fertigzustellen. 

Dr. B i e h 1 e r: Das Abfasseu gerichtlicher Sectionsproto* 
colle muss sofort geschehen. Wenn man blos nach Notizen 
arbeitet, verlässt einen leicht das Gedächtnis, und der Ge¬ 
richtsarzt muss alles, was er gefunden hat, nicht nur, was er 
für wichtig hält, im Protocoll eintragen. 


2. Sitzung 

1. Dr. v. üolst Bchlägt folgendes Amendement zu den 
Beschlüssen der vorigen Sitzung in Sachen des Bergmann- 
Denkmals vor. Es wird dem Präsidium des Aerztetages Voll¬ 
macht erteilt, je nach dem Ausfall der Antwort Prof. Hil- 
debrandt zum Ort des nächsten Aerztetages im Falle der 
Enthüllung dss B e r g m a n n - Denkmals im Jahre 1911 — 
Dorpat, sonst Pernau zu bestimmen. 

2. Dr. A. Schabe r t hält seinen Vortrag: «Die prakti¬ 
sche Bedeutung exacter Blutdruckmessun¬ 
gen». 

(Erscheint in der St. Petersburger Medicinischen Wochen¬ 
schrift). 

Discussion: 

Dr. Kjo p p e fragt an, was Dr. S c h a b e r t für die wich¬ 
tigsten diagnostischen Symptome der beginnenden Arterio- 
sclerose hält. 

Dr. Schaber t.: Die Antwort auf Dr. K o p p e s Frage 
sei nicht kurzer Hand zu erledigen. Der Begriff'der Artei io- 
scieroBe müsse in klinische Einzelheiten aufgelöst werden. 
Vom praktischen Standpunkte aus empfiehlt es sich, die 
periphere Artenosclerose (intermittierende« Hinken), die cere¬ 
brale Form, die Herzsclerose und die allgemeine Form, cardio- 
renale Form nach einer Nomenclatur Huchards zu unter¬ 
scheiden. Jede dieser Formen weise besondere Symptome auf, 
die etwas für sie Charakteristisches haben können. Die cardto- 
renale Form verläuft aber, wie es scheint, völlig gesetz- 
inässig mit Blutdruckerhötiung, so dass wir in ihr ein neues 
wertvolles klinisches Hilfsmittel für die Diagnose finden. Nur 
mit Hilfe der Blutdruckmessung gelingt es, Personen bereits 
frühzeitig als echte arterlosclerotische zu entlarven, die sich 
selbst nicht nur für völlig gesund halten, sondern sich auch 
als besondere Kraftnaturen Vorkommen. Der Nachweis des 
erhöhten Blutdrucks wirkt anf solche Patienten immer über- 
zeogend und gestattet mit Erfolg ein entsprechendes hygie¬ 
nisch-diätetisches Regime einzuleiteu. 

Dr. MäBiog fragt den Vortragenden, welche Phase der 
Korotkowschen Blutdiuckmessung er für die dem 
wahren diastolischen Drnck entsprechende hält, die Höhe oder 
das Verschwinden der sogenannten «zweiten Töne?». 

Dr. Schaben: Ich habe immer diejenigen Töne als mass¬ 
gebend für deu diastolischen Druck angesprochen, die aur der 
Grenze des plötzlichen Uebergangs von den sehr lauten zu 
den leisen Scblusstöuen staudeu; der letzte laute Ton (K o - 
rotkowsche Endiöue) markiert den diastolischen Druck; 
diesem Ton folgen gewöhnlich noch 2—4 ganz leise Töne, die 
im Gegensatz zu den Korottow sehen Endtönen als Schluss- 
töne bezeichnet werden können. Diese werden nicht berück¬ 
sichtigt. 

3. Dr. Hoilniaun hält seiueu Vortrag über «Ein indivi¬ 
duell constantes Herzmass«. (Erschienen in Nr. 51, 
1910 der St. Petersburger Medicin. Wochenschrift). 


| Discussion: 

I Dr. M a s i u g fragt den Vortragenden, nach welcher Me¬ 
thode er percutiere, ob er die absolute, relative oder die dem 
orthodiagraphischen Schatten entsprechende, also wirkliche 
Herzdämpfung bestimme. 

Dr. S c h a b e r t: Die F rage einer constanten Relation 
zwischen Phalangen und Herzmass kann schwerlich gelöst 
werden, solange man in dieser Gleichung eine unbekannte 
Grösse — nämlich die auf subjectiver Empfindung beruhende 
Grenzenbestimmung des Herzens einführt. Exact können diese 
Fragen nur auf röntgenologischem Wege erledigt werden. 
Die percutorische Grenzenbestimmung des Herzens kann — 
trotz aller Versicherungen neuerer Arbeiten — immer nnr 
sehr skeptisch aufgenommen werden. Wenn man eines Stütz- 
punktes — wie des Herz-lctus verlustig geht, wie das z. B. 
bei der Percussion von Leichen der Fall ist, dann erfährt 
man erst welche Ueberrascbungen man erleben kann, ich habe 
mehrere 100 Leichen percutiert and mit Nadeln meine Per¬ 
cussionsergebnisse coutrolliert und bin zu dem Facit gekom¬ 
men, dass die Percussion normaler Herzen gut gelingt, dass 
aber Herzen mit pathologischer Dämpfung stets Ueberraschun- 
gen bereiten können und dass annähernd normaler Lungen- 
befand der herzumgebenden Lungenteile eine wesentliche 
Rolle spielt. Will man also diese Frage der Relation zwischen 
Herzgrösse uud einem X auch ohne röntgenologische Bedin¬ 
gungen finden, dann empfehle ich nicht auf den Ictus als Stütz¬ 
punkt für die Herzaasmessung zu verzichten. Der Ictus ist 
eine leicht controilierbare, dem Auge uud dem Gefühl gleich 
zugängliche Erscheinung. Au einer grossen Zahl von unter¬ 
suchten Patienten fand ich, dass der Abstaud des Ictus Von 
der Mittellinie in cm. ausgedrttckt am herzgesunden Menschen 
nicht Vio des Brustumfanges überschreiteu darf. 

Dr. Hollmann: ad. v. Dr. Masing: Ich percutiere 
weder absolute noch relative Herzdämpfung, sondern bemühe 
mich eine Herzfigur herauszupanctieren, die den wahren 
Herzumrissen nach Möglichkeit entspricht. 

ad v. Dr. S c h a b e r t: Es macht auf mich den Eindruck, 
dass Herr l)r. Schabert der Herzpercussion ihre Existenz¬ 
berechtigung absprechen will. Demgegenüber will Ich betonen, 
dass es sehr wohl gelingt, auf percutorischem Wege die Herz¬ 
umrisse auf deu Tuorax zu projicieren, mau soll nur, wie ich 
das bereits bei Gelegenheit aes 1. Baltischen Aerztecougresses 
hei vorhob, individuell uud subjectiv pei cutieren, nicht nach 
eiuem bestimmten einseitigen Prinzip. Für klinische Zwecke 
genügt wohl die percutorische Herzuntersuchuag, und ich 
möchte derselben ihr Bürgerrecht in vollem Masse bewahrt 
wissen. Auch die orthodiagraphische Darstellung der Herznm- 
risse kaun uns nicht absolut genaue, auf den mm. stimmende 
Resultate geben. Wir müssen hier mit den verschiedenen 
Factoren rechnen, wie Eigenbewegung des Herzens, respirato¬ 
rische Verschiebung u. s. w., die uns zwingen, einen Mittelweg 
zwischen den einzelnen gewonnenen Punkten zu wählen. 

Dr. Masing: Ich halte es für gefährlich, wie der Vortra¬ 
gende vorBchlägt, individuell und subjectiv zu percutieren, be¬ 
sonders wenn man über keine objectiven Coutroilmethoden, 
wie z. B. die Orthodiagraphie verfügt. Man läuft so Gefahr, 

; subjective und individuelle, untereinander nicht vergleichbare 
I Resultate zu bekommen. Mir scheint es weniger wesentlich, 

; welche Methode man anwende, als dass man nach einer 
Methode percutiert, die aber auch ganz beherrscht. Der 
Vortragende hat ferner die Messungen der Herzdämptung 
: mit dein Bandmass am Thorax bemängelt, da die verschie- 
! denen Thorax-Formen Fehler bedingen. Darauf ist zu erwi- 
I dem, dass sich auch am Körper die Messungen zwischen 
j zwei paraileleu Perpendikeln ausrühren lassen. Was die Be¬ 
deutung des Spitzenstossee für die Bestimmung der Herz- 
I grosse au betritt t, so lasst der bpitzenstoss nur zuweilen 
I die Abschätzung der Ausdehnung nach liuks zu. Ausser- 
I dem wechselt die Lage des bpitzeuBtosses je uach der Lage 
I des Pat. derart, dass man inn auch deswegen nicht gut 
! als festen Punkt zur Herzgrösseubesilmmung benutzen kann 
| Dr. Sch&bert: Ich habe allerdings meinem sehr begrttn- 
I deten Zweitei au der Möglichkeit einer exacteu Herzpercussion 
lubezug auf die allseitige Umgrenzung Ausdruck geben wollen, 

| zu dem Gesagten will ich nur hiuzutügen, dass namentlich die 
| Umgrenzung pathologisch vergrösserter Herzen nach links 
i zu den Unmöglichkeiten gehört, wie das seinerzeit von M o - 
i ritz (Snassburg) im Discb. Archiv kiargelegt worden ist. 

; Umsomehr freue ich mich, meinen bkepticismus für die rechte 
| Grenze emschränkeu zu köunen, die sonderbarerweise bisher 
I für die schwerer zu eruierende galt, nach meiner Erfahrung 
aber in jedem Falle, sowohl im normalen als im pathologischen 
— bis auf 7» cm. U »schärfe — iestgesteilt werden kanu. 

I Dr. H o 11 in a n n : (bchlasswort) Herrn Dr. Masing will 
I ich erwidern, dass eine bestimmte Percussiousmethode allein 
angewandt uns keine sicheren Resultate geben kann, in jedem 
einzelnem Falle müssen wir so percutieren, wie der Fall und 
unser Obr das erheischen. Das Obr soll sich nicht der Methode 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



12. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns i. 


1911. 


anpassen, sondern es soll uns den einzuschlagenden Weg wei- i 
sen; die Hauptsache bleibt Immer das Hören, das wie des 
Klopfens Ist dann Nebensache. Herrn I)r. Schabert | 
kann ich nicht einränmen. dass V 10 des Brustumfanges, 
in der Höhe des Spitzenstosses gemessen, eine constante 
Zahl abgeben kann; die Krümmungen des Thorax brau¬ 
chen nicht Immer der Herzlage oder- Grösse zu entsprechen, 
auch entspricht die Lage des Spitzenstosses nicht immer dem 
äussersten Muken Herzrande oder der Lage der Herzspitze. 
Die Percussionsrichtung ist bei mir stets die sagittale, sodass 
ich wohl nicht in die Lage versetzt werden kann, eine Cor- 
rectur anzulegen. Damit bin ich aber durch meine vergleichen¬ 
den Untersnchungen mit der Orthodiagraphie vollständig ein¬ 
verstanden, dass der rechte Herzrand entschieden leichter 
richtig percutiert werden kann als der linke. Percutoriscli 
und orthodiagraphiBch gewonnene Grenzlinien decken sich 
rechts in der Regel absolut. 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— St. Petersburg. Die (russische) Geburtshilf¬ 
lich - gynäkologische Gesellschaft feiert am 

18. Januar 1911 ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem 
Anlass findet am genannten Tage um 8 1 a Uhr abends in dem 
St. Petersburger Geburtshilflichen Institut (Nadeshdinskiga 5) 
eine Festsitzung statt. 

— Am 28. December fand die feierliche Eröffuung der 
II. Abteilung des Haus-Sanatorinms für tuber- 
cnlöse Kinder, errichtet von der 8t. Petersburger Gesell¬ 
schaft zur Bekämpfung der Tubercolose. auf der Krestowski- 
Insel statt. 

— Kaiser Wilhelm ist von der Naturwissenschaftlich- 
mathematischen Facultät der Universität zu Klausenborg 
zum Doctor honoris causa ernannt. 

— Dr. J. Koch, Leiter der Abteilung für Wntschutz- 
impfnng am Institut für infectionskraukheiten in Berlin ist 
znro Professor ernannt. 

Dr. Axenfeld, Professor der Ophthalmologie an der 
Universität zu Freiburg ist zum Ehrenmitglied der Societe 
Beige d’Ophthalmologie in Brüssel ernannt. 

— Die Leitung der vormals Excellenz Prof. v. Leydeo- 
schen P r i v a t k 1 i n i k für innere Krankheiten in Bei lin hat 
dessen langjähriger Mitarbeiter Ptof. Dr. Paul Lazarus 
übernommen. 

— Cholera. Oester l e i c h-U ngarn. 8eit dem 7. No¬ 
vember wurden in Oesterreich keine weiteren Choleraei krao- 
knngen notiert, ln Ungarn ei krankten vom 27. November bis 
3. December 2 Personen und starben 2. lu >lavouieu fanden 
vom -1. bis 10. December 2 Ei krankungen im Comitat Syrmien 
statt, in Kroatien vom 10. bis 17. December 1 Erkrankung 
im Comitat Agiam. — Italien. Vom 1. bis 14. December 
erkrankten iu den Provinzen 05 Personen uud starben 2^ Per¬ 
sonen. — Türkei. Vom 20. November bis 12. December fan¬ 
den in Konstantinopel 215 Eikiankungen und 123 Todesfälle 
statt. Tripolis. In der Stadt Tiipulis fanden vom 

22. November bis I Deeembei 3 Erkrankungen lind 2 Todes¬ 
fälle stau. — Persien- lu Hamadau ei krankten vom 13. 
bis 20. November 14 Personen und starben 8. in den Dörfern 
starben 9 Personen. In Euzeli erkrankten vom 17. bis 20. No¬ 
vember 7 und starben 7 Personen. Iu Rescht ist die Epide¬ 
mie von uenem ausgebrochen. — Britisch-Iudien. Vom 

23. Oetober bis 10. November starben 81 Personen. — Nie- 
d e r 1 ä li d i s c h -1 n d i e u. ln Batavia erkiaukteu vom 17. 
Oetober bis 0. November 53 Persoueu, darunter 7 Europäer; 
in Samarang erkiaukteu vom 11. bis 31. Oetober 141 l'eiso¬ 
llen und siarbeu 122; iu 8oerabaya uud Umgegend erkrank¬ 
ten vom 30. Oetober bis 5. November 5 Personen, von deuen 
i staiben. — Japan, lu der Piovinz Nagasaki erkrankten 
bis zum 25. November 2i Personen uud starbeu 8. 

— Die Cholera i u Russland. Nach den Dateu der 
Anti-Pestcommission sind iu der Woche vom 12. bis 18. De¬ 
cember im gauzeu Reich keine Choieraerkraukungeu vorge¬ 
kommen ausser einem Todesfall in 8t. Petersburg und 0 Er- 
krankuugsiällen im v-.-av. JtLuteiiuosl ,w. vm deneu 2 töd¬ 
lich verliefen. Seit dem Beginn der Epiuemie sind in ganz 
Russland 2167^0 Persoueu ei krankt und l 1 ".c*71 gestoibcu. 

— Pest. B r i t i s c h -1 n d i e u. Vom Oetober bis zum 

19. November erkrankten 12\*>1 Personen und starten 14H37. 
China. Chaibin. ln der chinesischen Vorstadt Fudsjadau er¬ 
kranken und sterben au der Pest täglich durchschnittlich 30 
Personen. — Aegypten. Vom 20. November bis zum 2. 
December erkrankten 4c» Persoueu uud starbeu 11. Vom lu 
bi« iu» 16, December erkraukten 14 und starben ö Personen.— 


Mauritius. Vom 30. September bis 3. November erkrankten 149 
Personen und starben 87. — Venezuela. Vom 31. Oetober 
bis zum 9. November fauden 3 Erkrankungen an Pest statt. 

— DiePest in Russland. Gouv. A s t r ac b a n. Kir¬ 
gisensteppe, 2. Kreis. Im Dorfe lliman erkrankte und starb 
am 19. December l Person. In Kossal erkrankten 5 und star¬ 
ben 2. Kreis Kamysch-Ssamarsk. In Koiybai fand am 16. De- 
I cember 1 Erkrankung statt. Ostchinesische Bahn. Auf 
der Station Cbarbin erkrankten am 16. und 17. December an 
! der Pest 8 Personen und starben 8, am 20 December erkrank- 
I ten und starben 7 Personen. 

| — Au In fectionskrank beiten erkrankten in 

St. Petersburg in der Woche vom 5. bis znm 11. De- 
• cember 1910 398 Personen. Darunter an Typhas abdomina- 
I lis 32, Typhus exanth. 1, Febrls recurrens 1, Pocken 25, 

I Windpocken 43, Masern 25, Scharlach 121, Diphtherie 78, 
Cholera 0, acut. Magen-Darmkatarrh 5, an anderen In- 
' fectionskrankheiten 67. 

j — Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe- 
| tersburg betrug in derselben Woche 821 + 42 Totge- 
! borene -f- 60 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typhus abd. 13, Typhus exauth. 1, Febrls reenrr. 1, 
Pocken 7, Masern 7, Scharlach 18, Diphtherie 10, Keuch¬ 
husten 3, crupöse Pneumonie 45, katarrhalische Pneumo¬ 
nie 140, Erysipelas 5, Inflaenza 11, Hydrophobia 0, Pustula 
maligna 0, Pyämie und Septicaemie 13, Febris pnerperalis 3, 

1 Tuberculose der Lungen 99, Tuberculose anderer Organe 20, 

I Dysenterie 0, Gastroeut. epidem. 0, Cholera 0, Magen- 
I Darmkatarrh 37, andere Magen- und Darmerkrankungen 30, 

! Alcoholismus 6, angeborene Schwäche 55, Marasmus seni- 
j lis 22, andere Todesursachen 275. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe- 
! tersburger Stadthospitälern betrug am 11. Dec. 

13739. Darunter Typhus abdominais 219, Typhus exanth. 8, 

( Febris recurrens 3, Scharlach 350, Masern 45, Diphtherie 281, 

, Pocken 128, Windpocken 6, Cholera 4, acut. Magen- 
Darmkatarrh 10, crupöse Pneumonie 149, Pustula maligna 1, 

I Tuberculose 762, Iufluenza 215, Erysipel 121, Keuchhusten 16, 
| Dysenterie 0, Hautkrankheiten 70, Lepra 0, Syphilis 590, 
| veuerisciie Krankheiten 357, acute Erkrankungen 2619, cliro- 
| nische Krankheiten 2174, chirurgische Krankheiten 1660, 

> Geisteskrankheiten 3441, gynäkologische Krankheiten 337, 

| Krankheiten des Wochenbetts 58, verschiedene andere Krank- 
j beiten 109. 


Nekrolog. 1) In Moskau starb Dr. E. S t e s h i n - 
skij, geb. 1838, approb. 1800. 2) Ain 25. December 
staib in Jalta Dr. mel. Nikolai H e i d e r. im 44. Le¬ 
bensjahr, approb. in Dorpat 1892. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 11. Jan. 1911. 


Tagesordnung : Prof. T i 1 i n g. Präsidialvortrag: (Jeher Nar¬ 
kose. 


Geschäftliche Sitzung: Wahlen. 


Entgegennahme der Mitgliedsbeilraire für das Jahr 1911. 


Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 17. Jan. 1911. 


Tagesordnung: L u n i n. l’eber die Heine-Medinsehe Kranklieit. 


— Bas >er/eicliuis der zur Besprechung ziigcgangenett 
Bücher findet sich auf Seite V des Umschlags. 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




bie St. Petersburger Medicinische Wochenschrift er¬ 
scheint jeden Sonnabend. Der Abonnementspreis be- /vm 
trägt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. filr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko- |X I 
peken huf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf # 

den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


Alle Zusendungen für die Redaction sind an 
Dr. F. Dtfrbeck: St. Petersburg, Kijukotfr Kanal t, 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends^ Telephon 490-18. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke.' .lokftteringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


IESIGINISCIE WOCEENSCHBIIl 


Organ der Deutschen giedicinisc^ien Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. t. Bergmann. Dr. E. Biestig, Dr. 0. Breüiii. Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand. 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. ö. Tlling, 
St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St Petersburg. 

Dr. ft. Wanach, Dr. H. Westpbalen. Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wiatinghapeen, Prof. W. Zoege v. M ante offei. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


Ns 2 St. Petersburg, den 8. (21.) Januar 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


lieber die diätetische Behandlung des runden Ma¬ 
gengeschwürs. 

! 

Von i 

Prof. A. J aro tzky. ; 

Dirertor der medicinischen Hoapitalklinik zu Dorpat (Jurjew). 

t 

Die diätetische Behandlung des runden Magengeschwürs 
erscheint gegenwärtig als eine der brennendsten Fragen 
der jetzigen Therapie. Sie war im Programm auf dem 
20. Congress der deutschen Therapeuten im Jahr 1902, | 
und der Congress im Jahre 1909 kehrte zu ihr zurück, i 
Inbezug auf die diätetische Behandlung des runden | 
Magengeschwürs gibt es gegenwärtig 2 Standpunkte: I 
einerseits die Behandlungsmethode Le ab es, weiche die 
Schleimhaut des Magens möglichst schonen will (Scho¬ 
nungstherapie), andererseits die Methode von L e n h a r t z, 
bei welcher ungeachtet der acuten Magenerscheinungen 1 
dem Magen die anstrengende Arbeit der Verdauung zu¬ 
gemutet wird. Jede dieser beiden Methoden hat zahl- | 
reiche Anhänger, so dass es bis jetzt noch unentschieden | 
ist, welcher von beiden man den Vorzug geben soll. j 
Die Aufgabe der vorliegenden Mitteilung ist nun, 
diese beiden Methoden vom Standpunkt der Physiologie j 
der Verdauung za prüfen (nach den Arbeiten der Schule 
Pawlows) und gleichzeitig die Priucipien darzulegen, i 
voo denen ich mich bei der Behandlung des runden j 
Magengeschwürs leiten lasse. 

Die Behandlungsmethode L e u b e s, wie sie gewöhnlich 1 
angewandt wird, besteht darin, dass beim Vorhanden- I 
sein acuter Erscheinungen des runden Magengeschwürs I 
der Kranke, nachdem er sich einige Tage der Aufnahme 
von Nahrung durch den Mund gänzlich enthalten hat, , 
darauf im Verlauf von wenigstens 10 bis 14 Tagen nur 
Milch in allmählich zunehmender Menge erhält. Um den 
Nährwert der Milch zu yergrössern, kann man ihr Ver¬ 
schiedenes heimischen,z. B. Milchpnlver u. dgi. ra. Nach 
Verlauf dieser Zeit geht man zu consistenterer Nahrung j 


Uber, z. B. gekochtem Kaibshirn. gekochtem Huhn, 
Schleimsuppen u. dgi. m. 

Die Diät bei der Behandlung nach Lenhartz 1 ) da¬ 
gegen besteht hauptsächlich ans gut verrührten rohen 
Eiern, welche der Kranke, ebenso wie die Milch, tbee- 
löffelweise aufnimmt. Am ersten Tage dieser Diät erhält 
der Patient 2 Eier uud 200 ccm. Milch; an je¬ 
dem folgenden Tage wird die Portion um 1 Ei und 100 
ccm. Milch vergrössert, so dass der Patient am 
7. Tage 8 Eier (4 rohe und 4 gekochte) und 800 ccm. 
Milch erhält. Vom dritten Tage an erhält der 
Kranke allmählich sich vergrössernde Dosen voo Zucker, 
beginnend mit 30 g. Vom 7. Tage au gibt man dem 
Patienten theelöffelweise geschabtes gefrorenes Fleisch. 

Was lässt sich gegen dieLeubescke Methode sagen? 
Ihr Hauptverdienst besteht darin, dass sie danach strebt, 
das schon von Cruveilher aufgestellte und darauf 
von Z i e m s s e n entwickelte Princip zu verwirklichen, 
nämlich der geschwürigen Magenschleimhaut möglichst 
volle Ruhe zu geben. Aber gerade vom Gesichtspunkt, 
den Leube zur Grundlage seines Priocips macht, hält 
die Leu besehe Methode der Kritik nicht stand. Aller¬ 
dings ist Milch eine viel leichter verdauliche Nahrung 
als z. B. ein Beefsteak oder Schweinebraten, aber sie 
eignet sich doch uicht zur Nahruug, wenn mau dem 
Magen veile Ruhe geben will. Die Zusammensetzung 
der Milch ist nämlich derart, dass ihre Verdauung gleich- 
raässig zwischen Magen uud Darmcauai geteilt wird, 
und zwar muss die Milch im Magen zurückgehalten und 
dort zum grossen Teil verdaut werden. Das geschieht 
erstens dadurch, dass beim Beginn der Verdauung der 
Milch im Magen ihr Haupteiweissbestandteil, das Kasein, 
gerinnt und ausscheidet, zweitens dadurch, dass in den 
Bestand der Milch eng mit Ei weissstoffen vermengtes 
Fett gehört. Beimischung von Fett zur Speise aber ver¬ 
hindert zwar die Absonderung des Magensafts, veran¬ 
lasst aber nach dem Eintritt der ersten Portion der 
Nahrung in den Darm Verschliessung des Pförtners, 

‘) Lenhartz: Eine nene Behandlung des Ulcus ventriculi. 
Deutsche raed. Wochenschrift 1904, 8. 412, Vereinsbeilage. 


Digitized! by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





14. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ms 2. 1911. 


Zurückhaltung und Verdauung der Nahrung im Magen 
und nur allmählichen Uebergang in den Darmcanal, und 
zwar in kleinen Quantitäten. 

Der Mechanismus der Einwirkung der Milch ist vor¬ 
trefflich aus den Versuchen vonMarbaix 2 ) erkennbar. 
So lange der Darm leer ist, geht die Milch frei aus dem 
Magen. Wenn man einen Hund, der eine Fistel des 
Darmcanals hat, diese Fistel offen hält, so dass die Milch 
aus ihr nach aussen fliessen kann, ohne in den Darm 
zu gelangen, so fliesst die Milch durch diese Fistel iu 
Portionen, die fast ununterbrochen auf einander folgen 
und der Tätigkeit des Magensafts fast gar nicht unter¬ 
worfen siud. Aber sobald die Milch in den Zwölffingerdarm 
gelangt, hört der Ausfluss aus dem Magen sofort auf, und 
erst nach einiger Zeit erscheint aus der Fistel die Molke 
der geronnenen Milch. Wenn man einem solchen Hunde 
40 ccm. Milch zu trinken gibt, so erscheint die Milch 
ln der Fistel des Zwölffingerdarms nach 2 Minuten und 
fliesst schnell ab, so dass nach 8 Minuten 32 ccm. Milch 
herausfliesseu. Darauf, sagt Marbaix, führen wir durch 
die Fistej 30 ccm. Milch in die Richtung des Dünn¬ 
darms und 50 ccm. durch den Schlund ein, dann wird 
der Ansfluss der Milch aus dem Magen volle 26 Mi¬ 
nuten unterbrochen, und während dieser Zeit konnte 
man nur 3 ccm. brauner Galle sammeln, darauf begann das 
Heransfliessen der gallig gefärbten Molke. Einen solchen 
Einfluss der Milch auf die Verschliessung des Pförtners, 
wenp die. Milch in den Zwölffingerdarm gelangt, be¬ 
obachtete ~ M a r b a i x beim Eingiessen von niir 5 ccm. 
Milch in den Darm (von 5—7 ccm. in den verschiedenen 
Versuchen). Pawlow 3 ) hat auf folgende Weise den 
Einfluss des Fettes auf die Verschliessung des Pförtners 
gezeigt: er goss durch die Fistel einmal 50 ccm. Wasser 
in den Darracanal, ein anderes Mal 50 ccm. Fett, beide 
Mai. aber in den Magen je 200 ccm. Wasser; beim 
ersten‘Versuch bleiben nach 15 Minuten nur 20—30 ccm. 
im Magen, im zweiten Fall befinden sich nach einer 
Stnnde noch 180 ccm. darin. Aus all dem ist ersichtlich, 
wie wenig die Milchernährung zweckentsprechend ist, 
Wenn' man wünscht, dass die Nahrung möglichst kurze 
Zeit sich irn Magen befinde und die Schleimhaut mög¬ 
lichst wenig Saft absondere. 

Was die Diät nach Len har tz aulangt, so bilden 
folgende zwei Principien ihre Grundlage. Wenn man sich 
bestrebt, die geschwürige Oberfläche zu heilen, bemüht 
man sich zweifellos immer, den Kranken möglichst gut 
zu nähren. Bei einem entkräfteten, Hunger leidenden 
Menschen heilt jede Wunde schlecht. Ausserdem strebt 
L e fl h aj tz danach, durch Einführung von Eiweissstoffen 
in den Magen den sauren Magensaft zu neutralisieren. 
Aller, obgleich man die Wichtigkeit dieser beiden Mo¬ 
mente zugeben kann, muss man doch bemerken, dass die 
Diät L e n här t z’ die totale Negierung des Strebens ist, 
die geschwürige Magenschleimhaut zu schonen, eines 
Strebens, da$ Cruveilhier, Ziemssen und L e u b e 
zu .verwirklichen sich bemühten. Schon am ersten Tage 
seiner Diät gibt Lenhartz dem Patienten 2 verrührte 
Eifer und vermehrt ihre Zahl allmählich, so dass der 
Kranke am siebenten Tage 8 Eier bekommt, von denen 
die eine Hälfte in ungekochtem, die andere in gekochtem 
Zustande aufgenommen wird. Vom sechsten Tage an 
gibt Lenhartz dem Patienten schon 35 g. rohen, 
geschabten Fleisches u. dgl. m. Das verrührte Ei enthält 
feine Mischung von Eiweiss und Dotter; der Dotter aber 
ist ein Stoff, der, in den Zwölffingerdarm gelangt, 
intensiv die Verschliessnng des Pförtners befördert 4 ). 

0 Märtoaix: Le passage pylorlque. La Cellnle. T. XIV, 
1898, p. 266-268. 

3 ) Nagel: Handbuch der Physiologie des Menschen. 11. üd. 

S: 562. 1907. . . 

4 ) M a r b a i x, 1. c. p. 298. 


Zugleich gehört zu den Bestandteilen des Dotters ein 
kräftiger Erreger der Magensaftabsonderuog 6 ). Wenn wir 
also, wie es Lenhartz tat, dem Kranken ein Gemisch 
von Eiweiss und Dotter geben, so verschliessen wir den 
Pförtner und zwingen den Magen zur Arbeit. Endlich 
wird das gekochte Eiweiss dank seiner ConsistenZ zn- 
rückgehalten und vom Magen verdaut. Auch Fleisch er¬ 
scheint nicht als geeigneter Nährstoff, wenn man dem 
Magen Ruhe gönnen will. Daher ist es ganz verständlich, 
dass die Patienten bei Anwendung dieser Diät oft über 
ein Gefühl von Schwere im Magen und zuweilen über 
saures Aufstossen klagen 6 ). 

So halten die beiden in der Gegenwart am meisten 
gebräuchlichen Arten der Ernährung von Magengeschwür¬ 
kranken der Kritik vom Gesichtspunkt der modernen 
Physiologie aus nicht stand. Bei der L e u b e sehen Me¬ 
thode werdeu die Kranken ungenügend ernährt und er¬ 
halten als Nahrung Milch, deren Verdauung eine ernst¬ 
liche Arbeit des Magens erfordert. Bei der Methode von 
Lenhartz wird der geschwürige Magen durchaus nicht 
geschont. Um diese zwei Methoden wird gegenwärtig 
der Kampf geführt. Ohne Zweifel hat jede dieser beiden 
Methoden ihre Vorzüge und Nachteile, die sich mehr 
oder weniger das Gleichgewicht halten. Die Mehrzahl 
der Kliniker hält sich an die Len besehe Methode, aber 
auch die von Lenhartz hat zahlreiche Verteidiger 
and wird in einigen Kliniken angewandt z. B. in Basel 
(von Gerhardt'). 

Andere Arten der Ernährung von Magengeschwür¬ 
kranken sind nicht so verbreitet, wie die von Lenbe 
und Lenhartz. Ich erwähne, dass Senator y ) 
ein Gelatinedecoct vorgeschlagen hat (15—20 g. auf 
200, zusammen mit 50 g. Eleosacchari citri) und 
gleichzeitig V* Liter Sahne und 30 g. Sahuebutter 
gibt. Bei dieser Ernährungsmethode wird dem Bedürfnis 
des Organismus nach Eiweiss nicht genügt. Die Aufnahme 
der Butter bald nach der Gelatineaufuahme kann Schlies¬ 
sung des Pförtners, Zurückhaltung und Verdauung 
der Gelatine im Magen veranlassen. Rosenfeld (iu 
Breslau) schlägt vor, in den ersten Tagen nach einem 
Blutstnrz die Kranken ausschliesslich mit Sahne zu er¬ 
nähren, er nennt seine. Methode „nichts als Sahnecur“ *). 
In dem Masse, in welchem dieser Sahne nicht Milch 
beigemischt ist und sie nur die Fettbestandteile der 
Milch enthält, in dem Masse erscheint sie allerdings als 
eine Nahrung, bei welcher der Magen geschont wird; 
dafür aber geben wir bei dieser Ernährungsweise dem 
Kranken nicht genügend Eiweissstoffe. 

Wie sollen wir nuu also die an ninden Magenge¬ 
schwüren Erkrankten ernähren ? Wir müssen uns natür¬ 
lich bemühen, sie genügend zu ernähren, nicht nur, weil 
bei einem Hungerleidenden der Heilungsprocess ungünstig 
verläuft, sondern auch, weil, wenn wir den Kranken nicht 
vollständig sättigen, bei ihm unter dem Einfluss psychi¬ 
scher Momente leicht eine Secretion des „Appetitsaltes“ 
stattfindet und so das Geschwür beständig gereizt wird. 
Wir können einem solchen Patienten eine genügende 
Menge von Eiweissstoffen geben, nur müssen diese halb- 
flüsssig sein, neutral reagieren und in ihrer Temperatur 
von der Körpertemperatur nicht sehr verschieden sein. 
Diesen Forderungen genügt man leicht, wenn man den 
Patieuten Eiweiss gibt. Inder Tat hat M ar ba ix 10 ) 

) A. Corojiobi: Kt aiasiay oTjtfuiBTejibHofl paÖoTU 
HtexyÄKa coCaicn. JJhcc. Ollß. 1904, cTp. 73. 

") Lüdin: Geber die Diätbehandlnog des Ulcus ventriculi. 
Arcb. f. Verdauungskrankheiten. 1909, 8. 677. 

7 ) Lüdin 1. c. 

s ) Senator: Diätetische Behandlung von Magengeschwü¬ 
ren. Deutsche med. Wochenschrift, 1906, S. 95. 

u ) Verhandlungen des Congresses für innere Medioin. Bd. 26. 
1909, S. 265. 

,0 ) I. c. p. 299. 


Digitized b‘ 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


15. 


St. Petersburger Medicinische W ochenschrift. Sk 2. 


gezeigt, wie erstaunlich rasch das Eiweiss aus dem Ma¬ 
gen in den Darm tibergeht. In der Doctordissertation 
von Serdjukow 11 ) finden sich zahlreiche Versuche 
bezüglich des Uebergangs grosser Mengen von Eiweiss 
aus dem Magen in die Därme. So bleiben von 200 ccm. 
Eiweiss, die in den Magen eines Hundes gegossen waren, 
nach 15 Minuten im ganzen nur noch 10-20 ccm. da¬ 
rin. Vordem Versuche war der Magen durch eine alkalische 
Lösung neutralisiert. Ebensolche Resultate wurden erhalten, 
wenn die Reaction des Mageninhalts alkalisch war; wenn 
aber der Magen bei Einführung des Eiweisses Magen¬ 
saft enthielt, so ging der Uebergang des Eiweisses in 
die Därme nicht so glatt von statten, und 15 Minuten 
nach seiner Einführung konnte man im Magen noch 
70—100 ccm. finden. Aber selbst wenn auch ein Teil 
des Eiweisses im Magen zurückgehalten wird, so stellt 
doch das Eiweiss äussert bescheidene Anforderungen an* 
die Magenschleimhaut. Durch die Versuche von Wir- 
sehubski 14 ) wissen wir, dass zur Verdauung von Ei¬ 
weiss im Magen annähernd 5 mal weniger Magensaft 
produciert wird als zur Verdanung einer gleichen Menge 
von Fleisch. So producierte ein Hund zur Verdanung 
von 200 g. Fleisch CO,** ccm. Magensaft, zur Ver¬ 
dauung von 200 g. Eiweiss dagegen nur 13,2 ccm. 

Unseren Patienten können wir in ansehnlicher Menge 
auch Fette geben. Bekanntlich unterdrücken Fette die 
Absonderung des Magensaftes und bewirken die Oeffnung 
des Pförtners und das Eintreten des Pankreassafts und 
der Galle in den Magen, die den Mageninhalt neutrali¬ 
sieren (das Bold y re w sehe Phänomen). Daher ist es 
wichtig, unseren Patienten Fette zn geben nicht nur zu 
ErnähruDgs- sondern auch zu reinen Heilzwecken. Aber 
damit die Verdauung der Eiweisse im Magen nicht auf- 
gehalten werde, müssen Eiweisse und Fette von ein¬ 
ander getrennt, zu verschiedenen Zeiten gegeben werden. 
Dieser Umstand erscheint äusserst wichtig, und die 
Hauptaufgabe dieser Mitteilung ist der Hinweis darauf. 
Man darf nicht nur nicht Eiweisse und Fette gemischt 
geben, wie das bei der Diät von L e u b e und L e n - 
hartz geschieht, sondern man muss auch die Aufnahme 
von Eiweissen und Fetten zeitlich trennen, indem der 
Kranke z. B. morgens Eiweiss, in der zweiten Hälfte des , 
Tages Fette erhält, dazwischen aber in der Mitte des j 
Tages eine Zeitlang keine Nahrung bekommt. 

Verweilen wir noch etwas bei einigen Seiten der diä¬ 
tetischen Behandlong des runden Magengeschwürs. Das 
Stadium der Arbeiten aus der Schule Pawlows, 
welche sich auf die Verdauug beziehen, hinterlässt den 
K'indruck, dass nnter den Factoreu, welche eine reich¬ 
liche Secretiou des Magensaftes hervorrufen, dein psychi¬ 
schen Factor der Bedeutung nach die erste Stelle ge¬ 
bührt. Daher ist es vorteilhaft, indem man dem Kran¬ 
ken eine genügende Menge Nahrung gibt, ihm diese in 
der Form einzelner chemischer Pruducte zu geben, nicht 
als combinierte, zubereitete Speise und so, dass das Aus¬ 
sehen und der Geschmack der aufzunehmenden Nahruug 
keine angenehmen, mit der gewöhnlichen Nahruug ver¬ 
bundenen Associationen hervorrufe. So ist es während 
des schwersten KrankheiUzustandes vorteilhaft, die Fette 
einfach in Form von Provenceröl zu geben, aber keine 
Sahne u. dgl. m. — Der zweite Factor, der den Magen¬ 
saft hervorruft, ist durch den Mund aufgenomraeoes 
Wasser. Daher sollen wir in solchen Fällen den Kran¬ 
ken kein Wasser trinken lassen. Dem Bedürfnis des 
Organismus nach Wasser soll durch Klysmen genügt 
werden. Ebenso ist es von diesem Gesichtspunkt aus 
nicht rationell, den. Kranken Stückchen Eis schlucken 

H ) A. CepAH)Ro«i: Oäho h8t> BemeeTBeHHHX'B yeaoBift 
nepexoaa nuip asi» seayjKu. ähcc. CIIB. 1899. exp* 29. 

n ) A. B ■ pm y 6 cr i ft : PaöoTa atejiyaowHH«. aceiesi npi 
pÄSiüXH» COpT&Xl» RCHpHOft [MIHI. CIIB. 1900, CTp. 23. 


zu lassen, da in diesem Fall zu der die Secretion des 
Magensafts befördernden Eigenschaft des Wassers noch 
die thermische Reizung hinzukommt. ' Verordnung von 
Bouillon, Fleischsolution, Gelatinedecuct u. dgl. m. er¬ 
scheint unrationell, da all das Secretion des Magensafts 
hervorruft. Vollkommen unangebracht sind natürlich 
Spirituosen und Kaffee. 

Bei der Aufnahme eines Kranken mit Magenblutung 
kann man ihm entweder gleich am ersten Tage am 
Morgen ein Eiweiss, am Abend 20 g. des besten 
Provenceröls geben und ihm ausserdem noch 2 oder 3 
Nährklysmen setzen. Oder man kann ihm in den ersten 
2 oder 3 Tagen gar keine Nahrung durch deu Mund geben, 
sondern ihm nur Näbrklysmen machen. An jedem folgen¬ 
den Tage vermehrt sich die Zahl der dem Kranken zu geben¬ 
den Eiweisse um eins und die Menge des in der zweiten 
Hälfte des Tages eingenommenen Oels um 20 g. 
Die Zahl der Eiweisse habe ich bis auf 8 am Tage er¬ 
höht. Wenn der Kranke schon einige Eiweisse täglich 
bekommt, hört man mit den Nährklysmen auf und wendet 
statt ihrer Klysmen mit Zuckerlösung an (10 g. 
auf 300). Im allgemeinen vertragen die Patienten die 
Eiweisse sehr gut. Die Oelaufnahme macht mehr 
Schwierigkeiten, und wenn die Oelaufnahme von 120 bis 
140 g. täglich gestiegen war, erbrachen die Kranken 
das Oel und weigerten sich, es weiter zu nehmen. 
Man muss aber nicht vergessen, dass eine solche Menge 
Oel annähernd der Fettraenge entspricht, die in 4 Li¬ 
tern Milch enthalten ist, uud es ist wahrscheinlich 
nicht notwendig, die Oelaufnahme so weit auszudehnen. 
Wenn das Oel ungern genommen wird, kann man ver¬ 
suchen, es durch eine Sonde einzuführen, wozu Riegel 13 ) 
rät, welcher bei einem runden Magengeschwür gegen 
200 g. Provenceröl durch die Sonde einführte. 
Während der Discussion anlässlich meiner Mitteilung in 
der Jurjewschen medicinischen Pirogow-Gesellschaft teilte 
der Privatdocent N. N. Bürden ko mit, dass Prof. 
Zoege von Mauteuffel stark abgekühlte und in 
Stückchen geschnittene Sahnebutter, die die Patienten 
gern schluckten, mit Erfolg angewandt habe 14 ). Weiter¬ 
hin kann mau Zuckerlösung durch den Mund anwenden 
uud daun zu Milch, später zu consistenterer Nahrung 
Übergehen. 

Der allgemeine Eindruck, den ich bei der Anwendung 
der oben beschriebenen Diät am Krankenbett empfangen 
habe, war sehr günstig. Besonders beweiskräftig war 
ein Fall dafür, dass diese Diät von den an runden Ma¬ 
gengeschwüren Erkraukten viel leichter ertragen wird 
als Milch und Sahne. Der Patient kam in die Klinik 
nach einem reichlichen Bluterguss aus dem Magen. Trotz 
der Milchdiät war die Oberleibgegend stark aufgetrie- 
ben, wobei der etwas vergrösserte Magen sichtbar war 
und sieh etwas gesenkt hatte. Am Magen nahm mau 
peristaltische Bewegungen wahr. Der Kranke klagte über 
Schmerzen und saures Aufstossen. Drei Tage lang wurde 
jegliche Zufuhr von Nahrung uud Getränk durch den 
Mund, unterbrochen, am 4. Tage erhielt er ein Eiweiss 
und 20 g. Provenceröl. Die Menge, der Eiweisse 
und des Oels wurde, wie oben beschrieben, vergrössert. 
Das saure Aufstossen, die Aufblähung, die Peristaltik 
des Magens und die Schmerzen hörten auf. Als der Pa¬ 
tient 7 Eiweisse und 140 g. Oel erhielt, war das 
Befinden des Kranken gut, besonders in die Augen fal¬ 
lend war das Fehlen der Aufblähung des Magens. Die 
Oberleibgegend war eingesunken und der Magen nicht 
sichtbar. Aber kaum wurde dem Patienten Sahne 
gegeben, so begannen /on neuem Schmerzen, Sod- 


IJ ) Riegel. Die Erkrankungen des Magens. 1908. Wien 
und Leipzig. 8. 406. 
u ) Siehe auch Senator. 1. c. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Mediciniscbe Wochenschrift. Nf° 2. 


1911. 


16 . 


brennen, Aufblähung und starke und sichtbare Peri> 
staltik des Magens. 

Diese Diät kann natürlich auch bei übermässigem 
Säuregehalt des Mageninhalts und bei beständiger Secre- 
tion des Magensafts angewandt werden. Aber in solchen 
Fällen, wenn nichts die Anwendung der Magensonde 
hindert, muss man immer, bevor man Eiweiss gibt, sich 
vorher davon überzeugen, ob der Magen leer ist und 
keine saure Flüssigkeit enthält; wenn das der Fall 
ist, muss der Magen vorläufig mit einer schwachen al¬ 
kalischen Lösung ausgewaschen werden (vid. die Ver¬ 
suche von Serdjukow). 

Auf den ersteu Bück könnte es scheinen, dass die 
von mir vorgeschlagene Diät nur eine Abänderung der 
Lenhartzsehen ist, da sowohl hier, wie dort Eier ge¬ 
braucht werden. Aber das wäre unrichtig. Als Aus¬ 
gangspunkt für diese Arbeit diente ein Citat aus Mar- 
b a i x in der Doctordissertation von Serdjukow, in 
welchem gesagt wird, dass das Eiweiss wie das Wasser 
sofort aus dem Magen in den Darm übergeht. Die von 
mir vorgeschlagene Diät könnte man trotz der äusseren 
Aehnlichkeit mit der Le n har tzsehen eher eine va¬ 
riierte Leu besehe Diät nennen, da auch bei meiner 
Behandlnngsweise des Kranken das Hauptaugenmerk 
darauf gerichtet ist, die kranke Magenschleimhaut mög¬ 
lichst zu schonen, was auch das Bestreben Cru veil- 
hiers, Ziemssens und Leubes ist. 

So besteht das Wesentliche meiner Arbeit darin, dass 
Milch ein viel zu grobes Nahrungsmittel für Magenge- 
schwürkranke ist. Es erscheint geeignet, ihnen Eiweisse 
und Oel zn geben, wobei, und das ist der Kernpunkt 
der ganzen Methode, das Eiweiss und das Oel getrennt 
gegeben werden müssen, nicht mit einander vermischt, 
und zu verschiedener Zeit. 


Oie Behandlung der „Strassenverletzungen“. 

Vortrag, gehalten aaf dem XXL livläudischen Aerztetag in 
Wenden am 29. Ang. 1930. 

Von 

Dr. med. Emil Sintenis — Frbg. Windau. 

Bei all’ den grossen Fortschritten, die nnsere Wissen¬ 
schaft in den letzten Jahrzehnten und Jahren gemacht 
hat, bei dem grossen Eifer, mit dem sich die mediciniscbe 
Literatur jedes neuen Gedankens, jeder neuen Methode 
bemächtigt, ist ein Gebiet literarisch recht stiefmütterlich 
behandelt worden, das ist die Behandlung der Strassen- 
verletzungen. 

Als Strassenverletzung sind dabei bezeichnet alle jene 
Wunden der äusseren Haut, die nicht vom Arzt gesetzt 
siud. 

Es ist ein an Zahl der Fälle grosses, eine Masse 
Material umfassendes Gebiet, das dem praktischen Arzt 
auf dem Lande und in der kleinen Stadt wie dem 
Chirurgen gradezu aJs täglich Brot geläufig ist, und doch 
geht die Literatur schweigend darüber hinweg, da es 
eben nur ein Gebiet täglicher Arbeit mit wenig streng 
wissenschaftlicher Anregung ist. Seine wissenschaftliche 
Grundlage bilden ja auch die Versuche und Beobach¬ 
tungen, die zu anderen Zwecken angestellt werden, 
und vom wissenschaftlichen Standpunkt angesehen, er¬ 
scheint der Fortschritt auf diesem Gebiet mehr als ein 
Nebenproduct, erworben bei der Beachtung anderer 
Gebiete. 

Das schmälert aber seine Bedeutung für uns praktische 
Aerzte wahihaftig nicht! 

Und so zeigt sich auch auf diesem Gebiet dasselbe 
Streben nach Verbesserung, das ja unsere ganze Wissen¬ 


schaft beherrscht, es hat dieses Streben erfreulicher Weise 
auch hier wie in der ganzen antiseptisohen Frage zur 
Vereinfachung geführt! 

Auf dem Gebiet der operativen Autisepsis haben wir 
erst in allerletzter Zeit sichere vereinfachte Methoden 
gefonden, seitdem Gros sich im Centralblatt für Chi¬ 
rurgie im Herbst 1908 seine Jodtinctur - Desinfections- 
raethode aukündigte, die sich ja allerwärts bewährte und 
auch nach meiner eigenen Erfahrung eine zuverlässige 
ist, zumal nützlich in allen eiligen, nicht vorbereiteten 
Fällen. Wie aus der Gro ssic hsehen- Arbeit zu ersehen 
ist, entstand seine Methode gerade aus den Erfahrungen, 
die er bei der Behandlung einer Strassenverletzung machte; 
nachdem er hier überraschend gute Erfahrung gemacht, 
tibertrug er seine Methode dann auch auf operativ au- 
zulegende Wunden. 

Als zweite an Sicherheit und Einfachheit gleichwertige 
Methode wurde uns aus der Baseler Frauenklinik von 
Herff die Aceton-Alcoholmethode gebracht: auch sie 
verzichtet auf jede Wasserwaschuug, desiufieiert doch 
der Alcohol, während das Aceton die sonst von der 
Seife geleistete Reinigung zu übernehmen hat. Im Ver¬ 
trauen auf die zuverlässigen Baseler Angaben bin ich 
mit der Zeit bei grösseren Operationen auf die Aceton- 
Aleoholdesinfection übergegaugen und habe seitdem keine 
Wundeiterung gesehen. Wenn nun auch grade die Gros- 
sichsehe Arbeit die Strassenwunde als ihren Ausgangs¬ 
punkt bezeichnet, so gehört sie eben auch der aller¬ 
letzten Zeit an und ändert an der Tatsache wenig, 
dass speciell die Behandlung der aussen gesetzten Wun¬ 
den in den letzten Jahren wenig besprochen wurde. So 
habe ich in den letzten Jahrgängen des Centralblattes 
für Chirurgie gar keine Arbeit gesehen, die sich mit dieser 
Frage direct beschäftigte, sondern nur gelegentlich, meist 
in Discnssionen, (so eine aus der Bierschen Klinik) wird 
diese Frage gestreift. Es sind nur einzelne Worte gefallen, 
aus denen ich entnehmen darf, dass der Weg, den ich 
seit etwa 10 Jahren eingeschlagen, auch von Anderen 
anerkannt und gegangen wird: so in der Prof. Lanzschen 
Arbeit im Centralbl. für Chirurgie Nr. 25, 1910. Es 
unterliegt ja keinem Zweifel, dass onsere bis vor kurzem 
allei n herrschende Fürbringer sehe Desi nfectionsme- 
thode nichts weniger als bequem und schnell war. An¬ 
greifend für die Hände des Operateurs, war sie für den 
Kranken und das klinische Personal oft gradezu eine 
Qual! Dieses Factum drängte ja schon lauge dazu, ein¬ 
fachere Methoden zn suchen, und da ist mir in der Zeit, 
als die Sc h 1 e i chsche Infiltrationsanästhesie Ende 
der neunziger Jahre das Nähen der Wunden als schmerz¬ 
los allgemein brauchbar machte, die Beobachtung ge¬ 
kommen, dass man ohne jeden Schaden für den Erfolg 
die mühselige, oft schmerzhafte, immer sehr zeitraubende 
Wasserseifenwaschung des verletzten Gliedes ganz fort¬ 
lassen könne. An ihre Stelle trat lediglich eine Aether- 
Alcoholabreibung der nächsten Umgebung der Wunde, 
soweit als die Nahtstiche reichten, etwa 1 cm. breit. 

Wenn es eine selbstverständliche Pflicht des Arztes ist, 
bevor er irgeud eine Wunde setzt, das zukünftige Wund¬ 
gebiet nach den allgemeingültigen Regeln in einen mög¬ 
lichst keimfreien Zustand zu versetzen, so unterliegt es 
andererseits auch keinem Zweifel, dass dieselbe Methode, 
die für die noch heile Haut die beste ist, nun nicht auch 
ohne Weiteres auf eine Hautpartie angewendet werden 
soll, welche bereits eine Wunde trägt. Und doch ist 
dieses früher geschehen: es flössen Ströme Wassers, um 
etwa eine verwundete Hand in toto in denselben Sauber¬ 
keitszustand zu versetzen, in den wir sie brächten, wenn 
wir eine aseptische Operation an ihr vornehmen müssten. 

Und dabei wurde der grosse Unterschied zwischen 
beiden Situationen übersehen: die heile Haut mag ge¬ 
waschen werden, um allen Alltagsschmutz wegzuwaseben; 
sie kann solange gespült werden, bis sie zuerst vulgo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JV® 2. 


17. 


1911. 


,rein* ist, dann mögen die antiseptischen Methoden in 
ihr Recht treten und möglichste Asepsis erreichen. 

Uebrigens hät uns auch hier die neueste Zeit durch 
die Grossichsche und von Her ff sehe Methode vom 
Seifenwasserwaschen befreit, wenn auch aus anderen 
Gründen. Hier soll die Wasserwaschung wegfallen, weil 
die erweichende Wirkung des Wassers der härtenden 
Wirkung des Alcohols hindernd entgegentritl und das 
Resultat so verschlechtert. Wo man Zeit hat, nimmt 
man daher das Waschen und Rasieren, wenn es mit 
Seife geschieht, am Abend vor einer Operation vor. 

Ganz andere Principien müssen aber bei schon gesetzten 
Wunden in Anwendung kommen. Es ist ersichtlich, dass 
hier durch jede reichliche Wasseranwendung nur Schaden 
gestiftet werden kann, denn durch sie wird der in der 
Umgebung der Wunde auf heiler Haut haftende Schmutz 
unweigerlich in die Wunde gebracht. 

Die Keime, welche schon vor unserem Eingreifen in 
die Wunde gelangt sind, können wir ja auf keine 
Weise mehr schnell und sicher entfernen, denn alle unsere 
Mittel schädigen die blossliegenden Zellen des mensch¬ 
lichen Körpers mehr als die dort befindlichen Bakterien. 
Dieses Bewusstsein haben wir doch alle schon lange ge¬ 
habt, wenn es auch erst der 3-Tupferprobe Vorbehalten 
war, nachzuweisen, dass eben anch scheinbar nicht in- 
fkeierte Wanden fast immer Keime enthielten, ohne dass 
klinisch merkbare Folgen eintraten. Auch die Sera, die 
neuen Methoden, welche die keimtötende Wirkung des 
Blutes zu heben suchen, ergaben bisher keine wesent¬ 
liche Aenderuug. 

So dürfen wir in der einmal gesetzten Wunde nur 
auf zarteste Art Verunreinigungen wegschaffen durch 
trockenes Tupfen mit sterilem Material, bei groben Ver¬ 
unreinigungen am besten dnreh schürfen Schnitt mit dem 
Messer, das die ganze verunreinigte Schicht vollständig 
abträgt. Das Waschen kann da nicht helfen. 

Aber nach das Waschen der IJmgebnng einer Wunde 
ist, wie oben gesagt, nicht von Nutzen, da der Schmutz 
dabei in die Wunde gebracht wird. Passen wir die 
Wunde und ihre Umgebung dagegen möglichst in Ruhe, 
so bleibt jeder Keim da, wo er ist, und alle die Keime, 
welche auf der unverletzten Haut der Umgebung sitzen, 
werden der Wunde nicht schaden, solange sie keine Ge¬ 
legenheit haben, in die Wunde zu gelangen. 

In letzter Zeit ist dieses Princip noch verschärft 
worden in der Richtung der Fixation des Schmutzes in 
der Umgebung einer Wunde nach Gross i c h durch Jod- 
tinctor und nach Walter und O e 11 i n g e n mit Hilfe von 
Mastix. Das Gandanin sei hier nur dem Namen nach 
genannt. 

In jedem einzelnen Fall werden wir natürlich nicht eine 
Wunde wie die andere behandeln, sondern nns danach 
richten müssen, in welchem Zustande die Wunde in 
unsere Behandlung gelangt. 

Ist eine Wunde schon mehrere Tage alt geworden 
ohne rechte Behandlung, ist sie dann meist schon sichtlich 
inficiert, dann gehört ein heisses Waschbad freilich in 
unsere wohl einzig richtige Behandlung zur „Umkehrung 
des Saftstromes“ in Schl ei chschein Sinn. Hier soll 
das Handbad das Blut aus dem Körper zur Wunde hinziehen, 
Hyperämie und damit möglichst baldiges Ausstossen der 
eiDgedrnngenen Keime aus der Wunde bewirken. In 
demselben Sinne setzen die dann folgenden Compressen, 
die Behandlung mit Umschlägen und die Ruhigstellnng fort. 
Hierzu sei nur bemerkt, dass beim Waschen wie beiden 
Compressen das gekochte Wasser das einzige anzuwendende 
Mittel sei: jede zugesetzte Droge verbessert die Sache 
nicht sondern briogt noch, wenn giftig, neue Gefahren 
hinzu. 

Bei ganz irischen, aber gequetschten, geschundenen, ge¬ 
fetzten Wunden suche ich ohne jede Waschung mit trocke¬ 
ner Behandlung zum Ziele zu gelangen, zumal wenn 


ich den Kranken unter Aufsicht, am besten in der 
Klinik behalten kann. Die Wunde wird mit Xeroform 
bepndert, von dem ich nie Reizerscheinungen gesehen 
habe, selbstverständlich aseptisch verbanden, hoch und 
ruhig gelagert. Es ist erfreulich zu beobachteu, wie 
bei dieser trocken-aseptischen Behandlung sich häss¬ 
liche Verletzungen in schmutzigster Umgebung in ganz 
unschuldiger Art schnell mit Haut oder Schorf bedecken. 

Daher scheint es mir, dass solche Wunden, wenn die 
trockene Behandlung gelingt, ganz entschieden schneller 
heilen als unter Compressen, da diese letzteren immer 
zu starker Granulatiousbildung führen, die bei trockener 
Behandlung sehr häufig ganz wegfällt, indem die Wunde 
sich sofort mit Schorf bedeckt, sobald sie sich gerei¬ 
nigt hat. 

Tritt bei dieser Behandlung einmal sichtliche Infection 
ein, so muss natürlich sofort zur feuchten Behandlung 
übergegangen werden. Ebenso dankbar ist auch die 
Trockenbehandlung der Brandwunden. Trägt man da die 
Blasen ab und legt einen aseptischen Puderverband 
auf die Wunde, so ist es oft erstaanlich, wie grosse 
Flächen der Brandwunde noch primär abtrocknen und 
heilen, ohne dass es za langdaaernder Granulation kommt. 
Diese primär heilenden Flächen geben dann auch keine 
Narbenverzieknngen, wenn die tieferen Hautschichten 
nnr noch erhalten sind. Ist die Haut frisch verbrannt, 
dann muss es ja zur Granulation kommen, was ich 
aber auch gerne bei trockener Behandlung abwarte. 
Schmerzen tut diese Behandlung nicht mehr als die 
feuchte, und mir scheint es, dass sie schneller zum Ziele 
führt. Dass nur wirklich aseptisches Material benutzt 
werde, ist dabei eine Forderung, die selbstverständlich 
sein sollte. 

Endlich kann jede schnittähnliche Wunde, die frisch 
und einigermassen sauber in die Hände des Arztes 
kommt, sofort genäht werden, flachere Schnitte am be¬ 
sten mit den Michel sehen Klammern, jedoch haben wir 
im Jodcatgut, das ich nach Bart hold, wenn auch 
etwas mühsam, so offenbar sehr sicher selbst sterilisiere, 
ein Material, das so widerstandsfähig ist, dass ich ganz 
reine trockene Catgutfäden noch nach 3 Wochen auf 
der Haut gesehen habe, wo der Verband nach primärer 
Heilung schon längst weggelassen war. In der Haut 
waren die Fäden resorbiert, auf der Haut lag ganz 
trockenes, hartes Catgat. Auch Sehnen- und Muskel¬ 
nähte mache ich mit dem Jodcatgut gern primär und 
möchte als typisch hier einen Fall anführen: 

Am 29. März 1910 kam abends ein Mann mit einer Rücken- 
wunde zu mir. Er war durch einen Messerstich verletzt. 
Anf dem Rücken des übrigens total betrunkenen Mannes fand 
ich links eine scharf geschnittene Wunde eine Handbreit von 
der Mittellinie, etwas oberhalb der Bpina scapnlae sinistrae be¬ 
ginnend und von dort senkrecht abwärts 23 cm. weit den 
Rücken entlaug gehend. Die Hantränder klafften auf gnt 
15 cm. auseinander, so dass der ganz durchschnittene Trape- 
zius und nnter ihm der ebenfalls centimetertief eingeschnit¬ 
tene mnsc. infraspinatns frei zn Tage lagen. Die Wnnde war 
im hiesigen Stadtkrankenhause gleich aseptisch zagedeckt 
und der Kranke sofort zu mir gebracht wordeu. 

Ich habe nun die umgebende heile Haut nur mit asepti¬ 
schen Compressen abgedeckt, die Muskeln mit Jodcatgut 
genäht, die Haut mit Klammern versorgt und hatte die 
Freude, am 4. Tage volle prima intentio constatieren zu 
können. 

Als ich früher Fäden, besonders Silk zur Hautnaht 
verwandte, da habe ich, wie vorhin schon bemerkt, 
ohne Waschung nur die Wundränder, soweit die Naht¬ 
stiche fassen mussten, mit Acther abgerieben, wobei ich 
vor allem darauf Acht gab, dass nichts in die Wunde 
hineingewaschen werde. Seitdem ich die Michel sehen 
Klammern für die Haut fast ausschliesslich benutze, 
verzichte ich auch auf das Abäthern, da die Klammern 
ja nicht durch die Haut gehen sondern dieselbe n?r 
zusammenkneifen, so ist der eventuelle Bakteriengehalt 


JDigitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

IVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. N» 2. 


18. 

der Haut dabei irrelevant, und der Erfolg gibt meist 
glatte prima reunio. 

Um nun zn controllieren, ob inein subjectives Urteil, 
dass diese auf Waschen verzichtende trockene Behand¬ 
lungsweise zu guten Erfolgen führe, richtig sei, habe ich in 
Ermangelung anderweitiger Statistik ans meinem eigenen 
Material der letzten 10 Jahre, seitdem ich die Methode 
übe, eine Statistik zusammeugestellt. Es finden sich in 
diesem Zeitraum fast 400 derartige Wunden. 

Davon müssen 200 ausscheiden, da wir sie zur Beur¬ 
teilung des Erfolges aus verschiedenen Gründen nicht 
gebrauchen können. 

Ein Teil kam bereits deutlich inficiert, oft mehrere 
Tage alt in meine Hände. Da gab es natürlich nur die 
feuchte Behandlung. 

Ein zweiter Teil muss ausscheiden, weil ich keine 
Daten über den Erfolg habe; es sind eben sogar mit ! 
MicheIschen Klammern viele davongegangen und 
nicht wiedergekehrt. 

Endlich habe ich die Fälle ausscheiden zu müssen 
geglaubt, wo Verletzungen edler Organe das Interesse 
von dem möglichst schnellen Heilungsprocess der Haut¬ 
wunde abzogen. Hierher gehören alle Angenverletzungen, 
ebenso die penetrierenden Verletzungen der verschie¬ 
denen Körperhöhlen. Uebrigens gilt ja auch hier der 
alte Grundsatz „nil nocere“. Und darunter kann man 
neben unnützem Sondieren und Betasten ganz gnt auch 
die Wasserwaschung verstehen. 

So bleiben 183 Verletzungen verschiedener Schwere 
nach, die alle nur Haut, Muskeln, Fascien, Sehnen, oder 
auch Knochen betrafen. 

Von diesen Wunden haben nur 8 ihren Träger in 
gefährliche Lage gebracht, ohne dass einer gestorben 
wäre. Irgend eine bösartige fortschreitende Phlegmone 
habe ich in der ganzen Zeit nicht erlebt. Auch keinen 
Tetanus, der bei uns in einzelnen Fällen vorkommt. 
20 Wunden haben über 2 Wochen zu ihrer Heilung ge¬ 
braucht. 45 sind wenn auch mit geringer Secretion 
doch innerhalb zweier Wochen vollständig geheilt und 
endlich in 115 Fällen konnte prima intentio erreicht 
werden. 

Also eine nennenswerte Abweichung von der denkbar 
besten Schnelligkeit nur in 23 von 183 Fällen, das ist 
13%, alle übrigen 87% sind in kürzester Zeit geheilt. 
Nur einen Umstand muss ich noch erwähnen, dessen 
Wichtigkeit nicht übersehen werden darf: es ist die 
Localfrage. Mein Material stammt vom Lande und aus 
den zwei kleinen Hafenstädten Pernau und Windau, ln 
beiden herrscht unverfälschte Meeresluft, die mangelnde 
Industrie docuraentiert sich durch Abwesenheit zahl¬ 
reicher qualmender Schornsteine, und daraus folgt eine 
auffallende Sauberkeit der Luft! Jedem, der aus un¬ 
seren Gegenden etwa nach Sachsen oder in die Kohlen¬ 
reviere am Rhein reist, muss ja die dort herrschende 
colossale Luftverunreinigung durch die Kohlenasche auf¬ 
fallen! Wenn diese Asche auch au und für sich wohl nicht 
gerade septisch ist, so reisst sie im Fallen aus der Luft 
jedenfalls eine Menge Schmutzes mit, der nicht chirur¬ 
gisch unschuldig zu sein braucht, und ich glaube nicht 
fehlzugehen, wenn ich annehrae, dass es in reiner Luft 
entschieden leichter sein wird, eine Wunde aseptisch zu I 
erhalten als dort, wo der Patient durch Kohlenstaub 
und Grossstadtschmutz verunreinigt ist. Dazu kommt 
noch die gesteigerte lnfectiosität beim Zusararaenwohnen 
vieler Menschen, da die Lebenskraft der Bakterien be¬ 
kanntlich durch häufigen Wirtswechsel schnell an¬ 
steigt. 

So erscheint wohl die Prognose einer Wunde auf dem 
Lande entschieden als besser gegenüber einer ganz 
gleichen in der grossen Stadt. Das ist nicht von der 
Hand zu weisen, wird jedoch an unserem Hauptprincip 
nichts ändern: nur soweit die Umgebung reinigen als 


es geschehen kann ohne jede weitere Verunreinigung der 
Wunde selber, also möglichstes Belassen und womöglich 
Fixieren der Bakterien an dem Ort, wo sie keinen 
Schaden anzurichten vermögen. 


(Aus der 1. Chirurg. Abteilung des I. Stadtkränken- 
hauses zu Riga. Chefarzt: Dr. A. von Bergmann). 

Die chirurgische Behandlung des ulcus ventriculi 
und seiner Folgezustände. 

Von 

Dr. II. von Haffner, Secnndärarzt. 

M. H.! Es ist eine feststehende Tatsache, dass ein 
ausserordentlich grosser Teil, and zwar die Mehrzahl 
der an ulcns ventriculi leidenden Personen, durch thera¬ 
peutische Massnahmen von ihren Beschwerden befreit 
werden kann, nnd dieses nicht allein, das Ulcus kann 
auch durch interne Behandlung zur vollständigen Hei¬ 
lung gebracht werden. Jedoch sind dem Können der 
inneren Medicin auf diesem Gebiete Greuzen gezogen, 
über die hinaus die Methoden versagen, sei es, dass 
wiederholte Curen ein Recidivieren der Krankheit nicht 
verhindern, sei es, dass infolge des Ulcus Complicationeu 
eingetreten sind, die ihrer Natur nach einer inneren 
Therapie trotzen. 

Es ist nun von grösstem Interesse, zu erfahren, wie 
sich zahlenmässig die Dauererfolge der inneren Behänd-, 
lang darstelien. Warren in Boston (1899) und Jo¬ 
hannes Schulz in Breslau (1903) haben sich der 
grossen und schätzenswerten Mühe unterzogen, die end¬ 
gültigen Resultate der internen Behandlung des ulcus 
rotundum festzustellen, und zwar beide an einem grossen 
Krankenmaterial, wo klinisch die Diagnose durch Blu¬ 
tung und Schmerzen sichergestellt war, und wo der 
Termin der Entlassung aus dem Hospital 6 Monate bis 
24 Jahre zurücklag. Beide Autoren kommen zu un¬ 
gefähr denselben Schlüssen, dass nämlich mehr als die 
Hälfte der behandelten Ulcuskranken auf die Dauer 
völlig gesund blieb, ca. % Besserung zeigte, während 
in 23% unbedingte Misserfolge zu verzeichnen waren. 
Diese Angaben rücken die Leistungsfähigkeit der internen 
Therapie des Ulcus ins richtige Licht und beschatten die 
vermeintlich glänzenden Resultate v. Leubes, dessen 
Heilmethode ihn nur in 4% der Fälle im Stich ge¬ 
lassen haben soll. Hier die Ergebnisse einer kurz¬ 
fristigen, dort die Ergebnisse einer langfristigen Statistik. 

Bei dieser Sachlage erschloss sich der Chirurgie ein 
weites Gebiet der Betätigung — mit dem Messer dort 
einzugreifen, wo feinsinnige Ueberlegung und sorgsamste 
Behandlung der iuneren Mediciner den gewünschten Er¬ 
folg nicht bringen konnten. Es wäre natürlich auch für 
die Chirurgen das Ideal gewesen, eine causale, auf ex¬ 
perimenteller Grundlage basierende Therapie zu schaffen, 
doch ist leider trotz aller Experimente das eigentliche 
Wesen des ulcus ventriculi noch immer in Dunkel ge¬ 
hüllt. Vielleicht ist es Payr gelungen, ein echtes Ulcus 
experimentell zu erzeugen. Durch endovasale Injection 
heisser physiologischer NaCl Lösung, verdünnter Forma- 
linlösungen und verdünnten Alcohols gelang es ihm, aus¬ 
gedehnte tiefe Geschwüre in der Magenwand der Ver¬ 
suchstiere zu erzeugen, die nicht nur vielfach keine Nei¬ 
gung zur Heilung zeigten, sondern sich nach der Fläche 
und Tiefe ausdehnten, zur Perforation des Mageus 
führten und vor allem in ihrem ganzen Aussehen und 
ihren klinischen Erscheinungen völlig den beim Men¬ 
schen zu beobachtenden Geschwüren glichen. Es gelang 
sogar ein typisches callöses Geschwür, Pylorusstenose, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JM« 2, 


19. 


191L 


S&nduhrmagen, ebenso gegen die Nacbbarorgane pene¬ 
trierende Geschwüre za erzeugen, deren eines von einem 
Netzdeckel verschlossen wnrde, während das andere sich 
an die Leber anlötete. Durch diese Versuche ist der 
Beweis erbracht, dass tatsächlich Circulationsstörungen 
io der Geschwürspathogenese die grosse Rolle spielen, die 
man ihnen eigentlich seit jeher, allerdings nicht immer 
auf Grund völlig geklärter Vorstellungen zugeschrie- 
beu hat. 

Bevor ich, m. H., auf eine allgemeine Besprechung 
der chirurgischen Ulcustherapie, wie sie heutzutage üb¬ 
lich ist, übergehe, erlaube ich mir an der Hand neben¬ 
stehender Tabellen, Sie mit dem hierhergehörenden 
Material der I. chirurgischen Abteilung des I. Stadt¬ 
krankenhauses bekannt zu machen. Es handelt sich im 
Ganzen um 43 Fälle, die wegen ulcus ventriculi resp. 
dessen Folgezustände vom Jahre 1895 bis Anfang 1910 
operiert worden sind, ausschliesslich die Fälle von Per¬ 
foration, auf die ich zum Schlüsse meiner Mitteilung 
eingehen werde. Das Krankenmaterial recrutierte sich 
nur zu einem Teil aus Patienten, die aus der inneren 
Abteilung in die chirurgische übergeführt wurden, und 
zwar waren solcher 14, in den Krankenbögen der übrigen 
finden sich nur zum Teil Notizen, dass eine interne 
Behandlung vorausgegangen war, doch ist wohl anzu- 
nehmen, dass auch diese intern behandelt worden siad, 
wenn auch eine stationäre Behandlung nicht nachge¬ 
wiesen werden kann. Jedenfalls ist aus den Daten 
ersichtlich, dass kein Grund vorlag, die Patienten vorher 
einer inneren Behandlung zu unterwerfen, da es sich 
ausnahmslos um Znstände handelte, die durch eine 
solche nicht behoben werden können. 

Das durchschnittliche Alter der operierten Patienten 
betrug 41 Jahre, der jüngste war 16 Jahre alt, der 
älteste Zieht man jedoch den Zeitraum in Betracht, 
in dem die Patienten bereits an ihrer Krankheit litten, 
so stellt sich durchschnittlich das 37. Lebensjahr als 
Beginn der Erkrankung heraus. Es sind dieses über¬ 
raschend hohe Zahlen im Vergleich zu dem Alter, das 
gewöhnlich als das zum Ulcus prädisponierte angegeben 
wird. Ich glaube dieses darauf zurückführen za können, 
dass es sich zum grossen Teil um Personen der weniger 
gebildeten Klassen handelte, die vielleicht anf die be¬ 
ginnenden Symptome der Erkrankung wenig Acht ge¬ 
geben haben. 

Der Ernährungszustand der zur Operation kommenden 
Patienten war fast durchweg ein schlechter, nur 7 bilden 
hiervon eine Ausnahme. 

Um Ihnen ein Bild von der Beschaffenheit des Ma¬ 
terials vor der Operation zu geben, habe ich die unten¬ 
stehende Tabelle zusammengestellt, zu der nur wenige 
Bemerkungen hinzuzufügen sind. Die notierten • Blu¬ 
tungen beziehen sich sowohl auf üämatemesis als auch 
aof im Stuhl nachgewiesenes Blut. Was den proeen- 
tnalen Nachweis von Magenvergrössernng anbetrifft, so 
fehlt leider hänfig, namentlich in den älteren Kranken- 
bugeu, eine nähere Angabe hierüber; nachdem jedoch in 
jüngerer Zeit die Röntgendurchleuchtung mit Wismut¬ 
brei angewandt wird, wurde zumeist notiert, um wieviel 
Querfioger der Schatten sich unterhalb des Nabels 

ansdehnt. 

1 . 

Erbrechen wurde »acbgewiesen in 85,7 p(Jt. 

Blutungen » » 33,3 

Localer Druckschmerz » » 54,8 » 

Magen Vergrößerung & » 30,9 » 

Resistenz und Tumor > 14,3 

Obstipation > » 40,5 %ß 

Freie Salzsäure » * 87,5 » 

Salzsäure fehleud » 6,3 » 

Milchsäure > » 6,3 i ' 

Die Befunde bei der Operation, die teilweise durch Sec- j 
tionsbelunde berichtigt resp. vervollständigt wurden, i 


finden Sie in der zweiten Tabelle, die Ihnen die ganze 
Mannigfaltigkeit des operierten Materials illustriert. 


Ulcus am Pylorus wurde constatiert in 21 Fällen 


Ulcus an der kleinen Carvatur > 9 » 

Ulcus am Körper des Magens > 2 > 

Ulcus am Duodennm > 2 » 

Pylorusstenose > 18 » 

Magendilatation » 27 > 

Sanduhrmagen * 4 

Perigastritis > 9 > 

Gastroptose 2 » 


Verwachsungen mit dem Pankreas » 7 » 

» der Leber >11 > 

■v » dem Colon 5 3 > 

» » der Gallenblase » 5 * 

» » der vord. Bauch¬ 
wand > 1 > 

Aus der Tabelle III ersehen Sie, wie häufig die ver¬ 
schiedenen Operationsmethodeu angewandt wurden, und 
welche postoperativen Resultate ihre Anwendung ge¬ 
bracht hat. Nähere Erläuterungen zu den 11 Todes¬ 
fällen brauche ich hier nicht zn geben, nachdem Herr 
Dr. von Bergmann auf dem I. Baltischen Aerzte- 
congress Auskunft über sie gab. Nur zu den 4 Todes¬ 
fällen, die die von Hack ersehe Methode treffen, habe 
ich zu bemerken, dass der Tod bei einem wegen Peri¬ 
tonitis, einem zweiten wegen allgemeiner Schwäche, bei 
zweien wegen Lungengaugrän eintrat. 

III. 

G. E. A. retrocolica posterior ohne Anzahl. Geh. Gest. 

» » >' » » 29 26 3 

» > » mit S 3 2 1 

» autecolica anterior ohne » 6 2 4 

» » » mit » 2 11 

» retrocolica » mit » 1 1 _ 

» » » ohne » 

v. Eiselsberg-fRouxY 1 — 1 

43 32 lF 

Mortalität: 25,6 pCt. 

Mortalität der v. H a c k e r s c h e n G. E. A.: 12,5 pCt. 

Bei Bewertung der Tabelle III. bin ich zu den unter 
„geheilt“ notierten Fällen genötigt, auf eine wesentliche 
Schwäche meiner Ausführungen hinzuweisen. Handelt es 
sich doch bei den 32 als „geheilt“ angegebenen Fällen 
blos um die postoperativen Resultate, während von den 
Dauerresultaten nichts gesagt ist. Es waren äussere Um¬ 
stände, die mir eine Nachprüfung der Fälle leider un¬ 
möglich machten. 

Immerhin legen die Notizen, die im Schlussstatus der 
Krankenbögen der Geheilten angegeben sind, ein beredtes 
Zeugnis davon ab, welch schöne Erfolge die chirurgischen 
Eingriffe gehabt haben, wie sehr sie die langjährigen 
Leiden beheben konnten. Bei 2 Patienten, die zufällig 
längere Zeit nach der Operation untersucht werden 
konnten, findet sich der Vermerk, sie Imtten sich glänzend 
erholt, hätten zugenommeu und seien schmerzfrei, trotz¬ 
dem keinerlei Diät eingehalten werde. Die nicht gauz 
befriedigenden postoperativen Resultate beziehen sich 
auf einen Patienten, bei dem ausser Ulcus eine adhäsive 
Peritonitis nachgewiesen wurde und bei dem nachher 
wieder Beschwerden auftraten, die eine Neubildung von 
Strängen annehmen Hessen, während jegliche Symptome 
des Ulcns ventriculi geschwunden waren. Zwei Patienten 
hatten nach der Operation kaum zugenommen und waren 
noch sehr anämisch (einer von ihnen hat post operationem 
eine doppelseitige Pneumonie durchgemacht), jedoch auch 
bei diesen beiden hatten Schmerzen im Epigastrinm, 
Erbrechen und Notwendigkeit einer Diät aufgehört. 

Sie sehen heraus, ra. H., dass die Ergebnisse derjenigen 
Fälle, in denen die Operation überstanden wurde, durch¬ 
aus befriedigende sind und uns die Ueberzengung geben, 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





2Ö. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 2. 1911. 


dass wir io der Gastroenterostomie (and besonders der¬ 
jenigen naoh v. Hacker)ein Mittel haben, die compli- 
cierten Magenulcera zur Heilung zu bringeu. Um Ihnen 
ein Bild von den Dauerresultaten zu geben, führe ich 
dasjenige an, was Krön lein auf dem Chirurgencon- 
gress 19Ö6 mitgeteilt hat: vollständige Genesung io 61%, 
erhebliche Besserung in 24%, im ganzen also in 85% 
ein sicherer positiver Erfolg auf Jahre hinaus. 

Wie dieser günstige Einfluss der Gastroenterostomie 
auf den Heilungsprocess zu erklären ist, ist eine andere 
Frage, die zu beantworten mehrfach versucht worden ist, 
jedoch scheinbar nicht mit endgültiger Beweiskraft. Schuld 
daran hat bis jetzt die Unmöglichkeit getragen, experi¬ 
mentell ein ,Ulcus zu erzeugen, es sei denn, dass, wie 
gesagt, Payr den richtigen Weg eingeschlagen habe. 
Jedenfalls ist durch den von König (Deutsch, med. W. 
1906. Nr. 33) veröffentlichten Fall erwiesen, dass durch 
die Gastroenterostomie eine factische Heilung, d. h. 
Schwinden des Ulcus, erreicht werden kann. Es handelte 
sich um eine Person, bei der zur Operation ein nicht 
entfernbarer harter Tumor an der kleinen Curvatur ge¬ 
funden wurde, weshalb die Gastroenterostomie angelegt 
wurde. Bei einer mehrere Monate darnach vorgenommenen 
Eröffnung der Bauchhöhle wegen Bauchbruches zeigte 
es sich, dass die frühere Geschwulst gänzlich geschwunden 
war und nur noch ein paar Verwachsungen zwischen 
Leber und kleiner Curvatur bestanden. Dass durch eine 
künstliche Magendarmverbindnng die Aufstauung und 
häufig auch Zersetzung des Mageninhaltes verhindert 
wird, ist wohl die Hauptbedingung zur raschen Ver¬ 
narbung des Geschwürs und Wiederherstellung normaler 
Functionen des Magens. Als zweites Moment käme die 
Tatsache hinzu, dass durch die Einleitung des alkalischen 
Darmsaftes die Hyperacidität bekämpft wird. 

Es wird Ihnen, m. H., bei Betrachtung der Ta¬ 
belle III. vielleicht auffallen, dass Sie unter den 
Operationsmethoden kein Mal die angewandte Ex¬ 
cision resp. Resection des Ulcus finden. Es ent¬ 
spricht dieses Vorgehen der Schule Dr. von Berg¬ 
manns, der seine Ausicht hierüber in dem schon er¬ 
wähnten Vortrage in folgendem Schlusssatz uiedergelegt 
bat: „Die Exstirpation des Magenulcus ist nur in den 
seltensten, besonders günstig liegenden Fällen iudiciert“. 
Nach den günstigen Resultaten Dr. von Bergmanns 
und vieler anderer Chirurgen sehe ich keine Veranlassung, 
nn dieser These zu rütteln, und bekenne mich selbst zu 
ihr, muss jedoch auch diejenigen Autoren zu Worte 
kommen lassen, die mehrfach und besonders in letzter 
Zeit für die Exstirpation, speciell des callöseu Ulcus, 
gewichtige Gründe angeführt haben. Ich beschränke mich 
hierbei auf die letzten Jahre und führe nur kurz das 
pro und contra der einzelnen Autoren an. Krönlein, 
der 1906 auf dem Chirurgencongress seine klassischen 
Ausführungen über dieses Thema brachte, sagt: „Die 
Excision des Magengeschwürs soll nur ganz ausnahms¬ 
weise ausgeführt werden. Schon der Umsand, dass das 
Magengeschwür häufig multipel aufritt, dass ferner 
die topische Diagnose selbst bei freigelegtem Magen oft 
ganz unmöglich ist, und endlich dass die Operation auf 
unüberwindliche Schwierigkeiten stossen kann, sollte von 
diesem Verfahren abmahnen. Die Resection des Pylorus 
bei Pylorusstenose und Pylorusulcus kann dann gerecht¬ 
fertigt sein, wenn die Induration, der callöse Tumor, 
den Verdacht auf Carcinom aufkomraen lässt. Sonst 
tritt auch hier die Gastroentorostomie in ihr Recht“. 

1 Die meisten der damals anwesenden Chirurgen schlossen 
sich K rön lein an, ich nenne hier nur Namen, wie 
Kümmel, Kocher, Kelling, Lorenz für Hoclien- 
egg, Clairmont für ‘ v. Eiseisberg, Hof mann 
für v. Hacker and Geb eie für die Münchener 
Klinik. R y d y g i e r trat auf demselben Congress warm 
für die Excision resp. Resection ein, konnte jedoch durch 


geringes Zahlenmaterial nicht für seine Ansichten Ver¬ 
teidiger finden. 

Auch die nichtdeutschen Chirurgen bekannten sich 
zum grössten Teil als Anhänger der Gastroenterostomie, 
so Donati-Turin, G au d e m e t-Paris, Kilian- 
New-York und S p asso k u k o t zk ij - Saratow, der ne¬ 
benbei gesagt, bei 101 G. E. A. nur einen Todesfall 
erlebte. 

Erst auf der 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte 1908 in Köln sprachen sich Clairmont, 
j Riedel und Payr auf Grund Nachprüfung der Dauer- 
| resultate wieder für Excision resp. Resection des Ulcus 
aus, besonders für die Fälle, wo das Ulcus an der kleinen 
Curvatur, an der grossen Curvatur oder gar an der Cardia 
sitzt. Vor allem sei aber hier das bervorgehoben, was Payr 
und Küttner auf dem letzten Chirurgencongress über 
j dieses Thema brachten. Wenn auch beide für eine Resection 
I des Ulcus callosura auf Grund genauer Nachforschungen 
| der operierten Fälle eintraten, gibt Payr doch zu, 

; dass die Frage nach der Art des zur Heilung des Ge¬ 
schwürs auszuführenden Eingriffes noch in der Entwick* 
lung sei. Wenu Payr in 26% und K ü 11 n e r in 48,8% 
der resecierten callösen Ulcera, die einer genauen mikro- 
; skopischen Untersuchung unterworfen wurden, Carcinom 
! nachweisen konnten, so sind dieses allerdings Zahlen, die, 

| falls sie sich bei einem noch grösseren Material als rich- 
| tig erweisen sollten, geeignet wären, nns von der Gastroen- 
| terostomie als der bisher gegebenen Therapie auch des 
Ulcus callosum abgehen zu lasssen. 

Bis dahin ist man, meiner Meinung nach, berechtigt 
1 auf dem oben angegeben Standpunkt zu bleiben, wenn 
j man sich hierbei auch sagen muss, dass ein gewisser 
; Procentsatz der Gastroenterostomierten einem schon bei 
; der Operation bestehenden oder nachher sich entwickeln- 
, den Carcinom erliegen wird. 

Gestatten Sie mir, zum Schluss noch kurz über die 
| 20 Fälle von Ulcusperforatiou zu berichten, die von 
| 1902 bis 1910 in die I. chirurgische Abteilung einkamen. 

: Vier von den Patienten verweigerten eine Operation, 
j zwei wurden als moribund nicht operiert, bei zweien 
j wurde wegen falsch gestellter Diagnose ein anderer Ein¬ 
griff vorgenoinmen. Von den 12 wegen Ulcusperforatiou 
Operierten genasen 3, starben 9. Diese Mortalität voo 
76% steht in ungefährem Verhältnis zu der Zeitdauer, 
j die zwischen Perforation und Operation lag, waren es 
I doch durchschnittlich 54 1 4 Stunden, in denen sich na- 
j türlich längst eine diffuse Peritonitis entwickeln konnte. 

| Körtes geringe Mortalität von 31,4% ist wohl zum 
grossen Teile dem günstigen Umstande zuzuschreiben, 
dass seine 19 Patienten mit Ausnahme von zweien in 
weniger als 24 Stunden nach stattgehabter Perforation 
operiert werden konnten. 

Es veranlassen mich diese Zahlen, auf die objectiven 
| Symptome hinzuweisen, die eine Perforation eines Ulcus 
j in ihrem frühesten Stadium charakterisieren, und als 
! solche wohl allgemein bekannt sind, denn anamnestisch 
| braucht nichts auf ein früher vorhanden gewesenes Ma- 
i gengeschwür hinzudeuten. Die sofortige Intensität des 
j quälenden, richtig messerstichartigen Schmerzes im Epi- 
[ gastrium, die brettharte Spannung der ßauchrauskuia- 
| tur und kabnförmige Einziehung der Bauchdecken, die 
starke Druckempfindlichkeit im Epigastrium, der schlechte 
! Allgemeinzustand und endlich das Verschwinden der 
i Leberdämpfung — alle diese Symptome machen die 
I Diagnose im Anfangsstadiura leicht. Sind erst viele 
Stunden seit der Perforation vergangen, ist der Leib 
überall stark aufgetrieben, haben sich die Schmerzen 
gleichmässig über das ganze Abdomen ausgedehnt, ist 
besonders infolge einer Morphiuminjeotion Euphorie ein¬ 
getreten und haben die quälenden Schmerzen nachgelassen, 
dann kann die Diagnosenstellung ausserordentlich er¬ 
schwert sein, und dann kann auch der günstige Zeit- 


Di gitized by UjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





21. 


1911 . St. Petersburger Medicinische Wochenschrift Ms 2. 


punkfc für eine Operation verpasst sein. Morphium hat ! 
als schmerzlinderndes Mittel nnr seine Berechtigung als | 
Einleitung zur Operation, vor gestellter Diagnose ver¬ 
schleiert es nur den hierzu notwendigen Symptomencom- 
plex, schiebt die Diagnosenstelluug hinaus, und schadet ■ 
dadurch dem Patienten, dem, wie KG r te sich ausdrückt, j 
nur durch die * früheste Frtihoperation“ geholfen werden 
kann. 

Ueber die verschiedenen Möglichkeiten des chirur- ; 
gischen Eingriffes bei perforiertem Ulcus will ich mich ’ 
hier nicht auslassen, sie sind von speciell chirurgischem i 
Ißteresse, aber jedenfalls soll angestrebt werden, die | 
Oeffnung zu vernähen und die Gastroenterostomie dem I 
anzuscbliessen. J 

Als Resüroe meiner Ausführungen gestatten Sie mir j 
folgende Schlusssätze zu geben: 

1) Bei sicher nachgewiesener Stenose des Pjlorus, i 

gleichgültig ob erheblichen oder leichteren Grades, bei ' 
Auftreten kleinerer, aber öfter recidivierender Blutun¬ 
gen im Verlaufe des Magengeschwürs sind die Patienten i 
dem Chirurgen zu überweisen. Bei lebensgefährlichen j 
Blutungen ist abzuwarten, bis der Patient sich eventuell | 
erholt hat. i 

2) Als Norraalverfahren bei compliciertem Magenge- : 
schwur hat vorläufig die Gastroenterostomie zn gelten. : 

3) Bei Perforation eines Magengeschwürs kann nur j 

ein sofortiger chirurgischer Eingriff Erfolg haben. ■ 


BQcherbesprechungen und Referate. 

Allgemeines. Biologie und Physiologie. 

Martin tt. Fische r. Das Oedem als colloidohemisches 
Problem nebst Bemerkungen über die allgemeine i 
Natur der Wasserbindung in Organismen. Colloid- 
chemische Beihefte. (Ergänzungshefte zur Colloid* 
Zeitschrift). Herausg. von Dr. W. 0 s t w a 1 d. Dres¬ 
den, 1910. Theodor Steinkopf. 

Die biologischen Wissenschaften erinnern in mancher Hin¬ 
sicht ao ein anf mangelhaft ausgebautem Fundament aufge- j 
Üims coropliciertes Prachtgebäude. So ist es unter anderem ; 
mit der Pathologie bestellt. Bia in die feinsten Einzelheiten 
ist die Lehre von den Circulationsstörungen, soweit sie die i 
lieft«, den Inhalt derselben, den Einfluss des Herzens nnd j 
des Nervensystems nnd verschiedener auf die Gefäas wände 
einwirkender Schädigungen betrifft, ausgebaut worden und , 
dennoch — erscheint die fundamentale Präge der Oedembil- i 
dang sls Rätsel. Die herrschende Lebre, wohl immer noch ; 
anf Cohnheims These sich stützend, nimmt als Ursache I 
an: Veränderung des Blntdruckes bei gleichzeitiger Erhöhung j 
der Durchlässigkeit der Gefässwände für die flüssigen Be¬ 
standteile des Blutes: ein anderer Erklärungsversuch geht 
von der Rolle der Lymphstaunng aus, und auch wässerige 
Beschaffenheit des Blotes (Hydraemle) ist herangezogen worden, i 
um die Frage zu lösen, ganz abgesehen von verschiedenen , 
«vitaljstiseben» Erklärungsmüglfchkeiten. Kurz und schla- | 
geod weist Verf. des vorliegenden Buches die Haltlosigkeit ; 
aller dieser Theorien nach. Ebenso sicher nnd treffend Ist j 
seine, anf eine Reihe eindeutiger, in vornehmer Einfachheit 
glänzender Versuche gestützte Beweisführung für die Not- { 
Wendigkeit, die wesentlichste Ursache des Oedems nicht im I 
Circoiationssystem, sondern in den Geweben selbst zu soeben. 
Verf. betrachtet das Oedem als Zustand, in dem die Zellen 
and Gewebe eine abnorm grosse Wassermenge enthalten. 
Daraus ergibt sich die Annahme, dass unter normalen Um¬ 
ständen die Gewebe und Gewebselemente einen annähernd 
constanten Wassergehalt besitzen and die Frage: warum 
die Gewebe überhaupt Wasser zu binden vermögen nnd wo¬ 
rauf die Constanz des Wassergehaltes beruht. Das Problem 
des Oedem» bildet offenbar nur einen Teil dieses allgemeinen 
Problems. Die relativ neue osmotische Auffässnug des Pro¬ 
blems ist schon auf Hindernisse gestossen, well einmal die 
Existenz mit complicierten Eigenschaften aasgestatteter Mem¬ 
branen voraasgesetzt werden musste, um die elective Durch¬ 
lässigkeit gegenüber verschiedenen Stoffen zu erklären, nnd 
weil zweitens naebgewiesen worden ist, dass selbst der Zer¬ 
fall aller Gewebsatoffe in ihre einfachsten Verbindungen die 
Zahl der Moleküle nnd Ionen nicht iu dem Grade vergrös* 
lern könnte, wie es der beobachteten Drnckerhöhnng ent¬ 


sprechen würde. Der Verf. gebt dmm Schwierigkeiten am 
dem Wege, indem er die wasseranziehende Kraft der Sub¬ 
stanzen als ein besonderes colloidcbemisches Problem auffaaet, 
das von der Osmose zn trenneu ist. Die Qaellnngs- resp. 
Scbrnmpfnng8er8cheinangen sind dercolloiden Substanz eigen¬ 
tümlich, nnd daher kommt die Postnlierung besonderer Mem¬ 
branen in Wegfall, wodurch die ganze Frage bedeutend ver¬ 
einfacht wird. Die experimentelle und theoretische Begrfln- 
dnng seiner Anschauungen ist vom Verf. ungemein fesselnd 
dargelegt nnd wirkt verführerisch. Auf dem kleinen Raum 
von 24 Seiten sind mehr Gedanken als in manchem dicklei¬ 
bigen Buche, und auch in stärkster Concentration würde eine 
Wiedergabe des Inhalts mehr Raum beanspruchen als dem 
Ref. hier znr Verfügung steht. 

Als Tatsache von grosser theoretischer, praktischer nnd 
moralischer Bedeutung Bei nur folgendes erwähnt. Nachdem 
Verf. die Möglichkeit besprochen, exstirpierte Augen künstlich 
glancomatös zu machen nnd Beweise für die colloidchemtsche 
Auffassung des Glancoms erbracht hat, teilt er mit, dass es 
Dr. Hayward Thomas and ihm gelangen sei, bei Menschen 
durch die lnjection weniger Tropfen einer V« bis V* moleku¬ 
laren (4,05 bis 5,41 Proc.) Natrinmcitratlösung unter die Con- 
jnnctiva eine rapide Herabsetzung (innerhalb fünf Minnten) 
des Druckes eines glaucomatösen Auges hervorzurufen, und 
zwar sogar unter den Nonnalwert. In moralischer Hinsicht 
ist dabei bemerkenswert, dass der Versnob des Verf. einen 
Bericht über diese Beobachtung zn publicieren lange Zelt 
scheiterte, indem die grössten allgemeinen medicinischen 
Zeitschriften Amerikas und Englands die Aufnahme des Ar¬ 
tikels verweigerten and erst letzthin derselbe von den Anaals 
of Oplitbalmology abgedruckt worden ist. Mit Recht be¬ 
merkt die Redaction des vorliegenden Blattes, dass diese 
befremdende Tatsache verdiene festgenagelt zn werden» 

H o 1 z i n g e r. 

W. La manu. Zum ferneren Ausbau meiner Theorie 
des oberen Schutzvorrichtungssystems. VIII. Ueber 
den Zusammenhang zwischen der articulierten 
messeblichen Sprache und den Gesetzen der Peri¬ 
staltik. (Sonderabdruck aus Nr. 7, 44 Jahrg. (1910) 
der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo- 
Rhinologie). 

ln der vorliegenden Abhandlung zeigt Verfasser, der in 
früheren Arbeiten seine Theorie der Peristaltik bereits darge¬ 
legt hat, wie die Entstehung der menschlichen Sprache anf die 
von ihm in geistreicher Weise anfgesteilten Gesetze der Pe¬ 
ristaltik zorückzuführen Ist. Zum vollkommenen Verständnis 
der Aasführungen des Verfassers and deren Würdigung ist 
es notwendig, die höchst interessante Arbeit im Original ken¬ 
nen zn lernen; hier können wir nur knrz das Wesentliche die¬ 
ser Ausführungen wiedergeben. 

Nach L’s Theorie der Peristaltik „bilden alle sogenannten 
Wege, mit Einschluss des Gefässsystems, ein einziges 
gros8e8 einheitliches peristaltisches System. 
Ungeachtet der verschiedenartigsten speciellen Functionen 
sind alle diese Wege nach einem Gesamtplan, im Einklang 
mit einer gemeinschaftlichen Bestimmung — ihren Inhalt 
fortzubewegen — aufgeführt*. Dabei ist zu bemerken, dass L. 
unter „Peristaltik“ nicht allein die für den Darm charakte¬ 
ristische wellenförmige Bewegung versteht, sondern in die¬ 
sem Begriff «jede Bewegung, welche die Fortschaffung des 
Inhalts in einer organischen Röhre zum Zweck hat oder sich 
ihr augleicht», znsaramenfasst. 

Als eines der Grundgesetze der Peristaltik in diesem erwei¬ 
terten Sinne stellt Verfasserdas «A ntagoulstengesetz» 
auf, welches darauf beruht, dass in dem Momente, wo der 
fortznbeweeende Inhalt einer organischen Röhre an eiuem 
gewissen Querschnitt derselben von den Constrlctoren fixiert 
erscheint, an jedem nach aussen liegenden Querschnitte 
die Constrictoren in Rohe verharren, während die Dilatatoren 
dagegen in Actioti treten nnd so ein Klaffen des mehr anssen 
liegenden Teiles der Röhre zustande bringen. Dieses Klaffen 
eines äusseren Abschnittes bei Uontraction eines tiefergelege¬ 
nen vollzieht sich auf reflectorischem Wege; im „peristalti¬ 
schen System“ des oberen Digestionstraetns jedoch sind wir 
imstande, das Auftreten des Antagonistengesetzes durch ei¬ 
nen Willensimpuls zn unterdrücken, nnd zwar Je tiefer io 
den oberen Wegen der Schutzapparat (Ooustrictor und Dilata¬ 
tor) liegt, um so weniger ist er dem Willen und nm so mehr 
dem Reflex unterworfen“. Letzteren Satz illustriert Verfasser 
durch folgendes Beispiel: „Wenn man einem Nichteingeweih¬ 
ten sagt, er solle die Zähne zusammenpressen, so wird er, in¬ 
dem er den Befehl aostührt, gleichzeitig die Lippen öffnen. 
Er tnt dies deswegen, weil es ihm so bequemer ist, und 
bequemer ist es deswegen, weil dies das Antagonistengesefz 
fordert. Sagt man dann demselben Sabject: presse gleich¬ 
zeitig aach die Lippen zusammen, so wird er auch dies nas¬ 
führen. Mit anderen Worten: wenn wir es wollen, so können 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




1911. 


29. 


St. Petersburger Medkinische Wochenschrift. Ms ‘2. 


wir, dein Antagonistengesetz zuwider* gleichzeitig die | 
hippen und die Zähne zustmmenpressen. Allein wir können ; 
dies nnr dann tun, wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf ' 
eoneentrieren, das heisst, wenn wir nnseren Willen dazu- 
nebmeo“. Verf. fasst somit die Mund*’ und Racbenhöhle als 
ein peristaltlsehes System auf, nnd zwar „in optima forma, 
da* heisst auf der höchsten Stofe der Evolution“. 

L. wirft non die Frage auf:-,, Was war hei dem Urmenschen 
vorhanden, da die ersten Anfänge articnlierter Laute entstan¬ 
den?* und die Antwort lautet: „Der Kehlkopf und das ; 
peristaltischeSyste m de» oberen Digestions* 
tractn s — als Geschenk der Natur, als Erbe von den Vor- I 
(fchren. Aber wenn die Evolntion sich vor allem aof ererbten j 
Daten anfbant, was kann es dann für einen weiteren Schloss . 
geben, als den, dass der Urmensch, in seinem leidenschaftlichen 
Verlangen, seine Gedanken mit seinen Mitmenschen zu teilen, 
anfing, das vorhandene peristaltiBche System an die vor- | 
bandenen Stimmittel anzu passen- Ich wiederhole: die i 
»rticulierte menschliche Sprache ist gegründet anf die An* j 
p a s s n n g des peristaltischen Systems des oberen Digestions- 
tractos an die Stimmmittel“., Indem Verfasser des Weiteren • 
den Mechanismus der Hervorbringnng der Consonanten. als 
der „am meisten charakteristischen Laute der menschlichen | 
Sprache“ analysiert, beweist er mit zwiugeuder 1 ogik die 
Stichhaltigkeit seiner These. Die Consonanten werden im All- t 
gemeinen hervorgebracht, indem bei geschlossener Stimmritze 
gleichzeitig ein Abschluss des Lumens noch an einem aud«- 
ren, mehr nach aussen liegenden Orte entsteht (z. B. bei P 
durch Zusam mendrücken der Lippen, bei G durch Schliessung 
zwischen der Zangenwurzel, dem Ganmensegel uud den vorde- , 
ren Ganmbögen und dergi.), der sodaun beim Durchbruch des 
aoa der Stimmritze hervorgestossenen Lnftstromes gewaltsam 
anfgehoben wird. Da aber des Scliliessen der Lippen oder der 
F&uces bei geschlossener Stimmritze dem Aotagouistengesetz 
zuwider ist. so muss zugegeben werden, dass wir es hier mit i 
einer Unterdrückung des Antagonistengese'.zes dnrcli einen i 
Willeusact zu tun hüben. Aus den Ausführungen L’s. geht I 
hervor, dass diejenigen Consonanten zuerst entstehen mussten, 
welche durch Schiiessen der Lippen (des änssersten Abschnittes , 
des „oberen SchqtzapparateB") hervorgebracht werden (11, P B): 
es seien also die Consonantes anticae occlusivae als die ersten 
Consonanten der menschlichen Sprache zu betrachten: erst | 
später konnte der Mensch lernen, nach Belieben das reflecto- j 
rische Klaffen z. B. des Rachens bei geschlossener Stimmritze , 
za unterdrücken and so die Consonanten G, K zu bilden. Auch | 
ln der Tatsache, dass iedes Kind zuerst die Labiales bevor- 
bringen lernt, siebt Verf. eine Bestätigung seiner Theorie. ] 
„Zwei Worte, die wir fast in jeder Sprache der Erde zu hören 
bekommen, sind von Kindern geschaffen and werden von jedem | 
Kirnte neu reproduciert; es sind die Worte Mama nnd j 
Papa“. 

Seine Theorie der Phonetik fasst L.. in folgender Forme! 
zusammen: „Die a rticulierte Sprache stellt die - j 
jenige Art cooperativen Actes der Peristaltik 
des Respiration® - and der des oberen Diges-: 
tionstractns dar, welche durch die Unter-) 
drflekong des Antagonistengesetzes durch 
einen Willensimpuls charakterisiert wird“. 1 

W. D ö r b e c k. 


E. Spitzet. Ueber neuere Mittel zur Mund« und Rachen- 
desinfection. Deutsche Aerzte-Zeitung Nr. 17. Ber- 
lin. 1910. t . ' 

Seit die Tonsillen als Eingangspforte für eine ganze Reihe 
von Infectionskrankheiten erkannt worden siud, bat das Be¬ 
streben. die in die Mund- und Bachenhöhlen eingpdrungenen 

E albogenen Organismen möglichst prompt abzutöten, eine er- 
öhte Bedeutung erworben. Obwohl Alann, Tannin, Borsäare, 
Kalium permanganat, Kal. chloric., Alum. acet etc. noch stark 
im Gebrauch sind, sind neuerdings eiue Reihe anderer In. den 
Vordergrund getreten. Unter diesen ist in erster Linie das 
Wasserstoffsuperoxyd zu nennen, besonders seit es in einer 
reinen Form als Perhydrol von Merk im Baude) jst (30 pCt. 
H*Os). Das frei werdende 0 ist das wirksame Priucip. Spitzer 
empfiehlt das ILO* in 1—3 pCt Lösungeu zu Spülungen (resp. 
Perhydrol 1:29 resp. 9 Teil Aq.) nnd zu Pinselungen inj» pCt. 
Lösung (z. B. Hydr. peroxyd. Merk, Aq. Menth, pip- »a öOA 
Aq. desf. 200,0). Gute Präparate sind ferner das Pergenol 
(Byk), eine Mischung von H*0* mit Natr. perbor. and Natr. 
bitarlur. 100 g. Pergeuol entsprechen 12 g. 100 pCt. H*0« und 
22 g. Borsäure. Es wild in 25 pCr. Lösung angewandt. Dae 
H*0* hat keinerlei schädliche Wirkung. Neben Lösungen 
empfehlen sich die sog. Mond- oder Anginatabletten (Forma- 
mint und Paraformpastillen, H^O* oder ForinalJehyd enthal¬ 
tend). Bei Diphtherie empfiehlt sich zur Beschleunigung der 
Absiossung der Beläge die Pinselung oder Zerstäubung von 
Pyocyanase, eine aas Culturen von B. pyocyaneus durch 
Filtratiou und Einengung im Vacunm gewonnene Flüssigkeit. 
Besonders in der Kinderpraxis empfiehlt Autor aber die An¬ 
wendung der Pastillen oder Tbletten, die gern genommen 
werden. Glaser hat über 2 Fälle von Vergiftungserscbei- 
nungen nach Formaminttabletten bei Kindern berichtet, statt 
dessen würde mau daher vielleicht besser die sog. Pergenol- 
Mundpastillen (Byk) anwenden, eines der neuesten Präparate, 
das statt Formaldehyd Bortartrat enthält. Bei Hustenreiz und 
Schnupfen sind die Coryphinbonbons (F. Bayer) von sehr 
guter Wirkung. 

\Y. Schiele. 


Chirurgie. 

Jaroschy. Grosser entzündlicher Bauchdeckcutuuior 
im Gefolge von Appendicitis. Prager Medicinische 
Wochenschrift. 1910. Nr. 46. 

Die ans der W ö 1 fl e r sehen Klinik in Prag hervorgegan¬ 
gene Arbeit berichtet über einen 3 Monate nach einer acuten 
Appendicitis aufgetretenen breitharten, derben Tumor der 
Bauchdecken. we’cher sich über ein grosses Gebiet der rechten 
Unterbauchgegend ausbreitete. Appendix, Netz, efu Teil 
des Coecuu)8 und einige Dünndarmschiingen waren in die 
Tumorbildung einbezogeu. Die Operation zeigte die Bauch¬ 
decken von derbem, schwartigem Gewebe eingenommen, durch¬ 
zogen von röhrenförmigen, mit käsigen Massen gefüllten Gäu¬ 
gen. Nach Ablehnung der Coecalactinomycose und eines ma¬ 
lignen Tumors kommt der Verf. auf Grund von mikroskopi¬ 
schen Untersuchungen znm Schloss, dass es sich am einen 
entzündlichen Tumm handelt. 

Hesse. 


Innere Medicin. 

Prof. H. S trauss. Praktische Winke für die chlorarme , 
Ernährung. Berlin. 1910. S. Karger. 47 Seiten. 

Die kleine Broschüre wird vielen Collegen willkommen sein, j 
Sie enthält Tabellen mit Angabe des Koch salzgeh alte der 
üblichen Nahrungsmittel nnd eine beträchtliche Anzahl von 
Reeepten für die Zubereitung schmackhafter Speisen bei mög¬ 
lichster Beschränkung des Kochsalzes. Die praktische Durch¬ 
führung der chlorarmen Ernährnng, die bei Nierenkrauken i 
jg häufig von grösstem Nutzen ist, scheitert leider nur zu ( 
oft an dem Widerwillen der Kranken, die die ungesalzne Kost i 
nach einiger Zeit nicht mehr nehmen wollen. Aus den im j 
Anhang angeführten 14 «Beispielen für Mittagbrote» sieht 
man, dass eine beträchtliche Abwechslung der überall leicht 
zu beschaffenden, in Betracht kommenden Nahrungsmittel I 
möglich ist. Das Büchlein wäre auch allen Küchen vorstehe- 1 
nnneo in Sanatorien und Krankenhäusern zu empfehlen. , 

0. M o r i t z. 

Prof. H. Senator. Polycythämie uud Plethora. Berlin. 

1911. Verlag v. A. Hirschwald. 80 Seiten. 

- Vorliegende Monographie ist von ihiem Verf. &1b «Fest¬ 
schrift zur Feier des 50-jäbr. Bestehens der Berliner med. 
Gesellschaft» gewidmet. Wer sich für die seltene und ihrem 
Weseu naclTnocb durchaus nicht klare Erkrankung — «V a- 
qnez sehe resp. Geissböck sehe Krankheit* interessiert, sei 
aof das Büchlein aufmerksam gemacht. 

0. Moritz. 


VV. Sehaak. Beiträge zur Schädel- und Gehirnchirurgie. 
(Beiträge zur klinischen Chirurgie). Band LX1X. 
Heft 2. 

Von 29 complicierten Schädelbrüchen der chirurgischen Kli¬ 
nik zu Königsberg, darunter 4 durch Schuss heryorgerufen, 
starben 8, 2 gebessert, 19 geheilt- Behandlung wie bei com¬ 
plicierten Knochenbrüchen au deu Extremitäten: Abreibeu 
der Haut mit Alcobol uud Sublimat, keiue Spüluug, eventuell 
Knochensplitter entfernt, Impression gehoben; energischere 
Eingriffe nur, bei zunehmenden Hirndrucksymptomen; bei aus¬ 
gedehnten subcutaneu Fractuien des Schädels und Hirndruck- 
sympiomen—Hautperiostknochenlappeu nach Wagner. Ur¬ 
sachen des Todes: 3 mal Paüenteu moribund eingeliefert, 
1 mal Hämatom in der Occipitalgegend und hämorrha¬ 
gische Encephalomalacie, 2 mal eitrige Meningitis, 1 mal 
Kopftetanns. Unter den Schädelschüssen (4) heilte in 3 Fäl¬ 
len das Geschoss im Gehirn ein, ein Fall verlief tödlich 
(allgemeine Meningitis im Anschluss an bereits iuficierte 
Wände). Behandlung expectativ, nur einmal eine Trepanation 
wegeu motorischer Aphasie und Lähmung der rechten Kör¬ 
perhälfte (Pat. genas). _ 

Von 8 Fällen von Rindenepilepsie (7 vou dem Jackson- 
seben Typus, 1 genuine Epilepsie) wurden 3 geheilt (Opera¬ 
tion liegt über 3 Jahre zurück), 2 gebessert, 1 verblieb in 
Behandlung, zwei Todesfälle, lu 1 Fälleu wurde eine Cysten¬ 
bildung entfernt, l mal Hämangiom der Pia and 1 mal ein 
verkalkter Cysticercus der Riude. Todesursache: 1 mal Blut¬ 
verlust und Anämie des Gehirns und 1 mul Meningitis, von 
einem abgekapselten Abscess ausgehend. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersb urger Medicinische Wochenschrift. JSTs 2. 


21 


Von 13 diägnosticierten Hirnabscessen (alle operativ bebau- 
d«IU war io einem Falle kein Hirnabscess (Section — tuber- 
cnlöse basilare Meningitis). Bei 12 richtigen Hirnabscessen 
waren 5 Heilungen und 7 Todesfälle, Mortalität 58° v Local!- 
s&tfon: 3 mal Centralwindungen, 3 mul Schltttenlappen, 2 mal 
der Hinterhauptlappen, 2 mal das Stirnhirn, 1 mal das Klein¬ 
hirn nnd 1 mal der Parietallappen. 

Von 10 Tumoren, darunter 2 Cysten, 1 KleinhirnbrÜcken- 
tumor, 5 inoperable (wahrscheinlich basale) Tumoren (druck¬ 
entlastende Operation), 2 mal Balkenstich nach v. Bra¬ 
re a n n und Anton, wurden alle operativ behandelt. 2 ge¬ 
heilt entlassen (Cysten), 4 gebessert, 1 unverändert, in 3 Fäl¬ 
len exitus letalis. 

Zuletzt bespricht S. 10 Fälle von Schädeidefecten. Localisa- 
tion: 2 mal am Schläfenbein, 2 mal an der Stirn, 3 mal am 
Scheitel, 2 mal am Hinterhauptbein, 1 mal in der (legend des 
proc. mastoid. Zur Deckung der Defecte: 2 mal Bildung des 
gestielten Hantperiostknochenlappens nach Mülle r-K ö n i g, 
3 mal gestielte Periostknochenlappen (Oarrö. v. Ha c k e i) 

2 mal abgemei88elte Knochenfragmente (v. Bramaun) uud 

3 mal die freie Kuochenplastik. Die freie Knochenplastrk rät 
S. bei sehr grossen Schädeidefecten anzuwenden, wo mit an¬ 
deren Methoden nur schwer ein Resultat zu erzielen sei. Alle 
10 Fälle geheilt entlassen. 

4 : K. H ei n ric h 8 e n. 

I. M. Gotterill. Traumatisches arterio-venöses Aneu¬ 
rysma der rechten Orbita mit pulsierendem Exoph¬ 
thalmus. Edinburgh Med. Joarn. Juli. 1910. 

,Verf. beschreibt einen interessanten Fall von traumatischem 
arterio-veuösem Aneurysma der rechten Orbita mit Exoph¬ 
thalmus. Pat. wurde durch Unterbindung der Art. carotis com. 
-geheilt. 

William 0. M a c c a r t y. Classification der Apperidicitis. 
Jouru. of the AmeC Med. Assoc. 6. August. 1910. 

Die Arbeit stammt aus dem pathologisch-anatomischen Institut 
des 8t. Mnrys Hospital in Rocbester Minn.; da* «ntersncbte 
Material sind die Appendices, die hauptsächlich von den Ge¬ 
brüdern VV.J. und G. H. May os entfernt worden sind, daher 
die Zahl der statistisch bearbeiteten Präparate 5000! nnd das 
sind nur Wurmfortsätze, die in-den Jahren 1900, 1907, 1908 
und 1909 entfernt wurden, mitgerechnet sind hier anch die 
Appendices, die während anderer Operationen im Abdomen 
nnd bei Gallenblasen Operationen entfernt wurden. 

Genauere Daten müssen in der Abhandlung selbst nachge- 
lesen werden, die übrigens nur als vorläufige Mitteilung be¬ 
trachtet werden muss, da Verf. eine Monographie Über das 
Material ankfindigt. Es sei hier nur erwähnt, dass in 22 Fäl¬ 
len es sich um Carcinom des Wurmfortsatzes handelte, 
in 17 Fällen um Divertikel. 

Schaack. 


Protocoile des XXI. Aerztetages 

der 

Gesellschaft livländischer Aerzte in Wenden. 

Vom 28.—30. August 1910. 


2. 8 itzung. 

(Fortsetznng). 

4. Dr. 1 de 1 8oh n hält seinen Vortrag: «Ueber bai neo¬ 
logische und klinische Erfahrungen bei 
Gicht». (Erschienen in der Nr. 52,1910 des St. Petersburger 
Medicin. Woch.). 

Auf Beschluss der Versammlung soll über den Vortrag Dr. 
Idelsohns erst nach dem' Vonrage Dr. Schawlows 
über ein verwandtes Thema gemeinsam disoutiert werden. 

5. Dr. Schawlo w hält seinen Vortrag über: «Polyar- 
thritis chronica progressiva». (Erschienen in der 
Nr. 51, 1910 der St. Petersb. Med. Wochenschr.). 

Discussion 

über die Vorträge Dr. Idelsohns und Dr. Schaw¬ 
lows: 

Dr. Koppe erinnert darau, dass V i r c h o w vor 20 Jahren 
nnter Fieber nnd mit eitrigem Urin erkrankte und genas, 
nachdem er sich regelmässig ernährte. Eine grössere Autori¬ 
tät als v. Noorden scheint ihm Lahnan n zu sein. Zu 
verordnen sind gegen Gicht vegetabilische Kost, wenig Essen 
und viel Bewegung und vor allem auch Luftbäder, dabei 
keinerlei Arzneien. 

Dr, Sadikoff: Was College 1 d e 1 s o h u übel das Ge¬ 
schlecht der Glchtiker sagt, habe ich in meiner Praxis bestä¬ 


tigt gefunden — dass nämlich Überwiegend Frauen an Gicht 
erkranken. Inbetreff der Bäder- und Schlammbehandlung habe 
ich an mir selbst gesehen, dass sie nicht hilft nnd stimme 
darin Dr. Koppe bei. dass eine solche Behandlung erschlaffend 
wirkt. Gute Resultate haben mir heisse Bäder, eiumal wöchent¬ 
lich gegeben, welche den Stoffwechsel gut anregten. Ausser¬ 
dem Bewegung, soviel als möglich., Medicamente ausser Salz¬ 
säure sind wirkungslos. 

Prof. Zoege v. Manteoffel vermisst 1 im Vortrage von 
Dr. I d e 1 8 o h n die genane Abgrenzung des Symptomen- 
complexes der Gicht für die exacte Diagnosen-Sfollnng. Zum 
Vortrage von Dr. 8 c h a w 1 o w bemerkt Redner; dass es für 
ihn nicht klar ist, welche Krankheit der Vortragende hat be- 
scbreiben wollen. Er hält die Abgrenzung einer «Polyarthritis 
chronica progressiva» als eines gesonderten Krankbeltsbildes 
nicht für möglich. Die Symptome, die Vortragender beschrieben 
hat, passen zum Teil auf die Arthritis deförmans, zum TeH 
auch für Tuberculose der Gelenke. Er hält es dicht für förderlich, 
einzelne Symptome herauszugreifen nnd r die üelenkdrkran- 1 
kungen daraufhin zu schematisieren. Ein Versuch einer ätiolo¬ 
gischen Erklärung nnd Einteilung war in dem Vortrage zu 
vermissen, dabei wäre eine solche Einteilung die einzige mög¬ 
liche. Eine Abgrenzung nach klinischen Symptomen i*('*un¬ 
durchführbar, solange sie nicht durch die Bakteriologie>esp. 
die pathologische Anatomie gestützt wifrd. 1, * 

Dr. v. Bergmann bezweifelt die Thatsftchlicbkeit der 
Behauptung Dr. Schawlows, dass er Synovialzotten pal- 
piert habe; er hält das überhaupt nicht für möglich. • - 

Dr. Thomson: Indem ich mich im Uebrigen dem yon JDr. 
I de 1 s o h n gegebenen Symptomencomplex anschliesse, glaube 
ich nnr, dass bei Gichtikern nicht constant mangelhafte 
Harnsäure-Ausscheidung stattfindet, sondern, dass periodisch 
massenhaft Harnsäure abgeht. 

Prof. Zoege v. Manteoffel: Knarren ‘'der Gelenke 
findet sich auch bei Akrobaten und bei Tnrnern, verusacht 
durch Entwickelung von Fettzotten in den Gelenken: Dieses 
Knarren hat mit Gicht nnd Arthritis nichts zn tan, ein polchek 
ist daher nicht als patLognomonisch für Bichl aufeufassen. 

Dr. Koppe: Der Rheumatismus ist vor Allem die Folge 
von feuchten Wobuuogeo. Menschen, die sich beständig ‘-ta 
freier Luft und besonders im Sonnenlicht aufbaltemferkrank&o 
nicht daran. 

Dr. I d e 1 8 o h n: (Schiasswort) Herrn Dr. Thomson 
danke ich für die ergänzende Mitteilung über die vermehrte 
Harnsäure-Ausscheidung beim acuten Gichtanfall, ich hatte 
das zu erwähnen vergessen. Bezüglich der von Prof. Zoege 
beanstandeten Bewertung des Knie-Knarrens als gichtischen 
Symptoms möchte ich mir erlauben, doch die Bedeutung jener 
Erscheinung für die Diagnose Gicht in Anspruch zu nehmen ; 
Wenigstens habe ich ob stets rermisst, wo auch sonst kein 
Anlass vorlag. Gicht zu vermuten, und ich habe eine grosse 
Anzahl von Kranken daraufhin untersucht. Ein exoete* 
differential-diagnostisches Hilfsmittel wäre die quantitative 
Harnsäure-Bestimmung im Harn unter Berück sich tigufag der 
ein geführten Purinkörper; nach Noorden würde eine Harft- 
sänreuienge von 0.2— 0.4 für Gicht, eine höhere Zahl 
ge ge n Gicht, also z. B. für Rheumatismus ctarou. oder Air* 
t ürkis deformans^sprechen. Wir können aber wie bei vielen an¬ 
deren Zuständen auch bei der Gicht durch Berücksichtigung 
des Allgemeinzustandes und einzelner 8ymptome (Tophi, Gal¬ 
lensteine u. dergl.) auf Grund rein klinischer Beobachtung 
zur Diagnose gelangen. Was die Ausführungen des Herrn 
Dr. Koppe anbelaugt, so seheich im Fleischgenuss nicht die 
Ursache der Gicht; sie müsste sonst bei der grossen Zahl 
Fleisch essender Menschen viel häufiger angetroffen Werden; 
ich habe auch bei Ehepaaren, die ia nnter gleichen Botiaien 
Verhältnissen leben, danach gesucht, wenn der Mann oder die 
Fran gichtkrank waren. Nnr in 4—6 Fällen habe ich glcfi- 
tische Ehepaare gefunden. Die vegetarische KoBt mag ja in 
schweren Fällen von Gicht ihre Berechtigung haben, aber den 
Flemcbgenuss ganz verbieten, wäre ebenso Fanatismus wie die 
Behauptung jenes Engländers H a i g, der in einem 600 Seiten 
dicken Buche über die Gicht den Selbstmord, Krieg und 
sittlichen Niedergang auf den Genuss von Fleisch, Alcohol 
und ähnlichen verderblichen Stoffen» bezieht. Herrn Dr. S a- 
dikoff möchte ich bemerken, dass die Schmerzen uaeü einer 
Badecur ihr Analogon finden in dem Auftreten von Gallen¬ 
stein-Koliken bei Cholelithiasis während oder nach einer Karls¬ 
bader Cur. Deswegen ist man noch nicht berechtigt, Karlsbad 
als ungeeigneten Curort für Cholelithiasis oder Hemmern für 
Gicht zu bezeichnen. Man darf ja nicht verallgemeinern. Die 
erschlaffende Wirkung der Bäder muss durch geeignete hy¬ 
drotherapeutische Massnahmen bekämpft werden. Das Knarren 
der Kuiee bei alten Leuten mag ja anch ein Symptom der 
harnsauren Diaihese sein, znroal im Alter die Ausscheidung 
der Harnsäure herabgesetzt ist. 

Dr. S c h a w 1 o w: (Schlusswort). Die Verhältnisse liegen 
durchaus nicht so, wie Herr Prof Zoege v. Manien ff$.1 
sie schildert. Wir müssen uns noch immer an deo Volk - 
mann sehen Satz halten: «Bei Arthritis deformen* handelt 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



*24. 


St. Peters burger Medicmische Wochenschrift. .Ns 2. 


1911. 


es sich stets um Knochen- und Knorpelnenbildungen». liier 
habe ich Ihnen klar und deutlich bewiesen, dass es sich 
nicht um Vermehrung der Nomenclatnr handelt, sondern um 
ein deutlich sich manifestierendes Krankheitsbild, ans dem die 
Arthritis deformans sich sicher eliminieren lässt, ebenso die 
Tubetculose. Iu Wollenbergs Fällen ist immer nach 
Toberculose geforscht worden, doch niemals ist sie ge¬ 
funden worden. Die Krankheit ist erst seit 3 Jahren von 
Hoffa benannt und bekannt geworden. Wenn die Arthritis 
deformans hier in Frage käme, dann müssten eben arthritische 
Erscheinungen nachgewiesen werdeu können. Wir sehen aber 
im Gegenteil, die Beteiligung der Gelenk-Weichteile, 
nicht des Skeletts. War wir am Skelett linden, ist nur eiDe 

lastische Umformung, keine Arthritis deformans. 

ie Muskelatrophien der Polyartritis ehr. progr. sind in keinem 
anderen rheumatoiden Krankheitsbiide zu beobachten. Weiter 
haben die bakteriologischen Untersuchungen noch kein ein¬ 
heitliches Bild ergeben. Toberculose ist in unseren und W ö 1 - 
lenbergs Fällen anszascbliessen. 

Was die Tastnng der Zotten au ihren Umsclilagfahen 
betrifft, so gelingt es wobl bei starken fietractionsvorgängen, 
trotz der Verödung der Gelenke, wenn man genau sneht, sie 
vergiössert zn finden. Es fehlt uns noch im Ganzen an einer 
grossen Anzahl voit genauen Untersuchungen, nm das Bild 
der Polyarthritis ehr. piogr. einheitlich darzustellen. 

Dr. JA e y hält seinen Vortrag: «U e b e r Typhös exan- 
tbematiens* (Erscheint in der Petersburger Mediclni- 
schen Wochen Schrift). 

Discussion: 

Dr. Koppe meint, dass bei der Verbreitung des Typhns 
zunächst aas Wasser, dann die Milch mit wirke, später die 
Haosepidemle. 

Dr. v. Bergmann tragt, ob Dr. Koppe diese Ansicht 
anf den Typhus exanthematicus oder abdominalis bezieht. 

Dr. Koppe beantwortet die Frage dahin, dass er in dieser 
Beziehung keine Unterscheidung zwischen den einzelnen For¬ 
men des Typhus macht. 

Dr. Bergmann berichtet, während der Epidemie in Buss¬ 
land im Jahre 1880—81 habe offenbar das zusammengepfercht« 
Leben von Proletariern in kleinen Wohnungen das Virns der 
Krankheit in seiner Wirkung bedeutend gesteigert. Auch in 
Riga gab es während der letzten Epidemie in den Kranken¬ 
häusern Ueberfüllung mit Fleckiyphuskrauken. Beduer 
richtet daraufhin an Dr. Mey die Frage, ob durch die er¬ 
wähnte Ueberfüllung eine Verschiimmeruug des Krankbeits- 
Verlaufes zu constatiertn gewesen ist. 

Dr. M e y verneint diese Frage. 

Dr Thomson: Vortragender bat ausgeführt, dass iu Biga 
seit einer Reihe von Jahren sporadische Fälle vou Typhus 
exanthematicus Vorkommen, und nimmt eine Persistenz des 
Iofectionserregers an. Kommt hier die Infection nicht stets 
von aasserhalb Rigas V 

Dr. Mey (Schlusswort) beantwortet die Frage Dr. v. Berg¬ 
manns dahin, dass schwerere Krankheitsformen bei aus über¬ 
füllten Bäumen stammenden Kracken nicht beobachtet wur¬ 
den. ln Erwiderung auf die Frage Dr. Tbotnsons konnte 
es sich gewiss bei den als sporadisch beobachteten Fallen 
am Einschleppung handeln, aber die auffallende Tatsache ist 
die, dass sporadische Flecklieberkranke, obgleich sie iu über¬ 
füllten Bäumen gefunden, wurden die Nachbarn gewöltulich 
nicht inficierten, während zur Zeit von Epidemien dieses viel 
häufiger geschieht. Redner betont nochmals die Notwendig¬ 
keit bestimmter Bedingungen welche, in gewissen localen 
klimatischen Vorgängen gelegen sein müsseu, zur Entwicke¬ 
lung epidemischen Auftretens des Flecktiebers und weist auf 
die verheerenden Epidemien im türkisch-russischen Kriege 
einerseits und auf den gänzlichen Mangel an Typhnserkran- 
kungen im deutsch-französischen Kriege andererseits hin. 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Hochschulnachrichten: 

St. Petersburg. Dr. S. Poggenpohl habilitierte sich 
alp Privatdocent ftii innere liedicin an der Militär-Medicini- 
sebep Akademie. 

Bologna. Dr. A. C o d i v i 11 a wurde zum a. o. Professor 
der Orthopädie ernannt. 

Jena. Der Privatdoceut für Haut- und Geschlechtskrank¬ 
heiten Dr. B. Spiet hoff (Düsseldorf) und der Privatdoceut 
tflr Psychiatrie and Nervenheilkunde Dr. W.Strohmayer 
wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt. 

Rostock. Der Privatdocent für Zahnbeilkunde Dr. H. 
Beinmöller wurde zum ausserordentlichen Professor er¬ 
nannt. 


— Cholera. Türkei. Vom 13. bis znm 19. December er¬ 
krankten in Con8tantinopel 215 Personen und starben 125. 

— Die Cholera in B u ssland. In der Woche vom 
19. bis znm 25. December 1910 kamen Erkrankungs- and To¬ 
desfälle vor: im Gouv Kiew 1 (1) und im Gouv. Jekateri- 
noslaw 1 (2). Im Ganzen sind seit dem Begiun der Epidemie 
im ganzen Reich 216091 *) Personen erkrankt und 101002 
gestorben. 

— Pest, ßrilisch-lndien. Vom 20. bis zum 26. No¬ 
vember erkrankten in ganz Indien 9291 Personen nud star¬ 
ben 7143. 

InGirin wurde am 3. (16.) Januar der erste Pestfall 
consiatiert. Die chinesische Regierung hat zwecks Verhütung 
der Pestverbreitung die Beförderung der Passagiere 2. uud 
3. Klasse von Mukden bis Schanghaikwau untersagt. Für die 
Passagiere 1. Klasse, welche vom Norden kommen, ist eine 
5-tägige Quarantäne in Schangbaikwan festgesetzt worden. 

— Die Pest in Russland. Gonv. Astrachan. In 
verschiedenen Dörfern dreier Kreise erkrankten vom 15. bis 
zum 28. December 1910 17 Personen und starben 10. — Ost- 
chinesische Bahn. Vom Beginn der Epidemie bis zom 
24. December 1910 waren 588 Chinesen ond 14 Russen erkrankt 
und 579 Chinesen und 13 Russen gestorben. 

Nach fast zweimonatiger Unterbrechung ist in 0 d e s s a ein 
estverdächtigerFall constatiert worden.Es ist in einem 
ause au der Zerkownaja Ploschtschad ein 8-jähriges Mädchen 
erkrankt, bei dem mau ein pestverdächtiges Geschwür in der 
Leistengegend entdeckt hat. Das Mitglied des Organisations- 
bureaus zur Bekämpfung der Pest Dr. S 8 o k o 1 o w begab sich 
daraufhin in das Hans der Eltern des erkrankten Kindes und 
fand dort eine Armelentewohnnng sowie das ganze Haus und 
den Hof in äusserst sauitätswidrigem Zustande vor. Sieben 
Personen, mit denen das erkrankte Mädchen in Berührung 
«kommen war. sind evaeuiert und io der Wohnung der Er- 
rankten ist eine gründliche Desinfection vorgeuoinen worden. 
Ausserdem sind in das pestverdächtige Haus Rattenvertilger 
entsandt worden. (St. Petersburger Zeitung 1. Jan. 1911). 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Am 27. December 
1910 in St. Petersburg Dr. J. G e n k i n im Alter von 34 
Jahren an einer Leichen Vergiftung, die er sich bei der 
Section zugezogen. Er war im Jahre 1903 approbiert 
nud.hatte sich dann erst an der psychiatrischen Klinik 
der miiitär-medicinischen Akademie beschäftigt und da¬ 
rauf am „Irrenkrankenhaus des heiligen Nikolaus“. 2) Iu 
Kischinew Dr. N. A. Doroscbewskij. 3) ln Tiflis 
Dr. J. M a 1 i n i n, früher Militär-Medicinalinspector des 
Kaukasischeu Militärbezirks, im Alter vou <2 Jahren. 
4) Dr EüBtach e, Professor an der geburtshilflichen 
Klinik der medicinischen Facultät zu Lille. 5) Dr. G. f. 
Bark er, Professor der physiologischen Chemie und 
Toxikologie au der Yale Medical School in New- 
Haven. 6) Dr. M. C 1 e n f u e g o s. Professor der Oph¬ 
thalmologie an der medicinischen Facnltät zu Santiago. 


-+> Nächste Sitzung des Vereins St. Pe¬ 
te rsb. Aerzte: Dienstag, d. 11 Jan. 1911. 

Tagesordnung: Prof. T i 1 i n g. Präsidialvortrag: Ueber Nar¬ 
kose. 

Geschäftliche Sitzung: Wahlen. 


Entgegennahme der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 1911. 

Nftchst© Sitzung: des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 17. Jan. 1911. 

Tagesordnung: L u n i n. Ueber dieHeine-Medinsche Krankheit. 


*) Wie der Regierungsanzeiger in der Nr. 285 vom 31. Dec. 
1910 mitteilt, ist die im letzten Bulletin angegebene Zahl 
216780, die in der Nr. 1 der St. Petersb. Med- Wochenschrift 
reprodneiert wurde, zu berichtigen: es soll heissen 216080 
Erkrankungen. 

d. Red. 


Digitized by 


G<x igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Die St Patcfrsburg«r Medicinieche Wochenschrift er- 
Khelnt ie4en Sonnabend- Der Abonnementapreifl be- 
trtrt 8 Rbl. fttr das Jahr, 4 Rbl. fUr das halbe Jahr 
alt Zustellung- Inserate werden berechnet zn 30 Ko¬ 
kken auf den Vorzugsseiten and zu 25 Kopeken auf 
tat übrigen Selten fhr die 2 mal*gespaltene »Zeile. 


ST. PETERSBURGEB 


AÜe Zusendungen für die Redaetion sind aft 
Dr. F. Dtfrbeck: St. Petersburg. Krjukow Kanal 4, 
zu richten. Sprechstunden täglich von i —'7 Uhr 
abends. Telephon 490-18. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringolsktj Pr. 15. Teleph. 19-50. 



Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr. E. Blesaig, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Dombrowskl, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. G. Tlllng, 
St Petersburg.’ St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. * 

Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. HantenffeL 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg, Reval. Juijew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz DOrbeck. 

St. Petersburg. 


D» 3 St. Petersburg, den 16. (28.) Januar 1911. XXXVI. JAHRGANG. ‘ 


Dwchschntidung der hinteren ROckenmarkswurzeln 
bei spastischen Lähmungen (Fdretersche Operation). 

Vortrag, gehalten tum XXL livL Aerztetage in Wenden 
am 29. Angast 1910. 

Von 

Dr. LeoBornhaapt. 


M. H.! Wer von den pr&kticierenden Collegeu kennt 
nicht den trostlosen Zustand der armseligen, bedauerns¬ 
werten Patienten, die, an den sogenannten spastischen 
Lähmungen leidend, znr vollständigen Unbeweglichkeit 
und damit auch Untätigkeit verurteilt sind. Hilflos ist 
der Kranke, hilflos steht der Arzt einem solchen Kranken 
trotz aller Bemühungen gegenüber. Jeder Schritt vorwärts 
in der Therapie ist daher auf diesem Gebiete mit grosser 
Fronde zu begrüssen. Der Vorschlag, den Förster im 
Jahre 1909 gemacht hat, bei derartigen Zuständen die 
sensiblen Wurzeln des Rückenmarks zu durohschneiden, 
ist von den Chirurgen der Breslauer Kliniken Pietze, 
Küttner, Gottstein sofort mit grosser Energie be¬ 
folgt worden, und wir können mit den bisher publicierten 
Resultaten durchaus zufrieden sein. 

Eine ganze Reihe von Kranken, die unr in liegender 
Stellung ihr elendes Dasein fristen konnten, sind durch 
diesen operativen Eingriff anf die Beine gestellt worden, 
so dass sie sich in einer für sie selbst durchaus befrie¬ 
digenden Weise fortbewegen konnten. Und dieses, M. H., 
ist für derartige Patienten eine höchst wichtige und be¬ 
deutungsvolle Tatsache. 

Bevor ich auf die Operation selbst zu sprechen komme, 
möchte ich Ihnen kurz die Erwägungen mitteilen, durch 
die sich Förster bei seinem Vorschläge hat leiten 
laasen. 

i Wenn die von der Grosshirnriade zam Rückenmarks¬ 
grau absteigenden Leitangsbahnen, deren wesentlichste 
beim Menschen die Pyratnidenbahn ist, unterbrochen 
8iod r entsteht eine ganz charakteristische Motilitäts- 
Störung. 


Der corticospinalen Bahn fällt eine zwiefache Aofgabe. 
zu: erstens leitet sie Impulse von der Gehirnrinde zum 
Rückenmarksgran, damit diese durch- die vorderen» 
Wurzeln und motorischen Nerven in die Muskeln weiter 
befördert werden, wodurch die Z u nähme der Mus-: 
keispannnng oder eine Contraction der Muskulatur bewirkt 
wird; zweitens übt diese corticospinale Bahn einen i n h i b k 
torischen Einfluss auf die spinale Reflexerregbar-, 
keit der Muskulatur, indem sie die Aufgabe hat, diese , 
spinale Reflexerregbarkeit einzndämmen and anf der nie¬ 
deren Stufe der Norm zu erhalteu.. 

Ist die Pyramidenbahn durch irgend welche Ursache 
unterbrochen, so ist die „corticogene Erregbarkeit der. 
Muskeln", das heisst diejenige, welche von der Hirnrinde. 
zum Grau zustaude kommt, aufgehoben; die periphero- 
gene Erregbarkeit der Muskulatur dagegen, das heisst 
die Fähigkeit, durch periphere sensible Reize auf dem; 
Wege des spinalen oder subcorticalen Reflexes in Sp&n-u 
nung zu geraten, ist nicht erloschen. Bleibt der corticale. 
inhi bi torische Einfluss infolge irgend welcher Unter-» 
brechnng der Leitangsbahn ans, so zeigt sich die ge¬ 
steigerte reflectorische Erregbarkeit der Muskeln. Diese . 
findet ihren Ausdruok erstens in den erhöhten Sehnen-. 
reflexen,Patellarreflexen,iu dem gesteigerten Achillessehnen-, 
reflex u.s. w. Und zwar sind die Reflexe nicht unr so weit 
gesteigert, dass beim Schlage auf die Sehne der zugehörige: 
Muskel allein in stärkere Contraction versetzt wird, son- < 
dern es spannen sich auch andere Muskeln. 

Zweitens finden wir eine Veränderung der Haut,-. 
Periost-, und Weichteiireflexe, sobald eine Steigerung der. 
reflectorischen Erregbarkeit der Muskeln .bei Pyramiden-< 
bahnnnterbrechung eintritt. Zorn Beispiel: ein stärkerer 
Strich Uber die Fusssohie ruft neben einer Plantar-, 
flexion der Zehen eine leichte Contraction der Hüft-» 
beuger, Kniebenger and Dorsalflexoren des Fus- 
ses hervor. In schweren Fällen von spinaler Para¬ 
plegie (multiple Sclerose, Compressionsmyelitis) bilden 
diese unwillkürlichen krampfhaften Bengebewegungen der. 
Beine eine, der. unangenehmsten und quälendsten Krank¬ 
heitserscheinungen. Wenn solche Kranke mit den Füssen 


JDigitized by 


Go» igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



26. 


St. Petersburger Medicinische Wochensch rift. Ns 3. 


1911. 


den Boden berühren, so schnellen die Beine in die Luft, 
wenn die Kranken genügend Halt haben; oder die Kranken 
knicken in Knie, Hüfte und Fuss zusammen. 

Drittens zeigt sich die Steigerung der reflectorischen 
Erregbarkeit der Muskeln bei Pyramidenbahnunterbreehung 
darin, dass bei Ausführung bestimmter willkürlicher Be¬ 
wegungen fast regelmässig bestimmte unwillkürliche Mit¬ 
bewegungen anftreten. Der Kranke verliert demnach die 
Fähigkeit, isolierte Bewegungen einzelner Gliederteile aus- 
zuführen. 

Und endlich viertens macht sich die Steigerung der 
reflectorischen Erregbarkeit der Muskeln bei Wegfall der 
Pyramidenbahn in einer abnormen unwillkürlichen 
Anspannung der Muskeln geltend, die eintritt, wenn ihre 
Insertionspunkte einander genähert werden, und die man 
an dem Widerstande, den sie einer darauf folgenden 
Dehnung entgegensetzen, erkennt. Diesen Zustand be¬ 
zeichnet man als spastische Muskelcontractur. 

Da nun ferner die inhibitorische Function der Pyrami¬ 
denbahn durchaus unabhängig ist von der die Muskelspan¬ 
nung erzeugenden Function, so treten oft die Symp¬ 
tome der gesteigerten Reflextätigkeit allein auf, während 
keine eigentliche Parese der Muskeln bei willkürlichen 
Bewegungen nachweisbar ist. Man muss nach Förster 
annehmen, dass die inhibitorische Function bedeutend 
leichter vulnerabel ist, als die Spannungsfunction. Dass 
es sich bei allen diesen Erscheinungen um einen spinalen 
Vorgang handelt, der in sensiblen Erregungen der Haut, 
der Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln selbst seinen 
Ursprung uimmt, durch die peripheren sensiblen Nerven 
und hinteren Wurzeln ins Rückenmarksgrau geleitet 
and von diesem mit einer motorischen Erregung der 
Muskeln beantwortet wird, das geht daraus hervor, dass, 
wenn die zur Vermittelung des spinalen Reflexes erfor¬ 
derliche Eintrittszone der hinteren Wurzeln zerstört ist, 
wie es zum Beispiel bei Tabes dorsalis der Fall ist, alle 
genannten Phänome erloschen sind. 

Von diesen Erwägungen ausgehend, ist Förster der 
Frage der Therapie solcher Krankheitszustände in der 
Weise näher getreten, dass er die bei einer Pyramiden¬ 
bahnerkrankung bestehenden spastischen Contracturen 
sowie die übrigen Erscheinungen gesteigerter reflocto- 
rischer Erregbarkeit der Muskeln zu beseitigen bestrebt 
war, and zwar sah er die Möglichkeit dazu-in der opera¬ 
tiven Durchtrennung eines Gliedes in der 
Kette des Refiexbogens. 

Der motorische Teil des Reflexbogens kann nicht in 
Frage kommen, da seine Ausschaltung wohl die Gon- 
tractur anfheben, aber gleichzeitig vollkommene schlaffe 
Lähmung der betreffenden Maskein erzeugen würde. Die 
peripheren sensiblen Nerven sind mit den motorischen 
Fasern überall so innig gemischt, dass ihre isolierte 
Durchtrennnng unmöglich ist. Auf diese Weise kam 
Förster zum Schluss, dass das einzige iso¬ 
lierbare Stück des sensiblen Teiles des 
Reflexbogens die hintere Wurzel ist, 

Da an der Versorgung eines Hanvgebiets beim Men¬ 
schen mindestens 3 sensible W urzein beteiligt sind: 
eine Hauptwnrzel und eine obere und eine untere Hilfs¬ 
wurzel, so entstehen keine bedeutenden Sensibilitätsstö¬ 
rungen, wenn man höchstens*nur zwei benachbarte, von 
zwei benachbarten aber womöglich immer nur eine 
Wurzel reseciert. 

Auf Grund dieser Erwägungen, die ich Ihnen in Kürze 
mitgeteilt habe, empfiehlt Förster, bei spastischen Läh¬ 
mungen des Armes die 5., 6., 3. Cervicalwnrzel und 
die 1. Dorsalwurzel, oder die 4., 5., 7. und 8. Cervical- 
wurzel zu durchschneideu. Bei denselben Zuständen der 
unteren Extremitäten ist die Resection der 2., 3., 5. 
Lumbal wurzeln and der 2. Sacralwarzel za empfehlen. 

Die Operation wird in der Weise ausgeführt, dass ent¬ 
sprechend der Stelle, wo man eingehen will, ein Längs¬ 


schnitt über den Processus spinosus der Wirbel geführt 
wird. Die Muskulatur wird nach beiden Seiten hin von 
den Dornfortsätzen und den hinteren Wirbelbögen stampf 
abgelöst, so dass die hinteren Bögen bis zu den Ge¬ 
lenkfortsätzen zugänglich sind. Darauf werden die hin¬ 
teren Wirbelbögen mit den Dornfortsätzen zusammen 
bis zu den Gelenkfortsätzen abgetragen, so dass die 
Dura des Rückenmarks im Bereich der markierten Wir¬ 
bel breit freiiiegt. Die Dura wird durch eine Längsin - 
cision vorsichtig eröffnet. Durch Beckenhochlagerung 
beugt man dem starken Abfluss des Liquor cerebrospi¬ 
nalis vor. Wenn die Dura richtig und breit genug frei 
gelegt ist, so sieht man, nachdem man sie aufgeschnitten 
hat, die Aastrittslöcher der Nervenwurzeln aus dem 
Duralsack und zwar kann man an dieser Stelle die mo¬ 
torische Wurzel deutlich von der hinteren sensiblen un¬ 
terscheiden. Die sensible Wurzel wird mit einem feinen 
Häkchen angehoben und vorgezogen; ein circa 2 cm. lan¬ 
ges Stückchen wird von der Wurzel excidiert. 

Darauf wird die Dura vernäht, ebenso wie die Weich¬ 
teile bis auf eine kleine Stelle zum Abfluss des Häma¬ 
toms. Es ist auch vorgeschlagen worden, diese Operation 
in zwei Sitzungen ausznführen. Der erste Act besteht 
in der Freilegung der Dura und der zweite dann in 
der Eröffnung derselben und Durchschneidung der 
Wurzeln, jedoch scheint die einzeitige Operation in der 
letzten Zeit mehr Anhänger zu haben, da d ie Asepsis 
eine viel sicherere ist, wenn man einzeitig operiert. 

So hat zum Beispiel Kttttner (Breslau) zum Chi- 
rurgencbngress in Berlin 1900 über 10 Förste rsche 
Operationen berichtet und operiert bei kräftigen Pa¬ 
tienten einzeitig. Gottstein hatte 5 mal ope¬ 
riert nnd legt einen grossen Wert anf die einzeilige 
Ausführung der Operation. Tietze dagegen empfiehlt 
sehr die zweizeitige Operation in den Fällen, wo der 
Operationsshock eintritt. 

Klapp ist für das einzeilige Operieren. Ich habe 
zwei mal die Operation ausgeführt; beide Mal waren es 
keiae kräftigen, sondern recht stark abgemagerte Lue¬ 
tiker, dennoch habe ich den Eindruck gewonnen, dass 
die einzeitige Operation in den meisten Fällen auch von 
geschwächten Patienten vertragen werden wird, dagegen 
scheint mir die Gefahr der Iufection, wenn man zwei¬ 
zeitig operiert, gerade auch bei deu geschwächten Indi¬ 
viduen, eine recht beträchtliche za sein, namentlich wenn 
Blasen- und Mastdarmläbmungen und dazu eine Nei¬ 
gung zur Decubitusbildung bestehen. 

Nachdem Förster die Resultate an der Hand seiner 
5 operierten Fälle mitgeteilt hatte, ist diese Operation 
an einer grossen Reihe von Kliniken u:it sehr gutem 
Erfolge ausgeführt worden. 

Auf dem Chirurgencongres9 1910 berichteten Kütt- 
ner, Förster für Gottstein, Wendel, Klapp, 
Biesalski, Göbell,F. Franke, Pietze, M o s z - 
kowicz über ihre Resultate und Erfahrungen and na¬ 
mentlich lenkten die 7 von Küttner vorgestellteu 
Kinder die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Auf 
den hernmgereichten Photographien sah man die trostlose* 
anbeholfene Lage der Kinder vor der Operation, nnd 
alle diese vorgeführten Kinder konnten sich meist ia 
einer recht befriedigenden Weise fortbewegen. Alle 
diese 7 Kinder litten an der Par&plegia spastica conge¬ 
nita oder an der sogenannten Littleschen Krankheit; 
ans dieser Veranlassung ist die Förste rsche Operation 
am häufigsten mit gutem Erfolge aasgeführt worden. 
Ferner sind aber auch Fälle mit spastischen Hemiple¬ 
gien und Paraplegien sowohl cerebralen als auch spi¬ 
nalen Ursprungs and mit multipler Sclerose in derselben 
Weise operiert worden. 

Auch bei gastrischen Krisen der Tabiker hat diese 
Operation nach den letzten Mitteilungen reeht gute 
Dienste geleistet. 


Digitized by 


Go gje 



rom 


TVL'N I V ÜF M CHI GAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschritt. >6 3. 


27. 


" Küttner hat 3 mal aus dieser Veranlasssag ope¬ 
riert, ausserdem haben Moszkowicz, Sauer- 
bruch je einen und Guleke 2 Fälle bekannt ge¬ 
macht, wo es gelungen ist, die Patienten von schreck¬ 
lichen Qualen zu befreien Oder ihnen eine sehr wesent¬ 
liche Erleichterung zu schaffen. Die Bahnen der Ma¬ 
gensensibilität gehen vom Sympaticus durch die Rami 
coromunicantes in die hinteren Wurzeln und zwar nach 
den Headsehen Untersuchungen in die 7.-9. hintere 
Dorsalwurzel. Es werden also hei den gastrischen Krisen 
die 7., 8 . und 9. sensible Dorsalwurzeln beiderseits re- 
seciert. 

In den Fällen, wo die spastischen Lähmungen durch 
den operativen Eingriff gehoben werden sollen, ist eine 
dauernde systematische und ungemein sorgfältige ortho¬ 
pädische Nachbehandlung unbedingt erforderlich. Abge¬ 
sehen von den regelmässigen Uebungen der Extremi¬ 
täten, sind auch Schienen und abnehmbare Hülsen oft 
notwendig, die die Glieder in den richtigen Stellungen 
ausserhalb der Uebungszeit fixieren, denn im Anfang 
besteht selbstverständlich immer noch die Neigung zur 
fehlerhaften Haltung der Extremitäten. 

Bei den zwei Operationen, die ich auszuführen Ge¬ 
legenheit gehabt habe, habe ich ebenso wie Küttner 
den Eindruck gewonnen, dass es kein lebensgefährlicher 
Eingriff ist, falls die Beobachtung der strengsten Asepsis 
möglich ist. Beide Mal waren es Fälle, die sich nicht ge¬ 
rade in erster Linie zur Operation eigneten. Sie wurden 
operiert, weil das Dasein dieser Patienten so qualvoll 
wurde, dass sie „nichts mehr zu verlieren hatten“, 
wenn man sich mit Förster so ausdrücken darf. 

Den ersten Patienten operierte ich am 27. Februar 1910 
wegen spastischer Paralplegie auf der Basis der multiplen 
Sclerose. Vor der Operation hatte der Kranke seine untereu 
Extremitäten absolut nicht in der Gewalt, so dass er zum 
Liegen verurteilt war. Ausserdem bestand eine Blasenläh- 
mung, so dass der Harn beständig unwillkürlich abfloss. An¬ 
fang Mai, also ca. in 27» Monaten war der Patient so weit, 
dass er mit Stützen sich in gerader Haltung fortbewegeu 
konnte. Die spastischen Krämpfe, die vorher jede Be¬ 
wegung der Beine begleiteten, waren geschwunden, und na¬ 
mentlich trat die Möglichkeit der isolierten Fnnction jeder 
einzelnen unteren Extremität ein, die bis dabin nicht vor¬ 
handen war. Die erhöhten Reflexe bestanden anch nach der 
Operation, obgleich in geringerem Masse. Am 19. Mai 1910 verliess 
der Patient das Hospital mit einer per primam vollständig 
verheilten Wunde und ln einer recht befriedigten Stimmung. 
Am 29. Mai 1910 ist er zu Hanse plözlich mit hohem Fieber 
erkrankt und hat im Rigaschen Stadtkrankenbaase unter der 
Diagnose Cystitis in der Abteilung von Dr. med. Engel- 
mann gelegen, die er am 19. Jnni auf eigenen Wunsch in 
gebessertem Zustande verlassen hat. 

Den zweiteu Patienten habe ich wegen der gastrischen 
Krisen operiert, nachdem eine viele Jahre lang danernde Be¬ 
handlung vollständig ohne jeglichen Einflnss auf die Qualen 
des Patienten geblieben war. Es handelte sich dieses Mal am 
ein sehr stark abgemagertes and nervöses Individuum, das 
wenig znzasetzen hatte. Den operativen Eingriff vertrag 
aber auch dieser Patient recht gut. Er ging 14 Tage nach 
der Operation an einer eitrigen Cystitis infolge von Blasen- 
lähmnng allmählich za Grunde. 

Einen geeigneten Fall, wo man sich von Vorne 
herein einen befriedigenden Erfolg hätte versprechen 
können, so znm Beispiel einen Fall mit Li Ulescher 
Krankheit, habe ich bis jetzt keine Gelegenheit gehabt 
zu operieren, würde es aber anf Grund der von Hütt¬ 
ner, E’örster und Tietze publicierten Ehrfolge und 
meiner eigenen Eindrücke, die ich bei den zwei ope¬ 
rierten Fällen gewonnen habe, mit ruhigem Gewissen 
tun, da ich diese Operation bei riohtiger Indications- 
stellung für sehr empfehlenswert halte. 

Indiciert ist dieser Eingriff vor Allem bei den Pa¬ 
tienten, die kräftig genug sind, um eiuzeitig operiert zu 
werden, keinen- Decubitus anf dem Rücken aufweiseo, so 
dass die Operationswunde nicht Gefahr läuft, inficiert 
zu werden. Zweizeitige Operation halte ich für viel 
lebensgefährlicher. Ferner haben die beste, Aassicht 


auf Erfolg die Fälle von angeborener spastischer Para- 
plegie oder der sogenannten Littlescben Krankheit 
Ansserdem kommen alle schweren spastischen Paraple¬ 
gien sowohl cerebralen als anch spinalen Ursprungs, 
wie Compressionsmyelitis, multiple Sclerose etc. in Be¬ 
tracht. Anch die infantile Hemiplegie, namentlich der 
oberen Extremität, von Spasmen nnd reflectorischen 
Mitbewegungen begleitet kann Gegenstand einer solchen 
Behandlung sein, ln jedem Fall gilt aber die Vorbedin¬ 
gung zur Försterseben Operation,dass auf eine spon¬ 
tane Besserung des trostlosen Zustandes nicht za rechnen 
ist. Ueber&ll, wo die spastischen Lähranngen als Folgen 
eines abgelaufenen Processes im Centralnervensystem 
anzusehen sind, kann von der Förster sehen Operation 
Gutes erwartet werden. Zur Vorsicht mahnt aber Kütt¬ 
ner auf Grund seiner Erfahrungen in den Fällen, wo es 
sich um fortschreitende Processe und um Patienten ban¬ 
delt, deren Organismus durch einen dauernden Morphi? 
umgebranch chronisch vergiftet worden ist. Mit solchen 
Fällen haben wir es bei Tabes zu tun, wenn wir die 
qualvollen gastrischen Krisen beseitigen wollen. Diese 
Patienten sind durch das Grnndleiden und die lna- 
nition geschwächt und dem operativen Eingriff gegen¬ 
über widerstandslos. Die Bestätigung für die Riohtigkeit 
dieser Ansicht von Küttner habe ich in meinem 
zweiten Fall gefunden. 

In solchen Fällen könnte man sich vielleicht des von 
F. Franke gemachten Vorschlages bedienen and die 
Intercostalnerven freilegen, um sie bis zum Ganglion, 
zum Teil mit Teilen desselben langsam auszudrehen. 

Die von Guleke propouierte Methode der Resection 
der sensiblen Wurzeln ohne Eröffnung der Dnra würde 
ja auch schon eine Erleichterung des Eingriffs bedeuten 
and muss nachgeprüft werden. 

Bei richtiger Auswahl der Fälle, zu denen in erster 
Linie die der Litt 1 eschen Krankheit (der angeborenen 
spastischen Paraplegie), dann die der infantilen Hemi¬ 
plegie gehören, verspricht bei sorgfältiger orthopä¬ 
dischen Nachbehandlung die Operation der Durch- 
schneidang der sensiblen Wurzeln ein segensreicher Ein¬ 
griff zn werden, der warm empfohlen werden muss. 

Literatur: 

1) Otfrid Förster. Ueber die Behandlung spastischer 
Lähm an gen mittelst Resection hinterer RÜckeamarkswurzeln- 
Mitteilungen ans den Grenzgebieten der Medic. u. Chirurgie. 
Band 20. Heft 3. 2) Alexander Tietze. Die Technik der 
Förstergehen Operation, daselbst. 3) Verhandlungen, der 
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie anf dem 39. Concrrees 
im Jahre 1910. Referat im Centralblatt für Chirurgie 1910. 
Nr. 31. Beilage. 4) 0. Br n n s und F. Sa u er br n h Die 
operative Behandlung gastrischer Krisen (Föi'Bterscne Ope¬ 
ration). Mitteilungen aus d. Grenzgebieten d. Medic. u. Chi¬ 
rurgie. Band 21. Heft 1. 5) Go lefce. Zur-Technik der För- 
sterBchen Operation. Centralblatt f. Chirurgie. 1910. Nr. 86. 


Aus dem Hygienischen Institut der Kaiserl. Universität 
in Jurjew (Dorpat). 

(Director Prof. E. Schepilewskij). 

Die „Cutireaction* von Lignibres, eine wenig be¬ 
kannte, aber bequeme Modification der Pirquet- 
sehen Hautprobe *). 

Von 

J. Eiges, stud. med. 


Obwohl die erste hierher bezügliche Mitteilang schon 
vom 18. September 1907 stammt, darf däs L i g n i b - 
reasehe Verfahren doch jedenfalls als dem grössten 

*) Nach einem Vortrag, gehalten in der Pirogowschen medi- 
cimsched Gesellschaft zu Dorpat am 17. März 1910. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



28. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 3. 


1WL 


Teil des medicinischen Poblicums ganz unbekannt be¬ 
tfachtet werden, was darin seine Erklärung za finden 
scheint, dass alle hierher gehörenden Veröffentlichungen 
immer in solchen Zeitschriften gemacht worden sind, 
welche von Medicinern sehr wenig gelesen werden. 

In der ersten Mitteilung l ) werden von Lignihres 
(Director des Bakteriologischen National-Institnies in 
Baenos-Aires) die von ihm gemeinsam mit Dr. Berger 
Im Tierversuch erhaltenen Tatsachen besprochen. Sie 
rieben in die frisch rasierte Haut mit Tuberculose be¬ 
hafteter Tiere abgetötete Tuberkelbacillen oder unver¬ 
dünntes Tuberculin ein. Anf diese Weise konuten ohne 
Verletzung der Epidermis specifiscbe Reactionen, welche 
in einer Rötung and Schwellung der Haut bestanden, 
erzielt werden. Diese reactiven Erscheinungen nennt 
Lign ihres, da sie sich nnr in den oberen Haut¬ 
schichten abspielen, „Cutireaction“, während er dem auch 
die tieferen Hautschichten in Ansprach nehmenden P. i r - 
quetschen Verfahren die Benennung „Dermoreaction“ 
gibt. In einer weiteren Mitteilnng *) wird wieder nur 
von den Verhältnissen beim Tiere gesprochen. Bei 200 
tuberculösen Rindern soll die neue Methode, mit der 
Pirquet sehen und Wolff-Eisner sehen zusammen 
angewandt, immer gute Dienste geleistet haben. 

Erst später 8 ) wandte Lignihres sein Verfahren 
auch beim Menschen an. Ich lasse hier eine Beschreibung 
der Methode, wie sie vom Verfasser selbst angegeben 
wird, folgen. 

Der Unterarm wird an seiner Innenfläche in der Höhe 
der Bisepssehne eingeseift und mit einem scharfen, am 
besten, um etwaige Schnitte zu vermeiden, mechanischen 
Rasiermesser in allen Richtungen durchfahren. Darauf 
wird die Haut nach Entfernung der Seife mit einem 
Wattebausch abgetrocknet und dann werden 5—6 grosse 
Tropfen Alttuberculin aufgetragen. Nun ist das Tu¬ 
berculin mit Hilfe eines Gummifingers (oder am besten 
eines kleinen mit einer Pincette gefassten Wattetampons) 
mit der rechten Hand 1—2 Minuten lang einzureiben; 
die linke soll zur Anspannung der Haut, was eine 
bessere Absorption der Flüssigkeit zur Folge hat, be¬ 
nutzt werden. Um den Erfolg zu sichern, empfiehlt es 
sich, nach dem Rasieren die betreffende Hautstelle mit 
Alcohol oder Xylol abzureiben und gleich nach der Ab¬ 
trocknung das Tuberculin zu benutzen. Das letztere 
Präparat soll jedenfalls immer unverdünnt oder sogar 
ein wenig concentriert gebraucht werden. 

Bei negativer Reaction, was bei tuberculosefreien In¬ 
dividuen der Fall ist, können bei der Inspection gar 
keine Veränderungen an der Haut bemerkt werden. 
Bei positiver Reaction (tuberculosebehaftete Personen) 
hat L i g n i b r e s nach 24, selteuer nach 48 Stunden, 
nur ausnahmsweise später, das Auftreten von Papeln 
gesehen. Dieselben können in einer verschieden grossen 
Anzahl zum Vorschein kommen; bei einem Durchmesser 
von 1—8 mm. zeigen sie eino Färbung von hell- 
ro8& bis dunkelrot oder gar violett. Manchmal sind die 
Papeln von kleinen, entsprechend gefärbten Höfen um¬ 
geben, welche miteinander conflnieren können, wodurch 
das gauze Reactionsbild einen dunkleren Grundton ge¬ 
winnt. Es kommen auch zuweilen an den Spitzen der 
Papeln kleine seröse Bläschen zum Vorschein, welche 
sogar wie mit Eiter gefüllt aussehen können. Die reac¬ 
tiven Erscheinungen verbleiben im vollentwickelten Zu¬ 
stande im Laufe vou einigen Tagen unverändert, er¬ 
fahren aber dann eine allmähliche Rückbildung, was ge¬ 
wöhnlich eine Abschuppung der Epidermis zur Folge hat. 
Eine schwache Pigmentation kann an der Reactions- 
s teile wochenlang bestehen bleiben. Nebenerscheinungen 
oder subjective Beschwerden sind nicht beobachtet wor¬ 
den, nur manchmal leichtes Jucken an der Reactions- 
stelle. 

Es werden vom Verfasser 3 Intensitätsgrade unter¬ 


schieden: positive Reaction ersten Grades -r- nur ein¬ 
zelne kleine Papeln, die; Zahl 10 nicht überschrei¬ 
tend; beim 2. Grade lassen sie sich in einer grösseren 
Anzahl bemerken, manche können auch miteinander 
confluieren. Der 3. Grad wird durch eine fast vollstän¬ 
dige Confluenz aller Papeln gekennzeichnet; es bildet 
sich in einem solchen Falle eine rote, ödematöse Kruste, 
wobei das Ganze an das Bild eines Eczems erinnern kann. 
Manchmal sieht man die reactiven Erscheinungen stufen¬ 
weise zum Vorschein kommen — der ersten Papeln¬ 
eruption kann während einiger Tage eine zweite, sogar 
eine dritte folgen. Diese abgestufte Reactiousform, 
welche ancb länger andauert, ist besonders bei jüngeren 
Kindern beobachtet worden. Irgendwelche Zahlenan¬ 
gaben über seine Untersuchungen am Menschen sind in 
den mir bekannten L i g n i b r e s sehen Arbeiten nicht vor¬ 
handen. 

Nachdem Prof.Schepilewskij meine Aufmerksam¬ 
keit auf diese Arbeiten gelenkt hatte, war es für mich 
von Interesse, das L i g n i b r e 8 sehe Verfahren nachzu¬ 
prüfen, besonders weil darüber keine weiteren Bestäti¬ 
gungen Vorlagen, was auch zurzeit der Fall ist. Ich 
konnte wenigstens in der Literatur nur 2 mal Mittei¬ 
lungen finden, welche die Anwendung der Probe am 
Menschen betrafen: von Lign ieres selbst *) und von 
Naegeli-Akerblom-Vernier 5 ). Vom ersten Ar¬ 
tikel vermag ich nichts Bestimmtes zu sagen, da er 
mir nur als ganz kurzes Referat zugängig war. Im 
zweiten wird die L i g n i b r e s sehe Methode nur ganz 
kurz (auf wenigen Zeilen) von den Verfassern empfohlen. 
Irgendwelche Zahlenangaben fehlen wiederum vollständig. 

Wir wenden uns nun zu meinen eigenen Beobach¬ 
tungen, welche ich an kranken und teilweise au gesun¬ 
den Menschen, sowie an Tieren gemacht habe. Zur 
Untersuchung wurden hauptsächlich Kranke genommen 
aus dem St. Petersburger städtischen Kinderhospital, 
aus der medicinischen und der chirurgischen Klinik in 
Dorpat und aus dem Kreishospital in YVitebsk *). 

Es sind von mir im ganzen 131 Personen untersucht 
worden — 54 Erwachsene und 77 Kinder im Alter von 
8 Monaten bis 14 Jahren. Mit Ausnahme Yon 7 Fällen 
wurde bei allen die Ligniöressche und Pirquet- 
sche Probe gleichzeitig auf verschiedenen Armen ange^ 
stellt; 65 mal zur selben Zeit auch die Wolff-Eis- 
nersehe Augenprobe. 

Beide Hautproben sind genau nach den Original¬ 
vorschriften ausgeführt worden; nur dauerte bei der 
Lignieresschen die Einreibung statt der angege¬ 
benen 2 Minuten, 1 Minute laug bei Erwachsenen und 
V* Minute bei Kindern. Bei den Hautproben ist 
das Alttuberculin Meister, Lucius und Brüning 
(Höchst a/M). immer unverdünnt gebraucht worden. 
Wegen Mangel an Platz kann ich leider hier auf die 
Einzelheiten nicht eingehen. Aus demselben Grunde 
muss auch die Augenprobe von der Besprechung ganz 
ausgeschlossen bleiben. Diejenigen, welche sich dafür 
interessieren, seien auf eine andere Stelle verwiesen 6 ). 

Im grossen und ganzen können meinerseits die von 
L i g n i b r e s gemachten Angaben vollständig bestätigt 
werden. Ich habe dem Verlaufe und der Dauer nach 
dieselben Erscheinungen, welche von ihm beschrieben 
sind, gesehen. Beide Hautproben fielen bei 
gleichzeitiger Anwendung an einer und 
derselben Person fast immer gleichdeutig 
a u s, abgesehen davon, dass bei Erwachsenen die P i r q u e t- 
sche Impfung manches Mal eia unklares Resultat ergab, 
was die Unterscheidung einer schwachen positiven Reac- 


*) Es ist mir eine angenehme Pflicht, auch hier für die gü¬ 
tige Ueberlassnog des KrankeomaterialB den Herren Pro¬ 
fessoren Maxim ow, Dehio und Zoege von Man- 
tenffe 1 and Herrn Dr. Sawoitsnhinski meinen Dank 
anszusprechen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 3. 


29. 


Hon von der traumatischen nicht immer möglich machte. 
Bei dem Ligniöresschen Verfahren konnte dagegen 
die Beurteilung immer ganz leicht ohne Zweifel gemacht 
werden. Bei Kindern fielen beide Proben immer gleich- 
deutig aus mit Ausnahme von 1 Falle, was 1,33% aller 
geimpften Kinder ausmacht. Es handelte sich um einen 
6-jährigen Knaben mit Pneumonia cruposa, bei welchem 
die wiederholt angestellte L i g n i ö r e s sehe und Wolff- 
Eisnersehe Probe negativ war. Doch hat sich wohl 
bei der Wiederholung der Pirquetschen Impfung an 
derselben Stelle, wo sie zum ersten Male negativ war, 
eine 5 mm. grosse, aber ganz schwache und blasse 
Infiltration gebildet, welche nach 2 Tagen ganz ver¬ 
schwunden war und nur als zweifelhafte Reaction an¬ 
zusehen ist. In machen Fällen wurden bei der Pir¬ 
quet sehen Probe geschwollene Axillardrüsen und auch 
lymphangoitische Streifen beobachtet; am anderen Arme, 
wo die Ligniöre&sche Methode angewandt worden 
war, liessen sich dagegen Nebenerscheinungen niemals 
bemerken; das weist offenbar auf den mehr localen Cha¬ 
rakter der letzteren Probe hin. 

Auf dem Sdctionstisch erwies sich Folgendes: 9 mal 
konnten die intra vitam mit Tubercolin erzielten eindeu¬ 
tigen Ergebnisse durch die Section bestätigt werden (6 
mal positiver und 3 mal negativer Tuberculosebefund). 
Die 3 weiteren Sectionen ergaben bei 2—3-jährigen Kin¬ 
dern miliare Tuberoulose, 1 mal mit einer tuberculösen 
Meningitis verknöpft; alle diese Patienten, von welchen 
2 in einem elenden Zustande waren, hatten im Leben 
auf alle 3 Proben negativ reagiert, was mit der be¬ 
kannten Tatsache, dass die Tuberculindiagnose in solchen 
Fällen immer im Stiche lässt, vollkommen ubereinstimmt. 

Es mögen jetzt die V o rt eile der «Cuti reac¬ 
tion» hervorgehoben werden, auf welche schon Li- 
gniöres hingewiesen hat und welche sich in vollem 
Masse auch bei meinen Versuchen bewährt haben. 

1) Bei negativem Ausfälle der Probe behält die be¬ 
treffende Hautstelle ihr normales Aussehen vollständig 
bei, da jegliche traumatische Reaction bei der Me¬ 
thode ausbleibt. Bei positivem Ausfälle der Probe ist 
auf dem Grunde der ganz normalen Haut das eigentüm¬ 
liche Reactionsbild selbst auch bei unbedeutender Inten¬ 
sität sehr leicht bemerkbar. Infolgedessen kann das Pro¬ 
benresultat auch von dem Ungeübten sehr leicht be¬ 
urteilt werden. Zufällige kleine Rasiermesserschnitte 
können ja keine positive Reaction Vortäuschen. 

2) Da bei dem L i g n i e r e s sehen Verfahren keine 
Nebenerscheinungen gesehen worden sind, so darf die 
positive Reaction als eine rein locale (d. h. für den übri¬ 
gen Körper unschädliche) Erscheinung, jedenfalls eher als 
bei den anderen Tuberculinproben, betrachtet werden. 

3) Infolge seiner absoluten Schmerzlosigkeit, kann das 
Verfahren in der Kinderpraxis, wo die Hautproben 
überhaupt am meisten und durchaus mit Erfolg zu brau¬ 
chen sind, eine besonders geeignete Anwendung finden. 
Es ist auch erwünscht, selbst bei Erwachsenen, nament¬ 
lich nervösen oder überhaupt ungeduldigen Personen 
Schmerzen zu vermeiden. Die Methode scheint auch für 
statistische Forschungen wertvoll zu sein, da es hier be¬ 
sonders wichtig ist, dass der Eingriff seitens der zur 
Untersuchung Kommenden nicht übel aufgenommen werde. 

Doch ist jedenfalls bei dem L i g n i ö r e s sehen Ver¬ 
fahren auch mit einem grossen Nachteil zu rechnen: 
diese Methode ist ja noch sehr wenig erprobt worden 
und kann deshalb nicht mit einer solchen Sicherheit wie 
die Pirquetsche gebraucht werden. 

Es sei mir noch ein kurzer Ueberblick über den Tier¬ 
versuch gestattet. 5 Kaninchen und 6 Meerschweinchen, 
welche negativ auf Tuberculin reagiert hatten (bei den 
Kaninchen wurde dieWolff-Eisnersche und die 
Ligniöressehe Methode, bei den Meerschweinchen 
nur die letztere angewandt), wurden auf künstlichem 


Wege mit Menschen tu bereu lose inficierL Nach 2 Wochen 
wurden die Tiere beiden Hautproben urfd auch der 
Augenprobe unterzogen — ein jedes Tier allen 3 Proben 
gleichzeitig. Die Ergebnisse dieser Versuchsanordnung 
sind so zu deuten, dass beide Hautproben sich als fast 
gleichwertig erwiesen. Bei den Tieren ist jedenfalls mit 
manchen technischen Schwierigkeiten zu rechnen, welche 
nicht immer beseitigt werden können. Es sei noch bemerkt, 
dass bei dem Tiere, wie dies auch vom Verfasser an¬ 
gegeben wird, die L i g n i b r e s sehe Reaction durch ein 
mehr confluierendes, ödematöses Aussehen als bei dem 
Menschen charakterisiert ist. 

Ich bin am Ende meiner Arbeit, will aber jedenfalls 
keine bestimmten Schlüsse ziehen: die Zahl meiner Beobach¬ 
tungen ist dazu zu klein, von anderen Autoren ist mir 
eine solche ganz unbekannt. Ich glaube aber doch mit 
vollem Rechte behaupten zu dürfen, dass eine weitere 
Nachprüfung der «Cutireaction» unbedingt wünschens¬ 
wert ist. Im Falle, dass die obengeschilderten Verhält¬ 
nisse an einem grossen Krankenmaterial von anderer 
Seite bestätigt werden, wird gewiss die «Cutireaction» 
unter den anderen anerkannt guten Tuberculinproben 
einen ehrenvollen Platz finden. Ich will noch hier meinem 
hochgeehrten Lehrer Prof. Schepilewskij für die 
allgemeine Leitung und die zahlreichen Ratschläge, welche 
mir von seiner Seite in liebenswürdiger Weise bei dieser 
Arbeit zu Teil geworden sind, meinen verbindlichsten 
Dank aussprechen. 

Literatur: 

*) J. L i g n i e r e 8. Sar un nouveau mode de reaction de 
la peau ä, la tuberculine. C. R. de l’Acad. des Sciences p. 727. 
28./X. 07. 3 ) J. Ligni Öres. Le diagnostic de la tubercu- 

lose des animaox, notamment des bovidös par l'emploi simul- 
tanö de l’ophthalmo - et de la cnti-dermo-reaction. Bullet, 
de la Soc. Centr. de Möd. Veter. p. 517. 7. XI 07. 3 ) J. Li¬ 
gni ö r e 8. Sur an nouveau mode de produire chez Thomme 
tuberenieux la röaetion de la peau ä l’aide de la tuberculine. 
Centrbi. f. Bakt. und Parasitenkunde 1908. T. XLVI. p. 373. 
4 ) yHTepöeprepi. Oösopi. paöora Tyfiepayaesaaro Koh- 
rpecca bi BauiHHiTOHk bi 1908 r. BoeHHo-Mex atype. 5./X. 09. 
p. 150. 5 ) N ae g e 1 i, A k er b 1 o m und Vernier. Bei¬ 
trag zur Diagnose der Tuberculose. Tberap. Monatshefte. 
I./08. p. 33. e ) 9 fl r e c t. PaasHafl b kohhhh peaitniH na 
TyöepKyiHHi» npn Öyrop^aTRk y Jioxeft h jkhbothhxi. 
lOpbeBi. 1910. 


lieber Haus-Leprosorien im Kampf mit der Lepra 1 ). 

Von 

Dr. S. U n t e r b e r g e r. 


Die Entdeckung des Leprabacillos durch Hansen hat 
noch lange nicht die Entstehung nud Entwickelung der Lepra 
klar gestellt. Die Rolle der Vererbung bei der Pathogenese 
dieser Krankheit ist noch nicht zu leugnen. In dieser Be¬ 
ziehung führte der Oberarzt des Leprosoriums in Trondhjem 
anf der Conferenz in Bergen (1910) sehr wertvolle Facta an. 
Seine Beobachtungen erstrecken sich auf eine 35-jährige Praxis 
und lassen Bich nicht mit Stillschweigen übergehen. Von 1500 
Fällen gehörte die Hälfte dem Lebensalter von 20 —40 Jahres 
an. ln 97 pCt. von 512 Fällen von Lepraehen blieb die Hälfte 
gesund. Von den Kindern ans diesen Ehen wurden nur 25 pCt. 
späterhin leprös; von leprösen Müttern waren häufiger die 
Kinder krank. Bemerkenswert ist es, dass während des 35-jäh¬ 
rigen Bestehens des Leprosoriums unter Leitung des Ober¬ 
arztes Dr. Sand kein einziger Fall von Lepra unter den 
Aerzten and unter dem Pflegepersonal constatiert wurde. 
Sand ist in der Frage der Verbreitung der Lepra ein über¬ 
zeugter Anhänger der Lehre von der vererbten Anlage und 
nicht der Infection. 

Ausserdem erwies es sich auf der Conferenz in Bergen, 
dass es noch lauge nicht constatiert ist, dass die Lepra nur 
durch Lepröse verbreitet wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach 


*) Referat zur Conferenz über Bakteriologie, Epidemiologie 
and Lepra im Januar d. J. in St. Petersburg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



30. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 3. 


1911. 


existiert dev Leprabacillus auch ausserhalb des menschlichen 
Organismus, wie z. B. bei Fischen und Batten. 

Ausgehend von dem Gesichtspunkte, dass die Lepra sich 
sehr spät docu montiert, so dass der Lepröse bis dahin schon viele 
Jahre andere inficieren konnte, sagte Koch auf dem Congress 
in Washington 1906, dass die Leprakranken auch zu Hause 
behandelt werden können. Koch war damals eben aus Japan 
zurttckgekehrt, wo trotz rigoröser Massnahmen die Lepra 
sich ebenso weiter verbreitet. 

Als ich in Dorpat studierte, hatte Prof. E. v. Bergmann 
einen leprösen Diener, und Fälle von Ansteckung waren im 
Hause nicht beobachtet. 

. ln Anbetracht alles Angeführten komme ich zum Schluss, 
dass man Lepröse auch in der Familie behandeln kann, — und 
weil man nicht die nötige Anzahl von Leprosorien hat, — 
behandeln muss und zwar am besten in sogenanntenHaus- 
LeproBorien nach dem Muster von Haus-Sanatorien für 
Lungenkranke, wo der Lepröse sich unter strenger ärzt¬ 
licher Controlle befindet. 


Bücherbesprechungen und Referate. 

Allgemeines. Biologie und Physiologie. 

Handbuch der ärztlichen Saehverständigen-Tätigkeit, her¬ 
ausgegeben von Prof. Dr. Paul Di ttr ich in Prag. 
VII. Band, I. Teil: Vergiftungen, klinischer Teil. 
II. Hälfte: Die organischen Gifte. Therapie, serai- 
otische Uebersicht. Von Dr. Franz Erben. 1245 S. 
Mit einer chromolithographischen Tafel. Wien und 
Leipzig. 1910. Wilhelm Braumüller. Preis Mark 34. 

Von dem gross angelegten Sammelwerke, welches beim Er¬ 
scheinen Jeder nenen Lieferung hier angereiht worden ist, 
liegt die Fortsetzung des Bandes über die Vergiftungen vor. 
Seiner riesigen Aufgabe ist der Verf. in umfassendster Weise 
gerecht geworden. Ausser den Giften der aliphatischen nnd 
aromatischen Reihe werden die Giftpflanzen und Pflanzen¬ 
gifte, die Vergiftungen durch Nahrungsmittel, die giftigen 
Tiere und Tiergifte ausführlich geschildert. Der Abschnit 
Über die Therapie der Vergiftungen enthält einen allgemeinen 
und einen sehr detaillierten speciellen Teil. Die semiotische 
Uebersicht, welche die Vergiftungssymptome nach den ein¬ 
zelnen Organsystemen zusammentasst, trägt sehr zur raschen 
ersten Orientierung im Einzelfalle bei. Das ausführliche Sach¬ 
register ist bei dem colossalen Umfange des bearbeiteten 
Materiales von hervorragendem Werte. 

M ic h e 1 s o n. 

M. Meyer. Die Verwässerung des Organismus und ihre 
schädlichen Folgen für die Gesundheit. 25 Seiten. 
Verlag der „ärztlichen Rundschau“. München. 1909. 
(Otto Gmelin). 

Populär gehaltene, flott geschriebene Abhandlong Über die 
Bedeutung der Wasserbilanz für den Organismus nnd die 
Ursachen der Gesundheitsschädignng durch erhöhte Auf¬ 
nahme von Flüssigkeit. Aach diejenigen Momente, die erst die 
Veranlassung geben, das normale Flüssigkeitsqnantum zn er¬ 
höhen und Ihre historische Entwickelung findet anregende 
Besprechung. 

H o 1 z i n g e r. 

W. Flie8S. Ueber den ursächlichen Zusammenhang von 
Nase und Geschlechtsorgan. Zugleich ein Beitrag 
zur Nervenphysiologie. Zweite vermehrte Auflage. 
60 Seiten. Halle a. S. 1910. Carl Marhold. Verlags¬ 
buchhandlung. 

Das vorliegende Buch behandelt die Beziehungen zwischen 
Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. Die Beobachtungen 
des Verf. sind von verschiedenen Seiten, wenigstens zum Teil, 
bestätigt worden und verdienen sicher eine ernste Behandlung, 
um so mehr, da, abgesehen von theoretischem Interesse, den¬ 
selben praktische Bedeutung vindiciert wird, insofern als 
Dysmennorho«, Neuralgien des Magens etc. von der Nase 
dauernd zn beheben seiu sollen. 

H o 1 z i n g e r. 

Innere Medicin und Psychiatrie. 

F. Hartman n. Biologische Aufgaben des centralen 
Nervensystems als eine Grundlage der Lehre von 
den Erkrankungen desselben. Akademische Vor¬ 
lesung. 17 Seiten. Wien und Leipzig. 1910. Wil¬ 
helm Braumüller. 

Es ist die Antrittsrede des Verf. bei Uebernabme der Lei¬ 
tung der neurologisch-psychiatrischen Klinik in Prag im 
<)( toi >r TH)7. Anf rein anatomischem Standpunkte stehend, 


sucht Verf. die Bedeutung des centralen Nervensystems als 
Seelenorgan in folgenden zwei biologischen Aufgaben zu con- 
centrieren: erstens in der Ermöglichung der Wechselwirkung 
des Gehirnes und der von ihm beherrschten Locomotion des 
Körpers (des Individuums) mit der Anssenwelt und zweitens 
in der Ermöglichung der Wechselwirkung des Nervensystems 
mit den nicht nervösen Organen des Zellenstaates. Anf dieser 
Basis weiterbauend, kommt Verf. zum Schluss, dass eine auf 
naturwissenschaftlichem Boden gewonnene Anschannng über 
die biologischen Aufgaben des Nervensystems den innigen 
Zusammenhang aller Functionen, aber auch aller Störungen 
des NervenlebenB erkennen lässt. — Die streng specialistisclte 
Darstellung des schwierigen Themas lässt leider die Klarheit 
vermissen, die einem akademischen Vortrag ganz besonders 
zukommen müsste. Aber nicht nur relative, auch absolute 
Unverständlichkeiten erschweren es, sich durch den Artikel 
durchzuarbeiten. So sagt z. B. der Verf. auf pag. 15. «Die 
Sociötät, das Zusammenleben nud Zusammenwirken, die Ab¬ 
hängigkeit der Lebensbedingnngen innerhalb der gleichen 
Gattung, das Leben in dem specifischeu Milien der Familie 
und allen den anderen Aggregationen homologer Artbestand¬ 
teile bildet bei den gesellschaftlich lebenden Tieren wie beim 
Menschen einen bestimmten biologischen Complex. Diesem 
steht das Nervensystem als Träger und Leiter der Individu¬ 
alität gegenüber». Aus dem Zusammenhang lässt sich der 
Sinn höchstens erraten. Der befremdliche Eindruck des Ganzen 
wird noch erhöht durch folgende gleich anf der ersten Seite, 
sich darbietende Cathederblüte. Der Verf. sagt hier: «es wird 
meine Aufgabe sein, Ihnen auch die Aeste and Zweige auf- 
zuzeigen, mit denen dieser Baum (!) — einer höheren Erkennt¬ 
nis zustrebend (!) — weiterzuschreiten (!) im Begriffe steht». 
Nicht alles was gesprochen wird, auch vom Catheder herab, 
sollte gedruckt werden. 

Holzinger. 

Josef Berze. Die hereditären Beziehungen der Demen¬ 
tia praecox. 158 S. Leipzig nnd Wien. 1910. Franz 
Deuticke. 

Verf. zieht aus der Untersuchung seines Materials (aus den 
niederösterreichischen Laudesanstalten für Geisteskranke) 
folgende Schlüsse: 

<1. dass offenbar alle statistischen Untersuchungen 

über diesen Factor (so die Heredität) zu kleine Zahlen er¬ 
geben müssen, bei denen nicht in der Weise verfahren wird, 
dass ausser den aasgesprochenen Dementia praecox-Fällen 
auch noch andere Psychosen und psychopathische Zustände 
bei der Ascendenz, die mehr oder weniger sicher als Ansdruck* 
der Praecoxanlage zu erkennen sind, in die Rubrik «gleich¬ 
artige Heredität»“ gezählt werden». 

<2. Zunächst ist der sogenannte abnorme Charakter oft 
nichts anderes als ein Ensemble von in geringem Grade ansge¬ 
bildeten psychopathischen Erscheinungen, die als Aasdruck 
der Praecoxanlage anzusehen sind». 

<3. Für die gleichartige Heredität zu reclamieren sind fer¬ 
ner zahlreiche Fälle von AlcoholiBinas chronicus und alcobo- 
lischen Psychosen; denn der Alcoholismus ist oft ein secundä- 
rer auf der Basis der Disposition zur Dementia praecox, na¬ 
mentlich der Hebepbrenie, die sogenannten alcoholischen Psv- 
chosen aber entpuppen sich oft bei näherer Betrachtung als 
im Sinne des Alcoholismus ge&rbte V er blöd u n gsprocesse, die 
der Dementia praecox-Gruppe angehören». 

«4. Viele tardive Demenzformen, namentlich die Dementia 
tardlva (S t r a n s k y), gewisse Fälle von präsenilem Beein- 
trächtigungswabn, wahrscheinlich auch znm grossen Teile 
die sogenannte Melancholie desRückbildungsalters und vielleicht 
sogar auch manche irrtümlich der Dementia senilis zugerech- 
nete Fälle von Presbyophrenie dürften hinsichtlich der ihnen 
zugrunde liegenden Disposition zar Dementia praecox ge¬ 
hören». 

«5. Endlich gibt es auch „< Degen erations»“-Psychosen 
anf Grundlage der Praecoxanlage wie anf der aller anderen 
psychopathischen Dispositionen». 

<6. Die progressive Paralyse steht entschieden in nahen 
hereditären Beziehungen zur Dementia praecox, wohl keines¬ 
wegs aber in so naben, dass, wie Pilcz annimmt, sogar die 
gleichartige Heredität gegenüber der Belastung mit progressiver 
Paralyse seitens der Eltern zurückstehen wurde. Wenn 
auch nicht behauptet werden kaun, dass die Ver¬ 
anlagung zur progressiven Paralyse mit der Praecoxanlage 
identisch ist, so ergibt sich doch, dass zwischen beiden An- 
lagen sicher kein Antagonismus besteht». Die Möglich¬ 
keit eiues hereditären Polymorphismus innerhalb der eiuer be¬ 
stimmten Anlage entsprechenden Groppe von geistigen Stö¬ 
rungen muss nach Meinung des Verf. zugegeben werden. 
«Vererbt wird nicht die Krankheit, sondern die Disposition; 
welche Form die Krankheit annimmt, ist aber eben nicht nur 
von der Disposition, sondern auch von individuellen Momenten 
nnd von den verschiedenen äusseren Einflüssen abhängig, 
denen das disponierte Individuum ausgesetzt ist.> 

Michel son. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. M 3. 


31. 


P. Qrosser and R. Betko: Mors subita infantum I 
und Epithelkörperchen, Münchener med. Wochenscbr. 
Nr. 40. j 

Die Exstirpation der Epithelkörperchen, jener kleinen Ge¬ 
bilde, die der Thyreoidea aufliegen and als selbständige Or¬ 
gane aafgefasst werden, raft beim Tiere schwere, meist tät¬ 
liche Tetanie hervor, and zwar um so stärker, je jünger die 
Tiere sind. Erd heim hat zuerst darauf hiugewiesen, dass 
die Tetanie nach Kropfoperation nicht durch die Radi- 
caloperation, sondern durch die Entfernung der Epithel¬ 
körperchen verursacht wird. Derselbe Autor fand bei j 
Kindern Blutungen in die Epithelkörperchen and konnte sie j 
in Beziehung zarTetania infantum bringen. Verfasser konnten 
nnn in der Kinderklinik zu Frankfurt a. M. kurz hinterein¬ 
ander 3 Fälle plötzlichen Todes beobachten. Bei der Section 
fand sich in allen 3 Fällen ausser den Epithelkörperchenzer- 
störongen keine schwere pathologische Veränderung. Diese 
Zerstörung war besonders hochgradig bei einem 3 monatlichen 
Kinde: der erste Fall in der Literatur, bei dem alle 4 Epithel¬ 
körperchen völlig dnrchblntet gefunden wurden- In den beiden 
anderen Fällen (3 monatl. and 4 monatl. Kind) war die Zer¬ 
störung nicht in allen gefundenen (3) Epithelkörperchen gleich 
stark, jedoch war anch hier nur wenig unversehrtes Ge¬ 
webe erhalten. Die Ursache der Blutungen blieb unbekannt. 
Jedenfalls müssten bei jeder Section eines plötzlich gestorbe¬ 
nen Kindes, bei der keine Erklärung für den Tod gefunden 
wird, die Epithelkörperchen präpariert und histologisch 
untersucht werden. 

Wey er t. 

C. Beckhaus: Herzerkranknngen im Anschluss an 
ein Tranraa. Münchener med. Wochenschrift. 
Nr. 42. 

Verfasser konnte in kurzer Zeit 3 Fälle beobachten, in 
deoen das Herz vor dem Unfall gesund war; im ersten nnd 
zweiten Fall handelte es sich am Kranke im 50. Lebensjahr, 
im dritten nm einen Patienten von 19 Jahren. Bei den ersten 
Patienten wurde besonders die liuke Brustseite getroffen, 
während der dritte Patient bei einem Starz aus beträchtlicher 
•Höhe eine Erschütterung des ganzen Körpers erlitt. Im An¬ 
schluss an den Unfall entwickelte sich die Herzerkranknng 
jedes Mal schleichend, welche dann subjective Beschwerden 
verursachte, wie sie bei Myocarditis sich finden. Objectiv war 
.ffir alle Fälle typisch das blasse Anssehen, das sich 
nicht auf BJotarmnt znrttckführen liess. Die Herzdämp* 
fang war vergrössert, der Spitzenstoss verbreitert, der 
erste Ton an der Spitze anrein oder dumpf, die Herzaction 
bescfaidooigt. Zeichen der Neurasthenie oder Hysterie fehlten. 
Verfasser nimmt an, dass sich in allen 3 Fällen eine Myocar- 
.ditis nnd mnsknläre Miiraliosufficienz nach dem Unfall ent¬ 
wickelt hat Er empfiehlt daher nach dergleichen Unfällen 
möglichst langdanernde Rnhe. Die beiden ersten Patienten 
hatten bereits nach 3 und 4 Wochen ihre Arbeit wieder anf- 
zonehmen versucht, es traten dabei aber so schwere Erschei¬ 
nungen von Seiten des Herzens anf, dass völlige Arbeitsun¬ 
fähigkeit die Folge war. Der dritte Patient lag 4 Monate 
nach dem Unfall, und obgleich sich trotzdem ein Herzfehler 
entwickelte, ffibrte er nnr zu einer Erwerbsbescbränkung von 
50 Proeent. 

W e y e r t. 

Chirurgie. 

Decker. Ueber die diagnostische und therapeutische 
Bedeutung der Rect03kopie. Wiener klin. Rund¬ 
schau 1910. Nr. 40. 

Die genaue Inspection des Mastdarmes kann ans häafig 
Krankheitsza8tände erkennen lassen, die durch die Digital- 
exploration festzustellen unmöglich ist. So ist es allein schon 
unmöglich die inneren Hämorrhoidalknoten za palpieren, da 
ihr weiches Gewebe von der normalen Schleimhaut nicht za 
differenzieren ist, durch die Rectoskopie sind sie aber leicht 
za erkennen. Alles was höher als 12 cm. über dem Sphincter 
externns sich befindet, kann digital nicht mehr festgestellt 
werden. 

Dorch die Rectoskopie kann aber eine frühzeitige Diagnose 
eines Carcinoms des oberen Teiles des Rectums oder der 
Flexura sigmoidea gestellt werden, sie muss daher stets bei 
Kranken vorgenommen werden, die über Stnblverstopfung 
oder Diarrhöe, über aufgetriebenen Leib and Abgang von 
Schleim oder Blut klagen. 

Die gebräuchlichsten Specnla sind: 1) das zweiblättrige, 
«ntenschnabelförmige Speculum ; 2) das Kelly sehe Rectoskop 
nnd 3) das Strattss sehe Rectoskop in verschiedenen Längen. 
Wird das zweiblättrige Specnlnm geschlossen eingefiihrt, so 
verursacht es weniger Schmerzen, doch ist das Gesichtsfeld 
nor ein beschränktes, deshalb ist es zur Inspection der Pars 
sphincterica za verwenden. Zur Untersnchang der Ampnlla 
recti eignet sich das Kelly sehe Rectoskop und für die hö¬ 


heren Darmpartien das S t r a u s s sehe Rectoskop, das man 
in verschiedenen Längen zu 12, 30 und 35 cm. hat Die zur 
Erleichterung der Einführung empfohlene Aufblähung des 
Darmes hat Verf., da sie Schmerzen verursacht, schon längst 
anfgegeben. Unumgänglich notwendig iBtes aber, das Rectoskop 
unter Leitnng des Auges einznführen, damit keine Perforation 
des Darmes Vorkommen kann. Einige Standen vorher ist der 
Darm durch Irrigationen möglichst zn reinigen. Um die 
Richtung einzahalten, in welcher das Instrument vorgeschoben 
wird, ist es wichtig, nnr dahin vorzuschieben, wo die Schleim- 
hantfalteo sich öffaen, und in vorsichtig tastender Welse 
kaon mau danu vorwärts kommen. Was die Lagerang der 
Kranken anbetrifft, so ist bei der Inspection der Pars sphinc¬ 
terica die Rückenlage mit gespreizten Beinen, sonst aber in 
allen anderen Fällen die Kniebrnstlage zn empfehlen, in 
welcher der Intraabdominaldrock ein negativer wird. 

Das häufigste Symptom bei Mastdarmerkranknngen ist die 
Blatang, die beständig, unterbrochen, arteriell oder venös 
sein kann. Blutungen in geringer Menge verursachen 1) die 
Fissur der Pars sphincterica; 2) das oberflächliche Schleimhant- 
gesohwiir; 3) acute nnd chronische Proctitis, sowohl primär 
als secundär, als Folge eines höher sitzenden Carcinoms. Blu¬ 
tungen mittleren Grades findet man bei venöser Stauung 
der Pars ampnllarls, die sehr häufig vorkommt und als Vor¬ 
stufe der Hämorrhoidalknoteubildung aafznfassen ist. Die 
profasestau, mehr anfallsweise auftretenden Blutnngen werden 
bei hochsitzenden Rectnmcarcinomen oder der Flexura sig¬ 
moidea beobachtet. In den meisten Fällen wird inan durch 
die Rectoskopie den Sitz des Carcinoms feststellen können. 
Was die Behandlung der Fissura ani anbetrifft, so empfiehlt 
Verf. die unblutige Dilatation, die in Narkose mit dem zwei- 
blättrigen Specnlum vorgenommen wird and 3—5 Minuten 
dauert. Schon am zweiten bis dritten Tage ist der Schmerz 
vollständig geschwunden, der nicht dnreh die Fissur selbst, 
sondern durch den seenndären Afterkrampf and die dadarch 
bedingte venöse Stauung hervorgerufen wird. Der in der 
Mitte des Abdomeus oberhalb der Symphyse von den Kranken 
localisierte Schmerz spricht gewöhnlich für ein Carcinom der 
Ampnlla recti, während der nach einer oder beidetf Selten 
aiis8trahlende Krenzschmerz mehr für ein höher sitzendes 
Carcinom charakteristisch ist. 

Fr. M ü b 1 e n. 

Am rein. Resultate bei operativer Pseudoarthroseu- 
und Fracturenbehandlung mit Elfenbeinstiften. 
Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen. 
Band 16. 

Eine sehr interessante Arbeit, der ein reiches Material zn 
Grunde liegt. 1887—1896 wurde die im Titel erwähnte Ope¬ 
ration 46 mal, 1897—1910 — 59 mal ansgeführt. Am wert¬ 
vollsten sind die iro Röntgenbilde fixierten Nachuntersuchungen, 
die teilweise bis zn 18 Jahren nach stattgefundener Operation 
aasgeführt sind. 

H e s 8 e. 

Urologie. 

S. M. Gorodischtscb. Ueber die Catbeterisation der 
Ureteren. Ihre moderne Technik und therapeutische 
Verwendung. Mit einem Vorwort von Prof. S. P. 
Fedoroff. 230 Seiten. Mit 138 Zeichnungen und 
2 Tafeln. St. Petersburg. 1910. K. Ricker. 

Die rassische medicinische Literatur ist arm an originellen 
Monographien und Abhandlangen; deshalb muss jedes nene 
Werk mit Freuden begriisst werden, namentlich weun es den 
Stoff in einer so klaren nnd erschöpfenden Art and Weise 
behandelt. Sehr ausführlich werden die verschiedensten Cy- 
Btoskope und speciell die Cystoskope, die für die Ureteren- 
catbeterisation gebraucht werdeu, besprochen und ihre Vor¬ 
züge kritisch beleuchtet; dabei werden auch die neneBten Er¬ 
rungenschaften in der cystoskopischen Technik ausführlich 
erwähnt; ich nenne hier unter anderen das neue optische 
System von Otto Ringleb, welches ein grösseres Gesichts¬ 
feld und viel klarere Bilder gibt. 

Sehr eingehend and ausführlich die einzelnen Details be¬ 
sprechend, schildert der Verfasser die verschiedensten Me* 
thoden der Reinigung und Sterilisation der cystoskopischen 
Instrumente, die ]a von der grössten Wichtigkeit sind, damit 
nach einer cystoskopischen Untersuchung ksine Verschlimme¬ 
rung des Zustandes des Kranken eintreie. 

Bei der Besprechung des cystoskopischen Instrumentariums 
schildert Verf. einen von ihm selbst angegebenen Mikrotrans¬ 
formator, der bei den Specialisten schon rühmende Anerken¬ 
nung gefunden hat. 

Im zweiten Teil wird die Technik der Ureterencatheterisa* 
tion and der Ausspülung der Nierenbecken besprochen, wobei 
zuerst die anatomische Lage des Blasenbodens, der Ureteren 
nnd Nierenbecken, ihr gegenseitiges Verhalten nnd die phy¬ 
siologische Function des Ureters geschildert wird.f 


-ßi-gltized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



32. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschritt. >fs 3. 


1911. 


Genau werden die Hindernisse ond Schwierigkeit besprochen, 
denen der Arzt bei der Catbeteriaation der Ureteren begegnet. 
In einem besonderen Capitel z. 6. wird die Sondieron* der 
Ureteren bei Prostatikern besprochen. 

Die Indicationen für die therapeutische Verwendung des 
Ureterencatheterismus nnd die Ausspülung der Nierenbecken 
werden vom Verf. sehr weit gestellt, und alle Pyelitisftlle, wo 
die medicamentöse und balneologische Behandlung keine Re¬ 
sultate gibt, müssen nach dieser Methode behandelt werden. 
Contraindiciert ist diese Behandlungsmethode in den Fällen, 
wo das Nierengewebe schon angegriffen ist, oder wo Ver¬ 
dacht auf Nierentuberculose oder eine schwere Niereneiterung 
besteht. 

Bei Hydronepbrose, Stauungserscheinungen wegen einer 
Wanderniere oder bei Nierengries kann die Catheterisation 
der Harnleiter sehr hübsche Resultate geben. Die eitrige 
Pyelitis gibt bei dieser Behandlungsmethode die besten Resul¬ 
tate, wenn sie auf gonorrhoischer Basis entstanden ist. 

Die Ausstattung des Buches ist eine sehr gute. Jedem 
Arzte, der sich für die modernen Bestrebungen der Chirurgie 
und speciell der chirurgischen Urologie interessiert, kann die¬ 
ses Buch auf das Wärmste empfohlen werden. 

Weber. 

Mitteilungen 

ans der Gesellschaft praktischer A.erzte 
zu Riga. 

1518. Sitzung am 17. November 1910. 

Anwesend 45 Mitglieder und 8 Gäste. 
Vorsitzender: Dr. P. Klemm. Schriftführer: Dr. Brutzer. 

Dr. F. Berg stellt einen Patienten anB dem Hospital des 
DiaconissenbanBes vor, dem er durch Sectio alta einen 
sehr grossen Blasenstein entfernt hat. Der Stein wiegt 
55 g., obgleich bei einer vorhergegangenen Lithotripsie 
12—15 g. abgebrochen waren, hat also in der Blase etwa 
70 g. gewogen. 

Krankengeschichte — kurz folgende: Lithauischer 
Schuhmacher von 18 Jahren, leidet seit 2 Jahren an quä¬ 
lenden SteinbeschwerdeD: tritt am 13. September a. c. in das 
Hospital mit hochgradiger Cystitis, Harndrang, Neurasthenie ein. 
Verordnung: Blasenspülungen, Uroskopie. Cystoskopie 
und Steinsonde sind wegen grosser Reizbarkeit kaum aus¬ 
führbar. Am 21. September in Narkose Lithotripsie, bei der 
10—15 g. von dem Stein abgebrochen werden. Den Stein zu 
zertrümmern gelingt nicht, weil er zu gross ist nnd von dem 
Lithotriptor in toto nicht gefasst werden kann. Am 24. Sep¬ 
tember Sectio alta in Chloroformnarkose. Stein von 55 g. ent¬ 
fernt. Etagennabt der Blase. Naht der Bauchdecken. Verweil- 
katheter, durch den pro die 900—1000 ccm. entleert werden, 
ln 8 Tagen prima intentio, Nähte entfernt. Am 2. October 
rechtsseitige Pneumonie mit pleurit. Seitenstechen. Am 

5. October ist bei dem Husten eine kleine Fistel in der neuen 
Narbe aufgegangen, aus derselben fliesst etwas Harn, am 

6. October ist die ganze Operatlonswnnde aufgegangen. ln 
3 Wochen ist die Pneumonie und das pleurit. Exsudat aus¬ 
geheilt. Harnfistel heilt und ist am 9. November völlig ge¬ 
schlossen. Es wäre vielleicht möglich gewesen, in mehreren 
Versuchen den Stein doch zu zertrümmern und somit dem Pa¬ 
tienten die Sectio alta mit der consecutiven Pleuropneumonie 
mit langem Krankenlager und der beschwerlichen Harnfistel 
zu ersparen. 

Dr. Sarfels demonstriert eine Patientio, die vor 3 Jahren 
mit einem G i b b u s im Kinderhospital Aufnahme fand und 
seither im Gipsbett behandelt wurde. 

Dr. B e r t e 1 8 demonstriert pathologisch-anatomische Prä¬ 
parate (Eigenbericht) : 

1. Einen Schädel, der merkwürdig ist durch die mehr¬ 
fachen schweren Verletzungen; aus den reactiven 
Veränderungen in der Umgebnng derselben geht hervor, dass 
der Träger des Schädels wenigstens noch einige Wochen 
nach Erhaltung der Verletzungen gelebt haben muss; es 
finden sich: a) Im Bereiche des rechten Stirnbeius eine an¬ 
scheinend von einem Säbelhiebe herrährende Knochen wunde 
mit Callusbildnng in der Umgebung; an der tabula interna 
findet sich, entsprechend dieser Stelle eine rauhe Vertiefung, 
b) Im Bereiche des linken Stirnbeins eine anscheinend eben¬ 
falls durch Säbelhieb entstandene Furche, welche nur in der 
tabula externa eine Spur hinterlassen hat; c) eine ebensolche 
Furche im Bereiche des Hinterhauptbeines; d) eine 8 cm. lange 
arajlel zur Kranznaht über den lateralen Teil des rechten 
cheitelbeins und die Schuppe des Schläfenbeins verlaufende 
Wunde, welche zu einer beträchtlichen Impression in das | 


Scbädelinnere geführt hat; die Wnnde setzt sich median wärt» 
in eine Fissur fort, welche das Scheitelbein io seiner ganzen 
Breite durchsetzt, dann auf das linke Scheitelbein übergreift 
nnd in einer bogenförmigen Linie bis za dem nnn zn erwäh¬ 
nenden fünften Defect führt; e) dieser wird gebildet durch 
eine ca. 3 cm. im Durchmesser haltende, annähernd kreis¬ 
förmige Oeffoong, wohl eine SchnssVerletzung, vielleicht auch 
durch Hammerschlag oder ähnliche Gewalteinwirknng ent¬ 
standen ; die Ränder springen mit einigen Zacken gegen das 
Innere vor, sind aber sonst abgerundet; ausser der unter d. 
erwähnten Fissur finden sich keine Fissuren In der Umge¬ 
bung der Oeffnung. 

2. Mikroskopische Präparate von einem Fall einer per oi- 
eiöeen Anämie, an denen die fiisenreaction nach 
Tirmann-Schmelzer angestellt wurde; in der Leber 
ist die Eisenreactioo sehr stark, besonders in der Umgebung 
der Pfortaderäste; in der Milz ist die Reaction ebenfalls 
sehr stark nnd zwar besonders ln der Pulpa, während die 
Malpighischen Körperchen fast frei von Eisen sind; auch in 
der Niere nnd zwar iu den Epitbelien der gewundenen Harn' 
canälchen findet sich an einigen Stellen Eisen. 

3. Präparate von Pemphigus der Schleimhäute. 
Es handelt sich um eineu Patienten, weieher im Biganoben 
Stadt-Kranhenhanse in der Abteilung des Dr. v. Engel' 
mann unter der Diagnose Pemphigus gelegen hatte. Ber 
der Section fanden sich aasgedebnte, tiefe, sinoöse Geschwüre 
des Magens mit wallartig aufgeworfenen Rändern ; ähnliche 
Geschwüre in der Luftröhre, welche sich auch weit bis an die 
Bronchen erstreckten; auch an den Stimmbändern fanden 
sich Geschwüre; ferner anch im Dünndarm bis erbten- 
grosse, oberflächliche Geschwürchen mit leicht erhabenem 
Rande. In Anbetracht dessen, dass nach der Diagnose von 
Dr. v. E n gel m a n n ein Pemphigus der Hant sicher be¬ 
stand nnd die Schleimhautaffectionen sich sonst in keine der 
bekannten Geschwürsformen nnterbringen Hessen, muss man 
annebmen, dass es sich hier um einen Schleimhautpemphigus 
handelt; auch die mikroskopische Untersuchung der Ge¬ 
schwüre bot keine Anhaltspunkte für eine andere Diagnose, 
speciell waren keine für Tnberculose charakteristischen Ver¬ 
änderungen vorhanden, an die man bei dem Aussehen der 
Geschwüre noch allenfalls hätte denken können. Es fand 
sich beim Patienten ausserdem eine Lungencirrhose, offenbar 
eine Folgeerscheinung des ausgedehnten Pemphigus der Bron¬ 
chen. (Pat. hatte wiederholt am Pemphigus gelitten). 

4. Eine Gallenblase mit im Gallenblasen hals ein¬ 
geklemmtem taubeneigiossem solitärem Concremenf, 
das den Ductus cysticus anscheinend vollständig abgeschlossen 
hatte, da der Inhalt der Gallenblase keine Spur einer galligen 
Färbung zeigte; ferner die von demselben Patienten stam¬ 
mende Aorta abdominalis mit den beiden Aa. 11 iacae 
communes mit sehr hochgradigen atberomatösen 
V eränderungen ; endlich die Arteria coronaria 
cordisdextra, die durch Intimawucherung fest vollstän¬ 
dig obliteriert ist; die letztgenannten Präparate sind insofern 
bemerkenswert, als sie von einem Collegen stammen, welcher 
nie an Gallensteinkoliken gelitten batte und welcher bis zu 
seiner letzten acaten Krankkeit (Typhös exanthematicus) immer 
arbeitsfähig gewesen war. 

Dr. Herzfeld stellt eine Patientin vor, die an Syrin¬ 
gomyelie leidet und der wegen hochgradiger Artbrili» 
eine Resection des linken Ellbogengelenks gemacht wurde. 
(Eigenbericht). 

Die Patientin, 26 Jahre alt, kam in das II. Stadt-Kranken¬ 
haus am 28. März 1910 mit folgender Angabe: Im Herbst 
eine Schwäche der linken Hand. Vor 3 Wochen in der Ge¬ 
gend des linken Ellenbogens eine Schwellung ohne Fieber und 
Schmerzen; bald darauf Rötung und ein Geschwür anfge- 
treten. Sonst stets gesnnd gewesen. 

Status specialis. Normaler Organbefund. An der 
linken Hand sind die drei letzten Finger krallenförmig fiec- 
tiert. Am Dorsnm eine Atrophie der Musculi interossei. 

(2 Bilder). Der Umfang des linken Cubitalgelenks 37 cm. r 
rechts 24 cm. Ausserdem lateral ein Geschwür im linken 
Cnbitalgelenk. Flexion möglich bis zum rechten Winkel, 
Extension frei. Abnorme seitliche Beweglichkeit — schmerzlos. 
Anästhesie der oberen Extremitäten. Üissociation des 
Temperatursinnes. Tastsinn erhalten. Rönt¬ 
genaufnahme: Verdickungen an den Knochen des Cnbi- 
talgelenkes. Osteophytische Auflagerungen. 

Operation zwecks Beseitigung des Schlottergelenks. 
Keine Anästhesie, dabei absolut keine Schmerzen. Schnitt 
nach Langenbeck. Partielle Resection des Gelenks. Ent¬ 
fernung des Condylus externus humeri und Processus semilo- 
naris ulnae, 

Entlassen am 26. Mai mit einer A n k y lose im Cubi- 
talgelenk im rechten Winkel. Am 15. November 1910 zeigt 
sich die Patientin wieder. Die Röntgenaufnahme zeigt neue 
Veränderungen au den Knochen. Ausserdem Sprache — und 
Atmungsbeschwerden. Prognose — ungünstig. 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mir. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. .Ns 3; 


33. 


Dr. Klemm spricht Aber dis Gelenkveräudernngen, die 
Bidi als eine Folge der Syringomyelie ansbilden. Die h\per- 
tropbische Form, wie im vorliegenden Fall, befällt häufiger 
das Ellbogengelenk als das Knie. Die Veränderungen dürften 
wohl auf eine Störung der Function tropliischer Nervenfasern 
«arfickznführen sein. Redner weist auf die Monographie des 
vorzüglichen Kenners der Syringomyelie Schlesinger hin, 
und bespricht die Differentialdiagnose dieser Erkrankung uud 
der Lepra, die im vorliegenden Fall auszuschliessen ist, ob¬ 
gleich die peripheren Störungen dieselben sein können als 
Folgen der centralen Erkrankung. Auch die Morvansche 
Krankheit, die mit Veränderungen der Fingerglieder und Pa- 
aaritien einhergehe, stehe diesen beiden Erkrankungen ätiolo¬ 
gisch nabe. 

Dr. Brntzer macht auf die Seltenheit einer Gelenker¬ 
krank nug bei Syringomyelie, wie sie der vorliegende Fall 
zeigt, aufmerksam. Bei den zahlreichen Fällen von Lepra mit 
dem Symptomencomplex der Syringomyelie, die er beobachten 
konnte, habe er nur einmal eine Erkrankung des Handge¬ 
lenkes gesehen, die sich dnrch staike Verdickung der Knochen 
durch periostale Nenbildnng anszeichnete. Anch io diesem 
Fall kam es zu einem Soppuratiousprocess und zur Vereite¬ 
rung des Handgelenks, die eine Amputation im Unterarm notwen¬ 
dig machte. Die histhologischeUntersuchung ergab herdförmige 
Erkrankung mit zahlreichen Riesenzellen, sodass eine secuu- 
dtre Erkrankung an Tnberculose oder an Lepra, was histo¬ 
logisch oft nicht zn unterscheiden ist, angenommen werden 
mnaste. 

. Dr. Klemm: Eine secundäre Iofection ist im vorliegenden 
Fall aaszaschliessen, da keine perforierende Wunde vorlag. 
Die hypertrophische Form der Gelenkerkrankung ist lediglich 
als eine Ernährungsstörung aufzufassen. Die Resectiou wurde 
nur zu dem Zweck unternommen, um das Schlottergelenk fest- 
zastellen. 

Dr. flirschberg fragt, ob die Analgesie und Therma- 
nästhesie gesonderte Bezirke betrafen? 

Dr. Ed. Schwarz meint, dass die Zerstörungen des 
Rückenmarks bei Syringomyelie derart hochgradig und wech- 
-aelnd localisiert seien, dass auch die Folgeerscheinungen sich 
niebt eng begrenzen Hessen. 

Dr. Klemm stimmt Vorredner bei, die Unregelmässigkeit 
sei bei Syringomyelie das Regelmässige and es könnten alle 
möglichen Formen Vorkommen. 

P. 2. Dr. Pr&tor i o s hält einen Vortrag über «Einiges 
ans den Grundprincipien der Immnnitätslehre». 
Der Vortrag findet sich als Manuscript im Archiv der Ge¬ 
sellschaft. 


Protocolle des XXI. Aerztetages 

der 

Gesellschaft Inländischer Aerzte in Wenden. 

Vom 28.—30. August 1910. 


3. Sitzung. 

1. Dr. Kiwu 11 hält seinen Vortrag: „Ueber Situs i n - 
rersus mit Demonstration einer Patientin 
und ihres Röntgenbildes“. (Erschienen in Nr. 1, 1911 
der St. Petersburger med. Wochenschrift). 

Discussion: 

Dr. M e y: Redner weist anf die häufig vorkommende Ver¬ 
gesellschaftung des Typus viscernm inversus mit schweren 
Veränderungen anderer Organe, hauptsächlich abdominaler, 
hin. Letztere werden klinisch hänfig durch den Nachweis des 
Sittfs viscernm inversus geklärt, z. B- im ersten Lebensjahre 
die Genese der congenitalen (Jystenuiere und des chronischen 
Icterns, dem bei Anwesenheit eines Situs viscerum inversus 
nicht selten ein Mangel der Gallengänge zugrunde liegt. 

Prof. Zoege v. Mantenffel bittet den Vortragenden 
um Aufklärung darüber, wie in vorliegendem Falle das Ree 
tnm and die Flexnr liegen. 

Dr. Kiwull: Eine Untersuchung des Rectums hat weder 
dnrch Röntgen, noch mannell aus äusseren Gründen stattge- 
fanden. Der Vortragende kann daher auf diese Frage keine 
Antwort geben. 

2. Dr. 81 n t e u i s hält seinen Vortrag über «Die Behand¬ 
lung der Strassenwunden». (Erschienen in Nr. % 
1911 der Su Petersb. Med. Wochen sehr). 

Discussion: 

Dr. Haffner: Die Verletzungen, die im Rigaschen Kran¬ 
kenhause nach Gros sich behandelt wurden, bellten meist 
gut. Die Micbelschen Klammern sind deshalb vielleicht 


nicht geeignet, weil man sie zu früh abnehmen muss und die 
Wundränder sich lösen könnten. 

Dr. Sintenis: Die Klammern werden am 4. Tage ent¬ 
fernt, und ohne eine Infection scheint die Wnnde in dieser 
Zeit wohl stets genügend geschlossen zu sein. Nur Meierte 
Wanden geben nochmals auf. 

Dr. v. Bergmann: Nicht alle Antoren erklären diu 
Gr 08 sich sehe Methode für unschädlich. Auch die Benzio- 
Alcohol-Reinigung genügt meist und gibt gute Erfolge, ohne 
Schädigungen zu verursachen. Genau auBgeführt, genügt auch 
die Methode F ü r b r i n g e r 8. 

Prof. Zoege v. Mantenffel hat die Joddesiofection 
viel im Kriege angewandt. Seiner Ansicht nach ist der Vor¬ 
wurf, der gegen die F ü r b ri n g e r sehe Methode erhoben 
wird — Verunreinigung der Wunde selbst — auch bei der 
Anwendung von Jod stichhaltig. Trotzdem findet Redner das 
Jod in manchen B'ällen besser. 

Dr. Sintenis: Zum Abwägen des Wertes der 8 Methoden 
Fürbringer, Grossicb nnd v. H e r f f dienen folgeude 
Anhaltspunkte: Grossich ist die schnellste und zarteste 
Methode, da gar kein Reiben erfolgt, dagegen kann v. Her ff 
vielleich doch sicherer sein. Fürbringer habe ich im Au¬ 
genblicke ganz verlassen, da die Erfolge nach v. Her ff 
tadellose sind. 

3. Dr. v. H af f n e r hält seinen Vortrag Über: «D i e c h 1 r u r n 
gische Behandlung des Ulcus ventriculiund 
seiner Folgezustände. 

(Erschienen in Nr. 2,1911 der St. Petersb. Med. Wochenscbr.). 

Discussion: 

Prof. Zoege v. Mantenffel: Das vorgelegte reiche 
Material, das so günstige statistische Daten ergibt, kann 
Redner nicht bewegen, von seiner Ansicht abzugehen: dass 
nämlich Ulcera ventricnli, die in chirurgische Behandlung ge¬ 
nommen werden, wegen der Gefahr deB Vorliegens eines occnl- 
ten Carcinoms, principiell excidiert werden sollen. Ob ein Car - 
ciuom bereits vorliegt oder nicht, lässt sich nicht jedesmal 
constatieren, trotzdem soll das Princip festgehalten werden. 

Die Gastro-Entero-Anastomose als Therapie muss verworfen 
werden. Sie gibt wohl oft berückende Erfolge, oft genug aber 
lassen sich gleiche Resultate mit innerer Behandlung erreichen. 
Der Beweis, dass die Anastomosen-Operation das Verdienst au 
dem Erfolge hat, müsste erst experimentell erbracht werden. 
Verworfen soll die Operation deshalb werden, weil die physio¬ 
logischen Bedingungen zu sehr verändert werden und beson¬ 
ders die Pankreasverdauung stark leidet. Ist der Pylorns 
ganz verschlossen und die Ingesta passieren das Dnodennm 
überhaupt nicht, so tritt Beeinträchtigung der Pankreastätig¬ 
keit ein, weil die reflectorische Anregung zur Secretion aus¬ 
fällt. Die Resectiou des Pylorus gibt bessere Resultate als die 
Anastomose, weil sie normalere anatomische Verhältnisse an¬ 
strebt. Redner will die Erfolge der Gastro-Entero-Anastomose 
nicht schmälern, er macht sie ja anch selbst. Jedoch muss die 
Chirurgie hier noch weiter kommen und jedesmal die Resectiou 
anstreben und zwar aus den erwähnten Gründen — aus Rück¬ 
sicht auf die Pankreasverdauung, um normalere topographische 
Verhältnisse zu schaffen nnd wegen der Gefahr des Carcinoms. 

Dr. Masing fragt den Vortragenden, ob sich bei den 
beschriebenen Fällen die Möglichkeit aosschliessen Hess, dass 
sich bereits ein Carciuom auf dem Boden des Ulcus entwickelt 
hatte. 

Dr. Haffner: Ueber die Endresultate kann ich, wie 
schon im Vortrage hervorgehobeo, nichts angeben, welss des¬ 
halb auch nicht, ob sich späterhin vielleicht Carcinotn gebildet 
hat. Ich schliesse mich Prof. Zoege v. Mantenffel gänz 
an darin, dass eine Differentialdiagnose zwischen Ulcus nnd 
Carcinom nicht gestellt werden kann, wie das Küttner 
an weiteren Fällen nachweist. 

4. Dr. v. Bergmann. Demonstrationen: a) zwei 
Fälle von Magenresection, die Redner nach dem Modus ope¬ 
riert hat, den er auf dem 1. Baltischen Aerzlecongress ein¬ 
gehend beschrieben hat Es handelt sich um die directe Ver¬ 
einigung von Magen nnd Dnodennm; die verschieden grossen 
Dorohmesser beider Abschnitte können ganz gnt durch die 
Naht vereinigt werden, die Technik derselben ist nicht beson¬ 
ders schwierig. Mnss ein zu grosses Stück Magen reseciert 
werden, so wird eine Düundarmschlinge direct an das Magen- 
lumeu genäht, so das letzteres in ganzem Umfange in den 
Darm mündet, b) Demonstration eines Falles von Gallenblasen- 
Carcinom. c) Demonstration einer stark verdickten Gallen¬ 
blase, die entzündlich infiltriert nnd induriert war, nur ein 
kleiner Stein war in der Blase vorhanden, d) Demonstration 
einer geschrumpften Gallenblase, die eben die Grösse eines 
Daumengliedes batte, e) Demonstration zweier Wurmfortsätze, 
die durcli ihren Inhalt (Flüssigkeit) colossale Dimensionen an¬ 
genommen hatten, f) Demonstration einer photographischen 
Wiedergabe eines Falles von Aneurysma der A. glutaea. Vortra¬ 
gender empfiehlt zur Operation solcher Fälle Freilegung der 
A. glutaea durch den Schnitt und Unterbindung. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



34. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. N® 3, 


1911. 


5. Pr. K e i 1 m a n n referiert über einen beobachteten Fall 
von Zwerchfellkernie,die intra partnm charakteristische 
Symptome gemacht hat. Die Hutter war zum 5. Mal gravid, 
das Kind lag in 2. Schädellage. Als die Wehen am Morgen 
begonnen hatten, konnte trotz häufiger Anscoltation die 
Frequenz der Herztöne nie über 100 (80—100) festgestellt 
werden; dabei fiel gleichzeitig auf, dass die Herztöne ausser¬ 
ordentlich leise waren, doch nicht an derjenigen Stelle zu 
hören waren, wo sie nach dem Befunde der Kindlase sein 
mussten. Da dieser Zustand in unveränderter Weise ca. 6. Stun¬ 
den beobachtet wurde, und die Herztöne regelmässig blieben, 
konnte Asphyxie nicht angenommen werden und nnterbiieb 
eine Zangenoperation, auch als die Eröffnung vollendet war. 
Nach 'spontauer Gebart starb das Kind, nachdem es einen 
spontanen Atemzug getan hatte und etwa V 4 Stunde lang 
mit künstlicher Atmung das Leben erhalten werden konnte. 
Das Herz schlug äusserst langsam, wurde bald noch langsa¬ 
mer und stand dann still. Die Herztöne waren laut und hell 
gewesen. Da ich schon einen Fall von Hernia diaphragmatica 
erlebt hatte, bei dem eine Verlagerung des Herzens und eine 
Verlangsamung des Herzschlages aufgefallen waren, sprach 
ich die Vermutung aus, dass eine Zwerchfellhernie vorliege. 
Die Section zeigte, dass ausser den Nieren, dem absteigenden 
Dickdarm, dem Rectum und dem grösseren Teil der Leber die 
Bauchhöhle leer war. Die Eingeweide waren durch einen 
Schlitz im Zwerchfell, der 2 Finger durchliess, in die Brust¬ 
höhle getreten; das Herz war ganz nach rechts verlagert. 

Deshalb wareu also die Herztöne so leise, weil bei 2. Stel¬ 
lung, 2. Unterart daB Herz ganz nach hinten gelagert und 
nur anB der Ferne hörbar war. Die Langsamkeit des Herz¬ 
schlages könnte vielleicht durch Zerrung des Vagus erklärt 
werden. 

6. Zum Vortrage von Dr. v. Holst: Ueber nervöse 
Störungen im schulpflichtigen Alter hatte sich 
der Aufforderung des Präsidiums folgend eine zahlreiche 
Zuhörerschaft eingefunden, die aus einem Teil des Lehrkörpers 
des Landesgymnasiums zu Birkenrnh, an seiner Spitze Direc- 
tor Tantzscher und Inspector L. Goertz, uud einem grossen 
Laien public um aus Wenden und Umgegend bestand, und die 
den Ausführungen des Vortragenden und dem nachfolgenden 
Meinungsaustausch zwischen Aerzten und Pädagogen mit 
Interesse folgte. (Der Vortrag ist inzwischen in der Baltischen 
Monatsschrift erschienen). 

DiscusBion: 

Dr. Ki w u 11, Schularzt v. Birkenruh: Iu den ersten Jahren 
des Bestehens des ritterschaftlichen Landesgymnasiums zu 
Birkenruh bei Wenden machte ich die Beobachtung, dass ge¬ 
gen Ende eines jeden Semesters sich die Klagen über Müdig¬ 
keit und Kopfschmerzen besonders häuften, wobei es auffallend 
war, dass es fast nur Schüler der oberen Klassen waren, die 
solche Anzeichen boten. Es machte auf mich den Eiudruck, 
als ob die älteren Schüler nicht so leicht in die bis auf 
die Minute geschnittene Präcision des Internatslebens 
bineinwachsen. Wir mussten aber in den ersten Jahren be¬ 
rücksichtigen, dass unser erstes Sch hier material sich aus den 
verschiedensten öffentlichen Schulen, Privatschulen und Unter- 
richtBkreisen recrutierte und vorher nach den verschiedensten 
Methoden unterrichtet worden war. 

In der letzten Zeit scheint es mir, als ob die obenerwähn¬ 
ten Klagen immer mehr abnehmen und dass durch systemati¬ 
sche Teilung von geistiger Arbeit, Turnen und Sport 
unsere jüngere Generation, die von der Pike an in Birkenruh 
erzogen wird, widerstandsfähiger wird. 

Etwas anderes ist es dagegen mit Schülern, die zum Teil 
schwer psychisch belastet und mit schweren nervösen Störun¬ 
gen behaftet in das Internat treten. Solche gehören wohl 
besser nicht in ein Internat. Ich glaube, man wird in der Folge 
von der strengen Forderung für die Birkenruhsche Schule — 
Erziehung im Internat oder im Elternhaus — Pensionen in 
der Stadt sind bisher ausgeschlossen — für derartige Fälle 
ganz directe Goncessionen machen müssen, um nicht schon 
vorhandene Störungen des Nervensystems noch zu steigern, 
resp. Katastrophen unberechenbarer Art herbeizuführen. Na¬ 
türlich muss so etwas von Fall zu Fall entschieden werden 
und bedarf stetiger Controlle und Mitarbeit eines auf der Höhe 
der Situation stehenden Nervenarztes. 

Dr. Meyer: Die von Dr. v. H o 1 s t aufgeführten Fälle 
spielen in der Schularztpraxis als vereinzelt auftretend nur 
eine kleine Rolle. Zur geistigen Leistungsunfähigkeit führen 
viele Zustände, die als einfache reine Ermüdung anzusprechen 
sind. Die Gefahr der geistigen Ueberbürdung ist nicht ganz 
vou der Hand zu weisen, da manche Beschwerden sich nur 
dadurch erklären lassen. Beschwerden, die durch Kurzsichtig¬ 
keit, Anämie hervorgerufen werden, nelimeu zum Schluss des 
Semesters stets zu. Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Frostge- 
fübl bei Schülern sind Folgen der Ueberbürdung. In dieser 
Hinsicht sind Reformen anzustreben. Examina sind nicht an 
und für sich ein Uebel, sondern nur in der heute bei uns 
herrschenden Ausführuugsart, und nur diese müsste fallen ge¬ 


lassen werden. Der gänzliche Ausfall der Prüfungen würde 
mit Sicherheit den Durchschnitt der Leistungen herabsetzen. 

Dr. Idelsohn: Die Ermahnungen Dr. v. Holste seiften 
in erster Linie an die Aerzte, erst in zweiter an die Pädago¬ 
gen gerichtet sein. Nach seiner Meinung besteht eine zu 
grosse Bereitwilligkeit bei den Aerzten, Schüler auf etwaige 
Klagen und Beschwerden hin vom Unterricht teilweise oder, 
ganz zu dispensieren, die nicht, gerechtfertigt ist und keine 
guten Früchte trägt. Im Princip ist Redner auch gegen die 
Abhaltung von Examina, glanbt aber doch, dass normale 
Kinder sie durchaus bestehen können, ohne Schaden zu 
nehmen. Zur Frage der geistigen Ueberbürdung äussert er 
sich in durchaus negativem Sinne. Das Gehirn des Menschen 
lässt sich nicht überbürden. Es ist wie kein anderes Organ 
fähig, gegen zu grosse Ansprüche durch Versagen zu streiken. 
Müdigkeit an und für sich ist noch kein Zeichen der Ueber- 
miidung des Gehirns. Redner vermisst in den Ausführungen 
des Vortragenden die Erwähnung der Pubertäts-Erscheinungen 
und ihrer Folgen im Schulleben. Es pflegen in dieser Zeit 
mannigfach psychische Insufficienzerscheinungen aufzntreten, 
bei denen ärztlicher Hat erforderlich werden kann. 

Ein Normalmass von Ansprüchen der Schule an Leistungen 
muss den Schülern gegenüber aufreGhterhalten werden. Wer 
diesen Ansprüchen nicht gerecht werden kann, muss im Sinne 
der Normal8chnle als minderbegabt betrachtet werden. Für 
solche Individuen ist zur Förderung die Errichtung vou Hilfs¬ 
schulen und Förderklassen erwünscht. 

Prof. Zoege v. Mantenffel weist auf die grosse Rolle 
hin, die Affectionen des Nasenrachenraums, adenoide Vege¬ 
tationen besonders, bei Schülern als Aetiologie der „Ueber- 
mfidung“ spielen. Er glaubt, dass etwa in der Hälfte aller 
Fälle von Uebermtidung die Ursache in derartigen Erkrankun¬ 
gen zu suchen ist. Die Verlegung der Nasenatmung hat 
Störungen zur Folge, die sich in uervösen Beschwerden 
ftussern nnd sich bis zur völligen geistigen Stumpfheit und 
Unbrauchbarkeit im Unterricht steigern können. Es kommt 
im Gefolge solcher Leiden sogar zu nächtlichen epileptoiden 
Anfällen und einer Art Dämmerzustand am Tage. Häufig ge¬ 
nug werden solche Kinder im Schulunterricht bei Seite ge- 
8toBsen nnd als stumpf und geistig minderwertig betrachtet. 

Des weiteren ist Redner der Ansicht, dass ein bestimmtes 
Niveau von Anforderungen für jede Schule bestehen muss. 
Dieses Niveau zu bestimmen, ist Sache der Pädagogen. Examina 
könneo nicht entbehrt werden, brauchen auch bei genügender 
Rücksicht auf die Art der Ausführuug nicht die Rolle des 
entsetzlichen Ereignisses für den Schüler zu spielen. Vielleicht 
sind sie auch als starker Eiudruck und als Ansporn durchaus 
als uützlich zu bewerten. 

Schüler, die in ihren Leistungen unter dem geforderten 
Niveau bleiben, müssen gesondert werden. Redner glaubt aber, 
dass eine ganze Anzahl vou solchen Schülern doch noch auf 
dieses Niveau hätte gebracht werden können und zwar durch 
geeignete Regelung der Vorbereitung zur Schule — des Ele¬ 
mentarunterrichts. Redner richtet daraufhin au die anwe¬ 
senden Pädagogen die Frage, ob die Auslese der Schüler 
nicht schon in einem früheren Stadium — auf der Stufe des 
Elementarunterrichts zu geschehen hätte. 

Dr. Mey: Anscheinend wird im Allgemeiuen in diesen 
Fragen zuviel Gewicht .auf die einzelnen Einflüsse der Schale 
gelegt. Wesentlich muss der Unterschied in der Constitution 
der einzelnen Schüler berücksichtigt werden. 

DirectorTantzBcher: Die hier aufgeworfenen Fragen 
sind so verwickelt und verlangen eine so gründliche Behand¬ 
lung, dass ich es mir versagen muss, auf sie einzugehen. 
Jedoch möchte ich auf einen Puukt hin weisen, durch die dife 
Unzulänglichkeit unserer Schale iu erster Linie bedingt ist. 

Die Schule ist nämlich in der Aufstellung ihres Programms 
ganz unfrei, denn da jeder Schaltypus bestimmte staatliche 
Rechte veileiht, so ist für jede das Programm vom Staate ge¬ 
nau geregelt. Ebenso sind die Eltern in der Wahl einer 
Schule für ihre Kinder unfrei, weil sie darauf ausgehen müs¬ 
sen, ihren Kindern möglichst viel Rechte für das Leben durch 
die Schule zu sichern. Infolgedessen finden sich soviel« unge¬ 
eignete Elemente schon iu der Mittelschule. Bei uns wird die 
Aufgabe der Schule noch durch die Reichssprache mit ihren 
hohen Anforderungen ausserordentlich erschwert. Au diesen 
offenkundigen Uebelständen können wir im Grunde nichts 
ändern und können höchstens dem einzelnen schwachen Schü¬ 
ler, der vor eine zu schwere Aufgabe gestellt ist, durch Ver¬ 
ständnis und Nachsicht zu helfen suchen. 

Die Belehrung, die uns der Vortrag und die Discussion ge¬ 
boten hat, ist uns äusserst wertvoll und im Namen aller 
Gäste erlaube ich mir Ihnen nnsern aufrichtigen Dank für die 
Einladung zu dieser Sitzung auszusprechen. 

Inspector Goertz wirft die Frage auf, was mit den 
Kindern geschehen soll, die dem Unterricht nicht folgen kön¬ 
nen. Auch in den Schulen, in denen nur in der Muttersprache 
unterrichtet wird, qualifizieren sich nicht alle Kinder zur Auf¬ 
nahme, auch aus anderen Gründen als nur wegen mang#l- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


35. 


St. Petersburger Mediciiiische Wochenschrift. Ns 3. 


hafter Begabung. Redner erwähn! einen Fall aus seiner Er¬ 
fahrung als Beispiel. Einen Knaben, bei dem sich frühzeitig 
eine krankhafte Neigung zur Unwahrheit, zu Nascherei und 
Diebstahl offenbarte. Eine zeitweilige Entfernung aus der 
Schnle und Aufenthalt in anderer Umgebung auf dem Lande 
führten keiue Aenderung herbei, und der Schüler musste 
schliesslich das Landesgymnasium verlassen und wurde im 
Aaslande in der Trüperscheu Erziehungsanstalt untergebracht. 
Was weiter aus dem Fall geworden ist, kann Redner nicht 
angeben. Jedoch werden wohl in den seltensten Fällen solcher 
Art Mittel vorhanden sein, am solche Individuen ins Aus¬ 
land fortzugeben. Die brennende Frage, die sich erhebt: Wo¬ 
hin bei uns mit solchen Kindern? müsste die sachverständigen 
nnd massgebenden Kreise unserer Heimat dazu anregen, 
Möglichkeiten für die Unterbringung von geistig und sittlich 
minderwertigen Kindern zur Erziehung zu schäften. Bisher 
existiert uur ein ähnliches Institut — das rhomsensche in 
Petersburg, das in sehr beschränkter Anzahl Kinder autuimmt, 
die in der Normalschnle nicht fortkommen, und sie bei guter 
körperlicher Pflege und wenig Unterricht zu fördern sacht. 
Um weiter za kommen» muss das Grenzgebiet zwischen Aerz- 
ten und Pädagogen beschritten werden, um Hand in Hand an 
die Begründung eines Erziehungsheimes zu gehen. 

Dr Boruhaupt weist noch auf einen audereu Punkt 
hin, an dem der Hebel angesetzt werden müsste, um der 
Schule eine körperlich und geistig gesunde Jugeud zu lleiern: 
die mangelhafte Hygiene der Kinderstube fuhrt oft zu chroni¬ 
schen Iufectionen wie Anginen, latenter ruberculose etc. und 
müsste gebessert werden, um nicht bereits geschwächte Indivi¬ 
duen hervorznbringen. Er hält es für zweifelhaft, ob die in¬ 
dividualisierende Behandlung der Schüler in allen * allen die 
richtige ist. Ein gewisses Maas von festen Erzieh ungsmassre- 
geln, denen sich Alles fügen muss, ist jedenfalls zu fordern. 

Dr. v. Holst (Schlusswort) stimmt vollauf der von In- 
spector Goertz ausgesprochenen Ansicht bei, dass auch ihm als 
Ziel aller medicinisch - pädagogischen Bestrebungen die Ein¬ 
richtung von sogenannten Förderklassen für Schüler Vor¬ 
teil webe, die durch irgend einen Gr nnd verhindert wären, in 
dem Tempo der normalen Klasse fortzuschi eiten. Er würde 
sich glücklich schätzen, falls es ihm gelungen sein sollte, die¬ 
sen Stein ins Rollen gebracht zu habeu. 

Auf Director Tantzschers Aeusseruugen Bezug nehmend, 
erkannte Dr. Holst den schier unüberwindlichen Widerstand, 
den unsere schwer um ihre Existenz ringenden Schulen zu 
überwinden hätten, im vollsten Masse au. Aber nicht Freude 
am Kritisieren, sondern einzig der heisse Wunsch, gewisse 
reformbedürftige Zostäude zu beseitigen, habe allen seiuen 
Ausführungen zugrunde gelegen. Professor Zoege wäre zu 
entgegnen, dass man in unseren ärztlichen Kreisen die ätio¬ 
logische Bedeutung der adenoiden Wucherungen für das 
Geistesleben des Kindes in letzter Zeit weniger hoch einschätze, 
wogegen die entscheidende Bedeutung des Elementarunter¬ 
richts sicherlich nicht geuug gewürdigt werden köune. Dr. 
Meyer sei erwidert, dass die Mehrzahl der hier behandelten 
Krankheitserscheinungen seiner Auffassung von der Ueberbür- 
dnUg durch die Schule widersprächen, die nur m geringem 
Masse beteiligt sei. 


4. Sitzung 

1 . Dr. E d. S c h w a r z hält seinen Vortrag: Znr Diagnose 
nnd Behandlung der ßttckenmarkstnnioren, 
mit Demonstration eines Patienten. (Erschienen in Nr. 46,1910 
der Petersburger med. Wochenschrift). 

I) i 8 c o 8 s i o n: 

. Dr. Idelson: Wie ich glaube, ist dieses der erste Fall 
eines glücklich operierten Rückenmarkstumors in unseren 
Provinzen, für dessen Vorstellung wir Herrn Dr. Schwarz 
zu Dank verpflichtet sind; wir können Herrn Dr. Schwarz 
za dem Erfolg gratulieren. Wie verhält es sich mit der mikro¬ 
skopischen Prüfung des Liquors, waren Tumorzellen oachge- 
wiesen worden? Ferner bitte ich um die Differentialdiagnose 
gegenüber Pachymeningitis cervicalis hypertrophica, die ja ein 
ganz ähnliches Symptoiuenbild gibt. 

Dr. Ed. Schwarz: Es ist freilich der erste Fall in un¬ 
seren Provinzen von operiertem Riickeomarkstomor mit so 
glänzendem Erfolg. Die Liquoruntersuchung hat sehr inte¬ 
ressante Resultate ergeben, die eine Dlfferentialdiaguose zur 
Meningitis serosa circumscripta geben, welch letztere einen 
Tumor vortäusebeu kann. Oppenheim hat in seinem Buda- 
pester Referat diese Verhältnisse nicht erwähnt und gesagt, 
ums die Differeutiaidiagnose zwischen diesen beiden Affectio- 
nen wohl eine unsichere sei. Der Liquor zeigte bei fehlender 
Pleocytose eine äusserst starke Phase I. der Nonne* 
Appe 11 sehen Reaction. Diese sehr in die Angen spriugenden 
Verhältnisse benutzt Nonne als differeotialdiagoostisches 
Moment zwischen Lues spinalis and Tumor splnaiis; es ist 


aber erst recht ein neues und wichtiges differentialdlagnosti- 
sebes Mittel zwischen Meningitis serosa and Tumor spinalis. 
Was die Differentialdiagnose den übrigen Ruckenmarksaffectio- 
nen gegenüber — der Pachymeningitis, der Syringomyelie, 
der multiplen Sclerose etc. anlaugt, so gibt das augenblickliche 
Zustandsbild nie eiue Diagnose oder eine Differeutiaidiagnose; 
die Bilder köuuen sich so absolut ähnlicii sehen, dass aus dem 
Symptomencomplex allein nie eiue Diagnose möglich ist; 
erst der Verlauf —der langsam progressive — und das 
Zusammentreffen von Wurzel- und Marksymptomen in 
einem Punkt geben eine Diagnose und eine Differential¬ 
diagnose. Hier in diesem Fall wiesen schon die initialen Wur¬ 
zelsymptome auf das 4. Cervicalsegment und im späteren Ver¬ 
lauf wiesen auf dieselbe Stelle: die Zwerchfell-Lähmung und 
die Anästhesie am Halse. Solch ein Verlauf kommt nur dem 
Tumor zu uud Bchliesst alle anderen Affectionen aus. 

2. Dr. Bornhanpt hält seinen Vortrag: Die Durch- 
schneidung der hinteren Rückenmarkswur¬ 
zeln bei spastischen Reizzuständen. (Förster- 
sche Operation). (Erschienen in Nr. 3, 1911 der Petersb. med. 
Wochenachr.). 

Di« cuss io n: 

Dr. Masing fragt den Vortragenden, ob im zweiten refe¬ 
rierten Fall (tabiache Krisen) die Krisen nach der Operation 
weggeblieben sind; das könute theoretisch interessant sein, da 
man, soweit Redner bekannt, die sensiblen Bahnen, auf denen 
die Schmerzempfindnngen bei den Krisen geleitet werden, noch 
nicht genau kennt. 

Dr. Bornhanpt: In den 14 Tagen, die Patient nach der 
Operation noch gelebt hat, ist kein Anfall von Schmerzen anf* 
getreten. 

Dr. v. Bergmann. Die zweizeitige Operation wird, bei 
Blntung wohl empfehlenswert sein. Wo es nicht blutete, ist er 
mit der einzeiligen Operation znm Ziel gekommen. 

Dr. Bornhaupt (Schlusswort): Die zweizeitige Operation 
birgt Gefahren, weil tamponiert werden muss. Durch Blasen- 
Ma8tdarmiähmuugen und Decubitus können Verhältnisse ge¬ 
schaffen werden, bei denen die Tampons inficiert werden. Des¬ 
halb sind viele Chirurgen für einzeitiges Operieren. 

3. Vom Präses dazn anfgefordert, macht Dr. E d. S c h w a r z 
einige Mitteilungen über die Erfolge, die er mit dem ihm von 
Professor Ehrlich zur Verfügung gestellten nenen Syphilis- 
Mittel Ehrlich - H ata 606 erzielt hat. (Da Dr. Schwarz 
inzwischen diese Mitteilungen in erweiterter and bereicherter 
Form an anderer Stelle vorgebracht hat (cf. Protocoiie der 
Gesellschaft praktischer Aerzte zu Riga), so wird von einer 
genaueren Wiedergabe derselben an dieser Stelle abgesehen 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine (ütteHiingen. 


— Der 28. Dentache Congres« fBr innere Me- 
die in findet vom 19. bis 22. April 1911 in Wiesbaden statt 
unter dem Präsidium des Herrn v. K r e h 1 (Heidelberg). Das 
Referatthema, welches am ersten Sitzungstage, Mittwoch, den 

19. April 1911 zur Verhandlung kommt, ist: Üeber Wesen und 
Behandlung der Diathesen. Referenten sind die Herren; H i s 
(Berlin): Geschichtliches and Diatheseu in der inneren Medicin. 
Pfaundler München): Diathesen in der Kinderheilkunde. 
Bloch (Basel): Diathesen in der Dermatologie. Vortragsan¬ 
meldungen nimmt der Secretär des Congresses, Geheimrat 
Dr. Emil Pf ei ffer (Wiesbaden) Parkstrasse 13, entgegen 
zur Weitergabe an den Vorsitzenden. Vorträge, deren we¬ 
sentlicher Inhalt bereits veröffentlicht ist, dürfen nicht zage¬ 
lassen werden. Nach § 2 der Geschäftsordnung sind die The¬ 
mata der Vorträge mit kurzer Inhaltsangabe bis 4 Wochen 
vor Begiuu der Taguug einzureichen, d. n. für diese Tagung 
bis zum 22. März 1911. Später angemeldete Vorträge haben 
keiueu Anspruch auf Berücksichtigung. Mit dem Congresse 
ist eine Ausstellung von Präparaten, Apparaten und Instru¬ 
menten, soweit sie für die innere Medicin von Interesse sind, 
verbunden. Anmeldungen zur Ausstellung sind ebenfalls an 
den Secretär zu richten. 

— Ho chscbulnach richten. 

M arburg. Znm Director der Medicinischen Klinik an der 
Universität ist Prof. Dr. Matth es (Köln) ernannt 

Heidelberg. Privatdocent Dr. Möro (München) ist znm 
Director der pädiatrischen Klinik an der Universität ernannt. 

— Cholera. 0 e s t e r r e i c h - U n g a r n. Vom 11. bis 17. 
December 1910 erkrankten im Comitat Baranya (Ungarn) 3 
Personen, von denen 2 starben. — Italien. Vom 15. bis 28. 
December 1910 erkrankten in 6 Provinzen 47 Personen and 
starbeo 22. — Türkei. In Constantinopel erkrankten vom 

20. bis 26. December 156 Personen und starben 98, im Bezirk 
Saloniki vom 18. bis 24. December 10 (12), in Smyrna vom 19. 
bis 25. December 5 (6), und im Bezirk Bagdad vom 18. bis 23. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



i9li. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JJ® 3. 


m: 


December 29 (33). — P o r t n g a 1. Anf Madeira worden bis 
zum 15. December y. J. 876 Erkrankungen und 268 Todesfälle 
constatiert. — Tripolis. Heit dem 7. Dec. v. J. sind keine 
Choleraerkranknngen vorgekommen. Während der Epidemie 
sollen 319 Personen erkrankt nnd 228 gestorben sein. — 
Persien. In Hamadan wurden vom 21. November bis znm 
11. December 19 Erkrankungen und 11 Todesfälle constatiert, 
in. Enzeli starben am 23. und 25. November je 2 Personen, in 
Behebt fanden vom 19. November bis zum 10. December v. J. 
55 Erkrankungen und 50 Todesfälle statt. — Niederlän¬ 
disch -1 n d i e n. In Soerabaya und Umgegend erkrankten 
vom 20. bis 26. November v. J. 8 Personen, von denen 1 starb. 
In Batavia erkrankten vom 7. bis 21. November v. J. 22 Per¬ 
sonen, in Samarang vom 1. bis 10. November 44 (39). Japan. 
In der Provinz Nagasaki erkrankten vom 26. November bis 
15. December v. J. 7 Personen. 

— Die Cholera in Bussland, ln der Woche vom 
26. December 1910 bis zum 1. Januar 1911 worden 4 Erkran¬ 
kungen und l Todesfall in Jekaterinoslaw constatiert. Vom 
Beginn der Epidemie sind in ganz Russland 216097 Personen 
erkrankt und 101047 gestorben. 

— Pest. Britisch-Indien. Vom 27. November bis 
znm 3. December v. J. erkrankten 10263 Personen und star¬ 
ben 8020. —Straits Settlements. In Singapore wurde 
am. 17. November 1 Pesterkrankung constatiert. — China. 
In Mukden starben 5 Personen an der Pest. — In Peking 
wurden am 7. und 8. (20. und 21.) Januar in mehreren 
chinesischen Gasthäusern Pesterkrankungen festgestellt Die 
Pestepidemie breitet sich nach Süden aus. Pestfälle wurden 
in der Umgegend von Tschifu und auf der Strasse von Tient¬ 
sin nach Peking constatiert. In Tientsin fanden neue Erkran¬ 
kungen an der Pest statt. 

— Die Pest in Bussland. Gouv. Astrachan, ln ver¬ 

schiedenen Dörfern der Kirgiseusteppe fanden vom 28. Decem¬ 
ber 1910 bis zum 3. Januar 1911 2 Erkrankungen und 5 To¬ 
desfälle statt. — Ostchinesische Bahn. In Charbin 
erkrankten am 28. und 29 December v. J. 18 Chinesen nnd 
2 Europäer, darunter 1 französischer Arzt .und 1 Sanitäts¬ 
diener; es starben 12 Chinesen. Auf der Station Dunzinschan 
starb am 29. December 1 Chinese und auf einer Zweigbahn 
erkrankten 4 und starben 3. _ 

Am 30. nnd 31. Dec. erkrankten in Charbin 35, starben 42. 
„ „ , Dunzinschan 8, » 6. 

„ „ * auf der Zweigbahn —, starb 1. 

„ „ in Jaomyn 1, * 1. 

— An In fectionsk rank beiten erkrankten in 
8t. Petersburg in der Woche vom 12. bis zum 18. De- 
oember 1910 385 Personen. Darunter an Typhus abdomina¬ 
lis 40, Typhus exanth. 3, Febris recurrens 3, P o c k e n 31, 
Windpocken 25, Masern 32, Scharlach 94, Diphtherie 70, 
acut. Magen-Darmkatarrh 10, an anderen Infectionskrank- 
heiten 77. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in derselben Woche 797 4- 51 Totge¬ 
borene -fr 65 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typhus abd. 7, Pocken 6, Masern 7, Scharlach 19, 
Diphtherie 8, Keuchhusten 6, crupöse Pneumonie 45, katar¬ 
rhalische Pneumonie 129, Erysipelas 9, Influenza 9, Hydro- 
phobia 2, Pyämie und Septicaemie 6, Febris puerperalis 4, 
Tuberculose der Lungen 111, Tuberculose anderer Organe 21, 
Dysenterie 1, Magen-Darmkatarrh 38, andere Magen- nnd 
Darmerkrankungen 30, Alcoholismns 2, angeborene Schwä¬ 
che 47, Marasmus senilis 30, andere Todesursachen 260. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 18. Dec. 
13682. Darunter Typhus abdominalis 228, Typhus exanth. 7, 
Febris recurrens 3, Scharlach 353, Masern 51, Diphtherie 288, 
Pocken 127, Windpocken 5, Cholera 1, aent. Magen- 
Darmkatarrh 8, crupöse Pneumonie 149, Tuberculose 741, 
Influenza 200, Erysipel 134, Keuchhusten 17, Hautkrankhei¬ 
ten 76, Syphilis 571, venerische Krankheiten 393, aente Er¬ 
krankungen 2547, chronische Krankheiten 2179, chirurgische 


Krankheiten 1679, Geisteskrankheiten 3443, gynäkologische 
Krankheiten 333, Krankheiten des Woehenbetts 40, verschier 
dene andere Krankheiten 109. 

— An lnfectionskrankheiten erkrankten io 
St. Petersburg in der Woche vom 19.bis znm 25. Decem¬ 
ber 1910 306 Personen. Darunter an Typhns abdominalis. 25, 
Typb. exanth. 3, Pocken 26, Windpocken 25, Masern 35 k 
Scharlach 68, Diphtherie 68, an anderen Infecttonskrank- 
heiten 56. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in.St. Per 
tersbnrg betrag in derselben Woche 761 -f-39 Totgeborene 
+ 43 Inder vorigen Woche nicht registrierte Fälle. Darunter. 
Typh. abd. 8, Pocken’12, Masern 12, Scharlach 20, Diph¬ 
therie 16, Keuchhusten 4, ernpöse Pneumonie 46, katarrha¬ 
lische Pneumonie 115, Erysipelas 5, Influenza 12, Pyämie nnd 
Septicaemie 13, Febris paerperalis 1, Tnbercalose der Lnn-, 
gen 97, Tnbercalose anderer Organe 23, Dysenterie 1, 
Magen-Darmkatarrh 42, andere Magen- and D&rtnerkrankun- 
gen 23, Alcoholismns 10, angeborene Schwäche 57, Marasmus 
senilis 20, andere Todesursachen 224. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pc? 

tersbnrgerStadthospitälsrn betrag am 25. Dec* 
1910 12847. Darunter Typhns abdominalis 198, Typhus 

exanth. 7, Febris reenrrens 3, Scharlach 265, Masern 47, 
Diphtherie 258,Pocken 123, Windpocken 5, Cholera. L 
crupöse Pneumonie 122, Tnbercalose 685, Influenza 160, Ga¬ 
stroenteritis ac. 5, Erysipel 150, Keuchhusten 15, Hautkrank«' 
beiten 70, Syphilis 553, venerische Krankheiten 336, 
acute Erkrankungen 2338, chronische Krankheiten 2078, ebi* 
rurgische Krankheiten 1592, Geisteskrankheiten 3422, gynä¬ 
kologische Krankheiten 254, Krankheiten des Wochenbetts 45, 
verschiedene andere Krankheiten 95. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) In Andrnschawka 
(Gouv. Wolynien) am Flecktyphus Dr. I. L i sJ a n s k i j, 
geb. 1873, approb. 1898. 2) ln Kiew Dr. 1. Schab* 
1 o w s k i j, geb. 1847, approb. 1875. 3) In Kischinew 
Dr. N. D o r o s c h e w s k i j, geb. 1857, approb. 1887. 
Gründer und Mitglied vieler Wohltätigkeitsvereine nud 
Scholen. 4) In Greifswald Dr. F. M o s 1 e r, Prof, der 
speciellen Pathologie und Therapie an der Universität. 
5) Dr. Nagel, Prof, der Physiologie nnd Director des 
physiologischen Instituts in Rostock. 6) Dr. C s o k o r. 
Prof, der Pathologischen Anatomie an der Tierärzt¬ 
lichen Hochschule ln Wien. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
bersb. Aerzte: Dienstag, d. 26. Jan. 1911. 

Tagesordnung: Fick. Ueber Misserfolge and Gefahren der 
Iutervalloperation bei Appendicitis. 

Webe r. Ueber die operative Behandlung des 
Carotis-Aneurysmas. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeltrftge für das Jahr 19J1. 

Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 17. Jan. 1911. 

Tagesordnung: L u n i n. Ueber dieHeine-Medinsche Krankheit. 


Der Redaction sind folgende Bücher, Broschüren und Sonder-AbdrUcke zur Besprechung zugegangen. 


E. Tomascze wski. Die Technik der Salvarsanbehandlnng. 
Leipzig. 1911. G. Thieme. 

L. Bizard und L. Lesage. La pröparation 606. (Etat äc- 
tuel de la question). Paris. 1911. Vigot. 

P. Wichmann. Radium in der Heilkunde. Hamburg und 
Leipzig. 1911. L. Voss. 

A* Marroorek. Le Sörum antitnberculeux, ses eflets et son 
Application. Extrait du Monde Meiical n° 399. — 1910. 
P. S a v y et F, öarvonat. Sur un cas d’albnmosnrie de 
Bence-Jones (Proteinurie Thermolitique). Extrait de 
la Province Mödlcale du 1. octobre 1910. Paris. 
A. Poinat. 


F. Sarvonat et J. Rebattu. Teneur en chanx de l’urine 
des tnbercaleax pnlmonaires. Extrait de la Province. 
Mödicale da 17. septembre 1910. 

Sarvonat. Tenenr en chanx de lexpectoration des tuber- 
culenx pnlmonaires. Extrait de la Province Mödicale 
du 31 decembre 1910. 

HjuiK>CTpHpoBaHHM& BtcTHHKT» KvJiMrypM. BunycKi» I. Hanui 
Ä-feHTejiH no MejiHUHHk. PeÄaKTop'b-HSÄaTenb A. C. 
III y c t o b t». C.-IleTep6ypn». 1910—1911. H3Äanie Pyes 
enaro ToproBO-FlpoMumjieHHaro ToBapam.ecTBa.. 

JI. B e p t e h c o h t». GrpaHHqKa ki BOcaowiHaHijun> o JI. H. 
Tojicto mt». C.-lleTepö. 1911.Tnnorp&4hftCTacioAeBKqa,. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSm' OF MICHIGAN 





Allo Zusendungen für die Reduction sind tm 


MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT 

Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland- 

Unter der Mitwirkung von 

Br. A4. t. Bergmann, Dr. £. Blessigr, Br. 0. Brehm, Dr. X. Dombrowski, Br. P. Hampeln, Br. H. Hildebrand. 

Riga. St. Petersburg. Libau. St Petersburg. Riga. Mitau. 

Br. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. ▼. Petersen, Br. 0. v. Schiemann, Br. Ed. Schwarz, Prof. G. I lling, 
St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St Petersburg. 

Br. R. Wasach, Br. H. Westphalen, Br. Wiedemann, Br. R. ▼. Wistinghansen, Prof. W. Zoege ▼. Manteaffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Juijew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 

Jfi 4 St. Petersburg, den 22. Januar (4. Febr.) 1911. XXXVL JAHRGANG. 


PETERSBURGER 


Dr. F. Dorbeck: St. Petersburg, krjnkow Kanal 4. 
zu richten. Sprechstunden täglich v<>n 7 l hr 
abends. Telephon 490-18. AbonnementH - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung \on 
A. Wienecke, Jckateringofskij Pr. 15. Teleph. lh-'n». 


Die St. Petersburger Mediclntsche Wochenschrift er- 
«ebsto jeden Sonnabend. Der Abonnementspreie be¬ 
tragt 6 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten uhd xu 25 Kopeken auf 
len übrigen Seiten für die 2 mal.gespaltene Zeile. 


Bm 
55 ul. 


(Aus der 1. therapeutischen Abteilung des I. Stadt- 
krankeuhauses zu Riga). 

Ein Beitrag zw klinischen Bedeutung exacter Blut¬ 
druckmessung. 

Vortrag, gehalten auf dem livl. Aerstetage 1910. 

Von 

Dr. A. Schabert, dlrigir. Arzt der Abteilung. 

Es sind bald fünfundzwanzig Jahre her, dass Basch, 
gestutzt auf seine wissenschaftlichen Vorarbeiter Vier- 
ordt und Marrey, seinen Sphygmomanometer her¬ 
gebrachte. Heute ist es ein Instrument von nur histo¬ 
rischem Wert. Auch das Gärtnersche Tonometer, 
das fraglos auf einer ganz genialen technischen Idee 
aufgebaut ist, versagte, sodass heute nur die im Jahre 
1896 inaugurierte Methode von Riva-Rocci eine sta¬ 
bile, stets wachsende, klinische Bedeutung erhielt. 

Die Versuche einer technischen Vervollkommnnng der 
aufRiva-Roccischer Grundlage aufgebauten Me¬ 
thode durch Sanneway, Masing, Sahli, Us- 
kow und Recklinghausen will ich übergehen, 
weil sie alle eine viel zu complicierte Technik oder ein 
so teures Instrumentarium einführten, mit dem die 
Praxis nicht rechnen konnte, ganz abgesehen von der 
Strittigkeit ihrer wissenschaftlichen Leistung. Da war 
es ein um so grösserer Fortschritt als Korotkow in 
einer Mitteilung an die Kaiserliche Militär-medicinische 
Akademie 1905 uns lehrte, durch Auscultieren der 
Brachialis unterhalb der Ri va-Roccischen Manschette, 
den systolischen und diastolischen Blutdruck zu be¬ 
stimmen. Diese Methode heisst die „auscultatorische“, 
und auf sie allein sollen sich meine Mitteilungen be¬ 
ziehen. Zunächst die Frage, ist sie exact? — Compri- 
miert man die Armarterie mit der Riva-Rocci sehen 
Binde bis zum Verschwinden des Pulses und lässt nun 
allmählich den Druck sinken, so hört man bei einer 


I Auscultation der Cubitalis unterhalb der Binde, in dem 
Moment einen Ton, in dem an der Peripherie der Puls 
| wieder fühlbar ist, oder in dem ein registrierendes In¬ 
strument, wie der Recklinghausen sehe Apparat die 
ersten Oscillationen zeigt. 

Diese ersten Töne entsprechen dem systolischen oder 
maximalen Druck. Sie sind anfangs sehr leise, werden 
aber immer stärker, je tiefer die Quecksilbersäule sinkt, 
bis sie in einer gewissen Phase einen wahrhaft klap¬ 
penden oder paukenden Charakter annehmen, der plötz¬ 
lich, gewissermassen kritisch sich ändert, um zum 
Schluss noch in drei bis fünf schwache Töne überzu- 
gehen. 

Diese paukenden Töne heissen die K oro tko wsehen 
Endtöne, und ihr plötzlicher Uebergang in die leisen 
Schlusstöne entspricht dem diastolischen oder minimalen 
Druck im Gefässsystem. 

Ist es meist sehr leicht, den Moment des systolischen 
Druckes zu bestimmen, so wird auch der ungeübteste 
Untersucher kaum einen Augenblick im Zweifel sein, 
den letzten Ton der K o ro t ko w sehen Endtöne richtig 
anzusprechen und damit den diastolischen Druck ohne 
Schwanken zu bestimmen. 

Während des Sinkens der Quecksilbersäule vom systo¬ 
lischen bis zum diastolischeu Punkte kommt es in 
vielen Fällen zum Auftreten von leisen oder stärkeren 
Geräuschen, auf die ich nicht weiter eingehe, obwohl sie 
mehrfach Gegenstand phantastischer Deutung gewesen 
sind. — Wie man sieht, ist die Technik dieser Methode 
äusserst einfach und ihre Ausführung verlangt nicht 
mehr als 2—3 Minuten, 2—3malige Controllen der 
maximalen und minimalen Bestimmung eingerechnet. 

Die Zuverlässigkeit der Methode ist neulich in der 
med. Klinik und im physiologischen Laboratorium der 
med. Hochschule für Frauen in Petersburg geprüft wor¬ 
den. Lang und Manswetowa 1 ) kamen, indem sie 
die physiologische blutige Methode nach Hürthle mit 
der oscillatoriscben Methode einerseits und die oscillato- 

l ) Dtsch. Archiv ffirklln. Med. Bd. 94. 1908. 


Digitized by LjOuöie 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


38 St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 4. 


rische und auscultatorische andererseits verglichen, zu 
dem Resultat, dass alle drei völlige Uebereinstimrnung 
ergeben, sodass der auscultatorischen Methole eine für 
klinische Zwecke völlig ausreichende Exactheit zuge¬ 
sprochen werden kann. Die Ueberlegenheit dieses so 
einfachen Verfahrens ist denn auch durch eine ganze 
Reihe von Autoren anerkannt worden, ich nenne nur: 
Romberg, Fischer, Ettinger,Stertzing und 
andere. 

Nachdem nun ihre Exactheit erwiesen ist, steht dieser 
Methode dank ihrer Einfachheit nichts mehr im Wege, 
ihren Einzug in die klinische Praxis anzutreten, 
vorausgesetzt, dass ein Bedürfnis vorliegt und Vorteile 
daraus erwachsen, die P u 1 s p a n n u n g *) in dieser Weise 
zahlenraässig bestimmen zu können. 

Es ist wichtig, dass die meisten Aerzte emen weichen 
Puls von einem Drahtpuls unterscheiden können, und wo 
weder das eine noch das andere vorliegt, sich logischer 
Weise für die mittlere Spannung entscheiden. Das ist 
aber auch das Minimum, was gefordert werden kann, 
wobei ich bemerken möchte, dass wir im Allgemeinen 
einen vollen Puls inbezng auf seine Spannung zu über¬ 
schätzen, einen leeren umgekehrt zu unterschätzen die 
Neigung haben. Geringe Spannungserhöhung aber richtig 
anzusprechen, dürfen wir uns nicht zugestehen. Es ist 
also Alles in Allem nicht viel, was das palpatorische 
Pulsfühlen leistet. 

Ganz andere Resultate liefert uns die instrumenteile 
Blutdruckbestimmung. Sie gibt uns eindeutig den systo¬ 
lischen und diastolischen Spannungszustand der Arterie 
an und verrät uns ausserdem in einer durch keine an¬ 
dere Methode so leicht erreichbaren Weise die Ungleich¬ 
heit der Pulse. 

Beim Auscultieren eines ungleichen Pulses, hört man 
nur diejenigen Töne, die Pulsen entsprechen, welche zur 
gegebenen Zeit den Druck in der Binde um etwas über¬ 
treffen, d. h. die Arterie durchströmeu. Eigentümlicher 
Weise wird auf diese interessante Tatsache, welche eine 
zweite und hochwillkommene Leistung des Tonometers 
darstellt, in der Literatur nicht hingewiesen. 

Was leistet nun die Methode im Interesse der Klinik 
und pathologischen Physiologie? 

Zu dieser Frage möchte ich einen Beitrag liefern, 
indem ich die Resultate der Untersuchungen an 200 
Personen bespreche, von denen etwa 100 Normale (an 
solchen Untersuchungen hat es bisher gefehlt) und 100 
Kranke betreffen. Unter meinen Gesunden befinden sich 
34 Kinder im Alter von 9—13 Jahren, deren Blut¬ 
druck sich folgendermassen verteilte: 

34 Kinder 3 ): 

130—120 mm. Hg. = 2 Fälle 

120—110 „ „ = 10 „ 

110—100 „ „ =17 

100— 70 * „ = 5 „ 

34 Fälle 

Die überwiegende Anzahl von Kindern mit gesundem 
Gefässsystem hat im Alter von 9—13 Jahren einen 
systolischen Druck von 120—100 mm. Hg., mit zu neh¬ 
mendem Alter ansteigend. Der diastolische Druck 
schwankte bei der Mehrzahl zwischen 60—70 mm. Hg. 
bei etwa der Hälfte aller, während sich die andere 
Hälfte in gleicher Weise auf einen Druck von über 
70—60 verteilte. 


9 ) Ich gebrauche hier das Wort Palsspannnng im alten 
klinischen Sinne; es soll dem beute geltenden Begriff des 
Polsdrnckes entsprechen. 

*) Die Untersuchung der Kinder (einer Feriencolonie) hatte 
Herr Dr. Knrt Hach zu übernehmen die Freundlichkeit 
gehabt. 


Bei 62Erwachsenen fanden sich folgende Verhältnisse: 

ein Druck von 140 — 130 Hg. in 16 Fällen 
„ „ „ 130-120 „ „ 18 

„ „ „ 120—110 „ „ 17 

„ 110—100 ,. „ 7 

„ h „ 100— 90 „ „ 4 

62 Fälle 

Der systolische Druck lag also in überwiegender 
Mehrzahl zwischen 140—110 mm. Hg. Ich habe daher 
beide Zahlen als die physiologische Grenze angenommen, 
indem ich einen Druck über 140 mm. Hg. als hyperto¬ 
nisch bezeichne. Der diastolische Druck lag auch* hier 
in der Mehrzahl der Fälle zwischen 60—70 mm. Hg. nnd 
70—80 mm. Hg. Vergleicht man die Zahlen der Er¬ 
wachsenen mit denen der Kinder, so fällt der geringe 
Unterschied sowohl des systolischen als des diastolischen 
Blutdruckes auf. Die Hälfte aller Erwachsenen hat 
denselben systolischen Druck wie die Mehrzahl der 
Kinder, d. h. einen Druck um 120rara. Hg. Ein an und 
für sich höchst überraschendes Resultat, wenn man 
bedenkt, dass die Mnskelmasse des Herzens in einem 
geraden Verhältnis zum Körpergewicht und zur Musku¬ 
latur steht. 

Eine befriedigende physiologische Erklärung für diese 
geringen Unterschiede der dynamischen Leistungen des 
Herzens der Erwachsenen and der Kinder, die ich zuerst 
beobachtet habe, zu geben, ist durchaus nicht leicht 
und soll hier zunächst unterlassen werden. 

Kraus 4 ) hat für Erwachsene an einem Material 
von 20 Gardesoldaten uni mit derselben Methode 
120 mm. Hg. als Mittelwert aufgestellt. 

Wenden wir uns zur Pathologie 6 ): a priori 
konnte man erwarten, dass die verfeinerte Technik uns 
einen besseren Einblick in das Gebiet der Kreislaufs- 
Störungen bei Klappen- und Herzrauskelfehlern gewähren 
würde. Die Hoffunng. specielle tonometrische Bilder und 
Typen bei den einzelnen Herzklappenfehlern und den 
verschiedenen Zuständen der Herzmuskelinsaflcieuz zu 
erhalten, ist arg getäuscht wordeu. Nur die Aorten- 
insuficienz bietet ein charakteristisches Bild, alle übrigen 
Klappenfehler aber, ebenso die Herzranskeldegeneration, 
köunen zu allen Zeiten ihres Bestehens and, wie die 
Erfahrung lehrt, sogar im Zustand extremer Com- 
pensatioQsstörnng dieselben tonometrischen Zahlen auf¬ 
weisen wie ein gesundes Herz. 

Diese Tatsache muss man wissen. Wer zum ersten 
mal in einem alle Zeichen der Erschöpfungen bietenden 
Fall von Herzinsnficienz normale Blutdruckzahlen er¬ 
hält, wird wohl enttäuscht eine Methode aufgeben 
wollen, die ihm in einer verantwortungsvollen Sitnation 
nichts zu sagen hat, ja die ihn auf Irrwege der Beur¬ 
teilung zu führen scheint, indem sie ihm an einem offen¬ 
sichtlich desolaten Kranken normale Verhältnisse 
zeigt. So ist es in der Tat, aber was folgt daraus? 
Ich meine, nichts auderes, als dass die beiden tonome¬ 
trischen Zahlen des systolischen und diastolischen Druckes 
nicht bei gestörter Compensation in erster Reihe aus¬ 
reichend sind, uns eine richtige Vorstellung von der 
Kreislaufsbilanz zu machen. Es fehlt uns eine III. Grösse 
in der Gleichung, die wir doch höchst wahrscheinlich in 
der Grösse des Schlagvolumens zu suchen haben. 

Normale tonometrische Zahlen bei offensichtlicher 
Compensatiousstörung deuten daraufhin, dass das Schlag- 
volumeu zurückgegangen ist, dass im Ventrikel Residual- 


4 ) Deutsche Med. Wochenschrift. 1909. Nr. 6. 

9 ) Das nachfolgende Material entstammt meiner Privat- 
praxis mit einigen wenigen Ausnahmen. (Amyloid-Satur- 
nismus). 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSiTT OF MICHIGAN 






1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. M 4. 


39. 


bJnt zurückbleibt. Bestehen normale touometrische Zahlen 
bei vollkommener Compensation, dann können wir scbliessen, 
dass ein erwünschter Zustand von Zweckmässigkeit im 
Circulationssystem herrscht. 

Sehr niedrige tonometrische Zahlen fand ich nnr in ex¬ 
tremen Fällen, kurz vor dem Tode. Sehr hohe tonorae- 
trische Zahlen bei Compensationsstörung zeigen an, dass 
Hochdruckstauung existiert, d. h., dass die Widerstände 
hoch sind, das Myocard aber noch Reservekraft, An- 
spmcbsfähigkeit besitzt. Mit Beseitigung der Wider¬ 
stände sehen wir die Hochdruckstauung zurückgehen, 
die tonometrischen Zahlen fallen und die Compensation 
eintreten ®). 

Znm Beweise des Gesagten führe ich Ihnen aus 
meinem Material 8 Fälle von Myocarditis an, 
die alle decompensiert waren. Einer ist gestorben, einem 
zweiten stellte ich eine infauste Prognose und die an¬ 
deren werden sich alle nicht allzu lange halten; trotz¬ 
dem bietet die Gruppe ein fast normales tonometrisches 
Bild. 

Ein Patient hat Hochdruckspannung, und diesem stelle 
ich die beste Prognose; es ist ein Fettherz mit Arterio- 
sclerose. Dasselbe gilt von der nächsten Gruppe, 
10 Mitralfehler, darunter 4 decompensierte Fälle, 
unter ihnen findet sich kein einziger mit Hypertension; 
sie bieten normale tonometrische Zahlen. 

Ein äusserst charakteristisches Bild geben die 5 Fälle 
von Aorteninsuficienz: der systolische Druck 
normal, der diastolische zwischen 20—40, sodass eine 
riesige Amplitude entsteht, die der Celerität des Pulses 
entspricht. Ist das diastolische Geräusch sehr leise oder 
wird es einmal überhört oder falsch gedeutet, so muss 
dieses eigentümliche tonometrische Resultat sofort auf 
die richtige Diagnose hinleiten; einmal ist es mir in der 
Tat auch so ergangen. 

Wenden wir uns zu einer II. Gruppe, der Ne¬ 
phritis. 

Ich unterscheide klinisch eine parenchymatös-entzünd¬ 
liche, eine interstitiell-atrophische and eine amyloid-de- 
generative Form. 

Von 34 Fällen gehörten 25 Fälle der entzünd¬ 
lichen, 7 Fälle der atrophischen nnd 3 Fälle der amy- 
loiden Form. Die höchsten systolischen Drucke finden 
wir bei der atrophischen Form, der genuinen Schrumpf- 
niere; sie gehen hinauf bis 250 mm. Hg. und sinken 
nicht unter 180 mm. Hg.; in meinem Material findet sich 
kein Fall ohne Hypertension, eine Tatsache, die bei 
eiuer Vergrössemng des Materials höchst wahrscheinlich 
zum Gesetz erhoben werden kann. 

Bei der parenchymatösen Nephritis (25 Fälle) sind die 
systolischen Drucke nicht so hoch; am höchsten bei den 
Fällen secnndärer Schrnmpfniere, (2 Fälle) meist zwischen 
160—180 mm. Hg.; in 40% der Fälle findet sich keine 
Hypertension, wodurch sich diese Gruppe wesentlich 
von der vorigen unterscheidet; unter diesen ohne Druck¬ 
zunahme verlaufenden Fällen gab es viele sehr leichte 
Fälle; einige unter ihnen erregten durch die Abwesen¬ 
heit eines Sediments die Vermutung, dass einfache Al¬ 
buminurie vorliege. 

Fand sich dagegen eine schwere, das Leben bedro¬ 
hende Nephritis ohne Hypertension, dann musste man 
in erster Reihe an amyloide Degeneration denken. Diese 
Erkenntnis ist von grosser praktischer Bedeutung, da 
wir einer so sicheren Todesdiagnose gegenüber, wie das 
Amyloid es ist, durchaus nicht immer genügend dia¬ 
gnostisch ausgerüstet sind, sowohl nach der positiven 
wie negativen Seite hin. 

ln einigen Fällen acuter Nephritis, die in völlige Ge¬ 
nesung übergingen, konnte ich endlich feststellen, dass 
auch der Druck zurtickging und die Norm erreichte. Ob 


ef. Lang nnd Manswetowa 1. c. p. 455. 


damit für die Theorie der primären Blutdrnckerhöhung 
bei Nephritis etwas gewonnen ist, müssen weitere Beob¬ 
achtungen entscheiden. 

Ich komme zur III. Gruppe von Fällen, die das weit¬ 
aus grösste Interesse an der Methode der Blutdruck¬ 
messung hat, die Arteriosclerose. Kurz voraus¬ 
schicken möchte ich, dass ich die cerebrale Form, die 
Herzsclerose, die Aortensclerose und die universelle Scle- 
rose unterscheide. Zu der letzteren, die H u c h a r d die 
cardiorenale Form nennt, zähle ich auch die Präsclerose 
desselben Autors. 

Unter 44 Fällen meiner Beobachtung verliefen 
22 mit einer Blotdrucksteigerung über 140 mm. Hg., upd 
wenn man nnr höhere Zahlen gelten lassen will, 15 über 
160 mm. Hg. 

Die Mehrzahl der Arteriosclerotiker zeigt also geringe 
Blutdrucksteigernng nnd ungefähr 30% solcher höheren 
Grades, über 160 mm. Hg. Die Gruppe dieser wird ge¬ 
stellt von den Trägern der Aortensclerose, der Präscle¬ 
rose and Arteriosclerose von cardiorenalem Typus. Diese 
letzteren lieferten die höchsten systolischen Druckwerte 
bis 210 mm. Hg., die demnach der Gruppe der genuinen 
Schrnmpfniere sehr nahe stehen. Diese Tatsache stützt 
die allgemein verbreitete Ansicht, dass Arteriosclerotiker 
mit sehr hohem Druck alleraal an Nierensclerose lei¬ 
den müssen. Mit dem systolischen Druck steigt auch der 
diastolische annähernd parallel, sodass die Vergrösse- 
rung der Amplitude, auf die von Otfried Müllev für 
die Diagnose der Arteriosclerose Gewicht gelegt wird, 
nur eine entsprechende, also relative Vergrösserung 
erfährt. 

Unter den 15 Fällen ohne Hypertension zähle ich 
12 Fälle von Herzsclerose, an denen indess ein relativ 
hoher diastolischer Druck auffällt. Während zweier 
Anfälle von Angina Pectoris konnte ich das Fallen des 
systolischen Blutdruckes nachweisen. 

Im Grossen nnd Ganzen können wir daher sagen, dass wir 
durch die neue Methode in der Diagnose der Arterio¬ 
sclerose einen Fortschritt gemacht haben und nament¬ 
lich der Präsclerose gegenüber eine völlig neue Position 
gewonnen haben. 

Ich muss mit Basch und Huchard mich zu der 
Ansicht bekennen, dass die Blutdrucksteigerung zu den 
allerersten -präscJerotiscben Zeichen gehört und daher, 
wenu constatiert, eine Warnung an die Zukunft ent¬ 
hält. — Nun erst kommt der Arzt in die Lage, einen 
Zustand zn erkennen, dessen verderbliche Folgen viel¬ 
leicht 5—15 Jahre nnd mehr voraus liegen, gegen die 
er propbylactisch ankämpfen kann. 

Findet dieser so eminent wichtige Gesichtspunkt erst 
die allgemeine Anerkennung der Praktiker, so erwächst 
daraus dem Arzt eine neue, umfassende und segensreiche 
Tätigkeit seiner Kunst. — Für den Morbus Base¬ 
dow ii, den Friedrich Kraus zu den Krankheiten 
zählt, die erhöhten Blutdruck haben, habeich nur3 Fälle 
in meiner Beobachtung, alle haben normale Zahlen, 
sodass ich mich auf Grund eigener Beobachtung dieser 
Annahme nicht anschliessen kann. Einige Fälle von 
Senium in reiner Form boten normale Zahlen, ein 
neuer Beweis, dass die Arteriosclerose nicht eine Krank¬ 
heit des Alters ist, sondern der mittleren Jahre, wozu 
ich anführen kann, dass die Mehrzahl meiner \rterio- 
selerotiker zwischen 40—60 Jahre alt waren. 

Wie für den Morbus Basedowii und das Senium, so 
habe ich auch für den S a t u r n i s m u s, der in dem 
Rufe steht, einen gespannten Puls zu habeo, bisher noch 
keine positiven Beweise sammeln können. Ja, einzelne 
Saturnisten zeichneten sich durch einen besonders nied¬ 
rigen systolischen Blutdruck aus. Indess soll diese Sache 
noch weiter verfolgt werden. Der Rest meines Materials 
verteilt sich auf Fälle von Chlorose, Tuberculose, Neu- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


40. 


St. Petersburger Medicioische Wochenschrift. 4, 


rastheniker, Typhus und endlich das Emphysem und 
Asthma bronchiale. 

Ich habe von letzteren 8 Fälle sammeln können; 
nur einer hatte erhöhten Blutdruck, er war decompen- 
siert und Alcohuliker. Wenn Emphyseraatiker einen er¬ 
höhten Blutdruck bekommen, wie das vielfach angegeben 
wird, dann dürfte es sich wohl immer nm complicierende 
Arteriosclerose oder um Decompensationen handeln, die 
mit Hochdruckstauungen einhergehen. 

Meine Herrn, wenn man an die Methode der Blutdrnck- 
bestimmung keine andere Anforderung stellt, als mit ihr 
den sicheren und zahlenmässigen Ausdruck ftlr die Span¬ 
nung des Pulses zu gewinnen und sie der Schätzung der 
Spannung durch das Gefühl vorzieht, dann ist sie eine 
Methode, die, wie ich Ihnen gezeigt zu haben glaube, 
ganz unersetzlich ist und uns viele Details verrät, zu 
deren Kenntnis wir sonst nicht kommen könnten. Eine 
Brücke zu irgend einer Kreisiaufsformel ist sie nicht. 

Es ist wirklich schade, dass so viel Mühe nach dieser 
Richtung ergebnislos aufgewandt worden ist, obwohl es 
vorauszusehen war. Der Schatten, der von diesem 
Fiasko auf die bescheidene, klinische Methode geworfen 
ist, wird den Kliniker nicht irritieren, für ihn ist sie das 
verfeinerte Orientierungsinstrument auf einem Gebiete 
uralter klinischer Beobachtung, dem der Pulsspannung. 


Bericht Uber das Rigasche Leprosorium. 

Vortrag, gehalten auf dem XXI. Inländischen Aerztetag in 
Wenden am 28. August 1910. 

Von 

Dr. B i e h I e r. 


Meine Herren! Erlauben Sie mir, in kurzen Worten 
(inen statistischen Bericht über die Krankenbewegnng 
der im Rigaschen Leprosorium vom Tage der Eröffnung 
desselben, d. i. vom 15. October 1891 bis zum 1. Aug. 
dieses Jahres, verpflegten Leprakranken, speciell der zur 
Stadt Riga verzeichneten und von den Auswärtigen nur 
diejenigen, die mindestens 5 Jahre vor dem Ein¬ 
tritt in das Leprosorium in Riga ständig ansässig wa¬ 
ren, den Herrn Collegen hiermit vorzulegen. (Den Zeit¬ 
raum von 5 Jahren habe ich aus dem Grunde gewählt, 
weil bekanutlich für die Lepra eine lucubation von 
5 Jahren augeuominen wird). Die Zahl der im städti¬ 
schen Leprosorium in diesem Zeitraum aufgeoommenen 
Kranken beträgt 517 Personen — 187 zu Riga Ver¬ 
zeichnte und von den 330 Auswärtigen kommen nur 
50 in Betracht, die Über 5 Jahre in Riga ortsansässig 
waren. 

Ans der Zahl der zu Riga verzeichneten 187 Kranken 
müssen 4 Kranke ausgeschieden werden, da bei näherer 
Untersuchung sich erwiesen hat, dass sie nicht leprös 
waren. (2 litten an Lues, 1 au Fibroma moluscum uod 
1 an Scabies). Somit wurden nur 183 Leprakrauke 
verpflegt. — Bei der Verjflcieruug des Aufnahraejour- 
nales zeigte es sich jedoch, dass im Laufe dieser 20 Jahre, 
15 Kranke zu wiederholten Malen ausgetreten und wieder 
aufgenommen worden sind und sind 41 mal im Journal 
verzeichnet (einer 10 mal), und zwar von den Tuberösen 
sind 8 Kranke 26 mal verzeichnet und 7 Kranke mit 
der Nervenform 15 mal als Neuaufnahme verzeich¬ 
net. Bei statistischer Berechnung, um ein wahres Bild 
der Krankenbewegung zu haben, können wir ln diesem 
speciellen Fall diese 15 Kranken nur als einmal ver¬ 
zeichnet anführen, infolge dessen haben wir nicht 183 
sondern nur 157 Leprakranke in Verpflegung und Be¬ 
handlung gehabt, und zwar; 59 Männer und 98 Frauen. 


Der Erkrankungsform nach gehörten 90 der tuberöGM 
und 67 der Nervenform an. 


Tabelle I. 

Die zu Riga Verzeichneten Nenaufgenommenen nach 
Jahrgängen. 


Jahr 

Lepra 

tuber. 

Lepra 

nervor. 

Männer 

Franen 

Summa 

1891 

7 

3 

6 

4 

10 

1892 

13 

4 

4 

13 

17 

1893 

8 

17 

8 

17 

25 

1894 

12 

16 

9 

19 

28 

1895 

6 

1 

5 

2 

7 

1896 

3 

2 

0 

5 

5 

1897 

4 

2 

6 

0 

6 

1898 

5 

4 

5 

4 

9 

1899 

6 

3 

2 

7 

9 

1900 

4 

2 

3 

3 

6 

1901 

4 

4 

3 

5 

8 

1902 

4 

1 

2 

3 

5 

1903 

5 

8 

6 

7 

13 

1904 

4 

1 

4 

1 

5 

1905 

3 

1 

1 

3 

4 

1906 

5 

0 

3 

2 

5 

1907 

9 

1 

7 

3 

10 

1908 

3 i 

2 

4 

1 

5 

1909 

1 

2 ! 

5 

2 

5 

7 

1910 

1 j 

2 

0 

3 

3 

Summa . . . j 

108 

79 

80 

107 

187 


Gestorben sind 105 Kranke, und zwar den Jahr¬ 
gängen nach : 

1891 - 1901 11 

1892 2 1902 4 

1893 3 1903 5 

1894 5 1904 6 

1895 9 1905 4 

1896 10 1906 3 

1897 4 1907 3 

1898 7 1908 6 

1899 5 1909 6 

1900 10 1910 2 Summa 105. 

Ausgetreten sind 22 Kranke. 

Znm 1. August dieses Jahres befinden sieh 
in der Anstalt 30 Kranke. 


onalität nach 

waren : 


Deutsche . . . 

16 

(10 pCt.) 

Rassen 

. 88 

(56 » ) 

Letten .... 

47 

(30 » ) 

Litauer. . . . 

5 

( 3 » ) 

Juden .... 

1 

(0,6 > ) 

Summa- . 

. 157 


e s s i o n nach waren: 


Lutheraner. . . 

. 55 

(34 pCt.) 

Rechtgläubige. . 

. 31 

(19 > ) 

Altgläubige . . 

- 60 

(38 » ) 

Katholiken . . 

10 

(6 » ) 

Mosaische . . . 

1 

(0,6 » ) 


Summa . . . 157 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












St. Petersburger Nledicimsche Wochenschrift. Ns 4. 


41. 


Den A1 X e t nach standen die Kranken bei ihrer A n f - 
• a hm ein das Leprosorinto im folgenden Lebensalter. 


Lebensalter 

Männer 

Franen 

Im Ganzen 

• 0—5 Jahren 

0 

0 

0 

5-10 > 

0 

0 

0 

10-20 > 

2 

1 

3 

20-30 > 

4 

6 

10 

30-40 » 

6 

11 

17 

40-50 » 

10 

13 

23 

50-60 > 

13 

15 

28 

60-70 > 

13 

22 

35 

70 nnd mehr 

11 

30 

41 

Snmma . 

. 69 

98 

157 


Die Kranken gehörten dem Arbeiter- Bediensteten-, nnd 
Handwerkerstande an. Ans dem priviligierten Stande ist 
kein Kranker verzeichnet, ausgenommen einen Rossen, 
einen subalternen Beamten, der als erblicher Ehren¬ 
bürger angeführt ist. 

Der Moskauer Stadtteil, der von der ärmeren russi¬ 
schen Bevölkerung hauptsächlich bewohnt wird, ist auch 
der Hauptsitz der Leprakranken. Von unseren 157 Kran¬ 
ken haben z. B. 


95 an der Jaroslaverstrasse gewohnt 
14 an der grossen Bergstrasse 

11 an der kl. Bergstraase 

1 10 an der grossen Moskanerstrasse 
Je 7 an der Witebsker, Dünabarger nnd katholischen 
Strasses . 

je 5 an der Dorpater, kl. Moskauer and kl. Palissadenstr. 
19 worden ans dem Grebenackikow Asyl 

12 aas dem Nicolajarinenhaas 

11 ans dem rassischen Armenhaus 
. nnd 8 aas dem Armenasyl BbergefBhrt. 

Apdere Kranken bewohnten den Petersburger Stadtteil und 
nur je 2 die alte Stadt, den Miiaoer Stadtteil und ILezeem. 

v Von den zum 1 . August d. J. im Leprosorium 80 Ver¬ 
pflegten sind 10 Männer 
nnd 20 Frauen. 

An Lepra tuberosa leidende Männer 41 g umma 13 
* » • it Frauen 9j 

An Lepra nervorum: Männer 6 ' gumma 17 
„ , * Frauen lXj 


Der Nationalität nach: 

Deutsche 3 (Mann 1 Fr. 2) 
Rassen 18 (M. 7 Fr. 11) 

Letten 9 (M. 3 Fr. 6) 


Dem Glaubenbekennt¬ 
nis nach: 

Lutheraner 10 (M. 3 Fr. 7) 
Rechtgläubige 6 (M. 4 Fi. 2) 
Altgläubige 13 (M. 3 Fr. 10) 
Katholiken 1 (1 Fr.) 


Von diesen 30 Kranken werden in der Anstalt verpflegt: 


2 Kranke 17 Jahre 

1 Kranker 16 » 

2 Kranke 14 » 

1 Kranker 11 . * 

2 Kranke 10 » 

1 Kranker 9 » 


2 Kranke 8 Jahre 

2 > 7 > 

2 » 4 » 

4 > 3 * 

4 > 2 > 

4 » 1 Jahr 

3 in diesem Jahr zugekommen. 


Es sind solcher 50 Kranke: 27 Männer und 23 Franen, 
32 der tuberösen nnd 18 der Lepra nervorum. 

Gestorben 18 Kranke (11 Männer nnd 7 Frauen), 
16 der Lepra tnber. nnd 2 der Lepra nervornm. 
Ansgetreten sind 24 Kranke. 

Im Leprosorium befinden sich znm 1. Angnst d. J. 
8 Kranke — ö Männer und 3 Frauen, 4 der tnberösen, 
4.4er L. nervornm. 


Der Nationalität nach: Der Confession nach: 


Deutsche 6 (12 pCt.) Lutheraner 33 (66 pCt.) 
Rassen 10 (20 » ) Rechtgläubige 6 (12 1 /* > ) 

Letten 30 (60 » ) Altgläubige 4 ( 8 1 /« > ) 

Litauer 3(6 » ) Katholiken 6 (12‘/ a > ) 

Hebräer 1(2 » ) Mosaische 1(2 * ) 


Zwischen 20 nnd 50 Jahren sind 12 Männer nnd 
5 Franen. 

Zwischen 50 ond 70 Jahren und mehr 15 Männer nnd 
18 Franen. 


Tabelle II 


der im Leprosorium verpflegten auswärtigen Kran¬ 
ken, die Über5 Jahre in Riga stäadig gelebt haben, 
nach Jahrgängen ihrer Auf nähme. 


Jahrgang 

Lepra 

tnber. 

Lepra 

nervor. 

Männer 

Frauen 

Snmnia 

Ge¬ 

storben 

1891 

1 

1 

— 

2 

2 

_ 

1892 

2 

1 

2 

1 

3 

1 

1893 

3 

3 

3 

- 

3 

2 

:i894 

- 

3 

2 

1 

3 

1 

1895 

4 

2 

3 

3 

6 

3 

1896 

5 

- 

3 

2 

5 

— 

1897 

2 

3 

1 

4 

5 

1 

1898 

1 


- 

1 

1 

1 

1899 

3 

- 

2 

1 

3 

1 

1900 

2 

2 

1 

3 

4 

1 

1901 

2 

- 

2 

— 

2 

1 

1902 

— 

- 

— 

— 

— 

1 

1903 

— 

1 

1 

— 

1 

— 

1904 

1 

- 

- 

1 

1 

— 

19-Jb 

— 

1 1 

1 

— 

1 

1 

1906 

1 

1 

1 

1 

2 

1 

1907 

2 

1 

3 

— 

3 

— 

1908 

1 

1 

1 

1 

2 

— 

1909 

1 

- 

— 

1 

1 

1 

1910 

1 

1 

1 

1 

2 

2 

in Summa 

32 

. 18 

27 

23 

50 

18 


Unter diesen Auswärtigen gehörten 3 dem Adels¬ 
stände, 2 dem Kaufmannsstande, die Uebrigen gehörten 
dem Klein-Bürgerstande, Bauern-, Handwerker- und Ar¬ 
beiterstande an. 

Summieren wir die Zahlen beider Tabellen, so kommen 
wir auf 207 Leprakranke, die in den letzten 20 Jahren 
aus der Stadt Riga in das Leprosorium übergeföhrt 
wurden. 

Es sind 86 Männer und 121 Frauen. 

An Lepra tuberosa 121 —, an Lepra nervornm 
86 Kranke. Gestorben sind 123. 

Im Leprosorium zum 1 . Aug. d. J. werden verpflegt 
38 Kranke, 15 Männer und 23 Frauen. 

An Lepra tuberosa 17, an L. nervorum 21 Kranke. 

Unsere statistischen Daten über das Lebensalter der 
Leprösen bei ihrer Aufnahme in das Leprosorium decken 
sich nicht mit den statistischen Berichten ans anderen 
Leprosorien. z. B. von Peterseu gibt in seinem 
Berichte über die Lepra-Colonie des St. Petersburger 
Gouvernements — 55% für das Alter von 20—50 Jah¬ 
ren an, Land für das grösste Leprosorium in Nor¬ 
wegen Reitgjaerdet — 54%; Zech meist er für das 
Landeshospital in Bosnien - Herzegowina sogar 80%. 
Während also dort der grösste Procentsatz der Erkran¬ 
kungen auf das kräftigste Lebensalter fällt, zwischen 
20 und 50 Jahren, beträgt bei unseren, zu Riga ver¬ 
zeichnten Kranken für dasselbe Lebensalter nur 30%, 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochensch rift. Ms 4. 


42 , 


1M1. 


steigt mit dem Ueberschreitea der 50. Jahre und er¬ 
reicht die grösste Höhe mit 70 Jahren. Von 50—70 
Jahren beträgt er 66% 1 — Diese ungewöhnliche Er¬ 
scheinung liesse sich dadurch erklären, dass im Eröff¬ 
nungsjahre des Leprosoriums von 10 Kranken 7 das 
50. Lebensjahr längst überschritten hatten, in den darauf¬ 
folgenden Jahren 1892, 1893 und 1894 infolge vorge¬ 
nommener Enquete des Herrn Collegen v. Reissner 
in den Armenasylen Rigas wurden 55 solcher Kranken 
in das Leprosorium übergefuhrt (22 von ihnen hatten 
das 70. Lebensalter überschritten). 

Dasselbe konnte ich bei den Auswärtigen, die über 
5 Jahre in Riga gelebt haben, constatieren: in den 
ersten Aufnahme-Jahren beträgt der Procentsatz der 
Kranken, die das 5Q. Lebensjahr überschritten hatten: 66%. 

ln den letzten 10 Jahren hat sich dieses Verhältnis 
geändert, indem von den 57 aufgenommenen, zu Riga 
verzeichneten, Kranken 30 im Alter zwischen 20 und 
50 Jahren standen, also 52% der Erkrankten darstellten 
und bei den Auswärtigen 54%. Verhältnismässig hoch 
blieb jedoch der Procents&tz der im Alter von 50 bis 
70 Jahren und mehr stehenden: 43%. — Die Beobach¬ 
tung Sands än seinem Leprosorium, dass „ebensoviel 
nach dem 49. Lebensalter als vor dem 20 angegriffen 
wurden", wird durch unsere Statistik nicht bestätigt. 
Vor dem 20. Lebensalter Erkrankter hatten wir nur 
3 Kranke, also 1,4%. 

Sind wir berechtigt, aus diesen statistischen Daten 
irgend weiche Schlussfolgerungen über die Ausbreitung 
der Lepra in der Stadt Riga zu ziehen? Aus den ange¬ 
führten statistischen Daten ersehen wir, dass aus der 
Gesamtzahl von 207 Kranken, die vom 15. October 1891 
bis zum 1. Aug. 1910 im Rigaschen Stadt-Leprosorium 
verpflegt wurden: der K&tionalität nach 22 Deutsche 
(also 10%), 98 Russen (also 47%), 77 Letten — 37%, 
b Litauer .— 4% und 2 Juden — l% waren. — Der 
Confession nach: Lutheraner 88 (42%), Recht¬ 

gläubige 37 (18%), Altgläubige 64 (31%), Katholiken 
16 (8%), Mosaiscüer 2 U%). Wenn wir den Procent¬ 
satz der Erkrankung der zu Riga verzeichneten Russen 
und Letten mit dem der Auswärtigen, die über 5 Jahre 
in Riga ansässig waren, vergleichen, so verschlechtert 
sich derselbe zu Ungunsten der Letten, und somit auch 
Lutheraner von 30% auf 37%, resp. 34% Lutheraner 
gegen 42%, was durch das stärkere Zuströmen von 
Letten resp. Lutheraner zur Stadt bedingt wird! Wenn 
wir jedoch das Verhältnis der Zahl der Erkrankten zu 
der allgemeinen Bevölkerungsziffer der Riga bewohnen¬ 
den Nationalitäten und deren Confession in Betracht 
ziehen werden, so gleicht sich jener Procentsatz zu Un- 
gunsien der russischen Bevölkerung resp. der Recht¬ 
gläubigen, besonders aber der Altgläubigen, aus. 

Laut Zählung von 1897 hatte Riga 282230 Ein¬ 
wohner. Wenn auch die Einwohnerzahl Rigas in diesen 
20 Jahren bis auf 400000 gestiegen sein soll, so er¬ 
folgte dieser Zuwachs nach den von mir erhaltenen 
Daten aus dem städtischen Comitee auf Rechnung der 
Auswärtigen und hauptsächlich der Litauer und auch 
Letten ; die Zahl der deutschen Bevölkerung soll beinahe 
unverändert geblieben sein, die der russischen nicht we¬ 
sentlich gestiegen. 

Aus 67286 Deutsche kommen 22 Erkiaukungsfälle, also auf 
je 3058 Einwohner 1 Kranker. 

Auf 45452 Russen 98 Erkrankte, auf je 464 — 1 Kranker 

* 127046 Letten 76 » » 1671 — 1 » 

* 22155 Juden 2 » * 11077 — 1 > 

» 6362 Litauer 8 # » 795 — 1 » 


Auf die allgemeine Einwohnerzahl Rigas 282230 kommen 
207 Erkrankte, somit auf je 1363 Einwohner 1 Leprakranker. 
Von 183021 Protestanten erkrankten 87 aut je 2103 — lKr. 


^ 39851 Rechtgläubigen 

» 9609 Altgläubigen 

» 26820 Katholiken 

» 22155 Mosaischer Gonf* 


37 

64 

16 

2 


1078 — 1 » 
» 150 — 1 » 

» 1676 - 1 » 

* 110/7 - 1 » 


Meine Herren! Ans dieser Statistik könnte man die 
Schlussfolgerung ziehen, dass die russische Bevölkerung 
und besonders die Altgläubigen im hohen Grade zur 
Lepra-Ansteckuug prätjisponieren. Für uns, die wir die 
Lebensweise der rassischen Bevölkerung Rigas, besonders 
der Altgläubigen, aus der nächsten Nähe kennen, liegt 
die Erklärung der Häufigkeit der Erkrankung auf der 
Hand: schlechte sociale Verhältnisse, schlechte Woh¬ 
nungen, gedrängtes Zusammenleben, das Negieren jeg¬ 
licher sanitären und hygienischen Vorschriften, grösste 
Sorglosigkeit, Missbrauch von Alcoholgenuss, eine Unter¬ 
ernährung infolge strenger Fasteu und überhaupt das 
niedrige culturelle Niveau bilden bei uns in Riga unter 
der rassischen, besonders der altgläubigen Bevölkerung, 
wie auch in anderen Ländern, den günstigsten Boden 
zur Ansteckung und somit zur Ausbreitung der Krank¬ 
heit. Es kann uns eigentlich nur wandern, dass unter 
solchen denkbar schlechten Verhältnissen, und bei solch 
einem günstigen Boden die Lepra nnter der russischen Be¬ 
völkerung ein relativ seltenes Ereignis ist und dies dient 
als Beweis für den geringen Grad der Iofectiosität des 
Lepraerregers. 

Obgleich ich nicht das Recht habe, ans diesen statisti¬ 
schen Daten, die für eine Lepra-Statistik eine zu geringe 
Zeitperiode umfassen, auf ein Erlöschen der Lepra in 
Riga za schlossen, so muss ich doch Folgendes hervor¬ 
heben: 1) die Zahl der Neuerkrankuugeu nimmt trotz 
der bedeutenden Zunahme der Bevölkerung Rigas nicht 
zu, im Gegenteil sie nimmt in den letzten Jahren all¬ 
mählich ab ; von den in den letzten Jahren neaanfge- 
nommenen 30 Kranken wiesen nnr 3 Kranke ziemlich 
frische Formen anf; 2) anfangs waren von 207 Kranken, 
122 an Lepra tuberosa krank and 85 an Lepra 
nervornm; jetzt hat siGh das Verhältnis beider Formen 
verschoben, und zwar haben wir nnter 38 Verpflegten 
17 Tuberöse und 21 Lepra nervornm, was nach Erfah¬ 
rungen der norwegischen Lepraforscher auf den all» 
mählichen Rückgang der Epidemie hiuweisen würde. 

Ich glanbe berechtigt zu sein, meine Ausführungen 
über das Rigasche städtische Leprosorium damit zu 
scbiiessen, dass ieh meine Ansicht dahin äussere, dass 
der Wunsch und die Erwartungen unseres hochgeehrten 
Herren Collegen v. Bergmann, dessen Verdienst es 
ist, anf die Aasbreitung der Lepra in der Stadt Riga 
und ihrer Umgebung durch seine mühevollen und zeitrau¬ 
benden Untersuchaugen über Lepröse und durch mehrere 
Fachschriften, die allgemeine Aufmerksamkeit und beson¬ 
ders auch der Stadtverwaltung gelenkt zu haben,—die er in 
seinem Vortrage in der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga 1891, mehrere Wochen vor dem Eröffnen des 
Leprosoriums, geäussert hat: möge die Anstalt ihre se¬ 
gensreiche Wirkung entfalten und ihrer Aufgabe ge¬ 
recht werden — in Erfüllung gegangen sind! — Nur 
Dank dem Bestehen der Anstalt, Dank den Opfern an 
grossen Geldmitteln seitens der Stadtverwaltung und 
Dank der unter seinem Präsidium stehenden Verwaltung 
der Anstalt, konnte der rationelle Kampf mit der Lepra in 
der Stadt Riga erfolgreich geführt werden. — Wenn 
auch nicht alle Leprösen aus der Stadt Riga in der 
Anstalt isoliert worden sind, so ist doch der Massstab 
der Norweger V, der Fälle zu isolieren, am die Seaohe 
zum Erlöschen zu bringen, bei uns in Riga auf jeden 
Fall weit überschritten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




1611. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jvß 4. 


43. 


Protocolle 

des Vereins St. Petersburger Aerzte. 

Sitzung vom 90. November. 

Vorsitzender: Prof. T i 1 i n g. — Seeretftr: Fährmann. 

Lange: Ueber Oesophago- und Broncho¬ 
skopie mit Demonstration extrahierter Fremdkörper. 

Westphalen: Wie lange bisweilen Fremdkörper in 
den Bronchen verweilen, beweist nnter anderem ein Fall, in 
dem ein älterer Mann beim Zahnarzt eine Plombe aspiriert 
hatte, es entwickelte sich eine Pneumonie, mit hartnäckigem 
Verlauf. Während eines der vielfachen und quälenden Husten- 
anfälle, als Pat. vornübergebeugt im Lehnstuhl sass, wurde 
eines schänen Tages die Plombe ausgehnstet. Westphalen 
fragt, in welcher Lage Vortragender zu bronchoskopieren 
pflege. 

Lange: In rechter 9eitenlage. 

Westphalen bat sich die Bronchoskopie bei Rosen- 
heint angesehen, der sie in Bfickenlage vorzunehmen pflegt, 
wobei der Kopf des Pat. stark nach hinten herabhängt, was in 
manchen Fällen dank der starken Stauungshyperämie des 
Kopfes nicht unbedenklich und nicht ungefährlich erscheint. 
Der diagnostische Wert der Oesophagoskopie ist auch gering, 
oft führt dieselbe zu Irrnngen statt zur Klärung der Dia¬ 
gnose. 

L u n i n : Die Traobeoskopie ist für das kindliche Alter von 
besonders grosser Bedeutung, da hier besonders oft Fremd¬ 
körper in die Luftwege geraten; die früher in solchen Fällen 
angewandte Tracheotomie lässt einen oft im Stich, und bei 
dem expectativen Verhalten kann es zu Abscessbildnng 
kommen. 

K i n n e : Die Oesophagoskopie ist zwar recht quälend, leistet 
aber doch bin und wieder gute Dienste, so in einem Falle, wo 
es bei einem Manne gelang, mit Hilfe der Oesophagoskopie die 
Diagnose auf Oesophaguscarcinom zu stellen. 

Lange glaubt, in seinem Vortrage anscheinend nicht ge¬ 
nügend unterstrichen zu haben, dass er der Oesophagoskopie 
durchaus jede Bedeutung abspreche. Das Verfahren ist nicht 
unbedingt ungefährlich, leistet ausserdem diagnostisch äusserst 
wenig, und wenn es schon einmal gelingt, wie im Falle von 
Rinne, eine Diagnose zu stellen, wobei, beiläufig gesagt, oft 
Irrtümer mit darnnteriaufen, so hat der Befand doch weiter 
keine Bedeatag für die Therapie. 

Zabel hat selbst Über den Apparat und seine Handhabung 
mit R o s e h e i m gesprochen, der anch findet, dass derselbe 
nichts tange. 

L a n g e: Es liegt nicht am Apparat 

Wannach: Im Peter - Paul - Hospital beschäftigt sich 
R a k i z k i mit der Oesophagoskopie. Bedrohliche Complica- 
tionen kommen vor and sind nicht vorauszusehen, es spielen 
dabei wohl jedenfalls subjective Momente mit. Zur Entfer¬ 
nung von Fremdkörpern Ist die Oesophagoskopie von grossem 
Wert. Unbehandelte Fremdkörper können zu lebensgefährlichen 
Oomplicatiouen führen, lin Peter-Paul-Hospital sind 3 Fälle von 
Perforation spitzer Fremdkörper in die Aorta zur Sectlon 
gekommen. 


Mttteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 

1519 Sitzung. 1. December 1910. 

Anwesend 57 Mitglieder nnd 6 Gäste. 

Vorsitzender Dr. P. K1 e m m. Schriftführer Dr. B r u t z e r. 

P. 1. Dr. U a f f n e r stellt einen ca. 45 Jahre alten Patienten 
vor, der am 15. September a. c. wegen Magencarcinom 
dorch Kesection operiert wurde. Seit der Operation hat 
Patient 16 Pf. 'zugenommen and verträgt alle Kost ausge¬ 
zeichnet. 

Anamnestisoh ist zn erwähnen, dass Patient heit Ende Juni 
an Verdauungsstörung litt: der Stuhl wahr angehalteu, er 
erbrach oft. und magerte ab. Der Tumor war nicht palpabel, 
er war durch die Leber verdeckt, wie sich bei der Operation 
zeigte; die untere Magengrenze wurde durch Röntgenunter¬ 
suchung 3 Fingerbreit unter dem Nabel festgestellt. Der 
Magensaft enthielt keine freie Salzsäure, dagegen Milchsäure. 
Die Operation wnrde unter Localanästhesie vergenommen und 
war so wenig schmerzhaft, dass Patient während ihrer Dauer 
einschlief. Redner demonstriert an Tafeln den Gang der Ope¬ 
ration. Der erkrante Teil des Magens mit dem Pylorus wird 
uer abgetrennt, nnd das klaffende Lumen des Magens mit 
em Duodenum direct vereinigt. Das Duodenum erweist sich so 
weit dehnbar, dass nur bei sehr weitem Magenluraen eine Ver¬ 
kleinerung durch Zwickelbildung nötig ist. Die Vorteile dieser 
Methode bestehen darin, dass 1) beide Teile bequem liegen, 


2) darin, dass nur eine Vereinigung nötig ist und 3) in der 
Aehnlichkeit der nenen Verhältnisse mit der Norm. 

Dr. Kleihm kann keinen principiellen Unterschied sehen 
zwischen der oben geschilderten Methode und dem Verfahren 
Billroth 1. respective Bi 11 roth II. 

Redner scheint dem gegenüber die Ko eher sehe Methode 
— Implantation des Duodenum in die hintere Hagenwand — die 
besten Resultate zu ergeben. 

Dr. Bornhaupt sieht den Unterschied zwischen der 
Billroth sehen Methode nnd dem Verfahren von Berg¬ 
mann darin, dass man den Magen nicht zu vernähen braucht. 
Er hat auch selbst nach diesem Verfahren gearbeitet nnd 
auch den Verschluss des Magens mit einer Jejunum-Schlinge 
nach Bergmanns Vorschlag erfolgreich ansgeführt. 

Dr. Klemm gibt zu, dass in dem Verschluss des reseciertep 
Magens durch das Jejunum in der Tat eine Neuerung zu 
sehen ist. 

P. 2. Dr. Ed. Schwarz stellt einen Patienten vor, dem 
er am vorhergehenden Tage eine Ipjeotion mit »6 06® gemacht 
hatte. Im Rachen des Patienten ist eine Perforation des weichen 
Gaumens sichtbar nnd die Uvula ist infolge des luetischen 
Processes verloren gegangen. Patient soll später wieder de¬ 
monstriert werden, um die Wirkung des Mittels zu zeigen. 
Ferner führt Redner aus, dass Professor E h r 1 i c h in der 
letzten Nr. der Deutschen Med. W. statt der intramuskulären 
oder 8ubcutauen Applicationsmethode von „606“ die intrave¬ 
nöse lujection empfiehlt, wodurch die sonst beobachtete Tem¬ 
peratursteiger nng, die auf Muskelreizung zurückgefübrt wird, 
vermieden wird. Auch im vorgestellten Fall wurde intravenös 
injiciert, darauf hatte Patient abends einen geringen Schüttel¬ 
frost, die Temperatur stieg blos bis auf 37,4° an und kehrte 
dann zur Norm zurück. Redner spricht sich gegen den Vor¬ 
schlag von Biehler aus, das Mittel in Glycerin zu lösen 
und dann heisses Wasser zuznsetzen. Die Lösung bleibt in 
diesem Fall sauer, wovor in der Literatur gewarnt wurde. 
Die Alkalescenz des Blutes sei zu schwach, um die Säure zu 
paralysieren. Als Redner einmal einem Patienten eine schwach 
saure Lösung injicierte, hatte das einen schweren Collaps zur 
Folge, doch gelang es, die Herztätigkeit wieder zu beben. Er 
lasse es dahingestellt, ob der Collaps der sauren Lösung oder 
der aq. dest, die an Stelle von pliys. Kochsalzlösung ge¬ 
braucht war, zur Last zu legen sei, warnt jedoch vor beidem. 

P. 3. Dr. C. C. Schultz berichtet über einen ^ iäbr. 
Patienten, der angeblich nach einem Fall auf den Kopf er¬ 
krankte. Als sich 2 Wochen später Beschwerden einstellten, 
kam er ins Krankenhaus. Es bestand damals seröse Exsuda¬ 
tion aus dem linken Ohr, Facialisparese und ein frequenter 
Puls; Status febrilis. Das Lumbalpunctat war hochgradig ge¬ 
trübt. PJeocytose nach Fuchs-Rosental und polynucleäre 
Leukocyten worden gefunden. Nonne war positiv. Nach 
der Injection fiel die Temperatur und blieb normal. Patient 
erholte sich vollkommen und nahm in wenigen Woeben im 
Krankenhaus 20 Pf. zu. Die Lumpalpnnction hat in diesem 
Fall offenbar einen therapeutischen Erfolg gehabt. 

Dr. V o s 8 knüpft daran die Bemerkung, dass die Forderung, 
in allen Fällen von Basisfractur chirurgisch vorzugehen, 
dorch den mitgeteilten Fall widerlegt sei, in dem durch die 
Lumbalpuuction eine Heilang za verzeichnen sei. 

P. 4. Dr. F. Vo8s: (Eigenbericht). Hirn&bscess und 
tnbercu 1 ö«e Meningitis. 

M. H.! Gestatten Sie mir, Ihnen über zwei Kranke zu be¬ 
richten, die ich kürzlich zu operieren Gelegenheit gehabt habe. 
Den ersten derselben, den 12 Jahre alten Woldemar Kerawitz, 
kann ich Ihnen hier vorstellen. Er zeigte ausser einer schmalen 
Narbe hinter dem linken Ohr nichts Auffallendes. Der Knabe 
war am 11. September znr Ohrenambulanz gekommen, ohne 
besondere Angaben über Schmerzen zu machen. Es fand sich 
eine chronische linksseitige Otorrboe. Am 15. Sept. ist er dann 
nnter meningitischen Erscheinungen erkrankt mit heftigstem 
Kopfschmerz und Erbrechen. Das Sensoriara war am 15./IX. 
noch nicht benommen, aber intensive Nackensteifigkeit. Keine 
Aphasie, keine Pupillendifferenr, prompte Lichtreaction. Ker¬ 
nig positiv. Sehnenreflexe vorhanden, deutlicher Fussclonus. 
Kein Babinsky, Abdomen eingezogen, nicht gespannt. Lungen 
normal. Herz picht vergrössert, Ictus im V. I.-R. sichtbar. 
Töne rein. Puls unregelmässig, 100. T. 38,2. Am 16. Sept. 
8 Uhr abends wird Patient aus der Nervenabt. in die Ohren¬ 
abt. transferiert. Jetzt ist das Sensorium vollkommen benommen, 
Pat. schreit vou Zeit zu Zeit auf wegen rasender Kopfschmerzen, 
wirft sich unruhig hin nnd her. Die Gegend hinter und über 
dem linken Ohr ausgesprochen druckempfindlich. T. 37,7. 
Puls gauz unregelmässig. Eine Reihe langsamer Schläge (c. 
48 in der Minute) wechselt mit ganz kleinen, sehr beschleu¬ 
nigten Schlägen ab, so dass vom 16. bis 18. Sept. der Puls vom 
Personal nicht gezählt werden konnte. Die Temperatur geht 
auf 36,6 zurück. Unter Campher wurde Pat. klar und besserte 
sich der Puls soweit, dass ich den Kranken am 17. Sept. ope¬ 
rierte und einen grossen Abscess des linken Temporal lappen8 
fand und iucidierte. Der bräunliche, stinkende Eiter enthielt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



44 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift M 4 . 


Ml. 


coli ähnliche Bacillen an4 Stapbylococcen (P r ft t o r i u s).Das den 
Abscess umgebenden Hirn iat sehr weich. Tamponade. Der 
weitere Verlauf war, wie Sie sehen, ein günstiger, so dass der 
Tampon am 12. Oct. Überhaupt weggelassen werden konnte 
and die Wände am 1. Nov. verheilt war. Der Augenhinter- 
grnnd war vollkommen normal. Der Puls beträgt jetzt 80. 

Der zweite Kranke Jahn Teyboch, ein 36 Jahre alter Last- 
fnhrmann, trat am 4. Novemher ins Diakonissenhans ein. 
Er sowohl wie die Fran gaben übereinstimmend folgende 
Anamnese an: Am 29. tfai a. c. habe Pat. so heftige Schläge 
auf den Kopf erhalten, dass Blot aus dem rechten Ohr, Mond 
nnd Nase geflossen sei. Nach den Schlägen mehrere Tage 
Schwindel und Benommenheit. Gleich darnach begann eine 
Eiterung aus dem rechten Ohr und sistierte erst vor einer 
Woche. Im Juni ist einmal ein Anfall von Kopfschmerzen 
nnd Fieber gewesen, das ungefähr eine Woche gedauert habeu 
soll. In der letzten Zeit hat Patient öfter Kopfschmerzen ge¬ 
habt. Vor 5 Tagen ist Patient plötzlich nachts mit heftigen 
Kopfschmerzen und Erbrechen erkrankt, welches noch jetzt 
andauert T. 37,5, P. 48, voll und rollend. Das Sensorinm ist 
nicht benommen, aber alle Antworten kommen sehr langsam 
heraus, und Patient muss laut angeredet werden, sonst liegt 
er teilnahmslos da, klagt nur über starke Kopfschmerzen. Das 
rechte Trommelfell ist nicht perforiert, ungleichmässig durch¬ 
scheinend, wie auf einem dunkleren Hintergründe. Starke 
Drnckempflndlichkeit noch hinter dem proc. mastoideus und 
anf demselben. Angenbewegungon frei. Angenhintergrund 
normal. 

In der Annahme, auch bei diesem Patienten einen Hirnabs- 
cess oder Eztraduralabscess zu finden, schritt ich am 5. Nov. 
zur Operation, fand jedoch keinen. Der Schläfen lappen wurde 
naeh den verschiedensten Bichungen punctiert, ohne auf Eiter 
zu stossen. Beim Zurtickziehen der Nadel sickert nur wenig 
Flüssigkeit aus dem Stichcanal der Dura. Ebenso negativ ver¬ 
lief die Exploration des Kleinhirns. Als jedoch hier die Punc- 
tionsnadel zurückgezogen wurde, spritzte anscheinend klarer 
Liquor im Strahl aus der Punctionsöffnung 6—7 cm. hoch. 
Im proc. mastoideus nnd anstossenden Schädelknochen war 
nirgends Eiter gefunden worden. Die Wunde wurde vernäht, 
der untere Winkel tamponiert und heilte prima. Nach der 
Operation stieg der Puls auf 80—84, das Sensorinm wurde 
vollkommen klar, doch war das nur ein vorübergehender 
Eflect. Die T. stieg auf 38,8 und 39, und das Seusorium trübte 
sich wieder ein wenig. Die jetzt erst (12. Nov.) nachgeholie 
Lumbalpunction ergab einen opalescierenden, leicht gelb-grün¬ 
lich gefärbten Liquor unter einem Druck vou 280 mm. Wasser¬ 
druck, der spärliche Leukocyten enthielt, keine Tbc.-Bacillen, 
keine anderen Microorganismen. (Pr ä t o r i u s). Am 15. Nov. 
ergab die Lnmbalpunction wasserhellen, nicht opalescierenden, 
klaren Liquor wieder unter einem Druck von 280 mm. Aq., 
Eiweissgehalt normal. Nonne-Apelt normal. Deutliche 
Lymphozytose (30—40). Keine Mikrorganismen. (Stander). 
Zum Schluss trat noch eine rechtsseitige Facialis- und Inter- 
nnslähmung ein, und am 29. Nov. 1910 8 Uhr abends trat der 
Tod ein. Die Section ergab den typischen Befand einer Me¬ 
ningitis tabercolosa. Zahlreiche Knötchen an der Convexität 
(Kleinhirn, Hirn) nnd weniger an der Basis. Om das Chiasuia 
salziges Oedem von grünlicher Färbung. Keine Sparen der 
Stichcanäle bei der Pnnction. 

11. H.! In beiden Fällen lag angeblich ein Ohrenleiden vor 
(im ersten war dasselbe nachweisbar noch vorhanden), in 
beiden Fällen trat eine plötzliche Verschlimmerung ein mit 
heftigsten cerebralen Symptomen und Pulsveriangsamnng anf 
48 (Kopfschmerz und Erbrechen), dabei unverändertem Augen- 
hintergrnnd, in beiden Fällen exqnisite locale Schmerzhaftig¬ 
keit — and doch ein ganz verschiedener Befund. Es erweist 
sich nun nachträglich, dass die Angaben des zweiten Falles 
über die traumatische Otitis media nicht sicher sind. Dieser 
Fall dient mir zur Lehre, auch in einem scheinbar ganz siche¬ 
ren Fall von Hirnabscess die Lnmbalpnnction nicht zu unter¬ 
lassen, denn sie hätte hier die Diagnose ermöglicht, and damit 
wäre die Operation unterblieben. 

Dr. Ed. Schwarz äussert sich sehr erfreut über die 
Scblussmabnung des Vorredners, der Quinckes genialem 
Gedanken auch für diese Fälle damit die gebührende Anerken¬ 
nung zolle, ln dem letztreferierten Fall ergab sich die 
Diagnose schon ans dem Aussehen des Punctätes, in dem Fall 
des Dr. C. G. Schultz liess die mikroskopische Untersu¬ 
chung des serösen Exsudates die polynucleären Eiterkörper¬ 
chen erkennen, und die Pnnction brachte auch Heilung. Redner 
weist nochmals auf einen Fall hin, den er zum Livländiscben 
Aerztetag vorstellte. Das Lumbalpunctat ergab in diesem 
Fall grünlichen Eiter; die wesentliche Erleichterung, die Pa¬ 
tientin nach der Punction spürte, führte dahin, sie täglich za 
wiederholen, der Liquor wurde dabei immer heller nnd Pa¬ 
tientin genas. 

Dr. von Mühlen möchte die Aeusserungen Über die Lum- 
balpnnction nicht ohne Widersprach lassen. Er weist auf 
einen jüngst erschienenen Artikel «nil nocere» betitelt hin. 
Bei Hirntumoren kann die Lnmbalpunction direct tödlich sein, 


besonders bei Tumoren im Brücken Winkel. Bei Eiterungen 
kann sie wichtig sein, sie ist jedoch auch dort wertlos, wenn 
keine Communicatfon besteht Zu Dr. V o a s’ Fällen ftihift*er 
noch einen seiner Erfahrung an, in dem gar keine Abscess- 
symptome Vorlagen. Es war ein Knabe, der früher an Otorrhoe 
gelitten hatte; die Operation wurde unternommen, weil die 
Eltern anf dem Lande lebten, wo bei eintretenden Complica- 
tiooen keine Hilfe zu haben wäre. Beim Zurück schieben der 
Weichteile sprang der Eiter ans 2 Oeffoungen des Knochen« 
hervor. 

Dr. E d. Schwarz spricht dafür, dass die Lumbalpunction 
nie ambulant geschehen dürfe, sondern stets in einer Klinik 
oder im Hause des Patienten. Redner hat sehr unangenehme 
Erscheinungen gesehen, als er einen Patienten einmal auch 
nur 200 Schritt nach der Punction gehen liess. Im Kranken¬ 
haus hat Redner nie wieder schlimme Erscheinungen nach der 
Punction gesehen, seit er die Kranken in die Baracken zurück- 
tragen Hess. Für die Tumoren, namentlich die der hinteren 
Schädelgrabe birgt die Lumbalpanction wohl Gefahren, doch 
sind derartige Kranke doch schon dem Tode verfallen. Hierzu 
führt Redner folgende Fälle seiner Beobachtung an. Ein 
Patient mit einem gänseeigrossen Hirntumor starb 3 Tage 
nach der Punction. Ein anderer Fall von Hirntumor starb vor 
kurzem am Tage nach der Lumbalpunction. Bei der Aufnahme 
war Patient klar, er gab au, 14 Tage krank zu sein und 4 
Tage Beschwerden zn haben- Rechts hinter dem Ohr gab er 
Druckempfindlichkeit an; es bestand Abducenslähmung. Anam¬ 
nese und Druckempfindung waren falsch. Die Section ergab 
einen Tumor im Grosshirn, klein apfelgross, der nach Dr. B e r - 
tels 1 Jahr lang gewachsen war. Die Lnxnb&lpuuction wurde 
gemacht, weil der Mann vor 3 Jahren Lnes acquiriert hatte. 
Die Stauungspapille kommt, wie schon referiert, auch bei Lnes 
cerebri vor. Nacn der Operation fühlte sich Patient sehr wobL 
Am nächsten Tage litt er 10 Minuten an heftigem Kopfschmerz 
und starb. Wer wird behaupten, dass die Lnmbalpunction ihm 
nicht noch eine Erleichterung verschafft hat? 

Ein weiterer Fall betrifft einen alten Säufer, der sich noch 
im Krankenhaus befindet nnd an einer rechtsseitigen 
Hirnparese leidet. Bisher waren die von Redner geübten.5 
Reactionen negativ. An der Stelle der Punction ist eine 
oedematöse Schwellung aufgetreten, die sich wohl durch Nach- 
sickern des Liquor erklären lässt, da sich die starre Dnra des 
alten Säufers nicht geschlossen hat. Die Temp. ist 37,2, and 
der Zustand bessert sieb. Abgesehen von 2 Fällen, io denen 
nach der Lumbalpunction. durch Assistenten ausgeföhrt, 
Meningitis eintrat, sind dieses die einzigen Fälle, in denen 
Redner schlechte Folgen der Punction beobachten konnte. > 

Dr. Engelmann: Der erste Fall, über den Dr. Sch wart« 
berichtete, betraf ein Mädchen von 15 Jahren ans meiner Ab¬ 
teilung. Die Patientin hatte ein liohenartiges. Exanthem, das 
einen Verdacht anf Lues erregte. Es bestanden keine HiriH 
Symptome. Die Wassermann sehe Reaction wurde damals- 
noch uichi gemacht. Als Patientin vou der Puuctioo zurück 
gekehrt war, klagte sie über sehr starke Kopfschmerzen und 
Schwindel; sie musste eine Woche lang zu Bett liegen. 

P. 5. Dr. Sa r fei» hält einen Vortrag über Korsett- 
und Gipsbett (Eigenbericht). Das Schema der Wirbelsäule 
ist der flexible Stab, das des Corsetts — der tiohlcyliuder. Bin 
geknickter Stab kann, wenn er starr ist, im Hohlcylinder 
durch Belastung nicht weiter zusammensinken; wenn er 
biegBam ist, so tut er es unter Abrundung der Knickung 
und Ausbildung von Gegenkrümmungen. Daher kann ein 
CorseU eine Vermehrung der sponaylitischeo Deformität 
nicht verhindern. Durch Auseinanderhalten der Endeu 
der Wirbelsäule mittelst Hüftbügel, Acbselstützeu und 
Kopfstützen wird die Wirkung verbessert, doch ist eine eigent¬ 
liche Extension auf diesem Wege nicht möglich, weil die Schul¬ 
tern beweglich fixiert sind and dem Druck nach obeu aus- 
weichen, der Kopf aber einen stärkeren Druck von unten her 
nicht verträgt. So gut der Halt nach nuten auf den Darm- 
beinkä nmen ist, so unzulänglich sind die oberen Stützpunkte, 
sie können nur das Eigengewicht der oberen Extremitäten 
und des Kopfes aufnehmen, das bei Erwachsenen in Summa; 
etwa 12 Kgr. beträgt, während die Belastung durch den Ober¬ 
rumpf (ca. 23 Kgr.) nicht auszuschalten ist. Der Druck, deo 
das Corsett in horizontaler Richtung ausübt und dnreh den 
die Wirbelsäule gleichsam geschient erscheint, kann nur daun. 
eine erhebliche Wirkung haben, wenn die kranke Partie lordo-, 
tisch ist, d. h. wenn ein Buckel nicht vorhanden oder corri- 
giert ist. Die Hessingschen Stoffstahlcorsetts leisten in dieser. 
Richtung weniger als die aus starrem Material gefertigten. 

Die Belastung der Wirbelsäule lässt sich nur durch die 
Horizontallage ausschalteo. Die beste Lagernngsvorrichtung 
ist das Loren zsche Gipsbett. Znr Correctur des Buckels , 
dient die Fink sehe Methode. Sie besteht in ununterbroche-, 
ner Einhaltung der Horizontallage im Gipsbett nnd allmäh¬ 
licher Zurückdrängung des Buckels mittelst unter ihn geleg¬ 
ter Wattepolster. Dabei erfolgt nicht nur eine Geraderichtnng 
der Wirbelsäule, die bei nicht zu alten Bnckeln in 1—l 1 /* 
Jahren iu vollkommenstem Masse eintritt, sondern auch die 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1111 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 4. 


•45. 


Heilung des tnberonlösen Proeesses kann sich unter den gün¬ 
stigsten Umständen vollziehen, Lähmungen und Senknngs- 
abscesse gehen häufig zurück, treten jedenfalls nie während 
der Behandlung anf, der Allgemeinzuatand bessert Bich schnell, 
Schäden werden dnrch die andauernde Buhelage nicht verur¬ 
sacht. Nach Beseitigung des Buckels bekommen die Kinder 
ein Corsett, welches jetzt eine gnte Wirkung hat, weil die 
kranke Partie jetzt lordosiert ist. Die Festigkeit stellt sich 
wieder her dnrch Flaclierwerden der Wirbelbögeu und festes 
Zusammen wachsen der Wirbelkörperreste, wie an Böntgen- 
bildern deutlich erkennbar. In Deutschland wird diese vorzüg¬ 
liche Methode vermutlich deshalb nicht consequent durcbge- 
fübrt, weil die Coliegen dort genötigt sind, ihren Patienten zu 
viel Concessionen zu machen. Tatsächlich ist der Entschluss 
zu dieser Behandlung zwar ein schwerer, die Durchführung 
aber sehr viel leichter als a priori anzunebmen. Selbst grössere 
Kinder leiden darunter auffallend wenig. 

Das Gipsbett findet noch wirksame Anwendung bei. allen 
entzündlichen Erkrankungen und Verletzungen der Wirbel¬ 
säule und des Rückenmarks, sowie bei allen Verbiegungen 
der Wirbelsäule, namentlich der Scoliose und der rhachitischen 
Kyphose. 


Protocolle des XXI. Aerztetages 

der 

Gesellschaft Inländischer Aerzte in Wenden. 

Vom 28.—30. August 1910. 

6. Sitzung 

1 . Dr.S a r f e 1 s hält seinen Vortrag: Ueber Heilstät¬ 
ten für tubercnlöse Kinder. (Erschienen in Nr. 49 , 
1910 der 8t. Petersb. Med. Wochenscbr.). 

2. Dr. M a s i n g hält ein kurzes Correferat Über dasselbe 
Thema. 

DiscuBsion: 

Br. Holst drückt seine Verwunderung darüber ans, dass 
man derartige Heilstätten für Kinder gerade am Meere einge¬ 
richtet habe und auch ferner am Strande banen wolle, weil 
er einige Male bei Kindern, deren Körpertemperatur im Binnen¬ 
land« normal gewesen war, gleich nach ihrer Ankunft am 
Strande Temperaturerhöhungen beobachtet hat, die er sich in 
Ermangelung jeglicher anderer Grundlage am ehesten durch 
Wirkung der Meerlnft auf latente tubercnlöse Processe 
leichtesten Grades erklären zn müssen geglaubt bat 

Dr. Pacht: Toberculöse reagieren auf eine Uebersiedelung 
ins Hochgebirge in den meisten Fällen durch eine Tempera- 
tursteigernng, die nicht gefürchtet und durch Bube behandelt 
wird. 

Nach Analogie mit dem Hochgebirge müsste man Kinder, 
die am Meeresstrande zn fiebern anfangen, sich rnbig verhalten 
lassen, ihnen eventuell Bettruhe verordnen; schwindet das 
Fieber in 2—3 Wochen nicht, dann müssten sie vom Strande 
entfernt werden. 

Dr. Thomson: Heilanstalten für anheilbare Tubercnlöse 
haben, auch wenn sie nnr eine beschränkte Anzahl von Kran¬ 
ken anfnehmen können, einen überaus grossen Nutzen, wofern 
man darauf bedacht ist, speciell die Kinder aus kinderreichen 
Familien zn entfernen. 

Die estländische Tnbercnlosegesellschaft trägt sich mit dem 
Gedanken, ein solches Heim ins Leben zn rnfen nnd täte ge¬ 
radezu Unrecht, davon abznsehen. Die Kranken dürften bei 
uns leicht zum Eintritt in die Anstalt zn bewegen sein, ver¬ 
mutlich leichter als in Deutschland, vorausgesetzt, dass die 
Verpflegong anentgeltlich wäre. 

Dr. v. Bergmann rät Dr. Sarfels,seinen Vortrag in 
Riga vor der Gesellschaft für commnnale Socialpolitik zn wie¬ 
derholen nnd womöglich den Nachweis zu erbringen, wie billig 
die Verpflegung der tuberculösen Kinder zu bewerkstelligen 
wäre. Mit privaten Mitteln allein, die bei uns schon allerorten 
b'erbalren müssten, würde schwerlich eine derartige Gründang 
zustande kommen. 

Dr. K e i 1 m a n n weist anf die mastergültige Fürsorge der 
Anstalt Hobenlychen bin, in der die Kinder nötigenfalls auch 
nach ihrer Heilung verbleiben können nnd za einem Beruf 
erzogen werden, der anf dem Lande ansgeübt werden kann. 
Auch werden den Zöglingen passende Stellen durch die An¬ 
staltsleilang vermittelt. Bedner hat einem Schlnssezamen im 
Hanshaltongsunterricht beigewobnt, dem 6 blühend ausgehende 
Mädchen im Alter von 15—17 Jahren unterzogen wurden, von 
denen die meisten bereits feste Anstellang anf Gütern hatten. 

Dr. Sarfels (Schlusswort): Ich bin Dr. y. Bergmann 
herzlich dankbar für den wohlgemeinten Bat nnd werde ver¬ 
suchen, ihn zu befolgen. 


Ich möchte aber doch anf den 'Zufluss von Mitteln’äuf dem 
Wege privater Wohltätigkeit nicht verzichten nnd verweise 
anf die Liste der in Deutschland an der Tuberculosebekämpfnng 
beteiligten Vereine, die beweist, wie entwickelungsfähig difeser 
Zweig der Wohltätigkeit ist. Andererseits sind die Gommunen 
dnrch .Ausgaben für das Krankenwesen bereits schwer belaste«. 
Mir scheint ein Zusammenwirken beider Faetoren das Aussichts¬ 
vollste zu sein. 

Dr. v. H o 181 erwidere ich, dass kleine Temperat urstei- 
gernngen während der ersten Zeit des Anfenthaltes an der 
See bedeutungslos sind. Es ist ferner nicht ausgeschlossen, 
dass solche Beobachtungen auf Täuschung beruhen, da Me 
ans den Sanatorien m. W. nicht vorliegen, denn vielleicht aigd 
die Temperatursteigerungen schon vorher vorhanden gewe¬ 
sen, also nicht gemessen worden. Ausserdem ist es möglich, 
dass Bich unter den Kindern Lnngentubeiculöse befanden. Für 
lungenkranke Kinder aber ist der Aufenthalt am Strande 
nach meinen Erfahrungen im Hamburgiscben Seehospital niclft 
von deutlich bessernder Wirkung,’nach meinen Windauer-Er- 
fahrnngen direct schädlich. 

Bezugnehmend anf Dr. Ke i im an ns Bemerkung, gehe 
ich gerne zn, dass eine ländliche Kolonie, wie die in Hohen- 
lychen gewiss schön und anch für uns wünschenswert isL aber 
wohl der weiteren Zukunft Vorbehalten bleiben muss. 

Dr. M a s i n g (Schlusswort): Es ist der Einwand erhoben 
worden, dass auch die Verpflegung von 30 Tuberculösen ein 
wesentlicher Fortschritt sei. Das ist gewiss etwas, aber im 
Vergleich zur jährlichen Sterbezahl von 800 für Biga doch 
minimal. Ansseraem sind wir nicht sicher, dass es gelingt; die 
Insassen zum Bleiben zn veranlassen, und das beeinträchtigt dem 
Nutzen eines Asyls. Dr. v. Bergraannbat gemeint, dass 
die Kritik erst nach Erbannng des Asyls einzusetzen habfe, 
ich fürchte das wäre zu spät, denn es wäre doch sehr ztrhe 1 - 
dauern, falls auf beträchtliche Mittel ein Asyl gebaut würde 
nnd dann leer bliebe. Das wäre eine unzweckmässige' Ver¬ 
wendung unserer ohnehin spärlichen Mittel. 

Der Kampf gegen die Taberculose ist auch so wenig popu¬ 
lär, dass man ihn m. E. nicht mit so unpopulären and wenig 
zugkräftigen Mitteln, wie einem Asyl für hoffnungslose' Fälle 
beginnen dürfe. j 

3 .*Dr.TTeilmann hält seinen Vortrag ttb er V't ertta- 
Perforation. <r 

Discnssion: 

Dr. Meyer: Ausser den Fällen von Perforation des Uterufe 
bei criminellem Abort habe ich in Dorpat 3 Perforationen 
beim Curettement beobachtet, einmal in der Praxis von Prof, 
v. Holst, einmal bei einer vom Assistenten, einmal bei einer 
von mir eigenhäudig aosgefübrten Abrasio. Schlimme Folgen 
traten keinmal ein; die Therapie soll stets eine rein exspectä;- 
tive sein. Die Erklärung, dass die Curette in diesen Fällen ln 
die Tube geraten sei, halte ich für unzulässig. Die Consistenk 
der TJteruswand kann bei verschiedenen physiologischen J$tf- 
ständen (Puerperium, Lactation, senile Involution) ausseror¬ 
dentlich vermindert sein, so dass z. B. bei Laparotomien das 
Anlegen von Nähten Wegen Dnrchschnetdens der Fäden gehr 
erschwert wird. , r 

Von Sondierungen des Uterns vor der Abrasio nehmen wir 
Abstand. Die Gnrette soll bei der Operation behutsam stets 
bis an den Fnndns geführt werden. Spülungen des Cavum 
Uteri nehme ich nnr nach septischen Aborten vor, nachdeifi 
ich mich zweimal überzeugen konnte, dass bei dem Druck einer 
Wassersäule von in einem Fall 75 cm , im andern- voneinem 
Meter, die Spülflüssigkeit mit der grössten Leichtigkeit flurc^ 
die Tuben, in die Bauchhöhle floss. ., , ,, 

Dr. S i n t e u i s : üternsspülungeu und Braun sehe Spritze 
habe ich längst begraben, da ich beim Spülen Gefahren, aber 
keinen Nutzen kenne. , Z 1 

Die Abrasio mache ich ohne Narkose, in letzter Zeit in der 
als Suggestionsnarkose genaunten Art and Weise. Die Sonde 
als oft gebrauchtes diagnostisches Instrument habe ich auch 
verlassen, sondiere bei der Curettage den dilatierten Uterns 
mit der möglichst breiten Curette, messe dabei genau seine 
Länge. Doch brauche ich die Sonde vor dem. Einlegen des 
Laminarstiftes zur Feststellung des Cervixweges und der Lage 
des inneren Muttermundes. Auffallend oft findet man das Netz 
als Tampon bei jeder beliebigen Lücke der Baachwand, also 
sogar im perforierten Uterns; es scheint mir das eine specifl- 
Bche Netzfunction zn sein. 

Dr. v. Bergmann widerspricht dieser Behauptung und 
weist auf Fälle hin, in denen das Netz keineswegs die Bauch- 
wandlllckon füllt. 

Dr. Keilmann (Schlusswort) conatatiert die vollkommene 
Uebereinstimmnng der Discnssionsredner in der Hanpteache 
nnd weist nnr noch einmal darauf hin, dass die Perforation 
vor allem rechtzeitig erkannt werden muss. So lange der 
Uterus heil ist, kann alle nötige intrauterine Therapie vorge¬ 
nommen werden, bei bestehender Perforation aber muss jeder 
weitere intrauterine Eingriff unterbleiben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ms 4. 


1911. 


46. 


Dr. Meyer bftlt seinen Vortrag Aber Myom and Sterilität. 

Disenssion: 

Dr. K e i 1 m a n n beanstandet die Vergleichbarkeit der Ova- 
riotomierten mit den Myomotomierten hinsichtlich ihrer Fertili¬ 
tät, da erstere in jungen Jahren zur Operation kommen, 
während die Myome ihre Trägerinnen meist in höherem Alter 1 ) 
dem Arzt zuführen. Daraus ergibt sich, dass im Durchschnitt 
die Myomträgerinnen bis zor Feststellung ihrer Fertilität durch 
den Arzt mehr Zeit und Gelegenheit zu concipieren haben als 
Ovarienkranke.'bei denen der Zeitpunkt der Feststellung früher 
herankommt und die oft in jungen Jahren durch die Operation 
jede weitere Möglichkeit zu concipieren verlieren. Zur Beur¬ 
teilung der Erhöhung oder Verminderung der Fertilität bei 
Vorhandensein von Uterusmyomen darf s. A. n. nur mit der 
allgemeinen Fertilität verglichen werden, nicht mit einer ein¬ 
zelnen Gruppe kranker Frauen, deren Fertilität durch den 
pathologischen Zustand ihrer Ovarien vielleicht in besonderer 
Weise beeinflusst ist. Dr. K e i 1 m a n n glaubt auch im Gan¬ 
zen die von Herrn Ooliegen Meyer zur Grundlage der Be¬ 
trachtung gemachte Zahl der Patientinnen für die allgemeine 
Beurteilung des Einflusses der Myome auf die Fertilität ab¬ 
lehnen zu müssen. Denn wenn Herr College Meyer mit 
Recht «Myomkranke nnd Myombehaftete» unterscheidet, so kann 
diese Trennung nur tür die ärztliche Indicationstellung vou 
Bedeutung sein, und kann nicht behauptet werden, dass cur 
Myome, die sonstige Rranbeitssymptome veranlassen, einen Ein¬ 
fluss auf die Fertilität haben, während zu ärztlichem Eingreifen 
nicht anffordernde Myome ohne Einfluss seien, zumal krank¬ 
machende Myome immer vorher auch symptomlose Myome ge- 
wesen nein müssen. Die Frage, ob Myome die Sterilität för¬ 
dern oder ob die Sterilität die Myome fördert, ist gewiss nicht 
unberechtigt, und wenn Redner auch den Eindruck hat, 
dasB gerade die besseren Kreise in höherer Zahl Virgines, bei 
denen Conception ausgeschlossen ist, mit Myomen der ärztlichen 
Behandlung zugehen lassen, so muss das durch sehr sorg¬ 
fältige Untersuchung festgestellt werden. Ledige an sich dürf¬ 
ten hier aber nicht der Betrachtung zu Grunde gelegt wer¬ 
den, was schon daraus hervorgeht, dass die Grnppe der Ledi- 
gen, in der Tafel des Collegen Meyer 7 Kinder geboren 
habpn. Es gibt andererseits auch Verheiratete, bei denen die 
Möglichkeit einer Conception garnicht vorliegt. Der Berech¬ 
nung der Sterilität vor der Operation möchte Redner einen 
besonderen Wert deshalb nicht zuerkennen, weil der Zeit¬ 
punkt der Operation im Leben der Frau bis zu einem gewis¬ 
sen Grade willkürlich bestimmt wird und auch vom Zufall 
abbängt. Die Möglichkeit, dass eine Frau, wenn die Opera¬ 
tion unterblieben wäre, oachher doch noch concipiert hätte, 
lässt sich in manchen Fällen doch kaum ausschliessen. Im 
Ueprigen wird man sich damit begnügen dürfen, anzu nehmen, 
dass Myome des Uterus die Fertilität doch wohl herabsetzen, 
keineswegs aber Sterilität bedingen*). Letzteres ist für den 
Ayzt in der Präzis oft von Bedeutung, Bonst interessiert den 
praktischen Arzt mehr das Myom in Beziehung zur Geburt. 
Dass bei Wöchnerinnen viel häufiger Myome nachgewiesen werden 
können, als dieses tatsächlich geschieht, ist eine nicht zu be¬ 
streitende Tatsache. 

Dr. Meyer (Schlusswort): Ich kann den Bedenken des 
Herrn Collegen K e i 1 m a n n betreffs der Bedeutung einer 
derartigen Zusammenstellung nicht beistimmen. Seine Bean¬ 
standung der Serie der «Ledigen» ist nicht zutreffend, weil in 
meiner Tabelle für diese Fälle die Dauer der Sterilität vor 
der Operation Überhaupt nicht bestimmt worden ist Der Hin¬ 
weis auf die Extreme, welche das Resultat beeinträchtigen, ist 
für jede statistische Erhebung gültig, die Bedeutung derselben 
liegt doch nur in der grösseren Zahl der Einzelbeobachtnngen. 
Daher halte ich die Mitteilung solcher Zahlenverhältuisse 
nicht nur für berechtigt, sondern auch für wünschenswert, 
da sie zur Klärung der Frage der Beziehung des Myoms znr 
Gravidität wesentlich beitragen können. 

Der Präses Dr. v Bergmann schliesst in einer kurzen 
Ansprache mit einem Dank an die Vortragenden nnd Discus- 
sionsredner die wissenschaftlichen Debatten, und der Wenden- 
sche Kreisarzt Dr. P1 a h t erklärt im Namen der Medicinal- 
verwaltnng den XXI. Inländischen Aerztetag für geschlossen. 


•) Von den letzten 500 Myomträgerinnen meiner Beobach¬ 
tung waren 30 jünger als 30 Jahre, 130 standen zwischen dem 
30 nnd 40 Jahre nnd 319 waren älter als 40 Jahre. 22 Mal 
fehlte die Angabe. 

*) Die Angaben über die Sterilität im Allgemeinen schwan¬ 
ken zwischen 8 und 21 pCt. für Myomträgerinnen, zwischen 
22 pCt. nach Hofmeier und 81 nach anderen. Unter den 
Myomkranken des Redners fanden sich 32 pCt. sterile. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mftteitangen. 

— Zur Feier des 20-jährigen Bestehens des St. Petersbnrger 
ärztlichen Vereins der gegenseitigen Hilfeleistung findet am 
22. Januar um 9 Uhr abends eine Sitzung des Vereins in der 
Stadtduma statt. 

— Dr. F. Dörbeck hat die Leitung der 1. therapeuti¬ 
schen Abteilnng im Evangelischen Hospital übernommen. 

— Cholera. Türkei. In Konstantinopel fanden vom 
27. December 1910 bis zum 2. Januar 1911 62 Erkrankungen 
nnd 46 Todesfälle statt. — Philippinen. Vom 6. Novem¬ 
ber bis zum 3. December v. J. fanden in Manila 8 Erkran¬ 
kungen und 6 Todesfälle statt, in den Provinzen 60 (39). 

— DieCholera in Russland. In der Woche vom 
2. bis zum 8. Januar fanden in Jekaterinoslaw 2 Erkran¬ 
kungen nnd 4 Todesfälle statt Seit dem Beginn der Epidemie 
bis znm 1. Januar waren im ganzen Reich 216144 Personen 
erkrankt und 101069 gestorben. 

— Pest. Briti8ch-Indien. Vom 4. bis zum 10. De¬ 
cember v. J. fanden 9440 Erkrankungen und 7399 Todesfälle 
statt. — Aegypten. Vom 31. December v. J. bis zum 
6 . Januar 1911 wurden 10 Erkrankungen nnd 4 Todesfälle 
constatiert. 

— Die Pest in Russland. Gonv. Astrachan. Kir- 
gisensteppe. Vom 4. bis znm 8. Januar fanden im 1. Kreise 
16 Erkrankungen and 7 Todesfälle statt. — Gebiet der 
Ostchinesischen Bahn. Vom 8. bis zum 10. Jannar 
erkrankten 67, starben 60 Personen, davon in Gharbin 66 (60). 
Im Laufe des 11. und 12. Januar erkrankten in Charbin 96 
Chinesen and die Aerztin Lebedew es starben 70 Chi¬ 
nesen und der Feldscher Wassilenko; in Knantschenzy 
starb 1 Chinese. 

— Anlnfectionskrankheiten erkrankten in 
StPetersbnrginder Woche vom 26. Dec. 1910 bis znm 1. Ja¬ 
nuar 1911 351 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 45, 
Typh. ex&nth. 1, Febris recurrens 2, r o c k e n 18, Wind¬ 
pocken 21, Masern 35, Scharlach 88, Diphtherie 72, aent. Ma- 
geu-Darmkatarrh 4, an anderen Infectlonskrankheiten 65. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in derselben Woche 862 4- 53 Totgeborene 
+ 88 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. Darunter 
Typh. abd. 10, Pocken 10, Masern 17, Scharlach 25, Diph¬ 
therie 16, Keuchhusten 5, ernpöse Pneumonie 43, katarrha¬ 
lische Pneumonie 108, Erysipelas 13, Influenza 6, Pyämie nnd 
Septicaemie 12, Febris puerperalis 1, Tuberculose der Lon¬ 
gen 108, Tuberculose anderer Organe 28, Dysenterie 1, 
Magen-Darmkatarrh 42, andere Magen- and D&rmerkrankan- 
gen 42, Alcoholismus 20, angeborene Schwäche 54, Marasmus 
senilis 27, andere Todesursachen 274. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 

tersburger Stadthospitälern betrag am 1. Janoar 
1911 13122. Darunter Typhus abdominalis 187, Typbas 

exanth. 9, Febris recurrens 4, Scharlach 271, Masern 34, 
Diphtherie 243, Pocken 131, Windpocken 6, Cholera 1. 
ernpöse Pneumonie 137, Tnberculose 671, Influenza 179, Ga¬ 
stroenteritis ac. 0, Erysipel 134, Keuchhusten 17, Hautkrank¬ 
heiten 82, Syphilis 514, venerische Krankheiten 357, 
acute Erkrankungen 2511. chronische Krankheiten 2171, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1583, Geisteskrankheiten 3448, gynä¬ 
kologische Krankheiten 293, Krankheiten des Wochenbetts 60, 
verschiedene andere Krankheiten 93, Dysenterie 1, Lepra 0, 
ac. Magen-Darmkatarrh 5. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) In Moskau Dr. D. 
W ! a d i s i a w 1 e w, geh. 1852, approb. 1879, am Fleck- 
tyohns. 2) In Warschau Dr. S. A ronowicz, geh. 
1850, approb. 1890. 3) Dr. A. de la G a r d e, Professor 
der Pathologie an der Medicin-Schnle zu Poitiers. 4) Dr. 
W. G. Mac D o n a 1 d, Professor der Chirurgie an dem 
Albany Medical College. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 25. Jan. 1811. 

Tagesordnung: F i c k. Ueber Misserfolge und Gefahren der 
Intervalloperation bei Appendicitis. 
Weber. Ueber die operative Behandlung des 
Caro tis- A neur y smas. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 1911. 

Nächste Sitzung des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 14.Febr.1811. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Revue der Russischen Medicinischen Zeitschriften. 


Nt t. 


Beilage zur „St. Petersburger Medicinischen Wochenschrift“. 


1911. 


RU88I80HE MEDIOINISOHE ZEITSCHRIFTEN. 


Archiv biologitsebeskich nauk (Archivs® des Sciences biolo- 
giqaes publiöes gar lTnstitut Impörial de Mödecine expe¬ 
rimentale & St. Pötersbourg). 

Charkowsky medizinskij shurnal (Charkowsches mediciuisches 
Journal). 

Chirorgija (Chirurgie). 

Jeshemessjatschnik uschnych, gorlowych i nossowycb bolesnei 
(Monatsschrift für Ohren-» Hals- und Nasenkrankheiten). 

Medizinskoje oboerenje (Medicinische Rundschau). 

Medizinskya pribawlenija k morskomu sborniku (Medicinische 
Beilagen znm Marine-Archiv). 

Oboerenje psichiatrii, newrologii i ezperimentalnoi psicholo- 
«i (Randschan für Psychiatrie, Neurologie u. experimentelle 
Psychologie). 

Praktitschesk^j Wratsch (Der praktische Arzt). 

Russin) Wratsch (Russischer Arzt). 


Russkij chirargitseheskij archiw (Russisches Archiv fdr Chi¬ 
rurgie). 

Hussktj shurnal koshnych i veneritscheskich bolesnei (Journal 
für Haut- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatrie). 

Shurnal akuscherstwa i shenskich bolesnei (Journal für Ge¬ 
burtshilfe und Frauenkrankheiten). 

Shurnal obschtsehestwa russkich wratschei w pamjat Pirogowa 
(Journal rassischer Aerzte znm Andenken an Pirogow). 

Shurnal russkawo obschtsehestwa ochranenija narodnawo sdra- 
wija (Journal der Ges. 'zur Erhaltung der Volksgesundheit). 

Sslbirakaja Wratschebuaja Gaseta (Sibirische Aerztezeitung). 

Westnik Obschtschestwennoi gigieny, ssudebnol i praktitsebes- 
koi mediziuy (Rundschau der öffentlichen Hygiene, der 
gerichtlichen und praktischen Medicin). 

Westnik oftalmologii (Zeitschrift für Ophthalmologie). 

Wojenno-inedizinskij shurnal (Militär-Medicinisches Journal). 

Wratschebnaja gaseta (Aerzte-Zeitung). 


Pathologie und Therapie. 

Wratsch. Gaz. 

W. Larionow: Die bedingten Reflexe in anatomlsch-pbysio- 
loglach-psy ebologiacher Hinsicht Nr. 27. 

Auf Grand seiner Untersuchungen kommt Autor za folgen¬ 
den Schlüssen: 1) die bedingten Gehörreflexe durch den Ge¬ 
schmackssinn sind unbeständig, täuschend, capriciös; 2) die be¬ 
dingten Geruchsreflexe, die die Speichelabsonderung bedingen, 
aowobl die natürlichen, wie die künstlichen, werden beim Hnnde 
namitsflihar hervorgerufen, sind somit von früh auf entwickelt; 
3) die Speichelabsonderung verursachenden bedingten Ge- 
rochsreflexe sind ebenfalls unbeständig nnd capriciös; 4) die 
Speichelabsonderung verursachenden Geruchsrenexe sind um 
So stärker, je stärker der Widerwille gegen einen bU nkenden 
Stoff ist; 5) mit dem Gesichtssinn aasociert, erscheinen sie 
noch stärker; 6) durch den Speichel hervorrufeuden, bedingten 
Geruchssinn lassen sich Speichelabsonderang hervorrafende 
Gehörsreflexe hersteilen; 7) diese Gehörsreflexe sind ebenfalls 
unbeständig, täuschend, capriciöse; 8) auch nach Zerstörung 
der beiden Bnlbi olfactorii beim Hunde bleibeu die Speichel 
verursachenden bedingten Geruchsrefiexe erhalten. 9) die be¬ 
dingten Geschmaksretlexe werden durch die Gerucbsnerven, 
wie auch dnreh den Trigeminus hervorgerufen. 10) die Con- 
tractionsreactionen auf Gerüche verschwiaden nach Zerstörung 
der Bnlbi olfactorii; 11) die bedingten Geruchsrefiexe, die 
Speichel bervorrufen, können abbäugen von den Centren des 
verlängerten Markes; 12) die bedingten Reflexe können schnelle 
ind langsame sein; 13) den Geschmaokssinn und den Gesichts¬ 
sinn schliesst man besser aus den Versuchen aus und macht 
sie besser mit dem Geruch and Gehör, wenn man reine 
physiologische Versuche erhalten will und wenn man nicht 
die störenden Centren im Gehirn zerstören wilh, 14) bei den 
Gehörsversachen muss man sich der Stimmgabeln bedienen, die 
gegen die Schenkelmusknlatur oder gegen Kautschuk gescbla- 

S n werden, nur dann erhält man reine Grandtöne; 15) schon 
> Erwart nag von Versuchen oder der Bepinselang der Zunge 
kann durch Erzeugung einer Beweguogsreaction Speichelfluss 
hervorrufen; 16) die bedingten Reflexe sind Erscheinungen der 
Association, Vorstellungen oder Erinnerungen. Diese psycho¬ 
logischen Begriffe sind identisch vom physiologischen Stand- 
pankt ans und unbedingt gebunden an wenigstens 2 Empfin- 
dangscentren; sie können aber auch au viele Emptiuduugs-, 
wie ßewegungs- oder Isolierungscentren gebunden sein. 

S. Finkeistein: Ueber den Eintritt von Pankreassecret 
in den Magen bei fetter Speise bei kranken and gesunden 
Menschen. Nr. 30 and 31. 

F. untersuchte 67 Personen, davon waren 8 Gesunde, 13 
Aieoholiker, 2 mit Achylia gastrica, 6 mit Gastritis chron., 
1 mit Magenerweiterung, 2 mit Ulc. ventr. peptic., 2 mit 
Cancer, ventr«, 1 Malaria chron., 5 Nephritiker, 3 mit tertiärer 
Lues, 3 mit Oirrbosia hepat., 2 mit Diabetes mell., 1 mit Diabe¬ 


tes in sip., 2 Podagraiker. 6 mit ßheum. art. chron. 5 mit 
Luugentuberculose und 6 mit Magennenrosen. Nach der Fett¬ 
probe fand sich bei 53 dieser Leute Pancreassecret im Magen 
= 80,3 pCt.; in allen Fällen wurde vor Anwendung der Fett¬ 
probe die Magenperistaltik mit einem Probefrühstück restge- 
steilt, erwies sich die Peristaltik als ungenügend, so wurde 
vor Einführung des Fettes der Magen ausgewaschen. In den 
13 Fällen, in denen niemals Pankreassecret im Magen oaebge- 
wiesen werden konnte, haudelte es sich 2 mal am Mageucar- 
cinom, 3 mal am Magennearoseu, 1 mal um Lebercirrbose, 
einmal um tertiäre Lues, die übrigen 6 gehörten zur Gruppe 
der Aieoholiker. Fiukelsteln constatierte, dass 1. a) bei 
Ulcus ventriculi machte sich eine Abnahme des ClH Gehaltes 
nach Einführung einiger Fettproben bemerkbar, was auf die 
Zunahme im Magen und Einwirkung der grösseren Menge 
von alkalischem Pankreassecret zurückzuftthren ist; b) bei 
Hypersecietion oder Achylie verschwindet der vielleicht vor¬ 
handen gewesene kleine ClH Rest nach der Fettprobe g&oz. 
2. Bei Magenatonie (Erweiterung) machte sich eine Zunahme 
der stagnierenden SptJsemassen im Magen nach Darreichung 
von fetter Nahrnng (Fettprobe) bemerkbar, wohl eine Folge 
des Pankreassecretes. 

J. Benderski: Ueber die Behandlung der chronischen 
Obstipation. Nr. 31. 

Referierende Arbeit. 

J. Wolpe: Ueber die moderne Therapie der gewöhnlichen 

Obstipation. Nr. 31. 

Referierende Arbeit. 

A. Zazkin: Zur Casuistik der angeborenen seitlichen Hals¬ 
fisteln. Nr. 34. 

Ein 20-jähriger junger Mann wandte sich an den Antor mit 
der Frage, ob er tauglich znm Militärdienst sei: er wies eine 
rechtsseitige Halsflstel anf, die im unteren Drittel des Halses 
etwas (3 ctm.) ausserhalb vom Brustbein am Halse mündete 
als kleine punktförmige Oeffnuog; eine A ne Ische Sonde liess 
sich etwas nach oben auf 4 ctm. einführen; aus der Oeffnung 
Hessen sich eiuige Tropfen eines trüben weissen Flüssigkeit 
ausdrüoken, hauptsächlich aus Pattenepithellen, bestehend. 
Von aussen lies sich die Fistel als hart fadenförmiger Strang 
durchfühlen, ln der russischen Literatur finden sich nur 8 
Fälle beschrieben. In neuerer Zeit hat Wenglowsk l die 
Ansicht vertreten, dass die seitlichen Haisfisteln nicht Ueber- 
bleibsel der Kiemengänge seien, sondern des ursprünglichen 
Ductus thymo-pbaryngeus. 

K. Willauen und W. Samsonow: Das Chloraatnum 

und die chlorlose Diät. Nr. 36, 37, 39. 

Die Autoren kommen zu folgenden Schlüssen: l) das Ohlor- 
nalrium spielt ohne Frage eine wichtige Rolle hei der Bil¬ 
dung der Oedeme, sei es, dass diese Rolle eine ausschliessliche, 
oder die Oedembildung befördernde sei bei gleichzeitigem 
Vorhandensein anderer Momente (Gefässveiäuderungen etc.); 
2) bei Beurteilung der Frage über den Einfluss des Salzes 
auf die Oedembildung muss immer auf die Fähig<eit des ör- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


iöii. 


48. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift, jsfe 4. 


ganismns, Salz anszuscheiden, geachtet werden und anf das 
Quantum des im Körper vorhanden gewesenen Salzes; 
8 ) deshalb muss in allen Fällen von Oedemen und Flüssig- 
keitsansammlnngen im 'Körper, welchen Ursprunges sie auch 
seien, die Salzzuführung reguliert und eine reizlose Diät 
durchgeführt werden- Auch die Medicamente wirken dann 
besser. Da durch die Faeces recht wenig Salz ausgeschieden 
wird, genügt seine Bestimmung im Urin. 4) Es besteht kein 
ständig gleichbleibendes Verhältnis zwischen der Ausschei- 
düng des Stickstoffes und des Ghlornatriums. 5) Es besteht 
ein gewisser Zusammenhang zwischen der Verschlechterung 
des Nierenzustandes und der Menge des zugeführten Chlor- 
natriums: die Albumenausscheidung steigt, Anzeichen von 
Autointoxication etc. 6) Die Vermehrung oder das Wachsen 
der Oedeme bei vermehrtet Zuführung von Chlornatrium bei 
Nierenkrankheiten ist nicht immer begleitet von einer Abnahme 
der Harnmenge, was bei Herzkrankheiten immer beobachtet 
wird. 7) Die Bedeutung der salzlosen Kost bei Behandlung der 
Oedeme und Exsudate muss noch weiter studiert werden. 
Bei Nierenleiden ist Zuführung von grösseren Flüssigkeits- 
mengen — Wasser, hypotonische Salzlösungen, isotonische 
Zockerlösungen subcutan oder per rectum — gar nicht immer 
contraindiciert, sondern befördert häufig die Diurese und be¬ 
fördert die Ausscheidung von Salz durch die Nieren. Bei 
Herzleiden ist dagegen die Flüssigkeitsgefabr einzuschränken. 
Ein guter Speisezettel salzloser Diät Hesse sich ans folgenden 
Dingen zusammenstellen: 1) Roggenbrot 100 gr. (es enthält 
viel CINa, 0,75 pCt.). 2) Weissbrot (0,5 pCt. CINa). 3) Milch 
1—lVi Liter pro die (0,15—0,18 pCt. CINa). 4) Eier 0,16 pCt. 
Salz, 0,19 pCt. Eiweiss). 5) Schmantbutter (1 pCt. NaCl). 
6 ) Kartoffeln (0,57 pCt. NaCl). 7) Roggen (0,01—0,13 pCt. NaCl). 
8 ) Bohnen (0,1 pCt.). 9) .Mehlspeisen (0,067 pCt.). 10) Reis 
(0,002 pCt.). 11) Erbsen (0,065 pCt,.). 12) Linsen (0,22 pCt.). 
13) Gemüse, Salat, Zwiebeln, Pilze (0,1—0,13 pCt.). 14) Früchte, 
Beeren (0,003—0,025 pCt.). 15) Spinat, Sellerie (0,21—0,31 pCt.). 

16) Fleisch (einerlei ob weisses oder schwarzes 0,03—0,1)3 pCt.). 

17) FiBch (0,048 pCt.). 

W* Warschawski: Zur Casuistik der larvierten Malaria 
im Kindesalter. 1910. Nr. 30. 

Autor führt 3 Fälle von larvierter Malaria bei Kindern an: 
1 ) 10-jähriges Mädchen, das seit 7 Wochen an heftigen Leib* 
schmerzen, Verstopfung, Erbrechen litt; Stuhl enthielt viel 
Schleim und Blutbeimengungeu; die Anfälle der Coliken tra¬ 
ten periodisch anf, dabei war der Leib stark aufgetrieben. 
L^her, Milz und die übrigen Organe normal, keine Plasmodien 
ira Blut. Das Auftreten der Anfälle in Intervallen veranlasste 
\Wgn Malaria zu denken. Promptes Nachlassen aller Erschei¬ 
nungen auf Chinin. 2) 11-jähriges Mädchen mit heftigen 
nächtlichen Kopfschmerzen und Erbrechen, stark hernnterge- 
kommen;* sclion* 6. Wochen krank, Temp. bis 38,6 dabei, die 
Anfälle von Erbrechen nud Kopfschmerzen erfolgten periodisch, 
Typus tertianä, Chinin wirkte allmählich; Leber und Milz and 
die übrigen Organe normal. 3) 2 , /i-jähriges Kind mit Durch¬ 
fällen, Milz vergrössert; die Darchfälle wichen erst der An¬ 
wendung von Chinin, vorher war jegliche Therapie vergeblich. 
M. Rabinowitsch: Ueber den Erreger der natürlichen 
Pocken and Schatzpocken. Nr. 33. 

Jjfc. konnte in den Pusteln und dem Blute von an Variola 
vera leidenden Kranken einen Diplostreptococcus nachweisen, 
der folgende Eigenschaften besas9: 1) er bildete eigenartige 
Cnltnren auf Agar, stärker anf Glycerin-Agar, wie ein kaum 
bemerkbarer weiss-graner Belag; 2) er wächst stärker anf 
Stichcnlturen: 3) er bringt in ersten Generationen Milch bis¬ 
weilen zum Umschlagen; 4) in Bouillon setzt er sich an den 
Wänden des Glases an nnd bildet schon nach 24 Standen lange 
Ketten; 5) er wächst auch anf Kartoffeln, doch schwierig, und 
bildet lange Ketten; 6) das Optimam seines Wachstums gibt er 
bis 38°; 7) er bleibt sehr lange, auch in alten Cnlturen, lebens¬ 
fähig 8) er bildet keine Kapseln; 9) er ist polymorph, doch in 
frischen Cnltnren nnd im tierischen Organismus weniger wie 
andere Diplococcen; 10) er ist für Kaninchen nicht virnlent 
bei Einführung grösserer Dosen subcutan, mehr virulent bei 
Einführung kleiner Mengen in Hautrisse: 11) er ist schwach 
virulent grossen Ratten gegenüber, stärker virnlent kleineren 
gegenüber» die er in 7—12 Tagen post. iuf. tötet; 12) sehr 
Virulent ganz kleinen Ketten gegenüber sie sterben nach 
18—24 Stunden; 13) er ist Mäusen gegenüber weniger virnlent 
wie der F r ae n kel sehe Diplococcns, er tötet sie erst bei 
subcutaner Einführung nach 3—4 Tagen; 14) bei allen Tieren 
bildet er bei Einführung in Hautrisse (Kratzwunden) Pusteln, 
4ie den Schutzpocken beim Menschen sehr ähneln. Die Unter¬ 
suchungen Bind noch nicht abgeschlossen, doch glaubt R. den 
Erreger der Variola gefunden zu haben, der durch Uebertra- 
güng auf Tiere soweit abgeschwächt wird, dass der Detritus 
beim Menschen nur noch eine geringe Reaction (die Schutz¬ 
pocke) hervorruft. 

W Lapschjn: Ueber die diagnostische Bedeutung der 
Reaction von R u 8 s o. Nr. 36. 

Die Reaction von Russo soll die Frühdiagnose von Typhus 


abdominalis ermöglichen. Sie besteht in folgendem: man fügt 
4 Tropfen einer l°/o wässrigen Methylenblanlösong 4—5 ccm. 
Urin des betreffenden Kranken zu; die blaue Farbe wird grün, 
wenn es sich nm Typhus handelt und zwar vom 2—3. Tage 
der Erkrankung an; im St&d. incrementi hell-grün, auf aer 
Höhe der Krankheit malachit- grün, um dann gegen Ende der 
Krankheit wieder abznblassen. Wiederauftreten bei Recidiven. 

L. hat die Reaction in 700 Fällen nachgeprüft nnd kommt zu 
folgenden Schlüssen: 1) die R u s 8 o sehe Reaction bat ihrer 
Unbeständigkeit wegen keine Verbreitung finden können; 
2 ) sie tritt am häufigsten bei Typhus abdom., croupöser Pneu¬ 
monie nnd im 3. Stadium der Lnngenphthise auf, doch nicht 
regelmässig und gibt keine genaue Scala, so dass ihr keine 
grössere diagnostische Bedeutung znkommt; 3) sie ist viel am¬ 
fassender als die Ehrlich sehe Diazoreaction; 4) ihre Ent¬ 
stehung erklärt sich durch den Einfluss der Harnpigmente, 
doch besteht kein voller Parallelismus zwischen der Farbe des 
Harnes nud dem Charakter der Reaction: heller Harn gibt 
nie eine positive Reaction, aber anch stark concentrierter 
häufig eine negative Reaction. 

M. M a g n 1: Die ärztliche Expertise von Reuten, die durch 

Attentate anf politischer Basis gelitten haben. Nr. 36. 

M. tritt für die Zusammenstellung von Tabellen ein, anf 
Grand deren die Entschädigungsansprüche der vielen in den 
letzten Jahren nnd besonders in den Revointioncijahren in 
Kurland za Schaden gekommenen amtlichen Personen bestimmt 
werden könnten. 

P. R o s a n o w: Aerztlicbe Beobachtongen In der Schale. (Nr. 36). 

£. schlägt für die Schüler besondere Karten vor, anf denen 
die physische Entwicklung vermerkt werden soll. 

P. FiloBofow: Ueber moderne Versuche biologische Me« 
thoden zur Diagnose bösartiger Neubildungen anznwen¬ 
den. Nr. 37. 

Nach kurzer Besprechung der Vorgeschichte der Versnobe 
der SerodiagnoBe der Carcinome geht Autor za seinen eigenen 
15 Versuchen über, ln allen Fällen schlagen die Versuche 
fehl, es gelang nicht Präcipitine mit wässrigen, alcoholischen 
oder Glycosinextracten nachzuweisen. Es gelang nicht irgend 
ein brauchbares Serum herzustellen. Ein wenig mehr zu ver¬ 
sprechen scheinen die Versnobe der Anaphylaxie und die Be¬ 
stimmung der Ausscheidung der Oxyproteinsäuren im Uritf bei 
Carcinomatö8en nnd Schwangeren, in beiden Fällen sind sie 
erhöbt; nur ist die Untersuchung sehr umständlich und zeit¬ 
raubend. 

S. Wermel: Zar Methodik der Behandlung der Ischias 
Nr. 37 nnd 38. 

Autor empfiehlt in dem aenten Stadium absolute Rühe, 
Wärme nnd Salicylpräp&rate; denn in späteren Perioden Gal¬ 
vanisation, locale Anwendung von Scülamm oder Heissluft-' 
bädern; in noch weniger acuten Fällen — Galvanisation, 
Massage, Gymnastik, Wasserbehandlung (schottische Douchen). 
Auf das Allgemeinbefinden ist natürlich genau zn achten. In' 
chronischen Fällen mit perinervösen Verwachsungen würde die 
Infiltrationstherapie sieb empfehlen, dann kräftige Massage, 
Streckung der Nerven, heisses Licht, Schlamm etc. 

R. Gaikowitsch: Tnbercnlin bei der Nierentnbercnlose. 
Nr. 38. 

Autor beschreibt einen Fall von Nierentnbercülose bei einenv 
13-jährigen Mädchen (zugleich auch Lungeninfiltration), wo es. 
gelang mit Endotin in Verlauf von 2 Monaten (18 Injectionen). 
eine bedeutende Besserung zu erzielen; die Tbc. ans dem Urin 
waren zum Schwinden gekommen, die anfänglich sehr starken 
Schmerzen nnd Tenesmen beim Urinieren, vollkommen ge¬ 
schwunden, Harndrang viel seltener, der Urin wurde hell und' 
klar (war sehr trübe vor der Behandlung), der Eiweissgehalt 
ging von 1,3 pCt. auf 1,0 pCt. zurück; das Körpergewicht 
hatte nm 7 Pf. zngenommen. 

N. S a w e 1 j e w: Ueber Darmgase nnd ein Darmrohr zu ihrer, 

Ableitung. Nr. 37. 

Autor beschreibt und empfiehlt ein besonders construiertes 
Darmrohr zur Ableitang der den Darm blähenden nnd den 
Patienten so belästigenden Gase. Neben der grossen Oeffnnng. 
am Ende besitzt das Rohr eine grosse Anzahl seitlicher kiel* 
ner Löcher, so dass selbst bei Verstopfung der Endöffnungi 
durch Excremente die Gase durch die kleinen Oeffnnngen 
entweichen können. 

W. Schiele, 

S8ib. Wratsch. Gaz. 1910. 

N. Delektorski: Eia Programm für die Untersuchung der 
Schulen in hygienischer Hinsicht. (Nr. 1—2). 

Die Schlusssätze des Verf. lauten. 1) Die an Schnlgebände 
in Russland gestellten Anfordernngen müssen erweitert wer¬ 
den, damit die Räume aach nichtschulmässigen Bildungs¬ 
zwecken dienen können. 2) Die Thermometrie der Klassenräume^ 
als leicht zugängliche Methode der Bestimmnng der Lnftver* 
schlechterung sollte systematisch verwendet werden. . 3) Eia« 
programmmässige Untersuchung des Zustandes der Schulhygiene 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. .Ns 4. 


49. 


«nss den modernen Anforderungen an die Volksbildonr ent¬ 
sprechen. 4) Die Untersnchnngsprogramme Aber den Zustand 
der Schulhygiene unterliegen periodischen Revisionen. 

W. Selavri: Zor Frage der Bekämpfung der Ausbreitung 
von lnfectionskrankheiten (Nr. 3—4). 

Anfsteilmig eines epidemiologischen Programmes f&r das 
Gebiet der Transbaikaleisenbabn. 

G. von Bergmann. Endocarditis ulcerosa. (Nr. 5). 
Casnistischer Beitrag. 

N. Peschko wski: Ueber die Spirochaeta pallida. (Nr. 5). 

Sammelbericbt über die diagnostische Bedeutung der Spiro¬ 
chaeta pallida. 

P. Fedorow: Ueber die Prophylaxe des Abdominaltyphns* 
(Nr. 4-23). 

Uebersicht über die in verschiedenen Ländern dnrchgeführ- 
ten Massregeln. 

A. F r a i f e 1 d: Ueber Frühdiagnose der Lungenschwindsucht 
und ihre specifische Behandlung. (Nr. 6—11). 
Sammelreferat und einige eigene Beobachtungen über Tu* 
bercnliobehandlung. 

N. Sokolow: Zur Casuistik der Masern. (Nr. 6). 
Casnistischer Beitrag. 

N. Sokolow: Ein Fall von Sublimatvergifinng. (Nr. 8). 

Bei einem Tentamen suicilii verschluckte Pat. c. 5,.0 Subli¬ 
mat in Krystallen. Ausgang in Genesung. 

A. Stesbinski: Zur Wismut - Vaselin Behandlung 
Eiter liefernder Höhlen. (Nr. 11). 

Casnistischer Beitrag. 

W. Bor mann: Zur Casuistik der Ecbinococcaserkrankung. 
(Nr. 13>. 

Casnistischer Beitrag. 

N. Deiek tors k i: Ueber Sehutzmassregeln gegen Infec- 
tionskrankheiten in den Schalen in Tomsk. (Nr. 12). 

Ein schulhygienischer Beitrag. 

I. Falewitsch: Die Resultate einer Enquete über das 

Sexualleben der Studierenden in Tomsk. (Nr. 17 -29). 
Ausführliche Besprechung der Resultate einer Enquete über 
das Sexualleben der Studierenden in Tomsk. Für ein Referat 
ungeeignet. 

N. Kastorski: Der Sjusinskoje-See im Gonv. Tomsk. (Nr. 24> 
Verf. liefert einen Beitrag zur Frage der Mineralquellen im 
Steppengebiet von Barabinsk nnd Kuludinsk. 

Entsprechend der chemischen Analyse gehört der Sjuslnskoje- 
8ee zu den afkalischen-s&linen Wässern. Die Dimensionen sind 
1 Kilometer Längs- und Vs Kilometer Querdurchmesser. Grösste 
Tiefe 150 cm. Qaellen sind nicht nachgewiesen. Der Boden ist 
mit einer dicken Schlammschicht bedeckt. Die Heilkraft des 
Wassers wird weit nnd breit von der Bevölkerung gerühmt. 
S. Sofoterow: Ueber das plastische Röntgeuogramm. 
(Nr. 25—27). 

Sammelbericht über das plastische Röntgenograram. 

A. Bogoljubow: Ueber Assanierung der Hospitäler des 
Kreises Saratow. (Nr. 25). 

Ein Arbeitsprogramm. 

Lastotschkin: Das Leben und die Morbidität der Arbei¬ 
ter des III. Rayons der sibirischen Bahnbauer. (Nr. 28—30). 
Eine statistische nnd culturhistorische Abhandlung. 

A. Laptew. Chronischer Alcohollsmus bei einem Kiude. 
(Nr. 32). 

Bei einem Kinde von 1 a. 10 m., das mit einem chronischen 
Schenkelabscess behaftet war, entwickelte sich, nachdem es 
•inmal zufällig mit Branntwein bis zu einem Grade leichter 
Trunkenheit getränkt worden war, ein unwiderstehliches 
Verlangen nach Branntwein. Eine eingeleitete Abstinenzcur 
nach Spaltung des Abscesses war bald von Erfolg gekrönt. 

Holzinger. 

Cbark. med. Shorn. 

A. Josefowitsch und M. Lifschitz. Zur Lehre von 
den Pa 1 sehen Gefässkrisen. Ein Fallfvon gastrischentKrisen, 
jedesmal vergesellschaftet mit dem W e s t p h a 1 sehen 
Symptom (1910. Nr. 1). 

Casuistisches. 

J. Silber: Kritische Bewertung einiger Methoden der Härte- 

besiimmung natürlicher Wässer. Die Wartha-Pfeif¬ 
fersche Methode und ihre Modificationen. (Nr. 1). 
Nachprüfung der Genauigkeit der obenerwähnten Methode 
der Härtebestimmung. 

8 . Silber: Zur Frage des Einflusses der Moorbäder von 
Slawjausk auf den Stoffwechsel. (Nr. 3). 

Unter dem Eindruck, dass die Moorbäder während einer 
Cor nach einem Schema willkürlich verordnet würden, snebte 
der Verf. sich ein Bild vom Stoffwechsel durch quantitative 
Untersuchungen des Harnstoffs, des Gesamtstickstoffs des 


NaCI, der Pbosphorsäure und der Harnsäure zu machen. In 
der Tat erwies es sich, dass die Bäder einen nicht geringen 
Einfluss auf den Stoffwechsel haben im Sinne eines stärkeren 
Umsatzes gegen die Milte der Cur, während er zum Schloss 
wieder zur Norm zurttckkehrte. Die Dosierung der Bäder Hess 
sich nach dem Stoffwechsel regulieren. 

A. M a n u i 1 o w: Drei Fälle von Osteo-giugivitis gangraenosa 
bei Kindern. (Nr. 3). 

Verf. sah 3 Fälle im Alter von I 1 /*—3 Jahren, die alle 3 in 
Genesung ausgingen. Der Process localisierte sich in den 4 
oberen Scbneidezähnen und führte zur vollständigen Necrotl- 
sierung derselben. In allen 3 Fällen waren der Erkrankung 
Diarrhöen vorhergegangen and hatten deren Ernährungszu¬ 
stand stark beeinträchtigt. 

T. Salenski: 55 Fälle von Scharlach mit Mosers Anti- 
streptococcensernm behandelt. (Nr. 8). 

Die Beobachtungen des Verf. ergaben im Allgemeinen günstige 
Resultate für die Anwendung des aus dem bakteriologischen 
Institut der Moskauer Universität stammenden Serums. Als 
ungünstige Complication wird die nicht selten auf tretende 
Serumkrankheir. bezeichnet, so dass man ln schweren Fällen 
zwischen zwei Uebeln das Kleinere zn wählen hat. Tn leichte¬ 
ren Fällen genügen kleine Doseu, etwa 50 cm.*, und schützen 
vor unangenehmen Complicationen wie Nephritis u. dgl. 

S. Schwerzei: Beobachtungen an 50 Ambulanzpatienten 
des therapeutischen Effects der Infectionen von Tnbereu* 
Uq von Denys, Beraneck und PerlsuchttuberculiE. 
(Nr. 10). 

Klinische Beobachtungen, die sich nicht in einem kurzen 
Referat wiedergeben lassen. 

M. Mühl mann: Ueber Altersverändernngen der Kernkör¬ 
perchen in Nervenzellen. (Nr. 3). 

Verf. hatte früher auf die Anbäufang von Fetttröpfchen ln 
Ganglienzellen hingewiesen als einer Erscheinung, die in ge¬ 
wissem Alter anftrat and charakteristische Lagerung annahm. 
Hier macht er auf Einschlüsse in den Nncleoli der Ganglien¬ 
zellen aufmerksam, die in der Jugend fehlen, mit zunehmendem 
Alter anftreten und später in Vacuolen überzugehen seheinen. 
Auch sie scheineu fettartiger Natur zu sein. 

W. Haokeb u sch. Die Behandlung der Chorea Sy den- 
h am i mit Injectiouen von schwefelsaurer Magnesia in 
den Rücken mark scanal. (Methode von Prof. Marineseo. 
(Nr. 6). 

In einem schweren Fall von Chorea bei einem 10-jährigen 
Mädchen wurde durch eine zweimalige Injectlon von 3 com. 
einer 25 pCt. Lösung von schwefelsaurer Magnesia rasche 
Heilung erzielt. 

G. Waljascbko: Das topographische Verhältnis vershfedener 
Hirnteile, Hirnhäute und Gefässe zur Schoppe nnd Py¬ 
ramide des Schläfenbeins and zu den in ihm enthaltenen 
Teilen des Gehörapparates, Gefässen and Nerven mit Be¬ 
rücksichtigung der Verhältnisse Im ersten Kiodesalter 
und beim Erwachsenen. (Nr. 6 o. 7). 

Anatomische Untersnchnngen, deren Detail# sich für eia 
kurzes Referat nicht eignen. 

8 . Kozewalow: Ueber Veränderungen der Nervenzelleh 
des Ammonshorns bei Kaninchen unter Einwirkung des 
Virus fixus. (Nr. 8). 

Mit dem Breslauer oder Berliner Virus erhielt Verf. Verän¬ 
derungen in den Nervenzellen des Ammonsborns bei Kanin¬ 
chen, die vom Kern ausgingen und in der Anhäufung einer 
Substanz bestanden, die sich mit Methylenblan färbt. 
(Plastin). Diese Gebilde, die man mit Lentz Passagekörper¬ 
chen nennen kann, finden sich sowohl in ganz degenerierten 
von Protoplasma entblösten Kernen als auch in gut erhaltenen 
mit Protoplasma versehenen Kernen. Sie gehen offenbar ans 
den Kernkörperchen hervor. In den Passagekörperchen treten ' 
bei bestimmter Färbung zwei wohl differenzierte Teile auft 
eine Grundsnbstauz von Plastin nnd Einschlüsse, die die Form 
von Stäbchen, Sicheln nnd Punkten haben und sich an die 
Peripherie der Körperchen anlehnen. Ebensolche Ein¬ 
schlüsse fanden sich auch in einzelnen Fällen bei Tieren, 
die an Strassenwnt zn Grande gegangen waren. Verf. neigt 
der Meinung hin, dass mau in diesen Einschlüssen nicht Kern- 
derivate allein, sondern Parasiten, die vielleicht den Chlamy* 
dozoen nahestehen, zu sehen habe. 

U c k e. 

Medistnsk. Obosren. 1910. 

W. Archangelsk!: Ueber die Heilungsmöglichkeit der 
tubercolösen Meningitis». (Nr. 2). 

Ein Sammelreferat mit einem Fall eigener Beobachtung. 

A. Dobrogotowa-Mnratowa: Pathologie der Toll¬ 
wut. (Nr. 5). 

Eine grössere Arbeit über drei Fälle von Tollwut, welche 
klinisch und pathologisch - anatomisch sorgfältig bearbeitet 
sind. Verf. meint, dass der Krankheitserreger der Tollwat 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



50. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschritt. JMs 4. 


1911. 


in den kleinsten acidophilen Pünktchen zn suchen ist, welche 
in den Nervenzellen zn finden sind und dass ans diesen die Ne- 
g r i s eben Tollwatkörperchen hervorgehen unter Beteiligung 
des Zellkörpers. 

I. B r o d 8 k i: Spondylose rhizomelique als aparte rhinologi- 
sche Einheit. (Nr. 8). 

3 Krankengeschichten. 

W. Ssokolow: Ueber progressive Moskeldystrophie. 
‘(Nr. 8). 

4 Krankengeschichten. 

M i c k w i t z. 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Obosr. psich. nevr. i exper. psich. 1910. 

E. Prshichodzki: Der menschliche Organismns als Quelle 
elektrischer Ausstrahlungen. (Mikro-elektro-magnetische 
Erscheinungen). (Nr. 4). 

Verf. hat sich einen Apparat construiert, den er «Receptor- 
Indicator» neuut; mit ihm hat er die Ausstrahlungen der 
statischen Elektricität, welche von den sog. Hautströmen 
ausgeht, studiert und teilt hier seine vorläufigen Resultate 
mit, welche Interessenten im Original nachleseu mögen. 

0. Tschetschott: Dem Andenken Balinskis. (Nr. 4.) 

Rede, gehalten in der Sitzung der Gesellschaft von Psychia¬ 
tern, welche dem Andenken 1. Balinskis geweiht war. 

W. Bechterew: BegriUsnngsrede, gehalten bei der Eröff¬ 
nung des ersten Congresses für den Kampf mit der Trunk- 
sucht. (Nr. 5). 

Aus deo Protncollen des Congresses und der Tagespresse 
bereits bekannt. 

K< Sawadowski: Zur Lehre von der progressiven Mus- 
«kelatropbie. (Nr 5). 

Umständliche Literaturübersicht. Zwei eigene Krankheits¬ 
fälle. 1. 16-jähriges Mädchen. Oeffentlicher Beginn der Krank¬ 
heit vor 3 Jahren mit Atrophie der Gesichtsmuskeln. Centrale 
und last vollkommen symmetrische Verteilung der betroffenen 
Muskulatur mit völliger Int&ctheit der kleinen Muskeln. 
Psendohypertrophie, Fehlen von fibrillären Zackungen und 
Sen8ibilitäts8iörnngen geben einerseits den Typus der pro¬ 
gressiven myopathischen Dystrophie nach L a n d o u z y und 
O e j e r i n e. Andererseits sind das Fehlen einer erblichen und 
familären Disposition, die starke Abmagerung der nun. supra- 
and infraspiratus, das etwas beschleunigte Tempo der Ent¬ 
wickelung der Atrophien ungewöhnlich für diesen Typus der 
Dystrophie, hauptsächlich aber ist das Vorhandensein der 
Eniartuugsreaction nicht eigentümlich weder dieser Form der 
Dystrophie, noch der ganzen inyopatbischen Gruppe der 
Atrophie. 11. 35-jährige Frau. Ende 1906 Gastroenteritis mit 
gieienzeitigen Schmerzen und LähmuDg des linken und nach 
einer Woche auch des rechten Armes. Nach 3 Wochen gerin¬ 
gere Erscheinungen dieser Art in den unteren Extremitäten. 
Frühling 1907 völlige Genesung. Im Herbst 1907 Schwäche 
und Abmagerung der Arme; Atrophie schritt langsam fort, 
auch auf die Beine* sodass sie seit Herbst 1909 nicht mehr 
gehen konnte, Beginn and Verlauf der Krankheit sind cha¬ 
rakteristisch für die spinale Form der progressiven Muskel¬ 
atrophie. Jedoch die Verteilung der Atrophie gibt schon ein 
einigerraassen ungewöhnliches Bild: von Anbeginn an bestand 
eine Atrophie en masse, dabei fast ganz symmetrisch während 
des ganzen Verlanfes; zudem ist kein Hiuweis verhandelt auf 
die Auswahl der anfänglichen Abmagerung und Parese der 
Mnskulatnr in den distalen Teilen. Mm. pectoralis, latissimus 
dorsi, cncullaris, deltoidens und alle Schultermuskelu, die 
Muskeln des Beckengürtels und der Oberschenkel sind haupt¬ 
sächlich atrophiert und paretisch, weniger diejenigen der 
Unterarme nnd Unterschenkel, doch sind auch die kleinen 
Handmuskeln nicht verschont; die kurzen Fussmuskeln 
sind normal. Die Halsmuskeln sind starx betroffen, 
der Sternocleidomastoideus ist besser erhalten; die Gesichts¬ 
maskein sind leicht betroffen, die Muskeln der Zunge, der 
Kiefer, des Kehlkopfes und 8chlnudes sind frei. Weiter ist 
ungewöhnlich für die spinale Form, dass bei der grossen 
Ausbreitung der Atrophie nur in 4—5 Muskeln krampfhafte 
Verkürzungen beobachtet worden und typhische fibrilläre 
Znckungen nur im M- pectoralis. Gar nicht zu dieser Form ge¬ 
hörig ist das Resultat der elektrischen Untersuchung: mit 
Ausnahme des M. exLensor digitorum pedis communis longus 
wurde nirgends eine träge Contraction der Muskeln durch deu 
galvanischen Strom oder eine Umkehrung der Formel nach- 
gewiesen. Beide Fälle hält Verf. für gemischte und zählt sie 
zu den Luischen oder Uebergangsformen der progressiven 
Muskelatropble. 


W. Bechterew: In Anlass der Eröffnung des Verbände» 
der vaterländischen Psychiater. (Nr. 5). 

Rede gehalten auf dem 3. Congress der Psychiater. 

A. Nanmann: Zur Frage über die klinische Bedeutung de» 
Schnecken-Gesichtsreflexes. (Nr. 5). 

Der Schnecken-Gesichts- oder Acusticus-Facialisreflex besteht 
im Lidschluss bei Gehörsreizen, vom Autor 1904 beschrieben, 
von Bechterew als Gehörsreflex bezeichnet. Die anatomi¬ 
sche Basis ist von Bechterew nachgewiesen in den Col- 
lateralen, welche von deu centralen Bahnen des Gehörnerven 
zn den Kernen des Gesichtsnerven in den Fasern des Corpn» 
trapezoidum ziehen. Er kann ein nützliches Hilfsmittel bei der 
Difterentialdiaguose zwischen peripherischen nnd centralen 
Lähmungen dienen; bei letzterer tst es erhalten. Bei Hysterie 
scheint er nach den Erfahrungen des Verf. zu fehlen. Bei 
Basedowscher Krankheit ist er stark abgeschwächt oder fehlt 
anz und zwar auf der Seite der stärker ausgebildeten Strnma. 
ur Illustration des Werkes dieses Reflexes führt Verf. eine 
Krankengeschichte an: ein Soldat litt an peripherischer linker 
Facialislähmuug; nach 2 l /2 Monaten war die Lähmung ge¬ 
schwunden bis auf die Unmöglichkeit, das liuke Auge zu 
schlie8sen. Längere specielle Behandlung der linken Lider 
führte zu keinem Erfolge. Verf. wies das vollkommene Vor¬ 
handensein obigen Reflexes am linken Auge nach, erklärte 
dem Patienten, dass er simuliere, um sich vom Militärdienst 
zn befreien, worauf die. scheinbare Lidläbmung spurlos ver¬ 
schwand. 

P. Ost&nkow: Das Statut der psychiatrischen Kranken¬ 
häuser. (Nr. 5). 

Referat auf dem XI. Pirogow-Congress am 24. April 
1910. Gipfelt in der Forderung der coüegialen Verwaltung der 
Krankenhäuser. Der aus allen Aerzten eines Krankenhauses 
zusammengesetzte Verwaltungsrat wird besser als der Ein- 
zeldirector allen Aufgaben der Irrenflege wie Behandlung, 
sowie der freien Entwickelung der Irrenfrage überhaupt ge¬ 
recht werden. 

W. Bechterew: Fragen der nenropsychisehen Gesundheit 
in der rassischen Bevölkerung. (Nr. 6). 

Eröffnungsrede auf dem dritten Congress der vaterländi¬ 
schen Psychiater in St. Petersburg. In Russland kommt eiu 
Geisteskranker auf 450 Gesunde, gegen 1:250—350 in West¬ 
europa. Die Gesamtzahl der Geisteskranker in Russland ge¬ 
mäss dieser Proportion übersteigt 300,000. Von dieser Zahl 
wurden in speciellen Anstalten 28—30 Tausend verpflegt, also 
nur 10—11 pCt. Dieser Misstand hat die Frage der Deoentra- 
lisatiou psychiatrischer Hilfe und der Familienpflege Geistes¬ 
kranker in den Vordergrund gerückt. — Die Lage der Ner¬ 
venkranken ist nicht weniger traurig. Nach ungefährer 
Schätzung gibt es in Russland allein Epileptiker über 100 
Tausend, Hysterische einige Hunderttausend, die Gesamtzahl 
der Nervenkranken dürfte einige Millionen umfassen, wenn 
man die Unfallnervenkranken, Alcoholiker und Narkomanen 
mitrechnet. — Auf Grund dieser Tatsachen muss die Lage 
weniger auf die Errichtung immer neuer Anstalteu, also anf 
die Behandlung und Heilung der Geistes- und Nervenkranken 
gerichtet sein als vielmehr anf die Prophylaxe. Als solche 
Aiaassregeln verlangt Verf. vor allem die Einrichtung eines 
centralen wissenschaftlichen Instituts, dessen Hauptaufgabe 
das Studium der Ursachen der Geistes- und Nervenkrankheiten 
und der möglichen Abwehrmassregeln gegen ihre Entwicke¬ 
lung sein muss. Diese Idee ist zum Teil schon verwirklicht im 
1903 gegründeten psychoneurologischen Institut zu st. Peters¬ 
burg. Uuser «nervöses Jahrhundert» verdankt seine Entstehung 
der modernen Civilisation, als deren Basis die Bedentnng des 
Capitals im Leben unserer zeitgenössischen Gesellschaft sich 
repräsentiert: der goldene Götze lähmt alle Bestrebungen zur 
gegenseitigen Hilfe, hetzt die Menschen gegen eiuander, führt 
zur Exploitation des armen Volkes, treibt die Bevölkerung iu 
die grossen Centren, verschlechtert dadurch die sanitären Le¬ 
bensbedingungen, trägt znr Entwickelung schwerer Infections- 
krankheiten bei, zwingt zur Verwendung verschiedener erre¬ 
gender Mittel, der «intellectuelfen Gifte». Durch das Gesetz 
der Vererbung werden alle diese depravierenden Factore 
potenziert. Weiter fehlt eine regelrechte Erziehung in der 
frühesten Kindheit, welche selbst in intelligenten Familien 
meistens unwissenden und rohen Wärterinnen und Bounen 
überlassen bleibt. Auch in der Schulperiode wird eine ent¬ 
sprechende physische und moralische Hygiene vermisst. Verf. 
verlangt daher als absolut notwendig Massregeln zum Kampf 
gegen die Entwickelung der Nerven- und Geisteskrankheiten: 
Sanierung unserer Städte und Dörfer, des Fabriklebens, Auf¬ 
besserung der Lage der Arbeiterbevölkernng, Verbot des freien 
Alcoholverkaufe8, Verbreitung von Kenntnissen über die bio¬ 
logischen Gesetze der Entwickelung des Organismus, Einfüll? 
ruug entsprechender Gesetzesmassregeln, sociale Reformen 
zum Schutz der Frau als Mutier und Erzieherin, Aufbesserung 
der Kiudererziehung, Hebung der Volksbildung. Die socialen 
und ökonomischen Factoren wirken durch ihre Krisen aut den 
neuropsychischen Zustand der Menschen. Das capitalistische 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JsTs 4. 


51. 


Gefüge ist das Grundübel unserer Zeit. An Stelle des Gapitals 
muss die Arbeit, der Dienst für das Wahre und Gute treten. 
Durch beschränkende Gesetze muss die Coneentrierung der Ca¬ 
pitalien in einzelnen Händen vermieden werden» die Arbeiter 
müssen Teilhaber am Gewinn der Unternehmen sein, breiteste 
Entwickelung der Artel- und Verbandsorganisationen inner¬ 
halb aller Schichten von Arbeitern ist notwendig. 

W. L) n s t r i z k i: Ueber das Singen der Geisteskranken* 
(Nr. 6). 

Literatur und 9 Krankengeschichten, welche Fälle von 
Idiotie, Epilepsie, progressiver Paralyse, Schwachsinn be¬ 
treffen. 

G. Markelow: Ueber Muskelatrophien nnd Veränderungen 
der elektrischen Muskelerregbarkeit bei der Myasthenie. 
(Nr. 7). 

Ans der Literatur hat Verf. 28 Fälle von Myasthenie zu¬ 
sammengesucht, in denen die von der Myasthenie befallenen 
Muskeln zngleich eine Atrophie zeigten. Dieser Parallelismus 
veranlasst, den Verf. znr Annahme, dass die Atrophie nicht 
eine zufällige neue Complication, sondern eine Wesensänsse- 
rung des myasthenischen Symptomencomplexes ist. Sein elek¬ 
trisch sehr detailliert untersuchter Fall betrat eine 23-jährige 
Jüdin. Die elektrische, besonders die galvanische, Erregbar¬ 
keit der Muskeln zeigte auffallende Schwankungen in den von 
Atrophie betroffenen; die Amplitude der Schwankungen ent¬ 
sprach dem Grade der Atrophie. Gleichzeitig untersnchte Verf. 
die Toxieität des Urins in Abhängigkeit von den Schwan¬ 
kungen der asthenischen Erscheinungen. Schon 12 Stunden 
vor Eintritt eines myasthenischen Anfalls stieg der urotoxi- 
sche Coefficient deutlich an, um während des Anfalles selbst 
wieder zu fallen. Die Maskelveränderungen bei Myasthenie 
haben schon frühere Untersncher dazu gedrängt, ihre innere 
Verwandtschaft mit der Dystrophia mnscnlornm progressiva 
anzunehinen. Die periodische Lähmung steht nach Verf. Mei¬ 
nung noch näher znr Myasthenie, deren Exacerbatiouen sich 
sls Homolog der periodischen Lähmung anffassen lassen. 
Zwischen den sogenannten fnnctionellen und den organischen 
Erkrankungen gibt es also keine scharfe Grenze, da z. B. 
eine solche funcdonelle Krankheit wie die Myasthenie mit 
groben anatomischen Veränderungen, wie die Muskelatro- 
pbien, vergesellschaftet sein kann. 

L. Andres*. Zur Frage über das plantarphalangeale Flexlons- 
phänomeu (Sh uk o w sk l s) (Nr. 7). 

Kritik der Mitteilungen Shukowskls über dieses Phäno¬ 
men in Nr. 4 dieser Zeitschrift. Verf. glaubt, dass die Plan- 
t&rßexion der Zehen nnd die Flexion des Fusses beim Be¬ 
klopfen der Mitte der Fusssohle Erscheinungen ungleicharti¬ 
gen Ursprungs nud von verschiedener semiologischer Be¬ 
deutung sind. Ans dem Phänomen Shukowskis muss des¬ 
sen zweite Hälfte, die Flexion des Fusses ausgeschlossen wer¬ 
den, da sie aof einen Spasmus nicht hinweist und bei gesun¬ 
den Leuten vorkommt als eioe Modification des normal vor¬ 
handenen Achillesreflexes. 

W. Bechterew: Ueber den plantaren Schmerzpunkt nnd 
den plantarphalangealen Flexionsreflex. (Nr. 7). 

Bei Polyueuritis der nnteren Extremisten hat Verf. stets 
in der Mitte der Fasssohle einen auf Druck schmerzhaften 
Punkt gefunden; er findet sich auch in alten, abgelanfenen 
Fällen, wo sonst keine Druckpunkte oier Sensibilitätsstörun- 
geo zu finden sind, kann daher als diagnostisches Merkmal 
dienen, besonders gegenüber einer abgelanfenen Poliomyelitis. 
Von diesem Punkt ans wird auch der Shnkowski sehe Re¬ 
flex erhalten, der in seiuer Endpiiase identisch ist mit dem 
vom Verf. beschriebenen dorsophaiangealeu Flexionsreflex. Alle 
Zehenbeugereflexe, der dorsale wie plantare, der laterale wie 
der von der Ferse auslösbare, sind als die im Niveau des 
Rückenmarks am tiefsten gelegenen von allen Reflexen der 
unteren Extremitäten aufzufassen. An den oberen Extremi¬ 
täten hat B. ganz analoge Reflexe nnd einen analogen Schmerz- 
pnnkt in der Hohlband bei neuritischen Processen nachge¬ 
wiesen. 

W. Lj n s tr i zk i: Der gegenwärtige Stand der Frage Über- 
deo Zustand der Drüsen für innere Secretiou bei Geisies- 
nnd Nervenkrankheiten. (Nr. 7). 

Als sichersten Weg für weitere Forschung in dieser Rich¬ 
tung siebt Verf. den organutherapeutischen an. Gemäss den 
neueren Anschauungen, dass die entsprechenden Krankheiten 
meistens von der Störung nicht in einer Drüse, sondern in 
mehreren oder allen Drüsen für innere Secretiou Abhängen, 
muss auch die Organo- und Opotherapie eine combinierte sein, 
deren Ausgestaltung Sache der Zukunft ist.. 

W. Bechterew: Ueber die Benutzung der associativ-mo- 
torischen Reflexe aU objective Untersuchnngsmethoden in 
der Klinik der Nerven- und Geisteskrankheiten. (Nr. 8). 

Die Methode besteht darin, dass an der Fusssohle oder an¬ 
deren Haatstellen ein elektrischer Reiz appliciert und gleich¬ 
seitig ein beliebiger anderer Reiz gegeben wird, ein Gesichts-, 
Gehörs-, mechanischer, Wärme- elektrocutaner Reiz an einer 


anderen Stelle. Nach einer gewissen Wiederholung von fl er . 
artigen Cnmbinationen der Reize ergibt sich, dass das reflek¬ 
torische Wegziehen des Fusses auch eintritt ohne elektrische 
Retznng der Fusssohle nur auf den associierten Gesicht. 
Gehör8-, u. s. w. Reiz hin. Ebenso wurde der Einflusg der 
associierten Reize auf die Atembeweguiigen studiert. Ans den 
physiologischen Ausführungen über diese Phänome zieht Verf. 
folgende Schlüsse: 1) Jeder associative Reflex entwickelt qfcb 
im individuellen Leben des Organismus auf der Basis einet 
gewöhnlichen Reflexes, wobei sich der associative Reflex all¬ 
mählich festigt dank der Erneuerung der Association des ge¬ 
gebenen Reizes, welcher den associativen Reflex hervorrnft* 
und dem Reize, welcher den gewöhnlichen Reflex erregt! 
2) Hieraus ist ersichtlich, dass die gewöhnlichen Reflexe, 
welch* als das Resultat einer Gattungserfahrnng erscheinen 
nnd von Geschlecht zu Geschlecht sich vererben, zu Grunde 
liegen derjenigen Combiuation der Functionen des Nerven¬ 
systems, welche wir schon zum Gebiet der höheren Fnncr 
tionen des Gehirns rechnen nnd welche von nns assozia¬ 
tiver Reflex genannt wird. 3) Der associative Reflex 
entwickelt sich unvermeidlich bei Andauer bekannter 
Bedingungen, dank dem eine ganze Reihe von nns ansgeführ¬ 
ten Bewegungen zu ihrer Grundlage die associativ motorischen 
Reflexe natürlicher Ordnung bat, welche sich gebildet haben 
auf Grnnd einer ganzen Reihe im Leben sich wiederholender 
äusserer Reize gleichzeitig mit Reizen, welche den gewöhn¬ 
lichen Reflex erregen. 4) Die Entwickelung der associativen 
Reflexe unterliegt immer nnd überall einer vollen nnd unbe¬ 
dingten Gesetzmässigkeit nnd geht im individuellen Leben 
denselben Weg der Differenzierung wie die Entwickelung über¬ 
haupt aller Functionen des Organismns in phylogenetischer 
Beziehung. Jedoch neben der Differenzierung gibt es unter 
bekannten Bedingungen auch eine Verallgemeinerung der 
associativen Reflexe, d. h. das Auftreten ein und desselben 
Reflexes nach verschiedenartigen äusseren Reizen, was eben¬ 
falls von wesentlicher Bedeutung in den neurnpsvchischen 
Functionen des Organismus ist. 5) Eine wichtige Eigentüm¬ 
lichkeit der associativen Reflexe ist ihre besondere Beweglich¬ 
keit dank den verschiedenartigen Bedingungen der inneren 
und äusseren Hemmung und Erregung, welche sich in ihnen 
wiederspiegeln, was ein weites Feld für ihre Anpassung an die 
verschiedenartigen Bedingungen der Lebenstätigkeit des Or¬ 
ganismus eröffnet. 6) Auf dem Boden eines entwickelten asso¬ 
ciativen Reflexes kann ein secundftrer nnd sogar tertiärer 
associativer Reflex erzogen werden, dank dem sich eine conti- 
nuierliche Kette von associativen Reflexen bildet. 7) Sowohl 
die Differenzier«ng, wie die Verallgemeinerung mit Wahlcba- 
rakter, d. h. nicht auf alle, sondern auf bestimmte äussere Reize, 
ist das Resultat der Rindentfttigkeit, da mit der Entfernung 
der Rindencentren sie stets verloren geht und nur bei unvoll¬ 
ständiger Zerstörung der Oentren sich teilweise wiederherstel¬ 
len kann. 7) Die Begrenzung oder Differenzierung des associati- 
ven motorischen Reflexes zu seinem localen Charakter oder seine 
Localisiernng erscheint ebenfalls als das Resultat der Function 
der motorischen Rindencentren, _ da mit der Zerstörung der 
letzteren auch der locale Charak’er des motorischen associa- 
tiven Reflexes verloren geht. 8) ln Anbetracht des Dsrgelegten 
müssen die Rindencentren als differenzierende Oberflächen an¬ 
gesehen werden. Die praktische Anwendung der associativen 
motorischen Reflexe als objective Untersuchungsmethode in der 
Kliuik der Nerven* und Geisteskrankheiten wird sich vor Allem 
empfehlen in Fällen der Simulation von Taubheit, Blindheit, 
Hautanästhesie n. d. A., von Lähmungen. Organische Lähmun¬ 
gen können keinen associativ motorischen Reflex geben. Des¬ 
gleichen warde er bisher bei hysterischen Lähmungen ver¬ 
misst. Bei Psychosen hindern stnporöse Zustände nicht das 
Auftreten von associativ-motorischen Reflexen. Für eine ob¬ 
jective- psychologische Untersuchung ist es wichtie, nicht nur 
die. minimale nnd Unterschieds-, sondern auch die maximale 
Reizschwelle des associativ-motorischen Reflexes festzustellen. 
Wesentlich ist ferner die Bestimmung der extensiven Schwelle 
dieses Reflexes; die minimalen Kreise des associativ-raotori- 
schen Reflexes müssen mit den Weber sehen Tastkreisen 
verglichen werden. Eine weitere Aufgabe ist die Erziehung 
des associativ-motorischen Reflexes auf Doppelreize verschie¬ 
denen Charakters, wie Gehörs- nnd Gesichtsreize. Die Wechsel¬ 
beziehung, welche.durch solche Versuche zwischen der streng 
objectiven Erscheinung, wie der Minimal- und Unterschieds¬ 
reizschwelle des associativ-motorischen Reflexes, einerseits 
nnd der Minimal- nnd Unterschiedsreizschwelle der Empfin¬ 
dung andererseits festgestellt wird, gibt nicht nnr das Recht 
die Methode des associativ-motorischen Reflexes überall dort 
anzuwenden, wo wir bisher nur auf die snbjective Schätzung 
der äussereu Reize angewiesen waren, sondern ermöglicht es 
auch, einen äusseren liassstab für die subjective Seite der Er¬ 
scheinungen dort zu haben, wo es bisher für diesen Zweck 
überhaupt keine anderen Wege gab. So werden ln Zuknnft 
die „subjective" Psychologie und die „objective“, welche Verf.. 
richtiger als „Psychoreflexologie“ bezeichnen möchte, sich 
vereinigen und ineinander aufgeben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



52. 


St. Petersburger Medicinische Woche nschrift. Ns 4. 


1911. 


S. Wladytschko: Ueber die Localisation der vasomoto¬ 
rischen Contra im Riickenmarke des Menschen. (Nr. 8). 

Beschreibung eines Falles, wo ausser den klinischen Zeichen 
der Bnlbärparalyse eine Synkope und locale Asphyxie der un¬ 
teren Extremitäten beobachtet wurde. Der Fall endete letal, 
konnte daher genau mikroskopiert werden. Auf Grund dieses 
einen früher von ihm veröffentlichen Falles von Scleroder- 
mie mit ausgesprochenen vasomotorischen Störungen kommt 
Verf. zu folgenden Schlüssen: 1) Die hauptsächlichste Beziehung 
zt den Vasomotoren im menschlichen Rückenmarke haben die 
Zellen des Seitenhorns. Aach einige Zellen der Basis des 
Hinterhorns und der paracentralen Gruppe scheinen in solcher 
Beziehung zu Btehen. 2) Die locale Synkope und Asphyxie 
können centralen Ursprung haben als Resultat der Verände¬ 
rung der Zeilelemente des Rückenmarks, und zwar hauptsäch¬ 
lich des Seiienhorns. 

L. Pawlowskaja: Zur Frage über die primäre Verrückt¬ 

heit als eine besoudere klinische Form in Verbindung 
mit der Frage über die Ursachen der Veränderung der 

. Classification der Psychosen. (Nr. 8). 

Schlussfolgerungen: 1) Die primäre Verrücktheit stellt eine 
besondere klinische Form dar, bei der eine hohe, mitunter 
übernormale, Entwickelung der geistigen Fähigkeiten beobach¬ 
tet wird. 2) Die Form wird in reiner Gestalt gegenwärtig 
sehr selten angetroffen. 3) Verschiedene Formen der Psycho¬ 
sen haben überhaupt im Lanfe der Zeit inr Bild geändert, 
indem sie typischeZüge verlieren und sich mit anderen Psychosen 
combiniereu. 4) Das Auftreten neuer Definitionen und Classi¬ 
ficationen der Geisteskrankheiten, die sich auf dem kliuiscbeu 
Bilde aufbaueo, hängt in bedeutendem Masse von der Um¬ 
gestaltung der Psychosen selbst ab. 5) Aufgabe der Psy¬ 
chiater iBt es, die Krankheiten zu studieren in der Gestalt, 
wie sie sind, unabhängig davon, ob sie häufig oder selten an¬ 
getroffen werden. 6) Man soll keineswegs bestrebt sein, die 
beobachtenden Erscheinungen in die Rubriken der momentan 
geltenden Classification unterzubringen. 7) Es ist wünschens¬ 
wert eine ratiouelle Classification der Psychosen aufznstellen, 
welche nicht auf den klinischen Bildern der Krankheiten son¬ 
dern anf ätiologischen oder anatomisch-physiologischen Tat¬ 
sachen begründet ist. 

0, Tschetschott: Historischer Abriss über die Entste¬ 
hung der Bache der Begründung des „Verbandes russischer 
Psychiater und Neuropathologen “. (Nr. 9). 

Rede, gehalten bei der Eröffnung des Verbandes am 2. Ja¬ 
nuar 1910. 

W. Anfimow: Ein Fall gleichzeitiger Entwickelung von 
Tabes dorsalis und progressiver spinaler Muskelatrophje 
Typus Aran-Duchenne. (Nr, 9). 

Inhalt in der Ueberschrift. In der Anamnese Kopftrauma 
uhd wenig behandelte Lnes. 

M. Astwazatnrow: Ueber die Anwendung des Präpa¬ 

rats «606“ bei syphilitischen Läsionen des Nervensystems 
(Allgemeines Referat über die in der Literatur Vorhände- 
neu Beobachtungen). (Nr. 9). 

E. Kopystynski: Schädel trau ma und Psychosen. (Nr. 9). 
Noch nnbeendet. 

Michelson. 


Chirurgie. 


Russki Chirurg. Archiv. 1910. Heft I und II. 

1. Spijar ny: Die chirurgische Behandlung von Complica- 
tionen des runden Magengeschwürs. 

Verf. verfügt Über 110 Fälle In 52 Fällen war zur Zeit der 
Operation das Magenulcus noch nicht geheilt, ln 44 Fällen 
wurde die Gastroenterostomie ausgeführt; von diesen ist in 
4 Fällen (9 pCt.) der Tod eingetreten, in 33 Fällen (75 pCt.) 
ein gutes Resultat, in 7 Fällen (16 pCt.) Besserung zu ver¬ 
zeichnen. Was die Spätfolgen betrifft, so trat von 34 Fällen 
in 3 Fällen (8,8 pCt.) der Tod ein, in 20 Fällen (58,8 pCt.) ist 
ein gutes Resultat, in 6 Fällen (17,6 pCt.) Besserung, in 3 
Fällen (8,8 pCt.) Recidiv, in 2 Fällen (5,8 pCt.) Ulcus pepti- 
cnm, in 1 Fall (2,9 pCt.) carciuomatöse Degeneration zu ver¬ 
zeichnen. Dieses Resultat muss als ein vollständig befriedigen¬ 
des angesehen werden. Verfasser ist kein Anhänger der Re- 
section beim Magenulcus. Er hat nur in 2 Fällen die Resection 
ansgeführt mit einem Todesfall. Das Einfliessen von kleinen 
Mengen Galle und Pankreassaft in den Magen nach der 
Gastroenterostomie hat keine schädliche Wirkuug; im Gegen¬ 
teil durch das Herabsetzen der Hyperacidität im Magen wird 
die Krankheit günstig beeinflusst. Es wurde fast ansschliess- 


Herausgeber Dr. Franz Dörbeck. 


lieb die hintere Gastroenterostomie ansgeführt. Wegen nar¬ 
biger Pylorasschrumpfung wurde in 54 Fällen die Gastroen¬ 
terostomie ausgeführt. 48 Fälle sind geheilt, 5 gebessert, in 
einem Falle trat der Tod ein. Die Spätresultate sind folgende: 
In 32 Fällen (74 pCt.) ein gutes Resultat, io 3 Fällen (7 pCt.) 
Besserung, in einem Falle (2,3 pCt.) Recidiv, iu einem Falle 
Ulcus pepticum, in 6 Fällen (14 püt.) trat der Tod ein. 

M. Knsnetzow: Ueber Tumoren der Carotisdrüse und ihre 
chirurgische Behandlung. 

Diese Tumoren kommen öfterer bei Frauen und auf der 
linken Seite vor. Die Differentialdiagnose ist schwierig; cha¬ 
rakteristisch ist die Lage an der Teilnugsstelle der Arteria 
carotis communis; dieser Tumor ist leicht verschieblich in ho¬ 
rizontaler Richtung und ganz unverschieblich in verticaler; 
es fehlen jegliche Erscheinungen von Seiten des Nervus va- 
gus und Sympathicus. Diese Geschwülste gehören zu den Pe- 
riteliomeu. Die operative Entfernuug dieser Geschwülste ist 
schwierig, da die grossen Gefässe und Nerven dabei oft rese- 
ciert werden müssen. Nach dieser Operation traten oft Hemi¬ 
plegien und Lähmnngser8cbeinnngen auf. Zum Schluss bringt 
Verf. eine genaue Beschreibung von 23 in der Literatur ge¬ 
sammelten Fällen. 

K. Person: Ueber die Myositis ossificans progressiva s. 
morbus Mnnchmeien. 

1) Die Myositis ossificans progresBiva ist in klinischer Hin¬ 
sicht eine ganz typische Erkrankung, die sich von multiplen 
Osteomen uud Exostosen unterscheiden lässt. 2) Dabei kopnut 
es zur Verknöcherung des Bindegewebes des activeu motori¬ 
schen Apparates d. h. des intermuskulären Bindegewebes, der 
Sehnen, Fascien und Bänder. 3) In pathologisch-anatomischer 
Hinsicht hat man es hier mit einem chronischen Entzündungs- 
process des Bindegewebes zu tun. Da das Periost oft auch 
angegriffen ist, so ist die Bezeichnung Myositis nicht ganz 
zutreffend. 4) Die Aetiologie dieser Erkrankuug ist nicht ge¬ 
klärt. Es wird eine angeborene Disposition zu dieser Erkran¬ 
kung angenommen; aber diese Disposition kaun nur als ein 
begünstigendes Moment angesehen werden. Die Hauptursache 
liegt, der Meinung des Verfassers nach, iu einer Intoxication 
des Organismus. Eine genaue Blutuntersuchnng vom chemisch¬ 
biologischen Standpunkt aus, wird uus vielleicht neues Licht 
in dieses dunkle Gebiet bringen. Zum Schluss der Arbeit 
wird eine genaue Uebersicht über 60 in der Literatur be¬ 
schriebenen Fälle gegeben. 

A. 0 p o k i n: Zar Casuistik der desmoiden Geschwülste der 
vorderen Bauch wand. 

Verf. beschreibt 6 Fälle. Diese Geschwülste können sich 
entwickeln 1) aus der Haut und dem Unterhantzellgewebe, 
2) ans den Muskeln uud Muskelscheiden, 3) ans dem präperi- 
tonealen Gewebe. Diese Geschwülste entwickeln sich nicht 
selten nach Traumen, oder aus Hämatomen, die während der 
Schwangerschaft oder Gebart entstanden sind. Sie können 
bösartig degenerieren und zu Metastasen führen. Bei Ent¬ 
fernung grösserer Geschwülste entstehen io der Bauch wand 
Defecte, die durch plastische Operationen gedeckt werden 
müssen. Nach solchen Operationen treten nicht selten Reci- 
dive auf. So sind von 107 von Pfeiffer gesammelten Fäl¬ 
len in 33 Fällen Recidive anfgetreten; 17 Kranke sind diesen 
Recidiven erlegen. 

R. W a n a c h: Ueber Neubildungen der Patella. 

Verf. beschreibt einen eigenen Fall, wo der Tumor der Knie¬ 
scheibe die Grösse eines Kindkopfes erreichte. Der Tumor 
wurde mit der Kniescheibe zusammen exsiirpiert. Der Defect 
in der Synovialmembran wurde durch Muskelplastik gedeckt. 
Die Genesung war glatt uud das functioneile Resultat war 
ein ausgezeichnetes. Die mikroskopische Untersuchung ergab 
ein Sarcom. Verf. gibt eine ziemlich ausführliche Beschreib 
bang von 15 Fällen von Pateliartumoren, die er in der Lite¬ 
ratur auffinden konnte, uud besprient die Aetiologie, die kli¬ 
nischen Symptome und die Therapie dieser Erkrankung. 

Bei der operativen Behandlung der Patellarsarcome wurde 
die Amputation des Oberschenkels, die Exstirpation der Pa¬ 
tella uud die Knieresectiou ausgeführt. Die letztere muss als 
unrationelles Verfahren bezeichnet werden, da in den Fällen, 
wo das Sarcom schon auf das Gelenk übergegangen ist, diese 
Operation nicht mehr ausreioht und man zur möglichst hohen 
Amputation schreiten muss. Bei centralen Sarcomen der Knie¬ 
scheibe ist die Exstirpation derselben indiciert. Wenn der zu 
beiden Seiten der Patella gelegene Bandapparat geschont 
wird, und der centrale Teil des Streckapparates durch Mnskel- 
plastik ersetzt wird, braucht die Function des Knies nach der 
Operation gar nicht beeinträchtigt zu werden, wie es der vom 
Verf. operierte Fall so glänzend demonstriert. 

Webe r. 


Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. Jfc 15. 


Digitized by 


Goc igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




bi« sät. Petersburger Medicintscke Wochenschrift er¬ 
scheint jeden Sonnabend. Der Abonnemeutsprels be- V|l 
fragt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr V»»P 
Bit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- IW I 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 85 Kopeken auf 9^ JL • 
des übrigen Selten für die 8 mal gespaltene Zeile. 


Alle Zusendungen für die Redactlon sind ah 
Dr. F. Dtfrbeck: St. Petersburg, Krjukow Kanal 4, 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 480-18. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Br. A4, t. Bergmann, Br. E. Blessig, Dr. 0. Brehrn, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. ö. Tiling, 
St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. 

Br. B. Wanacb, Dr. H. Westpbalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wistingbansen, Prof. W. Zoege r. Mantenffel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


Jfe 5 St. Petersburg, den 29. Januar (11. Febr.) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


lieber die Ursachen der Amenorrhoe. 

Von 

Dr. y. zur Mtthlen-RevaL 
Portrag. gehalten aof dem VI. Estl. Aerztetage. 


Wenn ich beabsichtige, Ihnen, m. H., über die Ursachen 
der Amenorrhoe zn berichten, so geschieht es, in der An¬ 
nahme,dass es vielleicht gerade den Collegen vom Lande lieb 
sein dürfte, einmal in kurz znsammenfassender Form die¬ 
ses so hänfig anzutreffende Symptom erörtert zu hören, 
findet man doch in den Lehrbüchern nnr wenige und 
unter den verschiedensten Capiteln zerstreute Angaben 
darüber vor. Ich biete Ihnen, m. H., also nichts Neues, 
würde mich im Gegenteil Irenen, wenn meine Facbcolle- 
gen meine Ausführungen in der Discnssion event. noch 
ergänzen würden. 

Wie bekannt, tritt die regelmässige Periode in unse¬ 
rem Klima etwa in der Zeit vom 14.—18. Lebens¬ 
jahr ein und hört durchschnittlich in den 40-er Jahren 
auf. Vor und nach dieser Zeit kann man also von einer 
Amenorrhoe in pathologischem Sinne kaum reden. Wohl 
müssen wir unter den Begriff der A. auch das zn späte 
Erscheinen und das zn frühe Aufhören der Regel rech? 
nen, da das Ausbleiben der Blutung bei bestehender 
Ovulation als abnorm zn bezeichnen ist, doch fehlen uns 
für die periodische Ovarialtätigkeit die klinischen Zeichen 
und sind wir daher vom praktischen Standpunkt ans zur 
Beurteilung des „zn früh und zu spät“ an oben ge¬ 
nannte Zahlen als Durchschnittswerte gebunden. 

Im weiteren Sinne müssen wir ferner alle Fälle von 
einmaligem Ansbleiben der Periode mit berücksichtigen, 
wie die Suppressio mensium infolge Erkältung, Gemüts¬ 
bewegungen etc., doch wird die Am., die als solehe die Pa¬ 
tientin znm Arzt führt, fast immer ein mehr oder weniger 
chronischer Zustand, eine mehrmonatliche Unterbrechung 
sein, gibt doch Schaeffer an, dass bei genauer Be¬ 
fragung jüngerer Frauen über die näheren Verhältnisse 
ihrer Periode 53 pft. angeben, ijass sie kürzere Zeit 


bisweilen, heg. in der Zeit der Entwicklungsjahre, ausge¬ 
setzt hatte. 

Auch die abnorm schwachen Blutungen gehören kli¬ 
nisch sowohl als ätiologisch hierher, doch ist die Grenze 
zwischen „schwach“ und „abnorm schwach“ schwer zu 
bestimmen, ausser wenn die Kranken angeben, dass die 
Periode merklich schwächer geworden sei. 

Als physiologisch ist bekanntlich das Aussetzen der Pe¬ 
riode während der Schwangerschaft zu betrachten, 
doch sind die Fälle nicht so selten, wo in den ersten- 
Monaten ein oder mehrere Male die menstr. Blutung 
andauert, meist aber in geschwächtem Grade. 

Auch die A. lactantium werden wir als physiolo¬ 
gisch ansehen dürfen, obwohl hier die Ansichten der 
Autoren ziemlich stark divergieren. So behauptet Thorn* 
dass die A. der Stillenden nicht nur das Natürlichere^ 
sondern auch das Häufigere sei als Folge einer physiol. 
Uterusatrophie. Es seien 69% der Stillenden amenorrh. 
Nach R e m f r a y 67%, nach Heil nnd Essen-Möller 
dagegen nur 50 resp. 41%. Ersterer hält die A. für 
pathologisch, da bei länger als 4 Monate Stillenden 
die Periode häufiger eintrete als ausbleibe. Weinberg 
und Mayer behaupten, dass am Ende der 6. Woche 
bei Stillenden in 20%, bei Nichtstillenden in 80% re¬ 
gelmässige Menses eintreten. Nun, ich meine, für pathoh 
kann man die A. lact. nur halten, wenn ihr die sog. 
Lactationsatrophie des Uterus zu Grunde liegt, wie sie 
gelegentlich nach Puerperalfieber, zn langem Stillen bei 
andauernden puerp. Blutungen zur Beobachtung kommt. 

Ich wende mich nun zn den eigentlichen localen 
Ursachen der A. und nenne als erste die Bildungs¬ 
und Entwickelungsstörungen, die Aplasie nnd 
Atresie von Uterus und Ovarien. Bei vollständi¬ 
gem Fehlen von Scheide, Uterus, Tube and Ovarien 
gibt es selbstredend auch keinen Monatsfluss, nur dass 
diese Art von Entwickelungsstörung, als Ausdruck eines 
völligen Defects beider Müll ersehen Fäden, ausser¬ 
ordentlich selten beobachtet worden ist und nach einigen 
Autoren nur bei nicht lebensfähigen Missgeburten Vor¬ 
kommen soll. Die in der Literatur beschriebenen weni- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




54. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jsfe 5. 


1911. 


gen Fälle stellen sich nach Rosthorn als Ut. rudi¬ 
men t a r. heraus. Hier kann man statt des Uterus 
zwei aus Muskel uud Bindegewebe bestehende ausein¬ 
anderstrebende Stränge palpiereo, mal derb und fest, 
mal blasenförmig ausgehöhlt, aber ohne functionsfähige 
Mucosa. Eine Verkümmerung geringeren Grades, aber 
ron mehr praktischem Interesse bilden der Uterus f o e- 
talis und Ut. infantilis. Am Ende der 40. Woche des 
intrauterinen Foetallebens beträgt die Länge des Ute¬ 
rus 2—3 ctm., trifft in dieser Zeit irgend eine Schäd¬ 
lichkeit den Genitalapparat, so bleibt der Uteras dau¬ 
ernd auf der foetalen Bildungsstufe stehen. Charakteris¬ 
tisch für diese Zeit ist das kleine, knopfförmige Corpus 
im Vergleich zum relativ viel mächtigeren Cervicalteil. 
Bis zum 6. Lebensjahre erfolgt ein sehr langsames 
Wachstum der Generationsorgane, dann erst fängt ins¬ 
besondere das Corpus uteri zu wachsen an und erreicht 
etwa mit dein 12. Jahre die gleiche Grösse wie die 
Cervix. Auch jetzt kann ein hemmender Factor eingrei- 
fen und dem Wachstum Stillstand gebieten; das Resul¬ 
tat ist der U t. infantilis. Bei beiden Formen be¬ 
steht meist auch eine Hypoplasie der Ovarien, Tuben 
und der Scheide, und es ist einleuchtend, dass eine menstr. 
Blutung nicht stattfinden wird, doch sind bei der infan¬ 
tilen - rm Fälle von Oligomennorrhoe beobachtet worden. 

F ist der Aplasie wäre die Gynatresie, der Ver¬ 
schluss des Genitalrohres, zu nennen. Menge teilt sie 
ein in 1) die stets angeborenen Atresien, durch Verküm¬ 
mern ng-Defectatresie, 2) die meist angeb., z. Teil aber auch 
extranterin erworbenen epithelialen Verklebungsalr., ge¬ 
wöhnlich kurze Rohrabschnitte betreffend, vorwiegend 
membranöse Verklebung und 3) die stets erworbenen 
bindegewebigen Narbenatresien. Sofern es sich hier um 
einen einfachen, nicht doppelten Genitalschlauch —wie er 
bekannlich nicht so selten vorkommt—handelt, wird 
unter den klinischen Symptomen die Amenorrhoe als 
erste zu nennen sein. Was die zuletzt genannten Ver¬ 
schlüsse anlangt, so nenne ich in aetiol. Beziehung nur 
Abrasionen, zu starke Aetzung, Atmokausis und die 
bakteriellen Entzündungen, die sog. diphtherit. Endom. 
(nicht echte Diphtherie, obwohl sie im Puerp. auch beob¬ 
achtet worden ist, wegen des diphtherieähnlichen Ausse¬ 
hens der Uterusinnenfläche — Gewebnekrose), die zu 
Obliterationen führen köSfien. 

Bezüglich der Eierstöcke soll das vollkommene 
Fehlen derselben eine äusserst seltene Anomalie sein, 
und wo es beobachtet worden, fehlten auch Tube und 
Uterus. Olshausen meint, dass bei erwachsenen 
Individuen mit beiderseiligem völligem Ovarialdefect 
immer eine Abschnürung vorliege. Häufiger ist die 
mangelhafte Entwickelung der Ovarien, die Hypo¬ 
plasie. Ursächlich spielen auch hier Zerrungen, 
Torsionen, entz. Erkrankungen eine Rolle. Bei doppel¬ 
seitigen Ovarialtumoren kann es zu A. kommen, 
falls entweder durch Innendruck der Cystenflüssigkeit 
oder durch Aussendruck benachbarter Myome, Parova- 
rialkystome das Eierstocksparenchyma zu vollständigem 
Schwund gebracht wird. Nach Palmer Dudley 
sollen varicöse Venenerweiterungen imMesovarium Atro¬ 
phie der Ovarien bewirkt haben. Das aber sind Aus¬ 
nahmen, in der Regel bleibt die Menstr. erhalten, und 
bleibt mal bei doppelseitigen Eierstockgeschwttlsten die 
Periode aus, so ist nicht ganz selten eiue gleichzeitige 
Schwangerschaft deren Grund. Allenfalls sind es die 
bösartigen Tumoren, die häufiger mit A. einher¬ 
gehen, doch kann ich auch hier nicht so weit gehen, 
wie ein französischer Autor, der behauptet, die Ame¬ 
norrhoe sei ein Hauptsymptom der Ovarialcarcinome. 

Oelter als bei den eben kurz skizzierten Localerkran- 
kungen des Geschlechtsapparates begegnen wir der A. 
als Folge einer Allgemeinerkrankung. Die von 
manchen Autoren angenommene Scheidung der Ursachen 


der A. in locale und allgemeine mag der Uebersichtlich- 
keit wegen beibehalten bleiben; in letzter Linie liegt 
auch hier dem Ausbleiben der Periode meist eine locale 
Erkrankung von Uterus und Eierstock zu Grunde, her¬ 
vorgerufen durch die Allgemeinerkrankung. Ich nenne 
als erste die Chlorose, die gerade bei weiblichen 
Individuen im Alter der werdenden Geschlechtsreife auf- 
tritt, so sei daran erinnert, dass es sich hier nicht bloss 
um die Herabsetzung des Hämoglobingehalts des Blutes 
handelt, sondern nach V i r c h o w auch eine mangel¬ 
hafte Entwickelung des Gefässapparates vorliegt, welche 
dann häufig mit einer Entwickelungshemmung der Geni¬ 
talien einhergehen kann. F r a e n k e 1 sieht in der Ge¬ 
nitalatrophie das Primäre, in der Störung der Blutbil¬ 
dung das Secundäre. Nach Noorden handelt es sich 
um eine Autuintoxication infolge functioneller Insufficienz 
der Ovarien. Es ist jedoch zum mindesten fraglich, 
ob diese Hypothesen sich werden aufrecht erhalten lassen, 
da nicht so seiten die Chlorose mit einer Hyperplasie 
der Eierstöcke und einer Verstärkung der Periode ver¬ 
gesellschaftet zu sein pflegt. So wird es uns denn auch 
nicht Wunder nehmen, wenn bei den jnngen Mädchen 
die Menstruation mal ungewöhnlich spät eintritt, oder nach 
kurzem Verweilen für Jahre wieder fortbleibt, mal re¬ 
gelmässig nur äusserst spärlich sich äussert, schliesslich 
aber verfrüht auftretend von besonderer Stärke sein kann. 
Ein Parallelisraus zwischen diesen mannigfacheu Symptom- 
äusserungen und den wechselnden Befunden am Eier¬ 
stock ist aber bisher mit Sicherheit noch nicht festge¬ 
stellt worden, es ist daher als berechtigt anzuerkennen, 
wenn davor gewarnt wird, lediglich nach dem Symptom 
der A. die Diagnose Chlorose zu stellen. Insonderheit 
sollen die Lungen einer sorgfältigen Untersuchung unter¬ 
zogen werden, denn nicht nur die T u b e r c n 1 o s e des 
Peritoneums und der Ovarien, die im Beginne kaum 
nennenswerte Beschwerden hervorruft, wohl aber schon 
von A. begleitet sein kann, auch die Lungentuber- 
culose hat ganz geschwächte oder ganz fehlende monatl. 
Blutung im Gefolge — nicht selten als allererstes 
Symptom. 

Dass sich an acute und auch chronische A n ä m le n, an 
stärkere Blutverluste eine kürzer oder länger anhaltende A. 
anschliessen kann, wird verständlich erscheinen. Erfah¬ 
rungsgemäss kann die Ovulation zeitweise unterbrochen 
werden bei schweren, fieberhaften Erkran¬ 
kungen, sei es dass eine parenchymatöse Entzündung 
und Atrophie der Ovarien ihr zu Grunde liegen, sei es, 
dass die Cessatio mensium auf einer durch Diphtheritis 
vaginae zustande gekommenen Atresie der Scheide ba¬ 
siert, wie sie Cholera, Typhus, Scharlach etc. verur¬ 
sachen können, auch Febris recurrens wird genannt. 

Widersprechend sind die Angaben bei Diabetes. 
Während die Mehrzahl der Autoren über gleichzeitige A. 
berichten, — ja Hofmeier vergleicht die A. bei D. mit 
der bei zuckerkranken Männern fast constant auftre¬ 
tenden Impotenz — will Klein wächter einen Einfluss 
der Krankheit auf Verfrühuug der Menopause nicht be¬ 
merkt haben. Derselbe Autor hat dagegen beim Mor¬ 
bus Basedowii ein Erlöschen der geschlechtlichen 
Functionen bei allgemeiner Atrophie nicht nur der inneren 
sondern auch der äusseren Genitalien constatieren können, 
und seine Angaben sind von anderer Seite bestätigt worden. 
Ursächlich kämen noch in Betracht: chronische 
Nephritis, schwere Lues, Leukämie, Myx- 
oedem, Morbus Addisonii (in 10°/ 0 ). Bekannt ist 
es, dass die Adipositas von Am. begleitet sein kann, 
doch ist es oft schwer festzustellen, was das Primäre 
ist. Hofmann hält Spärlichkeit der Menses bis 
zu vollst. A. als das gewöhnliche, Keller und andere 
haben nach Marienbader Curen und Schwinden der Fett¬ 
leibigkeit das Wiederauftreten der Periode erlebt; ande¬ 
rerseits aber bewirkt Atrophie resp. Aplasie der Ova- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jfe 5. 


55. 


1911. 


rien fraglos einen vermehrten Fettansatz. Za den chro¬ 
nischen Erkrankungen gehören ferner die Ernährungs¬ 
störungen, wie sie besonders nach langdanernden M a - 
gen-Darmerkrankungen eintreten und dann za 
A. führen können; so schildert Moraller einen Fall 
von atonischer Verdauungsschwäche mit starker Reduc- 
tion des Körpergewichts (72 Pf.), nach deren Beseiti¬ 
gung die zeitweise ausgebliebene Regel wieder eintrat. 
Nicht zu vergessen sind sodann die chronischen 
Vergiftungen, besonders der Morphinismus, chro¬ 
nischer Alcoholismus, auch Nicotinvergiftung werden er¬ 
wähnt. (Phenacetin). Bei Mitralfehlern soll nach 
Guilmard die Menstruation verspätet auftreten und 
früh erlöschen. Oppenheimer vermutet, dass es 
Formen von A. gebe durch ein Nasenleiden verursacht. 
Er hat 5 Fälle von Rhinitis hypertrophica 
mit A. beobachtet, wobei letztere nach Beseitigung 
der Hypertrophie schwand. Jaworsky erwähnt einen 
Fall von Akromegalie mit A. und Galaktorrhoe, 
3 Jahre nach der ersten und einzigen Entbindung. End¬ 
lich gehören hierher noch die nervösen Erkran¬ 
kungen, angefangen von der A. bysterica V e d e - 
lers, der A. bei Epilepsie, Chorea minor bis zur progr. 
Paralyse, bei welch letzterer in ca. 50% der Fälle Ces- 
s&tio mensium beobachtet worden ist. 

Ich wurde das Kapitel A. unvollständig behandelt 
haben, wollte ich zum Schluss nicht noch derjenigen 
Fälle gedenken, bei denen wir die Gründe für das Zu¬ 
standekommen und den inneren Zusammenhang zwischen 
Ursache und Symptom nicht erklären können und die 
man unter dem Namen der f unctioneilen A. zu* 
sammengefasst hat. Es ist dieses Wort als eine Ver¬ 
legenheitsbezeichnung aufzufassen, denn unaufgeklärt ist 
es bis jetzt, wodurch bei plötzlichem Schreck, Angst 
oder sonstigen psychischen Erregungen zur Zeit der 
Regel die Menses plötzljch und dauernd versiegen 
können. Ich möchte auch die Fälle von grossesse 
nerveuse, von eingebildeter Schwangerschaft zu der 
funct. A. rechnen, zu einem Teil wenigstens. Ich er- 
rinnere mich eines Falles aus meiner Praxis, wo der 
dringende Wunsch bestand, schwanger zu werden, und 
offenbar unter dem Einfluss dieses Affectes die Periode 
ausblieb, Uebelkeiten traten auf, Kindsbewegungen wur¬ 
den verspürt, der Leib nahm an Umfang zu und erst 
die genaue Untersuchung stellte fest, dass sicher keine 
Gravidität vorlag. Bald nachdem die Patientin dies für sie 
betrübende Factum erfahren hatte, stellte sich die Pe¬ 
riode wieder ein. Schaeffer will für solche Fälle die j 
Fettleibigkeit ursächlich beschuldigen, doch trifft das 
jedenfalls nicht für alle Fälle zu. 

Ferner begegne ich nicht so selten, besonders bei 
meiner poliklinischen Klientel, Klagen über Ausbleiben 
der Periode, wobei weder eine locale noch sonstige Ur¬ 
sache nachweisbar ist, wohl aber oft die gleiche An¬ 
gabe, dass Pat. erst kürzlich vom Lande zur Stadt ge¬ 
zogen sei. Ob der Ortswechsel als solcher mit der 
veränderten Lebensweise, ob Chlorose hier die A. be¬ 
wirken, wage ich nicht zu entscheiden. 

Aus dem Angeführten ersehen Sie, ra. H., dass es 
der Ursachen für die Amenorrhoe mannigfache gibt, und 
ich will nicht behaupten, das Thema erschöpfend behan¬ 
delt zu haben, ganz zu geschweigen von Symptomato¬ 
logie, Prophylaxe und Therapie, auf die einzugehen, 
die Zeit mir nicht erlaubt. Eine gründliche und genaue 
Untersuchung ist bei Klagen über Ausbleiben der Pe¬ 
riode unumgänglich notwendig, häufig eine läogere 
Beobachtungszeit, um die Aetiologie richtig zu ergründen. 
Eine vorschnelle Diagnose kann auch hier verhängnisvoll 
werden, da sie die Behandlung auf falsche Bahnen leitet, 
die dann mehr schadet als nützt. 


lieber puerperale Eklampsie. 

Vortrag, gehalten auf dem estländiechen Aerztetage in 
Reval am 8. November 1910. 

Von 

Dr. A. Knüpffer. 


M. H.! Wenn der Arzt am Lager einer Eklamp- 
tischen auf die angstvolle Frage der erschreckten Ange¬ 
hörigen sagen muss, dass er für den günstigen Verlauf 
der Erkrankung nicht einstehen kann, so ist das eine 
recht unangenehme Situation, die dadurch noch peinlicher 
wird, dass er sich kein klares Bild von dem Wesen der 
Krankheit machen kann, denn so leicht es meistens ist, 
die Diagnose zu stellen, so wenig sicher ist man noch 
über die letzten Ursachen dieses Symptomencomplexes 
orientiert. Wie eifrig aber die Forscher sich mit diesem 
Problem abgegeben haben, dafür zeugt eine lange Reihe 
von Theorien, ja, Zweifel hat die Eklampsie direct 
„die Krankheit der Theorien“ genannt. 

Selbstverständlich kann ich hier nioht auf alle mehr 
oder weniger plausiblen Hypothesen eingehen und will 
mich darauf beschränken, nur die aller wichtigsten kurz 
zu berühren und in allgemeinen Umrissen diejenigen 
hervorzuheben, die jetzt wohl am meisten Anhänger 
haben. 

Nachdem noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts 
die eklamptischen Krämpfe mit den epileptischen gleich¬ 
gestellt wurden, fiel es doch auch schon damals auf, dass 
in der Mehrzahl der Fälle die Nierenfunction mehr oder 
weniger, oft in erheblichem Masse, darniederlag und das 
Krankheitsbild dem der Urämie sehr ähnelte. Man 
dachte daher an Retention von Harnbestandteilen, an 
Umsetzung des retinierten Harnstoffs in kohlensaures 
Ammoniak, das auch im Blute Eklamptischer nacbge- 
wiesen werden konnto (Frericbs 1851). Auch andere 
zurückgehaltene Harnbestandteile, so das Kreatin und 
Kreatinin wurden beschuldigt, sie sollten sich in der 
Hirnrinde ablagern und dadurch Krämpfe erzeugen, 
(Dtthrssen). Die Ursache für die zerstörte Nieren- 
funotien suchte man auf einen Krampf der Nierenarterien 
zurückzuführen, der seinerseits reflectorisch vom Uterus 
ausgelöst sein sollte. Einige Autoren erklärten sich die 
Urinretention durch erhöhte Spannung in den Nieren, 
hervorgerufen durch Harnstauung infolge Drucks des 
schwangeren Uterus auf die Uretereu (so H a i b e rt s m a), 
wobei sie allerdings die Erklärung schuldig blieben, 
warum bei Ureterenverengerung aus anderen Ursachen, 
z. B. bei Carcinom, keine eklamptischen Krämpfe 
auftreten. 

Diese Theorien, die auf eine Vergiftung des K pers 
mit Harnbestandteilen hinauslaufen, erlitten einen A rken 
Stoss durch Controllversuche über die Giftigkeit des 
Harns von Schwangeren und Eklamptischen. Es stellte 
sich nämlich heraus, dass der Harn gesunder Schwan¬ 
gerer nicht toxischer wirkte, als der Eklamptischer, wie 
man doch eigentlich erwarten sollte, sondern dass die 
Giftigkeit des Urins proportional seiner Concentration 
war. Urine von gleichem specifischem Gewicht erwiesen 
sich auch als gleich giftig, gleichgültig, ob sie von ge¬ 
sunden oder kranken Menschen stammten (so V o 1 h a r d, 
Forchheiiner, Schumacher u. a.). 

Andere suchten das Krankheitsbild durch nervöse Mo¬ 
mente zu erklären : bald war es eine erhöhte Reizbar¬ 
keit des Plexus splanchnicus, der auf die gefässveren¬ 
genden Nerven der Nieren und des Gehirns wirken 
sollte (0 s t h o f), bald eine Lähmung des Plexus coeliacus, 
bei dessen experimenteller Zerstörung Schäffer eklamp- 
sieähnlicbe Anfälle auftreten sah, bald eine sogenannte 
„eklamptische Labilität der Grosshirnrinde“, die angeboren 
oder erworben sein kann (Landois). Dass diese Mei- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




56. 



St. Petersburg er Meämmische Wochenschrift, 

Ü 5. mx 

nungö« 

kein Licht in das Wesen der Krankheit brachierh ) Eklampsie hervor. 

Ein anderer Forscher, AsooHT 


liegt auf dar Hand- meint, dass der Ueberschuss an Syauytioiysin, der sieb 

Auch an eine Invasion und Vergiftung durch Mikro« nach dem Eb rHcbsuben Gesetz der Uebereompaßaie- 

Organismen hat man gedach t Eine ganze Reihe von ruug bilde, die Ursache der Yergiftung sei, »ml. kchliess- 

. Forschern .mH KM teU:Va cb an der Spitze bekennea lieh hat Weie ha r*H die Theorie- aulgesiellt, äm erst 

gjch zu der AöMthföe eiaer lütoxicatioö rait Bakterien- hei der Syneytiolyse sieh Toxine bilden* die Eklampsie 
giften durch den Uterus, in .4mr eine sog.„latente zur Folge haben. 

MikrobenendometfHIs* bestanden haben soll- Trotzdem -. Diese dörch Yer^he mehr oder weniger gut tun* 
die - pathologisch-attatomischen Befunde. mit dieser Theorie dienen Hypothesen wurden vorn Leipziger Forscher 
gut hbereifjstimrrjeö wurdeuv hiü sie h*\ -mMm* Unter- Lickteuäteia ungegfifei, der aöf Grußdlage seiner 
suebern (D0d er io i a« L öh.1 ei u u, » } keine Resiütiguog Experifoetue eine, spocifischc Wirkung -Von Placeatar- 
gefunden, und speciefl Bakterie© sine! in der Deddmt ssr gewebe auf den mütterlichen Organismus Itmgacle und 
seiten gefunden, wurden. Dagegenspricht. auch dVe X&D dtp- Eklampsie mch Injcclmö von Piacemarbrei rein 

sacke,- *dk$s bei anderen bafciineiies Erkrankimgen mH medmwh, ?i b- als Folge von.Embolien zustande kein* 

völlig "behiöderWm Abfluss; wo al*y Resorption staiifiudöt, mm i.w, wie er denn auch genau dieselben Krschei- 

keioe Eklampsie naftritt und Hßderersdts ekiamptiseke nungeo nach ttjectw« vöa indifferente u Materialien, 

Anfälle im Wochenbett beobachtet werde»! wo die.'Se-.. ,a* B.. ge.schlcrnmt'er aah., 

ernte freies Abfluss haben, Eine Keife neuerer mid ne»^est^r Arbeiten, ich nenne 

MH der MVk rohen theorie fältir niUüriich auch die mr F r e u ß dm Haue, S che U k in Prag und Gag- 

Lehre Stro^nnöf fs vm der A östeefcangs&higkek der gisberg in Bern, haben jedoch mit grosser Sicherheit 

Eklampsie. nach weisen könne«» dass FlaceiHarpr&sssaft, gewonnen 

Im Jahre i89& zeigte Schmorl m der Hand vou nach gründlicher Zertrümmerung der gellen, seine Gif- 
sehr genau ufUcisuchten Secfi<?ösbefuQden. dass der Ek- • tigkeit nicht verliert ntid dass ^ich diese Giftigkeit nach 
iaröps.ie ein. ganz typisches 'aaalomlschea Bild .zukömmt: zwei Richtungen docu meinten: es' tritt Thrbmbeubildung 
/eilige- Degekmtten und ThrornbeöbUdyßg, anämische mit ZelldegenefätioB ein and es macht sieh eine toxische 
und Jhättmrrhngische ffekr&Bfr und Blutöögöft \n fast Wirkung auf das C^'nU%iöe.rveögyÄteffl ? besonders auf die 
allen lebenswichtigen Organon; Ganz Aehnllches fand sich motorischen Göötren geUeadL Düss es sich nu$ eine 
auch in den Organen der gleich «aoh der Gebart ge- GompteXWirktrog mehrerer Gifie fearideltß worde unter 
storbenen Kinder anderem dadurch bewiese^ dass auch Ausschaltung des 

Da derartige VeÄdefungea einzelne? Organe Thrombose erregenden Agens durch iajecüQß ron Hirudio, 
auch hei anderen Krankheiten Vorkommen, bezeichnet# der PiaCülitftrpressaft seine Giftigkeit meist nur zuco Teil 

Schmort die Gesamtheit der Veränderungen verlor. 

als typisch für Eklampsie. Da m den ZoUenopklieliea von Fr e und und Mo hr 

Dieser Sch. m orische. Befund, der übrigens auch auch ein hamulftischer Factor in Form des dlsaurea 
von andereü Autoren bestätigt- wurde, konnte nur durch Natrons, ferner von Lie pmann und anderen .fett- 
die Wirkung eines im ‘Blute kfeigeßdon Gite erklärt spaltende FotTiieutu, sowie auch Albumosen als Zeichen 
werde«. Befrierpnnktsbe^tjmmuugim, die mft item Uärae des Eiweissabbaues von Falk nachgewiesen sind, so 
und Serum gesunder Schwangerer und Ekmmpttecher lässt sielt die Annahme nicht' von der Hand weisen» dass 
vorgcnomnir-n wnrdeü (so von Me y er - W ir z) y ergaben die iHaeema eia huchorganisiertog Stnüwecbselorgaa dar- 
nun» dass es sich nicht um Dcrivale der Wänistothrelhc, etedk» in dessen Zoileu sieh «ine ganze Reihe wirksamer 
sondern nur uro eiDeQ Eiweissstcdf häödein konrite. FermeDto biiden, mit dereß. Hilfe die spaitemlen und 
Dienst fand den schon bei Schwangeren erhöhten Fi' syatheDachcm Vorgänge siaitSndea. 

. briDgeha.it des Blates bei Ektoptischen xmcli'bedeutend Als Resniut der vielen rnüEsftmen Arbeiten über die 
ver.nie.irt und nahm an, dass das Fibri'ölefme.öt-; tm, dem Pathogenese der Eklampsi« und unter Zuhiifepahroo 
weissw). Bfütk-Orperchen • .stamme» deren Verrnehrüng jrö dessen, was man, über die Physiologlo der Pkcenla weiss. 
Blote auf eine leokoiaktische Eigenschaft #s-bhireffbnw könnte maa sich die Entsteh«tfg der Krankheit^ so vor- 
den Gl lies «örüfk«öfübreu sei, stellen, dass «öter gewissen Bedmgüögen ein reichlicheres 

VVo werden mm diese giftige» Eiweis.sstolTe gefmdet ^ Eindringen von Choriooepitheliea d»rcb die mtersillösea 
Sowöhi der möfterliuhe — Ich eriönefe ad die Para- Blüträume in di« mütierlich^a Biotbahneü erlogt, wo 
thyreoldea' Theorie Vas sales — &ls aoeh der foe- sie als Träger einer ganzem Raihe von Fermenten ihre 
tali? QTgaai$ni*m werden angbschuldigt. Die beim Auf- Wirkung auanbeß. Reichen die vorhandenen und sieh 
bau ib& kindüchen Körpers sieh biidemden Schlacken bildende« Antikörper nicht aus, um die toxiach« Wir- 
und. Sübstanz.eß seiner regressiven Eiweis^uetamorphose kang zu paratysierpa« so trete» Vergiftumgserscliei&angeii 
(Die rt st) soll io n steh iro njOfetoriichem . Blum häufen auf — 'fhrombenbiidnög and Zelldegeneratioa in dea 
und nnter fewisset« Redlngttflg^ö — bei Insufficienx der grossen Brüseii, ferner Reizung und scblieSSlSch.. ,Uk- 
Excretirfögorgaii.e — zur Veigiflung füfereß. mang der motorischen Centre». Die Zerstörung der 

Diese Meirnmgnn haben jedfreh. ofc^leich sie teilweise Leber- und Nierenepithelieia bedingt natürlich eine 16- 
aueh öecb jeikL Ihre Vertreter haben (Thies), einer snffiäenz dieser Organe; sind die Kiereo schon vorher 
elDgebendeq RrrRik nicht standhaiten können. krank gewesen, so ist derKrankkefievorlauf.tmt so 'atür.t 

Eine dritte mögliche HildiiflgsstäUe ist die Placeata, mischer. Noch sind wir ßicht ormötieri Uber & Dr¬ 
ein Organ, über d^.eK : ‘bÄcoffi Fnactionen eine suchen der Uebersch^mronng des Organismus mH Pfa- 

Reike neueret Arbeitep, Lmbt £ö verbreileo versprechen, d otarzollea ; die überwiegende Mehrzahl' .dar Forscher 
Es ist bektimiL- dass wahrend der Schwangerschaft Pia- ist jedoch darüber einig.,, dnss- .der SsU der. GUtbUdung' 
«entarbestaiitfteile, spedeH ChononzoUeo, m den -roOtter- dm ChoridaepitheUen sind und dass nach dieser Richtung 
lieben Organismus verschleppt werden; man bat sie in hin der Weg liegt, der für die weitere ForgöhuDg die 
dH Imwpj* und !*/ ätämm OüjSwaeE gniohdeä, wo sm J n&mm Chancen bieteL 

Tür gi.'dbbidjeh. ohoe bmAodii've Folgen «oigrüude •geben. ,d.'LL!' Gestättea • uie. ..mir.*mn «och mH ein paar Wor- 

:: (iahm ui sish im Körper, der Mutier der Therapie zu erwähnen, die. 'natürlich hur ratio- 
v'Ht .Vnt-iköFper.- «in i-TSt« nrn sma kann, wenn sic auf die AeUoiögfe Rücksicht 

.vyni ytiamij MäÄ'y.dftf; ikui »tüsßiiibllmb iummv Da wir es mit einer Vergiffußg zu tun haben 

• * Uv- ..u ; ubd d:t: BUdurigsstätte der Gifte ipU grösster Wahr- 

' ükeit die lunctloiilereride Piacenta ist, so ist 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift JS6 5. 


57. 


.unser therapeutisches Handeln eigentlich schon vorge¬ 
zeichnet; wir haben die Geburt za beenden, den Gift- 
herd zu entfernen und den mütterlichen Organismus in 
seinem Bestreben, das in ihm kreisende Gift zu eliminie¬ 
ren, zu unterstützen. Es ist nicht recht einzusehen, wie 
noch jetzt viele Aerzte und Geburtshelfer, besonders in 
England, bei der abwartenden Therapie bleiben wollen, 
sich darauf stützend, dass die notwendigen Manipulationen 
an den Genitalorganen Krämpfe hervorrufen oder die 
Wehen mehr Gift in die Blutbahnen hineinpressen könn¬ 
ten. Schon die Statistik lehrt, dass nach Einführung der 
activen Therapie die Mortalitätsziffer sank und zwar 
nach B u m m von 30% auf 8%, nach D ö d e r 1 e i □ 
von 16,5% auf 0—5%, ja Bai sch und Liepraann 
haben die Mortalität sogar bis 2—2,6% herabgedrückt. 
Allerdings heilen viele Eklampsiefälle ohne künstliche 
Beendigung der Gebart, sei es, dass dieselbe rechtzeitig 
spontan erfolgt, sei es, dass das Kind abstirbt and da¬ 
mit die Function der Placenta erlischt, oder dass es dem 
mütterlichen Organismus gelingt, die sieb bildenden Gifte 
za paralysieren — dem gegebenen Falle kann man es 
aber nicht ansehen, wie er endigen wird. Alle Anzeichen, 
nach denen man die Prognose steilen zu können glaubt, 
haben nur bedingten Wert. Die etwas rigorose Forde¬ 
rung, eine Eklamptische unter allen Umständen sofort 
zu entbinden, kann nun leider nicht immer durebgeführt 
werden. Es kommen mitunter recht eingreifende Opera¬ 
tionen in Betracht, die wohl in Hospitälern, nicht aber 
in Privathäusern und noch weniger in den erbärmlichen 
Wohnungen der ärmeren städtischen oder Landbevölke¬ 
rung ausgeführt werden können. Wo es daher nicht 
möglich ist, die Kranke in ein Hospital zn transportie¬ 
ren, nnd ferner in den Fällen, wo nach Beendigung der 
Gtehurt die ekiamptischen Erscheinungen nicht anfhören, 
resp. im Wochenbett erst eintreten, wird man seine Zu¬ 
flucht zu den übrigen Heilmethoden nehmen, unter de¬ 
nen die Anwendung narkotischer Mittel obenan steht. 

Der Effect derselben ist ja allerdings ein recht in die 
Angen springender, da das hervorstechendste Symptom— 
die Krämpfe—meist günstig beeinflusst werden. Immer¬ 
hin kämpft man damit gegen Symptome und nicht gegen 
die Krankheit, wenn man sich nicht der Ansicht Zwei- 
f e 1 s anschliessen will, der als eine der Ursachen der 
Eklampsie Milchsäurevergiftung infolge übermässiger 
Muskelcontractionen annimmt. In jedem Falle wäre die 
Anwendung von Mitteln, nach denen degenerative Pro¬ 
cessi in den grossen Drüsen Vorkommen, z. B. von Chlo¬ 
roform, irrationell. Die zweite Aufgabe des Arztes wäre, 
das im Körper kreisende Gift unschädlich zu machen 
und zu möglichst baldiger Ausscheidung zu bringen. 
Hirudininjectionen konnten eine Componente, das Throm¬ 
bin ausschalten, sind aber ihrer die Blutgerinnung hem¬ 
menden Wirkung wegen in der Nachgeburtsperiode nicht 
gefahrlos. Die übrigen Gifte entziehen sich unserem Ein¬ 
fluss, weil wir sie nicht genügend kennen. Ausgiebigen 
Gebrauch hat man von Blntentziehnngen gemacht nnd 
vielfach Kochsalzinfusionen angewandt, und es scheint 
wohl, dass durch letztere die Nierentätigkeit, auf die ja 
soviel ankommt, angeregt wird. Auch heisse Bäder und 
Packungen werden empfohlen, obgleich man damit nicht 
zu weit gehen soll, weil der Blutdrnck schon so wie 
so ein hoher ist und Apoplexien während der Anfälle 
mehrfach beobachtet worden sind. Dass man versuchen 
soll, durch hohe Eingiessungen die Darmtätigkeit anzu¬ 
regen, ist selbstverständlich, auch hat sich der Magen- 
scklauch bewährt, wobei man bisweilen erstaunliche 
Mengen von Flüssigkeit heransfliessen sieht. 

Die mehrfach beobachtete starke Kapselspannung in 
den Nieren hat die Anwendung der Ed e bohl sehen 
Kapselspaltung bei Eklampsie zur Folge gehabt. Ob¬ 
gleich in manchen Fällen die Nierentätigkeit sich da¬ 
nach zu bessern schien, sind die Erfolge doch noch recht 


unsichere. Für den Praktiker kommt diese Therapie 
nicht in Betracht, in Krankenhäusern könnte sie in Er¬ 
wägung gezogen werden, wenn trotz Beendigung der Ge¬ 
burt keine Besserung eintritt und wenn dabei die Nie- 
rensecretion total darnieder liegt. 

Zum Schluss gestatten Sie mir noch, eines Falles zu 
erwähnen, der im letzten Sommer in die hiesige Frauen¬ 
klinik eingeliefert wurde und der, obgleich die Prognose 
anfänglich recht zweifelhaft schien, schliesslich doch einen 
günstigen Verlauf nahm. 

Es handelte sich nm eine 35-jährige Erstgebärende, gravid 
im VIII. Monat, die vor 36 Stunden einige Anfälle gehabt 
batte and seit 24 Standen in tiefem Coma lag. Da die Cervix 
vollständig geschlossen war, die Portio hoch stand und die 
Weichteile rigid waren, entschloss ich mich, den klassischen 
Kaiserschnitt zu machen und entwickelte ein lebendes Kind, 
das allerdings nach einigen Stunden zugrunde ging. 

Noch am selben Abend — die Operation wurde ca. um 7 Uhr 
abends gemacht — wurde das Sensorium etwas freier, blieb 
frisch den folgenden Tag und die Nacht darauf noch recht 
benommen. Die Urinsecretion, die bei der Aafnahme ganz 
darniederlag — es fanden sich in der Blase nur wenige 
Tropfen braunen sehr eiweissreichen Urins — begann all¬ 
mählich zu steigen. Am 2. Tage stellten sich starke Aufre¬ 
gungszustände nnd Ballucinationen ein, gegen die eine 
Scopolamininjection von 3 Deciraillg. einen nur vorüber¬ 
gehenden Nutzen brachte. Erst nach einer Kochsalzinfusion 
von 1000,0 nnd einer Magen spül nng, die grosse Mengen 
bräunlicher Flüssigkeit zu Tage förderte, hob sich das Allge¬ 
meinbefinden das Sensorium wurde allmählich freier, die Urin¬ 
secretion nahm zn und der Eiweissgehalt ab, bis letzterer 
schliesslich ganz verschwand und die Kranke nach dreiwöchent¬ 
lichem Aufeuthait in der Anstalt, gesund entlassen werden 
konnte. Ich glaube, dass iu diesem Falle das sofortige Ent¬ 
fernen des üiftherdes, verbunden mit dem Aderlass, den hier 
der Blutverlust bei der Operation darstellte, sowie die nach¬ 
trägliche Einverleibung der Kochsalzlösung günstig gewirkt 
haben. Narcotica wurden, mit Ausnahme der erwähnten 
Scopolamininjection nicht angewandt, da die Frau im Coma 
operiert wurde. 


BOcherbesprechungen und Referate. 

Allgemeines. 

P. J. Möbius. Nietzsche. Dritte Ausgabe. Mit ei¬ 
nem Titelbilde. XII + 194 Seiten. Leipzig. 1909. 
J. A. Barth. Band V der Ausgewählten Werke von 
P. J. Möbius. 

Die Abhandlungen des leider zn früh verstorbenen geist¬ 
vollen Arztes und Kritikers P. J. Mö bi u s über Dichter und 
Denker vom medicinischen Standpunkt erfreuen sich mit Hecht 
einer grossen Beliebtheit bei denen, die für die allseitige Er¬ 
forschung des Lebens und Wirkens der Geisteshelden Ver¬ 
ständnis haben, und deshalb wird die erneute Ausgabe der 
Biographie N ie tzsc h es allen willkommen sein, die sich tür 
den genialen Philosophen wie für seinen Biographen interes¬ 
sieren. Bei der Bearbeitung der neuen Auflage hat der Verf. 
noch einige nach der ersten Ausgabe erschienene Bücher 
über Nietzsche als Quellen herangezogen, ohne indessen in 
der Ausführlichkeit der biographischen Darstellung zu weit zu 
gehen, war doch sein Ziel ein anderes. M ö b i n s weist vor 
allen Dingen nach, dass die Krankheit, an der N. zugrunde 
ging, die progressive Paralyse war, die sich bei ihm aller¬ 
dings dnreh einen ganz besonders langen Verlauf aaszeichnete, 
so dass an der Diagnose mitunter Zweifel anftauchten- Ferner 
galt es, Laien gegenüber klar zu legen, dass die Krankheit 
eine exogene, durch ein Virus entstandene, war, dass 
seine «Philosophie und seiue Geisteskrankheit nicht ursäch¬ 
lich verknüpft waren», weder so «dass sein Philosophieren ihn 
am Ende verrückt machte», noch edass die in ihm schlummernde 
Geisteskrankheit sich zuerst durch wilde Gedanken kundgab». 
Allerdings gibt aber M ö b i n s zu, dass Nietzsche auf Grund 
hereditärer Anlage abnorm und «seiue geistige Beschaffenheit 
disharmonisch war», und infolge dieser Abnormität ist es 
schwer, festzustellen, wann das Pathologische in der Denkweise 
Nietzsches beginnt. Möbius verlegt den Anfang der 
Krankheit in das Jahr 1881, als der Zarathustra-Gedanke ent¬ 
stand. Bis zu dem im Jahre 1900 erfolgten Tode würde das 
19 Jahre ausmachen, vom grossen Anfall (1888) bis zum Tode 
11V» Jahre. Eine ungewöhnlich lauge Dauer, — aber wer den 
Ausführungen Möbius folgt, wird von der Richtigkeit der¬ 
selben überzeugt. Fliessend und überzeugend ist die ganze 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


BR. 


„ St. Petersburger Medicinische Wochenschrift M 5. 


Schildern!}? des Lebens und KrankheitsverlaufB, und wer das 
mit der bekannten meisterhaften Beherrschung des Stoffs wie 
der Form geschriebene Bnch in die Hände nimmt, legt es nicht 
wep, ehe er es in einem Zuge zu Ende gelesen. Eine wertvolle 
Beigabe der neuen Ausgabe bildet eine Abbildung der 
Ni etzsch e-Büste vonKlinger, die nach der Toten¬ 
maske gearbeitet war, und an der die Spuren deT Lähmung 
zu erkennen sind. 

F. D ö r b e c k. 

Anatomie. Physiologie. Pathologie. 

Pfitzner, W. Situstibungen an der Leiche. Zum Ge¬ 
brauche bei Demonstrationen und Repetitionen aus¬ 
gearbeitet. Zweite Anflage. Leipzig und Wien. 
1911. Franz Denticke. Preis Mk. 20. 

Dieser von weil. Prof. W. Pfitzner in Strassbnrg aus¬ 
gearbeitete Leitfaden erschien vor 10 Jahren, indem er einem 
Bedürfnis der zum Examen sich vorbereitenden nachkam. 
Sein Wiedererscheinen in zweiter Auflage beweist, dass auch 
jetzt dafür ein Bedürfnis besteht. Manchem Studierenden oder 
Examinanden wird die knrze Aufzählung der Bezeichnungen, 
wie sie bei der topographischen Betrachtung der Körperhöhlen 
dem Gedächtnis einzuprägen sind, bei Repetitionen willkom¬ 
men sein, aber auch mancher Arzt wird sich vielleicht gele¬ 
gentlich altbekannte Dinge ins Gedächtnis zurückrufen, deren 
er zur schnellen Orientierung bedarf. 

ücke. 

Fr. Veronese. Versuch einer Physiologie des Schlafes 
und des Traumes. Uebersetzung aus dem italieni¬ 
schen. Leipzig und Wien. 1910. Franz Deuticke. 
84 Seiten. 

Verf. hat sich zur Aufgabe gestellt, nicht einfach theoretische 
und scholastische Erörterungen über die Physiologie des Schla¬ 
fes und des Traumes zu geben, sondern einen wissenschaft¬ 
lichen Bericht und eine kritische Untersuchung des ange¬ 
häuften Materials zu machen, um das Wesen der Schlaflosig¬ 
keit und die Pathogenese dieses Krankbeitszustandes zn klä¬ 
ren. Wenn der Verf. es nicht besonders betont hätte, worin 
er seine Aufgabe erblickt, würde es vielleicht weniger aufge¬ 
fallen sein, dass das Versprechen «praktische Kriterien zu ge¬ 
ben, die sich auf die ganze Klinik erstrecken», nicht erfüllt 
worden ist, denn eine solche Bedeutung wird dem Endresultat 
der Arbeit, nämlich der Annahme, dass Schlaf, Tranm, 
Hypnose and die verwandten Erscbeinnngen auf einer comple- 
mentären Function des Thalamus beruhen, kaum zuzu¬ 
sprechen sein. 

H o 1 z i n g e r. 

N. N. Petrow. Allgemeine Lehre von den Geschwül¬ 
sten. (Pathologie und Klinik). 06mee yqeme o6t> 
onyxojiax'b. (FlaTojioriH h kjihhhke). PfeaaHie 
ntypHajia „rwrieHa h CaHHTapia“. LpfeHa 2 py6. 
75 non. C. IleTepöyprb. 1910. 

Die russische mediciniscbe Literatur ist so arm an Mono¬ 
graphien, dass wir das Erscheinen einer solchen, zumal wenn 
es ein Lehrbuch ist, mit besonderer Freude begrüssen. Das 
vorliegende Werk stammt aus der Feder des auch in der experi¬ 
mentellen Carciuomforschung bekannten russischen Gelehrten 
und muss als durchaus gelungen bezeichnet werden. Die unge¬ 
heure Literatur auf dem Gebiete der Geschwulstlehre vollkom¬ 
men beherrschend, gibt Verf. uus in äusserst übersichtlicher 
Darstellung ein vollkommenes Bild von dem derzeitigen Stande 
dieser I^ehre. Der Geschwulstbegriff, die Verbreitung der Tu¬ 
moren in der Natur, deren Classification, Bau, Herkunft, 
Wachstum, Function, Verbreitung, Immunität, Aetiologie, 
sowie Diagnose, Verhütung, Prognose und Therapie der Tnmo- 
ren werden in einzelnen Capiteln behandelt. Jedem Capitel ist 
ein ausführlicher Literaturnachweis beigegeben. 

Auf 360 Seiten in 4° gelang es dem Verf, seiner Aufgabe 
gerecht zu werden. Der Preis von 2 Rbl 75 Kop. muss als 
ein sehr mässiger bezeichnet werden, zumal die Ausstattung 
vielleicht hinter der Eleganz der ausländischen Monographien 
zurücksteht, von russischen Ausgaben aber durch gutes Papier 
und guten Druck sich vorteilhaft auszeichnet. 

U c k e. 

Innere Medicin. 

II. Boas. Die Wassermannsehe Reaction mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung ihrer klinischen Ver¬ 
wertbarkeit. Mit einem Vorwort von Geheimrat 
Prof. Dr. A. Wassermann. Berlin. 1911. Ver¬ 
lag von S. Karger. Preis Mk. 5.60. 

Eine actuelle Frage, zumal zur Zeit, wo «606» allgemein die 
Gemüter bewegt, ist die nach der Bedeutung der Wasser¬ 


mann sehen Reaction. Während jedoch vielfach die Tendenz 
vorliegt, die Technik der Reaction zu vereinfachen, mit dem 
Bestreben, sie womöglich dem praktischen Arzt in die Hand 
zu geben, werden eine' Anzahl warnender Stimmen laut, die 
nicht nor den diagnostischen Wert der Reaction noch weiter 
gesichert sehen, sondern dnreh Verfeinerung der Technik eine 
grössere Präcision erzielen wollen. An der Spitze steht hier 
derjenige Mann, der der Reaction den Namen gegeben 
und auch dem vorliegenden Werk das Geleitwort geschrieben 
hat. Mit diesem Vorwort von Geheimrat Wassermann ist 
seine Tendenz, aber auch sein Wert bestimmt. 

Hervorgegangen ist das Buch aus einer grossen Reihe von 
Untersuchungen, die vom Verf. im staatlichen Serumiustitut 
in Dänemark ausgeftihrt sind, wo die serodiagnostischen Un¬ 
tersuchungen vom Director M ad se n seit längerer Zeit orga¬ 
nisiert sind. 

Wenn wir den Inhalt kurz an uns vorübergehen lassen, so 
finden wir nach einer kurzen historischen Uebersicht, die uns 
im Gebiete gut orientiert, znnächst die Technik ausserordent¬ 
lich klar abgehandelt. Ein in serologischen Arbeiten Unkundi¬ 
ger wird auch hier sich nicht zurechtfinden, doch sollte auch 
er beim Lesen die Ueberzengung gewinnen, dass das Bestreben 
vorliegt, sich aller Cantelen zu vergewissern, und eine sicher 
arbeitende Methode in Händen zu haben. 

Nachdem die verschiedenen Modificationen der Reaction, 
sowie Methoden, die einen Ersatz bilden sollen, aufgeführt und 
besprochen sind, wird über die Untersuchung von 1064 Con- 
trollfällen berichtet, wo unter Gesnnden oder mit anderea 
Krankheiten behafteten nur ein Scarlatinafall positiv reagierte. 
Es werden dann die zahlreichen eigenen Beobachtungen an 
den verschiedenen Stadien der Syphilis, Induration, secundäres 
und tertiäres Stadium, latente Lues, Tabes dorsalis, Dementia 
paralytica, Syphilis congenita mitgeteilt und kritisch gesichtet, 
woraus sich die Ueberzeugung ergibt, dass die Reaction für 
Syphilis charakteristisch ist, selbstverständlich keine Organ¬ 
diagnose erlaubt, bei unbehandelter Lues constant ist, bei 
behandelter fehlen kann nnd bei unbehandelter stärker auf- 
tritt als bei behandelter. 

Das Bnch ist jedem Arzt, der irgend ein Interesse an der 
Wassermann sehen Reaction hat, wärmstens zu empfehlen. 

Ucke. 

L. Hofbauer. Technik und Erfolge der Atmungs¬ 
gymnastik beim Bronchialasthma. Sonderabdruck 
aus der „Medicinischen Klinik“ 1910. Nr. 11. 

Beschreibung des Apparates, den Verf. zum Zweck, dem 
Asthmatiker die Ansatmung in genügendem Ansmasse möglioh 
zn machen, construiert hat, und Schilderung von 3 Kranken¬ 
geschichten, in denen vollkommene Heilung erzielt worden ist. 

H o 1 z t n g e r. 

Mathilde Biehler. Behandlung des Kenchhnstens 
mit Fluoroformwasser. Medycyna i Kronika lekarska. 
Nr. 23. 1910. 

Verfasserin, die bereits früher über 89 mit dem von T i ■ - 
sier empfohlenen Fluoroformwasser behandelte Fälle von 
Keuchhusten berichtet hat, veröffentlicht nun ihre Beobach¬ 
tungen an weiteren 232 Patienten (Kindern im Alter von 10 
Tagen bis 16 Jahren und 3 Erwachsenen), an'denen sie sich 
überzeugte, dass das Fluoroform besser wirkte als alle 
bisher gegen Keuchhusten angewandten Mittel. Dasselbe 
beeinflusste den ganzen Krankheitsverlauf äusserst günstig, 
verkürzte die Dauer der Krankheit (durchschnittlich währte 
dieselbe in den behandelten Fällen 3—4 Wochen), verminderte 
die Zahl der einzelnen Hastenatifälle (in einem Falle von 40 
des Tags auf 10—12 nach 1 wöchentlicher Behandlung), beugte 
eventuellen Coraplicatonen vor, setzte in Fällen mit Tempe¬ 
ratursteigerung die Körperwärme herab. Je. früher man mit 
der Flnoroformbehandlung einsetzte, desto günstiger war der 
Verlauf der Krankheit. In den Fällen, wo das Mittel von Be¬ 
ginn der Krankheit verabreicht wurde, waren Erbrechen, Bin- 
tungen und dergl. überhaupt nicht zu verzeichnen gewesen. 
Im Allgemeinen genasen ältere Kinder rascher als kleine. 
Irgendwelche schädliche Nebenwirkungen wurden nicht be¬ 
obachtet. In 16 der behandelten Fälle wurde von dem Manne 
der Verfasserin das Blut auf Leukocytose untersucht,, wobei 
sich erwies, dass bereits nach 1 wöchentlicher Darreichung 
von Fluoroform die Zahl der Leukocyten um V*—V, zurück- 
ging. Das Mittel wurde wegen seiner vollständigen Geschmack¬ 
losigkeit selbst von ganz kleinen Kindern (in ZuckerwaBser, 
Milch und dergl.) ohne Widerstreben genommen. Gegeben 
wurde das Fluoroformwasser in Form von Tropfen (15—30 nnd 
mehr Tr., je nach dem Alter der Patienten, 3 mal täglich), in 
schweren Fällen bis 15, 20, Erwachsenen sogar bis 50 gm, 
pro die ohne jeglichen Schaden. Der einzige Nachteil des Mit¬ 
tels besteht im hohen Preise desselben. Angewandt wurde das 
in Frankreich hergestellte Präparat. 

W. Dörbeck. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. M 5. 59. 


Urologie. 

Dr. Otto G r o s s e. Die Erkrankungen der Harnorgane. 
München. Verlag von Otto Gmelin. Mit 5 Abbil¬ 
dungen im Text. 64 S. M. 1.40. 

Das vorliegende Buch gehört zu einer Serie von gemein¬ 
verständlichen Abhandlongen, und bildet das 33. Heft dieser 
Serie, die den Titel führt: «Der Arzt als Erzieher»- Es ist 
recht zweifelhaft, ob und welchen Nutzen raedicinische Ab¬ 
handlungen bringen, die gemeinverständlich gehalten sind. 
Es liegt die Gefahr nahe, dass die Leser nach der Lectüre 
solcher Werke imstande zu sein glauben, sich ohne Arzt be¬ 
helfen zn können; andererseits gibt es eine Klasse von ängst¬ 
lichen und nervösen Kranken, in denen das Lesen solcher 
Werke die Vorstellung erweckt, gerade an den schlimmsten 
der geschilderten Krankheiten zu leiden. Nur wenigen Per¬ 
sonen dienen sie als nützliche Aufklärung und Anleitung, im 
Grossen und Ganzen wird durch solche Arbeiten nur der 
Halbbildung and dem Halbwissen Vorschub geleistet, im Ueb- 
rigen ist das kleine Werk klar und übersichtlich geschrieben, 
in der Einleitung gibt der Verfasser eine anatomische und 
physiologische Beschreibung der Harnorgane, dann folgt ein 
Kapitel über die Nierenentzündung, die Entzündung des Nie¬ 
renbeckens, die Erkrankungen der Harnleiter, die Wander¬ 
niere, die SackDiere, die Nierensteine, Tuberculose, Ge¬ 
schwülste, Krebs der Nieren. Es folgt dann eine Beschrei- 
bong der verschiedenen Leiden der Blase, schliesslich der 
Catheterismns der männlichen Blase. 

W. Schiele. 

Dr. H. Engel. Die Nierenleiden, ihre Ursache und Be¬ 
kämpfung. 3 u, 4. verm. u. verb. Auflage. Mün¬ 
chen 1910. Verl, von Otto Gmelin. 81 S. M. 1.40. 

Das Bneh stellt das Heft 21 der Serie: «der Arzt als Er¬ 
zieher» dar. Das oben Gesagte gilt auch für vorstehende Ar¬ 
beit. Der Verfasser ist allerdings der Ansicht, dass die Bro¬ 
schüren einen grossen Nutzen bringen. Er spricht sich dar¬ 
über im Vorwort folgendermassen aus: «Der langjährige 
ärztliche Umgang mit Nierenkranken, die Rücksprache mit 
denjenigen von ihnen, welche die vorliegende Broschüre ge¬ 
lesen hatten, ihr Urteil and ihre Stellangnabme zu ihrer 
Krankheit nach Lectüre des kleinen Buches hat mich am 
besten davon überzeugt, dass solche gemeinverständliche Dar¬ 
stellungen, wenn sie von Aerzten geschrieben sind, die sich 
auf den betreffenden speciellen Gebieten specielle Erfahrungen 
erworben beben and sie richtig popalär-medicinisch zu ver¬ 
werten wissen, dem Krankenpublicum und seinem Verhältnis 
zum Arzt wirklich nur zum Vorteil gereichen». Hoffen wir, 
dass dem so sei, die Aensserung des Aators klingt aber fast 
wie eine Entschuldigung. 

W. Schiele. 

Nemenow. Ein seltener Fall pyelographisch darge- 
steilter Verdoppelung des Nierenbeckens and des 
Ureters. Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgen¬ 
strahlen. Band 16. 

Auf den Aufnahmen Bind deutlich die Beckenschatten zu 
sehes. Man sieht ferner 2 vollkommen getrennte, sich kreu¬ 
zend© Uröteren, welche gesondert in die Blase einmünden. 
Eine vollkommene Trennung der Ureteren kommt sehr selten 
vor and dieser Fall ist der einzige eines verdoppelten Nieren¬ 
beckens, in weichem die Pyelographie angewandt wurde. Die 
Röntgenbilder sind vom Verf. znm IX. Congress Russischer 
Chirurgen in Moskau demonstriert worden. 

Hesse. 

Mitteilungen 

mm der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Higa. 

1520. S i t z u n g. 15. De c ejn b e r 1910., 

Anwesend 63 Mitglieder und 8 Gäste. 
Vorsitzender: Dr. P. Klemm. Schriftführer: Dr.C. Brnfczer. 

P. 1. Dr. G i r g e n s o h n stellt einen Patienten vor, der 
von einem perforierten Magennlcns operativ ge¬ 
heilt wurde. Der Patient wurde mit der Diagnose Gallen- 
steiokolik ins Krankenhaus gebracht, wo sich bald feststellen 
liess, dass es sich um einen typischen Fall von Magenperfora¬ 
tion durch ein Ulcus handele. Redner betont, wie wesentlich 
es sei, dass solche Patienten bald zur Operation kommen, und 
citiert Brauns Aussprncb, dass das Schicksal dieser Pa¬ 
tienten in der Hand der praktischen Aerzte liege, die sie 
zuerst sehen und sie ohne zu zögern zur Operation schicken 
•tollten. Die besten Anhaltspunkte für dl© Diagnose geben die, 


Angaben über plötzlichen Beginn der Erkrankung mit enor¬ 
men Schmerzen, die allerdings verschieden localisiert werden: 
meist im Epigastrinm, doch auch in der lleocöcalgegend und 
anderen Stellen des Abdomens, vereinzelt auch in der rechten 
Schulter. 

Der vorgestellte Patient hatte anamnestisch angegeben, er 
leide seit vielen Jahren oft an Sodbrennen. Seit */» Jahr be¬ 
standen häufig Uebelkeit und Erbrechen, in letzter Zeit 2—3 
mal täglich, doch kein Blutbrechen. Bei einem Spaziergang 
wurde er plötzlich von heftigen Schmerzen im rechten Epi- 
astrium befallen und erbrach; sein Zustand war so schlimm, 
ass er den nächsten Arzt consultierte. Bei der Aufnahme 
im Krankenhaus war das Abdomen stark gespannt nnd druck¬ 
empfindlich, so dass ein genaueres Abtasten nicht möglich 
war. 18 Standen nach der Perforation wurde Patient in 
Aethernarkose laparotomiert. Zuerst drängten sich geblähte 
Darmschlingen in die Wunde; in der Magengegend stürzte 
zwischen ihnen Eiter und Mageninhalt vor. ln der Pylorns? 
gegend fand sich ein erbsengrosses Ulcns, in der Umgebung 
fibrinöse Beläge. Die Baachhöhle wurde trockea mit Gaze 
gereinigt nnd das Ulcus in zwei Etagen durch Knopfnähte 
geschlossen, was gut gelang, da die Ränder nicht infiltriert 
waren. Eine Gastroeuteronastomose nach Körte wurde 
wegen des schlechten Zustandes des Patienten unterlassen; 
auch hat sie in Fällen mit durchlässigem Pylorus wenig Be¬ 
deutung, da der Mageniuhalt durch den natürlichen Weg 
entleert wird. Um eine schnelle Ernährung zu ermöglichen, 
schlägt Eiseisberg für solche Fälle Jejunostomie vor. 
Hoheuegg führt aus demselben Grande ein Drain darch 
das Ulcus und ernährt die Kranken durch die Fistel. 

Die Prognose der Magenperforation ist bei operativer Be¬ 
handlung in den ersten 24 Standen günstig und im Allge¬ 
meinen besser als bei den Perforationen der Appendix, weil 
der Salzsänregehalt des Magensaftes eine Infection des Peri- 
tonenms verhindert. 

Dr. Bornhanpt spricht Über die Differential-Diagnose 
zwischen Gallensteinkolik und Magenperforation and betont, 
dass die bretthart gespaunte» Baachdecken bei eiagezogenem 
Abdomen auf Perforation schlossen lassen. 

P. 2. Dr. Engelmann demonstriert das Präparat einer 
Prostata, die er in letzter Zeit mit der Kapsel einem 
80-jährigen Patienten exstirpiert hatte. Cystoskopisch 
erschien der Mittellappen exulceriert, and da auch die Pal¬ 
pation eine knotige Veränderung der Drüse feststellen liess, 
so wurde eine maligne Neubildung angenommen. Die Opera¬ 
tion bestand früher darin, dass die Prostata von einem kleinen 
Schnitt durch die Bauchdecken nnd Harnröhre mit dem Nagel 
in einzelnen Stücken ausgelöst wurde; jetzt entfernt man die 
ganze Drüse durch einen entsprechend weiten Schnitt (nach 
A 1 b a r a n d). 

Die Operation wurde, wie bei allen diesen Fällen nnter 
Lumbalanästhesie vorgenommen. Die Wände warde drainiert 
nnd ein Verweilkateter in die Blase geführt. Die Recon- 
valescenz verlief gut, doch acqairierte Patient eine Rachen- 
diphtherie. Er überstand sie, starb aber vor ein paar Tagen 
an Herzschwäche. Daher ist es möglich, auch die bei der 
Section herausgenommene Blase zu demonstrieren. Die Blase 
ist etwas geschrumpft, mau sieht das Caput galinaginis. Die 
Stelle, an der die Prostata sass, ist fast völlig vernarbt. Red¬ 
ner zeigt noch 2 andere Prostatapräparate, durch Operation 
70- und 80-jährigen Patienten entfernt. Die Patienten wurden 
gesund entlassen. Incoutinenz nach der Operation hat er 
unter 20 derartigen Fällen keinmal gehabt. 1 von den Ope¬ 
rierten starb, weil die blase primär geschlossen wurde, was 
eine Phlegmone zur Folge hatte. Seitdem die Wunde tam¬ 
poniert and die Blase durch Verweilkateter entleert 
wird, sind keine Todesfälle mehr vorgekommen. 

P. 3. Dr. Michelsohn (Eigenbericht) stellt eine Pa¬ 
tientin vor, bei der wegen Gangrän der Flexura 
8 i g m. infolge von Volvulus, die Flexura zweizeitig reseciert 
worden ist. Im Anschluss an diesen Fall bespricht M. kurz 
die Therapie des Flexurvolvulns, wobei er als Methode der 
Wahl bei allen Fällen, in denen es noch nicht zu irreparablen 
Veränderungen am Darm gekommen ist, die doppelsei¬ 
tige Fixation des Mesenteriums an die vordere Bauchwand 
hinstellt, ln den Fällen, wo die torquierte Darmschlinge 
nicht mehr lebensfähig ist, soll die Resection stets zweizeitig 
vorgenommen werden. Da die Therapie überhaupt nur im 
Anfangsstadinm der Erkrankung Aussicht auf Erfolg hat, 
so verlangt M. möglichst frühzeitige Ueberfuhrnng in eine 
chirurgische Klinik, auch schou bei blossem Verdacht' auf 
Volvulus, und warnt namentlich vor der Verabreichung von 
starkwirkenden Abführmitteln. (Der Vortrag erscheint in der 
8t. Ptbg. Med. Wochenschrift). 

Dr. Bergmann. Die besten Resultate bei Volvulnsopera- 
tionen hat Dr. K i w u 1 in Wenden zu verzeichnen, der von 
II Patienten 9 durchgebracht hat. Ein so guter Procentsatz 
ist sonst nirgends erreicht worden und ist wohl nur dadurch 
zu erklären, dass Dr. Kiwul sein Material gewissermassen 
aus erster Haud bezieht, ln der kleinen Stadt Wenden wir4 


Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




r.o. St. Petersburger Medicinische Wochenschritt. Jv° 5. IÖli. 


Dr- Klwnl bei jedem schweren Feil eonsiiltieit, und ande- 
rerseits sind die Collegen, mit denen er arbeitet» n)it den In- 
dicationen zur Operation von ihm vertraut gemacht. In der 
grossen Stadt ist das Vorgehen nicht bo einheitlich, and es 
wird uach verschiedenen Methoden behandelt. Die Patienten 
kommen oft spät zur Operation, nnd wenn der Darm schon 
gangränös ist, ist sie nicht immer glücklich. Die Gangrän 
beschränkt sich oft nicht auf die Flexur, sie reicht höher 
hinauf, oder die Flexur kann auch gar nicht gangränös er¬ 
scheinen, während das Mesocolon and höhere Darmieile schon 
gangränös sind. Redner beglückwünscht Referenten zu der 
gelungenen Operation. 

P. 4. Dr. Ed. Schwarz stellt denselben Patienten vor, 
den er auf der letzten Sitznng mit luetischen Ulcera- 
t j o n u n des weichen Gaumens demonstriert hatte. Damals 
hatte der Patient soeben eine Injection von «606» erhalten. 

3 Tage nach der Injection war der Foetorex ore geschwunden. 
Das Ulcus damals ein 10-Kopekenstiick gross, ist jetzt erbsen- 
groBs; in der Umgebung durchziehen weisse strahlige Narben 
die Schleimhaut. Der Process, der seit dem October ver¬ 
geblich mit Jod und Quecksilber behandelt wurde, ist geheilt 
und vernarbt. , „, 

P. 5. Dr. Thilo: Correferat znr Behandlung der Rtick - 
grats-Erkrank uugen. Vortragender will einige Er¬ 
gänzungen zu dem Vortrag, der von Dr. Sarfels über Cor- 
sett nnd Gipsbett auf der letzten Sitzung gehalten wurde, 
bringen. Im Wesentlichen stimmt er den Ausführungen seines 
Vorredners bei. Das Gipsbett ist ein allgemein anerkanntes 
Heilmittel, namentlich wie es von Dr. Fink in Charkow 
angewandt wird: zum Uebercorrigieren der verkrümmten Wir¬ 
belsäule. Die Patienten werden znr Herstellung des Gips¬ 
bettes in Bauchlage über 2 Klötze gelagert, so dass die Wir¬ 
belsäule nach vorn einsinkt. Das Gipsbett wird in dieser Po¬ 
sition gearbeitet, indem die Patienten später in Rückenlage 
liegen. Einige Orthopäden lassen die Kranken auch längere 
Zeit in Bauchlage liegen, nnd zwar ist dieses ein 
sehr altes Mittel, das Vortragender als Student schon 
von seinem Lehrer Prof. Bergmann vortragen hörte, 
Später ist es 1894 wieder von Prof. 8 h m i t s empfohlen wor¬ 
den mit dem Hinweis, dass die Hochlagerung der entzündeten 
Wirbel einen guten Einfluss auf den Krankbeitsprocess habe, 
wie man es bei Eutztindungen der Extremitäten allgemein 
anerkennt. Bei Entzündungen der Kreuzbeingegend wählen 
die Patienten der Druckschmerzen wegen selbst die Bauchlage. 

Kein anderer als Mitschel, der Erfinder der Liege- und 
Mastcuren hat aber auch auf die Schäden des langen Liegens 
aufmerksam gemacht. Der Herzschlag wird verlangsamt, es 
stellt sich Appetitlosigkeit und Muskelschwäche ein ; dagegen 
werden Massage und passive Bewegungen empfohlen und 
von Redner mit Erfolg angewandt. Ein weiterer Schaden 
sind Lähmungen der Beine, namentlich Spitzfüsse, die einige 
Mouate lang bestanden, nicht wieder zu corrigieren sind. Um 
diesem Leiden zu begegnen, demonstriert Redner von ihm con- 
stmierte Drahtgestelle. , _ 

Nach Schwund der Schmerzen und Ausheilung des Processes 
darf die Gewöhnung an die aufrechte Haltung nur sehr all¬ 
mählich geschehen. Redner lässt anfangs Krücken gebrancben, 
dann Corsette. Wenn Sarfels’ Ansicht, dass die Oorsette 
nicht genügend stützen, auch beigestimmt werden muss, so 
gibt es doch Fälle, in denen durch ein Corsett schnell ge¬ 
holfen werden kann. Thilo führt 2 solche Fälle aus seiner 
Praxis an. 

Der eine betraf ein Bauermädcheu mit Spondylitis, das einige 
Stunden nach Anlegen eines Gipscorsetts schmerzlos einher¬ 
ging; im anderen Fall war es ein Soldat, der im Kriege einen 
Schuss in den Rücken erhalten hatte und sich mühsam im 
Lazaret der Fürstin Krapotkin in Segewold umherschleppte; 
mit dem Corsett ging er ausgezeichnet, klappte aber auch 
später heim Ablegen des Corsettes zusammen, so dass er ohne 
dasselbe nicht einmal sitzen konnte. 

1 Fall, den Thilo 9 Jahre nach der Behandlung m 
Bauchlage beobachtet hat, trug zuerst Gipscorsette, dann 
Celluloid —endlich Stoffcorsette. Es warein junger Mann, der 
sich so frei im Corsett bewegen konnte, dass er eiu kräftiger 
und gewandter Torner wurde, dem einmal beim Springen über 
einen hohen Bock der Radius brach. Redner führt schematisch die 
Typen der Corsette vor. Die ersten Corsette, von Taylor 
construiert, bestanden aus 2 Metallst&beo, die zu beiden Seiten 
der Wirbelsiinle auf dem Rücken angebracht waren, an einem 
Beckengürtel befestigt. Die Wirbelsäule sollte an diese Stäbe 
herangezogen, fixiert und gestützt werden. 

Dies Princip wurde später vernachlässigt als Corsette gebaut 
wurden, die den Hauptstützpunkt in die Achsel verlegten; die 
bekanntesten derartigen sind die Hessing sehen Corsette. 
Thilo will beide Principien im Corsett vereinigt haben; auf 
die Achselstützen muss sehr geachtet werden, wenn sie zu 
niedrig werden, müssen sie verlängert werden, weil sie sonst 
schädlich wirken. Im Allgemeinen gibt die tnberculöse Spon¬ 
dylitis eine sehr ungünstige Prognose, weil plötzliche Rück¬ 
fälle stets zn befürchten sind. Die Patienten müssten sich 


daher oft volslellen, um die aÜUZdmlcu Apparat« cunlioilieleu 
zu lassen. 

Dr. Brennsoho. Die ßehandlnog einschlägiger Fälle mit 
Gipspanzern ist von Redner früher ausschliesslich angewandt 
worden, nnd in der Tat traten die Kraukheitserscheiuungen, 
Schmerzen und Lähmung bald nach Anlegen des Panzers zu¬ 
rück. Trotz dieser Vorzüge ist er doch von dieser Behandlung 
abgekommen. Die Patienten der ländlichen Praxis fühlen sich im 
Panzer genesen, entfernen ihn, und mit der Verschlimmerung 
des Leidens ist das Vertrauen zu der Behandlung verloren. 
Ein grosser Mangel ist die Unreinlichkeit bei der Gipsbehand- 
lnng, durch die trotz der Schutztücher die Haut leidet. Redner 
wendet jetzt auch das Gipsbett an. Eiu neues Verfahren hat 
Callot gelehrt, das eventuell eine Concnrrenz für das Gips¬ 
bett soin kann. Von seinem brüsken Redressement ist Callot 
abgekommen. Er legt den Patienten in leichter Suspension 
ein Gipscorsett an, in dem an der Stelle des Gibbus ein Fen¬ 
ster ausgeschnitten wird: durch Wattepolster, die in das 
Fenster geschoben werden, wird der Gibbus gradatim ausge¬ 
glichen. In jedem Fall nimmt die Behandlung eine lange Zeit, 
2 bis 3 Jahre in Anspruch. Es ist daher wesentlich, die Krank¬ 
heit früh zu erkennen, bevor es zu Deformitäten gekommen 
ist. Ein Früh8yraptom, das oft nicht beachtet wird, sind immer 
wiederkehrende Schmerzen in der Magengegend. 

Nach der Genesung kommen die Corsette in ihr Recht. Vor 
den Stoffcorsetten sind die aus Celluloid wegen ihrer flächen¬ 
haften Unterstützung zu bevorzugen. 

Dr. Sarfels meint, die einfache Bauchlage leiste doch 
nicht das, was das Gipsbett mit seinem direclen Druck durch 
das Wattepolster (nach Fink) auf den Gibbns vermag. Es 
resultiere sonst eine Lordose. Störend seien in der ersten Zeit 
die Blähungen des Abdomens- Die Patienten klagen oft über 
Schmerzen gleich nach dem Essen, die nach Anfstossen ver¬ 
gehen. Massage sei gegen die Blähungen ein gutes Mittel. 
Den Appetit hat Redner nicht leiden sehen; er bessert sich 
im Gegenteil, weil die Schmerzen wegfallen. Gegen die Cor- 
settbehandlnng führt Redner an, dass jede Verbiegung bei 
Belastung die Neigung zeigt zuznnehmen. Wenn noch keine 
Verbiegang besteht, kann das Corsett sehr gut sein, nament¬ 
lich bei Erkrankuug der Lnmbalgegend. Doch auch für diese 
Fälle sei die ideale Behandlungsmethode das Gipsbett, weil es 
allein absolute Ruhigstellung der Wirbelsäule ermöglicht. 
Ueber das Zurückgehen von Abscessen im Gipsbett stehen ihm 
keine Erfahrungen zu Gebote; er hat aber nie Abscesse im 
Gipsbett entstehen sehen, was bei Corsettgehrauch wohl vor¬ 
kommt. Dieselbe Beobachtung macht man auch an anders lo- 
calisierter Tnberculöse. Stellt man die erkrankten Teile ruhig, 
so schwinden die Abscesse; bei Bewegung treten sie wieder 
auf. Gegeu das Stoffcorsett wäre auzuführen, dass es nur in 
der Längsrichtung starr ist, in der Querrichtnng aber allsei¬ 
tig nachgibt. 

Protocolle des Wissenschaftlichen Vereins der Aerzte 
des städtischen Obuchowhospitals in St. Petersburg 
1909/10. 

VII. Sitzung am 12. März 1910. 

Vorsitzender: A. Netschajew. Schriftführer: Hesse 
nnd K o 8 a k o w. 

1) Der Vorsitzende Netschajew gibt in kurzen Zügen 
einen Ueberblick über die Tätigkeit des soeben verstorbenen 
Chefarztes der Leuchtenberger Abteilung des Obuchow-Kranken- 
hauses Dr. med. Anissimow und fordert die Versammlung 
auf, sein Andenken durch Erheben von den Sitzen zu ehren. 

2. Sternberg demonstriert 2 Patienten a) einen mit 
Tuberculosis lingnae, b) einen anderen mit L o • 
pns pharyngis. 

a) Der erste Patient bat vor 13 Jahren Lues acquiriert, hustet 
seit 5 Jahren. Vor 3 Jahren wandte er sich an Vortragenden mit 
Klagen über Husten, Abmagerung and allgemeine Schwäche; 
die Temperatur schwankte zwischen 37,0—37,8. In beiden 
Lungen wurden Veränderungen constatlert (TBC. pnlm. II stad.) 
Patient versuchte mehrere Mal Tubercnlinbehandlung, leider gab 
er sie nach einem, höchstens zwei Monaten wieder auf. Im No¬ 
vember 1909 begann er wieder mit Tuberculinbehaudlung, 
doch jetzt waren zu den früheren Beschwerden noch Schmerzen 
im Munde hinzugetreten. Auf der Zungeuoberfläche, nah am 
vorderen Rande, sieht man eiu ungefähr 10 Kop. grosses Ulcus 
mit speckartigem Boden und entzündeten Rändern, es war 
sehr schmerzhaft. Syphilidologen hielten das Ulcns für 
eine luetische Erscheinung. Patient bekam eiue Hg.-Iujection. 
Da jedoch der Allgemeinznstand des Patienten eine Hg.-Cur 
nicht zulie8s, ferner der Charakter des Ulcus mehr für Tn- 
berculose sprach, so wurde das Hg. eingestellt. Für die Dia¬ 
gnose konuten also nur klinische Daten verwandt werdeo, 
die biologischen Reactiouen, der Wassermann oder die 
Tuberculinprobe, waren hier nicht am Platz, da sowohl Lues 


□ igitized by Gck >gle 


Original fro-rri 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jte 6. 


61. 


«Ji aueh Tnberculose vorhanden war. Die mikroskopischen : 
Untersuchungen batten auch keine differentialdiagnostischen ' 
AnhaJstpunkte für Lues oder Tnberculose gegeben. Das Ulcus ! 
norde also mit ac. lacticum behandelt. Bis zur vollständigen ' 
Klärung des Charakters des Ulcns sollte von der Tuberculin- 
bebandlnng abgesehn weiden. Trotz Milchsäure vergrösserte : 
sich das Ulcus; vor ungefähr 3 Wochen zeigte sich an seinem j 
vorderen Rande eine Ansaat kleiner, grauer Tuberkeln; ein 
Teil derselben ist noch jetzt zu sehen, der andere Teil ist • 
exolceriert. Mit der Aussaat der Tuberkeln war der tnber- 
col5se Charakter des Ulcus klar. 

b) Der zweite Patient leidet seit 9 Monaten an Oehörab- , 
nähme anf einem Ohr. Katheterismns des Ohres bleibt ohne | 
Resultat fürs Gehör. Der behandelnde Arzt constatiert beim Pa» | 
tieoteu Lues pharyngis. Der Kranke empfiudet keine Beschwer¬ 
den im Hachen, weder im ruhigen Zustande noch beim Essen. 
Patient negiert Lues, der Wassermann fällt auch negativ 
ans. Im Hachen sieht man folgendes: die hintere Wand, die 
Seltenst ränge, zugleich mit den Gaumenbögen und der Uvula 
haben das Aussehen einer unregelmässig höckerigen^ Ober- 
ftiche, die hier und da mit leicht entferubarem Belag bedeckt 
ist. Die «Schleimhaut ist infiltriert und hyperämisch. Lungen- 
befand — über der rechten Scapula Dämpfung, verändertes 
Aisen und aubcrepitierende Geräusche, Allgemeinzustand 
befriedigend, T*. nicht höher als 37,1. Beim Kranken wurde die 
klassische (snbcutane lujeciion) Tubeicnliuprobe gemacht. 
Kaeh der lo jeclion von 1,0 mg.alt Koch Tnberculin stieg die T. bis 
3K5.1)ieächleimhaut desUachens rötete sich inteusiv, und es traten 
Schluckbeschwerden anf. Weun schon das Aussehen des.Kuchens 
gegen Lues sprach, so gab die Koch sehe Keaclion den Aus¬ 
schlag dafür, dass es sich hier nur um eine tuberculöse Afec- 
ttoit haadeln konnte. Jetzt musste nur noch die Frage gelöst 
weiden, ob es Lupus oder Tubeiculose war? Das Fehlen von 
destmiiven Erscheinungen (Ulcera) sowie des Schmerzes, da¬ 
gegen der voi wiegend hypertrophische Process sprachen für 
Lspaa und nicht für Tnberculose. 

was können wir diesen beiden Patienten für eine Prognose 
stellen? Vortragender hat schon an anderer Stelle darauf biu- 
gewteaen, dass die Schleimhaut der Mundhöhle von Kindheiten 
durch Geniessen von tuberculös iuficierlem Material Immuni¬ 
siert wild ond deshalb der am meisten gegen Tnberculose 
ge/eite Ort im Organismus ist. Eine tubeiculuse Affection der 
Schleimhaut der Mundhöhle weist also darauf hin, dass der 
ganze Orgauismns gegen Tnberculose sein abgeschwächt ist 
snd die Prognose quoad vif am nur schlecht ausfallen kann*), 
such dann sogar, wenn das Ulcus bei localer Therapie verheilt. 
Der soeben demonstrierte Patient ist der 9-te TüC.-täll der i 
Mondschleimhant, den Vortragender beobachtet hat. ln allen 
früher beobachteten t allen griff der tubeiculöse Process nach 
dem Auftreten der Mundaffectiou rasch um sich, und die.P&iien- 
ten starben bald darauf. 

Was die Piognose des Lupus falle s anbetrifft, so ist dieselbe i 
quoad viiam gut. Die An Tuberkeihacilleu, die eine Lupus- 
affection hei vorrufen, sind ihrem biologischen Charakter nach 
wahrscheinlich schon veräudeit, so nass die Ursachen des 
Lupus oder der Tuberculöse anf den Schleimhäuten verschie¬ 
dene sein müssen. 

Discnssion: 

Blnmenan. Primärer Lupus des Hachens ist eiue höchst 
seltene Erscheinung, und in der Literatur ist noch kein Fall 
beschrieben worden. Die Differentiaidiagnose. Lupus oder Tu- 
berculose ist noch unklar. Sowohl die eine Kraukneit als iaucb 
die andere haben Tuberkeln, die endlich resorbiert werden. 
Dieser Fall muss eher als tubercuLses Ulcus des Hachens 
angesehen werden. 

Kernig hält den betreffenden Fall für einen Lupus pha- 
ryngis nud unterstreicht die Seltenheit der Erkrankung. 

Ster ober g. Wenn man die Grenzen zwischen .Lupus 
und Tnberculose ziehen will, so muss toigeudes iu Betracht 
gezogen werden: 1) bei der Tnberculose sieht ein destructiver 
Process — tin Ulcus im Vordergründe, 2) bei Tubeiculose 
ist die Schmerzhaftigkeit äusierst gross, lu unserem fralle fehl¬ 
ten diese Erscheinungen. Der Process dauert 9 Mouate, goht 
seinen Gang weiter und hat dabei keine Tendenz zum Zerfall; 
de sha lb muss dieser Fall sowohl in klinischer, als auch patho¬ 
logisch-anatomischer Hinsicht für eine typische Lupuserkran- 
kung gehalten werden. Im allgemeinen gibt die Tuberculöse 
der Mundschleimhaut eiue böse Prognose. Unser Fall dagegen 
verläuft gut uud gibt Hoffunng auf Heilung. Wahrscheinlich 
verursachen Lupus und Tubeiculose in prognostischer Hin¬ 
sicht verschiedeuaitige Bakterien. 

Goldberg ineint in dem Falle — Tuberculosis linguae — 
Ist die Differentiaidiagnose zwischen Tubeiculose und Syphi¬ 
lis nicht überzeugend. Syphilis wäre uur möglich ex juvauti- 
bos auszuschliessen. 

Sternberg: Eine Hg-Cur war in diesem Falle des ho¬ 
hen Fiebers wegen contraiudiciert. 

i*) Der Patient ist im Mai 1910 gestorben. 


3) F. Gramenizkij: Ein Fall von arterielle 
Blutung ans der Blase- (Erscheint im Druck). 

i D i s c u s 8 i o n: 

Cholzow weist auf die grosse Seltenheit dieses Falles 
hin. Venöse Biatangen konnten nach den Angaben der Lite- 
ratar in 20 Fällen beobachtet werden; arterielle Blutungen 
dagegen aus der Blase sind noch nicht beschrieben worden. 

4) S. Lioknmowitsch: Ein Fall von Incru Sta¬ 
tion der üaru blasen wand. 

(Erschienen in der Wratschebnaja Gazeta 1910). 

Discass ion: 

Cholzow: In diesem Falle kann man eine Cystitis dolorosa 
annehmen, wobei die Incrustation als eine secundäre Eischei- 
nung hlozugetreten ist. 

Priv. Doc. A. Ssokolow: Auf dem Sectionstisch trifft man 
| nicht selten Incrnstationen der Blase als Folge langdauernder 
j Cystitis. Dabei findet man in diesen Fällen gewöhnlich auch 
Salzablagerungen in den Nieren, so dass es schwer zo sagen 
1 ist, ob man die Incrustation in der Blase für eine primäre 
j oder secundäre Erscheinung halten soll. 

5) M. Magnla: Ueber die operativeßehandlang 
| der Stich Verletzungen des Zwerchfelles. (Er¬ 
schienen in Langenbecks Archiv für kliuische^Chirnrgie 
Bd. 93, Heft 3). 

! Discnssion: 

I. Grekow: In Ihrem Vortrage ziehen Sie die Indications- 
! grenzen zum primär operativen Eingriffe schon eoger als 
| früher, indem Sie den oberen Rand der 4. Rippe als höchste 
Grenze der obligatorischen primären Wnnderweiterung anueh- 
I men. Doch finde ich diese Grenze etwas zu hoch gegriffen. 
Mit Ihren übrigen Leitsätzen stimme ich vollkommen überein. 
Bei den Diaphragmawuuden sind sehr leicht auch Verletzungen 
der Organe der Bauchhöhle möglich, uud deshalb müssen sie 
stets erweitert werden. Die Diaguose der Zwerchtellverletzun- 
! gen ist nicht schwer, wenn man sich streng an ihre Loc.ili- 
I aation hält. Was das Operationsverfahren anbetrifft, so müsste 
1 man sich wohl für die combinierte Methode, wo Brust- uud 
j Bauchhöhle zugleich eröffnet werden, entscheiden. Vor einiger 
Zeit konnte ich mich von den Vorzügen dieser Methode über¬ 
zeugen. Bei einer Patientin, bei der die Milz verwundet war, 
dnrehtrennten wir die Rippenknorpel, eröffueten die Brust- 
und Bauchhöhle uud bekamen dadurch Lunge, Magen und Milz zu 
sehen, ln einem anderen Kalle — bei eiuer iu die Bauchhöhle 
perforierenden Schussverletzung des Zwerchfelles, habe ich 
diesen Schnitt, der von Prof. Zeidler stammt, auch mit 
Erfolg angewandt. Die combinierte Methode ist gut, gefahrlos 
und gibt dabei einen guten Zutritt. Es tritt kein grosser 
Pneumothorax auf, die Kippeuknorpel lassen sich leicht dnreh- 
trennen und danach gut vernähen. 

Prof. Zeidler. Die kritische Bearbeitung unseres Materials 
von 65 Stichverletzungen des Zwerchfells ist sehr wertvoll, 
und die Zahlen des Vortragenden sprechen za Gunsten der 
Ansicht, die wir inbetreff der primären Erweiterung der Stich¬ 
verletzungen des Tboiax vertreten. Die Begrenzung bis zur 
4. Hippe bezieht sich nur auf die Verletzungsmöglichkeit des 
Zwerchfells. Für Verletzungen des Herzens und der Lungen 
gibt es andere Indicationen. Wir bleiben anseier alten An* 
sicht treu und werden durch eine ganze Reihe von Vorträgen 
unsere Resultate illustrieren. (Boljarski, Lawrow, 
Hesse), ln jedem Falle sprechen 69 pCt. Complicationen 
bei Stichverletzungen des Zwerchfells für ein primäres ac- 
tives Eingreifen. 

M. M a g u 1 a weist darauf hin, dass bei Schussverletzuugen 
die inueren Organe oft vei letzt werden, und dass deshalb in 
diesen Fällen die combinierte Methode vorzuziehen sei; was 
jedoch die Stichveiieizangeu anbetrifft, so zeigt die soeben 
angeführte »Statistik, dass die Thoracotomie in den meisten 
Fällen vollständig genüge. 

6) Privat-Docent A. Ssokolow demonstriert 2 Krebs* 
Präparate, die von jugendlichen Kranken stammen. I. Fall. 
Obwohl Patient nur kuize Ztit im Hospital lag, wurde noch 
bei Lebzeiten die Diaguose Cancer ventriculi mit Leberme- 
tastasen und Druck auf die Veua cava gestellt, was die 
Seclion auch vollständig bestätigte. Im Magen fanden wir 
ein kleines Ulua mit cancroider lufiltiation seiner Umgebung. 
Die Leber mit Klebemassen durchsetzt, verengte das Lumen 
der V. caua inf., sie lest umspannend. II. Fall, Das zweite 
Präparat stammte von einem noch jüngeren Subjecte — die 
Leber war mit Krebsneubildungen durchsetzt, die Quelle des 
Leidens war die Cauda des Paukreas, was erst durch mikro¬ 
skopische Untersuchung festgesullt wurde. 

7) Privatdoceut Ssokolow: Demonstration eines Präparates 
einer Hemia fossae duodenojejunalis. Ueber die Hälfte des 
Dünndarms lag im Hruchsack hinter dem Magen, dem linken 
Teil des Colon transversum et descendens. Die Waudnng des 
Bruchsackes bestand aus 2 Blättern des Peritoneum parietale, 
war staik gespannt und es schimmerten die einzelnen Schlin¬ 
gen des Dünndarms durch. Die Eingangspforte zum Sack, 
begrenzt von der Pllca dnodenojejunalls, war weit und der 


Digitized by Lsoogie 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



62. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 5, 


1011. 


Dünndarm konnte leicht aus dem Sack Schlinge für Schlinge 
entfernt werden. 

8) L. Stuckey demonstriert einen neuen besonders ge¬ 
bogenen Wnndhaken zur Operation derAppen- 
dlcitis. 

9) R. von Zur-Mühlen Demonstriert einen sehr grossen 
Präputialstein. (Autoreterat). 

Dieses Stein hat Vortragender im Jahre 1907 bei einem 
45-jährigen Tataren im Militärhospital in Seroipalaiinsk ent¬ 
fernt. Trotz ritueller ßeschneidung muss Patient eine Phimose 
mit Balanitis und Verwachsung des inneren Präputialblattes 
mit der Glans penis gehabt haben. Der Kranke gibt an, stets 
den Stein gehabt zu haben, derselbe wurde Immer grösser 
Und grösser; er habe des Steines wegen keinen Geschlechts¬ 
umgang treiben können. An das erschwerte Urinieren habe 
er sich gewöhnt, und nur die Absicht zu heiraten, habe ihn 
znr Operation bewogen. Beim Urinieren schlug der Strahl an 
den Steiu, umkreiste ihD, um sich tropfenweise duich da» 
Orificium praeputiale zu entleeren. Der Kranke ist sonst nor¬ 
mal entwickelt, nur der Penis ist stark veidickt, am Piäpu- 
tium befindet »ich eine runde, kokusnussgrosse Geschwulst, 
ln dieser Geschwulst fühlt man leicht und ohne Schmerz 
durch die Haut den Stein durch. Das Orificium externum 
praeputii war stecknadelkopfgross. Patient verbreitete einen 
Geruch sich zersetzenden Urins. Das Präputium erwies sich 
beim circulären Schnitt stark vetdickt und verlängert, da» 
innere Blatt war rauh, stellenweise mit obeillächliehen Epi- 
tkeldefecten. Die Glans penis war schlaff und runzelicb. Es 
war leicht, den Stein von dem ihn bedeckenden Piäputiura zu 
befreien. Sein Gewicht gleich nach der Operation = 1180,0 g. 
Seine Form fast rnnd, von einer Seite etwas concav vis ä vis 
der Uretralöftnung ; sein Diameter 11 X 10X9- Die Ober¬ 
fläche des Steines war ranb, seine concave Bucht recht glatt. 
Seine Färbung war graogelb. Im Bruchstücke ist deutliche 
Schichtenablagerung zu sehen. Der Stein vet breitete einen 
Geruch sich zersetzenden Urins. 

.Referent L. Oeser. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersburg. Ara 2. (15.) Februar findet die Feier 
des 50-jährigen Bestehens des Evangelischen Hospitals und 
Diakonissenltauses statt. 

— Zum Vorsitzenden des (deutschen) Vereins St. Peters¬ 
burger Aerzte wurde für das beginnende Jahr Prof. Dr. G. 
Tili ng wieder gewählt, zuin Viceptäses wurde Priv.-Doc. 
Dr. R. W an ach gewählt, zum gesihäftsiührenden Secretär 
— Dr. W. S c h i e I e, zum Bibliothekar — Dr. W. S c h a a c k, 
zum wissenschaftlichen Secretär — Dr. Fnhrmann. Zum 
Cassierer wuide Dr. Nöschel wiedergewählt. 

— Der Obermedicinalinspector Geheimrat Dr. med. Mali¬ 
no w s k ij, der wegen der Pestepidemie nach Ostasien ge¬ 
reist war, hat bei einer Eisenbahnkatastrophe in der Nähe 
von Charbin leichte Verletzungen davongetragen. 

— Am 30. Januar findet in Charkow die feierliche Er¬ 
öffnung des MediciniBcheu Instituts für Frauen 
statt, das von der Charkowscheu Mediciuischen Gesellschaft 
gegründet ist. In der uns zugegangenen Einladung zur Er¬ 
öffnungsfeier heisst es unter anderem : 

«Schon seit langer Zeit ist die Idee der höhereu m e d i c i - 
n i s c h e n Ausbildung der Frauen ein Gegenstand 
wärmster Sympathien seitens der «Medicinischen Gesellschaft» 
in Charkow gewesen. Iui Jahre 1910, d. li. im 50-sten Jahre 
ihrer Existenz, ist es ihr gelungen, diese Idee zu verwirk¬ 
lichen. 

Durch die Bitte von etwa 400 Peisonen weiblicher Jugend 
dazu angeregt, fasste die «Mediciuische Gesellschaft» am 8. Hai 
des vorigen Jahres den Beschluss «Höhere Medicinische Kurse 
ltir Frauen* in Charkow zu gründen. 

Die Mühe der «Medicinischen Gesellschaft» Dach dieser Rich¬ 
tung wurde endlich von Erfolg gekröut, und im August d.J. 

1910 wurde das «M e d i c i n i s c h e Institut für Frauen 
au der Medtcinischen Gesellschaft zu Charkow» gegründet». 

Seit dem 1. November (14. Nov. n. St.) 1910 begann der 
Unterricht, und gegenwärtig beträgt die Zahl der Studen¬ 
tinnen bereits 977. 

— Der vierzigste Congress der Deutschen 
Gesellschaft für C h i r a r g i e findet vom 19.—22. April 

1911 in Berlin im Laugenbeckhause statt. 

Die Herren Hitglieder können im Bureau des Herrn M e 1 z e r 
(Berlin N. 24, Langenbeckliaus, Ziegelstrasse 10/11) am Diens¬ 
tag, dem 18. April, von vormittags 8 Uhr bis abends 8 Uhr, 
sowie am Mittwoch, dem 19. April, vormittags von 8 bis 10 Uhr, 
die gedruckte Tagesordnung, sowie die Mitgliedskarten gegen 
Erlegung des Jahresbeitrages in Empfang nehmen. Die Mit¬ 
gliedskarten müssen beim Betreten des Sitzungssaales vorge¬ 
zeigt werden. 


Die Eröffnung des Cougresses erfolgt am Mittwoch, 
dein 19. April, vormittags 10 Uhr, im Langen beckhause mit 
einer Feier, dem Andenken au den ICO. Geburtstag von Lan- 
genbecks gewidmet. Während der Dauer des Cong resse s 
werden Morgeusitzungen von 9—12' a Uhr and Nachmittags- 
Sitzungen von 2 bis 4 Uhr abgehalten werden. Als Haupt¬ 
themata sind zur Besprechung vorgesehen: 

Lieber freie Transplantationen (Herr Lexer), 
Die Desinfection der Hände und des Ope¬ 
rationsfeldes (Herr K ü 11 n e r), 

Morbus Basedow (Herr Kocher), 

Coecum mobile (Herr W i I m s). 

Weiterhin sind Vorträge angemeldet über intravenöse Nar¬ 
kose, über Ulcus duodeui, über die Behandlung der Vaticen. 

Von auswärts kommende Kranken können nach 
vorheriger Anmeldung in der Kgl. Universitäts-Klinik (Ber¬ 
lin N., Ziegeistr. 5 9) Aufnahme finden. Präparate, Ap¬ 
parate und Instrumente etc. siud mit Angabe in rer 
Bestimmung an Herrn Meizer (Berlin N. p LangenbeckhauB, 
Ziegelstr. 10/11) zu senden. 

Eine Ausstellung von iustru menten, Appa¬ 
raten und üebraucüsgegensländen zur Kranken¬ 
pflege ist nach Massgabe des verfügbaren Raumes und der 
erfolgenden Anmeldung in Aussicht geuommen (Anmeldungen 
an die Hauscommission des Langenbeckhauses za Händen 
des Herrn Meizer). 

Der DemonBtrationsabend für Röntgenbilder etc. 
findet am Mittwoch, dein 19. April, abends 8 Uhr, hu. 
Langenbeckhause statt. 

— Marseille. Die Sanitätsverwaltuog in Marseille trifft 
strenge Massnahmen, um die Einschleppung der Pest zu ver¬ 
hindern. Alle Behüte, die ans pesiverdächtigen Ortschaften 
eiutreffeD, werden einer strengou Besichtigung unterworfen 
und erhalten erst nach Erfüllung aller öauitätsVorschriften 
die Erlaubnis, in den Hafen eiuzulauieu. 

— Cholera. Vom 29. December 1910 bis zum 10. Januar 
1911 erkrankten 28 Peisonen uud starben 17. — Türkei, 
ln Konstantiuopel erkrankten vom 3. bis zum 9. Januar 17 
Personen, starben 20, m Bmyrna vom 2.-8. Januar 36 (20). - 
Portugal. Auf Madeira erkrankten vom 15. bis zum 26. De¬ 
cember v. J. 350 Personen and staiben 90. — Niederlän¬ 
disch 1 n d l ö ii. ln Boerabaya und Umgegend fanden vom 
27. November bis zum 3. December v. J. 2 Erkrankungen 
uud 1 Todestall statt. — Japan. Provinz Nagasaki. Vom 
16. bis zum 26. December erkrankten 7 und starben 5. Auf 
Formosa fanden vom 15. November bis zum 31. December 
v. J. 17 Erkrankungen uud 3 Todesfälle statt. 

— Pe s t. Br 1 ti 8 ck -1 u d i en. Vom 11. bis zum 17. De¬ 
cember v. J. fanden 10736 Erkrankungen und 8399 Todes¬ 
fälle statt — Aegypten. Vom 7. bis zum 13. Januar er¬ 
krankten 9 und starben 3 Personen. — China. Zizikar. 
Seit Auftreten der Epidemie sind in der Btadt gegen 10U0 
Peisonen au der Pest gestorben, ln den letzten Tagen ster¬ 
ben täglich 40 bis 50 Menschen. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
9. bis zum 15. Januar fanden Erkrankungen und Todesfälle 
an der Cholera statt: im Gouvernement Podolieu (Kreis Winr 
niza) 4 (3), Üouv. Kiew (Kreis Berditschew) 5 (3/ 

— Die Pest in Russland. Mandschurei. Vom 8. 
bis zum 14. Jauuar fanden an der üstchinesischen Eisenbahn 
Erkrankungen uud Todesfälle statt: iu Charbin 198 (178) in 
Dunzinschan 1 (1), iu Kuautscbenzi 1 (1). 8eit dem Beginn 
der Epidemie (14. Üet. 1910) bis zum 14. Januar 1911 sind an 
der Linie der Ustchiuesisciien Bahn 1043 Chinesen uud 32 Eu¬ 
ropäer erkrankt uud 1020 Chinesen uud 29 Europäer gestor- 
beu. — üouv. Astrachan. Kirgisensteppe. Nachdem 
8. Januar liegen keine Berichte über neue Pestralie vor. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Am 6. Jauuar in 
Taganrog Dr. A. W i 1 e n s k i j, geb. 1858, approb. 1891. 
2) Am 14. Jauuar iu Moskau Dr. M. Remisow, geb. 
1836, appiob. 1859. 3) Iu Cliudorkow (Gouv. Kiew) Dr. 
N. L a z i n n i k, geb. 1881, approb. 1907, au Flecktyphus. 


Da Ich die Leitung der 1. therapeutischen Ab¬ 
teilung am Evangelischen Hospital übernommen 
habe, sehe ich mich wegen Zeitmangels veranlasst, 
bis auf weiteres Herrn Dr. F. Holzinger mit der 
Vertretung in Redactionsangelegenheiten zu be- 
trauer. Alle Zusendungen an die Redaction sind in 
der nächsten Zelt zu adressieren an Herrn Dr. med. 
F. Holzinger, W. O. 2. Linie 35. 

F. D ö r b e c k. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

- UNIVERSITY OF MICHIGAN 





hie St. Petersburger Medicinische Wochenschrift er¬ 
scheint jeden Sonnabend. Der Ahonnementsprele Be¬ 
irut 8 Rbl. für das Jahr. 4 Kbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 85 Kopeken auf 
Jen übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle ^nsetadungen für die Redaction sind an 
Dr. F. Dtfrbeck: St. Petersburg, Krjukow Kanal 4, 
zu richteu. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 490-18. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke. Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-5». 


REMCIHISCIE WOGEENSCEHIFT 


Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr. E. Blesslg, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Dambrowski, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hlldebrand, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. t. Lingen, Prof. 0. v. Peterseii, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. 0. Tiliug 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. 

Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedenianii, Dr. K. r. Wistingbauscn, Prof. W. Zoege v. Manteaffel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


Mi 6 St. Petersburg, den 5. (18.) Februar 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Vergiftungen durch Tiere und tierische Stoffe. 

Von 

Univ. Doc. Dr. raed. et phil. Friederich Kanngiesser. 

Braunfels a. d. Lahn. 

Die durch niedere Lebewesen hervorgerufenen In- 
fectionskraokheiten tangieren das gewählte Thema 
dadnreh, dass sie häufig durch Arthropoden übertragen 
werden. So selten dies für Typhus-, Ruhr- und Cholera¬ 
bakterien der Fall sein mag, so regelmässig gilt dies für 
das Plasmodium Malariae nnd das Trypanosoma gam- 
biense, dis beide dorch den Biss von Stechmücken, 
(ersteres durch Anopheles-Arten, letzteres durch Glossina 
paipalis) übertragen werden and das Wechselfieber resp. 
die Schlafkrankheit bedingen. Der tropische Rattenfloh spielt 
die Hauptrolle bei der Uebertragung der Bubonen-Pest *) 
von Ratte zu Ratte und von Ratte zu Mensch. Neuerdings 
ist man auch geneigt das Recnrrensfieber aus Uebertra- 
gong durch Insecten zu erklären, nachdem dies für das 
afrikanische Rückfallfieber, wo eine Zeckenart als Ver¬ 
mittler in Betracht kommt, einwandfrei festgestellt wor¬ 
den ist. Doch darüber vergleiche dea interessanten Auf¬ 
satz von Reiner Mtlller. Arthropoden als Krankheits¬ 
überträger in Nr. 46. Jg. 1910 der Münchener Medici¬ 
nischen Wochenschrift. 

Ein toxicologisches Interesse haben gewisse Glieder- 
fössler dadurch, dass sie ein giftiges Speichelsecret 
bei ihrem Biss austreten lassen nnd infolgedessen juck¬ 
ende Ausschläge hervorrufen. 

Die Kopflaus (Pediculus capitis) ist hellgrau. Sie 
bewirkt, teils auch durch ihre Bewegungen, Jucken und 

*) Die Lungen-Pest hingegen wird durch den Pestkeime- 
Laltigen (blutigen) Answurf nnd Atem direct, ohne Vermitt¬ 
ler, übertragen. Die gegenwärtige Pestepidemie ist in der 
Moogolei dorch Jagd auf den Tarbagan, eine Biberart, ent¬ 
standen, die an Lungen-Pest erkrankt die Pestmikroben durch 
die Luit mit den Menschen übertragen bat. (vgl. A. Chan* 
lern esse. New-York Herald 1911). 


Kratzen; Ekzem, auch am Nacken, ev. sogar im Gesicht. 
Drüsenschwellungen: daher Verwechslnng mit Skrophu- 
lose. Biudehantkatarrh durch Autoinfection mit den Fin¬ 
gern, die durch Kratzen mit den reizenden Absonderun¬ 
gen der Läuse in Berührung kommen. Therapie: Ab¬ 
tötung durch Waschen des Kopfhaars mit warmem Seifen¬ 
wasser. Entfernung der festhaftenden Eier (Nisse) durch 
Läusekamm. Am einfachsten Kurzscheeren des Haupthaars. 

Die Kleiderläuse (Pediculus vestimenti) sind der 
Kopflaus ähnlich, nur etwas grösser. Sie finden sich im 
Allgemeinen nur bei den Aermsten der Armen. Sie halten 
sich besonders im Hemd auf, um von hier aus die Haut 
als Blutsauger zu attackieren. Znr Diagnose der durch 
sie hervorgerufenen stark juckenden Hautentzündungen 
(Exooriatiouen, ev. Abscesse) muss man die Kleiderlaus 
in den Kleidern, nicht am Körper suchen. 

Die Filzlaus (Phtbirius inguinalis) wird meist bei 
der Cohabitation erworben. Die Filzläuse siedeln sich 
vornehmlich in den Schamhaaren an, machen aber von 
hier aus Wanderungen u. a. in die Achselhöhlen und 
lassen an Bauch, Rumpf und Beinen durch ihr Speichel- 
drüsensecret „blaue Flecken“ entstehen, die mit der 
Roseola syphilitica verwechselt worden sind, sich aber 
nicht bei allen mit Filzlaus behafteten, sondern vornehmlich 
bei solchen mit blonder Haarfarbe vorftnden. Die Filz¬ 
läuse, die im Gegensatz zu den beiden vorerwähnten, 
eine mehr rundliche Form haben, verhalten sich ähnlich 
wie die Kopfläuse.Therapie: Unguentum cinereum, Waschen 
mit warmem Seifenwasser. 

Die F1 o h s t i c h p o s t e 1 ist durch hämorrhagischen 
Punkt in ihrer Mitte charakterisiert. Die Wanzen 
entleeren das Secret von Giftdrüsen in die Bissstellen 
und rufen dasolbst Quaddeln hervor. Gegen die Stech¬ 
mücken (Culex pipiens etc.) kann nur prophylactiseh (Mos¬ 
kitonetze und Trockenlegung der Wasserttimpel und Sümpfe) 
vorgegangen werden. Die Bremsen und Wadenstecher 
(oder Stechfliegen) seien hier gleichfalls erwähnt. Die 
Wadenstecher, die im Hochsommer ihr Uuwesen treiben, 
sehen unseren Stubenfliegen sehr ähnlich. Unsere ein¬ 
heimischen Tausendfüssler (Myriopoden) können durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






64. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ms 6. 


iffli. 


ihren Biss zu Quaddelbildung und von da sich ausbrei- 
tender Schwellung des betroffenen Gliedes Veranlassung 
geben. 

Unter den Milben (Acarinen) wäre zunächst die be¬ 
kannte Krätzmilbe zu erwähnen, von der man neuer¬ 
dings annimmt, dass sie vielleicht auch durch irgend 
welche toxische Producte ihres Körpers reizt. Zu den 
Milben werden auch die verschiedenen halbparasitischen 
Zecken (Holzböcke) gerechnet. Als weniger bekannt 
sei die Saum zecke erwähnt, die durch ein am Rande 
nach oben umgebogenes Rückenschild charakterisiert ist. 
Sie saugt besonders des Nachts an Tauben Blut und be¬ 
fällt gelegentlich den Menschen. Die Grasmilben, win¬ 
zige fast unsichtbare kleine Tierchen, Larven von Trom- 
bidium holosericeum verursachen bei den Schnittern zur 
Erntezeit heftiges Jucken, da sie gern auf die Haut be¬ 
sonders der Beine übergehen, woselbst sie ein entzünd¬ 
liches Exsudat mit Quaddelbildung, ev. sog. „Beeren- 
hügel“ hervorrufen. Die Krankheit, die unter Umstän¬ 
den unter Frösteln und Fieber verlaufen kann, ist auch 
als „Herbsterythem“ beschrieben worden. In Argen¬ 
tinien ist diese Dermatose viel verbreiteter. 

Verschiedene Spinnen besitzen Giftdrüsen und rufen 
durch ihren Biss zunächst lebhaften Schmerz hervor. 
Sicher festgestellt ist die Giftigkeit der im deutschen 
Sprachgebiet seltenen Chiranthium nutrix, deren Biss ev. 
bis in die Achselhöhle ausstrahlenden Schmerz, Rötung 
und Jucken an der Bissstelle, seltner Mattigkeit und 
Schüttelfröste hervorruft. Auch der Biss der Kreuzspinne 
gilt als verdächtig, angeblich Mattigkeit, Blutungen, 
Kopfweh, Gelenkschmerzen, Durchfall und Kolik. 

Gewisse Raupenhaare rufen, wie ich selbst zu be¬ 
obachten Gelegenheit hatte, nach dem Berühren ein Nes¬ 
seln (Brennen und Prickeln in den Fingern) hervor, 
das bei empfindlichen Personen in einen Ausschlag über¬ 
gehen soll. Man spricht auch geradezu von Brennhaaren 
einzelner Raupen und zwar sollen solche Haare durch 
ein Drüsensecret befeuchtet sein. Beim Reinigen der 
Seidecoccons in den Warmwaserkesseln werden die Ar¬ 
beiterinnen von einem Bläschenausschlag befallen (Mal 
de bassin), seien aber alsdann immun gegen die „Kessel¬ 
krankheit“. Der in Deutschland vorkommende Eichen¬ 
spinner und der besonders an der Küste heimische 
Kiefernspinner, beide sog, Processionsraupen, besitzen 
ausser den sichtbaaren Haaren mikroskopisch feineHärchen 
an den Sammelflecken der Leibesringe. Diese Härchen, 
die vielleicht mit Drüsen in Verbindung stehen, mengen 
sich der Luft bei und rufen bei Leuten, die die betroffe¬ 
nen Waldungen betreten, Urticaria-Eruptionen (jucken¬ 
den, nässenden Bläschenausschlag) an Gesicht, Hals, 
Geschlechtsteilen etc. hervor. Desgleichen bedingen sie 
eingeatmet Reizung der Schleimhaut, des Nasen-Rachen¬ 
raums und des Schlundes. Am unangenehmsten wird der 
Bindehautkatarrh empfunden. Ausser Conjunctivitis soll 
es zuweilen auch zu einer Ophthalmia nodosa genannten 
Erkrankung kommen. Darunter versteht inan nach Fuchs, 
Pagenstecher etc. eine tuberkelähnliche Erkrankung,die 
durch Hineingeraten von Raupenhaaren (wohl der ge¬ 
nannten Processionsraupen) in den Bindehautsack her¬ 
vorgerufen wird. Nach Wochen und Monaten entstehen 
unter heftigen Reizerscheinungen Knötchen sowohl in 
der Iris als auch oft in der Bindehaut und Hornhaut ; 
die Untersuchung der excidierten Knötchen zeigt, dass 
dieselben Raupenbaare enthalten. Auch Glaskörpertrübung 
und Verlust des Auges, selbst ein Todesfall (durch Ver¬ 
eiterung?) sei bei einem Mann beobachtet worden, der 
mit dem Einsammeln von Processionsraupen im Forst 
beauftragt war. 1865 war der Besuch des Bois de Bou- 
logne durch das Auftreten des Eichenspinners beeinträch¬ 
tigt UDd in den 80-ger Jahren war der Kiefern-Processions- 
spiuner an der Ostseeküste derartig verbreitet, dass in 
einzelnen Orten daselbst die Urticaria endemisch auftrat. 


Bienen- Hummel- Wespen- und die ge¬ 
fährlichen Hornissen Stiche rufen durch ein 
alkaloidhaltiges Secret ihrer Giftdrüsen, das mittelst 
eines Stachels subcutan injiciert wird, zuweilen heftige 
Symptome hervor. Zunächst tritt durch das Einbohren 
des Stachels ein excessiver Schmerz auf, der alsbald von 
localer Schwellung, die allmählich zurückgeht, gefolgt ist. 
Mir ist ein Fall bekannt, wo ein junger Mann durch eine 
in den Kleidern hochgekrochene Biene in den Hoden 
derart gestochen wurde, dass der Hoden anschwoll und 
der betreffende unter dem brennenden Schmerz 4 Tage 
und schlaflose Nächte zu leiden hatte. Bei directera Ein¬ 
stich in ein Blutgefäss oder bei empfindlicheren Personen 
kann der Stich obengenannter Insecten Allgemeinsymp¬ 
tome: Ohnmächten, Vertigo, Erbrechen, Durchfall, Urin¬ 
verminderung, Fieber, Störungen der Herzaction, Ge¬ 
fühlsverlust, allgemeine Urticaria, Delirien, Schlafsucht 
etc. hervorrufen. Durch Stich auf die Zunge soll infolge 
Anschwellung derselben Erstickungsgefahr entstehen und 
Tracheotomie erforderlich werden. Ein mir bekannt ge¬ 
wordener Fall von Bienenstich auf die Zunge hat jedoch 
derart bedrohliche Symptome nicht hervorgerufen, son¬ 
dern nur einen 3—4 Stunden anhaltenden Schmerz mit 
leichter Schwellung, die die Sprache undeutlich machte. 
Die Biene war dem Knaben in den offenen Mund ge¬ 
flogen. Dass Bienenstiche etc. bedenklich sein können, ist 
hinlänglich erwiesen und sind Todesfälle gut beglaubigt, 
besonders io solchen Fällen, wo Leute von Bienen oder 
Wespenschwärmen überfallen und förmlich zu Tode gebis- 
seu worden sind. Die beste Therapie gegen den Stich ist 
Entfernung des Giftstachels aus der Wunde, wobei da¬ 
rauf zu achten ist, dass man die häufig noch anhaftende 
Giftdrüse zuerst entfernt und mit der Pincette nicht aus¬ 
drückt. Alsdann Ausdrücken der Wunde, Incision in 
dieselbe, um durch das auslaufende Blut das Gift fort¬ 
zuschwemmen, Spülungen in laufendem Wasser und län¬ 
geres Eintauchen der Wunde in 5% Kaliumperman¬ 
ganatlösung, um das Gift zu zerstören. Bei einem Fall, 
den ich unmittelbar nach dem schmerzhaften Bienenstich 
sofort derart behandelt habe, kam es zu keinerlei Symp¬ 
tomen, nicht einmal Schwellung der betroffenen Stelle 
ist eingetreten. 

Vergiftungen mit C a n t h a r i d e n. Schon beim Zerstossen 
der Cauthariden (meist der Käfer Lvtta vesicatoria) in 
den Apotheken kommt es bei den damit beschäftigten 
zur Reizung der Schleimhäute: meist Niesen, doch sind 
auch Bindehautentzündung, selbst Trübung der Horn¬ 
haut und blasige Abhebung des Epithels derselben be¬ 
obachtet worden, wahrscheinlich dadurch, dass Pulver 
durch die Finger in den Bindehautsack kam. Die Cantha- 
riden wurden zu Salben resp. Pflaster verarbeitet und 
als Vesicans aufgelegt. Dabei hat das Mittel häufig Uber 
seinen Zweck hinausgewirkt und durch Resorption All¬ 
gemeinerscheinungen also auch Nierenreizung hervorge¬ 
rufen. Für gewöhnlich aber ist die Ursache der Vergiftung 
die, dass das Pulver von gewissenlosen Menschen, Weibern 
unter Vorgesetzten Wein heimlich eingemengt wurde. Es 
steht nun zweifellos fest, dass durch Reizung der Ure- 
tbralschleimhaut die Libido sexualis zunächst erregt wird, 
doch wird das Wollustgefühl bald von den übrigen 
Symptomen, die in heftiger Gastroenteritis und schmerz¬ 
hafter Nieren- und Blasenreizung bestehen, vollkommen 
unterdrückt. Von den zahlreichen anderen Symptomen 
sei hier nur der übermässigen Salivation, des Brandge¬ 
fühls, der Schlingbeschwerden und der zuweilen auf¬ 
tretenden (meist tetanischen) Krämpfe gedacht, vornehm¬ 
lich aber nochmals auf die für die Diagnose wichtigen 
Symptome von Seiten des Harnapparats: die heftige 
Nephritis mit ihren Folgeerscheinungen (Haematurie, 
Oligurie, Strangurie) hingewiesen. Eine ev. Reconvales- 
cenz ist sehr schleppend und bleibt eine chronische Neph¬ 
ritis häufig zurück. Der Procentsatz der Mortalität dürfte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Xs 6. 


65. 


ein ziemlich hoher sein. Schon 1,30 g. des Pulvers hat 
den Tod eines Mädchens zur Folge gehabt. Bei der 
Section zeigt sich u. a. Schwellung der stark entzündeten 
Niere, deren Canäle teils von Epithel entblösst und deren 
malpighische Körperchen mit leukocytenhaltigem Extra¬ 
vasat angefüllt sind, das die Blutgefässknäue! coraprimiert. 
Die Kapsel der Niere ist an verschiedenen Stellen von 
Blutaustritten emporgehoben. In dem heftig entzündeten 
und ulcerierten Magendarmtract findet man speciell 
zwischen den Falten bei Lupenbetrachtung die metallisch- 
grünglänzenden Reste der Chitinflügel des Cantharidea- 
käfers, was nach Vergleich zum gerichtlichen Nachweis 
verwendet werden kann. Die Therapie besteht in Magen¬ 
spülung. Auch Mundspülung, da die Partikelchen gern 
haften and locale Entzüudungen hervorrufen, ist indiciert. 
Gegen die Harnbeschwerden warme Bäder. Oelige Pur- 
gativa dürfen nicht gereicht werden, da sich das Can- 
th&ridin, die wirksame Substanz des Cantharidenpulvers, 
io diesen löst und die gefürchtete Absorption begün¬ 
stigt. 

Die verschiedenen Eingeweidewürmer vermögen 
Urticaria hervorzurufen. Durch hohe Darmsptilungen ist 
daher schon manche hartnäckige Urticaria zur Ausheilung 
gelangt. Die Bandwürmer, speciell der Botriocephalus 
lalos der Ostseeprovinzen und der französischen Schweiz, 
vermögen durch giftige Stoffwechselproducte u. U. schwere 
Aaimien infolge Verminderung der Zahl der roten 
Blutkörperchen hervorzurufen. Die Echinococcus- 
flüssigkeit ruft durch Resorption beim Platzen der Blase 
oder bei Operationen Urticaria hervor. Diese Finne sollte 
nie punctiert, sondern ganz herausgeschält werden. 
Durch Punction oder im Falle spontaner Ruptur hat 
sie schon zu Entzündung der serösen Häute, zu allge¬ 
meinen Vergfftangssymptomen, sogar schon zu Todesfällen 
Anlass gegeben. Diese Vorkommnisse werden als Ana¬ 
phylaxie gedeutet, da man annimmt, dass die Echino- 
coccos-Träger durch Resorption von geringen Mengen 
des Finneneiweisses Antikörper gebildet haben, welche 
sieb mit der Zeit derart vermehren, dass es bei Punc¬ 
tion oder Incisur oder Ruptur der Blasen zu einer Re- 
actiou von deren Eiweiss mit den Antikörpern kommt, 
wobei toxische Abbauproducte gebildet werden. Der 
Spulwurm (Ascaris lumbricoides des Schweins uüd 
des Menschen) und besonders Ascatis megalocephala 
(des Pferdes) ruft bei dafür empfindlichen Personen 
infolge einer widerlichen Ausdünstung und eines gif¬ 
tigen Leibeshöhleninhalts Brechreiz, Schlei mhautentzün- 
duogen (heftige Conjunctivitis, Niesen, Husten durch 
Kehlkopf und Bronchialkatarrh) und ev. prolongiertes, oft 
zu bestimmter Morgenstunde auftretendes Asthma hervor. 
Wer einmal diese Spulwurmvergiftung durchgemacht hat 
— nicht alle sind suseeptibel — wird in der Regel ana- 
pbylactiscb, d. h. die Erkrankung äussert sich bei neuem 
Insult in einem sich steigernden Maasse. Besonders giftig 
wirkt directe Berührung mit dem Leibeshöhlensaft des 
Spulwurms: schmerzhafte Schwellung der Fingerspitzen, 
durch Autoinfection heftiger Schwellungskatarrh der 
Bindehaut ev. blasige Abhebung derselben. Es sind meist 
Zoologen, die bei der Präparierung dieses Wurms unter 
der Ascarisvergiftung zu leiden haben. Dass auch die 
Erkrankung durch den Ascarisparasitismus teilweise 
eine Vergiftung ist, dürfte nach obgesagtem sehr leicht 
möglich sein. Auch das Secret des Oxyuris vermicularis 
auf die Conjunctiva durch Autoinfection übertragen, ist 
m. E. imstande dort Reizungserscheinungen auszulösen. 

Gewisse Coelenteraten, darunter Seerosen, See- 
auemonen, Seepolypen und Quallen, enthalten besonders 
in ihren Tentakeln compliciert gebaute Kapselzellen, die 
beim Berühren explodieren und auf der zarten Haut ein 
heftiges Brennen und Jucken hervorrufen. Man hat die 
Tiere daher auch Nesseltiere genannt. Ueber die Natur 
der giftigen in der Kapsel enthaltenen Flüssigkeit ist man 


sich ebenso wenig recht klar wie über die Natur des in 
den Brennnesselhaaren enthaltenen Giftes. 

Gewisse Fische können durch ihre Eierstöcke spec. 
zur Laichzeit (im Mai) giftig werden, wie man dies von 
dem Roggen der Karpfen, Brachsen, Quappen, Hechte 
insbesondere aber von dem Roggen der Barben weiss. 
Genuss solcher Eierstöcke ruft Brechdurchfall (Barben¬ 
cholera), ev. Wadenkrämpfe, Harnverhaltung und Collaps 
hervor. Die Neunaugen secernieren ein Hautgift, das 
auch nach dem Kochen wirksam bleibt und zu blutigen 
Durchfällen Anlass gegeben hat. Die Muränen unter 
den Seealen sind nicht nur wegen ihres kräftigen Bisses 
gefürchtet, sondern man weiss auch, dass sie aus einer 
Manteltasche des Mundes dem Biss ein Gift beimengen, 
das eine locale Entzündung hervorruft. Die S e e b r i 11 e 
und der Knurrhahn haben in ihren Kiemendeckeln 
Stacheln, die mit Giftdrüsen in Verbindung steheo. Der 
Giftflunder der englischen Südküste schlägt mit 
seinem mit Giftstacheln besetzten peitschenförmigen Schwanz 
Wunden, die ev. Krampfanfälle, selbst den Toi zur 
Folge haben können. Die Petermännchen (Trachi- 
nnsarten), die auch an unseren Küsten verkommen, haben 
an den Kieraendeckeln und an der Rückenflosse auf- 
richtbare Stacheln, die beiderseits mit einer Rinne ver¬ 
sehen sind, in der je ein Ausführungsgang einer Gift¬ 
drüse in Gestalt eines zarten Röhrchens liegt, dass das 
Gift bis zur Stachelspitze hinleitet. Der Stich des Peter¬ 
männchens hat Schwellung, ev. Lymphangitis, Nekrose, 
lancinierende Schmerzen, Delirien, Erstickungsgefühl, u. 
U. sogar den Tod zur Folge. 

Die Kröten enthalten in ihren Hautwarzen speciell 
auf dem Rücken und in der Schläfengegend Giftdrüsen, 
deren milchigen Inhalt sie in starker Bedrängnis (nach 
Steinwurf, Verletzung mit einer Schere, elektrischer Rei¬ 
zung) von sich geben. Der Giftgehalt ruft Schwellung 
der betroffenen Hautstelle und ins Auge gelangt Binde¬ 
hautkatarrh, leichte Trübung und Anästhesie der Horn¬ 
haut und Parese der Augenmuskeln hervor, doch dauern 
diese Symptome nur kurze Zeit an. Die Wasser- 
Salamander (Tritonen) scheiden ebenfalls nur bei 
starker Bedrängnis ein rahmiges Gift aus den Drüsen aus, 
die spec. am Hinterkopf und auf dem Rücken gelegen sind. 
Kommt das Gift in den Conjunctivalsack, so ruft es 
einen starken Schwellungskatarrh der Lider hervor. In 
der Nase bedingt es Kitzeln und protrahiertes Niesen. 
Der Feuersalamander scheidet gleichfalls nur bei 
starker Bedrängnis eine rahmige Flüssigkeit aus den Gift¬ 
drüsen aus, die an den Seiten des Hinterkopfs und am 
Rücken angeordnet sind. Das Gift sei speciell den Schleim¬ 
häuten gefährlich. Ueber Toxicosen wird in der Litera¬ 
tur nicht berichtet. 

Vergiftungen durch Schlangenbisse ereignen 
sich in Europa vornehmlich durch die über diesen Erd¬ 
teil verbreitete Kreuzotter (Pelias Berus), durch die in 
den österreichischen Alpenländern und in den Mittel meer¬ 
gebieten vorkommenle Sandviper (Vipera aramodytes) 
und durch die ebendort, aber auch schon in Süddeutsch¬ 
land, speciell in der Schweiz vorkoraraende Aspisviper 
(Vipera aspis). Die Sandviper ist kenntlich an einer 
Hornwarze vorn auf der Schnauze. Die Aspisviper ist 
ausgezeichnet durch vier Längsreihen dunkeier Flecke 
auf ihrem Rücken. Die Kreuzotter selbst ist, sofern sie 
nicht wie das Weibchen als „Höllennatter“ oft ganz 
schwarz ist, durch ein meist ununterbrochenes zickzack - 
kartiges schwarzes Band über den Rücken und durch 
eine fast X-förmige, schwarze Zeichnung auf dem 
Kopf gekennzeichnet. Unter ihren Schläfenmuskeln be¬ 
sitzen die genannten Vipern eine Giftdrüse, deren 
Inhalt (giftig durch Toxalbnmine) sie beim Angriff 
in die beiden Giftzäbne des Oberkiefers, mit denen 
sie zubeissen und das Gift einimpfen, ausfliessen las¬ 
sen. Der Stich ist entsprechend der Stellung dieser 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



66. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ne 6, 


1911. 


beiden Zahne meist • • doppelt nnd nicht schrammen- 
förraig wie der ungefährliche Ringelnatternbiss, sondern 
so als ob zwei Stecknadeln nebeneinander zugestochen 
hätten. Blut tritt daher nur kaum merklich aus, öfterst 
dann, wenn man ausdrückt. Die Symptomatologie der 
Folgen des Vipernbisses ist ungemein polymorph. Stets 
folgt von der sich graublauschwarz verfärbenden Biss¬ 
stelle (meist Finger) aus, eine schmerzhafte ödematöse 
Schwellung, die sich über die ganze betroffene Extremi¬ 
tät ev. auf Teile des Rumpfes ausbreitet. Lymphangitis 
und Phlegmone, speciell subcutane Blutungen treten inner¬ 
halb der so betroffenen Partien auf. Von Allgemein¬ 
symptomen seien als am häufigsten genannt: Kältegefühl, 
Schwindel, Ohnmächten, Respirationsstörungen, Erbrechen, 
Diarrhoen ev. mit Beimengung von Blut, Nephritis und 
Harnbeschwerden. Auch Lähmungen z. B. Sprachverlust 
und Sehstörungen (Hemianopsie, Neuritis und Atrophie 
der Sehnerven), sind beobachtet worden. Die Reconva- 
lescenz, die meist nach 1—2 Wochen einsetzt, kann sich 
aber auch ungemein protrahieren. Exacerbationen, Auf¬ 
bruch der Wnnde, langdauernde Mattigkeit, Abmagerung, 
Icterus, Schwerhörigkeit und Blindheit, auch Todesfälle 
noch in der Reconvalescenz sind beobachtet worden. 
Die Mortalität, der durch Vipernbisse Verletzten schwankt 
zwischen 1—10 pCt. Der Tod kann schon nach 20 Mi¬ 
nuten eintreten. Bei der Section gewahrt man meist Ec- 
chyraosen, vornehmlich iu den serösen Häuten und in der 
Magen- und Darmsclileimhaut. Die Therapie als erste 
rascheste Massnahme an Ort und Stelle besteht in 
festem, nicht straffein Umbindeu des Gliedabschuitts cen¬ 
tral wärts von der betroffenen Stelle, ferner Ausdrücken 
des Giftes und herzhafte Incisionen an der Bissstelle 
mit einem sauberen Taschenmesser, um durch reichliche 
Blutung das Gift mit fortzuschwemmen, desgleichen Aus¬ 
spülen in laufendem Wasser. Die Aufgabe des Arztes 
ist abgesehen von dieser ersten Hilfe, um die Bissstelle 
herum etwa 10 Injectionen von je 1 ccm. einer 1 pCt. 
Kalium permanganatum Lösung zu machen und die 
Wunde selbst in einer 5 pCt. Kal. permaug. Lösung 
eine zeitlang eingetaucht zu halten. Zeigen sich bereits 
allgemeine Symptome, dann sind in Intervallen vorzu¬ 
nehmende Magenausspülungen mit dem Kussmaulschen 
Magenheber indiciert, um das in den Magen zur Aus¬ 
scheidung gelangende Gift aus diesem zu entfernen. Aus¬ 
saugen der Wunde ist nicht angebracht, da sich im Munde 
häufig kleine Schleimhautdefecte finden, wodurch ein neuer 
und da dem Hirn nabe, gefährlicherer Infectionsweg sich 
öffnet. Die schon im Altertum bekannte Alcoholtherapie 
der Schlangenbisse hat wohl nur eine betäubende 
Wirkung gegen diese oft qualvollen Schmerzen. Das 
Schlangenheilserum von C a 1 m e 11 e und das von Fraser 
ist leider nur auf das Gift tropischer Schlangen geaicht 
und daher gegen den Kreuzotterbiss wohl wirkungslos, 
im übrigen hierzulande schwer oder gar nicht, zum min¬ 
desten nicht rechtzeitig genug erhältlich. 

Vergiftungen durch verdorbene Speisen. 
Fast alle Speisen haben schon zu Vergiftungen Anlass 
gegeben dadurch, dass sie — wir sehen hier selbstredend 
von giftigen Beimengungen ab — in Zersetzung über¬ 
gegangen waren. Die dabei enstandenen Fäulnisgifte oder 
die Stoffwechselproducte, Toxine der Fäulnisbakterien, 
wie des Bacillus proteus, die Paratyphusbacillen, das 
Bacterium coli, der Bacillus enterititis und der gefürch¬ 
tete Bacillus botulinus rufen nach Genuss der betreffen¬ 
den Speisen Vergiftungen hervor. Als solche Speisen 
kommen u. a. in Betracht: das Fleisch von Haustieren, 
Fischen, Vögeln, Wildpret, Austern, die (blauen) Mies¬ 
muscheln, Hummern, Krebse, Granelen, Conserven, Milch, 
Creme und Käse. Die Aetiologie ist recht mannigfaltig 
um so mehr als unter Speisevergiftungen im weiteren 
Sinn auch solche Krankheiten verstanden werden, die 


durch Genuss von Fleisch oder Milch kranker Tiere *), zum 
Teil durch directe Uebertragung der Krankheitserreger 
entstehen. Es würde zu weit in das Gebiet der Infec- 
tfonskrankheiten einschneiden, wollte ich darüber aus¬ 
führlich berichten, wie denn schon vorliegender Ab¬ 
schnitt weniger die Toxicologie als hauptsächlich die 
Hygiene betrifft. Doch sei das Unicum der Aetiologie 
der Barl owsehen Krankheit (Knochenauftreibung und 
Purpuraflecken bei kleinen Kindern) erwähnt, die dadurch 
zustande kommt, dass den betroffeuen Kindern statt 
/oher Kuhmilch, sterile und keimfreie Kuhmilch verabreicht 
wurde. So mannigfaltig wie die Aetiologie der Speise¬ 
vergiftungen, ebenso polymorph sind die Symptome. Es 
hiesse eine allgemeine Symptomatologie der Vergiftungen 
schreiben, wollte ich alle die Symptome aufzählen, die 
bei solchen Vergiftungen beobachtet worden sind. Man 
hat eine exanthematische, eine gastrointestinale und 
eine paralytische Form der Speise Vergiftungen beschrieben, 
doch gehen diese Formen sehr häufig in einander über. 
Eine Form der Speisevergiftungen aber ist sehr typisch 
und hat zu Verwechslungen mit der Atropinvergiftung 
Anlass gegeben, da Mydriasis und Trockenheit der Haut 
und Schleimhäute besteht. In solchen Fällen wurde daher 
Dysphagie uud Rauhheit, selbst Tonlosigkeit der Stimme 
beobachtet. Die bei den Speisevergiftuugen vorkoramende 
Paralyse betrifft meist die Gesichts- uud Augenrausku- 
latur. Man findet also Facialislähmung, doch häufiger 
Störungen im Gebiet der Innervation des Auges: Ptosis, 
Lähmung der Accomodation, Lähmung der Augenmuskeln 
(Doppeltsehn oder Schielen) und die erwähnte Mydriasis, 
also Störungen im Bereich des Oculomotorius, Trochlearis 
und Abducens. Die Lähmung kann peripheren oder cen¬ 
tralen Charakter haben. WaJeakrämpfe werden öfters 
beobachtet, Taumeln (Ataxie) ist nicht selten. Erregungs¬ 
zustände mit Schlaflosigkeit kommen vor. Doch fehlen 
Bewusstseinsstörungen bei den Speisevergiftungen in der 
Regel, was differentialdiagnostisch von Wert ist. Für 
die Differentialdiagnose von Belang ist ferner, dass die 
lucubationszeit meist Uber 10 oder 24 Standen hinaus¬ 
geht. Die Reconvalescenz ist sehr protrahiert (Maskel- 
schwäche, Abmagernng). Die Mortalität ist nicht gering. 
Therapeutisch sind Magen- und hohe Darmsptilungen in¬ 
diciert, um das Gift oder die Bacilleu aus dem Digestiv- 
tract heraus zu schwemmen. Prophylactisch ist strenge 
Durchführung tierärztlicher Vielihofcontrolle und gute 
Marktaufsicht geboten. Auf die Fischmärkte sollten nur 
lebende Fische gelangen. Fleisch notgeschlachteter Tiere, 
die sehr häufig zu Fleischvergiftungen Anlass geben, 
sollte zum Verkauf nicht zugelassen werden. Conserven, 
die Bombage (Auftreibungen der Büchse) aufweisen, sind 
zu vernichten. Geöffnete Conserven warnen, wenn sie ver¬ 
dorben siud, oft durch schlechten Geruch. Conserven 
müssen nach dem Oeffnen sofort znbereitet und alsbald 
gegessen werdeu und dürfen nicht etappenweis znm C 011 - 
sum entleert werden. Gerade durch Stehenlassen von 
Conserven und allmähliche Eutnahme ihres Inhalts ist 
es häufig zu Vergiftungen gekommen. Differentialdia¬ 
gnostisch ist Trichinose uud Typhus auszuschliessen. 
Letzterer wird übrigens nicht selten durch mit typhus- 
haltigem Wasser gepantschte Milch und durch Fische, 
die Typhusbacillen beherbergen, übertragen. Auch durch 
Eis, iu dem Fische und Fleisch zur Versendung gelangen 
und aufbewahrt werden, sind Typhus- und Paratyphus- 
bacilien übertragen worden, da das Eis deren Lebens¬ 
kraft nicht zerstört. Es ist übrigens vielerlei auszu- 
schliessen, bevor man eine Krankheit mit Sicherheit als 
Speisevergiftuog betrachtet, und dabei muss mau sich 
immer noch bewusst sein, dass Speisevergiftung nur ein 
Collectivum ist filr eine noeb nicht genügend durchforschte 
Erkrankung. Die Section von an Speisevergiftung Ge- 


# ) Anni. Speciell die Mastitis acuta der Rinder. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERS1TY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. .V® 6. 


<17. 


storbenen zeigt sehr häufig Hyperämien, feine Hämor- 
rhagien, Nephritis und zuweilen Veränderung in den 
Kernen der Hirnnerven. 

Serumkrankheit. (Kleine Mengen artfremden 
Serums in den Körper injiciert, rufen Albuminurie, grössere 
Mengen Krämpfe, ja sogar Todesfälle nach Respirations¬ 
und Herzstörungen hervor. Die Ursachen des plötzlichen 
Todes bei intravenöser Injectionen artfremder Blutkörper 
ist in einer durch diese hervorgerufene Verstopfung des 
Lungenkreislaufes zu suchen, (vgl. A. F. Coca. Vir- 
chows Archiv. Bd. 196). Durch Trinkenlassen grosser 
Mengen Stierblut hat man in früherer Zeit der Geschichte 
hingerichtet*). Sehr giftig ist das Aalblut (Brechdurchfall, 
Collaps). Auf die Zunge appliciert, erregt 1 Tropfen des 
Aalblutes heftiges Brennen. Der acute Magenkatarrh, 
der so häufig nach Genuss von mit Aal belegten Brötchen 
entsteht, ist darauf zurückzuführen, dass der Aal beim 
queren Durchschneiden vor dem Marinieren nicht alles 
Blut verloren hat). Selbst die üblichen sehr kleinen art¬ 
fremden Serummengen, wie sie in der Therapie gebräuch¬ 
lich : das aus Pferdeblut gewonnene Diphtherieheilserum, 
Antimeningococcenserum etc. haben schon alsbald und 
nach bis zu 12-tägiger Incubation zu toxischen Symp¬ 
tomen Anlass gegeben: Lymphdrüsenschwellung in der 
Umgebung der Injectionsstelie, Gelenk- und Muskel¬ 
schmerzen, Oedeme Albuminurie, selbst Nephritis, sogar 
Collaps und Todesfälle sind beobachtet worden, vor¬ 
nehmlich aber urticarielle, ev. scarlatiniforme Eruptio¬ 
nen, die aach als Spätexantheme auftreten können. Die 
Serumkrankheit kann, teils durch Nachschübe, bis zu 
Monaten dauern, ist aber prognostisch meist sehr 
günstig. 

Vor den prophylactischen Seruminjectionen ist nach 
Schreiber (Münch. Med. W. 1910 p. 2261) in sol¬ 
chen Fällen zu warnen, wo vor Zeiten eine gleiche 
Seruminjection schon einmal gemacht worden war. Nach 
einer Seruminjection entwickelt sich schon nach 6 Tagen 
bekanntlich eine Anaphylaxie: üeberempfindlichkeit 
gegen das betreffende Serum, die nach einer wieder¬ 
holten Application des Serums zu bedrohlichen Erschei¬ 
nungen die zuweilen in momentanem Ausbruch obge¬ 
nannter Symptome bestehen, Anlass geben kann. „Auf 
dieser Anaphylaxie beruht ja bekanntlich auch der 
Nachweis der Blutart nach der Uhl e nhu t sehen 
Methode: Bluttropfen verschiedenen Ursprungs wer¬ 
den je einem Kaninchen eingespritzt. Einen Monat 
später erhält jedes der vorbehandelten Kaninchen 
Blutserum vom Menschen, vom Hunde, von Kanin¬ 
chen, vom Pferde u. s. w. Nur ein Tier der gan¬ 
zen Reihe geht zugrunde, nämlich jenes, weiches 
das erste Mal Pferdeblut erhalten hat und nunmehr nach 
dem Gesetze der Anaphylaxie auf Pferdeblut mit Tod 
reagiert. Mau kann hieraus mit Sicherheit schliessen, 
dass eine unbekannte Blutspur, die dem Kaninchen vor 
Monatsfrist eingespritzt wurde, ganz bestimmt Pferde¬ 
blut war.“ (Vgl. Dr. A. K r o n f e 1 d - Wien. Bericht 
über den Wiener Physiologencongress. Frfrt. Ztg. 
Bit. 3. 14. Oct. 1910). Es sei hieran den Fall erinnert, 
wo ein Stellungspflichtiger bei der Musterung fehlte mit 
der Motivierung, dass er eben einen Blutsturz gehabt. 
Es begab sich eine Untersuchungscomraission an das 
Krankenlager und fand den betreffenden blutüberströmt 
im Bette liegen. Die Mundhöhle war gleichfalls blutüber¬ 
laufen. Die Untersuchung des Bluts nach der Uhlen¬ 
hut h sehen Methode zeigte, dass es sich um Rinderblut 
gehandelt hat.—Zum Wesen der Anaphylaxie sei nach einer 
neueren Arbeit E. Friedbergers (Münch. Med.W. 1910. 
Nr. 50 und 51) noch das Folgende bemerkt: Bei der ersten 
Injection einer Spur artfremden Serums entsteht im 
Blut ein „Antikörper“, der mit der Zeit immunisatorisch 


*) vgl. Herodot. III. 15. 


vermehrt wird. Bei der „Reinjection“ tritt das artfremde 
Eiweiss in Reaction mit diesem Antikörper, wobei giftige 
Abbauproducte entstehen, die, da sie nicht im Darm 
sind, keinen natürlichen Ausweg haben, sondern auf 
das Blut, in dem sie ausfallen, einwirken, von diesem 
überall hintransportiert werden und dadurch schwere 
ev. tötliche Vergiftungssymptome bedingen. Bei den 
„sensibilisierten“ d. h. erstmals mit einer Spur artfremden 
Serums injicierten Tieren dauert es ca 1—2 Wochen 
bis das gleiche artfremde Serum reinjiciert giftig wirkt. 
Die Vergiftung äussert sich in schweren Krämpfen, 
auch der Bronchialmuskeln, wodurch es zu Lungenstarre 
und Erstickung kommt. Der einmal mit Pferdeserum ge¬ 
spritzte Mensch kann bis zu 5 Jahren überempfindlich 
gegen die Reinjection bleiben. Für prophylactiscbe In¬ 
jectionen ist daher antitoxisches Serum vom Hammel 
empfohlen worden, um dann unbedenklich bei eventu¬ 
ellem Ausbruch der Diphtherie hochwertiges Pferdeserum 
verabfolgen zu können. Auch Indiosynkrasien gegenüber 
fremdem Eiweiss können durch Injectionen des betreffen¬ 
den Eiweisses gesteigert werden. Ein Arzt (Besehe. 
Berliner klin. W. 1909) besass vou Jugend an so hoch¬ 
gradige Idiosynkrasie gegenüber Pferdeeiweiss, dass schon 
der Aufenthalt in einem Pferdestall schweres Asthma 
und Dyspnoe hervorrief. Es genügten wie Friedberger 
meint offenbar die Spuren von Pferdeeiweiss, die etwa 
von Epithelschuppen*) von der Haut der Tiere in diö 
Luft übergingen und auf die Schleimhaut des Betreffen¬ 
den gelangten, um den Anfall auszulösen: vgl. die Pollen¬ 
krankheit (Heufieber), die von Wolff-Eisner eben¬ 
falls als eine erworbene Anaphylaxie gedeutet wird. Der 
erwähnte Arzt bekam nach einer prophylactischen Ein¬ 
spritzung von Pferdeserum einen heftigen Hustenanfall, 
schweres Asthma und Dyspnoe, so dass er nach Hause 
getragen werden musste. Danach war dieser Arzt 3 Mo¬ 
nate hindurch gegen Pferdeausdünstungen noch viel 
empfindlicher, anaphylactischer als zuvor. Die Indiosyn- 
krasie mancher Kinder gegen Kuhmilch (Brechdurchfall, 
Fieber. Asthma, Collaps) beruht wohl darauf, dass früher 
einmal, vielleicht bei Darmstörungen, kleine Kuhmilcb- 
mengen direct ins Blut gelangt waren und die betreffenden 
Kinder „sensibilisiert“ haben. Gegen Hühnereiweiss be¬ 
sitzen manche Menschen eine in Anaphylaxie ausartende 
Idiosynkrasie. Ein derartig Ueberempindlicher hatte das 
Kräftigungsmittel „Puro“, so lange es aus Fleisch ge¬ 
wonnen wurde, nnbeschadet zu sich genommen, nachdem 
aber znr Pnrobereitung Hühnereiweiss benutzt wurde, 
genügte etwas von diesem Saft auf seine Zunge zu bringen, 
um eine geschwürige Entzündung der Schleimhaut da¬ 
selbst und Durchfall hervorzurufen. Bei der Einreibung 
von geringen Mengen Hühnereiweiss in die Haut des 
Betreffenden trat regelmässig eine Art Urticaria auf 
(vgl. Laudmann. Münch. Med. W. 1908). 

Die sog. Sc’hwangerschaftstoxicosen ent¬ 
stehen wahrscheinlich dadurch, dass die während der 
Gravidität entstehenden Giftstoffe nicht durch Gegen¬ 
gifte, die ebenfalls vom Körper produciert werden, un¬ 
schädlich gemacht werden. Unter solche Toxicosen sind 
gewisse Formen von Hyperemesis, Schwangerscbafts- 
niere, Schwangerschaftsleber und Eklampsie zu zählen. 
Von Hauterkrankungen infolge von gravidität seien ge¬ 
wisse juckende, urticarielle and ekzematöse Formen und 
der zuweilen tötlich endende Herpes gestationis genannt. 
Dieses änssert sich in einem serös oder eitrig pustu- 
lösen, krustösem Ausschlag, der unter Fieber, Albumi¬ 
nurie und starker Prostration einherzugehen pflegt. Durch 
Einspritzen von Blutserum einer gesunden Schwangeren 


*) Anm. Neuerdings hat Curtade mittelst des Ultramikros¬ 
kops durch Anhauchen eines Glasstreifens fest gestellt, dass 
im Atem u. a. auch kleine Epithelzellen Vorkommen, (vgl. 
Feuilleton der Frankfunter Zeitung 15. Jan. 1911). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 6. 


1911. 


C)S. 


(10 später 20 ccm.) wurde ein solcher Fall wesentlich 
gebessert (vgl. Mayer und Linser. Münch. Med. W. 
1910. Nr. 52). 

Vergiftungen mit Thyreoidea -(Schilddrüsen)- 
Präparaten sind vorgekommen: teils durch zu hohe 
Dosen resp. protrahierten Gebrauch, teils durch Fäulnis* 
basen, die sie enthielten. Symptome: Nausea, Magen¬ 
beschwerden, Steigerung der Pulsfrequenz, Gewichtsab¬ 
nahme, vermehrte Stickstoff- und Phosphorsäureaus- 
scheiduug. Es sei hier bemerkt, dass die Basedowsche 
Krankheit als eine Vergiftung durch krankhaft gestei¬ 
gerte Secretion der Schilddrüse aufgefasst wird. Diese 
Möbiussche Theorie scheint durch die Besserung, die 
sich nach operativer Verkleinerung der Schilddrüse 
zeigte, erwiesen zu sein. 

Nach Ad renal i n resp. Suprarenin, d. h. Neben¬ 
nierenpräparaten hat man Glykosurie, Hantgangrän, Ver¬ 
tigo, Beklemmungen (Herzklopfen, Atemnot), Ohnmäch¬ 
ten; nach subduraler lnjection angeblich auch eiuen Todes¬ 
fall beobachtet. 

Nach Bearbeitung von Perlrauttermuscheln 
und verwandten Arten, auch den Gehäusen gewisser 
indischer Schnecken acquirieren auch nur in einzelneu 
Betrieben gewisse, meist jugendliche Arbeiter osteomye¬ 
litische Entzündungen : Anschwellungen der verschiedensten 
Knochen, die in Nekrose übergehen können, sofern die 
Arbeit forgesetzt wird. 

Zum Schluss sei noch der eigenartigen Idiosyn¬ 
krasien gedacht. Es gibt Menschen, die uacb Genuss 
von Krebsen, Hummern, Granelen, Austern etc. einen 
juckenden Ausschlag über den ganzeu Körper bekommen. 
Dass gewisse Menschen gegen die genannten Speisen, auch 
gegen Schweinefleisch, Hammelfleisch, Käse, Milch und 
Eier einen abnormen Widerwillen haben, dürfte bekannt 
sein. Auf Genuss von solchen Speisen reagieren sie 
häufig mit Erbrechen und Magenbeschwerden. Gegenwart 
von Kröten ruft bei einzelnen wenigen Menschen Niesen 
hervor, die Gegenwart von Katzen wird von einzelnen 
* höchst unerträglich empfunden. Solche Personen sollen 
ohne die Katze zu sehen deren Aufenthalt im Zimmer 
„wittern“. 

Mit der Bitte an die Herrn Collegen mir ihre Er¬ 
fahrungen auf zootoxischem Gebiet, oder diesbezügliche 
Notizen gütigst znkoramen zu lassen, möchte ich vor¬ 
liegenden Grundriss beschliessen, der nur eine Ueber- 
sicht über die für uns praktisch in Betracht kommenden 
Gifte animalischer Provenienz enthält. Von einer Be¬ 
sprechung der Gifttiere, die abseits von unserem Sprach¬ 
gebiet verkommen, also auch von der Besprechung der 
zahlreichen tropischen Giftschlangen und Gittfische wurde 
Abstand genommen. 


lieber Gebärasyle in kleinen Städten. 

Vortrag, gehalten auf dem VI. estländischen Aerztetage zu 
Reval. 

Von 

Dr. Victor Schröppe. 


M. II.! Von den verschiedenen social-medicinischen, 
hygienischen und sanitären Fragen, die auf unseren 
heimischen Aerztetagen teils eingehende Besprechungen 
und Bearbeitungen, teils Anregung gefunden haben, ist 
die Frage der Versorgung des flachen Landes mit 
Hebammen zu einer rel. glücklichen Lösung gekommen 
durch die Grüadung der Liudes-Hebammenschulen in 
Reval und Riga. Jeder der vor dieser Zeit und nachher 
Gebartshilfe auf dem Lande getrieben hat, wird den 
bedeutenden Unterschied resp. den Fortschritt zum Bes¬ 
seren dankbar anerkenuen, leider nur noch nicht mit dem 
Gefühl, dass jetzt schon ideale Zustände existieren. Die 
Zahl der Hebammen ist noch viel zu gering, so dass 
ein Erreichen derselben z. B. in eiligen Fällen mit viel 
za grossen Schwierigkeiten verbunden ist; die vorhan¬ 
denen aber werden auch noch viel zn wenig ausgenutzt 
und müssen immer noch mit den bekannten „alten Wei¬ 
bern“ concurrieren. In vielea Fällen ist es die begreif¬ 
liche Scheu vor dem Neuen, häufig aber auch direct der 
Widerstand der Alten gegen den Wansch der jetzt 
Mutterwerdendea städtisch geschulte Hilfe zu erhalten, 
was die gedeihliche Entwickelung der Arbeit unserer 
ländischen Hebammen behindert. An ihrem endlichen 
Siege ist ja aber nicht zu zweifeln, da die heutigen 
Lebensbedingungen ein Grossziehen von neuen „altea 
Weibern“ nicht unterstützen, die in früherer Zeit faut 
de mieux aus den Verhältnissen herausgeztichtet werden 
mussten. Es müsste aber auch alles dran gesetzt wer- 
deu, diesen Sieg der Hebammen zu beschleunigen, und 
ich denke, wir Aerzte sind durchaus berechtigt, dazu beizu¬ 
tragen durch Schaffung gewisser Zwangslagen; so müsste 
z. B. in Jahresabmachungen mit Gütern, Gemeinden etc. 
die Forderung aufgenommen werden; der Arzt kommt 
nur zu geburtshilflichen Fällen auf die Aufforderung einer 
Hebamme. Ebenso müsste in der privaten Bauernpraxis 
immer die Hinzuziehung der Gemeindehebamme zur Ge¬ 
burt verlangt werdeu. 

Sind so endlich mit der Zeit überall leicht erreich¬ 
bare Hebammenposten anf dem Lande geschaffen worden, 
und die Hinzuziehung der Hebamme zu jeder Gebart 
errungen, dann ist wohl das Erstrebenswerteste auf 
diesem Gebiet getan, und eine einigermassen einwand¬ 
freie Geburtshilfe resp. Pflege der Neugeborenen in ge¬ 
wisser Hinsicht garantiert. 

Nun gibt es ja aber eine ganze Reihe von geburts¬ 
hilflichen Fällen, in denen die Hilfe einer Hebamme 
allein nicht genügt, die unbedingt ärztliche Hilfe haben 
müssen vor, während oder nach der Geburt. Dieses Ca- 
pitel aber, die Geburtshilfe des Landarztes, ist wohl das 
dunkelste und unbefriedigenste aus seiner ganzeu Arbeit. 
Weder ist eine von Anfang an richtig durchgeführte 
exspectative Behandlung, noch ein Abwarten des geeig¬ 
netsten Momentes zu einem eveut. Eingriff möglich. 
Einmal ist man gezwungen aus Zeitmangel, auf Drängen 
und Bitten der Umgebung früher als unbedingt nötig 
einzugreifen, das andere Mal steht mau der absoluten 
Notwendigkeit gegenüber, operativ beendigen zu müssen 
in einem Fall, dessen Vorgeschichte unbekannt oder we¬ 
nigstens sehr dunkel ist und unter Verhältnissen, die 
für alles andere, nur nicht für operative Eingriffe pas¬ 
send sind. 

Dass diese Schilderungen nicht absichtliche Uebertrei- 
bungen sind, brauchte ich ja wohl kaum Ihnen, m. H., 
zu beweisen. Wenn Franz auf einer Versammlung 


Literaturnachweis: 

H. J. Kunkel. Handbuch der Toxicologie. 2 Bie. Jena. 
1899 und 1901. L. Lewin et G. Pouch et. Trait6 de Toxi¬ 
cologie. Paris 1903. ß. Koben. Lehrbuch der Intoxica- 
tionen. 2 Bde. Stuttgart 1902 und 1903. Ch. Viebert. Pr6- 
cis de Toxicologie- Paris 1907. E. Lesser Hautkrankheiten. 
Leipzig: 1908. 0. Tascheoberg. Die giftigen Tiere. Stutt¬ 
gart 1909. R. Heinz. Behandlung der Vergiftungen durch 
Tier- und Fäulnisgifte und E. Levy Schutzimpfung etc. in 
Handbuch der gesammten Therapie. Jena 1909. R. v. J a k s c h. 
Die Vergiftungen. Wien und Leipzig. 1910. R. Gold¬ 
schi») d t. Die Askarisvergiftung. Münchener Medicinische 
Wochenschrift 20. Sept. 1910. L. Strauss. Ein eigen¬ 
artiger Fall von Fisohvergiftnng. Ibidem. 25. Oct. 1910. Siebe 
auch im Text. 


□ igitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Na 6. 


69: 


mitteldeutscher Gynäkologen die Forderang anfstellte: 
„die Geburt muss so lange als möglich den Naturkräften 
überlassen werden“, — welcher landsche Arzt kann denn 
im einkaramrigen Bauerhaus in verzweifelter, aufge¬ 
regter und ungeduldiger Umgebung stunden- oder tage¬ 
lang warten ? Es fehlt ihm die Zeit, die eigenen Nerven 
versagen. Schreibt doch Schau ta aus Wien „in der 
privaten Geburtshilfe herrsche die grössere Polyprag¬ 
masie (gegenüber den Anstalten) als Folge des Drän¬ 
gens der Angehörigen“ — aus der Stadt, wo doch 
immer der Geburtshelfer die Möglichkeit hat, sich zu- 
rückzuziehen und von Stunde zu Stunde zu vertrösten. 

Und die häuslichen Verhältnisse auf dem Laude unter 
denen Sie bei Fehlen jeglicher Assistenz operieren 
müssen? Zu schildern brauche ich sie nicht, aber cha- 
rakteristich für ihre Bedeutung ist die Forderung Seil- 
heims im klinischen Unterricht, in der Geburtshilfe mit 
allen in Betracht kommenden Mitteln eine Anpassung 
der Studierenden an ein Operieren in einem häuslichen 
Milieu zu erzielen, indem man sie nur mit den ein¬ 
fachsten Mitteln, unter den primitivsten Verhältnissen in 
Gegenwart des ganzen Auditoriums ihre ersten Eingriffe 
machen lässt. 

Und wie weit eine Nachbehandlung auf dem Lande 
möglich ist, weiss auch jeder von Ihnen. 

Alle diese Ueberlegungen und traurigen Erfahrungen 
einer langjährigen landschen geburtshilflichen Praxis 
veranlassten mich zur Gründung einer Zufluchtsstätte 
für Schwangere und Gebärende eine geeignete Persön¬ 
lichkeit zu interessieren und es gelang mir im vorigen 
Jahre die Bestätigung eines Gebärasyles mit 2 ständigen 
Betten zu erlangen. Da dieses Asyl in Wesenberg 
das erste seiner Art in unserer Heimat ist, glaubte ich 
ein Recht zu haben, Ihnen einen kurzen Bericht Uber 
seine Tätigkeit im 1. Jahr seines Bestehens zu geben. 

Im Anschluss an die Privatwohuung einer Hebamme 
und auf ihren Namen wurde das Asyl am 6. IX 1909 
eröffnet, officiell bestehend aus einem comfortabel ein¬ 
gerichteten Zimmer und einem einfacheren mit je 1 Bett. 
Reservebetten, Isolierzimmer und Badezimmer stehen zur 
Verfügung; das Instrumentarium stellt der behaudelnde 
Arzt; jeder Arzt in der Stadt hat das Recht seine Pa¬ 
tientinnen im Asyl unterzubringen und selbständig zu 
behandeln. 

S e 11 h e i m fordert bei jedem kleineren Krankenhause 
die Errichtung eines aseptischen Entbindungslocales, wo¬ 
durch, wie er meint, „viele Mütter und Kinder durch 
operatives Eingreifen gerettet werden könnten“. Dieser 
Forderung wollten wir bei unserer Gründung nicht ge¬ 
recht werden. Die radicale operative Geburtshilfe mag 
Eigentum einzelner grosser Kliniken bleiben, die weit¬ 
aus grössere Privatpraxis verhält sich wohl mit vollem 
Recht durchaus ablehnend gegen diesen Radicalismus, 
der auch von anderen Seiten, Dobbert-St. Petersburg, 
Ebe rh ard- Köln, Bockei mann etc., energisch zu- 
rückgewiesen wird. Aber darin sind alle Geburtshelfer 
einig, dass, wie Schauta schreibt, nur in Anstalten 
eine permanente medicinische Ueberwachung intra und 
post partum, und eine gewissenhafte Durchführung der 
notwendigsten Asepsis möglich ist, und diesen minimalen 
grundlegenden Forderungen moderner Geburtshilfe nur 
sollte unsere Anstalt genügen; sie sollte: unter Aus¬ 
schaltung des klinischen Charakters die denkbar günstig¬ 
sten häuslichen Verhältnisse fixieren, permanente medi¬ 
cinische Controlle und jederzeit leicht zu erreichende 
ärztliche Hilfe garantieren. 

Vom 6. Sept. 1909 bis zum 6. Sept. 1910 wurden 
im Wesenbergschen Gebärasyl ausgenommen: 61 Patien¬ 
tinnen und an 440 Krankheitstagen verpflegt. 

Von den 61 Pat. waren: 17 aus der Stadt, 40 aus 
dem Kreise Wesenberg und 4 waren Auswärtige. 


Unter den 61 Pat. waren: 45 Schwaugere und Ge¬ 
bärende und 16 andere Kranke. 

Von den 46 Schwangeren waren : 

a) 28 am normalen Ende ihrer Schwangerschaft; bei 
17 trat die Unterbrechung vorzeitig ein (9 Frühgeburten 

8 Aborte). 

b) 26 waren I parae im Alter von 14 bis 41 Jahren; 
19 waren multiparae. 

Geboren wurden: 26 lebende Kinder (darunter 1 mal 
Zwillinge; 4 tote (darunter 1 mal vorzeitige Zwillinge 
bei Eclampsie). 

11 mal wurde die Zange angelegt, das Resultat war 

9 lebende Kinder, 3 tote (1 mal Zwillinge); alle bei 
Eclamptischen. 

Im Ganzen wurde 6 mal Eclampsie beobachtet; 1 mal 
Ecl. gravidarnm, 5 mal Ecl. parturientium mit 2 leben¬ 
den Kindern. 

Au sonstigen Coraplicationen wurden beobachtet; 
1 Placent. praev. raarg. (Frühgeb. im 7. Mou.), 1 Neph¬ 
ritis parench. mit sehr starkem Anasarka universal (le¬ 
bend. Kind); 1 Haematoraa vulvae mit gangränösen De- 
cnbitusgeschwüren beider labii maj. (Tod an Pyämie, 
lebeude Zwillinge) bei einer 37-jährigen VI. par. mit 
sehr stark ausgebildeten knotenförmigen Venectasien an 
beiden Unterextremitäten und auf der Bauchhaut. Das 
Hämatom beider labii maj. hatte sich 3 Tage vor der 
Geburt gebildet nach dem Aufl&den von Hen im Walde 
auf den Schlitten und Feststampfen des Hens mit den 
Füssen. 

Diese knrzen statistischen Daten können natürlich für 
Sie, m. H., kein wissenschaftliches Interesse haben; ich 
habe sie anch garnicht vom dem Gesichtspunkte ans 
angeführt, ich wollte durch sie 'nur versuchen zu be¬ 
weisen, dass die Zweifel an dem Bedürfnis nach der* 
artigen kleinen Anstalten, die besonders gerade von col- 
legialer Seite erhoben worden, durchaus unbegründete 
waren. Meiner Ueberzeuguug nach beweist die Frequenz 
des 1. Jahres, dass das Gebärasyl in Wesenberg einem 
wirklichen Bedürfnis entsprach, ich bin aber auch über¬ 
zeugt, dass jede derartige Anstalt in kleinen Centren 
nicht nur einem ideellen, sondern auch durchaus einem 
dringenden, praktischen Bedürfnis entsprechen würde. 
Sollten commuuale oder andere öffentliche Mittel zur 
Verfüguog stehen, könnten diese Anstalten ja wohl viel¬ 
leicht grossartiger und noch besser eingerichtet werden. 
Die Anstalt in Wesenberg aber hat bewiesen, dass selbst 
beschränkte private Mittel durchaus zur Erhaltung ge¬ 
nügen; das ist aber auch alles, was ich über die finan- 
cielle Seite der Frage sagen kann, da ich persönlich nichts 
mit derselben zu tun gehabt habe. Bestimmte Preise 
waren jedenfalls nicht pro Tag und Bett festgelegt, son¬ 
dern blieben freier Uebereinkunft überlassen. Das ärzt¬ 
liche Honorar wurde immer extra berechnet. 

Ich persönlich wäre gegen eine Angliederung von der¬ 
artigen Gebärasylen au die bestehenden städtischen etc. 
Hospitäler. Gewöhnlich stehen diese in der Verwaltung 
von Feldschern, und Competenzstreitigkeiten und Un¬ 
einigkeiten mit der als Leiterin des Asyles unbedingt 
erforderlichen Hebamme wären die unansbleibliche Folge 
zum Nachteil des Ganzen. 

Durch die Tagespresse ging kürzlich die Nachricht, 
dass in einer kleinen Stadt Livlands eine ähnliche kleine 
Anstalt wie in Wesenberg eröffnet werden würde, — 
ich wünschte zum Heil der Frauen, dass sich noch viele 
für die Frage über Gebärasyle interessieren und unserem 
Beispiele folgen möchten, wodurch auch der Zweck dieser 
kurzen Ausführungen voll erreicht wäre. 

Reval, November 1910. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



70. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jsfe 6. 


1911. 


BQcherbesprechungen und Referate. 

Allgemeines. 

Lori Graff. Roman von Hans von Hoffensthal. 
Berlin. 1910. Fleischei u. Co. 

Weun es überhaupt statthart ist, in einem medicinischen 
Fachblatt eiuen Roman zu besprechen, so verdient dieser 
hier eine Empfehlung. Durch einen Tiroler Collegen anf ihn 
aufmerksam gemacht, hat Referent diesen «Gonococcen-Roman» 
mr Hand genommen, mit Interesse und Spannung gelesen 
und tief ergriffen fnrtgelegt. Ein tiefernstes, sehr trauriges 
Buch, Der Verfasser, Arzt iu Bozen, verfolgt darin die un¬ 
seligen Schleichwege einer gouorrkoischeu lufectiou. Er meint 
es ernst, verschweigt nichts tuid erspart uns nichts, weder 
das 1 .eid eines wider Willen gelösten Verhältnisses nach die 
gauze Tragik eines ouwiederbringlich zerstörten jungen Ehe¬ 
glücks. Das Buch ist, abgesehen von einigen Längen und 
Wiederholungen, mit Talent geschrieben. Es erfüllt uns mit 
lebhafter Teilnahme tür die sympathischen Benschen, die alle 
dnreh diese eine unbewusste lufectiou unglücklich werden, 
vor Allem für das tragische Geschick der jungen Fran Lori 
G r a f f-A 1 f r i e d e r, die durch körperliche Leiden und ent¬ 
täuschte Lebenserwuriungeu zermürbt durch schwere see¬ 
lische und gesellschaftliche Coutiicte erschüttert, schliesslich 
durch bösen Klatsch der lieben Mitmenschen iu den Tod ge¬ 
hetzt wird. Nicht minder auch für ihren unglücklichen jungen 
Eheiuaun. Die treffend gezeichneten Kraukheitsbilder verraten 
den ärztlichen Verfasser. Der Arzt, der sie liest, erkennt so¬ 
fort, worum es sich handelt, obwohl die Anamnese eigentlich 
erst allmählich klar wird. Dabei ist die Darstellung durchweg 
dedent und künstlerisch. Das Buch erhebt zugleich schwere 
Anklage gegen die Gesellschaft, die in iürer Prüderie alles 
bemäntelt, aber nichts verzeiht. Das Gauze gewinnt noch 
eiueu besonderen Reiz durch das locale Colorit, die schönen 
ächilderuugeu von Bozen uud Umgegend. Der Verfasser hat 
•tiuen Roman «den heiratsfähigen Mädchen und deren Eltern» 

K widmet. Ob es für erstere eine geeignete Lectüre ist bleibe 
hiugcsteilt, den letzteren sollte man es aber in die H&ud 
drücken, Eiu Tendeuzroman freilich — aber ein guter, lesens¬ 
werter ! 

B1 e s s i g. 

l>r. Oskar Pfister. Die Frömmigkeit des Grafen Lud¬ 
wig von Zinzendorf. Ein psychuaualytischer Beitrag 
zur Kenntnis der religiösen Subliemirungsprocesse 
und zur Erklärung des Pietismus. Schriften zur 
angewandten Seelenkunde, herausgegebeu von Prof. ; 
Dr. Sigra. Freud. 8. Heft. 11S Seiten. Leipzig ! 
uud Wien. 19IU. Franz Deuticke. Preis Mk. 4.50. 
Verf, Pfarrer in Zürich, unternimmt es mit Hilfe der Psy¬ 
choanalyse an der Hand der ges&mteu Lebensgeschichte Zin- 
sendot tb eiu Verständnis für desseu schwärmerische Verirrun¬ 
gen iu den vierziger Jahren (1741—1749) zu geben. Er lie- I 
fort den Nachweis, dass diese Sch warm periode «einfach die ; 
von jeher in Zinzendorf schlummerudeu sadistischen und ma- ! 
•oclustischen. homosexuell gerichteten Begierden aus ihrer 
Verdrängung befieite und im Gewände der Frömmigkeit in 
vollem Tageslicht sich excessiv betätigen licss.» «Ziuzendorf 
hat die Religiou auf das Hässlichste sexnalisiert, der Sittlich¬ 
keit aber alle, auch die sublimierte Libido entzogen und sie 
total entwertet- So verfiel der Graf tiotz redlichen Strebens 
dem tragiscnen Geschick, ein Verderber der Sittlichkeit und 
der Frömmigkeit zu sein». «Um Zinzendorf gerecht zu werden, 
muss man sich darau erinnern, dass er noch keineswegs die 
hässlichsten und unsittlichsten Formen christlicher Reiigions- 
verirrung darstellt, und dass er kein Heueuler oder Wüstung, 
wohl aber das Opfer einer verfehlten Erziehung und einer an 
bizarren Geschmacklosigkeiten überreichen Zeit war » 

M i c h e 1 s o n. 

Innere Medicin. 

M. Sohnirer. Taschenbuch der Therapie mit besonde¬ 
rer Berücksichtigung der Therapie an den Berliner. 
Wiener und anderen dentsohen Kliniken. Würzburg. 
1911. Kabit.vb. Preis geb. 2 Mk. 
ln äussere» bequemen Taschen!orn.tt verfasst, eutualt das 
450 Seiten starke Buch.ein ausser kurier Diagnose nnd Tne- 
lapie der einzelnen Krankheiten eine reiche Fn.le von Ke- 
cepten deutscher Kliniken. Wir ti: ien hier auch ein C.tpitei 
über Kosmetik der Haut. Haare. Nagel ur.d des Mundes cud 
bei dtn gebiänchiischren Ar/neimiiteiu auch die Preise ange¬ 
geben. Die bis Je.m iv'.J erschienenen wetteten Med:ca s ien:e 
sind nach ihrer r-Kei aper, fischen VN irkung geordnet Kecn; ge¬ 
nau werden dte acuten Vergiftungen besprc-cfcfa uni in deut 


Capitel «therapeutische Technik» kann der Praktiker alle» 
finden, was ihn in dem einen oder anderen Falle interessieren 
könnte. Zum Schluss folgt ein recht volles Verzeichnis der 
Cur- und Badeorte nebst Charakteristik der wichtigeren, wie 
auch ein Verzeichnis der Privatheilanstaiten. Die 7. Auflage 
des Buches beweist schon, dass es sich bereits viele Freunde 
erworben hat und der geringe Preis desselben nebst reichem 
Inhalt wird ihm auch wieder neae Anhänger schaffen, so dass 
das Bnch wohl kaum einer besonderen Empfehlung bedarf. 

K. Heinrichsen. 

Eduard Hitschmann. Freuds Neurosenlehre. Nach 
ihrem gegenwärtigen Stande zusammenfassend dar¬ 
gestellt. Leipzig und Wien. 1911. 156 Seiten. Franz 
Deuticke Preis 4 Mark. 

«Die Schrift soll ats Einführung dienen sowie als Anre- 
nng zum Studium von Freuds Arbeiten und zur Verwen- 
ung der psychoanalytischen Methode». Weite Kreise der 
Aerzteschaft verharren in Indifferenz gegenüber dieser Me¬ 
thode oder sind durch Angriffe fanatischer Gegner abge¬ 
schreckt. «Die gegenwärtige Aerztegeneration, aus der che¬ 
misch-pathologisch-anatomischen Schule hervorgegangen, ver¬ 
mag es nicht, den psychischen Verursachungen der Krank¬ 
heiten den ihnen gebührenden Platz einzuräumen». Den heftig¬ 
sten Widerspruch hat die Aufdeckung sexueller Momente 
durch Freud als regelmässige Verursachung der Neurosen 
gefunden. Freuds Lehre von der strengen Determiniertheit 
jedes psychischen Vorganges widerstrebt za sehr dem allge¬ 
mein menschlichen Gefühl vom Zufall im seelischen Geschehen 
seine Traum- nnd Symptomdentnng erzeugen noch Zweifel, die 
von ihm anfgedeckten frühen sexnelleu Aensserungeu der 
Kinder werden noch fälschlicherweise als Knriosa nnd abschre¬ 
ckende Beispiele vorzeitiger Verderbtheit angeführt. Auch die 
Ausdehnung des Begriffes <Sexualität»durch Freud hat Wider¬ 
spruch erregt, während sie grade als fruchtbar sich erwiesen 
hat Alle diese Ein wände entkräftet Verf. durch die einge¬ 
hende Darstellung der Frend sehen Neu rosen lehre und sei¬ 
ner psychoanalytischen Methode in zehn Capiteln. Den Schloss 
bildet eine chronologische Uebersicht der Frend sehen Schrif¬ 
ten von 1893—1910. 

M i c h e 18 o n. 

Prof. Dr. Sigra. Freud: Sammlung kleiner Schriften 
zur Neurosenlehre aus den Jahren 1S93—1906. 
Zweite unveränderte Auflage. Leipzig und Wien. 
1911. Franz Deuticke. 

Die Sammlung enthält 14 kotze Aufsätze, die in verschie¬ 
denen wissenschaftlichen Zeitschriften früher veröffentlicht 
worden und als Vorläufer der später erschienenen und auch 
hier besprochenen Arbeiten des Verf. über die Neurosen zu 
betrachten sind. 

M i c h elso n. 

Laryngologie, Rhinologie, Otologie. 

Therapeutisches Taschenbuch der Nasen-, Rachen- und 
Kehlkopfkrankheiten von Prof. Dr. A. Rosen¬ 
berg. Fischers therapeutische Taschenbücher. 
Band IX. Berlin. 1910. Preis Mark 3.50. 

Anf den 102 Seiten dieses vorzüglichen Büchleins hat es 
Prof. Rosenberg verstanden, in überaus klarer und voll-- 
stäudiger Weise die Diagnostik nnd Therapie der Nasen-, 
Rachen- nnd Kehlkoptkrankheiten zasammenzustellen. Trotz 
seiner Kürze enthält das Werk eine solche Fülle therapeu¬ 
tischer Ratschläge, dass es auch für deo SpeeialDten ein 
gern gebrauchtes Nachschlagewerk bilden dürfte. Besonders 
aber entspricht es den Bedürfnissen des praktischen Arztes ; 
es sei hiermit auf's beste empfohlen. 

A. Sacher. 

Verhan.lluncen d*? Vereins Deutscher Larvngoloeen 1910. 
Herausgegeben von Dr. med. Felix B 1 u rae n f e 1 d. 
Wurzburg. 1910. Curt Kabitzseh. <A. Stübers Ver- 
läcV Preis M- 5. 

Die diesjährige XVII. Taenng des Vereins Deutscher La- 
rynffo’oeeu za Dresden. 11. nnd 12. Mai 1910. war recht nhi- 
reien brs.iciit :;ud zeigte die Präsenzliste 144 Teiineumer. 
Die ni An:;r.vge des Vereins vom ^ebriftfünrer Dr. med. Fe¬ 
lix B l n m e n t>i d - Wiesbaden heransgegeb^nen Veruand- 
lungen biiJeu einen stattlichen Band von ISö Seiten. Zabi- 
reiciie. hx'tuntrressanTe Vorträge und wissenschaftliche Mit¬ 
teilungen ans allen Gebieten der moderueu Rhino- L&ryngo- 
Dgie. DemocsJr.iri '-nen recht seltener, diagnostisch schwierige r 
Präparate nni teils nejer. teils m iirPierter Instrumru te 
geben den s. irrsten nnd besten Beweis für d-n lascceu Forg- 
scnritt der Rmu'-Laryngologie in Deut«c::iani cr.i die c:*ir «- 
sale Arbeitsiris;/.ng unserer deutschen Factco.leget. 

A. Sacher 


Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



71. 


1011. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 6. 


Pathologie und Therapie, der Racheokraokheiten. Von 
Prof. Dr. Albert Rosenberg in Berlin. Mit 50 
Abbildungen. Wien nnd Leipzig. 1911. Alfred 
Hölder. Preis M. 4.20. 

Dieses 164 Seiten starke Buch soll den praktischen Be 
dürfnissen des Arztes und Studierenden dienen. Der allgemeine 
Teil desselben ist der Besprechung der Anatomie, Physiologie, 
allgemeinen Aetiologie, Symptomatologie. Untersuchungs- 
methodeu, Diagnostik und Therapie gewidmet. In viel grösserer 
Breite wird darauf der specielle Teil behandelt, in dem die 
eigentlichen Racheukrankheiten dargestellt sind. Besonders 
ausführlich sind diejenigen Capilel besprochen, die vou grösse¬ 
rer praktischer Wichtigkeit sind, weil sie eben Krankheiten 
betreffen, die dem Arzte in seiner Praxis häufiger begegnen 
und Domäne seiner Tätigkeit sind. Kurz gestrichen sind da¬ 
gegen die noch zur Discnssion stehenden Kragen. Die Dar¬ 
stellung des Bnches ist eine sehr, sehr gnte, wofür der wohl* 
bekannte Name des Verfassers und seine sowohl wissenschaft¬ 
liche als praktische Tätigkeit bürgen. Dem praktischen Arzte 
und Stndiereuden kann das Buch bestens empfohlen werden, 
viele interessante Winke wird darin aber auch der ausgebildete 
Laryngologe finden. 

A. Sacher. 

Prof. V. U rb a n t sc h i t sc h. Lehrbuch der Ohren¬ 
heilkunde. Fünfte, vollständig neubearbeitete Auf¬ 
lage. Mit 156 Abbildungen im Texte. XIX + 622 
Seiten. Verlag von Urban und Schwarzenberg. 
Berlin und Wien. 1910. Preis Mk. 18. 

Wenn ein Werk, wie das vorliegende, in einer neuen Auf¬ 
lage erscheint, dünkt uns eine ausführliche Besprechung des¬ 
selben bei diesem Anlass überflüssig. Das Lehrbuch von ! 
Urban tschit 8ch ist seither rühralichst bekannt und hat 
in Fachkreisen längst die gebührende Anerkennung gefunden; 
nochmals die Vorzüge deB Werkes hervorheben, hiesBe also 
Eiden nach Athen tragen. Deshalb wollen wir uns damit 
begnügen, anf die wichtigsten Veränderungen, welche die 
nene Auflage von der vorhergehenden unterscheiden, auf¬ 
merksam zu machen. 

Vor allen Dingen finden wir eine Abweichung von den i 
früheren Auflagen in der Anordnung des Stoffes, indem die 
Anatomie und Physiologie der einzelnen Teile des Gehöror¬ 
ganes uicbr, wie froher, einem jeden die Pathologie und The¬ 
rapie des betreffenden Teiles behandelnden Capital als Einlei¬ 
tung voraasgeschickt wird, sondern im Anfang des Buches 
einen besonderen Abschnitt bildet, wodurch das Studium, er¬ 
leichtert and das Gehörorgan in seiner einheitlichen Gesamt¬ 
heit dem Leser besser vor Augen geführt wird. Im Uebrigen 
ist kaum ein Capitel zu nennen, das nicht vervollständigt 
wäre, viele sind gänzlich nmgearbeitet, manches nen ge- ; 
schrieben. Die Physiologie des Labyrinthes und die Laby- 
rintherkianknngen sind diejenigen Gebiete der Otiatrie, auf 
denen im Laufe des letzten Jahrzehntes wohl die bedeutend¬ 
sten Fortschritte zn verzeichnen siod. Dementsprechend sind 
auch die betreffenden Capitei des Lehrbnches nmgearbeitet 
nnd znra Teil neo geschrieben, wie z. B. das Capitel über die 
Störnngen des Gleichgewichtes und die Scbeiubewegungen. 
Aoch linden wir eine eingehende Beschreibung der zur Zeit 
üblichen Labyriuthoperationen, die in der vorhergehenden 
Auflage (1901) begreiflicherweise fehlte. Nicht minder haben 
die Forschungen und Beobachtungen der letzten Jahre in das 
Wesen der sogenannten Neurosen neues Licht gebracht, nnd 
Verf. versäumt es nicht, uns in seinem Werke die Besprechung 
der Reflexersclieinnngen und sonstigen «nervösen» Störungen 
des Gehörorganes in neuer Beleuchtung und erweiterter Form 
vorzuführen. Die Radioskopie nnd Radiotherapie haben sich 
neuerdings auch in der Otiatrie als nicht zu verwerfende Uu- 
tersQchang8- und Heilmethoden erwiesen. U. hebt die Be¬ 
deutung der Untersuchung mit Röntgenstrablen für die Er¬ 
kennung pathologischer Veränderungen im Warzenfortsatz 
und der in Knochen eingeschossenen Teile des Gehörorganes 
hervor und bespricht auch den in neuester Zeit von einigen Au¬ 
toren hervorgehobeuen therapeutischen Wert der Behandlung 
mit fiönfgeosirahlen, der sich in der günstigen Wirkung 
dieser Behandlungsmethode anf einige äussere Erkrankungen 
des Ohres (Eczem, Epitheliom etc.), sowie auch anf abge- ! 
grenzte Mittelohreiterungen kundgibt. An dieser Stelle wird j 
auch aaf die bei experimentellen Untersuchungen an Tieren 
beobachtete Degeneration des Cor tischen Organs durch ! 
Radiambestrahlung hingewiesen. Bei Besprechung der Üto- ! 
sclerose zeigt sich U. ais Anhänger der von vielen Forschern I 
bstätigten Politzer sehen Lehre von der primären Erkran¬ 
kung der Labyrinthcapsei alsAusgangsursaclie dieses solange 
Zeit dunkel gebliebeuen Kraukheitsbildes. Im Allgemeinen 
sehen wir, dass Verf. der Therapie der einzelnen Erkran- 
kungsforuten besondere Aufmerksamkeit schenkt und einge¬ 
hender behandelt als in den früheren Auflagen; es sei z. ß. 
auf die Besprechung der therapeutischen Eingriffe beim chro¬ 


nischen Pankenhßhlenkatarrh hingewiesen. Die Zahl der 
Abbildungen ist im Vergleich znr vierten Auflage mehr als 
um das Doppelte vermehrt. 

Wir sind dem verehrten Verfasser za Dank verpflichtet, 
dass er uns seiu treffliches Werk in einer neuen Auflage, 
durch Aufnahme der neuen und neuesten Errungenschaften 
auf dem Gebiete der Otiatrie sowie durch selbstgewonnene 
nene Erfahrnngen bereichert, in die Hände gibt. 

W. Dörbeck. 


Protocolle 

des DeutscLeii ärztl. Vereins zu St. Petersburg. 

1385. Sitzung am 25. October 1910. 

Hetiking hält seinen angekündigten Vortrag; Das 
Trauma als ätiologisches Moment der Appen - 
dicitis. Mit Demonstration von Abbildungen and Präparaten 
Discussion. 

M as i n g: Innere Traumata, wie durch verschlackte Fremd¬ 
körper, hat der Vortragende nicht berücksichtigt. 

Michelson: In den 6 ersten Fällen des Vortragenden 
könne nicht gut von traumatischer Appendicitis gesprochen 
werden, eher von einer traumatischen Peritonitis, denn in allen 
diesen Fällen bestand die Appendicitis schon lange vor dem 
Trauma nachgewiesenermasseu, letzteres brachte sie nur zu 
erneutem und verstärktem Aufflammen mit nachfolgender Peri¬ 
tonitis. 

Tiling: Eine traumatische Appendicitis nachzuweisen, ist 
sehr schwer, da eine früher bestehende chronische Appendicitis 
schwer auszuschliessen sei. Die Zahl solcher Fälle wird gewiss 
noch zu gross angegeben. In den 6 ersten Fällen des Vortra¬ 
genden handelt es sich nicht am traumatische Appendicitis, 
sondern nm einen durch das Trauma hervorgernfenen neuen 
Anfall der Appendicitis. Von den nach Meinung des Vortra¬ 
genden wirklich primären traumatischen Appendicitisfällen 
lasse sich einer einfach als Darmruptur bezeichnen. Der letzte 
Fall des Vortragenden scheine ihm noch am ehesten für eine 
traumatische Appendicitis zn sprechen, wenn frühere Aufälle 
sicher auszuschliessen wären. Von traumatischer Appendicitis 
dürfe mar. nur sprechen, wenn mit grösster Wahrscheinlich¬ 
keit naebgewiesen wird, dass schon der erste Anfall durch 
ein Tranma bedingt ist, die späteren Anfälle können durch 
alle möglichen Schädlichkeiten, darunter auch durch ein 
Trauma hervorgerufen werden. Er selbst hat einen Fall von 
reiner traumatischer Appendicitis gesehen und gefnnden, wolle 
aber die Möglichkeit ihres Vorkommens durchaus nicht 
leugnen. 

H e n k i n g (Schlusswort): Verschlackte Fremdkörper, Steine 
a. a , spielen in der Aetiologie der Appendicitis eine ganz an¬ 
dere Rolle, als die äussere Gewalteinwirkung, welche er in 
seinem Vortrage nnr berücksichtigt habe. -- Die Appendicitis 
vergesellschaftet sich rasch mit Perityphlitis nnd Peritonitis, 
sodass er nur der terminologischen Einfachheit wegen von 
traumatischer Appendicitis gesprochen habe. — Seine 6 ersten 
Fälle sollen gar nicht solche von primärer traumatischer 
Appendicitis darstellen, sondern betreffen nur Traumata bereits 
veränderter Appendices. Dagegen widerlegt der letzte Fall 
die Meinung von Bergmann n. A., dass ein gesunder 
Appendix gar nicht von einem Trauma betroffen werden 
köune. ln der Literatur werden nur 8 Fälle von primärer 
traumatischer Appendicitis angeführt, doch ist die Diagnose 
weder durch eine Operation noch durch eine Section control- 
liert. In 6-7 weiteren Fällen aus der Literatur war zu lange 
Zeit zwischen Trauma nnd Operation verflossen, als dass sie 
unter diese Diagnose gebracht werden könnten. Weil in sei¬ 
nem Falle sehr rasch nach dem Trauma operiert wurde und 
alle Spuren einer früheren Entzündnng fehlten, müsse er ihn 
als reine traumatische Appendicitis sensu strictiori hin¬ 
stellen. 

Director. Dr. W. Kernig. 

Seci etär: E. Michelson. 


1386. Sitzung am 22. November 1910. 

1. Vor der Tagesordnung stellt Blessig 3 Patientinen 
mit tnberculösen Augenleiden vor: 

1) 16-jähr. Mädchen: Ir itis tuberculosa, ganz typisch. 
Das Bild war bei der Aufnahme so charakteristisch, dass die 
Diagnose nicht zweifelhaft sein konnte: rechts serös-plastische 
Iritis mit Synechien nnd massigen Beschlägen auf der M- 
Descemeti, aaf der Imfläche zahlreiche miliare. Knötchen, 
einzeln und in Groppen. Unten im Kammerwinkel ein grösserer 
vasculorislerter Knoten (conglom. Tuberkel?). Rechts die- 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

IVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 6. 


1911. 


72. 


selbe Tritis, aber obne Knötchen. Allgemeinbefinden nicht 
elend. Ueber der linken Lungenspitze Dämpfung und verschärf¬ 
tes Atmen. Husten mit spärlichem Spntnm. Tbc.-Bacillen nicht 
gefunden. Diagnostische Tuberculin-Injectionen (Alt-T. 0,2 und 
0,4 Milligr.) gaben wider Erwarten keine Keaction. Dennoch 
wurde mit therapeutischen Injectionen von Nen-T. begonnen 
(von '/»oo Milligr. ansteigend, nach v. Hippel sen.). Einmal 
Temperatursteigerung bis 39,6®, wahrscheinlich durch inter- 
currente acute Magen-Darmstörong (?). Das Bild hat sich nun 
an beiden Augen wesentlich verändert, ist nicht mehr so cha¬ 
rakteristisch wie zu Beginn der Cur. Am rechten Auge sind 
Beschläge und miliare Knötchen fast ganz geschwunden, der 
grosse Knoten unten im Kammerfalz noch vorhanden. Links 
Beschläge spärlicher. 

2. 30-jähr. Frau: Iritis tubercnlosa. Bei der Auf¬ 
nahme das Bild einer serös-plastischen Iritis am linken Auge. 
Auf der Irisfläche oben ein grosser Knoten, sehr ähnlich einer 
Inetischen Papel, aber nicht am Sphincterrande, sondern nahe 
am Kammerwinkel gelegen. Allgemeinbefinden gut. Eine zu¬ 
nächst eingeleitete Hg. Cur (Frictionen) erwies sich als gauz 
wirkungslos. Diagnost. Tnbercniin-Inject. Alt.-T. 0,5 Milligr. 
hat deutliche Reaction (37,2°). Danach therapeut. Inject, von 
Nen-T. (beginnend mit ‘/soo Milligr.) Gegenwärtig ist. der Knoten 
viel kleiner, flacher und schwächer geworden, scheint aus 3—4 
einzelnen Knötchen zu bestehen. 

3. 15-jähr. Mädchen. Keratirisparenchymatosa bei¬ 
derseits, typisch mit diffuser Parenchymtrübung und tiefer 
Vascnlarisation der Hornhänte. Allgemeinzustand anscheinend 
nicht schlecht, an den Lnngen nichts zn constatieren. Hg-Be- 
handlung (Frictionen) ohne sichtlichen Erfolg. Diagnost. Alt- 
Tubercnlin-Jnject. (0,4 Milligr.) gibt deutliche Reaction (37,8°). 
Nach therapent. Neu-T.-Inject. (von V 5 ® 0 Milligr. ansteigend) 
keine wesentliche Aendernng, nur auffallende Zunahme des 
Reizzustandes der Angen (stärkere Injection, Lichtscheu etc. 
Localreaction ?) Alle 3 Patientinen haben während der In¬ 
jectionen an Gewicht angenommen. In allen 3 Fällen, wie 
auch noch in einigen anderen, wurden die Injectionen vom 
Collegen Dr. Bagh nach den in der Breslauer Augenklinik 
(Prof. Uhthoff) geltenden Normen gemacht. 

In unseren Anschannngen über die Aetiologie der 
Keratitis parenchymatösa, besonders inbezng auf 
die Rolle der Tuberculose hierbei, scheint sich gegenwärtig 
wieder ein Wandel zu vollziehen: Seit Hutchinson galt 
die Kerat. parench. bekanntlich ganz allgemein als specifisch 
luetische Erkrankung, hauptsächlich als Manifestation der 
Lues hereditaria tarda, obwohl die typischen Hutchinson* 
sehen Zähne, besonders in Verbindung mit anderen charak¬ 
teristischen Anzeichen heriditärer Lues (Narben um die Mund¬ 
winkel, Harthörigkeit, Kniegelenksaffection etc.) nicht so gar 
häufig, jedenfalls nicht in der Mehrzahl der Fälle angetroffen 
werden, v. H i p p e 1 jun. wies zuerst zu Anfang der 90 er 
Jahre auf die Bedeutung der Tuberculose für die Aetiologie 
der Kerat. parench. hin und seitdem war man geneigt dieser 
eiue immer wichtigere Rolle zuzusprechen, ln den Fällen, wo 
weder unzweideutige Anzeichen von Lues noch auch solche 
von Tuberculose vorliegen, entsteht nnn die praktisch wichtige 
Frage, ob eine Hg.-Cur ohne Schaden eingeleitet werden darf. 
Neuerdings dürfte von der Serodiagnostik (Tuberculin einerseits 
— Wassermannsche Reaction andererseits) Aufschluss erwar¬ 
tet werden. Doch hat sie diese Frage noch nicht endgiltig geklärt. 
So erhielt K ümmel (Erlaugen) unter seinen allerdings nicht 
zahlreichen (11) Fällen fast bei allen positiven Ausfall sowohl 
der Tuberculin- als auch der Wassermann- Probe. 
Hessberg (Breslau) erhielt unter 44 Fällen 36 mal positiven 
Ausfall der W.-Reaction, nur 4 erwiesen sich als tuberculös. 
Igersheimer (Halle) kommt auf Gruud von 104 Fällen 
zum Schluss, dass als ätiologischer Factor für die Kerat. 
parench. nahezu allein die Lues in Betracht kommt! In der 
auf seine Mitteilung in der diesjährigen Heidelberger Ophthal¬ 
mologen - Versammlung folgenden Discnssion sprach auch 
v. Hippel jun. sich dahin aus, dass hiernach die ätiolog. 
Bedeutung der Tuberculose doch wohl zu Gunsten der Lues 
einzusebränken sei. So nähern wir uns auf Grund der neuesten 
serodiagnostischen Daten offenbar wieder der älteren An¬ 
schauung. In praxi wird es in zweifelhaften Fällen immerhin 
statthaft sein, bei gutem Allgemeinzustand und Fehlen mani¬ 
fester Tuberculose den Versuch mit einer Hg.-ßehandlung zu 
machen, zur Klärung der Aetiologie ex juvantibne, — bei man¬ 
gelhaftem Ernährungszustand und vorliegendem Verdacht auf 
Tbc. aber eine solche nur im Falle negativen Ausfalls einer 
diagnost. Tuberculiu-Inject. einzuleiten! 

(Autoreferat). I 

D isc u 8 sion : 

Petersen: Die Hutchinson sehe Triade (Keratitis 
parenchymatosa, Zahnanoroalieu, Gehörsstörungen) muss ent¬ 
schieden einer Revision unterzogeu werden. So hat Redner bei 
200 Knaben des hiesigen Asyls des Prinzen von Oldenburg in 
54 pCt. Hutchinson sehe Zähne gefunden; die betroffenen 
Knaben stammten meistens von tuberculösen Eltern. Die 


Hutchinson sehen Zähne sind für Lues nicht specifisch, 
kommen ebenso bei Tuberculose vor; sie sind eine Hemmungs¬ 
bildung, welche durch eine ganze Reihe schädigender Factore 
hervorgerufen wird. — Die Keratitis parench ymatosa kann 
ebenfalls tubercnlöser Natur sein. Nur auf die W a s s e r - 
man nsche Reaction hin eine Keratitis parenchymatosa für 
luetisch zu erklären, geht nich an, znmal die Ausführung 
dieser Reaction eine sehr subtile ist, nur von erfahrenen Un¬ 
tersuchern ausgefiihrt als zuverlässig gelten kann. 

Germ an n: Bei der riesigen Verbreitung vou Lues und 
Tuberculose ist anzunehmen, dass bei der Keratitis parenchy- 
roatosa Mischformen Vorkommen. Bisher leistete klinisch bei 
ihr die antiluetische Therapie das Beste; jetzt häufen sich 
die Mitteilungen, daas das Ebrlich-Hata sehe Mittel bei 
ihr Ausgezeichnetes leiste. Doch soll letzteres auch bei Tuber- 
cnlose günstig wirken. Immerhin dürfte der grössere Procent¬ 
satz von Keratitis parenchymatosa luetischen Ursprungs sein. 

Petersen: 3 Fälle von Keratitis parenchymatosa et ulce¬ 
rosa hat er durch «606» günstig beeinflusst gesehen. Mischin- 
fectionen von Lues nnd Tuberculose sind sehr häufig. Die 
Tuberculose ist keine Contraindication gegen die Anwendung 
von «606»; das Mittel wirkt auf sie nicht specifisch, hebt jedoch 
die Ernährung. 

M a 8 i n g: Die im demonstrierten Falle angewendete proba- 
torisclie Tuberculininjection von 0,0002-0,0004 ist viel zu klein 
genommen, und daher nicht entscheidend. Nach Kochs Vor¬ 
schrift beginnt man zu diesem Zwecke mit 0,0005 und steigt 
auf 0,001 ja 0,01. Die erste Injection von Neu-Tuberculin macht 
starke Reaction, sodass die Darmreizung im vorliegenden Falle 
durch sie sehr wohl möglich ist. 

Blessig: Die hier eingehaltene Dosierung der diagnosti¬ 
schen Tuberculininjection (0,2 resp. 0,4 Milligramm) ist die 
auch in der Breslauer Augenklinik übliche. — Die Ausführung 
der W a s ser m a n n sehen Reaction wird, was auch Hess- 
berg betont, eine Sache eigens darauf eingerichteter In¬ 
stitute und speciell geschulter Kräfte bleiben. Die Hess berg- 
schen Zahlen sind im N e i s s e r sehen Laboratorium gewon¬ 
nen. — Gegenwärtig wird die Kerat. parenchyro. nicht als me¬ 
tasyphilitisch sondern als direct durch die Spirochäten hervor- 
gerufen angesehen! 

Pe tersen: Immerhin werde aber hierbei die Tuberculose 
als ätiologisches Moment nicht ausgeschlossen. 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— An dem Institut für experimentelle Me¬ 
dici n in St. Petersburg werden in diesem Jahre 6-wöchige 
Fortbildungscnrse für Aerzte mit einem erwei¬ 
terten Programm eingeführt. Den Inhalt der Curse bilden 
folgende Lehrgegenstände: bakteriologische Diagnostik der 
Cholera, des Abdominaltyphus, der Pest, Iramunitätslebre, 
Desinfection, Vertilgung der Ratten, öffentliches Sanitäts¬ 
wesen, medicinische Gesetzgebung, Wohnnngshygiene, Fab- 
rikshygiene, Hygiene der Wasserwege. 

— Die Pbysiko-therapeutische Gesellschaft 
In M o s k a n führt Fortbildnngscurse für Aerzte 
in der physikalischen Therapie ein, die vom 22. Fe¬ 
bruar bis zum 1. April dauern werden. Das Programm ist ein 
sehr weites und umfasst alle physikalischen Behandlungs¬ 
methoden. Anmeldungen und Anfragen in der Geschäftsstelle 
der Gesellschaft bei F. Alexandrow (Mersljakowskaja 20) 
und bei dem Secretär U. Schtscherba (Ssiwzew Wra- 
shek 14/27). 

— Das Internationale Co mitee für das ärzt¬ 
liche Fortbildungswesen, das im October 1910 eine 
Sitzung abhielt, beschäftigt sich gegenwärtig mit der Aus¬ 
führung von zwei in der Sitzung beschlossenen Aufgaben, 
die für die Aerzte aller Länder von Interesse sind. Bei der ersten 
Aufgabe handelt es sich am die Organisation einer Einrich¬ 
tung, die den Zweck hat, der schon bestehenden ärz t- 
lichen Auskunftei im Kaiserin Friedrich-Hanse in 
Berlin das Material zn verschaffen, um den Aerzten über die 
Gelegenheit znr Fortbildung in sämtlichen Cnlturstaaten je¬ 
derzeit unentgeltliche Auskunft geben zu können. 
Die Einrichtung soll eine ständige sein; deshalb werden die 
notwendigen Recherchen in regelmässigen Intervallen von je 
einem halben Jahre angestellt. Die zweite Aufgabe dient dein 
Plane einer Sammelforschung auf dem Gebiete des 
medicini8chen Universitätsunterrichtes nnd 
ärztlichen Fortbildungswesens und betrifft fol¬ 
gende Gebiete: A. Den akademischen Universitätsunterricht. 

1. Technik des Unterrichts. 1. Technik des propädeutischen 
Unterrichts (Anatomie, Physiologie, allgemeine Naturwissen¬ 
schaften, insbesondere Chemie, Physik, Botanik, Zoologie). 

2 . Technik des Unterrichts in der pathologischen Anatomie; 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersb urger Medicinische Wochenschrift. M 6. 


7&. 


Bakteriologie und Hygiene. 3. Technik des klinischen Unter¬ 
richts, and zwar in allen Fächern. 4. Unterricht in der socia¬ 
len Hedicin. II. Die gesetzlichen Bestimmungen für den Stti- 
dieagang, die Examina und das Beeilt zu prakticieren. III. Die 
Organisation des Universitätsunterrichts für Militärärzte. 

B. Das ärztliche Fortbildungsweseu. I. Organisation der 
ärztlichen Fortbildung (einschliesslich der Angaben über Zeit, 
Ort and die Frage des Honorars). 1. Vereinigungen für ärztliches 
Fortbildungsweseu (Statuten). 2. Aerztliches Fortbiidungs- 
wesen au den Universitäten. 3. Aerztliches Fortbildungswesen 
and Universitätsunterricht in ihren gegenseitigen Beziehungen 
(and Abgrenzungen). II. Besondere Institute für ärztliche 
Fortbildung. I. Klinische oder poliklinische Institute. 2. Aka¬ 
demien (und ähnliche Lehranstalten). C. Aerztliches Lehr¬ 
mittel wesen. I. Hilfsmittel für den medicinisehen Anschau- 
nDgsanterricht. 1. Anatomische and pathologisch-anatomische 
Präparate. 2. Phantome, plastische Nachbildungen. 3. Abbil¬ 
dungen in Form von Tafeln und Atlanten. 4. Mikroskopie. 

5. Piojection (Diapositive, Kinematographie) und Projections- 
apparate. 6. Demonstrationsapparate verschiedener Art. II. In¬ 
stitute für Lehrmittel wesen, Sammlungen, besonders hervor¬ 
ragende Geschäfte u. s. w. — Die Geschäftsstelle des Inter¬ 
nationalen Coraitees ist in Berlin NW. 6, Luisenplatz 2—4. 

— Laut Beschluss des Internationalen Comitees 
in seiner letzten Sitznug werden fortan in der ärztlichen 
AusknnfteidesRaiserinFriedrich-Hauses alle 
Nachrichten gesammelt, die sich auf ärztliche Fortbil¬ 
dungskurse in sämtlichen CulturBtaaten er¬ 
strecken, om den Aerzten aller Länder unentgeltliche 
Auskunft geben zn können. Das internationale 
Comitee bittet, die Auskunftei bei diesem im gemeinnützi¬ 
gen Interesse des ärztlichen Standes liegenden Vorhaben un¬ 
terstützen zn wollen und beginnt die entsprechenden Mittei¬ 
lungen mit einer Ankündigung der in D e u t s c h 1 a n d , 
England und Ungarn im ersten Semester 1911 stattfin- 
denden Fortbildungscorse und -Vorträge. 

1. In Deutschland. 

Forbildnngscurse und -vorträge für praktische Aerzte wer¬ 
den während des ersten Semesters 1911 veranstaltet in 
1. Preussen: a) von dem cCentralcomitee für das ärzt¬ 
liche Foribildungswesen» und den mit ihm verbundenen Aka¬ 
demien für praktische Medicin sowie den localen Vereinigungen 
in: Aachen, Altona, Barmen, Berlin, Bielefeld, Breslau, Brom¬ 
berg, Cöln (Akademie), Dortmund, Duisburg, Düsseldorf (Aka¬ 
demie), Elberfeld, Erfuit, Essen, Frankfurt a. M. Görlitz, 
Greifswald, HaJberstadt, Halle, Münster i. W. t Posen, Stendal, 
üchtaprioge, Wiesbaden, Zeitz; b) ferner von der «Docenten- 
vereiDigung für ärztliche Feriencurse», dem «Verein für ärzt¬ 
liche Fortbiidangscnrse», der «Vereinigung znr Veranstaltung 
von Cursen für praktische Aerzte» und dem «Verein für 
Aerztecurse>, sämtlich in Berlin. 

Die Teilnahme an den Cursen unter a ist nur deutschen 
Aerzten gestattet und zwar unentgeltlich (es wird lediglich 
eine geringe Eioschreibegebühr erhoben); nnr an den Akade¬ 
mien in Cöln und Düsseldorf können au einzelnen Kursveran- 
staitougen auch ausländische Aerzle teilnehmeu. Die unter b 
angeführten Curse sind für in- nnd aasländische Aerzte be¬ 
stimmt; das Honorar beträgt für den einzelnen Curs 30—100 Mk. 

2. Bayern vom «Landesausschuss tür das ärztliche Fort- 
bildangswesen» und den localen Vereinigungen in Augsburg, 
Mönchen, Nürnberg, Passan; unentgeltlich (Eiuschreibegebühr), 
nur für deutsche Aerze. 

3. Sachsen: a) von der localen Vereinigung in Chemnitz; 
unentgeltlich (Eioschreibegebühr), nnr für deutsche Aerzle; 
b) von der kgl. Frauenklinik in Dresden; teils nnentgeltlich 
(Einschreibegebühr) und uur für deutsche Aerzte, teils hono¬ 
riert and mach für ausländische Aerzte. 

4. baden vom „Landesausschuss“ für das ärztliche Fort- 
büdangsweBen“ in Heidelberg; für badener Aerzte unentgelt¬ 
lich ; für andere Aerzte (ausländische) geringes Honorar. 

5. Den Thüringischen Staaten vom „ Landesausschuss“ 
and den localen Vereinigungen in Alteuburg, Cobnrg, Erfurt, 
(iera, Jena, Meiningen; nnentgeltlich (Einschreibegebühr), nur 
für deat8che Aerzte. 

6. Hamburg vom „Landesausschuss für das ärztliche Fort- 
bildnngsweseu“ a) vom Krankenhaus St. Georg; unentgeltlich 
(Einschreibegebühr), nur für deutsche Aerzte, b) vom See- 
mannskrankeuhaus und Institut für Schiffs- und Tropeuhv- 
giene; honoriert, auch für ausländische Aerzte. 

7. .Bremen-Oldenburg vom „Landesausschuss* 4 , in 
Bremen; unentgeltlich (Einschreibegebühr), nnr für deutsche 

A &*L ü b e c k vom „Landesanssehnss“; nnentgeltlich (Ein¬ 
schreibegebühr), nnr tür deutsche Aerzte. 

9. E 1 b a 8 s - L o t h r i n g e n von der Medicinischen Facultät 
in Straasburg; unentgeltlich (Einschreibegebühr), nnr für 
deatsche Aerzte. 

Nähere Auskunft bezüglich aller Cnrse erteilt die 
Auskunftei in» Kaiserin Friedrich-Hause Berlin NW 6. Luisen- 


platz 2—4, wo auch das nächste Mitte März erscheinende 
Verzeichnis unentgeltlich erhältlich ist. 

II. In England. 

1. Medical Graduate-College andPoliclimc, 

London W. C. 22, Chenies Street. Während des Win¬ 
tersemesters (9. Januar bis 14. April 1911) finden a) Vorle¬ 
sungen mit Krankendemonstrationen in folgenden Disciplinen 
statt; Klinische Medicin und allgemeine Chirurgie, Hautleiden, 
Angenleiden, Hals-, Nasen-, Ohrenleiden. Ferner b) praktische 
Curse: klinische Mikroskopie, Prüfung des Nervensystems, 
Röntgenologie, klinische Methoden und physikalische Diagnos¬ 
tik, chirurgische Anatomie und Diagnostik, Technik der lo¬ 
calen Anästhesie, Krystoskopie, Gynäkologie, Laryngologie, 
Ophtalmologie, Otologie, Rbinologie, Sigmoidoskopie, Labora¬ 
toriumskurse; private Curse in der Medicin, Chirargie, Ge¬ 
burtshilfe, Pathologie. Ansländische Aerzte können an den 
Cnrsen teilnehmen. Die jährliche Einschreibegebühr für die 
Berechtigung zur Teilnahme au den Vorlesungen a) beträgt 
1 Guinea (ca. 21 M.). Die praktischen Curse b) werden ansser- 
dem besonders honoriert. Auskunft erteilt das Secretariat des 
obengenannten Colleges. , „ , 

2. North-Eeast London Post-Graduate Col¬ 
lege, The Prlncoof Wa 1 es’s General Hosptta 1, 
Tottenham, N. Die Curse beginnen am 5. Januar 1911 
und zwar werden folgende Disciplinen berücksichtigt: a) All¬ 
gemeine klinische Medicin und Chirurgie, b) Specialtächer: 
Hals-, Nasen-, Ohrenleiden, Frauenleiden, Hautlelden, Augen¬ 
leiden, Röntgenologie Technik der localen Anästhesie, medici- 
nisebe Elektrologie, Bakteriologie u. s. w. An den Cnrsen 
können aach Ausländer teilnehmen. Die Honorare betragen 
für eine Hospitaldanerkarte mit der Berechtigung zur Teil¬ 
nahme an den Cursen a) 5 Guineas, für jeden der Bpecial- 
corse b) 1 Guinea. Auskunft erteilt der Dekan des obigen 
Post Medical College. London N. 

3. West London Post-Graduate College, W est 
London Hospital, W. Hammer smith. Au jeder Aeit 
während des Jahres finden Curse in der allgemeinen klinischen 
Medicin nnd Chirargie sowie in sämticben öpecialfächern statt. 
An den Cnrsen, welche honoriert sind, können a® 0 * 1 Ausländer 
teilnehmen. Auskunft erteilt der Dekan des obengenannten 
Colleges. 

4. The London Post-Graduate Association. 
London W. Manöver Bq uare. Es finden zn jeder Zeit 
während des Jahres in den verschiedenen Hospitälern von 
London Cnrse in der Medicin und Chirargie, sowie in sämt¬ 
liche!) Special fächern statt. Das Honorar beträgt 10 Guineas 
für 3 Monate. An den Cnrsen können auch Aasländer teil- 
nehmeit. Auskunft erteilt das Secretariat der obengenannten 
Post-Graduate Association. 

5. London School of Tropical MediclneCon- 
naoght Rd. Albert Docks. Es finden vom 16. Januar 
1911 an, Curse in der tropeumedicinischen Chirurgie und 
Hygiene statt. Das Honorar für jeden Curs beträgt 16 Gui¬ 
neas. An den Carsen können auch Ausländer teilnehmen. Aus¬ 
kunft erteilt P. J. Michel li Esq. C. M. G., Seamens-Hospi- 
tal, Greenwich S. E. 

6. London School of Clinical Medicine Sea- 
m e n 8 Hospital, Greenwich S. E. Im Seemanns Hospi¬ 
tal in Greenwich E. S. finden vom 5. Januar bis 15. April 
dreimonatige Cnrse in der klinischen Medicin und Chirurgie, 
sowie verschiedenen Specialfächern statt; ausserdem prakti¬ 
sches Arbeiten. An den Cursen, welche honoriert sind, können 
anch Ausländer teilnehmen. Auskunft erteilt der Dekan der 
obengenannten London School. 

111. In Ungarn. 

Das Centralcomitee für ärztliche Fortbil¬ 
dung in Ungarn beabsichtigt in der Zeit vom 1. Ja¬ 
nuar 1911 bis 1. Juli 1911 folgende Corse zn veranstalten: 

1. Je einen Curs über die Fortschritte der Medicin in Bu¬ 
dapest nnd Kolozsvär (Klausenburg) vom 6.—20. Juni mit 
Vorträgen aus dem Gebiete der inneren Medicin, Chirurgie, 
Augenheilkunde, Gynäkologie, Psychiatrie nnd Nervenkrank¬ 
heiten, Hautkrankheiten, aente Infectiouskankheiten, Kinder¬ 
heilkunde, Ohren-, Nasen- nnd Kehlkopfkrankheiten, Zahnheil¬ 
kunde. 

An diesen Cursen können anch Aasländer teiloehmen. Jeder 
Teilnehmer kann 5 Disciplinen hören. Maximale Zahl für eine 
Disciplin sind 20 Teilnehmer. 

Die Teilnehmer zahlen für den ganzen Curs 10 Kronen Ein¬ 
schreibegebühr, im übrigen sind die Cnrse unentgeltlich. 

2. Fortbildungscurse vou 4-wöchiger Dauer iu später zn be¬ 
stimmender Zeit und zwar je einen Curs für innere Medicin, 
Chirargie, Augenheilkande, Gynäkologie, Kinderheilkunde und 
einen gemeinsamen für die kleineren Disciplinen und zwar 
Nasen-, Kehlkopf- nnd Ohrenkrankheiten, Urologie, Haut¬ 
krankheiten eventuell Psychiatrie. An jedem dieser Curse 
können 6 Hörer nnd zwar auch Ausländer teilnehmen, die 
ebenfalls nnr 10 Kronen Einschreibegebühr entrichten. 

3. Kranken Vorstellungen für die in Budapest resp. Kolozsv&r 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Hz 6. 


1911. 


ansässigen Aerzte an 10 Sonntag-Vormittagen vom 29. Jauuar ' 
bis 26. März. Einsehreibegebühr für den ganzen Cyklns j 
10 Kronen. i 

Interessenten erhalten nähere Angaben bei dem Secretär \ 
des Centralcomitees, Priv.-Doc, Dr. K o r n 61 Schultz, Ba- ; 
dapest VIII Maria-ntcza 39. 

— Hochschalnachrichten. 

St. Petersburg. Auf den durch den Rücktritt Pro- | 
lessor R e i n 8 vacanten Lehrstuhl der Geburtshilfe und Gy- , 
näkologie an der militär-medicinischen Akademie ist von der i 
Pi ofessoren-Conferenz der Privatdocent Dr. D. Popow er- I 
wählt. i 

Kiel. Prof. Fr. Klein ist zum ausserordentlichen Pro- | 
fessor für physiologische Chemie ernannt worden. ; 

Pest. Prof. Koloman Pellyesniczky ist zum ord. | 
Professor der Anatomie ernannt worden. 

Philadelphia. Dr. M. Hartzell, Professor am Wo- 1 
mens Medical College of Pennsylvania ist zum Professor der 
Dermatologie an der CJniversity of Pennsylvania ernannt ! 
worden. 

— Der dritte Congress der deutschen Gesell- | 

schaft für Urologie findet am 11.—13. September 1911 j 

in Wien statt. Als Hauptthemen kommen zur Besprechung: 

1. Dauererfolge bei Nephrektomie wegen Tu- 
bercnlose. Referenten: Israel-Berlin, Wildbolz- 
Zürich. 2- Bedeutung der urethroskopischen 
Methoden für die Klinik. Referenten: Oberlän¬ 
der- Dresden, W o s s i d 1 o - Berlin. Anmeldungen zur Dis- 
cussion über dieBe Referate, wie freier Vorträge und Demon¬ 
strationen werden bis spätestens 1. Juni 1911 an die Ge¬ 
schäftsstelle (Wien, IX. Maria-Theresienstrasse 3) erbeten. 
Das endgilrge Programm wird im Juli bekanntgegeben. 

— Vom 30. August bis 2. September d. J. wird der III. In¬ 
ternationale Laryngo-Rliinologen-Üougress ! 
in Berlin in den Räumen des Herrenhauses unter dem 
Präsidium des Herrn Geheimrat B. Fränkel tagen. Mit 
dem Congress wird eine wissenschaftliche Ausstellung ver¬ 
bunden sein, die die Beziehung der Phonetik zur Laryngologie 
und die Entwickelung der Broncho- und Oesophagoskopie 
illustrieren soll. Es sind folgende Referate festgesetzt wor¬ 
den: 1) Die Beziehungen der experimentellen Phonetik zar 
Laryngologie. Referenten: G u tzma n n (Berlin), Struy- 
ken (Breda). 2) Bronchoskopie uud Oesophagoskopie, Indi- 
cationen und Contraindicationen. Referenten : K i 11 i a n 
(Freiburg), Kahler (Wien), Chevalier Jackson 
(Pittsburg). 3) Der Lymphapparat der Nase und des Nasen¬ 
rachenraums in seiner Beziehung zum übrigen Körper. Refe¬ 
renten : Broeckaert (Gent), Poll (Genua), Logan Tur¬ 
ner (Edinburg). 4) Die sogenaunten fibrösen Nasenrachen¬ 
polypen ; Ort nud Art ihrer Insertion und ihre Behandlung. 
Referenten: J acqnes (Nancy), He 11 a t (Petersburg). An¬ 
meldungen und Anfragen sind zu richten an den Secretär des 
CongresseB, Herrn Prof. Rosenberg, Berlin N. W., Schiff- 
baoerdamm 26. 

— Die zweiunddreissigste öffentliche Ver¬ 
sammlung derBalneologischen Ge Seilschaft > 
findet in Berlin vom 2. bis 6. März 1911 statt. Tages ord- j 
nnng: Donnerstag, den 2. März 1911, vormittags 11 Uhr: | 
Besichtigung der II. medicinischen Klinik in der Charite 
unter Führung des Herrn Geheimen Mediciualrat Prof. Dr. 
Kraus mit Demoostrationen. Abends 5 Ubr: Sitzung des 
Vorstandes im Heidelberger, Eingang Dorotheenstrasse, 
Club-Etage Nr. 4. Abends 6 Uhr: Sitzung des Vorstandes 
und der Gruppenvorsteher im Heidelberger, Eingang 
DorotheenstrasBe, Club-Etage Nr. 4. Abends 8 Uhr: Begrüs- , 
sung der auswärtigen Mitglieder und deren Damen Ira Hei- j 
delberger, Eingang Dorotheenstrasse, Club-Etage Nr. 5. 
Freitag, den 3. März, vormittags 9 Uhr uud nachmittags | 
3 Uhr: Sitzungen. Sonnabend, den 4. März, vormittags 9 Uhr | 


und. nachmittags 3 Uhr: Sitzungen. Sonntag, den 5. März’ 
vormittags 10 Uhr: Sitzung. Abends 6 Uhr: Diner mit Damen 
im Monopol-Hotel, Friedrichstrasse 100. Montag, den 6. März, 
vormittags 9 Ubr und nachmittags 3 Uhr: Sitzungen. Die 
Sitzungen finden statt im Hörsaale des Poliklini¬ 
schen Instituts der Universität, Ziegelstrasse 
18/19. Portal V. 

— Cholera. Italien, In der Provinz Lee ne erkrankten 
vom 11.-18. Januar 12 Personen und starben 5, darunter ans 
Taranto 6 (4). — Türkei. In Konstantinopel erkrankten 
vom 10.—13. Januar 10 und starben 8, in S.nyrna vom 9.—15. 
Januar 38 (27), in Kerbela (Bezirk Bagdad) erkrankte am 
2. Januar 1 und starb 1. In Mekka erkrankten vom 26. De- 
cember v. J. bis znm 15. Januar 119 Personen und star¬ 
ben 106. — Port ngal. Aaf Madeira erkrankten in Fnn- 
chal bis zum 31. December 495 Personen und starben 140; 
in ländischen Kreisen 828 (267). 

— Pest. Aegypten. Vom 14.—20. Januar erkrankten 
20 and Btarben 8. — China. Am 19. Januar ist iu Tientsin 
die Pest amtlich festgestellt worden (es sind bereits mehrere 
Todesfälle vorgekommen). ln Shanghai sind keine weiteren 
Erkrankungen an der Pest vorgekommen seit der letzten 
Octoberwoche. 

— Die Pest in Russland. 1) Im Gebiet der 0 s t c h i- 
nesischen Bahn erkrankten vom 15. bis zum 21. Januar 
133 Chinesen uud 8 Europäer, es starben 144 Chinesen nnd 
8 Europäer. 2) Kirgisensteppe. Gonv. Astrachan. 
1. Küstenkreis. Vom 9. bis zum 20. Januar wurden 17 Er¬ 
krankungen an der Pest arid 24 Todesfälle in der Nähe der 
Ansiedluog Sartübe festgestellt. Im Gauzen fanden in der 
genannten Ansiedelung vom 4 bis zum 20. Januar 31 Er¬ 
krankungen statt, davon 29 mit tötlichem Ansgang. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Am 17. Januar in 
Moskau Dr. I. Schaternikow, geh. 1844, approb. 
1869. 2) Am 21. Januar iu Charbin an der Pest Dr. 
W. Michel, geh. 1876, approb. 1906. 3) In Warschau 
Dr. J. S p i e 1 r e i n, geb. 1866, approb. 1893. 4) In Wla- 
dikawkas Dr. K. Termezkij, geb. 1877. approb. 1901. 
5) Iu Breslau am 1. Februar Prof. Dr. R. Stern, Di- 
rector der medicinischen Poliklinik. 6) Dr. A. S e v e r i 
Prof, der gerichtlichen Medicin an der Med. Facultät 
za Genua. 7) Dr. H. Power, Professor der Ophthal¬ 
mologie an dem St. Bartholomews-Hospital College in 
London. 


Vom 1. Februar ab sind alle Zusendungen für 
die Redaction an den stellvertretenden Redacteur 
Herrn Dr. med. F. Holzinger zu adressieren: 
W. O. 2. Linie 35. 

F. D ö r b e c k. 


Nächste Sitzung* des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 8. Febr. 1911. 

Tagesordnung: Moritz: Orthodiagraphie bei Herzleiden. 
Geschäftliche Sitzung: Bibliothekordnung. 

Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 14 Febr. 1911. 

Tagesordnung: Dobbert: Gynäkologische Casuistik. 


Der Redaction sind folgende Bücher, Broschüren und Sonder-AbdrUcke zur Besprechung zugegangen. 


Kmcjioboacki. SHMHifl iCypopro. 1911. I E. u. G. Scupin. «Bubi» im vierten bis sechsten Lebens- 

Annuario del R. Istituto mnsicale „Lnigi Cherubiui“ di Fi- j jahre. II. Teil. Leipzig. 1910. Th. Grieben. Preis M. 4.50. 

renze. Firenze. 1911. R. Tigersted t. Handbuch der physiologischen Methodik. 

M. Otero. Contribncion al Diagnostico, Prognoatico y Tra- Band II und III, Leipzig. 1911. Verlag S. Hizzel. 

tamiento del Tifo Peteqnial. 1910. Mexico. J. A. Vera. Preis 18 M. 

O. Prochnow. Die Theorien der activen Anpassung mit ÜaMffTH H. H. naporoßa. CIIB. 1911. Hönauie raset«, 

besond. Berücksicht, der Descendeuztheorie Schopen- „UlKoxa h 3Kaam>“. 

hau er s. 1. Beiheft zu den „Annalen der Natnrphilo- J. Blum. Der Samariter. Leitfaden für die erste Hilfe bei 
Sophie". HeraDsgegeben von W. Ostwald. Leipzig. Unglücksfällen. 2. Hefte. Karlsruhe 1911. G. Braun. 

1910. Akad. Verlagsgesellschaft. Preis 1. M. 

M. Bresgen. Die ärztliche Beeinflussung des Kranken. Leip- F. Kaungiesser. Three modern poisons. Repriuted from 
zig. 1911. Verlag G. Thieme. Preis M. 1.50. the „Glasgow Medical Journal“. November. 1910. 

M. v. der Porten. Entstehen von Empfindung und Bewusst- Sarvonat et Rebatter. Action de la tuberculö3e sur la 
sein. Leipzig. 1910. Akadem. Verlagsbuchhandlung , raineralisation du cobaye. Journal de Physiologie et de 

Preis M. 1.60. ! Pathologie genörale. Novembre 1910. 


Digitized by LjOusie 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Die S*- ^ctarWbtir^er Medicinische Wocheasckrih er* 
getont ieflen - Sohtiibend. DW Abonnementsprele be¬ 
tragt 8 Rbl. ffc das Jahr, 4 Rbl; für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet'zu 30 Kc- 
ptbM tuf den Yorzugsselten undsu 25 Kopeken auf 
4«a übrigen Seiten für die '2 pal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaotion Bind ah 
Dr. F. Oöfbeck: St. Petersburg, Krjukow Kanal 4, 
zu richten. Sprechstunden täglich von > 6—7 Uhr 
abends. Telephon 490-18. Abonnements • Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringotsklj Pr. 15. Teleph. 19-50. 



Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 


: • Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr. E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Kampeln, Dr. H. Hildebrand, 
R(ga. St; Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga'. Mi tau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. r. Llngen, Prof. 0. r. Petersen, Dr. 0. v: Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. 0. Tillng 
St Petersburg. St. Petersbürg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. - 

Dr. R. Wonach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, ■ Dr. B. r. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St. Petersburg. • St Petersburg. . St Petersburg. 1 Reval. Jurjew (Dorpat). 



r 


unter den Redaction von 


Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

• Herausgegeben von 


Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


|f» ,*J St. Petersburg, den. 12. (25.) Februar 19U. XXXVI. JAHRGANG. 


Zw Therapie des Volvulus.der flexura sigmoidea *). 

Vo* 

Dr. Friedrich MiabelsOin. 

Zunächst gestatten Sie mir, m. H., Ihneu hier .eine 
Patieatia vorzostellen mit operativ geheilter totaler 
Gangrän der flexora sigmoidea infolge von Achsendre- 
bußg derselben. 

( Die 50-jährige Frau, die Sie hier sehen, wurde am 
6./1X. nachmittags iu die I. chirurgische Abteilung des 
L. Stadtkrankenhanses aufgenommen. Sie gab an, früher 
eigentlich stets gesund gewesen zu sein, ab und zu hat 
sie allerdings leichte Verdauungsstörungen gehabt, die 
Aber nichts Charakteristisches boten. Nur vor einigen 
Monaten hat sie vorübergehend stärkere Schmerzen im 
Epigastriom gehabt, die mit Erbrechen einhergingen. 
Biat im Erbrochenen hat Pat. nie bemerkt. 

Am 6./IX. morgens ist sie dann ganz plötzlich mit 
sehr heftigen Schmerzen im Abdomen und Erbrechen 
erkrankt Stahl and Winde sollen nachher nicht mehr 
abgegangen sein., A,m Vormittag hat sie Ricinus erhalten, 
das sie aber bald wieder erbrach, seitdem hat sie noch 
mehrmals erbrochen. 

Bei der Aofnahme machte die mittelgrosse mäßsig ge¬ 
nährte Frau einen schwer kranken Eindruck. Das Aus¬ 
sehen war stark verfallen, ausgesprochene facies abdo¬ 
minalis. T°. 37,8, P. 140, sehr klein, weich. Die Br;ust- 
organe boten bei der Untersuchung nichts Besonderes. 
Das Abdomen war sehr stark aufgetrieben, die Leber- 
dftmpfang stark verschmälert und nach oben verdrängt. 
Das Abdomen war assymetrisch, da links unter dem 
Rippenbogen nnd in der Mittellinie über der Symphyse 
stärkere Vorwölbungeii bestanden. Eine tumorartige Re¬ 
sistenz war nirgends zu palpieren. Die Bauchdecken waren 
überall gespannt und mftssig druckempfindlich. Die Per- 


*) Vortrag mit Krankendemonatration im ärztlichen Verein 
n Riga am 15./X1L 1910. 


■ j , 

cussion des Abdomens ergab überall hell tympapitischen 
Schall, mit Ausnahme beider Flanken, wp Dämpfung be¬ 
stand. Bei der rectalen Untersuchung erschien die.vor¬ 
dere Wand etwgs Yprgewölbt, sonst war die Ampulle 
sehr weit und leer. Pie Schleimhaut fühlte 
sich succulant, samraetartig an. Bei der Ma¬ 
genspülung war das Spülwasser zunächst stark gallig 
verfärbt, zeigte dann aber Beimengungen von frischem 
Blut. 

Hauptsächlich auf,, Grund des charakteristischen Rec- 
talbefandes wurde die Wahrschpiniichkeitsdiagnose auf 
Volvulus der flexura sigmoidea gestellt und der Patien¬ 
tin daher die sofortige,Operation proponiert. Während 
der Vorbereitung zur Operation erhielt sie hoch eine 
suheutane Rochsalzinfnsion, die aber den Puls nicht 
merklich beeinflusste. 

Die Operation wurde sodann in Stovain-Lumbalanäs- 
thesie aasgeführt. Bei der Eröffnung der Bauchhöhle 
entleerte sich ca 1 / s Liter fast rein blutiges Exsudat 
und es stellte sich sofort die über Mannesarmdicke ge¬ 
blähte, vollständig gangränöse flexura sigmoidea in die 
Wunde ein. Die Schlinge war mit ihrer Kappe fest im 
linken Sabphreniam eingekeilt, so dass es einige Schwie¬ 
rigkeiten bereitete, sie von da zu lösen. Nach ihrer 
Eventration zeigte es sich, dass die Schlinge an ihrem 
Fusspunkt ifn Sinne des Uhrzeigers am 54Q° gedreht 
war. Auch das Colon descendens und Colon pelvinum 
waren auf weite Strecken hin stark hyperämisch und 
ödematös, blau-sohwarz verfärbt. Das Mesenterium war 
mit dicken strahlenförmigen Narben durchsetzt, die 
in der Mitte eine dicke bindegewebige Membran bilde¬ 
ten, in der überhaupt keipe Gefässe zu sehen waren. 

Die gangränöse Schlinge wurde so weit es ging zum 
unteren Wandwinkel vorgezqgen, die Bauchwunde ober¬ 
halb durch zweie tägige Näht geschlossen nnd beide 
Schenkel cirknlär am Peritoneum fixiert. Darauf wurde 
das Mesenterium schrittweise unterbanden und die Flexur 
abgetragen, so dass beide Darmlamina nebeneinander 
ca 5 cm. aus dem unteren Wundwinkel hervorsahen. 

Trotz wiederholter Karaphergaben während der Ope- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Me dicinische Wochenschrift. Ks 7 . 


1911. 


^ 6 . 


ration war der Puls nach der Operation kaum zu fühlen 
auch am nächsten Tage war er noch sehr frequent 
(130—146) und klein. Erst vom dritten Tage an er¬ 
holte sich die Patientin allmählich. Flatus waren schon 
am nächsten Tage nach der Operation durch die Fistel 
abgegangen, während die erste Stuhlentleerung trotz 
wiederholter Oeleinläufe durch die Fistel erst am 6. 
Tage nach der Operation erfolgte. 

Diese hartnäckige Darmparalyse, die mir anfangs nicht 
wenig Sorge bereitete, halte aber das Gute, das es 
später zu keiner Infection der Wände kam, da sie wäh¬ 
rend dessen schon per primam verklebt war. 

Von jetzt ab functionierte die Darmfistel gut nnd die 
Patientin erholte sich rasch. Es stiess sich noch im 
weiteren Verlauf ein Stück vom rectalen D&rmschenkeJ, 
der nicht im Gesunden hatte eingenäht werden können, 
ab, sonst kam es aber zu keinen Complicationen abge¬ 
sehen von einer kurz anhaltenden Pleuritis mit hohem 
Fieber. 

Am 16./X. hatte zieh die Patientin so weit erholt, 
dass zur zweiten Operation, der Beseitigung der Darm¬ 
fistel geschritten werden konnte, die ebenfalls unter 
Lumbalanästhesie ausgeführt wurde. Die Orientierung war 
zunächst nicht leicht, da nicht nur beide eingenähteu 
Schenkel flächenhaft miteinander verbunden waren, son¬ 
dern auch noch eine Dünndarmschlinge breit angelötet 
war. Durch das Einführen eines Darmrohrs per rectum 
wurde aber die Orientierung wesentlich erleichtert und 
es gelang relativ leicht beide Darmschenkel so weit zu 
mobilisieren, um sie End zu End durch cirkuläre Naht 
vereinigen zu können. Hinten liess sich die Naht voll¬ 
kommen zuverlässig anlegen, vorn war aber stellenweise 
die Spannung der Nähte doch recht stark. Die Wunde 
wurde daher nicht vollkommen geschlossen, sondern ein 
kleiner Tampon eingeführt. 

Diese Vorsicht erwies sich dann auch nicht als über¬ 
flüssig, denn am 10. Tage nach der Operation bildete 
sich eine Kotfistel, aus der sich allerdings nur sehr 
wenig Kot entleerte und die sich nach 6 weiteren Tagen 
wieder spontan schloss* Auf natürlichem Wege war be¬ 
reits am 4. Tage nach der Operation spontan Stuhlgang 
erfolgt und seitdem ist die Darmtätigkeit normal ge¬ 
blieben. Die Patientin fühlt sich jetzt vollkommen wohl, 
sie hat keinerlei Beschwerden. Sie kann alles essen, 
der Appetit ist gut und sie hat hier gut zugenommen. 
Die Bauchwunde ist durch eine feste lineäre Narbe ge¬ 
schlossen, nur im untersten Abschnitt besteht noch eine 
kaum erbsengrosse oberflächliche Granulation, so dass 
die Patientin zur Zeit als vollkommen geheilt zu be¬ 
trachten ist. 

Was die Therapie des Flexurvolvus anbetrifft, so lange 
es noch zu keiner Gangrän der Darmschlinge gekommen 
ist, so sollte meiner Ansicht nach auch hier die primäre 
Resection nur für die vereinzelten Fälle von totaler 
Schrumpfung des Mesenteriums reserviert bleiben, wo 
nicht nur die Fusspunkte, sondern auch die beiden 
Schenkel der Schlinge in ihrem ganzen Verlauf einan¬ 
der excessiv genähert sind. In allen übrigen Fällen, 
in denen der Darm noch keine irreparablen Verände¬ 
rungen aufweist, kann man von einer Resection der 
Flexur überhaupt Abstand nehmen, da die doppel¬ 
seitige Fixation de s M e se n t er i u ms a n d i e 
vordere Bauchwand allen Indicationen der Ope¬ 
ration vollkommene Genüge leistet und dabei den grossen 
Vorzug auf weist nur relativ geringe Anforderungen au 
die Widerstandskraft des Patienten zu stellen. 3 von 
mir in dieser Weise operierte Patienten machten eine 
völlig glatte Reconvalescenz durch und konnten am 
12—14 Tage nach der Operation völlig beschwerdefrei 
mit normaler Darmfunction entlassen werden. Diese 
3 Fälle können natürlich für sich allein weder für noch 
wider die Fixation als Beweis dienen. Doch da sich 


meine Beobachtungen in dieseu Fällen mit den Erfah¬ 
rungen anderer Chirurgen, die über ein weit grösseres 
casuistisches Material in dieser Beziehung verfügen, 
decken, so glaube ich doch diese Methode warm empfehlen 
zu dürfen, umsomehr als bis jetzt nach der Fixation des 
Mesenteriums im Gegensatz zur einfachen Colopexie noch 
kein Recidiv beobachtet worden ist, so dass diese Ope¬ 
ration neben ihrer relativen Ungefährlich¬ 
keit auch die Garantie einer dauernden 
Heilung bietet. 

M. H., die hier eben kurz gestreiften Fragen haben 
ja wohl vorwiegend chirurgisches Interesse, doch scheint 
mir, dass es auch für den praktischen Arzt von Wert 
sein mnss über die Aussichten der Operation und den 
Zeitpunkt bis zu welchem man noch auf einen gün¬ 
stigen Ausgang der Operation hoffen kann, orientiert zu 
sein. Denn gerade der praktische Arzt sieht die Pa¬ 
tienten fast ausnahmslos zuerst und davon ob er das 
Krankheitsbild richtig deutet und den Ernst der Situation 
gleich erkennt, hängt somit häufig das endgiltige Schicksal 
des Patienten ab. Da beim Volvulus schon sehr früh¬ 
zeitig irreparable Veränderungen am Darm eintreten 
können — in diesem Fall war es schon nach etwa 12 
Stunden zur Darmgangrän gekommen, und in einem Fall 
sah ich, als Unterassisteut von PW. Zoege von 
Manteuffel schon 8 Stunden nach Beginn des Lei¬ 
dens totale Gangrän des Darmes — so bietet die Ope¬ 
ration nur im Anfangsstadium der Erkrankung Aussicht 
auf Erfolg, da wir nur in den ersten 6—12 
Stunden damit rechnen können mit weni¬ 
gerschweren Eingriffen zum Ziel zu kom¬ 
men. Ist es erst zur Dehnungsgangrän auch an anderen 
Abschnitten des Dickdarms gekommen — ein bei Flexor- 
voivus gar nicht so seltener Befund, namentlich am 
Coecum — so ist wohl jegliche Therapie völlig aus¬ 
sichtslos. Es kann daher nicht nachdrücklich genug ge¬ 
fordert werden, dass die Patienten möglichst frühzetig 
der chirurgischen Behandlung zugeführt werden müssen, 
wenn sie noch gerettet werden sollen. 

Und operiert werden muss jeder Volvu¬ 
lus, m. H., denn spontan kann eine Achsen¬ 
drehung des Darmes nicht zurückgehen. 
Von Dr. Greif f en hagen ist in seinem bereits er¬ 
wähnten Vortrag allerdings eine andere Auffassung ver¬ 
treten worden, doch steht er mit seiner Ansicht, für die 
er weiter keine Beweise auföhrt, ganz vereinzelt da, 
so dass wir nach wie vor daran festhalteu müssen, dass 
eine somplette Axendrehnng des Darmes nur operativ 
behoben werden kann. 

Alle therapeutischen Versuche in dieser Beziehung 
sind daher völlig zwecklos und widersprecnen direct dem 
Interesse des Patienten. 

M. H.l Der von mir in diesem Fall eingeschlagene 
Weg kann natürlich keinen Anspruch auf Originalität 
erheben, er ist schon mehrfach empfohlen und erprobt 
worden. Es scheint mir aber doch angebracht ihn wieder 
in empfehlende Erinnerung zu bringen, da nach ihm 
eine ganze Reihe anderer Methoden empfohlen worden 
sind, die aber, meiner Ansicht nach, alle keine Vorzüge 
gegenüber der zweizeitigen Resection bieten, die die 
geringsten Anforderungen an die Widerstandskraft der 
Patienten stellt. Noch auf dem I. Baltischen Aerztetage 
hat mein verehrter einstiger Chef Dr. Greiffenhagen 
sich warm für die primäre Resection beim Volvulus der 
Flexur ausgesprochen. Darin wird man ja Dr. Greif¬ 
fenhagen ohne weiteres beistimmen müssen, dass die 
primäre Resection das radicalste Mittel zur dauernden 
Beseitigung des Uebels ist. ln der Mehrzahl der Fälle 
aber ist dieses Mittel leider zu r a d i c a 1, die Patienten 
Uberstehen den Eingriff nur in den seltensten Fällen, 
ln erster Linie ist hierfür natürlich der schlechte 
Allgemeinzu8tand, in dem die Patienten meist zur 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jfe 7. 


77. 


Opentien konunefl, verantwortlich za machen. Doch 
spielen hierbei anch noch locale Verhältnisse 
eine nicht weniger wichtige Rolle, da die Zuverlässig¬ 
keit der Darmn&ht ausserordentlich gefährdet ist, wegen 
des schon sehr frühzeitig auftretenden Oedeins der Darm- 
wand und der mangelhaften Blntversorgung der Darm¬ 
abschnitte. Die Blntversorgung des Dickdarms ist schon 
an und für sich eine viel ungünstigere als beim Dünnr 
darm, ganz besonders ist das aber beim Flexurvolvus 
der Fall, da wir bei dieser Erkrankung fast stets ausge¬ 
dehnte narbige Veränderungen im Mesenterium der 
flexnra sigmoidea finden und die Drehung desselben 
anch noch zu mehr oder weniger ausgedehnten frischen 
Thrombosen der Gefässe führt. Zu all dem kommt noch 
hinzu, dass die Gefahr die Bauchhöhle während der 
Operation zu inficieren eine recht grosse ist, denn bei 
Resectionen am untersten Darmschnitt sind wir ge¬ 
zwungen die ganze Operation in der Tiefe der Bauch¬ 
höhle auszuführen. 

Die mangelhafte Blutversorgung und die 
lnfec ti onsgefahr lassen daher eine Re- 
section der B'lexur auch im freien Inter¬ 
vall als schwierigen und ernsten Eingriff 
erscheinen, um so mehr natürlich noch im acoten 
Stadium, wo wir kaum auf eine Unterstützung von 
seiten des Organismus im Kampf mit einer eventuell 
eintretenden Complication rechnen können. 

Es erscheint mir daher berechtigt in allen Fällen, 
wo sich die torquierte Schlinge als nicht mehr lebens¬ 
fähig erweist, als Methode der Wahl die zwei« 
zeitige Resection zu empfehlen, wie sie in vor¬ 
liegendem Fall ausgeführt wurde. Die mit diesem Ver¬ 
fahren für den Patienten verbundene Unbequemlichkeit 
der temporären Kotfistel, kann gegenüber der grösseren 
Lebensicherheit dieser Methode, meines Erachtens, nicht 
weiter ins Gewicht fallen. 

Im Interesse der Patienten müssen wir vielmehr for¬ 
dern, dass nicht nnr ein jeder Kranker, bei dem die 
Diagnose anf Volvulus gestellt worden ist, unverzüglich 
in eine chirurgische Klinik geschafft wird, sondern dass 
noch schon bei blossem Verdacht auf Volvulus mit der 
Ueberführung nicht gezögert wird. 

Die Initialsymptome des Volvulus sind häufig so wenig 
charakteristisch, dass eine sofortige Diagnosestellung 
meist nicht möglich ist. Auf eine präcise Diagnosenstel¬ 
lung kommt es bei einer D&rmocclussion überhaupt erst 
in zweiter Linie an, zunächst bandelt es sich stets um 
die Indicationsstellnng, um die Frage, ob operiert wer¬ 
den muss oder nicht. Und meiner Ansicht nach muss 
diese Frage bejaht werden in allen Fällen, wo die ge¬ 
wöhnlichen therapeutischen Mittel nicht in kürzester 
Zeit znm Ziele führen. 

Vor allem muss der Arzt sich davor hüten sich vom 
häufig zu Tage tretenden Optimismus der Patienten be¬ 
einflussen zn lassen. Wenn die Achsendrehung nicht un¬ 
ter stürmischen Erscheinungen einsetzt, so sind die ; 
Kranken nur zu leicht geneigt ihrer Erkrankung keine 
zu grosse Bedeutung beizumessen, da sie in der Regel 
schon früher ähnliche Beschwerden gehabt haben, dtö 
dann spontan zurückgingen. Dieser dem Laien beruhi¬ 
gend erscheinende Umstand, muss den Arzt im Gegen¬ 
teil alarmieren, denn wir Anden fast 3tets beim Volvulus 
in der Anamnese vorhergehende leichtere Occlusionser- 
soheinungen angegeben, die auf die sich allmählich ent¬ 
wickelnde Mesenterialschrumpfung zu beziehen sind. 

Der Arzt wird daher gut tun in solchen Fällen stets 
an die Möglichkeit einer Achsendrehung zu denken und 
sein Handeln danach einznrichten. Natürlich soll damit 
nicht gesagt werden, dass jedem derartigen Patienten 
sofort dringend die Operation empfohlen and er in eine 
chirurgische Klinik übergeführt werden muss. 

Dringend warnen möchte ich aber vor der Anwen- 


I düng des leider noch immer viel zn beliebten Ricinus* 
Bei den acuten chirurgischen Abdominalerkrankungen 
ist die Verabreichung von Ricinus wohl die verfehlteste 
Massnahme. Und doch haben etwa a /s aller unserer acn* 
len Appendicitiden vor der Aufnahme Ricinus erhalten 
find bei den Volvnlusfäilen ist die Zahl womöglich noch 
grösser. Meist sind es ja hilfsbereite Hausgenossen, die 
mit diesem Mittel gleich bei der Hand sind, doch wird 
leider auch noch von Aerzten in dieser Beziehung viel¬ 
fach gefehlt. Wenn man sich aber das anatomische Bild 
der Achsendrehung des Darmes vergegenwärtigt, so ist 
es klar, dass die dnreh die Ricinuswirkung hervorge¬ 
rufene lebhafte Peristaltik das Uebel nur verschlimmern 
muss. Bei allen Occlosionserscheinnagen muss daher 
dieses Mittel als absolut contraindiciert verworfen 
werden. 

Vollkommen berechtigt erscheint aber in allen zwei¬ 
felhaften Fällen ein Versuch mit einer hohen Dariqein- 
giessnng combiniert mit einer Atropininjection. Das At¬ 
ropin muss dabei in relativ hohen Dosen (bis zu 3 mg.) 
angewandt worden, da es erst in grösseren Mengen 
lähmend auf den Darm wirkt. Da es ater hierbei schon 
allgemeintoxische Eigenschaften entwickeln kann, so ist 
es zweckmässig das Atropin hierbei mit seinem teil¬ 
weisen Antagonisten dem Morphium zu combinieren. 

Erfolgt aber auf diese Massnahmen nicht allsb&ld zum 
mindesten reichlicher Abgang von D&rmgasen, so darf 
meiner Ansicht nach, nicht weiter gewartet werden, 
sondern es muss das Vorliegen eines mechanischen 
Darmverschlusses als wahrscheinlich angenommen und 
der Patient sofort einem Chirurgen überwiesen werden. 
Es wird dabei gewiss das eine oder andere Mal vor* 
kommen, dass der Patient und seine Angehörigen un¬ 
nütz beunruhigt werden. Aber, m. H., ich glanbe darin 
werdeo wir wohl alle übereinstimmen, dass es besser 
Ist lieber 10 mal zu vorsichtig gewesen zn sein, als 
einmal aus unbegründetem Optimismus das Leben des 
Patienten einer ernsten Gefahr auszusetzen. 

Wenn ich zum Schluss nochmals meinen Standpunkt 
in dieser Frage kurz präcisieren darf, so Hesse es sich 
etwa in folgende Sätze zusammenfassen. 

1) Eine Achsendrehung des Darmes (über 
180°) kann nur operativ beseitigt werden. 

2) In allen Fällen, in denen nooh keine 
tiefergebenden Läsionen am Darm beste¬ 
hen, ist die Methode der Wahl die doppel¬ 
seitige Fixation des Mesenteriums an die 
vordere Bauchwand. 

3) Lässt sich der torquierte Darmab¬ 
schnitt nicht mehr erhalten, so soll die 
Resection der Flexur stets zweizeitig vor- 
genommen werden. 

4) Die Operation hat nur Aussicht auf 
Erfolg, wenn sie im Anfangsstadium der 
Erkrankung ausgeführt werden kann. 

5) Bei allen mit Occlusionser sc heinun- 
gen einhergehenden Erkrankungen sind 
stark wirkende Abführmittel als dazwi¬ 
schen direct lebensgefährlich zu ver¬ 
werfen. 


Casuistische Beiträge zur Novozontherapie. 

Von 

Dr. Köcher. 


Seit etwa 3 Jahren kommen die No vozon-Sauerstoff¬ 
präparate von Dr. Friedr. Hinz in Berlin in Russland 
zu therapeutischer Verwendung. Obgleich ihre Anwen¬ 
dung meist recht befriedigende Resultate ergibt, sind 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




78. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift Kg 7. 


1911. 


nur spärliche Mitteilungen darüber in die mediciniscbe 
Presse gelangt. Trotz der bedeutenden physiologischen 
Wirkung des Sauerstoffes auf den Organismus, ist bisher 
kein besonderes Interesse für seine interne Anwendung 
zu Tage getreten. — Unlängst hat Silberstein 1 ) 
an dieser Stelle sein Befremden darüber ausgedrückt, 
dass gerade dem Sauerstoff, der doch die Vorbedingung 
für alles animalische Leben überhaupt darstellt, bisher 
nur geringe Beachtung in der Therapie zu Teil ward. 
Unter Hervorhebung der Umstände, welche früher wohl 
dazu beitragen konnten, wies er darauf bin, dass solche 
nunmehr fortfallen, denn wir haben jetzt Präparate, 
welche eine nach Bedürfnis dosierte Einfuhr von Sauer¬ 
stoff über Magen und Darm in die Blutbahn ermög¬ 
lichen und eine in stetigem Wachsen begriffene Literatur, 
welche über die interne und sonstige Anwendung der 
Präparate berichtet. Durch Professor P. Ehrlich *) 
kennen wir das dringende, bis zum Sauerstoff-Hunger 
gesteigerte Bedürfnis des Organismus und durch Professor 
Pawlinoff 8 ) den Sauerstoffmangel als Ursache von 
Erkrankung und Ableben desselben. — Winterberg 4 ) 
und Sil berate in führten den Nachweis des tatsäch¬ 
lichen Sauerstoffübergangs in die Blutbahn und über 
seine Wirkung auf Protoplasma, Zellen und Getrebe des 
Organismus, unter Aufstellung von Indicationen für die 
Anwendung, Möller 6 ), Hinz 6 ), Luda' 7 ), Ewald 8 ), 
Köcher 9 ) und Andere berichten über die Resultate der 
Anwendung von Novozon-Sauerstoffpräparaten in ver¬ 
schiedenen Krankheiten. Die Gesamtausführnngen dieser 
Autoren geben Jedem die Möglichkeit sich über das 
Sauerstoffverfahren eingehend zu informieren. Und das 
geschieht ja auch, soweit ich weiss, in wachsendem Um¬ 
fange. — Mir sind gegenwärtig schon gegen 30 Aerzte 
hier und in der Provinz bekannt, die Novozon mit bestem 
Erfolge anwenden. Im Tuberculosenheira in Taizy wer¬ 
den Versuche damit angestellt, im Nicolai-Militärhospital 
hierseflbst ebenfalls. Im verflossenen Spätsommer wurde 
Novozon auf -seine bactericide Wirkung bei der Cholera 
im hiesigen Peter-Paul-Höspital geprüft. Das Erlöschen 
der Epidemie unterbrach die Versuche, welche durch 
baldiges Schwinden der Cholerabacillen in den Excre¬ 
menten zur Fortsetzung der Erhebungen aufforderten. 
Alles dies zeugt ja doch von Interesse für Sauerstoffheil¬ 
verfahren und Novozon! Freilich weiss ich auch, dass 
Einzelne die Sache mit dem peremptorischen Ausspruch 
abzutun suchen, Novozon sei ein ganz gutes Abführmittel. 
Solcher Ausspruch bedingt offenbare Unkenntnis der 
oxydativen und katalytischen Wirkung des Präparats, 
sowie seiner Gesamtwirkung auf den Stoffwechsel. — 
Soll dies etwa durch ein derartiges diotum verdeckt 
werden, so ist das, selbst Laien gegenüber, doch sehr 
misslich, weil diese bei dem Interesse des Publicums un¬ 
serer Tage für mediciniscbe und sanitäre Fragen auch 
über die Wirkung von Novozon-Sauerstoffpräparaten 
meist schon ganz genügend orientiert sein dürften. — 
Diese Umstände veranlassen mich die Sachlage nicht so 
pessimistisch zu betrachten wie S i 1 b e r s t e i n. Mir 


] ) Die interne Anwendung der Novozou-Sauerstoffpräparäte. 
8t. Pet. Med. Wochenschrift, Nr. 47, 1910. 

*) Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus, Berlin, Hirsch¬ 
wald, 1885. 

*) Der Sauerstoffmangel als Bedingnng der Erkrankung 
und des Ablebens des Organismus, Berlin, 1903, Hirschwald. 

4 ) Dr. Jos. Winterberg. Nr. 43 der Wiener Medic. 
Blätter, 1903. 

5 ) S. Möller- Ueber die AVirkungsweise des Sauerstoff- 
heil Verfahrens. Verlag von Oskar Siegel, Dresden, 1904. 

# ) Ein Beitrag zur Novozontherapie, von Dr. Friedr. Hinz, 
Berlin, 1904, Selbstverlag. 

7 ) Dr- Georg Luda. Asthma eine Kohlensäure Vergiftung, 
Berlin, 1906, Verlag von Ebering. 

“) Stoffwechselpsychosen, von Dr. med. W. Ewald, Wtirz- 
burg, 1907, A. Steubers Verlag. 

•) Nr. 16 nnd Nr. 38 der 8t Petersb. Med. Wochenecbr. 1907. 


scheint vielmehr es geht mit dem Novozon, respective 
mit dem Sauerstoffheilverfahren nicht anders als mit den 
meisten Neuerungen der .letzten Jahrzehnte: mit der 
physikalischen Therapie, dhr Ernährungstberapie, der 
Lehre Ostwalds von der Energetik, der Revision der 
V o i t sehen Formel, der Harnsäure-Theorie Haigs und 
anderen — die man anfangs möglichst ignorierte, dann 
bestritt und endlich anuahm. Wenn seiner Zeit der 
verewigte Leyden 10 ) in seinem Vortrage über die 
Wertschätzung der physikalischen Therapie sagte, sie 
solle nicht nur in den Kliniken betrieben, sondern müsse 
Gemeingut der praktischen Aerzte werden — so gilt 
dieser Ausspruch ebenso für die Novozon-Heilraethode. 

— Diese hat ja auch inzwischen ihre Kinderschuhe ab¬ 
gestreift und das Novozon steht beute schon auf festen 
Füssen in der Reihe anderer wirksamer Heilmittel 
neuester Zeit. Nach den bisher bekannt gewordenen 
Resultaten kann man es um so zuversichtlicher empfehlen 
als es vor vielen anderen Mitteln noch den Vorzug hat, 
in jedem Stadium seiner Wirkung durch die Harnana¬ 
lyse controllierbar zn sein. 

Nachstehende Zeilen bezwecken einige Krankheitsfälle 
mitzuteilen, in welchen die physiologisch-chemischen 
Grundlagen der Sauerstoff Wirkung in den Heilerfolgen 
besonders deutlich zu Tage treten. Sie betreffen zu¬ 
nächst Neurosen, ■»— Migräne, Epilepsie uud Neurasthenie 
und sollen an dieser Steile kurz skizziert werden. 

Sieht mau vom Gesamtinhalt der reichen Literatur 
über diese Krankheiten ab, von den vielen Theorien 
über ihre Entstehung, wie sie besonders nach den ex¬ 
perimentellen Forschüngen des verflossenen Jahrhunderts 
von Schröder, van. der Kolk , Brown Seq uard. 
Ko8 3maul, Ten ne r und Anderen hervortraten — 
ferner auch von den Bemühungen Möllendorfs, 
Nothnagels und Anderer, Klärung und Präcision iff 
die Aetiologie und Physiologie der Neurosen zu bringen, 

— sieht man davon ab und fasst nur die Aetiologie ins 
Auge; so fällt die Analogie einiger, sich stetig wieder¬ 
holender, ätiologischer Momente auf, die sich als roter 
Faden; durch die Beobachtungen der meisten Autoren 
aller Zeiten hindurch ziehen und heute noch grösseren 
Anspruch auf Geltung erbeben dürfen als früher. — Dies 
sind die Hinweise auf den Einfluss der Kreislaufstö¬ 
rungen nnd der Ernährung. Schon bei den alten Aü- 
toren findet man solche Hinweise. Heberden sagt 
z. B. „Duo epileptici ab omni cibo animaii abstinne* 
rnnt et san&ti sunt“ nnd andere Autoren heben gleich¬ 
falls den Nutzen von Vegetabilien nnd Milch hervor. 
Die Parallel versuche Mersons bei 24 Epileptikern, von 
denen 12 nur Fleischnahrung nnd 12 nur Mehlkost 
erhielten, bestätigen ebenso den wohltätigen Einfluss der 
stärkeraehlhaltigen Diät. — In der Periode experimen¬ 
teller Erforschung der Neurosen, kommendann wiederum 
Schröder, van der Kolk, Kussmaul, Tenner, 
Brown Sequard nnd Andere darin überein, dass Kreis¬ 
laufstörungen, vornehmlich im Capillarsystem, den Ein¬ 
tritt von Migräne nnd epileptischen Anfällen hervor« 
rufen. Hinweise auf diese Umstände finden sich bei den 
Autoren aller Zeiten. B ie r na c ki u ) erklärt sodann 
Hysterie, Neurasthenie, und überhaupt functionelle 
Neurosen für Producta krankhafter Blut beschaffen heit, 
welche wohl von gestörter Oxydation herrühre. Weiter¬ 
hin halten J. Voisin und R. Petit 1Ä ) schon Reflex- 
Epilepsie (centralen Ursprungs) und toxische Epilepsie 
streng auseinander und unterscheiden zwei Artej) der 
Entstehung letzterer: 1. durch Autointoxication und 
2. durch Heterointoxication. — Als Entstehungsursactie 


>0 ) Archiv von Leyden, Goldscheider und Brieger. April- 
und Maiheft, 1906. 

n ) Neurologisches Centralblatt. März, 1898. 
n ) Archiven de Nenrologie. 1895, Nr. 98, 99, 100. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UMIVERS1TY OF MICHIGAN 



79. 


1911. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. «Ns 7. 


toxischer epileptischer Anfälle erklären sie die Gegen¬ 
wart eines im Blute sich anhäufenden Giftes, ohne dieses 
näher au bezeichnen. — Dagegen tritt aber H a i g 18 ) 
schon mit ganz bestimmten Angaben hervor. Er bestä¬ 
tigt die Voraussetzungen vorgenannter Autoren und 
kommt auf Grund seiner mehr denn zwanzigjährigen 
Forschungen zum Schlosse, dass das von Voisin und 
Petit ungenannte Gift die Harnsäure sei, welche als 
Ursache vieler functioneller Neurosen, bei Epilepsie, 
Hysterie, Nearasthenie und ähnlicher Zustände wirke. 
— Er verweist auf die Analogie der durch Harnsäure 
hervorgerufenen Erscheinungen bei Epilepsie und Mi¬ 
gräne (Harnsäurekopfschmerz). Beide Zustände treten 
in jüngerem Alter auf und dauern Jahre hindurch; beide 
erscheinen periodisch mit mehr oder weniger regelmässigen 
Intervallen, beide treffen oft mehrere Glieder der glei¬ 
chen Familien; beide haben übereinstimmende Bezie¬ 
hungen zur Menstruation; auf beide ist die Wirkung von 
Säuren, Nitraten, Opium, Eisen und Chinin fast die 
gleiche nnd beide stehen in gleichem Verhältnis zur Dys¬ 
pepsie, die häufig zur Zeit der Unfälle auftritt, verur¬ 
sacht durch Aufnahme unverdaulicher Nahrung oder an¬ 
dere Ursachen, welohe stärkere Viscosität des Blutes 
(nach Haig Collaemie) bewirken. Durch jahrelang fort¬ 
gesetzte Beobachtung stellte Haig auch fest, dass 
6—7 Stunden vor Eintritt des epileptischen Anfalls, die 
Harnsäure-Ausscheidung sehr gering ist, selbst dann, 
wenn diese Stunden in die vormittägliche alkalische 
Flut fallen, während welcher sie sonst stets znnimmt. 
Die Ausscheidung sinkt dann bis zum Verhältnis der 
Harnsäure zum Harnstoff von 1:50. Während jedes An¬ 
falls steigt sie wieder, bei heftigen Anfällen bis etwa 
1 :20, vermindert sich in den Pausen zwischen den An¬ 
fällen und geht nach Beendigung derselben auf das nor¬ 
male Verhältnis, auf etwa 1:33—36 zurück. — Eine 
verstärkte Production von Harnsäure im Orga¬ 
nismus, bestreitet Haig energisch, während er ihre 
grössere Anhäufung lediglich der verstärkten Zufuhr 
zusehreibt. — Die zum Eintritt der Anfälle führenden 
Ursachen stellt Haig in nachstehender Folge dar. 
1. Uebermä8sige Znfnhr nnd mangelhafte Ausfuhr von 
Harnsäure. 2. Dadurch verursachte Collämie (Viscosität). 
3. Als deren Folge — Kreislaufstörung (besonders in 
den Capillaren). 4. Als Resultat dieser Vorgänge — 
functioneile Neurosen, mit vertärktem Stoffwechsel und 
Verminderung des Harnstoffs als Kennzeichen. 

Den gastrischen Störungen, die den Anfällen häufig 
vorhergehen oder sie begleiten, legen vorgenannte Au¬ 
toren deshalb grosse Bedeutung bei, weil nach ihren 
Beobachtungen die Anfälle sich solange zu wiederholen, 
pflegen, bis die Dyspepsie schwindet. Sie nehmen an, 
die gastrische Störung begünstige den Uebertritt der 
Harnsäure in die Blutbahn und vermindere die Assimi¬ 
lation der gereichten Medicamente. 

Die Richtigkeit dieser Deductionen vorausgesetzt, er¬ 
scheint es möglieh durch Verminderung der Harnsäure- 
menge auf den Kreislauf und durch diesen auf die 
functioneilen Neurosen nebst den sie begleitenden Stoff- 
wechselstörungen mit Einschluss von Chlorose und Anämie 
einzowirken. 

Dies wollte ich zunächst in einigen Fällen von Mi¬ 
gräne durch Novozon zu erreichen suchen. — Voraus¬ 
petzend Novozon müsse durch verstärkte Oxydation und 
Ausscheidung der Harnsäure, gleichzeitig durch seinen 
Magnesiagehalt auch noch auf Beschräukung vorhan¬ 
dener gastrischer Störungen hin wirken, unternahm ich 
es den Erfolg seiner Anwendung in folgenden 3 Fällen 
zu prüfen, die ich hier kurz skizziere. 

Frau A. F., 36 Jahre, schwach und mager, 5 Kinder, 


,3 ) Alex. Haig. Harnsäure als ein Factor bei der Entste¬ 
hung von Krankheiten. Berlin, 1902. Verlag von Otto Salle. 


leidet an Anämie, Constipationen, Appetitlosigkeit, Men¬ 
struationsstörungen und starker Migräne, die zweimal 
wöchentlich ein tritt und die Kranke jedes Mal auf fast 
2 Tage arbeitsunfähig macht. Verschiedene hysterische 
Erscheinungen und Illusionen wurden dabei beobachtet, 
angeblich auch zeitweise Bewusstlosigkeit, so dass die 
Angehörigen ihre Ueberführuug in eine Irrenanstalt in 
Erwägung ziehen. Sehr beschränkte Mittel haben bisher 
keine systematische Behaudlnng gestattet, sie hat aber 
wiederholt zeitweise Chinin und auch Eisen gebraucht, 
jedoch ohne Erfolg. Die Untersuchung ergibt ausser 
anämischen Herzgeräuschen keine weiteren positiven 
Anhaltspunkte, ausgenommen starke Herabsetzung der 
Harnsäureausscheidung. Das Verhältnis der Harnsäure 
zum Harnstoff schwankt zwischen 1:17 bis 1:22. Auf 
Grundlage der Haig sehen Ausführungen, welche durch 
das vorliegende Verhältnis der Harnsäure zum Harnstoff 
gestützt werden, erscheint nicht ausgeschlossen, das9 auf¬ 
gespeicherte Harnsäure die Ursache der Migräne sei. 
Ich schlage daraufhin den versuchsweisen Novozonge- 
branch vor, was acceptiert wird. Pat. beginnt denselben 
mit Novoz. purum in Dosen von 0,5 zwei mal täglich 
und steigt allmählich bis 2,0, drei mal täglich. Andere 
Medicamente werden gleichzeitig nicht gereicht, wohl 
aber der Fleiscbgenuss auf 2 mal die Woche beschränkt, 
während sie vorzugsweise vegetabilische Kost erhält. 
Als Ersatz für das mit dem Fleisch ausfallende Ei weise, 
erhält die Kranke Novozoneiweiss (vegetabilisches) mit 
den Mahlzeiten. 

Bei dieser Behandlung schwanden die gastrischen Er¬ 
scheinungen in einigen Tagen; es trat Appetit ein, der 
Stuhlgang besserte sich im Laufe einer Woche bedeutend 
und wurde bald annähernd normal. Der Schlaf wurde 
ruhiger und erquickender, die Dauer der Migräneanlaile 
kürzer und bald kehrten sie nicht so regelmässig wieder, 
sondern nach längeren Zwischenräumen. Nach Novozon- 
gebrauch von 3 Monaten blieben sie gänzlich aus und 
Patientin fühlt sich soweit ruhiger und kräftiger, dass 
sie die Cur abbricht, obgleich ich rate dieselbe nach 
kurzer Pause noch eine Weile fortzusetzen. Das Ver¬ 
hältnis der Harnsäure zum Harnstoff war inzwischen 
schon längere Zeit 1:33 bis 35. Im September er¬ 
scheint die Frau wiederum bei mir und meldet sie hätte 
innerhalb der letzten :> Wochen 2, wenn auch viel leich¬ 
tere Migräneanfälle gehabt, während das Allgemeinbe¬ 
finden noch recht gut sei. Erneuter Novozongebrauch 
wird nunmehr fast 6 Monate hindurch, mit viermaliger 
Unterbrechung von je 8—10 Tagen, fortgesetzt. Die 
Anfälle schwauden nach Verlauf eines Monats gänzlich 
und sind im Laufe von 2 Jahren nicht wiedergekehrt. 
Novozon hat sie in dieser Zeit einige Male 2—3 
Wochen lang gebraucht. Zuletzt stellte sie sich bei 
gutem Befinden im verflossenen Herbste vor. Die Mi¬ 
gräne ist sie zwar losgeworden, ihre schwache Constitu¬ 
tion schliesst indess die Möglichkeit neuer Erkrankung, 
vielleicht an Stoffwechselpsychose, nicht aus. 

Zwei weitere Fälle von Harnsäure-Kopfschmerz ver¬ 
laufen dem eben geschilderten ziemlich analog. Ein 
Fräulein von 19 Jahren leidet an Migräne, die in 8—10 
Tagen wiederkehrt. Harnsäure zu Harnstoff 1:19 bis 
20. Sie lebt in abhängiger Stellung, die es verhindert 
die Nahrung nach eigenem Ermessen zu regulieren, 
woher bisweilen nach stärkerem Fleischgenuss, im Be¬ 
ginne der Novozoncur auch nach Genuss grösserer Men¬ 
gen starken Thees, Migräne eintreten soll. Sie braucht 
gegen dieselben Novozon purum mit gutem Erfolge, 
nunmehr schon 18 Monate mit grösseren Zwischen¬ 
pausen, denn nachdem die Anfälle nach regelmässigem 
Novozongebrauch durch 2 Monate ganz ausgeblieben waren, 
kehren sie jetzt nach ihrer Angabe eigentlich nur dann 
wieder, wenn stärkere Harnsäurezofuhr durch Diätfehler 
erfolgte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

U IVERS1TY OF MICHIGAN 



80. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JN® 7. 


1911. 


Ein fernerer Fall betrifft eine Frau von 28 Jahren, 
von kräftiger Constitution, in guten Verhältnissen le¬ 
bend. Bei ihr tritt Migräne in etwa 12 Tagen 2 mal 
ein und zwingt sie 24 Stunden zu liegen. Harnsäure 
zu Harnstoff 1:16. Fleisch wird nur 2 mal die Woche 
140—150 Gramm verordnet, Eier, starker Thee und 
Kaffee ganz verboten. Vegetabilische Nahrung und viel 
Obst, roh oder gekocht, werden empfohlen. Novozon 
purum und Novozon Eiweiss nimmt sie wie im ersten 
Falle. Bei diesem Regime wird die Dauer der Anfälle 
kürzer, dann die Zwischenräume grösser und im dritten 
Monate bleiben sie ganz aus. Harnsäure zu Harnstoff 
1: 27—29. Nach fast 6monatlichem Novozongebrauch 
mit Unterbrechungen von 10 und 14 Tagen, wird weiter 
kein Novozon gereicht ausser Novozoneiweiss, 2 mal 
täglich 1 Theelöffel mit den Speisen. Sie zeigt übrigens 
grössere Harsäuretoleranz, denn sie geniesst nun jeden 
dritten Tag Fleisch nach Belieben, wobei das Verhältnis 
von Harnsäure zu Harnstoff auf 1:29 und 30 gestiegen 
ist. Bereits ein ganzes Jahr ist ohne Eintritt neuer 
Migräneanfälle verstrichen. 

Diese 3 Fälle bestätigen also die Haigschen Beob¬ 
achtungen und Angaben vollauf und ebenso den befrie¬ 
digenden Erfolg des Novozongebrauchs gegen Harnsäure¬ 
kopfschmerz. Dies veranlasstc mich die Anwendung von 
Novozon auch bei solchen epileptischen Anfällen zu ver¬ 
suchen, die nach Haig auf Intoxication durch Harnsäure 
zu beruhen schienen. Drei solcher Fälle beziehen sich auf 

2 Mädchen von 12 und 14 Jahren, sowie auf einen 
Knaben von 11 Jahren. Letzterer war schon fast 3 Jahre 
in erfolgloser ärztlicher Behandlung zu Hause und in 
Sanatorien gewesen. Als Kind bemittelter Leute war alles 
mögliche versucht worden um ihn von den epileptischen 
Anfällen zu heilen. Der Einfluss der Diät auf Epilepsie war 
in diesem Falle offenbar unbeachtet geblieben, denn dem 
überaus mageren, im Wachstum begriffenen Knaben, 
wurde bisher überall mit Vorliebe kräftige Nahrung ver¬ 
ordnet (Fleisch, Eier, Cacao etc). — Die Anfälle traten 
in Zwischenräumen von 4—8 Tagen gewöhnlich 2, selten 

3 mal täglich ein und dauerten etwa 5—12 Minuten. 
Sehr selten erfolgten sie 2 Tage hintereinander. Das 
Verhältnis der Harnsäure zum Harnstoff ist 1: 13 bis 16. 
Er beginnt den Novozongebrauch im October mit Nov. 
purum, in Dosen von V a Gramm 2 mal täglich, allmählich 
bis auf 2 Gramm 3 mal täglich steigend. Es wird ihm 
möglichst harnsäurefreie Kost verordnet und als Ersatz 
für Fleischeiweiss, 2 mal täglich 1 Gramm Novozonei¬ 
weiss gereicht. Fleisch darf er nur 2 mal wöchentlch 
150 Gramm, gemessen. Dies Regime wird indess in der 
ersten Zeit, als zu streng, mehrfach umgangen. Andere 
Medicamente werden dem Kranken neben Novozon zu¬ 
nächst nicht verabreicht. Während des November Monats 
wiederholen sich die Anfälle nur noch einmal wöchent¬ 
lich und überschreiten keinmal die Dauer von 5 bis 10 
Minuten, auf den December kommen überhaupt nur 3 An¬ 
fälle von 6—8 Minuten, im Februar erfolgen 2 Anfälle, 
im März und April je einer und im Mai bleiben sie 
überhaupt aus, wobei das Verhältnis von Harnsäure und 
Harnstoff schon normal ist. Pat. hat inzwischen zuge¬ 
nommen, das Körpergewicht ist um 6 Pfund gestiegen, 
die Stimmung ist ruhiger, das Allgemeinbefinden gut 
und Angewöhnung an die veränderte Kost ist ebenfalls 
erfolgt. Im Juni wird der Novozongebrauch bis auf Nov. 
Eiweiss eingestellt und Pat. nimmt Eisen und Nervina. 
Vom 15. Juli bis 15. August nimmt Pat. wiederum 2 
Gramm Nov. purum täglich und da er nun vom Mai bis 
Ende August anfallsfrei geblieben, kehrt er nach Süd¬ 
russland (Odessa) zurück. Nach 2 Jahren stellt er sich 
ganz gesund vor. Die Anfälle sind nicht widergekehrt 
und er fühlt sich überaus wohl und kräftig. Die harn¬ 
säurefreie Diät hat er beibehalten. 

Das 14-jährige Mädchen ist Tochter eines Hausknechts 


und lebt in sehr ärmlichen, wenig hygienischen Verhält¬ 
nissen. An Epilepsie leidet sie seit 3 Jahren, in ärztlicher , 
Behandlung war sie bisher nicht. Die Anfälle kommen 
nur 2—3 mal im Monat, sind von reichlich viertelstün¬ 
diger Dauer nnd erfordern mehrstündige Erholung. Harn- 1 
säure zu Harnstoff 1:23. Die Kranke erhält Nov. purum 
und Nov. Eiweiss in demselben Masse wie im vorher¬ 
gehenden Falle. Im Verlauf von 6 Wochen schwinden I 
die Anfälle gänzlich und sind seit einem halben Jahre I 
nicht wiedergekehrt. 

Die 12-jährige Tochter einer Köchin leidet an zweimal 
täglich auftretenden epileptischen Anfällen. Es ist ein gut 
entwickeltes Kind von blühendem Aussehen, welches die 
Matter sorglich mit Fleisch nahm ng füttert. Harnsäure 
zu Harnstoff 1 :12. Auf Nov. purum in der Dosis von I 
2 Gramm anf den Tag, bei Entziehung der Fleischkost 
bleibea die Anfälle schon nach 4 Tagen aus, woher die 
Mutter das Kind als geheilt betrachtete nnd den Novo- 
zongebranch einstellt. Mitleidige Wohltäter der Nachbar¬ 
schaft, die von der Krankheit des Kindes erfahren, neh¬ 
men dasselbe zn sich nnd bezeugen ihre Teilnahme durch 
Darreichung kräftigster Speise. Dann erfahr ich, dass nach 
mehrtägiger Pause die Anfälle in alter Stärke and Häu¬ 
figkeit wieder eintraten, lehnte aber eine weitere Be¬ 
handlung ab, da io eine Beschränkung der Fleischuah- 
rung nicht gewilligt wurde. 

In diesen vorstehend skizzierten 6 Fällen war offen¬ 
bar die Harnsäure das Toxin, welches die Migräne und 
epileptischen Anfälle auslöste, indem sie als Spaltuogs- 
product über grosser Einfuhr von Ei weisskörpern, in über¬ 
schüssiger Menge im Blute circulierte. Dies ist aus dem 
anfänglichen Verhältnis der Harnsäure zum Harnstoff zu 
ersehen, welches dann, nach verstärkter Oxydation und 
vermehrter Ausfuhr bei verminderter Einfuhr von Harn¬ 
säure, auf seine Norm znrückgeht, wonach die Anfälle 
ausbleiben, wodurch die diesbezüglichen Beobachtungen 
Haigs gestützt werden. Ferner erweist sich der Ver¬ 
such, durch Novozon verstärkte Oxydation der Eiweiss¬ 
körper nnd damit Verringerung des Harusäurequantums 
zu erreichen, als durchaus wirksam, wie der augenfällige 
Erfolg lehrt. Die physiologisch-chemische Grundlage der 
Novozonwirkung tritt bei interner Anwendung dieser 
Präparate in den angeführten 6 Fällen deutlich zu Tage. 
Dies ist zu ersehen aus der verstärkten Oxydation und 
Ausfuhr der Harnsäure, der dadurch bewirkten Entla¬ 
stung des Kreislaufs, die in verringerter Viscosität des 
Blutes zum Ausdruck kommt und aus der allgemeinen 
Hebung des Stoffwechsels. 

Diese Ergebnisse werden durch folgende Beobachtungen 
noch vervollständigt. 

Frl. V. K. 37 Jahre, von kräftigem Körperbau, 
gut entwickelt, lebensfroher Gemütsart, bisher von vor¬ 
trefflicher Gesundheit, Bureanarbeiterin für technisches 
Zeichnen. Sie kam während der Revolutionszeit in eine 
Lage, in welcher sie während etwa 10 Standen durch 
eine Feuersbrunst, Granaten- und Flintenfeuer einerseits 
und durch eine mordlnstige Pöbelmasse andererseits in 
grosser Lebensgefahr schwebte, ohne ihr Versteck ver¬ 
lassen zu können. Der gehabte Schreck und die abge¬ 
standene Angst verursachten zeitweise geistige Störung, 
welche mehrere Wochen andauerte, wobei sie teilweise 
ergraute. Sie erholte sich nur langsam und begann so¬ 
dann an häufigem Kopfschmerz nnd Rückenschmerzen zu 
leiden. An Stelle des früheren Frohsinns tritt trübe 
Stimmung und schwerer Pessimismus; selbst geringfügige 
Anlässe rufen krampfhaftes Weinen, Verzweifelung und 
Furchtanfälle hervor. Der Appetit schwindet, Herzklopfen, 
unregelmässige, schmerzhafte Menstruation, hartnäckige 
Constipationen und andere anämische Erscheinungen 
treten auf, zu denen sich Schlaflosigkeit gesellt. Sie ma¬ 
gert ab und die Kräfte schwinden schliesslich soweit, 
dass sie ihren Dienst aufgeben muss. — Alle diese Er- 


Digitized by 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN- 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. M 7. 


öl. 


scheinungen sind in allmählicher Folge im Verlanf von 
3 Jahren eingetreten. Inzwischen worden ihr von Aerzten 
und Professoren abwechselnd Eisen, Chinin, Nervina, 
Storaachica, Laxantia, Mineralwässer und die Bäder im 
Kaukasus verordnet, irgend erhebliche Besserung ihres 
Zustandes damit aber nicht erzielt. Einige Erleichterung 
brachte ihr der Aufenhalt und die Bäder in Essentuki. 
Nach ihrer Rückkehr von dort cessierten die Menses 
vollständig und es traten zu alle diesen Beschwerden 
noch häufig Uebelkeiten und Erbrechen in den Morgen¬ 
stunden hinzu. — Sie ging danu noch einen Winter 
hindurch ohne Erfolg von einem Arzte zum andern und 
wandte sich sodann unter Angabe vorstehender Daten 
im vorigen Mai um Rat an mich. 

Mit Ausnahme anämischer Herzgeräuscbe ist die phy¬ 
sikalische Untersuchung resultatlos, dagegen bietet die 
Kranke das ausgeprägte Bild gesunkenen Stoffwechsels 
und grosser Blutarmut. — Uebelkeit und Erbrechen am 
Morgen erregen Verdacht auf Taenia sol., was die Un- 
tersuchtung bestätigt. Pat. wird also zunächst durch Extr. 
Rad. Fil. von 28 Arschin Bandwurm befreit und erhält 
dann nach Verlanf einiger Tage Novozon-Pepsin, zur 
Aufbesserung von Appetit und Verdauung. Das an Sauer¬ 
stoffgehalt schwächere Präparat soll gleichzeitig die An¬ 
gewöhnung des Organismus an Sauerstoffeinfuhr ver¬ 
mitteln, weil, besonders bei stark nervösen Individuen, 
durch stärkere Präparate oder grössere Dosen zu Anfang 
der Cur, bisweilen erhebliche Aufregung eintreten kann. 
Nach 10 Tagen beginnt Pat. den Gebrauch von Nov. 
purum mit 0,5 Gramm zweimal täglich und steigt damit 
langsam bis auf die Tagesgabe von 2 Gramm. Nach 
Einnahme von im Ganzen 50 Gramm Nov. Pepsin, wird 
dieses durch Nov. Eiweiss ersetzt um den Eiweissaus- 
fall der Fleischbeschränkung zu decken. Die Kranke 
bleibt nun 2 Monate hindurch bei Nov. pur. und Nov. 
Eiweiss. Appetit und Stuhlgang bessern sich sehr bald, 
die Kopfschmerzen lassen nach, etwas später auch die 
Rückenschmerzen, die hysterischen Anfälle werden sel¬ 
tener, die Gemütsstimmung wird wesentlich besser, die 
Kräfte nehmen zu, doch tritt nach 3—4 ständiger Ar¬ 
beit oder nach weiteren Gängen noch leicht stärkere 
Ermüdung ein. — Nach Novozongebrauch von 3 Mo¬ 
naten fühlt Patientin sich jedoch schon soweit gekräftigt, 
dass sie ihren früheren Dienst wieder antretenkann. Allmäh¬ 
lich stellt sich wider gute Stimmung und endlich der alte 
Frohsinn ein, die Kräfte nehmen stetig zu und die 
Menses erscheinen wieder. Bei Abwesenheit aller ner¬ 
vösen Erscheinungen fühlt sich Pat. im October voll¬ 
kommen gesund, kräftig und lebensfroh. Appetit und 
Stuhlgang sind normal, sie arbeitet täglich von 10 —5 
Uhr im Bureau und macht weite Strecken zu Fuss. 
Die Menses sind jetzt auch regelmässig. Die Novozon- 
wirkung auf den Stoffwechsel und das Nervensystem 
sind in diesem Falle besonders augenfällig. 

Eine analoge Wirkung kann man in folgendem Falle 
constatieren. Dieser betrifft den 73-jährigen Constructeür- 
Mecbaniker für Torfindustrie F. P. Er leidet nach 
seiner Angabe schon reichlich 10 Jahre an Arterioscle- 
rose, mehrere Jahre an hartnäckigen Constipationen und 
an vielen Folgeerscheinungen von Marasmus senilis. — 
Das Gedächtnis verlässt ihn häufig, rechnen fällt ihm 
sehr schwer, die Gemütsstimmung ist ungemein erregt und 
Zorn übermannt ihn schon bei geringfügigen Anlässen. 
Zu gehen vermag er nur 100 bis 150 Schritte, dann 
muss er Biedersitzen oder stehend ausruhen, weil asth¬ 
matische Beschwerden in Begleitung von starkem Schmerz 
im Epigastrium eintreten. Gegen diese qualvollen An¬ 
fälle von Atemnot nimmt er schon fast 3 Jahre 2—3 
mal täglich 10 bis 15 Tropfen Nitroglycerin. Da er vom 
Ertrage seiner Arbeit leben muss, ist seine Lage sehr 
schwer, woher er den Gebrauch von Novozon erproben 
möchte. Dieserhalb fragt er mich brieflich um Rat. — 


Ihm wird erklärt, dass seine Leiden grösstenteils natür¬ 
liche Alterserscheioungen sind, die teils auf Stoffwech¬ 
selstörungen, teils auf Einwirkung voraugegangener 
Schädlichkeiten beruhen, wie z. B. unzweckmässige Er¬ 
nährung. Novozon könne daher eine vollkommene Besse¬ 
rung seines Zustandes nicht bewirken, Arteriosclerose 
und Asthma nicht beseitigen, sondern im besten Falle 
nur den Stoffwechsel einigermassen heben, die Gemüts- 
stimraong bessern und die Tätigkeit von Magen und 
Darm regulieren. Patient erklärt auch die kleinste 
Besserung seiner Lage sei ihm wertvoll und besteht auf 
seinem Vorhaben. Er beginnt den Gebrauch von Nov. 
purum am 10. November 1909 mit denselben Dosen wie 
im vorigen Falle, bei Einschränkung der Fleischkost 
und des Tabakrauchens. Die Einnahme von Nitroglycerin 
soll nur vorläufig im Falle änsserster Not statt haben und 
möglichst bald ganz aufhören. Nov. Eiweiss wird ihm 
ebenfalls verordnet. Bald trafen günstige Nachrichten 
von ihm ein. Die Constipationen schwanden schnell, die 
Gemütsstimmug wurde stetig besser, der Appetit nahm 
zu und die Kräfte hoben sich allmählich. Die asthmatischen 
Anfälle wurden seltener und schwächer, Nitroglyceriu 
nimmt er gar nicht mehr und im Februar konnte er 
schon wieder etwas arbeiten uni rechnen. Im April 
berichtet er etwa eine Werst gehen zu können, die 
Kräfte nehmen zu und er fühlt sich im Ganzen schon 
recht erträglich. Bis zum Juni bessert sich sein Zu¬ 
stand noch insofern, als die asthmatischen Anfälle 
seltener und schwächer werden,' er kann leichter 
und weiter gehen, viel besser arbeiten, ist nicht 
mehr so reizbar und aufgeregt, Stuhlgang und 
Appetit sind normal. Nunmehr riet ich ihm den Novo¬ 
zongebrauch auf einige Wochen einzustellen. Am 11. Au¬ 
gust berichtet er, sein Zustand sei so gut, dass er ihm 
gestattet habe allein eine Reise zu unternehmen. Da er 
inzwischen noch an Blasenkatarrh und Diarrhoe gelitten, 
die natürlich an seinem Wohnort behandelt wurden, 
spricht die Reise immerhin für eine gewisse Leistungs¬ 
fähigkeit. Er fühlt sich trotzdem so gut, dass er schreibt: 
ich kann zufrieden sein, mehr kann ich in meinem Alter 
nichts verlangen. Zum Jahreswechsel hat er mir freund¬ 
liche Wünsche und Dank übermittelt, woraus ich schliesse 
dass er sich bisher noch erträglich gut fühlt, ln Anbe¬ 
tracht seiner Jahre und der vorhandenen Defecte glaube 
ich zwar durchaus nicht, dass sein Wohlbefinden unge¬ 
stört andauern wird, kann aber auch nicht umhin die 
Novozon Wirkung in diesem Falle als einen beachtenswer¬ 
ten praktischen Erfolg zu betrachten, wenngleich es wohl 
nur ein zeit weiser sein wird. 

Die Wirkung der Sauerstoffpräparate ist in diesem 
Falle besonders deutlich, einmal die locale Wirkung auf 
die Schleimhaut des Darmes und dann die allgemeine 
auf Gewebszellen und Protoplasma, was durch die be¬ 
deutende Hebung des Stoffwechsels zum Ausdruck 
kommt. 

Den vorstehenden Fällen könnte ich noch eine ganze 
Reihe weiterer anfügen, in welchen Verminderung oder 
Schwund der Zucker- und Eiweissausscheidung erzielt 
wurde, die Nerventätigkeit zur Norm zurückkehrte, oder 
der gesunkene Stoffwechsel sich hob. Das würde die 
Grenzen dieses Aufsatzes zu sehr überschreiten und in¬ 
sofern unnütz sein, weil die vorstehenden Krankheitsfälle 
genügend auf die Wirkung der Novozon-Sauerstoffpräpa- 
rate hinweisen und die physiologisch-chemische Grundlage 
der Wirkung hervorheben. Ich habe in den Novozon- 
Präparaten ein sehr beachtenswertes solides Mittel ge¬ 
funden, das an richtiger Stelle und im richtigen Masse 
angewandt meist gnte Erfolge gibt und stehe daher 
nicht an es auch Anderen zu weiteren Versuchen zu 
empfehlen. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



82. 


1911. 


St. Petersbu rger Medicinische Wochenschrift. jYs 7. 


BQcherbesprechungen. 

Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische 
Forschungen. Herausgegeben von Prof. Dr. E. B 1 e u- 
ler in Zürich und Prof. Dr. S. Freud in Wien, 
redigiert von Dr. C. G. Jung iu Zürich. II. Band, 
I. Hälfte. Leipzig und Wien, 1910. 388 Seiten. 
Franz Deuticke. Preis 8 Mk. 

Den Inhalt dieses Bandes bilden folgende Arbeiten. Abra¬ 
ham: Ueber hysterische Traumzustände. 5 Beobachtungen 
an Fällen schwerer Psychoneurose. «Die Traumzustände bie¬ 
ten dem Neurotiker, ganz wie die übrigen Phänomene der 
Neurose, Ersatz für eine ihm versagte Sexualbetätigung». 
Die Psychoanalyse erweist sich hier wieder als fruchtbar und 
nutzbringend. Man iBt nicht mehr auf die blosse Beschrei¬ 
bung der Symptome der Neurose beschränkt, sondern kann 
den Motiven und Bedingungen ihrer Entstehung nachgehen. 
«Wir vermögen die individuelle Eigenart eines Krankheits¬ 
falles zu verstehen, indem wir nicht nur das gegenwärtige 
Triebleben des Neurotikers berücksichtigen, sondern seinen 
verdrängten Kindheitswnnschen uachforschen. Denn sein inner¬ 
stes Dichten nnd Trachten strebt nach der Wiederholung in¬ 
fantiler Befriedigungssituationen, deren Erinnerung sein Un¬ 
bewusstes bewahrt.»—C. G. Jung: Ueber Conflicte der kind¬ 
lichen Seele. Mitteilungen über die Beobachtungen, die ein 
Her Psychoanalyse kundiger Vater an seinem 4-jährigen Töch- 
terchen gemacht hat. «Ich bin kein Anhänger der sexuellen 
Aufklärung der Kinder in der Schule oder überhaupt irgend 
einer mechanischen Generalaufklärung. Ich bin daher nicht in 
Her Lage, einen positiven und allgemein gültigen Ratschlag 
zu erteilen. Ich kann nur einen Schluss aas dem mitgeteilten 
Materiale ziehen, nämlich: Man sehe einmal die Kinder an, so 
wie sie wirklich sind, und nicht wie wir sie zu haben wün¬ 
schen, und man folge bei der Erziehung den Entwickelnngs- 
linien der Natur, nicht toten Präscriptionen. Wenn diese 
Forderung nicht Phrase sein soll, so gibt es nur einen Weg 
der Vollziehung, und das ist die Psychoanalyse- Was sie 
leistet, sieht man an diesem Stück kindlicher Geistesentwicke- 
lung.*—J. Sadger: Ein Fall von multipler Perversion mit 
hysterischen Absensen. Krankengeschichte eines 32-jährigen 
Aristokraten. Die Psychoanalyse ergab, «dass nicht so sehr 
die zweifellose Degeneration im Vordergründe des Krankhelts- 
bilde8 stand oder mindestens dem Kranken weit weniger Be¬ 
schwerden machte als die Auswüchse seiner vita sexualis. 
Neben der schreienden Homosexualität erwies sich gar bald, 
dass die für das Kind normalen geschlechtlichen Perversionen 
auch beim Jüngling und Mann noch persistierten. was wohl 
auf die schwere Belastung zurückgeht.> Es bestanden ferner 
Alcoholintoleranz nnd epilepsieartige Anfälle. Durch die psycho- 
aualytische Cur wurde in mehrfacher Hinsicht. Besserung und 
Heilung ei zielt. — Oskar Pfister: Analytische Unter¬ 
suchungen über die Psychologie des Hasses und der Versöh¬ 
nung. Ausführliche Beschreibung der Behandlung eines 14-jäh- 
»igen Knaben, die erhebliche Besserung erzielte.—S. Freud: 
«Ueber den Gegensinu der Urworte». Referat über die gleich¬ 
namige Broschüre von Karl Abel, 1884. — A. Maeder: 
Psychologische Unlersnchungen an Dementia präcox-Kranken. 
«Unsere Analysen haben mit Deutlichkeit gezeigt, wie in der 
Psychose alle Symptome in Zusammenhang mit einigen ge¬ 
fühlsbetonten Vorstellungscomplexen stehen, wie sie direct 
als Folgen oder Wirkungen derselben zu betrachten sind. Es 
zeigt sich, dass der Inhalt der Psychose streng individuell 
determiniert ist, dass aber die Mechanismen bei den Patieuten 
die gleichen sind; dass die Motive znm Handeln relativ wenig 
zahlreich sind, und dass die meisten dem Trieblebeu der in¬ 
fantilen Zeit angehören». — F. R i k 1 i n : Aus der Analyse 
einer Zwangsneurose. — C. G. Jung: Randbemerkungen zu 
dem Buch von Wittel s: Die sexuelle Not. «Ich habe noch kein 
Buch über die Sexualfrage gelesen, das mit solcher Härte 
nnd Unbarmherzigkeit die heutige Moral zerreisst und trotz¬ 
dem in den Hauptstücken so wahr ist; eben deshalb verdient 
Wittels gelesen zu werden, aber auch viele der anderen, 
<iie über dasselbe schreiben, denn nicht das einzelne Buch ist 
üas Wichtige, sondern ihr gemeinsames Problem». Ernest 
Jones: Bericht über die neuere englische und amerikanische 
Literatur zur klinischen Psychologie und Psychopathologie.— 
J. Neiditsch: Ueber den gegenwärtigen Stand der Freud- 
M-.hen Psychologie in Russland. Karzes Referat über die 
Aeusserungen 3 russischer Autoreu, 0 s s i p o f f-Moskau, 
Bern s t e i n-Moskau, P e w n i z k i-Petersburg, Uber Freuds 
Lehre und über ihre eigenen Erfahrungen. — Roberto G. 
Assagioli: Die Frendschen Lehren in Italien. Referat 
über die Stellungnahme weniger italienischer Aerzte gegen¬ 
über Freuds Lehren.—C. G. J ung: Referate über psycho¬ 
logische Arbeiten schweizerischer Autoren (bis Ende 1909). 

M i c h e 1 s o n. 


Ueber den Selbstmord, insbesondere den Schüler-Selbst¬ 
mord. I Heft der Discnssionen des Wiener psychoana-» 
lytischen Vereins. Herausgegeben von der Vereins- 
leitnng. Wiesbaden. 1910. Verlag von I. F. Berg¬ 
mann. 50 Seiten. 

Seit mehreren Jahren existiert in Wien ein Kreis vonAerz- 
ten und Psychologen, der sich der Pflege der Psychoanalyse 
widmet and seine Erfahrungen in wöchentlichen Discussions- 
abenden austauscht. Durch die Veröffentlichung dieser Dis- 
cuBsionen will er psychologische Probleme, die für das öffent¬ 
liche Wohl von IntereBse sind, vor einem grösserem Kreise 
von einem Standpunkte angreifen, wie er sich bei der Befol- 

f ung der psychoanalytischen Methode ergibt. — Ueber das 
iesmalige Thema bringt zuerst ein Schulmann das Referat, 
welches vor allen Dingen die Schule vor der ungerechtfertig¬ 
ten Anklage, dass sie an den Schülerselbstmorden schuld sei, 
verteidigt. Prof. Freud fügt hinzu: «Die Mittelschule soll 
aber oiehr leisten, als dass sie die jungen Leute nicht zum 
Selbstmord treibt; sie soll ihnen Lust zum Leben machen und 
ihnen Stütze und Halt bieten in einer Lebenszeit, da sic 
durch die Bedingungen ihrer Entwicklung genötigt werden, 
ihren Zusammenhang mit dem elterlichen Hanse und ihrer 
Familie zu lockern. Es scheint mir unbestreitbar, dass sie 
dies nicht tut, und dass sie in vielen Punkten hinter ihrer 
Aufgabe zurückbleibt, Ersatz für die Familie zu bieten nnd 
Interesse für das Leben dranssen in der Welt zu erwecken... 
Die Schule darf nie vergessen, dass sie es mit noch unreifen 
Individuen zu tnn hat, denen ein Recht auf Verweilen in ge¬ 
wissen, selbst unerfreulichen Entwicklungsstadien nicht ab- 
znsprechen ist». Dr. med. I. Sadger betont die ausschlagge¬ 
bende Wichtigkeit der Sexualiät in den allermeisten Fället) 
von Schülerselbstmorden nnd macht den Lehrern den Vorwarf, 
dass sie als schlechte Psychologen anf diesem Gebiete den 
Schülern mit gar keinem oder geringem Verständnis entge- 
genkommen. 

Reitlet analysiert die sexuelle primäre Angstneurose der 
jungen Leute und deren Verschiebung vom sexuellen auf das 
Schulgebiet und sieht in der Prüfungsangst die Ursache der 
Selbstmorde. 

S t e k e 1 sagt: «Die tiefsten Ursachen der Kinderselbst¬ 
morde liegen also meiner Ansicht nach in einer fehlerhaften 
Erziehung, die das Kind mit Zärtlichkeiten überhäuft und es 
einerseits zn Inzestpbautasten verleitet, andererseits dasselbe 
Kind, das so lüstern nach libido gemacht wurde und unfähig 
ohne libido zu leben, mit so starker Belastung beschwert, 
dass es unfähig wird Lust ohne Schuldgefühl zu ertragen. 
Dass die Schrecken, mit denen der, meiner Ansicht nach, au and 
für sich harmlose Akt der Onanie drapiert wird, sehr viel zur 
Verbreitung der Kinderselbstmorde beitragen, glanbe ich bewie¬ 
sen zu haben. Die hygienischen und moralischen, religiösen 
und ethischen Belastungen sind es, die das Kind sowohl als 
den Erwachsenen unfähig machen, das Leben weiter zn 
tragen». 

A d 1 e l* schliesst: «Selbstmord wie Neurose sind Versuche 
einer überspannten Seele sich der Erkenntnis des Minder¬ 
wertigkeitsgefühls zu entziehen und treten deshalb zuweilen 
vergesellschaftet auf... Sie siud kindliche Formen der Reaction 
anf kindliche Ueberschätzung von Motiven, Herabsetzungen und 
Enttäuschungen«. 

Znm Schl uss resümiert Freud, dass eine Entscheidung 
über das vorliegende Problem trotz alles vorgebrachten Ma¬ 
terials uicht getroffen werden kann, solange psychoanalytische 
Untersnchungen bei der Melancholie und bei dem Affecte der 
Trauer nicht vorliegen. 

M i chels o n. 

Prof. Dr. S. Freud: Ueber Psychoanalyse. Fünf Vor¬ 
lesungen, gehalten zur 20-jährigen Gründungsfeier 
der Clark University in Worcester Mass Septem¬ 
ber 1909. Leipzig und Wien. 1910. Franz Deuticke. 
Die kurzen und allgemein verständlichen, da vor Nicht-Aerz- 
ten gehaltenen Vorlesungen bringen in nnce die ganze vom 
Verf. vertretene nnd ausgestaltete Lehre von der Psychoana¬ 
lyse, Die erste Vorlesung bespricht die Entstehung und Ent¬ 
wickelung der Psychoanalyse, zeigt an der Hand destirenner- 
schen Falles von Hysterie die Anwendung der «kathaitischen?* 
Methode bei ihr, erörtert die Entstehung der Symptome ans 
psychischen Traumen, die Auffassung der Symptome als ßr- 
innernngssymbole, die Fixierung an die Traumen, das Abrea¬ 
gieren der Affecte, die hysterische Conversion, die psychische 
Spaltung und die hypuoiden Zustände. — Die 2. Vorlesung: 
resümiert C h a r co t s nnd J a u e t s Anschauungen über die 
Hysterie, legt die vom Verf. vorgenommene Aenderung an 
Brenners Technik d urch Verzicht auf die Hypnose dar, ferner die 
Vorgänge der Verdrängung und des Widerstandes io dem 
Mechanismus der Hysterie, weiter die dynamische Auffassung 
der seelischen Spaltung, endlich die Symptombildnng Infolge 
missglückter Verdrängung. — Die 3. Vorlesung beschreibt 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







die Technik des Erratene aus freion Einfällen des kranken, 
die indirecte Darstellung, die psychoanalytische Grundregel, 
im Associationsexperiment, die Traumdeutung, die Fehl-, 
Symptom* and Zofallshandlungen, schliesslich die Einwendun¬ 
gen gegen die Psychoanalyse. — Die 4. Vorlesung: handelt 
von der Rolle der Sexualität in der Aetiologie der Neurosen. 
Die 5. Vorlesung: erörtert die Regression iu die Phantasiewelt, 
das Verhältnis von Neurose und Knnst, die Uebertragung auf 
den Arzt, die Angst vor der Befreiung des Verdrängten, die 
Ausgänge der psychoanalytischen Arbeit and das schädliche 
Uebermass der Sexnalverdrängung. 

Michel so n. 

Prof. M. Kassowitz: Praktische Kinderheilkunde in 
36 Vorlesungen. Für Studiereude und Aerzte. Ber¬ 
lin. Verlag von J. Springer. 653 Seiten. Preis 18 Mk. 
ln einer Zeit, wo die moderne deutsche Pädiatrie sich haupt¬ 
sächlich im Laboratorium betätigt und die klinische Beobach¬ 
tung am Krankenbett zuröcktritt, wäre es ohne Frage von 
Nutzen, das objective Urteil eines erfahrenen Praktikers über 
den gegenwärtigen Stand der Kinderheilkunde kennen za ler¬ 
nen. Diese Aufgabe hat der bekannte Wiener Kinderarzt im 
vorliegenden Bache mit der ihm eigenen Originalität zn lösen 
versucht, ln der Form von 36 Vorlesungen bat er alle Gebiete 
der Kinderheilkunde behandelt and ist dabei, wie er selbst in 
der Vorrede hervorhebt, oft seine eigenen Wege gegangen. 
Der Umstand, dass diese nun vielfach mit den in der deutschen 
pädiatrischen Forschung herrschenden modernen Störungen 
anseioandergehen, dürfte dem Werke noch nicht als Nachteil 
gereichen, verlangt aber jedenfalls eine nüchterne kritische 
Beurteilung der eigenen Anschauungen und an dieser lässt es 
der Verfasser wohl hier and da fehlen. Wir würden deswegen 
das Bock anch nicht Studierenden empfehlen, glauben aber, 
dass es jeder Kinderarzt mit grossem Interesse lesen wird. — 
la den meisten Capiteln tritt ans der erfahrene Beobachter 
ond Kliniker entgegen, dessen gewandter Rede wir mit Ver¬ 
gnügen folgen. 

Wir können hier nicht anf eiue genäue Besprechung des 
Baehes eingehen and wellen nar einiges besonders in die Au¬ 
en fallendes erwähnen. So sehen wir, dass Kassowitz 
ie modernen Theorien über das Wesen der Verdaunngs- 
atörnnsen im Säaglingsalter, worüber speciell in Deutschland 
ganze Bibliotheken zusammengeschrieben sind, übergeht, ohne 
dieselben auch nur einer kritischen Besprechung zu würdi¬ 
gen und als Ursache dieser Störungen die toxischen Wirkun¬ 
gen von Gälirnngaproducten nnd Infection erklärt. Zur Ver¬ 
meidung der Gefahren der künstlichen Ernährung empfiehlt 
K. mit rollern Recht Reinlichkeit, Mässigkeit und Einfachheit. 
Ebenso muss man sich einverstanden erklären mit der War¬ 
nung vor der Verabreichung-des Alcohols. Der Alcoholfrage, 
die doch wenigstens beim Kinderarzt endlich abgetan sein 
sollte, widmet K. sogar eine ganze Vorlesnng. Mit grosser 
Sorgfalt ist die Klinik der Rachitis behandelt, wie man das 
von einem so genauen Kenner dieser Erkrankung nicht anders 
erwarten konnte. Weniger gelangen scheint uns das Bemühen 
des Verfassers, die «pandemische Influenza» anf Grand des 
epidemiologischen, nosologischen und bakteriologischen Bildes 
von der «endemischen Grippe» zn scheiden. Noch weniger 
können wir uns damit einverstanden erklären, wenn K. den 
Ldfflerbacillns nicht als Erreger der Diphtherie gelten lassen 
will. Die logische Folge dieser Ueberzeogung ist natürlich die 
Verurteilung des Diplitberieheilserums nnd die Empfehlung des 
Aaswiscbens des Rachens mit Sublimat. Nur in schwersten 
Allen- von Diphtherie soll das Sernm und nicht mehr als 
1500 I. E. angewandt werden (zur Beruhigung der Angehöri¬ 
gen!). Vor solcher Therapie kann nnr gewarnt werden. Doch 
abgesehen von diesen nnd einigen anderen schwachen Seiten 
kann das Buch allen Kinderärzten, die bereits einige klinische 
Erfahrung gesammelt haben nnd daher auch Kritik üben 
klonen, als interessante und vielfach lehrreiche Leciüre 
empfohlen werden. W e y e r t. 

J. Halpern. Die gatartigen Erkrank nagen des Magens 
und Duodenums and ihre chirurgische Behandlung. 
Inangural-Dissertation. St. Petersbarg. 1910. 177 
Seiten, (russisch). 

Die vorliegende Arbeit stammt aus der von Dr. Spasso- 
ktikozki geleiteten chirurgischen Abteilung des Gonv. 
Land sch. Krankenhauses in Smolensk und bringt das Material 
der Jahre 1899—1908. Im ganzen kamen 167 Kranke zur Be- 
handlnng darunter 77 Fälle von nlcas ventriculi, 7 nlcera 
duodeni, 58 narbige Pylorusstenosen, 4 Duodenal Stenosen, 
2 Narben der Cnrvatura mioor, 10 Perigastritiden, 3 Magern- 
Verletzungen und 4 Gastroptosen. Von den 179 ausgeführten 
Operationen betrafen 148 Gastroenterostomien, 3 Gastroduoden- 
ostomien, 12 Resectionen, je einmal Enteroanastomose, Gastro¬ 
stomie, Gastrnpexie, Pyloroplastik. Von 179 Operationen ende¬ 
ten 7 tödlich (4 Peritonitiden, 2 Herzinsnfficienzen, 1 Ileus). 
Die Dauerresultäte waren gut and ein interessanter Teil der 
Arbeit ist ihnen gewidmet. 


Es ist als grosser Mangel anzusehn, dass in der Mehrzahl 
der Fälle keine chemische Uotersuchang deB Magensaftes vor 
nnd nach der Operation stattgefunden’ bat, — ein Umstand 
welcher in manchen Fällen die Indicationen zur Operation in 
etwas fraglichem Licht erscheinen lässt.. Die interessante und 
ein reiches Material bietende Dissertation kann fraglos der 
Aufmerksamkeit der Chirurgen empfohlen werden. 

Hesse. 

Pani Bode, St. Petersburg. Zur operativen Behand¬ 
lung der Pankreaserkrankongen. Bruns Beiträge 
zur klin. Chirurgie. Bd. LXXI. Heft 3. 

An der Hand einer Casuistik von 16 Fällen, welche teils 
auB der Chir. Klinik in Königsberg, teils ans der Lexerscheu 
Privatklinik daselbst stammen, behandelt der Verf. in seiner 
ausführlichen und hochinteressanten Arbeit die Aetiologie, 
Diagnose nnd operative Behandlung der Pankreascysten, de» 
Pankteaskrebses, der acuten nnd chronischen Paukreatitis 
und der Pankreasblutung. , 

Zunächst werden zwei Fälle von Pankreascyste besprochen: 
während, die eine Cyste in typischer Weise sich zwischen 
Magen and Colon transversum drängt, findet rieh die zweite 
atypisch in der 1. unteren Banchbälfte. Ob eine wahre oder 
eine Pseudocyste Vorgelegen, konnte in keinem der beiden 
Fälle entschieden werden. Die Aetiologie bleibt unklar, ein 
Trauma ist weder beim ersten, noch bei dem zweiten Falle 
der Erkrankang vorausgegangen. Da beide Patienten Trinker 
sind, denkt der Verf. an einen ätiologischen Einfluss deB Alco¬ 
hols. In beiden Fällen konnte die Diagnose vor der Operation 
gestellt werden: im ersten Falle anf Grund der retroperito- 
nealen Lage der im Epigastrium fühlbaren Cyste. Die retro- 
peritoneale Lage der ersten Cyste wurde durch das G u ssen- 
bau ersehe Verfahren—AnfblähuDg von Magen und Darm— 
ermittelt: es erwies sich nämlich dabei, dass der Magen and 
das Colon transversum vor der Cyste lagen. Im zweiten Falle 
wurde.die Diagnose auf Grund der chemischen Untersuchung 
des punctierteu Cysteninhalts, welche das Vorhandensein von 
Pankreasfermenten im letzteren ergab, gestellt. Die bei Fall 2 
angewandte und auch sonst vielfach geübte Probepunctiou bei 
uneröfineter Bauchhöhle verurteilt der Verf., da sie in Anbe¬ 
tracht der Möglichkeit einer toxischen Peritonitis zu gefähr¬ 
lich ist. Die chirurgische Behandlung bestand in der von 
Gassenhauer angegebenen Operation: Ein nähen der 
Cystenwand in die Bauchwunde mit Eröffnung und Drainage 
der Cyste. Beide Fälle sind genesen. 

Fall 3, welcher ein Pankreascarcinom betrifft, ist nur inte¬ 
ressant bezüglich seiner Aetiologie. Hier hatte sich auf dem 
Boden einer chroo. Pankreatitis ein Krebs des Pankreaskopfes 
entwickelt. Diese Entwickelnng des Carcinoms konnte dank 
dem Umstande vei folgt werden, dass dieser Fall im Laufe 
von etwa 13 Monaten zweimal laparotomiert wurde. Einige 
Tage nach der zweiten Operation stirbt die Patientin. Der 
Verf. betont die Unsicherheit der Diagnose, namentlich die 
zur Zeit bestehende Unmöglichkeit einer Differentialdiagnose 
zwischen Pankreascarcinom und Pankreatitis chronica. 

Im Folgenden werden 4 Krankheitsprocesse, welche in der 
Pathologie der Bauchspeicheldrüse eine grosse Bedeutung 
haben, einer eingehenden Betrachtung unterzogen: die Ent¬ 
zündung des Pankreas, die Pankreasblntung, die Pankreas- 
necrose und die abdominale Fettgewebsnecrose. Der Verf. sucht 
die causaleu Beziehungen dieser vier Erscheinungen zu ein¬ 
ander klarzulegen und wendet sich gegen die iu der Literatur 
gebräuchliche Bezeichnung «Pankreatitis haemorrhagica»: er 
scheidet die PankreasentzÜndung scharf von der primären 
Paokreasblutnug als zwei von einander priucipiell verschiedene 
Affectionen. Die Necrose des Pankreas und die abdominale 
Fettgewebsnecrose sind nach seiner Auffassung nicht als 
selbständige Erkrankungen zu bezeichnen. Die Beziehungen 
der vier erwähnten pathologischen Processe im Pankreas zu 
einander werden durch folg. Schema illustriert: 

I. Die Pankreasentzündung (Pankreatitis). Mögliche Folge- 

A) acute Entzündung (Pankreatitis acn- zustände. 

ta), meist eitriger Natur. 1. Necrose des 

B) chron- Entzündung (Pankreatitis Pankreas; 

chronica). 2. abdominale 

II. Die Pankreasblutung (Haemorrhagia Fettgewebsne- 

ankreatis). crose. 

s folgt nun die Besprechung dreier Fälle von Pankreatitis 

acuta (Fall 4—6) nnd der fünf Fälle von Pankreatitis chronica 
(Fall 7—11). Mit Ausnahme des Falles 4, bei welchem die 
Ursache der aenten Pankreasentzündnng unklar bleibt, war 
bei den übrigen zwei Fällen von Pankreatitis acuta und bei 
sämtlichen 5 Fällen von Pankreatitis chronica die Ursache 
der Erkrankung eine vorangegangene oder noch bestehende 
Cholelithiasis. Nach der Ansicht des Verf. ist für die eitrige 
Infection des Pankreas vom Gallensystem aus weniger die 
Cholangitis und Cholecystitis als solche verantwortlich zn 
machen, sondern gerade die Oallencoucremeutbildung. Ausser 
der acuten Pankreatitis wird auch die chronische Entzündung 
der Bauchspeicheldrüse, welche sich namentlich im Pankreas- 


Di gitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 7. 


1911. 


S4. 


köpf localisiert, von der Cholelitbiasis hervorgerufen. Der 
Verf. hält die von Riedel und Martina gegebene Erklä¬ 
rung, wonach die chron. Pankreatitis von der durch Gallen¬ 
steine geschädigten Choledoehnswandung ausgeht, für die 
wahrscheinlichste; Riedel zieht dabei nur mechanische Reize, 
Martina dagegen auch infectiöse Einflüsse in betracht. 

Die Diagnose der acuten Pankreatitis ist sehr schwierig, 
unter den Symptomen sind zu erwähnen : Uebelkeit, Erbrechen 
galliger Massen und unregelmässiger Stuhlgang, Icterus, 
colikartige, in den Rücken ausstrahlende Schmerzen im Epi- 
gAstrium, welche nach der Nahrungsaufnahme zu exacerbieren 
pflegen, Auftreibung der regio epigaBtrica, zuweilen mässiges 
Fieber. Die Diagnose wurde bei zwei Fällen auf Grund des 
palpatorischen Befundes am Abdomen vor der Operation ge¬ 
stellt, im dritten Fall konnte die Diagnose vor der Operation 
nicht gestellt werden. Bei der chron. Pankreatitis sind die 
Erscheinungen von Seiten (1er Verdaunngsorgane ähnliche wie 
bei der acuten Entzündung, nur sind die Schmerzen weniger 
intensiv. Als charakteristisch gilt nach Drees mann die 
Abneigung gegen fette Speisen. Fast regelmässig besteht 
Icterus. Wichtig für die Diagnose ist der Nachweis eines soli¬ 
den Tumors im Epigastrium. Das Courvoisier-Terrier- 
sche Zeichen versagt häufig, io den fünf Fällen war es nur 
einmal positiv. Icterus bestand in sämtlichen fünf Fällen. In 
keinem der Fälle konnte die Diagnose vor der Operation ge¬ 
stellt werden.—Der Besprechung der operativen Behandlung 
der acuten Pankreatitis schickt der Verf. einen geschichtlichen 
Ueberblick voraus über die vom Jahre 1845 bis 1901 in der 
Weltliteratur verzeichueten operativen Heilerfolge bei der 
acuteu Pankreasentzündung. Die operative Behandlung be¬ 
stand in allen drei Fällen in Eröffuung der Bauchhöhle mit 
Drainage und Tamponade des Pankreas. Von den 3 Fällen ist 
einer gestorben. Aus den Operationsbefunden sei hervorge- 
boben, dass unter den 3 Fällen zweimal sich abdominale Fett- 
gewebsnecrGsen fanden.—Die operative Behandlung der chro¬ 
nischen Pankreatitis bestand in drei Fällen in einer .Chole- 
cystdnodenostomie, in einem Fall in einer Cholecystectomie, 
in einem anderen einer Cholecystostoroie mit Choledochotomie; 
dieser letzte Fall, welcher als einziger eine abdominale Fett- 
gewebsnecrose aufwies, ist gestorben, die übrigen konnten 
gesund entlassen werden. 

Bei der nuu folgenden Besprechung der Pankreasblntnng 
richtet sich der Verf- nach der von Hildebrand vertrete¬ 
nen Anschauung über die Aetiologie der Pankreashaemorrha- 
gio und der abdominalen Fettgewebsnecrose. Nach Hilde¬ 
brand ist sowohl die eine, wie die andere Erscheinung das 
Resultat einer chemischen Einwirkung des PankreasBaftes auf 
das umliegende Gewebe: das Trypsin bewirkt dabei durch 
Arrosion der Blutgefässe die Blutung, das Steapsin durch die 
Fetiapaltung die abdominale Fettgewebsnecrose. Der Verf. 
meint, dass eine Vorbedingnng zum Zustandekommen der Pan¬ 
kreasblutung und der Fettgewebsnecrose der Uebertritt des 
Pankreassaftes ans dem intraacinösen Raum in das intraaei- 
nöse Gewebe ist; eine Voraussetzung zu diesem Vorgang wieder 
ist die Zerstörung der Membrana propria nnd des Epithels der 
Drüsenacini. Die Zerstörung dieser anatomischen Gebilde kann 
stattfiuden: 1) durch Trauma, 2) durch primäre Blutung, 3) durch 
Entzündung, 4) durch Rückstauung des Pankreassecretes. Je 
plötzlicherder Pankreassaft in das interacinöse Gewebe austritt 
und je grösser im Moment seine chemische Wirksamkeit ist, um so 
verheerender seine Rolle.—Abgesehen vom Trauma spielen in 
der Aetiologie der Paukreasblutung die Fettleibigkeit nnd der 
Aicoholmissbranch eine bedeutende Rolle. Nach der Ansicht 
des Verfassers wirkt der Alcohol durch Schädigung der Ge- 
fässwände im Pankreas; die Wirkungsweise der Fettleibigkeit 
bleibt unverständlich. Die .Ursache der Pankreashämorrhagie 
in den fünf Fällen der Casuistik ist: Fettleibigkeit und Alco* 
liolismns in zwei Fällen, einmal Arteriosclerose, in zwei Fäl¬ 
len Trauma. Unter den Symptomen ist za erwähnen: plötz¬ 
licher Beginn, Anfstossen, Erbrechen, aufgetriebenes Abdomen, 
Druckschmerzhaftigkeit und Resistenz des Epigastt iunis, meist 
Stillstand der Darmperistaltik. — Die operative Behandlung 
bezweckt die Ableitung des giftigen Exsudats nach aussen. 
Dieselbe bestand bei 4 Fällen in Tamponade und Drainage der 
Pankreasgegend; bei dem letzten Fall, welcher eine compli- 
cierte Pankreasverletzuug betrat, wurden ausserdem die mit¬ 
verletzten anderen Organe in entsprechender Weise versorgt. 
Bezüglich der Operationsbefunde ist zu erwähnen, dass in 
sämtlichen fünf Fällen abdominale Fettgewebsnecrosen ge¬ 
funden wurden. Bei einem Falle bestand eine hämorrhagische 
Diathesft. Von den fünf Fällen ist nur einer genesen, die an¬ 
deren bald post Operationen] gestorben. 

Neu ist in dieser vorzüglichen Arbeit, welche sich auf ein 
selten reiches klinisches Material stützt, der Versuch einer 
Classification der chirurgisch in Betracht kommenden Pankreas- 
affectionen nach dem ätiologischen Einteilnngsprincip uud die 
scharfe Scheidung von Pankreatitis acuta und primärer Pan¬ 
kreasblutung. 

H e s 8 e. 


Protocolle 

des Deutschen ärztl. Vereins zu St. Petersburg. 

1386. Sitzung am 22. November 1910. 

• (Fortsetzung). 

II. Schiele hält seinen angekündigten Vortrag: Einige 
Beobachtungen über das Antigonococcense- 
r n m. (Wird im Druck erscheinen). 

DiscuBsion: 

Wiedemann erkundigt sich, ob mit diesem Serum Ver¬ 
suche bei chronischen Adnexerkrankungen gemacht worden 
sind, ferner ob es auch bei acuten Fälleu dieser Erkrankung 
angewandt werden könne. 

Schiele: In Amerika ist das Serum mit gutem Erfolge 
sowoht bei acuten wie chronischen Adoexerkrankungen ge¬ 
braucht worden. Die chronischen Fälle bieten meist eine Misch- 
infection dar, weshalb sich die Anwendung des Serums in 
möglichst frischen Fällen empfiehlt. 

D o b b e r t hat einige Bedenken gegen die Anwendung des 
Serums. Bei chronischen Adnexerkrankungen finde sich viel 
neugebildetes Bindegewebe vor, sodass vom Serum nichts zq 
erwarten sei. Bei den acuten Formen, speciell der Saktosalpinx, 
seien die Gonococcen abgestorben, der Vorgefundene Eiter ist 
häufig später steril, das Serum könne also auch hier nicht 
wirken. Es sei daher verständlich, dass die deutschen Gynäko¬ 
logen, soweit ihm bekannt, nichts über dieses Sernm be¬ 
richten. 

Kernig erkundigt sich nach der Dosierung des Serums. 

Schiele: Die einmalige Dosis beträgt 2 ccm., welche nach 
1—4 Tagen 1, 2 und 3 mal injiciert wird. Falls notwendig, 
müssen mehrere Serien solcher Injectionen vorgenommen 
werden. 

Germann: Bei der Gouococcenconjunctivitis compliciert 
durch eine Hornhautaffection, würde ich gerne einen Ver¬ 
such mit dem Gonococcenserum wagen. Ob die Conjunctivitis 
selbst durch das Serum geheilt werden könne, erscheint 
zweifelhaft, da ja anch die Urethritis durch das Serum nicht 
beeinflusst werde. 

Li n gen berichtet über die Versuche der Aerztin Dembs« 
kaja, welche diese an Patientinnen mit chronischen Adnex- 
erkrankungeu gemacht. Nach Ausführung der Bordet- 
G e n g o u selten Reaction wurde im positiven Ausfall der sero- 
diagnostischeu Probe die specifische Therapie mit Gonococcen- 
vacciue, welche D. im Laboratorium von Sabolotny selbst 
bestellte, eingeleitet, ln einigen Fällen wurde das Autigono- 
coccenserum Parke Davis angewandt. D. ist mit ihrem 
Erfolg zufrieden. L i n g e n hält die Versuche nicht für bewei¬ 
send. Ueber die Behandlung mit Gonococcen serum hat U 
keine Erfahrung, doch glanbt er, dass wegen der anatomischen 
Veränderungen der Adnexa bei chronischer Gonorrhoe kein 
grosser Erfolg zu versprechen ist. 

(Antoreferat). 

Schiele: Die Gonococcenvaccine wirkt aof die UretUri^ 
tis, das Sernm auf die Affection geschlossener Höhlen. Er 
sehe nicht ein, warum das Serum bei Oophoritis und Salpin¬ 
gitis nicht ebenso wirksam sein solle wie bei den Gelenkanec- 
tfonen, nnd grade im acuten Stadium, wo Gonococcen vor¬ 
handen sind. , „ 

P e t e r s e n bestätigt die günstige Wirkung des Serams &nf 
den gonorrhoischen Rheumatismus, weiche auf die Urethritis 
vollkommen fehle. Nach seiner Erfahrung wirkt auf die chroni¬ 
sche Urethritis die Vaccine gut. Es kommt dabei sehr auf das 
Alter der Präparate au. 

Ti 1 i n g: Wenn sich die gute Wirkung des Serums bei der 
gonorrhoischen Arthritis weiter bestätigt, so ist es ein grosser 
Segen. Die gonorrhoische Arthritis macht wütende Schmerzen 
nnd gegen sie gab es bisher kein Mittel ansser absoluter 
Rubigstelinng im Gipsverbande, welche Behandlung sehr lang¬ 
sam zum Ziele führte, oft erst in Vi — 5 /\ Jahr. Die Gefahr der 
Ankylose ist selbst in sehr schweren Fällen nicht sehr gross. 

Schiele: Sehr schwere Arthritiden habe ich bisher nicht 
zu behandeln gehabt. Ein Fall verlief typisch: Ein Jahr vor¬ 
her Gonorrhoe mit sich dranBcbliessender Arthritis; beim Go- 
norrhoerecidiv ein Hydarthros, auf welchen das Sernm eine 
frappante Wirkung hatte. 

T i 1 i n g: Der gonorrhoische Hydarthros ist nicht sehr bös-, 
artig. Die Pnnction nützte nichts, ebensowenig die Spaltung des 
Gelenks in einem Falle, denn der scheinbare Hydarthros ist gar 
kein solcher. Bei der Eröffuung einer frischen gonorrhoischen 
Goniti8 z. B. findet man keine Flüssigkeit, sondern eine gall- 
artige Infiltration der Synovialis, welche die Dicke von 
1—1,5 cm. erreicht. 

| Petersen: Die Disposition scheint eine grosse Rolle zu 
spielen. Es gibt Menschen, welche bei jeder Urethritis eine 
Arthritis hinzubekomrnen. 

Director: Dr W. Kernig. 

Secretäi: M i c h e 1 s o u- 


Digitized by Google 


Original ffom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




iöii. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Jß ?. 


85. 


Pmteceite das Wissenschaftlichen Vereins der Aerzte | 
des städtischen Obuchowhospitals in St. Petersburg | 
1909/10. i 


VIII. Sitzung am 9. April 1910. 

Vorsitzender: Netschajew. Schriftführer: Rosakov. 

Hesse. 

1. I. Grekow: Ein Fall von gleichzeitiger Schussver- 
letznng der Pleura, des Diaphragma, der Milz, des Colon, der 
Pankreas, der linken Niere und der XLI. Hippe. Demonstration 
der geheilten Patientin. (Erschienen in der St. Petersb. Medic. 
Wochenschr. 1910. Nr. 45). Kosak ow teilt einige Daten 
Über die Morphologie des Blutes der soeben demonstrierten 
splenectomierten Patientin mit 

26./I1. rote Blutkörperchen 3800000 weisse 17000 Hämoglobin 40*/o 
7./III. » » 4000000 » 11000 » 70% 

2./IV. » » 4400000 > 19000 > 80% 

Mit anderen Worten, schreitet die Regeneration des Blutes 
fort. 

Discnssion: 

» 

Prof. Zeidler: Die Patientin verdankt ihr Leben dem 
verständnisvollen und rechtzeitig ausgeführten chirurgischen 
Eingriffe. Die Schnittführung der combinierten Methode ist 
nicht das Resultat theoretischer Betracht an gen, sondern die 
Praxis hat ihn entstehen lassen. Dieser Schnitt muss von der 
Elng&ngsöffiymg der Verletzungen nach nuten gemacht wer¬ 
den, damit der ganze Verletzungseaual geöffnet wird. 

Prof. K a d j a n stimmt mit Prof. Zeidlers Meinung vollkom¬ 
men überein.Dass in diesem Falle die so zahlreichen Verletzungen 
der Bauchorgane, sogar des Colons nicht zum Tode geführt 
haben, ist nur dem raschen und überaus verständnisvollen 
chirurgischen Eingriffe zu verdanken. Er meint, dass in die¬ 
sem Falle die Kugel nicht den Weg durch die Milz genom¬ 
men, sondern nur ihre Oberfläche gestreift und dadurch ihre 
Ruptnr hervorgerufen hat. 

2. E. Isserson: Ueber den diagnostischen Wert der 
Pirqnetschen Reaction bei Erwachsenen. (Russkij Wratsch. 
1910. Nr. 46). 

Discnssion: 

A. Sternberg: Die Probe nach Pirquet ist augenblick¬ 
lich die einzige, die den praktischen Anforderungen entspricht, 
wenn man 3%, Tuberealin au wendet, da sowohl die diagno¬ 
stische Reactiou mit Tuberculiu Koch als auch die Cal- 
m e 11 e-Reaction ihre ungünstigen Nebenerscheinungen haben. 
Die speciflsche Probe entscheidet nicht die Diagnose, sondern 
tot nur ein Symptom, das in Vereinigung mit den anderen 
besonders betont werden muss. Er gedenkt eines Falles, wo 
die Pirquetreaction positiv war, ein Herd iin unteren Lappen 
der linken Longe und Meningitis consialiert wurden. Bei Leb¬ 
zeiten war die Diagnose Meningitis tubereuiosa gestellt wor¬ 
den; bei der Section fand man eine eitrige Meningitis, von 
einem Abscess der Lange herstammend and einen kleinen 
Herd in der Lungenspitze. 

3. Priv.-Doc. S o k o 1 o w: Ein Bronchialfremdkörper mit 
Lungenabscess und begrenzter Pleuritis. 

Der Vortrag, zeigt ein Lungenpräparat einer Patientin, die 
wegen eitriger Pleuritis operiert und an profuser- Blutung ge¬ 
storben war. Bei der Section fand man in einem Bronchus 
1U. Grades des unteren rechten Lungenlappens zwei flache, 
dünne, etwa 1 cm. lange Knochen. In ihrer Nähe war im 
Lungenparenchym eine glattwandige, mit Eiter bedeckte Höhle 
vorhanden, die mit dem Pleuraraum communicierte. Die Blu¬ 
tung hat wahrscheinlich infolge einer Usur der V. azygos 
staugefunden. A. L u k i n a fugt zu diesem Falle die Historia 
morbi hinzu. Patientin 25 Jahre alt, hustet seit 3 Mouaten, 
klagt über Atemnot und starke Nachtschweisse. Einen Mouat 
lang war sie in der inneren Abteilung, dann wurde sie mit 
der Diagnose Pleuritis puruleuta dextra in die chirurgische 
Abteilung übergetübrt. Patientin klein von Wuchs, schwäch¬ 
lich gebaut. Am Tage der Ueberföhrung in die chirurgische 
Abteilung wurde die Thoracotomie mit Resection der IX. Rippe 
gemacht, es gab viel Übelriechenden Eiter. Die Operation gab 
der Patientin fast gar keine Erleichterung, die Temperatur 
schwankte zwischen 37° morgens und 38° abends, die Nacht- 
sohweisse hielten an. Das Sputum eitrig, von Zeit zu Zeit 
mit Blut gefärbt. Puls 120—130. Die Wunde zeigte keine Nei¬ 
gung zur Vernarbung; die Lunge dehnte sich nicht aus. Un¬ 
gefähr 3 Wochen nach der Rippen resection vereiterten die 
Wuudränder stark, es bildeten sich Senkungsabscesse, die 
sofort nach ihrem Entstehen geöffnet wurden. Vier Tage vor 
dem Tode trat plötzlich eiue Verschlimmerung ein—dieTemp. 
stieg bis 40°, am folgenden Tage gab es eine Frühgeburteines 
7-monatlicken lebenden Kindes. Nach der Niederkunft—Schüt¬ 


telfröste, starkes Schwitzen, bedrohliche Atemuot, Beugung im 
rechten Hüftgelenk. Am Todestage starke Blutung aus der 
Thoraxwunde, es wurden die 7. und 8. Rippe reseciert, um 
die blutende Stelle zu Anden, doch umsonst; es gelang nicht 
die profuse Blutung zu stillen und die Krauke starb an die¬ 
ser Blutung. 

Discussion: 

A. N e 18 c li a j e w fragt, ob in der Anamnese kein Hinweis 
auf das Eindringen vom Fremdkörpern in die Lunge gewesen 
wäre? Die im Bronchus gelegenen Knochen haben wahrscheinlich 
den Zerfall des Lungenparenchyms und Necrose hervorgerufen 
und danach die Vereiterung der Pleura und der Lunge ver¬ 
ursacht. 

W. S o k o 1 o w meint, Broncbialfremdkörper verursachen 
nur in den ersten Tagen starken Hustenreiz, darnach neh¬ 
men Erscheinungen in den Lungen und Pleuraaffection mit 
Temperaturschwaukuogen überhand. 

W. Kernig führt zwei Fälle von Bronchialfremdkörpern 
an, von denen der eine letal endete. In beiden Fällen war 
quälender, ununterbrochener Husten mit eitrigem Sputnm vor¬ 
handen. Die Fremdkörper-Knochen und Watte — wurden wäh¬ 
rend der Krankheit expectoriert. 

4. K. Heinrichseu: Ueber Stieb und Schnittwunden des 
Thorax nach den Daten des Obuchowhospitals für Frauen in 
St. Petersburg. (Erschienen in der St. Pet. Medic. Wochen¬ 
schrift 1910, Nr. 45). 

5. W. L a w r o w: Ueber Stichverletzungen des Thorax nach 
den Daten des Obuchowhospitals für Männer in St. Peters¬ 
burg. Erscheint in Langenbecks Archiv für klinische 
Chirurgie 1911. 

Discnssion. 

Prof. Zeidler: Wir haben schon mehrfach in unseren 
Sitzungen über die lndication zum primären chirurgischen 
Eingriff bei Tboraxverletzungen discutiert. Eindrücke können 
aber nicht so überzeugend wirken wie Zahleu, die uns soeben 
von Lawrow aus der Männerabteilung und von Hein- 
richsen aus der Frauenabteilung vorgeführt worden sind. 
Ueber folgende Fragen müssen wir uns klar werden. 

I. Inwiefern ist der primäre active Eingriff nützlich oder 
schädlich? Der Nutzen des Eingriffes liegt auf der Hand und 
keiner wird ihn leugnen. Schaden kann er a) durch Infection 
der Pleurawunde während der Operation. Das ist ein schwer¬ 
wiegender Einwand, wie wenig stichhaltig er aber ist, zeigen 
die Daten von Lawrow: in den primär erweiterten Fällen 
13 Empyeme, in den nicht erweiterten Fällen 14 Empyeme, 
daraus folgt, dass nicht wir die Infection verursachen, son¬ 
dern die Wunde schou a priori inficiert ist. b) Durch die 
schweren Folgen der Rlppenresection. Darauf ist zu erwi¬ 
dern, dass es in den meisten Fällen genügt, nur eine Rippe 
zu resecieren, so dass auch dieser Einwaud nicht schwer ins 
Gewicht fällt, c) Der einzige triftige Einwaud ist die grosse 
Zahl der postoperativeu Pneumonien beim primären Eingriffe; 
bei nicht Operierten 3 Fälle mit Pneumonie, bei primär Operier¬ 
ten 12 Fälle. Dies muss der Narkose als Schuld zugeschoben 
werden, diese Complication haben wir aber auch bei anderen 
Operationen und damit muss gerechnet werden. 

II. Wie sind aber die Fälle verlaufen, bei denen nicht 
activ eingegriffen wurde? 4 Todesfälle infolge Peritonitis oder 
Pericarditis. Es ist leicht möglich, dass auch diese Fälle bei 
zeitiger Operation hätten gerettet werden können. Unsere 
Daten zeigen, dass 78 pUt. aller Thoraxwundeu mit Verletzun¬ 
gen edler Organe verbunden sind, doch die Schwere der Ver¬ 
letzungen sehr oft erst während der Operation erkannt wer¬ 
den. K. Heinrich sen behauptet zam Beispiel der primäre 
active Eingriff ist bei Verletzungen des Diaphragma uud des 
Herzens notwendig. Wie sollen wir aber diese Complication 
diagnosticieren, die sehr oft ohne Operation undiagnosticier- 
bar sind. Die Schwierigkeit, in den ersteu Stun¬ 
den die Schwere der Verletzungrichtig abzu- 
schätzen, veranlasst uns, eine jede Thorax- 
wnndein den ersten 12 Stunden primär za er¬ 
weitern. 

Prof. Kadjan führt 160 B'älle von penetrierenden Stich- 
und Schnittwunden des Thorax aus dem Peter-Paulhospital 
an, von denen 142 genasen, 12 starben, der Mortalitäts pCt. 
also 8,1. Pleuraverletzungen konnten in 89 Fällen coustaliert 
werden, davon starben 2. Lungen Verletzungen 62 mal mit 
4 Todesfällen. Die übrigen 9 Fälle wiesen Verletzungen des 
Diaphragma 3 mal, des Herzeus 1 mal, der Bauchhöhle und 
des Darmcanals 2 mal u. 8. w. auf, von ihnen starben 6. 
Diese Mortalitätsprocentziffer ist so gering, dass sie unmög¬ 
lich in Einklang mit 35 pCt. Mortalität stehen kauu. Bei com- 
plicierten Fällen haben wir auch activ eingegriffen. In 151 
Fällen wandten wir das conservative Verfahren au, vernähten 
die Wauden, drainierten selten. 


Digitized by 


Gck igle 


( 

’ UNIVERSITY OF MICHIGAN 



86. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. N° /. iail. 


Schuss Verletzungen der Lungen gab es 35 Fälle, es ge¬ 
nasen 22, starben 13; also Sterblichkeit = 37,1 Proc. 
Wenn wir aber die Rückenmark- und Darmverleizungeo aus- 
schliessen, so fällt die Sterblichkeit bis auf 25,7 pCt. Die Mor¬ 
talität ist auch hier gering und eB liegt kein Grund vor, die 
conservative Methode zu verlassen. Die LungenverletzungeD 
sich selbst fiberlassen verheilen sehr gut, doch dürfen wir 
nicht den Nutzen des activen Eingriffes beim Erscheinen be¬ 
drohlicher Blutung, anwachsender Schwäche und fortschrei¬ 
tendem Pneumothorax oegieren.^Da man in deu ersten 6 Stan¬ 
den nicht die Schwere der Verletznng abschätzen kann, so 
warte ich ab, wenn während 12—16 Stunden die gefahr¬ 
drohenden Erscheinungen grösser werden, so operiere ich. Es 
ist wahr, die Operation kann nicht eine primäre genannt wer¬ 
den, aber bei diesem Verfahren ist die Procentziffer der Ge¬ 
nesung eine bedeutend grössere. 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschulnachrichteo. 

St. Petersburg, ln der medicinischen Hochschale für 
Frauen verläuft der Streik der Studierenden ohue Zwischen¬ 
fälle. Seit 2 Wochen finden keine Vorlesungen statt, und 
sistiert die Lehrtätigkeit in den Kliniken nnd Laboratorien. 

In der militär-mediciniscben Akademie nimmt der Unter¬ 
richt einen ungestörten Verlauf. Der einmalige Versuch einer 
chemischen Obstruction misslang. 

Giessen. Der a. o. Prof. Dr. v. Eicken, Djrector der 
Ohren-, Nasen- und Rachenklinik, erhielt einen Knf nach 
Erlangen in gleicher Eigenschaft, hat aber abgelehnt. 

Greifswald. Dr. Willy Vorkastner, Oberarzt an 
der psychiatrischen und Nervenklinik habilitierte sich für 
Psychiatrie. 

Paris. Die Societö de Chirurgie ernannte die Herren 
Prof. v. Herczel -Pest, Prof. Kümmel-Hamburg, Prof. 
William M ay 0 - Rochester und Prof. N avarro-Monte¬ 
video zu korrespondierenden Mitgliedern. 

Wien. Die vom Priv.-Doc. Dr. Hermann Ulbrich 
an der Deutschen Universität in Prag erworbene venia le- 
gehdi für Ophthalmologie ist vom Unterrichtsralnister für die 
medicini8che Facultät in Wien als gültig anerkannt. 

— Der IV. Oongress der Gesellschaft russi¬ 
scher Gynäkologen und Geborts h elfer wird 
den 17.—19. December 1911 in St. Petersburg tagen. Als 
Programmfragen sind folgende aufgenommen worden. 

1. Der künstliche Abort vom socialen und medicinischen 
Standpunkt aus. 

2. Ueber deu vaginalen Kaiserschnitt. 

3. Das Princip der specifischea Therapie bei Gonorrhoe der 
weiblichen Sexualorgane. 

Ausserdem sind folgende Vorträge angemeldet; 

1. A. A. Redlich — Zur Frage der Behandlung der Nach¬ 
geburtsblutungen. 

2. S. 1. K u s m i n — Ueber Ovarialdeciduome bei intra¬ 
uteriner Schwangerschaft. 

3. S. I. Kn sm in — Zur Frage der extrauterineo Schwan¬ 
gerschaft. 

4. S. 1. K asm in — Zur Frage des Abortes. (Statistische 
Daten über Aborte ira Gouv. Ssaratow. 

5. S. 8. Holmogorow-— Die Bedeutung des vaginalen 
Kaiserschnittes bei pressierten Entbindungen. 

6. W. I. G u s j e w — Vorlagerung und Vorfall der Nabel¬ 
schnur. 

7. P. A. K a 1 e r i — Indicationen, Bedingungen und Ver¬ 
lauf der Zangenoperationen nach den Daten der K. Gebär¬ 
anstalt in Moskau. 

S. B. N. Wasiljew — Die Behandlung des Abortes. 

9. A. P. Borissow — Die manuelle Entfernung der 
Pl ac6Dtft» 

10. M. P. Rogow — Die Behandlung der Nacligeburts- 
blutungen. 

11. K. M. Masnrin — Ueber Perforation des Kopfes. 

12. D. P. Tschernyschew — Die Prognose der Becken¬ 
endlage. 

13. N. L. P 0 1 u b 0 g a 1 0 w — Schwangerschaft, Geburt 
und Nachgeburtsperiode in ihrem Verlaaf bei älteren Erst¬ 
gebärenden. 

14. W. W. S t r 0 g a n 0 w — Ueber das Frühanfstehen¬ 
lassen nach Geburten. 

15. E. M. Bachmetewa — Momburgs Verfahren vom 
experimentell-physiologischen and klinischen Standpunkt. 

Zum Oongress findet eine wissenschaftliche Ausstellung 
von Instrumenten, Präparaten, Tabellen, Plänen und anderen 
mit Gynäkologie und Geburtshilfe in Zusammenhang stehen¬ 
den Gegenständen statt. I 


Die Anmeldung von Vorträgen hat bei dem Secretär des 
Organisationscomitees Dr. W. W. P r eobraslie zTsk) 
(St. Petersburg W. 0. Universitätslinie 3) zu erfolgen. Del* 
Mitgliedsbeitrag im Betrage von Rbl. 10 wird vom Kassen- 
vorsteher des Congresses Dr. A. A. Redlich (St. Peters¬ 
burg, Spasskaja 25) in Empfang genommen. Präsident des 
Organisationscomitees ist. Prof. Dr. D. 0 11. 

— ln Verbindung mit dem Berliner Sanatorium König- 
grälzer Strasse 105 wurde ein Radium-Institut für Bestrab- 
lungs- und Emanationstherapie errichtet. Die Leitung ruht 
in den Händen von Professor Dr. Anton Sticker (üe- 
Scbwulstkrankheiten), Dr. P r i t z e 1 (Stoffwechselkrankheiten), 
Dr. Dreuw (Hautkrankheiten). 

— Die Redact io o der «Folia Serologie a> übernahm 
mit Beginn des VII. Bandes Herr Dr. Ff. Keysser vom 
Institut für Infectionskrankheiten in Berlin. 

Dem 1. Hefte gibt Prof. Dr. von Wassermann 
ein Begleitwort mit, ans dem zu entnehmen ist, dass 
das Organ, dessen Untertitel auch entsprechend geändert, 
wurde, den Praktikern eine Uebersicht über die gesamte 
Arbeitsleistung auf dem Gebiete der theoretischen 
und klinischen Ser 0 1 0 gie geben soll. 'Ausser von 
Wassermann treten in das Herausgeber - Collegium 
noch ein: Alt, Arrhenins, P. Eh Mich, Dö de rief n, 
F exner, Gaffky, Heubner, Kocher,, Madien, 
A. Neisser, P. Roemer □. a. m. 

— Auf die Interpellation der Reichsduma über die zum 
Schutze des Reiches gegen die Ausbreitung der Pest im Os¬ 
ten getroffenen Massregeln gab Prof. Dr. D. S a b 0 1 0 t n y 
im Aufträge der Regieruug die Erklärung in der Dam^- 
Sitzung am 19. Januar. Daraufhin wurde der Antrag dm 
Deputierten Derjushinsky votiert, eine wissenschaftliche Expe¬ 
dition nach China zur Erforschung der Epidemie ausztirüstea. 
Der Antrag wurde angenommen und im Zusammenhang da-, 
mit steht der Beschluss der Regierung unter der Leitung 
des Prof. Sabolotny mehrere Aerzte nach Peking za 
senden. Die Expedition verlässt Petersbarg in den nächsten 
Tagen. 

— DiePestinRussland. Im Gebiet der Kirgi¬ 
sensteppe (Gouv. Astrachan) starb am 27. Jan. von 
den früher an der Pest Erkrankten 1. — Gebiet der 0 st¬ 
eh i n e s i s c h e n Bahn. Vom 22. bis zum 28. Januar er¬ 
krankten and starben in Üharbin 113 Personen. In Duatsin-j 
schau enuaukteu in derselben Zeit 2 Personen, von denen 
1 starb. — Seit dem Beginn der Epidemie — 13. Oct. 1910 — 
erkraokten im genannten Gebiet 1281 Chinesen and 48 Euro¬ 
päer, starben 1269 Chinesen and 47 Earopäer. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Dr. G. M. Efre¬ 
in ow, 32 Jahre alt in Smolensk am Flecktyphus, 
approbiert 1907. 2) Dr. Christian Bohr, Profes¬ 
sor der Physiologie an der Universität Kopenhagen 
im Alter von 56 Jahren. 3) Dr. Alberto Sev eri, 
Prof, der gerichtlichen Medicin an der mediciuiBchen 
Facultät zu Genua. 4) Dr. Gustav v. Braun ehe¬ 
maliger Professor der Gynäkologie und Vorstand der 

111. geburtshilflich-gynäkologischen Klinik an der me- 
dicinisch-chirurgischen Josefs-Akademie in Wien, im 
Alter von 82 Jahren. 


Vom 1. Februar ab sind alle Zusendungen für 
die Redaction an den stellvertretenden Redacteur 
Herrn Dr. med. F. Holzinger zu adressieren: 
W. O. 2. Linie 35. 

F. Dörbeck. 


Nächste Site nag- des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 22. Fahr. 1911. 

Tagesordnung: 1) Zabel: Versnobe mit Tabercnlinnm pu¬ 
rum bei Lungentaberculose. 

2) H e a k i n g: Die Pharyngotomia supra- 
hyoidea. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeiträgre für das Jahr 1911. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag', d. 14 Febr. 1911. 

Tsgesordnoag: Dobbert: Gynäkologische Ca«w»tik. 





Di* St Petersburger Medicinische Wochenschrift er* 
scheint jeden Sonnabend. Der Abonnementsprets be> VTV 
trägt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. fUr das halbe Jabr \H|l 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko- I 
peken auf den Vorzugsseiten und zu *5 Kopeken auf W X • 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


All« Zusendungen für die Redaction sind att 
Dr. f. Holzinger: St. Petersburg, W. o., 2 . Linie 35 
zu richten. Sprechstanden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


HEDIGIHSCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Al t. Bergmann, Dr. E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. ▼. Lingen, Prof. 0. v. Peter gen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. ö. Tilingr, 
St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. 

Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. Wietinghausen, Prof. W. Zoege t. Manteaffel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


K 8 St. Petersburg, den 19. Februar (4. März) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Aus der medicinischen Klinik der Universität Wtlrzburg 
(DirectoT*. Excellenz, Geheimrat Prof. Dr. v. Leube). 

Kurzer Ueberblick Uber die geschichtliche Entwrcke- 
lung der Lehre vom Typhus abdominalis und vom 
Bacterium typhi. 

Von 

Dr. med. D. Orudsckiew, 
Volontärassistenten der medicinischen Klinik. 


Der Typhus abdominalis kann mit Recht eine derje¬ 
nigen Krankheiten genannt werden, die von jeher das 
besondere Interesse der Aerzte, sowohl in klinischer als 
pathologisch-anatomischer Hinsicht in Ansprach genom¬ 
men haben. Die Geschichte dieser Krankheit lässt sich 
mit ziemlicher Sicherheit bis auf ü ip p okr ates zu- 
rflckverfoJgen. Indessen haben der Begriff ond die Dia¬ 
gnose dieser Krankheit während des abgelaufenen Jahr- 
ünnderts eine grosse Veränderung erfahren. 

Anfangs bedeutete das Wort „Typhus" nichts anderes 
als Rauch, Dunst, Umnebelung der Sinne, mit welchem 
Namen die alten Aerzte alle diejenigen Krankheitszu- 
stände zu bezeichnen pflegten, bei weichen das schwere 
Darniederliegen der psychischen Functionen und der 
betäubte, apathische Zustand, in denen die meisten Ty- 
phnskranken verfallen, ein anffallendes Symptom war. 
Daher sind alle diejenigen Fälle, die in den hippo¬ 
kratischen Schriften zur Erwähnung kommen, und 
welche die typhusähnlichen Symptome abzugeben imstande 
waren, nicht „Typhen" als morbus sui generis, sondern 
mehr die Erscheinungen, die auch andere lnfectionskrauk- 
heiten aufweisen. Der Franzose F. Boissier de 
Sanvages J ) war der erste, welcher den Ausdruck 
„Typhus“ für eine besondere Gruppe von Krankheiten 
in die Pathologie einfübrte, wobei er verschiedene For¬ 
men desselben unterschied, je nach den Typhuserschei¬ 


nungen, welche dabei in den Vordergrund getreten 
sind. 

Abgesehen von Aetiologie, Symptomatologie, Therapie 
nnd Prophylaxis, die in neuerer Zeit Gegenstand änsserst 
fruchtbringender Forschung gewesen sind, haben auch 
die pathologisch-anatomischen Veränderungen der Kör¬ 
perorgane beim Abdoinioaltyphns, die hier zahlreicher 
und mannigfacher als bei irgend einer anderen Krank¬ 
heit gefunden werden, die Aufmerksamkeit der Aerzte 
auf sich gelenkt. 

Nachdem die Anschauung über pathologisch-anatomische 
Veränderungen der Organe bei deu verschiedenen Krank¬ 
heiten einen festen, sicheren Boden gewonnen hatte, 
war man vielfach bestrebt, die Localisation der 
Affection beim Typhus abdominalis heraus- 
znfinden, um dadurch für den Begriff „Typhus" eine ana¬ 
tomische Krankheitseinheit einzusetzen. Es waren 
wiederum die französischen Forscher mit A. Petit und 
Serres, Broussais, Bretonnean an der Spitze, 
welche am Anfang des letzten Jahrhunderts die Localisa¬ 
tion der Typbuserkrankung in das lleum und die Mesen¬ 
terialdrüsen verlegt haben, nachem schon früher zahl¬ 
reiche Darmaffectionen bei dieser Krankheit znr Beobach¬ 
tung gekommen waren. Die damals in Frankreich herrschen¬ 
den Epidemien haben zu Gunsten nnd für die Richtigkeit 
dieser Localaffection gesprochen. Es wurde bald der 
Glaube an die Darmaffectionen des Abdominaltyphns be¬ 
deutend abgeschwächt, durch die damals in England 
aufgetretenen Typhasepidemien, bei denen keine Affection 
des Darmrohres vorhanden war, und die Schleimhaut 
sowie die Drüse desselben bei der Obduction sich voll¬ 
ständig intact erwiesen. 

Diese Tatsache, welche durch Beobachtungen der ver¬ 
schiedenen Forscher ihre Bestätigung fand, gab Veran¬ 
lassung, die verschiedenen Formen des Typhus aufzu- 
slellen, und so entstanden nach den Körperorgaoen, 
welche am stärksten befallen und angegriffen wurden, 
die Begriffsbezeichnungen: Typhus cerebralis, Pneumo- 
typhus, Laryngotyphus, Abdominaltyphus, Typhus exan- 
thematious u. s. w. Die Frage, ob alle diese Affec- 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



88. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JSP° 8. 


1911. 


tionen cur durch einen und denselben Typhuserreger 
hervorgerufen werden konnten, musste zu Gunsten der 
Annahme mehrfacher Krankheitserreger entschieden wer¬ 
den. Man war damals fest der Meinung, die auch noch 
heute besteht, dass mindestens drei Formen von Typhus 
durch verschiedene Mikroorganismen hervorgerufen wer¬ 
den, diese sind: Typhus exanthematicus, Febris recurrens 
und Typhus abdominalis. 

Nachdem die Nichtidentität der verschiedenen Typhus¬ 
formen einen sicheren Boden gewonnen hatte, war es 
in England hauptsächlich William Jenner -) und in 
Deutschland G r i e s i n g e r 8 ) gelungen, die specifische 
Verschiedenheit des Abdominaltyphus von sonstigen oben 
genannten typhusähnlichen und zum Teil ähnlich be¬ 
nannten Krankheiten klar zu stellen. Endlich war es 
mit grosser Freude zu begrüssen, dass es den genialen 
Forschern des vorigen Jahrhunderts, Eberth und 
Koch und dann Gaffky gelungen war, den specifi- 
schen Krankheitserreger des Abdominaltyphus zu ent¬ 
decken und dadurch eine endgültige Anerkennung des 
ätiologischen Einteilungsprinzips herbeizuführen. Damit 
war das bestätigt, was Virchow 4 ) seinerzeit ausge¬ 
sprochen hat. „Die armen kleinen Zellen“ —sagte er — 
„sie waren in der Tat eine Zeit lang in Vergessenheit 
geraten. Mancher, der vermittelst seines Abb6-Zeiss- 
schen Instrumentes die Zellen unsichtbar machte, wie wenn 
sie Tarnkappen angezogen hätten, und der schliesslich 
nur die gefärbten Mikroben erblickte, mochte wirklich 
glauben, die Zellen seien gar nicht mehr in Betracht zu 
ziehen. Aber sie sind doch noch da und sie sind (um 
es offen zu sagen) immer noch die Hauptsache. Aber 
sie sind geduldig, sie können warten — 
ihre Zeit wird wiederkoramen“. Und sie ist 
in der Tat wieder gekommen. 

Die epochemachende Entdeckung von Robert Koch 
im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts hat die An¬ 
schauungen über das Wesen der Wundinfectionskrank- 
heiten, sowie die als acute Infeotionskrankheiten be- 
zeichneten Processe in völlig andere Bahnen gelenkt und 
eine Summe bis dahin ungeahnter überraschender Tat¬ 
sachen zu Tage gelördert. In erster Linie sind dabei 
die Kenntnisse über die Aetiologie dieser Erkraukungen 
wesentlich bereichert worden, indem es geglückt ist, für 
eine grosse Zahl derselben die eigentlichen Krankheits¬ 
erreger aufzufinden und uns mit den morphologischen* 
und biologischen Eigentümlichkeiten derselben vertraut 
zu machen. Damit war aber auch die Möglichkeit ge¬ 
geben, die Bekämpfung dieser, das Menschengeschlecht 
in nicht geringem Grade gefährdenden Seuchen ernstlich 
und in durchaus anderer Weise als vorher in Angriff zu 
nehmen. Ich erinnere hier an die bedeutungsvolle Stelle 
aus Kochs Rede 5 ). Er sagte: „Wir richten unsere 
Massregelu nicht mehr, wie bisher im Dunkeln tappend, 
gegen einen unbekannten Feind, sondern gegen einen 
solchen, dessen Eigenschaften wir kennen, so dass wir 
imstande sind, ihn zu erreichen und an seiner schwäch¬ 
sten Stelle zu treffen“. Denn nachdem man erst die 
einzelnen Feinde kennen gelernt und durch ausgiebige 
Heranziehung des Experimentes an Tieren, wenn nicht 
die gleichen, so doch die beim Menschen beobachteten 
mehr oder weniger ähnlichen Krankheitsprocesse erzeugt 
hatte, konnte man weiterhin daran gehen, die letzteren 
in systematischer Weise therapeutisch zu beeinflussen, 
und die dabei gewonnenen Erfahrungen für die mensch¬ 
liche Pathologie zu verwerten. Freilich sind die zu 
diesem letztgenannten Ziele führenden Pfade keineswegs 
einfach, sondern recht verschlungen und es hat der 
jahrelangen, mühsamen und vereinten Arbeit hervor¬ 
ragender Forscher, an ihrer Spitze Robert Koch, da¬ 
neben Behring, Büchner, Brieger und Ehr¬ 
lich u. a. bedurft, um uns in dieser Beziehung einen 
guten Schritt vorwärts zu bringen. Von grosser Bedeu¬ 


tung war hierbei die gleichfalls experimentell festge¬ 
stellte Tatsache, dass nicht sowohl die Anwesenheit der 
einzelnen Krankheitserreger, der corpusculären Elemente 
für den tierischen Organismus verhängnisvoll ist, son¬ 
dern dass es teils die von den Bakterien erzeugten Stoff- 
wechselproduete, teils die an die Substanz der einzelnen 
Bakterienleiber gebundenen Stoffe sind, welche als ausser¬ 
ordentlich intensive, den tierischen Organismus in hohem 
Masse schädigende Gifte aufgefasst werden müssen. 

Eine derjenigen acuten Infectionskrankheiten, über 
welche die moderne Bakteriologie in dem eben ange¬ 
deuteten Sinne den wesentlichen Aufschluss gebracht hat, 
ist der Typhus abdominalis. 

Die Untersuchungen von Klebs “), Eberth 7 ), 
R. Koch 8 ), Meyer 9 ) und vorzüglich von Gaffky 10 ) 
lassen darüber keinen Zweifel mehr aufkommen, dass 
der typhöse Process durch einen Bacillus hervorgerufen 
wird, der sich sowohl durch seine morphologische Form 
und Anordnung, wie auch durch sein Verhalten gegen¬ 
über den verschiedenen Nährböden von manchen anderen 
Bacillen auszeichnet. Es war ferner als ein grosser 
Fortschritt zu bezeichnen, dass es S i m o n d s und 
E. Fraenkel 11 ) gelang, gelegentlich der grossen 
Typhusepidemien des Jahres 1885, den bis dahin nicht 
geführten Nachweis zu erbringen, dass sich der Typhus¬ 
bacillus auch gewissen Tierarten gegenüber „pathogen“ 
erweist. Diese Versuche sind nach den Untersuchungen 
der oben genannten Autoren von einer grossen Reihe 
von Forschern, so z. B. von A. Fraenkel I2 j, 
C. Seitz 13 ), Si rot in in M ) u. a. bestätigt und in 
mancher Beziehung erweitert worden. Die Frage der 
ätiologischen Bedeutung des Typhusbacillus wurde bis 
zu einem gewissen Grade zum Abschluss gebracht, denu 
alle diese Arbeiten, welche die Untersuchung, Züchtung 
und Uebertragung dieser Bacillen bezweckten, brachten 
einerseits die Ueberzeugung, dass „der Abdominaltyphus 
durch die Einwanderung dieser Bakterienart erzeugt 
wird“, und andererseits dürfte kaum von berufener Seite 
über die ursächliche Beziehung des Typhusbacillus zum 
Abdominaltyphus Zweifel erhoben werden, weil die drei 
Koch sehen Forderungen, die an die Typhusbacillen 
gestellt waren, sich glänzend erfüllt haben, denn: 

a. mau hat sie regelmässig bei Typhus gefunden, 

b. es ist gelungen sie rein zu züchten und 

c. es hat sich endlich noch herausgestellt, dass die 
Uebertragung auf den gesunden Menschen Typhus her¬ 
vorruft. 

Mit der Entdeckung des Typhusbacillus durch Koch 
bezw. Eberth schien aber die so sehr erwünschte 
Sicherheit in der Diagnosestellung des Abdominaltyphus 
gewährleistet. Wie bekannt, wurde diese Hoffnung 
grösstenteils nicht erfüllt. Die ungeahnten Schwierig¬ 
keiten, mit welchen bisher trotz der eifrigsten Bemü¬ 
hungen der Bakteriologen sowohl der sichere Nachweis 
des Typhusbacillus wie die sichere Identificierung des¬ 
selben verknüpft waren, wurden nicht nur von vielen, 
welche mit der Bakteriologie weniger Fühlung haben, 
schmerzlich empfunden, sondern auch von manchen, 
welche diesem Zweige der Wissenschaft näher getreten 
waren, als eine recht mühsame und schwierige Aufgabe 
angesehen. Es hat sich herausgestell, dass die Typhns- 
bacillen in verschiedenen Medien, wie z. B. im Wasser, 
im Boden, in den Darmentleerungen, auf faecal-be- 
schmutzter Leib- und Bettwäsche mit vielen anderen 
Mikroorganismen zusammen Vorkommen, und nicht we¬ 
nige derselben in ihrem morphologischen und biologi¬ 
schen Verhalten einander sehr ähnlich sind. Es war 
daher aus praktischen und theoretischen Gründen durchaus 
notwendig, eine Methode zu besitzen, die es ermöglichte, 
den Typhusbacillus isoliert von den ihn begleitenden 
Bakterien auf eine leichte, bequeme Art, schnell und 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Wo chenschrift. Ms 8 . 


89 . 


sicher naehzuweisen. Dean gerade durch den sicheren 
Nachweis des Typhusbacillus in den einzelnen Organen 
werden wir vollkommen in den Stand gesetzt, einen 
Kraakheitszustand als zum Abdoroinaltyphus gehörig mit 
einer Sicherheit zu bezeichnen, wie dies nur noch bei 
einzelnen Krankheiten, so der Tuberculose, der Cholera, 
der Pneumonie etc. etc. der Fall ist und vor der Ent¬ 
deckung des Typhusbacillus zu den Unmöglichkeiten ge¬ 
hörte. 

Da einerseits die Darmaffectionen bei dem Abdominal- 
typhus nicht immer da zu sein pflegten uud man ande¬ 
rerseits manche klinische Symptome resultatlos suchte, 
so war von vornherein einleuchtend, dass die einzige 
Berechtigung, eine Krankheit als „Typhus abdomi¬ 
nalis“ anzusprechen nur dann gegeben war, wenn es 
möglich wurde, den specifischen Erreger irgendwie naeh- 
zoweisen, da eben alle anderen Befunde (klinische wie 
anatomische) täuschen konnten. Es ist daher nicht 
verwunderlich, weon bis zum Jahre 1895 bereits 
700 Arbeiten von den verschiedensten Autoren veröffent¬ 
licht wurden, welche sich alle damit befasst haben, die 
Differenzierung der Typhusbacillen von den ähnlichen 
Mikroorganismen zu erleichtern. Aber trotzdem genügten 
dieselben, wie aus den Kritiken von Loesener u. a. 
hervorgeht, nicht im mindesten den an eine derartige 
Methode zu stellenden Anforderungen. 

Worin bestanden diese Schwierigkeiten ? Weshalb sind 
die Resultate der fruchtbringenden Forschungen beinahe 
zu Wasser geworden? 

Die Schwierigkeit liegt, wie oben zuin Teil angedeutet 
wurde, in der Unterscheidung der Typhusbacillen von 
anderen im mikroskopischen Aussehen und im Wachstum 
auf Nährböden ihnen ähnlichen Bakterien deren es viele 
gibt, und welche häufig Vorkommen. Daher war es klar, 
dass nur eine scharfe, recht sinnfällige Scheidung des 
TyphnsbacilJas von anderen Bakterien die Frage lösen 
konnte . 

Man hat anfangs als differential-diagnostisches Hilfs¬ 
mittel die biologisch-chemischen Reactionen des Typhus- 
baciJJns in Betracht gezogen um anscheinend identische 
Organismen mit Leichtigkeit unterscheiden zu können. 
Man war der Meinung, dass das äussere Aussehen des 
Typhnsbacillns (ein bewegliches Kurzstäbchen) und sein 
.erhalten der Gelatine und Anilinfarbstoffen gegenüber 
(die Typhusbacillen wachsen auf Nährgelatine gezüchtet, 
in Form eines grau-weissen, oberflächlichen, häutigen 
Belags, ohne dabei den Nährboden zu verflüssigen oder 
iu die Tiefe desselben einzudringen; sie nehmen Anilin¬ 
farbstoffe langsam an) genügen, um mit Sicherheit 
Typhusbacillen zu erkennen. Später hat sich aber 
herausgestellt, dass diese Eigenschaften eine ganze Reihe 
von Mikroorganismen besitzen und es war dadurch 
festgestellt, dass diese Merkmale für Bacterium typhi 
nicht specifisch sein können. Von Gaffky wurde 

als entscheidendes Merkmal und als eine wichtige bio¬ 
logische Eigentümlichkeit der Typbusbacillen, das Ver¬ 
halten derselben der Kartoffelcultur gegenüber, ange¬ 
geben: der Typhnsbacillns bildet ein dem Auge nicht 
sichtbares, dünnes, die ganze Kartoffeloberfläcbe einneh¬ 
mendes Häutchen. Nach Gaffky ist diese Art des 
Wachstums pathognostisch und charakteristisch, „sie hat 
bisher die Typhusbacillen von allen ähnlichen Organis¬ 
men leicht unterscheiden lassen“. Auch der Glaube an 
diese Erscheinung war erschüttert, nachdem es E. F r a e n - 
kel und Simonds gelungen war zu constatieren, dass 
es (nicht näher bezeichnete) Kartoffelsorten gibt, auf 
denen der Typhusbacillus nicht in dieser typischen Weise 
wächst. 

Man mnsste daher auch von diesem Merkmale des 
Typhusbacillus absehen und sich zu einer Methode 
wenden, welche präcis die Unterscheidung des Typhus¬ 


bacillus ermöglichen konnte. So enstand die Lehre 
von denNährböden, welche heute noch für die Difäfe- 
rentialdiagnose eine eminente Rolle spielt. Der nächste 
Artikel in dieser Wochenschrift soll sich näher mit 
dieser Frage beschäftigen. 


Literatur: 

1. Boissier de San vages: Nosologia metUodica T. I. 
Amselod 1768. 2. J e n n e r: On the Identity or non - Iden¬ 
tity of the specific canse of typhoid, typtaus and relapsing 
fever. Med.-chirtirg. Transact Vol. 33. — Lectures on the 
icute specific diseas. Med. Teines aud Gazette 1853* 3. G r i e- 
ainger: lnfectionskrankheiten. In Vircbows Handbach 
ler speciellen Pathologie nnd Therapie. Erlangen. 1857. 

1 Virehow ß.: Einleitender Aufsatz zum 101. Bande des 
Archives. 5. K. Koch: Die Bekämpfung der Infectionskrank- 
lieiten. Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der 
militäi ärztlichen Bilduugeanstalten am 2. August 1888. Ber¬ 
lin. 6. Kleb8: Archiv für experimentelle Pathologie- Bd.XL1. 
7 Eberth: Virchows A rchiv. Bd. 81 n. 83. 8. ß. K o c h: 
Zur Untersuchung von pathogenen Orgauismen. Mitteilungen 
ans dem Kaiserl. Gesundheits-Amt Bd. 1. 1881. 9. Meyer: 
Untersuchungen über den Bacillus des Abdominaltyphus, ln- 
augur.-Disseitation. Berlin. 1881. 10. G at f k y: Zur Aetio- 
logie des Abdominaltyphus. Mitteil, aus dem Kaiserl. ües- 
Amt. Bd. 11. 1884. 11. Simonds und F r a e n k e 1: Die 
ätiologische Bedeutung des Typhusbacillus. Leipzig u. Ham¬ 
burg. 1886. 12. A. Fraenkel: Zur Lehre von den patho¬ 
genen Eigenschaften des Typhusbacillus. Centralbl. f. klin. 
Medicin. 1886. 13. C. Seltz: Bakteriologische Studien zur 
Typhus-Aetiologie. München. 1886. 14. Birotinin: Die 
Uebertragung von Typhusbacillen auf Versuchstiere. Zeitschr. 

e d A T Haft £ 


Aus dem Laboratorium der Warschauer medicinischen 
Gesellschaft. 

Ueber Desinfection des Brunnenwassers mit che¬ 
mischen Mitteln. 

Von 

Ing. J. Krusze wski. 


Zu den wichtigsten Aufgaben der modernen Hygiene 
zählt man unbedingt die Versorgung der Städte und 
Dörfer mit gesundem und schmackhaftem Trinkwasser. 

Diese Aufgabe ist in den Grossstädten durch die Ein¬ 
führung der Canalisation gelöst worden, aber in kleineren 
Städten und auf dem Lande sieht es damit noch in 
vielen Orten traurig aus. 

Es gibt zahlreiche Methoden und Mittel die Wässer 
zu desinficieren; sie lassen sich alle in vier Grundtypen 
einteilen: die biologische, mechanische, mechanisch-che¬ 
mische und rein chemische Reinigung. Alle diese Me¬ 
thoden besitzen eine reichhaltige Literatur. Während 
die einen Autoren das eine oder das andere Mittel zur 
Desinfection des Wassers empfehlen, sprechen andere 
(Schüder) diesen Methoden jede Existenzberechtigung 
ab, und messen nur der Ozonisatiou eine gewisse Be¬ 
deutung zu. Wie gewöhnlich, liegt die Wahrheit in der 
Mitte. 

In vorliegender Arbeit möchte ich die Ergebnisse 
meiner Versuche über Bromisation, Chlorisation und 
Buddisation des Brunnenwassers darlegen: dieselben 
wurden unter der Leitung des Dr. Serkowski aus- 
gefnhrt, wofür ich ihm meinen Dank ausspreche. 

Eine vollständige Oxydation der organischen Bestand¬ 
teile des Wassers ist mit dessen vollkommener Desinfection 
identisch. Ein intensiv oxydierend es Mittel ist das Wasser¬ 
stoffsuperoxyd. Den Gedanken, dieses Mittel, zur Desin- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



& 0 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. JsTg 8. 


1911 . 


fection des Wasser und der Milch zu verwenden, ver¬ 
danken wir dem dänischen Ingenieur B u d d e, dessen 
Methode von zahlreichen Forschern ausgearbeitet wnrde: 
die Ergebnisse der Arbeiten sind indessen diametral 
entgegengesetzt. Während die einen Autoren behaupten, 
ein Centigraram H 2 0 2 könne 1 Liter Wasser desinfi- 
cieren, müsse man, anderen zufolge dazu 0,1—0,2 H 2 0, 
verwenden. Das Wasserstoffsuperoxyd zerfällt leicht in 
H a 0 und 0, was einen Vorteil bedeutet, aber die Unter¬ 
suchungen bezüglich der Dauer seiner Wirkung auf or¬ 
ganische Körper und Bakterien erschwert. 

Zwecks Bestimmung der bactericiden Wir¬ 
kung der Zeitdauer desselben und des Grades 
der Oxydation organischer Wasserbestandteile habe ich 
in Verein mit dem Assisten der Anstalt Herrn G a b I e r, 
circa 100 Analysen von verschiedenen Wässern ausge- 
ftthrt; als Material diente gutes („trinkbares“), mittel- 
massiges, schlechtes direct schädliches, bakterienhalliges 
Brunnenwasser, ferner Wasser, welches absichtlich mit 
Rinnsteininhalt im Verhältnis von 1—2—3—4—5%, oder 
mit Typhusbacillen inficiert wurde. Jede dieser Wasser¬ 
gattungen wurde der Wirkung des H 2 0 2 in der Menge 
von 0,01—0,02—0,03—0,04 u. 8 . w. % ausgesetzt. Der 
allgemeine Schlusssatz meiner Versuche lautet: das ge¬ 
wöhnliche Brunnenwasser, welches für den Gebrauch 
unmittelbar oder nach dem Abkochen für geeignet er¬ 
achtet wird, sowie dasjenige, welches eine geringe An¬ 
zahl Fäulnisbakterien enthält — werden in der Mehr¬ 
zahl der Fälle in 24 Stunden nach Zusatz von 0,01% 
H a O a desinficiert. Ein Zusatz von 0,02%H 2 O 2 hat 
die Wässer in allen Fällen ohne Ausnahme desin- 
ficiert. 

Für mit Abfällen verunreinigte Wässer, welche nicht 
trinkbar sind und viel pathogene Bakterien enthalten, 
schwankte die Menge des H 2 0 2 , welche bactericid 
wirkte — zwischen 0,03—0,04%, welches Quantum in 
allen Fällen die erwähnten Mikroorganismen tötete. 

Dieselbe Menge H 2 0 2 genügte, um innerhalb 24 Stun¬ 
den ein mit Typhusbacillen inflciertes Wasser zu desin- 
flcieren. 

Bei Versuchen mit Rinnsteinwasser musste man 0,05 — 
0,1 % H 2 0« verwenden. 

Als Minimum des Zusatzes von H 2 0 2 zur Desinfec- 
tion eines unbekannten Wassers nehme ich 0,04% an. 
Ausser den gesundheitsschädlichen Bakterien ist im 
Wasser ein Ueberschuss organischer Substanz unzulässig, 
weil dieselben einen günstigen Boden für Bakterien 
bilden. Aus diesem Grunde könnte ein desinficiertes 
Wasser wieder inficiert werden, wenn es einen Ueber¬ 
schuss an organischen Substanzen enthält und deshalb 
muss man vom Desinficieus verlangen, dass es die Menge 
organischer Stoffe im Wasser herabsetze. Die Bestim¬ 
mung der Menge der letzteren in Gegenwart von H*Oi 
stösst auf gewisse Schwierigkeiten, sofern man zu diesem 
Zwecke Kalipermanganat benutzt, denn durch Zusatz 
von Hi0 2 zum Wasser wird KMnO« gleichfalls entfärbt: 
5 HaO* + 2 KMnO« + 3 H*SO* = K*S0 4 + 2 Mn SO« + 
8 HaO -f- 5 O 2 . 

Wichtig ist auch die Frage wie viel noch von dem zu¬ 
gesetzten H 2 O 2 in einem bestimmten Zeitabschnitt im 
Wasser zurückbleibt, endlich wieviel freien 0 iin gege¬ 
benen Moment das Wasser enthält. Diese Aufgaben 
haben wir durch folgende Massnahmen gelöst: durch 
Bestimmung des H 2 O 1 mittelst der Jodimetrie *) und 
durch Titrierung des mit H 2 SO« angesäuerten Wassers 
bei einer Temperatur von 40° C. mittelst V 10 KMnO« 


i) HäOü -4- 2 K.I + FeSO« 4 H 2 SO« = K>0 4 - H» 0 + Ja 4 
FeSO« 4- H ■> KOH-h Ja 4 FeSO« -f HaSO« = K*30* + 
Fe(OH> “ KaSO« -f- FeSO« 4 J 2 4 2 HaO. 


(17,8 cctm. V 10 KMnO« = 0,0303/5 H 2 O 2 ). Dann wurde 
abermals mit KMnO* titriert, indem zn derselben Wasser¬ 
probe 10 ctm. \ )00 KMnO* zugesetzt, 5 Minuten ge¬ 
kocht, und die Mischung dann mit 10 cctm. V 100 Oxal¬ 
säure entfärbt wurde. 

Durch Bestimmung des im gegebenen Augenblicke im 
H 2 O enthaltenen H 2 O 2 und gleichzeitige rasche Titrie¬ 
rung einer anderen Probe desselben Wassers mit 
KMnO« (heiss und warm) ist es leicht aus dem Unter¬ 
schied die Menge der organischen Bestandteile zu be¬ 
rechnen und die Resultate zu vergleichen (der Unter¬ 
schied erreicht 0,2—0,3%) Die nachfolgende Zusammen¬ 
stellung enthält nur einen Teil der Versuche. Die Tupfun¬ 
gen wurden vor und nach jedem Versuche gemacht. 


ln Miligrammen j 

’ | 

q 

0 © 

Za 

i 

5 

q 

OB 

0 

<2 

© 

O 

0 0 

3 2 

0 5 2 
äh-? 
© 5© 

03 § 

u ©O 
© 

-o ZC 
a ® 

< 

a 

0 0 

a „ 

.20 

cei? 

X 

O 

0 °/oo 

1 

Bakterien¬ 

wachstom 

Brunnenwasser 



_ 

26,8 

6,7 

+ 

» 

0,01 

88 

25 

25,4 

6,2 

1 

+ 

» 

0,02 

126 

100 

19,3 

7,9 

- 

» 

0,03 | 

307 

33 

25,8 

6,3 

- 


0,04 

209 

164 

15,8 

3,9 

- 

» 

0,04 

350 

216 

7,6 j 

1,9 

- 

Rinn8teinwasser 

- 

- 

- 

j 58,2 

14,5 

+ 

» 

0,01 

! 61 

52 

34,6 

8,7 

-f 


0,02 

130 

96 

27,6 

6,9 

+ 


0,03 

205 

135 

I 25,6 

6.4 

4 


0,04 

292 

161 

27,3 

4,2 

- 


0,05 

309 

257 

9,1 

2,2 

- 

Brannenwasser 

- 

- 

- 1 

37,3 

9,3 

+ 


0,01 

67 

46 

43,2 

8,5 

- 

> 

0,02 : 

101 

125 

35,6 

8,9 

- 

* 

0,03 

142 

298 

22,4 

5,6 

- 


0,04 

362 

91 

34,8 

8,7 

- 

> 

0,05 

306 

260 

15,0 

3,8 

- 

W. 410 % Rinnsteinw. 

- 

- 

- 

124,6 

31.2 

4 


0,01 

42 

71 

116,3 

29,1 

+ 

> 

0,02 

96 

130 

102,2 

25,5 

+ 

» 

0,03 

109 

231 

86,1 

21,5 

+ 

i> 

0,04 

108 

345 

42,2 

10,6 

- 


0,05 

! 202 

; 

364 

41,2 

10,3 

— 


Aus dieser Zusammenstellung einer Reihe von Unter¬ 
suchungen ergibt sich eine genügende Herabsetzung des 
Verbrauches von KMnO«; die geringen Schwankungen 
erklären sich durch Gegenwart von suspendierten Stoffen 
im H 2 O. Die Resultate der Untersuchungen bezüglich 
des Verlustes der festen Bestandteile sind in denselben 
Wasserproben folgende. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 




1011 . 


St . Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 8, 


91. 


Art des Wassers 

Zusatz von 

HA % 

Feste Be¬ 
standteile 

In Mlgrm. 

Verlust an 

festen Be¬ 
standteilen. 

Brunnen wasser 

— 

433 

154 

, > 

0,01 

431 

123 

> 

0,02 

438 

118 

■ > ' 

0,03 

417 

107 

> 

0,04 

430 

96 

} 

0,05 

423 

84 

Brunnenwasser + 5% 
filnnstein wasser 

— 

1 

452 

192 

» 

0,01 

450 

174 

» 

0,02 

448 

149 

? 

0,03 

451 

158 

> 

0,04 

446 

. 142 

> 

0,05 

456 

(Die Bruch¬ 
zahlen sind 
nicht ange¬ 
führt). 

156 


Somit entspricht die Buddisation des Wassers voll¬ 
ständig diesen 2 Bedingungen (Tötung der Bakterien 
und Herabsetzung der Menge organischer Bestandteile). 
Dabei muss bemerkt werden, dass UzOi das Wasser 
klärt und für die Gesundheit unschädlich ist. Nicht nur 
au/ Groad literarischer Angaben, sondern auch persön¬ 
licher Erfahrung muss ich bestätigen, dass selbst länge¬ 
rer Gebrauch vom Wasser mit Zusatz von 0 ,l%HaO 2 
keine Störungen im Organismus hervorruft. Durch Er¬ 
wärmen solchen Wassers auf 40—50° C. wird der fade 
Geschmack fast immer beseitigt. 

Eine schwache Seite dieser Methode wäre die Kosten¬ 
frage. Das käufliche Wasserstoffsuperoxyd zeigt solche 
Schwankungen seines Procentgehaltes, dasä dadurch die 
Dosierung wesentlich erschwert wird. Die Untersuchungen 
des Productes zeigen 2,8—3 pCt. reinen H 2 O 2 — in Gewichts¬ 
einheiten ausgedrückt. Unangenehm ist auch der hohe 
Gehalt fester Bestandteile (bis 93 verschiedener Salze, 
meist Sulfate, im Liter). Der Preis beträgt hier 25 Ko¬ 
peken das Kilo. 

Die Berechnung der Desinfection von 10000 Liter 
Brunnenwasser mittelst Zusatz von 0,04% H 2 0 2 ergibt 
somit den Preis von 34 Rubel. 

Auch die Haloide sind ein stark oxydierendes Mittel. 
Das Wasser wird durch Chlor zerlegt, und es werden 
HCl und 0 gebildet. Andererseits wirkt Chlor auf or¬ 
ganische Körper. Diese doppelte Eigenschaft des CI er¬ 
klärt seine desinffcierende Wirkung auf das Wasser. 
Zu diesem Zwecke wurden Chlor, Brom und Jod nach 
verschiedenen Methoden verwendet, welche in verschie¬ 
dener Weise beurteilt werden. Auch hier liegt, m. E. 
die Wahrheit in der Mitte: die Desinfection des H 2 O 
durch die Haloide kann praktisch nur unter gewissen, 
unten angegebenen Verhältnissen stattfinden. 

Ausser dem Calciurachlorat wurde hauptsächlich das 
NaOClverwendet. ln der Theorie istderVerlauf derReaction 
ein idealer (Na0Cl=NaCl-f-0); praktisch verhält es sich 
anders. Das NaOCl enthält gewöhnlich freies, schwer zn 
beseitigendes Chlor, wobei NaCl, NaOCl, Na0 3 Cl u.s. w. 
entstehen, welche dem Wasser üblen Geschmack ver¬ 
leihen. Ans den unter der Leitung von Dr. Serkowski 


ansgeführten Versuchen ergibt sich, dass die von ver¬ 
schiedenen Autoren angegebene Menge des NaOCl nicht 
nur nicht genügt, sondern dass bei dreifacher Menge 
des Mittels pathogene und Fänluisbakterien im Wasser 
sich vermehren. Hünnermann and Geiter empfehlen 
Dosen, welche 0,04 reinen CI entsprechen. Unsere Ver¬ 
suche mit doppelter Menge des genannten Mittels und 
verschiedenen, ioficierten (Typhus, Abfälle) und nicht 
inflcierten Wässern, ergaben eine vollständige Wirkungs¬ 
losigkeit des Mittels. 

Erst durch Zusatz der 5 fachen Menge wurde die 
Entwickelung der Mikroorganismen gehemmt. Diese 
Versuche wurden mehrmals stets mit demselben Erfolge 
wiederholt: erst 0,2 wirksamen CI auf 1 Liter H 2 O 
genügen der Vernichtung aller Bakterien. Doch ist ein 
so desinficiertes Wasser infolge abscheulichen Geschmacks 
und Geruches unbrauchbar: die Beseitigung des Chlor¬ 
überschusses durch unterschwefelsaures Natron hilft 
nicht viel. 

Ueberhaupt darf Trinkwasser durch diese Methode 
nicht desinficiert werden, dagegen kann sie bei der 
Desinfection der Brunnen verwendet werden, wobei das 
so desinficierte Wasser entfernt werden muss. Diese 
Methode ist relativ billig: die.Desinfection eines 10,000 
Liter enthaltenden Brnnnens kostet, bei hiesigen Preisen, 
nicht über 10 Rubel. Wenn die Bestimmung organischer 
Bestandteile in Gegenwart von H 2 O 2 Schwierigkeiten 
begegnet, so sind letztere iu Gegenwart von CI, Br und 
J noch grösser (es eignen sich dazu weder Silbernitrat, 
noch .Silberoxyd — eher schon Silbersulfat). Das Chlor 
muss auf das Wasser zum mindesten 48 Stunden lang 
ein wirken. 

Die Wirkung des Broms ist eine analoge, nur, dass 
wir in diesem Falle freies Halogen verwenden. 

Nach Schumbnrg wird die Desinfection so gemacht, 
dass dem Wasser eine Mischung von 220 Th. Br., 
200 T. BrK und 580 T. Wasser zugesetzt wird. 
1 Kilo dieser Mischung soll 16,000 Liter desinficieren. 

Meine Versuche ergaben, dass in einem so präparier¬ 
ten Wasser Bakterien sich anstandslos entwickelten; 
erst eine 6 fache Menge des Mittels tötete alle Mikro¬ 
organismen, aber das Wasser wurde gelb, besass Brom¬ 
geruch und war trotz der Entfernung des Br. durch 
Na 2 So 3 ungeniessbar. Die Verminderung organischer Be¬ 
standteile war ebenso gering und schwierig, wie bei 
Chlorverwendung. 

Unseres Erachtens besitzt die Desinfec¬ 
tion weder durch CI, noch durch Brom für 
Trinkwasser eine praktische, Bedeutung; 
dagegen ist sie für die Desinfection von 
Brunnen und Pumpen von Nutzen, aber das 
betreffende Wasser muss gänzlich ent¬ 
fernt werden. — Letzteres, ist bei der 
Buddisation unnötig und darum verdient 
diese Methode den Vorzug. 


Referate. 

W. Piotrowski. Ueber die intracutane Tuberenlin- 
reactiou. Gazeta lekarska 1910. Nr. 25. 

Von den beiden gegenwärtig gebräuchlichen diagnostischen 
Tuberculinreactionen ist die Ca) nie ttesche bisweilen nicht 
nnachädlicbf während die Pirquet sehe nicht selten nur un¬ 
sichere Resultate ergibt. Dies bewog P., die in der Klinik 
von C h ä u f f a r d lärga manu angewandte intracutane 
Tnberculinreaction nach Montouxan 150 Patienten 
zn prüfen, nachdem er in der genannten Klinik besonders an 
zwei Kranken mit latenter Tubercnlose (bei der einen Kranken 
werde später Tabercnlose der Harnblase constatiert, bei der 
anderen erwies sich bei der Sectioo Tuberculose der innereu 
Genitalien) sich von der Promptheit dieser Reaction überzeugt 
hatte. Es wurde 1 Gramm der sogenannten Solution mire 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 8. 


1911. 


92. 


de 1 a tnberculine (Institut Pasteur 1 Ampulle ä 1 Oramm 
enthält 0,01 trockenen Tuberculins) mit 49 Cub.-ctm. physio¬ 
logischer Kochsalzlösung verdünnt und Vso Cub.-ctm. dieser 
Lösung (=0,01 Milligrm.Tuberculin) mittelst einer gewöhnlichen 
Pravazschen Spritze mit feiner, kurzer Stahl- oder, besser, 
Platinnadel am Oberarm oder am Femur ins Corium, wie bei 
der Schleich scheu Anästhesie, injiciert. Fällt die Reaction 
positiv aus, so bemerkt man schon nach Verlauf von einigen 
Stunden ein weisses oder rötliches Infiltrat an der Injections- 
stelle. Nach 24 Stunden wird das Infiltrat noch evideoter, die 
Röte nimmt zu, oder man sieht auf dem weisslichen, etwas ge¬ 
sprenkelten Infiltrat 2—3 rote Pünktchen; das Infiltrat ist 
von einem rötlichen Kranz umgeben. Ihren Höhepunkt er¬ 
reicht die Reaction nach 48 Stunden : das knotenförmige In¬ 
filtrat ist von der Grösse eines silbernen Fünfkopekenstückes, 
bisweilen aber auch von der eines Silberrubels; von dem das 
Infiltrat umgebenden Kranze gehen rötliche Strahlen aus; 
das Infiltrat fühlt sich heiss an und ist druckempfindlich. Vom 
folgenden Tage an gehen die Erscheinungen allmählich zu¬ 
rück, schwinden aber in manchen Fällen erst nach mehreren 
Wochen vollständig. Bisweilen wird an der Stelle des Infil¬ 
trats Abschürfung der Epidermis beobachtet. Die Reaction ist 
nicht in allen Fällen gleich scharf ausgeprägt und manifes¬ 
tiert sich bei manchen, besonders schwächlichen Individuen 
in Form eines orticariaähnliehen blassroten Knotens von 
der Grösse einer Erbse. In 2 Fällen stieg die Körpertempe¬ 
ratur bis 39°; sonst blieb der Allgemeinzustand der Patienten 
durchaus unbeeinflusst. In den negativen Fällen sieht man 
sofort nach der Injection eine leichte Gefässerweiterung nnd 
eine unbedeutende längliche (in der Richtung des Einstichs) 
Infiltration, die im Laufe von 2 Tagen vollkommen schwindet. 
Es lässt sich somit der positive Ausfall der Probe vom ne¬ 
gativen ohne Schwierigkeit unterscheiden. — In den 150 Fällen 
des Verfassers fiel die intraentane Tuberculinreaction 116 mal 
positiv aus; darunter waren 50 Patienten mit «chirurgischer» 
Toberculose, 42 Fälle von Lungentuberculose mit Tuberkel¬ 
bacillen im Sputum, 4 Fälle von Kehlkopftubercnlose, 4 Kranke 
mit exsudativer Pleuritis nnd 16 Personen mit zweifelhaftem 
Lungenbefund, ohne Bacillennachweis im Spntum. In den 4 
Fällen von Pleuritis exsudativa waren trotz aller Bemühungen 
weder im Sputum, noch im serösen Exsudat Bacillen naenge- 
wiesen worden: nach positivem Ausfall der Tuberculinprobe 
impfte Verf. mit dem serösen Exsudat dieser 4 Patienten je 
ein Meerschweinchen, nnd bei allen 4 Tieren bildeten sich an 
der Impfstelle Herde, die nach 2 Wochen verkästen; in der 
käsigen Masse dieser Herde wurden Tuberkelbacillen gefunden. 
Unter den M Fällen mit negativer Tuberculinreaction waren 
12 vollkomuieu gesunde Personen, 5 sehr herabgekommene 
Lungenphthisiker. von denen 3 vordem mit Tuberculinum 
purum «endutinum» behandelt worden waren, 1 Patient mit 
blutigem pleuritischem Exsudat, 1 Pyopneumothorax (bei 
diesem Patienten wurde auch die Impfprobe an Meerschwein¬ 
chen vorgenommen, jedoch blieben die Tiere 3 Monate nach 
der Impfung noch vollkommen gesund), 9 mit chronischer 
Bronchitis, 6 Personen, deren Lungenspitzen Verdacht er¬ 
regten, jedoch ohne Tuberkelbacillen im Sputum. — Ohne der 
intracutanen Tuberculinreaction die Bedeutung der Unfehlbar¬ 
keit beimesseu zu wollen, meint P. doch, dass ein negativer 
Ausfall der Probe mit grosser Wahrscheinlichkeit gegen Tu- 
berculose spreche, und dass diese Reaction, dank ihrer Un¬ 
schädlichkeit, für die Frühdiagnose tuberculöser Erkrankungen 
gute Dienste leisten könne. 

W. D ö r b e c k. 

R. Tarabach, und Knoll u. Cie. Haltbares Digitalis- 
extract. Schweiz. Wochenschr. Heft 11. Seite 172. 
1910. 

Haltbares Digitalisextract, welches die volle Wirksamkeit 
der frischen Droge besitzen soll, wird dargestellt durch Be¬ 
handlung des alcoholischen Extractes der Digitalisblätter mit 
Aetber. Hierdurch werden diejenigen Stoffe entfernt, welche 
den Magen schädlich beeinflussen. Man extrahiert 10 Kg. fein 
gepulverte Digitalisblätter mit 50 Kg. Alcohol, neutralisiert 
das Extract mit alcoholischer Natronlange und fugt Aether 
hinzu, so lange noch ein Niederschlag entsteht. Das Filtrat 
wird im Vacnum eingedampft und der Rückstand mit Milch¬ 
zucker gemischt. 

Ed. L e z e n i u s. 

E. Ru pp. Hydrastinbestimraung in Extr. fluid. Hy- 
drastis. Schweiz. Wochenschr. Heft 12. Seite 187. 
1910. 

Bei der Wichtigkeit des Extr. fluid Hydrastis als Arznei¬ 
mittel spielt eine richtige Bewertung desselben eine grosse 
Rolle und es wird eine solche am besten durch Bestimmung 
des Hydr&stingehaites vorgenommen werden können. Ver¬ 
fasser schlägt folgendes Verfahren vor: In einem tarierten 
Erlenmeyerkölbchen von circa 125 ccm. Inhalt mischt man 10 g. | 
Extract mit 20 g. Wasser and dampft zur Verjagang des 


Alcohols bei kleiner Flamme über dem Drahtnetz anf 9—11 g. 
ein. Nach dem Abkühlen der Lösung säuert man mit 1,5 g. 
verdünnter Salzsäure an nnd ergänzt das Gesamtgewicht mit 
Wasser auf 20 g. Nach Zusatz vou 1 g. Talcum verkorkt man 
und schüttelt während einer Minute kräftig durch, filtriert 
10 g. in eia 100 g. Glas (glattes Filter) und wiegt 4 g. Sal¬ 
miakgeist, sowie 20 g. Aether hinzu. Nachdem man nun einige 
Minuten kräftig geschüttelt bat, versetzt man mit 20 g. Pe¬ 
troläther, schüttelt durch und fügt 1,5 Tragacantpulver hinzn, 
welches man durch längeres, kräftiges Schütteln zum Zusam¬ 
menhalten bringt. Von der anf diese Weise geklärten Flüssig¬ 
keit werden 32 g. in ein tariertes Bechergiss abgewogen vor¬ 
sichtig eingedampft, der Rückstand wird getrocknet nnd ge¬ 
wogen. Hierbei entspricht der Trockenrückstand dem Alkaloid¬ 
gehalte von 4 g. Substanz, woraus sich durch einfache Um¬ 
rechnung der Procentgebalt feststelleu lässt. 

Ed. Lezenias. 

Schlaepfer. Zur Functionsprüfuug des Magens. Pharm. 
Centralh. Heft 11. S. 205. 1910. 

Verfasser empfiehlt eine mit Neutralrot (Toluylenrot) ge¬ 
färbte Suppe, die aus Eiweiss, Kohlenhydraten und Fett be¬ 
steht. An der Färbung des Harnes lässt sich die erste Ent¬ 
leerung des Pylorus und die Gesamtbeweglichkeit (Motllit&t) 
des Magens bestimmen. Im Ansgeheberten kann man die 
Mengenverhältnisse an Suppe und Magensaft nnd damit die 
motorische secretorische Function feststellen. Aus der Fär¬ 
bung des filtrierten Magensaftes lässt sich ungefähr seine 
peptische Kraft erkennen wie auch aus dem Farben Umschlag 
im Ansgeheberten in Rot uud Gelb sowie umgekehrt auf die 
Säuremenge, die Intensität und Anwesenheit von Gftrungs- 
vorgängen schliessen. 

Ed. Lezenins. 

Ed. L e z e n i u s. Vergleichende pharmakogoostische Unter¬ 
suchung der chinesischen Warze] Tang-kui, des aus 
ihr zubereiteten FJuid-Extractes nnd Euraenols Merck. 
Pharra. Centralh. Heft 12. 1910. 

Eine weite Verbreitung in der geburtshilflichen, wie auch 
gynäkologischen medicinischen Praxis findet in letzterer Zeit 
das von der Firma E. Merck io Darmstadt d arges teilte Prä¬ 
parat unter dem Namen «Eumenol». 

Nach den Llteratnrangaben genannter Firma (Mercka In¬ 
dex II. Anfl. 1902, Seite 93), wird das Eumenol seit dem Jahre 
1899 ans der in China wachsenden Wurzel Tang-kui (Man-mu) 
hergestellt, deren Genus und Species bis zur augenblicklichen Zeit 
noch nicht bestimmt worden sind nnd die zur Familie der 
Aralaceen gehören soll 

Infolge der in der wissenschaftlichen Welt grosses Inte¬ 
resse erregenden Frage über die Abstammung der chinesi¬ 
schen Wurzel Tang-kui, Tang-kwä, Taog-kwei, ob sie wirk¬ 
lich, wie E. Merck es behauptet, eine Aralacee oder nach 
Berichten anderer Autoren eine Umbellifere, nahestehend dem 
Levisticnm officinale Koch ist, war es meine Aufgabe diese 
Frage möglichst eingehend zu prüfen. 

Das zu diesem Zweck erforderliche Untersucbungsmaterial 
erhielt ich: 1) aus der Collection chinesischer Pflanzen des 
Kaiserlichen Botanischen Gartens (za St. Petersburg), 2) aus 
der Collection von Dr. Tatarinow, welche sich in der Kai¬ 
serlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg be¬ 
findet, 3) direct aus der chinesischen Handelsstadt Maimat- 
schin, die sich an der russischen Grenze gegenüber Kiachta 
befindet, 4) einige Muster von der Firma E. Merck aas Darm¬ 
stadt und 5) aus der Collection des Hamburger Botanischen 
StaatR-Iostituts. 

Da ich über eine genügende Menge Untersuchnngsmaterial 
zu meiner Arbeit verfügte, so bereitete ich mir auch zu¬ 
gleich aus der ans Maimatschin erhaltenen Wurzel, wie auch 
aus Rad. Levistici officio. Fluid-Extracte, um sie mit dem 
Präparat der Firma E. Merck «Eumenol» zwecks pharm&ko- 
gnostischer Charakteristik zu vergleichen. 

Die Stücke der Wnrzel, erhalten aus Darmstadt von der 
Firma E. Merck, waren partiell von der äusseren rötlich- 
braunen Rinde gereinigt und ausserdem durch Abschneiden 
von den Seiten wurzeln befreit. 

Die Wurzel aus dem Hamburger Botanischen Staats-Insti¬ 
tut, erhielt ich unter dem Namen Aralia edulis.. Inbetreff der 
Benennung dieser Wnrzel teilte aber Prof. Dr. Ed. Zacha¬ 
rias, Director dieses Instituts mit, dass er nicht für die 
Richtigkeit der Benennung dieser Wurzel bürgt, da sie in 
betreffendem Institut nicht controlliert worden ist 

Auf Grund meiner ausgeführten Analysen erlaube ich mir, 
meine Ergebnisse vorliegender Arbeit in folgende kurze Worte 
zusammenzufassen und auf das Ausführlichere derselben auf 
das Originalreferat in der Pharm. Centralh. 1910. Heft 12 
hinzuweisen. 

1) Die chinesische Wurzel Tang-kui stammt, wie es ihr 
anatomischer Ban zeigt, zweifellos von einer Umbelliferen- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift Jte 8. 


$ 3 . 


pflanze her, die sehr nahe dem Levisticnm officinale steht 
nnd gehört keineswegs der Familie der Araliaceae an. 

3) Die Wurzel, die ich nnter dem Namen Aralia ednlis ans 
dem Hamburger Botanischen Staats-Institut erhalten habe, 
ist nichts anderes als die Wurzel Tang-kui. Der anatomische 
Ban der Wurzel beweist es, dass sie mit dem Namen Aralia 
ednlis falsch bezeichnet worden ist. 

3) Die Kenn zahlen, die ich bei der vergleichenden Analyse 
der Flnid-Extracte der Wurzel Tang-kui, wie auch der Wurzel 
von Levisticum officinale erhalteu habe, zeigen gleichfalls eine 
sehr uahe Verwandschaft der Pflanze, welche die Wurzel 
Tang-kui liefert, mit Levisticum officinale an. 

4) Das Eomenol Merck, welches gegenwärtig von genannter 
Firma im Handel verbreitet wird, entspricht, nach seinen 
Kennzahlen zn urteilen, fast vollständig dem Extract, welches 
ich aus der partiell gereinigten Wurzel Tang-kui mir herge¬ 
stellt hatte. Das Eumenol Merck, welches aber in den ersten 
Jahren seiner Herstellung von genannter Firma in den Han¬ 
del eingeführt wurde,war allem Anschein nach ansder ungereinig¬ 
ten Wurzel Tang-kui zubereitet, da die Proben des Eumenols 
fherst ammend etwa aus dem Jahre 1902) in ihrer Farbe, 
Consistenz und im Geruch vollständig mit dem von mir ans 
der nogereinigten Wurzel Tang-kui zubereiteten Fluid- 
Extract analog waren. 

(Autorreferat). 


Protocolle des Wissenschaftlichen Vereins der Aerzte 
des städtischen Ohuchowhospitals in St. Petersburg 
1909/10. 

VIII. Sitzung am 9. April 1910. 

(Fortsetzung). 

I. Grekow führt 114 penetrierende Stich- und Schnitt¬ 
wunden des Thorax an. In 71 Fällen wurde nicht erweitert, 
alle genasen. In 43 Fällen wurde die Verletzung primär er¬ 
weitert und von ihnen starben 10. Es ist wahr, zu diesen 
Fällen gehören schwere Verletzungen: 2 Herzwunden, eine 
Leberverletzung. eine Verletzung des Pericardiums, eine der 
Milz und des Magens, unter den Todesfällen waren auch 4 
leichte Fälle — Verletzungen der Pleura und der Lunge, die 
wahrscheinlich ohne primäre Wunderweiterung nicht letal ge¬ 
endet hätten. Unter primärer Erweiterung verstehen wir, Er¬ 
öffnung deB ganzen Wuodcanales mit Rippenresection und 
Erweiterung der Pleuraverletzung, dies Verfahren wenden 
wir nur in ausserordentlich schweren Fällen an. Die grösste 
Zahl der Mortalität fällt auf das Jahr 1905, später haben wir 
das conservative Verfahren angewandt. Oft gestatteten die 
Kranken selbst keinen operativen Eingriff und wider unser 
Erwarten wurden sie gesund; darauf hin hörten wir mit dem 
Zureden auf und die grösste Zahl der Krauken genas bald. 

Bei penetrierenden Thoraxwunden mit Zunahme gefahr¬ 
drohender Symptome ist ein primär activer Eingriff unbedingt. 
Bei Verletzungen Jn der Herzgegend, des Diaphragmas und 
der Bauchhöhle erweitern wir auch primär und breit die 
Wunde. Bei Verletzungen der Pleura mit nicht grossen Lun- 
genwnnden enthalten wir nns der primären Erweiterung, da 
anch die Plenritis durch die Operation nicht beseitigt wird. 

Die Daten von Dr. M a g n 1 a ans der Abteilung Prof Zeid¬ 
lers sprechen nicht zn Qnnsten der primären Erweiterung. 
Die Thoracotomie kann nicht mit der Laparotomie verglichen 
werden. Eine Stich oder Schnittwunde der ßanchhöble mnss 
a priori für eine inflcierte gehalten werden; bei der primären 
Erweiterung ist es leicht, die Infection in die Tiefe zu ver¬ 
schleppen ; ist es Aber geschehen, so sind wir im Kampfe ge¬ 
gen sie machtlos. 

Die Rippeuresection, die Verletzung und Infection der Plenra, 
die Störung des Atmungsmechanismus, dies alles schadet 
stark dem Organismus. Die Operation gehört zu den schwieri¬ 
gen und nicht Immer kann man die Lungenwnnde auch bei 
der primären Erweiterung finden, wie es im Falle bei W.So- 
k o 1 o w war. Jeder Fall muss individualisiert werden; es ist 
besser, einen Krauken ohne Operation zn verlieren, als alle 
Kranken zu operieren, von denen die Mehrzahl sich auch ohne 
schwere Operation erholt hätte, wobei die Operation an and 
für sich nicht gefahrlos für das Leben ist. 

M. Magula spricht sich zn Gunsten der primären Ope¬ 
ration aus, da bei 55 Fällen von Diaphragma-Verletzungen 
in 40 pCt. keine Symptome der Verletzung vorhanden waren. 
Bei 13 Kranken waren ausserdem Verletzungen anderer Or¬ 
gane der Bauchhöhle und in 30 pCt. dieser Fälle waren keine 
Symptome dieser Verletzung vorhanden. (Ausführlich ver¬ 
öffentlicht in Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie. 
Band 93). 

Prof. K a d j a n weist, wie anch schon früher, anf seine 


9 Fälle von Verletzung des Diaphragma und der Organe der 
Bauchhöhle hin, alle waren primär operiert worden, von ihnen 
genasen drei. 

I. Örekow führt 7 ähnliche Fälle au, die vor der Ope¬ 
ration diagnostictert waren, fünf von ihnen worden gesund, 
zwei starben — Verletzungen der Leber, der Milz, des Ma¬ 
gens nnd des Pericardinms. 

W. S o k o 1 o w (Antoreferat): Der Fall mit der Herzwnnde, 
den ich operiert habe, muss, meiner Meinung nach, anders 
anfgefasst werden, als es I. Grekow getan hat. Vorder 
Operation consnltierte ich unsere Internisten, die eine Lungenver¬ 
letzung negierten,de8ha1b habeich während der Operation meine 
ganze Aufmerksamkeit der Herzverletznng zngewandt und 
habe die Pleuraverletzung nicht erweitert, um den Pleuraraum 
und die Lunge genau zn inspicieren. Bei der Section erwies 
es sieb, dass der Medialrand der Lunge eine 1 cm. lange 
Wände aufwies. Auf diese Weise blieb die Langen Verletzung 
unbeachtet, da wir volles Vertrauen den klinischen Erschei¬ 
nungen geschenkt hatten. 

Was den Vortrag von K. Heinrichsen an betrifft, so 
können, meiner Meinung nach, nicht solche Schlüsse gezogen 
werden. Bei der Abschätzung der einzelnen Fälle ist nichts 
vom Allgemeinznstande der Kranken, nichts von ihrem Alter 
etc. erwähnt, ferner anch nichts von der Zeit, die seit der 
Verletznng bis znr Operation verflossen war, nnd noch an¬ 
derer höchst wichtiger Momente, die von grossem Werte sind 
für bindende Schlüsse. Deshalb meine ich, dass die vom Vor¬ 
tragenden resümierten Schlusssätze nicht genügend begrün¬ 
det sind. 

Prof. Zeidler fragt Prof. K a d j a n, wann er in den 9 von 
ihm angeführten Fällen von Veiietznngen der Bauchhöhle 
durch das Diaphragma operiert nnd welcher Art der Diagno¬ 
stik er sich bedient hat? Alle sind darin einig, dass in sol¬ 
chen Fällen operiert werden mnss, aber niemand gibt sichere 
diagnostische Zeichen an. 

Prof. K a d j a n erwiedert, er urteilt Über Diaphragmaver- 
letznngen nach der Localisation nnd der Richtung der 
Wnnde. 

M. M a g q 1 a weist darauf hin, dass er einen Fall mit ei¬ 
ner Diaphragmaverletzung beobachten konnte, wo der Ein¬ 
stich im 4-IntercoBtalranm, and 6 Fälle wo er im 5. Inter- 
costalranm lag. Diese Localisation entspricht, wenn man nach 
den Ausführungen Prof. Kadjans urteilt, — nicht einer 
Diaphragmaverletznng nnd ohne Operation wären die Ver¬ 
letzungen anbeachtet geblieben. 

Prof. Zeidler: Wir erweitern r primär die Thoraxwunde 
nicht am die Langenverletznng za vernähen, sondern om zn 
erfahren, welche Organe mitverletzt sind. Wenn es sich wäh¬ 
rend der Operation erweist, dass die Pleurahöhle nicht er¬ 
öffnet ist, so wird die Wnnde sofort vernäht. Wir erweitern 
anch nicht breit die Pleurahöhle, wenn sie verletzt nnd 
kein Blnt in ihr vorhanden ist, sondern beschliessen die Ope¬ 
ration mit der Pleuranaht. Das ist im wahren Sinne des 
Wortes ein Däbridement der Wnnde zur Besichtigung, die 
eine jede Verletznng verlangt, wo sie anch localisiert sei. 
Die Infection wird nicht durch die Operation hineingetragen, 
sondern dnreh die Verletznng selbst. Ich kann nicht mit der 
Meinung J. G rekow s übereinstimmen, dass es besser ist, 
einen Kranken zu verlieren ohne die Wunde primär erwei¬ 
tert zn haben, als eine jede Verletznng primär zn erwei¬ 
tern, donn ich bin fest davon überzeugt, dass unser Eingriff 
nicht schädlich ist. Alle statistischen Daten der Männerab¬ 
teilang des Obachowhospttals widersprechen denen von Prof. 
Kadjan nnd von J. Grekow; wahrscheinlich ist unser 
Krankenmaterial ein viel ungünstigeres. 

J. Grekow meint, dass M a g o l a bei Diaphragmaver- 
letznngen der Localisation und der Richtung der Wnnde za 
wenig Gewicht beilegt. Fälle, in denen der Anfang des 
Stichcanales im 4. oder 5. Instercostalranm liegt, sind selten; 
ansserdem sind in solchen Fällen die Symptome gefahrdro¬ 
hend, da nicht nnr das Diaphragma verletzt ist. Bei Stich* 
nnd Schnitwnnden des Thorax eröffnen wir die äussere Mus¬ 
kulatur, erweitern die Pleuraverletzung, reseciereu nnr dann 
die Rippen, wenn es Erscheinungen starker Lnngenblntnng 
gibt, ferner bei Verdacht anf Verletzungen des Herzens oder 
der Bauchhöhle. 

A. N e t s c h a j e w: Die diagnostischen Symptome and di* 
Abschätzung der allgemeinen Erscheinnngen bei Stich- nnd 
Schnittwunden des Thorax sind änsserst wichtig und beleh¬ 
rend für den Internisten. Es ist Sache der Statistik die Frag* 
zu klären, welche Behandlnngsweise vorzuziehen ist. Augen¬ 
blicklich ist der Unterschied der Behandlungsmethoden ein 
wesentlicher nnd er bedarf noch weiterer Anfkl&ruog, 

Referent; L. Oes er. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



94 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 8. 


1911 . 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. | 

— Hochscbnlnachricbten: 

St. Petersbarg. Die Arbeitseinstellung der Studieren* 
den in der medicinischen Hochschale für Frauen dauert fort. 

ln der militär-iuedieinischen Akademie nimmt der Unter* 
riebt einen ungestörten Verlauf. 

Die Gesamtlage der Hochschulen ist nach wie vor kritisch. 
Auf den durch den Rücktritt Prof. Reine vacanten Lehr¬ 
stuhl der Geburtshilfe und Gynäkologie an der militar-medi- 
cinischen Akademie ist der Priv.-Doc. Dr. Redlich er¬ 
nannt. 

Moskau. Auf der medicinischen Facultät sind um ihren 
Abschied eiugekommen: Die Universitäts-Professoren Dr. W. 
R. Kot, Dr. W. P. Serbskij, Dr. I. P. Aleksinskij 
und die Pi ivatdocenten Dr. G. 1. R o s 8 o 1 i m o, Dr. 1. A. K a- 
banow u. A. 

£ r 1 a n g e n. Prof. v. E i c k e n in Giessen, der als Nach¬ 
folger von Prof. Denker nach Erlangen berufen war, hat 
die Berufung abgelehnt, nachdem ihm die hessische Regierung 
den Neubau einer Klinik für Ohren-, Nasen- und Kehlkopf¬ 
krankheiten in Giessen zugesichert und ihm die ordentliche 
Professur bewilligt hat. 

— llie Cholera in Russland. In der Woche vom 
&^14. Januar sind im Gouv. Jekaierinoslaw 4 Erkrankun¬ 
gen und 1 Todesfall angezeigt worden. 

— Cholera. Italien. Vom 26: Januar bis 1. Februar sind 
aus Taranto (Prov- Lecce) 4 Cüoleraerkrankungen gemeldet 
worden. — Türkei, ln Smyrna wurden vom 23. bis 29. Ja¬ 
nuar 69 Erkiankungen (und 32 Todesfälle) feBtgestellt, in 
Mekka vom 23. bis 28. Januar 10 Erkrankungen (und 10 To¬ 
desfälle). — Niederländisch-lndieu. In Batavia sind 
vom 12. bis 25. Dec. 24. Personen an der Cholera erkraukt, 
seit dem 26. September 212. In Soerabaya und Umgegend 
wurden vom 18. bis 24. December 4 Cholerafälle, davon 2 mit 
lödilichem Ansgang festgestelit. 

— Die Pest in Russland. Gebiet der Ostchinesi¬ 
schen Bahn. Vom 29. Januar bis zum 4. Februar erkrank¬ 
ten und starben in Charbln 79 (79) Personen, in DuntsinBchau 
3 (3). Seit dem Beginn der Epidemie sind erkrankt und ge¬ 
storben: 1375 (1364) Chinesen und 48 (47) Europäer. — Kir- 
gisensteppe. Gouv. Astrachan. In Dshaltyr erkrank¬ 
ten und starben an der Pest 10 Kirgisen. 

— Anlnfectiosnkrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg: in der Woche vom 2. bis zum 8-Januar 
1911 430 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 47, Typh. 
ezanth. 5, Febris recurrens 0, Pocken 25, Windpocken 23, 
Masern 52, Scharlach 109, Diphtherie 101, acut. Magen-Darm¬ 
katarrh 0, an anderen lnfectionskrankheiten 69. 

ln der Woche vom 9. bis zum 15. Januar 1911 455 Personen. 
Darunter an Typh. abdom. 23, Typh. exantb. 0, Febris recur¬ 
rens 2, Pocken 39, Windpocken 21, Masern 84, Scharlach 101, 
Diphtherie 92, C h o 1 e r a 0, acut. Magen-Darmkatarrh 1, 
an auderen infeetionskrankheiten 80. 

.In der Woche vom 16. bis zum 22. Januar 1911 409 Perso¬ 
nen. Darunter an Typhus abdominalis 36, Typhus exauth. 2, 
Febris recurrens 6, Pocken 24, Windpocken 27, Masern 58, 
Scharlach 99, Diphtherie 72, acut. Magen-Darmkatarrh 0, an 
anderen lnfectionskrankheiten 85. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug: in der Woche vom 2. bis 8. Januar 
790 + 38 Totgeborene +77 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typh. abd. 9, Pocken 2, Ma¬ 
sern 15, Scharlach 25, Diphtherie 18, Keuchhusten 7, cru- 
pöse Pneumonie 37, katarrhalische Pneumonie 115, Ery si¬ 
pelas 6, Influenza 16, Pyämie und Septicaemie 8, Febris 
paerperalis 1, Tuberculose der Lungen 100, Tuberculose 
anderer Organe 16, Dysenterie 3, Magen-Darmkatarrh 38, 
andere Magen- und Darmerkrankungen 33, Alcoholismus 11, 
angeborene Schwäche 63, Marasmus senilis 19, andere Todes¬ 
ursachen 247. __ , _, m , 

In der Woche vom 9. bis 15. Januar 735 + 54 Totgebo- 
rene + 53 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typbus abd. 5, Typhus exanth. 1, Febris recurr. 0, 
Pocken 11, Masern 17, Scharlach 17, Diphtherie 11, Keuch¬ 
husten 0, cru pöse Pneumonie 42, katarrhalische Pneumonie 97, 
Erysipelas 2, Influenza 8, Hydrophobia 0, Pyämie und Sep¬ 
ticaemie 6, Febris puerperalis 5, Tubercnlose der Lungen 92, 
Tuberculose anderer Organe 28, Dysenterie 1, Gastro-ent. 
epidem. 0, Cholera 0, Magen-Darmkatarrh 39, andere 
Magen- und Darmerkrankungen 25, Alcoholismus 
borene Schwäche 51, Marasmus senilis 29, andere 
Sachen 242. ^ m . 

In der Woche vom 16. bis zum 22. Januar /3< +41 Tot¬ 
geborene + 40 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle 
Darunter Typhös abd. 7, Typhus exanth. 0, Febris recurr. 0, 
Pocken 11, Masern 10, Scharlach 15, Diphtherie 10, Keuch¬ 
husten 4, crupöse Pneumonie 33, katarrhalische Pneumonie 89, 
Erysipelas 7, Inflaeuza 17, Hydrophobia 0, Pyämie and Sep- 


6, ange- 
Todesur- 


ticaemie 11, Febris puerperalis 1, Tnberculose der Lungen 107, 
Tuberculose anderer Organe 33, Dysenterie 1, Magen-Darm- 
katarrh 26, andere Magen- und Darmerkränknngen 37, Alco¬ 
holismus 11, angeborene Schwäche .59, Marasmus senilis 16, 
andere Todesursachen 232. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger S t ad t h osp i tä 1 e r n betrug: am 9. Ja¬ 
nuar 13674. Darunter Typhös abdominalis 196, Typhus 
exanth. 17, Febris recurrens |4, Scharlach 289, Masern 44, 
Diphtherie 266, Pocken 131, Windpocken 9, Cholera 1. 
crupöse Pneumonie 158, Tubercnlose 1110, Influenza 188, Ga¬ 
stroenteritis ac. 3, Erysipel 136, Keuchhusten 16, Hautkrank¬ 
heiten 230, Syphilis 625, venerische Krankheiten 389, 
aente Erkrankungen 2456, chronische Krankheiten 2253, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1661, Geisteskrankheiten 3436, gynä¬ 
kologische Krankheiten 305, Krankheiten des Wochenbetts 44, 
verschiedene andere Krankheiten 105, Dysenterie 1, Lepra 0, 
ac. Mageu-Darmkatarrh 0. , lt _ 

Am 16. Januar 14064. Darunter Typhus abdominalis 208, Ty¬ 
phus exanth. 15, Febris recurrens 4, Scharlach 299, Ma¬ 
sern 62, Diphtherie 261, Pocken 161, Windpocken 5, 
Gastroenteritis ac. 0, C h o 1 e r a 0, crupöse Pneumonie 157, 
Tuberculose 721, Influenza 180, Erysipel 141, Keuchhusten 16, 
Dysenterie 1, Hautkrankheiten 264, Syphilis 750, Milzbrand 0, 
venerische Krankheiten 395, Lepra 1, acute Erkrankungen 2478, 
chronische Krankheiten 2309, chirurgische Krankheiten 1693, 
Geisteskrankheiten 3437, gynäkologische Krankheiten 325, 
Krankheiten des Wochenbetts 68, verschiedene andere Krank¬ 
heiten 113. , . m . 

Am 23. Jan. 14128. Darunter Typb. abdominalis 215, Typh. 
exanth. 17, Febris recur. 9, Scharlach 307, Masern 71, Diphthe¬ 
rie 243, Pocken 170, Windpocken 3, Cholera 0, acut. Magen- 
Darmkatarrh 0, crupöse Pneumonie 153, Tuberculose 778, 
Influenza 187, Erysipel 137, Keuchhusten 15, Dysenterie 2, 
Lepra 1, Hautkrankheiten 255, Syphilis 797, venerische Krank¬ 
heiten 406, acute Erkrankungen 2439, chronische Krank¬ 
heiten 2294, chirurgische Krankheiten 1686, Geisteskrank¬ 
heiten 3432, gynäkologische Krankheiten 344, Krankheiten 

XXT _I_U.... K.G »AM.klaJana o iw).r. ITranlf hai tan fiQ. 


Nekrolog. Gestorben sind : 1) Dr. W. F. S p r i - | 
m o n in Moskau 72 Jahre alt, approbiert 1862. Der 
Verstorbene ist als Gründer und langjähriger Heraus¬ 
geber der «Medizinskoje obosrjenijt» (Medicinische Rund¬ 
schau) ärztlichen Kreisen gut bekannt. Nachdem er 
30 Jahre die Redactionsarbeit geleistet hatte, übergab 
er vor 6 Jahren das Jonrnal dem Verein russischer 
Aerzte in Moskau, der dem Titel des Journales den 
Namen des Gründers beifügte and dasselbe unter der 
Bezeichnung «Medizinskoje Obosrjenije Sprimona» auch 
gegenwärtig herausgibt. fcjpriraon war doctor hono¬ 
ris cauBa der Universität in Moskau. 2) Dr. L. G. Out- 
kina-Haikis in Petersburg 30 Jahre alt. 1904 in 
Freiburg zum Dr. med. promoviert erwarb die Verstor¬ 
bene 1908 die venia practicaudi in Russland. 3) Dr. I. 
W. Schumskij in Ekaterinodar. Approbiert 1889. 
4) Prof. Dr. Theodor Escherich in Wien 54 Jahre 
alt. Der Verstorbene war seit 1902, als Nachfolger von 
Widerhofers, Vorstand der Universitäts-Kinderklinik 
im St. Anna-Kinderhospital in Wien. Die Wiener Uni¬ 
versität hat in ihm einen hervorragenden Lehrer und 
Pädiater von Weltruf verloren. 5) Dr. Friedrich 
Ernst 83 Jahre alt, in Zürich. 6) Dr. Suter 37 Jahre 
alt in Lima (Peru), Professor für klinische Chirurgie. 


Alle Zusendungen für die Redaction sind an den 
stellvertretenden Redacteur Herrn Dr. med. F. Hol* 
zinger zu adressieren: W. O. 2. Linie 35. 

F. D ö r be c k. 


Nächste Sitzung: des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 22. FeJbr. 1011. 

Tagesordnung: 1) Zabel: Versuche mit Tabereulinum pu¬ 
rum bei Lungentuberculose. 

2) H e u k i ti g: Die Pharyngotomia supra- 
hyoidea. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 11H1. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Revue der Russischen Medicinischen Zeitschriften. 


m 2 . 


Beilage zur „St. Petersburger Medicinischen Wochenschrift“. 


1911. 


RUSSISCHE MEDICINISCHE ZEITSCHRIFTEN. 


Archiv biologitscheskich naok (Archive® des Sciences biolo- 
giques publides pur rinstitnt Imperial de Mödecine expe¬ 
rimentale k St. PStersbourg). 

Charkowski medizinski shnrnal (Charkowsches medicinisches 
Jonrnal). 

Chirorgija (Chirurgie). 

JeshemegBjatschnik uschnycb, gorlowych i nossowycb bolesuei 
(Monatsschrift für Ohren-, Hals* and Nasenkrankheiten). 

MediziD8koje obosrenje (Medicinische Rnndscban). 

Medbdnskija pribawlenjja k morskomu sbornikn (Medicinische 
Beilagen znm Marine-Archiv). 

Obosrenje psicbiatrii, newrologii i expei imentalnoi psicholo- 

? 'ii (Bundschau för Psychiatrie, Neurologie u. experimentelle 
sychologie). 

Praktitscheski Wratsch (Oer praktische Arzt). 

Bosski Wratsch (Rassischer Arzt). 


Rasski chirargitscheski archiw (Russisches Archiv för Chi- 

Kusski shnrnal koshnych i veneritscheskich bolesnei (Journal 
für Haut- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatne). 

Shurnal akuscherstwa i shenskich bolesnei (Journal föriie- 
burtshilfe und Frauenkrankheiten). 

Shurnal obstschestwa russkich wratschei w pamjat Pirogowa 
(Journal russischer Aerzte zum Andenken an Pirogow). 

Shurnal russkawo obstschestwa ochranenija narodnawo sdra- 
wija (Journal der Ges. zur Erhaltung der Volksgesundheit). 

Ssibirskaja Wratschebuaia Gaseta (Sibirische Aerztezeitungj. 

Westsik Obstschestwennoi gigienv, ssudebnoi i praktitsches- 
koi mediziuy (Rundschau der öffentlichen Hygiene, der 
gerichtlichen und praktischen Medicin). 

Westnik oftalmologii (Zeitschrift för Ophthalmologie). 

Wojenno-medizinski shurnal (Militör-Medicimsches Journal). 

WratBchebnaia gaseta (Aerzte-Zeitnng). 


Chirurgie. 

Busski Chirurg. Archiv. 1910. Heft I und II. 

1&. Dieterichs: Ueber angeborene Diaphragmalheruien. 

Verf. beschreibt einen eigenen Fall einer totalen embryona¬ 
len linksseitigen Diaphragmalbernie, die er bei der Sectioo 
eines korz nach der Gebart verstorbenen Kindes beobachten 
konnte. Hier handelte es sich um einen vollständigen Defect 
der linken Di&p hragmahälfte, wobei die linke Leberhälfte, der 
Magen, ein Teil des Dickdarmes in die Brusthöhle dislociert 
werden. Verf. bespricht sehr ausführlich die Aetiologie und 
Classification der Diaphragmal berufen. Sehr genau wird auch 
die Entwickelung des Diaphragmas in allen seinen Phasen 
besprochen. Der Arbeit sind 5 sehr gut anBgeföbrte Tafeln bei- 

A. Hagentorn: (Jeher Schass Verletzungen der mänulicben 
Urethra. 

Verf. beschreibt 3 von ihm beobachtete Fälle and bespricht 
die Symptomatologie and Therapie dieser Verletzung. 

N. Bog o ras: Ueber subcntane Verletzungen der Niere. 

Verf. beschreibt 2 von ihm beobachtete Fälle: 1) Ein 40-jäh¬ 
riger Mann bekam mehrere Schläge in die linke Nierengegend; 
eine starke Dämpfung und Resistenz der linken Hälfte deB 
Leibes, die allmählich unter conservativer Behandlung zurück¬ 
geht, wobei die linke Niere durchzufühlen ist. Der Kranke 

f eoas; es blieb eine Wanderniere zurück. 2) Eiu 39-jähriger 
lacn bekam anch Schläge in die linke Nierengegend. Starke 
Hämaturie, Spannung und Schmerzhaftigkeit der linken 
Hälfte des Leibes. Früher litt der Kranke an linksseitigen 
Nierencoliken. Nach 5 Tagen Operation; die Niere ist zer¬ 
quetscht und in mehreren Stellen ein gerissen; im Nierenbecken 
wurde ein Stein gefunden. Die Niere wurde entfernt. Es trat 
glatte Genesung ein. Verf. bespricht die Symptomatologie 
und Therapie dieser Verletzung und tritt warm für die cou- 
serv&tiven Methoden der Operation bei Nieren Verletzungen 
ein, die natürlich nnr in geeigneten Fällen angewandt wer¬ 
den können. 

A. Okinsehewitsch: Die Dysenterieabscesse der Leber. 

Verf. beschreibt 50 einschlägige Fälle, die im Hospital von 
Balachany bei Baka (Kaukasus) operativ behandelt worden 
sind. Von dieseu 50 Fällen sind 20 gestorben und 30 genasen. 
Auf Grund dieses grossartigen gut beobachteten und vorzüg¬ 
lich ausgenutzten Materials, and einer genauen Durchsicht 
der Literatur bespricht Verf. sehr ausführlich die Aetiologie, 
Pathogeoese, pathologische Anatomie, Symptomatologie, Dia¬ 
gnostik nod Therapie der Dysenterieabscesse der Leber. 

Weber. 

Ssib. Wratsch. Gaz. 1910. 

W. Bormann: Das Gerben der Haut als Methode der Vor¬ 
bereitung des Operationsfeldes (Nr. 1 und 2). 


Eigene Beobachtungen über Vorzüge resp. Nachteile der 
Desinfection des Operationsfeldes mit Alcoh. absolutus einer¬ 
seits und Jodtinctur andererseits. 

J. K a d n i ko w: Anwendung der Kornzange bei Spaltung retro¬ 
pharyngealer Abscesse (Nr. 3). . 

An der Hand eines Falles befürwortet Verf. in einzelnen 
Fällen bei Eröffnung retropharyngealer und besonders iatoro¬ 
pharyngealer Abscesse Scalpell und Bistun durch die Korn¬ 
zange zu ersetzen. 

W. Dob rom y slow: Ein dnrch Laparotomie geheuter * all 
diffuser Peritonitis (Nr. 4). 

Casnistischer Beitrag. 

A. Wiek er: Das Netz iu der Banchcbirurgie (Nr. 13). 

Zwei eigene Beobachtungen über die Bedeutung des Netzes 
als Schutzmittel gegen Infectionen bei Operationen in der 
Bauchhöhle. Sehr überzeugend sind die Fälle nicht. 

N. S o k o 1 o w: Ueber eine Femurfractur (Nr. 14). 

Ein casnistischer Beitrag. 

G. Muchadse: üeber partielle Magenresection als Heil¬ 
methode bei Magencarcinoro (Nr. 33). 

Casuistischer Bericht über zwei behandelte Fälle. 

W. Bormann: Zur Casuistik der Appendicitis (Nr. 36) 
Casnistischer Beitrag. 

M. Michailowski: Zur Casuistik der Verletzungen des 

Herzens und des Herzbeutels (Nr. 37). 

Casuistischer Beitrag. 

N. S. Shutschenko: Caries sicca des Sckultergeleu- 
kes (Nr. 37). 

Casaistischer Beitrag. . 


Wratsch. Gas. 

S. Safotorow: Ueber Gefftssnaht. (Nr. 33). . 

Autor hat an 102 Hunden 39 mal die Arterien und 63 mal 
die Venen in folgender Weise genäht: es muss eine vollkom¬ 
mene Analogie mit Peritonealnähten beobachtet werden, jeg¬ 
liches Trauma der Intima vermieden werden, keine rincetten 
etc. sind anzuwenden, die Nähte waren gewöhnliche perro- 
rierende Einzelnähte. Sie geuügten in allen Fällen, um die 
Blutung zu stillen und gewährten freie Durchlässigkeit des 
Gefässes, die nicht von Thrombosierung gefolgt war. Beim 
Verheilen per primam verwächst zuerst das Endothel, dann die 
Intima, dann die Media, zuletzt die Muscularis. Die Schnitt- 
ricbtiing bei der Verletzung des Gefässes spielt keine Rolle. 

A. Novikow: Ueber Vorbeugung postoperativer Banchfell- 
entzündnngen. (Nr. 34). . 

N. hat durch Krankenbeobachtungen und aus der Literatur 
festgestelit, dass folgende Maasregeln gegen das Eintreten 
einer Peritonitis nach Operationen zu ergreifen sind: 1) nach 
Möglichkeit ist zu peritonisieren, da durch das unverletzte Pe¬ 
ritoneum Aufsaugung von Bakterien und Toxinen nur in ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




96. 


1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 8. 


ringem -Grade erfolgt; 2) wenn eine Wände des Peritoneums 
vorhanden, so ist sie trocken za verbinden; 3) wenn Exsudate 
zu erwarten oder vorhanden sind, so ist ihr Abfluss zu er¬ 
leichtern, um den intraabdon. mellen Druck zu vermindern; 

4) den Kampfplatz möglichst vom Diaphragma zu entfernen 
und dem Becken zu nähern. 5) die Toxine verdünnen, wenn 
sie aufgetreten. 

S. Mirotwortzew: Zur Casuistik der operativen Heilung 

der Ancylosen des (Jnterkiefergelenkes. (Nr. 49). 

Der kleine Patient von 5 Jahren wurde wegen doppelseiti¬ 
ger Ancylose des Unterkiefergelenks operiert, die er durch 
doppelseitige Mittel-Ohrentzündung nach Scharlach vor 2 Jah¬ 
ren erworben hatte. Operation nach Schmidt: Schnitt I 
parallel dem unteren Kieferrand bis auf den Knochen in der ; 
Länge von 3 Ctm. Hautschnitt von der Mitte des ersten I 
Schnittes, senkrecht zu diesem, von 2 Ctm. Länge, Abtrennung i 
der Parotis und Weichteile mit dem Raspatorium, darauf I 
Durchschlagen des aufsteigenden Unterkieferastes mit dem i 
Meissei im oberen Drittel, darauf werden die Knocheuenden ! 
geglättet und mit Luersehen Zangen ein aus dem oberen j 
Teil entnommener Streifeu des Kaumuskels zwischen die ! 
Bruchstücke des Knochens eingeführt und mit Nähten fixiert, j 
Wundschluss, kleiner Tampon wegen der Ohreiterung. Die j 
gleiche Operation auf der anderen Seite. Gutes Resultat, nach 
mehreren Monaten standen die Schneidezähne auf 3 Ctm. von ! 
einander beim Oeffnen des Mundes und der Junge konnte 
ruhig Nüsse knacken. j 

E. H e u k i n g: Ueber die chirurgische Behandlung der Appen- j 
dicitis im Kindesalter. (Nr. 44). 

H. kommt zu folgenden Schlüssen auf Grund seiner Beob- j 
achtung von 210 Fällen von Appendicitis bei Kindern von | 
IVa—14 Jahren im Kinderhospital des Prinzen von Oldenburg 
(St. Petersburg); 1) die Bösartigkeit der kindlichen Appendi- j 
citis, bei der eine hohe Mortalität beobachtet wird, die Hilflosi- J 
keit der internen Therapie, sollte die Anregung zu einer mehr [ 
activen und entschiedenen Therapie geben; 2) den grossen 
Nutzen, den bei Erwachsenen die Operation ä froid bringt, 
lässt sich bei der kindlichen ADpendicitis nicht erwarten; 

3) bisher bat sich der Kampf der Chirurgen bei der kind¬ 
lichen Appendicitis auf eine Operation im acutem Stadium be¬ 
schränkt; 4) die Resultate waren recht schlecht, da die Kinder 
meist zu spät zur Operatiiou kommen; 5) das einzige Mittel, um 
bessere Resultate zu erzielen, wäre ein möglichst frühzeitiges 
Operiereu bei Kindern. 

T. Glückmann: Vioform in der chirurgischen und Ohren¬ 

praxis. (Nr. 37). 

Das Ersatzmittel des Jodoforms Vioform leistete Glück- 
mann bei der Wundbehandlung und in der otiatrischen 
Praxis gute Dienste. 

S. Dravertra: Zur Casuistik der grossen Brüche. (Nr. 42). 

Beschreibung zweier Fälle grosser Eingeweidebrüche. Im 
ersten handelte es sich um eine Bäuerin von 40 Jahren, bei 
der sich eine enorme Hernie der Linea alba epigastrica fand, 
es handelte sich um eine Umbilioalbernie, die operiert wurde. 
Im zweiten Falle, bei einer 37-jährigen Bäuerin lag eine sehr 
grosse rechtsseitige Crnralhernie vor, die gleichfalls per ope- 
rationem geheilt wurde. 

M. Gorbenko: Ein Fall von Spina bifida, compliciert durch 
Hydrops cerebri. (Nr. 42). 

Bei einem kleinen 1-jährigen Knaben constatierte Autor 
eine Geschwulst von 22 resp. 24 Ctm. Umfang in der Gesichts¬ 
gegend, die sich als Spina bifida erwies. Die Geschwulst war 
nach Angabe der Mutter erst nach der Geburt entstanden, 
bei der Geburt war nur eine spaltförraige Einsenkung bemerkt 
worden. Es bestand Incontinentia urinae et excrem, bei jeder 
Anspannung der Bauchpresse, beim Schreien z. B.; der Kopf 
war sehr gross, der Umfang 50 l / s Ctm. Zuerst Punction, dann 
nach einiger Zeit Operation, wobei der Sack möglichst tief 
abgetragen wnrde nna die Spalte mit Weichteilen und Periost 

f eschlossen wurde. Guter Erfolg, auch in Bezug auf den 
rydrops. 

A. Poleuow: Ueber die Anwendung der intravenösen He- 
doualnarkose. (Nr. 45). 

In der Klinik von Fedorow wurde der Vorschlag von 
K r a w k o w zuerst zur Anwendung gebracht, nämlich das 
Hedonal zur intravenösem Narkose anznwenden. P. hat es in 
Kronstadt gleichfalls probiert, doch dabei eine andere Technik 
beobachtet. Die Lösung wird aus einem besonderen Apparat 
iu die Venen geleitet, fliesst ein, wird meist eingespritzt Die 
Lösung ist 0,75 pCt. Ein Vorteil dieser Narkose ist, dass der 
Blutdruck fast unverändert bleibt. Es wurden Operationen an 
6—75-jährigen Patienten mit den verschiedensten Leiden vor¬ 
genommen, die Narkose dauerte von 1— 2 1 /* Stunden. Es wurde 
ein ruhiger Schlaf beobachtet, keine beängstigenden Nebener¬ 
scheinungen, kein Erbrechen, geringe Cyanose. Besonders 
empfehlenswert ist diese Narkose bei Arteriosclerose oder 
Patienten mit Mitergriffensein des Bauchfelles. Bisher hat P. 
die Hedonalnarkose in 60 Fällen angewandt. 


I T. Glückmann: Ueber Hedonal-Chloroformnarkose. (Nr. 45)* 
! Autor gab vor der Narkose (IV* —2 Standen) 1,5—2,1 Hedrr 
! n&l, wodurch das Chloroform schneller zur Wirkung kam, 
nachher kein Erbrechen eintrat and weniger Chloroform ver¬ 
braucht wurde, der Erregungszustand im Beginn der Narkose 
I dauert nur 1 bis höchstens 10 Minuten. Der Puls bleibt gut, 
die Atmung gleichfalls. Die Methode ist nach G. entschieden 
zu empfehlen. 

S. Liokumowitsch: Ueber eine seltene Form von Cy- 
8ti tis. (Nr. 46). 

Bei einem 52-jährigen Manne, der seit 16 Jahren an der 
Blase litt, ergab die Cystoskopfe folgendes Bild: die Ureteren- 
mündungen sind umgeben von einer Anzahl von Erosionen; 
die Schleimhaut der ganzen Blase ausser der des Trig. Lieu- 
todii und des Collum cyst., besetzt mit IncruStationen In Form 
von dunkelgrauen Flecken verschiedener Grösse, besonders in 
Fundus der Blase, wo sich auch 2 kleine Concremente fanden; 
die lucru8tatlonen bestanden hauptsächlich aus Harnsäure. 
Die Therapie mit Spülungen der Blase (Lithium salio., Pipera¬ 
zin etc.) erwies sich als vergeblich. Gonorrhoe batte der Pat- 
nie gehabt. 

W. Schiele. 


Pathologie und Therapie. 

Wratsch. Gaseta. 

M. Dawydow: Ueber eine Periodicität des Verlaufes der 
Infectionskrankheiten. (Nr. 37.) 

Vorläufige Mitteilung. 

I. Schereschewski: Operitol als Abführmittel und die 
Darmperistaltik regelndes Mittel. (Nr. 37). 

Operitol ist eine Verbindung von Phenol ph talein mit Joso- 
valerianasänre und wird in Form von Plätzchen und Confec- 
ten verkauft. Autor konnte seine gute abführende Wirkung: 
bei Kindern und Erwachsenen beobachten, der Stuhl erfolgt 
nach 8—10 Stunden. 

I. Mnazakanow: Ueber die Behandlung der Phosphaturie 
mit Eisemyässern. (Nr. 39). 

In 4 Fällen von hartnäckigen Phosphaturie gelang es Autor 
mit den eisenhaltigen Quellen von Shelesnowodsk Heilung za 
erzielen, es bandelte sich in 3 Fällen um eine juvenile Form, 
in einem Falle am eine Phosphaturie bei Magenkatarrh. 

I. Baum holz: Kohlensäure Bäder und die Behandlung der 
Herzkranken in Kislowodsk. (Nr. 39). 

Beschreibung der Wirkung der koblensanren Bäder, ihre 
Indicatiouen und Anwendung in Kislowodsk, das noch wenig: 
dazu eingerichtet ist im Vergleich z. B. mit Naaheim und 
anderen Orten. 

L. Einis: Wasserbehandlung bei acuter Rhinitis. (Nr. 39). 

Einis litt selbst seit frühester Jugend an heftigen acuten 
Nasenkatarrhen, gegen die er alles mögliche vergeblich an- 
wandte, bis ihm eine Douchebehandlung endgültige Heilung 
gebracht bat; er wendet jetzt für Behandlung des Schuopfens 
morgens eine Doppeldouohe an, erst eine heisse von 2—5 Mi¬ 
nuten, darauf eine kalte von wenigen Secundeu, die schon 
beim ersten Male Erleichterung bringen. 

W. Kompaneiz nnd A. Beresnew: Vergleichende Be¬ 
wertung der Reaction von Cammidge und anderer 
Reactionen bei Erkrankungen der Pankreasdrüse^Nr.39,40). 
An geeigneten Fällen führten die Autoren die «C> Reaction 
von 0 a m m i d g e, die Untersuchung des Kotes bei Probediät 
nach A. Schmidt, die Kernprobe Schmidts, die my- 
driatisebe Reaction Loewys und die S c h 1 e c h t sehe 
Trypsinprobe gleichzeitig aus. Im ganzen wurden 20 Patieuten 
untersucht, davon in 14 Fällen Anwendung aller Proben, in 
6 Fällen nur die Oammidgescbe Reaction. Die Cam- 
midgesclie Reaction war bedeutend häufiger positiv als die 
anderen, ln einem Falle von positiver Cammidge scher 
Reaction und negativem Ausfall aller anderen, erwies sich bei 
der Obdnction das Pankreas als vollkommen gesund. Auf 
Grund ihres noch za geriDgen Materials sind die Autoren zn 
folgenden vorläufigen Schlüsse» gekommen : 1) die Reaction von 
Cammidge allein besitzt keine entscheidende Bedeutung: 
zur Diagnose einer Erkankung der Pankreasdrüse, da sie auch 
bei anderen Erkrankungen nicht selten positiv ansfällt. 
2) die anderen oben genannten Proben zusammen haben eine 
unzweifelhafte Bedeutuug bei Stellung der Diagnose eines 
Pankreasleidens. 

A. Swojechotow: Die Behandlung des uncomplicierten 
Ulcus ventriculi. (Nr. 41). 

Autor empfiehlt leichte Diät, Alkalien zur Neutralisation 
der überschüssigen Salzsäure; bei Mageuerweiteruug Magert- 
Spülungen, am besten abends; bei starken Schmerzen heisse 


i 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medicinische Woc hens chrift. JMs B. 57. 


Magencompressen; Narcotica sind meist überflüssig. Die 
Magensonde, in geschickten Minden, bietet keine Gefahren. 

A. Losinski: Ein Versuch einer wissenschaftlichen Classi- 
fication der SchwefelwäBser. (Nr. 39). 

Antor schlägt nun folgende Classification auf folgender 
Grnndlage vor: als Grundlage der Bestimmung dient die 
Quantität der festen Bestandteile der Wässer in einem Liter 
Flüssigkeit; danach teilt er die Schwefelwässer ein in : 1) 
einfache Schwefelwässer mit schwacher Mineralisation, 2) mi- 
neralisierte Schwefelwässer. Die ersteren zerfielen wiederum 
in a) schwefelwasserstoffhaltige S-Wässer mit freiem H a S, 
b) einfache S-Wässer mit halbgebundenem H a S. Die minerali- 
sierten Wässer dagegen lassen sich einteilen in 1) Mnria- 
tische S-Wässer, 2) Schwefelsulfatwässer 3) Schwefelcarbonat- 
wäSBer ; die Schwefelsulfalwässer hinwieder zet fallen in die 
Gruppen : a) Schwefelsulfat-Calciumwässer b) Schwefelsulfat' 
Glaubersalz Wässer und 3) Schwefelsulfat-Magnesiawässer. 

L kommt znm Schluss, dass es 1) unumgänglich nötig ist, 
diejenigen Mineralwässer, die Schwefel-, eisen-, arsen-, jod- 
ond lithionhaltige Verbindungen enthalten, in eine besondere 
Groppe abzuteilen, deren charakteristische Eigenschaften 
darin za sehen sind, dass sie specifische Bestandteile, wenn 
aoeh in geringer Menge, enthalten, 2) als die allercbarakte- 
ristischesten Vertreter der Schwefelwässer sind die nicht 
mineralisierten. zu betrachten, da die Mineralsalze nur die 
specifische Wirkung des S maskieren, 3) einige Schwefel¬ 
quellen erinnern an die kohlensauren Wässer durch ihren 
bestand an freien Schwefelwasserstoff, es sind deshalb die 
einfachen S-Wftsser mit halbgebundenem und die mit freiem 
rationeller Weise za unterscheiden (Schwefellinge), 4) die 
mineralisierten S-Wässer sollten genauer nach dem Hauptbe¬ 
standteil an Salzen classificiert werden, 5) der relative 
S-Coefticient; bestimmt den baineodynamischen Wert des betr. 
Wassers nnd der absolute den Gewichtsanteil des S in einem 
Liter Wasser, 6; es wäre rationell das Minimum des absoluten 
Sckwefelcoefficienten für die Schwefelwässer zu bestimmen, 
wie man sie für die Eisenwässer bestimmt hat, 7) die beste 
Classification ergibt sich ans der Bestimmung bei den Co- 
efflcienten. 

M. Homanowski: Die Behandlung der Lungen tu bercnlose 
mit Phoaphaciden. (Nr. 46, 47). 

Experimentell konnte Autor feststellen, dass neutralisierte 
Phosphor Verbindungen sehr günstig das Wachstum von Meer* 
sch welschen beeinflussten. K. stellte sich selbst ein Product 
za subcatanen injectionen auf folgende Weise her: gelber 
Phosphor wird der Oxydation ansgesetzt bei geringer Luftzu¬ 
fuhr in destilliertem Wasser mit 25 pCt. Glycerin. Die Phos- 
phorsänre wird hierauf dnrch Zusatz von Kalkmilch aasge¬ 
schieden. Jetzt soll der Bäuregehalt der Mischung = 2 %—^io 
N ormaloxalsäure nein, was durch Titration bestimmt wird. 
Eis wird jetzt noch Gnajacol im Verhältnis eines Procontes 
zogesetzt and diese Mischung nennt Aator Phospbacid. in 
100 Cbtm, des Phosphacids finden sich 0,0005 reinen Phosphors, 
0282 Phosphoranhydrid. Daun sind noch Phosphate, vor¬ 
wiegend saures phosphor saures Calcium 0,307 pCt. vorhanden. 
Nach erfolgreichen Versuchen an Tieren ging Autor zu Iu- 
jectionen an Menschen über. Es werden Dosen von 0,05—0,6—1,0 
der Lösong in Zwischenräumen von 3—6 Tagen bis 2 Wochen 
injiziert, wenn die Reactiou (Fieber) zu stark, wird die Dosis 
wieder vermindert. Die Resultate waren sehr gute: das Kör¬ 
pergewicht nimmt nach einiger Zeit zu, der Häm< globinge- 
halt des Blutes glich nach Beginn der Injectionen, die T® 
wird niedriger bei kleinen Dosen bis 0,4 Cbcm., wenn Fieber 
vorhanden war, die objectiv nachweisbaren Symptome in den 
Lungen besser. An einer Anzahl Krankengeschichten wird 
die Wirkung des Mittels demonstriert. 

P. Hesemitzko: Ueber die chemische Zusammensetzung 
der Tubercoline (Nr. 46). 

Die Art der Wirkung nnd Zusammensetzung der Tabercu- 
line ist noch sehr wenig bekannt. Auf alle chemischen Reac- 
tive reagierten Alt-Tuberculin and Endotin gleichermassen, 
nur ersteres stärker (Binretreaction, Phosphorwolfr&msänre, 
starker Niederschlag etc.). Anf Lakmus reagieren sie verschie¬ 
den, A. T. auf rotes Lakmuspapier and Lakmoid, Endotin auf 
blaues Lakmuspapier nnd Lakmoid. Der feste Rückstand beiin 
Endotin beträgt 1,60 pCt. Stickstoff 3,8 pCt-, Rückstand 0,08 pCt. 
io 100 Teilen Endotin; der Stickstoff der Amidosänren be¬ 
trägt 28 pCt. des ganzen N-gehaltes, doch fast 3 mal mehr als 
im A. T. Im Vergleich mit dem A. T. ist im Endotin der Ge¬ 
halt an Eiweissstoffen sehr gering. Die Alkaloide in Endotin 
zu bestimmen gelang nicht- Es ergibt sich aber, dass das ge¬ 
reinigte Tnberculin (Endotin) in qualitativer Hinsicht wenig 
verändert ist, in quantitativer dagegen bedeutende Abweichun¬ 
gen zeigt. Die relative Vermehrung der Araidosäuren zeigt 
nor, in welchem Masse das Gehalt an anderen N. vermindert 
ist. Gehalt nnd Quantität an Asche ist fast der gleiche. Die 
Gerinnung des Endotin geschieht dnrch Bearbeitung des Alt* 
Tnberenlins mit Alcobot, Chloroform, Xylol und Aether. 


A Lapschin: Ein Versuch der kliniseben Anwendung des 
Tuberculinum purum bei der Behandlung der Lungen¬ 
phthise. (Nr. 46). 

Trotz ungünstiger äusserer Verhältnisse und der schlechten 
Jahreszeit war bei allen Tuberculösen im 1. Stadim (14) eine 
deutliche Besserung nach Anwendnng von Tnberculinnm 
purum zu constatiereo, von 5 Kranken im 2. Stadium der 
Phthise bei 4 eine Besserung, bei einer keine; von 6 Kranken 
im 3. Stadium bei 2 eine deutliche Besserung, bei einem eine 
objective Besserang, bei den übrigen 3 keine Besserung. Antor 
empfiehlt mit geringeren Dosen, als angegeben, anznfangen 
and individuell i\x steigern. 

D. Karpilowski: Ein Versuch der Anwendung des «1K». 
C. Spenglers bei Behandlung der Lnngentubercnlose. 
(Nr. 46). 

Aator resümiert seine Beobachtungen folgendermassen: 
1) das «IK> hat augenscheinlich heißen schädlichen Eiuflnss 
auf den Organismus; 2) es zeigte keinen specifischen heilenden 
Einfluss auf den Krankheitsverlauf, wenigstens keinen, der 
sich klinisch beobachten liess; 3) es rief keine diagnostisch 
verwertbaren Erscheinungen hervor. 1m 1. Stadium wurde das 
«1K» bei 4 Kranken angewandt, bei 3 Patienten wurde eine 
geringe Bestimmung verzeichnet; im 2. Stadium bei 4 Kranken 
wurde keine Besserung, aber mehrere Verschlechterungen 
beobachtet, im 3. Stadium bei 8 Kranken keine Besserung, 
1 mal Verschieehtnng, 6 mal der Tod. 

Casper: Ueber die Bedeutung der functionellen Nieren- 
diagnostik. (Nr. 48 n. 49). 

Klinische Vorlesang. 

M. Weinberg; Die Symptome und die Behänd lang de 
Febris recurrens. (Nr. 49). 

Autor verlor von 1100 Kranken dnrch den Tod nur 8 Pa¬ 
tienten; weniger wie 1 pCt., die Febris recurrens ist als keine 
schwere Krankheit za bezeichnen. Die Symptome bestehen in 
plötzlichem Beginn mit Schüttelfrost, in hoher Temp. von 
39—41°, die sich mehrere Tage 5—9 auf dieser Höhe hält, 
doch bleibt das Kältegefühl Tage lang bestehen; die Patienten 
verlieren nicht die Besinnung, sie leiden aber an sehr starken 
Kopfschmerzen, es bestehen Muskel- und Gliederschmerzen, be¬ 
sonders starke Wadenschmerzen; die Haut ist heiss und 
trocken; bei Eintritt der Krise starker Schweiss. Bisweilen beob¬ 
achtet man Erbrechen, Husten, Durchtall, Icterus, Nasenbluten. 
Die bisherige Therapie war nicht imstande den Patienten eine Er¬ 
leichterung zu verschaffen, sofort nach der Krise schwinden 
aber alle Erscheinungen, ohne jedoch Woblbefiuden Platz za 
machen, wie nach der Krisis bei Pnenmonien. Bei der Therapie 
muss man alle seine üofinnng auf das neue Ehr lieh sehe 
Mittel setzen oder vielleicht auf den Erfolg der Serotherapie. 

L. Aksenow: 360 Fälle von Scarlatina, behandelt mit dem 
Serum von Moser. (Nr. 49). 

Von 360 an Scharlach kranken Kindern, die mit Moser- 
schein Serum von A. behandelt wurden, starben 96 = 27 pCt. 
Die uncompiicierien Fälle kamen alle zur Heilung (138), die 
übrigen 222 (=62 pCt) Fälle betrafen Kinder mit Com- 
plicationeu; die Mortalität, nur auf die letzteren bezogen, 
betrug 43 pCt. Von den Oomplicationen waren Lympha¬ 
denitis — 151 Fälle (42 pCt.), necrotische Angina — 119 Fälle 
(33 pCt.) Otitis - 89 Fälle (24 pCt.), Nephritis - 27 Fälle 
(8 püt.). Der Tod erfolgte am häufigsten in den Fällen von 
Scarlatina, die mit Lymphadenitis und Nephritis compliciert 
waren. Je später die Einspritzung vorgenommen wurde, desto 
höher war die Mortalität. Auch die Menge des Serums war 
von Bedeutung, bei weniger als 150 Cbctm. Serum betrag 
die Sterblichkeit 30 pCt., bei 150—200 Cbcm. 22 pCt. Wieder¬ 
holte Anwendungen des Serums waren von weniger angen¬ 
fälliger Wirkung, wohl weil die Wiederholnngen in späteren 
Stadien der Krankheit erfolgte. In 71 pCt. der Fälle erfolgte 
eine Temperaturerniedrignng nach der Injection, nicht selten 
am 2°—3° in 24 Stunden; weiter bemerkte man deutliches 
Blasserwerdeu des Exautüems, der Puls wurde entsprechend 
dem Fallen der Temp. besser, nicht direct durch die Injection 
beeinflusst, in 4,5 pCt. der Fälle wurden voiübergehende 
Arhythmien beobachtet. Anf die Schelfernng halte die Ein¬ 
spritzung scheinbar keinen Einfluss. Besonders auffallend war 
der Einfluss des Serums auf das subjective Befinden, aber 
nur in den Fällen, wo sich auch objectiv eine Besserung eon- 
staiieren liess. 

W. Spindler: Ueber die Wirkung des Podopbyllotoxin bei 
chronischen Obstipationen and Aatointoxicationen vom 
Darme aus bei Kindern. (Nr. 49). 

S. konnte die gnte Wirkung des Podophyllotoxins in der 
Kinderpraxis bei chronischen Obstipationen und Darmintoxi- 
cationen constatieren; er verordnet es in folgender Weise : 
Kindern bis zu 1 Jahr 1—2—3 Mg., im zweiten 2—4 Mg., 
im dritten bis vierten Jahre 3—5 Mg. und älteren Kindern 
6—8, Erwachsenen 10—20 Mg. Am besten wird es ais Lösung 
in Alcohol (Podophyllotoxin 0,1—0,25: Spirit, viu. 70° 10—25,0, 


Digitized by CjOuQie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



98. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ks 8. 


i9il. 


10—15 Tropfen, Erwachsenen 40 -50 Tropfen in Wasser) abends 
ein gegeben. 

U. Ljaschenko: Honthin bei Magendarmkatärrhen der 
Bro8tkinder. (Nr. 49). 

Honthin ist ein keratinisiertes Tannin-Albnminat, das vom 
Autor mit gutem Erfolge bei allen Arten von Darmkatarrhen 
der Kinder angewandt worden ist. Er empfiehlt es besonders 
in Combination mit Salol uud Pulv. Doweri. Die Dosis des 
Honthin bei Brustkindern beträgt 0,3—0,5, 5—6 mal tgl. 

W. Bienstock: Die Choleraepidemie im Jahre 1910 in 
Bnssland. (Nr. 45). 

Die Choleraepidemie umfasste im Jahre 1910 72 Gouverne¬ 
ments nnd Gebiete und sind bis zum 2. October des Jahres 
mehr als 200000 Erkrankungen registriert worden. 1902 trat 
znerBt im asiatischen Küstengebiet die Cholera auf, erlosch 
dann 1903, um 1904 wieder aufzutreten und bis 1906 anzu¬ 
halten, dieses Mal von Persien aus eingeschleppt. Daun trat 
sie erst wieder 1907 an der Wolga und Saratow an und ver¬ 
breitete sich in den folgenden Jahren fast über ganz Russ¬ 
land. Die Zahl der registrierten Fälle betrug in den ersten 
3 Jahren 12—20000 mit 6—10000 Todesfällen und hat erst 
1910 eine ungeheure Ausdehnung erreicht. Am stärksten hat 
sie im Süden des europäischen Russland gehaust, im Don- und 
Kuban-Gebiet und Gouvernement Jekaterinoslaw; das Gou¬ 
vernement Petersburg steht an 13. Stelle, Dank dem sanitär- 
unmöglichen Zustande der Residenz. Die Zahl der registrier¬ 
ten Todesfälle betrug 98,050=47 pCt. der Erkrankten. 

K. G a i k o w i t s c h : Die Cholera in der Armee. (Nr. 45). 

Io der Armee erkrankten an der Cholera im Jahre 1907— 
82 Soldaten (34 Todesfälle), 1908—262 Maun (51), 1909—144 
Mann (40), 1910—515 (123), im Ganzen in den 4 Jahren 1003 
mit 248 Todesfällen—24,7 pCt. Die grösste Zahl der Erkran¬ 
kungen wurde in St. Petersburg registriert (191 resp. 22). 

S. Frenkel: Einige allgemeine Daten über den Verlauf der. 
Cholera in St. Petersburg im Jahre 1910. (Nr. 45). 

Die Choleraepidemie in St. Petersburg war im Jahre 1910 
von kürzerer Dauer als im vorhergehenden Jahre, sie begann 
am 8—12 Juni, und erlosch bei Beginn des Winters d. h. sie 
dauerte nicht läuger als 20 Wochen; sie war auch bedeutend 
schwächer als die Epidemien von 1908 und 1909, die Zahl der 
Erkrankten war um über V 3 geringer als im Jahre vorher 
und ebenso die Zahl der Cholera verdächtigen (4600 mit 1805 
Todesfällen). Die grösste Zahl der Erkrankungen entfällt aut 
die Vorstädte mit schlecht oder garnicht filtriertem Wasser 
uud auf die Woche vom 25—31 J uii. Auch das Wasser der 
Newa war weniger durch Choleravibrioneu verunreinigt, wie 
im Jahre vorher. Alle Daten sprecheu für den engen Zusam¬ 
menhang und der Abhängigkeit der Cholera vom Wasser und 
der absolut unmöglichen Wasserversorgung der Residenz. 

P. Krasawitzki: Die Choleraepidemien von 1908 und 
1909 in pathologisch-anatomischer Beziehung. (Nr. 45). 

Es wurden in diesen Jahren vom Autor 269 Sectiouen aus¬ 
geführt von an Cholera verstorbenen Kranken, davon 170 
Männern (= 63,2 pCt.) und 99 Frauen (= 36,8 pCt.). Die am 
stärksten vertretene Atersclasse waren die vom 35—40 Le¬ 
bensjahre, dann die vom 20—40. Die grösste Anzahl der Ge¬ 
storbenen war 1—3 Tage nach Eintritt ins Hospital ver¬ 
schieden, vereinzelte bis zu 20 Tagen. Von acuten Processen 
wurden beobachtet: diphtheiltiBche Erkrankungen des Ver- 
dauungstractus 105 Fälle = 39 pCt., was eine Besonderheit 
der Petersburger Epidemie dieser Jahre gegenüber denen frü¬ 
herer Jahre uud der Hamburger z. B. ausmacht. Fettige Le- 
berdegeueration wurde in 26 Fällen = 9,6 registriert, Leber- 
necrosen in 31 Fällen = 11,5 pCt. Fettige Degeneration des 
Herzens in 2 Fällen = 0,7 pCt., acute Endocarditis in 3 Fäl¬ 
len = 1,1 pCt. Atmungsorgane: Necrose der Keülkuorpel 1 — 0,3 
pCt., eitrige Bronchitis 3=1,1 pCt., katarrhalische Pneumonie 
62 = 23 pCt., cioupöse Pneumonie 5 = 2,2 pCt., Thrombosen der 
Lungengefässe 2=0,7 pCt., Lungeninfarcte 3=1,1 pCt., Lungeu- 
gangiän 2 = 0,7 pCt., Pleuritis 14 = 5,2 pCt. Nieren: fettige De¬ 
generation 18 = 6,6 pCt., acute parenchymatöse Nephritis 62 = 
23 pCt., Infaicte 5 = l,8pCt., eitrige Pyelitis l=0,3pCt. 
Milz-lnfarcte 3 = 1,1 pCt., acute Hyperplasie 21 = 7,8 pCt. 
Ausserdem: eitrige Parotitis 4 = 1,4 pCt. Gesichtsphlegmoue 
1 =0,3 pCt., eitrige Otitis media et interna 1 =0,3 pCt., Sep- 
ticaemie l = 0,3pCt., öepiitopyamie l=ü,3pCt.. Erisypel 
1=0,3 pCt., hämorrhagische Endometritis 3 = 1,1 pCt- eitrige 
Oophoritis et Peritonitis 2 = 0,7 pCt. (2 pCt. aller Frauen). 
In einem Falle erkrankte ein Typhöser au Cholera; in 8 Fäl¬ 
len war die Cholera compliciert mit Dysenterie. Die Statistik 
der chronischen Leiden, au denen die an Cholera Verstorbenen 
litten ergibt folgendes: in 215 Fällen = 79,9 pCt. fanden 


sich chronische Erkrankungen und zwar: allgemeine Verfet¬ 
tung in 5 Fällen = 1,8 pCt., Arteriosclerose 51 = 18,9 pCt., 
Tubercttlose 28 = 10,4 pCt., Lues III 3 = 1,1 pCt., chronische 
Hagenerkrankungen 31 = 11,5 pCt., chron. Darmleiden 29 = 
10,7 pCt., Leberleiden 120 = 44,6 pCt., Herzleiden 88 = 39,7pCt., 
Aortenleiden 41 = 15,2 pOt, Lungenleiden 41 =15,2 pCt. Pleu¬ 
ritis 71 = 26,3 pCt., Nierenleiden 35 = 13 pCt., Milzleideu 
38 = 14,1 pCt-, Frauenleiden 10 = 3,7 pCt. (10,1 pCt. aller 
Frauen). Es ergibt sich, dass während der Epidemie von 
1908—09 die Cholera sehr häufig mit anderen Leiden com¬ 
pliciert war, besonders mit der Diphtherie des Magen-Darm- 
tractus; ferner waren häufig katarrhalische Pneumonien, 
acute parenchymatöse Nephritis; in einer grossen Zahl der 
Fälle fanden sich der Cholera vorhergehende chronische Er¬ 
krankungen, besonders solche der Leber. 

G. Dembo: Zur Geschichte des Kampfes gegen die Cholera 
in Kurland. (Nr. 45). 

In erster Linie wäre das feindselige Verhalten der Bevöl¬ 
kerung zum ärztlichen Personal hervorzuheben. Der Kampf 
gegen die Cholera wurde systemlos und ohne das nötige Zu¬ 
sammenwirken der ständischen und staatlichen Organe ge¬ 
führt. Die Hauptsache wäre das allgemeine culturelle Niveau 
der Bevölkerung zu heben. 

N. L o b a s: Die obligatorischen Vorschriften der städtischen 
und landschaftlichen Selbstverwaltangsorgane in Bezug 
auf sanitäre Fragen. (Nr. 45). 

Scharfe Kritik der meist auf dem Papier bleibenden Ver¬ 
ordnungen. 

G. C h 1 o p i n: Ueber die Vernichtung der Ratten. (Nr. 48). 

Autor empfiehlt Versuche mit PhoBgen (Co Cl,), das expe¬ 
rimentell sich gut bewährt hat. 

M. D u b j a n 8 ki: Die Methoden der Bestimmung des Kali¬ 
gehaltes des Wassers nach Clark, Winkler und 
Wartha-Pfeiffer. (Nr. 48). 

Alle Methoden sind genügend für praktische Zwecke, die 
genaasten Resultate gibt die Wartha-Pfeiffersche 
Methode. 

S. iBabolinska- Lasarewa: Ueber die Wirkung des 
Fibrolysins bei Taubheit nach entzündlichen Processen 
des Mittelohres. (Nr. 49). 

Autor hat das Fibrolysin in 10 Fällen von Taubheit nach 
Otitis media und chronischen Katarrhen angewandt. Otoscle- 
rose wurde principiell ausgeschlossen. Die Injectionen finden 
in Zwischenräumen von 1—2 Tagen statt, je 6—10 Ampullen 
von Merck wurden so nach der Reihe injioiert. Als Nebener¬ 
scheinungen worden unangenehme Empfindungen an der In- 
jectiousstelle, Schwere in den Armen nnd ein anangenehmer 
Gerncli und Geschmack in manchen Fällen (nach Knoblauch) 
beobachtet. In einem Fall ein Wiederaufflammen einer alten 
Pleuritis. In keinem Falle wurde Schwellung, Hyperämie 
oder Exsadation in den Ohren beobachtet. Das Ohrensausen 
wurde keinmal günstig beeinflusst. In Fällen mit Erkran¬ 
kung des Labyrintes wurde natürlich keine Besserung des 
Gehörs festgestellt, wohl aber in einem Falle von sabacutem 
Katarrh und in 2 Fällen bei Taubheit nach Otitis media, 
doch bei letzteren in sehr geringem Grade. In einem weiteren 
Falle trat eine bedeutende Besserung auf dem rechten Ohre 
ein, doch konnte dieser Fall leider nur kurze Zeit beobachtet 
werden. In dep übrigen Fällen zeigte sich weder irgend eine 
Veränderung am Gewebe des Ohres noch eine Besserung: des 
Gehörs. 

Schiele. 


Herausgeber Dr. Franz Dörbeck. 


Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. Ns 15, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



uhJnt Mediciniseh« Wochenschrift tt- 

triet s »hf ?M So ? nal><n4 - Der AbonnementsprelB be- 
SlZattSnL? r . das J * hr ’ 4 Rbl - rar das h »l b e ^hr 

S#n ?.?r ^ 8r ‘v IMer * t * werden berechnet zu 30 Ke- 
X orz «Ksseiten und zu 25 Kopeken auf 
uor, * en Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


k\h Zusendungen ftr die Redtction sind ah 
Dr. F. Holzlager: St. Petersburg, W. 0.. 2. Linie 35 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieneeke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


1EDIDIJISCIE WOCHENSCHRIFT 

Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. 41 t. Bergmann, 
Riga. 

Dr. IV. Kernig, 

St Petersburg. 

Dr. R. Wan ach. 

St. Petersburg. 


Dr. £• Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. X. Domfcrowski, Dr. P. Hampeln, Dr. H. Hildebrand, 
St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. L. t. Llngen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v, Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, Prof. ö. Tiling, 
St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St. Petersburg. 

Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. K r. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. Hantenffel. 
St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. Franz Dörbeck. 

St. Petersburg. 


Jfc 9 St. Petersburg, den 26. Februar (11. Marz) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Einige Worte Ober Charlatanerie und Curpfuscher- 
tum und aber den deutschen Gesetzentwurf zur 
Einschränkung des durch solches Curieren ver¬ 
ursachten Schadens. 

Von 

Dr. Leo Bertheason (St. Petersburg). 


Den vorliegenden Aufsatz schrieb ich auf eine Auf¬ 
forderung der Redaction des „Russkij Wratsch“ für 
dessen Gedachtnisnummer zum Andenken des verstor¬ 
benen Prof. W. A. Manasse i n, des Begründers des 
genannten Blattes, der als eifrigster Bekämpfer des 
Curpfuschertums allgemein bekannt war. Im Glauben, 
dass dieser Artikel auch den dentscheu Coilegen Interesse 
abgewinnen könnte, erlaube ich mir die Redaction der 
St. Petersburger Medicinischen Wochenschrift um Ver¬ 
öffentlichung desselben zu bitten. 

ln Deutschland gemessen Curpfuschertum und Charla¬ 
tanerie gegenwärtig unbeschränkte Rechte und ein voll¬ 
kommen freies Wirkungsfeld, und die mannigfaltige 
Ausbeutung der Unwissenheit, Dummheit und Leicht¬ 
gläubigkeit des Heilung suchenden Publicums treibt in 
diesem Staate die üppigsten Blüten. In demselben Deutsch¬ 
land hat denn auch, wie zu erwarten war, in der Gesell¬ 
schaft, wie in der Presse eine heftige Bewegung gegen 
die Zügellosigkeit der Heilschwindler begonnen, und als 
Ausdruck dieser Bewegung ist der jüngst dem Reichs¬ 
tage Yorgelegte Gesestzentwurf zur Einschränkung des 
durch das Curpfuschertum gesetzten Schadens, das sog. 
„Curpfuschereigesetz“, anzusehen. Deshalb habe ich die 
Frage vom Curpfuschertum in Deutschland zum Gegen¬ 
stände meiner Abhandlung gemacht. 

Gleichzeitig mit der Medici« wurde, nach einem über¬ 
aus treffenden Ausspruohe Ren ans, ihre Zwillings- 
schwesler Charlatanerie geboren. Umi in der Tat sind 
-Curpfnsehertnm und Charlatanerie ebenso alt wie die 


Medicin, denn bereits im grauen Altertum wirkten neben 
Personen, welche anf Grand eines ernsten Studiums der 
medicinischen Wissenschaft die ärztliche Tätigkeit aus- 
ttbten, Heilkünstler ohne jegliche Ausbildung. 

Unter den Sanscritmanuscripten der Medicin der brak- 
manischen Periode ist im von Chäraka herausgegebe¬ 
nen Ayur-Veda von den unberufenen Heilkünstlern, die 
ihr Wesen im alten Indien trieben, gesagt: „Diese Leute, 
als Aerzte verkleidet, sind eine Plage für die Welt. 
Als pflichtvergessene Quacksalber treiben sie sich in¬ 
folge der Achtlosigkeit der Könige in den Landen 
umher“. 

Dass das leichtgläubige Volk im alten Rom von Ckar- 
latanen ausgenutzt und vergiftet wurde, darüber fiuden 
wir bei Cicero (Rede „pro Cluentio“) und bei dem 
Fabeldichter Phaedrus Angaben. Der letztere Schrift¬ 
steller, ein Freigelassener des Kaisers Augustus, be¬ 
schreibt in seiner Fabel „Ex sutore medicus“ (aus dem 
Schneider ein Arzt), wie ein Schneider, der sich zum 
Heilkünstler aufgeworfen hatte, des Betruges überfuhrt 
wurde, und verlacht die Toren, die ihre Gesundheit und 
ihr Leben dem Ungebildeten anvertrauten. 

Auch im Mittelalter blühte das Curpfuschertum, haupt¬ 
sächlich in Frankreich and Deutschlaad. 

In Frankreich trat die Charlatanerie im speoifiscken 
Sinne des Wortes in grellen Farben zu Ende des XVI. 
Jahrhunderts zutage, als dieses Land von den sogenann¬ 
ten Charlatans 1 ) überschwemmt wnrde, einem besonde¬ 
ren Typus von Leuten, welche, in bunte Narrengewänder 
gekleidet, teils zu Fuss, teils in geschmückten Wagen 
von Stadt zu Stadt, vou Ort zu Ort, nomadisierten, 
versehen mit einem Vorräte der verschiedenen wunder¬ 
tätigen Tropfen, Polver, Elixire eto., und die Neugierigen 
und Leidenden durch Hornsignale oder die Klänge von 
Geige und Guitarre herbeilockteo. 


*) Dm Wort «Charlatan» leiten einige vom italienischen 
«ciarlare» — schwatzen ab, andere vom lateinischen «circa- 
lät&nas» — kreisend, fahrend. Die letztere Erklärung scheint 
die richtigere za sein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



100. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ms 9. 


1Ö11. 


Im Jahre 1793, als die französischen medicinischen 
Facultäten geschlossen wurden uud die Cnrierfrelheit 
einem jeden offen stand, erreichte die Charlatanerie 
ihren Höhepunkt. Der Charlatans wurden so viele, uud 
der durch dieselben verursachte Schaden wurde so augen¬ 
scheinlich, dass die französische Regierung sich im Jahre 
1811 genötigt sab, die Excesse der Heilschwindler durch 
ein Gesetz über die Curierberecbtigung einzudämmen. 
Das war ein harter Schlag für die mannigfaltigen un¬ 
berufenen Heilkünstler, doch verschwanden dieselben 
deshalb natürlich nicht und hatten sogar die Möglich¬ 
keit, während der Revolution und des Directoriums das 
Haupt aufs neue zu erheben. 

In Deutschland erfreuten sich im XVI. und XVIL. 
Jahrhundert, ebenso wie in Frankreich, fahrende Char¬ 
latans eines guten Erfolges, doch trieben neben denselben 
auch andere verschiedenartige Curpfuscher ihr Wesen, 
welche den mannigfaltigsten ßerufsarten angehörtep; es 
gab da unter ihnen: Geistliche, Apotheker, Hebammen, 
Hirten, Schmiede, Schinder, Branntweinbrenner, Bar¬ 
biere, Schlangenzähmer, Bader, Alchymisten, Schwarz¬ 
künstler, Conditore, Krämer, Henker u. A. 

Das Curpfuschertum des XVIII. Jahrhunderts unter¬ 
schied sich, wenn man von den Magnetiseuren, Homö¬ 
opathen, Spiritisten, Occnltisten und dergl. Heilkünstlern 
absieht, hinsichtlich seiner Curverfahren wenig von der 
vorhergegangenen Zeit, und erst im XIX. Jahrhunderte, 
hauptsächlich in der zweiten Hälfte desselben, nahm die 
Ausbeutung der Urteilslosigkeit des Heilung suchenden 
Publicums neue Formen an, unter anderem quasi-wissen¬ 
schaftliche (Naturheilverfahren). Zwar verschwand der 
livreetragende fahrende Charlatan, aber er wurde vom 
ansässigen Carpfuscher in gewöhnlicher Tracht ersetzt; 
es verstummten die Klänge der Trompete, aber lauter 
und sicherer begann die Reclame in- all ihren modernen 
Formen zu schreien; nicht mehr wurden die Tropfen 
und Elixire gegen Syphilis und Gonorrhöe von den Karren 
der Charlatans herab angepriesen, wobi aber wurde für 
die nämlichen Mittel nicht nur in den Spalten der 
Zeitungen and besonderen Druckschriften, die in Millio¬ 
nen von Exemplaren zur Versendung gelangten, Reclame 
gemacht, sondern auch an den Wänden der Hänser und, 
horribile dictu, in den öffentlichen Bedürfnisanstalten. 

In einem nur ist kein Unterschied zwischen den alten 
Zeiten und der Neuzeit zu bemerken: in der Unter¬ 
stützung, die den Curpfuschern von seiten hochgestellter 
Personen zuteil wird. Nicht minder als in längst ver¬ 
gangenen Zeiten geniessen die unberufenen Heilkünstler 
und deren Mittel auch heute Gunst und Beachtung der 
Machthaber. Ich will diese heikle Tatsache übergehen 
und nur bemerken, dass diese betrübliche Erscheinung 
gewiss nicht allein durch den Aphorismus G ui zo ts sich 
erklären lässt: „Oü manquent ies ra&iecins, les charla¬ 
tans sont en crödit“. 

Doch kehren wir zu Deutschland zurück. 

In der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts bestand 
in Deutschland das Carpfuschereiverbot, doch wurde 
dasselbe im Jahre 1869 auf Initiative, so merkwürdig das 
auch scheinen mag, der Berliner Medicinischen Gesellschaft 
abgeschafft und an seiner Stelle das gegenwärtig gültige 
Gesetz der Curierfreiheit erlassen. Von den Aerzten, 
welche im Reichstage die in ihrer Art historische Pe¬ 
tition der Berliner Medicinischen Gesellschaft befür¬ 
worteten, brachte der Eine vor, dass das Curpfuscherei- 
verbot die Bevölkerung doch nicht vor einer schädlichen 
Exploitation bewahre, und blos ein Privilegium den 
Aerzten erteile, welche, wie man aus der Petition der 
Berliner Medicinischen Gesellschaft ersehe, dieses Privi¬ 
legium selbst zurückwiesen, pnd dass das gebildete und 
urteilsfähige deutsche Volk einer solchen gängelnden 
Massregel zur Behütung vor Schaden nicht mehr be¬ 
dürfe; — ein anderer behauptete gar, es sei nicht die 


Pflicht des Staates für die Gesundheit der Bürger and 
die Heilung der Erkrankten zu sorgen !... 

Ich will bei der mehr als sonderlichen Petition dbr 
Berliner Medicinischen Gesellschaft und den Argumenten 
ihrer Verteidiger, welche nicht einmal einer nachsichtigen 
Kritik staudhalten, nicht länger verweilen und nur be¬ 
merken, dass die traurigen Resultate dieses allzu libe¬ 
ralen Gesetzes nicht lange auf sich warten Hessen. 

Mit der Curierfreiheit in Deutschland sieht es folgen- 
dermassen ans. 

Im Jahre 1869, als die Curierfreiheit gewährt wurde, 
gab es in Berlin 28 Curpfuscher und 24 Jahre später, 
im Jahre 1903, waren bereits 1013 registriert. In ganz 
Prenssen betrug im Jahre 1876 die Zahl derselben 269, 
nnd im Jahre 1903 — 5148, wobei in einzelnen Provinzen 
die Zahl der unberufenen Heilkünstler die der appro¬ 
bierten Aerzte fast um das Doppelte übertraf. 

In Sachsen waren im Jahre 1874 323 Curpfuscher, 
im Jahre 1903 aber 1001 notiert, ungerechnet die un¬ 
berufenen Zahnärzte, deren 945 registriert waren. 

Dr. jur. Henry Graack schätzt in seiner überaus 
eingehenden und vielseitigen Abhandlung „Carpfuscherei 
und Carpfuscherei verbot* (Jena 1906), auf Grund offi- 
cieller statistischer Daten die Zahl der berufsmässigen 
Curpfuscher io Deutschland gegenwärtig auf 10,000 und 
hält, wenn das berüchtigte Gesetz von 1869 in Kraft 
bleibt, ein weiteres stetiges Anwachsen dieser Zahl für 
gesichert. 

Die grosse Zahl der Curpfuscher in Deutschland je¬ 
doch gibt an und für sieb, wie aus dem Folgenden er¬ 
sichtlich, noch kein vollständiges Bild ihres Treibens. 
Bis zum Jahre 1869 traten dieselben hauptsächlich als 
Eiurenker, Streicher, Kräuterheilkünstler und drgl. auf; 
gegenwärtig aber ist ihre Tätigkeit so ausgedehnt, dass 
dieselbe sämtliche Krankheiten, allgemeine wie specielle, 
umfasst. Dabei beschäftigen sich Curpfuscher besonders 
mit der Behandlnng solcher Krankheiten wie Schreib¬ 
krampf, Leberflecken, Ohrenflnss, Quecksilbervergiftung, 
Schlangenbiss u. drgl. 

Unter den Heilverfahren, deren sich diese Leute be- 
fleissigen, möchte ich hier folgende nennen: Besprechen, 
Streichen, Bespucken, Anblasen, Händeauflegen, Waschen 
mit Leichenwasser, Aufbinden von Zetteln mit geheim¬ 
nisvollen Zeichen, innerliche Verabreichong von leben¬ 
den Flöhen in Wasser. 

Bemerkenswert ist ferner, dass die deutschen Cur¬ 
pfuscher nicht nur einzeln, sondern auch corporativ 
wirken. Zur Sicherstellung ihrer professionellen Bedürf¬ 
nisse besitzen sie nicht nur Gesellschaften und Verbände, 
sondern sogar besondere Schulen nnd Institnte, aus 
welchen nach 4-wöchentlicher Unterweisung fertige 
Heilkünstler entlassen werden. An Vereinen, welche die 
eurpfnscherische Behandlung mit Naturheilkräften pro- 
pagandieren (Naturheilvereine) gibt es 835 mit einer 
Mitgliedzahl von 112,000 Personen. Ueberdies betreiben 
die Curpfuscher für ihr Geschäft eine weitgehende Pro¬ 
paganda auf literarischem Wege, durch Herausgabe von 
Büchern und speciellen Zeitschriften. Der letzteren 
gibt es über 50, während einige derselben in 100000 
Exemplaren Abnahme finden. Das Buch des Corpfu- 
schers Bilz zum Beispiel „Das neue Naturheilverfähren“ 
ist in einer Million Exemplaren vergriffen worden, und 
Curpfuscher-Ausgaben überhaupt, sind in Deutschland 
von 1881 bis 1901 insgesamt für 14*/ 4 Millionen Mark 
verkauft worden. 

Welchen Erfolg die deutschen Curpfuscher, sogar un¬ 
abhängig davon, wie und womit sie curleren, ernten, 
lässt sich aus folgenden interessanten, den offiziellen preus- 
sischen Quellen entlehnten Daten ersehen: Der Hirt 
Ast, zum Beispiel, der die Krankheiten durch Beschauen 
der Nackenhaare diagnosticierte nnd für die Consultatioa 
durchschnittlich 3 Mark erhob, hatte in der Blütezeit 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Mtedicinische Wochenschrift. M 9. 


101. 


seiner Tätigkeit 600 bis 800 Patientinnen täglich! Der 
berühmte Curpfüscher Norde nkötter in Berlin er¬ 
freute sich einer ungeheuren Praxis und verdiente ge¬ 
gen 160000 Mark jährlich, und der Erfinder des Gür¬ 
tels „Electrovalidor“ (auch „Electrovigor“ oder „Ares“ 
genannt, ein Apparat, der auch bei uos seine traurige 
Geschichte hat), erzielte eine tägliche Einnahme von 
10000 Mark. 

Dem Gesagten wäre noch hinzuzufügen, dass die Mehr¬ 
zahl der Cnrpfuscher, wie die Statistik lehrt, dem nie¬ 
deren Stande angehört und überhaupt keine oder nur 
eine sehr bescheidene elementare Ausbildung genossen 
hat. So zum Beispiel nehmen unter den weiblichen 
Curpfoschern in Deutschland die Dienstmägde die erste 
Stelle ein: 58%. Ueber das moralische Niveau dieser 
Leute, denen das „gebildete und urteilsfähige“ deutsche 
Volk seine Gesundheit anvertraut, kann man aus fol¬ 
gender, Graack (1. c.) entlehnten officiellen Notiz sich 
eine Vorstellung machen. Unter den Cut pfuschern sind 
in den Jahren 1902 und 1908 bestraft worden: wegen 
Falschmünzerei 2, wegen Meineides 9, wegen Blutschande 
5, wegen UnSittlichkeit 14, wegen Kuppelei 11, wegen 
Fruchtabtreibung 36, wegen Betrnges und Erpressung 
81, wegen Bettelei 17, wegen Diebstahles 67 und wegen 
Aneignung des nicht ziikommenden Arzttitels 60! 

Die aufgeführten himmelschreienden Tatsachen machen 
es vollkommen begreiflich, dass das durch allzu grosse 
Liberalität geschaffene Unheil in Deutschland eine Bewe¬ 
gung gegen das Gesetz von 1869 ins Leben rufeD 
musste. Diese Bewegung hat nun bereits ihre lange Ge¬ 
schichte, und reiche Literatur, doch will ich auf die¬ 
selben nicht näher eiugehen, sondern nur beim neuen 
Gesetzentwurf verweilen, den der Deutsche Bundesrat 
ausgearbeitet und bereits dem Reichstage vorgelegt hat. 

Ich will den Entwurf nicht in extenso wiedergeben 
und entnehme demselben daher nur diejenigen Para¬ 
graphen, welche direct auf die Beschränkung des durch 
das Curpfuscbertum gesetzten Schadens hinzieien. 

§ 1 schreibt vor: Wer sich gewerbmässig mit der Be¬ 
handlung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden 
an Menschen oder Tieren befasst, ohne die entsprechende 
staatliche Anerkennung (Prüfungszeugnis, Approbation) 
zu besitzen, hat den Gewerbebetrieb spätestens mit Be¬ 
ginn, der zuständigen Behörde seines .Wohnortes unter 
Angabe seiner Geschäftsräume, schriftlich anzuzeigen. 

§ 2 fordert, dass die genannten Gewerbetreibenden der 
zuständigen Behörde über ihre persönlichen Verhältnisse, 
soweit sie mit dem Gewerbebetrieb im Zusammenhänge 
stehen, insbesondere Uber ihre Vorbildung und ihre bis¬ 
herige Tätigkeit, ferner über ihre Behandlungsart auf 
Erfordern Auskunft erteilen. 

§ 3 verbietet folgende Behandlungsarten: 1) Fern- 
behandlung, 2) Behandlung mittelst mystischer Verfahren, 

3) Behandlung der im Reichsgesetz vom 30. Juni 1900 
namhaft gemachten gemeingefährlichen Krankheiten (Aus¬ 
satz, Cholera, Flecktyphus, Gelbfieber, Pest und Pocken), 

4) die Behandlung aller Krankheiten oder Leiden der 
Geschlechtsorgane, von Syphilis, Scbauker und Tripper, 
auch wenn sie an anderen Körperstellen auftreten, 

5) die Behandlung von Krebskrankheiten, 6) die Be¬ 
handlung mittelst Hypnose, 7) die Behandlung unter 
Anwendung von Betäubungsmitteln, mit Ausnahme solcher, 
die nicht über den Ort der Anwendung hinauswirken, 
8) die Behandlung unter Anwendung von Einspritzungen 
unter die Haut oder in die Blutbahn. 

§ 4 verbietet den in § 1 bezeichneten Gewerbetrei¬ 
benden sowohl Arzneien für die von ihnen behandelten 
Menschen oder Tiere abzngeben, als auch ihre Kunden 
für deren Bezug an einzelne besondere Bezugsstellen zn 
verweisen. 

§ 5 schreibt den zuständigen Behörden vor» den . Ge¬ 
werbebetrieb zu untersagen, wenn Tatsachen voiliegen, 


Welche die Annahme begründen, dass durch die Aus¬ 
übung des Gewerbes das Leben der behandelten Menschen 
oder Tiere gefährdet oder deren Gesundheit geschädigt 
wird, oder Kunden schwindelhaft ausgebeutet werden, 
oder aber wenn der Gewerbetreibende wegen einer 
strafbaren Handlung, die mit der Ausübung des Ge¬ 
werbes in Verbindung steht, rechtskräftig Verurteilt ist. 

§ 6 stellt dem Bundesrate anheim den Verkehr mit 
Gegenständen, die bei Menschen die Empfängnis ver¬ 
hüten oder die Schwangerschaft beseitigen sollen, zu 
beschränken oder zu untersagen. Desgleichen wird der 
Bundesrat ermächtigt den Verkehr jeglicher Art von 
Arzneieu nnd zu Heilzwecken dienenden Gegenständen 
zu untersagen, sofern von deren Anwendung eine Schä¬ 
digung der Gesundheit zu befürchten ist. 

Man sollte meinen, dass der angeführte deutsche Ge¬ 
setzentwurf, welcher die Tätigkeit der Cnrpfuscher ja 
nur in sehr bescheidenem Masse einschränkt uud ihnen 
das Recht belässt nicht nur die grosse Gruppe aller 
„nicht gemeingefährlichen“ Krankheiten, sondern auch 
eine ganze Reihe von ansteckenden Krankheiten zu be¬ 
handeln, zur Genüge liberal ist, nnd doch wappnen sich 
gegen denselben die Anhänger der unbegrenzten Curier- 
freiheit. 

So lesen wir in der „Halbmonatsschrift für Sociale 
Hygiene und Medicin“ (1910, Nr. 31, pag. 397), dass 
im Reichstage bei der ersten Lesung des Entwurfes die 
Mehrzahl der Abgeordneten sich zu demselben ableh¬ 
nend verhielten und unbegreiflicher Weise so taten, als 
ob das Gesetz nicht sowohl auf einen Schutz der Volks- 
gesundheit abziele, als vielmehr auf eine Verteidigung 
der Interessen der Aerzte. Es ist daher nicht zu ver¬ 
wundern, meint das genannte Blatt, wenn es bei einer 
solchen Stimmung des Reichstages leicht ein treten kann, 
dass der Entwurf in jener Commission, der er zur Be¬ 
gutachtung übergeben ist, sein Begräbnis findet. 

Wie dem auch sei, muss ich hierzu bemerken, schon 
die Tatsache an und für sich, dass dem Reichstage ein Ge¬ 
setzentwurf zur Einschränkung des Curpfuschertnms vor¬ 
gelegt wurde, ist tröstlich! . . . Ueber kurz oder lang 
werden die deutschen Gesetzgeber doch zur Besinnung 
kommen und endlich einsehen, dass ihr Land, wo die 
wissenschaftliche Medicin auf der höchsen Stofe steht, 
wo die Universitäten, welche sich der hervorragendsten 
wissenschaftlichen Leuchten rühmen können, Legionen 
von gebildeten Aerzten entlassen, nicht der Ort ist für 
das Emporblühen des Curpfuschertnms. 

Das Curpfuschereigesetz, als Entwurf zu einer legisla¬ 
torischen Zügelung der unberufenen Heilkünstler, ist 
weit davon entfernt tadellos zu sein und kann nur 
für einen Versuch, welcher ähnlichen Gesetzentwürfen 
zur Grundlage dienen könnte, angesehen werden. Daher 
müsste ich eigentlich dieses Gesetz einer Kritik unter¬ 
ziehen und im Zusammenhang mit der Frage betrachten, 
ob im Kampfe gegen Charlatanerie und Curpfuschertum 
Gesetze polizeilicher Art überhaupt eine raison d’etre 
haben, — doch würde das nicht in den Rahmen dieser 
Abhandlung passen, deren einziges Ziel ist, in der rus¬ 
sischen medicinischen Presse die Frage von der Curier- 
freiheit und ihren Grenzen aufzuwerfen. 

Damit aber die vorliegenden Aufzeichnungen nicht eine 
wesentliche Lücke anfweisen, muss ich auch der Cur- 
pfuscherei in Russland dinige Zeilen widmen. 

Ich glaube, ich gehe nicht irre, wenn ich behaupte, 
dass es sich mit dem Curpfuschertum in Russland nicht ganz 
So verhält wie ira Auslande. Während bei uns die Quack¬ 
salber hauptsächlich eine Eigentümlichkeit des Dorfes 
bilden, wo dieselben, vor allem infolge des Mangels an 
ärztlicher Hilfe das dunkle Volk bedienen, wirken die 
Heilkünstler vom Schlage der deutschen Curpfuscner bei 
uns wie im Auslande fast ansschliesslich in den Städten, 
wo sie nicht nur Leute der niederen, wenig gebildeten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



102. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift M 9. 


1911. 


Klassen sondern auch Repräsentanten der mittleren und 
höchsten Bildungsstufen za ihren Clienten zählen. 

ln den russischen Dörfern gibt es Schaaren von „klu¬ 
gen Frauen“, „Besprechern“, „Aderlassern“, „Hellsehern“ 
und anderen Quacksalbern ohne specielle Benennung, 
und dieses erklärt sich nicht nur daraus, dass Nachfrage 
nach derartigen Heilkünstlern vorhanden ist, sondern 
zum wesentlichen Teile auch daraus, dass niemand diesen 
Leuten Hindernisse in den Weg legt. In unseren 
Städten dagegen bilden die einheimischen Curpfuscher, 
wie die seinerzeit berühmten Baron Wrewski und 
Gatschkowsky und die nicht minder illustren Zeit¬ 
genossen Badmajew, Awrachow, Onore, Ko* 
biak u. drgl. nur eine relativ kleine Zahl. Diese Er¬ 
scheinung ist durchaus nicht die Folge von Mangel an 
dankbarem Boden für das Treiben der Curpfuscher in 
unseren Städten, sondern erklärt sich hauptsächlich aus 
den hemmenden Einflüssen der bei uns geltenden Ge- 
setzbestimmnngen. Wir stehen in dieser Hinsicht hinter 
Deutschland nicht zurück, und wollte man blos in Russ¬ 
land die Cnrierfreiheit proclamieren, so würden sich 
auch bei uns die verschiedenartigen Heilschwindler zu 
unzählbaren Schaaren vermehren. 

Und nun einige Worte über unsere Gesetzbestim¬ 
mungen. 

Das erste Gesetz, welches in Russland die Ausübung 
der ärztlichon Praxis Personen, die keine entsprechende 
Prüfung bestanden hatten, untersagte, wurde vom „Me¬ 
dicinischen Collegium“ im Jahre 1788 erlassen und 
Strafbestimmungen für Uebertretung dieses Gesetzes 
wurden vom „Russischen Gesetzbuch für Criminal- und 
Correctionsstrafen“ im Jahre 1845 festgestellt. 

Im Medicinalgesetzbuch vom Jahre 1892 (Art. 97), 
wurde dem Medicinaldepartement die Pflicht auferlegt, 
„in jeder Weise auf Verhütung jeglichen Schadens zu 
achten, der von den sogenannten Empirikern und Char- 
latans erwachsen könnte“. In das gegenwärtig geltende 
Medicinalgesetzbuch vom Jahre 1905 ist dieser Artikel 
nicht aufgenommen worden. 

Heutzutage wird bei uns das Recht der ärztliheu 
Praxis durch folgende Gesetzbestimmungen geregelt: 

Der Art. 220 des Medicinalgesetzbuches, Ausgabe 
1905, lautet: „Niemand, wie von den russischen Unter¬ 
tanen, so auch von den Ausländern, der nicht ein Diplom 
oder ein Zeugnis von einer Universität, der militär- 
medicinischen Akademie oder dem medicinischen Institut 
für Frauen (sowie von den eingegangenen weiblichen 
Cnrsen am Nikolai-Militärhospital) besitzt, hat das Recht 
sich mit irgend einem Zweige der ärztlichen Praxis in 
Russland zu beschäftigen“. 

Ferner ist im Art. 224 desselben Gesetzbuches gesagt: 

„Die Verwaltung des Ober-Medicinalinspectors ist 
verpflichtet die Tätigkeit der Aerzte zu überwachen, so¬ 
wie auch Massnahmen zur Abschaffung der schädlichen 
Tätigkeit derjenigen Personen, die nicht das Recht haben 
ärztliche Praxis auszuüben, zu ergreifen“. 

Demnach ist aus den beiden angeführten Artikeln des 
geltenden Gesetzes klar zu ersehen, dass das unberufene 
Curieren in Russland verboten ist. Leider jedoch wird 
die Bedeutung dieser Artikel durch den Art! 226 des¬ 
selben Medicinalgesetzbuches herabgesetzt; er lautet 
nämlich: 

„Diejenigen Personen, welche, ohne das Recht der 
Ausübung ärztlicher Praxis zu haben, beim Behandeln 
Kranker giftige oder starkwirkende Substanzen ge¬ 
brauchen, werden ausser der Einziehung dieser Substan¬ 
zen zu Gunsten der örtlichen Wohltätigkeitsanstalten, 
einer Strafe unterzogen gemäss Art. 104 des Friedens¬ 
richterstrafencodex vom Jahre 1885. Diese Bestimmuug 
findet keine Anwendung auf diejenigen Personen, welche 
ans Menschenliebe unentgeltlich den Kranken mit ihren 
Ratschlägen und den ihnen bekannten Heilmitteln helfen“. 


Da das Medicinalgesetzbuch keine weiteren auf das 
Curieren seitens unberufener Personen bezüglichen Ar¬ 
tikel enthält, so resultiert aus dem Gesetze buchstäblich, 
dass Laien sich mit keinem Zweige ärztlicher Praxis 
befassen dürfen, auch dann nicht, wenn sie solches aus 
Menschenliebe tun, dass es jedoch solcheu Laien, die ans 
Menschenliehe handeln, gestattet ist giftige und stark 
wirkende Substanzen anzuwenden. 

Dieser Widerspruch im Gesetzparagraphen leistet den 
Curpfuschern gute Dienste, denn unsere mediciniscbe 
Obrigkeit legt den Art. 226 in dem Sinne aus, dass die 
ärztliche Praxis überhaupt den Unberufenen freisteht, 
wofern dieselben unentgeltlich behandeln. 

Wie wenig eine solche Auslegung stichhaltig ist, er¬ 
sehen wir daraus, dass die berufsmässigen Heilkünstler 
die Bedingung der unentgeltlichen Behandlung leicht 
dadurch umgehen, dass sie zwar für ihren Rat keine 
Zahlung erheben, sich jedoch dafür hundertfältig durch 
Verkauf ihrer Schwindelmittel entschädigen. Wer er¬ 
innert sich bei uns nicht des Baron Wrewski, der 
für das Fläschchen Nevawasser 2 Rbl erhob, und wer 
hat nicht von Awrachow gehört, welcher durch Ver¬ 
kauf seines Balsams gegen Syphilis sich steinerne Häuser 
erworben hat ?... 

Indem ich den vorliegenden Abriss mit dem Hinweis 
auf die Unzulänglichkeit unserer Gesetzbestimmungen 
sohliesse, kann ich nicht umhin von mir aus noch fol¬ 
gendes hinzuzufügen. 

Obgleich ich wohl einsehe, dass Curpfuschertum und 
Charlatanerie, welche sich von der menschlichen Dumm¬ 
heit und Unbildung nähren, durch polizeiliche Mass¬ 
nahmen nicht auszurotten sind, so halte ich doch im 
Interesse der Volksgesundheit eine gewisse Reglemen¬ 
tierung der Tätigkeit der Curpfuscher für unbedingt 
notwendig und nützlich. Wenn Gesetzbestimmungen für 
die Entfernung schmutziger Abwässer nötig siad, so sind 
sie in höherem Masse notwendig zur Einschränkung des 
Schadens, welcher der Bevölkerung durch die Curpfuscher 
und Charlatans erwächst! 

Literatur: 

H. H aes e r. «Lehrbuch der Geschichte der Medici», 111. Be¬ 
arbeitung, I. Bd., Jena 1875. — E. E. Eichwald. «(Jeher 
tierischen Magnetismus und Hypnotismus», St. Petersburg, 
1891 (russisch). — Fr. Metterhausen. «Ueber Curpfu¬ 
scher», Frankfurt a. M. 1899. — Russisches Medici- 
nalge8elzbuch Ausgabe 1905. — W. Ebstein. «Char¬ 
latanerie nnd Curpfuscher im Deutschen Reich», Stuttgart 
1905. — K. Schnetzler und Fr. Neamann. «Die Geheim¬ 
mittel nnd die Heil Schwindler», Karlsruhe 1905. — H. M a g - 
n a s. «Die Cnrierfreiheit und das Recht auf den eigenen Kör¬ 
per», Breslan 1905. — H. Graack. «Curpfoscherei nnd Cur- 
pfaschereiverbot», Jena 1906. — C. Alexander. «Curorte 
und Curpfascher» Berlin 1909. — N. Rudinski. «Notizen 
eines Landschaftgarstes» St. Petersburg 1910 (russisch). — 
A. de Corti. «Das Curpfnschertum als Problem», Berlin 
1910. — Halbmonatsschrift für sociale Hygien.e 
und Medicin. «Das Cnrpfuschereigesetz>, 1910, Nr. 31, 
pag. 396. — M. Beradt. «Die gesetzlichen Handhaben ge¬ 
gen Answüchse der Curierfreiheit», Berlin 1911. - P. La- 
rousse. «Grand dictioonaire universel dn XIX siöcle, Tome 
III., page 997-1000, Paris 1867. 


Referat. 

Löwy, M. Eine Reaction auf Champignons. Schweiz. 
Wochenschr. für Chem. und Pharm. 1910. 'ff. 9. 
S. 144. 

Verfasser bat bei Gelegenheit der chemischen Untersuchung 
von Pilzen eine Reaction gefunden, die für den Champignon 
(Agaricns campestris) charakteristisch sein soll. Ein wässeriger 
Anszug von Champignoo gibt mit concentrierter Schwefel¬ 
säure (66° Bd) eine tiefviolette Färbung. Beim vorsichtigen 
Ueberschiohten beider Flüssigkeiten in einem Reagensglase 
bildet sich an der Berührungsfläche ein violetter Ring, der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 9. 


103. 


1911. 


bei Erwärmung verschwindet. Sogar Speisen and Saucen, 
die mit Champignons znbereitet werden, zeigen diese Reaction. 
Verfasser hat eine ganze Reihe sowohl essbarer wie giftiger 
Pilze daranfhiu geprüft* die violette Farbenerscheinnng aber 
nnr beim Champignon erhalten. Die Isolierung der Substanz, 
welche die Färbung veranlasst, ist Löwy bis jetzt noch 
nicht gelungen. 

Ed. L e z e n i u 8. 


Bücherbesprechung. 

Dr. Georg Puppe. Professor der gerichtlichen Medi¬ 
oin in Königsberg i. P. Atlas und Grundriss 
der Gerichtlichen Medicin unter Benut¬ 
zung von E. v. Hofmauus Atlas der gerichtlichen 
Medicin. Band XVII, I und II der Medicinischen 
Handatlanten von Lehmann. Mit 70 vielfarbigen 
Tafeln und 204 schwarzen Abbildungen. München, 
J. F. Lehmanns Verlag 1908. 

Das uns vorliegende Werk kommt einem längst vorhande¬ 
nen Bedürfnis nach einem kurz gefassten Lehrbuch der Ge¬ 
richtlichen Medicin in dankenswerter Weise entgegen. In 
künstlerischer Ausführung sind mustergiltige Reprodnctionen 
von Demonstrationsobjecten in grosser Anzahl dem Texte 
beigebeftet, so dass man beim Lesen der einzelnen Abschnitte, 
das Demonstrationsobject, ohne welches ein wirkliches Ver¬ 
ständnis schwer möglich ist, direct vor sich zu haben 

f laubt. Die Demonstrationsobjecte, nach welchen die Repro- 
nctionen hergestellt worden sind, entstammen zum Teil dem 
Königsberger Institut für Gerichtliche Medicin, zum Teil dem 
Material der Berliner Criminal-Polizei. 

Das Lehrbuch ist kurz gefasst and ermöglicht es dem 
Praktiker oder dem Studierenden sich schnell zn orientieren, 
oder das im Colleg gehörte nacbzulesen. Manche Gatachten 
von E. v. Hofmann sind in nnverkürzter Form im Buche 
aufgenommen worden und sind als klassische Beispiele für 
gerichtliche Gutachten angeführt, wie sie stets sein sollten, in 
ihrer klaren Fassung, in der Art und Weise wie alle festge¬ 
stellten Daten im Gutachten verwertet werden und wie sich aaf 
Grand der gegebenen Prämissen das Gutachten selbst mit 
logischer Schärfe aufbaut. Gerade auf die Berücksichtigung 
dieser gerichtsärztlichen Methode in der Praxis hat Verf. io 
seinem Lehrbuch grossen Nachdruck gelegt. 

Das Werk kann als ein vorzügliches Lehrbuch jedem Medi- 
ciner und jedem Juristen warm empfohlen werden. Aber anch 
die Sociale Medicin, im Versicherungswesen, besonders aber 
bei Abschätzung der Erwerbsfähigkeit, oder bei der Fest¬ 
stellung des ursächlichen Zusammenhanges zwischen Unfall 
und Tod wird hier viel Belehrung finden. 

E. M i c k w 11 z. 

Dr. R. v. Jak sch, Professor der speciellen medicini- 
scben Pathologie und Therapie in Prag. Die Ver¬ 
giftungen. Zweite vollständig unbearbeitete und 
vermehrte Auflage. Aus der speciellen Pathologie 
und Therapie herausgegeben von Prof. Dr. Her¬ 
mann Nothnagel. Wien uud Leipzig 1910. Ver¬ 
lag von Alfred Hölder. Preis lß Mark. 

Der Verfasser bringt in diesem umfangreichen Werke, des¬ 
sen zweite Auflage ans vorliegt, aus der Lehre von den Ver¬ 
giftungen das, was für den Arzt von Interesse ist. Als her¬ 
vorragender Kliniker, als welcher Verf. über ein ungemein 
reichhaltiges klinisches Material verfügt nnd als welcher er 
eine grosse praktische Erfahrung besitzt, ist er für die Ab- 
faBsang dieses Werkes durchaus die bestgeeignete Persönlich¬ 
keit gewesen. Verf. hat auch als anschaulichstes Lehrmittel, 
sein klinisches Material auf das eingehendste berücksichtigt, 
während die ganze umfangreiche Literatur über Vergiftungen 
weniger Berücksichtigung gefunden hat, weil sonst die Ueber- 
sichtlichkeit des Werkes hätte leiden können. 

Die Zusammenstellung des Materials ist so Übersichtlich, 
dass sie dem Arzte eine sofortige Orientierung gestattet. Fast 
in jedem Capitel findet sich eine Originalbeobachtung des Ver¬ 
fassers. Im Capitel «aromatische Körper» ist eine genaue Zu¬ 
sammenstellung aller nun gebrauchten Fiebermittel mit An¬ 
gaben ihrer schädigenden Nebenwirkungen u. s. w. gegeben. 

Znra ersten Male ist hier von einem Praktiker das ganze 
grosse Gebiet der Vergiftungen einheitlich vom klinischen 
Standpunkte behandelt. 

Das ganze Material ist chemisch gruppiert. Jeder Gruppe 
ist eine allgemeine Symptomatologie, Diagnostik, Therapie 
and das Allgemeine vom Anatomischen Befund vorangesetzt. 


Bei jeder einzelnen Vergiftung findet der Leser dann wiederum 
die Aetiologie, Pathologie, Prognose, Diagnose, Therapie und 
den anatomischen Befund speciell berücksichtigt. Erwähnt sei 
noch, dass die Krankheitsgifte, die Sernmtherapie, die Organo¬ 
therapie und Phototherapie gleichfalls bearbeitet sind. Wie 
reich der Inhalt des Werkes ist, geht schon aus dem Inhalts¬ 
verzeichnis hervor, welches allein 31 Seiten umfasst. Ein ge¬ 
naues Sachregister gestattet ein rasches Auffinden des Ge¬ 
wünschten. Das gange Werk umfasst 732 Seiten und ist von 
der Hofbnchdruckerei Jos. Feichtiugers Erben, Linz, in tadel¬ 
losem Druck ausgeführt. 

E. Mickwitz. 

Eppinger und Hess. Die Vagotonie. Sämtl. klin. 
Abhandl. über Pathol. und Ther. d. Stoffwechsel 
und Ernährungsstörungen, herausgegeben von v. 
Noorden. 9. und 10. Heft. 99 Seiten. Berlin 1910. 
Hirsch wald. 

Das vegetative Nervensystem besteht aus 2 Componenten: 
dem sympathischen und dem autonomen Teil. Diese beiden 
Systeme verhalten sich zueinander wie Antagonisten: Gifte, 
die den Sympathicus reizen, schwächen den Vagus und umge¬ 
kehrt. Das Hauptstimnlans des sympathischen Nervensystems 
ist das Adrenalin. Sein physiologisches Analogon für den 
Vagus «das Aotonomin» existiert vermutlich, doch ist es bis¬ 
her hypothetisch. Eiu Ersatz für dasselbe in vielen Bezie¬ 
hungen sind einzelne Gifte, z. B. Pilocarpin nud Physostigmin. 

Es gibt Menschen, bei denen eine Erhöhung des Vagus¬ 
tonus anzunehmen ist. Diese «Vagotoniker» zeigen eine er¬ 
höhte Reizbarkeit in diesem Gebiet und eine erhöhte Empfind¬ 
lichkeit gegenüber Pilocarpin. Von klinischen Symptomen seien 
erwähnt: Neigung zu Scliweissausbruch, Speichelfluss, zer¬ 
klüftete Zunge, Abschwächnug des Würgreflexes, Schwankun¬ 
gen der Pulsfrequenz, Oesophagospasmus; krankhafte Steige¬ 
rung der «Vagotonia» führt zu Asthma bronchiale, Angina 
pectoris vasomotorea, Gastrosuccorrhoe etc. Therapeutisch 
kommen Mittel in Betracht, die den Vagustonns herabsetzen, 
vor allem das Atropin. 

Die Ursache der Vagotonie liegt in Störungen der inneren 
Secretion. Für manche Formen ist eine Insufficienz des chromaffi¬ 
nen Systems wahrscheinlich (A ddi s s o n). Vielleicht besteht ein 
Zusammenhang mit dem Status lymphaticus. Die Vagotouie 
könnte auch der Ausdruck einer minderwertigen Veranlagung 
sein. 

Die Arbeit ist sehr interessant und stellt einen wertvollen 
Beitrag zur Neurologie der visceralen Organe da r. Die An¬ 
sicht von dem Antagonismus zwischen Vagus und Sympathicus 
vertritt auch L. R. Müller-Augsburg in einer neuen Arbeit 
über den N. Vagus. (Deutsch. Arch. f. klin. Med. B. 101. 5). 

0. Moritz. 

Vierordt. Kurzer Abriss der Percussion und Auscul- 
tation. 10. verbesserte Auflage. Tübingen. 1910. 
88 Seiten. H. Laupp. Mk. 2.40. 

Das weitverbreitete Büchlein ist wiederum in neuer Auflage 
erschienen. Es ist ein zuverlässiger Ratgeber in Fragen der 
Percussion nnd Auscultation. 

M. 

Edmund v. Nensser und Joseph Wiesel. Die Er¬ 
krankungen der Nebennieren. II. Auflage. Wien. 
1910. Verlag v. Alfred Hölder. M. 4.40. 

Diese Monographie zeigt uns den augenblicklichen Stand der 
Kenntnisse über die Erkrankung der Nebennieren und ist allen 
die sich auf diesem Gebiete beschäftigen wollen, wärmsteus zu 
empfehlen. 

C. A. Herter. Intestinaler Infantiiismns. Leipzig-Wien. 
Verlag Franz Deuticke. M. 2.60. 

Unter der Bezeichnung «Intestinaler Infantiiismns» will 
Verfasser ein nenes Krankheitsbild präofsieren. Als Ursache 
vermutet er eine chronische Darmaffection, die sich dnrch 
Ueberentwickelung und Persistenz der bakteriellen Flora des 
SäuglingsAlters charakterisiert. Symptome sind: Stehen bleiben 
in der Körperentwickelung, Erhaltenbleiben guter geistiger 
Fähigkeiten, gute Entwickelung des Gehirns, deutliche Aus¬ 
dehnung des Abdomens, einfache Anämie leichten Grades, 
rapides Einsetzen körperlicher and geistiger Ermüdung, un¬ 
regelmässige Verdauung, Darmflora — grösstenteils Gram- 
positive Organkeime: B. bitidus - Typus, B. infantilis - Typus, 
coccaler Typus; Fehlen des B. coli und B. lactis aerogenes- 
Typus. Ins Auge fallend bei der Krankheit war die Intoleranz 
für Kohlehydrate und Fette. Die Krankheit beginnt meist im 
L bis 3. Lebensjahre. V. hat an 5 genau studierten und beob¬ 
achteten Fällen dieses Kraukheitsbild präcisiert und will das 
Bild von dem von Lazuäge beschriebenen dystrophischen fnfan- 
tllismns ätiologisch scharf geschieden wissen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



104. 


1011. 


St. Pete rsburger Medicinische Wochenschrift. Xs 9. 


Th. Brorstroem. Acute Kinderlähmung und Influenza 
und deren Auftreten im Bezirk Tingsryd in Schweden 
1905 —1908. Leipzig. 1910. Verlag v. Georg Thieme. 
Mk. 6. 

Zu einem kurzen Referat eignet sich dieses von grosser 
Hübe nnd Arbeit zeugende Werk wenig, es sei nur erwähnt 
dass Verfasser znr Ueberzeugung gelangt ist an der Hand 
eines reichen Materials, dass die acote Kinderlähmung keine 
Krankheit sni generis ist, sondern eine Form der Influenza- 
infection darstellt. 

Carl W e g e 1 e. Diätetische Küche für Magen- und Darm- 
kranke. V. Auflage. Jena. Verlag von Gustav 
Fischer. Pr. Mk. 1.60. 

Dass das Buch die V. Anflage erlebt, beweist schon seine 
Exittenzberechtigang nnd spricht für die zweckmässige Zu¬ 
sammenstellung. Das Werk hat vor vielen inhaltsähnlichen 
entschiedene Vorzüge and ist aufs beste zn empfehlen. 

Dr. W. U n g e r n. 


Protocolle 

des Deutschen ärztl. Vereins zu St. Petersburg. 


1887 Sitzung am 20. December 1910. 

I. Germann demonstriert im Aufträge B1 e8 sigs eine 
der in der vorigen Sitzung vorgeführten Patientinen mit 
Irl tis tubercnlosa. Nach weiteren Tubercnlininjectionen 
ist eine Besserung eingetreten, die Reizung des Auges ist 
ganz geschwunden nnd der Tumor ist kleiner geworden, 

II. A1 b a n u s referiert vor der Tagesordnung über eine 
Kranke, die mit den Erscheinungen einer Mitralinsuffi- 
cienz ins Obnchow-Hospital eingetreten war nnd im Laufe 
mehrerer Wochen schwere, änsserst schmerzhafte Anfälle von 
Tetanie hatte. Pat. ging an einer iotercurrenten Krankheit 
(croup. Pneom.) zugrunde. Bei der Section fand sich ausser 
dem Grundleiden eiue Pachymeningitis cervicalis, die unser 
verstorbener College Peters für die Tetanie verantwortlich 
gemacht bat (Demonstr. des Präparates). 

(Autoreferat). 

In der Discussion werden Zweifel daran geäussert, ob der 
Fall zur Stütze von Richard Peters Theorie über die 
Tetanie berangezogen werden dürfe, znmal die Intervertebral¬ 
ganglien nicht untersacht seien. 

Kernig betont ausdrücklich, ans den mehrfachen Vor¬ 
trägen nnd Demonstrationen, die P e t e r s vor Jahren (1902) 
in unserem Verein gehalten hat, gehe klar hervor, dass er 
eiue vollentwickelte Pachymeningitis externa, meist cervicalis, 
für die hauptsächlichste anatomische Störung bei der Tetanie 
hielt, welche aut die Nervenwurzeln und Intervertebralgang¬ 
lien übergreife. 

III. A1 b a n n s hält seinen angekündigten Vortrag: Ein 
Fall von Lebercirrhose mit Demonstration des Prä¬ 
parates. 

N. B. 25 a. n. trat am 16./IX. 1910 ius Obnchow-Hospital 
ein und gab an, seit c. I 1 /* Monaten an Dyspnoe nnd Oedemen 
gelitteu zn haben. Früher sei sie gesund gewesen. Menstruation 
regelmässig, keine Geburt, kein Abort. 

Status präsens: Befriedigender Ernährungszustand. 
Haut und sichtbare Schleimhäute normal. Zunge etwas belegt. 
Mässiges Oedem der Fasse, starker Ascites (Leibumfang 90Va cm.). 
Lungen frei. Vorn links im II. nnd III. JCR. starke Pulsa¬ 
tion und Dämpfung, äpitzenstoss im V. JCR. etwas nach aussen 
von der Mamillarlinie schwach fühlbar. Rechte Grenze am 
rechten Sternalrand. Töne dumpf, nur über der Dämpfung im 
II. JCR. laut. (Demonstr. einer Röntgenaufnahme des ver¬ 
lagerten Herzens). Der linke Radialpnls voller als der rechte. 
Leber und Milz des Ascites wegen nicht bestimmbar. T°. 36,6 
P. 84. Am folgenden Tage wird der Ascites pnnotiert, wobei 
6000 ccm. einer klaren Flüssigkeit abfliessen. Die I eber ist 
jetzt dentlich fühlbar, sie überragt den Rippenrand am l'/s 
resp. 4 Finger (Mamillar- resp. Mittellinie) ist sehr fest nnd 
derb, aber glatt. Die Pulsation im II. JCR. ist verschwanden. 
(Demonstr. Röntgenanfn.) In den nächsten Tagen sammelt 
sich die Flüssigkeit wieder schnell an. Eine Untersuchung 
per rectum nnd per vaginam ergibt nichts Pathologisches. 
Die Wassermann sehe Reaction ergibt ein schwach po¬ 
sitives Resultat, die Pirquet sehe Probe, erst negativ, gibt 
schliesslich auch eine positive Spätreaction. Der Ascites wird 
am 2./X. wieder punctiert, wobei 9000 ccm. klarer Flüssigkeit 
abfliessen, die Leber ist wieder als fester derber Körper fühlbar, 
die Milz mässig vergrössert, nicht palbabel. In der Nacht 
wird Pat. plötzlich sehr unrahig and stirbt am 2 Uhr. 

Differential diagnostisch kamen für mich Periton. tuberc., 
Nenbildnng und Cirrhoae in Betracht. Gegen eine tuberc. 


Peritonitis und ebenso gegen eine bösartige Neubildung sprach 
der Charakter der Ascitesflttssigkelt. Gegen eine typische 
Cirrhose — die Volnmsznnahme der Leber. Dennoch entschloss 
ich mich, hauptsächlich infolge des positiven Wassermann, 
für die Diagnose Cirrhose. Die Section ergab eine vergrösserte 
Leber, an der schon mit blossem Ange eine auffallende binde¬ 
gewebige Verdickung der Centralvenenäste zn sehen ist (De¬ 
monstration). Die mikroskopischen Präparate (Demonstration) 
zeigen dentlich die colossale Wucherung und Verdickung der 
Venenwand, ln einem späteren Stadium der Krankheit wäre 
es natürlich auch zu einer typischen Cirrhose der Leber ge¬ 
kommen, während jetzt die Leberzellen selbst noch normal 
sind. Die Pat. Ist durch einen unglücklichen Zufall ums 
Leben gekommen, und wir sehen daher die Krankheit noch in 
ihrem Anfangsstadium. Bei der letzten Punction nämlich ist 
ein Zweig der Arteria epigastr. inf. von dem Troicart durch- 
stossen worden, und Pat. hat sich verblutet. Der ganze Banch- 
ranm war voll Blot. Die Pnnction war bei sitzender Stellung 
der Pat. an der typischen Stelle links gemacht worden. Es 
ist dies der zweite Fall, den ich wegen Verblutens infolge 
einer Pnnction verliere, unter vielen hundert Fällen freilich. 
Das erste Mal handelte es sich um eine alte Fran, der, auch 
wegen Ascites, bereits 28 Ponctionen im Laufe der Zeit ge¬ 
macht worden waren. Sie hatte natürlich ein ganzes Netz 
erweiterter Gefässe am Bauch. Es wurde eiu Gefäss bei der 
Punction durchstossen und sie starb 6 Standen nach dem 
Stich. Ich möchte daher darauf hinweisen, dass bei scheinbar 
unmotivierter Unruhe, die bei Patienten nach einer Pnnction 
auftritt, die Möglichkeit einer inneren Blntnng in Betracht 
gezogen nnd dementsprechend schleunigst activ vorgegangen 
werden muss. A . 

(Autoreferat). 

Discussion: 


Kernig: Einen Fall von tödlicher Blntnng nach Panclioo 
des Abdomens habe er erlebt bei einer diffusen krebsigen In¬ 
filtration des Peritoneums, wo eiue angestochene Vene, deren 
Wand starr war, nicht collabieren konnte. 

M a 8 i n g: Durch die Herabsetzung des abdominellen Druckes 
könnte ein Gefäss auch ex vacuo platzen and eine Blutung 
geben Daher die alte Regel, dass bei der Panction durch nm- 
geschlungene Tücher ein Druck auf das Abdomen ansgeübt 
werden soll. . . , , 

Kernig: Ein Vaconra entsteht im Abdomen nicht durch 
die Pnnction, eine Aspiration kann nicht stattfinden, wenn 
auch die Drnckverbältnisse durch die Panction andere werden. 

Lin gen: ln einem Fall von Krebs des Uterus und Perito- 
neum wurde bei der Panction ein carcinomatös infiltriertes 
Gefäss angebohrt, was eine tödliche Blutung ergab, die sich 
jedoch während der Panction nicht manifestierte. 

A 1 b a n u s erkundigt sich, ob bei Punction in liegender 
Stellung der Abfluss ein genügender wäre, auf welcher Seite 
man alsdann punotieren müsse, wie man eine Verletzung der 
Milz beim Einstich an der typischen Stelle vermeiden könoe? 

Tiling: Das Abfliessen geschieht in liegender Stellung 
ausgezeichnet, besonders wenn ein Druck auf das Abdomen 
ausgeübt wird. Da die Art. hypogastrica inf. auch laterale 
Zweige absende, dagegen keine medialen, so sei es rationeller 
in der Mittellinie zu pnnctieren und nicht am sog. typischen 
Punkte. 

Kernig: In sitzender Stellung erleichtere die Spannung 
der Bauch wand die Panction, ausserdem werde die Gefahr 
einer Darm Verletzung hierbei ausgeschlossen. 

Moritz: Bei Verwachsungen des Darmes, welche nicht zu 
diagnosticieren sind, sei die Möglichkeit seiner Verletzung 
immerhin vorhanden. 

L n n i n: Ein russischer College S o t o f f hat bei Cholera 
die Kochsalzlösung direct ins Abdomen iufundiert und dabei 
niemals Darmverletzungen erlebt. 

Moritz: Für diesen Zweck sowie zur iutraabdominellen 
Probepunctiou sind specielle Canüleu hergestellt, welche das 
Peritoneum auf stumpfem Wege durchbohren. 

Director: Dr. W. K e r n i g. 

Secretär: E. M i c b e 1 s o n. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerste 
zu Biga. 

1521. Sitzung. 5. Januar 1911. 

Auweseud 41 Mitglieder, 5 Gäste. 

Vorsitzender Dr. P. K1 emm. Schriftführer Dr. C. Br u tzsr. 

Zu ordentlichen Mitgliedern werden aofgenommen dio DDr. 
Robert Bierich, Theodor Boettcher, Karl Keuche 1, 
Arnold Lin dem nth, KarlSarfels, Eugen Svenaon 
und das correspondierende Mitglied Dr. Albert B e h r. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medicilüsche Wochenschrift. M 0. 


105. 


1011. 


P. L Dr. Schabert; Demonstrationen a) Pseudohydro- 
nepbrose b) acuter CoroDarverschluss. Eigenbericht. 

Dr. Schabert bespricht einen Fall von traumati¬ 
scher Pseudo-Hyironephrose compliciert durch die 
Anwesenheit einer dritten rudimentären Niere. 

Nach dem Auffallen eines Balkens war bei einem Arbeiter 
eine Geschwulst in der linken Lumbalgegend entstanden, die 
klinisch als Hydro- oder Pseudo-Hydronephose diagnostiziert 
wurde, auf Grund des PalpationBbetundes und des Punctates 
in dem sich harnsaure Cristalle nachweisen Hessen. Heftige 
Schmerzen indicierten einen chirurgischen Eingriff, bei dem 
sich ergab, dass die Harnansammlung auBserhalb der Niere 
lag, dabei stiess man auf das seltene Ereignis einer dritten 
rudimentären Niere, die durch ein 6 Cm. langes Verbindungs¬ 
stück mit dem Nierenbecken der andern völlig normal ge¬ 
formten Niere in Verbindung stand. 

Bel der Operation konnten die Verhältnisse im Einzelnen 
nicht klargelegt werden, und da sich der Ort der Verletzung 
nicht feststellen Hess, musste auch die grosse Niere geopfert 
werden, was auch völlig berechtigt war, nachdem durch eine 
cyBtoskopische Untersuchung eine lebhaft arbeitende Niere 
der anderen Seite festgestellt worden war. Die Präparation 
nach Entfernung der beiden Nieren ergab einen Einriss des 
Verbindungsstückes dicht um Hilus der rudimentären Niere, 
deren Parenchym sich übrigens nach einer mikroskopischen 
Untersuchung in einem Coagulation-necrolischen Zustande be¬ 
fand, sodass angenommen werden kann, dass die Masse des 
pseudo nephro tischen Sackes aus der normal grossen Niere 
stammt und durch das Verbindungsstück entleert wurde. 

Patient ist leider bei normalen Urinverhältnissen an der 
Verschlechterung einer schon vorher bestehenden Bronchitis 
gestorben. 

Die Literatur der traumatischen Pseudo-Hydronephrose ist 
neuerdings von Suter zusammengestellt (im Ganzen 522 Fälle). 
Eine dritte Niere gehört aber zu den exhorbitant seltenen 
Ereignissen (nach Grasers Zusammenstellung 15 Fälle). 

Eine Combination beider dürfte überhaupt ein einzigartig 
dastehendes Ereigniss bilden. 

(Demonstration des Präparates). 

Fall 2. 

Ein Fall von acutem Verschluss der linken 
Corona r-A r t e r i e durch einen Thrombus. 

Klinisch kennzeichnet sich der Fall dnrch starken epiga- 
strischen Druck und aufgetriebenen Leib. 

Nach 24-stttndiger Prostration, Tod. 

Nach Eliminierung der Möglichkeit einer acuten Perfora¬ 
tions-Peritonitis wnrde die klinische Diagnose auf Coronar- 
Verschluss gestellt und durch die Section bestätigt. Der 
Vortr. macht darauf aufmerksam, dass die Prognose stenocar- 
discher Insulte nicht abhängig ist von der Schwere der Er¬ 
scheinung des Insultes selbst, sondern von der Erholungs¬ 
fähigkeit des Herzens nach demselben; trete diese nicht in 
wenigen Stunden ein, so liege immer eine schwere Schädi¬ 
gung vor. Daure der Insult 24 Stunden, so sei der Ausgang 
fast immer letal. 

Der Vortr. bespricht die wesentlichen Theorien d. Angina 
pectoris und gibt selbst eine Einteilung der Anginaformen, 
indem er unterscheidet: l) Angina pectoris obturatoria (Ver¬ 
schluss durch Thrombus, Embolie, Atherom), 2) Angina pecto¬ 
ris mit Coronarsclerose und 3) Ang. pect, ohne Coronar- 
Bderose. 

Das Wesen der nicht obturierenden Formen (2 und 3) ist 
das gleiche, so dass die principielle Unterscheidung einer A. p. 
vera und einer Pseudoangina völlig ungerechtfertigt ist. 

Dr. P o o r t e n bemerkt zu dem ersten Fall, dass die Situation 
vor der Operation besser geklärt werden konnte, wenn sorg¬ 
fältiger untersucht wordeu wäre. Eine Hydronephrose der 
linnen Niere musste ausgeschlossen werden, da der linke 
Ureter-Harn rhythmisch seceroierte. 

Dr. Schabert erwidert, Dr. Poorten habe sich den 
Fall theoretisch zurechtgestellt, was vor der Operation, wie 
im gegebenen Fall, nicht immer zutreffend sei, da es sich 
nicht um einen gekannten pathologischen Vorgang handelte, 
sondern um ein Trauma, das alle möglichen Foigeu haben 
könne. 

Dr. Po orten bleibt dabei, dass man eine linksseitige 
Hydronephrose zum mindesten dnrch Nierencatheterismus 
ausschliessen könnte. 

P. 2. Dr. P. Klemm stellt einen 45-jähr. Patienten vor, dem 
der Magen am Pylorus wegen carcinomatöser Entartung von 
Ulcusnarben reseciert worden war. In 4 Wochen war Pa¬ 
tient genesen. 


1522. Sitzung. 19. Januar 1911. 

Anwesend 52 Mitglieder, 7 Gäste. 

Vorsitzender Dr. P. K1 e in m. Schriftführer Dr. C. B r u t z e r. 

P. 1. Dr. P o o r t e n demonstriert an einem Präparat Extrau¬ 
teringravidität mit gleichzeitiger intrauteriner. 


Der Uterus ist kindskopfgross, myomatös, die rechte Tobe 
Ist im mittleren Teil total durchgerlssen, au dieser Stelle hat 
sich die Tubargravidität entwickelt. Es ist dieses ein Fall, 
wie er in der Literatur noch nicht beschrieben ist. 

Die Patientin hatte ihre letzte Periode im October vorigen 
Jahres gehabt. Im December konnte die Schwangerschaft von 
einem anderen Specialcollegen noch nicht constatiert werden, 
wohl aber ein Tumor im Ligamentum latum, der aber nicht 
als ein Geburtshiuderois imponierte. 

Am 2. Januar a. c. erkrankte Patientin bei einem Spazier¬ 
gang plötzlich mit heftigen Schmerzen in der linken Seite, 
die Schmerzen nahmen zu und nach mehreren Stunden wurde 
Dr. P o o r t e n cousultiert. Der Puls war kaum lühlbar, kein 
Erbrechen, Flatus gingen ab, keine äussere Blatuug; median 
mehr links im Abdomen war ein grosser Tamor zu fühlen. 
Eine Ueberfübruog in die Klinik zar Operation wurde erst 
am nächsten Tage zugelassen, nachdem sich genitale Blutun¬ 
gen eingestellt hatten. Es fand sich Dämpfung in den abhän¬ 
gigen Partien des Abdomens. 

Patientin war stark ausgeblntet, so dass trotz Wickelong 
der Beine der Laparotomieschnitt nicht blutete. Im Abdomen 
fand sich viel Blut. Der Uterus wurde supravaginal amputiert, 
ohne Blutverlust nach den Umstechungen, ln den offen ge¬ 
lassenen unteren Wundwinkel wurden Tampons geführt. Die 
Patientin überstand die Operation und war bis zum 14 Tage 
relativ wohl, von diesem Termin, vor 2 Tagen, acquirierte sie 
eine Pneumonie, die die gauze rechte Lunge betrifft. Die 
Ruptur der Tube ist meist minimal, hier total. Sie ist ln den 
seltensten Fällen auf Traumen zurttckzuftihren; sie ist eine 
Usur des Trophoblasten, das um Nährstoff für den Foetus 
zu finden den mütterlicüeu Nährboden zerfrisst. 

P. 2. Dr. W o 1 f e r z hält einen Vortrag über directe La¬ 
ryngoskopie, Bronchoskopie und Oesophagoskopie (Der Vor¬ 
trag erscheint iu der St. Petersburger Med. Wochenschrift). 

Dr. Hampeln. Eigenbericht. Dr. H. bemerkt zum Vor¬ 
trage Dr. W o 1 f e r z 8, dass die Einführung starrer Oesopha- 
gussondeu bei stark zurückgebeugtem Kopf von Trendelen¬ 
burg vor ca. 50 Jahren iu Nachahmung des Verfahrens der 
«Degenschlucker» vorgeschlagen worden sei. Er, H., habe sich 
dieses Verfahrens bei Sondierung des Oesophagus, als eines 
gewisse Vorzüge besitzenden, seit ca. 30 Jabren bedient und 
sei davon nicht abgegaugen. Hei jugendlichen Individuen ge¬ 
linge es auf diese Art überraschend leicht, worauf er auch in 
der Petersburger med. Wochenschrift hingewiesen habe, die 
Speiseröhre zu passieren. Aber bei älteren Individuen werde 
das Passieren der Rachenhöhle doch mitunter, in ca. 5°/« der 
Fälle durch vorspriogeude Wirbelkörper sehr erschwert, so 
dass davon abgesehen und das allgemein übliche Verfahren 
in Anwendung gebracht werden musste. Dem entsprechend 
habe iu fraglichen (Jarcinomfällen die ösophagosk. Untersuchung 
grosse Schwierigkeiten bereitet und er schliesslich nur selten 
Kranke zu dieser Untersuchung bewegen können und falls 
die Untersuchung stattfand, keine Förderung der Diagnose 
erfahren, so wünschenswert diese auch sei, da die Sondierung 
ja nur die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Stenose, aber 
nicht die besondere Natur der Stenose entscheiden könne. 

ln der Regel sei freilich das klinische Bild gerade des 
Oesophaguscarclnoms ein so klares, dass man auch ohne die 
Oesophagoskopie aoskommen könne. 

Ganz anders stände es mit den Bronchialerkran- 
k n n g e n , resp. der Bronchoskopie, die hier immer 
grossen diagnostischen und wie Vortragender Wolf er z an 
der Hand eigener interessanter Fälle darlegen konnte, the¬ 
rapeutischen Fortschritt bedeute. 

So sei es gerade mit Hilfe des Bronchoskops auch mög¬ 
lich geworden, eine seines Wissens hier zn Lande äusserst 
selten, vielleicht überhaupt noch nicht sicher constatierte 
Bronchostenose infolge authrakotischer Bronchi¬ 
aldrüsen mit Durchbruch in den Bronchus za 
demonstrieren. Bekanntlich rühren diese mitnnier erweichen¬ 
den antrakoii8chen — oft tuberculöBen Drüsen in seltenen 
Fällen dnrch Durchbrnch nach zweiten beiten 
in die grosse Arterie oder Venen-ätämine einerseits und in 
den Bronchien andererseits zu lebensgefährlichen Blutungen 
dieses merkwürdigen Ursprungs. Auch zu Oesophago-Bron- 
chialfisteiu, einer bekannten Complication des Uesophagus- 
carcinoms, kann es infolge solchen zweiseitigen Durchbruchs 
einfach anthrakotischer Drüsen kommen. Wahrscheinlich wür¬ 
den nach Ad. Schmidt die nicht so seltenen «Pigment- 
durchbrttche» der Drüsen meist übersehen nnd verkannt, sonst 
hätte man von ihnen auch hier etwas erfahren haben müssen. 
H. selber hat erst im verflossenen Jahr einen Fall in seinen 
Sprechstunden gesehen, den er so denten zu müssen glaubt«. 
Seit 2—3 Jahren husten und schwärzlicher Auswnrf, ohne 
dass die Beschäftigung des 45 Jahre alten Patienten dafür 
eine Erklärung abgab. Das Sputum war einfach eitrig und 
enthielt zahlreiche Bchwarze Pigmentschollen, wie in den 
S o h m i d tacken Fällen, dabei positiver T-bacilleobefnud, keine 
elastischen Fasern, spärlich Erythrpcyten and keinerlei!) Epl- 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



106. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 9. iöll. 


thelzellen. Es sei wünschenswert diesen .Fällen die Aufmerk¬ 
samkeit zuzuwenden. 

Dr. von Mühlen führt einen Fall au, in dem die Bron¬ 
choskopie nicht die gewünschte Aufklärung gab. Es handelte 
sich um ein Kind, das stark cyanotisch im Ersticken von 
ihm tracheotomiei t wurde. Nach der Operation besserte sich 
der Zustand. Doch stellten sich in der Folge wieder Erstik- 
kungs-Anfälle ein, die auf bestimmte Kopfbewegungen ge¬ 
hoben wurdeu, bis Patient einem solchen Anfall erlag. Die 
Section ergab eine vereiterte Lyinphdrüse hinter der Trachea. 


Protocolle des Wissenschaftlichen Vereins der Aerzte 
des städtischen Obuchowhospitals in St. Petersburg 
1909/10. 

9. Sitzung am 14. Mai 1910. 

Vorsitzender: A. Netschajew. Schriftführer: Hesse. 

K o s a k o w. 

1) Goldberg: Zur Frage der Cholecyst- 
enterostomie. (Russkij Wratsch. 1910. Nr. 46). 

D i 8 c u s s i o n: 

Prof. Zeid lei : Die Oholecystenterostomie ist beim Ver¬ 
schluss des Ductus choledochus infolge gutartiger Erkran¬ 
kung unbedingt indiciert. Der negative Wert dieser Opera¬ 
tion ist leicht begreiflich, zum Teil stimmt auch Kehr 
diesem bei, da die Krauken mit Carcinom des Pankreaskopfes, 
bet^denen gewöhnlich die Oholecystenterostomie angewandt 
wird, bald sterben. Ich habe bei der Oholecystenterostomie 
sehr schlechte Resultate gehabt. Der Fall des Vortragenden 
ist von glänzendem Erfolge begleitet, wahrscheinlich ist aber 
hier'die Diagnose Pankreascaiciuom anfechtbar und es han¬ 
delt sich eher um eine gntartige Erkrankung. Ich hatte 
eineta analogen Fall *), den ich für Paokreascarcinom hielt, 
bei der Operation aber erwies es sich, dass wir es hier mit 
einer Pankreatitis indurativa zu tun hatten. Was die Frage 
über die ascendierende Infection längst den Galleuwegen an- 
betrifft, so ist diese Erscheinung nicht so oft beobachtet wor¬ 
den» wie man es früher angenommen hat. Wahrscheinlich 
leitet die Galle die lufection in den Darmcanal ab. 

J. Grekow fragt den Vortragenden, ob er die Methode 
der Amlegung einer Anastomose mit dem Magen oder dem 
Dnodenum nicht für richtiger hält. 

V Prof. Z e i d 1 e r: Natürlich wäre es richtiger, wenn die 
Anastomose mit dem Duodenum erfolgen würde; dieser Ein¬ 
griff ist aber technisch viel schwieriger und gewöhnlich ist 
es bequemer eine Dünndarmschlinge zu erreichen. 

A. N e t s c li aj e w fügt hinzu, dass bei befriedigendem 
AUgemeinzn8täude auch bei bösartigen Erkrankungen diese 
Operation indiciert sei. 

2) W. Lawrow; Die Aspirationsbebandinng 
des Pleuraempyems nach der Operation. 

Wird im Druck erscheinen. 

Di8cussion: 

Prof. Zeidler: Die Thoracoplastik gibt gewöhnlich bei 
der Empyembehandlung unbefriedigende Resultate, dagegen 
ist die vom Vortragenden angewandte Methode viel erfolg¬ 
reicher und ungefährlicher. 

3) N.Kascherininowa: Ueber dieWirkung des 
<J. K.» Spengler bei Tubercnlose. Russkij Wratsch. 
1918. Nr. 46. 

Discuss io n: 

Blumenan hat in der Lenchtenberger Abteilung 8 Fälle 
schwerer Tuberculose mit grossen Caverneu mit <J K> be¬ 
handelt, indem er streng die von Spengler vorgeschriebene 
Technik befolgte. Die Behandlung gab kein positives Re¬ 
sultat, der ProcesB griff weiter um sich. Nach Erscheinen 
der Arbeiten von Bandelier und Koepke gab er diese 
Behandlungsmethode auf. Als Spenglers zweite Arbeit 
erschien, wo er eine andere Technik augibt, hat er weitere 
Versache gemacht. Das Material ist zu gering, als dass bin¬ 
dende Schlüsse gezogen werden könnten aber bis jetzt siud 
die Resultate negativ. 

H. W i e d e m a n n- hat in 17 Fällen chirurgischer Tuber- 
cnlose <J K> angewandt. Dieses neue Mittel wurde sub- 
cutan appliciert, genau nach den Vorschriften von Speng- 
1 e r. Seine Krauken verhielten sich ganz indifferent zu <J K» 
ohne weder allgemeine, noch locale Keaclion zu geben. Von 
seinen 17 Patienten sind 3 gestorben, 7 veriiessen das Hospital 
ungebessert, 6 erholten sich und einer wurde als geheilt ent¬ 
lassen. Ausser «J K> wurden auch alle anderen früheren 
Methoden angewandt. Das Resultat war dasselbe; deshalb ist 

*> Dieser Fall ist in der St. Pet. Med. Woclienschr. 1910 
Nt. 15 beschrieben worden. 


er geneigt anzunelimen, dass die <J K> Anwendung in seinen 
Fällen keihen EinfFass auf den klinischen Verlauf gehabt hat. 

A. Sternberg weist auf die Versuche von Dr.Sa- 
w o 1 8 h 8 k a j a bin, die in 12 Fällen <J K» augewandt hat. 

Im klinischen Siuue gab es auch uicht das geringste positive 
Resultat, sogar die lnjection der Maximaldosen blieben ohne 
Effect. 

Netschajew erklärt die gnten Erfolge Spenglers 
dnrcb die klimatischen Verhältnisse in Davos. 

4) H. Wiede mann: Ueber die Pirqnetsehe R e a c- 
tion bei chirurgischer Tubercnlose. ßusskii 
Wratsch. 1910. Nr. 46. 

5) F. Pikin: Ein Fall von Pseudomyxom des 
Peritoneum nach Appendicitis. (St. Petersb. Med. 
Wochenschrift. 1910. Nr. 45). 

Disc n ssion: 

W. Lange: Ein ganz analoger Fall wurde von Stockey 
operiert. Die ganze Bauchhöhle war mit gelatinösen Massen 
ausgefüllt. Nur durch mikroskopische Untersuchung gelang 
es die Art der Erkrankung festzuBtellen. 

J. Grekow: ln unserem Falle trug das Peritoneum das 
Bild der Toberculose und nur das Mikroskop führte znr rich¬ 
tigen Diagnose. 

6) B.Cholzow: Demonstration eines Präpa¬ 
rates einer dystopischen Niere. 

Discussion: 

E. Hesse spricht zur röntgenologischen Diagnose der 
Nierendystopien. In diesem Falle wurde nach Kätheterisation 
der Ureteren bis inB Nierenbecken eine Collargollosnng einge- 
fdhrt nnd danach eine Aufnahme gemacht. Auf dem ßönt- 
genogramm sieht man deutlich, dass die linke Niere sich in 
situ befindet, die rechte dagegen ist stark nach unten dis- 
lociert und befindet sich in der Höhe der Synchondrosis sacro- 
iliaca. Auf diese Weise wurde mittelst Röntgenstrahlen be¬ 
wiesen, dasB der fühlbare Tumor die linke dislocjerte 
Niere war. 

7) A. Sjasew: Zur Casuisfcik der Pyrogalins- 
säurevergiftongen. 

A. Sokolow demonstriert Langen, Milz, Leber, Nieren 
des durch Vergiftung mit Pyrogallussäure ad exitnm ge¬ 
kommenen Patientin. Die Präparate haben znm Teil die braune 
Färbung, die sie znr Zeit der Section gehabt hatteu, beibe¬ 
halten. 

Referent L. 0 e s e r. 

Bericht Uber die Tätigkeit des wissenschaftlichen 
Vereins der Aerzte des städtischen Obuchow-Kran- 
kenhauses für das akademische Jahr 1909—1910. 

Der Verein, welcher im laufenden Jahre in sein 21. Le¬ 
bensjahr getreten ist, hat während des akademischen Jahres 
1909—1910 nenn wissenschaftliche Sitzungen abgehalten. Das 
Präsidium bestand nach wie vor aus den Herren A. Ne¬ 
ts c h aj e w (Vorsitzender), W. Kernig, Prof. H. Zeid¬ 
ler , Priv.-Doc. A. Sokolow, E. Hesse (Secret&r der 
Mänuerabteilung) und P. Kosak ow (Secretär der Franen- 
abteilung). An Stelle des letzteren trat im September 1910 
N. Iwanow. 

Auf den neun wissenschaftlichen Sitzungen sind insge¬ 
samt 59 Vorträge nud Demonstrationen verzeichnet. Von 
diesen sind 55 Mitteilungen von Aerzten des Obuchow-Hospi- 
tals erfolgt und 4 Vorträge sind von Gästen gehalten worden. 
(Walther, Akimow-Peretz,Schaack nnd Zar- 
Mühlen). 

Was die Verteilung der Mitteilangen auf die einzelnen Dis- 
cipliuen betrifft, so steht die Chirurgie mit 31 Vorträgen an 
der Spitze. Ihr folgen pathologische Anatomie mit 12 Mit¬ 
teilungen, innere Medicin mit 11, Gynäkologie mit 2 und Bak¬ 
teriologie mit eiuer Mitteilung. Eudlich haben noch 2 mal 
Collegeu über ausländische medicintsche Congresse berichtet. 

Was die eiuzelnen Abteilungen unseres Krankenhauses be¬ 
trifft, so waren sie mit folgenden Zahlen an den Vorträgen 
beteiligt. 

Die chir. Abt. des Männerhospitals (Prof. Zeidler) 24. 

Die chir. Abt. des Fraueuhospitals (Ur. Grekow) 6. 

Die innere Abt. des Mäuuerhospitals (Dr. Netschajew) 10. 

Die gyuäk. Abt. des Fraaenhospitals (Dr. Waste n) 2. 

Das Pathologisch-Anatomische Inst, und Laboratorium (Priv.- 
Doc. Sokolow) 11. 

Es folgt ein Verzeichnis der einzelnen Vorträge mit An¬ 
gabe der Sitzuug und, soweit eine solche erfolgt ist, auch der 
Publication. 

1. Innere Medicin. 

1) Iwasehenzow: Zur Casuistik der Intestiualforn* des 
Anthrax. 1. Sitzung. (Russkij Wratsch. 1910. Nr. 8 und vn. 


Digitized by KjO oie 


Original from 

UMVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. «Ns 9. 


107. 




2)Giese und Hesse: Zur Diagnose der Hypophysen- 
tmoreo. (1. Sitzung), ßusskij Wratsch 1910 und Neurolo- 
(ifcbes Centraibiatt. 1911. 

3) Chal if: Ueber die specitische BehandlungderPerito* 
Bitis tobereuI°8a. (3. Sitzung). Nowoje w niedizine. 1909. 

. V ** 8 c h©rininowa: Demonstration eines vom Mor- 
tios Addissoun genesenen Patienten. (5. Sitzung). 

o) b. Zeidler : Demonstration eines von einer Meningitis 
«chMSHO Nr 1 ^ 16 ” ^ Sitzung). St. Pet. Med. Wochen- 

6) S a p a t ach -Sapotsch i nsky: Ueber Sistierung von 
Migeukrisen bei Tabikern durch Bücken raarksanästhesie. 
Mittung). Huaskij Wratsch. 1910. Nr. 31. 

T)lversen: Die Chemotherapie des Typhus recurrens 

aiueUt Arseuobenzol. (6. Sitzung). Münchener Medicinische 
Wochenschrift 1910. Nr. 5. 

8) Ster n b e r g: Tuberculose der Zunge (7. Sitzung). 

9) Sternberg: Lupus pharyugis (7. Sitzung). 

IQ) User 8 o n , Ueber den diagnostischen Wert der Pir- 
qiet-Eeaction bei Erwachsenen. (8. Sitzung). ßtiBskij 
Wratsch 1910. Nr. 46. 

ll)Kascher inino wa: Ueber die Wirkung des «J K> 
Spengler bei Tubercnlose (9. Sitzung), ßusskij Wratsch. 1910. 

Sr. 46. 

11. Chirurgie. 

1) fies8e: Pbaiaugometacarposchisis des Daumens (1. Sit¬ 
zung) St. Pet. iled. Wochenschr. 1909. Nr. 44. 

2) Stackey: Ueber die künstliche Blutleere der unteren 
Extremität nach Momburg (1. Sitzung), ßusskij Wratsch 
im Nr. 48. 

3) Stuck ey: Zur Casulstik der metastatischen Leber- 
abscesBe nach Erysipel (1, Sitzung) St. Pet. Med. Wochen- 
sehr. 1910. Nr. 11. 

4) 0 oldberg: Lipoma arborescens des Kniegelenks. 

(2. Sitzung). 

5) (i r e k o w : Acute Magendilatation (2. Sitzung). 

6) Pouomarew: Zur Casuistik der Wirbelsäulenfremd- 
körper (3. öitzung) ßusskij Wiatsch 1910. 

7) firekow: Zur Chirurgie des Magens (3. Sitzung). 

8) Hesse: Ueber combinierte Erkrankung an hereditären 
multiplen Euchondromen und Exostosen. (3. Sitzung). Er¬ 
scheint in der Deutschen Zeitschrift für Chirurgie. 

9) Lange: Ein Fremdkörper im Oesophagus und Bronchns 
(4. Sitzung). 

JO) Hesse: Ueber den chirurgischen Wert der Antifer- 
meutbebaudlans acut eitriger Processe (4. Sitzung). Langen* 
becka Archiv für klinische Chirurgie. Bd. 92. 

11) Bo Jjarski: Die traumatischen Leberverletzungeu in 
klinischer und experimenteller Hiusicht unter besonderer Be¬ 
rücksichtigung der isolierten NetzplaBtik (4. Sitzung). Lan¬ 
gen becks Archiv für klinische Chirurgie. Bd. 97. 

12) H Zeidler: Ueber die Behandlung der acuten Appen- 
dicius. (4. Sitzung) ßusskij Wiatsch 1910. Nr. 1. 

13) Ai a g o r a: Arthritis uiica (.5. öitzung). 

14) Hesse: Zur p'iage der primären uastioeuterostomie 

beim Urcus duodeai et ventriculi peitoralivum (5. Sitzung). 
St. Bet, lled. VVochenschr. 1910. Nr. 45. j 

35) Sidorenko: Ueber den therapeutischen W'ert des j 
Fibrolysius auf Ui und experimenteller und kliuischer Uutei- 
suchuogen. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 1911. 

16) Kosterkin: Ui ethersteine. (6. Sitzung). 

17) H. Zeidler: Traumatische Aueurysmen der Ober- 
schenkeigefäa&e. (6. Sitzung). Weljaminows Chirurgisches 
Archiv. Bd. 26. 

lb) schaack: Ueber operative Behandlung traumatischer 
Anetiiyaojen. (6. Sitzung). Weljau.iuows Lhii uigisches Archiv. 
Bd. 26. 

19) Lavrow: Demonstration eines wegeu Herzveiletzung 
operierten Baiienten. (6. Sitzuug). ßusskij Wiatsch. 1910- 
Ar. 46. 

20) Gramenitzky: Arterielle Blutung der Harnblase, i 

(7. SitzuDg). Wratschebuaja Gaseta. 1911. ^ | 

21) Li okoiuowitscb; Imprägnation der Harnblasen- i 
Wand bü it Salzen. (.7. Sitzung). Wiatsihebnaja Gaseta. 191U. 

22) liagnia: Die opeiative Behandlung der Siicbver- 
leuuingen des Zwerchfells. (7. Sitzuug). Laugeubtcks Aichiv 
f. klinische Chiruigie. Bd. 93. 

2B) S t ockey lustruiuentdemonstration. (7. Sitzung). 

24) y on Zur-Mühlen: Piäputialsttine. (1. Sitzung). 

25) Grekow: Ein Fall von gleichzeitiger Schussver¬ 
letzung der Pleura, des Diaphragma, der Milz, des Colon, 
der Pankreas, der linken Niere uud der XII. ßippe. (8. Sitzung). 
St. Pet. lied. VVochenschr. 1910. Nr. 45. 

26) H einrichsen: Ueber Stich Verletzungen des Thorax 
nach den Daten des Übuchow - Krankenhauses für Frauen. 

Siiizang) St. Pet. Med. Wocheuscln. 1910. Nr. 45. 

27) L&wrow: Ueber Stiebverletzungeu des Ihorax nach 
den Baten des Obnchow-Krankeuhauses für Mänuer. (8. Sitzung), 
ßricheint in Laugenbecks Archiv f. klin. Chirurgie. 1911. 


28) Goldberg: Zar Frage der Cholecystenterostomie 
(9. Sitzung). ßns8kii Wratsch. 1910. Nr. 46. 

29) Wiedemann: Ueber die PiiQuetsche Beaction bei 
chirurgischer Tuberculose. <9. Sitzung), ßusskij Wratsch. 1910. 
Nr. 46. 

30) Pikin: Pseudomyxom des Peritoneums. (9. Sitzung). 
St. Pet. Med. Wochenschr. 1910. Nr. 45. 

31) Cholzow: Ein Fall von Nierendystopie. (9. Sitzung). 

lil. Pathologische Anatomie. 

1) S o k o 1 o w: Perforation des oberen Teiles der Aorta 
descendens in den Oesophagus. (1. Sitzung). 

2) Akimow-Peretz: Carcinom des Colon ascendens 
mit doppelter Perforation ins Dnodennm und lieum. (3. 
Sitzung). 

3) Walther: Demonstration eines vor 4 Jahren wegeu 
Stichverietzung genähten Herzens. (3. Sitzung), 

4) Sokolow: Hereditäre Herzanomalien. (3. Sitzung). 
St. Pet. Med. Wochenschr. 1910. Nr. 45. 

5) Sokolow: Lugencysten. (3. Sitzung). 

6) Sokolow: Liukseitige abgekapselte Peritonitis auf der 
Basis einer Pankreasrnptnr. (4 Sitzung). 

7) Sokolow: Thrombose der arteria mesenterica Supe¬ 
rior et inferior. (4. Sitzuug). 

8) Eckert: Defectus congenitns septi atriorum (6. Sitzung). 

9) Sokolow: Aortenaneurysma eines jugendlichen Indi¬ 
viduums. (6. Sitzung). 

10) Sokolow: Primäres Magencarcinom (7. Sitzung). 

11) Sokolow: Hernia duodenojejunalis (7. Sitzung). 

12) Sokolow und Lnkina: Bronchialfremdkörper mit 
Lungenabscess (8. Sitzung). 

IV. Bakteriologie. 

Tuschinsky: Ueber den Blutkaliagar nach Dieudonnä 
(1. Sitzung). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 
Bd. 54. Heft 1. 

V. Gynäkologie uud Geburtshilfe. 

1) ß y 8 h k o w: Primäres Carcinom der äusseren Genitalien. 

(2. Sitzuug). 

2) Kastanajew: Uebersicht der operativen Tätigkeit der 
gynäkologischen Abteilung des Obnchowbospitals während der 
3 Sommermonate des Jahres 1909. (2. Sitzuug). 

VI. Cüngressberichte. 

1) Giese: Bericht über den 16. Internationalen Congress 
in Budapest und den Congress der deutschen Neuropathologen 
in Wien. (2. Sitzung). 

2) Starnberg: Allgemeine Eindrücke vom 16. Interna¬ 
tionalen Congress in Budapest und Bericht über die Section 
der lmunitäuforschuug (2. Sitzung). 

d. z. Secretär: E. Hesse« 



Am 14. Februar 1911 staib an einer ernpösen Pneumonie 
uuser College Witt in Moskau. War das letzte Kranken* 
lager auch nur ein kurzes, so hatte sich W'. doch schon seit 
Jahren, aus Gesundheitsrücksichten, von allem Verkehr zu¬ 
rückgezogen, woher er vielen moskauer deutschen Collegen 
nur wenig bekannt war. Erschien er aber einmal auf unse¬ 
ren Versammlungen, so erfreute sich ein Jeder an seinem er¬ 
fahrenen Urteil, seinem liebenswürdigen Wesen nnd »einer 
vornehmen Hube im Umgänge. Diese Babe verbunden mit 
einer seltenen Gründlichkeit verschaffte ihm auch das ganz 
besoudeie Zutiaueu seiner allerdings nur kleinen Klientel, 
da ei wegeu der eigenen Kränklichkeit eine grössere Praxis 
zuriiekweisen und alljährlich auf längere Zeit verreisen musste. 
W. wuide im Jahre 1852 in ßiga geboren, wo er das Kiga- 
sche Gouvernements-Gymnasium besuchte nnd hat vom Jahre 
1871—1878 in Dorpat Medicin studiert. Nach Verteidigung 
seiner Doctor-Dissti tation, am 12. März 1879. ging W. auf 
Reisen und vei vollkomn nete sich specieli auf dem Gebiet der 
Geburtshilfe in Wien und Prag. Zurtickgekehrt liess sich W. 
in Moskau nieder uud trat im Jahre 1881 als Externer in die 
geburtshilfliche Anstalt des Moskauer F'indelhauses ein. Von 
1882—1887 war er daselbst ausseretatmässiger Ordinator, von 
1887 au aber freipiakticierender Arzt. Daneben war er an 
verschiedenen Wohltätigkeitsaiistahen tätig, zuletzt von 1897 
bis 191)0 als Gehilfe des Curators der Nabilkowschen Schule« 
In dieser Eigenschaft erhielt er den Bang eiues wirklichen 
Staatsrats. 


□ igitized by Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




108. 


1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. N° 9. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hoc hscbnlnach richten. 

Giessen. Die in der letzten Nummer d. W. gebrachte 
Mitteilung, das Prof. v. E i c k e n das Ordinariat bewilligt 
worden sei, wird dementiert. 

8 t r a s s h u r g. Prof. Dr. Uhlen h u t li hat den Huf als 
Direetor des hygienischen Institutes als Nachfolger För¬ 
sters angenommen. 

Parma. Dr. E. Bertarelli wurde zum ausserordent¬ 
lichen Professor der Hygiene ernannt. 

Wien. Zur Besetzung der durch den Abgang des Prof, 
v. Strümpell erledigten I.elnKanzel an der 111. meiiicini- 
schen Klinik wurde vom Professoreucollegium mit grosser 
Majorität unico loco Prof. Dr. Hermann Sahli in Berit 
dem Ministerium in Vorschlag gebracht. Die Minorität mel¬ 
dete ein Separatvotum an, in welchem sie die Professoren 
Chvostek und Ortner unico uiidat'iuo loco in Vorschlag 
bringen wird. Die nicht geringe Minotitat wünscht nämlich, 
dass dieser Lehrstuhl mit einem österreichischen Belehrten 
besetzt werde. 

. — Die Redaction der «Umschau» hat einen weiteren Preis 
von eintausend Mark ausgeschi ieben für die besie Beantwor¬ 
tung der Frage: «Was kosten die schlechten Hassenelemente 
deu Staat und die Gesellschaft Es sollen zunächst die Ge- 
sauitkosten, welche die Minder wertigen (Kranke, Knippei 
n. s. w) in einem grösseren Verwaliungsgebiete verursachen, 
ermittelt weiden. 8odaun soll, soweit das vorhandene Mate¬ 
rial dies erlaubt, der Anteil, welchen die angeborene oder er¬ 
erbte körperliche, geistige oder sittliche Minderwertigkeit au 
diesen Gesamtkosten der Kranken, Klöppel, Verbi eciier, Er¬ 
werbsunfähigen u. s. w. hat, fcstgesieiU werden, Die Herren 
Prof. Dr. B e ch h o 1 d - Frankfurt a. M., Sanitätsrat Dr. A. 
G o 11 8 t e i n -Charlottenbuig, Obeimedicinalrat Prof. Dr. v. 
G r u b e r - München haben sich bereit erklärt, das Preis- 
richteramt für die eingehenden Arbeiten zu übeinelimeu. An 
der Pieisbewerbuug ist jeder berechtigt sich zu beteiligen, 
doch müssen die Bewerbungsai beiten in deutscher Spiache 
eingereicht, bezw. muss eine deutsche Uebersetzung beigefügt 
werden. Die Bewerber habeu ihre Aibeit mit einem Kenn¬ 
wort oder einem Motto zu versehen, der Name des Bewerbers 
darf nicht auf der Aibeit angegeben v\erden. Eine verschlos¬ 
sene Briefhülle, welche deu Namen des Bcweibers enthält, 
muss das gleiche Kennwort oder Motto als Aufschrift tragen. 
Die Bewerbungen sind spätestens bis zum 31. December 1911 
einznieichen bei der Redaction der «Umschau», Frankfurt 
a. M-, die auch nähere Aufschlüsse gibt. 

— Petersburg. Den 23. c. fand unter dem Vorsitz des 
Herrn Ministergehilfen K ryshaiiowsk y die Ei Öffnung 
des C o n g re s.s e s zur Bekämpfung der Cholera 
statt. Das Arbeitsprogramm des Congresses enthält drei Ab¬ 
schnitte: 1) Prophylaciiscbe Massregeiu in Stadien und land¬ 
schaftlichen Kayons gegen die Choieia. Massiegein beim Auf¬ 
treten der Cholera. 2) Eisenbahnen und VV assersirasseu in 
ihrer Beziehung zur Cho.ua. 3) Fabriken und Bergindustrie. 
Dementsprechend zerfällt net Congiess in 3 Secuoneii. Piä- 
sident der ersten Beetion ist Dr. L. M a 1 1 n o w s k y, Reiehs- 
obermediciiialinspector. Keteient Dr. N. F reib erg, als Ver¬ 
treter des Ministeriums des li nereii. lhäsident dei zweiten 
Section ist Prof. Dr. G. C h 1 o p 11 , Mitglied des Medicinaii ates. 
Refeieut: Dr. N. Schmidt, Gehilfe des Keichsubenneuiiiuai- 
inspectors. Präsident der dritten Beet io n ist Dr. L. B e r t h e n - 
8 o n, Leibmedicus, Releient: Dr. P. B u 1 a t o vv, Gehilfe dts 

Reicheobeimedicinaiiiispectois. 

. Die ge8chältiichen sitzungeu linden statt, in den Kitun lich- 
keiten des Ministeriums dts Inneren. Die Ai beiten ues Con- 
gesses beziehen sien ausschliesslich auf piaktisch - sanitate 
Fragen und Vorträge über theoretisch-epidemiologische The¬ 
mata sind nicht in Aussicht genommen. 

Zur Beteiligung an dem Congitss sind ausser Gouveine- 
mentsniedjcinaliusptctoitu Vertreter der Btadte ut.d Land¬ 
schaften aufgefordert woideu. 

— D i e C h o 1 e l a i n Li u s s 1 a n d. In der Woi he vom 
23. bis 29. Januar habeu laut amtlichen Ausweisungen ke ne 
CholeraeiKiankungeu mehr stattgefui.den. 

— Cholera. Italien. Nachdem in Taianto der letzte 
Cholerafall sich am 30. Januar ereignet has, sind wvitemiu 
in ganz Italien keine neuen Falle aufgetreien und da-. Land 
gilt laut amtlicher Eikläiung vom 14. lebmar iiii cholerafrei. 
Türkei. In Smyrna sind vom 30. Januar bis 5. Februar 
15 Personen an der Cholera ei krankt und 11 gestorben. 
Portugal. Auf Madeira wurden in der eisten Hälfte des 
Januar 251 Erkiankungen (damniei 2 bei Euiupaein) an der 
Cholera festgestellt. N i e .1 e r i a n d i s c li - 1 n d i e n. In Ba¬ 
tavia wurden vom 20. DeeVmUr bis 1. Januar 11 Chohia- 
erkrankungen (damittu 2 hu Europäern) gemeldet, in 8a- 
maraug 9 (dai unter 0 Tod. MadePhilippinen. Vom 
4. bis 31. Detern her wurden 34 Ei Kränkungen mit 22 Todes¬ 
fällen gemeldet. Jm Taufe dts Jahns 1910 sind nach amtlichen 
Abweisungen 6/95 Peisouen der Cholera erlegen. 


— Die Pest in Russland. Gebiet der Ostchinesi- 
s chen Bahn. Vom 5. bis 11. Februar erkrankten and 
starben in Charbin 07 (70) Personen, vom 12. bis 18. Februar 
30 (30).Personen. Beit dem Beginn der Epidemie sind erkrankt 
und gestorben 1457 (1454) Chinesen und 53 (52) Europäer. 

— An 1 n-fecliosnkrankheften erkrankten in 
St. Petersburg : in der Woche vom 23. bis zum 29. Januar 
1911 422 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 28, Typh. i 
exanth. I, Febris recurrens 4, Pocken 28, Windpocken 17, 
Masern 80, Bcharlach 105, Diphtherie 08, .acut. Magen-Darm- 
katarrh 0, an anderen Infectionskrankheiten 91. 

In der Woche vom 30. Jan. bis zum 5. Febr: 1911 erkrankten I 
466 Personen. Darunter an Typb. abdom. 39, Typh. exanth. 5, 
Febris recurrens 2, Pocken 49, Windpocken 21, Masern 72, 
Bcharlach 124, Diphtherie 63, Cholera 0, acut. Magen- 
Datmkatanh 0, an anderen Infectionskraukbeiten 91. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in 81. Pe¬ 
tersburg betrug: in der Woche vom 23. bis 29. Januar 
753 f- 30 Totgehoreue -4-58 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typhus abd. 8, Typhns exanth. 1, 
Febris recurrens 0, Pocken 11, Masern 11, Scharlach 28, 
Diphtherie 9, Keuchhusten 4, crupöse Pneumonie 39, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 78, Erysipeias 13, Influenza 11, 
Pyämie und Septicaemie 10, Febris puerperalis 1, Tuber- 
culose der Lungen 103, Tuberculose anderer Organe 18, 
Dysenterie 0. Magen-Darmkatarrh 40, andere Magen- und 
Darmerkiankungen 29, Alcoholisnius 6, angeborene Schwäche 
57, Marasmus senilis 27, andere Todesursachen 251. 

ln der Woche vom 30. Jan. bis 5. Febr. 813 4- 53 Totgebo- 
rene + 56 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typhus abd. 10, Typhus exanth. 0, Febris recurr. 0, 
Focken 11, Maseru 11, Bcharlach 18, Diphtherie 14, Keuch¬ 
husten 5, crupöse Pneumonie 23, katarrhalische Pneumonie 90, 
Erysipeias 5, Influenza 10, Hydrophobia 0, Prämie und Sep¬ 
ticaemie 15, Febris puerperalis 1, Tuberculose der Lungen 115, 
Tuberculose anderer Organe 24, Dysenterie 1, üastro-ent. 
epidem. 0, Cholera 0, Magen-Darmkatarrh 41, andere 
Magen- und Dai merkrankungen 32, Alcoholismns 6, ange¬ 
borene Schwäche 57, Marasmus senilis 29, andere Todesur¬ 
sachen 295. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den S t. Pe¬ 
te r s b n r ge r Stadthospitälern betrug: am 30. Ja¬ 
nuar 14335. Daruoter Typhus abdominalis 213, Typhus 
exanth. 17, Febris recurrens 12, Scharlach 320, Masern 78, 
Diphtherie 223,Pocken 180, Windpocken 2, Cholera 0, 
crupöse Pneumonie 148, Tuberculose 803, Influenza 200, Ga¬ 
stroenteritis ac. 0, Ki y8ipel 152, Keuchhusten 15, Hautkrank¬ 
heiten 251, Syphilis 834, venerische Krankheiten 391, 
acute Erkrankungen 2489, chrouische Krankheiten 2323, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1541, Geisteskrankheiten 3439, gynä¬ 
kologische Krankheiten 341, Krankheiten des Wochenbetts 46, 
verschiedene andere Kiankheiten 97, Dysenterie 2, Lepra 1, 
ac. Mageu-Darmkatarrh 0. 

Am 6. Febr. 14277. Darunter Typhus abdominalis 188, Ty¬ 
phus exanth. 19, Febiis recurieus 14, Bcharlach 330, Ma¬ 
seru 84, Diphtherie 21G, Pocken 194, Windpocken 2, 
Gastroenteritis ac. 0, Cholera 0, crupöse Pneumonie 134, 
Tubeieulose 80Ü, Influenza 191, Erysipel 133, Keuchhusten 12, 
Dysenterie 3, Hautkrankheiten 250, Syphilis 799, Milzbrand 0, 
venerische Krankheiten 386, Lepra0, acute Erkrankungen 2495, 
chronische Krankheiten 2347, chirurgische Krankheiten 1729, 
Geisteskrankheiten 3434, gynäkologische Krankheiten 356, 
Krankheiten des Wochenbetts 57, verschiedene andere Kränk¬ 
lichen 103. 

Nekrolog. Gestorben sind: 1) Dr. Witt in Mos¬ 
kau. 2) Dr. G. Mya. Professor der Pädiatrie in 

Florenz. 3) Dr. A. von Schilling in Igumen (Grouv. 

Minsk) geh. 1881, approbiert 1906. 4) Dr. D. M e n d e - • 

lejew in St. Petersburg geb. 1851, approbiert 1875. 

5) Sind. mtd. J. Main a ntuw in Lbarbin an der Pest. , 


Nächste Sitzung 1 des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte; Dienstag, d. 8. März 1011. 

Tagesordnung: 1) Moritz: Orthodiagraphie bei Herzleiden. 

2) 0 e s e r : Die Behandlung der Dysphagie 
dei Laiyuxphthisiker mit Alcoholiiijectionen. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeiträge für das Ja.hr 1911, 

Nächste Sitzung des Deutschen &rzt- 
Uchen Vereins: Montag, d. 14 März 1011. 

Tagesordnung : Dr. 0. M ö r i t z: Referat über inner© Secretion. 


□ igitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




E rrr ,, Ä,.t cjm Dgmtfp CBTTBCPTl 
£Ä*rÄÄ"s öl. x £ 1 1 JSiHoJj U Hu lall 

MD Obrlfea Saiten für di« 2 mal gespaltene Zeile. ■ 


Alle Zusendungen für Ile RedaoHon sind a& 
Dr. F. Holxinger: St. Petersburg, W. 0., t. Linie W 
zu richten. Sprechstunden tägltoh von fl—7 Uhr 
abends. Telepnon 4914$. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung veo 
A. Wieeeeke, Jekateringofekij Pr. $5. Teleph. 12-W. 



Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. 41 v. Bergmann, Dr. E, Blees!?, Dr. 0. Breton, Dr. X. Domtorewskt, Dr. P. Hampeln, Dr« H. Hlldebraad, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. Riga. Mitau. 

Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwärs, Prof. 6. Tiling, 
St Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. St Petersburg. 

Dr. R. Waomch, Dr. H. Weetphalen, Dr. Wledemann, Dr. B. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. MantemfTel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Juijew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


Jh 10 St. Petersburg, den 5. (18.) März 1911. XXXVI. JAHRGAHG. 


Mitteilung der Redaction. 

Herr Dr. F. Dörbeck hat sich wegen Zeitmangels 
genötigt gesehen die geschäftliche Leitung der St. Pe¬ 
tersburger Mediemlschen Wochenschrift niederznlegen 
nnd Unterzeichneter ist an seine Stelle getreten. 

F. Holzinger Dr. med. 


lieber da# richtige Brust-Skelett-Blld *) 

Von 

Dr. P. Hampeln. 


Schon vor mehreren Jahren war mir bei meinen Un- 
terrachnngen Ober die Lage der Herzgrenzen anfge- 
f&llen, dass die Rippen vorn doch nicht so regelmassig 
liegen, als man es bis dahin stillschweigend vorauszu- 
setzen schien 1 ). . Dieser Voraussetzung gemäss galten 
nnd gelten anch noch heute die Rippeniagen als schein¬ 
bar constante Grössen, nach denen sowohl die Vertioal- 
lage des Herzspitzenstosses, als die Lungengreüzen vorn 
nuten ezact bestimmt werden können. 

Eine solche angenommene Const&nz liegt aber, wie 
»eine Aufzeichnungen nnd Ausmessungen der Rippen¬ 
lagen in einer grossen Zahl von Untersuchnngsfällen 
ergeben haben, nicht vor. Vielmehr kommen viele Vari¬ 
anten vor, die eine andere Orientierung wünschenswert 
ja, die Genauigkeit an sich als Postulat jeder wissen¬ 
schaftlichen Untersuchung vorausgesetzt, notwendig er¬ 
scheinen lassen. Bei Bestimmung der vorderen unteren 
Lnngengreozen fällt die ans einer Inoonstanz der Rippen- 


*) Hitgeteilt in der Ges. pr. Aerzte za Riga. Febr. 1911.) 

*) Hampeln. *Die normale tobsdote Herzdftmpfnng...» 
St. Peterab. med. W. 1900. Nr. 40. 


lagen folgende Ungenanigkeit noch nicht sehr auf, beim 
Herzen aber mit seinen verhältnismässig kleinen Dimen¬ 
sionen bedeutet eise Differenz von 8 —4 Cm. schon etwas 
und bedarf der Correctnr. Um solche Differenzen und 
mehr handelt es sich aber, wie meine Untersuchungen 
des normalen Thoraxskeleits ergaben, wenn der Herz- 
spitzeBstoss nach deB Rippen oder Intercostalränmen 
angegeben wird. 

Wegen dieser bei der bisher Üblichen Orientierung 
unvermeidlichen Unrichtigkeiten trat ich auf dem In¬ 
ländischen und ersten baltischen Aerztetage (1904 nnd 
1909) für eine durch den Ansatz des Schwertfbrtsatzes 
am Sternalkörper gezogene Horizontale ein, die in¬ 
sofern die wünschenswerte Constante repäsentieren kann 
als sie die Lage des Zwerchfells in der mittleren, vor¬ 
deren Thoraxpartie nnd damit die Lage des Herzens 
determiniert. 

ln der Regel schneidet sich diese Linie mil der 
V. Rippe zwischen Sterna!* nnd Mamillarlinie und in 
diesem Falle ist die Bestimmung des Herzspitzen- 
Stesses nach der Rippe gleichbedeutend mit einer Be¬ 
stimmung nach einer Constanten, nämlich der von mir 
vorgeschlagenen Horizontalen, Das gilt aber nur für 
einen, wenn anch den grössten Teil der Fälle. In einer 
nicht geringen Minderzahl, in o. 25%, also im vierten 
Teil aller Fälle, variiert die Lage der V. Rippe, d; h. sie 
kommt in ihrer ganzen Beite ein beträchtliches St&ok, 
2—8 Cm., höher oder niedriger, als die constante Hori¬ 
zontale, zn liegen, ln solchen Fällen wird darum die 
Bestimmung irgend eines thoracalen Punktes nach der 
Rippe ungenau nnd lässt uns Uber die wirkliche Höhen¬ 
lage des Punktes, etwa des Herzspitzenstosses in Un¬ 
gewissheit. Sie gibt ihn scheinbar zu hoch oder zu 
niedrig an, obschon er im Thoraxranm, worauf es doch 
ankommt, seinen gewöhnlichen Platz einnimmt. Genau 
kann die Bestimmnng aber anch in diesen Fällen werden, 
wenn wir die verticale Beziehung des gesuchten Punk¬ 
tes zur Horizontalen änsmessen und feststellen, natürlich 
| bei einheitlicher Körperlage. 

| Die Wahl der durch die Ansatzstelle des Schwert- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




ilo. 


St Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 10. 


1911. 


fortsatzes gezogenen Horizontalen ergibt sich, ausser aus 
den angegebenen wesentlichen Gründen, auch aus der be¬ 
kannten grossen Unbeständigkeit dieses Körpers, der zu¬ 
dem mehr einen Bestandteil der Bauchwand, als der Brust¬ 
wand, bildet, topographisch und auch entwickelungsge¬ 
schichtlich, Denn, der Schwertfortsatz stellt einen vom 
Sternum sich unterscheidenden Körper dar 2 ), der nicht, 
„wie Handgriff und Körper des Brustbeins durch Ver¬ 
schmelzung der beiderseits von den 7. wahren Rippen 
gebildeten. Sternalleisten entsteht 14 , sondern sich „als 
ein discretes Gebilde, das wahrscheinlich von einem 
Endstück des 8 (resp. 9) Rippenpaares abstammt“, 
dem Sternum anlegt. Er würde darum m. E., auch 
seine constante Grösse vorausgesetzt, sich nicht zu irgend 
Welchen thoracalen Lagebestimmungen eignen und sollte 
überhaupt als blosser abdominaler Anhang, vom eigent¬ 
lichen Brustbein, Manubrium + corpus sterni, unterschie¬ 
den werden. Darum erscheint auch die Markierung des 
Schwertfortsatzes oder seiner Spitze, wie sie sich noch 
jüngst in einer Mitteilung Hollmanns 8 ) über „ein 
individuell constantes Herzmass“ findet, topographisch 
wertlos. Wichtig hingegegen wäre die Bestimmung und 
Markierung des unteren Endes des eigentlichen Brust¬ 
beins und die Ausmessung der Länge des Brustbeins bis 
zu diesem Punkt, wie das in allen meinen Fällen ge¬ 
schehen ist. 

Meine diesbezüglichen Untersuchungen ergaben nun, 
wie schon bemerkt, dass in etwa dem vierten Teil aller 
untersuchten Fälle die V. Rippe nicht, wie gewöhn¬ 
lich, in gleichem Niveau mit dem unteren Ende des 
Sternums (excl. proc. xiph.) liegt, sondern in einem Teil 
dieser Minderfälle über, in einem anderem Teil unter ihn 
zu liegen kommt 4 ). In Fällen solcher Art kann denn der 
absolut ganz normal gelegene Spitzenstosss, nach den 
Rippen bestimmt, einmal im IV., ein anderes Mal im 
VI JR., also anscheinend hoch oder niedrig sich befinden, 
obsohon seine Lage in Wirklichkeit die ganz gewöhn¬ 
liche ist, woraus ganz falsche Vorstellungen ent¬ 
springen müssen. Daher die Notwendigkeit, mindestens 
in solchen Fällen an eine Correctur zu denken und sie 
den Angaben über die Lage beizüfügen. 

An diesen Andeutungen über den Wert der bisher 
üblichen topographischen Verwendung der Rippen, wo¬ 
rüber ich auf dem I. baltischen Aerztetage genauer be¬ 
richtet habe, will ich es hier genügen lassen, dagegen 
auf eine andere Seite des Gegenstandes, die damals nur 
flüchtig gestreift wurde, eingehen. 

Es fiel mir bei meinen Aufzeichnungen der Rippen¬ 
silhouetten von Anfang an auf, dass sie mit den Bildern 
in den anatomischen Lehrbüchern und Atlanten gut über¬ 
einstimmten (Luschka, Gegenbaur, Stieda 
u. a.), hingegen recht erheblich von den Darstellungen 
des Brustskeletts in klinischen Lehrbüchern und Zeit¬ 
schriften älterer und jüngster Zeit, abweiohen. In diesen 
Darstellungen wird, so auch in den Casseler Tho¬ 
raxstempeln, ein Ausnahmefall und zwar immer der¬ 
selbe als Regel wiedergegeben, was falsch ist und zu 
falschen Vorstellungen und Erinnerungsbildern über die 
normale Herzlage führt. In allen diesen Bildern befindet sich 
nämlich die V. Rippe in ihrem ganzen intermammillären 
Verlauf etwa 8 Gm. und mehr über der von mir ange¬ 
gebenen Horizontalen und erst die VI., in einem Falle 
sogar die VII. Rippe, im Niveau der Horizontalen. Im 
neuen Thoraxstempel von Cassel ist die V. Rippe der 
Horizontalen schon näher und die VI. weiter gerückt, 
aber doch noch nicht genug. Diese hohe Lage der 
V« Rippe ist aber, wie mich meine an vielen Hunderten 


2 ) G e g e n b a u e r. Anatomie. 1883. pag. 147. 

•) Hollmaun. St. Petersb. med. W. 1910. Nr. 51. 

4 ) Hampeln. D. Arch. f. klm. Med. 1910. Bd. 98. «Ueber 
die vorderen thoracalen Richtlinien». 


gemachten Untersuchungen gelehrt haben, ein unge¬ 
wöhnlicher Fall, der nnr in etwa 10% sämtlicher Fälle 
sich ereignet. Die VII. Rippe im Niveau der Horizon¬ 
talen, erinnere ich mich überhaupt nicht gesehen za 
haben. Da ist also die Verzeichnung besonders eclatant. 
Aber auch die Lage der VI. Rippe in der Horizontalen 
ist ein seltener Fall. Nach der Regel nimmt die V. Rippe 
diese Normallage ein, während die VI. Rippe gewöhn¬ 
lich 2—3 Cm. und mehr nnter der Horizontalen in der 
angegebenen Region liegt. Ein diesen Tatbestand wieder¬ 
gebendes Bild wäre das richtige Brust-Skelett-Bild, das 
in Worten folgendermassen wiedergegeben werden kann: 

Für gewöhnlich verlaufen die ü. und III. Rippe an¬ 
nähernd horizontal, die erstere 4, die zweite 8 Cm. vom 
oberen Sternalrande in senkrechter Richtung entfernt. 
Die IV. Rippe neigt sich nach abwärts, desgleichen und 
noch mehr die V. Rippe, die sich bald zwischen Mam- 
millarlinie und Sternalrand mit der Horizontalen 
schneidet, um dann wieder aufzusteigen. Die VI. Rippe 
beginnt am untersten Ende des Sternalraudes und gleich 
unter ihr die VII. Rippe, die mit einem Teil ihres 
Knorpels zugleich dem angrenzenden Teil des Schwert¬ 
fortsatzrandes angeheftet ist. Beide, die VI. und VII. 
Rippe verlaufen, die Horizontale am Sternalrande gleich 
schneidend, unter ihr. Die VII. Rippe jederseits bildet 
mit der anderen den wichtigen Rippenwinkel, der in der 
Norm 60—70° misst, nnter abnormen Verhältnissen aber 
immer spitzer wird nnd schliesslich in extremen Fällen 
auf die ich hingewiesen habe, die Spaltform annimnt. 



Ein diesen Angaben entsprechendes Bild wäre das 
richtige Brust-Skelett-Bild^ auf das ich in diesem 
Kreise die Anfmerksamkeit lenken wollte und dessen 
Skizze ich hier beifüge. 


lieber die innere geburtshilfliche Untersuchung *). 

Vou • 

Dr. med Alfr. Schneider. 

Assistenzarzt an der geburtshilflichen Abteilang des Stadt« 
Krankenhaages za Riga. 


M. H.! Bis vor etwa 25 Jahren galt die innere Unter» 
suchnng für die Erkenntnis der Kindslage nnd des Fort» 
Schrittes der Geburt als unumgänglich. Man hatte ein 
Jahrhundert lang daran gearbeitet diese Untersüchu ngs- 
methode immer mehr zu vervollkommnen, — sich von 
ihr emanzipieren zu wollen mochte als gewagt erscheinen 
und um so überflüssiger, als die nun angebrochene Zeit 
der Antisepsis nns Mittel an die Hand zu geben ver¬ 
sprach, die innere UntersQchuQg in ungefährlicher Weise 
aaszuführen. — Bis dahin freilich waren dieser Art 
Exploration ungezählte Frauen zum Opfer gefallen, und 
wer von uns, jetzt im Maonesalter Stehenden könnte 


*) Mitgeteilt auf dem I. Baltischen Aerz tecongregs in 
Dorpat am 25. August 1909. * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

ÜWtVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift, jsfs 10. 


111. 


Afeiit einen Fall .ans seiner Ascendenz anftihreu, in dem 
aifle Angehörige dem Wochenbettfieber erlag? Jene alte, 
angesehene rigasche Hebamme, die die Gepflogenheit 
hatte, am Kreissbette sitzend, sich vor einer inneren 
Untersuchung durch eine Priese Schnupftabak zn stärken 
und mit den Fingern, mit douen sie eben den Tabak 
ihrer Nase zogeführt hatte, die Kreissende unter der 
Bettdecke innerlich zu untersuchen, mag vor 50 Jahren 
nicht in meiner Familie allein ein verhängnisvolle Rolle 
gespielt haben. Nach weiteren 50 Jahren wird man 
Sehnliches aber auch aus unserer Zeit leider berichten 
können, denn dergleichen Dinge kommen auch jetzt noch 
vor. Von der Tatsache, dass c. 90 pCt. aller Geburten 
ebne innere Untersuchung beendet werden können, weiss 
man weder in der Laienwelt etwas, noch ist sie auch 
Qnter Hebammen und selbst Aerzten allbekannt. Im 
Publicom wird bei uns zu Lande der Arzt, der sich am 
Kreissbette damit begnügt dauernd aus der änsseren Un¬ 
tersuchung allein Schlüsse zu ziehen, leicht für einen 
Ch&rlatan gehalten, und von den Hebammen werden 
sich gewiss noch viele an die innere Untersuchung ge¬ 
bunden fühlen. 

Woran liegt das? Es wird verständlich, wenn man die 
bei uns gebräuchlichen geburtshilflichen Hebammen and 
Lehrbücher bis in die neueste Zeit durchsieht: von der 
inneren Untersuchung wird meist als von einem selbst¬ 
verständlicher Weise anznwendenden Rüstzeug :* gesprochen. 
In den Kliniken zwar wird die innere Untersuchung 
iotra partum nur auf bestimmte lndicationen hin vor¬ 
genommen, in den Lehrbüchern aber, die die Leiter dieser 
selben Kliniken verfassen, schleicht sich unbemerkt von 
einer Auflage in die andere der Mangel eines einwand¬ 
freien Hinweises darauf, in welchen seltenen Fällen die 
innere Untersuchung vorzunehmen sei. 

So linde ich in dem Lehrbuche der Geburtshilfe von 
Max Rouge vom Jahre 1909 keine Angabe in obigem 
Sinne , vielmehr Fingerzeige darauf, die innere Unter- 
- sochong dort vorzunehmen, wo ihr Wert, wie ich meine, 
aagezweifelt werden mnss. 

Rouge sagt pag. 124: „Die erste Frage an die Ge¬ 
bärende soll dahin gehen, ob das Vorwasser schon ab¬ 
geflossen ist. War dies bereits geschehen, so beginne 
man nach vorausgeschickter Desinfection sogleich mit 
der inneren Untersuchung, um nicht von der Gebart 
. überrascht zu werden. In allen anderen Fällen lässt 
man die äussere Untersuchung der inneren vorausgehen“. 

Will man sich nach dieser Forderung richten nnd 
jede Frau, zn der man nach dem Blasensprung kommt, 
. zuerst innerlich untersuchen, so wird man in den meisten 
. Fällen nichts anderes Wesentliches finden als was die 
äussere Untersuchung ancb ergeben hätte: Kopf (rsp. 
Steiss) fest und tief im Becken oder noch nicht so weit. 
Wie soll die vor der äusseren Untersuchung vorgenom- 
meae innere einen Schutz davor bieten von der Geburt 
Überrascht zu werden? Ein Blick auf den Damm zeigt 
uns, ob der vorliegende Teil aufdrückt oder nicht. Wir 
haben uns — vorausgesetzt, dass keine Hebamme da 
ist — eventuell schnellstens zum Dammschatz vorzu¬ 
bereiten. Wird, falls wir damit nicht fertig sind, das 
Kind in Kopflage geboren, so bleibt der Damm schlimm¬ 
sten Falles ungeschützt, erscheint der Steiss, so ist 
selbst bei Mebrgebärenden zwischen Aufdrucken und Ge¬ 
kurt des Nabels noch Zeit genug uns znm Veit-Smeliie 
bereit zu machen, ist aber das Kind so klein, dass es 
herrorschiesst, dann genügt der Prager Handgriff mit 
sndesinficierten Händen. Die wenigen Augenblicke, die 
die äussere Untersuchung erfordert, würden der Frau 
meist nur zu gute kommen. 

Obgleich R. in den Anforderungen an die Desinfection 
besonders streng ist, da er wünscht, dass der Arzt sich 
bereits in seiner Wohnung desinfioiere, bevor er sich zu 
euker*Geburt auf den Weg macht, zum zweiten Mal vor 


der änsseren und znm dritten Mal vor der inneren 
Untersuchung, pag. 118 und 120, so lässt er in einem 
besonderen Falle, „damit man der Wundinfection jede 
Gelegenheit entziehe" den Arzt doch auf die innere Un- 
tersachnng verzichten, (pag. 120). Dieser Fall tritt ein, 
„wenn eine, in der letzten Woche der Schwangerschaft 
ausgeführte innere Exploration normale Verhältnisse 
zeigte, insbesondere der Kopf fest im Becken gefunden 
wurde“ (pag. 120 nnd pag. 125). Nun, dieser normale 
Befund in der letzten Schwangerschafts Woche wird ein 
seltenes Ereignis sein, denn wie oft hat der Arzt Ge¬ 
legenheit die Schwangere grade in der letzten Woche 
zn untersuchen? — Aber selbst wenn er diese Gelegen¬ 
heit hat, so ist doch nnr eine Erstgebärende von einer 
weiteren inneren Untersuchung befreit, die Mehrge¬ 
bärende ist ihr dennoch fast stets verfallen, denn bei 
ihr wird man den Kopf nur selten fest im Becken finden. 

Freilich ist auch nach R. die innere Untersuchung 
entbehrlich „wenn die unter der Geburt ausgeführte 
äussere Untersuchung normale Verhältnisse insbesondere 
auf Kopfstand und Herztöne ergab “ (pag. 125), aber 
hierbei handelt es sich nur um Gebärende, bei denen die 
Blase noch steht, anderenfalls ist ja die innere Unter¬ 
suchung sofort anszuführen, 

Man sieht, dass es selbst in diesem neuesten and mit 
Recht so sehr geschätzten geburtshilflichen Lehrbnohe 
an einwandfreien Angaben darüber fehlt, wann innerlich 
untersucht werden soll und wann nicht. 

Nächst dem Rangeschen Lehrbache dürfte bei uns 
jetzt am meisten verbreitet das von B u m m sein (Grund¬ 
riss zum Studium der Geburtshilfe vom Jahre 1905). 
In diesem Bnche wird in dem Kapitel über innere Unter- 
suchnng nichts darüber gesagt wann sie angewandt 
werden soll. An anderer Stelle aber sagt Bumm: „zur 
antiseptischen Leitung der Geburt gehört auch die mög¬ 
lichste Einschränkung der inneren Untersuchung. Aerzte 
nnd Hebammen haben sich daran zu gewöhnen die Ein¬ 
führung des Fingers in die Genitalien einer Kreissenden 
als einen ernsten Eingriff anzusehen, der nur vorgenom¬ 
men werden darf, wenn er nötig ist. Bei den meisten 
Gebarten genügen zwei Untersuchungen, die eine vor 
und die andere nach dem Blasensprang. Lassen sich 
durch die äussere Untersuchung mit Sicherheit normale 
Verhältnisse feststellen, so ist es am besten iunerlioh 
garnicht zu.untersuchen.“ 

Dieses Letztere wäre also ein Hinweis darauf, wann 
innerlich nicht untersucht werden soll. Bei der Be¬ 
handlung des Nabelschnurvorfalles aber schreibt Bumm: 
„Werden Sie zu Beginn der Geburt, während der Er* 
Öffnungsperiode, gerufen, ist die Fruchtblase noch un¬ 
versehrt nnd fühlen Sie hinter den Eihäuten 
die pulsirende Nabelschnur etc. etc.“ 

Hieraus könnte hervorgehen, dass B. doch bei jeder 
Geburt innerlich untersuchen lässt, so lange die Aus¬ 
treibungsperiode nicht begonnen hat rsp. die Blase noch 
steht, nm eine vorliegende Nabelschnur nicht zn über¬ 
sehen, Es bestünde dann ein Widersprach zwischen 
dieser Forderung und jener innerlich g&rnicht zu unter¬ 
suchen, wenn die äussere Untersuchung normale Ver¬ 
hältnisse feststellt. Wie oft aber kommt der Arzt in die 
Lage bei dem Ereignis des Nabelschnurvorfalles wirk¬ 
sam eingreifen zu können? 

Küstner nimmt 1 pCt. Nabelschnur Vorfall in Deutsch¬ 
land, an, Dr. Ruth gab heute in seinem Vortrage als 
Ergebnis aus der Poliklinik in Riga 0,66 pCt. an, d. h. 
auf 150 Geburten 1 Nabelschnurvorfall. 

Bedenken wir, dass die Mortalität der Kinder bei 
Nabelschnurvorfall nach S c a n z o' ri i 55 pCt., nach 
Reuter 38,9 pCt. beträgt, so muss man sagen, dass 
ein Arzt, der nicht grade eine sehr grosse geburtshilf¬ 
liche Tätigkeit hat, kaum je in die Lage kommen wird, 
einem Kinde bei Nabelschnur vor fall das Leben zu retten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



112. 


St Petersburger Medicinische Wochenschrift. >6 10. 


1911. 


Es gehört aber der Vorfall zu den seltenen nnd für 
das Kind allergefährlichsten Ereignissen, sein Leben ist 
leicht verwirkt Alle Frauen aber innerlich unter¬ 
suchen zu wollen um eventuell Vorliegen oder Vorfall 
der Nabelschnur diagnosticieren zu können, erscheint 
nicht gerechtfertigt. Ganz ähnlich steht es mit 
dem Airmvorfall in Gradlage: tun lässt sich bei ihm 
so gut wie garnicht8 } die Kinder aber werden meist 
lebend geboren. 

Gehe Ich nun zu den Hebammenlehrbtlchern über, 
deren Lectüre jedem Arzt, der sich auch nur gelentlich 
mit Geburtshilfe zu beschäftigen hat, warm zu empfeh¬ 
len ist, so finde ich in ihnen dieselben Widersprüche, 
wie in den geburtshilflichen Lehrbüchern. 

Im preussischen Hebammenlehrbuche, das von Prof. 
M. Runge verfasst und bei uns besonders verbreitet 
ist, sind dieselben Anschauungen des Autors bezüglich 
der inneren Untersuchung, wie in seinem Lehrbuche der 
Geburtshilfe, enthalten. 

Im Hebaromenlehrbucbe von Leopold und Zweifel 
von diesem Jahre, hei9St es: „die äussere Untersuchung, 
mit welcher man niemals eine Schwangere oder Ge¬ 
bärende anstecken kann, muss möglichst oft vorgenom¬ 
men werden, 4 * — „die innere nur da, wo die äussere 
Untersuchung nicht genügenden Aufschluss gibt 44 (pag. 
73—76). 

Obgleich auch hier eine klare, wenn auch weitgehende 
Indication gegeben ist, so wird sie im nächsten § dooh 
verdunkelt durch den Satz: „es wird bei regelmässigen 
Geburten in der grössten Zahl der Fälle eine ein¬ 
malige Innere Untersuchung hinreichen 44 . Also die 
äussere Untersuchung kann genügenden Aufschluss geben 
und verbietet dann eine innere, trotzdem soll diese, 
selbst bei regelmässigen Geburten, ein Mal angewandt 
werden. 

Im Sehultzeschen Hebammenlehrbuche vom Jahre 
1904 wird die innere Untersuchung als selbstverständ¬ 
lich angesehen. In beiden Büchern aber wird, um den 
Fortschritt der Geburt klarzustellen, die Controlle der 
Eröffnung des Muttermundes verlangt. Wie aber kann 
die Hebamme die Weite des Muttermundes anders als 
durch wiederholte innere Untersuchung in Erfahrung 
bringen? Schnitze sagt daher auch (§ 108): „merkt 
die Hebamme, dass der Fortschritt nur langsam ist, so 
genügt es, dass sie alle paar Stunden einmal untersucht, 
ist der Fortgang schnell, muss sie entsprechend öfter 
untersuchen 44 . Man denke dabei, wieviel Mal eine Heb¬ 
amme bei protrahierten Geburten Erstgebärender unter¬ 
suchen muss! 

Wir sehen also, m. H., dass in all diesen Büchern 
bezüglich der inneren Untersuchung dasselbe darin steht, 
was auch wir seit vielen Jahren gelehrt worden sind. 
Es ist daher ganz erklärlich, wenn bei uns noch viel¬ 
fach die innere Untersuchung bei jeder Geburt ange¬ 
wandt wird aber, wie ich hoffe zeigen zu können, meist 
unnützer oder sogar schädlicher Weise. 

Ungefähr um dieselbe Zeit, wo die Antisepsis einsetzt 
und die innere Untersuchung zu einer ungefährlichen 
Manipulation auszugestalten sich bemüht, beginnt auf 
der anderen Seite ein immer mehr von Erfolg gekrönter 
Kampf gegen die innere Untersuchung überhaupt. 

Schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts fängt man 
an der ständigen Notwendigkeit der inneren Unter¬ 
suchung zu zweifeln: Röder er tritt für die Bevorzu¬ 
gung der äusseren Untersuchung ein. Anfang des vo¬ 
rigen Jahrhunderts erheben Wigand und ein Schüler 
Siebolds W. J. Schmitt ihre Stimmen in gleichem 
Sinne. Letzterer sagt: Ja die äussere Untersuchung 
ist oft weit belehrender und entscheidender als die innere 
Untersuchung und verlässt nur selten den Explorator, 
der sich daranf versteht.“ Aber erst im Jahre 1886 
erscheinen die Credöschen „Ratschlägefür Aerzte und 


Digitized b' 


Google 


Geburtshelfer zur Verhütung und Behandlnftg Er¬ 
krankungen der Wöchnerinnen“, und diese waren der 
erste wirksame Angriff auf die Innere Untersuchung. 
Cred6 war anch der Erste, der „die äussere Unter¬ 
suchung znm systematisch-klinischen Unterricht erhob 44 
nnd stellte die Forderung „die innere Untersuchung bei 
Gebärenden ganz zu unterlassen oder wenigstens auf das 
allergeringste Mass zu beschränken“. 

Im Jahre 1890 folgt Leopold im Sinne dieser For¬ 
derung seinem Lehrer in einer Arbeit, die er mH 
Pnutzer heraosgibt und in der er, -unter Zugrunde¬ 
legung der Statistik an der Dresdener Klinik nicht nur 
die bis dahin üblichen Scheidenausepülungen unter der 
Geburt bekämpfte nnd für die energische snbjective 
Desinfection eintritt, sondern sich namentlich auch gegen 
das indicationslose innere Untersuchen wendet. Er be¬ 
hauptet, dass die innere Untersuchung mit der äusseren 
„höchstens gleichwertig, ja meist der Letzteren weit 
untergeordnet ist 44 nnd im Hinblick auf die Gefahr 
dieser Exploration rnft er aus : „mau sehe nur zu welch 
ein Schlendrian nnd weich eine Gedankenlosigkeit in der 
Privatpraxis nach dieser Richtung hin herrscht! Mit 
welcher Leichtigkeit wird bisweilen die innere Unter¬ 
suchung vorgenommen, ohne hinlängliche, ja oft ohne | 
jedwede vorhergehende Handreinigung! Kaum ist eine 
Untersuchung beendet, so findet wieder eine zweite und 
dritte statt, und was hat die Hebamme inzwischen nickt 
Alles angegriffen! 44 

Durch Credö und Leopold angeregt beginnt man 
nun in den Kliniken der äusseren Untersuchung immer 
mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Für ihre Bevorzu¬ 
gung treten H eg ar, Werta, Döderlein, Ros- 
sier, Winckel, Leopold, J. Vei t, Olshau- 
sen, Frammel, Löhlein, A. Fränkel u. A. ein 
(citiert nach Sarvey). Werta sagt: Richtig ist, 
dass der Schwerpunkt der geburtshilflichen Diagnostik 
auf der äusseren Untersuchung ruht und die hiermit zu 
gewinnenden Aufschlüsse, welche die innere Unter¬ 
suchung ergibt, abgesehen von der Endzalt der Gebart, 
an Bedeutung weit hinter sich lassen 44 . 

Aber es gibt auch eine Reihe von Gegnern der Leo¬ 
poldschen Forderungen, zu denen u. A. Sarvej 
(v. Winckel sches Handbuch der Geburtshilfe pag. 
1123 u. ff.) gehört, der vor der Uebersohätzuog der 
äusseren Untersuchung warnt, indem er sagt: „wenn 
einzelne Autoren soweit gehen, dass sie dem Arzte und 
der Hebamme jede innere Untersuchung bei primär 
physiologisch erscheinenden Geburten gänzlich verbieten 
wollen, so ist diese ins Extrem getriebene Forderung.. • 
undurchführbar etc.“ Trotzdem aber verlangt Sarvej, 
dass „dem Arzte nnd der Hebamme zur strengen Pflicht 
gemacht werde jede überflüssige vaginale Exploration 
grundsätzlich zu vermeiden“. 

Wonach soll sich also der Arzt und die Hebamme 
riohten? Wann ist denn eine vaginale Untersuchung 
überflüssig, wenn nicht bei primär physiologisch erschei¬ 
nenden Geburten? Ich meine, dass sie'gerade hier über¬ 
flüssig ist so lange die Geburt nicht droht pathologisch 
zn werden. 

Dä ich während meiner Tätigkeit an der geburtshilf¬ 
lichen Abteilung des Stadt-Krankenhauses zu Riga in 
der Ueberzeugung bestärkt worden bin, dass die tU« r ' 
meisten Geburten ohne innere Untersuchung geleitet 
werden können, nnd ich diese Ueberzeugung aus dem 
in Nachfolgendem in Kürze anzuführenden Zahlenm*- 
teriale glaube begründen zu können, so will ich auf die 
gegnerischen theoretischen Einwendungen nieht näher 
eingehen, sondern die praktischen Resultate aus der Ab¬ 
teilung darlegen. 

Ich möchte mir nur noch erlauben, diejenigen Herren 
Nichtspecialisten unter uns, die bisher die äussere Un¬ 
tersuchung der inneren gegenüber als zurtickstehend i 


Original fro-m 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



1911 . 


113 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. -Ns 10. 


betrachteten and denen die Arbeiten Leopolds und 
seiner Schüler nicht leicht zogänglich sind, anf die 
kleine Arbeit von Robert Müll er he im aus der 
Strassburger Klinik (bei Coblentz in Berlin bereits 1895 
erschienen) unter dem Titel: „Die äussere Untersuchung 
der Gebärenden* aufmerksam zu machen. In ihr werden 
die 4 C red5- Leopo ld sehen Handgriffe, die übrigens 
jetzt in jedem neuen Lehr- oder Hebammenbncbe ent¬ 
halten sind, beschrieben und mit einer Reihe von Hin¬ 
weisen versehen. Gerade diese Hinweise haben mir 
ausgezeichnete Dienste geleistet, doch verbietet die mir 
sugemessene Zeit näher auf sie einzugehen. 

Seit mehreren Jahren wird an der geburtshilflichen 
Abteilung des Stadt-Krankenhauses zu Riga die all¬ 
einige äussere Untersuchung als Norm angewandt — 
freilich nicht ausschliesslich —, denn da an die Abtei¬ 
lung die städtische Hebammenschale angeschlossen ist, 
so erfordert die Einübung der Schülerinnen in der 
inneren Untersnchung eine Abweichung von der stricten 
Indikation. Ohne diese Notwendigkeit der inneren Un¬ 
tersuchung (die mit der blossen Hand ausgeführt wird), 
nur zu Lehrzwecken, und zwar hauptsächlich von den 
am Ende des Cursus stehenden Schülerinnen unter Auf¬ 
sicht des Arztes aasgeführt, wäre eine weit grössere 
Zahl von Geburten mit alleiniger äussererUntersnchnng 
von Statten gegangen. 

Um nnn aus unserem Materiale eine Handhabe zu 
gewinnen das unterschiedslose Toucbieren als überflüssig 
erweisen und vor ihm wegen seiner eventuellen Schäd¬ 
lichkeit warnen za können, habe ich dieser Arbeit die 
Krankenbögen von 1048 Gebärenden aus den letzten 
2Vt Jahren zu Grunde gelegt. Auf diese Zeit habe ich 
mich beschränkt, weil in ihr darauf geachtet worden ist 
zu constatieren, ob die Kreissende vor ihrem Eintritte 
»nswärts innerlich untersucht worden ist oder nicht, 
and ich den Einß oss gerade dieser Exploration auf die 
Morbidität der Wöchnerin in Sonderheit prüfen 
wollte. Denn was uns von Collegen und Hebammen 
zur Entbindung zugeschickt wird, ist fast stets innerlich 
nntersneht. 

In die Zahl der Geburten nicht einbegriffen sind die 
Aborte, sie waren meist auswärts innerlich untersucht 
and wohl nicht das allein. Ihre Zahl möchte ich als 
ein Zeichen der Zeit hier anftihren, sie beträgt für den¬ 
selben Zeitraum 773! — 

Von den 1048 Fällen sind entbunden worden : 
ohne jegliche innere Untersuchung 751 (71,65%) 

nur in der Anstalt innerlich untersucht 150 
auswärts innerlich untersucht 147 

von diesen auch in der Anstalt 55 

Von den auswärts innerlich nicht untersuchten, d. b. 
anf eigene Initiative in die Anstalt eingetretenen 901 
Eranen sind spontan niedergekommen 804. 

Von diesen 804 Frauen sind in der Anstalt innerlich 
untersucht worden 110. 

Von den auswärts innerlich untersuchten 147 Frauen 
sind spontan niedergekommen 93. 

Von diesen 93 Frauen sind in der Anstalt innerlich 
untersucht worden 31. 

Mehr als die Hälfte der in der Anstalt innerlich un¬ 
tersuchten Frauen sind zu didactischen Zwecken unter¬ 
sucht worden, za diagnostischen etwa */&. 

Geht man von der Annahme aus, dass die spontan 
verlaufenen Fälle am ehesten von einer inneren Unter¬ 
suchung hätten frei bleiben können, d. h. unnütz unter¬ 
sucht wurden, so erweist sich nach obigen Zahlen Fol¬ 
gendes. 

Von den auswärts innerlich nicht untersuchten spon¬ 
tan niederkommenden 804 Frauen waren 110 in der 
Anstalt innerlich untersneht worden, davon */*, d. h. 
44 Frauen — 5,47% zu diagnostischen Zwecken. 


Von den auswärts innerlich untersuchten spontan 
niederkommenden 93 Frauen waren 31 in der Anstalt 
innerlich untersucht worden, davon */•» 12 >* 

Frauen == 13,33% zu diagnostischen Zwecken. 

Auswärts aber sind diese 93 Frauen ja alle, d. h. in 
100%, n u r zu diagnostischen Zwecken nntersneht wor¬ 
den, mithin 7% mal mehr unnütz innerlich untersucht 
worden als in der Anstalt. 

Sind diese innerlich untersuchten Frauen aber blos 
unnützer oder — zum Teil Wenigstens — auch schäd¬ 
licher Weise untersucht worden? 

Aus unserem Material lässt sich die Frage vermit¬ 
telst nachfolgender Resultate beantworten. 

Ohne (vorhergehende) innere Untersuchung sind von 
1048 Frauen 694 spontan niedergekomraen. Von diesen 
fieberten (d. h. batten Temperatursteigerungen, wenn 
auch nur einmal, über 37,9°) wegen genitaler Infection 
8,5%. Also von 100 Gebärenden beherbergten etwa 
8 in ihrem Genitaltractos infectiöses Material, ohne dass 
ein Import desselben iotra partum angenommen oder 
wenigstens nachgewiesen werden könnte. — Es stimmt 
diese Zahl fast genan mit der von Dr. Ruta aus der 
Poliklinik gewonnenen und heute raitgeteilten (8,7%) 
überein. 

Werden nun solche Frauen in der Anstalt einer 
inneren Exploration unterzogen, so steigt der Procent¬ 
satz der wegen genitaler Infection Fiebernden auf 
10,0%, also um 1,5%. 

Werden solche Frauen aber auswärts innerlich unter¬ 
sucht, so erhöht sich diese Zahl auf 33,86%, und 
scbliesst sich au die auswärtige Untersuchung eine in 
der Anstalt ausgeführte an, dann erreicht die Zahl der 
Inficierten gar 45,16%. 

Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, dass selbst die in 
der Anstalt mit controllierter objectiver und subjectiver 
Desinfection vorgenomroene innere Untersuchung die In¬ 
fection nicht völlig vermeidet, sie erhöht die Zahl der 
Inficierten um 1,5%. Hat aber ein Import von infec- 
tiösen Stoffen bereits auswärts stattgefunden, so steigert 
sich die Gefahr der inneren Untersuchung nicht 
— wie man erwarten sollte — om 1,5%, sondern 
um 11,8%. 

Ans dem Angeführten ergibt sich also, dass aus¬ 
wärts nicht nur in höherem Masse un¬ 
nützer sondern auch schädlicher Weise 
innerlich untersneht wird. 

Rechne ich zu diesen schlimmen Effecten der inneren 
Untersuchung noch die schlimmsten, d. h. die der inne¬ 
ren Untersnchung znm Opfer gefallenen Fraoen hinzu, 
so ergibt sich, dass von den 104« in der Abteilung ent¬ 
bundenen Frauen keine einzige an Sepsis gestorben ist, 
wohl aber sind alle 21 an Sepsis nach der Geburt in 
der Abteilung gestorbenen Frauen auswärts inner¬ 
lich untersucht und infieiert und aus¬ 
wärts entbunden worden. 

Von der Wirkung der innerlichen Untersuchungen 
resp. Eingriffe hei Aborten will ich lieber ganz schweigen. 

M. H., wenn ich bedenke, dass von allen angeführten 
inficierten aber lebeugebliebenen Frauen ein grosser 
Teil ein gefahrloseres, kürzeres and leichteres Wochen¬ 
bett durchgemacht hätte, dass von den inficierten aber 
gestorbenen Frauen alle heute leben könnten, wenn sie 
innerlich nicht untersucht worden wären, so glaube ich 
mich berechtigt nach unserem Materiale an dieser Stelle 
vor der ohne zwingenden Grund ausgeführten inneren 
Untersuchung warnen zu dürfen bis die Asepsis diese 
Manipulation zu einer ungefährlichen ausgestaltet hat. 

Und soll ich, zum Schluss, in kurzen Worten für die 
innere Untersnchung die Indication angeben, wie sie bei 
uns in der geburtshilflichen Abteilung in Haltung ist, so 
möchte ich das so formulieren: 


Digitizerf by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



114 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Nz 10, 


1911 , 


Die innere Untersuchung unter der‘Ge¬ 
burt wird nur iro Hinblick auf operative 
Eingriffe v orgen ommen, wenn sichzudie- 
sen ein Anlass au s dem Zustande des Kin¬ 
desoder der Mutter durch äussere Unter¬ 
suchung und Beobachtung ergibt. 


Bücherbesprechungen. 


Heinrich W a 11 h e r. Leitfaden zur Pflege der Wöchne¬ 
rinnen und Neugeborenen zum Gebrauche für Wo¬ 
chenpflege- und Hebamrnenschülerinnen. Dritte ver¬ 
mehrte und verbesserte Anflage. Mit 12 Textflgu- 
ren. Wiesbaden. 1910. Verlag von J. F. Bergmann, 
pg. 192. 

Die neue Auflage ist vom Verf. einer gründlichen Um¬ 
arbeitung unterzogen worden. Verschiedene Abschnitte haben 
eine präcisere Fassung erfahren und Zusätze erhalten, in de¬ 
nen auch die neueren Richtungen in der Wochenbetthygiene 
. berücksichtigt sind. So z. B. rät Verf. in der allgemeinen 
Praxis das Fröhaufstehen nicht dnrchzuführen, da dasselbe 
gleich bedeutend mit frühzeitigem Arbeiten ist. Nach altem 
Branch soll die Wöchnerin 8—10 Tage das Bett hüten. Die 
Beisswa88er-Alcohol-Subliniatde8infection, 4je zweifellos die 
besten Resultate ergibt, wird den Hebammen in ganz genauen 
Vorschriften empfohlen. 

Nach der Pflege der gesunden Wöchnerin folgt die des ge¬ 
sunden Kindes in den ersten Lebenswochen mit Vielen wert¬ 
vollen Ratschlägen in Betreff der Ernährung. 

Der zweite Teil umfasst die wichtigsten Erkrankungen im 
Wochenbett, die der Neugeborenen während der ersten Le- 
benswoche und die nötigsten Hilfeleistungen der Pflegerinnen. 

Das Buch ist für den Unterricht auf das beste zu empfeh¬ 
len und wird auch in der späteren Praxis den Hebammen von 
grösstem Nutzen sein. 

Fr. Mühlen. 

v. Brunn. Chirurgische Krankheiten der unteren 
Extremitäten. II. Hälfte. Deutsche Chirurgie. Lie¬ 
ferung 66. 2. Hälfte. Stuttgart. 1910. Verlag von 
Ferd. Enke. 

Die von Vielen längst ersehnte 2. Hälfte der «Chir. Krank¬ 
heiten der unteren Extremitäten» ist endlich erschienen. Die 
erste Hälfte wurde von Prof. Nasse im Jahr 1897 heraus¬ 
gegeben. »Sein jäher Tod machte es notwendig, die Fortsetzung 
des Werkes und die Zusammenstellung der gesamten Litera¬ 
tur einem Anderen za übergeben. Prrf. v. Brunn hat sich 
der schwierigen Aufgabe glänzend erledigt. Der vorliegende 
Band enthält das 243 Seiten umfassende Literaturverzeichnis, 
das freilich auch in diesem Umfang keinen Anspruch auf ab¬ 
solute Vollständigkeit machen kann, und die Krankheiten des 
Oberschenkels und Hüftgelenks (478 Seiten). Es braucht kaum 
hervorgehoben zu werden, dass die Darstellung allen Neuerun¬ 
gen bis in die allerletzte Zeit gerecht wird, ein Vorzug, der 
freilich der Einheitlichkeit des Gesamtbandes hindernd im 
Wege steht, da dessen erste Hälfte schon 13 Jahre alt ist. — 
224 Abbildungen, namentlich reichliche Röntgenbilder, machen 
das Gelehrte leichter verständlich. Im Ganzen wieder ein 
gutes Bach. 

Wan ach. 

Corapte - Rendu. Volume general publi6 par le Prof* 
Dr. C. de Grösz, secrötaire geu6ral du XVI. Con- 
gres International de MGdecine. Budapest. 1910. 
481 Seiten. 

Der Band enthält die Stenogramme der officiellen Sitzungen 
nnd ein Verzeichnis der Mitglieder des XVI. Internationalen 
Med. Congresses in Budapest. Ferner haben in diesem Bande 
die in den allgemeinen Sitzungen gehaltenen Vorträge von 
Bar.celli, Bashford,Gruber, Laoevan, Loeb, Kut- 
n e r und Holländer Platz gefunden. 

Hesse. 

Gustaf Norström. Chronische rheumatische Muskel- 
entzlindung und ihre Behandlung durch Massage. 
Leipzig. 1909. Verlag von Georg Thieme. 

Die chronische rheumatische Myositis ist entweder Folge¬ 
erscheinung der acuten Myositis oder verläuft von vorn her¬ 
ein chronisch. Sie kann in fast allen Körperteilen ihren Sitz 
haben, befällt aber vorzugsweise die Insertionen der Muskeln, 
seltener kommt sie als isolierte Herde in den fleischigen Tei¬ 
len derselben vor. Man kann den Verlauf in 3 Stadien teilen: 


| 1) Anschwellung, 2) Resistenz, 3) Indoralion, wenn das Ge¬ 
fühl von Elasticitftt ganz verloren gegangen ist Diese Sta¬ 
dien lassen sich nicht immer scharf von einander abgrenzes, 
sondern können in derselben entzündlichen Zone Vorkommen. 
Da die chronische Myositis sich sehr langsam entwickelt, so 
kann sie längere Zeit latent bleiben. Sie kommt sehr häufig 
vor, wird aber trotzdem nicht immer richtig erkannt und gibt 
oft zu diagnostischen Irrtümern Veranlassung. Verwechselt 
werden mit ihr angeschwollene Drüsen am Halse, Pleuritis 
sicca und Intercostalneuralgien, ancb intraabdominelle Er¬ 
krankungen wie chronische Appendicitis and Tranma kühnen 
dieselbe Vortäuschen. Ferner kommen noch hier in Betracht 
Neuritis, bei Schmerzen in der regio lumbalis, Nephrolithiasis, 
Affectionen des Uterus und der Adnexe und bei Kindern und 
jungen Leuten der sog. «Wacbsturasschmerz». Da bei Muskel- 
entzündnng starke chronische Oedeme der unteren Extremi¬ 
täten Vorkommen, so können diese Erscheinungen auch irrtüm¬ 
lich zur Annahme einer Bright sehen Krankkeit führen. 
Zum Schluss wäre hier noch ein Znstand zu erwähnen, der 
als «Panniculitis» bezeichnet wird nnd auch chronisch ver¬ 
läuft. Der Unterschied zwischen diesen beiden Krankheiten 
ist aber der, das sich die Entzündungsherde bei Panniculitis 
zwischen Daumen und Zeigefinger fassen lassen und von dem 
darunterliegenden Gewebe abgehoben werden können, während 
das bei myositischen Herden natürlich nicht der Fall ist 
Beide Affectionen können anch bei demselben Individuum Vor¬ 
kommen, was auf gemeinsame Disposition zn Rheumatismus 
bindeutet. 

Im weiteren Verlauf seiner Arbeit bespricht Verf. die Myo¬ 
sitis in den verschiedenen Körperteilen, in den Kopf- und 
Nackenmuskeln, in der Rnmpfmuskulatur, in den oberen nnd 
unteren Extremitäten, zugleich die charakteristischen Symptome 
nnd eine Reihe erläuternder Krankengeschichten anführeod. 
Ans letzteren ist zu ersehen, welche eclatante tberapentisciie 
Erfolge man durch systematisch angewandte Massage erzielen 
kann, die natürlich je nach der Schwere des Falles verschie¬ 
den lange fortgesetzt werden muss. 

Fr. Mühlen. 

Schüle. Wesen und Behandlung der Achylia gasirica. 

Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete 

der Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, ü. 

Band. H. 8. Herausgegeben von Prof. Albu. Halle. 

1910. Marhold. M. 1.20. 44 Seiten. 

Uebersichtliches Referat über die Achylie. S. unterschei¬ 
det eine A. Simplex, die angeboren ist oder sich in der Ju¬ 
gend entwickelt, von der seenndären A. Letztere ist meist 
Folge schwerer Allgemeinleiden oder localer Entzündung*- 
processe, kann aber auch anf dem Boden der Neurasthenie 
entstehen. Pathol. anatom. Veränderungen brauchen nicht vor¬ 
handen zu sein, doch sind meist entzündliche Processe der 
Magenschleimhaut nachweisbar. Rationelle Therapie kann in 
den meisten Fällen die Beschwerden beseitigen; das Wichtigste 
ist eine entsprechende Diät. Von Medicamenten Stomachica — 
vor allem Salzsäure. Nebenbei Massage, Faradisation, Com- 
pressen. Im Anhang gibt 8. eine Anzahl populärer diätetischer 
Regeln, die übrigens nicht ausschliesslich für die Achylie 


Auszüge aus den Protocollen 
der Gesellschaft praktischer Aerzte zu Reval. 


Sitzung vom 4. October 1910. 

Anwesend 21. Mitglieder and 10 Gäste. 

P. 3. H. Hoffmann demonstriert eine 53-iährige Pa¬ 
tientin mit einem Aortenaneurysma, das, wie die Röntgen¬ 
aufnahme zeigt, zum Teil hinter dem Sternum, zum Teil diesei 
uBurierend, vor ihm gelagert ist. Der obere Sternalrand ist 
erhalten. 

Discnssion: 

Greiffenhagen fragt, ob sich anaranestisch Lues nach- 
weisen liess und ob Versuche mit Gelatineinjectioneu gemacht 
worden wären. 

Hoffmann hat therapeutisch nur Jodkali gegeben, wo¬ 
nach Pat. sich entschieden besser gefühlt hätte, besonders 
inbezug anf die starken Schlingbeschwerden. Es wäre übri¬ 
gens möglich, dass letztere von einer gleichzeitig bestehenden 
Larynxerkrankung ausgelöst würden. 

P. 8. Blacher: Zur Aetiologie, Prophylaxe 
und Diagnose der Pest. (Der Vortrag wird veröfleut- 
| licht werden). 


Digitized b' 


*v Google 


Original fft 


UNfVEF 




191L 


St. P etersburger Medicinische Wochenschrift. M 1 0. 


119k 


Discnssion: 

Haller: Aach die hiesige Stadtverwaltung hat Versuche 
mit der Kattenvertilgung angestelli, doch hätte keines der 
empfohlenen Mittel recht befriedigt. Die Tiere refüsierten das 
Gift nnd zogen weg. Es sei daher wünschenswert, dass 
Stadt- und Hafenverwaltnug nicht gesondert vorgingea und 
dass gleichzeitig der Kampf auf die Umgebung der Stadt 
aisgedehnt würde. 

fienn enkampff hat auf seiner Villa gute Erfahrungen 
mit einem Gemisch von Glasarsenik, Roggenmehl und Anis 
gemacht, das in Pillenform ausgestreut wurde. 

Greiffenhagen: Nach Penzoldt und Stintring 
biete die Einreibung der Haut mit Oel einen guten Schutz. 
£r fragt, ob Erfahrungen mit innerlichem Gebrauch von 
reiner Carbolsäure in grösseren Dosen vorlägen und ob es 
eine chronische Form der Pest gäbe. 

Blacher: Bei der Ratten Vertilgung haben die Leute, die 
sich professionell damit abgäben, mehr Erfolg, weil sie ge¬ 
wisse Kleinigkeiten mehr zu berücksichtigen wüssten. Wichtig 
wäre es, nach Ausziehen der Ratten, deren Höhlen zu ver¬ 
mauern. — Die Oelbehandlung wird wohl seine Berechtigung 
haben, bekanntlich erkranken Oelhändler seltener an der Pest. 
- Bei den Ratten soll eine Art chron. Pest Vorkommen, doch 
sei ihm Näheres darüber nicht bekannt. 


Sitzung vom 18. October 1910. 


Anwesend 19 Mitglieder und 7 Gäste. 


P.3. Mühlen berichtet über die Tätigkeit der 
Knüpf forschen Klinik in den Jahren 1904—1909 incl.: 
.Es wurden 1822 Patientinnen in 28289 Verpflegungstagen 
behandelt, wobei die Jahresfrequnz eine stetige Zunahme auf¬ 
wies. Darunter gebartsh. Fälle 299 (mit 26 oper. Eingriffen, 
und 1067 gynäkol. Operationen. Entlassen wurden: geheilt 
resp. gebessert 89,9 pCt.; ungeheilt — 7,5 pCt ; es starben 
2,5 pCt Narcosen — 750. 

Vaginale Operationen 781 mit 0,9 pCt. Mortalität. Laparo¬ 
tomien 296 mit 9,1 pOu Mortalität. 

Vortr. berichtet über Art der Sterilisation und Desinfection 
und versucht au der Hand des vorliegenden Materials festzu- 
»leUen, inwieweit ev. Fehler in der Asepsis gemacht wären, 
die hätten vermieden werden können. Er unterwirft dieser- 
halb die Todesfälle, den postoper. Verlauf und die Heilungsart 
der Baacbdeckeawande der l^aparotomierten einer genaueren 
Betrachtung. 

E» fielen ectogeoer Infeotion allenfalls 1,6 pCt. zur Last. 
Bezüglich des postoper. Verlaufs war in 27,5 pCt. der Fälle 
die Temperaturerhöhung möglicherweise Folge von AuBsenin- 
ftetion. Die Bauchdecken wunde heilte beim Längsschnitt in 
844) pCt. per primam, aber nur in 9,3 pCt. durch ev. vermeid¬ 
bare Inf. per sec.; beim Querschnitt in 91,5 resp. 4,2 pCt. 

P. 5. Haller referiert 1) über einen Fall von typh. ab- 
doHL complic. durch Dysenterie: Die 20-jährige Patientin trat 
am Ende der '2. Krankheitswoche in die Diaconissenanstalt 
ein mit ausgesprochenen Typhussymptomen. Ende der 4. Krank¬ 
heitswoche begannen Morgenremissiouen. Der Stuhl die ganze 
Zeit fttwas angehalten. Auf der 6. Woche Durchfall mit Blut- 
beimeugung, am nächsten Tage 14, dann bis 33 sanguinol. 
Ausleerungen am Tage. Temperatur zwischen 37,4 und 39,4. 
Pols c. 124. So blieb der Zustand 2 Wochen; von ila an nahm 
die Zahl der zeitweilig noch eitrigen Stühle und die Tempe¬ 
ratur allmählich ab und konnte Pat. nach 2V* monatl. Aufent¬ 


halt gesund entlassen werden. Die lnfeciioosqueiie für die 
Dys. blieb unaufgeklärt; 2) über einen Fall von Morb. mae. 
Werlhofii. 30-jährige Patientin erkrankt Ende Mai unter 
Kopfschmerzen, Sehstörungen, Erbrechen; allmählich traten 
Hautblntungen auf, besonders an den nnteren Extremitäten, 
sodann Nasen- nnd Zahnfleischblutungen. Temperatur unter 
38*. Das Herz nach r. diktiert mit syst- Geräusch über der 
Aorta nnd an der Herzspitze. Zu deu Ende Juni nachweis¬ 
baren Darmblutungen gesellte sich Anfang Jnli Neuroretinitis 
haem., nach stieg die Temperatur jetzt au, die Eudocarditis 
nahm za, am 8. Jnli erfolgte der Ex. let. 

Vortr. plädiert für Abschaffung des unklaren Begriffs «Morb. 
mae. Werlh.» zumal mau neuerdings geneigt ist die Sonder¬ 
stellung der hämorrh. Erkrankungen fallen zu lassen nnd sie 
den schweren sept. infectionen beizuordnen. Im geschilderten 
Fall Hessen sich die Symptome mit der Diagn. «hämorrhag. 
Bepsis» am leichtesten unter einen Hat bringen. 

P. 6. Friedenthal referiert über einen ähnlichen Fall 
i aas Seewald. 27-jährige Dienstmagd wurde Mitte Sept. mit 
der Vermutungsdiagn. Typh. abdom. aufgenommen (mehrere 
Selbstmordversuche waren vorausgegangen). Zu den schon 
t bestehenden subconjnnct. Blutungen geseilten sich nach und 
| lach vereinzelte kleiue Hirnblutungen und zwar anf der 
laaen- und Vovdarfläche der Oberschenkel, auf Stirn, Nase, 
Wiegen und.ifymlM «rf der Brust. Nebenbei Bronchitis, 


Laryngitis, Obstipation, kein Milztnmor, starke Anämie. 
26. Sept. starkes Nasenbluten und nene Schübe von Hautblu- 
tnngen. 29. Sept, profuse Darmblutung (1700 cbcm. fast reinen 
Blutes). Der Puls ging von c. 90 auf 120—130 Schläge. Hef¬ 
tige Schmerzen in allen Gliedern. Am 30. September traten 
an der Rückseite beider unteren Extremitäten stark gerötete 
vom einem schmalen blassen Saum umgebene Stellen auf, an 
denen sich äusserst schnell grosse Blasen entwickelten, die 

S latzten und gelbliches Serum entleerten; die Blasen con- 
uierten allmählich, so dass die Rückseite jeder der Extr. eine 
gross® secernierende Wund fläche bildete. Der Grund dieser 
Wunden nahm eine eigentümlich kupferige Farbe an. Eite¬ 
rung fehlte völlig. Gleichzeitig verschlechterte sich der All- 
gemeinzustand and am 5. Mai erfolgte unter den Zeichen der 
Herzinsufficienz der Exitus let. Gegen die Blutungen ist 
Styptol, doch erfolglos, versucht worden. 

(Antoreferat). 


Discnssion ad 5 nnd 6: 

A r m 8 i n hat einen dem I. Haller sehen Fall ähnlichen 
beobachtet wo bei einer Typhuspatientin allmählich Nasen¬ 
bluten, Hämaturie, petech. Hautblutungen an den oberen Ex-, 
tremitäten, am Thorax und den Oonjunctiven anftraten, 2 Tage 
anhielten und dann zurückgiogen. Er blieb bei der Diagnose 
Typhus. 

Rennenkampff, Blacher haben hämorrh. Erkran¬ 
kungen nach Angina auftreten sehen, die sie als septische 
Processe deuteten. Letzterer hat gleichzeitig Staphylococcen 
im Blut nachweisen können. 

Weiss fragt, ob Neuroretinitis bei Sepsis vorkomme. 

Middendorff bejaht es, sowohl die einfache als auch die 
hämorrh. Form kämen vor. 

Haller teilt mit, dass auch bei seiner Pat., wie er nach¬ 
träglich erfahren habe, eine Angina vorausgegangen war. 
Strümpell rubriciere die häm. Erkr. wie folgt: Poliosis 
als leichteste Form, dann Pel. rheumat. und als schwerste 
Morb. mae. Werlh., der schon häufig der Sepsis ähnlich sehe. 
So wäre praktischer von hämorrh. Sepsis zu sprechen, wo doch 
klinisch und ätiologisch beides vage Begriffe wären. 

Weiss: Den Begriff Morb. mac. W. ganz fallen zu lassen, 
wäre nicht angängig, wo die Infectionserreger doch wohl an¬ 
derer Natur seien als bei der Sepsis. 

Greifenhagen fragt, ob es beim Morb. mac. W. eine 
brauchbare Therapie gäbe. 

Haller hat Ergotio, Stypticin, Adrenalin ohne Erfolg 
versucht, auch Saiicylpräparate würden empfohlen. 

Harms, Tannebaum haben in einigen Fällen Jod- 
tinctur innerlich in grossen Dosen angewandt. 

Dehn fragt, ob Blutuntersuchnngen gemacht worden seien. 

Haller: Der Hämoglobingehalt betrag 25 pCt., das mikr. 
Bild wies keinerlei Abnormitäten auf,Gefrierpunktbestimmungen 
sind nicht angestellt worden. 

P- 7. Haller demonstriert einige tnbercul. Hilusdrttsen, 
die von einer 28-jährigen, an fortwährendem Hustenreiz nnd 
starker Dyspnoe leidenden Frau stammen. Auffallend war 
eine kissenartige Vorwölbung der 1. Supraclaviculargrube, in 
der einige schmerzhafte Drüsen palpabel waren. Zur ge¬ 
planten Röntgenaufnahme kam es nicht, da der Tod uner¬ 
wartet plötzlich eintrat. Die Section bestätigte die auf Bron¬ 
chitis, Peribronchitis tbc. und vergrösserte Hilosdrüsen gestellte 
Diagnose. 

P. 9. Meder beantwortet die Frage: durch welche Kräfte 
wird der Uterus in seiner Normallage gehalten, wie folgt: 
Unter physiol. 'Verhältnissen wird die cervix. uteri von den 
lig. sacro-uter. und transversa colli fixiert. Der Fundus Uteri 
fällt, da die Beckenneignug 55—60° beträgt, auf die Blase 
und werden beide vom Beckenring getragen. Unter pathol. 
Verhältnissen lockern und verlängern sich die .genannten Bän¬ 
der und die Cervix gleitet nach vorn, der intraabd. Druck 
beginnt auf die Vorderfläche des Uterus zu wirken. Resultat: 
Retroversio dann — flexio und endlich Prolapsus uteri. Bei 
pathol. Verhältnissen treten alle Hilfskräfte in Action: lig. 
lata. lig. rotunda, Beckenboden und Scheide, leider oft vergeb¬ 
lich. Eine angeborene Retroflexio kommt nicht vor, wohl aber 
wird sie ev. früh erworben durch schwere consura. Krank¬ 
heiten. Die Hauptgelegenheit gibt das Puerperium. Normale 
Geburten können bei schlechter Entwickelung der Ligamente, 
besonders aber pathol. Geburten, bei falscher Hilfeleistung, 
Lageveränderung zur Folge haben. Therap. leisten die 
Vaginitix., Ventrifix., Verkürzung der lig. rot. gewiss gute 
Dienste, doch sollen die vielen Recidive nicht Wunder nehmen, 
da wir durch pathol. Verhältnisse heilen. Die Versuche 
die lig. sacro-uter. und transv. colli zu kürzen sind an der 
Technik gescheitert, bei frischer Retroflexio leistet die Ringbe¬ 
handlung Vorzügliches, da die überdehnten Bänder bei Ent¬ 
lastung, zur Nom zurückkebren können, was bei veralteter 
Retroflexio nicht möglich, daher hilft hier der Ring nur 
symptomatisch. 

(Autoreferat). 


i in 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



116. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ms 10. 


1911. 


Di sc u s Bi o n : 

Knüpffer: Aetiol. stimmen M.’s Anschauungen mit denen 
der meisten Antoren fiberein, er möchte jedoch du Diaphragma 
peivis als Trftger der Hanptlast des Uterus nicht ganz ausge- 
scbaltet wissen. Therap. wären die Operationen, besonders 
die A 1 e x. - A d a m sehe durchaus nicht so erfolglos, letztere 
ergebe einen hohen Procentsatz ohne Recidive. 

Mühlen möchte die Obstipation als indirect zn beschuldi¬ 
gende Ursache für die Prolapse nicht unerwähnt lassen; sie 
bewirke Stauung in den Gefässen des Genitalapparates mit 
consecnt. Erschlaffung der Ligamente. Operativ habe er in 
letzter Zeit die Ventri- nnd Vesicifix, ganz fallen gelassen, 
führe im gebärfähigen Alter die A1 e x. - A d a m - Oper., die 
intraperitoneale Verkürzung der lig. rot mit gleichzeitiger 
ausgiebiger Koipoperlneoplastik ans, bei älteren Frauen mit 
gutem Erfolge die Schauta-Wertheim sehe Interpositio 
uteri. 

Meder (Schlusswort): Die Darmfüllnng habe wohl im 
Puerperium einen Einfluss, sonst würden die Lig. nur infolge 
fieberhafter Processe gedehnt. Die angeführten Operationen 
würden mehr bei Prolaps + Cystocele, als bei reinen Prolapsen 
angewandt. 

Secretär Mühlen. 


Protocoll der XI. Beneralverstmmlung 

der livlandischen Abteilung des St. Petersburger 
ärztlichen Vereins zu gegenseitiger Hilfe, am 29. Au¬ 
gust 1910 in Wenden. 

Der Präses Dr. I. Bernsdorff eröffnet die Sitzung 
darauf hinweisend, dass nach § 24 der Statuten die heutige 
Versammlung in jedem Falle beschlussfähig sei, da die zum 
14. August 1910 in Riga einbernfene Generalversammlung 
wegen ungenügender Anzahl der erschienenen Mitglieder nicht 
zustande gekommen war. 

Der Präses begrüsst die anwesenden Mitglieder und heisst 
den Delegierten der Nachbarprovinz Estland, Dr. med. E. v. 
Nottbeck besonders willkommen. Der Präses gedenkt der 
verstorbenen Mitglieder des verflossenen Jahres: Dr. J. 
K r annh al s- Riga, Dr. J. F a n r e- Dorpat und Dr. P. 
Schneider -Pernau und fordert die Anwesenden auf das 
Andenken der Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen 
zu ehren. 

Von einer Verlesung des Protocolls der letzten Jahresver¬ 
sammlung wird Abstand genommen, da das in der St. Petersb. 
Med. Wochenschrift zur Veröffentlichung gelangte Protocoll 
nnd Separatabdruck allen Mitgliedern übersandt worden ist. 
Die Fassung des Protocolls wird von der Versammlung ge¬ 
nehmigt 

Tagesordnung: 1) Der Präses verliest den Rechenschafts¬ 
bericht über die Tätigkeit des Vorstandes, verfasst vom I. Se¬ 
cretär Dr. B. v. Engelhardt, der verhindert ist, der Versamm¬ 
lung beizuwohnen. 

Rechenschaftsbericht. 

Die Anzahl der Mitglieder betrng im verflossenen Jahr 191 
gegen 189 im Jahr vorher. 

Durch den Tod hat der Verein 3 Mitglieder verloren: Dr. 
J. K ran nhals- Riga Dr. Fanr e- Dorpat, nnd Dr. P. 
S chn e ider - Pernan. 

Ausgetreten sind 4 Mitglieder, als ansgetreten gelten, weil 
sie ihren Mitgliedsbeitrag nicht gezahlt haben, 19 Mitglieder. 

Nen eingetreten sind 25 Mitglieder nnd zwar: Dr. W o 1 f e r z 
inn., Dr. ldelson, Dr. Hirschberg, Dr. Schawlow, 
Dr. Schneider, Dr. Kran n h al s, Dr. Sarfels, Dr. Mi¬ 
ch e 1 s o n , I)r. Bornhaupt, Dr. Bosse, Dr. Andreas, 
Dr. R. v. Haken, Dr. Tiedemann, Dr. Wiehert, Dr. 
Lopenowe — alle in Riga, Dr. S c hi e m a n n-Moskau, Dr. 
Hansnan n-Orel, Dr. Ch. S i e b e r t, Dr. Har. 8 i e b e r t, 
Dr. R. R e i n h o 1 d t-Dorpat, Dr. Job. M e y e r - Dorpat, Dr. 
Rot hberg- Dorpat, Dr. Hasen Jäger, Dr. Art. Tro¬ 
ll a r t - Petersburg, Dr. B e h r-Stackeln. 

Vertrauensmänner des livi. Rechtsschutzvereins sind augen¬ 
blicklich die Herren DDr.: S t i 11 m a r k-Pernau, A. S ch w arz- 
Fellin, R e i c h a r d t-Werro, 0. L e z. i n s - Poelwe, A p p i n g- 
Wolmar, K i w u 11 - Wenden, v. Lu tzau-Wolmar, Biene¬ 
mann- Friedrichstadt, Kopffer -Goldingen, Zoepffel- 
Liban, Carsten s-Arensburg, Kap p-Windau, Ott o-Mitan, 
Pfaf f-Dorpat. 

Von den 191 Mitgliedern waren in Livland, anf dem fla¬ 
chen Lande nnd in den kleinen Städten wohnhaft64, in Riga 
74, in Kurland 30, in Estland 10, im Innern des Reiches 13. 

. Unterstützungen wurden aus der Casse des Vereins be¬ 
willigt: Fran D. M. in A. 150 Rbl., dem Collegen Dr. S. im 
Süden Russlands 200 Rbl. 


Ein zinsfreies D&rleheu im Betrage vou 100 Rbl. dem Colle¬ 
gen Dr. R. in W. Die Anleihe des Collegen Dr. H. im Be¬ 
trage von 400 Rbl. ist zurückgezahlt worden. 

Im verflossenen Jahr ist der Vorstand 3 Mal (gegen 10 im 
vorigen Jahr) zusammengetreten. 

Das Ehrengericht des Vereins hatte kein Mal Veranlassung 
zusammenzu treten- 

Der aus dem vorigen Berichtsjahre stammende Fall, Scha¬ 
denersatzklage der Hinterbliebenen eines Patienten gegen den 
behandelnden Arzt, ist in erster Instanz von dem Bezirks¬ 
gericht zu Gunsten des Collegen entschieden und die Kläge¬ 
rin abgewiesen wordeu, welche jedoch an die Palate appel¬ 
liert hat. Der Vorstand hat beschlossen, trotz der hohen Pro- 
cesskosten diese Angelegenheit von unserem Jorisconsulten 
zn Ende führen zn lassen. 

Der Vorstand wurde in 6 Fällen von Mitgliedern nm seinen 
Beistand zur Erlangung rückständiger resp. verweigerter Ho¬ 
norare gebeten. Vier Schnldforderungen wurden dem Jnris- 
consulten des Vereins zu weiterer Erledigung übergeben: ein 
Fall fand vor dem Gericht seinen Abschluss mit Verarteilnng 
des Schuldners zur Zahlung, drei Fälle sind noch pendent, 
von denen der eine zn Bedenken von Seiten des Jorisconsulten 
Veranlassung gab, da die Höhe des beanspruchten Honorar¬ 
satzes von einigen Collegen als zn hoch beanstandet wurde. 
Trotzdem hielt der Vorstand ob für seine Pflicht, die Sache i 
anf dem Rechtswege znr Entscheidung zu bringen, da dem 
Beklagten bereits die Anzeige erstattet worden war, die Sache 
dem Jurisconsulten zu übergeben-ln Anbetracht dieser Sach- j 
läge hielt es der Vorstand für geboten, zu einer seiner Sitzua- 1 
gen (len Jorisconsulten P. Erdmann einznladen, um von jori- . 
discher Seite über die Frage aufgeklärt zu werden auf wel- 1 
eher Rechtsgrundlage rückständige Honorare auf dem Klage¬ 
wege beigetrieben werden könnten. Herr Recbtsaowalt P. Erd¬ 
mann konnte sich in Bezog anf‘die gerichtliche Bestätigung 
solcher Honorarfordersngen, die vom Patienten nicht aner¬ 
kannt wurden oder von ihnen als au hoch beanstandet war 
den, nur änsserst skeptisch änssern. Weder die Aussage m 
Arztes noch der Aasweis ärztlicher Besuche durch die Bückt 
des Arztes hätten vor Gericht beweisende Kraft, so das» j 
es im Belieben des Patienten stände, dnreh Nichtbefolgen der 
gericfltlichen Citation jeder Zahlung ans dem Wege za gehen, , 
falls nicht durch einen Zufall der Arzt in der Lage wäre, die f 
Zahl seiner Besuche durch Zeugenaussagen bestätigen zn " 
lassen. Viel hänge bei der Entscheidung der einzelnen Klage 
vom gaten Willen des Richters ab. Doch rät Rechtsanwalt Erd- 
mann — obgleich in absehbarer Zeit eine Abänderung dieses | 
gerichtlichen Verfahrens nicht zn erwarten sei — bei de« 
bisherigen Modus zn bleiben und im Falle von Zahlungsver¬ 
weigerung den gerichtlichen Weg zu beschreiten! Die freriebt- 
liche Entscheidung über die Höhe des Honorsrsataes sei völlig 
willkürlich nnd richte sich nicht einmal immer paeh der Aus¬ 
sage der Experten, die ihrerseits auch wieder sehr verschie¬ 
dene Honorarangaben machten. Nnr erscheine es wünschens¬ 
wert, die Mitglieder des ärztlichen Rechtsschutz Vereins aal 
die Eventualität aufmerksam zn machen, dass das Gericht die 
Gültigkeit der Fordernng nicht anerkennt, nm ihnen Ent¬ 
täusch nngen zu ersparen. I 

Laut Beschlnss der Generalversammlung am 25. Angsst ' 
1909 war der Secretär des Vorstandes Dr. v. Engelhardt 
beauftragt worden, die Vorverhandlungen zwecks eventueller 
Fusion des Inländischen mit dem estländischen Rechtsschutz* 
verein fortzaführen. Last Mitteilung an den Vorstand hat 
Dr. v. Engelhardt davon Abstand genommen, wozu ihn 
folgende Erwägungen veranlasst haben: die Commission, 
welche sich mit dem Entwarf eines Statutes einer «Aerzte- 
kammer» für sämtliche Aerzte Rigas befasst, hat ihre Vor¬ 
arbeiten soweit abgeschlossen, dass der Entwurf den ednaelnen 
ärztlichen Corporationen Rigas demnächst zur Begutachtung 
vorgelegt werden soll. Dr. v- Engelhardt hielt es non 
für zweckmässig, ehe die Fusionsfrage in Angriff genommen 
werde, das Resultat des Aeiztekammerprqjoctes abzuwarten, 
da sich erst dann eine genaue Umgrenzung der Competenz- 
gebiete dieser beiden grösseren ärztlichen Vereine werde fest¬ 
stellen lassen. 

Ferner hat der Vorstand anf seiner letzten Sitzung die 
Frage erwogen, ob es nicht wünschenswert wäre, die statn- 
tenmässige Ueberführung von 50 pCt. des Reingewinns (Saldos) 
der Kasse des Recbtsschntzvereios an die ärztliche Unter- 
stütznngakasse zu Bistieren, da es durchaus im Interesse des 
Rechtsschutzvereins liegt für event. grössere Ausgaben, die 
durch Processuukosten oder dergl. veranlasst sein könnten, 
Geldmittel disponibel zu haben und da er weiterhin seiner 
Aufgabe, den Collegen in anverschuldeten Notlagen durch 
zinsfreie Darlehen oder Unterstützungen beizustehen, nicht 
gerecht werden kann, falls er gezwungen ist, nur über die 
Hälfte seiner Reineinnahmen zu disponieren. Der Vorstaud 
ist sich dessen wohl bewusst, dass die Art der Unterstützung 
von Seiten des Rechtsschatzvereins nur eine sehr beschränkte 
und in gewissem Sinne willkürliche sein kann, glaubt aber 
trotzdem, diesen Modus betbehalten %n sollen, da er in Tiefen 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 . 


117 . 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. .Vs 10. 


Fällen doch eine schnellere nnd bequemere Art der Hilfe dar 
stellt. Durch die geringe Höhe der disponiblen Summen er* 
scheint es völlig ausgeschlossen, dass der Unterstützongs- 
ca&se dadurch in gewissem Sinne eine Concurrenz entstehen 
sollte. 

2) Dr. Dietrich berichtet über den Kassenbestand. 

Einnahmen vom 1. J u 1 i 1909—.'10. Juni 1910. 


£ K 

191 Mitgliedsbeiträge ä 5 Rbl. 955 — 

Nachzahlung eines Mitgliedbeitrages . . 5 — 

Procente für beigetriebene Honorare . . 5 60 

Zinsen . ..93 22 

Zurtickgezahlte Schuld. 400 — 

Dr. K. Beitrag znr Führung seines Pto- 

ceue®.50 — 

Giro Conto.163 — 

1671 82 

Ausgaben vom 1. Juli 1909 - 30 J n n i 1910. 

R. K. 

Gewährte Unterstützungen. 350 — 

Rechtsanwalt und üerichtskosteu . . . 132 53 

Verschiedenes. 50 53 

Saldo . . ... 1138 76 

1671 82 

Vermögensstand zum 1. Juli 1910. 

R. K. 

Wertpapiere 1400 — 

Giro Conto. 1138 76 

1 Darlehen.100 — 


2638 76 

Da der Vermögensstand am 1. Juli 1909 2063 Rbl. betrag, 
so ergibt sich für das abgelaufene Gesellschaftsjahr ein Ueber- 
scbnss von 575 Rbl. 76 Kop. Von der Vereinskasse getrennt 
wird der Notstandsfond verwaltet, der zum 1. Juli 1910 
1100 Rbl. betrug. 

Nach Verlesung des Kassaberichtes weist Dr. Dietrich 
darauf hin, dass die Kasse mit einem Pius von 575 Rbl. 
76 Kop. abgeschlossen hat, wovon wir laut Statut 50 pCt., das 
ist 287 Rbl. 88 Kop., der Unterstützungskasse zu überweisen 
bäUen. Bei näherer Betrachtung erweist sich jedoch dieser 
Ueberschuss als ein bloss scheinbarer, da der Frocess, den 
wir für ein Mitglied bisher geführt and in erster Instanz ge¬ 
wonnen hatten, durch Appellation der gegnerischen Partei 
an das Departement noch in das nächste Jahr hinüber gebe. 
Mit Rücksicht auf die grösseren Ausgaben, die uns hieraus 
erwachsen würden, proponiere er, in diesem Jahre von einer 
Auszahlung an die Unterstützungskasse Abstand zu nehmen, 
beziehungsweise damit znrückzuhalten, bis die aus dem letzten 
Gesellschaftsjahre in das neue hinüberfliessenden Ausgaben 
klargestellt worden sind. 

Auf diesbezügliche Anfrage erläutert der Präses an der 
Hand der Statuten die Beziehungen zwischen Rechtsschutz¬ 
verein nnd Unterstützungskasse. Diese Kasse, seit 1904 be¬ 
stehend, ist eine Tochterinstitution unseres Rechtsschutz- 
Vereines. Von diesem gegründet ist sie seiner Controlle un¬ 
terstellt und auf seine Mithilfe direct angewiesen, 50 pCt. der 
Reineinnahme des Rechtsschutzvereines sollen jährlich dem 
unantastbaren Capital der Unterstützungskasse zufliessen. 
Leider sind diesem gemeinnützigen Unternehmen bisher nur 
28 Collegen beigetreten. Durch ihre ausgezeichneten Statuten 
ist die Kasse so gut fundiert, dass sie auch ohne weitere Bei¬ 
hilfe befriedigend fungieren kann. Allerdings würde die von 
den Initiatoren in Aussicht genommene Erhöhung der even¬ 
tuellen Quotenzahlungen aus dieser Kasse ohne Stärkuug des 
unantastbaren Kapitals aus den Ueberschüssen der Revenueu 
des Rechtsschutzvereins nicht in Scene gesetzt werden können. 
Schon vor einem Jahre ist anf der letzten Generalversamm¬ 
lung der Unterstützungskasse die Frage angeregt worden, 
ob es nicht praktisch wäre, diese jetzt lebensfähig gewordene 
Institution selbständig zu gestalten. Es würden hierdurch 
der Kasse fraglos einige nicht unwesentliche Vorteile er¬ 
wachsen, vor allen Dingen erleichterter Eintritt von Mitglie¬ 
dern nnd Vorbeugung der Gefahr, dass bei etwaiger Auflö¬ 
sung des livl. ärztl. Recbtsscbutzvereins auch die Existenz 
der Unterstützungskasse gefährdet sei. Andererseits ist die 
Actionsfreiheit des Rechtsschutzvereins über die ihm znr Ver¬ 
fügung stehenden Geldmittel eine ungleich grössere, wenn 
die statutenmässig stipulierte Auskehlung von 50 pCt. des 
Reingewinns definitiv in Wegfall kommt. 

Znr Proposition des Kassafühiers Dr. Dietrich, iu die¬ 
sem Jahre der Unterstützungskasse keine Zahlung zu machen 
ergreifen mehrere Mitglieder das Wort. Wenn auch von den 
Rednern die schwierige Lage, in welcher sich zur Zeit die 
Kasse unseres Rechtsschutz Vereines befindet, ohne weiteres 


anerkannt wird, so neigt die Mehrzahl der anwesenden Mit¬ 
glieder jedoch dazu, dass mit Rücksicht auf die absolute Ein¬ 
deutigkeit des Statuts (Nachtrag p. 2) die Zahlung von 
287 Rbl. 88 Kop. an die Unterstütznngskasse geleistet wer¬ 
den muss. 

Auf Antrag des Dr. Lezi us beauftragt die Generalver¬ 
sammlung den Vorstand, eine Trennnng von der UnterstÜt- 
zungskasse herbeizufübren, wodurch eine notwendige Correctur 
unserer Statuten (Nachtrag) sich von selbst ergibt. 

3) Bericht der Revisionscommission : 

Am heutigen Tage haben wir die Bücher, den Bestand der 
Wertpapiere und das Giroconto revidiert nnd haben uns 
überzeugt, dass die Bücher ordnungsmässig geführt, die Wert¬ 
papiere in angegebener Anzahl vorhanden sind und das Giro¬ 
conto dem gebuchten Betrage entspricht. 

Riga 26. Angost 1900. 

Dr. 0. Groth. 

Dr. H. v. Kruedener. 

Dr. Wilhelm Ruth. 

Nach Entgegennahme des Berichts der Revidenten wird der 
Kassenverwaltung Decharge erteilt. 

4) Zu Gliedern der Revisionscommission pro 1910—1911 
werden erwählt die DDr. Bertels, Keil mann und Ruth. 

5) Der Jahresbeitrag wird in der Höhe von 5 Rbl. beibe¬ 
halten. 

6) Auf der letzten Generalversammlung wurde der Vor¬ 
stand ersucht, über den § 1 des Statutes zwecks präclaer 
Umgrenzung einiger strittiger Punkte ein Sentiment anszn- 
arbeiten. Der Präses verliest die vom I. Secretär Dr. v. En¬ 
ge 1 k a r d t. verfasste Interpretation, die vom gesamten Vor¬ 
stände einstimmig gutgeheissen worden ist. 

Laut Beschluss der X. Generalversammlung des livländi- 
schen Rechtsschutzvereiues vom 25. August 1909, wurde der 
Vorstand damit beauftragt znr Klarlegung und Umgrenzung 
des § 1 der Statuten — ein Sentiment ansznarbeiten und 
solches der nächsten Generalversammlung zur Bestätigung 
vorzulegen. 

Wenn es in p. 3 des § 1 der Statnten heisst: «er verteidigt 
die gesetzlichen Interessen des Vereins and seiner Mitglieder 
durch seinen Vorstand, welcher das Recht juridischer Ver¬ 
tretung geniesst», so ist mit dem Nachsatz «welcher das Recht 
juridischer Vertretung geniesst> wohl gemeint, dass alle die 
Interessen, welche auf gesetzlicher Grundlage basieren oder 
nicht widergesetzliche sind, von dem Vorstande vertreten 
werden sollen, soweit sie vor die juridischen Fora competieren. 

Andererseits wird die Pflicht «Schutz der Interessen» (§ 7) 
durch die dem Vereiu zuBteliende «Fürsorge in allen Not¬ 
lagen» wesentlich erweitert. 

Auf der letzten Generalversammlung ist i*nn von verschie¬ 
denen Seiten die Auflassung vertreten worden, «dass nnser 
Vereiu höhere Aufgaben habe als bloss die der materiellen 
Unterstützung. In jeder Notlage solle er dem Collegen bei¬ 
springen, besonders aber bei ideellen Schädigungen, gegen die 
der einzelne sonst machtlos wäre», (cf. Protocoll der X. Ge¬ 
neralversammlung p. 8 ). 

Es liegt fraglos im Interesse des Vereins, diesen weiten 
Forderungen gerecht zu werden, es entsteht aber die Frage, 
ob sich diese Wünsche realisieren lassen? Da der Verein 
garnicht in der Lage ist, seinen Mitgliedern im ausserbe- 
ruflicken Leben Vorschiiften eng corporativen Charakters zu 
geben, so ist er auch der Möglichkeit beraubt, für event. 
ausserberufliche Handlungen seiner Mitglieder die Verantwor¬ 
tung zu übernehmen, ln dieser Hinsicht muss er es seinen 
Mitgliedern freistellen die üblichen Wege zu beschreiten, 
weiche in solchen Fällen von Gliedern unserer akademisch¬ 
gebildeten Gesellschaft betreten werden — Schiedsgericht etc.l 
Es liegt absolut keine Veranlassung vor, in solchen Fällen 
den Arzt anders zu stellen, als den Rechtsanwalt, Lehrer oder 
Beamten! Ja, es würde im Einzelfall fast immer zu unlieb¬ 
samen ConBequenzen führeu, weun ausserhalb des Vereins 
stehende Personen dazu veranlasst werden sollten, sieb einem 
rein ärztlichen Ehrengericht zu fügen, oder ein Urteil des 
Vorstandes über sich ergehen zu lassen! Mithin erscheint 
eine Pflicht des Vorstandes, seine Mitglieder auch im ausser- 
berufliehen Leben zu schützen, nicht vorzuliegen! 

Andererseits liegt in der Umgrenzung des § 1 keineswegs 
die Absicht vor, den Schutz der Interessen nur auf Interessen 
materieller Natur zu beschränken, da das Recht des Arztes 
geschützt werden soll und muss — eine im höchsten Grade 
ideelle und wichtige Angelegenheit. Ueberdies will der Verein 
durch sein Ehrengericht auch alle internen Streitigkeiten 
schlickten, bei denen es sich wohl auch meist um ideelle 
Fragen collegialer Natnr handelt. 

Es liegt also in dem Vorschlag des Vorstandes, den § 1 
näher zu umgreuzen keineswegs der Verzicht auf den Schutz 
ideeller Interessen, sondern nur eine Beschränkung, die ihn 
vor missverständlicher Handhabung seiner Competenzeu 
schützen soll. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
















118. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. As 10. 1911, 


Mithin erlaubt sich der Vorstand der Generalversammlung 
den Vorschlag za machen, den § 1 in dem Sinne zu interpre¬ 
tieren, dass unter «gesetzlichen Interessen» solche zo ver¬ 
stehen sind, welche das berufliche Leben der Mitglieder des 
Vereins tangieren! 

Diese Interpretation ist als Protocollpnnkt nnd nicht als 
Zusatz zu den Statuten anfzufassen. 

Die Versammlung erklärt sich mit den im Schriftstück nie* 
dergelegten Anschauungen einverstanden. 

Dei Präses schliesst mit einem Dank an die erschienenen 
Mitglieder die Jahresgeneralversatnmlung. 

Dr. ß. v. Engelhardt, 
z. Z. I. Secretär des Vorstandes. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschulnachrichten: 

St. Petersburg. Die herannahenden Epidemien haben 
das Ministerium des Inneren veranlasst dem klinischen ln* 
stltut der Grossfürstin Helene Pawlowna eine Subsidie von 
2200 Rbl. zu bewilligen für die Organisation von gratis-Cnrsen 
zur Ansbildung von SanitätB- und Epidemieärzten. An jedem 
Cursns können 40 Aeizte teilnehmen. Dauer ca. t> Wochen. 
Das Programm enthält: Epidemiologie und Haktet iologie der 
Cholera, Pest und des Typhus, Hygiene, Wasserversorgung etc. 
Die Organisation hat Prof. Dr. G. C h 1 o p i n übernommen. 
Als Leiter sind u. a. aufgefordert worden, die Proff. Sabo- 
1 o t n y j (der Cursns ist schon absolviert), .1 a w e i n, Petrow 
und die Pr.-Doc. bjelonowskij und Dobroklonskij. 
Die Znhörerzahl ist schon complelt. 

Die Professoren-Conferenz der militär-medicinischen Akade¬ 
mie hat die Professoren S. Prschibytek und N. Cholod- 
k o w s k i j zu Akademikern gewählt. 

Moskau. Die Privatdocenten S. Lanogowow (Innere 
Medicin) und W. 1 g n a t i e w (Hygiene) sind am ihre Entlas¬ 
sung eingekommen. 

Anf der mediciuischen Facultät ist 16 Priv.-Doc., die um 
ihre Entlassung eingekommen waren, bewilligt worden ihr 
Lehramt niederzulegen. Anf Vorstellung des Decans der 
Facultät sind die Gesuche uni volle Entlassung und Befreiung 
von Aemtern in Kliniken und Laboratorien abschlägig Ge¬ 
schieden, weil eine Massenentlassung von Professoren, Assi¬ 
stenten nnd Laboranten das Bestehen der ganzen Facnltät 
gefährden würde. 

Am 28. Februar ist der Moskauer Deutsche Aerzteverein 
legalisiert worden. 

Kasan. Zur Besetzung des Lehrstuhles für Pharmakologie 
(mit Receptur und Taxikologie) ist ein Concurs eröffnet. 

— Der Congress zur Bekämpfung derCholera 
ist am 1. März geschlossen worden. In der Schlusssitzung 
erregte die Frage, aus welchen Mitteln Geld tür Vorbeu- 
gungs- und sanitäre Massregeln anzuweisen Bei, lebhafte 
Debatten. Eine Groppe von Vertretern der Städte und Land¬ 
schaftsverwaltungen bestand darauf, dass mindestens die 
Hälfte der Ansgaben aus der Reichskasse zu bestreiten sind. 
Der Vorsitzende, der Gehilfe des Ministers des Innern Herr 
Kryshanowsky bemerkte hierzu, dass die Regierung die 
Notwendigkeit anerkenne, die Communalinstitutionen mate¬ 
riell zu unterstützen. Es werde schon ein entsprechender 
Gesetzentwurf ausgearbeitet, das demnächst der Reichsdnma 
zugehen soll. Es sei in Aussicht genommen den Städten und 
Landschaften für den Kampf mit der Epidemie bestimmte 
Summen zur Verfügung zu stellen, wobei die Quote in Ab¬ 
hängigkeit gestellt wird: 1) von der Entwickelung der Epi¬ 
demie in gegebenen Rayon und von dem Giade der Bedro¬ 
hung durch die Epidemie; 2) von dem Solvenzgrade der Com- 
maaalinstitution und 3) -von der Zweckmässigkeit der pro¬ 
jezierten nnd getroffenen Massregeln. Mit grosser Majorität 
votierte der Congress die Dringlichkeit dieser Bestimmungen. 

— Das Programm für den V. Internationalen Con¬ 
gress für Thalassotherapie, welcher unter dem Protectorat 
Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Mecklen¬ 
burg-Schwerin vom 5. bis 8. Jnni 1911 in Kolberg tagen 
wird, ist soeben fertiggestellt worden and wird auf Ansuchen 
kostenlos vom Organisationsausschuss, Berlin W. 9. Potsdamer- 
Strasse 134b zugeseudet. 

— Der XVII. internationale Aerztecongress 
wird im Sommer 1913 in London abgehalten werden. Der ge¬ 
nauere Termin wird von der ständigen internationalen Com¬ 
mission festgesetzt werden, die sich zum ersten Mal in London 
am 21. una 22. April c. unter dem Vorsitz von Dr. F. W. 
Pavy versammeln wild, ln dieser Versammlung wird auch 
die Sectionslistfe fixiert werden. Vorschläge und Wünsche, be¬ 
treffe ld die Einteilung in Sectionen können vor dem ]. April 
an den Genetaisecretär der ständigen Commission, Herrn 
Prof- H. Burger, Vondelstraat 1. Amsterdam oder an das 
Bureau der Commission: Hugo de Grootstraat 10, La Haye 
goriebtet werden. 


Die Commission nimmt mit Dank alle Vorzlchlftge und 
Benachrichtnngen über die Organisation des Cougressei 
entgegen. 

— Der VII. internationale Tnberculose-Coa- 
gross unter dem Protectorate des Königs und der Königin 
von Italien findet statt in Rom den 24. bis 30. Sept. (n. St.) r. 
Das CongreBsbureau erlässt folgende Mitteilung : 

«Der letzte, 1908 in Washington abgebaltene internationale 
Congress gegen die Tubercnlose, proclamierte Rom zum Sitze 
des VII. Congresses. 

Die hohe Ehre, welche durch diese Bestimmung Italien uad 
Rom zu Teil wurde, bereitete dem allgemeinen Anordnungs¬ 
au aschusse. als dessen Vorsitzenden die Regierung Prof. Guido 
Baccelii bestimmte, nicht geringe Schwierigkeiten in der 
Aufgabe, Gelehrte, Philanthropen, Damen und alle diejenigen 
zusammeuzuscbaaren, denen eiue stets wachsamere Verteidigung 
der menschlichen Gesellschaft gegen die furchtbare Plage Am 
Herzen liegt und deren höchstes Ziel die Prophylaxis und 
der Kampf gegen die Tubercnlose ist. 

Datier laden wir zu diesem Congresse alle ein, die gn- 
ten Willens, und sich der grossen Nützlichkeit bewusst 
siud, die von dem vereinten und einstimmigen Fortschreiten 
auf der Bahn der Hebung des Menschengeschlechtes dem so¬ 
cialen Reichtume entspringt. 

Die Arbeiten des Congresses werden in drei grosse Sectio¬ 
nen eingeteilt, damit jeder Beitrag, sowohl anf dem indivi- , 
dneilen Gebiete der Diagnose und der Behandlung der Krank- < 
heit, wie anf dem socialen Gebiete der Abwehr ihrer Drohun¬ 
gen und Schäden, seinen Platz finden kann. 

Die drei Sectionen sind : j 

a) Aeliologie nnd Epidemiologie der Tubercnlose. ) 

b) Pathologie und Therapie (medicinische and chirurgische) 
der Taberculose. 

c) Socialer Schutz gegen die Tuberculose. 

Gleichzeitig mit dem internationalen Congresse gegen die 
Tubercnlose, der vom 24.-30. September in Rom stattfindet 
wird eine, von einem besonderen Comitee vorbereitete, social 
hygienische Aasstellung znr Bekämpfung der Tttbercuio» 
eröffnet werden, die eine würdige Anerkennung und Illustra¬ 
tion des internationalen Congresses sein wird. , 

Der General-Secretär Vittorio A « c o K I 
Der Vorsitzende GuidoBaccelli. I 

Behufs Teilnahme am Congresse, weude mao sich an das 
Geuerulsecretariat in Rom, via in Lncfna, 36. 

Der Einschreibnngsbeitrag ist 26 frs. Jedes Familienglied 
der Cougressisten zahlt 10 frs. Der Beitrag mass bei der 
Einschreibung, mittelst Postanweisung hinterlegt werden. 

Die den Mitgliedern zngestellten Karten verleihen denselben 
Recht auf Ermässigungen der Preise - anf den Eisenbahnen 
zu den Teilnahmen an Festen n. s. w.» 

— Cholera. Türkei. In Smyrna sind vom 6.—12. Fs* 
bruar 5 Personen erkrankt and 3 gestorben. — Niederlän¬ 
disch Indien. In Soerabaya und Umgegend wurde von 
25. December v. J. bis 7. Januar 1 Choleraerkranknng fest¬ 
gestellt. 

— Pest. Aegypten. Vom 11.—17. Februar wurden 17Er¬ 
krankungen (und 10 Todesfälle) gemeldet. — Britiscb-Ost- . 
indien. Vom 15 —21. Januar wurden in Indien 24783 Er¬ 
krankungen und 20167 Todesfälle an der Pest angezeigt. - 
China. In Tschifu waren bis zom 8. Februar 200 Personen 
der Pest erlegen, in Shimo49, in Kiaotschan 16. Das deutsche 
Schutzgebiet ist zufolge einer Mitteilung vorn 18. Februar 
pesifrei geblieben. 

— «Tobelbad». Nachdem die grossen Um- nnd Nen- 
bauten des Wildbad-Sanatoriums im Carort Tobelbad (Oester¬ 
reich) duichgeführt sind, erfolgte am 1. März die Wiederer¬ 
öffnung des Sanatoriums. Die ärztliche Leitung liegt wiederum 
in den Händen des vorjährigen Leiter Dr. E. v. Düring 
nnd sind als weitere Aerzte die Herren Dr. Kölle und Dr. 

Z i p p e r 1 i n g , welche gleichfalls früher im Dr. L a h m a n n - 
sehen Sanatorium tätig gewesen sind, und Herr Dr. Hecbt 
au8 Wien hinzugezogen worden. 


Nächste Sitzung: des Vereins St.Pe* I 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 8. März 1911. 

Tagesordnung: 1) Moritz: Orthodiagraphie bei Herzleiden* 

2) 0 e s e r: Die Behandlung J der Dysphagie 
der Larynxphthisiker mit Alcoholinjectionen. 

Entgegennahme der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 1911. 

N ächste Sitz ung: des Deutschen äf*t- 
liehen Vereins: Montag:,d. 14,März 1011- i 

Tagesordnung : Dr. 0. M o r i t z: Referat über innere Secretion* 


Difitized 


b v Googl 



Original fro-m 

UNIVERSUM OF MIC+HGArr 



Di« St. Petersburger Medicinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be- 
tragt 8 Rbl. für das Jahr. 4 Rbl. für das halbe Jahr< Xi'|» 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu SO Ko- r% I 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf X • 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


PETERSBURGER 


Alle Zusendungen fttr die Redaotlon sind an 
Dr. F. Holzinger: St Petersburg, W. 0., t. Linie S5 _ 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr , 
abends. Telephon 481-13. Abonnements - Aufträge 
nnd Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekaterlngofskij Pr. 16. Teleph. 19-50. r 


HEDICINICCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medicinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, 
Riga. St. Petersburg. Libau. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. F. DOrbeck, 
St. Petersburg. 
Prof. 0. v. Petersen, 
St. Petersburg. 


Dr. X. Dombrowski, 
St Petersburg. 

Dr. 0. v. Schiemann, 
Moskau. 


Dr. P. Hampeln, 

Riga. 

Dr. Ed. Schwarz, 
Riga. 


Prof. W. TUing, Dr. B. Wasach, Dr. H. Westpbalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistingbansen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaction von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Or. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


ih 11 St. Petersburg, den 12. (25.) März 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Directe Laryngoskopie, Bronchoskopie und Oeso- 
phagoskopie*). 

Von 

Dr. Reich. Wolferz io Riga. 


Es ist das Verdienst K i 11 i a n s und seiner Schule 
eine relativ einfache Methode ansgearbeitet zu haben, 
die es ermöglicht den Kehlkopf, die Luftröhre die grossen 
Bronchien und die Speiseröhre direct zn besichtigen. 
Die directe Laryngoskopie, Bronchoskopie und Oeso- 
phagoskopie haben sich in den letzten Jahren soweit 
entwickelt dass sie heute schon in allen grösseren Kli¬ 
niken Eingang gefunden haben, nnd die Litteratur ver¬ 
fugt bereits über eine stattliche Anzahl von Berichten 
über therapeutische Eingriffe vermittelst dieser Methode. 
Das Princip liegt in der Anwendung starrer Röhren, 
durch die der Oesophagus bis zur Cardia, der Larynx, 
die Trachea nnd der Bronchialbaum mit dem Auge und 
der Sonde direct untersacht werden können. 

Das Bestreben eine ocniare Untersnchnngsmethode der 
oberen Luftwege nnd der Speiseröhre zu finden ist be¬ 
reits fast 50 Jahre alt, nnd hat sich aus der Uretro- 
skopie entwickelt. 1853 hatte Desromeaux einUretro- 
skop construiert mit dem 15 Jahre später Kussmaul 
die erste directe Oesophagoskopie aasführte. K u s s m a a 1 
gelangte zu der principieli wichtigen Erkenntnis, dass 
bei richtiger Kopfhaltung ein starres Rohr bis in den 
Magen eingeführt werden kann. Es wurde damals schon 
an der Beleuchtungsvorrichtung gearbeitet nnd die Tech¬ 
nik der Untersuchung dann durch Mickulicz, Hacker, 
Rosenheim und andere wesentlich gefördert. Es han¬ 
delte sich damals aber nur nm die Untersuchung des 
Oesophagus. 

Dass die Möglichkeit vorhanden ist anch die Trachea 

*j Hitgeteilt in dev Gesellschaft prakt. Aerzte zn Riga, d. 
19. Jan. 1911. 


auf diese Weise zu untersuchen ist das Resultat eines 
Zufalles. Bei einer Oesophagoskopie, die Hacker an 
einem Patienten mit Oesophaguscarcinom ausführte, glitt 
das Rohr statt in die Speiseröhre in die Trachea hinein 
und überraschte den Untersucher mit dem deutlichen und 
plastischen Bilde der Bifurcation. Rosenheim und 
Mikulicz passierte dasselbe, und damit war der neue 
Weg, der schliesslich zur heutigen Bronchoskopie führte, 
vorgezeichnet. 

Es ist das grosse Verdienst Kir steins die klinische 
Bedeutung dieser Methode erkannt und nach einer be¬ 
stimmten Richtung bin ausgearbeitet zu haben. Doch 
beschränkte sich K i r s t e i n auf die directe Untersuchung 
des Larynx, ja er warnte sogar davor ein starres Rohr 
in die tieferen Abschnitte der Trachea einzuführen. Doch 
bald darauf gelang es K i 11 i a n einen aspirierten Knochen 
aus dem rechten Hauptbronchus zu entfernen und damit 
gewann die neue Methode actuelle Bedeutung. K i 11 i a n 
versuchte dann erst von der Tracheotomie wände aus, 
daun durch den Larynx und die Trachea hindurch die 
Bronchien zu besichtigen und referierte über die Ergeb¬ 
nisse seiner Untersuchungen auf der ö. Jahresversamm¬ 
lung süddeutscher Laryngologen im Mai 1898. Er nannte 
seine Methode: directe Bronchoskopie. 

Ich möchte nun die verschiedenen Phasen in der Ent¬ 
wicklung der Technik der Untersuchung und der Aus¬ 
arbeitung des Instrumentariums überspringen und nur 
bemerken, dass es früher bei nur Ve der zur Unter¬ 
suchung gekommenen Fälle möglich war die directen 
Untersuchungsmethoden anzuwenden, während man jetzt 
bei fast jedem Menschen zum Ziele kommen kann. 
Diesen Fortschritt verdanken wir wiederum Kill ian 
und seinen Schülern, von denen besonders v. Eicken 
nnd Brünings zu neunen sind. 

Das Instrumentarium besteht aus einem Handgriff an 
dem eine Reihe von starren metallenen Röhren von ver¬ 
schieden weitem Lumen befestigt werden kann. Diese 
Röhren sind durch einen Ansziehtubus verlängerbar. 
Am Handgriff ist eine Beieuchtuogsvorrichtung angebracht 
die eiu helles paralleles Licht in die Röhren wirft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





120. St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. ll. lölt. 


Ara leichtesten auszuführen ist die Oesophagoskopie. 
Bei nach hinten geneigtem Kopf, nachdem der Pharynx 
und Hypopharynx cocainisiert sind, wird das Rohr unter 
Leitung des Auges eingeftihrt und langsam tiefer gleiteu 
gelassen, ln der Höhe des Ringknorpels liegt der obere 
Speiseröbrenmund, der einen geringen Widerstand bietet. 
Ist dieser überwunden, so gleitet das Rohr leicht weiter 
bis zur Cardia, und eventuell bis in den Magen. Wir 
können während des langsamen Gleitens des Rohres den 
ganzen Oesophagus besichtigen und uns über das Vor¬ 
handensein von Fremdkörpern, Stenosen. Neubildungen, 
Divertikeln orientieren. Wir verdanken der Oesophago¬ 
skopie auch die durch Mikulicz im Jahre 1831 ent¬ 
deckte, bis dahin unbekannte physiologische Tatsache, dass 
das Lumen der Speiseröhre klafft und mit Luft resp. 
Gasen angefüllt ist. 

Als lndicationen für die Anwendung der Oesophago¬ 
skopie gelten: 

Fremdkörper, und zwar wird t empfohlen nicht 
vorher zu sondieren, da auf Grund eines negativen 
Sondenbefundes die Anwesenheit eines Fremdkörpers 
nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. 

Stricturen, um Form und Lage derselben zu er¬ 
kennen und sie unter Leitung des Auges zu sondieren 
und die häufig im Verlauf der Stricturen auftretenden 

Divertikel zu diagnosticieren. Ferner Neubil¬ 
dungen, insbesondere das Oesophago- resp. Cardia- 
carcinom, das jetzt in einem früheren Stadium erkannt 
werden kann. 

Als Contraindicationen gelten: 

die acut entzündlichen Processe der Spei¬ 
seröhre und ihrer Umgebung; Perforation der 
Speiseröhre; vorgeschrittenes Aortenaneurysma 
und alle schweren Erkrankungen des Herzens, 
der Lunge und der Leber. 

Es ist am bequemsten die Untersuchung am sitzenden 
Patienten vorzunehmen. Müssen wir jedoch dabei eine 
Narcose machen, was bei Kindern wohl die Regel bildet, 
so ist die liegende Stellung des Patienten vorzuziehen 
und zwar die Seitenlage. Die meiste Anwendung findet 
die Oesophagoskopie bei Fremdkörpern, sie ist hier der 
Oesophagotoruie vorzuziehen, denn die Statistik von 
Stark zeigt eine Mortalität bei Oesophagotomie von 
12—20%. Und dass es schonender ist den Fremdkörper 
zu entfernen ohne die Speiseröhre von aussen zu öffnen, 
liegt auf der Hand. Doch ist, wie ich bereits angeführt 
habe, die Oesophagoskopie hier contraindiciert, wenn 
durch den Fremdkörper bereits eine Perforation der 
Speiseröhre entstanden ist. 

In derselben Stellung wie bei der Oesophagoskopie, 
nur mit etwas mehr zurückgebogenem Kopf, lässt sich 
eine directe Untersuchung des Larynx vornehmen. Wir 
erhalten dabei ein wesentlich anderes Bild als bei der 
Spiegeluntersuchung. Während das Spiegelbild ein um¬ 
gekehrtes ist, erscheint der Larynx bei der directen 
Untersuchung in seiner natürlichen Lage. Auch ist das 
Bild ganz bedeutend plastischer. Bei weiterem Vor¬ 
schieben des Rohres, durch die rima glottidis hindurch, 
was bei cocainisiertera Kehlkopf leicht gelingt, lässt sich 
die Trachea übersehen. Hierbei treten die respiratori¬ 
schen Schwankungen des Lumens der Trachea deutlich 
zu Tage, es ist besonders die hintere Trachealwand, die 
die in- und exspiratorischen Schwankungen am deut¬ 
lichsten zeigt. Je jünger das Individuum ist, desto deut¬ 
licher sind diese Schwankungen zu sehen. 

Bei Erwachsenen wird man wohl in den meisten 
Fällen mit der indirecten Laryngoskopie — der Spie¬ 
geluntersuchung — auskommen, wo es sich um Unter¬ 
suchung und Diagnosenstellung handelt. Anders ist es 
dagegen bei Kindern. Hier können wir häufig über¬ 
haupt nicht mit dem Spiegel laryngoskopieren. Hier 


tritt die directe Untersuchung ein und liefert uns in allen 
Fällen ein klares Bild des Kehlkopfinneren. 

Die Untersuchung gelingt um so leichter je besser 
Rachen, Kehlkopf und Trachea anästesiert sind. Allge¬ 
mein empfohlen wird die locale Anästhesie mit Cocain- 
adrenaiin. Die Chloroform-Narcose allein setzt die 
Reflexe nicht herab, ist die Narcose so tief, dass die 
Reflexe im Rachen und Kehlkopf schwinden, so ist sie 
schon gefährlich. Morphiumscopolamin liefert Analgesie 
bei gesteigerten Reflexen. Bei Erwachsenen wird man 
mit der localen Anästhesie allein eine Untersuchung — 
auch der Bronchien — vornehmen können, ebenso bei 
ruhigen Kindern. Bei Widerstand von Seiten der Pa¬ 
tienten ist eine leichte Chloroform-Narcose verbunden 
mit Localanästhesie zu empfehlen. 

Aether ist wegen der gesteigerten Schleimsecretion 
sehr unbequem. Bei Dyspnoe wird man eine Narcose 
selbstverständlich möglichst zu vermeiden suchen. 

Ein Gebiet des menschlichen Körpers ist uns durch 
die Kiiliansche Methode neu erschlossen worden, — 
das sind die Bronchien. Es gelingt nämlich leicht, in¬ 
dem man die passive Beweglichkeit des Kehlkopfes und 
der Trachea ausnutzt, ein entsprechendes Rohr in den 
Hauptbronchus einzuführen. Es kann dieses durch den 
Larynx hindurch geschehen, oder aber von der Tracheo¬ 
tomiewunde aus, K i 11 i a n nennt ersteres die obere 
Bronchoskopie, and die Einführung des Rohres von der 
Traoheotoraiewande aus: untere Bronchoskopie. 

Während die directe Laryngoskopie es ermöglicht 
kleine operative Eingriffe im Larynx vorzoflehmen, 
findet die Bronchoskopie am meisten Anwendung zur 
Extraction von Fremdkörpern. K i 11 i a n hat hiermit 
eine Methode geschaffen der, wie keiner anderen En¬ 
doskopie, unmittelbar lebensrettende Anfgaben ge¬ 
stellt sind. 

Meine persönlichen Erfahrungen die ich mit der K.U- 
lian sehen Untersuchungsmethode gemacht habe, belau¬ 
fen sich auf ca. 30 Fälle. Davon waren 6 Stricturen des 
Oesophagus. 4 von ihnen habe ich in Chloroform-Narcose 
untersucht, bei zweien gelang es mir auch ohne Nar¬ 
cose den Befund zu erheben. Die PatienteQ waren Kin¬ 
der, von denen das jüngste 2 Jahre alt war. ln diesen 
Fällen bestanden Stenosen der Speiseröhre, die durch 
Trinken von ätzenden Flüssigkeiten entstanden waren. 

Es liess sich sowohl der Sitz als auch die Form der 
Strictur genau bestimmen, bei 2 Fällen habe ich eine 
Dehnung der Strictur unter Leitung des Auges verneh¬ 
men können, bei einem Fall konnte eine Er weiter ung 
der Speiseröhre dicht oberhalb der Strictur nachgewiesen 
werden. 

Dann habe ich 4 Fälle von Larynxpapilloraen auf die¬ 
sem Wege operiert. Die Therapie der Larynxpapillome 
ist durch die directe Laryngoskopie in ein neues Sla- 
dium getreten. Die Erfolge sind entschieden bessere als 
bei der Laryngotomie. Die Laryngotomie ist immerhin 
als grösserer chirurgischer Eingriff anzusehen, und das 
Endresultat ist bekannter weise nicht immer ein zufrieden 
stellendes, da häufig Narbenstenoseo auftreten die eine 
lange Behandlung erfordern, die aber auch nicht iu jeden 
Fall eine freie Atmnng garantiert. Bei meinen 4 Fällen 
Kindern, habe ich durch Operation mit der K i 11 i a n 
scheu Methode freie Atmung erzielen können, und nu 
1 Fall kam uach einem Jahr mit einem Recidiv wieder 

Dann habe ich noch eine Reihe von kleinen Kinder 
direct laryngoskopiert und dabei Paresen der Stimm 
bänder, Grannlationsbildnngen und Stenosen diagnosticie 
ren können. 

Dann habe ich noch 2 ^Fremdkörper aus den Broi 
ehien extrahiert. 

Bei dem ersten Fall, einem 4-jährigen Kinde, kai 
delte es sich um Aspiration eines SonnenWumenkerne 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Mediciniscbe Wochenschrift. .Ns 11. 


121. 


Die rechte Seite des Thorax blieb bei der Atmung zu¬ 
rück, das Atmungsgeräusch fehlte rechts fast ganz, die 
Teinperatar war erhöht. Es wurde Tracheotomie ge¬ 
macht und ein entsprechendes Röhr durch die Trachea 
in den rechten Bronchus eingefuhrt. Der Fremdkörper 
sass ca. 2 cm. tief im rechten Hauptbronchus, es gelang 
mir aber nicht ihn mit der Zange zu fassen, durch das 
Manipnlieren am Fremdkörper wurde er aber gelockert 
und herausgehnstet. 

Der zweite Fall betraf ein Kind, das im selben Alter 
stand und das vor 2 Tagen eine Bohne aspiriert hatte. Es 
bestand hohe Temperatur* beschleunigte Atmung, verkürz¬ 
ter Percussionsschall und abgeschwächtes Atmen der rech¬ 
ten Seite. Auch in diesem Fall wählte ich den einfache¬ 
ren Weg, indem ich die Tracheotomie machte und von 
der Wunde ans das Rohr einführte. Der Einblick in den 
linken Bronchns war frei, der rechte Bronchus war durch 
einen runden Fremdkörper vollständig verschlossen. Der 
Fremdkörper Hess sich mit der Krallenzange bequem fas¬ 
sen und extrahieren, es war eine grössere bereits ge¬ 
quollene Bohne. Nach der Extraction entleerte sich so¬ 
fort eine Unmenge von hämorrhagisch gefärbtem Schleim 
und die Atmung war auf der rechten Seite wieder im 
Gange. 

Beide Patienten konnten nach einigen Tagen, nach 
Heilung der Tracheotomiewunde, geheilt entlassen worden. 

Ick schliesse, aber ich bin nicht zn Ende. Vieles ist 
an/ diesem verhältnismässig so jungen Gebiet noch zn 
bearbeiten und zn lernen. Ich hoffe, dass es mir gelan¬ 
gen ist zu zeigen, dass durch die Killiansche Me¬ 
thode zahlreiche neue diagnostische und therapeutische 
Gesichtspunkte gewonnen sind und noch zn gewinnen 
sind. 


Aas dem wissenschaftlichen Laboratorium der War¬ 
schauer Medicinischen Gesellschaft. (Leiter: 

Dr. S e r k o w s k i). 

Wer Bestimmung und Differenzierung menschlichen 
Blutes im Kot. 

Von 

Br. Kretko wski. 


Ein positives Ergebnis der Guajak-Allola- und Benzi- 
dinreaction ist kein Beweis für das Vorhandensein von 
Hb oder seiner Eisenverbindnngen fdas eisenfreie Häma- 
toporphyrin gibt obige Reactionen nicht), da eine ganze 
Reihe von Verbindungen, wie die lebende Zelle, Fer¬ 
mente, organische uod anorganische Körper dieselben 
Reactionen geben. Indessen beweist ein negatives Er¬ 
gebnis der Probe, dass alle obigen Verbindungen fehlen. 
Will man die Gegenwart von Blutfarbstoff sicher nach¬ 
teisen, so wird derselbe mittelst Essigsäure und Aether, 
als Hämatin isoliert; der ätherische Extract wird zwecks 
Befreiung von löslichen und unlöslichen Calalisatoren 
— hauptsächlich Eisensalzen — durch obige Reactionen 
abermals geprüft und mit Wasser geschüttelt. Die le¬ 
benden Zellen und Fermente kann man durch Kochen 
der Versuchslösung vernichten. 

Nachem die Gegenwart von Blut im Kote festgestellt 
worden ist, entsteht die Frage, ob das Blut vom Men¬ 
schen oder vom Tiere, resp. Yon den genossenen Speisen 
stammt. 

Obwohl wir im Kote zwei Arten menschlichen Blutes, 
nämlich das aus den Gefässen stammende, an der Ober¬ 
fläche des Kotes haftende und das ans den tieferen 
Kotschicbteo stammende unterscheiden (s. Taf. I). so 


werden wir uns dennoch nur mit dem letzten befassen, 
da ersteres raakro- und mikroskopisch nachweisbar ist. 

Von den Versuchen Uhlenhuths ausgehend, dass 
das Serum eines mit fremdem Blute immunisierten Ka¬ 
ninchens, mit homologem Blute ein Präcipitat (Trübung 
und Niederschlag) bildet, habe ich bluthaltigen Kot mit 
Serum von mit fremdem Blute immunisierten Kaninchen 
behandelt und festgestellt, dass die Wirkung dieser Sera 
auf das im Kot enthaltene Blut derjenigen auf reines 
Blut gleichkommt. (S. Taf. II). 

Für diese Reactionen braucht man Serum mit fremdem 
Blute immunisierter Kaninchen und eine Kotemulsion. 

Die unten angeführte Methodik basiert auf zahlreichen 
Versuchen, wovon nur ein Teil in den beigefügten Ta¬ 
bellen zusammengestellt ist. 

Da wir im Kot ausser menschlichem, am häufigsten 
Rinder-, Hammel- und Schweineblut vermuten können, 
habe ich den Kaninchen die entsprechenden Blutarten 
geimpft. Die Impfung der Kaninchen wird subcutan ge¬ 
macht und zwar werden alle 6—8 Tage je 5—10 cetra. 
ausgewaschener Erythrocyten injiciert. Nach 5 Injec- 
tionen liefern die Kaninchen das gewünschte Serum. 

Die Vorbereitung der Kotemulsion muss in Anbetracht 
ihrer Natur und der für die Reaction erforderlichen 
Bedingungen mit gewissen Cautelen geschehen. 

1) Muss die Emulsion durchsichtig und fast farb¬ 
los sein. 

2) Obwohl das Hämatin in Essigsäure, essigsaurem 
Aether und essigsaurera Alcohol löslich ist, so darf man 
doch wegen der chemischen Zusammensetzung des Se¬ 
rums keine sauer reagierende Emulsion verwenden; 
alkalisches Wasser löst das Hämatin, aber durch die 
Basen wird bei Zugabe des Serums zum bluthaltigen 
Kotfiltrat die Präcipitatbildnng behindert, ja der ent¬ 
stehende Niederschlag wird gelöst. Auch darf neutrale 
Flüssigkeit, wie Wasser, zu diesem Zwecke nicht ver¬ 
wendet werden, da dabei eine Trübung wie bei der 
Claus9chen Reaction entsteht, welche den Verlauf der 
U h I e n h u t sehen specifischen Präcipitatreaction stört. 
Aus diesem Grunde wird die Kotemulsion mit einer 
1,6% Kochsalzlösung zube^eitet, welche keine von den 
erwähnten Schwierigkeiten nach sich zieht. Die Flüs¬ 
sigkeitsmenge ist von dein Blutgehalt abhängig, welcher 
jedesmal mittelst der Allo'fn- und Benzidinreaction con- 
trolliert wird. 

3) Zwecks rascher und praktischer Filtrierung der 
Koteinnlsion mit der Kochsalzlösung wird durch Asbest 
im Vacumapparat filtriert; man bekommt auf diese 
Weise ein ganz klares, je nach dem Verdünnungsgrade 
mehr oder weniger gefärbtes Filtrat. 

Von diesem Filtrat giesst man je 2 cctin. in 5 sterile, 
10 mm. weite Reagensgläser. Dann wird die eigentliche 
biologische Reaction ausgeführt. Den 4 eisten Reagens- 
gläsern fügt man je 4 - 6 Tropfen jeder der 4 Kanin¬ 
chensera zu. Das 6. Glas bleibt als Controlle ohne 
Zusatz. 

Wenn in einem von diesen 4 Reagensgläsern am Bo¬ 
den gleich nach Zusatz von Serum oder nach 1—2 Mi¬ 
nuten ein Präcipitat — und in 10—20 Minuten iin 
ganzen Glas ein deutlicher Niederschlag auftritt, so ent¬ 
spricht die Art des im Kote enthaltenen Blutes dem Se¬ 
rum, welches im gegebenen Reagensglase eine Trübung 
hervorgernfen hat. Zuweilen entsteht das Präcipitat in 
zwei Gläsern, was auf Anwesenheit von zwei Blutarten 
z. B. von Menschen- und Tierblut im Kote hindeutet. 

Fassen wir das Obengesagte zusammen so ergibt sich 
folgendes: nach Zusatz zu einer durchsichtigen Emul¬ 
sion bluthaltigen Kotes von Serum eines mit Men¬ 
schen- oder Tierblnt immunisierten Kaninchens tritt eine 
dentliche, specifische, biologische Reaction auf — sofort, 
oder im Laufe von 1—2 Minuten; dieselbe wird nach 
10 — höchstens 20 Minuten zn einem Niederschlag. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



122. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 11. 


1911. 


Die im Kote enthaltene Blntart entspricht der die Trü¬ 
bung hervorrufenden Serumart, denn nur das Serum 
von mit homologem Blute immunisierten Kaninchen gibt 
eine Trübung mit homologem Blute — keine dagegen 
mit heterologem. 

Der Verlauf der Untersuchungen wird aus beifolgenden 
Tabellen klar: 


Tafel I. 

Unterscheidung des Blutes in verschiedenen Kutschichten. 



Oberflächliche Schicht 

Tiefere Sohichen 

Chemische 

Reaction 

Reaction n. 
Ublenhnth 

Chemische 

Reaction 

Reaction n. 
Uhlenhnth 

1 

+ 

+ 

— 

— 

2 

+ 

+ 

- 

- 

3 

4 - 

4 - 

- 

- 

4 

4* 

+ 

+ 

+ 

5 

+ 

+ 

- 

- 

6 

1 

! + 

i 

+ 

+ 

| + 

i 


Diese Tafel beweist wie wichtig es ist nicht nur die 
Gegenwart von Blut, aber auch, aus welcher Schichte es 
stammt — zu bestimmen. 


Tafel II. 

Die mit ehemischen und biologischen Methoden be< 
stimmte Blutart im Kote. 


*.~ i 

V 1 

Chemische 

Biologische Reaction (Vehiculum 1,7° oNaCl) 

.Ne I 

Reactionen 

Serum von 
Ublenhnth 

Hammel- 

serum 

1 Rinder¬ 
serum 

Schwei- 

neserum 

1 

_ 

! 

_ 

• _ 

1 __ 

2 

+ 

+ 

- 

- ; 

- 

3 

+ 

- 

4- 

- 

; ~ 

4 

! + 

+ 

- 

i 

; - 

5 

+ 

+ 

- 

I i 

- 

6 

! + 


- 

1 + 

i 

7 

+ 

+ 

+ | 

- 

1 - 

8 

+ 

+ 

- 


i 

9 

f 

- 

! 

l 

— 

10 

+ 

Magenin- 
j halt 

+ ! 

I 

1 

— 


Aus obiger Tafel ergibt sich: 1) bei negativer chemi¬ 
scher Reaction (Ns 1 und 9) sind auch alle biologischen 
Reactionen negativ; 2) duroh biologische Reactionen 
werden die Qualitäten des Blutes differenziert (Ns 3,6,7); 
3) die biologische Reactionen sind sehr empfindlich, in¬ 
dem sie selbst zwei Blutarten in demselben Kote be¬ 
stimmen (J>6 7); 4) für klinisch-praktische Zwecke ge¬ 
nügt jedoch die Reaction mit Menschenserum, nach po¬ 
sitiver chemischer Reaction. 


Tafel III. 

Der Einfluss des Vehiculum auf den Verlauf biologischer 
Reactionen. 


Ns 


Chemische 

Reactionen 


Reactionen mit Meuschenserum 
nach Ublenhnth 


lästig'® ! NaiCos 

Isäure l°/oi 1°/# 


H*0 

destill. 


! NaOl 
1,7«. 


+ 


3 I + | 

4 + II 

Mageninhalt! 


5 


+ 

Mageniulialt 


8 

9 


4- 



4- 

u 

© 

Ö 

4- 

00 

a 

eS 

4- 

s 

J3 

U 

es 

+ 

S 

II 

4- 

a 

o 

4- 

3 

ä 

© 

hm 

O 

+ 

»a 

a 

© 

CD 

4- 

CK 


+ 

+ 


+ 

+ 

+ 


10 



+ + 4- 


Auf Grund obiger Daten, deren nur ein Teil ange¬ 
führt wird — sehen wir, dass das beste Lösungsmittel 
des Kotes NaOl ist, wobei die besten Resultate durch 
eine doppelt so starke Verdünnung, wie die physiologi¬ 
sche erzielt werden. 


Literatur: 

1) Das biologische Verfahren zur Erkennung ond Unter¬ 
scheidung von Menschen- and Tierblat von Prof. Dr. Oh¬ 
le n h n t 1905. 2) K o 11 e und Wassermann. 4. Band. 
3) Klinische Spektroskopie von Otto Sehnmm 1909.4) Die 
forensische Blutuntersuchung von Dr. Otto Leer 1910. 


BOoherbesprechungen. 

Mackenzie. Krankheitszeichen und ihre Auslegung. 

Uebersetzung von E. Müller. Würzburg. 1911. 
200 Seiten. Kabitzch. 5 Mark. 

Mackenzie ist durch seine beiden Bücher «über den Pnls> 
und «Lehrbuch der Herzkrankheiten» weit Über England hin¬ 
aus bekannt geworden. Auch dieses neueste Werk zeichnet 
sich wie die früheren durch die originelle and fesselnde Art 
der Beobachtung und Darstellung der Krankheitsbilder aus. 
Im vorliegenden Bach gibt M. eine Schilderung seiner «Schmerz- 
theorie» and deren Anwendung für die Diagnostik. Er geht 
davon ans, dass die Eingeweide von dem sympathischen Ner¬ 
vensystem versorgt werden, welches nicht imstande ist, 
Schmerzempflndongen zo erzeugen. Der Schmerz als solcher 
ist eine Function des spinalen Nervensystems. Es werden die 
sensiblen «Schmerznerven» durch einen Reiz in Erregung 
versetzt, der ihnen von dem erkrankten Eingeweide durch 
das vegetative Nervensystem übermittelt wird. Die Kenntnis 
der segmentalen Nervenlocalisation (Langley, Head) ermög¬ 
licht einen Rückschluss auf das erkrankte Eiu ge weidegebiet. 
So will M. z. B. aus der Localisierung des Schmerzbezirks 
auf der Haut beim Ulcus ventr. die genaue topische Diagno¬ 
stik des Geschwürs (Cardta, Fundus, Pylorus) stellen. Sämt¬ 
liche «Leibschmerzen» werden auf übertragenen «B autsch merz» 
und «viscero-motorischen Reflex», d. h. reflectorische Muskel 
Spannung bezogen. 

Das Buch ist reich an interessanten Anregungen. Za be¬ 
wundern ist die Vielseitigkeit des Autors, der nicht nur Herz¬ 
specialist, sondern Kenner aller interner Gebiete und «neben¬ 
bei» selbständiger Chirurg ist! 

0. Moritz. 


Digitized b’ 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1911. 


St. Petersbur ger Medicinische Wochenschrift. M 11. 


123. 


G. Herscbell. The tonsurgical treatment of Duodenal 
Ulcus. 1910. London. H. J. Glaisher. 39 Seiten. 

Her schell ist der Ansicht, dass das Ulcus duodeni nur 
dann operativ behandelt werden soll, falls Stenosenerschei¬ 
nungen oder lebensgefährliche Blutungen auftreten. 

Die interne Behandlung soll sich gegen die (übrigens hypo¬ 
thetischen) Ursachen des Ulcus duodeni richten, welche V. in 
folgenden Schädlichkeiten sieht: 1) Alveolarpyorrhoe. H. meint 
sehr häufig das Zusammen treffen von Duodenal ulcus und obi¬ 
gem Leiden beobachtet zu haben. 2) Autointoxication vom 
Intestinaltractus. 3) Anämie. Entsprechend obigen Ansichten 
proponiert H. folg. Therapie, die ihm sehr gute Resultate ge¬ 
geben hat: Mundpflege und Zahnbehandlung: Darmbehand- 
lnng durch den Bacillns bulgaricus: Eisenpräparate; Pferde- 
sernm als Ersatz für den angebl. bestehenden Mangel an 
antitryptischen nnd antilytischen Substanzen im Blut; Al¬ 
kalien und Belladonna oder Atropin gegen die Hypersecretion 
des sauren Magensafts; falls Adhäsionen vorliegen — Thio- 
synaminpräparate; reizlose Diät, Bettruhe c. 3 Wochen lang. 
Nach erfolgter Heilung soll der Pat. noch längere Zeit folg. 
Punkte berücksichtigen: 1) Eine Leibbinde tragen. 2) Jeden 
Morgen Olivenöl schlucken. 3) 1—2 Monate lang Pferdeserum 
nehmen. 4) Strenge Diät halten, 5) Periodisch Blutunter- 
suchnngen vornehmen. 6) Den Stuhl auf occultes Blut unter¬ 
suchen lassen. 

Moritz. 

Joh. Bresler. Ausgewählte Capitel der Verwaltung 
öffentlicher Irrenanstalten. Halle a. S. 1910. 141 S. 
Carl Marhold Verlagsbuchhandlung. Preis Mk. 2.80. 

Verf. berichtet über die Fortschritte in der Organisation 
der IrrenanBtalten während des letzten Decenniums. Sein Ma¬ 
terial hat er aus Aufsätzen zu Zeitschriften und Jahresberichten 
zusammen getragen. Die einzelnen Capitel behandeln folgende 
Themata: 1) Stellung des Directors. Mit Mo eil ist zu fordern, 
dass der Director die Anstaltsverwaltnng ärztlich leiten, aber 
nicht selbst ausführen soll. Sein ärztlicher Dienst soll in 
erster Linie als zusammenfassende und regelnde Stelle sämt¬ 
licher ärztlicher Bestrebungen der Anstalt sich äussern, wenn 
er auch den grössten Teil seiner Zeit der Aufnahmeabteilung 
widmen mnss, schon um der Forderung einer persönlichen 
Kenntnis sämtlicher Kranken in gewissem Umfange zu ge¬ 
nügen. 2) Stellung der Aerzte. 3) Der Jahresbericht. Als 
Schema wird das Fischer sehe empfohlen. 4) Die Sparsam¬ 
keit in der Anstalt. Für Sparexercitien, sagt der Verf., ist 
die Irrenanstalt allerdings nicht der Ort. Das Leid, der Schmerz, 
die in die Irrenanstalt kommen und dort geliudert werden 
sollen, die Entartung, die sich dort anhäuft, stammen nur zu 
einem sehr geringen Teil aus Naturnotwendigkeiten, die der 
Willkür der Menschheit entrückt sind, wie etwa schwere Epi¬ 
demien. Sie stammen vorwiegend aus der Cultur, sind eine 
Nebenwirkung der Cultur, ihrer Verirrungen und Verkehrt¬ 
heiten. Darum mag die menschliche Gesellschaft für das, 
was sie verschuldet, recht reichlich mit dem Geldbeutel büssen/ 
Was sie hier zur Milderung von Not und Elend ausgibt, ist 
ein lächerlich geringer Bruchteil, vielleicht ein halbes Hun¬ 
dertstel, von dem, was sie sich an solchen Genussmitteln lei¬ 
stet, die zur Degeneration und Krankheit führen. 5) Die Be¬ 
köstigung. Die Beköstigungsfrage bietet hauptsächlich für 
die Pfleglinge der dritten Verpflegungsklasse und für die so¬ 
genannte leichte Kost oder eigentliche Krankenkost Schwierig¬ 
keiten; io ersterer Beziehung sind die Nachteile einer billigen 
Massenverpflegung schwer zu vermeiden, in letzterer die nötige 
Abwechslung schwer zu erreichen. Als mustergültige Speise¬ 
ordnung wird die für die württembergischen Staatsirrenan¬ 
stalten vorgeschriebene ausführlich angeführt. Für die Unter¬ 
suchung der Nahrungsmittel und Speisen muss in der An¬ 
stalt ein eigenes Laboratorium vorhandeu sein. 6) Zerstreu¬ 
ung nnd Unterhaltung der Kranken. 7) Die Arbeitsentloh- 
nung für die nützlich beschäftigten Pfleglinge. In Alt-Scher¬ 
bitz wnrden 1907 an die Arbeitsverdienstkasse über 8000 Mark 
gezahlt zu besonderen Gewährungen an die Kranken. 8) Un¬ 
fallfürsorge für Geisteskranke in Anstalten, mit welcher eine 
solche für die Angestellten verbunden werden muss. 9) Das 
Pflegepersonal, dessen fachliche Ausbildung Gegenstand ern¬ 
ster und andauernder Fürsorge der Austalt sein muss. Die 
Verwendung weiblichen Pflegepersonales bei männlichen Gei¬ 
steskranken findet immer mehr Verbreitung. Für die Discipli- 
niernng des Pflegepersonals sind Geldstrafen und Urlaubsent¬ 
ziehungen zu vermeiden, Verweis und Entlassung bleiben 
als einzige Mittel übrig. Pflegepersonal aus geistlichen oder 
anderen Gorporationen ist abzulehnen. 10) Infectionskrank- 
heiten in Irrenanstalten. Wegen der relativ grossen Häufig¬ 
keit der Tuberculose bei den Anstaltsgeisteskranken werden 
grössere Anstalten einen besonderen Tuberculosepavillon er¬ 
richten, kleinere Anstalten einige Zimmer oder kleine Abtei¬ 
lungen mit besonderem Zugang einrichten müssen. Bezüglich 
des Typhus ist den Bacillenträgern besondere Aufmerksamkeit 


zuzuwenden, welche in der Anstalt möglichst abgesondert ge¬ 
halten werden sollen und am besten auch in einem besonde¬ 
ren Hause zu vereinigen sind. Dieselben Massnahmen sind bei 
Dysenterie und Pseudodysenterie erforderlich. 11) Für den 
Anstaltsbetrieb wichtige gerichtliche Entscheidungen. ^Aus¬ 
stattung der wissenschaftlichen Laboratorien. Als Vorbild in 
dieser Richtung wird Uchtspringe angeführt, das über ein 
pathologisch-anatomisches, chemisches, bakteriologisches Rönt¬ 
gen-, poliklinisches und mikrophotographisches Laboratorium 
verfügt. 13) Muster einer Anstaltsküche und Wäscherei. Be¬ 
schreibung der Küche der Anstalten «am Steinhofe in Wien, 
der Wäscherei der Anstalt Wiesloch in Baden. 

Michelson. 

Ernst Schnitze. Die jugendlichen Verbrecher im ge¬ 
genwärtigen nnd zukünftigen Strafrecht. Wiesbaden. 
1910. Verlag von J. F. Bergmann. 74 Seiten. 
Preis 2 Mk. 

Beziehen sich die Ausführungen des Verf. auch auf speciell 
reichsdentsche Verhältnisse, so haben sie doch überall and 
besonders in Russland Anspruch auf grosses Interesse. Die 
Zahl der jugendlichen Verbrecher ist auch dort absolut und 
relativ sehr gestiegen, besonders durch die Zunahme der Rück¬ 
fälligen. Das Bedürfnis nach einer Reform der strafrechtlichen 
Behandlung Jugendlicher ist von den verschiedensten Seiten 
empfunden worden. Der Entwarf des zukünftigen Strafrechts 
entspricht allen berechtigten Forderungen der modernen Kri¬ 
minalpsychologie. Diese stellt sich anf den auch den Verbre¬ 
chern gegenüber allein richtigen naturwissenschaftlichen Stand¬ 
punkt und betont, dass der staatlichen Reaction gegen das 
Verbrechen nicht sowohl die Beurteilung der Tat als vielmehr 
die Benrteiluug des Täters nach seiner Entwickelung and 
Eigenart und in allen seinen Beziehungen zur Aussenwelt zu¬ 
grunde gelegt werden muss. Dass die Handhabung der neuen 
Gesetzesvorschriften einen ungleich grösseren Aufwand an 
Zeit und Mühe erfordern wird, als bisher den Jugendlichen 
gewidmet war, ist sicher; aber es darf nicht übersehen wer¬ 
den, dass sie sich auf eine grössere Zahl von Mitarbeitern 
verteilt. Ebensowenig darf verschwiegen werden, dass die 
Bekämpfung der jugendlichen Kriminalität, besonders im Hin¬ 
blick auf die Gründung moderner zweckdienlicher Anstalten 
für die minderwertigen Elemente, viel, ja sehr viel Geld kosten 
wird. Aber dieser Standpunkt darf nicht hindernd im Wege 
stehen. Das aufgeweudete Geld kanu nicht besser angelegt 
werden als in Einrichtungen, die zur Lösung so wichtiger 
Aufgaben dienen; werdeo doch so unmittelbar Kosten erspart 
werdeu, da durch Verhütung des Verfalls in Geisteskrankheit 
und der weiteren Begehung strafbarer Handlungen, Kr&nken- 
und Strafanstalten entleert werden. 

Michelson. 

Nie. Gier lieb. Symptomatologie und Differentialdia¬ 
gnose der Erkrankungen in der hinteren Schädel¬ 
grube mit besonderer Berücksichtigung der für einen 
chirnrgischen Eingriff zugängigen. Sammlung zwang¬ 
loser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- 
und Geisteskrankheiten. IX. Band, Heft 2. Halle 
a. S. 1910. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung. 
44 Seiten. Preis I Mark. 

Nach kurzen anatomischen und physiologischen Vorbemer¬ 
kungen und einer allgemeinen Symptomatologie der Erkran¬ 
kungen der in der hinteren Schädelgrube gelegenen Gehirn¬ 
teile, gibt Verf. eine specielle Symptomatologie und Differen¬ 
tialdiagnose der einer Operation zugängigen Affectionen die¬ 
ser Region, nämlich des Kleinhirnabscesses, der Kleinhirn- 
tumoren, der Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels, der Me¬ 
ningitis chronica circumscripta (cystica). 

M ic hei so n. 

W. Rot ho. Jahresbericht über die Leistungen und Fort¬ 
schritte auf dem Gebiete des Militär-Sanitätsweseus. 
XXXV. Jahrgang. Bericht für das Jahr 1909. Ber¬ 
lin 1910. Verlag von Mittler u. Sohu. 

Der Jahresbericht ist ein Ergänzungsband zur deutschen 
militär-ärztlichen Zeitschrift and wird allen Interessenten zur 
Orientierung willkommen sein. 

W. Schiele. 

Dr. Felix Pinkus. Haut- und Geschlechtskrankheiten. 
Leipzig. 1910. Verlag von W. Klinkhardt. 

Das vorliegende Werk bildet den 2. Band des von Prof. 
Bockenheimer in Berlin herausgesrebenen Werkes: Leit¬ 
fäden der praktischen Medicin». Auf 272 Seiten hat P i n k n s 
den ganzen Stoff der Haut- und Geschlechtskrankheiten abge¬ 
handelt, davon entfallen 197 Seiten auf die Hautkrankheiten. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



124. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. 11. 


1011. 


Die Berechtigung za einer so gedrängten Kürze in der Be¬ 
schreibung begründet Antor von dem Gesichtspunkte ans, dass bei 
den Hautkrankheiten es in erster Linie anf das Sehen an¬ 
kommt, Sehen von Kranken, in Ermangelung dieser von Ab¬ 
bildungen solcher; das Geschriebene kann hier immer nur als 
Erzänzuug und Erläuternng des Gesehenen gelten. Man kann 
dem Autor hierin vollkommen beipflichten. Sein Buch ist klar 
und übersichtlich geschrieben, die neuesten Forschungen sind 
berücksichtigt, kurz der Leitfaden entspricht vollkommen sei¬ 
nem Zwecke nnd wird als gute und nützliche Einführung in 
die Dermatologie dienen. 

W. Schiele. 

S. Baum garten. Die durch Gonococcen verursachten 
Krankheiten des Mannes. Mit 88 Abbildungen im 
Text. Wien und Leipzig. 1910. Alfred Hölder. 415 
Seiten; 

Wir sind in den letzten Jahren in Bezug auf Ausstattung 
der Bücher, Papier, Druck und die Abbildungen verwöhnt, 
und datier fällt ein so mangelhaft ansgestattetes Werk, wie 
daB vorliegende in nicht angenehmer Weise auf; der Druck 
und besonders die Abbildungen lassen viel zu wünschen übrig. 
Das ist um so mehr zu bedauern, als der wertvolle Inhalt des 
Buches eine sorgfältigere Ausstattung durchaus verdient. Die 
Darstellung ist klar, überall macht sich sorgfältiges Stadium 
des Gegenstandes nnd eigene reiche Erfahrung des Verfassers 
bemerkbar. Nur an der Einteilung des Stoffes hätte ßef. eini¬ 
ges auszusetzen. Eine Einteilung in 49 gleichwertige Kapitel 
erschwert die Uebersicht und macht es schwierig, sich zu 
orientieren. Entschieden übersichtlicher wäre eine Anordnung 
in weniger zahlreiche, grössere Kapitel mit entsprechenden 
Unterabteilungen, ln der Besprechung der Spirochätenfärbe- 
methoden vermissen wir die einfachste und bequemste, die 
mit chinesischer Tusche, unter den Behandlungsmethoden der 
Harnröhrenstricturen verdiente auch die elektrolytische Be¬ 
handlung nach Lefort und Cho 1 zew eine Erwähnung; 
nicht erwähnt ist ferner die operative Spaltung der Prostata 
von J Damm aus, die zuerst von französischen Autoren vorge- 
scblagen wurde nnd als ultimum refugium bei chronischer 
Prostatitis Bedeutung hat. Diese kleinen Unterlassungen ver¬ 
mindern natürlich nicht im Geringsten den Wert des Buches, 
das der Leser mit Xuteresse studieren wird und aus dem Spe- 
cialisten wie praktische Aerzte Anregung und Belehrung 
schöpfen werden. 

W. Schiele. 

A. Rothschild. Lehrbuch der Urologie und der Krank¬ 
heiten der männlichen Sexualorgane. Mit 162 teils 
farbigen Abbildungen und 1 färb. Tafel. Leipzig. 
1911. Verlag von W. Klinkhardt. 532 Seiten. 

Das vorliegende Buch entstammt der Feder eines Schülers 
vonNuzennd ist seinem Andenken gewidmet. Der Antor hat 
wc h Ibemüht die Auffassungen nnd Erfahrungen seines leider 
so früh verstorbenen Lehrers wiederzugeben, da Nitze 
selbst kein Lehrbuch des Urologie hinterlasseu hat. Als 
Grundlage dienten dem Autor die in verschiedenen Zeitschriften 
nnd Büchern niedergelegten Ansichten Nitz es nnd ein 
o-jähriges Zusammenarbeiten mit dem Verstorbenen. Der Text. 
zerfällt in einen allgemeinen Teil, eine allgemeine Unter¬ 
suchungslehre, Untersuchung des Kranken, Untersuchung des 
Urins und die instrumentelle Untersuchung der Harnwege 
umfassend. Der specielle Teil gliedert sich in die Besprechung 
der Krankheiten der Urethra, der Krankheiten des Penis und 
der Coioperschen Drüsen, der Harnblase, der Prostata, der Ho¬ 
den, Nebenhoden, Samenstränge; es folgen dann die functio¬ 
neilen Störungen des Geschlechtsapparates, die Krankheiten 
der Nieten, Nierenbecken und Harnleiter, im Anhang, die 
Nierensyphilis, die Wanderniere, Paranephritis etc. umfassend, 
und eio Sachregister. Die Sprache ist gut und prägnant, die 
Schilderung klar, überall ist der Zusammenhang zwischen dem 
Specialgebiet und der gesamten Medicia gewahrt. Die Aus¬ 
stattung des ganzen Buches und die Abbildungen stehen 
durchaus auf der Höhe, wie wir es von dem rührigen Verlage 
gewohnt sind. Das Buch ist durchaus zu empfehlen. 

W. Schiele. 


Auszüge aus den ProtocoHen 
der Gesellschaft praktischer Aerzte zu Reval. 

Sitzung vom 6. December 1910. 

Anwesend 15 Mitglieder and 10 Gäste. 

P. 3. H e 8 8 e demonstriert ein Kind mit einer Pneumato- 
cele, welche sich 2 Monate nach einer Tracheotomie infolge 
von Keuchhusten an der Narbenstelle gebildet. 

P. 10. Dehn demonstriert Röntgenplatten von Hilnsdrüsen- 
affact. bei Spondylitis tubercnlosa. 

P. 11. Schröppe demonstriert einen Fötus mit Gehirn- 
vorfall und ßachioschisis. Als Ursache dieser Missbildung ist 
ein zweiter amniotischer Sack der Placenla anzusehen, welcher 
hier offenbar die CircnlationsVerhältnisse im Fötns behin¬ 
dert hat. 

P. 12. Pezold hält seinen angekündigten Vortrag über 
<das Fieber nnd seine Behandlung bei Tubercnlo&e». (Er¬ 
scheint im Druck). 

Discussio n: 

Knüpffer hält absolute Ruhe, wie sie in einigen Sana¬ 
torien bei den Tubercnlösen durcligefnhrt werde, nnter Um¬ 
ständen für schädlich : Personen, die bisher in voller Arbeit 
gestanden, können durch die plötzlich erzwungene Untätigkeit 
schweren Depressionszuständen verfallen. 

Pezold: Natürlich muss streng individualisiert werden, 
doch ist eine völlige Ruhezeit von 4—6 Wochen im allge¬ 
meinen nicht schwer auszuhalten, umsomehr als in den Sana¬ 
torien manches zur Unterhaltung solcher bettlägeriger Pa¬ 
tienten geschieht. 

W e i 8 s fragt, ob die von England ans als Heilmittel 
empfohlene systematisch dosierte Muskelarbeit sich bewahrt 
habe. 

Pezold: Diese Methoden Bind wohl nnrin den leichtesten 
Fällen der Krankheit anzuwenden; bei uns zn Lande kommen 
solche leichte Formen in der Regel überhaupt nicht zur An¬ 
staltsbehandlung. Bei allen schwereren Kranken muss man 
doch immer wieder aaf Ruhe zurückgreifen. Körperbewe¬ 
gungen sind zudem sehr schwer zu coatrollieren, und viele 
Phthisiker neigen zu Uebertreibungen der Bewegung. 

Hunnius fragt, ob die seinerzeit von Wintern Uz 
empfohlenen Kaltwasserbehandlungen bei Phthisis noch zur An¬ 
wendung kommen. 

Pezold: Von den forcierten Methoden Ist man fast ganz 
zurückgekommen. 

Haller: Man kommt oft in die Lage entscheiden zu müs¬ 
sen, ob Temperaturen von 37,2—37,3 bei einem Pat. schon als 
Fieber aufzufassen sind; neuerdings wird von einigen Autoren 
erst eine Steigerung auf 37,8 als Fieber angesprochen. — In 
späteren Stadien der Krankheit ist es von Wichtigkeit 
zwischen dem Fieber, das durch reine Tuberculose hervorge¬ 
rufen wird, und dem einer Mischhifection zu unterscheiden. 
Bei letzterem versagt Pyramiden oft völlig, welches bei er- 
sterem gnt wirkt. Prognostisch ist das Mischinfectionsfleb« 
bekanntlich von schlechter Bedeutung. 

K u s i c k fragt den Vortr., wie nach seiner Erfahrung 
Arsen-Injectionen aufs Fieber gewirkt haben und referiert 
einen Fall seiner Praxis, wo in einem subfebrilen Zustande 
von Phthisis diese Injectionen zu einer constanten Terapera- 
tursteigerung um ca. l 1 /* 0 geführt haben; das Fieber sank 
sofort, als die Injectionen eingestellt wurden. 

Pezold bat nie bei Fieber Arsen-Injectionen gemacht. 

Handelin hat bei ca. 15 Fällen, welche er in diesem 
Sommer in Pitkäjärwi mit Arsen-Injectionen behandelt hat, 
keinerlei Einfluss auf die Fieberung beobachtet. 

Dehn referiert anf eine Anfrage, wie sich künstlich er¬ 
hitzte Individnen, z. B. die Heizer auf den grossen Oceau- 
dampfern, in ihrer Bluttemperatur verhalten, dass diese Leote, 
wenn sie von der Arbeit am Kessel kommen, oft noch stun¬ 
denlang erhöhte Temperatur haben, auch werden dabei oft 
Muskelkrämpfe beobachtet, ganz wie sie beim Blitzschlag Vor¬ 
kommen. 

Thomson berichtet, bezugnehmend auf die vom Vurtr. 
besprochenen Temperaturunterschiede bei Messungen an ver- 
schiedenen Körperstellen, dass er über eine längere Versuchs¬ 
reihe an einer Person verfügt, welche monatelang solche ver¬ 
gleichende Messungen vorgenommen und dabei durchaus keine 
Gesetzmässigkeit des Verhaltens der Temperatur der verschie¬ 
denen Körperteile zu einander gefunden hat. 

Pezold: Es kommt darauf an, dass solche Messungen 
stets nur in Ruhelage des Pat. vorgenommeu werden; wenn 
dies beobachtet wird, ergibt sich doch eine gewisse Norm der 
Temperatnrverhältni8se an verschiedenen Körperteilen. 

Secretär: H. Hirsch. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift X 2 11. 


1*25. 


Auszug aus den Protocoilen des Vereins 
Mitauscber Aerzte. 

Sitzung am 5. April 1910. 

1. H och fei d demonstriert einen jungen Mann, der am 
7/1V. 1910 im Krankenhaus anfgenommen war. Bei der Auf¬ 
nahme erwies sich der n. fac. d. gelähmt und die rechte obere 
Extremität paretisch. Der Pat. konnte nnr wenige Worte 
sprechen (sensor. Aphasie). Die Temp. war normal. Eine viel 
später anfgenommene Anamnese ergab, das am 4/IV. 1910 
der Pat. einen Schlag auf den Kopf erhalten hatte. Während 
der fünf ersten Tage im Krankenhause gab es geringe Teinp.- 
steigerungen mit einem Maximum von 37,8, später wurde die 
Temp. wieder normal, doch bildete sich eiue rechtseitig^ Läh¬ 
mung aus, die Aphasie wurde vollständig und der Pat. war 
recht somnolent. Da gleichzeitig über dem linken Ohr sich 
eine Anschwellung mit deutlicher Fluctnation ausgebildet 
hatte, wurde zur Operation geschritten (17.1V. 1910). Diese 
wurde nicht dem bogenförmigen Schnitte, wie zur Freilegung 
der art. mening. mea. üblich begonnen. Nachdem das Periost 
abgehoben war, wurde ein kleines Loch im darunter liegen¬ 
den Knochen sichtbar, aus dem Übel rieckendeü Eiter in 
grosser Menge quoll (c. 120 ccmt). Nun wurde der Knochen 
in der Umgebung der kleinen Lücke abgemeisselt, so dass 
eine Oeffnung von den Dimensionen 3Xd cmt. entstand, und 
die Dura gespalten. Unter dieser befand sich eine Abscess- 
höhle im Gehirn, in die 2 Finger eingeführt werden konnten. 
Drainage mit Gloidraln und Hautnaht. Abends Temp. 38,0, 
später wird und bleibt Bie normal. Die Function der Extre¬ 
mitäten stellte sich allmählich ein, zuletzt auch die der Ge- 
sichtBmuskeln. Am 6./V. 1910 wird die Doainage fortgelassen. 
Bei der Demonstration zeigt Pat. noch m&ssige motorische und 
besonders sensorische Aphasie, daneben besteht eine ausge¬ 
dehnte Anästhesie der rechten Körperhälfte. 

2. Tantzscher demonstriert eine exstirpierte tuberculöse 
Niere. Es handelte sich um eine 35-jährige Patientin, die vor 
4 Wochen in die interne Abteilung des Mitansehen Diakouis- 
senhauses anfgenommen worden war. Nachdem dort Tuberkel* 
bncillen im Urin nachgewiesen waren, wurde die Pat. in die 
Chirurg. Abteilung übergetührt. Hier wurde festgestellt, dass 
es sich um die rechte Niere handelte. Diese war bei der Pal¬ 
pation zu fühlen. C>stoskopisch wurde ferner wahrgenommen, 
dass nach Einverleibung von Indigcarmin in Intervallen von 
15—18 sec. aus der linken Ureterenöffnung stark gefärbter 
Urin austrat, während der rechte Ureter sehr träge abson¬ 
derte. 

Die Intervalle dauerten V* Minute und länger, der Urin 
war kaum blau gefärbt. Die Operation war nicht schwierig, 
da. die Stielunterbindung lejeht ausgeführt werden konnte, ln 
den ersten Tagen nach der Operation secernierte die Kranke 
300—400 ccmt. Urin, später stieg dje Menge auf 1000 ccmt. 
Das Präparat lässt aufs deutlichste die Vergrösserung der 
Niere erkennen. Das Nierenbecken ist von verkästen Massen 
änsgekleidet. 

Unverhau macht darauf aufmerksam, dass es bei der 
Untersuchung auf Tbcbacilleo grosse Vorteile biete, das Un¬ 
tersuchung s m ateria 1 mit Natronlauge und Calciamchlorid- 
lösuug za homogenisieren. Das Centdrifngat wird nach den 
üblichen Methoden untersucht. 

Sitzung am 2. September 1910. 

B i d d e r demonstriert einen Pat, 27 a., der ohne hereditäre 
Belastung und frühere Erkrankungen, vor 1V, Jahren ziem¬ 
lich plötzlich an einer fast vollständigen Lähmung beider 
unteren Extremitäten, verbanden mit Blaseuläbmung und spa¬ 
stischen Erscbeinungen erkrankte. Antiluetische Cur, Schwitz¬ 
bäder, Aetzungen längs der Wirbelsäule waren erfolglos. 
Im März dieses Jahres wurde an ihm von Dr. Bornhaupt- 
Äiga die F ö r s t e r sehe Operation ausgeiührt. Die spastischen 
Erscheinungen besserten sich danach bedeutend. Infolge von 
Verweilcateter entwickelte sich Cystitis. Stat. präs. Pat. 
kann mit Hilfe von Krücken gehen, Blase und Mastdarm 
funotionieren intact; die Cystitis dauert fort P&tellarreflexe 
wenig erhöht, B a b i n s k i vorhanden; Sensibilität erhalten. 

Sitzung am 7. Ootober 1910. 

Men de: Ueber Trachom und Trachombehandlung. Vor¬ 
tragender führt ans, dass nach dem Material der Angenam- 
bulanz am Diakonissenhause die Procentzahl der Trachoma- 
tösen (ca. 20°/ 0 der Angenkranken) in den letzten 10 Jahren 
unverändert geblieben ist, und dass auch jetzt noeb, wie frü¬ 
her mehr als die Hälfte aller Trachomatösen erst, im Narben- 
stadium, wegen daun auf tretender Complicalionen die ärztliche 
Bebandlnng au faucht- Er empfiehlt unter den hier herrschen¬ 
den Verhältnissen als Heilmethode der Wahl bei Trachom in 
den beiden ersten Stadien die K u h n t sehe Excision der 


Uebergangsfalten ev. mit Tarsnsexdsion verbanden; die me¬ 
chanischen, wie Expression, Galvanocaustik, Massage, sowie 
die chemischen Methoden nur zur Nachbehandlung. Gegen den 
Pannus im Narbenstadium wendet er die Cautoplastik, die 
Tarsektomie und die Peritomie au. 

ln der Discussion teilt Raphael mit, dass er als Land-, 
arzt vielfach Schädigungen beobachten konnte, die bei den 
Bauern durch eigenmächtige Behandlung ihres Trachoms mit¬ 
telst Pfeifeuöl zustande kamen. Als einzige Massnahme der 
Regierung gegen das Trachom sei eine populöse Broschüre in 
lettischer Sprache über das Trachom erschienen. Dr. Franz 
teilt über das Trachom in der hiesigen Garnison mit, dass 
z. Z. nur 12 tracbomkranke Soldaten hier stationiert seien, 
sie bilden ein eigenes Kommando und werden ganz isoliert 
gehalten- Auf seine Anfrage inbetreff der Anästhesie bei der 
Excision der Uebergangsfalten antwortet Meade, dass er 
stets mit einer Localanästhesie ausgekommun sei. Eine 2 pCt. 
Novocainlösung mit Zusatz einiger Tropfen Adrenalin, znerst 
subcutan, dann snbconjunctival injiciert ergeben stets fast 
absolute Schmerzlosigkeit. 

Sitzung am 4. Januar 1911. 

Mende demonstriert ein 2-jähriges Jadenkind mit recht- 
seitiger diphtheritischer Conjunctivitis. Anatomisch und kli¬ 
nisch handelt es sich um eine echte Diphtherie, ätiologisch 
um eine, durch einen, dem Influenzabacillus nahestebeudeo 
Bacillus, hervorgerufene Conjunctivitis diphtberitica. Zusam¬ 
men mit dem Kinde, sind auch 3 andere Geschwister erkrankt, 
bei ihnen blieb aber die Erkrankung anf eine gewöhnliche 
aente Conjunctivitis beschränkt. Der Verlauf der Erkrankung 
war bisher ein schwerer, da sich im Laufe einer Woche die 
Membranen nicht abstiessen. Erst heute, vielleicht unter Ein¬ 
wirkung der vorgestern vorgenommenen lojection von Diph- 
therieheilserom, das trotz der an den artigen Aethiologie an¬ 
gewandt wurde, fangen sich die Membranen zn lösen an, die 
Cornea ist intact geblieben. 

Sitzung am 13. Januar 1911. 

Mende referiert über einen Fall von Glaucom nach Instil¬ 
lation von Scopolümin (1,0—500,0). 40-jährige Patientin wegen 
beiderseitigen Pheryginus mittelst Rücklagerung desselben 
operiert. Der Reizerscheinuugen wegen 5 Tage hintereinander 
je 1 Tropfen der genannten Scopolaminlösang. Bei sonst nor¬ 
malem Heil verlauf am 5. Tage subacuter Glaucomanfall mit 
hochgradiger Gesichtsfeldeinschränkung und Herabsetzung 
des Visus auf Finger in 2' auf dem rechten Auge. Durch Pilo¬ 
carpin-Eserin mit nachfolgender lridectomie Wiederherstellung 
des Visus und des Gesichtsfeldes fast bis zur Norm. 

Sitzung am 3. Februar 1911. 

Tantzscher legt eine Reihe von farbigen Zeichnungen 
vor, die von Dr. Raphael nach Präparaten, die der Vor¬ 
tragende bei seinen Appendicitisoperationen gewonnen hat, 
augefertigt worden siud. Anf Grund dieser Präparate und den 
dazugehörigen kurz referierten Krankengeschichten, weist 
er auf die grosse Differenz zwischen den anatomischen Ver¬ 
änderungen and den klinischen Erscheinungen hin, die es 
unmöglich macht ans der klinischen Beobachtung den Zustand 
des Appendix zu beurteilen und zieht daraus den Schluss, dass 
die Therapie der Appendicitis nnr eine chirurgische sein 
könne. 


Therapeutische Notiz. 

— Ueber neuereMedicamente undNährmittel 
für die Behandlung der Tubercalose. Bericht 
über im Jahr 1910. Zeitschrift für Tuberkulose 1911, Bd. 17. 

Ueber P&otopon äussert sich Schröder folgenderraassen: 

«Als ein neues empfehlenswertes Hustenmittel möchten wir 
noch das Pantopon (Sahli) empfehlen. Es enthält die Gesamt¬ 
alkaloide des Opiums in leicht löslicher und auch für subcu- 
tane injection geeigneter Form. Es ist ein gutes Sedativum, 
beruhigt den Husten; auch bei den Diarrhöen der Phtisiker 
lässt es Bich mit Nutzen an wenden. — Innerlich gibt man es 
entweder in Pillen oder in Pulverform oder als Zusatz von 
Mixtaren (1—2 cg. pro Dosis), subentan 1,0 einer 2 pCt.-igen 
Lösung. — Innerlich gegeben hat es nach unserer Erfah- 
rang mehr stopfende Wirkung, als andere Antoren an¬ 
geben. Sonst können anch wir das Pantopon ein gutes Er¬ 
satzmittel des Morphins und Kodeins nennen», 


Digitized by LjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




126. 


St. Petersburger Medicinische Wochenschrift. Ns 11. 


Ml. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersborg. Da die Nachfrage darnach im 
Wachstum begriffen ist, so hat der Verein für gegenseitige 
Unterstützung zn Fortbildungszwecken angereister Aerzte in 
Petersburg, die Organisation von Cursen zur Ausbildung von 
Sanitäts- uud Epidemie-Aerzten unternommen. Die Curse 
sollen zwei Mal jährlich im Frühjahr und Herbst staufinden, 
wobei die Zahl der Teilnehmer an jedem Cursus nicht unter 
20 Personen betragen wird. Ihre Mitwirkung haben znge- 
sagt: Prof. A. M. Lew in, die Priv.-Doc. Bjelonsky, 
Slatogorow; Mag. vet. 8 c h u r u p o w, die DDr. B e r d - 
nikow, Fränkel, Gutowsky, Kascbkadamow 
u. a. Zur Deckung der notwendigsten Auslagen werden die 
Zuhöhrer eine ganz geringe Zahlung zu entrichten haben. Es 
sind zwei-wöchige nnd zwei-monatlge Curse in Aussicht ge¬ 
nommen. 

— Das vom kön. nng. Kulturminister Graf J. Zichy sta¬ 
tuierte Centralcomitee für ärztliche Fortbil¬ 
dung in Ungarn arrangiert im Jahre 1911, folgende 
Curse: 

1) Fortbildungscurs in Budapest vom 6.—20. Juni unter 
Mitwirkung von 25 Vortragenden. 

2) Fortbildungscurs in Koiozsvär zur selben Zeit unter 
Mitwirkung von 14 Vortragenden. 

3) 14 vier Wochen lang dauernde Curse in Budapest, die 
zum grössten Teil im Monat Mai abgehalten werden. 

4) Einen Cnrs im Monat Ociober für amtlich angestellte 
Aerzte über Hygiene nnd Bakteriologie in Budapest. 

Es sind ferner 8onntags Krankeuvorstellungeu für prak¬ 
tische Aerzte in Budapest und mit Krankeuvorsteilungen 
combinierte Vorträge in 6 grösseren Städten in Aussicht ge¬ 
stellt. Die Curse und Vorträge sind unentgeltlich. Die Teil¬ 
nehmer entrichten nur eine Einschreibegebühr von 10 Kronen. 
Vom Centralcomitee wird ausserdem die Zeitschrift «Orvo- 
skepzes» (ärztliche Fortbildung) herausgegeben, in welcher 
znsammenfasseude Vortiäge publiciert werden. Die erste Num¬ 
mer dieser von Prof. E. v. Grosz und Priv.-Doc. Dr. K. 
Scholtz redigierten Zeitschrift enthält folgende Arbeiten: 

Prof. Leo v. Liebermaun: Die Cholera. 

Prof. Z. Purjesz: Pathologie und Therapie der Cholera. 

Prof. K. v. Ke tl y: Die Behandlung des Typhus abdo¬ 
minalis. 

Prof. E. Jendrässik: Die Behandlung der Epilepsie. 

Prof. Baron A. K o r 4 n y i: Die Percussion in der Früh¬ 
diagnose der Lungentuberculo8e. 

Prof. A. v. B o k a y : Das Secale Cornutnm als Heilmittel. 

Prof. Baron K. Müller: Die Behandlung des Magenge¬ 
schwürs. 

— Hygiene und Industrie, Jahrgang 1911, Heft 3, 
Verlag von Otto Teich, Dresden-A. — Diese Halbmonatsschrift 
für die gesamte hygienische Industrie und Technik ist nicht 
nur ein Fachblau schlechthin, sondern bietet ihres textlich 
und illustrativ reichen und gemeinverständlichen Inhaltes we¬ 
gen jedem Gebildeten viele interessante Anregungen. Aus dem 
Inhalt des uns vorliegenden Heftes seien folgende Aufsätze 
und Artikel besonders erwähnt: Hygienische Industrie und 
gewerblicher Rechtsschutz. — Technik und Brotfrage. — Hy¬ 
gienische Forderungen vom Deutschen Heimarbeitertag. — 
Nach teuren in Waiderholungsstäiten. — Internationale 
Hygiene-Ausstellung Dresden 1911: Die «vier 
Elemente» in der Hygiene — Frankreich nnd Brasilien auf 
der Iuternatioualeo Hygiene-Ausstellung — Die Malteserorden 


auf der Internationalen Hygiene-Aufstellung Dresden — Con- 
gresse nnd Versammlungen. — Vermischtes. — Aus der hy¬ 
gienischen Industrie nnd Technik. — Literarische Rundschau. 

Das Heft wird jedem Interessenten kostenlos zngesandt. 

— Anlnfecliosnkrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg: in der Woche vom 13. bis zum 19. Februar 
1911 358 Personen. Darunter an Typhös abdominalis 28, Typh. 
exanth. 2, Febris recurrens 3, Pocken 27, Windpocken 18, 
Masern 66, Scharlach 75, Diphtherie 70, acut. Magen-Darm- ‘ 
katarrh 0, an anderen Infectionskrankheiten 69. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug: in der Woche vom 13. bis 19. Februar 
737 + 47 Totgeborene +72 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darnnter Typhus abd. 6, Typhus exanth. 1, 
Febris recurrens 0, Pocken 11, Masern 8, Scharlach 18, 
Diphtherie 12, Keuchhusten 5, ernpöse Pneumonie 55, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 83, Erysipelas 9, Influenza 6, 
Pyämie nnd Septicaemie 12, Febris puerperalis 2, Tuber- 
culose der Lungen 103, Tubercnlose anderer Organe 26, 
Dysenterie 0, Magen-Darmkatarrh 23, andere Magen- und 
Darmerkrankungen 22, Alcoholisrans 8, angeborene Schwäche 
36, Marasmus senilis 22, andere Todesursachen 269. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger S t a d t h o 8 p i t ä 1 r n betrug: am 20. Fe¬ 
bruar 14050. Darunter Typhus abdominalis 183, Typhus 
exanth. 16, Febris reenrrens 7, Scharlach 338, Maseru 91, 
Diphtherie 238, Pocken 169, W indpocken 3, Cholera 0. 
erspöse Pneumonie 145, Tubercnlose 752, Influenza 197, Ga¬ 
stroenteritis ac. 0, Erysipel 116, Keuchhusten 11, Hautkrank¬ 
heiten 245, Syphilis 730, venerische Krankheiten 341, 
acate Erkrankungen 2465, chronische Krankheiten 2330, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1730, Geisteskrankheiten 3453, gynä¬ 
kologische Krankheiten 328, Krankheiten des Wochenbetts 51, 
verschiedene andere Krankheiten 58,,Dysenterie 2, Lepra 0, 
ac. Magen-Darmkatarrh 0. 





Necrolog: Gestorben sind: 1) in St. Petersburg 
der Ophthalmologe Dr. N. W. G ag ar i d 53 J. alt, 
approbiert 1884 ; 2) Dr. R. P 1 e 8 c h i w t z e w 54 J. alt, 
approbiert 1879, in Tomsk; 3) Dr. R. Baranowsky, 

37 J. alt, approbiert 1898, in Grodsinsk (Gouv. War¬ 
schau) ; 4) Dr. Th. K o b y 1 i n s k y, 20 J. alt, appro¬ 
biert 1904, in St. Petersburg; 5) Dr. A. B 1 u m, 75 J. 
alt, approbiert 1860, in Moskau. 




Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 22. März 1911. 


Tagesordnung: 1) W. Schiele: Beobachtungen Uber die 
Wirkung des 606 bei Lnes. 

2) J. Grönberg (Wlborg): Diätetische Ver¬ 
suche bet Motilitätsstöruugen des Magens. 

-+- Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 14. März 1011. 

Tagesordnung : Dr. 0. M o r i t z: Referat über innere Secretion. 


Der Redaction sind folgende BUcher, Broschüren und Sonder-Abdrücke zur Besprechung zugegangen. 


10-th Annnal Report of the New-York hospital for crippled 
and difformed children. Albany. 1910. 

Howard Taylor Rickets y sns trabajos sobre el Tabardillo. 
Mexico. 1910. 

M. Neuburger. Geschichte der Medicin. Bd. II. T. 1.. 2-te 
Hälfte. F. Enke. Stuttgart. 1911. 

R. K o b e r t» Pbarmacoboiauisches aus Rostocks Vergangen¬ 
heit. F. Enke. Stuttgart. 1911. 

H. Hamill. Die Wahrheit, die wir der Jugend schulden. 
Bielefelds Verlag. Freiburg. 1911. 

E. Fröschels. Ueber Taubstumme und Hörstumme. Urban 
und Schwarzenberg. Wien. Berlin. 1911. 

Memoirias do lusuiuio Oswaldo Cruz. Rio de Janeiro-Mau- 
guiuhos. 1910. 

Veröffentlichungen der Zentralstelle für Balneologie. 1. und 
II. Heft. Leonhard Simion. Berlin. 

Häher 1 in. Die Kinder-Seehospize und die Tuberkulose 
Bekämpfung. Werner Kliukhardt. Leipzig. 1911. 

P. Mulzer. Die Therapie der Syphilis. J. Spriuger. Berlin. 
1911. 

B. Salze. Therapeutisches Taschenbuch für die Kinder¬ 
praxis. Fischer-Kornfeld. Berlin. 1911. 


Studi Sassaresi. Sassari. 1909—10. 

E. Barth. Therapeutisches Taschenbuch der Ohrenheilkunde. 
Fischer-Kornfeld. Berlin. 1911. 

G. Sticker. Abhandlangen aas der Seachengeschichte nnd 
Seacheolehre. I B. Die Pest. 2 Teil. A. Töpelmann. 
Giessen. 1910. 

K. B. Kapa<J><J>a-Kop6yTi,. £% Bonpocy o BaiaeiH ocmo- 
TBuecKsx'b npoffeccoBi Ha HtBSHeAfeflTeabHocTb vanpo- 
opraHSBMOB'b. CÜß. 

M. Margula. Ueber die operative Behandlung der Stich¬ 
verletzungen des Zwerchfelles. Sonder-Abdruck aus 
dem Archiv für klin. Chirurgie. Bd. 93- H. 3. 

£. Hesse. Ueber Wechselbeziehungen des Abdominaltyplins 
und der acuten Appeudicitis. Sonder-Abdruck aus den 
Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medicin nnd 
Chirurgie. Bd. XX. H. 5. 1911. 

E. Hesse. Ueber den chirurgischen Wert der Antiferuient- 
behandluug eitriger Processe. Sonder-Abdruck aus den 
Arch. für klin. Chirurgie. Bd. 92. H. 1. 

M. He Me hobt». Kt» JilreeHito jjyuaiiB Röntgeua. Otx. ot- 
Tbckt». ist PyccK. ßpaua. As 50. 1910. 


Digitized br 


Google 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





t)i* di, t*«Urdbiirxar Maduiulache Wochwechrift W* 
•ebaint wöchentlich. Der Abonnementsprela be¬ 
tritt 8 BbL für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
a» Zustellung. leterai* werden berechnet zu ao Ko- 
■eken auf den Vorzugsseiten and zu t5 Kopeken aaf 
«« übrigen Seiten für die 9 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


AÜe Zusendungen hlr die Redaktion sind ah 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., *. Linie 85 
zu richten. Sprechstunden täglich tob 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-13. Abonnements - Aufträge 
und Inserate An die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieneck*., Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


lEMIHSClE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Alt ▼. Bergmann, Dr, B. Biestig, Br. 0. Brokat» Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowskt, Dr. P. Hampeln, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. ▼. LIngen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Pref. ö. TUing, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westnbalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Witttughansen, Prof. W. Zoege ▼. Hantenffel. 
Sl. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaktion von 

Prof. Dr. Karl DDhio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegehen von 


Dr. F. Holzinger. 

St Petersburg. 


* 12 St. Petersburg, den 19. März (1. April) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Diagnose und Therapie der Syphilis*). 

Vor 

Pr. Heinrich Lieven, 
Spedalarzt für Haatkrankheiten in Riga. 


Die Entdeckungen der letzten Jahre haben einen ge¬ 
waltigen Umschwang eintreten lassen. Die Diagnose 
ood Therapie der Lues stehen heute auf anderen Füssen, 
als früher. Der Nachweis der Spirochäte pallida ermög¬ 
lich! uns ein frühzeitiges Erkennen der eiugetretenen 
Infektion, die Wasserroaonsehe Blutuntersuchuug 
lässt uns die Wirkung unserer Therapie beurteilen und 
sagt uns, wann der Zeitpunkt definitiver Genesung ge¬ 
kommen ist. Waren wir früher darauf angewiesen die 
AUgemeinerscheioungen abzuwarten, um, ohne einen 
diagnostischen Fehler zu begeben, mit der Behandlung 
zu beginnen, so können wir heute, sofort bei Nachweis 
der Krankheitserreger, gegen diese Vorgehen. Die 
Schwierigkeiten, welche die alten Färbemethodeu berei¬ 
teten, sind nun überwunden; das Toucheverfahren er¬ 
möglicht es ein nach allen Seiten hin brauchbares Prä¬ 
parat in wenigen Minuten herzustellen. Schöner und 
interessanter ist fraglos das Arbeiten mit dem Dunkel¬ 
feld, unter welchem wir die Spirochäten direkt in vivo 
beobachten können, doch steht ein solches nicht jedem 
zur Verfügung. 

Ist es uns nun geglückt im verdächtigen Ulcus Spiro¬ 
chäten nachzuweisen, so können wir sofort gegen diese 
zu Felde ziehen. Erscheint doch der Kampf gegen eine 
geringe Menge von Giftstoffen und ihre Erreger aus¬ 
sichtsreicher und leichter als ein solcher gegen eine 
grosse. 

Von dieser Voraussetzung ausgehend, wäre dann auch 


*) Mi treteilt im Verein prakt. Aerste zu Riga den IG Fe- 
lunar 1911. 


die Frage der Frühbehandlung entschieden. Trotzdem 
gehen die Ansichten stark auseinander. Ein Teil der 
Aerzte wartet nach wie vor die Allgemeinerscheinungen 
ab. Auch ich habe bisher zu den letzteren gehört. 
Lehrten doch meine Erfahrungen, dass Kuren, welche 
frühzeitig, noch vor der Verseuchung des gesamten Or¬ 
ganismus vorgenommen wurden, nicht den genügenden 
Nutzen brachten. Gewöhnlich traten die Allgemeiner- 
sebeinungen in ungeschwächter Form auf, häufig selbst 
mitten während der Behandlung. 

ln Zukunft jedoch will ich mich den Abortivbestre¬ 
bungen nicht verschliessen, nur werde ich die alte Hg- 
Therapie durh das Ehrlich sehe Salvarsan, über das 
ich gleich reden will, unterstützen. Leiten soll mich im 
Kampfe gegen die Spirochäten die Wasser man sehe 
Seroreaktion, ohne die eine Syphilisbehandlang heutzu¬ 
tage nicht mehr denkbar ist. 

Sie soll mir in allen Fällen, wo es angeht, den rechten 
Weg zeigen, wann und wie lange ich einen Patienten zu 
behandeln habe. 

Was lehrt uns nun die Wassermann sehe Reaktion 
für die Therapie nod die Prognose? 

Im Frühstadium ist sie ohne Bedeutung, da sie in der 
Mehrzahl der Fälle erst mit der Generalisierung des 
Virus, d. h. mit dem Auftreten klinisch-sicherer Symp¬ 
tome positiv wird. Behandeln wir dann den Patienten 
spezifisch, so pflegt sie bald nach der Kur negativ zu 
werden. In einer Anzahl der Fälle bleibt $ie negativ, 
ohne dass man von einer Heilung im klinischen Sinne 
sprechen könnte. Dieses scheineu die prognostisch gün¬ 
stigeren Fälle zu sein. Meist beobachten wir jedoch, 
dass das unter der Behandlung negativ gewordene Se¬ 
rum nach einiger Zeit wieder positiv zu reagieren be¬ 
ginnt. Das ist als echtes Rezidiv aufzufassen, da diesem 
Umschlag der Reaktion das sichtbare Rezidiv meist auf 
dem Fasse za folgen pflegt. Das Bestreben unserer 
Therapie soll sein die Reaktion bleibend negativ za er¬ 
halten. Erfahrungsgemäs gelingt dieses am sichersten 
durch die chronisch-intermittierende Kur. Diese durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





128. 


1911. 


St. Petersburger Medizinisch e Wo chenschrift. Ns 12. 


eine chronisch intermittierende serologische Untersuchung 
ersetzen zu wollen, wie bereits von serologischer Seite 
gefordert worden ist, lässt sich jedoch nicht rechtfer¬ 
tigen. Wir sehen, wie gesagt, dass ein negativer Aus¬ 
fall der Wasser m annsehen Reaktion beim in. Be¬ 
handlung stehenden Luetiker beobachtet wird, obgleich 
sichere Zeichen manifester Lues vorhanden sein können. 

Wenn uns nach dieser Seite die Wassermann sehe 
Reaktion zum Teil im Stich lässt, so liefert sie doch den 
Beweis, dass unser bisher eiugeschlagener therapeutischer 
Weg, der stuf Efnpirie beruhte, der richtige 'war. 

Die ganze Bedeutung der Wassermann sehen Reak¬ 
tion wird aber erst dort klar, wo es sich um sympto- 
menlose und unbehandelte Fälle handelt, seien es Kinder 
von Lnetikern, seien es Luetiker, dife trotz scheinbar 
blühendster Gesundheit nnd vollkommen freier Nachkom¬ 
menschaft eine stark positive Reaktion zeigen. Aus diesen 
letzteren rekrutiert sich das Heer der Aneurysmatiker 
und anderer Gefässluetiker, der Tabiker und Paralytiker. 

Es scheint, dass es uns jetzt gelingen wird, diese Pa¬ 
tienten in eiuem Stadium zu erkennen, wo sie einer 
Therapie noch zugänglich und daher zu retten sind. 
Darin liegt die grösste Bedeutung der Wassermann- 
schen Reaktion. 

Auf einen Umstand bei noch kurz eingegangen, der 
gegen die Wassermannsche Reaktion angeführt 
wird: Das Verfahren sei zeitraubend und teuer. 

Ich will das zugebeo, muss aber bekennen, dass ich 
trotzdem nicht mehr darauf verzichten könnte und wollte. 
Nicht im Laboratorinm will ich meinen Luetiker behan¬ 
deln, wohl aber will ich ihm und mir die Garantie 
geben, dass ich meine Therapie nicht handwerksmässig 
einem bestimmten Schema eiuordne, sondern dass ich 
dem Feinde auch dorthin noch zu folgen vermag, wo er 
uns bis jetzt verborgen blieb. Und dass man die Schwie¬ 
rigkeiten überwinden kann, ist mir jetzt in Deutsch¬ 
land klar geworden, wo die Reaktion derartig populär 
ist, dass eiu jeder luetische Droschkenkutscher Uber 
„seinen Wassermann 1 * orientiert ist. 

Was nun die bisherige Behandlung der Syphilis be¬ 
trifft, so ist es bekannt, dass das Hg und Jod die 
Hauptmedikamente darstellen/ Das Hg reiben wir in 
Form der grauen Salbe in die Haut, oder geben es 
sowohl subkutan, wie auch intramuskulär als lösliche 
oder unlösliche Verbindung. 

Die Frage, welche Art der Hg-Einverleibung von uns 
zu bevorzugen ist, die Einreibung oder die Injektion, 
lässt sich schwer beantworten. Sehen wir doch, dass 
ein Teil der bekannten Sy philidologen der einen Form, 
der zweite Teil der anderen warm das Wort redet. 
Danach wäre zu raten den goldenen Mittelweg einzu¬ 
schlagen und beide Kuren abwechselnd änzuwenden. — 
Trotzdent habe ich mich nie für die Injektionen erwärmen 
können und meine Patienten fast stets veranlasst gründ¬ 
liche Schmierkuren vorzunehmen. Meine persönlichen 
Erfahrungen lehren, dass diese am stärksten wirken, 
indem die Erscheinungen schnell zurückgehen und Rezi¬ 
dive nach längerer Zeit auftreten, als hach Injektionen. 
Letztere mache ich blos, und zwar in Form 2% Subli- 
matlösung, als leichte Zwischenkur, um Zeit zur nächsten 
grossen Schmierkur zu gewinnen. Nun gibt es freilich 
Patienten, welche unter keiner Bedingung auf Schmier¬ 
kuren eingehen und dafür Gründe angeben. Sind diese 
stichhaltig, so füge icb mich, versuche aber wenigstens 
als erste eine Scbmierkur durebzusetzen. Bin ich aber 
blos auf Injektionen angewiesen, so komme ich mit dem 
Sublimat nicht aus, und wähle unlösliche Hg Verbin¬ 
dungen. 

Neben dem Hg geben wir Jod, am besten in Form 
des alten Jodkali. Wird dieses nicht vertragen, so 
können wir zu den anderen Jodpräparaten greifen. Doch 


entfalten sie nicht dieselbe starke Wirkung. Von einer 
zu frühzeitigen Anwendung des Jod muss ich abr&ten: 
das Hg tötet die Spirochäten, hierbei . Wörden Endo¬ 
toxine frei, die dann durch Jod zur Resorption ge¬ 
bracht. werden. Nnr in einzelnen Fällen der Fröhlaes 
erzielen wir mit Jod die besten Erfolge und zwar bei 
iien Kopfschmerzen, die auf einer Hyperämie der Hin- 
häute beruhen und ebenso bei Kopf und Gelenkschmerzen, 
die durch periostitische Schwellungen bedingt sind. Einer 
einfachen Reaktion auf Jod, die anscheinend wenig be¬ 
kannt ist, möchte ich an dieser Stelle Erwähiing tun. 
Streicht man mit dem Höllenstift über die Zunge des 
Patienten und tritt Gelbfärbung der betreffenden Stelle 
ein, so haben wir Jod im Speichel. (M. Joseph). 

Doch naa zum vielbesprochenen Ehrlich-Hata- 
sehen Arsenpräparat, das unter dein Namen Salvars&n 
in den Handel gebracht wird. 

Seiner Grandidee folgend, durch eine möglichst starke 
Dosis eines Medikamentes die in den Körper gedrun¬ 
genen Krankheitserreger za töten, ohne Schädigung des 
Organismus, setzte Ehrlich das Salvarsan in die j 
Welt. Vorher wurde eine Reihe anderer Arsenpräparate 
versubht und verworfen. Sie wirkten entweder zn 
schwach, oder entwickelten schädigende Nebenerschei¬ 
nungen. 

Diese Therapia magna sterilisans bat sich nun frei¬ 
lich nicht in dem Umfange bewährt, wie erhofft wurde. 
Dem anfänglichen allgemeinen Enthusiasmus ist eine 
starke Ernüchterung gefolgt. An Stelle eines übertrie¬ 
benen Optimismus ist vielfach schwarzer Pessimist 
getreten. Zugleich aber hat die rubige Beurteilung be¬ 
gonnen, ich möchte sagen, fast zn spät. Aerzte und 1 
Laien hegten die verwegensten Hoffnungen, sie 6ind zn i 
Illusionen geworden. f 

Nicht Ehrlich trifft ein Vorwurf. Fast gegen seinen * 
Willen haben sich die Zeitungen der noch unfertiges 
Sache angenommen und dadurch etwas, das zu den 
grössten Hoffnungen berechtigte, diskreditiert. 

Wir Aerzte aber sollen unsere Objektivität wahren I 
und trotz der Enttäuschungen dem grossen Forscher j 
Ehrlich dankbar sein, dass er unseren ArZneisehatz j 
durch ein Mittel bereichert hat, welches in vielen Fäl¬ 
len, vor denen wir bisher ratlos dastand ee, uns hilfreich 
zur Hand gehen wird. 

Doch darauf komme ich nochmals zurück, vorher 
einiges über die Anwendungsweise des Salvarsan. 

Wir geben es als saufe, alkalische oder neutrale Lö¬ 
sung nnd bringen es in den Körper intramuskulär, sub¬ 
kutan oder intravenös. Die Frage, welches wohl die 
beste Anwendungs weise sei, muss ich unbeantwortet 
lassen. Es gibt im Augenblick kein abgeschlossenes 
Urteil darüber. In einer jedeh Klinik wird das Mittel 
anders angewandt und ein jeder Arzt versacht es nach 
seiner Art zu modifizieren. Ueberall aber hört man anch 
aufrichtige Zweifel über die Richtigkeit der eingeschla* 
genei Methode aussprechen. 

Gehen wir von dem Grundgedanken E h r 1 i c b s 'Ms, 
sämtliche in den Körper gedrungenen Krankheitserreger 
mit einem Schlag zu töten, so erscheint uns diejenige 
Methode als wirksamste, nach welcher der Körper am 
schnellsten mit dem Medikament überschwemmt wird. 
Dieses leistet fraglos die intravenöse Infusion. 

Doch, wie bereits erwähnt, wir haben eine arge Ent* 
täuschnng erlebt. Nicht nur, dass das Salvarsan in ei 0 ’ 
zeluen Fällen vollständig versagt, in anderen nur eine 
geringe Wirkung ausübt — auch Rezidive sind eine 
alltägliche Erscheinung. 

Ich selbst habe solche schwerster Art häufig zu s^ 611 
Gelegenheit gehabt. 

In der M. Josephsehen Poliklinik stellte sich eine 
Dame mit einem ausgebreiteten Geschwür der fechte* 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSiTGOF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 12. 


129. 


Tonsille vor, sie hatte vor 4 Monaten eine Spritze 606 
bekommen. Daselbst wankte eines Tages ein junger 
Mann mit schweren Gebirnsymptomen herein, er hatte 
gleichfalls vor 4 Monaten eine Injektion erhalten. 

Einen Patienten nh ich, der am Unterschenkel ein 
verfallenes Gumma von Rubelgrosse und am Oberschen¬ 
kel ein solches von der Grosse eines Handtellers auf¬ 
wies. Vor 9—8 Monaten war er mit Salvarsan gespritzt 
worden und Yor einem Monat hatte er eine dritte Spritze 
bekommen. Prof. Kromayer zeigte mir einen Mann 
mit einer über den ganzen KOrper verbreiteten Rnpia 
syphilitica, er war vor 5 Monaten gespritzt worden. 

Solche und ähnliche Bilder, die uns in den grossen 
Kliniken täglich vor Augen treten, wirken durchaus er¬ 
nüchternd. Trotzdem sollen wir uns dadurch nicht be¬ 
irren lassen, sehen wir doch andererseits Wirkungen, 
die ans Wunderbare grenzen und uns direkt verblüffen. 
Diese Fälle anzuführen halte ich für überflüssig, weil sie 
doch gerade in den unzähligen Publikationen berück¬ 
sichtig! worden sind, sodass wir fast den Eindruck ge¬ 
winnen, es gäbe keine Misserfolge. 

Was die verschiedenen Lösungen betrifft, so ist die 
saure Lösung, welche anfangs ausschliesslich angewandt 
wurde, fast allgemein aufgegeben worden. Sie verur¬ 
sachte, in Form von subkutanen und intramuskulären 
Injektionen, enorme Schmerzen und häufig schwerhei- 
lende Gewebsnekrosen. 

Um diesem Uebelstande abzuhelfen, führten Wech¬ 
selmann und Michaeliß eine neutrale Emulsion 
ein. Die Schmerzhaftigkeit unter ihr war eine geringe, 
doch blieb die Nekroseqgefabr bestehen. 

Siebert und M. Joseph modifizierten das W e c h - 
selmannsche Verfahren, indem sie die Lösung nicht 
zentrifugierten, sondern filtrierten. Die Erfolge, welche 
ich- zum Teil selbst zu beobachten Gelegenheit hatte, 
sind durchaus zufriedenstellende. Unter ea.90 Patienten, 
welche hiermit — durchweg subkutan — gespritzt wur¬ 
den, habe ich keine einzige Nekrose gesehen. Wohl bil¬ 
deten sich derbe Infiltrate welche das Schlafen auf dem 
Rücken oft durch Wochen unmöglich machten, dann aber 
zur Resorption gelangten. 

* Gapz schmerzlos sind Injektionen mit der von Kro¬ 
mayer angegebenen Paraffinemulsion und ebensolche 
ln Oel. Sie haben zugleich den Vorzug schneller und 
bequemer Herstellungsweise. , Trotzdem sind sie im All¬ 
gemeinen aufgegeben worden, da ihre Wirkung keine 
günstige ist. Kromayer selbst hat sie zu Gunsten 
der intravenösen Infusionen fallen gelassen. Iversen 
4 Petersburg und Schreiber in Magdeburg haben 
das Verdienst die intravenösen Ipfusionen eingeführt zn 
haben. Diese beherrschen im Augenblick vollständig 
das Feld. Man führt sie aus, indem man eine alka¬ 
lische Lösung von ca. 200 ccm. in eine grössere Haut¬ 
vene fliessen lässt; bei einiger Uebung eine vollständig 
schmerzlose und ungefährliche Operation. 

Zu den vielen offenen Fragen, auf die wir in def 
Salvarsanbehandiung der Lues stossen, gehört auch die, 
welche Behandlungsweise die grössten Vorteile dem Pa¬ 
tienten bietet. Am schnellsten beeinflusst alle syphili¬ 
tischen Prozesse fraglos die intravenöse Infusion. Es 
tritt hierbei eine blitzartige Uebersohwemmnng des Kör¬ 
pers ein, aber auch eine schnelle Ausscheidung. Anders 
verhält es sich mit den intramuskulären und subkutanen 
Injektionen. Hier haben 4 wir langsame Wirkung, aber 
auch langsame Ausscheidung. Um dieses auszugleichen, 
schlägt Ehrlich selbst jn allerletzter Zeit vor die 
Wirkung der intravenösen Infusionen durch feste De*; 
pots zu erhöhen," und zwar in Form von intramuskuf 
lären oder subkutanen Injektionen. 

Das Salvarsan lässt sich überall dort anwenden, .wo 
Indikationen für Hg vorhanden sind. Nur sollen wir in 


einzelnen Fällen mit seiner Verabreichung vorsichtig 
sein. Leute mit Herzerkrankungen, und solche, die vor 
kurzem eine schwere Infektionskrankheit durchgemacht 
haben, sind von der Behandlung auszuschliessen. Das¬ 
selbe gilt für die Influenza. 

Im ersten Taumel versuchte man vielfach die Tabes 
und Paralyse mit dem neuen Mittel zu heilen, doch stets 
mit den schlechtesten Erfolgen. Heute Hesse sich höch¬ 
stens ein Versuch bei den ersten Anzeichen dieser Er¬ 
krankungen rechtfertigen. 

Die Dosierung des Salvarsan schwankt absolut. Es 
werden Dosen von 0,1— 0,6, einmal oder mehrmals nach¬ 
einander, verabfolgt. Im Allgemeinen lässt sich sagen, 
dass zu subkutanen und intramuskulären Injektionen 0,6, 
zu intravenösen Infusionen 0,3 verwandt werden. 

Von Nebenerscheinungen, die das Salvarsan verur¬ 
sacht, will ich nar die anfübreu, welche fast stets einer 
Injektion folgen. Dieses sind Temperatursteigerungen von 
ca. 38—40* nnd darüber, Uebelkeit, Erbrechen und 
Durchfälle. Die Stärke dieser Erscheinungen ist indi¬ 
viduell, hängt aber auch von der Höhe der verabreich¬ 
ten Dosis ab. 

Ueber eine Frage, zn der unsere Patienten die vollste 
Berechtigung habeü, müssen wir orientiert sein. Es ist 
die der Erblindungsgefahr. Die wenigen Fälle von 
Augenschädigungen, die bisher publiziert worden sind, 
beweisen nichts. Es bleibt bei ihnen unentschieden, 
ob nicht doch in direkter Linie die Lues sie verschuldet 
hat. Ein Fall, den Finger neulich beschrieben hat, 
war vorher mit Atoiyl behandelt worden. Daraus er¬ 
gibt sich, dass wir unsere Patienten über diesen Punkt 
I vollständig beruhigen können. 

Es Ist verständlich, dass das Gesagte widerstreitende 
Gedanken anregt. Gibt es doch im Augenblick keinen 
Syphilidologen, welcher absolut sichere Antworten auf 
die Fragen, die sich unbedingt aufdrängen, geben 
kann. 

Wie sollen wir in Zukunft unsere Syphilitiker be¬ 
handeln? Bleiben wir der alten Methode treu und 
geben blos Hg und J? Kombinieren wir das Alte mit 
dem Neuen, oder gehen wir vollständig auf die Salvar- 
sanbehandlung über? Das sind Fragen, die sich in ab¬ 
sehbarer Zeit nicht entscheiden werden. Eine Krank¬ 
heit, die in so heimtückischer Weise, wie die Lues, nach 
Jahren, ja nach Jahrzehnten, die schwersten Erschei¬ 
nungen macht, erfordert eine lange Beobachtungszeit. 

Eines steht fest, dass das Salvarsan eine stark spiro- 
e bäten tötende Wirkung besitzt und uns in Zukunft neben 
dem Hg oder kombiniert mit ihm, grosse Dienste 
leisten wird. 

Ebenso steht fest, dass das Salvarsan dem Hg an 
Schnelligkeit seiner Wirkung bei einzelnen Erschei¬ 
nungen bedeutend überlegen ist. Ich meine speziell die 
ulzerösen Schleimbauterkrankungen des Mundes, des 
Afters und der Genitalien. 

Davon ausgehend sehen wir 'ons unwillkürlich vor die 
Frage geteilt, ob es uns nicht gelingen sollte, durch 
eine Salvarsanbehandiung der Prostituierten den Pro¬ 
zentsatz der Infektionen herabzusetzeo. Je schneller es 
uns gelingt die Ansteckuogshcrde zu beseitigen, um so 
geringer werden die Gefahren der weiteren Uebertra- 
gung. — Ich denke hierbei weniger an die verzeich¬ 
nten Prostituierten, welche während der Behandlung 
interniert werden können, als an die, welche sich einer 
jeden Kontrolle entziehen und trotz Papeln und Plaques, 
während der Behandlung ihrem Gewerbe nachgehen. 
Gewinnen wir hier auch nur einige Tage herabgesetzter 
Infektionsgefahr, so haben wir viel geleistet. 

Wir wollen somit in ruhiger UeberJegung die Vor¬ 
teile ausoutzen, welche uns das neue Medikament bie¬ 
tet, zugleich jedoch alte, bewährte Mittel, die uns Jahr- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1 BÖ. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >6 12. 


xnu 


hunderte die besten Dienste geleistet, nicht leichtsinnig 
verwerfen. 

Im Kampfe mit der Spirochäte pallida und ihren 
Endotoxinen können wir nie zuviel Waffen tragen und 
das Satvarsan bereichert unser Rüstzeug mit einem wert¬ 
vollen Stück. 

Kombinieren wir daher das Alte mit dem Neuen und 
die Erfolge werden nicht ausbleiben. 


Heber die intravenösen Injectionsmethoden und 
deren Technik bei Salv&rsan. 

Von 

Dr. Julius Grünberg in St. Petersburg. 

Als ich vor ca. 8 Monaten Berlin verliess, verhielt 
man sich in berufenen Kreisen noch sehr reserviert der 
intravenösen Injectionsmethode gegenüber und Prof. 
Ehrlich hatte Grunnd genug, wenn er sagte, die Derma¬ 
tologen seien furchtsam; doch nannte Prof. L es8er selbst 
diese Methode nicht ungefährlich. Nur hier und da in 
der med. Litteratur wurden Stimmen laut, die für sie 
sprachen. Es war Ehrlichs dringender Rat nötig, 
um auf die Erfolge Schreibers, Weintrauds und 
Neissers gestützt, die damals in verhältnismässig ge¬ 
ringer Anzahl mit 606 arbeitenden Aerzte zu veran¬ 
lassen, zu dieser Methode überzugeben. Die fremdlän¬ 
dischen und einheimischen Aerzte, die Prof. P. Ehr¬ 
lich in Frankfurt a. M. ihren Besuch machten, wurden 
darauf bingewiesen, in dem naheliegenden Wiesbaden 
Prof. Weintraud aufzusnchen und sich diese Methode 
zeigen zu lassen. Wenige machten sich Ende October 
und mit grosser Vorsicht daran. Wie hat sich das jetzt 
im Laufe von kaum 3 Monaten draussen geändert? Eine 
jede Nummer der deutschen medicinischen Blätter bringt 
Mitteilungen über die Wirkung des Salvarsan und zum 
Schluss heisst es stets, die Methode der Wahl sei die 
intravenöse; sehr wenige Yon Autoritäten würde ich 
nennen können, die im Augenblicke die Methode ver¬ 
neinen. In Berlin spritzt Wechselmann, Kro- 
mayer, Pinkus, in Magdeburg Schreiber, in 
Jena Spiethoff,in Wiesbaden Weintraud, in Mann¬ 
heim Dr. Loeb, in München Prof. v. Nothhofft und 
Kopp, Neisser in Breslau u. s. w., u. s. w. intra¬ 
venös und überall dieselben Erfolge, dieselben Beob¬ 
achtungen über Ungefährlichkeit, Einfachheit der Me¬ 
thode, Schmerzlosigkeit derselben. Wenn man an die 
Schmerzen der Patienten zurückdenkt, die sie bei der 
intramuskulären oder subcutanen Einverleibung der sau¬ 
ren und alkalischen Lösungen, der neutralen Aufschwem¬ 
mungen nach W ec h sei mann und selbst nach Blaschko 
erlitten, an die Infiltrate, die handtellergrossen Nekrosen 
— so atmet man auf, wenn man sieht, wie gleichmütig 
und reactionslos der Patient auf dem Tisch liegt und 
wie leicht ihm die Lösung eingespritzt wird. 

Dass die Wirksamkeit mindestens dieselbe ist, wie bei 
den anderen Methoden steht ja jetzt schon fest, und 
wenn man auch die Dosis 0,4 nicht übersteigen darf *), so 
steht ja einer Wiederholung nichts im Wege; Ueber- 
empfindlichkeitserscheinungen treten nicht auf, so dass 
im Notweudigkeitsfall selbst eine intermittierende Be¬ 
handlung mittelst endovenöser Infusionen gut durchführ¬ 
bar wäre. Darauf weist unter anderen auch Dr. Lenz- 
mann *) hin, wobei er eine etwas neu modificierte Me¬ 
thode empfiehlt: er infundiert nämlich eine verdünnte 
(l°/ 0 o) schwach alkal. Lösung zu 200,0 in dasünterhaut- 

') Michaelis. 

=) Medic. Klinik Nr- 6. 1911 


•Zellgewebe, ohne dass eine Infiltratbildung, bei relativ ge¬ 
ringen Schmerzen, zustande kommt. Die Anzahl seiner 
Beobachtungen ist zwar noch gering (12 Pat,), eine wei¬ 
tere Prüfung wäre also wohl am Platze. 

Die Contraindioationen, dis bisher ins Auge gefasst 
sind, gelten wohl für alle Methoden in ziemlich gleicher 
Weise, und werden, denke ich, noch sehr eingeengt Wer¬ 
den ; Iujectionen und Infusioneu sind ja selbst bei Aorten¬ 
aneurysmen, Nephritis chronica, schwerer Arteriosclerose, 
bei vorgeschrittenen metasyphilitischen Erkrankungen des 
Centralnervensystems vorgenommen worden — zum aller¬ 
grössten Teil ohne üble Nebenerscheiuungen oder Nach¬ 
wirkungen. Selbst die Fälle von Exitus letalis, die: bis 
jetzt constatiert wurden, fanden ihren Grund nicht im 
Präparat, sondern, wie bekannt, in der aussichtslosen 
Lage der Patieuten. Es ist ja 606, wie Ehrlich 
richtig bemerkte, kein Wundermittel; and dann ist die 
procentuale Zahl so minima] bei der Anzahl der Beob¬ 
achtungen, die doch in die Zehnt&usende geht, dass sie 
kaum ins .Gewicht fallen sollte. Leute gehen ja auch 
bei allen Arten der Narkose zugrunde, ohne dass man 
Methode und Mittel deswegen za verurteilen hätte. ^ So 
beschrieb neulich Prof. Spiethoff 3 ) 2 Fälle, einen 
mit letalem Ausgange nach intramuskulärer IojectioD, den 
anderen nach intravenöser (0,4), wo mit Analepticis and 
.Herzmitteln der Pat. sich erholte. Zu scbliessen wäre 
eben, dass die Pat. nach den Injectiooen noch eine ge¬ 
wisse Zeit in ärztlicher oder geschulter Beobachtung 
zu bleiben hätten. Seine Fälle schreibt er einer As- 
intoxication zu, wobei Idiosynkrasie wohl vorliegeo 
dürfte. 

Sind nun die intravenösen Injectionsmetboden allen 
Aerzten zugänglich oder nicht, sind sie es für die Pri¬ 
vatpraxis — wenn auch mit einem gewissen Vorbehalt— 
oder nicht? Jetzt, wo das Mittel in jeder Apotheke käuf¬ 
lich ist, spritzt ja fast jeder. Noch sind, soviel mir be¬ 
wusst, so verbummelte Fälle — sit venia verbo! — nicht 
bekannt geworden, die paar Fälle von Abscessen abge¬ 
rechnet, die sich mir und wohl auch andern in der Sprech¬ 
stunde gezeigt hatten und darauf zn beruhen schienen, 
dass der behandelnde Arzt das Präparat snbentan, etwa 
wie eine Morphiuminjection, gemacht hatte. Intravenös 
spritzen, bei uns wenigstens, Aerzte mit wenig Erfah¬ 
rung nicht. Und doch wird ja diese Methode in kurzem 
die am dringendsten gewünschte sein. Dr. Lenzmann 
sagt sehr richtig: „Kein Arzt wird sich in Zukunft der 
P f i c h t entziehn können, das Mittel in geeigneten Fäl¬ 
len anzowenden, er muss aber eine bestimmte zuver¬ 
lässige Methode der Anwendung haben, denn die 
Wirkung wird im wesentlichen durch die 
Methode bedingt.“ Und da kommen wir zor Technik. 

Sie ist ja nicht schwer, für den, der sie versteht; und 
der sie nicht versteht, kann und muss sie jetzt erlernen. 
Sie erfordert nicht viel Uebung, dafür aber gewissenhafte 
strenge Aufmerksamkeit und peinlichste Sterilität. Steri¬ 
lität des Operationsfeldes, des Instrumentariums und der 
beteiligten Lösungen. 

Das Instrumentarium ist sehr verschieden angegeben. 
Am einfachsten scheint das von Prof. Weintraud in 
Wiesbaden za sein: ein trichterförmiger Gl&scylinder (gra¬ 
duiert bis 250,0) mit einem durch Glasröhrchen durch¬ 
brochenen Gummisohlauch (oa. 2 M. lang), an dessen 
Ende ein an die, in die Vene einzuführende Nadel, pas¬ 
sendes Endstück. Die fertige Lösung wird in den Cylin- 
der gegossen und nach Entfernung event. • Luftblasen 
fliesst sie in die Vene hinein. Complicierter ist der Appa* 
rat von Dr. Assray 4 ) (Berlin). Complrciert ist auch 
der Apparat nach I v e r s e n (Petersburg) und Dr. H a o s- 
m a n u (Tola). 

*) Spiet hoff, München. Med. Woch. Nr. 4. 1911 

*) Medic. Klinik v. 27./XI. 1910. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift 12. 


131. 


- Endlich der Apparat nach Schrei ber f der dem An¬ 
schein nach etwas complicierter als der nach W e i n- 
t r au d zu sein scheint, den ich aber vorziebe und auf 
dessen Vorzüge ich gleich eingehn will. Dr. Schreiber 
bat ihn mehrmals beschrieben *), doch will ich ihn kurz 
skizzieren, mit unbedeutender Modification: 1 mit Glas¬ 
stöpsel armierter Glascylinder, graduiert, in dem die 
Lösunng zubereitet wird. Im Glasdeckel 2 Löcher, eines 
für Zutritt von Luft, in das zweite wird ein recht¬ 
winklig gebogenes Glasrohr gebracht, das durch einen 
2 Centimeter langen Gnmmischlauch mit einem metall. 
Dreiweghahn verbunden ist, der auf die 20 ctm. fas¬ 
sende Luersehe «der eine andere Glasspritze aofgesteckt 
wird; auf die andere Spitze des Hahns wird die Schrei- 
bersche Nadel aufgesteckt. Hier ist alles Glas und Me¬ 
tall — alles kochbar und absolut sterilisierbar. Der 
kurze Gammiscblauch (2 ctm.) ist leider nicht zu um¬ 
gehn, kann aber nach jedem Gebrauch fortgeworfen 
werden. Beim Spritzen resp. Aufziehn der Lösung durch 
das Glasrohr sieht der injicierende Arzt genau ob Luft¬ 
blasen da sind, die sich abs* Int sicher vermeiden 
lassen. Anders ist es bei den Apparaten von Wein- 
traod, Assmy, Iversen und Hausmann; sie 
«Ile sind mit einem ca. 2 Meter langen Schlauch 
armiert, dessen Sterilisierung ungemein beschwerlich 
ist, da der Innencanal nicht so leicht anskoch¬ 
bar sein mag und es ist auch nicht unmöglich, dass das 
Präparat selbst auf Gummi bei längerem Gebrauch Nie¬ 
derschläge hinterlftsst; ein weiterer Uebelstand besteht 
darin, dass nach mehrmaligem Kochen Gummipartikel- 
chen abbröckelu, die entweder das Lumen der Nadel 
während der Injection verstopfen oder, was schlimmer 
ist, wenn sie sehr klein sind, mit dem Flnssigkeitsstrom 
durch die Nadel in die Vene gelangen können. Abge¬ 
sehen davon, dass das Entfernen von Luft aus einem so 
langen Gnmmischlauch auch seine Unbequemlichkeiten 
hat, kann der arbeitende Arzt trotz der kleinen Glas¬ 
röhre, die in den Schlauch eingelassen ist, schwer die 
Anwesenheit von Luftblasen controllieren. Ich glanbe, 
das sind Unbequemlichkeiten, die dem Schreiber- 
ächen Apparat den Vorzug geben. 

Ein Uebelstand bei allen Apparaten ist die Nadel. 
Es gelingt zwar in fast allen Fällen eine Vene ohne 
deren chirurgische Freilegung anzustechen, es kommt 
aber relativ häufig vor, dass sie entweder beim Anstechen 
oder während der Infusion, sei es durch eine Armbewe¬ 
gung,des Patienten oder durch Bewegung des Arztes 
durchbohrt wird. Während der Infusion documentiert 
sich das durch eine Quaddelbildung am Einstich und 
durch mehr oder weniger starken Schmerz. Die In¬ 
fusion wird dann sofort unterbrochen, die Nadel heraus¬ 
gezogen, die Quaddel ausgedrückt, eine andere Vene auf- 
gesneht, eventuell am anderen Arm, und die Operation 
za Ende geführt. Es passieren solche Durchbohrungen 
manchmal mehrmals während einer Iufusion und sind 
eine Unzulänglichkeit, die abgeschafft werden muss. In 
der allerletzten Zeit haben Dr. Meirovsky (Köln), 
Dr. L o e b *), Prof. Kausch 7 ) und Dr. S t u h m e r *) 
in Magdeburg Modificationen angegeben, die diesem Nach¬ 
teil Abhilfe schaffen dürften. Ich persönlich habe über 
dieselben keine Erfahrungen, da ich diese Nadeln noch 
nicht erhalten habe. Trotz all dieser Nachteile habe ich 
in den von mir in den letzten 6 Wochen intravenös 
nach Schreiber injiciertenüber 50 Fällen keinen ein¬ 
zigen unangenehmen Fall erlebt, habe niemals zur Frei¬ 
legung der Vene schreiten müssen, und kein nachhaltiges 
ioflltfat an der Eiustichstelle bei meinen Pat. beobachtet, 
was vielleicht auf das starke Ausdrücken der Quaddel 
zu bezieheo ist. 

Das Aufziehen der Flüssigkeit in die Spritze, das, da 


•) Berl. kliu. Wocheuschr. 1. Aug. ltilO. 


die Spritze 20 cctm. fasst und ich ca. 200,0 ein- 
spritze, ca. 10—12 mal geschieht, ist ganz belanglos 
und dauert die ganze Procedur, wenn keine Unter¬ 
brechung eintritt, ca. 8—10 Minuten. Der Pat hat 
keine unangenehme Empfindung, einmal nur war Erbrechen 
bei einem ziemlich vorgeschrittenen Paralytiker vorgekora- 
men, der, wie es sich erwies, kurz vor der Injection sich den 
Magen überladen hatte, und einmal Schüttelfrost ner¬ 
vösen Ursprungs, der nach Tr. Valerian&e und einem 
heissen Glase Thee sofort verschwand. Die Pat. inji- 
ciere ich stets am Tage zwischen 2—4 bei mir, worauf 
sie sich nach Hause ins Bett zu begeben und unter 
geschulter resp. ärztlicher Beobachtung 2 Tage das Bett 
und noch 1 Tag das Zimmer zu hüten haben. Tem¬ 
peraturanstieg, der an und für sich, trotz der event. 
40° und mehr, ganz belanglos ist und nur wenige Stun¬ 
den dauert, habe ich in seltenen Fällen beobachtet, was 
wohl darauf zurückznführen ist, dass ich auf Anraten 
von Dr. Schreiber die Syphilitiker mit floriden Er¬ 
scheinungen mit einigen Injectionen von Hg vorbe¬ 
handele. 

Ausführlicher will ich an diesem Ort jetzt Uber meine 
Beobachtungen nicht sprechen, da es nicht in den Rah¬ 
men dieser meiner kurzen Arbeit passt and auch die 
Zeit der Beobachtungen zu kurz ist, und behalte es mir 
für später vor; ich wollte nur bemerken, dass die Be¬ 
handlung halbwegs ambulatorisch von statten geht, wobei 
ich mit der Assistenz eines geschulten Gehilfen voll¬ 
kommen aaskomme. Dr. S t u h m e r will sogar ohne 
Assistenz spritzen, was wohl seiner grossen Uebung zu¬ 
zuschreiben ist (1300 Fälle). Natürlich werden di* Pa¬ 
tienten vorher auf Herz, Niere, Gefäss- umi Nerven¬ 
system untersucht uod bei Vorliegen etwaiger Contra- 
indicationen spritze ich entweder gar nicht oder nicht 
intravenös, wobei die subcutane Oelemulsionsmethode 
mir gute Erfolge gezeitigt hat (0,6). 

Doch, wie gesagt, darüber eventuell ausführlicher später. 

Strengste Asepsis — natürlich conditio sine qua non. 

Die Ausscheidungsverhältuisse nach intravenöser In- 
jeotion sind weiter untersucht worden, so teilt Dr. Lenz¬ 
mann in der citierten Arbeit mit, dass bei den auf seine 
Veranlassnng von Dr. Lehnkeriug vorgenommenen 
Untersuchungen selbst nach 0,15—0,2 nach 12 Tagen As 
im Harn nachgewiesen worden ist. Auch von anderer 
Seite sind ähnliche Resultate berichtet worden. 

Ueber die Wassermann sehe Reaction wissen wir, 
dass intravenöse Verabreichung des Salvarsan dieselben 
Resultate zeitigt, wie die anderen Methoden. Was die 
Dauer der Erfolge anlangt, so ist das eine Frage, die 
zu lösen der Zukunft Vorbehalten ist. 

Eine Vorbehandlung resp. Nachbehandlung mit Hg in 
geeigneten Fällen ist durchaus zulässig, die erstere befreit 
sogar den Pat. in der Mehrzahl der Fälle von den, 
zwar belanglosen, aber doch unangenehmen Nebenwirkun¬ 
gen der Infusion, wie Schüttelfrost, T'-Steigerung, Er¬ 
brechen. Wenn auch die Reinheit der Beobachtung über 
die Wirkung des Salvarsan leidet, so ist das ja jetzt 
recht irrelevant; über dieses Stadium sind wir hinaus, als 
Specificum wirkt das 606 zweifellos. Die Dauerwirkung 
ist Sache der Zukunft. 

Und so krystaliisiert sich allmählich Dosis, Anweu- 
dungsweise, Wirkung aus der grossen Zahl der Beob¬ 
achtungen heraus; die Zeit des Enthusiasmus geht zu 
Ende und macht einer ruhigen zielbewussten Arbeit Platz. 
Es bleibt mit Geduld und Hoffnung auf die nähere oder 
weitere Zukunft, die auch die übrigen Fragen einer 
Lösung näher rücken wird, zu warten. 


•) Deutsche Med. Wochenscbr. Nr. 5. 1911. 
7 ) Med. Klinik. Nr. 6. 1911. 

») Münch. Med. Woch. Nr. 5. 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 12. 


19H. 




Protokolle 

des Deutschen ärztl. Vereins zu St. Petersburg. 

1388. Sitztung am 17. Januar 1911. 

Wissenschaftliche« Protokoll. 

hnnin hält seinen angektindigten Vortrag: Ueber die 
Heine-lf edinsche Krankheit. (Wird im Druck er* 
scheinen). 

Di sc us sion: 

Kernig: Das Vorkommen der Flezionscontractor im Knie¬ 
gelenk bei dieser Krankheit in einzelnen Fällen geht aus 
einer Mitteilung Baginskys*) hervor, ln einem von des¬ 
sen Fällen wurde das Phänomen 2 Tage lang beobachtet und 
schwand alsdann, wahrscheinlich infolge von eingetretener 
Lähmung. Der makroskopische Sectionsbefund war in diesem 
Falle ein vollkommen negativer im ganzen Centralnerven- 
System. Ferner weist er auf die üble prognostische Bedeutung 
der Lähmung der Nackouronskolatur hin. 

Fick: Im deutschen Alexanderbospital wnrde an einem er¬ 
wachsenen Patienten mit Landryscher Paralyse eine hoch¬ 
gradige Lähmung der Nackenmnskulatur nnd auch der Schlund 
und Kehlkopfmuskulatur beobachtet; letztere behinderte die 
Atmung bereits so stark, dass diese nur bei manuell stark 
vorgeschobenem Unterkiefer möglich war. Der Fall ging doch 
in Heilung aus. 

llichelson: Da in diesem Fall Verdacht auf Lues vor¬ 
lag, wurde das Arsenobeuzol inficiert. Obgleich die Was¬ 
sermann sehe Keaction sich als negativ erwies, dürfte der 
günstige Ausgang vielleicht dem Mittel zugesphrieben wer¬ 
den, da 6B ebenso gut anf das in diesem Falle nnbekannte 
Virus eingewirkt haben könnte, wie auf das hier nicht nach¬ 
gewiesene luetische. 

W a n a c b : Vor ca. 15 Jahren habe ieh im Dienstags vereine 
einen Patienten vorgestellr, der infolge einer schlaffen Läh¬ 
mung der Nackenmuskulatur eine habituelle Luxaticn der 
Halswirbel aufwies. Dr. Anders erklärte diese isolierte Läh¬ 
mung für das Resultat einer vorher überstandenen poliomye- 
litischen Erkrankung. Patient verliess mit einer den Kopf 
fixierenden Cravatte das Peter-Paulshospital. 

K e r n i g bat eineu ähnlichen Fall im weiblichen Obuebow- 
hospital beobachtet, wo gleichfalls der Kopf durch eine Cra¬ 
vatte in normaler Stellung erhalten werden muBsts. 

Director: D. W. Kernig. 

Secretär: E. M i c h e 1 s o n. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 


(Offizielles Protokoll). 

1523. Sitzung. 2. Februar 1911. 

Anwesend 66 Mitglieder. 

Vorsitzender Dr. P. Klemm. Schriftführer Dr. C. Brutzer. 

P. 1. Dr. P. Klemm demonstriert das Präparat einer Pyo- 
nephrose mit Stein, die er einer Patientin operativ entfernt 
hat, dazu die Böntgebplatte. In der vergrösserten nnd ver¬ 
ödeten Niere, die durch Sektionsschnitt aufgeklappt vorliegt, 
sieht man einen Teil des Beckens ansftillend mit Ausläufern 
in einige Calices den Stein, genau entsprechend dem Röntgen- 
pbotogramm. 

Dr. Poorten gibt ein Korreferat zu diesem Fall, den er 
bis zur Operation behandelte. Es handelte sich um eine Frau, 
die vor 1 Jahr niedergekommen war, und im Wochenbett akut 
erkrankte mit hohem Fieber und übelriechendem Urin. Letz¬ 
tere Erscheinung und Blasenbeschwerden blieben in der Folge 
bestehen, da Patientiu auf dem Lande lebte und keine spezia- 
listische Behandlung erfuhr. Doch auch als sie iu die Stadt 
kam und einen Oynäkologen konsultierte, unterblieb eine 
lokale Therapie. Nach Vorschrift des Arztes brauchte sie 
3 Monate lang Urotropin ohne wesentliche Besserung und bei 
einer abermaligen Konsultation eines anderen Oynäkologen 
wieder dasselbe Mittel, das anch in 3 weiteren Monaten, den 


ß ) Deutsche inod. Wochenschrift. 1911. Nr. 4. 


Zustand nicht besserte. PatientiB wurde wegen Urner Be¬ 
schwerden weiter mit N&rkotizis behandelt, was sie noch mehr 
schwächte. Darauf begab sie sich in Dr. Po o r ten.s Be¬ 
handlung. Schon nach den ersten Spülungen mit Arg. nitr. 
Lösung Hessen die starken Blasenbeschwerden nach und Pa¬ 
tientin konnte zystoskopisch sehr gut untersucht werden. Der 
rechte Ureter zeigte eine klaffende Oeffnong, and die Eiter¬ 
flocken flottierten. Beim Einführen eines stärkeren Kalibers 
des Ureterkatheters entleerten sieb noch einige Tropfen trü¬ 
ben Urins und dann kein Harn mehr, auch nach Vordringen 
bis ins Nierenbecken. In der Nierengegend war ein doppelt 
faustgrosser zystischer Tumor palpabe). In der Annahme, dass 
das Fenster des Katheters verstopft sei, spülte Redner mit 
Wasser nach; and darauf entleerte sich stinkender Harn in 
grosser Menge, und der Tumor verkleinerte sich beträchtlich. 
Daraufhin vermutete Redner eine Steinniere, was die Röntgen- 
Aufnahme bestätigte. 

Um eine linksseitige Erkrankung auszuschliessen, wurde 
auch hier der Nierenkatheterismus ausgefübrt. Der anfangs 
klar entleerte Urin färbte sich dabei bald blutig, was beim 
UretereDkatbeterismus auch in normalen Fällen nicht selten 
vorkommt und durch Diapedesis der Blutkörperchen erklärt 
wird. Doch fanden sich bei der mikroskopischen Untersuchung 
anch Eiterkörperchen, die jedoch ans den unteren Abschnitten 
des Ureters stammen konnten, der im Zusammenhang milder 
langdanernden Zystitis oberflächlich erkrankt sein konnte. 
Als nach 2 Tagen der Katheterismns wiederholt wurde, konn¬ 
ten in der Tat bei Entnahme von Harn aus dem Nierenbecken 
keine Eiterkörperchen mehr gefunden werden, und die rechte 
Niere musste gesund erklärt weiden. Um funktionell zu prü¬ 
fen spritzte Poorten der Patientin Indigokarmin in die 
Glntäen, worauf sich nach einiget) Minuten blauer Harn aus 
dem linken Ureter entleerte, was rechts noch nicht nach einer 
Stunde der Fall wnr. 

Dr. von Sengbnsch führt weiter an, dass anch das 
Röntgogramm der linken Niere keinen Steinschatten zeigte. 

P. 2. Dr. Herzfeld stellt eine Patientin vor, die ah mul¬ 
tiplen ttartilaginären Exostosen leidet nnd demonstriert dazu 
Röotgogramme. (Der Vortrag erscheint im Druck). 

Dr. von Sengbusch zeigt ein von ihm anfgenommenei 
Röntgogramm derselben Patientin auf dem der Untenchied 
im Längenwachstum der Ulna und des Radius ausgeglichen 
erscheint, wenn man die Verbiegung der Ulna mit in Betracht 
zieht. 

Dr. Klemm gibt zu, dass diese Auffassung zu Recht be¬ 
stehe, doch komme es darauf fan, dass die Verkürzung tat¬ 
sächlich vorhanden war, die funktionelle Folgen gehabt habe; 
io diesem Fall die Luxation des Radiusköpfchens. 

Dr. von Engelhardt bemerkt zur operativen Behänd? 
lung der Exostosen, dass Prof. Wahl seiner Zeit die Opera¬ 
tion der eintreteuden Rezidive wegen aufgegeben habe. Red¬ 
ner führt speziell einen Fall von Exostose der Clavicnla an, 
die nach der Operation rezidivierte. 

Dr. H e r z f e 1 d entgegnet darauf, dass es auf den geeig¬ 
neten Zeitpunkt zur Operation ankomme, um Rezidive za ver¬ 
meiden. Nach Virchow entwickele sich die Krankheit nor 
bis zum 21 Jahr. Werde nach dem 21 Jahr operiert, so seien 
auch keine Rezidive za befürchten. Im vorliegenden Fall 
müsse man von operativen Eingriffen absehen, weil die Ver¬ 
änderungen zu sehr verbreitet seien und keine dringende In¬ 
dikation vorliege. 

Dr. Hampeln hält seinen Vortrag über das richtige BroBt- 
skelettbild (erscheint in der Petersb. Med. Woch.). 

Dr. Schabert dankt dem Vorredner, der iu seinem Vor¬ 
trag tägliche Vorkommnisse der Beurteilung nahe legte nnd 
Ihnen nene Seiten abzugewiunen wusste. Er sehe einen prakti¬ 
schen Wert der Ausführungen, zunächst weniger für klinische 
Untersuchungen als für die Abfassung von Outachten. Ihm 
sei es einmal passiert, dass ein sonst gesunder Klient vom 
Obergutachrer zurückgestellt Bei, nur weil Schabert den 
Spitzenstoß im VI. Interkostalraam fand, während für der¬ 
artige Gutachten als Norm der V. Interkostalraam allein 
eite, lui VI. uu*l auch im IV. Interkostalraam könnte der 
pitzenstoBs gefunden werden, ohne dass es sich Qtn eine 
krankhafte Erscheinung des Herzens handelte. Wie Dr. Ban- 
peln eben anführte, die Lage im IV. Interkostalraam sei ab¬ 
norm hoch, könnte aber doch normalen Herzverhältnissen ent¬ 
sprechen. Mit Hilfe der Röntgenuntersuchung habe sich fest- 
stellen lassen, dass Wohlbeleibtheit den Spitzenstoss in den 
IV. Interkostalraum verlagere. Für die Beurteilung der Cxrös- 
senverbältniBse des Herzens sei zu beachten, dass der tiefere 
Stand des Spitzenstosses auch ohne eine weitere Verlagerung 
nach ausBen auf eine Vergrösserung schließen lasse. 

Abgesehen von dem theoretischen Interesse hält Schabert 
klinisch für wichtig, dass der Abstand der Herzspitze von der 
Mitte des Sternums massgebend soi uud weniger die Lage in 
eiuetn Interkostalraum. 


Digitizerf by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 12. 


133. 


Dr. Hampeln stimmt im ganzen in den berührten Fragen 
mit »Schubert überein. Für die Stelle de« Spitzenstosses Bei 
die Lage den Patienten immer von Bedentnng. Sahli stelle 
das in seinem Handbuch allerdings in Abrede, doch seien die 
Resultate nnr dann gleich, wenn in einer Lage, mit erhöhtem 
Oberkörper oder in angelehnter Stellung sitzend, untersucht 
werde. Lotrechte und wagerechte Stellung geben Unter¬ 
schiede; und der SpitzenBtoss werde im V. und VI. Interko- 
stalraum dabei gefunden. Bei jugendlichein Individuen nament¬ 
lich komme der Spitzenstoss auch im IV. Interkostalraum 
vor, meist jedoch im V. 

Dr. Kurt Hach; ln Anlehnung an die Ausfühmngen des 
Dr. P. Hampeln auf dem 1. Baltischen Aerztetage sind auf 
der therapeutischen Abteilung des II. Stadt-Krankenhauses 
tfnter H. Dr. D i e t r i c h an ein paar huudert Kranken alle 
Messungen der Herzdämpfungen iu Beziehung zur Ham¬ 
peln sehen horizontalen Sternallinie nnd der Medianlinie vor¬ 
genommen worden, wobei wir uns überzeugen konnten, dass 
die horizontale Sternallinie bedeutend weniger individuellen 
Schwankungen unterworfen ist als die variable Lage der Rip¬ 
pen resp. InterkoBtalräume zu den sonstigen Dimensionen des 
Thorax und speziell zu der Dämpfengsflgur des Herzens. 

Da wir fast ausnahmslos die Herzdämpfungsfigaren in voll¬ 
ständiger Horizontallage aufnalimen, fanden wir die Lage des 
Spitzenstosses meistenteils wesentlich höher über der Hori¬ 
zontallinie, als Dr. H am pei n. Wir sehen in der horizon¬ 
talen Sternallinie Hampelns eine bequeme Basis zur Re¬ 
produzierung der früher mit dem Massslab aufgenommenen 
Herzgrenzen für ein und denselben Patienten, als io den ln- 
terkostalräumen resp. Rippen. 


t)r. Dietrich spricht sich für die Untersuchung in hori¬ 
zontaler Lage ans: Bei Auftreibung des Abdomens und da¬ 
durch bedingte Verdrängungen, vermindert die halb zurück- 

Ä Lage die Fehler, aber die horizontale Lage vermei- 


Dr. S c h a b e r t: Wie die Röntgenuntersuchungen zeigen, 
bildet die Magenbisse den höchsten Punkt unter dem Herzen. 
In Horizontallage ist es durch günstige Stellung der Magen¬ 
blase möglich den äusseren linken und unteren Rand des 
Herzens zu untersuchen. Redner siebt darin einen neuen Ge¬ 
sichtspunkt. Für die Bestimmung des Spitzenstosses ist die 
stehende Lage günstiger» Beide Üntersuchungsmethoden er¬ 
gänzen sich mithin. 

Dr. Hampeln ist einverstanden mit Dietrichs Bevor¬ 
zugung der horizontalen Lage; sie ist zweckmässig, wenn es 
sich darum handelt, sich über zwei Untersuch an gsreeal täte 
zu verständigen. Redner untersucht in der Sprechstunde 
sitzend. Im allgemeinen wird beim Sitzen das Zwerchfell in 
die Höhe gedrückt, und der Zwerchfeilstand ist im Liegen 
niedriger, doch kommt auch das Gegenteil vor. 

Dr. B r e n n s o h n hält einen Vortrag über Rückgrats' 
Verkrümmungen im Gefolge von Nervenkrankheiten. (Eigen* 
bericht). 

Im Gefolge mancher Nervenkrankheiten hat man Gelegen¬ 
heit Rückgratfverktümmnngen zn beobachten. Die letzteren 
lassen Bich grnppieren in solche 

1) welche zu Erkrankungen des Zentralnerve n- 
s y stems, 

2) zn Krankheiten von peripheren Nerven sich hinzuge¬ 
sellen nnd 

<*) kn Verlauf vsn «H gsws t ns n N n nvo ss s auftrstsn. 

Was die 1. Gruppe betrifft, so kommen Verkrümmungen 
vor sowohl bei a) Erkrankungen des Gehirns b) wie des 
Kückenmarks. 

Von Krankheiten des Gehirns ist zunächst die 

1) Hemiplegie zu nennen, bei der von einzelnen Autoren 
Skoliosen angegeben sind (HoffaV Deren Auftreten ist ja er¬ 
klärlich, da ja die Rnmpfmnskulatnr meist von der Lähmung 
auch betroffen ist; doch treten diese Verkrümmungen gegen¬ 
über den bedeutenden Funktionsstörungen der Extremitäten 
zurück, werden sowohl vom Kranken als vom Arzt wenig be¬ 
achtet nnd bieten daher geringes praktisches Interesse. 

2 ) Beider zerebralen Kinderlähmung, bei der im 
Ganzen selten Verkrümmungen beobachtet werden, hatte ich 
Gelegenheit, 2 ansgesprochene Fälle von Skoliose zu beobach¬ 
ten, von denen der eine zu der schwersten Form gehörte, 
die ich je zn sehen Gelegenheit batte. 

Von den Erkrankungen des Rückenmarks ist zunächst 
die 1) spinale Kinderlähmung zu erwähnen, bei der 
iin Gegensatz zu der zerebralen Lähmung sehr häufig Skolio¬ 
sen Vorkommen; bei den schweren Formen dieser Krankheit 
gibt es wohl selten einen Fall, der nicht von Skoliosen 
begleitet wäre. Zum Teil haben sie ihre Ursache in stati¬ 
schen Gründen infolge Verkürzung einer Extremität, oder sie 
sind die Folge einer halbseitigen Lähmung der RÜckenmusku- 
latur nnd werden dann als paralytische bezeichnet. Von 
vielen Autoren ist die Beobachtung gemacht, dass gewisscr- 


massen als charakteristisches Zeichen dieser Lähmung die 
Konvexität der Krümmung nach der gesunden Seite gerich¬ 
tet sei. Die Erklärung dieses Umstandes ist nicht so einfach, 
wie Hoffa es meint, dass nämlich die gesunde Muskulatur 
die Wirbelsäule nach ihrer Seite ziehe. Man müsste gerade 
das Gegenteil annehmen. Es handelt sich jedenfalls nm kom¬ 
plizierte Verhältnisse und wahrscheinlich spielen hierbei tro- 
phisebe Störungen in den .Knochen und Gelenken der Wir¬ 
belsäule eine wichtige Rolle. Der Vortragende demonstriert 
Photographien von Skoliosen, die als rein paralytische anfge- 
fasst werden mussten, da aie betreffenden Kranken bisher 
noch garoicht gegangen sind. 

2) Bei der spinalen progress. Mttskelatrophie 
werden sowohl seitliche, wie antero-posteriore 
Krümmungen angetroffen, wenn die Atrophie auch die Rücken- 
muskeln ergriffen hat. Besonders sind hier hochgradige Len¬ 
den] ordosen beobachtet, wenn die Atrophie die Lendenmusku¬ 
latur betrifft. 

3) Bei der Friedreicbschen Krankheit, der sog. heredi¬ 
tären Ataxie gehören Rückgratsverkrümmungen gewissermasseu 
zum Bilde der Krankheit. Io mehr als der Hälfte der Fälle 
wurde Skoliose, häufig auch Kyphose beobachtet. Die Ver¬ 
krümmung entwickelte sich eutweder spät, nach 10—15-jähri- 
gem Bestände des Leidens, oder sie bildet geradezu ein Früh- 
Symptom der Krankheit, geht anch zuweilen derselben vor¬ 
aus. 

4) Die Skoliosen, die bei Tabes Vorkommen, sind nicht 
inyopathischen Ursprungs, nnd im Ganzen sehr selten: es siod 
Folgezustände von tabiseben Arthropathien des Wirbelge¬ 
lenks, die zu schweren Kyphoskoliosen führen; bei gelegent¬ 
lichen Sektionen werden die Gelenke mit Osteophyten bedeckt 
gefunden. 

5) Auch bei der S y r i n g o m y e 1 i e stellen sich Verkrüm¬ 
mungen häufig schon im Beginn des Leidens ein. Meist han¬ 
delt es sich um Kyphoskoliosen, aber auch reine Kyphosen 
kommen vor; die Ursachen sind teils myopathischer, teils tro- 
pbischer Natur. 

Wenden wir uns den Erkrankung enderperipheren 
Nerven zn, so erwähpt Hoffa die Entwickelung einer 
Skoliose im Verlaufe einer 

1) Po 1 y n e n r i ti s, die anf paralytischer Grundlage ent¬ 
standen war. 

2) eine typische neurogene Skoliose xax’i^oyrjv stellt die 
sogen. Skol. lschiadica vor; als seltene Begleiterscheinung 
der Ischias; sie kann so hochgradig werden nnd so iu den 
Vordergrund treten, dass sie das ganze Krankheitsbild be¬ 
herrscht und ihre Bezeichnung rechtfertigt. Die anderen Be¬ 
nennungen der Krankheit, wie Skol. neuralgica oder neurf- 
tica oder nenropathica etc. betonen alle die Entstehung der 
Deformität auf der Basis der Nervenerkrankung. Geringe 
Sehiefhaltuugen des Rumpfes kommen ja bei der Ischias ge¬ 
legentlich vor, aber so bedeutende, dass sie das ganze Krank¬ 
heitsbild beherrschen, sind eine Seltenheit. Es sind in der 
Litteratur 75—100 solcher Fälle veröffentlicht worden. Von 
der grossen Seltenheit gibt eine Enquete Zeugnis, die unter 
100 Wiesbadener Aerzten angestellt ist. Im Laufe von 1—16 
Jahren hatten diese nnr 20 Fälle vou ausgesprochener Skol. 
isehiadica gesehen. Das Zustandekommen dieser Skoliose 
sucht man durch verschiedene Theorien zu erklären, die man 
in neuromuskuläre und mechanische grnppieren 
kann. Am wahrscheinlichsten ist wohl die Albert-Charcot- 
sche Annahme, dass es sich nm das Prinzip der Schonung 
der kranken Nerven bandle; es handle sich um Entspannung 
nnd Entlastung der kranken Nerven; die Skoliosa sei dem¬ 
nach eine reflektorische. Ueberhaupt bietet diese Sko¬ 
liose ein wechselndes Bild, bald ist der Kampf nach der den 
kranken Nerven entgegengesetzten Seite verschoben — he- 
terologe Skoliose, bald ist der Rumpf nach der kranken Seite 
gerichtet - homologe Skoliose, bald wechselt die Richtung 
des Rumpfes bei derselben Person nach der einen und der 
anderen Seite — alternierende Skoliose. Meiner Mei¬ 
nung naeb lässt sich überhaupt nicht von einer Skoliose 
hierbei sprechen, die Deformität ist eher als Schiefhalten zn 
bezeichnen and ich möchte fUr dieses Krankheitsbild die 
Benennung ischiadischeSchiefhaltung vorschlagen. 

Der Vortragende referiert über einen ausgesprochenen Fall 
vou Skoliosis isehiadica. Die Patientin trat, nachdem 
sie bereits 1 Jahr krank gewesen, in seine Behandlung und 
erlangte ln dem Masse, wie die Ischias sich besserte, die 
Symmetrie ihres Rumpfes zurück. Jetzt ist sie vollständig 
gerade. 

4) Habe ich nach einer Serratuslähmung eine Skol. 
bei einem 8-jährigen Knaben sich entwickeln gesebn. 

Zum Schluss ist von den funktionellen Neurosen die Hy¬ 
sterie zn erwähnen, in deren Verlauf Skoliosen beobaehtet 
werden. Sie befalle »eist anämische, nervös belastete junge 
Mädchen im Pobertätealter; als Ursache wird häufig ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



134. 




St. Petersburger Medizinische Woc henschrift. X ° 1*2. 


Trauma angegebeu. Die Verkrümmung erscheint und verscliwm- 
det oft plötzlich, Zuweilen wird über heftige intermittierende 
Schmerzen geklagt; Druckschmerzpunkte, wenn sie vorhanden 
sind, wechseln häufig den Platz. Die Prognose dieses Leidens 
wird verschieden angegeben, bald günstig, bald pessimistisch. 
Vortr. erwähnt eines Falles seiner Praxis, den er als leichte 
hyster. Skoliose anfzufassen geneigt ist. 


Therapeutische Notiz. 

- Von Prof. C. Cattaneo. Znr V er we n d n n g d e s 
Brom urals in der Kinderpraxis, ßassegna di re- 
diatria 1910, No. 10. , , . 

Das Broroural wurde in der Kinderpraxis als Sedativum 
bei Keuchhusten und verschiedenen Arten von Krämpfen an¬ 
gewandt. In 17 unter 18 Fällen wurde durch Bromural allein 
sehr bald eine Verminderung der Hustenanfälle und eine 
Linderung des Hustens erreicht. Wegen seiner völligen Un¬ 
schädlichkeit kann man auch kleinen Kindern verhältnismässig 
grosse Dosen geben. 

Ferner wurde das Mittel in 10 Fällen von Laryngospasmns 
und Eklampsie mit gutem Erfolg verwandt; bei rachitischen 
Kindern mit Laryngospasmns gibt man zweckmässig gleich¬ 
zeitig Phosphor. _ . .... 

Endlich verwandte der Autor das Bromural noch in einigen 
Fällen von Epilepsie, doch kommt es hier nur als Symptoma- 
tikom in Frage. , ' . . . 4 , 

Für die Unschädlichkeit des Mittels spricht am besten, dass 
ein Kind von 14 Monaten 1,5 g Bromural pro die ohne jeden 
Nachteil vertrug- 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersburg. In der beim Ministerium des Inne¬ 
ren tagenden Kommission für Reformierung des 
Medizinalwesens des Reiches ist die Beratung der 
Organisation der Zentralverwaltnng auf der Tagesord¬ 
nung. Wie wir erfahren, liegen drei Projekte vor. Nach 
dem, von dem Präsidenten des Medizinalrates Prof. Rein 
vertretenen, ist in Aussicht genommen entweder ein Medizi- 
nalministeriura oder, zum mindesten, eiu selbständig daste¬ 
hendes Reichsgesundheitsamt, dessen Leiter ministerielle 
Machtvollkommenheit besitzt, zu gründen. Dagegen schlägt 
das Projekt des Obermedizinalinspektors vor ein Obermedi- 
zinalamt beim Ministerinm des Inneren zu organisieren mit 
den Befugnissen eines Zentralorganes, das die Kompetenzen 
des jetzigen Medizinalamtes und des Gesundheitsamtes bei 
dem Zentralamt für kommunale Angelegenheiten in sich 
vereinigt. Das Ober medizinalamt soll sowohl den techmsch- 
wissenschaftlichen Teil, als auch die administrativ-wirtschaft¬ 
liche Tätigkeit des ßeiclismedizinalwesens ansnben nud ihm 
wild der Schutz des Reiches gegen Einschleppung und Ver¬ 
breitung epidemischer Krankheiten anvertraul. Der ucitcr 
des 0bei medizinalemtes, tiägt die Verantwortung für das 
gesamte Zivilmedizinalwesen des Reiches und vertritt den 
Minister, mit den Rechten eines Adjoint, in den höheren 
Reichsinstitutionen. Derselbe ist ständiges Mitglied des Me¬ 
dizinal- nud des Militärmedizinalrates. 

Das Zentralamt für kommunale Angelegenheiten beim Ministe¬ 
rium des Inneren, befürwortet die gegenwärtig bestehende Orga¬ 
nisation. Das an zweiter.Stelle genannte Prcrjekt, soll die grös¬ 
seren Aussichten auf Realisierung besitzen. 

— Hochschulnachrichten: 

Moskau. Die medizinische Fakultät beauftragte den Priv.- 
Doz. Scharkow den Kursus für operative Chirurgie an 
Stelle des dimittierten Prof. Rein, und Dr. Korotnew — 
den Kursus des dimittierten Prof. Rot (Klinik für Nerven¬ 
krankheiten) za Ende zu führen. 

— Der Stadt Rowno hat der verstorbene Dr. Golu- 
b i n s k y 129.000 Rbl. zu Zwecken der Armenfürsorge testa¬ 
mentarisch vermacht. 

— Das Deutsche Zentralkomitee für Krebsforschung hat die 
drei Preise für die drei besten Arbeiten über die klinische 
Frühdiagnose des Krebses, in einer znr Verteilung als Flng- 
schrift an praktische Aerzte geeigneten Darstellung, folgenden 
Herren zuerkannt: Den 1. Preis (M. 1000) Dr. Fischer- 
Defoy, Quedlinburg, den 2: Preis (M. 500) Prof. Dr. Ka- 
rewfcki in Berlin, den 3. Preis (M. 300) Dr. Holimann 

in^olingem nftchgtgn Zeit wird . Q die Rejchgduma ein Ge¬ 
setzentwurf eingebracht werden über Anweisung von 4‘/i MU1. 
Rnbel für Massnahmen gegen die Pest und Cholera und für 
Snbsidien an die Kommunalverwaltungen im Kampfe gegen 
Epidemien. Die Summe soll von der Pestkommission verwaltet 
and unter genau skalierten Bedingungen den betreffenden 
Landschaften und Städten zur Verfügung gestellt werden. 


— Man schreibt uns: 

Vom 19. bis 22. April wird zu Wiesbaden unter dem 
Vorsitze des Herrn Geh. Rat Prof. Dr. Krehl (Heidelberg) 
der 28. Deutsche Kongress für innere Medizin 
tagen. Die Sitzungen linden im Neuen Knrhause Statt. 
Das Bureau befindet sich ebendaselbst. Als schon länger vor¬ 
bereiteter Verhandlungsgegenstand steht auf dem Programme: 

Ueber,Wesen und Behandlung derDiatbesen. 

Referenten: Herr H i s (Berlin): Geschichtliches and Dia- 
thesen in der inneren Medizin. 

Herr Pfaundler (München): Diathesen in 
der Kinderheilkunde. 

Herr Bloch (Basel): Diathesen in der Der¬ 
matologie. 

Herr Mendelsohn (Paris): Die Frage 
des Arthritismus in Frankreich. 

Weitere Vorträge sind u. a. angemeldet: 

Ueber Langenleiden von den Herren: B & entei¬ 
ster, Diesing, Eberhart, Engel, Ott, Rothschild. 

Ueber Herz und Gefässe von den Herren: E. Al- 
brecht, Oskar Bruns, Christen, Hering, Hess, 
Joachim, Fr. Kraus, Lewinsohn, G. Nicolai Ohm, 
ßuppert, Sperling. 

Ueber Stoffwechsel von den Herren .‘Armstrong, 
Brugsch, Grafe, Emil Pfeiffer, Reicher, Hol ly, 
Stepp, von den Velden, Zuelzer. 

— Die Pest in Russland. Gebiet der Ostchinesischen 
Bahn. Vom 12. bis zum 18. Februar erkrankten and starben 
in Charbin 30 (30) Personen, vom 19. bis zum 25. Februar 
17 (16) Personen. 

— A n Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. P e t e rsb u r g *), in der Woche vom 6.bis znm 12. Februar 
1911 445 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 21,Typb. 
exanth. 5, Febris recarrens 1, P o c k e n 32, Windpocken 24, 
Masern 85, Scharlach 100, Diphtherie 83, akut. Mageo-Darm* 
katarrh 0, an anderen Infektionskrankheiten 94. 

— Die Gesam tzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 13. bis 19. Febrnar 
751 4- 61 Totgeborene 4* 53 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typhös abd. 6, Typhus exanth. 2, 
Febris recurrens 0, Pocken 5, Masern 5, Scharlach 17, 
Diphtherie 16, Keuchhusten 5, krnpöse Pneumonie 47, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 92, Erysipelas 5, Influenza 8, 
Pyämie und Septicaemie 12, Febris puerperalis 1, Tuber¬ 
kulose der Langen 106, Taberkalose anderer Organe 23, 
Dysenterie 0, Magen-Darm katarrh 26, andere Magen- nud 
Darmerkrauknngen 24, Alkoholisrans 9, angeborene Schwäche 
G7, Marasmns senilis 16, andere Todes Ursachen 259. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 13. Fe¬ 
bruar 14452. Darunter Typhus abdominalis 194, Typhni 
exanth. 16, Febris recurrens 14. Scharlach 346, Maseru 97, 
Diphtherie 217, Pocken 188, Windpocken 5, Cholera 0, 
krnpöse Pneumonie 150, Tuberkulose 793, Influenza 196, Ga¬ 
stroenteritis ac. 0, Erysipel 137, Keuchhusten 10, Hautkrank¬ 
heiten 252, Syphilis 784, venerische Krankheiten 399, 
akere Erkrankungen 2527. chronische Krankheiten 2417, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1754, Geisteskrankheiten 3453, gynä¬ 
kologische Krankheiten 317, Krankheiten des Wochenbetts 53. 
verschiedene andere Krankheiten 61, Dysenterie 2, Lepra 1, 
ac. Magen-Darm katarrh 0. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Dr. K. Drshene- 
wicz in St. Petersburg. 2) Dr. S. Gam per 52 J. alt, 
approbiert 1883 in Marinpol. 3) Dr. N. Newsky 63 J. 
alt, approbiert 1883. 4) Dr. B. Noshnikow 60 J. alt, 
approbiert 1878 in Jalta. 5) Prof. S. A r 1 o i u g in Lyon. 
6) Dr. F. L o b in ey e r, früher o. Prof, der Chirurgie 
in Göttingen. 7) Prof. A. J. L n c ae 76 J. alt in Berlin. 
8) Prof. C o z z o 1 i n o 58 J. alt in Neapel. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 22. März 1811. 

Tagesordnung: 1) W. Schiele: Beobachtangen Aber die 
Wirkung des 606 bei Laes. 

2) J. Grönberg (Wiborg): Diätetische Ver¬ 
suche bei Motilitätsstörungen des Magens. 

Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 18. April 1811. 


*) Diese» Bniletin geht chroiologlsch demjenigen der Nr. 11 
d. W. voraus. D. tt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Di« Su Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. l)er Abonnementsprels be¬ 
tragt S Kbl. Air das Jahr. 4 Rbl. Air das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind ah 
Dr. F. Holzin ger: St. Petersburg, W. 0., 2 . Linie 35 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke. Jekateringo fskij Pr. 15. Teleph. 19-00. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. t. Bergmann, Dr. E. Blessig, Dr. 0. Brehin, Dr. F. Dtfrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Humpeln, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Tiling, Dr. R. Wasach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. Manteoffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaktion von 

Prof. Or. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


*fe 13 St. Petersburg, den ‘26. März (8. April) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Aus dem Hochheimer evangelischen Hospital in Kolai 

(Gouv. Taurien). 

lieber die abkhrende Wirkung des Peganum Har¬ 
raais, bei subkutaner Anwendung, im Tierversuch. 

Von 

W. Spind 1er. 

Der Mangel eines, bei subkutaner Applikation wirk¬ 
samen Abführmittels macht sich bisweilen sehr fühlbar. 
Ich habe wiederholt in dieser Beziehung Versuche an- 
gestelli und bereits io meiner Disser tation über negative 
Erfolge berichtet. Diesmal kann ich über ein pflauzliches 
Abführmittel Mitteilung machen, welches im Tierversuch 
vielversprechende Resultate gibt. Die Harmeiraute oder 
Harmeistände, russisch „Userlik“, ist in der taurischen 
Steppe, in der Nähe der tatarischen Ansiedelungen, 
selbst ia den Dörfern und ungepflasterten städtischen 
Strassen anzutreffen. Herr Gärtner Johann Grossen- 
Simferopol, war so liebenswürdig die Pflanze botanisch 
zu bestimmen. Diese tlarmelrante ist den Tataren heilig 
und wird von ihnen bei jeder Neuansiedelung angepflanzt. 
Familien, die von hier in die Türkei auswandern, neh¬ 
men einige Setzlinge mit, um sie in ihrer neuen Heimat 
auch wieder zu pflanzen. Zu medizinischen Zwecken be¬ 
nutzen sie die Pflanze wenig, blos zu Bädern gegeu 
Rheumatismus und geschwollene Küsse. Als Amulett 
wird sie oft getragen und soll, der Ueberlieferung nach, 
Schutz gegen die Pest bieten. Die Wurzeln werden na¬ 
mentlich Fussbädern zugesetzt, sollen da sehr wirksam 
sein, aber öfters schwere Schwindelanfälle bewirken. 
Dieser Umstand veraulasste mich, mich dafür zu inte¬ 
ressieren, ob die Pflanze nicht giftig sei, nmsomehr, als 
kein Tier sie frisst und ich niemals Bienen an ihr ge¬ 
sehen habe, obgleich sie Honig und Blutenstaub hat. Die 
Harmeiraute führt die lateinische Bezeichnung Peganum 
Harmala un«l gehört zur Familie der Rauteügewächse 
(Rutaceae); Gattungsmerkmale sind: zwitterig, mit fünf¬ 


teiligem Kelch, fünfblätteriger Blumenkrone und drei- 
fächeriger Samenkapsel. Sie hat krautigen, aufsteigen- 
den, ästigen, kahlen Stengel, fünfteilige, wechselständig 
sitzende Blätter nnd einzelne, blattgegenständige Blumen. 
Sie gedeiht auf. sandigem nnd aschigen Boden, blüht 
von Juli bis September und ist mehrjährig ausdauernd. 
Obgleich im September die Fruchtreife eintritt, findet 
man selbst noch im Oktober einzelne Aeste mit Blüten. 
Die kugeligen Standen bilden im Sommer lebhaft grüne, 
einen bis anderthalb Fuss hohe Pflanzen und bieten mit 
ihren grossen, weissea Blumen einen hübschen Anblick 
in der oft von der Sonne rundherum verdorrten Steppe. 
Von weitem hat man den Eindruck eines gut bestao- 
denen Kartoffelfeldes; daher die häufig gebrauchte Be¬ 
zeichnung „tatarische Kartoffel“. Die weitere Bezeichnung 
mit „Stinkbüsche“ belehrt uns, dass die Pflanze einen 
starken und unangenehmen Geruch hat; sie schmeckt 
bitter, beissend, harzig und wirkt reizend auf die 
Schleimhaut. Die Wurzeln sind stark und holzig, Sowohl 
Wurzeln als Gestrüpp werden als Heizmaterial ver¬ 
wendet. 

Im Tierversuch verwendete ich Infuse und Dekokte, 
die ich mittelst Schlundsonde den Versuchshunden bei¬ 
brachte. Die Wirkung war abführend, Salivation und 
Schwindel erregend. Um die Wirkung auf die Magen¬ 
schleimhaut auszuschalten, habe ich später den Extrakt 
verweodet und zwar subkutan. 

Herr Provisor R. Rein bereitete mir einen wässeri¬ 
gen und einen alkoholischen Extrakt aus der Wurzel 
des Peganum Harmala. Der Alkohol wurde verdampft 
und die Konsistenz durch Wasserzusatz genügend flüssig 
gemacht. Uebrigens war die Wirkung der beiden Ex¬ 
trakte eine ganz gleiche. 

Zu den Versuchen habe ich acht Hunde benutzt. 

Versuch 1. Trächtige Hindin von 4 1 /* Kilo erhielt 1 ccm. 
des Extraktes in den rechten Hinterscbenke]. Nach 2 Stunden 
wiederholter weicher Stuhl. Das Tier ist gesund nnd munter. 
3 Tage später erhielt das Tier 3 ccm. in den linken Hinter¬ 
schenkel. Nach 20 Minuten scheint etwas Schwindel einzutre¬ 
ten, denn das Tier hat unsicheren Gang der Vorderfiisse, 


Diqitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



136. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 13. 


1911. 


während die HinterfÜsse sicher treten. Nach weiteren 20 Mi¬ 
nuten eine weiche Entleerung und im Verlaufe der nächsten 
Stunde 6 flüssige Entleerungen. Tags darauf ist das Tier 
gesund nnd munter, frisst gut. An den lujektionsstellen haben 
sich harte Knoten gebildet, die aber nicht vereitern. Vierzehn 
Tage nach der zweiten Injektion wirft die Hündin 5 Welpen. 
Alle Tiere sind gesund. Die Injektion von 3 ccm. Extr. Pegan. 
Harmala hat also kräftig abgetührt, Schwindel bewirkt, aber 
weder Eiterung an der Injektionsstelle, noch Abort oder Gift¬ 
wirkung erzeugt. Die Verhärtungen an den lujektionsstellen 
sind auf den Gehalt von Harz zu beziehen. 

Versuch XL Männlicher Hund von 37i Kilo Gewicht. 
Auf Injektion voh 1 ccm. Extract. Pegan. Harmala erfolgt 
nach 1 Stunde 2 malige normale Entleerung. Drei Tage spä¬ 
ter Injektion von 3 ccm. in den rechten Hinterschenkel. Nach 
10 Minuten wird das Tier unruhig, etwas schwindlig, legt 
sich öfters und nach weitere 25 Minuten erfolgt eine normale 
Entleerung. Im Verlauf der nächsten Stunde 7 flüssige Ent¬ 
leerungen. Tags darauf ist das Tier gesund und munter nnd 
hat gnten Appetit. 

Versuch 111. Junger Hund von 2 Monaten, im Gewicht 
von 400,0. Injektion von 1 ccm. des Extraktes in den rechten 
Hinterschenkel. Die abführende Wirkung zeigt sich nach ei¬ 
ner Stunde durch 3 weiche Entleerungen. Schwindel ist kanm 
festzustellen. 

Versuch IV. Junger Hund von 2 Monaten im Gewicht 
von 400,0, erhält 2 ccm. in den reckten Hinterschenkel. Nach 
10 Minuten wird das Tier unruhig, sucht sich zu verkriechen, 
senkt den Kopf, stösst mit der Nase gegen den Boden, knickt 
in den Vorderfüssen ein. Nach weiteren 10 Minuten erbricht 
es und hat bald darauf eine weiche Entleerung. Erbrechen 
und Stuhlgang wiederholen sich. Das Drängen ist so stark, 
dass der ganze Leib krampfhaft eingezogen wird. Mehrmals 
Entleerung flüssigen Stuhles, später Schleimes. Tags darauf 
ist da* Tier sehr elend, liegt meist, nimmt aber Nahrung 
zn sich. 

Versuch V. Junger Hund von 2 Monaten, im Gewicht 
von 450,0, erhält 3 ccm. des^Extraktes in den rechten Hinter- 
scbenkel. Wirkung und Verlauf sind genau wie bei Nr. IV. 

Versuch VI. Junger Hund von 2 Monaten, im Gewicht 
von 420,0, erhält 3 ccm. des Extraktes in den rechten Hinter- 
schenkel. Nach 10 Minuten wird das Tier unruhig, stösst 
Öfters mit dem Kopf an die Wand; bald darauf Würgen. 
Nach weiteren 10 Minuten Erbrechen und etwas später Ent¬ 
leerung harten Stuhles. Das Tier knickt in den Vorderfüssen 
zusammen, die Hinterftisse stehen aber und so schiebt sich 
das Tier vorwärts, gleichsam den Vorderkörper vor sich stos¬ 
send, stösst mit der Schnauze gegen den Boden, bat häufigen 
Durchfall, mehrmals Erbrechen, die Augen werden blöde, der 
Leib krampft sich zusammen und es scheint als werde das 
Tier bald verrecken. Nach anderthalb Stunden lassen die Er¬ 
scheinungen nach und das Tier liegt vollkommen erschöpft 
am Boden. Tags darauf hat sich das Tier etwas erholt, nimmt 
aber keine Nahrung. Nach weiteren 2 Tagen nimmt es gern 
Nahrung und erholt sich schnell. 

Versuch VII. Junger Hund von 2 Monaten, im Gewicht 
von 400,0, erhält 3 ccm. des wässerigen Extraktes in den 
rechten Hinterschenkel. Verlauf wie bei Versuch Nr. IV. Nach 
14 Tagen erhält er die gleiche Dosis iu den linken Hinter¬ 
schenkel. Der Erfolg ist der gleiche. Nach 3 Stunden wird 
das Tier getötet. Die Sektion ergibt keinen pathologischen 
Befund, ausser vielleicht etwas stärkere Bötnng der Magen- 
Darm schleim haut. 

Versuch VIII gleicht dem vorigen. 

Zu bemerken ist, dass an den Injektionsstellen sich 
überall Verhärtungen bildeten, von denen einige indo¬ 
lent blieben, andere nach 3—4 Wochen vereiterten. 

Aus vorliegenden Versuchen kann ich den Schluss 
ziehen, dass das Peganum Harmala eine stark abführend 
wirkende Substanz enthält, welche bei subkutaner Ap¬ 
plikation prompt wirkt. Die Vermutung liegt nah, dass 
die Wirkung eine zentrale ist. Wird der gleichzeitig 
auftretende Schwindel durch die gleiche Substanz her¬ 
vorgerufen oder sind es verschiedene wirksame Bestand¬ 
teile, die im Extract. Pegan. Harmalae enthalten sind, 
das bedarf noch der Untersuchung. Die Darstellung dieser 
wirksamen Prinzipien dürfte, nach den bisherigen Re¬ 
sultaten im Tierversuch, wohl Aussicht bieten zur Ge¬ 
winnung eines brauchbaren Abführmittels zu subkutaner 
Anwendung. 


Aus der Chirurgischen Univ.-Klinik in Dorpat (Jurjew). 

Director: Prof. Zoege v. Manteuffel. 

Beitrag zur Kasuistik der Metatarsalfracturen. 

Von 

Assistenzarzt Dr. Heinr. v. Mirbach. 

Hierzu 3 Röntgenaufnahmen. 

Die Fractnren des Fusses bilden c. 1,5 pCt. aller 
Fracturen (H e 1 f e r i c h). Von diesen Fractnren fallen 
die Mehrzahl auf diejenigen der Phalangen, einige we¬ 
nige zehntel Procent auf die isolierten Fracturen des 
Talus und Calcaneus nnd der Rest auf Fractnren der 
Metatarsalknochen, c. 0,5 pCt. aller Fracturen (Hel- 
ferich). 

Früher wurde die Metatarsalfractur höchst selten als 
Fractur diagnosticiert und zwar nur dann, wenn man 
direct Crepitation oder Dislocation der Knochen feststellen 
konnte, andere Formen von Knochenbrüchen z. B. Quer- 
fracturen wurden als die unter der Bezeichnung „Fuss- 
geschwulst“ oder „Schwellfuss“ beschriebene Erkran- 
kung, als Gelenk oder Sehnenentzündung gedeutet. 
Seitdem wir die Röntgenphotographie bezitzen, hat 
sich mehrfach, bei Soldaten besonders, der soge¬ 
nannte Schwellfuss als eine Querfractnr des II. oder 
III. Metatarsalknochens erwiesen (Lijar, Kocher, 
Helfer ich). Die Fractur ist in diesem Falle als Bie¬ 
gungsbruch aufzufassen und erklärt sich damit, dass der 
II. und III. Metatarsus durch das Körpergewicht einen 
sehr starken Druck auszuhalten hat. Nach Parademärschen 
oder auf gefrorenem Wege tritt ebenfalls diese Fussge- 
schwulst bei Soldaten auf, wobei es sich dann um einen 
Knickungsbruch handelt (Bocken he im er). 

Ausser den letztbeschriebenen indirecten Fracturen 
kommen wenn auch selten Knochenbrüche durch directe 
Gewalt vor,' z. B. durch fallende Kisten mit scharfen 
Kanten auf den Fussrücken. Im Orient werden Fracturen 
der Metatarsi nach Bastonade beobachtet. 

In unserem Falle handelt es sich am eine Fractur, 
hervorgerufen durch directe grobe Gewalteinwirkung. 

A. G. 20 Jahre alt stürzte am 15./IX. 1910 früh aus Un¬ 
vorsichtigkeit in nicht nüchternem Zustande aus einer Höhe 
von 30 Fuss aufs Steinpflaster, und zwar so, dass er mit 
beiden Fussspitzen auf den Boden zu stehen kam. Er hat sich 
dabei Verletzungen an beiden Füßsen zugezogen nnd klagt 
über Schmerzen im Rücken und in der Beckengegend. Unge¬ 
fähr eine Stunde nachher erfolgte die Einlieferung in die 
Chirurgische Klinik. Es wird folgender Befund erhoben: 

Mittelgrosser junger Mensch von mittlerer Ernährung. 
Sensorium frei. Puls regelmässig, gleichmässig 88 in der Mi¬ 
nute. Temperatur 37,5°. Atmung nicht beschleunigt. Pat. klagt 
über Schmerzen im Rücken und Brennen in den Füssen. 
Weder an der Wirbelsäule noch am Becken obiectiv etwas 
AbDorme8 zu constatieren- Am Ober- und Unterschenkel keine 
Verletzungen zu finden. Beide Füsse stark geschwollen, be¬ 
sonders der linke, an dem ein starkes Hämatom auf dem 
Hörsum sichtbar ist. Heftige Druckempfindlichkeit und deut¬ 
liche Crepitation des I. Metatarsus; in der Gegend des III- 
Metatarsus eine Vorwölbnng, die änsserst druckempfindlich 
ist. Rechts ausser einem Hämatom und geringer Druckem¬ 
pfindlichkeit nichts abnormes zu constatieren. Innere Orgaue 
nnd Urinbefund normal. 

Pat. wird mit einem Eisbeutel auf den Füssen za Bett ge¬ 
legt. Kein Verband. 

Röntgenaufnahme am Abend desselben Tages ergibt fol¬ 
gendes Bild (Fip. 1): Linker Fuss von oben photographiert. 
Längsbruch des 1. Metatarsus und Subluxation lateral; der 
II. Metatarsus ist vom Köpfchen abgerissen und zusammen 
mit dem III. Metatarsus nach aussen laxiert, so dass der 11- 
auf dem letzteren nnd teilweise auf dem IV. Metatarsus zu 
liegen kommt (cf. Fig. 2). Der IV. Metatarsus ist quer durch¬ 
brochen, am V. Metatarsus ist die Tuberositas abgesprengt. 
(Fig. 1). 

Der rechte Fuss weist keine Abnormität auf. 

Pat. bekommt die ersten Tage ein heisses Fussbad (30°) eine 
halbe Stunde lang, sonst den Tag über einen Eiabeutel auf 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Vs 13. 


Üe jPBfege'. Die TemporatBr ist «in w$nig ttj-büht und füllt 
m 33/IX, «of unter *$V 


Am I. X. wild der Oypfiverband abganomifnea. Hämatom 
gesehwundeo. Keine Droeke ic pfindtfebkfclt;. Man fühlt deutlich 
den dörob Cftllus verdickten X iTefcatams durch Nenei 
Bypgverbaod li» SirpiufttfoaBstellaug, 

Am 4fX- wird d*r Dype verband Schm^mn wegen abgecom- 
meb und mH Massais begftweo, zugleich jeden Abend ein 
lioisses Poäsfc-sd von. \ Stunde Dauer gegeben. 

Am 11. X- ergibt DanUsncUtang mit ftdiUgeßAirAhlen 
relativ gute SteUueg aller Meufcara&lknoehen, nur der L lat 
noch etarv verdickt, Jteisa Driickemp^ndlichköit. Fat kann 
t'itt wenig •ani den Fm* 

Am 18. X. verlässt Fat die Klinik. Auf einen Stock gs* 
stützt kann er ganz gal gehen, Manage *al$ *u W$ter 

gebraucht werden, 

Sechs Woche» nach dem Unfall am 27. X. «uh Ivb P$t. 
wieder, er glue ohne zu nmkeu. Am linken F&ierfliduuS eine 
VovwüJhöKg zu cbjiBtatiejPfen* hervorgeruferi daveh CkUa*&a*aöß 
der Köpfchen der MeiatÄrsh Keine- DruckernpfindliclikeU da¬ 
selbst, wie aüeh an anderen Stellen. HöntgonaTpftiahme {Fig. 3) 


Kig. L 

Am 31. IX, werden unter Nareose die Knuchuhfragmeiue 
reponierf. wobei der II. MciauirshS dnr# starkßä Druck in 


: ,. ,•• fc'ig- 3/ '• •' • 

ergibt ziemlich #nte Stellung der Knochen, der 1 Metatftraae 
Ist fcirt stärksten durch Calls* verdickt, Fracture» Überall 
verbell D 

So schon wir oinerseitCdus* .elfte sehr »tarkc tfeordt- 
eiti Wirkung m relativ gejrOugOir Traum fcervorgoraJäh 
bai, andörötpiis; dui\e(t eine einmalige Reposition der 
Fragmente, A»ypsverbatid und Massage eine ziemlich gute 
Steliung der Fracturfragiheate and ausgezeichnete Func¬ 
tion emell ist. 


Gicht und Radiumtherapie. 

Vöü 

Dr. Kerne d 

Dirigierender Ara der inoereu Abteilung des Krankenhaasea 
St MartenwürUu Rad Kr0«zti|ich. 


Zin& 2. 

öiüe* normale Stelktig zcirUckguzwäugt wird, was telatlv 
leicht gelingt Dypsverkand direct auf die Haut ohne Pol- 

«eruag 


lieber das Wesen der Gicht fetebeit auch heute noch 
in vielfacher Beziehung vyß. elnatuler ah weichende Ao- 
schanungeri. Neben der erbUckea temnlaguag machte 



138 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Kz 13. 1911. 


raanvoo Alters her eine überreichliche Nahrung, besonders 
einen hohen Gehalt derselben an Ei weissstoffen, ferner 
übermässigen Alkoholgenuss für das Leiden verantwortlich. 

Neuerdings betrachtet man die Gicht allgemein als 
Folge einer Anomalie des Purinstoffwechsels. Daneben 
unterscheidet man die durch renale Insuffizienz bedingte 
Nierengicht, die häufig mit der ersten kombiniert ist. Und 
zwar stellt die Stoffwechselgicht eine endogene oder exogene 
Urizäraie dar. Man spricht von endogener und exogener 
Harnsäure, je nachdem die Harnsäure des menschlichen 
Stoffwechsels aus den purinhaltigen Substanzen der Nah¬ 
rung oder aus den Pnrinsubstanzen des eigenen Körpers 
stamme. Während man exogene Urizämie auch bei 
gesunden Menschen nach reichlicher purinhaltiger Kost 
findet, ist die endogene Urizäraie nur bei der Gicht zu 
konstatieren. 

Nach Brugsch und Schittenhelm 1 ) handelt es 
sich dabei um eine Insuffizienz der den Nuklein-Abbau 
veranlassenden Fermente, welche Harnsäure bilden und 
wieder zerstören. Als Folge dieser Anomalie ergeben 
sich dreierlei Erscheinungen : Verlangsamte Harnsäure¬ 
bildung, verlangsamte Harnsäurezerstörung und verlang¬ 
samte Harnsäureausscheidung. Diese Erscheinungen be¬ 
dingen Urizämie, d. h. die Anwesenheit vou Harnsäure 
im Blut des Gichtikers trotz pur infreier Er¬ 
nährung. 

Gudzent 2 ) zeigte nun, dass die Harnsäure als Salz und 
zwar als Mono-Natrium-Urat im Blut des Gichtikers 
kreist. Er fand weiter, dass dieses Mononatriumurat in 
zwei isomeren Formen auftritt, von denen die zuerst 
entstehende Form das Lactam-Urat zwar löslicher, aber 
unstabil ist und sich allmählich in die stabile aber we¬ 
niger lösliche Form, des Lactiin-Urat umlagert. Dadurch 
muss das Blut namentlich bei gemischter (nichtpurin- 
freier) Nahrung zu einer übersättigten Harnsäurelösung 
werden. Aus dieser übersättigten Harnsäurelösung fällt 
alsdann das Mononatriumurat aus und lagert sich in 
bestimmten Geweben (Kuochen, Knorpel, Bindegewebe) 
ab, die nach Umber eine gesteigerte Affinität für das¬ 
selbe haben. 

Diesen Vorgang hintanzuhalten und wieder rückläufig 
zu machen, muss die Aufgabe der Therapie sein. Die 
Erfahrungen der letzten Jahre haben nun gezeigt, dass 
die Radiumtherapie dazu geeignet ist. Eine grosse Reihe 
von zunächst klinischen Beobachtungen n ) taten dar, dass 
in vielen Fällen von Gicht die Radiumbehandiung als 
Bade-, Trink- und Inbalationskur ganz auffallende Bes¬ 
serungen und Heilungen bewirkt, Systematische Unter¬ 
suchungen von Gudzent stellten fest, das eines der 
Zerfallsprodukte der Radium-Emanation, das Radium D. 
das Mononalriura-Urat in viel löslichere Körper um¬ 
wandelt und bis zur Kohlensäure und Ammoniak weiter 
zersetzt. Den Grund für diese Beeinflussung erblickt er 
in einer Aktivierung der Fermente, die beim Abbau der 
Purinbasen tätig sind. 

Ueber die Aufnahme und Einwirkung der Radium- 
Emanation auf den menschlichen Körper haben Kernen 
und Neu mann Versuche angestellt (siehe Zeitschrift 
für Balneologie III. Jahrgang 1910/11, Heft 17: „Ueber 
die Aufnahme“ etc.), welche über einige strittige Fragen 
Aufschlüsse geben. Bei der Trinkmethode, gelangt das 
wirksame Agens, die Radium-Emanation restlos ins Blut 
und vermag die oben angegebene Wirkung auf die 
Harnsäure im Blut zu äussern. Da die Ausscheidung 


HBrngsch und Schittenhelm: «Der Nukleinstoff¬ 
wechsel nnd sine Störungen». Verlag v. G. Fischer, Jena 1910. 

2 ) Gudzent u. Loewenthal: «Ueber den Einfluss der 
Radium-Emanatiou auf den Purinstoffwechsel». Zeitschr. f. 
Klin. Medizin 7. Bd. H. 5 u. 6. 

3 ) Kernen: «Klinische Beobachtungen etc.» Zeitschr. f. n. 
physik. Therapie 08, 22. und 23. Bd. and Therapie der Gegen¬ 
wart, «Erfolge etc.» 1909. Heft 11 u. a. 


der Emanation zu ihrem Hauptteiie relativ rasch durch 
die Lungen erfolgt und insgesamt in etwa 2V 2 —3 Stunden 
völlig beendet ist ohne Rücksicht auf die Menge der 
angewandten Enianation, so empfiehlt sich ein mehrmaliges 
Trinken von roässigen Mengen (etwa 100—200 Mache- 
Einheiten pro Dosi) über den Tag verteilt. Grössere 
Dosen, längere Zeit getrunken, können, wie in verschie¬ 
denen Fällen beobachtet, bei nicht intakter Niere zu 
vorübergehender Albuminurie führen. 

Bei der Inhalationsmethode von mindestens einstün- 
diger Dauer wird in der Lunge die Emanation vom Blut 
entsprechend dem Absorptions-Koeffizienten aufgenommen. 
Bei der Bademethode gelangt zwar, wie dies bereits vor¬ 
her Engelraann einwandfrei bewiesen hat (W. En¬ 
gel mannn Zeitschrift für Röntgeukunde 1910 Bd.XlI: 
„Wird Radium-Emanation“ etc.), die Emanation z. T. 
durch die Haut des Körpers hindurch ins Blut, doch 
scheint beim Bade noch eine andere Wirkungsweise vor¬ 
handen zn sein. Denn einmal steht die immer wieder 
beobachtete Tatsache einer ganz bedeutenden subjektiven 
und objektiven Besserung des Leidens absolut fest, an¬ 
dererseits sind die sowohl aus dem Bade inhalierten 
wie die durch die Haut gedrungenen Emanationsmengen 
zu gering, um im Blut kreisend diese Besserungen her- 
vorznbringen. Um den Gichtkranken der bestmöglich¬ 
sten Wirkung der Radium-Emanation teilhaft zu machen, 
ergibt sich für die Praxis eine Kombination der drei Me¬ 
thoden, wie sie in Kreuznach bei der Radiumtherapie 
geübt wird. Bei dieser Radiumtherapie spielt die po¬ 
rtofreie Ernährung eine sehr wichtige Rolle. Da es 
sich bei der Gicht um eine spezielle Störung des Purin¬ 
stoffwechsels, nicht dagegen am eine allgemeine Störung 
des EiweissstoffWechsels handelt nnd der Nachweis der 
Harnsäure im Blut des Gichtikers ein charakteristisches 
Zeichen ist, so gilt es vor allem, dieser Ansammlung 
von Harnsäure im Blut entgegenzuarbeiten und zwar 
durch Unterdrückung der exogenen Harnsäurebil¬ 
dung. 

Als Ausgangspunkt für dieselbe sind die Nukleopro- 
teide anzusehen, die den Hauptbestandteil der Zellkerne 
darstellen. Sie gehören zn den zusammengesetzten Ei¬ 
weisskörpern, den Proteiden, deren wichtigste Bestand¬ 
teile die Nukleinsäure und die Purinbasen bilden. Was 
nun die exogene Purinzufuhr betrifft, so ist es natürlich 
unmöglich, dieselbe in der Ernährung vollständig auszu- 
scbliessen, da selbst Gemüse, Brot und Kartoffeln nicht 
völlig purinfrei sind. Jedoch muss man wenigstens die¬ 
jenigen Nahrungsmittel vermeiden, die einen hohen Ge¬ 
halt an Purinstoffen besitzen. Dahin gehört vor allem 
die Thymus, die ein ganz besonderes kernreiches nukleo- 
proteidbaltiges Organ ist, ferner Leber, Nieren und Ge¬ 
hirn. Auch der Genuss des Muskelfleisches, obwohl 
weniger purinhaltig ist einzuschränken. Gekochtes 
Fleisch enthält weniger Purin als gebratenes, da beim 
Kochen ein Teil der Purine ausgezogen wird und in die 
Fleischbrühe übergeht; zwischen rotem uni weissem 
Fleisch besteht dagegen kein Unterschied. Die Frage, 
wieviel Fleisch dem Gichtiker erlaubt werden soll, 
kann streng genommen nur von Fall zu Fall entschieden 
werden je nach der Toleranz gegenüber einer solchen 
Purinzufuhr. Für die Praxis bei der Radiumtherapie 
dürfte es sich empfehlen, wenigsten während der ersten 
8 — 14 Tage zur Zeit der heftigsten Reaktion, völlig po¬ 
rtofreie Ernährung, d. h. Milch- vegetabilische Nahrung 
zu verabreichen; im weiteren Verlauf der Behandlung 
können 2—4 Fleischtage pro Woche eingeschaltet wer¬ 
den. Dabei wäre noch folgendes zu berücksichtigen : 
Die Versuch« von H i r s c h s te i n 4 ) zeigen, dass eine 


4 ) cit. bei F. Umber, Lehrbuch d. Ernährung n. d. Stoff¬ 
wechselkrankheiten. Verlag v. Urban und Schwarzenberg, 
Berlin 1909. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger J& ,M 


pbysMviögiKhe HeriWnng der Harn.^qre-A.us?chei* ;j 
dutig, und tM&t aöÄI der e.ndögeö6» T als auch der | 
eiogeöefc während der NäehtseU ciüifiU, auf welche m ! 
den Morgens tu ade ft eine konstante stärkere Harnsäure- 
feasschettiong folgt. Um zu verhindern, da?? die &U 
der stärksten Harns an re biHu f) g /asammoütaüt mit 
der Zeit der physiologischen . HawHurtu t> t e n' t i o n 
empfiehlt es sich iur die GlchÜJranket», die Hu.opürnU»i- 
zeit, flsmemlieh an den Fleischtägeii, öklitabends $<vü- 
dem mittags ei »zu nehmen, 

Durch die Vetbindung der jmrihfreiea Nabnwg mH 

der ßadiutobthaßdlüüg Usst sich, wie dies M r ,: -. i- 

n i t zk | ötui Kerne n A ) flachgewiesca, eum \ onueh- 
rang der endugemni 1 Urnsdiira- A asscbeidüog in manchen 
Kaließ bis zum 3—4Aachen der anfftogllcfa iestgesUdUen 
Höbe konstatieren (siehe Kurve). Dabei decken sich die 
klinischen Beobachtungen vollkommen mit dem Ergebnis 
der Harnsäure-Pi üfung. Zum Vergleiche sei hier eine 
von den Krankengeschichten mit ihrer Kurve angeführt 



Pssi: 

K8i!«aaiiig!|i 



VaU F, Patient Ziin, bis 1Ö03 stets gesund. Von da 
&\> vypteckes Podagra. An lalle erst im rechten, spater 
auch im linken Grosszebgelenk. Bis jetzt jlfcrtifehe Re¬ 
zidiv^ die sich schliesslich auch auf Fnss- and Hand- 
gelenke emrecilen. Bei der Aufnahme bestehen Sebwek 
Innges and Sebmerzen döf Hand-, Finger- und Grosszeh- 
gelenke. .Stach »ier ersten Imkdosis heftig* Reaktion*- 
schmerzen Jö allen Gelenken, daun Nachlassen derselben 
ond gleichzeitige Besserußg der Schwellung in den Ge- 
lenken. Am Ende der fünfHöcbigen Behandlong -völlig 
schmerzfrei. 

Schon bei 100 Macke-Einheiten Imss sich eine Zunahme 
der aosgesohiedenen rurinfedper erkennen, welche steh 
bei höherer Dosis hoch steigerte und bei 4Qu MxiMP 
Kiflheites die dreifache Höhe der anfänglichen Menge 
erreichte. 

Iki der Aufstellung einer Dikiverordnung muss man 
sich seibstvnrstäadlich Vor dem ^Thematisieren hüten, 
vielmehr den Ernährungszustand des Gichtikers berück- 
«ichngeu. Je nachdem es kMi um i inen Patienten ban¬ 
delt, der unterernährt ist, öder an Fettsucht leidet, 
Oiues die Diät geregelt werden. Für Md* Fälle gilt, 
die >»lifur)g> V^rscbiöd» n ist nur die Bewer¬ 

tung der Kimlekjdrate und fette. Was nun die Dt- 
trinke angeln, so en.ÜmUem KniiVe, The# und Kakao 
Pttfinbaifsu iö Form von Koffein und rheobrofimK FF 
w&re «bo kof6snfreiet Kaffee Imrbter Ttee zu 

envpiehKu- Wichtig ist, auch die Frage des- Alkohol- 
geitnsses. Es siebt lest, dass duj «dt Aihobnlisiiins Stu 
Tüftg des FurinstoltWechsels zustande kommt. Diese 
Tatsache verbietet jedoch nicht eineü niÄ rsig.en A.lko- 
hoigeuGSS. Während Bier und Sekt alUorneiu ajssebad- 
lieh für den GjfihDker g eitert, durfte der massige 
Genuss eines [eichten Weis«- mW Hoi weinet-, vielleicht 


D. 'll#»ir ft'i liefet «• Kemcö : ; xÜefc«r .PtulnartoffweebM 
tat öichtnkraagipu umer Hadi<un*E»tÄi>fthön8t!phaodb>nki. 
Therapie 0> Hegt awuiL Ncveißtrvrheft VdlCK 


in ; v er d u n ü te r Form mein als der Kur schädlich, 
io 1 wacht kommen 

Zum Schlug -m hier mH Betonung des oben Uber 
das Schematisieren ein von Uni Vor aufgm 

sHIlcr 

0ik VzjCF te i IU r pn r i afr e i e S ‘> h r u n g 
tnRjg&MR; . ' •' 

F FriihstifckV lFller Kompott oder rohe Früchte, 
besonders Aepivl, AptFlsineu. Steinobst, Grape fruit — 
Dömmr 'l’hee, ludVmtreifr Kaffee mic Rahm, Kakao öder 
NprsÄlzkAkho in Milch gekocht, — Tükst oder Weiss- 
brot intl Butter oder Äiit. ZwiAhack, eurhis- zwei Ei- 
gelhe, üvtj, 1« Speck gebraten. 

1 U f r ü M U e k Erachte, roh oder gekocht. raiF 
Simonsbrot öder ein Glas Ruhm mit ZwWbiick evtF 
ein Ei. 

Milt a g g nuL h 1 2 e i t: Fruchtsnppe, Was^rsnppe, 
Milchsuppe (keine Boüillonsuppe!) — Kitte Gabe gö- 
koclUes oder entsprechend kleinere Gab« gebrfttoß<>s 
Fhdsch, Geflügel oder Fisch (nicht mehr 21)0 

. Gramm, an FunnfasUagen fallt »Jiesß 0a.bn wog!) Keine 
Saucen t Reichlich Gemüse a 1 i e. r Art, auch dhF vjeF 
fach ohne Grund geschmähten Tomaten,, Salate aHer Art 
(die ebenso gut mit Essig als mit Zitrone to&ilet 
werden kuaitr.n).' Kaitoifetn. —- Kunipoti. ~ .Mach« 
Usch vpti KhWcjiV4fkkspeise.it oder Früchten . 

4 Uhr: Koffeinfre'uT Kaffee oder dünner Thce mit 
Milch, Weissbrot mit Butter oder Konfitüre«, Zwie¬ 
backe, Toast mit Butter und dergi. 

T l. hr; Mildibrei. Giiitzen (BuchWeizen, Porridgo) 
mit eingerührter Butter oder eine Eierspeise von mek' 
rvreo Eiern mH Gemüse bezW. .Salat, Radieschen, Sel¬ 
lerie, Butter, Käse, Früchte. 


Sücherbesprechungen. 

Handbuch der gesamten Therapie ja 7 Bäadeo heraus- 
gegeben von Prof« Dr. F. Pcmü^oU t und Prof. 
Pr. R. S ti n t z i ug: Vierte umgearbeitete Aullage. 
Jena, ffiift. .Vertag von Gustav Fischer, — Diefti- 
rnngen FJ—-f5. 

Pie 12. Liternbriegt die Fnrtsetzticg «iur sU^eaaei- 
n e tt HydrcHb«r*pfc vba E- v H Ö s 3 j u, die ahgeeaeiae Bat- 
öfO^Uhf#pitj ötul Kümatotbej-apie der ErkraokaBgea tk» Ner* 
•ysiisy«'»e«i* vtm : R, Sli s\ izlng und voa denigelbdo V?r- 
faaver <He .-tUgeiueme EiaktrolUerapte, eüaige oiechanisdi 
. opbraUFe Ffeil verfall reu die» allgömeine ArzueibehaDdlnn?: 

üud Wbteitwjde iiebaudjiioR’ dir ErkraafeangeD dsfi Nerveo- 
ferner von Fr. Jam t n - - Su^esiion und öypnotis* 
mos. Es folgt danu der spHSmil« Teil, der- von A. v. N’tfS.m- 
p i6,i I; mit «hier Arbeij über dVF Bßhaiidinßg der allgemMtten 
Neuiosen »irigelelt®!. wird.. Don S&hlux« der Lieferung bildet 
Be bau diu ng der vaHcmöior\^cJh'tr»jpt?>acij en «t»id BeacbdftF 
"oußxriemosen von Fr Jarnin, piea«- ldefsrunff mit der 
UL 14. flbd jo «nfhftitfffl die? ifaiöttü ThbraifieiKrankheiten 
des Nervftu&ynte«)»?. sowie die Xkm.»«dlufig der tklftteßkraak- 
lieiteu. Die eumtnwv Kapitel dvr Tlmrapie der NerveukrftQk- 
iteiten sind ausser den fi^UÄÜhtbTf veio folgsnaexi Verfassern 
bearbeitet; Eduiger, iLafelz, Gärzmann. 

Krause. tT e u s e h c e und D u b i % tt n. Die 'Behandlnng 
der GeiateskrahkheHen hat .i« g: 8 ji n th t und Th. Zieh e n 
ihre Bearbeiter «eton>bu. 

Mit de? 15- Ueteruiif? bö^iiiu?. der VI. Rand des VV^rkeß, 
der die chiniririsc.be ReiuMjdl'uiig der KraukheKeu wtttUi. 
Erschiene»] sind Ff* ' der Teil und der 

fang des spezielleu. Erstem' taingi die ail?eiL<e?'<i* Opöfaihms- 
Iclifö «A^'jxsfs. Ahes uu'ü ugsineihuOen Nurko»e n. a w.). 
; Behamllußß Uei akV.i<leüteU©B Wnudei«, Enuilmlnniren, Nek- 
I ioae, Gaügrd« und Geschwülste, von G. Fß r thea bearbeitet, 
j Ptr apvcielle TrH ttatfutii. mit der .chirurgisrhea Brlöindlang 
\ der Verleizüugon uud Erkraiikungea des : Kopfes von M- 
; W i lm&. vo«dem die Fort Setzung au m <jht. : 

F Auü dieser Aftfzähiimg der einzelnen iiajunei i^sieUt Der- 
j jenige. der die dek Werke» ksöftt, wie viel 


Go*, gle 


HO. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsi® 13. 


1911. 


Neues io der jetzt erscheinenden Auflage hinzugekoimnen ist. 
Es braucht nicht besonders erwähnt zu weiden, dass diese 
Ergänzungen nnd Verbesserungen den letzten Errungen¬ 
schaften der Wissenschaft entsprechen. Es ist schon bei der 
Besprechung der früheren Lieferungen an dieser Stelle her¬ 
vorgehoben worden, dass das Werk allen Anforderungen der 
Praxis nnd Klinik gerecht wird und jedem Arzt als Nach- 
schlagebnch von grossem Wert sein wird. 

F. D ö r b e c k. 

Jahresbericht über die Fortschritte der inneren Medizin 
im In- und Auslande. Begründet von Prof. Eb¬ 
stein, herausgegeben unter der Redaktion von 
Dr. Schreiber und Dr. Ri gl er. Leipzig 1910. 
Verlag von Dr. Werner Klinkhardt. Bericht über 
das Jahr 1908. Band III. 

Die bisher erschienenen Bände dieses Jahresberichts sind 
an dieser Stelle eingehend besprochen worden. Der vorlie¬ 
gende Band enthält eine sehr genaae und ausführliche Zusam¬ 
menstellung der Litteratur des Jahres 1908 Uber die Erkran¬ 
kungen des Nervensystems, der Iufektions- und Wurmkrank- 
lieiten, der Tuberkulose, der Geschwülste und der Geschichte 
der inneren Medizin. Einen jeden Arzt, der dieses oder jenes 
Kapitel der inneren Medizin genauer studieren will, wird der 
vorliegende Jahresbericht ein willkommener und zuverlässiger 
Ratgeber sein. Mit grosser Sorgfalt sind die Spezialarbeiten 
ans den einseinen Gebieten der inneren Medizin aus der Welt- 
litteratur zusammen getragen und karz referiert. Von welchem 
Wert solche litterarische Berichte für den wissenschaftlichen 
Arbeiter sind, braucht nicht erst hervorgehoben zu werden. 
Jeder neue Band erhöht den Wert dieses gross augelegren 
Unternehmens, nnd es ist zn hoffen, dass die für die Jahre 
1904—1907 noch ausstehenden Berichte nicht allzulange auf 
sich werden warten lassen, ln keiner medizinischen Bibliothek, 
die auf Vollständigkeit Anspruch macht, dürfte dieses wert¬ 
volle Nachschlagewerk fehlen. 

F. D ö r b e c k. 

J. Cemach. Differeutialdiagnostiscbe Tabellen der in¬ 
neren Krankheiten. München 1910. J. F. Leh¬ 
manns Verlag. 

Nicht die Lehrbücher ersetzen, sondern nur zur raschen 
Orientierung des angehenden Mediziners bei der Kranken 
Untersuchung dienen, sollen diese Tabellen. Die Krankheiten 
sind nach den Organen systematisch geordnet und nur die 
typischen Krankheitsformen sind berücksichtigt. In jeder 
Tabelle sind die subjektiven Beschwerden, der objektive Be¬ 
fand, die Semiotik und die Differentialdiagnose kurz und prä¬ 
zise angegeben. Infolge der übersichtlichen Anordnung kön¬ 
nen die Tabellen als mnemotechnisches Biifsmittel nach dem 
Stadium eines gründlichen Lehrbuchs dem Anfänger von 
Nutzen sein und auch bei den ersten Schritten in der Klinik 
oder im Hospital ihm manchen Dienst erweisen. 

F. D ö r b e c k. 

Jahrbuch der praktischen Medizin, herausgegeben von 
Prof. Dr. J. Schwalbe. Jahrgang 1910. Mit 56 
Abbildungen. Stuttgart. 1910. Verlag von F. Enke. 
Preis M. 14,60. 

Der Ruf des Schwalbe sehen Jahrbuchs ist längst und 
sicber begründet nnd das Erscheinen jedes neuen Jahrgangs 
wird von den alten Freunden des Baches freudig begrüsst, 
bringt es doch in übersichtlicher und kritischer Zusammen¬ 
fassung alles Neue ans der medizinischen Litteratur, was für 
den Praktiker von Belang ist nnd was ihm bei der Unzahl 
von Zeitschriften aus erster Hand nicht zugänglich ist. Die 
Zusammenstellung der Litteratur am ächlusse eines jeden 
Kapitels ermöglicht auch das für eiue gründlichere Beschäf¬ 
tigung mit einer Spezialfrage nötige Studium der Original¬ 
arbeiten. 

F. Dörbeck. 

S. Unterberger. Das Lager von Krasnoje Sselo in 
sanitärer Beziehung. 

C. < 1 >. yHTepÖeprep'b. KpacHocejibcnift jiarepb 
bt> caHHTapHOMi» oTHomemH. 65 Seiten mit einem 
Plane der Oertlichkeit und einer geologischen 
Karte. St. Petersburg 1910. (russ.). 

Verfasser hebt eingangs hervor, dass er in diesem vorläu¬ 
figen Teil seiner Arbeit nnr die Geschichte, Geologie, Wasser¬ 
versorgung und Kanalisation von Krasnoje-Sselo behandelt, 
soweit das mit den sanitären Verhältnissen des Lagers in 
Zusammenhang steht, während die Besprechung der übrigen 
sanitären Verhältnisse des Lagers in einer späteren Arbeit 
folgen soll. — Er erwähnt kurz das dortige Militärhospital, 
die Morbidität der Truppen des Lagers, streift vorüberge¬ 


hend die Tnberknloseheiiue und weist schliesslich darauf hin, 
wie nötig es sei, dass ein Ort, der alljährlich von einer so 
grossen Menschenmenge bewohnt wird, wie das Lager, auch 
allen hygienischen und sanitären Anforderungen möglichst 
vollständig entsprechen müsse. — Grosse sanitäre Defekte 
kann Verfasser dem Lager nicht nachsagen und geringere, 
die vorhanden sind, wurden durch eiue, vom Höchstkomman* 
dierenden niedergesetzte Kommission kürzlich festgestellt, 
wonach zu hoffen, dass anch diese baldigst abgestellt sein 
werden. — Bei dieser Gelegenheit könnte man ja anch sol¬ 
chen Mängeln näher treten, wie z. ß. die Verseuchung des 
Bodens stehender Lager, was von grosser Bedeutung für die¬ 
selben ist. 

Die historischen Notizen über das Lager bieten aktuelles 
Interesse und die eingehenden Daten über die geologische 
Formation der Oertlichkeit sind ebenso gediegen wie instrak- 
liv. Kür Truppenärzte hat die Schrift dadurch Bedeutung, 
dass sie, wenn auch nur kurz, auf die meisten Fragen hin¬ 
weist, die für stehende Lager in Betracht kommen. Da ausser 
der rühmlich bekannten Arbeit des vorstorbenen Dr. Oscar 
H e y f e 1 d e r bei nns keine Litteratur über stehende Lager 
vorliegt, darf man der in Anssiebt gestellten Fortsetzung der 
Arbeit des Verfassers mit um so regerem Interesse entge¬ 
gensehen. 

Das Büchlein ist splendid ausgestattet; Papier Druck, und 
Karten sind vorzüglich. 

Köcher. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschulnachrichten. 

8 t. Petersburg. In der militär-medizinischen Akademie 
werden für die älteren Studiensemester spezielle Kurse orga¬ 
nisiert, für Baktei iologie der Pest und Cholera nnd Desinfeit- 
tionslehre. Die Proff. Tschistowitsch und Lewaschow 
haben die theoretischen Vorlesungen übernommen. Die prak¬ 
tischen Arbeiten werden von Prof. J u r e w i t s c h nnd Dr. 
Kor sch geleitet werden. Beginn der Beschäftigung den 
l 26. März. 

— Die Konferenz der Militär-medizinischen Akademie wählte 
den Priv.-Doc. Dr. W. J u r e w i t s c h zom Professor tür In¬ 
fektionskrankheiten and Bakteriologie an Stelle von Prof. N. 
Tschistowitsch, der die akademische therapentische 
Klinik übernommen hat. 

— Die Konferenz der Militär-medizinischen Akademie wählte 
Prof. A. Moissejew zum gelehrten Sekretär der Akademie, 
an Stelle des Prof. Dian in, der dieses Amt 16 Jahre ver¬ 
waltet und jetzt niedergelegt hat. 

— Dr. A. R n b e 1 habilitierte sich an der medizinischen 
Hochschale für Frauen für das Fach der Speziellen Patholo¬ 
gie und Therapie. 

— In der medizinischen Hochschule für Franen sistiert die 
Lehr- nnd Lerntätigkeit nach wie vor. Die Mehrzahl der 
Studierenden ist beurlaubt und da das laufende Semester in 
jedem Falle verloren ist, dürfte eine Wiederaufnahme der Be¬ 
schäftigungen nicht vor dem Herbst zn erwarten sein. 

—- Prof. Dr. M. J a n o w 8 k y ist von der Konferenz der 
militär-mediz. Akademie zum Akademiker gewählt. 

— Die DDr. Philosoph ow, Poggenpol und W e t - 
rogradow habilitierten sich bei der militär-med.Akademie; 
die beiden ersten für spezielle Pathologie und Therapie, der 
letztere für gerichtliche Medizin und Toxikologie. 

— Das Medizinalamt des Ministeriums des Inneren ist nm 
einen Kredit von 546.301 R. 48 Kop. znr Errichtung eines 
Laboratoriums eingekommen. Zweck desselben ist die Ermög¬ 
lichung wissenschaftlicher Analysen auf breitester Basis und 
staatlicher Kontrolle pharmazeutischer and medizinischer 
Präparate, forensischer Expertisen, Lebensmittel- nnd Trink¬ 
wasser-Kontrolle etc. 

— Dorpat. Prof. Dr. August Räuber gibt seine 
Lehrtätigkeit auf. Am 9. März wurde dem abgehenden 
akademischen Lehrer, der bis zuletzt seine Vorlesungen 
in deutscher Sprache hielt und immer ein überfülltes Au¬ 
ditorium hatte, von den Studierenden der medizinischen 
Fakultät eiue imposante Abschieds-Ovation entgegen gebracht. 
Das geräumige anatomische Amphitheater konnte die Menge 
der Studierenden nicht fassen, die dem scheidenden be- 
lßhmten Gelehrten ihre Verehrung bekunden wollten, 
ßis in die Vorränroe nnd das Treppenhaus standen sie 
in dichten Massen. Anf die zahlreichen Ansprachen und 
Adressen antwortete Herr Professor Ra aber mit Worten 
des Daukes. Wir wünschen dem verehrten Lehrer, der zwei 
Generationen von Aerzten nicht nur die Anatomie, sondern 
auch die Liebe zur Wissenschaft gelehrt hat, einen heiteren, 
ruhigen Lebensabend, können aber nicht umhin die altna m&- 
ter um deu schweren Verlust zu bedauern. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


141. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 13. 


— UBnchen. Priv.-Doz. Dr. S cheibe hat einen Ruf 
erhalten anf die durch den Weggang: Prof. Denkers nach 
Hall« erledigte Professur für Oto-Rbino- nud Laryngologie. 
Er wird die Berufung voraussichtlich aunehroen. 

— Der Verein Russischer Aerzte in Moskau 
feiert am 15. April c. seinen 50-sten Jahrestag. An diesem 
Tage findet um 2 Uhr im Veieinshause eine Festsitzung statt. 

— Magdeburg. Prof. Dr. Unverrlchi tritt dem¬ 
nächst von der Leitung des Krankeubauses Sudenburg zu¬ 
rück. Sein Nachfolger wird Oberarzt Dr. E. Schreiber. 

— Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für 
Urologie hat den Beschluss gefasst, an Stelle des ver¬ 
storbenen Herrn Dr. Kapsainmer Herrn Dr. V ic.tor 
Blum als Sekretär provisorisch in dtu Ausschuss zu 
kooptieren. 

Die Wiener Geschäftsstelle, an welche alle Zuschriften in 
Angelegenheit des nächsten Kongresses zu richten sind, be¬ 
findet sich von nun an Wien, VIII. Alserstrasse 43. 

— Dorpat. Wie verlautet, stand die letzte Anwesenheit 
des Korators Prntscheuko in Dojpat vornehmlich mit den 
projektierten Universitätsbauten im Zusammen¬ 
hang, wie denn auch der Kurator das zwischen der Riga- 
scheo und der Gattenstrasse sich beziehende grosse Krons- 
groodstück der Stadtschule (des früheren Lehrer-Seminars) 
von diesem Gesichtspunkt aus einer erneuten Besichtigung 
onterzogeo bat. Der augenblickliche Stand der geplanten 
Universitätsbanten ist etwa folgender: Au ersten Stelle 
steht, nachdem die Reichsdnma sich gegen eine anderweitige 
Verwendung der bereits bewilligten Gelder ausgesprochen 
hat, wiederum der Bau der vier Institute der pbysiko-matbe- 
maiischen Fakultät (eines zoologischen, zootomischen, geolo¬ 
gischen und mineralogischen Kabinets), inr welchen Zweck 
130.000 Rbl. bereits angewiesen sind. Dieser Bau soll nun 
anf dem dafür ausserordentlich geeigneten grossen Krons- 
grundstück der Stadtschule an der Gartenstrasse aasgeführt 
und zn solcher Verwendung des Grundstücks die ministeiielle 
Genehmigung nachgesucbt werden. Alsbald soll in Angriff 
genommen werden der Ausbau der gynäkologischen Klinik, 
wofür schon fitiher 69.000 Rbl. bewilligt waren uud nun noch 
85.000 Rbl. zugewiesen sind. Für den Bau zweier Hospital- 
Kliniken ist die Somme von 490.CC0 Rbl. vorgesehen, wovon 
200.000 Rbl. im laufenden Jahre zur Auszahlung gelangen 
BoUen. Als Platz für diese Kliniken ist neuerdings der dem 
Pathologischen Institut gegenüberliegende Teil des wilden 
Doms an der Lehmstiasse ins Auge gefasst worden. Mög¬ 
licherweise aber greift man doch noch auf das Projekt za¬ 
rfick, welches eine Bebauung des Areals des Gütchens 
Marieuhof in Betracht zog. 

— Die Zahl und Beschäftigung des Perso¬ 
nals in NonnalaDütheken ist laut einer Instruktion 
des Ministeriums des Innern an die Gouverneure und Stadt- 
haoptlente wie folgt zu regelu: 1) ln Noimaiapotheken in 
Städten von mindestens 200.000 Einwohnern darf die Zahl der 
Apothekerlehrlinge beideilei Geschlechts nicht 5 überschreiten, 
wobei in Apotheken mit höchstens 10.000 Rezepten jährlich 
nicht mehr als ein Lehrling gestattet ist, in Apotheken mit 
höchstens 20.000 Rezepten jährlich — nicht mehr als 2 Lehr¬ 
linge, in Apotheken bis zur 30.000 Rezepten jährlich — nicht 
mehr als 3 Lehrlinge, in Apotheken bis zu 40.000 Rezepten 
jährlich — nicht mehr als 4 Lehrlinge uud in Apotheken mit 
mehr als 40.000 Rezepten jährlich — höchstens 5 Lehiliuge; 
io keinem Falle dürfen in einer Normalapotheke mehr als 

2 Lehrlinge beidetlei Geschlechts auf jeden in der Apotheke 
dienenden Magister der Pharmazie oder Provisor entfallen. 
2) Die Zahl der Pharmazeuten (Magister der Pharmazie, Pio- 
visoren und Apothekergehilfen) die ausser dem Leiter in der 
Apotheke bedienstet sind, ist in dem Falle als normal auzu- 
erkennen, wenn auf jeden Pharmazeuten mindestens 4000 
nnd höchstens 6COO Rezepte jährlich entfallen; Apotheken, 
deien Rezeptquantnm 10.000 Nummern jährlich nicht über¬ 
steigt, müssen ausser dem Leiter mindestens 2 und höchstens 

3 Pharmazeuten haben. 3) Die Zahl der Arbeitsstunden für 
Pharmazeuten wie für Apothekerlebiliuge darf 220 Stunden 
monatlich nicht übersteigen; wird nicht in zwei rages- 
schichten gearbeitet, so ist die Arbeitszeit für Pharmazeuten 
and Apothekerlehrlinge von 9 Uhr morgens bis 10 Uhr abends 
festznsetzen mit einer Erholungspause von 2 Stunden und 
«nein freien Tage nach je 2 Arbeitstagen; der Nachtsdienst 
iat e4ne Obliegenheit der in der Apotheke dienenden Pharma¬ 
zeuten und wild in die Arbeitszeit nicht eingerechnet. 

Es muss in hohem Grade auffallend erscheinen, dass der 
Veisuch gemacht wild darch ein Reglement die untere Ar- 
heitsgrenze lür das Dienstpersonal der Apotheken festzulegen. 

— Zur Abnahme der Lepra in Livland. Wir 
entnehmen aus dein von Prof. K. Deliio, dem Vizepräses 
der Gesellschaft zur Bekämpfung der I.epra in Livland ver¬ 
fassten nnd iu der Nordiivländischeu Zeitung veiötientlicliteu 
Rechenschaftsbericht dieser Gesellschaft pro 1909 uud 1910 
folgende interessante Nachrichten, aus denen hervorgellt, dass 
di« Gesellschaft ihren mühevollen Kampf gegeu den Aussatz 


nicht vergebens gekämpft hat, sondern dass die Seuche in 
Livland wesentlich zurückgegangen ist. Die Ausgaben, die 
das Land seit 20 Jahren für diesen Zweck getragen hat und 
die im verflossenen Jahr ca. 35.000 Rbl. betragen haben, sind 
also nicht vergeblich gewesen. 

Prof. D e h i o schreibt: 

Als einen wesentlichen Erfolg unserer Bemühungen könnan 
wir registrieren, dass seit dem Jahre 1909 die Organisa¬ 
tion des Kampfes gegen die Lepra in Livland we¬ 
sentliche Fortschritte gemacht hat. Wir besitzen 
nicht unr 4 Leprosorien, in denen eine ausreichende Zahl von 
Leptösen isoliert und verpflegt werden kann, sondern es ist 
nunmehr auch dem Bedürfnis nach einem Spezialarzt 
genügt, welcher die Aufgabe hat, die nicht in Anssatzhäusern 
lebenden Kranken in ihren Wohnstätten aufzusuchen, sie nach 
Möglichkeit in die Leprosorien überznführen und die Daheim¬ 
bleibeuden zu beaufsichtigen uud für ihre häusliche Isolierung 
zu sorgen. Nachdem der Livländische Landtag die Besoldung 
eines solchen Spezialarztes für Livland übernommen hat, ist 
der Dr. E. Etzold als solcher auf Vorstellung unserer Ge¬ 
sellschaft vom Landrats-Kollegium erwählt und vom Herrn 
Gouverneur bestätigt worden. 

Wir sind nun dessen sicher, dass alle Leprösen Livlands, 
abgesehen vou einzelnen wenigen, die sich vielleicht unserer 
Kenntnis entziehen, unter permanter ärztlicher Aufsicht 
stehen und nach Möglichkeit isoliert und für ihre Umgebung 
unschädlich gemacht sind. Wo die Form der Krankheit und 
die Undurchfüln barkeit der häuslichen Isolierung es ver¬ 
langen, wird der Kranke auf den Rat des Spezialarztes ins 
Lepro8orinm transferiert, und es kommt glücklicherweise nnr 
selten vor, dass der Kranke sich dem Rat des Artztes nicht 
fügt uud die Uebersiedelung ins Leprosoriiun verweigert. 
In solchen Fällen hat die Gouvernements-Kommission zur Be¬ 
kämpfung der Lepra, über die Im Rechenschaftsbericht pro 
1908 schon belichtet worden ist, za eutscheideu, ob der 
Kranke zwangsweise in einem Leprosoriom zu internieren ist 
oder nicht. Bisher sind nur 4 oder 5 solcher Zwangsisolie- 
i an gen nötig geworden. Dieselben sind für unsere Aussatz- 
hüuser mit grossen Unbequemlichkeiten verknüpft, deun nn- 
sere Leprosorien tragen durchaus den Charakter offener An¬ 
stalten, welche weder das Recht noch die Absicht haben, 
Kranke gewaltsam nnd gegen iiiieu V\ illeo bei sich zurück- 
zuhalten. Für den Fall, dass sich Zwangsisolierungen in 
grösserer Zahl als nötig erweisen sollten, wird die Einrich¬ 
tung eines Zwangs-Leprosoriums nötig werden, 
desseu Leitung dann freilich nicht von unserer Gesellschaft, 
sondern nnr von einer staatlichen Instanz übernommen 
werden kann. 

Am 23. März d. J. vollenden sich zwanzig Jahre seit der 
offiziellen Bestätigung unserer Gesellschaft and im Septem¬ 
ber d. J. werden wir auf ein zwanzigjähriges Bestehen des 
eisten von uns begründeten Leprosoriums (in Muhli) zurück¬ 
blicken können. Da liegt denn die Frage nabe, welche Er¬ 
folge wir iiu Kampfe gegen die Lepra gehabt haben, and 
welches die Resultate siod der nicht geringen Geldopfer, die 
unser Land gebracht, und der nicht genügen Arbeit, die un¬ 
sere Gesellschaft in diesem Kampfe geleistet hat. 

Dank den gewissenhaften Erhebungen des Dr. Etzold 41 ), 
die er dem Yerwaitungsrat unserer Gesellschaft im vorigeu 
uud in diesem Jahr vorgelegt bat, können wir auf diese 
Frage folgende in jeder Richtung befriedigende Antwort 
geben : 

Nach den von Dr Er asm ns zusammengestellten nnd von 
Dr. Etzold möglichst sorgfältigst verifizierten und korri¬ 
gierten Daten des Inländischen statistischen Bureans gab es 
im Jahre 1900 im Pernauscben Kreise 125 Lepröse, deren 
Namen und Wohnort genau bekaunt war; in der Stadt Pernau 
Itbteu 11 Kranke, uud iu den dem Pernaaschen Kreise be¬ 
nachbarten Wolmai'8chen Gemeinden Moiseküll, Kirbelshof und 
Salis 16 Aussätzige — also im ganzen 152. 

Im Jahre 1909 ergab die von Dr. Erzold aasgeführte 
Enquete für den Kreis Dernau 67, für die Stadt Pernau 6 und 
für die Gemeinden Moiseküll, Kirbelshof uud Salis 6 Lepröse, 
also im ganzen 79, von denen 48 in Leprosorien nnd 31 
bei sich zu Hause lebteu. 

Feiner hat Dr. Pallop durch persönliche Nachforschungen 
Rstgestellt, dass im .Jahre 1895 im Kirchspiel Tarwast 105 
Lepröse vorhandeu waren. Im Dezember 1909sind dagegen 
für dieses Kirchspiel nur noch 76 Lepröse nachweisbar, 
von denen 28 in den Leprosorien und 32 im Gebiet leben nnd 
16 aus dem Kirchspiel auagewandert sind. 

Diese Stichproben hat nun Dr. Etzold im Jahre 1910 
vervollständigt, indem er den ganzen nördlichen Teil Liv¬ 
lands, d. li. die Kreise Pernau, Fellin, Dorpat und Werro, 
bereiste und nach Leprösen durchsuchte. Dabei ist er zu fol¬ 
gendem Resultat gekommen: 


p ) cfr. Etzold. Ueber Lepra im Pernaaschen Kreise nnd 
jm Kirchspiel Tarwast. Diese Wochenschrift 1910. Nr. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. A 1 » 13. 


1911. 


142. 


Nach den schon erwähnten von Dr. Etzold emendierten 
Daten des Inländischen statistischen Bureaus lassen sich für 
das Jahr 1900 in Nordlivland 320 Lepröse feststellen ; 
im Jahre 1910 dagegen finden sich in demselben Bezirk n n r 
noch 204 L e p r ö s e vor, von denen 139 in Leprosorien 
isoliert sind und 65 ausserhalb derselben leben. Zieht man 
nein in Betracht, dass von diesen 65 die meisten an der we¬ 
niger oder garnicht mehr austeckenden Form des Anssatzes 
leiden, so können wir mit Befriedigung konstatieren, dass es 
uns gelungen ist, Nordlivland einigermassen vor der Gefahr 
des Aussatzes zu sichern. 

Wenngleich die oben angeführten Zahlen keine absolute 
Zuverlässigkeit beanspruchen können und wenngleich zuge¬ 
geben werden muss, dass der eine oder der andere Kranke 
dem forschenden Auge entgangen oder ein schon gestorbener 
Lepröser noch als lebend gezählt sein könnte, so sind diese 
etwaigen Fehler doch sicher bei weitem nicht gross genug, 
um eine solche Differenz zu erklären, wie sie zwischen der 
Zählung von 1900 nnd der von 1910 besteht. Wir kommen 
somit zu dem ebenso erfreulichen wie zuverlässigen Resultat: 

dass die Lepra in Nordlivland nicht mehr im 
Steigen begriffen ist, sondern dassdieZahl 
der dort vorhandenen Aussätzigen seit 1900 
um nahezu ein Drittel gesunken ist. 

Ueber den lettischen Teil Livlands liegen uns noch 
keine genaueren Daten vor. Doch wird sich Dr. Etzold 
nunmehr an die Erforschung der vier südlichen Kreise un¬ 
serer Provinz machen und wir hoffen, dass sich auch hier 
günstige Resultate unseres Kampfes gegen die Lepra er¬ 
geben werden. 

Einstweilen gilt es, unbeirrt auf der betretenen Bahn fort¬ 
zuschreiten. Je kleiner die Zahl der Aussätzigen in Livland 
wird, desto rascher nähern wir uns dem Ziel der definitiven 
Ausrottung der Seuche. 

— St. Petersburg. Zur Kurpfuscher frage. 
Der bekannte Hypnotiseur L. H o n o r 6 war vor kurzem auf 
Veranlassung des iledizinalamtes für Kurpfuscherei ge¬ 
richtlich belangt und vom Friedensrichter freigesprochen 
worden, weil eine Schädigung durch das Kurverfahren des 
Beklagten nicht nachgewiesen war. Das Medizinalamt ap¬ 
pellierte an die nächste Instanz und das Friedensrichter¬ 
plenum fällte sein Urteil dahin, dass die Appellationsklage 
zurückzuweisen sei. 


— Die städtische Kanalisationskommission hat in die Stadt¬ 
duma ein Projekt über Verbesserung der Wasserversorgung 

der Residenz eingebracht. Darnach wird als einzige radikale # 
Massnahme die Leitung des Wassers aus dem Ladogasee '] 
nach der Residenz hingestellt. Da aber die Anlage einer '' 
Leitung zum See hin 5 bis 6 Jahre Zeit erfordert, so müsse 
unterdessen die Leistungsfähigkeit der schon vorhandenen 
Filtratioosanlagen verbessert werden, damit der Stadt 35 Mil¬ 
lionen Eimer filtriertes Wasser zugeführt werden aöunen. Die 
Kosten einer Wasserleitung aus dem Ladogasee sind mit 
56 Mill. Rbl. inklusive Filteranlagen und Erweiternng des 
Röhrennetzes veranschlagt. 

— Die Pest in Russland. Vom 6. bis 7. März fanden 
im Gebiet der Ostchinesischen Bahn und in Charbin keine 
Pesterkrankungen statt. 


Nekrolog. Oestorben sind: 1) In Wolokolamsk Dr. 

I. Sehe wtschnk 47 J. alt, approbiert 1908. 2) In 
Moskau Dr. S. L a s h e 18 c h n i k o w 73 J. alt, appro¬ 
biert 1859. 3) ln Charbin Dr. Ö. M o s h a e w 44 J. alt, 
approbiert 1894. 4) In Moskau Dr. Sinaide Topor 
39 J. alt, approbiert 1907. 5) In Petersburg Priv.-Doz. 
Dr. N. B o t s c h a r o w 42 J. alt, approbiert 1892. 


Nächste Sitzung: des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 6. April 1911. 

Tagesordnung: 1) Dr. Schiele. Ueber die Wirkung des 606. 
Diskussion. 

2) Dr. K r e p s. 145 Lilholapaxien. 

Nächste Sitzung des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 18. April 1911. 


Der Redaktion sind folgende Bücher, Broschüren und Sonder-Abdrücke zur Besprechung zugegangen: 


R. Tigers ted t. Handbuch der physiologischen Methodik 

1. Bd. 3. Abt. Ernährung. S. Hirzel. Leipzig. 1911. 

I. Schilling. Taschenbuch der Fortschritte der physika¬ 
lisch-diätetischen Heilmethoden. B. Konegen. Leipzig. 

1910. Preis M. 3. geb. M. 3.60. 

0. Ri gl er. Dr. G. Becks Therapeutischer Almanach. B. Ko¬ 
negen. Leipzig 1911. PreiB M. 2. 

Dr. M e y e r. A. B. C. der landärztlichen Praxis. B. Konegen. 
Leipzig. 1910. Preis geh. M. 4. geb. M. 5. 

W. H. Becker. Therapie der Geisteskrankheiten. B. Kone¬ 
gen. Leipzig. 1910. Preis geh. M. 2.60, geb. M. 3.25. 

K. Loening. Medizinische Essays. 1. Bd. 1. nnd 2. Teil. 

B. Konegen. 1910. 

C. v. Monakow. Neue Gesichtspunkte in der Frage nach 
der Lokalisation im Grosshirn. I. F. Bergmann. Wies¬ 
baden. 1911. 

1. Bang. Chemie und Biochemie der Lipoide. F. Bergmann. 
Wiesbaden. 1911. 

S. Fränkel. Dynamische Biochemie. Chemie der Lebens¬ 

vorgänge. t. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

I. Blomberg. Leitfaden für die chirurgische Krankenpflege. 

I. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

L. Löwen feld. Ueber die sexuelle Konstitution und andere 

Sexnalprobleme- 1. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

Mohr nnd Beuttenmüller. Die Methodik der Stoff- 
wechselnotersuchuDgen. 1. F. Bergmann. Wiesbaden. 

1911. 

J. v. Ban er. Annalen der städt. allgem. Krankenhäuser zu 

München. Lehmanns Verlag. München. 1910. Preis M. 14. 

Emmerich. Max Pettenkofers Bodenlehre der Cholera in- 
dica. Lehmanns Verlag. 1910. Preis M. 24. 


| I. Sabotta. Lehmanns medizinische Atlanten. Atlas und 
Lehrhoch der Histologie und mikroskopischen Anatomie 
| des Meuscheu. Lehmanns Verlag. München. 1911. Preit 

M. 24. 

F. W oh lau er. Atlas und Grundriss der Rachitis. Leh¬ 
manns Verlag. München. 1911. Preis M. 20. 

L. Philippson- Der Lnpns. Seine Pathologie, Therapie, 
Prophylaxe- Aus dem italienischen Manuskript über¬ 
setzt von Dr. Juliusberg. Berlin, Julius Springer. 1911. 
Preis geh. M. 2, geb. M. 2.60. 

K. v. Stokar. Die Syphilisbehandlnug mit Salvaraan. Leh¬ 
manns Verlag. München. 1911. Preis M. 1.20. 


W. Hass lauer. Die Ohrenheilkunde des praktischen Arztes- 
Lehmanns Verlag. München. 1911. Preis geh. M. 8, 
geb. M. 9. 

P. Ehrlich. Abhandlungen über Salvarsan. Lehmanns Ver¬ 
lag. München. 1911. Preis geh. M. 6, geb. M. 7.50. 

A. Jesionek. Franz Mraceks Atlas nnd Grundriss der 
Hautkrankheiten. Lehmanns Verlag. München. 1911. 
Preis gut gebunden M. 18. 


Dr. Gemmel. Theorie und Praxis in der Beurteilung der 
Gicht. G. Fischer. Jena. 1911. Preis M. 2.50. 

Jl. B. E e p t e h c o h i. O 3HaxapcKoui> h inapjiaTaHCKOin» 
BpaHeeaHin. Otä. ot. h3t> Pyccg. Bpaia. 1911. 

G. S c h 1 a t e r. Die Zellularpatholqgie nnd der gegenwär¬ 
tige StaDd der Histologie. G. Fischer. Jena. 1911. Preis 
M. -—.80. 




mm. u o i II o. 1/UUCI IUI OtUICiCUUD £U1U UCUIaUCD 

Amblyoskopes. 1. F. Bergmann. Wiesbaden 1911. 

E. Maitz. Schemata für das Gesichtsfeldzentrum. I F 
Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

ÜTueTi, o ataTejiBHocTH Hmii. Kjihhhu. Hhct. Ben. Kh. 
E^u^naßjioßHu 3a 25 Jikn. ero cymecrrBOBaHi«. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


Ü2 3. Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift“. 1911. 


RUSSISCHE MEDIZINISCHE ZEITSCHRIFTEN. 


Archiv biologitscheskich nauk (Archives des Sciences biolo- 
giqnes publides par l’Institut Imperial de Mödeciue expe¬ 
rimentale 4 St. Pdtersbourg). 

Charkowski medizinski shurnal (Charkowsches medizinisches 
Journal). 

Chirorgija (Chirurgie). 

Jeshemessjatschnik uschnych, gotlowych i nossowych bolesnei 
(Monatsschrift für Ohren-, Hals- and Nasenkrankheiten). 

Medizinskoje obosrenje (Medizinische Rnndschan). 

Medizinskija pribawlenija k morskomu sborniku (Medizinische 
Beilagen zu in Marine-Archiv). 

Obosrenje psicbiatrii, newrologii i expei imentalnoi psicholo- 
gii (Rundschau für Psychiatrie, Neurologie u. experimentelle 
Psychologie). 

Praktitscheski Wratsch (Der praktische Arzt). 

Russki Wratsch (Rassischer Arzt). 


Rnsski chirnrgitscheski archiw (Russisches Archiv fiir Chi¬ 
rurgie). 

Kusski shurnal koshnycli i veneritscheskich bolesnei (Journal 
für Haut- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatrie). 

Shurnal akuscherstwa i shenskich bo^snei (Joarnal fiir Ge¬ 
burtshilfe und Frauenkrankheiten). 

Shurnal obstschestwa russkich wratschei w pamjat Pirogowa 
(Journal russischer Aerzte zum Andenken an Pirogow). 

Shurnal russkawo obstschestwa ochranenija narodnawo sdra- 
wiia (Journal der Ges. zur Erhaltung der Volksgesnndheit). 

Ssibirskaja Wratschebnaja Gaseta (Sibirische Aerztezeitnng;. 

VVestuik Obstschestwennoi gigieny, ssndebnoi i praktitsches- 
koi mediziny (Rundschau der 'öffentlichen Hygiene, der 
gerichtlichen und praktischen Medizin). 

Westnik oftalmologii (Zeitschrift für Ophthalmologie). 

Wojenno-medizinslu shurnal (Militär-Medizinisches Journal). 

Wratschebnaja gaseta (Aerzte-Zeftnng). 


Chirurgie. 

Russk. Wratsch. 

N. Gurewitsch: Zur Behandlung der Kotfistelo. (Nr. 41). 

Nacb kurzem Hinweis auf die verschiedenen Methoden zur 
Beaeuigung von Kottisteln; wie Darmresektion, die von 
Mikulicz vervollkommnet« Dupnytrensche Abquetschung 
der Spore mit dem Euterotrieb und die Darmausschaltung 
fEnteruaoaBtomosis Ifaisennenve, Exclnsio unilateralis, 
Exclusio lotalis) folgen die 5 vom Verfasser operierten 
Fälle (alle genesen). Alle 5 Fälle gehörten zur Gruppe des 
sog. Anus präternaturalis; in 4 Fällen hervorgernfen durch 
Gangrän der eingeklemmten Hernie, 1 mal durch Darmver¬ 
letzung. 4 mal machte G. Darmresektion mit Schluss der 
Fistel, 1 mal Darmausschaltuug (einseitige volle). G. ist mit 
den erzielten Resultaten sehr zufrieden und spricht sich für 
die Resektion aus, will aber diese Methode nicht als Regel 
hingestellt haben. 

K. H e i n r i c h 8 e n. 
Älediz. Obosr. 1910. 

A. Netschaewa-Djakonowa: Beiträge zur Frage über 
den Klumpfus8. (Nr. 12). 

Indem die Verf. eine Analyse der Beobachtungen an 24 
KJampfnssfällen vornimmt, wendet sie sich in dieser Arbeit 
der Frage der Entstehnngsursache de9 Klumpfusses zu. Verf. 
gelangt znm Schluss, dass die Anordnung und der Aufbau 
der Fussgelenkknovheu, mehr als die anderen Teile des Ske¬ 
lettes . allerlei Verschmelzungen und Unregelmässigkeiten 
unterworfen ist. In diesem Umstande liege ein Hanptmoment 
fiir die Entstehongsursache des Klumpfusses. 

M i c k w i t z. 

Chirorgija. Band 27 and 28. Nr. 162 und 163. Juni und 
Juli 1910. 

W. Wo8nes8en8ki: Ueber Himtuberkulome. 

Operative Entfernung eines primären Solitärtuberkels der 
granen Hirnsubstanz; der Patient starb am Tage nach der 
Operation. 

N- Bogojawlenski: Ein Fall von operativer Behandlung 
von Unterkieferankylose nach R o c h e t - S c li in i d t. 
Bericht über einen Fall mit gutem funktionellem Resultat. 
Der Verf. verwirft für die doppelseitige Operation die Roche t- 
sche Methode und zieht die Helferichsche vor. 

N. Bogoja wieu ski: Ueber Choledoohusrupturen bei Ver¬ 
letzungen des Bauches durch stumpfe Gewalt. 

In der Literatur sind 14 einschlägige Fälle bekannt, zu 
welchen der Verf. einen neuen hinzufügt. Von diesen 15 Fäl¬ 
len konnten 8 durch die Operation geheilt werden, 7 starben, 
von diesen wnrde einer nicht operiert. 


W. Djedow: Ueber die Rolle des Netzes im 3pontauhel- 
lungsprozess der entzündlichen intraabdominellen Erkran¬ 
kungen. 

Verf. führt 3 Fälle als Beleg für die Schatzwirkung des 
Netzes bei umschriebenen Eiterungen an. 

M. Isserson: Die Behandlung der allgemeinen Peritonitis. 

2 Fälle von Peritonitis, welche durch Laparotomie geheilt 
werden konnten. Im ersten Fall handelte es sich um eine 
Darm Verletzung durch Stich, im zweiten Fall um ein Ulcus 
ventriculi perforativum. 

A. G r i g o r j a n : Eitrige idiopathische Peritonitis. 

Der Verf. berichtet übet* 4 Fälle von eitriger Perito¬ 
nitis, deren Ursache selbst au (optisch nicht geklärt werden 
konnte. 

A. Peterson: Ueber Biuchsacktuberkulöse. 

Der Verf. berichtet über einen Fall von Brachsacktuber¬ 
kulose und knüpft daran eine Besprechung über 161 bisher 
in der Litteratur bekannte Fälle. Der Verf. hält die einschlä¬ 
gige Erkrankung für eine sekundäre Lokalisation, schliesst 
aber ein primäres Vorkommen als seltene Beobachtang nicht 
ans. Kinder sind besonders prädisponiert. Die Diagnose ist 
schwer und oft wird diese Erkrankung verkannt. 

N- Kopy lo w: Brnchsacktuberkulose. 

Kasuistischer Beitrag von 4 Fällen zu dem schon iu vor¬ 
stehender Arbeit besprochenen Thema. 

VV. Lewit: Zur Kasuistik der Blasenhernien. 

2 Fälle mit kurzer Besprechung der Litteratur. 

D. Hosnato wski: Ueber Blasenhernien. 

Ergänzung des kasuistischen Materials um einen Fall. 

W. Nowikow: Ueber Blasennaht. 

An der Band eines eigenen Materials von 19 Fällen führt 
der Verf. aus, dass die Zysfopexie als unschädliches Verfah¬ 
ren anzuseho ist. Eb bleiben zwar Verwachsnngen mit den 
Banchdeeken nach, die aber teilweise der Resorption anbeim- 
fallen, teilweise so locker sind, dass sie den Bewegungen der 
Blase beim Entleeren derselben nicht hemmend entgegen-; 
treten. Die abnehmbare Naht nach Easiimowski, ist als 
kompliziertes und schwieriges Verfahren durch die gewöhn¬ 
liche Achternaht ersetzbar. Von den 19 Fällen von Blasen¬ 
steinen konnten alle durch Operation geheilt werden. Der 
Arbeit ist ein uofaugreiches Literaturverzeichnis beigegeben. 

L. Ishewski: Zur Frage der Deckung von Schädeldefekten 
mittest isolierter Knochenplastik. 

Bericht über einen von Napalkow in Moskau operierten 
Fall, iu welchem zwecks Deckung des Defekts im Schädeldach 
ein isoliertes Stück der Tibia zur Verwendaug gelaugte. Der 
Erfolg war vorzüglich. 

W. Jassenetzki-Woino: Die operative Behandlung 
der Wirbelsäulenfrakturen. 

Verf. konnte durch die primär ausgeführte Laminektomie 
seinen Patienten nicht retten. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




144. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 13. 


1911. 


P. 0 o 8 8 e w: Die Laminektomie als Behandlungsmethode 
der tuberkulösen Spondylitis. 

Die im Titel genannte Operation ist bei der tuberkulösen 
Spondylitis bisher 246 mal ausgeführt worden. 59 mal ban¬ 
delte es sich um nicht gelähmte und 187 mal um gelähmte 
Patienten. Der Verf. hat die Operation 2 mal ausgeftihrt. ln 
einem Fall ohne eine Besserung zu erzielen, im anderen Fall 
war das Resultat befriedigend. Die Paresen wichen und der 
Kranke konnte wieder gehn. 

J. Brod. Ein Fall von Spina bifida. 

Operation nach der von Senenko angegebenen Modifika¬ 
tion. Das Resultat war befriedigend. 

VV. S e r e n i n: 60 Fälle von Lumbalanästhesie. 

Verf. berichtet über das Material des Marien-Krankenhauses 
in Moskau und bekennt sich als Anhänger der Methode. Be¬ 
merkenswertes boten die Fälle nicht. 

L. Stratiewski- Die Chirurgie der narbigen Oesophagus- 

strikturen. 

Der Verf. meint auf Grund eines von ihm in Shitomir ope¬ 
rierten Falles, dass die radikale Behandlung der gutartigen 
Oesophagus8trikturen durch eine einfache Durchtreunung der 
Narbe nach vorgenoramener Oesophagotomie möglich ist. 

6. Steblin-Kamenski: Die Aktinomykose der vorderen 
Bauchwand. 

3 Fälle. 

VV. Griinstein: Zur Kasuistik der Blasenpathologie. 

Ein Fall von Blasentumor und ein Fall von Ductus omphalo- 
mesenteriens persistens. 

M. Wakulenko: Ein Fall von Divertikel der Urethra. 

Der Fall des Verf. ist der 26. in der Litteratur. Von diesen 

wurden 17 operiert und starben 4 (Mortalität 33 pCt.). Der 
Fall des Verf. konnte geheilt entlassen werden. 

D. Blagoweschtschenski: Zur Kasuistik des Lipoma 
arborescens. 

2 Fälle, die keine besondere Abweichung bieten. Der Verf. 
ist Vertreter der tuberkulösen Aetiologie dieser Erkrankung. 

A. Grawe: Die Exarticnlatio coxae. 

Besprechung der Indikationen und Technik auf Grund des 
Materials der ehemalig Djakonowsehen Klinik. 

H e 8 s e. 


Ophthalmologie. 

Westnik Oftalmologii. November—Dezember 1910. 

S. G o 1 o w I n: Die retrobulbäre! Durchleuchtung des Auges 
bei Operationen. 

Um ganz sicher zu sein, dass im anzugreifenden Augapfel 
ein fester Tumor, aber nicht Ablösung und Ansammlung von 
Abscheidungen vorhanden ist, ist es notwendig, die Licht- 
uelle an den hinteren Abschnitt des Auges in die Nähe des 
ehnerven zu bringen. Ein katheterförmiges Instrument, an 
dessen kolbiger Spitze von 8 Mm. Dicke das Lämpchen sitzt, 
wird zwischen zwei Muskeln unter die Bindehaut, je nach 
vermuteter Lage des Tumors im Augapfel, bineingeschoben. 
Eine Krankengeschichte nebst Operation. Um das Instrument 
einzuführen, wurde aussen 1 Ctm. ab vom Hornbautrande 
zwischen Rectus superior und Rectus externus die Bindehaut 
eingeschnitten. 

S. G o 1 o w i n : Ueber Resektion des Sehnerven und der Ci- 
liarnerven. 

G. empfielt die Operation bei absolutem Glaukom und schmer¬ 
zendem Auge. Seit zehn Jahren hat G. die Enukleation in die¬ 
sen Fällen aufgegeben und die Resektion ausgeführt. Beobach¬ 
tungen, die sich auf Jahre erstrecken bestärken ihn in diesem 
konservativem Vorgehen. Will man zu kosmetischem Zweck 
dann noch späterhin aus dem Ange eine Katarakt entfernen, 
dann kann das ausgeftihrt werden ohne Komplikationen zu 
fürchten. Die resezierten Augen vertragen weitere operative 
Eingriffe gut Drei Krankengeschichten. 

M. Fisch: Die Sehleistung der auf den Eisenbahnlinien 
Dienenden und die Methode der Untersuchung. 

Verlangt wird in der ersten Kategorie: Maschinist, Zug¬ 
führer, Weichensteller, Semaforwächter etc. beim Eintritt in 
den Dienst eine Sehleistung = 0,75 beiderseits, oder 1,0 auf 
dem einen und wenigstens 0,5 auf dem anderen Auge. Die 
Sebprüfungen werden jährlich wiederholt und der Mann bleibt 
so lange in der I. Kategorie, als seine binokulare Sehleistucg 
nicht weniger als 0,5 beträgt. Gläserkorrekturen sind in der 
I. Kategorie nicht zulässig- In der zweiten Kategorie soll ein 


I Auge 0,5, das andere nicht weniger als 0,25 haben, wenn auch 
mit Hilfe eines Glases. Die zweite Kategorie kann nach Fisch 
! im Dien st belassen werden, solange das bessere Auge noch 
0,25, das schlechtere 0,15 SchBcbärfe besitzt. In der dritten 
Kategorie will er 0,3 beiderseits beim Dienstantritt verlangen. 
Blindheit, auf einem Ange soll in allen drei Kategorien un¬ 
zulässig sein. Auf Farben ist am besten mit dem Nagel- 
schen Farbenmlschungsapparat zu prüfen. 

M. Blagoweschtschenski: Ruptur der Lederhaut und 
Austritt der Linse unter die Bindehaut. 

Krankengeschichte. 

G. ProBorow: Ueber die Wirkung gewisser Heilmittel 
auf die Bindehaut. 

Es ist praktisch wichtig orientiert zu sein über den Grad 
der Reizung, den ein gewisses Medikament auf der Augen¬ 
schleimhaut hervorrnft, z. B. eine 1% Höllensteinlösnng ver¬ 
anlasst die Ausscheidung von Eiterkörperchen 50 Stunden 
hindurch. Experimentiert wurde an Kaninchen. Zur Verwen¬ 
dung kamen: Protargol, Albargin, Alosi, Borsäure, Kupror, 
Kuprocitrol, Ichthyol, Sophal, Zink, Cuprum, Sublimat u. a. 
In Stärke von 0,3 auf 30,0 appliziert, werden Eiterkörperchen 
abgesondert durch Sublimat 145 Stunden, Arg. nitr. 50 Stun¬ 
den, Albargin 10 Stunden, Zink. sulf. 9—10 Stunden, Cuprum 
sulfuricum 9—11 Stunden, Plumbum aceticum 8—9 Stunden 
u. s. w. Alosin gibt erst bei 9% Eiter. Der praktische Augen¬ 
arzt soll bei seinen Verordnungen die Reizstärke des Medi¬ 
kamentes wohl berücksichtigen. 

A. Dimitriew: Gumma der Augenhöhle. 

2 Bilder nebst zyvei Krankengeschichten. 

Th. Budde: Die behandelten Augenerkrankungen im Land¬ 
schaftshospital zu Soroksk Gouvernement Bessarabien. 
Dieser Bericht verdient besondere Beachtung, weil er über 
die Leistungen eines Landarztes berichtet, der eben alles an¬ 
fassen musste um zu helfen. Der Kollege ist nicht Spezialist 
Im Verlaufe von 5 V 2 Jahren auf 52632 Kranke kamen 6155 
Augenleidende. Trachomkranke bis zu 10°/«. Extraktionen 110. 
Iridektomien 25. Lidoperationen 41 etc. Für einen Nichttpe- 
zialisten gewiss eine anerkennenswerte Leistung. 

W. Tschirkowski: Der Pfeiffer sehe Influenzabazillus 
als Erreger vou Augenerkrankungen. 

Krankengeschichten und Befunde bei Erkrankung der Bin¬ 
dehaut, Hornhaut, Orbitalphlegmone, kompliziert durch Irldo- 
chorioiditis, Wundinfektion durch Influenzabazillen nach Ope¬ 
rationen. 

K. 0 r 1 o w: Zur pathologischen Anatomie und Pathogenese 
des Mikrophthalmos congenitus kompliziert durch Lid¬ 
zysten. 

Zwei eigene Fälle werden ausführlich mitgeteflt und aus 
der Litteratur werden die bisher vorgebrachten Erklärungs¬ 
versuche wiedergegeben, wie jene Missbildung zustande kommt. 

W. A d a m ü k: Ueber atypische Formen des Krebses an den 
Lidern, im besonderen über primären Krebs der Meibom- 
sehen Drüsen. 

Zwei Bilder. Zwei Fälle, in denen das Karzinom sich in den 
tieferen Schichten des Lides entwickelte, die äussere Haut¬ 
decke aber nicht angegriffen war. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung berechtigt zur Annahme einer primären Krebsge¬ 
schwulst der Meibom sehen Drüsen. 

W. 0 d i n z o w: Hinein wuchern von Epithel und Bild ung von 
EpithQizysten im Augapfel und io der Sklera. 
Krankengeschichte eines Falles: ein Knabe erlitt im zehnten 
Lebensjahre eine Verletzung durch Glassplitter von einer 
Seltersilasche. Das Auge erblindete. Nach acht Jahren Sekun¬ 
därglaukom mit Schmerzen. Enukleation. Von der Narbe aus¬ 
gehend fand sich eine Zyste in der vorderen Kammer und 
der Regenbogenhaut. Das Präparat eines zweiten Falles lie¬ 
ferte ein junger Mann, der wegen kongenitaler Katarakt zwei 
mal operiert worden war, im ersten und zehnten Lebensjahre. 
Wegen Sekundärglaukom und heftiger Schmerzen wird ein 
Auge entfernt und in demselben findet sich von der Opera¬ 
tionsnarbe ausgehend eine Zyste, die entlang dem äusseren 
Hornhautrande zwischen Schichten der Sklera und der Kornea 
gelagert ist. Kammerzysten und Skleralzysten entstehen nach 
Verletzungen mit ungenügendem Wundschluss durch Herein¬ 
wuchern von Epithel längs dem Wundkanal. 

G—n. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


145. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 13. 


Pathologie und Therapie. 

Basski Wratseh 1910. 

J. Posharski: Ueber die Aufgaben der pathologischen 
Anatomie. (Nr. 40). 

Znm Begriff der Krankheit gehört 1) die Beizung, hervor- 
gernfen durch innere oder äussere Ursachen oder durch ihre 
gegenseitige Wirkung und bestehend im Abweichen vom nor¬ 
malen Lebensprozess, 9) die Reaktion von Seiten des erkrank¬ 
ten Keuschen, die in morphologischen Veränderungen der 
Gewebe besieht und die Verrichtnngen der Organe in ihrem 
krankhaften Zustande bedingt. Bei der Krankheit kämpfen, 
1) die schädigende Ursache und 2) der Organismus des Men- 
»chen. Die schädigenden Ursachen sind äusserst verschieden, 
desgleichen bietet auch der Organismus des Menschen keine 
konstante Grösse dar. Die Aufgabe der pathologischen For¬ 
schung zerfällt in zwei Teile: im 1. gibt die pathologische 
Anatomie Schemata der Veränderungen in den Organen, die 
durch die Krankheit bedingt sind: im 2. wird die Aufgabe 
darin bestehen, dass auf Grund der Individualität des betref¬ 
fenden Organismus die Abweichungen in reinen Krankheits- 
formen erklärt werden. P. streift dann die Frage Aber die 
Prädisposition, B e n e k e s rhacht tische, kankröse und skro- 
phuio-phtisische Konstitution. Die anatomischen Grundlagen 
der Prädisposition, die Gesetze der Proportion und Dispropor¬ 
tion des menschlichen Organismus sind bis heute noch unbe¬ 
kannt. Zum Schluss gedenkt P. der humoralen Pathologie 
und weist darauf hin, dass das an ihre Stelle getretene Prin¬ 
zip der zellularen Pathologie auf Grund der neuerdings gros¬ 
sen Errungenschaften der Serumtherapie nicht mehr aufrecht 
erhalten werden kann. Es muss zugegeben werden, dass viele 
Lebensprozesse, normale wie pathologische, in den Säften des 
Organismus vor sich gehen. 

P. Gluschkow: Ueber die Innervation der Dorsaifläcbe 
des Fnsses. (Nr. 40). 

G. hält die Thesen der normalen Anatomie nicht in jeder 
Hinsicht als bestehend, so in Betreff der Innervation der 
Volar fläche der Hand und Dorsalfläche des Fasses. An der 
Innervation der Dorsalfläche des Fusses nehmen teil: die Nn. 
peroneus superficialis, N. peroneus profundus, N. suralis (zu¬ 
sammengesetzt aus N. commuuicans tibialis et N. comm. pe¬ 
roneus) and N. sapbenns. An der Hand von 100 Leichensek- 
tionen findet G.; io 43 Fällen N. suralis längs dem lateralen 
Bande des Fasses und des V. Zehes teils Anastomose mit 
dem N. peroneus superficialis bildend, der übrige Teil der 
DorsaJfläche wird von den Nn. peroneus prof. und peroneus 
superf. innerviert; 22 mal N. suralis stark entwickelt und bis 
zur lateralen Seite des III., mauckmal auch des II. Zehes 
reichend; 35 mal N. suralis in 2 Aeste geteilt, einen lateralen 
längs der lateralen Seite des Fusses nud des V. Zehes und einen 
medialen am Dorsum mit N. superficialis anastomosierend. 57 mal 
war also der Nerv stärker entwickelt gewesen, als allgemein 
angenommen wird. N. peroneus profundus verzweigte sich 
95 mal normal, 12 mal war er stärker entwickelt, 3 mal 
schwächer. N. saphenus reichte nnr in 5 Fällen bis zum 
Caput oaais metatarsi I, sonst uur bis zur Mitte des medialen 
Baades des Fusses. 

W. Jakimow und N. Kolj-Jakimowa: Ueber die Wir¬ 
kung des Ehrlich-Hataschen Präparats «606> bei 
der Schlafkrankheit. (Nr. 41). 

Die V. erprobten das Präparat «606» an mit Trypanosoma 
gambiense infizierten weisseu Batten. Auf ein Kilogramm Le¬ 
bendgewicht bekamen die Batten 0,15 <606» subkutan injiziert 
(1 Batte an Vergiftung zu Grunde gegangen). «606» wurde 
in Methyl-Alkohol gelöst (auf 0,1 des Präparats 0,56) 4- Aq. 
destill. und NaOH. An der.lujektionsstelle wurde immer Haut¬ 
gangrän beobachtet. Die Beobachtung bis zu 60 Tagen fortge¬ 
setzt : keines der Tiere zeigte ein Wieder&nftreten von Try¬ 
panosomen, dieselben schwanden schon nach 45—65 Minuten 
(erst Auflösen des Protoplasmas, dann Schwund des Kerns 
nnd zuletzt der Zentrosomen). 2 Batten bekamen gleichzeitig 
das Virus ins Abdomen und «606» subkutan, sie blieben ge¬ 
sund, während die Kontrolliere eingiogen. «606> prophylaktisch 
injiziert (vor 24—48 St.) schützte vor Ansteckung mit Try- 

K noaomeu. Im Blute wurde nach Einführung vou «606» eine 
ukoplakie beobachtet, nach 48 St. Norm. Bei infizierten 
Tieren, nach «606» vor Erscheinen der Trypanosomen — keine 
Lenkoplakie im JBlnt, sondern nur einige Tage dauernde Leu¬ 
kopenie. Das Präparat <606» erweist sich als ausgezeichnetes 
Mittel bei experimenteller Infektion mit Trypanosoma gam¬ 
biense und muss auch beim erkrankten Menschen eine gleiche 
Wirkung hervorrufen. 

K. Wjlianen: Ueber eine alkoholunlösliche kolloide Sfcick- 
atofrnbstanz im Harn. (Nr. 41). 


Bei der Untersuchung des Harns von Kaninchen machte 
W. die Beobachtung, dass im Harn auch gesunder Kaninchen 
sich eine alkoholnnlösliche Stickstoffsubstanz findet, im Tages- 
Urin von 0,0599—0,1918 g. Auf Grund seiner Urin-Untersuchun¬ 
gen Leberkranker und Diabetiker kommt W. zn den Schlüs¬ 
sen, dass 1) bei Lebererkrankung der Prozent des kolloiden 
N (GN) im Vergleich zum gesamten N höher ist als normal, 
2) bei Diabetes die Quantität des N-enthaltenden Sediments 
verhältnismässig gering ist; die Qualität des sich spaltenden 
Kohlenstoffes übertrifft nnr um weniges die Norm, trotz des 
grossen Zuckergehalts im Harn und 3) das Quantum des CN 
and des sich spaltenden C Hand in Hand gehen. W. setzt 
voraas, dass diese Substanz zur Amino-Kohlenstoffgrnppe ge¬ 
hört (Glykosamin ?). 

K. Heinrlchsen. 


Geburtshilfe und Gynäkologie. 

Bnsski Wratscb 1910. 

W. Orlow: Fortsetzung. Ueber vaginale und abdominale 
Zoeliotomien (Nr. 39). 

Verf. beschreibt 10 von ihm beobachtete Extrauterinschwan¬ 
gerschaften. 0. nimmt alle Symptome einer Extrauterinschwan¬ 
gerschaft durch und geht dann anf die einzelnen Krankenge¬ 
schichten über. Nichts Neues und Unbekanntes bringt Verf. 
Zn erwähnen wäre bloss seine Behandlungsmethode. Bei Stä- 
matocele retronterina resp. intraligamentaria proponiert Verf. 
konservative Behandlung, falls jedoch Temperatnrsteigerung 
eintritt, so Colpotomia uod Drainage. Jede wachsende Extra¬ 
uterinschwangerschaft 8oll gleich operiert werdeu. Vaginal 
operiert Verf. nnr ganz bewegliche Tabenschwangerschaft, 
wo keine Adhäsionen zu erwarten sind, sollt zieht er den 
abdominellen Weg durchaus vor. Kein Todesfall. Keine Kom¬ 
plikationen. 

A. Annfriew: Zur Frage der Milzveränderong während 
der Schwangerschaft (Nr. 39). 

Verf. kommt anf Grund seiner Beobachtungen an 10 gra¬ 
viden Mäusen nnd 2 schwaugeren und plötzlich gestorbenen 
Frauen zn folgendem Schluss: 1) Während der Schwanger¬ 
schaft nimmt bei Tieren der Umfang der Milz zu. 2) Klinisch 
ist eine vergrösserte Milz bei schwangeren Frau nicht zn 
diagnostizieren. 3) Während der Schwangerschaft nimmt die 
Blntbildunng fraglos zn. 4) Die vergrösserte Milz kann An¬ 
lass zn Rupturen und Verlagerung derselben geben. 5) Bei 
kranken, schwachen schwangeren Frauen kann infolge der 
Gravidität sich eine Anämia gravis entwickeln. 6) Schwan¬ 
gere Frauen sind zn schonen and gnt za ernähren. 

D. Ott: Wodurch erzielt man bessere Resultate beim vagi¬ 
nalen Kaiserschnitt im Vergleich znm abdominalen. (Nr. 40). 

Anf 1375 vaginale Laparatomien (darunter 107 bei extra¬ 
uteriner Gravidität nnd 44 bei Myomektomien mit Sterblich¬ 
keit =0) betrug die Sterblichkeit erst 1,48%, dann 1^5°/ 0 
und seit den letzten 3 Jahren (346 Fälle) 0,57%, wobei von 
den letzten 260 keine starb. Mehr als V 3 aller Fälle werden 
seit den letzten 10 Jahren nach der vaginalen Methode ope¬ 
riert. Auf Grund seines reichen Materials kommt 0. za folgen¬ 
den Schlüssen: 1) der vaginale Kaiserschnitt, als der weniger 
gefährliche, gilt als Operation der Wahl and soll, wenn mög¬ 
lich den abdominalen ersetzen; 2) die besseren Resultate sind 
erzielt durch a) vollkommnere Asepis, b) bessere Hämostase, 
geringere Zahl postoperativer intraabdominaler Blutungen, 
c) exaktere Drainage des Operationsfeldes, d) geringere Ab¬ 
kühlung, Austrocknung und Traumatisierung der Bauch¬ 
organe, daher e) Shok seltener nnd f) dank der Ventroskopie 
ist eine genügende Kontrolle ermöglicht, znfällige Verletzun¬ 
gen seltener; 3) die Mehrzahl der Zoeliotomien and Schnitt 
nach Pfannenstiel können durch den vaginalen Kaiser¬ 
schnitt ersetzt werden; 4) der vaginale wie abdominale Kai¬ 
serschnitt haben ihre speziellen Indikationen und schliessen 
sich gegenseitig nicht aus. 

K. Heinrichsen. 

W. Orlow: Fortsetzung. Ueber vaginale nnd abdominale 
Zoeliotomien. (Nr. 41). 

Verf. berichtet über 37 Ventrofixationen: 34 mal bei Retro- 
flexio-versio uteri nnd 3 mal bei Prolapsas uteri. 28 mal han¬ 
delte es sich um eine Retroflexio-versio nteri fixata. Alle diese 
Patientinnen waren längere Zeit klinisch and ambulatorisch 
mit Massage, Tampons, Wannen etc. erfolglos behandelt wor¬ 
den. Verf. lässt am ersten Tage post operationem die Patien- 


Digitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



146. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 13 . 


1911. 


tinnen anf der Seite liegen. Verf. macht bei der Ventrofixatio 
den Pfannenstielsehen Bauchschnitt. Verf. verwirft die 
übrigen Uteruslage korrigierenden Operationen, wie die Vesico- 
fixatio, Vaginofixatio und Alexander Adams, welche letz¬ 
tere seiner Meinung nach schwere Geburtskindernisse 
geben können. Zwei Patientinnen waren nach überstandener 
Ventrofixatio gravid geworden und spontan ohne jegliche 
Komplikationen niedergekomtnen. Kein Todesfall. 

W. Orlow: Carcinoma uteri. (Nr. 41). 

Verf. gibt bloss die elementarsten Begriffe über den Uterus¬ 
krebs im Allgemeinen und den Zervixkrebs im Speziellen. 
Verf. teilt mit, dass einer seiner Schüler sich speziell mit die¬ 
ser Frage beschäftigt. 

L. Okintschiz: Ueber den Termin für die künstliche Früh¬ 
geburt. (Nr. 41). 

Verf. hat die Kopfmasse von 305 zu früh geborenen Kindern 
gesammelt und ein Durchschnittsmass für verschiedene Zeit¬ 
perioden aufgestellt. 

Verf. bemerkt hierbei, dass die Kopfmasse von gleichalteri- 
gen Kindern durchaus nicht konstant, sondern ziemlich 
grossen Schwankungen unterworfen sind und daher auch die 
Durchschnittsmasse mit Vorsicht zu benutzen sind. 






G 

Q 

Q 

ä . 

a 




b£ 



JS 

Ci 

£ 

© 

ü 

© 

u 

© 

£ 

© 

äa 

a 

xS 

1 

a 

-TJ 

t 

'fl 

C 

GO 

& 

ü 

& 

< 

0 


P 

0 

0 

5 

0 

5 

32. Wocbe 

1870 

40 

308 

9.9 

12 

8.8 

8.1 

6.2 

34. » 

2190 

43 

32 

10.4 

12.3 

9.3 

8.2 

6.3 

36. » 

2350 

45 

33 

10.7 

12.5 

9.7 

8.4 

6.5 


Auf die Konfiguration des Kopfes analog einer normalen 
Geburt rechnet Verf. 0,25 Ztm. Verf. kommt zu folgendem 
Schluss. 1) Vor der 32. Woche ist eine Frühgeburt kontrain¬ 
diziert, weil das Kind nicht lebensfähig ist. 2) Bei einer Con- 
jugata vera von nicht uuter 7,75 Ztm. ist die Frühgeburt von 
der 32. Woche einzuleiten, w'eil der grosse quere Durchmesser 
welcher mit der C. vera beim engen Becken zusammenfällt 
8.1 ist. 3) Bei einer Conjngata vera von 8 Ztm. ist der Ter¬ 
min der Frühgeburt die 34. Woche. Der grosse quere Durch¬ 
messer ist jetzt 8.2. 4) Bei einer Conjugata vera von 8.25 Ztm. 
ist der Termin die 36. Woche- Den Termiu der Schwanger¬ 
schaft hat Verf. nicht auf Grund der Aussagen der Schwau- 
geren Frau bestimmt sondern nach A h 1 f e 1 d. 

W. Orlow: Forsetzong. Ueber vaginale und abdominale 
Zoeliotomien. (Nr. 42). 

Verf. referiert über 4 spontane Rupturen des Uterus wäh¬ 
rend der Geburt und 1 artefizielle beim Abortus ai tef. in dem 
IV. Schwangerschaftsmonate. Behandlung: 1) bei einer nicht 
penetrierenden Ruptur: Tamponade des Uterus und falls die 
Blutung dann nicht steht, so Vernähong der Rnptnr per Ab¬ 
domen, 2) bei penetriereuden Rupturen: Vemäbung resp. bei 
sehr grossen Rupturen Exstirpatio uteri abdominalis. 1 Todes¬ 
fall an Sepsis, 1 Todesfall an Anämia acuta. Ursache der 
Rupturen : Lange Geburtsdauer; ungünstige Kopfeinstelluug, 
ausgedehntes unteres Uterinsegment. Unnachgiebiges Gewebe 
ist keine Ursache für Rupturen. 

D. Popow: Bildung einer künstlichen Scheide aus dem 
Rektum (Nr. 43). 

Veif. umschneidet zirkulär die Rektumschleimhaut an der 
Uebergang88telle in die Baut; präpariert auf ca. 10 Ztm. das 
Rektum frei und nennt es vom übrigen Rektum, macht eine 
Oefinung zwischen Rektum und Orificium Urethiae, iu welche 
er das Rektum einnäht, nach oben hin wild, die zu¬ 
künftige Scheide durch Nähte geschlossen, wodurch ein 
blinder Sack gewonnen wird. Der obere Rektumwundrand 
wird an die Stelle des alten Rektums angenäht. 

P. H. Rulle. 

Medizinsk. Obosren. 1910. 

1. Gitelsson: Ein Fall von einer fast ausgetragenen Extra- 
uteiinschwangerschaft. (Nr. 13). 

Eine Krankengeschichte. 

M i c k w i t z. 

Wratsch. Gas. 

Sjablow : Ein Fall von Geburt nach Ventrofixation. (Nr. 21). 

Eine Bäuerin batte 2 mal geboren, nach der 2. Geburt wegen 
Gebärmuttervorfttll Ventrofixation, 6 Jahre nach der Veutro- 


fixation gebar sie ein lebendes gesundes Kind, darauf folgte 
ein Abort, darauf wieder eine Geburt, bei der vom Autor eine 
Wendnng ausgeführt werden musste, die ein lebendes Kind 
zu Tage förderte. 

I. Anscheies: Ueber einige in letzter Zeit ausgeführte 
! gynäkologische Operationen, (Nr. 25, 26). 

Eine vaginale Totalexstirpation eines krebsig entarteten 
Uterus, eine operative Beseitigung einer Fistula vagino-cysto- 
uterina, eioe abgesackte Salpiugitis operiert per laparotomiam, 
Dermoid beider Ovarien, sind die Operationen, die A. genauer 
beschreibt. 

M. W oistein: Zur Kasuistik der Hydatidenmolen. (Nr. 27). 

Antor beschreibt 2 Fälle der seltenen Mola hydatidosa. 
Ueber die Aetiologie liess sieb nichts feststellen. Jn einem 
Falle bestand die Therapie in Erweiterung mit Laminariastiften, 
Tamponade, darauf Ausschabung. In 2. Fällen wurde die Mole 
von selbst ausgetrieben, sie wog 6—7 Pfund. 

D. Bogatyrew: Ueber Missgeburten. (Nr. 32). 

Autor beschreibt einige Missgeburten seiner Beobachtung: 

1) eine 32-jährige 8-para, deren erste Kinder alle gesund 
waren, brachte ein sonst got entwickeltes Mädchen zur Welt, 
dem die Unterarme und die untere Partie, vom Knie an der 
Beine fehlten; die Stümpfe waren mit glatter Haut bedeckt, 

2) ein Fall vou Foersterscher Enzephalie, 3) U-para ge¬ 
bar ein Kind mit einer Geschwulst auf der Stelle des Schlä¬ 
fenbeines des Kopfes; die Geschwulst enthielt Flüssigkeit; 
unter ihr fehlte der Knochen, 4) 9-para, deren erste Kinder 
gesund waren, gebar ein Kind mit einer Geschwulst am Steiss- 
bein von 38 Ztm. Umfang; diese erwies sich als Zystadenom, 

5) Beschreibung eines kleinen Mädchens von 6 Jahren, das 
sonst normal, ein überflüssiges Glied, mehr einem Arme glei¬ 
chend, in der Gürtelgegend am Rücken anfwies. 

K. Kalmykow: Ein Fall von mangelhafter Entwickelung 
der rechten Uterusadnexe. (Nr. 32). 

Die rechte Tuba Falopiae und das rechte Lig. latent er¬ 
wiesen sich bei einer 32-jährigen Bäuerin als unentwickelt, 
et slere verlagert, das Ovarium war verändert, die Oeffoung 
aus dem Uterus zur rechten Tube fehlte; Pat. litt an starken 
Beschwerden und Schmerzen, weswegen eine Operation and 
Entfernung der genannten Organe vorgenommen wurde. 

B. Fomenko: Geburt bei Uterus bicornis bicollis cum va- 
gina septa completa. (Nr. 32). 

1) Eine 27-jährige, 4 Jahre verheiratete Arbeiterin trat ins 
Hospital ein, da starke Wehen eingesetzt hatten, obwohl sie 
erst, ihrer Annahme nach, 8 Monate gravid war. Bei der 
Untersuchung der Geschlechtsorgane erwies es sich, dass die 
Kreissende einen Uterus bicornis bicollis hatte und eine Va¬ 
gina septa completa; der Muttermund der graviden Seite war 
sehr rigid. Da die Herztöne des Kindes schlecht wurden, 
wurde nach einiger Zeit eine Inzision vorgenommen, das Va- 
ginalseplum ganz durchtrennt und der Anfangsteil des Ute¬ 
russeptums und darauf die Zange angelegt. Das Kind wog 
1600 g. war 42 Ztm. lang, Kopfumfaug 30 Ztm.; es lebte 
18 Stunden, 2) in einem zweiten Falle lagen dieselben Abnor¬ 
mitäten vor, doch war hier die Geburt eine spontane, das 
Kind wog 2000 g., Kopfumpfang 30,5 Ztm., Mutter und Kind 
wurden nach 8 Tagen gesund entlassen, 3) Fall von Uterus 
bicornis unicollis bei einer 24-jähiigen Arbeiterin; Querlage, 
Wendung, Extraktion eines etwas asphyktischen Kindes von 
3500 g. 4) bei einer 37-jährigen U-para fiel es auf, dass so¬ 
wohl vor wie nach der spontanen Geburt der Uterns rechts 
von der Linea alba sich befand; bei genauer Untersuchung 
liess sich der Eingang in ein zweites Uterushorn nacliweisen 
nnd dieses durchfühlen. 

K. B o g u 8 c h : Atresia vaginae, Haematometra, Haemalo-pvo- 
salpinx siuistra. (Nr. 32). 

Die Atresia und Haematometra wurden zuerst operiert, wo¬ 
bei ca. 3—3'/= Bieiglas dunklen Blutes sich entleerten; eine 
zweite Operation war nötig, um die persistierende Geschwulst 
in der linken Banchhältezu entfernen und da Tempt. erhöliung 
und Schüttelfrost eingttreten waren. Die Geschwulst erwies 
sich als eine Haemato-pyosalpinx. Die Kranke war 17 Jahre 
alt und ihr Leiden hatte vor 2 Jahren angefaugen. Autor 
nimmt an, dass die Vereiterung der linksseitigen Haematosal- 
pinx eine Folge von Utei usspülungen war, vor deuen Käst¬ 
ner als gefährlich warnt. 

P. S t r a 1 c h e r: Zur Kusuistik der Hydrocele cystica liga- 
menti uteri rotundi. (Nr. 35). 

Bei einer kleinen Patientin von 9 Jahren fand sich ein Tu¬ 
mor in der Leistenbeuge, beginnend im Leistenkanal und nach 
innen nnd unten gehend bis zur oberen Grenze der grossen 


Digitized by 


Go gle. 


Original From 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN - 



1911. 


147. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ko 13. 


Schamlippen, an eine Hernie erinnernd. Beider Operation er¬ 
wies sich der Tawor als eine Zyste des breiten Ligamentes 
der Gebärmutter. Die Eltern batten in dem 5. Lebensjahr die 
Geschwulst bemerkt. 

G. Gambarow: Die Reaktion anf Antitrypsin nach den 
Daten der Moskauer gynäkologischen Klinik. (Nr. 41). 

G. kommt zu folgenden Schlüssen: 1) Die Briegersche 
und Trebingsche Reaktion ist eine Folge des Eiweisszerfalles 
des Organismus; sie kann ein positives Resultat geben bei 
Abwesenheit klinisch bemerkbarer Kachexie. 2) Eine positive 
Reaktion gibt einige Anhaltspunkte zur Annahme einer bös¬ 
artigen Neubildung, wenn man andere mögliche Ursachen wie 
Tuberkulose, Typhus, Basedowsche Krankheit und Eite¬ 
raugen aaBscbHesst. 3) Ein negativer Ausfall der Reaktion 
spricht gegen bösartige Neubildung. 

N. 8 j a b 1 o w und A. kl u s a 1 e w: Ueber Behandlung der 
Kreuzung der Köpfe bei Zwillingen bei gleichzeitigem 
Eintritt derselben ins Becken. (Nr. 11). 

fiei der Untersuchung der Kreissenden fand sich folgende 
Lage: der Körper eines Kindes war geboten, der Kopf folgte 
nicht, weil am Halse unter dem Kinn des Kindes der Kopf 
eines anderen Zwillings eingekeilt war. Das halb geborene 
Kind war tot, das andere noch am Leben, deshalb beschlos¬ 
sen die Autoren eine Dekapitation am toten vorzunehmen, 
worauf die Anlegung des Forzeps und Extraktion des zweiten 
lebenden Kindes unschwer gelang. 

W. Schiele. 


Haut- und Geschlechtskrankheiten. 


Wrat8cb. Gaz. 

8. Hinz: Ueber Verbesserungen der Wassermann sehen 
Reaktion. (Nr. 28, 29). 

Autor lehnt die sog. verbesserten Methoden der W a s- 
i erm a n n sehen Reaktion ab und schlägt eine von ihm aus¬ 
gearbeitete Methode vor, bei der folgende Vorzüge sieb linden 
sollen: es wird der Einfluss des natürlichen Antihammel-Ambo¬ 
zeptors des Sernnis and der Komplementoide auf den Gang der 
Reaktion ansgeschaltet. Ausserdem wird eine genaue und sehr 
wichtige genaue Titrierung der Ingredientieu vorgenommen 
ood zwar unmittelbar vor Vornahme der Untersuchung, ob¬ 
gleich z. B. die Titrierung des Antigens viel Zeit erfordert. 
Die Menge des natürlichen Antihammel-Ambozeptors schwankt 
»ach N o g u s c h i zwischen 0-20 Einheiten in den verschie¬ 
denen Seris, was natürlich die Exaktheit des Üntersuchungs- 
moltates sehr beeinflusst. Folgendeseinfache Verfahren ge¬ 
nügt zur Entfernung des natürlichen Ambozeptors: 0,4 ctm. 
des zu untersuchenden Serums, aufgefüllt bis auf 2 ctm. mit 
physiologischer Kochsalzlösung wird im Zentrifugenprobier¬ 
glas mit 2 ctm. einer 5 pCt. Emulsion von roten Hammelblut¬ 
körperchen versetzt und auf eine Stunde bei 37" in den Ther¬ 
mostaten gestellt. Von Zeit zu Zeit wird umgeschüttelt, dann 
wird zentrifugiert, die helle obere Flüssigkeit wird abgegossen 
und mit den nachbleibenden circa 0.2 ctm. sensibilisierter 
roter Hammelblntkörperchen wird die Reaktion ausgefuhrt. 
Ea wird hierdurch nicht nur der natürliche Ambozeptor ent¬ 
fernt, sondern auch der grösste Teil der Komplementoiden. 

D. G n r a r i: Die theoretischen Grundlagen der W a s s e r- 
mannschen Reaktion. (Nr. 28, 29). 

Referierende Arbeit. 

A. Pokrowski: Zur Kasuistik der Syphilome des Ziliar¬ 
körpers. (Nr. 31). 

Es handelte sich um einen Pat. von 26 Jahren mit Kopf¬ 
schmerzen und Schmerzen im linken Auge. Die Lider des lin¬ 
ken Auges gerötet und geschwollen, Conjunctivastark hyperä- 
miscb, Trügen träufeln, Eiterabsondernng; perikorneale In¬ 
jektion. Am oberen äosseren Limbns der Cornea anf der Sclera 
eine wellartige Erhebung von 8 mm. Länge und 4 mm. Brei¬ 
ten durchmesser; am unteren Limbus, etwa in der Mitte, eine 
ähnliche, doch kleinere Erhebung von runder Form im Durch¬ 
messer 5—6 mm- gross; die kleinere Geschwulst ist von der 
Sclera stärker und schärfer abgehoben, als die grössere. Bei 
Berührung beider nicht sehr starker Schmerz. Die den klei¬ 
nen Tumoien anliegenden Corneapartien stark getrübt. Die 
Iris verwischt zu erkennen. Die Pupille unregelmässig. Bei 


seitlicher Beleuchtung ist beim Ziliarrand der Iris an der 
Stelle der Verziehung der Pupille nach aussen eine Erhe¬ 
bung von 2—3 mm. Durchmesser zu bemerken, die ziemlich 
unmittelbar in die Erhebungen auf der Sclera übergebt. Der 
Augenhiutergrund ist schlecht zu sehen. Die Sehschärfe be¬ 
deutend herabgesetzt, der innere Augendruck nicht herabge¬ 
setzt. Bei genauerer allgemeiner Untersuchung erwies sich, 
dass Pat an einem Syphilisrezidiv litt mit papulo-pustulösem 
Syphilid. Die Diagnose der Augenerkrankung wurde auf ein 
; Syphilom des Ziliarkörpers gostellt, unter Hg-Behandlung 
besserte sich der Znstand des Auges, doch blieb die Seh¬ 
schärfe um 0,2—0,3 hinter der des gesunden Auges zurück. 

S. B o g r o w: Ueber schmerzlose Hg-Injektiouen. (Nr. 44). 

Autor empfiehlteinen Zuckerzusatz z. B. Hydr. bichl. cor- 
ros. Natr. chlor. 1,5, Sacch. alhi 15.0 Aq., dest. ad 100,0. 
Die Schmerzhaftigkeit soll sehr gering sein. Der Zucker muss 
in 10-facher Dosis des Hg. vorhanden sein. Keine Nachteile. 

I. Perke 1: Die Sporotrichosis (Beurmann sehe Krank* 
heit. (Nr. 34 und 35). 

Sporotrichum Bearmanni, ein Pilz, der zuerst von B. 
in Paris entdeckt und beschrieben worden ist (1903), ist nach¬ 
her anch von verschiedenen anderen Forschern bei verschieda- 
nen Knochen* Haut- etc. Erkrankungen gefunden worden. Es 
ist ein aerober Pilz, der auf verschiedenen Nährboden wächst 
und Gelatine veiflüssigt. Widel nnd Abranni fanden 
agglutinierende Eigenschaften nnd spezifische Ambozeptoren 
im Blute an Sporutrichose leidender Patienten. Beurmann 
und Gonge rot unterscheiden 3 Gruppen: 1) Hauterkran¬ 
kungen verschiedener Art mit Gummiknolenbildung, 2) loka¬ 
lisierte Hantgummuta, Lymphangitis mit oder ohne Initial¬ 
sklerose, 3) Erkrankungen der Schleimhäute, Muskeln und 
Knochen. Die Sporotrichose lässt sich klinisch leicht mit Tu¬ 
berkulose und Syphilis verwechseln. So sah P. einen Kranken, 
dessen Anamnese Lues ergab, mit multiplen Gummen in ver¬ 
schiedenen Entwicklnngsstadien und einem an ein tuberku¬ 
löses Geschwür erinnernden Ulcns auf der Handfläche. Die 
Wassermann sehe Reaktion flel schwach positiv aus, doch 
auch die Sporoagglutination gab ein deutlich positives Resul¬ 
tat. 

M. G u r w i t s c h und S. B o r in a n n : Ueber die Behandlung 
der Syphilis mit dem Ehrlich sehen Präparate «606> 
(Nr. 35). 

Beschreibung von 10 Fällen von Syphilis, die mit 606 be¬ 
handelt worden siid; die Autoren ziehen folgende Schlüsse 
aus ihren Beobachtungen: 1) Arsenobenzol ist ein Spezificum* 
2) es überirifit das Hg in seiner Heilwirkung, 3) besonders 
tritt seine Wirkung bei maligner Lues hervor, 4) Uiceratio- 
nen heilen schneller als bei anderen Behandlungsarten) 
5) schädliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet, 6) das 
Allgemeinbefinden wird schnell gebessert, 7) die Technik der 
Herstellung des Mittels muss verbessert werden, 8) die Me¬ 
thode der Injektion ist von Bedeutung, 9) die Dosierung hat 
eine grosse Bedeutung, 10) weitere Beobachtungen sind er¬ 
forderlich. 

E. Uanoilow: Die Bedeutung des natürlichen Magensaftes 
für die Serodiagnose der Syphilis. (Nr. 40). 

Autor stellte Untersuchungen zur Vereinfachung derWas- 
sermann sehen Reaktion an, wobei er zu folgeudeu Schlüssen 
kam: 1) man kann den hämolytischen Ambozeptor durch Ma¬ 
gensaft ersetzen, da dieser bei Anwesenheit von Antigen und 
des Komplementes mit normalem Serum eine Hämolyse gibt 
und mit syphilitischem Serum die Hämolyse aufhält. 2) 1 «m n 
HCl wirkt ebenso, doch ist die Reaktion weniger deutlich und 
weuiger typisch. 3) Obiges erlaubt die Behauptung, dass die 
Wassermann sehe Reaktion eine rein chemische ist, 
4) syphilitisches Serum befördert die Verdauung von Ma¬ 
gensaft. 

S. Ligin: Ein Fall von Tuberculosis cutis propria, behan¬ 
delt mit Tuberkulin von Denys. (Nr. 46). 

Bei einem kleinen Patienten von 12 Jahren mit einem allen 
Behandlungsarten trotzendeu Geschwür auf den Handrücken 
wandte Autor Tuberkulin - Denys an nach der Methode von 
Sahli. Heilnng. 

I. B a b i k o w : Ueber die Anwendung des Arsenobenzols bei 
Erkrankungen des Zentralnervensystems. (Nr. 47). 

Autor beschreibt 8 Fälle von Erkrankungen des Zentral¬ 
net vensystems infolge von Syphilis, behandelt mit 606. In 2 Fäl¬ 
len, in denen noch sekundäre und tertiäre luetische Erschei- 
I nungen und deutlich positiver Wassermann vorhanden 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


148. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jss 13. 


waren, ergab die Behandlung mit 606 gute Resultate, in 
den 6 übrigen Fällen von parasyphilitiscber Erkrankung mit 
schwachem oder fehlendem Wassermann war kaum oder 
keine Wirkung zu beobachten. 

1). A v e r b u c h : 46 Fälle von Anwendung des «606». (Nr. 47) | 

Kurze Angabe über gute Resultate, die bei allen Formen i 
der Lnes und auch Tabes mit der Anwendung des 606 er¬ 
zielt worden sind. Detaillierterer Bericht wird folgen. 

W. Schiele: Das Präparat «606* von E h r 1 i c h'-H ata 
bei der Syphilis. (Nr. 47). 

Referierende Arbeit. 

W. Bitny-Schlächto: 15 Beobachtungen über Arseno- 
benzol. (Nr. 47). 

Es wurde in den vom Antor geschilderten Fällen meist die 
intravenöse Anwendung des 606 ausgeführt, wobei als unan¬ 
genehme Nebenwirkungen Erbrechen und hohe Temp. beob¬ 
achtet wurden, doch lange nicht in allen Fällen. Spirochäten 
konnten in einem Fall nach 5, im anderen nach 3 Tagen nicht 
mehr gefunden werden (vorher reichlich). Eine Sklerose nnd 
Roseola schwanden in 5 Tagen, Schleimhantpapeln in 3—4 
Tagen, die Drüsen vei kleinerten sich wenig, Papeln schwan¬ 
den in 12—17 Tagen, pustulöse Syphilide in 5—6 Tagen auch 
Gummata gingen schnell zurück. 

M. Bremener: Beobachtungen über die Wirkung des «606» 
bei Syphilis. (Nr. 47). 

Es k&meu 26 Fälle mit 27 Injektionen zur Beobachtung- 
In 70 pCt. der Fälle war eine gute Wirkung des Arseno- 
benzols zu konstatieren, in 30 Fällen eine schwache Wirkung. 
Die besten Resultate werden bei maligner Syphilis erzielt, 
dann bei Primärsklerose und Schleimhautpapeln, schwächer 
erwies sich die Wirkung bei Roseola und noch schwächet 
auf papulöse Syphilide, ln allen Fällen, wo Hg schon zur 
Anwendung gekommen war, war die Wirkung des «606» be¬ 
deutend energischer, dagegen wirkte Hg nach Arsenobenzol 
schwächer als in Fällen wo kein «606» vorher zur Anwen¬ 
dung gekommen war. in 25 pCt. der Fälle wurden bisher Re¬ 
zidive nach Anwendung des 606 beobachtet, dieser Prozentsatz 
wird sich mit der Zeit wohl noch vermehren. Bemerkenswert 
war, dass die Dosis 606, die schnell eine Primärsklerose zum 
Schwinden brachte, nicht genügte, um SekundäterBcheinungen 
schnell zum Schwinden zu bringen. Doch die Dosis, die auch 
Sekundärerscheinungen schnell schwinden machte, verhin¬ 
derte kein baldiges Rezidivieren dieser. Auch die Hirn- und Ner- 
venlnes rezidivierte bald wieder nach Schwinden durch Anwen¬ 
dung des 606. Der Modus der Anwendung war die subkutane 
Infektion unter die Rückenhaut, die Dosis betrug 0,4—0,6 des 
Mittels. Schou nach 3—4 Stnuden p. inj. liess sich Arsen im 
Harn nachweisen, die Ausscheidung erfolgte sehr ungleich- 
mä8Big und dauerte bis gegen 2 Monate an; in mehreren Fäl¬ 
len von Rezidiven war die As-Ausscheidung noch in vollem 
Gange. Meist erfolgte bald Gewichtszunahme und Besserung 
des Allgemeinbefindens nach der Injektion. Unangenehme 
Nebenwirkungen worden nicht beobachtet. Alle Beobachtungen 
sprechen dafür, dass das 606 nicht das Jod und Hg ersetzen 
kann, sondern nur ergänzen und dass eine Anwendung aller 
3 Präparate wohl das Beste sein wird. 

I. Springen feldt: Ueber die Behandlung der Syphilis 
mit dem Präparat «606» von Ehrlich-Hata (Nr. 47). 

Referiereden Arbeit. 

W. TerebinBki: Kann man die tertiäre Lues als nicht in¬ 
fektiös ansehen? (Nr. 44). 

Ans der Literatur lassen Bich eine ganze Anzahl von Fällen 
zuBammenstellen, Terebinski gibt deren 11, wo in kaum an¬ 
fechtbarer Welse über die Infektion Gesunder durch Lnetiker 
im tertiären Stadium (oder mit Gummatis) berichtet wird. 
Weiterhiu sind eine grosse Anzahl von Fällen beobachtet 
worden, in denen die neugeborenen Kinder tertiär-syphilitischer 
Mütter Anzeichen von Syphilis aufwiesen. Es scheint, dass 
zwischen der Sekundär- und Tertiärperiode kein prinzipieller 
Unterschied besteht in Bezog auf die Infektionsmöglichkeit, 
nur ein quantitativer. Die alte Ansicht, dasB Gummata durch 
infolge der Lues noch vorhandene Toxine hervorgerufen wer¬ 
den, muss also auch aufgegeben werden. Alles scheint dafür 
zn sprechen, dass auch die Tertiär-Syphilitischen infektiös 


sind oder sein können und wir haben kein Recht .zu erklären, 
dass Erscheinungen der gummösen oder tertiären Syphilis 
nicht infektiös seien. 

I. G e r b 8 m a n n: Ueber die Behandlung der Syphilis mit 
dem Ehrlich-HataBchen Mittel «606». (Nr. 41). 

Referierende Arbeit. 

A. Simin: Scharlachrot, ein die Epithelisierung befördern¬ 
des Mittel. (Nr. 41). 

Autor wandte mit Erfolg eine Salbe 4 pCt. von Scharlachrot boi 
granulierenden Wunden znr Beschleunigung der Epithelisie¬ 
rung an. 

Schiele. 


Russki Wratsch 1910. 

S. Kulnew und A. Domernikowa: Zur Frage der 
Syphilisbehandlnng mit dem Ehrlich sehen Präparat. 
(Nr. 39). 

Verf. zitieren die ausländische Litteratur in dieser Frage 
und gehen dann zu ihren eigenen Beobachtungen über, lui 
städtischen Kalinkin-Krankenhanse haben Verf. 60 Mal Ar¬ 
senobenzol bei luetischen Frauen zur Anwendung gebracht: 
7 Mal im 1. Stadium; 28 Mal im II. Stadium; 22 Mal im 
111. Stadium; 1 Mal bei Pityriasis rubra pilaris Divergie; 
1 Mal bei einer Pseudoparalyse und 1 Mal bei einer stillenden 
Mutter, um die Wirkung von «606» auf das Kind zu beobach¬ 
ten. Behandlungsmethode: 14 Mal wurde die Injektion 2 Mal 
im Laufe von 48 Standen gemacht; 9 Mal intramusknlär; 
17 Mal nach Wechselmann, 18 Mal nach Blaschko 
und 2 Mal nach K r o m a y e r. Die letzte Methode gab keine 
Infiltration. Schwere Komplikationen Bind nicht beobachtet 
worden: 1 Mal Nephritis mit l,75°/oo Albnmen, roten Blut¬ 
körperchen und Zylindern, welche jedoch bald aasheilte. Verf. 
kommen zu folgendem Schluss: 1) «606» besitzt eine spezifi¬ 
sche Wirkung in allen drei Stadien. 2) «606», obgleich es 
auch selten, versagt: 2 Mal bei Lues tuberosa. 3) «666» wirkt 
besonders günstig anf luetische Schleimhautpapeln, auf Lnes 
im 111. Stadium und auf Knochenscbmerzen. 

W. S a r u b i n: Luesbehandlung mit «606» E h r 1 i c b.(Nr.’40). 

S. stellt folgende Behauptung auf: 1) «606» ist ein Spezi- 
fienm gegen Lues. 2) «606» ist fraglos eben das beste Mittel 
gegen Lues. 3) Von <606» kann eine absolute Heilung deT 
Lues mit der Zeit zu erwarten sein. 4) Unaogenehme Neben¬ 
wirkungen bei «606» sind selten. — Eigene Beobachtungen 
führt S. nicht an. 


M. Margu liess: Die Wirkung der ungenügenden Dosen 
von «606» in Experimenten an Tieren im Zusammenhang 
mit den Grundsätzen der Chemotherapie. (Nr. 42). 

Verf. referiert sehr genau den streng wissenschaftlichen 
logischen deduktiven Weg, welcher E h r 1 i c h zu seiner gros¬ 
sen Erfindung von «606> geführt hat. 

W. Jakimow: Zur Frage des Arsenobenzol «606». 

Verf. gibt eine Methode an, um die Lösungen von «606» 
längere Zeit in unzersetztem Zustande zu erhalten. Die nach 
der Injektion übrig gebliebene 1°4 Lösung (n. Alt) wird in 
eine FlaBche von 5—10 Cbcm. bis zum äussersteu Rande ge¬ 
gossen und hierauf die Flasche mit einem Glaskorken derart 
geschlossen, dass absolut keine Luft in der Flasche ist. Im 
Laufe von ca. 6 Tagen hielten sich die Lösungen ttnver&n- 
dert. Diese Methode will Verf. nur zu Tierexperimenten 
empfohlen wissen. 

P. H. R u 11 e. 



Digitized by i^,Ou<ne 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Bta Sk Petto riburgar MtdiifaJach« Woo1ran«4lirift «- 
Khatat wöchentlich. Der Abonnementsprets be» 
vlgt 8 Rbl.‘ mr das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
Bit Zuteilung. Ins« rate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsselten und zu 85 Kopeken auf 
4aa flbrigen Selten für die 8 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURfiEH 


Alle Zusendungen fflr die Redaktion sind ah 
Dr. F.-Holahiger: Su Petersburg, W. 0., 8. Litt# 88 
zu' richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon , 491-43. . Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung .von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Telbph. 19-50. 


nOIZIIISOlE WOCHENSCHRIFT 


Organ dar Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. A4, t. Bergmann, Dr« £. Blessig, Dr. 0. Br« lim, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dörabrowskf, Dr. P. Hampeln, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St Pfetersburgl Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Pref. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Pref. ti. Tlliag, Dr. R. Wanach, Dr. ff. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wlstlngh&nsen, Prof. W. Zoege t. Xantenffel. 
St Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 

unter der Redaktion von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. ... 


N? 14 St. Petersburg, den 2. (15.) April 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Zur Aetiologie des Diabetes melitus *). 

Von 

Dr. K. Pf aff. 


In Nachstehendem handelt es sich nm den Stamm- 
btnm einer Familie, in welcher der Diabetes melitus 
schon dnreh 3 Generationen bindnreb besteht. Dieser 
Stammbaum ist nicht nnr ein eklatantes Beispiel fflr die 
Erblichkeit des Diabetes mellitus, sondern wirft auch 
sonst noch einige interessante Streiflichter auf die Aetio- 
iogie dieser Krankheit. 

Doch vorher will ich in Kürze raitteilen, was über die 
Aetiologie des Diabetes, resp. die prädisponierenden Mo¬ 
mente des Diabetes durch sorgfältige Beobachtung fest¬ 
gestellt worden ist. 

Ueber das Wesen des Diabetes mel. wissen wir auch 
heute noch wenig, trotzdem die Krankheit in ihren kli¬ 
nischen Erscheinungen schon den ältesten Aerzten be¬ 
kannt war und von indischen Aerzten unter den Namen 
mada m6t6, d. h. Honigurin erwähnt wird. Es haben 
dann die besten Forscher aller Zeiten dieser Krankheit 
ihr ganzes Interesse zugewandt und eine Reihe von Theo¬ 
rien zur Erklärung derselben anfgestelit, doch sind wir 
«rat seit etwa 30 Jahren der Erkenntnis des Wesens des 
Diabetes mel. merklich näher gerockt. 

* In erster Linie war es Claude Bernard, mit 
seinem berühmten Znckerstioh und der Entdeckung des 
Glykogens in der Leber und der Produktion des Leber- 
zuckers dnreh die Leber selbst, der die neue Bahn der 
experimentellen Forschung betrat; 1880 stellte dann 
▼. Me ring die nach Phloridzin-Vergiftung anftretende 
Glykosurie fest, durch welche die Erkenntnis gefestigt 
wurde, dass auch ans Albnminaten Zocker gebildet 
werden kann. 

Die wichtigste experimentelle Entdeckung machten 


*) Ungeteilt ln der Dorpater Med. GeseUach. den 11. Fe¬ 
bruar. 11 


dann 1890 v. Mering und Minkowsky gemeinsam) 
indem sie einen Diabetes mel. nach Pankreaäresektion 
feststellten. 

Diese letztere Entdeckung scheint wohl dazu berufen 
za sein uns in absehbarer Zeit Über das Wesen des 
Diabetes, wenigstens eines Teiles desselben, aufzüklären 
nnd eine fieberharte Forschungstätigkeit hat auch schön 
in dieser Richtung eingesetzt. — Die Mehrzahl der For¬ 
scher neigt jetzt za der Ansicht, dass durch eine Fnhk : 
tionsstörnng der inneren Sekretion der Langerhans- 
schen Inseln des Pankreas, der Diabetes melitus zustande 
kommen bann, and die Publikationen von Sektiönsbe : 
fanden an Diabetikerleichen mehren sich, wo histolo¬ 
gische Veränderungen der Langerhansscheü Inseln tat¬ 
sächlich konstatiert worden sind. In einor Reihe von 
Fällen von Diabetes tnel. hat allerdings anch die histo¬ 
logische Untersuchung keinerlei organische Verände¬ 
rn, sgeu der Langerhansschen Inseln fesstellen können 
nnd erklärt z. B. G e i s s 1 e r (Rassk. Wratsch. 1907. 
Nr. 33), welcher als einzige Ursache des Diabetes mel¬ 
litus eine Störung der inneren Sekretion' der Langer¬ 
hansschen Inseih annimmt, diesen Umstand dadurch, 
dass er die Möglichkeit einer fnnktionellen Insuffizienz 
und für besonders schwere Fälle sogar einen gänzlichen 
Mangel der sogen, inneren Sekretion seitens des anato¬ 
misch normalen Phnkreas annimmt. Der enge Zusam¬ 
menhang zwischen Pankreah und Diabetes wird auch 
schon dadurch illustriert, dass Truhart unter 4000 
ln der Literatur beschriebenen Pankreaserkranknngen 
574 Fälle von Diabetes mel. feststellen kohnte (St. 
Pet. Med. Wochenschr. 1904. Nr. 52). 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch die sehr in¬ 
teressanten experimentellen Untersuchungen von Zuelt- 
zer, Dohm and Marxner erwähnen, die an nehmen, 
dass in der Leber das Zusammentreffen von Neben¬ 
nieren- and Pankreasferment das Auftreten von Zucker 
hindert, nnd dass das Vorhandensein nnr einer dieser 
Substanzen znm Diabetes mel. führt, der anch hervor- 
gernfen wird dnreh das Ueber wiegen einer dieser beiden 
Substanzen, die sieb normaler Weise das Gleichgewicht 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







St. Petersburger Medizinisch e Wochenschrift. M U. 


löO. 


halten. (Erklärung des Versuches von Seegen, der 
nach Unterbindung der Vena cava infer. oberhalb der 
Nierenvenen im Harn Zucker auftreten sah). 

Es ist bisher wohl nur Aber wenige Krankheiten so 
viel geschrieben worden, wie Uber den Diabetes mel. 
und es darf daher nicht Wunder nehmen, dass er von 
den verschiedenen Forschern und Beobachtern mit einer 
Unzahl von anderen Krankheiten in kausalen Zusammen¬ 
hang gebracht worden ist. In vielen Fällen mag hierbei 
wohl das „post hoc“ mit dem „propter hoc“ verwechselt 
worden sein und ich will daher nur diejenigen Krank¬ 
heiten erwähnen, bei denen ein Zusammenhang am häu¬ 
figsten beobachtet worden ist 

Es sind das die Tuberkulose, Arteriosklerose, Choleli- 
tbiasis, Morbus Ba$edowii, Akromegalie, Nebennieren 
Erkrankungen (Bronce-Diabetesj, Karzinom, Syphilis und 
vor allen Dingen die Gicht und die Fettsucht, Ein Zusam¬ 
menhang zwischen den beiden letzteren Krankheiten und 
dem Diabetes mel. wird von fast allen Autoren aner¬ 
kannt und die Beobachtungen sind nicht selten, dass 
in Familien, in denen der Diabetes hänfig ist, auch 
Gicht und Fettsucht öfters auftreten. Aach sind Fälle 
von sogen. Diabetes altemans veröffentlicht worden, in 
denen z. B. der Vater an Gicht litt und der Sohn an 
Diabetes mel. erkrankte, oder umgekehrt. F r e r i c h s 
beobachtete unter seinen Diabetikern 15% Fettleibige, 
Seegen, der als erster 1864 auf den Zusammenhang 
zwischen Diabetes und Fettsucht hinwies, fand 30%, 
Bouchard sogar 45%. Kisch spricht von einem 
lipogenen Diabetes und auch v. Noorden erkennt den 
lipogenen Diabetes an, doeb stellt letzterer ausserdem 
die Hypothese auf, dass es Fettleibige gibt, die eigent¬ 
lich schon zuckerkrank sind, ohne dass Glykosurie vor¬ 
handen ist. Er nennt diese Form „diabetogene Fett¬ 
sucht“ nnd erklärt sich den Vorgang folgendermassen: 
Beim gewöhnlichen Diabetes mel. handele es sich um 
eine gleichzeitige Störuog der Verbrennung des Zuckers 
und seiner Umwandlung in Fett; bei der „diabetogenen 
Fettsucht“ sei allein die Zuckerverbrennung gestört, 
die Synthese zu Fett aber erhalten. Er rät daher bei 
Fettleibigen, die hereditär mit Fettsucht, Gicht oder 
Diabetes mel. der Aszendenten belastet sind, die Assimi¬ 
lationsgrenze für Traubenzucker gelegentlich zu kontrol¬ 
lieren, um den. latenten Diabetes, resp. die diabetische 
Diastase frühzeitig zn entdecken. 

Den sogen. Nierendiabetes will ich nur kurz er¬ 
wähnen, da er trotz immer wieder auftretender casuisti- 
scher Mitteilungen (Klemperer, Bönning er) von 
einer Kapazität wie v. N o o r d e n geleugnet und von 
Kauny n mit grösster Reserve registriert wird. v. Noor¬ 
den will den reihen Nierendiabetes nur für den arti¬ 
fiziellen Phloridzindiabetes anerkennen. 

Beim sogen. Nierendiabetes soll bekanntlich die Blüt- 
zuckermenge normal sein und der im Urin auftretende 
Zocker nur durch eine grössere Durchlässigkeit der Nieren 
für Zucker entstehen, weshalb der Zuckergehalt im Urin, 
unabhängig von der Menge genossener Kohlehydrate 
resp. Zuckers, ein gleicher bleiben soll. 

Je hach der Höhe der Assimilationsgrenze resp. To¬ 
leranz gegenüber Kohlehydraten und Zucker, spricht 
man gewöhnlich von einem schweren und einem leichten 
Diabetes melitus, welchen Formen einige Autoren noch 
einen mittelschweren hinzufügen. Naunyn unter¬ 
scheidet in Berücksichtigung der diabetischen Disposition 
8 Formen der Krankheit: 

1) den Diabetes mel. der jüngeren Leute, (meist vor 
80—40 Jahren erkrankt) oder den „ reinen Diabetes 
melitus“; 

2) den meist leichten Altersdiabetes, und 

3) Den organischen Diabetes mel. 

Was nun die Verbreitung des Diabetes anbetrifft, so 
muss gesagt werden, dass er überall vorzukommenpfiegt. 


i9ll. 


doch uioht überall in gleichem Masse. Besonders hättg 
tritt er in Indien und in Italien auf, welchen Umstand 
Cantanl durch die vorwiegend vegetarische Lebens¬ 
weise dieser Völker erklärte. Cant an i war der Ueber- 
zeugung, dass der Missbrauch von Sttssigkeiten und 
Mehlspeisen eins der wesentlichsten ätiologischen Mo¬ 
mente für Diabetes wäre. Von neueren Autoren wird 
dieses ätiologische Moment nar für die hereditär mit 
Diabetes, Gicht oder Fettsucht belasteten Personen zu. 
gegeben. 

Es erkranken an Diabetes häufiger die wohlhabenden 
Bevölkerungsschichten als die araeu. Cantani hat 
eine Statistik seiner Diabetiker inbezng auf die Lebens¬ 
weise angestellt und ist zu dem Schloss gekommen, dass 
die sitzende Lebensweise und das untätige, bequeme 
Leben zn Diabetes disponieren. Griesinger rechnet 
exzessive,langdauernde Muskelanstrengungen, Te«ehe¬ 
rn ach er — Anstrengende, aufregende geistige Tätigkeit 
unter die prädisponierenden Ursachen.. 

Unter den Rassen ist die semitische stark bevorzugt; 
nach der Statistik von Seegen mit 25% und er er¬ 
klärt sich diese Erscheinung dadurch, dass die Juden 
durch die lange Leidensgeschichte, welche das jüdische 
Volk im Laufe mehrerer Jahrtausende durchzumachen 
hatte, ein viel labileres Nervensystem haben, and sieht 
auch hierin eine Bestätigung seiner Ansicht, dass Dia¬ 
betes in vielen Fällen dnreh Störungen des Nerven¬ 
systems hervorgerufen wird. Loeb (Frankfurt) fand 
unter 1000 Diabetikern — 790 Juden. 

Das männliche Geschlecht erkrankt viel häufiger, als 
das weibliche. 'Fre riehs batte unter 400 Diabetikern, 

— 118 Frauen, Seegen unter 938 — 232 Frauen, 
Teschemacher unter 2400 — 686 FFauen. Für die 
hereditäre Form des Diabetes sollen nach Loeb diese 
Verhältnisse umgekehrt liegen, doch kann ich das nach 
den mir vorliegenden Fällen nicht bestätigen. 

Der Diabetes findet sich bei allen Altersstufen, vom 
Neugeborenen (Range) bis zum Greise, doch sind alle 
Autoren darin einig, dass Kinder seiten und meist 
schwer erkraaken, dass jenseits der Pnbertätsgrenze der 
Diabetes häufiger wird und seine Höhe zwischen dem 
50. und 60. Lebensjahre erreicht. 

Von hervorragender ätiologischer Bedeutung für den 
Diabetes ist bekannterweise die Erblichkeit, and es 
scheint, dass sowohl Koostitutionsanomalien im Allge¬ 
meinen vererbt werden, wobei sic^ dann oft ia einer 
Familie neben Diabetes auch Gicht und Fettsucht finden, 
als auch eine spezielle diabetische Anlage vererbt wird. 

v. Noorden hält die Vererbung in direkter Deszen¬ 
denz für selten, doch trete die Erblichkeit deutlicher 
hervor, wenn nicht nur die Aszendenten, sondern auch 
die entfernteren Verwandten, (Onkel, Tanten, Vet¬ 
tern etc.) berücksichtigt würden. Diese ßerechnungs&rt 
liegt auch allen Statistiken zu Grunde, pnd darnach 
fanden Grube in 8%, Croner in 9%, Frerichs 
in 10% Teschemacher in 10%, Seegen in 14% 
v. Noorden in 18%, Schmitz in 20%, Bou¬ 
chard und Weidenbaum sogar in 25% Heredität* 

Der hereditäre Diabetes tritt meist bei älteren Leatea 
auf and gehört dann meist zu der leichten Form. Hier¬ 
aus erklären sich auch die höheren Zahlen der Statistiken 
für ambulatorisch in Badeorten behandelter Diabetiker ; 
die Zahlen für klinisch behandelte, also schwerere Dia¬ 
betesfälle sind inbezug auf Heredität gering. Nau¬ 
nyn z. B. konnte unter 157 klinisch behandelten Fällen 
nur 4%% Heredität feststellen. Loeb (Frankfurt) 
sieht in dem hereditären Diabetes eipe besondere Form 
des Diabetes, mit besonderem Krankheitsbilde und be¬ 
sonderem Verlauf. Er glaubt, dass 4er hereditäre Dia¬ 
betes immer eine Erkrankung des Nerveaystenas dar- 
stellt. Sehr interessant sind die Mitteilungen W ei- 
denbanms nad einiger anderer über Fälle ihrer BeoW 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



151. 




Sk Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 14. 


iöhtang, 1 b denen die * Deszendenten vor den Aszendenten 
erkrankten. 

Ein weiteres ätiologisches Moment für Diabetes scheint 
dl* Ansteckung zu sein. Schmitz fand nnter seinen 
23*20 Fällen 26 Fälle, in denen er Ansteckung annimmt. 
Eb handelte sich meist um Eheleute und zwar erkrankten 
neist Frauen, die längere Zeit Diabetiker gepflegt 
batten, oder mit Diabetikern intim verkehrt batten, an 
Diabetes, ohne dass Erblichkeit oder irgend eine andere 
bekannte Veranlassung Vorgelegen hätte. Uebet gleich¬ 
zeitigen Diabetes beider Ehegatten liegen eine Reibe von 
Beobachtungen vor und fanden N a u n y n unter 775 
Fällen 16 Fälle von Diabetes beider Ehegatten, Boi¬ 
se m e a u unter 5000 ca. 50 Fälle, W i 11 i a m s o n unter 
250 Fällen — 5 Fälle. 

Die französischen Autoren, wie Martinet, De- 
bjove, Bouchardat und andere unterscheiden einen 
besonderen Ehe-Diabetes, den Diabetes conjngalis. Von 
»aderen Autoren, wie z. B. Senator wird allerdings 
die Uebertragbarkeit des Diabetes ernstlich bestritten, 
und werden die oben geschilderten Fälle dadurch er¬ 
klärt, dass Ehegatten Öfter gemeinsamen Schädigungen 
ansgesetzt sind, die den Diabetes im Gefolge haben 
können. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich eine interessante 
Theorie erwähnen, die Leo in seiner 1900 erschienenen 
Abhandlung, „lieber Wesen und Ursache der Zucker¬ 
krankheit* aufstellt. Er behauptet, dass die Insuffizienz 
der Zackerverbrennnng in den Geweben des Körpers 
ihre Ursache in dem Vorhandensein eines toxischen 
Agens hat, das auf die, znm Verbranche des Zuckers 
notwendige Function hemmend einwirkt, ln der An¬ 
nahme, dass dieser Stoff sich im Urin der Diabetiker 
fade, verabfolgte er Hunden teils per os, teils subkutan 
im Vakuum eingedampften, neutralisierten und von Uraien 
befreiten Diabetiker-Urin. Es trät regelmässig Glyko- 
sarie auf und es bedurfte dazu per os grösserer Mengen 
Urin, während subkutan schon geringe Mengen Urin 
ßiykosn rie erzeugten. Ueber die Natur des Agens sagt 
er nur, dass es kein Ferment sei, doch lässt er die 
Frage offen, ob es sich um eine endogene oder exogene 
Intoxikation bandelt. (Nach d. Ref. der St. Pet. Med. 
Wocbenscbr.). 

i 

PQter Johann B. Seine Frau war 


Weiter ist Diabetes,oft nach • Infektionskrankheiten, 
meist nadh Influenza beobachtet wonlep und; äiess Mög¬ 
lichkeit muss erst recht nach der v. M ering-Min - 
ko wskisehen Entdeckung ztigegeben werten. Es ist 
bekannt, wie oft Herz, Nieren, Leber, Nerven etc. in¬ 
folge von Infektionskrankheiten, erkranken, warntn soll 
da nicht auch das Pankreas erkranken und einen sekun¬ 
dären Diabetes zur Folge haben können? In vielen 
Fällen wird die Infektionskrankheit ja wohl nur die zu¬ 
fällige Veranlassung zu einer Harnuntersuchung seih, 
bei welcher Gelegenheit dann der Zucker konstatiert 
wird, der möglicherweise schon vor der Infektionskrank¬ 
heit bestanden hatte. 

Auch experimentell ist man schon an diese Frage 
herangetreten, und möchte ich dabei an den Versuch 
C harr ins (Söm&ine mödicale) erinnern, dem es unter 
9 Versuchen an Hunden 1 Mal gelang dnreh Infizierung 
des Ductus Wirstinginianus mehrtägige Glykosurie zu 
erzeugen. 

pann wird der Diabetes mel. oft im Gefolge Ton Ner¬ 
venkrankheiten beobachtet, häufiger im Gefolge cere¬ 
braler als spinaler . resp., peripherer Erkrankungen des 
Nervensystems. Unter den funktionellen Neurosen ist 
am klängeten die Neurasthenie,, selten die Hysterie als 
Veranlassung des Diabetes beschrieben worden. Bei 
Geisteskranken wird der Diabetes seiten ’ beobachtet, 
häufiger bei progressiver Paralyäe und zwar* bei dieser 
Krankbeit relativ häufig der sogen, transitorische Dia¬ 
betes, d. h. der Uebergang eines Dihbetes insipidus Ip 
einen Diabetes mel. and umgekehrt (Siegmund,, 
Mann). 

Hoffmann hat Unter Verarbeitung eines reichen 
kasuistischen Materials versucht ein Bild des neurogenen 
Diabetes zu entwerfen und betont, dass der neurogene 
Diabetes zur Gicht und Fettsucht keine Beziehungen hat, 
bet Mätmetn über wiegt und raäCh heilt, wenn die Ge * 
hirnaffection heilbar ist; im anderen ‘ Falle aber in 2 
Jahren zum Tode führt. 

Im Anschluss hieran möchte ich einer kurzen Mit¬ 
teilung Erichsens (St. Pet. Medj \Voch. 190i. 
Nr. 47) Erwähnung tun. Derselbe glanut, dass mancher 
Diabetes mel. älterer Leute seine Erklärung in arterio¬ 
sklerotischen Veränderungen der A. Ä. basilares et ver- 

' ,i ■ 

gesund und stammte aus gesunder JTanjilie. 


(16—18) + 67 Jahre alt — Diabetes, Pneumonia. 


Tochter 

Tochter 

Tochter 

Sohn 

Sohn 

Tochter 

Sohn 

Tochter 

Sohn 

Sohn 

*-b 

+ 

+ 

+ (10) 


• +? 

+ (18) 

+ a«) 

(S»/‘)=*(37») 

-|t (8) 

60 a. b. 1 

60 a. l. 

26 a. n. 

68 a. n. 

48 ».'n. 
Progressive 

60 a. n. 
Carcinoma 

62 a. n. 
Carcinoma 
hepatis 
Diabetes 

1 

63 a. n. 

Coma (ha¬ 

Diabetes 

beider 

1 50 a. n. 

Apoplexia 

Kinderlos 

Apoplexia 

1 

Vitium cor- 

Gangraena 

Paralypp 

mammae 

be tic um 

Gangraena 

diabetica 

i i 

dis. Ledig 

diabetica 

1 

Kinderjqs 

Kinderlos 

Kinderlos 

Ehegatten 

1 1 


Tochter 

1 4 - 

48 a* c- 
Carciuoma 


-Kinderlos. 


•Sohn 
(»latfelü; 
48 a. u. 
Embolie 
Diabetes 
beider 
Ehe- 
gatten 


1 Kind 


Sohn 

4- 

Sohn 

-(7) 


Toch¬ 

ter 

Tochter 

+ 

Sohn 

-P 


Vophr 

tef 1 

9,ohn 


T. 

s. 

+ 

(*>, 

33 a. n. 

Dia- 



7 a. o. 

25a. 


.r 

Xi a.n, 




Apo- 

betps 



Scarla- 

tiuä 

& 

ÖS 






If 

Pjt 

plexia 

ledig 

Kin¬ 

derlos 

t 

[ 


y 

ua-j 

glückt 




2 Kinder 


4 Kinder 


3 Kinder 


SB. Oie fetten Zeichen bedeuten Diabetes,-|- gestorben, noch mn Leben, (-0 gibt die Daaar der Krankheit in Jahren 
' ? bedeutet, dasd Diabetes 4)1 wahrscheinlich VerrotUetlvird, doch nicht ärztlich konstatiert worden ist. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



152. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfe 14. 


mx. 


tebrales finden könnte, welche dem verlängerten Marke 
anfliegen nnd von deren feinen Zweigen auch der Boden 
des IV. Ventrikels versogt wird. 

Endlich werden noch psychische Einflüsse nnd Trau¬ 
men sowohl mechanischer als anch nervöser Art nnter 
den die Zuckerkrankheit veranlassenden Momenten 
häufig beobachtet, nnd nervöse Menschen scheinen mehr 
zur Erkrankung zu neigen, als etwa ruhige, phlegma¬ 
tische Naturen. In den meisten Fällen geben bei he¬ 
reditär belasteten Personen die obenerwähnten Einflüsse 
gewisserm&ssen den letzten Anstoss zum Ausbruch des 
Diabetes, doch sind auch viele Fälle beschrieben worden, 
wo geistige Ueberanstrengung, Kummer, Sorge, Schreck 
oder mechanische Insulte einen Diabetes zur unmittel¬ 
baren Folge hatten bei Personen, die nicht erblich oder 
anderswie belastet waren. L o r a n d berichtet unter 
anderem über 2 Fälle von schwerem Diabetes, welcher 
rasch zum Tode führte, von denen er weiss, dass der 
Diabetes unmittelbar nach Schreck entstanden war. 

Zum Schlüsse möchte ich es nicht unterlassen, auf die 
sich häufenden Beobachtungen Uber Zunahme des Dia¬ 
betes mel. aufmerksam zu machen. S a u n d b y berichtet, 
dass in Paris von 1866—1891 die Zahl der an Diabetes 
gestorbenen von 2 auf 16 von 100.000 Lebenden ge¬ 
stiegen ist. Auch Williamson und Lepine kon¬ 
statieren eine beständige Zunahme des Diabetes, doch 
soll speziell für Paris die Zunahme in den letzten 
20 Jahren eine sehr geringe sein. Es ist ja wohl die 
Vermutung nicht unberechtigt, dass diese Zunahme sich 
hauptsächlich aus der Tatsache erklären lässt, dass der 
Diabetes sowohl unter dem Publikum, als auch unter 
den Aerzten immer bekannter wird. 

Die beigefUgte Tafel enthält den Stammbaum, eine* 
Familie, mit der ich persönlich genau bekannt bin, so 
dass ich für die Zuverlässigkeit der Angaben, die ich 
natürlich selbst genau kontrolliert habe, volle Garantie 
übernehme. Es finden sich in 3 Generationen 9 sichere 
Fälle von Diabetes mel. (8 Männer und 1 Frau) 2 Fälle 
von Ehe-Diabetes bei angeheirateten Frauen, die beide 
aus unbelasteten Familien stammen und 2 Fälle, in 
dennen der Diabetes mit einer gewissen Wahrscheinlich¬ 
keit angenommen werden kann, aber nicht sicher kon- 
statiert worden ist. Dann findet sich hier der gewiss 
seltene Fall, dass der Diabetes in 2 Linien in gerader 
Deszendenz durch 3 Generationen geht. Die Fälle ge¬ 
hörten, soweit sich das jetzt noch kontrollieren lässt, zu 
der leichteren Form und dauerten 5—18 Jahre. Be¬ 
merkenswert ist auch, dass von den 5 Töchtern des 
Stammvaters Peter Johann nur eine, von den Söimen 
desselben dagegen vier sicher an Diabetes erkrankt sind. 
Vom fünften Sohn und noch einer der fünf Töchter 
lässt sich dieses nur mit einer gewissen Wahrscheinlich¬ 
keit vermuten. Jedenfalls überwiegt die Zahl der Er¬ 
krankungen bei den Männern bedeutend die bei den 
Frauen. In der dritten Generation finden sich über¬ 
haupt nur erkrankte Männer. Die allgemein bekannte 
Tatsache, dass Männer häufiger von Diabetes befallen 
werden als Frauen, bestätigt sich also auch hier. 

Die beiden Fälle der aus unbelasteter Familie stam¬ 
menden Frauen von diabetischen Männern gehören der 
schweren resp. mittelschweren Form an und der erste 
Fall führte schon nach 2 Jahren zum Tode (im 34. Le¬ 
bensjahr), während im 2. Falle, den ich zur Zeit in Be¬ 
handlung habe, die Toleranz für Zucker und Kohlehy¬ 
drate eine sehr geringe ist —Wie man sieht, zwei klas¬ 
sische Fälle von Ehediabetes. 

Fälle von Karzinom finden sich 3 Mal, Apoplexia 
3 Mal, 1 Mal progressive Paralyse und 2 Mal Tuber¬ 
kulose, 


Aus der Mänoer-Abteiluog für venerische Krankheiten 
des Stadthospitals in Jnrjew (Dorpat). 

lieber das .Anogon“, ein neues Antisyphiliticum. 

Von 

Dr. med. E. Terrepson. 

Das Präparat, das den Namen „Anogon 1 * führt, stellt 
ähnlich dem Sözojodolqnecksilber eine Verbindung von 
Dijodparaphenolsuifosäure mit Quecksilber dar. Es ist 
ein änsserst feines Pulver von krystalliuischem Gefüge 
nnd enthält 48°/ 0 Quecksilber und 30°/o Jod. Die Farbe 
des Präparates ist hellgelb, letzteres in Wasser anlös¬ 
lich, vorzüglich dagegen zu Suspensionen in öligen Ve¬ 
hikeln geeignet. Die Reaktion des Anogons ist neutral. 

Nach vorausgegangenen einleitenden Tierversuchen, 
konnte unbedenklich zu klinischen Untersuchungen ge¬ 
schritten werden. 

Das Präparat kam in Olivenöl suspendiert in bauchigen 
braunen Flaschen ä 10 ccm. mit eingeschliflfenem Glassstöp* 
sei, zur Versendung. Die Verpackung ist eine nicht nur i 
ansprechende, sondern auch im praktischen Gebrauche I 
sehr angenehme. Sie gestattet Sterilität und sparsame ' 
Verwendung, da man den Rest ans einem jeden Flacon 
endgültig entfernen kann, indem man frisches Oel eines 
noch nicht angebrochenen Flacons hineintut, und nri 
gründlichem Schütteln den nun suspendierten Rest iss 
frische Glas giesst, und zum Schlüsse für einige Minuten 
das aufgebranchte Gläschen direkt umgekehrt auf den 
Hals des nen zu benutzenden stellt. Die auf solche 
Weise behandeltes verbrauchten Gläschen sind dann i 
durchsichtig und enthalten später nur minimale Spareu | 
des Medikamentes. 

Zur Technik wäre nur zu bemerken, dass stets die In- 
jektionskanülen getrennt von der Spritze eingeführt worden, 
(Lesserscher Handgriff), wobei dank der Feinheit des Salzes 
verhältnismässig feine Kanülen zur Verwendung kamen. Ort 
der Injektionen waren die Nates. Wenn durch die Nadel 
nach minutenlangem Zuwarten Blut anstrat, so wurde 
eine andere Injektionsstelle gewählt. Zur Reinigung der 
Haut dienten stets 2 mit Benzin getränkte Wattebäusche. 
Diese Sterilisation der Hant genügte in allen Fällen 
vollkommen. Die Spritze wurde das erste Mal durch 
Kochen sterilisiert, später wurde äusseilich der Ansatz 
durch Benzin direkt vor den Injektionen gereinigt. Wir 
haben dadurch eine genügende Sterilität erzielt, da das 
an den Spritzenwänden haftende Medikament offenbar 
soweit sterilisiert, dass es in keinem einzigen Falle 
za einer Abszedierung gekommen ist. 

Was nun die mit Anogon behandelten Fälle anbetrifft, 
deren Zahl 18 beträgt, so muss ich bemerken, dass diese 
Mitteilung nnr eine vorläufige sein kann, weil sie Fälle 
der primären und sekundären Periode behandelt, wogegen 
solche der tertiären nicht znr Verfügung standen. 

Aus dem Verlaufe der Krankengeschichten werden 
wir uns ein Bild über die Wirkungsweise des Anogons 
anf die syphilitischen Krankheitsformen machen können, 
wobei die Krankengeschichten nach Möglichkeit in solche 
mit „Ulcus durum mit nnd ohne Phimose and P*r»* 
phimose“, und solche des „sekundären Stadiums" geteilt 
werden sollen. 

Es folgen die Krankengeschichten, geordnet nach den 
Nummern der Krankenbögen des Stadthospitals. 

Nr. 1531. Th. li. 65 a. n. Diagnose: Phimoais syphilitica. 

Patieut hatte am 28. August 1910 einen legitimeu Koito* 
ausgeübt und trat am 2. Oktober in die Abteilung ein b»‘ 
einer vollkommen ausgebildeten Phimose, indolenten Bubone“ 
und einer nässenden Erosion des Skrotums an der U®sj£ 
gangasteile des Penis auf dasselbe. Am 21. X 1910 wow® 
Kubikzentimeter Anogonsnspenslon 0,1 injiciert. Ana 3b. wv 
der Patieut imstande V 1 der Glans za entblössen. Die et" B 


Digitized by 


Go igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. „Vs 14. 


153. 


4 ein. grosse Erosion des Skrotums war mit Ausnahme eines 
kleinen Bisses verheilt and mit Schorf bedeckt. Keine Sto¬ 
matitis vorhanden. Am 29. ist der Kranke imstande das Prä- 
patinm über die Glans zu bringen. Nnn sind 2 Sklerosen, 
die bereits verheilt sind, sichtbar. Patient erhält noch am 
1* XI und 8: XI je eine Injektion, und verlässt auf eigenen 
Wnnsch das Hospital ohne manifeste Erscheinungen seines 
Leidens anfznweisen. Die Drüsen der Inguinalbenge waren 
stark znrfickge&rangen. 

Nr. 1572. G. K. 22 a. n. Diagnose: Phimosis syphilitica. 

Kohabitation Anfang Oktober. Patient tritt am 29. X 1910 
mit voll aasgebi!de ter Phimose, ans der Wehrpflichtskommission 
als mit Gonorrhoe nod Ulcus molie behaftet, überwiesen ein. 
Die Diagnose wird in Phimosis lnetica abgeändei t. Am 29. X 
Injektion von 0,1 Anogon. Am Tage darauf kann I /, der 
Glans entblosst werden, das Oedem des Präputiums ist ge¬ 
ringer, die Sekretion des Präpntialsackes ebenfalls. Man be¬ 
merkt nnr am inneren Blatte des letzteren 2 erodierte Skle¬ 
rosen, von denen die linke bereits einen reinen Eindruck 
macht. Es ist keine Stomatitis vorhanden. 3. XI Anogon 0,1. 
Die Phimose ist geringer, die Wunde links noch nicht ver¬ 
heilt. Am 8. X kann das Präputium über die Olans ge¬ 
bracht werden, wobei die Sklerose deutlich sichtbar wird. 
Patient erhielt noch am 8. XI, 16. Xi, 22. XI und 29. Xi 
Anogoniojektionen. Am nnteren linkeu Molaren war nach der 
B. Injektion eine Spur von Stomatitis aufgetreten. 

Nr. 1586. K. B. 25 a. n. Diagnose: Ulcus durum, Phimosis 
lnetica. 

Kohabitation Mitte September. Patient erschien in der 
Ambulanz etwa am 10. X mit einer Phimose und erhielt eine 
Injektion von 0,08 Hg. sozojodollcnm, woraufer bis zum 30. X 
ansbüeb. Nach Angaben des Patienten war die Phimose ver¬ 
güten, hätte sich jedoch in letzter Zeit wieder gebildet und 
iei ihm nnn sehr störend. Am 1. XI erfolgt eine Anogonin- 
jektion, ebenfalls am 6. XL Da der Patient starke ZaUnitein- 
«Magerungen anfweisr, so erscheint bald eine Stomatitis mitt¬ 
leren Grades. Am 13. XI kann das Präputinm über die Glans 
gebracht werden, wobei jedoch der Sulcus coronarius noch 
bedeckt bleibt. Am 22. XI verlässt der Patient das Hospital 
ohne manifeste Zeichen seines Leidens. 


Nt. 1613. J. 8. 33 a. n. Diagnose : Phimosis syphilitica. 

Die Kohabitation war am 13. Oktober erfolgt. Der Patient 
stellt sich am 4. XI mit einer Phimose and starkem indu- 
rietten Oedem der Penis haut vor. Die Eiterabsonderang des 
Präpaeiaisackes ist sehr ausgesprochen, am Rande *■ der Phi¬ 
mose sind einige UJcera sichtbar. Am 6. XI wurde eine In¬ 
jektion von flg. sozojodolici 0,08 vorgenommen. Am 9. XI 
w$r jmineriei Besserung mit Ausnahme einer geringeren Ans- 
Scheidung bemerkbar, an welchem Tage Anogon injiciert 
w ^ii ^ fängt die Phimose an sieb zu entfalten, 

welcher Vorgang nnn gradatim fortschreitet. Mau bemerkt 
ein starkes Infiltrat des Präputialrandes. Am 15. XI eine 
Aoogomnjektion, ebenfalls am 22. XI, an welchem Tage sich 
/< der Glans entblössen lassen. Die Induration hat nachge- 
fj* 8 ® 0 * e « ist keine Stomatitis aufgetreten. Am 27. XI sind 
die Infiltrate vollkommen resorbiert. Es wurden an diesem 
Tage und am 3. XII noch Angoniujekdonen vorgenommen, 
ratwnt verlies« das Hospital ohne manifeste Symptome seines 


n. Diagnose: Phimosis syphilitica. 


Nr. 1806. P. S. 21 a. 

Ukem dara. 

Patient trat am 9. XII mit einer syphilitischen Phimose 
in die Abteilong ein und erhielt am 11. XII eine Anogon- 
nyektion. Am 13. VII hatte die Absondemng aus dem Prä- 
pnttalsacke bedeutend nachgelassen, am 17. XII bemerkte man 
eine deutliche Verkleinerung der rechten Ingninaldrüse, und 
eine Verheilung der Rhagaden am Rande des Präputiums. 
Am 23. XII konnte der Patient dAs Präputinm über die Glans 
bringen, wobei 2 Erosivschanker zu Tage traten, deren Ab¬ 
teilung Patient- nicht abwartete, sondern das Hospital ver- 
oS^ytt e Anogoninjektiouen waren am 11. XII, 17. XII, 
iSr. XII und 28. XII vorgenommen worden. 

Nr. 1628. M. K. 40 a. n. Diagnose : Phimosis syphilitica, 
«econdaria papulosa. 

Patient stellt sich am 9. XI mit 2 Papeln des Skrotums and 
A rechtsseitigen starken indoleoten Bnbonen nud einer 
yoilkonimenen Phimose vor. Am 9. XI. erfolgte eine Anogon- 
injektion von 0,1. Bereits am nächsten Tage sind die Papeln 
a 6 io 11 5r W . ordei1 and die Phimose fühlt sich weicher an. 
a* r vt ist e * D lO-äopekengrosses Stück der Glans sichtbar. 

lässt das Präputium sich über die Glans bringen, 
wobei einige papulöse Infiltrate im Sulcus coronarius sichtbar 
werden. An diesem Tage und am 22. XI wurden nochmalige 
JiyekUonen vorgenommen. Am . 25. XI verliess der Patient 
aar eigenen Wunsch ohne Wnnden das Hospital. Es war 
Keine Stomatitis aufgetreten. 

gr- 1664. W. N. 33 a. n. Diagnose: Sclerosis präputii. 

- «Dem stellte «ich mit einer Sklerose von knorpelharter 
Aoa*ise«o« and vergrösserten indolenten beiderseitigen Ingui¬ 


naldrüsen vor. Patient erhielt am 15. XI, 22. XI, 29. XI und 
6. XU Anogoninjektionen. Am 6. XII waren die DrüSen- 
schwellungen bedeutend verkleinert, die Stelle der Sklerose 
prominierte ohne jedoch eine Induration aufznweisen. Eine 
Stomatitis war. nicht aufgetreten. Am 9. Dezember verliess 
der Patient das Hospital. < 

Nr. 1676. J. N. 24 a. n. Diagnose : Ulcera dura. 

Der Patient stellt sich mit 2 Sklerosen der linken Dorsal¬ 
seite des Sulcns coronarins nnd einer Polyadenitis nniver- 
salis am 17. XI vor. Am 19. XI erhielt er eine Anogonin- 
jektion. Am 25. XI war eine Wunde zur Hälfte, die andere 
zu */s verheilt. Es hatte sich eine Stomatitis eingestellt, weil 
Patient in einem Notraume wegen Platzmangels unterge¬ 
bracht worden war. Am 27. XI konnte er gut untergebracht 
werden und bereits am 29. XI war die Stomatitis geschwun¬ 
den, wie auch die eine Wunde verheilt, während die andere 
noch von der Grösse einer Erbse war. Am 29. XI, 6. XII und 
14. XII wurden noch Injektionen vorgenommen. Die Erschei¬ 
nungen des Leidens waren am 6. XII vergangen. 

Es folgen nun 2 Fälle von Paraphimosen, wodurch 
wir in die Krankengeschichten des Sekandärstadiums 
eintreten. 

Nr. 1714 J. 0. 26. a- n. Diaguose: Syphilis II papnlo-pnstn- 
losa, Paraphimosis syphilitica. 

. Patient trat am 23. XI in das Hospital ein mit ausge¬ 
sprochenen syphilitischen Erscheinungen. .Der ganze Körper 
ist von einem papulo-pnstuiösen Exanthem eingenommen, an 
der Haarstirngrenze ist eine Corona Veneris bemerkbar, der 
behaarte Kopf weist ebenfalls Pusteln auf. Am Nacken sieht 
man ein deutliches Leukoderma, die Voruaut ist nicht über 
die Glans zurückzubringen. Am 24. XI wird eine Anogon- 
injektion vorgenommen. Bereits am Tage darauf konnte der 
Patient mit einiger Anstrengung das Präputium über die 
Glans bringen. Die Papeln des Körpers weisen eine weniger 
bräunlich rote Färbung auf, die Rhagaden der Analgegend 
sind im Verheilen. Am 27. XI sind die Erscheinungen am 
Anus vergangen, die Papeln des Körpers haben sich soweit 
involviert, dass sie das Niveau des gesunden Iotoguments 
nur sehr wenig überragen. Die Papeln am Präputium sind 
vergangen. Am 29. XI wird Anogou injiziert. Das Präputium 
lässt sich vollständig frei bewegen, die Papeln des Körpers 
schelfern, eine Stomatitis ist nicht vorhanden. Am 6. XII sind 
nnl* Wenige schelfernde Papeln bemerkar, die übrigen haben 
sich resorbiert, die bekannten braunen Pigmentationea hinter¬ 
lassend. Am 6. XII wie auch am 11. XII wnrden noch 2 In¬ 
jektionen appliziert. Am 14. XII verliess der Patient ohne 
Symptome seines Leideus aufzuweisen das Hospital. 

Nr. 1774. E. P. Diagnose: Syphilis recidiva macnlo-papulosa, 
Paraphimosis secundaria. 

Der Patient erschien am 4. XII im Hospitale in einem 
äusserst verwahrlostem Zustande. Sein Leiden war sicht 
neuen Datums. Bereits im Oktober des Jahres 1909 hatte er 
sich infolge eines Utens dnrum l 1 /* Monate hindurch in Spi- 
talsbehandlung befanden und daselbst 36 Inunktionen von 
Ung. hydr. ein. erhalten. Im Februar 1910 erkrankte ihm der 
Hals and er bemerkte am Körper einen knötchenartigen Aus¬ 
schlag, den er jedoch weiter nicht beachtete. Die Scbluckbe- 
schwerden steigerten sich und der Patient wurde heiser. 
Diese Erscheinungen erschreckten jedoch den Kranken nicht 
und er begnügte sich damit mitunter ans der Apotheke irgend 
eine Salbe zn kaufen. Dieser Sorgfalt entsprechend war nau 
auch der Zustand, in dem er sich ans vorstellte. Man sah ein 
körperlich herabgekommenes Individuum vor sich, dessen Lei¬ 
denszug im Gesichte noch durch das heisere OrgAn und die 
mit Mühe hervorgebrachten Worte verstärkt wurde. 

Auf dem Körper war ein maknlo-papnlöses Exanthem zn 
«eben, auf den zerklüfteten Tonsillen Plaques mnqttenses, in 
den Nasenaasgängen nässende Papeln, ebensolche auf dem 
Skrotum. Die Penishaut, die iu Form einer ödematösen Para¬ 
phimose znrückgestülpt erscheint, war an der Raphe von einer 
immensen Wnude von rhomboider Form eingenommen. Am 
4. nnd 5. XII erhielt der pAtient Ung. hydr. ein. ä 4,0. Am 
6, XIL wurde Anogon injiziert. Der Defekt an der Penis- 
haut hatte sich am Abend des 7. XII vollständig gereinigt, 
die Ränder der Wände erschienen abgerundet nnd zeigten 
eine Zusammenziehung. Die Papeln des Skrotums erschienen 
trockener, wie auch diejenigen des rechten Nasenloches, die 
Tonsillen machten einen reineren Eindruck, and die Schwel¬ 
lung der Paraphimo8e war bedeutend geringer, wie auch die 
Erosion an derselben trockener erschien. Am 9. XII waren 
die Papeln des Skrotums nnd das Exanthem des Körpers 
trocken und schelferten zum Teil, die Tonsillen rein. Die Wunde 
der Penishaul wies eine beträchtliche Verkleinerung auf. Die 
Stimme des Patieuten machte einen bedeutend reineren Ein¬ 
druck. Eine Stomatitis wurde nicht beobachtet. Am 20. XII 
ist die Penis wunde fast vollkommen verheilt, die Papeln des 
Naseneinganges slud noch nicht ganz verheilt, die Heiserkeit 


Digitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



154. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 14. 


1911. 


noch, wenn auch in geringerem Masse, vorhanden. Am 23. XII 
ist die Peuiswnnde vollkommen verheilt. Der Zustand des 
Patienten wäre non ein sehr guter, wenn nicht die chroni¬ 
sche Rhinitis» die besonders rechterseits, wo sich eine starke 
Schwellung der mittleren Muschel bemerkbar macht, noch 
eine Hospitalbehandlung nötig machen würde. Am rechten 
Naseneingange ist noch eine Erosion bemerkbar. Am 14. XII 
und 22. XII wurde noch Anogon injiziert. 

Nr. 1527. J. J. Diagnose : Angina syphilitica. 

Patient hatte sich Ende März 1910 mit Syphilis infiziert 
und war bis zum 20. Juni mit 36 Inunktionen behandelt wor¬ 
den nnd erschien am 21. Oktober mit Klagen über starke 
Kopfschmerzen, vergrösserte Halsdriisen und Schmerzen beim 
Schlucken. Bei der Untersuchung stellte sich heraus dass es 
sich um eine Angina syphilitica mit Plaques muqueuses, beson¬ 
ders rechterseits handelte, wo sich auch eine starke Schwel¬ 
lung der Submaxillaris zeigte. Vorher hatte Patient 2 Hg 
sozojodol.-lnjektionen erhalten ; am 22. X wurde eine solche 
von Anogon gemacht. Am 24. X war die Schwellung der 
linken Tonsille vergangen, die rechte war rein, es waren nur 
einige Follikularpfröpfe sichtbar. Am 26. X erneute Injektion. 
Am 1. XI sind die Tonsillen vollständig normal, die Klagen 
über Kopfschmerzen hauen vollkommen aufgehört. Es wurden 
noch am 26. X, 1. XI, 6. XI, 12. XI, 18. XI, 24. XI und 30 XI 
Anogoninjektionen gemacht, die tadellos vertragen wurden 
ohne, dass es zu einer Stomatitis gekommen wäre. 

Nr. 1549. J. K. 22 a. n. Diagnose : Syphilis II papulosa, 
Phimosis secundaria. 

Patient infizierte sich im Juni 1910 nnd erschien erst am 
25. Oktober im Stadtkrankenhause. Er wies neben einer 
universellen Polyadenitis eine Menge nässender Papeln am 
Skrotum, den Oberschenkeln und dem After auf. Die Glans 
lies® sich infolge einer stark ausgebildeten Phimose nicht eut- 
blössen. Aus dem Präputialsacke wurde Eiter in reichlicher 
Menge abgesondert. Am 25. X erfolgte die erste Anogon- 
injektion von der üblichen Dosis 0,1. Am 27. Xwar der Effekt 
der einen Injektion nach Ablauf vou 48 Stunden ein geradezu 
verblüffender. Die Papeln des Patienten, die bei seinem Ein¬ 
tritte so stark nässten, dass das Sekret an den Oberschen¬ 
keln hiuuuierlief, waren vollkommen trocken, und deutlich 
flacher geworden. Eine Stomatitis war nicht vorhanden. 
Am 1. XI waren die Papeln des Skrotums vollkommen ver¬ 
heilt, an den Oberschenkeln sah man die bekannten bläulich 
weissen Verfärbungen sich involvierender Papeln, diejenigen 
der Analgegend waren mit Schorfen bedeckt, die sich zum 
Abfallen anschickten. An den Lymphdrüsen Hess sich ein 
deutliches Kleinerwerden konstatieren. Am 6. XI waren die 
Papeln vollkommen vergangen, ebenso wie auch die Phimose. 
Am 1. sowohl wie auch am 6. XI waren Anogoninjektionen 
gemacht worden, mussten aber vorläufig ausgesetzt werden, 
da am 12. XI eine Stomatitis anfgetreten war, die aber ihren 
Grund, wie wir annahmen, durch Unterbringen in einem Not¬ 
raume ohne den nötigen Lnftkubus, hatte. Am 27. XI war es 
möglich geworden den Patienten gnt nnterzubringen und es 
wurde trotz noch bestehender mittelschwerer Stomatitis eine 
Anogoninjektion gemacht. Am 3. XI war die Stomatitis ge¬ 
schwunden. — Patient erhielt au diesem Tage noch eine In¬ 
jektion nnd verliess das Hospital am 4. XII. 

Nr. 1662. H. L. 64 a. n. Diagnose: Syphilis II papulosa, 
Phimosis. 

Patient hatte sich im Jnni 1910 infiziert. Im Anschluss 
an das Ulcus bildete sich eine Phimose ans, und am 1. August 
bemerkte der Patient Jacken und Nässen am After, einige 
Wochen darauf Wunden, die ihn am 13. XI veranlassen das 
Hospital anfzuschen. Bei der Untersuchung bemerkt man links 
am Präputium eine Narbe, dasselbe ist induriert und lässt 
sieh nicht Über die Glans bringen. Die Drüsen sind univer¬ 
sell geschwollen, am Anus, zu beiden Seiten desselben siebt 
man 2 Wanden, die eine jede den Abklatsch der anderen 
bildet nnd bis ins Korium hineingehen. 

Bis zum 15. XI wurde der PatieDt unter Jodkalium und 
Kalomel gehalten, an welchem Tage zur Anogoninjektion ge¬ 
schritten wurde. Am 19. XI waren beide Wunden vollkom¬ 
men rein und mit granulierendem Gewebe fast angefüllt. Am 
22. XI wird keine Stomatitis bemerkt. Am 25. XI ist die 
Wände an der linken Seite zur Hälfte verheilt, die der rechten 
nm V 3 . wobei man an letzterer eine über die Wunde gehende 
Brücke genesener Haut bemerkt, wodurch nun 2 kleinere 
Wunden nachgeblieben sind, aus denen üranulations- 

fröpfe hervorqneilen. Es ist keine Stomatitis vorhanden. Am 

7. XI war die Spur einer solchen bemerkbar, die Wunde 
links war verheilt, die rechte bis auf ein Drittel. Ich bin 
überzeugt, dass die, verspätete Anwendnng von Höllenstein 
nnr die Schuld daran trägt, dass nicht auch diese Wunde ver¬ 
heilt war, weil die Grannlationspfröpfe zu mächtig gewuchert 
warem Am 29. XI waren ebenso wie am 6. XII Anogonin¬ 
jektionen gemacht worden, bereits am Abende dieses Tages 
kam es zn einer Stomatitis, an der wohl die starken Zahn- 


8teinab)agernngen die Schuld gehabt haben mögen. Am 10. XII 
waren alle manifesten Symptome des Leidens geschwunden. 

Nr. 1704. J. A. 41 a. n. Diagnose: Syphilis papnlosa re- 
cidiva. 

Es folgt nun die Krankengeschichte eines Patienten, der 
einen langen und schweren Leidensweg hinter sich hat, der 
im Anfänge des Jahres 1908 erkrankt, bereits zum 4. Male 
das Krankenhaus aufsuchte, da er beständig von papulösen 
Rezidiven gepeinigt wurde. Die Rezidive batten immer in 
Papeln der Mondhöhle und Zunge, wie auch der Extremitäten 
bestanden. Noch im Febroar 1910 hatte der Patient 25 Sahli- 
matinjektionen erhalten, die alle Erscheinungen zum Schwin¬ 
den brachten. Am 21. XI erschien der Patient abermals im 
Krankenhause mit einer schönen Leucoplacia linguae, voll¬ 
ständig aphonisch und einer ulzerierenden Wunde am linken 
Ge8äR8. Die Erscheinungen auf der Zunge waren bereits im 
Mai, also 2 Monate nach abgeschlossener Kur aufgetreten. 

Am 23. XI wurde Anogon injiziert und die Zunge einmal 
täglich mit einer 1 pCt. Acid. lact. Lösung gebeizt. Am 27.XI 
macht die Zunge einen reineren Eindruck, am 29. XI ist die 
Besserung unverkennbar, die Wunde der Glntäalgegend mit 
einem Schorf bedeckt. (Anogon). Am 6. Xll ist die Zange 
fast rein, die Aphonie im Schwinden, die bereits im August 
eingesetzt hatte. An diesem Tage wurde die 3. Anogon- 
injektion vorgenommen. Am 9. XII ist die Zunge vollkommen 
rein geworden, nach Abfallen der Borke von der Glntäal- 
wunde ist es ersichtlich, dass */* verheilt sind; die Aphonie 
bat einem heiseren Sprechen Platz gemacht. Am 11. XII er¬ 
folgte eine nochmalige Injektion von Anogon, die aber nun 
Zeichen von Stomatitis gab. Auch in diesem Falle war viel 
Zahnstein vorhanden. Am 16. Xll spricht der Patient sehr 
vernehmlich jedoch noch ein wenig heiser. Die Anogonkur 
wurde hier anf Bitten des Patienten unterbrochen, nnd Beinern 
Wnnscbe gewillfahrt indem man ihm Salvarsan in der Dose 
0,3 injizierte. Patient verliess das Krankenhaus guten Mutes 
am 28. Xll. 

Nr. 1739. J. W. 27 a. n. Diagnose: Syphilis, ulcera pa¬ 
pulosa. 

Der infektiöse Koitus haue Ende August stattgefonden, 
am 29. November trat der Patient in das Hospital ein. Es 
fanden sich eine universale Polyadenitis, eiu macnlo-papnlöses 
Exanthem des Gesiebtes, der Arme, der Brost nnd des Kückens. 

Es war eine Angina specifica vorhanden. Am Skrotum und 
rechterseits arg Uebergange der Penishaut in die des Mons 
Veneris fanden sich an Stelle der verheilten Ulcera deutliche 
Sklerosen. Am Tage des Eintritts wurde dem Patienten eine 
Anogoninjektion gemacht. Bereits am 3. XIL war ein deut¬ 
liches Einirocknen der Papeln des Skrotums bemerkbar wie 
auch ein Besserwerden der Angina, da die Plaqnes muqueuses 
vergangen waren und nnr noch eine leichte Schwellung und 
Hyperämie sichtbar war. Eine Stomatitis war nicht auf¬ 
getreten. Am 6. Xll konnte an allen Papeln eine deutliche 
Involution festgestellt werden. Am 9. Xll waren alle Papeln 
resorbiert, das Skrotum wies derer noch 3 auf, die alle mit 
einem Schorfe bedeckt waren. Es war zu keiner Stomatitis 
gekommen. Am 14. XII verlieBS der Patient auf eigenen 
Wunsch, ohne manifeste Symptome seines Leidens aafzaweisen, 
das Krankenhaus. Er hatte 3 Injektionen zu 0,1 am 29. XI, 

6. XII und 11. XII erhalten. 

Nr. 1790. W. E. 25. a. n. Diagnose : Sypilis II papulosa. 

Der infektiöse Koitas hatte Mitte September stattgefnnden. 
Der Patient stellte sich am 6. Xll mit einer voll ausgebil- 
deten Phimose, an deren Rande man eine Erosion bemerken 
konnte, mit nässenden Papeln des Skrotums und solchen am 
An ns von derartiger Stärke vor, dass es ihm schwer fiel den 
Zugang zum Anus frei zu machen. Die Stimme machte einen 
heiseren Eindruck und es gelang nnr mit Mühe die Plaques 
muqueuses der Tonsillen zu Gesichte zn bekommen, da ein 
weites Oeffnen des Mundes durch zwei Rhagaden an beiden 
Mundwinkeln sehr erschwert wurde. Gleich bei seinem Ein¬ 
tritte ins Hospital erhielt der Patient eine Anogoninjektion. 
Am 7. XII war der Patient imstande seinen Mund zu öffnen, 
da die Rhagaden dei Mundwinkel reiner waren; die Heiser¬ 
keit hatte sich gebessert und die Plaques der Tonsillen waren 
fast verheilt. Die entsprechenden Heilungsvorgänge waren 
an den Papeln des Skrotoms nnd Anus bemerkbar, die 
trockener nud flacher zu sein schienen, wie auch die Erosion 
des Präputiums einen reineren Eindruck machte. 

Am 9. Xll waren die Papeln des Skrotums vollkommen 
trocken mit Ausnahme dreier, die der Analgegend bedeutend 
flacher, die Phimose war vergangen und die Rhagade verheilt. 
Eine Stomatitis wurde nicht beobachtet. Am 20. XII. also 
14 Tage nach Beginn der Kor waren alle manifesten Symp¬ 
tome der Syphilis geschwunden, wobei natürlich der ehemalige 
Sitz der Papeln an Skrotum und ülutäen durch die Te¬ 
stierende Hautverfärbung nachgewieseu werden konnte. Pa¬ 
tient hatte seine Anogoninjektionen am 6. XII, 11. XII, 
17. XII und 23. XII erhalten. Am 3. I 1911 verliess er da& 
HoBpital. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1011. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 14. 


155. 


An die Zahl dieser im Stadtkrankenhause beobach¬ 
teten Fälle will ich noch einige aus der Privatpraxis 
anschliessen, die die Wirkung des Anogons in gleicher 
Weise erhärten. Unter den verschiedenen behandelten 
Fällen, wo ich das Anogon .als vollwertiges Heilmittel 
anwandte, will ich nur den einer Dame anfübren, wo 
einige Papeln der Spätperiode ad labia am 4. Tage 
geschwunden waren, wie aueh den eines Mannes, der 
sich mit Papeln der Kniebeugen, einem Ulcns der rechten 
Tonsille und Papeln des Kopfes, des Präputiums und 
Anus vorstellte. Diese Erscheinungen bestanden trotz¬ 
dem der Patient mit 30 Enesolinjektionen behandelt 
worden war. Die vorgenommene Injektion von 0,05 
Anogon ergab am 3. Tage ein Verheiltsein der Plaques, 
der Tonsille und ein Trockenwerden der Papeln am 
Präputium und dem Anus. Die Involution der Papeln 
der Kniebeuge war deutlich ausgesprochen. Nach der 
non Yorgenommenen Injektion von 0,1 Anogon stellte 
der Patient sich nach Ablauf einer Woche ohne Erschei¬ 
nungen seines Leidens vor. Nur die Papeln der Knie¬ 
beuge schelferten noch leicht. 

Wenn wir nun an der Hand der beschriebenen Fälle 
uns ein Urteil Uber das Anogon bilden wollen, so sehen 
wir, dass an den Patienten 66 Anogoninjektionen aus¬ 
geführt wurden, um die erwünschten Heilwirkungen zn 
erzielen. Das wäre aber nicht die Gesamtzahl aller ge¬ 
machter Anogoninjektionen, sondern es wurden noch 
Patienten fortlaufend mit Anogon behandelt, die ihre 
fälligen Kuren durchzumachen hatten. Im Ganzen sind 
14 Flacons des Mittels verbraucht worden, so dass wir 
9 Injektionen pro Flagon gerechnet, also noch weitere 
60 Injektionen zu erproben die Gelegenheit hatten. 

Bei diesen 126 Injektionen ergab sich im Vergleiche 
zn anderen Qnecksilberpräparaten eine fast völlige 
Schmerzlosigkeit desselben. Ueber Schmerzen klagten 
nur einige hochgradig nervöse Personen, und eine Dame, 
wo bei dem dicken Panniculus adiposas wohl längere 
Injektionskanüleo am Platze gewesen wären. Wir kön¬ 
nen das Anogon als ein bei seiner Einführung schmerz¬ 
loses Mittel bezeichnen, dass ausserdem keine Infltra- 
tionen zurücklässt, was wohl seiner neutralen Eigen¬ 
schaft zuzuschreiben ist. 

Zu dieser reizlosen Lokalwirkung kommt noch hinzu 
das gewöhnliche Ausbleiben von Stomatitis und Magen- 
darmstörungen, so dass das Allgemein befinden der Pa¬ 
tienten keinen Störungen ausgesetzt ist. lu den Fällen 
Nr. 1572, 1549, 1586, 1662 und 1704 war die Stoma¬ 
titis entweder eine Folge des Umstandes, dass die Pa¬ 
tienten wegen Platzmangels, um nicht hilflos von der 
Tür gewiesen zu werden, in einem unhygieoischen Raum 
untergebracht werden mussten, oder starke Ablage¬ 
rungen von Zahnstein aufwiesen. Magendarmstörungen 
wurden während der Anogon&nWendung überhaupt nicht 
beobachtet, Stomatitiden in der Privatpraxis in keinem 
einzigen Falle. 

Was nun die Wirkungen des Mittels auf syphilitische 
Phimosen anbetrifft, so lässt sich bemerken, dass wäh¬ 
rend der Anogonbehandlung kein einziger Fall operativ 
in Behandlung genommen werden musste. Das Mittel 
der Zeit betrug 11 Tage nach durchschnittlicher An¬ 
wendung von 2 Anogoninjektionen, um die Phimosen 
zum Schwinden zu bringen. Was die Heilungsdaner 
für Ulcus durum anbetrifft, so können nach dem vorlie¬ 
genden Materiale keine Angaben gemacht werden, doch 
dürfte sie 10—14 Tage im Mittel betragen. 

Evident waren in der Sekuudärperiode die mächtigen 
Heilwirkungen des Anogons, wovon man sich bei der 
Durchsicht der Krankengeschichten, besonders der sub 
Nr. 1549, 1704 und 1739 wie auch 1790 überzeugen 
kann. Bei der Behandlung der 18 Fälle waren 66 In¬ 
jektionen gemacht worden, so dass durchschnittlich 
4 Injektionen pro Person zur Verwendung kamen. Die¬ 


selben wurden gewöhnlich am 5. Tage vorgenommen 
und würden demnach für eine gründliche Kur 8, ja 
eventuell 10 Injektionen am Platze sein. Es konnte 
leider die Wirkung des Anogons nicht an tertiären 
Fällen studiert werden, da solche nicht zur Verfügung 
standen, ebenso wenig diejenige bei Organsypbilis. 
Offen geblieben ist ebenfalls die Frage, wie lange das 
Anogon im Organismus verbleibt, Dinge die noch der 
Klärung bedürfen. 

Nach allem Gesagten kann ich mich der Ueberzeu- 
gung nicht verschliesseu, dass wir im Anogon ein Arz¬ 
neimittel haben, das sich durch Sicherheit der Wir¬ 
kung und durch Mangel an Nebenwirkungen auszeichnet. 
Die Domäne fies Auogou dürfte die primäre ond sekun¬ 
däre Syphilis sein, da es hier sowohl den Arzt, wie 
auch den Patienten zu befriedigen imstande ist. 


BQcherbesprechungen. 

Johann Eugen Mayer. Berat. Heizungsingenieur. 
Heizung nnd Lüftung. Mit 40 Abbildungen im 
Text. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wis¬ 
senschaftlich - gemeinverständlicher Darstellungen. 
241 Bändchen. Drock und Verlag von B. G. Teub- 
ner in Leipzig. 1909. 

Ans diesem Büchlein, welches zwar unsere nordischen kli¬ 
matischen Verhältnisse nicht in Rücksicht zieht, können wir 
immerhin manchen Biuweis auf rationellere Beheizung nnd 
Lüftung unserer Gebäude entnehmen. Der Arzt nnd Hygie¬ 
niker ist häufig genug in der Lage über diese Fragen Aus¬ 
kunft geben zu müssen und eine fachwissenschaftliche Dar¬ 
stellung der technischen Verhältnisse ist daher mit Dank 
aufzunehmen. 

Ucke. 

H. Klose und H. Vogt. Klinik und Biologie der Thy¬ 
musdrüse mit besonderer Berücksichtigungen ihrer 
Beziehungen zu Knochen- und Nervensystem. Mit 
23 Abbildungen, 2 Kurven und 11 zum Teil tar- 
bigen Tafeln. Tübingen. 1910. Verlag der H. Laupp- 
schen Buchhandluug. Preis 12 M. 

Die Enträtselung der Funktion der Thymusdrüse darf als 
eine ebenso schwere, wie dankenswerte Aufgabe erscheinen, 
der sich die Verff. mit viel Geschick und Glück unterzogen 
haben. 

Ohne eigene Untersuchungen über Phylo- und Ontogenese 
der Thymos ausgeführt zu haben, gelangen die Verff. zur 
Auffassung, das die Thymus ein Organ epithelialer Herkunft 
ist, das nicht durch Neubildung sondern durch Anziehung 
nnd Fixierung von Lymphozyten lymphdrüsenähnlichen Cha¬ 
rakter annimmt. Der Zweck ist die Vernichtung von Leuko¬ 
zyten, die als Nukleinträger bei ihrem Zerfall zur Säurever¬ 
giftung des Organismus beitragen. Bei funktionierender 
Thymus wird die Dekomposition der Nukleinsäure in die 
richtigen Bahnen gelenkt resp. deren Produkte unschädlich 
gemacht und die Gefahr für den Ca-stoffwechsel beseitigt- 
Der Erfolg dieser Arbeiten war aber in erster Linie ge¬ 
sichert durch die subtile chirurgische Technik, die zu rest¬ 
loser Entfernung der Thymos führte. Es musste das bei neu¬ 
geborenen Hnnden in der Zeit geschehen, in der der Orga¬ 
nismus noch vollständig auf die Funktion der Druse ange¬ 
wiesen ist, die im späteren Alter allmählich auf die Milz über¬ 
geht. So wurde voller Erfolg und ein stets gleiches klinisches 
Bild erzielt, das durch 3 wohlcharakterisierte Stadien zu 
sicherem Tode führt; es sind das: das Latenzstadium, daa 
Stadium adipositatis, und das Stadium cachecticum oder die 
cachexia thymopriva mit der Idiotia thyroopriva. 

Die Stoffwechseluntersuchungen in Verbindung mit dem 
Studium der anatomischen Veränderungen lühren dazu, das 
pathologische Bild als eine chronische Säurevergiftnng an- 
zuseheni die zuerst zu Fettablagerung, dann zu Knochen* 
Schädigung, die durch Kalkverarmung und Osteoporose sich 
kennzeichnet, führt. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel der 
übrigen Gewebe znmal des Nervengewebes geschädigt, wo¬ 
durch die Ganglienzellen des Gehirns einer eigentümlichen 
Quellung unterliegsn, was zu progressiver Verblödung führt. 

Wenn wir es unternommen haben hier in kurzen Worten 
das Wesentliche der Erhebungen der Verff. auf dem Gebiete 
der Erforschung der Thymusfunktioneo, sowie ihre Erklä¬ 
rungen hier wiederzngeben, so geschah es hauptsächlich am 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



156. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 14. 


1911. 


das Interesse für das Werk zu wecken, da es Neues in ein¬ 
heitlicher Fassung bringt zu weiteren Untersuchungen an¬ 
regt and sowohl für die Klinik wie für die Pathologie be¬ 
frachtend zu sein verspricht. Anf die Details gehen wir hier 
nicht ein, sondern überlassen es dem Leser sich in den inte¬ 
ressanten Stoff zu vertiefen. 

U c k e. 


Protokolle 

des Deutschen ärztl. Vereins zu St. Petersburg. 

(Offizielles Protokoll). 

1389. Sitzung am 14. Februar 1911. 

I. Dobbert: «Gynäkologische Kasuistik'. 

Vortr. referiert über einige interessantere Krankheitsfälle, 
welche im Verlaufe des Jahres 1910 iu der Gynäkologischen 
Abteilung des Alexandra-Stifts zur Beobachtung resp. Opera¬ 
tion gelangten. 1. Fall von mannskopfgrosser rechtsseitiger 
Ovarialzyste. Erscheinungen, welche sich an eine Stieltorsion 
anschlossen indizierten bei der, im 3. Monat der Schwanger¬ 
schaft sich befindenden, Pat. den operativen Eingriff. Laparo¬ 
tomie, glatte Heilung. Pat. wurde mit normal sich weiter ent¬ 
wickelnder Schwangerschaft entlassen. 

II. Zwei Fälle von Zervix-Karzinom kompliziert mit Gra- 
viditas mens. X. 

Im ersten Falle handelte es sich um eine 31-jährige Frau, 
welche zum dritten Mal schwanger war und in der letzten 
Zeit an Blntungen gelitten hatte. Bei der Untersuchung 
fühlte sich die sehr massige Portio derb und höckerig an. 
Die hintere M. M. Lippe war in eine blumenkohlähnliche Ge¬ 
schwulst verwandelt. In der Zervix hatte sich die Neubildung 
hauptsächlich in der hinteren und der rechten Wand ent¬ 
wickelt. Die Parametrien schienen noch nicht befallen zu 
sein. Fundaier Kaiserschnitt. Kind apnoisch, schreit bald. 
Parahysterectomia nach Wertheim-Bumm. Veränderte 
Lymphdrüsen nicht zu fühlen. Subfebrillor postoperativer 
Verlauf. Mutter und Kind am 25. Tage nach der Operation 
gesund entlassen. Nach 5 Monaten beginnendes Rezidiv im 
Wandtrichter. 

Der zweite .Fall betraf eine. 36-jährige a. Gebärende. Bei 
der Untersuchung der Kreissenden fiel die Portio durch ihre 
Derbheit und knollige Beschaffenheit anf. Das Mikroskop wies 
ein Carcinoma planocellnlare nach. Klassischer Kaiserschnitt 
and im Anschlags daran die Wert heim sehe Krebsopera¬ 
tion. Eine vergrösserte Lymphdrüse war mit der rechten 
Vena hypogastrica verbacken, eine zweite wurde aus dem 
Parametrium entfernt. Glatter Verlauf. Matter und Kind am 
23. Tage nach der Operation gesund entlassen. 

Anf Grund dieser Fälle und der Erfahrungen, welche an 
weiteren 3 Fällen von Karzinom bei Schwangeren im Alexau- 
dra-Stift gemacht worden sind, spricht sich Vortr, dahin ans, 
dass durch kein anderes Operationsverfahren das Kind so 
sicher und schnell entwickelt werden könne als dareb den 
abdominalen Kaiserschnitt und dass der Matter durch die 
erweiterte abdominale Krebsoperation noch am besten geholfen 
werden könnte. In vorgeschritteneren Stadien der Krankheit 
ist eine definitive Heilung trotzdem kaum zu erwarten. 

III. 4 Fälle von myomotös degeneriertem Uterus kompli¬ 
ziert mit Erkrankungen der Adnexe, a) Hühnereigrosses 
Myom im Fundus, faustgrosse, teils intraligamentär ent¬ 
wickelte Ovarialzyste rechterseits. Snpravaginale Uterusampu¬ 
tation. Postoperativer Verlauf kompliziert durch Thrombose 
der rechten Beckenvenen. Pat. nach längerem Krankenlager 
gesund entlassen. 

b) Myomatöser Uterus von Fanstgrösse; linkerseits ver¬ 
eiterte Tuboovarialzyste; zahlreiche pelviperitonitische Ver¬ 
wachsungen mit Därmen und Netz. Abdominale Totalexstirpa¬ 
tion. Die vor der Operation vorhanden gewesene Temperatur¬ 
erhöhung schwand am 4. Tage nach der Operation und am 
16. Tage wurde Pat. mit gut geheilter Bauchwunde ent¬ 
lassen. 

c) Konglomerattnmor bestehend ans einem myomotös dege¬ 
nerierten Uterus und beiderseitigen entzündlich veränderten, 
eitrigen Adnexen. Zahlreiche derbe Verwachsungen, abdomi¬ 
nale Totalexstirpation mit medianer Spaltung des Uterus 
(F a n r e-K e 11 y). Prima intentio. Heilung. Myomatöser Ute- 
ros von Doppeltfanstgrösse; rechtsseitige Tabengravidität; 
Hämotocele retrouterina. Abdominale Totalexstirpation. Bauch- 
deckenabszess. Heilung. 

IV. Ein Fall von Peritonitis tnberculosa and doppelseitiger 
Erkrankung der Adnexe. 

Pat. war 1905 wegen tuberkulöser Peritonitis operiert wor¬ 
den, erholte sich aber schlecht und bemerkte in letzter Zeit 
die Entwickelung einer Geschwulst im Unterleibe. Beider 
Laparotomie worden ausser der diagnostizierten Ovarialzyste 


| noch zahlreiche Verwachsungen der Därme unter einander 
and dem Peritoueum parietale gefunden. Die Zyste war 
! vollständig in peritoneale Verklebungen eingehüllt. Uterog 
! myomatöB degeneriert. Rechte Adnexe verändert and mit 
der Umgebung fest verwachsen. Auf dem Peritoneum spär¬ 
liche kaseöse Knötchen. Abdominale Totalexstirpation. Glatter 
Verlanf. Mikroskopisch konnten iu den Tuben spärliche in 
regressiver Metamorphose befindliche Tbk.-knötchen gefnoden 
werdeu, im Uterus worden dagegen frischere Herde nachge- 
wiesen. 

Zum Schluss erläutert Vortr. an einigen Skizzen die im 
Alexandra-Stift geübte abdominale Totalexstirpation des Ute¬ 
rus nach Mackenrodt mit Eröffnung des vorderen Schei¬ 
dengewölbes. 

(Antoreferat). 

Diskussion. 

L i n g e n: Das Zusammen treffen von Uteruskarzinom ind 
Gravidität ist im allgemeinen selten. Im Peter-Paulshospital 
ist in letzterer Zeit nur eia solcher Fall beobachtet worden, 
der operiert wurde und letal verlief, ln jedem Falle dieser 
Art müsse per abdomen operiert werden ohne Rücksicht anf 
das Kind; es sei nicht zulässig znznwarten, bis das Kind 
lebensfähig werde, da das Karzinom in der Schwangerschaft 
sehr stark zur Propagation neige. — Ovarialtumoren bei 
Schwangerschaft sind darchaus zu operieren, da sie ein nnan- 
geuehmes Gebnrtshindernis werden können. — Myome and 
andere Tumoren bewirken Lymph- and Blatstaunng and 
setzen die Adnexe unter ungünstige Bedingungen. 

Wan ach: Auch der Chirurg hat sich bisweilen za ent¬ 
scheiden, ob er während einer Schwangerschaft operieren soll; 
es kommen hierbei hauptsächlich die Nabelhernien und die 
Appendizitis in Betracut. Auf die Frage, wie weit man der 
Patientin versprechen kann, dass die Schwangerschaft nicht 
unterbrochen werde, glaubt er sehr reserviert antworten zn 
müssen. Dobberts Prozentsatz von 25, allerdings am 
kleinen Zahlen, wo die Schwangerschaft unterbrochen wurde, 
sei doch recht hoch, sodass die Gefahr einer Unterbrechung 
im Allgemeinen wohl als sehr gross anznsehen and da¬ 
her die Ent8cheidnag über eine Operation der Patientin 
selbst zu überlassen sei. — Spiele nicht die Zeitperiode der 
Schwangerschaft dabei eine Rolle? Seien die ersten Monate 
der Gravidität nicht besonders gefährlich io dieser Beziehung? 
In späteren Monaten werde die Narkose gut vertragen and 
das Operationsterrain speziell bei Nabelbrüchen liege weiter 
entfernt vom Uterus. — In den letzten Jahren habe er den 
allgemeinen Eindruck, als ob das Karzinom in jugendlichem 
Alter immer häutiger beobachtet werde, er habe eine ganze 
Reihe von Mammakarzinomen bei Patientinnen im Alter von 
25—30 Jahren gesehen. Bei Karzinomen anderer Regionen 
falle dies Verhältnis nicht auf, vielleicht, noch beim Magen¬ 
karzinom. Lie8se sich diese Tatsache auch beim Uteruskarzi¬ 
nom beobachten ? — Bei tuberkulöser Peritonitis, speziell 
den reinen serös-exsudativen Formen, namentlich bei Kindern, 
gelte die Laparotomie als Heilmittel. Dem widerspreche eine 
Beobachtung im Peter-Paulshospitale: eine seit 15 Jahren ab- 
gelaufeue tuberkulöse Peritonitis hatte durch die Adhäsionen 
chronische Steuosierungs- and schliesslich Okklusionserscbei- 
nangeu bewirkt; bei der Operation war von Tuberkeln, Exsn- 
dat, infizierten Drüsen nichts zn finden, die Adhäsionen Hes¬ 
sen sich leicht lösen; 2 Monate hernach traten dieselben 
Okklusionserscheinungen anf, die sich sogar bis zum Kot* 

' brechen steigerten ; bei der erneuten Operation wurden frische 
Tuberkel gefuuden, es war also die abgelautene Perito¬ 
nitis durch den operativen Eingriff wieder akut geworden. 

Dobbert: Mit Lingsas Ausführungen stimme er voll¬ 
kommen überein, nar bezüglich des letzten Schwangerschafts¬ 
monates möchte er eine Einschränkang machen, and nament¬ 
lich in der zweiten Hälfte dieses Monats ruhig das Ende der 
Schwangerschaft abzuwarten raten in Anbetracht der schlech¬ 
ten Resultate der Operationen in dieser Zeitperiode. — Nicht 
inkarzerierte Hernien drängen nicht zur Operation nnd das 
Ende der Gravidität kann abgewartet werden. — Zysten geben 
während der Schwangerschaft nnd Gebart, namentlich aber 
im Wochenbette Komplikationen, und müssen während der 
Schwangerschaft entfernt werden- — Operative Eingriffe in 
den ersten Schwaugersch&ftsmonaten sind gefährlicher als in 
den späteren; in den ersten Monateu reagiert der Uterus auf 
alle Reize sehr leicht, schon das Zäbaeziehen kann einen 
Abort herbeiführen. Auch er hat im jugendlichen Alter Ute¬ 
ruskarzinome gesehen, schon bei einer 25-jäbrigeu Patientin; 
solche Fälle sind sehr selten, aber auch die schlimmsten. Die 
meisten Geuitalkarzinome kommen doch im Alter nach 40 
Jahren vor. — Heate wird die Laparotomie nicht mehr als 
Heilmittel bei tuberkulöser Peritonitis angesehen, die meisten 
Aerzte vermeiden ängstlich die Operation bei ihr und behan¬ 
deln möglichst konservativ. 

Kernig: Die konservative Behandlung der tuberkulösen 
Peritonitis ist schon lange feststehend, nur wenn die Resorp¬ 
tion gar nicht fortschreitet wird operiert und aneh dann mit 
Aaswahl. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN-"" 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 14. 


157. 


P'.yV 1 ® d Ueber kriminellen Abort (mit Demon¬ 
stration eines Präparates). 

In unseren Tagen wo das 2 Kinder-System nnd der kri- 
“J“ 1l ® Abort nicht nur iu Frankreich» sondern wohl in 
allen Staaten täglich an Boden gewinnt ißt <s zu verstehen, 
dass die Unglücksfälle bei diesem Eingriff resp. die Todes¬ 
fälle keine Seltenheit mehr sind. Nicht allein bei den oberen 
mau des 20 Kassen Kindeisegens» wenn die 
rTobioitivma88regeln nicht genutzt haben» durch operative 
Jungriffe zn entledigen, sondern anch in den unteren Klassen 
*®JK* daa Bestreben die unliebsame Schwanger- 

55 . j u j 8t 2n ■■toi’brechen. — üeber die Unglficksfälle, 
ote dabei Vorkommen, ist schon des häufigen berichtet worden, 
wi« n • abe f. d * e , Eälle, wo Frauen durch mechanische 
Eingriffe sich selbst die Schwangerschaft unterbrochen haben. 
Ueber einen solchen Fall habe ich hier, wenn ich nicht irre, 
scnon vor Jahren berichtet; er betraf eine Dame aus der guten 
UeseJl schaff, die zum 20. Mal gravid war nud sich im 3. Monat 
der Schwangerschaft zwecks Unterbrechung derselben einen 
Bougje ins Cavum uteri einföhrte. Wie sie mir erzählte, 
hätte sie im Schweisse ihres Angesicht eine Stuude lang an 
• *5f dein ß, 01 ^ 1 ® herumgewirtschaftet bis es ihr gelang 

tJL her y o * r2Ur “fen- — Die Blutung dauerte einige 

läge, doch kam kein Abort zustande und da die Dame 
SjüLrfS 11 b,e ? 1 J ,rem Gnte lebte, so wagte sie nicht diesen 

Eingriff zn wiederholen. 6 Monate darauf, entband ich sie, wo¬ 
bei ein wobleotwickeltes Kind and ein B.nonatl. Foelns papyr. 

£!!*!’?£ ? n ar a e ' P er ein ® war eben durch diesen 

«•■griff za Gnmde gegangen. 

Der andere Fall, von dem ich das Präparat znr Demonstra- 
S®JP“ l , t * re “ om,ne “ habe, wurde von uns im Alexandra-Stift 
am Ende des vorigen Jahres beobachtet. Es handelte sich um 
die 39. Jahr alte Frau eines Schlossers, die zum 4 Mal schwan- 
^^^L e Ä keü ? e8c ^ ht ® i8t kurz folgende: Letzte 
Oktober. Am 20. Dezember beginnt sie zu blo- 
"A m A oo 8tle K K d Pf T. era rS erator begleitet von Schtittel- 
S-hefrii ftxl ^ *t‘ ?° die Tem P- 40i<> gewesen sein und die 
SchSttelfrösle »u Intensität zagenommen haben. — Am 24. Den. 

% 15 Ml & word « Pat - i®« Alex.-Stift aufge- 

kmnulri a “ Ta * e ' p "l* zwischen 102-116 

V| h ufn k w,'. Am Q 4^ endum 8 Dhr 38,0, Pule 96; om 8 ühr 
aLüni “^WfcWUUtoort. Es wurde non sofort znm Evi- 
— Untersuchungsbefund: üt. vergrSsaert, 
ad ™M"a"in (»il. 46) dilatabel. Adnexe 
lSekretion. Es finden sieb Läsionen am äusseren 
Ausräumung der Abortreste, welche sehr stark 
p ® ä “/ersehen Abortzange nnd leichter Knr- 
'!. urden ;• Alkohol-Lysoluterussptthlung. Isoform- 
n rr a e «n E , f°». tm ! ubkutan * Eis auf den Leib. Die Frage, 

Bflkmf iü 1 C u her ^ b01 ? vorliege, die sowohl bei der Anf- 
aucb während des Wochenbettsverlaufs öfters ge- 
t ü» W °/ de ’ W]rd L oo^sebieden verneint. Erst einige Tage vor 
ffti 11 «!?? 11 » S iK e ? 8 i eht d ‘ e ^ at ‘ > da88 8i ® mit einem eisernen Na- 
Ki«! “i a ? e . n Abort gomacht habe. Das Corpus delicti 
konnte leider nicht geschafft werden. 

Der weitere Krankheitsverlauf war knrz folgender: Am 1. 

d ®r Ansränmung des Ut. Abfall der Temp. auf 
v ’k jA oo n daa P 8teti £ er Anstieg bis znm 3. Tage, wo das 
lieber 40,9° erreichte. Es «teilten sich an diesem Tage Dnrch- 
«lle ein, die mit kurzen Unterbrechungen bis znm Tode an- 
nti!» - Am « w Ta * 8 wurde we * eD Verdachts, dass etwas im 
Uterns znrfickgeblieben sei, in leichter Narkose eine Austas¬ 
tung vorgeuommen. Im Fnndus links etwa 1 Ztm. vom Tu- 
oarostium wnr.de dabei eine Wandläsion, die die Fingerkuppe 
eindnngen liess, konstatiert. Die Wandläsion war nicht pene- 
■S? r «t n n de y K ß erUo ?e a lä hp » 2 ng erhalten. Beim Sondieren die- 
vfl 1 ? itÄrker ® Jflntnng. die anf Spülung und Auswischen 

hi£tJ^f Va w 8 "1 t D b ‘ p, S tl ! 8 8tebt ' Kavnra nt - sonst leer, an der 
hinteren Wand Rauhigkeiten. An der Portio 4 runde Ulcera, 
die wohl von den Verletzungen mittelst des Nagels berrfihr- 
ten. Leichter Foetor. - Der weitere Verlauf war der einer 
schweren Sepsis, bei hohen Temperatoren, die einmal sogar 
41,1 erreichten, wobei am 11. Tage eine lobuläre Pneumonie 
hinzukam, trat am 1/. Tage nach der Aufnahme der Exl- 
. tos ein. 

Die Sektion, die am folgenden Tage von Dr. U c k e ge- 

P? rde, i2’Ä Ab Z“. Kör2 ® f 0, S ende8 * In der Baach- und 
{“ *® r ß leura böhle keine Flüssigkeit, im Perikard wenige 
ni“k*^, aren f? er * von nodaler Grösse. In den 

Herzhöhlen reichlich gelbe Koagula. Klappen normal. Aorten- 
mtima zart. Herzfleisch sehr schlaff und grau. Linke Lunge 
stellenweise leicht adhärent. Das Gewebe lufthaltig, nur im 
Zientruui des Oberlappens ein unregelmässig begrenzter Herd 
luftleeren Gewebes von grauer Farbe. Das übrige Luugen- 
gjwebe ödematös und hyperämisch. Die r. Lunge stellenweise 
adhärent, durchweg hyperämisch und ödematös. Die Milz 
stark vergrößert, Kapsel gerunzelt. Pulpa hellrot, weich. 
Äj/pigische Körper deutlich. Leber gross, das Gewebe 
hrncbig, grau. Zeichnung verwischt. Nieren leicht vergrös- ' 
«•rt. Kapsel leicht löslich. Da» Gewebe schlaff, grau. — Das | 


Mesenterinm.S. Roman, ist mit der Kappe des Uterus ver¬ 
klebt. Beim Ablösen findet sich dicker, graner Eiter. Uterns 
klein. DieAtteria spermatica sin,verdickt»das Lumen 
mit Eiter gefüllt. Die Adneke 1. etwas nach hinten trerlagerti 
In der Uteroshöhle eitriger Belag. An der VotderWand aifi 
flacher, etwa wallobssgrosser AnsWnchs init hnregelmäßig 
zerfetzter- Oberfläche. In der Wand der Utel-nskuppe eJtie 
haselpbsSgrbsse Abözesshöhle, liiit einer Perfbrationsöffndng 
znr PeHtönealoberfläche. Im Becken der 1. Niere dünnflüssige 
eitrige Flüssigkeit. Die anatomische Diagnose lantet: Ab- 
sceasus nteri. Sepsis. Myocarditis parencbymatosa. Oedema 
pnlmonnm. Pneumonia lobniaris pulnionis sin. Oedema pol- 
monnm. Pleuritis adhäs. chron. fibrinosa. Tumor lienis sep- 
ticus. Hepatitis. Nephritis parencbymatosa acuta. Pyelitis 
purulenta sin. Endarteritis purulenta arteriae spermaticae 
sinistrae. 

Epikrittsch wäre zu bemerken, dass bei einem rechtzeitigen 
Geständnis der Patientin and entsprechenden Eingreifen 
das Leben ihr vielleicht erhallen worden wäre. 

(Antoreferat). 

Direktor: Dr W. Kernig» 
Sekretär: Mich eis on« 


Auszug aus den Protokollen der Gesellschaft prak¬ 
tischer Aerzte zu Libau. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung vom 11. November 1910- 
Präses: Falk. Sekretär: B r e b m. 

1. v. H o 181 stellt einen Kranken mit Lepra tnberoaa vor. 

Falk erwidert anf eine diesbezügliche Anfrage, dass das 

Nastin anf dem Leprakongress in Bergen allgemein abge¬ 
lehnt worden sei. 

Fa in behandelte einen Fall von Lepra mit Racbenaffek- 
tionen and wandte das Antileprol an. Der Pat. ist fortge¬ 
fahren, hat aber mitgeteilt, dass das Mittel ihm helfe. 

2. Rrehm demonstriert das Präparat eines gatartigen 
Mammatnmor8, dessen Natur aber erst durch das Mikroskop 
mit Sicherheit festgestelll werden konnte. Die Pat. litt an 
beiderseitiger typischer Köoigscher Krankheit, Beit einigen 
Monaten nnn hatte sieb rechts eine zirkumskripte Verhärtung 
gebildet, die deutlich an Grösse zu nahm* Es fand sich im 
oberen lateralen Quadranten ein kleiaapfelgrosser, sehr harter, 
etwas schmerzhafter Tumor, der zwar weder mit der Haut 
noch mit der Fascia pectoralis verbacken war, sich aber gegen 
seine drüsige Umgebung nicht scharf absetzte. Axillardrüsen 
nicht palpabel. Es wurde eine Mastitis chron. mit zirkum¬ 
skripter stärkerer Wucherung angenommen und die ganze 
Drüse exstirpiert. Bei der makroskopischen Untersuchung 
zeigte sich das typische Bild der Mastitis chron. Der Knoten 
bestand io einer Zyste mit kolossal verdickter, derber Wand 
and gelblichem, trübem Inhalt. Während nun die Hauptmasse 
dieses Tamors schon makroskopisch deutlich als induriertes 
Bi' d*»gAwebt» ang**sprorhen werden konnte, präsentierte Rieh 
ein»* kleinere Partie als durchaus suspekte*, mein brüchiges 
t» webe, welches sehr gut krebsig entartet sein konnte. Die 
tnikioskopUche Untersuchung ergab aber doch eine typische 
Mastitis chron. 

3. lschreyt: Ueber einen Fall von Frerad- 
körperve Heizung des Aages. Pat. hatte ans einem 
Zentraifeuergewehr rechts geschossen, sogleich begann das 
linke Ange ziemlich stark zu bluten. Es fand sich in der 
Sklera des linken Anges aussen ein Splitter, der extrahiert 
wurde und 0,0005 g wog. Ausserdem war das Angenlid 
nach aussen hin durchschlagen* Es lässt sich schwer er¬ 
klären, wie diese Verletzung zustande gekommen sein mag, 
das Gewehr lag rechts an der Backe, der Splitter scheint in¬ 
dessen von links her das Lid durchschlagen zu haben, um 
dann in der Sklera stecken zu bleiben. Bemerkenswert ist 
die enorme Gewalt, mit welcher der minimale Splitter das 
dicke Lid durchschlagen hat. 

B r e h m hält es für möglich, dass der Splitter doch in der 
Richtung von rechts nach links aufgeschlagen sei, er sei 
vielleicht ursprünglich grösser gewesen, ein Partikelcben 
davon sei in der Sklera stecken geblieben, der Rest habe dann 
das Lid von rechts nach links durchschlagen. 

4. lschreyt demonstriert das Präparat einer Lidwand- 
zyste, unter der sich bei der Operation ein alter Seidenfaden 
nnd ein winziges Bänschchen Watte fanden, die bei einer 
früheren Lidoperation zurückgeblieben sein müssen. Die erste 
Operation liegt nach Angabe des Patienten 5 Jahre zurück. 
Die Zyste ist offenbar infolge des Fremd kör peneizes ent¬ 
standen. 

5. Falk: «Ueber subjektive Ohrgel? rusche». 


Digitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



158. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Kg 14. 


mi. 


Sitzung vom 9. Dezember. 

Präses : Falk. Sekretär B r e b ra. 

1. Braun stellt einen Patienten vor mit angeborenem Co- 
lobom der Maeola lgtea. 

2. Chris tiani: «Ueber die Einleitung des 
künstlichen Abort8>. 

Diskussion: 

v. Holst hält den im Gesetz der meisten Staaten be¬ 
stehenden Standpunkt, prinzipiell jede künstliche Unter¬ 
brechung der Schwangerschaft als kriminell anzusehen, Un¬ 
gerechtfertigt zum Schutz der Leibesfrucht vor leichtsinnigen, 
resp. gewissenlosen Aerzten. Die immerhin selten erforder¬ 
lichen künstlichen Aborte, die mit guter Indikation ausge- 
fübrt werden, müssten natürlich gegebenenfalls vom Gericht 
gutgeheissen werden. Am rigorosesten sei der Standpunkt 
der katholischen Kirche, doch entschuldigen die Geistlichen 
auch da die Abtötung des lebenden Kindes zwecks Bettung 
der Hutter und verlangen nur die vorhergehende Nottaufe 
des Kindes. Hinsichtlich der Indikationen müsse er sich nach 
•eines Erfahrungen durchaus dem Vortragenden anschliessen, 
auch ep halte dep Abort für das richtige, die künstliche Früh¬ 
gebart leiste nichts, namentlich bei der Tuberkulose. Eiuen 
Fall von Mitralinsuffizienz Bah er 2—3 Wochen post partum 
sterben, ebenso einen Fall von Nephritis. Fälle von Hype¬ 
remesis, die den Abort pötig machen, habe er sehr selten ge¬ 
sehen, doch kämen solche Fälle sicher vor. Kürzlich habe er 
einen Fall erlebt, wo das Erbrechen schliesslich jedesmal von 
beträchtlichen Blutungen begleitet war, so dass er sich znr 
Einleitung des Aborts entschloss. Ferner möchte er die 
Frage aufwerfep, ob es nicht ip gewissen Fällen, wo Frauen 
nach sehr langer Panse wieder gravid werden, opportun wäre 
die Frage des künstlichen Aborts zu diskutieren. Erfahrnngs- 
gemäss seien in diesen Fällen die Geburtswege, namentlich die 
Portio so rigid, dass die Geburt in der Hegel nur unter Zu¬ 
hilfenahme der Zange und auch dann nnr mit grösster Mühe 
zu Ende geführt werden könne. Die Frauen behalten oft 
quälende Leiden nach solchen schweren Entbindungen. 

A 1 k s n e wendet sich gegen die soeben aufgestellte Indi¬ 
kation des Dr. v. Holst, In den angezogenen Fällen sei doch 
die Beendigung der Geburt immer möglich unter Zuhilfenahme 
von Inzisionen etc. Hingegen sei der künstliche Abort durch¬ 
aus diskutabel bei Fällen von frischer, unbehandelter Lnes, 
wo ohnehin schon mit Wahrscheinlichkeit ein natürlicher 
Abort resp. eine Frühgeburt zu erwarten sei. Falls das Kind 
aber wirklich ausgetragen werde, sei es doch fast immer eiu 
Krüppel, letzteren Fall habe er einmal erlebt und werde 
.künftig im gleichen Fall wohl den künstlichen Abort Vor¬ 
schlägen. In der Frage der Hyperemesis halte er doch die 
Infozikationstbeorie für noch nicht sicher fundiert, er sei in 
der Praxis der Hyperemesis gegenüber immer kaltblütiger 

g eworden und müsse doch dem Nervensystem eine erhebliche 
olle zuweisen, oft höre das Erbrechen mit einem Schlage 
auf, sobald man sich bereit erkläre den Abort einzuieiten. 
Zum mindesten müssten hier die Indikationen sehr prägnant 

S estellt werden. Bei der Tbk. halte er die frühe Einleitung 
es Aborts für richtig, er habe mehrere traurige Ausgänge 
erlebt, wo sein Kat nicht befolgt wurde. Dasselbe müsse er 
von der Nephritis sagen. Bei einem Fall von Mitralinsuffi¬ 
zienz wnrde in Graviditate der vorher arhythmische Puls 
regelmässig, um post partum wieder zu dem alten Bilde zu- 
rflckzuk ehren. 

Schmähmanu hält es für wichtig die Indikationen bei 
der Tbk. za spezialisieren. Bei Spitzenkatharrhen ohne Fieber, 
auch beiderseitigen, solle man abwarten und beobachten, sei 
kein Fortschreiren des Prozesses nachweisbar, so könne man 
ruhig gebären lassen. Bei Prozessen des Oberlappens sei der 
Abort oft angezeigt, doch könne man auch da zuerst Gewicht 
und Temperaturen beobachten. . Bei Larynxtuberkulose sei 
der frühzeitige Abort unbedingt indiziert, auch bei ganz ge¬ 
ringen Erscheinungen. Er bitte um Aufklärung, wie die Stel¬ 
lung hinsichtlich der Psychosen unter den Klinikern sei. 

Bxehm glaubt den Vortragenden so verstanden zu haben, 
dass im allgemeinen gerade die leichteren Fälle von Hypere¬ 
mesis viel heftiger erbrechen als die bösartigen, welche ge¬ 
wöhnlich nicht sehr stark erbrechen. Das sei doch auffallend 
und lege den Gedanken nahe, dass es sich da doch vielleicht 
nicht um nnr graduell verschiedene Intoxikationen, sondern 
um zwei 'generell verschiedene Krankheitsbilder handeln 
Jtönnte. Bei der aknten Chloroformintoxikatiou sehen wir 
doch, dass das Erbrechen um so heftiger, andauernder, un¬ 
stillbarer wird, je schwerer die Vergiftung ist. Das Er¬ 
brechen an sich ist doch nur ein Symptom, warum sollte es 
sich nicht bei. zwei verschiedenen Schwangerschaftserkran¬ 
kungen finden: der gewöhnlichen sogenannten Hyperemesis 
und jenen schweren Intoxikationen, welche Dr. C h r i s t i a n i 
hauptsächlich im Auge hat. Die Frage des Aborts bei Psy¬ 
chosen scheint wellig Berücksichtigung zu finden, und dock 
sehen wir, dass manche Frauen fast regelmässig nach dem 
Partus mehr oder weniger schwer psychisch krank werden 


and oft ein halbes Jahr und mehr Anstaltsbehaudlimg 
brauchen. Dazu scheint doch die Rücksicht auf das Kind m 
diesen Fällen auch nicht so schwer ins Gewicht zu fallen. 

8 i e b e r t bemerkt, dass hinsichtlich des künstlichen Aborts 
bei Psychosen unter den Psychiatern keine Einigung erzielt 
sei, es gebe da keine sicheren Indikationen, manche Psychiater 
wollen es stets zum Partus kommen lassen, da Vererbung 
auch bet schweren Degenerationen der Mütter nieht notwendig 
sei. Hinsichtlich der Tbk. hält er die Indikationsstellong 
nach bestimmten Schema für ganz anmöglich, es sei doch eine 
alltägliche Beobachtung, dass ganz chronische, scheinbar 
{ harmlose Fälle auf einen ziemlich geringfügigen Anstoss hin 
1 akot aufflammen. 

j S t e n d e r referiert über die Ergebnisse der Verhandlungen 
| über dieses Thema anf der diesjährigen Versammlung deut- 
i scher Aerzte und Naturforscher in Königsberg, Der allge- 
I meine Standpunkt neigte dahin, dass man mit dem künst- 
! lieben Abort nicht zu voreilig sein solle, wenn er aber erfor- 
! derlich sei« man stets in den ersten 3 Monaten eingrelfen 
solle, niemals später, sonst stifte man mehr Schaden als Nutzen. 

M i c h e 1 s o n ist mit dem künstlichen Abort immer vor¬ 
sichtiger geworden and lässt ihn nur für die Nephritis stets 
gelten, bei Tbk. ist er sehr kritisch nnd nur in den akuten 
Fällen für aktives Vorgeben. Bei leichten Herzfehlern ist er 
sehr konservativ und noch mehr bei Hyperemesis, der Einfluss 
des Nervensystems ist da fraglos sehr bedeutend. Es ist ihm 
oft passiert, dass bei Franen, wo es ihm gelang, sieznmAos- 
| tragen der Frucht zu bewegen, fast immer sofort das Er- 
i brechen sistierte. 

Ischreyt: Auch der Zustand des Sehorgans kann ge¬ 
legentlich für die Indikation des künstlichen Aborts aas- 
ischlaggebend sein. Man hat hier an verschiedenen Erkran¬ 
kungen zu denken. Zunächst an urämische Verändernnged, 
die zu schweren Amblyopien und sogar Amaurosen führen; 
dann an albuminurische Netzhautaffektionen; endlich kn 8eh- 
nervenerkranknngen mit nnd ohne ophthalmoskopischen Be¬ 
fand. Als eine Seltenheit dürfte ein Belbstbeobachteter Fall 
von Uvealerkranknng angesehen werden, bei dem mehrere 
Mal, immer znr Zeit der Gravidität, Rezidive auftraten nnd 
das Sehvermögen in hohem Grade bedrohten. In diesem Fall 
konnte die Bitte am Einleitung des künstlichen Aborts von 
ophthalmologischer Seite nnr unterstützt werden. 

(Antoreferat). 

Gr.aa.dan fragt, wie bei Morbus Basedowii der Schwan¬ 
geren vorgegangen werden müsste. 

Friedberg erlebte einen Fall, in dem sich während der 
Schwangerschaft exquisiter Basedow herau »bildete, doch 
gingen post partum alle Symptome zurück bis auf nissigen 
Exophthalmus. 

V. Holst sah einen Fall, wo die Basedowsymptome potft 
partum ganz kolossal Zunahmen nnd bald zum Exitus führten. 

Fa 1 k wendet sich dagegen bei jeder Larynxtuberkaloss, 
auch der initialen Schwellung den Abort einzuleiten. Es sfi 
oft ganz unmöglich die initialen Schwellungen mit Sicherheit 
als spezifisch zu bezeichnen, nm so mehr als bei Schwangeren 
garnicht selten harmlose Schwellungen der Larynxschleiqu- 
haut auftreten, die post partnm spurlos verschwinden. Aber 
auch bei notorischer Tbk. des Larynx möchte er die Indi¬ 
kation nicht zu rigoros gestellt wissen, er kenne mehrere 
Fälle, in denen Gravidität, Partns Und Wochenbett ausge¬ 
zeichnet vertragen wurden. 

Christian! (Schlusswort): In der Tbk.-Frage ist er 
durchaus der Ansicht sehr streng zu Individualisieren, daher 
verlangt er in solchen Fällen auch stets die Konsultation, 
ohne den Rat nnd die Zustimmung des Internisten leitet er 
nie den Abort ein, die Indikatiou stellt der Internist. Nur 
hinsichtlich der Larynxtuberkulose weist er Falk anf die 
Litteratur hin, wo eine volle Einstimmigkeit in diesem Punkt 
herrscht, die Larynxtuberkalose ist eben stets eine absolute 
Indikation zur Einleitung des Aborts. Auch hinsichtlich der 
Herzfehler beruft er sich auf die Litteratur, der Mitralstenose 
wird ganz allgemein eine sehr üble Prognose gestellt, die Er¬ 
fahrung des Einzelnen ist. da doch viel zu gering, um 
Schlüsse zu erlauben, so häufig sind doch die Herzfehler nicht 
bei Schwangeren, im Gegeutpil, anoh grosse Kliniken ver¬ 
fügen nur über kleine Zahlen. Bei Morbus Basedowii wurde 
in der Litterator schon vielfach für frühzeitige Einleitang des 
Aborts plädiert. Auf die Hyperemesis möchte er jetzt nicht 
näher eingehen und gibt zu, dass die IntoxikationstReorie in 
der Litteratur vielleicht noch nicht ganz geklärt sei, wenn 
er selbst auch von ihrer Richtigkeit unbedingt überzeugt sei. 
Es sei doch sehr auffallend, dasB die Hyperemesis immer 
genau um dieselbe Zeit der Schwangerschaft aüftrete und 
immer um dieselbe Zeit, nämlich am Ende des 3. Monats ver¬ 
schwinde. Praktisch müsse man jedenfalls daran festhalten, 
dass es so börartige Fälle gibt, die zugrunde gehen, wenn 
man nicht durch Einleitung des Aborts die Giftqnelle ans¬ 
schaltet ; dass diese Fälle selten seien,' gebe er gerne an, er 
habe auch nie proponiert bei jeder ; Hyperemesis den Abort elu- 
zuleitea. * 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHK3AN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 14. 


159. 


lfcli. 


Sitzung vom 13. Januar 1911. 

Prise«: Dr. Falk. Sekretär: Dr. Brehm. 

1. Fa in referiert über seine Erfahrungen mit Salvarsan, 
welches er in 3 Fällen anwaodte. 

F a 111. (Krankenvorstellung). Der Fall steht seit dem 
Mai 1910 iu Behandlung wegen hartnäckiger, sehr schmerz¬ 
hafter Ulzera auf den Mandeln und Plaques im Munde. Lang- 
dauernde Versuche mit Inunktionen, Injektionen von Hg sa- 
lizylic., Mergal und Jodpräparaten kombiniert mit energischer 
Lokalbehandlung erwiesen sich als gänzlich erfolglos. Am 
6, 1 Salvarsan 0,6 subkutan in neutraler Lösung. Die Injek¬ 
tion war schmerzlos, hatte den Erfolg, dass Pat. nach 
24 Stunden ohne Schmerzen schlucken konnte, das eine Ulkus 
fing an sich zu reinigen. Am 4. Tage war ein Ulkus total 
verheilt, das andere machte gute Fortschritte, ist abey auch 
jetzt noch nicht ganz verheilt. Das Resultat muss jedenfalls 
als sehr günstig bezeichnet werden. 

Fall 2 betraf eine Pat., bei welcher vor 8 /< Jahren eine 
drohende Asphyxie wegen Larynxsyphilis auftrat, aber durch 
eine heroische flg-Kur behoben wnrde. Am 26. XII hatte sie 
wieder ein Infiltrat des Stimmbandes uud Schluckbeschwerden. 
Beides ging nach einer Salvarsan-Injektion prompt zurück. 
Die in diesem Falle recht erheblichen Infiltrate an den injek- 
tionsstellen Hessen sich durch Kompressen recht gut beein¬ 
flussen- 

F a 11 3 bptrifft einen Fall von alter Lues mit hochgradiger 
Sehscbwäche infolge vou Sehnerveuatrophie. Die Sehschwäche 
war rechts Vio> IIuks %. Jod uud Strychnin helfen recht gut 
aber vorübergehend, und allmählich kam Pat. so herunter, 
dass er völlig arbeitsunfähig wurde. Das Salvarsan versagte 
auch hier nicht, der Allgemeinzustand besserte sich, die Seh¬ 
schärfe nahm so weit zu, dass Pat. zü arbeiten angefangen 
bat. Die Injektion wurde in diesem Fall erst nach reiflicher 
Ueberlegnng gemacht, da man doch gerade von dem Salvarsan 
schädigende Einflüsse auf den Sehnerven befürchtete. Alles 
in allem halte er es für dnrchaup angezeigt in geeigneten 
Fällen, d. h. wenn Hg und Jod ganz versagen, das Salvarsan 
zp versuchen. 

Disk ossion: 

Braun konstatiert, dass die Befürchtungen, das Salvarsan 
könnte den Sehnerven schädigen, sich als ganz unbegründet 
erwiesen haben, bisher seien Bolche Schädigungen nicht beob¬ 
achtet worden. 

G o l d b e r g referiert kurz über seine Erfahrungen an 15 
Fällen. Die Fälle von frischer Lues, auch ganz schwere 
Rachenulzera heilten in 3 Tagen vollkommen, in 14 Tagen 
Tiaren in der Begel alle Erscheinungen total geschwunden. 
Bei den Fällen von Parasyphilis hingegen sei der Erfolg 
sehr zweifelhaft. Hinsichtlich der Technik bemerkte er, dass 
er die Injektionen sowohl subkutan als auch intravenös 
mache- Der Einwand, dass die bei subkutaner Applikation 
eintretende Depotwirkung eine nachhaltigere Wirkung ga¬ 
rantiere, sei vielleicht nicht stichhaltig, da die Vertreter der 
intravenösen Methode gleichfalls eine Depotwirkung anneh¬ 
men und zwar in der Leber und Milz. 

C h r i 8 11 a n l fragt, ob das Salvarsan bei Prostituierten 
angewandt wurde uud ob dabei das Schwinden der manifesten 
Erscheinungen noch die Gefahr der Infektiosität beseitige. 

Goldbergerwidert, er habe das Salvarsan bei Prosti¬ 
tuierten nicht angewandt, schon aus dem Grunde, weil mau 
Prostituierte mit frischer Lues Überhaupt sehr selten zu Ge- 
«icht bekomme. Nach dem Gesetz dürfen Prostituierte über¬ 
haupt nur immer bis zum Schwinden der manifesten Symp¬ 
tome interniert Werden, gleichviel ob sie mit Hg oder Sal¬ 
varsan behandelt werden. 

Fa i n bemerkt, er habe nicht gesagt, dass Schädigungen 
der Sehnerv#« beobachtet worden seien, sondern man habe 
sie nur befürchtet- - 


Therapeutische Notizen. 

.. — £r om ur ft 1 bei Kinderkrankheiten. Von Dr. 
Bä r a v a H e. (La Pediatria 1910, Nr. 12). 

Das Bromnral wurde von B. bei verschiedenen Erkrankun¬ 
gen angewandt, in denen ein nervenberuhigendes Mittel an¬ 
gezeigt erschien. Ganz besonders kam es systematisch als 
Beruhigungsmittel nach Operationen zur Verwendung. 

Bel Kindern stellt sich umgekehrt wie beim Erwachsenen 
Aufregung und Unruhe immer erst nach der Operation ein, 
da die Kinder nicht voraussehen können, was mit ihnen vor¬ 
genommen werden soll. Es ist also bei Kiudern ein Beruhi¬ 
gungsmittel nur nach der Narkose angezeigt und B. ver¬ 
wendet deshalb hier nach jeder Operation 0,3 g Bromural, 
wiederholt diese Dosis manchmal am Abend und gibt es im¬ 
mer einige Tage fortlaufend. Dte besten Erfolge gab das 
Btanural alt Bernhigungs- und Schlafmittel in schweren 
Fällen tub Vertonungen und bei meningitischen Erschei- 


I nungen, in 3 Fällen von Chorea, in 2 Fällen von Krampf- 
! linsten und in einem Fall von Tetanus. Ira letzteren Fplje, 

, es handelte sich um ein Kind von 5 Jahren, trat auf 1,5—2 g 
| Bromural innerhalb 24 Stunden 8 Tage hintereinander ohne 
andere Behandlung völlige Heilung ein. 

Die Dosis für Kinder unter 8 Jahren schwankt zwischen, 
! 0,1—0,6 g pro die. Nur bei schweren Fällen, besonders menin- 
gitischen, wurde die Dosis erhöht. Es zeigten sich weder je- 
| mals Zeichen von Unverträglichkeit noch ging die Wlrksam- 
| keit bei längerem Gebrauch zurück. 

! — Jodival in der Luestherapie. Von Dr- 

E. Hesse. (Deutsche Med. Wochenschrift, 1911, Nr. 10). 

| Um eine besondere Wirkung auf ein bestimmtes Gewebe des 
I Körpers ausüben zu können, bezw. um iu diesen Geweben zur 
; Geltung zu kommen, muss ein Medikament eine bestimmte 
: Affinität zu diesen Teilen des Organismus besitzen. Die ße- 
1 deutung einer solchen Steueruugstherapie ist erst iu letzter 
I Zeit erkannt wordeu. 

I Soweit die pharmakologischen Untersuchungen Schlüsse für* 
, unsere Therapie znlassen, scheint das neutrope Jodpräparat 
I Jodival in dieser Hinsicht einen Schritt vorwärts in der Sy- 
> philistherapie, insbesondere soweit sie die Verhütung der dir 
rekten Nervensyphilis uud der eigentlichen metasyphilitischen 
! Erkrankungen bezweckt, zu bedeuten. Das Präparat zeigte 
1 in der Luestherapie eine gute Jodwirkung und hat den be- 
! sonderen Vorzug, vom Magen vorzüglich vertragen zu wer- 
I den. Dabei ist zu betonen, dass das Jodival eine eben so ener¬ 
gische Wirkung wie die anorganischen Jodsalze besitzt, so 
I dass man bei völliger Schonung des Magens die Symptome 
! einer kräftigen Jodwirkung, Jodschnupfen u. s. w. durch eine 
1 etwas gesteigerte Dosis leicht erreichen kann. Dieses abso- 
I lute Fehlen jeglicher Magenstörung findet seine Erklärung in 
der chemischen Eigenschaft des Jodivals, im Speichel wie im 
Magensaft kein Jod abzuspalten. Erst im alkalischen Darm^ 
safte wird das Jodival gelöst nnd resorbiert 

Auffallend erschien die Wirkung des Jodivals in einem Fall 
von plötzlich auftretender Fazialislähmung bei einer an Lues 
leidenden Patientin. Unter Jodivalmedikation ging die Läh¬ 
mung iu sechs Tagen zurück. Der ausserordentlich schnelle 
Rückgang der Lähmung in sechs Tagen erscheint zum min¬ 
desten sehr auffallend. Da selbst leichte Paresen fast immer 
14 Tage zur Rückbildung gebrauchen, darf man den Erfolg 
wohl mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anf das neuro- 
trope Jodival zurückfübren. 

Abgesehen von einem schweren Falle maligner Syphilis 
zeigte sich bei ulzerösen Syphiliden prompter Rückgang der 
Geschwüre, wie man es sonBt bei Jodkaliraedikation zu sehen 
gewohnt ist. Einige Fälle von ulzerierten Gummen gingen 
nur langsam und bei entsprechender Lokalbehandlung zurück. 
Zweifellos wird man künftig in solchen nur langsam auf Jod 
reagierenden Fäileu zum Salvarsan greifen, and daun event. 
eine Jodkur anschliessen. Denn nur wenn mau mit allen zur 
Verfügung stehenden Mitteln den Kampf gegen die Lues 
führt uud auch den kleinsten Rest von Virus im Körper zu 
vernichten trachtet, kann man hoffen, deo Patienten vor den 
schweren metasyphilitischen Erkrankungen zu bewahren. 
Welche Rolle dabei dem zum Teil nach dem Zentralnerven¬ 
system dirigierten Jod des Jodivals zuzuscbreiben ist, können 
erst langjährige Erfahrungen lehren. Immerhin dürfte das 
Jodival mit seiner ausgesprochenen Neurotropie ein willkom? 
menes Jodpräparat sein, umsomehr als es neben hohem Jod¬ 
gehalt, 47 pCt., sich klinisch wirksam updfrei von Nebenwir¬ 
kungen auf den Verdauongstraktus gezeigt hat. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Nach westlichem Master hat die Russische Liga zum 
Kampf gegen die Tuberkulose, deu 20. A p r i 1 alt Tube r 
kn 1 o8etag angesetzt. Dieser Tag soll iin ganzen Reiche ei¬ 
ner regen Propaganda hygieuischer Massnahmen zum Schutze 
gegen die Volksseuche gewidmet sein. Fürs erste wird mit 
den Städten Petersburg, Moskau, Odessa, Warschau, Riga 
und Reval begonnen. Populäre Vorträge über Tuberkulose 
werden an vielen Stellen in Volkshäusern und besonders in 
Schulen abgehalten werden uud ein Kreis von Damen hat 
es übernommen nach skandinavischem Vorbild den Verkauf 
von Tuberkulose-Blumen zu organisieren, ln Tüea- 
tern, Kouzertsälen, Verkaufsläden, auf der Strasse, überall, 
wo Menschen in grossen Mengen sich versammeln, soll eine 
kleine weisse Blume zu einem Preise nicht unter 5 Kop. ver¬ 
kauft werden und in hunderttausenden von Exemplaren ge¬ 
sunde Ideen verbreiten helfen. Der Ertrag ist zur Vergrös- 
serung der Mittel der Liga bestimmt. Wir wünschen dem 
sympathischen Unternehmen den erwarteten Erfolg. 

— Der Medizinalrat hat eine Kommission unter deqi 
Vorsitz des Prof. Dr. M. J a n o w s k ij gebildet für die Aus¬ 
arbeitung einer Vorlage über den Bildungszensus der Apo¬ 
thekerlehrlinge. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



160 . 


1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 14 . 


— H o c h s c b u 1 u a e li r 1 e h l e u. i 

9t. Petersburg. Dr. S. Brustein habilitierte sich 1 

am klin. Institut der Grossf. Heleue Pawlowna für das Fach 
der physikalischen Heilmethoden. 

— Prof. Dr. A. Lebedjew, Direktor der Hospitalklinik 
für Gynäkologie und Geburtshilfe an der militär-medizinischen, 
Akademie feierte das 35-jährige Jubiläum seiner wissenschaft¬ 
lichen Tätigkeit. 

— Da die medizinische Hochschule für Frauen gegenwärtig 
die einzige Lehranstalt ist, in der keine Lehrtätigkeit statt- 
findet, so hat der Herr Kurator des Lehrbezirkes auf Veran¬ 
lassung des Herrn Ministers der Volksaufklärung den Direk¬ 
tor Prof. 8 al as s k i n beauftragt, sofort Massnahmen aus¬ 
zuarbeiten um die Wiederaufnahme des Unterrichtes zu er¬ 
möglichen. Das Semester könnte den Studierenden unter der 
Bedingung angerechnet werden, dass die versäumten Arbeiten 
nachgeholt werden. Dazu müsste da9 Semester auf Kesten 
der Sommerferien ausgedehnt werden. 

Daraufhin wurde sofort eine ausserordentliche Konseil- 
• Sitzung einberufen, die folgenden Beschluss ausarbeitete: 

Erforderlich wäre eine Ausdehnuog des Semesters bis zum 
15. Juli, doch sei es fast unmöglich dieselbe zu effektuieren 
aus folgenden Gründen: Die Studierenden benutzen die Som¬ 
merferien um Geld zu verdienen und Mittel für das bevor¬ 
stehende Lehrjahr zu sparen. Eine Fortsetzung der Lehrtä¬ 
tigkeit bis in den Sommer hinein würde vielen Studierenden 
den Besuch der Vorlesungen unmöglich machen. Das Peter- 
Paul-Hospital, in dem der klinische Unterricht stattfindet, 
führt im Sommer Remontearbeiten aus nnd die Kliniken müs¬ 
sen daher geschlossen werden. Dadurch muss notwendiger¬ 
weise eine ganze Reihe von praktischen Lehrbüchern ausfal- 
len. Dieser Beschluss wird dem Herrn Kurator vorgelegt 
werden. 

Moskau. Der Priv.-Doz. Dr. P. Preobrashenskij 
wurde zum Extraordinarius für das Fach der Nerven- und 
Geisteskrankheiten in Warschau ernannt. 

— St. Petersburg. Prof. E. W. Pa wlow hat die ihm 
vorgeschiagene Kandidatur auf den Posten eines Präsidenten 
der städtischen Hospitalkommission abgelehnt. 

— Die Obergefängnisverwaltnng hat an die Gouvernements¬ 
regierungen nnd Stadchanptmannschaften ein Zirkularschreiben 
gerichtet, dass die ungenügenden sanitären und mangelhaften 
hygienischen Zustände der Gefängnisse behandelt. Es heisst 
.darin unter anderem : «Io der letzten Zeit-haben die- Erkran?-' 
kungen an Tuberkulose unter den Inhaftierten eine Zunahme 
erfahren. Obgleich der Typhus im allgemeinen seinen epide¬ 
mischen Charakter verloren hat> so kommen dennoch in eini¬ 
gen Gefängnissen recht heftige Krankheitsausbrüche vor. Die 
Ursache dafür ist zu einem grossen Teil in mangelhaften 
sanitären Verhältnissen der Gefängnisse zu suchen. Da es 
von der Sorgsamkeit und Umsichtigkeit der wirtschaftlichen 
und ärztlichen Leiter der Gefängnisse abhängt die Inhaftier¬ 
ten zu persönlicher Reinlichkeit anzubalten uud die Räum¬ 
lichkeiten der Gefängnisse in sauberem Zustande zu erhalten 
u. s. w.>, werden die Instruktionen des Zirkulars vom 30. 
April 1909, Nr. 19 den Gefängoisadministratioueu in Erinne¬ 
rung gebracht. Gleichzeitig ist gestattet worden die Ausgaben 
für Seife bis zu 40 Kop. pro Kopf zu erhöhen. 

— Zarizyn. Dr. Osten-Sacken wurde zum Stadt¬ 
haupt gewählt. 

— Moskau. Die Firma Gebr. Tscbetwerikow hat ein Ka¬ 
pital von Rbl. 100.000 gestiftet zur Gründung eines Tuber- 
kulosehospitals mit 25 Betten. 

— Minsk. Den 29. April beginnt im Kreisgericht die 
Verhandlung in Sachen des Dr. JCawitsch, der angeklagt 
ist seinen Patienten zu eigennützigen Zwecken vergiftet zu 
haben. Der Tatbestand ist foldender: Vor einiger Zeit brachte 
Dr. Kawitscb einen unbekannten an Demenz leidenden Pa¬ 
tienten nach Seliba im Kreise Ignmen, behandelte und pflegte 
ihn in eigener Person. Der Patient starb, ohne dass ein Ver¬ 
dacht laut wurde. Ein halbes Jahr darauf stellte Dr. Ka- 
witsch eine auf den Namen Kartm&un zu seinen Gunsten 
ausgestellte Police über Rbl. 25.000 vor und verlangte die 
Auszahlung der Summe. Im folgenden stellte sich heraus, dass 
Kartmann am Leben nnd in Witebsk wohnhaft ist, und die 
Untersuchung der exhumierten Leiche des Unbekannten lie¬ 
ferte den Nachweis, dass derselbe vergiftet worden war. 
Dr. Kawitscb befindet sich im Untersuchungsgefängnis 
in Minsk. Seine Verteidigung hat Herr Maklakow (Mitglied 
der Reichsduma) übernommen. 

— Rom. Die Regierung hat einen Preis von 10.000 L. für 
die beste Arbeit über Prophylaxe der gewerblichen Milz¬ 
brandinfektion ausgesetzt. Die Arbeiten müssen italienisch 
oder französisch geschrieben nnd vor dem 1. Dezember 1911 
dem Ackerbauministerium eingereicht sein. 

— Zentralblatt für Herz- und Gefässkrank- 
beiten. Redigiert von Dozent Dr. Franz Erben. 

Die von dem III. Jahrgang bisher erschienenen Hefte ent¬ 
halten folgende Originalaufsätze: HucUard, Digitalis und 
Digitalin. V i e r o r d t, Wer war der erste (klinische) Beschrei¬ 


ber der Insuffizienz der Aortenklappen? Ehret, Vergleich 
der oszUlaiorischen Bestimmangsmetkode des diabolischen 
Blutdrucks mit der palpatorischen Bestimmungsmethode des¬ 
selben. U s s o f f, Ueber elektrokardiographische Untersuchung 
gen. — Anschliessend erscheint eiae Fülle von Referaten ans 
Physiologie, Anatomie, allgemeiner Pathologie, Klinik, The¬ 
rapie etc. 

wir können dieses Blatt, welches von hervorragenden 
Fachärzten gefördert wird, warm der Beachtung empfehlen. 

— An Infektionskrankheiten* er krankten in 
St. Pe tersb u r g in der Woche vom 27. Febr. bis zum 5. März 
1911 369 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 14, Typb. 
exauth. 3. Febris recurrens 2, Pocken 34, Windpocken 27, 
Masern 60, Scharlach 95, Diphtherie 61, aknt. Magen-Darm- 
katarrh 0, an anderen Infektionskrankheiten 73. 

— Die G e s a m t z a h 1 der Todesfälle in St. Pe¬ 

tersburg betrag in der Woche vom 27. Febr. bis 6. März 
756 53 Totgeborene 4- 45 in der vorigen Woche nicht re¬ 

gistrierte Fälle. Darunter Typhus abd. 7, Typhus exauth. 0, 
Febris recurrens 0, P o c k e n 4, Masern 10, Scharlach 16, 
Diphtherie 12, Keuchhusten 6, krnpöse Pneumonie 42, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 82, Erysipelas 6, Influenza 8, 
Pyämie nnd Septicaemie 6, Febris paerperalis 4, Tuber¬ 
kulose der Lungen 103, Tuberkulose anderer Organe 16, 
Dysenterie 0, Magen-Darmkatarrh 37, andere Magen- and 
Darmerkrankungen 32, Alkoholismns 4, angeborene Sehwäcbe 
58, Marasmus senilis 13, andere Todesursachen 290. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrag am 6. März 
1911 14473. Darunter Typhus abdominalis 166, Typhus 
exauth. 15, Febris recnrrens 8, Scharlach 348, Masern 102, 
Diphtherie 209,Pocken 154, Windpocken 8, C ho 1 era 0. 
krnpöse Pnenmonie 140, Tuberkulose 805, Influenza 168, Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 149, Keuchhusten 9, Hauüuvhk- 
beiten 269, Syphilis 827, venerische Krankheiten 386, 
akute Erkrankungen 2553, chronische Krankheiten 2391, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1790, Geisteskrankheiten 3473. gynä¬ 
kologische Krankheiten 338, Krankheiten des Wochenbett/53. 
verschiedene andere Krankheiten 67, Dysenterie 5, Lepra 0, 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 


Nächste Sitzung des VerelnsSt.Pe« 
terstJ Aerzte: Dienstag, d. 6. April 191L 

Tagesordnung: 1) Dr. Schiele. Ueber die Wirkung des 606. 
DiskQssion. 

2) Dr. Kreps. 145 Lilholap&xien. 

Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 18. April 1911. 


Mitteilung des Herausgebers. 

Wie sein Vorgänger ist auch der gegenwärtige Leiter 
d. W. der Freien Vereinigung der Deutschen 
Medizinischen Fachpresse beigetreten. Das Blatt 
bleibt somit anch weiterhin in der Vereinigung vertreten. Es 
ist daher am Platz den Herren Mitarbeitern in Er¬ 
innerung zu bringen, dass die General Versammlung 
der Vereinigung vom 17. September 1910 unter ande¬ 
rem folgende Sätze ausgearbeitet hatte: 

P. 2. In den Originalabhandlongen soll grösste Kürze 
herrschen. Zumal ist die immer wiederholte Anführnng 
znsammengestellter Litteraturangaben als überflüssig and 
schädlich zu verwerfen. 

P. o. Die Ergebnisse einer Arbeit sollen vom experimen¬ 
tellen Material nnd den Belegen möglichst übersichtlich 
schon im Text getrennt werden. Am Ende jeder Arbeit soll 
der Antor eine Zusammenstellung der Resultate ge¬ 
ben. Bei solchen Archiven, die auch fremdsprachliche Ar¬ 
beiten aufnehmen, soll diese Zusammenfassung in deutscher 
Sprache erscheinen. 

Die Redaktion bittet, die verehrten Herren Mitarbeiter es 
ihr zu ermöglichen die angeführten Programmpnnkte durch- 
znführen und glaubt um so mehr anf ein Entgegenkommen 
rechnen zu dürfen, als der Nutzen, den die Autoren der Ori¬ 
ginalartikel daraus ziehen würden, anf der Hand liegt. 

Es dürfte ferner schon bemerkt worden sein, dass die Wo¬ 
chenschrift auf die modernere Rechtschreibang übergegangen 
ist, indem in dea Worten lateinischer Herkunft «k> und «z> 
statt des früheren «c> gesetzt wird. Zur Erleichterung der 
Druckarbeit werden die Herren Mitarbeiter ersucht sich an 
diese Rechtschreibung zn halten. D. R. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




t>ie St iPeUrsbureer Medizinisch« Wochensckrlft er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonneraentspreti be¬ 
tragt 8 Rbl. für das Jahr. 4 Rbl. für das halbe Jahr 
Bit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsselten und m 25 Kopeken auf 
den übrigen Seiten ftlr die 2 mal gespaltene Zeile. 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzlager: Su Petersbarg, W. 0., t* Linie 85 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 491-48. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekaterlngofsklj Pt. 16. Teleph. 19-80. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 

Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr« E. Blessig, Dr. 0. Brehm« Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampelu 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. II. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. r. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. «. Tiling, Dr« R. Wau ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemanh, Dr. R. v« Wletingbanten, Prof. W. Zoege t. Hantenffel. 
St Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaktion von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


Jfe 15 St. Petersburg, den 9. (22.) April 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Aetiotogie, Diagnose und Prophylaxe der Pest*). 

Von 

Dr. Wilh. Blacher. 

Die „Pestilenz* oder „der schwarze Tod“, dieses 
furchtbare Gespenst des Altertums und Mittelalters, 
lancbt immer wieder von Zeit zu Zeit in Europa auf, 
nud auch in den letzten Jahren brachte die Tagespresse 
Nachrichten ans den verschiedensten Teilen unseres 
Kontinentes von teils sporadischen, teils epidemischen Er¬ 
krankungen an Pest. Der Charakter dieser Epidemieen 
ist ja meist ein gutartiger, die Zahl der Erkrankungen 
eine verhältnismässig geringe, doch wer kann uns dafür 
bürgen, dass die durch unsere höhere Kultur, durch die 
mächtigen Waffen der heutigen Wissenschaft und durch 
eine gewisse Immunität der weissen Kasse gezügelte 
Pestilenz nicht plötzlich in ihrer wahren Gestalt, als 
verheerende Volkssenche, uns überrascht? Es tauchen 
da wohl unwillkürlich vor unserem geistigen Auge 
Bilder aus dem VI. und XIV. Jahrhundert auf, als z. B. 
in Konstautinopel 1000 Menschen täglich an der Pest 
starben oder als Europa ein Viertel seiner GeSarat- 
bevöikeruDg, also etwa 25 Millionen Menschen, dieser 
Sencbe opfern mnsste. 

Doch nicht nur die in das Dämmerlicht der weiten 
Vergangenheit versunkene Zeit sondern auch die Gegen¬ 
wart spricht eine zu beredte Sprache, als dass wir uns 
Ihr verschliessen könnten; wir brauchen nur einen Blick 
nach Indien zn werfen, um diese Geissei der Mensch¬ 
heit io ihrer ganzen Grausamkeit zu erblicken; fallen 
ihr doch in dieser englischen Provinz jährlich etwa 
1—8 Millionen Menschen znm Opfer und trotz der aus¬ 
giebigsten Massregeln von selten der englischen Regie¬ 
rung wütet die Senche in Indien weiter und auch die 
ostchinesische Küste wird oft genug von ihr heimgesucht. 


*) Befer at In der Gesellschaft praktischer Aerste zu Reval 
de® 4. Okt. 1910. 


Forschen wir der Entstehung dieser Epidemien weiter 
nach, so finden wir in Asien endemische Borde, in 
denen die Pest überhaupt nie verschwindet, so z. B. an 
den südlichen Abhängen des Himalaja, im südlichen 
China, iu der Mandschurei und im Transbaikalgebiet; 
auch in Afrika, bei Uganda, befindet sich ein solcher 
Herd. So entfernt auch diese pestverseuchten Gegenden 
von Europa sein mögen, eine Einschleppung zu uns liegt 
bei dem jetzigen lebhaften und schnellen internationalen 
Verkehr durchaus im Bereiche der Möglichkeit und kann 
durch zahllose Beispiele bewiesen werden; die häufigen 
Pestfälle in den Hafenstädten Englands, Frankreichs, 
Russlands u. s. w. sind entschieden als Folge des Schiffs¬ 
verkehrs zu deuten. Die eben bestehenden Pestepidemien 
in Odessa und auf der sibirischen Bahnlinie haben 
wiederum uns die Möglichkeit einer Pesteinschleppuug 
nach Russland lebhaft vor Angen gestellt nnd es dürfte 
daher zeitgemäss sein über Aetiologie, Diagnose und 
Prophylaxe der Pest kurz zn referieren, da gerade die 
praktischen Aerzte es in der Hand haben durch früh¬ 
zeitige Erkennung der ersten Fälle eine Ausbreitung 
der Epidemie zu verhindern. Der Erreger der Pest, der 
Pesibazillus, welcher 1893 von Kitasato und Yersin 
während einer Epidemie in Hongkong entdeckt wurde, 
ist ein kleines, plumpes, unbewegliches Stäbchen, welches, 
an beiden Enden abgerundet, an den Seitenflächen leicht 
gebaucht ist. Gefärbt bietet er ein charakteristisches 
Bild, die sog. „Polfärbnng“. Er iärbt sich nämlich nicht 
gleichmässig, sondern, während die Enden stark gefärbt 
erscheinen, bleibt die Mitte schwach oder gar nicht ge¬ 
färbt. Bei flüchtigem Hinschauen glaubt man einen Diplo- 
kokkns zn sehen. Wird dem Pestbazillus ein schlechter 
Nährboden geboten, so verändert er seine Form der¬ 
massen, dass er die Aehnlichkeit mit einem Stäbchen 
ganz verliert: er wird bald lang ansgezogen, bald kurz 
und oval, er nimmt keulenartige, geigenbogenähnliche, 
bauchig aufgetriebene und andere wunderliche Formen 
an. Diese Involutions- oder Degenerationsformen finden 
wir, unter anderem, in Pestleichen und im Buboneneiter. 
— Die Resistenz des Pestbazillus ist nicht gross; durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






162 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 15 . 


1911. 


Austrocknen und erhitzen auf 60° C. wird er in einigen 
Stunden getötet; gegen Desinfektionsmittel, besonders Mine¬ 
ralsäuren, ist er sehr empfindlich; durch l°/ 0 Karbolsäure 
oder 0,5% Aetzkalk wird er in etwa 15—20 Min., durch 
l®/ #0 Salzsäurelösung in 30 Min., durch 1°/ 00 Sublimat- 
Uteung sogar in einigen Sekunden abgetötet. Vor Aus¬ 
trocknen geschützt, also in Erde, Dünger, in einigen 
Nahrungsmitteln wie Bntter, Käse und besonders in 
Kleidern und Wäsche, die mit Eiter beschmutzt sind, 
kann er Wochen oder Monate lang lebensfähig bleiben. 
Die Giftstoffe des Pestbazillus sind an seine Leibessub¬ 
stanz gebunden also, sog. Endotoxine; sie können ihre 
Wirkung im Körper nur dann entfalten, wenn der Ba¬ 
zillus selbst zu Grunde geht. Die Pestendotoxine greifen 
besonders stark die Kreislaufsorgane an, ein Umstand, 
der dem klinischen Bilde der Pest ein besonderes Gepräge 
verleiht. 

Die Kenntnisse über die Empfänglichkeit der Tiere für 
das Pestvirus. sind insofern wichtig, als einerseits den 
Tieren bei der Verbreitung der Pest eine grosse Rolle 
zugeschrieben wird, andererseits die endgültige Diagnose 
einer Pesterkrankung durch Tierimpfung gestellt werden 
muss. Spontan erkranken an der Pest : Affen, Katzen, 
Ratten, Mäuse, Ziesel und eine Art Murmeltier (Arcto- 
mys bobac), welches in der Mongolei unter dem Namen 
„TapaÖaram»“ bekannt ist. Künstlich verimpft werden 
kann die Pest auch auf Kaninchen und Meerschweinchen. 
Namentlich, das letztere kommt bei diagnostischen Unter¬ 
suchungen in erster Reihe in Betracht, da durch Eiu- 
reiben von pestverdächtigem Material in seine abrasierte 
Bauchhaut mit fast absoluter Sicherheit eine tötlicbe 
Pestinfektion hervorgerufen werden kann, wobei eine 
elektive Anreicherung von Pestbazillen in den inneren 
Organen des Tieres stattfindet. Die künstliche Uebertra- 
gung der Pest auf Ratten bietet noch weniger Schwierig¬ 
keiten; die beste Methode ist der sog. Schwanzwurzel¬ 
stich, wobei kleinste Mengen von Pestvirus, unter die 
Haut über dem Schwanzansatze gebracht, den sicheren 
Tod des Tieres an Pestseptizaemie zur Folge haben. 
Auch durch Verfütterung von Pestkadavern und infizier¬ 
ter Nahrung gelingt es bei 80—90% der Versuchstiere 
eine tütliche Pestinfektion hervorzurufen, wobei das Pest¬ 
virus durch die Schleimhäute des Maules und des Rachens 
in den Körper dringt und starke Submaxillardrüsen- 
schwellungen bewirkt; ausserdem erfolgt auch durch 
Inhalation von Pestvirus enthaltenden, zerstäubten 
Flüssigkeiten äusserst leicht bei Ratten eine tötlicbe 
Pestpneumonie. Die Ratte ist also ein für die Pestinfek¬ 
tion äusserst empfängliches Tier und bei seiner grossen 
Verbreitung ist es ganz natürlich, dass wenn einmal 
eine Pestinfektion einiger Ratten stattgefunden hat, die 
Seuche auf andere Ratten leicht übergreift und eine 
Pestepidemie unter den Ratten entstehen kann, wobei 
noch die Gewohnheit der Tiere, ihre krepierten Stammes¬ 
genossen zu verspeisen, der Verbreitung der Infektion 
sehr förderlich ist. Solche Pestepidemien unter den Ratten 
Sind, besonders in Städten, häufig beobachtet worden, 
wobei die Sterblichkeit unter den Tieren grosse Dimen¬ 
sionen annahm und in einzelnen Stadtvierteln einige 
zehntausende erreichte. In den meisten Fällen bleibt 
eine solche Epidemie nicht auf die Ratten beschränkt, 
sondern geht auf die Menschen über und damit 
ist der Anfang einer Pestepidemie unter den Be¬ 
wohnern einer Stadt gegeben. Es kann fast als Regel 
gelten, dass der Verbreitung einer Pestinfektion unter 
den Menschen eine auffällige, massenhafte Sterblichkeit 
Unter den Ratten voraugeht und diese Tatsache ist eini¬ 
gen Völkern in Indien und Afrika sehr wohl bekannt, 
denn sie verlassen, sobald sie eine Epidemie unter den 
Ratten bemerken, ihre Hütten und siedeln sich an an¬ 
derer Stolle neu an. Die engen Beziehungen zwischen 
Rattensterblichkeit und Pestepidernien sind in vielea 


Städten, wie Alexandria, Konstantinopol, Oporto u. a. klar 
zu Tage getreten und besonders beweisend sind die Be¬ 
obachtungen in Alexandria, wo die Rattensterblicbkeit 
aus dem Zentrum der Stadt plötzlich auf ein fernes 
Quartal Übergriff, jedesmal gefolgt von zahlreichen Pest¬ 
erkrankungen der Bewohner der entsprechenden Quartale. 
Doch auch für die weitere Verbreitung der Pest von 
Stadt zu Stadt und von Land zu Land müssen in erster 
Linie die Ratten, und zwar die Schiffsratten verantwort¬ 
lich gemacht werden. Ein Schiffskapitän in Odessa be¬ 
obachtete im Verlaufe von 6 Nachtstunden den regen 
Verkehr der Ratten zwischen seinem Schiffe und dem 
Lande, wobei nicht weniger als 11 Ratten das Schiff 
längs den Tauen, durch welche das Fahrzeug gehalten 
wurde, verliessen und 24 neue Ratten auf demselben 
Wege sich als blinde Passagiere einschifften. Es genügt 
also das Anlegen eines Schiffes in einem pestverseuchten 
Hafen um pestkranken Ratten das Betreten des Schiffes 
zu ermöglichen ; am Bestimmungsorte angekommen, wan¬ 
dern sie wieder aus und infizieren die Ratten des Hafen¬ 
rayons, wodurch alle Bedingungen zur Entstehung eiuer 
Pestepidemie in der betreffenden Hafenstadt gegeben sind. 

Das Verschleppen der Pest durch Schiffsratten kann 
durch zahllose Beispiele illustriert werden; hier nur 
einer von ihnen: ein Schiff geht mit einer Reisladung 
aus dem seuchefreien Rotterdam nach Montevideo, wo 
der .Reis auf das Schiff „Centaur“ umgeladen wird mit 
der Bestimmung nach Assumpcion. Hier angekommen 
wird die Ladung gelöscht, wobei 30 tote Ratten gefun¬ 
den und in den Fluss geworfen werden. Am nächsten 
Tage erkranken mehrere der beim Löschen beteiligt ge¬ 
wesenen Matrosen an der Pest; nach einiger Zeit wird 
eine grosse Rattensterblichkeit im Hafenrayon von Assump¬ 
cion bemerkt, welche sich auf die ganze Stadt verbmiet 
und eine Pestepidemie unter den Bewohnern zur Folge 
hat. 

Es fragt sich nun : wie hat man sich die Übertragung 
der Pest von der Ratte auf den Menschen zu denken? 
Dass eine direkte Kontaktinfektion etwa durch Bisse, 
Berührung u. s. w. statt haben kann unterliegt keinem 
Zweifel; sehen wir doch, dass die ersten Erkrankungen 
meist solche Leute befallen, die ihrer Beschäftigung ge¬ 
mäss mit Ratten in Berührung kommen können, wie 
Hafenarbeiter, Strassenfeger, Kornhändler, Bäcker u. a.; 
doch ebenso steht es fest, dass auch ein anderer Infek¬ 
tionsmodus vorliegen muss und zwar spielen dabei aller 
Wahrscheinlichkeit nach, die Ratteofiöhe, vielleicht aber 
auch andere Insekten, wie Wanzen, Fliegen, Ameisen u. 
ähul. eine Rolle. Vielfache Versuche haben bewiesen, 
dass Pestbazillen im Darrakanal von Flöhen und Wanzen 
längere Zeit virulent bleiben; da nun die Flöhe die Steile, 
wo sie gebissen, mit ihren Exkrementen zu bedecken 
pflegen, so sind dadurch alle Bedingungen für die Pest¬ 
infektion des menschlichen Organismus gegeben. Die An¬ 
gabe, dass Rattenflöhe die Menscheu nicht angreifen, 
entspricht nicht der Wirklichkeit, da zwei Arten von 
ihnen, der Pulex serraticeps and Pulex iritans, auf 
Menschen übergehen. — Es wären noch kurz die Infek- 
tiouswege zu besprechen, auf welchen die Pestbazilleu 
iu den menschlichen Organismus eindringen. In den weit¬ 
aus meisten Fällen dringt das Pestvirus durch die Haut 
oder die Schleimhäute in den Organismus ein, wobei 
schon die geringste Verletzung genügt, um den Bazillen 
den Eintritt in den Körper zu ermöglichen. Es wäre 
noch besonders zu betonen, dass auch durch die unver¬ 
letzte Haut oder Schleimhaut die Invasion der Bazillen 
erfolgen kann, wobei augenscheinlich das zarte Epithel 
der Hautdrüsen die Eingangspforte darstellt. Die Ein¬ 
trittsstelle des Virus zeigt keinerlei Veränderungen, nur 
zuweilen entstehen an dieser Stelle Quaddeln, Furunkel 
oder Karbunkel, welche Unmassen von Pestbazillen ent¬ 
halten (sog. Hautpest); auch Anzeichen einer Ly mph an* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 15. 


163 . 


goitls feilen, dagegen ist das Auftreten von Lymph- 
drüsenschwellungen fast konstant. Ein anderer Infektions- 
modns ist der durch Tröpfcheninhalation, wie er bei La¬ 
boratoriumsinfektionen vorkommt; er führt zur fast ab¬ 
solut tötliehen Pestpneumonie. Ob hierbei die Bazillen 
sich primär im LuDgengewebe ansiedeln oder von der 
Schleimhaut des Mundes aus auf Lymphbahnen dahin 
gelangen, ist noch nicht sicher festgestellt. 

Was die Diagnose der Pesterkrankungen anbetrifft, 
so sieht man neben typischen Fällen, welche schon 
klinisch als Pest imponieren, auch solche mit harmlosem 
Krankheitsbilde oder mit Symptomen, die auch erfahrene 
Aerzte zu Fehldiagnosen verleiten können. Als lehrreiches 
Beispiel diene folgendes: das in Kalkutta stationierte 
Shropshire Regiment wurde im Jahre 1898 zur Durch¬ 
führung hygienischer Massregeln nach Hongkong befohlen, 
wro eine Pestepidemie ausgebrochen war. Nachdem es 
nach Kalkutta zurückgekehrt, traten im Regiment mit 
Fieber und Drüsenschwellung einhergehende Erkrankun¬ 
gen auf, die als Syphilis, als Malaria und schliesslich 
als eine unbekannte Krankheit diagnostiziert wurden. 
Erst nach geraumer Zeit entpuppten sich alle diese 
Krankheitsfälle als Pest. Es ist doch wohl anzunehmen, 
dass die Aerzte, welche eben einen Pestherd verlassen, 
mit der symptomatischen Diagnose der Pest vertraut 
waren und trotzdem, dass die Aetiologie so klar auf 
der Hand lag, kam es eine geraume Zeit zu Fehldiagnosen; 
um wieviel schwieriger muss die richtige Beurteilung 
ähnlicher Fälle in pestfreien Orten sein ! Dass sporadische 
Pestfälle in Hafenstädten häufig nicht erkannt werden 
ist eine allgemein bekannte Tatsache; doch da gerade 
in solchen Fällen die Diagnose von ungeheurer Bedeutung 
ist, wäre es wünschenswert, dass die praktischen Aerzte, 
wenigstens bei einigermassen typischen Fällen — und 
solche sind es in der Mehrzahl — die richtige Diagnose 
stellen oder vielmehr den Verdacht auf Pest aussprechen 
und dadurch den Anlass zur bakteriologischen Unter¬ 
suchung geben; denn fast überall, wo die Pest festen 
Fuss gefasst hat, sehen wir, dass die ersten Erkrankungs¬ 
fälle nicht richtig erkannt worden waren. — Bekannt¬ 
lich unterscheidet man zweierlei Formen von Pest: die 
Drüsen- oder Bubonenpest und die Lungenpest. — Die 
Bubonenpest äussert sich in LymphdrüsenschWellun¬ 
gen, am häufigsten in der Leistenbeuge, dann aber auch 
am Halse, in der Achselhöhle, der Ellenbeuge u. s. w. 
Diese Bubonen haben Eigentümlichkeiten, welche sie von 
denen anderer Provenienz unterscheiden und welche einem 
gewissenhaften Beobachter auffallen müssen: eine Ein¬ 
trittspforte des Virus ist nämlich meist nicht erkennbar, 
und jegliche Anzeichen einer Lymphangoitis fehlen: ferner 
ist für Pestbubonen sehr charakteristisch ihre grosse 
Schmerzhaftigkeit, welche durch gewaltige Vermehrung 
der Pestbazillen und Infiltration nebst periglandulären 
Blutungen und Durchtränkungen des Drüsengewebes 
hervorgerufen wird; auch der Allgemeiozustand des 
Kranken ist ins Auge zu fassen, welcher in keinem Ver¬ 
hältnis zu der lokalen Affektion steht: das Fieber ist 
hoch und stellt sich meist vor der Drüsenschwellung oder 
gleichzeitig ein. Von Seiten des Nervensystems treten 
Delirien, schwerste Kopfschmerzen, typhöse Umnebelung, 
Schwindel und Sprachstörungen auf; namentlich die 
lallende Sprache, die derjenigen Betrunkener ähnelt, ist 
sehr charakteristisch. Das ganze Aussehen des Patienten, 
die sog. facies pestica mit schlaffer Gesichtsmuskulatur, 
wobei sich im Gesichte der Ausdruck der Angst wieder- 
spiegeit, deuten auf eine schwere Erkrankung. Besonders 
das Darniederliegen der Herztätigkeit, eine Folge der 
Einwirkung der Pestendotoxine, fällt ins Auge: fast 
immer ist der Puls von Anfang an beschleunigt — er 
kann 180—200 Schläge in der Minute erreichen — er 
ist gewöhnlich leicht komprimierbar, oft erscheint er als 
pulsos paradoxus; prognostisch ungünstig ist ein jäher 


Wechsel in der Pulszahl: er fällt auf 80—90 in der 
Minute um im nächsten Augenblick auf 140 und mehr 
emporzuschnellen. Die Herztöne sind auffallend schwach 
und verschwinden zeitweise vollständig, wobei eine Di¬ 
latation des Herzens nicht zu konstatieren ist. Von 
diesem Bilde gibt es natürlich viele Abweichungen: zu¬ 
weilen sind die Drüsen so klein oder liegen so tief, dass 
sie der Palpation schwer zugänglich sind; in etwa 10% 
aller Fälle von Bubonenpest reagiert die Eintrittspforte 
auf das Eindringen der Bazillen durch Entstehen von 
Furunkeln oder Karbunkeln, die die Diagnose sehr er¬ 
schweren. Auch Tonsillarpest und Pestseptizaemie können 
die grössten Schwierigkeiten für die richtige Diagnose 
bieten. — Die zweite Form, die Lungenpest, tritt 
unter dem klinischen Bilde einer lobulären Pneumonie 
mit zerstreuten Rasselgeräuschen und Dämpfungen an 
verschiedenen Stellen der Brust auf, wobei der Auswurf 
meist blutig tingiert ist. Besonders bei der Pestpneumo- 
nie fallen die schweren Allgemeinerscheinungen, die 
äusserste Prostration und Herzschwäche auf und müssen 
zusammen mit der grossen Mortalität namentlich bei 
sonst herzgesunden Patienten, den Verdacht auf Pest 
lenken. In all diesen Fällen, wo auch nnr der geringste 
Verdacht auf Pest besteht und besonders in Hafenstädten 
oder in Gegenden, wo eine Pesterkrankuog nicht als 
absolut ausgeschlossen gelten kann,muss eine bakterio¬ 
logische Untersuchung des Drüseneiters resp. 
des Sputums vorgenommen werden, umsomehr da eine 
solche Untersuchung keine besonderen Schwierigkeiten 
bietet. Um den Inhalt von Bubonen za erhalten, werden 
letztere entweder breit gespalten oder mit steriler Pra- 
vazscher Spritze punktiert. Aus dem Sputum werden 
Ausstrichpräparate angefertigt; ebenso verfährt man mit 
dem Eiter ans Karbunkeln, Furunkeln oder Bläschen. 
Meist lassen solche Präparate, mit Karbol-Methylenblau 
gefärbt, die charakteristischen Stäbchen mit Polfärbung 
leicht erkennen, wodurch die Diagnose so gnt wie ge¬ 
sichert ist. Bei nicht typischem Bilde oder bei einer 
ersten Erkrankung ist die Züchtung auf Nährböden und 
der Tierversuch (Meerschweinchen und Ratten) hinzuzu¬ 
ziehen. Namentlich bei schon vereiterten Drüsen ist der 
Tierversuch sehr zu empfehlen, da Ausstrichpräparate 
selten typische Pestbazillen aufweisen. Bei Pesiseptikaemie, 
auch bei sekundärer, gibt die bakteriologische Blutunter¬ 
suchung ausgezeichnete Resultate. Die Serodiagnostik der 
Pest beim Kranken hat für die Diagnose keine grosse 
Bedeutung, da die Agglutination erst spät auftritt und 
nicht konstant ist; dagegen ist die Identifizierung von 
verdächtigen Kulturen durch hochwertiges Pestserum, 
namentlich wenn es sich um Untersuchungen von Tier¬ 
kadavern handelt, von der grössten Wichtigkeit. Eine 
grosse praktische Bedeutung kommt der Prophylaxe 
der Pest zu. Leider garantieren uns die internationalen 
prophylaktischen Massregeln (Venedig 1897, Paris 1903) 
keine Sicherheit vor Pesteinschleppung, wenn durch sie 
auch die Gefahr sicher vermindert wird; sehr unzweck¬ 
mässig sind besonders die Quarantänestationen auf dem 
Lande. Es wird daher bei der Pest gegenwärtig meist 
das Beobachtungssystem in Anwendung gebracht. Eine 
grosse Rolle spielen bei der Pestverbreitung die allge¬ 
meinen sanitären Zustände einer Stadt und insbesondere 
die der ärmeren Bevölkerung, welehe ja am meisten der 
Infektion ausgesetzt ist. Ohne diese Frage weiter zu be¬ 
rühren will ich etwas ausführlicher auf die speziellen, 
Massregeln, die uns uäher stehen, eingehen. — Wir haben 
hauptsächlich B Arten der Pestverbreitung im Auge zu 
behalten: 1) durch Ratten, 2) von Mensch zu Mensch, 
3) durch verseuchte Gegenstände. 

Um der Rattenpest vorzubeugen ist eine systematische 
Rattenvertilgung zu organisieren und zwar am 
besten in nnr pestbedrohten, jedoch nicht verseuchten Ge¬ 
genden, wobei in den Seestädten dem Hafenrayon eiue 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



164 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 15 . 


1911 . 


besondere Aufmerksamkeit zugewandt werden muss. Die 
Technik der Rattenvertilgung ist schwierig und erfordert 
genaue Kenntnisse des betreffenden Ortes, der Ratten¬ 
arten, ihrer Lebensweise und Gewohnheiten. Eine solche 
systematische Rattenvertilgung muss von einer, in dieser 
Frage völlig kompetenten, Persönlichkeit geleitet werden 
und muss dabei der Auswanderung der Ratten aus einer 
Gegend in die andere möglichst vorgebeugt werden; diese 
Aufgabe ist um so schwieriger, als wir bis jetzt noch 
kein unpfehlbares Mittel gegen die Ratten besitzen. Es 
wären folgende Mittel bei der Ratten Vertilgung in Be¬ 
trachten ziehen: 1) die Jagd vermittelst anderer Tiere; 
dazu wären Pintscher, Iltis, zahme Wiesel und Eulen 
(für Speicher) zu empfehlen. 2) Rattenfallen, die jedoch 
im Erfolge unsicher sind. 3) Ara häufigsten wird die 
Vergiftung, und zwar mit Arsen, Phosphor und Strych¬ 
nin, angewandt. Besonders bei dieser Art der Ratten- 
Vertilgung spielen Erfahrung und gründliche Kenntnisse 
eine grosse Rolle; dieselben Mittel, nur etwas anders 
zubereitet und mit Sachkenntnis verteilt, wirken bei 
professionellen Rattenvertilgern Wunder, während wir 
mit ihnen nur bescheidene Erfolge erzielen. Dieser Um¬ 
stand ist auch leicht erklärlich, da jede Rattenart ihren 
besonderen Geschmack hat, so z. B. wird der durch 
Strychnin vergiftete Weizen von Ratten, die in Abfluss¬ 
rohren wohnen, mit grossem Appetit verspeist, wonach 
sie in ungeheuren Massen zu Grunde gehen, während 
andere Ratten ihn nicht anrühren; Ratten, welche Speicher 
und Keller bewohnen, haben eine Vorliebe für roten 
Phosphor in Fischen serviert, solche jedoch, welche sich 
in Häusern und Kolonialwarenhandlungen aufhalten, 
finden an der Phosphorpasta grossen Geschmack. Der 
Erfolg hängt auch entschieden von der Art und Weise 
ab, wie den Ratten, die fraglos zu den klugen Tieren 
zu rechnen sind, das Gift geboten wird. Gamaleja 
hat einige Rezepte angegeben, die ihm bei der Ratten¬ 
vertilgung in Odessa gute Dienste geleistet haben; ich 
führe hier einige von ihnen an: 

A r8enikpasta: 


Schweineschmalz .... 82,0 

Mehl.16,0 

Ac. arsenicos. pulv. . . . 2,0 

Gestossene Nüsse .... 16,0 

Gestossener Kümmel ... 1,0 


ln heisser Schale gut umrühren und auf 
Stücke von Fleisch, Käse, Teig u. a. streichen. 


Phosphorpasta: 

Pastae phosphoratae . . 720,0 

Cinabaris factit. q. s. ad 

colorem.65,0 

Axung. porcini 01. foeniculi. 2,5 

(Sehr zu empfehlen). 

Strychniuweizen: 

Strychnin. 4,0 

Spir. vini 95°.100,0 

l Pfund Weizen übergossen, gut umge¬ 


rührt, mit grünem Anilin gefärbt und 5 Tropfen 
Kümmelöl hinzugesetzt. 

Als sehr wirksam gegen Ratten haben sich 4) ver¬ 
schiedene Gase erwiesen und zwar sind in erster Reihe 
die Schwefelgase, besonders das im sog. C1 a y t o n sehen 
Apparat entwickelte Schwefeldioxydgas zu nennen. Im 
Notfälle können auch einfache Schwefeldämpfe (10 kl 
Schwefel mit 20 kl Holzkohle gemischt auf je 1000 cub. 
met. Inhalt in gut gedichtetem Raume angezündet) gute 
Dienste leisten; besonders geeignet sind Schwefelgase 
zur Deratisation und zugleich Desinfektion von Schiffs¬ 


räumen. Auch Schwefelkohlenstoff, durch Bleitrichter 
in die Gänge der Ratten gegossen, gibt ausgezeichnete 
Resultate. Endlich hat man versucht die Ratten 5) künst¬ 
lich zu infizieren und zwar mit Bazillen, welche nur für 
Ratten, nicht aber für andere Tiere pathogen sind (Ba¬ 
zillus Danysz, Ratinbazillus u. s. w.), doch leider scheinen 
die Erfolge nicht immer zufriedenstellend zu sein, da 
diese Bazillen, bei der weiteren Uebertragung von Tier 
zu Tier, was ja bei dieser Methode bezweckt wird, sehr 
bald ihre Virulenz verlieren und daher eine Epizootie 
grösseren Umfangs nicht erreicht werden kann. Bei 
Ausrottung der Ratten ist auf die Zerstörung der Ratten¬ 
gänge besonderes Gewicht zu legen, da erstere sonst 
bald ihre frühere Wohnungen wieder beziehen; zu die¬ 
sem Zwecke füllt man die Gänge mit 10% Kalkmilch 
und schliesst sie mit Zement ab. Ganz abgesehen von 
allen diesen Mitteln sind gründliche Entfernung jeglicher 
Abfallstoffe aus den Häusern, Anbringen von Gittern 
gegen Eindringen der Ratten, Begiessen der Mall- und 
Senkgruben mit Eisenvitriollösungen und roher Karbol¬ 
säure gegen die Rattenplage sehr wirksam. 

Von weiteren prophylaktischen Massregeln ist die 
Vorbeugung der Pesteinschleppung durch Ratten zu er¬ 
wähnen; diese Massregel bietet ia Hafenstädten ein 
dankbares Feld der Betätigung, wobei besonders streng 
gegen Schiffe, welche pestverseuchte Orte berührt haben, 
vorgegangen werden muss; solche Schiffe sind einer ein¬ 
gehenden Besichtigung zu unterziehen, wobei auf Ratten* 
kadaver zwischen den Waren und in den Schiffsräumen 
gefahndet werden muss. Sind auf einem Schiffe Fälle 
von Ratten- oder Menschenpest konstatiert oder sind bei 
der Besichtigung Rattenkadaver gefunden worden, die 
bei der bakteriologischen Untersuchung ein positives 
Resultat ergaben, so unterliegt das Schiff einer 5—10 
tägigen Quarantäne, wobei die Passagiere isoliert, die 
Schiffsräume von Ratten befreit und Landung und Ge¬ 
päck desinfiziert werden müssen ; in Gegenwart von ge¬ 
schulten, mit Leinwandkitteln und Handschuhen ausge¬ 
rüsteten, Desinfektoren werden die Warenballen mit 
10% Kalkmilch bestrichen, Lederwaren mit Kresolseifen- 
lösung gewaschen, die Schiffsräume durch Schwefelgas, 
Kajüten und bewohnte Räume mit Formalin desinfiziert, 
Kleider und Wäsche im Dampfstrom sterilisiert; lose 
Waren (Getreide u. a.) unterliegen einer zweiwöchent¬ 
lichen Lagerung. 

Was die Verhinderung einer Ansteckung von Mensch 
zu Mensch anbelangt, so ist auch hier die Verhütung 
einer Einschleppung am leichtesten zu erreichen und 
zwar durch Isolierung eingetroffener pestkranker uud 
pestverdächtiger Personen und durch strenge polizeilich¬ 
sanitäre Beobachtung aller derer, welche aus pestver- 
seuchten oder verdächtigen Ortschaften angereist sind. 
Ist eine Erkrankung als pestverdächtig konstatiert oder 
klinisch oder bakteriologisch als Pest erkannt, so müssen 
die umfassendsten Isoliermassregeln getroffen werden 
(Räumung der Wohnung oder des ganzen Hauses), wobei 
alle notorisch Kranken, krankheitsverdächtigen und an- 
8teckungsverdäcbtigen Personen, jede dieser Gruppen 
von einander getrennt, zu isolieren und event. zu be¬ 
obachten sind. Hierbei ist eine möglichst frühzeitige Dia¬ 
gnose und die strenge Ausübung der Meldepflicht von 
der grössten Bedeutung. Besonders rigoros muss mit 
der Lungenpest verfahren werden, weniger gefährlich 
ist die Bubonenpest. 

Der Verbeitung der Pest durch infizierte 
Gegenstände ist durch Desinfektion der aas Pest¬ 
städten eintreffenden Waren, besonders alter Kleider 
und schmutziger Wäsche, entgegenzutreten, wobei jedoch 
nur solche Waren einer Desinfektion unterliegen, welche 
als mit dem Ansteckungsstoff behaftet zu betrachten siud. 
Die Desinfektion der mit Pestkranken in Berührung ge¬ 
kommenen Gegenstände, Kleider, Betten, Leibwäsche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 









iuii 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 15. 1 (>5. 


Wohnung u. s. w. ist nach allgemeinen Regeln und von 
geschulten Desinfektoren durchzuführeu. Besonders an¬ 
steckend sind: Sputum und Wäsche der au Pestpneu¬ 
monie erkrankten, aber auch andere Ausscheidungen 
der Kranken und Gegenstände, welche mit ihnen in Be¬ 
rührung gekommen waren. 

Für die individuelle Prophylaxe kommt noch die 
aktive Schutzimpfung in Betracht, welche in 
grossem Massstabe an verschiedenen Orten Indiens, Ja¬ 
pans und Persiens durchgeführt worden ist; es wurde 
bis jetzt fast ausschliesslich die nach Haffkine zu¬ 
bereitete Vakzine, nämlich bei 65° C. abgetötete Bouillon¬ 
pestkulturen, angewandt. Die Technik der Impfung ist 
folgende: Die Vakzine wird unter die Haut des Ober¬ 
armes oder der Bauchgegend injiziert und zwar erhalten 
Erwachsene 2—3 cc., Kinder 0,5—1 cc. Einige Stunden 
nach der Injektion tritt gewöhnlich Fieber, etwa bis 
38° oder 39° C., auf gefolgt von Infiltration und Schmerz¬ 
haftigkeit der Injektionsstelle, Anschwellungen der re¬ 
gionären Lymphdiüsen, Mattigkeit, Kopfschmerzen und 
Appetitlosigkeit; in 1—2 Tagen gehen alle Symptome 
spurlos vorüber. Die zweite Injektion wird 8—10 Tage 
nach der ersten vorgenommen, wobei die Dosis, je nach 
der Reaktion, vergrössert wird. Der Schutz tritt etwa 
10 Tage nach der Injektion anf und der Impfling ist 
während der, gleich nach der Injektion auftretenden ne¬ 
gativen Phase, für Pestinfektion äusserst empfindlich; 
daher ist Personen aus pestinfizierten Häusern oder 
solchen, welche der Pestinfektion ausgesetzt sind, vor 
allen Dingen aber verdächtig erkrankten, die Vakzination 
kategorisch zu verweigern. Die Vakzination ist gefahrlos, 
der Schutz dauert etwa */ 2 —1 Jahr an. Der Schutz ist 
kein absoluter, doch ist der Krankheitsverlauf bei Ge¬ 
impften ein milderer und daher anch die Mortalität eine 
geringere; letztere ist bei den Geimpften etwa um das 

4— 10 fache geringer als bei Nichtgeimpften. Die bisher 
erhaltenen Resultate sprechen meist za Gunsten der 
aktiven Impfang und würde eine solche, gegebenen 
Falles, zur Durchführung in breiteren Schichten der Be¬ 
völkerung zu empfehlen sein. Bei solchen Personen, bei 
denen die aktive Schutzimpfung kontraindiziert erscheint, 
also bei verdächtig erkrankten und mit Pestvirns in Be¬ 
rührung gekommenen, wäre an die passive Immu¬ 
nisierung zu denken; es werden, zu diesem Zwecke 

5— 20 cc. Jersinsches Pestserura subkutan eingespritzt, 
wonach eine negative Phase nicht auftritt und die Schutz- 
wirknng sofort beginnt; doch ist der Schutz bedeutend 
schwächer und hält nur 10—15 Tage an. Eine Kombi¬ 
nation beider Methoden ist von Shiga vorgeschlagen 
worden und dürfte in der Zukunft gute Resultate 
zeitigen. 

Die Therapie der Pest, sowohl die spezifische als anch 
die medikamentöse, ist fürs erste ziemlich aussichtslos; 
wir haben daher unsere ganze Aufmerksamkeit anf die 
Prophylaxe zu richten, wobei nns diese Aufgabe inso¬ 
fern erleichtert wird als die Verbreitung der Pest im 
Anfänge einer Epidemie nur langsam und allmählich mit 
vereinzelten Krankheitsfällen fortschreitet; es ist also 
die Erkennung der ersten Fälle, dies kann nicht genug 
betont werden, von unberechenbarer Bedeutung, denn 
erst die frühzeitige Diagnose ermöglicht uns die zeitige 
Anwendung der prophylaktischen Massregeln und gibt 
uns die Möglichkeit der grossen Verantwortung für das 
Gemeinwohl gerecht zu werden. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 


(Offizielles Protokoll). 

1524. Sitzung, 16. Februar 1911. 

Anwesend 65 Mitglieder. 

Vorsitzender Dr. P. K 1 e m m. Schriftführer Dr. G. Bratzer. 

P. 1. Diskussion zum Vortrag des Dr. Brennsohn über 
Rückgratverkrümmungen im Gefolge von Nervenkrankheiten. 

Dr. Hampeln: (Eigenbericht). Zum Vorträge Dr. B r e n n- 
sohns erinnert Hampeln an seine Mitteilungen über von 
ihm beschriebene, innere Erkrankungen vortäuschende ört¬ 
liche Skeleltschmerzen. Diese träten ansser am Thorax auch 
am abdominalen Teil des Skelettes auf und machten gerade 
hier eigenartige diagnostische Schwierigkeiten. In bereits 
mehreren Beobachtnngsfällen sei die Hanptschmerzstelle am 
deutlich fühlbaren proc. transvers. eines Lendenwirbels rechts 
oder links gewesen, während die subjektiven Beschwerden an 
Nierenleiden, Appendizitis (der Pall wurde auch operiert) und 
endlich Spondylitis denken Hessen. Doch sei in keinem dieser 
Fälle, trotz längerer Beobachtung der Beweis eines Organ¬ 
leidens zu führen gewesen. Die Erscheinungen hätte immer 
mehr für einen selbständigen Skelettschmerz am proc. trans¬ 
vers. gesprochen, über dessen eigentliche Natur, falls sie über¬ 
haupt bestimmt werden kann, sich ja verschiedene Hypothesen 
aufstellen lassen. In mehreren Fällen sei übrigens schon iso¬ 
lierter Bruch oder Infraktion eines proc. transv. von Haee- 
lund in Stockholm konstatiert, die gleichfalls diagnostische 
Schwierigkeiten gemacht hatten. In einem Pall war eine Uro- 
lithiasis, in einem anderen eine Skoliose angenommen worden. 
Von Fällen dieser letzteren Art, d. h. Schmerzlokalisation im 
proc. transversus und Skoliose, doch ohne anznnehmende 
Fraktur, habe er selber 2 gesehen und diese veranlassten ihn 
auch, sich an der Diskussion über den Vortrag Brenn¬ 
sohns zu beteiligen. In einem Fall bestanden 15 Jahre all¬ 
gemeine Rückenschmerzen besonders heftig nach einem Fall 
vor 8 Jahren. Als Referent den Patienten sah, konnten ausser 
massiger Lendenwirbelskoliose und Druckempfindlichkeit meh¬ 
rerer proc. spinosi dorsales und der seitlichen Partien links 
kein Wirbelleiden konstatiert werden. Spontan wurde am 
meisten über Schmerz in der linken Lumbalgegend mit Aus¬ 
strahlung in den Leib links unten geklagt. Diesem entsprach 
die grösste Drnckempfindlichkeit von vorn eines linken Quer¬ 
fortsatzes etwa des III. Lendenwirbels. Zugleich lagen Zei¬ 
chen eines hypoplastisch-asthenischeu Habitus vor: coecum 
mobile, schmaler Rippenspalt, kleines Herz, doch keiue pal- 
pablen Organe sonst im Abdomen. Seines Erachtens handle 
es sich in diesem Palle, in dem eine tnberkulöse Spondylitis 
angenommen wurde, um den Zustand, auf den Schanz die 
Aufmerksamkeit gelenkt hat, nämlich einer, wie H. es nen¬ 
nen möchte, schmerzhaft empfundenen Dehnung der Wirbel¬ 
säule auf asthenisch-hypoplastischer Grundlage mit vorzüg¬ 
lichem Ausstrahlung8Bchmerz in den linken proc. transv. Im 
2. von Dr. Brennsohn behandelten Fall, hatte eine Sko¬ 
liose mit Schiefbaitaug des Beckens, die bald korrigiert wnrde, 
bestanden. Die Subjekt. Beschwerden aber, Schmerz in der 
rechten Lnmbalgegend waren geblieben. Als Sitz dieser Schmer¬ 
zen ergab sich bei der von Ref. aasgeführten Untersuchung 
ein von vorn deutlich fühlbarer und sehr druckempfindlicher 

nerfortsatz rechts etwa des 111. Lendenwirbels, ln diesem 

all könne es sich seiner Ansicht nach ebenso wie nach 
Ischias um sekundäre Schiefstellung der Wirbelsäule und wei¬ 
ter des Beckens infolge dieser vom Querfortsatz ausgehenden 
Schmerzen gehandelt haben. 

Dr. B r u t z e r: Dr. Brennsohn stellt sich in seinen 
Ausführungen über paralytische Skoliose in einen Gegensatz 
za Hoffa, der eine Erklärung für die meist nach der erkrank¬ 
ten Seite gerichtete Konvexität der Skoliose in der ungehemm¬ 
ten Punktion der gesunden Antagonisten sieht, nach Analogie 
anders lokalisierter Lähmungen. Abweichungen von dieser 
Regel müssen durch die besonderen Verhältnisse des Rnmpf- 
skeiett.es und seiner Muskulatur zu erklären sein. Vortra¬ 
gender wird gebeten seinen Standpunkt zu dieser Frage zu 
explizieren. 

Dr. von Sengbosch bemerkt, dass es sich in dem 2. von 
Dr. Hampeln beschriebenen Fall am Bruch des proc. trans- 
versns gehandelt habe. Er selbst habe 2 weitere Fälle von 
Fraktur des proc. transv. durch Röntgogramme konstatiert 
ohne dass in diesen Fällen Skoliose vorlag. 

Dr. S t e n d e r spricht über die Nomenklatur der Skoliosen 
statt riiysterische Skoliose» sollte man «hysterische Pseudo¬ 
skoliose» sagen.—Ischias sei in seltenen Fällen ein Frühsymp- 
tom von Spondylitis. 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M® 15. 


1911. 


1Ü6. 


Dr. S a r f e 1 s führt aus, dass die Angaben über die Ans- 
bieguDg der paralytischen Skoliose verschieden lauten. Schult- 
I» e s s erklärt die Konvexität nach der nicht gelähmten 
Seite der Wirbelsäule durch das Bestreben das Gleichgewicht 
wieder herzustellen. Für die Therapie der Skoliose sei darin 
eine zweckmässige Anpassung an die veränderten Muskelver¬ 
hältnisse zu sehen, die, wenn sie keine Progredienz habe, nicht 
zu bekämpfen sei. 

Dr. Brenn soll n meint bei einseitiger Lähmung müsse es 
zu einer Näherung der Enden der Wirbelsäule auf der er¬ 
krankten Seite kommen. 

ln dem zweiten von Dr. Hampeln referierten Fall hätte 
Patientin Schmerzanfälle gehabt, bei deuen die Hüfte in die 
Hübe gezogen wurde. Diese Schmerzen seien jedoch meist zu 
Hause nnd des Nachts aufgetreten, so dass sie nicht recht 
beobachtet seien- Es handelte Bich um eine links konvexe 
dorso-lumbalskoliose. Die Uebungen, die Patientin anstellte, 
gelangen frei und leicht. Nach 6 Wochen war die Rnmpf- 
haltung symmetrisch und Patientin wurde geheilt nach Hause 
entlassen und erkrankte dann wieder. Im vorliegenden Fall 
sei in dem Hinaufziehen der Hüfte ein Symptom zu sehen, 
das W e r t h e i m nnd S a 1 o m o u s o h n als hysterische Hüft- 
baltung beschrieben haben. 

Dr. Hampeln: Es mache sich immer mehr das Bedürfnis 
geltend, wenn Beschwerden, wie in den angegebenen Fällen 
vorliegen, sich nicht mit der Annahme einer Hysterie oder 
Neurasthenie zu begnügen, sondern jedesmal nach etwaigen 
besonderen Veranlassungen zu forschen, ln den von ihm mit¬ 
geteilten Fällen sei zudem der Beweis einer Hysterie oder 
Neurasthenie garnicht geführt, aber selbst wenn dieses ge¬ 
lungen wäre, so tolge daraus noch nicht die Berechtigung 
auf dieselbe Beschwerden solcher Art, die ihre besonderen 
Gründe zu haben scheinen, zu beziehen. 

P. 2. Dr. Th. S c h w a r t z und Dr. Bornhaupt: Demon¬ 
stration eines durch Operation geheilten Falles von Klein¬ 
hirnbrückenwinkeltumor. 

Dr. Th. Schwanz hält jede Gefahr für das Leber, der 
Patientin als Folge der üperatiou jetzt für ausgeschlossen, 
wenn sie auch nach der Operation sich in grosser Gefahr be¬ 
funden habe. Sie stellt mithin den ersten Fall von operati/er 
Heilung eines Brückeuwiukeltumors in den Ostseeprovinzen 
vor. Patientin stammt aus Lithauen und kam schon erblindet 
hierher, um Heilung von ihrem Leiden zu suchen. Obgleich 
sie in den letzteu Wochen vor der Operation kein Erbrechen 
uud keine Kopfschmerzen mehr gehabt hatte, so wurde eine 
solche doch proponiert, da sie Mutter von 7 zum Teil noch 
kleinen Kindern ist, nnd ohne den Eingrill' ihr Leben sicher 
in kurzer Zeit zur Neige ging. Für die Diagnose waren fol¬ 
gende Symptome massgebend. Die linke Kornea war anästhe¬ 
tisch, was nach Oppenheim auf eine Affektiou iu der hin* 
teren Schädelginbe hin weist, es bestand links zentrale Taub¬ 
heit (Dr. Ri in s c b a), leichter Lagophthalmos links, eine Spur 
von B a b i n 8 k i scher Adiadokokinese, Nystagmus und Ataxie 
im linken Arm, die auch jetzt noch nicht ganz geschwunden 
ist, ferner beträchtliche Pulsschwankungeu; dabei keine Er¬ 
höhung des Patellarreflexes und kein dorsales Zehen-Phäno- 
men. Auffallend war, dass die Erscheinungen von Kopfschmerz 
und Erbrechen mehrere Wochen vor der Operation sistierteu, 
während ein Tumor nur progrediente Symptome bietet. Die 
Drucksymptome konnten durch eine abgekapselte Meningitis 
erklärt werden (was sich bei der Operation auch bestätigt 
fand), deren Exsudat durch therapeutische Massnahmen even¬ 
tuell durch Jodkali verkleinert war. 

Die Statistik der opeiativ behandelten Patienten bessert sich 
jetzt, wo häufiger operiert wird, immer mehr. Oppenheim 
sind vou 29 Operierten nur 5 durchgekommen. Bornhaupts 
Statistik aus den letzteu 2 Jahren weist eine Heilung von 
50 pCt. auf. 

Dr. Bornhaupt demonstriert den exstirpierteu Tumor. 
Er liess sich gut auslöseu, blieb aber zuletzt an eiuer Faser 
event. dem Akusticus hängen und beim Fassen mit der Pin¬ 
zette zerfiel er. Man sei nicht berechtigt in diesem Fall von 
einer Heilung zu sprechen, da Patientin vor der Operation 
unheilbar erblindet war, nur der Tod kouuie aufgeschoben 
werden. Auch sei der Beweis wertvoll, dass solche Fälle mit 
Erfolg operiert werden können, wenn sie zeitig kommeu. 

Bei der Operation besteht eine Schwierigkeit darin, dass 
das Kleinhirn mit einem Spatel stark zur Seite geschoben 
werden muss und dabei so auschwillt, dass es später nur mit 
Gewalt an seine Stelle zurückgebracht werden kann. Den Rat 
B o r c h a r d 18 in solchen Fällen Teile des Kleinhirns abzu¬ 
tragen, lehnt Redner ab. 

Ferner demonstriert Bornhaupt einen von ihm exstir- 
pierten Grosshirntumor (Sarkom) eines Kindes, das 1 Monat 
nach der Opeiation starb. Der Tumor war vou der seitlichen 
Wand des rechten Seitenveutrikels ausgegangen. Es bestan¬ 
den Herzsymptome, Lähmung der linksseitigen Extremitäten, 
Fazialislähmung und Blindheit aber noch keine Atrophie. Der 
Patient wurde in 2 Etappen operiert. Das faustgrosse Loch 


im Gehirn nach Entfernen des Tumors wurde mit Tampons 
ausgefüllt. Anfangs ging es gut und die Funktion in der ge¬ 
lähmten Extremität begann wiederzukehren. Dann zeigte sich 
am Grunde des Defektes das Rezidiv, das schnell hervor- 
wncherte nnd den Exitus zur Folge hatte. Bei der Sektion 
fand sich beginnende Meningitis. 

Dr. Ber te 1 s demonstriert mikroskopische Präparate des 
Kleinhirntumors: Neben Partien von hyalinem Bindegewebe 
finden sich Stellen, die nur aus Spindelzellen bestehen. Die 
Diagnose lautet demnach Flbrosarkom. 

Dr. Stesder hebt hervor, dass das Gelingen der Ope¬ 
ration zum grössten Teil dem Umstand zu verdanken sei, 
dass ohne Chlorotormnarkose operiert wurde. Kurz vorher 
hatte Patientin 2 Kollapse gehabt, deren Wiederholung durch 
die Chloroform Wirkung wahrscheinlich und verhängnisvoll ge¬ 
wesen wäre. So erholte sich Patientin allmählich und auch 
die Pnlskurve lasse eine fortschreitende Besserung seit der 
Operation erkenneu. 

Dr. Bornhaupt erklärt, dass es das Verdienst Kran- 
s e s in Berlin sei, gezeigt zu haben, dass die Patienten die 
2. Phase der Operation gut ohne Chloroform vertragen; wenu 
die Patienten unruhig werden, genügen schon wenige Tropfen, 
um sie zu beruhigen. Für den Erfolg der Operation sei es 
sehr wichtig, dass es nicht nötig sei daB Herz anzugreifen. 

Zur Technik führt Bornhaupt aus, dass nach der ersteu 
Phase leicht oberflächliche Hautnekrosen auftreten; wegen der 
Umstechungen und der darauf folgenden Blutstauung; in den 
Weichteileu; nach der Operation tritt das Blut in den Weich¬ 
teilen in Stauung und erzeugt Nekrosen. Die 2 Etappe muss 
daher oft lange hiuansgeschoben werden, weil das Gehirn 
gegen eine Infektion ja sehr empfindlich ist. So war es auch 
im vorliegenden Fall, und als die Operation nicht länger bin- 
au8geschoben werden konnte, trotz bestehender Nekrose, ge¬ 
lang es durch Vernähen des gefährlichen Wundwinkels und 
bepinseln mit Jodtinktur eiue Infektion zu vermeiden. Doch 
ist der Erfolg in solchen Fällen ja nie vorauszusehen. 

P. 3. Dr. H. L i e v e n: Ueber den augenblicklichen Staad 
der Diagnose und Therapie der Syphilis. (Erscheint im Druck 
in der St. Peterb. M. W.). 

Dr. Ed. Schwarz: Während in der Diskussion auf dem 
letzten Natnrforscherkongress in Königsberg die grosse Be¬ 
deutung der Wassermann sehen Reaktion im Blut all¬ 
gemein anerkannt wurde, hat sich in der Folge herausge- 
stellt, dass sie absolut uicbt ausreichend sei zur Stellung der 
Diagnose. Sie fehlt auch oft. Sie sagt nur, dass das tndi- 
vldum einmal mit Lues etwas zu tuu gehabt; das vorliegende 
Leiden kann trotzdem anderer Natur sein. Bei Tabes und 
Hirnlues z. B. wird der Wassermann im Serum oft ue- 
gativ gefunden, im Liquor zerebrospinalis dagegen stark po¬ 
sitiv. Bei der Untersuchung der Wirkung des Salvarsan aut’ 
das Nervensystem lässt die Wassermann sehe Reaktion 
ebenfalls oft im Stich; es wird in Zukunft im Wesentlichen 
darauf an kommen festzustellen, ob Nerven rezidive nach An¬ 
wendung von Salvarsan nicht mehr verkommen. Schwarz 
appliziert Salvarsan jetzt nur intravenös uud nicht weniger 
als 0.5 pro dosi; während andererseits 0,3—0,4 auch empfohlen 
werden. Nach Redners Erfahrungen sind die hohen Dosen 
immer gut vertragen worden und er proponiert daher am 5. 
oder 0. Tage nach der ersten Injektion eine zweite möglichst 
hohe folgen zu lassen, die als «Fangschuss» für die Nach¬ 
zügler, den widerstandsfähigen Rest der Spirochäten ver¬ 
nichtet. So applizierte er einem Patienten 0,6 bei der ersten 
Injektion, die gut vertragen wurde und ein schnelles Schwin¬ 
den der Symptome beobachten liess; die II. Injektion, heute, 
enthielt 0,7 «les Mittels und wurde ebenso gut vertragen. — 
Auch eiue kombinierte Behandlung ist anderen Ortes aafge- 
nommen worden und scheint erfolgreich. Die konstante Er¬ 
scheinung der Pleozytose bei Tabes lässt die Ansicht Na- 
geottes vielleicht doch richtig erscheinen, der die Tabes 
nicht als eine parenchymatöse Erkrankung auffasst, sondern 
alseine chronische Meningitis. Nach Nageotte ist kon¬ 
stant erkrankt der Teil, den er als nerfs radiculaires be¬ 
zeichnet — der Teil der Wurzeln von ihrem gemeinsamen 
Eintritt in die Dura bis zam Ganglion spinale uud die Neu¬ 
ritis dieser Wurzeln ist sekundär durch eine chronische Me¬ 
ningitis bediugt. Ist die Tabes eiue chronische Meningitis, 
so ist das Salvarsan wohl ein Mittel, das hier von Wert ist. 
Die Pleozytose geht unter seinem Einfluss zurück. Hei Lines 
cerebri werden durch den Gebrauch des Salvarsan die Er¬ 
scheinungen zum Schwinden gebracht. Das Allgemeinbefinden 
wird eiu gutes, die Neuritis optica geht zurück und so alle 
KraDkheitserscheinungen, nur der Wassermann bleibt 
positiv. 

Redner hat eine kombinierte Behandlung mit Hg. und Sal¬ 
varsan abwechselnd oder nach einander ebenfalls schon ver¬ 
sucht. Der Zukunft ist es überlassen ein fazit aas diesen 
Versuchen zu ziehen; ein gewaltig mächtiges Mittel wird das 
Salvarsan jedoch stets bleiben. 

Die ersten Experimentatore haben durch intramuskuläre 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OFMICHIGAN 





1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 15 . 


167 . 


Injektionen der Sache nicht «ehr genützt; auch Schwarz 
selbst hat mit ihnen schlechte Erfahrungen gemacht; so in 
einem Fall der mit papulösem Syphilid znr Behandlung kam. 
Nach 2 Injektionen schwanden die Erscheinungen und Pa* 
tient hielt sich für geheilt und versäumte es, wie ihm gera¬ 
ten w*r, sich wieder vorzustellen. Er fing an leicht zu fie¬ 
bern, wurde taub und bekam leichte Geh Störungen, Sprach¬ 
störungen etc., was als Iufiuenza aufgefasst wurde, bis er 
sich mit schwerer Hirniues wieder einfand. Es liess sich eine 
Pleozytose von 1130 Zellen im kbmm. konstatieren. Nach der 
1. intraven. Injektion ging sie auf 300 Zellen zurück und 
später noch mehr. 

Dr. S t e n d e r referiert einen Fall von Lues cerebri, den 
er mit intravenöser Injektion behandelte. */« Stunde nach der 
lnjekiion trat Aphasie auf, die aber bald wieder zurückging. 
Da schon früher Fälle von Aphasie bei diesem Patienten 
beobachtet wurden, so ist es offenbar, dass dieser erneute 
Anfall keiue Folge des Salvarsan, sondern ein Wiederauf- 
fiackern des Krankheitsprozesses war. 

Die Wassermann sehe Reaktion sei nicht spezifisch, 
wohl aber charakteristisch für eine Erkrankung. Ihr posi¬ 
tiver Ausfall kann im Rahmen des Krankheitsbildes aus¬ 
schlaggebend sein. Die intravenöse Applikation habe den 
Vorzug absolut schmerzlos und bequem zu sein. Bei einer 
Dosis von 0,6 Salvarsan sei seinen Patienten bisher nie etwas 
schlimmes passiert. Bei Tabes und Paralyse habe er keiue 
Erfolge durch die Behandlung mit Salvarsan konstatieren 
können. Wie weit das Salvarsan imstande sei das Queck¬ 
silber zu ersetzen, sei eine Frage, die die Dermatologen lösen 
müssten. In einigen Jahren würde man sich ein Urteil über 
seine Dauerwirkungen gebildet haben. Bis dahin müsse ein 
kombiniertes Verfahren eingeBcblagen werden: Salvarsan 
intravenös, dann Quecksilber. 

Dr. E n g e 1 m a n n : Es käme darauf an, die Erfahrungen 
über die einschlägigen Fragen zu sammeln und zu publizieren, 
um in Jahren aus grossem Material Schlüsse zu ziehen. 

Er selbst habe Beit dem Dezember 1910 über 80 Injektionen 
gemacht, über die er später Bericht erstatten wolle. Von 
intravenösen Injektionen, von 0,3 und 0,4 Salvarsan Bei er 
abgegaugen und habe höhere Dosen angenommen. Doch habe 
er Fälle gesehen, die auf 0,6 schon kolossal reagierten mit 
klonischen Zuckungen und Pillsstörungen, so dass er diese 
Dosis nicht überschreite, wenn die Störungen auch nicht 
dauernd waren. Einen wesentlichen Unterschied zwischen 
subkutaner, intravenöser und intramuskulärer Iujektion kann 
Redner nicht konstatieren. Die Wirkung sei individuell ver¬ 
schieden ; auch die beiden ersteren seien nicht ganz zu ver¬ 
werfen. 

Dr. Büttner meint in Ständers Fall hätte die Injek¬ 
tion den Anfall von Aphasie ausgelöst, wenn das Salvarsan 
auch nicht als die eigentliche Ursache desselben an zu sehen sei. 

Dr. Stender erwidert darauf, er halte die Erregung, in 
der Patient sich vor der Injektion befand, und die ihn die 
Nacht vorher nicht schlafen liess, eher für die Veranlassung 
der Attackue, und spricht sich dafür aus, die Patienten nicht 
über etwaige Gefahren etc. zu sehr zu informieren. 

Dr. W. L1 e v e n meint, die Wassermann sehe Reaktion 
müsse doch höher eingeschätzt werden als hier zum Aus¬ 
druck gekommen sei. Die Modifikationen, denen die Reaktion 
von einigen Autoren unterworfen werde, seien an unbefrie¬ 
digenden Resultaten oft schuld. 

Die einen versuchten das Verfahren zu vereinfachen, so 
dass es ohne Laboratorium in der Sprechstunde von jedem 
geübt werden könne, dabei sind die Resultate unsicher; an¬ 
dere (wie Stern und Hecht) stellen die Reaktion derart 
an, dass kein Luetiker ihnen entgeht, sie stempeln dabei aber 
auch manchen Gesunden zum Kranken. Wassermann 
selbst vermeide beide Fehler und die Resultate seien dabei 
duichaus zufriedenstellend. Besonders hebt Redner den Wert 
der Reaktion für die Ammenuntersuchungen hervor. 


Protokolle des VI. Aerztetages 

der 

Estländischen Aerztiichen Gesellschaft zu Reval 

am 6., 7. und 8. November 1910. 


I. Sitzung 

Sonnabend den 6. November von 10 Uhr vormittags bis 
1 Uhr nachmittags. 

1. Der Präses eröffnet den VI. Estländischen Aerztetag 
mit einer Ansprache, in der er des Zustandekommens des 
1. Baltischen Aerztekongresses und des Beschlusses, den 


II. Baltischen Kongress in Reval abzuhalten, erwähnt und 
zugleich darauf hinweist, dass Provinzialärztetage sich als 
notwendig erwiesen haben, da es Aufgaben gibt, die eine 
Kontinuität des Ortes erfordern und sich nicht trennen lassen 
von den Bedürfnissen der einzelnen Provinzen. 

Der Präses stellt die Gäste vor: den Herrn Estländischen 
Medizinalinspektor Dr. 9 a w t s c h e n k o und den Gehülfen 
des letztem Herrn Dr. S e m e n o w. 

Der Herr Medizinalinspektor überbringt von dem Herrn Est- 
lättdischen Gouverneur einen Glückwunsch und wünscht der 
Estländischen Aerztiichen Gesellschaft gedeihliche Arbeit. 

Der Präses spricht seinen Dank aus und stellt den Antrag 
Sr. Exzelenz dem Herrn Gouverneur duveh Absendung eines 
Telegrammes den Dank der Gesellschaft za Übermitteln, was 
sofort ausgeführt wird. 

Der Präses begrüsst die Vertreter der Vereine ans den 
Schwesterprovinzen. 

Im Namen der Gesellschaft Livländischer Aerzte überbringt 
Dr. A. v. Bergmann-Riga and im Namen der Kurl. 
Aerzt. Gesellschaft Dr. S i e b e r t - Libau Glückwünsche und 
Grösse. 

Der Präses dankt beiden Delegierten im Namen der Est¬ 
ländischen Aerztiichen Gesellschaft. 

Der Präses verliesst ein Begrüssungs-Schreiben von der 
Revalschen Stadtverwaltung. 

Dr. Thomson verliest ein Schreiben des Ehrenmitglieds, 
Herrn Prof. C. D e h i o - Dorpat, in welchem die besten Wün¬ 
sche der Estländischen Aerztiichen Gesellschaft übermittelt 
werden. 

Die Gesellschaft beschliesst Prof. 1) e h i o telegraphisch zu 
danken. 

Der Präses erteilt Dr. v. zur M ü h 1 e n - Reval das Wort 
zu folgendem Anträge: Die Gesellschaft möge 25—50 Rbl. 
dem Vorstände zur Disposition stellen, nm von Estland aus 
behilflich zu sein damit die Ausgaben zu bestreiten, welche 
durch die vom Baltischen Aerztekongresse eingeleitete Aktion 
zur Bekämpfung der Krebskrankheit entstanden sind. Der An¬ 
trag wird angenommen und die Summe bewilligt. 

2. Der Präses erstattet seinen Rechenschaftsbericht: 

Wenn wir anf die Zeit, die seit dem letzten Aerztetage 
verflossen ist, zurückblicken, gedenken wir zunächst derer, 
die von uns gegangen sind. Es sind da zu nennen: DDr. Kus- 
manoff, Scheibe, Büttner und Aps in Reval und 
Vogt, Saul und S w i r s k 1 auf dem Lande. 

Meine Herrn, ich bitte Sie das Andenken dieser Toten za 
ehren, indem Sie sich von Ihren Sitzen erheben. (Geschieht). 

Ueber die Tätigkeit des Vorstandes habe ich in aller Kürze 
zu berichten, dass der auf dem letzten Aerztetage approbierte 
Entwurf zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten der 
Lande8-Sanität8kommiBsion übergeben worden ist. Ebenso ist 
der Wunsch des Aerztetages betreffend die . Veranstaltung 
einer Irreoenquete and die Bereitwilligkeit der Land¬ 
schaftsärzte eine solche auszuführen der Landes-Sanitäts- 
kommission übermittelt worden. 

Zu den Aerzietagen iu Livland und Kurland haben Ab¬ 
delegierungen stattgefnnden. Das vom Aerztetage gewünschte 
Referat über Appendizitis wird znm Vortrag kommen. In¬ 
folge der Bitte des 5. Aerztetages an den Herrn Dr. v.fiam- 

& e 1 n, er möge die Liebenswürdigkeit haben in Riga gehörigen 
rtB die Einrichtung von Aerztefortbiidungskursen zu befür¬ 
worten, worde ein mir von Herrn Dr. v. Hampeln zuge¬ 
sandtes Schreiben an das Rigasche Siadtamt vom Vorstande 
unterzeichnet. Die Antwort des Stadtamts lautet dahiu, dass 
das Stadtamt zwar die Räume des Stadtkrankenhauses zur 
Verfügung stellt, die Organisation der Kurse aber privater 
Initiative zu überlassen wünscht. 

Dr. v. Hampeln -Riga berichtet im Anschluss hieran, 
dass ein Komitee die beregte Angelegenheit in Beratung 
ziehen wird und hoffentlich nach .einiger Zeit die Knrse wer¬ 
den stattfinden können. 

Der Präses spricht im Namen der Gesellschaft Herrn Dr. 
v. Hampeln seinen Dank aus für die Mühewaltung inbe¬ 
treff der Fortbildungskurse. 

Dr. Haller-Reval verliest den Kassenbericht für das 
abgeschlossene Geschäftsjahr. 


Der V. Estl. Aerztetag übernahm ein 

Kassensaldo von.241 Rbl. 54 Kop. 

Dazu kamen an Einnahmen: 79 Mit¬ 
gliedsbeiträge k 5 Rbl. 395 » - » 

Sparkassenzinsen.20 » C8 » 


In Summa. 656 Rbl. 62 Kop. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






168. 


1911. 


St. Petersburger M edizinische Wochenschrift. Ns 15. 


Die Ausgaben betrugen: 


Druck der Protokolle des IV. Aerztetages 100 Rbl. Kop. 

» » » »V. » 165 » — 

Beitrag zum Bergmann - Denkmal . . 100 > — » 

Beleuchtung, Dekoration d- Sitzungssaales, 

Bedienung and andere direkte Aus¬ 
gaben zum Aerztetage. 87 > 05 » 

Kanzeleiausgaben. 46 » 47 » 

BestätigungBunkosten des neuen Statuts . 18 » 05 » 

Bepräsentationsankosten. 60 » 50 » 


In Summa . . . 577 Rbl. 07 Kop. 

Das Saldo zum VI. Estl. Aerztetage mithin 79 » 55 * 


656 Rbl. 62 Kop. 

Das Kassenbuch und die Rechnungsführung ist von den 
Revidenten geprüft nnd richtig befanden worden. 

Dr. Greiffenhagen -Reval berichtet, dass aus Estland 
für das v. Bergmann - Denkmal 1000 Rbl. dem Komitee 
übergeben sind und Dr. v. Bergmann - Riga teilt mit, dass 
keine Sammlungen mehr nötig sein werdeu und hoffentlich 
im nächsten Jahre das Denkmal wird errichtet werden können. 

3. Es wird beschlossen, den VII. Estl. Aerztetag in Reval 
im Spätherbst abzuhalten nnd die Wahl des Termins dem 
Vorstande zu überlassen. 

Es wird beschlossen wie bisher 100 Rbl. für den Druck der 
Protokolle der St. Pet. Med. Wochenschrift zu zahlen nnd 
ausserdem für jeden im Anhang gedruckten Vortrag 5 Rbl. 

4. Der bisherige Vorstand wird per Akklamation wieder¬ 
gewählt. 

5. Als Mitgliedsbeitrag werden fünf (5) Rbl. bestimmt. 

6. Dr. v. W i 8 t i n g h a u s e n - Reval: Bericht aus der 
Landes-SanitätskommisBion mit besonderer Betonung der Epi¬ 
demien. 

M. H.! Aus dem Zeitraum, der seit dem letzten Aerztetage 
verflossen ist, möchte ich ihnen, wie bisher auf jedem unserer 
Aerztetage, von der Tätigkeit der Landessanitätskommission 
einiges berichten, wobei ich gleich von vorn herein hervor¬ 
beben mnss, dass auch in den beiden letzten Jahren die Epi¬ 
demien die Kräfte der Sanitätskommission so sehr in An¬ 
spruch genommen haben, dass die Ausbildung der eigentlichen 
Sanitätsreform durch sie ein wenig in den Hintergrund ge¬ 
rückt war. 

Immerhin kann ich Ihnen berichten, dass von den Sanitäts¬ 
ätzten im Schuljahre 1908/9 523, 1909/10 468 Schulen nach dem 
Ihnen bekannten Schema revidiert worden sind. Mit der Zu¬ 
sammenstellung der einzelnen Zahlen will ich Sie nicht er¬ 
müden. Die Zahlen dürften heut nur eine annähernde Wieder¬ 
holung dessen bieten, was ich Ihnen vor 2 Jahren vorge¬ 
tragen habe. Ein Punkt jedoch ist für nns von grösserem 
Interesse. Sie erinnern sich, dass vor 3 Jahren der Estlän- 
dische Aerztetag Musterschulpläne ausarbeitete, welche den 
Sanitätsärzten als Handhabe dienen sollten für Ratschläge, 
die sie den Gemeinden bei Gelegenheit eines S c h u 1 n e u- 
b a u s in hygienischer Beziehung zu geben haben. Im Jahre 
1908 sind in Estland 9 Schulen, im Jahre 1909 8 Schulen neu 
gebaut worden. So viel jedoch aus den nach Schema 1 A ein¬ 
gesandten Plänen zu ersehen ist, scheint fast in keinem Fall 
der Mnsterplan als Vorlage gedient zu haben. Eine Mittei¬ 
lung darüber, wie weit der Landschaftsarzt zu Rate gezogen 
worden ist, liegt nicht vor. Ich möchte die Herrn Kollegen 
bitten, während der Diskussion sich darüber zu äussern ob 
ich mich in dieser Beziehung irre, wenn nicht, auf welche 
Gründe dieser Umstand zurückzuführen ist. 

Inbezug auf die Hospitäler ist zu berichten, dass in den 
letzten 2 Jahren 1 neues (Woibifer) hinzugekommen ist und 
das Waiwarasche völlig erneuert worden ist. Es bestehen 
also zur Zeit 13 subventionierte Hospitäler auf dem Lande, 
3 subventionierte in den kleinen Städten und 3 nicht subven¬ 
tionierte auf dem Lande; dazu kommt das grosse Kranken¬ 
haus in Krascbulen und eine allerdings fertiggestellte, jedoch 
noch nicht funktionierende Ambulanzstation in Werpel. 

Die Anzahl der Hebammen ist in den beiden letzten Jahren 
nicht wesentlich gestiegen. Am 1. Januar 1908 batten wir 43 
und am 1. Januar 1910 47 Hebammen nnd zwar 36 subven¬ 
tionierte und II nicht subventionierte, welche im Jahre 1908 
ebenfalls der Kontrolle der Sanitätsärzte unterstellt wurden. 
Ueber das Jahr 1909 liegen 46 Berichte vor. Nach diesen 
wurden von den Hebammen im Ganzen 1284 Geburten beob¬ 
achtet. Vom statistischen Bureau ist die Geburtenziffer für 
das flache Land hn Jahre 1909 angegeben auf 9,341 also wur¬ 
den 13,7 pZt. aller Geburten von geschulten Hebammen ge¬ 
leitet 


Von den 1284 Geburten waren 1229 natürliche. 

> > >> » 55 künstliche. 

A b o rt e wurden ausserdem . 75 von den Hebammen 

beobachtet. 

Lebend geboren worden . . . 1241 Kinder. 

Tot geboren wurden .... 57 » 

Wochenbettfieber trat in 29 Fällen ein (2,2°«). 
Todesfälle der Mutter traten 12 Mal ein, 

Todesfälle des Kindes 9 Mal. 

Ich wende mich zu den akuten Infektionskrankheiten und 
bitte sie zunächst bei den Pocken als einem besonderen Ka¬ 
pitel zu verweilen. Gegen diese Krankheit stehen ausser den, 

f egen alle akuten Infektionserkrankungen gültigen Mittel der 
solierung und Desinfektion, zwei besondere Waffen zur Ver¬ 
fügung, das sind: 

1) Die vom Estländischen Gouverneur am 28. Februar 1907 
bestätigten Regeln für die Schutzpockenimpfnng auf dem fla¬ 
chen Lande im estländischen Gouvernement und 
2) Die unentgeltliche Verabfolgung von Lymphe durch die 
Landessanitätskomission an die Landschaftsärzte zur Vertei¬ 
lung an die Gemeindeimpfer. 

Den Regeln für die Schutzpockenimpfung liegt ursprünglich 
die Ansicht zu Grunde, dass es möglich sei in den für die 
Provinz gültigeu Gesetzen eine Grundlage für einen Impf¬ 
zwang zu finden wie er im § 1 aasgedrückt ist, d. b. dieser 
Punkt gilt für Neugeborene, für Schulkinder nach einer Impf¬ 
pause von 5 Jahre und für Erwachsene während einer Epide¬ 
mie, wenn sie damit einverstanden sind. Diese Anschauung 
fand ihre besondere Betonung im § 14 nach welchem diejeni¬ 
gen Eltern, die sich einer Entziehung der Kinder von der 
regelmässigen Impfung schnidig machten auf dem Gerichts¬ 
wege einer Strafe unterzogen werden sollten. 

Bei Gelegenheit eines konkreten Falles, in dem der Land¬ 
schaftsarzt auf einer Klage gegen die Eltern eines impfpflich¬ 
tigen Kindes bestand, welche jedoch von der Polizei zornck- 
gewiesen wurde, wurde von der Administation das Irapfreglc- 
ment einer Nachprüfung unterzogen, wobei sich herausstellte, 
dass die zur Zeit bestehenden Gesetze nicht genügen als an¬ 
zweifel hafte Grandlage für den § 14. Infolgedessen wurde 
derselbe durch einen Zusatz anf den Fall einer Epidemie am 
selben oder einem nahegelegenen Ort beschränkt (19. J&naar 
1910). Da es nun jetzt vom Gutdünken der Eltern abhängt, 
ob sie ihr Kiud impfen lassen oder nicht, haben die Regeln 
für die Schntzpockenimpfuug wesentlich an Bedentung einge- 
büsst, was umsomehr zu bedauern ist, als die Bevölkemng ja 
von früher her an das Impfen gewöhnt ist und sich im All¬ 
gemeinen diesem prophylakticum gegenüber sympathisch ver¬ 
hält. Andererseits ist wohl durch die Erfahrung hinlänglich 
bewiesen, dass das Impfen zur Zeit einer Epidemie allein 
nicht genügt am eine solche zu verhindern—höchstens nm sie 
einzuschränken. 

Dieser Umstand hat den Ritterschafts-Ausschuss veran¬ 
lasst mit einem Gesuch an den Herrn Gouverneur zu gehn 
des Inhalts, er möge bei Gelegenheit einer ernenten Bespre¬ 
chung über die Einführung des allgemeinen Impfzwanges im 
Ministerkonseil von sich aus dahin vorstellig werden dass, 
auch im Falle die allgemeine Einführung des Impfzwanges 
anf Bedenken stossen sollte, der Impfzwang doch wenigstens 
in unserer Provinz eingeführt werde. 

Was nun die unentgeltliche Versorgung mit Lymphe 
durch die Sanitätskommission betrifft, so kann ich berichten, 
dass von ihr im Jahre 1908—4205 Röhren für 21025 Personen 
und im Jahre 1909 —4732 Röhren für 23660 Personeu abge¬ 
schickt worden sind. Auf die höchstwichtige Frage, wieviel 
von dieser Lymphe tatsächlich angewandt worden ist, gibt die 
Berichterstattung leider keine genügende Antwort. Die Zahl 
der geimpften Personen gibt sie für 1908 auf 13052, für 1909 
auf 13887 an. Es ist also von der abgesandteu Lymphe 1908 
nur 62,1 pZt. nnd 1909 sogar nur 58,7 pZt. angewandt worden- 
M. H-! es ist selbstverständlich, dass mit 4732 Röhren nicht 
in Wirklichkeit 23,660 Menschen geimpft werden können, ein 
gewisser Prozentsatz geht eben immer verloren and ein Teil 
bleibt doch auch unbenutzt liegen, aber ein Verlust von 37,9 pZt. 
resp. 41,3 pZt. scheint mir denn doch zn gross. In (£eld aus- 
gedrückt, bedeutet es, dass im Jahre 1908—159 Rbl. 50 Kop. 
und im Jahre 1909—195 Rbl. 50 Kop. umsonst ausge¬ 
geben sind. 

Wie aas den häufig sieb wiederholenden Klagen der Land¬ 
schaftsärzte hervorgeht wird die Einsendnng der Schuurbficher 
seitens der Gemeinde an den Landschaftsarzt sehr lässig be¬ 
trieben und die Listen sind auch vielfach ohne genaue An¬ 
gaben geführt. Besonders über die Revakzinierten fehlt die 
Berichterstattung häufig. 

Ich glaube also nicht, dass die Lymphe zn einem so grossen 
Teil unbenutzt bleibt, sondern dass die Berichte ein falsches 
Bild geben. 

Auf die Verbreitung der Pocken auf dem flachen Lande 
komipe ich weiter nuten zurück. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 15. 


169. 


1910. 


Es stad vom V. Aerzte tage 2 Anträge der Landessanitäts- 
kommission eingereicht worden. Ueber das Schicksal des einen, 
betreffend die Bekämpfung der Epidemien, werde ich weiter 
outen berichten, wählend Dr. v. Ktigelgeu Ihnen die ße- 
■oltate der Irrenenquete, anf welche letztere sich der 2. An¬ 
trag bezog, vorlegen wird. 

Diejenige Krankheit welche die Kräfte der Sanitätskomniis- 
aion in den letzten 3 Jahren am meisten in Anspruch genom¬ 
men, ja faat absorbiert hat, ist die Cholera gewesen. Nicht 
als ob wir eine grosse und schwere Epidemie gehabt hätten. 
Wir batten 1908-3 Fälle, 1909-98 Fälle und 1910 keinen 
einzigen Fall auf dem flachen Lande zu verzeichnen. Aber 
die Gefahr, die dnrcb das Ueberhandnebmen der Epidemie in 
Petersburg für die Provinz bestand, wurde Veranlassung zn 
einer ganzen Reihe von Massnahmen. Nach einem von 
der (louvernementsexekntivkommission ausgearbeiteten Plane 
wurde das ganze Land in Bezirke eingeteilt, deren Grenzen 
auf Veranlassung der Livl. Sanitätskommission mit den Arzt- 
bezirksgrenzen zusammenfielen. Jeder Bezirk wurde durch 
eine Exekntivkommission repräsentiert, welche den Kampf 
gegen die Cholera im Bezirk übernehmen sollte. Die Melde¬ 
pflicht wurde den unteren Chargen der Gemeiudepolizei über¬ 
tragen, Isolierhänser in Aussicht genommen, Brochüren zu 
Tausenden verteilt, und die unentgeltliche Behandlung von 
Magen- and Darmkranken eingeführt. Von der Landessanitäts- 
komomaion wurden fliegende Kolonnen eingerichtet, Sanitäre 
aosgebildet, Aerzte, Feldscher und Schwestern d©8 roten Kreu¬ 
zes s .gemietet. Eine Kolonne wurde ständig in Joachimstal 
bei N&rva gehalten und im Jahre 1909 anch eine in Hunger¬ 
burg and eine in Syrenetz. Ausserdem wurde eine Kolonne 
in Reserve gehalten, welche im Hetbst 1909 im 7. Wierlän- 
dischen Bezirk gegen die Hahr verwandt wurde. Die Bezirke, 
in denen keine Aerzte waren, wurden temporär mit Ai-i/t^i; 
versehen wie Werpel u*d Syrenetz (II. Wierl). Ausserdem 
wurde zeitweise ein Am im uoldeubeksefaen Kirchspiel 
postiert. 

Dan Hans, in dem die Joachimsthaler Cholerabaracke unter- 
ebracht war, erwies sich als untauglich. Infolge dessen wur- 
eo in diesem Jahre im ganzen 3 Häuser gekauft: ei ne & für 
eine Baracke, eines als Wohnung der Angestellten und eines 
als lBolierhans. 

Wenn Sie sich für die Ausgaben interessieren, die diese 
Dispositionen verursacht haben, so kann ich ihnen mitteilen 
was die Cholera der Ritter- und Landschaft gekostet hat 

1908 ... . 5000 Rbl. 

1909 ... . 15769 » 

1910 • • • • 11165 > 

Im ganzen Trienninm . . 31934 Rbl. 

Rechnen wir die Ausgaben zur Verhütung anderer Infek¬ 
tionskrankheiten hinzu, welche betragen 

1908 .... 1000 Rbl. 

1909 .... 2765 > 

1910 . . . ■ 5000 » 
lm ganzen Trienninm . . 8765 Rbl. 

So ergibt sich für die 3 letzten Jahre eine Gesamtausgabe 
von fast 41000 Rbl. 

Ei ne richtige Choleraepidemie ist zum Glück ausgeblieben, 
aber wir haben infolgedessen nicht feststellen können, ob der, 
Estland znr Verfügung stehende Apparat genügend funktions¬ 
fähig ist. Die erste Notwendigkeit ist hier die gewissenhaft 
darchgeführte Bekannlgebung der ersten Fälle. Die Exekutiv- 
kofDmissjonen hatten die Aufgabe für je 15 Gesinde einen Mann 
anzostellen der diese zn beobachten und beim ersten Erkran- 
kongsfall Meldung zu machen hatte. Niemand hat eine Ahnung 
darüber, ob diese Pflicht richtig ansgefülirt worden wäre. Diese 
Leute gingen anch meistenteils sehr ungern auf diese Ver¬ 
pflichtung ein, denn sie enthält eine grosse Verantwortung 
und ist eine ziemlich grosse Last, ln richtiger Würdigung 
der Verhältnisse haben die Exekutivkommissionen fast überall 
die Dessätnika (die sog. Zehntner) dazugewählt, also Perso¬ 
nen, welche sowieso polizeiliche Verpflichtungen haben. Aber 
such dann noch ist es zum mindesten fraglich ob diese die 
Meldepflicht wirklich genau beobachtet hätten. Sie sind eben, 
so za sagen, anf diesen Punkt nicht geaicht. 

Sie werden sich, glaube ich, meiner Meiuung anschliessen, 
die dahin geht, dass wir einen erfolgreichen Kampf gegen 
schwere und gefährliche Epidemien nur dann führen können, 
wenn das Melden von Infektionskrankheiten den Organen der 
Gemeiodepolizei eine gewohnte Sache geworden ist. Uro so 
mehr glaube ich solches annehmen zu können als Sie im vori¬ 
gen Jahre selbst, einen Entwurf ausgearbeitet haben, in dem 
Sie verlaogteu, dass die Meldepflicht, welche an sich gesetz¬ 
lich vorgeschrieben, in praxi jedoch so gut wie garuicht geübt 
wird, von neuem in den; Vordergrund gestellt werde. Denn 
nicht stilein als Vorübung gegen Cholera und Pest, sondern 
für die Bekämpfung einer jeden Infektionskrankheit ist sie 
Vorbedingung. Wir haben bei den letzten Ruhrepidemien den 
Bnumalösslichen Beweis dafür gehabt, dass Epidemien sich 


ent dann ansbreiteten, wenn die Krankheit verheimlicht 
wurde. (Ref. demonstriert darauf an Karten und Tä- 
bellen die Veibreitung der einzelnen Infektionskrankheiten 
in Estland von Ort zu Ort im Trienninm 1908/1910). 

Es wird Ihnen von grösstem Interesse sein zu erfahren» 
was ans dem, vor 2 Jahren vom Aerztetage approbierten Ent¬ 
warf geworden ist. M. H! der Entwurf ist jetzt alle Instan¬ 
zen durchlaufen, er ist auf einer besonderen Sitzung der 
Medizinalabteilung amgearbeitet worden und wird demnächst 
der Lande8sanität8kommi88ion zur Begutachtung übersandt 
werden; falls diese keine Ausstellungen macht, ist kein Zwei¬ 
fel, dass er in vorliegender Form bestätigt nnd znr obligato¬ 
rischen «Regel» erhoben wird. 

Es kommt jetzt auf die praktische Durchführung an. Die 
«Regeln» fordern: 

1) Die gewissenhafte Meldung von Erkrankangsfällen an 
den Landscbaftsarzt. 

2) Die Registrierung der Erkrankungsfälle dnrch Meldung 
seitens der Aerzte an die MedizinalabteHnng and Mi die Lan- 
dessAnitätBkommission. 

3) Die Isolierung. 

4) Die Desinfektion. 

Die Landschaftsärzte können überzeugt sein, dass die Sani¬ 
tätskommission stets bemüht sein wird die Aufgaben denselben 
nach Möglichkeit zu erleichtern. 

ad p. 1. stelle ich zur Diskussion die Frage, ob es am Platz 
sein aürfte estnische Merkblätter über die, ln den Regeln ge¬ 
nannten Krankheiten zn einem Büchlein gebunden, in genü¬ 
gender Anzahl «n nie Gemei? depnlizeiorerane zu verteilen, da¬ 
mit jeder in Fiage kommende Genitii.debra-J.te siel« »Mieten 
kann, damit er erstens weiss, wann er zu melden hat und 
. v' l ens, damit er Falschmeldungen vermeide. 

au p. 2. bitte ich folgende Meldekarten anzusehen. Die eine 
a) gilt für die ersten Fälle an einem Ort; die zweite b) ist 
für die wöchentliche Berichterstattung während einer Epide¬ 
mie Imstimmt. 

a) Anmeldung eines Falles von 

(die Krankheit ist zn unterstreichen). 

Pocken; Masern; Scharlach; Keuchhusten; Typhus (Unterleibs-, 
Fleck-, Rückfall-); Rnbr, epidemischer Meniugitis; Cholera; 

Pest; Milzbrand; Rotz; Tollwut; Lepra. 

Ort der Erkrankung: 

Kreis..San. Bez.Gemeinde - -Gnt 

Name..-.... 

Beruf (des Kranken oder seiner Eltern)- 

Schalkind (welcher Schule).----— 

Gibt es im Hause, wo die Krankheit anftrat, Personen die 

eine Schule besuchen nnd zwar welche- -..- 

Wann erkrankt . 

Wann gestorben --— -.— 

Ist der Kranke zugereist, wann und von wo . 

Bemerkungen .-f. 

Landschaftsarzt des ---San. Bez. 


b) Seit dem letzten Bericht erkrankt an 


£ * 
7 g 

•2-S 

Om 

1 Des Erkrankten. j 

1 T& « 1 

Bemerkungen. 

Vor- nnd Fami¬ 
lienname 

Alter. 

der Er¬ 
kran¬ 
kung. 

des To¬ 
des. 

Schulkind o. wo; 
zugereist wann 
h. von wo; infi¬ 
ziert durch. 










; 



- ...i 


i 





. 










Landschaftsarzt .. .des Bezirks. 


Hier möchte ich den Herrn Kollegen dringend ans Herz 
legen die Absendung der Meldekarten an die Medizinalabtei¬ 
lung nicht zu unterlassen, denn alle offiziellen Berichte stützen 
sich auf die Mitteilungen der Aerzte an die Medizinal Verwal¬ 
tung und nur die offiziellen Berichte dienen als Grundlagen 
von Bestimmungen und Massnahmen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






























170. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 15. 


1911. 


ad p. 3. muss ich konstatieren, dass 2ur Zeit noch die Iso¬ 
lierung der schwierigste Pnnkt ist. Ein Isolierhaus in jedem 
Bezirk würde sehr viel Unkosten verursachen und auch lange 
nicht genügen, ein Isolierhaus in jeder Gemeinde ist uner¬ 
schwinglich. Damit ist ja auch nicht alles geschehen, es erfor¬ 
dert ja ausserdem noch Inventar, Pflegepersonal etc. Wir müs¬ 
sen uns uoch zunächst auf möglichste Isolierung im Hanse 
des Kranken beschränken. 

ad p. 4. Berichte ich, dass der Bitterschafts - Ausschuss 
einen Kredit für eine ständige Desinfektionskolonne bewilligt 
hat. Sie ist im August dieses Jahres eingerichtet worden und 
besteht aus 2 Sanitären. Sie ist mit eigenem Inventar ausge¬ 
rüstet als: Formalinlampen, Hydropnlten, Bürsten, Desinfek¬ 
tionsmitteln, Insektenpulver, Fiiegenpapier, Gummimützen, Gum¬ 
mikitteln, Gummihandschuhen etc. 

Diese Kolonne hat seit ihrem Bestehn bei 36 Fahrten 
92 Wohnungen oder 182 Zimmer desinfiziert. 

Wenn das in 2* s Monaten geleistet werden kann, so müsste 
für das gewöhnliche eiue Kolonne genügen. Es kann aber sein, 
dass es praktischer ist dieselbe zu teilen und den einen Sa¬ 
nitär in Reval, den zweiten etwa in Klein-Marien zu postieren. 

Meine Herrn, ich habe Sie lange aufgehalten, halten sie es 
der Bedeutung des für die Landessanitätskommission so 
wichtigen Themas zu gute. Mit der in nächster Zeit zu er¬ 
wartenden Bestätigung der Regeln für den Kampf mit den 
Infektionskrankheiten hoffe ich wird die Sanitätsreform in Est- 
Jand einen guten Schritt vorwärts getan haben, und in dem 
Gefühl, dass in dieser Beziehung alles, was möglich, getan ist, 
wird die Kommission mehr Kraft disponibel haben sich den 
anderen Aufgaben zuzuwenden. 

Der Präses dankt dem Herrn Medizinaliuspektor-Gehilfen 
Dr. Semen ow für sein Interesse und seine Unterstützung 
bei Ausarbeitung des Impfprojekts. 

Dr. S i e b e r t-Libau berichtet über die Bemühungen für 
Kurland Verordnungen zur Bekämpfung ansteckender Krank¬ 
heiten zu erlangen. Leider ist diese Aktion als gescheitert an- 
znsehen. Der Präses stellt den Antrag an Seine Exzellenz 
den Herrn Gouverneur von Estland das Gesuch zu richten 
im Minister-Kouseil um Einführung des Impfzwanges in Est¬ 
land zu petitionieren, da ein solcher früher hier gegolten hat 
und die Bevölkerung daran gewöhnt war und heute noch 
sympathisch za einer solchen Massregel sich verhält und da 
bei aer im Gouvernement vorhandenen Organisation die Durch¬ 
führung des Impfzwauges leicht sich bewerkstelligen Hesse. 

Der Antrag wird angenommen. 

Der Präses stellt den Antrag für Estland einen sog. Vikar¬ 
arzt anzustelleo. Und zwar soll die Anstellung eines Vikar¬ 
arztes dadurch ermöglicht werden, dass die Landessanitäts- 
kommission 500 Rbl. hergibt und eine Anzahl Aerzte jährliche 
Zahlungen leisten, wofür sie das Recht erwerben sich von dem 
Vikar vertreten zu lassen.Wenn 20 Aerzte 35 Rbl.jährlich zahlen, 
so stehen mit dem Zuschuss von 500 Rbl. aus den Mitteln der 
Landessanitätskommission 1200 Rbl. jährlich in barem Gelde 
zur Verfügung für Gagierung eines Vikararztes, der ja am 
Orte der Stellvertretung stets freie Wohnung und Verpflegung 
hätte. Für die Zahlung von 70 Rbl. (2 Jahre ä 35 Rbl) 
konnte« dann jeder Teilnehmer alle 2 Jahre einen Stellver¬ 
treter für 1 Monat haben. Ueber diesen Antrag wird erst am 
Montag abgestimmt werden. 

7. Dr. v. K ü g e 1 g e n-Seewald: Die Versorgung der Irren 
in Estland. 

Vortr. referiert über die Ergebnisse der im Aufträge der 
Landessanitätskommission aasgeführten Enquete über Zahl 
und Versorgung der Geisteskranken bäuerlichen Standes in 
Estland. Nach den Zählkarten Bind festgestellt worden 645 
Geisteskranke und Idioten, von denen ca. 55 als in Anstalts- 
pflege befindlich angegeben sind. Rechnet man dazn etwa 55 
znr Zeit in Seewald internierte, in den Zählkarten aber nicht 
vermerkte Geisteskranke, so erhält man rund 700 Geistes¬ 
kranke und Idioten, sicher eine Zahl, die hinter der Wirk¬ 
lichkeit zarückbleibt. 

Schätzt man nun die bäuerliche Bevölkerung Estlands auf 
ca. 300 Tauseud, so ergibt Bich ungefähr ein Verhältnis 
von einem Kranken auf 430 Seelen. Lähr-Lebwald gibt 
als die entsprechenden Zahlen für die OBtseeprovinzen im 
Jahre 1906 an 1:2350, was sicher falsch ist und für Deutsch¬ 
land 1:435. 

Die von der Bevölkerung gemachten Angaben sind leider 
so lückenhaft, die durch die S e e w al d sehen Bücher kon¬ 
trollierbaren Fehler so gross, dass von jeder weiteren stati¬ 
schen Verwertung des Materials abgesehn werden muss. Die 
Versorgung der Kranken kann aber wohl durch die angege¬ 
benen Zahlen illustriert werden. 

Ein Achtel aller Kranken erhält sich selbst, einige durch 
Betteln, die übrigen müssen versorgt werden. In - & der Fälle 
geschieht das auf Kosten der Gemeinde, in 3 ■> auf Kosten 
der Angehörigen. Bei den in 8 e e w a 1 d von 1903—1909 ver¬ 
pflegten bäuerlichen Krankeu ist dieses Verhältnis noch mehr 


im Sinne der privaten Initiative und Belastung verschoben 

( 2 : 5 ). 

Ueber die Verpflegung der Geisteskranken auf dem Lande 
ist angegeben, dass sie in den meisten Fällen genügte, in vie¬ 
len Fällen gut war, 78 Mal ist sie als schlecht bezeichnet. 
350 Kranke waren in der Familie untergebracht. 225 sind 
beschäftigt, also etwa Vs vegetieren. 

Ueber die Dauer der Krankheit fehlen Angaben in 100 Fäl¬ 
len. Von den übrigen 545 sind 300 Kranke schon über 5 Jahr 
krank, weitere 60 über 3 Jahr. Wichtiger für das Bild der 
Versorgung ist, dass nur 2 Kranke, deren Psychose noch 
nicht 3 Monate dauert, ausserhalb der Anstalt verflegt wur¬ 
den, wozn dann noch 2 kommen, die noch nicht 6 Monate 
krank sind. Das bedeutet doch, dass sich die Vorstellung 
Bahn bricht, dass der akut Erkrankte in die Anstalt gehört 

Das ist um so mehr auzuerkennen, als die Anstaltsversor¬ 
gung der Kranken doch eioe langsam einsetzende Folge der 
Fürsorge ist und diese Bewegung ist in Estland etwa 10 

J älll* äl t 

Eine flach verlaufende Kurve zeigt die Zahl der Aufnahmen 
in der «Allgemeinen Fürsorge» bis zu der im Jahre 1903 er- 
foleten Eröffnung S e e w a 1 d s, dann steigt die Kurve für 
beide Anstalten und die Zahl der Aufnahmen hat sich schnell 
verdoppelt . t . , , T , 

Eine entsprechende Erscheinung zeigt das laufende Jahr, 
wo die Zahl der Aufnahmen in der mit Ende des Vorjahres 
erweiterten Anstalt in Seewald die Aufnahmeziffern der bei¬ 
den Anstalten von früher zusammen um 30 pZt. übersteigt 

Diesen wachsenden Ansprüchen der Versorgung bat See¬ 
wald mit 300 Betten bei 27 Aufnahmen pro Monat bisher ge¬ 
nügen können. Der Wechsel (ca. 1,2 Kranke pro Bett) ist 
gross zu nennen. (Ostpreussens Anstalten haben eine Aufnahme 
auf 3,3 Betten). Dass die Zeit neue Aufgaben an die Fürsorge 
stellen wird, scheint nach den Ergebnissen der Enquete wohl 
ausser Frage. ,. . . 

(Autoreferat). 

Der Präses verliest ein Glückwunschtelegramm vom L&nd- 
rat Baron Traubenberg ond erbittet sich die Erlaubnis per¬ 
sönlich den Dank der Gesellschaft abzustatten. 


8. Dr. Haller- Reval: Bericht über die Tätigkeit der Ge¬ 
sellschaft zur Bekämpfung der Tuberkulose in Estland. 

M. H.! Vor 2 Jahren habe ich Ihnen nur über Anfänge in 
der Tätigkeit der Gesellschaft zur Bekämpfung der Tuber¬ 
kulose berichten köuneu: dazu war die Zeit ihres Wirkens 
noch zu kurz. Um es gleich vorweg zu nehmen, berichte ich 
auch heute über Anfänge, die aber Gutes verheissen; gelingt 
es sie richtig weiterzuführen, so gelangen wir zu einer Kul¬ 
turtat, deren ethischer und sozialer Wert unserem Lande und 
seinen mehrstämmigen Bewohnern zum Segen gereichen wird. 
Dazu ist Beschaffung von Geldmitteln und tätige Mitarbeit 
gleich nötig; ich wende mich an Sie, m. H., an jeden von 
Ihnen einzeln mit der Bitte mitzuwirken an diesem Werke, 
mitzuschaffen an einer Arbeit, die Indikator der Kultur eines 
Landes ist und die unserem Stand zur Förderung und Ehre 
gereicht. Die Gesellschaft zur Bekämpfung der Tuberkulose 
hat in den letzten 2 Jahren erfreuliches Wachstum gezeigt: 
die Mitgliederzahl ist auf 327 gestiegen und die Jahresbei¬ 
träge dem entsprechend von 400 Rbl. auf 1108 Rbl. Pas wach¬ 
sende Interesse zeigt sich auch in den Znwendungen von ge¬ 
werblichen UDd Handels-Unternehmungen und der Zunahme 
privater Spenden. Einige öffentliche Veranstaltungen zum 
Besten des Vereins haben ihm hübsche Snramen zugeführt. 
Der Vermögensbestand beläuft sich eben auf etwa 6400 Rbl., 
wovon 3500 Rbl. für das Tuberkuloseheim bestimmt sind. 
Hierzu kommt noch eine Spende Ihrer Majestät der Kaiserin 
Mutter von 200 Rbl., die in diesen Tagen durch Vermittelung 
eines Mitglieds mir übergeben wurde. . 

Eio wichtiges Ereignis für unseren Verein ist die Gründung 
einer allrussischen Tbk.-Liga, die zu Ostern dieses Jahres er¬ 
folgte. Damit ist ein Organ geschaffen, das alle übrigen Kul¬ 
turländer bereits lange besitzen, das in Russland aber noch 
fehlte. Die Liga soll alle Proviozvereine einigen, ohne ihnen 
die Selbständigkeit zu nehmen; sie soll leiten und helfen im 
Kampfe, von ihr ist Anregung und Förderung zu erwarten. Der 
Versuch einer Tuberkulosemorbiditätsstatistik für Estland 
ist leider als gescheitert anzusehen. Es sollte ja nur als An¬ 
halt ein Jahr in Betracht gezogen werden, aber nur ganz 
vereinzelte Kollegen (5 städische und 6 landsche) haben Bich 
der Mühe unterzogen die kurzen Karten anszufüllen und von 
einer Bearbeitung des eingesandten Materials musste daher 
Abstand genommen werden. Es liefen für 1908—264 Melde¬ 
karten ein (142 Männer und 122 Frauen). Als Ersatz habe ich 
dann eine Mortalitätsstatistik für Reval pro 1909 zusammen- 
gestellt. 

Am 15. d. M. werden es 2 Jahren, dass die Fürsorgestelle 
des Vereins in Betrieb ist: sie geniesst das Vertrauen des 
Publikums und erweitert ihre Tätigkeit immer mehr. Die 
ersten Anfänge waren klein und bescheiden; ein Arzt und 
eine Fürsorgerin arbeiteten mit Müsse am wöchentlichen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .N° 15» 171/ 


Empfangsabend (Sonnabends von 6—8); wir empfingen nur 
Kranke, die von Aerzteu und Mitgliedern ans überwiesen 
worden. Im vorigen Herbst schon nahm die Zahl der Kranken 
zu und es musste ein besonderer Fürsorgearzt angestellt wer¬ 
den. Im Mai d. J. gaben wir die Patientenaunahme völlig frei 
and die Zahl der Konsultationen stieg gleich so hoch, dass vom 
September an zwei Mal wöchentlich (Mittwochs und Sonna¬ 
bends) Empfangstunden eingerichtet Bind. 

Vom Beginn der Arbeit bis zum 1. November d. .T. haben 
in der Fürsorgestelle an 97 Empfangsabenden 123 Konsulta¬ 
tionen stattgefunden; davon waren Neuuntersuchungen 539. 
Bei 169 Personen wurde Tbk. festgestellt, 26 waren ver- 
dtchtig. Es sind 332 Hausbesuche durch die Fürsorgerinnen 
(seit dem September 2 Damen) gemacht worden. Der Dang 
der Arbeit ist kurz folgender: 

Zur Feststellung der Diagnose dienen: die physikalische 
Untersuchung, wobei sich die Perkussion der Lungenspitzen 
nach Krönig gut bewährt hat, die Sputnrnnntersuchung, die 
Pirquetsche Kutanreaktion, ist Tuberkulose festgestellt, so 
wird der Kranke der Fürsorgerin überwiesen zwecks Auf¬ 
nahme seiner Antezedenzien und sozialen Verhältnisse. Er er¬ 
hält gedruckte Lebensregelu und genaue hygienische Anwei¬ 
sungen und wird nach 8—14 Tagen wiederbestellt. In dieser 
Zeit ist er von der Fürsorgerin zu Hause besucht worden : 
seine Verhältnisse sind festgestellt und ebenso in wie weit er 
imstande ist den hygienischen Forderungen uachzukommen. 
Id gemeinsamer Besprechung von Fürsorgeleiter and Fürsor¬ 
gerin wird nun festgestellt, was für Massnahmen getroffen 
werden müssen. Die Unterstützungen haben bisher bestanden 
in: Müchmarken, Suppenmarken, freier Arznei, Beschaffung 
Ton Hospitalaufenthalt (ev. auch Tragen der Kosten) Beihilfe 
ar WohnungsVerbesserung, Darreichung von Kleidungs¬ 
stücken, in Ansnabmefällen auch baares (ield. Wo eine Haus¬ 
mutter wegen Krankheit zur Reinhaltung der Wohnung nicht 
mehr imstande ist, besorgen wir durcn eine besoldete Frau 
die Reinigung. Etwa 1 Mal monatlich stellen sich die Kranken 
znr Nachuntersuchung in der Empfangsstunde ein. Die Haus¬ 
betache werden je nach Bedarf zur Kontrolle wiederholt und 
erfolgen auch, wenn ein Kranker sich längere Zeit nicht vor¬ 
gestellt. Bettlägerige werden häufiger besucht. Da die meisten 
Kranken bereits verarmt sind und keine Arznei geschweige 
denn einen behandelnden Arzt bezahlen können, so waren diese 
auch in Behandlung genommen, die übrigen an eine Behand¬ 
lung ausserhalb der Fürsorgestelle verwiesen. In letzter Zeit 
ist die ambulante Tuberkulinbehandlang passender Fälle in 
Angriff genommen worden. Ist in einer Familie ein Kranker 
feaigeateJlt, so werden die übrigen Familienglieder der Unter¬ 
suchung in der Farsorgestelie zageführt. 

M. U. .' Wir sind uns voll bewusst, dass diese Arbeit ver¬ 
schwindend ist gegenüber der wirklichen Menge von Tuber¬ 
kulösen nud dass sie den Kranken selbst nur psychisch eine 
Hilfe ist. Ihren prophylaktischen Wert können wir auch nicht 
mit der Elle messen, aber wir haben die Freude, dass unsere 
Ratschläge gern entgegeugenommen und befolgt werden und 
wir gehen so der Verbreitung der Krankheit des Unwisseus, 
wie C a i m e t1 e die Tuberkulose nennt, durch Aufklärung zu 
Leibe. 

Die Betriebskosten siud bisher sehr klein gewesen, heisst 
es doch alle Kräfte des Vereins anspanneu um möglichst bald 
ein Heim für Tuberkulose zu schaffen. Die Ausgaben betrugen 
seil Beginn der Arbeit 286 Rbl-, wobei allerdings die Summen, 
die von den Fürsorgedamen zu Unterstützungszweckeu aufge¬ 
bracht wurden, nicht eingerechnet siud. Entsprechend der 
Arbeitserweiterung sind für dieses Jahr 500 Rbl. als dürfti¬ 
ges Minimum ins Budget eingestellt worden. 

Die Erhebangeu der Fürsorgerinnen weisen den Verein 
immer wieder auf die Notwendigkeit eines eigeuen Heims: es 
mehren sieb die Fälle, wo der kranke Ehegatte durch Pflege- 
bedürftigkeit die Frau am Erwerben hindert, wo der er¬ 
krankte Schlafbursche wegeu Platzmangel im Hospital in sei¬ 
nem Winkel in Unreinlichkeit and Hilflosigkeit verkommt 
and seine Mitbewohner infiziert oder wo ein leichter Kranker 
nicht die mögliche Besserung findet, weil er nicht die Mittel 
ond ohne direkte Anleitung nicht das Verständnis hat sich 
zweckmässig zu verhalten. 

Neben zweckmässiger Ausbauung der Fürsorgearbeit ist 
daher anf die Erreichung der zweiten schon bei der Konsti¬ 
tuierung präzisierten Aufgabe, das Tbkuloseheim, alle Anstren¬ 
gung des Vereins gerichtet. 

Möge das Werk, wie es verdient, wohlwollende Förderung 
auch bei ihnen fiuden. 

Diskussion: 

Dr. v. Hampel n-Riga macht auf die 0 o 1 d s c h e i d e r- 
sche Bestimmung der Ränder der Lungenspitzen als das ana¬ 
tomisch wichtigere Verfahren aufmerksam. 

Dr. Haller: Es unterliegt keinem Zweifel, dass die G o 1 d- 
sebeide r sehe Lungenspitzenbestimmung die exaktere 
und wissenschaftlichere Methode ist. Ihrer Einführung in die 
allgemeine Praxis sieht aber der Nachteil entgegen, dass sie 


äusserst subtil und zeitraubend ist: nm die feinen Schallunter- 
schiede wahrzunehmen, braucht man absolute Ruhe und Stille 
und bereits ein leises Manschettengeräusch wirkt störend. 
Sie kann daher bedeutendere Fehler einschliessen als die Be¬ 
stimmung nach Krönig, die sich mit der Feststellung der 
Projektionslinien begnügt, leichter auszuführen ist und mit 
dem Zentimetermass messbare Grössen gibt, deren Wert leicht 
dauernd festgelegt werden kann. 

Das Projektionsband auf der Schnlterhöbe ist im Durch¬ 
schnitt ca. 7 ztm. breit. Eine Verkürzung anf der einen Seite 
gibt uns einen Hinweis, wo wir eine Lnngenaffektion zu 
suchen haben. Der Anskultationsbefnnd oder die Röntgen¬ 
untersuchung bestätigen dann den Perkussionsbefund. Ich 
wiederhole nochmals: die Krönig sehe Methode ist nicht 
exakt-wissenschaftlich, aber praktisch gut brauchbar. 

Der Präses verliest folgenden Antrag von Dr. Haller: 

Der VI. Aerztetag wolle eine ständige Tuberkulosekommis¬ 
sion, bestehend ans 3 städtischen und 4 ländischen Ärzten 
einsetzen. Diese Kommission hätte die Aufgabe die Be¬ 
strebungen der Gesellschaft zur Bekämpfung der Tuberkulose 
in Estland durch ihreu Rat zu fördern, selbständig oder auf 
Aufforderang des Vereins Propaganda zu machen und Auf¬ 
klärungsschriften zusammenzustellen und zum nächsten Aerzte- 
tage ein Gutachten über die Möglichkeit und Art wirksamer 
Tuberkulosebekämpfung auf dem Lande abzugeben. 

(Die Wahl der Kommission wird auf Montag verschoben). 

(Fortsetzung folgt). 


Therapeutische Notizen. 

— Die inehr als sechzigjährige klinische Beobachtung hat 
dem Friedrichshaller wegen seines Gehaltes an Chlo¬ 
riden den Vorzug vor anderen Bitterwässern zugesprochen. 
In neuerer Zeit haben im pathologischen Institute der Bei- 
liner Universität angestellte Experimente eine physiologische 
Erklärung für die Besonderheit der Wirkung des Friedrichs¬ 
haller erbracht. Diese Versuche haben erwiesen, dass, wäh¬ 
rend die Sehwefelsäureverbindnngen die Sekretion des Ma¬ 
gensaftes und des Pankreas hemmen, die Chloride diese be¬ 
fördern. Infolgedessen übt das Friedrichshaller auf die Ver- 
dauur.gssäfte nicht wie die anderen Bitterwässer einen be¬ 
schränkenden Einfluss aus. 

Es darf deshalb das Friedrichshaller Bitterwasser 
inbezug auf seine Wirkung nicht mit anderen Bitterwässern 
konfundiert werden, hat vielmehr seine eigene Stellung und 
verdient in der Praxis mit besonderer Indikation verordnet 
zu werden. 

— Die Wirksamkeit des Jods bei Arterio¬ 
sklerose. 

Von A. Magnus-Levy wird in der Berliner Klin. Wo¬ 
chenschrift Nr. 13, 1911 über einen Fall von intermittieren¬ 
dem Hinken uud Riickenraarkserkraokung nach Vergiftung 
mit Extractum filicis maris berichtet; der Erfolg der Thera¬ 
pie — gleichzeitig Jod und Diuretin — war ausserordentlich 
auffallend, sodass man, da bekanntlich ein experimenteller 
Beweis für die Wirkung des Jods bei Arteriosklerose aus¬ 
steht, hierin die beste Stütze für die Wirksamkeit auch des 
Jods bei der allgemeinen Arteriosklerose zur Hand hat, wäh¬ 
rend man die äusserst günstige Diuretinwirkung bekanntlich 
auf Erweiterung der Gefässe zuriiekzuführen hat. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

—■ Herr Dr. Blondei teilt ira Aufträge der ständigen 
Kommission der internat. med. Kongresse mit, dass 
die Kommission am 21. und 22. April in London unter dem 
Vorsitze des Herrn Dr. F. W. Pavy ihre erste'Sitzung ab- 
halten wird. In dieser Sitzung wird auch die Liste der Sek¬ 
tionen des Londoner Kongresses festgestellt werden. Alle, 
diese Liste oder die sonstige Organisation des Kongresses 
betreffenden Wünsche und Anträge, sind umgehend beim Ge¬ 
neralsekretär der Permanenten Kommission, Prof. H. Bur¬ 
ger, Vondelstraat 1, Amsterdam, oder au die Adresse des 
Bureaus der Kommission: Hugo de Grootstraat 10, im Haag, 
eiuzusenden. 

— St. Petersb arg. Die Stadtverordnetenversammlung 
wählte Herrn E. Chudjekow (Renov.) zum Präsidenten 
der HospitalkommiBsion. 

— Der allrussischen Liga zur Bekämpfung der Tuber¬ 
kulose ist Allerhöchst eine einmalige Subsidie von 
K. 10.000 bewilligt worden. 

— Das Zentralkomitee der Russischen Gesellschaft des Ro¬ 
ten Kreuzes hat unter Beteiligung des Amtes für grieohisch- 


□ igitized by Gck >gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



172. 


tön. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JST® 15. 


orthodox-geistliche Angelegen!eiten ein Projekt ausgearbeitet, 
dem zufolge die Nonnen and Novizen der griechisch-orthodoxen 
RlOster zur Kranken- und Verwundeten-Pflege in Rriegs- 
nnd Notstandazeiten herangezogen werden sollen. Die Aus¬ 
bildung wird nach dem für die Schwestern des Boten Kreu¬ 
zes gültigen Programm geschehen und die Absolventinnen 
des Kursus erhalten den Titel «Reserveschwester des Boten 
Kreuzes». 

— Eine Inspektion der psychiatrischen Heilan¬ 
stalt Nikolaus des Wundertäters, angeführt von 
einer Stadtverordnetenkommission, bestehend aus den Herren: 
Senator S. Iwanow, Ür. M. N i s h e g o r o d t z e w, Dr. G. 
01 e i n i k o w, Dr. A. B a r y, N. S e 1 e n k o, L. W e 1 i c h o w 
und A. Murin bat einen trostlosen Zustand dieser Anstalt 
ergeben. Die Ueberfüllung derselben hat einen derartigen 
Qrad erreicht, dass von einer Gesamtzahl von 1157 Kranken, 
gegen 100 überhaupt keine Betten haben, sondern auf dem 
FusBboden in den Korridoren und Bufettränmen ihr Nacht¬ 
lager aufschlagen auf Strohmatratzen, die für den Tag weg¬ 
geräumt werden. Die Krankenzimmer sind des Nachts fast 
unpassierbar, so dicht sind die Betten aneinander gestellt. In 
Bäumen, die für zwei Personen bestimmt sind, sind sechs 
nntergebracbt. Die Mortalität ist bis auf 11—12 Proz. gestie¬ 
gen, während dieselbe vor 20 Jahre 6 Proz. betragen bat 
und normaliter gegen 4 betragen müsste. Nicht besser als 
die Kranken, ist das Dienstpersonal untergebracht. So be¬ 
herbergt ein Baum von fünf Quadratfaden Bodenfläche fünf 
Familien mit einem Personellbestand von 15 Personen. Die 
Kommission wird der Stadtverordnetenversammlung über die 
Resultate der Inspektion Bericht erstatten. 

— Charbin. Anthropophagie. Die Zeitungen in 
Tokio bringen detaillierte Nachrichten über einen organisierten 
Handel mit Menschenfleisch in den Krematorien. Ein grosses 
Lager verschiedener Sorten gesalzenen Menschenfleisches und 
menschlicher Zangen ist aufgedeckt worden. Die abergläu¬ 
bische Vorstellung einer heilkräftigen Wirkung des Menschen¬ 
fleisches treibt Chinesen und Koreaner zum Genuss desselben. 
Das Dienstpersonal der Krematorien ist verhaftet. Die erste 
Aprilnummer der «Rjetsch» bringt diese Nachricht. 

— Nach amtlicher Meldung ist das Transbaik alge¬ 
biet seit 4 Monaten frei von der Pest. Während der gan¬ 
zen Zeit sind hier 28 Pestfälle beobachtet worden, davon der 
letzte am 10. November 1910. Alle Erkrankungsfälle waren 
importiert. 

— Ein kulturhistorisches Dokument. Eine 
ebenso interessante wie eigenartige und lehrreiche Schrift 
ist soeben vom Königl. Mi neralbrannen zu Fachingen her¬ 
ausgegeben worden. 

Es handelt sich um eine getreue Wiedergabe der ältesten 
gedruckten Urkunde, die über die heilwirkenden Vorzüge des 
Fachinger Brunnens spricht. Das Original der betreffenden 
Schrift befindet sich in der Stadt-Bibliothek in Diez a. d. 
Lahe, und stammt aus dem Jahre 1749. 

Die Schrift, die den Titel trägt: «Bedenken von dem Ge¬ 
halt und den Kräften des Fachinger Sauerwassers», hat 
mehrere treffliche Aerzte jener Zeit zum Verfasser, unter an¬ 
deren auch den durch seine damalige schriftstellerische Tätig¬ 
keit bekannten Karmainzischen Leibarzt Dr. J. Phil. Burg- 
g r a v e n s. 

Die Brunneninspektion in Fachingen (Reg. Bez. Wiesbaden) 
sendet diesen Neudruck kostenlos an alle Interessenten. 

— Bad Kudowa. Begünstigt durch das andauernde 
schöne Wetter könuen die Arbeiten, die zur Verschönerung 
des Bades in den Anlagen nnd im Kurpark vorgenommen 
werden, schnell ihrer Vollendung entgegenschreiten, sodass 
die bereits zu der am 1. Mai stattfludenden Eröffnung des 
Bades eiutreffenden Kurgäste alles wieder in gewotinler und 
bekannter Weise schön bergerichtet vorflndeu werden. Es sei 
noch bemerkt, dass Bäder schon von Ostern ab verabfolgt 
werden, womit denjenigen Patienten gedient sein wird, die 
genötigt sind, mit der Kur bereits frühzeitig zu beginnen. 
Alles weitere ist aus dem soeben erschienenen Prospekt er¬ 
sichtlich (z. B. Geschichte des Bades nnd seiner Quellen, 
deren Heilwirkungen, Angaben über die besten Reiseverbin¬ 
dungen, über Unterkunft usw. usw.), der von der Bade-Di- 
rektion in Bad Kudowa jedem Interessenten bereitwilligst zu¬ 
gesandt wird. 

—- An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersb n rg in der Woche vom 6. bis znm 12. März 
1911 348 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 28, Typb. 
exanth. 3, Febris recurrens 2, Pocken 23, Windpocken 19, 
Masern 64, Scharlach 80, Diphtherie 58, aknt. Magen-Darm- 
katarrh 0, an anderen Infektionskrankheiten 68. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrag in der Woche vom 6. bis znm 12. März 
764 -J- 57 Totgeborene -4- 4i in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typbus abd. 4, Typhus exauth. 0, 
FebriB recurrens 0, Pocken 10, Masern 18, Scharlach 15, 
Diphtherie 11, Keuchhusten 4, krnpöse Paeuraoaie 31, ka¬ 


tarrhalische Pneumonie 95, Erysipelas 11, Influenza 6, 
Pyämie nnd Septicaemie 13, Febris puerperaiis 2, Tuber¬ 
kulose der Lungen 107, Tuberkulose anderer Organe 27, 
Dysenterie 0, Magen-Darmkatarrh 36, andere Magen- und 
Darmerkrankungen 22, Alkoholismus 7, angeborene Schwäche 
47, Marasmus senilis 26, andere Todesursachen 272. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 13. März 
1911 14409. Darunter Typhus abdominalis 151, Typhös 
exanth. 14, Febris recurrens 6, Scharlach 343, Masern 91, 
Diphtherie 214, Pocken 134, Windpocken 10, C h o 1 e r a 0, 
krnpöse Pnenmonie 122, Tuberkulose 813, Influenza 167, Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 139, Keuchhosten 9, Hautkrank¬ 
heiten 290, Syphilis 830, venerische Krankheiten 400,* 
akute Erkrankungen 2547, chronische Krankheiten 2440, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1824, Geisteskrankheiten 3477, gynä-' 1 
kologische Krankheiten 333, Krankheiten des Wochenbetts 53, 
verschiedene andere Krankheiten 106, Dysenterie 2, Lepra 1,' 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 





Nekrolog. Gestorben sind: 1) In Ardatow (Goov. 
Ssimbirsk) Dr. J. Schumann, approbiert 1910. 2) In 
Epifan (Uouv. Tula) Dr. Natalie Hrayrowa, 32 
Jahre alt, approbiert 1907. 31 ln Serpnchow Dr.A.By- 
k o w, 35 J. alt, approbiert 1904. 4) In Moskau Dr. A. 
Mitkewitsch, 61 J. alt, approbiert 1878. 5) ln Ssumy 
(Charkow) Dr. N. Medwedkow 32 J. alt, approbiert 
1907. 6) ln Wloglawsk (Warschau) Dr. J. Handels¬ 
mann 78 J. alt, approbiert 1854. 





Nächste Sitzung des Vereins 8t. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 19. April 1911 


Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 18. April 1911. 

Tagesordnung:!) Dr. Albanus: Zwei Fälle krebMgcr 
Perikarditis. 

2) Dr. Kernig: Beitrag zur Behandlung mit 
Gonokokken-Sernm. 


Mitteilung des Herausgebers. 

Wie sein Vorgänger ist auch der gegenwärtige Leiter 
d. W. der Freien Vereinigung der Deutschen 
Medizinischen Fachpresse beigetreten. Das Blatt 
bleibt somit auch weiterhin in der Vereinigung vertreten. Es 
ist daher am Platz den Herren Mitarbeitern in Er¬ 
innerung za bringen, dass die Generalversammlung 
der Vereinigung vom 17. September 1910 unter ande¬ 
rem folgende Sätze ausgearbeitet natte: 

P. 2. In den Originalabhaudluugen soU grösste Kürze 
herrschen. Zumal ist die immer wiederholte Anführung 
zusammengestellter Litter&turangaben als überflüssig and 
schädlich zu verwerfen. 

P. 5. Die Ergebnisse einer Arbeit sollen vom experimen¬ 
tellen Material und den Belegen möglichst übersichtlich 
schon im Text getrennt werden. Am Ende jeder Arbeit soll 
der Autor eine Zusammenstellung der Resultate ge- 
beu. Bei solchen Archiven, die auch fremdsprachliche Ar¬ 
beiten anfnehmeu, soll diese Zusammenfassung in deutscher 
Sprache erscheinen. 

Die Redaktion bittet, die verehrten Herren Mitarbeiter es 
ihr zu ermöglichen die angeführten Programmpotikte durch- 
zuführen und glaubt um so mehr auf ein Entgegenkommen 
rechnen zu dürfen, als der Nutzen, den die Autoren der Ori¬ 
ginalartikel daraus ziehen würden, anf der Hand liegt. 

Es dürfte ferner schon bemerkt worden sein, dass die Wo¬ 
chenschrift auf die modernere Rechtschreibung nbergegangen 
ist, indem in den Worten lateinischer Herkunft <k> and <z> 
statt des früheren <c> gesetzt wird. Zar Erleichtern ag der 
Druckarbeit werden die Herren Mitarbeiter ersucht sich an 
diese Rechtschreibung zu halten. D. R. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 






Di« St. PäUraburger Me «Klinische Woohmschrift er¬ 
scheint wflcbentiich. Der Abonnementspreis be¬ 
trügt 8 Rbl. fllr das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
oiit Zustellung. Inrerate werden berechnet za SO Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 85 Kopeken auf 
Jen übrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zasendungen für die Redaktion alnd an 
Dr< F. Helzinger: Su Petersbarg, W. 0., 8. Linie 35 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofakij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


KED1ZINISCEG WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ai v. Bergmann, Dr. E. Blessig, I)r. 0. Brelim, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Donibrowski, 
Riga. -St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. 


Dr. P. Hampeln, 

Riga. 

Dr. Ed. Schwarz, 
Riga. 


Pref. ö. Tiling, Dr* II. Wanach, Dr. H« Westphalen, Dr. Wfedemann, Dr. R. t. Wistinghansen, Prof. W. Zoege v. Mantenffol. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


unter der Redaktion von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 


Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


Jt 16 St. Petersburg, den 16. (29.) April 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Diagnose und DifferentimIdiagnose der Appendizitis*). 

Von 

Dr. K. Taritzscher in Mitau. 


Die Wellen, die von den grossen medizinischen Zentren 
ausgehen, haben endlich unseren abgelegenen Winkel er¬ 
reicht and unserem Aerztetage als Haaptthema diesmal 
die Appendizitisfrage gebracht. Sie ist schon längst 
keine Frage mehr, sondern eia sehr urarissenes Krank¬ 
heitsbild mit scharfen Indikationen zam Handeln. Doch 
ab und zu wird noch der Versuch gemacht, zu einem 
früheren Standpunkt zuriickznkehren und als wissen¬ 
schaftliche Stütze dafür die Statistik ins Feld geführt. 

Die Grundlage unserer Diagnostik kann wie überall 
har in anatomischen Verhältnissen liegen. Die Appen¬ 
dizitis ist nach dieser Richtung so gründlich erforscht, 
dass ich jetzt nur in Kürze das Wichtigste Hiervon 
voransschicken will. 

Es ist bekannt, dass der 1 ) Appendix im wesentlichen sich 
ähnlich wie der übrige Darm zusamraensetzt: Serosa, 
Muskularis und Mukosa. Aber doch gibt es hier Unter¬ 
schiede, die dem Wurmfortsatz eine ganz aparte Stellung 
einräumen. 

Vor allem die Form des Appendix: ein langes Hohl¬ 
organ von ganz geringer Lichtung. Beim Querschnitt 
findet man nicht ein kreisförmiges Lumen, sondern nur 
einen schmalen Spalt mit einigen Ausläufen zur Peri¬ 
pherie bin. Die Mukosa wölbt sich soweit in das Innere 
vor, dass zwischen den gegenüberliegenden Teilen oft 
nur ein ganz schmaler Raum freibleibt. 

Dies liegt an dem Bau der Schleimhaut, die aus 
faltigen Erhebungen mit tiefen Einkerbungen besteht. 


5 j Referat auf dem II. kurländischen Aerztetage in Liban 
am 29. Mai 1910. 

') Ich gebrauche den männlichen Artikel, wie das hier und 
da in der Lltteratnr üblich ist- 


Diese Nischen und Buchten sind gerade der Sitz der 
ersten Entzündung, wie wir später sehen werden. 

Als Unterschied von dem übrigen Darm kommt ferner 
dem Wurmfortsatz ein Reichtum an Follikeln zu, wie 
wir ihn sonst nicht wieder finden. Diese Fdllikelän- 
häufung hat Klemm veranlasst, den Wurmfortsatz 
in Parallele mit den Tonsillen zu stellen und ihm in 
physiologischer Beziehung als ein Entgiftungsorgan an¬ 
zusehen. Das wäre eine Ansicht über die physiolo¬ 
gische Funktion des Organs, von der wir im Grunde 
nichts Sicheres wissen, ganz im Gegensatz znr Patho¬ 
logie, die den Wurmfortsatz auch in Laienkreisen nur 
zu bekannt gemacht wegen seiner oft so gefährlichen 
Entzündung. 

Die Ursache der letzteren ist stets eine bakte¬ 
rielle, ganz im Gegensatz zu der weitverbreiteten 
Auffassung, die in den Fremdkörpern den ersten Anlass 
zur Erkrankung sieht. Die Fremdkörper, wie Kotsteine, 
Fischgräten, Oxyuren, Proglotiden von Tänien, Speise¬ 
reste etc. spielen eine so geringe Rolle in der grossen 
Zahl der untersuchten kranken Appendizes, dass sie 
nicht als erste Ursache der Entzündung aufgefasst wer¬ 
den können. Ihre Anwesenheit hat eine andere Bedeutung. 
Infolge der Bakterienanhäufung um und in ihnen be¬ 
deutet sie stets eine Verschlimmerung des Krankheits- 
Prozesses. 

Das anatomische Bild der Entzüudung ist nun ein 
ganz verschiedenes. Es kommt aus irgend einer Ursache 
zu einer Läsion des Epithels, an einer oder meh¬ 
reren Stellen in der Tiefe der Schleimhautfalten. Der 
Defekt im Epithel ist gering, in den tieferen Schichten 
nimmt die Entzündung einen breiteren Raum ein, indem 
es zur Erweiterung der Blutgefässe mit Austritt voa 
Leukozyten kommt, die reichlich die Lymphspalten 
füllen. Im Durchschnitt ist der Eutzündungsherd kegel¬ 
förmig, mit der Spitze in der Schleimhaut, rtiit der 
Basis znr Serosa hin. 

Dies ist der erste Anfang der Entzündung, das Sta¬ 
dium Infiltrationis, wo ein mehr oder weniger 1 
grosses Infiltrat der Wand besteht, ohne dass es makro- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






174. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSIg 16 . 


1911. 


skopisch möglich ist an der geröteten oder auch ge¬ 
schwellten Schleimhaut irgend welche Veränderungen zu 
bemerken. Geht die Entzündung in diesem Stadium zu¬ 
rück, so kommt es zu einer vollständigen restitutio ad 
integrum, und zwar in sehr kurzer Zeit. Die mikro¬ 
skopischen Untersuchungen bei Wurmfortsätzen, die 3, 
6 Tage oder etwas später nach dem Anfall enfernt sind, 
haben gezeigt, dass ausser einer grösseren Lenkozyten- 
anhäufung in der Tiefe keine Veränderungen zu finden 
sind. Trotz anfänglich bedrohlicher klinischer Erschei¬ 
nungen sind in wenigen Tagen die anatomischen Ver¬ 
änderungen schon fast geschwunden^ Das ist wichtig zu 
wissen und interessant, dass Asch off diese Art der 
Entzündung, die sozusagen Uber den Wurmfortsatz weg¬ 
eilt, als garnicht selten bezeichnet. Beim Weiterschreiten 
der Infektion verbreitet sich der Entzündungsherd einer¬ 
seits in die Tiefe bis zur Serosa, andererseits in der 
Längsrichtung des Organs. Wir haben es mit dem 
Stadium pklegmonosnm za tun, wodurch die 
zuuehmende Infiltration die Konsistenz des Organs stark 
zunimmt, die Serosa starke Injektion der Kapillaren, 
selbst Trübung zeigt. Auch die Muskelschicht ist von 
Leukozyten durchzogen und die Schleimhaut ist von 
Flüssigkeit bedeckt, die serös oder eitrig ist. 

Auch dieses Stadium ist, wie all die folgenden, schon 
in dem kurzen Zeitraum von 24 oder 48 Stunden ent¬ 
wickelt. 

Kommt der Prozess zum Stillstand, was auch in disem 
Stadium oft der Fall ist, so lassen sich hier noch lange die 
Spurender Entzündung, selbst Monate lang, nachweisen. 
Zuerst ersetzt sich der Defekt in der Mukosa, meist 
in vollständiger Weise durch Epithelisierung des Infil¬ 
trats von den Seiten her, während die Zellanhäufungen 
in der Tiefe, namentlich die Infiltrate der Muskularis 
noch lange bestehen bleiben. 

Die weitere Folge der Entzündung ist der geschwürige 
Zerfall, das Stadium ulcerosum. 

Das ganze Aeussere des Appendix ist hier stark ver¬ 
ändert. Die Serosa ist ohne Glanz und mit Fibrinfäden 
bedeckt. Neben der vermehrten Konsistenz fällt vor 
allem die oft beträchtliche Zunahme des Organs auf, die 
aber keine gleichinässige ist. Auch erstreckt sich oft 
die Entzündung auf die zugehörigen Lymphdrüsen. 

Die Lichtung des Appendix ist durch die Schwellung 
stark verengt. Auf der Schleimhaut findet sich trübes 
Exsudat. Die Schleimhaut selbst lässt deutlicher als im 
vorigen Stadium die vergrösserten Follikel als Höcker 
erkennen. 

Mikroskopisch ist der Zerfall des Gewebes in diesem 
Stadium wieder in dem Epithel am kleinsten, in den 
tieferen Schichten am grössten. Es kommt zum Ein¬ 
schmelzen des Infiltrats, zur Bildung eines submukösen 
Abszesses, solange die Serosa noch Widerstand ge¬ 
leistet hat. Das weitere Schicksal gestaltet sich nun 
verschieden. Der Abszess zwischen Serosa und Mukosa 
kann in das Lumen des Wurmfortsatzes durchbrechen 
und so entleert werden. Der Defekt hat je nach seiner 
Grösse verschiedene Folgen. Es kommt zu einer Narbe, 
die das Lumen zu einem grossen Teil oder vollkommen 
undurchgängig macht, zu einer Stenose oder A tresie, 
oder es treten Formveränderungen auf, wie Knickungen, 
die wie die Stenose den Grund zu schweren Erkran¬ 
kungen bei späteren Entzündungen gibt. Der Träger 
solch eines veränderten Appendix ist denn wohl in kli¬ 
nischem Sinne geheilt, kommt aber bei einer weiteren 
Attacke dank seines Appendix oft in eine lebensgefähr¬ 
liche Lage. 

Der Durchbruch des Abszesses kann aber auch nach 
aussen erfolgen. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, 
je nach der Lage des Wurmfortsatzes und der Art des 
Durchbruchs. Der Appendix kann nach hinten liegen, 
es bilden sich Verklebungen, die den Abszess von der 


freien Bauchhöhle absperren, oder er wird mit der Darm¬ 
bewegung zwischen die Därme verteilt, gelangt in das 
kleine Becken oder wandert längs dem Knlon zur Leber 
aufwärts und verursacht die so gefürchteten Leberabszesse. 

Aber noch eine dritte Art des Durchbruchs kann er¬ 
folgen. Der Sitz der Entzündung liegt dem Mesente- 
riolum nahe. Dorthin erfolgt der Durchbruch und es 
erfolgt eine Verschleppung der Herde durch die Blut- 
und Lymphgefässe. Es braucht nicht betont zu werden, 
dass diese pyämischen und lymphangitischen Prozesse 
stets ein -ernstes Krankheitsbild sind. 

Die Entzündnng kann aber anch von dem Appendix 
weiter schreiten auf den Blinddarm, indem die Phleg¬ 
mone sich zwischen Serosa und Mukosa dorthin weiter¬ 
verbreitet. Es können auf diese Weise grössere Partien 
des Zoekums hart infiltriert sein, sodass sie ein grosses 
Hindernis bei Exstirpatiou des Wurmfortsatzes sein 
können, ln anderen Fällen kann es anch dort zur Per¬ 
foration kommen, meist in der Nähe des Wnrmfortsatzes. 

Gehen in kurzer Zeit bei einer ansgedehnten Entzün¬ 
dung die Gewebsteile in Ulzeration Uber, so haben wir 
die gangränöse Form vor uns, das Stadium gan¬ 
graenosum. Die Gangrän kann vollständig sein oder 
einen Teil des Organs befallen. Die Folgeerscheinungen 
sind auch hier verschieden, je nachdem es zu festen 
Verklebungen in der Nähe des Appendix kommt, oder 
eine Weiterverbreitnng im Bauchraum stattfindet. Ausser 
diesen Formen der zirkumskripten nnd diffusen Perito¬ 
nitis kann es auch zur Verschleppung der Keime anf 
dem Blnt- und Lymphwege kommen, und dann haben wir 
im allgemeinen dieselben Folgezustände, wie wir sie iu 
dem vorigen Stadium sahen. Aber auch in diesem Sta¬ 
dium ist eine Heilung möglich, indem das gangränöse 
Stück abgestossen wird. 

Dies wären in Kürze die Veränderungen des Wurm¬ 
fortsatzes im akuten Stadium und zwar in den beiden 
ersten Tagen der Erkrankung. Anf den Heilungsvor¬ 
gang je nach dem Grade der Zerstörung ist schon hin¬ 
gewiesen worden, sodass aus dieser Heilung mit Defekt 
(Stenose, Atresie, Verwachsung mit Nachbarorganen und 
Knicknngen) einerseits die Neigung zu Rezidiven sich 
erklärt, andererseits es auch verständlich wird, dass diese 
Rezidive in der Regel nicht so harmlos wie die ersten 
Attacken zn sein pflegen. 

Da wir beim Beginn einer Appendizitis nie den weiteren 
Verlauf Voraussagen können, und nicht wissen ob die Entzün¬ 
dung ln kurzer Zeit überwunden sein oder zu schweren 
Veränderungen führen wird, denen wir vollkommen 
machtlos gegenüber stehen, so hat sich die moderne Chi¬ 
rurgie zum alten Satz bekannt, dass die beste Behand¬ 
lung ein Vorbeugen ist, d. h. hier: zur Frühoperation in 
den beiden ersten Tagen der Erkrankung. Dieser Stand¬ 
punkt hat in kurzer Zeit die Anerkennung der meisten 
Chirurgen gefunden, da die Mortalität bei der FrUhope- 
ration am geringsten ist. 

Je früher die Operation gemacht wird, desto besser 
ist der Erfolg. Es kommt deshalb vor allem darauf an, 
so früh wie möglich die Diagnose zu stellen. Auch auf 
diesem Gebiet sehen wir einen grossen Fortschritt, in¬ 
dem nicht erst die vorgeschrittene Erkrankung mit 
Tumorbildung in der Iliozökalgegend die Diagnose 
sichert, sondern eine Reihe von Symptomen, die einzeln 
oft geringfügig und mehrdeutig sind, in ihrer Gesamt¬ 
heit aber doch uns zu sicheren Ergebnissen führen.. 

Wie überall, so ist auch hier die Anamnese von 
grossem Wert, wenn wirklich mehrere sichere Blinddarm* 
attacken vorangegangen sind. Aber gerade hier lässt 
sie uns oft im Stich. Die Anfälle sind so geringfügig 
gewesen, oft nur ein Schmerz, der wohl plötzlich auf¬ 
trat, aber wieder rasch vorüberging, sodass die Erkran¬ 
kung als solche keinen weiteren Eindruck gemacht hat. 
Oder ein stärkerer Anfall liegt lange zurück und die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- J 




11)11. ^ St. Petersburger Medi zinische Wochenschrift. JSIe 16. 175. 


stets hier and da auftretenden Beschwerden baten eine 
ganz andere Deutung erfahren. Das eine Mal wird der 
Bandwurm beschuldigt, der mit Erfolg abgetrieben ist. 
Die Beschwerden sind freilich nicht ganz geschwunden, 
aber ihnen wird keine grosse Aufmerksamkeit mehr ge¬ 
schenkt. Das andere Mal werden die Koliken, die ab 
und zn anftreten, als Felge der Obstipation angesehen. 
Da es eben ein chronischer Znstand ist, dernnr ab und 
zu belästigt, nicht aber gefährlich erscheint, so hat man 
9ich auch damit abgefunden. Man ist oft erstaunt, dass 
bei den hochgradigen Veränderungen am Wurmfortsatz, 
die deutlich auf frühere Erkrankungen Hinweisen, die 
Träger derselben sich garnicht bewusst geworden sind, 
dass sie eine Reihe von Entzündungen durchgemacht 
haben. 

Auch hier kommt man oft eher zum Ziel, wenn man 
nicht die Frage stellt, ob Patient schon eine Appendizitis 
durchgemacht habe, sondern sich erkundigt, ob ähnliche 
Beschwerden, wie Leibschmerzen etc. schon früher mal 
aufgetreten sind. 

So wenig Wert die negativen Angaben, so grossen dia¬ 
gnostischen Wert haben die positiven Angaben über vor- 
aosgegangene Appendizitiden. 

Wenden wir ans dem Krauheitsbild selbst zn, so stebt 
in erster Reihe ein Symptom, das oft schwer abzu- 
schötzen ist, weil es ein subjektives ist, der Schmerz. 
Jeder weiss, wie verschieden derselbe zu bewerten ist, 
je nachdem man einen willenskräftigen, gesunden oder 
nervös überreizten Menschen vor sich hat. Ist im letz¬ 
teren Fall die Umgebnng ebenso veranlagt und gibt sie 
ihrem Mitempfinden in tatenlosem Jammern und häude- 
ringenden Klagen Ausdruck, so ist man der Gefahr aus- 
gesetzt, ungerecht zu werden, den Schmerz entweder 
zu unterschätzen oder zu überschätzen. 

Wichtig ist es, dass der Schmerz plötzlich 
aufgetreten ist. Der Ort, wo der Schmerz am stärksten 
ist, wird verschieden angegeben, manchmal wird aufs 
Epigastrium gewiesen, manchmal wird er in die Nabei¬ 
gegend, öfters aber auch in die Ileozökalgegend verlegt. 

Gleichzeitig mit dem Schmerz tritt oft U e b e 1 k e i t 
auf oder auch Erbrechen. 

Je nach dem Reizongszustande des Peritoneums han¬ 
delt es sich um rasch vorübergehende Erscheinungen oder 
länger anhaltende Zustände. 

Ueber die Darmtätigkeit erfahren wir, dass die 
Patienten meistens au Obstipation leiden, aber auch das 
Gegenteil kommt gelegentich vor. Zur Zeit des An¬ 
falls braucht die Darmtätigkeit nicht darnieder zu liegen. 
Erst bei vorgeschrittener Entzündung, die von der Se- 
rosa des Wurmfortsatzes sich weiterverbreitet, ist der 
Stuhl angehalten. 

Nachdem uns die Anamnese in gewisser Hinsicht die 
Richtung angegeben hat, müssen wir durch die objek¬ 
tive Untersuchung das K'ranklieitsbild fe9tstellen. 

In der Regel geht die Appendizitis mit Fieber 
einher. Es kann sich dabei nm geringe Steigerungen 
von einigen Zehnteln bandeln. In der Regel dürfen wir 
höhere Temperaturen erwarten, von 98 und mehr. Doch 
gibt es auch Appendizitiden ohne Fieber, wenngleich von 
anderer Seite betont wird, dass der Anfall selbst stets 
mit Temperaturerhöhung einhergeht und die Temperatur 
mehrere Stunden nachher schon normal sein kann. 

Der Puls ist entsprechend der Temperatur wechselnd, 
manchmal unverändert ruhig, dann wieder mehr oder 
weniger beschleunigt. Wenn wir an die Vielgestaltig¬ 
keit der anatomischen Veränderungen denken, so kann 
uns das wenig typische Verhalten von Puls und Tem¬ 
peratur nicht in Erstaunen setzen. 

Direkte Anhaltspunkte für die Art der Erkrankung 
werden wir im Abdomen finden. Hier müssen wir 
die verschiedenen Formen der Entzündung anseinander- 
halten: 1) die anf den Appendix beschränkte Entzündung; 


II) die Mitbeteiligung der nächsten Umgebnng ; III) die 
weitere Verbreitung im Banchraum. 

Hei den ganz leichten Formen der Appendizitis, wie 
sie früher häufig als solche verkannt worden sind, haben 
wir weiter nichts zn erwarten als einen Druckschmerz 
in der Ileozökalgegend. Neben der Art der Erkrankung 
— plötzlich UBd mit Leibschmerzen — lässt sich ob¬ 
jektiv nur die Empfindlichkeit am Mae Burne ysehen 
Punkt feststelleti. Die Bauchdecken sind d&bei ganz 
weich, der Druckpunkt ist streng lokalisiert. 

Hat dagegen die Appendizitis die Serosa erreicht, und 
öbt auf die Umgebung einen Reiz aus, so finden wir 
neben einem fast normalen, nicht aufgetriebenett Abdo¬ 
men eine reflektorische Muskelspannong. Schon bei 
leichtem Druck spannt sich die Bauchmuskulatar an. 
Eine Palpation der tieferen Teile ist ganz ausgeschlossen. 
Bei zunehmender Reaktion von Seiten des Peritoneums 
entsteht das Exsudat, am Anfang serös, dann fibriuös 
und später eitrig, je nach der Virulenz der Bakterien. 
Schon am Anfang sind wir in der Lage dieses FrUh- 
exsudat zu diagnostizieren, worauf Sprengel beonders 
hinweist. Es stellt sich Meteorismns ein, nicht in der 
Weise, dass die geblähten Darmschlingen lebhaft ins 
Auge fallen, sondern es zeigt sich nur Hochstand 
d e r Le b e r. Die normale Dämpfung unter dem rechten 
Rippenbogen verschwindet in der Mamillarlinie, ver¬ 
breitert dagegen ist die Dämpfung in der Axillarlinie, 
Die Leber rückt durch Drehung am ihre quere oder 
schräge Axe in die Höhe. Gleichzeitig mit dieser Er¬ 
scheinung ist der Atemtypus verändert. Das Zwerch¬ 
fell wird mehr oder weniger ruhig gestellt, aus dem ab¬ 
dominalen wird der kostale Typus. Mit der Grösse des 
Ergusses wächst die Spannung der Muskulatur, die an¬ 
fangs sich nur auf die rechte Unterbauehgegend be¬ 
schränkt. 

Kommt es nicht zu einem Erguss, sondern grenzt sich 
der Entzündungsherd durch Fibrinausscheidung ab, so 
geht die Muskelspannung zurück, es lässt sich der „Tu¬ 
mor“ nachweisen. Der Ateratypu3 wird wiederum mehr 
abdominal. Die Lage dieses Tumors, der oft zur 
Abszessbildung führt, kann verschieden sein. 

Im Allgemeinen werden wir den Wurmfortsatz in der 
rechten Iliakalgegend antreffcii. Bei beweglichem Zoe- 
kum dagegen kaun der Entzündungsherd ganz wo anders, 
eventuell links zu finden sein. Neben diesem seltenen 
Befund müssen wir viel öfters an die Möglichkeit denken, 
dass der Warmfortsatz ins kleine Becken hiuunterge- 
schlagen ist. Unter solchen Umständen kann der wenig 
positive Abdoininalbefnnd sehr bedeutend ergänzt werden 
durch eine Rektal- reäp. Vagiualuntersuchung. Das 
Exsudat oder der infiltrierte Appendix kann auf diese 
Weise deutlich getastet werden. Schon die Anamnese 
kann auf diese Lage hiuweiseo, indem Urinbesc-hwerden 
bestehen. Der Patient entleert häufig die Blase, aber 
unvollständig, um eine Zerrung der Serosa und eine 
Spannung der Bauchmuskeln zu vermeiden. Oder die 
spontane Urinentleerung ist überhaupt gehindert. 

Ich glaube in Kürze auf die wichtigsten Symptome 
hingewiesen zu haben, die gerade in den ersten beiden 
Tagen der Appendizitis zur Beobachtung kommen. Die 
weitere Entwickelnng mit allgemeiner Peritonitis lasse 
ich hier unerwähnt, da es ja in erster Linie auf die 
frühzeitige Erkenntnis ankommt, wo unsere Therapie 
fast stets vom besten Erfolg gekrönt ist. Auch will ich 
auf die chronische Appendizitis hier nicht näher eiagehen. 

Kurz berühren will ich noch 2 Massnahmen, die in 
diagnostischer Hinsicht empfohlen sind. Sonnenburg 
und seine Schule habeu auf die Leukozytenzäbluug 
grossen Wert gelegt nnd glauben iu der Bestimmung 
der Leukozytose einen Hinweis auf die anatomischen 
Verhältnisse des Wurmfortsatzes gefunden zu haben, 
wodurch sich bestimmte therapeutische Indikationen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Difitized by 


176. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. «Ns 16. 1911. 


ergeben sollen. Die zweite Massnahme geht auch von ! 
Sonnenburg aus. Es ist die Empfehlung in zwei¬ 
felhaften, also meist leichten Fällen, Rizinus zu ver¬ 
ordnen, wodurch Sonnenburg eine Heilung erzielen 
will, während in schweren Fällen, bei der Nutzlosigkeit | 
der Rizinuskur sofort die Operation gemacht werden soll. 
Beide Massnahmen sind verworfen worden, die erste als i 
wertlos, die zweite als gefährlich. Die Beurteilung der I 
Rizinuskur bei Appendizitis hat Sonnenburg auf; 
dem letzten Chirurgenkongress in Berlin keine frohen 
Stunden bereitet. 

So einfach, wie es aus den vorstehenden Darlegungen ( 
zu sein scheint, ist aber nicht immer die Deutung des < 
Krankheilsbildes. Eine ganze Reihe von Erkrankungen j 
anderer Organe ruft ähnliche Symptome hervor. Vor I 
allem in Betracht kommen die Frauenkrankheiten, die 
mit einer Entzündung und Tumor- oder Exsudatbildung 
im kleinen Becken einhergehen. Eine weitere Reihe 
bilden dio Erkrankungen, die vom Darmtraktus inklusive 
Gallenblase und der Niere ausgehen. Nicht zu ver¬ 
gessen sind auch die Fälle von Hysterie oder die Furcht 
vor Appendizitis, die Anlass zu Täuschungen geben können. 

Die wichtigste Gruppe siud hier die Frauenkrank¬ 
heiten. Bei der Verbreitung der Entzündung im 
kleinen Becken lässt sich nicht ohne weiteres der Ur¬ 
sprungsherd feststellen. Beide Organe liegen räumlich 
so nahe, dass die Schwierigkeiten in die Augen fallen. 
Wichtig ist vor allem die Anamnese. Wer weiss aber 
nicht, dass sie uns gerade hier im Stich lässt. Denn 
gerade bei gewissen Erkrankungen machen die Patien¬ 
tinen den Versuch, uns durch die Anamnese irre zu 
führen, trotzdem sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen. 
Das sonst so wichtige diagnostische Hilfsmittel, die 
Anamnese, fällt hier also fort oder ist nur mit Vor¬ 
sicht zu verwerten. So sind wir oft auf die objektive 
Untersuchung allein angewiesen. 

Die entzündlichen Prozesse, die von den weiblichen 
Genitalien auf das Bauchfell übergreifen, machen ähn¬ 
liche Symptome, wie die Appendizitis : Fieber, Schmerzen, ! 
Muskelspannung. Im allgemeinen ist der Verlauf ein ! 
anderer. Bei der Appendizitis stürmisch, hier lang¬ 
samer. Das Fieber und der Schmerzpunkt rechts 
geben uns keinen Anhaltspunkt. Dnrch die vaginalen 
Untersuchung wird man feststellen können, ob der 
Schmerz hart an die Umgebung des Uterus gebunden 
ist oder nicht. Einen genauen Tastb.'fund wird man oft 
nicht erhalten, wenn die Patientin zu ungebärdig ist 
und die Därme zu gefüllt siud, ganz abgesehen von 
dicken Bauchdecken. Es käme also hier in Betracht die 
Salpingitis, gonorrhoischen oder tuberkulösen Ursprungs. 
Da die Affektion stets beiderseits auftritt, hätten wir 
hier einen Fingerzeig. Ferner muss man denken an die 
Folgezustände eines artefiziellen Abortes, der durch 
die Anamnese verdeckt ist. 

Aber auch nicht entzündliche Erkrankungen gehören 
hierher. So die Extrauteringravidität. Schmerz 
und geringes Fieber sind auch hier die gleichen Er¬ 
scheinungen, falls es sich um eineu rechtsseitigen Tuben¬ 
abort handelt. Die abdominelle Blutung wird freilich 
nicht zu verkennen sein, sei es durch Punktion von der 1 
Vagina aus oder als Dämpfung in der unteren Bauch- 
gegend, bei Berücksichtigung des Pulses und des Aus- 
sehns der Patientin. 

Grössere Schwierigkeiten bieten dagegen Tumoren, die 
durch Slieltorsion eiue Reizung des Peritoneums hervor- 
rnfen. Gestielte Ovarialtumoren oder Myome rufen je 
nach dem Grade der Torsion plötzlich so bedrohliche 
Erscheinungen hervor, dass wir oft den Ursprung der 
Peritonitis nicht ohne weiteres bestimmen können. Der 
Schmerz ist sehr heftig, der Puls oft ganz klein und 
ungeheuer frequent, das Aussehn der Patientin ein sehr i 
schlechtes. Ausser starker Spannung der Baucbdecken i 


kann man oft nichts Näheres feststellen. Falls man 
nicht durch die Anamnese oder eine frühere Unter¬ 
suchung Kenntnis von der Existenz einer Geschwulst 
hat, wird erst eine zweite nnd dritte Untersuchung 
mehr Klarheit schaffen. So ganz seiten, wie man in 
der Litteratur angegeben findet, sind diese Fälle doch 
nicht. 

Im Anschluss hieran sei der sog. hysterischen Appen¬ 
dizitis gedacht, wo die Anamnese auf eine Wurmfort¬ 
sätzen tz Undung hinweist. Trotz zufällig bestehendem Fie¬ 
ber wird man in der objektiven Untersuchung gewisse 
Symptome üuden, die nicht ganz in den Rahmen der 
Appendizitis passen wollen. 

Die zweite Hauptgruppe der differential-diagnostisch 
wichtigen Krankheiten geht vom Intestinaltraktns 
aus. Oben an steht die Dannkolik, die Colitis rauco- 
membrauacea, die mit ihrem Druckpunkt im Zoekum und 
ihrem plötzlichen Auftreten und ihrem raschen Vorüber¬ 
gehn eine gewisse Aehnlichkeit mit der Appendizitis 
aufweist. Der Abgang von schleimigen Massen und wei¬ 
tere Druckpunkte am Dickdarm wären hier zu beaobten. 

Auch an Bleikolik wäre unter Umständen zu denken. 

Bei einer ansgesprochenen Perforationsperitonitis kann 
es oft nicht leicht sein, den Ausgangspunkt festzustellen. 
Ein perforiertes Ulcus ventriculi oder duodeni macht 
dieselben Erscheinungen. Das Duodenalgeschwür kann 
bis dahin ganz ohne sicheren Nachweis bestanden haben, 
so dass die Anamnese nicht viel Sicheres ergibt. 

Auch die Gallensteinkolik kann in Betracht 
kommen. Durch die Lokalisation am Rippenbogen sind 
wir günstiger darao, als bei den Erkrankungen im klei¬ 
nen Becken, wo die Differentialdiagnose oft schwierig 
ist. Zu berücksichtigen ist ferner auch die Nierenkolik. 

Bei Kindern wäre auch Pneumonie und Pleuritis zu 
beachten, da der Schmerz im Thorax oft fälschlich in 
das Abdomen verlegt wird. 

Meine Aufzählung kann nicht Auspruch auf Vollstän¬ 
digkeit und genaues Abwiegen der .einzelnen differential* 
diagnostisch wichtigen Krankheitssyraptorae erheben. Es 
soll nur in grossen Zügen ein Bild von den Schwierig¬ 
keiten entworfen werden, vor die wir dazwischen ge¬ 
stellt sind. 

Zum Schluss noch die Frage nach der zuneh¬ 
menden Häufigkeit der Appendizitis. In Aerzte- nnd 
Laieukreisen erregt es Aufsehn nnd manchmal Zwei¬ 
fel, ob diese Modekrankheit mit Recht diagnosti¬ 
ziert wird. Einerseits hat man die Häufigkeit der 
Appendizitis in Zusammenhang gebracht mit dem 
Auftreten der Influenza und sieht sie demnach als In¬ 
fektionskrankheit an. Der Beweis hierfür wird schwer zu 
erbringen sein. Andererseits steht aber fest, dass zu einer 
Zeit, die garnicht weit zurückliegt, viele Appenzitiden 
bei Frauen nnd deren Folgezustände als gynäkologische 
Leiden angesehen wurden. In der Litteratur sind dafür 
zahlreiche Belege zn finden. Es kann uns auch garnicht 
Wuuder nehmen, dass eine Krankheit, die erst im letz¬ 
ten Jahrzehnt in ihrer vollen Bedeutung und in ihrem 
ganzen Umfang dnrch eingehende Speziaistudien erkannt 
ist, früher anders gedeutet worden ist und gedeutet werden 
musste. Vor mir liegt ein so typisches Zeugnis dafür, 
vor bald 15 Jahren ausgestellt, dass ich glaube keine 
Indiskretion zu begeben, wenn ich Ihnen deu Inhalt 
ipitteile. 

Es lautet: 

„Zur Orientierung notiere ich auf persönliche Bitte 
von Fri. S. Folgendes: 

Dieselbe ist seit ungefähr Oktober 1895 in meiner 
Behandlung und bot hinsichtlich des Unterleibes folgen¬ 
den Status dar: 

Uterus rechtwinklig, starr anteflektiert mit Neigung 
zur Reiroversionsstellung, beide Ovarien empfindlich durch 
schrumpfende Entzündungsprozesse in den Lig. ovarii. 


Gougle _ 


Original ffom 

-ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSls 16. 177. 


stark an die Seitenfcante des Uterus genähert, der Dou- 
giassche Raum, besonders rechts empfindlich durch ein¬ 
zelne im Perimetrium verlaufende Stränge, beide Lig. 
rectouterina empfindlich, gespannt, verdickt, besonders 
rechts. Geringer Uterinkatarrh. 

Ich habe durch langdauernde Massage die Ovarien 
etwas weniger empfindlich gemacht, den Schrumpfungs¬ 
prozess in den Lig. ovarii aufzubalten versucht und die 
Spannung und Empfindlichkeit in den Lig. rectouterina 
aofzuhaiten mich bemüht. Nach kurzdauernder Besse¬ 
rung traten die Schmerzen, besonders bei der Periode 
wieder verstärkt hervor. Ich habe darauf, trotzdem der 
innere Muttermund eine gewöhnliche Sonde durchgleiten 
liess, denselben mit Laminaria gedehnt und in der Zeit 
vor der Periode noch mehr Dilatationen gemacht. Der 
Erfolg war für eine Z«itlang ein eklatanter, schwand 
aber wieder allmählich. Jetzt habe ich nach längerer 
absoluter Fernhaltnng jeder lokalen Therapie wieder 
massiert und den Zustand zu einem eiuigermassen er¬ 
träglichen gemacht. 

Dr. med. “ 

Die Patientin, von der hier die Rede ist, ist im De¬ 
zember 1907 von mir im Intervall operiert worden. Es 
war im letzten Jahr eine typische Appendizitis vorange¬ 
gangen. Ais ich die Patientin sah, war sie schon 2 Wochen 
krank and hatte geringes Fieber und oft Leibschmerzen, 
die in Monaten nicht verschwinden wollten. Bei der 
Operation stellte es sich heraas, dass beim Oeffnen des 
Abdomens von einem Wurm nichts zu sehn war. Er 
war iu feste Adhäsionen an die Radix niesenterii ge¬ 
bettet. Der Genitaltraktus zeigte einen normalen Befund. 
Dazu stimmt ansgezeichnet die Lokalisation des Schmerzes 
rechts, der besonders zur Zeit der Periode stärker 
wurde. 

Hoffen wir, dass in weiteren 15 Jahren die wissen¬ 
schaftliche Erkenntnis und anatomische Begründung der 
Krankheiten aut vielen Spezialgebieten wieder solche Fort¬ 
schritte gemacht haben wird, dass unser heutiger Stand¬ 
punkt nns dann nicht mehr recht verständlich erschei¬ 
nen wird. 

Litteratur: 

Neben verschiedenen, andere Schriften ln erster Linie: 

Winkler, Prof. Dr. C. Die Erkrankungen des Blind- 
darmanbanges. Jena. 1910. Spreugel, Prof. Dr. 0. Appen¬ 
dizitis. Deutsche Chirurgie. Lief. 46d. Stuttgart. 1906. 


Protokolle des VI. Aerztetages 

der 

Estländischen Aerztlichen Gesellschaft zu Reval 

am 0., 7. und 8. November 1910. 

2. S i tzu n g. 

Sonnabend von 2—4 Uhr nachmittags. 

9. I)r. 3 c h rö p p e-Reval: Geburtsasyle in den kleinen 
Städten Estlands. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 

Diskussion: 

Dr. K e i 1 in a n n - Riga weist darauf hin, dass die über¬ 
raschende Bestätigung, die H. Schröppe für die Richtig¬ 
keit seines Gedankens ein sogen. Gebärasyl zu gründen durch 
die Frequenz des ersten Jahres genommen hat, in hohem 
Grade die Anfinerksamkeit der Aerzte auf sich ziehen muss. 
Da sieb ans der Bearbeitung der allgem. auf die geburts¬ 
hilflichen Verhältnisse im Lande sich beziehenden Zahieu, wie 
sie im Material der Landessanitätskommissiou vorliegen, wei¬ 
terer Natzen für die Anregungen des Kollegen Schröppe 
ergeben mass, andererseits sich für die Geburtshilfe anf 
dem Lande, die der Herr Vortragende sowie der Herr Präses 


hierbei berührte, Klärung mancher Fragen gewonnen werden 
kann, spricht K. den Wnnsch aus, Herr Kollege Schröppe 
möge, da er als Kenner der lokalen Verhältnisse dazn beson¬ 
ders geeignet erscheint, das vorhandene geburtshilfliche Ma¬ 
terial bearbeiten nnd der gynäknl. Sektion des Baltischen 
AerztekongreBses vorlegen. Die in der Estl. Landes-Sanitäts- 
kommission geleistete Arbeit würde dann gewiss die Grund¬ 
lage und Anregung zu geburtshilflichen Reformen abgeben 
können, die auch den übrigen baltischen Proviuzeu zn gute 
kommen könnten. 

10. Dr. Koch- St. Petersburg: Ueber Ketonarie bei dia- 
betes mellitus. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 

Disku s 8io n : 

Dr. W e i 8 s • Reval fragt an, ob die Gerhard sehe Eisen- 
chloridreaktion ein für die Praxis genügend sicheres Mittel 
zur Feststellung der Ketonurie sei. 

Dr. Hall e r-Reval: Vortr. erwähnte die Noorden sehe 
Haferknr. Es wird empfohlen dazu amerikanisches Hafermehl 
zu nehmeu; das ist bei uns uicht zn haben. Ich habe da Her¬ 
kalomehl nehmen lassen, habe aber in dem einen Fall keiner¬ 
lei günstige Beeinflussung der Zucker- und Azetonausschei¬ 
dung beobachtet, iin Gegenteil es trat eine Verschlimmerung 
ein. Ist die Mehlsorte von Wichtigkeit? Bei der Behandlung 
im diabet. Komas warnte Vortr. vor der subkutanen Appli¬ 
kation von Na bikarb.-Lösungen. Das klärt mir einen Fall 
auf, wo ich nach subkutaner Infusion an den lufasionsstellen 
ansgebreitete Hautgangrän beobachtete, die ich bisher glaubte 
durch zu oberflächliche Injektion erklären zu müssen. Bei der 
therapeutischen Beeinflussung der Azeton- und Giykosurie 
ist der Vortr. anf die medikamentöse Therapie nicht einge¬ 
gangen. Die Auwendung des Opiums erweist sich in vielen 
Fällen passend: die Zuckerausscheidung nimmt ab and sub¬ 
jektiv und objektiv geht es dem Diabetiker besser- Ich er¬ 
laube mir daher die Frage, wann und in welchen Grenzen 
Vortragender zur Opiumtherapie greift. 

Dr. H o f f ra a n n - Kusal richtet die Anfrage an den Herrn 
Vortragenden, ob man eine Erklärung für den günstigen Ein¬ 
fluss der von v. Noorden kürzlich eiugeführten Hanger- 
therapie des Diabetes mellitus, spez. des Koma diabeticum hat. 
Da in kacbektischen Zuständen und besonders im Huugerzu- 
stande schon ohne dies eine gesteigerte Ketonurie vorkommt, 
erscheint die neue Therapie auf den ersten Blick paradox. 

Dr. Koch (Schlusswort). 

Die Angabe von v. No orden, man solle im beginnenden 
Koma 1—2 Hungertage verordnen, ist mir wohl bekannt, doch 
würde ich mich zu einer solchen Massnahme nur schwer ent- 
Bchliessen, da sie eine relativ grosse Widerstandskraft des 
betreffenden Organismus voraussetzt. Gezwungenermassen er¬ 
lebt man ja solche Zustände, wenn die Pat. im beginnenden 
Koma alle Nahrung verweigern. Die Erklärung für die bis¬ 
weilen günstige Wirkung des Hungerns dürfte darin zu 
Sachen sein, dass an die Oxydationsenergie des Protoplasmas 
in diesem Zustande die denkbar geringsten Anforderungen 
gestellt werden, so dass man mit einer Erholung und Kräf¬ 
tigung dieser Funktion rechnen kann. 

Der Erfolg einer Haferknr ist wohl kaum von der Sorte 
des angewandten Mehlas abhängig; überhaupt reagiert ja 
nnr ein Teil der Diabetiker auf Hafer in günstiger Weise — 
es sind in erster Linie die schweren Formen mit hochgradi¬ 
ger Ketonurie. Doch konnten hier die Indikationen im Spe¬ 
ziellen noch nicht ansgearbeitet werden. 

Was die weitere Anfrage von Dr. Haller über medika¬ 
mentöse Therapie an betrifft, so wird man gewiss oft von 
Opinm Gutes sehen; doch müssen die Perio len kurz sein und 
muss in weitgehendster Weise der Nervenzustand des Pat. 
berücksichtigt werden. Da letzteier ja oft ein schlechter ist, 
so schliesst man nach Möglichkeit stärkere Gifte resp. Nar¬ 
kotika aus der Behandlung aus. Einen, wenu auch uicht voll¬ 
wertigen Ersatz, bietet das Kodein, von dem weniger schäd¬ 
liche Nebenwirkungen zn erwarten sind. Gut bewährt sich 
der Gebrauch von Salizylpräparaten, speziell des Aspirins zn 
1,0 3 Mal täglich, um in hartnäckigen Fällen die letzten 
Spuren von Zucker zum Schwinden zu bringen. Neuerdings 
wird von Prof. Maignon in Lyon empfohlen emulgiertes, 
z. T. saponifiziertes Oel zn verabreichen; in dieser Form soll 
das Fett besser vertragen werden und sowohl auf Zucker¬ 
ausscheidung als auch auf die Azidosis günstig wirken. Von 
seinem Brnder, dem Pharmazeuten Maignon, wird ein Prä¬ 
parat dieser Art, Glycoleane, in den Handel gebracht, dessen 
genauere Zusammensetzung mir jeloch nicht bekannt ist. Ich 
habe in einem Falle eine Sesamoelemulsion — nach einer 
Formel von Rochaix — versucht und keinen günstigen Er¬ 
folg beobachtet. Es handelte sich um eine Diabetikerin, die 
dicht vor dem Koma stand. Es wird von den Autoren, die 
über diese Therapie referieren, davor gewarnt, das Mittel den 
Pat. znr freien Verfügung zu stellen; man kann eben nnr 
einen Versuch damit machen, wenn man die Möglichkeit hat, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





178. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 16. 1911. 


die Azetonverbältnisse täglich zu kontrollieren, di die Wir¬ 
kung eine individuell grundverschiedene ist. 

Was den Punkt anbelangt in wie weit wir in der Praxis 
ohne den grossen Apparat eines Stoffwechsellaboratoriums den 
Pat. eventuell auf seine Zucker- und Azetonverhftltnisse hin 
in ständiger Kontrolle behalten können, so lassen sich leicht 
dem Pat. Anweisungen dahin geben, dass er in gewisseu Zeiträu¬ 
men auf Zucker mit Nylanders Reageus resp. mit einem Gäbrungs- 
sacharometer untersucht. Die Azidosis kann, wie ich voll¬ 
ständig im Einklang mit dem von Dr. Weiss Angeführten 
betonen möchte, durch die Eiseuchloridreaktion auch vom Pat, 
selbst geprüft werden. Wir können weiter den Pat. bei vor¬ 
handener Eisenchloridreaktion anweisen, auf die Reaktion des 
Urins zu achten; wir geben in bestimmter Menge Natr. 
bicarb., bei der der Harn, bei nicht zu hoher Azidosis neutral 
oder alkalisch sein muss. Io regelmässigeu Intervallen sind 
die Prüfungen vorzuuehmen, und dem Pat. ist anzuraten, bei 
bestimmten Untersuchungsergebnissen, die von den für ihn 
als normal oder seinem Zustand entsprechend angegebenen, 
abweichen, möglichst bald ärztliche Hilfe autznsuchen. Ebenso 
machen wir die Angabe, dass er bei Aenderungen seines All¬ 
gemeinzustandes, wie ein über das gewöhnliche Mass hinans- 
gehendes MiidigkeitsgefÜh], leichte Benommenheit, Schwin* 
del etc. sich sofort bei seinem behandelnden Arzt einzu- 
stelleu hat. 

Der Präses dankt dem Vortragenden fiir das Referat, wel¬ 
ches er auf Bitte des Vorstandes erstattet hat. 

11. Dr. Hirsch- Reval: Schlaflosigkeit und ihre 
Behandlung. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 

Diskussion: 

Dr. Hirsch antwortet auf eine Anfrage von Dr. Bla" 
eher - St. Petersburg: Bromural hat sich mir auch als 
milde wirkendes Hypnoticum, wo ein solches erwünscht ist, 
wie in der Kinderpraxis, bestens bewährt; ich hatte es, als 
dem Brom nahe verwandt, nicht extra in meinem Vortrag 
erwähnt, wie ich überhaupt keine Vollständigkeit in meiner 
Aufzählung der Mittel erstrebt habe. Es kam mir lediglich 
auf die Aufstellung allgemeiner Gesichtspunkte der Behand¬ 
lung der Schlaflosigkeit an. j 


Zur Tuberkulose-Ausstellung in Kronstadt. 

Von 

Dr. S. Unterberger. 


Am 27. März wurde in Kronstadt die erste Tuberkulose- 
Ausstellung eröflnet. Das Zustandekommen derselben ist 
allein der energischen Persönlichkeit des Oberarztes des 
Kronstädtischeu Marinehospitals, Geheimrat Dr. lsa.jew 
zu verdanken. 

I 8 aj e w 8 Initiative in sanitären Fräsen im Marine-Res¬ 
sort ist weit über die Grenzen Kronstadts bekannt. Das Ma- 
rinehospital nimmt jetzt durch seine musterhafte Ordnung { 
nad Reinlichkeit, neben hervorragenden Wissenschaft lieben 
Arbeiten, eine der ersten Stellen ein. Schon vor 20 Jahren 
hatte Isajew im Hospital ein amerikanisches Filler gebaut, 
das circa 20 Taosend Eimer schönes gesundes Wasser liefert. 
Ferner ist von I s a j e w eine mechanische Zentralbäckerei 
ins Leben gerufen worden, welche ein tadelloses Brot und 
schmackhafte Galetten für das Hospital und die Garnison 
liefert. Ktihlräume geschaffen zu haben, ist gleichfalls das 
Werk Isajews, wodurch die Möglichkeit gegeben wird 
Fleisch schon im Spätherbste in Sibirien in gefrorenen) Zu¬ 
stande zn kaufen und bis in den Sommer hinein dem Hospital 
und der Garnison Fleisch zu billigen Preisen zn liefern. Im 
Hospital ist eine Dame angesteilt, die nur die Aufgabe hat 
täglich die Speisen auf ihre Schmackhaftigkeit zu kontrol¬ 
lieren ! Das Hospital hat 1200 Kranke. 

Nnr eine Persönlichkeit mit so hervorragenden administra¬ 
tiven und organisatorischen Eigenschaften konnte in der kleinen 
Inselstadt eine Tuberkulose-Ausstellung arrangieren, die als 
durchaus gelungen zn bezeichnen ist. Marine- und Stadt¬ 
obrigkeit halfen mit Rat und Mitteln dem humanen Unter¬ 
nehmen. 

Für die Ausstellung wurde eine geiäumige Manege be¬ 
stimmt und dieselbe geschmackvoll geschmückt. Die Expo¬ 
nate sind auf Tischen und Wänden gut placiert, so dass die 
Besucher ein anschauliches Bild derselben erhalten. Natür¬ 
lich fehlen nicht an den Wänden grosse Bilder von R. Koch, 

P i r o g o f f und M e t s c h n i k o f f. Die Musikkapelle einer 
Ficttenequipage versieht es im Publikum durch flotte Weisen 
sofort die nötige Stimmung hervorzurufen. 


Eines der besten Mittel zur Verbreitung der Kenntnisse 
bleiben doch immer die Ausstellungen, an die sieb kinemato- 
graphische Vorstellungen and Vorträge anknüpfen. Jeder 
Besucher erhält dadurch ein klares Bild von der zerstörenden 
Kraft der Krankheit und zugleich lernt er die Mittel kennen, 
wie man gegen diese mörderische Krankheit mit Erfolg 
kämpfen kann. Leider ist das erste Moment auch auf dieser 
Ausstellung stärker vertreten als das zweite. Iu gleichem, 
wenn nicht viel grösserem Masse, hätten die Mittel klar and 
eindrucksvoll vorgeführt werden müssen, mit denen man die 
Schwindsucht mit Erfolg bekämpfen kann. Wir stehen ja 
leider noch immer unter dem glänzenden Sternbilde der Bak¬ 
teriologie, sollen aber nicht vergessen undansser Acht lassen, 
dass die biologische Auffassung allein imstande ist, nns über 
die Pathogenese der Krankheiten überhaupt nnd spez. der 
Schwindsacht anfzaklären nnd uns zum objektiven 
Denken, Sprechen und Handeln zu veranlassen. Die 
Schwindsucht gehört zu den Infektionskrankheiten, aber nur 
in den seltensten Fällen erzeugt die Infektion mit Tnberkel- 
baziilen Schwindsucht, in der Ueberzahl der Fälle sehen wir 
nnr lokale Infektionsherde, mit denen der Organismus mehr 
oder weniger leicht fertig wird. Die Menschen sterben io 
95 pCt. m i t der Bazilleninfektion, aber nicht a n der Ba¬ 
zilleninfektion. Es ist daher unsere Pflicht darauf aufmerksam 
zu machen, dass im Kampfe mit der Schwindsucht nicht 
Spuckverbote auf unserem Panier, sondern 
Anweisungen über hygienische Massnahmen 
stehen müssen! In aller Welt haben nur letztere das Sinken 
der Tuberkulose zu Wege gebracht. Wir müssen zielbewusst 
im Kampfe Vorgehen um auf Erfolg zu rechnen. 

Unter den zahlreichen Ausstellungsgegenständen bilden die 
Objekte aus dem Museum von Dr. ß 1 u m e n t h a 1 in Moskau, 
der mit bekannter liebenswürdiger Bereitwilligkeit eine wert¬ 
volle Kollektion zur Disposition stellte, eine grosse Groppe- 
Eine Sammlung zahlreicher Diagramme nnd Kartogramme 
zeigen in anschaulicher Weise die Verbreitung der Taber- 
kulose. Eine Gruppe der Diagramme zeigt die Verbrei¬ 
tung der Tuberkulose nrch Alter und Geschlecht. Eine 
Reihe von Kurven zeigen die Verhältnisse der Sterblich¬ 
keit an Tuberkulose und anderen Infektionskrankheiten. 
Im Allgemeinen sterben an Tuberkulose 4 Mal mehr, 
als au Diphtherie nnd 5 Mal mehr als an Typbus. Sehr 
anschaulich ist auf Tabellen dargestellt wie die Verbrei¬ 
tung der Tuberkulose von den Wohnungsverhältnissen nnd 
den professionellen Beschäftigungen abhängig iBt. Die Be¬ 
deutung des Alkohols auf die grosse Verbreitung der Tuber¬ 
kulose ist in vielen Diagrammen sehr einleuchtend darge¬ 
stellt. Ferner zeigen eine Reihe von Diagrammen die Ver¬ 
breitung der Schwindsucht in den Armeen und in den Flotten 
verschiedener Staaten. Sehr instruktiv sind die Tafeln, die 
die wiedergewonnene Arbeitskraft in Seebospizen in Frank¬ 
reich darstellen. Die bakteriologische Abteilang zeigt eine 
grosse Menge Präparate über das Wachstum der T.bazilleu 
in verschiedenen Nährsubstanzen. 

Das Kronstädtische Marinehospital hat eine stattliche Zahl 
vou pathologisch - anatomischen Präparaten geliefert. Die 
Präparate befinden sich in Glasschalen auf Watte, hermetisch 
verdeckt tr.it Glasplatten and geben ein deutliches Bild von 
den Zerstörungen des Organs bei erhaltener Naturfarbe; 
zum Vergleich sind normale Organe beigelegt. Die Ob¬ 
jekte stammen vom Prosektor des Hospitals Dr. Wo- 
lo sch in. — Sehr interessant ist eine Kollektion von 
Röntgenogrammen des Mariuearztes Jürgenson über 
Tuberknlose der Knochen und Gelenke. — Unter den 
chir. Präparaten in Spiritus befindet sich ein vor zwei Jahreu 
reseziertes Darmstück mit tuberkulösen Geschwüren; der Pa¬ 
tient lebt noch. — Die Resultate der Behandlung mit Tu¬ 
berkulin sind durch Dr. Sirotinin veranschaulicht. Einen 
besonderen Vorzug dieser Behandlung ohne gleichzeitig 
durchgeführtes hygienisch-diätisches Regime, ist nicht 
wahrnehmbar. 

Aus der Sammluug der St. Petersburger Gesellschaft zur 
Bekämpfung der Tuberkulose ist eine recht gute Kollektion 
vou Plakaten, Bildern und Diagrammen, darnuter die Dia¬ 
gramme Zu je ws und Unterbergers, die schon in 
Washington vertreten waren. 

Sehr anschaulich ist eine Kollektion von Muiagen, ausge¬ 
stellt vou den Prof. Mary, Petersen und I g n a t j e w. 

Ausser Belehrung hat die Ausstellung noch die Anfgabe 
die Gründung einer Abteilung der Allrussischen Liga zur 
Bekämpfung der Tuberkulose in Kronstadt zu fördern. 

Möge das humane Unternehmen möglichst grossen Erfolg 
erzielen im Kampfe mit der «weisseu Pest». 


D Igltlzed bV. CjO f 


Original from 

tJNIVERSITY OF M 3AN 




179 


1911. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JJ *2 16. 


WOohenMicihe Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Nach westlichem Muster hat die Russische Liga zur 
Bekämpfung der Tuberkulose, deu SO. April als Tu ber¬ 
kalose tag angesetzt. Dieser Tag soll im ganzen Reiche ei¬ 
ner regen Propaganda hygienischer Massnahmen zum Schutze 
gegen die Volksseuche gewidmet sein. Fürs erste wird mit 
den Städten Petersburg, Moskau, Odessa, Warschau, Riga 
and Reval begonnen. Populäre Vorträge über Tuberkulose 
werden an vieleu Stellen in Volkebäusern und besonders in 
Scholen abgehalten werden und ein Kreis von Damen hat 
es übernommen nach skandinavischem Vorbild den Verkauf 
von T u b e r k n 1 o 8 e - B1 u m e n zn organisieren. In Thea¬ 
tern, Konzertsälen, Verkaufslftden, auf der Strasse, überall, 
wo Menschen in grossen Mengen sich versammeln, soll eiue 
kleine weisse Blume zn einem Preise nicht unter 5 Kop. ver¬ 
kauft werden und in hnnderttausenden von Exemplaren ge¬ 
sunde Ideen verbreiten helfen. Der Ertrag ist zur Vergrös- 
serang der Mittel der Liga bestimmt. Wir wünschen dem 
sympathischen Unternehmen den erwarteten Erfolg. 

St Petersburg. Anf Ersuchen der Antipestkommission 
hat sich das Ministerium der Volksaufkl&rung bereit erklärt 
Spidern iolo gische K u rse zur Ausbildung von Sani- 
täUftrzten an den medizinischen Fakultäten der Universitäten 
in Moskau, Tomsk, Kasan, Kiew und Odessa zu gründen. 

- Der Direktor der medizinischen Hochschnle für Frauen ! 
Prof. Dr. S. S s a 1 a s k i n ist um seine Entlassung vom Di- I 
tektorposten eingekommen. Das Ministerium bat dem Pro- 
famrsakonselt vorgeschrieben, das lanfeitde Semester bis zum 
15. Joli anszudebnen, damit die Studierenden die Möglichkeit 
hätten die unterbrochenen Kurse zu Ende zu führen und das 
durch die Arbeitseinstellung Versäumte nachznbolen. 

Stuttgart. Der Finanzausschuss hat eine a. o. Piofessur 
für Hautkrankheiten und die Eröffnung einer Klinik für Haut- 
kraikheiten genehmigt. 

— ln der Deutschen Juristenzeiinng (Nr. 1) veröffentlicht 
der bekannte, im 84. Lebensjahre stehende Rechtslehrer in 
Heidelberg E. J. Bekker folgende Thesen zur Reform des 
akademischen Rechtsnnterrichtes, die sich mutatis mutandls 
vortrefflich anf die Medizin und anf unsere Verhältnisse über¬ 
tragen lassen: 1. Ratschläge, die nur das Ziel, nicht den Weg 
weisen, sind von geringem Werte. 2. Jeder höhere Unterricht 
so\\ nicht bloss Brauchbares lehren, sondern den Schüler selbst 
brauchbar machen. 3. Im akademischen Unterricht steht die 
Anregung zur eigenen Tätigkeit an erster, die Ueberlieferung 
det darcb dh Tätigkeit Anderer Oefuudenen an zweiter 
Steile. 4. Keine Besserung unseres Rechtsunterrichts ohne 
Besserung der Prüfungen. 5. Den guten Juristen macht die 
Deokkraft, nicht das Gedächtnis. 6. Das Belegen und Bezahlen 
der Vorträge geschieht im Interesse der Dozenten. 7. Der 
Besuch regelt Bich nach der Anziehungskraft des Vortrags 
ond der Angst des Schülers vor dem Examen; alle anderen 
Zwangsinassregein wären vom Uebel. 9. Als ordentliche Leh¬ 
rer dürfen nnr Forscher bestellt werden. 13. Es gibt viele 
gute Dozenten nud Richter, aber wenige gute Examinatoren; 
die meisten fragen nnr nach dem Wissen, nicht nach dem 
Können. 14. Wüssten wir bessere Examinatoren zn finden, 
so branchten wir keine Examenordnnngen. 15. im Examen 
dürfen nur die vor den Augen der Prüfenden gemachten Lei¬ 
stungen Beachtung finden; auch die Einsicht der während 
der Studienzeit angefertigten schriftlichen Arbeiten und der 
anf diese gesetzten Zensnren schadet mehr, als sie nützt. 

— Unter dem Vorsitz des Herrn Ministerad joint Geheimrat 
8. Kryshanowsky finden Sitzungen der Kommission für 
Reorganisation des Medizinalsanität swesens 
statt. In der Frage über die Organisation des Reichs-Medlzi- 
nalrates, die vor korzem diskutiert wurde, machten sich zwei 
Strömongen bemerkbar. Ein Teil der Mitglieder der Kom¬ 
missfon sprach sich dahin aus, dass der Mediziualrat ein rein 
wissenschaftliches Institut sein müsse, während ein anderer 
Teil und darunter die wissenschaftlichen Vertreter, die Not¬ 
wendigkeit betonten Praktikern Sitz und Stimme im Rat zu 
geben. Die Frage ist ungelöst geblieben. 

— Physiologische Preis - Aufgabe zur 
Schrift -Frage. 

Einen Preis von Tausend Mark hat Prof. Dr. Theodor 
Jaenech zu Berlin-Halensee für die Bearbeitung folgender 
physio - psychologischer Preis- Aufgabe aus- 
gesetzt: 

«Es ist durch umfassende and sachgemässe, wissenschaft¬ 
lich einwandfreie physiologische Versuche festsusleilen, 
welche Grund - Eigenschaften für die leichte und schnelle 
Lesbarkeit einer Welt-Schrift — zumal Druck-Schrift — 
in Betracht kommen, and welche der zur Zeit gebräuchliche¬ 
ren*) Schrift-Formen diesen Bedingungen am meisten eut- 

*) Nicht unerwünscht wäre die Mit-Berticksichtigung ein¬ 
zelner neuer Schrift-Gattuugen (soweit sie im Hinblick anf 
Uebersichtlichkeit der Wortbilder in Frage kommen können), 


sprechen. Die Versuche sind nach strengen physiologischen 
Grundsätzen, und onter strengster kritischer Behandlnng 
aller inbetracht kommender Voraussetzungen auszuführen». 

Die näheren Bestimmungen der Preis-Ausschreibung wer¬ 
den noch bekannt gegeben werden. Die Bewerbung ist an 
keineilei formale Vorbedingungen geknüpft; auch soll es ge¬ 
stattet sein, dass sich mehrere Bewerber zu gemeinschaft¬ 
licher Lösung vereinigen **). 

— Für den Besuch der bevorstehenden internationalen 
Hygiene-Ausstellung in Dresden sollen für russi¬ 
sche Aerzte verschiedene Vergünstigungen aasgewirkt werden. 
So hat sich der Präsident der Gesellschaft zur Wahrung der 
Volksgesundheit Dr. W. Hubert an den Herrn Finanz¬ 
minister gewandt mit dem Gesuch eine Summe anzuweisen für 
Einrichtung eines Logis für die ärztlichen Besucher bei der 
russischen Abteilung der Ausstellung nnd um Preisermässi- 
gong für die Eisenbahnfabrt. Der Generalkommissar Prof. 
Dr. W. P o d w y s s o t z k y hat ein Gesuch au die Deutsche 
Reichsregiernng gerichtet um Preisermftssigung anf den 
deutschen Bahnen. 

— V. Internationaler Kongress für Tha¬ 
lassotherapie, 

Das RnsBische National-Komitee des V. inter¬ 
nationalen Kongresses fürThalassotherapie, 
der in K o 1 b e r g den 23.—26. Mai (5.—8. Juni) 1911 tagen wird, 
bittet alle Interessenten und Teilnehmer des Kongresses sich 
mit Anfragen an die Russische Gesellschaft zur Wahrung der 
VolkBgesundheit (St. Petersburg, Moika 85) zu wenden. 

Gegenwärtig ist das Beschäftigungsprogramm des Kon¬ 
gresses fertig gestellt and eine Liste der angemeldeten Vor¬ 
träge (in deutscher, französischer nnd englischer Sprache) 
veröffentlicht worden. Diese Liste kann durch das Komitee 
bezogen werden. 

Unter den znr Diskussion gestellten Fragen befindet sich 
diejenige der Behandlung lokaler Tnberkalose 
in Seestrandstationen. Dafür ist eiue spezielle En¬ 
quete eingeleitet und ein Fragebogen zusammengestellt wor¬ 
den. Es wäre wünschenswert, dass die rassischen Aerzte ihre 
Erfahrungen und Beobachtungen durch Ausfüllen des Frage¬ 
bogens dem Kongress zur Verfügung stellten. 

Im Aufträge des Russischen Nationalkomitees 

Dr. A. L o s i n s k i j und Prof. St. Salesski j. 

— Der II. Internationale Urologen-Kongress 
findet in London vom 24 —28. Juli (n. St.) statt. Präsident 
ist H. Fen wi c k (London), Vizepräsidenten: A. v. Ko¬ 
rd n y i (Budapest) und A. Pousson (Bordeaux). Programm: 
1. Phospaturie and Oxalurie. Rer.: H o g g e (Lüttich), P e c h 6 r e 
(Brüssel), P. F. R i c h t e r (Berlin), T e i s s i e r (Lyon). 2. Re¬ 
sultate der Prostatektomie. Ref.: H. Yonog (Baltimore), 
Proust (Paris), K. G o n g a 1 e s (Mexiko), Zuckerkandl 
(Wien). 3. Blasenreaktionen. Ref: H. F e n w i c k, G i o r d a n o 
(Venedig), Rovsing (Kopenhagen). 

— Der 111. Internationale Laryngo-Rhino- 
logen Kongress in Berlin vom 30. Aug. bis 2. Sept. 
(u. St.) Programm: Die Beziehungen der experimentellen Pho¬ 
netik zur Laryngologie. Ref.: K i 11 i a n (Freiburg), S t r u y - 
ken (Breda). Bronchoskopie und Oesophagoskopie, Indika¬ 
tionen and KoDtraindikationen. Ref.: Killian, Kahler 
(Wien), Chevalier, J a c k s o n (Pittsbnrg). Der Lymphap- 
parat der Nase und des Nasenrachenraumes in seiner Bezie¬ 
hung zum übrigen Körper. Ref.: Broeckaert (Gent), Po 1 i 
(Genua), Logan Turner (Edinbnrg). Die sog. fibrösen 
Nasenrachenpolypen; Ort nnd Art ihrer Insertion und ihre 
Behandlung. Ref.: Jacques (Nancy), H e 11 a t (Petersburg). 
Alles Nähere durch den Sekretär des Kongresses Prof. Ro¬ 
se n b e r g, Berlin N. W. Schiffbauerdamm 26. 

— III. internationaler Kongress für Säug- 
1 i u g s schütz in Berlin (11.—13. September n. St.). Die 
Kaiserin hat das Protektorat über den Kongress and der 
Reichskanzler den Vorsitz im Ehrenkomitee angenommen. Ge¬ 
neralsekretär ist Prof. Dr. Keller (Berlin—Oharlottenbtirg, 
Kaiserin Auguste-Viktoria-Haus). Die Teilnehmer des Kon¬ 
gresses weiden am 15. September eine gemeinsame Reise nach 
Dresden unternehmen um die Internationale Hygieneausstel- 
lung zu besichtigen. 

— VII. Internationaler Kongress für Der¬ 
matologie und Syphiligraphie in Rom (25.-29. 


und der Kurzschrift - Frage. Auch die Frage, ob B u c h- 
stabeu - Schrift oder unmittelbare Augen- 
Schrift, soll wenigstens im Allgemeinen kritisch in Be¬ 
tracht gezogen werden. 

**) Um Missverständnissen vorzubeugen, wird bemerkt, d»BS 
die obige Preis-Ausschreibung schon seit Jahres-Frist geplant 
war. Nachdem durch das Vorgehen der Reichs¬ 
tags-Petitionskommission die ganze Angelegenheit 
eine unvermutete und unwissenschaftliche Wen¬ 
dung genommen hat, ist ihre Lösung um so dringlicher ge¬ 
worden. Dies allein ist der Grand obiger Vor-Ankündigung. 


Digitized by LjO <ae 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


180. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 16. 


September n. St.) Programm: 1. Behandlung der Syphilis. 
2. Physikalische Therapie der Hautkrankheiten. .3. Blastomy- 
kose und Sporotrichose. 

— III. Internationaler Kongress für Wob 
nungshygiene (2. bis 7. Oktober n. St.). Alles Nähere 
durch Dr. Hopf, Dresden, ßeichsstr. 4 II. 

— Das DentscheZentralkomitee für ärztliche 
Studienreisen veranstaltet am 26. Angnst 1911 eineStudien- 
reise nach den Nordseebädern und von dort mit dem «Meteor» der 
Hamburg-Amerika-Linie nach Norwegen. Die Reise soll unge¬ 
fähr 3 Wochen dauern. Besucht werden (Aenderungen Vorbe¬ 
halten): Norderney, (Ausflüge nach Wahl, nach Borkum oder 
Jnist), Sylt, Wyk, Helgoland, Larvik, Sandefjord, Christiania, 
Holroenkollen, Voksenkollen, Naes, Romsdal, Merok Bai¬ 
holmen, Gutvangen, Stalheiro, Flaamthal, Myrdal, Bergen. 
Preis der Reise von M. 395.— an, je nach Wahl der Kabine. 

Anlässlich des V. Internationalen Kongresses für Thalasso¬ 
therapie findet eine achttägige Sonderreise nach Kolberg und 
einigen östlichen deutschen Ostseebädern statt. Besucht 
werden: Kolberg, Zoppot, Heia, Pillau, Königsberg, Cranz, 
Kahlberg, Cadinen, Marienburg, Danzig. Preis M. 85.— 

Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden wird am 
24. und 25. Juni besucht werden. Preis Berlin-Dresden-Berlin 
ca. M. 25.— 

Anfragen und Meldungen sind zu richten an das Deutsche 
Zentralkomitee für ärztliche Studienreisen, Berlin W. 9, 
Potsdamerstrasse 134b.— 

— BadKudowa. Es ist stets interessant und anre¬ 
gend, einen Blick in das grosse Buch der Entwickelungsge¬ 
schichte zu werfen und an Hand von Aufzeichnungen und 
Ueberlieferungen die Entstebuug und . Eutwickelung eines 
Teiles dieses grossen Ganzen, z. B. eines Badeortes zu ver¬ 
folgen. Es ist unleugbar von grossem Wert, wenn ein Kar- 
ort auf ein Jahrhunderte langes Bestehen zurückblicken kann, 
wie es bei dem bekannten Herzheilbad Kudowa der Fall ist. 
Der Sauerbrunnen von Kudowa, der im Jahre 1622 zum ersten 
Male in der Glaciographia des Aelurius erwähnt wird, war 
nach den in dieser Chronik enthaltenen Mitteilungen schon 
längst vorher — die Entdeckung der Quellen soll 1580 er¬ 
folgt sein — bekannt und, «weil er guten Schmacks und für 
gesund and heilsam erachtet . . ■ haufenweise abgeholet nnd 
gebrauchet wnrde.». Die schweren Zeiten, besonders der 
30-jährige Krieg und der 7-jährige Krieg, die über Schlesien 
hereingebrochen wareo, hatten auch zur Folge, dass die 
schlesischen Bäder fast in Vergessenheit geraten waren, 
zumal auch die im 18. Jahrhundert herrschende Mode den 
Besuch ausländischer Bäder forderte. Erst nach Beendigung 
des sieben jährigen Krieges trat eine Besserung ein dadurch, 
dass Friedrich der 0rosse diesem neuerworbeneu mit Natur¬ 
schönheiten und -schätzen so verschwenderisch ausgestat- 
toten Lande seine besondere Aufmerksamkeit zuwandte. 
Dieser Herrscher war der erste, der den Wert des Kuiowaer 
Sauerbrunnens nach seinem wahren Wert zu schätzen wusste, 
der sich desselben selbst zum Vergnügen und zur Gesundheit 
bediente und der dem Kurort in jeder Beziehung seine Hilfe 
angedcihen liess. Leider haben die meisten der früheren Be¬ 
sitzer des Bades diesem nicht die nötige Sorgfalt gewidmet, 
sodass Kudowa noch bis zum Anfang dieses Jahrhunderts 
nur wenigen bekannt war. Erst die neue Gesellschaft, die das 
Bad im Jahre 1904 käuflich erwarb, sorgte für eine sachge- 
mäsee Ausgestaltung. Es erfolgte zunächst eine Erweite¬ 
rung der Kesselanlage, der Bau des <Charlottenbades> und 
des Kurhotels «Furstenhof», die Erweiterung des Moorbades, 
die Anlage der elektrischen Zentrale, der Kanalisation, einer 
Hochqneliwasserleitung, Entdeckung und Fassung der Hel- 
mntquelle, Erweiterung der Parkanlagen u. s. w. 

Der neue Prospekt, dem wir diese Angaben entnommen 
haben und der jedem Interessenten von der Bade-Direktion 
auf Verlangen bereitwilligst zngesandt wird, enthält noch 
manches Wissenswerte, z. ß. Angabe der besten Reisever- 
bindnngen, der Heilwirknngen der fünf Quellen, Angaben 
über die Preise der Bäder, Wohnungen u. s. w. u. s. w. 

Zum Schluss sei noch erwähnt, dass Bäder bereits schon 
von Ostern ab abgegeben werden. Die Vorbereitungen sollen, 
begünstigt durch das anhaltende schöne Wetter, bereits so¬ 
weit gediehen und alle zur Verschönerung und Ausgestaltung 
des Bades vorgenommenen Arbeiten soweit vollendet seip, 
dass die zur Eiüffnuug der Saison am 1. Mai bereits ein¬ 
treffenden Kurgäste alles in gewohnter und bekannter Weise 
schön hergericiitei vo» finden weiden. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 13. bis pnm 19. März 
1911 313 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 25, Typh. 
exanth. 4. Febris recurrens Ü, Pocken 16, Windpocken 15, 
Masern 56, Scharlach 77, Diphtherie 62, akut. Magen-Darm 
katarrh 0, an anderen Infektionskrankheiten 58. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 13. bis znm 19. März 
770-1-49 Totgeborene -f 59 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typhus abd. 3, Typhus exanth. 0, 


Febris reenrrens 0, Pocken 6, Masern 13, Scharlach 18, 
Diphtherie 7, Keuchhusten 2, krnpöse Pneumonie 37, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 95, Erysipelas 2, Influenza 15, 
Pyämie nnd Septicaemie 13, Febris puerperaüs 2, Tuber¬ 
kulose der Lungen 119, Tnberknlose anderer Organe 23, 
Dysenterie 1, Magen-Darmkatarrh 41, andere Magen- und 
Darraerkrankungen 31, Alkoholisrans 2, angeborene Schwäche 
39, Marasmus senilis 22, andere Todesursachen 2/9. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
te rsbnrger Stadthospitälern betrug Am20. März 
1911 14331. Darunter Typhns abdominalis 156, Typhag 
exanth. 13, Febris recurrens 5, Scharlach 306, Masern 101, 
Diphtherie 218,Pocken 118, Windpocken 10, CholeraO. 
krupöse Pnenmonie 120, Tuberkulose 821, Influenza 174, Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 129, Keuchhusten 8, Hautkrank¬ 
heiten 279, Syphilis 787, venerische Krankheiten 389, 
akate Erkrankungen 2520, chronische Krankheiten 2368, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1806, Geisteskrankheiten 3493, gynä¬ 
kologische Krankheiten 355, Krankheiten des Wochenbetts 38, 
verschiedene andere Krankheiten 116, Dysenterie 1, Lepra 0, 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. " 


Nekrolog. Gestorben sind:. 1) In Petersburg Dr. 
Xaver Steinberg. 2) In Petersburg Dr. Karl 
J o h a n s 8 e n. 3) ln Stuttgart Prof. Dr. Königs- 
h ö f e r, 60 Jahre alt 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 19. April 1911. 

Tagesordnung: Dr. E. Hesse. Ueber 21 operativ behandelte 
Herzstichverletzungen. 

Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 18. April 1911. 

Tagesordnung: 1) Dr. A 1 b a n u s: Zwei Fälle krebsiger 
Perikarditis. 

2) Dr. Kernig: Beitrag znr Behandlung mit 
G onokokken-Serum. 


Mitteilung des Herausgebers. 

Wie sein Vorgänger ist auch der gegenwärtige Leiter 
d. W. der Freien Vereinigung der Deutschen 
Medizinischen Fachpresse beigetreten. Das Blatt 
bleibt somit auch weiterhin in der Vereinigung vertreten. Es 
ist daher am Platz den Herren Mitarbeitern in Er¬ 
innerung zu bringen, dass die Generalversammlung 
der Vereinigung vom 17. September 1910 unter ande¬ 
rem folgende Sätze ausgearbeitet hatte: 

P. 2. In den Originalabhaudluugen soll grösste Kürze 
herrschen. Zumal ist die immer wiederholte Anführung 
zusammengestellter Litteraturangabeu als überflüssig nnd 
schädlich zu verwerfen. 

P. 5. Die Ergebnisse einer Arbeit sollen vom experimen¬ 
tellen Material und den Belegen möglichst übersichtlich 
schon im Text getrennt werden. Am Ende jeder Arbeit soll 
der Autor eine Z nsam men Stellung der Resultate ge¬ 
ben. Bei solchen Archiven, die auch fremdsprachliche Ar¬ 
beiten aufnehmen, soll diese Zusammenfassung iu deutscher 
Sprache erscheinen. 

Die Redaktion bittet, die verehrtet! Herren Mitarbeiter es 
ihr zu ermöglichen die angeführten Programmponkte darcli- 
zuführen und glaubt um so mehr auf eiu Entgegenkommen 
rechnen zu dürfen, als der Nutzen, den die Autoren der Ori¬ 
ginalartikel daraus ziehen würden, auf der Hand liegt. 

Es dürfte ferner schon bemerkt worden sein, dass die Wo¬ 
chenschrift auf die modernere Rechtschreibung übergegangen 
ist, indem in den Worten lateiuischer Herkunft «k> nnd <z» 
statt des früheren «c> gesetzt wird. Znr Erleichterung dev 
Drnckarbeit weiden die Herren Mitarbeiter ersucht Bich an 
diese Rechtschreibung zu halten. D. R. 


DlgltlzedJjy GOO^lß 


Original from 

ÜNIVERSITY-0F MICHIGAN 




Die St. ^«Uraburger Medizinische WochenscWih el“- 
eebelai wöchentlich. Der Abonnemontspreis be¬ 
tritt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
git ZastellaBf. laeeraie werden berechnet zu 80 Ko¬ 
liken auf den Vorzugsaelten und zu 85 Kopeken auf 
<tea übrigen Seiten fUr die 8 mal gespaltene Zeile. 



Xlle Zusendungen für die Redaktion sind aX 
Dr. F. Holainger: Su Petersburg, W. 0., 8. Linie 85 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCIEISCIMFI 

Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland- 

Unter der Mitwirkung von 

Dr A4. ▼. Bergmann, Dr, E. Blesslg, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DVrbeck, Dr. X. Dombrowskl, Dr. P. Hampeln, 

. Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. t. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. 6- Tiling“, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. Wistinghaneen, Prof. W. Zoege ▼. Manteaffel. 
Sl Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 

unter der Redaktion von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


»17 St. Petersburg, den 23. April (6. Mai) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Die psychopathische Konstitution. 

Vou 

Gustav Major. 

Direktor de« med.*pttd. Kinderheimes Sonnenblick Zirndorf 
bei Nürnberg. 


Die psychopathische Konstitution ist ein Symptomen- 
komplex, der nicht selten falsch gedeutet wird als Hy¬ 
sterie, oder Debilität, oder Neurasthenie, oder moralischer 
Schwachsinn. Gewiss bietet das Krankheitsbild der psy¬ 
chopathischen Konstitution Symptome, die den genannten 
anderen Krankheiten auch eigen sind, aber aus diesen ge¬ 
meinsamen Symptomen heraus, darf man die Diagnose 
nicht stellen, man muss das gesamte Krankheitsbild er¬ 
fassen nnd bewerten. 

Die psychopathische Konstitution ist jetzt zweifellos im 
Znnehmen begriffen, da die psychische Energie der Er¬ 
zeuger nicht selten stark herabgesetzt ist infolge alko- 
holistischer oder sexueller Exzesse, ungenügenden Schlafes, 
schlechter Ernährung, zu starker Berufsarbeit und der an¬ 
deren Schädlichkeiten unseres modernen Geschäfts- und 
Gesellschaftslebens. Gerade die verminderte psychische 
Widerstandskraft weckt in den Kindern die Disposition 
znr psychopathischen Konstitution, es bedarf nnr der aus¬ 
übenden Momente and die Erkrankung liegt vor. 

Beide Momente, die Verkennung der psychopathischen 
Konstitution und ihre Zunahme machen uns das inten¬ 
sivere Studium derselben znr ernsten Pflicht*). Bislang 
gibt es noch recht wenige gnte Abhandlungen und Stu¬ 
dien über diese Erkrankung, was mich veranlasst, zu¬ 
nächst einige Fälle genan zu analysieren, um dann die 
Symptome genauer zusammenzusiellen. 

L. S. 12 Jahre, stammt aas Russland. Die Eltern waren 
nach Angaben der Angehörigen gesund. Der Vater soll etwas 


*) Vergleiche Gustav Major- Unser Sorgenkind, seine 
Pflege and Erziehung. Leipig- Nemnich. Ziehen. Die Gei¬ 
steskrankheiten im Kiodesalter. Berlin. Reuther. Reichard. 


heftig gewesen sein. (Starkes Affektleben, Zornmfitigkeit). Die 
Grosseltern väterlicherseits waren gesund. Der Grossvater 
mütterlicherseits starb an Krebs. 

Die Geburt verlief normal. L. war sehr schwächlich, kaum 
glaubte man, dass man sie am Leben erhalten könnte. Mit 
zwei Monaten hatte sie einen schlimmen Keuchhusten, später 11 
Masern. 

Laufen und Sprechen hat sie rechtzeitig erlernt. 

Als sie im fünften Jahre war, entstand im elterlichen Hanse 
ein Brand. Zunächst war sie kaum aus dem Schlafe zu wecken» 
dann erschrak sie sich sehr und halluzinierte nnn, sah weisse 
Gestalten hinter sich herlanfen. Mit neun Jahren ist sie Ja 
die Schule gekommen, hat aber wenig am Unterricht teilge¬ 
nommen, durchschnittlich nur jeden dritten Tag. Im ganzen ist 
sie anderthalb Monat zur Schule gegangen. Im Hause hat sie 
etwas Unterricht gehabt. Seit anderthalb Jahren ist sie ohne 
Unterricht gewesen, sich selbst überlassen, weil sie nicht fol¬ 
gen wollte. 

Sie war eigensinnig, trotzig, zornig, dann aber wieder gnt 
und freundlich. Stete war sie sehr fprehtsam, sie sah oft 
uuterm Bett nach, ob sich nicht Diebe oder Mörder versteckt 
hatten. 

Ihre Stimmnng war durchaus schwankend. 

Sie hat mehrere Snicidversuche gemacht, wollte sich die 
Pulsader durchbeissen, zum Fenster hinausspringen nnd nicht 
essen, nm so sterben zu können. 

Der Ernäbrnhg8zu8tand war ein sehr schlechter, sie war 
öberzart nnd blass nnd sah dabei halb verwildert ans, sie 
hatte sich mehrere Tage nicht gewaschen und uicht ins Bett 
gelegt, um zu sterben. Zwei Nächte hat sie nicht geschlafen, 
sondern im Bett gesessen und geweint. Die folgenden Nächte 
hat sie durchgeschlafen, aber noch recht unruhig, sie hat 
selbst im Traum nach ihrer Mutter gerufen. Wenn sie mor¬ 
gens aufwachte, sagte sie: Ich habe von meiner Mutter ge¬ 
träumt, ich habe sie geküsst. Hier lag einerseit gewiss Sehn¬ 
sucht vor, andererseits aber zengen alle Symptome von einer 
schweren nervösen und seelischen Störung, die die Sehnsucht 
nach der Mutter als krankhaft gesteigerten Eigenwillen and 
krankhafte Erregung auftreten Hessen. Sie äusserte Selbst¬ 
mordgedanken, verweigerte Nahrungsaufnahme n. s. w. 

Sie war im Gebiet des Gehörs sehr überempfindlich. Sprach 
ein Kind laut, spielten andere lebhaft, fuhr ein Wagen u.s. w. 
•o hielt sie sich die Ohren zu and lief fort. Diese lauten Ge¬ 
räusche waren ihr unangenehm. 

In den Fingerspitzen und -nägeln war sie sehr empfindlich. 
«Es tut so weh, ich kann es nicht aashalten,» wenn sie sich 
gestossen hatte. Eine weniger starke Empfindlichkeit, jedoch 
immer noch überwertig, konnte mau in der Kopfhaut finden. 
Nicht selten klagte sie auch über Kribbeln in den Händen 
and Füssen, besonders bei Berührungen. 


Digitized by 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



182. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JMs 17. 1911. 


Kopfschmerzen batte sie sehr oft nnd zwar fast immer in 
der Stirn, seltener in der Scheitelgegend. Der Kopfschmerz 
trat manchmal morgens auf, manchmal nach irgend einer 
kleinen Arbeit, ganz gleich ob körperlicher oder geistiger 
Natur. 

Illusionen waren nach dem Brande aufgetreten und dann 
später, als sie immer Gestalten unter dem Bette sah, die sie 
töten wollten. Es waren stets grosse schwarze Männer. 

Die negativen Gefühle hatten die Oberhand, sie sprachen 
weit leichter an als die positiven. Ein gaaz nebensächliches, 
unangenehmes Erlebnis konnte sie sehr niederstimmen. eich 
kann es nicht vergessen, ich denke immer wieder daran, dass 
mich M. schief angesehen hat.» «Ich denke immer, dass mein 
Bruder im Kriege erschossen wird». Dies Ueberwiegen der 
negativen Gefühle stempelte ihre Stimmung zu einer ver¬ 
stimmten, weinerlichen. 

Eine krankhaft gesteigerte Reizbarkeit machte sie ihren 
Kameradinnen unleidlich. Dazu kennzeichnete die oft grund¬ 
lose Weinerlichkeit nud Traurigkeit ihre Affekte als nen- 
rasthenisch. Am liebsten hing sie ihren Gedanken nach and 
beteiligte sich nicht am Spiel anderer. Mit Beginn der Dun¬ 
kelheit traten heftige Angstaffekte anf. Sie war dann sehr 
erregt, unruhig, der Pols schneller und ihr Herz klopfte nn- 
gestiim. Ihre Angst hielt an bis znm Einschlafen and unter¬ 
brach nicht selten den Schlaf. 

In intellektueller Beziehung trat eine gesteigerte Ermüd¬ 
barkeit hervor. L. musste deshalb sogar ana der Schule ge¬ 
nommen werden nnd Belbst Einzelunterricht versagte. Ihre 
Konzentrationsfähigkeit der Aufmerksamkeit war erheblich 
herabgesetzt. Alles abstrakte Arbeiteu ermüdete sie sehr 
schnell. Dann worde die Geschwindigkeit ira Vollzöge des 
Gedankenablaufes beeinträchtigt, die Vorstellungen verloren 
an Energie, die bestimmend auf den Gang der Assoziation 
einwirkt nnd so drängten sich infolge dieser loseren Ver¬ 
knüpfung fremde Gedanken und Vorstellungen hinein nnd 
störten die richtige Gedankenbewegung. 

Die Ermüdbarkeit zeigte sich auch Im motorischen Gebiet. 
Beim Gehen, Schreiben, Spielen ermüdete sie raseb. Beim 
Schreiben und Lesen ermüdeten die inneren Augenmuskeln 
schnell. L. sagte dann: «Ich kann nicht mehr sehen, die Buch¬ 
staben tanzen > Die Akkoraodationsmuskulatnr war erschlafft 
und daher das schlechte Sehen. Annäheru der Bücher half 
nnr kurze Zeit. 

Als Störnngen des Handelns sind die Selbstmordversuche 
anzosehen, die eine Folge der Angstaffekte sind. Sonst war 
sie in ihrem Handeln auch gehemmt, nur ihr jäh auftretender 
Zorn löste manchmal heftige Abwehrbewegungen aus. 

Besonders stark war der Schlaf beeinträchtigt. Selten schlief 
sie eine Nacht ohne nicht 6—8 Mal aufznwachen. Dann schrie 
sie oder weinte, je nachdem die Angst stärker oder schwächer 
war. Lange lag sie im Bett and wälzte sich hin und her, be¬ 
vor sie einsclillef. Manchmal hatte sie morgens Erbrechen. 

L. bietet uns das Bild einer neurastbenischen 
psychopathischen Konstitution. Eine zweck¬ 
entsprechende Behandlung liess sie fast vollständig ge¬ 
sunden. Kleinere Rückfälle traten dann und wann auf, 
verloren sich jedoch mit der Zeit. 

Gr. F., 14 Jahre alt. Vater Neurastheniker. Matter hyste¬ 
risch. Geschwister gesund. Eine Schwester des Vaters leidet 
an Epilepsie. 

Gr. ist als kleines Kind schon sehr unruhig gewesen. 
Gehen und Sprechen später erlernt. Zahnung schwer mit 
leichten Krämpfen. Kinderkrankheiten — Masern, Scharlach— 
waren stets im Fieber von Krämpfen begleitet, in der Schale 
kam Gr. nicht mit, sie bekam deshalb Privatunterricht. 
Vor allem war ihr Gedächtnis sehr lückenhaft, ihre Phan¬ 
tasie überwuchernd nnd das logische Denkvermögen herab¬ 
gesetzt. 

Sie war wenig verträglich und kameradschaftlich, stark 
naschhaft und putzsüchtig, eitel und selbstgefällig. «Ich will, 
dass meine Matter mich immer erst fragt, wenn sie fortgeht.» 
«Ich will, dass das gekocht wird, waft ich essen will.» «Ich 
will, dass heute nicht Schlitten gefahren wird> n. s. w. So 
war sie der richtige Tyrann der Familie. Man tat ihr allen 
Willen, weil sie sich sonst sehr aufregte nnd Anfälle bekam. 
Der erste Anfall verlief so: Gr. hatte sich über irgend etwaB 
geärgert, wurde laut und setzte sich ihrem Vater anf den 
Schoss, bekam Zuckungen in Bänden nnd Füssen, spie Schleim, 
Hess den Kopf nach hinten Überhängen nnd nässte ein. So 
ähnlich verliefen die Anfälle immer. Ihre Eltern glaubten, 
dass sie im Anfall alles wüsste, sie sähe alles and könnte 
nachher auch alles ei zählen. Ich konstatierte mit einer Flasche 
Salmiakgeist, dass sie unter Bewusstseinsansschluss war; sie 
verzog zwar das Gesicht etwas, als ich ihr die Flasche unter 
die Nase hielt, hatte aber keinerlei Erinnernng an den Vor¬ 
gang. So könnte man beinahe glauben, dasB es sich um Epi¬ 
lepsie handelt. Doch eine Unterredung mit den Eltern im 
Beisein der Toohter brächte eine wesentliche Besserung her¬ 


vor. Ich sagte den Eltern, dass bei so aufgeregtem Wesen 
nnd den häufigen Anfällen der Aufenthalt in einer Anstalt 
notwendig sei, damit Gr. gesund werde. Und der Erfolg: 
Gr. sagte zu Ihrer Mutter: «Ich will jetzt anfyassen, 
dass es nicht so oft vorkommt, damit ich nicht weg 
muss» und die Anfälle blieben tatsächlich lange aus. Als mit 
der Zeit die Erionerung an das Gespräch verblasste, stellten 
sieb die Anfälle wieder eiu und Gr. kam in eine Anstalt mit 
zufriedenstellendem Erfolg. 

Sie litt an nenrasthenischer psychopa¬ 
thischer Konstitution, die aber sehr zur epi¬ 
leptischen Form der psychopathischen Konstitution neigte. 

R. E. 13 Jahre alt. 

Vater Neuropathiker. 

Mutter von schwächlicher Konstitution, hatte viele Sorgen 
während der Gravidität. 

Ueber die Kindheit liess sich gar nichts eruieren, da die 
Mutter ausgewandert ist und das Kiud in mehreren Pflege 
stellen war. Nur das konnte festgestellt werden, dass sie 
sehr ungezogen gewesen sein soll, weshalb sie oft hart ge¬ 
straft ist. 

ß. war äusserst zart nnd schwach. Wenn sie irgend etwas 
erregte, bekam sie leichte Krampferscheinungen, die Augen- 
mnskulatur wurde davon ergriffen und einmal sogar der 
Scbliessmaske! der Blase. Manchmal gesellte sich ein leichter 
Schüttelkrarapf dazu. «Die Beine tuu mir so weil, ich kann 
sie nicht bewegen». Die Beine waren dann in leichter Kon- 
traktnrstellung. Ebenso psychisch bedingt waren die Schmer¬ 
zen, die sie hatte, dieselben bezeichnete sie stets ganz ober¬ 
flächlich in ihrem Umfange. «Der ganze Arm, der ganze 
Kopf tut mir web.» Wäreu diese Schmerzen körperlich be¬ 
dingt, so müssten sie sich an gewisse bestimmte Nerven 
oder Muskel halten, bei ihr aber waren sie sehr ansge¬ 
breitet Über einen Körperteil. Unterhielt man sich mit ihr 
lebhaft und fasste dabei ganz unvermittelt das schmerzende 
Glied an, so tat das nie weh, war sie dann wieder allein, so 
begannen die Schmerzen wieder. 

An den Armen nnd Beinen und an der Stirne war die 
Empfindlichkeit gesteigert, an den anderen Körperteilen da¬ 
gegen ziemlich herabgesetzt. Die Gefühlstöne der Vorstellun¬ 
gen waren nicht konstant, sondern übertrugen sich nicht 
selten auf ähnliche oder zeitlich folgende Vorstellungen. Sie 
war einige Stufen die Treppe her anterge fallen und von einer 
Dame aufgehoben worden. Wenu sie die Dame wiedersah, so 
machte sie ein trauriges Gesicht, fing auch wohl za weinen 
an nnd sagte: «ich bin so traurig, weil ich die Treppe her- 
nntergefallen bin». Manchmal war sie betrübt nnd wusste 
nicht warum, fragte man, so bekam man die Antwort: Anna 
bat Böses getan, oder auch: Ich denke an meine Mutter. Da¬ 
bei war sie froh, dass sie nicht bei ihr war. Bekam sie ein¬ 
mal einen Brief von der Mutter, so weinte sie, jedoch nicht 
lange, und dann war alleB vergessen. Als sie die Nachricht 
erhielt, dass sie zu ihrer Matter kommen sollte, weinte sie 
sehr, als ihr aber gesagt wurde, dass sie sich doch dessen 
freuen könnte, frente sie sich anbändig. Besonders lebhaft 
wünschte sie sich ein Bild ihrer Mutter, als sie es bekam, 
nahm sie keine Notiz davon. 

Ihr gesamtes Fühlen nnd Wollen war egozentrisch. Ihre 
Person stand im Mittelponkt, daraus erklärt sich ihre Gleich¬ 
gültigkeit und Teilnohmlosigkeit. Wenu nur ihre Person zur 
Geltung kam, war es gut. Sie war deshalb übertrieben eitel, 
stand gern vor dem Spiegel und bürstete und schmückte sich. 
Und selbst daun, wenn sie dort stand and sich frisierte, konnte 
sie weinen und auch sogar heftig und zornig werden, ohne 
dass ihr jemand etwas tat. im anderen Moment lachte sie 
aber auch wieder ebenso laut und herzhaft. 

Bei keinem Gedanken, bei keiner Arbeit vermochte sie sich 
zu konzentrieren, selbst kaum bei dem so stark gefühlsbe¬ 
tonten eigenen Ich. Was ins Blickfeld kommt, lenkt sie ab, 
so konnte sie halb frisiert auf den Hof laufen, wenn sie dort 
etwas sab, eiueu Teller, den sie briugen sollte, irgendwo ab¬ 
setzen, weil sie wo anders etwas sah oder hörte. 

Erschwerend trat eine stark überwuchernde Phantasie dazu, 
die zu starken Erinneruugsfttlscbuogen, ja -tänsebnugeu führte. 
Sie hatte gesehen, dass sich eine Freundin beim Nähen in 
den Finger stach. Anfänglich blieb der Vorgang ohne ihr 
Interesse, nach Wochen jedoch erzählte sie ganz entsetzt 
nnd aufgebracht, dass sich das Mädchen hätte erstechen wol¬ 
len nnd schilderte in grausigen Farben die Vorbereitung nnd 
Ausführung der Tat. Sie phantasierte tolle Sachen zusammen, 
erzählte von Automobileutführuugen, schweren Misshand¬ 
lungen, sohlechter Behandlung and weinte dazu so ausgiebig, 
wie nur möglich. Plötzlich konnte dann ihre Stimmung Um¬ 
schlagen, sie lief fort, spielte, lachte und war seeienver- 
gnügt. 

Zeitweise hatte sie auch Sinnestäuschungen, sie hörte eia 
Automobil kommeo, das sie entführen sollte, sah den Hann, 
der sie holen wollte. Dann lief sie ängstlich schreiend in eiue 


Difitized by Gck >gle 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JS& 17. 


183. 


Ecke und versteckte eich da. Wieweit hier ihre lebhafte Phan¬ 
tasie mittätig war, ist schwer festzustellen, die Ausscbmük- 
kuug der Vorstellungen war sicher ein Produkt der Phan¬ 
tasie. 

Zur Zeit der Menstruation ist ihr Zustand viel schlechter, 
da hat sie sogar hysterische Anfälle. »Mit Kopfschmerzen 
fängt es an, dann werden diese schlimmer, dass ich es nicht 
anshalten kann» und dann fällt sie um, schlägt mit deu Fäu¬ 
sten und reiRBt an den Kleidern. Dabei ist Bie bei vollem Be- 
wustssein, man kann Bie dabei fragen nnd sie antwortet aach 
manchmal, immer aber bat sie einen verstanden, was sie 
durch ihre Mienen bekundet. 

Dieser Fall ist ein typischer Fall föt die hysteri¬ 
sche psychopathiscke Konstitution. In fast 
zweijähriger Behandlung ist sie sichtlich erstarkt und 
wenn sie weiter richtig behandelt werden kann, so ist 
der Ausgaug jedenfalls ein guter. 

J. G., 13 Jahre alt, stammt von einem nicht stark bela¬ 
steten Elternpaare. Seine Entwickelung soll bis zum sieben¬ 
ten Jahre ganz normal gewesen sein. Da trat eine Masern¬ 
infektion auf, in deren Gefolge sich Krämpfe einstellten, die 
nach kurzer Zeit wieder schwanden. 

Der Kopf war klein mit etwas eckiger Stirne and hervor- 
springenden Stirnhöckern. 

Die Zähne — namentlich die unteren Scbneidezähne — hat¬ 
ten Zacken nnd die Eckzähne waren schneidezahnartig ge¬ 
bildet. 

Im Weissen der Angen zeigten sich rote Flecken und die 
Iris des linken Anges war gefleckt. 

Die Genitalien waren merklich stärker entwickelt als bei 
gleich alter! gen Knaben. Mit ll‘/s Jahren trat die Pubertät 
ein, viel zu früh bei dem schwächlichen Knaben. 

Bis gegen diese Zeit ist J.< in der Schule leidlich mitge¬ 
kommen, er hat keine Klasse wiederholt. Jetzt jedoch worden 
seine Arbeiten flüchtiger and fehlerhafter, seine Aufmerksam¬ 
keit sprunghaft, sein Aussehen blass, seine Verdauung schlech¬ 
ter, der Schlaf unruhiger und sein ganzes Wesen ein ande¬ 
res. Er hat in der Nacht und im Dunkeln Hände nnd Katzen 
gesehen mit grossen Zähnen und hatte im Dunkeln stets 
Angst, schaute unter dem Bett nach, ob jemand da war, 
stand wieder auf und sah nochmals nach und so noch öfter. 
Ebenso war ob mit dem Fenster, ob es geschlossen war. Er 
litt unter diesem Zwange, konnte Aber nicht davon lassen. 
Er war aufgeregt, laut, unruhig, hatte Zuckungen im Mund- 
facialis und in der Hand. Er konnte nicht Stillstehen, nicht 
stillsitzen, uuruhig trippelte er bin und her. Die Verdauung 
war unregelmässig und ungenügend. Appetit schlecht. Früher 
war er teilnehmend nnd liebevoll, jetzt anmassend und brutal, 
frech und selbstüberhebend, früher konnte mau seinen Worten 
Glauben schenken, jetzt jedoch nicht mehr. Er liebte es, sich 
in zotiger Weise auszudrücken und konnte sich nicht genug 
tun in hässlichen Redensurten. Sein Vater versuchte mit dem 
Btock das Verlorengegangene zurückzuholen, jedoch selbst¬ 
verständlich vergeblich. 

Da eines Tages war er mit 30 Mark, die er seiner Mutter 
gestohlen, nach Gumbinnen gefahren. Er schreibt darüber 
selbst: «Ich kam einen Montagmittag aus der Schule und 
nahm meiner Mutter 30 Mark aus dem Schrank und fuhr 
abends nach Gumbinnen; hier blieb ich ein paar Tage. Dann 
ging ich zu Fuss nach dem Dorf Raudohnen zu meiner Tante. 
Hier blieb ich ein paar Tage. Dann holte mich meine Cousiue 
ab. Ick blieb ein paar Tage zu Haus, dann rückte ich wieder 
aus mit dem vielen Gelde». Ueber sein zweites Abenteuer 
schreibt er; «Am Sonntag früh, den 5. Januar 1908, schickt? 
mich meine Mutter nach Milch. Ich war ganz leicht ange¬ 
zogen. Ich hatte 20 Pfennig bekommen und sollte nach Milch 
gehen. Mein Vater hatte gerade Kasse gemacht. Dieses Geld 
habe ich ihm unterschlagen. Ich fuhr mit der Elektrischen 
nach der Friedrichstrasse, kaufte mir ein Paar Schuhe, Joppe 
und Mütze und uin 3 Uhr 10 fuhr ich mit dem Schnellzug 
nach Gumbinnen. Ich fuhr gleich zurück nach Königsberg. 
Hier suchte ich mir ein möbliertes Zimmer und wohnte hier 
herrlich. Als ich kein Geld mehr hatte, ging ich auf den 
Bahnhot und wollte über Nacht bleiben. Aber der Portier 
war schlau. Er brachte mich zum ‘Schutzmann, ich musste 
meinen Namen sagen und mein Vater holte mich ab. Aber in 
Königsberg hat er mir gezeigt nach Königsberg fahren, mit 
seinem Stock. Ich hatte 165 Mark gehabt. Da weiss ich nicht, 
wo das alles geblieben ist. Ich bin von zu Hause ausgerückt, 
weil es mir zu Hause nicht geliel und weil mir das Fahren 
im Zug gefiel. Wie wir im Jahre 1907 in der Lessingstrasse 50 
wohnten, las ich immer den Detektivroman Nat Pinkerton. 
Ich dachte, ich müsste es auch so machen. Ich war immer in 
dem Kinematograph, der hat mich auch verdreht gemacht. Iu 
Königsberg habe ich in der Kaiser-Wilbelmstrasße 41 ge¬ 
wohnt. Hier habe ich 5,40 Mark bezahlt. Ich habe für die 
Fahrt 22 Mark bezahlt und alle Tage für l Mark gegessen. 


Dann bin ich noch oft mit der Eisenbahn gefahren. Ich war 
oft zum Theater und zum Zirkus». 

Die Pubertät hat hier alle die kleinen psychischen Ausfälle 
und Mängel so sehr verstärkt und zur Handlung gedrängt, 
dass es nur eines kleinen äusseren Anlasses bedurfte, um zur 
falschen Tat zu kommen. Schauderromaue und Kinematograph 
haben das Ihrige getan, um seine Phantasie so überwuchern 
zu lassen, dass er sich berufen fühlte, die Rolle des Nat Pin¬ 
kerton in Russland zu spielen. «Ich muss nach Russland und 
dort dasselbe werden wie Nat Pinkerton». «Dort ist Revolu¬ 
tion, da gehts, hier gehts nicht». Alle seine Spiele, seine Be¬ 
wegungen und Stellungen, Handbewegungen uua Gesten waren 
dem Detektiv nachgeahmt. «Ich konnte überhaupt nichts an: 
deres mehr denken, als solch Detektiv zu werden». 

Beine Schilderung der Reise und sein Erzählen darüber 
lassen ganz deutlich einen Eriuuerungsdefekt erkennen, er 
wusste nicht, wie lange er fortgewesen war, er glaubt von 
5. bis 10. Januar, dagegen war er bis 17. Januar weg. Er 
konnte die entwendete Summe nicht genaa angeben, 165 Mark 
waren es nicht, sondern 185 Mark. Von seinem Aufenthalt in 
Königsberg konnte er nichts erzählen, er konnte nichts sagen 
vom Schloss, vom Theater, vom Zirkus, trotzdem ihn dies 
sicher interessiert hat, nicht einmal den Titel des Theater¬ 
stückes wusste er noch, ln dem Geschehen der Tage vom 
12. bis 17. Januar zeigt sich ganz deutlich eine Bewusstlosig- 
keitsinsel. Er woiss nichts, nur dass ihm am 16. sein Geld 
fehlte, ausgegeben hatte er es nicht, konnte aber nicht sagen, 
wo es geblieben war. 

Er hielt seine Tat für durchaus richtig uud erlaubt. Er 
musste nach Russland und gebrauchte dazu eben Geld, welches 
er sich stahl. 

Im Unterrichte zeigte er leieht inkohärentes Depken (ver¬ 
leiche die Schilderung seiner Erlebnisse), leichte Ermüdbar¬ 
en, Interesselosigkeit neben der Unmöglichkeit seine Auf¬ 
merksamkeit längere Zeit etnzustellen anf gegebene Reize, 
ln der Mathematik und im Rechnen waren seine Leistungen 
am schlechtesten, am besten schrieb er Aufsätze, weil er da 
seiner Phantasie Spielraum gebeu konnte. Jedoch zeigte sich 
in vielen seiner Aufsätze ein sprunghaftes Denken. Notwen¬ 
dige Zwischenglieder überspringt er, oder er fügt etwas an¬ 
deres heterogenes ein. 

Der Gedanke, auch so ein Held zn werden, war überwertig, 
er verliess ihn Tag and Nacht nicht, sein ganzes Fühlen und 
Streben war dahin gerichtet. 

Eine längere heilpädagogiscbe Behandlung liess in diesem 
Fall von allgemeiner degenerativer psychopa¬ 
thischer Konstitution eine erhebliche Besserung 
eintreten. 

Neben diesen psychopathischen Konstitutionen, welche 
sich dnrch ihr Hinneigen zn einer bestimmten Neurose 
oder durch ein sicheres ätiologisches Moment besonders 
charakterisieren, stehen solche, die nicht so ausgesproche¬ 
nes Gepräge haben, sondern die nur einzelne Symptome 
bieten, die doch aber einer s&chgemässen Behandlung 
bedürfen, wenn die Kinder nicht für das Leben verloreu 
gehen sollen. Es siud vor allem zwei Arten, die hy- 
perthymisch-psychopathische Konstitution und die de¬ 
pressiv-psychopathische Konstitution. Von jeder Art 
ein Beispiel. Zunächst die hypertbymiscb-psy- 
chopathische Konstitution. 

L. W., 12 Jahre alt. Sohn eines Alkoholikers und starkeu 
Rauchers. 

Mutter hysterisch und leichtlebig. 

Die früheste Kindheit ist ohne Sonderheiten verlaufen- Nur 
fiel seine überragende Intelligenz, seine von Interesse zeugen¬ 
den Fragen und seine Gabe Geschichten zu erzählen, auf. 
Er war uicht der debile Schwätzer, der oft dasselbe sagt und 
fragt ohne eigene Anteilnahme. Geweint hat er eigentlich 
niemals. In späteren Jahren, mit Schulbeginn zeigte sich eine 
grosse Oberflächlichkeit und ein grenzenloser Leichtsinn, der 
steh von Jahr zu Jahr steigerte. Alles, was der Lehrer in 
der Schule mit den Kindern vornahm, war «lächerlich leicht» 
und «blödsinnig langweilig und elufach». «Da braucht man ja 
garnicht aufzupassen uud hinzuhören, das alles könnte mau 
so.» Und er lernte auch wirklich alles spielend, nur waren 
seine kleinen schriftlichen Leistungen auffallend flüchtig und 
oberflächlich. Alle Lehrer waren sich in dem Urteil einig, 
dass L. ein ausnehmend begabter, aber sehr leichtsinniger 
Bursche sei. War Unfug ungerichtet, die Tafel beschmutzt, 
die Hefte versteckt, so war er es gewesen, störte einer deu 
Unterricht, so ging es von L. aus. Auf der Strasse, auf dem 
Schulhofe war er der tollste. Mit den Jahren wurde es immer 
schlimmer. Verächtlich sprach er von seinen Lehrern und 
Kameraden, er machte Spottgedichte auf die Lehrer, die er 
nicht leiden mochte und verhöhnte seine Kameraden. Er selbst 
sagte seinem Lehrer, dass er niemals Latein zu Hause lerne, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




184 . 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 17 . 


1911 . 


das brauche er nicht, die Hälfte behalte er so und das andere 
sehe ich mir schnell vor der Staude an. Manchmal soll er in 
der Pause still gewesen sein, wenn er schnell eine schriftliche 
Arbeit anfertigen musste. 

Zu seinem leichtsinnigen Wesen passt seine Renommier¬ 
sucht, die ihn stets als den tüchtigsten, mutigsten, schlausten, 
unternehmendsten Jungen hinstellt. So wie er, kann keiner 
reiten, «ich bin über eine Allee galoppiert.» — Das kann i& 
niemand. — «Aber ich kann es mit meinem Hengst, schwappe 
Sporn in die Seite, Kopf hochgerissen und hui, drüber ist er.» 
Er batte eine kleine Vogelflinte daheim, mit der er alle mög¬ 
lichen Tiere schoss, sogar die Elster im B'lug». 

Je älter er wurde, desto mehr bevorzugte er zotige Lieder 
und Beden, auch darin WMr er Meister. Stets hatte er einen 
«saftigen Witz auf Lager». Gern dichtete er seinen Lehrern 
irgend welche Vergehen an. 

Wurde er bestraft, so war der Erfolg gleich Null. «Ich 
mache mir nichts daraus.» Und tatsächlich war es so. Straf- 
arbeiten, Nachsitzen, schlechte Noten im Betragen, Ausschluss 
vom gemeinsamen Ausflug usw. «alles liess ihn kalt.» Er 
war unverbesserlich. 

Durch sein Prahlen, Necken, Lügen, aumassendes Wesen 
machte er Bich allgemein unbeliebt und doch hörten alle seine 
Kameraden gerne zu, wenn er erzählte. Keiner wagte, zu 
widersprechen, er hätte ja L’s Zorn auf sich gelenkt. Denn 
nichts konnte L. mehr reizen als Verachtung oder Wider¬ 
spruch anderer, er sprang auf den Betreffenden los und ver¬ 
baute ihn, trat, kratzte, schlug, biss ihn, «bis er versprach, 
ihn in Buhe zu lassen». «Die andern alle sind ja schlappe 
Kerle, die sieb alles gefallen lassen.» Dabei war er garnicut 
der stärkste, aber jeder fürchtete «seine Wut». 

War er einmal sehr toll nnd ausgelassen gewesen, oder 
hatte er sich einen Strafzettel verdient, so wollte er anders 
werden. Und er wurde besser eine Stunde oder zwei und dann 
das* alte Lied. Zu Hause nahm er sich alles mögliche vor, 
er wollte Landwirt werden und ging einen Tag zum Gärtner 
arbeiten oder, besser, ihn von der Arbeit abhalten. Morgen 
wurde er Förster, dann Offizier, dann Jockey, dann Richter, 
danu Pastor, dann Luftschiffer usw., alles einen Tag lang 
und dann war’s vorbei. 

Mit nicht ganz zwölf Jahren ergab sich unser Knirps 
heimlich dem Alkobolgenuss in so ausgiebigem Masse, dass 
er morgens nicht aufwachte zur Zeit. Als er seine Kameraden 
dazu überreden wollte, kam die Sache heraus und er musste 
von der Schule. Ich riet den Eltern, ihn in ein Landerziehungs- 
heim oder med.-päd. Kinderheim zu geben, wo er durch eine 
tüchtige Arbeitshygiene gesunden könne. Der Ausgang ist 
mir nicht bekannt, auch nicht, ob die Eltern diesem Bäte 
gefolgt sind. 

In diesen Fällen kann nnr eine zielbewusste, konse¬ 
quente Arbeitserziehung, die selbstverständlich manch¬ 
mal mit Zwang Vorgehen muss, um dem bodenlosen 
Leichtsinn und der grenzenlosen Oberflächlichkeit nnd 
Flüchtigkeit zu begegnen, Anssicht auf Besserung oder 
Heilung bieten. Zieht man hier die Zügel nicht straff 
an, so sind diese Kinder trotz ihrer ungeschwächten 
Intelligenz fürs Leben verloren, sie füllen nirgends ihren 
Platz auch nur halb ans, sie ergeben sich dann dem 
Alkohol, der Vagabondage, dem Spiel, der Prostitution. 
Greift man jedoch zur rechten Zeit richtig ein, so ist 
ihnen noch jedesmal zu helfen. 

Die depressiY-psychopathischse Konsti¬ 
tution. 

H. E-, 13 Jahre alt, Tochter eines Alkoholikers. 

Mutter gesund, früh gestorben. 

H. ist immer in trauriger Stimmung, sie ist selten oder 
gar uiemals so herzlich fröhlich und lustig, immer denkt sie, 
dass ihr eine schlechte Zuknuft bevorstehe, sie hat Augst 
davor und konzentriert diese Augst um die Person ihres 
Vaters, der sie früher öfter stark gezüchtigt hat. Doch ist 
dies nur ein Scheingrund, ihre Angst, ihre Furcht nnd Trau¬ 
rigkeit muss ein greifbares Objekt haben und das ist ihr 
Vater. 

Diese andauernde Verstimmung hemmt die gesamte Reg¬ 
samkeit des Kindes, sie ist in ihren Entschlüssen auffallend 
zögernd und langsam, ihr Denken vollzieht sich in langsa¬ 
merem Tempo, ja selbst das Schreiben, Zeichnen, Sprechen 
und Gehen, alles ist etwas gehemmt. Einen Augenblick Son¬ 
nenschein kann man ihr ics Herz geben durch Anerkennung 
und Lob. Doch nnr einen Augenblick, bald ist die alte Trau¬ 
rigkeit da und stimmt sie herab. Alle ihre Arbeiten und 
kleinen Pflichten erledigt sie mit einer staunenswerten Pflicht¬ 
treue und Gewissenhaftigkeit, die auch schon ins Krankhafte 
reicht. Jedoch gebraucht sie dazu vielmehr Zeit als andere 
Kinder, immer wieder überlegt nnd zögert sie, «ob es wohl 


richtig wird.» Jegliches Selbstvertrauen nnd jegliches Ver¬ 
lassen auf eigene Kraft fehlt ihr und drückt die Stimmung 
herab. «Ich kann es wohl doch nicht.» Nicht gern spielt sie 
mit andern Kindern. Ans eigenem Antriebe sucht sie nie die 
Gesellschaft anderer auf, viel lieber sitzt sie in der Ecke 
und hängt ihren Gedanken nach. Gero liest sie uud sockt 
sich immer solche Geschichten aus, io denen einer stirbt, oder 
in denen einer Unrecht leidet. Ihre Briefe sind stets traurig: 
«Es geht mir nicht gut. Ich habe immer noch solche Augst, 
ja ich träume oft sehr schlecht. Dann wache ich auf und 
muss weinen. Mir tut auch immer der Kopf weh. Mit andern 
Kindern mag ich nicht spielen, weil ich immer denke, dass 
die mich auslachen. Am liebsten bleibe ich daheim, wenn die 
andern Weggehen nnd lese schöne Geschichten. Dann bin kk 
traurig und lese sie noch einmal, weil sie so schön sind. Ich 
weiss, dass es in den Ferien schön sein wird, aber ich mag 
garnicht daran denken, manchmal möchte ich sterben. Sterben 
muss schön sein, wenu man endlich tot ist nnd nicht mehr 
weinen braucht.» 

Nicht selten hat sie Selbstmordgedanken gehabt, rot 
denen sie gar nicht so leicht abzubringen war. Am etatei 
gelang dies noch durch ein gemeinsames Spiel, an deau 
sich beteiligen musste (!) Freundlich milder Zuspruch m 
Heranziehen zu leichter gemeinsamer Arbeit hatte oft ta ! 
selben Erfolg. 

Infolge dieser traurigen Verstimmung nnd des bäufigti 
Denkens an den Tod wurde der Schlaf beeinträchtigt usd 
der Appetit schlechter. Nie hatte sie so eigentlich recht 
Hunger und nie hat sie so recht herzhaft and mit Wohlbe¬ 
hagen ihr Butterbrot verzehrt. I 

Die Behandlung hatte darauf Bedacht za nehmen, dies* 
vorab ihr körperlicher Zustand gehoben wurde durch über 
schlissige Ernährung. Daneben musste ständig versucht werdet 
durch geeignete, leichte Betätigung ihre trüben Gedanken« 
verscheuchen. Da ihr die Gemeinschaft anderer Rinder nicht 
angenehm war, durfte sie zunächst in der Küche und ii 
Hause mit dem Personal zusammen arbeiten, nach und nd 
jedoch gewöhnte sie sich an die Kinder und blieb bei ilM 
wenn sie nun auch noch nicht die lebhafteste war. Fmä 
lieh milde, dabei doch bestimmte Führung and Leitung halb» 
die Traurigkeit zu überwinden. 

Die am häufigsten vorkommenden Formen der psycho- 
pathisohen Konstitution sind die allgemeine degenera- j 
tive, die hysterische nnd die neurasthenische psycho¬ 
pathische Konstitution. Seltener tritt die epileptische 
Form auf, da selten die Intelligenz keine Einbusse er¬ 
leidet. Sobald die Intelligenz geschwächt wird, handelt 
es sich um eine Dementia epileptika. Ich habe nock 
keine reine epileptische Form der psychopathische 
Konstitution behandelt. 

Häufig, ja oft tritt bei der Chorea mlnor eine chorei¬ 
tische Form der psychopathischen Konstitution auf, dock 
sind hier die Symptome lange nicht von der Intensi¬ 
tät wie bei den anderen, vorigen Formen. Auch ver¬ 
schwindet entweder mit der Chorea minor oder bald 
darauf die psychopathische Konstitution. 

Nach einem Trauma kann man in seltenen Fällen ia 
Kindesalter eiue traumatische psychopathische Konsti¬ 
tution finden, die sich in Gereiztheit, Schwindel, heftige® ; 
Kopfschmerz, leichter Depression und Unlust zu jeder 
Betätigung äussert. Bei Erwachsenen ist diese Fora 
nach Gehirnerschütterungen nicht selten. Kopfverletion* 
gen im Kindesalter führen jedoch mehr zur Demenz oder 

zu hysterischer oder neurasthenisoh-psychopatbiscier 

Konstitution. , 

Nach schweren Erkrankungen psychischer oder pbj* 
sischer Art verdichten sich in seltenen Fällen die psj* 
duschen Anfälle, Stimmungslabilität, Gereiztheit, vor¬ 
herrschen negativer Gefühle zn einer residuären psp°* 
pathischen Konstitution. . - 

Auch kann man im Kindesalter gelegentlich ei“® 
eine toxische psychopathische Konstitution 
auf dem Boden einer Alkoholisierung des Kindes. i#*J 
bildet sich da meist entweder eine Demenz oder ei 

hysterische oder neurasthenische-psychopathische h° ‘ 

stitution. Leichte und nicht sehr lang andauernde Sy®P 
torao der psychopathischen Konstitution sieht man 
gegen öfter nach vorübergehendem Alkohol missbrauch 

Es gibt nun noch eine Unmenge anderer Formen 
psychopathischen Konstitution, sie alle bieten D 


Digitized by 


Gougle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ■-*** 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 17. 


185. 


Verschmelzungen der anderen Formen. Dazu hat die 
psychopathische-'Konstitution die Tendenz, sich mit an¬ 
deren Erkrankungen zu vergesellschaften, z. B. mit De¬ 
bilität und mit ausgesprochener Psychose. Auf dem Bo¬ 
den der psychopathischen Konstitution entwickeln sich 
diese- Defektpsychosen und. funktionellen: Psychosen. Es 
entstehen so unendlich viele neue Erscheinungsformen 
dieser Krankheit, sodass eiüe stets anders ist als andere. 

Psychopathische Konstitutionen sind Kraukheitszu- 
ständo, die auf der Grenze liegen zwischen normalem 
und krankhaftem Seelenleben, wir finden daher keine 
dauernden, schweren psychischen Krankheitssymptome, 
die den ausgesprochenen, vollentwickelten Geistesstörung 
gen zugehören; Leichtere psychische Symptome sind den 
psychopathischen Konstitutionen eigen, die deswegen aber 
durchaus nicht einfach zu sein brauchen, es gibt sehr 
zusammengesetzte and mannigfaltige Anomalien, wie wir 
schon ans den obigen Beispielen sahen. Die Krankheits- 
symptorae gehören allen, Gebieten der psychischen Ak¬ 
tionen ■ an, so zeigt der eine Patient eine Neigung zu 
gesteigertem Willens- uod Gefühlsleben, der andere zu 
Sinnestäuschungen, ein dritter wieder zu starken Affek¬ 
ten, zti Wahn- und Zwangsvorstellungen. 

Allen psychopathischen Konstitutionen ist eine auffallend 
starke nervöse Schwäche, eine psychische Widerstands¬ 
losigkeit sowohl auf intellektuellem, als auch auf 
gefühlsmä88igem und dem Willensgebiele gemeinsam. 
Ganz geringe Veranlassungen, ein versagter Wunsch, 
ein körperliches Unwohlsein, ein Schreck, eine leichte 
Eattänsehong etc. kann die schlummernde Veranlagung 
wecken. 

Ein besonders markantes Symptom beherrscht das 
Krankheitsbild, seltener stehen sich mehrere pathologische 
Tendenzen gleichwertig gegenüber. Dies eine jetzt domi¬ 
nierende Symptom braucht jedoch nun nicht immer das 
stärkere zu bleiben, jedes Merkmal kann sich verdichten 
und abnehmen, sodass das Krankbeitsbild unter der Ver¬ 
änderung: der Symptome schwankt. Die Möglichkeit 
der Steigerung liegt in jedem Symptom. 
Der geschulte Fachmann kann aus der Konstellation der. 
einzelnen Symptome, aus den Aeusserungen derselben 
schlossen, welchen Verlauf die Kraukheit nehmen wird. 
Es gibt Merkmale, die dem Fachmann sagen, dass diese 
psychopathische Konstitution der Hysterie, Epilepsie, 
Nearasthenie, Affektiven oder Defektpsychose eatgegen- 
neigt. 

Die Harmonie der psychischen Kräfte, das. ruhige 
Gleichmass fehlt der psychopatischen Konstitution. Ohne 
Grund sind die Patienten erregt, übellaunisch, zornig, 
heftig, aber auch niedergeschlagen, missgestimmt, me¬ 
lancholisch, schweigsam und indolent. Dadurch stellen 
sie sich selber ausserhalb des Rahmen^ der menschlichen 
Gesellschaft; sie führen ein Leben in Bitterkeit und 
Abgeschlossenheit, nnd verstärken dadurch nur die un¬ 
schönen Züge ihres Charakters. Schule und Elternhaus 
erkennen nie die krankhafte Wurzel der falschen Hand¬ 
lungen ihrer Kinder, beide halten sie für falsch und 
faul, verdorben und verwahrlost nnd helfen durch 
Strafen das Krankhafte verschlimmern. Treten diese 
Patienten ungebessert hinaus ins Leben, so können sie 
nirgends ihren Platz ausfüllen und häufiger Stellen¬ 
wechsel, ja Berufswechsel füllt sie noch mehr mit Un- ! 
Zufriedenheit, Bitterkeit und Hassgegeo die herrschenden 
Ordnungen und nicht selten gehen sie dann Vergehen und 
Verbrechen schwerster Art entgegen. 

Die Ursachen der psychopathischen Konstitutionen 
sind in den weitaus meisten Fällen eine ererbte neuro- 
pathische oder psychopathische Disposition, ganz selten 
nur hat eine Hirnerkrankung in den ersten Kinder¬ 
jahren diese Wirkung. Je sehwerer die Belastung ist, 
desto stärker, umfangreicher und komplizierter ; sind die 
einzelnen Krankheitssymptome,. Das Milieu tritt oft 


verstärkend hinzu. Nervenschwache, widerstandslose, 
hysterische, neurastheuisehe Eltern können ihr be¬ 
lastetes Kind nie richtig erziehen d. h. dafür sorgen, 
dass die Disposition nicht zur Entfaltung kommt. Ent¬ 
weder sind sie zu weich, oder zu hart in ihren Mass¬ 
nahmen, beides aber schädigt das Kind. Eine ver¬ 
nünftige, geeignete Pflege nnd Erziehung kann aber viele 
Schädlichkeiten und Anlagen eiodämmen und zurück¬ 
halten, dass in dieser Hinsicht der Aufenthalt in einem 
Landerziehungsheim mehr Garantien bietet als die Gress¬ 
stadt bedarf keines Beweises. Doch erwarte man von 
ihnen auch Dicht alles, ganz können die besten Erzie- 
hnngsmassnahmen der besten Heilpädagogen die ererbte 
Veranlagung auch nicht überwinden, die Disposition bleibt, 
wenn auch ihre Intensität erheblich abgeschwächt werden 
kann. Neue Schädlichkeiten einer falschen Lebensweise 
können die Erfolge der Heilerziehung illusorisch machen. 

Körperliche Degenerationszeichen bietet 
fast jede psychopathische Konstitution. Man findet hier 
dieselben Kennzeichen wie bei; ddn Defektpsychosen, nur 
sind sie hier seiten so scharf ausgeprägt wie dort. Nur 
mehrere Anomalien legen den Verdacht auf eine anor¬ 
male Veranlagung nahe, aus einem Symptom darf mau 
oichts schliessen, gibt es doch Normale mit Abweichun¬ 
gen im Körperbau, wie es: andererseits auch; Anormale 
mit schweren psychischen Defekten gibt,die keine Degene¬ 
rationzeichen haben. 

Ams häufigsten sind die Degenerationszeicbeo an den 
Genitalien: Phimose, Atresie, Kryptorchismus, Epispadie, 
Hypospadie, Kleinheit der Genitalien. Zu früher oder 
zu später Eintritt der Pubertät. Starke Onanie. Kon¬ 
träre Entwickelung der Genitalien etc. etc. 

Den abnormen Schädelbildungen darf man nur wenig 
Wert beilegen, sie sind hier meist wenig scharf ausge¬ 
prägt. Mau findet die bekannten Abnormitäten der 
Zähne: Fehlen der Eckzähne oder schneidezahnartige 
Bildung derselben, falsche Zahnstellung, unregelmässige 
Zahnbildung, das Milchgebiss bleibt sehr lauge erhalten, 
oder wird zu früh durch die Dauerzähne ersetzt, weite 
Zabnstellung et<?. 

. lu der Mundhöhle finden sich seltener Abweichungen. 

Die Behaarung ist oft abweichend: geringer Haar¬ 
wuchs, doppelter W’ir.bel, Behaarung der Schläfen bis an 
die Augenbrauen, Verschiebung der vordoren Haar¬ 
grenze, starke, herabgezogene oder zasammengewachsene 
Augenbrauen, Schnurrbartbildnng bei Mädchen. 

Abnormitäten der Augen: Flecken auf der Iris, 
schiefe Augeustellung, ovale Pupillen, verschiedene Fär¬ 
bung der. Iris, exzentrische Lage der Pupillen, Schief¬ 
stellung der Lidspalten, angeborenes Kolobom, Qhorioi- 
deal defekte. 

Degenerationszeichen der Ohren: Verwachsung des 
Ohrläppchens durch eine Hautfalte mit der Wangenhapt, 
Abstehen der Ohrmuscheln und die bekannten Verbil¬ 
dungen der Ohrmuscheln. 

Als weitere wichtige Anomalien sind Ianervations- 
Störungen einzelner Muskel gebiete zu neu¬ 
nen : angeborenes Schielen, Zittern der Augen, ungleich- 
mässige Innervation der Gesichtsmu^kulatur, Fehlen der 
Kniescheibenreflexe nnd Stottern. 

Gleiche Bedeutung haben Funktionsstörungen,, 
die periodisch auftreten und durch überwertige, psychi¬ 
sche Reize bedingt sind : Ohnmächten, Migräne, Erröten; 
Diarrhoe, Erbrechen, Herzklopfen, Schwitzen halbseitig- 
oder au bestimmten Körperteilen, absolute Intoleranz 
gegen Alkohol, Neigung zu Fiebern oder Krämpfe bei. 
starken Aufregungen. 

.Störungen des Schlafes sind nicht selten. Die 
Kinder schlafen schwer; eiu, liegen lange wach und 
wälzen sich iin Bett hin und her, schrecken Uber Nacht; 
apf, schreien, auf (payor nocturnus) knirschen roit deu 
Zähnen, nässen ei«. Mönche* Kinder uäs$en periodisch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



186, 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JsTs 17. 


1911. 


ein, sie sind besonders za beobachten, da Epilepsie ent¬ 
stehen kann oder schon besteht. 

Tics gehören auch zum Bilde der psychopathischen 
Konstitutionen. Die Patienten schlafen unruhig, nässen 
lange und oft ein und halten sich körperlich schlecht. 
Nägelkanen, Melken, Reiben der Hände, Kratzen, Haare- 
zupfen und Beissen bilden den Uebergang zum Tic. 

Eine viel grössere Bedeutung ist den psychischen 
Symptomen beizumessen, da sie das Wesen der Er¬ 
krankung ausmachen. Die psychischen Anomalien liegen 
sehr selteu auf dem Gebiete des Intellekts, sie betreffen 
die Gefühle und Affekte, die Triebe, das Wollen und 
die Tat. Hierin hat es seinen Grund, dass Schule 
und Elternhaus die psychopathische Konstitution in ihren 
Anfängen und leichten Erscheinugsformen nie als Krank¬ 
heit ansehen, sondern die Kinder immer für faul, ver¬ 
dorben und verwahrlost, frech und anraassend halten. 
Erst eine ungewöhnliche, tief einschneidende Uebeltat 
lässt die Eltern den Gedanken der Krankheit erwägen. 

Dass Intelligenzdefekte der psychopathischen 
Konstitution nicht zngehören, ist schon gesagt, sind 
trotzdem solche vorhanden, so handelt es sich stets um 
eine Vergesellschaftung mit Debilität. Qualitativ da¬ 
gegen ist die Intelligenz fast immer beein¬ 
trächtigt. Alle logische nnd abstrakte Denkarbeit 
bereitet den Patienten erhebliche Schwierigkeiten. Ueber 
diesem herabgesetzten kausalen Denkvermögen steht oft 
eine gesteigerte Phantasietätigkeit, wodurch die gerin¬ 
gen Leistungen in den abstrakten Fächern — Rechnen, 
Mathematik — und die bei weitem besseren in der Litte- 
ratnr und im Aufsatz begreiflich werden. Auch einseitige 
Begabung ist nicht selten. 

Die krankhaft gesteigerte Phantasie ist 
nicht selten der Boden so vieler Unwahrheiten, Erinne¬ 
rungsverstellungen and Erinnerungstäuschuagen, die an¬ 
dererseits durch ein ungetreues Gedächtnis verstärkt 
werden. Meist sind es stark gefühlsbetonte Vorstellun¬ 
gen, die die Phantasie weiterführt und ausschmückt und 
entstellt. Erinnerungsentstellungen nnd Erinnerungs¬ 
täuschungen können beide zu Diebstählen, besser gesagt 
zu unbewusstem Entwenden fremden Eigentums führen. 
Deshalb ist es stets angezeigt, phantasiereiche Kinder, 
die sich Eigentumsvergehen zu Schulden kommen lassen, 
auf psychopathische Symptome hin zu prüfen. 

Mit ihrer Zukunft beschäftigen sich Patienten mit 
gesteigerter Phantasie oft nnd gern. Es mischen sich auch 
hier Pbantasiegebilde mit ErinnerungstäuschuDgeu. Mit 
ihren hochfliegenden Plänen verquicken sie fertige Ab¬ 
machungen und Versprechungen hochstehender Herr¬ 
schaften. So erzählte mir ein 12-jähriger Knabe, er 
wolle Luftschiffer werden, Zeppelin habe ihn schon zu 
seinem Nachfolger ernannt und ihm den schwarzen Adler¬ 
orden versprochen, den ihm der Kaiser verliehen hat. 

Grobe Anfmerksamkeitsstörnngen können 
manchmal direkt intellektuelle Mängel Vortäuschen. Mit 
diesen Störungen ist oft eine leichte und flüchtige 
Denkweise verbunden, auch ist die Uebertragung der 
Erregung in die motorische Region zu wenig dem Wil¬ 
len unterworfen, sie vollzieht sich zu rasch. Es werden 
in der Gedankenfolgo Zwischenglieder übersprungen, oder 
es drängen sich fremde Vorstellungen dazwischen. Die 
schriftlichen Aufzeichnungen der Patienten lassen diese 
Mängel deutlich hervortreten. Für alles sind diese Pa¬ 
tienten interessiert, sie fragen viel und erfassen leicht 
alles Konkrete, doch damit ist ihr Interesse erloschen, 
tiefer eindringen wollen sie nicht. So ist es denn auch 
zu verstehen, dass manche Patienten so unendlich schwer 
die Anfangsgrunde des Lesens und Schreibens erler¬ 
nen. Und später zeigt es sich oft, dass ihr wenig sach¬ 
liches Interesse auch in den Fächern versagt, in denen 
sie ihrer Anlage nach Gutes leisten müssten. So halten 
sie mit ihren Kameraden nicht Schritt und gelten als 


domm und minderwertig. Im Spiel ist es gerade so. 
Anfänglich wollen sie gern mit anderen Kindern spie- 
len, ihr Interesse ist geweckt, sobald ein neues Spiel 
beginnt, aber der Antrieb zur Tat fehlt, sie ste¬ 
hen da und können selbst nicht das Einfachste spielen, 
sich selbst allein beschäftigen können sie erst recht 
nicht. 

Sehr charakteristisch ist die Zers treu theit, die oft so 
stark ist, dass man unwillkürlich an eine intellek¬ 
tuelle Einbusse deukt, man glaubt, dass die Patienten 
ein sohwackes Gedächtnis und falsches geschwächtes Ur¬ 
teil haben. Besonders stark gefühlsbetonte Vorstellungen 
oder Vorstellungsverknüpfungen fesseln die Kinder. Auf¬ 
fallend starke Aufmerksamkeitsdefekte fand ich bei 
Ticern. 

Viele Psychopathen können nicht stetig arbeiten, 
ihre Leistungen sind nicht gleichbleibend, 
zuweilen kann man eine gewisse Periodizität kon¬ 
statieren. Gemeint sind hier nicht die Schwankungen, 
die durch körperliches oder seelisches UqW ohlsein be¬ 
dingt sind. Grandios treten diese Zastände anf, man 
findet keine Ursache nnd alle Mittel, diese Niedergänge 
zu beseitigen, bleiben wirkungslos. Die Kinder sind zer¬ 
streut, nachlässig, laut, unsauber, übellaunisch, zu tollen 
Streichen aufgelegt und mit sich selbst unzufrieden. Auch 
der Gesichtsausdruck wird ein anderer, anteillos nnd 
gleichgültig schauen sie drein, selbst die Bewegungen 
sind gehemmt, sie schreiben schlechter und langsamer, 
essen schlechter, ziehen sich lange und unordentlich an, 
gehen langsam und nässen nachts ein. So sind sie sich 
und anderen eine Last. Ganz allmählich blassen die 
Ausfalissymptome ab und der alte Zustand setzt wie¬ 
der ein. 

Inhaltliche Störnngen der Ideenassozia¬ 
tion vervollständigen das Krankheitsbild. Es kommt zu 
Zwangs- und Wahnvorstellungen. Zwangs¬ 
vorstellungen sind weit häufiger als Wahnideen. Es 
handelt sich manchmal um eioe einzige Vorstellung, die 
sich immer wieder einschiebt. Ein und derselbe Gedanke 
kehrt immer wieder. Wenn ich das Messer anfasse, 
schneide ich mich! Nicht selten haben diese Zwangs¬ 
gedanken einen hässlichen Inhalt. Andererseits drängen 
sie zur Tat, zur Zwangs handlang, nämlich dann, 
wenn sie gehäuft und intensiv auftreten. Manche Pa¬ 
tienten müssen die Zahl der Hausschilder, der Elektri¬ 
schen, der Autos zusammenzählen oder multiplizieren, 
audere können die Speisen der Mahlzeit nur alphabe¬ 
tisch geordnet essen, andere müssen an die eckeu Hans 
klopfen, auf die Ritzen zwischen den Steinen des Trot¬ 
toirs treten etc. etc. 

Die Zwangsvorstellungen können auch die Form der 
Frage annehmen, diese Patienten fragen immer das¬ 
selbe. Ein 12-jähriger, hoch intelligenter Knabe ist mir 
iu der Erinnerung geblieben. Er lebte in einer Zwangs¬ 
welt. Die erste Frage morgens war die: Habe ich gut 
geschlafen ? Non ging weiter ein fortgesetztes Fragen und 
Zweifelu! Sind meine Hände sauber? Habe ich das 
Hemd richtig an? Sind meine Haare gut gekämmt? 
Ist das der richtige Schuh? Werde ich heute meine 
Aufgaben könneu? Was haben wir auf? So ging es 
einen Tag wie alle Tage. Passierte ihm etwas Unge¬ 
schicktes, so fragte er: Warnm warf ich die Tasse 
entzwei? Warum ich gerade? Warum geht die Tasse 
entzwei? Geht sie auch entzwei, wenn sie auf Linoleum 
fällt? Aber, wenn sie auf Stein fällt? Geht eine sil¬ 
berne Tasse auch entzwei? etc. etc. Er war sich des 
Zwecktosen der Fragen voll bewusst und musste doch 
immer wieder fragen. 

Die Fragesucht äussert sieb auch als Grübelsucht. 
Die Grübelsucht finden wir auch bei Schwachsinnigen, 
doch sind deren Fragen einfach einfältig und eng 
begrenzt. Hier dagegen lassen die Fragen immer die 


Digitized by Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



187 . 


1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 17 . 


Bormale Intelligenz erkennen, z. B.: Warum fliegt der 
Zeppelin? Ist Seide eigentlich nicht za zart und zu 
schade dazo? Ist die Loft denn kräftig genug, den 
grossen Zeppelin zu tragen? Warum sind 4 Steuer 
daran, das Schiff im Wasser hat nur eins. Weshalb sind 
2 Kajüten etc. 

Auch als pedantische Ordnungsliebe äussert 
sich die Zwangsvorstellung. Ein ll-jäbriger, keineswegs 
ordnungsliebender Knabe ordnete stets, bevor er das Zim¬ 
mer verliess, peinlich seine Kleidung, zupfte an der 
Weste, am Schlips, kämmte die Haare, bürstete die 
Kleidung. Abends beim Entkleiden dieselbe Peinlich¬ 
keit. Jedes Kleidungsstück legte er sorgfältig glatt, dass 
auch nicht eine Ecke umgekippt war. Die Jacke bängte 
er auf den Bügelnagel und knöpfte sie zu, ans den Aermeln 
strich er die Falten heraus, die Klappen der Taschen 
zog er heraus, die Stiefel stellte er genau ausgerichtet 
vor die Tür. 

Io gleicher Richtung liegt die auffallende Schüch¬ 
ternheit so mancher Psychopathen. Sie können keinen 
acseheu beim Spreohen, werden rot, schwitzen an den 
Händen odrr an der Stirn. Im Beisein anderor ent¬ 
kleiden nnd baden sie sich nicht, ihre Bedürfnisse vor¬ 
richten sie nur, wenn sie allein sind. Alle diese Pati¬ 
enten leiden entsetzlich unter ihren Zwangsvorstellungen 
und nehmen sich oft vor, von jetzt ab anders zu werden, 
das viele Fragen aufzageben, nicht alle Kleidungsstücke 
so peinlich geglättet za legen nnd etwas mutiger zu 
werden und doch verfallen sie ständig in den alten 
Fehler, allein vermögen sie sich nicht zu helfen. Schale 
and Elternhaus tragen durch ihre falschen Massnahmen 
nur zur Verstärkung des Leidens bei. 

Die Wahnideen liegen meist in der Richtung der 
Grossen- und Verfolgongsidean. Die Grenze zwischen 
überwuchernder Phantasie und Wahnidee ist nicht 
immer sicher zu erkennen. Es gibt Patienten, denen 
ihre allzu lebhafte Phantasie allerband Bilder vorgaukelt, 
an die sie schliesslich selbst glauben und zu denen sie 
immer wie der zurückkehren. Beziehen sich diese Vor¬ 
stellungen auf ihre eigene Person, auf ihr Können, so 
sind sie meist sehr von sich eingenommen, stolz, eitel, 
selbstuberhebend, anmassend, in ihrem Benehmen Ver¬ 
wandten und Kameraden gegenüber hochfahrend und ab- 
stossend. Erfolgt keine Korrektur durch die Kinder 
selbst, so ist es eine Wahnidee. Auch Armuts- und Ver¬ 
folgungsideen habe ich vorübergehend gefunden. 

Anomalien des Gemüts- undAffektiebens 
geben der psychopathischen Konstitution ihr spezifisches 
Gepräge, sie sidd das Haoptsymptom. Am häufigsten 
sind Störungen der Gefühle der Sexual¬ 
em p f i n d u n g e n zu konstatieren; sie sind entweder 
erheblich herabgesetzt oder abnorm stark entwickelt und 
zu früh auftretend. Die vorhin gekennzeichneten scham¬ 
haften nnd schüchternen Kinder sind es, deren Sexuali¬ 
tät herabgemindert ist, sie sind im späteren Leben fri¬ 
gid. Sie sind jedoch in der Minderzahl, weit häufiger 
ist die sexuelle Frühreife begleitet von 
abnorm starken und frühzeitig auftreten¬ 
den Sexual ge fühlen. Diese verfrühte und zu 
starke Sexualität tritt in den meisten Fällen spontan 
anf, bei einigen Kindern mag ja Verführung, ungeeignete 
Lektüre. Onanie, Wurrareiz, frühzeitiger Theaterbesuch, 
Beobachten geschlechtlichen Verkehrs zwischen Erwachse¬ 
nen oder Tieren etc. auslösend gewirkt haben, doch sind 
dies recht vereinzelte Fälle, meist beeinflusst man die 
Kinder durch seine Fragen, sodass man eine falsche 
irreleitende Antwort erhält. Fast alle Psychopathen mit 
Perversitäten anf sexuellem Gebiete waren als kleines 
Kind Mastnrb&nten, sie alle empfanden eine unbeschreib¬ 
liche Freude beim Anblick nackter Gestalten, oder wenn 
sich Frauen entkleideten, sie alle liebten tief ausge¬ 
schnittene Kleider an Frauen und Mädchen und eng 


anliegende Beinkleider bei Männern, sie allen waren ent¬ 
zückt, wenn eine Dame ihr Kleid aufraffte, dass die 
Beine sichtbar wurden, sie alle hatten dabei sexuelle 
Erregungen, sie alle waren stürmisch und aggressiv in 
ihren Liebkosungen dem andern Geschlecht gegenüber. 
Ein 4-jähriger Knabe hatte Erektionen, wenn sich seine 
Mutter oder ältere Schwestern entkleideten. Andere be¬ 
gnügten sich nicht mit diesem mehr theoretischen Inte¬ 
resse, sie versuchten bereits in frühester Kindheit di¬ 
rekten Geschlechtsverkehr zu pflegen. Ich kenne ein 
6-jähriges Mädchen, das sich wiederholt von Knaben 
missbrauchen liess. Ein Knabe, jetzt 10 jährig, hat vom 
Ende des 2. Lebensjahres so stark masturbiert, dass der 
Hausarzt die intellektuellen Mängel hierdurch zu er¬ 
klären suchte. 

Eine eigentümliche Vergesellschaftung von 
sexuellen Gefühlen mit Angst konnte ich öfter 
konstatieren. Wenn Knaben sich vor etwas sehr ängstigen 
z. B. vor dem Examen, oder wenn sie dem Vater ein 
schlechtes Zeugnis zeigen müssen, oder wenn sie eine 
| schwierige Tarnübung ansfllbren sollen, so bedingt die 
| Angst Erregungen in der sexuellen Sphäre, Erektionen 
I und Pollutionen. Andere wieder onanieren, wenn sie 
| abends nicht einschlafen können. 

Konträre Sexual gefühl e reichen auch bis in 
1 die früheste Kindheit zurück*). Ich habe mehrere Patienten 
| mit konträren Sexualgefühlen in Behandlung gehabt und 
| konnte fast immer feststellen, dass die abnorme Nei¬ 
gung bis in die früheste Kindheit zurückreichte. 

! Alle die frigiden Patienten kommen hier in Betracht, 
sie fühleu sich durchaus nicht zum anderen Geschlecht 
hingezogen, sondern zum gleichen. Sie alle wünschen nichts 
sehnlicher, als nicht Knabe oder Mädchen zu sein; da 
der Knabe Freude hat an nackten Mäunergestalten, 
möchte er ein Mädchen sein, um sich ihnen hingeben 
qi können und umgekehrt die Mädchen. Knaben mit 
homosexueller Gefühlslage kleiden sich daher mädchen- * 
haft, lassen sich die Haare lang wachsen, schmücken 
sich mit grossen Schleifen anstatt mit Schlipsen, tragen 
| gern Wäsche mit Spitzen nnd Häkeleien, bevorzugen 
gestickte Taschentücher, parfümieren sich gern und 
legen sich Mädchennamen bei. Sie alle haben keine Lust 
zum Spiel mit Knaben, eine Puppe haben fast alle, die 
I sie peinliehst kleiden und besorgen. Ihr Wesen ist 
l einschmeichelnd und weich, auch ahmen sie gern den 
i Tonfall der Mädchensprache nach. Und manche beson- 
| ders stark ausgeprägte Fälle haben sogar mädchenhaften 
| Körperbau. Homosexuelle Mädchen sind gerade ent- 
1 gegengesetzt veranlagt, sie lieben alles Knabenhafte. Das 
| konträre Sexualgefühl kann aktiv und passiv sein, 

| doch braucht daraus durchaus nicht immer eine aktive 
I oder passive Päderastie zu entstehen. Vielen genügt die 
« blosse Gegenwart des andern Päderasten, andere sind 
beglückt, wenn sie das Wesen ihrer Liebe beschenken, 
andichten, küssen, betasten dürfen, andere wieder mastur¬ 
bieren gemeinschaftlich. Alle Psychopathen mit kon¬ 
trären Sexualgefühlen haben schon in früher Kind¬ 
heit sexuelle Gefühle. So weiss ich von einem Stndenten, 
dass er mit 3*/ 2 Jahren sexuelle Erregungen hatte, 
wenn ihn jemand küsste oder liebkoste, er hatte da 
selbstverständlich noch keine Ahnung von der Existenz 
zweier Geschlechter, weshalb er weder Frau noch Mann 
bevorzugte. 

Auch die Perversionen, die nicht auf sexuellem Wege 
Befriedigung suchen, kommen im Kindesalter vor. An 
erster Stelle steht der Sadismus. Sadistische Re¬ 
gungen reichen auch bis weit vor die Pubertät zurück, 
sind jedoch nicht immer bewusst geworden. Ein acht¬ 
jähriges Mädchen umarmte gern andere während des 


*) Vergl. Gustav M aj or: Pervers veranlagte Schulmädchen. 
Sexaalprobleme. 1910. 10. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .\° 17. 


1911 


183. 


Badens und kniff sie dabei ins Gesäss nnd in die Ober- I 
Schenkel. „Es ist so schon, wenn sie schreien, ich habe ! 
sie so lieb". Ein anderes gleichaltriges Mädchen kniff I 
und stach andere Kinder mit Nadeln und Federn, fasste 
sich dabei an die Genitalien und hatte sichtliche Freude. ; 
Andern Kinder haben Lustgefühl, wenn sie sehen, wie 
andere gezüchtigt werden und andere endlich empfinden 
Lust, wenn sie selbst körperlich, aufs Gesäss geschlagen 
werden. Letzteres ist physiologisch durchaus zu ver¬ 
stehen, da durch Reizungen der Gesässnerven auf expe¬ 
rimentellem Wege Erektionen hervorgerufen werden 
können. Nicht selten liegen hier die feinsten Wurzeln 
eines späteren M a sochisu n u s, der sexuellen Befrie¬ 
digung durch Misshandlungen und Gewalttaten seitens 
des Weibes. In einigen wenigen Fällen konnte ich unter 
Kindern auch schon Fetischismus konstatieren. 

Die gleiche Disharmonie bieten die Stim¬ 
mungen nnd Affekte dar. Alle Affekte sind er¬ 
heblich stärker und von längerer Dauer als unter nor¬ 
malen Verhältnissen. Um nichts kann sich der Psycho¬ 
path unbändig freuen, um niohts kann er weinen und 
schreien, als gings ums Leben. Diese Stimmungs-i 
I a b i 1 i t ä t ist allen Psychopathen eigen. Alle Affekte I 
sind an Zufälligkeiten, an Konkretes gebunden, daher ; 
auch sehr einfacher Natur. Ebenso wichtig sind die 
Schwankungen der Affekte, die grundlos auf 
treten und längere oder kürzere Zeit andauern; sind sie 
von längerer Dauer, so ähneln sie dem Krankheitsbilde 
der Manie oder Melancholie. Periodisches Auftreten 
der Affektschwankungen ist gleichfalls schon beobachtet. 
Meistens handelt es sich um Zorn- und Angstaffekte. 1 
Stark und unvermittelt auftretende Zornaffekte sind nicht I 
so selten der Anlass zu Gewalttätigkeiten. Plötzlich j 
auftretende Angstaffekte können zu Selbstmorden *) und j 
Selbstmordversuchen führen. 

Auch in der Form der Depression und Exaltation treten \ 
die Affektschwankungen auf. Affektschwaukungen von 
kürzerer Dauer, die mit gesteigerten Bewegungen krampf¬ 
artiger Natur einhergehen, nennt man Affektkrisen, sie 
sind häufig bei der hysterisch-psychopathischen Konstitu¬ 
tion. In seltenen Fällen ist der Wechsel periodisch und 
erinnert an das zirkuläre Irresein. 

Endlich ist noch der T r i e b e zu gedenken. Ein 
14-jähriges Mädchen sammelte Kirschkerne, band sie in 
•ihr Taschentuch und wollte einen Kirschwald pflanzen. 
Auch sammelte sie abgebrannte Streichhölzer, hierfür 
hatte sie jedoch keinen Grund. Andere Patienteu sam- j 
mein andere wertlose Dinge, Blätter von Abreisskalendern, 
bunte Flicken und Lappen, Seiden- und Wollfäden, Schach- j 
teln und Korke, Bindfäden, Nägel etc. Dieser Sam - ! 
m eltrieb ist an sich ungefährlich, führt jedoch nicht j 
selten zur Kleptomanie, zum Sammeln auf jeden Fall, 
zum Entwenden auch fremden Eigentums. Glänzende i 
Dinge sind es vor allem, die die Aufmerksamkeit der ! 
Patienten erregen. Sind sie in Besitz derselben, so ; 
werden sie dessen nicht froh, ja nicht wenige entledigen : 
sich der Gegenstände sofort windet*, werfen sie zum j 
Fenster hinaus, in den Abort oder in den Ofen. „Ich I 
weiss nicht, warum ich es tat“. „Ich wollte es nicht 1 
nehmen, da hatte ich es schon“; „Ich will es nicht tun, j 
muss es aber doch tun“. „Ich habe Angst, darum tue 
ich es“. Motivieren kann niemand sein Handeln. Ein 
unbewusster Trieb, ein Drang, ein Zwang ist’s, der sie 
veranlasst, fremde Sachen zu nehmen, sie leiden darunter, 
kämpfen dagegen an and unterliegen doch stets i 
wieder. 


*) Vergleiche Gustav Major. Selbstmorde Jugendlicher in 
sozialpädagogischer Beleuchtung. Zeitschrift für die Erfor¬ 
schung und Behandlung des pigendlichen Schwachsinns. I 
1906. IX. I 


Das gleiche zwecklose Handeln ist der Wander¬ 
trieb. Ohne äusseren Grund, Strafe, schlechtes Zeugnis, 
Angst vor Einsperren, gekränktes Ehrgefühl etc. ent¬ 
fernen sich Kinder und laufen ziellos umher. Da keine 
äussere Veranlassung vorliegt, muss man auch eiocu 
dunklen, inneren Drang, eine bis jezt noch unbekannte, 
negative Stimmnngslage als auslösendes Motiv annehmen. 

Der Verlauf der Erkrankung ist ein verschiedener. 
Es kommt entweder zur Heilung oder doch Besserung, 
oder aber es entsteht auf dem Boden der psychopathi¬ 
schen Konstitution eine Psychose oder Neurosfc. Un¬ 
zweifelhaft fest steht, dass alle psychopathischen Kon¬ 
stitutionen ohne zweckentsprechende, fachmätiüiScho 
Behandlung und Erziehang an Stärke zunebmen und 
dass gebesserte oder geheilte psychopathische Konstitu¬ 
tionen unter schlechten . Lebensbedlngungen wieder zum 
Durchbruch gelangen, da es sich um eine krankhafte 
Veranlagung des Hirnes handelt. Richtige, zweckent¬ 
sprechende Erziehung ist immer von Erfolg begleitet, 
sei es auch nur, dass der Verlauf der Krankheit aufge¬ 
halten oder schwere Affekthandlungen unmöglich ge¬ 
macht werden. Dies sollte jeden Arzt Verpflichten, jede 
psychopathische Konstitution in Heilbehandlung za geben. 


Bücherbesprechungen. 

Dr. Schumburg. Die Geschlechtskrankheiten, ihr We¬ 
sen, ihre Verbreitung, Bekämpfung und Verhütung. 
(102 Seiten). Verlag von B. G. Teubner, Leipzig. 
1909. 

Dieses Büchlein verfolgt den Zweck die Gebildeten aller 
Stände über die Geschlechtskrankheiten au fzu klären, welcher 
Aufgabe V. mit viel Sachkenntnis nud Geschick gerecht wird. 

Er erklärt zunächst was unter Tripper, Schanker and Sy¬ 
philis zu verstehen sei und berücksichtigt sodann die anderen, 
nicht spezifischen Krankheiten der Geschlechtsteile. Darnach 
folgt die Beschreibung der Merkmale, unter welchen die Ge¬ 
schlechtskrankheiten in Erscheinung treten, die Erörterung 
I der Gefahren, mit welchen sie die Kranken bedrohen, und 
| der Folgen, die sich nicht selten auf das ganze fernere Leben 
! erstrecken können, sowie Hinweise darauf, wie solche Krank¬ 
heiten zu vermeiden nnd wie sie za bekämpfen sind. V. be¬ 
spricht weiterhin die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten, 
sich dabei auf die bekannte wertvolle Statistik des Hilfsre- 
ferenten der Medizinalabteilung des prenssischen Kriegsmini- 
sterinrü Dr. S c h w i e n i n g, vom Jahre 1907, beziehend, be¬ 
handelt ferner Bekämpfung, Verhütung nnd Heilung der Ge¬ 
schlechtskrankheiten, das Knrfuschertum, die Eindämmung 
der Prostitution, die möglichen persönlichen Schutzmassregein 
gegen Infektion, die Frage des Ebekousenses etc. Das Büch¬ 
lein 8chliesst mit Wiedergabe des «Merkblattes» der 
deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten und des besonderen «Merkblattes» für Kränen 
and Mädchen. 

Die vorliegende Arbeit Professor Schumbur g’s darf bei 
all* ihrer Anspruchslosigkeit (siehe die Vorrede) für überaus 
gemeinnützig erklärt werden, da sie bei einigermassen stär¬ 
kerer Verbreitung sicher viel Nutzen stiften kann. — Dieser 
Voraussetzung verdankt sie wohl auch ihre Aufnahme in die 
Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellnngen 
«Au 8 Natur und Geisteswelt», 
in welcher sie im 251. Bändchen abgedrnckt ist. 

Köcher. 

Dr. S. Selig mann. Die mikroskopischen Untersucliungs- 
inethoden des Auges. Zweite,- gänzlich uragearbflitete 
Auflage. Berlin 1911. Karger. 

In vorliegender vervollständigter Auflage dürfte das. be¬ 
kannte Buch wohl alles bietlu, was bei Untersuchung norma¬ 
ler oder pathologisch veränderter Aagen zur Orientierung 
nötig ist. Es wird dem Untersucher ein willkommener Führer 
und zuverlässiger Berater sein und in keinem Laboratorium 
fehlen dürfen, in dem Augen zur Bearbeitung kommen. Alle 
Etappen der Untersuchung — sowohl der mikro-, wie auch 
der makroskopischen, werden ausführlich behandelt, angefan 
gen von der Gewinnung and Vorbereitung des Materials. Ent- 


Difitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische W ochenschrift. Ns 17. 


181 ). 


sprechend dem Fortschritt der modernen Technik sind auch 
die neuesten Methoden berücksichtigt. Die zahlreichen Hin- 
-iveiee anf die einschlägige Litteratur, die den einzelnen Ka- 
jiiteln beigefügt sind, erhöhen den Wert des Buches. Ein 
Scblusskapitelist speziell der Opfctbalir.obakteriologie gewid¬ 
met. Stylistisch anfechtbar ist nur der Titel des Ganzen, der 
richtiger lanten würde: «Die Methoden der mikroskopischen 
Untersuchung des AngeB». 

B1 e s b i g. 


Protokolle des VI. Aerztetages 

der 

Estländischen Aerztlichen Gesellschaft zu Reval 

am 6., 7. und 8. November 1910. 


3. Sitzung. 

Sonutag von 10-1 Uhr. 

12. Dr. Armsen- ßeval: Ueber den heutigen 
Stand der Appendizitislehre. (Referat). 

13. Dr. G r e i f f e n ha g e u-Reval. Ueber die chirur¬ 
gische Behandlung der Appendizitis. 

Bef. gibt einen kurzen historischen Ueberblick Über die Ent¬ 
wickelung der Appendizitischirurgie und bespricht nach ein¬ 
ander die Indikationen für chirurgische Eingriffe im aknten 
und latenten Stadium der App. and bei den Komplikationen 
bezw. den Folgeerkrankungen der Wurmfortsatzerkranknngen. 
Bef. ist seit Jahren Anhänger der möglichst früh zei¬ 
tigen Operation im akuten Anfall, hat aber bis 
jetzt wenig Gelegenheit zor Ausführung derselben gefunden 
ln allen den Fällen von App. simplex, in denen der Prozess 
-anf die Appendix allein beschränkt war, hat ßef. die Bauch- 
wunde völlig geschlossen und ausnahmslos ungestörte l. Hei¬ 
lung erzielt. Der Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs 
schwankte in diesen Fällen zwischen einer und 42 Stunden 
nach Eintritt der ersten Erkraukung6symptome. Uei App. 
destnrktiva, d. h. bei schwereren Veränderungen am Wurm- 
•fortaaiz: fibrinösen Belägen, eitrigem Inhalt, drohender Per¬ 
foration und bei beginnender lokaler Peritonitis (frühem Exsu¬ 
dat in der Umgebung des Wurmf., eingetretener Perforation) 
idniniert and tamponiert fief. wie es wohl allgemein geübt 
wird, die Wundhöhle durch eine kleine Lücke der im übrigen 
vernähten Rauchwände.—In der Frage der In termediär- 
operationen schliesst sich Ref. denjenigen Autoren an, 
welche möglichst exspektativ verfahren, während im 
Abszeasstadiam jeder nachgewiesene Eiterherd eröffnet wird.— 
An der Hand einer grösseren Sammelstatistik demonstriert 
fief. die ausserordentlichen Vorteile der Früh- 
Operation wobei naeh Ansicht des lief, diese Bezeichnung 
nicht in zeitlichem Sinne (innerhalb der ersten 48 Stunden), 
sondern entsprechend ’ dem pathalogisch-anatomischen Befunde 
der Appendizitis simplex gebraucht werden- sollte. Bei der 
progredienten, diffusen und eitrigen Peritonitis sind die Resul¬ 
tate der exspektativen Therapie so aussichtslose, dass eine 
möglichst frühzeitige und ebenso energische Freilegung der 
erkrankten Baochhöhieoabschnitte, mit nachfolgender Ablei¬ 
tung der Sekrete nicht allein versucht werden, muss, sondern 
äüch laut neueren Statistiken initiier bessere, z. T. sogar gute 
Resultate aufweist (so z. B. Hehn 44,6 pCt, Krogius 39 pCt. 
Mortalität). Den Bestrebungen mancher Chirurgen die Inter- 
vallopera tion zu gunsten der Frühoperation anfzugeben, kann 
Bef. keine Sympathie entgegenbriugen. Die Intervall- 
opera tion ist bisher doch noch die gefahrloseste (nach 
einer Zusammenstellung von ca. 7000 Fällen—0,3—1 pCt. 
Mortalität. Ref. selbst halte auf 300 Intervalloperationen 
1 (Peritonitis-) Todesfall=^O^J pCt.). Der lntervallopeiation ist 
bezüglich der günstigen Prognose nur die Früboperalion im 
aller frühesten Stadium der App. simplex gleichznstelleo. M i s s- 
erfolge und scheinbare Rezidive nach Intervall- 
Operationen können durch technische Fehler (zu langer 
Stumpf) zu rackbleibende infektiöse Keime, infiziertes Naht- 
material beobachtet werden oder auf diagnostischen Irtrü- 
mern beruhen : Coecum mobile (W i 1 m s), Typhlotouie (Fisch- 
ler), ein Krankheitsbild, das n. A. des Ref. selten beobachtet 
wird, da, wie Ref. glaabt, das mobile Zoekum ausserordentlich 
häufig beobachtet wird und nach ausgeführter Appendektomie 
ohne Zoekopexie in der grössten Mehrzahl der Fälle kei¬ 
nerlei Beschwerden verursacht. Noch seltener, aber sicher 
(Röpke, Jordan, Reisinger, Cordes) beobachtet, ist 
-die primäre Typhlitis. Auch sie kommt wegen ihre Selten¬ 
heit kaum in betracht. (Ref. hat als Assistent v. VV a h 1 s 
einen solchen Fall, der trotz Operation tödlich verlief, gesehen). | 


Unter den Spätfolgen der Appendizitis erwähnt Ref. den 
Ileus, die subphrenischen, Leber-und metastatischen Abszesse, 
die Kotftsteln und die entzündlichen Bauch- bzw. Baachdecken¬ 
geschwülste, die natürlich alle nur operativ behandelt werden 
können (2 Fälle von mächtigen holzhartm Baachdeckenge¬ 
schwülsten hat Ref. durch breite Exzision geheilt, ohne dass 
sich irgendwo Eiter oder fremdkörperhallige Abszesse vor¬ 
fanden. 

Bezüglich der Gravidität stellt sich die Mehrzahl der Chi¬ 
rurgen (denen sich auch Ref. an schliesst) anf den Standpunkt 
möglichst frühzeitiger Exzision des Wf., während im Wochen¬ 
bett in anscheinend leichten Fällen die exspektative Therapie 
berechtigt erscheint. Die von vielen Gynäkologen gelegentlich 
gynäkologischer Laparotomien vorgenommene Entfernung des 
Wf. erscheint nach dem heutigen Stande der Wissenschaft 
(auch dem Ref ) gerechtfertigt. 

Ref. fasst; zum Schluss seine Anschauung bezüglich der 
Appendizitisther&pie in folgende Sätze zusammen: 

1) Das sicherste Mittel die Gesamtmortalität der Append. 
herabzasetzen ist die Frühoperation im akuten Anfall. 

2) Die besten Resultate gibtdieExzision des 
Wf. in den ersten Stunden nach Ausbruch der 
Krankheit, daher hängt Alles von einer möglichst früh¬ 
zeitigen Diagnose ab. 

3) Ist der aknte äppendizitische Anfall nach Verlauf der 
ersten 24 Stunden im Abklingen begriffen oder machen sich 
Zeichen einer reaktiven Periappendizitis bemerkbar, so kann 
zunächst exspektativ, d. h. intern behandelt werden. 

4) Die Resultate der Intermediäroperationen sind bisher 
nicht so gute, dass ihnen zu liebe die exspektative Behandlung 
anfgegeben werden müsste. 

5) Abszesse und fortschreitende eitrige Peritonitis sollen 
chirurgisch behandelt werden, jedoch kann das grundsätzliche 
Aufsuchen und Entfernen des Wf. auch in diesen Stadien 
nicht für jeden Fall verlangt werden. 

6) Falls keine Koutraindikationen vorliegen, soll jedem 
Appendizitiker nach dem ersten diagnostizierten Anfall die 
Intervalloperatiou vorgeschlagen werden. 

7) Die Diagnose der chronischen aufallsfreien Appendizitis 
rechtfertigt die prinzipielle Empfehlung der Kalikaloperatioa. 

(Eigenbericht). 

Diskussion: 

Dr. v. B er gm an u-tiiga zeigt an einer Tabelle, die 1615 
im Rigaseiien Stadl-Krankenhaüse operierte Fälle umfasst, 
dass die Mortalität der Appendizitis im Frühstadium 0,5 be¬ 
trägt, sobald es sich nicht um Peritonitis handelt. Der für 
die Früboperalion angenommene Zeitraum bis zu 48 Stunden 
nach der Erkrankung, darf nicht schematisch genommen wer¬ 
den. Eine in diesem Zeitraum vorgenommene Operation kann 
schon eine «Zuspätoperation» sein, weil die Erkrankung be¬ 
reits zur diffusen Peritonitis geführt habe. Entgegen der In 
der Litteratur angeführten beinahe bis auf 0 pCt. gesunkenen 
Mortalität bei Peritonitis kann Ref. solche Resultate nur 
verstehen, wenn jede3 freie Exsudat bei Appendizitis als Peri¬ 
tonitis angesprochen wird, was histologisch richtig sein kann, 
klinisch aber durchaus falsch ist. Das freie Exsudat bleibt eine 
mehr oder weniger kurze Zeit lokal uud hat keine schlimme 
Prognose für die Operation, erst die Ausbreitung des Prozesses 
Uber das ganze Peritoneum, die in einzelnen Fällen sehr früh 
stattfindet, gibt die schlimme Prognose und trotz der Opera¬ 
tion den Exitus, (s. S. 190 Tab.). 

Dr. W i r e n-Wesenberg: Die vom Referenten Dr. A r m s e n 
erwähnte Schwierigkeit der Differential-Diagnose zwischen 
«eingeklemmter Hernie» und «Appendizitis im Bruchsack» tritt 
nicht nnr bei rechtsseitigem Leistenbrnch ein, sondern auch 
bei ÜnksseitigerSkrotal-Hernie muss an «Appendizitis im Bruch¬ 
sack» gedacht werden. In einem von Prof. Tichow in der 
Hospitalklinik zu Tomsk operierten und in der Zeitschrift 
«XnpypriH» 1906 you mir beschriebenen Falle von inkarzerier- 
ter linksseitiger Skrotalhernie wurden im Bruchsack Coecum 
und Processus vennicularis gefunden, letzterer war von 
normaler Länge und Farbe und wurde, als gesund, an Ort 
und Stelle gelassen; in einem ganz ähnlichen, von N a p a 1 k o Vv 
in Moskau operierten und gleichfalls in der «Xirpypria» .ver¬ 
öffentlichten Falle wies dagegen der Wurmfortsatz in der 
Mitte eiue kleine Anschwellung auf und wurde als verdächtig 
entfernt. Bei der Untersuchung erwies sich der Wurmfortsatz 
an der erwähnten Stelle als eitrig infiltriert and der Perfora¬ 
tion nahe. Deshalb rät N a p a 1 k o w den Wurmfortsatz in 
jedem Falle, wie es auch Dr. G r e i f f e n li a g e n von eini¬ 
gen Chirurgen berichtet, radikal zu entfernen, wenn er bei 
einer Operation zufällig gefunden wird, auch wenn er keiner¬ 
lei Anzeichen einer Erkrankung aufweist 

Dr. v. Dehn: Bei der Differentialdiagnose der chronischen 
oder larvierten Appendizitis muss man auch an die Möglich¬ 
keit einer larvierten Spondylitis denken, die ohne lokale 
Symptome zu machen eine Druckempfindlichkeit in der Zoe- 
kalgegend geben kann. In einem von mir mit Röntgen-Strah¬ 
len untersuchten Fall wurde ein Nachsehleppea des 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



190. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. ,Ns 17. 


1911. 


Ä ppendi zi tis, ihre Folgen und die verschiedenen Formen. 


Appendizitis 

Peritonitis 

Perityphlitis, retro- 
zoekaler, intraperito- 
neaier und subphre¬ 
nischer Abszess 

Appendi¬ 

zitis 

Chroni¬ 
sche Ap¬ 
pendizitis 

Ab welchem Tage 
der Erkrankung 
eingetreten 

Akute und an 
welchem Tage 
operiert 

t 

Ope¬ 

ration 

t 

Ex- 

spek- 

tativ 

f 

ope¬ 

riert 

t 

nicht 

ope¬ 

riert 

t 

freies | 
Intervall 

t 

! x 

11 

Am 1. Tage 

22 


4 

4 



176 

85 

116 

6 

863 

3 

99 










(1 Erysip.) 



(Cbl.) 



» 2. » 

45 

1 

5 

4 

3 

3 




1 





> 3.-5. » 

42 

- 

82 

26 

5 

4 






i 

i 



» 5.—10. » 

78 

1 

47 

44 

15 

13 



i 






* 

ä 

i 

© 

134 

- 

5 

5 

4 

3 









* 20.-30. » 

92 

1 

10 

io 

2 

1 









» 30.-40. u. f. 

61 


1 

1 

1 

1 









Privat-Klinik . . . 

57 | 


2 

1 

— 

- 

22 

6 

2 

1 

1 

127 

. 

43 


Summa. 

I 

531 

3 

0,56°,. 

106 

95 ! 
89,6° o 

30 ^ 

! 83,3° o 

198 

41 

20,7% 

118 

7 

5.9% 

490 

i 

3 

0,61% 

142 



Insgesamt 1615 Fälle und 174 Todesfälle d. i. 10,8° • Mortalität. 


einen Beines beobachtet. Demnach muss in solchen Fällen 
anf andere neurogene Symptome, spez. motorischer Art geach¬ 
tet werden. 

Dr. G r o h m a n n-Weissenstein: Macht anf die Verhältnisse 
aufmerksam, in welchen der Landarzt zu arbeiten hat, wel¬ 
cher jedes Mal vor die Frage gestellt v/ird, ob er seine Pa¬ 
tienten den Gefahren eines Transportes aussetzen darf und da¬ 
bei gezwnngerer Weise expektativ behandeln muss. , 

Dr. L u c h s i n g e r - St. Petersburg : Zur Symptomatologie 
eine kurze Bemerkung. Nicht selten findet man bei Frauen 
beim appendizitischen Anfall auch Blutungen ex utero. Eine 
genaue Anamnese, die das sonstige Fehlen von Menstruations¬ 
anomalien konstatiert, die innere Untersuchung die Abwesen¬ 
heit von Empfindlichkeit bei Dislokationen des Uterus fest- 
stellt — die genaue Berücksichtigung aller anderon Symptome 
wird meist doch die richtige Diagnose steilen lassen. 
Sodann wollte ich die Herrn Chirurgen fragen, warum in Fäl¬ 
len, wo es sich um Drainage der Bauchhöhle bei Frauen ban¬ 
delt, nicht nach unten durch die Vagina drainiert wird. Ich 
bin zu einigen Fällen hinzugezogen worden, wo sich trotz 
ausgiebiger Drainage des Douglas durch die Bauchdecken 
doch ein Douglasabszess entwickelte. Liesse sieb nicht 
durch prinzipielle Drainage nach der Vagina diese Komplika¬ 
tion vermeiden? 

Dr. 8 c h r ö p p e: In dem Bilde der Begleiterscheinungen 
einer Appendizitis vermisste ich eine Erscheinung, die mir in 
einem Fall grosse Schwierigkeiten in therapeutischer Hinsicht 
bot nnd dem Patienten schwere Qualen verursachte, das war 
ein Singultua, der in einem Fall destruktiver Appeudizitis am 
3. Tage auftrat und 3X24 Stuuden fast unausgesetzt an¬ 
hielt, wobei sich der Singultus fast jede */• Min. wiederholte 
und selbst auf Morph.-Inj. und grosse Opinmdosen nur ganz 
kurze Pansen machte. Am 3. Tage trat Stillstand und Auf- 
hören deB Singultns ein, ob die Therapie (Chloroform-Validol- 
Kokain) oder der Verlauf an sich den Effekt hatte, Hess sich 
nicht feststellen, da die später erfolgte Operation (Dr. F ick- 
St. Petersburg) keine Erklärung für den Singultus ergab. 

In Bezug auf die med. Therapie möchte ich an die Empfeh¬ 
lung von Moritz erinnern Belladonna-Extrakt als Abführ¬ 
mittel (4-stündlich 0,015 bis 8 mal) zu geben, wodurch nicht 
nur leicht und schmerzlos Stuhl, sondern auch gerade Beein¬ 
flussung des Meteorismus z. B. nach längerem Opium-Gebrauch 
erhalten wird. 

Dr. K u b 1 i - St. Petersburg fragt die Herrn Ref. 1) ob in 
der Litteratur noch von einer typhlitis rheumatica die Rede 
ist (typhi, bei Rheumatikern), wie sie früher in einigen Lehr¬ 
büchern geschildert wurden; 2) weist darauf hin, dass in den 
letzten Jahren die Zahl der Ap.-Fälle, bei welchen bei der 
Operation der Apendix durchaus gesund gefunden wird, auf¬ 
fallend zunimmt. 


Dr. Hugo Hoff mann -Reval: Zu Gunsten der Frifc 
Operation möchte Ich noch besonders betonen, dass mankit- 
fig klinisch einen leichten Fall von Appendizitis diagsosti 
ziert und dabei doch schon schwere anatomische Verändern- 
gen vorliegen, die ganz plötzlich zu schwerster Peritoniii* 
führen können. Sehr instruktiv in der Beziehung war eil 
Fall, den ich vor 4 Tagen operierte. Patient (Bauer aas ttf- 
senberg) hatte vor ca. 1 Jahr schwere Appeudizitis durchge- 
macht, lag damals ca. 4 Wochen in einem Helsingforser Hos¬ 
pital. Bei Eutlassung hatte ihm der Arzt eingesekärft, sobald 
sich die geringsten Anzeichen eines neuen Anfalles ©instelleB. 
sofort sich operieren zu lassen. Am 2VXI. hatte Pat. ganz ge 
ringe Empfindungen im Abdomen. 3 /XI. 5 Uhr morgens er 
krankt er mit heftigen Schmerzen, setzt sich sofort ln den 
Zug und langt hier uro 10 Uhr an. Kommt in meine Ambolav 
mit dein Ersuchen ihn zu operieren. Gutgenährter, kräftiger rü 
Temp. 37,4. Abdomen nicht aufgetriebeu. Geringe Druck»- 
pfindlichkeit der Zoekalgegend, Abdomen nicht empfindliA 
Also leichte Appendizitis. Um 12 Uhr Operation. Bei der w 
Öffnung der Bauchhöhle trübes Serum. Nachdem gut abtamj»; 
niert, findet sich die Appendix prall gespannt, blaurot;» 
Lösnng einer Adhäsion platzt sie und es ergiesst sich dick« 
Eiter. Bauchhöhle vernäht ohne Tamponade. Befinden gut 
diesem Falle wäre höchst wahrscheinlich bei konservativ« 
Behandlung eine spontane Ruptur mit anschliessender Peri¬ 
tonitis erfolgt. 

Dr. Armsen (Schlusswort): Auf Koll. S c h r Ö p P e i Ar 
frage wegen Belladonna möchte ich erwiedern, dass ich » 
der Warnung vor Darreichung vou Abführmitteln dieUrjj' 
tika ins Auge gehabt habe, es lässt sich gewiss . n * c “ t8 rJ 
gegen einwenden, wenn man bei quälendem Meteorismns des 
Kranken durch Belladonna Erleichterung zu schaffen bucD ( 
Die von Koll. Knbli erwähute rheumatische AppeudnitJ 
dürfte heute, nach Erkennung der infektiösen Ursachen, wo 
ein überwundener Standpunkt sein. Dass Lithiasis desiDar®« 
dnrcli Konkrementbildung früher in der Aetiologie der ajp 
eine Rolle gespielt hat, führte ich in meinem Referat an. r«, 
ner möchte ich nochmals die Schwierigkeit der Diagnose^ 
kleinen Kindern betonen, wo man im Beginu der ErkraDhuo# 
doch häufig nicht zur Entscheidung gelangen kann, 
Erkrankung über oder unter dem Diaphragma ihren biwj* 
Der vou allen Seiten betonte Ratschlag zu einer Fiubop® 
tion kann nicht eindringlich genug erteilt werden, deaD J“ s 
Ausführuug einer solchen gelingt es nns eben, unsere n« 1 
ken vor allen bösen Folgen endgültig zu bewahren. . 

Dr. Greiffenhagen-Reval:(Schlusswort).Gr. ist 
Behauung, dass diejenige!» Autoren, welche die verblüffend Jf 
sligeu Heiluügsresultate der Laparotomie bei diffuser eitns» 
Peritonitis mitteilen, vielleicht schon die Appendizitisidesi 
tiva mit Periappeudizitis mit hinzunehmen, sonst sind 
Mortalitätsziffern nicht begreiflich. Für die Erfolge n i 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1911. 


191. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 17. 


(9 Todesfälle auf 600! Fälle diffuser eitrige Peritonitis) findet 
er überhaupt keine Erklärung. Bezüglich der Annahme, (Dr. 
Knbly). dasn vielfach «gesunde» Warmfortsätze entfernt 
werden, macht Gr. nochmals darauf aufmerksam, dass es sich 
makroskopisch oft nicht entscheiden lässt ob ein exstirpierter 
Wurmfortsatz schon eine entzündliche Attacke dnrchgemacht 
hat, ja selbst das Mikroskop ist (nach A s c b o f f) nicht i m - 
in er in der Lage diese Frage zu entscheiden, da eine resti¬ 
tutio ad integrum vorkommt. Wenn sich immer noch Gegner 
der Frühoperation finden, so kanu das vielleicht daran liegen, 
dass die Gegner zu wenig oder gar nicht Gelegenheit hatten 
wirklich rechtzeitig, d. b. im Stadium der App. Simplex, zn 
operieren, ihnen daher die überzengenden Fälle zufällig nicht 
in die Hände gelangt sind. Gr. deutet noch auf die grosse 
soziale Bedeutung der Frühoperation hin. Es ist nicht gleich¬ 
gültig ob ein mittelloser Arbeiter erst nach wocheu- oder 
monatelangem Krankenlager, welches für ihn mit grossen pe¬ 
kuniären Verlusten verbanden ist, zar Intervalloperation ge¬ 
langt, die ihn aufs neue — wenn auch nur auf knrze Zeit — 
ans Krankenbett fesselt, oder ob er, vom ersten Tage der 
Erkrankung an gerechnet, bei sofortiger Früh Operation im 
Anfall kaum 3—4 Wochen bis zar völligen Genesung and 
Wiederherstellung seiner Arbeitsfähigkeit braucht. Gr. em- 

S fiehlt sniu Schluss nochmals, namentlich auch den internen 
[ollegen, anfs eindringlichste die möglichst frühzeitige Ope¬ 
ration im akuten Erkrankungsstadinm.' 

Der Präses dankt den beiden Vortragenden für die erstat¬ 
teten Referate. 

14. Privatdozent Dr. Paldrok-Dorpat: Lichen hyper- 
tiophtcus. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 


4. 8itzung 
Sonntag von 2—5 Uhr. 

15. Dr. Blae her-St. Petersbnrg: Adrenalin als Herz- 
tonicum bei schwerer Diphtherie. 

(Der Vortrag erscheint Im Druck). 

Der Präses teilt mit, dass zum Vortrage von Dr. Thom¬ 
son die Herren Direktor Baron Stromberg, Oberlehrer 
Sey wang und Oberlehrer Lehbert eingeladen sind nnd 
gleich erscheinen werden. Darauf stellt der Präses die ge¬ 
nannten Herren vor. 

16. Dr. T h o m s o n - Reval: Zar Schalarztfrage. 

(Der Vortrag erscheint in einer pädagogischen Zeitschrift). 

Diskussion *• 

Dr. H al ler-Reval: M. H.! Es ist überaas dankenswert, 
dass Vortr. die Scbnlarztfrage zar Diskassion gebracht, es 
ist aber auch bewundernswert, dass es ihm gelungen ist 
diese Riesenraaterie in einen kurzen Vortrag zusammeuzu- 
drängeu. Der Diskussion wird es leider nicht gelingen, alle 
Fragen zu berühren. Ich will nur einiges herausgreifen. Die 
Forderungen, die Vortr. an den Schalarzt stellt sind theore¬ 
tisch gewiss berechtigt nnd werden in der Schularztinstrukiion 
des Unterrichtsministeriums für Mittelschulen ancli gestellt, 
will man sie aber in die Praxis amsetzen, so versagen die 
Kräfte sehr bald oder es ist unmöglich ausserdem eiue nen¬ 
nenswerte anderweitige Tätigkeit ansznüben. Wir stehen 
damit vor der Frage, die in Deutsehland eifrig diskutiert 
wird: Schularzt im Hauptamt oder im Nebenamt. 

Die Arbeit in den Mittelschulen kann leicht zn Konflikten 
mit dem Hausarzt führen: als nächstliegendes Beispiel weise 
ich auf die Turnstande hin, die Eitern und Hausarzt nur zu 
leicht als unwichtig nnd schädlich bezeichnen, die der Schnl- 
arzt aber zur körperlichen and geistigen Disziplinierung wert 
schätzt und -ungern entbehrt. Aehnliche Bogen, wie Vortr. sie 
benutzt, fülle auch ich bei der jährlichen Durchmusterung der 
Schüler ans. Die Feststellung der Exknrsionsweite des 
Thorax bei der Atmung, die ich jahrelang notierte, hat meiner 
Erfahrung nach wenig luteresse nnd Wert. Im vorgelegten 
Schema fehlt dagegen der Rachen- nnd Halsbefnnd, was ich im 
Interesse der nötigen Feststellung von Hals- und Nacken¬ 
drüsen, Tonsillenvergrösserung and Adeuoiden bedauere. 

In der Frage des Hygienennterrichts stehe ich anders als 
Vortr.: ich meine Aufklärung in richtiger Form schadet nie ; 
die sexuelle Aufklärung, dagegen gehört ins Haus. 

Noch wichtiger als in den Mittelschulen ist die hygienische 
und therapeutische Beratung von Schate und Kindern in den 
Elementarschulen. Hier sind viel häufiger Schäden abzustellen. 
Die Arbeit in Reval ähnelt sehr der Aufsicht des Sanitäts- 
arztes auf dem Lande, doch kommt die therapeutische Schul- 
sprechstunde als wichtiges Postulat hiuzn. ln den 3 l /> Jahren, 
seitdem der ärztliche Elementarschaldienst in Reval besteht, 
halte ich 4 Mal wöchentlichSchnlsprechstuuden ab: sie finden 
imm^r regeren Zuspruch und auch ich schätze sie immer 


mehr als wichtiges Bindeglied zwischen Schale, Arzt and 
Eltern. 

Za den AasfÜhrnngen des Herrn Oberlehrer Lehbert 
möchte ich bemerken, dass die Ermüdung der Schüler viel¬ 
fach überschätzt Wird nnd anf das Referat Prof. Czernys 
anf dem internationalen Hygienekongress 1907 verweisen. 
Geistige Ueberraüdnng erkennt Czerny nur bei geistig 
abnorm veranlagten nnd belasteten Kindern an; was sonst so 
genannt wird, ist entweder künstlich doreb unverständige 
Erzieher, Eltern oder Aerzie erzeugt oder durch mangelnde 
Bewegung, schlechte Luft, fehlerhafte Blutzirkulation hervor- 
gernfen. Gute Ventilation der Scitulränme, zweckmässig ein¬ 
geschaltete Bewegnngspausen lassen bei vernünftiger Erzie¬ 
hung eine geistige Ermüdung normaler Kinder sicher ver¬ 
meiden. Wenn man auch diese Sätze nicht anbedingt unter¬ 
schreiben kann, so steckt doch ein richtiger Kern darin und 
ich glaube, dass heutzutage die sogenannten Schnlschäden 
mehr betont werden als richtig ist Viel mehr fallen die 
Schädeo ins Gewicht, die durch unzweckmässiges Verhalten 
im Hause entstehen. Ich stimme darin Herrn Direktor 
Strom her g durchans bei, dass hier die Mitwirkung der 
Hausärzte gesucht werden muss. Von Prof. Burger¬ 
ste i n- Wien sind hygienische Merkblätter fürs Haus and 
für Pensionshalter verfasst, deren Verbreitung bei ans wün¬ 
schenswert ist. 

Dr. Hirsch- Reval: Ick halte aa für nötig, dass gegen 
die von Haller referierte Aeussernng Czernys auch an 
dieser Stelle Protest erhoben wird. Ermüdet, angegriffen, 
wird das Gehirn doch einzig und allein durch geistige An¬ 
strengung, nicht durch Langeweile. Sein Beispiel der er¬ 
müdet scheinenden Trappen nach einem Marsch, welche beim 
Erklingen der Regimentsmnsik plötzlich wieder völlig frisch 
sein sollen, —ist doch recht anfechtbar. Ein abgehetzter Post- 
ganl wird gewiss durch die Peitsche zn neneu Leistungen 
anzntreiben sein, deshalb bleibt die Tatsache der Ermüdung 
doch bestehen. 

Dr. v. W i s t i n g bansen: Im allgemein scheinen mir 
die Beziehungen de« Schularztes snr Schale noch nicht so¬ 
weit geklärt, dass sie in eine feste Form gefasst werden 
können. Aber schon die Anwesenheit des Schularztes and 
seine wenigstens 1 Mal jährliche Untersuchung der Schalen 
wirkt günstig. Die Resultate sind natürlich ulcht gleich 
fühlbar, aber mau sollte sie und ihr Wachsen nicht über¬ 
sehen. Zunächst muss man sich eben auf die Beurteilung 
der beiderseitigen Forderungen beschränken, wobei ich nicht 
unterlassen kann darauf hluzuweisen, dass der Hausarzt als 
solcher eine seltenere Erscheinung geworden ist. Das Messen 
des Biustumfanges halte ich für wertvoll, wenn dabei uicht 
unterlassen wird, die Differenz zwischen dem Umfange bei 
höchster Inspiration and tiefster Explratiou festzusteilen. 

Einige der Herren Pädagogen nehmen an der Diskussion 
Anteil. 

Nach einem Schlusswort von Dr. Thomson spricht der 
Präses den Herren Pädagogen seinen Dank für ihr Er¬ 
scheinen ans. 

17. Dr. Thilo-Riga: Zur Behandlung des Klumpfusses 
und Plattfu8ses mit Erläuterungen von Präparaten nnd 
Schienen. 

18. Dr. v. D e h n - Reval: Zur Pathogenese der deformie¬ 
renden Geleukerkrankuugen mit Demonstrationen Jvon Rönt¬ 
gen bildern. 

19. Dr. v. R e n n e n k a m p f f - Reval: Referat über die 
Erfahrungen mit dem Ehrlich-Hataschon Präparat. 
(Referat). 

Di s k u ssion: 

Dr. Hirsch: Bei der grossen Bedeutung syphilitischer 
Aetiologie für die Nervenkrankheiten erlaube ich mir 
Ihnen in aller Kürze noch über die bisher mit 606 bei diesen 
Krankheiten gemachten Erfahrungen zu berichten. Hier ist 
mau natürlich noch weit weniger als auf anderen Gebieten 
zu irgend abschliessenden Resultaten gekommen. Was die 
Prophylaxe spät- oder postsypliilitischer Nervenkrank¬ 
heiten betrifft, so ist man zu den besten Hoffnungen berech¬ 
tigt, da eben in Zukauft voraussichtlich akute Syphilis besser 
als bisher kuriert werden wird. Im Iuitialstadinm von 
durch Syphilis bedingten Nervenkrankheiten hat man schon 
bisher schöne Resultate erzielt und bei einigen derselben, wie 
z. B. bei der Hirnlues wird die neue Therapie nach den bis¬ 
herigen Erfahrungen ihre grössten Triumphe feiern. Nur ist 
hier an einen Punkt zu erinnern, anf den Alt, auf der Kö- 
uigsberger «Jahresversammlung Deutscher Naturforscher nnd 
Aerzte» aufmerksam machte; das ist der Umstand, dass ein 
rasch zerfallendes, syphilitisches Gewebe in eng abgekap¬ 
selten Höhlen, wie dem Gehirn- und Rückenmarkskanal, 
unter Umständen der Ueberschwemmung mit Toxinen diesen 
lebenswichtigen Organen eine grosse Gefahr darbieten könnte, 
ln dem Initialstaiium metasyphilitischer Krank¬ 
heit e n, ja sogar in vorgeschrittenen Stadien, haben meh¬ 
rere Aerzte eine günstige Beeinflussung einzelner Symptome 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



19 * 2 . St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 17 . 1911 


darch 606 erzielt; die Meisten betonen selbst, dass es sich 
mehr um snbjektive Besserung; handelt, welche bis zu einem 
gewissen Grade auf Suggestionswirknng znrückzuführen 
seien. Auch an spontane Besserung, wie sie bei diesen emi¬ 
nent chronischen Leiden ja keine Seltenheit sind, ist zu denken. 
Dass durch diese, oder überhaupt irgend eine Therapie, eine 
Regeneration zngrundegegangenen Nervengewebes zu erwarten 
sei, ist ja ausgeschlossen. 

Dr. H unniuB fragt, ob Emulsion firomayer haltbar 
ist und ob bei Wassermann positiv aber ohne klinische 
Symptome Hau reinjizieit wird? 

Dr. v. ßennenkampff (Schlusswort): Auf die Anfrage 
kann ich nur mitteiieu, dass itn Ortskrankenbause bei Pro¬ 
fessor Kromeyer die Emulsion in grosser Quantität her¬ 
gestellt wird, nicht für joden Fall frisch. 

Bei wieder positiv werdender Wassermann scher Reak¬ 
tion ohne klinische ßezidiverscheinungen wird heute schon 
reinjiziert. 

Der Präses dankt dem Vortragenden für Erstattung des 
Referats. 

20. Dr. Schröter- Reval: Zur Kasuistik der Allgemein- 
infektion mit Gonokokken. 


28.- Deutscher Kongress für innere Medizin 

vom 19.—22. April zu Wiesbaden. 

Referent: K. Rei c her- Berlin. 

1. Sitzung am Mittwoch, den 19. April 1911. 

Herr K r e b 1 - Heidelberg hält als Präsident des Kongresses 
die Eröffnungsrede. 

Der uralte Begriff der Diathesen hat sich bis jn die zweite 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts erhalten. Darch hervorra¬ 
gende Forscher wurde er mittels der exakten Methoden der 
Physiologie, Pathologie und des Tierexperiments gäuzlich zu- 
riickgedräugt und schieu bis vor kurzem abgetan wie die 
Lebenskraft und die Natui philosopiiie. In dieser streng natur¬ 
wissenschaftlichen Auffassung krankhafter Vorgänge wurden 
die meisten vou uus erzogen und auch der Kongress geboren. 
Es sollen nun auch fernerhin Chemie, Physik und Experiment 
in ihren Rechten nicht verkümmert werden, andererseits aber 
ist nicht zu vergessen, dass wir Aerzte vielfach den Begriff 
der Erfahrung mit einer Reihe dunkler Eindrücke verwech¬ 
seln. Trotzdem haben wir iu der Medizin nur einen Weg zur 
Erkenntnis, den der Beobachtung, der Empirie, sowohl aui 
Krankenbett als im Laboratorium. Sie ist gerade in unserer, 
zu phantastischer Spekulation neigenden Zeit von ausseror¬ 
dentlichem Werte. Vor imümern der Beobachtung und Er- 
inuerung3täuschungen schützt uns pur Registrierung, diese 
ist aber bei der wechselndeu Tätigkeit des Arztes undurch¬ 
führbar. Deswegen verfallen wir in den Fehler der Spekula¬ 
tion. Trotz der hartnäckigen Ignorierung der unerklärlichen 
Begriffe Disposition und Konstitution, konnten wir uns end¬ 
lich der Einsicht nicht veischliesseu, dass die physiologische; 
die anatomisch-lokaiistische und die ätiologische Auffassung 
der Kraukheitszustände nicht die ganze Summe des krank¬ 
haften Geschehens umfasst. Daher die Rückkehr zu den alten 
Begriffen mit fliegenden Fahnen ! Sie sind aber so von 
Phantasie und Spekulation um woben, dass 
wirbei ihrer Erforschung alle Energie wer¬ 
den auf wen den müssen, um auf dem festen Bo¬ 
den der Skepsis und der Tatsachen zu bleiben. 

Ueber Wesen und Behandlung der Dia- 
t h es e u (Referat). 

1. Herr H i s - Berlin: Geschichtliches und Dia¬ 
thesen in der inneren Medizin. 

Die Notwendigkeit für die innere Verwandtschaft grösserer 
Krankheitsgruppen einen Ansdruck zu finden, leitet uns wie¬ 
der zu dem Begriffe der «Diathesen», welcher schon iu der 
griechischen Medizin eine grosse Rolle spielte, ln der unrich¬ 
tigen Mischung der Elemente und Temperamente und der da¬ 
mit begründeten Störung des körperlichen Gleichgewichtes 
war nach Galen die Ursache der Kraukheiteu gegeben, die 
Organveräuderung bloss iure Folge. Iu zahlreichen Wandlun¬ 
gen erhielt sich diese alle I.« lue und ihre letzten Verfechter 
waren W u n d e ri l cli und Ko k i ta u s k y, welch ersterer 
für Krankheiten ohne bestimmten Ausgangspunkt deu Namen 
Konstitutionskrankheiten einführte, während letzterer der 
Kraseulebre neues Leben eiuhaucUte. Nach deien Widerle¬ 
gung durch Virchow löste sich die Pathologie in eiue 
Summe vou Orgauki aukheiten auf. Durch die Bakteriologie 
bröckelte ein weiterer Teil der Koustitutiouskraukheiten ab. 
In Frankreich dagegen wurde bis beute der Konsiitutions- 
und Diathesenbegriff unverändert aufrechterhalten (f e i s - 
s i e r, B a z i n, L an c e r e a n x) und auch in Deutschland 


lebt in letzter Zeit der Konstitntionsbe&riir ln der Kinderheil¬ 
kunde (Luxuskonsumption, einseitige Ernährung, Nährschadeu) 
wie anch in der Dermatologie, wieder auf. In der inneren 
Medizin wurde derselbe von 0. Rosenbach,- F. Krans 
und F. M ar t i u 8 erschöpfend bearbeitet. Hi s definiert Ata 
Diathese als Spezialfach der Konstitutionsgruppen folgender- 
massen: Diathese ist ein individueller, ange¬ 
borener, oft vererbbarer Zustand, bei de in 
physiologische Reize eine abnorme Reaktion 
auslöseu und fürdie Mehrzahl der Gattung 
normale Lebensbedingungen krankhafte Zu¬ 
stände bewirken. Bis zur Auffindung der Aetiologie und 
bestimmter Reaktionen ist jede Systematik provisorisch und 
lässt sich nur auf ein Ensemble häufig gleichzeitiger Symp¬ 
tome stützen. Hierher gehören der Arthritisraus, mehrere Kin- 
derdiathesen, der Infantilismus, die eosinophile Diathese, ge¬ 
wisse Neuropathien und die hftmopbilen Diathesen, alles in 
allem ein dankbares Forschungsgebiet! 

2. Herr Pfau nd 1 er München:Diathesen in der Kin- 

derheilkunde. - n - 

Vortr. versteht gleich Hi s unter Diathese (ouih)««;) erhöhte 
Bereitschaft zu Erkrankungen, upd zwar znm Auftreten be¬ 
stimmter Zeichen und Zeichengruppen) - , 

Der Skrophulose z. B. liegt eine erhöhte Bereitschaft zu 
entzündlichen Reaktionen zugrunde, Diatbesis fnflammatoriä 
(Th. White). Am besten ist die entzündliche oder exsudative 
Diathese au jüngstfen Kindern ohne Tuberkulose zu studieren. 
Verwandt sind ihr der Status tbymico lymphaticus (Pal tauf, 

E s c h e r i c li) und der infantile Arthritis®© der Franzosen. 

Die Manifestationen dieser Trias stellen sich dar als exsuda¬ 
tive lotegumentprosesse, Schwellung lymphatischer Gewebe, 
Ernährungs- und Stoffweckseistörungen, vasomotorische nnd 
vagotonische Erscheinungen, allgemein neuropathische Zeichen 
und tetanuide Phänomene. Charakteristisch ist bei ihnen die 
Entstehung auf geringfügige Anlässe hin, oft ßcheiubar spon¬ 
tan und paroxysmal, ferner ihr Auftreten bei starker Körper¬ 
fülle. Aetiologisch erscheint eiue elektive Schädigung des Me- 
senchyms, in dessen Abkömmlingen die Trias ihren Sitz bat, 
möglich, oder eine Hormon Verminderung. Wahrscheinlich ha¬ 
ben wir es dabei mit einem plnrizeutrischeu System zn tun. 

Die Zeichenkreise kommen iu vielfacher Kombination und Mu¬ 
tation vor, wie es auch aus Stammbäumen hervorgeht Ans 
miuderwertigen Determinanten im elterlichen Keimpiasuu ge-, 
hen funktionell minderwertige Organe uud Systeme hervor, 
die bei höheren oder auch schon bei physiologischen Ansprü¬ 
chen versagen. Bei deu Geschwistern vou Kindern mit exsu¬ 
dativer Diathese lässt sich 6 mal häufiger eine neuropathische 
Anlage nacüweisen als bei normalen Kindern. Die weiblichen 
Ueberträger sine ferner doppelt so häufig als die männlichen. 
Unter den Empfängern überwiegen wieder die männlichen mit 
doppelter Zahl. Manchmal hat auch eiu zeitliches Anteponieren 
der Mauifestationeu statt. Alle diese Züge sprechen für echte 
Vererbung. Die Forderung einer strengen Abgrenzung der 
Gesamtdiaihesen wäre eine verfehlte, zuverlässige Kriterien 
siud nur für die Teilbereitschaften zu erwarten. Den ange¬ 
borenen kindlichen Diathesen sind auch die Rachitis, die 
Spasmopkilie und die Heterodystrophie züzurechnen, welch 
letztere erst bei artfremder Nahrung in Erscheinung tritt 
Krankheitsbereitschaften können auch erworbeu werden (Sen¬ 
sibilisierung, Anaphylaxie). 

3. Herr Bloch-Basel: Diathesen in der Derma¬ 
tologie. 

Die frühere französische Schule, allen voran B a z i n, hat 
hauptsächlich 3 Diathesen postuliert, die herpetische, die lym¬ 
phatische uud die arthritische. Letztere, die wichtigste, besagt 
folgendes. Im Säuglmgsalter treten nässende, impetiginöse 
und papulo-ve8ikiilöse Ekzeme auf, später urtikarielle Symp¬ 
tome, adenoide Vegetationen, Gastrointesliualki isen, Pernioneu 
etc., in der Pubertät Kopfschmerzen, Aktie, Seborrhöe uud 
später richtige Astlimaaufälle. Beim Erwachsenen gesellen 
sich Viszeraikrisen, Migräne, Neuralgien, Gallen- uud Nieren¬ 
steinkoliken, rheumatische und gichtische Beschwerden hinzu, 
ini Greisenaiter endlich Arteriosklerose, Pruritus uud Prurigo- 
Die aithritischeu Dermatosen siud das Produkt der latenten 
pathologischen Disposition, die wir als Diatbese bezeichnen, 
und einer GelegeuheitsUrsache. Eine allen diathetischeu Der¬ 
matosen gemeinsame rftoffwecbselauomalie hat sich nicht fas¬ 
sen lassen. Es bleibt daher nichts übrig, als aus Auamuesen 
und Stammbäumen Tatsachenmaterial zu sammeln, zumal die 
deutsche Dermatologie seit Hebra uud Kaposi der Dia* 
thesenlehre ganz ablehneud gegenüberstellt. Bloss die Eosi- 
uophiiie des Blutes ist eine ziemlich konstante Begleiterin.der 
hier iu Frage kommenden Dermatosen. Bei der sogen. Idio¬ 
synkrasie kann man durch Einverleibung eines Medikamentes 
oder eines alimentären Stoffes, also durch fuuktioneiie Prii 
fang (Jadassohu), die Diathese jederzeit sichtbar machen 
Die Aualogie dieser als chemische Allergie aufzutassendei 
anaphylaktischen Reaktion milder bakterieileu Allergie Pir 
q u e 18 liegt auf der Hand. Aehulich könnten auch die kri 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 17. 


193. 


Musrtigen Erscheinungen dis grossen arthritischen'Sympto- 
meukomplexes anf der Haut und den Schleimhäuten (Urtikaria, 
Qainckesches Oedem, Asthma und Dannkrisen) nichts an¬ 
deres sein als anaphylaktische Vorgänge. Bei der Jodoform- 
dermatltis scheint eine histogene Diathese, eine zelluläre Al¬ 
lergie gegen den Methanrest des Jodoforms vorzuliegen. Zu 
den diathetischen Hautzuständen rechnet Vortr. auch die 
multiplen Xanthoma, die nach P i n k u s und Pick aus Cho¬ 
lesterinestern bestehen nod deuen eine Hypercholesterämie 
(Cliauffard, La Boche und Th i hier ge) zugrunde 
liegt. Aehnlich verhält es sich mit J a d a s s o h n s Fall einer 
Kalkdiathese. Andere Dfathesen beruhen anf einer Lichtüber- 
empfindlichkeit (Xeroderma, Pellagra, Fagopyrismns, Hydroa 
sestivalis). 

Bei Händen lässt sich nach Pankreasezstirpation eine viel 
schwerere Dermatitis durch Staphylokokken und Hefepilze 
hervorrufen als vorher. Hier tritt nach Ausfall einer Drüse 
mit innerer Sekretion eine Allergie der Haut ein. 

V o r t r ä g e, die zum Referatthema in Beziehung stehen : 
Herr R. Mendelssoli n-Paris: Zur Frage d es Arthri- 
tiimu 8 in Frankreich. 

Der Begriff des Arthritismus ist in Frankreich geschaffen 
worden, er bedeutet keine Krankheit, sondern nur eine An¬ 
lage zu verschiedenen Krankheitszuständen, Erblichkeit spielt 
die Hauptrolle, znm Arthritiker wird man geboren. Der Arthri- 
tismns scheint eine Begleiterscheinung der Zivilisation and 
des Wohlbabens zu sein, besonders günstig für seine Ent¬ 
wicklung erweist sich kaltes und feuchtes Klima Bouchards 
Theorie der Ernäbrungsverlangsaraung («ralentissement») und 
der humoralen Hyperazidität beherrscht zurzeit in Frankreich 
die Lehre vom Artbritismos. Alle Gewebe ond Organe der 
Arthritiker befinden sich in einem Zustande funktioneller ln- 
tnftizienz (Meiopragie), sie pendeln beständig zwischen Ge¬ 
lindheit and Krankheit hin and her, ihr Leben ist oft ihre 
Krankheitsgescbichte. An die Trias: Gicht, Fettsucht uud 
Diabetes scbliesnen sich Cbole- nnd Nephrolitbiasls an, Muskel- 
and Nervenkrankheiten, viszerale und nervöse Sklerosen etc. 

Nach M. liegt dem Arthritismus eine Störung des Gleich¬ 
gewichts zwischen Assimilation!- and Dissimilatinnsvorgängen 
sngrande. Da das Nervensystem dabei eine wichtige Rolle 
spielt, erscheint M. die nearo humorale Theorie von Lancö* 
reanz und de Grandmai so n ale die am meisten be¬ 
friedigende. 

Herr Liste r-Tübingen: Ueber die therapeu¬ 
tische Verwendung von normalem mensch¬ 
lichen Ser o m. 

Durch Einspritzung von Blutneram gesunder Menschen 
Unten sieb bei verschiedenen Hautkrankheiten (Urtikaria, 
Kinderekzem, Stropbulus, Prurigo, Pemphigus vulgaris, Epi- 
deraolysis bullosa) und Infektionskrankheiten (Erysipel) be- 
destende Besserungen, ia vielfach Heilungen erzielen. Eine 
theoretische Aufklärung für den Mechanismus dieser Wirkung 
lässt sich vorläufig nicht geben, jedenfalls ist das neue Ver¬ 
fahren unschädlich und einfach. 

Heir Friedei Pick - Prag: Ueber Vererbung vou 
Krankheiten. 

Dm wichtigste Faktor für die Diathesen und die Konstilu- 
(ioo ist wohl die Vererbung. Für diese wurden 1865 von Men¬ 
del ezakte Grundsätze aufgestellt, dann wieder vergessen und 
1900 von Tscberrnak, de Vries und Correos neuer 
dingt vielfach nachgeprüft uud haben beute für Pflanzen and 
Tierreich anbestiilteae Geltung. P. zeigt nun an Beispielen 
von Familien mit Haaranomalien, Diabetes insipidus, Hämo¬ 
philie etc., dass die hier sich ergebendeu Verhältnisse vielfach 
auffallend an di© M e n d e 1 sehen Regeln erinnern, weshalb 
eine weitere Sammlung einschlägiger Stammbäume wünschens¬ 
wert wäre. Das Gleiche gilt für die von Pfauudler ge¬ 
zeigten Stammbäume bezüglich der Vererbung einzelner Merk¬ 
male des infantilen Arthriiismus. Die von Pf. bei vorgehobene 
Anteponierung der Symptome bei späteren Generationen scheint 
auch sonst bei Vererbung von Krankheiten öfter vorzukommen, 
wie ein ans v. Noordens Buch entlehnter Stammbaum von 
Diabetes mellitus beweist. 

Herr O. Hanse n-Kristiania: Bericht über 61 Blut¬ 
transfusionen bei Anämie. 

In 6 von 15 Fällen von perniziöser Anämie war die Wir¬ 
kung der Transfusion deutlich günstig, die transfuudierten 
Blstmengen betrugen im Durchschnitt 200—100 ccm. Vorher 
warde immer eine Vorprobe auf Agglutination und Hämolyse 
angestellr, und nnr bei negativem Ausfall derselben das Blut 
des Spenders genommen. 

Herr Armstrong* London : Die Radium behand¬ 
ln ng der Stoffwecbselerkrankungeu. 

A. will bei hochgradigem Diabetes, Schrumpfniere uud chro¬ 
nischer parenchymatöser Nephritis etc. mit Radiumemauation 
glänzende Erfolge erzielt haben (?!). 

Diskussion über das Referatthema ond die 
Vorträge: 

Herr Weintraud - Wiesbaden: Die Bedeutung des endo- 


B inen Harnsänrewerfes ist noch nicht geklärt Die harnsanre 
iatliese könnte dadurch charakterisiert sein, dass manche 
Leute ans den Kernstofien mehr Harnsäure erzeugen können 
als andere. Phenylchinolinkarbonsäure s. Vortrag. 

Herr Umber- Altona: Bei der gichtischen Diathese spielt 
die Retention sicher eine wesentliche Rolle, wie ans seinen 
vorjährigen Versuchen mit Herrn R e t z 1 a f f hervorgeht. Von 
7 üichtikern haben einige die intravenös injizierte Harnsäure 
total retiniert, andere nur bis zu 36 pCt eliminiert, während 
der Gesunde sie vollständig ausscheidet. Eine ähnliche Reten¬ 
tion zeigeu bloss noch Leute mit chronischer Bleivergiftung 
und schwerem Alkoholismus. Die Ursache der Retention liegt 
nicht in der Niere, sondern in allen Geweben. Anlässlich aus¬ 
gedehnter hämolytischer Studien (gemeinsam mit Bürger) 
liess sich in einem Falle von eigentümlicher Anämie mit Hb* 
Stürzen and Hämoglobinurie ein komplexes Hämolysin wie bei 
Donath-Land8teinerals Ausdruck einer latenten hämo¬ 
lytischen Diathese nach weisen. 

Herr Otfried Mülle r-Tiibingen berichtet über gute Erfolge 
der L1 n s e r sehen Seruminjektionen bei Säuglingen nnd 
Kindern mit chronisch-septischen Infektionen (Fnrunkeln, 
Diarrhöen, Bronchopneumonien). Die bakterizide Kraft des 
Kinderbluteg steigt nach den Injektiouen ausnahmslos um ein 
Vielfaches, die Furunkeln heilen ab, der Krankheitsverlauf 
wird beträchtlich verkürzt und auffallend guter Appetit stellt 
sich stets ein. 

Herr Nenbauer -München: Schüttelt inan den Urin mit 
Vs seines Volums konzentrierter ätherischer Lakmoidlösung 
als Indikator, so färbt er sich blau oder grün (alkalische 
Reaktion), bei Leuten mit Harnsäuresteinen reagiert er da¬ 
gegen mit dem Indikator sauer. Für die Zusammengehörig¬ 
keit von Gicht und Nierensteinen spricht die Gleichheit der 
Begleiterscheinungen wie der Dupuytren sehen Kootraktur 
und der Polyzythämie; auch der Purinstoffwechsel zeigt viel¬ 
fach bei beiden Analogien. 

Herr Erich Meyer- Strassbarg kann die Versuche Nen- 
b a u e r s durch eigene interessante Untersuchungen bestä¬ 
tigen. Eine hohe Harnazidität (Wasserstoffionenkonzentra- 
tlon) 1—2. 10 - Ä ändert sich nach Einsetzen einer starken 
Diurese, ebenso nach Na. bicarbonic. 

Herr Bornatein - Leipzig: Der Ausdruck Blastophthorie 
wurde von Forel geprägt, Alkohol ist einer der wichtigsten 
Keimverderber. 

Herr Kraft- Weisser Hirsch- Dresden weist auf die 
Gefahren einseitiger Ernährung hlü, die Gemüsekost wird arg 
vernachlässigt und bei der Zubereitung derselben ausserdem 
unnötigerweise die wichtigen Mineralsalze derselben aus¬ 
gelaugt. 

Herr S chi 11 e n h el m- Erlangen konnte mit Weichardt 
diathetische Umstimmungen der Schleimhautzellen des Darm¬ 
kanals bei Hunden dnreh parenterale Eiweisszufuhr hervor¬ 
rufen. So lösten z. B. kleinste Dosen von Witte-Pepton 
bereits hochgradige asthmatische Anfälle aus, eine interes¬ 
sante Analogie zu den Beziehungen zwischen Pollentoxtn und 
Henasthma. Es wird nun Aafgabe weiterer Forschung sein, 
die giftige Eiwaissfraktion zu isolieren, die jedenfalls unter 
den hochmolekularen Peptonen zu suchen ist. Protamine und 
Histone wirken z. B. ausserordentlich giftig. 

Herr L ö w e n t h a 1 - Braunschweig glaubt nicht an die 
Armstrong scheu Angaben von NephrUisheilungen durch 
Radiumemanation. Nach Einsetzen derselben findet man oft 
Im frisch gelassenen Urin eine starke, rasch verschwindende 
Sedimeniiemng. 

Herr S t r n b e 11 - Dresden : Kurze Zeit nach Jod- und 
Bromgaben sinkt der opsonische Index sehr bald nnd auf dem 
tiefsten Stande des Iudex tritt die Akne auf. Sie ist für 
Vakzinebehandlung besonders geeignet. 

Herr L i p p e r t - Wiesbaden bestätigt Löwenthals 
Beobachtnngen bezüglich des Sediments, ln einem Falle von 
Diabetes will L. mit Radiambehandlung Zockerfreiheit des 
Urins erzielt, haben. 

Herr F a11 a-Wien hat bei Anwendung ganz kolossaler 
Emanationsmengen (270,000 Macheeinhelten in einem Emana- 
torium von 12 kbm aus dem Radiarawerk Neuleng* 
bach) eine neutrophile Leukozytose (— 18,000) gefunden, 
gefolgt von einer Leukopenie am nächsten Tage, resp. einer 
relativen Mononukleose. Bezüglich des Blutdrucks waren keine 
gleichmäBsige Ergebnisse wahrzunehmen. 

Herr Reicher hat bei experimentellen Untersuchungen 
bei 3 unter 5 Diabetikern ein Herabgeben des Blutzuckers 
um die Hälfte nach 1-stflndigem Aufenthalt im Emanatorjum 
der Charlottenburger Radiogenwerke beobachten 
können, 2 Fälle blieben unverändert.. 

Gasanalysen werden über das Schicksal des verschwundenen 
Zuckers entscheiden inüsseu- Für die Praxis sind diese Er¬ 
gebnisse vorläufig noch unwerlbar. Beim normalen Menschen 
wird ferner nach 100 g Traubenzucker der höchste Anstieg 
des Blutzuckers im Emauatorinm bereits nach Vs Stunde er¬ 
reicht, ausserhalb desselben erst nach 1 Stunde,. 


. Digitizer! by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 17, 


191t. 


104 


Herr L i c h t w i t z - Göttingen: Die Azidität des Harns ist 
nicht das allein Massgebende für das Ausfallen der Harn¬ 
säure, sondern die Harnkolloide. Kocht man einen Harn, bei 
dem nach Sfturezusatz Harnsäure ausfällt, so fällt nach 
neuerlichem Sänrezusatz die Harnsäure nicht mehr ans, denn 
die nonmehr fein verteilten Kolloide schützen sie davor. 

Herr K a u f m a n n - Wildungen: Das gelegentlich beob¬ 
achtete Auftreten von Albuminurie lehrt, dass die Radium- 
emanation nicht so indifferent ist, wie man gewöhnlich an¬ 
nimmt. 

Von den Velden - Düsseldorf: Emanationskuren in jeder 
Form erhöhen die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. 

Herr Umber-Altona konnte bei Badiumtrinkkuren weder 
auf das saccharifizierende Ferment noch auf die Gicht irgend 
einen Einfluss wabrnehmen. 

Herr H i s (Schlusswort) freut sich über die ausführliche 
Debatte, die sich allerdings in anderen Bahnen bewegte, als 
er erwartet hatte. Interessante Beispiele von Diatheseu 
wurden im Verlaufe derselben jedenfalls nicht beigebracht. 
Die Beobachtungen von Armstrong und Li ppert sind 
mit aller Vorsicht anfzunehmen. Die Angaben Über Albumi¬ 
nurie stammen aus der ersten Zeit der Radinmtberapie, und 
sind seither nie wieder aufgetaucht. 

Herr F. v. Müller: Zur physikalischen Dia¬ 
gnostik. 

Trachealatmen mit bronchialem Charakter ist am Telephon 
in einem entfernten Zimmer gut hörbar, dagegen spricht es 
selbst bei lautem Vesikuläratmeu absolut nicht an, weil das 
Telephon wie eine Art Tonfilter tiefe Stimmgabeltöne nicht 
überträgt. Das Bronchialatmen gehört also einer höheren 
Tonreilie an als das Vesikuläratmeu, was auch daraus her¬ 
vorgeht, dass das Bronchialatmen durch relativ kleine ko¬ 
nische Resonatoren, das Vesikuiäratmen aber erst bei solchen 
von über Meterlänge verstärkt wiedergegeben wird. Zur ge¬ 
nauen Reproduktion der Töne konstruierte v. M. nach Art 
eines Fernrohres ineinander verschiebbare Messingröhreu mit 
einem kleinen Fussansatz und einem binautikulären Hör¬ 
apparat. Die in Zentimetern abzulesende Röhrenlänge, bei der 
der Ton klangartig verstärkt wird, entspricht der halben 
Wellenlänge. 

Mittels dieses Resonanzstethoskops ergibt sich Folgendes: 
Die normale Lunge spricht sowohl bei der Perkussion als auch 
bei der Inspiration und beim Anblasen durch die tiefe Stimme 
(Pektoralfremitus) mit biner tiefen Tonlage in der grossen 
Oktave bis in den Beginn der Kontraoktave an. Dies ist der 
Eigenton der Lunge, der deswegen so tief ist, weil die Lange 
als träge Schaummasse langsam schwingt. Von dem ge¬ 
mischten Trachealatmen werden durch die darüber befindliche 
Lange als einen schlechten Scballleiter die hohen Töne vor¬ 
wiegend ausgelöscht, die tiefen bleiben übrig, daher hört man 
dann bloss Vesikuläratmen. Die klingenden Rasselgeräusche 
und das Bronchialatmen zeichnen sich durch ausserordent¬ 
liche Höhe bis in die 3 gestrichene Oktave hub. Die tympa- 
nitischen Perknssionsschläge über den Unterleibsorganen 
zeigen eine Mittellage, nämlich eine Köhrenlänge von 30 bis 
60 cm. Bei der Dämpfung über infiltrierten Lungenpartien 
und über Exsudaten fehlen die tiefsten Töne des Perkussions¬ 
schalles und es bleiben nnr die höheren Töne übrig. Da nun 
die höheren Töne rascher, die tieferen langsamer abklingen, 
so wird der Schall dadurch kürzer. 

Diskussion: Herr Lilienstein -Bad Nanheim de¬ 
monstriert einen Telephouapparat, welcher die Uebermittlnng 
von Herztönen mit grosser Reinheit über mehrere Räume 
and an mehrere Hörer synchron gestattet und sich für die 
Aasknitation im Bade, bei der Narkose, bei Fieberkranken etc. 
sehr eignet. 

Herr P ä s s 1 e r - Dresden : Das Krankheitsbild der 
permanierenden Tonsilleninfektion und seine 
Behandlung- 

Auf Grund konsequenter Untersuchung, aller Patienten auf 
das Bestehen einer permanenten Mandelgrubeninfektion 
(Pfropfbildong, Sekret in den Mandelgrnben) und auf Grund 
der mit radikaler Ausschälung ,der Tonsillen erzielten Heil- 
resnltate gelangt P. zu dem Schlüsse, dass die Polyarthritis 
and die gewöhnlichen Rheomatismuskomplikationen, die Endo- 
und Myokarditis und Chorea minor nur einen Teil der von 
einer chronischen Mandelgrubeninfektion abhängigen Krank¬ 
heitsbilder umfassen und sich hier u. a. auch allgemeine 
leichte Infektions- und Intoxikationserscheiuuugen, Sepsis, 
zyklische Albuminurieu und wahrscheinlich auch die rezidi¬ 
vierenden Appendizitiden snbsummieren lassen. 

Dis k ussi on: Hei r K re hl-Heidelberg kann Bich auf 
Grand von gemeinsam mit K ti m m e 11 behandelten Fällen, 
in denen allerdings nnr vereinzelt eine Tonsillektomie vorge¬ 
nommen wurde, nicht auf ähnlich gute Resultate bei ent¬ 
sprechender Tonsilienbehandlung erinnern. 

Herr F. v. Müller bat eine grosse Zahl von Rheuma¬ 
tismusfällen nach TonsillenexBtirpation Bich bessern gesehen. 


Herr Pässler (Schlusswort): Ein Erfolg ist nur zu er¬ 
reichen, wenn keine einzige Mandelgrube bei der Totaiex- 
stirpation übrig bleibt nnd sich sonst im Organismus nir¬ 
gends eine andere Eiterung befindet; als solche Orte kommen 
die Rachentonsille, Zähne, Nebenhöhlen, Prostata und die 
weiblichen Genitalien sowie Residuen appendizitiicher Ab¬ 
szesse in Betracht. 

Herr Lüdke- Würzbnrg: Ueber Darstellung und 
Wirkungsweise von Partialgiften im Bakte- 
rienprotoplasma. 

L. stellte ans dem Dysenteriebazillus durch Fällung mit 
65 Proz. Alkohol ein spezifisch neurotoxisches Gift dar, das 
durch Va ständiges Erhitzet) auf 70—75° zerstört wild. Kli¬ 
nisch zeigten sich Paresen und Paralysen der Extremitäten 
bei Kaninchen mit elektivem Ergriffensein der Vorderhörner. 
Nach Zerstörung der neurotoxischen Komponente nat eine 
Diarrhöen und Marasmus verursachende Giftqualität zutage. 

Mit dem in die Nährbouillou sezernierten Gifte der Dysen- 
teriebazillen iiess sich stets eine Temperatursenkung hervor- 
rufen. Durch wiederholte Fällung mit Alkohol und nachfol¬ 
gender Dialysierung kann man aus Typhus-, Dysenterie- und 
Kolistämmen eine Protease darstellen, auch hämolysierende 
Gifte sind in ihnen enthalten. 


II. Sitzung vom 90. April 1911, vormittags. 

III. 

Herr E. A Ihrech t-Oeynhausen : Ueber einseitige 
Drnckändernng der Lungenlnft als Hilfs¬ 
mittel für Diagnose and Therapie von Hers¬ 
erkrankungen. 

Bei Ausatmung oder Einatmung in verdünnter Loft werden 
die Lungenkapillaren passiv stärker mit Blot gefüllt, dagegen 
durch Ex- oder Inspiration in komprimierter Luft verengt 
Man vermag daher mit Hilfe einseitiger Drnckändernngen 
der Lungenlnft, and zwar durch Kombination von Luftver- 
dünnnng and -Verdichtung bei In- and Exspiration den unter¬ 
stützenden Einfluss der Atmung auf die Zirkulation im Lun¬ 
genkreislauf direkt nachzuahmen und damit die Strömung Im 
kleinen Kreislauf beliebig zn beschleunigen oder zeitweilig 
zn verlangsamen. Diese ätrömnngsbeschlennigung setzt sieh 
auf das Herz selbst fort und es gelingt daher, bei langd»«- 
eruder Anwendung der kombinierten Methode Dilatationen 
des rechten wie des linken Herzens zu verringern, Arhyth¬ 
mien zu bessern, frustrane Kontraktionen seltener zu machen 
etc. Die Pulsfrequenz sinkt, die Hetzkraft steigt allmählich 
und etwaige Stauungen, Oedem ui dgl. gehen zurück. Ausat¬ 
mung in verdünnte Luft führt erst bei an geschlossener Ein¬ 
atmung komprimierter Luft znm Ziele. Ein schwaches Herz 
wird entgegen bestehenden Lehrmeinungen durch vermehrte 
Arbeitsauforderung nicht gestärkt, sondern im Gegenteil ge¬ 
sell wächt. Dagegen beseitigt Verringerung der Füllung des 
linken Herzens nach und nach die Dilatation sowohl bei Klap¬ 
penfehlern, idiopathischen Herzhypertrophien und Myokarditis 
als auch bei Kropf. Ueber eine Druckgrösse von rt 3 mm Hg 
des wirklichen Barometerstandes hinausgehen, ist nicht ratsam. 
Kontraindiziert ist die Methode bei allen akuten Erkrankun¬ 
gen, vor allem bei Verdacht auf Thrombenbildungen. 

Diskossion: Herr Kuhn- Biebrich : Di© Behand¬ 
lung von Herz8chwächezaständen und Stau¬ 
ung im Venengebiete durch negativen Druck 
in der Brusthöhle. K. hebt die Vorzüge seiner Sang¬ 
maske bei Behandlung von Herzkrankheiten hervor. 

Herr Gerhard t-Basel hat bei Versuchen zur Kontrolle 
der Kroneckersehen Theorie der Bergkrankheit eine be¬ 
deutende Strömungsbegünstigung in der Longe bei Unter- 
drnckatmung gefunden und damit ist eine wesentliche Erleich¬ 
terung der Arbeit des rechten Herzens gegeben. Bei Herz¬ 
kranken hat G. auch sehr gute Erfolge bei Exspiration in 
verdünnte Luft gesehen, dagegen äussert er Bedenken gegen 
die Ausatmung in verdichtete Luft, sie könnte durch ausser¬ 
ordentliche Erschwerung der Arbeit des rechten Herzens 
schliesslich zu Erlahmung desselben führen. 

Herr A1 b r e c h t (Schlusswort) hat bei Mitralfehlern, 
Aorteoklappenfekiero und Kompensationsstörungen mit der 
Kuhn sehen Maske keine Erfolge gesehen, vielmehr schädige 
sie durch Erschwerung der physiologischen Inspiration direkt 
ein schwaches Herz. 

Herr E. Hering- Prag: l)ie tuonotope nnd hete- 
rotupe Automatic des Herzens. 

Die monotopen Ursprnngsreize entwickeln sich am Keitb- 
Flackschea Knoten, bei den beterotopen unterscheiden wir 
aurikuläre, ventrikuläre nnd atrioventrikuläre. Lokalisieren 
können wir die Ursprnngsreize durch gleichzeitiges Aufzeich 
nen von Arterien- und Veneupuls. Die Lokalisation kann 
transversal oder longitudinal erfolgen. Schlagen Kammern 
nnd Vorhöfe gleichzeitig oder fast gleichzeitig, dann liegt der 
Ursprungsreiz im Tawarasehen Knoten. Die heterotopen 


Digitized by Lioogie 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St Pe tersburg«* M edizinische Wochenschrift. Ns 17. 


Ursprungsreize tn den Vorböfen kann man nur mit dem Elek¬ 
trokardiogramm lokalisieren, muss aber auf Ausgangspunkt, 
Ableitung und Lage des Herzens achten. Heterutope Ur 
sprnngsreize treten auf, wenn die normalen sich selten oder 
gar nicht entwickeln, oder die keterotopen stärker sind als 
die normalen oder endlich bei Ueberleitungsstörungen, a. B. 
bei Dissoziationen. Sehr viele Fälle von Extrasystolie beruhen 
auf heterotopen Ursprungsreizen. Das Verständnis einer ner¬ 
vösen Extrasystolie ist unserem Verständnisse heute näher 
gerückt. Die Extrasystolen nach Vagus- und nach Akzelerans- 
reizang, ebenso die paroxysmale Tachykardie führt H. anf 
lieterotope Ursprungsreize zurück. 

Diskussion: Herr Nicolai- Berlin : Die vom Vortr. 
beute zugestandene Bedeutung des Elektrokardiogramms für 
die Lokalisation schliesst den Widerrnf seiner im Vorjahre 
abgegebenen gegenteiligen Erklärung in sich. 

Her* Hoffman n - Düsseldorf: Die Anfälle von paroxys¬ 
maler Tachykardie geben von ganz verschiedenen Ausgangs- 

P unkten aus, die man mit Hilfe des Elektrokardiogramms dif- 
erenzieren kann. H« freut sich, dass Herr Nicolai nicht 
mehr von Kontraktions-, sondern von Erregnngsablauf 
spricht. 

Herr Volhard -Mannheim: Durch intravenöse Strophan- 
thi Direktionen lassen sich die Anfälle von paroxysmaler 
Tachykardie regelmässig prompt beseitigen. 

Herr Nicolai- Berlin: Das Elektrokardiogramm ist der 
Aasdruck der Aktion des Herzens, d&za gehört die Erregnng, 
der chemische Umsatz, die Wärmebildnng, die mechanische 
Kontraktion und schliesslich das elektrische Aequivalent: al¬ 
les dies ist ein einheitlicher Vorgang und man kann nicht die 
Erregung oder die Kontraktion einzeln herausgreifen, mein 
Ausdruck sollte daher keine Konzession bedeuten. 

Herr R hombe rg-Tübingen: Ueber die Entstehung der 
Ursprnngsreize im Keitb-Flaksehen Knoten sind wir 
ans alle einig, dagegen konnte Jäger in der Tübinger Kli¬ 
nik nachweisen, dass entgegen Mackenzies Ansicht Ver¬ 
schorfung des Simusknotens nicht genügt, am perpetaelle 
Arhythmie anszulösen, mehr wollte J. damit nicht Behaupten. 

Herr Gerhardt - Basel: Magnus-Alsleben wies mit 
Durchschneidangsversuchen nach, dass das Herz in derselben 
Welse, wenn auch ein wenig langsamer weiterschlagen kann, 
anch wenn der K.-F.-scbe Knoten nicht mehr da ist. Trotz¬ 
dem kommt ihm normaliter jedenfalls eine führende Rolle zu. 
Unreh Reizung der Nasenscbleimbaut konnte G. nicht wie 
andere Autoren Extrasystolen erzielen. 

Herr H e ri n g (Schlusswort) hält die schon Kn oll be¬ 
kannt gewesenen Extrasystolen nach Reizung der Nasen- 
schleimbaut für echte, aber nicht beweisend für etwaigen 
nervösen Ursprung, da sie anch nach Vagus- and Akzelerans- 
Durcbscbneidang zustande kommen. 

An der Bedeutung der K.-F.-schen Knoten als Sitz des Ur- 
sprungsreizes hält K. fest. 

Herr Fleischmaon - Berlin: Die Erregbarkeit 
der Herz nerven bei kropfigen and schilddrü¬ 
senlosen Tieren. 

Es bestand bisher ein auffallender Widersprach zwischen 
Klinik and Experiment, indem die Zirkulationsstörungen des 
Hyperthyreoidisma8 beim Menschen bei schilddrüsenlosen und 
kröpfigen Tieren (nach C y o n) sich wiederfinden sollten, ln 
dankenswerter Weise hat F. diesen unerklärlichen Gegensatz 
ans der Welt geschafft. Es ist tatsächlich bei diesen Tieren 
die Erregbarkeit des Vagus nnd Depressor gesteigert, der 
Tals anfallend verlangsamt and der Blutdruck erniedrigt. Die 
besonders intensive Atropinwirkang beruht bei ihnen anf ver¬ 
langsamter Entgiftung im Blnte. Jodnatriumlös äugen entfal¬ 
ten nach Thyreoidektomie keine besondere Wirkung. 

Herren H o k e - Franzensbad nnd R lhl-Prag: Experi¬ 
mentelle Dd ter8ocäungen über die Beein¬ 
flussung derKrelslauforgane nnd derAtmnng 
durch das Salvarsan. 

In Bezng auf die Kreislauforgaue ist Hyperideal ungefähr 
90 mal so giftig als Salvarsan, Ideal steht in der Mitte zwi¬ 
schen beiden. Bei alkalischer Lösung tritt die Drocksenknng 
langsamer ein als bei saurer. Für die Drncksenkung ist nicht 
das Herz verantwortlich za machen, da noch bei ganz mini¬ 
malem Druck unmittelbar vor dein Tode Abklemmung der 
Aorta eine erhebliche Drncksteigernng zur Folge hat, son¬ 
dern im wesentlichen eine zentrale bedingte Wirkung auf des 
GefasstonUS. Die reflektorische Erregbarkeit erlischt nämlich 
früher, während die periphere bis in die letzten Momente de« 
lebenden Tieres erhalten bleibt. Die Kreislaufwirkung ist dem¬ 
nach Im wesentlichen eine Arsen Wirkung, wie sie schon P i s t o- 
riut für die arsesige Säure hat zeigen können. 

Diskussion: Herr Hering: Es wäre interessant, ob 
der verschiedenen organotropen auch eine differente spiril- 
lotrope Wirkung der Präparate entspricht. Adrenalin erhöht 
den paralytischen Druck nach Salvarsanii^ektion an (fallender- 
weise nicht. 


195. 


Herr Schreibe r-Magdebnrg konstatiert, das Hyperideal 
nicht giftiger ist als Salvarsan. 

Herr Nicolai- Berlin hat gemeinsam mit R e h f i s c h in 
Königsberg bereits die Blutdrucksenkung nach Sajvarsan- 
injektion demonstriert uud schon damals aus dem Mangel jeg¬ 
licher Aenderung im Elektrokardiogramm das Ausbleiben 
einer direkten Herzschädigung erschlossen. 

Herr Ben ario-Frankfurt a. M. kann auch gar keinen 
Unterschied in der Wirkung von Salvarsan und Hyperideal 
finden. 

Herr R i h 1 - Prag : Zar Vermeidung von Missverständnissen 
stellt R. fest, dass sich in den Versuchen die Giftigkeit ledig¬ 
lich anf das Verhalten des Blntdrnckes bezieht. 

Herr MJagnus-Levy -Berlin: Ueber die Haferkur 
b> i Diabetes. 

Vortr. hat zur Entscheidung der Frage, ob die günstigen 
Erfolge der Haferkuren bei Diabetikern auf besonderen Eigen¬ 
schaften der Haferstärke oder auf dem Vorhandensein eines 
besonderen Stoffes beruhe, in minutiös exakt angelegten, lan¬ 
gen Reihen Parallel versuche mit Hafer, mit reiner Hafer¬ 
stärke und mit einer konzentrierten Hafergrütze angestellt, 
ln der ein etwa wirksamer hypothetischer Stoff hätte ange- 
reichert sein müssen. Die Versuche sprechen nun nicht für 
letzteren, da in diesem Falle die Verwertung hätte eine bes¬ 
sere seiu müssen. Das war aber nicht nachzuweisen. Anderer¬ 
seits lieferten die Versuche mit reiner Haferstärke im wesent* 
liehen die gleichen günstigen Ergebnisse wie die gewöhnliche 
Haferkost Damit ist durch direkte Versuche am zackerkran¬ 
ken Menschen erwiesen, dass die Haferstärke sich tatsächlich 
anders verhält als andere Stärke&rteu. Die Haferkur ist nach 
verschiedenen Richtungen hia eines Ausbaues fähig und kann, 
io geeigneter Weise angewandt, zur Erleichterung des Loses 
vieler Diabetiker führen. 

Diskussion: Herr Bür ker* Tübingen: Gegen B.s im 
vorigen Jahre entwickelte Narkosstheorie, ein Narkotikum 
wirkte ain so stärker, je mehr Sauerstoff es unter bestimmten 
Umständen entzieht, hat Minkowski ins Feld geführt, dass 
Traubenzucker bei der Hydrolyse Sauerstoff wegnehme, und 
dennoch werde es niemand ein Narkotikum nennen. Nun hat 
Traubenzucker nach weiteren Untersuchungen B.s bei alka¬ 
lischer Reaktion keinen Sauerstoff weggenoramen, dagegen 
unter dem Einflüsse von Hafer nnd Pblorhidzin 64 pZt. Ver¬ 
wendet man nun statt Hafer eiu Extrakt derselben, so wird 
die Traubenzuckeroxydation fast ganz gehemmt. Das müsste 
vom Praktiker zu Versuchen herangezogen werden. 

Herr B1 u m -Strassbnrg: Man kann mit gewöhnlichem 
Weizenmehl in den meisten Fällen dieselbe Wirkung erzielen 
wie mit Hafermehl, besonders bei leichten Diabetikern. Die 
grösste Rolle bei der Haferknr spielt die Abwesenheit von 
tierischem Eiweiss, speziell von Fleisch, ein zweites Moment 
nt die eingesebobene Hungerkur, die sehr schnell zur Ent¬ 
zuckerung führt, eine spezifische Haferwirkung besteht jeden¬ 
falls nicht. 

Herr Grund-Halle: Gemeinsam mit Herrn Bann* 
garten angestellte Versuche decken sich im wesentlichen 
mit den Befunden von Herrn Magnns-Levy. Bei Zugabe 
zn gewöhnlicher Kost läsRt sich zwischen Gersten- und Hafer¬ 
mehl kein Unterschied finden. Weizenstärke bieibt in der 
Wirkung hinter Haferstärke zurück. Bei isolierten Verfütte- 
rungeo der übrigen Bestandteile des Hafers lassen sich keine 
sicheien Wirkungen erzielen. 

Herr M o h i Halle: Die Klotz sehen Versuche werden am 
besten znr Klärung hierher gehöriger Fragen nicht herange» 
zogen, denn die Leberverfettung ist ein komplizierter Prozess 
von fettiger Degeneration and Infiltration. Die Haferstärke 
wirkt wie jedes andere Kohlehydrat. 

Herr Falta-Wien: Die Wirkung des Hafers besteht 
nicht nur darin, dass verhältnismässig wenig Zucker bei den 
zahlreich zugeführten Kohlehydraten ansgeschieden wird, son¬ 
dern auch in dem Hernntergehen der Azidosis and der Ein¬ 
schränkung der Eiweisszersetzung, die sich nur durch Aus¬ 
nützung der Kohlehydrate als solcher erklären lässt. Die Er¬ 
folge der Haferkur sind nur auf eine spezifische Wirkung 
des Hafers zurückzufübren, die Eiweissbeschränkung allein 
ist jedenfalls nicht das massgebende, denn die Wirkung bleibt 
auch bei Zal&gen grosser Roboratmengen bestehen, Blums 
Befunde können wir nicht bestätigen. 

Herr H i s - Berlin: Es sclieint, dass sowohl die Haferstärke 
als auch die übrigen Bestandteile des Hafers bei der Wirkung 
ln Betracht kommen. 

Herr B o r □ 11 a u - Berlin: Bei Durchströmnng von Leber 
oder Herz von pankreaslosen Tieren schwindet das Glykogen 
ausserordentlich schnell, nach Zufügung von Pankreasextrakt 
zur Durch8trömungsflüs8igkeit wird der Glykogen verlast viel 
geringer, ja die Leber kann sich dann sogar mit Glykogeg 
anreichern. Aehnlich wirkt Zusatz von Haferextrakt. 

Herr Lüthje- Kiel: Ueber die gute Wirkung der Hafer* 
koit ist wohl jede Debatte überflüssig; man kann allerdings 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



196. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 17. 


1911 


unter guten klinischen Bedingungen, genau so wie Blum 
mit Buchweizen- oder Reismehi beinahe dieselben Wirkungen 
erzielen, andererseits mit zulange protrahierter Haferkoat 
schaden. Die feste Umschreibung der für Haferkost geeigne¬ 
ten Fälle ist jedenfalls sehr schwer. 

Herr K au fm an n- Bad Wildungen: Wichtig ist, dass 
bei der Haferkost die gleichzeitige Darreichung anderer Kohle* 
hydrate schadet; man schaltet daher nach der Haferkost eine 
Rahepause von 2—3 Standen ein, bis man andere Nahrungs¬ 
mittel verabreicht. 

Herr Minkowski- Breslau macht auf die starke Was¬ 
serretention and Oedembildung bei der Haferkur aufmerksam. 

Ad. S eli m i d t- Halle: Die Haferstärke wird nach unseren 
bisherigen Kenntnissen nicht wie Zellulose teilweise vergärt, 
sondern genau so restlos abgebant wie die anderen Stärke* 
arten. Sowohl chemische Konstitution als Grösse der einzel¬ 
nen Stärkekörner sind dagegen verschieden, was auch bei der 
verschiedenen Wertigkeit von Hafer und anderer Stärke 
berücksichtigt werden muss. 

Herr Z ü 1 z e r - Berlin : Bei der Spezifität der Haferwirkung 
lag es nahe, eine gleiche Wirkung des Haferextraktes und 
des Pankreashormons anzunehmen, ersterer kann jedoch Adre¬ 
nalin nicht neutralisieren. 

' Herr W.e i d e n b a u m-Neuenahr: Die Eiweissbeschränkung 
scheint bei der Haferkur die Hauptsache zu sein, denn ersetzt 
man hierbei das Pflanzen ei weise durch Sanatogen, so geht 
der Urinzucker nicht zurück. 

Herr Magnus-Levy (Schlusswort): EineHormonwirkung 
scheint bei der Haferkur nicht vorzuliegen. Mit Grund 
stimmt M. überein, dass die Verwertung des Hafermehls nicht 
immer gleich bleibt. Derartige Versuche, wie Blum, Grund 
u. a., hat M. ebenfalls angestellt und konnte in vielen Fällen 
mit einer eiweissarrnen, rein vegetabilischen Mehlkost quali¬ 
tativ Aehnliches wie mit der Hafernahrung erzielen, aber 
niemals dasselbe. Es bestehen also unbedingt graduelle Unter¬ 
schiede. v- Noorden hat seinerzeit die Indikationen für die 
Haferkur mit Recht sehr vorsichtig gestellt, doch wird man 
sie noch ausdehnen können. Die Gründe, die Herr Falta 
gegen die Vergärung im Darme angeführt, auf die M. übri¬ 
gens nicht ausschliesslich die Erfolge der Haferkur zurück¬ 
führen wollte, scheinen Vortr. nicht, stichhaltig zu sein. 

von den Velden -Düsseldorf: Untersuchungen 
gum Stof fa ns tau sch zwischen Blut und Ge¬ 
webe. 

Akute Aendernngen der Geriunnngsgeschwindigkeit des 
Blutes können durch Hereinziehung einer im Gewebe befind¬ 
lichen, also histogenen Komponente des Gerinnungsaktes her- 
▼orgernfen werden, z. B. durch Uebersalzen des Blutes, 
durch Aderlass, Gliederabschnürung, aber auch durch Kälte 
(Eisblase, Chloräthylspray), besonders vom Nacken aus, in 
geringem Grade durch Wärme. Ebenso gelingt es, durch 
Anämisierung einer Schleimhautpartie mittels Adrenalin oder 
durch Adstringentia wie Argent. nitric., Cnpr. sulfur., Plnmb. 
Aoetic., Gerbsäure, Terpentinöl, also Mittel, denen man von 
altersher eine feruwirkende hämostyptische Wirkung zuschrieb, 
nach wenigen Minuten eine universelle starke Erhöhung 
der Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu erzielen. 

Herren Mora witz-Freibnrg und Z a h n - Freiburg: 
Klinisches and Experimentelles über Eisen ¬ 
therapie. 

Bei 60 Fällen von Chlorose mit typischem Chlorosebefnnd 
ohne Verminderung des Blutfarbstoffs liesBeo sich mit Eisen 
■ehr günstige Resultate erzielen. Die Oligochromämie steht 
also nicht im Zentrum des Krankheitsbildes, sondern ist nur 
»Symptom. Bei durch Aderlass auämisierten Kaninchen wurde 
in der Regenerationsperiode kein wesentlicher Unterschied im 
Blutbild mit oder ohne Eisendarreichang wahrgenommen. Die 
v. Noorden sehe Reiztheorie der Eisenwirkung besteht dem¬ 
nach nicht zu Recht. 


Diskussion: Herr S c h m i n c k e - Bad Elster-Rapallo: 
Mittels des von Sch. modifizierten Hämatokriten Hessen sich 
bei Normalen ungefähr 50 Proz. Erythrozyten nach weisen, 
bei Anämie unter 42 Proz. Nach Eisendarreichuug stieg bei 
einem Teil der Patienten das Mass der roten Blutkörperchen. 

Herr Gerhardt-Basei hält die Fälle von Mora witz 
nicht für wirkliche Chlorosen, der Erfolg der Eisentherapie 
beweist es jedenfalls nicht; Eisen hilft ja bei allen Zuständen, 
z. B. Nephritis. Wie schon Sahli seinerzeit erwähut, ver¬ 
stecken sich hinter solchen Pseudocblorosen häufig initiale 
Tuberkulosen. 

Herr N e n a d o w i ö - Franzensbad hebt die auffallende 
Besserung einer schweren Anämie in Franzensbad hervor. 


Herr Morawitz (Schlusswort) hält daran fest, dass seine 
Fälle echte Chlorosen vorstellen. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hoch 8chnlnach richten. 

St Petersburg. Die kritische Lage der Hochschulen 
dauert fort. In der medizinischen Hochschale für Frauen ist 
Prof. Dr. G. C lt 1 o p i n (Hygiene) die nachgeBnchte Entlas¬ 
sung genehmigt worden. Der Direktor dieser Hochschule Prof 
Dr. 8. Salaskin (physiolog. Chemie) ist unter Znzäliluns 
znm Ministerium seiner Aemter als Direktor und Professor 
entsetzt worden. 

Der Priv.-Doz. Dr. L. M. P n s s e p wurde vom Konseil 
des Psycho - Neurologischen Iustitntes zum Professor fiir 
Neuro Chirurgie erwählt. 

Dr. G. W. Fleischer habilitierte Sich für das Fach 
der Bakteriologie und Infektionskrankheiten an der militär- 
medizinischen Akademie. 

Moskau. Die Habilitierung Dr. N. A. Wyrtabowi 
fiir das Fach der Psychiatrie und Nervenkrankheiten hat 
trotz ihrer Anerkennung durch die medizinische Fakultät 
höheren Orts keine Bestätigung gefunden. ! 

Warschau. Für das Katheder der Gynäkologie und 
Geburtshilfe ist Priv.-Doz. Dr. N. K. Nejolow aua Kiew 
gewählt worden. 

Dorpat (Jurjew). An Stelle des vom Universitäts- 
Konseil gewählten Priv.-Doz. Dr. W. W. Tschi rko wskij 
ist Dr. L j u t k e w i t s c h zum Professor der Ophthalmologie 
ernannt worden. s 

— Zarizyn. Der ärztliche Verein in Zarizyn hat be¬ 
schlossen die Vertreter der Tagespresse von den Vereins- 
sitzungen auszuschliessen. 

, “\5, a T a i, 0W * Prof - Dr. W. Rasnmo wskl, d.z. ßektor 
der Nikolai-Universität in Saratow feiert am 28. April c. das 
30-jährige Jnbiläum seiner wissenschaftlichen und Lehrtä¬ 
tigkeit. 

— St. Petersburg. Der therapeutischen Fakaltätsklinik 
der medizinischen Hochschule für Frauen (Leiter: Prof. Dr. 
M. W o I k o w) ist eine testamentarische Dotation des verstor¬ 
benen Millionärs Kokarew im Betrage von R. 500.000 znge- 
wendet worden. 

0 “ Ä & 1 a f e k l i o n 8 k ran k h e i fc e n erkrankten in 
St. Petersb u rg in der Woche vom 20. bis zom 26. März 
1911 309 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 36, Typh 
exanth. 0, Febris recarrens 2, Pocken 17, Windpocken 19* 
Masern 82, Scharlach 55, Diphtherie 59, akut. Magen-Darm- 
katarrh 0, an anderen Infektionskrankheiten 39. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St.Pe- 

betr “ff in der Woche vom 20. bis znm 26. März 
761 -f 55 Totgeborene -j- 43 in der vorigen Woche nicht re¬ 
gistrierte Fälle. Darunter Typhus abd. 7, Typhus exauth 0 
Febris recurrens 0, Pocken 5, Masern 13, Scharlach 8*, 
Diphtherie 13, Keuchhusten 6, krapöse Püeumonie 37, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 85, Erysipelas 7, Influenza 8, 
Pyämie und Septicaemie 17, Febris paerperalis 0, Tuber¬ 
kulose der Lungen 130, Tuberkulose anderer Organe 26 
Dysenterie 1, Magen-Darmkatarrh 37, andere Magen- and 
Darmerkrankungen 25, Alkoholismus 11, angeborene Schwäche 
54, Marasmus senilis 20, andere Todesursachen 251. 

— Die Gesamtzahl der Kranken inden St. Pe- 
bnrger stadthospltäiern betrug am27. März 

1911 14151. Daruoter Typhus abdominalis 166, Typhös 
exanth. 9, Febris recurrens 5, Scharlach 281, Masern 104 
Diphtherie 183, Pocken 102, Windpocken 7, C h o 1 e r a 0, 
krupöse Pneumonie 117, Tuberkulose 797, Influenza 175 Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 127, Keuchhusten 9, Hautkrank¬ 
heiten 2o2, Syphilis 804, venerische Krankheiten 357, 
akute Erkrankungen 2490, chronische Krankheiten 2401, chi¬ 
rurgische Kraukheiten 1786, Geisteskrankheiten 3465, gynä¬ 
kologische Krankheiten 345, Krankheiten des Wochenbetts 52 
verschiedene andere Krankheiten 116, Dysenterie 1, Lenra o’ 
ak. Magen-Darrakatarrh 0. ’ 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) In St. Petersbnrir 
Dr. A1 e x a n d e r L n p p i a n. 2) In Perm Dr. K. F ©- 
tissow. 3) In Shitomir Dr. D. Torgo wetz. 4) In 
Laljsk Dr. J. F r j a s i n o w s k i j. 5) In Moskau Dr. 
J. Komarewskij. 6) In Zürich der bekannte Chi¬ 
rurg Prof. Dr. Krön lein. 7) In Freibnrg i. B. Prof 
Dr. Manz, emer. Direktor der Angenklinik. 


Nächste Sitzung des Vereins 8t. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 3. Mai 1911. 


— Das Verzeichnis der zur Bes 
Bücher findet sich auf Seite Ui des 


prechnng zogettang-etien 
Umschlags. 1 


Difitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Di« St, Petersburg»** Medizinische Wochenschrift er* 
leteint wöchentlich. Det- Abonnementspreis be¬ 
wirt 8 Rbl. ftlr das Jahr, 4 Rbl. ftlr das halbe Jahr 
uit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko- 
auf den Vorzugsselten and zu 25 Kopeken auf 
Bbrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen ftlr die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 85 
zu richten. Sprechstunden täglich ron 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung vbn 
A. Wieneoke, Jekateringofskij Pr. 16. Teleph. 19-50. 


IEDMMSC1E WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

|)r. Al v* Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. r. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwärs, 
Mitau. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Illing, Dr, lt. Wasach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. Manteoffel. 
St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 

unter der Redaktion von 

Prof. Or. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 

Herausgegeben von 

Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


*18 St. Petersburg, den 30. April (13. Mai) 1911. XXXVI. JAHRGANG. 


Die Bekämpfung der Lepra ki Estland. 

Von 

Dr. A. Kupffer. 

Aattalrsarzt am Leprosurinin zu Kuda (Estland). 


Die zweite internationale Leprakonferenz und der 
St. Petersburger Januar-Kongress (1911) haben das In¬ 
teresse für die Leprafrage von neuem belebt, und Publi¬ 
kationen aus allen Teilen der Welt veranlasst. Es sei 
daher auch mir gestattet in nachfolgendem einen kleinen 
Beitrag zu dieser Frage zu liefern. 

Die Bekämpfung der Lepra hat mau, wie bekannt, zu 
allen Zeiten in gleicher Weise durclizuführen gesucht. 
Immer war es die Isolierung und Internierung möglichst 
vieler Kranker, die in erster Linie in Betracht kam. 
Verschieden war nur die Ausführung der Massnahmen 
je nach den jeweiligen Verhältnissen und dem Geist 
der Zeit, der sie diktierte. Ich übergehe die in früheren 
Jahrhunderten angewandte Methode der vollständigen 
Ausstossung der Aussätzigen aus der menschlichen Ge¬ 
sellschaft unter gleichzeitiger Vernichtung ihrer bürger¬ 
lichen Rechte, welcher Massregel die noch heute beste¬ 
hende Leprapanik zuzuschreiben ist, und wende mich 
der io der Neuzeit üblichen Bekämpfuagsweise zu. Letz¬ 
tere unterscheidet sich darin von der ßekämpfungsart 
anderer Infektionskrankheiten, dass gegen diese Krank¬ 
heit in vielen Ländern deshalb besonders rigoros vorge¬ 
gangen wird, weil die Aussicht vorhanden ist in abseh¬ 
barer Zeit das Land von der Seuche gänzlich zu befreien. 
Derselbe Umstand veranlasst Staaten and Kommunen 
dieser auch in das Wirtschaftsleben so tief einschnei¬ 
denden Krankheit gegenüber grosse pekuniäre Opfer zu 
bringen. Aach nach den heutigen Anschauungen gilt für 
die Bekämpfung der Lepra als oberster Grundsatz die 
Internierung der Kranken. Die letztere muss in 
der Weise darchgefuhrt sein, dass einerseits ein mög¬ 
lichst grosser Teil der Leprakranken des Landes durch 
ITeberfahrang in eine blos diesem Zweoke dienende An¬ 


stalt aus der Bevölkerung gänzlich herausgehobeu ist 
und andererseits die so Internierten so viel als möglich 
die gewohnte Lebensweise fortführen können und weder 
pekuniär noch wirtschaftlich Schaden erleiden. Der unter 
der Bevölkerung zurückbleibende Rest- der Leprösen 
muss unter steter ärztlicher Beobachtung stehen und hat 
sich möglichster Isolierung zu beüeissigen, wozu die 
Kranken durch besondere Vorschriften anzuhalten sind. 
Diese Massnahmen allein werden jedoch nicht imstande 
sein, die Lepra aus einem Lande völlig zu verdrängen. 
Denn erstens ist es nicht möglich alle Leprösen eines 
Landes in genügender Weise zu isolieren und zweitens 
helfen alle Gesetze und Verordnungen nichts, wenn sie 
nicht zweckentsprechend eingehalten werden oder nicht 
eingehalten werden können, indem einerseits die Land¬ 
bevölkerung den Anordnungen keia Verständnis ent¬ 
gegen bringt und andererseits die Lebensverhältoisse der 
Betroffenen eioe Durchführung der sanitären Vorschriften 
fast unmöglich macht. Es sind daher noch zwei wichtige 
Bedingungen zu erfüllen, will man den Kampf mit der 
Lepra erfolgreich führen: Es ist das eines Teils die 
Hebung des Ku 11 u r n i v e a u s des ganzen Volkes 
und seine Belehrung und Schulung in sanitä¬ 
rer Beziehung und anderen Teils die energische 
und über Jahre sich erstreckende Behandlung aller 
Lepröser. 

Sehen wir nnn zu, wie Estland diesen Forderungen 
der Theorie in praxi gerecht geworden ist. 

In den nachstehenden Ausführungen wird nnr von den 
in der Neuzeit ergriffenen Massnahmen zur Bekämpfung 
der Lepra in Estland die Rede sein. Was im Mittel- 
alter in dieser Richtung geschehen ist, übergehe ich, da 
es nur von historischem Interesse ist und sich besser 
zugleich mit der Frage der Verbreitung der Lepra in 
Estland abhandeln lässt, daher einer späteren Veröffent¬ 
lichung Vorbehalten bleibt. Hier will ich nur erwähnen, 
dass im Mittelalter Reval bekanntlich für seine Bürger¬ 
schaft ein gut eingerichtetes Leprosorium besass und 
auf dem Lande wahrscheinlich bei jedem Ordensschloss 
sich ein Spital befand, in dem nötigen Falles auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



198. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 18. 


1911. 


D igitized 


Lepröse isoliert von den anderen Pfleglingen interniert 
werden konnten. Es verdient erwähnt za werden, dass 
im Mittelalter sowohl die eingewanderte als die ein¬ 
heimische Bevölkerung von der Lepra ergriffen war und 
daher Stadt und Land, Schulter an Schulter gegen die 
Seuche kämpften. In der Neuzeit ist das anders. Die 
Lepra fand nach ihrer Einschleppung aus dem Inneren 
des Reiches im Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst 
auf dem flachen Lande Verbreitung und erst um die 
Zeit als nach dem Beginn der Freizügigkeit die Städte 
eine grosse Einwanderung vom Lande her erfuhren, 
scheint die Krankheit aus der Bauerschaft importiert, 
unter diesen vom Lande flammenden städtischen Elemen¬ 
ten sich ausgebreitet zu haben, ohne jedoch die besser 
situierten Schichten der Stadtbevölkerung zu ergeifen. 
Naturgemäss waren es nicht die Städte, sondern das 
flache Land, welches in erster Lioie Interesse an der 
Einschränkung der Lepra hatte, da fast ausschliesslich 
die zu den Landgemeinden verzeichneten Personen der 
Seuche zum Opfer fielen; daher gehen auch die ersten 
Massnahmen zur Bekämpfung der Lepra in der Neuzeit 
von den Guts- resp. Gemeindeverwaltungen aus. So hören 
wir, dass in dem 30 Werst von Reval entfernten Rasik, 
wohl dem ältesten Lepraherde in Estland, schon vor 
vielen Jahrzehnten die Isolierung der dortigen Leprösen 
in einem alleinstehenden Hause vorgenomraen worden 
ist. ln ähnlicher Weise mag man damals auch anderswo 
vorgegangen sein. Jedenfalls habe ich in Erfahrung 
bringen können, dass solches in späterer Zeit an ver¬ 
schiedenen Orten der Fall gewesen ist. Ein derartiges, 
als Isolierhaus benutztes Gebäude habe ich vor 10 Jah¬ 
ren selbst zu besichtigen Gelegenheit gehabt. Da diese 
Massnahmen zur Eindämmung der Lepra nicht genügen 
konnten, so beschloss die Landesverwaltung zu Anfang 
der 90-ziger Jahre dem in Livland gegründeten Ver¬ 
ein zur Bekämpfnng der Lepra aus Landes¬ 
mitteln einen Jahresbeitrag von 1000 Rbl. 
zu zahlen und für diese Summa eine grössere Anzahl 
Lepröser aus Estland in den Anstalten des Vereins zu 
internieren. In der Folge fanden daher in der Mitte der 
90-ziger Jahre 24 Lepröse aus Estland in den livländischen 
Leproserien Aufnahme. Aber auch diese Massregel konnte 
noch nicht als hinreichend zur Einschränkung der Seuche 
angesehen werden. Zudem machte die Ueberführung 
der Kranken in ein anderes Gouvernement Schwierig¬ 
keiten. Jedenfalls stellte es sich bald als wünschens¬ 
wert heraus dieses Provisorium durch eine Massnahme 
zu ersetzen, welche geeignet erschien die Leprafrage in 
Estland definitiv zu regeln. Mitte der 90-ziger Jahre 
beschloss daher der Estländische Landtag auf Initiative 
des damaligen Ritterschaftshauptmanns, weiland 0. Ba¬ 
ron Budberg-Wannamois, der für die Regelung der 
Leprafrage stets ein reges Interesse hatte, das Verhält¬ 
nis zu der Gesellschaft zur Bekämpfung der Lepra in 
Livland zu lösen, für Estlandeineigenes Lepro- 
sorium in den Räumen der Landstelle Kuda 
zu gründen, und in dieser Anstalt bis zu 60 zn 
estländischen Landgemeinden verzeichnete Kranke auf 
Kosten der Ritter- und Landschaft zu verpflegen. Da¬ 
mit war im Kampf gegen die Lepra ein grosser Schritt 
vorwärts zu verzeichnen. Die Landschaft stellte ihre 
Mittel in den Dienst der Leprafrage, welche dadurch in 
Estland von privater Wohltätigkeit unabhängig gewor¬ 
den ist und seither über sicher garantierte Mittel 
verfügt. 

Um die Stärke des zu bekämpfenden Feindes annä¬ 
hernd kennen zu lernen, stellte die Landesverwaltung 
vor Eröffnung der Anstalt im Jahre 1896 eine Umfrage 
im Lande an nach den in Estland vorhandenen Lepra¬ 
kranken. Das Resultat dieses Schriftwechsels war, dass 
eine Liste von 60. Gemeldeten zusammen gestellt wer¬ 
den konnte, von welchen sich jedoch in der Folge 


9', Personen als nicht leprös erwiesen. Gegen Ende des 
Jahres 1896 waren die Verhandlungen so weit gediehen, 
dass man an die Einrichtung des Leprosoriums denken 
konnte. Die Bestätigung war erfolgt, die Baulichkeiten 
des früheren sogenannten Ritterschaftlichen Lehrersemi¬ 
nars waren zum Empfange der Kranken eingerichtet 
und für die Anstalt ein Arzt und entsprechendes Unter¬ 
personal engagiert. Am 16. Dezember 1896 langten die 
bisher im livländischen Leprosorium zu Nennal inter¬ 
nierten Kranken in Kuda an und einige Tage darauf 
fand in Gegenwart des Vice-Gouverneurs sowie einer 
Anzahl Gaste die feierliche Eröffnung der An¬ 
stal t durch den Ritterschaftshauptmann, Baron Bad- 
berg statt. Zu den ans Nennal Ubergeführten Kranken 
hatten sich einige von den Bauergemeinden eingelieferte 
gesellt, so dass zu Anfang des Jahres 1897 das Lepro¬ 
sorium 21 Insassen beherbergte. Bald darauf folgten 
noch weitere Aufnahmen. Ein guter Anfang schien ge¬ 
macht, und man hoffte die Zahl der Internierten werde 
nnn schnell steigen. Das war jedoch nicht in erwünsch¬ 
ter Weise der Fall. Zwar wurden die durch Todesfälle 
freigewordenen Plätze gleich wieder durch neueintretende 
Kranke besetzt, jedoch viele als leprös bekannte Perso¬ 
nen zogen es vor in ihrer Heimat zu verbleiben. Die 
Zahl der Internierten stieg infolge dessen bis zom Ende 
des Jahres 1899 nicht höher als auf 26. Obgleich aus 
den Revaler Armenhäusern eine Anzahl Kranker in das 
Leprosorium übergeführt wurde, betrag die Zahl der 
durchschnittlich täglich in der Anstalt Verpflegten nicht 
mehr als 23. Wie anderwärts hatte man sich auch in 
Estland in der Voraussetzung getäuscht, dass nach Er¬ 
öffnung des Leprosoriums die Leprösen des Landes sich 
gern und ia grosser Zahl in die Anstalt begeben wor¬ 
den. Es musste etwas geschehen um die Zahl der Auf¬ 
nahmen zu steigern, wollte man nicht auf eineu genü¬ 
genden Erfolg der getroffenen Massnahmen verzichtet. 
Der damalige Anstaltsarzt wandte sich daher an die in 
Estland auf dem Lande praktisierenden Aerzte mit der 
Bitte um Angabe aller von ihnen beobachteten Fälle 
von Lepra, um die nun namhaft gemachten Kranken 
durch die Polizeichargen zum Eintritt in die Anstalt 
auffordern zu können. Auch wurde ira April 1900 ein 
Rundschreiben an die Landgemeinden Estlands erlassen, 
in welchem daran erinnert wurde, dass alle zu Land¬ 
gemeinden Estlands verzeichneten Leprösen unent¬ 
geltlich im Leprosorinm Aufnahme fänden. Dieses 
Schreiben sollte zugleich die Existenz des Leprosoriums 
im Lande mehr bekannt machen und auch die Gemeinde¬ 
verwaltungen dazu bewegen die in den Gebieten vor¬ 
handenen Kranken der Anstalt zu überweisen. Zum Teil 
infolge dieser Massnahmen stieg die Zahl der im Jahre 
1900. Behandelten auf 46 und am 1. Januar 1901 
waren in dem Leprosorium 40 Internierte vorhanden. 
Obgleich ein guter Erfolg zu verzeichnen, war doch 
immer ein zu kleiner Prozentsatz der in Estland rubri¬ 
zierten Leprafälle isoliert. Zudem fehlte die Möglich¬ 
keit einen Ueberblick über die Verbreitung der Lepra 
in Estland zu gewinnen, denn es war bisher noch nicht 
gelungen ein in seinen Angaben zuverlässiges Verzeichnis 
aller in Estland beobachterer Fälle von Lepra zu ver¬ 
fertigen nud über dea Verbleib früher gemeldeter Kran¬ 
ker genaue Auskünfte zu erhalten. Bei dem Mangel an 
Sanitätsärzten auf dem Lande fehlte es an einer Amts¬ 
person, welche eine dahin zielende Tätigkeit zu ent¬ 
falten imstande gewesen wäre und zugleich in direkte 
Beziehungen zu den Leprakranken treten sowie eine 
systematische Forschungsarbeit hätte ansüben können. 
Der Anstaltsarzt des Leprosoriums hatte nur die Mög¬ 
lichkeit durch einen Schriftenwechsel diese Sache zu be¬ 
treiben, woher die Resultate seiner Nachforschungen 
ungenaue blieben. Es musste aus all dem der Schluss 
gezogen werden, dass die Leprafrage in Estland nur 


>> Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Betersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 18. 


199. 


gute Fortschritte machen konnte, wenn sich Jemand 
dieser Sache speziell annnhm. 

So stand die beregte Angelegenheit als ich im Fe* 
brnar 1901 das Amt des Anstaltarztes am Leprosorinm 
zn Kuda übernahm. Nachdem ich mich mit den obwal¬ 
tenden Verhältnissen vertraut gemacht, gewann ich die 
Ueberzeugong, dass für Estland die Anstellung 
eines Lepraarztes n&cb norwegischem 
Master za empfehlen wäre, welcher neben der Er¬ 
forschung der Verbreitung der Senche im Lande die 
Organisation der Bekämpfung der Lepra in die Band 
zn nehmen hätte. Ich wandte mich daher im Mai des¬ 
selben Jahres mit einem Schreiben an das Kuratorinm 
der Anstalt und stellte einen diesbezüglichen Antrag, 
welcher in verkürzter Form etwa wie folgt lautet: 

In meiner Eigenschaft als leitender Arzt des Lepro- 
soriums halte ich es für meine Pflicht dem Kuratorium 
dieser Anstalt ein Projekt zur Regelung der Leprafrage 
in Estland vorznlegen und daran die Bitte zu knüpfen 
dieses Projekt bald möglichst durchfuhren zu wollen. 

Meinem Vorschlag muss ich folgendes vorausschicken: 
Laut einer von mir im März 1901 gemachten Zusammen¬ 
stellung sind zur Zeit in Estland 144 Lepröse nament¬ 
lich bekannt. Gestorben sind von diesen 41. Da jedoch 
über eine Anzahl von Leprösen keine weiteren Nach¬ 
richten vorliegen, sich andererseits unter den auf der 
Liste angeführten Leprösen auch solche befinden, die im 
Anfang des 19. Jahrhunderts geboren sind, vermutlich 
also nicht mehr leben, muss wohl angenommen werden, 
dass mehr Lepröse gestorben sind, als das Verzeichnis 
angibt. Demnach hat mau nach der obigen Zusammen¬ 
stellung mit etwa 90 lebenden Leprösen zu rechnen. 
Isoliert sind in Kuda zirka 35, somit ein Drittel aller 
Leprösen, was ein Abnehmen der Seuche zur Folge 
haben muss, wie man in Norwegen beobachtet hat. Nach 
den Erfahrungen an anderen Orten nnd nicht znm 
wenigsten in Livland muss man jedoch annehmen, dass 
sich in Estland bei genaueren Nachforschungen eine An¬ 
zahl zur Zeit unbekannter Lepröser aufflnden Hesse. Es 
wäre daher als erwünscht zu bezeichnen sämtliche Be¬ 
wohner des Gouvernements auf Lepra zu untersuchen. 
Doch liese sich das kaum aasfuhren. Man muss sich 
daher darauf beschränken die Hauptberde der Lepra 
aufzudecken und möglichst viele noch unbekannte Lepröse 
aufzufinden, sowie die Isolierung der Leprösen, sei es 
in der Anstalt sei es zu Hause zu bewerkstelligen. 

Die bisher gemachten Versuche sich über die Lepra¬ 
frage zu instruieren haben ans begreiflichen Gründen zu 
Resultaten geführt, die nur eine Schätzung der Anzahl 
der in Estland vorhandenen Leprösen gestatten, zu dem 
darüber wie die Kranken leben, warum sie nicht in die 
Anstalt übergeführt werden, welche Stadien der Krank¬ 
heit sie repräsentieren, keine oder nur lückenhafte und 
ungenaue Angaben machen. 

Hieraus glaube ich den Schluss ziehen zu müssen, 
dass eine zweckmässige, alle oben angeführten Punkte 
berücksichtigende, dabei nicht zu kostspielige Erforschung 
der Lepra in Estland sehr erwünscht wäre und dass 
eine solche nur durch einen Arzt ausgeführt werden 
kann, der persönlich die Zählung, Rubrizierung und Re¬ 
gistrierung ausführt und gleichzeitig als Hauptzweck 
seiner Tätigkeit die Isolierung der Kranken resp. ihre 
Ueberführung in die Landes-Lepraanstalt in die Wege 
leitet. Die Anstellung eines, solche Funktionen überneh¬ 
menden, Arztes erscheint somit für Estland als sehr 
wünschenswert. Ich erlaube mir daher deu Vorschlag 
das Amt des Estländischen Lepraarztes, wie ich das 
oben ausgeführt habe, mit dem Amt des leitenden 
Arztes des Leprosoriums Kuda zu vereinigen, da das 
Vorgehen gegen die Leprösen auf diese Weise an Ein¬ 
heitlichkeit sehr gewönne. 

Die Landesverwaltung ging auf meine Propositionen 


ein und schon im Jnli desselben Jahres wurde ich als 
sogenannter Lepraarzt für Estland angestellt und mit 
den nötigen Mitteln ausgerüstet. Gleichzeitig wandte sich 
der Herr Ritterscbaftshauptmanu, Baron Budberg, mit 
einem Schreiben an den Herrn Gouverneur von 
Estland, teilte ihm meine Ernennnng zum Lepraarzt 
mit und machte ihn mit den Funktionen dieses neuen 
Postens bekannt. Auch übermittelte er ihm das für Est¬ 
land ausge&rbeitete Projekt für eine verbindliche Ver¬ 
ordnung betreffend die Bekämpfung der Lepra im Gou¬ 
vernement und sachte um Unterstützung des Lepraarztes 
seitens der Gouvernementsantoritäten nach. Insbesondere 
wies das Gesuch darauf hin, dass ein Erlass einer Ver¬ 
ordnung betreffeud die Isolierung nnd Kontrolle der 
Leprösen seitens der Gouvernementsobrigkeit sehr er¬ 
wünscht wäre und die Frage sehr fördern würde. 

Sr. Exzellenz der Herr Gouverneur zeigte weitgehen¬ 
des Entgegenkommen and erliess im August 1901 dar¬ 
auf hin nahestehendes Zirkulär an die Kreis- 
Polizeichefs den Revaischen Polizeimeister, die Bauer- 
Kommissäre und die Kreis- nud Stadtärzte: „Durch die 
von mir bestätigte Verfügung des Estländischen Ritter- 
schaftlichen Ausschusses ist der Arzt Kupffer unab¬ 
hängig von der ihm übertragenen Verwaltung des Kuda- 
sehen Leprosoriums mit der eingehenden Erforschung 
aller Fälle von Erkrankung an der Lepra im Gouv. Est¬ 
land betraut worden und zugleich mit der Ergreifung 
entsprechender Massregeln zur Absonderung der Leprösen 
nnd mit der ärztlichen Aufsicht über dieselben. Infolge 
dessen bitte ich, dem das Kndasche Leprosorium ver* 
waltenden Arzt bei Erfüllung der ihm auferlegten Ver¬ 
pflichtungen die gesetzliche Beihilfe zu gewähren und 
gleichzeitig auch die Anordnung zu treffen, dass die Ge¬ 
meindebeamten ihm im Falle der Notwendigkeit nach 
Möglichkeit Hilfe gewähren. Hierbei halte ich es für 
nötig folgende Hinweise zu erteilen: 

1) Ueber jeden der Polizei oder den Gemeindebeamten 
zur Kenntnis gelangenden Erkrankungsfall an der Lepra 
ist es unabhängig von dem Bericht an die Medizinal- 
Abteilang notwendig, unverzüglich auoh dem Arzt des 
Kudaschen Leprosoriums Meldung zu machen. 

2) Bei der Entdeckung eines Falles der Erkrauknug 
an Lepra ist es notwendig, die Kranken 'zum freiwilligen 
Eintritt in das Leprosorium in Kuda bei kostenlosem 
Unterhalt zu überreden; im Fall der Unmöglichkeit, den 
Kranken im Leprosorinm unterzubringen, sind nach Wei¬ 
sung des Arztes Massnahmen zu treffen, um den Kran¬ 
ken zu Hause von den Gesunden zu isolieren and ihn 
nach Möglichkeit nnter ärztliche Aufsicht zn stellen. 

3) Es sind dnreh die Kreis- and Stadtärzte periodi¬ 
sche Besichtigungen der zu Hause isolierten Leprösen 
vorzunehmen, wobei auch die anderen Personen der 
ärztlichen Besichtigung zn unterziehen sind, die in dem¬ 
selben Hanse wohnen; auch sind die iu den Hospitälern 
Verdächtigen einer ärztlichen Besichtigung zu unter¬ 
ziehen. 

4) In jedem Fall der Aenderung des Wohnortes des 
Kranken ist der Polizei des Ortes des neuen Wohn¬ 
sitzes des Kranken Meldung zu machen und zugleich 
dem Arzt des Leprosoriums zur Ergreifung der not¬ 
wendigen Massregeln zar Isolierung und Beschaffang der 
ärztlichen Aufsicht. 

5) Streng ist darauf zn achten dass in keinem Fall 
arme Lepröse der Reihe nach bei verschiedenen Gliedern 
der' Banergemeinden unterhalten werden und dass solche 
Arme unverzüglich in das Kndasche Leprosorium Uber- 
gelührt werden; falls dieses nicht möglich sein sollte ist 
der Kranke auf Rechnung der Gemeinde von den Ge¬ 
sunden getrennt zu halten. 

6) Zu wachen ist darüber, dass die Räume, wo Lepröse 
gewohnt haben, sowie alle Gegenstände, die mit den 
Kranken in Berührung gekommen sind, nach Weisung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



200. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 18. 


1911. 


des Arztes sorgfältiger Reinigung und Desinfizierung 
unterzogen werden“. 

Nachdem mir so in dankenswerter Weise der Weg 
geebnet, konnte ich an meine Aufgabe als Lepra-Arzt 
herantreten welche in folgendem bestand: 

1) Die Verbreitung der Lepra in Estland zu erfor¬ 
schen und den weiteren Verlauf der Epidemie zu beob¬ 
achten. 

2) Dafür Sorge zu tragen, dass möglichst viele Lepra¬ 
kranke sich in der Anstalt anfnehmen lassen und die 
inmitten der Bevölkerung bleibenden Kranken sich nach 
Möglichkeit isolieren. 

*3) Alle auf Lepra Verdächtigen zu untersuchen, die 
Leprösen nach dem Grade der Gefährlichkeit für die 
Umgebung zu klassifizieren und dem entsprechend zu 
beraten. 

4) Ueber die gemachten Erfahrungen und Beobach¬ 
tungen gehörigen Orts zu berichten. 

5) Bei jeder Gelegenheit und auf jede Weise die 
Kenntnisse über die Ansteckungsgefahr bei Lepra sowie 
über die Bchutzmaasnahmen gegen diese Seuche unter 
der Bevölkerung zu verbreiten. 

Die vorzunehmende Enquöte suchte ich durch nach¬ 
stehende Vorarbeiten zu fördern. 

Zunächst korrigierte ich unter gütiger Mithilfe seitens 
der Medizinal-Behörde und Polizei die Lepra-Liste und 
vervollständigte dieselbe. 

Sodann zog ich Erkundigungen über den Verbleib und 
den Zustand von vielen in früheren Jahren gemeldeten 
Leprösen ein. Dabei verwertete ich auch die mir zu¬ 
gänglichen dieses Thema behandelnden Doktorschriften 
und das Register Livländischer Lepröser, sowie Privat¬ 
notizen estländischer Kollegen. Aus den mir zufliessen- 
den Angaben liess sich ein genaues Verzeichnis, wenn 
ich so sagen darf, eine Urliste der bisher beobachteten 
Leprösen herstellen, welche 65 Lebende und 62 Gestor¬ 
bene aufwies. Sodann orientierte ich mich über die 
geographische Lage der Armenhäuser, als den mutmass¬ 
lichen Brutstätten der Lepra. Auch forderte ich durch 
ein Rundschreiben die Gemeindeverwaltungen derBauer- 
gemoinden in Gegenden, die früher Lepröse beherbergt 
hatten oder wo solche noch lebten, auf, mir anzugeben, 
ob und wo lepraverdächtige Personen in der Gemeinde 
vorhanden seien. Schliesslich fertigte ich mir eine Karte 
von Estland an, auf der alle bisher bekannt geworde¬ 
nen Leprafälle an ihren Wohnorten verzeichnet wurden. 

Meine Forschungstouren begann ich dann nach folgen¬ 
dem System: Zunächst suchte ich in den verschiedenen 
Gegenden des Landes die ausserhalb der Anstalt leben¬ 
den Leprösen auf, verhandelte mit ihnen wegen Auf¬ 
nahme ins Leprosorium, besichtigte die Miteinwohner 
sowie verdächtige Nachbarn. Auch wandte ich mich 
den Verwandten der augenblicklich internierten und den¬ 
jenigen der verstorbenen Leprösen zu und suchte unter 
ihnen nach Erkrankten. Ueberall erkundigte ich mich 
nach lepraverdächtigen Personen und untersuchte solche, 
sowie auch die Armenhäusler und die von den Gemein¬ 
den Unterstützten, besichtigte die mit Hautausschlägen 
und Geschwüren Behafteten und diejenigen, welche Läh- 
raungserscheinungen darboten. In den grösseren Lepra¬ 
herden untersuchte ich auch die Schulkinder und stellte 
Massenuntersuchungen an, die sich in dem Hauptherde 
Estlands auf 700 Menschen erstreckten. Jeder gefun¬ 
dene Fall Führte mir neues Material zur Untersuchung 
zu, und wurde weiter verfolgt. Bei jeder Gelegenheit 
suchte ich die Bevölkerung über das Wesen der Lepra 
und ihre infektiösen Eigenschaften aufzukläreD und mit 
der Symptomatologie bekannt zu machen. Wo ich nicht 
genug Anhaltspunkte hatte, hielt ich freie Ambulanzen 
ab. Den Gemeinden wurde die Pflicht auferlegt auf die, 
den sanitären Verordnungen sich Widersetzenden einen 
moralischen Druck auszuüben und sie dadurch zum Ein¬ 


tritt in die Anstalt zu bewegen; die Willigen aber soll¬ 
ten nicht verbittert, oder durch Schädigung in pekuniä¬ 
rer oder rechtlicher Beziehung beeinträchtigt werden. 

Auch darauf wurde gedrungen, dass zwar jedem Leprö- 
sen so viel Zeit gegönnt werde seine Geschäfte zu ord¬ 
nen, dass aber dann nnter allen Umständen der vom 
Kranken selbst festgesetzte Eintrittstermin einzuhalten 
wäre, ln manchen Fällen gelang es gleich wirksame 
Isolierungsmassnahmen vorzunehmen. So wurden 2 leicht 
Erkrankte in dem alten Armenbause isoliert, während 
im neuen Armenhanse nur vom Arzt Besichtigte und 
als nichtleprös Befundene Aufnahme fanden. Sehr unter¬ 
stützt wurde ich beim Auffinden der Kranken dnrch 
die Polizei und Gemeindeverwaltungen, deren Hilfe mir 
zugesagt war. 

Was nun die Aufnahme anbelangt, welche ich io Aus¬ 
übung meiner oben geschilderten Tätigkeit bei der Land¬ 
bevölkerung fand, so muss sie als eine fast ausnahms¬ 
los freundliche bezeichnet werden, und niemals hat es 
zu meinem Schatze des Eingreifens der Polizeiorgane 
bedurft. Vielfach dankten die Leute für meine Unter¬ 
suchungen and Auseinandersetzungen, da sie nun doch 
wüssten, vor wem und wie sie sich zu hüten hätten. 

Die Leute unterzogen sich willig der Besichtigung und 
machten mich öfters ihrerseits auf Verdächtige auf¬ 
merksam. 

Da, wie gesagt, die Bevölkerung und Behörden in glei¬ 
cher Weise Entgegenkommen zeigten, so gelang es bald, 
nicht nnr die gewünschten Auskünfte zu erhalten, und 
die bereits verzeichneten Leprösen zu besichtigen, son¬ 
dern auch eine Anzahl bisher unbekannter Krankheits¬ 
fälle zu entdecken uni im Laufe eines halben Jahres 
ohne Zwangsmassnahmen die Ueberführung von 20 Le¬ 
prösen zu bewerkstelligen. Iu obeu geschilderter Weise 
habe ich meine Tätigkeit als Lepraarzt fortgesetzt and 
glaube wohl behaupten zu dürfen, dass die Bevölkern^ 
Verständnis und Vertrauen gewonnen hat. Anders kann 
ich mir den Umstand nicht erklären, dass jährlich eine 
grosse Anzahl Lepröser zur Aufnahme kommt. 

Unterdessen hatte das Jahr 1902 uns neue und wir¬ 
kungsvolle Hilfsmittel im Kampfe gegen die Lepra in 
die Hand gegeben. Das Medizinal-Departeraent 
erliess am 24. April 1902 folgen les Zirkulär über das 
administrative Verfahren mit Leprösen: „An das Mini¬ 
sterium des Innern sind wiederholt von den Gouverneuren 
Anfragen gelangt, ob der Aussatz (Lepra) zu den an¬ 
steckenden Krankheiten zu rechnen sei and ob die Aus¬ 
sätzigen einer unfrei willigen Isolierung unterworfen wer¬ 
den können. Infolge dessen ist die Frage der Ansteckung 
des Aussatzes im Medizinalrat geprüft worden, welcher 
mittelst das vom Herrn Gehilfen des Ministers des Innern 
bestätigten Journals vom 26. März c. sab. Nr. 206 er¬ 
kannt hat, dass, da die Ansteckung gewisser Formen 
des Aussatzes bisher auf wissenschaftlichem Wege nicht 
widerlegt ist, auf Aussätzige, die au solchen Formen 
der Kraukheit leiden, die auf Verhütung der Verbrei¬ 
tung ansteckender Krankheiten bezüglichen Gesetzesbe¬ 
stimmungen anwendbar sind und zwar Swod. d. Rg. 
Bd. XIII. Medizinalstatut, Band 11, Teil 1 allgemeine 
Gouvernements-Verfassung, Bd.XI. Gewerbe-Statat, Bd. XI. 
Gesetz über Anmietung ländlicher Arbeiter, Bd. XV. 
Strafgesetzbuch. 

Ferner bat der Medizinalrat mittelst des vom Herrn 
Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Journals 
vom 9. April c. Nr. 242 erkannt, dass in Fällen der 
Entdeckung von Aussatz bei Kranken bei Anordnung 
weiterer Massnahmen zur Pflege der Kranken folgende 
Regeln zu beobachten sind : 

1) Im jeden Gouvernement, wo Fälle von Aussatz wahr¬ 
genommen werden, muss eine Kommission gebildet wer¬ 
den, deren Bestand dem Ermessen des Gouverneurs an¬ 
heimgegeben ist, zu welcher jedoch obligatorisch der 


^ b > Go glc 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



ibri. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 18. 


m. 


Medizinal-Inspektor und mindestens zwei Aerzte gehören 
müssen, die mit dem Aussatz bekannt sind, wobei es 
zur Verpflichtung der Kommission, die sich bei ihrem 
Verfahren nach gegenwärtiger Instruktion zu richten hat, 
gehört, nicht nur den ansteckenden Charakter des Aus¬ 
satzes bei dem ermittelten Kranken zu bestimmen, son¬ 
dern auch dessen Lebensbedingungen und seine Ver¬ 
hältnisse aus dem Gesichtspunkt der Möglichkeit einer 
Uebertragung des Aussatzes auf seine Umgebung und 
die Zweckmässigkeit seiner Isolierung zu Hause. 

2) In Fällen, wo bei ansteckender Form des Aus¬ 
satzes die Umstände einer hänslichen Isolierung nach 
dem Gutachten der Kommission die Umgebung nicht 
gegen die Möglichkeit einer Ansteckung sichern, moss 
eine Isolierung angewandt werden, welche den anf Mass- 
regeln zur Vorbeugung der Verbreitung ansteckender 
und infektiöser Krankheiten bezüglichen Gesetzen ent¬ 
spricht. 

3) Dem ärztlichen Personal des Gouvernements wird 
es zur Pflicht gemacht, alle zu Hause isolierten Aus¬ 
sätzigen zu überwachen und im Falle sie die angeord¬ 
neten Vorsichtsmassregeln nicht erfüllen hiervon unver¬ 
züglich der Kommission Anzeige zu machen. 

4) Im Falle der Aussatz eines im Leprosorinm be¬ 
findlichen Kranken vom Arzt dieses Asyls als seine An- 
stecknngsfähigkeit verloren habend erkannt werden sollte, 
und ein solcher Kranker den Wunsch ansspräche, in die 
Heimat znrückzukehren, so kann er, nach erfolgter Be¬ 
sichtigung dnrcli die örtliche Kommission und mit deren 
Genehmigung aus dem Leprosorium entlassen werden. 

5) Ein Kranker mit ansteckender Form des Aussatzes, 
der sich im Leprosorium befindet, kann mit Genehmi¬ 
gung der Kommission auf deren Verfügung er abgegeben 
worden, aus dem Asyl entlassen nnd der Pflege seiner 
Verwandten übergeben werden, wenn diese den Nach¬ 
weis führen, dass die Vermögensverhältnisse des Kranken, 
oder ihre eigenen solche sind, dass der Kranke zu Hanse 
isoliert werden kann, unter Beobachtung aller Vorsiehts- 
massregeln, die von einer häuslichen Isolierung zu ver¬ 
langen sind. 

6) Die Regeln für häuslich© Isoliernng Aussätziger 
werden von der örtlichen Medizinalabteilung aufgestellt 
und der Kommission zur Kenntnis gebracht. 

7) Beim Transport von Aussätzigen muss das Zirkulär 
des Ministeriums des Innern vom 20. Februar 1900 
Nr. 307 beobachtet werden“. 

Durch diesen Erlass war nach verschiedenen Rich¬ 
tungen hin ein Fortschritt in der Leprafrage zu ver¬ 
zeichnen. Erstens war die Lepra dadurch offiziell als 
ansteckende Krankheit anerkannt. Zweitens konnte in¬ 
folgedessen die Isolierung aller, ärztlicherseits als an¬ 
steckend hezeichneten Leprafälle, verlangt and im Falle 
ungenügender häuslicher Isolierung die Internierung in 
einer Anstalt durchgesetzt werden. Drittens war es 
nun erlaubt sogenannte latent gewordene Fälle, d. b. 
Kranke, die keine Zeichen des Leidens mehr darboten 
ans der Anstalt zu entlassen, und sie unter fortge¬ 
setzter ärztlicher Kontrolle inmitten der Bevölkerung 
wohnen zu lassen. Viertens war jeder Provinz die Mög¬ 
lichkeit geboten sich eine Behörde zu schaffen, welche 
sich speziell mit allen, die Lepra betreffenden Fragen 
zu befassen hat. Wenn auch durch diese Regierungs- 
massregel kein Gesetz über zwangsweise Internierung 
aller Lepröser dekretiert war, so war es doch klar, 
dass eine strenge Handhabung der betreffenden Zirku- 
Järvorschriften in den meisten Fällen einer unfreiwilligen 
Internierung aller schweren Leprafälle im Effekt gleich¬ 
kommen musste, da die häusliche Isolierung in den länd¬ 
lichen Verhältnissen wohl nur selten vom sanitätspoli- 
zeilichen Standpunkte als eine genügende bezeichnet 
werden konnte. In Estland, wo nach dieser Richtung 
hin schon vieles zu Wege gebracht war, genügte dieser 


Erlass als gesetzliche Basis für das Verfahren mit den 
Leprösen vollkommen. Es gelang auch durch weitge¬ 
hendes Entgegenkommen seitens der Landesverwaltung 
und infolge der tatkräftigen Unterstützung der Medizinal¬ 
behörde das obeu envähute Zirkulär für die Provinz 
nach allen Richtungen hin nutzbar zu maohen und 
schliesslich auch eine ständige sogenannte G o u • 
vernements-Leprakommission einzusetzeir. Die¬ 
ser Behörde, welche unter dem Präsidium des Gouver¬ 
neurs aus den Vertretern der in Frage kommenden 
Standschaften, sowie den Medizinalbeamten nnd drei 
Aerzten besteht, liegt die Entscheidung aller, die Dia¬ 
gnose, Isolierung und Internierung von Leprösen be¬ 
treffenden Fragen ob. Die Gouvernements-Leprakom- 
mission tritt in Estland nür dann zusammen, wenn es 
sich darum handelt zweifelhafte Leprafälle zu begut¬ 
achten, gegen sich Widersetzende vorzogehen und über 
Personen zu verfügen, die zu fremden Gouvernements 
verzeichnet sind. Da man in Estland bestrebt ist, die 
Leprösen so viel als möglich zu freiwilligem Eintritt in 
die Anstalt zu bewegen, so hat die Gouvernements- 
Lepra-Kommission bisher fast nur dann funktionieren 
müssen, wenn es sich um solche Lepröse handelte, mit 
welchen infolge ihrer Zugehörigkeit zu auderen Gouver¬ 
nements nicht nach dem, für Estland gültigen System 
verfahren werden konnte. Namentlich macht es Scliwie- 
. rigkeiten die Mittel für den Transport solcher Kranke, 
in die Anstalten zu beschaffen, da für diese Zwecke 
; durchaus nicht überall, so wie in Estland von der Land* 
schaftskasse Mittel ausgeworfen sind. Die Gouverne¬ 
ments - Leprakommission muss sich daher in solchen 
Fällen, sich stützend anf die gesetzlichen Bestimmungen 
über die Verpflichtungen der Kommunen, am Kampfe 
gegen die Epidemien Teil zu nehmen, an die betreffenden 
Verwaltungsbehörden wenden und sie zur Bestreitung 
der Unkosten veranlassen. Die Berechtigung zu dieser 
Forderung erhellt aus einer Senatsentschei- 
düng vom 26. Februar sub 1968: in der gesagt ist, 

1) dass nach Aufhebung der gegenseitigen Haftpflicht 
durch das Gesetz vom 12. März 1903, die Befreiung der 
Gemeinden yon der Bezahlung der Kurkosten für ihre 
insolventen Gemeiüdeglieder nicht als gerechtfertigt er¬ 
scheint ; 

2) dass die Aufhebung der Haftpflicht nur anf die inne¬ 
ren Gouvernements sich bezieht, in welchen sie durch 
das Gesetz vom 19. Febrnar eingeführt wurde; 

3) dass in den Ostseeprovinzen die Gemeinden znr 
Versorgung ihrer Waisen, minderjährigen, arbeitsunfä¬ 
higen Und kranken Gemeindeglieder durch das za Recht 
bestehende Gesetz vom 11. Juni 1866 verpflichtet sind. 
(Landgemeindeordnung § 20). 

War durch alle diese Massnahmen die Leprafrage in 
Estland auch ihrer Lösung um ein Bedeutendes näher 
gebracht, so machte sich doch der Mangel an Sanit&ts- 
ärzten in der Leprafrage sehr geltend. Es zeigte sich 
bald, dass der Lepraarzt durch die Privatärzte auf dem 
Lande, welche zu den Gemeinden keine amtlichen Be¬ 
ziehungen hatten und welchen eine Tätigkeit im öffent¬ 
lichen Sanitätswesen nicht oblag, nicht genügend unter¬ 
stützt werden konnte. Anch war die Arbeit so sehr 
gewachsen, dass auf die Dauer der Lepraarzt allein sie 
nicht mehr bewältigen konnte. Es waren also Hilfs¬ 
kräfte nötig. Die bisher geübte Methode, die bei dem 
Landvolk Anklang gefunden, musste fortgesetzt werden 
können. Hatte man doch grundsätzlich von allen 
Zwangsmassregeln absehend durch Belehrung nnd Beein¬ 
flussung das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen 
gesucht. — Jeder Lepröse in Estland musste auch fer¬ 
nerhin sich mit einem Arzt beraten können, ehe er in 
die Anstalt eintrat, uud er musste sicher sein, dass, so 
lange er sich nicht den ärztlichen Anordnungen wider¬ 
setzte, die vorhandenen strengen Massnahmen der Be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



202. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 18. 


börden sich nicht gegen ihn richten würden. Bei der 
steigenden Zahl der erforschten Leprafälle und der ira 
Leprosorium Internierten und dem damit verbundenen 
Zuwachs an Arbeit in der Anstalt selbst nnd ausserhalb 
derselben war die teilweise Ablösung des Lepraarztes 
durch, im Sanitätswesen tätige Landärzte von grosser 
Wichtigkeit. Die im Jahre 1905 infolge der Sani¬ 
tät s r e f o r m auf dem flachen Lande ins Leben tre¬ 
tende Institution der Bezirkssanitätsärzte oder wie sie 
hier genannt werden, der Landschaftsärzte, kam 
dem oben erwähnten Bedürfnis nach, indem gewisse 
Funktionen des Lepraarztes auf die Landschaftsärzte 
übergingen. Diesen Aerzten, welche als Schul- und 
Armenärzte in stetem Konnex mit dem Landvolk und 
dessen Verwaltungsbehörden stehen, ist es nicht schwer 
die nötige Kontrolle auszuüben. Mit dieser Massnahme, 
welche als Schlussstein in der Reihe der zur Ausrot¬ 
tung der Lepra in Estland unternommenen Schritte an¬ 
zusehen ist, wurde das iu Estland übliche System ver¬ 
vollständigt, so dass es nun fast mit dem Norwegischen 
übereinstimmt, welches bekanntlich so gute Resultate 
gezeitigt hat, dass dort in 40 Jahren die Zahl der Lep¬ 
rösen um 80% zurückgegangen ist. ‘ 

In Estland hat sich ein feststehender Modus ausge¬ 
bildet, nach dem mit den Leprösen verfahren wird und 
über*den ich noch einige Worte hier hinzufügen möchte. 
Was zunächst das Bekannt werden von neuen Fällen an* 
belangt, so komen die meisten Kranken selbstverständ¬ 
lich durch Aerzte zur Anzeige. Aber auch dadurch 
werden neue Fälle entdeckt, dass Behörden oder Privat¬ 
personen dem Lepraarzte Verdächtige zur Untersuchung 
znführen oder der Lepraarzt von sich ans nach den ihm 
vorliegenden Hinweisen eine Gegend auf Lepra hin 
durchforscht. In seltenen Fällen melden sich die Kranken 
selbst. Jeder neuentdeckte Fall von Lepra wird der 
Modizinalverwaltung und dem Lepraarzt angezeigt, der 
sofort die nötigen Massregeln ergreift, um den Kranken 
iu die Anstalt überzuführen. Nur in ganz leichten 
Fällen verbleibt der Patient zu Hause uud wird dort 
einer Behandlung unterzogen. Fast immer lässt der 
Patient sich zum Eintritt in die Anstalt überreden. Von 
jedem in die Anstalt anfgenoraraenen Leprafall wird der 
Medizinalverwaltung und der Gemeinde Anzeige ge¬ 
macht. Der Polizei wird sogleich gemeldet (lt. Zirkulär 
vom 20. Februar 1900 sub. Nr. 307), wenn ein Lepra¬ 
kranker eigenmächtig die Anstalt verlassen bat. Ueber 
Kranke, welchen die Erlaubnis erteilt worden längere 
Zeit zu Hause zu leben, wird der Medizinal-Polizei und 
Gemeindeverwaltung Mitteilung gemacht, unter Aiigabe 
der Urlaubszeit. Der nach Ablauf des Urlaubs erfolgte 
Eintritt in die Anstalt wird ebenfalls gemeldet. Die 
Polizei- und Gemeindeverwaltung sorgt dafür, dass die 
Kranken zur rechten Zeit wieder in die Anstalt zurück¬ 
kehren. Falls nötig, werden die auf Urlaub weilendeu 
Kranken von den Laudschaftsärzten besichtigt. Ist ein 
Leprakranker so weit genesen, dass er alle Symptome 
verloren bat nnd für seine Umgebung ungefährlich ist, 
so wird er nach Hanse entlassen, muss sich jedoch öfters 
einer Untersuchung unterziehen and steht zn diesem 
Zwecke unter der Kontrolle des betreffenden Land¬ 
schaftsarztes. Dieser Modus hat sich so bewährt. Na¬ 
türlich gibt es Fälle, bei deoen aus wirtschaftlichen uud 
familiären Gründen die Aufnahme sich mehr oder we¬ 
niger verzögert. Im letzten Jahre sind alle Neuent¬ 
deckten znr Aufnahme gekommen. Viel schwieriger ist 
69 die Kranken genügend lange in der Anstalt festzu¬ 
halten. Aus Ökonomischen Gründen muss öfters längerer 
Urlaub erteilt werden, obgleich der Kranke, wenn auch 
gebessert, doch noch nicht ungefährlich ist. Allerdings 
hat diese Methode zur Folge, dass ein Entweichen aus 
der Antstalt nicht vorkommt. 

Ich möchte nun das Leprosorium selbst einer 


Besprechung unterziehen. Wie schon oben erwähnt, ist 
es in erster Linie für solche Lepröse gegründet, welche 
zu estländischen Landgemeinden verzeichnet sind, die 
hier auf Kosten der Landschaft verpflegt werden. 
Städter, oder zu anderen Gouvernements angeschriebene 
Personen können nur mit Erlaubnis der hiesigen Lan¬ 
desverwaltung gegen Zahlung Aufnahme findeo. Den 
aus Estland stammenden Krankeu werden ans der An¬ 
staltskasse die Unkosten znr Herreise vergütet, um auch 
die letzten eventuellen Hindernisse, die sich der Auf¬ 
nahme entgegen setzen könnten, zn beseitigen. Das Le¬ 
prosorium untersteht, als eine Laudcsanstalt, der Ver¬ 
waltung eines vom Estländischen Landtage gewählten 
Kuratoriums. Als Leiter in medizinischer, ökonomischer 
nnd administrativer Hinsicht steht dem Leprosorinm der 
Anstaltsarzt vor, welcher bei der Anstalt lebt und spe¬ 
ziell für sie angestellt ist. Das Leprosorium ist nicht 
in Räumen untergebracht, welche zu diesem Zweck er¬ 
baut sind, sondern wurde in den Gebäuden des früheren 
Volksschullehrer-Seminars eingerichtet. Die Anstalt ist 
iu nächster Nähe eiues Waldes belegen uad am geben 
von den zum Leprosorium gehörigen Ländereien. Als 
oberster Grundsatz iubetreff der Leitung des Leproso- 
riums gilt zwar die Abgeschlossenheit von der Aussen- 
weit, so dass die Anstalt so zu sagen eine Welt für 
sich bildet. Jedoch darf diese Abgeschlossenheit nicht 
eine Stagnation zur Folge haben und innerhalb der ge¬ 
steckten Grenzen sollen die Leprösen sich betätigen 
können. Es muss Leben herrschen in einer solchen 
Anstalt, welche nicht „ein Hans der Toten“ sein darf, 
wie man früher sagte. Daraus ergibt sich, dass das 
Leprosorium nicht nur Isolieranstalt, sondern auch Ar¬ 
beitshaus sein muss. Neben guter Kost und Pflöge, 
welche, vereint mit Arbeit im Freien den Stoffwechsel 
hebt und die Heilungsteudenz des Körpers steigert, 
spielt hier die Behandlung eine wichtige Rolle, da es 
dem Leprösen vor allein um Heiloug zu tun ist. 

Im Hinblick auf die Gesunden muss das Leprosorium 
daher in erster Linie zwar als Isolierhaus angesehen 
werden, während es vom Standpunkte der Leprösen 
aus nach Möglichkeit eine Kuranstalt sein soll. Da¬ 
durch geht viel vom Abschreckenden und Trostlosen 
verloren, welches Pflegeheime sonst zu kennzeichnen 
pflegt. Die Panik schwindet. Entweichungen aus der 
Anstalt kommen nicht mehr vor. Der Patient bleibt 
in der Anstalt, weil er sich davon überzeugt hat, dass 
er nur hier sich so pflegen und behandeln kann, wie 
sein Leiden es erfordert. Es ist wünschenswert, dass 
möglichst viele Kranke, wenn auch nur anf kürzere 
Zeit in die Anstalt eintreten, da sie sich hier so ver¬ 
halten lernen, wie es nach erfolgter Heimkehr im Hin¬ 
blick auf ihre gesunde Umgebung notwendig ist. Auch 
werden sie über das Wesen ihres Leidens aufgeklärt, 
und lernen die für sie geeignetste Behandlungsmethode 
kennen. Stets muss darnach gestrebt werden, die 
schwersten Fälle in die Anstalt aufzunehmen und latent 
gewordene zu entlassen. Es ist nicht leicht in praxi 
nach diesem Grundsatz zu handeln, da zwar vollständige 
Krüppel gero eintreten, aber durchaas nicht immer sehr 
gefährlich sind, auch so wie so mehr gemieden werden, 
während oft gerade voll arbeitsfähige Lepröse sich ira 
Höhestadium der Krankheit befinden, und dadurch, dass 
sie täglich mit vielen Personen in Berührung kommen, 
besonders zur Infektion Veranlassung geben. Diese Lep¬ 
rösen überzuführen macht oft grosse Schwierigkeiten, 
weil sie aus ökonomischen und familiären Gründen schwer 
ihr Haus verlassen können, und die ira einzelnen Falle 
nötige Hilfe und Unterstützung nicht immer beschafft 
werden kann. Um die Kranken möglichst wenig das 
Drückende der Internierung empfinden zu lassen, utvl 
zugleich die ihnen notwendige Motion zu beschaffen, ist 
es erforderlich, sie in der Anstalt so viel als möglich in 


Digitized by 


Go gle_ 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911 . _ St. Peters burger Medizinische Wochenschrift. A r s 18 . 203 . 


der ihnen gewohnten Weise zu beschäftigen unter Be¬ 
willigung einer, der Arbeitsleistung entsprechenden und 
den veränderten Arbeitsbedingungen aogepassten, Zah» 
lang. Selbstverständlich kann von den Kranken nur 
für die Anstalt und nicht zum Verkauf gearbeitet wer¬ 
den. Durch eine derartige Erwerbsquelle wird eine 
Unterstützung der Angehörigen der Leprösen durch letz¬ 
tere selbst ermöglicht. Auch dient den Kranken ihr Er¬ 
werb zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse, die die 
Anstalt nicht erfüllt, und gestattet ihnen, einen Spar¬ 
pfennig fürs Alter zurttckzulegen, in der Hoffnung den 
Lebensabend ausserhalb der Anstalt verbringen zq dürfen. 
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass weder 
gesunde Handwerker noch Dienstboten dnrch eine Be¬ 
schäftigung in der Anstalt der Infektionsgefahr ausge¬ 
setzt werden. Endlich ist es wünschenswert, dass die, 
dnrch die Kranken des Leprosoriums repräsentierte Ar¬ 
beitskraft, die sonst brach liegeu würde, dem Lande 
nicht verloren geht, sondern in einer Weise ausgenutzt 
wird, welche dem Kranken das Bewusstsein gibt, auch 
in der Anstalt weilend, ein nützliches Glied der mensch¬ 
lichen Gesellschaft zn sein, nnd zugleich ihm die Ge- 
ODgtno gewährt, durch seine Arbeit neue Werte zu 
schaffen. Da im hiesigen Leprosorium sämtliche Dienst¬ 
leistungen von den Kranken selbst ausgeführt werden, 
so bedarf die Anstalt blos weniger gesunder Beamter, 
die den Verkehr mit der Aussenwelt vermitteln. Abge¬ 
sehen von den ständigen, bezahlten Posten für Haus¬ 
arbeit und Vieh Wirtschaft werden die Kranken für 
Stückarbeit bezahlt, oder erhalten Tagelohn. 

Ausser dem Kochen und Wascheu sind die Frauen 
mit der Pflege der Siechen, mit Spinnen, Weben, Nähen, 
Melken, Gartenarbeit und dergleichen mehr beschäftigt. 
Die Männer sind eines Teil als Handwerker tätig, wo¬ 
bei die Anstalt das Rohmaterial und die Werkzeuge 
liefert, anderen Teils führen sio Bauten und landwirt¬ 
schaftliche Arbeiten und Meliorationsarbeiten auf den 
AnstaJtsländere ien aus. Hier sind im Laufe der Jahre 
oicbt weniger als 2 steinerne ond 5 hölzerne Wirt¬ 
schaftsgebäude, deren die Anstalt zur Erweiterung und 
zar Uebernahme der Landwirtschaft bedurfte, von den 
Kranken aofgeführt worden, abgesehen von den vielen 
Remontearbeiten und Umbauten in der Anstalt selbst. 
Es wird hier nicht blos den Kranken ermöglicht ihr ge¬ 
wöhnliches Leben fortzusetzen, sondern auch manchem 
jungen Menschen Gelegenheit geboten ein Handwerk 
suszuiernen, das ihn später ernähren kann. Am meisten 
Anklang finden natürlich die landwirtschaftlichen Ar¬ 
beiten. Sie heimeln die Leute ao und werden mit In¬ 
teresse betrieben. Auch ist die Beschäftigung in der 
freien Loft den Kranken zur Förderung der Gesundheit 
notwendig. — Keine Arbeit ist so sehr wie die land¬ 
wirtschaftliche geeignet eine grössere Anzahl Internierter 
in genügendem Masse regelmässig zn beschäftigen, sowie 
die in den Kranken steckende Arbeitskraft im Rahmen 
des Anstaltsbetriebes zn verwerten. Nebenbei kann die 
Landwirtschaft bei so reichlichen Arbeitskräften möglichst 
rationell betrieben werden, was wieder eine Hebung der 
Kultor des Landes zur Folge hat, sowie eine Verbilli¬ 
gung der Natural Verpflegung der Kranken mit sich 
bringt. Das hiesige Leprosorium hat daher die zur Au- 
stalt gehörigen Ländereien, welche aus 16 Dessätinen 
Acker und 65 Dessätinen Wiese nnd Weide bestehen, 
in Selbstbewirtschaftnng genommen. 

Nach den Statnten des Leprosorinms können hier bis 
60 Kranke anf Landeskosten Unterkunft finden, ln den 
3 letzten Jahren sind jedoch stets bis zu 10 Reserve¬ 
betten über den Etat besetzt gewesen. Die Anstalt er¬ 
freut sich somit eines regen Zuspruchs. Werfen wir 
einen Blick auf Tabelle I, so sehen wir, dass die 
Zahl der Behandelten seit Eröffnung der Anstalt Yon 
durchschnittlich 21,8 anf 70,4 pro Tag und die Zahl 


der Krankentage von 7500 auf 26,665 gestiegen ist. 
Dabei lässt sich beobachten, dass der Einfluss der er¬ 
griffenen Massnahmen deutlich an einem Anstieg der 
Krankenzahl zu erkennen ist. So bemerken wir eine 
Zunahme von 22,9 auf 82,1 nach dem Rundschreiben 
vom April 1900 und einer Zunahme von 62,1 anf 42,0, 
und ferner auf 55, infolge des Beginns der Enquete 
und endlich ein weiteres Ansteigen bis auf 70,4 als 
Folge der Wirkung des in Estland durch die Sanitäts¬ 
reform ermöglichten Systems der Erforschung und Kon¬ 
trolle so wie der Erfolge der Behandlung. In Summa 
sind 266 Personen in den 14 Jahren seit dem Bestehen 
der Anstalt verpflegt worden. Von allen estländischen 
Leprösen, welche nicht vor 1896 gestorben sind, waren 
245 interniert, und blos 46 haben nie in der Anstalt 
geweilt. Ans den Angaben der Tabelle 11 ersehen 
wir, dass fast doppelt so viel Internierte der tuberösen 
Form angehören, es also gelnngeu ist stets die infek¬ 
tiöseren Krankheitsfälle io der Anstalt zu isolieren. Die 
Tabelle 111 zeigt, dass 1896 fast gleichviel mit 
Symptomen behaftete also infektiöse Leprafälle inmitten 
der Bevölkerung lebten, wie heut zu Tage trotzdem, 
dass die Zahl der Rubrizierten resp. Infektiösen sehr 
gewachsen ist. Dieser Umstand ist dadurch zu erklären, 
dass seit 1896 die Zahl der Internierten um das drei¬ 
fache gestiegen ist and dass mehr als 50 Kranke mit 
Hilfe der geübten Behandlung in das Latenzstadium ge¬ 
treten sind, also keine Gefahr für die Umgebung der- 
i selben. Aus der Tabelle IV lässt sich der Schluss 
ziehen, dass seit dem Jahre 1906 mehr als ein Drittel 
; aller, faktisch in Estland vorhandener infektiöser Kranker 
I in der Anstalt isoliert ist, was mit den statistischen 
• Angaben llbe rein stimmt, nach welchen in den fünf letzten 
| Jahren 40 Kranke weniger gefunden wurdeu, als in den 
! beiden vorhergehenden Quinquennien und im Fünfjahre 
j 1901 bis 1906 runl 40 Erkrankungen weniger vorge- 
I kommen sind als im Zeitraum von 1896 bis 1901. Noch 
I einige Worte möchte ich über die in dt*r Tabelle II ver- 
! zeichneten [Latenten hinzufügen. Dass deren Zahl so 
gross ist liegt daran, dass Estland, vielleicht infolge 
I dessen, dass die Epidemie bereits ihren Höhepunkt über¬ 
schritten, sehr viele leichte Fälle aufzuweisen hat, welche, 
i in frühzeitige Behandlung genommen, zugleich mit den 
aufgefundenen Frühstadien der Behandlung ein sehr 
! günstiges Feld boten und leicht von ihren wenigen Symp- 
| tomen befreit werden konnten. Ohne Therapie hätten 
1 vielleicht diese leichten Fälle Verschlimmerungen er- 
| fahren and wären dem Lande zur Last gefallen oder 
! hätten zur Verbreitung der Seuche beigetragen. Wir 
| könneu daher wohl mit Recht behaupten, dass die Be- 
| handlang nicht nur dem einzelnen Kr&pkeu, sondern 
auch dem ganzen Lande zu gute gekommen ist. 

! Die oben geschilderten Massnahmen sind gewiss ge¬ 
eignet, die Eindämmung der Seuche zu bewerkstelligen 
ln allen Ländern, in denen man nach diesem Prinzip 
vorgegangen ist, hat man die gewünschten Erfolge er¬ 
zielt. Man darf aber nicht vergessen, dass dieses Sy¬ 
stem das Vorhandensein einer zivilisierten Bevölkerung 
zur Voraussetzung hat, die die erlassenen Verordnungen 
entsprechend befolgt und Aerzten und Behördeu Ver- 
! trauen entgegenbringt. Znr erfolgreichen Bekämpfung 
der Seuche ist demnach die HebongdesKultur- 
uiveaus sowie die Verbesserung der sozialen Lage des 
Volkes von grosser Wichtigkeit. Dafür sprechen die in 
der Geschichte der Lepra gemachten Erfahrungen und 
das Geschütztbleiben der oberen Klassen der Bevölke¬ 
rung in den Lepraländern. Wir sehen, dass auf der 
ganzen Welt der am unhygienischsten lebende, schmut- 
I zigste, ärmlichste nnd scblecbtgenährteste Teil der Be- 
I völkerung am ehesten von der Lepra befallen wird. Ob- 
j gleich bei zunehmender Kultur infolge des regeren Ver- 
I kehre die Gefahr der Verschleppung steigt, so geht doch 


□ igitized by 


Original from 

UNIVERSSTY ÜFMCHGAN 



204. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. J\le 18. 


1911. 


bei höherer Bildung, wachsendem Wohlstand und Bes¬ 
serung der sozialen Lage des Volkes die Epidemie auf¬ 
fallend schnell zurück. 

Es muss hier daran erinnert werden, dass auf der 
ersten internationalen Leprakonferenz auch V i r c h o w , 
sich über die Gründe des Aufhörens der Lepra in Mit¬ 
teleuropa verbreitend, zwar der Einschiiessung der Le¬ 
prösen einen günstigen Einfluss auf die Abnahme der 
Seuche znschrieb, zugleich aber darauf hinwies, dass die 
grosse Veränderung in den sozialen und wirtschaftlichen 
Verhältnissen, die zunehmende Pflege der Reinlichkeit 
und der grössere Wohlstand vielleicht noch mehr dazu 
beigetragen haben mögen. 

V i r c h o w erwähnt dabei einer Beobachtung von 
Hansen, laut welcher das Anfhören der Lepra ohne 
Isolierhaus nnter den, in Nord Amerika eingewanderten 
Norwegern darauf zurückzu führen ist, dass die Le¬ 
prösen in Amerika fast alle ihr eigenes Zimmer hatten, 
die Wohnungen viel geräumiger waren als in Norwegen 
und bei den sonst unsauberen Norwegern die grösste 
Reinlichkeit herrschte. Ganz ähnliche Beobachtungen 
liegen aus Schweden vor, wo mH Zunahme der Kultor 
und Hebung des Sanitätswesens die Lepra wesentlich 
znrückging. Ich habe auch aus Estland einige Fälle 
sammeln können, die dasselbe beweisen. So fand ich 
mehrfach, dass, wo Leprakeime in eine, dichtgedrängt 
bei einander in Armut und Schmutz lebenden Häusler- 
fatnilie eindrangen, sie zur Entstehung eines Lepranestes 
Veranlassung gaben, während die, in guten Verhältnissen 
lebenden, und geräumig plazierten besser geschulten 
Kinder lepröser Eltern von der Ansteckung verschont 
blieben. Auch in anderer Hinsicht ist die Hebung des 
Kulturniveaus von Bedeutung: Da es aus pekuniären 
Gründen unmöglich, auch nicht unbedingt notwendig ist, 
alle Leprösen eines Landes dauernd in einer Anstalt 
interniert zu halten, so verbleibt] ein Teil der Kran¬ 
ken inmitten der Bevölkerung. Dieser wird seiner Um¬ 
gebung um so weniger gefährlich werden, je zivilisierter 
und je geschulter in sanitärer Beziehung das Volk ist. 
Aus dem oben Dargelegten ergibt sich der Schluss, dass 
man auch in Estland darauf bedacht sein muss, alles zu 
fördern, was, wie erwähnt, geeignet ist, zur Ausrottung 
der Lepra beizutragen. 

Wie wir sehen, hat die Sanitätsreform in Est¬ 
land die Leprafrage nicht unwesentlich unterstützt und 
man ist wohl berechtigt zu erwarten, dass dieses mit 
der Zeit noch mehr der Fall, sein wird, denn durch die 
Anstellung von Sanitätsärzten, welche als Schul- und 
Armenärzte ständige Berater der Gemeinden sind, ist eine 
Belehrung des Landvolkes, speziell der Schuljugend in 
medizinischer Hinsicht angebahnt. Auch bietet sich beim 
Auftreten von Epidemien den Sanitätsärzten Gelegenheit 
Kenntnisse über Infektionskrankheiten zu verbreiten, 
uud die Bevölkerung mit den Grundprinzipien der Volks¬ 
hygiene, sowie den eiemantarsten Schutzmassregeln 
bekannt zu machen. Eine so belehrte Bevölkerung wird 
reinlich leben und den Leprösen gegenüber sich richtig 
zu benehmen wissen, namentlich wenn sie im einzelnen 
Falle von den Sanitätsärzten auf die speziell dieser 
Krankheit gegenüber zu beobachtenden Vorsichtsmass- 
regeln aufmerksam gemacht wurde. 

Zur Prophylaxe der Lepra im weiteren Sinn gehört 
noch die Bekämpfung derjenigen Hautkrankheiten, 
welche die Infektion mit Lepra begünstigen könnten. 
Selbstredend muss auch eine möglichst frühzeitige Dia¬ 
gnosenstellung erstrebt werden, um bereits Frühstadien 
der Kur unterwerfen zu können, Stadien, in denen der 
Körper noch Kraft genug hat mit der Infektion fertig 
zu werden. Es muss daher darauf gedrungen werden, 
dass fragliche Fälle bald möglichst von Spezialisten be¬ 
seitigt werden, Vergegenwärtigen wir uns nun die Le- j 
bensweise unseres Landvolkes, so müssen wir zwar zn- j 


geben, dass in den letzten Jahrzehnten grosse Fort¬ 
schritte zum Bessern gemacht, und die Anschauungen 
über medizinische Fragen nicht mehr so ungeheuerliche 
sind. Es bleibt aber doch noch vieles zu tun übrig, 
namentlich was die Sauberkeit anbetrifft. 

Mehr Badestuben und häufigere Seifenbäder an Stelle 
von Schwitzbädern wären notwendig. Die Wohnungen 
müssen geräumiger und luftiger sein. Das Durcheinander 
beim Essen, Waschen und Baden müsste, auf hören. Jeder 
müsste sein eigenes Ess- und Trinkgescbirr, sein eige¬ 
nes Handtuch und eigenes Bett haben. Das Tragen von 
fremden Kleidern wäre zu vermeiden. 

Besonders ist auch noch auf die Massnahmen auf¬ 
merksam zu machen, die die Einwanderung von 
Leprösen zu hindern geeignet wären. Es müssten 
alle aus Lepraherden eingewanderten Personen durch 
die Gemeinde- nnd Gatsverwaltungen der ärztlichen Be¬ 
sichtigung zugeführt werden. Sodann wären die zu an¬ 
deren Gouvernements gehörigen Leprösen entweder so¬ 
fort in ein Leprosorium ihrer Heimat abzufertigen oder 
auf Kosten ihrer Landschaft hier zu isolieren. Damit 
steht im Zusammenhang, dass es für Estland von gros¬ 
sem Interesse ist, dass die Lepraherde der benachbarten 
Gouvernements so schnell als möglich znm Schwinden 
gebracht werden, nnd dass man daher gemeinsam mit 
den Nachbarprovinzen Yorgehen muss. 

Tabelle I. 

Krankenfrequenz des Leprosoriums zu Kuda in Estland. 

Vom Dezember 1896 bis zum Dezember 1910. 


Im 

Jahre 

a 

<D . . 
-Oi—i 

a 

C8i—l 

1§ 
> * 

Hinzn- 

gekommen 

Behandelt 

Gestorben 

’ 

Prozentsatz 
der Sterb¬ 
lichkeit 

Hjs j 

fl! !- 
|» * 1 
r 

a 

© 

- ® ® 

«3 

1896 

: 

_ 

(Bei der Er¬ 
öffnung) am 
16./XII. 21 

21 

1 . 

I ~ 


i 

21 ; 


| 1897 

; 21 

10 

31 

! 7 

22,4° o 

21,8 ; 

7.500 

1898 

22 

8 

30 

! 5 

16,5% 

20,8 

7.500 

1899 

20 

12 

33 

i 

5 

15,0® o 

22,9 

8.500 

1900 

20! 

21! 

46! 

5 

10,5% 

32,1! 

11.794! 

1901 

40! 

31 ! 

70! 

9 

12,8% 

42,0! 

154117! 

1902 

51 

22 

72 

3 

4,1%' 55,1! 

20.153! 

1903 

i 

61 

6 

72 

7 

8,4%; 55,0 

20.043 

| 1904 

57 1 

1 

24 

82 

7 

8,5* « 

56,0 

20.506 

1905 ) 

•62| 

15 

80 

1 

1,2>! 54,2 

19.824 

19% 1 

’j 

55 , 

17 

82 

9 

10,9% 

56,0 

j20.457 

1907 

55 

19 

88 ; 

11 

12,5% 

55,0 

■20.05*i 

1908 [ 

59 , 

21 

92 | 

3 

3,2% j 66,5 


1909 ? 

70 

17 

103 | 

7 

6.8% 

70,0 

25.550 

1910 j 

72 

22 

101 

7 

6,9% 

1 70,4 

1 25655! 

1911 

70 

I 

_ 

N.Ö. 


>- 


l 

1 " :5 '' ! ! 

! 

j 

! 

i 


Sechzehn (16) 

auf Ur¬ 
laub befind¬ 
liche Kranke 
sind an Mar¬ 
dern noch ge 
storben. 


! 

I- “ 

i 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 








. Mi¬ 


st. iVtersburger Medizinische Wochenschrift. M |S> 
Tube I [ e 11. 

KrankerifreijMeaz des Leprosorinms zu Kud& in Estland. 


ib/5. 


Gegurben 

. w. 

Ä ‘ 05 

w 

%■ \ § • 

*e 

s a 

Ä, 


ÜM 7\ 


. T ”” 

n 

M K; 

Iti 

i Vö ; W 


Kvaükbehfcfynp 

Dytrt filtern«» 

U$r» wae.'»«aan « 
Wüuuwa . 

M\* wiwieit u tioivve i'iitin. 
SfohpLeptäte . 

ftetÄifdSsaW 


Oeisaihlxftbl Her 
fctehäucieiteu 


5 g 1 

5? Zu 

80 ■ -74 - ' U 4 

7 

U7 . : 'm,' ss.<. 

T?-; 

:V 2 '.’:' : h : v 10 . 

;.•■• HO jm, 


t£ ü 11 u b 8 ö h e 
Lätenie Hnbesaerte Beurlaubt* 


I I | ': | 1:|? 

1 "* li. . I S i C | 

7^ >*,./. sSr x 72 '5? a ; /. 


W i 45 


U d ; f. ' ;/L O ; M 
H 2t :tt. t i 


i r 127 : mr ' n VT Ui 


Ti i 7 : 2U 


f>7 | 1 :» . m 


11 iibe«>yrüMt 
10 hh* lasset! 


Am $L DeHöiftbe» 
Ibhi im j&gjfpw- 

rmut Iritf i iiierit* 


m :'; *9 -.. - ii 
• .*; 

n : ii i u 

30 I. 

1 i 

Ti , W v @.. 


Tabelle rti; 

(Niidi (lern Stande der Kohnttriise in. den einzelnen 
MtrÄ ' 


AftX&hi Her 
laln ‘ lokküdfien 
; BOWfcft 

heskauiu. 

Anzahl 

derltiter- 

rUerrätt 

Auxahl Hör | 
Nicht' 
imeröiene« 

hs%' 57 • 

21 

T ; : -To " ] 

i'JÖi 77 

n 

- m. '[ 

rn: P 7 

[ M 

fi>H joo 


tiS 


Nb Im d/ibVer lö*Jh 
«.löli- büt {döidi 
»Uf N ich t- intet - 
«»arte, oWgl^rb 
iftUi Ü mal soviel 
Infekt löse, vorhan- 


: umu iv. 

($**& dem Erkraukung.sjuiirß berechnet j. 

Anzahl der 1 Anzahl Verhältnis 
dalii- T«ktiseli;v^;v der lnter- 

baödeoen *. qierten zu d.’ 

Infekt blaeu üfemt* Gesaiarzah) 


im 

\iijl 

JU.tft 

m i 


*?<? 

Tefu. 

KU 

N B- SovVjelt 
bisher fett- 
greatellt war- 
deo fconute.; 


m • 
u 

ö.» 

70 


; NB. Seit JTKhi 
! sind mehr als ei« 
; Di iBel aller fok- 
: lisch m Estland 
: lebender iurekriö 
ser Leprakraüker 
ifsleröiert.Seit IÖOO 
< känu mau Hafter uiit 
einer Abnahme 4ei 
; beuche iSclimm. 


Es ist nun natürlich, dass in Eslteod der l n l er- 
ii kJ V des I «:0 pro $ o r i u ra 8, so wie diu Lösung der 
l^prafrage über haupt nicht geringe Unkosten denr Tande 
verursacht hat. Wenn anfangs aneli, entsprechend der 
bringen Krankenzahi, diö jährlichen Ausgaben keife 
erbe büchen waren, so haben sie doch jetzl die risspek- 
wble Höhe von rund 2U.UU0 Robe! jährlich erreicht 
Wahrlich ein gutes ZengnD für die 
des Landfes.' 


Jedoch ohne Oie erlmdertielipo Mittel lässt skdi kclu 
befriedig-ender Erfötg (‘Cziefen. Je energischer der K^mpf 
gVd'ühn Wtrd< desto früher kanu das Land holTeo das 
Ziel tx\ erreichen und yon der Seuche so wie von der 
•furch diese bedingte hohe Besteuerung befreit äu sein, 

Fassen wir nur kurz : zusammeu, wis iu Estland in 
Bezug äuf dm DekumpfuQg der Lepra err» icl»t w-ordeu 
ist, <s.n kuun folgendes angeführt werden; \. In der von 
der untefhältew Anstalt ist berelu §eit 

191)0 mehr /i is ein Brittei aller faktisch m K^tlnüd vor ^ 
Und euer Lepidser iutenöcel gewoseo.- 1. -Der--Zuzug- 
Anstalt ist sen 1901 sehe gestiegeö und oiu so reger; 
dä?s seit 8 Jähren der aiatutemfiässige EkM von 
CO Betten überschritten werden ist. X Das ndmim$tra- 
tive Verbtli^n mit den LeprfFen ist durch Veröfdnup- 
Een geregelt, und auf eine gesetzliche gfisdntU 

1. Die Koturniie der ausserhalb der Anstalt lösenden 
Kranken und die thirchfm^chong des Landes sind er • 
mügiicht und die Hebung der sanitären ZÄähie und 
die Belehrung der H^v^iköFüAg angohahöi. fr, Fiu gros¬ 
ser Teil der leicht Erkrankten Ist so weil gsuesen, dass 
er die Symptome de« Leidem* . verloren hat iiiki unge* 
iuhrlich ist. (V. Die Kenntnte über die Verbreitung der 
Lgpru in Estland sind sehr erweitert worden und ein 
bis auf die ftOdger Jahre des 19, jahrhuudorts zurück- 
geheudf.s shitisAfschea Material ist gesammelt 

Leber blicken wir die Resolute, welche im Kampfe 
jhH der Lepra bisher in Estland erzielt sind, so leim neu 
wir wühl die HoHnung aussprechen, dass für Estland 
bereif? iip; Zeit gekummeö . ist, iu der das Land die 
Fruchte der auf diesem Gebiete geleisteten Arbeit au 
ernft?«; hegumL 

llie grossrn, dieser Sarin* gehraciilen Opfer sind nicht 
umsonst now.-s-oj. Denn schon lieate kano man wie wir 
vibrn. gesehen, Auf statistischo Daten behaupten, 

du- die Lepra tu Estland Abnimmt, da die Zahl der 
luht-ankufigufi Hiuhon begingt und die ArtxOd der 
tK-untudeckUn Falle sich verfingen!. Denselben Schluss 
geslaUet der Umstand, &m von d?. ; n 830 bisher er- 
tettbr«n LepralAIIen rund geworben 5 ihd;, U'Vh 

sieb im nngeUhrliehen L*tei>z$taimm beiindett und hjoss 
.34*‘ ; \v Symptome des i.eidens aui^vetspn, von »reichen 
Mzterdn wiederum zirka 7 ittidm ;inter* 
»iierf sind. 


mmmi 


UNiVERSITf QO 


muimu 








2 OH. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 18. 1911. 


BUcherbesprechungen. 

E. Portner. Therapeutisches Taschenbuch der Harn¬ 
krankheiten. Mit 32 Abbildungen im Text. Berlin. 
1910. Verlag von H. Kornfeld. 234 S. M. 5. 

Vtrf. will in knapper Form die gebräuchlichsten therapeu¬ 
tischen Methoden auf dem Gebiete der Harnkrankheiten schil¬ 
dern, ohne Berücksichtigung der Diagnostik und Klinik. Er 
habe deshalb, sagt er in der Vorrede, Nebensächliches nicht 
berücksichtigt, sondern immer nur das für die Praxis Wich¬ 
tige und Brauchbare ausgewählt. Diese Aufgabe werde da¬ 
durch erleichtert, dass wir in unseren therapeutischen An¬ 
schauungen in der Urologie, —■ in den Hauptpunkten wenig¬ 
stens — allmählich zu einer gewissen Uebereinstimmung ge¬ 
kommen seien. — Ob man diesem Letzteren ohne Weiteres 
beipflichten kann, scheint dem Beferenten doch recht fraglich; 
nehmen wir z. B. die häufigste aller Harnkrankheiten, die 
gonorrhoische Urethritis, so empfiehlt P o r t n e r in vorlie- 

f endem Buch, im Anfang einer systematischen Behandlung 
as von C a 8 p e r wieder in die Therapie angeführte Thal- 
lionm sulf. oder das «altbewährte» Kai. hypermang., während 
Neisser und seine Schnle bekanntlich bei der Therapie 
der Gonorrhoe nur die äilbersalze gelten lassen. Von 
diesen bevorzugt N eis ser das Protargol, das Portner, 
wenigstens in stärkeren Konzentrationen, ganz verwirft! Die 
Gonorrboetherapie ist aber unstreitig eines der wichtigsten 
Kapitel der Urologie. Ich glaube, derartige Beispiele lieBsen 
sich leicht vermehren. Das Portner sehe Huch trägt einen 
durchaus subjektiven Charakter. Der V. hat die von ihm ange¬ 
wandte Therapie beschrieben und nur die von ihm verwand¬ 
ten Medikamente angeführt. Dieses sei nicht als Vorwurf er¬ 
wähnt, sondern zur Charakteristik des Werkes. So hat der 
Verfasser es in der Tat erreicht, ein änsserst kurzes nnd 
sehr übersichtliches Buch zu schaffen, in dem die Orientierung 
leicht ist. Dabei ist die Sprache prägnant und klar, die Ab¬ 
bildungen gut und zweckentsprechend ausgewählt. Der Stoff 
ist in folgende Kapitel gegliedert: Desinfektion der unlogi¬ 
schen Instrumente, Anästhesie in der Urologie, Gleitmittel, 
Katheterismus beim Manne, Erkrankungen der Harnröhre 
nnd des Penis, Erkrankungen des Hodens nnd Nebenhodens, 
Erkrankungen der Prostata, Erkrankungen der Samenblasen, 
Erkrankungen der Harnblase, Erkrankungen der Nieren, Er¬ 
krankungen der Harnleiter, Störungen der Gesclilechtsfunk- 
tionen des Mannes, Erkrankungen dor Harnorgane beim Weibe, 
Erkrankungen der Harnorgane beim Kinde, urologisches In¬ 
strumentarium. Das Buch entspricht vollkommen seinem Zweck, 
es sei besonders praktischen Aerzten empfohlen, die für einen 
jeden Fall einer der vielen Erkrankungen der Harnorgane 
eine bewährte Behandlungsmethode in dem Portner sehen 
Buch finden werden. Aervorgehoben sei, dass in gesonderten 
Kapiteln die Erkrankungen der Harnorgane der Frauen und 
Kinder abgebandelt werden, was den Wert des Buches we¬ 
sentlich vermehrt und durchaus anzuerkennen ist. Die Aus¬ 
stattung entspricht allen modernen Anforderungen. 

W. Schiele. 

PyKOBO^CTBO no KJiHHHHecKOMy no.ib30BaHito Jienap- 
cTBaMH hjih BpaMeft h cTynenTOBT> npot|)eccopa 
i-pa F. P e n z o 1 d t’a. riepeBoin» ct> H-feMeuwaro 
VII. H3j*aHiH n-pa A. ^pweßeuKaro. — 
M3jiaHie rjiaBHaro BoeHHo-caHHTapHaro ynpa- 
BJICHifl. 1910. 

Es sei auf diese Uebersetzuug ins Russische des bekannten 
Lehrbuches von Penzoldt blos hingewiesen, weil dieselbe 
Interessenten willkommen sein wird. 

W. Schiele. 

H. Rohleder (Leipzig). Die Zeugung beim Menschen. 
Eine sexualphysiologische Studie aus der Praxis. 
Mit Anhang: Die künstliche Zeugung (Befruch¬ 
tung) beim Menschen. 290 Seiten. Leipzig. 1911. 
Verlag von Georg Thieme. Preis 7 Mark. 

Diese ernste und bisher wenig in der Litterator besprochene 
Frage wird von dem Verf. in äusserst gründlicher Weise be¬ 
handelt und das Buch bietet ein reiches Material, das sowohl 
der Litterator wie auch eigenen interessanten Beobachtungen 
entnommen ist. 

Ausführlich wird die Physiologie und Pathologie der Zeu¬ 
gung und ihre Gesetze dargelegt, wobei besonders die Frage 
der Erblichkeit eingehend berücksichtigt wird, mit Anführung 
aller darüber anfgestellen Theorien. Im Anhang wird die 
Frage der künstlichen Zeuguug beim Menschen behandelt, 
die wohl bisher noch in keinem Buche so gründlich nnd ein¬ 
gehend besprochen worden ist, wobei nicht nur die medizini¬ 
sche, sondern auch die juridische Seite ausführlich und kri¬ 


tisch beleuchtet wird, anf Grund sorgfältigen Studio ms der 
einschlägigen Litteratur. Dieses Buch dürfte jedem Praktiker 
von Interesse sein, besonders aber dem Frauenarzt, an den 
a wohl in erster Reihe die Frage der Vornahme einer küost- 
ichen Zeugung, unter besonderen Umständen, herantreteu 
' kann and wie das in dieser Arbeit znsammengetrageno Mate- 
rial zeigt, ist die Möglichkeit einer künstlichen Befrachtung 
; nicht ohne weiteres abzuweisen. Die Anstattnng des Buches 
; ist eine tadellose. 

I Ref. Prof. 0. PeterBen. 


Protokolle des VI. Aerztetages 

der 

I Estländischen Aerztlichen Gesellschaft zu Reval 

am 6., 7. und 8. November 1910. 


5. Sitzung 

I Montag, den 8. November von 10—1 Uhr. 

| 21. Dr. v. z. Mühlen- Reval: Die Ursachen der Ame- 

i norrhoe. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 

I Diskussion: 

I Dr. Meder: Amenorrhoe ist das Symptom einer allge- 
I meinen Krankheit, nicht aber eine Krankheit für sich. Die 
; Ovarien funktionieren nicht, daher keine Periode. Die Be- 
I Handlung nmss eine allgemeine sein. 

I Dr. K e i 1 m a n n bemerkt Herrn Meder gegenüber, dass die 
grossesse nerveuse doch wohl zum vorliegenden Thema ge¬ 
hört, da er unter «Amenorrhoe» nur das Fehlen der regel- 
i massigen Blutung, sei es unter physiologischen oder patholo¬ 
gischen Verhältnissen verstehen kann. Bei der grossesse ner¬ 
veuse fehlt eben auch die regelmässige Blutung. Dass auch 
andere Erscheinungen neben der Amenorrhoe auftreteo, ist 
nicht bei der grosBesse nervense allein der Fall. Insbesondere 
muss Dr. K. anf die Festellungeu von Mer kl in bin, die er¬ 
geben haben, dass bei psychischen Alterationen schwerer Art 
sich Amenorrhoe einstellt und oft als Frühsymptoin bei Geistes¬ 
krankheit erscheint, wobei im Volksglauben gern Ursache 
und Wirkung verwechselt werden. 

Ovulation muss ohne äussere Blutung als möglich aner¬ 
kannt weiden; auch bei Tieren soll Ovnlation und Konzeption 
ohne Menstrnationserscheinungen festgestellt sein. 

Hinsichtlich der Adipositas glaubt Dr. K. aus einer Reihe 
von Beobachtungen entnehmen zu müssen, dass die Fettleibig¬ 
keit das Primäre nnd die Amenorrhoe das Sekundäre sei; 
nicht nnr zeitlich habe man den Eindruck, sondern nicht selten 
tritt die Regel wieder regelmässig auf, wenn es gelingt die 
Adiposität erfolgreich zu bekämpfen. Dass Wechsel der Lebens¬ 
verhältnisse im Grossen und Ganzen nicht selten Ursache von 
Amenorrhoe ist, darf besonders betont werden; auch ist es 
bemerkenswert, dass Mädchen auf dem Laude oft jahrelang 
nur im Winter die regelmässige Blutung haben, während im 
Sommer bei körperlich anstrengender Arbeit die Blatang 
ganz ausbleibt, ohne dass das Allgemeinbefinden beeinträch¬ 
tigt wird, wenn nicht bestimmte Erfahrungen und Kennt¬ 
nisse das Gleichgewicht voller Naivität stören und psychogene 
Krankheitserscheinungen entstehen lassen. Die Lehre von der 
physiologischen Amenorrhoe der Stillenden ist durch Unter¬ 
suchungen von Heil, Essen-Möller und Tan tz scher 
(an der Anstalt des Redners) widerlegt. Stillende mit gutem 
Allgemeinzustande können (und meist ist es so), auch während 
sie nähren, regelmä99ige Blutung haben, die, wenn sie nor¬ 
malen Typus haben, nicht als pathologisch angesehen werden 
dürfen und keinesfalls das Absetzen des Kindes indizieren. 
Nicht erwähnt hat der Vortragende die Amenorrhoe, die ge¬ 
legentlich nach fieberhaften Wochenbetten (offenbar Infektion 
und folgende Narbenalrophie der Ovarien) anftritt. Im Ganzen 
sind die Darlegungen des Herrn Vortragenden in dieser Ver¬ 
sammlung als sehr dankenswert zu bezeichnen, weil sie jeder 
direkten und lokalen Behandlung der Amenorrhoe entgegen- 
treten und in der übersichtlichen Zusammenfassung die rich¬ 
tige Beurteilung der Amenorrhoe auch dem diesen Fragen 
ferner stehenden Kollegen ermöglichen. 

Dr. L n c h 8 i n g e r. Bei Besprechung der Ui Sachen der 
Amenorrhoe ist der Vollständigkeit wegen nötig auf den ge¬ 
heimnisvollen und noch dunklen Zusammenhang zwischen 
den verschiedenen Drüsen des Körpers hinzu weisen. Ith Vor¬ 
dergründe des Interesses steht die Corrilation zwischen 
Ovarium nnd Thyreoidea. Die Grösseuveränderangen bei 
letzterem Organ, die man physiologischer Weise bei &leu 
struation und Gravidität findet, sprechen schon für diesen 
Zusammenhang. 


Dipitized 


b > Go* 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN - 



1911. 


207. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 18. 


loh wollte besonders in diesem Zusammenhänge ancli auf 
die Adiposität hinweisen, die öfters mit mangelhaftem flaar- 
wochs nnd einer körperlichen und geistigen Minderwertigkeit 
einhergeht. Bei solchen Individuen, die quasi ein Vorstadium 
zam Myxoedem bilden finden wir eben neben oben genannten 
Symptomen eine abnorm kleine und schlecht entwickelte 
Schilddrüse. Hiermit ist ja auch ein Fingerzeig für die The¬ 
rapie solcher Fälle von Ameuorrhoe gegeben — nämlich Zu¬ 
führung von Thyreoidiu-Präparaten. 

Dr. Muhleu (Schlusswort): Indes möchte ich nur ei- 
widern, dass ich nicht recht verstehe, warum er die grossesse 
Derveuse nicht hier genannt wissen will. Wenn von den 
Ursachen der A. die Rede ist, so gehört die eingeb. Schwan¬ 
gerschaft doch durchaus hierher, da bei ihr die A. das her¬ 
vorstechendste Symptom ist. Die normale Schwangerschaft 
habe ich ja auch genannt, als hierher gehörig, nur betonend, 
dass hier d. A. physiologisch ist. 

22. Dr. Knfipffer - Reval: Ueber Eklampsie. 

(Der Vortrag erscheint im Druck). 

Diskussion. 

Dr. Utt-Kl. Marien: Es ist wünschenswert, dass vor allen 
Dingen die Landärzte alle Graviden, bei denen sich Eiweiss 
zeigt und es nicht gelingt, dieses durch hydroiherapeutische 
und diätische Massregeln zum Schwinden zu bringen, veran¬ 
lassen, sich sofort in eine Klinik zu begeben, wo ihnen eine 
radikalere Therapie zu Teil werden kann, als sie der Land¬ 
arzt bieten kann. 

Dr. Meder: Allgemein nimmt man wohl an, dass die 
Eklampsie Noxe von der Plazenta ausgeht. Es ist auch sehr 
wahrscheinlich, dass jede Schwangere diese Noxe anfnimmt; 
sie wird aber mit ihr fertig. Es ist daher Pflicht, jeder 
Schwangeren Verordnungen der Diätetik zu geben. Nach der 
Entbindung einer Eklamptischen muss sie noch unter Chloral 
gehalten werden. 

Dr. Keilmann: Da die Aetiologie der Eklampsie doch 
wohl noch nicht so klar ist, wie das nötig wäre, um eine 
bestimmte Therapie aus derselben abzuieiten, muss man vor¬ 
läufig noch darauf verzichten, die therapeutischen Indikationen 
anders als auf Grund klinischer Erfahrungen zn stellen. Diese 
sind aber sehr ungleich nnd waren es immer, auch zn jener 
Zeit, als die therapeutischen Massnahmen im Allgemeinen 
sehr gleichartig waren. 

Die Erfahrungen, die Bidder aus Petersburg vor Jahren 
publiziert hat, differieren in Bezug auf Mortalität uicht uner¬ 
heblich mit denen, die Redner in Dorpat und besonders 
Breslau machen konnte. Ebensolche Differenzen finden sich 
bei Statistiken aus anderen Städten. Aus Italien sind die 
Berichte über Eklampsie im Allgemeinen spärlicher, was auf 
selteneres Vorkommen dieser Erkrankung schliesaen lässt. 
Ein Einfluss des Klimas kanu wohl auch kaum bezweifelt 
werden, ebenso wie ein Einfiass der Jahreszeit und des Wet¬ 
ters. Hier sei auf die Arbeit Ruths, der die Fälle der 
Rigascheu Entbindungsanstalt nach Monaten geordnet nnd 
mit den Daten der meteorologischen Station confrontiert hat 
hingewiesen (Pet. med. W. 1906. Nr. 48) die Beziehung zur 
Temperatur and Feuchtigkeit könne ja auch schon durch 
die Aufgabe der meist daran erkrankenden Nieren verständ¬ 
lich werden. 

Ob die Plazentartheorie ausreicht, erscheint vielleicht vor¬ 
läufig nicht ganz sicher, wenn man an die nicht seltenen 
Heilungen der Eklampsie intra graviditatem, sowie an den 
Ausbruch der Eklampsie post partum denkt. In einem ein¬ 
zelnen Falle aber kann man bestimmt nicht nachweisen, dass 
die angewandte Therapie zur Heftung geführt hat, etae an¬ 
dere aber versagt hätte. 

Neben einer wohl zn begründenden Diätetik und Propby- 
laxle glaubt Redner hinsichtlich der Therapie eine gemässigt¬ 
aktive Stellung einuehmen zu müssen und erkennt der Ek¬ 
lampsie die Bedeutung einer Indikation zur Entbindung zu, 
Jedoch nur wenn die «Bedingungen» ganz oder nahezu erfüllt 
sind. Einen anderen Weg als den natürlichen für die Ent¬ 
bindung zu wählen, hält Redner noch nicht für angezeigt. 

Dr. Lnch Singer-Petersburg: Die Mitteiluugen Dr. 
Keilmanns sind im höchsten Grade dankenswert. Sie 
sprechen eben anch dafür, dass wir mehr als es vielleicht 
geschieht betonen ^müssen, welch eine wichtige Rolle beim 
Zustandekommen der Eklampsie die Minderwertigkeit der 
Exkretionsorgaue, Haut, Nieran etc. spielt. Es mag sich 
da oft. um angeborene Verhältnisse handeln und es kommt 
zur Eklampsie, weil die Organe nicht imstande sind steh den 
Mehranforderungen der Gravidität anzupassen; daher die 
Häufigkeit der Eklampsie bei Erstgebärenden. Aus einer 
solchen Auffassung ergibt sich aber denn auch meine persön¬ 
liche Stellungnahme zur Therapie. Sorgfältigste Beobachtung 
der Gravidität, Hebung der Nieren- nnd Herztätigkeit durch 
geeignete Massnahmen und ist es doch zum eklamptischen 
Anfall gekommen, dann nicht die Entbindung a tout prix, 
sondern strenges Individualisieren. Es wird speziell bei den 
Verhältnissen auf dem flachen Lande jedes Mal zu entscheiden 


sein, ob wir nicht durch ein zu aktives Verfahren Verletzungen 
setzen nnd die Kranken Infektionsgefahren aussetzen, die nicht 
der Schwere des Falles entsprechen. Also ich plädiere in der 
Piivatpraxis ebenfalls für ein gemässigt aktives Vorgehen. 

Dr. Knüpffer (Schlusswort): Ich habe schon in meinem 
Vortrage darauf hingewiesen, dass der Arzt am Bett einer 
| Eklamptischen in einer sehr iibeln Lage ist, davon einer Ent- 
| Scheidung, ob aktiv oder expektativ vorgegangen werden soll, 
häufig das Leben der Krankeu abhängt. Auch ein scheinbar 
I leichter Fall kanu ja letal endigen und da meine ich, dass die 
Ansicht der Mehrzahl der Autoren, dass die Plazenta der 
Giftherd ist, ausschlaggebend sein müsste. Dass dabei die 
äusseren Umstände mit in Betracht zu ziehen sind, ist selbst¬ 
verständlich. 

Die Arbeiten von Schmidt and Kollmann sind mehr¬ 
fach in der Litteratur erörtert, so anch in dem Artikel 
Eklampsie and Exautbem, Enzyklopädie. 

23. Dr. Boeder- St. Petersburg: Zar Behandlung von Ei¬ 
hau iresten. (Der Vortrag erscheint im Druck). 

Dr. Luch singe r-Su Petersburg: Zur Behandlung reti- 
nierter Plazentarreste. (Der Vortrag erscheint im Druck). 

D i s k u*s s i o n : 

Dr. Knüpffer fragt l)ob nach konservativer Behandlung 
retinierter Pi&zentarteile bie betreffenden Franen weiterhin 
kontrolliert worden siud und ob sie gynäkologisch gesund be¬ 
funden worden sind. Die Involution des Uterus wird ja wohl 
durch Retention von Plazentarteilen behindert, 2) ob in Fällen 
von Ohorionepitheliom anamnetisch ein Zusammenhang mit re¬ 
tirierten Chorion bestand teilen sich habe nachweisen lassen. 

Dr. Keil mann: Die Mitteilungen der Herren Vortragen¬ 
den haben an einem sehr stattlichen Material wiederum ge¬ 
zeigt, dass das expektative Verhalten bei Retention von Ei- 
hänten das einzige richtige ist Interessant sind auch die 
guten Resultate der expektativen Behandlung retinierter Pla- 
zentarieile, wobei allerdings die streng aseptische Geburts- 
leitung conditio sine qna non ist. Doch selbst dann bestehen 
bei längerer Retention von Plazentarteiien gewisse Gefahren, 
die es dringend wünschenswert erscheinen lassen, derartige 
Ereignisse zu verhüten oder wenu ein Plazentarstück zurück- 
bleibt, dieses sofort zu entfernen — denn einige Tage post 
partum können die Verhältnisse wesentlich kompliziert sein. 

Au dem Material der Herrn Vortragenden hat man nun den 
Eindruck, dass die Retention von Plazentarteilen and auch 
das späte Erkennen dieser Tatsache häufiger vorgekommen 
ist, als nötig. Bei verschärfter Beobachtung des Nachgeburts- 
Verlaufes und guter Einübung des dejonrierenden Personals 
auf detaillierte Beurteilung der Plazenta lässt sich nach An¬ 
sicht de§ Redners die Zahl der Fälle in deneu retirierte Pia- 
zeniarteile im Wochenbett erst zur Beobachtung kommen 
und eine nicht immer einfache Indikationsstellung bedingen, 
wesentlich vermindern. Im Grossen and Ganzen aber ist, wenn 
Plazentarteile zurückgeblieben sind, der mit grossen Zahlen 
begründete Standpunkt des Herrn Vortragenden nicht nur 
zu billigen, sondern ihre Darlegungen sind als für den prak¬ 
tischen Arzt besonders wichtig mit Dank za begrüssen. Wer 
den Hinweisen der Herrn Vortragenden folgt, wird gewiss 
manchen unheilvollen Fehler vermeiden. 

Dr. v. zur Mühlen- Reval: Ich möchte es auch meiner¬ 
seits nicht unterlassen den beiden Vortragenden für ihre 
internes an ten Ausführungen zu danken und dass sie uns das 
grosse Material des Alexandra-Stifts vorgelegt haben. Was 
die Plazentnrretention anbelangt so ist ein grosser Unter¬ 
schied zwischen dem Material der Klinik and der Privatpraxis. 
In ersterem Fall wird man sorgfältig die Plazenta auf ihre 
Vollständigkeit revidieren, in der Praxis aber wird man 
häufig erst zu fieberhaften Wöchnerinnen gerufen, wo man 
Über den Verlauf der Geburt nur wenig erfährt. Ich bin über¬ 
zeugt, dass von den alten Hebammen mit denen wir hier noch 
reich gesegnet sind, die wenigsten die Plazenta sich ansehen. 
Gibt aber dann eine mal eine Retention zn, so biu auch ich 
dann erst recht für abwartendes Verhalten. 

Bezüglich der Spülungen möchte ich den heissen Scheiden- 
8pülnngen als kontraktionsanregendes Mittel das Wort reden; 
sie werden nicht schaden die Herausstossung des Plazentar- 
restes aber vielleicht befördern. 

(Fortsetzung folgt). 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hoc ltschnlnacli richten. 

St. Petersburg. Priv.-Doz. Dr. D. D. Popo w, der von 
der Konferenz der Militär-medizinischen Akademie zum Pro¬ 
fessor und Direktor der Hospitalklinik für Geburtshilfe und 
Gynäkologie gewählt und au dessen Stelle der Priv.-Doz. Dr. 
Redlich für dieses Katheder ernannt worden ist, soll znra 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHiGAN 



Digitized by 


208. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift X® 18. 1011. 


Nachfolger Prof. A. I. Lebedews (akademische Klinik fttr 
Geburtshilfe und Gynäkologie), dessen Dienstzeit den 1. Juni 
c. abläuft, designiert sein. 

Prof. A. A. Radi an hat als Gehilfe des Direktors die 
Leitung der Medizinischen Hochschule für Frauen über¬ 
nommen. 

Als mutmasslicher Nachfolger deB entlassenen Direktors 
Prof. S a 1 a s k i n s wird Prof. Dr. W e r c h o w s k i i ge¬ 
nannt. 

Entsprechend der ministeriellen Verfügung sind die Vorle¬ 
sungen in der Medizinischen Hochschule für Frauen wieder 
aufgenommen worden. Am 22. April fand eine Vorlesung 
auf dem 5. Kursus statt (Prof. Andogskij), die von 7 tftu- 
dentinen besucht war. 

— Erlangen. Prof. Dr. P e n z o 1 d t feiert am 1. Mai 
sein 25-jähriges Jubiläum als Professor Ordinarius. 

— Leipzig. Prof. Dr. Trendelenburg, Direktor der 
chirurgischen Klinik beabsichtigt im Oktober c. in den Ruhe¬ 
stand zu treten. Prof. Tr. steht im 67 Lebensjahre. 

— München. Prof. Dr. Emil Kraepelin, Direktor der 
psychiatrischen Kliuik wurde von der Gesellschaft der Wis¬ 
senschaften in Christiania zum auswärtigen Mitglied er¬ 
nannt. 

— Prag. Der o. Professor an der Universität in Insbrnck 
Dr. Franz Hofmann wurde zum o. Professor der Phy¬ 
siologie an der deutschen Universität in Prag ernannt. 

— ln der 8t. Petersburger Zeitung führt Dr. ß. Baron 
Budberg, Arzt der Ostchinesischeu Bahn in Charbin, bit¬ 
tere Klage über das Verhalten Prof. Sabolotnys russi¬ 
schen Kollegen gegenüber auf der internationalen Pestkon¬ 
ferenz in Mukden. Er schreibt unter anderem: <Herr 
Prof. Saboiotny wollte auf der Konferenz alle russischen 
Aerzte nur als Zuhörer teilnehmen lassen, während die der 
anderen Nationen an den Debatten teilnehmen durften; es ist 
infolgedessen zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. 
Für die russischen Aerzte traten chinesische und andere ße- 
präsentanten ein. Die Missstimmung ist gross». Dieser uner¬ 
quickliche Zustand ündet seiue Erklärung in folgenden Aus- 
tiihrungen Herrn Dr. Baron Budbergs, die speziell das 
Verhältnis Prof. Sabolotnys ihm gegenüber betreffen. 

«Auch mir schwebte wie ein Paradies die ehrwürdige Kai¬ 
serstadt vor Augen, die nuu bei sich all die bekannten Ge¬ 
lehrten auf dem Gebiete der Bakteriologie und Epidemiologie 
gastfreundlich beherbeigt. Wie oft haben wir im Kreise der 
Kollegen über diesen Boro zu schöpfen Wissens gesprochen, 
ja es hiess, es sei beschlossen, mich als Dragoman tür Deutsch, 
Französisch und ChiueBisch für die ganze Zeit der Konferenz 
abzukommandieren. Die Konferenz hat nuu schon lange be¬ 
gonnen, viele Aerzte sind abwechselnd von hier abkommao- 
diert worden, zu meinem Erstaunen kam ich aber nicht an 
die ßeihe. Doch am 1. April hörten meiue Verpflichtungen im 
Dienste des Antipestboreaus auf, ich entschloss mich zu die¬ 
sem Termin auf eigene Kosten, ohne eine Abkommandierung 
weiter abzuwarteu, auf die Konferenz zu fahren. An wert¬ 
vollem Material, das ich in Charbin und noch mehr auf dem 
Lande hatte sammeln könneu, war ich reich; ich hatte Kol¬ 
legen, die vor mir hinreisten, gern von demselben abtreten 
könneu. Da, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, trifft mich 
der Befehl des Verwalters der Bahn, dass ich falls ich nach 
Mukden reisen wolle, alles was ich dort auf der Konferenz za 
sprechen gedächte, uiederschreiben und es der Zensur des 
Oberarztes der Bahn zu unterwerfen hätte! Solch eiue Aus- 
liahmevorschiift war einem Verbot gleichbedeutend. Nicht um¬ 
sonst haue ich bisher an den Kopf meiner Berichte stets die 
Bemerkung «geheim» setzen müssen, und hat man mich vou 
den grossen r>a»itätssitzuugen mit weniger internem Charak¬ 
ter stets ferngehalten. Ich zweifle auch nicht daran, dass der 
Verwalter der Balm die Schuld an dem Verbot, mich in Muk- 
den sprechen zu lassen, nicht trägt. Ich hätte mir ebeu nicht 
erlauben sollen, Kritik zu üben an hier eingeführten ganz 
neuen Systemen, wie das der Tbermometrie an Stelle eines 
Quarantänesysteras, das Professor Saboiotny tür unnütz 
hielt. Auch hätte ich nicht die Massenbäder während der Epi¬ 
demie, die Professor Saboiotny hier eiuführte, gefährlich 
finden sollen. 

Ist es, wie ich zu vermuten berechtigt bin, Professor Sa¬ 
boiotny, der meine Diskussion auf der Konferenz nicht 
wünscht, so wird die Gelehrtenwelt ihr Urteil darüber fällen, 
ob ein solches Fernhalten eines Gegners moralisch berech¬ 
tigt ist». 

— Der materielle Erfolg des Tnberkulosetages am 
20 c. war glänzend. Der Blumen verkauf hat io St. Petersburg 
und Moskau über 100.000 ß. ergeben. Die weisse Blume fand 
reissenden Absatz und im Laufe weniger Stunden war der 
Vorrat erschöpft. Die einzelnen Spenden betragen bis zu 
500 ßbl. und im Durchschnitt wurde die Blume mit 30—40 
Kop. bezahlt. Das ürganisationskomitee mit Frau Dr. Bru n- 
n e r und Herrn Dr. Har toch an der Spitze verdient 
volle Anerkennung tür umsichtige Leitung, hingehenden Ei¬ 
fer und eiserne Energie. 


Gck igle 


— St. Petersburg. Die Kommission zur Be 
kämpfung der Pest bat auf der letzten Sitzung be¬ 
schlossen zwei Expeditionen zur Erforschung der Peat in der 
Kirgisensteppe des Gonv. Astrachan anszurüsten. Auf eine 
diesbezügliche Anfrage hat sich Prof. I. I. Metschnikov 
bereit erklärt die gemeinsame Leitung beider Expeditionen n 
übernehmen. Als Hauptquartier ist Chanskaja Stawkt 
(Gouv. Astrachan) in Aussicht genommon. Mitte Hai soll die 
Arbeit beginnen nnd c. 3 Monate dauern. Die Kosten ml 
für jede Expedition mit 2000 ß. monatlich veranschlagt, vo¬ 
rin das Honorar für Prof. Metschnikow nicht einge- 
rechnet ist. 

— Am 13. c. (n. S.) wird sich in Wien ein «Oesterreich! 
sches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberknlo9e kon¬ 
stituieren. Im Anschluss daran findet am 14. Mai der 1. öster- 
reichische Tuberknloaetag statt. Nähere Auskünfte über diese 
Veranstaltung erteilen die Schriftführer des Komitees :Dr.A 
v. S c b r ö 11 e r IX. Mariannengasse 3, und Priv.-Doz. D. L 
Teleky, IX. Türkenstr. 23. 

— Der 12. französische Kongress für innere Medizin findet 
vom 22. bis 25. Oktober c. zu Lyon statt. Programm: Coai 
diabeticum: die Holle der Haemolysioe in dör Pathologie; 
über Diuretica; Epidemiologie und Prophylaxe der Meningitis 
cerebrospinalis. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten it 

St. P e t e r s b u r g in der Woche vom 27. März bis zum 2. Apri 
1911 318 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 40, Typfe. 
exanth. 0, Febris recurrens 0, Pocken 13, Windpocken$. 
Masern 83, Scharlach 48, Diphtherie 53, akut. Magen-Darm , 
katarrh 0, au anderen Infektionskrankheiten 56. I 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug iu der Woche vom 27. März bis 2. Apri 
814-1-45 Totgeborene -|-39 ln der vorigen Woche nicht re- 
gistrierte Fälle. Darunter Typhus abd. 11, Typhus exanth.a 
Febris recurrens 0, P o c k e n 5, Masern 24, Scharlach 1: 
Diphtherie 7, Keuchhusten 10, krupöse Pneumonie 29, b* 
tarr italische Pneamonie 114, Ery sipelas 5, Influenza ' 
Hydrophobie 1, Pyftmie und Septicaemie 11, Febris pssfr 
ralis 2, Tuberkulose der Laugen 120, Tuberkulose wk 
rer Organe 20, Dysenterie 1, Magen-Darmkatafth 42, u 
dere Magen- und Darmerkranknngen 32, Alkoholismns An¬ 
geborene Schwäche 58, Marasmus senilis 37, andere Todenr 
Sachen 261. 

— Die Gesamtzahl der Kranken tndeuät. Pe 
tersbnrger Stadthospitälern betrog am 3. Apri 
1911 13910. Darunter Typhus abdominalis 167, Typhus 
exanth. 7, Febris recurrens 4, Scharlach 271, Masern t 
Diphtherie 182, Pocken 95, Windpocken 13, C h o 1 era & 
krupöse Pneumonie 135, Tuberkulose 812, Influenza 157, ti*, 
atroenteritiB ak. 0, Erysipel 129, Keuchhusten 9, Haatkrank- 
beiten 265, Syphilis 712, venerische Krankheiten ff 
akut Erkrankungen 2390, chronische Krankheiten 2402, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1762, Geisteskrankheiten 3474, gyöi 
kologische Krankheiten 332, Krankheiten des Wochenbetts » 
verschiedene andere Krankheiten 113, Dysenterie 0, Lepra u 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 




Nekrolog. Gestorben ist: I) ln Petropawlowsk (Ak- 
molin8k) Dr. Helene 1 8 s a k o w a 28 J. alt an Fleck¬ 
typhus 2) Dr. M. S. Dobrotworskij, Oberarzt der 
psychiatrischen Klinik und Professor des psycboneurolo- 
gischen Institutes in Petersburg im Alter von 56 Jahren- 


_ 

__— -—" 


Nächste Sitzung des Vereins St P«- 


tersb. Aerzte: Dienstag, d. 3. Mal 1911. 

Tagesordnung: Dr. F. H o 1 z i n g e r. Deber Diapo»HiM 1,1 
Cholera. 

Nächste Sitzung des Deutschen We¬ 
ilchen Vereins: Montag, d. 9. Mal 191* 

Tagesordnung: Dr. ß. Wan ach. Kasuistische Beiträge 
Kraokenvoi Stellung. . u 

1. Zur operativen Behandlung der Unterscli enk 

varizen. 

2. Zur Appendikostomie. 

3. Zur Förster sehen Operation. 

1. Zur Nervennaht. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


fe 4. 


Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift“. 


1911. 


RUSSISCHE MEDIZINISCHE ZEITSCHRIFTEN. 


Archiv bioiogitscheskich nank (Archive« des Sciences biolo- 
giqaes pnbliäes par ITnstitot Imperial de Mädecine expe¬ 
rimentale ä St. rätersbourg). 

Cbarkowski medizinski shurnal (Ch&rkowsches medizinisches 

• Journal). 

Chirurgija (Chirurgie). 

Jeshemessjatschnik uschnycb, gorlowych i nossowych bolesnet 
(Monatsschrift fiir Ohren-, Hals- und Nasenkrankheiten). 

Medizinskoje obosreuje (Medizinische Rundschau). 

Medizinskija pribawlenija k morskomu sbornlkn (Medizinische 
Beilagen znm Marine-Archiv). 

Obosrenje psichi&tril, newrologii i experimentalnoi psicholo- 
gii (Rundschau für Psychiatrie, Neurologie u. experimentelle 
Psychologie). 

Praktitscheski Wratsch (Der praktische Arzt). 

Rnsski Wratsch (Russischer Arzt). 


Rnsski chirurgitscheski archiw (Russisches Archiv für Chi¬ 
rurgie). 

Russki shurnal koshuych i veneritscheskich holesuei (Journal 
fiir Haut- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatrie). 

Shurnal akuscherstwa i shenskich ho^esnei (Journal fiir Ge¬ 
burtshilfe und Frauenkrankheiten). 

Shurnal obstschestwa rnsskich wratschei w pamjat Pirogowa 
(Journal russischer Aerzte znm Andenken an Pirogow). 

Shurnal russkawo obstschestwa ochranenija narodnawo sdra- 
wija (Journal der Ges. zur Erhaltung der Volksgesnndheit). 

Ssfbirskaja Wratschebuaja Gaseta (Sibirische Aerztezeitung;. 

Wesinik Obstsehestwennol gigieny, ssndebnol i prak titsch es- 
koi mediziny (Rundschau der öffentlichen Hygiene, der 
gerichtlichen and praktischen Medizin). 

Westnik oftalinologii (Zeitschrift für Ophthalmologie). 

Wojeuno-medizinski shurnal (Militär-Medizinisches Journal). 

Wratschebnaja gaseta (Aerzte-Zeitnng). 


Russki Wratsch 1910. 


A. Kakowski: Zar Methodik des ZählenB organisierter 
Bestandteile des Harns. (Nr. 41). 

K. weist darauf hin, dass die quantitative Bestimmnng 
des Hainsediments viel zu wünschen übrig lässt und be¬ 
schreibt die von ihm als < normale Harnzählkamera» bezeich¬ 
nte Einricht nng, wie auch eine Vereinfachung derselben zam 
ständigen Gebrauch. Mit Hilfe dieser Kammern können die 
organischen Bestandteile des pathologischen Harns genau be¬ 
stimmt werden. Dazu muss man wissen : 1) die Zahl der be¬ 
nutzten Beobachtungsfelder in der Einheit des Präparats; 
2) die Grösse des Präparats; 3) die Quantität des zn unter¬ 
suchenden Sediments und 4) die Quantität der im Beobach¬ 
tungsfelde sichtbaren Elemente. Die einfache Multiplikation 
ergibt dann die genaue Quantität der Elemente im Sediment. 
K schlägt vor: stets der qualitativen auch die quantitative 
Untersuchung des Harnsediments folgen zu lassen; 2) für 
die quantitative Bestimmung sich des Harnsedimeuts zu be¬ 
dienen, der frisch gewonnen wird; 3) als Einheit des Sedi¬ 
ments die Quantität zn nehmen, die von 100 ccm. frischen 
Harns durch Niederschlag (5 St.) oder durch Zentrifugieren 
(5 Min.) gewonnen wird; 4) zum ständigen Gebrauch die grosse 
Kammer von 4Qu. cm. Fläche und l /< mm. Tiefe zu benutzen; 
5) als Einheit des Präparats gelte die Kammer mit einer 
Fläche von 1 Qn. cm. und ‘/io mm. Tiefe; ö) zuin Zählen sich 
der Teilstriche zu bedienen, die am Boden der normalen 
Kammer angebracht sind, wie auch der Tabelle; 7) die Quan¬ 
tität der organisierten Bestandteile in der Einheit des Präpa¬ 
rats nnd im ganzen Sediment zn bestimmen. Die vom Ver¬ 
fasser beschriebenen Kammern sind bei Karl Zeiss, Jena, zu 
erhalten. 

M. Lytschkowski: Zur Technik der intravenösen Hedo- 
nalnarkose. (Nr. 41). 

L. bespricht zuerst die von Je rem itsclt beschriebene Technik 
der Hedonaluarkose und macht anf ihre Nachteile aufmerk¬ 
sam : Hedona!lö8ung erkaltet leicht, beim Zugiessen von 
beissem Wasser übersteigt die Temperatur die nötige Höhe, 
weshalb die Infusion unterbrochen werden muss, das Gefäss 
kann beim Entleeren umkippen und Luft in die Röhre ge¬ 
langen, ein beträchtliches Quantum der Lösung muss erst 
abgelassen werden; die scharfe Nadel — ein zn grobes In¬ 
strument für die zarten Wandungen der Venen. Alte diese 
Mängel werden von dem vom Verfasser beschriebenen Apparat 
behoben. Der Sahlische Kolben mit Hedonallösung befindet 
sich in einem hohen Glasgefäss, das am Boden 3 Oeffnungen 
bat, in denen 3 Glasröhren den Kolbeu festhalten nnd das 
Gefäss leicht mit Wasser füllen lassen. Oben ist das Gefäss 
mit einem Korkstöpsel geschlossen, der den Hals des Kolbens 
and ein Thermometer durchlässt und das Steigen des Kolbens 
nach Entleeren seines Inhalts bindert Hedonallösung wird 
anf 39°, das Wasser iin Gefäss anf 41—42° C. erwärmt. L. 


nimmt noch einen graduierten Kolben zu Hilfe; dieser wird 
durch ein Gumtnirohr mit einer gabelförmigeu Glasröhre ver¬ 
banden, deren ein Ast mit dem Sahlischen Kolben verbunden 
ist. Die gabelförmige Glasröhre ist durch ein Gummirohr mit 
einer Glaskanüle verbunden, welche in die Veue eingeführt 
wird. Die Glaskauüle hat eine Scbraubeupresse, die die im 
Gummirohr erkaltete Lösung in das graduierte Gefäss abzu- 
fliessen nnd von hier wieder in den Sahlischen Kolben zu 
befördern gestattet. Der Sablische Kolben bat zur Erhö¬ 
hung des Drucks einen Richardson-Ballon. Die infundierte 
Menge kann genau bestimmt und die Schnelligkeit der In« 
fnsiou genau reguliert werden; bei allen diesen Manipula¬ 
tionen bleibt die Kanüle im zentralen Ende der Vene. Der 
gauze Apparat steht auf einem Tischchen. 

L. Okintschitz: Ueber die Wahl der Zeit zur Ausfüh¬ 
rung von Frühgeburten. (Nr. 41). 

Beim engen Becken kommen folgende Methoden in Betracht: 
Kaiserschnitt, Pubiotomie oder Symphiseotomie. Wenn keine 
Zustimmung erfolgt und Patientin sich unter ärztlicher Auf¬ 
sicht befindet, kommt die Vollführung einer Frühgeburt in 
Frage. Dazu Bedingungen: 1) genaue Kenntnis der Enge 
des Beckens in jedem einzelnen Falle; 2) Kopfmasse des 
Foetus. Die erste Bedingung wird nach neneren Messungen 
leicht erfüllt; das kleinste Masa der Conjugata vera, bei der 
noch eine Frühgeburt möglich, beträgt 7,5— S,0 cm. An der 
Hand von 305 Messungen sucht 0. auf Grund der Kopfinasse 
der uuauagetragenen Frucht, die Mittelmasse zu bestimmen, 
entsprechend den Schwangerschaftstermioen, beginnend mit 
der 28. Woche. 0. kommt zn dein Schluss, dass Frühge¬ 
burten nicht später als 4 Wochen vor der normalen Geburt 
vorgenommen werden müssen, also von der 32. bis 36. Woche; 
und zwar hat die Frühgeburt in der 32. Woche stattzufinden 
bei Conjugata vera 7,75 cm., wenn das biparietale Kopf- 
niass 8,1 cm. beträgt; bei Conjugata vera von 8 in der 
34. Woche beim biparietalen Kopfmass 8,2 cm.; wenn die 
Coujugata vera 8j25 cm. and darüber — in der 36. Woche beim 
biparietalen Kopfmass 8,4 cm. Die Sehwangersehafts* 
termine werden nach Alfeld bestimmt; am wenigsten darf 
man sich anf das Ansbleiben der Menstrua verlassen, die nur 
in 42 pCt. für die Schwangerschaftstermine massgebend sind. 

W. Korentschewski: Ueber Stickstoff- nnd Gaswechsel 
bei milzlosen Tieren. (Nr. 41). 

Die Milz stellt kein durchaus zum Leben notwendiges Organ 
dar. K. verfolgt an Hunden, ob die Milz einen starken Ein¬ 
fluss anf den Stoffwechsel des Organismus ausübt. Die Hunde 
werden in den Zustaud des Stickstoff-Gleichgewichts gebracht 
teils durch HuDgern, teils durch genau bestimmte (nach Ge* 
wicht des Tieres) Rationen von Fleisch nnd Fett. In 3 Tagen 
ist der Stoffwechsel normal, dann folgt Entfernung der Milz. 
K. stimmt mit Mendel, Lafayette, Gibron und 
Braun überein, dass die Entfernung der Milz keine beson¬ 
deren Störungen im Stickstoff- und Gaswechsel des Orga¬ 
nismus bedingt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





210. 


St. Petersburger Mediz in ische Wochenschrift. Xs 18. 


1911. 


M. Mar gu 11 es: Wirkung ungenügender Dosen «606» in 
Tierversuchen im Zosammenhang mit den Grundgesetzen 
der Chemotherapie. (Nr. 42). 

Nach kurzem Hinweis auf die Entstehung des Präparats, 
Anführung seiner chemischen Formel nnd Erwähnung seiner 
Mängel (grosse Unbeständigkeit, Unlöslichkeit im Wasser) 
geht M. zur Besprechung ihrer Beobachtungen über. M. ex* 
perimentierte 1) mit Mäusen, die mit Trypanosomkrankheiten 
(Nagana perox, Doorine u. Mal de Caderas) infiziert waren; 
2) mit Mäusen, die mit Typhus recurrens infiziert waren; 
8) mit an Höhnerspirillose kranken Hühnern nnd 4) mit Ka¬ 
ninchen, die mit Syphilis infiziert waren. Injektionen mit 
10 mal schwächeren Dosen als gewöhnlich. M. kommt zu 
folgenden Schlössen: 1) Die Trypanosomen gewöhnen sich 
leicht an «606», daher hier die «Therapia sterilisans magna» 
einzig am Platz; 2) die Spirillen dagegen sehr schwer, daher 
hier «Therapia sterilisans fractionata» geboten; 3) Wieder¬ 
holte Injektionen von «606» werden von den Tieren sehr gut 
vertrageu. Daher möglich, dass bereits beobachtete Rezidive, 
nach wiederholten Einspritzungen von «606» schwinden 
werden. 

A. Magnla: Ueber Stich Schnittwunden des Zwerchfells. 
(Nr. 42—44). 

M. konnte im Ganzen 132 Fälle ans der Litteratur sam¬ 
meln, darunter von Lutter 64 Fälle, von I sei in 12, 
Wolf 13 und dazu 64 Fälle aus dem Obuchowhospital für 
Männer hinzufügen (1902—1908). Von 1891—1901 wurden nur 
9 Fälle beobachtet; die Häufigkeit der Verwundungen des 
Zwerchfells in den letzten Jahren hängt von zwei Umständen 
ab: seit 1905 werden prinzipiell alle Brust- nnd Bauchwunden 
erweitert, und zweitens gaben die politischen Unraben eine 
grössere Anzahl von Verletzungen. 

Von 64 Fällen war eine isolierte Verletzung des Zwerch¬ 
fells in 26 Fällen, 38 mal waren die Eingeweide mit verletzt; 
Leber 16 mal, Magen 5 —, Milz4—, Nieren 2 —, Darm 1 —, 
Leber und Magen 2 mal, Leber und Milz 1 —, Leber und 
Lunge 1 —, Magen and Darm 1 —, Lunge 4 mal nnd Herz 
1 mal. M. verwaist auf die Schwierigkeit der Diagnose bei 
Zwerchfell Verletzungen : Vorfall des Netzes nur iu 14 püt. 
der Fälle beobachtet, in 41 pCt. fehlte jedes Symptom, das 
auf eine Verletzung des Zwerchfells schliessen lassen könnte. 
Von 61 Operierten starben 28 (45,9 pCt.); von 25 isolierten 
Zwerchfellverletzungen starben 5 (20 pCt.). Von 36 mit Ver¬ 
letzungen innerer Organe starben 23 (12 an Innerer Blatang, 
5 an Peritouitis, 3 an Empyem, 1 an Leberabszess, 1 an 
Asphyxie, 1 infolge mehrfacher Wunden). 57 mal Thorako¬ 
tomie mit Rippenresektion (45 mal), 3 mal Thorakotomie mit 
Laparotomie. Von Komplikationen: Empyem 9 mal, Pneu¬ 
monie 6 —, Eiterung der äusseren Wunde 5 mal. Die Kranken 
verbrachten durchschnittlich 30—60 Tage im Krankenhause. 
Auffahrung der einzelnen Krankengeschichten. Nach M. sind 
die Verletzungen des Zwerchfells meist transpleural; Brust- 
und Bauchorgaoe werden öfter nichtverletzt als es gewöhn¬ 
lich angenommen zu werden pflegt; wegen nachfolgendem 
Zwerchfellbruch und möglichem Uebersehen einer Verletzung 
innerer Organe — konservative Behandlung kontraindiziert; 
bei Unmöglichkeit die Zwerchfellwunde zu schliessen, muss 
die Pleurahöhle nach Frey isoliert werden (Annähung der 
Wundränder des Zwerchfells an die Kippenpleura und Tam¬ 
ponade). 

W. Iwanow; Eindrücke über die Bedeutung deB Arseno- 
benzols E h r 1 i c h s in der Behandlung der Syphilis auf 
Grund persönlicher Kenntnis dieser Frage in Deutschen 
Kliniken und Hospitälern. (Nr. 42). 

L erwähnt znerst der mit «606» errungenen Resultate in 
den verschiedenen von ihm anfgesnchten Kliniken (Ehrlich, 
Lesser, Wechselmann, Bnschke, Schreiber, 
Herxheimer, Hoff mann, Jadassohn, Posselt, 
Neisser. Scholtz, Harttun g). Injektionsdose 0,3—0,7 
subkutan oder intravenös; überall gute Erfolge; nur bei 
Hoffmann (Bonn) ein Todesfall nach Injektion einer sanren 
Lösung, 1 Fall einer zentralen emboliscken Pneumonie und 
in 2 Fällen Störnngen der Herztätigkeit. Ansser «606» be¬ 
kamen die Kranken auch Hg; auch Rezidive sind beobachtet 
worden (Harttung,Scboltz). In vielen Fällen wirkt 
«606» rascher als die bisher geübten Methoden mit Hg; die 
besten Erfolge — in sekundären und tertiären Stadien, 
schwächer bei Boseoien und Papeln. Bisher kann nach I. 
nur als feststehend betrachtet werden 1) die spezifische Wir¬ 
kung des Arsenobenzols auf die Syphilis; 2) Unmöglichkeit, 
die Frage über die volle Heilung der Syphilis durch das 
Arsenobenzol zu lösen. Zum Schluss kann I. in dem ueuen 
Mittel keine besonderen prinzipiellen Vorteile von der früheren 
Hg-Knr sehen und möchte die intravenöse Injektion öfter 
angewandt wissen and zwar zugleich mit subkutaner In¬ 
jektion oder in Verbindung mit Hg-Kur. Wir befinden uns 
noch auf dem Wege des Experiments, das ans noch keine 
endgültigen Schlusssätze za ziehen gestattet. 


N. Wolkowicz: Zar Statistik und Verbreitung des SUe- 
roms (Rinoskleroms) in Russland. (Nr. 42). 

W. konnte im Ganzeu 52 Fälle von Sklerom sammeln nnd 
dazu sein eigenes Material (76 Fälle) hinznfiigen, also 
Fälle- Darunter waren 65 Männer and 63 Frauen im Alter 
von 16—55 Jahren. W. verteilt die 128 Falle nach den Oob- 
vernements : die meisten Erkrankungen gaben die Goovstm- 
ments: Wolhynien 27, Kiew 23, Podolien 23, Mogilew 16, 
Minsk 12, die anderen von 1—8 Fälle. 19 Kranke battei 
das Sklerom weniger als 2 Jahre, 23 2—4 Jahre, die übrigen 
5—20 Jahre. Auf 98 Russen (auch Polen) kommen 30 He¬ 
bräer, fast alle aus den ärmeren Klassen der Bevölkerung. 
Auf 116 Fälle war 109 mal (in 94 pCt.) die Nasenhöhle »fi¬ 
xiert, in 74 pCt. der Rachen, in 28 pCt. die Larynx. Annge- 
schlossen sind die chronischen Formen des Kehikopfaskieroat 
ohne Affektion der oberen Kespirationswege. 

N. Weljaminow: Ueber die abwartende bzw. konsemtin 
Richtung bei der Behandlnng der akoten Appendizitis 
(Nr. 43, 44). 

W. greift die Anhänger der Früheperation auf dem 11. Kon¬ 
gress russischer Chirurgen an. Die konservative Behandlung 
der AppendizitiB gibt eine Sterblichkeit von 5—15 pCt. Ii 
Obachow-Männerhospital genasen bei konservativer Behand¬ 
lung von 697 Kranken 545, d. h. 84,38 pCt. and starb einer 
Auf 101 Operierte (Intervall- und Spätoperationen) Sterb¬ 
lichkeit 37,62 pCt. Allgemeine Sterblichkeit bei Appeudizhii 
6,02 pCt. 

Anf 22 Fälle von Frühoperationen (in den ersten 24 Stundei) 
kam 1 Todesfall (4,5 pOt). Diese geringe Zahl hält W. für 
nicht beweisend. 

Im Obucbow-Franenhospital gaben 246 Operationen b« 
Appendizitis eine Sterblichkeit von 14,2 pCt. (88 Operation« 
k froid mit einberechnet); Operationen äcli&nd gaben 2L5p& 
ln 63 Fällen von B'rühoperationen betrug die Sterblichkeit 
7,95 pCt. Bei Poljenow Sterblichkeit bei Frühoperatiow 
50 pCt. Die Kümmel sehe Statistik der Frühoperaiiotf 
(574 in den ersten 24—50 St.) mit einer Sterblichkeit » 

2 pCt. hält W. gleichfalls für nicht beweisend, weil Kis- 
mel selbst dabei 3 pCt. gesunder Appendizes findet (diepa¬ 
thologischen Auatome sogar 10 pCt.). Ausserdem kmm 
hier auch die leichteren Fälle zur Operation, die bei konser¬ 
vativer Behandlung in 1—2 Tagen genesen wären. Trott 
der grossen Verlockung, die die Früüoperation nach der 
Kümmel sehen Statistik bietet, will W. die Frühoperatioi 
nicht als ein neues Prinzip in der Cbirnrgie — iu allen Fäll« 
einer akuten Appendizitis so früh wie möglich zu operieret 
— hingestellt wissen. 

W. behandelte selbst 131 Fälle in der Klinik, davon stirbei 
8. 4 Todesfälle als nicht direkt mit der Operation znsamnefr 
hängend schliesst er aus, auf 127 starben 4 (3,1 pCt.). Bei 
Aasscblies8ang nur eines Falles (Sablimatvergiftungh «f 
130 Fälle Sterblichkeit 5,3 pCt. £m Intervall wurden 65 ope¬ 
riert, 1 Todesfall (Spätchloroformtod); 64 wurden konservativ 
behandelt, 39 heilten, 25 mit Eiterung wurden operiert 
Hauptein wände gegen die Früboperation; 85 pCt. aller Fi 
tienten genesen bei abwartender Behandlung auch ohne Oft 
ratiou; oft bleibt ein Baachbruch nach; am 1. bis 2. T« 
wird oft eine Appendizitis gefunden, wo aie gar nicht vor¬ 
handen ist. . 

Grundprinzip bei Behandlnng der Appendizitis bleibt w 
abwartende Behandlung; vom Katheder aus kann die rrij' 
operatioo nicht als wissenschaftlich allein richtige Bebvxr 
lang erklärt werden. 

D. Popow; Bildung einer künstlichen Scheide ans dem 
Mastdarm. (Nr. 43). 

Autoplastik und Transplantation sind unsichere Methoden- 
die zweifelhaften Resultate werden erst nach Wochen nw 
Monaten errungen. Anknüpfend an Snegirews «Tra«*' 
plantatio ani et recti ad instar vaginae» beschreibt P- w |e * 
von ihm operierten Fall von Atresie der Scheide 
von ihm modifizierten Methode: Halbkreisförmiger Sesam 
in der Richtung des hinteren Segments des Sphinkter«, <** 
untere Teil des Mastdarms auf 8,5 cm. stumpf abgetrenm. 
von hier Mastdarm so hoch wie nnr möglich ganz vo® 
gebenden Gewebe entblösst. Dieser freie Teil wird in 
einer Schlinge in die Hautwunde gezogen, hier geöffnet, nw" 
geschlossen. Der obere freie Rand des unteren Mastaaw 
abscbniltes durch Katgutnähte geschlossen. 0,5 cm. vo 
Orificiam externam arethrae hinten vertikaler Schnitt v 
5 cm. Länge bis znm Frenulum, dann Einschnitt an 
Grenze der Haut mit der Schleimhaut des oberen 
dei Sphinkters und der untere Teil des Mastdarms ( ueö * 
bildete Scheide) wird nach Loslösung io die Wunde zwiw“ 
Oriticium ext. urethrae und Frenulum gebracht, die i" 
Bänder der Schleimhaut mit der Baut vernäht. Dej" 

Teil des Mastdarms wird nach unten gezogen and hier , 
der Haut vernäht. An der Hand von 4 Zeichnungen V 
einer photographischen Abbildung der künstlichen 


Digitized by LjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



191L 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ma 18. 


211. 


wird die Methode erläutert. Heilung glatt, Kranke be- 
•cfc werdefrei. Der Mann der Patientin ahnte gar nicht, dass 
seine Frau an den Genitalien eine Abnormität besass. 

J. Kianizyn: Ueber die Verbreitung der Pest durch Haus¬ 

tiere. (Nr. 43). 

K. verweist im Gegensatz zu Wisäokowicz und 3 a- 
bolotny auf mehrfache Literaturangaben, nach denen 
neben Hatten manche Haustiere, wie Katzen, Hunde, Kaninchen 
u. s. w. in der Aetiologie der Pest eine grosse Bolle spielen. 
Einige Autoren fanden, dass Hühner, Tauben und Igel für die 
Fest nicht empfindlich sind. Nach anderen können Schweine, 
Kälber, Fledermäuse an der Pest erkranken. Daher spricht 

K. den Hanstieren in der Verbreitung von Infektionskrank¬ 
heiten überhanpt, nicht allein der Pest, eine grosse Boile zu. 
So verweist schon Klein auf die Verbreitung der Diphtheritis 
durch Katzen. 

L. Alezandrow: Die Blasensteine bei 'Mädchen und 

Ihre Besonderheiten. (Nr. 43). ' ■ 

Im OlgakinderkrankenhaoB in Moskau wurden 704 B'älle von 
Steinkrankheit beobachtet: 573 Blasen- und 113 Harnröhren- 
steine bei Knaben nnd nnr 18.Blasensteine bei Mädchen, d. h. 
3 pCt. Bei Kindern entstehen fast alle Steine in den Nieren 
und gelangen von da erst in die Harnblase. Das Alter der 
Kinder schwankte zwischen 2 Jahren 8 Monaten und 6 Jahren. 
13 mal wnrde Litholapaxie ausgeföhrt, 5 mal Sectio alta 
<2 Todesfälle). Gewicht der Steine zwischen 0,5—8,6 g. Anf 
Grund seiner Beobachtungen kommt A. zu folgenden Schlnss- 
sätzen: 1) Blasensteine werden bei Mädchen nur selten beob¬ 
achtet, weil die barnsaure Diathese seltener vorkommt; 2) die 
Anfälle sind seltener und weniger deutlich lokalisiert, oft 
IfaBtdarmvorfall; 3) im allgemeinen werden vernachlässigte 
Formen mit grossen Steinen beobachtet, weil die Krankheit nicht 
gleich erkannt wird; 4) Operationsmethode — Litholapaxie; 
bei herabgesetzter Kapazität der Blase — Sectio alta. 

J. Studsinski: Zur Frage der Leitermassage bei Herz¬ 
krankheiten. (Nr. 43. 44). 

. S. stellte 153 Beobachtungen an 22 Kranken (6 Frauen und 
16 Männern)an, die er in folgende Groppen teilt: Fehler der 
.ßicuspidalis und des entsprechenden Ostiums (7 Kranke); 
2) Aortalklappenfehler (4 Kranke); 3) Kombinierte Klappen¬ 
fehler (4 Kranke); 4) Erkrankungen des Herzmuskels (2 Kranke) 
und 5) Erkrankungen der Herznerven (4 Kranke). Anffib- 
rnog von 22 Krankheitsgeschichten. Anf Grund seiner Beob¬ 
achtungen hält S. die.’ Massage für angezeigt bei allen Herz¬ 
krankheiten, für nicht kontraindiziert bei Verkalkung der Ge- 
fässe. Nach S. übt die Massage auf das Allgemeinbefinden 
einen günstigen Einfluss aus, wobei DyBpnoe, Herzklopfen 
u. s. w. schwinden. Selbst bei nicht kompensierten Herzfeh¬ 
lern scheint die Massage einen günstigen Einfluss auszuüben. 
Der Gefä8stonus zeigt unter dem Einfluss der Massage eher 
eine Neigung zu sinken als zn steigen, ähnlich wie bei den 
kohlensaoren Bädern. 

A. G i n 8 b e r g nnd J. Goldberg: Folium Digitalis stan- 
dardisatum. (Nr. 44). 

Die Verfasser weisen darauf hin, dass selten 2 Präparate 
der Folia Digitalis auf den Organismus eine gleiche Wirkung 
ausüben. Ihre Virulenz schwankt zwischen 1,5-8,0 (Fock •; 
was den Gebrauch der Digitalis nicht rationell erschei¬ 
nen lässt. V. untersuchten die Wirknng der Folia Digitalis 
an Fröschen (Digitalis 6 grösseren Firmen St. Petersburgs 
entnommen). V. halten die Methode Fock es für lange 
nicht vollkommen, doch zur Zeit als die beste zur Bestim¬ 
mung der Tauglichkeit der Folia Digitalis. Keines der Prät 
parate entsprach der minimaleu Norm (4,0) nach Foeke. 
Derartige Untersnchungen müssten in bestimmten Zeiträumen 
wiederholt werden. 

W. J a k i m o w: Zur Frage der Zersetzung des Arsenoben- 
zols «606». (Nr. 44). 

J. weist auf die leichte Zersetzung des Präparates «6C6» 
hin; Lösung nach A11 wird schon nach IVa—2 Stunden 
bräunlich verfärbt nnd bildet ein schmutziges Sediment, daher 
zum Gebrauch untauglich. J. suchte oun das Präparat mög¬ 
lichst lauge unverändert zn erhalten und empfiehlt: 1 pZt. 
Lösung nach A 11 in ein Glasgefäss von 5—10 ccm. Inhalts 
zu giessen und mit Glasstöpsel zu verschliessen, damit 
sich keine Luftbläschen bilden. Die Lösungen bleiben auf 
diese Weise bis zu 7—8 Tagen klar, wenn sie im dnnkeln 
aufbewahrt werden. Mit der Zeit werden aber auch sie gelb. 
J. injizierte derartig veräuderte Lösungen Mäusen (0,241 pZt. 
Lösung auf 209. Lebendgewicht). Bereits 8 Tage alte (gelbe) 
Lösungen riefen keine toxischen Erscheinungen hervor. Zum 
Gebrauch au Menschen kann J. derartig veränderte Lösungen 
jedoch nicht empfehlen. 

Th. Omeltschenko: Ein bis to-pathologisches Früh- 
Symptom des Krebses des mehrschichtigen polymorphen 
Epithels im Zusammenhang mit der Morphologie des fibril¬ 
lären Gewebenetzes. (Nr. 44). 


Geber den morphologischen Zusammenhang der Zellbestand¬ 
teile herrscht grosse Unsicherheit. 0 sucht den morpholo¬ 
gischen Zusammenhang der Zellen des mehrschichtigen poly¬ 
morphen Epithels in seinem normalen Zustande zn bestimmen. 
Normale Haut wird in Alkohol absol. oder 2 pZt. Osmium¬ 
säure -f* 1 pZt. Ac. glaciale fixiert, Schnitte gefärbt mit 
Saphranin oder Haematoxylin n. Böhmer + Pikro Indigo- 
Karmin oder Eosin. Der Zusammenhang der Epithelzellen 
ist ans den beigefügten mikrophotographischen Abbildungen 
zu ersehen. Bei krebsartigen Geschwülsten — allmähliche 
Desorganisation nnd Schwund der Fäden und Fasern des 
Gewebenetzes. In dem Netz sind die Kerue der Epithel¬ 
zellen eingelagert, deren Haut io keinem morphologischen Zu¬ 
sammenhang mit dem Gewebenetz steht. Das intrazellulare 
fibrilläre Netz bildet einen Teil des Gewebenetzes des mehr¬ 
schichtigen Epithels. Bei gatartigen Wncherangen des mehr¬ 
schichtigen Epithels bleiben die Fasern des Gewebenetzes 
sowohl zwischen den Zellen als auch innerhalb der Zellele¬ 
mente erhalten. 

P. Medowikow: Ein Fall von Kinder-Mongolismus. (Nr. 45). 

M. beschreibt einen Fall von mongolischer Idiotie bei einem 
2Vi-jährigen Knaben. Eitern gesund. Knabe das 3. Kind, 
die anderen gesund. Normale Geburt. Der Knabe blieb in der 
Entwickelung zurück: Der erste Zahn zu Ende des 2. Jahres, 
sitzen konnte das Kind erst im 2. Lebensjahre, kann nicht 
sprechen. Läng 72 cm., Gewicht 9755 g. Kryptorchismus. 
Fonticulus m%jor offen‘(2X2.cm.),Zange steckt zum Munde heraus. 
Die beigefügte Photographie lässt den mongolischen Typus deut¬ 
lich hervortreten nnd die schematischen Böntgenogramme der 
Hände und Füsse lassen eine Atrophie der 2. Phalange des 
5. Fingers und der 2. uud 3. Phalangen der Zehen erkennen. Im 
Karpus und Tarsus nur je 2 Ossifikationspunkte (gegen 9 nnd 4 
Normal). Nach Litteraturangaben Erkrankung nicht beson¬ 
ders selten: in Deutschland kommen anf Idioten 1 pZt. Mon¬ 
golide (Vogt), in England 5 pZt. In allen Fällen wird auf 
eine Nervenerschütterung während der Schwangerschaft hin¬ 
gewiesen. Thyreoidin ä 0,02 3 mal täglich gab einige Besse¬ 
rung, nach 3 Wochen aber erfolgte exitus letalis bei wach¬ 
senden Bespirationsbeschwerden. Sektion leider nicht ge¬ 
stattet. 

F. G e i s 1 e r: Ueber Angina abdominalis. (Nr. 45). 

Die erst seit dem letzten Dezennium als selbständige klini¬ 
sche Form eingestellte Krankheit, bei der es sich um Sklerose 
der viszeralen Arterien handelt, kann nach neueren Unter¬ 
suchungen ganz unabhängig von der Sklerose der Aorta und 
der peripheren Arterien auftreten. Man unterscheidet 4 Grup¬ 
pen, denen eine Sklerose zu Grunde liegt: 1) Thrombose der 
viszeralen Arterien, 2) Blutungen, speziell Magenblutungen, 
3) Ulcera ventricnli et intestinornm, die infolge der Arterio¬ 
sklerose entstanden sind, 4) Erkrankungen, die unter dem 
Namen «Angina abdominalis» znsammengefasst werden. 

K. unterscheidet 3 Untergruppen: Bei der 1. werden die 
Schmerzen auf die Magengegend und das Epigastrium lokali¬ 
siert (nicht selten Auftreiben, Anfstossen,Erbrechen); bei der 
2. Lokalisation der Schmerzen im Bereiche der Intestini (gewöhn¬ 
lich starker Meteorismus, speziell des Colon, ascend. nnd 
transvers., Zyanose, Stuhlverhaltung); zur 3. gehöreu die Fälle, 
wo schwere Anfälle von Angina pectoris mit Angina abdominallB 
Hand in Hand gehen. Anführnng von 4 beobachteten Fällen 
(3 Männer und 1 Frau). Ueber die Pathogenese änssert sich 
H. dahin, dasB hier ein ungenügender Blutzaflnss zu den ein¬ 
zelnen Abteilen des M&gen-Darmtraktus stattfindet d. h. dass 
auch hier eine Ischaemie beobachtet wird. Therapie: Jod, Ni¬ 
troglyzerin, Diaretin; nach einigen Antoren werden durch 
kohlensaure Bäder, Elektrizität und Massage gute Besultate 
erzielt. 

S. Ssuchanow: Ueber Psycho-növrose raisounaute, logo- 
palhia, als nosologische Einheit. (Nr. 45). 

Nach einem recht ausführlichen Hinweis auf das Krank¬ 
heit sbild der Logopathia und ihren Verlauf, die Diagnose und 
Aetiologie der Krankheit, kommt S. zn folgenden Schluss¬ 
sätzen : Es gibt eine eigentümliche Psycho-neurose (paralogi¬ 
sches Denken 4- moralische Mängel.-j- Exaltation des intel¬ 
lektuellen Prozesses), die als nosologische Einheit «logopathia» 
bezeichnet werden kann. Psychische Anomalien, die hierbei 
beobachtet werden, sind konstitutionellen Ursprungs. Die lo* 
gopathischen Erscheinungen sind sehr eigentümlich und tre¬ 
ten beim Vergleich mit dem Symptomenkomplex bei Psycha- 
8tbeaie, Hysterie und Epilepsie besonders scharf hervor. Logo¬ 
pathia hat ein gleiches Becht als selbständige Krankheit be¬ 
trachtet zu werden wie Psychastheuie, Hysterie nnd Epilepsie. 

W. Anfimow: Mikroskopische Untersuchung des zentralen 
Nervensystems in einem Falle von Hysterie. (Nr. 4^. 

A erwähnt kurz das klinische Krankheitsbild des Falles 
Etchevery nach C h ar co t und Claud. An der Hand von 
2 mikrophotographischen Abbildungen führt A. die Verände¬ 
rungen im Grossem, in der Medullu oblongata und Bücken- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



212. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 18. 


1911. 


mark an : Assymetrie in der Entwickelung beider Hälften des 
Tranen« and des Rückenmarks; Spuren von Entzündungen in 
verschiedenen Teilen des zentralen Nervensystems, bestehend 
in Veränderung der Häute, Erweiterung der Kapillaren, fein- 
kerniger Infiltration. Dieselben Veränderungen auch im zer¬ 
vikalen Teile des Riickenmaiks in der Höhe des 6. Segments. 
Alle gefundenen Veränderungen tragen zur Klärung der Fra?e 
über Hysterie nichts bei, die nach Binswanger noch im¬ 
mer das «Schmerzenskind der Nervenpathologie» bleibt. 

J. Dil Ion: Ueber Oesophagoskopie im Zusammenhang mit 

der Frage über Diagnose und Therapie der Fremdkörper 

im Oesophagus. (Nr. 45). 

D. bespricht kurz die Entstehung des Oesopbagoskops und 
beschreibt die Techuik der Oesophagoskopie (D. Ösophagosko¬ 
pien die Kranken in Rückenlage). Die früheren Methoden 
(Anamnese, Sondierung und selbst Röntgenoskopie- und -gra- 
phie) geben zur Bestimmnng von Fremdkörpern im Oesopha¬ 
gus keine sicheren Anhaltspunkte. Oesophagotomie und Ga- 
strotomie zur Entfernung von Fremdkörpern geben eine za 
hohe Mortalitätsziffer (20,7 pZt. und 18 pZt.). Dagegen ist die 
Gefahr bei Oesophagoskopie nur gering (bis 1901 5 Todesfälle 
auf 400 Untersuchungen bei noch nicht vollkommener Tech¬ 
nik). Auf 105 Fälle gelaug es nnr in 7,39 pZt. die Fremd¬ 
körper nicht durch das Oesophagoskop zu entfernen. D. führt 
einen Fall von dnreh Oesophagoskopie diagnostizierten Po¬ 
lypen des Oesophagus und einen Fall von Oesophagusstriktur, 
die es vermittelst des Oesopbagoskops zu beheben gelang, an. 
Zuletzt 2 Fälle vou Fremdkörpern im Oesophagus: im 1. Falle 
ein Kantschnkgebiss mit 6 Zähnen entfernt (3,0 X 4,1 cm.), 
nach Extraktion in den ersten 2 Tagen Schluckbescbwerden) 
Blutuug minimal, am 5. Tage Norm; im 2. Falle ein Fleisch- 
knochen (Form eines gleichschenkligen Dreiecks (31 *f 21mm., 
ohne jegliche Blutung entfernt (Röntgenoskogie negativ). Die 
Oesophagoskopie kann in derartigen Fällen durch keine an¬ 
dere Methode ersetzt werden. 

N. B o 1 j a r s k i j: Die Rolle der Leber für den Kreatinin-Krea- 

tin-Ümsatz im Organismus. (Nr. 46). 

Bis 1904 gab es über den Kreatiniu-Kreatinstofiwechsel recht 
widersprechende Meinungen. Fol in schuf eine neue Methode, 
Benutzung der Farbenreaktion von JaffA B. bestimmte 
Kreatinin in seinen Untersuchungen nach Fol in mit dem 
Kalorimeter von D n b o s q - G 61Ti n. Die Ausscheidung des 
Kreatinins ist bei Verletzungen oder Erkrankungen der Le¬ 
ber herabgesetzt; beim Leberkrebs und Leberabszess werden 
grössere Mengen von Kreatin ausgeschieden, bei Leberzirrhose 
ond Verletzungen nnr geringe. Bei'Cholera ist die Ausschei¬ 
dung des Kreatinins unter der Norm. Die Art der Speise übt 
auf den Kreatin- und Kreatiningehalt keinen Einfluss aus. 
Auf Grund seiner Untersuchungen an Hunden kommt B. za 
folgenden Schlusssätzen: Die Bildung des Kreatins und Krea¬ 
tinins ist mit den Leberfunktionen eng verknüpft. Die Mas- 
kelarbeit spielt dabei keine bedeutende Rolle. Kreatin und 
Kreatinin sind endogenen Ursprungs und können als Index 
des Eiweisswechsels betrachtet werden. 

V. Stüh lern: Ueber den Einfluss des akuten Alkoholisinus 

auf die Magensekretion. (Nr. 46). 

Beim chronischen Alkoholismns besteht eine Unterdrückung 
und Verzögerung der Magensekretion, schwache Alkoholge¬ 
tränke ergeben eine Hypersekretion. S. verfolgte nun den 
Einfluss des akuten Alkoholismns an 126 Kranken. Die Kran¬ 
ke« werden in 4 Groppen eingeteilt: 1) 108 Alkoholiker, die 
40° Schnaps im Verlauf von 3 Tagen — 2 Woclion trinken 
mit einer Unterbrechung von 2—9 Monaten, 2) 11, bei denen 
der akute Alkoholisinus zum ersten Mal anftrat nnd nur 1 Tag 
andauerte, 3) 4 Gewohnheitstrinker (Vergiftung mit 92° dena¬ 
turiertem Spiritus), 4) 2 Fälle, in denen Missbranch von Bier 
vorlag. Die Kranken waren im Alter von 13-52 Jahren. S. 
kommt zu folgenden Schlusssätzen: 92° Alkohol führt znm 
akuten Magenkrank und stark ausgeprägter Unterdrückung 
der Sekretion; 40° Schnaps zu mehr oder weniger ausgepräg¬ 
ter Unterdrückung der Sekretion. Bei der periodischen Trunk¬ 
sucht kommt es in 70 pZt. zum vollen, zeitweilen Schwand 
der Sekretion; der periodische Alkoholgenuss wirkt weniger 
schädlich auf die Magensekretioa als der beständige, wenn 
auch massige Gebrauch von Alkohol. Das Bier scheint die Se¬ 
kretion eher zu erhöben. 

K. Akimow-Peretz: Znr Frage über Spätkomplikationen 

nach Chloroformnarkosen. (Nr. 46). 

A.-P. weist darauf hin, dass bisher anf Spätkomplikationen 
nach Chloroformnarkosen nur wenig Acht gegeben wurde. Nur 
aus der letzter Zeit stammen einige Arbeiten, trotzdem‘ 4 bereits 
45 Jahre seit Einführung des Chloroforms verflossen sind. Anfüh¬ 


rung von 2 beobachteten Fällen (Fibromyoma nteri). Im 1. Falle 
Narkose 2 Stunden. Am 3. Tage Ikterns, Leber auf Brock 
empfindlich, EiweiBS im Harn; am 5. Tage Ikterns stärker 
sopor, P. 120—130, kein Eiweiss, Temp. 37,2—37,8. Die fob 
genden Tage stieg die Temperatur zu 39° P. 130—140, am 
9. Tage Temp. normal. P. 75. Gesund entlassen, im 2. Falle 
Narkose glatt ; am folgenden Tage Temp. 37,8°— 37,9°, Ikte¬ 
rus, P. 100, welch, geringer Eiweissgehalt im Harn, Erbrechen 
mit reichlichen, braunen Massen; Bewusstsein benommen, 1 Uhr 
nachts exitus letalis. Sektion ergab keine besonderen Anhalts* 
punkte, keine Peritonitis. Mikroskopisch: Leberepithel stark 
degeneriert, Kerne färben sich schlecht, in den Zellen Abla¬ 
gerungen von Fettkörnern, besonders stark längs den Leber¬ 
venen. MäsBige Fettdegeneration des Herzens, stellenweise 
starke Anhäufung von Fettkörnern. Ohne genaue pathologo- 
au&tomisehe und bakteriologische Untersuchungen werden der¬ 
artige Fälle leicht auf Septikaemie zurückgeführt. 

A. Belogolowy: Drei Fälle von Allgemeininfektion vom 
Darm aus. (Nr. 46). 

B. beschreibt 3 Fälle von Allgemeininfektion. In zwei 
Fällen hatten sich nach perforativer Appendizitis lokali¬ 
sierte Eiterherde gebildet (im zweiten mit diffuser Peri¬ 
tonitis); von da gelangten die Mikroorganismen (Proteus 
Hauser, Bacterinm coli) ans dem Darm in die Pfortader rie¬ 
fen Trombophlebiiis hervor und gerieten auf diese Weise ius 
Blut. Der dritte Fall betrifft einen Alkoholiker mit Gallen¬ 
steinen: hier hatte ein Stein beim Passieren die Papille V a t e r i 
verwandet. Die Müudung des Dnctus choledochus wurde we¬ 
gen Narbenzugs erweitert, aus dem Duodenum gelaugte Pro¬ 
teus fluoieszens Jaeger in die Gallengänge und rief Symp¬ 
tome der VNeilschen Krankheit und der Septikämie hervor; 
zugleich mit dem Proteus fanden sich auch weisse Staphylo^ 
kokken. Die Mikroorganismen wurden während des Lebens 
aus dem Blut rein gezüchtet und waren in allen Fällen für 
die Mänse stark virulent. Bei der Sektion wurden sie im 
WnrmfortBatz, Duodenum, im Eiter gefunden. Alle Fälle ver¬ 
liefen unter dem Bilde einer schweren Septikämie, bei der Sek¬ 
tion eitrige Entzündung der Gallengftnge mit Metastasen in 
Leber, Nieren und anderen Organen. 

Dr. Isserson: Klinische Bedeutung der Methoden znr Prü¬ 
fung der motorischen Funktion des Magens. (Nr. 46). 

I. teilt die Methoden in 4 Gruppen: 1) Methoden mit Zuhilfe¬ 
nahme von chemischen Bestandteilen (ohne Magensonde) Ewald 
und S i e y e r s, W i n k 1 e r und S t e i n, S c h 1 a p f e r 2) Me¬ 
thoden mit Zuhiltenahme der Magensonde, beruhend a) auf 
dem Nachweis vou Speiseresten nach der Probemahlzeit Boas- 
S trau 88 b) auf der Schnelligkeit des Überganges in den 
Darm Leu be- Riegel oder Ewald-Boas. 3) Bestim¬ 
mung der motorischen Funktion des Magens aus dem Ver¬ 
halten der eingenommenen Mahlzeit znm ausgeheberten Magen¬ 
inhalt (Jaworski, M at h ie n -R öm o nd). 4) Qualitative 
Bestimmung bestimmter Teile, die vom Magen nicht resorbiert 
werden. I. untersuchte im ganzen 52 Kranke: 13 mit Pylorus¬ 
stenose, Cancer ventriculi 8, Ulcus ventriculi 5, Icterus ca- 
tarrhalis 2, chronischem Magenkatarrh 5, Magenachylie, Cri- 
ses gastriqnes 1, Subaciditas 5, Hyperaciditas 2, Hypersecretio 3 r 
Hypersecietio und Hyperaciditas 4. 

Auf Grund Beiner Untersuchungen kommt I. zu folgenden 
Schlusssätzen: Die motorische Funktion des Magens mnss wie 
die sekretorische stets bestimmt werden. Salol, Jodtpin and 
Jodoform sind zu ungenau. Nach der Färbung des Harns 
durch Neutralrot kann die Eröffnung des Pylorus genau be¬ 
stimmt werden. Probemahlzeit nach ßoas-Strauss — die 
sicherste Methode. Methode von El sn er ist einfach und kann 
zu klinischen Zwecken verwandt werden. Magenausheberung 
7 Stunden nach Mahlzeit Leube-Riegel oder 2 Stunden 
nach Boas-Ewald bestimmt den Grad der Störung der mo¬ 
torischen Funktion des Magens. Methode von Schlaepfer— 
zu subjektiv, beim Vorhandensein vou Blut und Galle im 
Magen—unbrauchbar. Methode von Einhorn praktisch un¬ 
verwendbar. 

K. Heinrichs® n. 


Herausgeber Dr. F. I " a e r. 


Buchdruckerei von A. Wienecke^ Katharinenhofer Pr. 15. 


Digitized b 1 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY 0F MtCHSG/ t 




Dw St. Petersburger Medixlnische Wochenschrift er- 

.eheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
iragt 8 Rbl. für das Jshr, 4 RbL für dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Iirerate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzagsselten und zu 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen »r die Redaktion sind 
Dr. F. Holtinjir: Sc Petersburg, W. 0., 8. Linie 35 
tu richten. Sprechstunden täglich von »—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnemente - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. lt*50. 


IEDIZIHISCIE WOGHEISCEEIPT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


l)r. Ad. t. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brebm, Dr. F. Dtfrbeck, Dr. X. Domhrowski, Dr. P. Hampeln, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. y. Schlemaun, Dr. Ed. Schwär*, 
Mitau. St. Petersburgs St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Tillng, Dr. II. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistlnghausen, Prof. W. Zoege r. Xantenffel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Or. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


her ausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. 

Riga. 


Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


Ifc 19 d. 7. (20.) Mai 1911. Redaktion. Dr. F. Holzinger, W. O. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Aus der Nervenabteilung des Marien-Diakonissenhauses j 
zu Riga. j 

zwei Fälle von Spondylitis typhosa*). 

Von 

Dr. 0. S t e n d e r. 

Wenn ich es unternehme über 2 Falle von Spondylitis 
typhosa zu berichten, so sind es zwei Momente, die die 
Mitteilung der Krankheitsfälle rechtfertigen ; 1) der Um¬ 
stand, dass es sich um Krankheitsbilder handelt, wie sie 
io ihrer Schwere und in der Nahständigkeit des bei 
einer Spondylitis typhosa vorkommenden Symptomen- 
komplexes bisher nur selten zu Beobachtung gelangt 
sind u. 2) die Voraussetzung, dass die Begutachtung des 
Krankheitsbildes in klinischer o. differentialdiagonistischer 
Beziehung vom neurologischen Standpunkte 
aos einen gewissen Wert involvieren dürfte. Es sind 
doch gerade nervenärztliche Fragen, die sich bei der 
Beobachtnng derartiger klinischer Bilder immer wieder 
aufdräugen, Bilder, die häufig schwer zu deuten sind, 
andererseits aber im Interesse der Patienten sofortige 
Klärung erheischen. Denn eine richtige Beurteilung der 
Sachlage erspart den Kranken unendliche Qualen, wäh¬ 
rend unsicheres diagnostisches Tasten u. therapeutische 
Vielgeschäftigkeit geeignet sind, die Beschwerden in 
excessivem Masse zu steigern. — Doch noch ein drittes 
Moment wäre zu betonen: wir leben in einer Zeit, wo 
Epidemien in Riga zur Tagesordnung gehören; der Ty¬ 
phus abdomin. wurde vom Recurrens abgelöst, letzterer 
wieder vom exanthematicus, ganz zu schweigen vou den 
übrigen Infektionskrankheiten, die in grösserer oder ge¬ 
ringerer Steigerung stets unsere Krankenhäuser füllen. 
Nun ist es gerade Quincke gewesen, der 1903 der 
Ueberzenguog Raum gab, dass alle bakteriellen Er¬ 
krankungen welche zur Milsschwellung (Uhren, auch eine 
Spondylitis hervorrufen können. Er wählte die verall- 

*) Mitgcteilt in der Ges. prakt. Aeizte zu Riga 1911. 


gemeinernde Bezeichnung „Spondylitis infectiosa“. Fälle 
von Kuochenerkrankungen, welche die Wirbelsäule nach 
einer Influenza betrafen, hatte 1895 bereits Franke mit¬ 
geteilt. Ebenso waren analoge Erkrankungen nach 
Scharlach, Masern, Rheumatismus n. Gonorrhöe bereits 
früher veröffentlicht worden (Myers, Shaffer etc.). 
Dieser Umstand nnn, dass wir im Gefolge fast sämtlicher 
Infektionskrankheiten mit der Möglichkeit einer Erkran¬ 
kung der Wirbelsäule rechnen müssen, dieser Um¬ 
stand verbunden mit der Häufigkeit der an Ort ti. Stelle 
herrschenden Epidemien, macht es uns zur Pflicht auch 
seltenere Komplikationen zo besprechen, deren Kenntnis 
den Verhältnissen entsprechend Gemeingut aller Aerzte 
werden musste. 

Für Deutschland erlangte das Krankheitsbild der 
„Spondylitis typhosa“ klinische Bedeutung, durch die 
Veröffentlichungen Quinckes ans dem Jahre 1899. Die 
klassischen Fälle sind folgende: 1) 22 jähriger Kolpor¬ 
teur. Sechs Tage nach einem Typhusrezidiv traten 
unter Fieber (38,4) Schmerzen in der Lumbalgegend 
auf. Aufrichten schmerzhaft, ebenso der Druck, zu bei¬ 
den Seiten der Lendenwirbelsäule. Die Schmerzen 
verschwinden nach einigen Tagen auf Hitzeapplikation, 
treten aber nach einigen Tagen wieder auf. Rechte Lum¬ 
balgegend sehr druckempfindlich, Temperatur nahe 40°. 
Schüttelfrost. Anfrichten unmöglich, Schmerzen dnrch 
Erheben der Beine gesteigert. Schwellung in der rech¬ 
ten Lumbalmusknlatur von der 12. Rippe bis zur Crista 
ilei. Eisblase. Nach 30 Tagen Temperaturabfall unter 
profusem Schweiss. Schmerzen geringer stechend u. 
reissend. Zucken durch die Beine bis zu den Zehen; 
oft schmerzhaftes Gefühl eines engansitzenden Gürtels. 
Dornfortsälze der unteren Lenden und oberen Sacralwirbel 
druckempfindlich. Schlag gegen Kopf und Ferse erzeugt 
Schmerzen in Lenden u.. Kreuzwirbeln. In den Beinen 
Krämpfe u. Taubheitsgefühl. Sensibilität normal. Knie¬ 
reflexe herabgesetzt. Unwillkürlicher Harnabgang oder 
Harnverhaltung. Schwäche des Sphincter. ani und der 
Rektalmuskulatur. Später Schmerzen und Druckernpftod- 
lielikeit in der Höhe des 10. bis' 12. Brustwiibels. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




214. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 19 . 


1911 . 


Schwäche der Beine. Patellarreflexe erloschen. Nach 
2 bis 3 Monaten Heilung. 2) 17 -jähriger Schmied. 
Mittelschwerer Typhus. Gegen Ende des Fiebers Pe¬ 
riostitis des Os parietale. 15 Wochen nach Beginn der 
Krankheit, 10 Wochen nach der Entfieberung heftige 
Scbmerzeo im Kreuz, eodass die Arbeit aufgegeben 
werden musste. Stehen und Gehen unmöglich, Steifig¬ 
keit der Wirbelsäule, Druckempfindlichkeit der unteren 
Lenden- und oberen Kreuzbeinwirbel, der ersteren auch 
von vorn. Keine Motilitäts- und Sensibilitätsstörungen. 
Temperatur 39°. Remittierendes Fieber. Besserung. 
Widal positiv. Weiehteile neben den Lenden- und Kreuz¬ 
wirbeln geschwollen, das rechte Bein schwächer als 
das linke. Mit der Exazerbation der Rttckenschmerzen 
traten Schmerzen in der Vorderseite der Oberschenkel 
auf, rechts mehr als links. Auf Chinin Nachlassen der 
Sehmerzen und des Fiebers. Leichte Beugekontraktur 
des rechten Beines. Bäder. Nach 3 Wochen normale 
Temperatur, seitdem nur nach stärkerer Anstrengung 
Anstieg derselben bis auf 38°. Nach etwa 3 Monaten 
vollständige Heilung. 

3) 40-jähriger Gastwirt. Nach einem Typhus ent¬ 
wickelten sich Schmerzhaftigkeit der Lendenwirbel und 
etwas Schwellung, die nach 5—6 Wochen schwanden. 

Quincke schloss ans den vorliegenden Beobachtungen, 
dass es sich im Vergleich zu anderen bereits bekannten 
typhösen Knochenerkrankungen (Periostitiden) um eine 
seröse Infiltration anf der Innen- und Aussenfläche der 
Wirbelkörper handeln müsse, nnd dass in seinem ersten 
Falle dadurch die Nervenwurzeln der Canda equina und 
wahrscheinlich auch der unterste Teil des Cunus mednl- 
laris (Blasen- und Mastdarmparese) komprimiert wurden. 

Diese von Quincke veröffentlichten Fälle, für die er 
die Bezeicbnnng „Spondylitis typhosa* wählte, worden 
die Veranlassung dazu, dass Fraenkel es unternahm 
die Wirbelkörper von Typhusleichen systematisch zu 
untersuchen. Er löste zu diesem Zwecke einzelne Wir¬ 
belkörper ans dem Zusammenhänge mit den übrigen, 
dnrehsägte sie in frontaler und sagittaler Richtung 
glühte die Sägefläobe an einem Bunsenbrenner ab und ver¬ 
wandte die so gewonnenen Knochenfragmente zu bakte¬ 
riologischer und mikroskopischer Untersuchung. 

Die Untersuchungsresultate Fraenkels lassen sich 
in folgende Sätze zusammenfassen: 

fn bakteriologischer Beziehung: 1) Das 
Wirbelmark ist eine bevorzugte Stätte für die Ansiede¬ 
lung der den einzelnen Infektionskrankheiten zu Grunde 
liegenden Krankheitserreger. 

2) Typhusbazillen sind schon in der ersten Woche der 
Erkraukung im Knochenmark anzutreffon und sind wäh¬ 
rend der ganzen Däner der Erkrankung bis in die 
6. Woche hiqein daselbst in lebendem Zustande anzu¬ 
treffen. 

3) Eine Kongruenz der Befände von Typhnsbazillen 
im Blute und im Knochenmark besteht absolut nicht; 
es kann als Regel hingestellt werden, dass die Zahl der 
im Knochenmark nachweisbaren Bazillen die der im 
Blut aufgefundeoen ausnahmslos ganz wesentlich über- 
triflft. Bei Entnahme von 10—20 kzm. Blnt Typhus- 
kranker kommen auf Agarplatten nur spärliche, meist 
sehr bequem zu zählende Kolonien zur Entwicklung, auch 
dann, wenn es sich um das Höhestadium der Krankheit 
handelt. Die mit Wirbelmark beschickten Agarplatten 
zeigen gewöhnlich so enorme Mengen von Typhusbazillen¬ 
kolonien, dass ein Zählen derselben unmöglich ist. 

4) Bei Mischinfektionen können nicht nnr die das 
Grundleiden verursachenden Typhusbazillen, sondern auch 
die die sekundären Infektionen bedingenden Krankheits¬ 
erreger ins Wirbelmark übergeben. Anf die Verschie¬ 
denheit der spezifisch typhösen Knochenerkrankungen im 
Gegensatz zu den eitrig osteomyelitischen Prozessen, hat 
weiter P; Klemm hingewiesen. 


Die mikroskopischen Befunde Fraen¬ 
kels sondern sich in 2 Gruppen: 

1) solche, welche inkonstant Vorkommen and nichts 
Charakteristisches darbieten; 

2) konstant auftretende spezifische Herde. 

Bezüglich der ersteren erwähnt er Blutextra¬ 
vasate grösseren nnd kleineren Umfangs nnd Nekrose¬ 
herde. Letztere bestehen aus Residuen zeitiger Ele¬ 
mente, die zum grossen Teil ihre Form, in jedem Fall 
ihr Kernfärbungsvermögen vollkommen eingebüsst haben. 
Reaktive Veränderungen in der Umgebung dieser Herde 
bestehen nicht. Die Grösse der Herde ist verschieden, 
in seltenen Fällen den gesamteu Markranm ausfüllend. 

Die spezifischen, nur beim T.abJominalis bisher beob¬ 
achteten Herde, zeigen bei mikroskopischer Untersuchung, 
dass die normale Struktur des Markes verloren gegangen. 
Dasselbe zeigt eine homogene Beschaffenheit und weist 
einen reichen Gehalt von ausserordentlich zarten Fibrin¬ 
fasern auf, die zu feinmaschigstea Netzen vereinigt sind. 
Zwischen den Maschen befinden sieb vereinzelte Zellen 
oder Zelltrümmer. Ausläufe des Fibrinnetzes erstrecken 
sich bis in die gesunde Umgebung des Herdes. — Ir¬ 
gend eine Andeutong von Eiterbildung hat sich bei den 
erwähnten Herden niemals nach weisen lassen. 

In seinen Schlussfolgerungen betont ferner Fraenkel 
auf Grund seiner Untersuchungen die Tatsache, dass in 
jedem einzelnen Falle von Unterleibstyphus das 
Knochenmark in charakteristischer Weise erkrankt und 
dieser Umstand geeignet sei auf vielfach dunkle Folge¬ 
zustände und Nachkrankheiten ein anfklärendes Licht zu 
werfen. Io jedem Falle aber habe er die pathologisch- 
anatomische Grundlage für das von Quincke gezeich¬ 
nete Krankheitsbild der „Spondylitis typhosa“ sicher- 
gestellt. 

Auf Grund der vorliegenden Tatsachen und inf Hin¬ 
blick anf das gleich zu ei örternde klinische KrankheWs- 
biid müssen wir ans den pathologischen Prozess folgen- 
dermassen vorstellen: die Typhusbazillen werden ans dem 
Darm auf dem Blutwege dem Wirbelmark zugeführt; 
durch die naebgewiesenermassen bedeutende Strom Ver¬ 
langsamung des Blutes im Marke wird ein Depot resp. 
eine Ansiediung der Bazillen bierseibst ungemein begün¬ 
stigt. Vom Marke aus werden die Typhuserreger durch 
die Haverschen Kanäle der Kortikalis des Knochens und 
dem Periost zugeführt, der seinerseits in einen Schwel- 
lungszustand, ähnlich den peripher an den Rippen so¬ 
wohl, als auch an den langen Röhrenknochen beobach¬ 
teten Periostitiden, gelangt. Die entzündliche Schwellung 
des Periosts überträgt sich in Form einer serösen Infil¬ 
tration auf die Aussenfiäche der Dura, die ihrerseits die 
Nervenscheiden der austretenden Nervenwurzelu in Mit¬ 
leidenschaft zieht, ohne jedoch oder nur in seltenen 
Fällen deren Mark zu verletzen. 

Ich gehe nun auf den klinischen Symptomenkomplex 
des einen von mir beobachteten Patienten näher ein : 

Es handelt sich am einen 34-jälnigen .Juristen, der am 
9/IX. 09 in die innere Abteilung 1 des Diakonisseuhanees aof- 
genomme» wurde. Patient gab an bereits seit ca. 2 Wochen 
an Durchfällen und Fieberbeweguugen gelitten zu haben. 
Frühere Antezedentien ohne Besonderheiten. Objektiver Orgau- 
befund 0. B. Temperatur bei der Aufnahme abends 40°. Schon 
in den nächsten Tagen kann der Milztumor nachgewiesea 
werden, Roseolen treten zahlreich, auf desgleichen Diazoreak- 
tion im Haru etc. und wir steheu dem vollentwickelten Bilde 
des Typhus abdominalis gegenüber. Die Kontinua erstreckt sich 
über einen Zeitraum von 3—4 Wochen, dann erst zeigen sich 
die stärkeren Morgenremissiouen, welche schliesslich Mitte 
Oktober einem dreitägigen fieberfreien Iutervallplatz machen. 
Nach dem erwähuten Intervall treten abermals steile Kurven 
auf mit deutlichen Morgenremissionen, während abends die 
Temperatur 39 und 40° erreicht. Vom 19. November ab weisen 
die Temperaturen ein annährend normales Verhalten anf, in¬ 
dem nur zeitweise leichte abendliche Steigerungen von 37,2— 
37,5 notiert sind; der Kranke befindet sich scheinbar in voller 
Rekonvaleszenz. Bis zum 18./XII,also einen vollen Monat hält 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNivERsrrroF michig-ato~— 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift .Ns 19. 315. 


lieh die Kurve auf fast normaler Hübe. Vom 19/XI1.09 ab treten 
ibernals unregelmässige, remittierende Fieberznstände auf, 
eit Spitzen bis zu 39 und 40°, welche sich Aber einen Zeit- 
nam von nicht mehr und nicht weniger als 2'/* llnnaten er¬ 
strecken. Eist von Anfang Marz 1910 ab nimmt die Fieber- 
iir?e einen noi malen Verlauf, nur selten von leichten abend¬ 
lichen Steigerungen unterbrochen. Am 4./VI. 10 wird Patient 
id weiterer Erholung aofa Land entlassen, also nach 9 monat¬ 
lichem Aufenthalt im Krankeuhanse. 

Aus der Fiebei kurve ist ersichtlich, dass es zwei Fieber¬ 
stadien sind, die nach dem Ablauf des eigentlieben typbösen Pro¬ 
zesses, eine schwere Nach krank heit inszenieren und bis zum 
Abklingen derselben begleiten. Es sind die beiden Stadien 
der steilen Kurven mit starken Morgenremissionen und mehr 
oder weniger bedeutenden Steigerungen gegen Abend. Und 
als Ursache dieser Temperaturerhöhungen mussten entspre¬ 
chend dem klinischen Krankheilsbilde periostitische Prozesse 
spez. eine Spondylitis typhosa angespiochen weiden. J<h will 
mich nunmehr darauf beschränken, fl her die schwerste klini¬ 
sche Phase des spondyü tischen Prozesses, der mit der Erkran- 
taug des 1. nnd 2. Lendenwiibels Hubert log, Belicht ze er¬ 
statten. (Im Ganztn hat Patient 2 Attacken einer Spondylitis, 
nnd zwei Periostitiden und zwar au der 2. rechten Hippe nnd 
am linken hninerus dorchgemacht; von den Komplikationen 
des eigentlichen Typhus wie Darmblutungen etc., deren Behand¬ 
lest Dr. D i e t r i c b leitete, soll hier nicht die Hede sein). 

Abi der Tempel aturkuive ist zn sehen, dass wir es von 
Mitte November bis etwa Milte Dezember mit einem fleber- 
fieien oder fast fieberfteien Intervall zu tun batten. Wir 
glaubten den Patienten in naher Rekonvaleszenz, ln der Tat 
war der Kranke bereits aufgestanden, batte schon mehrere 
Tage im Lebnstnhl gesessen; aoch leichte Uebübungen wnrden 
gestattet. Mitte Dezember nun, also etwa am 100. Krankheils¬ 
tage fing Patient an Aber HAckenscbmerzen zu klagen. Na¬ 
mentlich das Sitzen fing ilnn au schwer zu fallen, die (iebA- 
bougen wurden infolge dessen von ihm eingestellt. Die Schmer¬ 
zes worden anfangs als Muskelschmerxen aufgefasst, dem¬ 
nach wenig beachtet, steigerten sich aber sehr bald in einer 
Weiie, da» Patient abermals bettlägerig wurde. Was die 
Lokalisation der Schmerzen anbetrifft, so strahlten sie 
ans der Lendengegend rechterseits in die Glutaealgegeixi 
aas, namentlich war ca. 2 Ztm. unterhalb der Crista ilei 
ein fast konstanter Schmerzpunkt nach zu weisen. Doch 
auch die rechte regio iliaca war zeitweise druckempfind¬ 
lich. Die Schmerzen batten ueuraigiformen Charakter, wnrden 
als bohrend, stechend, reissend empfunden nnd traten anfäng¬ 
lich in bestimmten Intervallen auf. Die erste Attacken war 
gewöhnlich morgens flöh von ca. 2—3 ständiger Dauer, die 
2. setzte nachmittags oder gegen Abend ein. Pyramidon batte 
anfänglich gute Wirkung. Der ausgesprochene nenralgifoime 
Charakter der Schmerzen liest an eine postthyphöse Neuralgie 
denken. Doch von dieser Annahme musste Abstand genommen 
werden, da eistens der gesamte klinische Apparat, der er 
fahrungsgemäss gegen Nenialgien mit gutem Erfolge ange¬ 
wandt wird, vollständig versagte und zweitens abermals die 
bereits erwähnten Temperaiursteigerungen auftraten. Gegen 
eine multiple periphere Neuritis sprach, abgesehen von der 
ungewöhnlichen Lokalisation, trotz wochenlangen Bestehens 
der Beschwerden, die Abwesenheit von Atrophien, Sensibilitäts- 
störnngen oder irgend welchen Zeichen der elektrischen Ent¬ 
artung der Muskulatur. Das klinische Bild, speziell die Schinerz¬ 
attacken nahmen dessen ungeachtet von Tag zn Tage einen 
stürmischeren Veilaof. Nam ntlich steigerte jede ßewe- 
gong die Sclnnei/.en zu unerträglicher Heftigkeit, während 
die schmerzfreien Intervalle immer kurzer wurdeu und schliess¬ 
lich ganz fortblieben. Im Imnfedes Januar wnrden die Schmer¬ 
zen nicht mehr mir rechts lokalisiert, aoch links traten die 
Beschwerden auf wiederum von der Kreuzgegeud in die Glu- 
taeaimuskulaior nnd in das Ischiadicusgebiet aosstrahlend. 
Auch links waren die Schmerzen bedeutend, häufig hier be¬ 
ginnend dann auf die iechte Seite Ubergreifend und umge¬ 
kehrt, sodas8 man klinisch nnbediugt den Eindruck gewinnen 
musste, dass beide plexns lumbales unabhängig von einander 
erkrankt waren. Das weitere klinische Bild gestaltete sich 
daun folgenderinusaen: Die Schmerzen steigerten sich za un¬ 
erhörter Heftigkeit, so dass Patient häufig mit einem Knebel 
im Monde angetroffen wurde, um nicht laut schreien zu mAs- , 
seit. Nachdem dieser Zustand einige Wochen angehalten hatte, j 
war Patient am Hände seiner Widerstandskraft. Zu dein j 
schweren Bilde gesellte sich ein psychastheniscber Symptomen- 
konplex. Suizidgedanken traten auf, Patient versuchte mehr 
fach sinh mit der KiingeUcbuur das Leben zu nehmen ei 
wolle nicht mehr leben, derartige Qualen könne und wolle er 
nicht ertragen» etc., dazu Weinen nnd Schreien infolge der 
mit unverminderter Heftigkeit anhaltenden Schmerzen. Wäh¬ 
rend Pyramidon anfangs noch seine Schuldigkeit tat. versagte 
er nachher absolut. Auch Moipuiura in den gewöhnlichen 
Dosen, ebeuso . Codein Belladonna etc. versagten absolut. Um 
dem Patieuten und seiner Umgebung wenigstens fAr Stunden 
Knhe zn schaffen, musste mehrfach zom Morphitnn-Scopolamin 


gegriffen werdet! In einer Dos», wie sie die Uhirorgen zn 
ihren Operationen benutzen. Erst darnach stellte eich eia ca. 
4-5 ständiger Dämmerschlaf ein. Zwecks klinischer Unter¬ 
suchung musste Patient mehrfach chloroformiert werden doch 
stets mit dem Effekt, dass, sobald er ans der Narköfce er¬ 
wachte, die Schmerzattacken, mit doppelter und dreifacher 
Heftigkeit einsetzten. Schon eingangs betonte ich, dass jede 
Bewegung von dem Patienten ängstlich vermieden wurde, da 
die Schmerzen dadurch eine enorme Steigerung erfuhren. Das¬ 
selbe Besnhat trat auch nach den Untersuchungen in Nar¬ 
kose, die selbstverständlich wenn auch nur mit geringem Bö- 
W64CR des Patienten verknApft wareu, zn Tage. Sogar der 
Versuch zn Urinieren löste Schmerzattackeii aus, ganz zu 
schweigen von der Kegelnng des Stuhles, die mit grossen 
Schwierigkeiten verknApft war. Aufsetzen unmöglich. Beim 
Veisuch sich aufzurichten stützte sich Patient auf beide 
Hände, den Rücken kerzengerade haltend und nach Möglich¬ 
keit das Körpeigewicht aut Arme und Hände Übertragend. 
Jede manuelle Erschütterung des Körpers sei es in der Rich¬ 
tung der Beckenknoclien oder in de* Richtung der 'Wirbel¬ 
säule wiid mit lebhafteu Schmeizäussernngeo beantwortet. 
Drnckempfindlichkeit des Luinbosacralgelenks. Zn diesem sen¬ 
siblen Symptomen komplex gesellten sich nun auch motorische 
Reizersclieiuungen. Tagelang konnten pnlsartige, rhythmische 
Zuckungen im rechten Qnadricepo beobachtet werden. Dazu 
Störungen der Urineuileornng. Neben vorübergehenden Inkon- 
linenzerscheinungen aoch Retentio urinae, sodass einmal zuiu 
Katheter gegriffen werden musste. Defäkation sehr erschwert, 
vorübergehend auch Incontinentia alvi. Die objektive Unter¬ 
suchung stellte noch folgendes fest: Keine Druck- nnd Klopf¬ 
empfindlichkeit der Wirbel kör per, Baachreflexe normal, Cre¬ 
master fehlend; rechter Patallerreflex gegenüber links leicht 
gesteigert, erhöhter Muskeltonus. Die Abtigen Reflexe ohne 
pathologische Abnormitäten. Die Beine werden dauernd im 
Kniegelenk flekiirt gehalten, ein Zustand, der sich bis weit 
in die Rekonvaleszenz hineiu beobachten liess. Beim Versuch, 
das Bein zu strecken resp. das gestreckte Bein im Hüftge¬ 
lenk gegen den Oberkörper zu beugen lebhafte Schmerz- 
änsserung (Kernlgsches Symptom). Von Seiten der Sensi¬ 
bilität keine Störungen, Hirnnerven normal. Der allgemeine 
Ernährungszustand bat kolossal gelitten. Gewicht 125 Pf. 
(Normalgewicht 170 Pf.) Pulsfrequenz der Höhe der Tempe¬ 
ratur entsprechend. 

Nachdem ich in knrzen Zögen das Krankheitsbild, 
das sich mit grösseren oder geringeren Exazerbationen 
über ca. 12 Wochen erstreckte, geschildert, sei es mir 
gestattet, auf unsere diagnostischen Erwägungen näher 
einzngehen. Von vornherein mussten wir unser Augen¬ 
merk darauf richten, dass entsprechend den klioiseben 
Erscheinungen die beiderseitigen plexus lumbales in den 
Bereich der Erkrankung gezogen waren. Die Doppei- 
seitigkeit der Beschwerden sprach unbedingt dafür. Und 
gerade die Doppelseitigkeit der Beschwerden war es, die 
uns in diagnostischer Beziehung hilfreiche Hand bot, 
mussten wir doch an einen pathologischen Prozess inner¬ 
halb des Wirbelkanals denken, der in diesem Falle die 
austretenden Nervenwurzeln in hervorragendem Masse 
in Mitleidenschaft gezogen hatte. In der Tat war diese 
Annahme die einzige, die das klinische Bild erklären 
konnte. Nachdem dann weiter von chirurgischer Seite 
sowohl Abszesse innerhalb des Beckengttrtels als auch 
eine Osteomyelitis der Beckenknochen aosgeschlorsen 
worden waren, blieb per exclusionem nur die Annahme 
einer Spondylitis typhosa übrig. Die Diagnose Spondyli¬ 
tis gewann umsomehr an Wahrscheinlichkeit, als sieh 
auch klinische Zeichen darboten, die auf einen destruk¬ 
tiven Schrumpfungsprozess innerhalb der Wirbelkörper 
9 ehliessen liessen. Sowohl der 11. Brustwirbel als auch 
der 1. und 2. Lendenwirbel prominierten etwa 1/2 — l Zm. 
über das Niveau der übrigen Dornfortsätze, ein Umstand, 
der ausschlaggebend in die diagnostische Wagschale fallen 
musste, zumal eine derartige Gibbusbildung bereits mehr¬ 
fach in der Litteratur beschrieben worden ist. se in 
einem Falle von Fichtner (1903). Die Diagnose Spon¬ 
dylitis wurde dann auch von chirurgischer Seite, Dr. P. 
Klemm, mit Sicherheit gestellt und daraufhin dio er- 
I forderliche Therapie cingeleitet, die die Ruhestellung 
der erkrankten Wirbelsäule zum Ziele hatte. Leider 
; vertrng Patient das Gipsbett, das von Dr. Born hau pt 
| angelegt wurde, nicht. Obgleich die Sehmeraen im 


DigjUzed 


ty COt tOl P 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



216 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Js® 19. 


1911 . 


Kreoz unter dieser Behandlung deutlich nachliessen, 
acquirierte der aufs ftusserste herabgekommene Organis¬ 
mus doch jn wenigen Tagen bereits einen Dekubitus, so 
dass von der weiteren Applikation des Gipsbetts Abstand 
genommen werden musste. Wir beschränkten uns infolge¬ 
dessen darauf den Kranken möglichst horizontal auf 
einer Wassermatratze zu lagern, wobei die Rückenlage 
durch seitliche Kissen fixiert wurde. Auch die erkrankten ! 
Lendenwirbel wurden nach Möglichkeit durch Applika- I 
tion von Wattekissen in der Kreuzgegend gestützt. ! 
Auf diese Weise gelang es uns in der Tat, den Kranken i 
der Genesung zuzufUhren. Die Schmerzen klangen allmäh- | 
lieh ab, ebenso die Temperaturen. Ende März konnte 
Patient sich von einer Seite auf die andere kehren, 
ohne die Schmerzen darch die Bewegung wesentlich zu 
steigern. Nachdem im April noch dasselben Regime un¬ 
ter Anwendung ausgiebiger Massage der Extremitäten 
angewandt worden war, konnte im Mai nach Applika¬ 
tion eines Korsettes mit den ersten Gehübungen begonnen 
werden. Anfang Juni endlich verliess Patient, wie be¬ 
reits erwähnt, die Anstalt. Ueber den weiteren Verlauf 
will ich nur kurz berichten. Bereits im September hat 
der Kranke seine Tätigkeit wieder aufgenommen und heute 
können wir wohl, nachdem bereits fast ein Jahr seit der 
letzten und schwersten spondylitischen Attacke verflossen 
ist, von vollständiger Genesung sprechen. (Es folgt die De¬ 
monstration eines %. Falles von Sp. typb. Klinisch dasselbe ; 
Bild; Demonstration des Gibbus am 9.—11. Dorsal¬ 
wirbel). 

■Wenn ich es Versuche, das klinische Bild der Spondy- 
litis typhosa gegenüber den anderen Spondylitisformen 
.abzugrenzen, so nimmt, entsprechend meiner Erfah¬ 
rungen die Spond. typhosa eine Mittelstellung ein zwi¬ 
schen der Sp. tuberkulosa einerseits und der Osteomye¬ 
litis vertebralis andererseits. Selbstverständlich will ich 
bei den folgenden Erörterungen von denjenigen Sympto¬ 
men abstrahieren, die mehr oder weniger jeder Sp. eigen 
sind. Ich meine damit die häufig, aber bei weitem nicht } 
immer anzutreffende Empfindlichkeit der erkrankten j 
Wirbelkörper bei Druck oder beim Beklopfen derselben 
mit dem Perkussionshammer. Weiter die Schmerzempfin¬ 
dung, die in den erkrankten Wirbelpartien erzeugt wird, 
bei Stoss oder Druck in der Richtung der Axe der 
Wirbelsäule. Ferner die steife Haltung der Wirbelsäule 
und schliesslich das typische Anfrichlen der Spondylitis- 
kranken bei gebeugtem Oberkörper, indem die Pa¬ 
tienten unter Zuhilfenahme beider Hände an den ] 
Oberschenkeln emporkriechen, wie wir es bei den I 
Kranken mit Dystrophia musc. progr. zn sehen gewohnt ' 
'Sind. ~ Von diesen Symptomen will ich, wie gesagt, ’ 
Absehen und nur diejenigen Momente hervorzuheben j 
suchen, die das Krankheitsbild der Spond. typh. in cha- j 
rakteristischer Weise gegenüber den übrigen Erkrankun- | 
gen der Wirbelsäule abheben. — Was speziell die Sp. j 
tuberkulosa anbetrifft, so können wir alle den schleichen- ! 
den Beginn derselben mit ganz allmählicher Steigerung ! 
des klinischen Symptomenbildes. Hier das verhältnismäs- | 
sig stürmische Einsetzen der klinischen Beschwerden, die I 
in Tagen, spätestens in Wochen ihren Höhepunkt errei- j 
chen. Es ist ja wohl bekannt, dass die Nenralgien, die ! 
die von einer Sp. tuberkulosa ausgelöst werden, einen ! 
erheblichen Grad erreichen können, doch niemals errei- j 
chen die Schmerzen eine solche Höhe, wie wir sie bei 
der Sp. typhosa kennen gelernt haben. Auch bezüglich 
der Dauer beider Erkrankungen lässt sich ein deutlicher 
Unterschied konstatieren. Dort ein chronischer Verlauf, 
der sich mindestens über Monate häufig Uber Jahre hin¬ 
aus erstreckt, hier ein schnelles Einsetzen aber auch ein i 
schnelles Abklingen der Beschwerden, die sich über Wo¬ 
chen höohstens über einige Monate hinaus erstrecken. 
Es sind ja wohl Fälle bekannt geworden, die ein Jahr 
und länger gedauert haben, doch das sind Ausnahmen; ! 


der bei weitem grösste Teil der beobachteten Fälle ist 
in einigen Monaten zur Heilung gelangt. — Als Resi¬ 
duum der abgelanfenen Wirbelerkrankung finden wir 
ferner bei der Sp. tuberk. die spitzwinklige Kyphose 
oder den mehr runden Pottschen Buckel, je nach dem 
zwei oder mehr Wirbel durch den patbol. Prozess zum Zu¬ 
sammenbruch gelangt sind. Hier wiederum, wenn über¬ 
haupt, ein geringes Emporragen einiger Dornfortsätze 
über das Niveau der übrigen, durch Schrumpfungs¬ 
prozesse in den zugehörigen Wirbelkörpern bedingt, also 
Difformitäten, die auf die Körperhaltung von keinem Ein¬ 
flüsse sein können. — Ein weiteres differentialdiagnosti- 
sches Moment wäre die Leitnngsuuterbrechung des 
Rückenmarks, welche wir wohl in «1er Mehrzahl der 
Fälle von Sp. tuberk. beobachten können. Umgekehrt 
kommt es bei der Sp. typhosa höchstens zu passageren 
Ausfallserscheinungen, sei es, dass Paresen in einzelnen 
Mnskelgroppen anftreten oder Retention und lukonti- 
nenzerscheinungen von Seiten der Blase und des Mast¬ 
darms. Schliesslich noch das ätiologische Moment, worü¬ 
ber wir durch die Anamnese Aufklärung erhalten. Dort 
die bestehende familiäre Belastung oder die nachzuwei¬ 
sende tuberkulöse Erkrankung eines anderen Organs, 
sei es der Lungen, der Drüsen u. s. w. bei demselben 
Individuum, hier der überstandene Typbus. 

Im Gegensatz nnr zur Sp. tuberk. scheint mir die 
Osteomyelitis vertebr. zu den allerschwersten klinischen 
Bildern zu gehören. Ich habe einige Fälle dieser Art, 
beobachten können, die sich an peripher gelegene Ver¬ 
letzungen anschlossen. Gleich im Beginn unter Schüttel¬ 
frost ansteigendes Fieber bis 40° und darüber, sehr bald 
ein somnolenter Allgemeinzustand, kolossale Empfindlich¬ 
keit des erkrankten Wirbelkörper auf Druck, während 
auffallenderweise Druck oder Stoss in der Richtung der 
Wirbelsäule weniger schmerzhaft empfunden wurde, and 
in 8-14 Tagen eine komplette LeitungsunterbrecWog 
des Rückenmarks. Damit war dann auch das Schicksal 
der Kranken besiegelt. 

ln diesen Fällen kann nur ein rechtzeitiger chirurgi¬ 
scher Eingriff den Kranken retten, wobei d i e Frage 
nicht erörtert werden soll, wie die Chancen der 

operativen Behandlung zu bemessen sind. — Es ist mir 
ja wohl bekannt, dass es auch Fälle gibt, die we¬ 
niger. stürmisch verlaufen und erst im Laufe von 1—2 
Monaten zu Querschnittsunterbrechting d. R. führen, 
doch im Allgemeinen bleibt wohl die Auffassung zu 
Recht bestehen, dass die Osteomyelitis vertebralis zu 
den schwersten klinischen Bildern gehört. — Noch 
einige Worte zur Spondylitis traumatica. Ich meine 
diesbezüglich nicht solche Fälle, Wo Frakturen oler Lu¬ 
xationen einzelner Wirbelkörper, sei es klinisch, sei es 
röntgenologisch nachgewiesen werden können. Diese 
Fälle müssen ohne Weiteres dem Chirurgen zugesprochen 
werden. Andererseits gibt es jedoch Krankheitsbilder, 
die post traumam auftreten und in Verlauf und Pro¬ 
gnose eine auffallende Uebereinstiraruung mit der Sp. 
typhosa darbieten. Das pathologisch-anatomische Substrat 
dieser Fälle lässt sich nicht ohne Weiteres umgrenzen. 
Ob es sich um Erweichüngsherde innerhalb der Wirbel- 
körper, oder Zerrungen im Bandapparat oder schliesslich 
um serös meniugitische Prozesse, vielleicht lokaler Natur, 
handelt, das Alles sind Fragen, die noch nicht spruch¬ 
reif sind und noch der Aufklärung bedürfen. Doch Tat¬ 
sache ist es, dass post traumam klinische Bilder zur 
Beobachtung gelangen, wo weder eine. Fraktur ooch eine 
Luxation nachweisbar ist, und die bezüglich des de- 
cursus raorbi der Sp. typhosa auffallend gleichen. Auch 
hier ist die Prognose eine günstige; Fieberbewegungen 
sind in diesen traumatischen Fallen entweder garaicht 
vorhanden oder nur geringfügig. Dtfch auch bei der 
Sp. typhosa ist das Fieber keine Conditio sine quo non. 
sodass es wohl berechtigt erscheint, die beiden Bilder 


Digitized by 


Go. gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY 0F MICHtGAftf 




1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 19. 


217 . 


mit einander zn vergleichen nnd klinisch nahe zn 
rücken. 

Die Aktinomykose der Wirbelsäule ist ein sehr sel¬ 
tenes Krankheitsbild. In Vertretung von Dr. Th. 
Schwartz habe ich einen Fall beobachten können. 
Wie es gewöhnlich der Fall, so war auch hier der 
aktinomykotische Prozess von der Pleura auf die Wir¬ 
belkörper übergegangen. Auch hier war es zur Quer¬ 
schnittslähmung gekommen. Die Diagnose wurde in vivo 
aus dem Empyemeiter gestellt. 

Die Syphilis der Wirbelsäule gehört gleichfalls zu den 
seltensten Krankheitsbildern. Gewöhnlich handelt es sich 
um Exostosen an den Wirbelkörpern, die manchmal 
gross und leicht palpabei durch die Hautdecken fühlbar, 
in einem gewissen Prozentsatz der Fälle aber nach dem 
Wirbelkanal zu Vordringen und das Rückenmark ge¬ 
fährden. Die Behandlung kann natürlich nur in der 
klassischen Sypbilisther&pie bestehen. 

Noch ein Krankheitsbild möchte ich kurz streifen. Ich 
meine die Insufficientia vertebrae Schanz. Es handelt 
sich hierbei um Fälle, wo die Kranken um peripher aus¬ 
strahlende Schmerzen klagen sei es im Abdomen oder 
in der Thoraxgegend. Der Befund an den inneren Orga¬ 
nen ist dabei ein normaler, höobsteus dass in einzelnen 
Fällen Hyperazidität des Magensaftes nachgewiesen wurde. 
Abgesehen von diesen subjektiven Klagen besteht eine 
Klopf- und Druckempfindlichkeit einzelner Wirbelkörper 
in schweren Fällen der ganzen Wirbelsäule. Zuelzer 
hat nun diese Fälle weiter bearbeitet und uachweisen 
können, dass sich hänfig hyperästhetische Streifen nnd 
i Zonen von den peripher gelegenen Schmerzpuukteu zu 
den erkrankten Wirbelpartien hinziehen. Wieweit die ge¬ 
nannten Fälle eine klinische and aetiologische Einheit 
, darstellen entzieht sieb vorderhand meiner Beurteilung. 

’ Ich will meine differentialdiagnostischen Erörterungen 
| schliessen. Es ist ja klar, dass ich das Thema damit 
keinesfalls erschöpfend behandelt habe. Im letzteren 
Falle hätte ich mich veranlasst sehen müssen, noch eine 
ganze Reihe von Krankheitsbildern wie die Myelitis, die 
Tumoren der Wirbeikörper etc. in den Kreis meiner Er¬ 
wägungen zn ziehen. Doch das lag nicht in meiner Ab¬ 
sicht, vielmehr sachte ich nachzuweisea, dass die Spon¬ 
dylitis typhosa ein Krankheitsbild darstellt, das sieb kli¬ 
nisch scharf abgrenzen lässt und infolgedessen seine 
Sonderstellung wohl für alle Zukunft behaupten wird. 

Die Prognose ist wie gesagt eine günstige. Die bei 
weitem meisten Fälle heilen nnter geeigneter Behand¬ 
lung in Wochen, spätestens in Monaten aus. 

Bezüglich der Therapie kann ich mich kurz fassen. 
In beiden von mir beobachteten Fällen ist es mir ge¬ 
lungen durch einfache Horizontallagerung und Ruhig¬ 
stellung der Wirbelsäule die Kranken der Genesung zu- 
zuführen. Die Entlassung erfolgte nach Applikation eines 
Korsetts mit der Weisung sich vor Fall, Stoss etc. nach 
Möglichkeit in Acht zu nehmen, da Traumen erfahrungs- 
gemäss geeignet sind den latenten Prozess wieder znm 
Aufflackern zu bringen. Auf weitere Details kann und 
will ich nicht eingehen, weil die einschlägigen Fragen 
sich allzusehr meiner Kompetenz entziehen. Ich bin an 
einem Punkte augelangt, wo ich das Wort endgültig den 
Orthopäden überlassen muss. 


Einige Worte Uber die Herstellung von sterilen 
Lösungen in Ampullen und Uber die Vorzüge der¬ 
selben vor anderen Lösungen. 

Von 

Prov. Wold. Dehio in Wesenberg. 

Es dürfte wohl für Aerzte von picht geringem Interesse 
sein etwas über die Herstellung der sterilen Lösungen in 


Ampnllen zn erfahren. Interessiert die rein technische Seite 
mehr den Apotheker, so ist es doch für die Aerzte von nicht 
geringerer Wichtigkeit auch einen Einblick in dieselbe zu 
erhalten, denn gerade dem Arzt liegt es doch daran, die von 
ihm verschriebenen Medikamente auch rechtzeitig zn erhalten 
nnd vor allem in der, von ihm gewünschten Form nnd Rein¬ 
heit. 

Je mehr jetzt gerade diese Form der Arzeneiverschreibnng 
an Ansbreitnng gewinnt, umsomehr dürfte es von Interesse 
sein zu erfahren, weshalb die Ampnllen meistens in speziellen 
Laboratorien nnd nicht in jeder Apotheke hergestellt werden. 
Der Grund dafür ist ein sehr einfacher; um die Lösnugen in 
wirklich steriler Form abznlassen bedarf es eben nicht nur 
der Arbeit und nötiger Apparatur, sondern vor allem braucht 
man dazu Zeit, denn manche Lösungen brauchen nm sie nn- 
zersetzt zu sterilisieren oft 3—6 Tage. 

Ist das ein wichtiger Faktor, so spielt eine ebenso wichtige 
Rolle das Glas. Weiden Arzneigläser schon aus besonders 
gutem Glase liergestellr, so genügt dasselbe doch in den sel¬ 
tensten Fallen für Lösungen zn subkataoen Zwecken. Mag es 
auch noch so gut und ans der besteu Quelle bezogen sein, 
wasserlösliches Alkali enthält es doch und das rnft die mehr 
oder minder rasche Zersetzung vieler Alkaloidlösungen her¬ 
vor. Die znr Zeit beste Glassorte ist das Jenaer Glas Nr. 16 
III, aus welchem die Ampallcn-Fabriken ihre Ampnllen her- 
steilen, nnd doch gibt anch dieses Glas mit der Zeit Alkali 
ab und führt, wenn anch erst nach Monaten zn einer Zer¬ 
setzung so mancher Lösung. 

Es kommt häufig vor, dass z. B. Morphinmlösnngen schon 
in kurzer Zeit gelb werden nnd dann bald unlösliche Kry- 
stalle an den Wänden des Glases absetzen. Gerade diese Er¬ 
scheinung beruht auf dem Alkali-Gehalt der Gläser durch die 
das Morphinm mnr. in das unlösliche Alkaloid übergeführt 
Wird. Auch das beste Jenaer Glas Nr. 16 111. entspricht, wie 
gesagt, noch nicht allen Anforderungen, obwohl Ampullen 
aus diesem Glase die Prüfung mit V« 0 /* Phenolphtaleiu-Lösnng 
aushielten, während Flaschen ans derselben Fabrik, die spe¬ 
ziell für Lösungen zn subkutanen Injektionen hergestellt 
werden, die Phenolphtaleinlösung vollständig röteten. Zur 
Prüfung wurden alle diese Gläser mit der betreffenden Lösung 
gefüllt nnd 3 /« .Stunden im Autoklaven einem Dampfdruck von 
1. Atm. ansgesstzt. Von anderen gewöhnlichen Gläsern die* 
derselben Prüfung nnterworfen wurden, will ich schon garnicht 
reden. 

Es ist daher von Wichtigkeit die Ampnllen, bevor sie znr 
Verwendung gelangen, «n prüfen. 

Gehen wir nnu auf die Herstellung der sterilen Lösungen 
in Ampullen über, so ist dabei selbstredend, wie bei allen phar¬ 
mazeutischen Arbeiten, die peinlichste Sorgfalt and Sauber¬ 
keit, die Hanptbedingnng: 

Die Arbeit selbst teilt sich wie folgt ein: 

I. Oie PrÜfnug der Ampnllen anf ihre Brauchbarkeit mp. 
Güte des Glases. 

II. Das Reinigen der Ampnllen. 

IU. Die Herstellung der Lösungen and das Füllen der 
Ampnllen. 

IV. Das Sterilisieren and 

V. Die Prüfung auf den festen Versohlnss. 

Die Prüfung geschieht, indem ein Sortiment der erhaltenen 
Ampullen mit gewissen Lösungen vor allem mit 72 % Phenol¬ 
phtaleinlösung gefüllt, geschlossen nnd dann im Autoklaven 
einer einstündigen Temperatur von ca. 120° Celsius ausgesetzt 
werden. Bleiben die Lösungen unverändert, so ist das Glas 
genügend wenig alkalihaltig um Verwendung finden zn kön¬ 
nen. Nun geht es an das ReinigeD. Za diesem Zwecke werden 
die Ampullen in grossen flachen Schalen mit kaltem destil¬ 
liertem Wasser übergossen und das Wasser bis zum Kochen 
erhitzt; die an der Oberfläche schwimmenden Ampullen wer¬ 
den jetzt mit kaltem Wasser übergossen, füllen sich momentan 
nnd sinken zn Boden. Die Erhitzung wird weiter fortgesetzt 
bis alle Ampullen leergekocht sind and wieder au der Ober¬ 
fläche schwimmen. Darauf werden dieselben herausgeuommen 
nnd auf Porzellanschalen in einem Trockenschrank ca. 2 Stun¬ 
den lang einer Temperatur von 120° C. ausgesetzt und kom- 
meu dann in luftdicht schliesseude und natürlich sterilisierte 
Gläser, bis sie gefüllt werden. Das Füllen geschieht mit Hilfe 
der verschiedensten Apparate, welche hier zu beschreiben zn 
weit führen würde und hauptsächlich wohl nur für die Her¬ 
steller dieser Spezialität von Interesse sein dürfte. Was die 
beim Füllen zur Verwendung kommenden Lösungen aubetrifft, 
so will ich hier nur erwähnen, dass zu demselben das Lösungs¬ 
mittel, sei es Wasser oder Oel, nach meiner Ansicht nie abge^ 
wogen, sondern immer abgemessen werden muss, und dass 
die Lösung nie in einem grösserem Quantum, als gerade znr 
Verarbeitung notwendig ist, hergestellt werden darf. Nach 
dem Füllen werden die Ampullen mit Hilfe einer Gebläse- 
lampe geschlossen, und nun beginnt die wichtigste von allen 
Arbeiten, die «Sterilisation». Dass zu allen genannten Arbei¬ 
ten nur vorher sterilisierte Gefässe und Apparate genommen 
Worden, Ist wohl bei einer so verantwortungsvollen Arbeit 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



218 . 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X® 19. 


selbstverständlich. Die Sterilisation wird am besten wohl nnr 
in einem Autoklaven ausgeffihrt, der speziell zu diesem Zwecke 
eingerichtet ist, da die gewöhnlichen Sterilisierapparate ein 
viel zu langsames Steigen der Temperatur haben, und gerade 
die meisten Lösungen überhaupt keine lang andauernde Tem¬ 
peraturerhöhung vertragen, oder nur aut dein Wege der frak¬ 
tionierten Sterilisation sterilisiert werden können, wie z. ß. 
Morph. 

Ich erlaube mir hier einen Satz ans dem von K. Beda;!, 
anlässlich der dieses Jahr an der Münchener Universität 
stattgefundenen Fortbildungskurse für Pharmazeuten, ver¬ 
öffentlichten Artikel in der Süddeutschen Apotheker-Zeitung 
herauszugreifen. Er echreibt: «Es genügt nicht, dass eine 
Morphiumlösung in einem Kölbchen aufgekocht wird. Mor¬ 
phium, Skopolamin, Adrenalin, Suprareuin nnd das Schmer¬ 
zenskind, das Salvarsan, sind höchst zersetziiche Körper, die 
müssen sorgfältig behandelt werden. Es dauert bei den ersten 
der vorgenannten Mittel mindestens drei Tage, bis die Lö¬ 
sung so steril ist, dass sie auch den höchsten Anforderungen 
eutspicht. Solange kann der Arzt nicht warten». Wie oft 
kommt es aber nicht vor, dass eine sterile 2 oder 3 pZr. Mor- 
phiumlö8nng mit dem Vermerk «Cito» verschrieben wird. 
Was soll der Apotheker machen, denn eine wirklich sterile 
Lösung abzulassen ist in solchem Falle unmöglich. Er kann 
also nur sein möglichstes tun, indem er die Lösung im Steri¬ 
lisator entweder einmal rasch erhitzt oder bei einer Morphium 
nicht zersetzenden Temperatur 30—40 Minuten stehen lässt. 
Denn drei Tage hier zu warten ist doch unmöglich, entweder 
ist der Patient schon längst gestorben, oder das Medikament 
nicht mehr nötig. 

Oder nehmen wir eine Apomorphinlösung. 

Dieselbe ist in haltbarer Form nnr möglich herznstellen, 
indem zuerst die Luft des ganzeu Arbeitsraumes mit Essig¬ 
säuredämpfen gesättigt wird, sodann jeglicher Lichtstrahl aus¬ 
geschlossen, und die ganze Arbeit bei rotem Licht, wie in der 
Dunkelkammer des Photographen, ausgeführt wird. Erst auf 
diesem Wege ist es mir gelungen haltbare Apomorphin-Am¬ 
pullen, die nicht biuneu 24 Stunden grüu wurden, herzustellen. 

Dauert die Sterilisation einer Morphiumlösung schon drei 
Tage, so können andere Artikel wie Cocain, Atoxyl, Glyzero- 
phosphate etc. überhaupt keiner höhereu Temperatur ausgesetzt 
werden, ohne ihre Zersetzung herbeizultihren. Hier ist also 
nicht einmal der Weg der fraktionierten Sterilisation (Tynda- . 
lisation) möglich. Derartige Lösungen können eben nur da- I 
durch auf ilne Sterilität geprüft weiden, indem die Ampullen | 
nach ihrer Fertigstellung bei einer geeigneten Temperatur 
steheD bleiben, und dann ihr Inhalt durch Uebertragung auf 
einen speziellen Nährboden auf Keimfreiheit geprüft wird. 
Dass eine derartige Arbeit nicht Stunden, sondern Tage resp. 
mindestens eine Woche in Anspruch nimmt brauche ich wohl 
nicht, besonders hervnrzuheben. Sind diese Arbeiten alle 
erledigt, und hat man die Ueberzeugung gewonnen nun wirk¬ 
lich sterile Lösungen fertig gestellt zu haben, so kommt noch 
die Prüfung auf den Verschluss der Ampullen hinzu. Diese 
Arbeit darf nie unterlassen werden, da es sich mit detn Auge 
unmöglich feststellen lässt, ob die Ampulle wirklich voll¬ 
kommen geschlossen ist oder nicht. Die Prüfung wird in der 
Art vorgenommen, dass die Ampullen in eine Farblösung ge¬ 
legt und gelinde erwärmt werden. Nach völligem Abkühlen 
derselben werden die Ampullen herausgenommen, und zeigt 
sich ein schlechter Verschluss sofort daran an, dass sich 
die Farblösung in den feinen Ampullenhals einzieht. 

Erst jetzt sind die Ampnllen fet tig und können zum Ver¬ 
kauf gelangen. 

Aus dem oben dargelegten ist wohl klar zu ersehen, dass 
bei aller Sorgfalt und peinlichster Sauberkeit es nicht möglich 
ist eine faktisch sterile Lösung ex tempore herznstellen, auch 
wenn zu allen Arbeiten nnr steriles Wasser, sterile Ge- 
fässe etc. gebraucht werden, denn den Luftzutritt zu verhin¬ 
dern ist ja eine Unmöglichkeit. Handelt sich es hier, ausge¬ 
nommen Gelatiulosungen, auch meistens nicht um patho¬ 
gene Bakterien, so muss doch hierbei auch der Zutritt der 
nichtpathogenen vet mieden werden. Selbst in dem Falle, 
dass wir es mit Lösungen, die hohe Temperatur vertragen, 
zu tun hätten, kann eine Sterilisation im strömenden Wasser- j 
dampf (auf welchen die kleineren Sterilisatore eingerich¬ 
tet sind) erst bei mindestens ^-ständiger Einwirkung i 
oder bei einer Einwirkungsdauer von je 15 Minuten an 
3 aufeinanderfolgenden Tageu von Erfolg sein. Behandelt die 
belgische (111. 1900) und schweizerische (IV. 1907) Pharma¬ 
kopoe diesen Gegenstand schon genauer, so weiss die ueuste 
russische Pharmakopoe (VI. Aus. 1910) über die Sterilisation 
im allgemeinen garnichts zu sagen, sondern erwähnt nnr un¬ 
ter Aq. dest. steril, dasselbe soll in einem verschlossenen 
Kolben 1 « Stunde lang gekocht, nnd darf nachher das Gefäss 
nicht mehr geöffnet werden. 

Zum Schluss will ich hier noch das, in der II. Auflage der 
<Real-Enzyklopädie der gesamten Pharmazie» Bd. XI, 
pag. 580 von Dr. Salzmann -Berlin über die Sterilisation 


von Arzeneimitteln in Lösungen gesagte erwähnen: «Auch 
die vollkommenste Sterilisierung nnd der sicherste Verschloss 
vermögen nichts daran zu ändern, dass die Keimfreiheit der 
Arzeuei mindestens zweifelhaft, wahrscheinlich aber nicht 
mehr vorhanden ist, sobald einmal das Gefäss geöffnet und 
von seinem Inhalt etwas ohne die nötigen Vorslchtsmassre- 
geln, deren Beobachtung von dem Patienten nicht voraasge¬ 
setzt werden kann, entnommen worden ist». 

Daraas folgt, dass man zur Sicherung der Keimfreiheit die 
Arzenei nur in Einzelgaben sterilisieren und in 
Glasgefässe einschliessen soll. Dieses Verfahren 
bürgert sich in der Tat immer mehr ein, insbesondere 
für Lösungen, die zu Einspritzungen unter 
die Hant und in die Venen dienen sollen». 


Referate. 

H. Huchard. Digitalis und Digitalin. Zentralbiatt für 
Herz- und Gefässkrankheiten. 1911. Nr. 1. 

H. tritt mit Eifer für das krystallisierte Digitalin Nativelle 
ein, weil es an Beständigkeit und Wirksamkeit allen anderen 
Digitalis-Präparaten überlegen ist. Seine langsame Wirkung 
und Ausscheidung und die kumulative Wirkung sind nicht 
schwere Nachteile, sondern grosse Vorzüge. Die Wirkung 
auf das Herz tritt übrigens schon innerhalb einer Stnnde ein, 
die diuretische Wirkung in 12—48 Stunden. 

H. unterscheidet drei Dosen: 1) die massive resp. anliasy- 
stolische und diuretische Gabe — 1 Milligramm Digitalin 
(— 50 Tropfen der einpromilligen Lösung) im Verlaufe eines 
Tages, wenn nötig, nach 8—10 Tagen 30—40 Tropfen derselben 
Lösnng. 2) Die Beschwichtigungsdosis: alle Monate im Ver¬ 
laufe von 3—5 Tagen je ein V« Milligramm pro die. 3) Die 
kardiotonische Erhaltungsdosis: während 8—10 Tagen je 
1 ]0 Milligramm, nach 10-tägiger Pause dieselbe Dosis u. s. w. 
monatelang. 

H. Ehret. Vergleich der oszil lato rischen Bestiramungs- 
methode des diastolischen Blutdrucks (nach v. Reck¬ 
linghausen) mit der palpatorischen Bestimrmm&s- 
methode desselben (nach Ehret). Zentralbl. f. Heri- 
und Gefässkrh. 1911. Nr. 2. 

Vergleichende Bestimmungen mit beiden Methoden. Bei der 
oszillatorischen Methode wird das graphische Verfahren an¬ 
gewandt. Beinahe vollkommene Uebereinstimmune der Resul¬ 
tate. Das Ehretsche Phänomen besteht in einer charakte¬ 
ristischen Veränderung des Pnlses der art. cubitalis, den man 
unterhalb der deu Oberarm komprimierenden Manschette pal* 
piert. Sobald der Druck in der Manschette den minimalen 
Urnck in der Arterie erreicht, wird der Puls hämmernd, er¬ 
schütternd. 

P. Ussoff. Klinische Beobachtungen über die Ur¬ 
sachen der Veränderungen der Form des Elektro¬ 
kardiogramms. Zentralbl. f. Herz- und Gefässkrh. 
Nr. 3. 

Aus seinen Beobachtungen schliesst der Verfasser vor 
allem, dass man «mit der Einschätzung der elektrokardiogra- 
phischen Form zu diagnostischen Zwecken sehr vorsichtig 
sein muss», ferner dass die «Veränderungen in der Form der 
R-Zacke in Zusammenhang mit einem grösseren oder klei¬ 
neren Grad von Dissoziation in der Leitung der Ventrikel 
stehen müssen», dass endlich «die Zacke I nicht infolge von 
Veränderungen der Längsaxe des Herzens zum Schluss der 
Systole zustande kommt. Beigefügt sind Elektrokardiogramme 
mit gleichzeitiger Aufnahme von Sphygmo- oder Phlebo- oder 
Kardiogrammen. (Die Phlebogramme sind ungenügend und 
ihre Deutung ist nicht dnrch gleichzeitige Aufnahme des 
Arterienpalses sichergestellt. Ref.). 

G. L a n g. 

F. de Quervain. Zur Röntgendiagnostik des runden 
Magengeschwürs. Münch. Med. Wocbenschr. 1911. 
Nr. 17. 

Auf Grund der von auderen Autoren publizierteu Mittei¬ 
lungen und seiner eigenen Beobachtungen kommt Verf. zu 
folgenden Schlüssen: 1. Jede, wenn auch geringe, im Röntgen- 
bilde sichtbare Ausbuchtung an der kleinen Kurvatur des 
Magens spricht für ein Magengeschwür, während im (Gegen¬ 
teil das Fehlen einer solchen Ausbuchtung das Vorhandensein 
eines Ulkus nicht ausschliesst. 2) Eine im Röntgenbilde 
sichtbare Einkerbung der grossen Kurvatur (Sanduhrmagen) 
weist auf eine Kontraktur hin. 3) Ist die Kontraktur tief 
und andauernd, so deutet das eher auf eine org&uische Ur- 


□ igitized by öle 


Original fro-m 

UMIVERS1TY QF MICHIGAN 



1911. 


219 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Na 19. 


sacbe hin. Leichte, rasch vorübergehende oder multiple Kon; 
tFaktoren, sprechen für ihren fanktionellen Charakter. 4) Bei 
wiederholten Untersuchungen gleich bleibender Sitz der Ein¬ 
kerbung spricht für Geschwür, wechselnder Sitz für eine 
funktionelle Kontraktur. 

F. D ö r b e c k. 


Protokolle des VI. Aerztetages 

der 

Estländlschen Aerztlichen Gesellschaft zu Reval 

am 6., 7. und 8. November 1910. 


5. Sitzung 

Montag, den 8. November von 10—1 Uhr. 

(Fortsetzung). 

Dr. Luch Singer (Schlusswort). Herrn Dr. Ke ilrasnn 
möchte ich erwidern, dass die Zahl der nicht diagnostizierten 
Betentionen in unserem Material eine äusserst geringe ist, 
circa 2—3. Schon die Anwesenheit der Schülerinnen zwingt 
zu sorgfältigster Untersuchung der Seenndinae. Gerade bei 
sehr sorgfältiger Kontrolle ist man aber erstaunt, wie relativ 
häutig man bei der Plazenta anf verdächtige Stellen stösst, 
von denen sich schwer mit Bestimmtheit sagen lässt — ist 
alles da oder fehlt etwas. Einem Jeden, der an einem grösse¬ 
ren Material arbeitet, ist es in solchen Fällen passiert, dass 
er iu den Uterns einging und ihn leer fand—also unnütz ein¬ 
gegangen war. Unter den günstigen Verhältnissen der Klinik 
meist kein Unglück, weniger harmlos dürfte sich solches Er¬ 
eignis im Privathause gestalten, besonders wenn man nicht. I 
weiss, ob die Geburt bis zur Zitation auch genügend rein ge¬ 
leitet worden ist. Dass ein möglichst abwartendes Verhalten 
in der Nachgeburtsperiode die beste Prophylaxe gegen Reten¬ 
tionen ist, dürfte wohl der Ansicht Aller entsprechen. Bei 
unseren 62 Fällen von Retention ist nur 26 Mal der Credö 
verzeichnet. Ist eine Retention sicher diagnostiziert, so soll 
eben sofort eingegangen werden. Anch in zweifelhaften Fäl¬ 
len, wenn es blutet soll, gleichfalls sofort eingegangen wer¬ 
den. Wie aus meiner Zusammenstellung hervorging, ist die 
Prognose in solchen Fällen, eine reine Leitung der Gebart 
vorausgesetzt, eine ausgezeichnete, blutet es aber in oben er¬ 
wähnten zweifelhaften Fällen garnicbt oder haben wir in solch 
zweifelhaftem Falle Misstrauen, ob der Fall ein reiner ist — 
dann ist Abwarien das Richtige, ganz ebenso wie in den Fäl¬ 
len, wo die Diagnose der Plazentarretenlion erst im Wochen¬ 
bett gestellt wird. Hier besonders heisst es also ahwarten, je 
länger desto besser. 

Herrn Dr. Meder gegenüber möchte ich nochmals betonen, 
dass wir streng zu trennen haben zwischen nnserem Verhal¬ 
ten bei Eihaut uud bei Plazentarretention. Im ersteren Falle 
soll jegliches Eingreifen anch gleich post partum vermieden 
werden. 

Herrn Dr. Knüpffer möchte ich erwidern, dass ich zn 
Zeiten mich auch mit dem Gedanken getragen habe, Kontroll- 
nntersuchungen an Frauen nach tiberstandenen Wochenbettskom¬ 
plikationen auf Fluor, Blutungen, Schmerzen etc. anzustellen. 
Die Versuche scheiterten leider vollständig an der Indolenz 
der Bevölkerung, die selbst dnrch Geldzahlungen nicht zu be¬ 
wegen war sich vorzustellen, wenn es gut ging. 

Chorioepitheliome haben wir wohl beobachtet, aber so viel 
ich mich erinnere nicht nach Retention nach reifer Geburt, 
wohl aber nach Blasenmole. 

Boeder (Schlusswort). R. möchte anf den Unterschied 
zwischen Eihaut und Kotyledonenentlon nochmals aufmerksam 
machen: sind Eihäute dringeblieben unbedingt drinlassen (wenn 
nicht, was''sehr selten ist, eine Blutung zum Ausräumen zwingt). 
Bei Kotyledon, beim sicheren Fehlen, gleich eingelien; in 
zweifelhatten Fällen, falls bei Ausbleiben der Blutung abge¬ 
wartet wurde, im Wochenbett nach Möglichkeit nicht ein- 
geheu. Plazenten werden im Stift genauer angesehen aber 
trotzdem gab es viele zweifelhafte Fälle (z. B. nephritische, 
syphilitische Plazenten), wo man nicht entscheiden kann ob 
Kotyledonenention vorliegt oder nicht. 

25. Dr. Haller- Reval. Tuberkulose-Bekämpfung. 

26. Demonstrationen und kleinere Mitteilungen: 

a) Dr. v. W i 8 t i n g h a u s e n - Reval demonstriert einen 
Patienten, welcher von ihm vor 3 Jahren wegen Karzinom 
der Zunge operiert worden ist. Der Pat. ist 69 Jahr alt. Das 
Karzinom war 3 Monate lang gewachsen als es zur Operation 
kam. Ergriffen war der grösste Teil der linken Znngenhälfte 
und der linke Mundboden des Tumor fest mit dem Unterkiefer 
verbacken. Ausgeführt wurde 1. Tracheotomie, 2. Unterbin¬ 
dung der Carotis externa, 3. Resektion eines Stückes v. c. 


4 Zent. Unterkiefer, Ausräumung aller Drüsen des oberen 
Halsdreieckes mit Entfernung der gl. submaxiliaris. Nach 
lange dauernder Heilung Testierte eine Fistel, die sekundär 
geschlossen wurde. Die Wuude ist völlig vernarbt die Distaoce 
der Knochenenden ist bis auf 2 Zent, verringert, die Zunge 
klein, nicht vorstreckbar und links an die Narbe angewachsen. 
Die Sprache ist trotz Verschwimmen der Konsonanten voll¬ 
kommen deutlich. Da bisher (3 Jahre) kein Rezidiv aufgetre¬ 
ten Ist, Ist ein solches für die Zukunft unwahrscheinlich. Der 
Pat. Ist vollkommen arbeitsfähig, 
b) Dr. Keilmanu - Riga macht folgende 2 Mitteilungen: 

I. Auf dem XX. livl. Aerztetage im August 1908 hatte Dr. 
Keil mann eine Frau mit «gummöser Vagiuitis» vorgestellt 
(Petersb. Med. Wochenschrift 1909. Nr. 7. pag. 99). Der Tumor 
war bei der Demonstration nach mehr wöchentlicher Darrei¬ 
chung von Jodkali schon fast vollkommen geschwunden. Im 
November 1908 hielt Herr Puorten in der Gesellsch. prakt. 
Aerzte zu Riga einen Vortrag (Ref. Pet. Med. Woch. 1909) 
über Chorioepitheliom auf Grund eines vom ihm im Juli 1906 
untersuchten Falles. Es erwies sich, dass seine Patientin mit 
der von Dr. Keilmann demonstrierten identisch war. Trotz 
des Verlaufes der Krankheit hielt Herr Poorten mit Be¬ 
rufung auf C. Rüge seine Diagnose aufrecht. Es ist daher 
vou Bedeutung, dass die weitere Beobachtung der Patientin, 
abgesehen von der Anamnese, die Diagnose Lnes bestätigt 
hat. 2 Jahre nach jener Erkrankung ist Pat. zum zweiten 
Male niedergekommeu. Nach der Geburt des lebenden Kindes 
liess Dr. Keilmau n Nabelschnurblut auffangen und über¬ 
mittelte dieses Herrn Dr. Eliasberg, der bei der Unter¬ 
suchung positive W assermannsche Reaktion feststellte 
nnd zwar war die Reaktion nach seiner Angabe sehr stark. 

Im Uebiigen sah Pat. blühend aus, hatte das nach den 
Aborten ansgetragene erste Kind selbst genährt und verliess 
nach glattem Wocheubettsverlauf mit dem gut gedeihenden 
zweiten Kinde die Anstalt. 

Die mikroskopische Diagnose des Chorioepitheliom, ohne 
Rücksicht auf die klinischen Erscheinungen muss also sehr 
vorsichtig aufgeuommen werden. 

II. Es mag für den allgemein praktizierenden Kollegen und 
insbesondere für den Landarzt nicht ohne Interesse sein 
Kenntnis zu erhalten von einem Fall, in dem eine Uterus- 
ruptur ohne jede besondere Therapie znr Ausheilung ge¬ 
kommen ist. 

Pat. war 7 Jahre verheiratet, hatte 4 Mal spontan geboren. 

1. R. im Januar. 23 X Wehenbeginn, 24 Stunden nach dem 
Blasensprnng. Die Hebamme konstatierte Querlage, der hin¬ 
zugezogene Arzt machte ohne Narkose Wendungsversnche, 
wobei ein Arm vorfiel. 

In die Anstalt übergeführt, zeigt Pat. verfallenes Aasseiten, 
der Puls ist sehr frequent, klein — unzählbar. Verschleppte 
Querlage; Kopf rechts, linke Hand vor der Vulva. In der 
vorderen Vaginalwand eine quer verlaufende Wnnde, in der 
Blase Blut. Embryotomie mit dem Sichelmesser in Narkose. 
Da die Schulter sehr tief stand, war die Operation leicht and 
in wenigen Minuten beendet. Die Plazenta folgte nicht, daher 
wurde sie mannell geholt und fand sich gelöst ausserhalb des 
Uterus. Eine Ruptur des Uterns resp. der gedehnten Cervix, 
die die ganze Hand durchliess, konnte links konstatiert wer¬ 
den. Mit der flüchtig tastenden Hand hatte man den Ein¬ 
druck, dass Darmschlingen erreichbar waren, doch muss 
nachträglich die Möglichkeit zugegeben werden, dass der 
Peritonealüberzug erhalten geblieben war. Da die Frau einen 
desolaten Eindruck machte, wurde von jedem grösseren Ein¬ 
griff abgesehen zumal eine Infektion des Peritoneums wahr¬ 
scheinlich war. Auch wurde von Tamponade abgesehen ans 
der Ueberlegung heraus, dass der Tampon eher den Abfluss 
des Sekrets hindern, als befördern könnte. 

Mit Kampherinjektionen, kleinen Opinrog&ben, Eisblase anf 
dem leicht meteoritischen Abdomen erholte sich Pat. zuse¬ 
hends; in den nächsten Tagen bestand leichte peritonftisohe 
Reizung, die jedoch bald nacblieBs. Temperatur und Pnls 
blieben ca. l‘/a Wochen erhöht, dann aber besserte sich das 
Befinden und die Lebensgefahr schien nach 2—3 Tagen über¬ 
wunden. Vier Wochen nach der Entbindung wurde die Eran 
mit subjektivem Gesnndbeitsgeffihl entlassen. Die Blasen- 
flstel war spontan soweit geheilt, dass Pat. in der dritten 
Woche schon Harn halten konnte und auf natürlichem Wege 
bis 1000 Kzm. pro die entleeren konnte; möglicherweise ist 
die Fistel nachher ganz geheilt. Der Uterus liess sich bei der 
Entlassung gut tasten, war klein, lang etwas nach rechts ge¬ 
neigt uud links neben ihm fand sich ein kleiufaustgrosses 
Exsudat, das keinerlei Beschwerden machte. 

Dr. B1 ac h e r- Reval demonstriert einen von ihm kon¬ 
struierten Apparat zur Erleichterung von bak¬ 
teriologischen ßlntnntersuchungen. 

Der Apparat besteht ans einem Wasserbade, welches zum 
Erwärmen der Agarröhrchen und zur Sterilisation der Pnnk- 
tionsspritze dient, wobei die Temperatur des Wassers durch 
ein Thermometer kontrolliert werden kann, und aus dem 


Digitized b) 


Google 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



220. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 19 . 


1911 . 


Heizraum, welcher eine Spiritusflamme enthält, welche hoher 
nnd niedriger eingestellt werden kann, ftn Waaserbade be¬ 
findet sich ein Gestell, welches znr Aufnahme der Agar¬ 
röhrchen, der Spritze und des Thermometers dient. Der Gang 
der Untersuchung ist folgender: Nachem 2 Glas Wasser ins 
Wasserbad aretan worden sind, werden Agarröhrchen und 
Spritze Ins Wasser gestellt, die Spiritusflamme angezündet und 
10 Minuteu kochen lassen. Darauf wird die Spritze heraus¬ 
genommen und erkalten lassen. Das Blut wird durch Venen¬ 
punktion einer Armvene entnommen, zn welchem Zwecke eine 
Verstauung, durch Anlegen einer elastischen Binde am Ober¬ 
arm, hervorgerufen wird. Sind die Venen gefüllt, so wird die 
Temperatur des Wassers im Wasserbade durch Zugiessen von 
kaltem Wasser auf 45° C. gebracht, Bogleich die Venenpunk¬ 
tion ausgeführt, das Blut in die Agarröhrchen verteilt und 
in Blatten gegossen. Das Wasserquantum im Wasserbade 
ist so berechnet, dass das Wasser, sich selbst überlassen, 
innerhalb 1 Minute um 0,5° C. abkühlt, es ist daher der Mo¬ 
ment der Abkühlung des Agars auf etwa 43° C. leicht im 
Voraus zu berechnen. Die Vorzüge des Apparates sind: er 
ist transportabel, stets gebrauchsfertig nnd ermöglicht ein 
schnelleres und sichereres Arbeiten als mit der bisher üblichen 
Methode. Er hat sich dem Vortragenden nicht nur in der 
Hospital- sondern auch in der Privatpraxis gut bewährt. Die 
ganze Untersuchung dauert etwa 45 Minuten, doch kann sie 
im Hospital auf 15 Min. reduziert werden. 

27. Inbetreff der Vikariatsfrage wird auf Vorschlag des 
Präses eine Kommission erwählt, die ans folgenden Gliedern 
besteht: Dr. H a m e r , Dr. T o m b e r g , Dr. G rohmann, 
Dr. K n p f f e r. 

Auf den Antrag von Dr. Haller hin wurden zu Gliedern 
der sog. ständigen Tuberkulose-Kommission erwählt: Dr. 
Haller, Dr. v. Nottbeck, Dr. Soonetz, Dr. 
Schröppe, Dr. Hammer, Dr. L u i g, Dr. S ehr oe- 
d e r, Dr. K n p f f e r. 

Dr. H al ler- Reval stellt folgenden Antrag, der ange¬ 
nommen wird: Der Aerztetag wolle den Vorstand beauf¬ 
tragen, das Bureau des baltischen Aerztetages darum anzu- 
gehen, auf dem nächsten baltischen Aerztekongress d i e 
Schularztfrage auf die Tagesordnung zu setzen. 

Der Präses bittet dein Vorstande bis zum 1. Januar The¬ 
mata zn Referaten für den nächsten Aerztetag zu nennen. 

28. Der Präses sch Messt mit einem Dank für die vielen 
Beiträge den VI. Estländischen Aerztetag. 


Nachtrag zur Appendizitisdiskussion 
(S. 3. Sitz n n g). 

Hampeln bemerkt zum historischeu Teil des Vortrages 
von Dr. Armsen, dass seinerseits, wie aus den Protokollen 
des iivl. Aerztetages zn ersehen ist, schon recht früh, Anfang 
der 80-ger Jahre, die Ansicht vertreten wurde, dass der 
Typblitis stercoralis wenigstens seiner Erfahrung nach, fast 
immer eine Appendizitis zu Grunde liege und 
diesogen. Typblitis tatsächlich eine Appen¬ 
dizitis 8ei. Im übrigen wolle er sich nur zur chroni¬ 
schen Appendizitis äussern, die auch das Gros 
der ihm zngebendeu Fälle ausmache. Es handele sich dabei 
oft um verborgene, zweifelhafte Fälle entweder mit vorherr¬ 
schenden Allgemeinsyroptomen, anhaltendes leichtes Fieber an¬ 
bekannten Ursprungs, Mattigkeit, Blässe, Verdauungsstörun¬ 
gen oder um Schmerzen, aber fern von der Appendixstelle, 
besonders im Epigastrium, während über die Appendixstelle 
selber nicht geklagt wird und diese oft so gut wie normal 
erscheint. Mehrere Fälle solcher Art hätten sich ihm gerade 
in der letzten Zeit gezeigt, von denen er einen kurz mit- 
teilen will. 

Patient 37 J. alt, von guter Gesundheit sonst, Zigarren¬ 
rauches kein Alkoholiker, Reiter, klagt seit einem Jahr über 
Schmerz in den Nabelgegend nach links und oben. Sie treten 
meist nach dem Essen, aber unabhängig von der Art der 
Speise, nie in der Nacht, sondern nur am Tage und unabhän¬ 
gig von Beweguugen auf, strahlen nicht aus. Stuhl früher 
normal, seit einem Jahr wohl täglich, aber ungenügend. Apetit 
vermindert. Eine ihm vom Hausarzt verordnete Kur in Kis- 
singen steigerte die Beschwerden. Zurückgekehrt wand er sich 
an eine Anstalt in Riga. Es wurde Hyperazidität des Magen¬ 
saftes festgestelit und eine strenge Ulkuskut* eingeleitet. Die 
Beschwerden blieben dieselben. Am lti. Juni a. c. sah H. Pa¬ 
tienten, der sich wegen stärkerer Schmerzen, die seit gestern 
bestanden, an ihm wand. Leib weich, keiue Auftreibung, an 
der Spontanställe des Schmerzes in der Tiefe links, oberhalb 
des Nabels, an der linken Seitenfläche der Wirbel eine kleine 
Scbmerzstelle, ohne Ausstrahlung und eine zweite in der Ap¬ 
pendixgegend mit Ausstrahlung zur spontanen Schmerzstelle 
and undeutliche Resistenz. Auf diese Ausstrahlung zur Stelle 
des spontanen Schmerzes bei Druck auf die Appendix möchte er 


als ein beachtenswertes diagnostisches Merkmal besonders 
bin weisen. Im übrigen nichts Bemerkenswertes. Dem Ver¬ 
dachte, dass eine chron. Appendizitis oder appendikuläre Ver¬ 
änderungen überhaupt den Beschwerden in diesem Fall zu 
Grande liege, schloss sich I>r. Bergmann an, beschloss 
aber noch abzuwarten. Nach Steigernng der Beschwerden 
anf einem Ritt in Okt. c. wurde dann die Operation ausge¬ 
führt. Es lag ein sehr verlängerter, 15 zm. langer, Wurm¬ 
fortsatz, mit käsig-hämorrhagischem Inhalt und vielfache Ad¬ 
häsionen vor. Appendektomie. Nachher Wohlbefinden, doch 
ist noch zn knrze Beobachtungszeit seit der Operation ver¬ 
laufen. lu den zahlreichen Fällen dieser Art käme nnr dia¬ 
gnostisch wesentlich 3erlei in Betracht. Es liegt 1) wohl der 
berechtigte Appendizitis verdacht, aber dennoch keine 
Appendizitis, sondern eine andere verborgene Erkrankung als 
Schmerzursache vor, oder 2) es liegt in der Tat eine Appeo- 
dizitis vor mit den Folgen eines Schmerzes an einer vom Er- 
krankuQ^sorte entfernten Stelle. Alsdann wäre auf Schwinden 
der Beschwerden nach der Operation zu rechnen, und endlich 
3) es liegt ausser der Appendizitis noch eine andere, fälschlich 
auf die Appendizitis bezogene Erkrankung vor, deren Erschei¬ 
nungen darum, trotz Operation, fortbestehen. Auf einen io- 
trignanten Fall solcher Art habe er auf dem diesjährigen 
Kurländischen Aerztetag hingewiesen, in dem ueben der ei¬ 
trigen akuten Appendizitis eine Cholelithiasis voriag. Ebenso 
wichtig und noch eigenartiger erscheine folgender längere 
Zeit von H. in seiner Ambulanz verfolgter Fall. Es bandelt 
sich um eineu jungen Mann der arbeitenden Klasse, der über 
anhaltende und anfallsweise auftretende starke Schmerzen in 
der rechten Leibeshälfte klagte. Bei der Untersuchung des 
Abdomens in der Ambulanz fiel ein wenig gedrungener sehr 
druckempfindlicher rechter proc. transversus eines Lendwir- 
beis aut, während die benachbarten Weichteiipartieu nicht 
druckempfindlich waren. Es erschien darum die fast mehrfach 
angenommene Appendizitis unwahrscheinlich. Nach einem Jahr 
stellte sich der Kranke mit den gleichen subjektiven und ob¬ 
jektiven Beschwerden wieder vor. Er war unterdes in Berlin 
gewesen, wo man sich der Auffassung einer bestellenden 
Appendizitis angeschlossen nnd die Appendektomie ausgeführt 
hatte. Die vom Patienten mitgebrachte Appendix erwies sich 
bei der von Dr. Schabert ausgefübrten makrosk. und 
mikrosk. Untersuchung als völlig normal. Adhäsionen 
sind damit nicht ausgeschlossen, es erscheint aber um so frag¬ 
licher , dass sie der Grund des starken Schmerzes gewesen 
sein könnte, als ihre Beseitigung in langer Zeit nichts vom 
Krankheitsbilde geändert hatte. Hier lag aber ein von einer 
App. nnabhängiger seltener Entstehungs- 
gr nnd auffallender Schmerzen vor, auf den H. in 
seiner Arbeit über Ostealgien einmal hingewiesen hat. Also: 
es liegt 1) entweder die fälschlich angenommene Appendizitis 
als Grund der Beschwerden überhaupt nicht vor, sondern 
ein anderer verborgener Entstehuugsgrund, der auf die App. 
Mos hinweisender Schmerzen, oder es liegt 2) in der Tat eine 
App. vor, und zwar als Ursache der Beschwerden und endlich 
liegt 3) neben nnd ausser der App. noch eine andere leicht 
zu übersehende Erkrankung als Grund wenigstens eines Tei¬ 
les der Beschwerden vor. 

Ausser dem bereits Bemerkten wolle H. in Kürze nur noch 
anf 2 Punkte hiuweisen. Nach einer interessanten Kasuistik 
Lejars in Paris komme lokale Tuberkulose in verschiedenen 
Formen als Ursache des appendizitischen Syndroms doch nicht 
so selten vor, sei jedenfalls diagnostisch immer mit in Er¬ 
wägung zu ziehen. 3 Fälle solcher Art habe H. selbst erlebt. 

Endlich habe Vortragender Aronsen auf das vorge¬ 
täuschte appendizitische Syndrom bei Pneumonie und Pleuritis 
hinge wiesen. Davon sei neuerdings viel die Rede. Er, H., habe 
bereits im Jahre 1902 über dieses Thema eingehende Mittei¬ 
lung gemacht, ans denen hervorgeht, dass eine Pneumonie dea 
unteren Lappens and eine Pleuritis diaphrgro, in der Tat eine 
schwere Peritonitis und somit auch Appendizitis vortänseben 
kann. Es habe sich aber so gefügt, dass in Riga der Chi¬ 
rurg und Therapeut seines Wissens in keinem Falle 
das Opfer einer solchen Täuschung geworden ist. Es wäre 
entweder nicht znr Operation gekommen, oder der richtige 
Zusammenhang noch rechtzeitig erkaunt worden. 

Zur Anknüpfung an die letzte Diskussions¬ 
bemerkung (Bergmanns): 

H. möchte nochmals darauf hinweiseu, dass Fehldiagnosen 
bei noch so weit gediegener Lokaldiagnostik wohl nie gänz¬ 
lich aasbleiben dürften. Das liege in der gegebenen Natur 
solcher Fälle. Seine diesbezügliche ßemerkuug auf dem Kurl. 
Aerztetage sei aber im Protokolle infolge eines Druckfehlers 
entstellend wiedergegeben worden. Er habe nicht von einem 
«grossen», sondern nur von einem «gewissen» Prozentsatz 
solcher Diagnosen gesprochen, der wahrscheinlich recht klein 
ist Das möchte er hier zurechtzustellen sich erlauben. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGÄT 



1911 . St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 19 . 221 . 


28. Deutscher Kongress für innere Medizin 


vom 19. bis 22. April zu Wiesbaden. 

Referent: R. Reicher- Berlin. 

IV. 

Sitzung vom Donnerstag, den 20. April 1911. 

Herr K ö n i g e r - Erlangen : Ueber Plenritiswtrknng und 
Plevritisbefaandlnng. 

Unter 49 Flllen von primärer Plenrfiis war mit einer ein¬ 
zigen Ausnahme in allen anderen Fällen nach der Entfiebe¬ 
rung eine deutliche Besserung der Tuberkulose zu konsta¬ 
tieren, ja in 70 Proz. wurde dauernde Heilung erzielt. Bei 
89 Fällen sekundärer Pleuritis blieben 11 seit der Pleuritis 
dauernd gesnnd, in 5 Fällen trat ein Stillstand der Tuberkulose 
ein. Doch ist die günstige Wirkung nicht lediglich auf me¬ 
chanische Momente, wie Ruhigstellungder kranken Lunge etc., 
modern anch auf chemische Einflüsse zurückzuführen. Je 
reiner die Pleuritis klinisch erscheint, d. b. je mehr sie dem 
Bilde idiopathischer, aus voller Gesundheit heraus entstan 
denen Plenraerkrankung entspricht, desto eher darf und muss 
Mi punktieren. Dagegen sind bei klinisch nachweislich se¬ 
kundären Pleuritiden schon Punktionen von 1 Liter von allen 
Zeichen fortschreitender Tuberkulose gefolgt. Der günstige 
Zeitpunkt für die Punktion scheint das Ende der 2. bis An¬ 
fang der 4. Krankheitswoche zu bilden. Bei Behandlung von 
.serösen Exsudaten mit Jodoformglyzerininjektionen erzielt 
man sehr befriedigende Resultate. Au loser otherapie regt 
manchmal die Resorption des Ezsndates an, übt aber bei wie¬ 
derholter Anwendung einen ungünstigen Einfluss auf die Tu- 
berknlose aus. 

Herr S tä u b 1 i - Basel-St. Moritz: Zur Pathologie und 
Therapie des Asthma bronchiale. 

St. fasst unter dem Begriff der «eosinophilen Diathese» die 
jenigen krisenartigen Krankbeitsäusaerungen zusammen, die 
mit Eosinophilie einhergehen. In gewissen, allerdings indivi¬ 
duell variablen Höhen fehlt für das Asthma das krisenaaslö¬ 
sende Moment, and die Lente, namentlich Kinder, verlieren 
sofort nach ihrer Ankunft in bestimmter Höhe die Anfälle. 
Nur bei älteren Patienten, deren Heiz scltou geschwächt oder 
die StannngshTonchiti8 besitzen, sehen wir erst nach Wochen 
Besserung eiotrefen. ln diesen Fällen scheint auch die Vis¬ 
kosität das Blote s regelmässig erhöht zu sein. 

- ffarrDiesi n g - Trebsehen: Tuberkulose nnd Stoffwechsel. 

D. will mit Adenochrom, einem organischen, ad renalin freien 
Nebennierenpräparat änsserst günstige Erfolge bei Tuber¬ 
kulösen erzielt haben. 

Herr B ac in e i s t e r - Freiburg: Experimentelle Lnugen- 
spttxentuberknlose. 

Lässt man junge Tiere in eine Drabtstenose hineinwachsan, 
so findet man nach einiger Zeit eine Verschmälerung der 
oberen Brnstapertur and ein Steilerstehen der 1. Rippe, ganz 
im Sinne der F reundsehen Kriterien. Durch die auf die 
Lange sich fortsetzende Druckwirkung entsteht in der subapi¬ 
kalen par*vertebralen Partie eine Atelektase, welche der 
Schmor lachen Druckfuiche direkt entspricht. Zur Prü¬ 
fung der Zirknlationsverhältnisse wurde Zinnober in die Ohr¬ 
vene eingeapritzr, wir finden ihn dann in der 1. uud 2. Furche 
ganz abgefangen. Nach Aufenthalt ira Knsskasten setzen 
sich die Russmassen oberhalb der Druckstellen in den Lyroph- 
räumen ab. Denken wir uns die Russteilchen durch Tuber- 
keibaziilen ersetzt, so findet mau dementsprechend nach häma¬ 
togener Infektion (Injektion in die Ohrvene) einzelne oder 
mehrere Tuberkelherde in der Lungenspitze oberhalb oder 
direkt in der Druckebene, aber nie in den übrigen Lungen- 
partien. Durch Tropfcninhalation gelingt es dagegen nie eine 
isolierte, lokale Spitzemuberkulose za erzeugen, höchstens itn 
Unterlappen eine Aspiratiousluberkulose. Von infizierten Lei¬ 
stendrüsen aus kann man bei solchen Tieren anch wunder¬ 
schöne isolierte Spitzen tuberkulösen hervorrnfen, sogar echte 
Peribroncliitiden. 

Herr ß r a n s - Marburg : Ansschaltang einiger Luiigen- 
lappen zu therapeutischen Zwecken. 

Genau so wie man in der Pneumotboraxlunge völlige Ate¬ 
lektase und absolute Blutleere absichtlich erzeugt, da iu ihr 
der Tubet kelbazillus keinen oder fast keinen Boden findet, 
haben Sauer brach nnd Bruns einzelne Aeste der Pnl- 
monalts unterbunden, um bronchiektatische Kavernenbildung 
günstig zu beeinflussen. Gangrän tritt nicht ein, da die ßron- 
chialarterie erhalten blieb, ebensowenig anämische Nekrose. 
Die bisherigen Erfolge ermutigen zu weiteren Versuchen. 
Diskussion zu den Vorträgen K ö n I g e r - B r u n s. 
Herr B ö u n i ge r - Pankow: Dos Symptom der Lymph- 
staamng bei den Erkrankungen der Pleura. 

Herr B. demonstriert Photographien, welche die einseitige 


I LympbstaHong bei Erkrankungen der Pleara (Karzinom, 

| exsudative Entzündung etc.) sehr deutlich illnstrieren, so 
Stauungen an der Mamma, an den Nates etc. 

| Herr J essen-Davos machte mit einem Kompressen um, 
das den Thorax von hiuten nach vorne komprimierte, bei Tu¬ 
berkulose sehr schlechte Erfahrungen. Die Autoserotherapie 
von Gilbert leitet bei einmaliger Anwendnng nicht nnr 
die Resorption von Exsudaten ein, sondern übt anch eine 
günstige antitoxische Wirkung ans. 

Herr Ro t h sc h il d - Bad Soden a. Taunus betrachtet bei 
exakter Vorstellung über den Ort der Blutung Hämoptoe als 
| Indikation für Anlegung eines künstlichen Pneumothorax. 
R. betont ferner die Häufigkeit von Hyperazidität im Magen¬ 
safte von Phthisikern, sie wird am besten durch Kohlehydrate 
I beseitigt. 

Herr Ad. S c h m i d r. - Halle: In den Höhenkurorten kommt 
1 abgesehen von klimatischen Faktoren Herabsetzung des Luft- 
j drucken und Verminderung des Sauerstoffpartialdruckes in 
' Betracht. Im Experimente kann sowohl die Drnckkouiponente 
I für Bich allein ausgeschaltet (Al brecht, Kuhn), als auch 
i der normale O-Partialdrnck der Luft vermindert werden, ohne 
| dass mau den Luftdruck als Ganzes herabsetzt. Bei diesem 
I Atmen in Luft mit verringertem Sanerstoffgehalt wird in der 
i Tat Asthma ausserordentlich günstig beeinflusst und stebt 
! daher Sch. nicht an, diesen Faktor als den beim Höhenklima 
| wahrscheinlich wirksamen anzuspreeben. Es entwickelt sich 
dabei eine Hyperämie der Lange infolge des Reizes der 
0 armen Lnfr, auf das Alveoralepithel, wie ja bekanntlich bei 
za langem Einatmen sauerstoffreicher Luft eine Desqnama- 
tionspnenmonie entstellen kann. 

Herr Z u e I z e r - Berlin hat mit Adrenalin- oder Adrenalin- 
i Tnberknlin-Zerstäubnngen bei Phthisikern sehr gute Resul- 
I täte erhalten, bei Asthmaanfällen hat er von Atropin, Adre* 

| nalinzerst&nbong und Trägerapparat viel Gates gesehen. 

Herr S t i n t z i n g - Jena: Es ist sehr verdienstvoll, dass 
i Herr KÖniger der Annahme einer stets heilsamen Wirkung 
! der Pleuraexsudate bei Lungentuberkulose den Boden ent¬ 
zogen hat. Das Exsudat komprimiert übrigens meist den on- 
| teren Teil der Lunge, wo gerade am wenigsten Tuberkulose 
! sitzt. Idiopathische Pleuritiden gibt es nicht. Die Aotosero- 
: tberapie hat in der Jenaer Klinik keine nennenswerten Er* 
I folge gezeitigt. 

i Herr 8 c h oe p p n er- Bad Relcbenhall lobt die gute Wir- 
j kong der pneumatischen Kammern bei Asthma. 

| Herr D e t e r m a n n - St. Blasien-Freiburg hebt den gnn- 
1 stigen Einfluss des Höhenklimas bei Kindern hervor Bowie die 
; Schwierigkeiten exakter Viskosimetrie. 

I Herr K u h u - Biebrich a. Rh. möchte die Entstehnng von 
I Pneumouien bei Versuchstieren durch längere Sauerstoffzu- 
fuhr bestätigen. 

I Herr Ewa Id-Berlin hat bei 3 Fällen von Pleuritis von 
der AQtoserotheraple keinerlei Erfolg gesehen. Die Behand¬ 
lung des Asthma mit Atropiu hat schon Tro ns se an sei¬ 
nerzeit vorgeschlagen. 

I Herr Bö n ni ger-Pankow: Schlusswort. 

Herr Königer (Schlusswort) bezeichnet als primäre Pleu¬ 
ritiden solche, bei denen vorher klinisch keine Tuberkulose 
nachweisbar ist, ohne damit ihre sekundäre Entstehung, z. B. 
von der Lunge aus, leugnen zu wollen. 

Herr S t ä u b 1 i: Schlusswort: 

I Herr Biirgi-Btrn: Ueber die Wirkuug von Arzueigc- 
! mischen mit besonderer Berücksichtigung der Diuretika, 
i Narkotika, welche im gleichen Organ in der gleichen Rich- 
; tong wirkend, verschiedene pharmakologische Angriffspunkte 
| haben, führen bei Kombination zur Wirktingspotenzierung; 

I gleiche Arzneien mit dem nämlichen Angriffspunkt dagegen 
: zeigen, gleichzeitig gegeben, rein additive Eigenschaften. 
Dasselbe gilt auch fiir die Diuretika, wie Vortr. in einer sehr 
interessanten Versuchsreihe nnter Zugrundelegung der mini- 
I malsten diuretiech wirkenden Menge pro Kilogramm Tier 
! exakt nachweist. 

^ Herr Hohlweg- Giessen: Ueber die Bedeutung des Rest¬ 
stickstoffs für die Nephritis ntid Urämie. 

Bei Nierengesunden findet man 41—63 mg Reststickstoff, 
davon entfallen ungefähr 60 Proz. auf Harnstoff; bei Nepliri- 
tikern schwanken die Werte des Reststickstolfs zwischen 63 
I nnd 96 mg, dabei erleidet der Prozentgehalt dessen einzelner 
j Bestandteile keine Verschiebung. In 3 Fällen ausgesprochener 
I Urämie mit nachfolgender Besserang der Symptome zeigten 
I sich 66—93 rag Reststickstoff. Wesentlich anders verhalten 
I sich die Patienten, die während der Beobachtung uuter 
schweren urämischen Erscheinungen ad exitum kamen; da 
! konnte parallel mit der fortschreitenden Verschlechterung ein 
l konstanter Anstieg des Reststickstoffs bis zu 34) mg beob¬ 
achtet werden. Die Retention der stickstofffhaltigen Sub- 
! stanzen im Blute ist trotzdem lediglich als Ausdruck eiuer 
: Ausscheidungsiusuffizienz der Niere anzusehen und bildet, 

1 ausser bei ganz exzessiven Werten, kein Charakteristikum für 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


222 St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N° 19. 


die Urämie. Bei Herzkraukeo findet in den letzten Lebens¬ 
wochen keine Vermehrung des Rest-N im Blnte statt. 

Diskussion zn B ü r g i nnd Hohlweg: 

Herr Heubn er-Göttingen weist darauf hin, dass die 
Dentnug die B ü r g i seinen Befanden zugrunde legt, nicht 
die einzig mögliche ist, und erinnert, dass z. B. Atropin in 
sonst unwirksamen Dosen die Wirkung eines Antagonisten 
vollständig aufzuheben vermag. 

Herr V o 1 h a r d * Mannheim tritt für eine Lostrennung ge¬ 
wisser Symptome, die bisher als urämisch galten, von der 
Urämie ein. Auf den mangelnden Parallelismus zwischen kli¬ 
nischen Symptomen und Ansteigen des Rest-N hat schon 
A b coli hingewiesen. Bei eklamptischer Urämie findet man 
keine N-ßetention, dagegen bei echter Urämie 100 —390 mg 
Rest-N im Blute. Rücksichtslose Lumbalpunktion hat bei 
Urämie guten Erfolg. 

Herr F r a n k - W iesbaden: Nach der Mörner-Folin- 
achen Methode sind 40 Proz. des Reststickstoffs auf Harnstoff 
zu beziehen, selbst bei sehr starkem Anstieg des Rest-N fin¬ 
det mau nur eine geringe Zunahme des Harnstoffanteils. 
Die Formoltitration ergab auch ein negatives Resultat, Amino¬ 
säuren und Polypeptide scheinen jedenfalls nicht den wesent¬ 
lichen Bestandteil des Rest-N auszumachen. 

Herr Re iss- Frankfurt a. M. neigt mit As coli und 
Yolhard zur dualistischen Auffassung der heute noch als 
einheitlich angesehenen Urämiesymptome. 

Herr Gerhardt - Basel zieht zur Erklärung gewisser urä¬ 
mischer Symptome die T r a u b e sehe Hypothese des Hirnödems 
heran. Bei vorwiegender Herzschädigung sieht G. von Ader¬ 
lass, bei Urämie von Lumbalpunkten gute Erfolge. 

Herr Lüthje-Kiel hält die Beschränkung des Begriffes 
Uräuiie auf jene Fälle, welche mit zerebralen Herderscheioun- 
gen einhergehen, nicht für wünschenswert, macht doch gerade 
Ascoli auf die Vielseitigkeit des urämischen Symptomen- 
komplexes aufmerksam. Speziell die Fälle, welche jahrelang 
mit Kopfschmeizen und mit pshycbischer und motorischer Un¬ 
ruhe einhergehen, sollen als urämische Zustäude aufgefasst 
werden, nicht als Hirnsklerose. 

Herr Brugsch - Berlin hat seit 1903 bei allen Fällen von 
Nephritis den Rest-N bestimmt nnd auch bei Nephritiden ohne 
jede Spur von Urämie bedeutende Erhöhnng des Rest-N finden 
können, ebenso bei Sublimatvergiftung. 1905 wurde von B. 
eine ausführliche Arbeit über den Harnstoffgehait des Blutes 
publiziert and uacbgewieBen, dass bin zu 80 Proz des Rest-N 
mitunter auf Harnstoff zu beziehen seien. 

Herr B ü r g i und Herr Hohlweg Schlusswort. 

Herr S t e p p - Giessen : Fütterniigsversuche mitlipoidfroier 
Nahrung. 

Ernährt inan Tiere mit iipoidfreier Nahrung, d. h. einem 
Futter, dem man die Alkohol- nnd ätherlöslichen Bestandteile 
extrahiert har, so gehen sie zugrunde, setzt man der Nahrung 
den Extrakt wieder zu, dann bleiben sie am Leben. Dagegen 
lässt sich der Extrakt nicht durch Milchfetr, Butter oder reine 
Triglyzeride ersetzen, wohl aber durch den Alkohol¬ 
extrakt der Magermilch, in der also die lebenswichtigen Stoffe 
zu snehen sind.. 

D i 8 k n 8 s i o n: Herr K. Reicher -Berlin : Zur Kennt¬ 
nis der Fett- und Lipoidverdanung. 

Auf der Suche nach den löslicheu Verbindungen, in deueu 
Nahrungsfett resorbiert und assimiliert wird, konnte Vortr. 
gemeinsam mit Herrn E. H. Stein nach der Dorineyer- 
scheu Methode (Pepsinsalzsäureverdauung des Fettextraktes) 
im Blute in keiner Periode der Verdauungstätigkeit bedeu¬ 
tende Mengen von Fetteiweissverbindungen im Blute nach- 
wetsen (5—10 Proz. des Gesamt blutfettes), dagegen fand Herr 
Ha gen an unter R ei chers Leitung eine bedeutende, bis 
zu 150 Proz. des Ausgangsmaterials betragende Vermehrung 
von Lezithin und Cholesterin im Blute nach Veifütierung vou 
chemisch reinem Triolein (Fett). Desgleichen konnte R. bei 
Leberdurchblutnngen eine beträchtliche Vermehrung von Le¬ 
zithin nnd Cholesteriiiesteru sowohl in Leber wie im Blute 
bei Zusatz von 15 kzm. Triolein nacliweisen. Da diese 
Stoffe auch bei Bakteriolyse und Hämolyse in vermehrter 
Menge nach Untersuchungen des Vortr. entstellen, gewinnt 
Ehrliche Behauptung, dass die Immunitätsvorgänge nach 
den Gesetzen der gewöhnlichen Nahrungsassimilatiou ablau¬ 
fen, sehr an Wahrscheinlichkeit. 

Herr R. Ohm-Berlin: Zar Lehre vom Venenpnls. 

0. registriert uacb einer eigen photographischen Methode 
gleichzeitig Venenpuls und Herztöne nnd vermag aus den 
Kurven die 1. (A) Welle des Venenpulses ah Synchron der 
Vorhoftäligkeit oder präsystolische Welle zu identifizieren, 
die zweite (VK-Welle nach Ri hl) als systolische und die 3. 
als diastolische, weil sie mit dem Beginu der Diastole, dem 
Semilnnarklappenschluss, zusammenfällt. Nach Ansicht des 
Vortr. ist der letztere au der Entstehung von Dikrotien be¬ 
teiligt. 


Herr Loeb-Göttinger Die pharmakologische Beelnflas- 
snng des Sinns am Warmblüterherzen. 

Herr S t u b e r - Freiburg : Experimentelle Studien über 
die GefässWirkung der Drüsen mit innerer Sekretion. 

Von allen gekochten Organextr&kten erwies sich bloss der 
Pankreaaextrakt als wirksam und zwar als blntdrucksteigernd 
(Versuche am Froschschenkel). Die Wirkung wächst mit zu¬ 
nehmender Alkaleszenz, schwach alkalische zeigen noch Adre- 
nalinwirknng mit Anstieg und baldigem Abfall, stark alkali¬ 
sche eine anhaltende Druckerhöh nng. 

Herr Christen- Bern: Die Staunugskanre des Pulses 
and das Energieproblem. 

Da die Pulsmechanik vornehmlich dynamische Aufgaben 
enthält, schlägt Vortr. vor, statt der bisherigen Methode der 
Sphygmographie die Wirkung der Kräfte mit Hilfe seines 
Energomeiers zn studieren. Chr. bestimmt die Grösse des 
Blutvolumen9, welches gegen einen gegebenen Manschetten- 
drnck Arbeit leistet und misst die dabei geleistete Arbeit. 
Als geeignetsten Punkt für die Messung der Energie wird 
der Druck angesehen, bei welchem die periphere Welle gerade 
ei lischt (dem sogen. Maximaldruck). Seine dynamischen Dia¬ 
gramme, Stauungiknrven genannt, sind von dem Lnft- 
volumen der Manschette ebenso unabhängig wie von den 
I elastischen Deformationen der Manschette aud der Weichteile. 
1 Die pneumatische Manschette legt Chr. nm die Wade am. 
Die nach seiner Methode erhaltenen Werte weichen von den 
S a li 1 Ischen mit Hilfe des Sphygmobolometers gewonnenen 
Zahlen ab. 

Herr A. S t r n b e 11- Dresden : Heber opsonische Staphy- 
lokokkenimmunität. 

I Die von S t r u b e 11 unabhängig von W r i g li t befürwor- 
! tele Behandlung lokalisierter Staphylomykosen der Hant mit 
1 Vakzine (Opsonogeu) hat sich als sehr erfolgreich bei snba* 
i knien nnd chronischen Furunkulosen gezeizt. Bei Akne vul¬ 
garis treten die Besserangen langsamer ein; Kontraiodika- 
tionen bilden bloss die Menstruation und in gewissem Sinne 
der Diabetes. 


I III. Sitzung vom 21. April 1911, vormittags. 

! 

) Referent: K. Reicher-Berlin. 

i v - 

Herr J. Hoffman n-Heidelberg: Zur Lehre von der spi- 
j ualeu hereditären Ataxie. 

Kasuistik, zu kurzem Referate nicht geeignet. 

I Herr B i 11 o r f-Breslan: Experimentelle Untersuchungen 
i über die Ursachen vou nephritischen Blntdrncksteigerangen. 

! Vortr. spricht sich gegen die ätiologische Bedeutung von 
Nephiolysinen, Adreualinämie und Nebeuuierenhypertrophie 
| bei Entstehung der nephritischen Blutdrncksteigei ungen aoe. 
j Im Tierversuch kann B. durch Injektion von Serum Nephri- 
I tißeber keine oder eine minimale Blutdrucksteigernng hervor- 
rnfen, dagegen eine erhebliche durch Injektion vou Oel oder 
j Oel-Wismutemnlsionen in die Nierenarterien von Arteria 
mesent. super, nach vorhergehender Unterbindung der Aorta 
| unterhalb der Nierenarterien. Nach neuerlicher Oeffnung dev 
! Aorta bleibt in einzelneu Füllen der Blutdruck um 40 bis 100 
; pZt. des AnfangswerteB erhöht. Es kann also rein lokal be- 
, dingte Erhöhung der Widerstände in der Niere zu allgemeiner 
; Blutdrucksteigernng führen. 

I Herr F i s e h 1 e r-Hei lelberg; Znr Frage der internen nnd 
| operativen Behandlung der Typlilatonie und verwandter Zu- 
I stilude (cliron. Appendizitis, sogen. Zoeknm mobile). 

Herr W i 1 m s hat bei Schmerzeszuständen in der Blind- 
I darmgegend Heilungen nach Annäheu des Zoeknms gesehen. 

und von seinon Schülern wurde der radioiogische Nachweis 
1 einer Zoekumvergrösserung, einer abnormen Beweglichkeit 
I desselben und einer abnormen Läuge von dessen Meseuterium 
' erbracht. Nach Klose kann sich ein solches Zoekuu) volvu- 
| lusartig drehen nnd dadurch die Schmerzaltacken verursachen, 
i Umgekehrt findet Hofmeister häufig als Veranlassung vou 
Schmerzen Fixierung des Zoekums durch entzündliche Stränge 
I und Beseitigung der Beschwerden nach Durchtrennnng der 
| Fixationen. Die Ursache des Zoekum mobile soll Obstipation 
sein. Klinisch charakterisieren sich die chronischen B menwer- 
' deu durch anfallsweise auftreteude intermittierende Schmerzen, 
durch einen luftkissenartig sich anfiiblenden druckempfindli¬ 
chen, dem Zoekum angehörigen Tumor und durch Stuhl Unre¬ 
gelmässigkeiten. F. hat an katarrhalische Typlilitis mit 
j konsekutiver Wandinsuffizienz als ätiologische Faktoren ge- 
1 dacht. Erstere erschliesst er aus den Stuhlunregelmässigkei- 
ten, aus dem stets auslösbaren lleozoekalgurren und dem 
häufigen -plätschern. Es käme dann zn Typhlatooie analog 
der Entwicklung von Ilagenatonie. Die Motilität ist nicht das 


Digitized by Google 


Original fro-rri 

tINIVERSITY OF MICHIGAN ~ 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 19. 


223. 


wswotUche Moment, denn es gibt viele Fälle von Koeknm 
mobile ohne alle Erscheinungen. Das also notwendig noch 
hiosD komm ende sekundäre Moment haben die Chirurgen über¬ 
leben. Wenn trotzdem Stierling in 75 pOt. der Fälle i 
Heilungen durch Zoek umfixation erzielt, so ist dies auf die zn j 
kurze Beobacht unggzeit angesichts der nionate- nnd oft jahre- I 
lang danernden Remissionen in dem Krankheitsbilde der ! 
Typhlatonie und des Zoeknm znrikkzu führen F. plädiert daher : 
für interne, nicht chirurgische Therapie und zwar diätetische 
nnd Wismutmedikation gegen die katarrhalischen, leichte 
Massage und Körperübungeu gegen die atonischen Erschei- 
nuogen. Vortr. hält die Anheftung des Zoeknm, das freie 
Beweglichkeit besitzen muss, für viel gefährlicher ais die Pexie 
anderer Organe. 

Diskussion: Herr E w a 1 d>Borlin begrüsst das 
Breschelegeu in die allgemeine Masse der von den Chirurgen 
als Appendizitis diagnostizierten und schleunigst operierten 
Fälle. Der Begriff der Typhlitis wird fraglos neuerdings 
wieder in den Vordergrund gestellt nnd im Gegensätze zur 
Appendizitis erzielt man dabei durch abwartende Haltung 
unter Anregung der Peristalik Dauererfolge. Das Zoeknm 
mobile lässt sich übrigens durch Insufflation vom Rektum aus 
als aufgeblähte and bewegliche Darmschllnge erkennen. 

Herr Curschmann-Mainz a. Rh. kann als Gegenstück 
zu Fisehlers Fällen über Fälle von permobiler Flexura 
ligmoidea berichten. Derartige Verlängerungen uud Lage- 
aaom&lien sind znerst von Curschman n sen. beschrieben 
worden. Sie beruhen zweifellos auf kongenitaler Basis und sind > 
die Ursache, nicht die Folge der Obstipation. Die Therapie ! 
der Lageanomalien des Dickdarms scheint mehr nnd mehr ! 
in chirurgisches Fahrwasser zu segelu. 

Herr Sing er-Wien hat schon vor mehreren Jahren auf 
dem Kongresse für innere Medizin über ganz gleiche Krank- 
beitibilder wie Herr Fi sc hl er berichtet nnd sie als 
Dlateimo coeci bezeichnet. Sie kann unter anderem 
aoeh funktionell entstehen, besonders wenn sich durch Krampf- i 
bildong in den tieferen Dickdarmteilen eine Stauung im Zoe- 
kum aoabildet. Operative Eingriffe führen in solchen Fällen 
namentlich bei Hysterischen und Nervösen nur eine Steige¬ 
rung der Beschwerden herbei, daher hält auch S. die interne 
Therapie weil besser angebracht als die chirurgische. 

Herr Krehl-Heidelberg: Während die Chirurgen früher 
eine Unterscheidung der einzelnen Formen der Appendizitis 
und 4« verwandten Prozesse abgelehnt haben, beginnt man 
doeh jetzt, einzelne Gebiete herauszuschälen. Wir werden in 
Zukunft featateJlea müssen, welche Prozesse eigentlich der 
Attacke zugrunde liegen nn i dann eher entscheiden können, 
ob eine Operation in dem betreffenden Falle unbedingt not¬ 
wendig ist. 

Herr F i s c h 1 e r- Heidelberg: Schlusswort. 

Herr K 91 b s-Berlin: Zar Physiologie der Magenrer- 
daunng. 

K. untersuchte in längeren Reihen, wieviel eine Katze bei 
täglicher Ernährung, wieviel bei 48 ständiger, f>2 ständiger 
etc. Ernäbraag aofnimmr, und wie sich dabei die Verdauungs- 
nnd Gewichts Verhältnisse gestalten. Eine Katze nimmt bei 
täglicher Ernährung 150—200 g., die jeden zweiten Tag er¬ 
nährte 350—400 g., die jeden dritten Tag ernährte 450—470 g. 
etc. zu sich. Ea gelingt, Katzen selbst bei Ernährung an 
jedem dritten oder vierteu Tag Wochen und Monate hindurch 
im Gleichgewicht zu erhalten, da sie an eine gewisse Unregel¬ 
mässigkeit gewohnt zu Beiu scheinen. Doch darf diese Unre¬ 
gelmässigkeit nicht zu gross sein, sonst nimmt das Tier rapid 
so Körpergewicht ab und stirbt. Der stark aufgetriebene 
Magen enthält dann bei der Sektion noch fast die ganze letzte 
H&iurungsanfnahme, obwohl sie mehrere Tage zurückliegt. 
Der Magen ist also motorisch vollständig insuffizient gewor¬ 
den. Verfolgt man die Gewichtskurve im Vergleich zu jeder 
K&hrungsaufnahme, so findet man, dass die täglich ernährte 
Katze nach 20 Stunden, die jeden 2. Tag ernährte nach 45 
Htonden ihr Anfangsgewicht wieder erreicht etc. Röntgen¬ 
untersuchungen und Sektionen ergeben, dass die täglich ge¬ 
nährte Katze nach 6 Stunden noch 50 Proz. der Nahrung im 
Magen hat, während nach 20 Stunden entsprechend der Kör- 
pergewicht88chwaukuug der Magen bereits leer ist. Zieht 
man aus der menschlichen Pathologie ähnliche Verhältnisse 
herao, so weiss man, dass ein gesunder Mensch mit einer ein¬ 
maligen Nahrungsaufnahme täglich auskommt, doch muss sie 
regelmässig and ausgiebig eingenommen werden, sonst kommen 
Magendarmatörangen und Gewichtsverlust zustande. ! 

Herr S i c k - Stuttgart : Zur Pathologie der Magenbewe- ! 
gingen. 

Bei Leuten, die au Pylorusstenose leiden, sieht mau am 
Röntgenschirm lebhafte Peristaltik des Antruro pyioti, daun 
einen plötzlichen Wechsel im Bilde und ein Naciigeben des 
Magens im Tonus die sogen, ovoide Erschlaffungsform. Von 
Jonas wurde zuerst der Mechanismus der Magenbewegnogen 
bei Pylorusstenose beschrieben und speziell die Antiperistaltik 
als patboffiiomonisckes Zeichen angegeben. Im Röntgenbilde sieht ] 


man dagegen, dass die Speisemassen gegen denPylörus verdrängt 
und dann wieder gegen den Fnndns znrückgedrängt werden. 
Das schaut wie eine antiperistaltische Welle aus,ist aber keine 
echte antiperistaliiBcbe Welle. Das Duodenum ist nicht, wie 
allgemein behauptet, der radioskopischen Untersuchung schlecht 
zugänglich, man kann es vielmehr ganz gnt in seiner Tätig¬ 
keit beobachten, ln der Pars inferior duodeni liegt nämlich 
der Wismntbrei vor dem Üebergang in das Jejunum längere 
Zeit. Die Pars descendens duodeni passiert der Wismntbrei 
sehr rasch. Die Pars superior duodeni ist wegen ihres Ver¬ 
laufes senkrecht nach hinten nur- in starker Verkürzung zu 
sehen oder als kegelförmiger Aufsatz auf dem Pylorus. Diese 
Befunde können wertvoll sein bei der Diagnose der seltenen 
stenosierenden Zustände im Duodenum, z. B. bei Karzinom 
am Diverticulum Vateri. Manchmal sieht man den Wismut- 
brei auch unter dem Rand des Pyloras hervorkommen. Das 
ist ebenfalls auf das Duodenum zu beziehen nnd kann eine 
Fehlerquelle bei der radioskopischen Untersnchung des Pylo- 
rns abgeben. Füllungsdefekte des Magens treten meist bei 
Karzinom auf, allerdings in seltenen Fällen auch bei nervö¬ 
sen Erkranknngen. Der Begriff Pylorosinsufflzienz ist fallen 
zu lassen. 

(Fortsetzung folgt). 


Therapeutische Notizen. 

—Digipuratum bei Herzerkrank nngeo. Von 
Dr. W. F. Boos, Dr. L. H. Newburgh und Dr. fl. K. 
M a r k 8, Massachusetts General Hospital, Boston. (The Ar- 
chives of Internal Medicine 1911, Nr. 41. 

Das Digipuratum wurde bei Herzinkompensationen in Form 
der sogen. Digitaliskuren gegeben, d. h. hohe Dosen in mög¬ 
lichst kurzer Zeit. Im Laufe eines Jahres wurden über 189 
primäre oder sekundäre Herzeikrankungen damit behandelt. 
Die Verf. zeigen die Wirkung des Mittels an 8 graphischen 
Darstellungen. In einigen Fällen gab die erste Pigipuratuin- 
kur wenig Erfolg, während die zweite sehr wirksam war. 

Besonders bemerkenswert ist eiu Fall, wo eine Patientin in 
moribuudem Stadium in das Hospital kam; sie reagierte sehr 
schnell auf Digipuratum und die Kompensation stellte Bich 
innerhalb einer Woche ein. Zuerst brauchte sie monatelang 
täglich 2 Tabletten Digipuratum, dann konnte die Dosis all¬ 
mählich reduziert werden, bis sie nach Verlauf eines Jahres 
nur 4—5 Tabletten in der Woche zu nehmen brauchte. Zeit¬ 
weise bleibt sie eine Woche oder 10 Tage lang ohue Digipu¬ 
ratum. 

Die Wirkung des Digipuratums auf die Haj nausscheidung 
war sehr prompt. Nicht eiu einziger Fall vou Erbrechen oder 
Durchfall trat auf, im Gegenteil, das Erbrechen einer Anzahl 
Herzkranker wurde schnell durch Digipuratum beseitigt. Ku- 
inulativwirkung war niemals zn beobachten. Einem von den 
ersten Patienten, eiuem Knaben von 16 Jahren, wurden io 6 
Wochen 106 Tabletten gegeben, und niemals Hess sich auch 
nur eine Spur einer Digitalisvergiftung bemerken. Man muss 
allerdings im Auge behalten, dass das Digipuratum eiu Bigi- 
talispräparar. ist und als solches zur Kumulation neigt. In¬ 
dessen ist diese Tendenz beim Digipuratum sehr vermindert, 
so dass es möglich ist, mit Hilfe dieses Mittels eiue Digitalis- 
therapie in bisher unerreichter Weise durchzuführen. 

— Medikamentöse und physikalische Thera¬ 
pie der Arteriosklerose. Vou Prof. Dr. N. 0 r t ner, 
(Jahre8kurse für ärztliche Fortbildung, Februarheft 1911). 

Eine interessante Erörterung der Grundsätze der Jodbe¬ 
handlung leitet den Vortrag ein. Zur Herabsetzuug der Hyper- 
tensiou leisten Theobromin nnd seine Doppelsalze gute Dienste, 
auch über Vasotonin äusserst sich Verf. hoffnungsvoll. 

Der Angina pectoris-Anfall erfordert Nitrite und wo diese 
versagen Morphium, bei gleichzeitiger Asphyxie Koffein oder 
Kampferinjektion nnd SlrophauLin iniraveuös. Oft ist Kombi¬ 
nation von Digitalis und Diuretin (Digipurat. 0,1, Diuretin 
0,3-0,5) das beste, prophylaktisch Diuretin und Erythrolte- 
tranitat. 

Chronische Insuffizienz des Herzmuskels verlangt Digitalis 
(kombiniert mit Koffein, Dinretiu oder Chiuin). Sehr vorteil¬ 
haft ist eine chronische Digitalis-Diuretintherapie. 

Bei Asthma cardiacum Morphin. 

Bei zerebraler Arteriosklerose Jod, Brom kombiniert und 
Diuretin. Bei Schlafstörung hydriatische Prozeduren, eventi. 
Bromural mit Veroual (aa 0,2—0,25). Bei Kongestionen und 
Schwindel Venaesektion. Bäder: Kohlensäure-, Sauerstoff-, 
Salz-, Thermalbäder uud ihre Indikationen werden ausführ¬ 
lich erörtert. 

Ausserordentlich wertvoll ist MaBB&ge. 

Klimatotherapie: Höhen über 1000 m sind zn meiden. Süd¬ 
see wird gut vertragen. Bora und Hcirncco sowie Föhn sind 
aber ungünstig. 


□ igitized by Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




224. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 19. 


1911. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochsohnlnachricliteu. 

St. Petersburg. Prof. Or. S a l a s k i n wurde zum 
Ehrenmitglied der medizinischen Hochschule gewählt. 

— Der Unterricht in der medizin. Hochschule für 
Frauen kommt nicht ins lichtige Fahrwasser. Es finden 
täglich nur 1—2 Vorlesungen statt, die von ca. 10 Studen- 
tinen besucht werden. Das Ministerium hat vorgeschrieben die 
fernbleibenden durch namentliche Zitationen unter Androhung 
von Repressalien zu den Beschäftigungen beranznzieben- 

— Die Gesellschaft zur Fürsorge für Waisen- 
kinder von Aerzten hielt am 31. März c. ihre General¬ 
versammlung ab. Es wurde bestätigt der Rechenschaftsbericht 
für 1910 und der Voranschlag für das Jahr 1911. Zu Ehren¬ 
mitgliedern wurden gewählt: die Herren N. N. Fenome- 
nnw,S. W. Wladislawlew und 8. J. Kol jag o. Zu 
Gliedern des Verwaltungsweg wurden gewählt: die Herren 
A. P. Grjasnow und J. M. Demidow. Zu Mitgliedern 
der Revisionskommission die HerrenK. S. Sulima uud J. K. 
R u k o-w i t s c h. Eine besondere Ehrung wurde dem Präsi¬ 
denten des Verwaltungsrates Herrn A. P. G r j a s u o w zu 
Teil für seine langjährige nutzbringende Tätigkeit im Dienste 
der Gesellschaft, indem er einstimmig 1) zum lebenslänglichen 
Präsidenten des Verwaltungsrates gewählt wurde, wobei um 
entsprechende Aenderung des Statutes eveut. nachgesucht 
werden soll und 2) sein Bild im Waisenhanse der Gesellschaft 
anfzuhängen beschlossen wurde. 

— Unter dem Vorsitz des Herrn Ministers der Volksauf- 
klärung L. A. Kasso tagt eine Komissiou, deren Aufgabe es 
ist die Frage der Gründung neuer Hochschulen 
zur Ausbildung von Spezialisten klarzulegen. Aus dem der 
Kommission zur Verfügung stehenden statistischen Material 
hat sich herausge8tellr, dass ein bedeutender Mangel beson¬ 
ders an Aerzten sich im Reich fühlbar macht. So ergab eine 
Zählung zum 1. Oktober 1910 eineu Aerztebestand von 24.187 
Personen (Militär- uud Mariueärzte eingeschlossen), was aut 
6250 Einwohner 1 Arzt ergibt. Dagegen kommt 1 Arzt in 
Oesterreich auf 2200 Einwohner, in Frankreich auf 2150, in 
Deutschland auf 2000, in Italien auf 1580, in Eugland auf 
1400. 

Neben Mangel an ärztlichem Personal bringt schlechte Do¬ 
tierung des ärztlichen Dienstes es mit sich, dass einerseits 
die meisten amtlich angestellten Aerzte, mehrere Posten be¬ 
kleiden und dass andererseits die Besetzung vieler Physikats- 
posten in der Provinz unmöglich wird. Die Vertreter des 
Ministeriums des Innereu bestehen auf Vergrösserung 
der Zahl oder auf Erweiterung der bestehenden medizinischen 
Fakultäten. 

— Folgende Korrespondenz der Nowoje Wremja aus 
Paris verdient Beachtung: Die Besprechung der bevorstehen¬ 
den Expedition unter Metschnikows Leitung zur Er¬ 
forschung der Pest und der Tuberkulose in der Kirgisen¬ 
steppe, gibt dem Korrespondenten Aulass zu bemerken, dass 
M e t s c h n i k o w 8 Syphilisstadien an Affen zur Erfindung 
eines Schutzmittels (einer Salbe) gegen luetische Infektion ge¬ 
führt hätten. Prof. Metschnikow habe seine Etlinüung 
freigegeben nnd das Saibenrezept publiziert, so dass jeder 
Arzt das Mittel veischreiben und jeder Apotheker dasselbe 
bereiten könne. Dann folgt wörtlich übersetzt: <Man sollte 
meinen das Schutzmittel Prof. Metschnikows würde sofort 
Gemeingut werden, d. h. man könne es erwerben iu jeder be¬ 
liebigen Apotheke. Diejenigen unglücklichen Weiber, die we¬ 
gen ihrer verfluchten Profession mehr als irgeudjemand der 
Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind, schreiben täglich naive 
und rührende Dankbriefe an den grossen Gefehlten für seiue 
Entdeckung. Daneben treffen aber Briefe mit Klagen darüber 
ein, dass die Apotheker das Mittel nicht verkaufen wollen 
nnd dass die Aeizte von seiner Benutzung abraten». Und wei¬ 
ter: «Der Gelehrte (i. e. Prof. M e t s c h n l k o w d. R.) hat darauf¬ 
hin die Sache untersucht und zu seinem Entsetzen uud der 
Menschheit zur Schmach sich überzeugt, dass sowohl Aerzte 
als Pharmazeuten aus kommerziellen RUcksichteu die Ver¬ 
breitung des Schutzmittels verhindern. Es ist für sie vorteil¬ 
haft, dass möglichst viele Menschen luetisch infiziert werdeu. 

.Herr Metschnikow ist empört, und hat wohl 

Grund dazu.» Es ist wohl auzunehmeu, dass Herr M e t s c h ii i- 
kow über deu Korrespondenten der Nowoje Wremja empört 
zu sein viel mehr Grund hauen wird, als iüui von dem letzte¬ 
ren imputiert wiid. Aber ^uuz abgesehen von dem speziellen 
Inhalt der grandiosen Anklage und dem persönlichen Ele¬ 
ment, die zynische Offenheit mit der der ärztliche Stand einer 
Provokation niedrigster Art beschuldigt wird und zwar in 
einer leitendeu, vielgeleseueu Tageszeituug, gibt zu denken. 

— Oberstabsarzt a. D. Berger, Berliu-Friedenau, hat im 
April d. J. die unter Mitleituug der Herren Nervenarzt Dr. 
Foerster und prakt. Arzt Dr. P1 achte stehende «medizi¬ 
nisch literarische Zen traisteile, Cuarlottenburg, 
Kautstr. 19, ins Leben gerufeu. Das Institut will m erster 
Linie den wissenschaftlich arbeitenden Coliegeu zur Errei¬ 


chung und Bemei8terung der medizinischen Lltteratnr aller 
Sprachen nnd bei der Erledigung der litterarlschen Hilfsarbei- 
ten behilflich sein, ferner auch allen sonstigen Stellen, welche 
für wissenschaftliche Zwecke litterarisch geschul¬ 
ter Aerzte bedürfen, also den Fach- und Tageszeitnngeu, 
Bibliotheken, Verlagsanstalten u. s. w. seine Kräfte zur Ver¬ 
fügung stellen. Die «med.-iit. Zentralstelle» bat sich das Ziel 
gesetzt, im Laufe der Zeit auf Grund ihrer speziellen Tätig¬ 
keit, ihres Archivs uud ihrer direkten Beziehungen zu der 
Autoreuwelt eine wissenschaftliche Bedentung als Sammel- 
nnd Fundstelle auf dem Gebiete der medizinischen Litteratnr- 
kenntnis zn erobern. 

Die chirurgische Abteilung des städtischen 
0 b u c h o w-K rankenbanses für Männer in St. Pe¬ 
tersbarg hat von Professor Pani von Bruns-Tübingen 
die Aufforderung erhalten den Beiträgen zur Klini¬ 
schen Chirurgie als Mitherausgeber beizutreten. Vom 
74. Bande an wird die genannte Abteilang mit ihrem Chef 
Prof. Dr. Herman Zeidler im Redaktionsbestande als 
Mitherausgeber der Beiträge zeichnen. 

— Der XI. Russische Chirurgenkongress fin¬ 
det vom 19.—23. Dezember in Moskau statt. Hauptthemata: 

1) K ii oc h e n t r a n spl a n ta t i o n Referent Privatdozent 
N. Petrow. 2) Wanderniere Referent Prof. S. Fe* 
dorow.3)Indikationen zur operativen Be hand¬ 
lang der Enteroptose Referent Prof. VV.Zoege von 
Manienffei. Letztere beiden Fragen werden gemeinsam 
mit dem III. Kongress Russischer Therapeuten verhandelt. 
Anmeldungen von Vorträgen an Prof. Rein- Moskau. 

— In der Stadt Wosnessenks, Kreis Jelisawetgrad, Gouv. 
Cherson wurde am 20. April eine Erkrankung an der Cho¬ 
lera konstatiert. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Wocbe vom 3. bis zum 9. April 
1911 311 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 26, Typii. 
exauth- 3, Febris recurrens 0, Pocken 20, Windpocken 26, 
Masern 95, Scharlach 46, Diphtherie 41, akut. Magan-Darm- 
katarrh 2, au anderen Infektionskrankheiten 52. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrag in derselben Woche 791 -f- 47 Tot¬ 
geborene -f 45 in der vorigen Woche nicht registriert« 
Fälle. Darunter Typhus abdominalis 6, Typhus exauth. 0, 
Febris recurrens 0, Pocken 5, Masern 11, Scharlach 13, 
Diphtherie 6, Keuchhusten 8, krupöse Pneumonie 38, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 111, Erysipelas 7, Influenza U, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septicaemie 8, Febris paerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Lungen 97, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 20, Dysenterie 0, Magen-Dannkatarrh 43, au- 
dere Magen- und Darmerkraukungen 34, Alkoholismua 12, an¬ 
geborene Schwäche 52, Marasmus senilis 29, andere Todesur¬ 
sachen 278. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 10. April 
1911 12728. Darunter Typhus abdominalis 160, Typhns 
exanth. 7, Febris recurrens 2, Scharlach 200, Masern 99, 
Diphtherie 155,Pocken 72, Windpocken 10, CholeraO. 
krupöse Pneumonie 111, Tuberkulose 727, luflueuza 123, Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 117, Keuchhusten 6, Hautkrank¬ 
heiten 243, Syphilis 615, venerische Krankheiten 314, 
akute Erkrankungen 2098, chronische Krankheiteu 2201, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1582, Geisteskrankheiten 3471, gynä¬ 
kologische Krankheiten 271, Krankheiten des Wochenbetts 46, 
verschiedene andere Krankheiten 105, Dysenterie 0, Lepra 0, 
ak. Magen*Darmkatarrh 0. 


Nekrolog. Gestorben sind: 1) Dr. A. M. Snbow 
48 J. alt in Taschkent, approb. 1883. 2) Dr. H e r r - 
mann Knapp, Prof, der Ophthalmologie in New- 
York 79 J. alt. 


+- Nächste Sitzung: des Vereins St. Fe¬ 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 20. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. Viktor Hinze (a- G.). Der therapeuti¬ 
sche Wert des Eudotins auf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 

Nächste Sitzung des Deutschen. Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 9. Mai 1911. 

Tagesordnung: Dr. R. Wan ach. Kasuistische Beiträge mit 
Kraokenvorstellang. 

1. Zur operativen Behandlung der Unterschenkel¬ 

varizen. 

2. Zur Appeudikostoinie. 

3. Zur Förster sehen Operation. 

4. Zur Nervennaht. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 





lh* 1 ■»!* Merslmr^r Medi/,iais<-h« W<.flie»sclmft nt- 
»dienu wöchentlich. Der AbtMincincuis^iots be¬ 
tragt 3 Rbl. für das Jahr, 4 Kbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Voraugsseiten und *u 25 Kopeken anf 
dan übrigen Seiten fikr die 2 mal gospaltone Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


\Vlo '/usondungen f#1r <lie RedAiion sln-J ah 
Dr. F. Holxinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 35 
an richten. Sprechstunden täglich von $—7 Uh« 
ubends. Telephon 401-43. Abonnemente - Aufträge 
und Inserate an die Veriagebuchhandlang von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 16. Teleph. 19-80» 


mmm 



Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. A4. «. Bergmann, Dr, E. Klessig, Br. 0. Brehra, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dowbrowski, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Liegen, Prof. 0. t. Fetersen, Dr. 0. v. Behlfman», 

Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. 


Dr. P. Hampeln 

Riga. 

Dr. Ed. Bohvarz, 

Riga. 


Prof. ti. Tiling, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. WMemann, Dr. II. v. Wistinghausen« Prof. W. Zopge r. Mantonffel. 
Sl Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat), 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. 

Riga. 


Dr. F. Hoteinger. 

St. Petersburg. 


MO d. 14. (27.) Mai 1911. Redaktion. Dr. F. lloUinger, VV. 0. 2 Lin. 36. XXXVI. JAHRGANG. 


Ueber einige der wichtigsten Infektionskrankheiten, 
die Kurland in den Jahren 1891—1909 behage- 
sucht haben *). 

Von 

Dr. med. A. Raphael in Milau. 

Hierzu 4 Tafeln. 


Der Gesund hei tsznstawd eines Landes ist unter ande¬ 
rem von 3 Faktoren abhängig: dem Küma, seiner topo¬ 
graphischen Struktur un i nicht an letzter Stelle von der 
IoteJJigenz seiner Bewohner. Als mächtiger Bundesge¬ 
nosse kommt daun hinzu, oder soll wenigstens hinzu- 
kommen, die sanitäre Gesetzgebung, die sich den ge¬ 
nannten 3 Faktoren anzupassen, dieselben sich dienstbar 
zo machen, resp. zu bekämpfen hat. Unter allen Krank¬ 
heiten, gegen die die sanitäre Gesetzgebung Truppen ins 
Feld schicken muss, stehen die Infektionskrankheiten 
oben an und in Nachstehendem habe ich es mir zur Auf¬ 
gabe gestellt, Uber den Gang der schlimmsten unter ihnen 
» unserer engeren Heimat Kurland zu berichten. Das 
Klima Kurlands ist das der nördlich gemässigten Zone. 
Der ganze weltliche Teil springt als Halbinsel ins Meer 
tot, wird somit yoq 2 Seiten vom Meer umspült, das 
seinen Einfluss noch in einem 3—4 Meilen breiten Strei¬ 
fen von der Küste ab geltend macht. Winde, besonders 
ans westlicher trad nordwestlicher Richtung wehend, sind 
ein fast tägliches Vorkommnis, windstille Tage gibt es re¬ 
lativ selten. Mehr nach dem Innern zu Und nach Osten 
hin treten die Charakteristika des kontinentalen Klimas 
hervor. Starker Temperatorwechsel gehört zu den ge¬ 
wöhnlichen Erscheinungen. Das stärkere Abholzen der 
Wälder, wie es in den letzten Jahrzehnten betrieben 
wird, ist gewiss nicht ohne Einfluss auf die atmosphä¬ 
rischen Niederschläge geblieben. Den grössten Reichtum 
an Wäldern besitzt noch der Windauscke (106244 Dess.) 


*) Mitgeteilt auf dem II. knrländischeu Aerztetage in Libatt 


und der Friedrichstädtsche Kreis (100725 Dess.). Ganff 
Kurland hat einen Waldbestand von über 700.000 Dessä¬ 
tinen (genauer 725225). Von grösseren Flüssen, die für 
die Verbreitung epidemischer Krankheiten in Betracht 
kämen, wären die Düna, Aa und Windau mit ihren 
Nebenflüssen zu nennen. Die grossen Heerstrassen, (90 
die grosse Strasse, die aus Petersburg nach Riga führt 
und früher dem Personenverkehr diente) haben ihre 
Rolle als Verbreiter von Epidemien mehr and mehr ver¬ 
loren, seitdem die Eisenbahnen an ihre Stelle getreten 
sind, während Flüsse nnd Häfen heute, wie vor Zetten 
noch stark ins Gewicht fallen. Besonders die sieb auf 
der Düna und Aa abspielende Holzflössung hat ans ge¬ 
bracht und bringt uns noch heute manch bösen Gast, 
wie Cholera, Typhus und Rohr. Die Bevölkerung be¬ 
steht zu 56% aus Ackerbauern. In den letzten Jahren 
macht sich aber ein Zuströmen der arbeitenden Klassen 
zu den Städten bemerkbar. Das flache Land in Kurland 
ist der Ausbreitung von Epidemien znm Glück wenig- 
günstig, weit die einzelnen Bauernhöfe durch grössere' 
Entfernungen von einander getrennt liegen, so dass sieki 
eine Isolierung der infizierten Punkte leichter bewerk¬ 
stelligen lässt. Was die Wasserversorgung auf dev: 
Lande betrifft, so findet man noch häufig offene Brun¬ 
nen, in welche jeder sein eigenes Schöpfgefäss hinunter-* 
lässt. Die Städtehygiene ist auf keiner lobenswerten* 
Höhe. Bemüht man sich auch Strassen nnd Höfe rein« 
zu halten, so ist doqh im Allgemeinen für dje rationelle* 
Fortschaffung der Auswurf- und Abf&llstoffe nicht gut* 
gesorgt. Mit Aerzten und Apotheken sind die Städtai 
und Flecken genügend versorgt; weniger günstig gestak 
tet sich das Verhältnis auf dem flachen Lande, da über¬ 
wiegen leider die Apotheken, leider sage ich, weil der 
Apotheker, der keinen Arzt an seinem Wohnort hat, 
immer versucht ist, Arzt und Apotheker vorstellen za 
wollen, sehr znm Nachteil der Kranken und oft gibt das. 
Anlass zu Klagen. Es gibt augenblicklich 21 Apotheken 
auf dem Lande, die sich ohne Arzt behelfen, doch lässt 
sich schwer etwas dagegen ausrichten, da das Gesetz 
t}ei neu eiazoricktendeu Apotheken, wohl die Entfernung 


Dlgltlzed by Qq 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





226. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 20. 


1911. 


eioer Apotheke von der anderen normiert, ohne, wenig¬ 
stens auf dem flachen Lande, die Dichtigkeit der Be¬ 
völkerung in Betracht zu ziehen. Ein Blick auf die Karte 
zeigt Ihnen die Verteilung der Aerzte und Apotheken 
in Kurland. An Aerzten besitzt Kurland augenblicklich 
in deu Städten 110, auf dem flachen Lande 57. Auch 
wenn man in betracht zieht, dass von den in der Stadt 
wohnenden Aerzten ein Teil der Landbevölkerung ver¬ 
sorgt wird, auch dann ist dieses Verhältnis kein gesun¬ 
des, doch haben auch hier die veränderten politischen 
Verhältnisse des Landes mitgesprochen. Einem grossen 
Teile der Aerzte ist das Leben auf dem flachen Lande 
sehr erschwert worden und bei dem jungen Nachwuchs 
macht sich mehr und mehr der Zug zur Stadt bemerk¬ 
bar. Nimmt man die Zahl der Einwohner Kurlands auf 
900000 an, so kommt auf 5400 Einwohner durchschnitt¬ 
lich ein Arzt. 

Apotheken gibt es io Kurland 88, es kommt somit 
eine auf 10227 Einwohner. An Krankenhäusern, die 
imstande wären, Infektionskranke aufzunehmen, herrscht 
in ganz Kurland grosser Mangel und mit am schlechte¬ 
sten ist es um die Gouvernementsstadt Mi tau bestellt 
Seit einigen Jahren besitzt ja das Krankenhaus des Koll. 
der allg. Fürsorge eine lnfektionsbaracke für 20 Betten, 
doch reicht diese bei weitem nicht aus, um die Bevölke¬ 
rung zu versorgen und jede neue Epidemie macht die¬ 
sen (Jebelstand wieder fühlbar. Die gebildeten Stände 
können ihre Infektionskranken zur Not in der kleinen, 
engen Abteilung des Diakonissenhauses unterbringen, 
doch sprechen diese Räume, da sie nicht zum Kranken¬ 
hause bestimmt waren, jeder Hygiene Hohn. Neuerdings 
sind 2 neue Krankenhäuser in Mitau im Entstehen be 
griffen: das jüdische des Vereins Bikur-Cholim und ein 
Krankenhaus des Roten Kreuzes. Bei beiden steht aber 
die Infektionsabteilung leider nur auf dem Papier und 
soll vielleicht irgend einmal gebaut werden 1 ). Besser ist 
in Libau für die ansteckenden Krankheiten gesorgt, 
doch dürfte sich bei der wachsenden Fabriksbevölkerung 
auch hier sehr bald eio Mangel an Raum herausstellen 
zumal die Emigrantenzahl, die Libau mit Kind und 
Kegel passiert, sich jährlich immer mehr vergrössert. 
Von den kleinen Städten und Flecken Kurlands haben 
Windau, Goldingen, Hasenpoth, Jakob¬ 
stadt und Fried rieh Stadt, Talsen, Kandau 
und Zabeln recht ungenügende Abteilungen, während 
Bau sk e über eine hübsche Infektionsbaracke verfügt 
und in T u c k u m eine entstehen soll. Summa summarum 
ist Kurland in dieser Richtung also nicht sonderlich 
gut bedacht und selbst die Errichtung temporärer Ba¬ 
racken stösst mangels an Geldmitteln häufig auf Schwie¬ 
rigkeiten. Eine besondere Sanitätspolizei gibt es nicht. 
Libau und Mitau haben besondere Sanitätsärzte und 
Dampfdesinfektionsapparale; Sanitätswagen zum Trans- 
sporte infektiöser Kranker besitzen nur Libau, Mitau 
und Durben. Auf dem Lande muss der Kreisarzt und 
die so wie so überbürdete Landpolizei den Sanitäts¬ 
dienst versehen. Nur die Gemeinden des Bauskeschen 
Kreises besitzen in jedem Gemeindehause eine grosse 
Formalinlampe 2 ). Das sind die Truppen und Hilfsmittel, 
die im Kampfe mit den Seuchen in Kurland mobil ge¬ 
macht werden können, ln Zeiten von Epidemien werden 
noch Extraärzte engagiert und in die bedrohtesten Punkte 
gesandt. Hoffentlich kommt der Plan der Medizinal Ver¬ 
waltung, in jedem Kreise ausser dem Kreisarzt einen 
Sanitätsarzt anzustellen zur Ausführung bei Einrichtung 
der Selbstverwaltung. Da es damit aber noch gute Wege 


*) Die Infektionsabteilung des jüdischen Krankenhauses Ist 
ttnterdessen fertiggestellt worden und kann jederzeit in Tätig¬ 
keit treten. 

*) Ein grösserer Formalindesinfektionsapparat wurde im 
Sommer 1910 auf Rechnung der Gouvernements-Regierung für 
den Windauschen Kreis angeschafft. 


hat, hat sich die kurländische Medizinalverwaltung an 
die zuständige Obrigkeit gewandt und am sofortige An¬ 
stellang zweier Gouvernementssanitätsärzte gebeten, von 
denen einer ständig in Griwa leben soll, der andere 
der zugleich Bakteriolog sein soll, soll in Mi tau wohnen 
nm sofort nach jedem bedrohten Punkte abdelegiert wer¬ 
den zu können. Kurland hat leider nicht wie die Schwe- 
sterproviuzen Estland und Livland die Möglichkeit, grös¬ 
sere Summen der Landesprästanden für sanitäre Zwecke 
zu benutzen. 


Name der Stadt 

oder des Kreises 

Einwohner¬ 
zahl ') 

Anzahl der 
Aerzte 

Anzahl der 
Apotheken 

Auf wie\ 
wohner 

1 Arzt 

riel Ein¬ 
kommt 

1 Apo¬ 
theke 

Stadt Mitan .... 

39754 

32 

4 

1242 

9938 

Kreis Mitan. 

101310 

8 

10(3)*) 

12663 

10181 

Stadl Banske . . . 

9040 

3 

2 

3013 

4520 

Kreis Banske . . ■ 

50547 

6 

6(1) 

8424 

8424 

Stadt Windau . . . 

13889(16420) 

6 

2 

2315 

6944 

Stadt Pilten .... 

1474 

1 

1 

1474 

1474 

Kreis Windau . . . 

48275 

5 

4 

9655 

1206S 

Stadt Hasenpoth. . 

3469 

2 

1 

1734 

3469 

Kreis Hasenpoth . 

53209 

4 

6 

13302 

88ß8 

Stadt Grobin.... 

1749 

2 

1 

874 

1749 

Kreis Grobin.... 

110878 

8 

6 

13859 

18419 

Stadt Libau. 

64489(90000) 

51 

10 

1264 

6448 

Stadt Goldingen. . 

9645 

3 

2 

3215 

4822 

Kreis Goldingen. . 

66335 

6 

6 (2) 

11055 

11055 

Stadt Tuckum . . . 

8412 

4 

2 

2103 

4206 

Kreis Tuckum . . . 

51076 

4 

6 (3) 

12766 

8512 

Kreis Talsen ... 

61148 

8 

9(6) 

7643 

6794 

Kreis lllnxt .... 

66461 

4 

4 

16015 

16615 

Stadt Fried rieh Stadt 

5990 

2 

1 

2995 

5990 

Stadt Jakobstadt. . 

8532 

3 

1 

2844 

8532 

Kreis Friedrichstadt 

64795 

4 S 

4 

16198 

16198 

Summa . . . 

840477 

166 

! 1 

88 




Unter den Krankheiten, die in früherer Zeit die Be¬ 
völkerung Kurlands besonders stark dezimierten, sind an 
erster Stelle die Pockeu zu nennen. 1798 hatte Jen¬ 
ner seine epochemachende Entdeckung der Schutz¬ 
pockenimpfung veröffentlicht und schon im Jahre 1802 
finden wir in den Akten der Kurländischen Medizinal¬ 
verwaltung die ersten Kuhpockenimpfungen erwähut. 
Seit Ende dieses Jahres erhalten die Kreisärzte durch 
die Medizinalverwaltung Impfmaterial zugeschickt, doch 
wurden diese ersten Versuche zunächst nicht von nen- 


0 Die Einwohnerzahl ist dem vom Statist. Komitee lieraus- 
gegebeneu Büchlein: Ofoopi KypMWRoi ryßepsi* sa 1908 
n 1909 r. entnommen. 

s ) Die emgeklainmerten Zahlen geben die Anzahl der Apo¬ 
theken in Kreisen an, die keinen Arzt an ihrem Wohnort 
haben. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 


UNIVERSITY OF MICHlGÄ 







1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JV 2 20. 


227. 


nenswertem Erfolge gekrönt, denn, einesteils war das 
Impfmaterial nioht immer wirksam, anderenteils verstan¬ 
den anch die Aerzte nicht recht mit demselben umzu- 
gehen. Wurde anch alljährlich eine grössere Anzahl von 
Kindern and Erwachsenen geimpft, so gelang es doch 
nicht die Pocken ans Kurland zn verdrängen, oder 
wenigstens dieser Krankheit ihren epidemischen Charakter 
zn nehmen. Im alten knrländischen luth. Konsistorial- 
archiv finden wir vermerkt, dass im ersten Dezennium 
des vorigen Jahrhunderts in Kurland nicht weniger als 
2976 Menschen an den Pocken gestorben sind. Rechnet 
man dazu noch die Toten der anderen Konfessionen, 
so ergibt es sich, dass jährlich ungefähr 300 Menschen 
an den Pocken starben und dieses, wohlgemerkt, bei 
einer Bevölkerung von nur circa 400.000 Einwohnern. 
Die Erkrankungsziffer dieser Zeit beträgt ungefähr 8 — 
900 Fälle pro Jahr, der Sterblichkeitsprozentsatz wäre 
demnach 33%. Am 3. Mai 1811 wurden durch Aller¬ 
höchsten Befehl Gouvernements- und Kreis-Impfkomitees 
gebildet, doch Hess der Durchmarsch Napoleons mit seinen 
Kriegsunruben die Gleichgiltigkeit der Aerzte und nicht 
an letzter Stelle das unbesiegbare Misstrauen, dass das 
einfache Volk der neuen Sache entgegenbrachte, es zn 
keiner regelmässigen erspriesslichen Impftätigkeit kom¬ 
men, zumal ein Gesetz über Zwangsimpfung nicht 
existierte. Es bedurfte der eisernen Faust unseres viel¬ 
leicht bedeutendsten Medizinalinspektors Heinrich Bid- 
der um den verfahrenen Karren auf das richtige Ge¬ 
leise zu stellen und seinem Einfluss ist es wohl zuzu- 
schreibeu, dass der damalige Generalgouverneur Mar¬ 
quis Paulucci auf administrativem Wege Kurland 
zu einer Zwangsimpfung verhalf. Am 18. November 
1825 wurden die Regeln derselben publiziert. Seit 
dem Jahre 1826 sehen wir die Impftätigkeit in folgen¬ 
der Weise geregelt: Die 1811 begründeten Gouverne¬ 
ments- und Krei8irapfkomitees beginnen energisch zu 
funktionieren. Erstere bestehen unter dem Vorsitze des 
Gouverneurs aus dem Vizegouverneur, Vertretern der 
Geistlichkeit aller Konfessionen, dem Medizinalinspektor 
und einem Sekretär, letztere, d. h. die Kreiskomitees 
(in der Mitauschen, Goldingenschen, Hasenpothschen und 
Tuckumschen Oberhauptmannschaft) treten unter dem 
Vorsitze des Kreismarschalls zusammen und bestehen 
aus dem Hauptmann, dem örtlichen Polizeimeister oder 
einem Rat, Vertretern der Geistlichkeit, dem Kreisarzt, 
einem eigens daza gewählten Vertreter der Kaufmann¬ 
schaft und einem Kanzleibeamten. Den Kreiskomitees 
war es zur Pflicht gemacht worden alle nicht geimpften 
Kinder ausfindig zu machen. Zu diesem Zwecke mussten 
die Gemeindegerichte zweimal jährlich zum 15. Juni 
und 15. Dezember bei Androhung von 10 Rbl. Strafe 
Listen aller derjenigen vorstellen, die noch keine Pocken ge¬ 
habt hatten. Aus diesen Listen wurden dann zum 30. Juni 
und 31. Dezember von den Hauptmannsgerichten (in den 
Städten von den Polizeimeistern) ein Verzeichnis der 
Personen zusammengestellt, die in der nächsten Impfpe¬ 
riode geimpft werden mussten. Die Geistlichkeit Kur¬ 
lands hatte gleichfalls zu den früher erwähnten Termi¬ 
nen bei den Kreiskomitees Listen aller Neugeborenen 
vorzustellen, die geimpft worden waren. Traf ein Be¬ 
richt nicht zur Zeit ein, so wurde der Schuldige für 
seine Verspätung mit 10 Rbl. Strafe belegt. Aerzte und 
Prediger sollten sich nach Möglichkeit bemühen die 
Impfung populär zu machen und hatten zweimal jährlich 
über ihre Erfolge in dieser Richtung bei ihrer Obrig* 
keit zu berichten. Die Kreisiropfkomitees hatten dafür 
zu sorgen, dass die Impfung von eigens dazu geschulten 
Leuten vorgenommen würde. Um eine gewisse Kon¬ 
trolle über die Impfer auszuüben mussten zweimal jähr¬ 
lich Listen der Impfer vorgestellt werden. Für jede 
Impfung hatte der Impfer 15 Kop. .aas der Gemeinde¬ 
kasse zu beanspruchen, die Gemeinde hatte ihrerseits 


dafür zu sorgen, dass die Kinder, die im laufenden 
Jahre der Impfung unterlagen, auch wirklich erschie¬ 
nen. Eltern, die mit ihren Kindern zur Impfung, Besich¬ 
tigung oder Entnahme von Pockenmaterial nicht recht¬ 
zeitig erschienen, wurden mit 10 Rbl. bestraft, ja es 
drohte ihnen in besonderen Fällen eine Körperstrafe 
(von bis zu 15 Hieben 8 ). Ein Kind, welches zum Be¬ 
sichtigungstermin nicht erschien, musste nach 6 Wochen 
aufs neue geimpft werden. Bei der ersten Impfung, die 
dem Erlass dieser Regeln folgte, sollten alle Kinder bis 
zum 14. Jahre geimpft werden. Nicht geimpft blieben 
nur solche, die deutliche Impfnarben hatten oder ein 
Zeugnis darüber vorstellen konnten, dass sie geimpft worden 
waren. Die Gemeinden mussten genaue Impfregister führen, 
ebenso jeder Impfer und dieselben durch das HauptmaunS- 
gericht zweimal jährlich dem Kreisarzt vorstellen. Jedes 
erfolgreich geimpfte Kind erhielt ein Zeugnis; haftete 
die Impfung nicht, so wurde das Kind nach 6 Wochen 
zum zweitenmal geimpft, ein Prozess, der dreimal in 
sechswöchentlichen Intervallen wiederholt werden musste. 
Verlief die Impfung auch dann resultatlos, so wurde sie 
in folgendem Jahre wiederholt. Kinder, die jünger als 
4 Wochen waren, oder an Skabies oder einer anderen 
Hautkrankheit litten, sollten nur in dem Falle geimpft 
werden, wenn sich die Pocken innerhalb der Grenzen 
ihrer Gemeinde zeigten. Von sehr jungen, schwäch¬ 
lichen oder kranken Kindern durfte kein Impfstoff ent¬ 
nommen werden. Geschah es dennoch, so erhielt der 
Schuldige für jeden einzelnen Fall 100 Rbl. Strafe. 
Zeigten sich irgendwo die Pocken, so batte jeder Haus¬ 
wirt die sofortige Anzeige zu machen. Im Uebertre- 
tungsfalle konnte er einer Geldstrafe, Gefängnis- oder 
einer Körperstrafe unterzogen werden. Auch die Aerzte 
mussten dem Hausvater über jeden Pockenfall, der in 
ihrem Hause oder ihrer Familie vorkam, Mitteilung 
machen, ebenso dem Kreisarzt. (Bei Androhung voä 
25 Rbl. Strafe). Jedes Haus, in welchem ein Pocken¬ 
fall vorkam, wurde abgesperrt und erhielt eine Tafel 
mit der Inschrift: „Hier herrschen die Pocken“. Der 
Kreisarzt hatte dann sofort alle nicht Geimpften zu 
impfen und nachzuforschen, woher die Krankheit einge¬ 
schleppt wurde und, falls eine Person erkrankte, die 
sich der Impfung entzogen hatte, konnte letzterer eine 
Geldpön, Gefängnisbaft oder eine Körperstrafe aufertegt 
werden. Jeden Todesfall an den Pocken hatte der Pre¬ 
diger von der Kanzel mit genauer Augabe des Namens 
und Wohnortes des Verstorbenen zu verkündigen. Bei 
dieser Gelegenheit sollte er dann seine Gemeinde auf den 
Nutzen der Impfung hinweisen. Ausserdem wurde jeder 
Todesfall in der Gouvernementszeitung publiziert. Die 
Impfer wurden von den Kreiskomitees mit Impfmaterial 
versorgt, das sie in Kapillarröhrchen aufzubewahren 
hatten. Damit kein Mangel an Lymphe eintrete, hatte 
jeder Impfer die Pflicht, halbjährlich dem Kreiskomitee 
einige Glasplatten oder Haarröhrchen mit frischem Ma¬ 
terial einzuliefern. Dieses Material wurde dann in das 
Gouvernementskomitee geschickt. Die Impfinstrumente 
hat der Impfer sich selbst anzusebaffen. Um ein ge¬ 
schultes Personal herauzubilden, mussten die Kreisärzte 
die von der Gemeinde vorgestellten Personen umsonst 
unterrichten und ihnen nach geschehener Prüfung ein 
Attest ausstellen. Ausser Aerzten und den genaunten 
Impfern durfte niemand eine Impfung vornehmen (bei 
100 Rbl. Strafe). Diese Impfregeln haben dann in der 
Folge ihre segensreiche Wirkung nicht verfehlt. Wäh¬ 
rend, wie schon erwähnt, früher 8—900 Menschen 
jährlich an Variola erkrankten und circa 300 starben, 
änderte sich dieses Verhältnis nach Einführung der 
Impfang sofort. In der Zeit von 1826—1882 erkrankten 


*) Als die Körperstrafe im ganzen Reiche abgeschafft wurde, 
fiel sie natürlich auch im erwähnten Falle fort. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



*228. 


St. Petersburger Mfedizihische Wochenschrift Jfs 20. 


191t. 


irii gänzen nur 653 Menschen, von denen 98 starben (es 
gab mithin eine jährliche Erk rank ungsziffefr yon circa 
03, Ton denen nnr 14 starben. Diese Ziffern reden 
besser als jedes andere Argoment eine deutliche Sprache. 
Der Medizinalinspektor Bidder sorgte aber auch dafür, 
dass seine Anordnungen erfüllt wurden. Unnachsicht- 
lifeh wurden bei Unterlassungen die angedrohten Geld¬ 
strafen eingetrieben; so liefen im Jahre 1827 an Straf¬ 
geldern übel* 87 Rbl. ein, 1828 wurde ein Gesindewirt 
ddfttr bestraft, dass er einen Pockenfail nicht anzeigte, 
Häuptraanns- und Geineindegerichte, Pastore Und Impfer 
worden für jede Nachlässigkeit ohne Ansehung der 
Person zur Rechenschaft gezogen. Die Tätigkeit der 
Aerzte Kurlands in dieser Zeit der ersten energischen 
Einführung der Pockenimpfung, wird wiederholt in den 
Akten der Mediziüalverwaltung rühmend herYorgehoben, 
sie wird durch untenstehende Tabelle am besten illu¬ 
striert. 


Jahr. 

Zahl der Impfnogen. 

Wieviel erfolgreiche 
Impfungen. 

1826 

39756 

37719 

1827 

19946 

18992 

1828 

2o002 

19280 

1829 

15351 

14967 

1830 

17780 

17301 

1831 

11937 

11653 

1832 

16721 

16328 

1833 

16446 

15998 

1834 

16552 

15845 

1835 

16237 

15789 


Der stärkeren Ausbreitung der Pockenepidemien war 
somit der Boden entzogen. Wo sich hier und da klei¬ 
nere Herde zeigten, da liess sich in allen Fällen nach- 
weisen, dass die Krankheit durch jüdische Händler oder 
beschäftigungslos sich umhertreibende Vagabuuden ein¬ 
geschleppt worden war. (Dazwischen, wie z. B. im Jahre 
1852 wurden nach Windau die Pocken durch ein hol¬ 
ländisches Schiff importiert). Um diesem Gesindel wirk¬ 
sam zu begegnen, mussten die Gemeindeverwaltungen 
nnd Hauptmannsgerichte alle passlos Umherstreifenden 
anfgreifen lassen und sie dem Kreisarzt vorstellen. 
Stellte es sich bei der Untersuchung heraus, dass diese 
weder geimpft waren, noch die natürlichen Pocken 
durchgemacbt hatten, so wurden sie sofort der Impfung 
unterzogen. Ausser den Aerzten beschäftigten sich im 
Jahre 1827 24 Feldscher, 6 Studenten der Medizin 
(cand. med.) 2 Pastore, 10 Guts- und Gemeindeschreiber, 
3 Apotheker nnd eine Frau mit der Pockenimpfung. 
Später wurde es ausnahmsweise einigen Gutsbesitzern 
und Pastoren gestattet zn impfen, ohne ein Examen ab¬ 
gelegt zu haben. In bestimmten Zwischenräumen musste 
das Gouvernementskomitee der „Freien Oekononiischen 
Sozietät“ Bericht erstatten Über den Gang der Impfun¬ 
gen. Von dort ans erhielt auch das Gonvernements- 
komitee das nötige Impfmaterial, Glasplatten, Kapillar- 
röhren, Impfnadeln und -lanzetten. Für ganz beson¬ 
deren Eifer im Impfgeschäft worden goldene und sil¬ 
berne Medaillen verliehen, und zwar erhielten nicht nnr 
die Impfer solche, sondern auch Kanzellei beamte der 
Medizinalverwaltung. Im Archiv der Medizinalbehörde 
findet sich eine vom Leibmedikns Wirkl. Staatsrat 
J. Kühl w ei n verfasste Irapfanweisnng. Ansser einer 
genauen Beschreibung des Impfmodns sind auch 5 Sta¬ 
dien der Entwickelung der Impfpustel in derselben bild¬ 
lich dargestellt (vom 4., 6., 10., 12. und 18. Tage) und 
ferner 2 Bilder, welche die verhängnisvollen Wirkungen 
det* Pocken, sowie die segensreichen Folgen der Impfung 
illustrieren sollen. Dass es bei der energischen Durch¬ 
führung der Impfung nicht immer glatt ablief, ist ja 
wohl ganz natürlich. Nicht nur das einfache Volk setzte 
der neuen Sache aktiven und passiven Widerstand ent¬ 


gegen, sondern auch in der Reihe der Geistlichen fanden 
sich Personen, die die Sache für unnütz nnd töricht 
hielten und mit viel oratorischem Schwung beweisen 
wollten, dass z. B. das Vorstellen einer Liste der Neu¬ 
geborenen zum Mindesten unnütz sei. Im Jahre 1827 
entstand in Polangen unter ganz eigenartigen Bedin¬ 
gungen eine Pockenepidemie: Ein Bauer aus Kowno, 
der auch etwas über die Impfung oder vielleicht über 
die früher geübte Varioli9ation gehört hatte, fing an, 
die natürlichen Picken von Mensch zu Mensch überzu- 
impfen und erreichte damit, dass nicht nur die Ge¬ 
impften ernstlich erkrankten, sonderndass dieselben auch 
andere ansteckten. Von allen diesen starben auch meh¬ 
rere. Der kühne Impfer wurde streng bestraft. Ais im 
Jahre 1828 die Medizinalbehörde den Vorschlag machte 
nur ein Mal im Jahr und zwar im Frühling za impfen, 
was sich aus klimatischen nnd wirtschaftlichen Gründen 
am meisten empfahl, wurde dieser Vorschlag vom Ge¬ 
neralgouverneur Marquis Paulucei verworfen. Indessen 
erfolgte im Jahre 1831 (16. III N. 1721) eine Verfü¬ 
gung desselben, die nür eine Impfsaison anordnete, 
welche vom April bis zum Oktober dauern sollte. Dabei 
wurde es den Gesindewirten zur Pflicht gemacht, falls 
der Wohnort der Impflinge mehr als 3 Werst von der 
Impfstation entfernt lag, den Müttern derselben Wagen 
zur Verfügung zn stellen, ebenso auch zum Besicht!- 
gungstage. 

- Wenn nun auch somit die Vakzination in Kurland 
seit relativ sehr früher Zeit mustergültig funktionierte, 
so liess sich dasselbe von der Revakzination nicht be¬ 
haupten. Infolge dessen wurde 1859 (publ. von der 
Kurl. Gouv.-Reg. ain 2. Juli 1859) auf administrativem 
Wege eine Ergänzongsverordnung für die Revakzinatiou 
eingeführt. Diese Verordnung enthält kurz Folgendes; 
Am Anfänge jedes Jahres (im Fcbr. und März) mussten 
die lutherischen und reformierten Geistlichen die Li¬ 
tern der zu erwartenden Konfirmanden darauf aofmerk- 
sam machen, dass sie ihre Kinder revakzinieren lassen 
sollten. Nachdem durch die Gemeinde- and Haupt* 
mannsgerichte die betreffenden Impflisten zusammen¬ 
gestellt worden waren, hatten sich die zu revakzinie- 
renden zu denselben Terminen eiozufinden, zu denen 
auch die erstmalig zu Impfenden bestellt waren. Za 
diesen Terminen mussten alle Personen von 12—18 
Jahren erscheinen, falls irgendwo die Pocken herrschten, 
alle ohne Unterschied der Alters. Beim Eintritt in die 
Schule und bei der Meldung zur Konfirmation hatte jedes 
Kind einen Revakzinationsschein vorzastellen. Die An¬ 
gehörigen anderer Konfessionen unterlagen denselben 
Regeln* Nnr bei den Hebräern wurde die Revakzina¬ 
tion anders gehandhabt: Knaben mussten zwischen 
dem 12. und 15. Jahre von neuem geimpft werden. 
Mädchen vor ihrer Verheiratung. Aach bei den Recht¬ 
gläubigen war es erforderlich, dass sie bei der Ehe* 
schiiessung zuerst geimpft werden mussten. Ueber die 
Revakzinierteu wurden in gleicher Weise, wie über die 
Erstgeimpften Bücher geführt, auch sie hatten sich 
8 Tage nach der Impfung besichtigen zn lassen. 

Wer nicht zur Revakzination erschien zahlte 2ö Kop. 
bis 1 Rbl. Strafe. Auch für die Revakzination mussten 
15 Kop. entrichtet werden. Für die pünktliche Befol¬ 
gung dieser Regeln hatten die Behörden in Stadt and 
Land zn haften. Am Ende eines jeden Jahres wurde 
dann durch eine besondere Kommission eine Impfrevision 
vorgenommen. Personen, die aus anderen Gouverne¬ 
ments nach Kurland kamen, mussten sich bei 25 Kop. 
bis 1 Rbl. Strafe innerhalb 6 Monaten impfen lassen. 
Die Erfüllung dieser Vorschrift unterlag der Kontrolle 
bei Erneuerung des Passes. Alle Strafzahlungeu flössen 
in die Armenkasse; konnte ein zur Pönzahluag verur¬ 
teilter nicht zahien, so wurde er dafür einem Arrest 
(in früherer Zeit auch einer Körperstrafe) Unterzogen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 20. 


229. 


Alle Aerzte und Impfer waren verpflichtet immer Impf¬ 
material vorrätig za haben, am während einer Massen- 
impfi 2 og auch die Kreisärzte versorgen zu können. Diese 
Impfregeln bestanden bis znm vorigen Jahre in Kraft. 
Da sich am Ende des vorigen Jahrhunderts wieder die 
Pockenfälle za mehren begannen, die ganze Impfung 
lauer betrieben wurde und Pockenepidemien in den 
Nachbargouvernements ausbrachen, erliess die Kurlän¬ 
dische Medizinalverwaltung am 12. Dez. 1891 (N. 1708) 
zirknlariter ein Impfreglement, nach welchem: 

1) Der Wohnort der Impfer sich im Zentrum der Ge¬ 
meinde zu befinden habe. 

2) Wo nicht genügend Impfer vorhanden sind, müssen 
solohe engagiert werden. 

3) Listen der Impfer mit dem Nachweis ihrer Impf¬ 
berechtigung sind der Medizinalverwaltung vorzostellen, 
ebenso ist für die nötigen Bücher zu sorgen. 

Es sind Impfpunkte in der Gemeinde einzurichten, 
wo am Anfang Mai nnd Anfang September jeden Jahres 
die Kinder zur Impfung zu erscheinen haben. Stadt- 
ond Kreisärzte haben jährlich Revisionen der Impflinge 
vorzunehmen. Humanisierte Lymphe ist völlig zu ver¬ 
werfen und ausschliesslich Kälberlymphe zu 
benutzen. Stadt- und Kreisärzte haben jährlich Listen 
der Impflinge und der Impfer vorzustellen. Während 
einer Epidemie muss auch ausserhalb der Impfsaison 
geimpft werden, wobei besonders schulpflichtige Kinder 
zo berücksichtigen sind. Die Medizinalverwaltung lässt 
von Zeit zu Zeit durch eines ihrer Glieder Impfrevi¬ 
sionen ausführen. (Zirk. d. Med. Dep. 24. VIII 1868 
Nr. 6). Es waren zu diesem Zweck circa 300 Rbl. 
jährlich angewiesen, doch wurde diese Summe vor 
einigen Jahren dem Leprafond ein verleibt. Infolge 
dieser Verordnung stieg in den nächsten Jahren die 
Zahl der Geimpften und Revakzinierten io Kurland 
gewaltig an, wie ein Blick auf die Kurve der Im¬ 
pfungen zeigt. In ganz besonderem Masse bat sich im 
Jahre 1892 der Grobinsche Kreis hervorgetan, wo über 
19000 Personen revakziniert wurden, was ungefähr der 
Hüfte der Einwohnerzahl dieses Kreises gleichkommt. 
Der damalige Kreisarzt Dr. E. v. Grot hatte, nach 
Besprechung mit den betreffenden Banerkommissären, 
alle Gemeindeältesten zusatnmenberufen and ihnen die 
Förderung der Impfung ans Herz gelegt. Dass seine 
Worte auf fruchtbaren Boden gefallen waren, beweisen 
die erwähnten Zahlen, dazn kam noch der günstige 
Umstand, dass sich alle Aerzte des Grobinschen Kreises 
persönlich der Impfnng angenommen hatteu und selbst 
fflr gutes Impfmaterial sorgten. Der Erfolg blieb denn 
auch nicht aus: als in den nächstfolgenden Jahren stär¬ 
kere Pockenepidemien ausbrachen und z. B. auch in 
Liban grössere Dimensionen annahmen, blieb der Gro¬ 
binsche Kreis fast verschont. Im Lanfe der letzten 
19 Jahre hat dieser Kreis 289 Pockenfälle (ca. 15 jähr¬ 
lich) zn verzeichnen. Nnn spielt die Stadt Libau, wie 
wohl jede grössere Stadt die Rolle eines Infektionsherdes 
für den umliegenden Kreis. In derselben Zeit hatte 
diese Stadt 1292 Pockenfälle (ca. 68 Fälle jährl.). Bei 
dem regen Verkehr, der zwischen Kreis und Stadt exi¬ 
stiert, war also reichlich Gelegenheit zur Infektion ge¬ 
boten. 

Dass sie nicht in erhöhtem Masse erfolgte, haben wir 
wohl nur der verstärkten Impfung zu verdanken. Nach 
Kreisen nnd Städten geordnet erhalten wir folgende 
Zahlen: 

Zahl der Pockenfällle 
1891—1909 incl. 

Einwohner. Namen des Ortes 

39754 Stadt Mitau 
101310 Kreis * 

9040 Stadt Bauske 


Einwohner. Namen des Ortes. An5 pJ| 1 ] e <ler 


60547 

Kreis Bauske 

259 

13889 

Stadt Windau 

62 

48275 

Kreis „ 

225 

1749 

Stadt Grobin 

8 

110878 

Kreis w 

289 

64 489 

Stadt Libau 

1292 

(90000) 

3469 

Stadt Hasenpoth 

90 

53209 

Kreis „ 

317 

9645 

Stadt Goldingen 

215 

66335 

Kreis , 

303 

1474 

Stadt Pilten 

33 

8412 

Stadt Tnckura 

76 

51076 

Kreis n 

183 

5990 

Stadt Friedrichstadt 

98 

64795 

Kreis „ 

638 

8532 

Stadt Jakobstadt 

146 

61148 

Kreis Talsen 

162 

66461 

Kreis Illuxt 

310 


Zahl der Einwohner in 

den Städten .... 166443 

Im Kreise. 674043 


Summa 840477 

In Städten 2764 erkrankt 

„ Kreisen 2874 „ 

Summa 5633 

Fragen wir nun nach den Eingangspforten, durch 
welche die Infektionskrankheiten nach Kurland hinein¬ 
dringen. Der verschiedenen Natnr des Infektionstoffes 
entsprechend werden diese Eingangspforten auch ver¬ 
schieden sein. Was zunächst die Pocken betrifft, so 
waren sie ja, wie schon erwähnt, früher fast endemisch 
in Kurland. Seitdem sie znrückgedrängt wnrden, er¬ 
folgen in grösseren nnd kleineren Intervallen mehr oder 
weniger heftige Invasionen dieser Krankheit und zwar 
sind es einige Nachbargonvernements, die nns ständig 
mit Pocken versorgen. Schon B i d d e r klagt darüber, 
dass Littauen eine nie sich erschöpfende Quelle dieser 
Seuche vorstelle. So war es vor fast 100 Jahren, so 
ist es auch heute. Das niedrige kulturelle Niveau der 
Littauschen Gouvernements, eine infolge dessen sehr er¬ 
schwerte Aufsicht, die schlechte materielle Lage der 
Bewohner etc., alles dieses verbindet sich, um diese und 
andere Infektionskrankheiten nicht ausgehen zu lassen. 
So haben wir auf unsere Nachbargouvernements Kowno, 
Witebsk nnd Wilna immer wie auf einen stets znm 
Kleinkriege aufgelegten Feind zu blicken. Aus dem 
Kownoschen geht ein lebhafter Verkehr in den Baus- 
keschen Kreis und durch diesen hindurch nach Riga hin. 
Was nnn die durchziehenden Flacbskarawaneu z. B. 
nicht aus Littauen roitbringen, das deponieren sie bei 
ihrer Rückkehr ans Riga oder Mitau. 

Die relativ lange Inkubationszeit der Pocken begün¬ 
stigen diesen Infektionsmodus in hohem Grade. Eine 
zweite Gefahr bergen für uns die in jedem Frühjahre 
eintreffenden Ziegelarbeiter. Ein grosser Teil von ihnen 
bat gewöhnlich schon die Pocken Uberstanden, wie ihre 
narbendurchfurchten Gesiebter beweisen, ein grosser Teil 
aber erkrankt auch hier, wie es wieder in diesem Früh¬ 
jahre in der Nähe Mitaus der Fall war. Da die obli¬ 
gatorische Impfung von der Reichsduma abgelehut ist, 
somit das Gesetz uns keine Handhabe gibt, wäre es 
Sache der einzelnen Fabrikbesitzer sich fest zusammen 
zn schliessen nnd nur solche Arbeiter zu engagieren, die 
ein Impfattest Uber eine nicht später als 5 Jahre zu¬ 
rückliegende Impfung vorweisen können, dasselbe sollte 
auch auf den Gütern geschehen, besonders aber auch mit 


Anzahl dar 
Fälle. 
673 
188 
70 


□ igitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M® 20. 


1911 


den aus den südlichen Gouvernements importierten Ko¬ 
lonisten, die, entsprechend den örtlichen Regeln ihres 
früheren Wohnortes nicht zur Impfung angehalten waren. 

Es ist mir schon passiert, dass ein Kolonist sein mit 
frischen Pockeneruptionen bedecktes Kind in die Sprech¬ 
stunde brachte. Eine weitere Gefahr bergen die vielen 
nach Libau zusammenströmenden Auswanderer, doch ist 
hier dieselbe bei der Organisation des Auswanderer¬ 
wesens keine sehr grosse. Einige Male, so im Jabre 
1892 waren es Zigeuner, welche sich in Riga infiziert 
hatten und die Seuche nach Mitau. und nach Friedrich¬ 
stadt brachten, dann ist es wieder einige Male der 
Badeort Kemmern, der uns Pockenfälle schickte. 

Ich habe mich über die Organisation des Impfwesens 
und die Pocken etwas ausführlicher verbreitet, weil 
unser seit fast einem Jahrhundert bewährtes Impfregle- 
ment nun bald leider wohl der Geschichte angehören 
wird. Scheidenden und Abgeschiedenen, die nach braver 
Pflichterfüllung das Feld räumen müssen, hält man ja 
wohl einen Nachruf; wie ein solcher will es mich fast 
anmuten, was ich Ihnen heute über unser altbewährtes 
kurisches Impfregleraent berichtet habe; wird es uns, 
und es hat den Anschein, genommen, so werden wohl 
nur noch wenige Jahre . ins Land ziehen und die von 
Pockeunarben zerrissenen Gesichter, wie wir sie im 
Inneren des Reiches sehen, werden auch hier nicht mehr 
zu den Seltenheiten gehören. Denn falls der Zwang 
schwindet, werden auch immer weniger Impflinge an den 
Impfpunkten erscheinen. Dass diese bewährte Methode 
auch bei der lettischen Landbevölkerung in Misskredit 
gebracht wird, dafür sorgen die ins Lettische übertra¬ 
genen Schriften von Medikastern vom Schlage eines 
Platen und Konsorten, die leider immer mehr Eingang 
auch auf dem Lande finden. Schon jetzt geht es mit der 
Impfung rückwärts, wie ein Blick auf die Impf¬ 
kurven zeigt. Da hilft es nichts, wenn in den 
Schulen Impfscheine gefordert werden. Bis ein Kind 
in das schulpflichtige Alter kommt, kann es schon 
längst die natürlichen Pocken erworben haben. Da heisst 
es denn, wenn auch ohne die Hilfe eines Gesetzes, mit 
aller Kraft für die Verbreitung der Impfung sorgen und 
besonders segensreich können alle Kollegen auf dem 
Lande wirken, wenn sie sich selbst des Impfge¬ 
schäftes annehmen, selbst die Lymphe aus bewährten 
Quellen beziehen und selbst impfen. 

Ich möchte an dieser Stelle aus einem Schreiben *) 
des Vaters der kurländischen Impfordnung, des Medizi- 
nal-Inspektors Bidder, einen kleinen Passus zitieren, 
er lautet: „So erscheint das Kurländische Impf-Regle- 
ment als ein Institut in hohem Grade wichtig für den 
Staat und die Menschheit; auch ist es augenfällig, dass 
die Lokal-Behörden und das Impf-Personal — mit ein paar 
Ausnahmen, wo man aus Indolenz die Vorschriften des 
Impfreglements nicht erfüllte, und die Obrigkeit durch 
solche Vorschläge zu täuschen suchte — die ihnen auf¬ 
erlegten Pflichten mit einem höchst rühmlichen Eifer 
erfüllt haben. Indessen ist die gewiss nicht geringe 
Mühe, welche die bei der allgemeinen Schutzblattern¬ 
impfung interessierten Behörden und Beamten anwenden 
müssen, um diese Angelegenheit der Menschheit stets 
in gleichem gesetzlichen Gang zu erhalten, durch die 
angeführten Erfolge in hohem Grade belohnt — und 
nie — dies wird mit Ueberzeugung ge¬ 
hofft —, wird in Kurland der Eifer für 
diese Sache ers c h 1 a f f e n“ ! 

Möge dieses Wort Bidders ein Mahnwort für die 
Aerzte Kurlands auch in jetziger Zeit sein. 

Noch ist die Zahl der jährlichen Pockentodesfälle in 


4 ) Schreiben an d. Knrländ. Gouvernements-Schatzblattern- 
Impfungs-Komitee vom 24. März 1832 sab Nr. 724 (Archiv der 
Kurl. Mediz. Verwaltung). 


Kurland eine relativ grosse, sie beträgt 64 pro anno, 
bei durchschnittlich 300 Erkrankungsfällen. Für die Jahre 
1902—06 stellen sich die Zahlen noch ungünstiger 5 ): 
Es erkrankten auf 100,000 Einwohner 

in K ur land . . 81 

„ Livland... 29 

„ Estland 6 ) . , 18 

dabei werden in Kurland 72% aller Geborenen, in 
Livland 65%, in Estland 83% geimpft. Die Sterblich¬ 
keit an Pocken in ganz Russland betrug, berechnet auf 
1 Million Bewohner 

1891—1895 . 1180 

1896—1900 . 780 

1901—1905 ..... 510 

hat also in letzter Zeit abgenommen. Ziehen wir da¬ 
gegen zum Vergleich einige Staaten heran, in denen 
obligatorische Impfung existiert, so kommen wir zu einem, 
für uns etwas beschämenden Resultat: Zwangsimpfung 
gibt es in Dänemark (seit 1810), Schweden und Nor¬ 
wegen (1816), Deutschland (1873), Ungarn (1887), Ita¬ 
lien (1888) und Frankreich (1903). In England wurde 
1853 die Zwangsimpfung eingeführt, 1898 aber zog man 
die Grenzen weiter, indem Eltern, gegen deren Ueber- 
zeogung es geht, die Impfung an ihren Kindern nicht 
durchzuführen brauchen. In Oesterreich, Belgien, Holland 
und der Schweiz wird wenigstens indirekt durch Forde¬ 
rung von Impfscheinen in den Schalen etc., ein gewisser 
Zwang ausgeübt, während das glückliche Spanien über¬ 
haupt keine Einrichtung dieser Art hat. In Spanien kom¬ 
men daher auf 1 Million Einwohner 225 Pockentodes¬ 


fälle 

in Belgien.101 

„ Frankreich.100 

„ Italien.93 


Deutschland hat weniger als 1 pro Million, Norwegen, 
Schweden, Dänemark 1 pro Million. 

Es ist in den letzten Jahren vielfach versucht worden, 
die Berechtigung der Zwangsimpfung anzustreiten, den 
Wer* der Impfung überhaupt herabzusetzen. Man hört 
immer wieder von „lmpfschädigunge.n“ sprechen. Diese 
lassen sich bei Benutzung guten Impfmaterials. Beobach¬ 
tung der elementaren Regeln der Anti- und Aseptik und 
richtiger Auswahl der zu Impfenden, wohl auf eiu sol¬ 
ches Minimum berabdrücken, dass dieses bei Beurtei¬ 
lung dieser Frage überhaupt nicht mehr ins Gewicht 
fällt gegenüber den segensreichen Wirkungen der Schutz¬ 
impfung. Schon die Zahlen, die ich bisher zum Beweise 
dieser segensreichen Wirkung angeführt habe, reden eine 
deutliche Sprache; aus den neuesten Publikationen sei 
es mir gestattet noch einige weitere Fälle herauszu¬ 
greifen: Im Gouvernement Kursk hatte eine Pocken¬ 
epidemie geherrscht. Um nun einem erneuten Aufflackern 
rechtzeitig entgegenzutreten, hatte die Gouvernemeuts- 
regierung durch 30.000 kostenlos verteilte Broschüren 
das Volk über den Nutzen der Schutzimpfung aufge¬ 
klärt. Dank diesem Umstande wurde 3 mal mehr ge¬ 
impft als gewöhnlich und prompt fiel die Zahl der Er¬ 
krankungen am das zwiefache, obgleich in den Nachbar¬ 
gouvernements Charkow und Woronesch die Pocken 
wüteten In der Münchener raed. Wochenschrift findet 


0 Diese und die nachfolgenden Ziffern, betreffend die übri¬ 
gen europäischen Staaten, entnehme ich dem Artikel von : 
G. A. H oBOcejrBCKii: Ocna u ocnonpHBHBanie wb Poccis — 
Mthhkt, rorieHH etc. Mafi 1909. 

8 ) Eine historisch-statistische Arbeit über die Impffrage and 
ihre Entwickelung in Estland ist in den N 2 N 2 7, 8 und 9 der 
9ctji. Työ. Bfca- 1896 enthalten. II. T. KaEjiiTOBi: Kpa*r- 
aifl HCTopnqecKofi oqepK-b paBBHTia ocnonpHBHBaHia Bt Sctmh^- 
CKoft ryöepHiü (1821—1896). 

7 ) BkcTHSKi mrieHu etc. Aßrycn» 1910. B. H. ß 0 ji sc e h« 
kobi : OöBop-b aaGoflliBaeaiocTH bt, KypcKOÄ ryßepHis. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN““ 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfs 20. 


231. 


sich ein Referat 8 ) über eine Variolaepidemie in Kube. 
Die Mortalität bei Geimpften betrug darnach 7,2%, bei 
Ungeimpften 45,8%. Die Impfung der letzten 5 Jahre 
schätzte mit wenigen Ausnahmen vor einer Erkrankung. 
Eine im Incubations- oder sogar Initialstadium vorge¬ 
nommene Impfung machte den ganzen Krankheitsver¬ 
lauf leichter. Ich meine, das sind doch Resultate die sich 
durch nichts wegleugnen lassen. In Nr. 16 vom Jahre 
1910 bringt die „Aerztliche R u ndscha u“ einen 
Artikel, betitelt: „Die Impffrage in der Fachpresse“. 
In diesem Artikel wird das Für und Wider der Irapf- 
frage beleuchtet. Der Nutzen der Impfung wird zuge¬ 
standen, doch werden noch andere Momente angeführt, 
die ein Sinken der Erkrankungsziffer bewirken, wie 
z. B. Hebung der sozialen und hygienischen Verhält¬ 
nisse, die allein imstande wären, ein Land pockensicher 
zu machen. Bei uns zu Lande sind die Verhältnisse nun 
leider nicht so, dass beide letzt erwähnte Faktoren als 
ernstlich mitsprechend zu erwähnen wären, Siud bei uns 
auch die sozialen und hygienischen Verhältnisse bedeu¬ 
tend besser als in den inneren Gouvernements Russlands, 
so ist Kurland durchaus nicht als pockeusicher auzu- 
sehen. Wer, wie Vortragender, in seiner eigenen Praxis 
das Heilsame der Impfung erfahren bat, wird schwerlich 
jemals in das Lager der Impfgegner übergehen können 
und schwer zu bedauern und als durchaus verhängnis¬ 
voll zu bezeichnen wäre es, wenn es dem Einzelnen 
überlassen bliebe, sich und die Seinigen impfen zu las¬ 
sen, oder nicht. Und nun noch einige Worte über die 
andere Infektionskrankheiten, deren Kurven für die letz¬ 
ten 19 Jahre angeführt sind. Werfen wir einen Blick 
auf die bunte Tafel, die das Verhältnis der Erkran¬ 
kungen in den einzelnen Kreisen and Städten, berechnet 
auf 1000 Einwohner, verdeutlichen soll. 

Es springt nun zunächst deutlich in die Augen, dass 
der schlechteste Prozentsatz bei den Städten zu finden 
und mit am schlechtesten steht unsere Gouvernements- 
stadt Mitau. Ist auch die Lage dieser Stadt, in einer 
suwpßgea Ebene, vielleicht eher geeignet der Verbrei¬ 
tung ood Entwickelung von Epidemien Vorschub zu 
leisten, so trägt auch der schon früher erwähnte Um¬ 
stand, der Mangel an Infektionsabteilungen vielfacu 
Schuld. Daher der hohe Prozentsatz au Scharlacherkran- 
kuogen z. B., während die sogenannten „Schmutzkrank¬ 
heiten“ Typhus und Dysenterie wohl ihren Grond in 
den so wenig einwandfreien Wasserverhältnissen Mitaus 
haben. Wir sind gezwungen Wasser zu trinken, das über¬ 
laden ist mit organischen Bestandteilen; der Kubikzen¬ 
timeter soll nicht weniger als 300—3000 (!) Keime ent¬ 
halten, was eine enorm hoho Zahl ist, denn die zuläs¬ 
sige Mikrobenzahl für Trinkwasser liegt zehnmal tiefer. 
(Almquist*) hat übrigens nachgewiesen, dass ein an 
organischen Bestandteilen reiches Wasser auf Filtern etc. 
eine Algenart erzeugt, die einen herrlichen Nährboden 
für Typhusbazillen abgibt). Für die vou Sale mann 10 ) 
für Mitau konstatierten zahlreichen Askaridenerkran- 
knngen ist wohl auch zum grossen Teil das Trinkwasser 
verantwortlich zu machen. Zudem ist der Boden Mitaus 
durch die Abwesenheit einer Kanalisation völlig durch¬ 
seucht. Für Mitau lässt sich ein langsames Ansteigen 
der Ty ph u sfäl 1 e für die Jahre von 1894—1903 fest- 
steilen’; seit dieser Zeit geht die Ziffer der Typhuser¬ 
krankungen allmählich zurück. Zum -Glück soll sowohl 
die Trinkwasser- als auch die Kanalisationsfrage in aller¬ 
nächster Zeit zu einem günstigen Ende geführt werden, 
da die Mitausche Wasserleitung, die jetzt Flusswasser 


*) Münchener ined. Woc.heuscbr. 1910. Nr. 2. Studien Uber 
die Variolaepidemie in Kobe. Referat aas dem Arch. f. Schiffs- 
aad Tropen bygiene. Bd. XIII. H. 13. 

0 Moderne Typhnsbekümpfang. Bericht Uber d. XIV inter¬ 
nst. Congr. f. Hygiene and Demogr. Bd. II. p- 1127. 

*) Inaogaral-DlssertaUon. 


aus der Swehte führt, Wasser aus einer Reihe von Bohr¬ 
brunnen erhalten und ausserdem ein richtiges Schwemm¬ 
system mit Anlage von Septiktanks für die Abfuhr der 
Auswurfstoffe sorgen soll. Mitau würde damit mit einem 
Schlage in die Reihe der gesunden Städte aufrücken. 
Was das übrige Kurland betrifft, so hat es in den Jahren 
1900 und 1901 Typhusepidemien mit bis zu 2000 Er¬ 
krankungen gegeben. Besonders heimgesucht wurde ln 
letzterem Jahre die Stadt Goldingen. Die Zahl der Er¬ 
krankungen betrug dort über 500 und machte die Ab- 
komandierung eines Hilfsarztes notwendig. Eingeschleppt 
worden war die Seuche durch umherziehende Zigeuner 
und eine grosse Rolle bei der Weiterverbreitung hat 
später das infizierte Wasser der Windau gespielt. Nächst 
Goldingen und Mitau haben Bauske und Windau die 
grössten Erkraukungsziffern am Typhus aufznweisen. 

2 andere Krankheiten, die mit dem Typhus nur den 
Namen gemeinsam haben, sind bis dato in Kurland zum 
Glück wenig zu finden gewesen, ich meine den Fleck¬ 
typhus und den Rückfalltyphus. An ersterera finde 
ich für die letzten 19 Jahre in Kurland nur 399 Fälle 
(21 pro Jahr) registriert. Meist stammen die Meldungen 
aus dem Grobinschen und Illuxtscben Kreise und der 
Stadt Libau. Eine im vorigen Jahre in Libau im Ge¬ 
fängnis aufgetretene Epidemie von 27 Fällen wurde dank 
den sofort ergriffenen energischen Massnahmen schleu¬ 
nigst unterdrückt. Rekurrensfälle sind im Ganzen nnr 
75 für die 19 Jahre angezeigt worden. 

Mag diese Zahl auch viel zu niedrig gegriffen sein, 
so geht doch aus derselben hervor, dass das Rückfall¬ 
fieber zu den in Kurland seltenen Krankheiten gehört. 
Gehen wir nun zu der in ihrer Verbreitungsart dem Ab- 
dominaltyphus am meisten ähnliche Krankheit, zur Dy¬ 
sente ri e über, so finden wir, dass eine verhältnis¬ 
mässig sehr hohe Zahl für die letzten 19 Jahre zu ver¬ 
zeichnen ist, sowohl was die Erkrankungs- als auch was 
die Todesziffer betrifft. Es erkrankten von 1891—1909 
16,124 Menschen an der Ruhr (durchschnittlich 848 
jährlich), von denen 2037 starben (durchschnittlich 107 
jährlich). Die schwersten Epidemien haben wir in den 
Jahren 1893—96 gehabt, dann 1899 und 1905’ Beson¬ 
ders schwer betroffen war der Grobinsche Kreis und die 
Stadt Libau, der llluxtsche und Friedrichstädtsche Kreis, 
die Stadt Mitan und der Mitansehe Kreis. 

Dass es gerade diese Kreise sind, ist wieder durch 
die nahe Nachbarschaft Littauens und den durch die 
Bahnen gebotenen grösseren Verkehr zu erklären. Die 
Bewohner des flachen Landes infizieren sich fast regel¬ 
mässig in der Stadt, wozu z. B. der in den Herbst fal¬ 
lende grosse Aunenmarkt in Libau eine günstige Gele¬ 
genheit bietet. Nach Hause gekommen erkranken sie, 
stecken andere an und man muss nur einen der Bauern¬ 
höfe gesehen haben, io dem Ruhr herrscht, um das Ver¬ 
wundern über die schnelle Verbreitung dieser Krankheit 
zu verlernen : Retiraden existieren entweder nicht, und 
wo sie existieren werden sie nicht benutzt. Das ganze 
Haus ist von Exkrementhaufen und -lachen urakränzt. 
Solange der Kranke noch gehen kann, besorgt er die 
Ausleerungen, da der Drang ja ein sehr starker ist, in 
nächster Nähe des Hauses. Die Ausleerungen der Bett¬ 
lägerigen werden in alte Eimer aufgelängen, deren In¬ 
halt jedes Mal wohl in eine Grube oder auf den Mist¬ 
haufen gegossen wird. Der Eimer wird dann am Bron¬ 
nen ausgespUlt, und das Spülwasser gelangt eventuell 
durch Erdspalten in das Wasser des Brunnens hinein. 
Oder mit den ungewaschenen Händen wird der Eimer 
für das Trinkwasser angefasst und in den Brunnen ge¬ 
lassen, wo er getreulich seine Keime deponiert. Die 
Brunnen sind ja noch vielfach einfache Schöpfbrunnen. 

. Da non Ruhrepidemien gewöhnlich nach sehr heissen 
trockenen Sommern eintreten, steht der Spiegel der 
Brunnen sehr niedrig. Das Wasser fliesst nur spärlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



232. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 20. 


1911. 


za and so haben die Bazillen die nötige Rahe sich zu 
entwickeln. Gewöhnlich mehren sich die Fälle, wenn nach 
grosser Hitze endlich grössere Regengüsse eintreten, was 
nicht wandern kann, weil häufig das infektiöse Material 
durch den Regen in die Trinkwasserquellen gespült 
wird. Dass die Fliegen, die sich in heissen Sommern be¬ 
sonders stark vermehren und in Scharen über die Fäzes 
herlallen bei der Verbreitung nicht nur der Ruhr, son¬ 
dern auch der Cholera, des Typhus und der Kinderruhr 
beteiligt sind, ist ohne Weiteres einleuchtend 11 ). So ist 
denn bald ein ganzes Gesinde oder ein Gutshof ergriffen. 
Bringt es nun der Zufall mit sich, dass in demselben 
Hof oder Gesinde ein Milchpächter wohnt, der seine 
Produkte zur Stadt bringt, so geht die Infektion bald 
ihren Weg zur Stadt zurück, sei es, dass er die Gefässe, 
in denen er die die Milch transportiert in infiziertem 
Wasser wäscht, sei es dass die Fliegen seine Waren 
verunreinigen. So entsteht ein Circulus vitiosus, der nur 
durch energisches Eingreifen zerrissen werden kann. Auf 
diese Weise entstehen wohl auch bei uns die Ruhrepi- 
demien. Als sehr gefährliche Sache hat sich bei uns die 
Holzflössung erwiesen. Es ist ja ohne weiteres einleuch¬ 
tend, dass die mit den Flössen hinunterfahrenden Ar¬ 
beiter, die sich somit Tage lang auf denselben aufhalten, 
alle ihre natürlichen Bedürfnisse vom Flosse aus befrie¬ 
digen. In dem am Rande des Flusses ruhiger fliessenden 
Strome kommen dann die hineingebrachten Keime zur 
Entwickelung und infizieren die Anwohnenden. 

Haben wir für den Typhus und die Ruhr auch nicht 
positive Beweise für diesen Infektionsmodus, was Kur¬ 
land betrifft, so haben wir sie in jedem Falle für die 
Cholera. 

In der letzten Epidemie, in der 282 Menschen er¬ 
krankten und 141 starben, liess sich zur Evidenz nach- 
weisen, dass die ersten, d. h. ausschlaggebenden Er¬ 
krankungen in der so schwer heimgesuchten Griwa durch 
den Genuss von Dünawasser entstanden, das durch Flös- 
ser, die an der Cholera erkrankt waren infiziert worden 
war. Da nun erfahrungsgemäss der einfache Mann un¬ 
gern gekochtes Wasser trinkt, auch wenn ihm das Holz 
gratis geliefert wird und das Waschen der Geschirre in 
gekochtem Wasser für sehr töricht hält, so hat die kur¬ 
ländische Gouvernementsregierung als prophylaktische 
Massregel für dieses Jahr auf Initiative der Medizinal- 
verwaliung in den in sanitärer Hinsicht am schlechtesten 
situierten Flecken Illuxt und Griwa-Semgallen, neue 
Trinkwasserquellen anlegen lassen und zwar in Illuxt 
einen artesischen Brunnen, in Griwa 10 abessynische 
Brunnen, von denen schon einige funktionieren, während 
der Rest im Laufe des Jahres 1910 der Benutzung über¬ 
geben werden wird. Während sich den bis jetzt erwähn¬ 
ten Infektionskrankheiten durch eine energische Prophy¬ 
laxe sicher beikommen lässt, ist dieselbe bei den noch 
kurz zu erwähnenden drei weiteren schon schwieriger, 
ich meine Scharlach, Masern und Diphtherie. 

Nehmen wir zunächst den Scharlach, der ja nicht 
nur bei uns, sondern in der ganzen Welt immense Opfer 
fordert, derselbe ist in den letzten 19 Jahren wiederholt 
in Kurland aufgetreten, ja man kann sagen, dass er 
fast endemisch bei uns geworden ist. In dem erwähnten 
Zeitraum sind nach den Angaben der Medizinalverwal¬ 
tung 23354 Menschen daran erkrankt und 5004 gestor¬ 
ben, was einen jährlichen Durchschnitt von 1225 Fällen 
bei 263 jährlichen Sterbefällen entsprechen würde (20,1%). 
Es ist das ein enormer Prozentsatz und der bei der 
Ruhr erwähnte circulus vitiosus vom Ursprung in der 
Stadt und der Rückkehr zur Stadt durch Verkaufsge- 
genstände, wie Butter, Milch etc, lässt sich auch hier 


M ) Vergl. Raphael: «lieber epidemische Dysenterie und 
bet derselben beobachtete Nachkrankheiten»- Deutsche Aerzte- 
Zeitnng. 1906. Heft 21. 


zwanglos annehmen. Im Jahre 1910 hat die Kurländi¬ 
sche Medizinalverwaltung im Windauschen Kreise wäh* 
rend einer Scharlachepidernie Versuche mit dem Ga- 
britschewskisehen Prftventivscharlachserum anstellen 
lassen. 

Der Windansche Kreisarzt Dr. K i w i t z k y hat über 
100 Kinder geimpft und durchaus den Eindruck empfan¬ 
gen, dass das Sernm ein wirkliches Schntzserum sei, da 
von allen Geimpften, die die beste Gelegenheit, sich zu 
infizieren, halten, nur 5% erkrankten nnd grösstenteils 
nur in leichter Form. 

An Diphtherie erkrankten in den letzten 19 Jahren 
11907 Menschen und starben 2478 (jfthrl. 626 + 130) 
= 20,8%. Eine deutliche Abnahme der Mortalität lässt 
sich in den letzten Jahren seit Einführung des Serums 
nicht konstatieren, doch liegt es wohl vielfach auch da¬ 
ran, dass die Fälle spät in Behandlung gekommen sind. 
Wohl mit der erste, der das Serum in Kurland zur An¬ 
wendung gebracht hat, istDr. Dohr mann in Preekuln 
gewesen, der von seinem Berliner Aufenthalt einige 
Fläschchen Aronsohnsches Diphtherieantitoxin mitbrachte, 
von dessen Wirksamkeit ich mich denn auch überzeugen 
konnte. Vorher hatte schon meines Wissens Dr. v. Holst 
iu Libau einen Fall behandelt, der aber letal endete l2 ). 
Was die Masern betrifft, so haben wir in den beiden 
letzten Dezennien in Kurland 24246 Fälle zu verzeichnen, 
von denen 854 (= 3,05%) letal endeten. Diphtherie 
und Masern gehören ganz wie der Scharlach zu den sieb 
jährlich prompt einfindenden Gästen. 

Bin ich mir auch dessen sehr wohl bewusst, dass das 
Zahlenmaterial, das ich meiner Mitteilung zu Grunde ge¬ 
legt habe auf etwas schwanken Füssen steht, dass wir 
also bestimmt die absoluten Zahlen dahin zu korrigieren 
haben, dass wir vielleicht noch ein drittel der Summe 
hinzufügen, so geben die beigefügten Kurven, doch ein 
anschauliches Bild davon, wann wir grössere Epidemien 
der einen oder andern Krankheit gehabt haben. Dass 
diese Zahlen so ungenau sind, liegt aber zum grossen 
Teil an den Aerzten Kurlands, gibt es doch viele unter 
ihnen, die sich scheinbar mit der Kur von Infektions¬ 
krankheiten garnicht befassen, da nie eine Meldung von 
ihnen einläuft. Einen der wichtigsten Faktoren im Kriege 
bildet der Aufklärungsdienst, der das erste Erscheinen 
und die Stärke des Feindes zu erforschen hat. 

Aerztetage, wie unser kurischer, sollen dazu dienen, 
nicht nur Wissenschaft als solche zu pflegen, sondern 
auch unseren engeren Heimat zu dienen; nicht schön- 
färberische Berichte sollen wir liefern, sondern rück¬ 
sichtslos den Finger auf die Wunde legen und ich 
schliesse daher mit einem Apell au die Kollegen, die 
Medizinalverwaltung durch rechtzeitige und regelmässige 
Berichte über die Infektionskrankheiten zu unterstützen. 

Anfangsweise gebe ich die neuesten Daten über einige, 
die kurischen Städte und grösseren Flecken betreffende 
Fragen der Städtehygiene wieder. Die Angaben über 
die Zahl der Einwohner weichen nicht unerheblich von 
den durch das statistische Komitee gelieferten ab. Welche 
von beiden das Richtige trifft, kann erst eine neue Zäh¬ 
lung ergeben (die letzte erfolgte bekanntlich 1897). 

Mitau: Einwohnerzahl = 40000, Anzahl der Grund¬ 
stücke 1427, Grösse des durch die Stadt bedeckten 
Flächenraumes ca. 8 □ Werst. Seit 1881 Wasser¬ 
leitung, die ihr Wasser 2 Werst von der Stadt der 
Swelite entnimmt. Das Wasser wird im Frühjahr durch 


**) Die Bekämpfung der Diphtherie gestaltet sich auf dem 
Lande und in den kleinen Städten recht schwierig, da viele 
Leute das kostspielige Sernm nicht recht erschwingen können. 
In 2 Städten Kurlands hat sich die Stadtverwaltung der Sache 
angenommen und verabfolgt Armen das Serum auf Stadt- 
rechoung, es sind das Libau und Mitau; in ersterer Stadt 
wird auch die Diagnose durch unentgeltliche Untersuchung 
der Beläge auf Löffler sehe Baaiüen gesichert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



tni t 


S* Pft tniM i hmmMi « ■ JUaHivlnlarttxA WArlrnmU'K't , iiL..^fc ‘20. 


2üa 


oeoaure lrianre ca. i lj wersc. bu anesiscne Druuneii, wuuuen nugeiegt wrnuwu, uwhi tm jmu», u».-» 
davon 4 städtische, ausserdem bei jedem Grundstück ein Blut eben nur zeigt. Mit der linken Hand muss der 

gewöhnlicher Brunnen. Das Wasser letzterer mitteliaässig; Arm des Kindes so kräftig von unten her gefasst wer- 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 20. 


283. 


di# in den letzten Jahren durch die Flusspotizei ge¬ 
stattete Holzflössung erheblich verunreinigt. Filteran- 
lagen waren Vorgesehen, funktionieren seit vielen Jahr¬ 
zehnten nicht mehr; im Knbztm. Wasser 300—3000 
Keime, viel organ. Bestandteile und Kalk. Zahl der 
Grundstücke, die durch die Leitung versorgt werden = 
1072. Verbranch an Wasser: 1905 = 40,008,079 Kub. 
Fass, 1906 = 42310913, 1907 = 37656174, 1908 = 
84815 126, 1909 ±=26878328. Seit einigen Jahren 
ist die Stadt durch ein Netz von Röhren drainiert, die 
das Grnndwasser und die atmosphärischen Nieder¬ 
schläge fortzuleiten haben. In diesem Jahre wird mit 
dein Bau eine 3 Kollektors begonnen. Es sollen danu 
auch Abwässer und flüssige Exkremente unterhalb der 
Stadt in die Drize geleitet werden, nachdem eine vor¬ 
herige Reinigung stattgefunden hat. Das Abfuhr wesen 
fUr Exkremente befindet sich zum Teil in den Händen 
der Stadt (8 hermet. verschlossene und 12 gewöhnliche 
Tonnen), zum Teil in den Händen Privater (4 hermet. 
Tonnen und 5 gewöhnliche). Sanitätsarzt, Lebensraittel- 
nntersuchung durch einen Marktchemiker. Obligato¬ 
rische Sanitätsvorschriften 

L i bä u 90800 Einwohner, Auzahl der Grundstücke — 
3244. Flächeninhalt in □ Werst — 7. Wasserversorgung 
durch 800 artesische (davon 70 öff<ntliche)und 1500 ge¬ 
wöhnliche Brunnen (d. Wasser d. artes. Brunnen hat 17 
deutsehe Härtegrade). Das Wasser der letzteren ist unrein, 
zum trinken untauglich, wird häufig verunreinigt durch 
Zufliessendes Oberwasser, das den versenchten Untergrund 
passiert, dient hauptsächlich zum Besprengen der Strassen 
und Begiessen der Gärten etc. Kanalisation (seit 1884), 
zum Teil auch für flüssige Exkremente. Es sind ca. 
2400 Häuser angeschlossen, die Abwässer fliessen zom 
Teil in den Libauschen See, zum Teil in den Hafen- 
kaoal. Abfuhr der Exkremente durch die Stadt (6 her¬ 
met. Tonnen ä lV a Kubikm. 6 ä 1 Kubikm. und 2 Kästen 
ohne hermet. Verschluss) und durch 3 Privatgesell¬ 
schaften (9 gewöhnliche nicht hermetisch verschlossene 
Kasten). Senkgruben zementiert. Das Wasser derSek- 
tiouskammer und der Infektionsabteilung des Stadtkran¬ 
kenhauses wird durch Abkochen sterilisiert und erst 
darnach der Kanalisation übergeben. Abladestellen für 
alle Auswurfstoffe znm Teil anf einer Insel im Libau¬ 
schen See (l 1 /, Werst von der Stadt), zum Teil auf 
einem Felde (10 Werst von der Stadt. Sanitätsarzt, 
Marktchemiker, obligatorische Sanitätsvorschriften. 

Windau 17250 Einwohner, 856 Grundstücke, be¬ 
baute Fläche = 4—5 □ Werst. Brunnen bei jedem 
Grundstück, 5 städtische Pumpen; Qualität des Wassers 
mittelmässig. Teilweise Drainage der Stadt für Regen- 
und Abwässer. Senkgruben zementiert. Abfuhr auf ein 
bestimmtes Feld (1 Werst von der Stadt) durch Privat¬ 
personen (2 hermet. Tonnen und 4 Kasten). Das Wasser 
der Infektionsabteilung des Stadtkrankenhause3 (ca. 3 
Werst ausserhalb der Stadt) saugt sich in den Sand¬ 
boden. Obligatorische Sanitätsvorschriften. 

T nck u m: 12000 Einwohner, Anzahl der Grundstücke 
424, bebaute Fläche 2*/ 8 □ Werst. 880 gewöhnliche 
and 2 artesische Brunnen. Das Wasser ersterer mittel- 
mässig. Gutes Trinkwasser aus eines Quelle (ca. 100 Sa- 
shen von der Stadt entfernt) und einem Flüsschen (ca. 
1 Werst entfernt). Abfuhr der Exkremente durch 2 
im Besitze der Stadt befindliche, hermetisch verschlossene 
Tonnen (h 40 Spann); jährlich werden ca. 2500—8000 
Tonnen ausgefttbrt auf ein 1 Werst von der Stadt ent¬ 
ferntes Feld und dort eingepflügt oder eingegraben. Ab¬ 
wässer des Krankenhauses werden vorher desinfiziert. 
Obligatorische SanitätsVorschriften. 

Gold in gen: 10000 Einwohner, 510 Grundstücke 
bebaute Fläche ca. 1 □ Werst. 80 artesische Brnnnen, 
daven 4 städtische, ausserdem bei jedem Grundstück ein 
gewöhnlicher Brunnen. Das Wasser letzterer mitteliuässig; 


teilweise Kanalisation (seit 1870); die Abwässer fliessen 
in den Aloxbach der in die Windau mündet. Abfuhr der 
Exkremente in 2 hermetischen Tonnen (ca. 1500 pro 
anno) auf ein 3 Worst von der Stadt entferntes Feld 
(Poudrette-Fabrik). Desinfektion der Krankenhausabwäs¬ 
ser in besonderen Gruben. Obligatorische Sanitötsvor- 
schriften. 

Jakobstadt: 7000 Einwohner, 598 Grundstücke. 
Wasserversorgung s 300 Brunnen (gutes Wasser) und 
Düoa gewöhnliche Senkgruben. Abfuhr der Exkremente 
durch 1 Tonne und 6 Kasten auf die Felder. 

Friedrichstadt: 6000 Einwohner, 549 Grund¬ 
stücke, bebaute Fläche 5 □ Werst. Wasserversorgung: 
1 artesischer Brunneu, gewöhnliche Brunnen bei den 
Häusern und Dünawasser (sehr verunreinigt); Abfuhr 
der Exkremente auf 3 Felder (1 und V* Werst ent¬ 
fernt) durch 8 einfache Tonnen, welche sich in Privat¬ 
besitz befinden. Die Kraukenhansabwässer werden des¬ 
infiziert. 

Bauske: 7000 Einwohner, 360 Grandstücke, be¬ 
baute Fläche ca. 2 □ Werst. Wasserversorgung: 75 ge¬ 
wöhnliche, 4 artesische Brunnen und das Wasser der 
Memel and Muss (Wasser der Brunnen kalkhaltig). Ka¬ 
nalisation (seit 1909) für einen Teil der Stadt zur Ab¬ 
leitung der athraosphärischeu Niederschläge io die Memel - 
Abfuhr der Exkremente durch Tonnen auf ein Feld 
1V 2 Werst von der Stadt entfernt. Die Fäkalien werden 
gleich eingepflügt oder in Gruben gegossen. Obligatori¬ 
sche Sanitäts Vorschriften. 

Hasenpoth: 3353 Einwohner, 177 Grandstücke, be¬ 
baute Fläche (46 Dessätinen, 11687 a □ Sashen) 130 
Brunnen, Wasser kalkhaltig. Abfuhr der Exkremente 
durch 2 einfache Tonnen auf 2 Felder (l 1 /, Werst von 
der Stadl eatfernt). Obligatorische Sanitätsvorsichriften. 

Grobin: 1639 Einwohner, 136 Grundstücke, 4 □ 
Werst bebaute Fläche; 121 Brunnen (Wasser gut). Ab¬ 
fuhr der Exkremente durch Privatunternehmer auf die 
benachbarten Felder. 

Fl. Polangen: 2775 Einwohner, 370 Grundstücke. 
Gewöhnliche Brnnoen anf fast jedem Grundstück 1 arte¬ 
sischer Brunnen am Kurhause, dessen Wasser gegen Be¬ 
zahlung verabfolgt wird. Wasser aus dem Flüsschen 
Ronn. Ausfuhr der Exkremente durch 3 Unternehmer 
auf die benachbarten Felder. 

Fl. Illuxt: 4000 Einwohner, 306 Grundstücke, be¬ 
baute Fläche = 5 □ Werst, 128 einfache und l arte¬ 
sischer Brnnnen. Der Fluss fiiesst durch die Stadt. Ab¬ 
fuhr der Exkremente auf die Felder. 

Fl. Griwa-Semgallen: 12000 Einwohner. Was¬ 
serversorgung ; 93 gewöhnliche, 13 abbessynische Brun¬ 
nen, Flosswasser (Düna und Lanze). Abfuhr der Exkre¬ 
mente auf Felder und Gärten. Obligatorische Sanitäts¬ 
vorschriften in Vorbereitung. 

Pillen: 1360 Einwohner. 157 Grundstücke, 157 ein¬ 
fache Brunnen (10 liefern besonders gutes Wasser). Ab¬ 
fuhr der Exkremente anf die Felder. 

Fl. Talsen: 4500 Einwohner, 300Grundstücke, 150 
Brunnen (davon 3 städtische), Wasser gnt. Abfuhr der 
Exkremente dnreh Privatunternehmer auf die benachbar¬ 
ten Felder. 

Deutsche Uebersetzung des beigefugten russischen Impfblat¬ 
tes (dasselbe fand sich in den Akten der Kurl.-Medizi¬ 
nalbehörde vom Jahre 1828). 

Anleitung zur Ausführung der Schützpockenimpfung. 

Die Schutzpockeuimpfung wird in folgender Weise vor- 
genoromen: Nachdem man mit der Lanzette oder Nadel 
möglichst frisches Impfmaterial entnommen hat, müssen 
am Oberarm, unterhalb der Schulter, zwei oder drei kleine 
Wunden angelegt werden, doch so leicht, dass sich das 
Blut eben nur zeigt. Mit der linken Hand muss der 
Arm des Kindes so kräftig von unten her gefasst wer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 20. 


1911. 


234 


den, dass sich die Haut anspannt. Sobald die Epidermis [ 
abgehoben ist, erhebt man die Lanzette oder Nadel ein 
wenig nach oben, damit das Impfmaterial leichter in die 
kleine Wunde eindringe; darauf wird mit dem Finger 
das in der kleinen Wunde befindliche Ende der Nadel 
oder der Lanzette festgedrückt und dann allmählich ent¬ 
fernt. Das Impfmaterial ist zum Impfen tauglicher, wenn 
es noch durchsichtig und wässerig ist, was gewöhnlich 
vom 5 bis 7 Tage der Fall ist. Das von einem Ort nach 
dem andern versandte Impfmaterial wird in der Weise 
verflüssigt, dass man das Ende der Lanzette oder Nadel 
mit warmem Wasser anfeuchtet und dann das einge¬ 
trocknete Impfmaterial ausbreitet, oder noch besser, in¬ 
dem man das Glas über Dämpfe von kochendem Wasser 
hält. 

Als erstes Anzeichen einer erfolgreich vollzogenen 
Pockenimpfung erscheint am 3 oder 4 Tage an der 
Stelle, an welcher die Haut durchstochen worden ist, 
ein kleiner roter Fleck. Allmählich vergrössert sich die¬ 
ser Fleck, wird rot, hart und erhebt sich über die Ober¬ 
fläche der Haut. 

Ungefähr am 6 Tage erscheint auf der Mitte dieser 
kleinen Schwellung ein weisser, etwas durchscheinender 
Fleck, der durch das Auftreten einiger Flüssigkeit in der 
Impfblase entstanden ist, diese Flüssigkeit ist durch¬ 
sichtig, wasserähDÜch. Diese Blase füllt sich immer mehr 
mit Flüssigkeit und wird breiter. Dabei übersteigt sie 
in ihrem Umfang nie die Grösse einer gewöhnlichen Erbse; 
sie ist in der Mitte ein wenig eingedrückt, ihre Ränder 
deutlich erhaben. 

Diese Schutzpocke schützt für immer von der verderb¬ 
lichen natürlichen Blatter. Sie ist absolut ungefährlich 
und hinterlässt keine schädlichen Folgen. 

Sie verursacht nicht den geiingsten Schmerz. Auf dem 
menschlichen Körper hinterlässt sie, ausser an der Impf¬ 
stelle, keine Spuren. Sie ist nicht ansteckend und kann 
nur durch Impfung von einem Menschen auf den an¬ 
deren übertragen werden. 

Man kann sie in jedem Alter einimpfen, zu jeder 
Jahreszeit, selbst schwächlichen Kindern, mit Ausnahme 
sehr geschwächter. 

Während des ganzen Verlaufes der Impfpocken brau¬ 
chen die Kinder keine Arzenei zu erhalten, oder in die 
Badstube gebracht zu werden. 

Das Kind, welches geimpft werden soll, darf nicht 
jünger als 1 Woche alt sein. 

Mit Hilfe der Schutzpockenimpfung steht zu hoffen, 
dass die verderblichen und der Pest ähnlichen natür¬ 
lichen Blattern endlich völlig ausgerottet werden. 

Wohlgesinnte Leute werden aufgefordert, sich um die 
Verbreitung dieser für das Menschengeschlecht grossen 
Wohltat zu bemühen. 

Unterschrieben: Oberarzt des St. Petersburger Kaiser¬ 
lichen Erziehungshauses, Leib-Medikus, Wirklicher Staats¬ 
rat und verschiedener Orden Ritter 

Jacob Kühlwein. 

Die Unterschrift unter dem oberen Bilde lautet: „Ver¬ 
derbliche Wirkungen der Pockenseuche: Verkrüppelung, 
Krankheiten, Kürze des Lebens und Tod“. 

Unter dem unteren: 

„Heilsame Wirkungen der Pockenimpfung: Schönheit, 
Gesundheit, hohes Alter, Leben* 4 . 

Weiter unten: 

„Aussehn der Pocken 

am 1. Tage, am 6. Tage, am 10. Tage, am 12. Tage, 
am 18. Tage“. 


Eindrücke von dei* 40. Versammlung der Deut¬ 
schen Gesellschaft für Chirurgie zu Berlin. 

Von 

Dr. W. Sehaack. 


Der Wert eines mitgemachten Chirnrgenkongresses int 
nicht nnr darin za suchen, dass man mit den faktischen Ma¬ 
terial der Vorträge bekannt wird, sondern nicht am wenigsten 
in den persönlichen Eindrücken, die man gewinnt und in den 
Beziehungen, die man anknüpft. Es ist ganz was anderes 
die trockenen Verhandlungen später zu lesen (und wer tat 
dieses sehr ausführlich), oder den Vortrag in knappen Worten 
Eelbst anznhören. Man lernt nicht nur das Vorgetragene, 
sondern auch den Autor, den betreffenden Chirurgen kennen. 
Das ist von giosser Wichtigkeit, es erleichtert spätere litte- 
rarische Stadien, macht sie interessanter und lebendiger and 
hilft einem sich den einzelnen Arbeiten gegenüber kritischer 
zu verhalten. Ausserdem bereitet es einem auch immer einen 
Genuss die führenden Geister seines Faches wieder einmal 
beisammen za sehen und sie anznhören, man ist inmitten der 
neuesten Bestrebungen seiner Spezialität versetzt, man fühlt 
den Pulsschlag der grossen Chirurgie. 

Der eben verflossene Kongress hatte vieles Interessante nnd 
Anregende. Es liegt mir fern hier objektiv und genau den 
Kongress zu besprechen, das werden die überall erscheinenden 
Berichte nnd die Verhandlungen ton, ich will nnr zusammen 
mit dem Leser die 4 Tage des Kongresses (19.—24. April n.3t.), 
wie sie in meiner Erinnerung geblieben kurz überblickeo. 

Der Kongress wurde am 6./19. April durch eine würdige 
stimmungsvolle Feier zum Andenken an den 100. Geburtstag 
v. Langenbecks eröffnet 

Nach einem Chorgesaug hielt der Vorsitzende Prof. Kehn- 
Frankfurt eine schwungvolle Festrede, die in markanten 
Zügen den grossen Gründer und langjährigen Leiter der Deut¬ 
schen Gesellschaft für Chirurgie schilderte, Prof, ßeiin 
verstand es Töne anzuschlageu, die im Herzen eineB jeden 
Anwesenden Wiederhall fanden, undiebendig stand vor einem 
die vornehme klassische Persönlichkeit des grossen Chirurgen 
und grossen Menschen. 

Weiterhin ging man znr Tagesordnung über: Als Referent 
des 1. Hauptthemas — die Desinfektion der Hände 
nnd des Operationsfeldes — sprach Prof. Kfitt- 
n er-Breslau. Er gab eine erschöpfende Darstellung über 
den jetzigen Stand der Frage. Durch systematische Um¬ 
fragen wurde festgestellt, welche, in den verschiedenen Kli¬ 
niken und Krankenhäusern, die gebräuchlichen Methoden sind. 

Kurz wiedergegeben erweist es sich, dass die Joddesinfek¬ 
tion des Operationsfeldes Ausgezeichnetes leistet, sie findet 
immer mehr Anhänger, von 210 Operateuren gebrauchen 187 
die Joddesinfektion, sie hat den grossen Vorzug der Einfach¬ 
heit und der Zeitersparnis. Am Tage vorher bekommt der 
Pat. ein Beiniguugsbad nnd nur kurz vor der Operation wild 
auf die trockene mit nichts bearbeitete Haut ein 2.naliger 
Jodanstrich vurgenommen. Weiterhin beherrschen die Gummi¬ 
handschuhe durchaus das Feld, die meisten Chirurgen be¬ 
nutzen sie, gegen die Handschuhe lässt sich auch nur ihre ver¬ 
hältnismässige Kostspieligkeit anführen. 

Ueber die Leistungsfähigkeit der Joddesinfektion waren sich 
Alle einig, nur Kocher-Bern meinte, sie sei experimentell 
nicht genügend begründet und Re h n - Frankfurt sprach die 
Befürchtung ans, dass bei Laparotomien das Berühren der 
Därme mit dein Jod Verwachsungen hervorrufen könne. 

N ö t z e 1 - Saarbrücken hatte als Thema die Wundbehand¬ 
lung, konnte aber hierüber nicht viel Neues sagen. W eiter 
folgten verschiedene kleinere Mitteilungen, die in das Gebiet 
der Asepsis und Wundbehandlung gehörten. 

Prof. v. B r a in a n n - Halle berichtete über weitere Erfah¬ 
rungen mit dem Balkenstich, es handelte sich um 
53 Fälle, darunter 28 Fälle Hirntumoren, bei denen die Ope¬ 
ration einen druckentlastenden Charakter trug, in den übrigen 
Fällen wurde bei Hydrocephalus operiert, bei denen in 
7 Fällen der Exitus eintrat. 

In der Diskassion machte Prof. P a y r - Königsberg eine 
interessante Demonstration von 2,Kindern mit Hydrocephalus, 
die durch Ventrikeldrainage behandelt worden waren. Payr 
bewerkstelligt die Drainage durch ein Stück der 7. 8a- 
piiena, die in die V, jngularis transplantiert wird. 

Die Nachmittagssitzung war dem II. Haupttliema — Mor- 
bnü-ß&sedow — gewidmet. Das einleitende ausführliche 
Referat auf Grund seines eigenen grossen Materials halte 
Prof. K o c b e r - Bern. Die interessanten Ausführungendes 
ehrwürdigen Altmeisters der Chirurgie sind für eine kurze 
Wiedergabe nicht geeignet. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

ÜNtVERSITYOF MICHIGAN— 



St. Petersburger Medizinis che Woc henschrift. M 20. 


235. 


1911. 



Digitized by 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



234 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 20. 


1911. 


Digitized by Go gle 


Original frn-m 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




1911. 


St. Pete rsbur ger Me dizinische Wochenschrift. 20. 


235. 


Grosses Gewicht legt Kocher anf die typischen Blotbilder, 
vor uod nach der Operation bei ßasedowkranken. Um gün¬ 
stige Erfolge au erzielen ist eine Fitilioperation bei Basedow 
dringend zu empfehlen. Unter 4629 Kröpten hatte Kocher 
535 Basedowfälle, an denen 721 Operationen aorgeführt wor¬ 
den, 17 Fälle kamen ad exitnm. 

A. Kocher- Bern berichtet im Anschloss an den Vortrag 
seines Vaters über histologische Verändernogen der Schild¬ 
drüse bei Basedow ood Hyperthyreoidismos. 

Klose- Frankfurt ans der Chir. Abt. Prof. B e h n s konnte 
über interessante experimentelle Untersuchungen zor Klärung 
des Basedow berichten; er injizierte Hunden Presssaft aus 
ezstirpierten Basedowstrumen und konnte bei den Tieren ein 
typisches Bild einer Basedowerkrankung erzeugen, letztere 
wird von ihm als Dysthyreoidismas, eine anormale Jodaus- 
scheidung, angesehen. 

In der angeregten Diskassion berichteten verschiedene Kli¬ 
niker durch ihre Chefs über ihre operativen Erfolge bei Ba¬ 
sedow: Prof. Garrö-Bonn — 65 operierte Fälle, in 
2 fällen hatte öarri auch die Thymektomie mit Er¬ 
folg ausgeführt. Prof, üildebrand - Berlin — verfügt 
über 100 Fälle, Prof. v. Eiseisberg-Wien über 77, 
davon 6 Todesfälle, Prof. K ü 11 n e r - Breslau — 69 mit 
17 pZt. Mortalität. 

Geber die Notwendigkeit der frühen operativen Behandlung 
von Basedow sind sich Alle einig. Der 2. Sitzungstag (7./20. 
IV.) begann mit dem III. IJaupttlieroa: Die freie Trans¬ 
plantation. 

Prof. L e x e r - Jena gab einen ausgezeichneten Ueberblick 
von dem bis jetzt auf diesem modernem neuen Gebiete der 
Chirurgie Geleistetem. Die Transplantationen sämtlicher Ge¬ 
webe angefaugeu von Epidermis, Haut, Fascien, Sehnen, Kno¬ 
chen bis zq den ganzen Orgaueu, wurde besprochen. Beson¬ 
deres Interesse boten die Gebiete, in denen Lexer selbst 
ober eigene bahnbrechende Versuche zu berichten batte — 
Gelenk- und Knochentransplantationeu. Die Frage der Auto , 
Homo- und Heteroplastik wurden gestreift, deu bei weitem 
besten Erfolg bietet die AutoplaBtik. Dieses wurde auch im 
Vortrage von Schöne- Marburg, der diese Frage experimen¬ 
tell bearbeitet hatte, hervorgehoben. 

Prof. König-Greifswald schlägt in seiner Mitteilung vor 
durch Ueberpflanzung von Perioststücken die Nähte nach ver¬ 
schiedenen Eingriffen zu verstärken, K ö n i g nennt das V e i- 
lötungandüeberbrückung, so nach Naht bei Bauch- 
defekten, bei ßla8ennaht und uach Kektumresektionen. 

Bob m ei er- Greifswald konnte über betreffende Experi¬ 
mente von derartigen Ueberbrttcknngen and Verlötungen be¬ 
richten. 

Zu diesen Vorträgen gab es eine Menge von Diskussions- 
bemerkungen. Prof. Küttner -Breslau erntete grossen Bei¬ 
fall mit einem kurzen Bericht über 3 Fälle mit ausgedehnten 
Knocbentransplantationen aus der Leiche. 
In 2 Fällen wurde nach Sarkomexsiirpation der Hüfte das 
ganze obere Femurende mit Hals und Kopf ans einer Leiche 
transplantiert. Das funktionelle Besoltat ist nach reaktions¬ 
loser Einkeilung auch jetzt noch vorzüglich, die erste Opera¬ 
tion liegt 1 Jahr, die zweite 9 Monate, zurück. 

E. Reim-Jena berichtet aus der L e x e r scheu Klinik über 
Experimente mit Fett- und üorntr&usplantation, letzteres Ma¬ 
terial worde als Bolzen bei verschiedenen Knochenplastiken 
benutzt. 

Weitere kasuistische Mitteilungen zur freien Knockentrans- 
pla&tation machteo: A. S t i e d a (Halle), T i 11 m a n n • Köln, 
iiäweo-Leipzig, Axhausen-Berliu, v. Haberer-Wien, 
8 c b m i e d e n - Berlin. 

Prof. v. Eiseisberg -Wien machte eine interessante De¬ 
monstration zur Frage der U r e t h r a p 1 a s t i k bei Hypo¬ 
spadie, die Harnröhre wurde durch einen Appendix ohne 
berosa ersetzt. Streissler-Graz konnte über 3 ähnliche 
Fälle berichten. 

Schoemakers-Gravenhage sprach Über eine neue Me¬ 
thode der Uranoplastik. 

Diese Morgensitzung schloss mit einigen interessanten 
Krankendemonstrntionen. Prof. Lex er-Jena zeigte eine Pa¬ 
tientin bei der wegen gatartiger vollständiger Oesophagus- 
stenose nach Veibrennung, ein vollkommener Ersatz der 
Speiseröhre gemacht worden ist. Mir persönlich war es 
noch besonders interessant die mir aus meiner Königsbergs? 
Zeit bei Prof. Lexer wohlbekannte Patientin nun völlig ge¬ 
heilt wiederzusehen. 

Die Speiseröhre Ist iin unteren Abschnitt durch ein Dü n n- 
darmstück, tm oberen durch ein Hautrohr hergestellt, 
das Düandarmstück ist mit dem Magen anastomosiert. Zu¬ 
letzt wurde die Verbindung am Halse zwischen Hautrohr und 
Oesophagus hergestellt. Die Patientin hat eine Menge von 
Operationen besteüeu müssen, doeh nun war der Erfolg ein 
glänzender; der Patientin, die sich jahrelang durch eine Magen¬ 


fistel ernährt hatte, ist auch die letztere geschlossen und die 
P&t. isst wieder frei und ohne Beschwerden per os durch die 
neue Speiseröhre; sie machte dieses im Sitzungssaal vor. 

Frangenheim - Königsberg konnte über einen ähnlichen 
von ihm auf Anregung Prof. Lexers operierten Fall be¬ 
lichten. Prof. Bier-Berlin, demonstrierte eine Patientin mit 
einem anf sehr eigenartige Weise geheiltem Gesicbtskarzinom; 
es handelte sich um ein iuoperabeles Rezidiv, (die Karzinom¬ 
diagnose war mikroskopisch erhärtet), welches durch eine 
Borgelatiuepasta zor vollständigen Ausheilung und Vernar¬ 
bung gebracht werde. Prof. Bier enthält sich Schlüsse ans 
diesem Falle zu ziehen. 

Die Nachmittagssitzung war der LnngenChirurgie 
gewidmet. Es wurde die Frage über Erzeugung der Lnngen- 
schrnmpfung zwecks Beeinflussung der Tuberkulose erörtert. 
Prof. Sanerbruch-Zürich will diese Schrumpfung durch 
Unterbinden der a. pnlmonalis erzielen. 

Schnmacher - Zürich berichtete nun, um der Frage näher 
zu treten, über topographisch-anatomische Studien für die 
Unterbindung einzelner Aeste der a. pnlmonalis. Experimen¬ 
tell war diese Frage sehr interessant von Ti e ge 1 - Dort¬ 
mund bearbeitet worden; er stellte bei tuberkulös Infizierten 
Hunden operative Lungeostauung her. Die hernmgereichten 
Präparate der Lnngen, die gestaut und nicht gestaut waren, 
Hessen den günstigen Einfluss des Eingriffes deutlich er¬ 
kennen. 

Prof. Müller- Rostock und Prof. Kümmel- Hamburg 
berichteten über Exstirpation ganzer Lungenlappen. 

Hervorzuheben ist noch aus dieser Sitzung eine glänzende 
Krankendemonstration von Friedr. Hesse-Dresden, er stellte 
5 Patienten mit genähten Stich Verletzungen des 
Herzens vor. Diese 5 Männer mit den genähten Herz¬ 
wunden sahen blühend und gesund ans, einer von ihnen ist 
als Atlet tätig. 

Dieser Demonstration schloss sich würdig eine Mitteilung 
aus unserem Lande an: E H e sse- Petersburg konnte kurz 
Überein Material von 21 operativ behandelte He r z w u n* 
den ans der chirurgischen Abteilnng von Prof. Zeid 1 er 
im Obuchow-Krankenbause berichten. 6 Fälle sind genesen, 
bei diesen 6 Patienten konnten ebenfalls ausgezeichnete Dauer- 
resultate festgestellt werden. 

Prof. Wilms-Heidelberg teilte 4 Fälle von genähten 
Herzwunden mit, vou denen 2 genesen. 

Die Eindrücke dieses Tages wären nur unvollkommen wie¬ 
dergegeben, wenn ich nicht hier auch des im Savoy-Hotel 
stattgefundenen kameradschaftlichen Diners gedenken würde. 
Im festlichen Saal vereinigte man sich in zwangloser Grup¬ 
pierung. Hervorzuheben sind einige kraftvolle Reden, so be¬ 
sonders die des Vorsitzenden Prof. Reh ns,der die Deutsche 
Gesellschaft für Chirurgie feierte; ihr Wesen und ihre Be¬ 
deutung charakterisierte er kurz, erstens, durch den vorneh¬ 
men Geist der Gesellschaft, zweitens, durch die eiserne Dis¬ 
ziplin die sie sich selbst auferlegt, und drittens, durch ihr wis¬ 
senschaftliches Streben. 

PrägDanter könnte das Wesen dieser grössten und bedeu- 
tensten Chirurgischen Vereinigung der Welt nicht atisge- 
drückt werden; wer einmal eine Sitzung des Chirurgenkon¬ 
gresses im Langenbeckhaus mitgemacht hat, kann dieses be¬ 
zeugen. Prof. Bier — der 2. Vorsitzende, liess Prof. Rehn 
den temperamentvollen Leiter dieses Kongresses hoch leben. 
Weitere teils ernste, teils launige Reden von Körte, Küm¬ 
mel, Riedel, Sprengel, Graser u. A. hier anzudeuten, 
würde mich zu weit führen, ich will nur noch erwähnen, dass 
anch der Mitglieder aus fremden Ländern freuudlichst ge¬ 
dacht wurde. 

Am 3. Sitzungatag, 8./21. April wurde zunächst Prof. 
Garrö-ßoun zum Vorsitzenden für das Jahr 1912 gewählt, 
dann ging man zum IV. Hauptthema — Chronische Ap- 
endizitis, Zoekum mobile und Obstipation — 
ber. ln diesen Fragen trat als Referent in formvollendetem 
Vortrage Prof. W i 1 m s - Heidelberg auf. 

in überzeugender Weise vertrat er seine in diesen Fragen 
originellen, von den bis jetzt angenommenen Ansichten ab¬ 
weichenden Anschauungen. So erlebte er denn anch von sehr 
autoritativer Seite recht viel Widerspruch. Wilms führt 
gewisse chronische Beschwerden von seilen des Darmes und 
des Abdomens auf ein Zoekum mobile und nicht auf eine 
chron. Appendizitis zurück, als Therapie befürwortet er eoer- 
ißch die von ihm angegebene Fixation des Blind¬ 
arms. Gegen diese Ansicht und gegen dieBe Therapie tra¬ 
ten anf: Prof. Sonnenburg - Berlin, Prof. Körte- Berlin 
uud Prof. Sprengel-Braunschwelg, sie stützten sich auf 
klinische Beobachtungen und OperationBbefunde. Dreyer- 
ßreslau konnte durch anatomische Untersuchungen an 
Leichen feststellen, dass 67 pZt. derselben ein Zoekum mobile 
hatten, welches bei Lebzeiten sich durch nichts geänssert 
hatte. Versöhnend sprach der Vorsitzende Prof. Rehn, auch 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




236. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 20. 1911. 

klärte im Schlussworte Prof. Wilma einige scheinbare Wi- Zeit Alles das Viele, was einem in so konzentrierter hohn 
dersprüche auf. geboten wird, in sich auffeunehmen. 

Interessant war der Vortrag von Prof, de Quervain- Es würde mich freuen und der Zweck meiner Zeilen wäre 
Basel, über chirurgische Behandlung schwerer FunklionB- erreicht, wenn der eine oder andere Kollege durch diese Ein- 
störungen des Dickdarmes durch Ausschaltung desselben, drücke angeregt würde die Berichte and Verhandlungen des 
Diese Ausschaltung kann durch eine Ileotransversostomie, Kongresses genauer durchzulesen, oder noch besser, er sich 
oder durch eine Ueosigmoidostomie erzielt werden, der erst- vornehmen würde im nächsten Jahr diesen Kongress selbst 


genannte Eingriff ist vorzuziehen. 

H e n I e - Dortmund sprach über günstige Erfolge mit Hor¬ 
monal bei Bekämpfong der Darmpare9e, auch Andere lobten 
das Präparat. Es folgten mehrere interessante Mitteilungen 
über Ulcns dnodeui. Neudörfer -Hohenems behandelte 
in seinem Vortrage hauptsächlich die Diagnose dieser Er¬ 
krankung. Prof. v. Eiseisberg- Wien führte an der Hand 
eines Materials von 30 Fällen aus, dass die Therapie stets 
eine chirurgische sein muss, die Methode der Wahl ist die 
nnilaterale Pylorusausscbaltung. 

Wendel- Magdeburg lieferte Beiträge zur Chirurgie der 
Leber und berichtete u. A. über eigen Fall von Lebetresek- 
tion wegen Adenom. 2 Fälle von Leberlappenresektionen 
konnte auch Prof. R e h n mitteilen. 

Im Anschluss an die Frage der Leberverletzungen 
berichtete E. H es s e-Petersburg kurz über ein Material von 
89 Leberverletzungen ans der chir. Abt. Prof. Zeidlers im 
Obuchow-Krankeohaus; er empfahl auf Grund von experimen¬ 
tellen Untersuchung*» von B o ij a r s k i - Petersburg die 
freie N e t z p 1 a s t i k zur Blutstillung bei Leber wunden. 

Der 4. und letzte Sitzuugstag 9./22. April fing mit der 
Narkosenfrage an. 

Prof. v. Fedo roff- Petersburg berichtete über sehr gün¬ 
stige Resultate mit der intravenösen Hedonalnar- 
k o 8 e, diese Methode ist bekanntlich von ihm in die Praxis 
eingeführt, nnd in seiner Klinik ausgearbeitet. Prof. v. Fe- 
doroff verfügt nun über viele hundert Fälle- Prof. Küm¬ 
mel- Hamburg empfiehlt fiir gewisse Fälle die intrave¬ 
nöse Aethernarkose. Weiterhin kamen noch zur Be¬ 
sprechung die Skopolamin-Pantoponnarkose nnd die Isopral- 
Chloroformnarkose. Nach allgemeinem Urteil ist jedoch keine 
dieser Methoden berufen die allgemeine Inhalationsnarkose 
mit Chloroform und hauptsächlich mit Aether zu verdrängen. 

ln weiteren Vorträgen wird zur Extremitäten - Chirurgie 
iibergegangen. Prof. Riedel-Jena trägt unter grosser 
Teilnahme des ganzen Hauses seine eigene Krankengeschichte 
vor, es handelte sich um den seltenen Fall von Verschluss 
des n. tibialis ant. durch Endarteritis bei freier a. tibial. post., 
das quälende Krankenlager fand durch eine Gritti-Amputation 
ein Ende. Der Vorsitzende und die Versammlung beglück¬ 
wünschten warm den nun als genesen anwesenden Vortra¬ 
genden. Im Anschluss an diesen Vortrag wurde auch die 
Frage der W i e t i n g sehen Operation berührt. 

Prof. v. B ra m a n n - Halle berichtete über 2 gelungene 
Arteriennähte nach Verletzungen. 

E. Hesse und W. Sch aac k - Petersburg tragen über die 
saphenofemorale Anastomose nach De 1 bet bei 
Varizen vor. Die Transplantation der v. saphena in die 
OberBchenkelvene an neuer Stelle unter den Schutz funktions¬ 
fähiger gesunder Klappen, wurde in 23 Fällen ansgeführt, 
längste Beobachtuugsdauer l 1 /» Jahre. 

ln der Diskussion berichtete Franzenheim - Königsberg 
über 1 Fall von ausgeführter sapheno-femoralen Anastomose, 
das Resultat hat sich bei der Nachuntersuchung als gut er¬ 
wiesen. Hervorzuheben wäre noch eiu Vortrag von Prof. 
D o 11 i n g e r - Budapest über die Reposition veralteter trau¬ 
matischer Hüftgelenksverrenkungeo auf Grund 12 mittelst 
Arthrotomie reponierter Fälle, und die Mitteilung von Gn- 
lec k e-Strassbarg, der über weitere Erfahrungen mit der 
Förster sehen Operation bei gastrischen Krisen berich¬ 
tete. 

Viele Vorträge In der letzten Nachmittagssitzung trugen 
einen etwas orthopädisch instrumentellen Charakter nnd er¬ 
regten daher weniger Interesse, umsomehr als das Gleichge¬ 
wicht des Hauses, nach dem trefflichen Ausdrucke Prof. 
Königs schon recht labil geworden war, was sich meistens 
durch ein leise ansetzendes und doch sehr unangenehm ver¬ 
nehmbares Getrampel zu äussern pflegte. Die Redner des 
letzten Tages hatten eB überhaupt nicht leicht, die eiserne 
Disziplin des Bauses vereint mit der temperamentvollen etwas 
subjektiven Strenge des Vorsitzenden stellten jedem Vortra¬ 
genden als Maximnm nur 7 Minuten zur Verfügung und wehe 
dem, der den Eindruck erweckte diese Zeit überschreiten za 
wollen, oder seine Minuten nicht gut genug nach Wunsch 
der Versammlung auszufüllen wusste. Dank diesem erziehe¬ 
risch ausgezeichnet wirkendem Vorgehen gelang es Prof. 
R e h n 140 Vorträge mit einer Fülle von Diskussionen za 
erledigen. 

Selbstverständlich sind in diesem Streifzuge noch viele 
wichtige nnd interessante Mitteilungen unberücksichtigt and 
uuerwähnt geblieben, doch ist es unmöglich in der kurzen 


mitzumachen. 


BUcherbesprechungen. 

Fifth Annnal Report of the Henry Phipps Institute 
for the study, treatraent and prevention of tubercu- 
losis. Edited by Joseph Wal sh, A. M. M. D. 
Published by the Henry Phipps Institute. Phila¬ 
delphia. 1909. 

Der 5. Jahresbericht des bekannten Instituts Henry Phipps 
in Philadelphia für die Erforschong, Behandlung und Ver¬ 
hütung der Tuberkulose ist erschienen und umfasst den Jahr¬ 
gang vom 1. Februar 1907 bis zum 1. Februar 1908. Das In¬ 
stitut hat den Zweck klinische und soziologische Data inbe¬ 
treff der Tuberkulose für die wissenschaftliche Forschung so 
sammeln und verfügt über ein höchst wertvolles Material, h 
Berichtsjahr traten ins Institut 733 Kranke ein und mit den 
von früher verbliebenen betrug die Zahl der Kranken 1475 
Im Laufe von 5 Jahren wurden 5849 Kranke behandelt. Die 
Kranken stammen ans allen möglichen Ländern, die meisten 
natürlich aus den Vereinigten Staaten nämlich 414 (unter 
733), die nächste Gruppe aber bilden die RnsBen mit 117 
Kr&ukeu. Dann kommt Irland mit 71 Kranken nnd es folgen 
die anderen Länder meist mit nur vereinzelten Kranken. Das 
Institut steht nnter der Leitung von Dr. Lawrence Flick, 
dem als Gehilfe Dr. Joseph Wal sh znr Seite steht. Der 
diesjährige Band enthält ausser dem von Dr. L. Flick ver¬ 
fassten «klinischen und soziologischen Bericht» folgende wis¬ 
senschaftliche Abhandlungen. Wm. W. G a db n r y—Studien 
über das Knochenmark bei Lungentuberkulose, Jos. Mc. Fa Ir¬ 
land nnd E. J. C. 8 eardsley—Ausscheidung der Tuber- 
kelbazillen durch den Darm, C. M. Montgomer y—Perkus¬ 
sionsbefund bei Lungentuberkulose, J. Douglas Black- 
w o o d—der opsonische Index bei Lungentuberkulose, George 
M. C o ates — Laryngologischer Jahresbericht, D. J. Mc. 
Carthyuud Horace Carncross—Neurologischer Jahres¬ 
bericht, H. R. M. Landis -- Fibrosis der Lungen, W. B. 

St an ton — Pneumothorax bei Lungentuberkulose, Jos. 
Wals h—Vergleich des pathologischen Befundes mit den be¬ 
obachteten klinischen Symptomen in 11 Fällen von Lungen¬ 
tuberkulose, C. Y. White — Pathologischer Jahresbericht. 
Einem jeden Arzt, der sich für die Tuberkulose speziell inte¬ 
ressiert sind diese Berichte des Phipps Institute von grossem 
Wert, da sie ausser dem reichen und gut verarbeiten stati¬ 
stischen Material sehr lesenswerte kliqlsche and pathologisch^ 
anatomische Beiträge enthalten. • 

F. D ö r b e c k. 

Die Heil schätze der Adria. Aerztliche Aus¬ 
sprüche über das Seebad und den Winteraufent- 
halt an südlichen Gestaden. Ileransgegeben vom 
Landesverband für Fremdenverkehr in Triest and 
Istrien. Triest. 1911. 

Das Buch hat die Bestimmung, dem praktischen Arzte, der 
seinem Patienten einen Seeaufenthalt verordnet, als xnforma- 
tjonsbehelf zu dienen. Der Kurvorsteher von Abbazla, Regie- 
rnngsrat Prof. I. G 1 a x , schreibt darin über die physiologische 
Wirkung des Seebades und de9 Seeklimas, ferner über An¬ 
zeigen und Gegenanzeigen hinsichtlich des Seebades, der 
jttogstverstorbene Wiener Professor Dr. Th. Escherich über 
die Bedeutung der Adriabäder für Kinder, Dr. med. H. Engel 
in Bad Heiuan (Aegypten) und Bad Nauheim über Licht und 
Sonue und über das Seeklima, Dr. A. C a s t ig 1 i o n i und 
Dr. Karl Moser in Triest über den Heilwert der Seereisen, 
der Wiener Privatdozent Dr. K. Ullraann über die Hei¬ 
lung von Hautkrankheiten, Professor Dr. A. Tobe i tz Über 
die Adiiagä8te aus den Alpenländeru und der Direktor des 
maritimen Observatoriums in Triest Eluard Mazelle über 
die Temperaturverhäitnisse der adriatischen Küste. 

Das Buch bedeutet eutschieden eine Bereicherung der bal- 
neologischen Literatur und wird dem Baineologen wie dem 
Kliniker willkommen seiu. 

F. Dör beck. 


Digitized by Poesie. 


Original from 

UNIVERSITY OF MOTGÄfT 





□ ifitized by 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by Google 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF MICHIGA 






1911. 


St. Petersbu rger Mediz inische Wochenschrift. No 20. 


237. 


28 . Deutscher Kongress für innere Medizin 


vom 19. bis 22. April zu Wiesbaden. 

Referent: R. Reicher- Berlin. 

Herr v. Tabo ra-Strassburg: Ueber motorische Mageu- 
reflexe. Nach gemeinschaftlichen Untersuchungen mit Herrn 
Dietlen. 

Schon Pawlow hat nachgewiesen, dass sich nach Eintritt 
von Sänre in das Duodenum der Pylorus reflektorisch schliesst, 
ferner, dass Fett beim Uebertritt in das Duodenum die Magen- 
entleerung beträchtlich verlangsamt. Klinisch finden wir 
tatsächlich bei Leuten mit Hyperazidität grössere Magenrück- 
stände, ebenso nach fettreicher Nahrung. T. hat nun die 
Hemmungsvorgänge am Pylorus einer eingehenden Prüfung 
unterzogen und zu diesem Zwecke Peisonen mit normaler, 
herabgesetzter und gesteigerter Säuresekretion Wismutbrei 
als Normalversuch gegeben, an aodereu Tagen dasselbe mit 
Salzsäure- bezw. Oelzusatz und schliesslich Suspensionen von 
Wismut in düuner Salzsäurelösnng and in Gel. Der Zusatz 
von Üäure zum Wismutbrei lässt nun regelmässig die Peri¬ 
staltik sehr lebhaft werden und verzögert deutlich die Ent¬ 
leerung des Magens bis um die Hälfte der normalen Zeit, 
üeberraschenderweise wird nach Oelzusatz zum Wismutbrei 
die Peristaltik zunächst flacher ond macht schon nach we¬ 
nigen Heuten einem vollständigen btillstand derselben Platz. 
Gleichzeitig steht der Pylorus offen, denn bei rechter Seiten¬ 
lage können die lugesta sehr rasch den Magen verlassen. 
Diese Fettläbmnug dauert 2—3 Ständen, je nach der ange¬ 
wandten OeldoeiB. Ja, es gelingt riuich wiederholte Feltdar- 
Teiebung in Intel valieu, tagelang die Peristaltik zu lähmen. 
Wir können so bei zweistündiger Daneichung von Gelen bei 
getchwürigen Magenprozessen einen btillstaud des Hagems 
genau so erreichen, wie ein Chirurg eine Extremität immo¬ 
bilisiert. 

Diskussion zu den Vorträgen der Herreu KUlbs, 
Sick und v. Tabora. 

Herr Weber- Kissingen, gemeinsam mit Herrn Gross- 
Gteifawald: lieber Salzsäuredeflzit. lu der Bestätigung der 
Angaben von Leo fanden die Autoren, dass die von Eiweiss 
gebundenen SalzsäuremeDgen sehr erheblich sind. Die Ver¬ 
bindungen von Eiweiss und Saizsäuie werden nur bei Anwe¬ 
senheit von fieier Salzsäure in Lösung gebracht. Ein Mehr 
oder Minder von Pepsin hat keinen Einfluss auf die Menge 
der freien Salzsäure, wohl aber auf die Totatazidität. Das 
SaJzsänredeiizit wird durch Pepsiu nicht veiändeit. Vortr. 
folgern ans den Untersuchungen, dass ein Salzsäuredeflzit nur 
eintreteu kann, wenn eine relative Salz&äureiusuflizieuz vor¬ 
liegt, nnd dass ein geringer Stickstoflgehalt der Lösung davon 
henniirt, dass in dem ungelöston Teil ein reichlicher salz- 
säurebindender Faktor gegeben ist. 

Herr Ewald - Berlin : Die Resultate von T a b o r a harmo¬ 
nieren trefflich mit unseren praktischen Erfahrungen über den 
küsflnss der üelkur bei Hyperazidität and bei Ulkns. Die 
Herren W o 1 f f und Jnnghans haben in meinem Kran¬ 
kenhaus die Yeidauungsarbeit testgestellt, d. b. die Menge, 
welche nach einem Pi obefrühst lick zu einer beBiimmteu Zeit 
im Magen noch vorgefunden wird. Es weiden fallende Mengen 
von filtriertem Mageninhalt mit Phosphor-Wolframsäure ver¬ 
setzt ; das Glas, in dem nur ein geringer Greuznug von Ei- 
weits aal tritt, wild als Massslab für die Menge von gelöstem 
Eiweiss angenommen, so dasB n an dann von einer eiweiss- 
löseuden Kiattdes Magens von ICO, 2C0 etc. spricht. Nach 
dieser Methode haben nicht die Palle von Hypeiehlorhydrie 
die stärkste eiweisslösende Kraft, sondern diejenigen, mit nor¬ 
malem balzeäuiegehalt. Fälle von Krebs zeigeu auch eine 
fast normale eiweisslösende Krait. 

v. Bergmann - Berlin möchte sich gegen die Abschaf- 
fang des Begiiffes «Pylorusinsuffizienz» wenden und glaubt 
im Gegenteil, dass das Rönigenverfabren uns eine viel ge¬ 
nauere Definition dieses Begriffes erlaubt. Der vom Duode¬ 
num ausgeiöste itflektoiiscbe PylorusschlusB fehlt in einer 
ganzen Reihe von Fällen, so z. B. beiAchylie und beiiMagen- 
karzinom n it Anazidilät, Längt also z. T. mit Aziditätsver- 
bäJlMSBtu zusammen. Eb scheint aber auch Infiitiierung des 
Fnndus in grösserer Ausdehnung als ein mechanisches Mo¬ 
ment den Ablauf der Peiistaltik bezw. den Schluss des Py- 
loros za vei hindern. Es gibt alle Utbergänge zwischen ab¬ 
solutem Offenstehen nnd mangelhaftem Verschluss des Py- 
Jorua. 

Herr G. Klemperer- Berlin : Die klinischen Beobach- 
tungen stehen mit den Befunden von Tabora bezüglich der 
OeUäl nong nicht im Einklang, denn K. konnte bei quanti¬ 
tativen Messungen von verabreichtenOelmeugen behufs Fest¬ 
stellung der motorischen Tätigkeit des Magens beispielsweise 
von ICO kzm. bei gesunden Menschen nach zwei Stunden bloss 


25 kzm. wieder bekommen. Bei Pylorusstenosen dagegen er¬ 
hielt er 100, bei schwacher Stenosierung 70 -80 kzrn. Ferner 
beruhigt Gel die Schmerzen beim Ulkus häufig, aber nicht 
immer. Ebenso wenig werden damit bessere Heilungsresul¬ 
tate erzielt als mit deu anderen bewährten Methoden der . 
Uikusbehandlung. 

Herr Falta-Wien hebt im Gegensatz zu Herrn Sick 
hervor, dass man in typischen Fällen die autiperistaltische 
Welle am Magen ausserordentlich deutlich sehen kann. Frag¬ 
lich ist allerdings noch, ob man in ihr ein sicheres Zeichen einer 
organischen Pylorusiäsion zu sehen hat. Denn F. hat sie 
gemeinsam mit G. Schwarz in zwei F'ällen von sicherem 
Morbus Keichmaon (mit Tetanie vergesellschaftet) gesehen. 
Vielleicht kaun auch ein blosser Pyloruskratnpf eine antiperi- 
staltische Welle vei Ursachen. 

Herr G roede 1-Nauheim ist anch gegen das Ueberbord- 
weifen der Bezeiclmtiug Pylorusinsuffizienz, deren Bestehen 
durch die Röntgenuntersuchungen erwiesen ist. In einem 
interessanten Falle zeigte sich typische intermittierende Py- 
lornsinsuffizienz mit intermittierendem Sauduhrmagen ver¬ 
gesellschaftet. lu diesem Falle beeiuflussten deutlich Sekre¬ 
tion und mechanische Momente, und zwar perigastritische 
Verwachsungen, den Pylorusschluss. ln Fällen von Pylorus¬ 
insuffizienz sehen wir das Duodenum dauernd mit Ingestis 
angetüllt. Die Antrumperistaltik ist bei Hyperazidität sehr 
lebnaft, bei Anazidilät sehr gering. 

Herr B a h r d t-Berlin-Charlottenburg : Die flüchtigen Säu¬ 
ren vermögen den Magen ausserordentlich energisch znm Still¬ 
stand zu bringen. Genaue quantitative Bestimmungen der 
fluchtigen Säuren nach einer neuen Methode zeigten, dass die 
Meugen, welche im Alagen bei der Gärung entstehen, beson¬ 
ders Essigsäure und Kohlensäure, dazu vollständig genügen. 
So erklärt es eich, warum Ueberfütterung zu Stagnation führt. 
Giess erzeugt wieder vermehrte Bildung von flüchtigen Säuren, 
uud so wird der Circulus vitiosus geschlossen. 

Herr S c b i 11 e n h e 1 m - Erlangen: Die grossen Differenzen 
in deu Angaben der einzelnen Forscher über das Salzsäure- 
oplimum im Magen sind durch die beträchtliche Verschieden¬ 
heit der einzelnen verwendeten Pepsinpräparate zu erklären. 

Herr B ö n n i g e r - Pankow: Die Form des Magens ist 
niclii nur vou der Peristaltik, sondern auch vom Tonus ab¬ 
hängig. Ein uicht Peristaltik zeigender Magen ist noch nicht 
atoni8ch. Ein atonischer Magen hat aber stets ausgesprochene 
Hakenform. Der vou Herrn Sick demonstrierte Magen 
zeigte aber Kugelgestalt, was für erhöhten Tonus spricht. 

Herr Neubauer -München : Die eiweissverdauende Kraft 
des Karzinommagens ist bedeutend eihöht, doch ist dies jeden¬ 
falls uicht die einzige Ursache des Salzsäuredefizits. Formol- 
titr&tionen haben da ebeufalls zu keiner Aufklärung geführt. 

Herr v. Tabora (Schlusswort): Bei dem Oelmagen han¬ 
delt es sich um gelähmte Peristaltik, aber zugleich um einen 
Mageu mit gutem Tonus. Es bildet sich sogar wahrschein¬ 
lich ein spastischer Eindruck in der Mitte des Magens. 

Herr Sick (Schlusswort): S. hält auch die Röntgenunter¬ 
suchung für die Aufkläruug der verschiedenen Funktions- 
zustäude des Pylorus für ausserordentlich wertvoll. 

Herr W i n t e r n i t z - Halle : lieber eine neue Methode 
zur Funktionsprüfnng des Pankreas. 

Die Aethylester bieten dem Pankreas eine viel schwierigere 
Aufgabe bei der Aufspaltung als die gewöhnlichen Fette. 
Vortr. hat daher den Monojod-Behänsäure-Aethylester ausge¬ 
wählt, um beim Menschen eine Pankreasfunktionsprüfung in 
folgender Weise vorzunehmen: Morgens werden nüchtern 
3—4 km des Stoffes gleichzeitig mit einem Probefrühstück 
verabreicht. Nach 3 stunden tritt beim normalen Menschen 
eine schwache Jodreaktion im Harn bezw. im Speichel auf 
und lässt sich viele Stunden lang bis zum nächsten Tage ver¬ 
folgen. Das Vorhandensein dieser Jodreaktion beweist zu- 
leichende Pankreasfunktion. Fehlen der Jodreation deutet 
auf Insuffizienz des Pankreas hin. Der verwendete Ester 
verhält sich auch gegen Ptianzenlipasen ganz anders als ge¬ 
wöhnliches Fett uud wird z. B. duich Rizinusemulsion nur 
sehr weuig aufgespalten. Beweisend für die Methode sind 
nnr die Fälle, wo bei in fast normalen Grenzen sich voll- 
zieheuder Feitspalluug nnd Resorption sich eine Fuuktious- 
stöiung nach der neuen Methode ergab und durch Gperalion 
und Autopsie bestätigt wurde. Dies war der Fall bei zwei 
akuten PankreatitideD. Interessantei weise blieb auch io zwei 
Fällen von Diabetes die Jodreaktion aus, was auf eine Stö¬ 
rung der Pankreasfuukiion hinzuweisen scheint. Ganz Aehn- 
liches zeigte sich bei zwei Fällen von Splenomegalie, bei deren 
einem eigenartige Koliken nach der Funktionsprüfung als 
Pankreaskolikeu augespiochen werden konnten. Eine wesent¬ 
liche Einschränkung erleidet die Methode allerdings daduicli, 
dass die Mitwiikuug der Galle zu ihrem Zustaudekommen 
notwendig ist. Bei Ikterus mit acholischen Stü len ist also 
ein Ausbleiben der Jodreaktion nicht für Pankreasinsuffizjeuz 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 20. 


1911 . 


beweisend. Ebenso wird bei Ilenserkranknng die Einnahme 
des Probefrühstücks und das Abwarten des Reaktionseintritts 
mit Schwierigkeiten verbunden sein. Jedenfalls ist sie aber 
einer ausgedehnten Nachprüfung wert. 

Herr Prym-Bonn: Milz und Verdauung. 

Als Resultat seiner ausgedehnten Versuche ergibt sich, dass 
sich kein Einfluss der Milzexstirpation auf die Magenverdau¬ 
ung erweisen lässt. Ebensowenig ist in der Milz selbst Pep¬ 
sin nachweisbar. Trotzdem ist nicht zn leugnen, dass bei der 
Verdauung eine Anschwellung stattflndet und bei entmilzten 
Tieren eiue auffallende Fresslust eintritt. Die Messung der 
unter der Haut verlagerten Milz vor, während und nach dem 
Fressen hat aber kein exaktes Maas für die Grössenbestim- 
raungen ermöglicht. P. will daher die Frage der Anschwel¬ 
lung der Milz während der Verdauung noch offen lassen. 

Herr H olzknecht-W ien und Herr 0 l b e r t - Marien¬ 
bad : Morphin und Magenmotilitüt. 

Hagengesunde Menschen asseu an einem Tage einen Teller 
voll mit Bismutum carbonicum, am anderen Tage dasselbe 
mit ganz geriugfiigigen Morphiumdosen (0,01). Die Austrei¬ 
bungszeit wnrde in letzterem Falle gegenüber der Norm (3 - 
3V* Stunden) um das 3—4 fache verlängert. Als Ursache kommt 
weder muskuläre Lähmung noch erhöhte Azidität in Betracht. 
Dagegen ist ein primäier Pyloiusspasmus als ätiologisches 
Moment anzusprechen. Denn bei gleichzeitiger Morphio- und 
Atropinverabreichung ist der Spasmus tatsächlich aufgehoben 
und damit auch die Motilitätsstörungen verschwunden. 

Herr S i n ger- Wien uud Hei G läs a n er-Wien : Bio 
Wirkung der Gallensiluron auf die Darmperistaltik. 

Bei Hunden ruft aneigene und artfremde Galle, in das 
Rektum eingespriizt, sofort Delähation hervor. Als Träger 
dieser Wirkung wurde die Cholsäure isoliert, welche in Form 
von Zäpfchen und Klysmen dieselbe Wirkung prompt hervor¬ 
ruft. Der Hanptangnffspunkt dieses Effektes ist im Dickdarm 
gelegen, was sowohl die klinische Beobachtung als auch die 
rektoskupUche Koutioile ei weist, bei der man Einschnürungen 
des Dickdaims nach der Darreichung von Cholsäuiezäpfclieu 
wahrnebmen kann. Auch beim Meuschen kann man bei Rönt¬ 
gendurchleuchtung sehen, dass nach Injektionen von Gallen- 
Bäuren die Fäkalmassen sofort herabrücken. Die Indikationen 
für die Darreichung der GalKnsäuren geben neben habitueller 
Obstipation der paiai) tische Ileus und me p^stoperative Dai ni- 
parese ab. Die Verabreichung kaun per us oder per rectum 
stattfinden. Hei vorzuheben ist, dass die Entleerungen bei 
Fehlen jeder Transsudation den physiologischen Defäkations- 
akt förmlich naehahmen. 

D i b k u s s i o n zu den Vot trägen der Herren Winter¬ 
nitz bis Singer. 

Herr Ad. S c h m i d t - Halle : Es gibt zweifellos Pankreas¬ 
erkrankungen funktioneller und organischer Natur, bei denen 
die Sekretion einseitig verändett wird, insofern als entweder 
bloss die Fettverdaiuing oder bloss die Eiweissverdauung ge¬ 
stört ist. Pesondeis angenehm lei der Probe des Herrn W in¬ 
te r n i t z ist der Umstand, dass sie sich auf die Spaltung 
dos Fettes auf baut. Was die Kernprobe betrifft, so besteht 
sie trotz der in letzter Zeit erfolgten scharfen Angriffe zn 
Recht. Der Magensaft bewirkt sicher nicht die Auflösung der 
Kerne, ln letzter Zeit gelang es, die Kernprobe duich Färben 
der Isolierten Kerne mit Alaun-iläinatoxylin zu vereinfachen. 
Man kann sie dann namentlich nach Mischungen mit Lykopo- 
dinm im Stuhl sehr leicht wiedei finden. Fehlen sie in den 
Teilen, wo Lykopodittm voihandelt ist, dann sind sie verdaut. 

Herr U m b e r - Altona: Wie verhält sich der vou Herrn 
Winternitz verwendete Ester gegenüber dem V o 1 h a r d- 
schen Magensteapsin und gegenüber den Lipasen der Leber? 

Herr Von den V e 1 d e n - Düsseldorf: Vortr. und Herr 
Loeb fanden, dass eine Anzahl normaler Menschen mit nor¬ 
malen Sekretiousverhältnissen im Darm nach Veiabreichuog 
von Df jodle tt körpern im nüchternen Zustande einen Kotver- 
lust bis zn 50 Proz. halten. Bei gleichzeitiger Darreichung 
mit Fett war die Ausnutzung wieder eine bessere, bei Ueber- 
lastnng mit Fett dagegen die Kotverluste wieder grösser. Die 
Resultate von 01 b e r t und Holz kn echt bezüglich des 
Verhältnisses von Morphin und Magenmotiliiät stimmet» voll¬ 
ständig mit den vom Vortr. im vergangenen Jahre an der¬ 
selben Stelle mitgeteilten Ergebnissen überein. 

Herr G r o s s - Greifswald hat bei einem zweiten Menschen 
mit Milzexstirpation die erwähnten Versuche wiederholt, konnte 
aber da im Vorjahre keiue Veiänderung der Pepsinpioduktioa 
finden. 

Herr Ewald-Bei lin hat schon in den 70-er Jahren nach¬ 
gewiesen, dass ein Einfluss der Milzexstirpation auf die Pep- 
siDsekretion nicht besteht. 

Herr Breuer-Wien möchte angesichts der Verwendung 
von Bismutum carbonicum einwemlen, dass die Verabreichung 
eines Karbonats wegen der Möglichkeit einer starken Salz- 
säurebildung nicht gleichgültig sei. Der Engländer H e r z 
schlägt aus diesem Grunde statt der Kohlensäureverbindung 
ein basisches Salzsäuresalz vor. 


Herr v. Tabora hat bei den Versuchen mit Bismntiun 
carbonicum und subnitric um sowie Zirkonoxyd keine Differeu- 
zen in den Resultaten gefunden. 

Herr Winter nltz (Schlusswort): Die Magenlipase wirkt 
nicht spaltend auf den verwendeten Aethylestcr, ebensowenig 
die Darmlipase. Dagegen kann er die spaltende Wirkung der 
anderen Gewebslipasen nicht ausschliessen. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— H o c h s c h u 1 n a c h r i c h t e u. 

St. Petersburg. Der Kouseil des Psychoneurolo- 
gischen Institutes hat beschlossen im Herbst d. J. die 
zwei ersten Kurse einer medizinischen Fakultät zu eröffnen. 

Moskau. Das Gesuch der medizinischen Fakultät in Mos¬ 
kau, die vakanten Katheder auf dem Wege des Koukarses 
zu besetzen, soll abschlägig beschieden sein. 

Kopenhagen. Prof. Dt. Valdemar Henriqoes 
wurde aU Nachfolger des verstorbenen Prof. Bohr zum Pt o- 
fessor der Physiologie ernannt. 

— Das Reichsmedizinalaml hat den Lokalverw&l- 
titugen vorgeschrieben den Verkauf des Präparates Liquor 
f e r r i a 1 b u m i n a t i G r ü n i n g zu iuhibieren, weil die 
amtliche Analyse des Präparates einen unzulässigen Gehalt 
an Arsen naebgewiesen hat. 

— Die Internationale Konferenz in Paris zur 
Revision der internationalen Konvention von 1903 (Schutz- 
massregeln gegen Einschleppung der Pest und Cholera) ist 
vom 20. Mai auf den 10. Oktober (n. St.) verlegt worden. 

— Der ehemalige Professor der allgemeinen Pathologie, 
Oberprokureur des heiligen Synods Dr. med. S. M. Lukja- 
n o w ist in den Ruhestand getreten. 

— Ii I. K u r 1 ä n d i 8 c h e r A e r z t e t a g in Mit au am 
14. und 15. Mai 1911. 

Programm. 

Dr. A. S e d d i n g - Hasenpoth: Der alte und neue Vitalismns. 

Dr. J. 8 ad i k o f f-Talsen : Bericht über den Kampf gegen 
die Lepra in Kurland im Jahre 1910. 

Di . A. R a p h a e 1 - Mitan : Korreferat zuin gleichen Thema. 

Di. P. Mende-Eckau: Die sauitäieu Zustände in den 
Armenhäusern Kurlands. 

Dr. A. Raphael- Mitatt: Art und Verbreitung des Kur¬ 
pfuschertums in Kurland. 

Dr. 0. Brehm - Liban: Referat über die chirurgische 
Hautdesinfektion. 

Dr. K. Tantzscher - Mitau: Referat vom Chirorgen- 
Kongress in Berlin (über Desinfektion, Morbus Basedowii. 
neuere Narkosearten). 

Dr. C. 8 a r f e 1 s - Riga: Demonstration von Celnlloidap 
paraten. 

Di*. Th i 1 o - Riga: Demonstrationen. 

Dr. W. G e r t n e r - Bauske: Beitrag znr Behandlung der 
puerperalen Eklampsie. 

Dr. Fr. Heinrich sen - Candan : Ueber Abortbehandlnng. 

Dr. Oh. S i e b e r t - Libau : Vergiftnngspsychose nach dem 
Genuss von Radix hyoscyami nigri. 

Dr. H. Sieben- Stackein: Heilbestrebungen in der mo¬ 
dernen Psychiatrie. 

Dr. M. 8 c h o e n f e 1 d t - Riga: Ueber die sog. Kleptomanie. 

Dr. A. Berg-Riga: Zur Salvarsanbehandlung der Lues. 

Dr. G. v. Eugeimanu-Riga: Bericht Über Erfahrungen 
mit Halvarsan. 

Dr. R. v. G r o t - Mitan : Zur Kasuistik der Salvarsan- 
therapie. 

Dr. H. Hitdebrand - Mitau : Referat über die Salvarsan¬ 
behandlung bei Nervenkrankheiten. 

Dr. Ed. Schwarz- Riga: Die Salvarsantberapie der Er¬ 
krankungen des Nervensystems. 

Die Sitzungen fimleu im Gewerbe-Verein statt. 

— Gestorben: 1) In Moskau Dr. A. A. Terno wsky, 
Landschaftsarzt in Jelauj (Saratow) 52 J. alt, approbiert 1881 
2) In St. Petersburg Dr. K. G. Steinberg 67 J. alt, 
appiob. IStiff. 3) In Eisenach Dr. A. Villaret 64 J. alt. 
4 ) ln Göttingen Dr. H. Braun, Professor der Chirurgie, 
65 J. alt. 


Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 26. Sept 1911. 

Tagesordnung: Dr. v. Lin gen. Tuberkulose und Schwan 
ger schaft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UMIVERSITT OFWItTTRjEfl 












> St. Petersburger Medizinische Wochenschrift eN 
eint wöchentlich. Der Abonnementspreis be- 
rt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
Zustellung. In:erate werden berechnet zu 30 Ko- 
en auf den Vorzugssetten und zu 25 Kopeken auf 
Übrigen Selten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind ah 
Dr. F. Holxlir?er: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 86 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung ron 
A. Wleeeeke, Jekateringofsklj Pr. 16. Teleph. 19-60. 


lEMIBISClIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dtfrbeck, Dr. X. Dombrowskf, Dr. P. Hampeln, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v, Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

>f. ö. Illing, Dr. R. Wanacb, Dr. H. Wcstphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wistinghanseo, Prof. W. Zoege v. Manienffei. 
Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


! 21 - 1 - Mai (3. Juni) 1911. Redaktion. Dr. F. H ol z i ng er, W. 0 . 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


ms der Chirurgischen Universitäts-Klinik zu Dorpat 
(Jurjew). 

Direktor: Prof. W. Zoege von Manteuffel. 

Ein Fall von Echinokokkus der Leber. 

Von 

Dr. med. M. Joffe, Assistent der Klinik. 


Bergmau n sammelte 1870 aus der Litteratur 101 
Ule von Echinokokkus; später wurde von Madelung, 
obrow, Garrö, Krause und vielen anderen eine 
enge einschlägiger Fälle beobachtet und beschrieben. Es 
idet sich der Echinokokkus Uberhanpt vorwiegend in 
egenden, in denen Schafzucht betrieben wird (Island, 
ruguay, Dalmatien, Mecklenburg, Schlesien). 

Statistisch findet sich die Leber am häufigsten befallen 
:a. Vj aller Fälle), dann Lungen, Niere, Gehirn, klei- 
es Becken, Milz, Knochen, weibliche Genitalien, Augen, 
lilchdrüse, Rückenmark, männliche Genitalien. 

Iu den Ostseeprovinzen ist der Echinokokkus beim Men- 
chen sehr selten beobachtet worden. Dieser Umstand 
echtfertigt wohl die Publikation eines Falles von ein- 
tammerigem Echinokokkus. 

Den ersten Fall von Echinokokkus aus den Ostsee- 
Provinzen beschreibt E. v. Bergmann 1 ). Hansen 2 ) 
publiziert dann 3 Fälle. Professor Zoege von Man¬ 
ie u f f e 1 8 ) publiziert im Jahre 1878 einen Fall von 
Echinokokkus der Schilddrüse. Ferner haben Schwarz 4 ) 
und Schabert 6 ) in Riga 2 Fälle von Echinokokkus be¬ 
obachtet and darüber in der Gesellschaft praktischer 
Aerzte in Riga berichtet. Den einkammerigen Echino¬ 
kokkus hat Baeker (Berlin) 33 Mal unter 4770 Sek¬ 
tionen beobachtet, Lukin (Kronstädter Marinekranken- 
Jiaus) unter 7485 Sektionen 13 Mal. 

Nach eingezogenen Erkundigungen beim hiesigen Patho¬ 
logischen Institut kamen im Verlauf von 7 Jahren zur 
Beobachtung auf dem Sektionstisoh nur 1—2 Fälle. Die 


Seltenheit des Echinokokkus in den Ostseeprovinzen er¬ 
klärt sich dadurch, dass hier wenig Schafzucht getrieben 
wird und daher relativ wenig Hunde gehalten wer¬ 
den, wie auch durch den Umstand, dass die Esten und 
Letten mit ihren Haustieren nicht so eng zusammen 
leben wie andere Völker. 

Krankengeschichte. 

Patientin stammt ans dem Walkschen Kreise, 45 Jahre alt, 
Lettin, unverheiratet. War stets gesund. Erkrankte vor 4 Jah¬ 
ren. Es stellten sich Schmerzen im Epigastrium eio, später 
fühlte sie daselbst eine Geschwulst. Im Anfang konnte Pa¬ 
tientin noch arbeiten, aber nach 8 Monaten musste sie die 
Arbeit anf’geben, da jede Anstrengung wie Heben von Lasten 
etc. Schmerzen hervorriefen. In letzter Zeit stellte sich Appe¬ 
titlosigkeit ein. Nach reichlichen Mahlzeiten erbrach sie. Blut 
im Erbrochenen und Stahl hat sie nicht bemerkt. 

Status: Patientin von mittlerem Wuchs, Haut nnd Schleim¬ 
häute rein, von normaler Farbe. Temp. normal. Pols nicht 
beschleunigt. Bei der Palpation des Abdomens fühlt man im 
rechten Epigastrium unter dem ProcesBns xyphoideua eine faust¬ 
grosse Geschwulst. Dieselbe ist glattwaudig, von elastischer 
Konsistenz, druckempfindlich, bewegt sich bei der Atmung. 
Bei der Palpation ist der Tumor verschieblich. Beim Aufblaaen 
des Magens verschiebt sich die Geschwulst nach rechts und 
ist dann unbeweglich. Die Geschwulst liegt oberhalb der 
kleinen Knrvatnr des Magens. Der Magen ist Btark 
erweitert. Seine untere Grenze reicht eine Handbreit 
unter den Nabe). Beim Auf bl äsen des Dickdarms ver¬ 
ändert die Geschwulst ihre Lage nicht. Die Untersuchung 
des Probefrühstücks ergibt folgendes: freie HCl.—positiv, 
Milchsäure—negativ, gesamte Azidität 35. Bei der mikro¬ 
skopischen Untersuchung keine Sarzinen nachweisbar, kein 
Blut. Der Magen ist am Morgen leer. Im Stuhl kein Blut 
vorhanden. 

Op. 22 II 1911. Gemischte Aether-Chlorofonn-Sauerstoff 
Narkose (R o t h - D r a e g e r). Es wird ein Schniitt in 
der liuea alba vom proc. xyphoideus bis zum Nabel ge- 
gefiikrt. Ei Öffnung des Peritoneums. An der Leber ist eine 
Geschwulst zu sehen, die der vorderen Fläche des linken Lap¬ 
pens aufsitzt. Die Geschwulst hat die Grösse einer grossen 
Faust, ihre Oberfläche ist glatt, sie ist prall gefüllt mit flüs¬ 
sigem {Inhalt, umgeben von verdünntem Lebergewebe. Die 
Geschwulst wird eröffnet, wobei eine klare Flüssigkeit hervor¬ 
quillt. Die Geschwulst wird herausgeschält, wobei das Le¬ 
bergewebe an einzelnen Stellen verletzt wird, da es eng mit 
der KäpBel der Zyste verwachsen ist. Nach Entfernung der 
Zyste wird die Leberwnnde durch einige mit einer stumpfen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nadel angelegte Nähte geschlossen nnd ein Tampon aof die 
Nahtstelle gelegt. Periioneal-muskel- und Hantnälite. Bei der 
Untersuchung der Zyste erweist sich letztere als ein einkam’ 
meriger Echinokokkus, dessen Inhalt viele Hacken und Sko- 
lizes aufweist. 

Postoperativer Verlauf ohne Komplikationen. Den 23. März 
wird Patientin als genesen aas der Klinik entlassen. 

Litteratur: 

1) Bergmann. Dorp, mediz. Zeit sehr. Bd. I. Heft 1,2.1870. 

2) Hansen. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie Bd III. p. 352. 

3) Zoege von Manteuffel. St. Petersburger Mediz. 
Wocbenschrift Nr. 30. 1888. 

4) Schwarz. St. Petersb. Med. Wocb. 1894. Nr. 27. 

5) Schaber t. St. Petersb. Med. Wocli. 1893. Nr. 12. j 


Evangelisches Sanatorium für Lungenkranke zu 
Pitkftjärvi. Jahresbericht 1910. 

Von 

Dr. E. Zimmmermann, 

Chefarzt des Sanatoriums. 


Das Evangelische Sanatorium Pitkäjärvi liegt 10,5 Kil. 
von der Station Terioki der Finnländischen Eisenbahn in 
NNO Richtung von derselben. Die Anstalt erhebt sich 
auf einem in den See Pitkäjärvi (langer See) vorsprin¬ 
genden Plateau, 8 Faden über dem Niveau des Sees, 
62 m. über dem Wasserspiegel des finnischen Meer¬ 
busens. Die dicht bewaldeten Ufer des fast 2 Werst 
langen Sees bilden einen starken Schutz gegen Winde, 
während der ausgedehnte Park, der einen Flächenraum 
von 45 russischen Dessjätinea ausmacht, einen Schutz 
gegen jede Windrichtung bietet, daher die Windstille 
an diesem mit Bedacht ausgewählten Ort. Die Land¬ 
schaft ist ungemein verschönt durch die vielen Höhen 
und Tiefen auf denen die hohen, schlanken Kiefern 
und Fichten sich gedrängt aneinanderreihen. Der 
See mit seinen bewachsenen Inseln ist tief und ganz 
frei von Schilf und Wasserpflanzen, und nur äusserst 
selten lagern sich Nebelgebilde auf dem See. Die Be¬ 
schaffenheit des Bodens, auf dem das Sanatorium erbaut 
ist, besteht aus grobem, durchlässigem Sand — bürgt 
für die Trockenheit des Ortes, ebenso auch die unge¬ 
wöhnliche Tiefe des Brunnens — 7 Faden. Im nahen 
Umkreise des Sanatoriums gibt es weder Städte noch 
Dörfer, wodurch der schädliche Einfluss des Strassen- 
staubes vermieden ist — nur der Weg Terijoki-Wiborg 
könnte in Frage kommen, doch der dichtbewaldete Park 
in seiner ganzen Breite trennt das Sanatorium von 
diesem Wege. 

Die Behandlung der Kranken, die dem Chefarzt ob¬ 
liegt, besteht 1) im hygienisch-diätischeu Heilverfahren, 
dessen Hauptfaktoren: reichlicher Luftgenuss, Ueberernäh- 
ruug und sorgfältige Hautpflege sind und 2 ) in der spe¬ 
zifischen Behandlung. Die Tageseinteilung für die 
Kranken im Sanatorium ist aus beigelegter Tabelle er¬ 
sichtlich. Ausser der ärztlichen Behandlung stehen den 
Kranken in Bezug der Pflege eine geschulte Schwester 
und ein Sanitär zur Verfügung. 

Die Oberaufsicht über den wirtschaftlichen Teil des 
Sanatoriums und Alles, was das gesellige Leben an 
Zerstreuungen für die Kranken erfordert, ist der Lei¬ 
tung der Frau Oberin anvertrant. Den Patienten steht 
eine Bibliothek und den Musikfreunden ein Konzert¬ 
flügel zur Verfügung. Im Sommer bilden Bootfahren 
nnd Angeln angenehme Abwechselung; im Winter 
Schlittenfahren. In der Weihnachtszeit dieses Jahres 
erzeugten das Stellen lebender Bilder, Theaterauffüh¬ 


rungen nnd musikalische Leistangen viel harmlose Hei¬ 
terkeit unter den Patienten, die durch diese geringen 
Abwechslungen die Trennung von den Ihrigen während 
des Festes weniger schmerzlich zu empfinden schienen. 

Tagesordnung. 

Die Temperatur ist zu messen umV 2 8 , 12, */ 43 , V 2 6 , */,!). 


7— :l /*8 

. . Aufstehen 

Abreibung 

7.9 

. . . . I. Frühstück 

9-VjH) 

.Spaziergang 

/, 10 —V.lt 

.Liegekur 

11 

. . . . II. Frühstück 

1 /* 12—12 

.Spaziergang 

• 2 - 7.2 

. Liegekur 

2 

. . . . Mittag 

3-%5 

. Liegekur 


vollkommene Ruhe!!! 

5 

.... Kaffe 

6-7 

. Liegekur 

7-7»8 


8 

. . . . Abendessen 

10 

. . . . zu Bett gehen, 
allgem. Ruhe!!! 

7.ii 

alle Nachtlampen auslöschen!!! 


Das Sanatorium wies am 1. Januar 1910 einen Be¬ 
stand von 31 Kranken (13 männlichen 18 weiblichen) 
auf. Im Laufe des Jahres wurden neu aufgenommen 
117 Patienten (48 männliche, 69 weibliche). Von diesen 
148 Verpflegten konnten 107 entlassen werden, so dass 
am Schluss des Jahres sich 41 Kranke in Behandlung 
befanden. 

Die Krankenbewegung in den einzelnen Monaten und 
die Zahl der Verpflegungstage sind folgende: 





im 

Ja <u 


® 

rt 

br 

p 

« 

bß 

P 

CS 

•s fc* ö 

. *3 2 ® 
o'S.2 a'o 

© 9 

, ff 
© © *» 

l'g.S 

P 

o 

bo 

£ 

irjlüS = 


s 

NJ 

< 


S ® 5 
73 > U 

Jannar 

8 

4 

32 

10 06 

Februar 

4 

2 

36 

1005 

März 

9 

11 

37 

116 5 

April 

9 

11 

37 

1113 

Mai 

10 

19 

29*) 

913 

Juni 

10 

6 

24*) 

741 

Juli 

10 

4 

32 

1046 

August 

10 

13 

31 

1007 

September 

15 

9 

37 

1137 

Oktober 

9 

11 

39 

1201 

November 

10 

6 

40 

1192 

Dezember 

13 

11 

39 

1200 


117 

107 

513 

12726 


Die Frequenzziffer des Sanatoriums veranschaulicht 
beifolgende Kurve. Die durchschnittliche Kurdauer eines 
jeden einzelnen Patienten betrug 86 Tage. 

Ihrem Glaubensbekenntnis nach waren: 

Evangelisch-lutherisch 64 = 43,2%. 
Griechisch-katholisch 71 = 48%. 
Römisch-katholisch 2 = 1,4%. 

Mosaisch 11 = 7,4%. 

Der Staatsangehörigkeit nach waren: 

jaus dem Reiche 103 = 69,5° /0 . 
Russische Jaus den halt. Prov. 39 = 26,5%. 
Untertanen ans Sibirien 2 = 1 , 4 %. 

laus Finnland 2 = 1,4%. 

Deutsche Reichsangehörige 1 = 0,7% 

Grossbritannische Untertanen 1= 0,7% 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 











1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jvfe 21. 


241. 


Der Nationalität nach waren: 

Russen 71== 48%. 
Deutsche 49 = 33,1%. 
Esten 9 = 6,1%. 
Letten 5 = 3,3%. 
Polen 2 = 1,4%. 
Eugländer 1 = 0,7%. 
Joden 11 == 7,4%. 

Dem Stande nach gehörten znm 

Adelsstände 7 = 4,7%. 

Literatenstande 107 = 72,3%. 

Bürgerstande 29 = 17,6%. 

Bauerstande 8 = 5,4%. 


Was die Berufsarten betrifft, so waren vertreten: 
a) männliche: 


Schüler 

12 

Cand. mathemat. J 


Studenten 

7 

Musiker 1 


Kontoristen 

6 

Gutsbesitzer 1 


Buchhalter 

5 

Pharmazeuten l 


Kaufleute 

5 

Ingenieure 1 


Bankbeamte 

4 

Richter 1 


Beamte 

3 

Brauereichemiker 1 


Lehrer 

3 

Färber 1 


Landwirte 

3 

Schiffskapitän 1 


Handwerker 

2 

Ohne Bern! 1 


Priester 

1 




b) weibliche: 


Ehefrauen und Witwen 

28 Bonnen 

3 

Schülerinnen 


14 Haus Wirtschafterin 

1 

Lehrerinnen 


8 Krankenschwester 

1 

Ohne Beruf 


18 Telegraphistin 

1 

Kontoristinnen 


4 Zahnärztin 

1 

KnrsistiBDen 


4 Hebamme 

1 


Kfinsl/erinnen 3 

Folgende Tabelle zeigt das Lebensalter der Patienten an: 

Männer 1 13 11 12 6 7 5 4 1 1 61 

Fraoen 6 11 20 21 12 10 4 1 1 1 87 

Zusammen 7 24 31 33 18 17 9 5 2 2 148 


Im Alter von 15—30 Jahren standen demnach 88 Pa¬ 
tienten = 59,5%. 

Der Ortsangeliörigkeit nach verteilen sich die Pa¬ 
tienten folgendermassen: 


St. Petersburg 81 
Petersb. Gonv. 3 
üebrig. Gonv. 19 


Riga 8 

Moskau 5 

Pernau 4 

Narva 3 

Reval 3 

Wilna 3 

Mitau 2 

Dwinsk 2 


Wiborg 2 

Zarskoje Selo 2 
Kaukasus 2 

Saratow 2 

Dorpat 2 

Odessa 1 

Charkow 1 

Pleskau 1 

Berdjansk 1 


Staraja Russa 1 


xN T ach dem Zustande der Erkrankung der Lungen sind 
Jie Patienten auf folgende Stadien (nach Turban) zu 
verteilen: 

I. Stadium: 13 männl. Kranke = 8,8%. 

41 weibl. * = 27,7%. 

Zusammen: 54 „ = 36,5%. 


*) Grosse Remonten. 


II. Stadium: 36 männl. 

» 

= 24,3%. 

32 weibl. 

« 

= 21,6%. 

Zusammen: 68 

n 

= 45,9%. 

III. Stadium: 11 männl. 


= 7,3%. 

15 weibl. 

n 

= 10 , 1 %. 

Znsammen: 26 

n 

= 17,6%. 


Bei den 107 Entlassenen worden gleich nach der Auf¬ 
nahme folgende Begleiterscheinungen festgestellt: 

Pleuritis sicca 26 mal, Pleuritis exsudativa 5 mal, 
Anämien 16 mal, geschwollene Drüsen 6 mal, Basedow¬ 
sche Krankheit 2 mal, Hysterie 2 mal, Darrataberkulose 
6 mal, Kehlkopftuberkulose 10 mal, Nephritis chronica 
2 mal, Otitis raedia tuberkulosa 1 mal, tuberkulöse Mast- 
darmflstel 2 mal. 

Von in der Anstalt anfgetretenen akuten Erkranknngen 
kamen vor: Lungeublntnngen: grössere 6 mal, kleinere 
14 mal, wobei geringe Blutbeimengungen, wie sie wohl 
fast hei jedem Phthisiker beobachtet werden, nicht ge¬ 
rechnet wurden. Angina 14 mal, Laryngitis sicca 4 mal, 
Bronchitis 12 mal, Pleuritis sicca 6 mal, Pleuritis exsu¬ 
dativa 1 mal, Enteritis 1 mal, Appendicitis 3 mal, Rheu¬ 
matismus 2 mal, Influenza 8 mal. 

Hereditäre Momente waren folgende : 

Belastet waren 45 Patienten = 42,1%. 

Direkt belastet 32 = 29,9%. 

Indirekt belastet 13 = 12,1%. 

Unbelastet waren 62 = 57,9%. 

Polymortalität der Geschwister war vorhanden in 
16 Fällen. 

Von den 107 Entlassenen sind: 

Gebessert .... 78 Patienten = 72,9%. 

Ungebessert ... 13 „ =12,1%. 

Verschlechtert . . 9 „ = 8,4%. 

Gestorben .... 7 „ = 6,6%. 

Id Bezug auf die Aenderung des Lnngenbefnndes kön¬ 
nen die Gebesserten in folgende Unterabteilungen geteilt 
werden: 

a) nur noch sehr geringe Krankheilszeichen 16 = 
= 15%. 

b) Besserung des lokalen Befundes 62 = 57,9%. 

Aof die drei Stadien und beiden Geschlechter ver¬ 
teilen sich die Resultate in folgender Weise: 


Stadien. 


Gebe 

a 

ssert 

b 

5 
« 

£ 

6 
a 
& 

Verschlech¬ 

tert 

Gestorben | 

Summa. 


Männliche 








Kranke 

4 

5 

1 




I. 

Weibliche 








Krauke 

12 

15 

2 

1 




Zusammen 

16 

20 

3 

i 


40 = 37,4°/o 


Männliche 








Kranke 


15 

3 

2 

2 


IL | 

Weibliche 







I 

Kranke 


21 

6 

1 




Znsammen 


36 

9 

3 

2 

50 = 46,7°/o 


Männliche 








Kranke 


2 

2 

1 

3 

l 

III. 

Weibliche 








Kranke 


4 

3 


o 



Zusammen 


6 

5 

1 

5 

17 = 15,9°/« 

Summa. 



78 

17 

5 

7 

107 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




242. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 21. 


1911. 


Nachstehende Tabelle zeigt den Bazillenhefond bei der 
Aufnahme und bei der Entlassung:_' 



Stadium. 

io g g 
H e 

5ji 

Davon ohne 
Tbk. ent¬ 
lassen 

Kein Tbk.- 
Bazillenge- 
hait 

Ohne aufge¬ 
nommen, 
mit entlassen 


I 

3 

3 

9 


Männliche Kranke 

11 

23 

8 

8 

1 


III 

9 



1 


I 

2 

2 

23 


Weibliche Kranke 

II 

10 

3 

6 

1 


III 

10 


1 



I 

5 

5 

32 


Zusammen 

11 

33 

11 

14 



III 

19 


1 


Summa 

1—III 

57 

16 

47 

3 

Aus der Tabelle ist 

es ersic 

ihtlich, 

dass 

57 = { 

53,3% 


Kranke mit Tbk.-Bazillen aufgenommen wurden; es verlo¬ 
ren die Bazillen während der Behandlung 16 Kranke=35%, 
47 = 43,9% hatten überhaupt keine Bazillen und 3=2,8% 
bekamen Bazillen. 

Die gesamte Gewichtszunahme betrug auf 100 Patien¬ 
ten (die 7 gestorbenen kommen nicht in Frage) — 1208 
russische Pfund. Die durchschnittliche Zunahme für den 
einzelnen 11,08 Pfund. Es hatten zugenommen 84 Patien¬ 
ten = 84%, abgenommen 13=13%, gleichgeblieben 
3 = 3%. Die grösste Zunahme betrug 49% Pfund, die 
grösste Abnahme 8% Pfund. 

Das Verhalten des Fiebers ist aus folgender Tabelle 
ersichtlich: 



Stadien. 

M 1 

.2 g 
® 

«Äg 

i«a 

o ® 

a fe c 
öS ® 
> ® 2 

Jb'Oö 
® ° s « 

ro°S 

* S«S 
® *-* 
2 o a c 

Ohne Fieber 

Ohne Fieber 
aufgenom- 
men und mit 
entlassen. ! 


1 

ö 

4 

1 

4 


Männliche 

11 

21 

11 

10 

8 


Kranke. 








III 

14 

4 

10 


1 


I—III 

40 

19 

21 

12 

1 


I 

24 

14 

10 

13 

1 

Weibliche 

i II 

12 

4 

8 

1 


Kranke. 








HI 

1 

1 

7 

1 

1 


I—III 

37 

19 

25 

l 

15 

2 


I 

29 

18 

: 11 

17 

1 

Zusammen. 

II 

33 

15 

18 

9 



111 

15 

5 

■ 17 

1 

2 

Summa. 

I—III 

77 

i 38 

i 

| 46 

K 

! 3 

i 


Nach dieser Tabelle sind 
Fieber aufgenommen, 38 davon 
= 35,5%, 46 = 43% sind mit 
entlassen, 27=25,2% sind die 
gewesen und 3=2,8 sind ohne 
mit Fieber entlassen worden. 


77 Patienten = 72% mit 
sind entfiebert worden 
Fieber aufgenommen und 
ganze Kurdauer fieberlos 
Fieber aufgenommen und 


Beobachtungen bei der spezifischen 
Behandlung. 

Der therapeutische Wert des Tuberkulins, von dem 
Robert Koch schon vor 20 Jahren Mitteilungen ge¬ 
macht hatte, ist wohl jetzt in den letzten Jahren allge¬ 
mein anerkannt worden. Die Litteratur über Tuberkulin 
ist jetzt so gewaltig geworden, dass dieser Umstand allein 
schon die grosse Bedeutung dieses Mittels beweist. 
Die Tuberkulin - Behandlung in ihrem Prinzip ist ja 
nichts anderes als eine Unterstützung des Körpers in 
seinem Kampfe mit der Krankheit, es ist eine Substanz, 
die dem kranken Körper nicht fremd ist und ihm nur 
hilft die Antikörper zu bilden, die er selbst nicht 
genügend zu bilden vermag. Bandelier und 
Roepke nennen die Tuberkulin-Behandlung Naturheil¬ 
methode, und sagen wohl nicht zu viel, wenn sie diese 
Tuberkulin - Behaudlung mit der hygienisch-diätischen 
Behandlung zusammen im Sanatorinm für die gegen¬ 
wärtig leistungsfähigste Behandlung der Lungentuberku¬ 
lose halten, obgleich keine Uebereinstimmung über die 
Dosierung des Tuberkulins herrscht, so steht man jetzt 
doch auf dem Standpunkte jede grössere, und sogar 
kleinere Tuberkulin-Reaktion zu vermeiden. Die meisten 
Tuberkulin-Spezialisten fangen die Behandlung mit den 
kleinsten Dosen an 

0,000001 mg — 0,00001 mg. 

0,000000001 Kzm.—0,00000001 Kzm. 
halten es aber auch für durchaus notwendig und ratsam 
allmählich zu grossen Dosen zu kommen, denn die letz¬ 
teren haben eiuen bedeutend grösseren therapeutischen 
Wert. Dieses vorsichtige Vorgehen hat einen grossen 
Vorzug; erstens hat man die Möglichkeit auch schwerere 
Patienten mit höheren Temperaturen gefahrlos zu be¬ 
handeln, zweitens kann man sehr bald schon Patienten 
individualisieren d. h. man übt Kontrolle über die Empfind¬ 
lichkeit eines jeden Patienten dem Tuberkulin gegen- 
über ; hat die Möglichkeit verschiedene Tuberkuline an¬ 
zuwenden, und schliesslich bei genauer und gewissen¬ 
hafter Kontrolle kann man nie einem Patienten scha¬ 
den—man hat immer die Möglichkeit rechtzeitig aufzu¬ 
hören. Bei einer solchen Tuberkulin-Behandlung, auch 
bei den kleinsten Dosen, ist es unbedingt notwendig die 
Lungen nach jeder Injektion, nicht später, als 12-24 
Stunden genau zu untersuchen. Man erlebt oft Ueber- 
raschungen, d. h. auch garnicht selten nach sehr kleinen 
Dosen sind Herdreaktionen zu konstatieren. Diese Re¬ 
aktionen sind für den Arzt yon grosser Wichtigkeit, 
denn sie treten oft da ein, wo die anderen drei Tuber¬ 
kulin-Reaktionen (Temperaturerhöhung, subjektive Re¬ 
aktion, Stichreakiron) fehlen und zeigen oft dem Arzt 
die eventnelle Ueberdosiernng an. Besonders wertvoll 
sind diese Herdreaktionen bei den fiebernden Kranken, 
denn die paar Zehntel höhere Temperatur am Tage der 
Injektion sind natürlich oft ganz unabhängig von dem 
Tuberkulin. Treten solche Herdreaktionen auf, so ist 
es sehr ratsam mit der Dose zurückzugehen und solange 
dieselbe Dose zu injizieren, bis nach derselben keine 
Herdreaktionen mehr zu konstatieren ist. Diese Herd- 
reaktionen vertragen die meisten Patienten ganz gut, 
auch die schwereren und binnen 24—48 Stunden, bei 
Bettruhe und Kompressen, ist die Reaktion gewöhnlich 
nicht mehr vorhanden. Haben wir eine Herdreaktion 
und dabei auch Temperatursteigerung, oder nur das Letz¬ 
tere, so soll man nicht eher injizieren, bis die Tempe¬ 
ratur dieselbe ist, wie sie vor der betreffenden Injektion 
war. Möglich ist es noch in diesem Falle kleinere Dosen 
zu injizieren, jedoch nur unter der strengsten Ilerd- 
kontrolle—denn oft gerade nach solchen kleinen Dosen 
gelingt es, diese Temperatursteigerung herunterzudrücken. 
Bei höheren Temperatur-Reaktionen muss man natürlich 
längere Zeit abwarten, jedoch bei Vorsicht und Kon- 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 21. 


243. 


trolle liegt es ganz in den Händen des Arztes solche 
.Reaktionen zn vermeiden. Die Stichreaktionen scheinen 
gewöhnlich bei grösseren Dosen vorzukommen, sind man¬ 
ches mal recht stark und lästig für den Patienten und 
halten sich oft 6—8 Tage. Man sollte erst dann die 
Injektionen fortsetzen, wenn die Geschwulst sich gelegt 
hat. Was die subjektive Reaktion betrifft, so ist wohl 
oft, besonders bei ängstlichen Patienten, der Faktor der 
Suggestion nicht auszuschliessen und die beste Kontrolle 
in solchen Fällen ist wohl eine Injectio vaena. In die¬ 
sem Berichtsjahr habe ich 44 Patienten = 41,1% mit 
Tuberkulin behandelt. Von diesen gehörten dem 1 Sta¬ 
dium 14, dem II—22 und dem 111—8 an. Von den 14 
der ersten Gruppe haben 6 eine längere Tuberkulin- 
Knr durchgemacht—von denen 2 Pat. die wiederholte 
Maximaldosis 0,05 (1:10) Kzm. erreicht hatten; 2 kamen bis 
0,02(1:10) Kzm. und einer bis 0,01 (1:10). Vier von diesen 
Patienten wnrdeu entfiebert und verliessen das Sanatorium 
mit nur ganz geringen Krankheitszeichen. Die übrigen 2 be¬ 
hielten ihre normale Temperatur, der objektive Lungenbe¬ 
fund hatte sich wesentlich gebessert. Acht Personen konn¬ 
ten die Tuberknlin-Kur nicht beendigen, 4 von ihnen 
wurden jedoch entfiebert. Von den 22 Patienten der II. Sta¬ 
diums wurden 8 Patienten bis 0,02 (1:10) Kzm. immuni¬ 
siert, 6 wurden entfiebert und bei einem Patienten, der 
über ein Jahr, trotz lokaler Behandlung (Jodoform) mit 
einer Mastdarrafistel sich quälte, verheilte diese Fistel sehr 
bald nach Schluss der Tuberkulin-Kur. Von den übrigen 
14 Patienten wurden 5 entfiebert. Es wären wohl noch 
mehrere entfiebert worden, jedoch hatten diese Patienten 
nicht die Möglichkeit länger zu bleiben. Vom III. Sta¬ 
dium sind 8 behandelt worden, und nur zwei kamen bis 
0,01 (1:10) Kzm. Bei diesen beiden bedeutende Besserung 
des objektiven Befundes. Bei einem Entfieberung. Die übri¬ 
gen wurden nur kurze Zeit behandelt. — Ich habe ge¬ 
wöhnlich erst dann mit Tuberkulin angefangen, wenn 
ein mehrwöchentlicher Aufenthalt im Sanatorium bei 
strenger Bettruhe und Freiluft-Liegekur nicht genügte, 
om den Patienten zu entfiebern. Injiziert wurde in eini¬ 


gen Fällen in kürzeren Intervallen, in anderen wieder 
in bedeutend grösseren — die Injektionstermine hingen 
eben von den Reizerscheinungen ab, sei es Herdreaktion, 
oder Temperaturerhöhung, sei es Stich- oder allgemein¬ 
subjektive Reaktion, oder sei es Gewichtsabnahme, Puls* 
beschleunigung, oder Blutung. Was die Würdigung der 
Kontraindikationen betrifft, so; würden wohl nur die 
schwersten Fälle von Tuberkulose io Betracht kommen, 
und auch dann ist bei sehr grosser Vorsicht die Tuber¬ 
kulinkur wieder recht erwünscht, weil es doch noch das 
einzige Mittel ist, dass eventuell helfen könnte. Bei 
stärkeren Blutungen soll man nnr abwarten, und dann 
ist das Tuberkulin gerade indiziert. Nur bei sehr ge¬ 
schwächtem Gesamtzustand, eventuell Diabetes, Nephri¬ 
tis, schwere Herzleiden, müsste man von einer Tuber¬ 
kulin-Kur abstehen. Gebraucht habe ich verschiedene 
TnberkDline, und es ist durchaos ratsam verschiedene 
Präparate bei sich auf Lager zu haben. Einige Tuber- 
knline sind zarter, wie z. B. Spenglers Perlsucht-Tuber¬ 
kulin PPO—sehr geeignet bei älteren Leuten, wo even¬ 
tuell Sklerose vorhanden. Bedeutend stärker und rei¬ 
zender ist das Original Alt-Tuberkulin-TOA — jedoch ist 
es milder, als die Neu-Bazillen Emulsion-Koch — das 
wohl das stärkste, aber wohl auch wirksamste Tuberku¬ 
lin ist. Ratsam ist es mit TOA anzufangen und dann 
mit Bazillen-Emulsion fortzusetzen. Beiliegend 6 Kurven 
von recht typischen Fällen der Entfieberung durch Tu¬ 
berkulin. Die Tuberkuline, auch die Dosierung ist auf 
den Kurven angegeben. 

Wenn der Patient die Möglichkeit hat 4—6 Monate 
im Sanatorium zu bleiben und es sich nicht gerade um 
eine sehr schwere, progressive Tuberkulose handelt, aber 
doch mit erhöhten Temperaturen, so kann man wohl bei 
dieser Methode viele Fälle entfiebern und durchaus gün¬ 
stige und befriedigende Resultate erzielen. Ich hoffe im 
nächsten Bericht über ein bedeutend grösseres Material 
zu verfügen und werde mehr and interessantere Beob¬ 
achtungen über die Tuberkulin - Behandlung mitteilen 
können. 


EINNAHMEN Abrechnung vom 1. Jan. bis zum 31. Dez. 1910. AUSGABEN. 



Rbl. 

Kop. 

. i 

Rbl. 

Kop. 

Rbl. 

Kop. 

Rbl. 

Kop. 

Uebertrag des Gewinnes vod 1909 



461 

56 Unkosten: 





Spenden vom Knratorinm: 




Gebalt und Gratifikationen . . 

7305 

44 







Diverse kleine Ausgaben • • 

158 

07 



für Remonte der Gebäude . . 

2060 

— 


Speinäpfe......... 

155 

38 



s » von 2 Kellern. . 

150 

— 


Tagelohn. 

273 

56 



> Betten nnd Möbel . . . 

647 

— 


Wasserleitung. 

88 

55 






2857 

Kauze lei. 

129 

86 






Eeisespesen. 

131 

49 



Von den Kranken eingegangen: 




Frachten. 

48 

49 







Betten, Möbel etc. 

1118 

28 



Kost- and Verpflegangsgelder. 

35253 

88 


Feuerversicherung. 

331 

60 



Für Extra-Beköstigung . . . 

582 

18 


Remonten der Gebäude und 





Kostgeld von Besuchern . . . 

787 

07 


Eiskeller. 

2921 

28 






36623 

io Beheizung. 

1924 

70 



An Miete eingegangen für das 



13 Füllen des Eiskellers .... 

55 




kleine Sanatorium.... 



374 

50 Telephon. 

131 

34 







Porto. 

36 

92 



V 




Stenern . 

35 

48 



N. 







14845 

43 

X. 




Unterhalt des Fuhrwerks. . . 



1116 

39 





> » Gartens.... 



131 

54 

x^ 




Getränke.. 



223 

49 





Medikamente. 



644 

48 

\ 




Beköstigung. 



21109 

57 

\ 




Beleuchtong. 



753 

55 

x^ 




Gewinn * Uebertrag auf Re¬ 





\ 




monten . 

- 


1491 

74 


r 


40316 

j 

19 



40316 

19 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

























St Petersburger Medizinische Woc henschrift. 'Ns 2 1. 


AUSGABEN 


Bilanz per 1. Januar 19U 


•EINNAHMEN 


.yo* ^ 0 n-.-^aW|te noelj nicht 
■ ■ • • . 
Au Hafsf tinA Mrr* . . , 
An . • i. «. . . -. 

A» Bol» < . . . , . • . . 

An Medikamenten . , . * . . 
An AlebJ,' QrB.ri«D, Zocker etc. 
An Kä«*<i . . - . . . . 


Wirtsohaftliühes. U ebersicht der Verpäeguagstage und Ausgaben, 


Moppte 


! Summa { Täglich 
Gäste ! der j 

Personen | bekitaUgt 


Kranke Peraonai 


pro Monat 


«ternäre 


JanuAr. - 
;■ Pjeprniir 

Abrir,.. 
m. V. : 
$40'.}■.< 
Jvk r - V. 

a mm 

'Oktober : 
iPH| 
3%*ßföber, 


■im 58 Personen! 1826 Bbi. 77 Kop. 58 Ubl 93 Kop. 

im (& » 1671 t » 19 « 59 * 7 t? * 

, 110)5 63 » 200 S > 6 i » • <54 » B 3 > 

1651 m » zm > B 5 0 71 > St * 

im i 51 » 1281 m iJ - 4 J : 5 a • * 

1379 ' : 4 « » I 30 Ö >'■ 18 * 43 ^ 34 » 

1845 59 > 1659 > 49 * i 53 -> 53 v 

um 00 * i 1686 » 48 > irV ■ »10 • 

1975 66 » 1.888 »37 * ' 62 ;• M > 

2099 i 68 » ! 1976 » 12 • * i m » 75 .» 

3079 69 * ! 2011 * /fc * . • 67 * 05 < 

2060 \M * i 19842 - » 01 * ? 63 * (-4 » 


01 Personen; 2),521 B< 31 Kop. 








klpr J MvM UtögeiV Schute 


StÄrke j 


|ÄJ: 


Massig j Ol 


jpVoruoi 


t-ibM 


Ä'e'jäfuä., 

8ev^tfife4 r ^ 

Oktäevi •'* 

* 

tSS5w*i‘- 





Bbl 

Kop. KW. 1 Kop. 

An Schulden.. 


277 ! 72 

Guthaben der BioHothek . . . 


! 19 40 

Ge Wut i! ........ 


1491 74 



1788 r 86 


1‘urchachmUUchfe ‘J emperuioi 

Temperai-m.- 

Alielir Al i p ag; J Abend 

1-j.y.V:»■. t j' % r [ .. 

( Wnuais- 

Max) 

'♦Ä; 

$Uti; 

muH! 


.; . Go gle. 


Original frcn 

UNiVERSfTY OF MfCHFGAN-' 








1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. jSfi 21. 


245. 


Referate. 

E. Scheideraandel. Erfahrungen über die Spezi¬ 
fität der Wasserm an n sehen Reaktion, die Be- 
wertang and Entstehung in kompleten Hemmungen. 
Ans der I. med. Abt. des allgem. Krankenhauses 
in Nürnberg. (Deutsch. Archiv f. klin. Med. 
101 Band. Heft 5 u. 6). 

Bei der hervorragenden Bedeutung der Wassermann- 
«cbeo Reaktion für die Praxis erregten die mehrfach ver¬ 
öffentlichten Beobachtungen über positive Keaktion bei nicht 
luetischen Erkrankungen berechtigtes Aufsehen und es ist 
von grossem Werte diese Frage endgültig zu klären. Dazu 
bietet die Arbeit Sch.’e einen bemerkenswerten Beitrag. 

Iqi Laufe von 2‘/* Jahren hat Sch. 1212 Fälle untersucht, 
von denen mehr als a /a klinisch und anamnestisch frei von 
Lues waren und trotzdem war in 8 Fällen eine stark positive 
W asse r m a n n sehe Reaktion zu konstatieren und zwar 
1 Mal hei feinem hochfiebernden Tuberkulösen- 1 Mal bei Herz¬ 
fehler im Anschluss an Gelenkrheumatismus, beijgutem Kräfte¬ 
zustand (3 mal stark positiv), ferner 2 Mal bei Diabetes, 
1 Mal bei Variola im Agoniestadium, 1 Mal bei Erythema 
nodosnm, wo die Reaktion stark positiv war and nach Ablauf 
dev Erkrankung verschwand (Lues war nicht nachznweiscn) 
und endich 1 Mal bei lnpus erythematodes und Mammakrebs 
mit starker Kachexie. Dagegen wurden in 2 Fällen von 
starker Keaktion bei lethai verlaufender Nephritis ohne An¬ 
haltspunkt für Lues, letztere doch nachgewiesen durch die 
Sektion. 

Inkomplete Reaktionen, in einer Stärke, wie man sie 
bei Tabes ond gut behandelter Lues häufig findet, traten bei 
den verschiedensten hochfiebernden Kranken auf, auch bei 
Scharlach, nach Ablauf des Fiebers war aber die Reaktion 
wieder negativ. Von einer Einwirkung des überstandenen 
Scharlach auf die Reaktion nach Wochen oder Monateu — 
wie als Folge der Machschen Arbeit häufig behauptet wird 
— kann keine Rede sein. 

Jedes stärkere ikterische Serum ist für die 
Watserma n n sehe Reaktion nnbranclibar, denn 
dasselbe zeigt stets starke Eigenhemmung and gibt daher 
positive Reaktion. Sch. bestätigt auch auf Grund seiner Er¬ 
fahrungen die praktische Brauchbarkeit der Wasser in ann- 
schen Reaktion, betont aber, dass in nächster Zeit es die Auf¬ 
gabe der internen Kliniker sein muss, diejenigen Krankbeits- 
zostände definitiv zu fixieren, deren störender Einfluss auf die 
Reaktion die zuverlässige Bewertung derselben sehr er¬ 
schweren könne. Wenn man die inkompleten Reaktionen 
verwerten will, muss inan auch die Ursachen derselben kennen. 
Die wichtigsten Fehlerquellen liegen im Hämolysin und Ham- 
melbJat im Komplement, Extrakt ond in der Eigenhemmung. 
Nur nach wiederholten Untersuchungen lässt sich bei zweifel¬ 
hafter Reaktion ein Urteil fällen. 

Zum Schluss weist auch Verf. daraufhin, dass bei der Kom¬ 
pliziertheit der Methode nur grössere Laboratorien mit reich¬ 
lichem Koutrollmaterial sichere Analysen liefern können nnd 
er spricht den Wunsch aus, dass im Interesse der Sicherheit 
der Wassermann sehen Reaction ein einheitliches Ar¬ 
beiten aller Institute nach der Originalmethode nnter Benut¬ 
zung eines Standardantigens, das von einer Zentralstelle zu 
beziehen ist, gearbeitet werden müsse. 

Im Nachtrag teilt Verf. mit, dass gegenwärtig ein Stan- 
dardantigen von der Firma Gaue in Frank fort a./M. unter 
Kontrolle von Wassermann und Meier hergestellt wird. 

A. Dreyer (Köln). Geber Wasserra ann sehe Reak¬ 
tionen bei Bleivergiftungen. (Deutsche Med. Woch. 
Nr. 17). 

Nachdem D. in 900 geprüften Fällen nie nichtspezifisohe 
Reaktionen nach der Waes ermann sehen Methode erhalten 
hatte, war es um so merkwürdiger, unter 5 Kranken, die mit 
der Diagnose Bleiintoxikation ins Hospital kamen, 2 mal Kom- 
plemeniablenknugen mit alkoholischen Extrakten aus syphili¬ 
tischen Lebern zu finden. Verf. unternahm daher an einem 
grösseren Material eine Nachprüfung dieser Frage (nach der 
Wasserm ann sehen und Stern sehen Methode) und fand 
dabei nnter 35 Patienten 4, die nach Wassermann scher 
Methode eine koroplete Hemmung ergaben, obgleich weder 
anamne8tiBck noch durch die Untersuchung Zeichen einer be¬ 
stehenden oder überstandenen Syphilis nachgewiesen werden 
konnte. 25 Patieuten wurden nach der Ste raschen Methode 
untersucht and dabei bei 12 positive Reaktion konstatiert. 

Diese Resultate zeigen jedenfalls bei aller Skepsis, dass 
auch die Frage des Einflusses von Bleivergiftungen auf die 
Kompiementabienknng zu berücksichtigen ist, bevor man aus der 
VV assermann sehen Reaktion allein den Schluss auf Syphilis 
zieht Verf. wirft ausserdem noch die nicht unwichtige Frage 
aof, welchen Einfluss die Einführung grösserer Hg.mengen 


auf die Komplementablenkung ansüben kann, fügt jedoch 
hinzu, dass er iu 5 untersuchten Fällen von Hg-Iatoxikation 
negative Reaktion erhalten hat. 

Derartige Untersuchungen können jedenfalls nnr den Wert 
der VV a e e e r m a n n sehen Reaktion erhöhen, indem sie auf 
alle die Möglichkeiten hinweiseu, die bei der praktischen Ver¬ 
wertung der Wassermann sehen Reaktion in zweifelhaften 
Fällen in Betracht zu ziehen sind. 

Petersen. 

Fritz Cuno. Pankreasdiabetes bei einem dreiwöchent¬ 
lichen Säugling. Klin. tberap. Wochenschr. 1911. 
Nr. 8. 

Bei dem 15-tägigen mit Vs Milchechlelm genährten Säug¬ 
ling, welcher 2800 gr. wog, aber sonst einen atrophischen Eiu- 
drnck machte, und mit gastrointestinalen Erscheinungen ein¬ 
geliefert worden war, konnte im eiweissfreien Urin, Azeton 
und 0,3 pZt. Zuckergehalt gefunden werden. Trotz der Re¬ 
gelung der Diät und der Ueberfiihrnng anf Brustmilch, hielt 
sich der Zuckergehalt ständig auf derselben Höhe und dadurch 
wurde die Annahme eines Säuglingsdiabetes wahrscheinlich. 
Nach 8 Tagen starb das Kind an einer Pneumonie bei einem 
GewichtsaMall bis auf 2450 gr. Bei der Sektion fand sich ein 
winziges Pankreas, von 1,5 gr. Gewicht (gegen 3—4 gr. nor¬ 
malen Gewichts). Makroskopisch war es nicht viel verän¬ 
dert, fühlte sich uur etwas derber als gewöhnlich an. Seine 
mikroskopische Untersuchung dagegen ergab eine auffallende 
Veränderung: das gesamte Bindegewebe der Drüse war stark 
hypertrophiert. Nicht nur das Zwischengewebö zwischen den 
einzelnen Drüsenläppchen war gegen das Normale bedeutend 
vermehrt, auch in die einzelnen Acini hinein zogen Binde- 
geweb39tränge: Ebenso war das Bindegewebe um die Aits- 
führungsgänge vermehrt and die Wand der Gefässe, media 
nnd adventitia, sehr verdickt. Diese Bindegewebsvermehrung 
war nicht natürlicher Natur; Rondzellen waren in ihr nicht 
zu finden, nur gewöhnliche Bindegewebszelleu. Die Langer- 
hanSachen Inseln erschienen an Zahl und Aussehen nicht 
verändert. Das ganze mikroskopische Bild sprach für Zir¬ 
rhose des Pankreas. Hereditäre Belastung lag nicht vor. ' 

Es ist nun klar, dass bei vorliegender Veränderung des 
Pankreas, die innere Sekretion der Drüse gestört sein musste, 
und Verf. hält den beschriebenen Fall für einen Pau- 
kreasdiabetes, oder zum mindesten für eine P a n - 
kreasglykosurie. 

Heck e r. 

Dr\ Anton Krokiewicz: Hanteinphysem (Emphysema 
snbentaneuro) im Verlaufe des Typhus abdominalis. 
Klini-tberap. Wochenschrift. 1911. Nr. 2. 

Hautemphysem im Verlaufe -des Unterleibstyphus gehört 
fraglos zu den seltensten Komplikationen, und der vom Verf. 
mitgeteilte Fall bot gewisse diagnostische Schwierigkeiten. 

Der Patient, 28 Jahre alt, wurde stark benommen ins 
Hospitali eingelieferr, mit der Angabe, dass er vor 10 Tagen 
mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Seitenstichen, hartnäckigen! 
Husten und eitrigem Sputum erkrankt war. Am Halse, Brust¬ 
körbe, au den oberen Teilen des Bauches und den oberen 
Extremitäten war ein umfangreiches Hautemphysem sichtbar, 
dereu Intensität besonders am Thorax hochgradig war. Die 
Untersuchung der inneren Brustorgane und die Bestimmung 
der Dimensionen von Leber und Milz wegen des umfang¬ 
reichen Hautemphysems war nicht möglich. Es gelang durch 
das Ficker sehe Diagnostikum, welches in der Verdünnung 
von 1:100 positiv ausfiel, den schweren Allgemeinzustand auf 
eioe typhöse Erkrankung zurückzufiihren. Nach viertägigem 
Aufenthalt im Hospital starb der Pat. 

Die anatomische Diagnose bestätigte das Vorhandensein 
eines Abdominaltyphus im Stadium der Ulzeration, daneben 
wurden in deu unteren Langenpartien mehrere lobuläre in 
Eiterung übergehende pneumonische Herde gefunden und 
ein hochgradiges Lungenemphysem. Das Hau Lern phy Sem 
wurde am Sektionstische nicht mehr konstatiert. 

Verf. ist nun der Meinung, dass das Hautemphysem aller 
Wahrscheinlichkeit nach als eine rein mechanische, durch 
heftige Hastenanfälle hervorgerufene Komplikation des 
Typhus zu betrachten sei, wie solche auch im Verlauf des 
Keuchhustens beobachtet wird, da am Sektionstische ein aus¬ 
gedehntes Lungenemphysem und beginnende Abszesse in den 
unteren und hinteren Teilen des Lungengewebes qud keine 
traumatischen Verletzungen festgestellt wurden. Daher ist (das 
Entstehen des Hautemphysems nach Lae n ecs und Tran- 
bes Theorie ganz anstandlos zu erklären, nämlich dass durch 
starke HusteuaufäUe die Alveolar Wandungen geborsten und 
die Luft in das interstitielle alveoläre nnd interloboläre Binde¬ 
gewebe ausgetreten sei und dann längs den Lympbgefäseeui 
und den kleinen Bronchien in das Gewebe des Medlaetinnm 
and das subkutane Zellgewebe der Jugulargrube und des 
Oberkörpers sich aosgebreitst habe. 

Hecker. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



240. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >£21. 


1911. 


G. Brüst lein. Ueber Injektionsnarkose mit Panto- 
pon-Skopolamin. Zentralblatt f. Chirurgie 1911. 
H. 10. 345. 

B r Ü 8 11 e i □ hatte zuerst über die günstigen Erfolge mit 
Pantopon-Skopolamin-Narkose berichtet, v. Bronn ver¬ 
öffentlichte dann eine Reihe von Fällen, bei denen er ziem¬ 
lich hohe Dosen von Pantopon and Skopolamin and ausser¬ 
dem Blutstauung durch Abscbnnren der Gliedmassen äuge- 
wendet hatte. B. hat bei drei Operationen diese Modifikation 
de« von ihm angegebenen Verfahrens nachgeprüft, kommt aber j 
zn einer völligen Ablehnung der Stannng. 

Der erste Patient, ein 78 Jahre altor aber noch rüstiger 
Mann wurde im Laufe von 8 Tagen zweimal in Pantopon- 
Skopolamin-Narkose operiert. Gestant wurden das erste Mal 
beide Beine, das zweite Mal nur eiu Bein. Während der Ope¬ 
ration wurde plötzlich die Atmung langsam und oberflächlich, 
der Puls rasch und klein. Nach Abnahme der Binden besserte 
sich der Zustand. Nach der Operation traten starke Delirien 
auf, denen tiefer Schlaf folgte. Beim Erwachen befindet sich 
der Patient wohl und bat alle Vorgänge vergessen. Aehnliche 
Erscheinungen begleiteten die zweite Operation. Bis auf etwas 
Arteriosklerose war das Kreislaufsystem des Patienten intakt. 

Das 3. Mal wurde die Stauung bei einer 55-jährigen Frau 
angewendet. Am Schluss des Eingriffs wurde die Atmung 
mühsamer. Trotz Abnahme der Binden verschlechterte sich 
die Atmung fortwährend, nur durch Aufiütteln kaltes Ab¬ 
waschen ond immer währendes Zusprechen, konnte man die 
Patientin zürn Atmen bringen. — Dabei konnte man sich mit 
der Frau verständigen. Diese erklärte, sie vergesse von 
einem Atemzug zum Andern, dass sie atmen solle, ß. ver¬ 
suchte non mit 0,001 Atropin den Zustand zn bessern, die 
Wirkung war aber gerade entgegengesetzt, nun wurde auch 
der Puls schlechter. Schliesslich brachte eine Venaepnnktion 
mit darauf folgender intra/enöser und subkutaner Infusion 
von Kochsalzlösung mit Adrenaliu Hilfe. Bei beiden Pa¬ 
tienten war keine Erinnerung an all diese Vorgänge zurück¬ 
geblieben. 

«Nach diesen drei Misserfolgen habe ich begreiflicherweise 
einen Strich unter die Versuchsreihe meiner Injektions- 
Stauungs-Narkose gezogen. Den Misserfolg schreibe ich ganz 
allein der Stauung zu; denn in den vielen Narkosen durch 
Pantopon-Skopolamin, die ich verfolgen durfte, hab ich nie 
auch nur eine Andeutung von dem Erlebten gesehen. Mag 
man auch von der Emboliegefalir vollständig abseben, so 
wird die Injektiousnarkose bei verkleinertem Kreislauf, meiner 
Ansicht nach stets etwas Gefährliches bleiben. 

Mit der lniektionsnarkose von Pantopon-Skopolamin ohne 
die Stauung, habe ich itn Gegensatz zu obiger Schildernng, 
nur die besten Resultate erzielt. Bei richtiger Durchführung 
— den Männern und kräftigeren Frauen injiziere Ich ‘/ 9 bla 
*/4 Stunden vor der Operation 0,04 Pantopon mit 0,0006 Sko- 
polaroiu, bei schwächeren Patienten 0,01 Pautopon mit 0,0004 
Skopolamin, bei ganz heruntergekommenen eventuell noch 
weniger — ersetzt sie die stets mit vielen Gefahren verbun¬ 
dene Inhalationsnarkose beinahe vollständig. In den Aus¬ 
nahmefällen, in welchen es uns nicht gelingt, mit ihr allein 
den tiefen Schlaf zu nnterhalten, genügen wenige Tropfen 
Aether, um allsogleich den Patienten in den gewünschten Zn- 
staud zq versetzen. In ihrer Wirkung bedeutend intensiver 
als die Skopolamin-Morpbinmnarkose hat sie vor derselben 
den grossen Vorzug, den Patienten nicht zu verstopfet), ihn 
nicht zn erregen und, mit wenigen Ausnahmen, anch nicht 
zum Erbrechen zu bringen. Ferner Ist der Scblaf, in welchen 
der zu Operierende verfällt, bei weitem nicht so tief, dass es 
zn jedem Zeitpunkt gelingt, ihn zum Sprechen zu bringen, 
ohne dass er dabei das verlorene Empfindungsvermögen wieder 
findet. Letzteres scheint mir besonders wichtig zu sein. 

Zorn Schluss Bei daran erinnert, dass auch die idealste Nar¬ 
kose eine Narkose bleibt nud den Arzt nicht von der ge¬ 
nauen Unter8uchnng seines Patienten vor jedem operativen 
Eingriff dispensiert. Das Ergebnis dieser Untersuchung be¬ 
stimme die Menge des Narkotikums». 

Max Sichel. Zur Psychopathologie des Selbstmordes. 
Deutsche med. Wocbenschr. 1911. H. 10. 445. 

Sichel gibt oinen Ueberblick über die Formen, in denen 
«Ich Selbstmord und Selbstmordideen bei den verschiedenen 
Kategorien von Geisteskranken äussern. 

Bei der Behandlung der selbstmordgefährlichen Kranken 
steht die Anstaltsbehandlung an der Spitze. 

«Eine therapeutische Beeinflussung des Selbstmordbetriebes 
ist nur möglich durch die Behandlung des der Selbstmord- 
nelguug zugrunde liegenden psychisch krankhaften Zustandes. 
Wir werden somit Wahnideen depressiven Charakters und vor 
aileu Dingen die Angst zu bekämpfen haben, welche so zahl¬ 
reiche Kranke zur Ausführung ihrer Tat treibt. Ich habe 
wiederholt von Kranken, welche ernstliche Suizidversuche 
hinter sich hatten, den wohltuenden, beruhigenden, die AngBt 


hemmenden Einflnss des Opioma rühmen hören, das in der 
hiesigen Anstalt in der Form der Tinktur in steigender Dosis 
verabreicht wird. In neuester Zeit dürfte das Pantopon, ein 
Präparat, das die Gesanitalkaloide des Opiums in leicht lös¬ 
licher und auch zn subkutaner Injektion geeigneter Form 
enthält, dem Arzt bei der Monotonie der Therapie eine will¬ 
kommene Abwechslnng bieten. Scbliesslicb muss immer wieder 
auf die günstige Wirkung der protahierten Bäder hinge- 
wlesen werden, die auf viele Stunden ausgedehnt werden 
können. Allen diesen Massnahmen voran steht jedoch die ge¬ 
wissenhafte Ueberwachung durch ein gut geschultes Pflege¬ 
personal, das im Bewusstsein seiner Verantwortlichkeit auf der 
Höhe seiner Aufgabe stehr. Je mehr wir Aerzte endlich am 
in die Wesensart dieser Kranken vertiefen and je mehr wir 
jenen am Leben verzweifelnden, unglücklichen Individuen 
durch sachgemässe Behandlung in der Anstalt ein einiger- 
nassen erträgliches Dasein verschaffen, desto mehr werden 
unsere Irrenhäuser ihrem Namen als Heilanstalten in des 
Wortes wahrster Bedeutung Ehre machen». 

Erwin Langes. Ueber paroxysmale Tachykardie 
im Anschluss an Spontangeburten. Zentralblatt 
f. Gynäkologie 1911. H. 9. 346. 

Nach einer Spontangeburt trat in einem Fall eine Tachy¬ 
kardie mit einer Kreqnenz bis zn 180 anf. Wegen Verdacht 
einer nervösen Störung wurde neben einer Spritze Ergotin 
Bombeion Morphium subkutan gegeben, worauf sieb das Be¬ 
finden für 12 Stunden besserte. Am nächsten Morgen war die 
Frequenz anf 210 gestiegen and eine starke akute Dilatation 
nachweisbar. 

«Nachdem die Frau am 2. Tage post partum noch Valeriana 
und Gynoval bekommen hatte, wurde jetzt am 4. Tage eine 
regelrechte Digalen-Mrophantuskur begonnen und mit Brom- 
salzdarreichungen vereinigt. Die Pulszahl hielt sich dann 
anch dauernd um 100 herum, stieg au» 6. und 7. Tage noch 
einmal anf 120, wurde dann aber immer niedriger, so dass sie 
am 14. Tage etwa 80 betrog und anch dabei blieb. An Stelle 
der jagenden Herzaktion, bei der ein Unterschied zwischen 
der Stärke des ersten und zweiten Tones nicht wahrnehmbar 
war, trat am dritten Tage eiu deutliches systolisches Ge¬ 
räusch über der Heizspitze und ein klappender zweiter Pol- 
monalton in den Vordergrund. Zugleich war neben der Ver¬ 
breiterung nach links eine solche nach rechts bis zum rechten 
Sternalrand aufgetreten». 

Nach Verlauf einiger Wochen war die Patientin vollkommen 
beschwerdefrei. 


28. Deutscher Kongress für Innere Medizin 

vom 19. bis 22. April zu Wiesbaden. 

Sitznug vom 21. Apall 1911, nachmittags. 

Referent: K. Reicher- Berlin. 

Demonstrationssitzung. 

Herr N1 c o 1 a i - Berlin : Zar Lehre der Extrasystole. 

Herr N. unterscheidet drei Formen von Extrasystolen, von 
denen, die eine ihren Ursprungsort in der Nähe der Basis, die 
Zweite in der Nähe der Spitze und die dritte in dem Zentrum 
des Herzens hat. Dabei fällt die erste Form mit den Extra¬ 
systolen defc rechten, die dritte mit denen des linken Ventri¬ 
kels zusammen. Diese Ansicht, welche Kraus und N., auf 
Hundeexperimente gestützt, schon lange vertreten, ist jüngst 
durch die Untersuchungen von Ruthberger nnd Win¬ 
ter b e r g bestätigt worden. Elektrokardiograpbische Unter¬ 
suchungen am Menschen haben neben diesen Formen noch 
eine 4. auflinden lassen, bei der das Elektrokardiogi-amm von 
mehr oder weniger normalem Typbns ist. Eine einheitliche 
Erklärung dieser klinischen Beobachtungen scheint nur anf 
Grund der Vorstellungen möglich, die sich N. über die ge¬ 
bahnte nnd und nugebahnte Reizaasbreitnng im Herzen ge¬ 
bildet hat. Nach ihm bietet das anatomische nachgewiesene, 
vollkommen diffus verbreitete Nervennetz die eine Möglichkeit 
der Reizausbreitnng, ausserdem aber gibt es prädisponierte 
Bahnen, welche die Erregung leichter leiten. Beim normalen 
Schlag wird die Erregung nur auf diesen prädisponierten Bah¬ 
nen geleitet, bei den Extrasystolen aber breitet sich die Er¬ 
regung im Anfänge diffus aus, und erst wenn sie zufällig auf 
irgend einer Stelle anf die prädisponierten Bahnen trifft, läuft 
I sie von nnn ab auf diesen weiter. Deshalb lässt sich anch das 


Digitized by 


Gck igle 


Original from ^ 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 21. 


247. 


Elektrokardiogramm bei manchen Tieren (Froseh nnd Schild¬ 
kröte) nur im Anfangeteile verändern, während der 2. Ab¬ 
schnitt unter allen Umständen identisch ist. Beim Menschen 
treffen beide Möglichkeiten zn. Da die Grundlagen dieser Auf¬ 
fassung früher von Hering bekämpft worden sind, uud da 
es für die gesamte Entwicklung der Elektrophysiologie des 
Herzens wichtig ist, ob diese Grundlagen zütreffen oder nicht, 
so richtet der Vortr. an Hering die Frage, ob er nunmehr 
noch immer an seinem fiüheren Standpaukte festhalte oder 
sich inzwischen, wenn anch stillschweigend, zu den Anschau¬ 
ungen der Berliner Schule bekehrt habe? N. betont ausdrück¬ 
lich, dass es sich nm keine Prioritätsfrage, sondern um eine 
sachliche Feststellung handle. 

Diskussion: Herr Huppert- Salzuflen-Düsseldorf: B. 
versucht durch vergleichende Anfschreibung des Elektrokar¬ 
diogramms in Verbindung mit dem Spitzenstoss, Herztönen 
and Karotispnls den Beziehungen der Herz- and Gefässtätig- 
keit zum Elektrokardiogramm beim gesunden und beim herz¬ 
kranken Menschen näher zu treten und benutzt dazu ein 
nach Art des Telephons gebautes Instrument von C r e in e r. 
Aus den Versuchen geht hervor, dass das Auftreten der 
Groppe B in pathologischen Fällen nicht im gleichen Zeit¬ 
intervall dem Auftreten vou Spitzenstosf». Karotis- uud Herz¬ 
tönen verausgeht wie beim Gesunden, dass also eine gewisse 
zeitliche Unabhängigkeit zwischen dem Beginne des Kamtner- 
elektrogramms und der Kammerkontraktion besteht. 

Beim Adams-Stokes sehen Symptomenkomplex war das 
Elektrokardiogramm um ca. 20 Proz. länger als die Dauer 
des Spitzenstosses. Aehnliche Differenzen in dem zeitlichen 
Ablaufe zeigten sich bei Extrasystolen nnd bei Arhythmie. 

Herr Hoff mann - Düsseldorf: Man mnss mehrfache Ab- 
leitangeu beim Elektrokardiogramm vornehmen, weil unter 
bestimmten Umständen die Vorhofzacke bei der 3. Ableitung 
negativ wird, während dies bei der 1. Ableitung nicht der 
Fall wäre. Die Grösse der Initialzacke ist unabhängig von 
der Herzgrösse, denn sie bleibt z. B. gleich bei der Bow- 
dich sehen Treppe und auch, wenn man die Kontiaktions- 
mSgiichkeit des Herzens durch Anfüllung mit Paraffin 
aufbebt. 

Herr S tr n b e 11 - Dresden : Durch das Elektrokardiogramm 
ist das Stadium der Arhythmie bedeutend gefördert und er¬ 
leichtert worden. Die Versuche von Eppinger und Both- 
berger haben gezeigt, dass nach Durchschneidung des linken 
Tawaraachenkele rechtsseitige Extrasystolie, des rechten links¬ 
seitige Extrasystolie auftritt. Dadurch sind von S trübe 11 
schon früher beobachtete, wenn auch anders gedeutete Er¬ 
scheinungen aufgeklärt worden. Im Gegensätze zu allen bis¬ 
herigen Fällen hat St. in einem Falle mit negativer Nacli- 
schwanknng nach 7 Monate langer sorgfältiger Behandlung 
eine deutliche Besserung eiutreten gesehen. Es ist da bei ei¬ 
ner Leitnngsanfhebnng des linken Tawaraschenkels die rechts¬ 
seitige Extrasystolen form allmählich verschwanden und das 
typische Elektrokardiogramm wiedergekehrt, allerdings ohne 
Eachschwankung. 

Herr H e r i u g-Prag: Das Elektrokardiogramm ändert sich 
je nach Ableitung and Lage. Eine bestimmte Lagerung lässt 
sich nicht immer verwenden. Die Kontraktionsstärko bringt 
das Elektrokardiogramm nicht zum Ausdruck, dagegen ist es 
ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für die Analyse der Herznn- 
regeimässigkeiten. 

Herr N i c o 1 a i - Berlin : Das Elektrokardiogramm gibt uns 
Aoeknnft über den Erregungsablauf, aber auch über die Kon- 
traktionsgrösse. ln Kurven von etwa 1000 Elektrokardiogram¬ 
men konnte N. immer einen Zusammenhang zwischen Iuitial- 
zacke und Herzgrösse finden, sie ist ziemlich proportional (ab¬ 
gesehen von Arteiiosklerotikern und Syphilitikern) der Muskel¬ 
masse des Herzens. Bedauerlich ist, dass Herr Hering hier 
seine Ansichten nicht präzisiert hat. 

Herr L. K. M ü 1 1 e r - Angsburg : Anatomische und physio¬ 
logische Stndicn Uber die Darminnervatioii. 

Schilderung des A u e r bac h sehen Nervengeflechts und des 
Meisen e rachen Plexus und deren Ganglienzellen an vor¬ 
züglichen Mikrophotogrammen nnd äussert instruktiven Zeich¬ 
nungen. Der Mesenterialnerv besteht ans fast l.ruter mark¬ 
losen Fasern. Die paravertebralen Ganglien (Ganglion coelia- 
com) haben breit ansetzende Dentriten und sind von einer 
Kapsel eingehüllt, der Nervus splanchnicus enthält nur mark- 
haltige, hauptsächlich dünne Nerven. Jakobsohn und 
Langley haben nachgewiesen, dass die bimförmigen, uni* 
oiaren Urspruugszellen desselben im Kückenmark an der 
pitze des Seitenhorns liegen. Die grösseren Ganglienzellen 
an der Grenze zwischen Ring- und Längsmuskulatnr scheiuen 
sensibler Natur zn seiu. Bestätigt sich der Befund, da68 von 
diesen Zellen Fasern bis zu den Epithelzellen gehen, so wäre 
dies der sensible Teil des die Bewegungen auslösenden Re¬ 
flexbogens. Aehnlich wie am Heizen entstehen also im Darm 


die Bewegangsimpnlse in der Organwand selbst, denn nach 
Dnrchschneidnng der Mesenterialnerven wird die Darmperi¬ 
staltik nicht wesentlich beeinträchtigt. Der Splanchnikus und 
die Mesenterialnerven üben lediglich antagonistisch einen 
hemmenden oder anregenden Einfluss anf den Ablauf des Re¬ 
flexes ans. Die den Darmbewegungen vorstehenden Ganglien¬ 
zellen reagieren auf Stoffe wie Atropin, Pilokarpin n. a., die 
auch auf die übrigen Zellen des vegetativen Nervensystems 
eine Einwirkung haben. 

Herr Determann-St. Blasien-Freibnrg: Demonstration 
eines Viskosimeters, das eine Vereiulgnng des D e t e r m a n n- 
schen and des Hess sehen Apparates darstellt, jedoch den 
prinzipiellen Fehler des Hessschen Apparates, nämlich die 
Anwendung hoher und wechselnder Drucke vermeidet. 

Herren E. Schlesinger - Berlin und E. F u 1 d- Berlin : 
Ein Verfahren zur HämogIobinometrie sowie zur Kolorlme- 
trie im allgemeinen anf Grand eines nenen Prinzips. 

Anstatt wie bisher die Kolorimetrie anf die Schätzung der 
Farbengleichheit zwischen Test- nnd Untersuchnngsobjekt zu- 
Hickzuführen, gelingt es, die Aufgabe beinahe mit der Präzi¬ 
sion einer Titration zn lösen, wenn man das Untersncbnngs- 
objekt hinter eine in einem Hohlkeil enthaltene Hilfsfarblö- 
sung schaltet, die bei jeder Objektfarbe ganz bestimmte 
Eigenschaften besitzen mnss. Durch Verschiebung des Keils 
erreicht man plötzlich einen Farbenumschlag und diese Steile 
gibt ein direktes Mass für die Färbungsintensität des Unter- 
snehnngsobjektes ab. Der ganz vorzügliche Apparat wird von 
der Firma C. Z e i s s hergestellt. 

Herr Hess-Posen: Ueber das Kardiogramm und den zen¬ 
tralen Puls des Menschen. (Projektion von Kurven, die mit 
dem Frank sehen Herztonapparat aufgenommen sind). 

Die Reproduktion der Herztöne scheitert an der Schwierig¬ 
keit, die Binstwauderschtitterungeu zn eliminieren. Es ge¬ 
lingt uun, die Töne durch einen Giaskonns, der entfernt vom 
Patienten anfgestellt wird, aufzufangen. Sie werden durch 
eine Messingkapsel, welche in der Mitte durch eine dünne, 
überall luftdicht anzuschliessende Membran von Geigenholz 
geschieden ist, weitergeleitet and so die Brustwanderscbfitte- 
rnngen abgehalten. 

Herr Engel- Düsseldorf: Ueber die mechanische Disposi¬ 
tion znr Pneumonie. 

Im Säuglingsalter lokalisieren sich die Pnenmonien in den 
hinteren, para vertebralen Langenabschnitten, und zwar be¬ 
ginnen sie in denjenigen Teilen, welche die geringsten respi¬ 
ratorischen Volumschwankungen haben, nämlich in einem 
paravertebralen Bezirke, dessen grösste Ausdehuuug Bich im 
Oberlappen befindet. Diese Anordnung ist der hypostatischen 
gerade entgegengesetzt, um Hypostase kann es sich also in 
diesen Fällen nicht handeln. 


VI. 

Sitzung vom 21. April 1911, nachmittags. 

Referent: K. Reicher- Berlin. 

Herr Rauteuberg - Gross-Lichterfelde: Die künstliche 
Durchwärmung innerer Organe. 

Mit der Diathermie lassen sich bei einer Reihe von inneren 
Erkrankungen sehr gnte Effekte erzielen, so bei Herzkrank¬ 
heiten ein Znriickgehen der hydtopischen Anschwellung und 
plötzliches Eintreten starker Diurese, Einheten von vorher 
ausbleibender Digitaliswirkung, Seltenerwerden und Verschwin¬ 
den von Angina pectoris-Anfällen. Bei Bronchitiden und 
Bronchopneumonien stellt sich auffällige Erleichterung der 
Expektoration ein. Sehr günstig beeinflusst weiden Pleuri¬ 
tiden. Bei letzteren traten manchmal Reibegeiäusche von 
auffälliger Ausdehnung im Verlaufe der Behandlung auf, was 
mit einer zunehmenden Resorption des Exsudates zu erklären 
ist. Mit Hilfe der Diathermie kann man die Körpertemperatur 
zwischen den beiden Elektroden anf 40—41° erhöhen. Am 
Kehlkopf kann man im Spiegelbild nach 20 Minuten dauernder 
Thermopeneiration bereits Rötung der Stimmbänder und ausser¬ 
dem Heissweiden der Stimme beobachten. Die Patienten 
empfinden die Erwärmnng ausserordentlich angenehm. Unter 
Diathermiewirkung findet ferner eine enorme Ausschwem¬ 
mung morphotischer Elemente statt, während eine gesunde 
Niere ihre Elemente festhält. 

Herr 8 t e i n-Wiesbaden : Mitteilungen zur DJatheriuie- 
bebandluug. 

Während bei der Hochfrequenz gedämpfte Schwingungen 
zur Anwendung kommen, benutzt die Diathermie ungedämpfte 
Schwingungen. Die wichtigsten Indikationen für die Dia¬ 
thermie geben die akute gonorrhoische Gelenkentzündung, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



24h. 


der akute Gichtanfall und Rheumatismus ab. Durch Kombi- 
nation der Radiumemanationsbehandlang mit Diathermie ist 
eine Sensibilisierung: der erkrankten Gelenke für die Radiam- 
emanation in höherem Grade zu erwarten. Die Behandlung: 
der intraabdomioalen Organe ist nnr mit grösster Vorsicht 
zu üben. 

Diskussion: Herr S c h i 11 e n h e 1 m - Erlangen : Mit 
der Diathermie kann man tatsächlich eine Hyperthermie er¬ 
zeugen, und vielleicht wird diese Möglichkeit zur Lösung 
der wissenschaftlichen Kragen beitragen. Man kaun bei 
grossen Jagdhunde im Verlauf von Vs—1 Stunde die 
Temperatur ausserordentlich hoch binauftreiben. Beim Men¬ 
schen wird die Wärmereguliernng durch intensivere Durch¬ 
blutung der Hautoberfläche durchgefflhrt, wie man an ple¬ 
thysmographischen Kurven ersieht. Bei Anwendung der Dia¬ 
thermie konnte Sch. keine BlutdruckerniedriguDg, sondern 
umgekehrt eine Blutdrucksteigeruug finden. 

Herr Re iss-Frankfurt: Die hochfrequenten sinusoidnlen 
Ströme werden vom Körper deshalb nicht perzipiert, weil ihre 
Frequeuz ausserordentlich hoch ist. 

Herr Be n n e c k e- Jena: lobt auch die guten Erfolge der 
Diathermiebehandlang bei gonorrhoischen Gelenkerkrankungen. 
Bei chronischem Gelenkrheumatismus wirkt sie nur subjektiv 
angeuehm, zeigt dagegen objektiv keine Erfolge. Das Auf¬ 
treten der Reibegeräusche bei Pleuritis ist B. geneigt auf 
direkte Wärmeschädigungen zurückzuführen. In ähnlicher 
Weise hörte er bei Pneumonie nach Diaihermiebehaudlung 
ausgesprochene perikardiale Reibegeränsche. Interessant ist 
die Abhängigkeit der Durchdringung der Wärme von der 
elektrischen Leitfähigkeit der Haut. 

Herr Reicher- Berlin: Es wäre wohl als Indikation für 
die Diathermie noch die Reihe jener Blutkrankheiten aufzu¬ 
stellen, welche auf Torpidität des Knochenmai ks mit mehr 
oder weniger Recht zurückgeführt werden. Man sollte an¬ 
nehmen, dass in diesen Fällen durch intensive Durchwär¬ 
mung des Knochenmarks die ßlutregeneration eine kräftige 
Anregung erfahren kann. 

Herr Warbnrg - Köln kann sich dem allgemeinen Lobe 
der Diathermiebehandlung nicht anschliesseo. Er sah weder 
eine Erniedrigung des Blutdruckes, noch bessere Erfolge als 
sonst bei Gelenkrheumatismus. Bei Lupus setzt die Dia- 
thermiebeliaudlung sogar sehr schlecht heilende Wunden mit 
entstellenden Narben. Ausserdem sei wegen der sehr schlecht 
heilenden Verbrennungen vor der Diathermie überhaupt zu 
warneu. Günstige Erfolge sah W. nur bei Neuralgien. 

Herr Schittenhelm- Erlangen: Wenn mit der Thermo- I 
Penetration Verbrennungen gesetzt werden, so liegt das nur 
an der angewendeten Methode. Ihm selbst ist noch nie etwas 
Derartiges passiert. Uebrigens wird jetzt ein Kondensator¬ 
bett von Reiniger, Gebbert und Schall zur Dia- 
thermiebehandlnng geliefert, auf dem keine Verbrennung mehr 
möglich ist. 

Herr Rau t en b e r g (Schlusswort): Die Ströme wählen 
nicht immer den kürzesten Weg, sondern sicher auch den 
Weg des geringsten Widerstandes. Bei der Wahl zwischen 
Leber und Darm geht also der Strom sicherlich grösstenteils 
durch die Leber. Blutdruckerhöhungen bat R. nie beobachten 
können. Wäre das bei der Diathermie entstehende Reibe- 
geränsch direkt Wärmewirkung, so müsste es an den den 
Elektroden entsprechenden Stellen am stärksten anftreten. 

R. hat das Geräusch dagegen auf der ganzen kranken Seite 
gefunden. 

Herr Stein (^chlasswori) kann entgegen W a r b u r g 
angesichts seiner grossen Erfahrung bei Lupus die Diathermie 
nur bestens empfehlen. 

Herr Weintraud - Wiesbaden : Zur Wirkung der 2-Phe- 
nylchinolin 4-KarbonsUnre (Atophan) bei der Gicht. 

Nicolaier und Dobrn haben die interessante Tatsache 
gefunden, dass bei Verabreichung von Vä—3 g Atophan inner¬ 
lich bei purinfreier Nahrung die Harnsäureausscheidung sich 
um das Drei-Vierfache überden normalen Wert erhebt, sofort 
wieder znrückgeht, wenn das Mittel ausgesetzt wird, und 
sciiliessiich unter die Norm herabsinkt. Dabei handelt es 
sich nicht um vermehrten Nu klein zerfall im Körper und wohl 
überhaupt nicht um eine primäre Vermehrung der Harnsäure¬ 
bildung, sondern um eine Wirkung auf die Niere, deren eine 
genau umschriebene Funktion, nämlich die Harnsäureaus¬ 
scheidung, elektiv durch das Mittel gesteigert wird. Dieser 
Mechanismus erscheint deshalb wahrscheinlich, weil die Stärke 
der Ausscheidung gar nicht von der Menge des verabreichten 
Mittels abhängt. Wird Atophan bei gleichzeitig zugeführten 
exogenen Purinen z. B. nukleinsaurem Natron, verabreicht, 
so wird auch die Harnsäureaussclieidung bedeutend vermehrt. 
Beim Hunde wird in analoger Weise die Allautoinausscliei- 
dung gesteigert. Angesichts seiner speziellen Eigenschaft j 
erscheint das Atophan hervorragend zur Behandlung der Gicht 
geeignet, erweist aber gleichzeitig durch seine Wirkung beim | 


1911. 


Glchtan'fall, dass die Harnretention beim Gichttker renale 
Ursprungs sein muss. Der Gichtiker zeigt von seiner Insuffi¬ 
zienz gegenüber exogenem verabreichten Nnklein unter Ato¬ 
phan nichts mehr, es wird vielmehr die Harnsäure, wenn mau 
sie ihm intravenös injiziert, prompt ausgeschieden. So sehen 
wir in einem Falle einen Anstieg der endogenen Harnsäure 
von 0,65 nach Injektion von 0,5 Harnsäure auf 1,17, während 
Herr Umber im vorigen Jahre über gegenteilige Befunde 
bei Gichtikern berichtet bat. Vielleicht wird sich auch für 
die chronische Gicht eine ebenso goto Anwendungsweise des 
Mittels finden lassen wie für den akuten Gichtanfall. 

Diskussion: Herr Minkowski- Breslau möchte be¬ 
tonen, dass die Auffassung des Vortr. über die Wirkungs¬ 
weise des Atophans nnr eine Vermutung ist. Ebenso berech¬ 
tigt wäre die Vorstellung, dass die Ausscheidung der Harn¬ 
säure durch die Nieren abhängig ist von der Zusammenset¬ 
zung des Blntes und dem Bindungsvermögen des Blutes für 
Harnsäure. Es köunte dann durch die Einführung irgend 
einer Substanz, z. B. des Atophans, die Harnsäure frei ge- 
macht uud zur Ausscheidung befähigt werden. 

Herr G u d z e n t - Berlin : Die Harnsäure tritt nach 
Fischer in zwei tautomeren Formen auf, von denen aller 
diugs nur die eine bisher isoliert ist. Merkwürdigerweise 
findet man aber bei der Anfschliessnog der Urate (des Mono- | 
natrouurats) bis zu Kohlensäure unter den intermediären 
Abbau Produkten nach Kriiger-Sc h midi manchmal keine 
Harnsäure mehr, obwohl die die Mnrexidprobe noch immer 
positiv ist. Vielleicht versteckt sich dahinter die zweite, 
noch nicht bekannte tautomere Form der Harnsäure. Die 
Isolierung derselben ist aber G. noch nicht gelungen. 

Herr Li c h t w i t z - Göttingen : Die Arbeit gegen eine . 
höhere Konzentration führt sicher zn einer Ermüdung und 
Lähmung der Fermenttätigkeit. In diesem Sinne scheiot die 
Br ugsch- Schittenhelm sehe Gichttheorie zn stimmen. 
Herrn Minkowski kann L. nicht recht geben, dass eine 
elektive Schädigung der Niere nicht Vorkommen kann, ood 
führt diesbezüglich seinen im vorigen Jahre erwähnten Fall 
von Diabetes insipidus an. 

Herr N e u b a u e r-München : Der Bildnng der Harnsäure ; 
aus den Pnrinbasen liegt ein gewisser Gleichgewichtszustand 1 
zugrunde. Wenn man aber eine Kolatur von Rindermilz 
mit sehr viel Harnsäure stehen lässt, so geht die Oxydation J 
der Purinbasen ebenso gut vor sich wie ohne llarusänre. ‘ 
ln diesem speziellen Falle hätten wir also keinen Anhalts* 
punkt, eine derartige Gletchgewichtsreaktion anznnehmeo. 


Protokolle 

des Vereins St. Petersburger Aerzte. 

Sitzung atu 14. Dezember 1910. 

(Offizielles Protokoll). 

Vorsitzender: Prof. T i 11 n g — Sekretär : Fuhrmann. 

1. Wiedemann jun.: Ein Fall von Leberverletzung ge¬ 
heilt durch freie Netzplastik. (Demonstr. des Pat). 

2. Hesse und Schaack: Feiuoral© Anastotnose, eine 
Ueborpflanznng der Yeua saphena In die Obcrschenkehena 
mittels Gefiissuaht als operative Behandlungsmethode bd 
Variceu 

T i 1 i n g will nichts gegeu die anatomische Begründung der 
Methode einwenden, hat aber einige Zweifel über den prakti¬ 
schen Wen derselben. Das Leiden an sich ist ja nicht so 
sehr gross mn den stets ernsten Eingriff einer Operation 
grossen Venenstämmen zn rechtfertigen. Die Methode Tr en¬ 
de len bürg 8 gebe allerdings nur beschränkte Erfolge 
Ueber die Madelnngsche herrschte zunächst grosse Bt- 
geisterung, die aber nachliess, da es bei der langen Wunde 
nnr schwer zur Heilung per primam zu bringen war. Der 
technisch allerdings nicht so rationelle Zirkulärschnitt gibt 
doch sehr gute Resultate und hat Tiling in einer grossen 
Zahl sehr gute Ei folge gegeben. Ferner haben die Vortra¬ 
genden die veua saphena miuor übersehen, und die vielen 
Kommnuikation8ä8tcheu durch die Fascie. 

Wan ach möchte bei aller Anerkennung der hübschen 
Resultate, welche die Vortragenden mit der subtilen Opera¬ 
tion et zielt haben, schärfer liervorgehoben wissen, dass die 
Sapheuo-femorale Anastomose keine Behandlungsmethode für 
I Varicen der unteren Extremität überhaupt ist, sondern sich 
nur für ausgewählte seltenere Fälle eignet: vorwiegende Er* 
I kratikung des Stammes und der grossen Aeste der Vena 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 21. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Woc hens chrift. . Ns 2 1 


249. 


1911. 


Baphena magna bei jungen kräftigen Individuen ohne schwerere 
Komplikationen (Elephantiasis, rezidivierende Erysipele, chroni¬ 
sche Ekzeme, schmntzige Geschwüre). Selbst für diese Fälle ist es 
noch zu beweisen, dass die Methode besseres leistet als die be¬ 
währte und viel weniger gefährliche Exstirpation nach Made¬ 
ln n g. Die einfache Unterbindung der V. saphena nach Tren¬ 
delenburg gibt sehr häufig Rezidive,jedoch erst nach län¬ 
gerer Zeit. Das Ausbleiben von Stauungen in den oberfläch¬ 
lichen Venen nach Unterbindung der Saphena zeigt, dass es 
mit den Anastomosen zwischen oberflächlichen und tiefen Vo- 
neusystem nicht so schlecht bestellt sein kann, wie die Vortr. 
es darstellen. Vom Vorhandensein zahlreicher durch die 
Fascie in die Tiefe gehender Venenstämme kann man sich 
bei jeder Exstirpation nach Madel nng überzeugen. Wenn 
nach S a ppey die Klappen in diesen Verbindungsäs len dem Aus¬ 
weichen des Blutes in die Tiefe Hindernisse bereiten, so dürfte 
dieser Widerstand nicht schwer zu überwinden sein. Gelingt 
doch bei der Venenanästhesie nach Bier die Ueberwindung 
der starken Klappen der V. saphena magna bei peripherwärts 
gerichteter Injektion ziemlich leicht. — Von normalem Funk¬ 
tionieren der Venenzirkulation nach der Deibetschen 
Operation darf kaum gesprochen werden, well die schweren 
Veränderungen der Veneuwand, der Verlust ihrer Elastizität, 
durch die Operation garnicht beeinflusst werden. Die häufig¬ 
sten und beschwerlichste!) Fälle von Untersehenkelvaricen, 
wo gerade die kleinsten Aeste vorwiegend beteiligt sind, die 
Varicen im Gebiet der V. saphena parva, sowie die Fälle, wo 
entzündliche nnd geschwürige Prozesse die rein statischen 
Momente weit überwiegen, eignen sich nicht für die Del bet- 
sche Operation. Gerade die entzündlichen Fälle dnrtten grosse 
Gefahren bieten, da die Lymphgefässe hauptsächlich die Vena 
Baphena magna begleiten und Eitererreger beherbergen kön¬ 
nen, die zu eitriger Thrombophlebitis an der Nahtstelle füh¬ 
ren können mit tödlichem Ausgang. Dann schützt auch die 
beste Asepsis nicht vor Unglücksfällen; dieser Infektionsmodus 
ist kaum zu eliminieren. 

(Antoreferat). 

Hesse: Alle von den Herrn Opponenten geäusserten Ein¬ 
wände nnd Bedenken gegen die saphenofemorale Anastomose 
vom praktischen Gesichtspunkt aus sind auch von uns er¬ 
wähnt nnd durchaus nicht zn gering eingeschätzt worden. 
Selbstverständlich sind nicht alle B'älle mit positivem T r e n - 
delenburgschein Symptom für die Anastomose geeignet 
nnd in einer grossen Reihe von Fällen haben auch wir in 
praxi die sapheno-femorale Anastomose abgelehnt und eine 
von deu sonst üblichen Methoden angewandt. 

Ausdrücklich wurde u. a. von uns erwähnt, dass nur Er¬ 
weiterungen im Bereich der Vena saphena magna zur Ana- 
slomose geeignet erscheinen, während Varicen der saphena 
rcinor hiervon ausgeschlossen werden müssen. 

Die Möglichkeit einer Infektion darch Läsion zufällig keim¬ 
tragender Lymphbahnen ist durchaus möglich und haben 
aacn wir oft an eine solche gedacht. Infolgedessen sind solche 
Fälle, in denen jauchende Ulcera und chronische Ekzeme exi¬ 
stieren — besonders wenn die Patienten zudem noch ein Ery¬ 
sipel durchgemacht haben, — fraglos zu den Kontraindika¬ 
tionen zu rechnen. 

Es ist hente eingewandt worden, dass einige der bisher ge¬ 
übten Methoden durchaus befriedigende Dauerresultate geben 
und infolgedessen kein Grund vorhanden sei, nach asnen und 
zudem schwierigeren Operationsmethoden zu suchen. Auf 
Grund einiger sorgfältig zusammengestellter Beobachtungen 
über die Dauerresultate dieser Operationsmethoden können 
wir dieser Ansicht nicht beipflichten. Die Unterbindnug der 
Saphena nach Trendelenburg, — die allerdings heute 
auch keine Anhänger gefunden hat, — gibt in 72,4 Proz. der 
Fälle Rezidive (G o e r 1 i c h - Tübingen). 

Der von Herrn Prof. Tiling geübte Zirkelschnitt nach 
Wenzel gibt gleichfalls mit 55 Proz. Rezidiven ein anbe¬ 
friedigendes Resultat und konnten auch wir einige nach die¬ 
ser Methode in Petersburg operierte Fälle ,init deutlichen 
Rezidiven beobachten. 

Die von Madelung proponierie Exstirpation der Saphena 
gibt von allen bisherigen Operatiousmethoden fraglos das 
günstigste Danerresultat, doch auch bei ihr werden 20— 
30 Proz. Rezidive beobachtet (Pen tz, Fraenkel, Län¬ 
derer u. a.). 

Die angeführten Danerresultate mit der nicht geringen An¬ 
zahl von Rezidiven macht das Suchen nach einer neuen Ope- 
rationsmetbode begreiflich und aus diesem Grunde erscheint 
die Ausführung der sapbeno-femoraien Anastomose, welche 
die Herstellung physiologischer Verhältnisse erstrebt, berech¬ 
tigt. Allerdings werden ja eist die noch anstehenden Dauer¬ 
resultate zeigen, ob die sapheno-femorale Anastomose die auf 
sie gesetzten Hoffnungen rechtfertigen wird. 

(Antoreferat). 

Schaack wi.-l den praktischen Eiuwänden der Opponenten 
gegen die sapheno-femorale Anastomose nicht weiter entge¬ 


gentreten, da die wichtigsten derselben schon von den Vor¬ 
tragenden erwähnt worden. 

Die Venenerweiterungen im Gebiete der V. saphena parva 
gehören nicht in den Bereich dieser Operation; die oberfläch¬ 
lichen Anastomosen, die zwischen den Aesten der V. V. Sa¬ 
phena magna und parva existieren, sind nicht imstande einen 
ausreichenden Abfluss dem sich stauendem venösem Blute zu 
verschaffen. Was die von Herrn Prof. T i 1 i n g warm em¬ 
pfohlene Methode des Zirkelschnittes nach Wenzel betrifft, 
so sind in der Litteratur zahlreiche Misserfolge mit dieser 
Methode bekannt ; Vortrag, hatte selbst Gelegenheit in der 
Le xer sehen Klinik einen schweren Pall von Elephantiasis 
der unteren Extremität zu beobachten, die sich direkt im An¬ 
schluss an den auswärts der Klinik ausgeführten Zirkelschnitt 
gebildet hatte, diese Methode sei daher zu verwerfen. 

Von den Opponenten ist eingewandt worden, dass, weun die 
Zirkulationsverhältnisse derartig sind, wie sie von den Vortrag, 
geschildert, dann unmittelbar nach der einfachen Ligatur der 
Saphena nach Trendelenburg die Stauung anfangs sehr 
gross sein müsste. Dieses aber ist nicht der Fall. Der unmit¬ 
telbare Erfolg der Ligatur ist dadurch zu erklären, dass 
durch diese Ligatur ein wesentliches Moment, der abnorme 
Druck und Zufluss des Blutes von oben her, ausgeschaltet 
wird, der erschwerte Abfluss kann sich erst später bemerk¬ 
bar machen. 

(Autoreferat). 

3. M e u s c h e n : Kurze Mitteilung Über zwei Fälle von 
Oesophaguskarzinom. (Demonstration der Präparate). 


Bericht über die wissenschaftliche Tätigkeit des 
Vereins St. Petersburger Aerzte im Jahre 19t0. 


Zusammengeslellt vom wissenschaftlichen Sekretär 
E. F n h r m a n n. 

Im Jahre 1910 hielt der Verein 16 wissenschaftliche Sitznn 
gen ab, auf welchen von 26 Mitgliedern und 1 Gast insge¬ 
samt 36 wissenschaftliche Mitteilungen gemacht, mehrere 
Kranke und eine grössere Anzahl makroskopischer und mi¬ 
kroskopischer Präparate und Röntgenogramine demonstriert 
wurden. 

Die Vorträge nnd Demonstrationen verteilen sich folgender- 
massen auf die einzelnen Disziplinen. 

Pathologische Anatomie. 

1) Menschen. Kurze Mitteilung über zwei Fälle von 
Oesophagaskarzinom. (Demonstr. d. Präparates). 

Chirurgie. 

1) Amburger demonstriert einen Fall von doppelseitiger 
Halsrippe. 

2) Hary demonstriert einen Patienten mit Aneurysma der 
carotis interna. 

3) Hesse demonstriert eineu wegen Ulcus duodeni perfo- 
rativum operierten Patienten. 

4) Derselbe. Ueber den chirurgischen Wert der Anti¬ 
fermentbehandlung eitriger Prozesse. 

5) Derselbe. Ueber die Wechselbeziehungen zwischen 
Typhus und Appendizitis. 

6) Derselbe. Zur Frage der röntgenologischen Differen¬ 
tialdiagnose der Nierendystopien. 

7) Hesse und Schaack. Femorale Anastomose, eine 
Ueberpflauzung der veua saphena und der Oberschenkelvene 
mittels Gefässuaht als operative Behandlungsmethode bei 
Varicen. 

8) Ivan ge. Ueber Oesophago- und Bronchoskopie mit De¬ 
monstration extrahierter Fremdkörper. 

9) Schaack. Zur Kenntnis der traumatischen Aneurysmen 
und ihrer Behandlung. 

10) Stuckey. Ein Fall Beckenosteomyelitis. Demonstration 
des Patienten^ 

11) Wanach. Zur Diagnostik und Operation der Nieren¬ 
steine. (Demoustr. d. Pat.). 

12) Derselbe. Ueber die freie Knochentransplantation. 
(Demonstr. fl. Pat.). 

13) Weber. Ueber Urachuscysten. 

14) H. W i e d e m a n n. Ein Fall von Leberverletzung ge¬ 
heilt durch Netzplastik. (Demonstr. des Pat.). 

15) W i c h e r t. Ueber prostatectomia suprapubica. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



250. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 21. 


G y n ä k o 1 ö g i e und Geburtshilfe. 

1) Beckmann Demonstration einer Reibe von anatomi¬ 
schen Präparaten aus dem Gebiet der Gynäkologie. 

2) Dobbert. Die vaginalen Operationsmethoden in der 
Gynäkologie. 

Innere Medizin and Therapie. 

1) Alban n 8. lieber seröse Pleuraergüsse bei eitrigen 
Prozessen in der Bauchhöhle. 

2) 1 v e r s e n. lieber ein neues Präparat Ehrliche und 
seine Wirkung bei Febris recurrens. 

3. Kallmeyer. Demonstriert einen Fall Aortenanen- 
rysraa. 

4) Kernen- Kreuznach (Gast). Behandlung mit Kreuz- 
nacber Soöle. 

5) Moritz. Asthenia universal» congenita nnd das S t i 1 - 
1 e r sehe Phänomen. 

Kinderheilkunde. 

I) Fuhrmann. Zur Kasuistik der Hydi onephrose im 
Säuglingsalter. 

Syphilis. 

1) Bor mann. Ueber den praktischen Wert der Wasser¬ 
mann sehen Reaktion. 

' 2) H a r t o c h. Technik und Theorie der Wassermann* 
sehen Reaktion. 

3) Schiele. Demonstration eines Patienten dem eine In¬ 
jektion von «606» gemacht war. 

4) Derselbe. Ueber die Anwendung des Ehrl ich- 
Hataschen Präparates <606> bei Syphilis. 

Hautkrankheiten. 

1) Bormann. Demonstriert einen Fall von Heilung eines 
Lupus dnreh Röntgenbestrahlung. 

2) Hörschel mann. Ueber Ichthyosis congenita. 

Bakteriologie. 

1) Prof. Petersen. Ueber die Untersuchung von Mikro¬ 
organismen nach dem Tusch verfahren von Dr. Burri. 

Nasen-Rachen Krankheiten. 

1) Lorenz. Zwei Fälle von carcinoma cavi nasi. 

Ophthalmologie. 

1) B1 e s s i g. Ueber die Entwicklung der Ophthalmologie 
im letzten Halbjahrhundert. (Präsidialvortrag). 

Verschiedenes. 

1) Prof. Petersen. Eindrücke von der Versammlung Deut¬ 
scher Naturforscher und Aerzte. (Sektion für Dermatologie 
nnd Syphilis) in Königsberg. 

2) Ucke. Ueber das Sektionsergebnis der Leiche des Dr. 
K r i c h. 

3) Dörbeck. Ueber Glykosurie in der Frage der Lebens¬ 
versicherung. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschulnachriciiteu. 

St. Petersburg. Prof. Dr. G. W. C h 1 o p i n (Hygiene) 
ist seine Demission als Professor der medizinischen Hoch¬ 
schule für Frauen in Petersburg, nicht bewilligt worden. 

Zu Ehren des entlassenen Professors und Direktors der 
medizinischen Hochschule fiir Frauen in St. Petersburg Dr. 
S. S. S a 1 a s k i n fand im Hotel d’Europe ein Festessen statt, 
das von ca. 400 Personen, darunter zahlreiche Dumaabgeord¬ 
nete, besucht war. Das Präsidium führte Fürst P. Wol- 
k o n s k i j. 

Priy.-Doz. Dr. P. A. 0 s t an k o w ist zum Oberarzt der 
psychiatrischen Klinik an der militär-medizinischen Akademie 
ernannt worden. 

Graz. Der a. o. Profes or an der Universität Wien Dr. 
Josef S c h a f t e r wuide zum ordentlichen Professor der 
Histologie und Entwickelungsgeschichte ernannt. 

.— Ein Projekt der Sanitätsbestimm ungen, 
denen Wohnhäuser in Städten mit über 50.000 Einwohnern 
entsprechen müssen, ist vom Ministerium des Innern den be¬ 
treffenden Kommunalverwaltnngen zur Begutachtung zuge¬ 
stellt worden. 

. — St. Petersburg. Dr. W. Kernig hat nach 40-jähri¬ 
gem Dienst im Obuchow-Hospital als Oberarzt der Franen- 
Abteilnng seine Demission genommen und ist von der städti- 


1Ö11. 


sehen Hospitalkommission zum Ehrenkonsultanten des Hospi¬ 
tals ernannt worden. 

Dr. J w a n o w ist als Nachfolger Dr. W. K e r n i g s zum 
Oberarzt der Frauen - Abteilung des Obuchow-Hospitals er¬ 
nannt worden. 

— Die X. Internationale Tuberkulosekonfe¬ 
renz wird in diesem, Jahre zur Eiuleitung des Allgemeinen 
Taberkulosekongresses in Auwesenheii des italienischen Kö¬ 
nigspaares am 23. und 24. September (n. St.) in Rom statt- 
linden. Den Vorsitz führen Senator Löon Bourgeois -Paris 
und Prof. Bum m-Berlin. Generalsekretär ist Prof. Dr. 
Pan n wi tz-Charlottenburg. Die Konferenz wird auch über 
die Verleihung der goldenen Tuberkulosemedaille Beschloss 
fassen. 

— Der III. Russische Therapeuten -Kongress 
findet in der 2. Hälfte Dezember 1911 in Moskau statt. Haupt- 
tbemata: 1) Ueber die Rolle der Nebennieren in der Patho¬ 
logie. Referenten: Prof. W. D. Scherwinsky-Moskan und 
Dr. G. A. M a k a r o w - St. Petersburg. 2) Ueber Herznenrosen. 
Referenten: Prof. W. P. Obraszo w-Kiew und D. D. Plet- 
new-Moskau. Für die kombinierte Sitzung mit dem Chirnr- 
genkongress ist Hauptthema: Die Pathogenese und Therapie 
der Enteroptose. Referenten: Prof. L. E. G o 1 n b i n i d • 
Moskau und Prof. S. S. F e d o r o f f-St. Petersburg. Präsi¬ 
dent des Organisationskomitees ist Prof. W. Scherwinsky, 
Sekretäre G. A. Löwenthal- Moskau, Malaja Dmitrowka 15 
und K. P. R u s k a - Moskau, Ulanskij Per. Haus PerJow. An¬ 
meldungen zur Beteiligung werden bis zum 15. Oktober ent¬ 
gegengenommen. 

— Der V. Internationale Kongress für Thalasso¬ 
therapie in Kolberg wird am 6. Juni durch den Grossberzog 
von Mecklenburg-Schwerin persönlich eröffnet werden. Die 
Regierungen fast aller Knlturstaaten werden durch offizielle 
Delegierte vertreten sein. In der ersten Sitzung hält Geheim- 
rat Zu n tz einen Vortrag über physiologische und hygie¬ 
nische Wirkungen der Seereisen. 

— Der nächste Zyklns der Ferienkorse der Berliner Dozeo- 
ten-Vereinigung beginnt am 2. Oktober 1911 und dauert bis 
zum 28. Oktober 1911 und die unentgeltliche Zusendung des 
Lektious-Verzeichnisses erfolgt durch Herrn Melzer, Ziegel 
strasse 10/11 (Langenbeck-Haus), welcher auch sonst hierüber 
jede Auskunft erteilt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 10. bis zum 16. April 
1911 234 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 16,TyÄ. 
exanth. 4, Febris recurrens 1, Pocken 1L, WindpockenH, 
Masern 60, Scharlach 45, Diphtherie 39, aknt. Magen-Darm- 
katarrh 9, an anderen Infektionskrankheiten 31. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in derselben Woche 890 -f 59 Tot- 
geborene -h 77 in der vorigen Woche nicht registrierte 
Fälle. Darunter Typhus abdominalis 7, Typhus exauth. 0, 
Febris recurrens 0, Pocken 6, Masern 32, Scharlach 13, 
Diphtherie 7, Kenchhusten 5, krupöse Pneumonie 35, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 120, Erysipelas 6, Influenza 9, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septicaemie 17, Febris paerpe- 
ralis 1, Tuberkulose der Lungen 92, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 25, Dysenterie 0, Magen-Darmkatarrh 58, an¬ 
dere Magen- and Darmerkrankungen 45, Alkoholisraus 34, an¬ 
geborene Schwäche 65, Marasmus senilis 24, andere Todesur¬ 
sachen 289. 

— Die Gesamtzahl der Kranken Inden St. Pe¬ 
tersburger Stadt hospitälern betrug am 17. April 
1911 13095. Darnnter Typhus abdominalis 150, Typhus 
exanth. 9, Febris recurrens 2, Scharlach 213, Masern 88, 
Diphtherie 169, Pocken 87, Windpocken 8, CholeraO. 
krupöse Pneumonie 141, Tuberkulose 726, Influenza 175, Gif 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 128, Keuchhusten 5, Hautkrank¬ 
heiten 234, Syphilis 614, venerische Krankheiten 319, 
akute Erkrankungen 2240, chronische Krankheiten 2244, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1618, Geisteskrankheiten 3460, gynä¬ 
kologische Krankheiten 309, Krankheiten des Wochenbetts 58. 
verschiedene andere Krankheiten 53, Dysenterie 0, Lepra 6, 
ak. Mageu-Darmkatarrh 0. 

— G e s t o r b e n: 1) ln Kuljebaki (Nishn. Nowgorod) Dr. P. A. 
Grigorjew 65 J. alt, approbiert 1872. 2) Dr. N. P. VVos- 
nessenski 45 J. alt, approb. 1894. 3) in Moskau Dr. S- E. 
B u r z e w 43 J. alt, approb. 1892. 4) In Moskau Dr. N. N. Obo- 
lonski 54 J. alt, approb. 1881. 5) Iu Petersburg Dr. W. J 
Tscheinesow 66 J. alt, approb. 1868, ehemaliger Oberarz 
des 2. klinischen Militärhospitals. 6) In Leipzig der a. o. Pro¬ 
fessor der Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie Dr. Karl 
H e n n i g 86 J. alt. 


Digitized by 


Gck gle_ 


Original fram 

UNIVERSITTOF MltHIG 



bi» ÖL bet»r«Wrger Medizinisch» 'Wochenschrlh «f- „ __ 

scheint wöchentlich. Der Abonnemgntsprvls b»- /V m, 
«Igt»m Ar das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr \v|V 
mit Zustellung. Inrtrate werdet* berechnet zu SO Ko- 1 4^ I 
peken auf den Vorzugsselten und su 25 Kopeken anf X t 
4m übrigen göltet) rar die 2 mal gespaltene Zelle. 


Xlle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinjsr: St. Petersburg, W. 0., t. Linie 35 
in richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491 - 48 . Abonnemente - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung roh 
A. Wieueefce, Jekaterlngofsky Pr. 15. Teleph, 19-60. 



ISCHE WOCHENSCHRIFT 


Ürgän der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Br. Ai i. Berpuni, Br« E. Bleaslg, Br. .0. Rrehm, Br. F. Btfr.beck, Br. X. Bgnferowski, Br. P. Hammeln, 

ftigt ,r ♦, St. Petersburg. Libau. St Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Bt.tH. Hildehraad, Br. W. Kernig, Br. L. v. Lin gen, Prof. 0. t. Petersen, Br. 0. r. Sckiemann, Br. Ed. Schwarz, 
Mitou. >. St Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. Moskau. Riga. 

Prif.'h. Tiling, Br« tt. Waaach, Br. H« Weetphalea, Br. Wiedemens, Br. R. r. Wlatingkansen, Prof. W. Zoege t. Mantenffel. 
Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jijrjew (Dorpat). 

i>. ■ ■ . m i ,.... .... 

1 *•' herausgegeben von ‘ 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzlnger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St, Petersburg. 


Kt 22 d - ‘ 28 - Mal ( 10 - Juni ) 19H- Redaktion. Dr. F. II o I z i n g or, W. 0.2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Detter Malaria und Adof/heles in Riga und Um* 
, gegend *). 

Von 

Dr. med. A. Bertels. 


Wir beben in den letzten Jahren in Riga and Umge¬ 
gend ein stetiges Anwachsen der Malaria za verzeichaen 
uod wir wenden dieser Erscheinung ein um so grösseres 
Interesse za, als wir auf diese Weise in den Stand ge¬ 
ltet sind, zn prüfen, in wie weit die epidemiologischen 
Äteacben bei ans mit den modernen Anschauungen 
Ober die Verbreitung der Malaria durch gewisse Stech¬ 
mücken im Einklang stehen. Dass die verschiedenen 
Arien der Stechraückengattnng Anopheles die Malaria 
übertragen können, hieran zn zweifeln ist nicht zu¬ 
lässig nachdem Grassi den gesamten Eotwickeiongs- 
gaog der Malariaparasiten im Anophelesleib dargelegt 
bit und seine Untersuchüngsergebnisse allseitige Bestä¬ 
tigung gefunden haben. Diese Untersnohnngen haben 
gezeigt, dass die im Blnt Malariakranker unter gewissen 
Bedingungen vorkommenden Sphären und Halbmonde die 
Anfänge einer geschlechtlichen Entwickelung der Mala» 
riaparastten darstellen, die aber nur im Darm der Ano¬ 
pheles zur WeiterentWickelnng gelangen ; hier im Macken- 
darin findet die Befruchtung statt, die befrachteten weib¬ 
lichen Formelemente durchbohren die Darmwand, wachsen 
zn grossen Zysten heran, welche in ihrem Inneren meh¬ 
rere tausend junger Malariakeime sogenannter Spore- 
zoiten oder Sichelkeime znr Reife bringen Nachdem die 
Mutter zyste geplatzt ist, gelangen die Sporozoiten in die 
Leibeshöhle der Mücke and s&mmdln sich schliesslich in 
den Speicheldrüsen an. 

Sticht nun ein Anopheles, welcher derartige Sporo¬ 
zoiten in seinen Speicheldrüsen hat, einen gesunden Men¬ 
schen, so gelangen gleichzeitig mit dem Sekret der Spei- 


' •) Nach einer in der Gesellsch. prakt. Aerzte zu Riga 1903 
gemachten Mitfei hing. 


Cheldrnsen auch die Sporozoiten ln das Blut des Ge^ 
stocherien und aus ihnen entstehen die bekannten in den 
roten Blutkörperchen der Menschen schmarotzenden Ma- 
lariaplasmodien. 

Dieser letztere Vorgang, dte Umwandlung der Sporo¬ 
zoiten in Blntkörperchenparasiten ist 1902 vom Berliner 
Zoologen Schaudlnn 1 ) beobachtet worden, aber schon 
vorher konnte kein Zweifel darüber bestehen, dass die 
Blutkörperebenparasiten aus den Sporozoiten entstehen, 
da wiederholt die Uebertrngnng der Malaria auf gesunde 
Menschen durch die Stiche infizierter Anopheles ge*- 
lungen war. 

Um dieses Experiment einwandfrei zu gestalten, darf 
die Versuchsperson vorher nicht an Malaria gelitten 
haben, weil sonst eine nach dem Mückenstich anftre« 
tende Erkrankung als Rezidiv gedeutet werden könnte; 
Ferner muss der Versuch an einem malariafreien Ort 
aogestellt werden, nra die Möglichkeit einer anderweit 
tigen Infektion mit Malaria ausznschliessen. Drittens 
kann man verlangen, dass die Diagnose der nach dem 
Stich auftretenden Erkrankung durch die Blutunter¬ 
suchung sichergestellt wird. 

Derartiger einwandfreier Versuche habe ich ia der 
Litteratur 6 auffinden können, von denen 4 sich anf 
Tertiana und 2 auf das Tropenfieber beziehen. 

Vier von diesen Versuchen sind von den römischen 
Autoren Bignami, Basti anelli nnd Graes i 
ausgeführt worden 2 ); dann hat Patrick Mansou einen 
solchen Versuch ausgeführt 8 ). Manson liess Mücken, 
welche in Rom Tertianparasiten enthaltendes Blut ge¬ 
sogen hatten, nach London kommen, und hier in Londoo, 
also an einem von Malaria freien Ort liess sich der 
Sohn des Experimentators, ein 23-jähriger Mediziner, 
welcher voher ganz gesund war und nie in Fieberge- 


*j Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt Bd. XIX, 
H. 2 1902 S 169. 

*) (irassi. Die Malaria, 2. Anfl. Jena, 1901. 3. 125, UM 
8 ) Lance t 1900, zitiert nach dein Zentralblatt für innere 
Medizin 1901, Nr. 33 und Berl. kltu. Wochenschr. 1900, 8.924. 


_Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


25 * 2 . St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >6 22 . ign 


geuden geiebl batte, von ihnen stechen. Er erkrankte 
danach an typischer Malaria and in seinem Blut wurden 
die Tertianparasiten nachgewiesen. 

Den sechsten Versuch hat Tsuzuki *) in Japan eben¬ 
falls mit positivem Erfolge angestellt. 

Man kann aber fragen, ob die Stiche infizierter Ano¬ 
pheles die einzige Infektionsquelle für den Menschen 
darstellen, oder ob es nicht noch andere Möglichkeiten 
gibt, Malaria zu acquirieren. 

Diese Frage ist berechtigt, weil es gewisse Erschei¬ 
nungen in der Epidemiologie der Malaria gibt, welche 
sich aus der Anophelesätiologie nicht ohne Weiteres er¬ 
klären lassen. 

Die einzigen Erklärungsversuche für die Entstehung 
der Malaria sind nun ausser der Mosquitotheorie, die 
Trinkwassertheorie und die Lufttheorie gewesen. Gegen 
diese beiden letzteren hat man aber schon früher, als 
die Mosquitotheorie noch nicht ihre jetzige feste Gestalt 
angenommen hatte, gewichtige Einwände erhoben, vol¬ 
lends unhaltbar aber sind sie in der letzten Zeit ge¬ 
worden durch die an den verschiedensten Stellen Ita¬ 
liens und auch in anderen Ländern angestellten Versuche 
folgender Art: in einer schlimmen Malariagegend schützt 
man eine bestimmte Anzahl von Personen durch mücken¬ 
sichere Häuser, durch Handschuhe, Kapuzen und Schleier 
vor den Mückenstichen und fast überall, wo diese Ver¬ 
suche angestellt wurden, erwies es sich, dass von den 
geschützten Personen nur Einzelne erkrankten, während 
die znr Kontrolle ungeschützt gebliebenen Personen, 
welche sonst unter ganz gleichen Verhältnissen lebten, 
in der Zeit des Experiments sämtlich oder zum grössten 
Teil Yon Malaria befallen wurden. Dass nicht alle ge¬ 
schützten Personen gesund blieben, darf uns nicht wun¬ 
dern, da es unmöglich ist, den Schutz vor den Mücken¬ 
stichen zu einem absolut sicheren zu gestalten. 

Solche Versuche sind angestellt worden von Celli 6 ) 
in Latium, von Gr&ssi *) in d^r Gegend von Paestum, 
von Fermi 7 ) im Verein mit verschiedenen anderen 
Autoren an mehreren Stellen Sardiniens, von Mattei*) 
in Sizilien, von Sambon und Lo w in Ostia; ferner 
von Ross in Afrika, von Macdonald in Spanien, 
von Tsuzuki 9 ) in Japan. 

Der einzige Autor, weicher keine befriedigenden Re¬ 
sultate mit dem Mttckenschutz erzielte, war Bai di. 

Baldi lu ) sagt über die seinigeu: „das Resultat des 
persönlichen Schutzes war negativ, vielleicht wegen der 
nachlässigen Befolgung der angeratenen Vorschrift oder 
weil diese mangelhaft gegeben war, denn alle Beamten, 
welche Nachtdienst versahen, erkrankten*' 

Baldi scheint also wenig Vertrauen weder zu seinem 
Schutzsystem, noch za der strengen Durchführung des¬ 
selben zu haben und so dürfen wir ans nicht wandern, 
wenn seine Bemühungen keinen Erfolg gehabt haben. 
; ,jWir können es also als erwiesen ansehen, dass man, 
in Italien wenigstens, die Malaria nnr durch Mos- 
quitostiche acquiriert, damit ist ja noch nicht gesagt, 
dass die infizierenden Mosquitps ausschliiesslich Ano¬ 
pheles sind,; dieses ist abor im höchsten Grade wahr¬ 
scheinlich geworden dadurch, dass alle von Grassi 
und anderen Forschern angestellten Nachforschungen nach 
den Malariaparasiten im Leibe aller anderen blutsau- 


4 ) Zentralbl» für Bakt. XXXI, Orig. S. 763, 1902. 

>) Zentralbau f. Bakt., 1. Abt. XXV11A Bd., 1900, S. 696. 

z, 0 L r. Bakt. 1. Abt., XXVill Bd., 1900, 8. 535. , . 

7 ) Zbl. t. Bakt. 1. Abt., XXXf Bd., Orig. 1902, S. 734. 
XXIX Bd., 1901, 8. 814, 

Ztscni'. f. Hygiene u. Infektionskrankheiten XXXIV, 3, 
3. 534, 1900, zitiert nach Scumidts Jaüib. Bd. 269, 8. 264. 

# ) Zbl. f. Bakt. 1. Abt., XXV11I Bd. # 1900, 8. 189. 
w ) Zbl: f. Bakt. 1. Abt., XXX11 Bd., tteterate, 1903, S. 590. 
Archiv für 8chiffs- und Tropenhygiene, Bd. VI, Heft 9. 

Itt ) Zitiert nach Morl, Zbl f. Bakt., 1. Abt. XXIX Bd., 1901, 

S, w- 


Gck igle 


genden Insekten, welche noch in Betracht kommen 
könnten, bisher erfolglos geblieben sind. 

Umgeworfen würde die Lehre von der ausschliess¬ 
lichen Uebertragnng durch Anopheles werden, sobald 
auch nur ein einziger Malariaherd bekannt wertet 
würde, in welchem es keiue Anopheles gibt; eine solche 
Oertlichkeit gibt es aber uicht; überall, wo Malaria 
herrscht und wo mau nach den Anopheles gesucht bat, 
an den verschiedensten Stellen Afrikas und Asiens, in 
Neuguinea, Italien, Oesterreich, Russland, Holland, 
Deutschland, bat man die eine oder andere Anopheles- 
spezies gefunden. Allerdings sind auch viele Orte mit 
Anopheles aber ohne Malaria bekannt geworden, vas 
aber natürlich nicht als Beweis gegen die Anopheles* 
theorie verwertet werden kann. 

Für unsere Provinzen liegen bisher noch keim 'Un¬ 
tersuchungen über die Beziehungen zwischen Anopheles 
und Malaria vor und da ich als Fabrikarzt io Stras- 
deuhof viel mit Malaria zu tun habe, so lag es für mich 
nahe dieser Frage meine Aufmerksamkeit zuzuwenden. 

Ich habe daher im vergangenen Jahre (1902) &b ver¬ 
schiedenen Stellen in Riga und iu dessen Umgebung 
Untersuchungen über das Vorkommen von Anopheles 
angestellt and zwar sowohl in ausgesprochenen Malarii- 
gegenden, als auch au solchen Stellen, die mehr oder 
weniger frei von Malaria sind. 

Zu den ausgesprochenen Malariagegendeo gehört dis 
Gebiet in der Umgebung des Jägelsees, des Stintsees, 
des grossen und kleinen weissen Sees. Wir finden dort j 
vielfach niedrig gelegene Wiesen, von Gräben durch- 
zogen, welche stehendes Wasser mit reicher Vegetation ■ 
enthalten. Der Jägelsee und Stintsee haben noch in | 
historischer Zeit einen grossen See gebildet den Kodes- 1 
poisschen See; die Wiesen, die wir zu beiden Seiten ; 
der über den Jägelfluss führenden Eisepbahnbrücke sehen, j 
stehen also auf einem Erdreich, das erst im Laufe tot 
etwa 6 letzten Jahrhunderte angeschwemmt worden isi 
Durch dieses junge Schwemmland fliesst ein Bach, tet 
vielfach seinen Lauf geändert hat und die vielen verlas- j 
senen Flussläufe bilden mit Wasser gefüllte Tümpel, die , 
auch iu heisser und trockener Zeit nie ganz anstrockoei. 

Das sind Verhältnisse, wie sie von jeher für die Ent' 
Wickelung der Malaria als geeignet bekannt geweee» 
sind and wir wissen jetzt, dass dieser Zusammenbau 
so zu erklären ist, dass die Anopheles ihre Eier fr 
Wasser ablegen, und zwar mit Vorliebe in kleine 
stehende vegetationsreiche Gewässer,; in weichen ihre 
Larven und Puppen günstige* Bedingungen zu ihrer Ent¬ 
wickelung finden. 

ln der Umgebung der genannten Seen ist, wie mir 
teil8 ans der Tradition, teils aus eigener Erfahrung kj 
kanut ist, die Malaria von jeher endemisch. Während 
aber vor einigen Jahrzehnten die Zahl der Erkrankung«® 
eine sehr grosse gewesen seiQ muss, kamen vom Jahn* 
1893, in welchem ich meine ärztliche Tätigkeit io P* 
nannter Gegend begann, bis zum Jahre 1897 nur ver¬ 
einzelte Fälle vor und erst seit dem Jahre 1898 flow 
sich ein fast kontinuierliches Ansteigen der Maiariamorbi- 
dität, wie ans folgender Tabelle bervorgeht, die dem 
Krankenjourpal derßaurawolienmanufaktar inStrasJew» 
entnommen ist (Strasdenhof liegt in dem eben geschu- 
derten Malariagebiet, am Südufer des Jägelsees). lj| e 
Zeitangaben in dieser Tabelle sind, wie überhaupt all« 
Zeitangaben in dieser Arbeit, um einen Vergleich “>“ 
aasländischen Statistiken zu ermöglichen, nach dem 
gregorianischen Kalender gemacht. Die Zahlen in w 
Tabelle sind als Minimalzahlen zu betrachten, da viö 
M alariakranke keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehme > 
namentlich sobald eine Häufung der Erkrankungen ei 
tritt und die Kranken selbst die Diagnose zu stellen i * 
stände sind. Ich habe ferner alle Fälle fortgelasse, 
in welchen die Diagnose ohne Blutuntersuchaog 91 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 22. 


253 . 


nicht mit Sicherheit stellen Hess. Dass ich keine regel¬ 
mässigen . Blntuntersnchnngen gemacht habe, mag der 
Umstand entschuldiget), dass ich nur zwei Mal wöchent¬ 
lich in flie 8 km. von mir entfernte Fabrik fahre und 
meine Zeit dann sehr in Anspruch genommen ist. 



1893 

iss» 

1895 

1896 

1897 

1898 

1899 

1900 

rtoi 

Summa 

1893- 

1»01 

1908 

Jan. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 

— 

— 

Febr. 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

März 

- 

- 

- 

- 

- 

o 

- 

- 

1 

3 

- 

April 

- 


- 

- 

- 

2 

— 

1 

- 

3 

13 

Mai 

- 

- 

- 

- 

- 

4 

2 

2 

2 

10 

38 

Juni 

— 

- 

- 

- 

— 

2 

2 

3 

9 

16 

24 

Juli 

— 

— 

- 

- 

— 

2 

1 

4 

6 

13 

10 

Äug. 

- 

- 

- 

1 

1 

1 

2 

1 

9 

15 

8 

Sept. 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

2 

1 

9 

12 

3 i 

Gkt 

- 




1 

2 

- 

1 

4 

8 

- : 

Nov. 

— 

—* 

- 

- 

- 

- 


- 

- 

— 

~ ; 

Dez. 

— . 


- 

- 

— 

1 

- 

— 

— 

1 

— 

Summa: 

1 - 

— 

- 

1 

2 

16 

9 

13 

40 

81 

96 


Tab. 1. Zahl der Malariaerkrankungen unter der 
Fabiikbevölkerung: in StrasdenhoF (= ca. 1000 Per¬ 
sonen). Todesfälle wurden nicht beobachtet. Zeitangabe 
nach gregorianischem Kalehder. Die gesonderte Behänd-. 
lung des Jahres 1902 findet weiter unten ihre Erklärung. 

Hier in Strasdenhof begann ich nach den Anopheles; 
zu suchen. Ich schickte deshalb eine Anzahl Anfang 
Müi (n. St.) in einem Viehstall gefangener Mucken noch 
lebend nach Dorpat an Herrn Oberlehrer S i n t e n i s, 
den besten Dipterenkenoer bei ans, mit der Bitte, mir 
mitznteilen, ob sich Anopheles nnter den übersandten 
Mücken befinden, ln dör Tat bestimmte Herr Sin,- 
tenis eine derselben als Anopheles claviger 
(Fabr.) s. maculipennis (Meig). ^ und schickte 

mir dieselbe zurück.. Ich bemerke gleich bei dieser Ge- ■ 
legenheit, dass ich auch späterhin immer nur diese Spe¬ 
zies gefunden habe und dass, wo ich von Anopheles 
schlecht weg spreche, immer Anopheles claviger gemeint 
ist. Es ist dies dieselbe Spezies, die auch im übrigen 
Europa, soweit mir Untersuchungen darüber bekannt 
geworden sind, bei Weitem die häufigste unter den Ano¬ 
phelesarten Ist n ). 

. Als es nun bald darauf wärmer wurde und die 
Mücken schon anfingen zu stechen, bemühte ich mich 
unter den zum Stechen sich hinsetzenden Mücken Anp- 
pheles zd finden; aber obgleich ich oft stundenlang mich 
an sumpfigen Stellen von Mücken umschwärmen Hess 
und sämtliche, deren ieh habhaft werden konnte, ein¬ 
fing; und obgleich ich diese Versuche auch oft in der 
Dämmerung anstellte, in welcher die Anopheles beson¬ 
ders gern stechen sollen, ist es mir doch bis auf den 


E’^Gimmerthal erwähnt in seiner «Uebersickt der 
Zweiflügler Liv- und Kurlands» (Bull. d. K. Naturf. Gesellscfa. 
zu Moskau. Vol. XV. 1842) aus der Gattung Anopheles nur 
Anmacnlipennis. — Herr Oberlehrer S1 n t e n i s schreibt mir: 
«diese Art (d. h. Ao. macnlip.) ist vom April bis in den Ok¬ 
tober gemein . . Anopheles bifurcatnsIL. habe ich nur einmal 

im August 97 gefangen». 


heutigen Tag nicht gelungen, auf diese Weise auch nuk 
einen einzigen Anopheles zu fangen 1S ). Um ein grös¬ 
seres Material zur Verfügung zu haben, instruierte ich 
mehrere Personen, welche mir in dem oben umschrie¬ 
benen Malariagebiet Mücken einfangen sollten, aber das 
Resultat war, dass sich unter mehr als 500, teils im 
Freien, teils in Ställen gefangenen Mücken nur. 2 Ano¬ 
pheles fanden, während 497 der Gattung Cilex aeget- 
hörten. Ich erwähne dieses Alles so ausführlich, weil 
wiederholt Angaben darüber gemacht worden sind, dass 
an dem oder jenem Malariaorte Anopheles nicht 
vorhanden seien, was dann gegen die Anophelestheorie 
verwertet wird. Nach den von mir gemachten Erfah¬ 
rungen aber ist es mir ganz verständlich, dass das Vor* 
handensein selbst beträchtlicher Mengen von Anopheles 
dem ungeübten Untersucher verborgen bleiben kann; 
denn bald darauf stellte es sich heraus, dass es sowohl 
in Strasdenhof, als auch in der ganzen an Malaria 
reichen Umgebung Anopheles in grosser Menge gab. 

Am 18. Juni fapd ich in Strasdenhof in einem Pferäe- 
staJl, nachdem ich zuerst eine Zeit lang vergeblich ge¬ 
sucht hatte, in der dunkelsten Ecke des Stalles, in der 
Öfter beschriebenen charakteristischen Weise von der 
Decke fast senkrecht herabhängend, mehrere Anopheles 
und seit dieser Zeit habe ich auch nicht ein einziges 



lf ) Zrim Mücken fang benutze ich ein Reagensgläschen, in 
dessen Tiefe sich ein mit wenigen Tropfen Chloroform ge¬ 
tränkter Wattebausch befindet.* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







854 . 


St. Petersburger Medizimsghe Wochenschrift. M 22. 


1911 . 


Mal in einem in einer ausgesprbehenfcd Malariagegend 
gelegenen Pferde- oder ViebstaU vergebliob nach ihnen 
gesucht. So z. B. fand ich in den Ställen von Belleuhof 
{zwischen dem grossen weissen See nnd Stintsee) am 
28. Jnni beträchtliche Mengen Anopheles, während unter 
den 2—3 Wochen vorher dortselbst von einem Knaben 
gefangenen 872 Cnlices sich kein einziger Anopheles 
befonden hatte. 

Ich will Sie nicht mit der Aufzählung aller derjenigen 
Fälle ermüden, in welchen ich beträchtliche Mengen 
Anopheles fand an solchen Stellen, von denen mir ver¬ 
sichert wurde, dass es dort überhaupt keine Mücken 
gebe, oder an welchen von mir instruierte Personen 
immer nur Culices, nie Anopheles fanden nnd wende 
mich einem anderen Malariagebiete zu. 

Wir haben bekanntlich in Riga selbst viele Stellen, 
an denen Malaria herrscht; Uber die Gesamtzahl der in 
den Jahren 1893—1902 gemeldeten Erkrankungen gibt 
Tabelle 2 Auskunft; sie gibt das von der Rigaer sta¬ 
tistischen Kommission nach den Meldungen der Aerzte 
zusammengestellte Material wieder. 

Tab. 2. Zahl der Malariaerkrankungen in Riga, ltn 
Jahre 1900 ist ein Todesfall gemeldet worden, in den 
übrigen Jahren keine. — Zeitangabe nach gregoriani¬ 
schem Kalender. 

In Bezug auf die Verlässlichkeit der Zahlen ist zu bemerken, 
dass die Angaben für die ersten Jahre leicht zu hoch sein 
können, da es sicher vorkommt, dass manche Fälle als Malaria 
gemeldet worden sind, die in Wiiklichkeit keine Malaria 
waren, während das Umgekehrte, das Unterbleiben der Mel¬ 
dung hier vermntlieh keine grosse Holle spielt, well die Pa¬ 
tienten wegen eines Ihnen unbekannten und im Augenblick 
meist als schwer imponierenden Krankheitsbildes sich ge¬ 
wöhnlich an einen Arzt wenden nnd der Arzt die Meldung 
selten vorkommender Infektionskrankheiten nicht so leicht 
unterlässt, wie die alltäglicher. Für diese meine Vermutung, 
dass die Malariastatistik der Jahre 1893—1896 stark entstellt 
ist durch irrtümlich gemeldete Fälle spricht der Umstand, dass 
die Fälle sich in unregelmässiger Weise Über das ganze 
Jahr verteilen, während die echten Malariafälle (selbst mit 
Einrechnung der Rezidive) in exquisiter Weise die Sommer¬ 
monate bevorzugen, wie das aus der Statistik für Strasdeu- 
hof, in weiche nur sichere Fälle aufgenommen sind, hervor¬ 
geht. Dasselbe zeigt auch die Rigaer Statistik der Epidemie¬ 
jahre 1897—1902, in welchen die echten Malariafälle in dem 
Masse überwiegen, dass die daneben vielleicht irrtümlich ge¬ 
meldeten Fälle an dem Gesamtbilde nichts Wesentliches än¬ 
dern können. Um diesen Unterschied zwischen den Jahren 
mit sporadischem und mit epidemischem Auftreten der Malaria- 
hervoizuheben, habeich in Tab. 2 die Erkrankungsfälle der 
Jahre 1893—1896 sowie die in den Jahren 1897—1902 geson¬ 
dert summiert. 

Die Erkrankungsziffern für die letzten Jahre, von 1897 oder 
1898 an, sind wiederum sicher viel zu niedrig, weil zur Zeit 
des epidemischen Auftretens eine sehr grosse Anzahl Malaria¬ 
kranker sich nicht ärztlich behandeln lässt nnd anch von den 
zur Kenntnis der Aerzte gelangten Fällen erfahrungsgemäss 
nicht alle gemeldet werden. 

Von Herrn Dr. Bernsdorff erfuhr ich, dass im 
1 . städtischen Kinderasyl (Ecke der Friedens- und Tod- 
tenstrasse) eine Anzahl von Malariafällen vorgekommen 
war, ebenso auch in einem Privathause am 2. Weiden¬ 
damm. Beide Häuser liegen im Bereich eines Malaria¬ 
herdes der die Umgebung der Rigaer Stadtweide und der 
roten Düna umfasst. Im Kinderasyl fand ich im Kna- 
benschlafsaal mehrere Anopheles, im Mädchenscblafsaal 
dagegen keine; nnr beiläufig und ohne beonderes Ge¬ 
wicht hierauf zu legen, bemerke icb, dass anch gerade 
unter den Knaben die Malariafälle vorgekommen waren, 
unter den Mädchen dagegen nicht. In Ermangelung 
eines Pferde- oder Viehstalles durchsuchte ich einen 
Hühnerstall, der aber sehr luftig gebaut und wenig ge¬ 
eignet für den Aufenthalt von Mücken war; nach län¬ 
gerem Suchen fand ich hier 2 Anopheles. 

In dem am 2. Weidendamm belegenen Hause fand icb 
in einer Wohnung, in welcher sich 2 Malariakranke be¬ 
fanden einen Anopheles; in einer zweiten Wohnung, in 
welcher die Malariakranke Patientin, Dr. Bernsdorffs 


Jag, habe ich vermntlieh anch einige Anopheles gesehen 
(kenntlich hauptsächlich an ihrer Haltung), habe sie aber 
nicht einfangen können und muss somit die Möglichkeit 
offen lassen, dass es auch, andere Inseklen geweseq pein 
können. In grosser Menge fanden sich die Anopheles 
wieder in dem auf demselben Grundstücke liegenden 
Pferdestall. 

Wie verhält es sich nun mit dem Vorhandensein von 
Anopheles in Gegenden, in welchen keine Malaria 
herrscht? 

- Als malariafrei oder fast malariafrei kann man die 
höher gelegenen Gegenden der „Inländischen Schweiz 1 * 
betrachten. Hier, im „Schweizerhaus Kremon“ (89 m 
über dem Meere, 78 m über dem Spiegel der Aa) habe 
ich im vergangenen Sommer 1902 über 2 Monate in 
jeder Woche die Zeit vom Sonnabend Abend bis zum 
Sonntag Abend zugebracht, bin auch einige Male zn län¬ 
gerem Aufenthalt dort gewesen. Weder unter den Pen¬ 
sionären des Schweizerhauses Kremon, deren Anzahl im 
Duchschnitt der gleichzeitig anwesenden Personen in den 
Sommermonaten ca. 40 betragen haben mag, noch unter 
dem Dienstpersonal sind meines Wissens Malariaerkran- 
kungen vorgekommen, obieich icb mich wiederholt dar¬ 
nach erkundigt habe. Ebenso teilte mir Herr Pastor 
Skribanowitz mit, dass in der Umgebung des Pasto¬ 
rats Kremon, welches ca. 6 km vom Schweizerhaus ent¬ 
fernt liegt, nichts von dieser Krankheit zn hören sei. 
Auch die Kollegen Jakobsohn (Engelhardtshof) und 
Vogel (Nnrmis) besätigten mir die grosse Seltenheit 
der Malaria in dieser Gegend. 

Will man nun vergleichsweise Untersuchungen über 
die Häufigkeit der Anopheles anstellen, so ist 6s not¬ 
wendig, dabei die Jahreszeit zu berückischtigen. Wie ich 
mich durch die Beobachtung in Strasdenhof überzeugt 
habe, erreicht die Zahl der Anopheles bei uns .etwa io 
den Monaten Jnli nnd August ihren höchsten Stand, 
wenigstens gilt das für das Jahr 1902. 

Sehr wichtig für meine Untersuchungen war es, dass, 
wie ich mich durch zahllose Beobachtungen in Strasden- 
hof und Umgegend überzeugt batte, in Malariagegenden 
in den Pferde- und Viehställen in den genannten Mo¬ 
naten regelmässig Anopheles io grossen Mengen zu finden 
sind. müssen aber Ställe mit fest gefügten Wänden 
.«ein, in den von beständiger Zugluft erfüllten sogenaunten 
„Stadollen“ unserer ländischen Krüge halten sich die 
Anopheles nicht gern auf. 

Fand ich also im Juli oder August iu einem Stall 
nur sehr wenige oder gar keine Anopheles, so konnte 
ich schon ans einem einmaligen derartigen Befunde den 
Schloss ziehen, dass die Anopheles hier, wenn llbeii- 
hanpt vorhanden, spärlich sein müssen. Die beiden 
ersten Sachen in Kremon fanden statt am 21. und 
29. Juni, also zn einer Zeit, wo die Zahl der Anopheles 
wohl noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hatte, wo aber 
'doch schon in Strasdenhof und Umgegend regelmässig 
Anopheles vorhanden waren. Beide Mai 6ncbte ich 
ohne Erfolg; ein positives Resultat erhielt icb am 8. Juli, 
das dritte negative am 3. August. Ich hebe noch her¬ 
vor, dass ich, um ein negatives Resultat zu verzeichnen, 
immer erst sehr lange, eine halbe bis eine ganze Stunde 
lang den Stall sorgfältig durchsuchte, während ich in 
Strasdenhof die Anopheles meist auf den ersten Blick sah. 

Im Stalle des Pastorats zu Kremon habe ich 2 Mal 
(29. Juni un 9. Juli) Anopheles gesucht, beide Male 
mit negativem Erfolge. 

Ich muss aber erwähnen, dass man unter Umständen 
den Eindruck erhalten kann, als ob die Anopheles in 
Kremon (Schweizerhaus) häufig seien. Es kam wieder¬ 
holt vor, dass ich in meinem Schlafzimmer mehrere Ano¬ 
pheles an der Zimmerdecko hängend fand, während ich 
in Strasdenhof umgekehrt oft vergeblich in den Wohn¬ 
zimmern nach solchen gesucht habe. Die Sache liegt so, 


Digitized by 


Gck gLe _ 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MTCHfGÄi 



19 X\. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 22. 


255 . 


dass die Anopheles in den menschlichen Wohnzimmern 
so unregelmässig Vorkommen, dass man aus einem ein¬ 
maligen Befand oder aas nnr wenigen Befanden keine 
Schlosse za ziehen berechtigt ist, denn auch in Kremon 
gehörte es zn den Ausnahmen, dass die Anopheles im 
Zimmer za finden waren. Dass ich trotzdem wiederholt 
mehrere Exemplare gleichzeitig gesehen habe, während 
ich im Stall unter 4 Besuchen nur ein Mal ein einziges 
Exemplar gefunden habe, liegt natürlich daran, dass ich 
in meinem Zimmer eine ungleich längere Zeit zubrachte 
als im Stall. 

Eine weitere Gegend, «die arm an Malaria ist and 
deren Morbiditätsverbältnisse mir gut bekannt sind, sind 
diejenigen Teile der Petersburger und Moskauer Vor¬ 
stadt Rigas, die zwisohen der inneren Stadt, der Alexan¬ 
derstrasse und der Riga-Mühlgrabener Eisenbahn liegen. 
Es kommen hier allerdings sicher autochihone Malaria- 
erkrankungen vor, dieselben sind aber ganz ungleich 
seltener, als z. B. in Strasdenhof. ln diesem Bezirk 
habe ich 4 Ställe untersucht und in einem von ihnen 
wenige Anopheles gefunden, in den anderen nicht: 

25. Juli: Romanowstrasse 35 keine Anopheles. 

9. August: Matthäistrasse 28 spärlich Anopheles. 

9. August: Ritterstrasse 65 keine Anopheles. 

12 . August: Revalerstrasse 86 keine Anopheles. 

Ferner habe ich im Stalle des Stadtkrankenhauses, 
welches in der Nähe des ebengenannten Bezirkes, aber 
auch in der Nähe des Malariaherdes an der Stadtweide 
liegt, mässige Mengen Anopheles gefunden. 

Rekapitulieren wir also, so haben wir: 

1. Die Gegend um den Jägelsee, Stintsee, die weissen 
Seen mit viel Malaria und zahlreichen Anopheles. 

2. Die Umgebung der Rigaschen Stadtweide und der 
roten Düna mit viel Malaria und zahlreichen Anopheles. 

3. Die hochgelegenen Teile von Kremon ohne Malaria 
and mit wenig Anopheles. 

4. Die städtisch besiedelten Teile der Petersburger und 
Moskauer Vorstadt Rigas zwischen der inneren Stadt, 
Alexanderstrasse und Mtlhlgrabener Eisenbahn mit wenig 
Malaria und wenig Anopheles. 

Es ergibt sich also eine gute Uebereinstimranng zwi¬ 
schen Verbreitung der Malaria und der Anopheles in den 
von mir untersuchten Gebieten, eine Uebereinstimmung, 
die dazu beitragen muss, die Lehre von der ausschliess¬ 
lichen Uebertragnng der Malaria durch Anopheles zu 
unterstützen. 

Vergleicht man die nnter 3. and 4. angeführten Ge¬ 
biete mit einander, so ist ia Kremon die Zahl der 
Malariakranken, wenn es dort überhaupt welche gibt, 
eine geringere als in dem in Rede stehenden Teil Rigas, 
während die Anopheles umgekehrt in Kremon zahlreicher 
sind; das letztere schliesse ich aus dem gelegentlichen 
Auftreten von Anopheles in den Wohnzimmern Kremons, 
was ich in dem angeführen Teil Rigas, in welchem ich 
selbst wohn», nimals beobachtet habe. 

Wenn nun trotz der grösseren Mengen von Anopheles 
in Kremon die Malariafälle dort seltener sind, so ist die 
Erklärung hierfür in der geringeren Bevölkernngsdich- 
tigkeit Kremons zu Sachen. Nicht nur, dass bei einer 
geringeren Anzahl von Meoscben die absolute Anzahl 
der von Malaria Erkrankten sinken muss, auch die re¬ 
lative Erkrankungsziffer muss aboehmen, weil die Ano¬ 
pheles um so weniger Gelegenheit haben sich zu infi¬ 
zieren, je andichter die Bevölkerung ist. Es ist eben, 
soweit die bisherigen Untersuchungen reichen, nicht nnr 
der Anopheles der einzige Wirt der Malariaplasmodien, 
sondern der Mensch ist auch der einzige Zwischenwirt 
derselben und es ist klar, dass die Verbreitung der Ma¬ 
lariaplasmodien nicht nnr von der Menge der Wirte, 


sondern in gleicher Weise anch von der Menge der 
Zwischenwirte abhängig ist. In einer ganz menschen¬ 
leeren Gegeod könnte es trotz massenhaften Vorhanden¬ 
seins von Anopheles keine Malariaplasmodien geben. 

(Fortsetzung folgt). 


Bücherbesprechungen. 

Emil Abderhalden. Handbach der Biochemischen 
Arbeitsmethoden IV. Band. Allg. Teil (Fortsetzung 
des I. Bandes). Mit 16 Textabbildungen. Urban 
und Schwarzenberg, Berlin—Wien. 1910. 

Mit der vorliegenden Fortsetzung des I. Bandes, die den 
allgemeinen chemischen Methoden gewidmet ist, findet dieses 
ansgezeichnete Handbuch bis auf Weiteres seinen Abschluss. 
Der vierte Band behandelt das Oxydieren, Reduzieren, das 
Verschmelzen mit Aetzalkalieo, das Halogenieren etc. etc., 
bearbeitet von E. Friedmann und R. Kempf. Wir 
wünschen diesem vorzüglichen Werk eine seiner Bedeutung 
entsprechende Verbreitung. 

E. Koch. 

Julias Bartel. Ueber Morbidität und Mortalität des 
Menschen, zugleich ein Beitrag zur Frage der 
Konstitution. Wien. F. Denticke. 1911. 

Trotz der selbstverständlichen grundsätzlichen Bedeutung 
der Infektionslehre, schreibt Bartel, kann man sich ja nicht 
darüber binwegtänschen, dass neben der stets erforderlichen 
Komponente der Infektion auch das Moment höherer oder ge¬ 
ringerer Disposition des infizierten Organismus, das k o n 8 t i- 
tutionelle Moment, eine ganz ausserordentlich wichtige 
Rolle beim Zustandekommen der taberkalösen Erkranknng 
spielt. Für den weiteren Ansbau der allgemeinen Erkenntnis 
muss als notwendige Grundlage die überaus grosse Bedeu¬ 
tung der pathologisch - anatomischen For¬ 
schung hervorgeben. Eine gute Sektion soll nicht nnr den 
locns laesionis aufdecken und eine klinische Diagnose bestä¬ 
tigen, sie soll vielmehr alles enthüllen, was an dem Indivi¬ 
duum krank war, und anch angebeo was nicht krank war, 
und in weichem Ernährungszustände Bich die «gesunden» 
Teile befanden. 

«Täuschen wir nns nicht», führt Bartel die Worte Vir* 
c h o w 8 an, «über den Zustand der Medizin ! Die Geister sind 
unverkennbar durch die vielen immer wieder in den Winke) 
geworfenen nnd durch nene ersetzten hypothetischen Systeme 
erschöpft. Allein noch einige Ueberflllle vielleicht, und diese 
Zeit der Unruhe wird vorübergehen, nnd man wird erkennen, 
dass nnr die ruhige, fleissige und laugsame Arbeit, das treue 
Werk der Beobachtung oder Experimente, eineo dauernden 
Wert hat. Die pathologische Physiologie wird dann allmählich 
zur Entwicklung kommen nnd als Feste dienen der wissen- 
sehaftliehen Medizin, an der die pathologische Anatomie nnd 
die Klinik nur Anssenwerke sind». 

Die gründliche Arbeit Bartels hat nicht nur grossen 
Wert für den pathologischen Anatomen, sondern anch für den 
Kliniker nnd spez. für den Tu berkaloseforscher, weil B. be¬ 
kannt ist durch seine Arbeiten über Tuberkulose nnd anch in 
diesem Werke die Pathogenese der Schwindsacht ausführlich 
behandelt wird. 

S. Unterberger. 

<I>. M. BjiiOMeHTajib. OßmecTBeHHaa 6opb6a ci> 
Ty6epKyjie3owrb bt> 3anaaHoft Eßporrfc h Amc- 
pHK'fe. 2 H3jiaHie. HacTb I. 1911. 

F. K. Blumenthal. Die soziale Bekämpfung der Tu¬ 
berkulose in West-Europa und Amerika. 1911. 

Der Moskauer Tuberkuloseforscher Blumen thal, dessen 
Arbeiten — namentlich sein groBsartiges Tuberkulose-Mu¬ 
seum — weit über die Grenzen Moskaus, nicht nur in Russ¬ 
land, sondern auch io Europa and Amerika bekannt und ge¬ 
würdigt sind, hat jetzt in 2 Auflagen vorliegende Arbeit im 
Druck erscheinen lassen. 

Die erste Auflage war auch ln deutscher Sprache erschienen 
und zwar mit einem Vorworte von Prof. v. Leyden. Da 
dieselbe ausverkauft ist, wird auch diese Auflage in kurzer 
Zeit in deutscher Sprache erscheinen. 

Es ist ein grosser Verdienst B.’s die grosse Lücke ansge- 
fÜllt zn haben, ein einheitliches Bild zu geben über die Tätig¬ 
keit der Tuberkulose-Bekämpfung in ollen Ländern. Die 
2. Anflage ist sehr erweitert. 

Im ersten Teil ist Deutschland, England, Frankreich nnd 
Belgien bearbeitet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



256 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. j\fi 21 , 


1911 , 


Pie Einnahmen ans dem Verkauf -vorliegenden Boches sind 
für einen Wohltätigen Zweck bestimmt und zwar zürn Besten 
der Tuberkulose-Gesellschaft in Tula. 

Jeder Tuberkulose-Forscher Wird mit grosser Befriedigung, 
das Erscheinen dieser Arbeit begrüssen. 

8. Unterberger. 


28. Deutscher Kongress ftlr innere Medizin 

vom 19. bis 22. April zu Wiesbaden. 

Sitzung vom 22. April 1911. 

Beferent: K. B e i eher- Berlin. 

Herr v. Bergm an n-Berlin: Steigerung des Energieum¬ 
satzes nach Hautreizen. 

Es ist ausserordentlich schwer, beim Menschen die che¬ 
mische Regulierung des Wärmeumsatzes zu fassen, da die 
physikalische Regulation ausserordentlich prompt reagiert. Es 
gelingt dies nur bei vermehrter Wärmeabgabe nach anssen. 
z. B. dnreh Hyperämisierung der Haut. Untersucht man vor 
einem Senfbad das Verhalten der Oxydationen im Petten- 
kofersehen Apparat, so ergibt die 24-stöndige Bilanz bei 
2350—2400 Kalorieneinnabmen eine Retention von 56 C und 
64 C in 24 Stunden. In einem Versuch nach dem Senfbad da¬ 
gegen findet man nnr eine Retention von 38 C. Setzt man 
die Kalorien aut 2000 herunter, so sieht man ohne Senfwir¬ 
kung noch immer einen Nutzen von 32 C, bei Senfbad da¬ 
gegen ein Minus von 5 C. Es spielt also das Senfbad nicht 
nnr in kurzdauernden Z n n t z versuchen (Winternitz), 
sondern auch in 24-stündigen Versuchen eine Rolle. Ferner 
ersieht man, wenn man alle chemischen Reizungen eliminiert, 
auch bei der Hochfrequenzapplikation, bei der die Vasomotoren 
gelähmt, die Hant krebsrot wird, also innerhalb dessen, was 
Rubner als Behaglichkeitsgrenze bezeichnet hat, ein An¬ 
steigen des Sauerstoffbedarfs pro Minute von 224 bezw. 293 kzm. 
auf 373 bezw. 356 kzm. 

Disknssion: Herr B ü r k e r - Tübingen möchte als Bei¬ 
trag znr chemischen Regulation mitteileu, dass nach seinen 
Höheversuchen der Hämoglobingehalt des BlnteB im Gebirge 
3 Tage konstant blieb, dagegen mit dem Moment, wo ein Wet¬ 
tersturz eintrat, der Hämoglobingehalt des Blutes auslieg. 

Herr v. B e r g m a n n (Schlusswort): Für die Energiezer- 
setzDng ist der Hämoglobingehalt praktisch ohne Bedeutung. 
Bei ausgedehnten Versuchen an Leuten mit Polyglobulie konnte 
B. z. B. keine Aenderung der Sanerstoffwerte pro Kilogramm 
Körpergewicht und Minute linden. 

Herr Re tziaff-Berlio: Blntzerfall, Gallenbildnng und 
Urobilin. (Nach gemeinsamen Untersuchungen von B r u g s c h 
nnd Retzlaff). 

Bei den systematischen Bestimmungen wurde Urobilin durch 
Fäulnis in Urobilinogen übergeführt, Skatol durch Ligroin 
entfernt. Zur Bestimmung des Urobiiinogens wurde Dimethyl- 
amJdobenzaldehyd nach C h a r n a s verwendet mit der Ver¬ 
einfachung, dass das Urobilinogen kolorimetrisch mittels des 
P1 es ch sehen Kolbenkeil - Ohromophotometers mit einer 
0,1 prom. Bordeanxrotlösnng als Testlösung bestimmt wurde. 
Bei der Genese der Urobilinnrie kann man die histogene nnd 
enterogene über Bord werfen, doch kann parenteral bezw. 
ans Blot Urobilin entstehen. Diese Formen treten aber gegen¬ 
über der bei der Leberzirrhose, Stannngsznständen nnd fieber¬ 
haften Erkrankungen entstehenden Urobilinnrie völlig in den 
Hintergrund. Die einen halten die Urobilinnrie nur für eine 
enterogene Funktion, bezw. Ausdruck eiuer vermehrten Gal- 
lenbildnng, die anderen für die Folge einer hepatischen In¬ 
suffizienz. Die Tatsache, dass bei Lebererkranknngen ver¬ 
mehrte Urobilinnrie auftreten kann nnd dass bei Leberer- 
kranknng mit Abschluss des Duktus choledochus jede Uro¬ 
bilinnrie fehlt, lässt keine andere Deutung zu, als die, dass 
zorn Zustandekommen einer Urobiiinurie die Fnnktion des 
Darmes eine notwendige Rolle spielt. In fortlaufenden Unter¬ 
suchungen wurde die Menge des Harn- und Koturobilins ver- 
'leichsweise bestimmt. Auch bei Leberkranken ist die Menge 
es Kotnrobilins eine auffallend höbe, bei Leberzirrhose und 
Cholangitis erreicht sie die höchsten Werte. Bei einzelnen 
Patienten zeigte sich ein auffallender Parallelismus zwischen 
Harn- nnd Kotorobilin. Daneben finden sich auch Stühle 
ohne jedes Urobilin, namentlich bei vegetabilischer Diät. 
Statt dessen finden sich in diesen Stühlen Bilirubin und höhere 
Oxydationsstufen desselben, aus denen durch Nacbfäulnis eine 
Urobilinbildung zn erzielen ist. Da in sich selbst überlassenen 
Stühlen Urobiliu wie Urobilinogen eine Zerstörung erfährt, so 
ist keine Frage, dass eine Urobiiinurie abhängig Bein kann 
von der Menge der iu den Darm ansgesebiedenen Galle, 
von der Art der Bakterien nnd von der Grösse der Zersp¬ 


rang. Es ist so erklärlich, dass angesichts der antiseptischen 
Kraft der Galle ein event. Pins an Galle die Urobilinbildnng 
hemmt Was die Funktion der Leber gegenüber dem UroWltu 
betrifft, so wird sicher das Urobilin in kleinen Mengen mit 
der Galle in den Darin wieder ausgesebieden. Stellt man 
Leberbrei nnd Urobilin unter Lnftznleitnng auf, so vermag 
die Leber Urobilin zn zerstören, nicht aber zn Bilirubin anf- 
znbauen. Da aber die sich überlassene Leber ans Bilirubin 
Urobilin bildet, so wäre eine Umkehrung des Prozesses nicht 
von der Hand zn weisen. Die Leber scheint also einen Teil 
des ihr zngeführten Urobilins doreb die Galle auszuscheiden, 
einen Teil zn zerstören und einen dritten in den Kreislauf 
dttrchzulassen. Ueber die Schicksale dieses letzteren Anfeito 
im grossen Kreislauf eutsebeiden folgende Versuche : Verab¬ 
reichung von 0<1 Urobilin per os oder subkutan bewirkt keine 
Mebrausscbeidung von Urobilin im Urin, ebensowenig intra¬ 
venöse Injektionen von Urobilin beim Hund. Daraas geht 
hervor, dass die Gewebe die Fähigkeit besitzen, Urobilin za 
zerstören. Dass normalerweise eiu Teil des Urobilins dbreh 
den Harn wieder ausgesebieden wird, liegt daran, das dieser 
Anteil beim Passieren der Niere der Zerstörnug durch die 
Gewebe entgeht. Die Urobiiinurie ist daher im allgemeinen 
ein komplexer Vorgang. Wenn täglich oa. 2 g Gallenfarb- 
Stoff in den Darm entleert werden nnd wir im Urin 1—-2 cg 
oder bei Urobiiinurie 1—2 deg itn Urin wiederfinden, so Ist. 
die Ursache dafür teils in günstiger Urobilinbildnng, teils in 
schlechter Zerstörung seitens der Leber oder anderer Organe 
zurückzu führen. Es ist also kein Wunder, wenn Fleisch - 
und Eiergenuss oder Zirkulationsstörungen znr Urobiiinurie 
führen. Man kann sie daher nicht generell als hepatische 
Insuffizienz deuten, sondern es muss ihr eine Störung eines 
komplexen Vorganges zn Grunde liegen. Demgegenüber steht 
die Entstehung der parenteralen nnd parahepatiscben Urobiii¬ 
nurie aus Blutfarbstoff aof einer anderen Linie. 

Herr Kraft- Weieser Hirsch: Harnhefnnde bei hämor¬ 
rhagischer Diathese. 

Kr. teilt zwei kasuistisch interessante Fälle von Hämo¬ 
philie mit 

Herr E. Pfeiffer-Wiesbaden: Wasserretentten darch 
Natron salze. 

J a v a 1 and W i d a 1 hatten bei Nephritikern nnd Herz¬ 
kranken durch Entziehung von Chlornatron Oedeme vernta- 
dert und durch neuerlichen Zusatz von Kochsalz dieselben 
wieder auftreten sehen. Sie bezogen daher die auch bei Ge¬ 
sunden beobachtete Znnahme des Körpergewichtes nach Koch- 
salzdarreichnng nnd die Verringerung desselben hei Koch¬ 
salzentziehung auf Wasserretention bezw. aaf vermehrte 
Wasserabscheidung. Das darauf begründete Verfahren wurde 
daher Döchlornration, Chlorentziehong genannt Pf. stellte 
nun fest, dass Natrinm bicarbonicum sowohl bei Gesunden' 
als bei Kranken das Körpergewicht bedeutend steigert ans- 
setzen desselben das Körpergewicht wieder zusehends ver¬ 
mindert Reine Salzsäure und die Chlorsalze von anderen 
Basen als Natrinm (Chlorkalium nnd Chlorkalzium) zeigen 
diese Wirkung auf Körpergewicht und Urinmenge nicht Jeden¬ 
falls müsste der Ausdruck Chlorentziehung durch das Wort 
Natriumentziehnng ersetzt werden. 

Diskussion: Herr H e u b n e r - Göttingen: Dia Ver¬ 
suche von Pfeiffer wie von L. Meier scheinen dafür zu 
sprechen, dass das Natrium-Iou im Körper in besonderer 
Weise die Wasseranfnabme befördert. Bei den Versuchen 
vön Pfeiffer wäre allerdings zn berücksichtigen, ob 
bei der Znfnhr von Karbonat die Wassergtoffionenkon- 
zentration der Gewebe nicht auch eine Rolle spielt And 
Nackenband des Rindes zeigte sich, dass das Natriumion ein 
wenig mehr als die anderen die Wasseraufnabme im Binde¬ 
gewebe befördert. Doch ist damit die Frage wegen der gerin¬ 
gen Ausschläge noch nicht vollkommen entschieden. 

Herr R o 11 y - Leipzig: Ueber den Stoffwechsel im Fieber 
und in der Rekonvaleszenz. 

Vortr. beschreibt einen nenen, nach dem Regnanlt- 
Reiset sehen Prinzip für klinische Untersuchungen gehan¬ 
ten Respirationsapparat, welcher die Fehlerquellen, die bei 
Atmungen im Zuntzscben Apparat bei schwerkranken Per¬ 
sonen unvermeidlich sind, beseitigt Bel den Untersuchungen 
mit diesen: neuen Apparat erhielt Vortr. nicht mehr die ab¬ 
norm niedrigen respiratorischen Quotienten von 0,6 bei Fieber 
mit negativer Stiekstoffbilanz, die ihu früher an eine qualita¬ 
tive Aenderung des EiweisBStoffwechels denken liessen, son¬ 
dern als niedrigsten Wert 0,7. Tötet man Kaninchen, nach¬ 
dem sie läugere Zeit gefiebert haben, und analysiert man die 
Eiweisskörper auf den Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt, so 
ergibt sich keine Aenderung des Verhältnisses von N zn C 
in dem Körpergewebe des Kaninchens. Auch damit ist erwie¬ 
sen, dass die Annahme, es könnte bloss die kohlehydrathaltige 
Komponente des Eiweisskörpers verbrennen und die köhle- 
hydratbaltige Zurückbleiben, eine irrige war. 

Herr 8tae heli n-Berlin hat nämlich wie Rolly fm Fie¬ 
ber nnd wie Reicher nnd Stein beim Hangern auffallend 


Digitized by^ Go gle 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHTGM 



191J-! 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 22. 


•257 


niedrige respiratorische Quotienten gefunden, ln einer 8-ta^ci- 
gen Radiuinperiode wnrde bei gleichbieibender Ernährung ein 
auffallendes Ansteigen des respiratorischen Quotienten beob¬ 
achtet. Das könnte nur durch die vollständige Aufzehrung 
des Olykogengebaltes erklärt werden, was aber unwahrschein¬ 
lich wäre, oder durch eine noch unwahrscheinlichere chemische 
Entartung des Körpers. Es bleibt also nur übrig, an eine Ver¬ 
änderung in dem eigentlichen Ablauf der Zersetzungen oder 
an Betention einzelner Stoffwechselpiodukte zu denken. 

Herr Sch ick eie-Strassburg: Die Rolle des Ovariums 
aater den innersekretorischen Drüsen. 

ln geeigneter Weise aus dem Üvariniu hergestellte Press- 
sifte verzögern die Blutgerinnung wesentlich oder beben sie 
sogar in vitro auf. Intravenös injiziert setzen sie den Blut¬ 
druck auf längere Zeit herab. Setzt man Tiere dnrch Adre¬ 
nalin aof einen hohen Blntdrnck nnd verabreicht nun eine 
starke Dosis Ov&riumextrakt intravenös, so wird die Adrena- 
linkurve plötzlich unterbrochen. Tiere mit wesentlicher Blnt- 
druckgenkung unter OvariumWirkung lassen keine oder fast 
keine Adrenalin Wirkung mehr am Blutdruck erkennen. Diese 
Befunde werfen anf verschiedene, klinisch bekannte Tatsachen 
ein neuen Licht. So ist bekanntlich der Blntdrnck nach Ka¬ 
stration ond in deT Menopause erhöht, ebenso bei funktionel¬ 
ler Ameuorrhöe. Ferner ist das bei der Menstruation abflies- 
ssnde Blut schwer oder garnicht gerinnbar. Andererseits ist 
der Blntdrnck während der Menstruation erniedrigt. Aas dem 
Menstrualblot lässt sieb ferner ein Extrakt bersteilen, der 
den Blatdrnck herabsetzt nnd die Gerinnbarkeit des Blutes 
tnfhebt. Was die chemische Natur dieser Substanzen betrifft, 
•o bandelt es sich nm Lipoide, und zwar Lezlthine. Ob es die 
spezifischen Substanzen des Ovarinms sind, welche za den 
sekundären Geschlechtscharakteren in Beziehung stehen, lässt 
lieh vorläufig nicht entscheiden. 

Herr P. Lazarus- Berlin: Radlnmomanatlon. 

Um die Konzentrationen des Radiums im Blut zo erhöhen, 
int Vertr. ein neues System ausfindig gemacht, das nicht anf 
der Aktivierung von WasBer, sondern auf der direkten Akti¬ 
vierung eines respirablen komprimierten Gases beruht, ln 
einem Stablzylinder befinden sich Radiumsalz und 1500 Liter 
komprimierter Sauerstoff. Nach. 4 Tagen ist ungefähr die 
Emanationskonstante erreicht. Gewöhnlich wurden 100 Ma- 
efaeeinheiten pro Liter verwendet, so dass der Zylinder 150000 
Macheeinheiten enthält. Ausserdem werden durch positive La¬ 
dung des ganzen Stahlzylinders die positiven Zerfallsprodukte 
des Radiums von Zylinder abgestossen und der Inhalation 
äkgefnhrt. Ferner ist es möglich, das für den Purinstoffwechsel 
bedeutungsvolle Radium D isoliert aut'znfangen und isoliert io 
den Organismus zu bringen. Durch einen sinnreich konstruier¬ 
ten Kreislauf kann man die ausgeatmete Emanationslnft zur 
Anreicherung der Einatmnngsluft immer wieder verwenden. 
Jm gesamten Blnt befinden sich dann nach 1 Stunde Inha¬ 
lation 500 Macheeinheiten. Man hat so die Möglichkeit, das 
Blot in dosierter Weise mit Emanation zu beladen nnd auch 
die einzelnen Zerfallsprodukte des Radiums zuzuftihren. Per ob 
aufgenommene Emanation diffundiert durch Magen und Darm¬ 
wand. Bei der Einatmung ist das arterielle Blut reiches an 
Emanation, bei der Verabreichung per ob das venöse. Das 
Biutsernm enthält mehr Emanation eis der Kraor. Dnrch An¬ 
wendung von aktiver nnd passiver Hyperämie kann mau an 
einzelnen Gliederabschnitten die Radiommenge erhöhen. 

Herr Schreiber -Magdeburg: Rückblicke und Ansblicke 
über den heutigen Stand der Salvarsantherapie. 

Die nach Salvarsan angeblich beobachteten Nervenerkran¬ 
kungen lassen sich fast alle als typische Nervenrezidive auffas¬ 
sen. Der von Finger angegebene Fall von Optikusläbmnng 
gab eigentlich infolge der vorhergehenden Arsenbehandlung 
eine Kontraindikation gegen die Anwendung von Salvarsan 
ab. Eine negative Waisermannscbe Reaktion im Blute 
ist noch nicht gleichbedeutend mit Ausheilung der Infektion, 
denn man findet dann in manchen Fällen noch eine positive 
Wäs 8 er mann sehe Reaktion in der Spinalflüssigkeit. Eine 
spezifische neorotoxische Komponente ist vorläufig bei Salvar¬ 
san nicht anzunehmen, da auch im Tierversuch jegliche ueuro- 
toxische Erscheinungen fehlen. Ferner sind derartige nervöse 
Erscheinungen, wie sie bei Salvarsanbehandlnng der Syphilir 
angegeben werden, bei Malariakrauken, also nicht Syphili¬ 
tischen, niemals nach Salvarsanverabreichung beobachtet wor¬ 
den. Die nervösen Erscheinungen sind auch meist entzünd¬ 
licher Natur oder Relznngen, nicht atrophische Zustände, wie 
man sie sonst bei der Syphilis zu sehen gewöhnt ist. Bei 
frischen Fällen von Lues rät Sehr, mit einer intravenösen 
Injektion von Salvarsan zn beginnen, dann eine energische 
Qnecksllberknr voraufebmen nnd znm Schlüsse wieder eine 
Salvarsankur. 

Herr L. Lichtwitz - Götiingen: Ueber chemische Gleich¬ 
gewichte im Stoffwechsel. 

Chemische Reaktionen verlanfen nicht vollständig, sondern 
es bleiben die Ausgänffaatoffe neben dem neuen Körper be¬ 
stehen. Es stellt sich ein chemische* Gleichgewicht ein, Bei re¬ 


versiblen Reaktionen ist. das chemische Gleichgewicht sowohl 
durch den Abban eines höbermoleknlaren Körper als dnrch 
eine Synthese ans den Spalt Produkten zu erreichen. Für die 
Beziehungen der /0-Oxybuttersäure zur Azetessigsänre hat Ö. 
Neubauer bereits das Prinzip des chemischen Gleichge¬ 
wichts aufgesteilt. Vortr. ist es nun gelangen, sowohl beim 
gesunden Hund als beim diabetischen Menschen durch Harn¬ 
stoffzulage die Ammoniak- und Amtnosänrenausscheidung be¬ 
deutend zo erhöhen und die Harnstoffmenge herabzudrücken. 

Diskussion: Herr N e u b a n e r- München: Man muss 
zwischen Neutralisaüonsammoniak unterscheiden, welcher die 
Säuren zu neutralisieren hat, und dem Restarnmoniak, der 
durch diese Funktion nicht erklärt werden kann. Uebereln- 
stimmend mit Lic h t w i t z’ Versuchen konnte auch N. den 
Restammoniak nicht vermehren durch Harnstoffzufuhr, wenn 
man den Neutralisationsammonlak dnrch Na. bicarb. ausscbal- 
tet. Auszusetzen hätte N. bloss das Fehlen von Azeton und 
Aziditätsbestimmnngen, denn Harnstoff steigert die Azidität 
immer. Verhindert man dies, so steigt der Ammoniakgehalt 
nicht. 

Herr Stähelin^ Berlin: Von Herrn E. Friedmans- 
Berlin in der H i s sehen Klinik ausgeführte Versuche demon¬ 
strieren das Vorhandensein von chemischen Gleichgewichten 
in zwei anderen Reaktionen. Bei der Darchströmnng einer 
überlebenden Vogelleber mit arteigenem Blute findet eine 
erhebliche Anhäufung von Harnsäure in der Durchströmuogs- 
flüssigkeit statt, welche nicht durch Substanzen gesteigert 
werden kann, die im Stoffwechsel versuche sich einwandfrei als 
Harnsäorebildner erwiesen haben, wohl aber durch Zusatz von 
Purinbasen. Für die Bildung der Harnsäure in der Vogelleber 
gibt es also 2 Arten von chemischem Gleichgewicht, ein syn¬ 
thetisches nnd ein oxydatives. Beim Stndinm der Hippursyn¬ 
these konnte ferner E. Friedmann zeigen, dass die &a- 
ninchenleber ein Ort mächtiger Hippnrsäuresynthese ist, daps 
sich die gebildeten Mengen aber nicht wesentlich unterscheiden, 
ob die Darchströmnng mit Benzoesäure allein oder mit Zusatz 
von Glykokoll resp. Glykokollbildern stattfindet. Es hat offen¬ 
bar innerhalb der geprüften Zeit die chemische Reaktion mit 
dem Endprodukte Hippursänre zum Gleichgewichte geführt. In 
der Gesamtmenge der im Harne aasgeschiedenen Hippursäure 
kommt angesichts der Möglichkeit, im Stoffwechselversuche 
die Hippursäuresynthese durch Glykokollzusatz weiter zu stei¬ 
gern, eine zweite Gleichgewichtsreaktion zom Ausdruck. 

Herr L i c h t w i t z (Schlusswort) glaubt angesichts der ver¬ 
wendeten Kauteleu seine Werte als Vergleichswerte gelten 
lassen zu dürfen. Friedmanns Befunde stimmen zu L. s 
Anschauungen sehr gut, umsomehr, als die Harnsäurebiidnng 
der Vögel der Harnstoffbilduug beim Menschen entspricht. 

Frl. Dr. Rahel H i r sc h - Berlin: Zur Adrenalinwirkung. 

Injiziert man 1 kzm Adrenalin in Nebenniere, Pankreas oder 
Leber, so fällt die Temperatur im Verlaufe von 4—5 Stunden 
anf 34, 32, ja 30*, weit weniger ausgesprochen ist der Tembe- 
ratorsturz nach Injektionen von Adrenalin in die Niere oaer 
in die Schilddrüse. Diese Temperatarerniedrigung Ist nicht als 
Ausfallserscheinung zu deuten, indem etwa die injizierten Or¬ 
gane dnrch die relativ grosse Adrenalinmenge zerstört werden, 
denn bei den anatomischen Untersuchungen zeigen sich alle 
Organe bis auf geringe Veränderungen an der Injektionssteile 
intakt. Bloss in der Niere entstehen diffuse entzündliche Pro¬ 
zesse neben Verkalkungen, und zwar nm so ausgedehntere, je 
später nach der einmaligen Injektion man die Untersuchung 
vornimmt. Die der Adrenalinwirkung folgende Blntdrucksen- 
kung ist auch nicht an der Abkühlung schuld, denn der Tem¬ 
peratursturz geht der Blutdrucksenkung zeitlich voraus und 
ist ihr au Intensität nicht parallel zn setzen. Man muss also 
an einen unmittelbaren Einfluss des Adrenalins aof die Wär- 
meprodnktion denken oder an die Ausschaltung eines Hormons 
durch das Adrenalin. Weder Pituitrin noch Thyreoidin zeigen 
eine ähnliche Wirkung. Glykosnrie tritt nnr nach Adrenalin¬ 
injektion in das Pankreas ein und in geringem Masse nach 
Injektion in die Schilddrüse. Glykosnrie und Hyperglykämie 
bleiben dagegen aus hei Injektionen in Leber, Nebennieren 
und Nieren. 

Herr E. G r a f e - Heidelberg and Herr Graham-Otranto: Zur 
Fi*age der Luxnskonsnmption. 

Der 107 Tage währende Versuch an einer Hündin zerfällt 
in 7 Perioden. 1. Zunächst nahm das Tier ln 21 tägiger Han¬ 
gerperiode nm 5,13 kg ab, 2. dann erhielt es 7 Tage 280 Proz. 
des Minimalbedarfs, N-Zufuhr 17 g. N-Retention 12 g. Ge¬ 
wichtszunahme 5 kg. 3. Weitere starke Ueberernährung (300 
Proz. des Minimalbedarfs, täglich 19,7 g. N-Zufuhr, davon 7,6 
retiniert), Dauer 29 Tage, Gewichtszunahme 700 g. usw. Als 
Abschluss eine Hungerperiode. Der Hund hat also bei kolos¬ 
saler Ueberernährung schliesslich kaum mehr an Gewicht zu- 
genommen, so in der 5. 19 tägigen Periode mit 130 Proz. Nah- 
rnng des Minimalbedgrfs bloss am 100 g: es ist daher der 
tatsächliche Ansatz, selbst wenn man alle Einwände rech¬ 
nerisch . berücksichtigt, weit hinter dem berechneten zarück- : 
geblieben, was nur möglich ist, wönn die Verbrennung weit 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




258. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 22. 


1911. 


über den Mioimalbedarf gestiegen ist, wenn also eine Luxns- 
konsumption vorliegt. Tatsächlich ist bei etwa gleicbbleiben- 
dem Körpergewicht in nüchternem Zustande (30—36 Stunden 
nach der Nahrungsaufnahme'! die Kalorienproduktion in dieser 
Luxusperiode von 1028 auf 1400, also um ca. 40 Proz. gestie¬ 
gen. Das ist aber der klare Beweis für ein erhöhtes Nahrungs¬ 
bedürfnis, welches indirekt durch die Ueberernährung her¬ 
vorgerufen wird. Es ist also hier ausnahmsweise die Zelle 
allein nicht massgebend für die Grösse der Verbrennungen, 
denn auf der Höhe der Ueberernährung wurden 150 Proz. des 
Minimalbedarts glatt verbrannt. Diese Ergebnisse sind wohl 
teilweise auf deu Menschen übertragbar und erklären vielleicht, 
dass die Mast in den meisten Fällen bald ihr Ende erreicht, 
trotzdem der Appetit des Patienten eine weitere Fortsetzung 
gestatten würde. 

Herr W arburg - Heidelberg: Beziehungen zwischen Kon« 
stitution und physiologischer Wirkung. 

Die Wirkung auf die chemischen Zersetzungen in der Zelle 
hängt weniger von den reaktionsfähigen Grnppen ab, als von 
den physikalischen Eigenschaften derselben. So wird der 
Sauerstoffverbrauch bei der Sauerstoffatmung lebender roter 
Blutkörperchen von Vögeln durch lipoidunlösliche Stoffe, wie 
Salze, Traubenzucker, Glykogen und Alanin nicht geändert. 
Dagegen sehen wir, dass er durch die ausserordentlichen li- 
poidiöslichen Stoffe, wie Azeton und Azetonitryl, bedeutend 
gesteigert wird. Je mehr OH-Ionen eine Base bei gleicher 
Konzentration dissoziiert, um so wirksamer beeinflusst sie den. 
Oxydatiousprozess. So wirkt das am schwächsten dissoziierte* 
Nikotin tatsächlich auch bei der Sanerstoffatmung lebender 
Zellen am wenigsten. 

Diskussion: Herr Heubner - Göttingen kann im Ge- 
ensatz zu War bürg speziell bei der Hämolyse nackweisen, 
ass die Doppelbindung von grosser Wichtigkeit ist. So hat 
Faust für die Seifen gezeigt, dass eine Substanz, wenn sie 
eine doppelte Bindung enthält, sehr wirksam ist, dagegen we¬ 
niger oder gar nicht, wenn die doppelte Bindung fehlt. So 
wirkt iu der Terpen tinreihe Men tan, Menten, Terpinen und 
Parazymol nur das Mentan hämolytisch, das eine einzige Dop¬ 
pelbindung eutkaii, während das Terpinen mit zwei Doppelbin¬ 
dungen z. B. nicht wirksam ist. 

Herr W a r b u r g (Schlusswort) wollte die bei der Wirkung 
auf die Oxydatiousprozesse festgestellten Grundsätze nicht 
für alle biologischen Vorgänge verallgemeinern. 

|Herr M i c h a u d - Kiel: Ueber den Kohlehydratstoffwechsel 
des Hundes mit Eckscher Fistel. 

M. findet nach Ausschaltung der Leber aus dem Stoffwechsel 
einen normalen Blutzuckergehalt. Nach reichlicher Verabrei¬ 
chung von Glykose steigt der Blutzuckergebalt auf die obere 
Grenze der Norm. Führt man z. B. einem Hunde mit Eck¬ 
scher Fistel 100—150 g Traubenzucker zu, so bleibt der Blut¬ 
zucker in einzelnen Fällen normal, in anderen steigt er auf 
1,1, nur einmal erheblicher auf 0,174. Die Untersuchungen 
wurden stets l*/ 4 Stunden nach der Aufnahme der Glykose 
vorgenommen. Das Pankreas kann also seine Aufgabe der 
Zuqkerverbrennung auch durchführen, wenn das Depot nicht 
vorhanden ist. Nach Adrenalininjektion tritt beim normalen 
Huqde typische Hyperglykämie und Glykosurie ein. Beim 
Hunde mit Eckscher Fistel finden sich dagegen nach Adre¬ 
nalininjektion ganz normale Blutzuckerwerte. Die Versuche 
zeigen, dass das Adrenalin nur dann wirken kann, wenn die 
Leber zur Verfügung steht. Ist sie ausgeschaltet, so vermag 
das Adrenalin nicht mehr Kohlehydrate auszuschütten. Gly- 
kosnrie und Hyperglykämie bleiben aus. Das ist eine Analogie 
zu den Versuchen an mit Phosphor vergifteten Kaninchen 
von Frank und 1 saaok. Das Pankreashormon wirkt nach 
diesen Versuchen ausserhalb der Leber, das Hormon des 
chromaffinen Systems hingegen greift zum grossen Teil die 
Leber an. 

Diskussion: Herr Minkowski - Breslau: Die Eck sehe 
Fistel mit Unterbindung der Pfortader bedeutet keine vollkom¬ 
mene Ausschaltung der Leber. M. hat vor vielen Jahren bei 
Versuchen an Vögeln gefunden, dass trotz Ausschaltung des 
Pfortadersystems die Leber nicht eliminiert wird. Denn er 
hat nach Loslösung der Leber von sämtlichen Verbindungen 
und alleiniger Aufrechterhaltung des Zuflusses durch den 
Arterienast noch Ablagerungen bis zu 15 Proz. an Glykogen 
in der Leber nach Kohlehydratfütterung erhalten. 

Herr M i c h a u d (Schlusswort): Leider ist eine vollständi¬ 
gere Ausschaltung der Leber als durch die Eck sehe Fistel 
bei Säugetieren nicht durchführbar. 

Herr B ü r k e r - Tübingen: Die physiologischen Wirkungen 
des Höhenklimas. 

Vortr. hat unter aUen erdenklichen Kautelenund nach sorg¬ 
samster und eingehendster Vorbereitung 8 Tübinger Versuchs- 

E eraonen und eine vierte Vergleichsperson in Schatzalp ober¬ 
alb von Davos zum Studium der physiologischen Wirkung 
des Höhenklimas benützt. Es wurde die Thoma-ZeiSBsehe 
Kammer, weil sie zu hohe Werte im Gebirge liefert, durch 
die B ü r k e r sehe ersetzt, der Melangeur durch getrennte 


Zeis Bache Pipetten, der ‘ Hämoglobingebalt quantitativ 
spektroskopisch nach dem Extinktionsköffizienten gemessen, 
ferner die mittlere Grösse der roten Blutkörperchen bestimmt. 
Die Ergebnisse dieser mühevollen Untersuchungen lauten: Das 
Höhenklima bat eine entschiedene Wirkung auf das Blut, sie 
ist aber nicht so gross, wie gewöhnlich angegeben wird. Im 
Mittel betrug die Vermehrung der Blutkörperchen 5 Proz., 
die des Hämoglobingehaltes 7 Proz. Also der Hämoglobin- 
gehait ist etwas stärker vergrössert als die Blutkörperchen¬ 
zahl. Die Reaktionsweise ist bei verschiedenen Personen sehr 
verschieden. Bei kleinen und leichten Personen vermehrt sich 
nngefähr in gleicher Weise die Zahl der roten Blutkörperchen 
und das Hämoglobin, bei schwereren nnd grösseren Personen 
steigt der Hämoglobingehalt schliesslich stärker an als die Zahl 
der roten ßlutkörpercheu. Unmittelbar nach der Ankunft in 
Davos war schon die Vermehrung der roteu Blutkörperchen 
vorhanden, was nur durch Mobilisierung vorhandener Reser¬ 
ven za erklären ist. Bei der Rückkehr nach Tübingen sank 
sofort die Blutkörpercheuzahl rascher als der Hämoglobin¬ 
gehalt. Ein Einfluss der elektrischen Leitfähigkeit, des elek¬ 
trischen Potentials und der Intensität der Sonnenbestrahlung 
auf die untersuchten Verhältnisse liess sich nicht nachweisen. 
In der kälteren Zeit besteht eine Tendenz zur Vermehrung 
des Hämoglobins im Blut. Die ganze Reaktion ist als ein An¬ 
passen des sauerstofftragendeu Apparates an die verdünnte 
Luft aufzufassen. 

Diskussion: Herr Schmincke -Bad Elster hat in 
einem exakten Selbstversucbe in St. Moritz nach 10 tägigem 
Anfenthalte eine Zunahme der Masse der Erythrozyten mittels 
des Hämatokriten um 8 Proz. gefunden. 

Herr K u h n - Biebrich a. Rh. bemängelt bei Bfirkers 
Untersuchungen die Blutentnahme aas der Fingerkappe, ein 
Vorgehen, bei dem man die Temperaturschwankungen nicht 
aasschalten kann, ferner dass Beobachtungen an bloss 4 Per¬ 
sonen zu so weitgehenden Schlüssen verwertet werden. Bei 
anämischen Personen, die in eine 700 m hoch gelegene Heil¬ 
stätte geschickt wurden, konnte K. eine bedeutende Zunahme 
an roten Blutkörperchen nachweisen. 

Herr S t ä u b 1 i - St. Moritz: Wir müssen zweierlei Artes 
von Vermehrung der roten Blutkörperchen im Hochgebirge 
unterscheiden, die eine, welche sofort nach der Ankunft sof¬ 
tritt, beruht auf verschiedener Verteilung, vielleicht auch 
erhöhter Ausschwemmung vorgebildeter Erythrozyten, oai 
eine spätere, welche auf wirklich vermehrte Neubildung zo- 
rückzuführeu ist. 

.Herr K reh 1 - Heidelberg hebt gegenüber Herrn Kuhn 
hervor, dass erwieseuermassen die Untersuchung des Finger- 
blntes bei langdauernden Versuchen keine anderen Resultate 
gibt als die des Veuenblutes, desgleichen ist durch eine ganze 
Reihe von Untersuchern, zuletzt auch von Hern Morawit’z 
u. a., festgestellt worden, dass die absoluten Zahlen dar Ver¬ 
mehrung der roten Blutkörperchen keine so hohen sind als 
anfangs geglaubt wurde. 

Herr T o r n a i - Pest: Ueber erfolgreiche Behandln mg der 
Stauung im Pfortadersystem durch systematische Abbin- 
dnng der Glieder. 

T. weudet bei Stauungen im Pfortadersystem, also bei Ver- 
grösserungen von Leber and Milz, Abbindung der Glieder 
mit einem P&tentrohrdrain an nnd hat dabei auffallendes Klei¬ 
ner- und Weicher werden der genannten Organe erzielt. 

Herr Dangschatt -Königsberg kann die Angaben Tz 
bestätigen. 

Herr Schieffer-St. Blasien: Aerztliche Erfahrungen 
über Aegypten. 

Ausführliche Diskussion von Aegyptens Klima nnd Heil- 
faktoren. 

Diskussion: Herr Schacht-Assuan: Pathologisch 
erhöhter Blutdruck geht durch den Einfluss von Aegyptens 
Klima herunter. Bei Nephritikeru lassen sich, abgesehen von 
ganz verzweifelten Fällen, stets Besserungen nachweisen. 

Herr K r e h 1 - Heidelberg: Beim Publikum und bei vielen 
Aerzten steht Aegypten im Rufe eines Landes, wo Nieren- 
krankheiten geheilt werden. Es wäre doch wünschenswert, 
dass endlich Krankengeschichten von Nephritiden publiziert 
werden, die bei uns voraussichtlich nicht geheilt wären, in 
Aegypten jedoch geheilt wurden. 

Herr Schieffer (Schlusswort): Chronische parenchyma¬ 
töse Nephritis und Scbrnmpfuiere heilen in Aegypten ebenso¬ 
wenig wie anderswo, nur Nephritiden nach Diphtherie und 
Scharlach werden zur Heilang gebracht. In Fällen von Bin¬ 
sen- und Niereotuberkulose werden in einzelnen Fällen defi¬ 
nitive Heilungen erzielt. Dagegen sind für Lungentuberkulose 
die Staubverhältnisse derartig ungünstig, dass sich Vortr. von 
dem ägyptischen Klima keinen Erfolg vorstellen kann. 

Herr E i c h h o 1 z - Bad Kreuznach: Ueber die Resorption 
der Radinmemanation. (Siebe Vortrag auf dem Balnoologen- 
kongress 1911 zu Berlin). 

Diskussion: Herr G u d z e n t - Berlin: Die Methode 
des Nachweises der Emanation in der Ateiuluft gibt ans kei- 


Digitized by gie 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 . 


Str Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 22. 


259 . 


neu quantitativen Aufschluss fl her den Emanationsgebalt im 
Blut. G. fiat nun ganz exakte Messungen im Venenblnt von 
Personen im Emanatorium vorgenommen und z. B. im Liter 
Blot bereits nach einer Viertelstunde etwa .10 Macheeinheiten 
gefunden, wenn im Liter Luft 10 Macfieeiuheiten vorhanden 
waren. Blieb der Patient im Emanatorium, so war nach 
3 Stunden der 7-facbe Wert des Emanationsgehaltes der Luft 
im Venenblute nachauweisen. Verliese der Patient den Raum, 
•o war nach einer Stunde keine Emanation mehr im Blute 
vorhanden. 

Herr Engelmann -Kreuznach hat experimentell ange¬ 
legte Harnsäuredepots bei Kaninchen nach Emanationstrink¬ 
koren viel lascher schwinden sehen als ohne dieselben. 

Herr Nenadovicz-Franzeiisbad: Die Bedeutung der radio¬ 
aktiven Gasquelle von Frauzensbad für den Internisten. 

ln Franzensbad bestellt eine radioaktive Quelle von Kohlen* 
säpregas. Ein darüber befindlicher Bau wurde schon früher 
als inbalationsranm benutzt und soll gegenwärtig in er* 
welterter Form zur Behandlung der verschiedenen Krankheiten, 
bei denen Emanationsinhalationeu indiziert sind, verwendet 
werden. 

(Fortsetzung folgt). 


Zuschrift an die Redaktion. 


Zu meiner grossen Ueberraschung finde ich in Nr. 19 
pag. 219 der St.P. M. W. eine Mitteilung des Herrn Keil* 
mann, ans welcher ich ersehe, dass er die Diskussion Über 
moeii Fall von Chorionepitheliom aus Riga nach Reval ver* 
legt hat. 

Im Juli 1906 batte ich Gelegenheit einen Fall von Chorion- 
epUheliom der Vagina zu beobachten. Im Herbst 1906 de¬ 
monstrierte ich in der Gesellscb. pr. Aerzte zu Riga mikrosk. 
friparate ans den exzidierten Partien der Tumoren and re¬ 
ferierte kurz über den Fall, der sich meiner weiteren Beob¬ 
achtung entzogen hatte. 

Im August 1908 hatte Herr K e i 1 m a n n diesen Fall wie 
mir später bekannt wurde als g umöse Vaginitis (iu Riga ge¬ 
legentlich des livl. Aerztetage») vorgestellt, weil die Tumoren 
während innerlichen Jodkaligebrauches schwanden. Meine 
mlkTotkop. Diagnose Chorionepitheliom war von C. Rüge 
voll bestätigt worden, wie ich gelegentlich in einer Sitzung 
der OeeelJgcbaft prakt. Aerzte in Riga mitteilen konnte. 

Im Hinblick auf die Mitteilung des Herrn Keilman n, 
namentlich auf den Satz cdie mikroskop. Diagnose des Cho¬ 
rionepitheliom, ohne Rücksicht auf die klinischen Erschei¬ 
nungen mass also sehr vorsichtig aofgenommen werden» sei 
mir ein knrzeB Eingehen auf den Fall gestattet. 

Frau Manja PI. 29 J. a. Vier Jahre verheiratet Hat 
einen Abort gehabt von 3 Mob. vor 2 1 /» Jahren. Vor einem 
Jahr von anderer Seite abrasio. Konzipiert bald darauf. Am 
30. Mai 1908 spontane Gebart eines gesunden Kindes. 

ln den letzten Tagen vor der Geburt starke Blutungen. 
Die Nacbgebnrt ist spontan und vollständig, nach Angabe 
der Patientin, geboren worden. 

Nach der Gebart traten Blutungen auf und hielten bis zum 
25. Juli an. Die Blntungen waren sehr stark. Vor der Ge¬ 
burt, auch bald nachher hatte der behandelnde Arzt bei 
innerer Untersuchung keinen Grand für die Blutungen finden 
können, besonders keine Geschwulst. 

Jetzt nach ca. 10 Wochen als er Patientin wieder der Bln¬ 
tungen wegen Untersuchte fand er Geschwülste und schickte 
sie znr Operation pacb Riga. Patientin selbst hatte das 
Hei aastreten von Geschwülsten ans der Vagina schon früher, 
ca. 5 Wochen nach der Geburt, bemerkt. 

Ahb dem Status : 

An der vorderen Scheidenwand ein kleinwailnnssgrosse 
Verdickung der Vaginalschlehnhaut, breitbasig, anfengend 
hinter der Urethralmündung. Vorne nnd rechts seitlich auf 
der Koppe des Tumors schwarzblaue, dickere Partie, welche 
schwammig erscheint. In der Mitte oberflächliche Nekrose. 

An. der hinteren Vaginalwand, dem oben erwähnten Tumor 
gegenüber eine ca. birnengrosse gleiche Geschwulst glasig 
ödemätös mit dunkeln blauschwarzen Partien. 

Exzision ans beiden Tumoren für mikroskop. Untersuchung. 
Starke Blutung. Umstechung. Jeder Stich verstärkt die Blu¬ 
tung. ln dem morschen Gewebe schneiden die Fäden gleich 
durch. Feste Tamponade. 

ln Rücksicht auf die Anamnese nnd die klinischen Erschei¬ 
nungen wird die Diagnose Chorionepitheliom der Vagina gestellt. 

Die mikroskop. Untersuchung bestätigt die 
Diagnose Chorionepitheliom. 

Weil die Tumoren verschwanden nnd die Patientin bet Jod- 
kaligebrancb genas, hält Herr Keil mann den Fall für eine 
'gnmtadse Vaginitis» oder hält er gar das mikroskop. Bild für 
«in solches eines Gumma? 

Wer sich für diese Frage interessiert, wird a«s der Lite¬ 


ratur erfahren, dass eine Reibe von Fällen bekannt ist, in 
welchem Chorionepitheliome spontan schwinden, selbst in vor¬ 
geschrittenen Fällen, bei denen Zeichen der Metastasierung in 
deu Lungen vorhanden waren. Auch solche Fälle, bei denen 
die opeiative Entfernung aller Tumormassen nicht möglich 
war nnd solche bei der Operation zurückgeblieben waren sind 
aasgekeilt. Der Ausgang iu Heilung kann also nichts an der 
mikruBkop. erwiesenen Diagnose Chorionepitheliom ändern. 

Andererseits, wenn durch die Wassermanasche Reak¬ 
tion das Vorhandensein einer Lues erwiesen ist, mnss man 
die Frage stellen: warum sollte eine luetische Frau nicht an 
einem Chorionepitheliom erkranken? 

. Riga, den 23. Mai 1911. 

Dr. Guido P oor ten. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hoch8chnlnachrichten. 

St. Petersburg. An Stelle des in den RnhOstand getre* 
tonen Prof. Dr. Iwanowskfj ist der Priv.-Doz- des Klini¬ 
schen Institutes der Grossfürstin Helene Dr. S. P. Sch ne¬ 
tt inow znm Professor der gerichtlichen Medizin an der 
medizin. Hochschule für Frauen gewählt worden. 

Breslau. An Stelle des in den Ruhestand getretenen Ge¬ 
heimrat Fi Ich ne ist Prof. Dr. Julius Pohl, Ordinarius 
und Direktor des pharmakologischen und pharmakognostischen 
Institutes an der deutschen Universität Ja Prag berufen 
worden. 

Halle a. S. Prof. Dr. Abderhalden hat die Berufung 
auf den Lehrstuhl für Physiologie als Nachfolger von Prof. 
Bernstein angenommen. 

Ro81 ock. Priv.-Doz. Dr. Hans Winterstein wurde 
zum Ordinarius und Direktor des physiologischen Institutes 
als Nachfolger von Prof. W. Nagel ernannt. 

-“St. Petersburg. Dem Oberarzt des FindelhauBes 
Dr. med. W. 0. H aber t ist auf sein Gesuch bin die Demis¬ 
sion bewilligt worden. 

— Am 17. Mai fand unter dem Vorsitz Prof. Dr. W. N. 
Sirotiuins die Jabressitzung des S t. Pe t er sb u rg er 
Aerzte yereins zur gegenseitigen Hilfelei¬ 
stung statt. Ans dem Rechenschaftsbericht ist zu ersehen, 
dass das Kapital des Vereins bis zu 44.804 Rbl. 93 Kop- au- 
gewachsen ist. Der Waisenerziehungsfond beträgt 14.069 Rbl. 
47 Kop. Unter anderem war in der Vereinsverwaltung ans dem 
Gefängnis ein Gesuch des Dr. W. Pantschenko eingelaufen, 
mit der Bitte demselben eine moralische Unterstützung zu 
Teil werden za lassen. Das Gesuch ist abschlägig beschleden 
worden. 

— Die Frage der Gründung einer medizinischen Fä¬ 
kal t ä t in Rostow an Don ist in eine neue Phase getreten, 
ln der Kommissionssitzung nnter dem Präsidium des Herrn 
Ministers der Volksaufklärung L. A. Kasso nehmen Teil 
als Vertreter der Stadt, die Herrn Abgeordneten M. S. A d j e- 
mow und M. S. Kirjanow, der Stadtverordnete Herr 
W. S. S e e I e r und der Oberarzt des städtischen Kranken¬ 
hauses Dr. N. W. Parijsky. Die Stadt Rostow stellt der 
Fakultät 1 Million Rbl., und zwei wobleingerichte Kranken¬ 
häuser znr Verfügung und übernimmt ausserdem die Ver¬ 
pflichtung für 750.0C0 Kbl. Auditorien, Laboratorien nnd wis¬ 
senschaftliche Hilfsinslitnte einzurichten. Ferner hat sich .das 
benachbarte Nachitschewan am Don bereit erklärt eine 
Snbsidie von 50.000 Rbl. zu geben und zahlreiche Privat¬ 
spenden stehen in Aussicht. Der anwesende Ajoint des Fi¬ 
nanz aiinlsters Herr Weber führte dagegeu an, dass die An¬ 
weisung von 1.800.000 Rbl. ungenügend sei zur Ausrüstung 
einer medizinischen Faknitäf, denn unter ganz aualogen Um¬ 
ständen habe für die Fakultät in Saratow ans der Reichs¬ 
kasse 3 V 2 Milk Hbi. zngezahit werden müssen. 

— Das Journal «Medizinskija Pribawlenija k 
morskomu Sborniku» (Medizinische Beilage zur Marine- 
Zeitschrift) feiert am 28 c. seinen 50-jährigen Stift ungBtag. 
Aus diesem Anlass findet in der Redaktion des Blattes (Ober¬ 
medizinalamt der Marine) eine festliche Versammlung statt. 

— Zur Berichtigung der in Nr. 21 gebrachten Notiz sei 
hier mitgeteilt, dass Dr. W. K e r n i g, der bisherige Chefarzt 
des Obuchow8chen Franenhospitals 47 Jahre an diesem Hos¬ 
pital gedient hat, davon 46 Jabre im Staatsdienst, ln Aner¬ 
kennung seiner Verdienste ist Dr. W. Kernig von der 
St. Petersburger Stadtduma zum lebenslänglichen 
Mitglied des Konseils der Chefärzte der städtischen Kranken¬ 
häuser, nnd zum ständigen Konsultanten des Obuchowhospl* 
tals ernannt worden und ausserdem ist sein Bildnis im Kon¬ 
tor des Obncbowbospital8 aufgehängt. 

-*■ Am 10. Juni (28. Mai) kann Geheimer Medizinalrat Pro¬ 
fessur Dr. Stieda, der bekannte Königsberger und.frühere 
Dorpater Anatom, sein goldenes Doktor-Jubiläum feiern. Dir 
Jubilar wird an diesem Tage nicht in Königsberg weilen, um 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



§60. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 22. 


1911. 


den zu erwartenden Ovationen mit ihren geräuschvollen Ne¬ 
benerscheinungen auszuweichen. 

— Am 25. Mai (7. Juni) ist der 100. Jahrestag seit der Ge¬ 

burt des grossen Geburtshelfers James Yoiing Simpson 
(geh. 1811, gest. 1870), der am 19. Jannar 1847 zom ersten 
: Mal die Aetbernarko8e bei einer Kreissenden anwandte ncd 
am 4. November desselben Jahres das von Sonbeirand 
(1831) entdeckte Chloroform, ebenfalls bei einer Entbindung. 
Sein Hauptwerk fahrt den Titel «Anaesthesia or the employ- 
ment of Chloroform and ether in surgery, roidwifery etc. 1849. 
Seine übrigen Schriften behandeln meist die Physiologie und 
den Mechanismus der Geburt 1850 hatte er die Lehre von 
der Gleichheit des pyämischen und puerperalen Fiebers anfge- 
stellt. — Die erste Anwendung des Aethers znm Zweck der 
Anästhesierung hatte bekanntlich durch den Zahnarzt Mor¬ 
ton im Verein mit dem Chemiker J a c k s o n (1846) statt¬ 
gefunden. D. 

— Anlässlich desV. Internationalen Kongresses 
für Meeresheilknnde, der unter dem Protektorat Seiner König¬ 
lichen Hoheit des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin 
.vom 5, bis 8. Juni in Kolberg tagen wird, ist vom Organisa¬ 
tionsausschuss eine Festschrift betitelt «Deutsche Ostsee- 
bäder am Anfang des 20. Jahrhunderts» herausgegeben wor¬ 
den. Dieselbe wird gegen Rückerstattung des Portos, soweit 
der Vorrat reicht, vom Organisationsausschuss, Berlin W., 
Potsdamerstrasse 134 b, auf Ansuchen znr Versendung ge¬ 
langen.. 

— Der 111. Knrländische Aerztetag in Mitau. 
jAm 14. und 15. Mai fand in Mitau der dritte Kurlän - 
dUcbe Aörztetag Statt unter reger Beteiligung der 
Aerzte Kurlands. Aber auch aus Riga waren viele Kollegen 
erschienen, freilich nicht so zahlreich wie vor 3 Jahren. Die 
Aerztegesellschaften der Schwesterprovinzen waren teils per¬ 
sönlich vertreten, teils hatten sie telegraphisch oder brieflich 
ihre Glückwünsche übermittelt. 

Den einleitenden Vortrag hielt Dr. S e d d i n g- Hasenpoth 
über ein allgemeines Thema: Der alte und der neue VitaJismus. 
Dr. Sadikoff - Ta Isen erstattete seinen jährlichen Lepra- 
bericht ab. Dr. R a p h ae 1 - Mitau demonstrierte eine Karte 
über die Verbreitung der Lepra nach amtlichen Nachrichten 
mit kurzen Bemerkungen über den historischen Nachweis 
der Lepra in früheren Jahrhunderten, so schon am Anfang 
des XVIII. J. 

Dr. M ende-Bckau entwarf ein anschauliches Bild von 
den sanitären Zuständen in den Armenhäusern Kurlands. 
Seine Arbeit gipfelte in dem Vorschlag, dass der Aerztetag 
an kompetenter Stelle Schritte zur Abschaffung der be¬ 


stehenden Missstände tun solle. Die Aerztegeseilschaft stimmte 
dem Redner zu und beauftragte den Vorstand mit der Aus¬ 
führung der Proposition. 

Dr. Raphael- Mitau hatte sich der Mühe unterzogeu, 
durch Umfrage bei den Kollegen Kurlands die Verbreitung 
der Kurpfuscherei festzustellen. Aus den zahlreich einge¬ 
laufenen Antworten ging hervor, dass solche Naturheilkun- 
dige einen grossen Anhang in den weitesten Schichten der 
Bevölkerung haben. Aber nicht nur aus schnöder Geldsuckt 
wird von den Ungebildeten die Kurpfuscherei aasgeübt, son¬ 
dern auch aus Liebe zur Naturheiikunde von manchen (Je- 
bildeten. 

Dr. Brehm-Liban brachte einen geschichtlichen lieber 
blick über die Entwicklung der Hautdesinfektion in den 
letzten 25 Jahren. Dr. Tantzscher-Mitau schilderte den 
gegenwärtigen Stand der Hautdesinfektion und der Narkosen- 
frage nach dem letzten Chirurgenkongress in Berlin. 

Daran schlossen sich Demonstrationen von Dr. Sarfels- 
Riga. Eine Reihe von wunderhübsch gearbeiteten Zelluloid- 
korsetts legte Redner vor. Dr. Thilo-Riga imponierte 
wieder durch seine einfachen und sinnreichen Apparate dnd 
Schienen. 

Die Vorträge auf gynäkologischem Gebiet über Eklampsie 
durch Dr. G ä r t n e r - Baaske und über Abortbebandlaog 
durch Dr. H e i n r i c h s e n - Kandau riefen eine lebhafte Dis¬ 
kussion hervor. Dr. G. S ie her t-Libau sprach über Ver- 
giftungspsychose nach dem Genuss von Radix hyoscyaoi 
nigri. Dr. H. Siebert-Stackein über Heilbestreb ungeu in 
der modernen Psychiatrie. Daran schloss sich eine interes¬ 
sante Ausführung über die sog. Kleptomanie durch Dr. 
M. Schönfeld-Riga. 

Die Schlusssitzung war gewidmetdem modernen Heil¬ 
mittel Salv&rsan (606); es wurde der Wert desselben 
auf Grund von Literaturberichten und eigenen Erfahrungen 
beleuchtet von Dr. A. Berg- Riga, Dr. G. v. E n g e 1 m a n n - 
Riga, Dr. R. v. Gr o t- Mitau, Dr. H. Hi 1 debr an d-Hltao 
und Dr. Schwarz- Riga. 

Als Ort des nächsten Knrländischen Aerztetages im Jahre 
1913 wurde Windau gewählt, zum Kassenführer Dr. Kapp- 
Windau, während die übrigen Vorstandsglieder in corpore 
wiedergewählt wurden. 

— Gestorben: 1) In Odessa Dr. S. A. GezeldÜJ. 
alt, approb. 1906. 2) Dr. W. A. Fedorow 34 J. alt, approb. 
1900. 3) Dr. W. B. W r o n s k y 50 J. alt, approb. 1886. 4) ln 
Innsbruck der ord. Professor für Histologie und Entwkki- 
lungsgeschichte Dr. L. K er sehn er 52 J. alt 5) Ja Mar¬ 
burg der Kurator der Universität Prof. Dr. Schmidtm&nn. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


M, K i r c b n e r. Schutzpockenimpfung und Impfgesetz. Verlag 
K. Scholtz, Berlin 1911. 

D ö 11 k e n. Die grossen Probleme in der Geschichte der Hirn¬ 
lehre, Veit & Komp. Leipzig 1911. 

P.. N e u m an n. Handbuch der Volksgesundheitspflege. Verlag 
der ärztlichen Rundschau Otto Gmeliu, München 1911. 
Dr. Ide- Praktische Atmungsgymnastik. Otto Gmelin, Mün¬ 
chen 1911. 

Dr- Mü 11 er. Die praktisch wichtigsten Erkrankungen des 
Ohres. J. Safär, Wien und Leipzig 1910. 

B. Ernst Luftzug, atmosphärische Einflüsse und die Erkäl¬ 

tung. J. Safär, Wien und Leipzig 1911. 

-A> J u ngman n. Die Wiener Heilstätte für Lnpuskranke. 

J. Safär. Wien und Leipzig 1911. 

M. Szarewski und M. Ritter von Hoe n. Die Armee 
im Felde. 1- Nachtrag, J. Safär. Wien und Leipzig 19ll. 
R u d. Jahn. Leitsätze der Sänglingsernährung mit Kuh¬ 
milch und deren Ersatzmittel. J. Safär. Wien und 
Leipzig 1910, 

M. Ritter von Hoen uud M. Szarewski. Die In¬ 
fanterie-Di visioussanitätsaustalt mit Feldausrüstung. 
J. Safär. Wien und Leipzig 1911. 

M. Ritter von Hoen und M. S zare w s k i. Die opera¬ 
tive und san i täte taktische Tätigkeit des Armeechef¬ 
arztes. J. Safär. Wien und Leipzig 1910. 

Dr- K. Röb ler. Anleitung zur Führung eines Maroden- 
hanses. J. Safär. Wien and Leipzig 1910. 

6. Stein. Grund-Schema der Geisteskrankheiten. J. Safär. 
Wien und Leipzig 1911. 

Karl C r o n. Einführung in das Heerwesen der österreichisch¬ 
ungarischen Monarchie für Militärärzte. J. Safär. Wien 
und Leipzig 1911. 

C. G. Bepxe ä l. Hsi naTozoria eBpeera. A. H. MaiiOHTOBi». 

Metern®« ,1911. 

E. Feer. Lehibucb der Kinderheilkunde. G. Fischer. Jena 
1911.- 


Jul. Bartel. Ueber Morbidität und Mortalität des Men¬ 
schen. Fr. Deuticke. Leipzig nnd Wien 1911. 

K. Ghodounsky. Erkältung als Krankheitsursache. J. Sa¬ 
fär. Wien und Leipzig 1911. 

A- Bagin sky. Die Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder in 
grossen Städten. A. Hirschwald. Berlin 1911. 
Novotny. Klinisch-diagnostische UuLersuchungsmelhodeo. 

J. Safär. Wien und Leipzig 1911. 

P e n z o 1 d t nnd S t i n z i n g. Handbuch der ges. Therapie 
IV. Aull. 17—20 Lief. Gustav Fischer. Jena 1911. 
Schellong. Die Neuralgien der täglichen Praxia. Jul. 
Springer. Berlin 1911. 

Schäfer. Die Funktionen des Gehirnauhanges. Max Drecksei. 
Bern. 1911. 

Veröffentlichungen der Robert Koch-Stiftung zur Bekämpfung 
der Tuberkulose. H. 1 u. 2. G. Thieme. Leipzig. 19U. 
3&01CKH KieBCBaro oömecTßa ecTecrBoacnuT&Teaet. Bun. 3. 
T. XXI. 1910. 

A. S c h in i d t. Das Problem des Muskelrheumatismus. Son¬ 
derdruck aus der Mediz. Klinik. 1910. 

Tpyjtu KieBCBaro XupypmqecKaro OömecTB». Bun. 2. 1911. 

A. Hobln. Thärapeutique usuelle du praticien. Vigot- Paris. 
1911. 

<&. BuoMeHTaxb. OßmecTBeuHaa ÖopnÖa c% TyÖepayjieao». 
MocKBa. 1911. 

Praktische Ergebnisse der Geburtshilfe und Gynäkologie. 

3. Jahrg. H. 1. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

Veit. Handbuch der Gynäkologie. IV. Bd. 1. Hälfte. V. Band. 
Bergmann. Wiesbaden. 1908/10. 

Gocht. Handbuch der Röntgeulehre zum Gebrauch für 
Mediziner. Ferd. Enke. Stuttgart. 1911. 

Gocht. Die Röntgen-Literatnr. Ferd. Enke. Stuttgart. 1911. 
XojtbÖeKi. 0 BoeHHo-noaeBuxi paaemiixi uepena. Mam- 
cchi. lOpneBi». 1911. 


Digitized by 


Go gle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MTCHTG] 



Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


Ni 5 . 


Beilage zur w St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift*. 1911. 


RUSSISCHE MEDIZINISCHE ZEITSCHRIFTEN. 


Archiv biologitscheskich nauk (Arcbives des Sciences biolo- 
giqnes publides par l’lnstitut Imperial de Mddecine expe¬ 
rimentale h St. Petersboorg). 

Charkowski medizinski shnrnal (Charkowsches medizinisches 
Journal). 

Chirurgjja (Chirurgie). 

JeshemessjatBchnik uschnycb, gorlowych i nossowych bolesnei 
(Monatsschrift für Ohren-, Hals- and Nasenkrankheiten). 

Medizinskoje obosreüje (Medizinische Rundschau). 

Medizinskija pribawlenija k morskomu sborntku (Medizinische 
Beilagen znm Marine-Archiv). 

Ohosreoje psichiatrii, newrologii i experimenlalnoi psicholo- 
gii (Rundschau für Psychiatrie, Neurologie n. experimentelle 
Psychologie). 

Praktitscheski Wrtttsch (Der praktische Arzt). 

Botsld Wratsch (Russischer Arzt). 


Rn&ski chirurgitscheski archlw (Russisches Archiv für.Chi¬ 
rurgie). 

Russki shnrnal koshuych i veuerltscheskich bolesnei (Journal 
für Hant- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatrie). 

Shurnal akuscherstwa i shenskich bolesnei (Journal für Ger 
burtshilfe und Frauenkrankheiten). , 

Shnrnal obstschestwa russkich wratschei w pamjat Plrögowa 
(Journal russischer Aerzte zum Andenken an Pirogow). 

Shurnal rnsskawo obstschestwa ochranenija narodnawo sdra- 
wija (Journal der Ges. zur Erhaltung der Volksgesundheit). 

Ssibirskaja VVratschebuaja Gaseta (Sibirische Aetztezeitung). 

We8tnik Obstschestwennoi gigieny, ssudebnoi i praktitsches- 
koi mediziny (Rundschau der öffentlichen Hygiene, der 
gerichtlichen and praktischen Medizin). 

Westnik oftalmologii (Zeitschrift für Ophthalmologie). 

VVojenno-medizinski shurnal (Militär-Medizinisches Journal). 

Wratschebnaja gaseta (Aerzte-Zeltuog). 


Medizinskoje Obosrenie 1910. 

Lau*: Heber, die verschiedenen Arten von Dysenterie« 
Bazillen. (Nr. 10). 

J. Ssokolow: Ueber Apparate für die Behandlung mit 
Radium bei HautafTektionen und ln körperhöhlen. 

(Nt. W). 

Friedmann:« Hin Versuch über die Anwendung des Tu« 
berkallu Denya bei Lungentuberkulose. (Nr. 10). 

Bchabad: Bin Fall von Zwergwuchs Im Kindesalfer (In« 
folge Traumas des Kopfes). (Nr. 10). 

Usciiakow: Ueber die relative Indikation zum Kaiser¬ 
schnitt. (Nr. 10). 

Zwei Fälle eines konservativen Kaiserschnittes wegen Bla- 
aentciieMenfistelu, welche bei der Niederkunft znstaude ge¬ 
kommen waren. 

B. Eg 1 s and W. Kolli: Ueber Verlauf und Behandlung 
der schweren Diphtherittsepidemie 1906-1909. (Nr. 19>. 
Von der Schwere der Epidemie gewinnt man einen Ein¬ 
druck, Wenn mau folgende Ziffern überschaut: 1903—1907 
itarbeu 6,3 Proz. —8,5 Proz. (1905—10,3 Proz.) 1908—10,52 Proz., 
dagegen 1909—15,44 Proz. Das zu vorliegender Arbeit verwer¬ 
tete Material umfasst 339 Fälle, von denen 90 aaf das Jahr 
1906 entfallen and 249 auf 1909. Vou diesen genasen 133 und 
narben 206, darunter 59 vor Ablauf von 24 Stunden. Ans diesen 
Zahlen ergibt sich eine allgemeine Mortalität vou 6t),77 Proz. 
sud für das Hospital vou 52,5 Proz. — Die Epidemie erreichte 
ihr Maximum zum Ende des Jahres 1909. Die Schwere der 
Fälle nahm mit dem Alter der ein tretenden Kranken, bis zum 
Alter vou 10 Jahren zu. Es starben vornehmlich jüngere 
Jahrgänge. Abgesehen von den stets ausgeführien bakteriol. 
Untersucnnngeu, wurden 22 Fälle einer detaillierteren bakt. 
Unters, unterworfen j bei diesen wurde in 20 Fällen eine bös¬ 
artige Diphtheritis festgesteilt. Nach der Wiedergabe mehre¬ 
rer^Krankengeschichten und der Behuudlaogsweise, resümiert 
Verf. wie folgt: 1. Zu den ^schweren Fällen wurden solche 
gerechuet, bei welcheu HalBoedein bestand, Fälle mit allge¬ 
meinen lntoxikaLiouserBcheiaungen und nnauthaltsam sich 
ausbreitendem Lokalprozess. 2. 1903—1909 ergaben die schwe¬ 
ren Falle eine Mortalität von 52,5 Proz. 3. Die schwere Form 
ist uieiBt durch die Virulenz der Infektion bedingt, mitunter 
durch Mischiufektioii. 4. Ein spezielles Krankheitsbild der 
Streptodiphtherie zu beobachten gelang nicht. 5. ln den ersten 
Kraukheltstagen sterben die Pat. an allgemeiner Toxinaemie, 
in den folgenden au toxischer Myokarditis. 6. Grosse Serum- 
dosen wirken im Frübsiadium günstig auf die Lokalaffektion. 
Eiuzeldoaen jedoch, von mehr als. 15000, scheinen keioeu Vor¬ 
teil zu ergeben. 7. Wiederholte kleinere Gaben nach M6ry 
schienen g u t ZB w j r fce tt . 8. Bei Myokarditis wirkte Adrenalin 
am besten. 


VV. Worobjew: Die zystöse Umwandlung der Nieren. 

(Nr. 20). 

Kasaistische Mitteilung. 

M. Kontschalowski: Ueber die thyreogene Pathogenese 
des Rheumatismus. (Nr. 20). 

Zwei Krankengeschichten und das hervorgesuohte Littera- 
turmaterial ergeben die Tatsache, dass die thyreogene Patjio- 
gertese des Rheumatismus wirklich beobachtet wird. 

G. Löwental: Ueber Vergiftung mit Blttermandeloel. 
(Nr. 20). 

Kasuistische Mitteilung. 

D. Pletnew und W.Kedrowski: Ein Fall von Morgan!- 
Adam-Stockeschem Symptomen komplex. (Nr. 20). 
Kasuistische Mitteilung. 

8. Steriopulo: Ueber die diagnostische und prognosti¬ 
sche Bedeutung der Tuberkulinproben bei Tuberkulose. 

(Nr. 20). 

Ein Sammelreferat. 

A. Abrikossow: Ein Aneurysma der linken Herzkammer 
boi anomaler Abgangsstelle der linken Koronararterie 
ans der Arteria puhnonalis bei einem 5 monatlichen 
Kinde. (Nr. 20). 

Bei der Sektion der Leiche eines an Paenmonle verstorbenen 
Kindes, wurde eine herdförmige fibröse Myokarditis and eirl 
diffuses chronisches Aneurysma am vorderen unteren Teil der 
linken Herzkammer gefunden. Die linke Koronararterie ent¬ 
sprang aus der Art. pulmon. unmittelbar über der linken 
hinteren Semilunarklappe. Durch die mikroskopische Unter¬ 
suchung konnte Verf. feststeUeri, dass diese Anomalie WoM 
die Ursache abgab zur Bildung der Dageneration der Herz¬ 
wand im speziellen Eruährungsbezirk der Huken Koronar^ 
arterie, als deren Folge die Bildung des Aneurysma unaus¬ 
bleiblich war. Auf der linken Vorderiläche des Herzens, nahe 
der Herzspitze fand sich eine Stelle von deutlich blasser Fär¬ 
bung, in deren Umgebung eine Erweiterung der Venen des 
Perikards zu erkennen war. An dieser blassen Stelle waren 
die Muskelfasern von ungleicher Grösse, enthielten Vakuolen, 
meist in der Nähe des Kerns and dis Protoplasma war zer¬ 
fallen. Die Kerne der Muskelfasern waren piknotisch, einige 
vergrössert. Gleichzeitig konnte eine Znuahme des intramne- 
knlären Bindegewebes beobachtet werden, teils von fibrösem, 
teils von hyalinisiertem Charakter. Interessant war das Vor¬ 
handensein von Verkalknngsherden im Bindegewebe. 

N- Nikiforow: Ueber die regenerativen Prozess« in der 
Leber bei akuteu Infektionskrankheiten und über Rie- 
senzelleu ln derselben. (Nr. 20). 

Bei 3 an Scharlach verstorbenen Kindern hat Verf. die Le¬ 
bern untersucht. Alle 3 zeigten die gewöhnlichen karlokime- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



5(5$. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 2$. löli. 


tischen Erscheinungen in den Leberzellen und dicht gedräugte, 
gewucherte 2 und mehrkerhige Zellen. In einem Fälle wurden 
eigentümliche grosse Riesen zellen gefunden, wobei keinerlei 
Anzeichen einer Strukturbeeinträchtiguug des Protoplasmas 
der Hiesenzellen zu bemerken war. 

G. Frommhold: Ueber die elementare Zusammensetzung 
des Urobilins. (Nr. 20). 

Nacli G arr od und H 0 p k i n s sind Hydrobilirnbin und 
robUin in ihrer Zusammensetzung durchaus verschieden, 
erf. hat zur Kontrolle dieses Ergebnisses der Untersuchun¬ 
gen obiger Autoren, das Urobilin auf einem neuen Wege aus 
dem Menschenharn dargestellt. Auf dem ersten Kongress 
Russischer Therapeuten konnte er nur den Stickstolfgehalt 
angeben, welcher im Durchschnitt 5,93 Proz. betrug. Jetzt 
bat er auch C mit 61,35 Proz. und H mit 7,82 Proz. bestimmt. 
Zwischen Hydrobilirnbin mit C — 4,68 Proz. H — 6,93 Proz. 
N — 9.22 Proz., dem Pigment von G a r r 0 d und Hopkins 
mit: C — 63,58 Proz., H — 7,84 Proz., N — 4,11 Proz. und dem vom 
Verf. analysierten Pigment mit: C — 61,35 Proz., H — 7,82 Proz., 
N — 5,93 Proz., besteht demnach eine Verschiedenheit, die 
das analysierte Pigment als einen selbständigen Körper er¬ 
scheinen lasst, obgleich alle 3 in ihren physiko-chemischen 
Eigenschaften übereinstimmen. Die Ergebnisse der Analyse 
beweisen nur, dass aus einem pathologischen Harn auf ver¬ 
schiedene Weise zwei verschiedene Pigmente mit Eigenschaf¬ 
ten der Hydrobilirubingrnppe erhalten werden können. 

S. W r e m e 1 und M. K a r 1 i n : Beobachtungen über die Wir¬ 
kung des Ehrlich-Hataschen Präparates. (Nr. 20). 

Auf Grnnd ihrer Beobachtungen an mehreren Syphilitikern, 
sprechen die Verf. sich im Allgemeinen für die Behandlung 
nach B1 a s c h k 0 aus, bei entsprechender Indikation jedoch, 
soll die von I v e r s e n vorgeschlagene Methode vorzuzie¬ 
hen sein. 

L. K e p i n 0 w: Die vereinfachte Methode der Wasser¬ 
mann sehen Reaktion nach von Dnngern-Hirsch- 
feld. (Nr. 20). 

Eignet sich nicht zom Referat. 

8. Buresowski: Ueber die chirurgische Behandlung der 
Hirntumoren. (Nr. 20). 

Ein Giioma cerebri, welches mit gutem Resultat operativ 
entfernt wurde. 

A. Smitten: Ueber den Einfluss der beweglichen Niere 
auf den Zustand des Magens. (Nr. 20). 

Kasuistische Mitteilung. 

A. Lapse hin: Ueber die prognostische Bedeutung der 
Kntanreaktion bei Lungentuberkulose. (Nr. 21). 

. Die Beobachtung des Verf. bestätigen dnrehaus die pro¬ 
gnostische Bedeutung nnd die Spezifizität der Kutanreaktion. 

A. Ki8se 1: Ein schwerer Fall von Noma hei einem Mäd¬ 
chen Yon 6 Jahren und 9 Monaten mit Ansgang in Hei¬ 
lung. (Nr. 21). 

Das Mädchen, welches durch mehrere vorhergehende Krank¬ 
heiten bereits geschwächt und schliesslich noch an Dysenterie 
erkrankt war, wies bei der Aufnahme ins Krankenhaus ein 
Infiltrat an der linken Wange auf, welches in der Wangen¬ 
schleimhaut schnell zerfiel und sich zu einem Geschwür von 
unregelmässiger Form entwickelte. Der Körper wies an vielen 
.Stellen grosse Geschwüre auf. Dieser Umstand und die beste¬ 
llende hohe Temperatur veranlassten Verf. an Sepsis zu den¬ 
ken; allein die Temperatur fiel und der Zustand besserte sich. 
Das Noma bellte. Bemerkenswert war, dass der Prozess un¬ 
erwartet nnd plötzlich zum Stillstand kam, bevor das Infiltrat 
4er Wange nach aussen durchbrach, obgleich der Oberkiefer 
schon teilweise ergriffen war. Dieser Fall beweist, dass die 
Translozierung dieser Kranken in gut ventilierte Räume, die 
rechtzeitige Inangriffnahme von Pflege und Behandlung, so¬ 
wie besonders die Hygiene der Mundhöhle die wichtigsten 
Bedingungen für den Heilerfolg bilden. Die vom Verf. vorge¬ 
schlagene Therapie besteht in der Ausschälung des nekroti¬ 
schen Geschwüres mit dem scharfen Löfiel, der Berieselung 
der Wunde mit 40° Lösung von Kalium hypermanganicuui 
und dem Einreiben von Jodoformpulver in dieselbe. Anfangs 
wird 2 mal täglich berieselt und gepudert. Hier wurde schon 
am 10 Tage das Jodoform fortgelassen. 

W. Karl in: Ein Fall von Noma (nach Dysenterie) bei ei¬ 
nem Knaben von 14 Jahren; Heilung. (Nr. 21). 

Das Auftreten von Noma nach Dysenterie ist selten; unge¬ 
wöhnlich ist auch das Alter, da Noma meist bei 3-5-jährigen 
beobachtet wurde. Die Therapie bestand in diesem Falle in 
Ansschaben mit dem scharfen Löffel, Berieselung mit heisser 


Kalium hypermauganumm Lösung uud JoJoforinpuderuug, Li 
25 Tagen erfolgte die Vernarbung. 

P. Preobrashenski: Ueber aknte Enzephalitis. (Nr.31). 

Da die aknte Enzephalitis wenig bearbeitet ist nnd in des 
meisten Arbeiten nnr von hämorrhagischen Enzephalitiden 
die Rede ist, so bringt Verf. in dieser Arbeit mehrere Kran¬ 
kengeschichten von Fällen, in denen bei bestehender Enzepha¬ 
litis, eine Hämorrhagie nur gering nnd dann sekundär, oder 
Überhaupt nicht vorhauden war. Diese Fälle waren im Allge¬ 
meinen für Laos oder rammolltio ce.rebri gehalten worden. 

E. Wolkomit8cb-Mebe): Krebs der Gebärmutter, kom¬ 
pliziert durch Schwangerschaft. (Nr. 21). 

Kasuistische Mitteilung. 

Mick witz. 


Westnik Oftalmologil- 

Januar und Februar 1911. 


W. Filatow: Ueber die Syphylome des Ziliarkörpers. 

Zwei ausführliche Krankengeschichten nebst drei Bildern. 
Zur Entfernung des Augapfels kam es im zweiten Falle, a* 
folgt die genaue!Beschreibung der mikroskopischen Präparate 
aller Teile des Augapfels. Zum Schluss der Mitteilung eine 
Uebersicht der Litteratur. 

K. Jüdin: Ein Fall von Sarkom des R ectns snperior. 

Drei Bilder. Ans der Litteratur kann J. nnr vier Fälle 
nachweisen. Der 48-jährige Patient klagt über Doppelseben. 
Das Auge steht etwas vor und ist nach unten gedrängt. Be¬ 
weglichkeit nach oben hin beschränkt. Anf der oberen Hälfte 
des Auges sitzt eine Geschwulst. Vom Korne&lrande ab sieb 
hinten iu die Orbita ist die Geschwulst etwa 3 Ztip. lang. Die 
Bindehaut über der Geschwulst ist verschieblich. Das Angen- 
innere normal, Sehleistung = 7 /io- Eine Probeexzision erntet* 
dass ein Rnndzellensarkom vorlag. Es wird die Exenterütio 
orbitae ansfgeführt. Die Geschwulst wuchert ans dem Mose. 
i:ect. super, von der Sklera nach hinten bis an das Foramea 
opticum. Der Boden des Orbital trichtere wird noch mit dem 
Glüh eisen ausgebrannt. Folgt genaue Beschreibung der Prä¬ 
parate. 

E. Lasarew. L. berichtet über einen, seiner Natur 
nach unklaren Fall (Trophooedema?). Bei einer 24 a u. 
Bäuerin, die an Lues gelitten haben sbll trat oedema; 
töse Schwellung des linken oberen Lides nach einem 
Trauma auf, Zugleich fühlte man unter der Lidhaet 
knorpelharte verschiebliche Knoten. Im -Verlaufe einiger 
Wochen ging die Schwellung einige Male zurück, kehrte aber 
wieder, ebenso veränderten die Knoten ihre LagQ und Gräfin 
im Unterhautzellgewebe der Lider des lingen Auges. Eis 
herausge8cknitteuer Knoten zeigte anf dem Durchschnitte ei» 
homogene weiss-grau gefärbte Struktur. Unter Schwankungen 
dauerte der Zustaud acht Monate, nichts half, bis endlich Ein¬ 
spritzungen von Sublimat 1:1000 die Sache zum Stillstände 
brachten. L. meint, es ^önne dieser Fall den akuten oder ebror 
machen Oedemen Quinckes zugezählt werden. 

N. S a i t z e w: Bacterium coli als Erreger einer Hjrpopion- 
keratltis. 

Ein 34-jäbriger Mann mit altem Narbentraohom. Kulturen 
Injektion von Diphtheriesernm half nicht. Die'Hornhaut zerffefi 
vollständig. 

Bericht über die Sitzaugen der Ophthnlmo- 
logischen Gesellschaft in Odessa 3. November, 
8. Dezember 1909. 2. Februar, 2. März, 6 April, 4. Mai, 14. Sep¬ 
tember, 5. Oktober 1910. In Summa 27 Demonstrationen nnd 
Vorträge. Da alle grösseren Mitteilungen im Westnik Oftal- 
mologii veröffentlicht werden und dann auch bereits referiert 
worden sind, vermeide ich hier eine Wiederholang. 

I. E. Markow: Ueber das Trachom im Gon verneinest 
Samara. 

Die Mitteilung ist hn Februarheft noch nicht abgeschlossen. 
Nach eigenen Untersuchungen in den deutschen Kolonien an 
der Wolga uud aus Zusammenstellungen der Berichte der 
Landärzte ergiebt sich für die Jahre 1902 bis 1908 itu Durch¬ 
schnitt für alle Kreise des Gouvernements unter den gezäbi- 
[ ten Augenkranken ein Bestaud von 25 pZt. Trachom. 


Digitized by 


Go* gle — 


Ürigiral frcm__ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 22. 


263. 


W a 8 j ii t i n 8 k i: Die Behandlung des Trachoms mit Jod¬ 
sälire nach Schiele. 

Ein bereits mehrfach besprochenes Thema. So glänzende 
Resultate, wie Schiele dem Mittel nacbrühmt, hat V. nicht 
erzielt. Zuweilen hilft die Jodsäure, aber die alt bewährten 
Mittel und Behandlungsmethoden kann es nicht ersetzen. 

Th. Wernke: Drei Fälle yon Angeni-rkrankongen bei Pest¬ 
kranken. 

Ein 40-jähriger Patient zeigte am linken Auge eine Irido¬ 
zyklitis uud Neuritis. Ein 24-jähriger Mann und ein 7-jähri- 
es Mädchen erkrankten beiderseits an seröser Iritis. Alle 
rei Patienten genasen and auch die Komplikation von Seilen 
der Augen ging zurück ohne Schädignng des Sehvermögens. 

Bericht über die Sitzungen derOphthalmo- 
logischen Gesellschaft zu St. Petersburg am 
8. Oktober, 15. Oktober, 10. Dezember 1909. Alle ausführliche¬ 
ren Vorträge sind bereits referiert worden. 

Die russischeophthalmologische Bibliogra- 
h ie für das Jah r 1910 bringt ein Verzeichnis aller in 
ussland in den verschiedenen Zeitschriften oder selbst¬ 
ständig erschienenen Arbeiten. 

G-n. 


Journal akuscherstwa i shenskich bolesnej. 

November und Dezember 1910. 


Gramatikati nnd Ticliow: Radik&loperation des 
Gebärmutterkrebses bei aasgetragener Schwangerschaft. 

Pat. 47 a. n., Schwangerschaft von 9 Mon. Wehen, Mutter- 
mnnd für einen Finger offen, Portio krebsig degeneriert mit 
Uebergang nach vorn und rechts. Kaiserschnitt nach Fritsch, 
rechter Ureter verbacken, Läsion der Blase beim Lospräpa¬ 
rieren, Naht derselben, rechts wird ein Teil der Vagina rese¬ 
ziert, Ureter rechts durchschnitten und ins Rektum verpflanzt. 
Operation 2 Stunden. Genesung. Nach 6 Monaten wurde wegen 
Rezidiv folgende Operation gemacht: Versuch der Entfernung 
eines Krebsknotens um den linken Ureter, wobei dieser ein- 
riss, daher ttesektion des Ureters, dann Unterbindung der 
Art. hypogastrica, Entfernung der Harnblase, der Urethra und 
der vorderen, sowie seitlichen Vaginalwände. Die riesige Höhle 
wird nach Möglichkeit verkleinert und der linke Ureter auch 
ins Rektum vernäht. Die Bauch- und Vaginalwunde schlossen 
sich gut, der Urin ging per rectam ab. 

0. Küttner: Der Querschnitt nach Pfanneustiel. 

Der Querschnitt wurde 196 mal angewandt. Die anfänglich 
bevorzugte vaginale Methode wurde zu Gunsten dieser Schnilt- 
methode bedeutend eingeschränkt- Der postoperative Verlauf 
war in 167 Fällen normal resp. snbfebril, mit, Fieber verbun¬ 
den 28 Mai. Eine völlige Vereiterung der Wunde nnd Aus¬ 
einandergehen der Wundränder wurde 2 Mal beobachtet, dasselbe 
in mehr weniger grosser Ausdehnung 7 Mal, dann noch einige 
Stichkanaleiternngen. Ein Mal wurde eine Hernie beobachtet. 

A. Bortkewitscli: Anatomie and Aetiologle der Pia« 
centa accreta. 

Iu einem Fall wurde die Plazenta manuell gelöst, wobei 
eine Ruptur der hinteren Uteruswand konstatiert wurde. 
Exstirpation der Gebärmutter per vag. Genesung und Mit¬ 
teilung der mikroskopischen Untersuchung. Der zweite Fall 
bezieht sich auf ein Präparat, bei dem ein Stück Plazenta 
der Gebärmutterwand fest ausitzt. 

N. Markow: Uterusruptur. 

I. Fall: 4 Gebärende, Querlage mit Armvorfall, Ruptur, 
Laparotomie, wobei es sich erwies, dass die hintere Wand 
quer rnpturiert war, im Donglas ein Tumor. Wegen Kollaps¬ 
erscheinungen schleunige Naht der Ruptursteile, Tod nach 
9 Tagen. II. Fall: 8 Gebärende, Querlage mit Armvoi fall, an 
dem vorgefallenen Arm war vorher gezogen worden. Wen¬ 
dung, wobei konstatiert wurde, dass ein Bein durch eine seit¬ 
lich gelegene Rissstelle in die Bauchhöhle ragte. Nach Aus¬ 
führung der Wendung uud Eutfernung der Plazenta abun¬ 
dante Blutung. Tod an akuter Anämie. III. Fall: 9 Gebärende, 
Zwillinge, einer war geboren, Vorfall des Arms beim zweiten 
Zwilling, Wendung und Extraktion, Blutung, daher Eingehen 
mit der Hand/'.wobeilM. das Gefühl hatte, dass er Eihäute 
tastete. Beim Herausziehen sah M., dass er eine Dünndarra- 
schlinge erfasst hatte, diese wurde reponiert und Pat. nur 


mit einem Drnckverband versehen, dA Pat. nicht ins Hospital 
geschaffen werden konnte. Pat. blieb aber am Leben, es bil¬ 
dete sich ein grosses Infiltrat, das erst nach 6—7 Monaten 
schwand. Danach hat Pat. noch zweimal normal geboren. 

N. N n r i k : Sphygmographische Untersnchang dos Pulses 
bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen. 

Enthält nichts Neues. 

J. Porchownik: Anas praeternaturalis vnlvaris. 

55-jährige Virgo, Verdauung und Defäkation normal J der 
Damm fehlt, ebenso die hintere Kommissur, die Afteröffnung 
an der gewöhnlichen Stelle fehlt, dagegen befand sich 
unter der Basis des Hymens an der Stelle, wo die hintere 
Kommissur hätte sein sollen, eine trichterförmige Oeffoung. 

L. Okintschitz: Drei Fälle vonUternsperforationinfolge 

verbrecherischer Ausführung des künstlichen Abortes. 

Nachdem Verf. die grosse Zunahme der Aborte in den 
letzten Jahren konstatiert, führt er drei Fälle an. Fall I. 
24-jähr. verheiratete Fran, ein Mal geboren. Als die erwar¬ 
tete Regel nicht ein trat, Hess sich Pat. bei einer Aerztin in 
deren Wohnnng eine Auskratzung machen. Abends Schüttel¬ 
frost. Nach 4 Tagen Eintritt ins Hospital mit voll ausge¬ 
bildeten Erscheinungen der Peritonitis. Auf Drängen der Um¬ 
gebung und der Pat. wurde die Uterusexstirpation gemacht, 
es entleerte sieb aus der Bauchhöhle stiukender Eiter, Pat. 
starb wenige Stunden nach der Operation. Es fand sich an 
der rechten Seite des Uterus eine Perforation. Fall II. Fieber, 
rechts in der Unterbauchgegend eine schmerzhafte Schwel¬ 
lung, Inzision, iu der Abszesshöhle, fand sich ein Bougie, 
welches vor 5 Monaten eingeführt war. fall III. 4 mal ge¬ 
boren, vor 5 Monaten letzte Geburt, in der Meinung gravid 
zu sein, liess sich Pat. ein Bougie einführen. Anfangs keine 
Reizerscheinnngen, dann Temperatur 40, man konnte einen 
bleifederdicken Fremdkörper dnrchfühlen, Laparotomie. Das 
Bougie lag von verwachsenen Darmschlingen umgeben, zwi¬ 
schen den Darmschiingen eine Ascaris luinbr., die Oeffnung 
in den Darm warde vernäht. Die Perforationsstelle der 
Gebärmutter befand sich rechts vorn am Uteruswinkel. Ge¬ 
nesung nach Bildung einer Parotitis. 

M. M a 1 i n o w s k i: Die Behandlung der Spatstadien der 
Extrauteringravidität nnd das Schicksal lebensfähiger 
Kinder bei dieser Komplikation. 

Bei extrauteriuer Gravidität uud lebender Frucht muss in 
der 38 Woche operativ vorgegangen werden. Pat. 21 a. n. 
Dicht unter den Bauchdecken fühlte man den Kopf und die 
Extremitäten des lebenden Kindes, dessen Lebensalter auf 
32 Wochen taxiert war. Das Kind lag in Schräglage, Uterus 
9\a Ztm. Wegen starker Schmerzen Laparotomie. Der Kinds¬ 
körper lag unbedeckt von Eihänten in der Bauchhöhle zwi¬ 
schen den Därmen, es wurde abgenabelt, war tief asphyk- 
tisch, lebte eine Stunde. An den Piazentastiel wurde eine 
klemme angelegt, die zuführenden Gefässe unterbunden, die 
Plazenta lag im Eingang ins kleine Becken, auf der geplatzten 
Tube, die Plazenta entfernt, das verletzte Lig. latum vernäht. 
Das Kind wog 1850 Gramm, und war 1850 Ztm. lang. Genesung. 

A. J a r z e w: Pubiotomie. 

Kasuistik 3 Fälle. 

F. 11 j i n - Dekapsulation der Nieren bei Eklampsie. 

Experimentelle Versuche, die Verf. zur Schlussfolgerung 
führen in den Fallen zu dekapsuHeren, wenn Anurie besteht 
bei erhöhtem Blutdruck. 

Januar und Februar 1911. 

Dr. D o b b e r t: Die vaginale Methode in der Gynäkologie. 

Auf dem letzten internationalen Kongress in Petersburg 
wurde von Ott und seiner Schule der.vaginale Weg zu ein¬ 
seitig beleuchtet und empfohlen, wogegen 1). opponiert. D. er¬ 
klärt sich als Anhäoger des vaginalen Operierens, hält aber 
die weiten Grenzen, wie Ott sie stellt, für falsch. Die beiden 
Hauptvorzüge, welcheOtt und seine Schule für das vaginale 
Vorgehen angeben, sind die bessere Blutstillung and die leich¬ 
tere Durchführung der Asepsis. D. entkräftet diese beiden 
Gründe: die vagiuale Asepsis ist eine problematische und die 
Blutstillung ist in den weitaus meisten Fällen von oben eine 
übersichtlichere und sichere. Unter 497 Kolpotomien wegen 
Adnexerkrankungen und Extrauteringravidität im gynäkolo¬ 
gischen Institut kam es im 6 Fällen zu sekundären Blutun¬ 
gen, was nicht zu Gunsten der idealen Hämostase per vagl- 
nam spricht. D. fuhrt seine Statistik an uud kommt zum 
Schluss, dass beide Wege neben einander anzuraten sind und 
vor einseitiger Empfehlung nur des vaginalen Weges zu war¬ 
nen ist. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



264. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xe 22. 


1911. 


N. Gorizontow: Adenoma myometrii diffusum. 

Kasuistik zur Frage das Adenoms, welches in die Ge¬ 
bärmutter wand wuchert. 

N. Iwanow: Die Beziehungen zwischen den Mnskelbündeln 
des rnnden Hutterbandes und der Muskulatur der Ge¬ 
bärmutter. 

Eine sehr ausführliche anatomische Studie, Beschreibung 
der Ausbreitung der Muskelfasern des Lig. rot. auf den Ute¬ 
rus, seine Beziehungen zur Uterusmuskulatur und dem Bän¬ 
derapparat. Zum Referat nicht zeignet. 

I. Gikanadse: Pyelitis gravidarum als Indikation zur 
Einleitung der künstlichen Frühgeburt resp. dos künst¬ 
lichen Aborts. 

G. führt 4 Fälle an. In allen Fällen handelte es sich um 
eine schwere Pyelitis bei Schwangeren 3-4—5 Monat. Im 
Harn fanden sich bald Streptokokken, bald Bakt. coli com¬ 
mune. In einem Fall wurde eine Appendizitis angenommen, 
bei der Operation der gesunde Appendix gefunden, dagegen 
eine einseitige Nephrotomie gemacht, danach keine Besserung, 
hohes Fieber, bis ein künstlicher Abort gemacht wurde. Die 
Schwangerschaft wurde in allen 4 Fällen unterbrochen (in 

1 Fall traten spontan Wehen ein), wobei prompt die Tempe¬ 
ratur fiel nnd Besserung ein trat. 

W. Stoljipiuski: Bericht aus der Kaiserlichen Gobär- 
anstalt für die Jahre 1907-1909. 

In diesem Zeitraum traten 12725 Gebärende ein, davon ent¬ 
fielen 2098 auf Aborte. Zwillingsgeburten kamen 183 vor. 

2 Drillingsgeburten. Uterusruptur wurde 7 mal beobachtet, 
in allen Fällen wurde operativ vorgegangen, 4 mal wurde die 
supravaginale Amputation ausgefübrt, 3 mal der Uterus exstir- 
piert, von den 7 Pat. starben 2. 895 Pat. hatten ein enges 
Becken; meist platt verengt 155 Fälle von Eklampsie kamen 
vor, davon entfielen 125 Falle auf Erstgebärende. Bei den 
Eklamptischen wurden 131 Operationen ausgeführt (Zange 
46 mal, Wendung nud Extraktion 19 mal, Perforation 20 mal 
Metreuiynter 32 mal, vaginaler Kaiserschnitt 4 mal etc). Die 
Mortalität der Eklampsie betrug 10,9 pZt.(im Jahr 1907-2,3 pZt.; 
1908—17,7 pZt.; 1909—12 pZt.). An tödlicher Nachblutung 
starben 3, in 49 Fällen lag Placenta praevia vor, eine Kom¬ 
plikation der Geburt mit Myomen 2 mal. Von operativen Ein¬ 
griffen ent,lallen auf die Zange 312, Wendung 155, Extraktion 
485, Perforation 72, Embryotomie 3, Zoeliotoraie 24, vaginaler 
Kaiserschnitt 6, Pubiotomie 6 mal. Es folgt ein statistischer 
Teil über das Verhalten des Wochenbetts, Morbidität und 
Mortalität, sowie Einiges über die Neugeborenen. Der letzte 
Abschnitt berichtet über die gynäkologischen Operationen, vou 
denen 485 grosse und 469 kleine ansgeführt wurden. Die 
weitaus grösste Anzahl der grösseren Operationen ist per ab- 
domen gemacht worden, bedeutend seltener ist der vaginale 
Weg betreten worden, der Pfannenstiel sehe Schnitt ist 
im Allgemeinen sehr bevorzugt. 

D. Ott: Vaginale Methoden in der Gynäkologie. 

Polemik mit der oben angegebenen Arbeit von D o b b e r t; 
ein Referat würde zu weit führen: es handelt sich um die Vor¬ 
züge and Nachteile des vaginalen Operierens, die Indikationen, 
Statistik etc. 

A. N o w i k o w : Behandlung der Placenta praevia. 

N. beschreibt 62 Fälle. 

M. Rogow: Ein geheilter Fall von Uternskärzinomrezidiv. 

Eine 43-jährige Pat. hatte ein Zervixkarzinom, welches von 
oben operiert wurde. Nach 3 Monaten stellte sich ein pflan- 
mengrosses Rezidiv in der Scheidennarbe ein. Dieses wurde mit 
Beizungen von Acid. arsenicosura, im Ganzen 8 mal, nnd Jod¬ 
kali innerlich, im Ganzen 445 Gramm, behandelt und ver¬ 
schwand vollständig. 

P. Chashinski: Zar Diagnose der Hemizephalie während 
der Schwangerschaft. 

Verf. bestätigt das vou Morisani angegebene Zeichen 
überaus starker Kindsbewegungen während der Untersuchung 
per vaginain. 

A. U n g e r: Das elastische Gewebe im Fibromyom. 

Li ngen. 


Herausgeber Dr. F. H o 1 z i n g e r. 


Obosrenije psychiatrii, nevrologii i experimentalnoi 
psichologii. 

W. Bechtereff: Die Grundprinzipien der sogenannten ob¬ 
jektiven Psychologie oder Psycho-Refloxologie. Nr. 10—11. 

Die geringe Beachtung nnd die Missverständnisse, denen 
die vom Verf. vertretene Richtung im Studium der nearo- 
psychischen Tätigkeit begegnet, veranlassen Ihn nochmals in 
allgemeinen Zügen diesen Gegenstand zu behandeln. «Da es 
Zustände gibt, in denen wir, mögen wir uns noch so sehr 
mit objektiven Untersuchnngsmethoden bewaffnen, doch kein 
entsprechendes Resultat erzielen, d. b. nicht in das Bewusst¬ 
sein eindringen nnd es in genügender Vollkommenheit auf¬ 
decken, so versuchen wir ohne Untersuchung des Bewusst¬ 
seins auszukommen, welches vor allem der Selbstanaljse zu¬ 
gänglich ist; in diesem Falle sammeln wir die Resultate der 
objektiven Beobachtung und Untersuchung und stellen sie 
zusammen mir, den Ursachen, die sie hervorriefen, nicht zum 
Studium des Bewusstseins selbst, als subjektive Aensseruugen 
der Persönlichkeit, sondern um die Gesetzmässigkeit zu ver¬ 
folgen, welche besteht in der Beziehung zwischen den Folgen, 
d. b. den äusseren Erscheinungen der Neuropsychik nud 
ihren Ursachen in der Aussenwelt, d. b. äusseren Einwir¬ 
kungen, welche jene hervorrufen, falls diese Gesetzmässigkeit 
überhaupt besteht». Hierin sieht Verf. die Hauptaufgabe der 
Disziplin, welche er objektive Psychologie oder richtiger 
Psychoreflexologie nennt, da jeder neuropsychische Akt in 
äusserer Weise nach Art eines Reflexes verläuft. 

M. P. Nikitin, Fnssklonns funktionellen Ursprungs. 
(Nr. 10-11). 

Schlussfolgerungen des Verf.: l) Bei Hysterie, bei Basedow¬ 
scher Krankheit, gleichfalls bei Fehlen einer klar ausge¬ 
sprochenen Erkrankung des Nervensystms kann man in ein¬ 
zelnen Fällen den Fnssklonus erhalten mittels der gewöhn¬ 
lichen Methode; dieser Klonus kann sichtbar und fühlbar 
völlige Uebereinstimmung darbieten mit dem Fussklonns, 
welcher bei Affektionen der Pyramidenbahn beobachtet wird 
2) Bei der graphischen Untersuchung unterscheidet sich der 
Fussklouus fuuktionellen Ursprungs scharf vom Fusskluaus 
organischen Ursprungs: während die Kurve des organischen 
Klonus eine aunähernde Gleichheit der Ampijtude der ein¬ 
zelnen Schwankungen und einen Rhythmus derselbeu aa (weist, 
zeigt die Kurve des funktionellen Klonus eine bedeutende Un- 
gleickmä8sigkeit der Amplitude der einzelnen Schwankungen 
und mitunter das Fehlen eines völlig regelmässigen Rhythmus. 

E. L. W e n »i e r o w i 18 c h. Langjähriges klonisches Zit¬ 
tern bei Läsion des kaudal-ventralen Teiles des Sehhügeh 
nach Pockenimpfung. (Nr. 11). 

Krankengeschichte. Am wahrscheinlichsten scheint dem 
Verf. eine infektiöse Embolie, wofür die starke Pusteleiterung 
mit mehrmoDatiichem Fieber und die Läsion der licken He¬ 
misphäre spricht, welche viel häufiger als die rechte emboli- 
siert wird, und endlich die These von Monakow und 
Broadbent, dass als häufigste Ursache der posthemiple- 
gischen Krampfzustände eine kapilläre Embolie der Zentral- 
ganglien zu gelten hat. Die Zunahme der Erscheinungen im 
Laufe der ersten Kraukheitswocheu spricht für die Infek¬ 
tiosität des Embolus. Die Möglichkeit von Infektionsmeta- 
staseu ins Gehirn bei Prozessen im kleinen Kreisläufe (pn- 
tride Bronchitis, Pneumonie) steht fest, offenbar ist in seltenen 
Fällen eiue Metastase auch aus dem grossen Kreisläufe mög¬ 
lich ohne allgemeine pyämische Erscheinungen. Bei der absolut 
schlechten Prognose dieser posthemiplegischeu Hyperkinesen 
käme in diesem Falle eine Operation in Betracht, welche in 
breiter Exstirpation der sensomotorischen Rindenpartie zu be¬ 
stehen hätte. Eiue Hemiparese würde die Patientin weniger 
invalide machen als der jetzige Tremor. Vorläufig versucht 
Verf. noch Thiosinamininjektionen, welche den Tremor bedeu¬ 
tend herabgesetzt haben. 

M i c h e 1 8 o n. 


Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. Nz 15. 


Diqit-izea by 


Original fru-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN - - ' 





Di« St. IPetersWger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
trägt g Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. fllr dufc halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet za 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsselten and zu 85 Kopeken auf 
den flbrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen fflr die Redaktion sind &A 
Dr. F. Hotsinter: st. Petersburg, W. 0., 8. Linie 85 
zh richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


HEDIZIIIISCIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. r. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DOrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. y. Lingen, Prof. 0. v. Pptersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Kd. Schwarz, 
Mitau. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. ö. Tiling, Dr, R. Wan ach, Dr. H. Westpbalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wietinghausen, Prof. W. Zoege ▼. Xanteaffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. 

Riga. 


Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


k 23 


d. 4. (17.) Juni 1911. Redaktion. Dr. F. H ol zi nger, W. 0. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


lieber Malaria und Anopheles in Riga und Um* 
gegend *). 

Von 

Dr. med. A. Bertels. 


(Schloss). 

Ich habe ferner in mehr kursorischer Weise auf einer 
Velozipedtour am 5.—7. Juli an folgenden Stellen Unter¬ 
suchungen über die Malaria- uud Anophelesverhaltnisse 
angestellt; ich fuhr zunächst von Riga aus auf der 
St. Petersburger Chaussee und habe an folgeuden Stellen, 
sfidlich der Aa überall ziemlich reichlich Anopheles in den 
Ställen gefunden : im Wentschakrog (19 Werst von Riga), 
Rodenpois (20 Werst), Stahlkrug (28 Werst), Sillakrug 
(35 Werst). Nur im Sillakrug wurde mir von einem in 
diesem Jahr dort vorgekommenen Malariafall erzählt, 
an den übrigen erwähnten Oertlichkeiten wurde das 
Vorkommen der Malaria in diesem Jahr in Abrede ge¬ 
stellt Doch war überall das Krankheitsbild bekannt 
ond man wusste vom Vorkommen der Malaria in der 
Nachbarschaft za berichten. Nach der Zahl der gefun¬ 
denen Anopheles hätte ich hier freilich ein stärkeres 
Herrschen der Malaria erwartet, berücksichtigt man aber, 
dass die Bevölkerung hier viel weniger dicht ist, als 
z. B. in Strasdenhof, so ist es nach dem, was ich oben 
über den Einfluss der Bevölkerungsdichtigkeit auf die 
Malariamorbidität gesagt habe, nicht zu verwundern, 
dass die Anzahl der Malariakranken hier nicht nnr 
absolut, sondern auch relativ eine geringere war, als in 
Strasdenhof. 

Besonders auffallend waren mir die Verhältnisse in 
Rodenpois. In der ehemaligen Poststatiou Rodenpois 
ist jetzt eine Kolonie jugendlicher Verbrecher unter- 


*) Nach einer ln der Gesellsch. prakt. Aerzte zu Riga 1903 
gemachten Mitteilung. 


gebracht. Anopheles gab es dort gewiss nicht weniger, 
als in Strasdenhof, sie fanden sioh nicht nnr in den 
Ställen, sondern auch in den Schlafsälen der Kiader in 
grossen Mengen und trotzdem war dort in diesem Jahr 
unter den ca. 60 dort wohnenden Pörscinen kein Ein¬ 
ziger Fall von Malaria vorgekommen, während in Stras¬ 
denhof auf je 60 Personen sich bis Änfaog Juli 4—6 
sichere Malariaerkranknngen berechnen liessen. Die 
Erklärung für das Ausbleiben der Malaria in Rodenpoi? 
ist meiner Ansicht nach darin zu suchen, dass die In¬ 
sassen der Anstalt von dem Verkehr mit der Aussen- 
welt ziemlich abgeschlossen, die Gelegenheit zur Ein¬ 
schleppung der Malaria bei ihnen daher sehr klein ist. 
Eine Einschleppung der Malaria aber durch Anopheles 
aus grösserer Entfernung ist wegen der geringen Flag¬ 
weile derselben ausgeschlossen. 

In Grawesmühle (Gut Grawenhof) and im Kalleikrag 
(nicht weit vom Gutshof Zoegenhof), schienen mir die 
Anopheles schon weniger reichlich in den Ställen vor¬ 
handen zu sein. la Peterskapelle, ao der Meeres¬ 
küste gelegen, fand ich in einem Stall gar keine Ano¬ 
pheles, in einem zweiten waren sie entschieden ziemlich 
spärlich, ebenso in den Ställen des Gutshofes Pabbasch 
und des Elkschenkruges (zwischen Koltzem und Engelt 
hardtshof). 

Ueber das Vorkommen der Malaria in den letzter¬ 
wähnten Oertlichkeiten (von Grawesmühle an) schreibt 
mir Herr Dr. v. Engelhardt (Peterskapelle); „Ick 
finde, dass wir in meinem Gebiete malariaarm sind", 
lra Ganzen hat Herr Dr. v. Engelhardt in 15-jäh¬ 
riger Praxis in einem Bezirk, der einen Halbkreis von 
ca. 20 Werst Radius umfasst, nur 67 sichere Malaria¬ 
fälle gehabt (davon 3 in Riga erkrankt). 

Ueber 45 frische Fälle, deren Erkrankungstermin siel* 
feststellen liess, hat Herr Dr. v. Engelhardt mir eine 
nach den Munaten der Erkrauknng geordnete Tabelle 
zur Verfügung zu stellen die Liebenswürdigkeit gehabt* 
die ich an diese Stelle mitteile, nnd auf die ich später 
nock zurückkomme. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





266. 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 23. 


1911. 



Tab. 8. Malari&erkraukuogen aas der Praxis des 
Herrn Dr. A. v. Engelhardt (Peterskapelle) Zeit¬ 
angabe nach julianischem Kalender (bei Umrechnung in 
den gregorianischen Kalender würde diese Tabelle ver¬ 
mutlich in der Weise sich ändern, dass der Mai nicht 
in dem Masse vor dem Juni bevorzugt wäre, als es hier 
der Fall ist.) 

Am 9. Juli habe ich iin Pferdestall des Doktorats 
Engelhardtshof (ehemalige Poststation) spärlich Ano¬ 
pheles gefunden, auch in der Wohnung des hier prakti¬ 
zierenden Herrn Dr. Jakobsohn fanden sich 2 Exem¬ 
plare. Malaria ist in der näheren Umgebung des Dok¬ 
torats nach der Angabe des Kollegen selten. 

ln Bilderlingshof (Rigascher Strand) habe ich am 
13. August in einem Pferdestall spärlich, in einem 
zweiten etwas reichlicher Anopheles gefunden. 

Ich wende mich nunmehr zu der Frage, ob auch in 
zeitlicher Hinsicht eine solche Uebereinstimmung zwi¬ 
schen Vorhandensein von Anopheles und Malaria exi¬ 
stiert, wie man sie in Bezug auf die örtliiche Vertei¬ 
lung wohl behaupten kann. 

Befragen wir zu diesem Zwecke unsere 3 Tabellen, 
so ist zunächst zu bemerken, dass die Tab. 1, soweit 
die Jahre 1893—1901 in Betracht kommen, keine zuver¬ 
lässige Auskunft über die Verteilung der Malariaerkran¬ 
kungen auf die einzelnen Monate gibt; die Fälle sind 
nämlich nicht für denjenigen Monat eingetragen, in wel¬ 
chen der Beginn der Erkrankung fällt, sondern in wel¬ 
chem sie ärztliche Behandlung aufgesucht haben; nur 
für das Jahr 1902 habe ich bei jedem Kranken den Be¬ 
ginn der Erkrankung notiert und ihn demgemäss in der 
Tabelle untergebracht; ferner habe ich dafür Sorge ge¬ 
tragen, dass keine Rezidive mitgezählt wurden, indem 
ich jeden Kranken, welcher in demselben oder im vor¬ 
hergehenden Jahr schon an Malaria gelitten hatte, von 
der Statistik ausschloss. Da somit die Jahre 1698— 
1901 und das Jahr 1902 verschieden behandelt sind, so 
habe ich auch nur die Jahre 1893—1901 zu einer 
Summe vereinigt. 

Dieselben Mängel, welche die ersten 9 Jahre meiner 
Strasdenhofer Statistik aufweisen, haften auch der ge¬ 
samten Rigaer Statistik an. Zwar verlangen die von 
den Aerzten auszufüllenden Karten die Angabe des 


Tages der Erkrankung, aber tatsächlich wird von sämt¬ 
lichen Krankenhäusern nicht der Tag der Erkrankung, 
sondern der Tag der Aufnahme in das Krankenhaus 
angegeben und ausserdem ist sicher bei vielen Kranken 
nicht der Tag der ersten Erkrankung, sondern der Be¬ 
ginn eines Rezidivs angegeben. 

Eine sehr zuverlässige und daher trotz der kleinen 
Zahl der Fälle wertvolle Tabelle stellt Tabelle 3 dar. 

Alle 3 Tabellen zeigen nun in über ei n- 
stimraenderWeise, dass im Winter nur ver¬ 
einzelte Malariaf&lle Vorkommen und das 
stimmt wieder mit der Tatsaohe, d ass d i e 
Anopheles, gleich den meisten übrigen 
Insekten, im Winter nur in geringer An¬ 
zahl vorhanden sind und dass diese weni¬ 
gen für gewöhnlich nicht stechen. 

Im Einzelnen jedoch zeigen sich bemerkenswerte Ab¬ 
weisungen im Gang der Malariaepidemie von der Zahl 
der jeweilig vorhandenen Anopheles. 

Wie schon erwähnt, erreichte die Zahl der Anopheles 
im Jahr 1902 in Strasdenhof ihr Maximum in den Mo¬ 
naten Juli und August, auch im September waren sie 
noch sehr zahlreich in einem Pferdestall in Strasdenhof 
zu finden, im Oktober und November nahm ihre Zahl 
daselbst beträchtlich ab, ohne dass sie je ganz ver¬ 
schwunden wäreu. Ich habe den ganzen Winter hin¬ 
durch alle 10—14 Tage in dem erwähnten Stall nach 
ihnen gefahndet und jedes Mal ohne viel zu suchen, 
vereinzelte Exemplare gesehen. Auf diese Weise erklä¬ 
ren sich also auch die vereinzelten im Winter vorkom¬ 
menden Fälle frischer Malaria, die man vielfach als 
einen Beweis gegen die ausschliessliche Anophelesüber¬ 
tragungslehre angeführt hat. Man könnte nun freilich 
den Einwand erheben, dass die Anopheles zwar vorhan¬ 
den sind, dass sie sich aber in einer Erstarrung, einem 
Winterschlaf befinden und nicht stechen. Demgegenüber 
habe ich Folgendes feststellen können. 

Bei den niedrigen Temperaturen, welche im Winter 
im Pferdestall herrschten, habe ich die Anopheles meist 
ziemlich bewegungslos gefunden, habe aber doch auch 
konstatieren können, dass sie vielfach in der Zwischen¬ 
zeit von einem bis zum nächsten Besuch im Stall ihre 
Plätze gewechselt hatten. Um Genaueres über ihr Ver¬ 
halten gegenüber niedrigen Temperaturen zu ermitteln, 
brachte ich einen Anopheles in einem durch Gaze ver¬ 
schlossenen Reagensglas zu mir nach Hause und liess 
ihn auf meinor Veranda neben einem ittinimum- und 
Maxiraumthermometer stehen. Eines Morgens bis 10° C. 
(niedriger war die Temperatur auch in der Nacht nicht 
gewesen) hing er bewegungslos au der Gaze und fiel 
beim Schütteln wie tot in die Kuppe des Reagensglases. 
Nachdem ich ihn aber 2 Stunden lang einer Temperatur 
von + 7° C. ausgesetzt hatte, flog er wieder ganz mun¬ 
ter im Reagensglas umher. 

Und wie die Beweglichkeit, so ist auch das Nahrungs¬ 
bedürfnis der Anopheles von der Temperatur des um¬ 
gebenden Mediums abhängig, lu der Zeit von Anfang 
Dezember bis zum 26. Februar habe ich keine mit Blut 
gefüllten Anopheles im Stalle gefunden. Am letztge¬ 
nannten Tage fand ich den ersten, dessen dickgeschwol¬ 
lener schwarzroter Leib verriet, dass er vor Kurzem 
eine reichliche Mahlzeit zu sich genommen hatte. 

Dadurch aber, dass ich eine Anzahl Anopheles in 
mein Zimmer (ca. 16° C.) brachte, ist es mir bei zweien 
derselben mitten im Winter gelangen, sie zur Nahrungs¬ 
aufnahme aus dem ihnen von mir dargebotenen Arm 
zu bewegen 18 ). Dass dieses nicht bei allen gelang, liegt 


>a ) Dass die Anopheles unter Umständen nach im Winter 
stechen, gibt auch Grass! an. (Grassi, die Malaria« 
2 Aafl. 1901. 3. 109). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 














1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 23. 


267. 


ttofel daran, dass die Anopheles ia der Gefangenschaft 
Überhaupt iricht gern stechen, wie ich ans Versnchen 
weiss, welche icli ihr vergangenen Sommer in Kremon 
angestellt habe. 

Nach dieser kleinen Abschweifung kebre ich dazu zu¬ 
rück* die Verteilung der Malaria Uber die einzelnen Mo¬ 
nate mit der schon erwähnten Häufigkeit der Anopheles 
in den entsprechenden Zeitabschnitten zn vergleichen. 

Ich habe schon aosgefuhrt, dass von den 3 Tabellen 
nur das Jahr 1902 der Strasdenhofer Tabelle und die 
Tabelle des Herrn Dr. v. Engelhardt-Peterskapelle 
ein richtiges Bild von der Zeit des Auftretens frischer 
Erkrankungen bietet. Wir sehen, dass im vorigen Jahre 
in Strasdenhof die Malaria ziemlich plötzlich im 
April begann, schon im Mai ihren Höhepunkt er¬ 
reichte und dann allmählich bis zum Oktober abfiel. 
Ungefähr dieselbe Kurve ergibt sich auch aus der 
Summation der über 16 Jahre sich erstreckenden Stati¬ 
stik Dr. v. Engelhardts und auch die Rigaer Ta¬ 
belle zeigt trotz ihrer Unvollkommenheiten zum Teil 
diesen selben gesetzmässigen Gang. Nach den darüber 
vorliegenden Publikationen scheint im ganzen mittleren 
Europa die Verteilung der Malariaerkrankungen auf die 
einzelnen Monate dieselbe zu sein, nur dass der Gipfel 
der Kurve statt in den Mai oft erst in den Juni fällt l4 ). 

Vergleichen wir nun den Gang der Malariaepidemie 
in Strasdenhof im Jahre 1902 mit der Frequenz der 
Anopheles, so finden wir, dass im Mai die grösste An¬ 
zahl frisoher Malariaerkrankungen vorkam, während die 
Zahl der vorhandenen Anopheles erst im Juli und Au¬ 
gust ihren höchsten Stand erreichte und man muss sich 
die Frage vorlegen, ob diese mangelnde Uebereinstim- 
mung vielleicht gegen die Anophelesübertragungstheorie 
verwertbar ist. 

Fassen wir zunächst den Ausbruch der Malariaepi¬ 
demie ins Auge, so treteu ziemlich plötzlich um den 
7. April n. St. (25. März a. St.) eine Anzahl frischer 
Fälle auf, die infizierenden Stiche müssen also bei den j 
betr. Paiienten um den 28. März n. St. herum er¬ 
folgt sein und die infizierenden Mücken müssen sich 
selbst ca. am 20. März oder noch früher infiziert haben, 
das ist freilich für unsere gewöhnlichen Vorstellungen 
eine sehr frühe Jahreszeit für Mückenstiche, aber wir 
müssen uns ja nicht vorstellen, dass zur Hervorbrin¬ 
gung einer Malariaepidemie eine förmliche Mückenplage 
nötig ist, wie wir sie allerdings nur im Sommer erleben. 
Um uns eine ungefähre Vorstellung davon zu bilden 
wieviel Mückenstiche nötig sind,, um die vom 7. bis 
30. April vorgekommenen 13 Malariaerkrankungen in 
Strasdenhof zu bewirken, wollen wir eine kleine Rech¬ 
nung ausführen. Wir wollen annehmen, dass von je 
200 Mückenstichen nur ein einziger infizierend gewirkt 
hat, so mussten den 13 Malariafällen 2600 Müokenstiche 
entsprechen, die sich auf die gesamte Fabrikbevölkernng 
von Strasdenhof, d. h. auf ca. 1000 Personen verteilen, 
so dass auf jede einzelne Person durchschnittlich 2,6 
Mückenstiche entfallen. Diese 2,6 Mückenstiche ver¬ 
teilen sich, entsprechend dem Ausbruch der Erkran¬ 
kungen zwischen dem 7. und 30. April auf einen Zeit¬ 
raum von ca. 23 Tagen. Nun, meine Herren, es ist 
klar, dass man es nicht als Mücken plage empfinden wird, 
wenn man etwa jeden nennten Tag . von einer Mücke 
gestochen wird. 

Ich habe nun durch Befragen der ersten im vorigen 
Jahr von Malaria ergriffenen Personen festzustellen ver¬ 
sucht, ob sie tatsächlich von Mücken gestochen worden 


M ) cf. Georg Mayer: Zar Epidemiologie der Malaria, deutsche 
miliiftr-ftrztl. Ztschr. 1900, Heft 10 (zitiert nach Zentralblatt 
für Bakteriologie 1902, XXXI, 8. 117) und 
Grawitz: Epidemiologischer Beitrag.zur Frage der Ma¬ 
laria-Infektion. Berl. klln. Wochensch. 1900, 8. 521. 


waren, habe aber von sämtlichen Befragten verneinende 
Antworten erhalten, doch will dieses negative Resultat 
nicht viel sagen. Die Anopheles stechen, wie alle Beob¬ 
achter übereinstimmend berichten, mit Vorliebe schla¬ 
fende Menschen. Ferner gibt Grassi fS ) an, und ich 
kann es nach eigener Beobachtung bestätigen, dass die 
Anopheles beim Fliegen nicht den singenden Ton hören 
lassen, den wir an unseren Culex pipiens zu hören ge¬ 
wohnt sind. Celli behauptet ferner, die Stiche der 
Anopheles seien weniger quälend, als die der Cnlices 1# ); 
dieser Bebanptnng muss ich freilich auf Grund eigener 
Erfahrung widersprechen, ich kann keinen Unterschied 
zwischen ihnen finden. 

Zieht man aber in Erwägung, dass die von mir be¬ 
fragten Personen sämtlich Fabrikarbeiter waren, welche 
nach angestrengter körperlicher Tagesarbeit sich meist 
in der Nacht eines gesunden Schlafes erfreuen and die 
überdies ganz daran gewöhnt sind, von verschiedenen 
blntsaugenden Insekten gestochen zu werden, so dürfen 
wir nns nicht darüber wundern, dass sie von den Mücken¬ 
stichen nichts wissen, um so mehr, als wir bei uns zn 
Lande daran gewöhnt sind, mit dem Begriff der Mücke 
den singenden Ton unseres Calex pipiens zu verbinden 
und wo wir diesen nicht hören, glauben wir auch nicht 
an des Vorhandensein der Mücken. 

Fast könnte man an dem Zusammenhang zwischen 
Anopheles und Malaria bei nns irre werden, wenn man 
die Behauptung von Rob. Koch, sowie von Celli 
nnd del Pino liest, die Tertiana beginne in Mittel- 
ünd Süditalien, ebenso wie das Aestivo-Autumnalfleber, 
erst im Juli, während die in der ersten Hälfte des 
Jahres auftretenden Fälle von Tertiana, abgesehen von 
vereinzelten Neuerkranknngen in ihrem Gros als Rezi¬ 
dive gedeutet werden; als Ursache für das späte Auf¬ 
treten der Tertiana wird angegeben, dass die Tempe¬ 
ratur bis znm Anfang Juli nicht hoch genug sei, um die 
Malariaparasiteu im Anophelesleibe zur Entwickelung zu 
bringen. Wenn dies richtig ist, dann stehen wir vor 
der sonderbaren Tatsache, dass die Temperatur in 
Italien erst vom Juli an hoch genug sein soll um eine 
Tertianaepidemie zu erzeugen, während diese Epidemie 
in unserem nordischen Klima schon im Mai ihren Hö¬ 
hepunkt erreicht. 

Nun ist hiergegen einzuwenden, dass die Behauptung 
von Celli nnd del Pino nicht im Einklang steht mit 
dem was andere Autoren von einer Tertianafrübjahrs- 
epidemie in Italien berichten. Sollten aber Celli nnd 
del Pino Recht behalten nnd die im Frühjahr auf¬ 
tretenden Tertianafälle hauptsächlich Rezidive darstelleu, 
und sollte es richtig sein, dass zur Entwickelung einer 
Tertianaepidemie im Frühjahr die Temperaturen in 
Italien zu niedrig sind, so könote das wohl nur daran 
liegen, dass unsere fester gefügten Hänser und gut ge¬ 
heizten Kachelöfen den Malariaplasmodien adäquatere 
höhere Temperaturgrade zu bieten im Staude siud als 
der italienische Frühling. D o f 1 e i n l7 ) gibt als Mini- 
maltemperatur für die Entwickelung des T e r t i a n - 
Parasiten im Anophelesleib 17° C an, das ist 
eine Temperatur, wie sie io unseren Wohnungen ganz 
gewöhnlich ist, speziell in den Arbeiterwohnungnn in 
Strasdenhof findet man nicht selten Temperaturen, 
welche dem Optimum für die Entwickelung der Malaria¬ 
plasmodien, nämlich 25—30° C recht nahe kommen. 

Wenn somit der Beginn der Malariaepidemie im April 
und das Ansteigen der Erkrankungsziffer bis zürn Mai 
für mich nichts Befremdendes hat und sogar in ausge¬ 
zeichneter Weise mit dem erwachenden Insektenleben 


15 ) 1. c. S. 114. 

Celli, die Malaria, Urban und Schwarzenberg 1901, 
S. 51. 

17 ) D o f 1 e i n , die Protozoen, Jena, 1901, S. 139. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



268. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 23. 1ÖII. 


übereinstimmt (ich erinnere nochmals daran, das sich 
schon am 26. Febr. im Stall in Strasdenhof einen mit 
Blut gefüllten Anopheles gefunden habe), so ist mir das 
Zurflckgehen der Erkrankungsziffer vom Juni an, trotz¬ 
dem die Zahl der Anopheles erst in den Monaten Juli 
und August ihren Höhepunkt erreicht, vorläufig ein 
Rätsel. Gegen die Anopheles-Malariatheorie kann diese 
mangelnde Uebereinstimmung nicht ins Feld geführt 
werden, Wir müssen im Auge behalten, dass trotz dieser 
Abweichung im Einzelnen die Malariakurve doch im 
Grossen und Ganzen mit der Anopheleskurve überein- 
stimmt und die Abnahme der Malariaerkrankungen vom 
Juni an beweist nur, dass ein bis jetzt noch nicht be¬ 
kannter Faktor existieren muss, welcher bewirkt, dass 
trotz zunehmender Anopheleszahl die Zahl der Malaria¬ 
erkrankungen abnimmt. 

Eine direkte Beobachtung der Malariaplasmodien im 
Anopbelesleib liegt bei uns bisher nicht vor. Herr 
Dr. Gustav Kieseritzky hat sich der dankenswerten 
Mühe unterzogen ca. 20—30 Anopheles, die im Zimmer 
zweier Malariakranker in Strasdenhof gefangen worden 
waren, nach dieser Richtung zu untersuchen, hat jedoch 
kein positives Resultat verzeichnen können. Nun, das 
ist anderen Untersuchern ebenso gegangen, wie Herrn 
Dr. Kieseritzky, man hat oft lange suchen müssen, 
bis man die sexaalen Ent Wickel angsstadien der Malaria¬ 
plasmodien gefunden hat, die Untersuchungen müssen 
eben fortgesetzt werden. 

Dass die Malariaplasmodien auch in unseren Breiten 
im Leibe der Anopheles günstige Existenzbedingungen 
finden, das lehren die von van der Scheer und Ber- 
denis vanBerlekom 18 ) angestelltenUntersuchungen 
in den Niederlanden, dessen klimatische Verhältnisse den 
nnsrigen nahestehn. 

Ich rekapituliere den Inhalt meiner Darlegungen 
folgendermassen: 

1 ) Es ist für Italien erwiesen, dass man die Malaria 
nur durch Mosquitostiche erwirbt. 

2 ) Von den Mosquitos kommen vorläufig nur die 
verschiedenen Anophelesarten in Betracht, da nur iu 
ihnen die geschlechtlichen Entwickelungsformen der Ma¬ 
lariaplasmodien nachgewiesen sind. Die übrigen Mos- 
qnitos sind nach Grassi zum Teil desshalb von vorn¬ 
herein auszuschliessen, weil ihre geographische Verbrei¬ 
tung von der der Malaria wesentliche Abweichungen 
zeigt, andern teils weil durch direkte Versuche erwiesen 
ist, dass die Malariaplasmodien des Menschen sieb in 
ihnen nicht weiter entwickeln können. 

3) Dieselbe Anophelesspezies, welche in Italien der 
hauptsächlichste Malariaüberträger ist, kommt auch bei 
uns vor. 

4) Die geographische Verbreitung dieser Auopheles- 
spezies stimmt gut mit der der Malaria überein. 

5) Auch die zeitliche Verteilung der Malaria über die 
einzelnen Monate des Jahres stimmt in befriedigender 
Weise mit dem Vorkommen der Anopheles überein. 

6 ) Die Abweichungen von den beiden letzterwähnten 
Sätzen lassen sich dahin zusammenfassen, dass es aller¬ 
dings Gegendeu und Zeiten mit Anopheles aber ohne 
Malaria gibt, was man aber nicht als Ein wand gegen 
die Anaphelesübertragungslehre gelten lassen kann. 

7) Dagegen habe ich weder Oertlichkeiten noch Jahres¬ 
zeiten gefunden, in welchen es wohl Malaria, aber keine 
Anopheles gibt. 

8 ) Aus vorstehenden Tatsachen schliesse ich, dass wir 
bis jetzt keinen Grnnd zu der Annahme haben, die Ma¬ 
laria werde bei uns anders als durch Anophelesstiche er¬ 
worben. 


u ) Weekblad van het Nederlandsch Tijdschrift voor Ge- 
neeskande 1900. Nr. 14 (zitiert nach Deutsche med. Wochenschr. 
1900. Lit.-Beil. S. 238). 


Nachschrift im Januar 1911. Ich habe mit der Ver¬ 
öffentlichungdesvorstehenden Vortrages gezögert, weil ich 
gehofft hatte, vielleicht etwas zur Klärung der auffallenden 
Tatsache beitragen zu können, dass die Zahl der Mala- 
riafälle bei uns wie überhaupt in Mitteleuropa (s. oben 
Mayer, Grawitz) vom Juni oder Juli an abnimmt, 
während die Zahl der Anopheles in dieser Zeit sich 
noch nicht vermindert. Für das Jahr 1902 kann ich 
für Strasdenhof sogar mit aller Bestimmtheit die An¬ 
gabe machen, dass, während die Zahl der Malariaer¬ 
krankungen im Mai ihren Höhepunkt erreicht batte, die 
Anopheles erst im August am zahlreichsten vorhanden 
waren. 

Die Möglichkeit einer Erklärung schien mir in Fol¬ 
gendem zu liegen. 

Unter allen Stechmücken sind es nur die weiblichen 
Individuen, welche Blut saugen; es liegt nabe %nzuneh¬ 
men, dass sie dieses konzentrierten und ei weissreichen 
Nahrungsmittels bedürfen, am die im Verhältnis zu ihrer 
Körpergrösse sehr beträchtliche Masse an Eiern zu pro¬ 
duzieren; ich dachte mir nun, dass möglicherweise die 
Eiableguug in unserem Klima sich im Wesentlichen anf 
eiue bestimmte Jahreszeit konzentrieren könnte, dass 
infolgedessen auch der Bluthunger der Weibchen sich 
bei den meisten derselben in bestimmten Monaten zeigen 
würde uod dass der Höhepunkt der Malariaepidemie im 
Mai Zusammenhängen könnte mit einer demselben vor¬ 
ausgehenden Periode vermehrten Stechens. War diese 
Voraussetzung richtig, so musste man erwarten, zu ei¬ 
ner bestimmten Zeit, etwa im Juni, ein Maximum an 
Anopheleslarven zu finden. Tatsächlich aber habe ich 
einen solchen Befund nicht erheben können. Ich habe in 
den Monaten Mai bis Sept. 1903 an 24 verschiedenen 
Tagen nach Anopheleslarven in dazu geeigneten Gewäs¬ 
sern der Malariaherde in der Umgegend Rigas gesucht; 
am 15. Juni und am 30. Sept. (gregorianischen Stils) 
habe ich keine gefunden, an allen anderen Tagen dage¬ 
gen habe ich Larven, meist von verschiedenen Grössen 
gefunden, ohne dass aber im Verlauf dieser 5 Monate 
sich eine bestimmte Periode durch das zahlreichere Vor¬ 
handensein derselben bemerkbar gemacht hätte. 

Es ist also bisher die Häufung der Malariafälle ge¬ 
rade in den Monaten Mai und Juni vom Standpunkt der 
Biologie der Anopheles nicht erkärt. 

In Bezug auf das Verhalten der Malaria in Riga vom 
Jahre 1903 au ist bemerkenswert, dass, nachdem im 
Jahre 1902 eine starke Epidemie geherrscht hatte, zum 
Jahre 1908 ein steiler Absturz der Malariakurve statt¬ 
fand. In Strasdenhof, wo ich im Jahre 1902 96 sichere 
Fälle zu behandeln gehabt hatte, ist mir nachher kein 
einziger mehr vorgekommen. In Folgendem gebe ich die 
Zahl der der statistischen Kommission der Stadl Riga 
von den Aerzten gemeldeten Fälle für die Jahre 
1893—1909 

1895: 22 
1894: 44 
1895: 3 

1896: 23 
1897: 77 
1898:218 
1899: 82 
1900: 129 
1901: 98 

Mit einer Abnahme der Anopheles hängt der plötz¬ 
liche Rückgang der Malariarhorbidität seit dem Jahre 
1903 sicher nicht zusammen. Ich habe jedes Jahr (mit 
Ausnahme des Jahres 1905, in welchem ich mich auf 
dein Kriegsschauplatz befand) auf ihr Vorkommen ge¬ 
achtet und es scheint mir wohl, als seien sie in den letz¬ 
ten Jahren spärlicher vorhanden, als im Jahre 1902, aber 
nicht entfernt in dem Masse, dass man dadurch den 


1902:582 
1903: 49 
1904: 38 
1905: 8 

1906: 13 
1907: 21 
1908: 4 

1909: 4 


Digitized by 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OPMte+ltöAN— — 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 23. 


269. 


grossen Unterschied in der Malariamorbidität des Jahres 
1902 nnd der nachfolgenden Jahre erklären könnte; und 
im Frühling 1903 waren sie bestimmt nicht spärlicher 
vorhanden als ora dieselbe Jahreszeit im Vorjahr; dies 
letztere ist entscheidend, denn gerade jetzt hätte eine 
beträchtliche Abnahme stattfinden müssen, falls ein Pa¬ 
rallelismus zwischen Malariamorbidität und Zahl der 
Anopheles vorhanden wäre. 

Ein Beweis gegen die Anophelestheorie ist hierdurch 
natürlich nicht gegeben; zwar folgt aus der Lehre von 
der ausschliesslichen Uebertragung der Malariakeime 
durch Anopheles als unabweisbares logisches Postulat, 
dass die Zahl der jeweilig vorhandenen Anopheles von 
Einfluss sein müsse auf die Zahl der Malariaerkrankun* 
gen. Aber daneben können sich Einwirkungen anderer 
Art von so überwältigender Stärke geltend machen, dass 
der Einfluss der Zahl der Anopheles hierdurch verdeckt 
wird. Was für Einwirkungen das sein mögen, das ent¬ 
zieht sich vorläufig unserer Erkenntnis. Doch sind wir 
ja auch bei anderen epidemischen Krankheiten ganz 
daran gewöhnt, mit derartigen unbekannten Grössen zu 
rechnen. Wir wissen z. B. nicht, wesshaib die Cho¬ 
lera von Zeit zu Zeit das Gebiet ihrer endemischen Ver¬ 
breitung überschreitet und sich zu mächtigen Epide¬ 
mien ausbreitet. Und hier haben wir es nur mit der 
Wechselwirkung zweier Lebewesen za tun. Bei der 
Malaria dagegen sind es deren drei: der Mensch, die 
Stechmücke, das Malariaplasmodium, nnd Veränderun¬ 
gen in jedem einzelnen dieser 3 Organismen können das 
Zustandekommen einer Epidemie nach der einen oder 
nach der anderen Richtung bin beeinflussen. 


BOcherbesprechungen. 

Hermann Vierordt. Medizinisches aus der Ge¬ 
schichte. Tübingen. Verlag der H. Lauppschen 
Bachhandlang. 1910. 

Ein jeder Arzt, der sich einigermassen für die Ge¬ 
schichte der Volker und ihrer Führer auf politischem 
und geistigem Gebiet interessiert, wird wohl mitunter 
den Wunsch gehabt haben, auch in medizinischer Be¬ 
ziehung etwas Genaueres über das Leben, die Abwei¬ 
chungen von der Norm und die Todesursachen der ge¬ 
schichtlichen Persönlichkeiten zu erfahren. In dem Buche 
Professor H. Vierordts findet man wenn auch keine 
erschöpfende, so doch eine sehr reichhaltige Zusammen¬ 
stellung des einschlägigen Tatsachenmaterials in kritischer 
Beleuchtung. Der Begriff der „Geschichte“ ist hierbei 
in anerkennenswerter Weise möglichst weit gefasst, und 
die Biographie nnd Pathograpble der Geistesheroen nicht 
weniger berücksichtigt als diejenige der Könige, Krieger 
and Staatsmänner. Manches Bekannte findet der Leser 
mit grösserer Ausführlichkeit und Yon einem der moder¬ 
nen Wissenschaft mehr entsprechenden Standpunkt dar¬ 
gestellt als es sonst ln Biographien geschieht, manche 
Mitteilung wird aber auch dem mit der Welt- und Lit- 
teratnrgeschichte vertrauteren Mediziner neu sein. Was 
die Anordnung des Stoffes anbetrifft, so hat der Verf. 
die Tatsachen nach Organsystemen und Krankheitsgrup¬ 
pen gruppiert, was wohl auch inbezug auf die Ueber- 
sichtlichkeit der Darstellung am zweckmässigsten war. 
Hierbei lies» es sich allerdings nicht vermeiden, dass 
Daten, die sich auf dieselbe Person beziehen, an ver¬ 
schiedenen Stellen des Buches zu suchen sind, doch hilft 
ein sorgfältig zusammengesteUtes Namenregister das Zer¬ 
streute zusammenzofinden. Der beigefügte Anhang bildet 
eine wesentliche Ergänzung der iu den Fussnoten vor¬ 
handenen Litter&turang&ben. 

F. Dörbeck. 


J. V e i t. Handbuch der Gynäkologie. Vierter Band, 
erste Hälfte. Wiesbaden. Verlag von J. F. Berg¬ 
mann. 1908. 

Die erste Hälfte des vierten Bandes behandelt aus¬ 
schliesslich die Erkrankung des Eierstockes nnd 
Nebeneierstockes. Der jüngst verstorbene Kieler 
Prof. Pfannenstiel ist der Autor, als Mitarbeiter 
hat ihm P. Kroemer (Berlin) zur Seite gestanden. 
Seit Abfassung der letzten zusammenfassenden Werke 
über die Pathologie der Ovarien haben sich die An¬ 
schauungen im Manchem geändert. Das geht bereits aus 
dem Kapitel Uber die Funktion des Eierstockes hervor, 
welche eine viel weitgehendere ist, als man früher an-* 
genommen. Es sei bloss an die Untersuchungen des 
Corpus Jutenm, die Ausfallserscheinungen, die innere Se¬ 
kretion des Ovariums and die Beziehungen zu anderen 
Drüsen mit innerer Sekretion erinnert. Alles dieses 
wird in zusammenfassender Weise dem Leser vorge¬ 
führt. Die Einteilung des Stoffes ist wie gewöhnlich* 
in der Weise vorgenoramen, dass nach Besprechung der 
normalen Anatomie und Physiologie, die, wie gesagt, 
schon manohe neue Gesichtspunkte bringt, die Pathologie 
des Eierstockes (Oophoritis etc.) folgt, alsdann kommt 
das grosse Gebiet der Nenbildnngen vom anatomischen 
nnd klinischen Standpunkt, die Behandlung derselben. 
Bei Besprechung der papillären Kystadenome vertritt 
Pf. den Standpunkt, dass das Oberflächenpapillom und 
das papilläre Kystadenom gleicher Genese sei, eine An¬ 
sicht, welche nicht von allen Autoren geteilt wird. Sehr 
anregend und belehrend sind die Abschnitte über Der¬ 
moide, Teratome, das Stroma ovarii. Die Histogenese 
der beiden ersteren liegt nach wie vor im Dunkeln: die 
Keimzellentheorie und die Blastomeren-Hypothese (Mar- 
chand, Bonnet) stehen sich gegenüber. Verf. teilt 
die Neubildungen in parenehymatogene und stromato- 
gene Hauptgruppen ein, die erstere zerfällt in epitheliale 
(das Kystom, Adenom, Karzinom) nnd die ovulogenen 
Neubildungen (Dermoidkystome, Teratome). Zu den 
stromatogenen gehören die Fibrome, Myome, Osteome, 
Sarkome etc. Bei Gelegenheit der Besprechung der 
Ovariotomie hebt Verf. die Vorzüge seines Faszienquer¬ 
schnittes hervor, mit weichem man anverkleinert über 
mannskopfgrosse kugelige Tumoren herausbefördern kann 
oder beliebig grosse zystische Neubildungen, weil sie 
durch Punktion auf ein bedeutend geringeres Volumen 
reduziert werden können. Der Faszienquerschnitl ist 
unzureichend bei den grossen, den Nabel überschreitenden, 
soliden und verwachsenen Geschwülsten. Bei aller An¬ 
erkennung für die vaginale Ovariotomie fasst Pf. seine 
Ansicht in die Worte zusammen : „ich halte die Lapa¬ 
rotomie für den besten nnd sichersten Weg zur Aus¬ 
führung der Ovariotomie, die vaginale Operation sollte 
im Prinzip fallen gelassen werden“. Eine beschränkte 
Anzahl von Tumoren kann gewiss per vaginam entfernt 
werden, soweit wie die „Vaginalisten“ will Pf. nicht 
gehen. 

Auch in diesem Bande befinden sich, wie in den frü¬ 
heren, in dieser Wochenschrift rezensierten, eine Reihe 
vorzüglicher Abbildungen. 

L i n g e n. 

J. Veit. Handbuch der Gynäkologie. Fünfter (Schluss) 
Band. Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann. 
1910. 

Der Schlnssband der völlig umgearbeiteten Auflage wird 
mit einigen einleitenden Worten von J. Veit eröffnet, 
iu denen er den Tod zweier bewährter Mitarbeitet 
Pfannenstiel und v. Rosthorn mitteilt. Ersterer 
hatte eben seinen Abschnitt beendet, den Rosthorn 
zngedachten hat R. Freund übernommen. Der vor¬ 
liegende Band enthält folgende Abschnitte: Autoren: An¬ 
ton: Uber Geistes- und Nervenkrankheiten in der Schwftn- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




270. 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 23. 


1M1. 


gerschaft, im Wochenbett und in der Sfiugangszeit. 
F. Fromme und Th. Heynemann: die Erkran¬ 
knogen der Tobe, I. Teil. J. Veit: die Erkrankungen 
der Tube, II. Teil. R. Freund: die Krankheiten des 
Beckenbindegewebes. A. Spuler: Ober die normale 
Entwickelung des weiblichen Genitalapparates. E. Roth: 
Sach- und Namenregister. 

her Abschnitt, Welcher über die Erkrankungen der 
Tube handelt, ehtbält lesenswerte Kapitel, so t. ß die 
die Tuberkulose behandelnden. t>ie Anschauungen übet* 
die Aetiologie, Verbreitungswege und Behandlung sind 
jetzt andere, wie vor wenigen Jahren. Veit sagt: die 
Zahl der Fälle, in denen man wegen Tuberkulose 
durchaus operiert, hat erheblich gegen froher abgenom- 
meo. Die Anatomie des Beckenbindegewebes ist aus¬ 
führlich besprochen und an einer Reihe von Durch¬ 
schnitten erläutert. Dann folgen die Entzündungen des 
Beckenbindegewebes, das parametritische Exsudat, die 
Phlegmone etc. Freund will die Bezeichnung Phleg¬ 
masia alba dolens ganz streichen, weil „der Name nicht 
das gesamte Krankheitsbild umfasst, aber als pars keine 
Berechtigung pro toto har. Nach F. ist das Charak¬ 
teristische des klinischen Bildes ein Vorübergehendes 
Stadium (Lymphstauung) der nicht häufigen Par&metritis 
acuta anterior. 

Ausstattung und Abbildungea sind auch in diesem 
Band vorzüglich. Das den Schluss bildende Namen- und 
Sachregister für alle 5 Bände erleichtert die Orien¬ 
tierung. 

Lingen. 


Protokolle 

des Vereins St. Petersburger Aerzte. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung am 25- Januar 1911. 

Vorsitzender: Pr. T i 1 i n g. Sekretär: Fuhrmann. 

I. Weber: Ueber die operative Behandlung des Karotis- 
Aneorysmas. 

W a n a c h: Ueber den berichteten Fall lässt sich weiter nicht 
viel sagen; der Erfolg ist ja ein glänzender. Wenn aber Vor¬ 
tragender hervorhebt, dass es vor allen Dingen an den Extre¬ 
mitäten darauf ankomme das Gefässlumen zn erhalten nnd 
daher dort das moderne Verfahren mit der Gefässnaht ge¬ 
fordert werden müsse, so muss es doch gerade bei dem Aneu¬ 
rysma der Carotis communis nnd interna darauf ankommen das 
Lumen zu erhalten, da sonst die schwersten Komplikationen 
von Seiten des Hirns drohen, besonders bei Sklerotikern. 
Ferner behauptet Vortragender,dass die Matessclie Methode 
vielfach zu Embolien führe. Nun möchte W&nach wissen ob 
diese Angaben in der Litteraiur vorhanden seien, ihm seien 
solche Erwähnangen nicht geläufig. 

Weber. Die Ligatur stellt natürlich einen schweren Ein¬ 
griff dar, die Gefahr liegt hier aber vielmehr anf der Seite 
schwerer Zirkulationsstörungen als in einer drohenden Gan¬ 
grän. Was die Mate Sache Operation anbetrifft, so liegt eine 
amerikanische Statistik über 100 Fälle, vor, von denen sich 
einer auf die Carotis bezieht. Die Gefahren der Embolie wer¬ 
den zwar nicht besonders hervorgehoben, liegen theoretisch 
aber doch sehr nah. 

II. Fick: Ueber Misserfolge and Gefahren der Intervall¬ 
operation bei Appendizitis. 

Während über die Behandlung des akuten Anfalls der 
Appendizitis in an seren Vereinen vielfach die Rede gewesen 
ist und die Litteratur so angeschwollen ist, dass sie für einen 
praktischen Arzt nicht mehr zu bewältigen ist, wird die Inter¬ 
valloperation stiefmütterlich behandelt und namentlich ist es 
zn bedauern, dass ihre Gefahren zu wenig berücksichtigt 
werden, so dass in Laienkreisen die Anschauung Platz 
greifen konnte, es handele sich bei der Intervalloperation am 
eine Kleinigkeit, um einen vollkommen harmlosen Eingriff. 
Dieser Anschauung muss mit Entschiedenheit von ärztlicher 
Beite entgegengetreten werden. Die lntervalloperaiion hat 
immerhin 2 pZt. Mortalität nnd wenn das auch, absolut ge¬ 
nommen, keine grosse ist, so ist zu bedenken, dass die Todes¬ 


fälle um so schwerer wiegen, äls Operation m palliativei 
Zwecken ausgeführt wird. Es mnss dälter elfte Herabsetzung 
dieses Mortalilätsprozentes angestrebt werden. DiöSeS triff 
wohl kaum durch eine Vervollkommnung der Technik erreicht 
werden, wohl aber durch eine Aenderong in der Indikationi- 
stellong. Die Todesfälle nach Intervalloperationen ereignen 
sich besonders häufig bei den sog. schwierigen Operationen, 
wo ansgedehnte Verwachsungen nicht nur die Orientienng 
ln der Bauchhöhle erschweren, sondern auch der Entfernung 
des Appendix beträchtliche Schwierigkeiten in den Weg 
lögen; Durch weiteres Hinausschieben der Intervalloperation, 
möglichst spät nach der letzten Attacke, ist hier eine Ver- 
minder q hg der Gefahfed za erzielen. Nach grossen Exsuda¬ 
ten im akuten Anfäll operiere map erst hach mehreren Mosa- 
ten. Wenn der Erfüllung dieser Fcftdöruhg nicht ntir tfledizh 
nIsche, sondern auch soziale Hindernisse in tielöh Fällen lm 
Wege stehen, so lässt sich doch einiges erreichen nhd die 
Zahl der schwierigen Intervalloperationen herabsetzen. Eine 
Verminderung der Mortalität nach Intervalloperationen kinn 
ferner erzielt weiden durch Einschränkung der Indikationen 
zu dieser Operation zu Gunsten der Frühoperation. Je mehr 
diese in den ersten 24 Standen des Anfalls aasgeführte Ope¬ 
ration in Aufnahme kommt, um so mehr wird die Zahl der 
erforderlichen Iutervalloperationen sinken. Auch wenn Pa¬ 
tienten nach überstandenem Anfall nicht, wie das üblich ist, 
im Intervall operiert werden, sondern erst im Beginn des 
zweiten Anfalls, so fallen damit wieder eine Anzahl Intervall- 
Operationen fort und es werden nur die, die es wirklich nötig 
habet), einer Operation und zwar einer ungefährlicheren, all 
die Intervalloperation es ist. Unterworfen« Auch dieser For¬ 
derung stehen viele Hindernisse in praxi entgegen und ei 
werden immer Intervall Operationen gemacht werden müssen, 
denen ein gewisser Mortalitätsprozentsatz anhaften wird. Es Jit 
daher unbedingt nötig, dass nicht nnr iu der Indikatiou- 
stellong strenger, als üblich, verfahren wird, sondern auch, 
dass von ärztlicher Seite irrigen Anschauungen Ober Idle 
angeblich absolute Harmlosigkeit des Eingriffe entgegeage- 
treten wird. 

(Autoreferat) 

Dombrowskil Es ist durchaus anzuerkennen, dass ein¬ 
mal aucli auf jene Schwierigkeiten der gewöhnlich, doch 
leichten Operation aufmerksam gemacht wird, die Jeder wohl 
erlebt hat. Die Gefahr liegt nicht unmittelbar in der Operation 
als vielmehr in späteren Komplikationen. In einem Falle be¬ 
standen nach dem Anfall noch lange Temperatursttf/geröflgen. 
Pat. kam zur Operation. Es lagen starke Verwachsungen vor, 
nichts vou Tuberkulose. Pat. sollte schon entlassen werden 
als plötzlich eine rasch zum Tode führende tubeikulöse Peri¬ 
tonitis auftrat. Bei der Autopsie fand sich eine ausgedehnte 
tuberkulöse Peritonitis sowie tuberkulöse ulzera in Darm 
nnd Magen. Die Blutung aus dem Stampf scheint garnickt so 
selten zu sein, ist aber in der Litteratur wenig bekannt. Ei 
muss Vortragendem zugegeben werden, dass die Gefahren der 
Intervalloperationen nnr schwinden werden, wenn die Frih- 
operation die Herrschaft führen wird. 

H e u k i n g : Der Vortrag war durchaus notwendig nnd 
zeitgemäss. Jeder von den Chirurgen mag schon darunter ge¬ 
litten haben, dass man die Operation gemeinsam für ganz 
harmlos erklärt. Die Schwierigkeiten derselben sind von 
Dombrowski and Fick genügend unterstrichen. Von den 
beiden Wegen,die Fick angibt um in der Frage Wandel zn- 
schaffen, ist der II. theoretisch freilich sehr schön,, aber ei 
hat doch seine Schwierigkeiten z- B. einen Arbeiter Monate 
lang warten zu lassen. 

Prof. T i 1 i n g : Es ist entschieden sehr verdienstlich die 
Gefahren eiumal öffentlich zu besprechen. Es ist niemals zu¬ 
lässig eine Laparotomie als Bagatelle hinzustellen. Im allge¬ 
meinen wird gegenwärtig doch wohl zuviel operiert. Es feh¬ 
len eben bisher exakte Indikationen und feine Diagnosen. Bei 
längerem Zuwarten werden die Gefahren entschieden gemil¬ 
dert, doch Ist dasselbe oft aus den sozialen Rücksichten unzu¬ 
lässig. Die Operation gibt ja in der Tat eine Sterblichkeit von 
nur 2 pZt-, das ist aber sehr böBe für die, auf die diese 2 pZt. 
entfallen. Andererseits ist das Zuwarten bei der Operation 
ä froid auch nickt ungefährlich, da ja der nächste Anfall sehr 
stürmisch verlaufen kann. Im übrigen äusBert sich Prof. Ti¬ 
li n g gegen eine schematische Frühoperation. Es scheint auch, 
dass dieselbe in letzterer Zeit etwas eingeschränkt wird. Vor 
allen Dingen täusche eine Enteritis nervosa oft eine Appen¬ 
dizitis vor und hat wohl des öfteren zn unnützen Operatio¬ 
nen verleitet. t 

Hesse bedauert das einschlägige statische Material des 
Obuchowhospitals nicht haben einsehen zu können. In einem 
Falle trat am 7. Tage post operationem eine Lungenembolie 
auf uud führte zum Tode, in einem anderen Fall gab es eine 
Blutuug aus der Wunde. Theoretisch müsse man sich den 
Forderungen Ficks, praktisch des öfteren denen des Dr. 
Henking anschliessen. 

Fischer weist den Vorwurf, dass die Therapeuten de* 
Eingriff als ganz harmlos darzustellen pflegen, zurück nnd 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsfe 23. 


271. 


meint, dass solches viel eher die Chirurgen täten. An manchen 
Nervösen ist wohl schon von den Chirurgen im Sinne einer 
übet flüssigen Operation gesündigt worden. 

H e n k i n g: Verzichtet anf die Einwendungen Pr. T i 1 i n g s 
einzugehen, da er sonst über den Rahmen der Diskussion hin- 
aasgehen müsste, verwahrt sich sodann gegen den Vorwurf 
Fischers. Es fehlt vielfach die Entschlossenheit, man be¬ 
fürwortet die Operation nicht, da die Prognose zunächst noch 
nicht schlecht zu sein scheint. Eine strikte Indikationsstel- 
lnag gibt es nicht, and sie muss stets dem Chirurgen über¬ 
lassen werden. Man darf auch die praktischen Gesichtspunkte 
bei der Frage der Operation nicht übersehen, es ist fraglos 
besser einmal zu viel als einmal zu wenig operiert zu haben. 

Wan ach: Die Stellung der Prognose mass dem Opera¬ 
teur überlassen werden. Von Komplikationen sind auch W a- 
n a c h Blntongen begegnet. Solche finden aus dem Stumpf be¬ 
sonders leicht nach leichten Fällen statt, weil eben bei schwe¬ 
ren Operationen besonders sorgfältig vorgegangen wird. Als 
zufällige Komplikation hat Wan ach einmal eine grosse 
Banchdeckenblutnng gesehen. Wanach möchte besonders 
Dombrowski beipflichten in der Frage der Tuberkulose and 
hat oft Fälle von chronischer Appendizitis, wo es sich ausser¬ 
dem om Lnngenspitzenprozesse handelte, zurückgewiesen. 

Fick (Schlusswort) verkennt durchaus nicht die Schwierig¬ 
keiten, die sich in vielen Fällen der von ihm empfohlenen In¬ 
dikationsstellung in den Weg stellen, betont aber, dass sie 
dnrcfaaus nicht auf theoretischen Erwägungen basiert sei, 
sondern sich bereits einige Jahre in der Praxis bewährt habe. 
F. ist ebenfalls der Ansicht, dass zu viel im Intervall ope¬ 
riert werde und empfiehlt daher mit aus diesem Grunde die 
häufigere Anwendung der Frühopeiatiou, da dabei eben nur 
die Patienten operiert würden, die es wirklich im Augenblick 
nötig hätten. 

(Autoreferat). 


Mitteilungen 

aas der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 


(Offizielles Protokoll). 

1525. Sitzung 16. März 1911. 

Anwesend 67 Mitglieder, als Gast Dr. A. K 1 e i n b e r g, Vor¬ 
sitzender Dr. von Engelhardt. Schriftführer Dr. ß r u t z e r. 

P. 1. Dr. Bornhaupt Demonstrationen a) zur Behandlung 
der Peritonitis; b) Naht der veua cava; c) komplizierte Schädel¬ 
verletzung; d) Osteomyelitis des Zungeubeins; e) verschluckte 
Fremdkörper. 

ad a) stellt Dr. B o r n h a u p t ein 14-jähriges Mädchen vor, 
das im Diakonissenhanse Aufnahme fand, nachdem es 6 Tage 
lang krank gewesen war mit Erbrechen, Teuip. 39,6 Puls 128. 
Die angewandte Opiumtherapie hatte keine Besserung gebracht. 
Bei der Aufnahme war der Leib aufgetrieben, der Puls klein, 
kurz: ein desolater Zustand, der kaum eine Operation wagen 
Ress. Bei der Untersuchung per rectum war eine Vorwölbung 
im Darm fühlbar, die Bornhanpi inzidierte, worauf sich eine 
Menge Eiter entleerte, ln den nächsten Tagen blieb die Tem¬ 
peratur hoch und der Leib war aufgetrieben, Pols und Allge¬ 
meinbefinden hoben sich aber, so dass eine Laparotomie zur 
Entleerung des Eiters jetzt aussichtsvoller erschien. Vorn 
unten and nach rechts im Abdomen Hessen sich grössere 
Mengen Exsudat konstatieren, dem entsprechend wnrde inzi- 
diert und eine Menge Eiter entleert. Von der Abszesshöhie 
ans konnten weitere Eiterdepots zur Leber hin verfolgt 
werden, die durch Inzisionen in der Lumbalgegend ausgiebig 
eröffnet wurdeu und tamponiert. Patientin ist nach diesem 
Eingriff von ihrer diffusen progredienten Peritonitis genesen. 

Der zweite Fall betrifft eine allgemeine Peritonitis, die nach 
einer Operation entstand. Der Patient, ein Knabe, war 3 
Wochen vor der Aufnahme an Appeudizitis erkrankt; der 
Anfall war vorüber, er hatte aber noch Schmerzen in der 
Blinddarmgegend. Der Befund war normal, bis auf eine ge¬ 
ringe Drackempfindlichkeit. Durch einen kleinen Kochersehen 
Schnitt wurde das Abdomen eröffnet, die Appendix liess sich 
anschwer finden und entfernen. Aeusserlich war ausser sehr 
stark geröteter Serosa nichts Anormales zu sehen; im Innern 
fand sich kein Eiter. Die Wunde wurde vernäht. Am nächsten 
Tage nach der Operation war die Temp. Abends 33,5, Puls 100, 
am darauf folgenden Tage T. 39,5, P. 120, das Allgemein¬ 
befinden war stark beeinträchtigt, der Leib gebläht Abenis 
bestätigte die Laparatomie da reu Medi&nschaitc die Diagnose 
allgemeine Peritonitis. Das ganze Abdomen bis zur Milz uud 
Lener war von Eiter erfüllt, der von einer Stelle, an der die 


Appendix adbärent gewesen war, seinen Aasgang genommen 
hatte. Die Baachhöhle wurde mit Kochsalzlösung aasgespült 
nnd tamponiert. Patient genas. 

Redner zieht daraus den Schloss, dass bei Intervallopera- 
tionen mehr tamponiert werden sollte, was bei dem kleinen 
Kocher sehen Schnitt nicht gut möglich sei. Ebenso war es 
dadurch im vorliegenden Fall unmöglich den primären Eiter¬ 
herd in der Tiefe zu sehen. Die Infektion war wahrscheinlich 
nicht sehr virulent, sonst wäre Patient wohl nicht durch- 
gekommen. 

Diese beiden Fälle illustrieren gewissermassen die beiden 
Formen der Peritonitis: die diffuse und die allgemeine. Bei 
der Behandlung derselben müsse man durchaus individuali¬ 
sierend verfahren. Ein schablonenhaftes Vorgehen, wie Rehn 
es vorschlägt, der in allen Fällen aasspülen will, ist ver¬ 
werflich, nnd hätte im ersten Fall wohl den Tod zur Folge 
gehabt. Auch der Zeitpunkt für die Operation müsse richtig 
gewählt weiden; im allgemeinen möglichst frühzeitig, doch 
kann man auch noch am 2-ten Tage der Erkrankung hoffen, 
Patienten zu retten. 

ad b) Patientin war von Dr. Ger ich wegen Uteruskarzlnom 
operiert worden and hatte eine Ureterenscheidenfistel nach¬ 
behalten. Dr. A. Berg hatte konstatiert, dass die linke Niere 
gesund war, die rechte sollte exstirpiert werden, weil beim 
Einpflanzen des Ureters in den Darm eine Erkrankung der 
zugehörigen Niere durch aufsteigende Infektion iu kurzer 
Zeit zu erwarteu ist. Während der Operation liess sich die 
Niere beqaem aaslösen, doch als sie nach Unterbindong der 
Gefässe exstirpiert wurde, erfolgte eine kolossale Blutung 
aus einem Riss der vena cava unterhalb der Mündung der 
Nierenvenen. Auf Kompression uni Anlegen von K ö b e r 1 e s 
stand die ßlatnng. Der Riss war 1—l 1 /, Zm. lang nnd wnrde 
durch doppelschichtige Naht geschlossen. 

Aus der Litteramr ist bekannt, dass die vena cava zuerst 
von Schede in Bonn und von Zoege-Mantenffel mit 
Erfolg genäht wurde. Die vena cava kann auch mit gutem 
Aasgang unterbunden werden, jedoch vor der Einmündung 
der Nierenvenen, weil sonst die Nieren za sehr leiden würden 
and der Tod gewiss wäre. 

ad c) Patient, ein Knabe, hatte 5 Tage vor der Aufnahme 
einen Schlag mit einer Flasche auf den Kopf bekommen. Die 
Temp. war erhöht, die Wunde sah stark infiziert aas, and es 
war eine ausgedehnte Impression des Knochens bemerkbar. 
Dmch Krenzschnitt wurde die Bruchstelle freigelegt und eine 
Menge Splitter wurden entfernt. Es resultierte eine 6—7 Zm. 
tiefe Höhle, durch Zeiquetschnng des Gehirns entstanden, 
die tamponiert wurde. Ausfallserscheinungen hatten nicht 
bestanden und Patient ist ohne weitere Komplikationen gene¬ 
sen. Schon früher war er von einem Empyem operativ geheilt 
worden. 

ad d) Der Patient erkrankte nach Vereiterung einer Ver¬ 
letzung der grossen Zehe an einer Fussphlegmone; and bald 
darauf bildete sieb ein Abszess in der Gegend der Schilddrüse. 
Die Phlegmone wurde eröffnet und ebenso der Halsabszees. 
An letzterer Stelle stiess man beim Abtastea der Abszesshöhie 
auf rauheu Knochen, den Körper des Zungenbeins. Die Eite¬ 
rung war durch eine metastatische Osteomyelitis des Zungen¬ 
beins bedingt. (Demonstration des exstirpierten Zungenbeins). 

ad e) zeigt Bornhaupt mehrere Nägel und eine grössere 
Schraube, die von einem lv,-jährigen Kinde verschluckt wären, 
röntgenologisch auch nachgewiesen wurden, oder per vias 
naturales abgingen. 

Ferner eine Stecknadel, die von einem 19-jährigen Mädchen 
verschlackt war nnd nach 8 Tagen entleert wurde. 

Dann eine Doppelnadel, die im Duodenum quer gelagert 
lange zmückgehaiten wnrde. Da keine bedrohlichen Erschei¬ 
nungen anftraten wnrde abgewartet bis sie am 14-ten Tage 
doch in der Ausleerung erschien. 

Wenn derartige verschlackte Fremdkörper keine Erschei¬ 
nungen machen, so kann man eventuell nnter Röntgenkontrolle 
14 Tage warten, ob sie nicht spontan abgehen. 

Endlich eine Nadel, die durch die Biachdecken ins Abdomen 
gedrungen war und dort auch mehrfach löntgologisch kon¬ 
statiert wurde. Sie wurde durch Laparotomie entfernt und 
fand sich im Netz verfangen. Dr. von Seogbasch führt 
zu letzterem Fall, den er geröntgent hatte, an, dass sich die 
Nadel bei der ersten Aufnahme scharf abhob. Sie stack even¬ 
tuell noch ln den Baachdecken. Nach 8 Tagen war anf einer 
zweiten Aufnahme die Nadel nicht za sehen, wohl aber auf 
einer gleich darauf angefertigten Momentaufnahme. Seng- 
bascb erklärt das Fehlen der Nadel anf dem zweiten Pho¬ 
togramm durch die Peristaltik, die die Nadel bewegte und 
keiu Bild zustande kommen liess. Er schloss daraas, dass 
sie sich im Abdomen befinde and in einem Zusammenhang mit 
den vizeera stehe. 

Dr. M. Schoenfeldt führt ans seiner Praxis in der 
Anstalt Rotenberg einen Fall an, der vor 20 Jahren passierte. 
Ein Patient hatte einen Theelöffel verschlackt, der ohne 
Beschwerden nach einer Woche abging. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 23 


1911. 


272. 


P. 2. Dr. Stender hält einen Vortrag über 2 Fälle von 
spondylitls typhosa mit Demonstration eines Patienten. (Der 
Vortrag erscheint im Druck). 

Dr. Bren nsohn. Ein Gibbus, der in Dr. Stenders 
beiden Fällen beobachtet wnrde, Ist bei der Spondylitis typhosa 
eine sehr seltene Erscheinung nnd kommt nur in 1/4% der 
Fälle vor. 

Fränkels wertvolle Untersuchungen haben die Typhus« 
bazillen im Knochenmark nachgewiesen, doch treten sie selten 
in Erscheinung und der Prozess geht meist unbemerkt vor¬ 
über. Wenn es zu einem Krankheitsbilde kommt, wie es in 
Dr. Stenders Fällen vorliegt, so sind Traumen oder funk¬ 
tioneile Ueberanstrengnng die Veranlassnng dazu. ^So betref¬ 
fen die Fälle Quinckes Schmiede, die durch ihren schweren 
Beruf dazu prädisponiert erscheinen. 

Dr. Sarfels. Der vou S ch a n zbenutzte Ausdruck «Insuf¬ 
fizienz» bezeichnet nicht ein neues Krankheitsbild, sondern 
das grosse Gebiet der sogenannten idiopathischen Deformitä¬ 
ten, d. h. derjenigen statischen Verkrümmungen, deren eigent¬ 
liche Ursache unbekannt ist. Der Vorzug der neuen Bezeich¬ 
nung liegt dariD, dass sie auch auf das Vorstadium anwendbar 
ist, das sich häufig durch Schmerzen äussert und nicht nnr 
dnrch die fertige Deformität. 

Dr. Hampeln findet die geschilderten Fälle abweichend 
von dem Krankheitsbilde, das S c h a n z beschrieben hat, beson¬ 
ders ist die geringe Schmerzhaftigkeit letzterer Darstellung 
hier nicht zutreffend. Im übrigen ist der Gedankengang 
S c h a n z s bei der Schilderung der Insnfficientia vertebrarum 
derselbe, der auch Hampeln zu der Annahn e einer Knochen¬ 
erkrankung als Ursache der Sternalschmerzen oder der 
Schmerzen der processus transversi führte. Nur ist Insuffizienz 
ein ungeschickter Ausdruck für Beschwerden, die durch eine 
Art Ueberempfiodlichkeit bedingt erscheinen. 

Dr. Stender erwidert Dr. Brennsohn, dass in seinen 
Fällen kein Trauma der Erkrankung vorausgegangen sei. 


1526. Sitzung 6. April 1911. 

Anwesend 39 Mitglieder. 

Vorsitzender Dr. P. K I e m m. Schriftführer Dr. B r u t z e r. 

P. 1. Dr. Sarfels. Demonstrationen a) Spondylitis, 
b) Kinderlähmung. (Eigenbericht). 

1) 16 : )ähr. jünger Mann, der vor 2V 4 J. gleichzeitig an 
Spondylitis suboccipitalis und dorsalis erkrankte. 

Nach 3 Monaten Aufnahme ins Armitstead sehe Kinder¬ 
hospital, die unteren Extremitäten waren bereits soweit 
gelähmt, dass Patient nur noch mit Unterstützung gehen 
konnte. Es wurde die permanente Liegekur im Gipsbett ein¬ 
geleitet nnd zu Hause fortgesetzt. Die Lähmung nahm zuerst 
noch zu nnd war im Sommer 1909 komplet. Om dieselbe Zeit 
entstand Tuberkulose des linken Schaltergelenks. Patient hat 
gegen l 1 /» Jahre ohne aufzustehen int Gipsbett gelegen, dar¬ 
nach angefangen hin und wieder etwas aufzustehen, sonst 
aber das Gipsbett bis jetzt weiter benutzt. Gegenwärtig ist 
die lAhmung geschwunden, die Schmerzen ebenfalls, ein 
Buckel besteht nicht. Auch die Schultererkrankung ist in 
Heilung begriffen. Der Fall beweist, dass selbst bei sehr 
schweren Erkrankungen die konsequent durchgeführte Gips¬ 
bett-Behandlung noch ein gutes Resultat geben kann. Zur 
Nachbehandlung bekommt Patient ein Zellnloidkorsett. 

2) 6 jäbr. Knabe mit bis an den Kopf reichenden Zelluloid¬ 
korsett. Das Korsett lässt die obere Bauchpartie zur Atmung 
frei. 

3) 5-jähriges Mädchen mit vor 2 Monaten operiertem tuber¬ 
kulösem Fussgelenk. Starke fnngöse Wucherungen mit begin¬ 
nender Verflüssigung, durch Arthrektoraie entfernt. Vorzüg¬ 
liches vorläufiges Resultat, wie fast immer bei nichteitrigen 
Formen. Man darf sich durch solche Fälle nicht verführen 
lassen alle Gelenktnberkolosen zu operieren. Die Operation iat 
ein Notbehelf für die Fälle, welche nicht dauernd bei guter 
Pflege konservativ behandelt werden können, was für die 
Armenpraxis nnr iu einer geschlossenen Anstalt möglich ist. 
(Seehospiz). 

4) Paralytischer Pes valgus (gelähmt Tibialis ant. nnd post.), 
sehr gebessert durch Verpflanzung des Extensor hallucis lon- 
gus auf den Tibialis anticuB, und der Tibialis-posticus-Sehne, 
aufsteigend auf die Achillessehne. Zur Nachbehandlung trägt 
Patient eine Zelluloidschiene. Gute Resultate gibt die Sehnen- 
transplantation nur wenn sie mit sorgfältiger Auswahl der 
Fälle und nach rationellem Operationsplan ausgeführt wird. 
Wo wenig funktionsfähige Muskulatur da ist, macht man 
keine Tranplantationsversnche, sondern die Arthrodese. 

5) Paralytischer Pes varus, durch Arthrodese mittelst Elfen¬ 
beinnagels naclt Bades Modifikation der Lexer sehen Methode 
behandelt. Die Methode ist noch nicht spruchreif, weil man 
noch nicht weiss, ob der Nagel so lange hält, bis sich sekun¬ 
där eine Steifigkeit des Gelenks ausgebildet hat. Der Versuch 


war berechtigt, weil die sonst übliche Art der Arthrodese 
(Abtragung der Knorpelflächen) für einen Kinderfass wegen 
der noch kleinen Knochenkerne kaum anwendbar ist. Znr 
grösseren Sicherheit wnrde zugleich der Tibialis anticus anf 
die fibulare Seite des Fusses verpflanzt. 

Dr. Klemm weist darauf hin, dass die Behandlung der 
Spondylitis im Gypsbett mit keiner anderen Behandlungs- 
Methode zu vergleichen sei, was leider noch nicht genügend 
anerkannt werde. Die Korsettbehandlnng bringe bei falscher 
Indikationsstellung Schaden, während die Souveränität obiger 
Methode darin bestehe, nie schädlich zu wirken. Die Patienten 
können bis znr Heilung der Deformität nnd der Krankheits¬ 
herde 1 Jahr und länger liegen. Es sei ein gutes und einfaches 
Mittel. 

Dr. V 08 s erinnert an die früher Übliche Behandlung in der 
Rauchfass sehen Schwebe, die im besten Fall eine Heilung 
mit Gibbusbildung zustande kommen Hess. Die vorgeführten 
Resultate der Gipsbettbehandlnng seien nie aach nur an¬ 
nähernd erreicht worden. 

Dr. Brutzer spricht über die Daner der konservativen 
Behandlnng von tuberkulösen Knochenerkrankungen im All¬ 
gemeinen und darüber, dass es an einem sicherem Massstabe 
fehle, um den Zeitpunkt zu bestimmen, wann die erkrankten 
Knochen oder Glieder wieder belastet oder gebraucht werden 
können. Er fragt, wie weit die serologischen Untersachaogs- 
methoden über das Stadium der Erkrankung Aufklärung 
geben können? 

Dr. Klemm sieht eine ideale Behandlung von tuberkulösen 
Knochenerkrankungen in geschlossenen Anstalten, die an 
Strande nnter günstigen klimatischen and hygienischen Be¬ 
dingungen gelegen, eine ständige Kontrolle und Ueberwachang 
ermöglichten. Dr. Sarfels habe an dieser Stelle und vor 
Kurzem im Verein für Volkswohlfahrt über den Wert and 
die Notwendigkeit solch eiuer Anstalt für nnsere Stadt gere¬ 
det. Bei dem späteren Verhalten geheilter tuberkulöser 
Knochenherde sei man oft auf die Hilfe der Hausärzte ange¬ 
wiesen, da Rezidive ja stets eiutreten können and frühzeitig 
bemerkt werden sollten. 

Dr. Sarfels führt ebenfalls ans, dass die Dauer der ße- 
haodlnng im Allgemeinen nicht fixierbar sei. Die Pirqoeticiie 
Reaktion wird negativ nur nach Tuberkulinbehandlnng. Jeder 
eingekapselte Herd gibt eine positive Reaktion. Die kitans 
Reaktion wird sich vermutlich auch sehr lauge positiv ver¬ 
halten. 

Bei Spätresektionen von Koxitis, die K1 e m m wegen falscher 
Stellung machte, fand er noch Eiter, ebenso König bei 23 
seiner spät operierten Fälle. 

Die Tuberkulinreaktionen versagen daher wahrscheinlich. 

P. 2. Dr. Bertels. Vortrag mit Demonstrationen über 
„Primäres Karzinom des Wurmfortsatzes*, (erscheint in der 
S. Pet. Med. W.). 

Dr. Brutzer scheint die Gleichstellung der geschildertes 
Appendixtumoren mit den Karzinomen nicht zutreffend; ind 
er wendet sich gegen die Auffassung, dass die Appendizitiden 
dieser Fälle sekundär anfträten. Nach Analogie auderer Er¬ 
krankungen z. B. der Myositis ossificans geben entzündliche 
Reize die Veranlassung zu metaplastischer oder tnmorartiger 
Wucherung (Epuliilen) von Organgeweben, die sich aber doch 
relativ gutartiger erweisen als die unbegrenzt fortschreitenden 
und Metastasen bildenden Karzinome. Eine Stütze findet diese 
Auffassung darin, dass die Pseudokarzinome der Appendix 
ausschliesslich bei jugendlichen Individuen gefnnden werden. 

Dr. Bertels entgegnet darauf, dass obige Anschanang 
auch von einem Teil der von ihm zitierten Autoren vertreten 
werde, so von M ü 11 n e r. Doch seien M tt 11 n e r s Präparate von 
Marc band für Karzinome erklärt worden. 


1527. Sitzung 20. April 1911. 

Anwesend 36 Mitglieder. 

Vorsitzender Dr. P. K 1 e m m. Schriftführer Dr. ßratzer. 

P. 1. Dr. B r n t z e r «lieber Kallusbildung**. Redner.gibt ein 
Referat über eine Arbeit Pochhainmer s(Laogenbecl s Arch. 
Febr. 1911), die sich mit dem alten Problem der Regeneration 
des Knochengewebes beschäftigt. Eine metaplasliscue Bildung 
von Knochen aus jungem Granulationsgewebe wird in vielen 
Organen beobachtet und kann auch experimentell hervorgeru- 
fen werden (Sacerdotti nnd Frattin). Die parostale Knochenbil¬ 
dung ist stets periostaler Herkunft nnd wird daher ausschliess¬ 
lich nach Knochentraumen oder Brüchen beobachtet, auch 
die sogenaunte Muskelknochenbildung ist von abgesprengteu 
Periostzellen abzuleiten. Einen wesentlichen Unterschied 
zwischen homoplastischer und heteroplastischer Knochenbil¬ 
dung sieht Pochhammer in der Zeitdauer, in der der Knochen 
gebildet wird: bei Bildung vom Periost aus ist histologisch 
in 4—5 Tagen eine Knochenneubildnng zu konstatieren, im 
Röntgenbilde ln 8—14 Tagen; Die heteroplastische Bildung 
beanspruchte in den Versuchen Sacerdattis 3 Monate. 


Digitized by ^oocie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 23. 


273. 


Redoer stimmt diesen Resultaten im allgemeinen bei, wenn 
er auch nicht alle einschlägigen Fragen berücksichtigt sieht. 
Die Tatsache, dass eine Muskelknochenbildung nur in jugend¬ 
lichem Alter beobachtet wird, findet keine Erklärung. Er re* 
feriert 3 Fälle von Muskelknocbenbildung seiner Beobachtung. 
Die Häufigkeit dieser Bildung in der Ellbogenbeuge ist wohl 
durch die breite direkte Insertion des M. biachialis internus 
an der tuberositas ulnae zu erklären. Dieselben Verhältnisse 
finden sich am Ansatz der Muskeln an der linea aspera femoris; 
auch dieses Gebiet ist prädisponiert zu Muskelknochenbildnng 
(Reitknochen). Ob in späterem Alter die Insertion der Muskeln 
fester haftet, oder ob biologische Bedingungen ein Auftreten 
von Muskelknochen in späterem Alter verhindern, muss dahin 
gestellt bleiben. 

Dr. P. Klemm kann nichts Neues in Pochhammers Arbeit 
finden, zn denselben Resultaten sei Volkmann seiner Zeit 
auch gelangt. Periost produziere stets Kallns und Knochen, 
das lehre jede Fraktur. 

Dr. Brutzer weist darauf hin, dass es ln der Piaxis oft 
an genügender Kallusbildung nach Frakturen mangele, und 
dass die Arbeit Poch h am roers abgesehen von dem rein wissen¬ 
schaftlichen Interesse auch praktische Winke gebe, um im 
Falle einer Knochennaht, darrh Ablösen des Periostes und 
Anflagern von Blutfibrin kräftige Kallusbildung anzuregen. 
Es sei damit eine Begründung für die von Bier empfohlenen 
Blotinjektionen bei nicht konsollidierenden Frakturen erbracht. 

Dr. Klemm meint, dass bei dem Gros nicht konsolidieren¬ 
der Frakturen eine Interposilion von Weichteilen vorliege, 
werde diese beseitigt und der Knochen genäht, so trete Hei¬ 
lung ein. Eine Stauung zur Kräftigung des Kallns sei schon 
vor Bier dnrcb H e 1 f e r i c h empfohlen worden. Bei Gelenkfrak- 
toren, die um die Funktion zu erhalten frühzeitig bewegt 
werden, beobachtet man eine zu starke Kallusbildung, er sei 
daher dafür diese Frakturen auch bis zur Konsolidation ruhig 
zu stellen. 

Dr. Brntzer führt Fälle an, die trotz Anfrischung und 
Naht nicht heilten, nnd hält in diesen Fällen Poch hammers 
Erklärung für zutreffend, der in ihnen einen Mangel an Fib¬ 
rin voranssetzt, an dem sich die Periostzellen fortsetzen 
können, wie die Zellen des Granulationsgewebes bei binde¬ 
gewebiger Narbenbildung. Auch kann in solchen Fällen das 
Periost von Narbengewebe umschlossen sein und sieb darum 
nicht weiter entwickeln. Eine exzessive Kallusbildung bei 
Gelenkfr&ktaren wird durch frühzeitiges Bewegen nicht her- 
vorgernfen*, doch empfiehlt es sich eine gut reponierte Gelenk- 
frattar bis sar Konsolidation ruhig zu stellen, weil eine Ver- 
Jaggrnng der Fraktorenden in den ersten Tagen zu befürch¬ 
ten ist. 

P. 2 Dr. Mich ei 88 0 0. Zur Behandlung des Tetanus mit 
Lsubaipnnktion. (Eigenbericht). 

M. belichtet über 2 Fälle von Tetanas, bei denen er thera¬ 
peutische Versuche mit der Lumbalpunktion gemacht hat, und 
von denen er einen vorstellt. 

Es handelte sich um einen 15 jährigen Knaben, der am 
2. III mit der linken Hand in ein Kammrad geraten war and 
sich aosgodebnte Weichteilverletzungen zugezogen hat. Eine 
vom örtlichen Arzt vorgeschlagene Amputation wurde vom 
Vater abgelehnt, auch als sich 9 Tage nach der Verletzung 
tetanisebe Symptome einstellten, blieb der Vater bei seiner 
Weigerang and brachte den Sohn nach Riga, wo er am 14. 111 
in die I chir. Abteilung des 1 Stadt-Krankenhauses aufgenom¬ 
men wurde. 

Bei der Aufnahme bestand starker Trismus mit fast völ¬ 
liger Kiefei klemme sonst keine Krämpfe. Amputation wird wie¬ 
der abgelebnt. 100 A. JE. Höchst. Am Abend des nächsten 
Tages nnd am 16-ten mehrere Anfälle von Bauclimnskel- 
krämpfen, Trismus nimmt zn. Zweite Injektion von 100 A. E. 
Am 17-ten keine Kiämpfe, Trismus unverändert. Am 18-ten III. 
wieder starke Bauchmuskelkrämpfe. 19. III Lumbalpanktion 
Liquor klar, steht unter hohem Dicck, es werden 20 kzm. 
abgelassen (Bakteiiologisch erweist der Liquor sich steril, 
aoeh mikroskopisch nichts Besonders). Nach der Lumbal¬ 
punktion sind keine Bauchmuskelkrämpfe mehr aufgetreten, 
der Trismus zeigte schon am nächsten Tage eine merkliche 
Besserung. Am 23. 111 nahm der Trismus wieder etwas zu. 
Zweite Lumbalpunktion. Liquor steht unter bedeutend niedri¬ 
gerem Druck, es werden 15 kzm. abgelasseu. 

Von‘ da ab rasches Schwinden sämtlicher Symptome, so 
dass der Patient jetzt als geheilt angesehen werden kann. 

Gestützt anf ähnliche Beobachtungen nach Lumbalpunktio¬ 
nen bei Tetanas von Mandry, Strauss und namentlich 
die von Deutschländer berichteten Fälle von schwerem 
TetannB, der durch systematische Lumbalpunktionen zur Hei- 
lang gebracht wurde, empfiehlt M. weitet hin Versuche mit 
der Lumbalpunktion bei Tetanus zu unternehmen, umsomehr 
als die Antiioxinbebandlung bei bereits manifestem Tetanus 
völlig aussichtslos erscheint. 

Dr. Brutzer gibt der Hoffnung Ausdruck dass dieses 
nene Mittel sich weiter bewähren werde, da man bisher macht¬ 
los dem Tetauus gegenüberstand, wenn es nicht gelang, die 


Infektionsquelle rechtzeitig ans dem Organismus zu eliminie¬ 
ren. Auch das Heilserum versage. Während seiner Assisten¬ 
tenzeit im Btadtkraukenbause gingen die Tetanusfälle trotz 
Serumiqjektionen alle zu Grunde. 

Dr. Bergmann empfiehlt bei schweren Verletzungen mit 
Verunreinigungen prophylaktisch Tetanusserum zu spritzeu. 
Im Stadtkrankenhaus werde jetzt dieser Modus geübt. In einem 
Fall sei nach der Spritzung nur ganz ephemer Trisrans auf¬ 
getreten. 

Dr. Klemm spricht dafür, dass gewiss beide Mittel gegen 
diese schwere Erkrankung anznwenden seien. Es gäbe auch 
Fälle, in denen der Organismus ohne Hilfe mit der Infektion 
nnd ihren Folgen fertig wird. Die Fälle, in denen die Reflex¬ 
krämpfe stossweise frühzeitig und besonders in der Schlnnd- 
muskulatur aufträten, seien verfallen; schon Hypokrates 
habe das gewusst nnd beschrieben. Die Infektion am Kopf 
sei gefährlicher als die an den Extremitäten. Die Serumthe¬ 
rapie sei im Allgemeinen aussichtslos, während die alten Mit¬ 
tel Morphium und Chloral immer angewaudt werden sollten 
und ebenso die Lumbalpunktion als ein neues Mittel. 

Dr. ß ü 11 o e r. Im manifesten Stadium ist das Toxin bereits 
so fest an die Nervenzelle gebunden, dass das Antitoxin die 
Bindung nicht mehr löseu kauft. Wird dagegen das Antitoxin 
schon im Inkubationsstadium eingespritzt, so kann es das 
Toxin abfangen nnd die deletäre Binanng an die Nervenzelle 
verhindern. 

Dr. Voss hat als Assistent am Stadtkrankenhaos io lVt 
Jahren 9 Fälle von Tetanus gesehen, die schon mit Trismus, 
eingeliefert wurden and alle starben mit Ausnahme eines 
chronisch verlaufenden, der ausheilte. ln den folgenden l l /a 
Jahren kam kein Tetanusfall zur Aufnahme; ein Beweis dafür 
wie wechselnd das Krankenmaterial sei. 

Dr. Klemm meint, es sei schwer zn bestimmen, in welchen 
Fällen die prophylaktische Injektion unterbleiben solle, da 
der Tetannsbazillus sich vorzüglich wohl in der . Erde nnd 
namentlich in Pferdeabgängen finde, aber auch sonst überall 
gefunden werden könne. Im Kinderhospital'fanden sich Teta- 
nnsbazillen an einem Holzsplitter, den ein Kind sich bahn 
Baden in den Fass getreten hatte. Dieser Splitter wurde lang* 
verwahrt nnd man konnte immer wieder neue virulente Ba¬ 
zillen von ihm züchten. 

Dr. Bergmann entgegnet, man soll nicht zn sparsam mit 
den prophylaktischen Injektionen sein and besonders alle 
Schussverletzungen spritzeu, da Flintenpfröpfe von Hede oft 
die Infektionsträger sind. Ein Pommerscher Korpsarzt, der 
auffallend viele Tetannsfälle nach Verletzungen in seiner 
Mannschaft sah, liess alle prophylaktisch spritzen nnd beob¬ 
achtete weiter keine Infektionsfolgen. K ö r t e behauptete, ln 
Berlin kämen keine Tetannsfälle vor, konnte nachträglich 
aber doch 7 Fälle nachweisen. 

Dr. Bertels führt ans, dass die prophylaktischen Teta- 
nunantitoxiniujektionen auch darch das Tierexperiment gut 
begründet seien. Die Tetanusbazillen allein in Wanden ge¬ 
bracht, würden bald durch die natürlichen Schutzvorrichtungen 
des Organismus unschädlich gemacht. Wenn sie an einge- 
druugenen Fremdkörpern haften, so paralysieren diese leicht) 
die Schutzstoffe. 

Dr. Michelsson (Eigenbericht).Schlusswort.Obgleich der; 
Wert der prophylaktischen Antitoxininjektionen angezweifelt 
und von Zoegev. Mantenffel und Körte sogar die 1 
Frage ihrer eventuellen Schädlichkeit aufgeworfen worden Ist. 
kann nach den bisherigen Erfahrungen an ihrer Wirksamkeit 
uicht gezweifelt werden. Besonders eklatant sind die Erfolge, ■ 
die man in Amerika beim sog. «forth of J nly-Tetanns» mit der 
prophylaktischen Injektion erzielt hat. Während im Jahre 1903 
ihm noch 406 Menschenleben zum Opfer fielen, ist der Tetanas' 
nach der obligatorischen Serumanwendung bei Scbossverlet- 
zuugeu am 5. VII jetzt fast völlig geschwunden. 

Die theoretische Begründung der Serumtherapie ist nur 
scheinbar eine gute, denn im Gegensatz zum Diphtherietoxin 
und Antitoxin zeigen das Tetanustoxin und Antitoxin nur eine 
sehr geringe chemische Affinität zu einander, während z. B. 

1 kzm. HiruemulsioD imstande ist 10 tätliche Tetanustoxin- 
dosen zn neutralisieren. Die Verbindung des Tetannstoxins 
mit der Nervensubstanz ist somit eine viel innigere, als mit 
dem Antitoxin, und es ist daher auch theoretisch nicht zn 
erwarten, dass das Toxin durch das Antitoxin aas seiner Ver¬ 
bindung mit der Nervensubstanz gelöst werden kann. 

Was die Biologie des Tetanusbazillus anbelangt, so findet 
er nicht nur durch das Haften an Fremdkörpern günstige 
EntwickelnogBbedingungen, sondern wird auch durch Blut- 
koagula und gequetschtes Gewebe der bakteriziden Wirkung 
der Körpeisäfte entzogen, woraus die Notwendigkeit, resul¬ 
tiert, die Wunden nicht nur von Fremdkörpern, sondern aach 
von Blutgeriuselu und gequetschten Gewebeteilen sorgfältig 
zu reinigen. 

P. 3. Dr. Brutzer Über „Lepra im Jahre 1887“. Referat 
Über eine Arbeit des Dr. Blossfeldt ans dem Archiv der 
Gesellschaft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



274. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschriit. Na 23. 


1911. 


Therapeutische Notizen. 

— Der Einfluss von öoajakolderi vaten auf 
die Ausscheidung der Glukuronsänre. Von i>r. 
Th- Knapp. Basel. (Schweiz. Wochenschr. für Chemie und 
Pharm. 1911, Nr. 17). 

Die unangenehmen Eigenschaften des reinen Guajakols, 
Aetzwirkung nnd schlechter Geschmack, haben zu neuen Kör¬ 
pern geführt, die Guajakol enthalten, es aber eist im Orga¬ 
nismus abspaiten. Wirksame Guajakolpräparate müssen im 
Organismus chemische Veränderungen erleiden, welche darauf 
hindeuten, dass das Molekül gesprengt und der Guajakolbe- 
standteii zur Wirkung gelangt ist. Die Bestimmung der 
Aetherschwefeisänre und GlukuronBäure im Harn gestattet, 
da das Guajakol an diesen gebunden erscheint, einen genauen 
Vergleich des znr Wirkung gelangten Guajakols und somit 
des Wertes der verschiedenen Guajakolpräparate. 

Das Guajakolkarbonat ist als sehr schlechtes Guajakolprä- 
parat zu bezeichnen, da von grossen Dosen nur ein kleiner 
Teil resorbiert wird. Die Hauptmasse durchwandert den Darm 
unverändert. 

Der Gnajakolzimtsftureäther, das Styrakol, zerfällt im Orga¬ 
nismus ausserordentlich rasch And vollständig. Am Tage nach 
der Einnahme ist bereits die ganze Menge aus dem Körper 
verschwunden. 

Gaajakolsulfosaures Kali. Oie üblichen medikamentösen Do¬ 
sen, 0,6 g pro die, vet mögen I.«ine Vermehrung der Glnkuron- 
sänre hervorznbringen; sie lös> n im Organismus keine Reak¬ 
tion aus, sind daher unwiiksam uud wertlos. Der Guajakol- 
glyzerinätber ist eine ansserordentlieh reaktionsfähige Sub¬ 
stanz, die ebenso wie daB Styrakol nnd das Guajakolkarbonat 
stark fäulnishemmende Eigenschaften besitzt, ohne dass im 
Verdannngsgemische fieies Guajakol nachzuweisen wäre. 

Bei den hohen Dosen, die zu diesen Experimenten erfoider- 
Hch waren, Hessen sich leichte Vergiftungsei scheiuungeu kon¬ 
statieren. Diese äiiBserten sich in Frösteln, Teniperaturernie- 
drlgung, Unbehaglichsein, oft veiblinden mit leichtem Schwin- 
delgefühi nnd unruhigem Schlaf. Diese Erscheinungen waren 
•ehr auffallend beim Styrakol nnd dem Gnajakolglyzerinäther. 
Beide Präparate treten im Organismus prompt in Aktion. Das 
Guajakolkarbonat wird zu langsam gespalten, und das reine 
Gtrajskol musste in zu kleinen Dosen und in Pülenfoim ge¬ 
nommen werden, um nicht lokale Aetzwirknng zu verursachen. 
Deshalb war bei diesen beiden Sobstauzen der physiologische 
Effekt nicht so deutlich. Das guajakolsulfosaure Kali passierte 
den Körper, ohne dass im geringsten eine Wirkung wahrzn- 
nebmen gewesen wäre. 

Digipuratnm bei H e r z e r k r an k u n g e n. Von 
Dr< W. F. Boos, Dr. L. H. Newbnrgh und Dr. H. K. 
Marks, Massachusetts Genera) Hospital, Boston. (The Archi¬ 
vs« of Internal Medicine 1911, No. 4). 

Das Digipuratum wurde bei Herzinkompensationen in Form 
der. sogen. Digitaliskuren gegeben, d. h. hohe Dosen ln mög¬ 
lichst kurzer Zeit. Im Laufe eines Jahres -wurden Über 180 

K 'imäre oder sekundäre Herzerkrankungen damit behandelt. 

16 Verf. zeigen die Wirkung des Mittels an 8 graphischen 
Darstellungen. In einigen Fällen gab die erste Digipuratum- 
kur wenig. Erfolg, während die zweite sehr wirksam war. 

Besonders bemerkenswert ist ein Fall, wo eine Patientin io 
moribundem Stadium in das Hospital kam; sie reagierte sehr 
schnell auf Digipuratum und die Kompensation stellte sich 
innerhalb einer Woche ein. Zuerst brauchte sie monatelang 
täglich 2 Tabletten Digipuratnrn, dann konnte die Dosis all¬ 
mählich reduziert werden, bis sie nach Verlauf eines Jahrös 
nur 4—5Tabletten in der Woche zu nehmen brauchte. Zeitweise 
bleibt sie eine Woche oder 10 Tage laug ohne Digipuratum. 

Die Wirkung des Digipuratnms auf die Harnausscheidung 
war sehr prompt. Nicht ein einziger Fall von Erbrechen oder 
Dnrchfall trat auf, im Gegenteil, das Erbrechen eiöer Anzahl 
Herzkranker wurde schnell durch Digipuratum beseitigt. 
Kumulativ Wirkung war niemals zu beobachten. Einem von 
des ersten Patienten, einem Knaben von 16 Jahren, wurden 
in 6 Wochen 106 Tabletten gegeben, und niemals Hess sich 
anch nur eine Spur einer Digitalisvergiftnng bemerken. Man 
muss allerdings im Auge behalten, dass das Digipuratum ein 
Digitalispräparat ist nnd als solches zur Kumulation neigt. 
Indessen ist diese Tendenz beim Digipuratum sehr vermin¬ 
dert, so dass es möglich ist, mit Hille dieses Mittels eine 
Digitälistherapie in bisher unerreichter Weise durchzuführen. 

— UeberArsen-Triferrol. Von Dr. Kurt T h o m a s, 
Berlin-Schöneberg. (Med. Klinik 1911, No. 21). 

Für eine Arsen-Eisenmedikatioo eignet sich ausgezeichnet 
das Arsen-Triferrol. Dies ist eine dunkelrote, wohlschmeckende 
aromatische Lösung von Arsen-Ti iferrin, welches die Eigen¬ 
schaften des Triferrins mit denen des Arsens vereint, das iu 
ihm znr vollen Wirkung gelangt, ohne die unangenehmen Ma¬ 
genbeschwerden vieler gebräuchlicherArsenpräparate zu zeigen. 

Das Arsen-Triferrol lässt man im allgemeinen dreimal am 
Tage nehmen, and zwar Erwachsene jedesmal ein Likörgläs- 
cben, Kinder etwas weniger, etwa einen Kinderlöffel, ganz 
kleine Kinder einen Teelöffel voll. Seine Bekömmlichkeit j 


macht sich besonders bei protrahiertem Gebrauch und bei 
sensiblen Naturen bemerkbar. Dazu kommt, dass das Präparat 
einen angenehmen Geschmack hat. 

Die Wirkungen dokumentieren sich in einer Besserung dea 
Allgemeinbefindens. Es tritt Hebung des Appetits ein, am so 
deutlicher, jemehr er vorher darniederlag; die Esslust steigert 
sich bisweilen in ganz erstaunlicher VVeise. Dabei wird die 
Verdauung regelmässig. Spontaner Stuhlgang erfolgt häutig 
genug bei denen, die früher ohne «Einnohmen» keinen Stuhl 
erzielen konnten. Die Folge der Appetitsteigerung ist eine 
häutig ganz bedeutende Gewichtszunahme. Unter meinen Pa¬ 
tienten befanden sich solche, die 2, 5, 9, sogar 12 Pfand iu 
wenigen Wochen zugenommen hatten. Gute Erfolge habe ich 
bei Neurasthenie und Hysterie gesehen. 

Ausser der günstigen Besserung des Allgemeinbefindens 
entfaltet das Arsen-Triferrol auch eine Wirkung bei der Skro¬ 
fulöse und Rachitis der Kinder. Drüsenanschwellungen, Ekzeme 
im Gesicht, au den Lidränderu heilten bei geeigneter örtlicher 
Behandlung unter gleichzeitigem Gebrauch des Mittels. 

Es tritt unter dem Einfluss des Arsen-Triferrola eine er¬ 
hebliche Zunahme des Hämoglobins sowie der roten Blut¬ 
körperchen ein. 

Zasammenfassend kann gesagt werden, dass das Arsen- 
Triferrol zu empfehlen ist, wo nach akuten oder chronischen 
Blutverlusten (post partum, bei Menorrhagien, Myom, Retro- 
fiexio nteri, in der Pubertät), nach langen fieberhaften Krank¬ 
heiten oder chronischen Konstitutionskraukheiten (Bleivergif¬ 
tung, Diabetes, ßandwnim, Syphilis), Anämie oder allgemeine 
Körperschwäche vorhanden ist. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Entsprechend einer ministeriellen Verfügung mosi die 
neue, vom Medizinalrat ausgearbeitete A pot h e k er taxe 
im europäischen Russland, Kaukasus and Transkaukasien von 
15. Mai c. nnd in Sibirien und ZentralAsien vom 15. Jusi c, 
eingeführt werden. 

— Der Medizinalrat hat verfügt, dass die EinfohrllzeiiE flr 
ein ausländisches Heilmittel nach Russland, and 
die Publikation seiner Zusammensetzung im «Wjestnik ob- 
sischestwennoi gigieny etc.», gleichbedeutend ist mit der Er¬ 
laubnis an alle Normalapotheken des Reichs ein mit dem aes- 
ländischeu identisch zusammengesetztes Heilmittel darznsleilen 
nnd unter derselben Bezeichnung in den Handel zu bringen 
mit der Einschränkung, dass auf der Verpackung Firma nnd 
Darstellungsort geuannt sein müssen. 

— Zu den, auch von uns notierten Differenzen zwischen 
russischen Aerzten, anlässlich der Pestkonferenz in Makdett, 
wird ans Uharbin gemeldet, dass Dr. Baron Budberg 
Heim Piof. Sabolotny seine Sekundanten zugeschickt habe. 

— G e 8 t o r b e n: 1) ln Berscbady (Gonv. Podolien) Dr. M. W. 
Roraanowski 43 J. alt, approb. 1894. 2) Dr A. K o s s i n- 
ski 65 J. alt, approb. 1872. 3) In Lodz Dr. L. 1. Prsed- 
borski 63 J. alt, approb. 1884. 4) In Woronesb Dr. M. M. 
Posakow 44 J. alt. 5) Dr. W. E. Besionow 57 J. alt,- 
approb. 188(X 6) In Mariupol Dr. M. J. Shukow 54 J. alt, 
approb. 1882. 7) ln Moskau Dr. M. T. Grünstein 30 J. alt, 
approb. 1904. 8) In Bern Dr. A. Valentin Prof, für Oto- 
Rhino- und Laryngologie 65 J. alt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 17. bis znm 23. April 
1911 425 Personen. Darunter an Typhns abdominalis 27, Typb. 
exanth. 0, Febris recurrens 1, Pocken 31, Windpocken^ 26, 
Masern 108, Scharlach 71, Diphtherie 70, akut. Magen-Darm¬ 
katarrh 8, an anderen Infektionskrankheiten 83. 

— Die Gesam t zahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in derselben Woche 862 + 38 Tot¬ 
geborene -f- 52 in der vorigen Woche nicht registrierte 
Fälle. Darunter Typhös abdominalis 10, Typhns exauth. 2, 
Febris recurrens 0, Pocken 5, Masern 25, Scharlach 13, 
Diphtherie 3, Keachhusten 13, krnpöse Pneumonie 48, ka¬ 
tarrhalische Pnenmonie 118, Erysipelas 2, Influenza 8, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septicaemie 10, Febris pnerpe- 
ralis 0, Tuberkulose der Lungen 94, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 23, Dysenterie 0, Magen-Darmkatarrh 67, an¬ 
dere Magen- and Darmerkranknngen .46, Alkohol Ismus 11, an¬ 
geborene Schwäche 69, Marasmus senilis 24, andere Todesur¬ 
sachen 271. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am24. April 
1911 13116. Darnoter Typhns abdominalis 147, Typhns 
exanth. 7, Febris recurrens 1, Scharlach 192, Masern 101, 
Diphtherie 168,Pocken 100, Windpocken 12, Cholera 0. 
krupöse Pneumonie 158, Tuberkulose 708, Influenza 165, Ga¬ 
stroenteritis ak. 0, Erysipel 126, Keuchhusten 6, Hautkrank¬ 
heiten 248, Syphilis 635, venerische Krankheiten 312, 
akute Erkrankungen 2135, chronische Krankheiten 2240, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1673, Geisteskrankheiten 3464, gynä¬ 
kologische Krankheiten 308, Krankheiten des Wochenbetts 54, 
verschiedene andere Krankheiten 111, Dysenterie 0, Lepra 0, 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



bl* St fotoraWrmr Medixinlsclie 'WochenBcWlh «S 
Mhalnt wöchentlich. Der Abonnenten taprel* be¬ 
tritt 6 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. fllr das halbe Jahr 
alt Zostellaeg.. Inter«*« werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzonsselten and mi 85 Kopeken auf 
des übrigen Sellen rer die 8 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Xüe io Senkungen htr dl* Redaktion sind ah 
Dr. F. Holsinger: 9 l Petersburg, W. 0., 8. Linie 86 
za richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. ..Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
and Inserate an die Verlagsbuchhandlung Ton 
A. Wieneeke; Jekateringofsklj Pr. 16. Teleph. 19*50. 


MEDIZINISCHE WOGHESSGEHIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


. \ ‘ Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ai. Bergmann* Dr, E. Biesslg, Dr. 0. ßrehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowskl, Dr. P. Hampeln, 
»Ragt;*- St. Petersburg. Libau. St Petersburg. St Petersburg. Riga. 

Dr# H.‘HlDfebrakd, Dr. W. Kernig, Dr. J«. t. Lingen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St Petersburg. St Petersburg. St Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. H. Tlling, Dr. B. Wan ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. t. Wistlnghausen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St Petersburg.. St: Petersburg. St Petersburg. St Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga- St. Petersburg. 


Hs 24 d. 11. (24.) Juni 1911. Redaktion. Dr.F. Holzinger, WO. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Zur Behandlung retinierter Plazentarreste *). 

Von 

Dr. H. Lqchsinger io St. Petersburg. 


la Sommer 1909 tagte in Strassbarg der XIH-te 
Deutsche Gyaäkologenkongress. Als Hanptthema war das 
Wocbenbettfieber aufgestellt, nachdem es bereits einmal 
tto Verhand langst hem a zd rückgestellt worden war. Ueber« 
all an den. Kliniken war eine überaus rege Tätigkeit 
m bemerken gewesen, wovon die grosse Menge von Ar¬ 
beiten beredtes Zeugnis ablegte. So sahen wir im Bunde 
mit der Bakteriologie die kausale Therapie entstehen, 
(L h. die Krankheitserreger, speziell die Streptokokken 
seilen unschädlich gemacht werden, sei es durch bakte¬ 
rizides Serum, sei es durch Heben der natürlichen Schutz- 
krifte des Organismus, wie es die Kollargoltherapie und 
Hakleintherapie erstrebten. Die anfangs von Frankreich 
und Amerika propagandierte eminent aktive Lokalthera¬ 
pie der Puerperalerkrankungen hatte in seinen Resulta¬ 
ten wenig znr Nacheifernng Verlockendes. Es war daher 
natürlich* dass vom erstgenannten Wege Fortschritt er¬ 
hofft; wurde. Diese Hoffnungen sind fürs Erste als fehl» 
geschlagen zu betrachten und so war es denn natürlich, 
dass abermals die Frage aufgeworfen wurde: Wie steht 
« mit , der Lokaltherapie der Pnerperalerkrankungen? 
ist/rou aktivem Vorgehen eine günstige Beeinflussung zn 
erwarten oder nützen wir nicht am Ende nnseren Pa¬ 
tienten mehr durch strengsten Konservativismus? So 
war man denn sehr gespannt, wie das Winter sehe Re¬ 
ferat sich zur Frage der Lok&ltherapie stellen würde. 
Es fiel strikt negativ ans. In kurze» Worten 
snsamrnengefasst lautet das Resümee: Resorptioofieber 
bedarf keiner Lokaltherapie, auch ohne diese erfolgt in 
küizester Zeit Abfall der Temp. und Genesung. Bei ma¬ 
nifester Gewebsiofektioa ist der Nutzen der Lokalthera- 

-i_i___ 

'■ *) Mit geteilt auf dem estländieohen Aerztetage Nov. 1910. 


pie problematisch, ein Schaden dagegen häuflg; bei 
Uebergreifen der Infektion auf benachbartes Gewebe ist 
jeglicher Eingriff lebensgefährlich und daher zn perhorres- 
zieren. Es war daher für die Therapie der Schluss zn 
ziehen — weitgehendster Konservativismus. Es ergab 
sich daher von selbst der Wnnsch dibse Hypothesen 
anch am Material des Alexandrastifts, das' die Zeit 
November 1895 bis November 1910 und eine Zahl v. 
13.630 Geburten umfasst zn prüfen und es waren im 
Speziellen die Retentionen der Sekundinae, deren Ver¬ 
lauf and Behändlungsresultate einer kritischen Besprechung 
unterzogen werden sollten. 

Während Dr. Röder die Retention der Eihäute, 
ihre Folgen und ihre Behandlung sich zum Thema wählte,, 
möchte ich mir erlauben der Frage der Behandlung 
retinierter Plazentarreste näher za treten. 

Meinem Chef Herrn Direktor Wiedemann möchte 
ich an dieser Stelle für die Ueberlassung des Mate¬ 
rials meinen besten Dank sagen! 

Was non dieses Material anlangt, so muss hier gleich 
bemerkt werden, dass unsere Stellungnahme quoad The¬ 
rapie nicht immer die gleiche gewesen ist. ln einer 
Hinsicht allerdings sind wir konsequent geblieben. War 
nämlich sicher ein Stück Plazenta zurückgeblieben, ob 
.es blutete —oder nicht — es wurde sofort post partum 
entfernt, meist manuell, jedoch anch Öfters mit Zuhilfe¬ 
nahme von Instrumenten. In zweifelhaften Fällen ent¬ 
schied die Blatang. Blutete es nicht wesentlich, Hess 
sich dieselbe leicht beherrschen, so wurde nicht eingegangen, 
sonst wohl. Trat bei Verdacht von Kotyledonenretention 
im Wochenbett Fieber auf, so versuchte man in den 
ersten Jahren mehr abwartend sich zn verhalten. Erst 
im Jahre 1902 Anden wir Fieber als Indikation zum Ein¬ 
griff im Wochenbett figurieren and auch im Laufe der 
folgenden Jahre ist mehrfach ans dieser Indikation ein- * 
gegriffen worden. Erst seit 1910, also nach dem Strass¬ 
burger Kongress ist prinzipiell „Abwarten“ beschlossen 
worden. 

Stärkere Blutung im Wochenbett gab immer Indika¬ 
tion zum Eingreifen ab, um es gleich vorweg zu nehmen— 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 24 . 


1911 . 


276 . 


in Prozentzahlen lassen sieb die Resultate des aktiven 
und konservativen Verfahrens nicht vergleichen,Idä manche 
Kranke, sei es anf eigenen Wunsch, sei es wegen Schluss 
der Anstalt, das Krankenhaus verlassen hat, vordem Ge¬ 
nesung eingetreten war — dann aber auch weil die Zahl 
der strikt abwartend behandelten Fälle zu klein war,' 
ajs dass man Vergleiche und Schlüsse zu zieheu berechtigt 
gewesen wäre. • 

Wenden wir uns jetzt unserem Material zu. Es sind 
im Ganzen 6i Fälle von Plazentarretention zur Beobach¬ 
tung gekommen. Ursprünglich sind es 65 Retentionen; 
jedoch scheiden für unsere Besprechung 3 Fälle und zwar 
gerade die 'Todesfälle aus. 2 gingen an akuter Anärtie 
zu Grunde im direkten Anschluss an die Geburt—haben 
also für die zu besprechenden Fragen keine Bedeutung. 
Der 3-te Fall ging am 4-ten Tage an Urämie zu Grunde, 
weil ein, in der Gravidität konstatierter, pyeli- 
tischer Prozess auf die Nierengewebe übergegriffen hatte. 

Hier ist noch zu bemerken, dass nur in weniger als 
der Hälfte der Fälle, d. h. in 26 von 62 der Cred6 zur 
Anwendung gekommen war. In 36 Fällen also kam es 
zur Retention bei spontanem Verlauf der Nachge¬ 
burtsperiode. Bei diesen 62 Fällen unserer Statistik 
wurde in 36 Fällen sofort eingegrIKen in, 26 Fällen ab¬ 
gewartet. 

Von jenen 36 Fällen, bei denen sofort post partum 
eingegangen wurde — verliefen ganz normal, d. h. nicht 
über 37,7 axillär=16. In 10 Fällen war subfebrile Temp. 
(d. h. 37—38) zu verzeichnen ; und nur in 10 Fällen 
fieberten Patienten, d. h. * hatten eine Temp. von über 
38° axillär. Also Fieber in 27, 8% der Fälle. Von die¬ 
sen Fiebernden sind 2 Eintagsfieber und das längste 
Krankheitslager betrug 27 Tage. Bei weitem die Meisten 
wurden vor Ende der 2-ten Woche gesund entlassen. 
Jedenfalls ein überaus günstiges Resultat, das entschie¬ 
den Beachtung verdient. Hier mochte ich bemerken, dass 
in 9 von diesen 36 Fällen die stumpfe Spühlkürette in 
Anwendung kam, ohne dass ein bemerkenswerter Ein¬ 
fluss auf den späteren Verlauf zu konstatieren gewesen 
wäre. 

Wurde dagegen nicht sofort eingegangen, also bei 26 
Fällen, so wurde abgewartet, ob nicht spontaner Abgang 
des fraglichen Plazentarrestes erfolgen würde. Dieses 
Vorkommnis ist 11 mal zu verzeichnen. Der 
früheste Abgang erfolgte am 2-ten Tage=l Fall, 3 mal 
erfolgte die Ausstossung am 3-ten Tage, 1 mal am 5-ten, 

3 mal am 6-ten; 1 mal am 10-ten, 14-ten resp. 26-ten 
Tage. Also in 8 von 11 Fällen im Laufe der ersten 
Woche. Therapie bestand in Applikation von Eis und 
Sekalepräparaten. 

Was nun den Verlauf des Wochenbetts bei diesen 
Spontanfällen anlangt, so finden wir in 5 Fällen absolut 
normalen Verlauf, 2 mal subfebrilen, 4 mal febrilen— 
also 7 gegen 4. Eine Kranke verliess am 5-ten Tage bei 
subfebriler Temp. unter Revers die Anstalt, die übrigen 
verblieben insgesamt im Durchschnitt 12,8 Tage und 
wurden alle gesund entlassen. 

Wenden wir uns jetzt den Fällen zu, bei denen ent¬ 
weder Blutung oder Temperatursteigerung die Indikation 
zum Eingriff gaben, so sind es im Ganzen 14. Bei diesen 
14 Fällen wurde wegen Blutung 6 mal eingegangen, 
wegen Temperatursteigerung 8 mal und war normaler 
resp. subfebriler Verlauf in 4 Fällen zu konstatieren. Die 
Uebrigen fieberten hoch und lange. 3 Thrombosen und ein 
Todesfall belasten dieses Konto. Der Letztere ist noch 
insofern interessant als er nach einer intravenösen Kol- 
largoliujektlon erfolgte=am 8-ten Tage. Doch war Pa¬ 
tientin durch wiederholten Blutverlust und hohes Fieber 
stark herabgekommen. 

Es darf zwar nicht übersehen werden, dass also an 
den Folgen einer Infektion nach intrauterinen Eingriffen 
keine Patientin gestorben ist, dennoch wäre es gewagt, 


hieraus eine Berechtigung zu aktivem Vorgehen abzuv 
fleitenT Man werte nur einen Blick auf die Länge des 
Krankheitslagers, man erinnere sich der bangen Stunden, 
die man am Krankenbette hat durchleben müssen. Da- 
figurieren Zahlen wie 60 Tage, 77 Tage, 2 1 /* Monate etc. 

Wo wegen Blutung eingegriffen worden war (6‘FäjleV 
sind immerhin 3 normale Wochenbetten zu vepoichnef 
und ist die Berechtigung einen solchen Vorgehens njcht 
weiter zn diskutieren. Der springende Punkt l ü*d 
brennende Frage ist eben—haben wir bei Plazentarreten^ 
tion die Berechtigung Fieber im Wochenbett als Indika¬ 
tion für einen Eingriff gelten zu lassen oder nicht? 

Es müsste eben statistisch nachgewiesen f werden, in 
welchem Masse bei ab wartendem Verhalten Gesundheit 
. nud Leben der Patienten Gefahr laufen, zn wessen 
Gunsten ein Vergleich bei abwartendem und aktivem 
Vorgehen ansfällt. Dass schwere und langdanernde /Er¬ 
krankungen bei Retention von Plazentarresten möglich 
sind, selbst wenn nicht durch Manipulationen Infektions¬ 
keime inportiert worden sind, wer wollte dies leugnen? 
Wohl aber scheint die Beobachtung zu zutreffend dass -die 
meisten Todesfälle im Anschluss an aktives Verfahren 
erfolgt sind. 

Bedeutsam ist, dass bei unserem Material nnter den 
26 Fällen von Retention, wo abgewartet wurde, also 
Plazentarreste kürzere oder längere Zeit in utero ver¬ 
weilten, 11 überhaupt bei normaler resp. subfebriler 
Temp. verliefen. Leider ist unser Material noch zu klein 
um gerade d i e Frage, ob bei schwerer Intoxikation oder 
bei beginnender Infektion abgewartet werden dar^ 
beantworten, resp. die eine oder die andere Ansicht 
stützen zn können. Es sind nur 3 Fälle aus dem Jahre 
1910, die herangezogen werden können. 

Hier gingen die Temp., wie die Kurven'zeigen, vor 
dem spontanen Abgang bis 39,5 resp. 39,2 resp. 38,6. 
Es wnrde nioht eingegriffen and nach Ansstossosg des 
Kotyledo fiel die Temp. and die Kranken worden am 
24 resp. 25-ten resp. 16-ten Tage gesund entlassen. 
Einen Fall, den ich jüngst in der Privatpraxis erlebte, 
lässt Sich ebenfalls hier verwenden. Patientin hatte eine 
schwere Pneumonie in der Gravidität durchgemacht. Der 
an sich schon schwache Herzmuskel war durch diesS 
Komplikation schwer geschädigt worden. Plazenta musste* 
nach 2 l l 2 ständigem Abwarten per Credö entfernt wer¬ 
den, sah nur verdächtig aus, Blutung mässig. Daher 
wird abgewartet. Die Qualität des Pulses und die Temp. 
Hessen frühzeitig eine Thrombose befürchten. Ich beschloss 
daher absolut konservativ zn verfahren. Am 19 und am 
37 (!) Tage gingen kleine Plazentarreste unter mftssiger 
Blutung ab und trotzdem die Patientin, der befürchteten 
Thrombose nioht entging — war doch der Znstand nicht 
einen Tag ein wirklich besorgniserregender und Patientin 
ging, wenn auch langsam, so doch sicher ihrer Gene¬ 
sung entgegen. In einem ähnlichen Falle vor vielen 
Jahren Hess ich mich dnrch Temp.-anstieg mit Schüttel¬ 
frost zum sofortigen Eingreifen verleiten (am 11-ten 
Tage). Eine beginnende Thrombose, die noch nicht 
eindeutige Symptome gemacht hatte, war hierbei über¬ 
sehen worden, und ich habe Patientin trotz Anwendung 
des gesamten Hilfsapparats,. von der Kochsalzinfusion 
bis zur Seruminjektion, an Pyämie verloren. Gebranntes 
Kind scheut das Feuer und es wird verständlich sein,* 
dass die Ausführungen Professor Winters aüf frucht¬ 
baren Boden fielen, zumal auch die Diskasston, trotz 
des Betonens des aktiveren Standpunkts von Seiten 
einiger Redner, wie z. B. v. H e r f f und Pfannen s t i e 1 
—im grossen und ganzen W i n t e r Recht gabfer Es • w&fo 
eben wünschenswert, dass. Kliniken and Institute sich 
der. Frage systematisch annehinen. Gerade diese h&beu 
die Möglichkeit konsequent das abwartende Prinzip* 
durchführen zn können. Vom praktischen Arzte verlangt 
das Publikum ein aktiveres Verfahren und den wenigsten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 24 . 


277 . 


Äeräten dürfte es gelingen trotz Temp.-anstieg und Ver- 
scldechtdrudg des Allgerüeihbeflnderis, bei Verharren auf! 
Seinem konservativen Standpunkt —seinöVertrauenstel-! 
hnfefschüttert Zu behaupten. 

Bevor wir jedoch die Schlüsse aus unserem Material 
zu ziehen nns anschicken, wollen wir uns die Thesen; 
anseheu, die Professor Winter zur Frage der Behänd-! 
lang retirierter Plazentarreste aufgestellt hat. Er sagt: 

„Die Spontane Ansstossungeines Plazentarstücks ist 
wesentlich ungefährlicher und soll wenn irgend möglich 
angestrebt werden, wenigstens solange keine Blutungen 
oder schwere Intoxikationserscheinungen bestehen. Bei: 
schweren Intoxikafionserscheinungen muss das Plazentar¬ 
stück- entfernt werden. Wenn Eintritt einer Gewebs- 
infektion sicher anzunehmen ist, so ist von der Entfer¬ 
nung der Plazentarreste keine günstige Beeinflussung 
zu erwarten. Bei einer ausserhalb des Uterus lokalisier¬ 
ten Infektion, ist die Entfernung retinierter Massen zu 
unterlassen, wenn nicht lebensgefährliche Blutung sie ver- ; 
langt*. 

Als Beweis für die Richtigkeit seiner Ansicht fuhrt. 
Professor Winter seine Statistischen Daten ins Feld:! 
Einerseits war bei 22 Fällen von Retention von Plazentar- 
Stückön 13 mal der Verlauf bis zur Entfernung derselben; 
leberlos. Andererseits erlebteer nach aktivem Verfahren; 
trotz aller Vorsichtsmassregeln bei der Technik der Aus-! 
ritamung 7 mal leichtere und schwerere Resorptionsfieber,; 
resp. Endotoetrltis, 4 ins! Parametritis exsudativa, 4 mal ! 
PJftmle, davon 2 Todesfälle. I 

Wir Sehen somit, dass Winter selbst sich noch im 1 
Zwiespalt befindet. Es ist mehr ein negativer Beweis, 
däu er antritt, d. h. er führt nur die schlechten Erfolge] 
bei aktivem Verfahren uns vor Augen. Wie stellen sich! 
aber bei Kotyledonenretention die Chancen bei abwarten-1 
Aeta Verhalten, tyenti schwere Intoxikations—resp. Infek-j 
tloMrscbei i ungen ein treten? Haben wir auch daun noch) 
ein Recht mit dem Eingriff zu warten? Und dann eine» 
weitere wichtige Frage, wann handelt es sich noch um! 
Intoxikation und wann schon um Infektion? Die gewöhn-] 
liehen klinischen Merkmale zur Stellung der Differential-! 
dtagnose reichen eben oft nicht ans. Daher befürwortet; 
die Winter sehe Sobule jedesmal die bakteriologische; 
Untersuchung desLochialsekrets den Ausschlag geben zu; 
lauen, ob eingeg&ngen werden soll oder nicht. Winter; 
kam auf dem letzten Petersburger Kongress abermals: 
auf dieses Thema za sprechen. Er misst trotz gegentei¬ 
liger Meinungsäusserungen dem Phänomen der Hämolyse 
bei Züchtung von Streptokokken anf Blntagar, besonders 
wenn es frühzeitig auftritt, eine ausschlaggebende Beden-, 
tuog bei. Sind keine hämolysierenden Streptokokken anf- 
gegangeo, so riskieren wir mit unserem Eingriff nicht 
allzuviel and kürzen der Patientin das lange Kranken¬ 
lager. Hat Pat. dagegen typische hämolytische Strepto¬ 
kokken im Locbialsekret, so würden wir Patientin durch 
4 jo 6 Ji intrauterinen Eingriff nnr schwerster Lebensgefahr 
aQseetzen. Also trotz Temp.-steigernng and Verschlech¬ 
terung des Allgemeinbefindens soll abgewartet werden. 
Ob sich diese Anffassnng als richtig erweisen wird, wird 
die Znknnft lehren. Mir will es scheinen als ob die 
Sache so einfach doch nicht liegen wird. Schon allein 
das alleinige Betonen der Pathogenität der hämolytischen 
Streptokokken dürfte übers Ziel hinansschiessen. Dass die 
Streptokokken die Mehrzahl der Todesfälle verursachen, 
ist ja unzweifelhaft, aber immerhin genng der schweren 
und auch tödlichen Fälle kommen auf das Konto anderer 
Bakterien, wie aus den Ausführungen von Van de 
Velde anf demselben Kongress zu Strassburg zur Evi¬ 
denz hervorgeht. Sodann ist das Vorhandensein guter 
und verlässlicher Laboratorien eine conditio sine qua 
non—soll die Methode anch ausserhalb der Wände der 
Klinik von nennenswertem Nutzen sein. Also auch hier 
liegt däs Feld noch brach find es wird noch vieler Ar¬ 


beit bedürfen, um hier Klarheit hineinznbringen. Bä aber 
meist der Entscheid schnell zu fällen ist, wird für den 
landschen Arzt ein derartiges Verfahren meist ein pinm 
desiderium bleiben. Fragen wir nun welche Schlüsse er¬ 
laubt unser Material nns zu ziehen, so meine ich ist da 
konstatieren, dass: 1) Die Resultate der Entfernung VÖn 
Plazentarresten gleich post partnm so überaus günstige 
sind, dass dem sofortigen Eingehen in nterom und Ent¬ 
fernung der retinierten Kotyledonen durchaus das Wort 
zu reden ist. In zweifelhaften Fällen und bei Blntnng würde 
ich entschieden lieber zur Austastung resp. Entfernung 
retinierter Massen raten. Natürlich ist aufch hier ein zu- 
viel des Guten zu vermeiden und ein Eingehen in ute- 
rum bei jeder etwas verdächtigen Plazenta eine ttnmott- 
vierte Polypragmasie. Wir warten dann eben ruhig ab. 
Wir dürfen dies nm so mehr als 2) unser Material nnr 
den Schluss erlaubt, dass in 42, 3°/ 0 noch spontaner 
Abgang der retinierten Massen Zn erwarten ist. Sollte 
aber spontaner Abgang nicht erfolgt sein und zunehmende 
Zersetzungserscheinungen, oder gar Zeichen von Gewebs- 
infektion sich etablieren, so ist anch hier dem ab War¬ 
tenden Verhalten ein Vorzag einzuräamen. Jedenfalls 
lehrt auch unser Material, dass wir uns beim Eingreifen 
bewusst bleiben müssen, Patientin einer schwerer Gefahr 
1 anszusetzen. Hier müssen noch weitere Beobachtungen 
einsetzen. 

Siebt man sich aber doch gezwungen in uternm ein- 
‘gehen zn müssen, so sind eine Reibe von Vorsichts- 
'massregeln zu beachten, die sich mir teils ans der Kli¬ 
nischen Tätigkeit, teils aus der Privatpraxis heraus 
ergeben haben nnd denen ich im Interesse der Patienten 
hier das Wort reden möchte *). 

Die Folgen jedes Eingehens in uternm hängen von 
4 Faktoren ab. 1) Vom Keimgehalt des Geburtsschlanchs. 
2) Vom Keimgehalt der mit ihm in Berührung kom¬ 
menden Gegenstände. 3) Von der Widerstandskraft des 
Organismus. 4) Von der Schnelligkeit und Zielbewusst¬ 
heit des Operierens. 

Es spielt also die Prophylaxe eine gewaltige Rolle. 
Kein unnützes Manipulieren und Untersachen, streng 
nach Indikationen handeln and vor Allem ein streng ab¬ 
wartendes Verhalten in der Nachgebartsperiode. Soll 
doch eingegriffen werden, so natürlich nur mit tadellos 
desinfizierten Händen resp. Instrumenten and es soll 
schnell operiert werden, dabei mit möglichster Schonung 
der Gewebsvitalität. Es folgt weiter aus oben Gesagtem, 
dass wir nach Möglichkeit versuchen sollen beim Eindrin¬ 
gen in den Uterus die Vagina zu vermeiden. Also ent¬ 
weder decke man durch Spekula die Vagina ab, oder 
man ziehe sich den Uterus so nahe an den Introitus 
herunter, dass man in ihu direkt die Hand eirifültfeh 
kann. Es muss hier auch mit ein Paar Worten die Frage 
der Benutzung von Handschuhen gostreift werden. So 
sehr sich mir dieselben bei den gewöhnlichen geburts¬ 
hilflichen Explorationen bewährt haben, so wenig be¬ 
fürworte ich ihren Gebrauch bei Entfernung von Plazen- 
tarresten. Um schnell und exakt zu operieren, rmiss raan 
genau fühlen können. Das Tastgefühl ist aber auch 
durch den dannen Handschuh entschieden behindert. 
Jedenfalls sollte man sie in diesen Fällen nnr brauchen, 
wenn man bereits sicher mit ihnen zn tonchieren imstande 
ist; den Anfänger warne ich vor ihrem Gebrauch in 
solchen Fällen direkt. • - ; 

Ich habe mir für die Privatpraxis folgenden Modüs 
ausgearbeitet: 

Bei jeder Geburt liegen stets bet mir 2 Paar frlfcdi 
gekochter Handschuhe bereit. Nähert sich die Gebart 
ihrem Ende—so desinfiziere ich mich lege srtis find be¬ 
kleide meine Hände mit dem einen Paar, Mit ihnen 

*) Ich bitte die folgenden Ausführungen ausichllesslitiiajs 
mein persönliches Kredo zn betrachten. 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




278. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 24. 


m- 


schütze ich den Damm, überwache die Nachgeburtsperiode 
etc. Meine Hände bleiben auf diese Weise rein. Wird 
jetzt ein plötzlicher Eingriff nötig, so genügt meist eine 
kurze Wiederholung der Desinfektion, speziell eine gründ¬ 
liche Alkoholwaschung um die Hände in praktischem 
Sinne nahezu keimfrei zu machen. Ueberhaupt möchte ich 
der protrahierten Alkohol Waschung der Hände warm das 
Wort reden. Sie und nur sie ist es, die es uns ermög¬ 
licht auch unter den oft schwierigen Verhältnissen der 
Privatpraxis genügend rein vorzugehen. Im Hospital ha¬ 
ben wir erfolgreich diealte Fttrbringer sehe Methode an¬ 
gewandt. Sehr wichtig ist ferner die Präparation des 
Uterus zum Eingriff. Es empfiehlt sich, wenn man Zeit 
hat, den Zervix mit Alkohol auszuwischen, jedenfalls aber 
soll jedem Eingehen in uterum eine ausgiebige Spülung— 
womit ist gleichgültig, vorangehen. Da wir frische Wun¬ 
den setzen, so ist es sicher nicht gleichgültig, ob wir 
eine Menge zersetzten Materials entfernt haben oder 
nicht. Manches Mal hat es mir geschienen, dass eine 
Spülnng nach dem Eingriff, vor Allem eine 70%—80°/ o 
Alkoholspülung Yon Nutzen gewesen ist. Ich stehe nicht 
an, sie zu empfehlen. 

Ferner soll man, wenn irgend möglich, digital Vorgehen.: 
Meist setzen die retinierten Kotyledonen dem Finger 
kaum Widerstand entgegen, besonders wenn sie frisch 
sind. Sollte dieses dennoch zutreffen, so fixiert man sich* 
das Stück Plazenta am Besten mit Sänger scher Abort-; 
zange und trennt dann mit dem Finger; nur im 
Notfälle brauche ich die stumpfe Spülkurette. Die 
scharfe Kürette ist unnötig und strikt zu verwerfen. 
Bei 3 Fällen rein digitaler Entfernung im Wochenbett 
betrug das längste Krankheitslager 21 Tage. Unter den| 
instrumenieli Behandelten lag eine Pat. 60 Tage, eine 
77, eine 2 4 / a Monate. 

Vor dem Eingehen in den Uterus gibt man mit Erfolg 
eine Sprjtze Ergotin. Man ist immer erstaunt, wie ge¬ 
ring dann der Blutverlust ist. Auch gebe ich entsprechend 
einem Ratschlage des Kollegen Bohnstedt in Peters¬ 
burg schon vor dem Eingriff eine grosse Chinindosis 1,0. 
Man sieht dann oft den Schüttelfrost, der sonst einige 
Stunden nach der Entfernung einzusetzen pflegt ausblei- 
ben. In einigen Fällen der Privatpraxis habe ich pro¬ 
phylaktisch Serum gespritzt, ohne besondere Einwirkungen 
konstatiert zu haben. 

Schliesslich noch einige Worte über den Zeitpunkt, 
wann am Besten eingegriffen werden soll wenn es 
sich um Eingriffe im Wochenbett handelt. Auch hier 
halte ich mit Fehling das Eingehen in den Uterus 
zu einer Zeit, wo er von Bakterien überschwemmt ist, 
d. k. Ende der ersten Woche und während der zweiten 
für im höchsten Grade nicht wünschenswert. Wenn irgend 
möglich soll der Eingriff nach Ablauf von 14 Tagen, 
besser nach 3 Wochen erfolgen. Wir haben sodann oft 
schon mit abgeschwachten Bakterien zu tun, und mit 
einem kräftigen Granulationswall, der—zartes Operieren 
vorausgesetzt—nicht unbedingt zerstört zu werden braucht. 

Allein, wie oben ausgeführt, so klein die Zahlen auch 
sind, auf die ich mich zu stützen imstande bin, das' 
dürfte doch aus ihnen geschlossen werden können, dass' 
jegliches Eingreifen im Wochenbett zu vermeiden ist. 
So güustig die Resultate bei sofortigem Eingehen post 
partum waren, so ungünstig sind sie es beim Eingreifen 
im Wochenbett. Umgekehrt erlebten wir es, wie aus dem 
vorgelegten Material (Klinik + Privatpraxis) hervorging— 
und ich möchte dies besonders hervorgehoben wissen, 
dass in 12 von 27 Fällen die Natur uns zuvor kam 
und das retinierte Stück spontan ausstiess — für alle 
Teile die glücklichste Lösung. 

Man wird mir vielleicht entgegnen, dass ich den Ver¬ 
hältnissen der Privatpraxis zu wenig Rechnung getragen. 
Ich sehe durchaus ein, dass manches Hindernis hier zu 
überwinden sein wird. Aber wo es angeht, müssen wir 


. versuchen so konservativ wie; irgend möglich zu. verfah¬ 
ren, und wir werden es nicht zu bereuen haben; wir 
werden dann die Genugtuung erlebeB, manches Leben 
nicht in Gefahr gebracht, manche Mutter ihrer Familie 
erhalten zu haben. 


Behandlung der Tuberkulose mit radio-aktivem 
Jod-Menthol *). 

Von 

Dr. Samuel Bernheim, 

Vorsitzender des <Oeavre de la Tnbercalose Hamaioe» and 
Dr. Louis Dieupart, 

Oberarzt an der Armen-Polikllnik für Tuberkulose in St Den». 


Wir gestatten uns, eine soeben verfasste Arbeit über 
eine neue, seit drei Jahren von den Doktoren v. Szen- 
deffy und Kertez-Ab& in Budapest aufgenoramene 
Tuberkulose-Behandlung zu unterbreiten; in Frankreich 
ist dieselbe erprobt worden von den Doktoren: Her?6 , 
Oberarzt am Sanatorinm des Pins; Karainskj, 
Mich&lovici, Paris; Diamantberger, Assistenz¬ 
arzt am Rothschild-Krankenhaus; Carl6 , Oberarzt'am 
Sanatorium von Taxil (Var); S. B e r n h e i m, Vor¬ 
sitzender des »Oeuvre de la Tnberculose Humaine*; 
Dieupart, Oberarzt an der Arraen-Polyklinik für 
Tuberkulose in St. Denis, und von Herrn Baad. 

Fünfandsiebzig von vorgenannten Aerzten gemachte 
Beobachtangen dienen gegenwärtiger Abhandlang als 
Grundlage. 

Es handelt sich ,um ein einspritzbares, vollständig 
schmerzloses, von Herrn Dr. Sz«njdeffy zusammen- 
gestelltes und erprobtes Präparat, von welchem Dr. 

S z e n d e f f y das für eine längere klinische Beobachtung 
erforderliche Quantum in hochherziger Weise seinen 
Kollegen znr Verfügung gestellt hat. 

Die Zusammensetzung des Präparates ist folgende: 
Peptonisiertes Jod 0,75 Zentigramm 
Menthol 0,06 „ 

Radium B&ryum Chlorid, 1/10 Tropfen in ätherischer 
Lösung. 

Die an Meerschweinchen gemachten Versuche haben 
Herrn Dr. von Szendeffy den Beweis erbracht, dass 
das radio-aktive Jod-Menthol von den Geweben gut ver¬ 
tragen wird und dass nach präventiver Einspritzung, 
mit Bazillen inokulierte Meerschweinchen eingetretene 
Immunisierung anfweisen. Während zwei Meerschwein¬ 
chen, denen Bazillen eingeimpft worden waren, nach 
sechs Wochen einer allgemeinen Tnberkniose zum Opfer 
fielen, haben die mit radio-aktivem Jod-Menthol behan¬ 
delten widerstanden nnd bei der Sektion wurden die 
Langen gesund befanden. Die Verbacke ergaben ferner 
eine Beschleunigung der Vernarbung der durch die lo¬ 
kale Impfung der Bazillen hervorgernfenen Haut Ver¬ 
letzungen, Bei nicht vorbehandelten Meerschweinchen 
trat gewöhnlich Generalisierung der Tnberkniose nnd ein 
schnelles Absterben ein. Das Hinzufügen des Radiums 
zur Jod-Menthol-Lösnog scheint die bakteriziden Eigen¬ 
schaften sehr energisch gefördert zn haben. 

Die mikrobentötende Wirkung des Jod ist eine Tat¬ 
sache, welche ganz kürzlich wieder einmal zn Tage ge¬ 
treten ist; bei grossen Operationswunden wirkt es vor¬ 
züglich gegen Infiziernng. Für chirurgische Tuberkulose 
hat Dur ante eine ganze Reihe von Beobachtungen 
veröffentlicht, nach welchen das metallische Jod gegeo 


*) Mitgeteilt in der SootöU internationale de la Tabercuiose. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



191J. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift, 24. 


2.79. 


den Kochseben Bazillus wirkt. D|e,Seekur soll übrigens, 
nach Ansicht gewisser Spezialisten, nur infolge des in der 
Atmosphäre enthaltenen Jods wirken. Herr Professor 
G ilbert 1 sowie E. Galbrun haben eine wichtige Ab¬ 
handlung über die Vorteile des Pepton-Jods, verfasst, 
welch letzteres besser vertragen wird als reines Jod und 
die gleiche Wirksamkeit besitzt. 

Sich auf diese Baten stützend hat Dr. v. Szendeffy, 
nachdem er einige Zeit mit reinem Jod experimentiert nnd 
Schädigungen davon beobachtet hatte, das Jodpepton 
verwandt. Das Menthol wirkt energisch auf den Koch- 
tchen Bazillus ein. Villemin, welcher bei seinen 
Versuchen 150 als mikrobizide Substanzen anerkannte 
Produkte anführt, reibt es in die dritte Kategorie. Das 
Radium ist ein 'wirksames Sterilisierungsmittel; bei 
Hautepitheliom, bei Lupus, hat es bisher gute Ergebnisse 
geliefert. In radio-aktiver Losung in die Adern einge¬ 
spritzt, wird es sehr gut vertragen. Wickhan und 
Degrais haben, nachdem sie Lupuskranken radio¬ 
aktive Losungen eingespritzt hatten, der mit augenschein¬ 
lichen bakterientötenden Eigenschaften ausgestatteten 
Emanation ganz besondere Bedeutung beigelegt. Die Lu¬ 
puskranken, denen Einspritzungen gemacht worden 
waren, erfuhren eine viel schnellere Heilung als die¬ 
jenigen, welche ausschliesslich einer Bestrahlung unter¬ 
worfen worden waren: 

„Es liegt iu dieser Emanation eine Kraft, die des ein¬ 
gehenderen Studiums würdig ist". 

Die znr Zusammensetzung des neuen Tuberkulose- 
Heilmittels gehörigen Bestandteile sind sämtlich mit 
augenscheinlichen bakterientötenden Eigenschaften aus¬ 
gestattet. 

In klinischer Beziehung zeigen die zahlreichen an an¬ 
derer Stelle von nns veröffentlichten Beobachtungen in 
wunderbarer Weise die spezifische Wirkung des radio¬ 
aktiven Jod-Menthols des Dr. S z e n d e f f y. 

Es wird in einer täglichen Dosis von einem Kubik¬ 
zentimeter, als intra-muskuläre Einspritzung, in Serien 
von 30 Injektionen eingefuhrt. Man ist häufig ge¬ 
zwungen, 3 bis 4 Serien Injektionen mit Unterbrechungen 
von je 14 Tagen vorzunehmen, um das endgültige Re¬ 
sultat zu erreichen. Niemals hat diese Behandlung, 
selbat bei Kindern die geringste Intoleranz verursacht. 

Der bemerkenswerteste nnd unmittelbarste Faktor ist 
die Gewichtszunahme der Patienten. Selbst bei ziem¬ 
lich schweren Fällen haben wir konstatiert, dass Kranke 
um 200 bis 300 Gramm per Woche Zunahmen. Die 
Wirkung des radio-aktiven Jod-Menthols auf den Appetit 
ist nicht weniger überraschend; der Schwindsüchtige 
leidet gewöhnlich an Appetitlosigkeit nnd häufig kon¬ 
sultiert er uns nur wegen dieses Symptoms, die anderen 
testen für ihn in den Hintergrund. Schon nach einigen 
Einspritzungen bekommt der Patient gesunderen Appetit, 
and dies erweckt in ibm grosses Vertrauen in seine 
baldige Genesung. Es liegt in dem radio-aktiven Jod- 
Menthol eine sehr energische krafterzeugende Wirkung, 
der Patient gewinnt sehr schnell seine Kräfte wieder. 

Der Tuberkulöse, der sich nicht mehr aufrecht halten 
konnte, ist imstande, weite Spaziergänge zu machen. 
Wir glauben, dass dies eine unverkennbare Wirkung der 
radio-aktiven Emanation bedeutet. Nicht allein der all¬ 
gemeine Zustand der Kranken bessert sich, sondern man 
kann auch eine Rückbildung und eine Umwandlung der 
lokalen Symptome konstatieren. Bei der Mehrzahl un¬ 
serer Tuberkulösen sind die objektiven Zeichen ver¬ 
schwunden. 

Eine weitere äusserst merkwürdige und interessante 
Beobachtung ist das Verschwinden des Hustens und die 
Verminderung und Veränderung des Auswurfes. Das 
radio aktive Jod-Menthol wirkt zunächst auf die Misch¬ 
infektionserreger (Strepto-staphyto und Pneumokokken), 
welche verschwinden. Diese chemische Substanz übt 


aber gleichfalls eine sehr energische Wirksamkeit auf 
den Koch sehen Bazillus selbst aus. Gelegentlich ug- 
serer Untersuchungen haben wir nach der. Bebändluqg 
zunächst eine Verminderung, eine Art Degeneration 
des Bazillus,, die sich durch schlechte Färbbarkeit Äpp- 
sdrt, festgestelit, sodann sein totales Verschwinden. Dies 
sind leicht kontrollierbare Tatsachen. 

Kurz gesagt, das radio-aktivo Jod-Menthol wirkt da¬ 
durch; dass es die Ernährung, und. die Kräfte de* Kran¬ 
ken hebt, auf den Scbwindsucbtsherd selbst ein. In zahl¬ 
reichen Fällen, die beobachtet worden sind, haben sich die 
lokalen Symptome derart gebessert, dass man die Kranken 
als geheilt betrachten kann. Sämtliche Spezialisten sind 
darüber einig, dem radio-aktiven Jod-Menthol eine der¬ 
art grosse und ’rapide^- antitnberkulose Wirkung znzüer- 
kenneo, dass ibm kein anderes Mittel zur Seite ge¬ 
stellt werden kann. 

Bekanntlich ist es nnmöglicb, selbst mit dem wirk¬ 
samsten Spezifikum, sämtliche Tuberkulosen zu heilen; 
es wird stets schwer sein, die durch Höhlenbildungen 
der dritten Periode verursachten durchgreifenden Zer¬ 
störungen zu beheben; wir können jedoch behaupten, 
dass da 9 radio-aktive Jod-Menthol dazu berufen ist, 
den Aerzteu die denkbar besten Resultate bei allen 
Tuberkulose-Erscheinungen des ersten und zweiten Sta¬ 
diums zu liefern. Es wirkt kräftigend, erhöht den Ap¬ 
petit, vernichtet die Bazillen, entfernt die Giftstoffe 
und beseitigt somit sämtliche Symptome der, Tuber¬ 
kulose: —- Husten, Fieber, Nachtschweiss, Bluthusten, 
Auswurf etc. ' ' ' ■ l . 

Unter unseren zahlreichen Beobachtungen heben w}r 
besonders hervor: — einen Fall von tuberkulöser Üjfe- 
benhodenentzündung, 4 Fälle von Knocheu-Tnberkuiose, 
zwei Fälle von geheilter Drüsenentzündung, sowie zwei 
Fälle von Kehlkopf-Schwindsucht, bei denen eine we¬ 
sentliche Besserung erzielt wurde. 

Auf Grund von 75 . eigenen Beobachtungen, ziehen 
wir folgende Schlussfolgerung: ; 

Das radio-aktive Jod-Menthol wird bei intf&»muakä- 
lären Einspritzungen stets gut vertraget; schon durch 
seine Zusammensetzung ist es ein wirksames auti-bak- 
terielle8, anti-tuberkulöses Mittel; es erzielt häufig Hei¬ 
lungen, stets Besserungen und zwar unter Ausschluss 
jeder anderen Behandlung, selbst wenn die Kranken 
fortfabren, ihren üblichen Beschäftigungen nachzugeken. 


BUcherbesprechungen und Referate. 

Hermann Gocht. Handbach der RÖntgenlehr^. 
Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Stutt¬ 
gart. Verlag von Ferdinand Enke. 1911, Mit 
233 in den Text gedruckten Abbildungen^ Preis 
M. 13. '• ; . 

Das unentbehrliche Lehrbuch von Gocht ist nin in 
seiner dritten Auflage, welche sich vor den vorherge- 
keuden durch Ergänzungen und Neuerangen wesentlich 
unterscheidet, erschienen. Ganz neu oder wesentlich 
erweitert sind die Kapitel Uber das Entstehen und Ver¬ 
halten des elektrischen Stroms, über die Gleichstrom; 
und Wechselstromzentralen, über den Funkenindnktor, 
über unterbrecherlose Röntgenapparate, Uber Röhrea- 
prüfung, Uber Röntgenlichtmesser,. über Abkürzung der 
Expositionszeit, über Films u. s. w. Auch im zweiten, 
medizinischen Teil haben alle Kapitel eine wesentliche 
Umarbeitung erfahren, besonders die Untersuchung des 
Verdauungstraktus. Ganz neu ist auch der allgemeine 
und spezielle Teil der Röntgentherapie und aufs ein¬ 
gehendste ist die Dosieruugsfrage behandelt. ’ , 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 24. 


1911. 


280 


Die Anordnung des Stoffes und die Behandlung des-' 
selben ist so vorzüglich, dass dem Rezensenten keine 
Gelegenheit gegeben ist, irgend welche Mängel zu finden. 
Eine weitere Empfehlung des Handbuches erscheint auch! 
entbehrlich. Der Name des Verfassers allein bürgt für 1 
die ällertfeiteste Verbreitung uud Anerkennung. 

Hesse. 

Hermann Gocht. Die Röntgenlitteratur. Zugleich; 
Anhang zu Gochts Handbuch der Röntgen-Lehre. 
Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1911. Preis, 
M. 12. 

Auf 887 Seiten bringt der Verfasser ein alphabetisch 
geordnetes Verzeichnis der in das Gebiet der Röntge¬ 
nologie gehörigen Veröffentlichungen. Dieser Band ist 
als Ergänzung zum vorstehend erwähnten Handbuch auf¬ 
zufassen. Abgeschlossen ist das LitteraturVerzeichnis am 
1 . Oktober 1910. An Vollständigkeit und Uebersicht- 
lichkeit lässt dieses Verzeichnis niobts zu wünschen 
übrig und es ist nur zu bedauern, dass die übrigen 
Disziplinen der Medizin nicht über ähnliche Nachschlage¬ 
werke verfügen. Allerdings wäre die Bearbeitung in den 
übrigen Ztfeigen der Medizin unvergleichlieh viel schwie¬ 
riger. 

Hesse. 

O. Holbeck. Uebef Verletzungen des Schädels im; 
Kriege. — Erfahrungen aus dem Russisch-Japa- 
nischen Kriege. Tnaugural-Dissertation. Dorpat' 
1911. G65 Seiten und 12 Tafeln. 

Das vorliegende umfangreiche, in Form und Inhalt 
vorzügliche Werk, gründet sich auf ein kritisch be¬ 
leuchtetes Material von 486 Schussverletzungen des! 
Schädels aus dem letzten Kriege. Gewidmet ist diese 
Arbeit den Lehrern des Verfassers den Herren A. von 
Bergmann- Riga, Prof. H. Zeidler- Petersburg und 
Prof. W. Zoege v. ManteuffePDorpat. Folgende 
Fragen sind besonders eingehend gewürdigt worden: 
Die Schussverletzungen der Weichteile des Kopfes, die: 
Mechanik der Schussverletzungen, die Sjmptome, Ver¬ 
letzungen der Kopfnerven, des Auges, des Hörapparate^, 
die Infektion der Schassverletzungen, der Hirnprolaps, 
die Diagnose und Therapie der Schädelverletzungen und 
die Prognose derselben. Hieran schliessen sich Auszüge 
auä den Krankengeschichten auf 210 Seiten. Den Ab¬ 
schluss des Werkes bildet ein sehr ausführliches Lite¬ 
raturverzeichnis auf 57 Seiten. Aus der Arbeit sind 
folgende Leitsätze herauszuheben. Die tangentialen Kriegs¬ 
verletzungen des Schädels (Frakturen), welche durch 
kleinkalibrige Mantel- und Artilleriegeschosse verursacht 
sind, unterliegen einem primären operativen Eingriff. 
Bei tiefen perforierenden Schuss Verletzungen (segmentale 
und diametrale) ist individualisierende Behandlung am 
Platz. Bei im Kopf stecken gebliebenen kleinkallbrigen 
Mantelgeschossverwuudungen kann in der Regel abgewartet 
werden. Bei entsprechenden Verletzungen durch Geschütz¬ 
feuer dagegen ist einzugreifen. Die Erfahrungen am Material 
der Friedensschussverletzungen dürfen nicht auf Kriegszu¬ 
stände übertragen werden. Der Arbeit sind vorzügliche I 
Zeichnungen auf 12 Tafeln beigefügt, ein Umstand, wel¬ 
cher dem mit grosser Sorgfalt ausgestatteten Werk einen 
noch stärker in die Augen fallenden Wert verleiht. 

Es sei an dieser Stelle die Hoffnung ausgesprochen, 
dass der Verfasser sein grosses mühevolles Werk einem 
grösseren Leserkreis zugänglich machen wird, indem er 
Auszüge aus demselbän in einer deutschen chirurgischen 
Zeitschrift veröffentlicht. 

E. Hesse. 

Verhandlungen der Chirurgischen Gesellschaft in Kijew. 

2. Band. Kijew 1911; — 450 Seiten (Tpyaw 
KieBcnaro XHpvprHHecKaro OömecTBa). 

Der vorliegende Band umfasst die Protokolle der Gesell¬ 
schaft vom 4 Mal 1909 bis zürn 5, April 1910 mid im 2. Teil ‘ 


die hierzu gehörigen Originalartikel in unverkürzter Wieder¬ 
gabe; — daher der stattliche Umfang des Buches. Unter des 
Orig Inalien finden wir Arbeiten von Prof. Wol ko witsch, 
Lewkowitsch, Uarjaotschik, Bondarew, Ttq- 
fimow, Babizki, Lettezki, Frischberg, de Leo.i, 
tfakowBki, Wakar, Jarowoy, Pet k ewit sch, 
Mich ui low, Juckelson, Towbin, Winogrädow, 
Iwanizki, Kulikowbki, Tlmofejew, Mereshin- 
skHe 11 wig, Busch niew, Charschak, Janow- 
ski, Smirnow und Rotenberg. 

Im ganzen enthält der Band 82 Originalartikel, davon ei- 
oige von allgemeinem Interesse. Dem Buche wäre grosse Ver¬ 
breitung zu wünschen. Leider steht zu befürchten, dass die 
an so wenig zugänglicher Stelle veröffentlichten. Arbeiten 
unbekannt bleiben. 

E. Hesse! 

von Dehn. Zur Frage der tuberkulösen Lungenaffektion 
im Röntgenbild and ihre anatomische Grundlage. 
Fortschritte auf dem Gebiet der Röutgenstrahlen. 
Band 16. 

Eine wertvolle experimentelle Studie an Leichenm&terisl, 
durch welche erwiesen werden konute, dass die Röntgenbe¬ 
funde bei beginnender and latenter Tnberkulose der Lungen 
nnier Umständen dieselben unscharf begrenzten Schatten ge¬ 
ben können, wie indarierende Narben und weiche Karzinojp- 
kuoten metastatischen Charakters. Am sichersten ipt die Pis- 
gnose bei verkalkten Drüsen. Der Veif. konnte ferner feit* 
steilen, dass bei den meisten Leioben die baumartig ver¬ 
zweigte Lungenzeichnnng fehlte. Falls jedoch die Bronchien 
mit Sekret gefüllt waren konnte diese. Zeichnung beobachtet 
werden. Die fleckige Zeichnung in der tiegend des fiilis 
kommt nicht nur bei Tuberkulose, sondern ÄUcli bei antbrs- 
kotiscb veränderten Broncfaialdrüsen vor. 

Hesse, 

B a y r e u t h e r. Untersuchungen über den Einfluss der 
Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes. Fort¬ 
schritte anf dem Gebiet der Röntgenstrahies. 
Band 16. 

Entgegen der bisher von der Mehrzahl des Forscher ver¬ 
tretenen Ansicht gelingt es, mit Röhren mittlerer Härtete 
einen auch sonst für Bestrahlungen üblichen Antikathoden- 
abstaqd durch therapeutisch zulässige Strahleudoeeu bei dem 
Staphylokokkus pyogenes aureus et albus, Bazillus pyozea- 
neus und Bothryokokkns ascoformans eioe in vitro nachweis¬ 
bar schwache Wachstumshemmung zu erzielen. Ob durch ge¬ 
ringe Strahlendosen die Virulenz der Bakterien beeinflusst 
werden kann, bat sich nicht klar erweisen lassen. Die Resul¬ 
tate der Tierversuche sprechen nicht dagegen, haben aber ge¬ 
zeigt, dass absolut tätliche Dosender Erreger von ihrer töten¬ 
den Kraft nichts durch Bestrahlang einbüssen. Binfe Völlige 
Abtötuug der Bakterien ist fttafct zu erreichen.. 

.' ; ti <: ;. Hesse. 

Algyogyi. Ein seltener 'Fall von Missbildung einer 
Oberextremität. Fortschritte auf dem Gebiet der 
Röntgenstrahlen. Band 16, 

Bei einem kleinen Mädchen fand sich folgende kongenitale 
Anomalie. Der Daumen und der entsprechende Metakarpal¬ 
knochen fehlt vollständig. Der 5. Finger ist sehr klein tiufl 
der entsprechende Metakarpus verkürzt. Der rechte Arm itt 
kürzer als der linke. Missbildung und partielles Fehle» der 
Handwnrzelknochen. Luxation des rechten Radius im EUbogen¬ 
gelenk nach hinten. 

II e b s e. 


Protokolle 

des Vereins St. Petersburger Aerzte. 

Sitzung vom 8-ten Februar. 

Vorsitzender: Prof. Ti 1 ing. — Sekretär: Fuhrmann. 

ß 1 e e s i g demonstriert einige I» FormaUn-Glyzerin aufge¬ 
hobene makroskopische Präparate patholog. veränderter Angern. 
(Staphylome, Netzhantablösungen, Tnmoren etc.). 

Das Verfahren zur Herstellung solcher Präparate.,ist. über¬ 
aus einfach: der frisch enukleierte Bulbus wird in ganz 
schwacher Formaliu-Lösung (einige Tropfen auf ein 50—100 
Kzm. fassendes Stöpselglas) beliebig lange fixiert und in ge¬ 
frorenem Zustande halbiert. Die einzelnen Hälften kommen 
dann sukzessive in Glyzerin 15%, 25%, 50% (auf. Aq. destill.), 
immer mit Zusatz einiger Tropfen Foimalin. In jeder‘dieser 


Difitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Lösungen kann das Präparat beliebig lange liegen bleiben, 
Ib der 50*/ # bleibt es dauernd. Der Anschaulichkeit halber 
wird es danp fof Stöpselglase an f einer weissen Glasplatte 
befestigt, wie es auch bei zoologischen and anderen Objekten 
üblich ist. 

Mher mit der Herstellung von Gelatine-Präparaten des 
Atfjmi beschäftigt, ist Vortr. Später zu diesem vereinfachten 
Verführen gelangt. Durch die hier angegebenen Prozeduren 
«erdeo nämlich die Bnjbi znr Einbettung in Gelatine vor-* 
berietet Durch Zeitmangel manchmal verhindert die Bjnbet- 
iülf.iu Ende za führen, konnte Vortr. sich davon überzeugen, 
dübr die Präparate sich in SO Proz. Glyzerin zum mindesten 
ebenso * gut, ja noch schöner erhielten als in Gelatine. Das 
führte ihn dazu die Gelatineeinbettnng ganz aofzngeben. 

Die Aafbewahrong der Präparate in Flüssigkeit (in diesem 
Fülle in GlyzOrtn) hat gegenüber der Einbettung ln einem 
festen Medinm (Gelatine) neben der grösseren Einfacbheit aach 
mm folgende Vorzüge: 

1) Die Glyzerinlösang hält sich unverändert vollkommen 
klar and farblos, was auch dei der besteh Gelatine nicht 
imner der Falt ist. Dadnroh behalten die Präparate ihre 
Eiftesfarbe. 

•3) Das Verfahren kann ohne Schaden fn jedem Stadium 
nstsrbroeben werden, da die Präparate 1a jeder der Lösongen 
beNsbig lange liegen bleiben können. 

9) Das in der Lösung aufgehobene Objekt kann zu genau¬ 
erer Bentebtignng oder weiterer (auch mikroskop.) Unter- 
iBehsng jederzeit wieder herausgenommen werden, was bei 
Getetineeinbeuaog umständlich nnd schwierig ist. 

Die so 'bergeetelUen Präparate dürften sich unbegrenzt 
tage haltern (einige von den hier demonstrierten sind schon 
über Wahrt alt) and in ihrer Anschaulichkeit allen An- 
fevüernngen entsprechen, die an gute Scbaoobjekte an stellen 
ibi 

Bei Gelegenheit des Im April v. J. hier tagenden Xi. Pirogow 
Koigresae* hat Vortr. seine Sammlung mehreren Faehgenos- 
fea seigen ; ond sie mit seinem Verfahren bekannt machen 
können. Dieses Wird ancb in den Verhandln ngen des Kon- 
greeies beschrieben sein. Uebrigens ist es auch in Selig- 
mahas Bach (Die mikroskop. Untersach.-Metboden des Angee) 
angegeben. Für die heutige Demonstration war der Wanseh 
msasgebeid, dies einfache Verfahren ev. auch für anderweitige 
psthoiog. aaatom., nornal-anhtom., embryologische n. a. Prä 
pacatt za empfohlen. ; . 

^ (Antoreferat). 

Diskassion: 

Henking. Die Präparate sind ja sehr hübsch, aber es 
Ist so bedenken, das» der Augapfel elu sehr dankbares Objekt 
dantellt, indem die Farben besonders leicht erhalten werden 
so können scheinen. 

Wan ach unterstreicht auch, dass das Ange ein sehr 
günstiges Objekt sei, dann kick leicht konservieren lasse. Im 
Anschlags an die demonstrierten Präparate möchte Wa¬ 
tsch des Verfahrens von Schorr erwähnen, das im Rns- 
iAr Wrataeh genauer beschrieben worden sei, mit dessen 
Hilf* sehr schöne Resultate erzielt werden, wobei die Präpa¬ 
rats ancb trocken unter einer luftdicht geschlossenen Glas- 
hnppel anfbewahrt werden. 

üeke. Dm Ange stellt ein besonders günstiges Objekt 
rar.'AiDdererseits ist aber in den demonstrierten Präparaten 
die Farbe nur soweit erhaltet!* als ersieh nm abgelagertes 
Pigment handelt, während das Eint nnd die Blutgefässe ent¬ 
erbt erscheinen. Für ander# Präparate eigoet sich das von 
filereig • vorgeeehlagene Verfahren nicht, erstens weil ^s 
eben die Farben derselben nicht zn erhalten imstande Ist, 
swtiteoe weil es den vielen Sapropbyten gegenüber, die mit 
den gröberen anatomischen Präparaten notwendig in die Kon- 
•ermrongsflüssigkeit gelangen, machtlos ist 
Mchorr bearbeitet seine Präparate m einer der Keyser¬ 
ling sehen Methode nahen Weise. Das Prinzip derselben be¬ 
ritt auf einer Ueberführnng des löslichen Hb der Präparate 
in nicht lösliches Methbaemoglobin, das sodann in Alkohol 
ftribft wird. Bei der Aafbewahrong )n jeder Flüssigkeit ver- 
lisren die Präparate auf die Däner doch an Farbe and Schön¬ 
heit. Daher ging schorr dazn Uber die Präparate im loft- 
dleht abgeschlossenen fenohten Eanm aufznbewahren. 

Blesei ff weist darauf hin, dass in einigen Präparaten noch 
die Färbung den-Blutes in den kleinen Gefässen (z. R vena 
eentralis optici) erhalten ist. Am besten natüriieü erhält sich 
die' Pigmentierung der Aderhaut etc. Die Retina bleibt 
durchsichtig. 


— - Hi tan feg am 29. Februar 1911. * 

j Versitasmder: Prof;«Tfil n g — Sekretär {Fuhrmann. 

;Z*lLe 1V Üetier die. Tuberkuliabakandlang der Laagen- 
taWkirfose 


Disk n sei,on : ^ 

Schmidt; Auf den letztes KongressenIgJWashington* 
Stockholm nnd Wiesbaden hatte sieb die Überwiegende. Mehr* 
zahl der Autoren für eine spezifische Diagnostik and Therapie { 
der Tuberkulose ausgesprochen. Die Endotin-Lttteratnr ist vom^ 
Eef. unvollständig angeführt worden, denn man vermisst die 
Arbeiten von Gai ko w i t sch, I wanoff, Fed oro f f, Lap¬ 
se h i n, Mesernitzky, v. Schreiboer und die Polemik 
zwischen Jochmann, Möllers, Wol ff- Eis ner einerseits, 
and Gordon,Gabrilowitsoh andererseits. Im Ganzen 
zählt man bisher 31 Mitteilungen über Taber.cnlinnia, 
poroni. Was die schlechten Resultate des Eef. mit dem Endo- 
tiu an betrifft, so kannman sich darüber nicht wandern, denn 
die angewandten Dosen and Intervalle widersprechen nicht anr ; 
den Prinzipien der Tnberkulintherapie im Allgemeinen, son-, 
den auch dem von Gabrilowitsch entworfenen Schema- Soj 
kommen z. B. bei der Dosierung Sprünge von */ioo auf Vio K . 
von 4 /io auf # /i*. mgr. etc. vor, and zwar oft in Pansen von 
2—3 Tagen. 

Meine Resultate mit der Tnberknlinbebandlung im Allgor 
meinen und dem Endotin im Speziellen, sind recht günstige.' 
Mit Alttuberkulin arbeite ich 4, mit Endotin 2 1 /« Jahre, Das- 
letztere Präparat habe ich an zirka 80 Patienten angewandt. 
Das Material stammt zum Teil aus dem Nikolai-Kinderhospital, 
zum Teil aus der Privatpraxis. Es kamen verschiedenartige. 
Tuberkuloseformeu zur Beobachtung, wie z. B. Tuberkulose? 
der Lungen aller 3 Stadien, des Kehlkopfs, der Knochen and 
Gelenke, der Hoden, des Bauchfells, der Lympbdrüsen and 
der Skrofulo-Tuberkulose. Die besten Resultate sab ich bei! 
den Frühstadien der Krankheit, welche gewöhnlich ins jugend¬ 
liche Alter fallen. Die Tuberkulose lat ja eine typische Kin- 
derkrankhelt, die Phthise der Erwachsenen aber meist ein. 
Rezidiv oder eine Reinfektion. Meine diesbezüglichen an zirka 
27« Tausend Kindern angestellten and hier mitgeteilten Be-' 
obachtungen mittels der Katen-nnd StichreAktion ergaben < 
analog den ausländischen Statistiken auch für Petersbarg eine 
Taberkalosefreqaeoz von über 80 Proz. schon im 14. Lebens-! 
jahre. Am schönsten sieht mau die heilende Wirkung des-Tn-/ 
berknlins bei der Drüsen- and Skrofalo-Taberkalose. Aber, 
auch bei einigen ambalant behandelten Erwachsenen im 3. Ster, 
dinm der Phthise mit Kavernenbildung und wiederholter 
Haemoptoe erzielte ich qtit dem Endotin eklatante Besserung , 
nnd Steileren der Blutungen. Da ich bei der von Gabrilo- 
witsch empfohlenen Dosierung Öfters leichte Fieber- tutdi 
Herdreaktionen auftreten eah, so ging ich bald mit gutem 
Erfolge, wie bei Alttuberkulin, aar Methode von Denys- 
Sahll über. 

Meine Erfahrungen speziell mit dem Endotin fasse ich kurz! 
dahin zusammen, dass es: 

1) durchaus spezifisch, aber milder wie das vorsichtiger an-, 
zu wendende Alttaberknlin ist; 

2) seltener und schneller vorübergehende Fieber- und Hetd- 
symptome macht; 

3) die Stichreaktion erst bei stärkeren Lösungen (Serie 
C,D) gibt; 

4) ans dea angeführten Gründen besonders für die ambu¬ 
lante Behandlung und Kinderpraxis geeignet ist. 

(Antoreferat). , 

Zabel: Die von Schmid t zitierte Arbeit Lap sohin» 
ist auch ihm bekannt, doch enthält. als nichts besonderes« I» 
der Dosiernng glaubt er gerade den Angaben Gabriio-, 
witsch selbst gefolgt zn sein. Im übrigen ist gerade diese; 
Frage vorläufig noch nicht gelöst. 

D ö r b e c k hat das Endotin wiederholt angewandt mit gutem; 
Erfolg nnd verfügt auch über Dauer resul täte von 4-5 Jah^ 
reo. In der Doeierong muss man sehr vorsichtig sein und 
vielleicht statt der vorgeschriebenea 16 Injektionen deren 32 
vornehmen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass dennoch Herd¬ 
reaktionen anftreten können. • ■ * 

Zabel ist überhaupt nicht dazu gekommen den volle» 
Kars darchznführen, vielmehr maeste er früher die.Kar unter¬ 
brechen, da der Znatan 1 der Patienten sehr viel sohUmtnei; 
wnrde. 

Lorenz hat das Eadolio steht oft angewandt; in einem 
Falle von Kehlkopftnberknloee trat unter kleineren Dosen alt. 
sie Ref. angewandt hatte, zunächst eine deutliche Herdreak- 
tioa am linken Taechenband eia, später jedoch kam es an 
einer bedentenden Besserung. Die Behandlung wurde anoh so¬ 
fort nnterbrochen, wenn sich Verschlimmerungen zeigten.. Die. 
Dosiernng des Ref. ist durchaus unvorsichtig. 

Schiele hat das Endotin in einem Falle von Blasen, and 
Prostatataberkalose angewandt, bei dem auch eine Spitzen¬ 
infiltration vorlag. Das Resultat war dqrchans günstig. Neben 
dem Endotin wurden Sublimatspülunsen und Einspritzungen 
von einer Jodoform-Güajakolemulsioti gemacht. Der (Jrin ist 
jetzt klar doch ist der Prozess noch nicht ganz abgelzufen. 
Man muss mit möglichst kleinen Dosen arbeiten. Bei eiher 
safälligen, stärkeren Dosierung fühlte jtish der Pat sofort 
schlechter. ‘ 


Digitized by Lsoogie 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 54. 


Moritz: Man darf die Anwendung des Tuberkulins dnrch- 
ans Hiebt verwerfen. Es ist 4n den letzten Jahren klar ge¬ 
worden, dass die Toberknlinbehaodlung dnrchuns existenzbe¬ 
rechtigt ist and dass man früher nnr in der Dosierung ge¬ 
sündigt bat.'Aach aut dem letzten Therapentenkongress waren 
die Meinungen sehr günstig und man trat für die minimalen 
Dosen ein. Jedenfalls darf auf Grund von 5 Fallen und gar 
beitfricht einwandfreier Methode kein absprechendes Urteil 
geMt werden. Verschiedene denteche Kliniker bezweifeln die 
Wirksamkeit des E n doti n, - weil es angeblich überhaupt 
kein Tuberkulin enthalte; die Tube r k*u I i n behandlung aber 
gibt sicher gute Erfolgt. > 

d'teritberg (a G.): Es muss zunächst' streng zwischen 
EMbfih niid Tnberknlin unterschieden werden. Vortragender 
hat' nach flüchtigen Lttteraturangaben beide Fragen als eine 
elnztge behandelt nnd abgetan. Zunächst soll angenommen 
werden, dhss daü'Endotin Taberkulin enthält, dann erhellt 
ans d6h demonstrierten Kurven, dass in den Fällen des Ref. 
die elementarsten Forderungen einer doch immunisierenden 
Therapie Übersehen wurden. Ist die Technik mangelhaft and 
der, Arzt in der Behandlung unerfahren, so wird statt einer 
iWmtinisierurig—Anaphylaxie erzeugt. Dieses scheint dem Vor¬ 
tragenden kassiert zu sein, wie aus den vorgelegten Kurven 
zu setie'n ll isr. Besonders auffallend ist die ungeheuer rasche 
VeTBctiflnimernng des lokalen Prozesses, nnd wenn das rapide 
Ümbifchgrfcften nicht vielleicht auf einer irrtümlichen Beob- 
aehturfg^efuhti sb mnsi u angenommen werden, dass wir es 
niit einer *nnj$toÖhnlfch intensiven Herdreaktion zn tan 
haben. Die Hauptaufgabe bei der Tuberkulinbehandlnng be¬ 
ruht dkfanf die Dosen so gering za geben, und so vorsichtig 
eittkflsWöSkhfcu, dass ‘Tefnperätnrsteigerungen vermieden wer- 
dflf. /flieh dU8 1J EiMotia kähn Reaktionen hervorrnfen, es ist 
abw^in^sfchF^ünknv^lkssigeB und unsicheres Präparat, da 
mini hie ’wisÄÜ katini oo nnd wieviel Toberknliu dasselbe ent- 
MtCTTa n &'m a n n in Deutschland ist zur Ueberzengung ge¬ 
längt, dass das Endotin überhaupt keine Bpnr von Tnberknlin 
enthalt? J<Jc‘h mäft n meint, dass Wenn' das Endotin ttber- 
Ükut>£ Tnbftrktflitji enthalte, es doch stets ungewiss sei, wieviel 
ei davon enthalte 1 . In Russland ist Sbisch skafa zum 
glWclxjn Resultat der Unzuvertfcfcsigkeit gelangt. Wenn also 
der TUbetkiflinpehandlang einerseits die grösste Bedentang 
znltymrat, so ist das Endotift 'durchaus zn verwerfen. 

. *$ feh m idt: Dah Alttqberkulin ist ein unreines Präparat, welche? 
Bestandteile der Külttifflflssfgkeit, wie Albnmosen, Peptone, Gly-; 
zerln,' Eftrtfktiv- tind Farbstoffe enthält. Die «Gesellschaft 
Tuberkulin» hat äuf Gabrilowitschs Initiative hin das 
in Deutschland staatlich geprüfte Alttuberknlin einem Relni- 
gnftgsverfähreft'oftlierworfen, indem sie aas demselben darch 
chemische ReagentiQn (Behandlnng mit Alkohol, Xylol, Aether, 
Chloroform etcj fltä erwähnten schädlichen Beimengnngen, 
VQn denen z. B. die Albnmosen Temperatursteigern n gen her- 
vftfFureU könnet), zn entferden suchte. Das so entstandene 
Tuberkolinum purum s. Endotiq ist freilich änsserlicli dem 
Ällfcnberkulin ganznnähnlich, eftthält aber das wirksame 
Prinzip nnd nnr sehr geringe Mengen von Färb- und Eiweiss- 
stoffen (Mesernitzky: Zu? Frage der ehern. Analyse der 
Tuberkulin^. Wratschebnaja Gasefta; Nr! f 46, l 1910; Kef. St. 
Peters^, hlediz. Wochenschr., Nr. 8, 1911). Dr. Sternberg 
AbrUdhr theoretische nnd experimentelle Arbeit von Joch- 
rthnft dn4 Möllers an, welche keine oder sehr wenig spe- 
zitddlfe'Snbstanz im Endotin nachgewiesen haben. M&b kaun 
äber‘den'Schlussfolgerungen dieser Autoren nicht beistimmen, 
da die am Menschen mit dem Endotin gemachten klinischen 
Brfafitunged vieler Phthiseotherapenten das Gegenteil bewei¬ 
sen. Die Tatsache, dann dnreh Endotin selbst in minimalen 
Dosen unter Umstäuden Herd-i und Fieberreaktiouen beobach¬ 
tet werden, sprechen unbedingt für die Spezifität des Mittels. 
Ferner erwähne ich noch, dass Neu mann (Beiträge znr 
spezif. Behandlung der Tuberkulose auf Grund klinischer Be¬ 
achtungen. Beiträge znr Klinik der Tnberkniose, ßd. XVII, 
Heft 1, pag. 109; 1910) bei fieberhaften Tuberkulosefällen nach 
keinem anderen Tnberkullupräparat die depressorisefea' Reak¬ 
tion so deutlich hat auftreten sehen wie nach dem Endotin. 
Was die Arbeit von Dr. S&wolshskaja nah betrifft, so 
Hat stenur 1n2 ungeeigneten■ Fällen mit sbhnell an- 
s teigen dein Dosen 1 das Endotin versucht. Ebenso ist ihr Ver- 
rfütlrdie Wirksame Snbgtanz nr Alttuberknlin nnd Endotin 
quantitativ zu bestimmen Sin misslungener, dai Toxine nicht 
gewogen, werden können.’u-< : ■ r; i i; 

j Nachtrag (Bei Verlesung des Protokolls). 

Da man die Menge, des Hauptbestandteils in den Tiberku- 
\jnen überhaupt nicht kennt und nur annimmt, dass sie iu 
minimaler Quantität vorhanden ist, so ist die Bestimmung 
derselben nach Milligrammen, Zentigrammen etc. unmöglich 
und der ,Versuch es zu tun kann bei der Dosierung nur noch 
grössere' Verwirrung hervorruten. Aus diesem Grunde haben 
neuerdings Autoren wie $ all li, Weinberger, Neu¬ 
mann u. a. den Vorschlag gemacht die Dosierung de* Tu¬ 
berkulins nicht nach Milligrammen der festen Substanz, son¬ 


dern in Kubikmillimetern, also Bruchteilen der Origittalfliiatig. 
keit, resp. deren Verdünnungen anzugeben. Die «Gesellschaft 
Tnberknlin» hat nnn dadurch, dass sie beim Endotio die Üb¬ 
liche absolute Dosierung wie für Alttuberknlin beibehielt, An¬ 
lass znr Beschuldigung dessen gegeben, dass das Tuberkulin ' 
im Endotin in unbeständiger Konzentration nnd viel geriu-. 
gerer Quantität, wie angegeben, enthalten sei. Was den enteil t 
Punkt anlangt, so ist zu bemerken, aqss das Epdotin'ÜAcb 
Angabe der Gesellschaft aus dem Alttuberkul|n Koch mit 
Hilfe von Keageptien io genau bestimmter Quantität nnd Kon¬ 
zentration entstanden ist und mithin die einzelnen Verdün¬ 
nungen keine Schwankungen in (Jom Stärkeverhfiltnis auf- 
weisen können. Ueber die Wirksamkeit der spezifischen Sub¬ 
stanz in den Tuberkulinen kann , vorläufig wejder die che- ‘ 
mische noch biologische Untersuchung, sondern &lleip ; die kli¬ 
nische Beobachtung, entscheiden- , ; 

(Autoreferat). 

Sternberg: Es bandelt sich augenscheinlich um ein Miss¬ 
verständnis. Das Endotin enthält gewiss.spezifische Substanz, 
es fragt sich eben.nur L wieviel.Sawolschskaias Aufgabe 
war nur die Augabe Gabrilowitschs von der absoiateo. 
Unschädlichkeit des Endotius zn widerlegen, was ihr auch 
gelungen ist. Später ssusste auch Gabrilowitach selbit 
zageben, dass es bei unvorsichtiger Dosierung Fieber hervor- 
rnft, allerdings wollte er nichts Schlimmeres gesehen haben. 
Jochmann speziell ist ein hervorragender Kenner das 
Tuberkulins and seine Angaben, die. im sorgfältigsten Tierene- 
riment gewonnen sind, verdienen durchaas Beachtung. .Was 
die Frage der Wägung anbetrifft, ,so. lassen sich Tausendstel 
in Grm. natürlich nicht wägen, wenn aber anf dar Ampolis 
bei Gabrilowitach als Inhalt 100 Mlgrm. Endotin (Tn- 
berknlin) angegeben sind, die Wage aber nur 4 uaohweitt, m 
bedarf es keiner weiteren Kommentare. Bei der Beurteilung 
der Erfolge^ und Misserfolge eodlich darf die ungehenre Ver- 
Bchiedenheit der Fälle, das ungeheuer Kapriziöse in der Tn- 
berkaiose uichjt unbeachtet bleiben. Und nicht etwa- irgend¬ 
welche 20 Füüe, sondern 100 berechtigen erst zu Schlussfolgs-. 
rungen. 

Zabel (Schlusswort) unterstreicht, dass er nur seine Beotaii-. 
tungen nnd Eindrücke zum Ausdruck bringen wollte undwteb 
aller Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen enthalte. Deb- 
rigens, fragt er wieso» denn das Endotiu bald überhaupt kein*, 
Wirkung entfalten soll, bald wiederum durch die so grosses 
Dosen die ‘Verschlimmerung in seinen Fällen venebaldea »oll. 


Sitzung am 8. März! 19J1. 


Vorsitzender: Prof. T i 1 i n g.. 


Sekretär: Fuhrmann.' 


Moritz: Orthodimgrapgie bei Herzleiden. 

Diskussion: 

A1 b a n u s: Die Anwendung der iGrihodiagraphde ist m 
hohem Interesse» indem sie ans gestattet unsere durah dis 
Perkussion gewonnenen Kenntnisse zu revidieren. Es erhallt 
jedenfalls ans den Ergebnissen der Orthodiagraphie» dass des 
sogenannten absoluten Herzgrenzen bei der Perknssion keine 
wesenliche Bedeutung zukommt. So ist das Gebiet der Hers- 
dämpfuug beim Emphysem bekanntlich sehr klein, die Per¬ 
kussion ist dank der Ueberlagerung des Herzens durch die 
Längen recht schwierig, es wird sieh hier nach den Ortholia- 
grammen zn urteilen aber wohl um eine veränderte Lage des 
Herzens handeln. 

Jftasing: Es wurde hervorgehoben, daes bei der Aortea- 
steppse stets ein sehr kleiner Pnls bestehe. Es kommen aber 
im Leben zweifellos Fälle vor, wo trotz bestehender Aorten- 
Stenose ein guter Puls wahrgenommen wird. M a s i n g hat 
durch viele Jahre einen alten Herrn beobachtet, bei dem eine 
Aortenklappenverengerung angenommen wurde. Der Puls war 
nur während gelegentlicher Fieberanfälle sehr klein, sonst 
aber von guter Füllung: West ph aleu hat den Fall später 
seziert, das Aortenoatium war knapp für einen Bleistift durch¬ 
gängig. 

Blacher: Was die Technik der Orthodiagraphie anbe- 
trifft, so gestaltet sie sich neuerdings bedeutend einfacher, als 
es bis jetzt bei Benutzung der teuren und komplizierten Oriho- 
diagraphen der Fall war. 

. Auf dem Estländischen Arxtetag wurde von Dr. v. Dehn eine 
höchst einfache Methode demonstriert. 

Die Röntgenröhre ist in eine mit einem längeren Hebel ver¬ 
sehene Kapsel eingesp&nnt, welche vermittels eines an der 
Lage nnd der Wand angebrachten Blocksystems nach allen 
Seiten hin leicht verschoben werden kann. Vor dem Kathoden- 
Spiegel befindet sich an der Kapsel ein Bleikreaz, welches 
natürlich auch auf dem Fluoreszensschirm erscheint. Wenn 
nnn die Röhre von dem Untersuchenden verschoben wird so 
bewegt sich auch in gleichem Sinne der Schatten des Kreuzet. 
Die Mitte des Krenses ist nun diejenige Stelle, wo der Zea- 


Digitized by CjOuQie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


283. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 24. 


tralstrabl durchgeht. Um eine richtige Orthodiagraphie des 
Herzschattens zu erhalten, muss die Röhre so geführt werden, 
dass die Mitte des Kreuzes auf den Konturen des Herzens 
zu liegen kommt. Die Methode ist einfach, billig und hat den 
Vorteil der Uebersichtlichkeit. 

Die Vorzüge der Orthodiagraphie sind besonders darin zu 
ersehen, dass diese Methode der Herzgiössenbestimmung uns 
detaillierte, scharfe und dem Herznmfange genau entspre¬ 
chende Grenzen gibt. Dagegen konnte ich mich auf Grund 
der soeben demonstrierten Orthogramnie nicht davon über¬ 
zeugen, dass wir vermittels dieser Methode imstande wären 
die Grössenverilältuisse der einzelnen Abschnitte des Herzens 
(rechtes and linkes) zu studieren. 

In dieser Beziehung scheint mir die Palpation und Perkus¬ 
sion der Orthodiagraphie gegenüber ein Vorteil zu sein, da 
sie um auch den Grad der Lungen Verdrängung durch die 
vergrö88erien Herzabschnitte feststelien lässt. 

Ich konnte mich von der grossen Bedeutung der Grössen- 
verhältnisse der relativen (grossen) zur absoluten (kleinen) 
Herzdämpfnng für die Grössen Veränderung der rechten oder 
linken Herzhälfte bei meinen Untersuchungen über die aknte 
Dilatation des Herzens bei Diphtherie überzeugen. Eine Ver¬ 
schiebung der linken relativen Herzgreuze nach aussen be¬ 
deutet ja noch nicht eine Vergrösserung des linken Herzens 
(weder im Orthodiagramm noch bei der Perkussion), sie kann 
lediglich dorch Vergrösserung nur des rechten Herzens infolge 
gleichzeitiger Verschiebung des linken Herzens nach links 
bedingt sein. Die absolute Dämpfung (Lnngenverdrängung) 
gibt ans nun eine Vorstellung, welcher Herzabschnitt vor¬ 
zugsweise dilatiert ist. 

Bo habe ich bei beträchtlicher Vergrösserung der relativen 
Dämpfung nach links nnd gleichzeitiger Flächenvergrösse- 
rnng and Formveränderung der absoluten Dämpfung mehr 
nach rechts (Mitte des Steinum, 2. und 3. interkostalraum), 
als nach links, eine Dilatation hauptsächlich des richten 
Herzens feststellen können. Dagegen war eine bedeutende 
Dilatation des linken Herzens stets von einer bedeuten¬ 
den Vergrösserung der absoluten Dämpfung nach links 
■unten (5. nnd 6. Intel kostal raum) begleitet. Je mehr sich 
also die absolute Dämpfung linkerseits der relativen 
Dämpfung näheit, desto eher Bind wir berechtigt eine 
Dilatation vorzugsweise des linken Heizens anzunehmen; 
je grösser die Differenz zwischen absoluter und relati¬ 
ver Dämpfung linkerseits ausfällt, desto eher können wir 
•ine Dilatation vorzugsweise des rechten Herzens annehmen, 
trotz bedeutender Vergrösserung der relativen Dämpfung 
nach links. 

Diese meine klinischen Herzbestimmungen stimmten mit den 
eventuellen Sekiionsbefunden überein. 

Aus dem eben Gesagten folgt, dass unsere Perkussions- 
Palpationsergebnisse nicht voll und ganz durch die Orthodia¬ 
graphie ersetzt werden können. 

Deshalb wäre es besser die Perkussion und Palpation als 
selbstständige Methoden der Herzgrössenbestimmnng bestehen 
zu lassen und nicht der Orthodiagraphie unterznordnen, in¬ 
dem wir bestrebt wären, unsere Perkussion auf das Ortho- 
diagramni hin einzustellen. £s scheint auch, als ob in letzte¬ 
rem Falle die Bicherbeit in der Perkussion leiden würde, da 
es ja bedeutend leichter tat, bei der relativen Dämpfung den 
ersten Schwellenwert zn bestimmen, als die Grenze des Ortho- 
diagramms die zwischen letzterem and der absoluten Dämpfuug 
zu liegen käme. 

Eben gesagtes bezieht sich vorzugsweise auf das kindliche 
Alter (bis 15 Jahren), welches infolge starker Wölbung des 
Thorax vom Erwachsenen abweichende Heizgrenzen auf¬ 
weist. 

(Autoreferat). 

Moritz (Schlusswort) betont, dass er weit entfernt sei au- 
zunehmen, dass die Orthodiagraphie berufen sei die klinischen 
Methoden zu verdräDgen. Es soll im Gegenteil durch dieBe Me¬ 
thode eine Kontrolle der durch Perkussion gewonnenen Anschau¬ 
ungen ermöglicht werden. Ueber die Orthodiagraphie bei Kindern 
bat M o r i t z keine Erfahrung. Die Kontrolle mittels der Oitho- 
diagrapbie führt zu einer Verfeinerung der Perkussion. Die 
von Blacher erwähnte Vereinfachung des Apparates ist 
insofern erfreulich, als durch dieselbe die Orthodiagraphie mehr 
Allgemeingut werden dürfte. 

2. Oe ser: Die Behandlung der Dysphagie der Larynx- 
phthisiker mit Alkoholinjektionen. 


Auszüge aus den Protokollen 
der Oorpater Medizinischen Gesellschaft. 

Sitzung am 21. Mai 1910. 

1. Dr. Zimmer mann (a. G.). Ueber das Vorkommen and 
die ßedentung der C a m üi i d g e sehen Reaktion bei Pan¬ 
kreaserkrankungen. 

Nach kurzer Skizzirung der Geschichte und des gegen- 
wäitigen Standes der Frage, wobei auch die verschiedenen 
anderen auf das Pankreas bezüglichen Methoden erwähnt 
werden, teilt Ref. seine au der mediz. Klinik mit der C&m- 
m i d g e-Reaktion gemachten Erfahrungen mit. In 6 Fällen 
war die Untersuchung durch Autopsie, teilweise auch mi¬ 
kroskopische pathologisch - anatomische Untersuchung kon¬ 
trolliert worden. Positives Ausfallen der Reaktion war auch 
in Fällen von pathologisch-anatomisch intaktem Pankreas zd 
verzeichnen. In einem Falle von pathologisch-anatomisch fest- 
gestellter schwerer Erkrankung des Pankreas war die Reaktion 
negativ ausgefallen. In einer weiteren Reihe unkontrollierter 
Fälle, wo auch klinisch keinerlei Verdacht auf Erkrankung 
des Pankreas bestand, fiel die Reaktion stets negativ aus. 

Ref. kommt zum Schluss, dass die Reaktion nicht als pa- 
thoguomonisch gelten kann, jedoch verdient die Methode, der 
eine durchaus richtige Ueberlegung, dass der Ausfall der 
Pankreasfonktion sich im Urin dokumentieren kann und muss, 
zu Grunde liegt, weitere Ausarbeitung. 

(Autoreferat), 

Diskussion: 

Dehio: es bandelt sich bei dieser Reaktion im Wesent¬ 
lichen darum, dass Krystalle von Pentosazon nachgewiesen 
werden, es sollen also Peutosen im Harn vorhanden sein die 
aus Nukleinen zerfallender PankreaBzellen entstehen — (fasst 
noch einmal die Ergebnisse der Untersuchungen an der Dor- 
pater mediz. Klinik kurz zusammen): danach könnte es 
scheinen als ob die Reaktion nicht zuverlässig wäre, wenn 
man indessen in Betracht zieht, dass in den zwei Fällen von 
Cholelithiasis mit positiver Reaktion es sich doch um schwere 
Zustände in der Nähe des Pankreas handelte, dass Letzteres 
dabei möglicherweise litt, atropisch geworden war ohne dass 
das sich makroskopisch äusserte, so bestand der positive Ans¬ 
fall der Reaktion hier wohl zu Recht. Die Reaktion tat also 
weiter zu prüfen. 

Zimmer mann schliesst sich Prof. Dehios Meinung 
an: man hat das Recht anzunehmen, dass trotzdem zuweilen 
makroskopisch nichts zu sehen war, das Pankreas doch viel¬ 
leicht krank war. Bei Pankreaskarzinom fällt die Reaktion 
nach Mitteilung einiger Autoren öfter uegativ ans. 

R o t h b e r g : die Reaktion fällt jm Allgemeinen bei Stö¬ 
rungen des Stoffwechsels posiiiv aus, sie ist vielleicht nicht 
nur als ein Specificum für bestimmte Organerkrankungeu 
(Pankie&s) aufzufassen. Fragt, ob sie nicht auch bei Er¬ 
nährungsstörungen der Kinder anftrete und beobachtet wor¬ 
den sei ? 

Hart ge: das Karzinom des Pankreaskopfes gibt bei 
einiger Grösse drei Symptome: ikterus, diabetes mellitus nnd 
Fettstnhl. Bei der chronischen Pankreatitis sind bisher keine 
klinischen Symptome bekannt; hat der Vortragende vielleicht 
in der neuesten Litteratur Hinweise gefunden, welche uns die 
Diagnose auf Pankreatitis erleichtern können ? 

(Autoreferat). 

Russow erkundigt sich, ob unter die Fettstühle auch die 
sog. Seifenstühle der Kinder gerechnet werden? 

Zimraermann: über Rothbergs Frage ist ihm aus 
der Litteratur nichts bekannt geworden, er will jedoch Ver¬ 
suche darüber anstellen. Zu H a r t g e: die beste Methode ist 
die TrypBinmethode von F u 1 1 , mit den klinischen Symp¬ 
tomen veihält es sich wie bisher — es gibt keine bestimmten 
Symptome. Russows Frage kann er aus der Litteratur 
nicht beantworten, es sind keine Angaben über die Seifen- 
stüble vorhanden. 

2. Terrepson demonstriert einen Kranken mit Lichen 
syphiliticus. 

3. Der Präses macht Mitteilung über die gegenwärtige 
Scharlachepidemie und über die prophylaktische Impfung nach 
Gabritschewski; fordert die Anwesenden auf sich zu 
der Frage zu äusseru. 

L e z i u 8 referiert über den angenblicklichen Stund der hie¬ 
sigen Scbarlacbepidemie nnd über die Anwendung des Ga- 
britschewskisehen Probibitivs. 

Dehio gibt einen Ueberblick über die Sernm-Methöden der 
Scharlachbehaudlung, knüpft daran Ausführungen über das 
Wesen der Impfung nach Gabritschewski und macht 
danu Mitteilungen ans den Verhandlungen des Pirogow- 
Kongresses in Moskau, soweit diese Verhandlungen die Ga¬ 
britschewski sehen Impfungen betreffen. 

Kieseritzky berichtet ans privaten Mitteilungen über 
die Wirkungswetae des Mittels von Gabritsch.ewski, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



$84. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSte 24. 


1911. 


Über die Verbreitung, die dasselbe bisher in der Praxis ge¬ 
wonnen hat, geht dann anf die Herstellucgsweise des Mittels, 
auf den Modus seiner Anwendung (Dosierung etc.) ein und 
schildert die Reaktionserscheinungeo. Zum Schluss bespricht 
er die Opportunität der Anwendung unter bestimmten Ver¬ 
hältnissen. 

Graubner erinnert an die Einwendungen, die er früher 
gegen die Serumbehandlang (nach Moser) gemacht. Mit dem 
G ab r i t s h e w s k i sehen Mittel verhalte es sich a piiori 
anders, da dasselbe nicht tierpassiert sei. 

fiothberg macht Mitteilungen aus der ausländischen 
Litteratur und aus Erfahrungen am Hospital des Prinzen 
v. Oldenburg in St. Petersburg. Er spricht die Ansicht aus, 
dass eine Uebersicht über die Wirksamkeit des Mittels noch 
nicht leicht zu erlangen sei, weil neben dem Gebrauch des¬ 
selben die sonst zur Bekämpfung der Krankheit Üblicheu 
Mittel angewandt werden nnd weil der genius epidemicus 
jedesmal berücksichtigt werden müsse. 

Kramer verhält sich nach seinen Erfahrungen skeptisch 
zur Sernmbehandlnng. 

Der Präses resümiert die Mitteilungen der Refereuten 
nnd fordert anf in die Diskussion einzutreten. An dieser be¬ 
teiligen sich Lezius, Kieseritzky, Russow, Roth- 
berg, Graubner, Prof. Dell io, Terrepson, Holl- 
mann. 

Meyer: In der Hauptsache werdeu dabei nach den bishe¬ 
rigen Erfahrungen die Chancen der Anwendung erwogen, 
Mitteilungen über die Anwendnngstechoik gemacht und die 
gegen die gegenwärtig hier am Ort auftretende Epidemie zu 
ergreifenden Massiegeln besprochen. 

Sekretär: Riemschneider. 


Therapeutische Notiz. 

— Ueber Arsensangninal (Aerztliche Viertel) ah rs- 
rnndsebau 1911, Nr. 1, Januar). 

Zur Iheiapie der chloiotischen Neurasthenie empfiehlt Dr. 
Nockher in Köln-Lindeuthal das bekannte Arsen-San- 
g u i n a 1. Er hat dasselbe in allen Fällen wirksam gefunden, 
ln denen alle seitherigen gegen Hysterie und Neurasthenie 
verwandten Medikamente erfolglos waren. Er führt in seiner 
interessanten Abhandlung eiue sehr bemerkenswerte, reiche 
Kasuistik auf, aus weleher hervorgeht, dass das Arseusan- 
guiual nicht nur einen raschen, prompten, nachhaltigen und 
verbessernden Einfluss auf das Blutbild besitzt, sondern dass 
es auch auf die seelische Beschaffenheit der Patienten und 
deren subjektive Beschwerden, auf ihr Allgemeinbefinden, das 
Anssehen sowie ihren Krättezustand allergünstigst eiuwirkt, 
Sehr bemerkenswert erscheint jedoch der Efiekt, den das 
Präparat anf die gestörten Menses har. Was frühere Au¬ 
toren schon öfters behaupteten, konnte Nockher au der 
Hand seiner jahrelangen Erfahrungen bestätigen: Das Ar- 
sensanguinal leistete in der FiauenpraxiB bei allen neorasthe- 
Di8ch-chlorotischeD Zuständen die besten Dienste. Nockher 
verorduet das Präparat in abwechselnd steigenden und fal¬ 
lenden Dosen und zwar: 

3 X täglich 1 Pille 2 Tage lang, dann 

3 X täglich 2 Pillen 3 Tage lang, hierauf, 

3 X täglich 3 Pillen 4 Tage lang, dann 

3 X täglich 2 Pillen 3 Tage lang, dann 

3 X täglich 1 Pille 2 Tage lang, usw. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Verbreitung der Pest nach den offiziellen An¬ 
gaben der «Antipestkommission». In Indien erkrankten im 
Laufe des Jahres 1910 545843 Personen und starben 460395.— 
China. Im Kreise Chao-Yang statben im Jahre 1910 im Mai 
an der Pest 3000 Personen; iu Canton erkrankten vom 17. April 
bis znm 6. August 55, starben 34; in Honkong erkrankten 
vom 16. April bis zum 27. August 24, starben 20; in Amoy 
starben vom 10. April bis znm 24. September 11, in Shanghai 
starben vom 26. Oktober bis znm 5. November 7 Personen.— 
Arabien. In Djeddah erkrankten vom 1. Januar bis zum 
15. Mai 100, starben 98, in Yemen erkrankten vom 9. April 
bis zum 20. Mai 47, starben 36, in Hadshnr erkrankten und 
starben vom 9. April bis zum 5. Mai 2 Personen. In Aden 
fanden im Laufe des Jahres 1910 7 Erkrankungen (davon 5 
auf Schiffen) statt, von denen 5 tötlieh verliefen; in Perini 
wurden am 4. Mai von einem Schiff 3 Pestkranke entfernt. — 
In Indo-China erkrankten au der Pest 1869 Personen. — 
Japan. In Kobe erkrankten vom 1. Januar bis zum 21. Mai 
8 Personen, in Osaka erkrankten vom 1. Jannar bis zum 25. 
Juni 15, starben 13, auf der insei Sikoku fand am 30. Januar 
1 Erkrankung statt, auf der Insel Formosa erkrankten vom 
20. März bis zum 18. Juni 18, starben 14 Personen, in Matsu- 

1 'ama erkrankten am 5. November 11 Personen. — Persien, 
n Baschir erkrankten vom 8. Apiil bis zum 25. Juni 62 Per¬ 


sonen und,starben 48. — Siam. In Bangkok erkrankten vom 
1. Januar bis zum 5. November 118, starben 68. — Asia¬ 
tisch e T ü r k e i. ln Beirut fanden im April und August 
je 4 Erkrankungen statt, von deneu je 3 tötlich verliefen, in 
Bassora erkrankten vom 27. April bis znm 13. August 12, 
starben 7, in Adalia erkrankte und starb am 6. Oktober 1 Per¬ 
son. — Aegypten. Im Laufe des Jahres 1910 erkranktes 
1238 Personen, von denen 615 starben. — Iu Deutsch* 
Ost-Afrika erkrankte und starb am 5. September 1 Per¬ 
son in der Stadt Lindi. — Marokko. In Gasablauca er¬ 
krankten 2 am 8. Oktober, in Tanger am 7. Oktober 1. — 
Insel Mauritius. Vom 1. Januar bis zum 15. Dezember 
landen 523 Erkrankungen statt, von denen 290 tötlich ver¬ 
liefen. Tunis. In Port Tunis erkrankten Ende Juni 5, star- 
beu 4. — Zanzibar. In der Stadl Zanzibar erkrankten ia 
der eisten Hälfte des September 3, starb 1.—A rgen tinieo. 
ln der Stadt Kosario wurde im Februar ein Pestfall mittöl- 
lichem Ausgang notiert, in Tukumaoa erkrankten vom 26. Fe¬ 
bruar bis zum 31. Mai 37 Personen, von denen 16 starben. — 
Brasilien, ln Rio de Janeiro fanden im taufe den Jahrei 
1910 38 Erkrankungen statt, davon 18 mit tötlichem Verlauf, 
iu Bahia erkrankten vom 1. Jannar bis zum 28. Oktober 72, 
starben 64, in Para erkrankten 4, starben 3, in Pernambucco 
starben 19. — Chili. Vom 1. Januar bis znm 4. September 
wurden 203 Erkrankungen und 61 Todesfälle beobachtet. Die 
grösste Zahl der Erkrankungen entfiel anf die Stadt iqoie 
166 Erkrankungen und 56 Todesfälle.—E c u a d o r. Im Laufe 
des Jahres 1910 erkrankten 592 Personen, starben 298. Davos 
entfallen auf die Stadt Guagaquil 552 Erkrankungen und 209 
Todesfälle. — Californien. Im Juni und September wur¬ 
den je 2 Erkrankungen und 1 Todesfall in Oholistera und 
St. Jos6 beobachtet. — Peru. Im Laufe des Jahres wardss 
in 7 Departements und 6 Städten 624 Erkrankungen nud 285 
Todesfälle beobachtet. — Trinidad. In Port of Spain er¬ 
krankten im Juli 7, starben 2. — Venezuela, ln Caracas 
erkrankten und starben vom 30. Juli bis zum 12. November 
18, in Puerto Cabello erkrankten am 24. Februar 2 Personen. 
Malta. In die Quarantäne von Oomiuo wurde 1 Pestkranker 
vom Dampfschiff North-Wales amgenommen. — L o ndon. 
Am 4. und 5. Oktober wurden von den Schiffen Oceana nnd 
Himalaya» die aus Bombay kamen, 2 Pestkranke angenom¬ 
men. — P o l* t u g al. In Lissabon wurden vom 1. bis saa 
7. November 9 Pesteikrankungen beobachtet, von denen 5 tät¬ 
lich verliefen. — Neu- Se e 1 a n d. In Ankland fand am 23. Mai 
1 Erkrankung statt. — Neu-Caledopien. Unter den Ein¬ 
geborenen des nördlichen Teiles der Insel wnrdeD Mitte Sep¬ 
tember 8 Pest er krank ungen beobachtet, von denen 6 tötlich 
veiliefen. — Hawai-lnseln. In den Städten Honolulu, 
Honokaa, und Hilu wurden vom März bis Mitte Dezember 
12 Erkrankungen und 8 Todesfälle beobachtet. 

— In der Kirgisensteppe (Gouv. Astrachan) sind im 
Dorfe Ujaly in einer Familie vier Pest fälle mit tötlichem 
Ausgange vom 7. bis zum 27. Mai zu verzeichnen. Die ans 
vier Personen bestehenden gesund gebliebenen Familienmit¬ 
glieder sind unter Quarantäne gestellt worden; die übrige 
Bevölkerung des Auls, 14 Personen, ist evakuiert nnd unter 
ärztliche Aufsicht gestellt worden. Ausser dem ärztlichen 
Personal am Ort ist dorthin noch eine bakteriologische Ko¬ 
lonne mit dem Mitgliede der Metschnikowschen Expedition 
Dr. S a 1 i m b e n i an der Spitze delegiert worden. 

— Als choleraverdächtig werden die Städte Smyrna 
und S a m g u n in der Türkei, die Stadt Batavia und der Hafen 
T a n d s c h o n g - P r i o k auf Java erklärt. 

— Eine Urkunde aas alter Zeit. Nachdem den 
hauptsächlichsten Bibliotheken Deutschlands der sowohl in 
der inländischen wie auch in der ausländischen Presse viel¬ 
besprochene Neudruck der ältesten Broschüre des Königl. 
Mineralbrunnens zu Fachingen einverleibt worden ist, wird 
erfreulicherweise dieses interessante kulturhistorische Doku¬ 
ment auch weiteren Kreisen zugängig gemacht. Die Schrift, 
die nicht im Buchhandel erscheint, trägt den Titel «Bedenken 
von dem Gehalt nnd denen Kiäften des Fachinger Sauer- 
Wassers ohnfern der Stadt Dietz» und stellt in Bezug anf 
Text und Ausstattung eine genaue Wiedergabe des Originals 
aus dem Jahre 1749 dar. Bei dieser Gelegenheit mag be¬ 
merkt sein, dass der Ausdruck «Bedencken» im alten Sprach¬ 
gebrauch etwa soviel wie heute das Wort Meinungsäusserung 
bedeutet. Das Fachinger Wasser erfreute sich schon damals 
allgemeiner Wertschätzung und dass es sich um eise äusserst 
wohlwollende Kritik des Brunnens handelte, beweisen übri¬ 
gens die Löbesworte am Schlüsse der Broschüre, welche der 
Verfasser, der Kur-Mainzische Leibarzt Dr. Bnrggravens 
nun vor fast 200 Jahren niedergeschrieben bat. Gutes schlägt 
sich Bahn und der Jahresversand des natürlichen Staats- 
brunnens von Fachingen hat inzwischen die ansehnliche Höhe 
von 7 Millionen Flaschen erreicht. Die Brunneninspektion in 
Fachingeu (Reg. Bez. Wiesbaden) versendet diese eigenartige 
Publikation auf Verlangen kostenlos und franko an Pro¬ 
fessoren, Aerzte und sonstige Interessenten. 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OP-WteHIGAN 



Die St Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be- 
. trügt 8 Rbl. für des Jahr, 4 Rbl. für dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Inrerate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und *u 25 Kopeken auf 
den übrigen Selten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBÜRGER 


Alle Zusendungen fdr die fted&Ictlon sind ah 
Dr. F. Holzfaser: St Petersburg, W. 0., 2. Linie 85 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-13. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


lEDmMSCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. P. Ddrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 
Riga- St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr, W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. 8chvrarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. D. Tiling, Dr. R. Wan ach, Dr. H. Westpbalen, Dr. Wledemaan, Dr. R. r. Wlstinghansen, Prof. W. Zoege t. Manteaffe). 
Sl. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga- St. Petersburg. 


ffe 25 d. 18. Juni (l. Juli) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W. 0. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Ueber da? primäre Karzinom des Wurmfortsatzes *). 

Von 1 

> \ Dr. me(l. A. Bertels, 

Proiektor am 1. Stadtkrankeokaus an Riga. 

Seit in den letzten Jahren die Zahl der Laparotomien 
beträchtlich zngenommen bat und besonders seit Appen¬ 
dektomien zu den alltäglichen Operationen in den Kran¬ 
kenhäusern gehören, hat in überraschender Weise die 
Anzahl der veröffentlichten Fälle von Karzinom des 
Warm Fortsatzes sich vermehrt. Meist lagen die Ver¬ 
hältnisse so, dass die klinische Diagnose auf Appendi¬ 
zitis gestellt wurde nnd dass dann bei der Operation ein 
deutlicher Tumor oder auch nur eine einfache Ver¬ 
dickung sich fand, welche bei der mikroskopischen Un¬ 
tersuchung das Bild eines Karzinoms ergab; in selte¬ 
neren Fällen wurde der Appendixtumor auch bei Gele¬ 
genheit sonstiger Laparotomien entdeckt oder'als zufälliger 
Befund bei einer Sektion. 

Bei den meisten dieser Fälle ist non die histologische 
Struktur der Tumoren eine wesentlich andere, als man 
sie sonst in der Regel bei den Darmkarziuomen findet. 
Der weitaus vorherrschende Typus des Darmkarzinoms 
ist der Zylinderzellenkrebs, also eine Krebsform, welche 
aus drüsenschlauchähnliehen Gebilden besteht, die eine 
gewisse Aehnlicbkeit mit den L i e b e r k ü h n sehen 
Krypten des Darmes besitzen, wie diese von Zylinder¬ 
zellen ausgekleidet sind und ein mehr weniger deut¬ 
liches Lumen haben. Wegen dieser drüsenschlauchahn- 
lichen Beschaffenheit werden sie auch als Adenokarzi¬ 
nome bezeichnet. 

Dahingegen bestehen die meisten Karzinome des 
Wurmfortsatzes aus Alveolen, welche mit rundlichen, 
poiyedrischen oder vielgestaltigen Zellen ganz ausgefüllt 
sind, also kein Lomen besitzen. 


*) Nach einem Vortrag in der Gesellsch. präkt, Aerzte zu 
Riga am 6. April 1011. 


I Diese Rundzellenkarzinome des Wurmfortsatzes sind 
' nun ferner noch dadurch ansgezeichnet, dass sie vor¬ 
wiegend bei Personen jüngeren Alters beobachtet worden 
sind. JJach Josselin de Jong ist das Durchschnitts- 4 
alter i- beim Randzellenkarzinom des Wurmfortsatzes' 
24 Jahre, das Durchschnittsalter beim Zylinderzellen- 
karzinom desselben Organes dagegen 52 Jahre, also 
ebenso viel wie bei dem ebenso gebauten Karzinom des 
Rektums. 

Eine weitere Eigentümlichkeit der in Rede stehenden 
Tumoren (ich spreche zunächst immer nur von den Rund- 
zellenkarziuomen) ist ihre anscheinende Gutartigkeit 
Dieser Anschein der Gutartigkeit wird dadurch erweckt, 
dass es sich fast immer um kleine Tumoren handelt, 
welche zufällig bei Laparotomien oder Sektionen ent¬ 
deckt werden oder welche nur durch die begleitende 
Appendizitis Erscheinungen macheu. 

Dahingegen findet man nur äusserst seiten die klini¬ 
schen Erscheinungen der Malignität; schrankenloses 
Wachstum, Metastasenbildung, Rezidiv nach der Operation. 

Ich habe aus der Litteratur 59 Fälle von Rundzellen' 
karzinom des Wurmfortsatzes zusammengestellt, über diö 
ich teils in den Originalarbeiten teils in Referaten Be¬ 
schreibungen gefunden habe, die genügend genau waren, 
um zu dem Schluss zu gelangen, dass es sich um diese 
und nicht eine andere Form des Karzinoms handle. 
Unter diesen 59 Fällen gibt es nur einen, von Lo¬ 
ja r 8 beschriebenen (zitiert nach Winkler und 
Zaaijer), bei dem man aus den klinischen Erschei¬ 
nungen auf den malignen Charakter der Neubildung 
schliessen konnte. Es handelte sich um einen 27 Jahre 
alten Mann, welcher unter der Diagnose einer Appen¬ 
dizitis zur Operation kam. Der Wurmfortsatz war ver¬ 
dickt, er wurde entfernt; die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab ein alveolares Karzinom mit poiyedrischen 
Zellen. Sieben Monate später stellte sich der Pat. wieder 
vor und zwar mit einem inoperabelen Karzinom des Zö¬ 
kum, das bei der histologischen Untersuchung vollkom¬ 
men mit dem Appendixtunror übereUstimrote. j; 

Ferner hat W h i p a m (zitiert nach V a s s ra e r) als 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



286. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N° 25. 


1911. 


primäres Appendixkarzinom einen Fall beschrieben, 
welcher bei der Sektion generalisierte Karzinomatose 
zeigte. Nach dem, mir nur zugänglichen, Referat bei 
Vassmer scheint es mir aber nicht ausgeschlossen, 
dass es sich um ein primäres Ovarialkarzinom gehan¬ 
delt haben könnte mit Metastasenbildung im Wurmfort¬ 
satz (cf. auch Neugebauer S. 352, Anm.). 

In den übrigen 57 Fällen fehlt klinisch jeder An¬ 
haltspunkt für die Annahme einer malignen Neubildung 
und die Karzinomdiagnose stutzt sich lediglich auf die 
mikroskopische Untersuchung. 

Zu diesen 57 Fällen bin ich in der Lage einen wei¬ 
teren hinzuzufügen, welcher in der chirurgischen Ab¬ 
teilung des hiesigen Stadtkrankenhauses von Herrn 
Dr. A. v. B er g m a n n operiert worden ist. Ich entnehme, 
mit gütiger Erlaubnis des Herrn Dr. v. Bergmann, 
der Krankengeschichte Folgendes: 

Sora A., 44 Jahre alt, wird am 26. Juni 1909 wegen Chole- 
lithiasis operiert. Bei der Operation wird anch das geblähte 
Zökum sichtbar, von dem, zwischen Adhäsionen eingebettet, 
der Wurmfortsatz hernnterhängt. Er ist etwa 10 zm. lang, 
gewunden, kleinfingerdick nnd hat an der Koppe einen eigen¬ 
tümlich knorpelig-glänzenden haselnussgrossen Tumor. Ap¬ 
pendektomie, der Warmfortsatz hat eine verdickte Wand; das 
Loroen ist gefüllt mit flüssigem, kotig gefärbtem Inhalt, in 
welchem sich massenhaft Üxyuren lebhaft bewegen. Die Kuppe 
scheint eingedickten Eiter (?) zu enthalten, welcher eigen¬ 
tümlich geschichtet ist, worauf eine, etwa 1 mm. dicke, wie 
Knorpel anssehende änssere Schale folgt. 

Nach ungestörtem Wundheilungsverlanf wurde Pat. am 
13. Jnli genesen entlassen. 

Die von mir ausgeführte histologische Untersuchung des 
Tumors ergibt Folgendes: fibröses Stroma, reichlich spindel¬ 
förmige Keine enthaltend; das Stroma ist dicht durchsetzt 
von Haufen von Zellen mit runden und ovalen bläschenför¬ 
migen Kernen, welche sich mit Hämatoxylin stark fäiben. 
Die Kerne haben die Grosse von roten Blntkörperchen. Keine 
Mitosen. Protoplasmaleib der Zellen sehr klein, die Proto¬ 
plasmaleiber benachbarter Zellen gegeneinander nicht scharf 
abgegrenzt. An vielen Stellen finden sich Hohlräume inner¬ 
halb der Zellhaufen, iedoch von unregelmässiger Gestalt, bis¬ 
weilen za mehreren in einer Alveole; die Hohlräume ent¬ 
sprechen also offenbar nicht einem Drüsenlumen, sondern 
Bind vermutlich als Betraktionserscheinungen infolge der Här¬ 
tung des Präparates za erklären. Ebensolche Retraktions- 
erscheinungen sind offenbar die ringförmigen Lücken zwischen 
den Wänden der grösseren Alveolen und d«n in ihnen lie¬ 
genden Zellbaufen. 

Im Zentrum des Tumors sind die Alveolen gross, rundlich 
oder oval, in sich geschlossen, zum Teil allerdings auch durch 
unvollständige von der Wand her ins Innere der Alveolen 
sich erstreckende Scheidewände abgeteilt; nach der Peripherie 
des Tumors zu werden die Alveolen kleiner, am Rande be¬ 
stehen sie aus 8paltförmigen sich verzweigenden Hohlräumen, 
welche vielfach nur eine einzige Reihe epithelialer Zellen 
enthalten. Die bei der makroskopischen Betrachtung als 
«knorpelig» erscheinende Kapsel des Tumors besteht aus 
dichtfaserigem Bindegewebe. 

Wir haben hier also als zufälligen Nebenbefund bei 
einer Cholezystektomie einen Tnmor an der Kuppe des 
Wurmfortsatzes, welcher bei der histologischen Unter¬ 
suchung die Struktur eines alveolären Rundzellenkar¬ 
zinoms aufweist. 

Es fragt sich nun: sind wir berechtigt, auf Grund 
der histologischen Untersuchung den Schluss zu ziehen, 
dass in meinem nnd in den 57 von anderen Autoren 
publizierten Fällen bösartige Neubildungen Vorlagen, 
welche, sich selbst überlassen, den Tod des betreffenden 
Individuums zur Folge gehabt hätten. 

Es handelt sich hier um eine Frage von einer grossen 
prinzipiellen Bedeutung; es handelt sich um die Frage 
des Wertes oder Unwertes der histologischen Turaor- 
diagnose überhaupt; sind wir imstande, auf Grnnd der 
histologischen Struktur zwischen bösartigen und gut¬ 
artigen Neubildungen zu unterscheiden oder sind wir 
nicht dazu imstande? 

Die Veranlassung, diese Frage von Neuem aufzurollen, 
ist dadurch gegeben, dass wir bei wirklich bösartigen 
Tumoren io einer Reibe von 60 Fällen erwarten müsste^ 


alle Uebergänge zu finden von kleinen Tumoren zu 
grösseren und zu ausgedehnten Metastasenbildangeo. 
Statt dessen haben wir es fast ausschliesslich mit kleiuen 
Neubildungen zu tun und nur in einem oder 2 Fällen 
haben wir auch klinische Erscheinungen der Malignität. 

Dieser Umstand hat M i 1 n e r veranlasst anzunehmen, 
dass hier überhaupt kein Karzinom vorliegt, sondere 
Neubildungen, welche einer Rückbildung fähig sind. Fr 
glaubt, dass es sich um Wucherungsvorgänge von Endo- 
thelien der Lymphgefässe haudelt, welche Folgezostände 
sind von entzündlichen Veränderungen der Appendix 
und welche mit dem Abklingen der Entzündung wieder 
verschwinden können. Eine ganz ebensolche Ansicht 
hat anch N e u g e b a u e r ausgesprochen. S i t se n 
wiederum glaubt, dass es sich um Wacherung von Epi¬ 
thelzellen auf entzündlicher Basis handele. Die meisten 
anderen Autoren, welche sich in den letzten Jahren zn 
dieser Frage geäussert haben (Zaaijer, J osselin 
de Jong, Dietrich, Voeckler, Konjetzny, 
Winkler), nehmen zwar eine echte Neubildung, keinen 
entzündlichen Vorgang an, sie bezeichnen die in Rede 
stehenden Tumoren als Karzinome oder karzinoide Neu¬ 
bildung, aber alle sind darin einig, dass sie sich durch 
eine besondere Gutartigkeit vor den übrigen Karzinomen 
auszeichnen. 

Ich will die Möglichkeit einer besonderen Gutartig¬ 
keit nicht in Abrede stellen. Es ist ja sicher, dass 
nicht alle Karzinome in bezug auf Bösartigkeit gleich¬ 
wertig sind; und es ist auch klar, dass unsere kleinen 
Appendixkarzinome eine besondere Stellung unter den 
Darmkrebsen einnehmen (abweichender histologischer 
Bau; jugendliches Durchschnittsalter der Patienten). 

Was speziell den von mir untersuchten Tumor be¬ 
trifft, so sind an ihm auch noch einige besondere Merk¬ 
male vorhanden, welche ihm eine besondere Stellung 
anzuweisen scheinen; die aus sehr dichtfaserigem Binde¬ 
gewebe bestehende Kapsel, welche dem Tumor für die 
makroskopische Betrachtung einen knorpeligen Glanz 
seiner Oberfläche verlieh und die ausgesprochenen Re¬ 
traktionserscheinungen des Inhaltes der grösseren Krebs¬ 
alveolen von der Wand der letzteren sind bei Karzi¬ 
nomen jedenfalls eine ungewöhnliche Erscheinung. 

Aber die Hauptstütze für die angenommene Gutar¬ 
tigkeit, nämlich die Seltenheit von vorgeschrittenen Eut- 
Wickelungsstadien, kann meiner Ansicht nach auch auf 
audere Weise erklärt werden. 

Wir müssen eben bedenken, dass unsere kleinen 
Tumoren an einem Organ sitzen, das in hohem Grade 
zur Entzündung neigt. Es ist fast unausbleiblich, dass 
der Tumor schon in einem frühen Entwickelungsstadium 
zu einer Appendizitis führt; heutzutage sucht der Pa¬ 
tient, wenn uicht beim ersten Anfall, so doch bei einem 
der folgenden das Krankenhaus auf, er wird operiert, 
und bei dieser Gelegenheit wird dann der Tumor ent¬ 
deckt und entfernt. In früheren Zeiten, als die Ap¬ 
pendektomien noch nicht geübt wurden, mögen wohl 
die meisten Patienten, ebenfalls noch in einem relativ 
frühen Stadium der Tumorentwickeluog, an einer sich 
an die Appendizitis anschliessenden Peritonitis oder einer 
anderen Form der Sepsis zu Grunde gegangen sein. Es 
wird also, nach meiner Annahme, der Weiterentwicke¬ 
lung des Tumors ein Ziel gesetzt nicht durch die ihm 
innewohnende Gutartigkeit, sondern entweder durch seine 
operative Entfernung oder durch den Tod seines Trä¬ 
gers. Durch diese meine Annahme erklärt sich anch 
ungezwungen die auffallende Erscheinung, dass die äl¬ 
tere Litter&tur so überaus arm ist an Mitteilungen über 
Appendixkarzioome, im Gegensatz zu der Litteratur der 
letzten 10 Jahre. Als die Appendizitis noch nicht, oder 
nicht so oft operativ behandelt wurde, lag für die be¬ 
troffenen Patienten kein Anlass vor, ein Krankenhaus 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 . 


St. Petersburger Medizin ische Wochenschrift. JVß 25 . 


287 . 


aufzosncheu. Sie starben an einem der durch den 
Tomor herbeigeführten Appendizitisanfälle za Hause, 
wo eine Sektion doch nur in Ansnahmefällen ausge- 
fährt wurde und der Tumor blieb uuentdeckt. Aber 
selbst wenn eine Autopsie vorgenommen wurde, so ist 
es, bei der geringen Beachtung, welche man in dama¬ 
liger Zeit den Erkrankungen des Wurmfortsatzes schenkte, 
sehr wahrscheinlich, dass der die tödliche Peritonitis 
herbeiführende kleine Appendixtumor nicht entdeckt oder 
nicht beachtet wurde. 

Ich komme also zu dem Schlussresultat, dass Vieles 
dafür spricht, dass den Rundzellenkarzinomen der Appen¬ 
dix eine besondere Stellung anzuweisen ist, dass aber 
ihre Gutartigkeit bisher nicht bewiesen ist. Sicher ist, 
dass sie unter Umständen auch sehr bösartig sein können, 
wie der Fall von Lejars und vielleicht auch der von 
Whipam beweisen. 

Oberndorffer hat nun den Versuch gemacht, eine 
Parallele herzustellen zwischen den von ihm beschrie¬ 
benen kleinen DUnndarmtumoren und den kleinen Kar¬ 
zinomen des Wurmfortsatzes. In seinen kleinen Dttun- 
darmturaoren wiederum findet er alle Uebergänge von 
Nebenpankreasanlageu zu Bildungen vom Typus des 
Karzinoma Simplex. Er ist infolge dessen geneigt, seine 
Dünndarmtumoren sämtlich als mehr weniger differen¬ 
zierte Pankreasanlagen aufzufassen. 

Eine Nebenpankreasanlage habe ich auch ein Mal histo¬ 
logisch za untersuchen Gelegenheit gehabt. Am 27. 11 1908 
sezierte ich die Leiche des Peter 0. 46 Jahre alt. Es fand 
sich eine vorgeschrittene Tuberkulose der Lungen und des 
Latyrx. Am Dünndarm, 1 m. oberhalb der lleozökalklappe, 
eie ca. 5 zm. langes Divertikel von Bleistiftdicke, am Ende 
des Divertikels ein bohnengrosses Gebilde, welches mit der 
Kappe des Divertikels durch einen ca. 1 zm. langen und 1 mm. 
dicken Strang verbunden ist. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab typische Pankreasstrnktur; eine geriuge Ab- 
we\c\\ung bestand nur in dem verhältnismässig reichlichen 
Vorhandensein von mit Zylinderzellen ausgekleideten Ausfüh- 
nngsgäagen, sowie in dem reich'icher als normal entwickelten 
bindegewebigen Stroma. Nirgend fanden sich Stellen, welche 
as Karzioorostruktnr erinnerten. Andererseits fanden sich 
in dem von mir oben beschriebenen Karzinom des Wurmfort¬ 
satzes nirgend Stellen, welche auch nur entfernte Aehnlich- 
keit von Paukreasgewebe hatten. Ebensowenig Heesen sich 
in Stroma Muskelfasern nach weisen (cf. Oberndorffer). 

Nun verhält es sich mit den Dünndarmtumoren so, 
dass ausser sicheren Pankreasanlagen auch sichere Kar¬ 
zinome dort Vorkommen. Burkhardt rechnet die kleinen 
Dünndarmkarzinome zu den Basalzellenkrebsen Krom- 
peche rs und wie aus der Arbeit von Kanzler 
hervorgeht, sind auch die vorgeschrittenen Dünndarm¬ 
krebse gar nicht so selten. Es läge also, selbst wenn 
man einen Parallelismus zwischen den kleinen Dtinn- 
darmtumoren und den kleinen Appendixtumoren annimmt, 
kein Hindernis vor, die Appendixtumoren vom histolo¬ 
gischen Bau des alveolären Rundzellenkarzinoms auch 
wirklich als echte Karzinome aufzufassen. 

Ausser dem alveolären Rundzellenkarzinom kommt am 
Wurmfortsatz noch die gewöhnliche Form der Darm¬ 
krebse, der Zylinderzellenkrebs oder das Adenokarzinom 
vor; dies© Form ist seltener, ich habe in der mir zu¬ 
gänglichen Lilteratur nur 22 derartige Fälle auffinden 
können (ich habe hierbei alle in den betr. Angaben 
kurz als „Adenokarzinom“ bezeichneten Fälle mit hier¬ 
her gerechnet, was vielleicht nicht richtig ist, da manche 
Autoren unter Adenokarzinom etwas anderes zu ver¬ 
stehen scheinen ; die Zahl 22 wäre also vielleicht noch 
etwas zu reduzieren und der Betrag den Rnndzellenkar- 
zinomen hinzuzufügen). 

Ich füge noch eine eigene Beobachtung hinzu. 

Aid 13. IV 1910 sezierte ich die 61 Jahre Alte Emilie B. 
Starker Ikterus, ln der Bauchhöhle ca. 3 L. klarer gelb¬ 
brauner Flüssigkeit. 

Prozessus vermiformis von gewöhnlicher Form, ca. 7 zm. 
lang, Durchmesser 6—7 mm.; der peritoue&le Ueberzag un¬ 


verändert, auf Durchschnitten siebt man, dass er ans weiss. 
liehen Tumormassen von markiger Konsistenz beBteht, ein 
Lumen ist auf dem Durchschnitt nirgend sichtbar. Im Me- 
senteriolum haselnassgrosser Tumor, im Dünndarmmesen¬ 
terium, in der Nähe des Zökum walnussgrosser Tumor; 
längs dem ganzen Mesenterialansatz des Dünndarms eine 
grosse Anzahl faaselnnssgrosser Tumoren. Der Schwanz des 
Pankreas verliert sich in einen fanstgrossen Tumor, welcher 
mit der hinteren Wand des Magens nnd mit dem oberen 
Rnnd des Querkolon fest verwachsen ist. Doch erweist sich 
die Schleimhaut der beiden genannten Organe bei der ma¬ 
kroskopischen Betrachtung als uoimal. 

Die Leber wiegt 1560 g., ist durchsetzt von Tumormassen 
in banmförmiger Verzweigung; wo diese Verzweigungen 
quer genoff^n eind, sieht man fm Zentrum der rnndlichen 
Tumotmasse je einen Gallengangs- nnd Pfortaderquerschnitt. 

Im Magen und Darm blutiger Inhalt (es handelt sich hier 
offenbar um Flächenblutuugen infolge des Ikterus). 

Die mikroskopische Untersuchung der Appendix ergibt: in 
ein ans lockerem mässig zellreichern Bindegewebe gebildetes 
Stroma eingel&gert eine grosse Anzahl von rnnden, ovalen 
and nnregelmäBsig gestalteten Hohl räume n; die Hohlräume 
sind ansgekleidet von eiuem einschichtigen Epithelsaum, die 
Epithelien vielfach von deutlich zylindrischer Gestalt, an an¬ 
deren Stellen mehr abgeplattet; die Zylinderzellen habet! 
einen basalen runden Kern nnd einen, zum Lumen bin lie¬ 
genden hellen Protoplasmaleib. Die Muskelfasern der Ring- 
nnd Läug8mnskel8chicht sind anseinandergedrängt durch 
Tamorelemente der beschriebenen Art. Von charakteristi¬ 
schen Bestandteilen der Mukosa und Snbmnkosa sind keine 
sicheren Reste vorhanden. Aach das Meaenteriolnm erweist 
sich als durchsetzt von Tamorelementen. 

Die Metastasen ia der Leber und im Mesenterium zeigten 
dieselbe Strnktnr wie der Appendixtamor. Im Pankreas- 
schwanz fanden sich aasgedehnte nekrotische Partien, am 
Rande der Nekrosen bindegewebiges Stroma mit drüsen- 
schlauclifthnlichen Bildungen; die Zylinderform der ausklei¬ 
denden Zeilen war nur stellweise erhalten. 

Die Berechtigung, in diesem Fall den Appendixtumor 
als das Primäre anzusehen,ergibt sich daraus, dass nach 
dem histologischen Bau ein vom Verdaungstraktus aus¬ 
gehendes Karzinom anzunehmen ist and dass ein an¬ 
derer möglicher Ausgangspunkt an demselben nicht auf- 
zufiuden war. 

Mit Einschluss meines Falles habe ich also, falls die 
von den Autoren oder in den mir zugänglichen Refe¬ 
raten als Adenokarzinome bezeichneten Fälle alle hier¬ 
her zu rechnen sind, 28 Zylinderzellenkarzinome auffinden 
können; von diesen zeigen 3 deutliche klinische Erschei¬ 
nungen der Malignität; ausser meinem Fall sind das die 
Fälle von Heger (nach der Beschreibung sicheres Zy¬ 
linderzellenkarzinom; mit Begers Fall ist offenbar 
identisch der von Winkler, S. 323, Anmerkung 2, 
(nach Martin zitiert) und von Edington (zitiert 
nach Vassmer, im Referat als Adenokarzinom be¬ 
zeichnet). 

Es gilt also auch für das Zylinderzellenkarzinom, dass 
die kleinen Tumoren an Zahl in auffallender Weise über 
diejenigen mit klinisch ausgesprochener Malignität über¬ 
wiegen, was nach meiner Ansicht in derselben Weise 
erklärt werden kann, wie ich es oben für die Rund¬ 
zellenkarzinome versucht habe. Allerdings scheint, so 
weit das bisher vorliegende, relativ kleine Zahlenma¬ 
terial einen Schluss gestattet dieses Missverhälnis kein 
so grosses zu sein, wie bei den Rundzellenkarzi¬ 
nomen. 

Anhangsweise teile ich hier noch kurz einen Sektions¬ 
befund von Appendixkarzinom mit, in welchem jedoch 
der Ausgangspunkt offenbar nicht in der Appendix 
selbst, sondern im Zökum zu suchen ist. 

Martin D. 34 Jahre alt, seziert 4. VI 1910. Zökum in Tu- 
luormassen eingebettet. Einmündungsstelle des Iieum ins 
Zöknui nnr für die Kuppe des kleinen Fingers zugängig. 
Die Tumormassen durchsetzen in unregelmässiger Weise die 
ganze Wand des Zökum bis zu ca. Zentimeterdicke und gehen 
auch auf die Appendix über, welche, namentlich in ihren 
proximalen Teilen, sich hart anfühlt, bei gut erhaltener 
äusserer Form der Appendix. Metastasen im Dünndarmme- 
senterinm, im retroperitonealen Gewebe and in der Leber, 
i Mikroskopisch ergibt sich in der Wand der Appendix Zyliji- 


Digitized 


Google 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




288. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 25. 


1911. 


derzellenkarzinom; dfe Muskularis und Reste der Lieber- 
kühn sehen Krypten sind deutlich erkennbar; das Lumen ist 
ausgefüllt von Detiitus. 

Ueber das viel seltenere Gallertkarzinom des Wurm¬ 
fortsatzes fehlt mir eigeoe Erfahrung. 

Ich erwähne noch, dass unter 99 im hiesigen Stadt¬ 
krankenhause exstirpierten Appendizes, welche mir in 
der Zeit vom Juni 1909 bis zum März 191J zur Unter¬ 
suchung übersandt worden sind, sich nur das eine oben 
beschriebene Karzinom befunden hat, sowie dass unter 
5460 Sektionen, welche zum Teil von mir, zum Teil 
von meinen Vorgängern in den Jahren 1902 bis 1910 
ausgeführt worden sind, sich ebenfalls, ausser dem von 
mir erwähnten, kein weiteres findet. 

Zusammenfassung: Es liegt kein zwingender 
Grund zur Annahme vor, dass die kleinen Tumoren des 
Wurmfortsatzes, welche das histologische Bild eines 
Karzinoms ergeben, keine echten Karzinome seien. Das 
starke Ueberwiegen der kleinen Formen gegenüber 
solchen mit den klinischen Erscheinungen der Maligni¬ 
tät lässt sich auch dadurch erklären, dass die Tumoren 
gewöhnlich schon in einem frühen Stadium ihrer Ent¬ 
wickelung zu einer Appendizitis Veranlassung geben und 
dass infolge der letzteren früher oder später, aber immer 
noch in einem, für die Entwickelung des Tumors frühen 
Stadium, es entweder zur operativen Entfernung des 
Tumors oder zum Tode des Patienten kommt. 

Litteratur: 

1. Beger. Berl. klin. Wochenschr. 1882, 8- 616. — 2. 
Kanzler (Dünndarmkarzinom) Bruns Beitr. Bd 48, 1906, 
S. 68; zitiert nach dem Zentralbl. f. Path. 1906, S. 791. -- 
3. Oberndorffer (kleineDünndarmkarzinome), 11. Tagung 
der denschen Path . Ges . 1907, S. 113. — 4. Zaaijer, 
Brnns Beitr. Bd. 54, 1907, 8. 329. — 5. Josselin de 
J o n g, Mitt. a. d. Grenzgeb. Bd. 18, 1908, S. 525. — 6. V a s s - 
mer, Dtsch. Ztschr. f. Chir. Bd. 91, 1908, 8. 444. — 7. Obern¬ 
dorffer in Lubarsch-Ostertag, Ergebnisse, XUI. Jabrg., 
I. Abt., 1909, S. 586 — 8. M i l n e r , Dtsch. Ztschr. f. Chir. 
Bd. 102, 1909, S. 251. — 9. Barkhardt (kleine Dünn- 
darmkarzinotne), Frankf. Ztschr. f. Path. Bd. 3, 1909, Heft 3; 
zitiert nach dem Zentralbl. f. Path. 1910, S. 276. — 10. Diet¬ 
rich, Deutsche Med. Wochenschr. 1910, 8. 610. — 11. M li¬ 
tt er, Ebenda, 8. 1190. — 12. Konjetzny, Dtsch. Ztschr. 
f. Chir. Bd. 103, 1910, S. 365. — 13. Vo eck ler, Dtsch. 
Ztschr. f. Chir. Bd. 105, 1910, S. 304. — 14. Neugebauer, 
39. Kongr. d. dtsch. Ges. f. Chir. 1910, 8. 138. — 15. N e u - 
gebauer, Brnns Beitr. Bd. 67,1910, 8. 328. — 16. Wink¬ 
ler, Erkrankungen des Blinddarmanhanges, Jena 1910, S. 309. 
— 17. Bitsei», Zentralbl. f. Path. 1910, S. 873. 

Ausführliche Litteraturangaben finden sieb bei Zaai¬ 
jer, Vassmer uud Winkler. 


Auszüge aus den Protokollen 
der Dorpater Medizinischen Gesellschaft. 

Sitzung am 10. September 1910. 

Dr. Kramer: Allgemein© Prinzipien der spezifischen 
Therapie der Lnugeutuberkulose. 

Vortragender streift zunächst kurz die erste Tuberkulinaera. 
die charakteristisch ist durch viel zu hohe injektionsdosen 
nnd das absolut falsche Erstreben von höheren Fieberreaktio¬ 
nen, denen naturgemäss schwere Schädigungen folgten. Das 
Charakteristikum der modernen Tuberkulinbehandlung ist 
kurz folgendes: Beginnen mit möglichst kleinen Dosen, äus- 
serst langsames Steigen nnd Veimeiden jeder Fieberreaktion; 
sie hat vor dem früheren Verfahren folgende Vorzüge: 1) werden 
alle Schädigungen vermieden, 2) kann man trotz der minima¬ 
len Anfangsdosen allmählich zu den höchsten, riskantesten 
Dosen gelangen, 3) erweitert sie die Indikationen für die Tu- 
berknlinbeliandlung indem sie ihr auch vorgeschrittenere Sta¬ 
dien zugänglich macht, 4) gestattet sie die Kombination mit 
anderen bewährten Methoden) 5) lässt sie sich auch ambulant 
durchführen. 


Was nun die Wirkung des Tuberkulins anbetriffr, so ist sie 
eine doppelte: 1) Giftfestigung, 2) Erzeugung einer lokalen 
Hyperämie. Was die Giftfestigung anbelangt so ist der Nutzen 
der Giftgewöhnung und allmählichen Giftfestignng gegen das 
von den Tnberkelbazillen produzierte Gift ja klar. Eine uner¬ 
wartete Wirkung des Tuberkulins war die Erregung einer 
lokalen Hyperämie, auf die Büchner und Bier als auf 
die «allgemeinste nnd umfassendste Therapie, die es über¬ 
haupt gibt» aufmerksam gemuckt haben; die Wirkung dieser 
Hyperämie ist eine doppelte: 1) Resorption nnd 2) Demarka¬ 
tion, Einschinelzung und Abstossung des erkrankten Gewebes; 
die Wirkung des Tuberkulins muss man sich also so vor¬ 
stellen: zunächst starke Durchtiänknng des erkrankten Ge¬ 
webes mit Blut nnd Blutzellen, dann mit abnehmender Hyper¬ 
ämie— Fortschwemmnng der entzündlichen Elemente und durch 
häufige Wiederholung dieses Vorganges allmähliche vollkom¬ 
mene Resorption uud Ausheilung, resp. Abstossung des er¬ 
krankten Gewebes, welches letztere bei dem anatomisches 
Bau der Lunge leichter möglich ist als bei Erkrankungen 
anderer Organe. 

Das Bestreben aller mit Tuberkulin arbeitenden Aerzte 
mnss es sein, jede fieberhafte Reaktion zn vermeiden; wenn 
trotz grösster Vorsicht eine Beaktiun zustande kommt, müssen 
die Injektionen für längere Zeit ansgesetzt werden; das Be¬ 
streben mnss sein, möglichst hohe Dosen zu erreichen um die 
Giftfestignng and die Produktlonsfähigkeit von Antikörpern 
möglichst lange zu erhalten; um den Organismus nicht zu 
sehr anzustrengen proponiert Petrusehky seine bekannte 
Etappenbehandlung — im Laufe von 2 Jahreu 4 Kuren von 
je 3 monatlicher Dauer und halbjährigem Intervall. 

Das eigentliche Objekt der Tuberkulinbehandlnng soll das 
Anfangsstadium sein, die unkomplizierten Fälle des I nnd 
II Turban sehen Stadiums; man muss nicht vergessen, dass 
der Leistungsfähigkeit des Tuberkulins natürliche Greuzen 
gezogen sind: es ist kein universelles Heilmittel für 
alle Tuberkuloseformen, es ist auch kein direktes Heilmittel, 
wie etwa das Diphteriesernm, soudernein aktiv immunisieren¬ 
des Mittel; bei der passiven Immunisierung erhält der Orga¬ 
nismus etwas fertiges, so dass er selbst nichts zu leistes 
braucht (das Serum der Diphterie ist ein Beispiel eines pas¬ 
siv immunisierenden Serams). Bei der aktiven Immunisierung 
muss der Organismus infolge der Einführung von Tuberkel- 
bazillenprodukten eine Reaktion darelimachen, die erst zsm 
Auftreten von Scbntzstoffen führt. Diese Arbeit kann aber 
nor einem noch relativ kräftigen leistungsfähigen Organismus 
zugemutet werden. Auszuschliessen von der Tuberknh'obehand- 
lnng Bind also alle schwereren vorgeschrittenem Formen, 
besonders die Mischinfektioneo; za berücksichtigen ist hier 
allerdings, dass das Tuberkulin auch in vielen schweren Fäl¬ 
len, wo eine Heilung ausgeschlossen ist, doch noch deutliche 
Besserung bewirken kann. Mit grosser Vorsicht können solche 
vorgeschrittene Formen in Behandlung genommen werden, 
auch Fälle mit dauerndem Fieber werden oft günstig beein¬ 
flusst, ebenso bildet die Neigung zu Haemoptoe keine Kontra- 
indikation, ebenso wenig leichte Herzklappenfehler. Nephritii, 
Neurasthenie, Epilepsie und Gravidität. Die günstigsten Er¬ 
folge bietet uatüriieh die Kombination von Anstalt- und Tu- 
berknlinbehandlung, wo aber eine Anstaltsbehandlung nicht 
zu ermöglichen ist, muss man versuchen mit der Tuberkulin¬ 
behandlung allein zu erzielen, was möglich ist, natürlich mit 
möglichster gleichzeitiger Ausnutzung der anderen Heilfak¬ 
toren, wie gute Ernährung, Luft, Licht, Wasser, Ruhe etc. 

Was nun die spezifischen Mittel an betrifft, so bespricht Vor¬ 
tragender die 3 wichtigsten Koch sehen Präparate, das AU- 
Tuberkulin, das Neu-Tuberkulin T. R. und die Bazilieneraul- 
sion. Das Alttuberkulin stellte Koch so her, dass er 4 —6 
Wochen alte auf 5°/ 0 Glyzerinbouillon gewachsene Tuberkel- 
bazillen-Reinkulturen filtrierte und das Filtrat durch Kochen 
auf V>o seines Volumens einengte; die Verwendung ist kurz 
folgende: bei relativ kräftigen Personen beginnt man mit 
Vjoo Milligramm, 2 mal die Woche eine Injektion und steigert 
langsam bis zu einem Gramm Reintu berknlin, welche Dosis 
man so lange wiederholt als nötig ist. Sollten sich Reaktionen 
einstellen, so macht man eine läugere Pause und wiederholt 
die letzte Dosis, geht resp. noch weiter zurück, bei schwäche¬ 
ren Patienten beginnt mail mit Viooo Milligramm. 

Mit dem Neutnberkulin, T. R., schlug Koch einen neuen 
Weg ein: bei dem Alltuberkulin handelt es sich am die Er¬ 
zielung einer reinen Giftimmunität, auf die T u b e r k e 1- 
baziilen selbst Int das Alttuberknlin keinen Einfluss. Die 
Verhältnisse liegen hier ähnlich wie beim Tetanus, die fil¬ 
trierte Kulturflüasigkeit enthält die löslichen Produkte der 
Tetanusbasilleu mit ihrem spezifischen Gift, gegen dieses 
Gift sind die immunisierten Tiere geschützt, die .Bakterien 
selbst werden aber nicht geschädigt, sie leben weiter und 
können eventuell noch das immunisierte Tier töten, wenn die 
GiftimmuuiUU geschwunden ist. Um eine rein bakterielle 
Immunität handelt es sich bei der Immunisierung: gegen 
Typhus, Cholera etc., die mit frischen Agarkultnrea irumuui- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JN« 25. 


1911. 


2S9. 


gierten Tiere sind geschätzt gegen die Bakterien, aber 
oicbt gegen das von ihnen produzierte Gift, Kochs Bestre¬ 
ben war es non, bei der Immunisierung gegen Tuberkelbazillen 
beide Arten von Immunisierung zu erzielen. Koch ging von 
der theoretischen Beobachtung und Ueberlegung aus, dass 
bei der Miliartuberkulose, wo der ganze Organismus von Tu- 
berkelbazillen überschwemmt ist, sieb schliesslich eio Stadium 
der Gift- und Bazillenimmuuitat ansbildet, nur dass es für 
den betreffenden schon zu sehr geschwächten Organismus 
schon zu spät ist. Bei der Lungentuberkulose kommt ob zu 
keiner allgemeinen Immunität, weil fast gar keine Tuberkel- 
bazillen im Gesamtorganismns kreisen, wie es sonst bei an¬ 
deren Tnberkelbazillen, Malaria, Typhns, Lues, Trypanosomen 
der Fall ist.. Kochs Bestreben war nnn, den Organismus 
mit — selbstverständlich abgetöteten — Tuberkelbazillen zu 
Iberschwemmen. Nach vielen mühseligen Versuchen erreichte 
er endlich eine völlige Anfschliessung der Tuberkelbazillen, 
indem er gut getrocknete Kultnren ohne weiteren Zusatz im 
Achalmörser verrieb, die zertrümmerten Bakterienleiber mit 
physiologischer Kochsalzlösung anfschwemmte und durch Zen- 
trifagieren in 2 Schichten trennte, in eine obere, das TO, 
welches die in Glyzerin löslichen Teile enthält, und in eine 
untere, das TB, in dem hauptsächlich die b»i der Glyzerin 
extraktion znrückbleibenden Stoffe enthalten sind. Die aus 
den Bakterienleibern ausgelangten Endotoxine sollten also 
die Bildung antibakterieller Stoffe auslösen. Das TB 
hat nun in der Tat deutlich immunisierende Eigenschaften 
und sind mit demselben speziell in der Augenheilkunde schöne 
Resultate erzielt werden, leider hindert die geringe Haltbar¬ 
keit und der sehr hohe Preis (die einmalige Maximaldosis kostet 
17 Mark) eine grössere Verbreitung. Das dritte der gebräuch¬ 
lichen Präparate ist die Neutuberknlin-Bazillenemulsion: ver¬ 
anlasst durch seine Agglutinationsversncbe hat Koch später 
das Neutuberkulin so geändert, dass er TO und TR nicht 
trennte. Anstatt zu zentrifugieren lässt er die in physiologi¬ 
scher Kochsalzlösung aufgeschwemmten Bazillen nur sedimen- 
tieren und setzt zu grösserer Haltbarkeit 50 Proz. Glyzerin 
dazu. Die höchsten Agglutinatiouswerte, die Koch bei sei¬ 
nen allerdings meist schwer Kranken erhielt, waren 1:200 
und 1:300. Andere Autoren haben später 1:1000 erreicht. 
Die Ergebnisse der Untersuchungen Bandeliers sind 
folgende: 1) durch Behandlung mit ßazilienemnlsion gelingt 
es in fast allen Fällen das Agglntiuationsvermögen zu stei¬ 
gern. 2) Je günstiger die Aussichten für Besserung, mp. Hei¬ 
lung sind, am so schneller und andauernder steigt das Agglu- 
{iDät/ooJvermögen. 3) Je ungünstiger die Aussichten sind, 
am so schwerer gelingt es das Agglutinationsvermögen 
zn steigern und um so schneller geht es verloren. 4) So 
wertvoll nnd interessant die Agglutinationsbestiminungen 
anch sind — als ein integrierender Faktor zur Technik der 
Tnberkniinbehandlung sind sie nicht anznseheo. 

Was den Wert der Agglutinationsbestiminungen anbe¬ 
trifft so wird derselbe ebenso wie der Wert des W rigt Ir¬ 
schen opsonischen Index von vielen Autoren, wie K ö h l e r, 
Lenz mann, Bally, v. Müller n. a. bestritten. 

Die Bazillenemulsion wird von vielen Autoren als das Wirk¬ 
samste von allen 3 Koch sehen Präparaten angesehen. Spe¬ 
ziell die entfiebernde Wirkong wird ihm fast durchweg nach- 
geröhmt, so besonders von Krause. 

Auf einen eingehenderen Bericht über die Resultate der 
Tuberkulinbehandlung, die kurz gesagt — befriedigende Re¬ 
sultate ergibt, verzichtet Vortragender nnd behält sich detail¬ 
lierte Mitteilungen für einen späteren Vortrag vor. 

(Autoreferat). 

Diskussion: 

ßiemschneider: früher galt der Einfluss der Gravidi¬ 
tät und der Laktatiousperiode auf eine vorher bestehende 
Phthise für nngüstig, man ist in neuerer Zeit nicht mehr so 
geneigt einen solchen ungünstigen Einfluss unbedingt zu be- 
jaen, indessen sieht man doch in der Praxis oft genug eine 
präexistente Lungentuberkulose unter dem Einfluss besonders 
der Laktation deutliche Fortschritte machen. Wie wirkt unter 
diesen Verhältnissen, wo die ganze Physiologie eine so exzep¬ 
tionelle ist, iu so labilem Gleichgewicht sich befindet, die spe¬ 
zifische Therapie? Hat man keine Beobachtungen gemacht, 
welche die Anwendung des Tuberkulins bedenklich erschei¬ 
nen lassen ? 

Bresowsky richtet die Frage an den Referenten, was 
geschehe, wenn einem Gesunden Tuberkulin injiziert werde ? 

Rotbberg: sowohl die alte Aera, vor Entdeckung des 
Tuberkulins als auch die neue sind an Enttäuschungen reich, 
die neue vielleicht weniger, weil man vorsichtiger geworden 
ist. Wie stellt sich der Vortragende zu der Frage, einerseits 
der spezifischen Behandlnng nnd andererseits des exspekta- 
tiven Verhaltens bei leichteren Fällen, die bekanntlich auch 
sonst bei alleiniger Anstaltsbehandluug Aussicht auf Heilung 
bieten ? Es gibt eine Reibe von Anstalten, in denen nicht spe¬ 
zifisch behandelt wird, sondern in Bezug auf das Tuberkulin 


exspektatives Verhalten gilt. Soll man nnn die Tnberknlinbe- 
handlung nur für gewisse Gruppen von Patienten aufsparen, 
vornehmlich solche, die schon in Anstalten mit Tuberkulin 
behandelt worden sind, oder soll man ambulatorische Patien¬ 
ten, falls keine Kontraindikation vorliegt, von vorne herein 
der Tuberkulinbehandlnng unterziehen? 

H o 11 m a n n : nach den Worten des Vortragenden ist wäh¬ 
rend der spezifischen Behandlnng eine genaue Kenntnis der 
Temperatur des Pat. von grosser Wichtigkeit, da diese unter 
Umständen zu grosser Vorsicht mahnt; andererseits empfiehlt 
Vortragender die ambulatorische Behandlung. H o 11 m a u ii 
selbst hat schlechte Resultate bei ambulatorischer Behand¬ 
lung gehabt. Die Patienten geben häutig ihre Temperatur 
sehr ungenau an, unter so subtilen Behandlungsverhäitnissen 
muss man aber geuane Kontrolle üben können. 

K r a m er (zu Riems c h n e i d e r): die Litteratnr über diesen 
Gegenstand ist spärlich: Bandelier, Röpke haben dabei 
keine ernsten Störungen beobachtet. 

(zn Bresowsky): ein Gesunder reagiert auf die gewöhn¬ 
lichen probatoriBchen Dosen nicht. Kramer selbst hat kei¬ 
nerlei Reaktionen gesehen. 

(zu R o t h b e r g): es ist eine heikle Sache, zu bestimmen wann 
und wie man mit der spezifischen Behandlung anfangen soll 
und lassen sich dafür allgemeingültige Bestimmungen schwer¬ 
lich geben. Am besten ist es natürlich im Sanatorium zu be¬ 
handeln, wo das nicht möglich ist soll man sieb aber nicht 
scheuen das exspektative Verhalten aufzugeben. zumal man 
über die ambulatorische Behandlung günstige Berichte hat. 

(zu Ho lim a n u): derartige ungenaue Temperaturaugaben von 
Seiten der Patienten können wohl nnr Ausnahmen bilden, be¬ 
sonders wenn man den Patienten die Wichtigkeit genauer 
Messuugsresuitate aaseinandersetzt. 

Terrepson fragt, welches die kumulativen Symptome 
der spezifischen Behandlung seien, ob dabei ein anaphylakti¬ 
scher Symptomenkomplex auftrete, ob Blutdrnckerniedrigung 
beobachtet werde? 

Kramer: Steigerung der Temperatur und der Pulsfre¬ 
quenz. Deber die Blutdruckverhältnisse hat Clarus einge¬ 
hende Untersuchungen angestellt, die indessen noch nicht zur 
Veröffentlichung gelaugt sind. 

Hart ge meint, dass sich zuweilen doch anch bei Nicht 
tuberkulösen Reaktionen eiustelien, er bat in einem Fall auf 
Taberkulininjektion Fieber auftreten gesehen, wo die beste¬ 
hende Koxitis sieb später als eine gonorrhoische erwies und 
Tuberkulose anderer Organe aasgeschlossen war. 

Kramer sagt, Hartge hätte eben mit den probatori¬ 
Bchen Tuberkulininjektionen früher aufhören müssen, da wei¬ 
tere Injektionen nach einer hohen erstmaligen Infektion kon¬ 
traindiziert sind — ausserdem sei es ja nicht gauz sicher er¬ 
wiesen, dass nicht doch sonst irgendwo im Organismus ein 
tuberkulöser Herd sich befunden habe. 

M o r i tz bemerkt im Zusammenhänge mit Rotlibergs 
vorherigen Ausführungen, dass mau den Patienten sehr genau 
kennen müsse, bevor man ihn mit Tuberkulin zu behandeln 
beginne, es gebe dabei doch eine Reihe von Kontraiudikatio- 
neu. Er ist der Ansicht, dass die Tuberkulinbehandlung doch 
deu Sanatorien Vorbehalten bleiben müsse. Fragt zn welchem 
Zweck die probatorische Injektion gemacht werde? 

Roihberg meint, es gebe doch Anstalten, die ohne Tu¬ 
berkulin behandeln. Weshalb legt man denn jetzt in allen 
Utndern, wo Tuberkulose systematisch als Volkskrankheit 
behandelt wird, so grosses Gewicht anf Voikssanatorien. Tu¬ 
berkulin mag ein gutes Unterstützungsmittel sein, nicht aber 
ein spezifisches io dem Sinne, wie etwa Chinin gegen 
Malaria. 

Meyer: ist es für die Behandlnng mit Tuberkulin belang¬ 
los ob es sich nm menschliche oder Rindertnberkulose han¬ 
delt, wie würde also z. B. menschliches Tuberkulin auf Rin¬ 
dertnberkulose wirken? 

Kramer (zd M o r i t z): er, Kramer, behandele auch nicht 
jeden Kranken ohne Weiteres mit Tuberkulin, es bedürfe 
einer Vorbereitung, bevor man an die probatorische Injektion 
gehe. Diese letztere werde bei unsicheren sonstigen Anzeichen 
gemacht. 

(zuRothbergs Ausführungen): der Vortragende stellt 
sich anch durchaus auf deu Standpunkt, dass das Tuberkulin 
nicht als spezifisches Mittel im Sinne von Chinin bei Malaria 
anzusehen ist, sondern als ein artverwandtes sehr wertvolles 
Unterstützungsmittel. Schon deswegen sieht Vortragender 
das Tuberkulin nicht als spezifisch an, weil es nicht passiv, 
sondern aktiv immunisierend wirkt. Vortragender steht im 
Grossen Ganzen anf demselben Standpunkt wie Siegel. 
«Die Behandlung mit Kochs Alttnberkulin bat sich nach 
den Erfahrungen der letzten Jahre in der jetzt üblichen An- 
weuduugsweise als ein sehr wertvolles und dabei ungefähr¬ 
liches Unterstützungsmittel in der Behandlung der Phthise 
erwiesen». 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



• 290 . St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xz 25 . 1911 . 


(zu Meyer): es lässt sich selten mit genügender Sicher¬ 
heit bestimmen, woher die Infektion stammt, bei der Behänd- 
lang wird meist kein Unterschied gemacht. 

Moritz: nur Spengler macht bei der Behandlung Unter¬ 
schiede. 

Sitzung am 24. September 1910. 

1) Dr. Meyer „Myom und Gravidität“. 

An der Diskussion beteiligen Bich Bresowsky. Kra¬ 
mer, Anderson, ß i e m 8 c h n e i d e r, es werden dabei in 
der Hauptsache die Wechselbeziehungen zwischen Geschlechts¬ 
leben und Auftreten vou Myom erörtert (Klimakterium und 
Myom, geschlechtlicher Verkehr und Myom), die Frage der 
internen Sekretion wird gestreift and ergänzende Mitteilungen 
aus der Privatpraxis gemacht. 

2) Dr. Meyer demonstriert zwei Plazenten welche ihren 
Sitz im Tubarwinkel gehabt und knüpft an die Demonstration 
eingehende Erläuterungen. — Au der Diskussion beteiligen 
sich Terrepson und Kramer. 


Sitzung am 8. Oktober 1910. 

1) Dr. Bresowsky stellt eine Patientin vor mit Tast- 
lähmuug der rechten oberen Extremität, des rechten Trige¬ 
minusgebietes, Lähmung des rektus int. des linken Auges und 
Ptosis des Lides desselben Auges. Ausserdem besteht ein sehr 
erheblicher Intelligenzdefekt. Es handelt sich vermutlich um 
einen zephalomalazisclien Herd infolge von Thrombose eines 
Astes der A. zerebri posterior; der Sitz des erweichten Bezir¬ 
kes Hisst sich genau bestimmen: der Herd zerstört Teile der 
medialen Schleifenbahn und lädiert den linken Okulomotorius- 
kern. 

(Autoreferat). 

Diskussion: 

Ru 8 80 w erkundigt sich ob irgendwelche Krankheiten dem 
gegenwärtigen Leiden voransgegangeu sind. Soviel er sich 
erinnert gibt Strümpell an, dass besonders bei jüngeren 
Menschen enzephalitische Prozesse im Hirnstamm beobachtet 
werden, gewöhnlich nach vorhergegangenen anderen Krank¬ 
heiten (Lungenentzündung). 

Bresowsky: die Patientin ist nicht imstande anamnes- 
tisebe Angaben zu machen, es ist daher nicht in Erfahrung 
zu bringen ob sie vorher krank war. Sie ist aber nicht mehr 
jung -- 45 a. n. f- zudem ist Thrombose doch eine relativ 
häufige Erscheinung, so dass die Annahme eines thrombotischen 
Prozesses gerechtfei tigi erscheint. 

2) Dr. L e z i u s : „Historisch-Epidemiologisches“. 

3) Dr. L e z i u s erinnert daran, dass der Scharlach gegen¬ 
wärtig an hiesigem Ort auftrete, knüpft an die Debatte vom 
21. Mai a. c. über die damaligen Scharlach fälle an und fordert 
auf die Impfungen mit Gabr itschewskis Mittel nochmals 
in Ei wägung zu ziehen, nachdem er aus einer im «Westnik 
obschtestwennoi gigienv» erschienenen Abhandlung N.l.Tes- 
jakows folgende Thesen und Schlussfolgerungen initgeteilt 
hat: — von den Geimpften sind nachher durchschnittlich 4,8% 
und zwar von den nur einmal Geimpften 0,6%, von den zwei¬ 
mal Geimpften 4,5% und von den dreimal Geimpften 1,9%. — 
Im Verlauf der ersten Woche nach der Impfung erkrauken: 
nach einmaliger Impfang 7,4%», nach der zweiten Impfung 
5,0%„ und nach der dritten Impfung 1,2% 0 . Im Lauf der 
zweiten Woche nach der Impfung erkranken von einmal Geimpf¬ 
ten 9,5% 0 , von zweimal Geimpften 5° ()0 , von dreimal Geimpf¬ 
ten 3,7° In der dritten Woche ist der % 0 -satz der Erkrank¬ 
ten ungefähr gleich dem in der zweiten Woche. In der vierten 
Wocho ist die Anzahl der Erkrankten, auch wenn sie dreimal 
geimpft wurden, grösser als in der zweiten und dritten Woche. 
Diese Tatsache verdient sorgfältige Erforschung von Seiten 
der bakteriologischen Spezialisten. Von der fünften Woche ab 
ist augenscheinlich eine genügende Immunität erreicht wor¬ 
den. — Die örtliche und allgemeine Reaktion bei den zum 
zweiten Mal Geimpften ist schwächer als das erste Mal. Bei 
der dritteo Impfung wiesen 54% garkeine Reaktion aut. 

An der Diskussion beteiligen sich: Terrepson, L e z i u s, 
ß o t h b e r g, Kieseritzky, Kramer. Es werden dabei 
diskutiert: die Möglichkeit ambulatorischer Ausführung der 
Impfungen, der Umfang der Epidemie, die Vorzüge und Nach¬ 
teile der Impfung gegenüber anderen Massnahmen, besonders 
der Isolierung, die ärhulm.issregeln und die von zuständigen 
Behörden und Kommunen ergriffenen Massregeln gegen die 
Ausbreitung der Epidemie. 

4) Dr. Pt aff demonstriert ein Intrauterinpessar zur Ver¬ 
hütung der Konzeption und sagt, dass der augenscheinlich sehr 
verbreitete Apparat schwere Beschädigungen verursachen 
könne. 


Sitzung am 29. Oktober 1910. 

Dr. E. M a s i n g stellt eine Kranke vor und knüpft an 
diese Vorstellung eingehende Erläuterungen: (hypophysäre (?) 
Fettsucht bei einem Kinde). 11 jähriges Mädchen, das schon 
mindestens 2 Jahre — Genaueres läsBt sich nicht feststellen— 
sehr fettleibig ist und über Sehstörungen klagt; rasche Er¬ 
müdbarkeit, sonst keine Klagen. 

Befund: normale Körperlänge; ausser wulstartigem Vortre¬ 
ten der cristae temporales keine Veränderung am Skelett. Sehr 
starke Fettablagerung. Gewicht 53 Kilo. — Derbe, leicht 
palpable nicht wesentlich vergrösserte Schilddrüse. — Innere 
Organe und Nervensystem o. B. Urin frei von Eiweiss and 
Zucker. Keinerlei trophische Störungen. 

Die Augenuntersuchung (Dr. I. Osolin) ergab: rechts 
Fingerzählen auf 4 Meter, was sich im Lauf eines Monat« 
noch wesentlich verschlechterte; totale Atrophie der Papille.— 
Links Sehschärfe V, 0 — : keine deutliche Einschränkung des 
Gesichtsfeldes; Atrophie der Papille, besonders der temporalen 
Hälfte. — Maximale Reaktion der Pupille auf Atropin während 
die Pilokarpiureaktiou von normaler Stärke war aber rasch 
abklang. 

Nach reichlicher Zufuhr von Kohlehydraten keine alimentäre 
Glykosurie. Sehr starker Appetit; Klagen über Hanger bei 30 
Kalorien pro Kilo Körpergewicht. Normale Intelligenz. Auf 
der Röntgenplatte ist keine Erweiterung der sella turcica za 
sehen. 

Das Resultat der Untersuchung ist also doppelseitige ein¬ 
fache Sehnervenatrophie uud sehr erhebliche Adipositas. 

Der Vortragende diskutiert die diagnostisch iu Betracht kom¬ 
menden Möglichkeiten. Akromegalie lässt sich wegen der 
fehlenden Knochen Veränderungen ansschliessen, für Myxödem 
sind garkeine Anhaltspunkte za finden; ein Hydrozephalus 
internus der die Sehnervenatrophie erklären würde ist wegen 
fehlender Hirndrucksymptome unwahrscheinlich. Wenn man 
den doch jedenfalls berechtigten Versuch machen will das 
ganze Krankheitsbild einheitlich za erklären, so dürfte es wohl 
am uächsten liegen einen Prozess in der Hypophyse anzuneh- 
men, der einerseits die Sehnervenatrophie wohl mechanisch 
durch Druck bedingte und andererseits durch Veränderung 
der inneren Hypophysensekretion direkt oder indirekt die 
Fettsucht hervorrief. Dass Erkrankungen der Hypophyse mit 
pathol. Fettablagerung einhergehen können ist seit Fröh¬ 
lich (1901) bekannt. Die Operationsresultate von llohen- 
e g g und E i s e 1 s b e r g, die in solchen Fällen nach Exstir¬ 
pation eines Hypophysentumors die dystrophischen Siörougen 
abnehmen sahen, spricht sehr für die ursächliche Bedeutung 
der Hypophyse. 

(Autoveferat). 

Diskussion: 

B r e 8 o w 8 k y findet in der vorliegenden Krankengeschichte 
keinerlei objektive Symptome eines Tumors der Hypophyse. 
Eine Optikusatrophie kann sehr wohl ohne Tumor Vorkommen, 
es ist weder bitemporale Hemianopsie noch auch Akromegalie 
vorhanden. Im Januar d. J. hat Redner einen Fall von 
Dystrophie vorgestellt, bei dem sich auch ähnliche Fettablage 
rangen fanden. Vorausgesetzt man hätte Tumorerscheinungen 
und dabei keiue Lokalsymptome, so wäre man unter den vor¬ 
liegenden Verhältnissen allenfalls berechtigt dabei an die 
Hypophyse zu denken. 

Masiug: es muss sich um ein Missverständnis handeln, 
er, Masing, selbst hat die Diagnose «Tumor» abgelebnt, er 
denkt eher an Struma der Hypophyse oder an eine, der Ba¬ 
sedow sehen ähnliche Erkrankung. Was den Verlauf der 
Sehstörung betrifft, so hat Dr. Osolin in einem Monat ein 
gewisses Fortschieiten beobachtet. Das Progrediente der Er¬ 
scheinungen ist auch zu berücksichtigen. 

Laokschewitz: die einfache Atrophie des Sehnerven 
ohne Andeutungen vou bitemporaler Hemianopsie hat nichts 
für Erkrankungeu des Chiasina’s pathognomonisches. Bei dop¬ 
pelseitiger Optikusatrophie im Kindesalter muss in erster 
Linie an Hydrozephalus internus oder abgelaufene meningi- 
tische Prozesse gedacht werden. Die vom Vortragenden er¬ 
wähnte Knochenverdickung am Schläfenbein scheint auf vor¬ 
zeitige Verknöcherung einzelner Suturen zu deuten, ein Grnnd 
mehr eineu Hydrozephalus internus anzunehmen. Ob die au¬ 
geblich beobachtete Abnahme der Sehschärfe im Lauf eiues 
Monats eine witkliche, nicht nur eine scheinbare ist, wird die 
Zukunft lehren, jedenfalls muss bei Sebpriifungen ira Kindes¬ 
alter, besonders bei so hochgradiger Amblyopie mit relativ- 
grossen Fehlerquellen gerechnet werden. Ohne die Möglichkeit 
einer die Funktion der Hypophysis aufhebenden Erkrankung 
der Driise strikt von der Hand zu weisen, muss doch betont 
werden, dass es sich ebensogut um ein zufälliges Zusammen- 
heffeu der allgemeinen Adipositas mit Atrophie des Sehnerven 
als Folgezustand eines in der Jugend abgelaufenen Hydro¬ 
zephalus internus in dem vorliegenden Fall haudein kann. 

(Autoreferat). 


□ igitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


291. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks ‘25. 


Masi n g: für Meningitis und Hydrozephalus internus lassen 
sich eigentlich keine Anhaltspunkte gewinnen, weder in der 
Anamnese, die allerdings sehr lückenhaft ist, noch ans dem 
Befände. Ein Hydrozephalus müsste doch wohl Hirndruck- 
erscheinungen machen und diese fehlen gerade. Auch würde 
weder durch Meningitis noch dnrch Hydrozephalus die patho¬ 
logische Fettablagerung zu erkläien sein. Die Möglichkeit 
(welche L a c k 8 c li e w i t z erwähnt), dass eine gemeinsame 
Ursache sowohl die Atrophie als auch die hypothetischen 
Hypophysen Veränderungen hervorgerufen hat, muss ich durch- 
ans zugeben, nur scheint sie mir nicht einfacher als meine 
Annahme einer primären Veränderung der Hypophyse uud 
sekundären Sehnervenatrophie. 

(.Autoreferat). 

Bresowsky: die Möglichkeit eiues Befundes, wie er vom 
Vortragenden angenommen wird, muss zugegeben werden, doch 
ist es notwendig auch die .anderen Möglichkeiten zu erörtern 
zumal bei der Abwesenheit von eindeutigen Symptomen und 
einer Anamnese. Es handelt sich um das Zusammen treffen 
von Adipositas und Optikusatrophie. Die Adiposität besteht 
seit dem 3. Lebensjahre, die Angenstörung erst seit 2—3 
Jahren. Die Adiposität nun hat, wie der Vortragende fest¬ 
gestellt hat, nichts spezifisches (etwa myxödematöses) und 
würde schwerlich von irgend Jemand auf eine Hypophysen- 
erkrankong bezogen werden — wenn der Augenbefund fehlte, 
sie würde als Stoffwechselanomalie betrachtet werden, wie man 
sie bin and wieder antrifft. Der Augenbefnnd hat in diesem 
Fall nichts, das für eine von der Hypophyse ausgehende Stö¬ 
rung spräche. Es handelt sich um eine beiderseitige genuine 
Optikusatrophie, es bestehen sicher keine hemianoptischen Er¬ 
scheinungen. Da Hirnerscheinungen fehlen, die auf das Vor¬ 
handensein eines Tumors zu beziehen wären — ebenso irgend 
welche lokaldiagnostische Zeichen (auch das Röntgenbild zeigt 
nichts derartiges), so nimmt der Vortragende selbst von der 
Annahme eines Hypophysen tu mors Abstand. Es ist aber als¬ 
dann — wenn man eine Schädiguug des Chiasmas durch 
Volomvermehrung der Hypophyse ausschliesst —nicht recht 
verständlich, wie die pathologisch funktionierende Hypophyse 
die Optikusatrophie her vorm tan kann. Da es aber bereits fest- 
gestellt sein soll, das® Hypophysentumoren ganz ohne irgend 
welche Symptome verlaufen können, so muss trotz alledem 
die Möglichkeit einer mit Volumvermehrnng komplizierten, so¬ 
wie event. eine Schädigung des Chiasmas oder des tractus 
ovvto ^emttufenden Erkrankung der Hypophyse zugestanden 
weiden. 

Die Optikusatrophie kann aber auch anders entstanden sein; 
es kann sich um eine Folge eines Hydrozephalus internus 
acquisitus, eine Intoxikation (nach Diphtherie n. dgl.) han¬ 
deln—d. h. Dinge, die zwar nicht alltäglich, aber auch nicht 
allzn selten sind. Es könnte sich also schliesslich um ein zu¬ 
fülliges Zusammen treffen von Adiposität und ^Optikusatrophie 
bandeln. 

Ferner wäre zn bemerken, dass bei einer Erkrankung der 
Hypophyse eine Beteiligung der anderen Drüsen mit innerer 
Sekretion zu erwarten ist. Im vorliegenden Fall ist nichts 
derartiges konstatiert, worden. Allerdings würde eine genü¬ 
gende Untersuchung erst nach einigen Jahren, bei erreichter 
oder ausbleibender Pubertät möglich sein. Ein sich erweisen¬ 
der Infantilismus der Sexualorgaue würde für die Diagnose 
entscheidend sein. 

(Autoreferat). 

Dehio: solche Sehstörongen mit Atrophie des Optikus 
müssen nicht notwendig durch Tumordruck hervorgerufen 
werden, sie entstehen ebenso nach Infektionskrankheiten, nach 
Intoxikationen. Für die Annahme eines meningitischen Pro¬ 
zesses ist kein Anhaltspunkt vorhanden. Wenn man aber zwei 
so selten zusammen verkommende und zugleich so augenfäl¬ 
lige Symptome findet, wie hier Optikusatrophie und Adiposität, 
so verlangt es doch die ärztliche Ueberlegung sie untereinan¬ 
der in Zusammenhang zu bringen und das geschieht durch die 
von M a 8 i n g vorgeschlagene Diagnose. Es ist aber noch auf 
eine Veränderung aufmerksam zu machen, uäinlich auf das 
deforme Fnssskeiett, auch diese Veränderung ist auf eine an¬ 
geborene Veranlagung zui ückführbar. 

M a s i n g : es ist vorhin der Einwand erhoben worden, dass 
die Adiposität auf andere Ursachen als eine Hypophysener- 
kranknng znrückgeführt werden könne, das ist gewiss der 
Fall. Heute führt man alle auf Stoffwechselstörungen be¬ 
ruhenden Adipositäten auf Funktionsstörungen der Drüsen 
mit innerer Sekretion zurück. 

Ein Antor wie Noorden nimmt die Entstehung der Fett¬ 
sucht an als 1) Maatfettsucht, von welcher im vorliegenden 
Fall nicht die Rede sein kann, und 2) Fettsucht durch Stö¬ 
rung der inneren Sekretion. Schilddrüsen Veränderungen sind 
aber hier nicht vorhanden, so bleibt nur die Hypophyse übrig. 
Allenfalls könnte man an die Thymus denken, docti bietet sich 
dafür kein Anhaltspunkt. 


Sitzung am 12. November 1910* 

1) Dr. Russow „Mikroskopische Zeichenapparato, deren 
Herstellung und Anwendung*. 

2) I)r. R u s 8 o w „Ringkörper im Blute Anämischer 4 *. Zn 
beiden Vorträgen werden Präparate demonstriert. Zum Schluss 
seines zweiten Referates fragt Rnssow, wie ein Passus in 
Masings Dissertation anfzufassen sei, wo gesagt, ist dass 
sich die basophile Granulierung häufig als feinstes Netz über 
das ganze Blutkörperchen ausbreitet. 

Diskussion: 

Masing: bei anämischen Kaninchen findet man alle Ueber- 
gänge zwischen Polychromasie und basophiler Punktierung in 
folgender Art: bei stärksten Vergrösserungen erscheint die 
Polychromasie oft als feinstes Netz oder lockerer Knäuel von 
feinsten basophilen Fädeu. Wenn die Fäden gröber werden, so 
machen ihre Kreuzuugsstellen oft den Eindruck von basophi¬ 
len Knoten oder Punkten, die sich m. E. von der typischen 
basophilen Tüpfelung prinzipiell nicht mehr uoterscheiden. 
Daraufhin scheint es mir, dass die basophile Granulation aus 
der Polychromasie entsteht, gewissermassen kondensierte poly¬ 
chromatische Substanz ist. Je gröber die basophilen Granula, 
uni so schwächer die Polychromasie und umgekehrt. Zellen 
mit ganz grobeu Granulis sind nie mehr polychromatisch. Nie 
worden basophile Granulationen gefunden ohne dass auch 
polychromat. Zeilen im Blute anwesend waren. Allerdings 
sieht mau derartige Bilder nar in Präparaten, die mit Methy¬ 
lenblau gefärbt sind oder mit einer Mischfarbe, die basophile 
Elemente gut färbt. Ich glaube nicht recht an die Identität 
der Ringkörper und der basophilen Tüpfeluug. Färberisch ver¬ 
halten sich die Ringkörper wie Kernstücke; die basophile Tüp¬ 
felung uud ebenso die Polychromasie dagegen färben sich 
mit Meihylgrtin-Pyronin rot, die Kerne grün, was wohl auf 
chemische Differenzen zwischen beiden Gebilden hinweist. 

(Autoreferat). 

Russow: nicht zu verwechseln mit dem eben von Ma¬ 
sing geschilderten basophilen Netz ist die sog. «substantia 
grannlo-filamentosa», welche von einigen italienischen Forschern 
wie Cesaris-Demel, Fe r rata u. a. mit Vitalfärbung 
dargestellt worden ist. Auch diese findet sich nur bei jungen 
Erythrozythen. Pappen heim hält diese Erscheinung für 
Farbstoffuiederschläge auf der Lipoidmembran der roten Blut¬ 
körperchen. 

(Autoreferat). 

M a 8 i li g: die Körnchen und Fädchen, die dnrch die Vital- 
färbnngen in roten Blutkörperchen, besonders von Italienern, 
dargesteilt worden Bind, brauchen m. E. nicht präformiert zu 
sein. Bei der Vitalfärbung besonders mit alkoholischen Farb- 
stofflösnngen starben die Zellen langsam ab und es ist natür¬ 
lich leicht verständlich, dass dabei Ausladungen im Protoplasma 
Vorkommen können, die nicht vorgebildet sind. Daher scheint 
mir die Färbung fixierter Präparate viel sicherer, weil dnrch 
die Fixation die Zelle momentan getötet wird und so Ab- 
sterbeerscheinnngen vermieden werden. 

(Autoreferat). 

Tr n hart will die Plasmosome Dicht als Kunstprodukte 
auffassen, sondern als präformiertes Fasergerüst, das sich-je 
nach der Behandlung — allerdings verschieden gestaltet dar¬ 
bieten kann. Er sieht die Grunula nicht, mit Altmann, als 
Bioplasten an, sondern glanbt dass sie rein morphologische 
Bedeutung haben. 

Masing: ich will keineswegs behaupten, dass alle Fäden 
und Körner in den roten Blutkörperchen Kunstprodukte sind. 
Ich habe nur von der Unsicherheit der Vitalfärbungen ge¬ 
sprochen. lu den reifen Erythrozythen sind präformierte Ele¬ 
mente mit Sicherheit noch nicht naebgewiesen worden; 
wohl dagegen in jugendlichen polychromatophilen Zellen. Wir 
haben aber auch allen Grund anzunehmen, dass die reifen 
Erythrozyten nicht mehr lebende Zellen, sondern nur Zellreste 
sind. Sie atmeu nicht mehr, verzehren keinen Sauerstoff und 
produzieren keine Kohlensäute, wählend die jugendlichen For¬ 
men einen deutlichen Gaswechsel haben. Es bleibt also durch¬ 
aus bestehen, wie Dr. Truhart sagt, dass in der lebenden 
Zelle Formeleraente präformiert sind. Die reifen Erythrozyten 
sind eben offenbar nicht mehr lebende Zellen. 

(Autoreferat). 

3) Dr. Holl mann knüpft an die Demonstration der 
Engelschen Serumreaktiou eingehende Erläuterungen. 

Diskussion: 

D e h i o: wenn die Methode sich bewährt, so ist sie als 
wichtiges Hilfsmittel bei der Diagnostik der Syphilis zu be- 
grüssen. Die Wassermann sehe Reaktion war früher sehr 
umständlich, besonders weil dazu die schwer zu beschaffende 
Leber syphilitischer Foeten nötig war. Es fragt sich nun, ob 
die Engel sehe und die Düngern sehe Methode gleich zu¬ 
verlässige Resultate geben wie der Wassermann? Mit der 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




292. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 25. 


1911. 


Dnngernsehen Methode scheint letzteres wohl der Fall za 
sein. — Stellt ferner die Frage, ob die heute als Antigeue be¬ 
nutzten lipoiden Substanzen und Extrakte ans Tierherzen 
dieselben Resultate geben, wie das richtige syphilitische An¬ 
tigen ? 

H o 11 m a n n kann die erste Frage Prof. D e h i o s schwer 
beantworten, da ihm die Litteratnr nicht genauer bekannt ist. 
Zur zweiten Frage teilt er mit: die zweifellose Wirksamkeit 
der chemischen Antigene scheine darauf hinzuweisen, dass der 
Wassermann nicht spezifisch, durch Spirochäten, hervor¬ 
gerufen wird, sondern wahrscheinlich das syphilitische Serum 
Substanzen enthalte, vielleicht lipoider Natur, die in Gegen¬ 
wart der chemischen Antigene komplementbindende Eigen¬ 
schaften aufweisen. 

Masing teilt zu Prof. Dehios zweiter Frage mit, 
Dnngern selbst gebe an,dass bei den Reaktionen mit alko¬ 
holischen Extrakten aus Merschweinchenherzen (lipoi'de Sub¬ 
stanzen) in nicht ganz deutlich verlaufenden Fällen eine 
Kontrolle durch die Wassermann sehe Reaktion nö¬ 
tig sei. 

Sekretär: Riemschneider. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hoch sc hnlnach richten. 

St. Petersburg. Der Priv.-Doz. Dr. D. D. Popow ist 
an Stelle des demittierten Prof. A. I. Lebedew zum Pro¬ 
fessor für Geburtshilfe und Gynäkologie an der militär-medi¬ 
zinischen Akademie ernannt worden. 

Moskau. Dem Priv.-Doz. N. G. Rossolimo ist die 
Genehmigung erteilt worden ein Psycho-neurologi- 
8 e h e s Institut zu grtindeo. Die Anstalt verfolgt den 
Zweck spezielle Korse für diplomierte Aerzte und Pädagogen 
zn organisieren. 

— Moskau. Prof. Dr. S. S. G o 1 o w i n ist zum Oberarzt 
der Angenbeilanstalt gewählt worden. 

— St. Petersburg. Der Priv.-Doz. Dr. Rlimow ist 
zum Oberarzt und Direktor des Findelbauses ernannt worden. 

— Charkow. Das Universitätskonseil hat beschlossen bei 
der Universität ein Institut für Hygiene and Bakteriologie zn 
gründen. 

— Der I. allrussische Kongress für Pädiatrie 
findet statt in Petersburg vom 25. bis 31. Dezember 1911. 

— Die Akademie der Wissenschaften zu Wien hat Prof. 

I. Metschnikow zum Ehrenmitglied gewählt. 

— Prof. P. Ehrlich ist zum Wirkl. Geheimen Rat mit 
dem Titel Exzellenz ernannt worden. 

— Pest. Vom 3. und 7. Juni ist auB Odessa je 1 Pest¬ 
fall amtlich gemeldet worden. 

— Derl. Kongress des Verbandes russischer 
Psychiaer und Neurologen zum Andenken 
an S. S. Korsakow findet statt in Moskau vom 4. bis 
10. Sept. c. Programuithemata: I. Gesetzgebung über Geistes¬ 
kranke. Reterenten: N. N. B a s h e n o w, N. A. W y r u b o w, 

A. N. Ber n s te i n, B. S. G r ei d en be r g, S. L. Zetlin, 
M. J. Lacht in, P. P. Tutyschkin. II. lieber Organisa¬ 
tion der Irren für sorge. Referenten: P. P. Kastschenko» 
W. M. H a k k e b u s c h, E. K-Jobanson, I. S. German, 

B. N. S c h u a u b e r t, P- P- B r □ c h a n s k i, L. A. P r o b o- 
r o w, S. S. S l u p i n, M. P. G l i n k a, die Aerztekon- 
ferenz der Irrenanstalt in Charkow, A. D. Kat- 
zowski, N. A. Wyrubow und S. S. Se r gi e w s k i, 
P. P. Tutyschkin, G. J. T r o s c h i n, 0. B. F e 1 z m a n n. 
III. lieber das klinische Bild und die topische Diagnostik 
psychischer durch zerebrale Herderkrankuugen bedingter 
Störungen. Referenten: W. A. G i 1 j a r o w s k i, M. B. K r o 11, 
P. P. Tutyschkin, W. K. Choi oschko. IV. Therapie 
der Syphilis und Metasyphilis des Nervensystems. Refereu- 
ten: J. A. Brodski, M. A. Sackartschenko, E. L. 
K 1 j u t 8 c h e w, P. P. Tutyschkin, N. A. Jarmano. 

Ausserdem sind bis zum 16. Mai 21 Vorträge über ver¬ 
schiedene Themata angemeldet worden. 

Laut § 1 des Statutes können ordentliche Mitglieder des 
Verbandes sein: russische Aerzte, die sich der Psychiatrie und 
Neuropathologie gewidmet haben und nicht unter 3 Jahren 
iu diesen Gebieten theoretisch oder praktisch tätig waren. 
Als Stifter des Verbandes werden betrachtet: diejenigen Mit¬ 
glieder aller in Russland bestehenden psychiatrischen und 
neurologischen Gesellschaften und andere Personen, die den 
Anforderungen des § 4 genügen, sofern dieselben darum nach¬ 
suchen. Der Jahresbeitrag beträgt 2 Rbl. und der Beitrag für den 
Kongress 3 Rbl. Kassenvorsteher ist Dr. A. N. Bernstein, 
Moskau, B. Lewschinski 10 und Sekretär Dr. N. A. Wyru¬ 
bow, Moskau, Twerskiya 68. 


— Der VII. Internationale Tuberkulose-Kon¬ 
gress findet in Rom am 24. bis 30. Sept. (n. St.) 1911, unter 
dem Protektorat des Königs und der Königin von Ita¬ 
lien und unter dem Vorsitz von Prof. G. Bacelli statt. Es 
sind folgende 3 Sektionen vorgesehen: 

I. Sozialer Schutz. 

II. Pathologie and Therapie. 

III. Aetiologie und Epidemiologie. 

— A n I n f e k t i o n s k r a n k h e i te n erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 24. bis zum 30. April 
1911 354 Personen. Darunter au Typhus abdominalis 24, Typb. 
exanth. 1, Febris recurrens 1, P o c k e n 20, Windpocken 24, 
Masern 93, Scharlach 52, Diphtherie 59, akut. Magen-Darm¬ 
katarrh 9, an anderen Infektionskrankheiten 71. 

In der Woche vom 1. bis zum 7. Mai 1911 324 Perso¬ 
nen. Darnnter an Typhus abdominalis 31, Typhus exanth. 1, 
Febris recurrens 1, Pocken 15, Windpocken 6, Masern 97, 
Scharlach 51, Diphtherie 63, acut. Magen-Darmkatarrh 7, an 
anderen lufectionskrankheiten 52. 

— Die Ges am tzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 24. bis zum 30. April 
816 -f- 60 Totgeborene -f 46 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Daruuter Typhus abdom. 11, Typhus exanth. 0, 
Febris recurrens 0, Pocken 6, Masern 27, Scharlach 7, 
Diphtherie 1, Keuchhusten 7, krupöse Pneumonie 37, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 95, Erysipelas 8, Influenza 8, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septicaemie 7, Febris paerpe- 
ralis 1, Tuberkulose der Lungen 90 Tnberknlose ande¬ 
rer Organe 39, Dysenterie 2, Magen-Darmkatarrh 81. an¬ 
dere Magen- und Darmerkranknngen 45, Alkoholismus 8, an¬ 
geborene Schwäche 55, Marasmus senilis 23, andere Todesur¬ 
sachen 258. 

In der Woche vom 1. bis zum 7. Mai 808-4-45 Tot- 

S eborene -f- 52 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 

»arunter Typhus abd. 8, Typhus exanth. 0, Febris recarr. 0, 
Pocken 4, Masern 20, Scharlach 8, Diphtherie 4, Keaob- 
hasten 5, crapöse Pneumonie 37, katarrhalische Pneumonie 97, 
Erysipelas 4, luflueuza 8, Hydrophobia 0, Pyämie und Sep¬ 
ticaemie 10, Febris puerperalis 1, Tubercuiose der Luogea 88, 
Tuberculose anderer Organe 15, Dysenterie 1, Gastroenteritis 
epid. 1, Magen-Darmkatarrh 94, andere Magen- nnd Darmer- 
kranknngen 59, Alkoholismus 7, angeborene Schwäche 55, Ma¬ 
rasmus iemlis 16, audere Todesursachen >268. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den 8t. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrog am 1. Mai 
1911 12784. Daruuter Typhus abdominalis 154, Typhus 
exanth. 7, Febris recurrens 3, Scharlach 195, Maseru 88, 
Diphtherie 165, Pocken 90, Windpocken 9, CholeraO. 
krupöse Pneumonie 154, Tnberkulo3e 659, Influenza 137, Ga¬ 
stroenteritis ak. 29, Erysipel 113, Keuchhusten 6, Hautkrank¬ 
heiten 239, Syphilis 604, venerische Krankheiten 32»!, 
akute Erkrankungen 2024, chronische Krankheiten 2176, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1635, Geisteskrankheiten 3463, gynä¬ 
kologische Krankheiten 334, Krankheiten des Wochenbetts 55, 
verschiedene andere Krankheiten 73, Dysenterie 2, Lepra 1, 
ak. Magen-Darmkatarrk 0. 

Am 8. Mai 12758. Darunter Typh. abdominalis 171, Typb. 
exanth. 6, Febris recur. 4, Scharlach 212, Masern 78, Diphthe¬ 
rie 174, Pocken 91, Windpocken 3, Cholera 0, acut. Magen- 
Darmkatarrh 0, crupöse Pneumonie 140, Tubercnlose 644, 
Iufluenza 133, Erysipel 114, Keuchhusten 4, Dysenterie l. 
Lepra 1, Hautkrankheiten 253. Syphilis 638, veu arische Krank¬ 
heiten 331, acote Erkrankungen 2012, chronische Krank¬ 
heiten 2148, chirurgische Krankheiten 1644, Geisteskrank¬ 
heiten 3446, gynäkologische Krankheiten 322, Krankheiten 
des Wochenbetts 62, verschiedene andere Krankheiten 105. 
Gastroenteritis ak. 21. 

— Gestorben sind: 1) In Odessa Dr. K. K. Röder 
68 J. alt, approbiert 1868. 2) In Moskau Dr. M. M. Firsow 
57 J. alt, approbiert 1880. 3) In Kronstadt Dr. W. I. Issa- 
j e w, Ehrenleibmedicu«, Medizinalinspektor des Kronstädter 
Hafens und Oberarzt des Nikolai-Marinehospitals. 4) In Mün¬ 
chen Prof. Dr. W. M a n z 78 J. alt. 5) In Berlin Prof. Dr. 
G. KrÖ tilg. 6) Dr. E. Reniak, a. o. Prof, der Neurologie 
und Elektrotherapie in Berlin. 7) In Lausanne Dr. II. Stil- 
11 n g, Professor der pathologischen Anatomie und Physiologie. 
8) Dr. E. B. Whitcombe, Professor für Nervenkrankheiten 
an der Universität Birmingham. 9) Dr. Standford E. C h a i 11 e. 
Professor der Physiologie, pathologischen Anatomie und 
Hygiene an der Tulane University of Louisiana zu New- 
Orleans. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY QPWCHIGAN 



Di« St Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementsprels be¬ 
tritt 6 Rbl. ftlr das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorsngsselten und su 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Notzinger: St. Petersburg, W. 0., 8. Linie 85 
zu riohten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleiteeke, Jekateringofskij Pr. 15. Teieph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCEENSGHUIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Bleseig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, 

Riga. St Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. P. Hampeln, 

Riga. 


Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petergen, Dr. 0. v. Scklemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. ; 

Prof. €1. Tiling, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghansen, Prof. W. Zoege ?. Mantenffel. 
Sl Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


fl* 26 25 * ^ un * 1911. Redaktion. Dr.F. H ol z inger, W. 0.2 Lin. 35. XXXVI« JAHRGANG. 


Vasotonin, ein neues druckherabsetzendes Gefäss- 
roittel. Referat Uber die bisherigen klinischen und 
experimentellen Erfahrungen *). 

Von 

Dr. Bruno Fellner (Franzensbad). 


Vor ca. Jahresfrist haben Prof. Franz Müller nnd 
ich anf dem Internistenkongress in Wiesbaden über die 
ersten experimentellen und klinischen Erfahrungen mit 
Vasotonin berichtet. 

Dasselbe ist ein Yohimbinderivat, bei welchem unter 
vollständiger Aufrechthaltong der Gefässwirkung des 
Yohimbins die aphrodisiastische und atemerregende Wir¬ 
kung desselben durch eine Kombination mit Uretan ge¬ 
hemmt wird. 

Nach den ersten Versuchen von L o e w y u. A. über 
das Alkaloid Yohimbin, war es Franz Müller, welcher 
als erster Jen Einfluss dieses Mittels bei intravenöser 
Einverleibung auf das Gefässsystem von Tieren studierte. 
Er konnte mit feinen Untersuchungsmethoden nachweisen, 
dass dasselbe eine deutliche Biutdrucksenkung, Erwei¬ 
terung der periferen Gefässe und vermehrte Blutfülle 
in den Extremitäten zur Folge hat. Diese Reaktion 
trat auch bei überlebenden Arterien auf, also mit Aus¬ 
schluss des Herzens und der Zentren, war daher als 
eine Reaktion des periferen Vasomotorensystems resp. 
der Gefässmuskulatur selbst aufznfassen. 

Diese so interessanten und eindeutigen Gefässwirkun- 
gen des \ r ohimbins: Blutdrucksenkung durch Gefässer- 
weiterung, bei Ungeschädigten Herzen und vermehrter 
Durchströmung der Organe mit Blut schienen mir für 
die Therapie einer Reihe von Hypertonien, speziell 
auch der Arteriosklerose bedeutungsvoll zu sein. 
Müller und ich 1 ) gingen nun daran seine experi¬ 


*) Mitgeteilt im Verein 8t. Petersburger Aerzte 1911. 
D Tfaerap. Monatshefte 1910. Nr. 6. 


mentellen Erfahrungen klinisch zu verwerten. Wir ent¬ 
schlossen nns, als Einführmodns die subkutane Ein¬ 
spritzung zu wählen und können auch heute napb eigenen 
nnd anderer zahlreichen Versuchen keine andere Dar¬ 
reichung empfehlen. Zur Ausschaltung der oben er¬ 
wähnten für diese neue Therapie gewiss sehr bedenk¬ 
lichen Nebenwirkungen des Yohimbins haben wir nach 
mannigfachen Versuchen an Tier und Menschen die er¬ 
wähnte Kombination mit Uretan eingeführt. 

Das Vasotonin, wie wir das neue Mittel nannten, wird 
in sterilen Ampullen in den Handel 2 ) gebracht, jede 
Ampalle stellt die Einzeldosis dar und enthält auf 
ca. 1,2 kzm. Flüssigkeit 0,01 Yohimbinitic and 0,05 
Uretan. Ueber die chemische Natur des Mittels hat 
sich zwischen Franz Müller nnd Spiegel eine heK 
tige Debatte erhoben, während wir mit ersterem au- 
nahmen, dass nach Müllers Versuchen Vasotonin ein 
neuer chemischer Körper sei, glaubt Spiegel be¬ 
weisen zn können, dass es bloss eine Mischung dar- 1 
stelle. Die Klärung dieser theoretisch gewiss interessanten 
Frage haben wir deren berufenen unparteiischen 
Händen anvertrant. Die Entscheidung ist schwierig, 
steht aber demnächst bevor. 

Interessanter als dieser theoretische Streit dürfte die 
weitere experimentelle und klinische Prüfung des V a - 
sotonins sein, über die ich mir jetzt zu berichten 
gestatte. Ich will hierbei meine ersten klinischen Ver¬ 
suche übergehen, da ihr günstiges Resultat durch die 
Autosuggestion der eigenen Idee gefärbt sein könnte. 

Dagegen haben schon in der ersten Debatte, die sich 
an einen Vortrag Müllers und meiner Wenigkeit in 
der Berliner Medizinischen Gesellschaft anschloss Se¬ 
nator nnd His aus ihren Erfahrungen gesprochen, 
der letztere es speziell für das Stadium der Präsklerose 
nach Huchard und für Fälle von Stenokardie emp¬ 
fohlen, mit Recht vor einer blindwütenden Blutdruck¬ 
herabsetzung in allen Fällen gewarnt, andererseits auch 


’) Fabrik T. Teichgraber, Berlin S. Campbausenstrasse. 
3 ) Berliner klin. Wochenschrift 1910. Nr. 21. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



294. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xe 26. 


1911. 


den extrem skeptischen Standpunkts Krehls, der sich 
von einer blutdruckherabsetzenden Therapie der Arterio¬ 
sklerose wenig versprach, gegenüber die praktisch gün¬ 
stigen Resultate des Vasotonins hervorgehoben, 
welchen praktischen Erfahrungsstandpunkt auch Sena¬ 
tor nach seinen Erfahrungen teilte. 

Die erste grössere Nachprüfung in überaus exakter 
Weise wurde von S t a e h e 1 i n € ) an der ersten Mediz. 
Klinik der Charitd vorgenommen, er stellte sich unter 
anderen die spezielle Aufgabe, zu prüfen, ob mit der 
Veränderung des Kreislaufes durch dieses Vasodi la- 
t i v u in auch die übrigen Krankheitserscbeinungen gün¬ 
stig beeinflusst würden, (was ja von Krehl z. B. be¬ 
zweifelt wurde). Die Untersuchungen der Aenderungen 
des Blutdruckes und des Pletmysmogramms ergaben: 
Vasotonin bewirkt eine Gefässerweiterung, die meistens 
aber nicht immer mit einer Bluidrucksenkung einhergeht. 
Die Grösse und Dauer dieser Blutdrucksenkung ist re¬ 
lativ ganz verschieden. Die Gefässerweiterung ist z. B. 
am Arme oft nach 8 Stunden noch nachweisbar. 

Bezüglich der Aenderungen des subjektiven Befindens 
konnte S. bei Ausschaltung aller Suggestion schon nach 
wenigen Einspritzungen eine Besserung der subjektiven 
Beschwerden feststellen, die bisweilen sehr lange an¬ 
hielt. Im Verlaufe einer ganzen Kur (15—30 Einsprit¬ 
zungen innerhalb 4—6 Wochen) traten folgende Aende¬ 
rungen speziell bezüglich der Angina pectoris ein, so 
dass S. kein anderes Mittel kennt, dass so günstige Er¬ 
folge aufzuweisen hat. Dieser schon von vielen Seiten 
berichtete Erfolg gerade bei der schwersten und gefähr¬ 
lichsten wie schmerzhaftesten Erscheinung der Arterio¬ 
sklerose lässt S. als erste Indikation alle Fälle von 
Angina Pectoris erscheinen. 

Aber auch andere subjektive arteriosklerotische Be¬ 
schwerden, wie: Schwindel, Kopfschmerzen, 
Atemnot, Druck, Schmerzen und Stiche in 
der Herzgegend wurden besser, so dass S. das Mittel 
bei allen auf Arteriosklerose beruhenden Beschwerden, 
gleichgiltig ob der Blutdruck erhöht ist oder nicht empfiehlt. 

Ebenso indiziert scheint es ihm bei Fällen von Blut¬ 
drucksteigerung ohne nachweisbare Arteriosklerose zu 
sein, insofern Beschwerden vorhanden sind, Nephritis 
stellt hier auch keine Kontraindikation dar. 

Diese an dem umfangreichen und exakt beobachteten 
Material einer Klinik gewonnenen Erfahrungen werden 
durch Resultate, die aus der allgemeinen Praxis von 
Grabi 5 ) uud ferner Hirschfeld berichtet werden, 
bestätigt. Ersterer kommt z. B. nach Selbstbeobach¬ 
tungen wie auch bei genauer Beobachtung vorher jahre¬ 
lang behandelter Patienten zu dem Resultat: Das Vaso¬ 
tonin entfaltet eine Dauerwirkung, wie sie kein anderes 
druckerniedrigendes Mittel besitzt, die verschiedensten 
angiosklerotischen Beschwerden werden beseitigt. 

Von unangenehmen Nebenerscheinungen werden 
von allen Beobachtern, meist nur bei den ersten Injek¬ 
tionen Schwindel, Uebelkeit, Gefühl von Hitze oder 
Frösteln, leichtes Herzklopfen berichtet, dieselben können 
durch halbe Dosen (im Anfang gegeben), vermindert 
werden und verschwinden bei den folgenden Einsprit¬ 
zungen oder werden von den Patienten bei der übrigen 
Besserung der Beschwerden wenig intensiv empfunden. 
Irgend welche wesentliche Schädigung durch die Therapie 
wurde nach unseren bisherigen Berichten nie hervorge¬ 
rufen. Die afrodisiastische und atemerregende wie auch 
sonst die nervöse Sphäre reizende Nebenwirkungen 
wurden beim Vasotonin im Gegensatz zum Yohimbin sehr 
selten und wenig intensiv beobachtet. 

„Aehnlich günstige Resultate wie die genannten hat 
auch Schattenstein in der Poliklinik von R osin 


*) Therap. Monatshefte 1910. Nr. 8 u. 9. 
5 ) Soz. Hygiene 1911. 1. 


gewonnen und werden dieselben auch in der russischen 
Litteratur veröffentlicht, im Gegensatz hierzu hat Rosen- 
dorff an der Straussschen Abteilung des jüdischen 
Krankenhauses fast durchweg negative Resultate erzielt. 
Zu dieser gewiss auch sehr exakten Arbeit möchte ich 
mir die Bemerkung gestatten, dass es mir bereits auf- 
fiel, dass unter den jüdischen Patienten, die ich selbst 
mit Vasotonin behandelte, weniger günstige Erfolge 
häufiger waren als bei dem anderen Material. 

Eine weitere Beobachtung, die ich bei meinen ersten 
Fällen machte, war die günstige Beeinflussung zere¬ 
braler arteriosklerotischer Symptome duroh das Vaso¬ 
tonin. Zur Erklärung derselben konnten wir eine beim 
Tier gefundene deutliche Gefässerweiterung der Gehirn- 
gefässe nachweisen. Viel schöner noch wurde dies von 
Hirschfeld 6 ) aus der Ziehenschen Klinik bewiesen. 

Bei einem Patienten mit Schädeldefekt wurde das 
Gehirnpletysmograram unter der Beeinflussung einer Va- 
sotoninkur geschrieben. Hirschfeld konnte sowohl 
als langanbalteDde Nachwirkung einer Injektion der dop¬ 
pelten Dosis, wie als Endresultat der Kur einen deut¬ 
lichen Anstieg des Plethysmogramms, eine beträchtlich 
vermehrte Durchströraung des Gehirns mit Blut nach¬ 
weisen. Diese Besserung der Gehirnzirknlation — bei 
niedrigerem Blutdrnck lassen Hirschfeld, Stae- 
hei in und mich im Gegensatz zu den Ein wänden von 
Bleichroder und Tobias das Mittel bei zerebraler 
Arteriosklerose indiziert erscheinen, in diesem Sinne 
aber auch bei der depressiven Melancholie wird es von 
Ziehen an seiner Klinik verwendet und werden die 
Resultate noch ausführlich publiziert werden, hier möchte 
ich nur verschiedene von anderer Seite erwähnte Fälle 
mitteilen, wo nach apoplektischem Insult eine Vasotonin- 
therapie einen raschen Rückgang der bedrohlichen Symp¬ 
tome und verschwinden der Lähmnngserscheiunogen 
brachte. 

Nicht bloss auf das Gehirn selbst, auch auf die Blut- 
Versorgung der Sinnesorgane ist ein deutlicher Einfluss 
nachweisbar: 

Die Retinalgefässe erweitern sich deutlich und so sind 
auch Versuche bei diversen Augenerkranknngen im Gang. 

Genauer ist bereits der Einfluss des Vasotonins 
auf Erkrankungen des Gehörorganes studiert. 

Stein und ich haben an der Poliklinik des Prof. 
Alexander in Wien dasselbe bei jenen Ohrstörungen 
versucht, weiche auf Arteriosklerose des Labyrints be¬ 
ruhen. Diese Kranken haben oft keine anderen arterio¬ 
sklerotischen Störungen, von Seiten des Ohres aber 
treten: sehr starker Schwindel, Ohrensausen, Abnahme 
des Gehörvermögens, manchmal sehr heftige Kopf¬ 
schmerzen auf, die Blutdruckmessungen ergaben bei 
diesen Patienten stets einen gesteigerten Blutdruck. Wir 
behandelten nun ein Dutzend solcher Fälle, bei welchen 
jede andere Therapie wirkungslos blieb, mit kompleten 
Vasotoniukuren und konnten parallel mit der dadurch 
bewirkten Drucksenkung auch ein Verschwinden oder 
eine wesentliche Besserung der oft quälenden Symptome 
regelmässig konstatieren. 

Am frühesten hört der Schwindel auf, ja es kann 
auch bei der am Drehstuhl ausgeführten objek¬ 
tiven Prüfung auf Drehschwindel ein vollständiges 
Schwinden des oft sehr starken Nystagmus und Schwin¬ 
delgefühles konstatiert werden, auch die übrigen Be¬ 
schwerden bessern sich wesentlich, wenn auch das Saasen 
oft nur vermindert, das Gehör selbst nicht wesentlich 
beeinflusst wird. Wir haben auch hier eine sehr inte¬ 
ressante günstige Beeinflussung der arteriosklerotischen 
Beschwerden durch die druckherabsetzende Therapie mit 
Vasotonin. 

Auch bei verschiedenen angiospastischen Zu- 


,; ) Psychiatr. Monatshefte 1911. Nr. 7. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY Q^ttiCHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 26. 


295. 


ständen wie Gefässkr&mpfen, Raynaudschen Gangrän, 
intermittierenden Hinken werden Erfolge berichtet wenn 
auch gerade bei letzterem verschiedene Misserfolge 
bekannt sind. 

Oppenheimer empfielt es bei den Gefässnenrosen. 

Bei Asthma bronchiale sind anch die Ansichten 
geteilt, jedenfalls wirkt es da eine Zeit lang sehr gün¬ 
stig und die Anfälle conpierend, Dauererfolge wie bei 
der Arteriosklerose aber z. B. sind hier selten. 

Die chronische Nephritis stellt keine Kontraindi- 
kalion dar, allerdings sehen wir hier den feinen Regula- 
tionsmechanismns deutlich, den wir bei arterioskleroti¬ 
scher Blutdrucksteigerung von Haus aus vermissen, der 
hohe Blutdruck der Schrumpfniere geht nur in den 
seltensten Fällen von Schrampfniere herunter and wir 
sehen in diesen Fällen anch den hohen Blutdruck eben 
als eine Kompensation an und suchen ihn nur bei be¬ 
drohlichen Symptomen herunter za bringen. 

Als Nebenbeobachtung wurde Besserung gichtischer 
Beschwerden bei Arteriosklerotischen sowie Auftreten 
der sonst trägen und später erwarteten Menstruation 
bemerkt. Die wenigen Versuche am isolierten Uterus 
ergaben eine Herabsetzung der spontanen Uternsbewe- 
gnngen und eine vermehrte BlutfUlle desselben. 

Hier sowohl wie sonst bei biologischen Untersuchungs- 
methoden imponiert das Vasotonin als direkter Anta¬ 
gonist des Adrenalin. 

In dieser Richtung habe ich mit Dr. Falk an der 
Klinik von Noorden in Wien Versuche unternommen, 
ob das Vasotonin imstande ist die bei Tieren auftre¬ 
tende Adrenaiiosklerose za konpieren, die noch nicht 
abgeschlossenen Versuche sprechen jedenfalls in diesem 
Sinne. 

Interessanter und praktisch wichtiger sind andere 
Versuche, die w i r beide zur experimentellen Analyse 
der Vasotonin Wirkung unternommen haben. Wir haben 
in derselben Anordnung wie Rom borg nnd Pässler 
die Beeinflussung der einzelnen Kreislaufkompomenten 
durch verschiedene Infektionen die Reaktion der ein¬ 
zelnen Kreislanfkompomnenten: Herz, zentraler and pe- 
riferer Gefässtouus durch eine sukzessive eingeleitete 
akute Vasotonin Vergiftung untersucht. Dabei ergab sich, 
dass das Herz noch in Ultimis prompt reagiert, die 
periferen Gefässe auch spät noch auf reine perifere 
Gefässmittel wie Adrenalin und Chlorbaryum reagieren, 
dagegen die Vasomotoren Zentren schon frühzeitig ihre 
Erregbarkeit verlieren, dnrch grössere Dosen von V. 
wird also entschieden die Erregbarkeit resp. der Tonns 
der Vasomotorenzentren herabgesetzt, vielleicht kann 
diese Beobachtung manche Wirkung dieses Mittels er¬ 
klären, die bei der bisher allein angenommenen Wirkung 
eines rein peripheren Vasomotorenmittels unklar 
geblieben. 

Auch lässt sie die Warnung gerechtfertigt erscheinen, 
das Mitte], in Fällen von stark herabgesetzten Vasomo¬ 
torentonus, msbesonder bei Infektionskrankheiten anzu¬ 
wenden. 

M. H.! Ich habe versucht, Ihnen ein streng sach¬ 
liches Referat über die bisherigen Studien mit diesem 
Mittel za geben. Wenn doch hie nnd da der Optismns 
des Mitautors durchgeschlagen ist, so werden Sie dies 
wohl gütig nachsehen. Mancher von Ihnen wird Dauk 
seinen viel eingehenden Studien und seiner grösseren 
Erfahrung über manches theoretische Detail einer an¬ 
deren Meinung sein, ich wollte gerade durch mein Re¬ 
ferat in einem Kreise, in dem schon so vielfach bedeu¬ 
tungsvolle Arbeiten über die vorstehenden Fragen ent¬ 
standen sind, zu einer praktischen Nachprüfung dieses 
gewiss nicht uninteressanten Mittels anregen. 


Bücherbesprechungen und Referate. 

Dr. Gottlieb Hermann, Pernau. Unser täglich Brot 
nnd unsere Gesundheit. Verlag von E. Brnhus. 
Riga. 1911. Preis 50 Kop. (M. 1.20). 

Schon durch seine vor zwei Jahren erschienene Schrift 
„Ein Beitrag zur Ernährnngsfrage“ ist uns der Verfas¬ 
ser kein Unbekannter und tritt der Ernährung durch 
Fleisch und überhaupt der übermässigen Eiweisszufuhr 
entgegen. Hier führt er den Frngivoren- (Fruchtesser) 
Standpunkt des Menschen weiter aus, weist nach, dass 
die Fleischnahrong uns nur schwächt und krank macht. 
Insbesondere die in unserer Zeit sehr häufigen Stoff¬ 
wechselkrankheiten, das zahlreiche Vorkommen des Kreb¬ 
ses, der Blinddarmentzündung und den bösartigen Ver¬ 
lauf vieler Infektionskrankheiten schreibt er der über¬ 
mässigen Eiweisszufuhr zu. In keinem Zeitalter ist der 
Fleischverbrauch in Europa und den anderen Kultur¬ 
ländern so gestiegen und machen sich die Folgen dieser 
veränderten Ernährungsweise so geltend wie gerade jetzt. 

Eine sowohl für Aerzte wie für Laien sehr beachtnngs- 
werte Schrift. 

Mit Hörrohr und Spritze. Ein lästiges Bach für 
Aerzte nnd Patienten. Karikaturen ans alter und 
neuer Zeit. Gesammelt von G. Hochstetter 
und G. Zeh den. Berlin. 1910. Verlag der lusti¬ 
gen Blätter. 

Die Herausgeber haben es sieb angelegen sein lassen, 
eine reichhaltige Sammlung von Anekdoten, Witzen und 
Karikaturen aus dem Leben der Aerzte und Patienten 
zu veranstalten, die manches Gute enthält. Wer Sinn 
für Humor hat, wird gern dieses Büchlein zur Hand 
nehmen, um sich nach der Tagesarbeit an dem Komi¬ 
schen, das der ärztliche Beruf mit sich bringt, zu er¬ 
heitern. 

F. Dörbeck. 

Döllken. Die grossen Probleme in der Geschichte der 
Hirnlehre. Akademische Antrittsvorlesung. Leipzig. 
1911. Verlag von Veit n. Comp. 32 Seiten. Preis 
1 M. 20 Pf. 

D &9 vorliegende Buch enthält die Antrittsvorlesung 
des Verf. bei Beginn seiner Tätigkeit an der Universi¬ 
tät Leipzig. Es werden die Hauptetappen in der Ge¬ 
schichte der Hirnlehre markiert, der Entwickelungsgang 
der grossen phrenologischen and hirnanatomischeu Pro¬ 
bleme geschildert und die Bedeutung der leitenden For¬ 
scher, von den ältesten Zeiten an, in ihrem Wert für 
den Fortschritt der Lehre beleuchtet. Auf dem kleinen 
Raum von zwei Bogen hat Verf. es verstanden in muster¬ 
hafter Kürze nnd in tadelloser Form den gewaltigen 
Stoff zn einem anschaulichen Bilde zu verarbeiten, ans 
dem die Genese der grossen Probleme der tiirnlehre 
mit plastischer Anschaulichkeit hervortritt. Wer sich 
einen lehrreichen Genuss verschaffen will, lese den in¬ 
haltsschweren, kleinen Aufsatz. 

F. H o 1 z i n g e r. 

Pappeuheim und Ferrata. Ueber die verschiede¬ 
nen lymphoiden Zellformen des normalen und 
pathologischen Blutes. Leipzig. Klinkhardt 1911. 
132 Seiten und 4 lithogr. Tafeln. Preis brosch. 6 M. 
gebund. 7 M. 

Pappenheim gibt eine detaillierte Schilderung der 
verschiedenen Ansichten über das Wesen und den Zu¬ 
sammenhang der Lymphozyten und der ihnen morpholo¬ 
gisch nahe stehenden lymphoiden Zellen. Er vertritt 
eine Ansicht, die in der Mitte zwischen unitarischer und 
dualistischer Auffassung steht, d. b. er nimmt eine allen 
Zellen gemeinsame Stammzelle an, glaubt jedoch, dass 
sich aus dieser Mutterzelle 2 differente Stämme ent¬ 
wickeln, der lymphozytäre und der myelozytäre, die 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



236. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >fe 26. 


1911. 


prinzipiell scharf von einander zn trennen wären, prak¬ 
tisch jedoch oft nicht morphologisch getrennt werden 
können. Ein Hauptkriterium der Scheidung zwischen 
„echten Lymphozyten“ und den sogenannten „Gross¬ 
lymphozyten“ i. e. Lymphoidzellen, soll die verschiedene 
Struktur der Chromatinkernsubstanz sein. 

Vorzüglich sind die 4 lithographischen Tafeln, die 
wundervolle farbige Bilder von 194 Zellen geben. An 
der Hand dieser Tafeln wird sich auch ein Anfänger 
in der komplizierten Materie einigermassen zurechtfinden. 
Leider ist der Text duroh die eigentümliche Schreib¬ 
weise Pappenheims nicht ganz leicht zu bewältigen. 
Der Verf. sollte m. E. die vielen oft schwer ver¬ 
ständlichen Adjektive einschränken und vor Allem die 
unnützen Wiederholungen fortlassen. Um nur ein Bei¬ 
spiel für die Nomenklatur zu geben, möchte ich Mer 
die (S. 104) angeführten „leukozytoiden atypischen wie¬ 
dertypischen Lymphoidozyten“ nennen! Da kriegt man 
ja das Gruseln vor der Hämatologie. 

Trotz alledem müssen wir Pappenheim für seine 
unermüdliche Arbeit auf seinem Spezialgebiet sehr dank¬ 
bar sein. Sein Bienenfleiss und seine gewaltige Littera- 
turkenntnis, die wir in den Folia haeraatologica ja oft 
bewundern können, haben der Blutforschung schon viele 
grosse Dienste geleistet. 

0 . Moritz. 

Sigmund Gottfried. Erfolgreiche Anwendung eines 
starren Luftrohres bei behinderter Extraktion des 
Kopfes bei Beckenendlage. Wien. klin. Rundschau. 
1911. Nr. 13. 

Die Gefahr für die Kinder bei verzögerter Ausstossnng 
bei Beckenendlage ist zur Genüge durch die Statistiken be¬ 
wiesen. Durch Kompression der Nabelschnur tritt in kurzer 
Zeit der Erstickungstod ein. Die länger dauernde Konfigura¬ 
tion des Kopfes, die Rigidität der Weichteile oder krampfhafte 
Kontraktion des nicht völlig verstrichenen Muttermundes 
bilden meist das Gebartshindernis. Verf. beschreibt einen 
Fall, in welchem er nach Wendung eines 7-monallichen 
Kindes bei Plazenta praevia totalis den Kopf nicht entwickeln 
Konnte und nm das Kind nicht zu verlieren bei bereits puls¬ 
loser Nabelschnur das Spühlrohr, welches bei der Kraniotomie 
verwendet wird, in den Mund des Kindes steckte, bis an den 
Znngeugrnnd vorschob und diesen herabdrückte, wodurch das 
Kind ungehindert atmen konnte. Trotzdem die Entwicke¬ 
lung des Kopfes erst nach 5 Minuten möglich war, war das 
Kind abolut nicht asphyktisch, sondern atmete ruhig weiter. 
Verf. empfiehlt in solchen Fällen die Auwendung eines ein- 
fachen Metallrohres in der Stärke eines Kraniotomierohres, 
dessen oberes Ende in der Länge von 6—8 zm. ans Ringen 
zusammengesetzt ist, wodurch demselben jede beliebige 
Krümmung gegeben werden nnd es leicht längs dem Finger 
in den Mund des Kindes eingeführt werden kann, ln vielen 
Fällen wild es jedenfalls guteDieuste leisten and sollte daher 
im Instrumentarium des Geburtshelfers nicht fehlen. 

Fr. Mühlen. 

D. Gerhardt. Basel. Erfahrungen der inner. Klinik 
auf einigen mediz. Grenzgebieten. Korrespbl. f. 
Schweizer Aerzte. 1910. Nr. 36. 

Bei Perityphlitis führt G. die konsequente Opi um behau dl eng 
durch, falls nicht operiert weiden soll. Von 42 Fällen starben 
2 unoperiert an Sepsis, bei - denen die Diagnose nicht intra 
vitam gestellt werden konnte. Von 32 Cbolelithiasis- 
fällen starb einer an Cholämie, 6 wurden operiert nnd ge¬ 
heilt, 25 unoperiert beschwerdefrei entlassen. Von 74 Fällen 
von Magen karzinom wurden 27 operiert, vou denen ein 
einziger dauernd (durch Resektion) geheilt blieb. G. empfiehlt 
die frühzeitige Probelaparotomie, da fast stets zu spät 
operiert wurde. Die Diagnose ist häufig ohne die Probelap. 
nicht mit Sicherheit zu stellen, trotz der modernem Unter- 
suchung8methodeu von Saloinon, Nenbaner, Graefe 
und Eoein er etc. Weder die Salzsäarebestimraungnoch das 
Körpergewicht geben sicheren Aufschluss. Bei Ulcus ven- 
triculi wurde in 6 von 89 Fällen operiert. 1 Todesfall an 
Blutung, 1 an Pneumonie. Die Behandlung geschah nach 
Lenhartz. 24 Fälle kameu mit frischer Blutung. Rezi¬ 
dive der Blutnng kamen 2—3 mal vor. Bei tuberkulöser 
Peritonitis wurde 5 mal operiert — 2 dieser Kranken star¬ 
ben, 19 mal exspektativ behandelt; 4 starben, 5 wurden unge- 
bessei t entlassen, 10 gnt gebessert. Bei Pleuraempyem 
wurde iu 27 von. 40 Fällen operiert- Von den Operierten 


worden 14 gehellt, 12 starben, 1 angeheilt entlassen. Abge¬ 
sehen von den Todesfällen dnreh unheilbares Grandleiden 
(Karzinom, Tuberk.) starben 2 Kranke infolge von Kompli¬ 
kation durch Perikarditis, 5 jedoch nach Operation einfacher 
resp. metapneumonischer Empyeme. Gerhard «kann sich 
des Verdachts nicht enthalten, dass die Operation zu früh 
vorgenommen worden sei» und dass man dem dyspnoischen and 
fiebernden Pat. lieber eine einfache Punktion resp. Heberdrai- 
nage hätte machen sollen. Es ist das eine sehr beachtens¬ 
werte Mahnung! Ref. hat leider auch ähnliche Fälle beob¬ 
achten können. Von den nicht operierten 13 Fällen starben 6 f 
bei 2 wurde das Empyem nicht gefunden, bei 4 rapid ver¬ 
laufenden konnte nicht mehr operiert werden. 5 heilten durch 
Dnrchbrnch in die Lungen, — in 2 Fällen kam das Empyem 
zur Resorption! 

Von 20 Fällen von Kropfherz, resp. Basedow 
wurden 6 operiert (Partielle Thyreoidektcmie), und geheilt, resp. 
gebessert, I starb, 2 blieben ungebessert, II wurden nach 
interner Behandlung gebessert entlassen. Bei Lungen- 
emphysem wurde 1 mal (nach Freund) operiert, der Er¬ 
folg blieb aus und Pat. starb nach 2 Wochen, — freilich lag 
eine Komplikation durch Empyem vor. —■ Jedenfalls 
muss man bei der Indikationsstellnng der Operation bei 
Emphysem änsserst vorsichtig sein. 

0. Moritz. 

Tifeche. (Davos). Ueber einen im Hochgebirge mit Blnt- 
injektion behandelten Fall von schwerer Anämie. 
Korrespbl. f. Schweizer Aerzte. 1911. Nr. 2. 

Höchst merkwürdiger Fall. 49 Jahre alte Haushälterin: 
Anaemia gravis. Keine Helminthen. Temperatur bis 38,5. 
Hämogl. 12 pZt.! Erythrozyten 635000! Leakozyten 3900. 
Oedeme. Nach subkutaner Injektion von 10 kzm. frischen 
Blutes (Verwandte der Kranken) schnelle Besserung. 4 Tage 
nach der Injektion 4 Mill. rote Bkp.! Hämogl. 33 pZt. Darauf 
eine 2. lnjektiou von frischem Blut. 3 Monate nach der Ent¬ 
lassung 75 pZt. Hämogl. 

T. vermutet, dass die Besserung mit dadurch veranlasst 
wurde, dass die ßlatinjektion im Hochgebirge vorgenommen 
wurde- 

Vorher war die übliche Therapie: D&rmspülnngen, Diät, 
Arseninjektionen etc. ohne Erfolg versucht worden. 

0. Moritz. 


Verein St. Petersburger Aerzte. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung am 22. März 1911. 

Vorsitzender: Prof. T i 1 i n g. Sekretär: Fuhrmann. 

1. v. Petersen demonstriert einige Kranke mit Lepra 
anaesthetica. 

2. Schiele: Beobachtungen Uber die Wirkung von 606 
bei Lues. 

Die Diskussion wird anf die nächste Sitzung, am 5 April 
vertagt. 

3. J. Grönberg - Wiborg(a. G.): DiätetischeYersochebei 
Motilitätsstörungen des Magens. 

Diskossion: 

Fick fragt, ob den angeführten Untersuchungen auch Fälle 
von mechanischer Behinderung zugrunde lagen, im Sinne von 
Pylorusstenosen oder nur reine Motilitätsstörungen nnd 
meint auf die Zwischenbemerkung des Vortragenden, dass 
nur die letzteren in Betracht gezogen wurden, man 
durch Untersuchungen der Leere des Magens nicht immer 
in der Lage sei anzunehmen, dass keine Stenose vorliege. 
Fick hat mehrere Fälle operiert, die solches bestätigen, be¬ 
sonders beweisend ist ein Fall von hochgradigster Stenose, 
wo der Pylorus bei der Operation sich als knapp für einen 
Bleistift durchgängig erwies, obgleich der Magen 7 Standen 
nach einer Probemahlzeit stets leer befunden wurde. Die In¬ 
dikation zur Operation hatte in diesem Falle nicht die Ste¬ 
nose sondern die hartnäckige Persistenz des Ulkus ergeben. 

Grönberg: In den 7 angeführten Fällen bestand grosse 
Stagnation, bei keinem war der Magen nach 7 Stunden leer. 
Es handelte sich um sehr schwere Atollen. 

Moritz: Die Untersuchungen von Grönberg sind sehr 
interessant, die Resultate stimmen aber nicht ganz mit dem 
überein, was man sonst um Krankenbette sieht. Die Zuberei- 
tung8weise der Speisen, besonders des Fleisches und der Eier 
spielt auch eine grosse Rolle; es wäre interessant zu erfahren 
in welcher Weise dieselben gereicht wurden. 

Grönberg: Pat. erhielten stets Roggenbrot, rohe Kuh¬ 
milch, mageres Rindfleisch, Hecht in Saizwasser gekocht, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


297. 


St. Petersburge r Medizinische Wochenschrift. 26. 


Hühnereier 3 Minuten lang gekocht. Die grossen Unterschiede 
4m Verhalten Hessen eich nnr in den sehr schweren Fällen 
•Nachweisen. Die Resultate sind auch dieselben sowohl bei 
einer Snbazidität wie bei einer Superazidität. 

Moritz fragt, ob die Patienten nach ihren eventuellen 
Wünschen befragt wurden nnd ob ihr Verlangen nach der 
einen oder andere Speise in Betracht gezogen wurde und er¬ 
innert an die wichtige Rolle des Geschmacks, die auch für 
4aa yon Knrschmann in letzter Zeit vorgeschlagene Ge- 
schmaeksprobefrühstück bestimmend geworden ist. 

Grönberg: Die Kranken haben die Vorgesetzte Kost 
gern gegessen. 


Sitzung am 5. April 1911. 

Vorsitzender: Prof. T11 ing. Sekretär: Fuhrmann. 

1. Schiele rekapituliert kurz die Schlussfolgerungen aus 
seinem Vortrag vom 22. März über die Behandlnng der Lues 
mit Salvarsau. 

Diskussion: 

Holzinger: wer die Wirkung des Salvarsan gesehen 
hat, wird die Ueberzeugnng gewonnen haben, dass das Mittel 
ganz ausserordentlich wirksam sei. Doch ist die Wirkung 
immerhin sehr verschieden in den einzelnen Fällen. Ja auch 
bei ein and demselben Patieuteo reagieren z. B. verschiedene 
Ulzer&tionen sogar wenn sie nahe neben einander liegen, 
nicht selten in verschiedenem Grade, indem die einen prompt 
heilen, während die anderen Widerstand leisten. Es handelt sich 
wohl darum, dass das Mittel nicht nnr an sich wirksam sein mnss, 
sondern dass das Mittel auch dahin gelange, wo es seine 
Wirksamkeit entfalten soll, daher spielt die Applikationsweise 
eine ungeheure Rolle. Auf den ersten Blick scheint die in¬ 
travenöse Anwendungsweise am geeignetsten zu sein, doch 
braucht auch bei letzterer nicht unbedingt eine wirkliche 
Dnrchtränknng des Organismns mit Salvarsan einzutreten. 
Vortragender hat darauf liingewieseu, dass auch bei para- 
syphilitischen Prozessen, *. B. Tabes und progressiver Paralyse 
gute Erfolge erzielt wurden. H. hat hingegen in einem Dutzend 
Fälle» von Tabes nie eine Besserung gesehen. Schlimme 
Nebenwirkungen mögen selten sein, kommen aber vor. ln 
einem Falle, wo durch Jahre eine langsam fortschreitende 
Optikusatrophie bestand, trat nach deo Injektionen im Laufe 
von V;» Woche Erblindung ein. Der Fall ist in einem ande¬ 
ren Hospital mit Salvarsan behandelt worden und kam dann 
m/t kompletter Amaurose ius Peter-Panl-Hospital. 

Bar y bat auch bei progressiver Paialyse in 18 Fällen 
keinerlei Erfolg gesehen, ln einem Falle, wo neben frischer 
progressiver Paralyse noch psoriasis syphilitica auf beiden 
Handflächen bestand, verging unter der Salvarsanbehandlung 
wohl die letztere, der Allgemeinzustand aber verschlimmerte 
eich. Die gleichen negativen Resultate beobachtet man nicht 
nor bei den parasyphilitischen Erkrankungen, sondern im all¬ 
gemeinen bei den luetischen Erkrankungen des zentralen 
Nervensystems. So wurden z. B. von 2 Damen mit menin- 
gitis Juetica die eine erst erfolglos mit Salvarsan behan¬ 
delt, während eine darauffolgende Hgkur sofort Besserung 
brachte, die andere hingegen von vornherein mit Hg behan¬ 
delt, wobei sofort Besserung eintrat. 

PeterBen bestätigt im allgemeinen die Ausführungen 
Barys. Wo schon Defekte im zentralen Nervensystem vor¬ 
liegen, da erweist sich das Salvarsan als machtlos. In den 
ersten Anfängen jedoch kann man auch in diesen Fällen Er¬ 
folge erzielen. Tabiker pflegen allerdings nicht in genügend 
frühen Stadium zur Behandlung zu gelangen. Kommen aber 
solche dennoch zur Beobachtung, so erzielt man wohl gute 
Resultate, soweit, dass sich sogar die schon geschwundenen 
Kniereflexe wieder einstellen. Unter den 251 Fällen von Sal- 
vamnbebandlnng, die Petersen zur Verfügung stehen, be¬ 
fanden Bicli 21 Tabiker, von diesen 3—4 schwere Fälle mit 
•Optikusatrophie. In den schwereren war der Erfolg allerdings 
nnr zeitweilig. 2 Fälle verdienen grössere Beachtung. Ein 
Pat. litt durch etwa 10 Monate an snbfebrilen Temperaturen, 
er hatte früher einmal eine leichte Lues überstanden, wurde 
aber jetzt in ein Sanatorium für Lungenkranke geschickt. 
Die Wassermann sehe Reaktion war stark positiv, wor¬ 
aufhin eine Injektion von 0,5 Salvarsan vnrgenommen wurde. 
Nach 3 Tagen fiel die Temp. zur Norm ab nnd ist seither 
normal geblieben. Im anderen Fall handelt es sich um einen 
schwächlichen Mann mit zahlreichen Rezidiven. Pat. hatte sich 
in Baden bei Wien, Abbazzia, behandelt, litt aber beständig 
an snbfebrilen Temperaturen, Husten, Uizerationen, nach der 
Injektion von Salvarsan wurde die Temperatur normal, der 
Husten verschwand, das Körpergewicht stieg. 

ß 0 r ni a n n hat etwa 280—290 Fälle mit Salvarsau behan¬ 
delt, davon 70 intravenös, und muss durchaus die wunder¬ 
tätige Wirkung unterstreichen, die mau in manchen Fällen 
sieht. Jedenfalls ist es das beste von den bisherigen Mitteln. 
Es ist aber ein sehr starkes Mittel und stärker als alle ande¬ 


ren Mittel. Demnach sind Bortnann auch sehr schwere 
Fälle vorgekommen, ln denen das Mittel versagte, ln einigen 
von solchen Fällen gaben dann intravenöse Injektionen von 
Soblimat gnten Erfolg. Eine Frau litt au tiefen Uizerationen, 
die den Halsgefässen drohten, anf die intravenöse Applikation 
von 1 Kzra. einer 1 Proz. Sublimatlösung fand ein Stillstand 
des Prozesses statt. Das Salvarsan wirkt auch auf ganz frische 
Fälle, so bei frischem Cbancre, aber nach 3—4 Monaten pfle¬ 
gen doch Rezidive aufzutreten. Ueberhaupt ist die Wirkung 
ln frischen Fällen nicht so sicher. Die moderne Applikations- 
weise ist ja die intravenöse, dass sie aber stärker wirkt, 
glaubt Bor mann nicht. Intramuskulär können viel grössere 
Dosen angewandt werden, wodurch eine stärkere Wirkung 
gesichert werde. Doch muss die Methode noch vervollkommnet 
werden. Am besten injiziert man eine Lösung in die Riicken- 
muskeln zwischen dem Rückgrat und dem angulus scapulae, 
die Lösung darf nur nicht sauer sein, worauf sofort kräftig 
massiert wird. B 0 r m a 0 n wendet sich gegen die Forderung 
Sc h i e 1 e 8 die Einspritzungen jeden Monat zu wiederholen 
falls nicht irgendwelche Symptome bestehen. Dass übrigens 
noch grössere Dosen noch bessere Effekte ergeben werden, 
glaubt er nicht, weil die Dose von 0,6 au sich schon sehr 
gross sei. Grössere Gaben müssteu eine zu starke Reaktion 
hervorrufen und werden wohl auch rascher ausgeschieden. Die 
Angabe, dass Herzfehler als Kontraindikation aufznfassen 
seien, besteht nicht zu recht, soferu letztere kompensiert sind, 
man habe nur mit grösserer Vorsicht zu verfahren. 

Schiele: was das verschiedene Verhalten der einzelnen 
Geschwüre, betrifft so mag es wohl arsenfeste Spirochäten 
geben, wie es Hgfeste gibt. Wb der Optikus vorher gesund 
gewesen, da wird er auch vom Salvarsan nicht geschä¬ 
digt, liegt aber eine Befallensein dieses Nervs vor so wird 
sein Zustand allerdings dazwischen verschlimmert, wie es ja 
auch wohl von Ehrlich selbst angegeben wird. Die intra¬ 
venöse Applikation wird doch wohl stärker wirken, da die 
gesamten Organe dabei besser nnd rascher durchtränkt wer¬ 
den, dabei scheint es aber gerade auf die raschere Einwir¬ 
kung anzukommen. Bei der Erwähnung der Kontraindikatio* 
nen seitens des Herzens habe sich Schiele im Vortrag nnr 
allgemein gehalten, habe aber besonders die Myodegeneratio¬ 
nen im Auge gehabt. Die Wiederholungen der Injektionen 
nach l 1 .2 Monaten sind empfehlenswert, da man ja doch 
häufig Rezidive sieht, die gerade nach solchem Zeitraum auf- 
treteu. Auch bei zentraler Nervensypbilis hat Schiele man¬ 
chesmal gute Resultate gesehen; 2 Mal, z. B., sistierte das Er- 
brechen bei Krisen. 

2. Kreps berichtet über 147 Fälle von Litholapaxien. 

Discnssion: 

Heuking, fragt wie es sich mit diesem Eingriff bei Kin¬ 
dern verhalte. Es gibt Chirurgen, die denselben an Kindern 
vornehmen. Von welchem Alter an ist der Eingriff aus¬ 
führbar? 

Kreps hat die Operation an einem Mädchen von 8 Jah¬ 
ren und einem Knaben von 11 Jahren gemacht. Es hängt die 
Möglichkeit des Eingriffes von der Weite der Harnröhre ab. 
Mit dem Katheter Nr. 18 der französischen Nummeration=6 mm. 
in Durchmesser lässt sich die Horuröhre in etwa 4 Sitzungen 
vorbereiten. 

Schiele: welche Anästhesie wird angewandt? 

. Kreps bat in der letzten Zeit die Spinalanästhesie ange¬ 
wandt, idao kann dabei gut in der Blase manipuliern und bei 
Hocblagerung des Kopfes pflegen auch die lästigen Kopf¬ 
schmerzen ausznbleiben. 

3. F e 11 n e r-Karlsbad (a. G.): Ueber die Vasotonle. 


Sitzung am 19. April 1911. 

Vorsitzender: Pr. T i 1 i n g. Sekretär : Fuhrmann. 

1. Moritz demonstriert eine Kranke mit Sklerodermie. 

Pat. 30 a. n., Lettin. Keine abnorme Heredität. Eltern 
leben. Mit 18 Jahren Haemoptoe. Seit lVt Jahren Beginn der 
Erkrankung, «Steifigkeit», später Verkrümmung der Finger. 
Schmerzen in den Fiisseu. Seit '/» Jahr Flecken im Gesicht, 
besonders auf dem Nasenrücken. Häufig Kopfschmerzen. Men¬ 
ses 0 . B. 

Pat. 155 zm. lang, wiegt 146 Pfund (russ.); Sehnen und 
Hantreflexe normal. Rechte Lungenspitze verkürzt. Cor. 0 . B. 
Pnls 84. Banchorgane 0 . B. Urin 0 . ß. Das Gesicht hat star¬ 
ren Ausdruck, die Haut auf dem Nasenrücken und z. T. 
auf deo Wangen gespanut und mit helleu Flecken besetzt. 
Die Flecken sind unscharf begrenzt, von weissliclier Farbe — 
die Hant zeigt hier normale Empfindlichkeit. 

Die Hände flektiert, von livider Farbe, die Finger kön¬ 
nen weder ganz gestreckt noch zur Faust gebeugt werden. 
Das snbkutaue Gewebe ist «steif», verdickt; der Prozess loka¬ 
lisiert sich nicht etwa nur auf die Gelenke. Die Hände sind 
kalt, an den Handflächen oft Schweiss. Die Fiisse sind von 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



298. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 26. 


1911. 


den Fuasgelenken abwärts leicht livid, die Bant der Zehen 
nnd des Fuseblatts besonders bl an and ganz kalt. Sensibilität 
der Ftisse gnt, bis anf häufige Schmerzen nnd Kältegefühl. 
Der Pnls der Aa. dors. ped. nicht fühlbar, der Aa. radiales 
klein. Die Therapie, die in Gemeinschaft mit Dr. A m- 
bnrger vorgescblagen nnd vom Letzteren überwacht wird, 
besteht in Galvanisation des Sympathicus, Thyreoidin 0,1 tägl. 
nnd Soint Fowleri. Pat. hat sich dabei bisher bereits gebes¬ 
sert nnd ihre Schmerzen in den Füssen fast verloren. Freilich 
sind im Gesicht nene Flecken acfgetreten. Das subjektive 
Empfinden bedeutend besser. 

Vortr. bespricht kurz das Wesentliche unserer Kenntnisse 
bezüglich der Sklerodermie und ihrer Beziehung zur Hai¬ 
nau d sehen Gangrän. 

(Autoreferat). 

2. H e 8 s e: 21 operativ behandelte Herzverletziingen. (Er¬ 
scheint im Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie). 

Diskussion: 

Tiling hat keine Gelegenheit gehabt, selbst am Heizen 
zo operieren und fragt, wie es mit der Narkose gehalten werde, 
ob nicht auch unter Lokalanästhesie operiert werde, ferner 
fragt Pr. Tiling ob in den Fällen wo Pat. die ersten Stunden 
nach der Verletzung überleben nicht vielleicht ein konserva¬ 
tives Verhalten angezeigt erscheine. 

W an ach möchte betonen, dass die 46 Proz. der Heilung 
doch ein zu günstiges Resultat bilden. Es sind jedenfalls un¬ 
endlich viel mehr Fälle operiert worden, die weiter nicht 
publiziert wurden. 30 Proz. Heilung wird der Wahrheit schon 
nahe kommen. Das Material des Obochowhospitals sei sogross, 
weil jede Thoraxverletzung zur Operation gelange, einer¬ 
seits werde allerdings die Diagnose gesichert, andererseits 
aber ist nicht daran zu zweifeln dass bei dem konservativen 
Verhalten ebenso manche Herzverletzung spontan heilt. Auf 
dieses konservativere Verhalten sei wohl auch die geringere 
Zahl der Herzverletzungen in Deutschland zurückzufübren, 
nicht aber auf dem zahmeren Charakter der Bevölkerung, von 
dem man in. solchen Hafenstädten, wie z. B. Hamburg mit 
seinen zahlreichen Matrosen, nicht gnt reden könne, wo den¬ 
noch die Eppendorfer Statistik nicht Über ein so grosses 
Material verfügt. 

Tiling hebt hervor, dass die Herztamponade doch nur 
dort entstehen könne, wo das Herz selbst verletzt sei, die 
Möglichkeit einer Tamponade bei blosser Verletzung des Pe¬ 
rikards sei sehr fraglich. 

Hesse (Schlusswort): Es ist uns niemals gelungen, das 
Herz unter Lokalanästhesie freiznlegen, obgleich wir es mehr¬ 
fach versucht haben. Die Patienten waren so unruhig, daBB 
stets Allgemeinnarkose eingeleitet werden musste. Prof. 
T i 1 1 n g s Frage, ob die Erscheinung des Herzdruckes («Herz¬ 
tamponade») auch in solchen Fällen beobachtet wird, wo 
sicher keine Herzverletzung vorliegt, muss wider Erwarten 
bejaht werden. Z a m b i 1 o v I c i (Bevista de ebirurgia, 1906) 
i a D c * a * r . e (M&noires de la soc. de chir. de Paris, 
1907) konnten bei Verletzungen des Herzbeutels nnd unver¬ 
letztem Herzen deutliche Erscheinungen von Herzdruck kon¬ 
statieren. £s kann also das Vorhandensein von Herzdruck¬ 
symptomen unter Umständen irre führen. Prof. T i 1 i n g s An¬ 
sicht, dass man bei über 24 Stunden alten Herzverletzungen 
auch konservativ behaudeln könne, muss mit einigen Ein¬ 
schränkungen beigestimmt werden, ln der Abteilung Prof. 
Zeidlers im Obuchowkrankenhanse wird hinsichtlich der 
atichverletzuugen des Thorax im Allgemeinen die Ansicht 
vertreten, dass bis zu 12 Stunden alte Verletzungen operativ, 
Verletzungen späteren Datums, falls keine bedrohlichen Symp¬ 
tom® vorhanden sind, konservativ behandelt werden. Hinsicht¬ 
lich der Herzverletzuugen haben wir nie Gelegenheit gehabt, 
den zweiten Teil dieses Grundsatzes zur Anwendung zu brin¬ 
gen, da alle Verletzungen des Herzens jüngeren Datums waren. 
Sollten aber solche Fälle einmal Vorkommen, so könnte man 
es versuchen abzuwarten — jedoch nur dann, wenn keinerlei 
alarmierende Symptome vorhanden sind. Auf die Einwände 
Dr. Wanachs erwidert der Vortr., dass er in der Einlei¬ 
tung zu seinem Vortrage unterstrichen habe, dass die Gene- 
snngsziner der Sammelstatistik von 46 Proz. fraglos zu gün¬ 
stig sei. Das eigene Material aus dem Obnchow-Krankenhause 
zeige ja die weit niedrigere Zifler von 29 Proz. Nackte Zah¬ 
len können ja selbstverständlich nicht endgültig die Frage 
der operativen oder konservativen Behandlung entschei- 
die erstere seien aber genug Beweise logischen 
Inhalts vorgebracht worden. Die 46 Proz. der Sammelstatistik 
im Zusammenhang mit den 29 Proz. dss Obuchowkrankenhau- 
ses bei der operativen Behandlung können immerhin mit den 
15 Proz. der Fisch ersehen Statistik bei der konservativen 
Behandlung verglichen werden. Die 15 Proz. sind im Hin¬ 
blick auf die erwähnten diagnostischen Schwierigkeiten ohne 
Operation fraglos zu hoch gegriffen, und sicher sind ein Teil 
der ohne Operation geheilten Fälle F i s c h e r s gar keine 
Herzverletzungen. 

Es lag ferner, wegen der beschränkten Zeit, nicht in der 


Absicht des Vortr., znr Frage der ThoraxverletzuDgen in 
Allgemeinen Stellung zn nehmen. Diese Frage ist von 
Stuckey, Boljarsky, Magula und Lawrow aof 
Grund des Materials des Obuchowkrankenbaoses in v. Lan¬ 
genbecks Archiv behandelt worden. Es kann nur kurz ge¬ 
sagt werden, dass die Abteilung Prof. Zeidlers nicht kon¬ 
servativ behandelt. Die Ausführungen Dr. Wanachs, 
wir deswegen so viele Herzverletznngen beobachten, weil wir 
jede Stichverletznng des Thorax zu diagnostischen Zwecken 
erweitern, ist fraglos richtig. Diese Methode mag ja gewisse 
Nachteile haben, andererseits werden aber Verletzungen des 
Zwerchfells and des Herzens, welche unbedingt operative 
Hilfe verlangen nicht übersehen, wie das in anderen Kran¬ 
kenhäusern beobachtet wird. Entdeckungen einer Herzver- 
letznng erst auf dem Sektionstisch kommt im Obochowkran- 
kenhanse infolgedessen nicht vor. 

(Antoreferat). 


Auszüge aus den Protokollen 
der Dorpater Medizinischen Gesellschaft. 


Sitzung am 26. November 1910. 

(Jahressitznng). 

1) Prof. D e h i o: Ueber die therapeutische Wirkung tob 
Pepton-Injektionen hei Erysipelas. Vortr. demonstriert Fieber¬ 
kurven, aus welchen hervorgeht dass Erysipel durch Pepton- 
injektionen sich günstig beeinflussen lässt. (Der Vortrag toll 
in extenso im Druck erscheinen). 

Disk nssion: 

v. Zoege: Ist zur Erziehung von Leukozytose hei Erj¬ 
sipelas in ähnlicher Weise mit subkutanen Injektionen vorge¬ 
gangen, nur hat er als Injektionsmaterial Streptokokkenierum 
angewandt. Die schriftlichen Aufzeichnungen darüber sind 
durch die Schuld eines der damaligen Assistenten verloren 
gegangen. Auch er bat in 4 Fällen ein plötzliches Abfallen 
der Fieberkurven gesehen. Derartige volle Erfolge sind aber- 
wie in Prof. Dehios Statistik, so anch hier — nicht einmii 
so beweisend wie die halben Erfolge, d. b. die FälJe, bei wel¬ 
chen nach Anssetzen der Behandlung das Erysipel wieder uf- 
flackert um nach neuerlicher Injektion wieder abzunehmen. 
Wenn man sich auf diese halben Erfolge stützt, so können 
die vollen Erfolge akzeptiert wei den. Man sieht ja Äehnlicbes 
anch bei Lokalbehandiung des ErysipelB, wenn die durch ein 
Lokalmittel gezogene Grenze irgendwo durchbrochen wird nnd 
eine neue Ausbreitung des Erysipels stattfindet bis dasselbe 
wiederum durch das Lokalmittel eingedämmt wird. Die Lokal- 
behandlupg versagt aber häufig und befriedigt medizioiseh- 
logisch nicht in dem Masse, wie die Behandlung vom Blut aas. 

Er glaubt, dass Gifte, die eine Dermatitis hervorrufen, im¬ 
stande Bind Einfluss auf das Erysipel zu üben. 

Rothberg stimmt den Ausführungen der Vorredner bei, 
möchte indessen an eine Art der Lokalbehandlung erinnern, 
bei welcher desinfizierende Stoffe vermittelst Elektrizität in die 
Haut geleitet werden. Er hat dabei gute Erfolge gesehen. 
Richtet an Prof. D e h i o die Fragen, ob gleichzeitig eine 
Lokalbehandlnng eingeieitet wurde? Ob in der Nähe des 
Erysipels injiziert wurde? Ob an der Einstichstelle Erysipel 
entstanden sei? 

Alle drei Fragen werden verneinend beantwortet. 

Terrepson: die Kataphorese wird auch sonst in der 
Dermatologie mit Erfolg angewandt. 

2) Prof. v. Z o e g e „Zum Andenken Pirogrows*, Ein Vortrag, 
welcher nach;Schildernng von Tätigkeit nnd Leben des berühmten 
Chirurgen, in einer Charakterisierung von dessen Persönlich¬ 
keit gipfelt. 

3) Dr. Meyer berichtet über eine Versammlung von Scbtal- 
leitern nnd Schulärzten am hiesigen Ort, anf welcher Mass¬ 
nahmen gegen die Ausbreitung der Infektionskrankheiten in 
den Schulen besprochen worden sind. Man habe die Medizi¬ 
nische Gesellschaft um Aeusserung in dieser Frage ersucht. 

An der Diskussion der Frage beteiligen sich folgende Her¬ 
ren : Dehio, Russow, Hollmann, Lezius, Meyer, 
Rothberg, Lackschewitz, Riemschneider. 


Sitzung am 10. Dezember 1910. 

1) Dr. H o 11 m a n n demonstriert einen Apparat eigener 
Konstruktion zur Herstellung der Salvarsan-Suspenslon fbe- 
schrieben in der Müncb. Med. Wochenscbr.). 

Diskussion: 

Bresowsky meint, die Reaktion der Salvarsan-Snspension 
müsse nachher doch mit Lakmospapier nachgeprüft werden 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 26. 


199. 


and man könne duu Säurt» oder Langefiberscbnss ja einfach 
durch Hinznträufeln des entgegengesetzten Reagens korri- 
gire«. Es sei mit der genauen Reaktion wohl nicht so gefähr¬ 
lich. 

Terrepson berichtet, ohne die Gebrauchsfäbigkeit des 
vom Kollegen Holtmann demonstrierten Apparates zn be* 
streiten, über eine einfache Methode der Sterilisation wie anch 
der NichtÜberschreitnug der znr Suspension des Salvarsan 
nötigen Wassermenge (bis zn 10 kzm.). Er kocht die Rekord- 
spritse in destilliertem Wasser, das, nun steril geworden, anch 
sir Entnahme des nötigen Wasserquantoms dient and füllt 
dieselbe bis za 10 kzm. auf. Ans der Spritze wird nun, wenn 
keine Assistenz zur Hand ist, vom Patienten selbst das Was¬ 
ser tropfenweise dem Salvarsan zugesetzt während der Arzt 
dieselbe zur Suspension verreibt. 

Die demonstrierten Pipetten wären insofern angenehm, als 
bei steter Benntznng derselben Apparate die Tropfenzahl der 
Natronlauge ziemlich fest9tünde. Er, z. ß., hätte, anstatt der 
in der Gebrauchsanweisung angegebenen Menge von 9—10 
Tropfen, znr Neutralisation mehrfach 16—17 Tropfen gebrancht. 

(Autoreferat). 

Mas! ng fragt ob der Hahn der Laagenpipette nicht am 
Ende durch Natronansscheidnng schwer beweglich würde. 

HollmaDn (zn Breaowsk y): er, Ref., bat nnr von dem 
Zeitverlust bei Herstellung der Suspension gesprochen. Was 
dfehOefährlichkeit betreffe, so sei, nach dem gegenwärtigen 
Stande der Injekikmntechnlk, durchaus eine neutrale Flüssig¬ 
keit nötig. 

(Za Terrepson)* wenn man mehrere Injektionen nach 
der Reihe zu machen hat, so würden nach Terrepsons Me¬ 
thode störende Reste in der Spritze Zurückbleiben, die ja durch 
Aaaspülen beseitigt werden könnten, doch bleibt immerhin die 
Oefehr des Unsteril Werdens des Wassers bei mehrfachem Hl n- 
nnd Hergiessen desselben. 

(Zn M a 8 i n g), der Hahn kann mit einer Waehsvaselin- 
nnehnng eingefettet werden. 

Terrepson: auf die Bemerkung H o II m a n n’s, dass der 
Apparat zur Bereitung von Suspension zn mehreren Injektio¬ 
nen sehr praktisch erscheine, stellt Redner die Gegenfrage, ob 
der Kollege ln solch einem Falle mehrere Rekordspritzen 
in? Hand hätte, da nnr eine vorhandene doch wieder sterili¬ 
siert werden müsse. Wenn das nicht der Fall sei, so würde 
die Bereitung der Suspension wohl kaum an Zeit gewinnen. 
Was aber nun die Frage anbetrifft, ob es nötig sei mehrere 
Spritzen znr Hand zu haben, so erscheine es ihm, Terrep¬ 
son, oiebt absolout notwendig sowohl was die Sterilität als 
lach die genaue Dosierung anbetrifft, da schätzungsweise im 
Öefäss zor Bereitung der Suspension etwa ebensoviel Salvarsan 
«röckbleibt als in der benutzten Rekordspritze. 

(Autoreferat). 

Bollraann: für den Fall, dass mehrere Infektionen nach¬ 
einander gemacht werden müssen, genügt uach jeweiliger In¬ 
jektion eine Durchspülnng der Spritze mit sterilem Wasser, 
welches in genügender Menge vorhanden ist, ebenso eine Ap- 
ipülong von Mörser nnd Pistill. 

2) Dr. Terrepson demonstriert einen Patienten, der seit 
etwa 5-6 Monaten an Syphilis erkrankt, sich mit einer voll- 
Händigen, Beit 1V 3 Monaten bestehenden Phimose, Papel des 
Skrotums nnd der Penishaut, wie einer Erosion von 1X2 zm., 
Papeln von Ropekenstückgröese anf beiden Oberschenkeln 
neben dem Skrotnm, wie anch einigen Papeln ad anum nnd 
plaques mnqnenses der Tonsillen vorstellt. 

Am 6X11 um 7 Uhr abends wird die Salvarsan-Injektion, 
0,6 in die Glntäalmusknlatnr gemacht. Der Schmerz wird vom 
Patienten kaum empfunden. 

Am 7/XII um 10 Uhr Rebeinen die Papeln des Skrotnms, 
der Penishaut und am After trockener zn sein. Um 12 Uhr 
mittags, also nach 17 Standen ist der Patient imstande das 
Präputium über die Glans zurückzustreifen, wobei riesige pa- 
palae madidaotes auf der Glans nnd dem inneren Präputial-, 
blatt sichtbar werden. Die Erosion an der Penishaut ist 
trocken. — 6 Uhr nachmittags: die Erosion der Penishaut ist 
mit Ausnahme einer Steile von der Grösse eines silbernen 
5kopeken-3töckes vollkommen verheilt. Die höchste Tempera¬ 
tur betrog 37". Die Papeln des Skrotnms und Afters sind 
troekener, am Oberschenkel flacher, die Tonsillen abgeschwol¬ 
len nnd reiner. 

Am 8/XU. Der Patient bemerkt beim Anfetehen leichte 
Benommenheit des Kopfes. Die Papel der Glans nnd des Prä¬ 
putium sind sichtbar flacher und trockener geworden, die des 
Obersckenkels scheinen flacher zu sein. Die Tonsillen weisen 
keine pl&qües mehr auf, sind vielmehr mit einem bläulich- 
weisseo, spinngewebeartigen Schleier bedeckt. Die höchste 
Tagestemperatur betrug 37,6. Es ist eine Schwellang des 
Glutäalmnskels zn bemerken, dieselbe ist fast schmerzlos. 

Am 9 XII. Die Papeln am Skrotum, dem Präputium, der 
Glans peuis resorbiren sich sichtbar. Im Zweifel ist man Über 
die Papeln atu Anus und den Oberschenkeln, die im Vergleich 
znm Vortrage ihre Grösse and Form nicht geändert haben. 
Sie machen einen merkwürdigen Eindruck — etwa den von 


welken Blumen, die in Verbindung mit der Muttererde, nicht 
zn wissen scheinen, ob sie absterben oder sieb weiter ent¬ 
wickeln Bollen. — Die höchste Tagestemperatur betrug 37,8* 
Das Allgemeinbefinden des Patienten ist durchweg ungestört. 

Am 10X11. Dieser Tag bringt Klärung über das Schicksal 
der eben beschriebenen Papeln, die nun deutliche Involution 
zeigen. Es macht den Eindruck als ob das Integument der 
schnellen Resorption im Innern der Papel nicht folgen konnte. 
Der Patient verbleibt weiterhin znr Beobachtung im Stadt¬ 
hospital. 

(Antoreferat). 

3) Dr. Moritz. »Künstlicher Pneumothorax bei Lungen¬ 
tuberkulose". 

Diskussion: 

Kramer: Da der künstliche Pneumothorax bei uns noch 
ziemlich unbekannt ist, so ist der ausführliche und sehr über- 
siphtliche Bericht über den heutigen Stand des künstl. Pnen- 
mothorax von Seiten des Kollegen Moritz nur mit Freude 
zn begrüssen; ich möchte heute anf eine Art Selbsthilfe der 
Natur aufmerksam machen, nämlich auf die Besserung der 
Lungentuberkulose nach grösseren pleuritischen Exsudaten; 
interessant sind die Beobachtungen Konzeimanns, der von 
26 Fällen von Lungentuberkulose mit grossem Pleuraexsudat 
in 16 Fälleo eine sehr ausgiebige Ruhestellung der Lunge 
und im Anschluss daran eine deutliche Besserung beobachten 
konnte; in 40% verschwanden die Bazillen aus dem Auswurf, 
von den 16 günstigen Fällen konnten 14 als arbeitsfähig ent¬ 
lassen werden und haben sich bis zu 7 Jahren arbeitsfähig 
gehalten. Vinkelbach hat den künstl. Pneumothorax aacb 
bei chronischem tuberkulösem Empyem angewandt; er ent¬ 
leerte den Etter per Troikart und liess dann Luft entströmen: 
die eingelassene Luft wurde nachher z. T. resorbiert and 
die dadurch bedingte Lnftverdüunung bewirkt durch Ansangen 
eine Entfaltung der kollabierten Lunge — eine Erscheinung, 
die durch das Röntgenbild bestätigt wurde. Da F o r 1 a n i n i in 
letzter Zeit seinen Manometer selbst als uozuverlässig bezeich¬ 
net hat — und wohl mit Recht, da bei stärkeren pleuritischen 
Adhäsionen ja naturgemäss ein stärkerer Druck nötig ist als 
bei schwächeren und über den Grad der Adhärenz natürlich 
der Manometer keine Auskunft geben kann — so wäre es 
interessant zu erfahren,ob Foriani ni eine Verbesserung ange¬ 
geben hat. Zum Schluss möchte ich den Vortragenden fragen, 
welche Methode der Anlegung des künstl. Pneumothorax neu¬ 
erdings verwendet wird — mir scheint es, dass speziell für die 
erste Anlegung des künstl. Pneumothorax die ursprüngliche 
Methode von M u r p hjy vorzuzieben ist. 

(Autoreferat). 

Masing: für die theoretische Erklärung der Erfolge des 
künstl. Pneumothorax scheint es mir ausreichend anf die 
Ruhlgstellung der affizierten Lunge hinznweisen. Ebenso wie 
die Keblkopftnberknlose durch Schweigen, die Gelenktuber- 
kulose durch Immobiiisirung zur Heilung gebracht werden 
kann, so dürfte es anch bei der funktionellen Ruhigstellung 
der kollabierten Lunge vor sich gehen. Eine hypothetische 
Lymphstromverlangsaraung, venöse Stauung, Toxinanhäufung 
mit Bindegewebswucherung brauchen wir zur Erklärung in. E. 
noch nicht heranzuziehen, zumal wir keine experimentellen 
Belege dafür haben. (Autoreferat). 

Lackschewitz berichtet über einen Fall von Heilung 
durch spontanen Pneumothorax. 

Moritz (zu Kramer): den Hantschnitt hat Murphy 
angegeben, er zieht nach Anlegen des Schuittes die Muskeln 
aaseinander bis die plenra costalis frei liegt und durchsticht 
dann erst die Plenra mit der Nadel. Mnrpby glaubt auf diese 
Weise sicherer in den Pleuraraum zu gelangen und auch eher 
Verletzungen der Lunge zu vermeiden. . 

(zn Masing): natürlich Hesse sich der günstige Einfluss des 
künstlichen Pneumathorax auch einfach durch Rnhigstellnng 
der Lunge erklären. Was er bezüglich der venösen Stauung 
gesagt hat, beruhte ja nur auf einer Hypothese. 

4. Dr. Masing bringt eine Krankengeschichte: Diabe¬ 
tes kompliziert mit Tuberkulose; er knüpft daran 
therapeutische Erläuterungen. 

Diskussion. 

Riemschneider erkundigt sich nach dem Einfluss des 
Magnesiumsuperoxyds anf die Kohlehydrattoleranz. 

Masing: es ist nur für Antipyrin und Opinm eine beein¬ 
flussende Wirkung nachgewiesen worden, für sonstige Mittel 
nicht, sie wirken bisweilen suggestiv. 

K r a ra e r pflichtet der Auffassung Masiugs bei, dass 
mau, wenn man einen tuberkulösen Diabetiker zn behandeln 
hat, jedenfalls zunächst die Therapie des Diabetes in den 
Vordergrund zu rücken hat; bei dem akuten Charakter des 
Diabetes ist eine energische Inangriffnahme der Diabetesthe¬ 
rapie das weit notwendigere als die Therapie der viel chroni¬ 
scher verlaufenden Tuberkulose. Ausserdem würde ja eine 
verstärkte Ernährung den Diabetes schnell verschlimmern. 

(Autoreferat). 

Sekretär: Riemschneider. 


Digitized by Lsoogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



300. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrilt. M 26. 


1911. 


Zuschrift an die Redaktion. 


Sehr geehrter Herr Redakteur! 

Der Artikel von Bern heim and Die apart in Nr. 24 
der St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift, in weichem 
ein neues Wundermittel gegen die Tuberkulose angepriesen 
wird, befremdet mich nicht durch seinen Inhalt, der ja schon 
zur Genüge durch die allgemeine Presse aller Länder posaunt 
worden ist, als vielmehr durch die Pussnote: «Mitgeteilt in 
der S o c i 61 e internationale de la Tubercnlose». 
Offenbar bezwecken die Verfasser, durch diesen Zusatz die 
Bedeutung ihrer welterschütternden Neuigkeit (welebe, neben* 
bei bemerkt, sich nur auf 75 Beobachtungen beschränkt) in den 
Augen der Leser zu heben. 

Es wäre erwünscht aufzuklären, wo diese Soci6t6 sich be> 
findet und worin ihre internationale Organisation besteht 
Jedenfalls halte ich es für meine Pflicht zu konstatieren, dass 
es sich nicht um die bekannte «Association Interna* 
tionalecontrelaTuberculose» handelt, zu deren 
Verbände auch unsere Russische Tuberkulose-Liga gehört. 

Gestatten Sie den Ausdruck meiner vorzüglichen Hoch¬ 
achtung 

A. Wladimiroff. 

Wir sind leider nicht in der Lage Herrn Dr. Wladimi¬ 
roff die gewünschte Aufklärung zu geben, zweifeln aber 
nicht, dass die Herren B e r n h e i m and D i e u p a r t solches 
bereitwillig tun werden, 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Hochschulnach richten. 

J n r j e w fD o r p a t). Prof. Dr. N. A. S a w e 1 j e w ist zum 
Professor und Direktor der therapeutischen Hospitalklinik 
der Universität Moskau ernannt worden. 

Die medizinischen Fakultäten der Universitäten 
in Kiew nnd Charkow haben beschlossen im bevorstehen¬ 
den Semester wegen starker Ueberfüllung nur auf den I. Kur¬ 
sus Studierende aufzunehmen. 

St. Petersburg: Dr. S. A. Brn stein Ist im Amte 
eines Privatdozenten des klinischen Heleneninstitntes bestä¬ 
tigt worden. 

Insbruck. Der a. o. Professor und erste Assistent am 
physiologischen Institut der Universität Freibnrp i. Br. Dr. 
roed. Wilhelm T r e n d e 1 e n b u r g ist als Ordinarius der 
Physiologie nach Insbrnck berufen worden, an Stelle von 
Prof. Dr. F. Hofmano, der an die deutsche Universität in 
Prag tibersiedelte. 

Ha 11 e a. S. Dr. Emil Abderhalden Professor an der 
tierärztlichen Hochschale und Priv.-Doz. an der Friedrich- 
Wilhelms-Universität in Berlin wurde zum ordentlichen Pro¬ 
fessor der Physiologie an der Universität Halle a. S. als Nach¬ 
folger Prof. Bernsteins ernannt. 

Wien. Prof. Frhr. v. P i r q u e t in Breslau wurde zum 
ordentlichon Professor der Kinderheilkunde in Wien, als 
Nachfolger Prof. Escherichs ernannt. 

— St. Petersburg. Der XII. Internationale 
Ophthalmologen - Kongress fiodet statt 1913 in 
St. Petersburg unter dem Allerhöchsten Protektorat 
S. M a j es tä t. 

— Herr Geheirorat Martin teilt mit, dass der VI. I u- 
ternationale Gynäkologenkongress in Berlin 
nicht vom 31. V. bis 2. VI., sondern vom 29.—31. Mai 1912 
stattfinden wird. 

— St. Petersburg. Der Bau des neuen Gebäu¬ 
des für das Psychonenro1ogische Iustitut 
schreitet rüstig fort nnd ist gegenwärtig bereits unter Daoh 
gebracht worden. Bis zum Herbst soll der Bau der psychia¬ 
trischen Klinik und der Klinik für Epileptiker fertiggestellt 
werden. Für den Baa einer therapeutischen nnd chirurgischen 
Klinik ist eine Spende von 100.000 Rbl. dargebracht worden. 
Der Konseil sucht gegenwärtig darum nach, dass dem Insti¬ 
tut zur wissenschaftlichen Benutzung für die zu eröffnende 
medizinische Fakultät die Klinik des im Bau begriffenen 
Peter-Hospitals zugänglich gemacht werde. Gleichzeitig bittet 
der Konseil um die Zuwendung einer staatlichen Subvention 
für die medizinische Klinik. 

— St. Petersburg. Unter choleraverdächti¬ 
ge n E r s c h e i n u n g e n erkrankten in den letzten Tagen 
eine alte Frau und ein zehnjähriges Kind. 

— Zarizyn. Die Arbeiten derMetschnikow- 
gehen Expedition sind beendet. Professor Metschni- 
kow begibt sich nach Paris- 

— Ueberdas Wort «Schorlemorle». Dnrch Dr. 
Ki ttels gelungene Idee, den Erfinder des echten Schorle¬ 
morle, das ist die gleichheitltche Mischung guten alten Frau¬ 


kenweins mit dem Wasser ans der Kgl. prenssischen Mine¬ 
ralquelle zu Niederselters, jetzt bekannt unter dem Namen 
«K ö n i g 1. Selters», den französischen Marschall Augeraa, 
den seinerzeitigen Gouverneur von Franken, zur Hauptfig-nr 
seines trefflichen Festspieles «Marschall Schorlemorle» za 
machen, ist die Aufmerksamkeit aller Frennde dieses köst¬ 
lichen Erfriscbongstrnnkes nnd unübertrefflichen Tafelsce- 
tränkes anf die allein den höchsten Wohlgeschmack mit der 
besten Wohlbekömmlicbkeit verbindende Art der Zusammen¬ 
stellung dieser Mischung gelenkt worden. Marschall Augeran 
erfreute sich neben seinem Rohm als tapferer Truppenffibrer 
auch des Rufes eines Feinschmeckers erster Güte. Die besten 
Weine Frankreichs nnd des Rheins, sowie die berühmtesten 
kohlensauren Wasser ans denselben Gegenden standen ihm zur 
Verfügung. Aber aus allen wählte er den schweren, voilmon- 
digen alten Fraokeuwein als die vorzüglichste Mi¬ 
schung mit dem Wasser ans der damals noch¬ 
wenig b ekgnnten Quelle in N iedersel tere i ns> 
früheren Kurtrier sehen Gebiete, von wo er sich 
allwöchentlich dnrch Expressboten frische Füllung naclr 
Würzburg kommen liest, wo er in dem jetzigen Gnttenbergs 
Hofe neben der «Harmonie» residierte. Und von dort fand 
diese, nach seinem Trinkspruch «toojour l’amonr» getaufte 
Mischung bald ihren Weg in die von jeher als gute Weis¬ 
kenner bekannten bürgerlichen Kreise nnd von dort aas in* 
die ganze Welt. Wohl werden alle möglichen mehr oder 
weniger künstlichen Säurewässer mit verschiedenen Wein- 
sorten gemischt als Schorlemorle bezeichnet; aber wer e i b - 
m s 1 von der Urmischung, Franken wein nnd Nieder- 
sel te rs, getrunken, dem mnndet keine andere mehr nnd 
er bleibt dabei, solange er überbanpt noch. des Lebens sich 
freut. 

— Charbin. Znr Epidemiologie der Pest. Prof. 
Dr. S a b o 1 o t n y i bat das Obermedizinalamt telegraphisch 
benachrichtigt, dass es ihm gelungen ist festzustellen, dass 
die Tarabaganepizuotie echte Pest ist. Ein erkrankter Ta- 
rabagan wurde eingefangen, mehrere Ständen beobachtet, and 
anatomisch und bakteriologisch untersucht. Dabei wurde eine 
typische septiko-hämorrhagisebe Bubonenpest konstatiert nnd 
Reinkulturen von Pestbazillen dargestellt, deren Identität mit 
echten Pestbazillen durch Verimpfung gesichert worden ist. 
In diesem Jahre wurde der Beginn einer Tarabaganepizootie 
im Arabulak-Tschindanta-Gebiet, 70 Werst von der Station 
Borsnja der Transbaikaibahn beobachtet, und anch in der Um¬ 
gegend der Station Scharasun wurden Erkrankungen des Ta- 
rabagan festgestellt. Letzteres Gebiet liegt am See Scbawsrb* 
anweit Chailar. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 8. bis znm 14. Mai 
1911 304 Personen. Darunter an Typhus abdominalis 40, Typb. 
exanth. 2, Febris recarrens 1, P o c k e n 25, Windpocken 8, 
Masern 76, Scharlach 46, Diphtherie 50, akut. Magen-Darm- 
katarrh 9, an anderen Infektionskrankheiten 47. ' . 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle i n .8 t. Pe¬ 

tersbarg betrag in der Woche vom 8. bis zurf) 14. Mai 
864 -f-40 Totgeborene 4- 49 in der vorigeu Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darnnter Typhus abdom. 10, Typhns ex&uth. 0, 
Febris recurrens 1, Pocken 3, Masern 34, Scharlach 17, 
Diphtherie 10, Keuchhusten 5, krupöse Pneumonie 34, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 100, Erysipels« 5,1 Influenza 11, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septicaemie 12, Febris pnerpe- 
rali8 4, Tuberkulose der Lungen 87, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 21, Dysenterie 2, Magen-Darmkatarrh 78, an¬ 
dere Magen- and Darmerkrankungen 43, Alkoholisraus 6, an¬ 
geborene Schwäche 73, Marasmus senilis 25, andere Todesur¬ 
sachen 281. * - 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadtbospitälern betrug am 15. Mai- 
1911 12678. Darunter Typhös abdominalis 195, Typhns- 
exanth. 6, Febris recurrens 4, Scharlach 209, Masern 67 r 
Diphtherie 127, Pocken 90, Windpocken 5, Cholera 0< 
krnpöse Pneumonie 124, Tuberkulose 605, Influenza 149, Ga¬ 
stroenteritis ak. 27, Erysipel 101, Keuchhusten 6, Hautkrank¬ 
heiten 245, Syphilis 605, venerische Krankheiten 345, 
akate Erkrankungen 2054, chronische Krankheiten 2125, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1635, Geisteskrankheiten 3458, gynä¬ 
kologische Krankheiten 324, Krankheiten des Wochenbetts 48,- 
verschiedene andere Krankheiten 82, Dysenterie 1, Lepra I, 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 

— Gestorben sind: l)In Ssimferopol Dr. Erich P a - 
bow. 2) ln St. Petersburg Dr. B. F. L ö w is 29 J. alt, 
approb. 1909. 3) ln Warschau Dr. H. L. Pazanowaki 
54 J. alt, approb. 1880. 4) ln Warschau Dr. M. M. Ke al¬ 
pin ski 59 J. alt, approb. 1879. 5) In New-York Prof. Dr. 
Knapp, berühmter Augenarzt, im Alter von 79 Jahren. 
6) Sir Robert W. Boyce Professor der Pathologie an der 
Universität Liverpool. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

U NIV ERSITYHEJdiadlGAfcl 



Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


Ne 6. 


Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift". 1911. 


RUSSISCH! MEDIZINISCHE ZEITSCHRIFTEN. 


Awkiv biologttscheskich nauk (Arcbives des Sciences biolo- 
giqoes pobliöes par 1'Institut Imptrial de Mddecine expe¬ 
rimentale ä St. Pdtersbonrg). 

Chsrkowski medtzlnski shnrnnl (Charkowsches medizinisches 
Journal). 

CMrorgija (Chirurgie). 

Jethemessjatschnik nschnych, gorlowych i nossowych bolesnet 
(Monatsschrift für Ohren-, Hals- und Nasenkrankheiten). 

Mddkinskoje obosrenje (Medizinische Rundschau). 

Medizinskija pribawlenija k morskomu sborniki (Medizinische 
Beilagen zum Marine-Archiv). 

Obosrenje psicbiatrii, newrologil i ezperimentalnoi psicholo- 
«i (Rundschau für Psychiatrie, Neurologie n. experimentelle 
Psychologie). 

Prsktitscheski Wratsch (Der praktische Arzt). 

Ruski Wratsch (Russischer Arzt). 


Russki chirurgitscheski archiw (Russisches Archiv für Chi- 
rorgis). 

Kustki skurna) koshnyeb i veneritscheskich bolesaei (Journal 
für Haut- und venerische Krankheiten). 

Ssowremennaja Psichiatria (Die gegenwärtige Psychiatrie). 

Shurnal akuscherstwa i slienskich bolesnei (Journal für 0e- 
burtshilfe and Frauenkrankheiten). 

Shurnal obstschestwa russkich wratschel w pamjat Pirogowa 
(Journal rassischer Aerzte zum Andenken an Pirogow). 

Shurnal ntsskawo obstschestwa ochranenija narodnawo sdra* 
wija (Jonrnal der Ges. zarErhaltnng der Volksgesnndheit). 

Sslbirskaja Wratschebnaja Gaseta (Sibirische Aerztezeitungj. 

Weatnik Obstschestwennol gigleny, ssudebnoi i praktitsehes- 
koi mediziny (Rnudsckau der öffentlichen Hygiene, dev 
gerichtlichen and praktischen Medizin). 

Westnik oftalinologii (Zeitschrift ftr Ophthalmologie). 

Wojeano-medizinski shurnal (Hilitär-Medisiniaekea Journal). 

Wratachebnaja gaseta (Aerzte-Zettung). 


Charkowskij medizinskij Shurnal. 

Bd. IX. Nr. 5, Mal-Juni 1910. 

P. F. fedorow: Beiträge zur spezifischen Behandlung der 
Lungentuberkulose. Tuberkulinum purum (Endotin). 

\st!. kommt auf Grand seiner Beobachtungen znm Resul¬ 
tat dass dss Tuberkulinum purum nichts neues iu der Frage 
der spezifischen Behandlung der Tuberkulose bedeutet. Das 
Eadotia ist kein absolut unschädliches und unschuldiges Mit¬ 
tel, sondern kann bei unvorsichtiger Anwendung heftige Re¬ 
aktionen nach sich ziehen, wie das alte Koch sehe Tuber- 
kolia. £• verbietet sich die Schablone, die vou der Firma em¬ 
pfohlen wird and unbedingt den Regeln widerspricht, die in 
letzter ZSit für die Tuberkuliotherapie ausgearbeitet worden 
und. Daher hilft das Tuberkulinum purum keineswegs dem 
Bedürfnis ab, ein baudliches Präparat für eine rationelle Tu- 
berkulintherapie za sein. 

S. M. Kotzewalow: Die komplementbindenden nnd ra- 
biziden Stoffe im Blut wutkranker Kaninchen. 

Die Versuche ergaben, dass im Blut watkranker Kaninchen 
weder komplementbindende noch rablzide Stoffe nachweisbar 
sind. 

W. M. Hackebusch: Die Dauerbäder in der psychiatri¬ 
schen Praxis. 

Die Dauerbäder werden als gutes Hilfsmittel ln der psy¬ 
chiatrischen Krankenhauspraxia empfoklen. 

S. P. Dechanow: Ein Fall von Kopftetanus. 

Kasaiatisehes ohne besonderes Interesse. 

A. Bogomoletz: Ueber Lipoid anapliylaxie. 

Um der Frage näherzutreten, ob Llpoidsubstaozen der Ei- 
iremsanapbylaxie gleiche lntoxikationserscheinungen hervor- 
rufen können, wurde ein Extrakt von Hülinereigelb darge¬ 
stellt and ans demselben eine Emulsion in physiologischer 
NaOl-Iösnng gemacht. iDtraperitoneale Injektionen dieses Ex¬ 
traktes bei Meerschweinchen ergaben, dass dasselbe die Ueber- 
empflnd Heb keil gegen intraperitoneale Applikation von Eigelb- 
emdsion erheblich steigert, und nur in geringem Grade gegen 
die Extraktemulsion. Die bei der Extraktion der Lipoide be¬ 
raubten Ei weisskörper des Eigelbs entbehren sowohl der 
anaphylaktisiereiideii, wie der toxischen Eigenschaften. Es er¬ 
scheint daher der Schluss berechtigt, dass die Lipoide alle 
Eigenachaften für die Vorbereitung besitzen, für den toxi¬ 
schen Endeffekt jedoch eine Verbindung von Eiweiss und 
Lipoid notwendig ist. 

I. Sehereachevikl: Ein Versuch der Vakzination beim 
Röckfallfleber. 

Versuche an Mäusen durch Applikation 5-tägiger Spirochä- 
tenkultnr in Pferdesernm vor nachfolgender Infektion zu 
schützen, was in jedem Falle gelang. 


Bd. X. Nr. 6. Juli—August 1910. 

VV. A. Swetschnikow: Eigenartige Erweiterungen der 
Leberkapillaren. Mit 3 Tafeln. 

In 3 Fällen wurden als zufälliger Obduktionsbefund multiple 
zirkumskripte Erweiterungen der Leberkapillaren beobachtet, 
die makroskopisch als dunkle Pankte aaf der Schnittfläche in 
die Augen fallen. Verf. fasst sie als wahre Neubildungen oder 
lokale Wucherungen der Leberkapillaren auf, ähnUeb der 
Anschauung vou Fabris (kavernöse Degeneration der 
Leber). 

A. Strunnikew: Zar Resektion der veaa subclavia. 

2 Fälle von Resektion der Subclavia bei Ausräumung der 
Drüsen während einer MammakarzinomexBtirpation mit gftn- 
stigem Ausgang. Die Resektion oder Unterbindung der Sub¬ 
clavia wird als ein ernster, zuweilen nicht zu vermeidender 
Eingriff angesehen, der nicht zu Gangrän führt nnd selbst 
keine Zirkulationsstörungen nach sich zieht. Parästhesien nnd 
Schwäche im Arm bleiben als Folgeerscheinungen der 
Stauung. 

A. A. Maslow: Eine Modifikation der Nokajama’schen 
Reaktion auf Gallenpigmente im Harn. 

Bei der Reaktion wird eine grössere Intensität dadurch er¬ 
zielt, dass statt des Eisenchlorid einige Tropfen Wasserstoff¬ 
superoxyd als O-üherträger verwandt werden; dadurch wird 
die Gelbfärbung des Alkohols vermieden nnd derselbe bleibt in 
toto blaugrün gefärbt. Nach Ausfallen des Sediments bleibt 
die dunkelblaue Färbnng lange erhalten (7—8 Wochen). 

Das Verfahren gestaltet sieh demnach folgendermaßen: zu 
10—12 kzm filtrierten Harns werden 3—4 kzm einer 10 Proz.- 
Lösnng von CLßa hinzngesetzt, zentrifugiert, dekantiert nnd 
dem Sediment 6—8 ksm Alkohol mit 1 Proz. Salpetersäure vom 
Spez. gew- 1,20 und 4—5 Tropfen Wasserstoffsuperoxyd hin¬ 
zugefügt und znm Sieden erhitzt. Im Moment des Siedens 
färbt sich das Ganze intensiv blaugrttu. 

S. M. Kotzewalow: Das Charkower Pasteurinstitut iu 
21 Jahren (1888-1908). 

Uebersicht über die Tätigkeit nnd Tabellen. Für ein Referat 
ungeeignet. 

Bd. X. Nr. 7. September 1910. 

S. Metalnikow: Die schützende Rolle der Hoden nnd 
Nebenhoden. 

An die Beobachtung anknüpfend, dass durch Injektion von 
Spermatozoon stark spermatotoxische Sera gewonnen werden, 
die zwar im Organismus kreisen, aber auf die Spermatozoen 
im Hoden und Nebenhoden nicht einwirken, suchte Verf. der 
Frage näher zu treten, wodurch dieser Schutz bewirkt wird. 
Er fand, dass ein Extrakt ans Hoden oder Nebenhoden die 
Wirkung des spermatot oxischen Serums aufhob nnd dass diese 
Substauz eine Erwärmung nnr bis 60° verträgt. 


Digitizerf by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






302. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsfs. £6. 


mi. 


Artfremdes Serum, sowie verschiedene Toxine GTHphih.cri.e- 
toxiö) schädige« die SpermätöZfjefö des M emr.nwetn^heßs, 
doch wird auch ihr Einfluss nenintlisiert durch Haien- oder. 
NebeobodeTiextrakt. 

WV i. Kcd > Iil o w and W I S a w t sohe« kß * öle 
Terwcttduttgr des Komyteni‘enihlndui^<iver 4 fahrejL^ ftir die 
l>lÄg«Uf*e der Wuf 

Da das SHpeaißicUe mfeisdde Serum Kompleumöibmdniig »o- 
wohl mu «eimalem Öebiru, wie auch iiilr. solchsnj ^töktaokCr 
Tiefe gibt* so anchte Verf. nach attdero Antigone» und fand 
ein solches io den Speicheldrüsen wulkVauker Menschen nnd 
Huode> während normale Speicheldrüsen die Reaktion nicht '< 
geben. Damit wäre eins Grundlage für die Wfltdiag'npse vor* 
mittelst Kamplemetiibinduug geschiiffem 

M. T. K »sU iikfl : feine iraumalfsnb© PseuduzyHfe des Pan* 
Zur IVare der £e*ch|osm k uen Verletzungen der 
Ba«chs|ioi cbeldrtisü. 

Ein Fall von TrAum* de* gankrea« mH Fl.sielbRdfffrg und 
Ergoss in eine abgotftpselte Hohle, der bursa ameotaJi*. Ope¬ 
ration am 1Ü Tag«* A^ösaern Paukrä^tfs&el,. Ausgang Mi 
Heilung. 

M. J. <i m m e u it ?■ k r. t'obor ' die Wirkung von Gift«» auf 
da* iflollorio WarmblüUriiarz böl ujfyiUictioae Tempo- 
ratwre». 

Aus rahUftiebsa DörchairSniUbgaversucheö wurden zwei 
Groppen vp» Mtftoö eruiert; die eine.’x'u der Digitaliu, Stro- 
püftüHrb Pftrifiiöcju und Veratriji gehörte wirkt bei niederer 
TeinpemW idb«ÄcW ab bet Körpertemperatur, wählend die 
Gifte der aödeveu Grappa, zu der AdrenaUn, Alkohol, Atro¬ 
pin. Bllrwpttt, Nikotiii, Moskariu »udSfryekiOt* gehören, im 
Gegenteil eine stärkere Wirkung bei UöUfcCÖr Temperatur ein 
falten als bei niederer. Die erste Gruppe sind Gifte, die vor* 
zagBWetsö auf die, Muskeln wirken* während die zweite« als auf 
die aervösea Elemente wirkend an gesell ti werden. Heim Bi«« 
Ans* auf das Herz tritt der Antagonisfons ÄWlsoUeo Airopin 
ünd Xtuskariß ganz besonders bei öieder*r Temperatur hervor. 
Zumal was die diastolische Erschlaffung des Herzens aube* 
trifft so itUt dieselbe bei fiindörer Temparatur besonders 
deutlich per vor. 

Das Tömpec*luroptHnam dcr VVirkofig vö^oHiedener Gifte 
auf das Her« ach wankt nussemrdttutliclt ’nml die Frfiföng j 
dieser Gift# bei. verschiedene» Tempera tu reo gib? ans die « 
M&glmbkcrt i in nie Hand eine «telailiterim. Analyse der Wir. ; 
kOttgsswe^e dnrehSHfübreu. 

I Scb «Sveac bg w nI» i: Öle Erforschung des SvpbUiserre* ! 
gora u»iU«l>t der Kollar der HpirorbUte paüld*. 

MitgetelU auf der HZ Versammlung deutscher. Nafuttoi- 
scher und Aerste. 

Hek*. 


Qbosrenije psychiatrii, nevrologii i experimentalnoi 
psichologii. 

E A. K o p y 61 y o s k i: .Mohjiticltrauma und l*s}cho*eik< 

• iNV. u, mm 

Verf. bar tu der Suvase he i fsehen Koieute 000 Männer 
«ml 3d4 Frauen uoiereiicht. Unter de« Mkonera «‘Anden sich 
ü oder p>‘t. mit eiusi» .Schädc-Ur^ums. to der Aptunese; 
«ölet den Kranen $ oder 3.7 pZt.. ^me ^riHivsefolgermißen 
...iflüiAff: 3.) Das UVumiin ersebomt sowohl -als »^mittelbar libr* j 
vorrnfonde Uvsadm vrm TNyohosc» wie nurii bis prädispmue- ! 
i wtkts Mmufiüt. 2) Psyebosn». oiU>vtckc4u -Äkd» hiuiflgej* nach | 
einem nciiworeo Traomk'iim H-g.wu«stsoins,voidu«t. können aber j 
auch bfti stark ansgotpmBbeflftr individueller PfkdisposttiQiv ; 
«aisHUeh liatcb atu (njichtea Tmuma ohne ^Wcsstseinavor- i 
iqat f>) Die traomauschfu HayClioscn können sich c«t- | 
VvtVk^lr» sowohl on.,ujt»dhur Osicf) dont Tr^hiHn, Mt noch psri* 
t*meiii‘dHcgc*’s»T- mitiintcK viplfhiingcTti; ZnuVmiin >'« Ahh^t^g-T 
keiv von tipt ipdlridüfelien 'VidcisttiiÜHtkinirkuit des 
4 j. TiPunmMf.niio t^yclio&e») vovlaoteii no liiiollgsttnr nac« d»(b u 
'fypiif» [lrb»4iyltSt prviceOy; i'df*. pZt .' d«- EpticpJije: 

GH pZi »; itibdsinoK ffi,4 (»Ztyh p?»stI* • 
mtyiiK feÄt.vk oe;' pyoerc^vtvp!» * • pZ*A- b in.« 

Tmu;n»i. o]s. HfbdoiJ.tsi ii*»'. Momcui wir« am iiätya^vjH go*. j 
ftorlen Oyi .don Krijopuk^rti tHi i\Zu), -dlärji pft« . i^r» ' Gj.>i-'; 
iGuctäbU Ch4 :pZtvb. iißi . l'jiiteitii??. Uiit, i/eamtiltft rirun’ni-i 
G)0» Als *v:.h«Vör: 'Äp.. > 

'M fit/brlnt:AJc. F.pUf»p«i^-. jit aMe.n iiiibu FoGo^o 
»H iu-Glu«« g«>wF.s<jH.day 
als irftber pvieUiiMimoiisvhai :■)■ ■. 

RitlU-Ht 

iC ö p p e ffkchaö p>isf,?fAÜAl’Äti»i i ä. 4:*'fatej *♦%»: •; 


aicen Paraiy»e spielt das Tf»d<im diö Rbflc eine? verscbiech- 
tamden Momentes oder eines Protokaiors der latenten Kranit’ 
heit. 10) Spesielle paihognoaiouiacba .Sympiome nur tör die 
•tfsum^Utchnii Psychosen gibt es nicht T>ur die-dtfferentieH« 
UTagdusiik nm«$ man aclitnh IrAaptwachtich abf vasrifiuMorlsebe, 
organische Ersehe»san gen gleichzeitig- mit. t'fiteüekistdvii'ngen, 
beaosdera ln der GeditchtwHepUärs, Pad mit Suu^arnfig äst 
Affekts, weiter Äbf eiiie Hmlle von Vorbnceii> wefeUe d* 9 &n- 
i äegilche Momöbt des Trau ma All der uack^lgwidbTi P^ychosb 
verbinden 11) Es gibt keine gleichfönuigeh Pyrtdc^iual- 
sympt^nie, am iiauitgateu Kopfacl»mer t z«s l Nhibwitido», Alko- 
holiutoleVanz, Gharakterämlcrucg, ethische Degener.aHpö.. 
13) Posttraümatisehe Fsycboädß «jad ihrem Wftseü «ach or- 
ganische HirukraukheUem 

W. M. B e ehre re t f nh-l S, U W | i i v i % n h k o < T?eher 
dld expertm*»!c.H-objektive ug der Geistes 

kranke». (Nr. 10. fl). 

SehVu»9folge v ungeu: J) Die UtiUrsiichting >W< fl«4attei* 
krank«» »miss •nnstiel>li«ssli«U auf streng objektivem Wege ge¬ 
schehe». %) Die oblekHv'ftÄperimen teils Untersuchung der 
GcislsskrftaKfta mm Hngesehea werden Ms w^outiiebe Et- 
gkttzong ihrer objektiven Beobachtung, da dies* ttiHbraucbuag 
die MogÜcbktiif gibt genau die IbUeu der Beobachtung Miilei 

bskoudertett spezielleD Bedin^attge« «a köÄolljftren, miidtiter 
die patUologl^üe Seite der neurüpay.chUchea Prozess« dort 
an Idee kt. wo die einfache Beöbachnifig noch gar k^tse Ah' 
weichüngeu' i» ieaeu erkenne«! lässt, ö) Hei diegör Duter- 
sochuog niössen die Aufgabe selbst und dis göwunnetten Re- 
söltfttc objektiv bewertet und durvh Termiffö der bbiekflveo 
Paychosogie aosgedrückt werden. 4) Die Metbodeo der obiek- 
tiV’ejcpermiprtteilen klitilachen Uüleratichuög tnüssvh derart 
konsumiert sei», ‘lass sie es ernaSgilchen di« üntersuebnags. 

«een Jute fd ZOOen Äuszadröcken, weiche da« Verhältnis -be*- 
atirnmen zwlm'hen d«r qualitativen und oriantitativeo Seite der 
ftaageföuTteu a»beu. bei Bestimmung der D-iuftr der neuro* 
peyehlscbca TnUgkoO, iu govnaeeo FiiUco soll maß «or KDr* 
»tvüutig von B»&fthdorhbitod der u«utopsych»sction Tätigkeit 
auch «th« KbtBbiastioß dor Rogewahdtou Uutercaeliangsois- 
tbodeu benutzeu. 5) Die MoMmdott dar objektiv^xporinsdii* 
teileu Ußtar4iicUdng Welche z« kRniscbcu Zwecköi» verwandt 
werden,.müssen hiebt zugänglich, aeiu Bir die Uate^auchaag 
von Bersofle» vorschiednuen Allem verschiedener Bihfdng, 
feeijoom aur VevWeüdttiig aumiMelbör aur Hdtje des (leistes* 
krankbo« rfihescu ftJ«* foH^chroitende EjrscbweroBg der Auf* 
gäbe mithälton zwecks mögUobater Gradtiiorn «g des Msim 
der Lmsißn .dieses oder jenes ßeoropsyebiwebe« Prt»K0«a«s, 
mlisjseft «ndtjcb völlig erprobt uuff ä« verlässig sein. Wo es 
•Dr ZübtiMid des Kranken erlaubt,' istauch eine LabitMiownuts- 
u«tfjrs«eboag- möglich mittels komptkH?ri«rej r Appntaw b#T 
dergelbö« licwtnngder Untftyü!fa1rö»gi:«snlUte. fit Reifee«* 
feteIiang 4ea endgiltigeu Ergeh03sses über die VefkbdernDg 
dieser «der jener ueuropsychisobmV Tvozesse müwoo' di?. Re- 
sßltfttg der a^fehtfVre^perjmeäkjfeUöö tHnersuchußg bewertet 
weide» iU Verfeioduög n.»jr dom Zii*tan»ie des cllgeauoneB 
»europsycMschftn Suttft»-. mit dem Alter, der BjVltrngskfufö 
uud aodeie»! liedjngdMgen, Aassortlem muss der Kaper,men* 
tator berück«ft'hHgeu individuelle Schwank«egn« nud Diffe¬ 
renzen io der Afto^ernog uhuropsycbwclier Prngosse. welche 
noch bei psychisch gesumieu Deuteo hestohou Die. nscb 
den augefütittoft PrlirHpibfl aflÄgearbeltefftn Methode« erfinjg- 
ijchft.9; w« .Öeikteakränkö» eine zlffarnhikssign FomuHeHing 
der Verflufieraugod dtftsec oder jener «Haropsychiachoo Prä* 
zesue vor« ihrer tjnalHativon und «uÄnHcativen Seite. öu 4 
decken in Gmgeo Kälten $1* RcsonderhejfSh der n^srnpsyphk 
sclien Tätigkri'r. a«}'. Wftieb* einer bßsMmmteii i*sychose Ugon- 
tüailicU 

A. D. Lj ttbn.suhl o: Ein Fall roo pr»gresaiv«r Piirwhv* 
der lrreu f»i ks«d,li».*ijcji Alter (JSr 12h 

Kraoke-ng«schioktc eines ld-jähHgeu K»uibcn. j«np? «chüBf 
der DiffemfttiäldiaRööae. Es log: kangkoPule L»es vor. da» 
Kind wach» n« änuliclieo Fm;bäitm?.nea äüf, muffest War de 
die Krankheit im jl LebensiahTe- doirh Schreck über eine 
Feufti’Bbrüusk «a eutwv kcUC 4 lcb ein Biöd- 

*hd.‘ MD VV’UVhric».'!, ' .Hv >1« y>r*.-if^ 6 ää blieb 

v«(.riuTv oUs. -lhditkigUci» FaMeot A'^h fiöMir 

U'*od<v .. *• * ' ' . . ,y • 

•T A W t@ : ’s s o ; V« «* b i.. D»» 4 eäKchlicfl» P 4fart*- uji«! f»>h 
; ". .Reff**... <\V 131 / ■'• ‘ ‘ 

4\ M ^ ou« F«? y '$&ti tes a h’. v :R??»uo> 

d«r «utr-zon . bei «isj* ytMir^vh 

"öoomnu %»y; .jRbh« denrüi«»(H^Vi. Bfj furgför.^' 

' -Pfe(0n/.‘•d^-■-.. M (nir . Uiß-'ftAVeVsrilCF^ .PkOSiltoV dg.« ffyifc*#. 1 

'ifedkÄ' narniHlorw* tsk kar«fr iw»tgt ««$ auf : dH^'t-af-Gi Vitd 
di« ratnhtehfeftkn f uiis.V’.Tao« {^»in/r^hfcr ' 
"ii . ->te» te-ti’«« ■•.*!** 

Övlk G)«rtpfl]pnkei , « 'k&£ F^ibttä *upt 
mp Aihiakrüm. «t».j dwss^/-.- 

v'ArT weiit &Ävh, Ais.« idiefeUt PliäbCuuei l«6HÖk IPft«. ror* 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 26 . 


303, 


B echte re f f beschrieben worden ist, and daher mit mehr 
Hecht mit dessen Namen belegt werden müsse. 

W. N. Braschas; Linksseitige Parese des Diaphragma 

(Nr. 12). 

28-jährige Fran, hereditär belastet, mit Zeichen physischer 
Degeneration nnd äosserst psychischer Labilität, bietet 
physische and psychische Stigmata der Hysterie: Fehlen des 
gcblnnd- and Zangenwarzelreflexes, Steigerung der Patellar- 
nnd Achillesreflexe, Zittern der Hände, Schmerzpunkte über 
dem linken Ovariam nnd phrenicns; gesteigerte nervöse Er¬ 
regbarkeit, Stimmnngsschwankungeu, Unfähigkeit, die Reak¬ 
tion anf äussere Eindrücke zu hemmen, starke Snggestibiiität, 
Anfälle von krampfhaftem Lachen nnd Weinen mit allgemeinem 
Gittern. Die Krankheit brach plötzlich nach einem psychi¬ 
schen Trauma (Haussuchung nnd Arretierung des Mannes) 
ans. Als weiteres Symptom bildete sich nach einer Gerattts- 
erschütterong eine Parese des Zwerchfells mit Krampfzustand 
desselben und der Atemmuskeln aus. Im Schlaf and ln der 
Hypnose schwand die durch jenen Komplex bedingte Dyspnoe 
and in der Hypnose anch dieser selbst. 

W. L j n s t r i z k i: Lew Nikolajewltsch Tolstoi in der Mos¬ 
kauer Bezirksirrenanstalt. (Nr. 12). 

Am 19. Juni 1910 besuchte Tolstoi vom Landhause Tschertr 
koffs sub die in der Nähe gelegene Anstalt. Er besichtigte 
2 Stunden lang alle Abteilungen, unterhielt sich eingebend 
mit vielen Kranken und liess sich in einer Grnppe von diesen 
nnd später mit dem Aerztepersonal photographieren. Verf. 
kann nicht umhin, vom psychiatrischen Standpunkte eine kurze 
Beschreibung dea Aeasseren Tolstois zu geben, namentlich 
jeioes Gesiebtes. 

Michelsoo. 


Westnik Oftalmologii. 

März 1911. 

I. Markow: Das Trachom im Gouvernement Samara. 

Der Schluss der fleissigen Arbeit bringt die zusammenfas- 
senden Resultate. Eine Bestätigung bekannter Tatsachen 
bringt aneb diese Arbeit. Je weniger Kultur, je ärmer nnd 
nDsaob erer das Volk lebt, um so schlimmer steht es mit dem 
Trachom. Auffallend hoch, 44 Proz., ist die Trachomziffer 
unter den deutschen Kolonisten des Gouvernements. Im Saroa- 
nseben Gon verneinen t sind von allen zur Behandlung kom¬ 
menden Angenkranken 25 Proz. Trachomkranke. 

J. Günzbnrg: Ueber die Entwickelung des Kryptophtalmus. 
V. will nor die Fälle unter diese Gruppe zählen, wo eine 

Lidspalte vollständig fehlt, die Stirnhant direkt in die Wan- 
genbaut übergeht und die Augenhöhle zudeckt, wobei unter 
der Haut ein mehr oder weniger entwickelter Augapfel noch 
dorchzufühlen ist. Fälle, die diese Bedingungen erfüllen, sind 
selten. Aus der Litteratnr hat er 9 Fälle, davon 6 doppel¬ 
seitige, 3 linksseitige, zusammengestellt. Ueber die Entwicke¬ 
lung des Kryptophtalmus gibt es Hypothesen : embryonale 
Veranlagung, entzündliche Vorgänge, eine Kombination beider 
Momente. Bisher genügt keine Hypothese um die Anomalie 
genügend anfznklären. Im nächsten Heft will V. an einem 
Belbstbeobachteten Falle versuchen die Entstehung dieser Miss¬ 
bildung zu erklären. 

A. Natanson: Tuberkulose des vorderen Augenabschnittes. 

Fünf Krankengeschichten. I. Fall. 3-jähriger Knabe. Horn¬ 
haut parenchymatös trübe. Iris, Corp. Ciliare, vordere Kam¬ 
mer durchsetzt nnd ausgefüllt von tuberkulösen Massen (kon- 
globierte Tuberkulose). Auge blind. Enukleiert wegen Schmer¬ 
zen. Die genaue Diagnose wurde erst nach der Sektion ge¬ 
stellt. 

II. Fall. 8-jähriger Knabe. Diffus trübe Hornhant. Hintere 
Synechien; Knötchen anf der Regenbogenhaut. In der Kano¬ 
nier unten, geblich-graue Massen. Augenbintergrnnd nicht 
sichtbar. Reaktion nach Pirquet positiv. Die Massen 
iu der vorderen Kammer bereiten am lirobus einen Durch¬ 
bruch vor. Tuberkulinbehandlung, wobei im Laufe von vier 
Monaten bedeuteude Besserung eintrat. 

III. Fall. 3-jähriger Knabe. Hornhaut klar. Am Pupillar- 
rande ein Knötchen iu der Regenbogenhaut. Am unteren 
Hornhantraude einige Knötchen in der Regenbogenhaut von 
Senfkorngrösse. Pirquet positiv. Tuberkulinbeliandlung die 
sichtlich Besserung erzielte, aber nicht beendet wurde. 

IV. Fall- Mädchen von 12 Jahren. Die vordere Kammer des 
linken Anges angefällt mit grän-gelblichen Massen mit höcke¬ 
riger Oberfläche. Am limbus, nassen, grosse Knoten bedeckt 
von Bindehaut. Auge erblindet. Enukleation wurde abgelehnt. 
Nach 4 Monaten erkrankt auch das rechte Ange. Pirquet 
positiv. Enukleation des linken Auges. Die Regenbogenhaut 


des rechten Anges atrophiert, Pnpiliarabschluss. Nach Iridek- 
tomie Visus 0,1. Die mikroskopische Diagnose bestätigte, die 
klinische. 

Fall V. Knabe von 4 Jahren. Hornhant trübe, zahlreiche 
hintere Synechien, zahlreiche Knötchen in der Regenbogen- 
hant. Pirquet positiv. Taberkulinbehandlnng. Kein wesent¬ 
licher Effekt nach 20 Injektionen. Ist die Tuberkulose des 
Anges eine primäre oder eine sekundäre Erkrankung? Zn die¬ 
ser Frage zahlreiche Angaben ans der Litteratnr. In 40—80 
Proz. lässt sich anch Tuberkulose in anderen Organen nach- 
weisen. 

Ist die klinische Diagnose der Angentnberknlose zweifel¬ 
haft, dann müssen Impfversuche and Injektionen mit Kochs 
Alttnberknlin aasgefübrt werden. Ist die Wassermann* 
sehe Reaktion positiv nnd reagiert der Augenkranke auch auf 
Alttuberkulin, dann verdient die Lues zunächst Beachtung. 
Die Prognose der Tuberkulose im vorderen Abschnitte des 
Anges qno ad visum ein schlechte. Die Therapie dieser Er¬ 
krankungen vermag nichts Sicheres zu leisten. Die Tuberku- 
linbehandlnng ist jedenfalls die beste. 

Bericht über die Sitzungen der St. Petersbur¬ 
ger Opbthalmologi sehen Gesellschaft vom 
4. Febr., 8. April 1910. 

Ausschliesslich kleinere Mitteilungen und Demonstrationen. 

S. Otschapowsky: Bericht über die Tätigkeit der Angen- 
abteilnng im Militärhospital zu Ekaterinodar im Jahre 
1910. 

Zwei nnd siebenzig Betten. Kranke 4911; davon der fünfte 
Teil—955 Trachomkranke. Senile Katarakte 444. Glaukom aller 
Formen 181; Kataraktoperationen 435. Iridektomien 125. Ope¬ 
ration gegen Ektropinm und Trichiasis 137. 

April 1911. 

W. Filatof: Ueber das Syphylom des Ziliarkörpers. 

Schluss der im Januarheft begonnenen Arbeit. Symptomato¬ 
logie, Diagnose, Verlauf und Therapie wird hier abgehandelt. 
Eine Krankengeschichte nebst Zeicbnnng. Es folgt eine Be¬ 
sprechung der pathologischen Anatomie dieser Erkrankung,, 
nnd zum Schlüsse Bemerkungen znr Aetiologie. 

A. Dimitrijef: Die Behandlung der parenchymatösen 
Keratitis mit subkonjunktivalen Injektionen von Sub¬ 
limat. 

V. bevorzugt das Hydrargyrum Cyanatum 1:3000 nnd 
1:5000 nebst Zusatz von 1 Proz. Cocain. Ueber einen Tag bis 
zn einer halben Spritze pro dosi. Achtzehn Krankengeschichten 
wurden tabellarisch kurz roitgeteilt. in dreizehn der Fälle 
war ein mehr oder minder günstiges Resultat zu konstatieren. 
Je frischer der Fall, ntn so günstiger ist das Resultat. 

I. GÜnzburg: Ueber die Entwickelung dos Kryptophtal¬ 
mus (Schluss). 

Genaue Beschreibung eines einseitigen Falles. Drei Mo¬ 
nate alter Knabe. Die rechte Augenbraue, gut entwickelt. 
Die Haut geht ohne Unterbrechung von der Stirn Über die 
Augenhöhle hinweg in die Wange über. An der Stelle, welche 
etwa der Lidspalte entsprechen müsste, findet sich ein pigmen¬ 
tierter Streifen von etwa 1 Mm. Breite. Unter der Haut lässt 
sich ein rundlicher Körper wie eine leicht bewegliche Ge¬ 
schwulst durchtasten. Das linke Auge ist normal. Bei der 
Operation konnte weder die Hornhant noch die Sklera unter¬ 
schieden werdeu. Das ganze rundliche Gebilde, dem Aug¬ 
apfel entsprechend wird entfernt. Genaue mikroskopisch ana¬ 
tomische Beschreibung des Präparates. Narben oder entzünd¬ 
liche Produkte wurden nirgend gefunden. Iris und Ciliarkör- 
per lassen sich in unentwickeltem Zustande nach weisen. Die 
Sklera sehr dick, sonst normal. Sehnervenkopf atrophisch und 
ohne Markfasern. Alles Andere der Augenteile fehlt voll¬ 
ständig oder lässt sieh nicht differenzieren. Die behandelten 
entwickelungsgesehichtlicben Fragen lassen sich nicht refe¬ 
rieren. 

0. Lar je: Zwei Fälle von Tenonitis. 

Im ersten Falle handelte es sich um einen 33-jährigen 
Mann. Injektion der hinteren Gefässe in der Bindehaut des 
Augapfels. Tränenfluss. Visus 0,4—0,5. Alles Andere nor¬ 
mal. Allmählich trat unten leichte Chemose von gelblich-weis- 
ser Färbung auf, die Hornhant trübte sich leicht an der 
Oberfläche, Visus fällt auf 0,2—0. Die Chemosis nimmt zu. So 
hält sich der Znstand fast drei und einen halben Monat. Dann 
trat noch das Bild einer Neuritis Optica hinzu und das Seh¬ 
vermögen sank bis auf 0,08. Nach weiteren Monaten trat 
dann Besserung ein, Visns hob sich anf 0,7 und alle Krank¬ 
heitserscheinungen schwanden, Lues war vorhanden. Thera¬ 
pie und Kompressen, Natron Salicyl, spezifische Behandlung. 
Im zweiten Falle war der Patient ein Landarzt. Oedem des 
oberen Lides, Kopfschmerzen und Schmerz im Ange, Schlaf¬ 
losigkeit. Geringer Exophthalmos, Beweglichkeit nach innen 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



304. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift N® 26. 


1911. 


hin schmerzhaft, Viens 0,1. Patient, Myop 4 D, hatte volle 
Sehschärfe besessen. Mit dem Angenspiegel sieht man nach 
nuten von der Papille im Abstand eines Durchmessers, ein 
gelblich-weisses Exsudat ovaler Form. Die Netzhaut-Gefftsse 
gehen darüber hinweg. Die Diaguose lautete: Tenonitis 
et Chorioiditis exsudativa circumscripta. Das 
Exsudat nahm zu, es entwickelte sich eine Panophthalmitis, 
die schliesslich in der Gegend der Sehne des rectns extern ns 
znm Durchbruch kam. Phthisis Bnlbi. Der Angenerkraoknng 
voransgegangen war eine Influenza. 

G—n. 


Journal akuscherstwa i shenskich bolesnei. 


März, April, Mai Juni 1911. 

L. Litschkns: Rückblick auf die Tätigkeit der rassischen 

Petersburger geburtshilflich-gynäkologischen Gesellschaft 
an dem Tage ihres 25-jährigen Bestehens. 

Die Lektüre dieses Berichtes verschafft dem Leser eiuen 
interessanten Einblick in die Entwickelung der russischen 
Geburtshilfe und Gynäkologie. Die wichtigeren Vorträge, die 
im Laufe der Zeit gehalten worden waren, werden angeführt. 

S. Saretzki: Der Glykogengeh&lt der Plazenta. 

Das deziduale Gewebe produziert Glykogen, weiches von 
ektoplazeniaren Plasmodien absorbiert wird. Ausserdem be¬ 
sitzen diese wahrscheinlich die Fähigkeit ans dem mütterlichen 
Blnt Glykogen za extrahieren. 

N. Emeljanow: Schwangerschaft bei einem Uterus di- 
delphys. 

Kasuistischer Beitrag. 

Th. D o b b e r t: Antwort anf die Entgegnaag Otts. 
Fortsetzung der Polemik wegen des vaginalen Operierens. 

F. Bosenberg: Eine rekto-vaginale Fistel, durch Koitus 
entstanden. 

Erschwerte Kohabitation wegen eines Hindernisses, anf das 
der Penis stiess. Am dritten Tage nach der Hochzeit voll- 
ffihrte der nxor den Koitns im trunkenen Zustande, es trat 
eine heftige Blntoug ein, die 3 Tage dauerte. Seit dieser Zeit 
stellte sich Öfters bei der Frau eine geringe Blutung nach 
der Kohabitation ein und auf dem Penis waren Spuren von 
Faezes zu sehen. Bei der 22-jährigen Tatarin war keine 
Scheide vorhanden, gleich hinter dem Introitus eine für zwei 
Finger durchlässige Oeffnung ins Rektum, dessen Schleim¬ 
haut vorgehaucht ist. Per rektum war ein Körper, der als 
Uterus angesprochen wurde, gefühlt. Plastische Operation mit 
Erfolg. 

D. Ott: Zweite und letzte Antwort an D o b b e r t. 

Fortsetznog der Polemik wegen des vaginalen Operierens. 
IvCholtnogorow: Künstliche Frühgeburt. 

. Wird referiert werden nach Erscheinen der Fortsetzung. 

I. Werbow: Der vaginale Kaiserschnitt. 

W. berichtet über 4 Fälle, in dem einen Fall handelte es 
sich nm eine 3monatliche Schwangerschaft. Indikationen be¬ 
standen in Lungentuberkulose, schwere Gebart nach Ventro- 
ftxatio nteri, Eklampsie und vorzeitige Piazentarlösung. Ge¬ 
nesung. 

W. Proskurin: Erschwerte Geburten wegen Aszites der 
Frucht. 

Eine VIII para bekam vor dem Termin Wehen, der Leib 
war kolossal ausgedehnt, Zyanose, schweres Atmen, Oedeme, 
Muttermund für 3 Finger. Die Zange fördert den Kopf her¬ 
aus, der Körper folgt Dicht. Die eingeführte Hand konsta¬ 
tiert einen riesigen Aszites der Frucht, die Bauchdecken 
wurden mit einer C o o p e r sehen Scheere eröffnet und 3 Liter 
einer hellgelben Flüssigkeit entleert, worauf das Kind mit 
Leichtigkeit geboren wurde. Pat. genas. Die Frucht war tot, 
das Peritoneum war nicht glänzend, Herz vergrössert, Leber 
gross und hart. Verf. führt den Aszites auf eine Erkrankung 
der Leber zurück. 

N. Bogoras: Appendizitis und gynäkologische Affektionen. 
Enthält nichts Neues. 

W. Jastrshembski: Die konservative Myomotomie wäh¬ 
rend der Schwangerschaft. 

Kasuistischer Fall, operative Entfernung der intralgiamentär 
gelegenen faustgmgsen Geschwulst per abdomen mit Zurück¬ 
lassung der schwangeren Gebärmutter. Genesung. 

M. M i r o u o w : Behandlung der Blutungen im Kindesalter 

nnd bei jungen Mädchen. 

Die Menstruation im 13-14 Lebensjahr kann in länger 1 


dauernde Blntang übergehen. Entweder handelt es sich nm 
anämische, rasch aufgeschossene Mädchen, oder man hört in 
der Anamnese von akuten Infektionskrankheiten, Malaria, 
Blutkrankheiten, Herzfehler, Hysterie. Verf. macht darauf 
aufmerksam, dass die Blutung oft herrührt von einer Hyper¬ 
trophie der Schleimhaut des Uterus, hervorgerufen durch 
Stauung und Kongestion bei Mädchen mit erhöhter Libido 
sexualis. M. hat bei erwachsenen Virgines von 14—16 Jahren 
immer eine Digilalontersuchung per vag. vorgenommen, ohne 
das Hymen zu verletzen. Von grossen Natzen sind die Jod- 
ein8pritzungen in den Uterus. M. führt einen schmalen langen 
Spiegel in der Art von K n s k o ein, hakt die Portio mit eioem 
Häkchen au nnd injiziert t. Jod. mit Karbollösnng durch die 
Braun sehe Spritze mit Metallaueatz, sehr vorsichtig, die 
ersten Tage nur In den Zervix, dann einige Tropfen in die 
UteruBhöhle. Solcher Injektionen macht M. ungefähr 30. Kran¬ 
kengeschichten werden angeführt 
K. Skrobanski: Der vaginale Kaiserschnitt. 

S. berichtet über 6 Fälle. 4 mal gab Eklampsie die Indika¬ 
tion, 1 mal akute Leberatrophie, l mal vorzeitige Plazentar* 
lösnng. Operiert wurde 3 mal mit 9 Monaten, 1 mal im 9 und 
2 mal im 8. Der Donglas wurde 2 mal eröffnet, nach Dfihr 
s e n 5 mal, nach B o m m 1 mal operiert Eine Eklamptische 
nnd die Pat mit der akuten Leberatrophie starben, die übri¬ 
gen genasen, von den Kindern lebten 3, die anderen 3 kamen 
tot znr Welt S. tritt für die Erweiterung der Indikation bei 
Eklampsie ein anf Kosten der Therapie mit Narkoticis. 

W. Beckmann: Schwangerschaft im rudimentären Ute- 
rnsborn. 

Resistenz bis znr Mitte zwischen Nabel and Symphyse, Ute- 
ros nicht vergrössert nach links, rechts eine fanstgrosse Ge¬ 
schwulst. P f a n n e n s t i e I scher Schnitt, Verwachsung mit 
Netz. Die rechtsseitige Geschwulst erweist sich als Fracht¬ 
halter, welcher dnreh einen kurzen aber dicken Stiel mit der 
Gebärmutter io Zusammeuhaog steht. Tube und Lig. rot. lie¬ 
gen nach aussen vom Tomor. Der Fruchthalter war während 
des Herauspräpariereus an seiner Wand lädiert. Entfernung 
des rudimentären Horns, Fixierung des rechten Ligam. rot. 
an die Gebärmutter, Peritonealisierung. Schluss der Baoeh- 
wunde. Normale Heilung. Beschreibung des Präparates. In 
der Mitte des Stiels fand sich eine spaltförmige Oeffnung von 
1—2 Millim. im Durchmesser, diese führte in einen Kanal, 
welcher von einer Schleimhaut ansgekleidet war, welche für 
die Uternsschleimhant charakteristisch ist. 

1. K a 1 a b i n: Das vorzeitige Erscheinen der Rege/. 

Kasuistischer Fall. 

Lingen. 


Russki Wratsch 1910. 


E. Giene: Ueber Magenneurosen. (Nr. 46). 

G. untersuchte 21 Kranke; Probemahlzeit nach Ewald, 
nach 1 Stande Ausheberung des Mageninhaltes. Es erwies 
sich, dass die Mehrzahl der Kranken (14) ans dem Nordwestea 
stammte (Gouvernement Witebsk, Wilna, Kowno, Mohilew, 
Grodno); nur 7 stammten ans anderen Gegenden. Von den 14 
waren 12 Weissrossen, 2 Lithauer. 1904 konnte G. selbst die 
Häufigkeit der Magenneurosen in Witebsk konstatieren. An¬ 
führung von 21 Krankengeschichten. 

Die beobachteten Fälle zerfallen: Hyperchlorhydrie—2 Fälle, 
Achylie—2, Anachlorhydrie—5, Hyperaciditas + Anachlorby- 
drie—1, Hyperaciditas+Hyperchlorhydrie—6, Dyspepsie nervö¬ 
sen Ursprungs—5 Fälle. Die Magennenrosen sind sekundären 
Ursprungs, entwickeln sich im Abschluss an Zerrüttung de« 
Nervensystems: 15 litten an Hysterie, der Rest an Neurasthe¬ 
nie. Von 21 Kranken wurde 1 geheilt entlassen, bei 13 trat 
eine Besserung ein und 7 zeigten keine Besserong. Die Form 
der Magenneurose blieb ziemlich konstant, bis auf 4 Fälle, wo 
sie wechselte. 

1. Goldberg: Znr Diagnostik and chirurgischen Behand¬ 
lung der chronischen Pankreatitis (Nr. 46). 

G. verweist auf die Schwierigkeit bei der Diagnose der Fan- 
kreaseikranknngen. Die bisher üblichen Methoden zur Be¬ 
stimmung der Verdauungsarbeit des Pankreas sind nicht sicher. 
Steatsrrhoea ist nicht pathognomisch, bronzefarbige Hant and 
Sialorrhoea paucreatica können znr Diagnose herangezogen 
werden. Leicht möglich Verwechselungen mit Cholelithiasis nnd 
Cholecystitis. Therapie I. K. Cholecystoenterostomie. Anführung 
eine® mit günstigem Erfolg operierten Falles (Cholecystoente- 
roBtomie). 


Herausgeber Dr. F. Ilolzinger. Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. Xe 15. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY -arPTfCHIGAN - 



Die St Petersburger Medizinische Wochenschrift er* 
scheint wöchentlich. Der Abomamentspreis be- , 
trigt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbt. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu SO Ko^' 
«eken auf den Vorzngsseiten and sn 25 Kopeken aaf 
dsn übrigen Selten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die tte'd&Uön sind an 
Dr. F. Holziiuer: St Petersburg, W. Q., 2.. Linie SS 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon ' 49L-4S. Abonnements - .Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieneeke, Jelcateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-60. 



Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland- 

Unter der Mitwirkung von ! , 

Ür. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Pörbeck, Dr. X. Dsmbrsviki, Dr. P. Hampeln 

Riga. . St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H., Hilffebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. .Schwärs, 

Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. . Moskau. Riga. 

Prof. «. Tiling, Dr, B. Wasach, Dr. H. Westpfcalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghaoaen, Prüf. W. jSoege r. XantesffeL 

St. Petersburg. St. Petersburg. , St Petersburg. St. Petersburg. ; Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehto. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga* St Petersburg. 


Äl27 d..2. (15.) Juli 1911. Redaktion. Dr.F. Holzinger, W. 0.2L*n.35. XXXVI. JAHItöAIäi 



7 Jahren, Schlag auf Sehlag elnttuder folgend; gemacht 
worden sind/Entdeckungea, die wirSypbUidoIogengar- 
nicht dankbar genog anerkennen kennen“. • '.» * • 

3 grosse Entdeckungen bilden die Basis der modernen 
Syphilistherapie, die Entdeckung der Spirochäte pailida, 
die Entdeckung der Syphilisübertragjung auf Affen, mul 
Kaninchen and die Einführung der Sepodiagnosttk durch 
Wassermann und als Krone;des Ganzen djej^ipk 
bewusste wissenschaftlich fundierte Sjphilistherapie tfnrch 
Ehrliche Arsenpräparat#. 606 ist ja nicht die Erste 
und auch wohl noch nicht die Letzte der organischen 
Arsen Verbindungen, die den Weg zur Heilung der Sy¬ 
philis uns weisen. - - t ; 

Und nicht auf empirischem Wege, sondern durch 26-jäh¬ 
rige theoretische Arbeit hat dieser Mann der Wiesen-; 
schaft uns eines der wirksamsten Mittel gegen die 
schwerste der chronischen Infektionskrankheiten ge¬ 
schenkt. Es ist selbstverständlich, nicht möglich, wo wir 
noch mitten in der Betrachtung stehen, ein abschiies? 
seades Urteil zu geben, aber das können. wir Alle, die 
wir die historischen Tage der Naturforscher-Versamm- 
iung in Königsberg mitznmachen das Glück hatten, sagen, 
der Eindruck war ein überwältigender und erinnerte in 
mancher Beziehung an die Sitzung, wo Robert Koch 
auf dem internationalen Kongress in Berlin von 1890 
seften Vortrag über Tqbetkulin hielt, pur mit dem 
grossen Unterschiede, dass Ehrlich bereits auf Grand 
von 12000 Beobachtungen an SypfcütiUisni eehos ms 
erfolgreicher Behandlung sprechen konnte. 

Wie Ehrlich so weit gelangt, uns eip nenes wirk¬ 
sames Mittel gegen die Syphilis in die Hand geben zu 
können, darüber müsste mau stundenlang sprechen, 
wenn wir es verfolgen wollten, wie er von Stufe zu 
Stufe emporgeklommen, bis er zum schönen Ziele ge? 
langt. Doch das ginge weit über dep Rahmen eines 
Vortrages hinaus und ich möchte daher nur auf sein bei 
reits im Jahre 1909 erschienenes Buch „Beiträge 
zur experimentellen Pathologie und Cher 
motherapie verweisen, in ‘ deto er die Ergebnisse 
seiner letztjährigeu Stadien (wie er sich im Vorworte 


240 mit Safvars&n behandelte Syphilisfäile *). 

: - •' " -Von 1 • ; 

Prof. 0. v. Petersen und Dr. M. Kolpaktschi. 


Wenn ich über die ersten Resultate der gemeinsam 
mit meinem Assistenten ausgeführten Beobachtungen über 
die Wirkung des Ehrlich scheu Sal varsau zu be¬ 
richten unternehme, so kiuin ich diese Mitteilung nicht 
besser, einleiten,• als mit' den Worten,; mit denen N e is.- 
serin Königsberg auf derNaturforscher- 1 Versammlung 
seinen Vortrag begann und sagte: „Es ist eine,, miss¬ 
liche Anfgabe eine in Fluss befindliche Frage, wie es 
zur Zeit die Syphilistherapie, ist, wo jeder Tag eine 
eene Beobachtung, die die Anschauungen von hente über 
den Hänfen wirft, bringen , kann, zu besprechen. Ande¬ 
rerseits ist es ejne schöne Aufgabe, wenn der Referent 
ia de r Lage ist, über, so eminente Fortschritte in einem 
Zweige der Wissenschaft berichten zu können, wie wir 
das jetzt in der Sypbilidologie erleben. Und das'schönste 
dabei ist, dass all, diese wissenschaftlichen Errungen¬ 
schaften dem höchsten Ziel aller medizinischen For¬ 
schung, der Kunst zju h e. i 1 e n, ia unmittelbarer 
Weise zugute gekommen sind. Und weiter bedeutsam 
und'erfreulich ist esj dass dieser emiuente, in seiner 
glasen Tragweite heute noch garnicbt ausgenntzte, ja 
gar nicht zu übersehende Fortschritt nicht zufällig und 
grob empirisch gefunden ist ; die moderne Syphilistfie- 
rapie ist vielmehr die Frucht und zielbewusste Aus¬ 
nutzung einer grossen Reihe von wissenschaftlichen Ent¬ 
deckungen auf dem Gebiete der Äetiologie, der Dia¬ 
gnostik und der experimentellen Pathologie nnd Thera¬ 
pie, Entdeckungen, die in einer in der Geschichte der 
Medizin, einzig dastehenden kurzen Spanne Zeit von 

*) Mitgeteilt io der Eröffnungssitzung des wissenschaft¬ 
lichen Vereins des Kalserl. Klinischen Institutes der Gross- 
fflrstin Helene Pawlöwna. 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



306. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 27. 


1911. 


bescheiden ausdrückt) niedergelegt. Es ist eine Samm¬ 
lung von Vorträgen, die er in London, Amsterdam, 
Berlin, Stockholm und Frankfurt gehalten. In Stockholm 
hielt er den Vortrag, als Einer der mit dem Nobel- 
Preise Gekrönten! Von besonderem Interesse ist seine 
Scblns8bemerknng im Vorworte, die besagt, dass, wenn 
es ihm möglich war, wenigstens bis in die Anfänge der 
Erkenntnis der Protoplasmakonstitution als der erforder¬ 
lichen Basis weiterer Bearbeitung etwas näher vorzu¬ 
dringen, so ist damit eigentlich nur ein Programm zur 
Ausführung gekommen, das schon das Genie von Goethe 
vorausgeahnt batte, wenn er in seioem „Sprüche in 
Prosa über Naturwissenschaft 111“ schrieb: Wäre die Natur in 
ihren leblosen Anfängen nicht so gründlich stereome¬ 
trisch, wie wollte sie zuletzt zu unberechenbarem und 
unermesslichem Leben gelangen a . 

ln dem ersten der Vorträge weist er darauf hin, dass 
die Pharmakologie, Toxikologie und Therapie die wich¬ 
tigsten Zweige der Medizin bilden, doch war bis auf 
die Neuzeit die Zielscheibe der Pharmaka nicht die 
Krankheitsursache, sondern die durch die Krankheit be¬ 
dingten Symptome. „Wenn aber die Frage nach 
dem Sitz und den Ursachen der Krank¬ 
heiten seit Morgagni und besonders durch 
Virchows geniale Führung heute unser 
gesamtes Denken in der Pathologie be¬ 
herrscht, so müssen die nämlichen Ueber- 
legungen nm so ansschlaggebender sein 
für unser therapeutisches Handeln. Also 
nach eiier ätiologischen Therapie müssen wir streben. 
Wenngleich wir nun schon seit längerer Zeit derartig 
unsere Therapie handhaben, dass wir die Krankheits¬ 
erreger zu vernichten streben, so war es immer dabei 
noch ein grosses Hindernis, dass wir nicht wissen, wie 
es mit der Verteilung der Arzneimittel im Organis¬ 
mus steht. 

„Daher müssen wir mit der grössten Bewunderung 
vor den Fähigkeiten der Natnr staunen, wenn der le¬ 
bende Organismus, wenn er es überhaupt übernimmt; 
selbst Pharmaka zu schaffen, diese in der Weise dar¬ 
stellt, dass sie ätiologische Heilmittel in idealer Form 
sind* (pag. 7). Die fundamentale Entdeckung der Anti¬ 
toxine durch v. Behring erschloss der Pharmakologie 
und Therapie ein neues Gebiet, in dem das distributive 
Prinzip in idealer Weise verkörpert ist, da die Anti¬ 
toxine und antibakterieilen Stoffe gewissermassen Zau¬ 
berkugeln darstellen, welche ausschliesslich diejenigen 
Stoffe treffen, zu deren Vernichtung sie der Organismus 
geschaffen. Sie wirkea eben spezifisch. 

Im 3. Vortrag „Chemotherapeutische Trypanosomen- 
Stndien“ behandelt Ehrlich die Frage von der thera¬ 
peutischen Beeinflussung der Erkrankungen durch Zu¬ 
führung von chemischen Heilstoffen — die Chemo¬ 
therapie, für welche er sich bemüht, die Grnndlagen 
zu schaffen, als deren erste er ansieht, dass Stoffe nur 
diejenigen Parasiten beeinflussen können, von denen sie 
aufgenommen (aufgespeichert) werden. Dieses kann aber 
im lebenden Organismus nur stattfinden, wenn die Ge- 
websaffinitäten keine zu hohen sind. Es muss also bei 
jedem wirklichen Heilmittel die Parasitotropie zur Or¬ 
ganotherapie in einem bestimmteu gesetzmässigeu Ver¬ 
hältnis stehen. Dieses muss experimentell an Tierver¬ 
suchen festgestellt werden. Tausende von Substanzen 
müssen im Tierversuch erpropt werden, bis nur wenige 
gefunden werden, denen ein therapeutischer Effekt zu- 
kommt. Ehrlich selbst hat über 600 Körper aus¬ 
probiert, bis 606 ihm das genügende Resultat ge¬ 
geben. 

Gemeinsam mit Dr. H a t a und dem Chemiker B e r t - 
heim begann Ehrlich die Frage nach wirksamen 
Mitteln zur Vernichtung der zur Gruppe der Trypano¬ 


somen gehörenden Krankheitserreger zu forschen und 
fand 8 Gruppen wirksamer Stoffe und zwar: 

1) die basischen Triphenylraethan-Farbstoffe; 

2) Benizidin-Farbstoffe; 

3) die Arsenikalien. 

In letzter Gruppe war es wiederum das Atoxyl, 
welches seine besondere Aufmerksam keil fesselte und 
wurden durch Substituierungen über 100 Derivate der¬ 
selben hergestellt, wobei er bestrebt war mehrere wirk¬ 
same Stoffe zn vereinigen (Kombinationstherapie), wie 
das ja empirisch schon von Alters her üblich gewesen. 
Indem Ehrlich und söine Mitarbeiter auf dem Wege 
der Synthese die Derivate des Atoxyls umarbeiteten, 
entdeckten sie das Diaraidodioxyarsenobenzol oder wie es 
später genannt wnrde Dioxydiamidoarsenobenzol, Im 
Derivat des Orthonitrophenols, welches die Nr. 592 
trägt und dessen salzsaures Salz das nun so bekannte 
606 darstelit i ), ein biassgelbes Pulver, in Wasser lös¬ 
lich mit stark saurer Reaktion. Daher muss es mit 
Aetznatron neutralisiert werdeo, wobei es als Monochlor¬ 
salz ausfällt, im Ueberschuss sich aber wieder löst, nun 
mit deutlich alkalischer Reaktion. In den Handel ist es 
nnn unter dem Namen Salvarsan gelangt. 

Wenn wir nnn znr Darlegung unserer Beobachtungen 
schreiten, so lassen wir natürlich die ganze Litterator- 
übersicht bei Seite, denn schon bis zum 1. Oktober des 
vergangenen Jahres konnte Hata über 114 Arbeiten 
auführeo, die sich bis jetzt zum Mindesten verdrei¬ 
facht haben dürften. 

Die ersten Versuche mit dem uns von Prof. Ehrlich 
in liebenswürdigster Weise znr Verfügnng gestellten 
Mittel machten wie bereits im Juli des vergangene« 
Jahres, doch erst im Herbst begannen die systemati¬ 
schen Arbeiten in einer uns speziell, Dank dem Entgegen¬ 
kommen des Direktors ProL Dolganow, zur Verfü¬ 
gung gestellten klinischen Abteilung für Ehrlich-Be- 
handloog im Institute, sodass unsere Zuhörer die Mög¬ 
lichkeit hatten, während des ganzen Lehrjahres die Wir¬ 
kung des Salvarsan kennen zu lernen. Da der grösste 
Teil unserer Zuhörer Landärzte und aus der Provinz 
stammen, wo sie unter den primitivsten Verhältnissen 
arbeiten müssen, begann ich mit der Anwendung derje¬ 
nigen Methode, die für sie am leichtesten zu benutzen, 
der subkutanen Injektion. Die ersten 18 Fälle wurden 
nach Wechselmann (alkalische Emulsion) behandelt, 
doch verliess ich diese Methode, weil sie zu schmerzhaft 
ond starke Infiltrate gibt, die in 4 Fällen zur Mortifi* 
kation des sabkntanen Gewebes führten (es wird muni- 
ftziert, und es dauerte monatelang, bis sich dasselbe ab- 
stiess). Daher gingen wir zur B1 a s c h k o sehen Methode 
(neutrale Emulsion) über, die wir in 70 Fällen anwen¬ 
deten. Hierbei war die subkutane Reaktion bedeutend 
geringer, doch auch hierbei halten sich die Inftltrete 
monatelang und in einigen Fällen stellte sich Fluktua¬ 
tion ein, bei der Punktion entleerte sich klares Serum, 
welches noch Arsen enthielt. Die intramuskuläre 
Injektion in die Nates nach Kromäyer haben wir 
nur 1 mal ausgeführt, denn bei einer Reihe von Pat., die 
anderweitig injiziert, konnte ich noch' nach Monaten 
Infiltrate konstatieren und in einigen Fällen wurde über 
Ischias gekiagt, wohl infolge von Senkung der Infiltrate 
auf den Nerven. 

Somit sahen wir uns, trotz der verlockenden Einfach¬ 
heit des Verfahrens, genötigt von demselben abzustehen 
und zur intravenösen Injektion der alkalischen 
Lösnng überzugehen und können hier gleich hinzufttgen, 
dass wir bei den 150 bisher ansgeführten Eingiessun¬ 
gen nicht ein einziges Mal irgend weiche übelen Ueber- 
wirkungen gesehen haben and schlossen uns voll und 


*) Ehrlich und Hata. 1910, pag. 21. 


Digitized by 



Original fro-m 

UMIVERSITY nmirHIGAM- 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 27. 


307 . 


ganz der Ansicht an, dass diese Methode, die beste ist. 
Znr Eingiesaung benutzen wir den Prof. Bo brow sehen 
Apparat (Eine graduierte Glasllasche für 300 Kzm., 
durch dessen breiten Gnmmipfropfen 2 Glasröhren ge¬ 
führt, eine kurze, an dem der Gummiballen befestigt und 
eine lange bis auf den Boden reichende, an welcher ein 
Gummischlauch von 80 Ztm. Länge mit eingefügten 
Glassröhrchen znr Kontrolle, an dem die Nadel befestigt. 
Dieser Apparat ist einfach und hat sich uns ausserordent¬ 
lich bewährt, sodass kein Grund vorliegt zu den von 
verschiedenen Seiten vorgeschlagenen komplizierten Appa¬ 
raten (Weintraud,Assny,Gurari*) überzogehen. Dasselbe 
können wir von den verschiedenen komplizierten Nadeln 
sagen, die teurer und schwerer zu ersetzen sind als die 
einfachen, tiberall zu erhaltenden und von denen man stets 
einen Vorrat haben muss, da sie sehr schnell stumpf 
werden. Da die gewöhnlichen Stahlnadeln leicht rosten, 
verwenden wir nur Platin-Judinmnadeln mittlerer Dicke. 
Der Vorschlag, zuerst die Haut za dnrchschneiden nm 
die Vene frei zu legen, scheint nns ebenfalls dnrehans 
unnötig, da, bei genügend fixierter Hant, 
die Nadel schnell durch die Hant in die Vene eindringt. 

Auch der Vorschlag Tomaschewskis, durch einen 
Einschnitt die ins Gewebe gelangte Flüssigkeit zu ent¬ 
fernen, ist überflüssig. Es ist uns nicht selten passiert, 
dass etwas Lösung ins Gewebe gelangt, wobei sich so¬ 
fort Schmerzen einstellen, doch haben wir weiter keine 
Komplikationen dadurch erhalten, der Schmerz vergeht 
bald und es entstanden keine Infiltrate. Sehr wichtig ist, 
dass der Pat. vollkommen ruhig liegt und sich nicht auf¬ 
regt. Um die Aufmerksamkeit des Pat. von der Injektion 
abznlenken, lassen wir ihn bei Beginn des Aktes laut und 
langsam von 1—150 zählen nnd tief atmen. Damit hat 
man auch gute Kontrolle über seinen Gemütszustand, 
sobald er sich anfregt, so fängt er an schneller und lei¬ 
ser za mka und atmet oberflächlich, dann veranlassen 
wir ih d sofort wieder langsam < and lant zu ' zählen. Je 
kräftiger er atmet nm so besser fliesst die Lösung in 
die Vene. Durchschnittlich dauert die Eingiessung 3-—4 
Minuten und Alles ist vorbei, während der Akt mit 
komplizierten Doppelapparaten 8—15 Minuten dauert, 
was für den Pat. viel beschwerlicher ist. Sehr wichtig 
ist aoeb, dass der Gummischlauch znr Stauung nicht zu 
früh angelegt werde, sondern erst unmittelbar vor der 
Injektion nnd dass nicht zu stark angezogen wird, denn 
dann hört der arterielle Zufluss auf und die Venen wer¬ 
den weniger gefüllt. 

Die intravenösen Injektionen haben alle unsere Kran¬ 
ken gut vertragen, doch halte ich es bei unseren Ver¬ 
hältnissen nicht für möglich sie ambulatorisch auszufüh¬ 
ren und mache sie nur in der Klinik resp. Privathospi- 
lälern, ausnahmsweise auch in der Wohnung des Patien¬ 
ten, da doch Reaktionserscheinungen anftreten und Pat. 
2—3 Tage unter stetiger medizinischer Aufsicht sein 
muss, freilich waren die Erscheinungen innerhalb 24 Stun¬ 
den abgelaufen, doch in l Fall fieberte die Pat. 6 Tage 
lang (87,6—38,1). Eine verspätete Reaktion, wie 
sie z. B. von Lesser beschrieben, haben wir nicht ge¬ 
sehen nnd ist sie nicht unanfechtbar, wenn lVs Wochen 
später z. B. ein Erythema exsudativum auftritt. In ein^m 
Falle, bei einem 11-jährigen Mädchen mit gummösen Ge¬ 
schworen im RacheD, welches 0,2 erhalten, traten nach 
10 Tagen, als die Geschwüre fast verheilt, Durchfall und 
Schwindel ein, doch erklärte sich dieses einfach dadurch, 
dass sie begonnen Fastenspeisen zu essen und zwar 
nicht ganz frischen Stockfisch verspeist batte. Nach einer 
Abführung war Alles in 1 Tag vorüber. Da konnte 
wohl nicht von Spätreaktion die Rede sein. 

Die Reaktionen waren im Allgemeinen genug, die 
Temperatur stieg nur ( bei 35 Proz. der Fälle und auch 

2 ) Russki Wratach. Nr. 12. a. c¬ 


da meist nur auf 37,6—38,3, nur einige Male bis 39°. 
Etwas häufiger wurden Uebelkeit, resp. Erbrechen oder 
Durchfall beobachtet. 

Das Gewicht nahm fast immer schnell zu, in 1—2 
Wochen bis 5—7 Pfand, während das Wohlbefinden sich 
merklich steigerte, namentlich bei Nervösen. 

Ein wegen beginnender Tabes Injizierter teilte mir 
mit, dass er nachher in 2 Wochen soviel habe arbeiten 
können, wie sonst nicht in 3— 4 Monaten. 

Bezüglich der Wirkung des Mittels auf die 
verschiedensten Stadieu der Syphilis müs¬ 
sen wir sagen, dass bei allen 200 Pat. deutliche Bes¬ 
serung eingetreten, es handelte sich um 

Syphilis recurrens 19 mal 

Syphilis recidiva 81 „ 

Syphilis tardiva 100 „ 

Natürlich schwankte der Grad der Besserung, wie das 
ja anch bei der Hg.-ßehandlung der Fall ist nnd vor* 
handene Organdefekte blieben natürlich unverändert. 

Die besten Resultate geben die ganz frischen Erkran¬ 
kungen and waren wir 2 mal in der angenehmen Lage 
8 resp. 12 Tage nach der Infektion die mikroskopische 
Diagnose bei klinisch noch nicht aasgesprochenen Geni¬ 
talaffektionen stellen und sofort zur Injektion schreiten 
zu können. Im ersten Falle wurde 0,5 subkutan injiziert 
und ist Pat. bisher (5 Monate) frei von Erscheinnngen, 
in dem 2. Falle vergrösserten sich die Drüsen nach der 
Injektion, sodass sie nach 3 Wochen wiederholt werden 
mDsste, der wir nach weiteren 4 Wochen eine 3. zu 
0,5 folgen Dessen. Bisher keine weiteren Erscheinungen, 
doch bleibt Pat. unter Observation. 

Rezidive haben wir bisher nicht häufig gesehen, nur 
bei 6, nach 3-4 Monaten, doch kann diese Frage ja 
wohl erst nach 2—3 Jahren kritisch gesichtet werden, 
wobei noch die grosse Schwierigkeit zu überwinden, dass 
di»' Pat. verreisen oder sonst sich nicht weiter zeigen, 
da sie sich nicht krank fühlen. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber noch be¬ 
sonders betonen, dass bezüglich des Auftretens der Re¬ 
zidive die Lebensweise eine grosse Rolle spielt. Wie oft 
haben wir es noch früher gesehen, dass Pat. monatelang, 
ja mehrere Jahre rezidivfrei, sobald sie aber anfangen 
unregelmässig zu leben und namentlich in Baccho zn 
exzedieren treten Rezidive auf. Dasselbe beobachten wir 
anch bei den mit Salvarsan Behandelten. 

Eine besonders günstige Wirkung können wir eben¬ 
falls bei gummösen Ulzerationen bestätigen. Als 
hervorragendes Beispiel sei folgender Fall angeführt: Eude 
September wurde ich in eine Pension eingeladen, wo ich 
einen 27-jährigen Beamten aus dem Gouv. Tschernigow 
ansehen sollte, den ein Arzt herbegleitet. Ich fand buch¬ 
stäblich* ein lebendiges Skelett vor, Haut und Knochen, 
er konnte sich kaum bewegen, nicht sprechen und hatte 
seit 2 Monate wegen Ulzerationen der Mundhöhlenschleim- 
hant nichts essen können und war dem Hungertode nahe. 
Die Temperatur 39,4. Der eine Nasenflügel und ein 
Mundwinkel gangränös, der Körper mit zahlreicher Rupia 
bedeckt. Es erwies sich, dass er vor einem Jahre er¬ 
krankt, mit Hg. behandelt, zahlreiche schwere Rezidive 
durchgemacht, dabei stets starker Potator gewesen. 

Da das Leben des Pat. iu der grössten Gefahr, anderer¬ 
seits keine direkten Kontraindikationen vorhanden, ent¬ 
schloss ich mich den Pat. in die Klinik zu nehmen und 
zu injizieren (0,4 subkutan). Pat. schlief nach der Injektion 
die Nacht gut, konnte bereits am anderen Tage seit 
2 Monaten zum ersten Male wieder etwas Kotelett 
kauen, am 2-ten Tage bereits ein Stück Brot herunter¬ 
schlucken, am 3-ten Tage bereits 2 weiche Eier esseu 
nnd die Temperatur kehrte zur Norm zurück. Die Ge¬ 
schwüre verheilten in 8—14 Tage nnd am 80. Oktober 
konnte Pat. sich bereits in der dermatologischen Ge- 


Digitized b" 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



so». 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 27. 


Seilschaft vors teilen, und hatte in 25 Tagen 14 Pf. an 
Gewicht zugenommen. ■ Nun erwies es sich, dass der 
vordere Teil des Oberkiefers nekrotisjert war und sich 
allmählich abstiess. Am 25. Dez. erhielt Pat. eine 2-te 
Injektion, wonach der Rest der Nekrose von Prof. 
T i 1 i n g entfernt wurde. Pat. fohlte sich ausgezeichnet 
und fing daher leider—wieder stark Alkohol zu ver¬ 
tilgen, da trat eine kleine gummöse Affektion an der Nase 
auf, sodass ich ihm am 24. März wieder 0,5 intra¬ 
venös gab, fast ohne Reaktion. Da (furch Narben-Kon- 
tnaktum der Mund fast zugewachsen, soll er einer 
plastischen Operation unterworfen werden. 

Bezüglich 4er Symptome der Rezidiv¬ 
periode (S. condylomatosa resp. recidiva) muss her¬ 
vorgehoben werden,dass die ulzerierten Schleim¬ 
hau tpa pel n stets in 3—5 Tagen verheilten, jeden¬ 
falls viel schneller, als bei Hg. - Kuren. Ferner hatten 
wir eine Reihe von syphilitischenAugenerkrankun- 
gen tmd auch hier erzielten wir bemerkenswerte Erfolge 
(Iritis, Keratitis und Paresis musculorura), sogar be¬ 
ginnende Sehnervenatrophie wurde nicht schlechter, son- 
derd besserte sich deutlich, ebenso wie auch Affektionen 
des Larynx und des O.hres, sowie Erkrankungen 
der Knochen und Gelenke (2 Fälle von Gonitis 
syphilit. und 2 gummöse Synovitiden des Ellbogengelen¬ 
kes) nach 1 Injektion,. 

Komplizierter ist die Frage bezüglich der Erkrankun¬ 
gen des.Zentralnervensystems. 

Kaum war es bekannt geworden, dass 606 auch bei 
Tabes dorsal is angewandt werden kann, so bestürmten 
uns geradezu diese unglücklichen Patienten mit den ener* 
giscbsten Bitten, bei ihnen das Mittel anzuwenden. Daraus 
erklärt sich die grosse Zahl von 21 Pat. mit Tabes in 
unserem Material, darunter auch recht verzweifelte, 
schwere Fälle mit Sehnervenatruphie und Paresen der 
Beine und bei allen hatte sich Besserung eingestellt, auf 
wie lange, ist freilich eine andere Frage und in Zukunft 
wollen wir nur Fälle mit beginnender Tabes zur Injek¬ 
tion nehmen. Bei 3 Pat. konnten wir Wiederkehr der 
Reflexe konstatieren. - 

Auch in 3 Fällen von Meningomyelitis lum¬ 
bal i s wurde Besserung erzielt. 

Was nun die progressive Paralyse betrifft, 90 
kann man ja nur ganz im Beginn noch auf Erfolg rech¬ 
nen. Wir haben 606 io 4 Fällen injiziert und einige 
Besserung erzielt, ein Kollege konnte wieder seinen 
Dienst antreten. 

Verschiedene syphilitische Erkrankun¬ 
gen des Gehirns waren bei 6 Patienten, lu einem Falle, 
wo bereits eine Hemiplegie vorhergegangen, war das 
Resultat negativ und sagen wir uns von derartigen 
Fällen los. In einem anderen Falle hörte das Erbrechen 
zeitweilig auf, doch (raten bald Schwindel und Kopf¬ 
schmerzen in stärkerem Masse auf, sodass wir eine Wie¬ 
derholung der Injektion verweigerten in der Annahme, 
dass es sich ausserdem um einen Gehirntumor handele. 
Sie wurde jedoch von etnem anderem Kollegen vorge- 
MnmeB and 4 Wochen später starb Pat. an einem 
Hirntumor. 

Prompt sehwinden die spezifischen Kopf¬ 
schmerzen in 2—3 Tagen (4 Fälle). 

Gute Resultate sahen wir auch bei Orchitis gum¬ 
mosa (3 Fälle) die teils resorbiert werden, teils zerfal¬ 
len und sich ausstossen. 

Es erübrigt noch einige Worte über die Kontra¬ 
indikationen gegen Salvarsan zu sagen. Hier¬ 
bei steht an erster Stelle allgemeine Adipositas, mit 
Herz verf et tn ng, ferner alle fortgeschrittenen 
Geh i rnaffek t i on e n, namentlich wo bereits Gewebs¬ 
defekte des Hirns vorliegen, Nephritiden stärkeren Gra¬ 
des, sowie seniler Marwnmis^ namentlich ausgesprochene 
Arteriosklerose nnd endlich Sjphilis der Neugeborenen 


1911. 


und Brustkinder mit deutlicher Kachexie und reichlicher 
H&ut&ffektion. 

Was nun Herzfehler anbetrifft, so stehen wir nicht 
an, bei gnter Kompensation and gutem Allgemeinzustand 
der Pat., die Injektion von Salvarsan anzuwenden, nach¬ 
dem die Patienten auf ein mögliche Gefahr aufmerksam 
gemacht, ihre Einwilligung gegeben. In 3 Fällen (Insuff. 
Aortae, Insuff. raitralis und Stenosis Aortae) wurde die 
Injektion ausgezeichnet vertragen, ohoe Reaktion, ohne 
Komplikationen, aber wir injizierten nur 0,4. 

Epilepsie ist, wie mir auch Ehrlich geschrieben, 
keine Kontraindikatien nnd in 2 Fällen wurde das Mittel 
gut vertragen. 

Wenn wir die Resultate unserer Beobachtungen über¬ 
blicken, können wir nur bestätigen, dass wir indem 
Salvarsan ein neues spezifisches äusserst wohltätig 
wirkendes Mittel erhalten haben, welches in allen Sta¬ 
dien des Syphilis wirksam ist, nicht weniger wirkend 
als Hg, in einer Reihe von Fällen dieses sogar über- 
trifft, namentlich, wenn man es möglichst frühzeitig an¬ 
wenden kann. 

Die Frage, ob man mit Salvarsan allein aaskommt, 
oder eine Kombination desselben mit Hg.-Kuren not¬ 
wendig, lässt sich jetzt noch nicht endgültig entscheiden, 
dazu sind noch jahrelange Beobachtungen nötig, eins 
können wir aber schon jedenfalls sagen, dass Ehrlich 
durch die Entdeckung des Salvarsans uns ein neues, 
mächtiges Mittel gegeben, zum Kampf mit einer so 
schweren Volksseuche, wie es die Syphilis ist und daher 
den grössten Dank verdient aller Kranken and Aerzte. 

Nachschrift. 

Das dargelegte Material reichte bis znm 15. Min, 
seit dieser Zeit haben wir bis Anfang Jnni noch wei¬ 
tere 200 Injektionen gemacht und stets dasselbe günstige 
Resultat erzielt und können daher in keiner Weise nit 
denjenigen Kollegen überoinstimmen, die i n Salmrm 
ein lebensgefährliches Mittel sehen zu müssen gimbm 
nnd möchten zu dem Salvaräan ganz besonders in 
desjenigen Fällen raten, wo es sich am nlzeherte 
Schleimhautpapelnhandelt, die dnrchihren besonders reichen 
Gebalt an Spirochäten besonders für die Umgebung ge¬ 
fährlich sind. 


Diätetische Versuche bei Atonie des Magens *)■ 

Vou 

Dr. med. nnd chir. John Grönberg. 

Oberarzt im Koukkala Sanatorium (Wiborg, Finnland). 

Mit den Untersuchungen, deren Ergebnisse hier kurz 
beschrieben werden sollen, war beabsichtigt, den Einfluss 
gemischter Mahlzeiten auf Personen, welche an Motili¬ 
tätsstörungen des Magens leiden, kennen zu lernen. 

Als Massstah wurde die Aufenthaltsdauer der Nah¬ 
rungsmittel im Magen gewählt, aber in der Weise nach 
Schales *) Vorschlag modifiziert dass der. Magen 
eine Zeit vor dem er leer war, vollständig ansgespfilt 
und die Menge der Trockensubstanz der so erhaUenee 
Nabrungsreste quantitativ bestimmt wurde. 

Es soll gleich betont werden, dass an VentrikelekUsiefl 
leidende Patienten aus dem Untorsuohungsmaterial von 
Anfang an ausgeschlossen wurden. Die Fälle umfassen 
also nur Atonien. 

Zu diagnostischen Zwecken erhielt die Versuchsperson 


*) Mitgeteilt im Verein St. Petersburger Aerste den 4. April 

Hl. 

0 Schfile. Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. 29. 


Digitized by 


Go gle. 


Original from 

UMIVERSITY Qf~MtCHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 27. 


309. 


zunächst tißs gBwOMiohe „Probefrühstück“ and zur Ver¬ 
gleichung am folgenden Tage Sahli s „Mehl suppe“. Wei¬ 
ter erhielt sie die von Schule 2 ) modifizierte L e u b e sehe 
Probemahlzeit, bestehend aus 230 g. Schleimsuppe, 
250 g. Fleisch und 150 g. Kartoffelpüree. 

Nach 3 Stunden wurde exprimiert und gespult. Von 
dem zuerst exprimierten Mageninhalt wurde eine Probe 
chemisch untersucht. Das Uebrige wurde mit dem Spül¬ 
wasser geipischt, von "Schleim befreit und in einen gewo¬ 
genen Filter gegossen. Um mit den von Schüle an¬ 
gegebenen „Normalz&blen“ vergleichbare Werte zu er¬ 
halten, worden Filter und Rückstand in der Luft getrocknet 
und gewogen. 

Am Abend erhielt die Versuchsperson schliesslich 
Kypcol „Probeabendbrot“ aus zvvei. Tassen Tee, 50 g. 
Franzbrot und 30 g. kaltem Fleisch bestehend. Am fol¬ 
genden Morgen wurde exprimierl und gespült. Es zeigte 
sich hierbei, dass der Magen sftmtlicher Versuchspersonen 
nüchtern vollständig leer war. Noch wäre es zn bemerken, 
dass fast alle Patienten mehr oder weniger ausgeprägte 
nenrasthenische oder hysterische Symptome zeigten. 

Bei der Normierung der Mahlzeiten bei solchen Ver¬ 
suchen dürfte es am richtigsten sein, dem von Sören- 
sen-Metzger nnd Backinan 3 ) genauer entwickelten 
Prinzip der isodynamischen Kalorienwerte zu folgen. 

Um übrigens möglichst exakte Resultate zu erhalten, 
worden zunächst alle anzuwendenden Nahrungsmittel 
einer chemischen Analyse unterworfen. Dieses schien 
mir um so wichtiger, als eine solche Untersuchung, in 
unserem Lande wenigstens, in grösserem Massstabe 
früher nicht gemacht worden ist. Der Fettgehalt wurde 
iu gewöhnlicher Weise analysiert, Eiweiss nach Kypcul 
mit Multiplikation des gefundenen N- Gehaltes auf 6,25. 
Zellulose wurde nach der Weendermethode und die 
übrigen Kohlehydrate durch Restberechnung bestimmt. 
Die näheren Angaben sind in einem besonderen Aufsatz 4 ) 
veröffentlicht.. , < 

Die so erhaltenen Zahlen gehen aus 'der Tabelle 1 
hervor. Wir baben es hier zunächst mit einer „Grund¬ 
kost“ zu tun, wie es bei uos im Norden gewöhnlich ist, 
bestehend ans 

100 g. Brot = 65 g. Trockensubstanz = 262 Kalorien. 

15 „ Butter = 13 „ „ == 118 

160 „ Milch = 19 „ ff = 100 


Tabelle 1. 

Die Versuchsraahlzeiten. 


Mahlzeit. 

Gramm 

Trocken¬ 
substanz 
in ff. 

Was¬ 
ser 
in ff. 

Kal. 

Brot, Butter und Milch . • . 

275 

97 

178 

480 

Bier. 

72 

19 

53 

120 

Summa 

347 

116 

231 

600 

Brot Butter und Milch . . . 

275 

97 

178 

480 

Fleisch. 

135 

30 

105 

120 

Summa 

410 

127 

283 

600 

Üitr Butter und Mild . . . 

275 

97 

178 

480 

4*. 

143 

20 

123 

120 

Summa 

418 

117 | 

301 1 

600 

JfcfeekMl (GO g. Graue) . . 

300 

46 

254 

192 

UttfT- • . 

40 

34 

6 

314 

lffHA 

150 

18 

132 

95 

'* ’* u Summa 

490 

98 

392 

601 


*) Sehfile, Fortschritte der Medizin 1901. S. 445. 

*) Back ntn, Zeitschrift für diätetische und physikalische 
Therapie Bd. 4. Heft 5. 

*) Grönberg, Flnska läk&resällskapets handlingar. 
Bd. 45. 8. 443. 


Zusammen mit dieser Grnndkost haben wir eine Eier-, 
eine Fleisch- und eine Fischmahlzeit; Schliesslich haben 
wir eine Versuchsmahlzeit aus Haferbr&v Butter und 
Milch bestehend. 

Ueber die Qualität und die Zubereitung der Nahrungs¬ 
mittel ist noch folgendes hervorznhebwL Das Brot war 
aus Roggen gebacken. Sonst wurden frische rohe Voll¬ 
milch, 3 Minuten lang gekochte Eier, mageres, gekochtes, 
junges Rindfleisch und im Salzwasser gekochter Hecht 
angewandt. 

Um bei den einzelnen Mahlzeiten die Wassermeage 
überall gleich gross zn machen, bekam der Patient mit 
der Eiermahlzeit 160 g., mit der Fleischmahlzeit 110 g. 
und mit der Fiscbmahlzeit 90 g. Wasser. 

Während der Versuche hielten sich die Versuchsperso¬ 
nen in einem besonderen Zimmer auf, wo sie unter 
Kontrolle einer Krankenschwester standen. Diese Vor- 
sichtsmassregel scheint bei solchen Versuchen von grosser 
-Bedeutung zu sein. Im Anfang gingen nämlioh ganze Ver¬ 
suchsreihen deshalb verloren, weil ich eines Tages im 
Spülwasser eines Kranken Apfelsinenreste fand und bei 
der daraufhin vorgenommenen Nachforschung standen 
auch einige andere Patienten ein, dass sie sich einigemal 
etwas Kaffee verschafft hatten. Nach dieser Entdeckung 
raassten alle wieder von vorn anfangen, wobei sie ihre 
abgewogenen Speisen in meiner Gegenwart essen mussten. 
Später überwachte sie eine Krankenschwester bis zum 
Ende der Versuche. 

Nach Penzoldts 1 ) Vorschlag wurde die Digestions¬ 
zeit von dem Moment an gerechnet, als der Patient za 
essen anfing. Zunächst wurde es bestimmt, wann der 
Magen leer war. Die Ergebnisse sind nach der Menge 
der zu einer gewissen Zeit im Magen zurückgebliebe¬ 
nen Trockensubstanz der Nahrungsreste geordnet. Es zeigte 
sich mit der Zeit, dass die Resultate am gleich massigsten 
waren, wenn man den Magen immer nach 3 Stunden 
entleerte. Dieses wurde so vorgenommen, dass eine am 
oberen Ende mit einem Glasrohr armierte Sonde in den 
Magen eiogeführt wurde. Zunächst wurde exprimiert, 
wonach dje Sonde mit einem Trichter in Verbindung 
gebracht wurde. Der Magen wnrde nun mit einer abge¬ 
messenen Menge Wasser ausgespült. Wenn das Spül¬ 
wasser ganz klar ansfloss, wurde der Magen so viel wie 
möglich entleert. 

Der so erhaltene Mageninhalt stand dann so lange in 
einem Zylinderglas, bis der Bodensatz sich nicht mehr 
vergrösserte und die oben stehende Flüssigkeit vollkom¬ 
men klar war. Nun wurde dekantiert uad die untere 
trübe Flüssigkeit nebst dem Bodensatz dnreh einen ge¬ 
wogenen Filter filtriert. Dann wurde der Filter mit den 


Tabelle 2. 

Trockensubstanz der Nahrungsreste in Gramm nach 
3 Stunden. 


3 

Cb 

Sekretion 

Eier 

M 

Fleisch 

M 

Fisch 

M 1 

Brei 

M 

1 

Superazid. 

3,9 

7,5 

5,4 

3,9 

2 

» . 

3,7 

5.4 

6,1 

5,2 

3 

Normal. 

3,0 

7,3 

6,6 

3,0 

4 

Subazid . .. 

4,9 

4,2 

5,6 

' 2,8 

5 

Superazid. 

9,0 

6,1 

7,5 

4,3 

6 

» . 

9,6 

8,7 

7,6 

3,6 

7 

* . 

14,9 

10,3 

10,1 

8,7 

8 

Normal. 

24,9 

18,5 

19,1 

11,0 

9 

Superazid. 

20,4 

18,9 

13,9 

8,3 


‘) Penzoldt. Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. 51. 
8. 540. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

















310. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JMs 27. 


1911. 


Nahrungsresten zunächst anf ein besonders konstruiertes 
grosses Wasserbad und dann im Wärmeschrank bei 105° C 
bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 

Die Versuchspersonen erhielten iu der Regel dieselbe 
Mahlzeit an drei verschiedenen Tagen. Die Tabelle 2 
zeigt die Mittelzahl M der Trockensubstanz der Nah¬ 
rungsreste. 

Ausser den obigen gibt es eiue Reihe von Fällen, in 
welchen die Trockensubstanzreste derselben Mahlzeit an 
verschiedenen Tagen so grosse Differenzen zeigten, dass 
sie sich zur Vergleichung mit den übrigen nicht eigneten. 
Sie sind deshalb aus dem Material ganz ausgeschlossen. 

Wie schon früher auseinandergesetzt wurde, repräsen¬ 
tierten die Versuchsmahlzeiten isodynamische Zahlen von 
600 Kalorien und sie enthielten dieselbe Wassermenge. 
Die Trockensubstanzmenge war aber am kleinsten in der 
Breirnahlzeit (98 g.) und am grössten in der Fleisch¬ 
mahlzeit (127 g.). Da wir jetzt die Grösse der Trocken¬ 
substanzreste nach 3-stündiger Digestion kennen, so er¬ 
halten wir die besten vergleichbaren Zahlen, wenn wir 
nach den in der Tabelle 2 angegebenen Mittelzahlen (M) 
die Trockensubstanzresle in Prozenten ausrechnen. 


Tabelle 3. 


Menge der Trockensubstanz in Prozent nach 3 Stunden. 


Fall ] 

Sekretion 

Eier 

0 / 

0 

Fleisch 

0 . 

'o 

Fisch 

0 

; 0 

Brei 

% 

1 

Superazid. 

3,3 

5,9 

4,6 

4,0 

2 

» . 

3,2 

4,3 

5,2 

5,3 

3 

Normal. 

2,6 

5,7 

5,6 

3,1 

4 

Subazid. 

4,2 

3,3 

4,8 

2,9 

5 

Superazid. 

7,7 

4,8 

6,4 

4,4 

6 

» . 

8,3 

6,8 

6,5 

3 ; 7 

7 

> . 

12,8 

8,1 

8,6 

8,9 

8 

Normal. 

21,6 

14,5 ! 

16,3 

11,2 

9 

Superazid. 

17,6 

1 14,9 

11,9 

8,4 


Diese Tabelle 3 zeigt uns, dass es eine gewisse Kon¬ 
formität zwischen den verschiedenen Mahlzeiten, wenig¬ 
stens in einigen Fällen, gibt. So sind z. B. die Differen¬ 
zen zwischen Fisch und Brei in Fall 2, zwischen Fisch 
und Fleisch in Fall 3 u.s. w. nicht besonders gross. Um 
ein klareres Bild über diese Umstände zu geben, habe 
ich noch eine Tabelle zusammengestellt. 

Tabelle 4. 


Die Mahlzeiten, nach der Grösse der Trockensubstanz 
gerechnet. 


Fall | 

Mahlzeit 

0/ o 

Mahlzeit 

0 

Mahlzeit 

0 

0 

Mahlzeit 

0 

0 

1 

Eier 

1 3,3 Brei 

4,0 

j Fisch 

[4,6 

Fleisch 

5,9 

2 

Eier 

3,2 

Fleisch 

4,3 

Fisch 

5,2 

Brei 

5,3 

3 

Eier 

2 ,6, 

Brei 

3,1 

I Fisch 

5,6 

Fleisch 

5,7 

4 

Brei 

2,9! Fleisch 

3,3 

1 Eier 

4 ’1 

Fisch 

1 4,8 

5 

Brei 

4,4 

Fleisch 

4,8.; Fisch 

6,4 

Eier 

7,7 

6 

Brei 

3,7 

Fisch 

! 6,5 

Fleisch 

6 ,d 

Eier 

8,3 

7 

Fleisch 

8,1 

Fisch 

8,6 

Brei 

8,91 

Eier 

12,8 

8 

Brei 

11,2 

Fleisch 

14,6 

Fisch 

16,3 

Eier 

21,6 

9 

Brei 

8,4 

Fisch 

11,9 

Fleisch 

14 , 9 ; 

Eier 

17,6 


In der Tabelle 4 ist das Endresultat dieser Unter¬ 
suchungen zusammengestellt. Wenn wir die Sache prak¬ 
tisch nehmen, so zeigt es sich, dass die Breirnahlzeit in 
der Mehrzahl der Fälle (4, 5, 6, 8, 9J die vorteilhafteste 
war. Sogar in den Fällen 1 und 3 unterscheiden sich die 
Breireste nur wenig von den Eierresten, welche hier die 
kleinsten waren. 


Wir sehen also, dass die Breimahlzeit die kleinsten 
Reste hinterliess und das war durchgehend sowohl für 
leichte wie auch für schwerere Fälle von Magenatonie. 

Weiter tritt aus der Tabelle hervor, dass die Eier¬ 
mahlzeit in allen schweren Fällen (5, 6, 7, 8, 9) die 
grössten Rückstände hinterliess. In leichteren Fällen war, 
wie gesagt, kein grosser Unterschied zwischen Eiern und 
Brei festzustellen. 

Schliesslich zeigte es sich, dass Fisch und Fleisch sich 
ziemlich ähnlich verhielten. 

Die hier beschriebenen Untersnchnngen sind an Zahl 
zu gering um ans denselben ein Diätschema für die Be¬ 
handlung von Magenatonie aufzustelien. Im grossen 
und ganzen scheint aus denselben jedoch hervorzugehen: 

1. dass ein Mehl- oder Grützegericht in Breiform, mit 
Butter und Milch die Arbeit des kranken Magens am 
wenigsten in Anspruch nimmt; 

2 . dass ein Unterschied zwischen Fisch und Fleisch in 
gemischten Mahlzeiten kaum vorhanden ist; 

3. dass Eier, besonders bei schweren Motilitätsstörnn- 
gen, den Magen am meisten belasten. 


Auszüge aus den Protokollen 
der Dorpater Medizinischen Gesellschaft. 

Sitzung am 28. Januar 1911. 

Dr. R. 0 11 o „Larynxtuberkulose und Gravidität“. 

Disk nssi ob: 

Kramer erklärt sich mit den Aasführungen von Dr. Otto 
völlig einverstanden and führt zur Unterstützung derselben 
ans den Untersuchungen Karainers eine Serie von Fällen 
an: aus 15 Fällen, die spontan abortierten nnd 15 Fällen, bei 
denen der künstl. Abort eingeleitet worden — genasen 70%, 
während von den Frauen, die ihr Kind austragen, fast sämt¬ 
liche Fälle einen letalen Verlauf nahmen. Kramer meist, 
dass man bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft 
Ottos Standpunkt einDehmen müsse; allerdings sei es nicht 
unmöglich, dass die nächste Zeit darin eine Aenderung bringen 
könne, indem sie wirksame therapeutische Massnahmen ein¬ 
führe; er erinnert an die Erfolge, die man mit subkutanen In¬ 
jektionen von Kreosot erzielt habe. 

Meyer spricht sich gegen die Theorie von der Toxinao- 
häufung bei Graviden ans nnd meint, das zur Verschlimmernng 
des Leidens disponierende Moment bei denselben sei die In¬ 
anspruchnahme der Reservekräfte des Körpers dnrch die Gra¬ 
vidität. Er richtet an den Vortragenden die Frage, wie oft in 
der angeführten Statistik primäre Larynxtnberknlose vor¬ 
handen war und fragt ferner, wie oft die Frauen dabei inter 
gravid!taten) gestorben sind. Er will es noch einmal mit allem 
Nachdruck betont wissen, dass nur der künstliche Abort, 
uicht aber die künstliche Frühgeburt in solchen Fällen ein¬ 
geleitet werden soll, die letztere sei ohne Nutzen. Er berichtet 
zum Beleg über einen Fall aus seiner eigenen Praxis. Bei 
derartigen Gelegenheiten müsse die künstliche Frühgebart 
abgelehnt werden und wenn ja schou die Gravidität soweit 
vorgeschritten sei, dass es für den künstl. Abort zu spät ge¬ 
worden ist, so müssten alle Bestrebungen darauf gerichtet 
sein wenigstens das kindliche Leben zu erhalten, eventuell 
käme auch der Kaiserschnitt in Frage. Meyer ist gegen das 
Eheverbot, man solle lieber Verhütung der Konzeption an- 
streben, wenn die Tuberkulose inzwischen ansheilen sollte, so 
kann ja eventuell nachher noch ein . Kind ohne Schaden für 
die Mutter ausgetragen werden. Ebenso sei die Sterilisation. 
Entfernung der Genitalorgane abzulehnen, sie wirke schwer 
auf die Psyche der Frau ein, zudem kann dieselbe ja von 
Tuberkulose genesen und darf dann wieder konzipieren. 

Otto (Schlusswort). Erfahrungen mit Kreosotinjektionen 
fehlen ihm, er hat Injektionen mit Hetol gemacht, die ihu bei 
Laryuxtubeikulose vollständig im Stich gelassen haben. — 
Eine tuberkulöse Gravida hat schon durch die Tuberkulose 
alle ihre Reservekräfte aufgebraucht und keine mehr ins Feld 
zu führen. Ueber die Mortalität innerhalb der Graviditätszeit 
hat er keine Angaben gefunden; die Fälle, welche zur Kutt- 
n er sehen Statistik gehören sind alle nach der künstlichen 
Frühgeburt oder bald nach Ende der Schwangerschaftsperiode 
letal verlaufen. Es lassen sich überhaupt nicht alle Fragen, 
die hier gestellt werden könnten, ans dem bisher gesammelten, 
in vieler Hinsicht unvollständigen Material beantworten. Vor 


Digitized b 


v Gck »ole 


Original fro-m 

UNIVERSSTY QWttCHIGAPi- 












1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 27. 


311. 


allen Dingen müsste der Grad der ursprünglichen Lungen¬ 
erkrankung fester präzisiert werden, über welchen wir in den 
seltensten Fällen Aufschiass erhalten. 

Was die Ehe ,mit gleichzeitiger jahrelanger Karenz betrifft, 
so erheben sich ihm (Otto) gewisse ethische Bedenken gegen 
das Kingehen einer solchen. 


Sitzung am 11. Februar 1911. 

Dr. Pfaff: Zar Aetiologie des diabetes mellitus. 

Die Diskussion wird vom Präsidierenden eröffnet mit einem 
Hinweis darauf, dass die in Verhandlung stehende Frage wie 
nor wenige auf dem Geeamtgebiet der Medizin in die ver¬ 
schiedensten Spezialgebiete hineinreiche; Physiologie, patho¬ 
logische Anatomie, Chirurgie, Augenheilkunde, Gynäkologie 
und Geburtshilfe, — alle diese Disziplinen hätten tiefes In¬ 
teresse an der Behandlung der Frage- Es sei darum von 
besonderer Wichtigkeit, dass dieselbe in der Medizinischen 
Gesellschaft zur Besprechung käme und Dr. Pfaff gebühre 
Dank dafür, dass er durch seinen Vortrag eine Seite dieses 
grossen Gebietes behandelt und ihre weitere Besprechung in 
Anregung gebracht habe: die Aetiologie des diabetes mellitus. 

Lezius erbittet Näheres Über die Uebertragungsfäbigkeit 
des diab. mell., fragt namentlich ob Theorien darüber aufge- 
stelli worden sind, in welcher Weise die Infektion stattfinde. 

Pfaff: zaerst hat Schmitz dazu aufgefordert diabe¬ 
tisches Krankenmaterial von diesem Gesichtspunkte aus zu 
prüfen, er hat diese Auffotderung erlassen unter dem Ein¬ 
druck einschlägiger Beobachtungen stehend. Leo hat expe¬ 
rimentell mittelst Einführung von diabetischem Urin Glyko- 
surie erzeugen können. Von den französischen Autoren wird 
immer wieder das gemeinschaftliche Vorkommen des d. m. bei 
Personen, welche in intimem Verkehr miteinander stehen, also 
namentlich bei Ehegatten, behauptet uud betont; tatsächlich 
kommen solche Fälle auch in dem Material dieser Autoren 
oft genag vor. Seit den Veröffentlichungen von Minkow¬ 
ski nimmt man eine Infektion vom Darm aus an. Experi¬ 
mentell hat man die Infektion des ductus Wirsnngianns mit 
positivem Erfolg aasgeführt. 

T r uli ar t nimmt hierzu einen anderen Standpunkt ein: 
allerdings hat Schmitz (1890) Material beigebracht, welches 
in der besprochenen Weise gedeutet werden könnte, aller¬ 
dings liegen noch andere Beobachtungen über Ehediabetes 
vor. Indessen steht Schmitz mit seiner Ansicht ziemlich 
vereinzelt da; Oppler und Külz, v. Noorden, Se¬ 
nator, Hirsch fe 1 d, Naunyn haben sich gegen die 
Schmitz sehe Ansicht ausgesprochen. Zufall, Gleichheit 
der Lebeuweise und noch manche andere Verhältnisse siud 
imstande da eine Rolle zu spielen. Was die geglückten Expe¬ 
rimente von Leo, Toeptfer (1895 uud 1899), Kau fmann, 
Ham merschlag u. A. betrifft, die ausser diabetischem 
Harn auch Duodenalinhalt, resp. Bakterienkulturen auB dem 
Duodenum vou Diabetikern iujizierten, so handelte es sich bei 
diesen um eine rasch vorübergehende Glykosurie, nicht aber 
um Diabetes. Auch bei Injektion von normalem Urin kann 
Glykosurie auftreten; andererseits ist es nie gelungen durch 
diabetisches Blut, resp. durch Transplantation diabetischer 
Gewebe eine Glykosurie hervorzurufen. Truharl hält jeden 
primären Diabetes für einen Pankreasdiabetes, das Pankreas 
ist immer das Primäre. Was die nervösen Einflüsse betrifft, 
so verlaufen vom Boden des IV. Ventrikels Fasern zu den 
LangerhansBchen Inseln, nur auf diesem Wege erzeugt, hat 
man sich die Glykosurie bei Gehirnleidenden uud nach der 
piqfire vorzustellen. Io seinen (Tr uharte) statistischen 
Zusammenstellungen die aufs Genaueste spezialisiert sind 
finden sich unter 4822 Pankreaserkranknngen 841 Fälle von 
Paokreaserkraukuug mit Diabetes, dainuter kein einziger 
Ehediabetes. 

Von hohem Interesse sind die Resultate, welche Hecker 
bei syphilitischen Neugeborenen mit seinen Versuchen auf 
alimentäre Glykosurie erzielt hat: er konnte feststellen, dass 
die nach Naunyns Vorschrift Angestellten Untersuchungen 
auf alimentäre Glykosurie fast durchweg positiv aus¬ 
fielen — ein Zeichen dafür, dass hier schon eine funktio¬ 
nelle Störung der internen Sekretion des Pankreas vorliege 
trotzdem dass in solchen Fällen die Langerhaus- 
schen Inseln bei der autopsia in mortuo, sich keineswegs 
schwer pathologisch affiziert erweisen. Die Langerhans- 
schen Inseln gehören bekanntlich zu deu widerstandsfähigsten 
Elementen des Paukre&s; sie dauern bei schwerer p&ukreatitis 
interstitialis, wo bei angeborener Kindersyphilis das intersti¬ 
tielle Bindegewebe bis zur Knorpelkonsistenz za verhärten 
und das Pankreasparenchym zu veröden vermag, viel länger 
ans als das übrige Gewebe. 

Wie schon gesagt kommen bei solchen scheinbaren Infek¬ 
tionen die mannigfaltigsten Verhältnisse in Frage: von einem 
norwegischen Antor, Langalter in Cbristiania (D. Med. 


Wochensehr. 1911. Nr. 5) liegt soeben eine Veröffentlichong 
vor, welcher zufolge 5 Kinder einer Familie im Alter von 
4—11 Jahren nacheinander an Diabetes erkrankten and star¬ 
ben, wobei erbliche Syphilis resp. Alkoholismus der Eltern 
durchaus negiert wird. Das kann wirklich zur Annahme 
einer Infektiosität verleiten, wenn man die sonstigen Verhält¬ 
nisse unberücksichtigt lässt. Aber bei genauerer Durchsicht 
der betreffenden Publikationen findet sich, dass alle diese 
Kinder Diphtherie gehabt haben. — Nur zwei vou diesen an 
Diabetes verstorbenen Kindern siod zur Sektion gekommen, 
in dem einen Fall (4-jähr. Kind, das an Diphtherie, an Ma¬ 
seru und danach an Diabetes erkrankte) findet der Autor das 
Pankreas auffallend schmal, verdünnt und schlaff. Das ist 
nun zwar keine wissenschaftliche Beschreibung, deutet in¬ 
dessen doch auf Pankreasatrophie hin, die L a n g e r h a n 8 - 
sehen Inseln sind leider wieder einmal nicht untersucht wor¬ 
den. In dem andern Falle, bei dem 7-jähr. Knaben, wies laut 
dem Autor das Pankreas die ausgesprochenen Kennzeichen 
der von Hansemaun sog. primären Granularatrophie auf. 
wobei zu gleicher Zeit die Langerhanssehen Inseln sich 
derartig verändert erwiesen, dass deren Struktur kaum mehr 
zu erkennen war. Seines (Redners) Erachtens wurde die pri¬ 
märe lnselerkraukung hervorgerufen durch üefässwandalte- 
rationen (die Marchand sehe Atherosklerose), bedingt durch 
die vorausgegangenen Infektionskrankheiten, Masern etc. 

In seiner eigenen Statistik hat T r u h a r t unter den 841 
Fällen von Pankreasdiabetes 326 mal stattgehabte Unter¬ 
suchungen der Inseln angetroffen, diese erwiesen sich in 252 
Fällen als pathologisch affiziert, während in 74 Fällen keine 
Affektionen der Inseln notiert worden waren, man kann aber 
sehr wohl für diese Fälle mit negativem Befund an funktio¬ 
nelle Störungen denken bei welchen sich zunächst nur eine 
Gefässwandalteration — und an Arterien erweisen sich ja 
bekanntlich diese sog. «Pankreasglomeruli» besonders reich — 
vorliegt durch welche die Ausscheidung der sekretorischen 
Produkte der Inselzelleu ins Blut gehemmt wird. Zu alledem 
wi88eu wir, wie oft die chirurgische Behandlung des Pan¬ 
kreas sich als erfolgreich erwiesen hat: unter den 841 Fällen 
von Diabetes bei Pankreaserkrankungen ist das Pankreas 
78 mal operiert worden, von welchen Fällen 48 mit Heilerfolg 
gekrönt wurden, während 30 Todesfälle zu verzeichnen waren. 

Die Infektion als Ursache des Diabetes ist somit abzulehnen. 
Man kann nicht vorsichtig genug darin sein Derartiges als 
ätiologisches MomeDt aozuuehmeu. (Redner berichtet zum 
Beleg über eiu eklatantes Erlebnis aus seiner eigenen Praxis). 

,R o t h b e r g führt an, dass sich jeder Arzt, der Bich mit der 
Diabetesfrage beschäftigt, eine gewisse mehr oder weniger 
subjektiv gefärbte Meinung über die Aetiologie des Diabetes 
bildet. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass der Vortra¬ 
gende die Frage von der Beteiligung der Blutdrüsen nur 
flüchtig streifte und dass Br. Kollege Tr u hart für das Zu¬ 
standekommen des Diabetes fast unr das Pankreas verant¬ 
wortlich macht. Er (R o t h b e r g) möchte demgegenüber 
betonen, dass genügend Fälle von schwerem und schwerstem 
Diabetes bekannt sind, iu denen keine Veränderung des Pan¬ 
kreas zu konstatieren gewesen. Andererseits gibt es in der 
Denen Stoffwecbselforschung genügend Belege dafür, dass die 
Blutdrüseu in engster Beziehung zu den Stoftwechselstörungen 
stehen. Rothberg eriuuert daran, das® nicht unr die 
Zuckerverbrennuug die vom Pankreas geregelt wird, sondern 
auch die Mobilisation der Kohlehydrate die bei Störung der 
internen Sekretion zustande kommt, eine Rolle bei der Ent¬ 
stehung des Diabetes spielt und als ätiologisches Moment in 
Betracht kommt. 

(Autoreferat). 

M a s i n g: 1) zu den Leo sehen Injektionsversacken: durch 
Iujektioa der verschiedensten Substanzen kann Glykosnrie 
erzeugt werden. Ich habe bei einem Patienten, der sicher 
keine alimentäre Glykosurie hatte, durch Injektion von phy¬ 
siologischer Na Cl-lösung Zuckerausscheidung gesehen, die 
später Bpurlos verschwand. 

2. zu T r n h a r t: Tr. hält jeden Diabetes für pankreatogen 
und meint der Znckerstoffwecbsel werde ausschliesslich vom 
Pankreas beherrscht. Doch weiss man jetzt, dass anch die 
übrigen innersekretorischen Drüsen Einnass auf den Zucker- 
stoffwechsel haben. Beim Basedow und bei Einführung von 
Thyreoideapräparaten, ebenso bei Injektion von Adrenalin 
sieht man Zuckerausscheidung. Dagegen li esse sich einwenden, 
dass Schilddrüse und Nebennieren indirekt durch Beeinflus¬ 
sung des Pankreas wirken. Doch haben die Untersuchungen 
der N o o r d e n sehen Kiiuik gezeigt, dass auch uach voll¬ 
ständiger Exstirpation des Pankreas der Diabetes künstlich 
verändert, durch Adrenaliniujektion verstärkt, durch Ex¬ 
stirpation der Schilddrüse vermindert werden kann. 

Wenn ferner nach der T r n h a r t sehen Statistik 252 von 
326 Diabetes fällen Veränderungeil der Lan gerhans scheu 
Inseln anfwiesen, so müsste eigentlich, bevor diese Befunde 
als beweisend angesehen werden können, der Gegenbeweis er¬ 
bracht werden, dass derartige Veränderungen ohne Diabetes 
I nicht Vorkommen. (Autoreferat). 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




312. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JS6 27. _1911. 


Tr'uhart: (zurdirekten Antwort). Hrn. Kollegen Mas in g 
gegenüber muss ich nachdrücklichst betonen, dass ich selbst¬ 
verständlich keineswegs das Pankreas als das «ausschliess¬ 
liche» Organ ansehe, welches vermöge seiner inneren Sekre¬ 
tion den Kohlehydratstoffwechsel und die Zuckerverbrennung 
reguliert. Wie bei allen Stoffvtechselvorgängen, so auch beim 
ZuckerBtoffwechsel hat das Nervensystem als Zentralorgan 
die Hauptregulative, indem es von der medulla obiongata aus 
durch die zur Leber und insbesondere zum Pankreas verlau¬ 
tenden Nervenbahnen seinen hemmenden, resp. reizenden 
Einfluss ausiibt; die Langerhan s sehen Inseln sind neue¬ 
ren Forschungen entsprechend durch einen ganz besonders 
reichen Nervenkomplex versorgt: — Was die zweite Frage, 
die Wechselwirkung der Blntdrüsen untereinander anlangt, die 
sich insbesondere bei der Basedow sehen Krankheit sowie 
bei der experimentellen Verabfolgung von Thyreoideapräpara¬ 
ten manifestiert, so stehen wir hier Problemen gegenüber, die 
noch lange nicht ihre definitive Lösung erfahren haben und 
ich bin weil davon entfernt in dieser Frage über Hypothesen 
hinausgehen zu wollen. Bezüglich des experimentellen Adre¬ 
nalindiabetes verweise ich auf die meinerseits in Folgendem 
Hrn. Kollegen Rothberg zn machenden Auseinander¬ 
setzungen. 

(Autoreferat). 

(zu Rothberg): Blum ist es gelungen durch Adrenaliu- 
injektion Olykosurie hervorzurufen, dabei trat indessen wirk¬ 
licher Diabetes nur dann auf, wenn die Injektionen in der 
Gegend des Pankreas gemacht wurden, besonders stark, wenn 
direkt in die Substanz des Pankreas hinein injiziert wurde. 
Sobald die Injektionen an entfernteren Stellen ausgeführt 
wurden, so kam es nur zn einer vorübergehenden Glykosurie 
welche erzeugt wurde durch die Adrenalinverengerung der 
Öefftsse im Pankreas und den erhöhten Blutdruck, durch wel¬ 
chen die Sekretion der Langerhanssehen Inseln in die 
Blutgefässe hinein gehemmt wird. Ausserdem gibt es eine An¬ 
zahl von 'Heren (Merschweinchen, Hunde), die Btark zu Gly¬ 
kosurie neigen und sehr leicht auf verschiedene derartige Ein¬ 
griffe reagieren. Der Meosch verhält sich darin anders.—Die 
von DDr. Rothberg und P f a f f angedeutete Herleitung 
des Bronzediabetes hat, wie ich bei anderer Gelegenheit aus¬ 
führlichst nachzuweisen Gelegenheit nehmen werde, mit den 
Nebennieren nichts zu tun, der diab^te broncö ist, wie ich 
solches an der Hand eines reichen Materials nachzuweisen 
vermag, auch als die Folge einer Pankreasaffektion aufzufassen. 
Das wechselseitige Verhältnis der Blntdrüsen untereinander, 
sowie das eigentliche Wesen der Wirkungen dieser internen 
Sekretionen befinden sieb gegenwärtig noch in dem Rahmen 
der wissenschaftlichen Hypothese. 

(Autoreferat). 

Pf aff hat in seinem Vortrage die Entstehung des Diabe¬ 
tes durch Infektion mit in der Reihe der von verschiedenen 
Autoren aufgeführten Entstehungsursachen aufgezählt, er 
selbst hat die Infektion nicht positiv als ätiologisches Mo¬ 
ment hinstellen wollen, sondern sie nur neben anderen als 
möglich aufgeführt. 

R o t h b e r g meint, dass es wohl nicht richtig sei nnr nach 
dem pathologisch-anatomischen Substrat zu suchen, sondern 
dass man ebensogut Gruud hat an ein cbemiBch-patbologi- 
sches Substrat zn denken. 

(Autor eferrat).- 

Trnhart weist anf die.Untersuchungen an Schwangeren 
hin, bei denen sich in den letzten Graviditätsmonaten leicht 
eme gewisse Insuffizienz der ^uckerverbrennnng findet. And 
diesem Grunde sind von Reichenstein (1909), wie früher 
schon von L a n z und L e m a i r e (1895), L u d w i g (1899), 
B r o c a r d (1903) Versuche über alimentäre Glykosurie an 
Schwangeren gemacht worden. Dabei stellte Bich heraus, dass 
bei reichlicher Zuckerzufuhr Glykosurie auch bei solchen Gra¬ 
viden auftrat, die vorher keine spontane Glykosorie gezeigt 
hatten (dabej siebt Redner selbstverständlich von Laktosu- 
rie ab). R e i c h e n 81 e i n ist es gelangen bei 93 Graviden 
in 11,8 Proz., mithin in gleicher Weise wie Ludwig in 12 
Proz. bei Graviden in der Spätperiode Glykosurie bis zu 0,2 
und 0,7 Proz. Dextrose nachzuweisen. Von hohem Interesse 
ist es, dass es Reichenstein gelang bei diesen Graviden 
durch Zuckerzufuhr von 100 Gramm nach Nannyn die 
Zuckersteigerang des Harns in 27 ; 6 Proz. und zwar schon 
nach Ablauf von 2 Standen bis 2,0 Gramm zn steigern. Die 
Verminderung der Assimilationsgrenze von Zucker steigert 
Bich mithin bei einem gn ssen Prozentsatz von Schwangeren 
sowohl spontan wie bis zur glycosuria ex amylo. Es sind also 
Schwangere besonders zu einer Insuffizienz der Lang er- 
h a n s sehen Inseln geneigt. Nach der Geburt schwindet diese 
Insuffizienz, die man auf gesteigerte arterielle Hyperämie des 
Pankreas während der Gravidität zu beziehen hat. — Redner 
hat diese Verhältnisse berührt, well sie ebenfalls in die Aetio- 
logie hineingehören. 

P f a f f wendet sich an die Kliniker unter den anwesenden 
Kollegen mit der Frage, ob der Diabetes erfahrnngsgemäss 
tatsächlich im Zunehmen begriffen sei? 


Masing: Diabeteafftlle kämen in. der Dorpater medizini¬ 
schen Klinik viel nu selten znr Beobachtung als dass sich 
ein Urteil über diesen Punkt fällen Hesse. In Deutschland hat 
man, soviel ihm bekannt ist, keine wesentliche Zunahme der 
Häufigkeit konstatieren können, doch ist er über diesen Punkt 
zu wenig orientiert am genauere Angaben machen zn können. 

Tr u hart: es können da leicht Täuschungen Vorkommen, 
im Allgemeinen wird jetzt viel häufiger Glykosurie festge- 
steile, weil viel häufiger und sorgfältiger nach Zucker gesucht 
wird als früher. 

Rothberg möchte in Bezug, anf die Versuche an Wöch¬ 
nerinnen betonen, dass doch die Toleranz der einzelnen Indi¬ 
viduen gegen Kohlehydrate in Betracht gezogen werden muss. 
Vielleicht liegt bei Wöchnerinnen eine Hyperglykämie vor, 
wobei es nqr einer geringen Steigerung der Kohlehydrate be¬ 
durfte qm eine Glykosurie zu erzeugen, wie wir es auch an 
der alimentären kennen. Dabei braucht keiqe Erkrankung des 
Pankreas sondern nur eine relative Insuffizienz gegen Kohle¬ 
hydrate vorzuliegen. , 

(Autoreferat). 

T r u ha r t erinnert im Zusammenhänge mit dem Bespro- 
chenenen an das Vorkommen akzessorischer Pankreaslappen; 
er berichtet über einen von Djanelli veröffentlichten Fall 
von pancreas aberrans welches — nur ans Lang erbaus- 
schen Inseln bestehend — eine AusmündnBg in die vena per- 
tae hatte. Dieses Kuriosum der angeborenen Anomalie weist 
wohl in schlagender Welse auf die innere Sekretion der Lan¬ 
ger h ansscheu Inseln als. Blutdrüse hin, da ja die L. J. be* 
kauntermassen sonst niemals Adsführnngsgänge besitzen. 

Auf später erfolgtes Ersuchen Dr. Truharts wird Im 
Protokoll z}i seinem Diskussionsanteil nachträglich folgender 
Zusatz gemacht: «am 24. Febr. a. c. erhielt ich ans Wien 
eine Arbeit vom bekannten Pathologen Prof. Weichsel- 
bäum: Ueber die Veränderungen des Pankreas bei Diabe¬ 
tes melitoa. (Wiener Klio. Wchschft. 1911. Nr. 5. Seite 153), in 
welcher dieser um die Pankreaspathologie so verdiente For¬ 
scher die Resultate seiner neperdmgs in 183 Fällen von Dia¬ 
betes angestellten mikroskopischen Untersuchungen mitteilt. 
Das Ergebnis lantet dahin, dass i ■ % äm 11 i c h e n 183 
Fällen auffällige Veränderungen der tiangerhanssehen 
Inseln vorhanden waren. 

Demnach sind meine in der voriges Sitzung gemachten 
diesbezüglichen statistischen Angaben dahin zu ergänzen, 
dass die Langerhans sehen Inseln in 509 Fällen von du- 
betes melitus, in welchen sie einer mikroskopischen Untere 
Buchung unterworfen worden sind, sich 435 mal pathologisch 
affiziert erwiesen, während Bie 74 mal angeblich rnormtieo» 
Befand ergaben.» 

(Antorefem). 


Sitzung am 25. Febrnar 1911. ' 

Dr. R i e m 8 c h n e i d e r: „Raehitfodto Knocheade ft t m M ä 
ten bei Schulkindern".- 

Die 8ehnlärzliche Tätigkeit ist vielfach durch hin in jedes 
Detail aosgearbeitete Instruktionen and Formalitäten derart 
eingeengt, dass für freiere nnd fruchtbringende Tätigkeit 
wenig Ranm bleibt. Namentlich kommt noch die rein wissen¬ 
schaftliche Arbeit dabei zn kurz, selbst das Rohmaterial zn 
solcher muss der Schalarzt mühsam zwischen dem Wust zn- 
sammenklauben. Solche Umstände sind sobald daran, dass der 
heutige Vortrag in vieler Beziehung unvollständig ist und 
durchaus den Charakter einer vorläufigen IflMefinng tragen 
muss. 

R. schildert sein UatersnclruDgsmaterial, 1044 fihmentar- 
schüler und- Schülerinnen im Alter zwischen 7 nnd 15 Jahren, 
zumeist aus den ärmeren Volksschichten and unter ungünstigen 
hygienischen Verhältnissen lebend. Er zählt die vorgefanmen 
rachitischen Reste aaf und bespricht bei jeder Deformität die 
Art des Zustandekommens. 

Schädelrachilis: Stirn- and Scheitelbeinhöcker and capqt 
quadratum, Vorwölbung des Hirnteils der Stirn, Elevation 
der Schädelbasis mit Flach- und Sattelkopf als Ausdruck der 
letzteren, Assyraetrien. Am Gesichtsscbädel verminderte 
Spannung des OberkieferbogenZ und höbe Wölbung des Gau¬ 
mens (Erscheinungen vorzugsweise im Gebiet des Zwischen¬ 
kiefers), vordere Abstutzung des Unterkiefers, Zähne. 

Wirbelsäule: die zahlreichen Verbiegungen wurden nur 
dann als rachitische notiert, wenn sie den Typus des direkten 
Einflusses der Kraukheit auf den Wirbelknochen trugen. 
Solche Fälle sind selten. 

Thorax: rachitische Deformitäten sehr bänflg. Kielbrust, Ein- 
Benkung des Brustbeins und Tricbterbrnst, Harrison sehe 
Furche, Abflachung des Thorax. 

Am Skelett der Extremitäten und Extremitfttengfirtel wur¬ 
den viel seltener rachitische Reste beobachtet. 

Ref. berichtet zum statistischen Teil seiner Mitteilung, dass 
sich rachitische Ueberblelbsel in 19,3°/ 0 finden, wenn man nur 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERS1TY ÜTMICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 27. 


313. 


die sofort ins Auge fallenden Erscheinungen berücksichtigt, 
nach denen nicht erst besonders gesucht zn werden brancht, 
sonst sehr viel mehr. Es werden Tabellen demonstriert mit 
spezialisierender Berücksichtigung der einzelnen rachitischen 
Erschein unsren und ihrer Häufigkeit. Die Extremitätenrachitis 
ist «.Ts deshalb viel seltener vertreten, weil dort der Muskel¬ 
zug nnd-drnck viel wirksamer anftriit als an anderen Skelett 
teilen. Bei beiden Geschlechtern grosse Ucbereinstimmung in 
der Vo-tnalen Häufigkeit der Eiuzeierscheinungen, absolut 
treten rachitische Beste bei Knaben häufiger auf, die' Zahlen 
der Tabellen verglichen mit der Altersstufe der Kinder schei¬ 
nen dafür zu sprechen, dass die Entwickelung des vorzngsweise 
kostalen Atemtypus bei älteren Mädchen da eine Bolle spielt. 

Ein Teil dieser Deformitäten geht zweifellos zurück, doch 
sind sie, solange vorhanden, wohl kaum belanglos für ihren 
Träger, namentlich die hochgradigeren Thoraxdeformitäten, es 
ist nicht unmöglich, dass durch sie der Gruud für manches 
spätere Siechtum, z. B. Tuberkulose gelegt wird. 

(Autoreferat). 

Diskussion: 

Terrepson macht auf eine Arbeit von Dr. Brenn¬ 
sohn in der cPetersb. med. Wochenschr.» aufmerksam. Ter¬ 
repson selbst hat in seiner schulärztlichen Praxis durch eine 
Reihe von .Jahren Beobachtungen über das Vorkommen rachi¬ 
tischer Ueberbleibsel neben dem von skoliotischen Wirbel¬ 
säulenverkrümmungen gemacht, dabei sind seine Aufzeichnun¬ 
gen über solche Vorkommnisse um so häufiger geworden, je 
länger er untersucht: 


Jahr. 

Skoliosen. 

Rachitische Ueberbleibsel. 

1907 

8,75% 

2,06% 

1908 

28,92% 

29,09% 

1909 

l 29,67% 

26,60% 

1910 

34,47% 

31,07*/, 


An der ferneren Diskussion beteiligen sich Meyer, 
Läckgchewitz, Russow; es werden dabei in der Haupt¬ 
sache folgende Momente zur Verhandlung gebracht: Riem- 
scbueiders Ansicht von dem korrigierenden Einfluss der 
Mitskelaktlon auf den deformen Knochen wird angefocbten, 
besonders soweit es sich um das Extremitätenskelett handelt. 
Es werden andere Einwirkungen namhaft gemacht, in specie 
die Kleidung beim weiblichen Geschlecht. Ferner scheint ans 
des gemachten Angaben hervorzugehen, dass die Rachitis bei 
des besser situierten Ständen annähernd ebenso häufig vor- 
kommt wie bei den ärmeren Bevölkerungsklassen. 

Riemschneider sagt im Schlusswort, dass er auf das 
gleichzeitige Vorkommen von rachitischen Resten und Wirbel¬ 
säulenverkrümmungen hier kein Gewicht gelegt habe, da er 
die so zahlreichen Skoliosen in weitaus der Mehrzahl der 
Fälle erst in sekundärer Weise der Rachitis zur Last lege 
(Uuskelschlaffhett), wirkliche primär-rachitische Wirbelverän- 
derongen im Schulalter seien verhältnismässig selten. Er 
betont ferner, dass ja der noimale Knochen in seiner endgül¬ 
tigen (Gestalt ein Produkt seiuer Aufgaben und Tätigkeit sei, 
wobei dem Muskelzug und-druck eine sehr grosse Rolle zu¬ 
komme, daher sei den letzteren Momenten bei dem ferneren 
Wachstum des Knocheus nach abgelaufeDer Rachitis eim kor¬ 
rigierende Einwirkung zuzuschi eiben. Von dem statischen 
Moment habe er dabei abgesehen, dieses käme hauptsächlich 
für das Extremitätenskelett in Frage, dasselbe spiele aber in 
seiner Statistik eine sehr geringe Rolle. Dass ueben der Mus- 
kelwirknng auch andere Einflüsse Geltung haben können, gibt 
er gerne zu, die weibliche Kleidung im erwachsenenen Alter 
kann geeignet sein in demselben Sinne, wie er es für die 
Muskeltäiigkeit ausgeführt hat, zu wirken.— Auch er ist der 
Ansicht, dass die Rachitis nicht vorzüglich in den niederen 
Volksschichten auftrete, sondern Kinder aus besseren Ständen 
ungefähr ebenso oft befalle, nur ständen die letzteren unter 
weit besseien hygienischen Verhältnissen, würden weit öfter 
ärztlich behandelt, deswegen sehe man bei ihnen in späterem 
Alter weit seltener so grossartige Deformitäten, wie er sie bei 
seinem Elementarscbulenmaterial gefunden hat. 


Sitzung am 1. April 1911. 

Dr. Bothberg: „Unterernährung und Ucberernithrung 
der Binder*. 

• Diskussion: 

Russow: es ist hentzutage Gebrauch geworden-Ernäh¬ 
rungsstörungen bei Kindern fast ausschliesslich diätetisch, 


dnrch Aendernng der Ernährung za behandeln, dabei sind die 
altbewährten medikamentösen Mittel, z. B. Opium und Kalomel 
beinahe aasser Gebrauch gekommen, nach seinen (Russows) 
Erfahrungen mit Unrecht. Diese Mittel verdienen besonders 
in der Praxis unter den niederen Ständen Berücksichtigung, 

| wo so detaillierte Vorschriften und Massnahmen, wie sie die 
diätetische Behandlung verlangt, nicht befolgt werden. 

Anderson: in der gefängnisärztlichen Praxis liegen 
ganz ähnliche Verhältnisse vor, wie sie Russow für die 
Praxis im Bauernstände schildert, auch hier kommt man häufig 
ohne die Anwendung medikamentöser Mittel nicht aus. 

Meyer fragt, ob die Ergebnisse der vom Vortragenden 
demonstrierten Kurventabellen auf wiederholten exakten Wä¬ 
gungen beruhen und erkundigt sich, als die erste Frage bejaht 
wird, wie verfahren werden solle in Fällen, wo sich derartige 
exakte Bestimmungen nicht durchführeu lassen. Die älteren 
Aerzte gaben in diesen Fällen anf die Windeln, d. h. die 
Stühle sorgfältig Obacht. 

H a r t g e will den Begriff der exsudativen Diathese in dem 
Umfange, wie er vom Vortragenden angewandt wird, nicht 
gelten lassen. Er führt in einer grossen Anzahl der Fälle 
die Hauterkrankuugen auf eine beginnende Skrophulose zu¬ 
rück; den Katarrhen der Atemwege liegen sehr häufig son¬ 
stige Störungen: Influenza, za enge Nase u. A. zugrunde. 

Kramer: Rotliberg hat behauptet, dass die Mutter¬ 
milch nie Schaden bringen könne. Er, Kr-, meint, dass letz¬ 
teres unter bestimmten Verhältnissen doch der Fall sein 
könne; wenn nämlich allmählich zn gemischter Nahrung fiber¬ 
gegangen werde, in Fällen also, wo die Muttermilch zu ver¬ 
siegen beginne, da werde die letztere vielleicht konzentrierter. 
Er habe den Eindruck, dass dabei die Milch direkt schädlich 
wirken könne, dementsprechend hat er dabei auch durch Weg¬ 
lassung der Muttermilch Bessernng erzielt. 

M a si n g fragt, 1) ob ein künstlich ernährtes Kind Eiweisse, 
Fette und Kohlehydrate in demselben Verhältnis zueinander 
nötig habe, wie ein Erwachsener und 2) meint er, in dem 
vom Vortragenden angeführten Falle, wo vorwiegende Eiweiss¬ 
nahrung (Milch, Eier, Koteletten) zugeführt wurde, könne 
sehr wohl eine allgemeine Ueberernäbrnng, nicht bloss eine 
ausschliessliche Eiweissüberernährung vorliegeu. 

Rotliberg: gewiss Bind die medikamentösen Mittel, wie 
z. B. das Kalomel, nicht ans dem praktischen Gebrauche zu 
verbannen, das Kalomel, wirkt namentlich als Laxans günstig, 
nur muss man sich dessen bewusst bleiben, dass die Medika¬ 
mente als Adjuvantia für die Ernährnngstherapie anzuseheh 
feind. ‘ -■ 

Die Beurteilung der Stühle bat ihren Wert nicht verloren 
nur darf sie nicht, wie früher, die ausschlaggebende Rolle 
spielen, soudern sie kommt erst nach Beurteilung des Kindes 
zur Geltung. Häufig kann man freilich schon aus der einfachen 
Betrachtung des Stuhles die Diagnose auf eine bestimmte 
Ernährungsstörung stellen oder vermuten. Es ist auch nicht 
immer nötig zur Beurteilung des ErnährungsefTektes Wägun¬ 
gen vorzuuehmen, im Allgemeinen sind sie wünschenswert, 
oft unentbehrlich, wenn man in die Lage kommt konstatieren 
zu müssen, ob Hypogalaktie vorliegt oder riebt. 

Exsudative Diathese ist ja im Grunde dasselbe wie Skrö- 
pbulose. Czerny hat das Bild der exsudativen Diathese aus dem 
der Skrophulose heransgeschält, um zu betonen, dass sie mit 
der Tuberkulose nichts zu tnn hat, die man sich bei dem 
Wort Skrophulose leicht im Hintergründe vorstellt. 

Es gibt auch Pädiater, die die Frauenmilch unter gewissen 
Verhältnissen für schädlich halten, die Mehrzahl stellt sich 
wohl grundsätzlich auf den Standpunkt, dass die Frauenmilch 
uie schlecht ist. Für die Verhältnisse, von denen gesprochen 
wurde, kommt vor Allem in Frage, ob es sieb nicht um exsu¬ 
dative Kinder handelt. Bei solchen passiert es allerdings, da$s 
ihnen die Muttermilch scheinbar nicht bekommt, sie zeigen 
auch ohne (Jebeifütterung dyspeptische Stühle und in den 
ersten Monaten oft ungenügende Gewichtszunahme Alles das 
besseit sich oft eklatant bei allaitemept mixte, wie es Df. 
Kramer richtig beobachtet. 

In Bezug auf Dr. Masings Frage möchte Ref. keine 
definitive Antwort geben, ihm stehen keine Angaben ans der 
Litteratur zu Gebote, doch glaubt er, dass iu Zeiten starken 
Wachstums das Verhältnis sich zu Gunsten des Eiweisses 
verschieben wird. Zu Masings zweitem Einwurf bemerkt Ref,, 
dass natürlich eine allgemeine Ueberernälnung vorliege, er 
habe sie nur als Eiweissüberernährung charakterisiert, weil es 
doch vorzugsweise Eiweissnahrung war, die zugeführt wurde. 

Sekretär: Riemschneider, 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N« 27. 


1911. 


81*1. 


Therapeutische Notizen. 


— Beitrag znr Organotherapie. (Speziell über 
Ovaradentriferrin) von Dr. Regina K aha ne. («Die Heil¬ 
kunde» 1911, Nr. 12). 

Das Ovaradentriferrin wurde in einer Dosis von 2 Tabletten 
täglich bei künstlicher und natürlicher Klimax, ferner bei Chlo¬ 
rose und bei genitalen Hypoplasien angewandt. Fast in allen 
Fällen war eine günstige Beeinflussung der Symptome zu ver¬ 
zeichnen und vor allem war die prompte Wirkung auf den 
Eintritt der Menses festzustellen und zwar in dem Sinne, dass 
die vorher bis anf einige Monate zessierte Menstruation dem 
normalen Typus sich näherte. Bei der Olimax präcox genügte 
schon eine geringe Anzahl von Tabletten, um die klimakteri¬ 
schen Beschwerden zum Stillstand zu bringen. In eioem Falle 
von natürlicher Klimax konnten die fast stürmischen klimak¬ 
terischen Symptome und Beschwerden durch 50 Tabletten be¬ 
seitigt werden. Irgendwelche Nebenerscheinungen wurden nicht 
beobachtet. 

In einigen Fällen stellte sich Harndrang ein, nachdem 
8 Tabletten täglich versnohsweise verabreicht waren; bei der 
gewöhnlichen Dosis von 2 Tabletten täglich nach den Mahl¬ 
zeiten konnte der Harndrang vermieden werden. Zu erwähnen 
wären noch die Intoxikationserscheinungen (Erbrechen, Diarrhoe, 
Uebelkeit), welche anf 10 (!), von einer imbezillen Patientin 
anf einmal genommenen Tabletten anftraten, ohne dass Patien¬ 
tin weiteren Schaden nahm. 

Das Ovaradentriferrin ist in allen Fällen natürlicher nnd 
künstlicher Klimax, wie auch nach allen Fnnktiooserkrankun- 
gen der Ovarien and bei Chlorose zu empfehlen. 


— Das Zink-Perhydrol und seine Anwendung in der Wund¬ 
therapie. Von Dr. Erich Hauschmidt. (Fortschritte der 
Medizin, Nr. 2, 1911). 

Hanechmidt berichtet über Erfahrungen mit Zink-Per" 


Bei einem seit 6 Jahren bestehenden gangränösen, fast bis 
anf das Periost reichenden Blens cruris, das schon mit den 
•verschiedensten Mitteln vorbehandelt war, wurde Zink Perbjr- 
drol als 25°Vige Salbe angewandt. Es bewirkte rasche ßeini- 
gung dnich Abstossung des gaugiäuösen Gewebes, so dass 
in 2 Wochen eine rote granulierende Fläche nnd an den 
Wundrändern ein fester Epithelsaum vorhanden war. Die 
Behandlung wurde ohne Berufsstörung durchgeführt, Rezidive 
traten nicht auf. Autor hat seitdem das Zink-Perhydrol in 
Vielen Fällen von Ulcus ernris angewandt und stets gute Re¬ 
sultate erzielt. Auch bei Verbrennungen und schweren Brand¬ 
wunden durch explosive Stoffe hatte er günstige Erfolge zu 
verzeichnen. _ „ . „ 

Bei phlegmonösen Prozessen, Panantinm, Furunkeln und 
Karbunkeln wurde die nach InziBion und Ausstossung des 
nekrotischen Pfropfes entstandene Höhle mit Zink-Perhydrol- 
Salbe ausgefüllt, wonach die Heilung sehr schnell von statten 


g Einfache Schnitt- und Risswuuden eiterten unter Anwen¬ 
dung von Zink-Perhvdrol-Salbe seltener als beim Gebrauche 
anderer Antiseptika. Die Wunden wurden vorher mit 3%-iger 
Perhydrollösung ausgewaschen. 

Zink-Perhydrol hat auch deutliche anästhesierende nud hä- 
m ob ta tische Eigenschaften. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Der Przegl^d Lekarski, das Organ der Krakauer 
Aerztegesellschaft (Towarzystwo lekarskie Krakowskie) feiert 
am 17. Juli (n. St.) c. sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem 
Anlass findet im Vereinsbause eine Festsitzung statt. 

— Der Obstschestwennyi W ratsch, das Organ 
der Gesellschaft russischer Aerzte znm Andenken an Piro- 
gow, erinnert an folgenden Aufruf des X. Pirogow- 
Kongresses: Da die Exekotiv-Organe der Gesellschaft 
nur dann regelrecht funktionieren können und die Gesell¬ 
schaft ihre Tätigkeit fortschreitend zu entwickeln vermag, 
wenn die Einnahmen eine bestimmte Höhe besitzen, ond da die 
Hauptquelle der Einnahmen, von den Kongressen abgesehen, 
In den Mitgliedsbeiträgen besteht, so fordert der Kongress 
alle russischen Aerzte auf anch in den kongressfreien Jahrcu 
Ihre Beiträge zu leisten. Zur Deckung der budgetmässigen 
Ausgaben für die Periode zwischen je zwei Kongressen ist 
es* Erforderlich, dass die Gesellschaft mindestens 2500 Jahres¬ 
mitglieder zählt. 

— Der Internationale Gynäkologenkongress 
in St. Petersburg 1910 hat Berlin als Ort seiner nächsten 
Tagung 1912 und Herrn E. Bnmm als Vorsitzenden der¬ 
selben bestimmt. Herrn Bumm steht ein Organisatious- 
komitee znr Seite, bestehend aus den Herren D öder lein, 


Men g i a g a 11 i, A. Martin und v. 0 1t. Znm General¬ 
sekretär ist S. Martin, Berlin N. Artilleriestraase IS ge¬ 
wählt. Während ihrer jüngsten Tagung in München hat die 
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie die Einladung za 
diesem Kongress angenommen und ihre Mitwirkung zu gesagt. 
Das Organisationskomitee hat beschlossen den Kongress auf 
den 31. V—2. VI 1912 nach Berlin einzuberufen. Als Diskus¬ 
sionsthema ist die peritoneale Wundbehandlung aufgesteilt 
worden. Die weiteren Arbeiten sind im vollen Gange. Ei 
sind schon alle nationalen gynäkologischen Gesellschaften 
znr Mitarbeit aufgefordert, so dass zu hoffen ist, es werde die 
Anregung zur Beteiligung in die weitesten Kreise der Fach- 
genossen eiudringen. 

— Für die vom Deutschen Zentralkomitee für ärztliche 
Studienreisen geplante Reise nach den deutschen Nordsee¬ 
bädern und nach Norwegen mit dem „Meteor" der Hambarg- 
Amerika-Liuie siud noch ungefähr 30 Plätze zn vergeben. Mel¬ 
dungen für diese etwa 3wöcheutliche Reise, deren Preis swi- 
sehen M. 395.— und M. 595.— schwankt, sind, falls sie noch 
berücksichtigt werden sollen, möglichst bald an das Deutsche 
Zentralkomitee für ärztliche Studienreisen, Berlin W. 9, Pots- 
damerBtrasse 134b zu richten. 

— An Infektionskrankheiten erkranktes in 
St. Petersburg in der Woche vom 22. bis znm 28. Mai 
1911 297 Personen. Darunter an Typhus exanth. 3, Typb. 
abdom. 38, Febris recurrens 3, Pocken 21, Windpocken 6, 
Masern 88, Scharlach 49, Diphtherie 29, akut. Mageo-tDarn- 
katarrh 4, an anderen Infektionskrankheiten 56. 

In der Woche vom 29. Mai bis zum 4. Juni 1911 337 Perso¬ 
nen. Darunter an Typhös abdominalis 44, Typhös ezaath. 3, 
Febris recurrens 0, Pocken 14, Windpocken 8, Masern 119, 
'Scharlach 34, Diphtherie 37, aCtft. Magen-Darm kätarfh 11, äo 
anderen Infektionskrankheiten 67. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersbarg betrog in der Woche vom *22. bis zum -28. Mai 
807 -f- 44 Totgeborene + 61 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exanth. 1, Typhus aMom. 12, 
Febris recurrens 0, Pocken 2, Masern 39, Scharlach 10, 
Diphtherie 9, Keuchhusten 7, krupöse .Pneumonie 37, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 82, Erysipelas 8, Inflnenza 5, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septikämie 6, Febris paerpe- 
ralis 1, Tuberkulose der Lungen 82, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 28, Dysenterie 3, Magen-Darmkatarrh 73, an¬ 
dere Magen- nnd Darmerkranknngen 56, Alkoholismns 6, an¬ 
geborene Schwäche 63, Marasmos senilis 25, andere Todesur¬ 
sachen 252. 

In der Woche vom 29. Mai bis znm 4. Juni 732+ 50 Tot¬ 
geborene 4- 66 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typhns abd. 8, Typhus exanth. 0, Febris recurr. 0, 
Pocken 8, Masern 38, Scharlach 8, Diphtherie 12, Keuch¬ 
husten 5, crupöse Pneumonie 34, katarrhalische Pneumonie 72, 
Erysipelas 7, Influenza 3, Hydrophobia 0, Pyämie und Sep- 
ticaemie 18, Febris puerperalis 0, Tuberkulose der Lungen 76, 
Tuberculose anderer Organe 12, Dysenterie 3, Gastroenteritis 
epid. 0, Magen-Darmkatarrh 76, andere Magen- und Darmer- 
krankungen 58, Alkoholismus 10, angeborene Schwäche 40, Ma¬ 
rasmus senilis 15, andere Todesursachen 229. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrag am 29. Mai 
1911 12257. Darunter Typhns exanthem 11, Typhus 
abdom. 184, Febris recurrens 6, Scharlach 188, Masern 69, 
Diphtherie 175, Pocken 86, Windpocken 4, Cholera 0. 
krnpöse Pneumonie 145, Tuberkulose 579, Inflnenza 134, Ga¬ 
stroenteritis ak. 40, Erysipel 92, Keuchhusten 7, Hautkrank¬ 
heiten 222, Syphilis 554, venerische Krankheiten 369, 
aknte Erkrankungen 1928, chronische Krankheiten 1967, chi¬ 
rurgische Krankheiten 1598, Geisteskrankheiten 3429, gynä¬ 
kologische Krankheiten 288, Krankheiten des Wochenbetts 85, 
verschiedene andere Krankheiten 75, Dysenterie 1, Lepsa 1, 
ak. Magen-Darmkatarrh 0. 

Am 5. Jnni 12360. Darnnter Typh. abdominalis 217, Typb. 
exanth. 14, Febris reenr. 5, Scharlach 192, Masern 72, Diphthe¬ 
rie 170, Pocken 65, Windpocken 3, Cholera 0, acut. Magen- 
Darmkatarrh 0, crupöse Pneumonie 147, Tuberkulose 581, 
Influenza 145, Erysipel 122, Keuchhusten 7, Dysenterie 4, 
Lepra 1, Hautkrankheiten 249, Syphilis 592, venerische Krank¬ 
heiten 362, akute Erkrankungen 1971, chronische Krank¬ 
heiten 1949, chirurgische Krankheiten 1644, Geisteskrank¬ 
heiten 3412, gynäkologische Krankheiten 268, Krankheiten 
des Woehenbetts 94, verschiedene andere Krankheiten 53, 
Gastroenteritis ak. 29. 


- DÄUCKFEHLERBERICHTIGUNGs In Nr. 26 auf S. 296 
muss es heissen nicht twiedertypische», sondern Rieder- 
typische. _ _____ _ 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'Olk Si Ktsrebureer Medizinische Wochenschrift er- 
4 eh«lit wöchentlich. Der AbonnementsprelB be¬ 
tritt 8 Rbl. für des Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
Alt Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
saken auf den Vorzüge selten and su 26 Kopeken auf 
flen dbrlgeh Selten rar die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holainger: St, Petersburg, W. O, 2. Linie 86 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleneeke, JekateringofskiJ Pr. 16. Teleph. 19-60. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DOrbecb, Dr, X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. ▼. Lingeu, Prof. 0. ▼. Petersea, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. EiL Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. fl. Tiling, Dr, R. Wasach, Dr. H. Westphalea, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wistlngbansen, Prof. W. Zoege t. Santenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


»28 d. 9. (22.) Juli 1911. Redaktion. Dr. F. Hol zi nger, VV. 0. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Utber Fieber und Behandlung desselben bei Tuber¬ 
kulose *). 

Von Dt. Alexander von Pezold (Reval). 


„Die Behandlung der fieberhaften Zustände ist bei der 
Lungentuberkulose der Eckstein jeder rationellen Therapie, 
die Beseitigung derselben, und beim fieberfreien Phthi¬ 
siker die Verhütung ihrer Entstehung ist eine der grossen 
Haoptaufgaben der modernen Phthiseotherapie, der so 
su sagen, passive Teil derselben“ sagt Sangmann in 
seiner Abhandlung über das Fieber. Man kann nicht 
anders als diesem Aussproch voll und ganz beizupflichten, 
und doch sind wir gerade hier in der eigentümlichen 
Lage zageben za müssen, dass wir uns auf ein Gebiet 
begeben, das in seinen Konsequenzen nichts weniger als 
klar vor ans liegt. Es handelt sich am eines derjenigen 
Probleme, das in der praktischen Heilknnde noch seiner 
Lösung harrt. 

So lange es eine wissenschaftliche Medizin gibt, hat 
wohl kaum ein anderes Problem der allgemeinen Patho¬ 
logie so sehr das Interesse aller Forscher gefunden als 
das des Fiebers. Ungeheuer ist die dieser Frage gewid¬ 
mete Litteratur, zahllos die Fiebertheorien, die bis in die 
neueste Zeit hinein anfgestellt wurden, sie alle haben die 
allgemeine Anerkennung nicht finden können. Und so 
durfte Ughetti mit Recht sagen: „Wenn ein wirk¬ 
licher Fortschritt stattgefanden hat, so besteht er darin, 
dass noch vor 50 Jahren mancher zo wissen glaubte, 
was das Fieber sei; heutzutage weiss man, dass man es 
nicht weiss“. Unverricht hat im Bewusstsein dieser 
Schwierigkeit vorgeschlagen, den Fieberbegriff als unde¬ 
finierbar ganz zu streichen und nur noch von Tempera- 
lursteigerungeu zu sprechen. So viel über das Fieber 
als solches in neuerer Zeit geschrieben worden, and so 


*) Mitgeteilt in der Gesellgch. prakt. Aerzte zu Reval im 
Dezember 1910. 


vorzüglich manche dieser Monographien sein mögen, von 
denen nur die bekänutesten von Kraus, Krehl, 
Aronsohn, Bergei etc. genannt seien, die manche 
neue interessante Gesichtspunkte bringen nod so zu er¬ 
neuten Betrachtungen anregen — unser Wissen von dem 
Begriff und Wesen des Fiebers ist seitdem eigentlich 
nicht wesentlich gewachsen. Selbstverständlich kann es 
nicht Aufgabe dieses kurzen Referates sein auf die Fie 
bertheorien einzugehen und wenn ich in Folgendem oft 
den Fieberbegriff aufrecht erhalte statt von Temperatar¬ 
steigerungen zu sprechen, so geschieht es, weil das Be¬ 
dürfnis des praktischen Arztes dem Vorschläge Unver- 
r i c h t s nicht gefolgt ist. Nach B e r g e 1 wäre der 
Fieberbegriff kurz folgendermassen zu definieren: Unter 
Fieber versteht man eine Anzahl von Symptomen des 
allgemein infizierten Organismus, welche in ihrer Ge¬ 
samtheit hervorgerufen werden durch die den Verbren¬ 
nungsvorgängen ähnlichen wechselseitigen chemischen Ein¬ 
wirkungen der Krankheitserreger auf den Körper, und 
deren einzelne Folgeerscheinungen, Temperatursteigerung, 
erhöhte Puls- und Aterafrequenz, abnorme Gehirnerschei- 
nungeu, vermehrte Ausscheidung von Oxydationspro¬ 
dukten etc., unabhängig von einander, bei den verschie¬ 
denen Erkrankungsforraen differieren je nach der spezi¬ 
fischen chemischen Eigenart und Verwandtschaft des 
Krankheitsgiftes zu den jeweilig befallenen Organen. 
Man bezeichnet somit einen Symptomenkomplex, der sich 
wesentlich aus den zwei Faktoren: Symptome einer In¬ 
toxikation und erhöhte Temperatur zusamraensetzt land¬ 
läufig meist als Fieber. — Was ist nun erhöhte, 
was normale Temperatur? 

Eine der merkwürdigsten Eigenschaften der homoio- 
thermen Wesen ist es, trotz eines erheblichen Wechsels 
der Temperatur der Umgebung, mit auffallender Gleich- 
mässigkeit sich eine gewisse Eigenwärme zu erhalten; 
anders die poikilothermen Wesen, deren Körpertemperatur 
innerhalb grosser Breiten mit der Wärme des ihn um¬ 
gebenden Mediums fällt und steigt. Die Tatsache nun, 
dass der Mensch mit grosser Beständigkeit unter nor¬ 
malen Verhältnissen eine gewisse Innentemperatür fest- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





316. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N 2 28. 


1911. 


halt, die nur geringen Schwankungen unterworfen ist, hat 
schon von Alters her die Aufmerksamkeit der Aerzte 
auf eine Abweichung davon, d. b. auf eine krankhafte 
Steigerung oder Herabsetzung gelenkt und führte zur 
Thermometrie. Heutzutage ist diese eines der wich¬ 
tigsten diagnostischen Hilfsmittel geworden. — Speziell 
die pathologische S teigerung d er Kör per- 
temperatur — das Fieber — ist es nun, die den 
praktischen Arzt weitaus am meisten an das Kranken¬ 
lager ruft. — Wann sprechen wir nun von einer solchen 
und welches ist denn die normale Temperatur des ge¬ 
sunden Menschen? Ueber diese Frage ist überaus viel 
gestritten worden, hat jedoch zu einer einheitlichen 
Klärung nicht führen können, sie befindet sich noch im 
Stadium der Diskussion. Das ist auch der Grund, wes¬ 
halb ich, im Bewusstsein Ihnen oft Gehörtes — Be¬ 
kanntes — bringen zu müssen, wenigsten kurz darauf 
eingehen muss. 

Die Grenzen der normalen Achselhöhlen¬ 
temperatur werden von den älteren Autoren meist 
mit 36,25® und 37,5° C. angegeben. Die neueren, mit 
ihnen Marx und Schneider, setzen dieselben mit 
36—37° C. und Aronsohn mit 36,6° und 36,8° C. 
an. Die Temperatur der Mundhöhle soll um 0,2°, 
die des R e k t u m s um 0,4° bis 0,5° höher sein. — 
Parallel mit dem Anstieg der Temperatur und ent¬ 
sprechend der Erniedrigung des Blutdrucks zeigt der 
Puls erhebliche Aenderuug in seiner Qualität und Quan¬ 
tität. Die Schnelligkeit des Pulses steigt mit der Höhe 
der Temperatur an. Liebermeister wollte die 
Regel gefunden haben, dass ein Steigen der Temperatur 
um 1° eine Steigerung der Pulsfrequenz um 8 Schläge in 
der Minute bedinge, und nahm 80 Schläge für eine 
Axillartemperatur von 37,0° an. A r 0 n s 0 h n hat diese 
Regel nicht bestätigt gefunden, möchte vielmehr be¬ 
haupten, dass 1° Wärmeanstieg einer Vermehrung von 
10—12 Pulsschlägen entspricht. 

Wenn, wie es wohl feststeht, einer mittleren Nor¬ 
maltemperatur von 36,6° C. 72 Pulsschläge entsprechen, 
so müssen sich finden 

nach Lieber mei srer nach Aronsohn 


bei 37,0° 78 Pulsschläge 
„ 37,0“ 80 

„ 38,6° 88 

„ 39,6° 96 

„ 40,6° 104 
„ 41,0° 110 
„ 42,0° 137 


— Pulsschläge 
82— 84 
92— 96 
102—108 
112 — 120 . 


Bei gleichgrosser Temperaturerhöhung ist bei kräf¬ 
tigen Individuen die Pulsfrequenz im Mittel niedriger als 
bei schwächlichen, insbesondere anämischen Personen 
und solchen unter 15 Jahren; wenn im weiteren Ver¬ 
laufe einer längeren fieberhaften Krankheit das starke 
Individuum stark mitgenommen und schwächer geworden, 
so bietet es allerdings eine relativ erhöhte Pulsfrequenz 
dar. — Diese von Marx, Schneider und Aron- 
sohu genannten Temperaturgrenzen sind natürlich alles 
Mittelzahlen, es ist darum die Feststellung einer Ein- 
heitszahl als Grenze des Normalen eigentlich kaum mög¬ 
lich und, wenn das aus praktischen Gründen geschieht, 
so muss man sich dessen voll bewusst bleiben, dass diese 
Zahl sowohl nach unten als nach oben sich ändern kann, 
ohne dass es darum pathologisch zu sein braucht, sie ist 
eben nur eine Richtschnur. 

Physiologische Schwankungen kommen vor und 
sind sehr verschiedenen Ursprungs sowie sehr verschie¬ 
dener Art. So beträgt die Temperaturdifferenz in den 
Lebensaltern, wofür teilweise die Höhe des Ge¬ 
samtstoff Wechsels massgebend sein mag, einige Zehntel, 
die Eigenwärme fällt von der Kindheit bis zum Alter 
um 0,1°—0,2° C. um. dann wieder um die gleiche Ziffer 


zu steigen. Die Temperatur des Neugeborenen ist un¬ 
mittelbar nach der Geburt um 0,3° höher als die Vagina 
der Mutter, fällt in ein par Stunden um 0,9° um sich 
dann in etwa 12—36 Stunden zur Mittel temperatur 
des Säuglings =3 37,45° nach neuren Autoren 37,2° C. 
zu erheben. Beifolgende Tabelle illustriert die Alters- 
Schwankungen. 

Tabelle I. 

Temperaturdifferenz der Lebensalter. 


Alter 

Mittel tempera¬ 
tur bei Zimmer¬ 
wärme 

Normale 

Grenzen 

Ort der Messung 

Neugeborener 

37,450 0 . 

37,35—37,55° C. 

Mastdarm 

5— 9 Jahre 

37,72 * 

37,87-37,62 » 

' 

Mond a. Mast¬ 
darm 

15-20 > 

37,37 > 

36,12-38,1 » 

Achselhöhle 

21-25 » 

37,22 » 

- 

» 

25-30 » 

36,91 » 

- 

> 

31-40 » 

37,1 » 

36,25—37,5 > 

> 

41-50 » 

36,87 » 

- 

> 

51-60 > 

36,83 » 

- 

> 

—80 » 

37,46 > 

— 

Mundhöhle 


Rassen bedingen keinen Unterschied, wohl aber er¬ 
hebt sich die Temperatur eines Menschen, der aus kal¬ 
ter Gegend in eine warme übergeht oft ziemlich be¬ 
trächtlich, während wenn er aus einer warmen in eine 
kalte Region kommt, die Eigenwärme nur wenig fällt, 
Umstände denen bei der Beurteilung von Kraokheits- 
zuständeu immerhin Rechnung getragen werden musste. 
Dass das Klima an und für sich eine Rolle, z. B. bei 
der Entfieberung spielt und dementsprechend etwa das 
Höhenklima (wie Davos etc.) dem Tieflande darin über¬ 
legen hei, ist jetzt wohl so ziemlich allgemein dahin be¬ 
antwortet worden, dass eine raschere Entfieberung Lun¬ 
genkranker im Gebirge nicht nur nicht bewiesen, sondern 
sogar unwahrscheinlich sei. — Das Geschlecht ist auf 
die Körpertemperatur nicht von Einfluss, wohl aber kom¬ 
men bei Frauen menstruelle, postmenstruelle und beson¬ 
ders prämenstruelle Temperatursteigerungen vor, die 
nicht eo ipso pathologisch zu sein brauchen. — Die 
Nahrungsaufnahme steigert den Stoffwechsel, be¬ 
dingt somit eine erhöhte Wärmebildung, die nach reich¬ 
lichen Mahlzeiten eine Temperatursteigerung um einige 
Zehntel (das sogenannte Verdauungsfieber) zur Folge 
haben kann. Bei Individuen mit energischer Verdauung 
wird ergo der durch die Verdauuogstätigkeit gesteigerte 
Chemismus des Organismus sich auch iu der Tempera- 
turkurve ausdrücken, während bei Personen mit träger 
Verdauung die Temperaturwelle selbst nach reichlichen 
Mahlzeiten nicht sonderlich beeinflusst wird, was die bei¬ 
folgenden beiden Temperaturkurven veranschaulichen. 

Dass Körperbewegung einen Temperaturanstieg 
nach sich zieht ist eine unbestrittene Tatsache. Diese 
Steigerung kann nach sehr starken Anstrengungen eine 
recht beträchtliche sein; so konstatierte „0 b e r n i e r* 
bei Schnellläufern bis zu 39,6° C. und „Heilet“ hat 
in neuerer Zeit allerdings bei in der Sonne marschie¬ 
renden Soldaten gar Temperaturen von 39,1°—40,2° C. 
festgestellt. — Wichtig sind die periodischen 
Schwankungen der Körpertemperatur im 
Tagesnmlanf. Dieselben sind konstant in allen Le¬ 
bensaltern und von äusseren Einflüssen unabhängig. Die 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY-OF^HGHIGAM “ 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 28. 


317. 



Periodische 

Temperatu rschwafiküngen im Tagesnml&ufe. 


Stande 

Ä hm 

S« 1 
^ ä ; 

1 

J. Davy 

Hallmann 

Gierse 

j Jürgensen 

** 

© 

ä 

“V 

Morg. 5 

• 

_ 

_ 

_ 

36.7 

36.6 

36.9 

> 6 

3668 

- '' 

- 

— 

36.7 

36.4 

37.1 

» 7 

1 ~ 

36.94* | 

36.63 

36.98 

36.7* 

36.5* 

37.5* 

» 8 

137.16* 

— 

36 80 

■ ■ 

37.08* 

36.8 

36.7 

37.4 

> 9 

J - 

36.89 


■ — • 

36.9 

36.8 

37.5 

» 10 

137.26 

-r- 

IO 1 /*—37.36 

3723 

37.0 

37.0 

37.5 

> 11 

- 

36.89 

- 

- 

37.2 

37.2 

37.8 

Kitt. 12 

36.87 

— 

- 

— 

37.3* 

37 J* 

37.5* 

» 1 

36.83 

— 

- 

37.13 

37.3 

37.3 

37.4 

» 2 

— 

37.05 

37.21 

37 JO* 

37.4 

37.4 

37.5 

» 3 

37.15* 

— 


37.43 

37.4* 

37.3* 

37.5 

> 4 


37.17 

- 

— 

37.4 

37.3 

375* 

» 5 

37.48 

37.05* 

57.ss37.31 

37.43 

37.5 

37.5 

37.5 

» 6 

- 

6‘/a=36.83 


37.29 

375 

37.6 

37.4 

> 7 

37.43 

7 1 /i=5#6.50* 

37.31* 

— 

37.5* 

37.6* 

37.3 

» 8 

— 

— 

- 

— 

37.4 

37.7 

37.1* 

» 9 

37.02* 

— 

— 

— 

37.4 

37.5 

36.9 

» 10 

— 

— 

- 

37.29 

37.3 

37.4 

36.8 

» 11 

36.85 

36.72 

36.70 

36.81 

37.2 

37.1 

36.8 

Nacht 12 


— 

— 

— 

37.1 

369 

36.9 

» 1 

136.85 

36.44 

- 

— 

37.0 

36.9 

36.9 

» 2 

— 

— 

— 

— 

36.9 

36.7 

36.8 

> 3 

— 

— 

— 


1 36.8 

36.7 

36.7 

» 4 

36.31 

— 

— 

— 

36.7 

36.7 

36.7 

i 


# ) bedeutet NahrongBäufhahme. 


Temperatur des normalen Menschen steigt anhaltend bei 
Tage, um zwischen 5 und 8 Uhr abends das Maximum 
zu erreichen, bei Nacht fällt sie anhaltend und ergibt 
frühmorgens zwischen 2 und 6 das Minimum. Der Un¬ 
terschied zwischen Minimum und Maximum, die Tages¬ 
differenz beträgt 1,0° C. in seltenen Fällen bis zu r 2° C. 
Hier die betreffenden Daten: 

Als Fiebertemperaturen werden nun solche 
Wärmegrade bezeichnet werden, welche die Normaltem¬ 
peratur des betreffenden Individuums, zu bestimmter Ta¬ 
geszeit Überschreiten, als Kollapstemperaturen 
solche, die darunter liegen. Bestimmte allgemein gültige 
Grenzwerte pibt es, wie schon gesagt, nicht. Uud wie 
verschieden die Meinungen sein können geht aus einigen 
Aussprüchen hervorragender Kliniker -und bekannter 
Phthiseotherapeuten zur Evidenz hervor. 

F. P e n z o 1 d t rechnet abendliche Steigerungen zwischen 
37.8—88.5* C. in recto zu den leicht febrilen,, somit ge¬ 
boren Abendtemperatnren unter 37.8° G. zn den nor¬ 
malen. 

A. S t r Ü m p e 11 nennt Abendsteigerungen bis anf 38—38.5° G. 
gering nnd sagt dann: «in zahlreichen Fällen mit ver¬ 
hältnismässig gutartigem Verlauf besteht lange Zeit 
hindurch ein sogenannter subfebriler Zustand, d. b. 
die Eigenwärme ist morgens normal, abends erhebt sie 
sich aber stets auf Temperaturen von ca. 37.8—c8.2 G. 
ufld noch höher. Wie aus einer beigefügten Kurve zu 
erflehen ist, sind Ms — normale — Morgentemperatnren 
solche von 37.1, 37.2, 37.4 nnd 37.7 C. eingezeichnet». 

Höchstetter lässt Taberkalöse mit 37.2. 37.5, 37.7 nnd 
37.8 als normaler Temperatur fünfviertelstfindige Spa¬ 
ziergänge antreteii. 

Turban sagt: «Dia Messungen müssen zweistündlich im 
Munde unter der Zange (8—10 Minuten) oder im Rek¬ 
tum ausgetührt werden. Häufiges Ansteigen der Mund- 
temperatur auf 37.4—37.5 C. bei , ruhigem Verhalten 
muss als Fieber angesehen werden. Bei den meisten 
Menschen überschreitet die Mundtemperatur in der 
Ruhe normaler Weise selten 37.2 0.». 

F. W ol ff meint: «dass Fieber bereits besteht, wenn 37.0 in 
den Vormittagstnndeu und 37.5 in den Nachmittag- und 
Abendstunden überschritten wird; ob diese letztere 
Temperatur öfters erreicht wird oder Stunden lang be¬ 
steht, darauf lege ich keinen Wert; auch werden länger 
bestehende Temperaturerhöhungen von 37.6—8°, wenn 
sie sich auf den Abend beschränken, meist keine grosse 
Bedeutung haben und gestatten eine ambulante Be¬ 
handlung, d. h. m genügt, wenn der Kranke frühzeitig, 
sagen wir nach dem Abendessen das Bett anfsncht. 
Alle übrigen Temperaturerhöhungen erfordern unbe¬ 
dingt Bettruhe». 

Im Gegensatz za den bisher zitierten Autoren äassert sich 

A. VolL&nd: «Nach meinen Erfahrungen beginnt für den 
Lungenkranken das Fieber schon, wenn er nach 10 Mi¬ 
nuten langem Messen in der Achselhöhle 37.0 G. findet. 
Die Temperaturen von 36—36.5 C. sind für fieberfreie 
Lungenkranke gewöhnlich das Normale». 

Marx setzt als Normalgrenze 36—37 G. fest ond sagt: «Es 
gibt zahllose Phthisiker mit noch im Gang befindlichen 
rein tuberkulösen Prozessen, deren Temperaturen sich 
in diesen Normalgrenzen bewegen». 

Im Grossen und Ganzen wird man Temperatnren un¬ 
ter 36,0° C. Kollapstemperataren *) nennen, 
Temperaturen bis 38° bezeichnet man als leichtes 
Fieber, Temperaturen von 38° bis 39° als massi¬ 
ges, 39° bis 40° als starkes und 40°— 41° als ho¬ 
hes Fieber, darüber hinansgehonde Temperatnren 
sind als hyperpyretische anfzufassen. Von den 


*) Natürlich brauchen Temperaturen von 85—36° C. durch¬ 
aus nicht immer einen Kollaps anznzeigen, da sie oft bei 
Kranken mit bester Euphorie durch Wochen nnd Monate Vor¬ 
kommen. Diese niedrige Temperatur ist zumeist Ausdruck 
einer vorhandenen Anämie und herabgesetzter Herztätigkeit 
und mit der Beseitigung im Laufe der Kur tritt dann ein 
Ansteigen der Körperwärme zur normalen Höhe von 36—37*C.eih. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911, 


3H. 


St. Petersburger M edizinische Wochenschrift. JSfe 28. 


vielen aufgestellten Skalen sei nur das Temperatur- 
Schema von W u n 1 e r 1 i c h herausgegriffen, das noch 
immerhin das verbreitetste ist. 



s? 

s 

Cb 

•-1 

n 


3 

53 


Nach Vierordt bringt eine Temperatur von 42° an 
sich schon direkte Lebensgefahr, während die niedrigeren 
sogenannten Kollapstemperatnren selbst mit Einschluss 
des hohen Fiebers eine unmittelbare Gefahr für den 
Organismus noch nicht zu bedingen scheinen. Dass die 
äussersten mit dem Leben des Menschen verträg¬ 
lichen Temperaturen zwischen 34° und 42° liegen, wird 
durch die Litteratur nicht bestätigt und es ist interessant 
wenigstens an einige besonders exzessive zu erinnern, 
zumal da manche von diesen Fällen noch in Genesung 
übergegangen sind. 

Die niedrigste überhaupt beobachtete Tempe¬ 
ratur, d. h. 22,5° C. im Anus konstatierte Rein¬ 
hard 4‘/i Stunden vor dem Tode bei einem Paralytiker. 
Desgleichen bei Paralysis Temperaturen von 31°, 27,5° 
und 22,5° fanden Löwenhardt, Bechterew, 
Hitzig und Jansen. Einen Tag vor dem Tode mass 
Le racke 23° C. im Anus bei einer Apoplexie der Me- 
dulla oblongata. Bei Diabetes haben v. Frerichs und 
Bouchardat Temperaturabnahmen bis unter 30° C. 
beobachtet. Bei vielen Geisteskrankheiten geben nach 
Arousobn tiefe Temperaturen bis zu 22,5° C. durch 
ein interkurrentes Fieber noch in die Höhe. Schön- 
f e J d t berichtet über einen Fall von Dementia para- 
lytica mit einer auf 29,5° gesunkenen Temperatur, wo 
eine Pneumonie die Körpertemperatur bis auf 37,2°, 
also um ca. 8° erhöhte. Bei einer 45-jährigen anämi¬ 
schen, schlecht genährten Frau, die an schwerer Melan¬ 
cholie litt, erhob eine Pneumonia crouposa die Tempe¬ 
ratur auf 33° in stark remittierender Form innerhalb 
4 Tagen um mehrere Grad und sank dann in den 
nächsten 3 Tagen bis zum Exitus letalis auf 34°. Als 
die niedrigste Temperatur bei Kranken, welche noch in 
Genesung übergingen, haben Reinke und Ni ko* 


1 a y s e n bei schwer Betrunkenen 24° C. im Anus beob¬ 
achtet. 

Die höchste bis jetzt beobachtete Temperatur, 
d. h. 57° C. hat Ducastel hei einem Fall Yon Hy¬ 
sterie gesehen, der mit dein Leben davon kam. Tempe¬ 
raturen von 43° wurden gefunden bei Arthritis purulenta, 
Phlegmasia alba dolens, Puerperalfieber, bei Variola, 
Intermittens, Rheumatismus, Scarlatina, Endocarditis. 
Einen Fall von 43° hat in neuester Zeit Prof. Lance- 
raux in Paris beobachtet bei einer Dame, die sich 
während der ganzen Zeit d. h. ia 2 Wochen des besteo 
Wohlseins erlreute und bei der auch keine Krankheits¬ 
ursache festgestellt wurde. Temperaturen von 44° sind 
gemessen bei Typhus abdominalis, Intermittens, Variola, 
44,6° bei Gehirnrheumatismus, Intermittens, grippaler 
lobärer Pnenmonie. Einen Scarlatinafall mit 45° sah 
C a r r i e. lieber einen Fall von 49,3°, der sonst keinerlei 
Symptome bot, berichtet M a k e o z i e. Zwei interessante 
Fälle mit 49,9° und 54,9 V behandelten T e a 1 e und 
Little and beide Kranken genasen. Der eine war eine 
junge Dame in Leeds, die auf der J&gd mit dem Pferde 
stürzte und mit einer Rippenfraktur mit Erschütterung 
resp. Entzündung des Rückenmarks eingeliefert wurde. 
Die mjt 7 verschiedenen Thermometern — darunter 
4 Normalthermometern — unter allen Kautelen gegeo 
beabsichtigte Täuschung gemessene Temperatur hotrüg in 
der Axilla 49,9° C., hielt sich 7 Tage zwjschen 45° und 
47° und fiel 7 Wochen nicht unter 42,2*. Der ander« 
Fall betraf eine 23-jährige Patientin im Adelaide-Hos¬ 
pital zu Dublin mit Fraktur der Halswirbelsäule, bei 
welcher mit einem geaichten uqd speziell kontrollierten 
Thermometer mehrfach 64,9° C. in der Vagina gemessen 
wurde. — Das Vorkommen all dieser exzessiven Tempe¬ 
raturen wird in den meisten Fällen tatsächlich mit der 
ausdrücklichen Mitteilung bestätigt, dass diese Tempe¬ 
raturen von mehreren Aerzten gleichzeitig beobachtet 
und mit den verschiedensten Normalthermometeru kon¬ 
trolliert worden, darum darf man daran nicht wohl 
zweifeln. 

Man misst die Temperatur jetzt wohl fast allgemein 
mit dem 100-gradigen Celsiu sacken ( 1701 —1744) 
Thermometer mit fraktionierter Skala, nnr selten wird 
in Frankreich nach Räaurnur, in England 
und Amerika nach Fahrenheit (1° C. == */t° R6- 
= ( 9 /s -f- 32)° F.) gemessen. Die methodische Anwen¬ 
dung des Thermometers bei Krankeu datiert seit dem 
Jahre 1851, zur Bequemlichkeit benutzt mau die Maxi- 
malthermometer. 

Die Thermopalpation hat selbst bei nach so 
grosser Uebuug als zu ungenau natürlich nar bedingten 
Wert und bleibt eben immer bloss eine annähernde 
Schätzung. 

Die verschiedenen Teile des Körpers sind, obgleich 
das Blut iu beständiger Bewegung ist, nicht gleich tem¬ 
periert und die umfassendsten Messungen darüber sind 
wohl immer noch die D a v y sehen geblieben. 

Für den Krankenhausbetrieb und für den prakt. Arzt 
kommt fast ausschliesslich die Messung der Körpertem¬ 
peratur im Munde, in der Achselhöhle, in der Va¬ 
gina und im Rektum in Betracht, weil diese nahezu die 
Temperatur des Körperinnern resp. des Blutes (im 
Mittel 39°) angeben. Wo soll nun am besäen 
gemessen werden? Das zu entscheiden dürfte nicht 
ganz einfach sein, eine jede Methode hat neben unleug¬ 
baren Vorzügen aueb ihre ganz entschiedenen Nachteile, 
daher hat sich keine allgemein einbürgern können. 

Die Mundmessung dauert 8-—10 Min., wenn auch 
für gewöhnlich 7 Min. genügen mögen. Dieser Motjus 
der Messung kann nur in Betracht kommen In gleich- 
mässig durchwärmtem Zimmer ohne dass der Patient 
spricht bei absolut freier Naseuatmuug, denn sowie die 
Temperatur des das Thermometer umpbenden Mediums 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 28. 


319. 


1911. 


«ins ongleichmäaSige, kann natürlich auch wegen der 
Möglichkeit des Zutritts kahlerer Luft das Resultat kein 
korrektes sein. Ebenso soll Bach Mnndspülung, Ein¬ 
nahme von Mahlzeiten etc. nicht gradiert werden, per 
Modp ist fraglos der rascheste und bequemste, ob gber 
för den Patienten immer der sauberste und angenehmste 
bleibe dahingestellt. 


Tabelle IV. 


Ort der Messung 

Temperatar 

Antor. 

1. Temperatur der Hast: 



ln der Mitte der Fasssoblf 
» » Nähe der Achillessehne 

32-96° 0. 
33.85 » 

J. Davy 
> 

» » Mitte der Vorderflicbe des 



Unterschenkels 

33.05 » 


> » Mitte der Wade 

33.85 » 

> 

» » Knie-Kehle 

35.00 » 

> 

» > Mitte des Oberschenkels 

34.40 » 

> 

» a Ingnioalbenge 

35.80 » 

» 

Stelle des Herzschlages 

34.40 » 

> 

Oeiicht 

31.00 » 

Mann 

Nasenspitze and Ohrläppchen 

22.00-24.00 > 

Kunkel 

ln der geschlossenen Achselhöhle 

36.49-37.25» 

Wanderlich 

2. Temperatar der Höhlen 



Mundhöhle unter der Znnge 
Msstd&nn 

Scheide 

37.19 * 
38.01 » 

38.08 » 


(Ütersshöble etwas wärmer, Zer- 
Tikalkänal - kühler). 



Harn 

37.30 » 


Ü. Temperatar des Blites 



Bist des rechten Herzens 

388 > 

Cland 

> » lioken » 

38.6 » 

» 

> der Aorta 

38.7 » 

> 

» » Veaae bepaticae 

39.7 * 

> 

> > Vena cava soperior 

36.78 » 

G. v. Liebig 

> > » » Inferior 

38.11 » 

* 1 

» > * craralie 

37.20 » 

> 

4. Temperatur der Gewebe 



Usterhaatzellgewebe 

37.35 » 

Berger 

Gehirn 

40.25 » 

> 

Leber 

41.25 » 

» 

Longen 

41.40 > 

> 


Die Achselmessung dauert 10—12 Min., weil die 
Achselhöhle erst durch das Anlegen des Armes an den 
Thorax zu einer geschlossenen Höhle wird, also die Tem¬ 
peratur einer solchen erst allmählich annimmt. Man 
kann den Messakt abkUrzen, indem man die Achselhöhle 
schon vor dem Einlegen geschlossen halten lässt, in 
diesem Falle wird der höchste Stand bereits etwa in 
6 Min. erreioht. Selbstverständlich muss in jedem Fall 
durchaus für vorherige Abtrocknung eventueller Schwtiss- 
sekretion sowie dafür Sorge getragen werden, dass der 
Wärmemesser allseitig von Haut umgeben ist damit sich 
nicht von der Kleidnng etwas dazwischen schiebt, auch 
mag die Entblössuug des Oberkörpers vermieden werden, 
um nicht etwa durch Abkühlung eines grossen Hautbe¬ 
zirks die Temperaturangabe zn beeinflussen. 

Was den Einwurf anbetrifft, dass die Achsenhöhlen¬ 
temperatur nicht immer auf beiden Seiten gleich ist, 
z. ß. beim Phthisiker nicht unerheblich lokal von dem 
Krank hei tsprozess beeinflusst wird, also etwa bei links¬ 
seitiger Eiicrankung auch hier entsprechend einen hö¬ 
heren Temperaturgrad zeigt, so glaube ich, dass man in den 
meisten Fällen, wo es nicht gerade auf absolut exakte 
Resultate ankommt, diesem Umstand nicht sonderlich 
Rechnung zn tragen braucht. Immerhin seien zur Ver¬ 


anschaulichung dieses Phäpamens einige Zahlen gegeben, 
die ich nicht weiter verlese, sondern herumgehen lasse. 
Die Unterschiede betragen nqr Zehntel eines Grades. 



Die Messungen in der Vagina uQd im Rektum 
entsprechen am meisten der Innentemperatur des Kör¬ 
pers, jedoch wird erster« aus Gründen der Decenz vom 
prakt. Arzt wohl verhältnismässig selten angewandt 
werden. Die tiefe Aftermessnng gibt natürlich, 
da nirgends ansser von der Vagina eine so gnt abge¬ 
schlossene Körperhöhle erreicht werden kaon die ge¬ 
nauesten Resultate, ausgenommen bei lokalen Entzün- 
dnngsprozessen in der Nähe des Mastdarms wie etwq 
Beckensupurationen etc. Die Einführung des Thermo¬ 
meters ist bequem und ein Verbleiben von nur 3—$ Min. 
genügt, um die richtige Temperatur zu erhalten. 

Andere Arten der Temperararbesiimmung, wie etwa 
die des frisch gelassenen Harnes etc. sind für den prakt. 
Arzt wohl von vornherein zu verwerfen und kaum 
ernstlich im Gebrauch. 

(Fortsetzung folgt). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




320. 


St Petersburg er Medizinische Wochenschrift JMa 28. 


1911. 


Referate I Weiterhin worden Experimente »gestellt nm den Einflug« 

von normalem und s&rkomatösem Plasma auf daa Wachses 


Cassins C. Rogens. Intracranial snrgical lesions 
in children. Jour. Americ. Med. Ass. 4. März 1911. 
Bericht über 16 Fälle von intrakraniellen Erkrankungen 
bei Kindern, von denen 15 operativ behandelt wnrden. 10—ge¬ 
nasen, 6 Fälle kamen ad exitum. Es handelte sich 3 mal um 
Depressionsfrakturen des Schädels, 1 mal Hirnabszesss, 1 mal 
ein verkalkter Hämatomöberrest, 1—tbk. Meningitis, 1—Tbk. 
des Schädeldaches, 2—extradurale Abszesse, 4 Fälle von ka¬ 
pillärer Arteriosklerose (spastische Kputrakturen der Extremi¬ 
täten), 1 — Kleinhirnturoor und 1 — Cepkalhämatom. Verf. 
spricht sich überhaupt für ein frühes operatives Vorgehen in 
der Gehirnchirurgie aus. 

Henry H. Sherk. Injuries of abdominal viscera with- 
out external signs of Violence. Jour. Amer. Med. 
Ass. 11. März 1911. 

Eine interessante Abhandlung über Verletzungen der 
Bauchorgane ohne äussere sichtbare Zeichen der Gewalt- 
einwitkung. An der Hand von 3 eigenen Beobachtungen und 
290 gesammelten, werden Diagnose und Symptomatologie be¬ 
sprochen. Bei den 293 Fällen war in 181 Fällen der Darm 
verletzt, in 22 — die Leber in 45 — Pankreas, ln 14 — Omen¬ 
tum oder Mesenterium, ln 5 — Diaphragma in 1 — Ovarial- 
zyste. 132 Patienten starben, 155 genasen, in 6 Fällen ist der 
Ansgang nicht festgestellt worden. Von den 293 wurden 257 
operiert und 36 nicht operiert. Die 36 nichtoperierten sind alle 
gestorben. Von den 257 operierten starben 96 und 155 gena¬ 
sen, in 6 Fällen Resultat unbekannt. 

Verf. kommt zum Schluss, dass, wenn, auch eine exakte 
Diagnose nicht immer möglich, doch stets an die Möglichkeit 
einer Verletzung der Bauchorgane gedacht werden muss und 
bei berechtigtem Verdachte muss ohne zu zögern operiert 
werden. 

Gregory Connel. Primary sutnre of snbparietalrup- 
ture of kidney. Jour. Amer. Med. Ass. 25. März 
1911. 

Verf. berichtet über einen Fall von Ruptur der linken 
Niere. 42 Stunden nach dem Unglflcksfall wurde die Niere 
dorch Lumbarinzislon freigelegt und genäht. Der Patient ge¬ 
nas. Anschliessend an den sehr Interessanten Fall Litterator- 
Übersicht. Die wichtigste Schlussfolgerung lautet dahin, 
dass nicht jede verletzte Niere ist es notwendig zu exstir- 
ieren, in geeigneten Fällen muss die konservative Behandlung 
urch Naht versucht werden. 

Charles A. L. Reed. Die extiakapsuläre Fixation der 
beweglichen Niere. Journ. Americ. Med. Ass. Sep¬ 
tember 1910. 

Verf. bedient sich dieser Methode zur Fixation der Wander¬ 
niere seit 1904, er ist mit den Resultaten sehr zufrieden und 
empfiehlt das Verfahren. 

Extrakapsulär wird die Methode genannt, weil dabei die 
tnnica fibrosa vollständig intakt bleibt, die Fixationsnähte 
ehen durch die kapsula adipoaa. Die genaue Technik der 
peration wird beschrieben. 

Reuben Petersen. The indications and technic 
of vaginal cesarean section in eclampsia. Journ. 
Americ. Med. Ass. Januar 7, 1911. 

Die Indikationen und Technik des vaginalen Kaiserschnittes 
bei Eklampsie. Verf. empfiehlt diese Methode bei rigidem 
Cervix und wenn Eile Not tut. Die Technik wird an zahl¬ 
reichen sehr guten und demonstrativen Abbildungen erläutert. 

Alexis Carrel and M. Brirrows Artificial Stimula¬ 
tion and Inhibition of the growth of normal and 
sarcomatous tissues. Jour. Amer. Med. Ass. 
Jan. 7. 1911. 

Der kurze Bericht Über sehr interessante Versuche von 
Züchtung normaler nnd sarkomatöser Gewebe im Reagenz¬ 
glase stammt aus dem berühmten Rockfeiler Insti¬ 
tute for Medical Research. 

Das sarkomatöse Material wurde von K e o c h e 1 n gewon¬ 
nen, denen Sarkom uaeb Dr. Peyton Rons überpflanzt war. 
Zunächst wurde der Einfluss von normalem nnd sarkomatösem 
Plasma auf das Wachsen von Sarkomgewebe studiert. Es 
ergab sich dabei, dass(das Sarkom im Plasma desselben kranken 
Tieres gut und schnell weiter wächst, im Plasma eines nor¬ 
malen Tieres ist der Wuchs bedeutend geringer und im Plasma 
eines anderen sarkomkranken Tieres hört der Wuchs des 
fremden Sarkoms fast vollständig auf. Daraus ist der wich¬ 
tige Schluss zu ziehen, dass das Plasma eines sarkomatösen 
Tieres imstande ist den Wuchs eines Sarkoms bei einem an¬ 
deren Tiere za verhindern. 


von normalem Organgewebe eines sarkomatösen TiereB und 
eines gesunden Tieres. Als Organgewebe wurde die Milz 
benutzt. 

Thomas S. Collen. Snrgical diseases of the nmbi- 
licus. Jour. Americ. Med. Ass. 11. Febr. 1911. 

Die chirurgischen Erkrankungen des Nabels. Nach kurzer 
Orientierung in der Litteratnr werden zunächst die nicht 
bösartigen Neubildungen und Erkrankungen des Nabels be¬ 
sprochen (Adenom, Zysten, Meckels Divertikel), dann die bös¬ 
artigen (Karzinom, Adenokarzinom, Sarkom). Znm Schlag« 
wird genauer über 3 eigene Fälle von sekundärem Adenokar¬ 
zinom des Nabels berichtet. Gute Abbildungen der makrosko¬ 
pischen demonstrativen Präparate. 

W. Schaack. 

Auszüge aus den Protokollen 
der Dorpater Medizinischen Gesellschaft. 

Sitzung am 22. April 1911. 

1) Dr. Graobner demonstriert eine operierte Appendix 
an welcher gelegentlich einer früheren Attacke ein Netzzipfel 
Bich vor eine Perforationsöffnung gelegt nnd dieselbe ver¬ 
lötet hatte, so dass allgemeine Peritonitis verhindert worden 
war. 

Diskussion: 

Meyer weist darauf hin, dass das Netz sich überhaopt 
gern in der Rolle des abkapselnden and schützenden Faktor» 
betätigt. Dieser Umstand «ei schon gelegentlich eiuer frühere® 
Sitzung der Med. Ges. ventiliert und von chirurgischen Fach¬ 
leuten als Tatsache konstatiert worden. 

Graubner: man hat diese Eigeusch&ft des Netzes aacb 
therapeutisch aasgenutzt, ludern man Darmnähte za besserem 
Verschluss mit einem Stück Netzes bedeckt and dieses nähend 
darauf fixiert hat. 

2) Dr. K l a u: „Röntgenschädigungen und deren VerMfnar*» 

Diskussion: 

Breiowsky erkondigt sich in welchen Fällen von Ner¬ 
venkrankheiten die Röntgenstrahlen therapeutisch verwendet 
würden. 

Klau: es sind hauptsächlich französische Aerste, welche 
der Röntgenbehandlung einiger Rückenmarkserkrankungen 
das Wort reden. Unter Anderem ist es namentlich die Syrin¬ 
gomyelie deren Röntgenbehandlung günstige Resultate erge¬ 
ben soll. 

RiemBchneider führt zn der Angabe Klans — dass 
das Rückenmark uicht so leicht durch Röntgeustrahlen ge¬ 
schädigt werde — kasuistisch eineu ihm bekannt gewordenen 
nnd längere Zeit mit Röntgenstrahlen behandelten Fall von 
Syringomyelie an. — Fragt, ob die Röntgenstrahlen, beson¬ 
ders auch die Sekundärßtrahlen kumulative Wirkung änsserten. 

Klau bejaht die Frage. Man habe deswegen auch vor¬ 
geschlagen in kleineren Gaben mit längeren Pausen zu dosie¬ 
ren, damit die schädliche Wirkung der Einzeldosis bis zur 
nächsten Bestrahlung Zeit habe sich zu reparieren. 

H o 11 m a n n beschreibt da« B e c 1 a i r sehe Stativ als eine 
weitere Schutzmassregel gegen Röntgenschädigungen. 

Klau hält die Beclairsehe Vorrichtung doch nicht für 
eine völlig ausreichende Schutzmassregel, da die beim Aut- 
treffen auf den Körper des Patienten entstehenden Sekundär- 
strahlen ihre Wirkung ungehindert üben können. 

Lackschewitz fragt, in welchen Fällen denn die Rönt- 
genBtrahlen Heilwirkung ansüben? Sie würden znr Beeinflus¬ 
sung 1 von Karzinomen benutzt, während sie doch imstande 
seien selbst maligne Tumoren hervorzurufen. 

Klau: mit absoluter Sicherheit kann mau z. B. den Favus, 
die bekannte Crux der Dermatologen beseitigen, dann mit 
einiger Sicherheit bösartige Tumoren, die sieb je schneller sie 
wachsen desto besser beeinflussen lassen, weiter Geschwülste 
der Lymphdrüsen, dann lassen sich in Fällen von Tuberkulose 
der kleineren Knochen, z. B. bei spina veutoßa, auch in Fällen, 
die vielfachen chirurgischen Eingriffen getrotzt haben, schöne 
Erfolge erzielen.—Bei Epitheliomen lassen sich in ca. 50—70% 
der Fälle Dauerresnltate erzielen. Diese wenigen Beispiele 
dürften geuügen. 

(Aotoreferat). 

Terrepson: Geschwülste des Körperinneren hat ma® 
schon auf operativem Wege freigelegt, nm sie der direkten. 
Bestrahlung zugänglich zn machen. 

z. Z. Secretär: Riemschneider. 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Me dizinische Wochenschrift. Ns 28. 


811. 


XX. Versammlung der Deutschen otologischen 
Gesellschaft. 

An der Stätte ihrer Gebart» in Frankfurt a. M., hielt die 
auf 510 Mitglieder angewachsene Deutsche otologfsebe Ge- 
Seilschaft ihre 20.» von 210 Teilnehmern besuchte Versamm¬ 
lung am 2. und 8. Juni 1911 ab. 

Ein ausführliches Referat Aber die funktionelle Prüfung 
des statischen Apparates von B & r ä n y - Wien und Witt- 
maac k - Jena lag gedruckt vor. 

Es folgten nachstehende Vorträge, Erklärongen und Aus¬ 
sprachen. 

1 . M a r x - Heidelberg berichtet über Versuche, die er über 
den Zusammenhang des galvanischen Nystagmus mit dem 
Ohrlabyrinth angestellt hat. Es wurden bei Meerschweinchen 
Plombierungen der Bogengänge, ausgedehnte Zerstörungen 
der Bogengänge und totale Labyrinthzerstörungen ein- und 
doppelseitig angenommen. Die galvanische Prüfung ergab: 
Auch nach vollständiger Zerstörung des La¬ 
byrinthes ist die galvanische Reaktion in 
normaler Weise anslösbar.Anfangs ist die Reaktion 
anf der labyrinthlosen Seite meist leichter aaslösbar als auf 
der intakten, später scheint stärkerer Strom zur Auslösung 
notwendig zu sein; eine Veränderung der Qualität der Re¬ 
aktion ist nicht nachweisbar. Diese Resultate, die mit den 
klinischen bisherigen Erfahrungen übereinstimmen, stehen im 
Widersprach za der Annahme Brünings, nach der der Ny- 
«tagmns durch eine kataphoretische Ström ung im 
Labyrinth zustande kommt, dnrch welche die intakten 
Sinnesepithelien der Kopula erregt werden. M. kommt zn 
folgenden Schlüssen: 

1. Znm Vorhandensein des galvanischen Nystagmus ist 
Bormal funktionierendes Binnesepithel nicht notwendig. 

2. Aus der galvanischen Prüfung lassen sich keine sicheren 
Schlüsse über die Beschaffenheit des Labyrinthes ziehen, 
speziell eine Trennung der lymphokinetischen Störungen von 
solchen des nervösen Ampallarapparates ist nicht möglich. 

2 . H o f e r - Wien: Untersuchungen über den kalorischen 
Nystagmus. 

H. spielst über die Erklärnnstbeorie des kalorischen, vom 
Ohrlabyhnthe ansgelösten Nystagmus, verteidigt die physi¬ 
kalische Erklärungitbeorie Bä r ä » y s, nach welcher die 
Richtung des Nystagmus und seine Verändernngen durch die 
Kopfstellang auf Endolymphbewegnngen in den häutigen 
Bogengängen beruhen, welche Eudolymphbewegungen durch 
partielle Abkühlung resp. Erwärmung der Eudolymphe her- 
vorgerafen werden; er führt zur Bekräftigung der physi¬ 
kalischen Theorie auch die Resultate an, welche er bei seinen 
eigenen Untersuchungen an der Wiener Universitätsohrenkli¬ 
nik gefunden. H. untersuchte bei 500 ohrgesunden nnd ohr¬ 
kranken Individuen den kalorischen Nystagmus und dessen 
Verhalten bei den verschiedenen Kopfstellungen, und zwar 
1. bei einfacher Neigung des Kopfes nra 90° anf eine der 
beiden Schaltern, 2. bei Vor- und Rückwärtsneigang des 
Kopfes am 90°, 3. bei Baach- und Rückenlage des Unter- 
sachten, 4. bei Horizontalstellung eines der beiden Boden¬ 
gänge und dadurch hervorgerufener Ausschaltnng eines Bo¬ 
genganges von der Endolymphbewegnng; er schildert kurz 
den theoretisch berechneten Nystagmus, der bei den oben 
erwähnten Kopfstellnngen anf treten muss nnd schliesst ans 
dem tatsächlichen Auftreten dieses theoretisch, auf der Basis 
von Endolymphbewegung berechneten Nystagmus auf die 
Richtigkeit der physikalischen Endolymphbewegungstheorie. 

Zorn Schlüsse rührt er noch einen Versuch an, den er an 
einem radikaloperierten Patienten gemacht hat; dabei wurde 
die ganze grosse, ausgeheilte Radikaloperationshöhle, welche 
eine weite retroaurikuläre Oeffnnng hafte, mit Ausnahme der 
Ampullengegend des äusseren und vorderen vertikalen Bogen¬ 
ganges, mit Paraffin von 40° Schmelzpunkt ausgefüllt, dann 
dieses znr Erstarrung gebracht; hierauf wurde der Kopf 
derart gestellt, dass diese Partie der Labyrinthwand den 
tiefsten Punkt des ganzen Labyrinthes bildete; bei kalter 
Bespülang dieser Stelle trat nun weder Schwindel noch 
Nystagmus anf, während bei Aufrichtung des Kopfes sofort 
lebhafter rotatorischer Nystagmus nach der anderen Seite mit 
heftigem Schwindel anftrat, gerade so wie bei kalter Aus¬ 
spritzung der Operationshöhle bei aufrechtem Kopfe. 

8 . K. B e c k - Heidelberg: Experimentelle Untersuchungen 
über die Abhängigkeit der kompensatorischen Angenroilnn- 
gen vom Ohrappart. 

Experimentelle Untersuchungen über die Gegenrollungen 
reop. JEtaddrebnng der Angen bei Lagewecbsel hatten bisher 
kein sicheres Urteil erlaubt, welcher Teil des Ohrapparates 
der Ort der Auslösung sei. Die meisten der Autoren sprechen 
die Vermutung aus, dass die Otoliteu die Funktion haben. 
Beck bat nnn, da solche Untersuchungen an Sängern über¬ 
haupt selten, an Meerschweinchen solche Versuche vorgenom¬ 


men. Es worden Labyrinth teile zerstört resp. Bogengänge 
plombiert and aas dem Fanktionsaasfall die Schlüsse gezogen. 
Es ergab sich eine weitgehende Abhängigkeit der 
Gegenrollung resp. Raddrehnng des Auges 
von den Bogengängen. Die Gegenrollnng beiDrehung 
des ganzen Tieres um seiue Längsachse ebenso die Raddre¬ 
hnng bei Drehung des Kopfes um seine Querachse um 90° 
sind völlig von ihnen abhängig. Dagegen hat die Raddre¬ 
hung bei Drehung des Kopfes am seine Querachse namentlich 
mit den Bogengängen nichts zn tun. Sie ist vom übrigen 
Labyrinth (wohl deo Otolithen) abhängig. 

Es werden weiter die Untersuchnngsresulrate, die Auf¬ 
schlüsse geben über die Beziehungen der Labyrinthe zn ein¬ 
ander, der Bogengänge unter sich and zn denen der anderen 
Seite, mitgeteilt. 

4. W a g e n e r - Giessen : Zwangsstellnng des Kopfes bei 
Ohrerkranknngen. 

Individuelle Angewohnheiten, Art und Sitz des Verbandes, 
sowie spezielle Wand Verhältnisse haben Einfluss anf die Kopf¬ 
haltung bei Ohroperierten. Von besonderer Bedeutung ist 
Lage and Kopfhaltung bei Labyrinthkranken. Ausser diesen 
Schonungshaltungen gibt es inrakraniell vom Kleinhirn (und 
Stirnhirn) ansgelöste Zwangsstellnngen des Kopfes. Mittei¬ 
lung eines einschlägigen Falles, bei dem es im Anschluss 
an eine rechtsseitige Mastoiditis mit breiter Freilegnng der 
Kleinhirndura nnd anschliessender Sinusthrombose zu einer 
iaogdanernden Zwangsdrehung des Kopfes nach der linken 
Schalter zu kam. Ein nnr bei Anfsetzen des Kranken anf- 
tretender, im Liegen nicht vorhandener Nystagmus war auch 
Intrakraniell anBgelöst. Als Ursache ist eine Schädigung der 
Kleinhirnoberfläche durch leichte Meningitis anznnehmen. 
Ein Kleinhirnab8ze8B lag nicht vor. Derartige Zwangshal- 
tnngen sind wahrscheinlich häufiger als bisher angenom¬ 
men wird. 

(Fortsetzung folgt). 


V. Tagung der Freien Vereinigung für Mikrobiologie 

in Dresden vom 8. bis 10. Jnni 1911. 

Sitzung vom 8. Jnni 1911, vormittags. 

Vorsitzender: Rolle- Bern. 

1. Löffler- Greifswald: Referat über „flltrierbares Virus“. 

Zum ersten Male konnte ein flltrierbares Virus bei der Maul¬ 
und Klauensenche nach gewiesen werden. Dieses Virns kann 
dnrch besonders enge Filter zurückgehalten werden. 

Bei der Lungenseuche der Rinder hängt die Filtrierbarkeit 
des Virus von der Verdünnung ab. 

Bei der Tabakblätterkrankheit, Pferdesterbe, Hühnerpest, 
Gelbfieber konute alsbald ebenfalls ein filtrierbares Virus fest¬ 
gestellt werden. 

Der Erreger der Hühnerdiphtherie, der Tanbenpocken, Schaf¬ 
pocken, Rinderpest, der Tollwut, der Schweinepest, ferner der 
Kubpocken, des Molluscum contagiosum, des Denguefiebers, 
des Pappatacifiebers, schliesslich auch der Poliomyelitis und 
einer Meerschweinchenepizootie, sind ebenfalls fiitrierbar. Die 
Filtrierbarkeit des Trachomvirns wird von fast allen Unter¬ 
sachern bestritten; bei der Hundestaupe steht sie ebenfalls 
nicht fest. 

Das Anszentrifagieren des Virus gelingt bei einigen dieser 
Krankheiten, aber nur bei schärfstem Zentrifugieren. Das 
Verhalten gegenüber dem Anstrocknen, dar Erhitzung ist 
sehr verschieden. Die Bildnng von Danerformen, die auch 
durch Karbolsäure (Sublimat) nicht geschädigt werden, ist bei 
einigen Virusarten sicher. 

Die Resistenz gegen Glyzerin, Galle und andere Gifte 
schwankt ebenfalls sehr. Selbst dem Antiformin widerstehen 
einige dieser Erreger. 

Die Uebertragung des Virus kann durch blosses Berühren 
erfolgen, wie namentlich bei der Tabakblätterkrankheit sicher 
festgestellt wurde. Bei anderen erfolgt sie durch Infektion, 
z. B. beim Gelbfieber, bei anderen per os. 

Fast alle Krankheiten hinterlassen eine z. T. sehr intensive 
Immunität. Die Bildung komplementbindeoder and mikrobizider 
Stoffe im Organismus kommt bei mehreren Arten vor. 

Aktive Immunisierung ist bei Tollwut und Poliomyelitis, 
sowie der Geflügelpest mit getrocknetem Virus, bei der Rin¬ 
derpest mit der Galle möglich. Künstliche AbBchwächung be¬ 
währt sich nicht. 

Die passive Immnnisierung and die kombinierte Schutz¬ 
impfung gibt bei mehreren Tierseuchen gute Resultate. 

2. Dörr-Wien: Referat über ^flltrierbares Virns*. 

Die Technik der Filtration ist schwierig, die Resultate daher 
sehr widersprechend. Die Daaer der Filtration ist ausschlag- 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



322. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 28. 


1911. 


gebead für den Effekt, bei längerer Filtration passieren die 
Bakterien schliesslich doch das Filter, und zwar zuerst die 
zuerst in daB Filter gelangten. Die Auswertung von Filtern 
geschieht durch Testobjekte (Mikroben oder Kolloide), ist je- 
doch in exakter Weise noch nicht möglich. In erster Linie 
spielt die Viskosität der filtrierten Flüssigkeit eine Kolle für 
die Filtrierbarkeit. Die Brauchbarkeit der Koiioidfilter für 
die Grössenbestimmung des filtrierbaren Virus ist sehr fraglich. 

Für die Einteilung der filtrierbaren Virusarten gibt es noch 
keine einheitlichen Gesichtspunkte. 

Die Kultivierbarkeit des Virus steht nur bei der Peripnen- 
monie der Rinder, die exogene Entwicklung im Insekt nur 
beim Gelbfieber und Pappatacifieber fest. Letzteres ist mit 
dem Denguefieber nicht identisch. 

3. L i n d n e r - Wien: „Zur Frage des Trachomvirns**. 

An Schnittpräparaten lassen sicu Entwicklungsforuien nach- 
weisen, die früher für Reaktionsprodukte der Zelle gehalten 
worden, sie sind durch ihre starke Basophilie und ihre zell- 
serstörende Wirkung ausgezeichnet. 

Bei der nicht gonorrhoischen Urethritis des Mannes finden 
sich die gleichen Formen, wie beim Trachom und bei der go¬ 
nokokkenfreien Blennorrhoe. 

4. Bernhardt -Berlin: Scharlachätiologie. 

Für die Uebertragung des Scharlachs auf niedere Affen 
erwies sich Blut von Scharlachkranken als nicht brauchbar. 
Mit Zungenbelegen gelingt sie dagegen; es können bisweilen 
sämtliche für den Scharlach typische klinische Symptome 
erzielt werden. Das Virus ist filtrierbar, in den Drüsenepitbe- 
lien finden Bich Einschlüsse, und zwar sowohl beim Affen, 
wie beim Menschen. (Demonstration der Einflüsse im Mikro¬ 
skop und an Abbildungen). 

5. Römer- Marburg: IJeber eine durch flltrierbares Virus 
bedingte Meerscliweiochenerkrankung. 

Die Krankheit ist durch Lähmungen, besonders der hinteren 
Extremitäten ausgezeichnet, ähnelt auch sonst der Poliomye¬ 
litis acuta des Menschen (Inkubationszeit, Glyzerinresistenz, 
Filtrierbarkeit). Die intrazerebrale Impfuug gelingt stets. 
Auch anatomisch finden sich die gleichen Veränderungen, wie 
bei der akuten Poliomyelitis des Menschen. 

6 . Kuhn- Gross-Lichterfelde: Ergebnisse von Untersuchun¬ 
gen bei der südafrikanischen Pferdesrterbe. 

Durch Uebertraguug von Herzbeutelexsudat kranker Tiere 
wird bei gesunden Tieren eiue typische fieberhafte Reaktion 
erzielt. Sehr charakteristisch ist namentlich das Verhalten von 
Temperatur, Puls und Atmung (Demonstration von Kurven). 
Bei Wiederholung der Injektionen verliert die Reaktion au 
Intensität und es zeigt sich ein deutlicher Immunitätsgrad. 

In den Nierenepithelien finden sich in 80 Proz. aller Fälle 
besondere Einschlüsse (mikroskopisches Präparat). 

7. M i y aj i m a - Tokio: Ueber die Aetiologie der japanischen 
Ueberschwemmungskrankheit 

Auch das japanische Ueberschwemmuugsfieber wird durch 
ein filtrierbares Virus bervorgernfen. Vermittler der Krankheit 
ist eiue Milbe: die Krankheit kann aber auch von Mensch zu 
Mensch und auf Afien übertragen werden; namentlich die 
Feldmäuse kommen als Virusträger iu Frage; die Infektion 
erfolgt durch die auf den Feldmäusen schmarotzenden Milben. 

Vernichtuug der Feldmäuse hatte eine erhebliche Vermin¬ 
derung der Krankheitsfälle zur Folge. 

Diskussion: Kuhn, Rosenthal, Paschen, Otto, 
Pick, Landsteiner, Uhlenhutk, Heymann, 
Gaffky, Kolle, Koch, Kraus. 

Schlusswort: Lö f f 1 er und D ö r r. 

(Fortsetzung folgt). 


Therapeutische Notizen. 

— Zur medikamentösen Therapie der Hyper- 
azidität von Rudolf Roubitschek (Karlsbad), Ass. 
d. Poliklinik. (Deutsche Medizinische Wochenschrift 1911, Nr. 19). 

Während seither bei der Behandlung der Hyperazidität das 
Bestreben vorherrscht, entweder den übersauren Magensaft 
ab8tumpfen, oder die Bildung bezw. das Bestehen einer ab¬ 
normen Saftsekretion zu hemmen, haben die Arbeiten von 
Kau ff mann uud Aldor auf einen neuen Weg gewiesen. 
Es wurde ein Zusammenhang der bei Hyperazidität resultie- 
i enden Schmerzen und der verringerten Schleimsekretion ge¬ 
funden uud dies führte zur Verwendung des die Schleimsekre¬ 
tion steigerden Wasserstoffsuperoxydes. 

Verfasser hat diese Therapie in 35 Fällen nachgeprüft. Die 
Patienten erhielten nüchtern 300 Kzm. einer V* prozentigen 
Wassei stoffsuperoxydlösnng aus Perhydrol nnd bei ungenü¬ 
gender Wirkung auch eine *A—1 prozentige Lösung. Die Be¬ 
handlung dauerte durchschnittlich 14 Tage. Bei 80 Proz. der 
Fälle trat Erfolg eiu, und zwar bleiben die Patienten wäh¬ 
rend einer dreimonatlichen Beobachtungsdauer noch vollkom¬ 
men besch werdefrei. Die übrigen 20 Proz. betrafen Erkran¬ 


kungen, die mit Hypersekretfen nnd Motilitätsstörungen kom¬ 
pliziert waren und Bich demnach nicht für aas Verfahren- eig¬ 
neten. 

Feste Wasserstoffsuperoxydpräparate (Mg02, Hopogan, Mag- 
nodat) wirken unsicherer nnd viel langsamer. 

— Ueber thyreotoxische Erscheinungen und 
ihre Behandlung mit Antithyreoidin von Dr. 
Laser in Wiesbaden (Münchener Medizinische Wochen¬ 
schrift 1911, Nr. 13). 

Der Autor beschreibt mehrere zu den sog. formes rustes 
neigende Fälle von Hyperthyreose, die durch Antithyreoidin 
Moebius deutlich beeinflusst wurden. Die Pulszahl sank uud 
blieb in 3 Fällen dauernd kleiner, während sich auch objektiv 
eine ruhigere Herztätigkeit ergab. Der Halsumfang nahm 
sichtlich ab, und in allen Fällen war eine bedeutende Besse¬ 
rung des subjektiven Befindens unverkennbar. 

Die sichere und geradezu spezifische Wirkung des Mittels 
darf nach Laser als Beweis dafür gelten, dass die verschie¬ 
denen krankhaften Zustände darch vermehrte Tätigkeit der 
Schilddrüse bedingt waren. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mittelungen. 

— Hochschulnachrichten. 

St. Petersburg. Prof. Dr. S. S. Salaskin wurde 
nach seiner Entlassung zum Ehrenmitglied der medizinischen 
Hochschule für Frauen gewählt, doch ist dic«e Wahl vom 
Minister nicht bestätigt worden. 

— Die Professoren der militär-medizinischen Akademie Dr. 
P. M. Albitzki and Dr. M. W. Janowski sind eme¬ 
ritiert worden. 

M o 8 k a n. Der ansseretatmässige Professor der Universität 
S. E. Beresowski ist zum Professor der chirurgisches 
Pathologie und Desmurgie an derselben Universität ernannt 
worden. 

J n r j e w (Dorpat). Die medizinische Fakultät hat eioeo 
Konkurs eröffnet zur Besetzung des Katheders für Anatomie. 
Als änsserster Termin für die Anmeldungen ist der 10. Sep¬ 
tember c. festgesetzt worden. 

— S t. P e t e r s b u r g. Die Zahl der mit Cholera verdächti¬ 
gen Symptomen Erkrankten wächst von Tag zu Tag, doch 
sind bis jetzt in keinem Falle Choleravibrionen nachgewiesen 
worden. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 5. bis znm 11. Jutn 
1911 299 Personen. Darunter an Typhus exanth. 3, Typb. 
abdoni. 60, Febris recarrens 1, Pocken 5, Windpocken 7, 
Masern 107, Scharlach 27, Diphtherie 42, akut. Magen-Darm* 
katarrh 5, an anderen Infektionskrankheiten 42. 

— Die Gesam tzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 

tersburg betrug in der Woche vom 5. bis zom 11. Jnni 
820 46 Totgeborene 4-55 in der vorigen Woche nicht regi¬ 

strierte Fälle. Darunter Typhus exauth. 0, Typhus abdom. 15, 
Febris recurrens 1, Pocken 2, Masern 47, Scharlach 8, 
Diphtherie 14, Keuchhusten 5, krupöse Pneumonie 29, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 94, Erysipelas 3, Influenza 6, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septikämie 4, Febris puerpe- 
ralis 3, Tuberkulose der Langen 85, Tnberkalose ande¬ 
rer Organe 22, Dysenterie 3, Magen-Darmkatarrü 79, an¬ 
dere Magen- und Darmerkrankungen 47, Alkokolisrans 4, an¬ 
geborene Schwäche 41, Marasmus senilis 28, andere Todesur¬ 
sachen 280. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 12. Juni 
1911 12361. Darunter Typhus exanthem 14, Typhus 
abdom. 227, Febris recurrens 5, Scharlach 186, Masern 80, 
Diphtherie 157, Pocken 54, Windpocken 4, Cholera 0. 
krupöse Pneumonie 135, Tuberkulose 559, Influenza 122. 
Erysipel 125, Keuchhusten 7, Hautkrankheiten 246, Sy¬ 
philis 645, venerische Krankheiten 360, akute Erkran¬ 
kungen 1984, chronische Krankheiten 1990, chirurgische 
Krankheiten 1621, Geisteskrankheiten 3399, gynäkologische 
Krankheiten 274, Krankheiten des Wochenbetts 81, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 51, Dysenterie 3, Lepra 1, akuter 
Magen-Darmkatarrh 31. 

— Gestorben sind: 1) In Petersburg der Priv-l)oz. 
Dr. A. N. S o k o 1 o w, Prosektor am Obuchowhospital für 
Männer. 2) ln Lodz Dr. A h S. Fabian 64 J. a-,approb. 1871. 

3) ln Kiew Dr. I. I. Pan tj u kow 75 J. alt, approb. 1860. 

4) In Berlin Prof. Dr. H. Senator, der berühmte Kliniker. 

5) In Berlin Dr. K. A. Köhler 71 J. alt, Professor der 
Kriegsheilkande an der Kaiser-Wilhelm-Akademie. 6) In Ber¬ 
lin Prof. Dr. A. Mitscherlich 80 J. alt. 7) In Petersburg 
Prof. Dr. A. A. Russow, Direktor des KinderhoBpitals des 
Prinzen von Oldenbnrg, 65 J. alt. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

U M V ER S ITY-ef^frl I CH IG A N 




PI« St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er- 
»ebelat wöchentlich. Der ’ Abonnementspreis %e- 
trftgt 8 Bbl. für des Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
Bit Zustellung. Inserate werden berechnet za 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugs seiten und zu SS Kopeken anf 
den abrfgen Seiten ftlr die S mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzfaser: St. Petersburg, W. 0., S. Linie 35 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 491-18. Abonnements - Auftrags 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieneeke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


lEDIEIIlISCIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Id. r. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DOrbeck, Dr. X. Dombrowski, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St Petersburg. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildebrmnd, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 

Dr. Ed. Schwarz, 
Riga. 


Prof. ti. Tiling, Dr. B. Wad ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. B. v. Wistinghausen, Prof. W. Zoege v. Xantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 


Dr. F. Holzlnger. 

St. Petersburg. 


ft 29 <1- 16. (29.) Juli 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zi nger, W. 0. 2 Lin. 35. XXXVI. JAHRGANG. 


Uder Fieber und Behandlung desselben bei Tuber 
kulose *}. 

VonDr. Alexander von Pezold (Reval). 


(Fortsetzung). 

Hat nun auch wie gesagt eine jede Methode derTem- 
peratnrmessnng ihre überzeugten und gewichtigen Ver¬ 
fechter, so will mir doch scheinen, dass im grossen 
Ganzen die Mund- und Rektalmessung am meisten in 
Krankenhäusern, Sanatorien und bei genauen Erhebungen 
zwecks wissenschaftlicher Verwertung ihre Anwendung 
finden wird. Für den pr&kt. Arzt wird, glanbe ich, die 
Achselmessung, ausgenommen bei kleinen Kindern, sehr 
kraftlosen, kacheklischen und soporösen Kranken, immer 
die am meisten angewandte bleiben, schon darum weil 
die wenigsten Patienten das richtige Verständnis für den 
Wert der Thermometrie besitzen und es zumeist wohl 
kaum auf absolut exakte Erhebungen ankommt. Gerade 
aus diesem Grunde möchte ich mir erlauben an dieser 
Stelle auf eine Methode der Teraperaturmessung hinzu¬ 
weisen, über die ich in der Litteratur'nichts habe finden 
können, von der ich also annehmen muss, dass Sie viel¬ 
leicht nicht allgemein bekannt ist. In der ambulanten 
und auch in der Hauspraxis ist es oft für deu prakt. 
Arzt sehr erwünscht und von Wert eine möglichst 
rasche Temperaturerhöhung zu machen. Das kann in 
folgender Weise geschehen. Nach Einführung des Ther¬ 
mometers liest man nach Ablauf genau einer Minute 
den Stand der Quecksilbersäule ab, sagen wir z. ß. der¬ 
selbe beträgt etwa 37,0, das Gleiche geschieht nach Ab¬ 
lauf einer weiteren Minute und ergibt das Resultat 
37,5. Die zwischen erstem und zweitem Stand der 
Quecksilbersäule erhaltene Differenz von 0,5 addiert man 
nun zu dem zuletzt erhaltenen Resultat hinzu und er- 


*) Mitgeteilt in der Gesellsch. prakt. Aerzte zu Reval im 
Desamber 1910. 


hält somit 38,0. Diese Temperatur entspricht nun fak¬ 
tisch annähernd der Wirklichkeit, was leicht durch län¬ 
geres Liegenbleiben des Wärmemessers durch 10—15 
Mio. hindurch kontrolliert werden könnte. Denn nach 
Ablauf dieser Zeit wird das Thermometer 38,0 zeigen, 
manchmal allerdings auch 38,1 bis 38,2, selten aber 
weniger, wenn es gut gelegen hat. Man wird zugebeu 
müssen, dass dieser Modus eine grosse Erleichterung 
bedeuten würde bei eiligen Temperatarbestimmuogen oder 
bei unruhigen Kranken, ich wäre daher den Kollegen 
dankbar, wenn Sie das Ergebnis anch in ihrer Praxis 
nachprüfen wollten, ob es sich in der Tat darchgehends 
bestätigt findet. 

Wann soll man messen? Um die Form des 
Fiebers kennen zu lerneo, mu9s man vor allem ein ge¬ 
naues Bild des Temperaturverlaufes haben. Hat man 
dieses, so ergibt sieb daraus die Art der Behandlung oft 
schon von selbst. Um ein solches Bild zu gewinnen, 
genügt die gewöhnlich übliche Messung 3 oder gar 
2 mal des Tages ganz sicherlich nicht. Es kommt bei 
der Beh&ndJuug des Fiebers der Tuberkulösen sehr aufs 
Zehntel an und dasjenige Mittel oder Verfahren, welches 
nach einiger Anwendung die Temperatur um 1 oder 
einige Zehntel vermindert, hat in der Behandlung eben 
mehr Wert als die Mittel welche die Temperatur künst¬ 
lich um einen Grad oder mehr herabdrücken. Denn in 
ersterem Fall darf man annehmen, dass die betreffende 
Methode den Krankheitsprozess selbst günstig beeinflusse, 
während man beim Herabdrücken des Fiebers um lGrad 
und mehr an den Vogel Strauss eriunert wird, der den 
Kopf versteckt und sich dann einbildat, die Gefahr exi¬ 
stiere nicht mehr, weil er sie nicht sieht. B r e h m e r 
verlangt, um ein genaues Bild des Temperaturverlaufes 
zu gewinnen, 2-stttndliche Messung, manche gehen noch 
weiter und lassen wenigstens in der ersten Zeit stünd¬ 
lich gradieren. Sangmann lässt 2stündlich zugleich 
in Mund und Rektum messeo. Für die Praxis werden 
3-stündiiche Messungen wohl zumeist genügen, die ja dann 
anch mit den Mahlzeiten zusammenfalien, wobei je nach 
dem vor oder nachher gemessen werden muss. Durchaus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



324. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 29. 


1911. 


wünschenswert ist es, dass auch dazwischen nächtliche 
Temperaturkontrollen stattflnden, denn es ist durchaus 
nicht selten, dass in tnancheu Fällen die Temperatur am 
Tage normal erscheint, in der Nacht aber oft beträcht¬ 
liches Fieber besteht. Speziell bei Klagen über Mattig¬ 
keit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit, wobei die Unter¬ 
suchung der Respir&tionsorgane noch keine auffallenden 
Erscheinungen zu geben braucht (erst nach mehreren 
Wochen wird es klar), ist es beim Tuberkulösen oder 
darauf suspekten unbedingt zu foidern, dass dazwischen 
in der Nacht die Temperatur kontrolliert wird, um dia¬ 
gnostische und therapeutische Irrtümer zu vermeiden. Ich 
verweise auf die überaus interessanten Veröffentlichungen 
Alkans in dieser Frage über junge in kaufmänni¬ 
schen Geschöften angestellte Mädchen meist im Alter von 
18—25 Jahren, sie reden eine nur zu überzeugende und 
warnende Sprache. 

Hier 2 Kurven die eine bei einem Fall von niedrigen 
Tag- und hohen Nachttemperatüren, die andere über 
Temperaturen zu aussergewöbnlichen Tageszeiten, beide 
werden Sie vielleicht als sehr illustrativ interessieren. 








Die verschiedenen Fiebertypen resp.- formen 
bei der Tuberkulose werden insbesondere durch die 
Minimumtemperatur gekennzeichnet, sie gibt weit präzi¬ 
seren Aufschluss über das Fortschreiten des Prozesses 
uud das Wesen des Fiebers als die Maximumtemperatur. 
Die einzelnen Temperaturformen können kurz folgender- 
massen charakterisiert werden: Zum Status subfe¬ 
bril is, den man nicht selten sieht, müssen selbst Fälle 
gerechnet werden, wo die Kurve nur einmal am Tage 
das Normale um einige Zehntel eines Grades übersteigt. 
Morgens ist die Temperatur meist normal, mittags, 
nachmittags oder abends übersteigt sie meist 37,2° bis 
38,5° Maximum. Eine weitere Form gibt der remit¬ 
tier e n d e Fieberverlauf: Morgens Erniedrigung nicht 
bis zum Normalen, abends Anstieg bis gegen 40° C. Ein 
sehr charakteristisches Bild bieten die intermittie¬ 
renden Fieberformen bei der Tuberkulose, das soge¬ 
nannte he k tische Fieber. Die Minimaltemperaturen 
sind oft normal oder subnormal, die Kurve hält sich 
eine gewisse Zeit niedrig, fängt dann plötzlich, oft nnter 
Frösteln zu steigen und steigt in wenigen Standen 2—4°, 
während der Abfall oft ebenso schnell, unter Hitze und 
nachfolgendem Schweiss stattflndet. Die Zeit des An¬ 


steigens Ist verschieden. Misst man in solchen Fällen 
nur die Temperator morgens nnd abends, so wird man 
sich vor schwerwiegenden Irrtümern nicht schützen 
können. 

Die echte F e b r i s c o n t*i n u a ist selten, häufiger 
sieht man gänzlich unregelmässige Fieber¬ 
typen. — Auch eio wahrer Typns inversus kommt 
vor, nach Brünniche soll er für die Diagnose der 
Miliartuberkulose Bedeutung haben. Interessant ist die 
Behauptung Sangmanns, dass die ganz unregel¬ 
mässigen Fiebertypen, wo die Kurve des einen Tages 
von derjenigen des folgenden ganz verschieden, denen 
man so oft im Endstadium der Schwindsucht begegnet, 
wenn man ihnen in den früheren Stadien der Erkran¬ 
kung begegnet für Darmtuberkulose sprechen. 

Die Folgerungen, die aus den zahlreichen Betrach¬ 
tungen über das Fieber für die Praxis gezogen werden, 
haben, wenn sie nns auch nicht bis jetzt eine vollkom¬ 
mene Erkenntnis vermittelten, so doch insofern eine 
weitgehende und einschneidende Bedeutung, als wir mit 
einem immerhin klareren Begriff von dem eigentlichen 
Wesen und einem tieferen Verständnis seiner Symptome 
diejenigen therapeutischen Massnahmen in den Vorder¬ 
grund rücken können, welche einen entscheidenden Ein¬ 
fluss auf den Krankheitsprozess auszuüben vermögen, 
dahingegen diejenigen Behandlungsmethoden weniger be¬ 
rücksichtigen werden, welche von untergeordnetem oder 
gar keinem Wert sind. Selbst in den Fällen sagt 
Bergei, wo wir sehr wenig therapeutisch zn leisten 
imstande sind oder uns ganz machtlos der Krankheit 
gegenüber befinden, werden wir mit dem Bewusstsein 
vor dem Krankenbette stehen können, die Erkrankung 
des Patienten in ihrem natürlichen Verlauf, in allen 
ihren Phasen richtig gewürdigt, verständnisvoll beob¬ 
achtet und vor allen Dingen dem Patienten selbst sicher 
keinen Schaden, gewiss aber so manche Linderung ge¬ 
bracht zu haben. Bei der Fieberbebandlnng dürfen wir 
den richtigen fundamendalen Grnndsatz nicht ausser Acht 
lassen, dass die Erhöhung der Temperatur sich einfach 
als naturnotwendige Folge der Infektion ergibt, stets 
nur ein Symptom, und nicht einmal das wesentlichste 
derselben darstellt, dass ferner die anderen sogenannten 
Fiebererscheinnngen auch nicht die Folgen der Tempe- 
ratursteigeruug, sondern durch die Infektion selbst 
bedingt sind. Die Temperaturhöhe ist meistens nur ein 
Anzeichen für die Intensität und Kompliziertheit der 
chemischen Vorgänge im Innern des Körpers, beziehungs¬ 
weise für die Summe der Verbrennungswärme, welche 
durch die Krankheitsursache im Körper erzeugt wird. 
Der Mangel dieser Erkenntnis hat leider die Fieberbe- 
haudlung in ganz anrichtige Bahnen gelenkt, die auch 
heule noch von vielen beschriiteu werden. Der Grund¬ 
gedanke, dass, die Temperaturerhöhung als solche bei 
den Infektionskrankheiten einen entscheidenden, ans- * 
schlaggebenden Faktor darstellt, der in erster Reihe znr 
Bekämpfung herausfordert, bat sich theoretisch sowohl 
als irrtümlich sowie in seinen therapeutischen Konse¬ 
quenzen als irrationell erwiesen. Man hatte sich eben 
gründlich getäuscht iu der Annahme, dass man den 
Krankbeitsprozess günstig beeinHussen könne, indem man 
die Temperatur künstlich herabdrücke, dass überhaupt 
die Temperaturerhöhung die wesentlichste Rolle bei dem¬ 
selben spiele und alle anderen Fiebererscheinnngen von 
hier abhäugen. 

Da das Fieber nur die natürliche Konsequenz der im 
Körper zwischen Krankheitserregern und gewissen Or¬ 
ganen sich abwickelnden chemischen Vorgänge ist, 
welche durch Verarbeitung des Krankheitsgiftes zu un¬ 
schädlichen Substanzen eiue Heilungsmöglichkeit schaffen, 
da auch die übrigen sogenannten Fiebersymptome nicht 
ans der erhöhten Körperwärme resultieren, sondern Aus¬ 
druck der Intoxikation der betreffenden Organe sind, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medizini sche Wochenschrift. Jms 29. 


325. 


und 'diese durch Herabsetzung der Körpertemperatur 
als solcher — wenn sie nicht kausal wirkt — nicht 
eliminiert wird, so ist eine prinzipielle syste¬ 
matische antipyretische Therapie nichtmehr 
an rechtfertigen. Der Angriffspunkt einer solchen ist 
falsch, da die erhöhte Wärme durch vermehrten Stoff¬ 
wechsel hervorgerufen wird und eben dieser verursacht 
die gesteigerte Oxydation, somit darf auch eine sympto¬ 
matische Behänd längs weise nie so weit gehen, jede Tem¬ 
peratursteigerung als solche als Indikation für eine sy¬ 
stematische arzneiliche Fieberbekämpfung zu betrachten. 
— Damit ist natürlich durchaus nicht gesagt, dass man 
nicht ab und zu einmal eines der unschuldigeren Anti- 
pyretika brauchen lässt, wenn z. B. heftige Kopf¬ 
schmerzen bestehen, die Unlust zum Essen bekämpft 
werden kann und — das Antipyretikuin wie so oft 
gleichbedeutend mit einem Nervinum ist. Aber damit 
soll man sich auch begnOgen, wenn die Symptome ge¬ 
mildert sind, selbst wenn die Temperatur sich noch 
über normaler Höbe befindet UBd nicht darauf hinarbeiten, 
das durch ganz andere Ursachen hervorgerufene Fieber 
gewaltsam bis zur Norm zu drücken. 

Unter allen mit Fieber einhergehenden Infektions¬ 
krankheiten ist wohl die Tuberkulose fraglos die¬ 
jenige, deren eigenartige Temperaturverhältnisse ihr unter 
allen eine exzeptionelle Stellung einräumen. Wohl nir¬ 
gends bat einerseits die Behandlung des Fiebers eine so 
grosse Bedeutung und nirgends stellt dieselbe ande- 

Kesoltate der Fieberbehandlung im Sanatorium Pitkajärvi. 

1899—1908. 


Tabelle VI. 


*s 

-o 3 

u ff 

•sf 

-fl 

Anzahl der entlas¬ 
senen Patienten. 

Verteilung nach 

den Krankheits- 

stadien. 

- . - . 

Davon io %: 

Nicht 

Fiebernd: 

1 

€ 

p 

W 

Mit Fieber ver¬ 
blieben. 



IStadiuro=14 Pers. 

) 



1899 

49 

11 


= 12 

p 

\ 11-5* o 

20.5% 

68% 



111 

» 

=18 

p 

J 





I 

> 

=22 

» 

1 



1900 

63 

II 

> 

=16 


} 14.3» 0 

52.4% 

33.3% 



111 

> 

=25 

> 

1 





1 

> 

»26 





1901 

67 

II 

> 

=15 

> 

\ 22.4% 

50.8° , 

26.8% 



UI 

> 

=26 

p 

J 





1 

» 

=26 

p 

| 



1902 

53 

11 

) 

= 8 

» 

\ 18.8% 

45.9% 

35.3% 



111 

> 

=19 

p 

I 





1 


=22 

i 

| 



1908 

68 

11 


=18 

» 

} 28.2% 

52.1% 

19.7% 



IU 

» 

=28 

> 

J 





i 

p 

=16 

p 




1904 

59 

11 

» 

=17 

> 

\ 5.1% 

57.6% 

37.3% 



III 

» 

=26 

» 

1 

1 




4 

» 

=30 

» 

) 

1 


1905 

73 

il 

p 

=16 

> 

\ 20.6% 

50.7% 

28.7% 



in 

> 

=27 

i 

I 





i 

> 

=29 

p 




1906 

87 

u 

p 

=33 

p 

1 22.9% 

34.5% 

42.6% 



in 

p 

=25 

» 

J 





i 

p 

=40 

p 

| 



1907 

98 

ii 

> 

-35 

p 

\ 26.9°/, 

39.8% 

33.3% 



in 

p 

=18 

p 

I 

w l 

1 


1908 

1 

111 



- 


- 

l 

~ 1 

- 


rerseits an die Geduld von Arzt und Patient so grosse 
Anforderungen, da sie sich über Wochen, Monate, ja 
Jahre hinziehen kann, ohne dass bedeutsame Aende- 
rungen eintreten. Die beste Behandlung wäre natürlich 
diejenige, welche die Ursache des Fiebers beseitigt, ein 
solches Spezifikum gibt es aber nicht und darum ist die 
Grundidee, den Tuberkulösen durch möglichst geringe 
körperliche Ausgaben bei entsprechend vermehrten kör¬ 
perlichen Einnahmen allmählich zu gesteigerten Anfor¬ 
derungen vorzubereiten. 

Das vornehmste Prinzip ist somit absolute Ruhe des 
Körpers und des Geistes in guter Luft. Selbstverständ¬ 
lich ist diesem Prinzip am besten nur in Spezialheil¬ 
stätten zu genügen, wo alles ad hoc hergerichtet wardc. 
leb gebe hier einige Daten Uber in 10 Jahren behan¬ 
delte Patienten, die vielleicht insofern einiges Interesse 
wachrufen, als die Resultate in einem der wenigen bei 
uns zu Lande existierenden Sanatorien erreicht wurden, 
üinzuzu fügen wäre, dass das Material an Schwere der 
Erkrankung nicht mit dem ausländischer Anstalten ver¬ 
glichen werden konnte. 

Demgegenüber seien zum Vergleich einige Daten *) 
anderer Sanatorien herangezogen. Es wurde Entfiebe¬ 
rung erreicht: 

InHohenhonnef bei 37.2 % 

» Reiboldsgrün „ 50,0 % 

„ Pitkftjärvi „ 62.4% (durchschnittl. 

„ D a v o 8 nach V o 11 a n d „ 62,8 % 44,92 %) 

„Davos „ Turban „ 64,9 °/ 0 

Wenn nun auch, wie gesagt, fiebernde Tuberkulöse ain 
besten in Heilanstalten plaziert sein sollten, so wird 
andererseits dieser Forderucg nur iu seltenen Fällen 
nachgekommen werden können, und weitaus am häu¬ 
figsten wird nun der prakt. Arzt in die Lage kommen, 
eine Entfieberung am Heimatsort der Kranken erreichen 
zu müssen. Aber selbst bei denjenigen Kranken, welche 
einen Sanatorinmsaufenthalt ermöglichen könnteu, muss 
oft von einem solchen Abstand genommen werden, weil 
Heimweh und verschiedene Momente, auf die hier nicht 
näher eingegangen werden kann, eine grössere Rolie 
spielen als man oft zugeben mag, was ich aus mehr- 
jähiiger Erfahrung heraus bestätigen kann. — Aber auch 
am Heimatsort der Kranken lassen sich bei konse¬ 
quentem Vorgehen und gutem Willen des Patienten über¬ 
aus befriedigende Resultate erzielen. — Jeder Fiebernde 
muss vor allem absolute Bettruhe beobachten, ja Cor net 
verlangt, dass dieselbe identisch sei mit vollkommener 
Kadaverruhe. Ueber diese Notwendigkeit der Bettruhe 
bei akuten Fieberzoständen der Tuberkulose sind wohl 
alle Autoren ausnahmslos einig. Bei den chronischen 
Fieberzuständen, auf die es uns in erster Linie ankoramt, 
gehen die Ansichten auseinander und es ist wunderbar 
in welchen Extremen sie sich bewegen. Turban und 
Voll and halten ihre Kranken selbst bei geringen 
Temperaturen bie zur völligen Entfieberung im Bett. 
Andere, enter ihnen vor allem Moeiler erkennen die 
Bettruhe nur fUr hoch Fiebernde (39° C.) an, mit Fieber 
bis 38,5° lassen sie die Patienten auf den Hallen liegen, 
und mit Fieber bis zn 38,0° lassen sie die Kranken 
sogar Spaziergänge machen; ja es gibt sogar Aerzte, 
welche jede Ruhe überhaupt perhorreszieren. Das Wahre 
liegt wie so oft stets in der Mitte. Die meisten Phthi- 
seotherapeuten der Neuzeit versuchen es, wenn eine län¬ 
gere Bettlage nicht zum Ziele fuhrt, schliesslich mit 
Liegekuren im Freien und vorsichtigen Bewegungen, so 
Saugmann, Me is.se n, Biumenfeld, Schrö- 


*) Dieselben konnten nicht neuesten Datums sein, da mir 
die betreffenden Jahresberichte nicht zor Verfügung standen 
and über Pitkajärvi, in letzter Zeit, keine Berichte er¬ 
schienen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




326 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 29 . 


1911 . 


der, Besold und dieser Ansicht waren auch Breb- 
raer und Dettweiler, die beiden Altmeister der Tu- 
berkulosetherapie. 

Kommt ein Tuberkulöser mit Fieber in Behandlung, 
so muss er also zunächst ins Bett gesteckt werden, 
wobei es aber, so selbstverständlich das klingen mag, 
genau gesagt werden muss, was man unter Bettruhe ver¬ 
steht, sonst wird der Kranke zur Toilette, zum Essen, 
zum Schreiben etc. aufstehen und der erwartete Erfolg 
bleibt natürlich aus. Die Fenster müssen soweit geöffnet 
werden, dass unverbrauchte erfrischende Duft garantiert 
ist, je bedeutender die Differenz zwischen Zimmertem¬ 
peratur und Aussenluft, desto rascher wird der Luft- 
austauch vor sich gehen und desto weniger weit werden 
die Fenster für genügende Luftzirkulation geöffnet. Es 
ist auffallend, wie utiglaublioh wenig für die Möglichkeit 
einer Lüftung speziell hier in Reval gesorgt ist. Er¬ 
klärt sich nun einerseits auch dieser Mangel der Bauart 
oft durch das ehrwürdige Alter der Häuser unserer 
Stadt, so ist es mir andererseits ganz besonders auch 
bei Neubauten aufgefallen. Nur ganz vereinzelt findet 
man sogenannte Framugen (verstellbare Oberfenster) und 
auch diese nicht zweckentsprechend für unsere klima¬ 
tischen Verhältnisse, in denen der Wechsel von Frost 
und Tauwetter so häufig. Die beiden Oberfenster öffnen 
sich nämlich meist entweder beide nach aussen oder aber 
das eine nach aussen, das andere nach innen, dadurch 
quellen sie natürlich leicht, abgesehen davon, dass nach 
Regen mit darauf folgendem Frost ein richtiges Funk¬ 
tionieren ganz zur Unmöglichkeit werden kann. Der 
meiner Ansicht nach einzig richtige Modus der Lüftung 
besteht in Oberfenstern, welche sich gleichzeitig nach 
innen und oben aufklappen lassen. Dieselben funktio¬ 
nieren stets gut und ist ein weiterer Vorteil der, dass 
sich die Luftregeneration gewissermassen über unseren 
Köpfen abspielt, somit für kälteempfindliche Personen 
den Zutritt kalter Luft weniger fühlbar macht. loh 
habe überaus häufig Wohnungen getroffen, wo eine Lüf¬ 
tung nach Vorsetzen der Doppelfenster ganz ausge¬ 
schlossen war. Das ist doch wohl ein Umstand, der 
Beachtung verdient, und ich glaube, dass gerade wir 
Aerzte häufig in der Lage sind, da Forderungen stellen 
zu dürfen, um so eher als ja die Umänderung meist 
überaus leicht zu bewerkstelligen ist, selbst bei alten 
Bauten. I 

Auf die Lic h t f r ag e kann nicht eingegangen werden, 
da hier Aenderungen von uns meist weniger leicht ange¬ 
regt werden können, weil sie auf technisch grössere 
Schwierigkeiten stossen. 

Ist nun die Lüftungsfrage befriedigend gelöst, so 
empfiehlt es sich bei Leuten, denen der Ausspruch H u- 
feiands: „Reine Luft ist ebenso gewiss das grösste 
Erhaltungs- und Stärkungsmittel unseres Lebens, als ein¬ 
geschlossene Luft das feinste und tödlichste Gift“ bis 
dahin unbekannt war, diese allmählich, stundenweise an 
Luft zu gewöhnen, denn manche bekommen bei zu ausge¬ 
dehntem Aufenthalt an frischer kühler Luft Kopf¬ 
schmerzen und Vermehrung des Hustenreizes. Die 
Sauerstoffaufnahme und die Kohlensäurebildung im Fieber 
ist gesteigert und zwar ergibt sich nach Untersuchungen 
von Chwostek und Löwy eine Vermehrung des 
Sauerstoffkonsums bei Tuberkulösen um c. 20 % mit ent¬ 
sprechender Vermehrung der Kohiensäureproduktion, 
was darüber hiuausgeht ist durch gesteigerte Atemarbeit 
bedingt. 

Selbstverständlich muss im Winter, schon der Venti¬ 
lation und Bequemlichkeit des Kranken wegen das 
Zimmer genügend geheizt werden; dasselbe sollte am 
besten 10—12° R. betragen, 14° R. aber nicht über¬ 
schreiten. Nicht unwichtig ist die Lage, welche der 
Kranke im Belt einzanebmeu hat, denn wenn auch ab¬ 
solute Muskelruhe natürlich nicht möglich sein wird, 


so ist doch streng darauf zu achten, dass die Körper¬ 
haltung eine richtige sei. Eineu interessanten Beitrag 
liefert P i c k e r l dazu durch seine Beobachtung, dass 
seine Patienten mit subferiler Temperatur eine bedeutend 
geringere Temperatur zeigten, wenn sie ganz horizontal 
lagen, als wenn ihre Füsse auf dem Boden ruhten. Die 
Haltung moBs möglichst frei’ sein, nicht zusammenge- 
kauert mit nach vorn gerückten Schultern, wozu ja be¬ 
kanntlich Fieberkranke au3 nahe liegenden Gründen nur 
zu leicht neigen. Das erreicht man am besten durch 
kleine Kissen, die unter das Kreuz am Rücken gelegt 
werden sowie eine leicht gekrümmte Stütze für die Kote, 
sonst stellen sich bei gestreckten Knien nur allztf oft 
Steifigkeit und Schmerzen ein. Auch kleine Rollen hier 
und dort sind oft zur Unterstützung besonders der Arme 
notwendig, damit so wenig wie möglich Muskeln in 
Aktion zu sein brauchen. Die Haltung sei eine mög¬ 
lichst horizontale schon um des Blutstroms zu den Lungen 
wegen, allerdings gewöhnt sich der Kranke daran nur 
allmählich, weil sie anfangs Hustenreiz hervorruft. 

Da der Patient durchaus nicht frieren soll, sei die Be¬ 
kleid u ng des Bettlägerigen zwar möglichst leicht, aber 
warm. Das wird am besten durch Ueberlegen von 
Decken und Mänteln bewirkt, denn diese sind immer 
leicht zu entfernen, während eine allzu warme Unter¬ 
kleidung Schwierigkeiten darbietet und es ohne stärkere 
Muskelaktion nicht abgeht. Es muss eine Transpiration 
vermieden werden, auch wird, wenn keine Ventilation 
der Hautoberfläche stattfiodet, durch hermetisch ab¬ 
schliessende oder gar drückende Kleidungsstücke leicht 
eine so behütete Hautpartie die Fähigkeit zum Teil oder 
ganz verlieren, mit ihren oberflächlichen Blutgefässen 
auf Temperaturreize zu reagieren. So natürlich alle 
diese kleinen Massregeln zur Unterstützung einer wirk¬ 
lich konsequent durchgeführteu Ruhekur auch erscheinen 
mögen, es ist nicht überflüssig darauf hinzu weisen, denn, 
wie die Erfahrung lehrt, werden sie meist nur in Heil¬ 
anstalten energisch durchgeführt, wo der Arzt sich na¬ 
tu rgemäss mehr mit dem einzelnen Kranken beschäftigen 
kann, ln der Privatpraxis überlassen wir das leider 
oft genug dem Pflegepersonal, das häufig wenig, meint 
aber — da es Angehörige sind — gar nicht geschult 
ist und sich der weittragenden Folgen durchaus 

nicht bewusst ist. Es kanu daher nicht genügend be¬ 
tont werden, dass der Arzt selbst genau die Anord¬ 
nungen treffen und womöglich sinngemäss erläutern 
muss, widrigenfalls man sich über das häufige Ausbleiben 
des Erfolges in der Privatpraxis nicht zn wundern 
braucht. Dieser kann nun allerdings oft recht lange 
auf sich warten lassen und die Geduld von Patient nnd 
Arzt auf eine überaus harte Probe stellen, da man mit 
Fragen, wie lange das denn so noch dauern soll, be¬ 
stürmt wird. Für einen erfahrenen Phthiseotherapenten 
und bei genauer Beobachtung des Kranken wird zumeist 
eine ungefähre Vorhersage aus dem Verlauf einer regel¬ 
mässig — was besonders betont werden mn9S, — ge¬ 
führten Teraperaturkurve möglich sein. 

Leidet nun der Aligemeinzustand des Patienten dnrch 
das Bettliegen, schwindet der Appetit und wird die Ver¬ 
dauung träge und verliert er allzusehr Mnt nnd Geduld, 
wodurch er selbst nicht mehr konsequent genug, ohne 
dass die Temperatur wesentlich durch das vollständige 
Immobilisieren gefallen wäre, so tritt die Frage an einen 
heran, wann denu der Zeitpunkt gekommen, diesen Ver¬ 
such als gescheitert ansehen zu müssen. Hier hängt 
natürlich viel von individuellen Verhältnissen ab nnd 
nichts wäre unrichtiger als zu schematisieren. Im Grossen 
und Ganzen sind die meisten heutigen Phthiseothera- 
peuten der Ansicht, dass vor Ablauf der 4. Woche 
keinenfalls nachgelassen werden sollte, ich persönlich 
würde allerdings für unsere Verhältnisse, die sich so 
wesentlich von deoen des Auslandes unterscheiden, einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN - - 



1911 . 


3t. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 29 . 


327 . 


sock längeren Termin, minimum etwa 6 Wochen, für 
wünschenswert' erachten. Will man aber einen Tuber¬ 
kulösen, bei welchem man noch berechtigt ist überhaupt 
etwa auf Entfieberung zu hoffen, aufstehen lassen, so 
müssen doch wenigstens folgende Voraussetzungen er¬ 
füllt sein: 1) Darf die Temperatur durch das Aufstehen 
picht bedeutend ansteigen; 2) Abwesenheit nennens¬ 
werter Beschwerden durchs Fieber,, also Schweiss, Frost- 
jjchauer, auffallende Erschöpfung und Abgeschlagen heit, 
starke Zunahme des Hustens; 3) sollen frische entzünd¬ 
liche Veränderungen in den Lnugen Hnd anderen Or¬ 
ganen nicht vorhanden sein. 

Eine Gewichtsabnahme nach früherer Gewichtszunahme 
nach dem Aufstehen, wie das von Schröder, Sang* 
mann und Meissen gefordert wird, gibt nach mei¬ 
nen Erfahrnngen durchaus noch keine Kontraindikation 
ab, das ändert sich später oft durch zielbewusste Er- 
nährungstherapie. 

Conditio sine .qua non ist nnn aber ein äusserst vor¬ 
sichtiges und allmähliches Vorgehen. Am ersten und 
zweiten Tage wird dem Franken gestattet sich im Bette 
aufzusetzen. Am dritten Tage etwa lässt man den Pa¬ 
tienten angekleidet auf V, bis 1 Stunde ausserhalb des 
Bettes auf einem, Divan oder Liegesessel, was schon 
Muskelleistungen involviert, die. nicht zo gering anza» 
«blagen sind. Zeigen sich keine oder nur einige Zehntel 
betragende Temperatursteigerungen, so lässt man den 
Patienten allmählich länger gufsein, bis man ihm schliess¬ 
lich unter Vermeidung aller unnützen Bewegungen ein 
Liegen auf dem Balkon oder im Freien gestattet und 
nun immer weiter mit den Leistungen fortschreitet bis 
schliesslich mit der Zeit selbst geringfügige Spaziergänge 
auf ebenen Wegen gestattet werden können. Die beste 
Zeit fürs Aufstehen sind die Mittags- und Vormittags¬ 
stunden. Voraussetzung bleibt immer grosse Vorsicht 
und Geduld, die bei erneuerten Steigerungen der Tem¬ 
peratur immer wieder dazwischen das Betthüten erheischt. 
— Der Effekt ist in manchen Fällen, besonders wo 
psychische Depressionszustände bestanden, für Patient 
und selbst sehr erfahrene Aerzte ein verblüffender und 
führt in unerwartet rascher Zeit zu völliger Entflehe- 
rong, häufiger allerdings werden diejenigen Fälle sein, 
wo mao immer wieder dazwischen zn kürzerer oder 
längerer Bettruhe genötigt ist, bis dann schliesslisch 
•endlich die Entfieberung, wenn anch nach Monaten er¬ 
reicht wird. Bei der Entscheidung der Frage — volle 
Bettruhe oder' nicht — werden selbstverständlich auch 
die verschiedenen Fieberformen verschieden beurteilt 
werden. Bei den mehr kon tinuierl ichen mit .Er¬ 
höhung der Minimnmtemperatur wird man mit dem Auf- 
stehnlassen sehr viel zurückhaltender sein müssen als 
bei remi ttierenden Fällen, wo man keinen Grand 
hätte entzündliche Vorgänge oder Verbreitung der Herde 
.zu befurchten. Selbst bei ganz oder fast normaler Maxi- 
mnmtemperatHr wird man recht tun, bei stärkerer Er¬ 
höhung der Minimnmtemperatur eiq Fallen dieser unter 
Bettruhe abzuwarten, sowie später mit dem Aufstehen 
besonders vorsichtig zu sein. 

Was non desparat'e Fälle anbetrifft, wo eine Ent¬ 
fieberung absolut nicht erwartet werden kann, so sind 
diese aoszonebmen und man wird seine Anordnungen je 
nach dem einzelnen Fall, subjektiven Beschwerden und 
psychischen Erwägungen treffen müssen. 

Hinsichtlich des zulässigen resp. gebotenen Masses der 
Bewegung derjenigen Fiebernden, bei denen nach erfolg¬ 
loser konsequenter Bettruhebehandlung mit Aufstehn- 
fassen ein gutes oder doch kein negatives Resultat er¬ 
zielt wurde, besteht eine solche Divergenz der Meinungen, 
dass es sich verbietet darauf näher einzugehen. Es sei 
nur von vornherein daran festgehalten, dass die Heil¬ 
stättenärzte im grossen Ganzen jedenfalls darüber einig 
sind, dass zu viel Ruhe weuiger schade als zu viel Bewe¬ 


gung. Merkwürdigerweise findet man gerade unter dä» 
Nichtheiistättenärzten die meisten Apostel des forcierten 
Bewegnng8prinzipes. Manche mögen nach versuchtet» 
Ruheprinzip, wie gesagt, günstige Resultate mit Aufste¬ 
henlassen erzielt haben und da hört man daun anführet}, 
dass exklusive Liegekur den Kranken träge, schlaff und 
ängstlich mache. Auch könne die Erfahrung, dass z. B. 
Gelenkluberkolöse durch völlige Immobilisierung heile, 
mit nichten auf die Lungentuberkulose angewandt wer¬ 
den, da eine wirkliche Rahesteilung der Lungen eben 
an sich schon unmöglich gemacht sei durch ihre bestän¬ 
dige Atmungstätigkeit. Lungenkranke mögen daher vor 
allem nur beständig frische Luft gemessen, das Fieber 
sei nur eine heilbringende Reaktion des Körpers. An¬ 
dere berufen sich auf die iu Heilstätten gesehenen Tat¬ 
sachen, dass oft Sport, wie Krocket, Lawn-teunis etc. 
gespielt werde, sie Fiebernde auf Spaziergängen ge¬ 
troffen und weiter .£nf Angaben von W e i c k e r, 
Schneider, Freudenthal etc., die prinzipiell in 
ausgedehntem Masse Bewegung ihrer Kranken ausführen 
Hessen. — Beide, die einen, die quasi ans eigener Er¬ 
fahrung, die andern, die auf Autoritäten gestützt zn 
handeln glauben — hetzen ihre Kranken unterschiedslos 
in freier Luft förmlich herum, selbst bei hohem Fieber, 
wundern sich aber, dass die Resultate zuguterletzt doch 
äüsbleiben. 

. Es scheint im ersten Moment überflüssig auf diesen 
Umstand einzugehen, da ja natürlich die ganze moderne 
Phthiseotherapie mit ihrer wissenschaftlichen Empirie 
dem widerspricht, jedoch muss immerhin davon Notiz 
genommen werden, denn faktisch ist die Zahl solcher 
herumgehetzten Patienten, wie ich das bisher nur zct 
oft erfahren, nicht gering, die dann in ein Sanatorium 
kommen und o Wunder! in kurzer Zeit ein glänzendes 
Resultat geben, ohne dass irgend ein Zaubermittel ausser 
Ruhe resp. Ruhe mit massvoller Bewegung angewandt 
worden wäre. Dasselbe wäre bei zweckentsprechendem 
Verhalten aber vielleicht schon zu Hause möglich gewesen. 

Ohne also detaillierter auf diese Abschweifung einzu- 
gehen, sei nnr hervorgehoben, dass die E r s t e r e n, 
welche fraglose Resultate durch Erfahrung aufzu¬ 
weisen glaubten, dadurch irre gemacht wohl oft sehr 
viele unter die verzweifelten Fälle gerechnet La¬ 
ben mögen, bei denen mit Geduld und Ruhe eben 
doch schliesslich ein Erfolg erreicht worden wäre 
und dann auch ihre Schlaffheit wieder verloren hätten. 
Die Lauge kann sich aber schon die Rahe schaffen, 
derer sie bei ihrer Erkrankung benötigt, indem die in¬ 
filtrierten Stellen kaum noch an der Atmung teilnehmen. 
Bei forcierten Anstrengungen kann sie das natürlich 
nicht und es wejrden eventuell in Heilung begriffene 
Stellen gezerrt, abgesehen davon, dass durch die Mus¬ 
kelanstrengung mehr fiebererregende Stoffe (Toxine, Pro¬ 
teine) ins Blut gelangen. Schliesslich ist die durch häu¬ 
fige aufrechte Stellung hervorgerufene Lungenanämie 
sicherlich nicht bedeutungslos. — Die Andern aber 
handeln wohl auch bona flde, aber ihre Ueberzeugung 
beruht auf gewaltigen Missverständnissen. Allerdings 
mag bei einem flüchtigen Besuch von Heilstätten, beson¬ 
ders derjenigen, wo nur Leichtkranke aufgenommen wer¬ 
den und die Leiter Anhänger der 6 /* Stundenspazier¬ 
gänge sind, es auffallen, wie mobil die Kranken sind, 
aber wenn man sich mit dem Heilstättenbetrieb genauer 
bekannt macht, so ist meist nichts Verwunderliches dabei. 
Was die Auslassungen der angeführten Phthiseothera- 
peuten anbetrifft, so verlangen W e i c k e r und Schnei¬ 
der allerdings nicht mehr als 2 Stunden Liegekur beim 
Gros der Kranken, Frendentb&l gar behauptet 
schlankweg für die grosse Masse der Patienten sei die 
Liegekur absolut schädlich. Aber — und das sind die 
springenden Punkte — 1) bezieht sich das eben aus* 
schliesslich nur auf kräftige nicht fiebernde Leichtkraoke, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




128. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JVfi 21). 


1911. 


2) aber ist das ein Krankeomaterial, wie wir praktischen 
Aerzte das hier überhaupt kaum kennen. So lange zieh 
Patienten so wohl fühlen, wie diejenigen der angeführten 
Heilstättenärzte, fällt es ihnen hier za Lande gar nicht 
eia, sich in Behandlung zu begeben, geschweige denn 
gar sich zu eiuer langdauernden Kur za verstehen. 
Schuld an der missverstandenen Ordination zu vieler 
Bewegung werden die ab und zu in allgemeinen medi¬ 
zinischen Zeitschriften erscheinenden Abhandlungen sein, 
die nicht genügend ausführlich auf die Prämisse eia- 
gehen, die sie her vorrufen, wesshalb sie nur einseitig 
aDfgefasst werden. 

(Schluss folgt). 


XX. Versammlung der Deutschen otologischen 
Gesellschaft. 

(Fortsetzung). 

5. Oskar Kohnstamm: Das Yestlbnlariszentruin der 
Augenbe wegungen. 

Nach der üblichen Darstellung ist der Del ter sehe Kern 
der vom Nervös vestibnlaris abhängige Kern sowohl der 
Augenmuskeln, als der übrigen Körpermuskulatur. Die Vor¬ 
derhorn zellen der letzteren versorgt jeder D e i t e r sehe Kern 
auf dein Wege des Ti actus Deitersosospioalis der gleichen 
Seite, sowie des spinalen Fascic. longit. dorsatis beider Seiten, 
die Augenmnskelkerne werden aof dem Wege beider dorsalen 
Lingsbündel des Hirnstammes versorgt. Ueber die Funktion 
des Becb terewseben Kernes oder Nuc. angularis war bis 
zu den Ai beiten von Ko hu stamm und Quensel nichts 
bekannt (vergl. insbesondere K. und Q.: Ueber den Kern des 
hinteren Längubttndels. Neurol. Zentralbl. 1908; Studien zur 
physiologischen Anatomie des Hirnstammes, II, Jouro. f. Psychol. 
u. Neurol., Bd. 16; K.: Studien, III,ebenda, Bd. 17: Q.: Unter¬ 
suchungen über die Tektonik von mittel- und Zwiscbenhlrn 
des Kaninchens, Pflügers Archiv f. d. ge». Physiol., Bd. 189; 
Vergl. auch K.: Koordinationskerne des Hirnstammes etc., 
Monatsscbr. f. Psychiatrie und Neurol., Bd. 8, 1900). 

Unter den sogen. VestibulariBkernen zeichnet sich der gross- 
zeilige oder frouto-dorsale Deiters dadurch ans, dass er keine 
mit der Marchimethode nachweisbare Vestibularisfasern auf- 
nimmt. Diese wirken auf ihn vielleicht durch Vermittlnng 
des M. triangnlaris. Die übrigen nachweisbar Vesiibularls- 
fasern aufnehmeuden Kerne sind 1. der Nu. augularis (oder 
Bechterewsche Kern). Er geht dorsalwärts ohne (histolo¬ 
gische oder degenerative) Grenze in den Nu. einbolo-globosus 
des Kleinhirns über. (Demonstration an der Tafel.) Ventral- 
Wirts 8chliesst er sieb an den Nu. rad., spinal., descend., Nerv, 
trigemini an durch Vermittlung unseres Nu. trigemino-augn- 
laris. Die Zellform dieser 3 Kerne ist auf Präparaten, die sie 
alle 3 erkennen lassen, nicht zu unterscheiden. Der Nu. trige- 
mino-angularis folgt in seinen degenerativen Verhältnissen 
mehr dem sensiblen Trigeminuskern als dem Nn. angularis. 
Schou vor längerer Zeit beobachtet, aber noch nicht veröffent¬ 
licht, habe ich die höchst bemerkenswerte, inzwischen von 
May und Horsley (Tbe mesemcephalis rood of tbe fifth 
nerve; Brain, Bd. 33, 1910) publizierte Tatsache, dass zahl¬ 
reiche Fasern der degenerierten sensiblen Trigeminus- 
warzel in den Nu. angularis hinein zu verfolgen 
8 i n d. 

Der zweite eigentliche Vestibulariskern ist der No. triangu- 
laris nervi VIII; der dritte ist der ventro-kaudale Abschnitt 
des Deiters, welcher kaudal wärts unter Kleinerwerden seiner 
Zellen in den Kern der absteigenden VIII. Wurzel übergeht. 
Die motorischen Zellen desselben erbalten ihre Erregung 
wahrscheinlich von den kleineren Elementen, die weiter kau¬ 
dal allein Vorkommen. Die innige Nachbarschaft des No. tri¬ 
angulär is zn den Vagoskerneo gibt Gelegenheit zu Irradia¬ 
tionen, infolge deren sich mit vestibulärem Schwiudel Uebel- 
keit und Erbrechen verbindet. 

Auch der intermediäre unter den zentralen Kleinhirnkernen, 
von uns kurz als Nu. embolo-globosus bezeichnet, kann sn 
den Vestibulariskernen gezählt werden, indem degenerierte 
Vestibularisfasern bis an eine Stelle zu verfolgeu sind, welche 
nicht mehr dem Nu. angularis, sondern dem Nu. embolo-glo¬ 
bosus angebört. Wenn nach Haubeuverletzungen der Nu. angu¬ 
laris in ausgedehntem Masse degeneriert, so beteiligt sich an 
der Tigrolyse stets auch der Nu. embolo-globosus. Wahrschein¬ 
lich entstammen ihm die K I i m o f f- W e 11 e n b e r g sehen 
Bindearmfasern, welche in den Augenmuskelkernen endigen 
und sich damit als demselben System angehörig dartun, wie 
die vestibulären Elemente des dorsalen Lttogsbündels, von 


denen gleich die Rede sein wird. Die pbysiologheh-anatomi- 
sehen Beziehungen der VeslibulariBkerne eiad deshalb mitier 
Marchimethode nicht ausreichend zu enthüllen, weil die Kerae 
bei ihren komplizierten Lageverhältnissen durch Läsionen 
nicht isoliert getroffen werden und deshalb die Abhängigkeit 
der Faserdegenerationen von jenen nicht eindeutig festzusteilee 
sind. Die Nisslinethode hingegen führte beim Kaninchen z« 
folgenden klaren Befunden: 

Läsion der ventralen Hälfte des Halsmarkes ergab völlige 
Tigrolyse des grosszeiligen Deiters auf der Seite der Läsion 
uud teilweise Tigrolyse des etwas kleinere meterieche Zellen 
führendes ventrokaudalen Abschnittes des Deiters. Der Nu. 
angularis blieb völlig intakt. 

Läsion des Tract. Deiterso-spinalis in der Oblongata mit 
Schonung des dorsalen Längsbiindels ergab fast völlige HgTo- 
lyse des grosszelligen Deiters, während der veotro-kaoule 
Abschnitt und der Angularis intakt blieben. 

Läsionen der Haube, spez. des dorsalen Längsbündels nack 
vorn vom Nn. angularis ergaben bei hinreichender Ausdeh¬ 
nung weitgehende Tigrolyse der Nu. angularis beider Seiten, 
aber vorwiegend auf der Operationsseite, massige Tigrolyse 
des ventro-kandalen Deiters beiderseits, während der gross* 
zellige Deiters völlig intakt blieb. Die Beteiligung des Nn. 
embolo-globosus cerehelli ist bereits erwähnt. 

Läsionen, die nach vorn von den vordersten OkolomotoHns- 
keinen ihren Sitz haben, führen zn keinerlei Tigrolyse im 
Vestibularisgebiet. 

Hieraus ergaben Bicb mir — zum Teil schon 1900 (1. c.) — 
folgende Schlüsse: 

Der grosszellige Deiters lnnerviert ausschliesslich den Tract. 
Deiterso-spinalis der gleichen Seite. 

Der ventro-kaudale Abschnitt des Deiters sehen Kernes 
innerviert die beiderseitigen dorsaleu Läugsbüudel des Rücken¬ 
marks und des Hirnstamms. 

Der Hauptanteil ihrer Innervation wird aber den dorsalen 
Längsbündeln des Hirnutamms, somit den Aogenmuskelkernen, 
von den Nu. angulares geliefert. Hierin erschöpft sich die 
Funktion der Nu. angulares, die somit weder cerebello-petale 
noch cerebro-petale Fasern entsenden. 

Ein direktere Verbindung der Vestibniaiiskerne nach Klein¬ 
hirn- und Grosshirnrinde hin ist bis jetzt nicht naebgewiesea 
and besteht wahrscheinlich überhaupt nicht. 

Für die topische Diagnostik ergibt sich, dass Läsionei, die 
so weit vorn sitzen, dass sie von allen Vestibulariskernen nar 
den Nu. angularis ergreifen, die vestibuläre Beherrschung 4er 
Rnmpfmuskulatur nicht beeinträchtigen werden und dass m* 
gekehrt mehr kaudale Läsionen die Augenbe wegungen nur 
insoweit beeinflussen können, als die verhältnismässig uner¬ 
hebliche Inuervation derselben ans dem ventro-kandalen Dei¬ 
ters in Betracht kommt. 

Ein otiatrisches Interesse dürften ferner die Beziehungen 
des sensiblen Trigeminns zn Vestibulariskernen beanspruche», 
welche sich im Nu. trigemino-angularis und in den Trige¬ 
minusfasern zum Nu. angularis offenbaren. 

Der Nu. trigemino angularis bildet die Brücke zwischen der 
ventralen Spitze des Nu. angularis nnd der dorsalen Zell- 
groppe des spinalen Trigemluuskernes. Alle drei enthalten 
eine gleichartige Zellform und geraten nach gewissen oraleren 
Haubenverletzungen in Tigrolyse. Der Trigemino-aogularii 
erhält sicher sensible Trigeminosf&sern, ob auch Vestibnlarit- 
fasern, das steht noch dahin. Aber auch io den No. angnlari» 
sieht mau nach Marchibehandlttug geeignet operierter 
Tiere reichliche Fasern der degenerierten, zentral vom Gan¬ 
glion (lasser! durchschnittenen Trigeminuswurzel von der 
Radix spinalis trigemini her einstrahlen. 

In Hinblick anf die Diskussionen über die Natur des ka¬ 
lorischen Nystagmus scheint es mir des Hinweise« 
wert, dass hier ein Weg gegeben ist, auf welchem eigeutliche 
Sensationen des Temperatursinnes auf den Na. angularis als 
das Bewegungszentrnm der Angenmnskelkerne einwirken 
könnten. Doch wäre, wie ich mir selbst einwerfe, die Wirk¬ 
samkeit dieses Mechanismus vorausgesetzt, der entgegenge¬ 
setzte Effekt von Wärme- nnd Kältereizen nicht leicht zu 
verstehen, welcher allerdings auch von Bartels nicht ganz 
anerkannt wird. Ausserdem liegt eine andere Deutung von 
sensiblen Trigetninustasern znm No. angularis wohl noeii 
näher: Sie könnten den äusseren Teilen und den Bedeckungen 
des Augapfels entstammen und dem Nn. angularis, als dem 
wichtigsten Reflexzentrum der Augenbewegnngen, von deren 
Ablauf Kunde geben. Die eigentlichen Vermittler der Be- 
weguug8emptindungen der Angen, die sensiblen Nerven der 
Augenmuskeln hingegen, sollen nach Sherringto ns be¬ 
deutungsvollem, aber schwer zu verstehenden Befund auf den 
Bahnen der motorischen Augenmuskelnerven znra Gehirn ge¬ 
langen. 

(Fortsetzung folgt). 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 29. 


33». 


V. Tagung der Freien Vereinigung für Mikrobiologie 

in Dresden vom 8. bis 10. Jani 1911. 


Sitzung vom 8. Jani 1911, nachmittags. 
Vorsitzender: G. F r a e n k e 1 - Halle. 

1. K r a u • - Wien : üeber Anaphylaxie. 

Das von Friedberger als Anaphylatoxin bezeichnete 
Oift hat mit der Anaphylaxie nichts za tan. Der Charakter 
der Anaphylatoxin Vergiftung entspricht ganz und gar nicht 
eioer anaphylaktischen Vergiftung. Die HanptBymptome der 
letzteren sind Bronchospasmus und Emphysem, die Tiere las* 
gen sich nicht künstlich atmen, während bei der Anaphylatoxin* 
Vergiftung stets kolossales Oedem, perivasknläre Blutung, 
Herzstillstand und Koagulnmbildnng gefunden wird und die 
Tiere sich künstlich atmen lassen. Ein gleiches Bild, wie man 
es bei Anaphylatoxin Vergiftung sieht, bieteu die Tiere, die 
nach Injektion von primär toxischen Seris unter anaphylaxie- 
ähnlichen Symptomen sterben. 

Das Fried her ge rsche Anaphylatoxin ist demnach gar 
kein Anaphylatoxin! Vielmehr ist das echte Anaphylatoxingift 
in der Reihe der Eiweissabbauprodukte zu suchen. Die Pepton- 
vergiftung gibt das gleiche Bild wie bei der echten Anaphy¬ 
laxie, derselbe histologische Befund, die Tiere lassen sich 
nicht künstlich atmen. Versuche mit der von Barg er und 
Dale rein dargestellten chemischen Substanz, einem Abbaur- 
produkt des Histoidins, ergaben, dass V 100( , dieser Substanz 
anaphylaktische Erscheinungen auslöst unter dem Bilde und 
den Symptomen der echten Anaphylaxie. 

2. H. Sach s- Frankfurt a. M.: üeber Aoaphjlaxie, 

Die Unterschiede zwischen der Anaphylaioxinwirkung und 
Peptonwirkung in histologischer Beziehung sind n«r quanti¬ 
tativer An. Mittels der Narkose gelingt es Meerschweinchen 
nach der Anapbylatoxininjektion zn retten, schwerer nach 
Peptoniojektion. 

Durch vorherige Injektion von Anaphylatoxin resp. Pepton 
lassen sich Tiere gegen Anaphylatoxin Vergiftung resp. Pepton¬ 
vergiftung schützen, Pepton verleiht dagegen keinen Schatz 
gegen Auaphylatoxinvergiftung. Als weiteres Kriterium kommt 
die Thermolabilität in Betracht. Peptou ist koktostabil, Ana- 
phylaioxlu nicht, ferner Ist Pepton nicht absorbierbar, aber 
giftig für Hase, Anaphylatoxin dagegen verhält sich um- 
gekthrt. 

Entgegen der Fri ed berge r sehen Anschauung spreche« 
alle Versuche dafür, dass das Anaphylatoxin nicht aus dem 
Antigen abgespalten wird. 

Kaolin wirkt in der gleichen Welse wie Prodigiosusbazillep, 
das Komplement wird gebunden, aber nur das Endstück des¬ 
selben, während das MittelstUck frei bleibt. 

3 F. N e u f e 1 d - Oroas-Lichterfelde: Zur Frage des äugen. 
Bakterlenanaphjlatoxins. 

Anaphylatoxin bildet sich sowohl ans dem Gemisch: Bakte¬ 
rien -f- Serum + Komplement wie aus dem Gemisch Kaolin -f- 
Serum + Komplement. 

Bei der letzten Versuchsanordnnng wirkt das Pferdesernm 
als Antigen, das sich au die korposkulftren Substanzen fixiert. 
Ebne primäre Giftigkeit des normalen frischen Meerschweinchen- 
seruma wurde im Gegensatz zu den Angaben von Wasser- 
mann-Keysser niemals beobachtet. 

Dass bei der Anaphylatoxinbildung optimale Mengenverhält¬ 
nisse eine Bolle spielen, was F riedbei ger angibt, konnte 
durch eigene diesbezügliche Versuche nicht bestätigt werden. 
Die Bildung des Anaphylatoxins wird sowohl durch Bakterio- 
lyse wie durch Phagozytose verhindert. 

Lägst man auf Bakterien Serum einwirken und versetzt den 
Abguss mit Komplement, so bildet sich gleichfalls Anaphy- 
l&toxtn, d. h. es müssen von den Bakterien Stoffe abgegeben 
sein, die an der Entstehung des Giftes wesentlich betoiligt 
sind (cfr. Tropine). Diese Stoffe haben Lipoidclmrakter (Le¬ 
zithin). Die Bedeutung des Anaphylatoxins für die Infektions- 
vorgftnge bleibt die gleiche, wenn mau annimmt, dass es 
nicht ans den Bakterien, sondern aus den dieselben über¬ 
ziehenden Serumstoffen abgespalten wird. 

4. F. K e ysse r- Berlin: Das Wesen des Anaphylaxiegiffces. 
Aon dem Gemisch Antigen -f- Ambozeptor + Komplement 
bildet sieb ein Gift, das anaphylaktische Symptome anslöst. 
Die Matrix dieses Giftes ist nicht das Antigen, wie von 
Fried berger behauptet wird, sondern die Substanz, die 
wir Ambozeptor nennen. . . , . 

Da 8 beweisen folgende Versuche, in denen zur Ausschaltung 
den Antigens an Stelle desselben anorganische, nicht abbaa- 
fähige Substanzen (Kaolin, BaSOJ genommen wurde. 

Versuch 1. Aus dem Gemisch Kaolin-J-Pferdesernm + Kom¬ 
plement bildet sich konstant Gift, nicht aus Pferdeserum + 
Komplement ohne Kaolin. 


Versaeh 2. Kaolin+iiiaktiviertes Serum von aktiv a*aphy- 
laktisierten Meerschweinchen H-normales frisches Meerschwens- 
chenserum, ferner Kaolin-f-frisches Serum aktiv sensibilisierter 
Meerschweinchen. In beiden Versucbsordnuneen konstant 
Giftbildung, daraus folgt, dass das von Kaolin absorbierte 
Pferdeserum nur als Ambozeptor, nicht als Antigen wirken 
kann. Versuche in vivo bestätigen diese Ansicht, es gelingt 
durch Kaolinipjcktion sensibilisierte Meerschweinchen anana* 
pilylaktisch zu machen, der Zustand der Ananaphylaxie dauert 
selbst 24 Stunden an, wodurch ausgeschlossen wird, dass eine 
Absorption des Komplementes infolge der Kaoliniojektion das 
Ausbleiben des anaphylaktischen Schocks bedinge. Ferner 
wurde Mäusen Kaolin und Pferdeserum resp. Serum von aktiv« 
sensibilisierten Mäusen in die Schwanzvene injiziert; während 
diese Substanzen, allein in doppelter Dosis intravenös injiziert, 
keine Symptome bervorrlefen, trat nach Injektion des Gemisohes 
stets Anaphylaxie ein. 

Die Gesamtheit aller Versuche beweist, dass der Ambozeptor 
die Quelle der anaphylaktische Symptome anslösenden Substanz 
ist. Deshalb ist es nicht angängig, die Anaphylaxie in Zusam¬ 
menhang mit der Infektion za bringen. Für Infektion Ist 
Spezifizität unerlässlich, diese kommt dem sogen. Anaphyla- 
toxin nicht zu, was Friedberger selbst schon angibt. Bel 
der Infektion kommt dem Antigen unbedingt eine aktive 
chemische Bolle zu, bei der Anaphylaxie spielt das Antigen 
aber nur eine rein physikalische Bolle, es dient nur znr Ab¬ 
sorption des Ambozeptors. Die Friedberger sehe Theorie 
ist demnach abzulehnen. 

5. Friedberger-Berlin: Demonstratio«®* uns dem Ute** 
biete der Anaphylaxie. 

Werden senaibilisierten Tieren kleinste Mengen des Anttgens 
sabkntan injiziert, so reagiert das Tier aof die Eiwefsslpjek« 
tion mit Fieber. (Demonstration von Fieberkurven). Die In¬ 
fektion ist eine protrahierte anaphylaktische Vergiftung. 

6. Weichardt - Erlangen: Ueber das Sichtbar machen 
▼on Antigen-Antikörperverbindungen in vitro mit besonderer 
Berücksichtigung der Vorgänge bei der Anaphylaxie. 

Eine Vereinfachung der Epiphaninreaktion bietet die Oxy- 
dasereaktion des Blutes, die ihren Ausdruck findet in Blau¬ 
färbung der Guajaktinktur. Durch Zusatz verschiedener An¬ 
tigone und Eiweiasspaltprodnkte gelingt et, den Katalysator 
so zu beeinflussen, dass die Keaktion dann nicht zustande 
kommt. 

Die mittels Verdauen von Elweiss durch spezifische Sera 
hergestellten Anaphylaxiegifte beeinflussen den Katalysator 
derart, dass bei deren Anwesenheit keine Blaufärbung ein- 
tritt. Bei dem Bestreben, die Eiweissspaltprodukte in ihrer 
Wirkung zu untersuchen, wurden Protamine gewählt, die be¬ 
kanntlich nur aus Diaminosäuren bestehen und höchst giftig 
sind. Die Giftwirkung bestand wie bei den Peptonen in Tem¬ 
peraturerniedrigung. Blutdrucksenkimg und Verminderung der 
Gerinnung. Diese Eiweissabkömmlinge geben mit Protein, wie 
Gelatine, Kasein und ähnlichen Präzipitate, die in eioer Ver¬ 
bindung des Protamins mit dem Proteiu bestehen, solche Prä- 

S arate verlieren dabei ihre Giftigkeit. Also, Eiweissspaltpro- 
ukte werden durch andere zunächst in dem Sinne beeinflusst, 
dass Präzipitate entstehen, dann aber auch im Sinne eiuer Ent¬ 
giftung. Interessant ist es, dass ein Körper, der zwischen 
Protamin und gewöhnlichem Protein steht, wie das Histon, 
ganz entschieden giftiger ist wie die einfachen Proteine (Ka¬ 
sein etc.). Es weist das darauf hin, dass die Konstitution von 
grosser Bedeutung für die Giftigkeit ist. 

7. Kurt Meyer -Stettin: üeber Immnnisiernngsversucke 
mit Lipoiden. 

Die azetonunlöslichen Lipoide des Bandwurms besitzen spe¬ 
zifisches KomplementbindungsvermögeD, bilden aber im Tier¬ 
körper keiue Antikörper, während Tiere, die mit wässrigem 
Extrakt vorbehandelt wurden, reichlich Antikörper bilden. 
Trotz der Fähigkeit, Bich mit Antikörpern, also auch mit 
Zellrezeptoren zu verbinden, sind die reiuen Lipoide uicht imr 
Stande, Antikörperbildung hervorznrufen, es bedarf noch einer 
weiteren, in den wäuBrigeu Extrakten enthaltenen Sabstana» 
die den Sekretionsreiz liefert. 

Interessant ist die Beziehung der Lipoide zu der Anaphy¬ 
laxie. Meerschweinchen, die mit 2 mg Bandwnrmlipoid intra¬ 
peritoneal vorbehandelt waren, erwiesen sich bei der intrave¬ 
nösen Beinjektion von wässrigem Extrakt nach 15 Tagen als 
anaphylaktisch, die Beinjektion des reinen Lipoids selbst blieb 
dagegen völlig wirkungslos, hatte häufig aber sowohl bei mit 
Lipoiden wie mit wässrigem Extrakt vorbehandelten Tieren 
den Eintritt einer Aiitianapliylaxie zur Folge. 

Die reine Lipoidanaphylaxie anf normale Meerschweinchen 
zu übertragen gelang niemals. Schliesslich wurde noch die 
Anaphylatoxindaratellung versucht mit Präzipitaten, die spezi¬ 
fische Imraunsera in Lipoidaufscliweramungen erzeugen. Trott 
verschieden langer Einwirkungsdauer des Komplementes an t 
diese Präzipitate war niemals Giftbildung nachweisbar. Da¬ 
mit wäre ein wichtiges Argument für die Entstehung des 
Anaphylatoxins ans dein Antigen gegeben: da die Lipoide 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



880 , 


1911 . 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 29 . 


ketoe peptonartigen Spaltprodukte liefere, sind sie ungeeignet 
wr Anaphyiätoxinbildung. 

8. Hirgchfeld- Heidelberg: Ueber die Dllferenziernng 
der Antikörper durch Jod. 

Nach der Jodierung werden die lösenden Antikörper durch 
Komplement nicht mehr aktiviert, die fällenden bleiben da¬ 
gegen intakt. Durch den Ambozeptor wird das Jod auf das 
Antigen-AntikÖrpergemUch übertragen, die Anwesenheit des 
Jods macht dann das Gemisch dem Komplement gegenüber 
anan greifbar. 

Jodiertes präzipitinhaltiges Sernm verliert die komplement- 
ablenkenden Körper, während die Präzipitine quantitativ er¬ 
halten bleiben. Die Substanzen, die den positiven Ausfall der 
Wassermann sehen Reaktion bedingen, verhalten sich bei 
der Jodierung ebenso wie die spezifischen Ambozeptoren. 

Durch Jodierung wird die Toxizität der frischen Kanineben¬ 
immunsera beseitigt, demnach bedingen nicht die Agglntinine, 
sondern die Lysine die Toxizität. 

Die Ueberempfindlichkeitsantikörper werden durch Jod ebeoso 
beeinflusst wie die hämolytischen und komplementbindenden. 

Wurde ein gegen Hammelserum gerichtetes Kaninchensercm 
in jodiertem Zustande Meerschweinchen intraperitoneal einge- 
sprizt und 24 Stunden später intravenös Antigen, so trat Ana¬ 
phylaxie nicht auf. 

Demnach ist bei dem Schock daB Anaphvlatoxin das ans¬ 
lösende Moment, ansser diesem Mechanismus' kommt kein an¬ 
derer ln Frage. 

Die Tatsachen, dass durch Uebertragnng von Jod auf dag 
Antigen-Antikörpergemisch bei quantitativer Erhaltung der 
Antikörper die Beziehungen des Gemisches zum Komplement 
aafgehoben werden und Ueberempiindlichkeit nicht auszulösen 
ist, deuten den Weg zur Verhütung der Anaphylaxie an. Es 
gut, bei quantitativer Erhaltung der therapeutisch wichtigen 
Antikörper die Immnnsera so zu modifizieren, dass sie dem 
Komplement des überempfindlichen Individuums Widerstand 
leisten. 

(Fortsetzung folgt). 


Therapeutische Notizen. 

— Klinische Versuche mit Ovarialsnbstanz. 
Von Dr. H. Offergeld, Frankfurt a/M. (Deutsche Med. 
Wochenschrift 1911, Nr. 25). 

ln ausgedehnten Versuchen erprobte Verf. die Wirkung des 
Ovarialhormones in Form des Ovaradens teils pur, teils in 
Kombination mit Triferrin vor allem bei Chlorose und 
Anämie, welche durch mannigfaltige genitale Erscheinungen 
kompliziert sind. Hierbei worden in einigen Dutzend Fällen 
die Ovaradentriferrintabletteu als alleiniges Medikament be¬ 
nützt. 

Der Hb-Gehalt nahm bei längerer Darreichung zn, die ge¬ 
nitalen und Allgemeinbeschwerdeu besserten sich, um so mehr, 
je günstiger gleichzeitig die sozialen Verhältnisse und Lebens- 
bedingnngen gestaltet wurden; bei bestehender Amenorrhoe 
oder Oligomenorrhoe gelingt es meistens, die Menstruation 
wieder regelmässig zu gestalten, uud damit steigt der Lebens¬ 
mut und die Zuversicht der Kranken. Sehr nahe verwandt mit 
diesen Zuständen ist die plötzliche Suppressio mensinm bei 
Aendernng der Lebensweise (Verzug vom Land in die Stadt), 
Erkältung und psychischen Traumen; das Ovaraden hat sich 
anch hierbei als ein ausgezeichnetes Heilmittel erwiesen, wenn 
man es nur längere Zeit nehmen lässt. 

Bei den von genitalen Störungen begleiteten sekundären 
Anämien wurde die Organotherapie bei den Erschöpfungszu¬ 
ständen nach langdauernden endometrischen und Abortblatan¬ 
gen nnd bei der Laktatioosatrophie verwandt. 

Hier vermag das Ovaraden, sowohl vorher einverleibt, die 
Atrophie zu hemmen, als aoeh, wenn sie eingetreten ist, durch 
Darbietung der formativen Reize des Ovatiums den Uterus 
nnd die Ovarien ihrer Funktion wieder zuzuführen, was Verf. 
in etwa einem Dutzend der Fälle glückte, wenn auch mancli- 
ma! erst nach längerer Darreichang. Ja, die Wirkung der 
Einverleibung von Ovarialsnbstanz bei Amenorrhoe war ge- 
wiiiermassen so spezifisch, dass ihr ein ditferentialdiagnosti- 
scher Wert nicht abzusprechen ist; bleibt hei sonst annähernd 
normal menstruierenden Frauen plötzlich die Menstruation ans 
und kehrt sie bei Ovaradenzufuhr nicht sehr bald wieder, so 
liegt mit fast absoluter Sicherheit Gravidität vor, wofür sich 
mehrere Eigenbeobachtungen anführen Hessen. 

Interessant ist ferner die Tatsache, dass bei Sterilität in¬ 
folge .Infantilismns und Aphasie ebenfalls in zwei Beobach¬ 
tungen nach korzer Darreichung Gravidität erfolgte, sodass 
das Ovaraden jedenfalls mit zur Hebung dieser Zustände be¬ 
nutzt zu werden verdient. 

Die folgende Gruppe umfasst die Bekämpfung jener Wallun¬ 
gen und Störungen des vasomotorischen Systems, denen mau 
bei Darniederliegen der Ovarialtätigkeit begegnet. 


Klagen über Hftzegefi&l mit nachfolgender Kälte wefdeir. 
von im allgemeinen normal menstruierenden Frauen gelegent¬ 
lich geänssert, sie scheinen sich mit einer gewissen Vorliebe 
in den ersten Monaten einer Gravidität einzustellen. Wir 
haben es hier in der Hand, sofort der Cansa inorbi zn begeg¬ 
nen; wohl ans diesem Gründe ist auch die Verabreichang der 
Ovanalsubstanz gerade bei den «Ausfallserscheinungen! so 
bekannt und mit Recht beliebt; nnr scheint gerade in der 
Gravidität hiervon noch sehr wenig Gebrauch gemacht zu 
werden im Gegensatz zur physiologischen oder an rezipierten 
Klimax. Als Gabe genügt in den meisten Fällen eine Tablette 
morgens und abends, längere Zeit hindurch genommen, bei 
besonders ausgeprägten Ausfallserscheinungen gibt man die 
Gabe dreistündlich. 

Nnn käme als letzte Gruppe die Verwendung bei den Gra- 
viditätstoxikosen. 

. Versucht wurde das Ovaraden ohne Zusatz von TriferriB 
in mehreren Fällen von Ptyalismus and Hyperemesis gravi¬ 
darum, von dem Gedanken aasgehend, ob nicht doch eine 
Aenderung oder doch gar ein völliges Darniederliegen der 
ovariellen Funktionen in der Gravidität mit als Ursache für 
diese Znstände anznsprechen sei. Wenn auch in dieser Groppe 
sich mehrere Versager fanden, so waren doch in mehreren 
, . len F aD ?, auffallende Besserungen zn konstatieren, di» 
Bich in der Hauptsache auf eine Verminderung der Sekretion 
und HcbQug des Allgemeinzostandea bezogen. 

Als Ergebnis dieser Versuche geht die Bodenlang der 
Ovamldarreichung mit nnd ohne Eisen Verbindung fir den 
weiblichen Organismus hervor bei konstitutionellen and Blut- 
erkrankangen sowie gelegentlich in der Schwangerschaft. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


“ Hochschulnachrichten. 

Saratow. Dr. A. A. B ogomoietz Privatdozent der 
Universität in Odessa ist zum Professor der allgemeinen 
Pathologie ernannt worden. 

Fra n k f n r t a. M. Dr. A. Reinhardt, bakteriologischer 
Assistent am pathologischen Institut zn Leipzig wurde zom 
Professor am Senkenbergischeu pathologisch - anatomischen 
Institut berufen. 

..T ü » H 1 ' Kongress der Dentschen Geull- 
ologie findet statt den 11—lä Sejt. 
(n. St.) 1911 in Wien im Gebäude der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte IX Frankgasse 8. 

i n”f? te /“ a J 1 i ?"® Ie Tuberkulo8ekohKrese 
in Rom ist auf April 1912 verschoben worden. 
q A n 1 n fektio ns krankheiten erkrankten in 
i qi" i o r s b u r g in der Woche vom 12. bis zum 1& Jaoi 

mt ddO Personen. Darunter an Typhus exanth. 2, Typb. 

Hocken 29, Windpocken 3, 
Masern 104, Scharlach 40, Diphtherie 34, akut. Magen-D&rm- 
katarrh 10 an anderen Infektionskrankheiten 57. 

— Die Gesam tzahl der Todesfälle in 8t. Pe- 

wa’.i. b ? tra * ln der Woche vom 12 bl8 zum ia Jour 

+ lnd er vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darnnter Typhus exanth. 1, Typhus abdom. 8, 

ni hi r Mn re ?°\f 0Cken Masern 39, Scharlach 11, 
?Ä? ^1 t 10 ’ D Keachhu9ta,, 7 » krupöse Pneumonie 29, ka- 
Pneumonie 63, Erysipelas 4, Inflnenza 5, 
Hydrophobes 0, Pyämie und Septik&mie 7, Febris poerpe- 
JÜ rw. Tab ® rk "l° 8 e der Lungen 69, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 16, Dysenterie 1, Gastro-ent. epid. 3, Magen- 
a k w la,r 1 76, andere Magen- und Darmerkrankungen 63, 
Aikoholismu 8 11, angeborene Schwäche 49, Maraamns seni¬ 
lis 22, andere Todesursachen 252. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den 9t Pe- 

iQii 8 ^Q5o ger rA 8tadth08pltälern betrQ ff Äm ia Juni 
»hü™ oi?" ip P* runter Typhös exanthem 16, Typhus 
abdom. 241, Febris recurrens 5, Scharlach 194, Masern 78, 
Diphtherie 14 5, Pocken 68, Windpocken 2, Cholera 0. 
hw?n!i Hnenmon , e l25, Tuberkulose 552, Inflnenza 136. 
um P «L. ’ Keuchhusten 8, Hautkrankheiten 204, Sy¬ 

philis 596, venerische Krankheiten 340, aknte Erkran¬ 
kungen 2015, chronische Krankheiten 1949, chirurgische 
Krankheiten 16o8, Geisteskrankheiten 3395, gynäkologische 
Krankheiten 295, Krankheiten des Wochenbetts 95, versehis- 
andere Krankheiten 43, Dysenterie 11, Lepra" 1, akuter 
M age n - Dann ka tarrh 41. 

r* e 1 8 c l n°? 0n 8in d. 1) In Warschau Dr. P. O. Sa- 
witzki 59 Jahre alt, upprob. 1875. 2) In Wilna Dr I. A. 
Wysgo74 J. alt, approb. 1861. 3) In Berlin Prof. Dr. 
E r n b t G r a w i t z, Direktor des städtischen Krankenhauses 
m Charlottenburg 51 J. alt 


Vom 20. Juli c. ist die Adresse der Redaktion: 
W. O. 2. Linie 11. 


Digitized by 


Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN-—■ 




Pie St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abohnementsprete be¬ 
trifft 8 Rbl. für des Jahr, 4 Rbl für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzogsseiten and zu 26 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. P. Hnlzinger: St. Petersburg, W. 0-, t. Linie- U 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung, eon 
A. Wienecke, Jekateringofsklj Pr. 16. Teleph. 19-50. 


KEDIZINISGHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. t. Bergmann, Dr« E. Bleaafg, l>r. 0. Brehm, Br. F. Dtfrbeck, Br. X. Bombrowski, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Br. P. Hampeln 

Riga. 


Dr. H. Hildebrand, Br. W. Kernig, Br. 1. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Br. 0. v Schiemann, Br. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. tü. Tiling, Br. R. Wan ach, Br. H. Westphalen, Br. Wiedemann, Br. R. r. Wlstinghaosen, Prof. W. Zoege t. Xantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jutjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. 

Riga. 


Dr. F. Holzlager. 

St. Petersburg. 


*30 d. 23. Juli (5. Aug.) 1911. Redaktion. Dr. F. H ol z i ng er, W. 0. 2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


lieber Fieber und Behandlung desselben bei Tuber¬ 
kulose *). 

Von Dr. Alexander von Pezold \Reval). 


(Schlau.) 

Ein ausserordentlich wichtiges Kapitel in der Allge- 
meinbehandlung des Fiebers ist die Regelung der 
Ernährung, hängt von ihr doch nicht selten Erfolg 
oder Misserfolg ab. Bei Tuberkulösen ist infolge here¬ 
ditärer oder akquirierter Disposition die Zellernäbruug 
eine mangelhafte und es besteht eine Gewebsschwäche. 
Dass bei Fieber an und für sich Ei weisszerfall statt¬ 
findet, ist ja unbestritten, dass aber bei Tuberkulose 
unabhängig vom Fieber noch ein weiterer toxischer Ei¬ 
weisszerfall stattfindet ist von Kleraperer und 
neuerdings von M i tulescu einwandfrei nacbgewiesen 
und vielleicht weniger gewürdigt worden. Diese Mo¬ 
mente allein genügen neben vielen anderen, von denen 
vor allem die überaus lange Krankheitsdauer noch er¬ 
wähnt sei, um also die beständige gefahrdrohende Stoff- 
wechseluoterbilanz vollauf zu kennzeichnen, sie ist es 
also, die die Abmagerung und den Kräfteverfall der Tu¬ 
berkulösen erklärt und dem ganzen Krankheitsbilde von 
Altersher den vulgären Namen „Schwindsucht“ einge¬ 
tragen hat. Nach dem Gesagten ist es wohl erklärlich, 
dass es beim fiebernden Tuberkulösen keinen Zweck hat, 
an der konsequenten Durchführung der sogenannten Fie¬ 
berdiät festzubalten, mag sie vielleicht bei anderen, 
besonders akuten Infektionskrankheiten, noch so sehr 
ihre Existenzberechtigung haben, obgleich auch da mit 
der Zeit wohl .Wandlungen eingetreten sind. Werden 
pnn schon hier zur Hebung des Ernährungszustandes 
neuerdings Konzessionen gemacht, so bedeutet es beider 
Tuberkulose noch mehr als eine symptomatische Maßnahme. 


*) lfltffetoilt ln der Gesellsch. prakt. Aerzte zu Reval im 
Dcoember 1910.; 


Die Erfahrung hat längst erwiesen, dass dem tuberku-; 
lösen Fieberkranken bis auf Ausuahmen, die auch hier 
wie immer die Regel bestätigen, die sogenannte gemischte 
Kost mit kleinen Einschränkungen wie sie auch dero 
Gesunden gereicht wird, durchaus bekömmlich ist, wobei 
es unnütz ist, den Nährwert derselben erst in Kalorien 
umzurechnen, die nötige Zahl kommt von selbst heraus, 
wenn man sie eben etwas reichlicher und vor allem 
häufiger gibt iu möglichst abwechslungsvoller und 
schmackvoller Zubereitung. So lange der Verdaunngs- 
apparat keine Störungen aufweist, können Eiweiss, Kohle¬ 
hydrate, Fette, Nährsalze und Gewürze unbedenklich 
gegeben werden, und wird der Organismus an) besten 
befähigt durch Neuanßatz und Regeneration verlorener 
Gewebsbestandteile aus der resorbierten Nahrung die 
Zellen, die in ihrem molekularen Gefüge alteriert sind, 
sich rekonstruieren zu lassen. Eine planmässige Mastkur 
ist aber darum nicht anzustreben. Es kommt nur darauf 
an bei Hebung des Stoffwechsels und geeigneter Blut« 
Versorgung der Lunge eine Widerstandsfähigkeit zu er-> 
reichen, denn.eine blosse Vermehrung des Körperfetts 
hat wenig Wert, sie setzt eben auch eine erhöhte Herz¬ 
aktion vorans, die ist beim Tuberkulösen ohnehin meist 
schwach; auch kommt noch hinzu, dass nach Stillstand 
resp. Heilung des Leideus eine Verminderung der at¬ 
menden Lungenoberfläche bleibt, er somit schwer im¬ 
stande ist, der Arterisation . des Blutes für einen zu 
reichlich genährten Körper zu genügen. — Da es sicher¬ 
lich von Wert ist einen ungefähren Anhalt für das 
Normalgewicht zu habeo, um danach die Ernäh¬ 
rungsprinzipien zu leiten, so mag dafür die gegebene 
Formel gelten, dass nämlich das Gewicht des erwachsenen 
Menschen in gewöhnlicher Kleidung für jeden Zentimeter 
über einen Meter ein Kilogramm (ca. 2 1 /* Pf.) betragen soll. 

So interessant und so wichtig es wäre auf die detail-, 
lierten Prinzipien der Ernährungstherapie bei fiebernden 
Tuberkulösen einzugehen, so ist das aus naheliegenden. 
Grüoden unmöglich. Man verabreicht den Kranken meist 
häufigere oder kleinere Mahlzeiten. Als Regel mag 
gelten, die Veidauungsarbeit nicht zu stören durch ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



332. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 30. 


1911. 


frtihte Einnahme von kleinen Extramahjzeiten wie Cacao, 
Milch etc. Die Zahl der Mahlzeiten, die empfohlen wird, 
ist verschieden. Die meisten geben 5 Mahlzeiten, also 
in etwa dreistündigen Zwischenräumen, und das er¬ 
scheint wobt als das Zweckmässigste, leidet der Kranke 
sehr unter Durst, so mag ihm vor dem Schlafengehen 
noch ein Glas kalte Milch gereicht werden. Andere 
geben- 6—7 Mahlzeiten, was doch wohl etwas zu reich¬ 
lich sein mag. SäQgm a nu empfiehlt nur 4 Mahl¬ 
zeiten, Voll and und Walther-Kordrach nur ä. 
Da bei Ausführung diätetischer Massnahmen die Zahl 
der verschiedenen Kombinationen ongemessen sein kann 
und zudem von Lebensungewöhnheiten und pekuniären 
Verhältnissen abhängen, füge ich nur zur ungefähren 
Illustrierung die Speisenfolge dreier Heilanstalten bei, 
einer für Unbemittelte, einer für Wohlhabende und 
schliesslich diejenige des Sauatorium Pitkäjärvi zu der 
Zeit als ich selbst als Arzt dort tätig war, muss aber 
hinzufügen, dass bei dem letzten Speisezettel die Gemüse 
sowie Zukost nicht besonders angeführt sind, da dieselben 
ja bei uns zu Lande nicht als besondere Gänge gerechnet 
werden. Auch muss ich bemerken, dass natürlich bei 
hoch Fiebernden am täglichen Speisezettel manchmal 
Aenderungen vorgenoraroen wurden. Immerhin wird ein 
Ueberblick möglich sein. — Bezogen sich nun die vor¬ 
hergehenden Ausführungen in der Hauptsache auf chro¬ 
nische Fieberzustände, bei denen keine Komplikationen 
vorhanden, so muss doch wenigstens kurz solcher Kranker 
gedacht werden, bei denen die Verdauungstätigkeit 
Schwierigkeiten inacht und der Appetit vollkommen 
darnieder liegt, sowie schliesslich akuter bochfebriler 
Fieberanfälle. In den beiden ersten Fällen wird man 
nur schwer auch nur annähernd Regeln aufstellen können 
oder gar die Erfahrungen der einzelnen Autoren streifen 
können, da muss eben von Mal zu Mal entschieden 
werden. Bei akuten hochfebrilen Fieberzuständen schei¬ 
tert der Versuch einer zielbewussten Ernährung meist 
an der Abneigung gegen alle konsistenten Speisen sowie 
an gänzlichem Appetitmangel. Allerdings besteht ja 
nun hier öfters eine faktische Störung des Chemismus 
des Magensaftes mit Abwesenheit freier Salzsäure. Hier 
wird nun wohl die sogenannte klassische Fieber- 
diät zumeist in ihre Rechte treten. Der Forderung 
nach vorwiegend flüssiger Nahrung genügt Öfters Milch, 
rein oder mit Mineralwässern, vielleicht auch etwas 
Sahne ; Zusatz von Aqua calcis macht sie leichter ver¬ 
daulich, Zusatz von Cognac schmackhafter. Milch ist 
und bleibt das idealste Nährmittel für den Tuberkulösen, 
sie enthält Eiweissstoffe, Fett, Kohlehydrate, Nährsalze 
im richtigen Verhältnis. Sie wird möglichst oft in kleinen 
Portionen gereicht um einer verhängnisvollen Ueberfül* 
lung des Magens vorzubeugen. Gar nicht selten ist aber 
auch der Widerwille gegen Milch absolut »nicht zu über¬ 
winden und da tritt nun, wie ich das aus persönlicher 
Erfahrung aufs überzeugteste bestätigen kann, der Kefir 
oder Milchwein rettend ein. Derselbe wird am besten ge¬ 
kühlt, je nach der Indikation als Nr. I (eintägiger), 
Nr. II (zweitägiger) oder Nr. III (dreitägiger) in der 
weitaus grössten Zahl der Fälle sehr gern genossen. 
Stösst die Zubereitung auf Schwierigkeiten, so benutze 
man die Leizmannsehen oder Dr. Trainers Ke¬ 
firpastillen. Ausser mit Milch wird man bei Hoch¬ 
fiebernden natürlich einen Versuch mit anderer flüssiger 
Nahrung machen. Rohes Fleisch, welches ja in 
neuerer Zeit so viele Verehrer hat, wird in Form der 
Hai k sehen Pillen meist leicht genommen und auf diese 
Weise kann dem Kranken bis zu */,-—*/« Pf. beigebracht 
werden. Auf all die unzähligen Nährpräparate 
sei nicht weiter eingegangen und nur beifolgende 
Nährrezepte seien genannt und die Präparation 
genauer wiedergegeben: Flaschenbonilion und Beaf-Tea 
nach Blumenfeld, Kalbsknocbenschleira nach F a 1 - 


kenstein, Kraftsuppe nach Schröder, Eierschnaps 
nach Halk und besonders Milohgel6e nach Meissen. 
Als nahrhafte und meist gern genommene Limonade, 
z. B. bei Larynxerkrankungen mit Schlingbeschwerden, 
möchte ich noch das Eiweisswasser mit Cognac her¬ 
vorheben. 

Schliesslich muss noch zum vielumstrittenen Alko¬ 
hol Stellung genommen werden. Von dessen über¬ 
triebener und missbräuchlicher Wertschätzung ist man 
ja wohl im Allgemeinen abgekommen, immerhin muss 
notiert sein, dass noch in allernenester Zeit Koranyi, 
Hammer und M i r c o 1 o als fanatische Verteidiger 
auftreten. Letzterer empfiehlt gar 3 Liter Wein täglich 
und motiviert das damit, dass der Alkohol das Ver¬ 
mögen Tuberkeltoxine des Organismus za neutralisieren 
steigere. Koranyi ist der Meinung, der Alkohol habe 
die Fähigkeit einer direkten Einwirkung auf den Krank¬ 
heitsprozess der Longe: „wenn mau nämlich sieht, wie 
nach langem Alkoholmissbrauch gerade das Bindege¬ 
webe der Leber, Niere ond anderer Organe zu einer 
hochgradigen Hyperplasie angeregt werden, so könnte 
man denken, dass der erfahrungsgemäss günstige Ein¬ 
fluss von Alkohol anf die Lungenschwindsucht in einer 
Anregung der gleichnamigen Hyperplasie in der Lunge 
gelegen sei, also in demjenigen Prozesse, welcher znm 
definitiven Abschlüsse der Krankheit so wichtig ist". 

Dass man nun andererseits den armen Alkokol ganz 
mit Acht und Bann belegt und ihn für immer ans un¬ 
serer Ordination streichen will, wie es z. B. Liebe 
und seine Anhänger tnn, ist sicherlich eine durch nichts 
zu rechtfertigende Uebertreibnng. Selbst wenn man nicht 
an all die Wunder glaubt, die dem Alkohol von seinen 
glühendsten Anhängern in der Tnberknlosetherapie zuge- 
schrieben werden, ihn auch nicht als Nahrungsmittel 
anerkennt, da die Akten über diesen Streit noch nicht 
geschlossen, so wird man doch sicherlich oft zu ihm als 
wichtigem Hilfsmittel bei der Fiebertherapie greifen and 
zwar aus folgenden Gründen: Er ist in kleinen Mengen 
zu den Mahlzeiten verabreicht ein gutes Mittel, den 
Appetit anzuregen, sicherlich isst ein Fiebernder bei 
einem Glase guten Weins mehr als bei einem Glase 
Wasser oder Himbeerlimonade und schon dieses Plus 
gereicht dem Alkohol zum Lobe. Er hebt auch die 
Energie des Herzens, erhöht den Blutdruck und ver¬ 
bessert so den fadenförmigen Pols. „Unter dem Einfluss 
des Alkohols dehnen sich die Gefässe der Haut aus und 
somit wird durch Begünstigung der Wärmeabgabe 
mehr Wärme zum Abfluss gebracht". Ferner wird, wie 
B r e h m e r hervorhob, durch ihn der Ei weisszerfall etwas 
eingedämmt, auch treibt der linke Ventrikel das bis 
dahin innerlich im Venensystem aufgehäufte Blut Öfter 
und rascher an die Oberfläche und vermehrt somit dessen 
Austausch mit der viel weniger warmen Aussenlaft. 

Eine ganz hervorragende Rolle spielt die Anwendung 
des Alkohols vor allem bei Fieberformen, die mit Frösteln 
oder gar ausgesprochenen Schüttelfrösten einhergehen, 
hier wird man wohl nie denselben entbehren können. 
Gerade diese Fälle werden in der Praxis so überaus 
häufig mit Malaria verwechselt und oft mit Chinin 
maltraitiert, wo wir doch in der von Driver und 
Brehmer eingeführten Alkoholordination ein so gutes 
Mittel besitzen, wobei nur gleich vorausgeschickt sei, 
dass alles auf die rechtzeitige Anwendung an¬ 
kommt. Das Froststadium ist für den Patienten so 
überaus lästig, dass dringend eingegriffen werden muss. 
Die Verordnung lautet: Nachdem die Zeit des Eintrittes 
des Frostes festgestellt ist wird eine Stunde vorher min¬ 
destens 1 Glas Wein, das rasch getrunken werden muss, 
gereicht und der Kranke gut zugedeckt. So gelingt es 
oft den Fieberanfall zu verhüten oder doch zu vermin¬ 
dern, manchmal wird er auf einige Stunden verschoben, 
man erzielt ein Postponieren des Frostes und gibt dann 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0FMICHI6AN- 



1911. 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 30. 


33a. 


die Gabe Wein entsprechend später. Der menschlichen 
Unpünktlichkeit Rechneng tragend and zugleich als 
energischer wirkend empfahl ßrehmer, den Wein 
l 1 /« Stande vor Eintritt nnd spätestens 1 / A Stande daraaf 
das zweite Glas Ungarwein. Selbstverständlich darf der 
Kranke sich in der ganzen Zeit über nicht losdecken, 
da die geringste Veranlassung genügt, um einen Frost¬ 
anfall auszulösen. 

Bevor za hydrotherapeutischen Massnahmen überge¬ 
gangen wird, sei noch kurz des Eisbeutels erwähnt. 
Ist der Alkohol besonders bei Fieberanfällen indiziert, 
die durch Frost mit nachfolgender Hitze gekennzeichnet, 
so ist es wiederum der Eisbeutel bei den Fällen, wo nur 
das Hitzestadium das Fieber charakterisiert und wird 
derselbe, beim Beginn des Ansteigens der Temperatur 
aufs Herz gelegt, vom Patienten als grosse Wohltat 
empfunden. Besonders empfehlenswert ist auch die An¬ 
wendung des Eisbeutels in denjenigen Fällen, wo das 
Temperaturmaximum in die späten Abendstunden fällt, 
meist schläft der Kranke mit dem Eisbeutel viel rascher 
ein und hat auch weiter einen ruhigen Schlaf. 

Eine so grosse Bedeutung der Hydrotherapie als 
einem der Grundpfeiler der physikalischen Behandlungs¬ 
methoden der Lungentuberkulose auch zukommt, so kann 
ihre Anwendung speziell bei der Fieberbehandlung leider 
meist nnr in beschränkten Masse zur Anwendung ge¬ 
langen. In Heilanstalten und Krankenhäusern wo die 
nötigen Vorrichtungen und das Personal vorhanden, ist 
sie immerhin noch in grösserem Umfange anwendbar, in 
der Privatpraxis jedoch wird man sich eine gewisse Zu¬ 
rückhaltung auferlegen müssen, schon aus rein techni¬ 
schen Gründen, um den vornehmsten Grundsatz, das „nil 
nocere“ nicht zu verletzen. Immerhin kommt man ohne 
hydrotherapeutische Prozeduren nicht aus, da die toni- 
sierende Wirkung ein erwünschtes Unterstütznngsmittel 
bildet. Die Wasseranwendung bewirkt Leukozytose, regt 
die Blutzirkulation und den Gefässtönns an ond wirkt 
wärmeentziehend. Schon allein der günstige Einfluss des 
Wassers auf Herz, Atmung und Zentralnervensystem 
macht es beim Fieberkranken unentbehrlich. Die An¬ 
wendung geschieht in der Form von Bädern, Abreibun¬ 
gen nnd Einpackungen. Jeder Fieberkranke sollte, wo 
es sich nur irgend durchführen liesse, in der Woche 
mindestens ein warmes Reinignngsbad (Vollbad 
von 33—35° C.) mit nachfolgender kurzer Abspülung 
mit kühlem Wasser (22° G.) erhalten. (Dauer der ganzen 
Prozedur nicht mehr als C—8 Min.), das verlangt wohl 
schon die Hautpflege. Andere Bäder kommen meistens 
wohl—wenigstens in der Privatpraxis—kaum in Betracht, 
da es beim Fehlen beweglicher Wannen im Kranken¬ 
zimmer nie ohne allzu grosse Anstrengungen für den Pa¬ 
tienten abgehn würde. Wohl aber sollen T e i 1 w a s c h u n- 
gen grösserer oder kleinerer Bezirke des Körpers in 
Betracht kommen. Ebenso die von Meissen einge¬ 
führten kalten Aufschläge auf die Vorder¬ 
fläche des Rumpfes, welche so leicht ohne die ge¬ 
ringste Anstrengung des Bettlägerigen aufgelegt nnd 
etwa zweistündlich gewechselt werden sollten. Die feuchte 
Abreibung wird am besten mit einem in 15—18°G. 
kaltes Wasser getauchten, aber wieder ausgedrückten 
Frottierhandschuh gemacht, indem ohne starken Druck, 
aber kurz und kräftig abgerieben und darauf mit einem 
Frottierhandtuch abgetrocken wird. Die ganze Prozedur 
sollte nicht mehr als 2 Min. in Anspruch nehmen. Bei 
Fiebernden mit Schweiss empfiehlt es sich etwas Zitro¬ 
nensäure dem Wasser zuzusetzen, da Essig emfindliche 
Kranke durch seineo Geruch belästigt. Die Wirkung die¬ 
ser Abreibungen besieht darin, dass in schneller Reihen¬ 
folge der thermische Reiz mit dem mechanischen ab wech¬ 
selt, daraus ergibt sich die vorteilhafte physiologische 
Wirkung. Wo es sich um sehr herabgekommene, erethi- 
sche sowie auch wenig an kaltes Wasser gewöhnte Na^ 


toren bandelt, lasse ich meist vorher trockenes Frottie¬ 
ren der Haut mit rauhem Handschuh, etwa aus Loufa- 
stoff, vorhergehn oder auch Abreibungen mit Alkohol 
oder Schnaps, dem auch etwas Salz (1 Esslöffel auf 
Vi Liter) zugesetzt werden kann, vornehmen, und zwar 
wird die Flasche täglich mit Wasser anfgefüllt, sodass 
hierdurch ein ganz allmählicher Uebergang stattfindet, 
Id vereinzelten Fällen habe ich anch Menthol zusetzen 
lassen, was oft sehr wohltuend empfunden wird. 

Als Einpackung kommt besonders die Kreuzbinde 
in Betracht. Manche bevorzugen der grösseren Bequem¬ 
lichkeit halber die sogenannten hydrop&thischen Westen, 
die bei unruhigen und empfindlichen Kranken allerdings 
brauchbarer sind als die Kreuzbinden. Am einfachsten sind 
einfache liydropathische Umschläge nach beifolgender 
Zeichnung. Sie können sehr rasch um den Thorax ge¬ 
klappt werden and scheinen mir daher am praktischsten 
für Patienten, Pflegepersonal und—last not least—behan¬ 
delnden Arzt, der sonst oft recht lauge warten muss, 
bis der Kranke wenn er ihn untersuchen will unter vie¬ 
lem Ach und Ob! heraasgeschält wird. 

Wenn gleich die prinzipielle medikamentöse The¬ 
rapie des Fiebers, insbesondere aber des tuberkulösen 
vollkommen banqnerott gemacht, so kann doch kein ab¬ 
solut pharmakonihilistischer Standpunkt eingenommen 
werden, ohne gleichfalls einen Knnstfehler zu begehen. 
Die hygienisch-diätetischo Methode wird selbstredend immer 
die allein gültige bleiben und doch werden wir aus so 
vielen Gründen der Antipyretika, sei es nun der soge¬ 
nannten spezifischen oder nicht spezifischen, nicht ganz 
entraten können. Fraglos sind mit T u b e r kn 11 n, H e toi, 
Kreosot solche Entfieberungen erreicht worden, wo die 
Resultate wenigstens zum Teil diesen Medikamenten za 
gute geschrieben werden konnten. 

Es kann nur kurz wenigstens auf einen Teil der sympto¬ 
matischen A n t i f e b r i 1 i a eingegaugen werden, was 
wohl auf eine Herzählung hinauskommt, bei der nur die 
gebräuchlichsten hervorgehoben werden können. Die ge¬ 
nauere Zusammensetzung derselben will ich um Zeit za 
sparen, nnr umherreichen. 

Das altbekannte Chinin ist wohl fast ganz verlassen 
und wird nur noch selten in England uni Frankreich 
benutzt, hauptsächlich bei iutermittierendeu Formen als 
Chininuni hydrobromicura etwa 7 Stunden vor 
dem Anfall 4 Pulver ä 0,5 im Laufe einer */* Stunde, 
am nächsten Tage 3, am dritten 2 Pulver, nach einer 
Ruhepause von 3—4 Tagen dieselbe Ordination. — Das 
E u c h i ni n hat dieselbe Anwendungsweise.—Die Heim- 
schen an tihektisch en Pillen (Chinin mit Digi¬ 
talis) haben eine grosse Verbreitung gehabt besonders in 
England. — Die Oppolzersche Mischung, auch 
nicht in ihrer Kombination mit Arsen, die von Hoff 
so empfohlen wird, möchte ich nicht empfehlen, ebenso¬ 
wenig die Jac co nd sehen subkutanen Chinin Injek¬ 
tionen (Chinin 1,0 Aqu. 5,0), von denen ich noch neu¬ 
lich einen reoht verzweifelten, Fall sah, der auch einigen 
anderen Kollegen hier bekannt sein wird, allerdings war 
da mit Unrecht die Diagnose Malaria gestellt worden. 

Eine grosse Rolle und zum Teil mit Recht spielen 
dieSalizylverbindungen, besonders kombiniert mit 
der A rsenthera pie. Mit gutem Erfolge habe ich 
speziell die len Kate Hoedemakersehen Pillen 
angewandt. Sie bewirken oft ein ausgesprochenes lang¬ 
sames Sinkeu des Fiebers meist ohne Nebenerscheinungen 
(Ohrensausen, leichte Magenbeschwerden). Einer der hie¬ 
sigen Kollegen wird sich eines Falles erinnern, der Mo¬ 
nate lang hoch (bis 40° C.) gefiebert hatte, auch im Sa¬ 
natorium versuchte ich anfangs verschiedenes ohne Re¬ 
sultat, bis schliesslich mit diesen Pillen eine dauernde 
Entfieberung erreicht wurde. Besonders günstig scheinen 
intermittierende Fieberzustände beeinflusst za werden, we¬ 
niger kontinuierliches Fieber, in letzter Zeit habe ich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



334. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 30.' 


1911. 


die Pillen etwas modifiziert (statt Nätr. saiicyl. •—Pyra- 
fiiidon und Coffein natrosalicyl.), um Transpiration zu 
Vermeiden und das Herz günstig zu beeinflussen und war 
Zufrieden. Die Simon sehen Phthisopyrintablet- 
ten sind vielleicht noch brauchbarer die darin enthal¬ 
tene Camphersäure wirkt gut auf Herz und Schweis^ 
ausbruch. Sehr schätzenswert ist das Salip yrin-Riedei 
(0,5—4,0) bei akuten interkurrenten Erkrankungen und 
vor allem auch in der Menstruationsperiode wo es dann 
auch die sonstigen Beschwerden so wesentlich erleich¬ 
tert. Genannt seien noch das Aspirin (Acetopyrin) 
und Novaspirin, doch hat ersteres oft unangenehme 
Nebenwirkungen (Hautausschläge, Schwellungen der Haut 
und Schleimhäute, Erbrechen, Schwindel, selbst Kollaps), 
allerdings wird es gewöhnlich in zu grosser Dosis ver¬ 
ordnet, denn bei chronischen Fällen genügt 0,25—05, 
bei akuten 1,0=2—3 mal täglich. Erwähnt sei das Py- 
r e n o 1 (0,5), welches durch seinen Gehalt an Benzoe¬ 
säure und Thymol in der Phthiseotherapie vielgebraucht 
wird. r 

Ein Präparat, das ganz speziell hervorgehobeu zu wer¬ 
den verdient, ist das Pyramidon (Amidoderivat des 
Äntipyrin). Es ist sicherlich das hervorragendste aller 
derzeitigen Fiebermittel in der Phthiseotherapie und wird 
ineist gut vertragen, so dass Mobiler es sogar als Spezi¬ 
fikum gegen tuberkulöses Fieber bezeichnet. Mau gibt es 
in Gaben von 0,15—0,3 (früher 0,5) in Pulver oder 
Lösung. Das Pulver wird in einem Glase Wasser gelöst, 
welches schluckweise im Laufe einer Stunde, 3—6 Stun¬ 
den vor dem Fieberanstieg getrunken wird. Auch zwei- 
stündlicher Gebrauch einer Lösung (1:150) ist esslöffel¬ 
weise bei kontinuierlichem Fieber empfehlenswert. Das 
Bestreben, die Wirkung des Pyramidons noch günstiger 
zu gestalten, hat zur Herstellung des Salizylsäuren 
Pyramidon geführt, welches in Dosen von 0,5—0,75 
besonders bei gleichzeitig bestehender Pienritis oder Neu¬ 
ralgie gute Dienste leistet. Um auch zugleich eine anti- 
hydrotische und die Herztätigkeit anregende Wirkung 
zu erzielen sind in allerneuester Zeit dargestellt worden 
das neutrale kamphersaure Pyramidon (P y r a m i d o- 
nura c a m p ho r a tu m). Orüinations weise 0,5—0,75 
pro dosi sowie das saure kamphersaure Pyramidon (Py- 
ramidonum bicamphorieum), welches in einer 
Gabe von 0,5—1,0 erforderlich ist. Nach der antipyre¬ 
tischen Wirkung folgen die drei Präparate sich wie folgt: 
Pyramidon. saiicyl., Pyramidon. camphor. und Pyramidon 
bicamphor. 

Das Stammpräparat Äntipyrin geniesst wohl einen 
grossen Ruf, scheint aber weniger beachtenswert schon 
weil es keineswegs indifferent für den Magen. 

Genannt seien schliesslich nur noch: Antifebrin 
(Acetanilid), das giftigste der Antipyretika (0,25 oder ver¬ 
teilt winzige Dosen von 0,05), Phenacetin (0,25—0,5), 
P h e n o c o 11 (0,5), K r y o f i n (0,5). Das von Meissen 
so sehr bevorzugte Lactophenin in Gaben von 0,5 — 
1,0. C i t rophen (0,5—1,0). Kryogenin (0,2—0.4— 
0,6 in Oblaten). Cosaprin, Phesin, Eupyrin, 
K r y o s i n, schliesslich noch L y s a r g i n (Silberpräparat) 
fn Injektionen einer 1 Proz. Lösung 4 kbzm. vor An¬ 
stieg des Fiebers, später 2 kbzm. Märet in (Karbarain- 
säure c. Tolylhydraziu), besonders von Franzosen bevor¬ 
zugt (0,2—0,3—0,4—0,5 etwa 1—3 mal täglich und 
Kephaldol 1 mal tägl. 1,0, dann mehrmals 0,25—0,5 
ein bis zweistündlich bis 4,0 pro die. G 1 ycosa 1 (Mo- 
nosalicylsäureglycerinester) 0,5 mehrmals täglich oder 
extern mit Alkohol zu Pinselungen, auch per Klysmam 
in Tagesdosen von 4—10 Gramm. 

Erwähnt seien zum Schluss die Einpinselungen von 
Guajacol auf die Haut, doch ist davor zu warnen, 
da ganz gewaltige Temperaturabfälle unter Kollapser¬ 
scheinungen Vorkommen können. Ich selbst habe in frü¬ 
heren Jahren und auch jetzt dazwischen Einreibungen 


mit Guajacol- und Kreo sotvasogen (20 Proz. 
Pearson), — alle 2 Tage bis zn V* Theelöffel— mit ganz 
gutem Resultat angewandt, jedenfalls aber keine üblen 
Folgen gesehen. 

Litteratur: 

Krane, Fieber und Infektion. Saug mann, Fieber and 
Nachtschweisse. Arnneoli n, Allgemeine Fieberlehr«. 
M a t t h e 8, lieber das Fieber. U g k e 11 i, Das Fieber. S ehr «; 
der, Ueber das Fieber bei der chron. Lungenschwindsnclit. 
B e r g e 1, Fieber nnd Fieberbehandlnng. Unverricht, Ueber 
das Fieber. Marx, Die Grenzen der normalen Temperatur. 
Schneider, Die normale Temperatur bei initialer Lungen¬ 
tuberkulose in Ruhe and Bewegung. Landois, Lehrbach 
der Physiologie des Menschen. Penzoldt, (Leber das Maas 
der Bewegung bei der Behandlung der Lungentuberkulose. 
Penzoldt and B i r g e 1 n, Ueber den Einfluss der Körper¬ 
bewegung auf die Temperatur Gesunder und Kranker. Lie¬ 
be r m ei 8 te r, Handbuch der Pathologie und Therapie des 
Fiebere. V i e r o r d t, Diagnostik der inneren Krankheiten. 
Meissen, Ueber das Fieber im Verlaufe der chron. Lun¬ 
gentuberkulose. Köhler, Fieberentstehung nnd Fieberbe- 
kämpfung. Dettweiler, Einige Bemerkungen zur Ruhe 
und Lnfiliegekur. v. P es old, Einiges über die Tuberkulose« 
frage und das Heilstättenwesen. Turban, Beiträge zur 
Kenntnis der Tuberkulose. Besold, Die Anstaltsbehandlung 
der Tuberknlose der Atmungswege. Cor net, Die Tuberku¬ 
lose. Breiimer, Die Therapie der chron. Lungenschwindsucht, 
v. Weismayr, Die medikamentöse und symptomatische 
Behandlung der Lungentuberkulose. Moeiler, Die Behänd* 
lang Tuberkulöser in geschlossenen Heilanstalten. Schröder 
und Blnmenfeld, Handbuch der Therapie der chron. Lun¬ 
genschwindsucht. Feldt, I. Bericht über die Tätigkeit des 
Evang. Sanat Pitkäjärvi. v. Pezold, Berichte über die Tätig¬ 
keit aes Evang. Sanat. Pitkäjärvi 1900—1907. Zeitschrift 
für T u berkul ose. Bd. I— XV. 


BUcherbesprechungen. 

JI. flyroBCKaH. JleHeÖHhia Mtoa, caHaTopia u 
KyMhicojieqeÖHHa aaBeneHia pyccKia ii 3arpa- 
HiiaHHa ßjia JieroaHuxij h TyÖepKyjieaHHX'b. 
C.-neTepöypn> 1910. — L. Dugowskaja. Kur¬ 
orte, Sanatorien und Knmysheilanstalten für Lun¬ 
genkranke and Tuberkulöse in Russland nnd im 
Auslände. St. Petersburg. 1910. 132 S. 

Das Buch soll als Führer für Aerzte uud Patienten 
dienen, leider ist aber dieser Führer nicht ganz zuver¬ 
lässig, denn die Angaben der Verfasserin sind recht 
lückenhaft und z. T. direkt falsch. Nicht einmal die 
Heilstätten in der Umgegend von St. Petersburg sind 
richtig angegeben. Es fehlen ganz: das Evangelische 
Sanatorium für Lungenkranke in Pitkäjärwi bei Terioki 
(Finnland), das Sanatorium für Kinder (die an Knochen¬ 
tuberkulose leiden) in Sestrorezk nnd dasjenige in Zar- 
skoe Selo. Von dem Militärsanatorium in Terioki heisst 
es, dass es im Bau begriffen ist, während es schon 
längst eröffnet ist. Mustamäkki ist falsch angeführt, dort 
gibt es kein Sanatorium für Lungenkranke. In Halila 
— bei Usikyrka — gibt es ausser dem Kaiserlichen 
Sanatorium noch mehrere Privatsanatorien für Lungen¬ 
kranke, die von der Verfasserin gar nicht erwähnt wer¬ 
den. In der Beschreibung des Sanatoriums Takaharju 
(nicht Tacahariu) fehlt die Angabe, dass es sich in der 
Nähe von Punkaharju befindet, was für den Post- und 
Telegraphenverkehr sehr wichtig ist. Die Aufzählung 
folgender Städte uud Ortschaften in Finnland, hat keine 
Berechtigung, weil es dort keine speziellen Heilstätten 
gibt: Wiborg, Imatra, Nyslott, Olofsbad, Wilmanstraud, 
Lowisa, Helsingfors, Hangö, Nadendahl, Kexholm und 
Alandsinselu, als Luftkurorte kommen sie doch nur für 
Rekonvaleszenten in Betracht. Dasselbe gilt auch für 
manche andere in dem Buche angeführten Orte, doren 
Aufzählung zn weit führen würde. Bei der Schilderung 
der Kumysanstalten hätte auf den Unterschied hinge¬ 
wiesen werden müssen, der zwischen dem KomyB der 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfe 30. 


335. 


Steppe (Gouv. Ssamara nnd Orenborg) nnd den Wiesen- 
knmys (Gonv. Woronesh und Witebsk) besteht. Anch 
hätte eine kritische Besprechung der Kumyskur vor- 
ansgeschickt werden können, zumal da bei der Verord¬ 
nung dieser Kur leider meistenteils sehr kritiklos vor¬ 
gegangen wird. 

Was von den russischen Knrorten oben gesagt ist, 
gilt auch von den ausländischen. Die Verfasserin führt 
hier eine ganze Reihe von Orten an, die sie wegen 
ihrer günstigen klimatischen Verhältnisse für geeignet 
zum Aufenthalt Lungenkranker hält, ohne dass dort spe¬ 
zielle Anstalten zur Behandlung solcher Kranken vor¬ 
handen wären. Das scheint uns unberechtigt, denn so 
könnte man ja alle klimatischen Kurorte aufzählen, wäh¬ 
rend doch die Behandlung tuberkulöser Lungenkranker 
durchaus eine Anstaltsbehandlung erheischt. Ausserdem 
würde sich die Kurverwaltung mancher der von der 
Verfasserin angeführten Kurorte für die Zusendung tu¬ 
berkulöser Kranken bestens bedanken, denn in ihren 
Prospekten heisst es ausdrücklich, dass der Aufenthalt 
Lungenkranker nicht erwünscht ist. So ist z. B. in 
St. Blasien (Schwarzwald, Baden) nur das von Dr. San¬ 
der geleitete Sanatorium für Schwindsüchtige bestimmt, 
während das Kurhaus und die Villa Luisenheim keine 
solche Kranken aufnehtnen. Als geographisches Kurio¬ 
sum sei angeführt, dass das Sanatorium Koswig bei 
Dresden und das Sanatorium Wilhelmshöhe bei Kas- 
s e 1 unter den Sanatorien des badischen Schwarzwaldes an¬ 
geführt sind. — Canterets (Pyrenäen) hat nicht alkaüscb- 
mnriatische Quellen — wie die Verfasserin angibt — 
sondern Schwefelthermen. Die Aufzählubg der ausländi¬ 
schen Heilstätten für Lungen- und Knochentuberkulose 
i3t sehr lückenhaft und oberflächlich zusammengestellt. 
So fehlen z. B. die Heilstätten und Seehospize für 
tuberkulöse Kinder in Deutschland, Oesterreich und 
Frankreich ganz, ebenso die deutschen Volksheilstätten, 
und unter den Privat-Heilanstalten sind so bekannte wie 
z. B. das Sanatorium Hohenhonnef a. Rb. (Dr. Meis¬ 
sen) für Lungentuberkulose und das Sanatorium von 
Dr. Rolli er in Leysin (Schweiz) für Knochentuber¬ 
kulose nicht angegeben. 

Wir haben auf diese Mängel und Fehler hingewiesen, 
um der Verfasserin, die sich bei der Herausgabe des 
Buches von der gut gemeinten Absicht hat leiten lassen, 
den Kranken einen Führer und Ratgeber bei der Wahl 
des Kurortes zu geben, die Möglichkeit zu bieten, bei 
einer etwaigen neuen Auflage diese Fehler auszubessern, 
die Lücken auszufüllen und manches Unnütze wegzu- 
lasseu. Bei der Gelegenheit wäre anch eine gründliche 
Revision der Schreibweise der ausländischen Kurorte 
am Platze, denn die Orthographie lässt sehr viel zu 

wünschen übrig. _ _ w , 

F. Dörbeck. 

Dr. Emil Frösche! s. Ueber Taubstumme und Hör¬ 
stumme. Praktische Vorlesungen. Mit einem Vor¬ 
wort von Prof. Dr. V. Urban tschi tsch. Mit 
14 Figuren. 6-1 Seiten. Urban und Schwarzenberg, 
Berlin-Wien. 1911. 

ln 11 kurzen Vorlesungen bespricht Fr. den physio¬ 
logischen Zusammenhang zwischen Gehör und Sprach- 
fähigkeit, ferner die Untersuchung von Sprachkranken 
sowie in kurzen Zügen die Physiologie der Sprachlaute. 
Des weiteren werden die Stummheit und ihre Behand¬ 
lungsmethoden an klinischen Beispielen erörtert, und 
zwar ist eine Vorlesung der Taubstummheit gewidmet, 
während sechs über die verschiedenen Formen von Hör¬ 
stummheit (motorische, sensorische) handeln. 

Die Stummheit ist ein Gebiet der Pathologie, welches, 
obgleich in neuerer Zeit von einzelnen Forschern we¬ 
sentlich gefördert und ausgearbeitet, den Aerztcn im 
allgemeinen nur wenig bekannt ist; wenn die meisten 
Aerzte wohl mehr oder weniger gründlich über das 


Wesen und die Behandlung der Taubstummheit unter¬ 
richtet sind, so bleibt für sie die sog. Hörstummheit 
(Coön), d. h. der Mangel der Sprache bei erhaltener Hör¬ 
fähigkeit, meist ein dunkles Kapitel. Es ist nun freilich 
nicht möglich, in einer kurzen Abhandlung, wie die vor¬ 
liegende Schrift, das umfangreiche Gebiet der Stummheit 
erschöpfend darzulegen; doch ist es Verf. gelungen, dem 
Leser in grossen Zügen ein Bild dieses pathologischen 
Zustandes zu geben und die Behandlungsmethoden des¬ 
selben anzudeuten und so das Interesse für ein sonst 
wenig beachtetes Gebiet unserer Wissenschaft anzuregen. 

W. Dörbeck. 

XX. Versammlung der Deutschen otologischen 
Gesellschaft. 

(Fortsetzung). 

6. Demonstration von Bäräny-Wien. 

Diskussion über die Referate nnd Punkt 1—6; La®» 

tenschläger, Panse, Baltin, Rhese, Bartels, 
Scheibe, Beck -Wieo, Brünings, Voas, Sieben¬ 
mann, Urbantachitsch, Rnttin, Bloch, Granp- 
ner, Marx, Hofer, Bäräny, Wittmaack. 

7. Wanner -München: Fanktionsprttfnngen bei kongeni¬ 
taler Lnes vor nnd nach Injektion mit Salvarsan. 

W. machte bei 4 Fällen von kongenitaler Lnes vor nnd nach 
der Injektion mit Salvarsan die qualitative und quantitative 
, Fnnktionsprflfung. Es handelte sich dabei um 3 Mädchen 
und 1 Knaben. Das Alter schwankte zwischen 10 und 16 
Jahren Die Schwerhörigkeit trat dnrchgehend zwischen 
9. und 11. Lebensjahre ein nnd bestand bei 3 Kindern erst 
wenige Monate, bei ihnen traten gleichzeitig mit der Schwer¬ 
hörigkeit schwere Rezidive der bereits- im 3. Lebensjahre 
beobachteten Keratitis parenchymatös* auf. 

Bei 2 Patienten wurde 0,2 g Salvarsan snbkntan, bei 2 
intravenös injiziert. 

Bei dem schon 6 Jahre schwerhörigen 16-jährigen Mädchen 
trat keinerlei Aeuderung auf; die übrigen 3 Kinder zeigten 
dnrchgehends eine teilweise sehr beträchtliche Verschlechte¬ 
rung der qualitativen und quantitativen Fnnktion; gleich¬ 
zeitig ging auch eine Abnahme des Hörvermögens Hand in 
Hand. 

W. betrachtet diese Verschlechterung nicht als ungünstige 
Wirkung des Salvarsans, sondern glaubt, dass dasselbe eben¬ 
sowenig wie bisher die Schmierkur imstande sei, die unglück¬ 
lichen Geschöpfe ihrem Schicksal zu entreissen. 

8. Oskar Beck-Wien: Schwindel nnd Gleichgewichtsstö¬ 
rungen bei florider Syphilis der Sekunndärperiode. 

Da es für die Salvarsanfrage wichtg schien, die Erkran¬ 
kungen des Ohres bei Syphilis überhaupt genau zu studieren, 
hat Beck 600 Fälle systematisch uhtersucht und er berichtet 
heute nur über Erscheinungen am N. vestibularis in der 
Frtihperiode der Syphilis. Klagen über Schwindel, Gleich¬ 
gewichtsstörungen und Ohrensausen sind vor oder zur Zeit 
des ersten Exanthems keineswegs selten. Solche Kranke, 
lassen sich in 3 Gruppen einteilen: 1. der otologische and neu¬ 
rologische Befand vermag keinen objektiven Grund hierfür 
zu finden, 2. eine Gruppe von Kranken zeigt Symptome, die 
auf Veränderungen im Gebiete der hinteren Scbädelgrube be¬ 
weisen (zentraler Nystagmus, zerebellare GleichgewicbtsBtö-, 
rangen), die 3. Gruppe zeigt vestibulären spontanen Nystagmus 
und Differenzen in der galvanischen Erregbarkeit beider 
Nervi vestibuläres. Beck macht hierfür irrit&tiv entzünd¬ 
liche Prozesse verantwortlich, die sich bei der 2. Gruppe 
seiner Pat. in der hinteren Schädelgrube, bei der 3. Groppe 
im Vestibulargebiet befinden. Bei Schmierkuren nud Injek¬ 
tionen von unlöslichen Hg-Salzen sind diese Symptome fast 
nie zu sehen, häufiger bei löslichen Hg-Salzen. Bei Salvarsan. 
erreicht der endzündliche ProzesB durch die rasche Wirkung 
dieses Mittels sein Maximum und kann daher vorübergehende 
Ausschaltung des N. vestibularis bewirken, der ein feines 
Reagens für die Wirkung antiluetischer Präparate darstellt. 

9. Nag er-Zürich berichtet über die funktionelle Prüfung 
bei heredltär-luetlsch erkrankten Gehörorganen an Haud von 
31 einschlägigen Beobachtungen. Aus den Resultaten dieser 
Untersuchungen wird die Annahme von neuem bestätigt, 
dass 'pathologisch-anatomisch dieser Schwerhörigkeit eine 
spezifische, mehr akut oder chronisch verlaufende Labyrin¬ 
thitis spezifischer Natur zugrunde liegt. Es geht dies besonder» 
ais -der fastregelmässigen Mitbeteiligung des Vorhofapparates 
hervor. 


Digitized by Lioogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



336. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfs 30. 


1911. 


10. Grünberg- Rostock demonstriert mikroskopische 
Präparate von Spirochätenbefnnden in Schnitten durch das 
Felsenbein eines 7 monatlichen Fötus. Die Hpirochaetae pallidae 
fanden sich in z. T. kolossalen Mengen iin Stamm des Kocli- 
learis und Vestibularis, im ganzen Fazialis, in den Nerven- 
stflmmen des Plexns tympanicus in der Paukenhöhle, dem 
Plexus caroticns internus u. a., ferner in der Wand resp. der 
Umgebung der Oefässverzweigungen des Mittelohres und im 
Mark der Gehörknöchelchen; dagegen fanden sich keine Spi- 
roeh&teu im Bereich der Geftsse und Nervenendigungen des 
inneren Ohres, ebensowenig in den Hohliäumeu des Laby- 
rinthes. 

D i s k n s s i o Ft über 7—10: Sieben mann, Scheibe, 
Ränder, K. Beck-Heidelberg, Herzog, Benario, 
Schunckert, Hinsberg, Beck, Ehrlich -Frankfurt, 
Wanuer. 


11. Rudolf P a n 8 e - Dresden-Neustadt weist an der Hand 
der bisherigen Beobachtungen und an 4 Schläfenbeinen mit 
Knochenherden zweier Kranken, bei denen die Hörprüfung 
reine nervöse Schwerhörigkeit ergab, nach, dass die Diagnose 
der für die sog. Sklerose kennzeichnenden Knochenverände¬ 
rungen im Leben nicht zu stellen, die Diagnose Oto- 
sk 1 ero8e demnach anfzngeben ist. 

12. S i e b e ii m a n n - Basel: Totaler knöcherner Verschluss 
beider Labyrinthfenster infolge progressiver Spougiosiernng. 

S. berichtet über zum Teil im Leben beobachtete Fälle von 
Üebergang von Stapesankylose in ein Krankheitsbild, welche 
eine Kombination der genannten Aflektion mit Labyrinth- 
erkranknng darstellt. Die anatomische Untersuchung solcher 
Präparate ergab dem Vortragenden, in Uebereinstimmung mit 
früheren Erklärungsversuchen, dass es sich hier um eine La¬ 
byrinthitis serosa handelt, welche von der in lebhaftem Umban 
befindlichen Labyrinth wand resp. von der Neospongiosa auge¬ 
regt und unterhalten wird. Ein besonders gut erhaltenes, bis 
jetzt noch nicht beschriebenes Präparat, welches ausserdem 
eine Reihe anderer interessanter Eigentümlichkeiten bietet, 
wird in einer Reihe gelungener mikroskopischer Schnitte 
durch das Skioptikon demonstriert. 

Diskussion über 11 u. 12: Scheibe, Manasse, 
Bloch, Ruttin, Siebenmann, Panse, 

Projektionen: Panse, Sieben mann. 

13. Nuernberg - Erfurt demonstriert Diapositive und 
Präparate eines Falles von Felsenbeintumor, bei dem Tanbheit 
und Ausfall der kalorischeu Reaktion infolge eines Schallei- 
tungsbindernisses (Verlegung und Verschluss der beiden 
Fenster durch Tumormassen) zu verzeichnen war. 

14. Manasse -Strassbnrg demonstriert Präparate zur 
Lehre von der Otitis interna osslflcans. 


15. W i 11 in a a c k - Jena: Uebcr sekundäre Degenerationen 
im inneren Ohre nach Akustiknsstammverletznngen* 

Vf- berichtet über experiineutelle Untersuchungen an Katzeu 
mit Quetschung des Aknstikusstanimes kurz vor seinem Ein¬ 
tritt in den Porus acusticus internus. Die Operationstechnik, 
bei der besonderer Wert darauf gelegt wurde, grössere 
traumatische Insulte zu vermeiden, muss im Verhandlungs- 
bencht nachgelesen werden. Als wichtigstes Resultat dieser 
Untersuchungen hebt W. hervor die Aufdeckung eines regel¬ 
mässig wiederkehrenden Unterschiedes im Verhalten des Kocli- 
lear- und Vestibularteiles des Nervus acusticus bezüglich der 
sekundären absteigenden Degeneration. Während 
i»?^* c ^ dör Vestibularteil durchaus dem 
Wallerschen Gesetz entsprechend vom Gang¬ 
lion vestibuläre abwärts bis zu den Ner¬ 
ve nend stellen im Vestibül um völlig intakt 
bleibt, degeneriert I in Kochlearteil trotz 
supraganglionärer Läsion, das Ganglion 
cochleare und der gesamte periphere Ner¬ 
ve napparat inkl. Sinuszellen im Cortischen 
Organ vollständig. Das C o r t i sehe Organ zeigt teils 
völlige Rückbildung, teils isolierten Sinneszellenausfall bei 
erhaltenem Stützapparat je nach dem Grade, den die Dege¬ 
neration in den verschiedenen Windungen der Schnecke er- 
ieicht hat. Der Kochlearteil des Akustikus, nimmt damit 
gegenüber allen übrigen sensiblen und sensorischen Nerven 
eine völlige Sonderstellung ein, die gleichzeitig mit seinen 
sonstigen anatomischen Eigentümlichkeiten (Kleinheit seiner 
Ganglionzelleii, Bipolarität derselben, Persistenz von Mark- 
i.üllen etc.), seine besondere Hinfälligkeit einer grossen Reihe 
von Krankheitseiuflüssen gegenüber erklärt. 


Diskussion: Sieben mann, Biehl, Wittmaack. 

Hay m a n n - München: Experimentelle Untersuchungen 
über akute Mlttelohrelterniigen. 

Vortragender berichtet übet die anatomischen Befunde bei 
experimentell erzeugten akuten Mittelohrentzündungen. Im 
ganzen wurden 73 Versuche bei 14 Tieren (Meerschweinchen) 
gemacht. Als lutektionsmaterial wurden die verschiedensten 
Erreger benützt: Staphylokokken, Streptokokken, Strept. 
mucos., Diplokokken, Diphtheriebazillen, Pyozyaneus und be¬ 


hufs bestimmter Vergleiche noch eine Reibe anderer Bakterien 
Die Versuche ergaben eine Fülle bemerkenswerter Befände, 
von denen Vortragender einige hervorhob und durch die ent¬ 
sprechenden mikroskopischen Präparate belegte. 

Der entzündliche Prozess breitete sich mitunter ungleich- 
Hälftig aus. Neben sehr schwer veränderten, zeigten sieh 
intakte oler fast nicht veränderte Schleimhautbezirke. 

Das Trommelfell kann bei relativ ähnlichen, ja fast gleich¬ 
artigen Mittelohrentzündungen ein ganz verschiedenes Ver¬ 
halten erkennen lassen. Es kaon bei relativ geringen Mittel- 
ohrverändernngen hochgradig verändert, z. B. verdickt sein 
und bei schweren Prozessen geringe Veränderungen aufweisen, 
selbst dann, wenn gleichzeitig im Labyrinth Einbruch statt¬ 
findet. Bei den experimentellen Medien wurden ferner das 
Entstehen von grossen Trommelfellperforationeu, die sonst 
nur bei bestimmten Mittelohreiteningeu auftreteu, und das 
Auftreten randständiger Perforationen beobachtet. Die Mit- 
beteiligung der Gehörknöchelchen bei der Erkrankung ihres 
Schleimhautüberzuges kam namentlich in Knochenneubildungs¬ 
vorgängen zum Ausdruck, die eventuell zur Fixation derselben 
mit den benachbarten Knochenrändern durch neugebildete 
KnocheuBpangen führte. 

Die Knocheneinschmelzung an den Zellwänden erfolgte 
hauptsächlich unter dem Bilde der Einschmelzung durch 
resorbierendes Bindegewebe. Auch bei grossen Perforationen, 
die einen Abfluss des Eiters garantieren, war dies der Fall. 
Bei den durch Streptococcus mucosus bedingten wareu eigen¬ 
tümliche KnoehenabbauVorgänge zu beobachten. 

In einer Anzahl von Fällen erfolgte ein Dnrchbrneh iss 
Labyrinth, namentlich durch das runde, auch durch beide 
Fenster. 

Im Labyrinth zeigten sich die verschiedensten Stadien ent¬ 
zündlicher Prozesse. Bilder von den ersten Anfängen bis zor 
vollständigen Ausfüllung des Labyrinihinnern mit Knochen 
und Bindegewebe kam zur Beobachtung. Bemerkenswert ist, 
dass sich grosse Differenzen in bezug auf örtliche und zeit¬ 
liche Ausbreitung des entzündlichen Prozesses im Labyrinth 
nach weisen Hessen. 

Für das Uebergreifen des entzündlichen Prozesses vom 
Labyrinth auf die Meningen kommen in Betracht: namentlich 
der Akustikus, dann die beiden Aqnädnkte. Interessant ist 
dabei, dass der Aquaeductus cochleae bei stärkeren eitrigen 
I.abyrinthveränderungen öfters frei gefunden warde, wahr¬ 
scheinlich dadurch, dass an seinem Anfang bald Verklebungen 
entstehen. 

Iu einem Falle kam es zu eiuem typischen Sakfeusempyem, 
das wegen seiiier Reinheit vielleicht eiue besondere Beachtnng 
für diese ganze Frage beansprucht. 

(Bemerkenswert ist ferner, dass sich—vorbehaltlich weiterer 
Bestätigung—auch im anatomischen Bilde der durch verschie¬ 
dene Erreger hervorgerufenen Medien bestimmte Differenzen 
nach weise« lassen. 

Diskussion: Marx, Scheibe, Brieger, B. a y - 
mann. 

(Fortsetzung folgt). 


V. Tagung der Freien Vereinigung für Mikrobiologie 

in Dresden vom 8. bis 10. Juni 1911. 


Sitzung vom 9. Juni 1911, vormittags. 

Vorsitzender: F i s c h e r-Kiel. 

1. J. Koch- Berlin : Untersuchungen über die Lokalisation 
von Bakterien auf das Verhalten des Knochenmarks and die 
Veränderungen der Knochen, insbesondere der Epiphysen, bei 
Infektionskrankheiten. (Mit Demonstrationen). 

Ander Haud guter Projektionsbilder zeigt Koch, dass 
nach Einspritzung von Milzbrandbazillen, Streptokokken n. a. 
bei jungen Tieren diese Bakterien sich im Periost and in den 
Lympbspalten des Knochenmarks ansiedeln und hier wuchern; 
ganz besonders bevorzugt ist die Gegend der Epiphysengrenze. 
In der Umgebung der Bakterienherde kommt es za einer oft 
recht ausgedehnten Auflösung der Koochensnbstanz. 

2. Reichel- Wien : Nachweis and Verbreitung von Milz* 
brandsporen auf tierischen Rohstoffen. 

Nach den Untersuchungen des Vortragenden genügen die 
heute angewandten Gerb- und Bleichverfahren, denen Felle, 
Borsten und Haare unterworfen werden, nicht, am mit Sicher¬ 
heit Ui Izbr&ndsporen abzntöten. In einer ganzen Anzahl von 
Fällen ist es ihm gelungen, in gegerbten Fellen, ferLigen 
Bürsten, Piusein etc. lebensfähige Milzbrandspiren kulturell 
nachznwei8en. Das charakteristische Wachstum der Milzbrand* 
baziilen erleichtert ihren Nachweis; nur selten zeigen Sub- 
tilisarteu ein den Milzbrandbazillen ähnliches Wacbatam. 


Digitized by 


Go gle 


Original frn-m 

UNIVERSITY-OF MICHtGAN- - 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 30. 


837. 


3. Seligmann- Berlin: Bakteriologische Befände bei 
Säuglingsgrippe. 

In dem Pleuraexsudat von 2 grippekranken, sowie in den 
Organen and dem Herzblut von 6 an Grippe verstorbenen 
Kindern fand S e 1 i g m a n n ganz charakteristische Kokken, 
die häufig als Diplokokken oder auch in kurzen Ketten zu~ 
«aminenlagen. Die Kultur gelang besonders gut auf Zucker- 
näbrböden und Kaninchenblutagar. Hier trat leichte Hämolyse 
auf. Von den bekannten Streptokokken wie anch vom Pneu¬ 
mokokkus lässt sich der Grippestreptokokkus kulturell unter¬ 
scheiden. Für Mäuse und Kauinchen ist er bocbpathogen, für 
Meerschweinchen nicht. Die serologischen Verhältnisse bedür¬ 
fe! noch weiterer Untersuchung. 

Ferner Demonstrationen der Herren Kraus-Wien, 
Friedberger - Berlin, ß ö m e r-Marbnrg, L i n d n e r-Wieu 
zu ihreu Vorträgen vom 8. Juni. 

4. E h r 1 i c h-Frankfurt a. M.: Referat über Chemotherapie. 
Die Grundlage der Chemotherapie ward® gelegt, als es 

gelang, Stoffe zu finden, deren Heildosis nur einen kleinen 
Bruehteil der toxischen Dosis darstellt. Ein Hindernis für den 
Erfolg der Chemotherapie stellt die Entstehung cliemofesier 
Stämme der Parasiten dar, wie serumfeste Stämme deu Erfolg 
der Serambehandlnng vereiteln könueu. Die Eigenschaft der 
Cbemofestigkeit kann nach and nach sich ausbildeu durch 
allmähliche Gewöhnung der Parasiten an den betreffenden 
chemische» Stoff bei Verwendung zu kleiner Dosen, bisweilen 
treten chemofeste Stämme anch mutationsartig, plötzlich auf; 
letzteres besonders im Tierkörper. 

Die Chemikalien werden wahrscheinlich an verschiedenen 
Protoplasmagroppen des Parasitenleibes verankert; ist die Ver¬ 
ankerung fest (Zellsitzer), so entstehen chemofeste Parasiten, 
ist sie nur locker (Zellflieger), so erleiden die Parasiten nicht 
diese Umwandlung. 

Die Chemofestlgkeit. kann ebenso wie die Serumfestigkeit 
von den Parasiten vererbt werden. Wie aber die Serumfestig¬ 
keit durch Uebertragung der Parasiten auf audere Tiergattun- 
geu Einbaase erleiden kann, so ist auch die Chemofestigkeit 
keine unabänderliche Eigenschaft. Zunächst wird sie durch die 
geschlechtliche Fortpflanzung der Parasiten (die Arsenfestig- 
keit des Trypanosoma Lewisi z. B. bei der Passage durch die 
Rattenlaus) gänzlich beseitigt. Die natürliche Uebei tiaguug 
durch das Iusekt stellt also einen Jungbrunnen dar. Anderer¬ 
seits kann ein Wechsel des Chemikale die Chemofestigkeit 
beseitigen; z. B.: ein chininfester Malariafall reagiert auf Sal- 
v&rsao, nach 14 Tagen ein Rezidiv, erneute Chinindaneichuug 
bewirkt nun prompte Heilung; bei quecksilberfesten Lues- 
Stämmen beseitigt Salvarsan die Quecksilberfestigkeit, so dass 
non eine ernente Quecksilberkur Erfolg haben kann. 

Weitere Schwierigkeiten können die lm Gewebe liegenden 
Parasiten der Chemotherapie bieten. Während im Blute befind¬ 
liche Parasiten, z. B. bei Lues, vom Salvarsan leicht erfasst 
werden, entziehen sich in Geweben liegende der chemischen 
EinwirknDg, so besonders die in Nerven liegenden, vornehmlich, 
wenn sie an Stellen liegen, an denen die Nerveu durch enge 
Knochenkanäle gehen, wie dies am Akastikus, Optikus und 
Fazialis der Fall ist. Von solchen Herden könuen dauu Rezi¬ 
dive ihren Ausgang nehmen, die recht nnangeuebme Krank¬ 
heilsbilder erzeugen können, Taubheitj Blindheit, Lähmungen, 
die aber durch erneute Behandlung mit grossen Dosen Salvar¬ 
san beseitigt werden können. 

5. Wechselmann - Berlin: Demonstration zur Salvarsan- 
therapie. 

Die Eiuspiitzungen von Salvarsan müssen möglichst intra¬ 
venös gemacht werden. Man mnss dabei aber darauf achten, 
dass nicht die hintere Wand der Vene durchstochen wird, da 
dies sehr unangenehme Infiltrationen und Kontrakturen zur 
Folge bat. W. demonstriert seinen Iujektionsapparat, der ein 
ruhiges Arbeiten und stete Kontrolle ermöglicht. Bei ca. 4000 
Injektionen hat er nie allgemeine Intoxikationen gesehen, er 
legt grossen Wert auf absolut steriles Wasser zur Auflösung 
des Salvarsan. Herzei krankuugeu hält er nicht für absolute 
Kontraindikationen gegen die Salvarsaubehandluog. 

6. Hailer - Gross - Lichterfelde: Zur Chemotherapie bei 
Typhus. 

Hailer konnte durch Chloroformbehandlung nach 0 o n - 
radi die Typhnsbazillen bei mit solchen infizierten Kaninchen 
stark vermindern. Bromal- und Buthylchloralhydrat, das im 
Reagensglas Typhnsbazillen schnell abtötet, versagte im Tier¬ 
körper gänzlich; ebenso waren Phenolpräparate ohne Ein¬ 
wirkung, dagegen Hessen /3-Naphthol und Metaxylol eine 
solche deutlich erkennen. 

7. Lockemann- Berlin: Uober die Arsenausscheidung 
nach Injektion von Arsenik allen. 

Atoxyi passiert unverändert den Körper, Arsazetin wird zn 
einem ganz kleinen Teil in Atoxyi verwandelt. Die Ausschei¬ 
dung des Atoxyls geht sehr schuell vor sich; in 24 Stunden 
ist fast alles ausgeschieden. Arsazetiu wird langsamer, Arse- 
nophenylglyzin noch langsamer und Salvarsan erst nach 
Wochen ausgeschieden, bei intravenöser Injektion erst in 7, 


bet subkutaner in mehr als 9 Wochen. Werden Kaninchen mit 
Arsenophenylglyzin gespritzt und sofort untersucht, so findet 
sich der grösste Teil des Arsens im Blut.. Gehirn und Rücken¬ 
mark enthalten nach Entfernung des Blutes nichts. 

8. IThlenhnth und M n 1 z e r - Gross-Lichterfelde: Zur 
experimentellen KanincliensyphUis. 

Durch intrakardiale Verimpfung von syphilitischem.Hoden¬ 
material vom Kaninchen ist es gelungen beim Kaninchen All- 
gemeinsyphiiis zu erzeugen und den Spirochätenstamra so ans 
Kaninchen anzupassen, dass jetzt 100 Proz. positive lrapfresul- 
tate erzielt werden. Charakteristisch für die Allgemeinsyphilis 
der Kaninchen ist ein Nasen- und Schwanztumor, Paronychien, 
Haarausfall und Keratitis. 2—3 Atoxyleinsprltzungen beseitig¬ 
ten die Erscheinungen. 

9. Scherescliewslcy • Dresden : Syphiltsflbertragnng 
durch Spiroekttenreiukultur, Rekurrens, v. Dun gern sehe 
Reaktion. 

Es gelang, mit Reinkulturen der Sphrochaete pallida durch 
intrakardiale Impfung beim Kaninchen Allgemeinsyphilis zu 
erzeugen. Der Impferfolg trat aacli bei Verwendung 2. und 3. 
Weiterimpfungen der Spirochäte in Reinkultur ein. 

Auch die Kultur der Rekurrensspirillen ist gelungen. 

Die v. Düngern sehe Modifikation der Wasser in an n- 
schen Reaktion hat sich bewährt. 

Diskussion: Arnsberger, v. Wassermann, 
v. Düngern, Jacobsthal, Sachs, v. Zeissl, Land¬ 
steiner, Selter, Kolle, Weichardt, Plant, Ep¬ 
stein, Uhlenhut h. 

Schlusswort: Ehrlich. 


Sitzang vom 9. Juui 1911, nachmittags. 

Vorsitzender: Krans-Wien. 

1. Bürgers - Königsberg: Auflösungserscheinungen an 
Bakterien. 

1) Die Auflösungserscheinungen bei der Selbstverdauuug 
zeigen sich am stärksten an den Gram-negativen Bakterien 
sind dagegen negativ bei einem grossen Teile der Gram 
positiven und den säurefesten Bakterien. 

Am deutlichsten ist die Selbstverdauung bei Zusatz von 
Chloroform. Hitze (60°) hebt sie auf. 

2) Der Trypslnverdaunng unterliegen vorwiegend die Gram¬ 
negativen Mikroorganismen, und zwar nur ausnahmsweise 
ohne Cbloroformzn8atz; begünstigt wird sie durch Erhitzung 
auf 80—100°; zeigt sich wechselnd, ja negativ bei Erhitzung 
auf nur 60°. 

3) Der Pepsinverdannng unterliegen, teils nur nach Erhit¬ 
zung, im Wesentlichen wieder die Gram-negativen; ira Gegen¬ 
satz zum Modus unter 2) aber am besten nach Erhitzung auf 
60°; weniger nach Erhitzung auf 100°. 

4) Salzsäure löst Bakterien nur in höherer Konzentration 
(25 Proz.), ohne Unterschied des Grades der Erhitzung, aber 
mit sehr verschiedener Intensität ohne Rücksicht auf das 
Verhalten gegenüber der Gramseben Färbung. 

5) Kalilauge (l proz.) löst von den nicht säurefesten Bakte¬ 
rien vorwiegend die Gram-negativen; erhitzte Bakterien wer¬ 
den schwächer gelöst, oder gar nicht. 

Die säurefesten Bakterien zeigen sich gegen Pepsin, Trypsin 
und Salzsäure widerstandsfähig; werden aber daroh Kalilauge, 
besonders in höherer Konzentration (25 proz.) aufgelöst; aus¬ 
genommen die Papageibazillen. 

Inwieweit sich ans diesen Tatsachen auf die Anwesenheit 
von Selbstverdauungsenzymen Bchliessen lässt, bleibt unent¬ 
schieden. 

2. Baert hiein - Gross-Lichterfelde: Mutationserscheinun- 
gen bei Bakterien. 

Von der gleichen Choleraknltur Hessen sich drei morpholo¬ 
gisch erheblich verschiedene Typen züchten, die sich in ihrem 
Kultnrwachstum und ihreu Formen auch bei Tierpassagen 
erhielten. 

Unterschiede zeigten sich anch ira hämolytischen Vermögen 
und hinsichtlich der Agglutinabilität; während sich solche hi 
B ezug auf Virulenz nnd Toxinbildung nicht nach weisen Hessen. 

Frische Stämme sollen schneller mutieren als Laboratoriums¬ 
stämme. 

Aehnliehe Typenbiidung lies» sich bei Typhusstämmen zei¬ 
gen; auch hier ohne nachweisliche Unterschiede in der Im¬ 
munitätsreaktion; ferner bei Dysenterie- und Paratyphusstäm- 
men. Endlich wird berichtet über Mitagglntination von 
Paratyphusstämmen durch Gärtnerserum; wobei sich die mor¬ 
phologisch verschiedenen Typen verschieden verhalten. 

3. Sobernheim nnd S e 1 i g m a n n - Berlin : Weitere 
Beiträge zur Biologie der Enteritisgrnppe. 

Es wird über Stämme berichtet, die sich kulturell wie 
Paratyphus, hinsichtlich der Agglntinatiou aber abweichend 
verhielten; ferner über eineu typhnsäbnlichen Stamm, der auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



338. 


St. Petersburger Mediz inische Wochenschrift. 30. 


1911. 


Lackmiis-Laktose-Agar nach 8 Tagen rotwachsende Kolonien 
bildete» endlich über einen Fall von Fleischvergiftung, der 
eine Reinkultur lieferte, ans welcher sich im Laufe eines 
Jahres ein Sonderstamro, ein Stamm Gärtner, Bact. coli ranta- 
bile nnd ein echter Typhns haben züchten lassen. 

4. Hando 1 nnd Gildemeister * Gross-Lichterfelde: 
Bakteriologische Befände bei Schweinepest. 

Einige Stämme von Bacillus suipestifer verhielten sich kul¬ 
turell wie Paratyphus ß und Gärtner, ohne aber für deren 
Sera agglutinabel zu sein; allmählich aber sollen sie für Pa¬ 
ratyphus ß agglutinabel geworden sein ; während umgekehrt 
menschliche Paratyphusbazillen von Schweinepestsernm aggla- 
tiniert wurden. 

5. Kr an s. Hammerschmied nnd Z e k I - Wien : 
Weitere Studien über Choleravibrionen. 

Agglntinatlonsversuche mit schwach agglutinierenden Gerls 
zeigen, dass Stämme verschiedener Epidemien Sera liefern, 
welche andere Stämme verschieden hoch oder gar nicht ag- 
gintinieren. 

Diskussion: ft. Müller, Schottelins, Lents, 
Bürgers, Titze, Neufeld, Kraus, Reichel, 
Haendel, Otto, Bernhardt, Petruscbky, Bür¬ 
gers, Selig manu. Trautmann, Haendel, Hahn. 

(Schluss folgt). 


Therapeutische Notizen. 

— I n t e r e s s a n t e B r o m u r a 1 - W 1 r k n n.g in einem 
Falle von hochgradigem Diabetes. Von Dr. 
Beeck, dirig. Arzt des deutschen Hospitals in Buenos Aires 
(z. Zt. Auerbach io Hessen). (AUg. Med. Zentral-Zeitung 
1911, Nr. 25). 

Das Fehlen jeder Nachwirkung irgendwelcher Art nach dem 
durch Bromural in fast allen Fällen künstlich erzeugten, aber 
absolut natürlichen Schlaf, die prompte Resorption des nicht 
kumulativen Sedativums, seine gute Verträglichkeit für den 
Magen, der absolute Mangel von Beeinflussung des Herzens 
ocd der Lungen haben den Verf. veranlasst, das Mittel seinem 
relativ sehr geringen Arzneischatz einzuverleibeu. 

Als interessante Wirkung des Broranrals anf dem Wege 
des Nervensystems konstatierte er eine bedeutende Besserung 
bei einer diabetischen Dame: 

Patientin, 79 Jahre alt, leidet an heftiger Nearalgie des 
Plexus brachialis und vollständiger Schlaflosigkeit Ein vor 
20 Jahren entdeckter geringer Zuckergehalt des Urins ver¬ 
schwand angeblich nach 2 Jahren strenger Diät vollständig. 
Erst 1900 wurde Kataraktbildung auf dem linken Auge von 
einem Spezialisten gefunden und abermals Anwesenheit von 
Zucker koustatierr. Trotzdem wurde keine antidiabetische Kur 
empfohlen, da der Allgemeinzustand der Dame angeblich nichts 
zu wünschen übrig Hess. Allmählich stellten sich aber doch 
eine mehr nml mehr zunehmende Schlaflosigkeit, zeitweise 
Gemütsdepression und neuralgische Schmerzen in der linken 
Schulter und im linken Arme ein. Vor einem halben Jahre 
heftigeres Auftreten von Neuralgie, Zuckergehalt des Urins 
seit langem 8 Proz. Keine Diätkur, elektrische Behandlung 
der Neuralgie, abends beim Zubettgehen 2 Tabletten Bromu- 
ral. Üas Allgemeinbefinden, besonders das psychische, hob 
sich in wenigen Wochen zu einer vollständigen 'Euphorie; der 
neuralgische Schmerz reduzierte sich auf einen zeitweisen 
dumpfen Druck; ein langer, gesunder Schlaf, höchstens ein- 
bis zweimal für einige Minuten unterbrochen, stellte sich vom 
zweiten Tage an ein und nach ca. fünf Wochen versicherte 
die Dame, sich seit Jahren nicht so gesund gefühlt zu haben. 

Die ganze Besserung ist natürlich auf die Tatsache des 
guten Schlafes zuriickznftthren, der dem Bromnral zn ver¬ 
danken war. Obwohl die Dame nach einer 5wöchigen Kur das 
Bromnral plötzlich anssetzte, Bchlief sie weiter vorzüglich bei 
gutem Wohlbefinden. 

— Die Ersatzpräparate des Dinretins. Von 
J. Lorenzen, Berlin. (Pharm. Zeitung 1911, Nr. 43). 

«Es verdient immer wieder darauf hingewiesen zu werden, 
dass die Erzeugnisse der Fabrikanten sogenannter Ersntz- 
prftparate zum Teil den Originalen keineswegs entsprechen. 
Dass sogar ganz minderwertige Ersatzprodukte tatsächlich 
Vorkommen, beweist nachfolgende Untersuchung einer Probe 
eines im Handel befindlichen Theobromin. Natr. salicyl., das 
von den betreffenden Fabrikanten in der Liste als «chemisch 
identisch mit Diuretin» bezeichnet wird, dabei aber etwa 30 
Proz. weniger Theobromin enthält als Diuretin. Es ist bedauer¬ 
lich, dass Fabrikanten derartige Produkte dem deutschen 
Apotheker, von dem sie doch wissen müssen, dass er seine 
Waare untersucht, überhaupt anbieten. 

Aneh auf eine Gepflogenheit einzelner Fabrikanten verdient 
aufmerksam gemacht zu werden, die darauf hiuzuzielen scheint, 


den Apotheker zn inkorrekten Handlungen zn verleiten. Es 
werden Ersatz- für Originalpackungen angeböten, die in der 
Aufmachang den Originalen genau entsprechen bis anf die 
Etiketten, die manchmal sogar nur lose amgelegt sind. Es 
werden sogar Präparate, die nach patentiertem Verfahre« 
hergestellt sind, durch Nachahmungen ersetzt. Man nimmt in 
solchen Fällen ähnliche Verbindungen und überlässt es dem 
Apotheker, wie er sich damit abflndet, wenn er bei der Ab¬ 
gabe solcher Packungen gegen Gesetzesparagraphen verstösst. 

Es sei daher dringend gewarnt, den unausgesprochenen 
Ratschlägen solcher Fabrikanten Folge zu geben, der einzelne 
Apotheker macht sich strafbar and zwingt anch die Fabri- 
kanten, die bisher dem Apothekerstand ihr Wohlwollen be¬ 
wahrt haben, ihre Rechte in rücksichtsloser Weise wahrzu- 
nehtnen. 

Vergegenwärtigt man sich in diesem Falte die Art der An¬ 
wendung des Theobromin - Natrinmsalicylats als Diuretika tn 
bei schweren Erkrauknngen, so werden, da der Wlrkongs- 
wert durch den Gehalt an Tbeebromin bedingt wird, Patten rv 
Arzt nnd Apotheker durch minderwertige Präparate schwer 
geschädigt». 

— Ueber Dionin nnd andere Resorptions¬ 
mittel am Auge. Von Dr. E. Zirm. (Wochenschrift für 
Therapie und Hygiene des Auges 1910, Nr. 37). 

Die Arbeit bildet das Resümee mehrjähriger Erfahrungen. 
Dionin bewirkt als Pulver oder 5—10 prozentige Lösung am 
Ange sehr krüftige Beschleunigung des Stoffwechsels und lei¬ 
stet daher anschätzbare Dienste zur Resorption verschiedener 
exsudativer Produkte hei sabkntanen und chronischen Prozes¬ 
sen, insbesondere der Hornhaut und Iris. Bei Iritis unter¬ 
stützt es die Mydriatika und fördert die Aufhellung der Horn¬ 
hauttrübung. In stärkerer Lösung leistet Dionin vorzügliches 
bei skrofulösen Geschwüren und torpiden Infiltrationen der 
Cornea, namentlich im Kindesalter. Weniger angebracht 
scheint es bei Episkleritis. Bei Glaskörpertrübungen und Netz¬ 
hautblut ungen, sowie bei Start esten nach Extraktionen nnd 
Diszissionen wird die Resorption durch Dioniu gefördert, S’ep^ 
tische Prozesse nach Operationen nnd Traumen werden dnrch 
Dionin im Verein mit anderen Massnahmen günstig beein¬ 
flusst. Vielseitige Anwendung findet es in Kombinationen mit 
Präzipltatsalbe oder Kalomel, nebst sabkntanen Fibrolysin- 
Injektionen bei Hornhauttrübungen. Pnlver und stärkere Lö¬ 
sungen von Dionin werden nur in mehrtägigen Pausen an¬ 
gewandt. Schwache 1—2 prozentige Lösungen lässt der Antor 
vorzugsweise zur Ausnützung der analgetischen Wirkung 
verwenden. In Bezug auf Schmerzstillung am Auge, nament¬ 
lich bei Glaukom8Chmerz kommt dem Diotiln kein Anästhesk- 
rnngsmittel gleich. Mit Eserin nnd Pilokarpin mehrmals täg¬ 
lich ein geträufelt verbessert es die Wirkung dieser Miotika. 
Auch bei traumalischeu Erosionen ist Dionin in Lösung oder 
Salbenform empfehlenswert. 

— Therapeutische Anwendung von Fibro¬ 
lysin von Dr. Baosenbtcb. Medizinische Klinik Nr. 49, 
1910. 

ln einem Falle von starken Verwachsungen in der Blinddarm- 
gegend ist Fibrolysin mit sehr günstigem Erfolge angeweu- 
det worden. 

Die Patientin wurde vor 2'/i Jahren an Typhlilis operiert and 
hatte monatelang nachher unter heftigen inneren Schmerzen 
zu leiden. Bei Beginn der Fibrolysinbehandlnng waren die 
Bauchdecken stark gespannt, rechts vom Nabel waren ausge¬ 
dehnte Narben, sehr dick, gerötet, zum Teil koloidartig aus¬ 
gebildet, und fast die ganze rechte ßauchhälfte einuelnneuJ. 
Es wurde 8 Wochen lang jeden 3. Tag Fibrolysin injiziert. 
Schon nach der ersten Injektion waren die Schmerzen gerin¬ 
ger, um nach den folgenden zwei bis drei Injektionen nach 
Angabe der Kranken völlig zu verschwinden and während 
der ganzen Kur nicht wiederzukehren. Itn ganzen wurden bei 
gleichzeitiger Massage 20 Einspritzungen gemacht, die zu einem 
teilweisen Vorschwindeu der dicken ßanchnarben führten. Der 
Leib selbst war schon nach den ersten Tagen der Behandlung 
weich geworden and ohne jeden Schmerz eindrückbar. Das 
Allgemeinbefinden war während der ganzen Kur ausgezeich¬ 
net. Eine Abmagerung der in der Rekonvaleszenz sehr stark 
gewordenen Kranken trat nicht ein, jedoch war der eigent¬ 
liche Zweck, nämlich die Patientin von ihren qualvollen Schmer¬ 
zen zu befreien, vollstäudig und mit dauerndem Erfolg er¬ 
reicht. 


Vom 20. Juli c. ist die Adresse der Redaktion : 
W. O. 2. Linie 11. 


Digitized by 


v Goo 



Original ffom 

UNIV E R SIT Y OF M I C H IG A N- 




Ns 7. 


Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift*. 


1911. 


Chirurgitschesky Archiv Weljaminowa. 

Heft III, IV nnd V sind Jabiläumshefte, gewidmet Prof, 
Weljaminow, dem Gründer des ersten rassischen chirur¬ 
gischen Journals. 

Prof. J. P. Aleksinsky: Ueber partielle Resektion der 
Gelenkskapsel bei chronischen Synovitldeu. 

Von der Annahme ausgehend, dass bei chronischen Synovi- 
tiden sich allmählich eine Sklerose des die Gelenkkapsel um¬ 
gebenden Bindewebes ausbildet, die zur Kompression der 
Lyraphräume und zur Herabsetzung des AufsaugungsyermO- 
gens der Synovialmembran fährt, hat A 1 e k s i n s ky' in 4 
Fällen von chronischer Kniegelenkseutzfindung einen Teil der 
Gelenkskapsel reseziert, am die Kommunikation der Gelenks* 
kspsei mit dem dieselbe umgebenden Bindegewebe wioderher- . 
lusteilen und die Resorption zu begünstigen, ln allen I 
4 Fällen konnte eine Besserang konstatiert werden. 

A. B- A r a p o w: Die chirurgische Tuberkulose und ihre 
Beziehung zur Lungentuberkulose und zum Trauma. 
Arapow bringt eine statistische Untersuchung der chi¬ 
rurgischen Tuberkulose aus dem Petripaulhospital ond hebt 
hervor, dass die chirurgische Tuberkulose oft durch die Lun* 
gentoberkulose kompliziert wird. Deshalb müssen solche 
Krauke nicht in Stadthospitäler sondern in ausserhalb der 
Stadt gelegene Sanatorien nntergebracht werden. 

A. T. ßogajewsky: Zar Kasuistik der operatives Be- ] 
handlang der Pankreaszysten. j 

Yetf. beschreibt hier zwei von Ihm mit Erfolg operierte 
Fälle. 

W. L. Bogolj n b o w: Ueber angeborene Divertikel der 
minolicken Urethra. 

Verf. beschreibt 2 von ihm mit Erfolg operierte Fälle ond 
bespricht ansführlich die Pathogenese dieser seltenen Er¬ 
krankung. 

N. A. Bognras: Zur Chirurgie des Magens. 

Verf. beschreibt 35 Fälle von benignen ond malignen Er¬ 
krankungen des Magens, die in der Hospitalklinik zu Tomsk 
operativ behandelt worden; von diesen sind 16 (42 pCt.) nach 
der Operation gestorben. In 4 Fällen handelte es sich um 
Ulknsstenosen des Pylorus, in einem Fall um Tuberkulose des 
Pylorus, in 30 Fällen lag Magenkrebs vor. Von den 5 gut¬ 
artigen Pylorusstenosen wurde in 4 Fällen die Gastroentero¬ 
stomie ansgeführi und einmal die Resektion. Von den 30 
Fällen von bösartigen Erkrankungen wnrde in 21 Fällen die 
Gastroenterostomie, in 8 Fällen die Pylorusresektion und ein¬ 
mal die totale Exstirpation des Magens ansgeführt. Zum 
Schluss führt Verf. zwei Fälle an, wo nach der ersten pallia¬ 
tiven Operation die Stenose rezi di vierte und eine zweite 
Gastroenterostomie ansgeführt werden musste. 

E. W. Busch: Die Aetiologie und Behandlung der Elephan¬ 

tiasis. 

Verf. führt 4 Fälle an, die genau beobachtet worden; zur 
mikroskopischen Untersuchnng wurden kleine Hantläppcheu 
exzidiert. Was die Aetiologie anbeiaogt, so kommt Verf. 
zam Schluss, dass dieselbe sehr verschiedenartig ist and 
meistens nicht aufgeklärt bleibt; das Erysypel spielt dabe 
eine grosse Rolle. 

Die Behandlung der Elephantiasis mit heissen Luftbädern 
gibt ein rasches aber nicht lange anhaltendes Resultat. 

F. K. Weber: Ueber die Hospitalbehandlnng der Knochen¬ 
tuberkulose In St. Petersburg. 

Die rationelle moderne Behandlung der Knochentuberkulose 
ma88 eine diätetisch-klimatisch orthopädische sein. Deshalb 
kann es nicht verwundern, dass die Resultate, die bei der 
Behandlung der Knochentuberkulose in den Stadthospitälern 
erreicht werden, höchst klägliche sind, da hier von einer 
klimatischen und orthopädischen Behandlung nicht die Rede 
nein kann. 

Verf. bringt eine Reihe von Tabellen, die die grosse Sterb¬ 
lichkeit der mit Knochen tuberkulöse behafteten, zeigen. Be¬ 
sonder« schädlich ist der längere Aufenthalt im Hospital für 


Kinder, da dieselben sehr leicht an einer Infektionskrankheit 
erkranken können. 

Um bessere Besaitete zn erzielen, ist es annmgäogtich 
notwendig, dass die Stadtverwaltung, die jährlich grosse 
Summen für die Verpflegung der Kranken mit Knochentuber¬ 
kulose ausgibt, Hospitäler oder Sanatorien ausserhalb der 
Stadt autbant, wo die Kranken den grössten Teil des Tages 
In der frischen Luft zubringen können. Ausserdem muss die 
Stadt eine gut eingerichtete orthopädische Werkstatt ein- 
rlcbten, die an alle Stadthospitäler Apparate and Prothesen 
liefern soll. 

W. W. W 1 a d i m i r o w: Die Tuberkulose der weiblichen 
Urethra. 

Verf. beschreibt einen Fall dieser selten beschriebenen Et- 
krankung, wo die Diagnose dnreh das Mikroskop bestätigt 
wurde. 

Prof. N. W. Wolko witsch: Zur Frage der Rhinoplastik. 

Verf. bespricht die verschiedenen modernen Methoden der 
Rhinoplastik, die von ihm in der letzten Zeit angewandt 
wurden, und zwar mit dem besten Erfolg, von dem man sich 
an den beigefügten Photogpaphien Überzeugen kann. 

P. P. H e 11 a t: Zur Pathologie der Schilddrüse. 

Verf. führt eiae Reihe von B'äilen an, wo die Kranken über 
Schmerzen in der Gegend des Kehlkopfes klagten, wobei 
nichts Objektives nachzuweisen war; io allen diesen FftUen 
war die Schilddrüse angeschwollen und stellenweise empfind¬ 
lich nnd Verf. führt die Kehlkonfschmerzen anf die Verände¬ 
rungen der Schilddrüse zurück. ~ 

E. R. Hesse: Ueber die tablsohen Arthropathien des Hüft¬ 
gelenkes. 

Verf/ beschreibt zwei genan beobachtete röntgenologisch 
nntersuchte Fälle dieser Erkrankung. Charakteristisch für 
dieses Leiden ist das langsame schmerzlose Auftreten der 
Krankheit und die eigenartige Kombination des destruktiven 
mit dem produktiven Prozesse. Die dem Druck am meisten 
unterworfenen Teile des Hüftgelenkes, der Scbenkelkopf und 
der vordere Rand der Pfanne gehen zugrnnde. Die Knochen- 
wucherung geht vom Trochanter und dem Pfannenrande ans. 
Es kommt leicht zu pathologischen Luxationen, wobei die 
Beweglichkeit im Gelenk immer eine ausgiebige bleibt. Ans¬ 
führlich wird die Differentialdiagnose zwischen der Arthritis 
tabetica nnd deformans besprochen. Die Behandlung muss 
eine konservative sein. 

S. 8. G i r g o 1 a f: Hernia phrenico-lutercostalis traumatica. 

Verf. beschreibt einen Fall dieser seltenen Erkrankung. 
Die Entstehung solch einer Hernie nach einem Trauma ist 
nur denkbar, wenn der Wundkaual durch den Brustkorb 
ausserhalb des Pleuraraumes durchgeht. 

Der Brnchsack wird teilweise durch das prolabierte Netz, 
teilweise durch das angrenzende Bauchfell gebildet. Solche 
Hernien können lange bestehen, ohne besonders schwern 
Symptome hervorznrnfen. Die Behandlung muss eine ope¬ 
rative sein. Der Brnchsack wird freigelegt, die Ocffnung im 
Diaphragma zugenäht, die Wunde auf plastischem Wege ge¬ 
schlossen. 

S. W. Goldberg; Ueber die Leukoplakie der Zunge. 

Verf. beschreibt 4 Fälle, die teilweise operativ, teilweise 
mit Röutgenstrahlen behandelt wurden. Die Ursache der 
Krankheit ist in einer Syphiliserkranknng zu suchen, die zur 
GefässskleioBe und zum Schwund der elastischeu Fasern und 
der Submukosa führt. Die schlechte lokale Ernährung nnd 
die lang andauernde Irritation führen zur Hyperkeratosis 
und schliesslich zu atrophischen Prozessen in der Zunge oder 
aber zu atypischen Epithel Wucherungen. 

D. E. Gorochow: 2 Fälle plastischer Operationen mit 
Transplantation von Hautlappen in die Mnndhöhle. 

Verf. berichtet über zwei Fälle von narbiger Kieferklemme, 
wo der grosse Waogendefekt durch gestielte Hautlappen, 
die vom Halse entnommen waren, gedeckt wurde. 

N. P. Grawirowsky: Ueber die Lage der Gallenblase 
links von Ligamentum teres hepatis. 

Verf. beschreibt diese selten vorkommende Anomalie, die für 
den Gallen* temebirurgen von grossem Interespe Bein müsste. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 










340. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsls 30. 


1911. 


J. J. ürekow: Ueber die Wechselbeziehungen zwischen der 
Appendizitis and Salpingitis. 

Verf. führt eine ganze Reihe yon einschlägigen Fällen an, 
die ln diagnostischer Hinsicht nnd auch bei der Operation be¬ 
deutende Schwierigkeiten ant'wlesen. 

L. T. Dagaew : Ein Fall von neuropathischem Oedem der 
Extremität bei einem hereditären Syphilitiker. 

Verf. beschreibt einen einschlägigen Fall, wo nach einer 
energisch durchgefdhrten antiluetischen Kur das Oedem znm 
Schwinden gebracht wurde. Diese Erkrankung kann leicht 
mit der Akromegalie verwechselt werden. 

J. Ch. D s 1 r n e: Das Fibrolipom des grossen Netzes. 

Verf. beschreibt ein grosses Fibrolipom des Omentum, 
welches das Kolon transversum vollständig umwachsen hatte 
nnd an die grosse Knrvatnr des Magens fest adhärent war. 
JDen Tumor gelang es vom Magen abznlösen, das Kolon traue- 
versum dagegen musste reseziert werden. Die Kranke genas. 

Da kurz vordem bei der Kranken eine Leistenhernie operiert 
wurde, wobei eiu Teil des Netzes unterbnnden und reseziert 
wurde, so war es anznnehmen, dass der Netztumor entzünd¬ 
lichen Ursprungs sein würde. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung zeigte aber, dass es sich hier um ein Fibrolipom 
handelte. 

W. F. Diez: Ein Fall von Nenroflbroma plexiforme. 

Verf. beschreibt einen seltenen Fall, wo es sich um ein 
multiples Neurofibrom verschiedener grösserer Nervenstämme 
handelte, kombiniert mit Hantpigmentationen nnd weichen 
Hautfibromen, die wahrscheinlich von den Hautnerven ihren 
Ursprung nahmen. Ein Teil der Tumoren wurde exstirpiert 
und genau mikroskopisch untersucht. Die quantitative Unter¬ 
suchung des Urins wies auf eine bedeutende Herabsetznng 
des Stoffwechsels hin. Genau wird die Pathogenese dieser 
seltenen Erkrankung besprochen. 

W. D. Dobromyslow: Ueber die Veränderungen des Ei¬ 
ters im Verlaufe einer Puerperalinfektion. 

Verf. beschreibt einen Fall einer schweren Puerperalerkran¬ 
kung, die mit einer eitrigen Tromboplilebitis kurapliziert war. 

Die mikro8kopi8clie Untersuchung des Eiters ans einem 
frisch gespaltenen Abszess im Anfang der Erkrankung zeigte 
eine Menge Streptokokken nnd ganz verwischte schlecht 
färbbare Zellkerne. 

Die zweite Untersuchung des Eiters warde ausgeführt, als 
die Kranke auf dem Wege zur Besserung war und zeigte ein 
ganz anderes Bild: die Kerne der Eiterkörperchen waren sehr 
spärlich vorhanden. 

Verf. denkt, dass solche wiederholte Eiternntersnchungen 
für die Stellung der Prognose vou Nutzen sein würden. 

W. J. Dobrotworsky: Ueber diffuse nnd allgemeine 
Peritonitiden bei Appendizitis. 

Diese beiden Krankheitsformen müssen unterschieden 
werden. Der Erfolg bei der operativen Behandlung einer 
Peritonitis hängt ab von der Verbreitung der Erkrankung, 
von der Art der Infektion nnd schliesslich vom Zeitpunkt 
des operativen Eingriffes. Von 14 Fällen von diffuser Peri¬ 
tonitis, die in der Klinik von Fedorof f operativ behandelt 
wurden, sind 11 (78 pCt.) gestorben nnd 3 genesen. 

A. Dolgopolow: Ueber die Sectio alta nach Prof. Rasu- 
mowsky. 

Die Methode der operativen Entfernung der Blasensteine 
durch die Sectio alta nach Basumowsky besteht darin, 
dass die Blasenwunde durch abnehmbare Metallnähte voll¬ 
ständig zugenäht nnd die Blase an die vordere Bauchwand 
fixiert wird. Verf. beschreibt 7 Fälle ans der Klinik von 
Tichoff, wo diese Operation mit Erfoig ausgeführt wurde; 
T ich off kommt zur Ueberzeitgung, dass alle Fälle von 
Blasensteiuen, selbst solche, die von einer Zystitis begleitet 
sind, für diese Operation geeignet sind. 

W. P. Seronin: Ueber die osteoplastische Resektion der 
Tarsalknochen. 

Verf. beschreibt einen Fall, wo er bei schwerer tuberkulöser 
Erkrankung aller Tarsalknochen den ganzen Tarsus rese¬ 
zierte mit Schotinng des vorderen Hautraoskellappens, die 
Metatarsalknoclien heilten an die unteren Flächen der Unter- 
8chenke)knochen, wodurch das Bein verlängert wurde. 

Obgleich ein Teil des Hautlappens gangränös wurde, wnrde 
doch ein gntes funktionelles Resultat erzielt. 

J. W. 8 i 1 b e r b e r er: Ueber die vereinfachte Methode der 
Reinigung des Operationsfeldes mit Azeton-Alkohol nach 
v. Herfl. 

Verf. hebt die Einfachheit und die guten Resultate hervor, 
die er bei der Hautdesinfektion mit Azeton-Alkohol erreicht 
hat. Die Mischung von Azeton und Alkohol dringt leichter 
in die Tiefe ein, löst sehr gnt das anf der Haut abgelagerte 


Fett; extrahiert das Wasser aas der Haut, d. h. gerbt die¬ 
selbe, und bat eine über eine Siunde andauernde Wirkung. 

Deshalb muss der Azeton-Alkohol als das bis jetzt beste 
Hautdesinfektionsmittel angesehen werden. 

Prof. A. A. Kadjan: Zur Kasuistik der chirurgischen 
Hysterie. 

Verf. führt einen Fall an, wo eine 36-jährige Fraa über 
hartnäckige Schmerzen im Oberschenkel klagte, die dnrcb 
eine Probetrepanation, die nichts Unnormales entdeckte, zor 
Heilung gebracht wurde. 

Bald darauf trat schweres Erbrechen auf, das durch eine 
Probelaparotomie geheilt wurde. 

A. O. Ketsch ek: Ueber die Achlllodynie. 

Die Achlllodynie ist gewöhnlich eine Komplikation der 
Gonorrhoe und wird oft von einer gonorrhoischen Arthropatie 
begleitet. Bei der Behandlang spielt die aktive Hyperämie 
eine grosse Rolle. 

J. G. Malis: Zur Kasuistik der InfraktioUen bei Er¬ 
wachsenen. 

Verf. führt einen Fall einer Infraktion der Clavicnla so; 
diese Verletzung wird gewöhnlich nnr bei Kindern beobachtet. 

N. A. Meinhardt: Ueber Sarkome der langen Röhren¬ 
knochen. 

Verf. weist darauf hin, dass die Sarkome der langen Röh¬ 
renknochen namentlich die myelogenen Sarkome auch bei 
konservativen Operationsmethoden, wie Resektionen und Exkoch- 
leationeu gute Resultate geben können. Er beschreibt 2 Fälle 
eines Fibnlasarkoms, welche durch Resektion daoernd ge¬ 
heilt wurden. 

Prof. W. M. Misch: Ueber Lnxatio coxae nach hinten mii 
Abduktion nnd Aussenrotation des Beines. 

Verf. beschreibt 2 einschlägige Fälle und erklärt den Me¬ 
chanismus ihrer Entstehung dadurch, dass durch falsch ein¬ 
geleitete Einrenkung8manipul&lioBen das lig. Bertini einriss 
nnd dadurch die eigentümliche Steilung des Beines hervorge- 
rnfen wurde. 

W. M. N a 8 a r o w : Ueber die Oefässlnjektion bestimmter 
anatomischer Gebiete der Extremitäten. 

Diese Arbeit wurde anf Anregung von Prof. 0 ppe l aus¬ 
geführt mn zu konstatieren ob diese Infektionen möglich 
sind nnd wie viel Injektionsflüssigkeit dazn nötig ist. Durch 
Kompression mit elastischen Binden wnrden die Gefässe von 
Blut entleert und dann durch die Arterie mit einer Auf¬ 
schwemmung gefüllt. Daranr wurde von der Extremität eine 
Röntgenaufnahme gemacht. Eine ganze Reihe von Abbildus- 
gen zeigen, dass diese Injektionen als vollständig gelangen 
angesehen werdeu können. 

A. M. N i k o 1 s k y: Ueber den primären Krebs der Extre¬ 
mitäten. 

Verf. führt 7 Fälle an ans der Klinik von T i c h o f f, die 
alle operativ behandelt wurden. In einem Fall wnrde die 
osteoplastische Amputation nach Sabaneeff, in einem 
Falle die Amputatio interscapulothoracica ansgeftthrt. 

A. A. Opokin: Zur Diagnose und Behandlung der trauma¬ 
tischen snpradnralen Hämatome. 

Verf. beschreibt einen einschlägigen FaII, wo die Operation 
znr vollständigen Genesting führte und bespricht die Dia¬ 
gnose nnd Behandlang, sich anf eine sehr ausführliche Litte- 
ratnrübersicht stützend. 

Prof. VV. A. Oppei: Ueber die freie Plastik des Unter¬ 
kiefers. 

Verf. beschreibt einen Fall, wo wegen Karzinoms der unte¬ 
ren Lippe, welches auf das Kinn, den Unterkiefer, nnd den 
Mondboden übergegriffen hatte, eine sehr ausgedehnte Opera¬ 
tion mit der Resektion der ganzen mittleren Partie des Unter¬ 
kiefers ausgefiihrt werden musste. 

Zur Wiederherstellung des Knochengerüstes des Unterkie¬ 
fers wnrden zwei Knocheustncke ans beiden Schlüsselbeinen 
entnommen, nnd durch eine ganze Reihe von komplizierten 
plastischen Operationen zur Verheilung gebracht. Wenn das 
erzielte Resultat in funktioneller und kosmetischer Hinsicht 
vieles zu wünschen übrig lässt, so muss doch die Idee, so 
grosse Defekte durch freie Knochentransplantation ans den 
Schlüsselbeinen zu decken, als eine sehr interessante begrüsst 
werden. 

W. A. Oppei nnd 8. P. Mirntworzeff: Ueber Indika¬ 
tionen nnd Methoden der Ausschaltung der Harnblase. 
Die Erkrankungen, die hauptsächlich in Betracht kommen 
bei der Stellung der Indikationen für eine Blasenansschaltnngr 
sind folgende: Karzinom der Blase, Blasenektopien nnd ans¬ 
gedehnte Blasengenitalfisteln. Von den verschiedenen Metho¬ 
den der Ausschaltung halten V. die yon Mirotworzeff 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 30. 


341. 


empfohlene Uretero-recto-anaetomosis ffft* die beste, wenn anoh 
nicht für eine ideale Methode. Da die Hauptgefahr nach der 
Operation In einer anfstelgenden Pyelitis liegt, so müsste die 
Aufmerksamkeit auf eine Desinfektion des Darmes and eine 
Verminderung der Virulenz der Darmmikroben gelenkt 
werden. 

A* M. Ostrjansky: lieber angeborenen Tibiadefekt und 
seine Behandlung. 

Verf. beschreibt 2 Fälle die von Prof. 0 p p e 1 operativ be¬ 
handelt worden. Besondere Beachtung verdient der zweite Fall, 
wo durch eine Reihe von konservativen Operationen ein gntes 
funktionelles Resultat erzielt wurde. Bei der operativen Be¬ 
handlung eines Tibiadefektes müssen folgende Prinzipien be¬ 
obachtet werden: 1) es muss eine Ankylose des Kniegelenkes 
in Streckstellung erzielt werden* 2) die Epiphysenlinien sowohl 
dos Oberschenkels als auch der Fibula müssen geschont wer¬ 
den; 3) der Fibulakopf muss iu die Fossa iutercondyloidea ein¬ 
gekeilt werden. 

N. N-. Petrow: Zur Kasuistik grosser Beckenresektionen 
bei malignen Tamoren der Backenknochen. 

Verf. beschreibt einen Fall, wo wegen eines Fibrosarcoma 
chondromatodes der grösste Teil der rechten Darmbeinschaufel 
mit Erfolg reseziert warde. 

A. L. P o 1 j e n o w: lieber die operative Behandlung der 
Magenerweiternngen und Magensenkungen. 

Verf. bespricht ausführlich die Aedologie, Symptomatologie 
and Behandlung dieser Erkrankungen und kommt zum Schluss, 
dass die operative Behandlung ausgezeichnete Resultate geben 
kann und deshalb grössere Beachtung verdient. Zum Schloss 
beschreibt Verf. 3 eigene Beobachtung*], die von ihm operativ 
behandelt wurden. 

L. M. Pussep: Heber die operative Behandlung der trau¬ 
matischen Aphasie. 

Verf. beschreibt zwei gepau beobachtete einschlägige Fälle, 
wo durch Trepanation des Schädels, Eröffnen der Dura und 
Entfernen von Blutzysten ein gutes Resultat erzielt wor¬ 
den ist. 

Prof. W, J. Rasumowsky: Koch ein Fall einer physiolo* 
gischen Exstirpation des Ganglion Gasseri. 

Verf. beschreibt einen Fall, wo der Kranke auf dem rechten 
Auge blind war und aneiner linksseitigen Trigeminusneuralgie 
litt. Da durch die Exstirpation des linken Ganglion Gasseri 
das linke Auge in grosse Gefahr geraten würde, dnrchscbnitt 
Verf. die Wurzeln hinter dem Ganglion mit einem Tenotom, 
und machte die Resektion des II. und 111. Astes vor dem 
Ganglion; ausserdem warde ins Ganglion selbst Alkohol iu- 
jeziert. Es trat vollständige Heilung ein. 

Weber. 


Medizinskoje Obosrenie. 

1910. Nr. 14. 

Ai Lapschin: Heber die Behandlung Tuberkulöser mit 
Tuberkulinen im Krankenhanse. Nach Materialien des 
Alt-Katharinenkrankenliauses. 

Aus den im Kraukenhause mit verschiedenen Tuberkulin¬ 
präparaten gemachten Erfahrungen geht hervor, dass die 
Wirkung des Tuberkulins darin besteht, dass die Wider¬ 
standskraft der Krauken gehoben wird. Um das zu erzielen, 
muss die Behandlung sich nach der Anamnese richten und« 
je nach der Reaktion des Organismus, mit grosser Vorsicht 
angewandt werden. Als Beispiel mag Folgendes dienen! Im 
ersten Jahre wurde die Behandlung mit grossem Eifer be¬ 
gonnen und es wurde ziemlich large mit grossen Dosen ge¬ 
arbeitet, der Erfolg war ein recht guter, doch sind in diesem 
Jphre, in welchem mit mehr Vorsicht gearbeitet wurde, die 
Resultate bedeutend besser gewesen.* Es wurde das Tuber¬ 
kulin Deuys, Beranek und Endotin benutzt. Die Gewichts¬ 
zunahme betrug durchschnittlich 15 Pfund. Bei den beson¬ 
deren Lebensverhältnissen des russischen Volkes, ist fürs 
erste nur die stationäre Tuberkulinbehandlung möglich. 

A? Hippins und R. Schweizer: Bas reorganisierte 
Häuglingsasyl Alexanders IU. nnd seine Wärterinnenschnle. 

Das Asyl war 1900 in Moskau vom Konseil der Waisen 1 
häiiser deB Ressorts der Kaiserin Marie gegründet worden, 
wurde jedoch 1907 wegen Geldmangels geschlossen. 1909 ge¬ 
statteten günstige Konstellationen die Reorganisation der 
Anstalt. Von dem dazu beauftragten Dr. H i p p i u s wurde 
das Projekt mit Berücksichtigung aller modernen Anforde¬ 
rungen aasgearbeitet und zum Beginn des Jahres 1910 war 
die Anstalt fertig gestellt! Der Einrichtung der Anstalt lagen 


folgende Erwägungen zugrunde: 1. Strenge Durchführung 
von Isolierung und Asepsis. 2. Billige Einrichtung. Dieses 
wurde erzielt : a) durch kleine an jedem Bett angebrachte 
Tischchen, welche in Ausschnitten folgende 5 emaillierte Ge¬ 
genstände aufuehmen: Eine Schale zum Unterwaschendes 
Kindes, eine Wattebnchse, einen Jutebehälter, eine Schale für 
die Gummiansätze der Saugflaschen. Ausserdem stecken in 
3 kleinen Löchern je ein Reagenzglas für Spatel, Klysma- 
Ansatzrohr und Thermometer; letzteres taucht mit dem en¬ 
teren Ende in Vaseline. Eine Anordnung, welche sich als 
sehr zweckmässig erwiesen hat, da das Thermom. nur nach 
einer vorherigen Sänbernng in das Reagenzglas zurückgelegt 
wird und die Wärterin das Vaselin mit dem Finger nicht er* 
reichen kanu. b) Durch Verwendung eines einzigen Apparates 
für die Sterilisation der Watte, der Jute und der Saugfla¬ 
schen. c) Durch eine Kombination des H i pp iu ssehen Pas¬ 
teurisators mit einem Kühlapparat, d) Durch die Ausschal¬ 
tung teurer Apparate für die Milchküche. 3) Möglichste Oeko- 
nowie in der Arbeit des Wartepersouals: a) die Säuglinge 
erhalten nur 5 Malzeiten, was ihnen sehr gut bekommt, b) das 
Wartepersonal ist von den gröberen Arbeiten befreit und ar¬ 
beitet annähernd unter Bedingungen, die den Verhältnissen 
eines Privathauses entsprechen. 4) Die Behandlung ist eine 
rein diätetische. 5) Die Kanzeleiarbeit ist stark reduziert. 

Die Anstalt gedeiht und nicht die Kinder allein prospe¬ 
rieren, sondern auch die Wärterinnen lernen etwas und ge* 
winuen ein grosses Interesse für ihre Arbeit, zum Vorteil 
ihrer künftigen Pfleglinge. 

N. N i s h i b i z k i: Die Langerhansschen Pankreasinseln und 
der Diabetes. 

Betrachtungen auf Grund von Literaturmaterial und eige¬ 
ner Untersuchungen; 

T. Gerschnni: Leucoplacia orig hypertrophica und eine 
neue Behandlungsmethode. 

Verf. hat mit Radium, welches in Paraflnpapier gewickelt 
direkt auf die erkrankte Stelle aufgelegt wurde, Heilung der 
Leucopl. bypertr. erzielt. Die Behandlung wurde von Dr. A. 
Rep mann ausgeführt. Verwandt wurde Radium von G i s e 1, 
in einem qnantnm von 10 Milligrammen von lV a Millionen 
Einheiten. Die Behandlung dauerte 2 Jahre. Diese wurde da¬ 
zwischen für die Dauer von 2—3 Monaten ansgesetzt, weil 
Pat. iu Geschäften verreisen musste. Nach solchen Unterbre¬ 
chungen der Behandlung wurde das Auftreten nener Wuche¬ 
rungen beobachtet. 

O. Brenstein:. Die Grundlagen der Chemotherapie der 

Syphilis. 

Allgemeine Betrachtungen. 

Nr. 15. Sb- S b u c h a n o w: Gibt es eine Paranoia, als selbst¬ 
ständige Gemütskrankheit. 

Für ein Referat nngeeignet. 

W. Bogoliubow: Lipoma arhorescens der Sehnenscheiden. 

Ein Sammelreferat und ein vom Verf. selbstbeobachteter 
und operierter Fall. 

P. Gussew: Vier Fälle von Prostatektomie nach Freyersl 

Verf. operierte 4 Fälle mit gutem Erfolg nnd teilt hier die 

Krankengeschichten mit. 

N. Delektorski: Heber die ankylosierende Entzündung 
der Wirbelsäule und der grossen Gelenke. 

Die zwei Fälle, welche Veif. hier miiteiit und welche zwei 
Brüder betrafen, sind insofern von Interesse, als sie indirekt 
die Ansicht Prof. Bech te re wb stützen. Prof. Bechte¬ 
rew verwirft die von P. Marie angenommene Heredität der 
traumatischen Kyphose Bechterews, welche P. Marie von 
seiner «Spondylose rhyzomellque» benannten Krankheitsform 
unterschieden wissen will. 

Bei dem älteren der beiden Brüder war die hereditäre Dis¬ 
position zu Gelenkaffektionen und eiu Trauma anamnestisch 
unzweifelhaft festgestellt; dabei wieB er das Rrankheitsbild 
von P. Marie auf und nicht das von Bechterew. Unwill¬ 
kürlich erscheint es notwendig, dass der Aofstellnng nener 
pathognomonischer Symptome, Begriffe gleicher Kategorien 
zu Grunde gelegt werden, ln diesem Falle ist das leider nicht 
geschehen. P. Marie beurteilt seine «spond. rhyzom.» nach 
klinischen Begriffen, die verwandte Krankbeitsform dagegen, 
von welcher die Spond. rhyzoin. streng geschieden werden 
muss, bezeichnet er als «cypbose beredotraumatique>, d. h. er 
definiert sie mit ätiologischen Begriffen. Bechterews 
Nomenklatur «ankylosierende Entzündung der grosseu Ge¬ 
lenke und der Wirbelsäule» für «Spond. rhyz.» und «Starrheit 
der Wirbelsäule» für «cyphose heredotr.» ist in beiden Fällen 
auf anatomisch-klinischer Basis gewählt. 

Nr. 16. E. K a 81 a n j a n: Zur Kaaaislik der traumatischen 
Affektion des Rückenmarkes mit den Erscheinungen der 
Brown-Secar dachen Lähmung. 

Eine Krankengeschichte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 30. 


1911. 


342. 


N. littssatow: Ueber die Anwendung der Blutleere der 
unteren Körperhälfte beim Accouchement nach Mombarg. 
Verf. hat in 3 Fällen bei anatomischen Blutungen post par¬ 
tum die genannte Methode angewandt. Und teilt hier die 
3 Krankengeschichten mit. 

M. Rosenblum: Ein Fall von Nepbrotyphus. 

. Eine Krankengeschichte. 

G. Berkenheim: Die Aetiologie der Nephritis bei 
Kindern. 

Nach den Erfahrungen im St. Olga-Kinderhospital in Moskau 
trat Nephritis auf: nach Pneumonie in 16 Fällen, nach In¬ 
fluenza in 4 Fällen, nach Dysenterie 6 mal, nach Durchfällen 
3 mal, nach Typhus 1 mal, nach Masern 3 mal. In vereinzelten 
Fällen nach Erisypel, Varicellen, Parotitis, der P f e i f e r sehen 
Krankheit. Nächst den akuten Infektionskrankheiten sind es 
die Hautansschläge und die eitrigen Prozesse im Allgemeinen. 
In 10 Fällen handelte es sich nach Ansicht des Verf. um eine 
idiopathische akute hämorrhagische Nephritis. Chronische 
Nephritis entstand 6 mal nach Tuberkulose, 4 mal nach 
Scharlach, vereinzelt nach Hantansschlag, Masern, Lnes. 

Nr. 17. M. Newjadowski: Ein Fall von akuter aplasti- 
scher Leukämie, 

Dieser Fall von Leukämie, welcher mit Lenkopaenie eioher- 
ging, kann auf Grund der Analogie mit der aplastischeu Anä¬ 
mie, als ein Typus der aplastischeu Leukämie angesehen 
werden. 

Ss. Delektorski: Ein Fall von multipler Missgestaltung. 

Missgestaltet waren: Die Fingerkuocheu der Hände mR 
Beteiligung des Daumens. Die Knochen der Zehen in gerin- 

S erem Grade. Die Gesichtsknochen waren abnorm entwickelt; 
er barte Gaaraen klaffte. Die Fossa Glenoidalis war nicht 
voll entwickelt. 

Ss. Rubaschew: Ueber die Schuittrlchtnng bei der Nephro¬ 
tomie (nephrotomla longitudinalis et nephrotomia trans- 
versalis). 

Verf. hat nephrotomierte Nieren untersucht, Tierversuche 
angestellt und das Gefässsysteiu der Nieren untersucht. Die 
umfangreiche Arbeit ist znm Beferat nngeeignet. 

Nr. 18. M. Tschlenow: Ueber die Wirkung des Ehrlich- 
Hataschen Präparates (606) bei Syphilis. 

Die Arbeit ist so umfangreich, dass sie sich in ein Referat 
nicht einzwängen lässt. - ■' x" 

A. N i k o i s k i: Ueber Rotz beim Menschen. 

Der Rotz wird gewiss in vielen Fällen nicht diagnostiziert 
und für Pyämie, Typhus, Pneumonie etc. gehalten. Daher 
ist es sehr dankenswert, dass Verf. einen von ihm beobachte¬ 
ten Fall eingehend bearbeitet und zum Thema einer umfang¬ 
reichen Arbeit gemacht hat. Seine Thesen sind folgende: 
1) Bei Individuen deren Gewerbe eine Infektion mit R. ermög¬ 
licht, muss bei zweifelhaften Erkranknngsformett stets an R. 
gedacht werden. 2) Bei R. bilden sich frühzeitig Abszesse und 
besonders typisch ist die Bildung roter, empfindlicher Flecke 
nnter welchen Eiterherde auftreten. 3) Die unentbehrliche 
bakteriologische Untersuchung muss nicht nur am Eiter, son¬ 
dern auch am Blute vorgenommen werden. 4) Eine einfache 
spezifische diagnostische Methode ist die Hantreaktion mit 
Mallein. 5) Die Immnuitätsreaktion, welche den Veterinären 
grosse Dienste leistet, muss unbedingt geprüft werden. 6) Als 
Kemedinni musste die Malleinbehandlung oder die Vaccine¬ 
therapie nach Wright angewendet werden. 

H. Li fmann und M. Stnzer: Ueber die antihämolytische 
Eigenschaft des normalen Serums. 

Die Experimente ergaben folgende Resultate: 1) Das nor¬ 
male Schafserum besitzt antihämolytische Eigenschaften. 
2) Diese sind beim frischen Serum deutlich ausgesprochen nud 
werden abgeschwächt beim Erwärmen des Serums. 3) Beim 
Trennen des Ser. in Globulin und Albumin, konzentriert sich 
die antihämol. Eigenschaft im Globulin. 4) Die antihämolyt. 
Eigenschaft des Schafserums ist keine antireaktive Eigen¬ 
schaft. 5) Sie kann aucii nicht durch Bindung der Komple¬ 
mente erklärt werdeu. 6) Das Scbafserum wirkt nicht in 
der Art von Komplementen. 

W. Jakimow: Die Veränderung der hämolenkozytären 
Formel unter dem Einfluss des Ehrlich-Hataschen Prä 
parates .,606* 

Für ein Referat ungeeignet. 

Nr. 19. M. Weinberg: Die Hämodiagnose des Krebses. 

Ein Sammelreferat. 

D. K1 s c h e n s k i nud Baron M. v. Tiesen hausen: Tera¬ 
tom des Kleinhirns nnd Tumor aus dem Nervengewebe 
des Pcs hyppocainpl major in einem und demselben Krank¬ 
heitsfall. 

Eine Krankengeschichte, zum Referat nicht geeignet. 


Herausgeber Dr. F. H o 1 z i n g e r. 


B. Gholzow: Die zweimomentige Methode der snprapnbi- 
schen Prostatektomie. 

Verf. hält diese Methode für die ungefährlichere bei nicht 
ganz intakter blase und an Pat. von reduzierter Ernährung. 
Ss. Kxmi8&rakan: Ein seltenr Fall von übliteratiende» 
Wurmfortsatzes. 

Bei einer Operation nach einer abgelanfenen Appendizitis, 
wurde der Wurmfortsatz als völlig obliterierter, fadenförmiger 
Strang gefunden. 

M I c k w i t z. 


Russki Wratsch. Nr. 46. 1910. 

H. Zeidler: Cholecystitis et Cholangitis sine concrement* 
(Riedel). 

Z. weist darauf hin, dass den Steinen bei der Cholelithiasis- 
nnr eine passive Rolle zukommt. Die Schmerzanfälle werden 
nicht durch die passierenden Steine, wie noch vielfach ange¬ 
nommen wird, sondern vielmehr durch die sie begleitenden 
entzündlichen Veränderungen der Blase und der Gallengäoge 
und den erhöhten Drnck in der Blase ausgelöst. Es folgen 
4 beobachtete Fälle, wo vor der Operation Cholelithiasis an¬ 
genommen wurde; in allen wurden keine Konkremente ge¬ 
funden, weder in Blase noch in den Gallengängen. Operation 
in allen 4 Fällen — Cholecystektomie brachte volle Hei¬ 
lung. In einigen Fällen liegt die Operation schon 3 Jahre 
zurück, keine Wiederholung der Aufälle. Zweimal enthielt 
die Blase bact. coli commnne, einmal den Staphylococcoi 
aureus; im 3. Falle Befund nicht angegeben,im 4.erwies sich 
die Galle steril. 

A. Galaktionow: Zur Frage der intraperitonealen Harn- 
blasonruptnren. 

G. konnte im Obuchow-Männerbogpital in den letzten 19 
Jahren 13 Fälle von intraperitonealen Blasenrupiuren finden 
und 2 eigene hinzufügen. Von 15 Kranken starben 10 (Mor¬ 
talität 68 3 /a # /o), unter dieseu wurden die meisten 48—96 Stun¬ 
den nnd nur 1 Fall 20 Stunden nach erhaltener Verletzoo^ 
operiert, ln 2 Fällen liess aoeh die Kateterisation keiue ßla- 
8enrupiur vermuten. 5 Kranke waren im Alter von 30 Jahren 
(1 genesen), 5 — waren 40 Jahre alt (3 genesen), 3—50 Jahre- 
(1 genesen) und 2—60 Jahre alt. In reinen Fällen traten 12—20' 
Stuuden nach erhaltener Verletzung akute Erscheinungen 
von Seiten des Peritoneums und der Harnblase auf (Span¬ 
nung der Banchdecken und heftige Schmerzen im Hypoga¬ 
strium); die Kranken klagten über heftige Schmerzeu in der 
Blasengegend und Unmöglichkeit den Harn zu entleeren trotz- 
schmerzhaften Harndranges, manchmal wurden einige Tropfen 
reinen Blutes eutleert. Im späteren Stadium — Ansammlung 
von Flüssigkeit im Peritoneum, die leicht das ganze Krank¬ 
heitsbild verschleiern kanu durch Auftreten von Symptomen 
von Seiten des Darmes. In 14 Fällen Dämpfung des Schalles 
and Anftreibung des Leibes, Stuhl- und Windeverhaltucg in 
9 Fällen. Trommelschall Über der Symphyse nur 8 mal kon¬ 
statiert. Von Seiten der Harnblase: 8 mal Unmöglichkeit den 
Harn zu eutleeren, 5 mal Straugurie mit Blut; starker Harn¬ 
drang bei Unmöglichkeit zu urinieren 4 mal, willkürlicher 
Harnabgang 1 mal. Anführung von 15 Kraukheitsge- 
schichten. 

Auf Grund seiner Beobachtungen kommt G. zu folgenden. 
Schlusssätzen: Bei Verdacht auf Blasenruptur muss die Ka- 
teterisaiion 1 mal, kurz vor der Operation vorgenommen wer¬ 
den. Beim Ileus muss die Möglichkeit einer Harnblasenrnptur 
im Auge behalten werden- Man soll die Banehhöhle nur bei 
bestehender diffuser Peritonitis tamponieren (1 Fall G.’s ging 
nach Entfernung des Tampons zugrunde). Verweilkattieter 
muss spätestens am 3. Tage entfernt werden. 

W. Lauge: Ein Fall von Diinndarmflbrom. 

Beschreibung eines beobachteten Falles. Ein 50 Jahre alter, 
sehr fetter Mann, leidet seit 5 Tagen an Stuhlverhaltung mit 
Erbrechen. Seit 15 Jahren ein grosser irreponibler Leisten¬ 
bruch rechts. Leib stark aufgetrieben. Hernioiomie, das vor¬ 
gefallene Netz wird reseziert; Schnitt wird nach oben ver¬ 
längert, weil das Hindernis höher sitzt. Etwa 50 zm. vom 
Blinddarm wird am lleum eine Invagination gefunden, die¬ 
selbe leicht gelöst. Ursache der Invagination eiue wallnust- 
grosse Geschwulst im Dünndarm. Resektion des betreffenden 
Darmstückes, seitliche Auastomose der Enden mit Murphy- 
Knopf, Schluss der Wände. Nach 2 Tagen starke Auftreibung 
des Bauches, Schwäche, P. 112, starkes Erbrechen schwarzer 
Massen, Tod. Sektion: Darmparalyse. Beginnende Peritonitis. 
Die entfprnte Geschwulst erwies sich als Fibrom des Dünn¬ 
darms, mit Ursprung aus der submukösen Schicht (Abbil¬ 
dung). 

K. Heinrich sen. 


Buchdruckerei von A. Wienecke,.Katharinenhofer Pr. ,Ns 15. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
trügt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzngsseiten and tu 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten Ar die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen fOr die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zq richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


lEDIZimCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Id. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. ßrehm, Dr. F. DOrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. 6. Tiling, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 

d. 30. Juli (12. Aug.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol z i nger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


i 

Der Kampf mit der Lepra in Kurland im 
Jahre 1910*). 

Von Dr. J. S a d i k o f f-Talsen. 


Wie auf den früheren kurländischen Aerztetagen, so 
erlaube ich mir anch auf dem diesjährigen über die 
Tätigkeit der knrländischen Vereine gegen die Lepra 
im vorhergehenden Jahre za berichten. 

In Kurland wird der Kampf gegen die Lepra bekannt¬ 
lich nur durch die Internierung der Leprösen in 
Leprosorien geführt, in denen auch nur 150 Kranke 
nntergebracht werden können. Der allgemeine kurlän¬ 
dische Lepraverein mit seinen beiden Leprosorien in 
Talsen and Tuckum kann 95 Lepröse placieren, der 
Erwahlensche Lokalvereiu 32 und der Bauskesche Lo¬ 
kal verein 22. 

Aus den Rechenschaftsberichten für das verflossene 
Jahr können wir folgendes entnehmen: 

I. Baaskescher Lepraverein. 

Im Laufe des Jahres waren verpflegt worden 25 Kranke 
(12 M. 13 Fr), in 7900 Krankentagen. 


Rbl. Kop. 

Ausgaben waren . 2958 32 

Davon ans Landesprästanden . . 2445 47 

Mitgliedsbeiträge waren .... 358 — 

Kirchenkollekten. 279 86 


II. Erwablenscher Lepraverein. 

Es waren verpflegt worden 41 Kranke (21 M. nnd 


20 Fr.) in 10928 Krankentagen. 

Rbl. Kop. 

Ausgaben waren. 4044 71 

Davon aus Landesprästanden . . 3095 48 

Mitgliedsbeiträge. 33 — 

Spenden. 4 — 


*) (Mitgeteilt auf dem III. kurl. Aerztetage in Mitau, 
Mai 1911). 


Der Verein bat noch ein Reservekapital von 6200 Rbl. 
III. Kurländischer Lepraverein, 
a. Tuckumsches Leprosorinm. 

Verpflegt waren 36 Kranke (16 M. 20 Fr.) in 13010 


Krankentagen. 

Rbl. Kop. 

Ansgegeben waren. 5134 42 

Davon au3 Landesprästanden . . 5533 2 

Mitgliedsbeiträge.— — 

Spenden.127 — 


b. Talsensches Leprosorinm. 

Verpflegt waren 65 Kranke (31 M. und 34 Fr.) in 


21474 Krankentagen. 

Rbl. Kop. 

Ausgegeben wurden. 9676 38 

Davon aus Landesprästanden . . 6093 65 

Mitgliedsbeiträge. 287 — 

Kirchenkollekten.351 33 


Der Verein hatte 1910 noch ein Reserve kapital von 
4143 Rbl. 93 Kop. 

Es sind also 1910 in den 4 Leprosorien in Kurland 
interniert gewesen 167 Lepröse (80 M. und 87 Fr.) in 
53312 Krankentagen. Die Ausgaben der 4 Vereine 
zusammen betrugen 21813 Rbl. 78 Kop. Wenn man 
also nur nach diesen gezählten Ausgaben rechnen würde, 
so käme der Krankentag auf nicht ganze 41 Kop. zu 
stehen und der Kranke im Jahre ca. 149 Rbl. ln Wirk¬ 
lichkeit verhält es sich aber ganz anders. Alle Aus¬ 
gaben haben gar nicht bezahlt werden können und sind 
meist recht bedeutende Schulden nachgeblieben. Die 
Vereine kommen alle zu kurz; am besten steht poch 
der Erwahlensche, dessen Präses mir gegenüber die An¬ 
sicht aussprach, dass er, wenn ihm, 125 Rbl. jährlich 
pro Kranken gezahlt werden würde, er mit Hilfe des 
Reservekapilals ohne jährliches Defizit auskommen könnte. 
Viel schlimmer geht es den andern Vereinen. In Bauske 
ist das jährliche Defizit 3—400 Rbl. der allg. kurlän- 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













344. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 31. 


1911. 


dische Verein hat jetzt bereits ca. 1000 Rbl. Schulden. 
Er hätte sich schon längst bankerott erklären müssen, 
doch versprach der frühere kurl. Gouverneur die Schul¬ 
den zu zahlen und veranlasste die Verwaltung des Vereins 
das Leprosorium weiter zu führen. Die Verwaltung 
hatte in Anbetracht der schlechten pekuniären Lage, 
der Regierung ihr Leprosorium wiederholt zur Ueber- 
nahme angeboten, wurde aber immer wieder vertröstet, ! 
dass alles arrangiert werden würde. 

Wie wir sehen, sind die Mitgliedsbeiträge kaum nen¬ 
nenswert; alle 3 Vereine haben 1910 nur 678 Rbl. 
vereinnahmt, an Spenden und Kollekten waren eiu- 
gekommen bei allen Vereinen 758 Rbl. 19 Kop. Gegen 
die Ausgaben von 21813 Rbl. 78 Kop. (in Wirklichkeit 
war es, wie oben gesagt, noch mehr) sind es also nur 
1436 Rbl. 19 Kop., welche das Land, ausser den 
17167 Rbl. 52 Kop. aus Landesprästanden, für die 
Leprabekftmpfung geopfert hat. Die Lepra ist eben nicht 
mehr in Mode, für sie hat Niemand mehr was übrig. 
Die lettische Bevölkerung, welcher doch fast ausschliess¬ 
lich alle Leprösen angehören und welche doch das 
grösste Interesse an der Bekämpfung haben müsste, tut 
privatim so gut, wie gar nichts dafür, höchstens könnte 
ein Teil der Kirchenkollekten auf ihr Konto geschrieben 
werden. Die Hoffnung auf Duma und Reichsrat, dass 
der Staat die Fürsorge für die Leprösen übernehmen 
werde, bat sich bis jetzt auch noch nicht erfüllt. 

Wenn wir uns die schlimme Lage der Vereine vorstellen, 
die grossen Schwierigkeiten in der Existenz, und sehen, 
dass doch nur 150 Kranke interniert werden können, 
dass noch 37 Lepröse, frei ohne Kontrolle im Verkehr 
sind und die Lepra weiter verbreiten, so muss man sich 
doch ernstlich fragen, soll man in dieser Weise noch 
weiter arbeiten, oder nicht lieber die Leprosorien aus 
Mangel an Mitteln und Interesse schliessen? Wie bei 
jedem Kampfe, so kann auch der gegen die Lepra nur 
dann Aussicht auf Erfolg haben, wenn die llauptbedin- 
gung — Geld und wiederum Geld vorhanden ist. Eins 
steht jedenfalls für mich fest, so kann es nicht mehr 
lange fortgehen und hat auch, wenn nicht alle Lepröse 
des Landes unter beständiger Kontrolle stehen, nur einen 
sehr bedingten Wert. 

Als am 26. März 1902 vom Medizinalrat die Lepra 
als ansteckend erklärt wurde und auf Vorschrift des 
Ministers des Innern bei den Gouvernements-Regie¬ 
rungen Kommissionen eingerichtet werden sollten, welche 
unter anderem auch eine ständige Kontrolle der nicht in 
den Anstalten lebenden Leprösen auszuüben hätten, da 
hatte ich mir auf dem XIV. livländischen Äerztetage in 
Fellin erlaubt, den Kollegen auszuführen, wie ich mir 
den Wirkungskreis dieser Kommissionen vorstellte und 
für wünschenswert hielt. Bis heute, am 14. Mai 1911 
ist mir noch nichts über die Tätigkeit etc. dieser Kom¬ 
mission bekannt geworden und die nicht internierten 
Leprösen sind noch immer ohne jegliche reguläre Auf¬ 
sicht. Wenn die landsche Bevölkerung nicht auf Lepra- 
verdächtige achten würde, so würde man von diesen 
Leuten überhaupt nichts wissen. Anders ist es in Est¬ 
land und Livland. Namentlich Estland könnte darin 
vorbildlich sein. Dort ist die Leprafrage mit Hilfe der 
Ritterschaft und Regierung vollständig geregelt, alle 
Lepröse stehen unter ständiger Kontrolle. Auf nähere 
Details, wie man dort alles arrangiert hat, kann ich mich 
natürlich hier nicht einlassen. Wer sich dafür interes¬ 
siert, der kann darüber in der St. Petersburger Med. 
Wochenschrift Nr. 18 1911 erschienenen Arbeit des 
Kollegen Kupffer-Kuda das Nähere nachlesen. Auch 
in Livland sind jetzt von der Ritterschaft Aerzte, welche 
die Kontrolle über die Lepra ausüben, angestellt worden, 
welche schon jetzt, wie man aus dem Rechenschafts¬ 
bericht der livl. Lepra-Gesellschaft pro 1909 und 1910 
sehen kann, hübsche Resultate erzielt haben. 


Doch wenden wir uns wieder unserer Heimat zu! 
Bei uns wird ja, wie bekannt, der Kampf gegen die 
Lepra nicht einheitlich, von einer Zentrale aus gefahrt, 
sondern 3 resp. 4 Gesellschaften teilen sich darin, was 
gewiss nicht zum Vorteil der Sache ist. Die Lepra 
nimmt bei uns, meiner Ansicht nach, gewiss immer noch 
zu. Für den Talsenschen Kreis, für den mir nähere 
Daten zur Verfügung stehen, kann ich dieses beweisen. 
Ich habe offiziell registriert folgende neue Erkrankungen 
an Lepra: 

im Jahre 1907 13 Fälle 

„ * 1908 11 „ 

„ « 1909 13 „ 

„ * 1910 8 „ 

So viele Todesfälle sind jährlich unter deu Leprösen 
nicht gewesen, folglich hat die Lepra im Talsenschen 
Kreise zugenommen und recht bedeatend und dieses, wo 
doch hier gerade 2 Vereine mit 2 Leprosorien wirken. 
Also ein sehr unbefriedigendes Resultat. Das waren die 
offiziellen Daten, wo blieben noch die Leprösen, welche 
sich verborgen halten und wo die Diagnose noch nicht 
sicher ist! 

Es wird von mancher Seite angeführt, die Leprosorien 
kosten zu viel, man müsste die Kranken billiger ver¬ 
pflegen können und wenu jetzt die Regierung 125 Rbl. 
pro Leprösen jährlich zahlt, so müsste man damit ans¬ 
kommen können. Wer so spricht, der hat über die ganze 
Sachlage sehr wenig nachgedacht. In den Leprosorien 
haben wir nicht nur Bettler, sondern wir wollen womög¬ 
lich alle infektiösen Leprösen aus dem Verkehr zieün 
und da müssen wir ihnen doch wenigstens die gewohnte 
Lebensweise ermöglichen, ja sie sogar besser, als sie es 
zu Hause haben, verpflegen, sonst würde Keiner frei¬ 
willig in die Leprosorien kommen und die gegen ihren 
Willen Internierten, das sind die Plage der Leprosorien 
und müssen über kurz oder lang doch zuletzt wieder an 
die Luft gesetzt werden. 

Nach den offiziellen Daten sind verausgabt worden 
1910 in Kurland ca. 149 Rbl. jährlich pro Leprösen, in 
Livland kostete es 164 Rbl. 14 Kop. im Jaroburgschen 
Leprosorium (Hpyrae pynbH, 20 Werst von der Station 
Weimarn) 456 Rbl. 90 Kop. resp. nach Abzug verschie¬ 
dener Nebenausgaben (z. B. Reraonte, Schulden etc.) 
330 Rbl. 18 Kop. Diese Berechnungen sind natürlich 
nicht die Kosten für den Unterhalt des Leprösen, son¬ 
dern nur, was im verflossenen Jahre pro Kopf berech¬ 
net, verausgabt worden ist. Mir stehen nnr die näheren 
Daten für das Talsensche, von mir geleitete Leprosorium 
zur Verfügung und ich will Ihnen an ihrer Hand an¬ 
geben, was so ein Leprosorium von 62 Betten im Jahr 
1910 tatsächlich gekostet hat: 


Gagen des Personals (5 Personen). 

612 

Rbl. 

— 

Kop. 

Beköstigung des Personals und der 




Kranken . 

6840 


93 


Kleidung der Kranken. 

1610 


80 


Beheizung und Beleuchtung . . . 

1207 


47 


Bewaschung. 

482 

*» 

28 

r> 

Diverses . 

432 


86 


A potheke. 

420 

» 

30 

n 

Arzt mit Equipage. 

365 

n 

— 

n 

Versicherung der Gebäude. . . . 

77 

n 

12 

n 

Remonten. 

161 

n 

50 


Arbeiten der Kranken (Tischler, 





Schneider, Schuster). 

631 

r» 

7 

» 

Summa . . 

11841 

Rbl. 

16 

Kop. 


Das Bett kostet also Alles in Allem 190 Rbl. 
82 1 /* Kop. und die Beköstigung der Person (Personal 
oder Kranker) ca. 90 Rbl. jährlich. Meine Herren, eine 
Summe, die bestimmt nicht hoch ist, zumal da wir Alles 
auf Rechnung nehmen müssen und sehr unregelmässig 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 










1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 31. 


345. 


zahlen and dem Leprosorium schon Alles (z. B. Gagen 
etc.) teurer als gewöhnlich za stehn kommt. Das T&l- 
sensche Leprosoriam hat, wie gesagt, bereits ca. 10000 Rbl. 
Schulden und könnte sich nur halten, wenn diese be¬ 
zahlt würden nnd jährlich fürs Leprosoriam 10000 Rbl. 
in Raten praenumerando aas Landesprästanden abge¬ 
lassen würden. Den Rest könnte man hoffen anf priva¬ 
tem Wege, Ersparungen etc. zu decken. Pro Kranken¬ 
tag die Subvention zu berechnen, ist falsch, da die Ver¬ 
pflegung der paar Kranken mehr oder weniger nicht die 
Haoptkosten ausmacht, sondern die Erhaltung des Lepro- 
sorinms als Ganzes. Ans diesem Grunde würden die 
Kosten weiterer Krankenbetten nach Anbau einer neuen 
Baracke auch verhältnismässig billig sich stellen. Wie 
Sie sehen, meine Herren, sind wir iu dem Kampfe gegen 
die Lepra im verflossenen Jahre nicht weiter gekommen. 
Die Mittel, sowohl pekuniäre, als administrative waren 
nicht ausreichend und können wir uns, wenn hierin 
nicht gründliche Abhilfe geschaffen wird, d. h. mehr 
Mittel für die Erhaltung und Erweiterung der Leproso- 
rien angewiesen und die Einrichtung einer ständigen Kon¬ 
trolle auf die nicht internierten Leprösen getroffen wird, 
für die nächste Zeit kaum Gutes versprechen. Mit 
Nastin, 01. Gynocardium nnd dergleichen Mitteln wird 
man keine sanitäre Frage — und das ist bekanntlich 
im Grunde die ganze Leprafrage — mit Erfolg be¬ 
kämpfen. 

Was den medikamentösen Kampf mit der Lepra im 
verflossenen Jahre anbetrifft, so ist darüber nicht viel 
zu sagen. Nastin und 01. Gynocardii sind die beliebten 
Mittel, doch kommt man damit auch nicht sehr weit. 
Sauberkeit und Auregang der Leukozytose sind meiner 
Ansicht nach bei guter Kost und Pflege das, was am wei¬ 
testen bringt nnd den Kranken ein meist recht erträg¬ 
liches Leben in der Anstalt sichert. Es schwinden die 
Wunden und Knoten, wenn auch leider manchmal erst 
nach empfindlichen Verlosten, von denen die Augen sehr 
oft ihr grosses Teil abbekommen. 

Am 21. September 1910 sub Nr. 1061 ist eine Be¬ 
stimmung des Medizinalrates ergangen, wonach die Le¬ 
prösen der rein anästhetischen Form, wenn in ihren Aus¬ 
scheidungen keine Leprabazillen sich finden, nicht der 
Isolierung unterliegen. Für Neueintretende in die Le- 
prosorien muss dieses gewiss als Richtschur genommen 
werden, von wem und wo aber soll die Untersuchung 
ausgeführt werden? Die Anästhetiker meines Leproso- 
riums jetzt gegen ihren Willen aus der Anstalt zu 
entfernen, wo sie doch den Zusammenhang mit der Ge¬ 
sellschaft ganz verloren haben und nur sehr ungern und 
unfreundlich wieder aufgenommen werden würden, dazu 
habe ich mich bis jetzt nicht entschlossen können und 
ich glaube, dieses wäre auch gegen die menschliche 
Nächstenliebe, welcher die Leprosorien ihre Entstehung 
verdanken. 

Nach Kupffer hat Estland 1910 für die Leprafrage 
rnnd 20000 Rbl. für ca. 100 Lepröse ausgegebeu. 
Sollte das, was in der kleinsten und ärmsten Schwester¬ 
provinz möglich ist, d. h. die nötigen Mittel zur Be¬ 
kämpfung der Lepra in der einzig aussichtsvollen Weise, 
anzuweisen, hier in der wirtschaftlich reichsten Ostsee¬ 
provinz nicht auch möglich sein? 

Ich hoffe, dass uns mein Korreferent, Dr. Raphael, 
welcher unserer Gonvernementsobrigkeit näher steht, 
Erfreuliches über Absichten und Taten derselben in der 
Leprafrage wird berichten können, sonst könnte uns der 
Blick in die Zukunft der letzteren nur trübe Bilder, 
grau in grau, findeu lassen. 


Zur Geschichte der Venusseuche. 

Von Otto Barensfeld in Wien. 


Es gilt wieder einmal zu zeigen, dass die klassische Philo¬ 
logie und Archäologie es an and für sich durchaus nicht ver¬ 
dienen, als abgetane Wissenschaften hingestellt zu werden, 
die ohne jeden praktischen Wert ihr Dasein fristen. Tatsache 
ist vielmehr, dass wohl kein Wissens-nnd Forschungsgebiet — 
auch heute noch — nicht irgend eine Anregung oder Bestä¬ 
tigung von Seiten der vielgeschmähten Altertumswissenschaft 
erfahren könnte. Mannigfach sind die Beziehungen, durch die 
fast sämtliche Wissenschaften und Disziplinen mit dem Alter¬ 
tum in ursächlichem oder direktem Zusammenhang stehen 
nnd ganz besonders gilt dies von der modernen Medizin, die 
ihre Prinzipien fast dnrchgängig in das hohe Altertum zn- 
rückftihren kann. Gerade deshalb soll man es auch nie unter¬ 
lassen, bei Entscheidung einer Streitfrage das Altertum zn 
Rate zu ziehen und erst auf Grund eingehender Studien der 
vorhandenen alten Literatur sein Urteil zu fällen. Mit be¬ 
sonderer Freude und Genugtuung können wir feststellen, 
dass Dr. Adolf Kronfeid in seinen jüngst erschienenen 
«Beiträgen zur Geschichte der Medizin» enge Fühlung mit der 
Antike verrät and seiu Vertrauen io die zum grossen Teile 
noch ongehobeuen Schätze der Vorzeit nicht zu bereuen hatte; 
denn nur dem Beschlüsse, im Kampfe gegen den angeblich 
amerikanischen Ursprung der Syphilis die klassische Philolo¬ 
gie und Archäologie als Bundesgenossen anzuwerben, ist es 
zn danken, dass diese Streitfrage heute wohl als entschieden 
gelten darf. — Die Frage nach dem Ursprung der Syphilis 
begegnet ans uaturgemäss zum ersten Male in einer Zeit 
ihrer Blüte in Europa, au der Wende des 15. und 16. Jahr¬ 
hunderts. Das Publikum und auch die Gelehrten jener Zeit 
überboten sich in byperklugen Kombinatiouen, die Krankheit 
zu erklären nud ihren Ausgangspunkt zu bestimmen. Man 
stellte die Seuche als Strafe des Himmels und als Ergebnis 
ungünstiger Konstellationen, später als Produkt fremder 
Nationen hin, uuter welchen hauptsächlich die Franzosen, 
Neapolitaner und Polen, bald aber auch die Indianer genannt 
wurden. Schon aus der allernächsten Zeit siud uns zwei «Do¬ 
kumente» erhalten, die den amerikanischen Ursprung der Sy¬ 
philis als «ganz zweifellos» darstelleu und diese Meinung hat 
sich bis auf den heutigen Tag als unverwüstlich erwiesen, 
aber es haben sich doch auch immer wieder Zweifler gefunden, 
welchen der amerikanische Ursprung recht unwahrscheinlich 
schieu und schon L e s s s i n g glaubte beweisen zu können, 
«dass die Venusseuche eher in Spanien grassiert hat, als man 
gemeiniglich auniromt; nämlich weit eher als Coluntbus zum 
ersten Male aus Amerika zurückkara». Le s sing fasste auch 
den Plan, über die Geschichte der Lustseuche in Europa eine 
spezielle Untersuchung anzustellen, liess den Plan jedoch spä¬ 
ter fallen, da ihm ein Zeitgenosse zuvorkam (Hensler, 
Ueber deu westindischen Ursprung der Lustseuche, Hamburg, 
1789); hingegen fand man inseiuem Nachlass eine mit kurzen 
Anmerkungen nnd Zitaten versehene Skizze zu einem Auf¬ 
sätze über die Entstehung der venerischen Krankheiten. — 
Die folgenden 100 Jahre sind eine Zeit des blühenden Amerika¬ 
nismus, gegen den die Versuche der klassischen Philologen, 
durch litterarische Denkmäler die Existenz der Syphilis im 
antiken Europa nachzuweisen, nicht aufkommen konnten, nnd 
so sah man sich erst in allerletzter Zeit wieder veranlasst, 
gegeu den amerikanischen Ursprung der Syphilis aufzutreten 
und es kam zu einem förmlichen Wettkampf um die recht 
ominöse Priorität der geschlechterverzehrenden Krankheit. 

Dahingegen hat es heute wohl als feststehend zu gelten, 
dass vor der Ankunft der Europäer in Amerika die Syphilis 
dort unbekannt war. Zudem hat erwiesenermassen schon iu 
den Jahren 1493 und 1494, also ganz kurze Zeit nach der Ent¬ 
deckung der neuen Welt, die Lues in Europa eiue sehr 
grosse Ausbreitung gehabt, die — ganz abgesehen von den 
äusserst mangelhaften Verkehrsverhältnissen jener Zeit—sich 
absolut nicht mit der Tatsache vereinen lässt, dass die Syphilis 
nicht wie die Cholera oder Pest im Sturme über die Länder 
hinwegfegt, sondern als ein langsam, aber zäh und beharrlich 
sich einnisLendes Gift erscheiut. — Um aber auch nachweisen 
zu können, dass die Krankheit nicht erst am Ende des 
15. Jahrhunderts neu entstanden ist, sondern sich ihr früheres 
Vorhandensein zeigen lässt, hat Puschmann sich ein¬ 
gehend mit der Litteratnr des Altertums und Mittelalters be¬ 
schäftigt und seiuen Wegen ist Kronfeid gefolgt, der — wie 
oben erwähnt — das Hauptgewicht seiner Untersuchung auf 
die klassische Litteratnr und Konst verlegt. — Dass durch den 
geschlechtlichen Verkehr Krankheiten übertragen werden 
können, war den Alten klar nud Hippokrates beschreibt so¬ 
gar an einer Stelle, ohne eiuen speziellen Namen anzuführen, 
eine solche Infektionskrankheit, deren Wesen ganz die Züge 
der Syphilis trägt. Auch Martial, der grosse Satyriker der 
Kaiserzeit, kennt das Wesen der Infektion, da er in einem* 


Digitized by Lsoogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSIs 31. 


1911. 


346. 


Epigramm eine Familie schildert, deren Mitglieder und Haus- 
genossen sämtlich mit Kondylomen behaftet sind; ein anderes 
bekanntes Epigramm weist auf die Folgen dieser Infektions¬ 
krankheit hin, die trotz nachträglicher Schonung nicht aus- 
bleiben. — Von grösstem Interesse ist uns die von P 1 i n i u s 
überlieferte Nachricht, dass der Arzt Andron gegen diese 
Krankheit das qnecksilberhältige Zinnober, also unser auch 
heute noch unübertroffenes Luesheilmittel, verordnet hat. 
Ebenso rühmt der kilikische Arzt und Botaniker Di osk o rides 
die günstige Wirkung des Zinnobers bei Ausschlägen, wel¬ 
ches er in Salbenform — entsprechend unserer Schmierkur — 
applizierte. Wahrhaft rührend ist ein Brief des jüngeren P1 i- 
n i u s an einen gewissen Macer, in dem die Schmerzen eines 
offenbar Syphiliskranken geschildert werden, der sich durch 
freiwilligen Tod seinen Leiden entzieht. 

Von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind auch einige 
Bibelstelien, die auf Lues hinznweisen scheinen. — Bei all* 
diesen Stellen müssen wir aber leider immer wieder die Er¬ 
fahrung machen, dass die Beschreibung dieser Krankheit, 
stamme sie nun von einem Dichter, Historiker oder selbst von 
einem Arzte, nicht so eindeutig und präzise gefasst ist, dass 
die Gegner der präcolumbischen Existenz der Syphilis in Europa 
nicht ihr Veto einlegen könnten. Um sie ganz zu über¬ 
führen, wird man sich wohl so lange gedulden müs¬ 
sen, bis entweder die klassische Philologie aus neuen 
literarischen Funden volle Klarheit bringt oder ein hervorra¬ 
gender Anatom an uns erhaltenen Menschenkuochen Spuren 
der verheerenden Syphilis nachzuweisen imstande sein wird; 
die bisher in dieser Richtung angestellten Versuche haben 
leider zu keinem greifbaren Resultat geführt. — Noch wert¬ 
voller als diese verschieden interpretierbaren litterarischen 
Denkmäler sind uns die von der antiken Kunst und vom 
Kunstgewerbe hinterlassenen Votive, die allerdings zum gros¬ 
sen Teil — wie auch heute noch — nur das gesunde Organ 
oder gesunde Organteile, seltener das Organ ira Krankheits- 
zustande darstellen. Die objektiven Untersuchungen, die über 
die in einigen römischen Museen vorhandenen Stücke letzte¬ 
rer Art vom Archäologen der Wiener Universität, Hofrat 
Reisch, und von den Anatomen Stieder und Alexan¬ 
der angestellt wurden, haben die syphilitische Natur des 
dargestellten Krankheitsprozesses sehr wahrscheinlich ge¬ 
macht. — Von geradezu ausschlaggebender Bedeutung ist 
aber ein aus dem fünften vorchristlichen Jahrhunderte stam¬ 
mendes griechisches Vaseubild mit zwei Frauengestalten, de¬ 
ren eine deutliche Merkmale eines — höchstwahrscheinlich 
luetischen — chronisch-gescbwtirigen Prozesses — nicht Tä¬ 
towierungen, wie man früher annahra — an sich trägt. Zwei 
Aufschriften machen uns auf die im frühen Altertam wie 
auch heute noch übliche Vorstellung aufmerksam, dass der 
Gerechte von Hautkrankheiten verschont bleibt, der Unge¬ 
rechte jedoch von ihnen heimgesucht wird. — So sehen wir, 
dass die Armamenrarien der klassischen Philologie und Archä¬ 
ologie noch keineswegs erschöpft sind, sondern dass wir zwei 
junge und lebenskräftige Wissenschaften vor uns haben, die 
uns die Antike verstehen helfen und auf diesem Umwege — 
unser eigenes Ich. 


BQcherbesprechung. 

üyroBCKaH. Jle'ieöHua MicTa h camiTopiu, pyc- 
civia ii aarpaiiiiHUHH äjih GoJi’KaucR nnmeßa- 
pHTCJIbHHX'b OprailOBt H OÖM’KhR BemeCTB'b. 
Dugowskaja. Kurorte und Sanatorien — rus¬ 
sische und ausländische für Verdauungs- und 
Stoffwechselkrankheiten. St. Petersburg. 1911. 
122 Seiten. 80 Kopeken. 

Die Uebersetzung des russischen Titels haben wir oben, 
wie üblich, gebracht, um den des Russischen unkundigen 
Leser über den Inhalt des Buches zu informieren. Die 
Verfasserin hat es zwar selbst für nötig befunden, eine 
deutsche wie eine französische Uebersetzung des Titels 
auf dem Titelblatt hinzuzufügen, die aber leider beide 
sehr unglücklich ausgefallen sind. „Kurorte und Sana¬ 
torien lür Kranke des Nahrungskanals und Stoff- 
wechsclstörungen“ ist nicht deutsch und „Les villes 
d’eaux et les Sanatoriums puur les maladies des Organes 
digestifs et de l’echange des substanccs“ — ist nicht 
französisch. Die richtige deutsche UebeiSetzung ist 
eben angegeben. Im französischen heissen die beiden 
Krankheitsgruppen maladies de la digestion et maladies 
de la nutrition. Wir hielten es für nötig, diese Korrek¬ 
tur liier anzubringen, damit die Verfasserin bei einer 


etwaigen zweiten Auflage des Baches es unter richtigem 
Titel in den beiden für sie fremden Sprachen herauszu¬ 
geben in der Lage sei. 

Dem eigentlichen Führer ist eine kürze Schilderung 
der klinischen Erscheinnagen der Krankheiten der Ver- 
daonngsorgane uni der Stoffwechselstörnngen voraasge¬ 
schickt, die, wie die Verfasserin selbst angibt, nach dem 
Strümpellschen Lehrbuch zusimraengestellt ist. Eigentlich 
hätte dieser Abschnitt auch wegbleiben könuen, denn 
das, was darin steht, kann man in jedem Lehrbuch dar 
speziellen Pathologie and Therapie finden, und zwar ge¬ 
nauer und dem derzeitigen Stande unserer Kenntnisse 
mehr entsprechend. Bei der Besprechung der diäteti¬ 
schen Therapie der Gicht z. B. rät die Verf. Gicht¬ 
kranken dem Genuss weissen Fleisches vor dem roteo 
(oder sogen, schwarzen) den Vorzug zu geben. Es scheint 
ihr somit unbekannt zu sein, dass es sich bei der Gicht 
um eine Störung des Nukleinstoffwechsels handelt 
und dass im Puringehalt roter und weisser Fleischsorten 
kein Unterschied besteht. Ebensowenig angebracht ist 
die Empfehlung des Lithiums als Heilmittel der Gicht, 
dessen Anwendung nicht ei□ mal theoretisch berechtigt 
ist, wie unter anderen aus einer sehr gründlichen russi¬ 
schen Arbeit von Subkow za ersehen ist. 

Der Führer ist im Grossen und Ganzen richtig zu- 
sammengestellt. Es finden sich aber einzelne Fehler und 
Ungenauigkeiten. So sind z. B. die Quellen von Borshom 
nicht richtig charakterisiert. Sie gehören nicht za den 
alkalisch-tnuriatischen, sondern sind typische alkali¬ 
sche Säuerlinge (russisch in,ejio T mo -yrjieKHCJibw 
boah), wie z. B. auch die Quellen von Vichy. — Die 
Lage des Bades Homburg vor der Höhe ist ganz richtig 
angegeben: Provinz Hessen-Nassau, KönigreichPrenssen, 
aber die Ergänzung: „in der Landgrafschaft Hom¬ 
burg“ ist falsch, ebenso wie die Angabe, dass Homburg 
die Residenz der regierenden Fürsten (Landgrafen?) ist. 
Die Verfasserin hätte Recht, wenn sie gesagt hätte: in 
der ehemaligen Landgrafschaft. Eine Chulagon-Korn¬ 
quelle in Homburg ist uus unbekannt, sie wird auch in 
keinem balneologischen Werke angeführt, nicht einmal 
in dem so ausführlichen von dem deutschen Gesundheits¬ 
amt herausgegebenen Deutschen Bäderbuch. Auch gibt 
es in Homburg keinen Fluss Embach. 

Ein grosser Mangel des Buches besteht darin, dass 
die französischen, österreich-ungarischen und italienischen 
Kurorte viel zu wenig berücksichtigt sind. Die Ortho¬ 
graphie der ausländischen Kurorte lässt sehr viel zu 
wünschen übrig, einige Namen sind bis zur Unkennt¬ 
lichkeit entstellt; es gehört schon einige Phantasie dazu, 
um in „Welisser Hirsch“ den bekannten Ort „Weisser 
Hirsch“ zu erkennen. Die Aufzählung der Sanatorien ist 
recht lückenhaft. 

Fr. Dörbeck. 


Auszug aus den Protokollen der Gesellschaft prak¬ 
tischer Aerzte zu Libau. 

Sitzung vom 10. Februar 1911. 

1. lschreyt demonstriert eine 8-jährige Patientin mit 
Mikrophthalmus congenitna (zum eisten Mal wurde das Kind 
von ihm untersucht, als es 7 Monate alt war). Die Lidspalten 
siad kürzer a!s normal, die linke misst 20, die rechte 22 mm. 
die leicht konvergierenden und zackenden Augen sind klein, 
die Kornea ebenfalls, sie sind von Eiform mit vertikal gestell¬ 
ter Längsaxe und nach unten gerichteter Spitze. Beiderseits 
bestehen unten Iriskoiobome nnd Chorioidalkolobom. Die letzte¬ 
ren beginnen oberhalb der Eintrittsstelle der ZentralgeftUee 
und lassen sich unten bis an die Grenze der Chorioidea ver¬ 
folgen. Eine Papille ist nicht vorhanden, statt ihrer findet sich 
ein rosa gefärbter Bezirk, aus dem die Retinalgefässe regel¬ 
los entspringen. Die Augenwand ist im Bereiche der Kolobome 
ektatiscli, Einzelheiten sind wegen des Nystagmns nicht zu 
erkennen. Die Refraktion beträgt im Horizontalmeridi&a ca. 


Digitized by 


Go gLe 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JVs 31. 


347 . 


7—8 d. im vertikalen weniger. Die Sehschärfe ist rechtest),03, 
Iinks=0,02. Gläser korrigieren nicht wesentlich. Das Lesen 
grösserer Zahlenschrift ist möglich. Im Anschluss hieran de¬ 
monstriert J. ein ihm von Dr. v. 11 i d d e n d o r f f zur Unter¬ 
suchung überlassenes Präparat von Mikrophthalmus mit Orbi- 
tiilzysie. 

% Brehm stellt einen Patienten vor mit multiplen Neuro¬ 
fibromen, einen Fall von sogenannter Elephantiasis nervorum. 
Der junge Mann, Jetzt 17 a. n. leidet an seiner Krankheit 
angeblich seit 10 Jahren. Es finden sich auf der Haut des 
ganzen Körpers sehr zahlreiche kleinere and grössere pigmen¬ 
tierte Flecken, die das Hautnivean uicht überragen, ferner 
namentlich auf Brust und Bauch zahlreiche gleichfalls pigmen¬ 
tierte warzenartige, weiche Tninoreu von ca. Erbsengrösse. 
Ära rechten Arm nnd in der Gegend der rechten Hüfte sieht 
man ausgedehnte diffuse Schwellungen des Unterhautzellge¬ 
webes, die sich weich und schlaff anftihlen and am Arm ge¬ 
radezu als Lappen herabhängen. Die Haut über diesen Schwel¬ 
lungen ist hellbraun pigmentiert, z. T. ichthyotisch verändert. 
Unter diesen Tumoren fühlt man zahlreiche derbe Stränge 
und Knollen, die wenig druckempfindlich und ganz verschieb¬ 
lich sind. Bei genauer Untersuchung findet man derartige 
Stränge in mehr oder minder starker Ausbildung ancli an 
vielen anderen Stellen des Körpers. Bemerkenswert ist auch 
die feminine Entwicklung der Hrüste und eine ichthyotische 
Beschaffenheit der Haut an den unteren Extremitäten. Die 
Pigmentationen der Haut mit den elepbantiastischen, ott lym- 
pbangiomatösen Veränderungen des Unterbautzellgewebes bil¬ 
den eine konstante Begleiterscheinung der Raukenneurome, 
io dass es nahe liegt alle diese Erscheinungen unter einen 
Gesichtspunkt zn betrachten, wie Sold an es tut, indem er 
in ihnen eine allgemeine Degeneration des Nervenbindege- 
webes sieht, eine Neurofibromatose, dabei sollen die Erschei¬ 
nungen in der Hant der Ausdruck einer Fibromatose der fein- 
«teu Hantuerven sein. Die Prognose der au sich gutartigen 
Erkrankung wird dadurch getrübt, dass doch ein Teil der 
Fälle zn maligner Degeneration neigt, es können die höchst 
bösartigen Melanome entstehen, nach einigeu Autoren sogar 
in 12 Proz. der Fälle. Therapeutisch kommt bei zirkumskrip¬ 
ten Formen die Exstirpatiou in Betracht, bei derartig diffu¬ 
sen, mnliiplen Formen kann davou k-iue Hede sein, man 
umss sich damit begnügen durch KÖntgenbestrahlungeu, elek¬ 
trolytische Behandlung, Injektionen mit Tinct. jodi und Alko¬ 
hol die elephantiastischen Bildungen zum Schrumpfen zn 
bringen. 

3. Ischreyt demonstriert das mikroskopische Bild eines 
Falles von Rankenneurom des Lides (operiert von Dr. v. M i d- 
dendnrff); man sieht auf dem Mikrophotogramm zwischeu 
den Läppchen der Thränendrtise stark geschlängelte Nerven 
mit kolossal verdickten Scheiden. 

4. C h r i 81 i a n i demonstriert 3 kürzlich wegen Myom per 
laparotomiam exstirpierte nterl, in zwei E’äilen handelte es 
«ich um Verjauchung. Er hält beim Myom die Laparotomie 
stets für die Methode der Wahl, er habe früher die vaginale 
Methode bevorzugt, sei aber mehr und mehr davon zurückge- 
kommen, die Methode sei roh, man tappe im Dunkeln, die 
Möglichkeit der Ureterenverletzung liege iu weit höherem 
Masse vor, wie bei der Laparotomie, wo man sein Tun mit 
-dem Auge kontrollieren könne. Auch die alte Annahme, dass 
die vagiuale Methode quoad infektionem ungefährlicher sei, 
halte er für ein unbegründetes Vorurteil, möchte vielmehr 
das Gegenteil behaupten. In dein einen der Falle war die 
Verjaachnng im Anschluss an eine von anderer Seite vorge- 
nommene partielle Exstirpation und Ansschabong entstanden, 
nnd der Fall beweise uur wieder, wie nutzlos solch halbe 
Operationen bei Myomen seien. In einem der Fälle wandte er 
zum ersten mal ein ueues Katgut (N i e m i t z) an, welches steri¬ 
lisiert in den Handel kommt, vielfach gebraucht und z. T. 
«ehr empfohlen wird. In diesem Fall bat es total versagt, in¬ 
dem die in 3Schichten sehr sorgfältig genähten Baachdecken 
am 5. Tage einfach aufgingeu, das Katgut war spurlos resor¬ 
biert worden, es sei als ein Glück anzusehen, dass die Pa- 
iientin diesem tückischen Katgutversagen nicht erlegen sei, 
sondern mit einer Bauchhernie davonkomme. Bei dem bisher an¬ 
gewandten Jodkatgut eigener Präparatiou seien bisher weder 
Versager noch Infektionen passiert. 

Diskussion: 

Brelim glanbt, dass das lange Festhaiteu an der vagina¬ 
len Methode auf die Aera znrttckzuführen sei, in welcher die 
Gynäkologreu noch nicht so weit Chirurgen waren, wie jetzt, 
-er ist überzeugt, dass diese unangenehme, oft sehr blutige 
Methode, die beim Karzinom notwendig auch eine ungenügende 
sei, immer mehr eingeschränkt werden dürfte. Es sei doch 
sinnlos eineu grosseu Uterus mit Gewalt durch die enge 
Scheide zu reissen, dazu Hilfsschnitte anzulegen, womöglich 
das Myom zn zerstückeln, wo man deu Eiugiifi von oben gründ¬ 
lich, sauber und ruhig unter minimalem Blutverlust ausföhren 
könne. Bei sorgfältigem Abstopfen sei auch bei infizierten 
uteri die Infektionsgefahr minimal. 


A1 k s n e wendet sich auch gegen die nicht radikalen 
Methoden bei Myomen, durch Ausschabungen könne nur Scha¬ 
den gestiftet weiden. Von der vaginalen Methode Ist er anch 
abgekommen, weil man nicht mit Sicherheit im Gesanden 
ligieren könne, er habe einen Fall von Exstirpation eines 
verjauchten Uterus per vaginam verloren und zwar an Sep¬ 
sis, die von den Ligatnrstümpfen ausgegangen war. — Katgnt 
habe er sehr viel gebraucht, müsse aber sagen, dass demselben 
doch nie ganz zu trauen sei, es passiere doch immer wieder, 
dass sich die Fäden abstoasen unter ganz leichter Eiterung, 
die ja das Resultat au sich nicht beeiuträchtige, aber doch 
störe. Wo man es tief versenke, wie z. B. in der Bauchhöhle, 
käme das Ja nicht vor, wohl aber bei subkutanen Ligaturen 
und Faazienuähten; schwere Iafektionen habe er nie erlebt, 
ziehe aber im ganzen zar Naht doch die Seile vor. 

5. Prov. S i e w (a. G.) demonstriert ein mikroskopisches 
. Harnpräparat mit ungeheuren Massen von Tuberkelbaziilen, 

dieselben sind in Form von Schleifen nud Knoteu angeordnet, 
wie solches speziell im Harn oft gefunden wird. 

DiskaBsion: 

Alks ne: dieses charakteristische, massenhafte Auftreten 
der Bazillen zu Knötchen geballt wird dadurch erklärt, dass 
sich iu der tuberkulösen Niere quasi kleine Kavernen bilden, 
in denen sich die Bazillen zusammenballen und anhänfen. 
Entleert sich dann eine solche Kaverne, so findet eine lieber- 
8chwenimnng des Urins mit Bazillen statt, wie man anderer¬ 
seits auch sehr oft bei notorischer Urogenitaltuberkulose lange 
vergeblich nach Bazillen sucht. DieAugabeu von K ff m mell, 
dass man in 90 Proz. der Urogenital tuberkulöse die Bazillen 
nach weisen köutie, scheinen ihm zu günstig; ausserdem gebe 
es da Stadien der Bazillen, iu denen die typische Färbung 
versagt. 

6. Christian! berichtet über eine durch Myom kompli¬ 
zierte Geburt. E9 handelt sich um eine 37-jährige I P. Die 
Wehen hatten am Tage vorher früh 7 Uhr angefangen, bald 
darauf war die Blase gesprungen. Seit 1 Uhr mittags hat die 
Hebamme keine Herztöne mehr gehört, am Nachmittag hörten 
auch die Wehen auf, der abends hinzugezogene Kollege kon¬ 
statierte eine 2. Schräglage, Muttermund für den Finger 
durchgängig hinter der Symphyse; das Becken von einem 
kuollig-weicbein Tumor ausgefülit; keine Herztöne, keine 
Wehen. Am nächsten Ahend wurde Gin*, konsultiert und fand: 
grazile Frau, Puls 104—108, Temp. 37,4. Abdomen stark vor- 
gewülbt, Fundus unter dem Rippenbogen, I. von der Sym¬ 
physe der Kopf, rechts der Rücken, kleine Teile links im Fun¬ 
dus. Uteringeräuscli deutlich, aber keine Herztöne. Vulva and 
Vagina normal. Gleich hiuter dem lutroitns stösst der Finger 
auf einen den Douglas vorwölbenden Tumor von mehr wei¬ 
cher, bockiger Konsistenz, welcher die ganze rechte Becken¬ 
hälfte ausfüllt und auch nach links recht weit übei greife und 
nur minimal beweglich ist. Vorn hoch hinter der Symphyse 
der Muttermund oben für den Finger durchgängig. Überfüh¬ 
rung der kreissenden in die Klinik, wo es in Narkose ge¬ 
lingt das Myom, welches rechts von der Cervix ausgeht, ans 
dem Bicken herausznheben, doch fällt es sofort wieder zurück, 
sobald die Hand mit dem Gegendruck aufhört, da der Kopf 
hoch über dem Becken es nicht zurückhalteu kann; ausserdem 
wird ein glattes Becken (Conj. vera 8,5 ztn) festgestellt. Um 
das Myom zu fixieren and die Geburt in Gang zu bringen, 
wird ein Braunscher Ballon in den Ur. eingeführt und au dem¬ 
selben ein Zug von 700,o gr. geübt; das Myom wird zurück- 
gehalten. Bald trateo Wehen auf, uach 9 Stunde:i wird der 
Ballon geboren und der Kopf gut auf dem Becken fixiert bei 
3—4 fiugerbreiteu Muttermund. Wieler 24 Stunden keine 
Weben, darauf Perforation des Schädels. Hierauf treten in¬ 
folge Tiefertreteus des Kopfes bald gute Wehen auf nnd 
nach 9 Stunden wird der Kopf geboren. Schwierigkeiten 
machte der Durchtritt der Schultern durch die Beckenenge. 
Das Wochenbett verläuft vollkommen normal und Bat. wird 
am 9. Tage gesund entlassen, sie klagte nur über Schmerzen 
iu dem kiudskopfgrossen Myom, welches im Wochenbett deut¬ 
lich kleiner und härter wurde. 

Vortragender macht auf die Dienste aufmerksam, die ihm 
der Metreurynter nach gelungener Reposition des Myoms 
leistete, da auf diese Weise der Tumor über dem Becken zu- 
rückgelialien wurde und gute Wehen einseizen konnten. 
Hätte es sich um ein lebendes Kind gehandelt, so wäre trotz 
der Repositionsmöglichkeit des Myoms der Kaiserschnitt dis¬ 
kutabel gewesen, da bei der vorhandenen Öeckenenge nnd der 
bekannten Wellenschwäche der myomatösen Uteri sub partnin 
die Chanceu für die Geburt eiuss lebenden Kindes per vias 
naturales änsserst geringe waren. Vortragender schlisst so¬ 
dann an seine Mitteilung noch einige Daten über Frequenz 
der Myome in Schwangerschaft und Geburt, Therapie der¬ 
selben und berichtet über zwei weitere eigene Beobachtungen. 

(Autoreferat). 

Prov. Siew (a. G.) Die Wassermanusche Serodiagnostik. 


Digitized by Lsoogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



348 . 


St. Petersburger Medizinische Wochensc hrift. «Ns 31. 


1911 . 


XX. Versammlung der Deutschen otologischen 
Gesellschaft. 

(Fortsetzung). 

17. S c h a e f e r - Berlin: Ueber ©ln© nene Methode der 
Schwingungszahlenbestimmung. 

Das Verfahren beruht auf der Anwendung der F. F. Mar¬ 
tens sehen Doppelspiegelraerabran. Auf einer über einem 
Schalltrichter befindlichen Membran sind 2 Spiegel einander 
gegenüber angebracht. Von einer starken Lichtquelle wird 
ein Lichtstrahl erst auf den einen, dann auf den anderen 
Spiegel geworfen und gelangt darauf nach Reflexion durch 
einen rotierenden Spiegel in eine photographische Kamera. 
Sobald auf die Membran ein Ton einwirkt und der Drehspiegel 
rotiert, wird auf der empfindlichen Platte der Kamera die 
Tonkurve anfgenommen. Richtet man unter Verwendung einer 
zweiten Martensschen Membran die Versuchsanordnung 
so ein, dass 2 derartige Ton kurven gleichzeitig untereinander 
photographisch aufgeschrieben werden und ist die Schwingungs¬ 
zahl der einen bekannt, so lässt sich durch einfache Aus¬ 
zählung der Wellen auch die Schwingnngszahl der anderen 
bestimmen. 

Diskussion: Rudolf Panse, Schäfer. 

18. Lantenschäger - Charlottenburg zeigt einen neuen, 
elektrisch betriebenen, handlichen Apparat, der Sauglnfr. sowie 
warme uud kalte Druckluft abwechselnd liefert. Er stellt die 
Forderung auf, zum Katheterisieren nur filtrierte warme Luft 
zn verwenden, rühmt die austrockneude, epidermisierende Kraft 
des warmen Drucklnftstromes besonders bei der Nachbehand¬ 
lung radikal Operierter. Ausserdem dient die durch den Ap- 

arat erzeugte kalte und warme Lnft zur Prüfung des 

alorischen Nystagmus. Er regt aufs Neue au, das Vakuum 
zu benutzen, um geeignete Fremdkörper aus Nase, Ohr und 
den tieferen Luftwegen mittels eines eigens konstruierten 
Röhrchens anzusaugen und zu extrahieren. 

Diskussion: Scbaefer, Brieger. 

(Präparate von Politzer sind ausgestellt.) 

19. 0. V o 8 s - Frankfurt a. M.: Demonstration eines Dop* 
pelotoskops zu Unterrichts/wecken. 

Der Apparat besteht aus einem Doppelmikroskop, um zwei 
Untersuchern die gleichzeitige Untersuchung des Trommelfells 
zu ermöglichen. Als Lichtquelle dient eine Brüningssche 
Kreuzfäden lampe, ein besonderes optisches System (unter 
Einschaltung eines Doppelprismas) bewirkt, dass beide Unter¬ 
sucher ein 4V a fach vergrössertes aufrechtes Bild vom Trom¬ 
melfell erhalten. Ein in den Apparat eingefügter Zeiger dient 
der Verständigung in Betreff der Deutung des Bildes zwischen 
beiden Untersuchen!. Die Herstellung erfolgt durch die Firma 
«Leitz» in Wetzlar, der Preis beträgt 140 M. 

20. A pp er t-Karlsruhe: Hin bewährtes künstliches Trom¬ 
melfell. 

Appert demonstriert ein neues künstliches Trommelfell, 
Scheiben aus Borsänrelint, dem in der Chirurgie eingefübrten 
Verbandstoffe. Es ist ein Baumwollegewebe, das bei seiner 
Zubereitung mit kochendem Wasser, in welchem Borsäure 
gelöst uud suspendiert ist, sterilisiert wird. Appert ver¬ 
suchte diese Borsüurelintscheiben in Anlehnung an Bezold 
und fand dieselben in Fällen von abgelaufener eitriger Mittel¬ 
ohrentzündung mit persistierendem Trommelfelldefekte her¬ 
vorragend geeignet, zur Gehörsverbesserung, wie zur Pflege 
der Pankeniiöhlenschleimhanr, sowohl der epithelialisierten, als 
der nichtepithelialisierten. Diese Horsäurelintprothesen, zentral 
am sterilisierten Sei lenfadeu angeseilt und mit erwärmter 
Vaseline imprägniert, werden mittels Führungsröhrchen oder 
mittels einer einfachen Pinzette vom Patienten selbst ein¬ 
geführt; sie akkommodieren und tragen sich in ihrer Schmieg¬ 
samkeit leicht, verbessern im geeigneten Falle, besonders bei 
blosser Störung im Schalleit uugsapparate das Gehör bedeutend, 
werden durchschnittlich nach 3 Tagen ausgewechselt uud 
machen nur minimale Kosten. 

Appert hat Patienten, welche das Borsäurelinttromraelfell 
seit Jahren mit bestem Erfolge tragen und garnicht mehr 
entbehren könnten, ohne dienstuntauglich zu sein. 

Diskussion: Bloch, Appert. 

21. Hartmaun* Heidenheini demonstriert: 

a) Phantom für phnryngoskopische nnd bronchoskopische 
Untersuchnngen. Durch Arhsendrehnng kann das Mundteil in 
gerader Linie mit dem Luftröhrenteil gebracht werden. Für 
die Bronchoskopie wird auf das untere Ende des Luftröhren¬ 
teils ein präparierter menschlicher Bronchialbaum auftrezogen. 

b) einen neuen Handgriff für Nasen- nnd Kchlkopfzangen. 
Der neue Griff verhindert, dass das schneidende Ende der 
Zangen beim Oeff'nen und Sehliessen aus seiner Lage kommt. 

c) Inhalationsmasken. Kleinmaschige Drahtmasken für den 


Gebrauch von flüssigen Medikamenten, Menthol, Tnberknlin 
etc. Die Maske wird mit Brillengestell vor Mnnd und Nase 
befestigt. Die Mentholinhalation übt einen sehr günstigen 
Einfluss anf die Heilung der Bronchialkatarrhe aus. 

d) Nasenerweiterer mit zweckmässigerer Form als die ge¬ 
bräuchliche. Der Erweiterer muss jeder Nase besonders au¬ 
gepasst werden. Bei Sitz der Verengerung im Bereiche der 
Apert. pyriformis muss der Bügel stark nach hinten abgebo¬ 
gen sein. 

22. B o n d y - Wien : Znr Operation nnd Nachbehandlnng 
der akuten Mastoiditis. 

Nach exakter Ausräumung des Warzenfortsatzes wird die 
Höhle locker mit Jodoforindockt gefüllt und die Wunde bis 
auf den unteren Wandwinkei primär vernäht. Erster Ver¬ 
bandwechsel nach 5 Tagen. Ergibt die bakteriologische Unter¬ 
suchung des Eiters Streptococcus pyogenes und war der 
Wundverlauf ungestört, so wird die Wunde mit einem Deck¬ 
verband versorgt und nicht mehr drainiert. Mittlere Heilungs- 
daner von 6 einschlägigen Fällen 14'/, Tage. Bei Verdacht auf 
intrakranielle Komplikationen, bei gestörtem Wundverlauf, 
endlich bei Anwesenheit von anderen Erregern im Eiter 
(Strept. mucosus, Diplokokkus etc.) ist diese Art der Behand¬ 
lung nicht indiziert, die Wundhöhle ist in der bisherigen 
Weise mit Tamponade zu behandeln. 

Diskussion: Preysing, Kümmel, Piffl, Bondy. 

23. Stacke- Erfurt: Ueber konservative Radikalopera¬ 
tionen. 

Verf. empfiehlt bei der Radikaloperation wegen chronischer 
Mittelohreiternng in allen den Fällen, wo das Trommelfell, 
d. h. dessen Pars tensa erhalten und die Paukenhöhle dadurch 
nach aussen abgeschlossen ist, Trommelfell uud Gehörknöchel¬ 
chen stehen za lassen, weil dadurch eine normale Paukenhöhle 
erhalten wird, welche alle die Rezidive sicher verhindert, 
welche sonst bei dem Fehlen des Trommelfelles durch Katarrhe 
der Nase und des Nasenracheurauins den Operierten jederzeit 
drohen. Er kounte in etwa 50 Proz., also der Hälfte der un¬ 
komplizierten Radikaloperationen diese Methode anwendeu 
und dadurch nicht nur das Hörvermögen in der Regel er¬ 
halten, sondern häufig auch bedeutende Hörverbesserungen 
dauernd erzielen. Er bat diese Methode seit 16 Jahren erprobt 
und berichtet über 45 geheilte nnd geheilt gebliebene Fälle. 

Die Operation ist durchaus gefahrlos, kann auch in lokaler 
Anästhesie vorgenommen werden, wo die Narkose sich ans 
irgendwelchen Gründen verbietet, und zwar absolut schmerzlos. 
Auch die Nachbehandlung ist bis auf die ersten 2 Verbände 
absolut schmerzlos. Die Heilung ist in allen Fällen eine 
sichere und dauernde. 

Die Methode ist selbst da anwendbar, wo nicht alle Gehör¬ 
knöchelchen intakt gefunden werden, vielmehr kann auch der 
als kariös befundene Amboss entfernt werden, ohne das Resul¬ 
tat zu gefährden. Gegenüber der bisher meist üblichen 
Methode, die Gehörknöchelchen bei der Radikaloperation mit 
dem Trommelfell zu entfernen, bietet das Verfahren grosse 
Vorzüge. Die Nachbehandiungsdauer wird im Durchschnitt 
auf 8 l / a Wochen berechnet, doch wurden manche Fälle schon 
in 5—6 Wochen geheilt. Verf. rät daher, sich in solchen Fäl¬ 
len nicht lange mit der nichtoperativen Behandlung aufzuhal¬ 
ten, sondern die Operation vorznschlageu, sobald die Diagnose 
festsieht, wodurch viel Zeit erspart wird. Es wurden Höt- 
weiten erzielt, welche der normalen annähernd gleich kamen. 
Gerade die schweren uud prognostisch ernsteren Fälle von 
Eiterung und Cholesteatom des Kuppelraumes und des Antrum 
mastoideum sind für die Methode geeignet. Es bleibt nur eine 
kaum sichtbare Narbe hinter dem Ohr, keine Fistel oder son¬ 
stige Entstellung zurück. 

Diskassion: Panse, B&räity, Wittraaack, 
Fr. T hie s, Schmidt, Manasse, Bondy, Preysing. 
Vohsen, Bäräny, Bondy, Stacke. 

24. Ernst Urbantschitsch: Differontialdiagnostfsche 
Untcrsuchungsmethoden in der Otochirurgle. 

Nach Vortragendem ist der Hämatologie bei otochirurgischen 
Erkrankungen eine grosse Bedeutung zuzumessen. Das Er¬ 
gebnis seiner Untersuchungen, das auf 75 fast durchwegs zur 
Operation gekommenen Fällen basiert, lässt sich übersichtlich 
in 3 grossen Gruppen von Erkrankiiugsformen darstellen : 

1. Bei eitriger Entzündung des Warzenfortsatzes ohne 
Otorrhöe (besonders bei der Mnkosnsotitis) findet sich massige 
Leukozytose mit ausgesprochener Neutrophilie und Abnahme 
der eosinophilen Leukozyten. 

2. Bei unkomplizierten akuten nnd chronischen Mittelohr- 
eiterungen zeigt sich meist mässige Leukozytose mit annähernd 
normalen Prozentzahlen der einzelnen Lenkozytenarten. 

3. Bei intrakraniellen Komplikationen ist meist eine stärker 
ausgesprochene Leukozytose mit hoher Neutrophilie und star¬ 
ker Abnahme der eosinophilen Elemente (event. bis 0 Proz.). 
Wenn letztere ganz verschwunden sind, ist die Prognose 
zwar nicht absolut infaust, doch mit Vorsicht za stellen. In 
allen 10 (unter den untersuchten 75) Fällen mit letalem Ans- 


Digitized by CjCk «öle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1191. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Js r 2 31. 


349. 


gang wäre?; die eosinophilen Elemente aas dem Blntbilde 
ganz verschwunden. Solange also letztere noch vorhanden 
sind, ist die Hoffnnng auf Genesung nicht aufzugeben. 

Die hämatologische Untersuchung unterliegt berücksichü- 
gens werten Momenten, die den Untersucher, bezw. die Technik, 
wie den Untersuchten (Verdauungsleukozytose, Körpertempe¬ 
ratur etc.) betreifen. Zum Vergleiche der gefundenen Zahlen 
sind nicht die normalen physiologischen Breiten, sondern 
deren Mittelwerte heranzuziehen. Auf die absolute Leukozyten¬ 
zahl ist im allgemeinen ein geringeres Gewicht zn legen als 
anf die relativen Zahlen der einzelnen Leukozytenarten. 

In der genanen Bestimmung der Blutgerinnnngsfähigkeit 
in Fullen von Pyämie bezw. Sepsis scheint ein wichtiges 
differentialdiagnostisches Moment für die Frage gelegen zu 
sein, ob Sinnsthrombose besteht oder nicht. Verf. nntersuchte 
mit der W r i g h t sehen Methode daraufhin 23 Fälle und fand 
in allen Fällen mit Sinusthrombose erhöhte Gerinnbarkeit 
des Blntes, in allen Füllen mit Sepsis ohne Thrombose ver¬ 
zögerte Blutgerinnung. 

Diskussion: Suchstorff, Rudloff, Ho ffmann* 
München, Urbantschitsch. 

(Schluss folgt). 


V. Tagung der Freien Vereinigung für Mikrobiologie 

in Dresden vom 8. bis 10. Jani 1911. 

Sitzung vom Samstag, den 10. Jani 1911. 

Vorsitzender: Kruse- Königsberg. 

1. S c h e ) 1 e r- Breslau : Zorn Mechanismus der Immun* 
körper- nnd Komplementwirknng. 

Scheller spricht sich dahin ans, dass das Komplement 
nach Art eines Katalysators seiner Konzentration entsprechend 
wirkt nnd dass der Komplementschwand eine Folge der 
Reaktion ist. 

2. Liefmann - Berlin : Heber das Komplement. 

Komplementschwund ist ein sekundärer Vorgang, bei dem 

antikomplementäre Substanzen entstehen. Auch das bakterio- 
lytische Komplement besteht aus Mittel- und Endstück. Er 
hat daher seinen alten Standpunkt, dass bakteriolytisches und 
hämolytisches Komplement verschieden gebaut seien, verlassen. 

3. Ranbit schek - Czernowitz: Zur Kenntnis der hapto- 
pboren Gruppen der agglutinablen Substanz. 

Mit Agglutininen gesättigte Bakterien nehmen keine wei¬ 
teren Agglutiniue aus anderen Seren auf. Normal- nnd 
Immnnagglutinine unterscheiden sich in dieser Beziehung 
nicht. 

4. Bürgers - Königsberg: Ban der Opsonine und Agglu- 
tinine, 

B&kteriotroper Titer nnd Wirkung eines Serams im Tier¬ 
körper geben nicht parallel. Das Komplement scheint auch 
für die Opsoninwirkung and die Agglutination von Belang 
zu sein. 

5. (N e u f e 1 d für) Ungermann und K a n d i b a - Gross- 
Lichterfelde: Ueber quantitative Verhältnisse bei der Anti- 
körper Wirkung. 

Die quantitativen Verhältnisse zwischen Immnnsernm und 
Infektiousdosis sind für die prophylaktische Wirkung mancher 
Seren (Pnenmokokkensernm nnd Choleraserum) sehr wichtig. 
Die Wirkung der Immunstoffe nach der Konzentration gilt 
nnr für die gewöhnlichen Reagenzglasversuche mit Kochsalz¬ 
lösung als Verdünnungsmittel. 

Diskussion: Pfeiffer, Liefmann, Sachs, Ro- 
senthal, Neufeld, Landsteiner, Scheller, Bür¬ 
gers, Kruse, Rosenthal, Landsteiner, Bürgers, 
Scheller. 

6. Kraus, v. Graff und R a n z i - Wien : Ueber das Ver¬ 
halten des Serums nnd der Blutkörperchen Karzinomkranker 
hei der Hämolyse durch Kobragift. 

Blut von Graviden löst Karzinomzellen, Nabelschnurserum 
nicht, ersteres verhält sich also wie Karzinomblutseram. Diese 
Eigenschaft tritt erst am Schlüsse der Gravidität auf. Aach 
Tiersera lösen Karzinomzellen: z. B. das von Kaninchen. 

Zuverlässigkeit der Karzinomsera 74 Proz. 

15 Proz. andere pathologische Sera verhalten sich auch 
wie Karzinomserum. 

Karzinomserum aktiviert in 84 Proz. der Fälle Kobragift, 
normales nicht. Auch bei 51 Proz. an anderen Krankheiten 
Leidender aktivierte das Serum Kobragift. 

Diskussion: Schmor!. 

7. C i t r o n - Gross-Lichterfelde: Ueber Auswertung des 
Magensaftes mittels der Präzipitinreaktion. 

Magensaft wird dabei mit Eiwelss (Pferdesernm) als Antigen 
versetzt; man lässt dann verdauen nnd wertet hinterher mit 


Antiserum ans. Die Präzipitationsreaktion wird dabei durch 
Pepsin-HOl gehemmt. Untersuchung der Pepsinwirkung durch 
Versetzen mit Pferdeserum und Antigen gibt bei Gesunden 
konstante Hemmungsweite, bei Karzinomkranken war in den 
bisher untersuchten Fällen keine Hemmung nachzuweisen. 
Die Methode hat also diagnostische Bedeutung. Auch Pepsi- 
nogen-Milcli8äuregemi8che geben Hemmung der Reaktion. In 
gleicher Weise konnte auch Pepsin im Harn nachgewiesen 
werden, es besteht hier aber kein Unterschied zwischen nor¬ 
malen und magenkranken Menschen. 

8. Lange- Gi oss-Liehterfelde : Makroskopische Agglutina¬ 
tion von Trypanosomen. 

Um eine einwandfreie Agglutination von Trypanosomen zn 
erhalten, müssen letztere rein, ohne Bint in NaCl auf- 
geschwemmt werden. Formalinzusatz zur Konservierung ist 
nötig. Experimente mit Dom ine, Nagana, Gambiense ergaben 
gute Resultate. Die Agglutination tritt ein nach 5—6 Stunden 
bei 37°. Normale Sera von Kaninchen und anderen Tiereu 
wirken in Verdünnungen über nicht. Die Sera der kran¬ 
ken Tiere agglutinieren noch bis V 15000 . Nach Atoxyibehandlnng 
ist die Titerabnahme sehr langsam. 

Man kann so Dourineserom diagnostizieren. Spezifität ist 
nicht, absolut. Dourinetrypanosomen nehmen beim Absorptions¬ 
versuch auch die Agglotinationsfähigkeit für Gambiense ans 
einem Serum heraus. 

Diskussion: Uhlenhath, Zwick, Miessner. 

9. Dold und Ungermann (Neufeld in Vertretung): 

Toxine (Djphtherietoxin, Rizin etc.) mit Komplement digeriert 

and nachher eingespritzt, haben verkürzte Inkubationszeit. 
An Stelle des Komplementes kann man auch Lipoide nehmen. 


Therapeutische Notizen. 

--Gelatine nnd Blutgerinnung.VonDr.H.Gran 
(Deutsche Medizin. Wochenschrift 1910, Nr. 27). 

Verfasser hatte mittels der Bürkerschen Untersnchungs- 
metkode einen erheblichen Einfluss der Gelatineinjektionen 
auf die Gerinnungszeit des Blutes feststellen können. Bei den 
Versuchen wurde die sterile M e r c k sehe 10°/o-ige Gelatine 
in einer Menge von 40, später 30 und 25 kzm. subkutan in¬ 
jiziert. Durchschnittlich 2—4 Stunden nach der Injektion 
setzte eine Erhöhung der Gerinnungsfähigkeit ein, die zu¬ 
nächst nur l /4—V* Minute betrug und von Stunde zn 
Stande stärker wurde, bis sie etwa 10—12 Stunden nach der 
Injektion ihren Höhepunkt erreichte. Von da an schien sie 
allmählich abzunehmen, am anderen Morgen war durchweg 
wieder die normale Gerinnungszeit erreicht. Der Grad der 
Erhöhung war in verschiedenen Versuchen verschieden. Meist 
ging die Gerinnnngszeit von etwa 4V* auf IV 2 , also om 
66%% herunter, in einzelnen Fällen sogar um 85%. Dieser 
Effekt hielt über mehrere Stunden in annähernd gleicher 
Stärke an. Die Erklärung der Gelatinewirkung ist nach 
Gran uicht in Verschiebungen der Konzentration oder der 
molekularen Zusammensetzung des Blutes, sondern in Er¬ 
scheinungen zu suchen, die mit der Empfindlichkeit des Kör¬ 
pers gegen Einführung artfremder eiweissartiger Substanzen 
in Beziehung stehen. Als praktisches Resultat geht aus den 
Untersuchungen hervor, dass die Gelatine in der Tat die ihr 
zugeschriebene W T irkang haben kann. 

— Ein Beitrag zuder Wirkung des Vero¬ 
na 1 s. Von Wolfram. (Therapentische Monatsberichte 
Heft 11, 1910). 

Die günstigen Resultate, die Gal ler mit Veronal-Natrinm 
bei Seekrankheit erzielt hat, veranlassen Wolfram, auf die 
schon vor Jahren von ihm mitgeteilte Beobachtaug hinzu- 
weisea, dass das Veronal die lästigen Nebenwirkungen des 
Morphiums, speziell die Nauseosen, zu verhüten vermag. Dem¬ 
nach scheint es kein Zufall zu sein, dass Veronal gleicher¬ 
weise die Naunes des Meeres wie die des Morphins beseitigt. 

Ein gewisser Antagonismus zwischen Veronal und Mor¬ 
phium wird auch dadurch bestätigt, dass nach den Erfahrun¬ 
gen W 0 1 fr am s Veronal in Verbindung mit Morphin im 
Verhältnis von 0,5:0,03 bei Agrypnie verbanden mit Öchmer- 
zen ohne Morphinismus zu erzeugen Jahre laug angewandt 
werden kann. Im Gegensatz zn anderen Autoren zieht 
Wolfram das Veronal dem Veronal-Natrium vor. 

— Der Bo 1 u s v e r ban d, ein neuer steriler 
Wundverband von Prof. J. Sumpf, Wtirzbnrg. (Mün¬ 
chener Medizinische Wochenschrift, 1911, Nr. 11). 

Verfasser tritt neuerdings für die wiederholt von ihm be¬ 
fürwortete Bolustherapie ein, nachdem es gelungen ist, ein 
für äussere Anwendung geeignetes, den Forderungen der 
Sterilität genügendes Bolusverbandmaterial (Bolusverband- 
schläucke und Boluskompressen von E. Merck Darmstadt) 
herz na teilen. 

Die ßolusbebandlnng' ist besonders bei Quetsch-, Riss- nnd 
Schürfwnnden angezeigt, selbst wenn die Wunden schon in¬ 
fiziert und zu Ausgangspaukten phlegmonöser Prozesse ge- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




350. 


St. Petersburger Mediinzische Wochenschrift. JVs 31. 


1911 


worden sind. So konnte ein schwerer, komplizierter Unter¬ 
seiten ttelb ruck mit erheblichen Weichteilzertrümmerungen bei 
völliger Aofsprengung eines 4 zm. langen Stückes der Tibia 
durch Bolnsanwendnng so vorzüglich gestaltet werden, dass 
gar keine Temperaturerhöhung beobachtet wurde, und schon 
nach 8 Tagen zur Immobilisierung im Gipsverbande geschrit¬ 
ten werden konnte. Bei Transplantationen fiel zunächst auf, 
dass auch die Ränder grosser übertragbarer Hautteile in toto 
erhalten wurden und BChon in ungewöhnlich kurzer Zeit 
völlig fest waren. Allerdings ist zur Erzielung günstiger Re¬ 
sultate ein häufiger Verbaudwechsel unerlässlich. Zum Schlüsse 
betont Stumpf die absolute und uneingeschränkte Unschäd¬ 
lichkeit der Bolustherapie bei jedem Grade and bei jeder Dauer 
der Anwendung. 

— Jodipineinspritznngen bei Scharlach. Von 
Dr. Dai b e r-Gosslershausen (Westpr.). (Medizinische Klinik, 
1911, Nr. 10). 

Die Veröffentlicheng Daibers liefen einen weiteren be¬ 
merkenswerten Beitrag zur Anwendung deB Jodipins bei 
akuten Infektionskrankheiten. 

Seine Versuche bei Scharlach bestätigen die zuerst von 
Pothean gemachte Feststellung, dass fieberhafte toxische 
Infektionen anf Jodipineinspritzangen mit Temperaturabfall 
und Besserung des Allgemeinbefindens reagieren. 

Unter den mifgeteilten 12 Krankengeschichten sind 10 Fälle 
mit günstigem Verlauf, 2 Fälle mit letalem Ausgang sind 
wegen zu später Anwendung des Jodipins für die Beurteilung 
der Wirkung nicht massgebend, lehren aber bei bösartigen 
Epidemien die Kranken möglichst früh und vor dem Ans¬ 
bruch des Exanthems einzuspritzen. Das Jodipin scheint die 
Vorgänge, die bei der Infektionskrankheit günstigenfalls zur 
Heilung führen, anznregen. 

— Ueber günstige Heilwirkung des Jodi¬ 
pins bei schwerer Syphilis. Von Dr. Bass. (Thera¬ 
peutische Monatshefte, Heft 12, Dezember 1910, Seite 676). 

In einem Falle von schwerer Nierensyphilis mit Alkoho* 
lismus wurden wöchentlich 2 mal 10 bis 12 g 25°/o-iges Jo¬ 
dipin subkutan injiziert. Die Urinmenge, die im Anfang nur 
400—600 kzm. betrug, nahm schon nach wenigeu Injektionen 
beträchtlich zu und blieb nach der Behandlung stets zwi¬ 
schen 2500 nnd 3000 kzm. Aibnminnrie und Oedeme ver¬ 
schwanden vollständig. Die Heilung war dauernd. — In einem 
zweiten Falle syphilitischer Erkrankung des Rückenmarks 
mit Erscheinungen der syphilitischen Spinalparalyse und der 
sogenannten Pseudotabes syphilitica, wurden ebenfalls Jodipin- 
Injektionen gemacht, Patient, der ohne Hilfe weder gehen 
noch stehen konnte, war nach Abschluss der Behandlung im¬ 
stande, seinen Beruf als Schiifsführer wieder aufznnehmen. — 
Ferner wurde eine chronische Arthritis nach vorausgegan- 
gener Syphilis durch Jolipininjektionen nahezu geheilt. 

Von den Jodpräparaten scheint das Jodipin das allerwirk- 
samste zu sein. Es wird bei subkutaner Einverleibung erst 
allmählich resorbiert nnd langsam ausgeschieden, die Kranken 
bleiben daher unter einer langAnhaltenden Jodwirkung, anch 
treten keine Magenstörungen und sehr seiten Jodismus auf. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschulnachrichten. 

St. Petersburg. Auf Grund einer Verfügnng des Mi¬ 
nisters der Volksanfklärang sind die Professoren des Medizi¬ 
nischen Institnts für Fraaen DDr. Wi n ogr ado w, Le¬ 
win, Sawwaltow, Tiele, Chlopin und Tsckisto¬ 
wt i t s c h anfgefordert, worden, ihr Entlassungsgesuch einzu¬ 
reichen, weil sie im Frühjahrsemester — vom Januar bis zum 
Juli — keine einzige Voriesnng gehalten. Es fragt sich nnr, 
wie die genannten Professoren hätten Vorlesungen halten 
können, da die Studentinnen wegen des allgemeinen Strikes 
überhaupt nicht im Institut erschienen. 

Moskau. Der Privatdozent Dr. P. Ry bakow ist znm 
Professor für Nerven- und Geisteskrankheiten ernannt worden. 

Ssaratow. Der Privatdozent an der militär-medizini¬ 
schen Akademie in St. Petersburg, Dr. F. Werbizkij 
ist zum Professor der Diagnostik und Leiter der propädeu¬ 
tischen Klinik ernannt worden. 

Rostow am Don. Die Stadtverwaltnng petioniert bei 
dem Ministerium der Volksautklärung um die Errichtong 
einer Universität, indem sie hierzu 2 Millionen Rbl. hergibt. 

Berlin. Prof. Kilian- Freiburg ist zum ord. Professor 
nnd Direktor der rhino-laryngologischen Klinik ernannt 
worden. 

Breslau. Anlässlich der Säkularfeier der Universität 
wurde Seine Hoheit Prinz Alexander Petrowitseh von Olden¬ 
burg zum Doktor der Medizin honoris cansa erwählt. 

Bordeaux. Dr. Pacliou ist zara Professor der Physio¬ 
logie ernannt. 

Montpellier. Dr. Vires ist zum Professor der The¬ 
rapie und Materia medica ernannt. 


P a r i s. Dr. P. T e i s s i e r ist an S teile von Dejerines 
znm Professor der inneren Medizin, Dr. L e t n 11 e zum Pro¬ 
fessor der Geschichte der Medizin anstelle von Chauffard 
und Dr. W e i s s zum Professor der Physik an Stelle von 
G a r i e 1 ernannt worden. 

— Der internationale Kongress für Derma¬ 
tologie und Syphilidologie, der im September d. J, 
in Rom statifinden sollte, ist auf den April 1912 verlegt 
worden. 

— Die Cholera in Russland. Seit dem 20. April 
bis zum 14. Juli erkrankten in den Gouvernements Witebsk, 
Poltawa, Jekaterinoalaw, Cherson, Kasan, Ssamara, Ssaratow, 
Astrachan und Stawropol (Kaukasus) 477 Personen and star¬ 
ben 217. 

— In Konstantinopel nimmt die Cholera za. 

— Die Pest in Russland. Am 16. Jnli erkrankten in 
Odessa 3 Personen an der Pest, von denen I am 17. Jnli 
starb. Von der medizinischen lnspektion ist zwischen den 
drei Pesterkrankungen in der Stadt nnd den Erkrankungen 
anf dem Dampfer der Freiwilligen Flotte <Woronesh> ein 
Zusammenhang festgesteilt worden. 

In Anbetracht der Pesttälle in Odesse hat die rumäni¬ 
sche Regierung in Gala eine Desinfektion der Passa¬ 
giere und Schiffsräume eingeführt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 19. bis znm 25. Jnni 
1911 306 Personen. Darunter an Typhus exanth. 2, Typh. 
abdom. 58, Febris recarrens 0, Pocken 10, Windpocken 14, 
Masern 101, Scharlach 26, Diphtherie 36, akut. Magen-Darm- 
katarrh 16, an anderen Infektionskrankheiten 43. 

Und in der Woche vom 26. Juni bis zum 2. Jnli 1911 282 Per¬ 
sonen. Darunter an Typhös exanth. 2, Typhus abdominalis 49, 
Febris recurrens 0, Pocken 2, Windpocken 10, Masern 84, 
Scharlach 41, Diphtherie 33, aent. Magen-Darmkatarrh 20, an 
anderen Infektionskrankheiten 41. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 

tersburg betrag in der Woche vom 19. bis zum 25. Jani 
740 41 Totgeborene 4- 77 in der vorigen Woche nicht regi¬ 

strierte Fälle. Darnnier Typhös exanth. 0, Typhus abdom. 12, 
Febris recurrens 0, Pocken 5, Masern 37, Scharlach 7. 
Diphtherie 9, Keuchhusten 4, krupöae Pneumonie 16 , ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 76, Erysipelas 2, Influenza 7, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septikämie 11, Febris pnerpe- 
r&lis 3, Tuberkulose der Lungen 79, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 29, Dysenterie 5, Gastro-ent. epid. 1, Magen- 
Darmkatarrh 109, andere Magen- und Darmerkraakungen 82, 
Alkoholismas 6, angeborene Schwäche 34, Marasmus seni¬ 
lis 19, andere Todesursachen 187. 

Und in der Woche vom 26. Jnni bis znm 2. Jnli 796 4- 43 Tot- 
geborene 4- 60 in der vorigen Woche nicht registrierte Fälle. 
Darunter Typhus exanth. 0, Typhus abd. 9, Febris recarr. 0, 
Pocken 3, Masern 38, Scharlach 6, Diphtherie 11, Keuch¬ 
husten 7, crupöse Pneumonie 24, katarrhalische Pneumonie 61, 
Erysipelas 4, Influenza 3, Hydrophobia 0, Pyämie und Sep- 
ticaemie 4, Febris puerperalis 2, Tuberkulose der Laugen 83, 
Taberculose anderer Organe 17, Dysenterie 3, Gastroeuteritis 
epid. 11, Magen-Darmkatarrh 99, andere Magen- und Darmer¬ 
krankungen 88, Alkoholismus 5, angeborene Schwäche 51, Ma¬ 
rasmus senilis 17, andere Todesursachen 249. 

— Die Gesamtzahl der Kranken ln den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 26. Juni 
1911 12080. Darunter Typhös exanthera 12, Typhös 
abdom. 247, Febris recurrens 4, Scharlach 178, Masern 78. 
Diphtherie 138, Pocken 61, Windpocken 5, Cholera 0. 
krnpö8e Pneumonie 112, Tuberkulose 538, Influenza 108 
Erysipel 128, Keuchhusten 6, Hautkrankheiten 197, Sy¬ 
philis 581, venerische Krankheiten 350, akute Erkran¬ 
kungen 1884, chronische Krankheiten 1887, chirurgische 
Krankheiten 1641, Geisteskrankheiten 3392, gynäkologische 
Krankheiten 308, Krankheiten des Wochenbetts *105, verschie¬ 
dene andere Krankheiteu 44, Dysenterie 14, Lepra 1,. akuter 
Magen-Darmkatarrh 61. 

Und am 3. Juli 11922. Darunter Typh. exanth. 10, Typh. abdo¬ 
minalis 259, Febris recur. 4, Scharlach 172, Masern 71, Diphthe¬ 
rie 137, Pocken 52, Windpocken 5, Cholera 0, acut. Magen- 
Darmkatarrh 50, crupöse Pneumonie 104, Tuberkulose 509, 
Iufluenza 95, Erysipel 106, Keuchhusten 6, Dysenterie 19, 
Lepra 1, Hautkrankheiten 205, Syphilis 560^606^6116 Krank¬ 
heiten 347, akute Erkrankungen 1838, chronische Krank¬ 
heiten 1890, chirurgische Krankheiten 1648, Geisteskrank¬ 
heiten 3389, gynäkologische Krankheiten 300, Kraukheiten 
des Wochenbetts 99, verschiedene andere Krankheiten 27. 

— Gestorben sind. 1) Am 29. Juni in Ufa die Aerztin 
Eugenie Fe h r e. 2) Am 14. Jnli in St. Petersburg Dr. F- 
Smirnow, geh. 1855, approb. 1879. 3) Am 17. Jnli im 8t 
Petersburg plötzlich Dr. P. Dementjew, geb. 1862, approb 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MtCHIGAN - — 



Die St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
trügt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Helzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCIEHSGEEIFI 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Darbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. ▼. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. H. Tiling, Dr, R. Wan ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghansen, Prof. W r . Zoege y. M t «teuffei. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


Ns 32 d. 6. (19. Aug.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Ueber Abortbehandlung*). 

Von Dr. F. Heinrich sen-Kandan. 


Die Mehrzahl der Aborte verläuft ohne ärztliche Be¬ 
handlung. Nach den Berechnungen von He gar kommt 
auf 8—10 rechtzeitige Geburten 1 Abort (B n m m, 
Grundriss der Geburtshilfe 1902). Da die Ausstossung 
des Eies oft in den ersten Wochen der Gravidität, nur 
unter den Erscheinungen einer verstärkten, menstruellen 
Blutung erfolgt und überhaupt nicht beachtet wird und 
auch später oft der Abort spontan und vollkommen 
verläuft, ist es verständlich, dass nur ein kleiner Teil 
aller Aborte ärztliches Eingreifen erfordert. Nach meinen 
Erfahrungen werden wir auf dem Lande fast immer zu 
einer Zeit znin Abort gerufen, in der er soweit fortge¬ 
schritten ist, dass wir gleich eingreifen können and 
müssen. Dadurch sind wir meist der zeitraabenden 
exspektativen Behandlung enthoben. Wenn ich heute 
über Abortbebandlung sprechen will, so habe ich vor 
allem die Aborte der ersten Hälfte der Gravidität im 
Auge. Vor vollendeter Bildung der Plazenta verläuft 
der Abort ausnahmslos nnter mehr oder minder starker 
Blutung — also im 1.—4. Monat. Später, vom 5.—7. 
Monat vollzieht er sich, ebenso, wie die Frühgeburt, 
nach dem Typus der rechtzeitigen Geburt. Uebergänge 
zwischen beiden Formen finden sich im 4.—5. Monat 
(Range, Lehrbuch der Geburtshilfe). Die Aborte in 
der zweiten Hälfte der Schwangerschaft müssen also wie 
rechtzeitige Geburten behandelt werden. Als Grundsatz 
gilt hier, die spontane Ausstossang aller Teile abzu- 
warten. Ganz anders ist es mit den Aborten der frü¬ 
heren Monate. Hier muss oft noch vor Ablauf der 
Aborte eingegriffen werden — z. B. wegen bedrohlicher 
Blatung — oder nach Ablauf des Abortes, infolge un¬ 
vollkommenen Abortes durch Retention von Eihautreslen. 
Die Ansichten über die Indikationen zum Eingreifen 


*) Mitgeteilt auf dem IH. knrl. Aerztetag in Mitau. Mai 1911. 


und über die Art des Eingriffs bei der Abortbehandlung 
siod aber auch jetzt noch so verschieden und einander 
widersprechend, dass wohl ein jeder Praktiker nur aus 
seiner eigenen Erfahrnng heraus sich eine eigene An¬ 
sicht, wie er in der Praxis Vorgehen soll, bilden kann, 
ßumm befürwortet für die Klinik eine tunlichst bal¬ 
dige Entleerung des Uterus — die sofortige, brüske Di¬ 
latation der Zervix und Ausräumung des Uterus io einer 
Sitzung, um den Blutverlust auf das geringste Mass zu 
beschränken und der Gefahr der Fäulnis des Eies und 
der Sepsis zn begegnen, während er für den praktischen 
Arzt, der häufig auf sich allein angewiesen ist, die ex- 
spektative Behandlungsmethode befürwortet, welche in 
Bettrnhe, Verabreichung von Sekale und Scheidentam¬ 
ponade besteht. Nach Ru nge besteht die Hauptauf¬ 
gabe der Therapie in möglichster Beschleunigung der 
Ausstossnng und Beschränkung der Blutung. Er empfiehlt 
dazu kalte oder heisse antiseptische Scheideuspülungen 
und grosse Gaben von Sekale. Bei stärkerer Blatung 
soll indessen die feste Tamponade der Scheide nicht 
unterlassen werden, um die Blutung zu stillen und die 
Wehen zu vermehren. Eventuell soll die Tamponade 
mehrfach angewandt werden und wenn trotzdem die Ge¬ 
burt des Eies bei genügend eröffnetem Muttermund 
zögert, soll es durch einen kombinierten Griff exprimiert 
werden. Wenn dagegen die Blutung eine bedenkliche 
Höhe erreicht hat oder sieb Zeisetzungsvorgänge durch 
übelriechenden Ansfluss oder Fieber dokumentieren, soll 
ansgeräumt werden. Hegar betont, dass man bei Be¬ 
handlung des eingeleiteten Abortes nicht unnütz ein¬ 
greifen soll. Die Furcht vor gefährlicher Bloturg, 
welche die Schwangere oder der zugernfene Arzt bat, 
sei fast stets grundlos, die dagegen angewandten Mittel 
könnten aber Schaden bringen. Die früher sehr ge¬ 
bräuchliche Scheidentamponade bat, wie Hegar sagt, 
sicherlich mehr Nachteile gehabt, als bei Nichtstun ein¬ 
getreten wären. Eine eingreifende Kunsthilfe hat nach 
Hegar nnr anf strenge Indikationen hin staltzufinden. 
Wenn der Muttermnnd so weit ist, dass 1 oder 2 Finger 
eindringen können, so soll digital aufgeräumt werden, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




352. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSf® 32. 


1911. 


anderenfalls soll, sobald Blutungen einen Eingriff indi¬ 
zieren, der Uterus mit Jodoformgaze ausgestopft werden. 
Nnr im äussersten Notfall soll mit Dilatatoren dilatiert 
und falls eine digitale Ausräumung unmöglich ist, mit 
Kornzange und Kürette ausgeräumt werden, event. unter 
Leitung des Fingers. — Soweit II e g a r. — B u in in 
stellt als Hauptregel für die Ausräumung auf, die 
Hauptmasse des Eies mit den Fingern auszuräumen und 
die Kürette nur zur Entfernung der kleineren Dezidua- 
reste zu benutzen. Ich habe dies alles hier angeführt, 
um zu zeigen, wie verschieden und widersprechend die 
Ansichten sind. 

Wie Dr. Christiani in seinem Vortrage „Zur 
p’rage der Scheidentaraponade bei Abort“ auf dem ersten 
baltischen Aerztekongress in Dorpat ausführte, gipfelte 
am Ende des vorigen Jahrhunderts die Frage der Abort¬ 
behandlung in den beiden Methoden der instruraentellen 
oder manuellen Entleerung des Uterus. Es waren, wie 
Christiani sagt, nicht allein die Polypen — und 
die Kornzange, denen mit Recht jegliche Berechtigung 
bei der Ausräumung abgesprochen wurde, sondern die 
Kürette sollte auch vollkommen aus dem Abortbesteck 
entfernt werden. Allmählich haben sich aber die An¬ 
schauungen geklärt und mit Ausnahme einzelner Fanatiker 
der einen oder anderen Behandlungsart gesteht man 
beiden ihr Recht zu, wenn auch die Mehrzahl der Gy¬ 
näkologen sich mehr der manuellen Therapie zuueigen 
mag. Dem Verlangen, vor dem Kurettement, so weit 
es tunlich, den Uterus stets auszutasten, stimmt auch 
Christiani zu, doch betont er, dass nur die Kürette 
völlig steril in den Uterus eingeführt werden kann, der 
Finger nie — ebenso betont er, dass auch der Finger, 
nicht nur die Kürette, den Uterus perforieren kann und 
der Geübte mit der Kürette alle Unebenheiten auf der 
Uteruswand tasten kann. Dass die Kürette zur Entfer¬ 
nung der Plazenta ungeeignet ist, bestreitet er nicht, 
betont aber, dass wir auch mit dem Finger im zer¬ 
wühlten Gewebe Plazentarstücke übersehen können. Bis 
zur Bildung der Plazenta, also bis zur 10. Woche ist 
nach Christiani die Kürette das viel handlichere 
und weniger rüde Instrument — sie soll breit und 
stumpf sein. — Für Aborte späterer Monate, tritt die 
manuelle Ausräumung in ihre Rechte. Die Handhabung 
der Kürette ist, wie Christiani betont, viel leichter, 
als die manuelle Ausräumung, was in der Praxis auch 
in Betracht kommt. 

Die Praxis hat mich zu dem Standpunkt gebracht, 
dass in jedem Fall, in dem ich einen Abort ausräumen 
muss, in erster Linie die manuelle Ausräumung in 
Betracht kommt, trotzdem sie schwieriger ist, als das 
Kurettement und nicht absolut steril durchgeführt wer¬ 
den kann. Und zwar soll deshalb manuell ausgeräumt 
werden, weil wir nur mit dem Finger fühlen können, 
ob alles entfernt worden ist nnd mit der Kürette dieses 
uns unmöglich ist. Christianis Ansspruch, dass der 
Geübte mit der Kürette alles fühlen kann, möge viel¬ 
leicht für Gynäkologen mit ganz besonderer Dexteritat 
Geltung haben — die meisten Aerzte werden, wie ich 
überzeugt bin, sich dabei furchtbar täuschen können. 
Ich erinnere mich, als Assistent im rigaschen Stadt¬ 
krankenhause ein Mal einen Abort kurettiert zu haben, 
bei dem das ganze Ei in der Uterushöhle geblieben war 
und später geboren wurde. Einem Nachbarkollegen von 
mir passierte das, wie ich weiss, in 2 Jahren, die er 
in meiner Nähe praktizierte, mehrere Mal. Neulich 
erzählte mir ein Kollege, dass es ihm kürzlich ebenso 
gegangen war. Mit einem Kollegen in meiner Nach¬ 
barschaft sprach ich im vorigen Jahre über Abortbe¬ 
handlung nnd betonte meinen Standpunkt der digitalen 
Ausräumung — und warnte ihn vor der Kürette. Trotz¬ 
dem blieb er auf seinem Standpnnkt — zu kurettieren. 
Er meinte ira Uebrigen, es sei Geschmackssache, wie 


man vorgehe. Später einmal musste er mich wegen 
einer Blutung nach Abort konsultieren. Er hatte einige 
Tage vorher kurrettiert und jetzt wegen starker Blatang 
wiederholt die Uterustamponade gemacht, da der Tampon 
immer wieder durchblutete. Meine Ansicht, dass im 
Uterus noch Abortreste sein müssen, verwarf er als 
völlig unmöglich, da er doch mit der Kürette ausge- 
räumt habe. Ich ging mit 2 Fingern ein find holte die 
Plazenta in toto heraus. Der Kollege hatte überhaupt 
nicht mit dom Finger den Uterus ausgetasiet, was wohl 
statt der müssigen Tamponade das einzig Richtige ge¬ 
wesen wäre. — Nachholen möchte ich noch, dass 
Christiani eine Umfrage von Engelmann bei 
60 praktischen Aerzten aus Dortmund und Umgegend 
erwähnt — 46 wandten ausschliesslich die Kürette an, 
9 gebrauchten sie bedingt und nur 5 räumten manuell 
aus und dieses waren gerade Kollegen, die sich speziell 
mehr mit Geburtshilfe befassten. — Ganz verwerfen 
kann ich aber die Kürette und auch die Kornzange 
nicht. Und zwar in den Fällen, in denen die digitale 
Ausräumung nicht möglich ist, weil man nicht genügend 
Raum für den Finger hat — wenn also die Zervix 
nicht genügend erweitert ist und sich anch nicht genü¬ 
gend erweitern lässt. In solchen Fällen soll man aber 
mit dem Finger den Uterns vor, während und nach dem 
Kurettement austasten, dann werden einem eher unan¬ 
genehme Ueberraschungen erspart bleiben. Bei ganz 
frühen Aborten, wo man mit dem Finger nicht in den 
Uterus hineinkommen kann, muss mau natürlich die 
Kürette allein anwenden. — Kürzlich lag bei mir im 
Krankenhause eine Fran im IV. Monat der Gravidität. 
Sie blutete über 10 Tage ziemlich stark. Obgleich ich 
noch hätte warten können, beschloss ich, gedrängt von 
der Frau, auszuräumen. Da der Muttermund geschlossen 
war, erweiterte ich mit Uternsdilatatoren die Zervix. 
Sie liess sich aber nur soweit erweitern, dass 1 Fiuger 
in die Uterushöhle eingeführt werden konnte. Ich konnte 
mit demselben aber nicht ausräumen, da ich ihn absolut 
nicht krümmen konnte, weil er vollständig znsammenge- 
presst und umschnürt wurde. Jetzt den Eingriff aufzu- 
geben und weiter abzuwarten, resp. zu tamponieren, 
wäre meiner Ansicht nach falsch gewesen, wegen dro¬ 
hender Infektionsgefahr durch den eingeführten Finger. 
Ich entfernte den Foetus stückweise — auders ging es 
nicht — mit der Kornzange, immer unter Kontrolle des 
Fingers; ebenso die Plazenta mit Kürette nnd Korn¬ 
zange. Die Plazenta entfernte ich übrigens vor dem 
Foetus, da dieser der Kürette immer auswich. Zum 
Schluss kouute ich mit dem Finger konstatieren, dass 
alles entfernt war. Die ganze Prozedur dauerte sehr 
lange und war sicher viel schwieriger, als ein einfaches 
Kurettement — bei letzterem wäre aber, wie ich sicher 
annehmen kann, der Foetus immer ausgewicheu und 
auch die Plazenta vielleicht wäre teilweise entfernt wor¬ 
den. He gar empfiehlt (Deutsche Klinik) für solche 
Fälle, wo der Muttermund sich nicht genügend erwei¬ 
tern lässt und auch Jodoformgazetamponade nicht zum 
Ziele fuhrt, dasselbe Verfahren. Er sagt, man soll, 
wenn Finger und Instrument nicht gleichzeitig durch den 
engen Halskanal durchgeführt werden können, zuerst mit 
dem Finger untersuchen, wo der vorliegende Teil am 
besten zu packen ist und dann in dieser Richtung die 
Kornzange einführen. Aehnlich machte ich es in diesem 
Fall viele Mal, bis alle Teile des Foetus entfernt waren. 
In einem anderen Fall, den ich kürzlich behandelte, 
— Abort im IV. Monat — hatte die Patientin, ein 
Mädchen, selbst den in Fusslage erscheinenden Foetus 
herausgezogen und dabei den Kopf abgerissen. Anch 
hier konnte ich nur 1 Finger einführen nnd es war 
ganz unmöglich, mit ihm den Kopf zu entfernen. Der 
kleine Kopf wich immer aus. Auch hier gelang es mir 
mit vieler Mühe, den Kopf unter Kontrolle des Fingers 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Mediinzische Wochenschrift. As 32. 


353. 


mit einer Kornzange zu fassen und zu extrahieren. Diese 
Fällo zeigen mir, dass die Kürette und auch die Abort¬ 
zange resp. Kornzange nicht immer zu entbekreu sind. 

Nun zur Frage der Scheid en tarn ponade. Die¬ 
selbe wird noch immer von den verschiedensten Seiten 
empfohlen und viel angewandt 1) gegen die gefahr¬ 
drohende Blutung, 2) um die Ausstossung der Frucht 
zu beschleunigen. Ich habe die Scheident&mponade nie 
angewandt und dieselbe immer fUr sinn- und zwecklos 
und gefährlich gehalten. Da freute es mich, Chri¬ 
stianis Ausführungen auf dem I. baltischen Aerzte* 
koogress zu hören und zu konstatieren, dass alle Gynä¬ 
kologen ihm zu stimmten. C h r i s t i a n i führte aus, 
dass die Scheidentamponade die Blutung nicht stillt. 
Bei der Scheidentamponade, wie sie gewöhnlich mit lok- 
ker aneinanderlagernden Wattekugeln ausgeführt wird, 
blutet es einfach in dieselben hinein und sobald die 
Tampons durchblutet sind, nach aussen — oder, bei 
sehr fester Tamponade, blutet es in3 Uteruskavura. 
Ebensowenig ist die Voraussetzung physiologisch 
begründet, dass durch Scheidentamponade Wehen 
ausgelöst werden. Daher ist, wie Christian! 
anführte, Scheidentamponade ein ganz insuffi¬ 
zientes Mittel zur Einleitung von Frühgeburt oder 
Abort. Ausserdem ist die Seheidentarnponade gefähr¬ 
lich, da mau sie nicht, oder Dur sehr schwer aseptisch 
durchführen kann und der Tampon durch Sekretstauung 
und Gerinnung des Blutes ein günstiger Nährboden für 
die Entwicklung pathogener Keime ist, welche jetzt 
nicht mehr dnrch mechanische Ausschwemmung dezi¬ 
miert werden. Tatsache ist, dass viel öfter Fieler 
auftritt nach Seheidentarnponade bei Abort, als ohne 
dieselbe. Also fort mit d«r sinnlosen Seheidentarnponade. 
Ich fiade, erst recht die Hebamme darf nicht tampo¬ 
nieren. Diese lächerlichen Wattekügelchen in der Scheide 
— das Resultat der Tamponade durch die Hebamme — 
hat ein jeder wohl oft angestaunt. In der Hand un¬ 
serer Hebamme wird die Tamponade, abgesehen davon, 
dass sie keinen Zweck hat, doch viel gefährlicher sein, 
als in der des Arztes. Daher halte ich es für richtig 
der Hebamme das Tamponieren strikt zu untersagen, 
wenn die Tamponade auch zur Beruhigung ihrer selbst 
nnd der Patienten dienen könnte. 

Anders steht es mit der Uterustamponade. Die Ute¬ 
rustamponade wird ja allgemein zur Blutstillung — be¬ 
sonders bei atonischen, durch andere Mittel nicht zu 
beherrschenden Blutungen post partum empfohlen und 
bei der Abortbehandlung speziell, sobald stärkere Blu¬ 
tungen auftreten und die Cervix noch nicht genügend 
erweitert ist, als Mittel, nm Wehen anzuregen und zu 
erweitern. Hegar (Deutsche Klinik) z. B. empfiehlt 
event. mehrfache Tamponade, wenn der erste Tampon, 
der 24 Stunden liegen bleibt, versagt. Fritsch, 
Dührssen und andere wollen jeden Abort durch utero- 
vaginale Tamponade zur Ausräumung vorbereiten. Ab¬ 
gesehen davon, dass eine wirklich exakte Uterustampo¬ 
nade sicher sehr schwierig sein muss und grosse Uebung 
verlangt, ist die Uternstamponade wegen der wohl grossen 
Infektionsgefahr — steril lässt sie sich nicht durch¬ 
führen, das ist eine Illusion — mir höchst unsympathisch 
und ich würde sie nur im äussersten Notfall anwenden. 
Die Dühr ss en sehen Büchsen, die ich seit Jahren in 
meiner geburtshilflichen Tasche mitführe, sind unberührt. 
Also meiner Ansicht nach, nach Möglichkeit keine Ute¬ 
rnstamponade, weder vor, noch nach Ausräumung des 
Abortes. Nach einer exakten Ausräumung wird es wohl 
nur höchst selten gefahrdrohend bluten und vor der¬ 
selben wird man fast immer warten können, bis der 
Abort ausräumnngsreif ist oder mit Metalldilatatoren 
ihn ausräumungsreif machen, ohne Uterustamponade. 
Dem Wert der Uterustamponade bei Blatungen post 
p&rtam, wie sie von Dührssen empfohlen und den 


meisten Geburtshelfern als ein unentbehrliches Hilfs¬ 
mittel, das nie im Stich lässt, anerkannt wird ausser 
etwa von Veit und Ahlfeld, die immer Gegner der¬ 
selben waren, wird übrigens in neuester Zeit von ge¬ 
wichtigen Stimmen widersprochen — z. B. von v. H e r f f 
in Basel, der trotz exakter Tamponade Verblutungen 
erlebt hat. (Münchener Med. Wochenschrift 1909). 

Labhardt berichtet über die Erfahr nagen im v. H e r f f- 
schen Frauenspital in Basel, die die denkbar schlech¬ 
testen waren. In allen schweren Fällen versagte die 
Dührssen sehe Tamponade. In 5 sehr schweren 
Fällen wurde tamponiert — alle verbluteten, ebenso 
ein 6., nicht tamponierter. Alle übrigen — sehr 
schwere Atonien, die nicht tamponiert wurden, kamen 
durch. Statt der Dührssen sehen Tamponade wird 
höchstwahrscheinlich das M o m b u r g sehe Verfahren 
eine Zaknnft haben, da dasselbe wirksamer und einfacher 
ist, als die Dührssen sehe Tamponade; doch sind 
hierüber die Akten noch längst nicht geschlossen. Ich 
selbst würde gegebenenfalls den Momburgschen 
Schlauch — nicht die Dührssen sehe Tamponade an¬ 
wenden. Au Stelle der Utererustamponade wird bei 
Abort als ungefährliches Mittel die Dilatation mit dem 
Laminariastift empfohlen. Hegar allerdings hält ihn 
auch nicht für ungefährlich und hebt hervor, dass er 
auch nicht stets zum Ziele führt. In der Nürnberger 
medizinischen Gesellschaft führt Grün bäum in einem 
Vortrage „Gegen den Laminariastift“ im Oktober 1910 
an der Hand von 2 Fällen aus, welche Gefahren der 
„harmlose 1 * Laminariastift in sich birgt. In dem einen 
Fall riss der Seidenfaden, als der Stift nach 24 Stunden 
extrahiert werden sollte, ab uud es wurde mit der 
Extraktion, da sie Schwierigkeiten machte, noch 24 
Stunden gewartet. Dann verschwand bei den Extrak¬ 
tionsversuchen der Stift im Uteruscavum. Am 3. Tage 
ging die Frau trotz Operation an foudroyanter Peri¬ 
tonitis uud Sepsis infolge Perforation des Uteras durch 
den Laminariastift zugrunde. Ia dem 2. Fall war der 
Stift, der eine sanduhrförmige Einschnürung in der Ge¬ 
gend, wo ihn der innere Muttermund umschnürt hatte, 
zeigte, so fest eingeklemmt, dass es nur mit grosser 
Mühe in tiefer Narkose gelang, ihn zu entfernen. Hier 
war, trotzdem der Stift 48 Stuuden in der Cervix ge¬ 
legen hatte, die Rigidität des inneren Muttermundes 
stärker, als das Quellungsvermögen des Laminariastiftes. 
Grünbaum warnt vor dem Laminariastift und hält 
ihn mit Landau, v. Herff und anderen für ent¬ 
behrlich, da die Dilatation mit Metallbougies, die Gaze¬ 
tamponade der Cervix, resp. die Kombinierung beider 
Methoden stets zum Ziele führt. (Münchener Med. 
Wochenschrift 1911). Aus dem Jahresbericht der Frauen¬ 
klinik in Dresden für 1910 von Oberarzt Richter 
(Münchener Med. Wochenschrift 1911) ist zu entnehmen, 
dass dort stets bei Abort die Erweiterung des Mutter¬ 
mundes durch Laminaria und Scheidentampouade bis zur 
Durchgängigkeit für 1—2 Finger von der digitalen Ent¬ 
fernung des Eies durchgeführt wird. Nur bei schwer 
fieberhaften Aborten wird von der langsamen Erwei¬ 
terung mit Laminaria abgesehen und dafür die schnellere 
mit Hegar stiften gewählt. — Ich habe den Lami¬ 
nariastift bei Abort nie angewandt. In meiner Praxis 
— und das scheint mir auf dem Lande die Regel zu 
sein — bin ich eben fast immer zu Aborten gerufen, 
die so weit vorgeschritten waren, dass sie gleich aus- 
geräumt werden konnten. Oder ich habe — in seltenen 
Fällen — wo eine Indikation zum Eingriff bei nicht 
genügend erweitertem Muttermund vorlag, mit Metali- 
dilatatoren erweitert und ausgeräumt. 

Soll man bei fieberhaften Abortea aktiv Vorgehen ? 
Auch diese Frage scheint noch nicht geklärt, wie aus 
der Diskussion za den Vorträgen von Schottin Uller 
„Ueber bakteriologische Untersuchungen im Vagin&l- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JV° 32. 


1911 . 


354 . 


sekret gesunder Wöchnerinnen und „Bakteriologische 
Untersuchungen bei sepsis puerperalis“ im Hamburger 
ärztlichen Verein (Münch. Med. Wochenschrift 1911) 
hervorgeht. Schottmtiller stellt die These auf, 
dass man die infizierten Plazentarreste alsbald entfernen 
müsse, Seeligmann stimmt ihm zu, erweitert den 
Uterus mit He gar sehen Stiften und entfernt die Reste 
der Plazenta oder des Eies mit dem Finger, nach Mög¬ 
lichkeit ohne Instrumente. Demgegenüber hat Winter 
auf Grund seiner Erfahrungen auf dem letzten Gynä- 
kologeukongress in Petersburg, bei septischen Aborten 
dringend vor einer aktiven Therapie gewarnt. In seiner 
neuesten Arbeit (Zentralblatt für Gynäkologie 1911 
Nr. 15) berichtet Winter, dass unter 100 septischen 
Aborten die 13 Todesfälle nur auf die aktiv beendeten 
Aborte fielen, während die spontan verlaufenden alle 
genasen. Da die hämolytischen Streptokokken sich als 
besonders gefährlich erwiesen, verlangt er, dass man 
bei jedem fieberhaften septischen Abort das Vaginal¬ 
sekret bakteriologisch untersuchen soll und bei Anwe¬ 
senheit von hämolytischen Streptokokken sich jedes 
intrauterinen Eingriffes enthalten soll — anderenfalls 
kann die Ausräumung vorgenommen werden. In der 
Diskussion zu Schottmüllers Vortrag betont Pro- 
chownik, dass praktisch vorerst die klinische Ein¬ 
teilung bestehen bleiben muss: am besten in putride 
und nicht putride fieberhafte Aborte. Er spricht seine 
Erfahrung dabei aus, dass die Prognose der klinisch 
putrid fieberhaften Aborte — die Mehrzahl der immer 
zunehmenden arteflzieilen Aborte gehört hierher — mit 
der Ausräumung verschlechtert wird. Die nicht pu¬ 
triden, fieberhaften Aborte sollten immer möglichst bald 
mit Ausräumung behandelt werdeu. — Nie ist die Pro¬ 
gnose bei frühem Eingreifen gut. Ich verlor kürzlich 
im Krankenhause zwei septische Aborte. Der eine ging 
nach der Ausräumung an foudroyanter Sepsis rapid zu¬ 
grunde, der andere bei exspektativer Behandlung unter 
weniger stürmischen Erscheinungen. 

Zusammen fassend würde sich über die Abort- 
behaudluug nach meiner Erfahrung folgendes sagen 
lassen: Exspektativ bis zum Eintritt einer Indikation. 
Die Indikation ist natürlich gegeben durch Retention 
von Plazenta oder Eiteilen nach Ausstossungdes Foetus. 
Ausserdem ist die Indikation gegeben, sobald die Zervix 
zur digitalen Ausräumung genügend erweitert ist, ebenso, 
wenn eine wirklich bedrohliche Blutung vorhanden ist. 
Meist kann man ruhig bluten lassen. Falls keine ge¬ 
nügende Erweiterung bei gegebener Indikation — Di¬ 
latation mit Metalldilatatoren. Hauptsache: Digitale 
Ausräumung. Wenn dies nicht möglich, Kürette und 
Kornzange unter Kontrolle mit dem Finger. Nie Schei¬ 
dentamponade. Keine Uterustamponade. Nach digi¬ 
taler Ausräumung in jedem Fall Uterusspülung. 


BUcherbesprechungen und Referate. 

Feer. Lehrbuch der Kinderheilkunde. Jena. G. Fischer. 
1911. Mit 2 Tafeln und 160 Abbildungen. 734 Sei¬ 
ten. Preis brosch. 11.50, geb. 12.50 M. 

Vorliegendes Lehrbuch soll eine Ergänzung desKrehl- 
M e r i n g sehen Lehrbuches der inneren Medizin sein. 
Ausser dem Herausgeber, der die akuten Infektions¬ 
krankheiten und die Herzkrankheiten bearbeitet hat, be¬ 
teiligen sich folgende Forscher an der Arbeit: Thie- 
mich: Allgemeiner Teil: anatomische und physiologi¬ 
sche Eigentümlichkeiten, Ernährung und Pflege des ge¬ 
sunden Kindes, Untersuchungstechnik, Semiotik, allge¬ 
meine Pathogenese und allgemeine Prophylaxe und The¬ 
rapie. Finkeistein und F. Meyer: Krankheiten der 


Neugeborenen und Krankheiten der Verdannngsorgane. 
Pfaundler: Blut- und Stoffwechselkranheiten. v. Pir¬ 
quet: Krankheiten der Respirationsorgano und Tuber¬ 
kulose. Tob ler: Krankheiten der Urogenitalorgane. 
Ibrahim: Krankheiten des Nervensystems. Moro: 
Syphilis und Hautkrankheiten. 

Das Buch entspricht einem dringenden Bedürfnis. 
Zwar besassen die Spezialisten ihre modernen, gross 
angelegten Handbücher, doch sind diese schon des hohen 
Preises wegen nicht jedem Arzt zugänglich und erschwert 
andererseits ihr grosser Umfang eine schnelle Orien¬ 
tierung, wie sie der Student und der praktische Arzt 
brauchen. 

Aus dem Inhalt des Lehrbuches möchte ich als wich¬ 
tigstes Kapitel der Kinderheilkunde das der Verdauungs- 
krankheiten hervorheben. In meisterhafter Weise haben 
hier F i n k e 1 s t e i n und Meyer eine moderne und 
übersichtliche Schilderung der Ernährungsstörungen ge¬ 
geben. Die Einteilung in „Bilanzstörung, Dyspepsie, De¬ 
komposition und Intoxikation“ gibt bei klarer Sympto¬ 
matologie in ihrem genetischen Zusammenhang sichere 
Handhaben für die Art der Behandlung. Gerade der 
Praktiker, der sich leider oft von der Unzulänglich¬ 
keit der älteren Lehrbücher mit ihrer Einteilung der 
Verdauungskrankheiten in „Katarrh“, „Entzündung“ etc. 
überzeugen musste, ist freudig überrascht von den früher 
nicht geahnten, guten therapeutischen Ergebnissen, welche 
die modernen Auffassungen ermöglicht haben. 

Zeitgemäss und übersichtlich ist die Behandlung der 
Blut- und Stoffwechselkrankheiten durch Pfaundler. 
Soweit ich es beurteilen kann, stehen auch die übrigen 
Kapitel auf derselben Höhe. 

Ein kleiner Uebelstand bei eiaem derartigen Werk 
verschiedener Autoren ist der, dass hier und da von ei¬ 
nem Verfasser eine Massnahme oder ein Mittel empfoh¬ 
len wird, weiches im nächsten Abschnitt von einem An¬ 
deren verworfen wird. 

So geht es z. B. mit der Verordnung des Calomel, 
welches S. 91 verurteilt, S. 235 befürwortet wird. — 

Die Ausstattung des Buches ist ausgezeichnet. 

0. Moritz. 

Prof. G. Fritsch (Berlin). Eine bisher unbeachtete 
Verwendung des Yohimbin (Spiegel). Deutsche 
Med. Wochenschr. 1911, Nr. 27. 

Von der theoretischen Betrachtung ausgehend, dass die 
Zentren der Genitalorgane und die der Blase in naher Nach¬ 
barschaft liegen und dass auch die austretenden Rückeomarks- 
uerven, welche als Nerven der Blase in den Bahnen des 
3., 4. und 5. Stcralnei ven, in den No. origentes und hy- 
pogastrici verlaufeu, teilweise gleichzeitig die Genitalorgane 
versorgen und eng untereinander verbanden nnd z. T. direkt 
untermischt sind, meinte F., dass ein Mittel, welches für die 
Genitalorgane mit Nutzen angewandt wird, auch für Erkran¬ 
kungen der Blase Verwendung finden könnte. Die von ihm 
Angestellten physiologischen Versuche fielen so günstig ans, 
dass er sich für berechtigt hält, das Yohimbin als ein Mittel 
gegen Inkontinenz der Blase zu empfehlen. Nach seineu 
Beobachtungen schwanden unter Gebranch von Yohimbin 
(3 Tabletten täglich) sowohl der häufige Harndrang als aoeb 
die beim Uebergehen des Dranges leicht eintretende Inkon¬ 
tinenz. Auch bei der Inkontinenz der Kinder soll es eine 
gute Wirkung ausüben. 

Fr. D 5 r b e c k. 

N. Raw. The influence of diabetes and gout on tbe 
tuberculous iufections ofthe human body. Tuber¬ 
culosis, 1911, Nr. 5. 

Raw untersuchte den Einfluss des Diabetes and der Gicht 
auf die Tuberknloseinfektion des Menschen, wobei er fand, 
dass die erstere die Entwickelung der Tuberkulose begün¬ 
stigt, die letztere sie hemmt. Von 62 Diabeteskranken, die 
Verf. während der letzten 12 Jahre zn beobachten Gelegen¬ 
heit hatte erwiesen sich 37 = 59 pCt. als tuberkulös (meist 
Lungentuberkulose). Unter 57 Gichtkranken (11 Obduktionen) 
wies kein einziger auch nur Sparen von Tuberkulose anf. 
Zwecks experimeuteller Prüfung der Frage über den Einfluss 
beider Krankheiten anf die Tuberkuloseinfektion machte EL 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 32. 


355. 


folgende Versuche. Er kultivierte auf Glyzerin-Agar, dem 
er unter allen aseptischen Kauteleu Diabetikerblut hin- 
zngesetzt batte, Tuberkelbazillen vom Typus humanus, 
die auf diesem Nährboden sehr üppig gediehen, während eine 
Kontrollkulturauf demselben Glyzerin-Agar ohne Diabetiker bl ul 
nur massig wuchs. Darauf fügte er zu dem Glyzerin-Agar 
Blut von einem Kranken hinzu, der an akuter Gicht litt, und 
impfte darauf dieselben virulenten Tuberkelbazillen. Nach 
4 Wochen war kein Wachstum zu bemerken und nach 8 
Wochen war nur ein geringes, unregelmässiges Wachstum 
zu sehen. Verfasser kommt zu folgenden Schlüssen: 1) 

Diabetes prädisponiert zur Entwickeluug der Tuberkulose; 
2) die Gicht hat einen hemmenden Einfluss auf das Wachs¬ 
tum der Tuberkelbazillen; 3) das Blutplasma ist der be¬ 
stimmende Faktor für die Entwickelung oder Hemmung der 
bakteriellen Infektionen im menschlichen Körper. Falls die 
Uotersnchungeu des Verf. durch weitere Beobachtungen und 
Kootrolluutersnchungen sich bewahrheiten sollten, so wäre 
damit ein gewichtiges Beweismateiial beigebracht für die 
Ansicht, die schon im XVIII Jahrhundert von manchen 
Aerzten geäussert, dann wieder verlassen wurde, um wieder 
von neuem aufzutauchen, nämlich, dass Gicht und Lungen- 
phthise sich gegenseitig ausschliesseu oder wenigstens die 
Phthise durch die Gicht in ihrer Entwickelung gehemmt wird 

Fr. D ö r b e c k. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 

1528. Sitznng am 4. Mai 1911. 

Anwesend 45 Mitglieder. 

Vorsitzender: Dr. P. K 1 e m m. Schriftführer: Dr. B r u t z e r. 

P. 1. Dr. S a r f e 1 s: Demonstrationen, a) Schlattersche 
Krankheit, b) Angeborener Schulterblatthochstand, c) Fami¬ 
liäre habituelle Luxation im Slernoklavikulargelenk. 

ad. a. Die Schlattersche Erkrankung besteht in einer Emp¬ 
findlichkeit der tuberositas tibiae im kindlichen Alter uud 
meist bei Knaben. In schweren Fällen bestehen Hinken und 
Schmerzen längere Zeit (V 3 —1 Jahr). Die Ansichten über die 
Aetiologie dieser Erkrankung sind verschieden, die einen 
nehmen eiue traumatische Entstehung au, die anderen eine 
entzündliche. 

Die Tuhero8it&8tibiae hat bekanntlich einen eigenen Kno¬ 
chenkern, der sich zunächst mit der Epiphyse verbindet, so 
dass sie in dem entsprechenden Alter einen schnabelartigen 
nach unten gerichteten Fortsatz der Epiphyse vorstellt, an 
dem Bicb das Ligamentum patellae proprium ansetzt. Diese 
Beschaffenheit der Tuberositas macht wahrscheiulich, dass sie 
häufig Frakturen ausgesetzt ist. Eiue Röntgenaufnahme des 
vorliegenden Falles lässt eine RissfraKtur des schnabelartigen 
Fortsatzes erkennen mit Dislokation der Spitze nach oben, 
wohin sie dem Zuge des Ligamentum patellae gefolgt ist. 

Der Röntgenbefund der Schlatlerscheu Erkrankung ist al¬ 
lerdings inkonstant, doch spricht dieses mehr für eine trau¬ 
matische Entstehung des Leidens. Von einer operativen 
Therapie sieht man daher jetzt im allgemeinen ab und be¬ 
schränkt sich auf Schonung, was auch im vorliegengen Fall 
zutrifft. 

ad. b. Die Sprengelsche Deformität ist im vorliegenden 
Fall bedingt durch einen Defekt des Musculns trapezius. Da 
eiDe Einschränkung der Beweglichkeit nicht besteht, bo liegt 
keine Veranlassung zu einer Behandlung vor. 

ad. c. Von 6 Geschwistern, die alle mehr oder weniger au 
habitueller Subluxation des Sternoklavikulargelenkes leiden, 
werden die älteste Schwester uud 3 Brüder vorgestellt. Beim 
Zurücknehmen der Schaltern springt der Gelenkanteil der 
Klaviknla die Haut vorwölbend vor. Beschwerden hat nur die 
Alteste Schwester zeitweilig davon gehabt; bei der jüngsten 
Schwester besteht nur auf der rechten Seite eine geringe 
Loxation, es scheint, dass sich das Leiden erst allmählich Aus¬ 
bilder. Eine Bandage hilft hier, wie bei traumat. Luxation 
im Sternoklavikulargelenk nicht. Eine operative Versteifung 
wäre mit Funktionsstörung verbunden. Beachtenswert ist der 
Vorschlag von Midelboro ugh, der operativ durch Ver¬ 
änderung der Krümmung der Kiavikel die Luxation verhin¬ 
dern will. 

P. 2. Dr. H a f f n e r und Dr. Bertels: Ueber Herma- 
phroditismus Internus mit Demonstration des exstirpierten 
Ufers« und eines Hodens sowie mikroskopischer Präparate. 
(Der Vortrag erscheint im Druck). 

P. 3. Dr. M. S c h ö n f e 1 d. Ueber die sogenannte Klep¬ 
tomanie. (Der Vortrag erscheint im Druck). 


In Beinern Vortrag führt Reduer aus, dass die alte Lehre 
von don Monomanien als selbständigen Geisteskrankheiten 
anfgegebeu sei. Die Monomanien wie Klepto-Pyro-Dipsomanie 
etc. werden ebenso wie die Klepto- oder Pyro-Phobie als Syn¬ 
drome angesehen, die der grossen Gruppe von Geisteskrank¬ 
heiten eigen sind, die als Erkrankung der Entarteten zusarn- 
raengefasst werden, und sich weiter als Idiotie, Epilepsie und 
Imbezillität unterscheiden lassen. Man findet dementsprechend 
bei den sogenannten Monomanen nie das Syndrom allein ver¬ 
treten, sondern stets einen ganzen Komplex von Symptomen, 
der sie als Degenerierte charakterisiert. Es empfiehlt sich 
daher den Ausdruck Kleptomanie in praxi fallen zu lassen, 
weua es sich darum handelt eine Erkrankung zu benennen. 
Sie trifit nur für das Syndrom zu und nicht das Wesen der 
Krankheit. 

Dr. Tiling stimmt Redner zu; der dargebotene Standpunkt 
werde wissenschaftlich als richtig anerkannt. Die Entarteten 
gehören zu einer Klasse von Menschen, die nicht normal 
sind. Trotz grosser Talente und hoher Intelligenz, die bei 
einigen von ihnen zu finden seien, fehle ihnen die zusammen- 
stimmende Harmonie, etwas geheimnisvolles in der mensch¬ 
lichen Seele, das die geistigen Disziplinen vereinigt; und sie 
geraten in Zerfall mit sich selbst. 

Die Literatur über die Kleptomanie ist kolossal gross, 
allein schon über die Ladendiebstähle in Berlin ; uud doch 
haudele es sich nur um ein Symptom, das wohl durch das 
schlechte Beispiel und dnreh Gewohnheit vermehrt gerade 
diese Foim angenommen habe. Als eiu Symptom «teile sich 
die Kleptomanie auch dar, wenn man beiücksichtigt, dass fast 
ausschliesslich Mädchen und Frauen die Ladendiebinen sind, 
während beim männlichen Geschlecht perverse Neigungen 
vorherrschen, so auch das Laufen aus der Schule, Luszieheu 
nach Amerika etc. Es ist dieselbe Erkraukung, die bei den 
verschiedenen Geschlechtern verschiedene Formen zeigt. 
Etwas Gemeinsames haben alle diese Fälle; es fehlt ihnen an 
Harmonie, und ihr Nervensystem ist schwächer als normal, 
obgleich sie auf einzelnen Gebieten viel leisten können. 

Dr. Schröder kann Bich nicht unbedingt den Ausfüh¬ 
rungen Dr. Sc h ü n f e 1 d ts anschliessen, wenigstens soweit 
sie die Möglichkeit des Bestehens zirkumskripter psychischer 
Abnormitäten leugnen. Der Begriff der Determination, den 
Dr. Tiling entwickelte, besagt, dass die einheitliche Per¬ 
sönlichkeit den Ablauf eines psychischen Geschehens im Sinne 
eines leitenden Prinzips regulieren könne. Die determinierende 
Kraft des Degenerierten sei so geschwächt, dass einzelne Im¬ 
pulse nicht unterdrückt werden könnteu. Andererseits können 
Einzeltendenzen, Passionen wie beim Spiel oder etwa die Lei¬ 
denschaft eines ßibliotnauen so stark sein, dass ein Durch* 
schnitismass determinierender Kraft oder Veranlagung ihnen 
gegenüber nicht genügt. Der Bibliomane kann durch sie zum 
Diebe werden. Zu berücksichtigen ist dabei noch die Teudenz 
des einzelnen Psychischen sich gegenüber dem allgemeinen zn 
isolieren und durchzusetzen, uud das weitere Gesetz, dass im 
allgemeinen die Tendenz besteht das Sensationelle und an 
sich Abstosseude zu tun, z. B. der Schwindlige fühlt sich ge¬ 
zwungen in den Abgrund zu Beheo. Die Möglichkeit einer 
natürlich nur relativ aufzufassenden Zirkumskriptheit kann 
nicht bestritten werden, wenn man das Bestehen gewisser 
psychologischer Grundgesetzlichkeiten im Auge behält. 

Dr. Schön feldt hält es für ausgeschlossen, dass z. B. 
die Passion des Büchersammlers allein einen normalen Men¬ 
schen zum Diebstahl verleiten könne. Die Grenzen zwischen 
dem noimalen und krankhaften dürften nicht verwischt wer¬ 
den. Die Kleptomanen sind auch Sammler, aber sie sammelten 
Sachen, mit denen «ie nichts auzufangen wüssten. Das Unver¬ 
nünftige des Endzieles ist krankhaft, ebenso wäre es aber 
auch die Leidenschaft eines Büchersammlers, die zum Dieb¬ 
stahl führt. Wenn so etwas vorkommt, so betrifft es Indivi¬ 
duen, die in eine der genannten Kategorien eiugereiht wer¬ 
den könnten. Die Kleptomanie der Entarteten sei ein Syn¬ 
drom, das häufig wiederkehre; es gebe aber auch schnell vor¬ 
übergehende Psychosen, die z. B. im Schock Auftreten and 
nur wenige Stunden dauern und doch auf Entartung hin- 
weisen. 


Auszug aus den Protokollen der Gesellschaft prak¬ 
tischer Aerzte zu Libau. 

Sitzung vom 10. März 1911. 

Präses: Falk. Sekretär: B r e h nt. 

1 . B r e li m : Greuzstreitfragen bei der akuten Appendi¬ 
zitis. 

Diskussion: 

Christian!: die vom Vortragenden geschilderten Fälle 
I von peritonealer Infektion mit früh einsetzendem Meteorismus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



356. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. „Ns 32. 


und bald auftretender allgemeiner Intoxikation finden ihr 
Analogon in deu vom Uterus ansgehenden Streptokokkenlnfek- 
tionen der Bauchhöhle, die bekanntlich rapide verlaufen nnd 
eine sehr üble Prognose haben, ja man kann sagen: wenn 
erst die Infektion den Uterns übersprungen und die Bauch¬ 
höhle ergriffen hat, so ist jegliche Therapie, sei sie nun kon¬ 
servativ oder operativ, machtlos, die Fälle gehen in aller¬ 
kürzester Zeit an allgemeiner Septikämie zugrunde. Hier gilt 
es also sehr früh eingreifen, wenn man noch helfen will; man 
muss den septisch infizierten Uterus schleunigst entfernen, 
ist schon Meteorismns vorhanden, so kommt man zu spät. Hier 
sind Untersuchungen auf Streptokokken am Platz, ein positi¬ 
ver Befund wird uns die Indikation zum Eingriff geben. Die 
besondere Bösartigkeit der puerperalen Peritonitis spricht sich 
auch darin aus, dass man dabei schon sehr früh Streptokokken 
im Blut findet, was bei der appendizitischen Infektion der 
Bauchhöhle nicht geliugt. 

2. Goldberg stellt eine Frau vor, welche an sehr schwe¬ 
rer frischer Lues litt nnd vor 10 Tagen Salvarsan subkutan 
in Paraffin, liquid, erhielt. Der Erfolg war ausgezeichnet, die 
enormen, jauchenden Papeln, welche um den Anus und die 
Genitalien sich ausbreiteten, sind total geschwunden. Ein In¬ 
filtrat an der Injektionsstelle ist in diesem Falle überhaupt 
nicht aufgetreten und er halte die Suspension des Mittels in 
Paraff. liquid, für eine sehr günstige Methode, die Lösung in 
physiologischer NaOl-Lösung habe ihm nicht so gute Resul¬ 
tate ergeben. 

Diskussion: 

F a i n rät doch sehr zur Vorsicht und möchte dabei blei¬ 
ben nur die Fälle mit Salvarsan zn behandeln, die durch Hg. 
und Jod garnicht zu beeinflussen sind. Er habe nicht so güu- 
stige Erfahrungen gemacht. Der 1. Fall, deu er im Januar 
vorstellig und dessen Rachetinlzera auf Salvarsan anfangs 
ausgezeichnet reagierten, wurde bald rezidiv und eine zweite 
Salvarsan-Injektion hatte eine unangenehme Vereiterung des 
Infiltrats zur Folge. In einem anderen Fall entstand eine aus¬ 
gedehnte Nekrose des Infiltrats. 

A 1 k s n e sah einen totalen Misserfolg bei einem von Wech¬ 
selmann behandelten Herrn, es bildete sich eine schwere 
Nekrose und bald nachher hatte Fat. wieder zahlreiche Pla¬ 
ques im Munde und deutliche Gehirnsymptome. A. könne sich 
eine Wirkung des Mittels überhaupt nicht gut vorstellen, 
wo sich eine Nekrose gebildet habe, indem doch die Hanpt- 
menge des Mittels im nekiotisierten Gewebe gebunden sein 
müsse und schwerlich znr Resorption gelangen könne, es 
scheine auch, als ob die intravenöse Methode immer mehr 
Anhänger gewinne. 

Zoepffel erwidert, dass gegen die eben geänsserte An¬ 
sicht doch die Erfahrung spreche, das Salvarsan entfalte doch 
ohne Zweifel trotz der Nekrose seine antisyphilitische Wir¬ 
kung. Die intravenöse Methode habe auch heftige Gegner, 
z. B. Finger; es sei auch nicht, klar, dass ein Mittel, welches 
subkutan so kolossale Zerstörungen mache, in der Blulbahn 
harmlos sein solle, es setze auch da sicherlich Schädigungen, 
wir sehen sie nur nicht, wir erleben nur die Todesfälle, die 
ja bei der intravenüseu Methode ungleich zahlreicher seien 
als bei der subkutanen. Ans diesen Gründen sei die intrave¬ 
nöse Injektion auch bei Herz-und Gefässerkrankungen streng 
kontraindiziert. Einer seiner Pat. habe das Salvarsan einmal 
subkutan und einmal intravenös erhalten, im eisten Falle 
hatte er heftige Schmerzen, im letzteren Falle dagegen fühlte 
er sich einen ganzen Tag hindurch sehr schlecht, hatte Atem¬ 
not, ühnmachts- und Angstgefühle. 

Goldberg bestätigt die grösseren Häufigkeit der Todes¬ 
fälle bei der intravenösen Applikation des Salvarsan. 

3. A 1 k s n e demonstriert Präparate : 

a) ein riesiges Kystoma ovarii, welches als Peritonitis tu- 
bercnlosa imponiert hatte und punktiert werden sollte. Die 
Punktion der Zysten ist durchaus zu verwerfen, da sie nichts 
nützt, durch Bildung von Verwachsungen aber Schadeu stif¬ 
tet und die Operation schwierig macht. 

b) Myoma Uteri mit sehr ausgesprochenen regressiven Ver¬ 
änderungen in Form von zystenartigen Bildungen. 

c) Carcinoma nteri, weiches nach Werth ei ro operiert 
wurde mit Freilegung der Ureteren und Ausräumung der Pa¬ 
rametrien. Verletzungen der Uieteren kommen bei dieser Me¬ 
thode doch nicht ganz selten vor, seien aber nicht gefährlich, 
falls sie nur bemerkt nnd der Stumpf lege artis in die Blase 
eingeptianzt wurde. Die Exzision der Cervix, resp. der er¬ 
krankten Scheidenpartien scheine ihm per vaginain leichter 
als von der Bauchhöhle aus. 

4. Sclimä h mann stellt einen Pat. vor mit einer Hernia 
epigastrica und weist darauf hin, wie diese Pat. oft nur über 
Magenbeschwerden klagen, so dass der Arzt leicht Gefahr 
läuft Ulcus ventriculi anzunehmen, da die Hernie in der Re¬ 
gel sehr klein ist und leicht übersehen wird. Dazu kommt 
noch, dass in diesen Fällen tatsächlich oft Ulcus besteht, so 
dass man bei Hernia epigastrica stets den Magensaft unter¬ 
suchen sollte, um die Schmerzen richtig zu deuten. 


Diskussion. 

Brehm spricht die Vermutnng aus, dass die so über ans 
häufigen Misserfolge nach radikaler Operation der epigastri- 
scheu Hernien vielleicht dadurch sich erklären, dass in diesen 
Fällen die Schmerzen durch ein gleichzeitig bestehendes Ulcus 
hervorgerufen wurden. Die Hernia epigastrica sei bei der 
arbeitenden Klasse sicher nicht selten, er habe sie bei den 
rassischen Soldaten sehr oft gefunden nnd es sei ihm anfge- 
fallen, dass die Mehrzahl keine Beschwerden haue, einige 
Leute dagegen sehr klagten, namentlich über Schmerzen nach 
dem Essen, das mögen die Ülcusfälle gewesen sein. 

v. Schummer bestätigt die Erfahrungen ß r e h m s, im 
Marienhospital sei das Lipoma properitoneale eine häufige 
Krankheit, nnd es sei erstaunlich, wie oft die Operation nicht 
die geringste Besserung der Schmerzen bewirkt. 

5. A1 k 8 n e stellt einen Pat. vor, den er wegen eines schwe¬ 
ren Rezidivs eines Lippenkarzinoms operiert hat. Dem Manu 
war von einem Landarzt in der üblichen Weise das kleine 
Karzinom durch Keilexzision entfernt worden, die Drüsen 
waren stehen geblieben, und bald trat hier das Rezidiv ein, 
resp. die Metastase entwickelte sich. Die Opeiation war recht 
eingreifend, indem ausser dem Driisenpacket auch die Speichel¬ 
drüsen, ein Stück des Kiefers und ein Teil der Muudboden- 
muskulatur entfernt weiden mussten. Bis auf die mangelhafte 
Konsolidation des geuähten Kiefers ist das funktionelle Re¬ 
sultat recht befriedigend. Er möchte sehr energisch darauf 
bmweisen, dass durch solche ungeuügeude, halbe Operationen 
die Resultate der Lippenkrebsoperatlon, die eigentlich ausge¬ 
zeichnet sein müssten, sehr getrübt würden. Die Drüsenatis- 
ränmung sei stets erforderlich, nach wo man keiue Drüsen 
palpiere; bei der Operation finde man die Drüsen stets schon 
sehr früh infiziert. Es sei auch wichtig die submaxillare 
Speicheldrüse bei der Operation zu lnxieren, da auch hinter 
ihr Drüsen zu sitzen pflegen und an der Eintrittsstelle der 
Art. maxill. ext. Sehr konstant seien auch die beiden Drüsen 
zwischen den Bäuchen der Musen), digastr. infiziert. Das ganze 
Gebiet müsse total freigelegt und ausgeränmt werden. So ope¬ 
riert, gebe das Lippeukarzinom sicher eine recht gute Prognose, 
am so mehr als die Frühdiagnose leicht sei, — die Operation 
aber müsse unbedingt von einem geübten Chirurgen gemacht 
werden. 

Diskussion: 

B reh m bedauert, dass immer noch so häufig die begin¬ 
nenden Lippenkrebse mit nutzlosen Aetzkuren und Bcizuneen 
behandelt werden. In der Litteratur finde man so selten Pu¬ 
blikationen über diesen Krebs, dass man annehmen könnte, 
die Akten über die Therapie seien schon geschlossen, — er 
finde aber, wir hätten noch keineswegs Grund zufrieden ?.n 
seiu. Dass die Resultate nach verbesserungsbedürftig seien, 
beweisen einige neuere Arbeiten, die ein weit radikaleres Vor¬ 
gehen als das bisher übliche verlangen, nämlich nicht nur 
die prinzipielle Entfernung der submaxillaren Speicheldrüse 
sondern die Ausräumung sämtlicher Halsdtüsen (Steiner, 
Stewart, A r m k n e c b t). Er selbst entferne seit 9 Jahren 
stets die submaxillare Speicheldrüse beiderseits, nachdem er 
ein Rezidiv erlebt, welches von einer Lymphdrüse tief im 
Hiluß der Speicheldrüse ausgegangen war. Schädliche Folgen 
habe er davon nie gesehen. Die Ausräumung aller Halsdtü¬ 
sen, — auch der am Sternocleido und im unteren Halsdreieck 
gelegenen, habe er bisher nicht geübt, sondern nur die snb- 
maxillareu lind subtrentalen genommen. 

A 1 k s n e hat in diesen Fällen auch häufig sich veranlasst 
gesehen die submaxillare Speicheldrüse mit fortznnehmen und 
sah einmals irgend welche Folgen von Ansfall der Funktion. 

6 . Schmähmann stellt einen Kranken mit rechtsseitigen 
Lnngentumor vor. Demonstration des Röntgenbildes. 

Falk vermisst unter den angeführten Symptomen die oft 
schon sehr früh auftretende Recurrenslähmung, diese Fäile 
sollten stets laryngo&kopiert werden. 

D. z. Sekretär: Dr. Brei» n». 


XX. Versammlung der Deutschen otologischen 
Gesellschaft. 

(Schluss.) 

25. Erich Rüttln- Wien: lieber Stauungspapille bei 
otogenen Komplikationen nach Mittelohreiterong. 

Rnttin bespricht die Veränderungen am Angenhinfer¬ 
gründ, die sich bei jenen Krankheiten finden, bei denen der 
Eiter des Mittelohres auf das Scbädelinnere Übertritt. Durch 
3 Jahre hat er in Gemeinschaft mit seinem Bruder, der die 
Augen dieser Kranken nntersnehte, solche Patienten syste¬ 
matisch beobachtet. Stauungspapille findet sich hauptsächlich 


Digitized b’ 


»Google 


Original ffom 

UNIVERSETY OF-MteHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 32. 


357. 


dort, wo der freie Abfluss des Blutes in den Blntleitern des 
Schädels behindert ist. Bei Birnabszessen sind derartige Er¬ 
eignisse nur selten. R n 111 n kommt za dem Schlüsse, dass 
inan der Stauungspapille keinen so hohen Wert für die Dia¬ 
gnose der Hirnabszesse beizumessen hat wie bisher und dass 
Veränderungen des Augenhintergrnndes als Grund für ein 
operatives Vorgehen sehr kritisch zu verwerten sind, mache 
dagegen aufmerksam, dass bei operativer Ausschaltung der 
grossen Blutleiter häufig Stauungspapille anftritt. 
Diskussion: Panse, Wagner, Ruttin. 

26. Herzog- München : Bakteriologische Blutnntersuchun- 
gen bei Sinusthrombose. 

Die Resultate vergleichender Blutuntersuchungeu zur Diffe- 
reDtialdiagi.ose zwischen einer Otitis nud einer von eiuer 
anderen Stelle des Körpers ausgehenden Pyämie sind mit 
grosser Vorsicht zu verwerten. Bakteriämio im Sinns trans- 
versum bei Sterilität des peripheren Veneublutes spricht 
nicht ohne weiteres für die Diagnose SinusthromboBe, da 
durch Punktion ausgestanztes Waudmaterial bei vorhandener 
Phlebitis wandstäudige Thrombose, Bakteriämie vorgetäuscht 
werden kann. 

DisknsBion: Brieger, Nuernberg, Herzog. 

27. B o u v i e r - Giessen: Cornn cat&neunr der Ohrmuschel. 
Demonstration eines 3‘ 2 cm hohen und 2 cm an der Basis 

breiteo Hauthorns der rechten Ohrmuschel, das auf der Basis 
einer Warze entstanden war. 

28. Valentin- Bern: Zur operativen Behandlung von 
Schläfenbeinbrfichen. 

Während bis in neuester Zeit die operative Behandlung 
der Basisfrakturen, bei denen Ohr oder Nase benachteiligt 
waren, nur ansnahmsweise vorgenotnmen wurde, abhängig 
von bestimmten Umständen, soll nach Voss diese nun die 
Regel sein, am auf diese Weise die Infektion der Arachnoidea 
za verhüten. An Hand der einschlägigen Sektionen der letzten 
10 J&bre und der klinischen Beobachtungen der letzten 5 
Jahre am Allerheiligenüospital zu Breslau, sucht V. dem Aus¬ 
sprache Voss entgegenzutreten. Und zwar wurden 54 Fälle 
von Schädelbrüchen obduziert, von denen zeigten 15 das Ohr 
betroffen, auf diese 54 f'älle entfallen 4 Meningitiden, 3 davon 
von der Nase, resp. Nebenhöhlen ausgehend, in 1 Falle war 
Ohr and Nase gleichzeitig von der Fraktur betroflen, so dass 
der lufektionsweg sicher nicht festgesteilt werden konnte, 
Meningitis nach Fraktur des Felsenbeines kam nie zur Ob- 
daktiou. 

Die klinischen Fälle betragen 45 Basisfrakluren and zwar 
haben 34 die Schläfenbeinböhle erreicht, 5 penetrierten in 
Nase und Nebenhöhle, bei 7 waren Ohr und Nase gleichzeitig 
betroffen. 18 Fälle starben an den unmittelbaren Folgen des 
Unfalles uod 1 Fall nur au Meningitis und zwar hatte der 
Patient vorzeitig das Krankenhaus verlassen und sein eitern¬ 
des Ohr unzweckmässig selbst behandelt, ln 8 Fällen stellten 
sich po8Uraumati8che Eiterungen ein, in 3 war die Eiterung 
vorher vorhauden. In 6 Fällen wurde operiert, dabei 2mal bei 
traomatischeu Sinusverletzungeu. 

Somit ergibt sich aus den beiden Zusammenstellungen, dass 
die Gefahr sekundärer Infektion des Arachuoidairaumes bei 
weitem nicht so gross ist, dass man regelmässig die Präven¬ 
tivoperation befürworten köunte, umsomehr als auch eine 
aktive Therapie nichts an dem Ausspruche Payrs ändert, 
dass es eine sichere Prophylaxe der Meningitis nach Basis¬ 
fraktur zur Zeit leider nicht gibt. 

Diskussion: A. Voss, Brieger, Siebenmann, 
Elirenfried» Schm ackert, Voss. 

29. Wittmaaek -Jena: Ueber sogenannte atypische 
Epithelformationen im mombranösen Labyrinth. 

Anatomisch-phylogenetische Studien über bestimmte Epithel- 
faügel im Utrikulns. Die konstante Lagerung derselben in 
einem Bezirk in dem bei niederen Wirbeltieren (Reptilien und 
Vögeln) die Macula negleeta sich findet, das auffallende kon¬ 
stante Auftreten derselben mit besonderer Deutlichkeit bei 
Föten, die völlige Identität im histologischen Aufbau mit dem 
Epithel der Randzonen (Raptaen) der ausgebildeten Sinus- 
eodstelleo haben W. za der Ueberzeugung gebracht, dass 
es sich nm eine rndimentä re Anlage der bei 
niederen Wirbeltieren vorhandenen, bei Sän¬ 
gern dagegen fehlenden Macula negleeta 
handeln muss. 

30. Beyer- Berlin: Bedenken zur Helmholtz sehen 
Schallieitungstheorie. 

Beyer erhebt Bedenken gegen die Hel m hol tz sehe 
Schallleitnngstheorie, da vom vergleichenden anatomischen 
Standpunkt ans sich sehr viel Abweichungen in der Mittel- 
ohraniage der Wirbeltiere finden, die mit den Gesetzen der 
Leitnngatheorie sicher vereinbar sind. Auch die klinischen 
Befunde, dass Leute ohne Schaileitungsapparat nach operativer 


Ausschaltung des Mittelohres, selbst der Stapesplatte, über 
gutes Hörvermögen verfügen, sprechen gegen die Theorie. 
Bei völliger Unterbrechung der Leitungskette besteht sogar 
eine fast der Norm gleichkommende Tonperzeption. Es kann 
also dem sogen. SchaHleitungsapparat nicht die Bedeutung in 
der Weise beim Hörakt zukommeu, eher würde seine Funktion 
in der Regulierung des labilen Gleichgewichtes des Labyrinth- 
inh altes zn suchen sein. 

31. W. K ö h le r-Frankfurt a. M.: Physiologisch-psycho¬ 
logische Untersuchaugen über den Tonsinn. 

An Hand dreier Tatsachen, des Sprachhörens des Normalen, 
des Sprachhörens bei beträchtlichem Falsclihören und bei 
sensorischer Amusie wird gezeigt, dass die geläufige Theorie 
der Tunempflndangen mit den Erfahrungen des täglichen 
Lebens, wie denen der otologischeu Praxis im Widerspruch 
steht. Von Schallkurven ausgehend, die am lebenden mensch¬ 
lichen Trommelfell während des Höreus gewonnen wurden, 
hat der Vortragende zeigen können, dass den einfachen Tönen 
ausser Tonhöhe und Intensität noch eine Eigenschaft za- 
kommt, durch die Töne in gewissen Höhen wie die Vokale, 
die zwischenliegendeu wie die Uebergangsformen zwischen 
ihnen klingeu. Es konnte weiter nachgewiesen werden, dass 
die Tonhöhen der «reinen Vokale* nicht von Erfahrungen 
(den Dialekten etc.) abhängt, sondern von verschiedenen, ja 
auch von Individuen ungleicher Nation übereinstimmend an¬ 
gegeben wurdeu. Diese Tatsache erfährt noch besondere Be¬ 
kräftigung durch deu Umstand, dass jene «reinen Vokale», 
die darnach ausgezeichneten Punkte in der Gesamt¬ 
heit der Tonempfindungen darstellen, genau um Oktaven von 
einander entfernt sind. — Es gelingt nach dem Mitgeteilten 
leicht, die 3 obenerwähnten Tatsachen zu erklären, mit denen 
die geläufige Lehre von den Tonemptinduogeu in Widerspruch 
steht, und damit der Otologie eine psychologische Theorie zur 
Verfügung zu stellen, die mit deu Erfahrungen der Praxis 
im Einklang steht. 

32. v. Eicken- Giessen: Zar Frage der akustischen Schä¬ 
digung des Ohrlabyrinthes. 

Aus den Versuchen, die an Meerschweinchen mit intaktem 
und defektem Sohalleitnngsapparat vorgenommeu wurden, g“eht 
hervor, dass dieser Apparat von Bedeutung sowohl für tiefe 
wie für hohe Töne ist. Akustische Schädigungen machen sich 
zuuäckst an den Haarzellen bemerkbar, Veränderungen am 
Nerv und Spiralganglien folgen^ unter Umständen erst viel 
später. Die sog. hyalinen Kugeln sind als postmortale aufzu- 
fassen. 

Diskussion zu 30—32: Boenninghaus, Mann, 
Nadoleczny, Köhler, Marx, Bdräny, v. Eicken, 
B e y e r, K ö h 1 e r. 

Rudolf Panse- Dresden, Schriftführer. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St Petersburg. Vor einigen Tagen hat, wie die 
Zeitung «Retscb» hervorhebt, der Elirenkurator des Findel* 
hauses General Brock einen Tagesbefehl erlassen, in dem er 
darauf hinweist, dass ihm zu Ohren gekommen sei, dass einige 
Aerzte im Findelhaus «sich erlauben* io polnischer Sprache 
miteinander zu verkehren. General Brock briugb daher in sei¬ 
nem Tagesbefehl diesen Aerzten zur Kenntnis, dass Unter¬ 
haltungen iu polnischer Sprache «unzulässig* and von nnn ab 
aufs strengste verboten seien!!! 

— Hochschulnachrichten. 

Göttingen. Prof. H. R e i c h e n b a c h - Bonn hat den 
Ruf als ord. Professor and Direktor de9 hygienischen Insti¬ 
tuts angenommen. 

Basel. Zum ord. Professor der inneren Medizin wurde 
Prof. Dr. R. S t ä h e 1 i n • Berlin als Nachfolger Prof. Ger¬ 
hardts gewählt. 

Lemberg. Der a. o. Professor Dr. P. Kueera wurde 
zum ord. Professor der Hygiene ernannt 

Genna. Prof. Dr. A. Ducrey-Pisa ist zum Prof, der 
Dermatologie und Syphilidologie als Nachfolger von Prof. M. 
P r o f e t a ernannt. 

— Der VII. internationale Kongress gegen 
die Tuberkulose. 

Die von zahlreichen ausländischen Komitees beantragte 
Vertagung des Kongresses auf April 1912 hat allgemeinen 
Beifall gefunden. 

Die letzte Nummer der «La Tnbercolosi», des offiziellen 
Organes des Kongresses zeigt uns, dass die wissenschaftliche 
und allgemeine Vorbereitung und Organisation im Monat Juni 
bereits sehr vorgeschritten war. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



358. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 32. 


1911. 


♦ 


Die offiziellen Berichte waren fast alle eingetroffen nnd 
man verfügte schon über eine sehr grosse Anzahl von Mit¬ 
teilungen. 

Trotzdem ist die Vertagung angebracht nnd wird gewiss 
zur endgültigen Anordnung der Mitarbeiterschaft sämtlicher 
Länder beitragen nnd die Teilnahme der ganzen zivilisierten 
Welt an der grosseu Zusammenkunft der Gelehrten und Phi¬ 
lanthropen im April 1912 in Rom sichern. 

— Die Verwaltung der Gesellschaft zur Versor¬ 
gung von Kindern verstorbener Aerzte teilt 
mit, dass folgende Herren als Vertreter der Verwaltung be¬ 
stätigt sind: für Kurland Ür. P. G. K andido w (Mitan) 
und für Livland Dr. W. I. A r i s t o w (Riga). 

— Die Cholera in Russland. 

Erkrankt und gestorben 

— - ■ * . Beginn 

vom 17. bis vom Beginn derEpi- 
zum 23. Juni der Epidemie demie 


Gouv. Witebsk (Kreis Lepel) 



1 

(1) 

5. 

Juni 

» Poltawa. 



2 


11. 

> 

» Jekaterinoslaw • . 



1 


25. 

» 

> Cherson. 



14 


20. April 

» Odessa. 



1 

(1) 

23. 

Juli 

Stadt Baku. 



2 

25. 

Juni 

Gouv. Kasan. 



1 


19. 

» 

» Ssamara. 

28 

(8) 

583 (280) 

16. 

> 

9 Ssaratow. 

8 

(7) 

11 

(10) 

29. 

> 

» Astrachan .... 

15 

(6) 

24 

dl) 

29. 

» 

» Stawropol .... 


1 

6 . 

Juli 

Kuban-Gebiet. 



1 

0 ) 

15. 

> 


51 (21) 642 (304) 

Odessa. Am 23. Juli wurde die erste Choleraerkran- 
knng in diesem Jahr bakteriologisch festgestellt, und zwar 
handelte es sich um einen Matrosen, der auf einem englischen 
Schiff aus Neapel augekommen war. 

Rostow am Don. Am 27. Juli wurde der erste Cholera¬ 
fall konstatiert. 

Nikolajew (Gouv. Cherson). Auf einem deutschen 
Dampfer erkrankten am 30. Juli 3 Matrosen an der Cholera. 

— Von der Antipestkommission sind die Provinzen Italiens: 
Neapel, Caserta, Salerno und Palermo für choleraverseucbt 
erklärt worden. 

— Die Pest in Russland. Odessa. Vom 16. bis zum 
28. Juli w r urden 4 Pesterkrankungen in der Stadt und 2 auf 
dem Dampfer Worouesh konstatiert. Von den Erkrankten 
starben 3. — In der Kirgisensteppe (Gouv. Astrachan) 
starben in der Ansiedelung Akbulaki vom 29. Jnni bis zum 
19. Juli in einer Kirgisenfamilie 5 Personen mit den Symp¬ 
tomen der Lungenpest. Die übrigen 8 Mitglieder dieser Fa¬ 
milie sollen gesund sein. 

— Odessa. Die im Laufe einer Woche festgesteilten fünf 
Pestfälle haben sofort einen grossen Prozentsatz an Todes¬ 
fällen ergeben (40 Proz,). — Wie in der Russk. Retsch ver¬ 
merkt wird, lässt sich noch kein bestimmter Infektionsherd in 
der Stadt feststellen. Alle Fälle sind in verschiedenen, weit 
voneinander abiiegenden Stadtteilen registriert worden. Den¬ 
noch konnte, wie der Direktor der Odessaer Bakteriologischen 
Station Dr. Skschiwan erklärt, ein gewisser Zusammen¬ 
hang zwischen einigen Erkrankungsfällen festgestellt wer¬ 
den. So ist erwiesen, dass der an der Pest im Alexandrinski- 
Per. erkrankte Tischler unlängst in den Werkstätten der 
Freiwilligen Flotte gearbeitet hat und mit den Matrosen des 
Dampfers «Woronesh» in Berührung gekommen ist. — Nach 
Meinung Dr. Skschi wans rührt die PeBt in Odessa von 
Ratten her. In der letzten Sitzung des Komitees für Mass¬ 
nahmen zur Bekämpfung der Pest sprach der Chef der Qua¬ 
rantänen der Küsten des Schwarzen Meeres Dr. D a m a s k i n 
die Ansicht aus, dasB die Pest nach Odessa uus Hongkong 


verschleppt sein könnte, wo der «Woronesh» anlief, nm Ropra 
zu laden. Einen Tag vor dem Eintreffen in Odessa hat der 
Dampfer in Ssewastopol 600 Matrosen gelandet Obgleich der 
Dampfer in Odessa der Wirkung von Schwefeldämpfen unter¬ 
zogen worden war, fand man in ihm krepierte Ratten. Einer 
der erkrankten Matrosen des «Woronesh» gestand übrigen«, 
dass er eine Menge krepierter Ratten über Bord geworfen 
habe. — Der Stadthanptmann erklärte in der Komiteesitznng, 
dass während des Aufreissens des Fussbodens in einem Laden 
eine ganze Schicht von Rattenieichen gefunden worden sei, 
von denen eine sich als Pestratte erwies. — Dr. Damaskin 
teilte einen merkwürdigen Fall mit: bei der Cntersuchnng 
einer Ratte, die sich nicht als pestinfiziert erwies, entdeckte 
er einen Floh, der sich bei der Untersuchnng als von Pest- 
knltnren bedeckt erwies, eine ganz seltene, bisher noch nicht 
beobachtete Erscheinnng. 

— Ans verschiedenen Gegenden Rnsslands treffen Nach¬ 
richten Über Milzbranderkranknngen unter Men¬ 
schen ein. In das Gonvernementshospital von Poltawa sind 
bereits 5 Bauern, die an Milzbrand erkrankt waren, aofge- 
nommen. — In das Amnrgebiet, wo der Milzbrand sehr stark 
nnter dem Vieh herrscht, ist von der Haupt-Veterinärverwal¬ 
tung eine Sendung von Milzbrandvaccine oud — Serum abge¬ 
schickt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg io der Woche vom 3. bis zum 9. Juli 
1911 262 Personen. Darunter an Typhus exanth. 0, Typh. 
abdom. 43, Febris recarreos 0, Pocken 10, Windpocken 2, 
Masern 85, Scharlach 23, Diphtherie 29, akut. Magen-Darm- 
katarrh 19, an anderen Infektionskrankheiten 51. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 3. bis zum 9. Joli 
744 -f- 41 Totgeborene 4- 60 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter TyphuB exanth. 1, Typhus abdom. 17, 
Febris recurrens 0, Pocken 0, Masern 35, Scharlach 12, 
Diphtherie 0, Keuchhusten 8, krupöse Pneumonie 8, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 53, Erysipelas 6, Influenza 2, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septikämie 6, Febris paerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Langen 73, Tuberknlose ande¬ 
rer Organe 13, Dysenterie 4, Gastro-ent. epid. 4, Magen- 
Darmkatarrli 114, audere Magen- und Darmerkrankungen 91, 
Alkoholismus 8, angeborene Schwäche 56, Marasmus seni¬ 
lis 14, andere Todesursachen .217. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. P e - 
tersbnrger Stadthospitälern betrug am 10. Juli 
1911 11859. Darunter Typhus exanthem 8, Typbns 
abdom. 266, Febris recurrens 2, Scharlach 164, Maaern 59, 
Diphtherie 122, Pocken 44, Windpocken 2, Cholera 0 . 
krupöse Pneumonie 101, Tuberkulose 519, Influenza 99, 
Erysipel 107, Keuchhusten 6, Hautkrankheiten 202, Sy¬ 
philis 605, venerische Krankheiten 324, akare Erkran¬ 
kungen 1744, chronische Krankheiten 1835, chirurgische 
Krankheiten 1718, Geisteskrankheiten 3379, gynäkologische 
Krankheiten 312, Krankheiten des Wochenbetts'98, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 44, Dysenterie 18, Lepra 1, Milz* 
brand 1, akuter Magen-Darmkatarrh 59. 

— Gestorben sind: 1) Am 17. Juli in Smolensk durch- 
Selbstmord Dr. D. K r o 11, geb. 1857, approb. 1885. 2) Am 
20. Juli io Moskau P. Aprikow, geb. 1856, approb. 1886. 
3) Am 25. Juli in Adshibulak durch Selbstmord Dr. Pan du i- 
j'anz, approb. 1911. 4) Am 21. Juli in Ssimferopol Dr. K. 
Limbert an der Lungentuberkulose, geb. 1856, approb. 1882. 
5) Dr. Schinzinger, emerit. Professor der Chirurgie in 
Freiburg in Br. im Alter von 85 Jahren. 6) Dr. G. Rava, 
Prof, der Ophthalmologie an der med. Fakultät zu Sassari. 
7) Dr. E. A. Lewis, ehemaliger Prof, der Anatomie an dem- 
Long-Island College Hospital in Brooklyn. 


Gegenwärtige Adresse der Redaktion: W. 0.2. Lin. 11. 


Oer Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


Krause und G a r r 6. Lehrbuch der Therapie innerer Krank¬ 
heiten. G. Fischer. Jena. 1911. 

Welch hardt. Jahresbericht über die Ergebnisse der Im- 
munitätsforschung. Ferd. Enke. Stuttgart 1911. 

J. Schwalbe. Jahrbuch der praktischen Medizin. Ferd. 
Enke. Stuttgart 1911. 

G. Anton. Psychiatrische Vorträge (Zweite Serie). S. Kar¬ 
ger. Berlin. 1911. 

Pospisc hlll uud VVeiss. Ueber Scharlach. S- Karger. 
Berlin 1911. 

Schuberg. Zoologisches Praktikum. W. Engelmann. Leip¬ 
zig 1910. 

Veit. Die Behandlung der Frauenkrankheiten. S. Karger. 
Berlin 1911. 


Adler. Die mangelhafte GeschlechtsempfinduDg des Weibes 
H. Kornfeld. Berlin 1911. 

R. Lenzmann. Die Anwendang des Salvarsau in der ärzt¬ 
lichen Praxis. G. Fischer. Jena 1911. 

Kolle und Wassermann. Handbuch der pathogenen 
Mikroorganismen. II. Anfl. u. 2 Lief. 0. Fischer 1911. 

H. Lu ng witz. Führer der Menschheit? Adler-Verlag. O. m. 
b. H. Berlin 1911. 

A. Brandt. Grundriss der Zoologie und vergleichenden 
Anatomie- A. Hirschwald. Berlin 1911. 

W. Spindler. Stoffwechselgicht. Ad. Darrä. Charkow 1911. 

F. Kanngiesser. Die akuten Vergiftungen. 0. Fischer 
Jena 1911. 

K). K. fpioHÖepri. HoBoe o 606. Cnß. 1911. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Di« St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementsprela be- 
trlgt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vonugsseiten und xu 25 Kopeken auf 
den Übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion, sind an 
Dr. F. Holzinger: St Petersburg, W. 0.» 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


KEDIZIHISCIE WOCHESSCIRIFI 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


' Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. ▼. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DBrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. tt. Tili Eg, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wietinghausen, Prof. W. Zoegor. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Or. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


*33 d. 13. (26. Aug.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol z i nger, W. 0. 2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Beobachtungen Ober die Wirkung des .606" resp. 
Salvarsan bei Syphilis *). 

Von 

Dr. raed. W. S c hi eie. 


Mit Einspritzungen von „606“ bei Luetikern habe ich 
im Aognst und September des vorigen Jahres begonnen 
und habe das Mittel bisher in etwa 65 Fallen (70 In¬ 
jektionen) angewandt. Meine ersten Beobachtungen 
liegen somit über 6 Monate zurück und ich habe eine 
Anzahl von Kranken, resp. die Wirkung des 606 an 
ihnen, durch längere Zeit hindurch verfolgen können. 
Ich glaube mich daher zu einigen Schlussfolgerungen 
über die Wirkung des „606“ bei Syphilis berechtigt 
nnd will in Folgendem meine Erfahrungen und Eindrücke 
in kurzen Zügen schildern. Es würde ermüden, wenn 
ich alle Krankengeschichten genauer ausführen wollte, 
ich werde mich daher darauf beschränken, nur auf die 
näher einzugehen, die von grösserem allgemeinen In¬ 
teresse sind. 

Ich habe drei verschiedene Präparate des Arsenoben- 
zols bei den Injektionen verwandt nnd zwar das „606“ 
Marke Id (ideal) und Hy (hyperideal), die mir von Prof. 
Ehrlich zu Versuchszwecken zur Verfügung gestellt 
wurden, und in letzter Zeit das im Handel erhältliche 
Salvarsan. Da9 erste Präparat rief intramuskulär appli¬ 
ziert, unfraglich die stärksten Schmerzen und Infiltrate 
hervor, am besten wurde das „606“ Marke „Hy“ ver¬ 
tragen; dafür schien die Marke „Id“ aber auch die 
stärkste Wirkung zu entfalten. Anfangs injizierte ich 
nach der Methode von Wec hsei mann subkutan unter 
die Rückenhaut, bin davon aber ganz abgekommen, da 
ich bei 9 derartigen Injektionen — einmal eine Nekrose 
und zweimal Abszessbildung beobachtet habe. Ich ging 
darauf zu intramuskulären Injektionen in die Nates nach 


*) Mitgeteilt Im Verein St. Petersburger Aerzteam 22. März 
1911. 


Herxheimer über, die selten von Komplikationen ge¬ 
folgt sind, dafür aber recht schmerzhafte und grosse 
Infiltrate für Wochen, ja manchmal für Monate hinterlassen. 
In letzter Zeit wende ich vorwiegend intravenöse Ein¬ 
spritzungen an, die ja bekanntlich auch den Angaben 
und Wünschen Prof. Ehrliehs entsprechen. Die in¬ 
travenösen Injektionen scheinen fraglos die energischste 
Applikationsmethode des „606“ zn sein, sie lassen sich 
aber einwandfrei nur in einem Hospital ausführßn, 
manche Patienten verstehen sich aber aus verschiedenes 
Gründen nur ungern oder gar nicht zn einer Hospital- 
behandlung. In solchen Fällen wende ich noch jetzt die 
intramuskulären Injektionen an und werde das auch 
fernerhin tun. 

Mein Krankenmaterial war ein recht mannigfaches; 
viele Patienten entziehen sich leider bald der Beobach¬ 
tung und daher Hess sich an ihnen die Wirkung des 
„606“ nicht verfolgen und durch Blutuntersuchungen 
kontrollieren. 

Bei folgenden Formen von Syphilis habe ich das „606“ 
angewendet: 1) in 2 Fällen von hereditärer Lues, 
2) in 2 Fällen von Lues I und H; 3) in 23 Fällen von 
sekundärer Lues; 4) io 21 Fällen von tertiärer und gum¬ 
möser Syphilis; 5) in 10 Fällen von Nervensyphilis; 
6) in 6 Fällen raetasyphilitischer Erkrankungen; 7) in 
einem Falle Landryscher Paralyse und 8) in einem Falle 
von B a n t i scher Krankheit. 

Hereditäre Lnes. 1. Der erste Fall betraf ein 
Kind von wenigen Tagen, das mit Pemphigus syphili¬ 
ticus geboren worden war. Als ich es am 3. Tage nach 
der Geburt untersuchte, stellte ich Folgendes fest : 
Pemphigusblasen auf dem ganzen Körper, besonders den 
Extremitäten und hierauf auf Fusssohlen und Hand¬ 
flächen, dazwischen Papeln verstreut; P&ronychia an 
mehreren Fingern, Plaques mnqueuses im Munde, starke 
.Vulvo-Vaginitis non gonorrhoica (exulzerierte Papeln), 
Runzeln um den Mund, keine Skleradeuitis. Injektion 
von 0,015 gr. „606“ unter die Rückenhaot. Am Tage 
nach der Einspritzung beginnen die Blasen einzutrockn^n 
und Papeln Platz zu machen, die Vulvitis schwindet, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





36 >. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 33. 


1911. 


auch hier werden Papeln sichtbar. In den nächsten 
Tagen werden die Papeln flacher und heller, blasser. 
Vier Tage nach der Injektion sind nur noch Spuren vom 
Exanthem nach, am 8. Tage, bei der Entlassung 
nur noch undeutliche gelbe Pigment-Flecke sichtbar. 
Die höchste Temperatur wurde am Abend der Ein¬ 
spritzung mit 38° registriert; an demselben Tage wurde 
der Beginn eines Skierems festgestellt, das am folgenden 
Tage noch deutlicher geworden war (an Rücken, Beinen, 
Armen), dementsprechend war auch die Temperatur auf 
35,6° gefallen, der Puls betrog 120 Schläge in d. M., 
das Kind schrie mit schwacher heiserer Stimme und 
trank schlecht. Singultus. Aber schon vom 3. Tage an 
lässt sich ein deutliches Zurückgehen des Skierems fest¬ 
stellen und am 8. Tage war es fast vollkommen ge¬ 
schwunden. Das Gewicht des Kindes hatte bei der Ge¬ 
burt 2920 gr. betragen, war am 4. und 5. Tage auf 
2740 gr. gefallen, begann dann wieder zu steigen und 
betrug am 8. Tage 2980 gr., das Allgemeinbefinden gut. 
Iu der Folge hat die Mutter das Kind noch mehrfach 
vorgestellt, es entwickelt sich gut und ist frei von sy¬ 
philitischen Erscheinungen geblieben. — Wir sehen in 
diesem Falle nicht nur ein schnelles Schwinden aller 
syphilitischen Erscheinungen nach der Einspritzung von 
15 Mmgr. „606“, des Pemphigus, der Papeln und Pla¬ 
ques, sondern auch das gefährliche Sclerema neonatorum 
scheint unter dem Einfluss der Wirkung des Arsenoben- 
zols sich zurückgebildet zu haben. 

2. Im zweiten Falle von hereditärer Lues 
handelte es sich um ein 29-jähriges Mädchen, bei dem 
die Lues langsam aber unaufhaltsam progressierte. Die 
Patientin soll mit Anzeichen von Syphilis geboren wor¬ 
den sein, iu den ersten Lebensjahren liess sich das 
Leiden durch Hg-Behandlungen in Schranken halten. 
Mit dem 11. Lebensjahr setzte aber ein unaufhaltsames 
Fortschreiten der Krankheit ein. Als ich Pat. im April 
1910 zuerst untersuchte, konnte ich folgendes feststellen: 
schwach entwickeltes Mädchen von kindlichem Habitus 
in sehr schlechtem Ernährungszustand; völlige Taubheit; 
grosse Perforationsöffnung im harten Gaumen; Infiltration 
beider Lungenspitzen, über der rechten Bronchialatmen; 
Leber vergrössert, fühlt sich derb an, Milz gleichfalls 
vergrössert; Unterleib auf Druck empfindlich, es lassen 
sich einige resistentere Partien durchfühlen; Pat. hustet 
stark, leidet an häufigen Durchfällen und klagt über 
Schmerzen im Leibe. Nach einer Influenza, die sie im 
Frühjahr durchmachte, war der Geisteszustand nicht gauz 
normal, es bestand grosse Aufgeregtheit, Unruhe und 
Halluzinationen etc. Im Sommer wurde die Kranke in 
einem Sanatorium einer Hg-Kur unterworfen, worauf 
ihre Geisteszustand sich entschieden gebessert hatte, 
körperlich war sie aber, als ich sie im Herbst wieder¬ 
sah, in einer recht schlechten Verfassung, hustete stark, 
litt an Durchfällen und starken Leibschraerzen. Ausser¬ 
dem bestand seit etwa 8 /4 Jahren eine nicht heilende 
Wunde nach einer Trepanation des linken Warzenfort¬ 
satzes, starker Foetor aus Nase und Mund. Am 10. Ok¬ 
tober injizierte ich 0,3 „606“ (Hy) unter die Rücken¬ 
haut, obgleich die Wassermann sehe Reaktion sich 
als negativ erwiesen hatte. Nach der Injektion traf 
ziemlich starkes Fieber ein, bis 39,2° am 3. Tage, das 
6 Tage anhielt, dann starke Durchfälle mit übelriechen¬ 
den Stühlen. Einige Zeit nachher begann Patientin 
sich sichtlich zu erholen, die Leber- und Milzschwellung 
ging zurück, die Kräfte und das Körpergewicht nahmen 
zu, die Durchfälle hörten auf. Eine Wiederholung der 
Einspritzung wäre hier entschieden am Platze gewesen, 
aus äusseren Gründen musste ich aber von ihr absehen. 
Die Besserung dauerte leider nicht lange an. Anfang 
Dezember stellten sich wieder starke Leibschmerzen und 
Durchfälle ein, die Kräfte nahmen schnell ab und am 
26. XII erfolgte der Exitus. — Wenn sich auch in 


diesem Fall von dem „606“ wenig erwarten liess, be¬ 
sonders da die Wassermann sehe Reaktion negativ 
war und sich weiterhin auf dem Boden der Lues eine 
schwere Tuberkulose entwickelt hatte, so wollte ich doch 
das „606“ nicht nnversneht lassen, weil der luetisohe 
Prozess noch immer nicht ganz zum Stillstaud gekom¬ 
men war. Der Zerfall in der Nasen-Rachenhöhle schritt 
noch fort und ebenso im Ohr, wo nach einer vor 
s /4 Jahr vorgenoramenen Operation (Aufmeisselung d. Proc. 
mastoid.) die Wunde noch nicht ganz verheilt war. 
Die Einspritzung blieb auch nicht ohne guten Einfluss, 
der Foetor aus der Nase wurde geringer, die Wunde 
heilte und das Allgemeinbefinden besserte sich wesent¬ 
lich, ebenso verkleinerten sich Leber und Milz, hervor¬ 
zuheben ist, dass das „606“ jedenfalls, trotz schwerer 
Erkraukungen der Lungen und der übrigen Organe, 
sehr gut vertragen wurde. 

Primäre und sekundäre Syphilis. Leider 
habe ich in keinem einzigen Fall das „606“ an einem 
Patienten ausprobieren können, der eine luetische Pri¬ 
märsklerose allein aufwies, aber noch keine Sekun- 
därerscheinungen. Gerade diese Fälle eignen sich aber 
dazu, um die Probe aufs Exerapel machen zu können, 
ob die Ehrl ich sehe „Therapia sterilisans magna“ er¬ 
reichbar ist oder nicht; eine bisher noch offene Frage! 

Zwei Patienten mit Primärsklerose und gleichzeitigen 
Sekundärerscheinungen habe ich mit „606“ zu behandeln 
Gelegenheit gehabt und zwar mit folgendem Resultate. 

3. J. K. 30 a. n. Handwerker, verheiratet, weist 
folgenden Status auf: auf dem Penis im Sulcus coro- 
narius ca. 1 Kopekenstück grosse exulzerierte Primfir- 
sklerose, mit starker Infiltration der umgebenden Partien, 

2 kleinere Ulzera wenig sklerosiert, in der Schamgegend, 
sehr starke Schwellung der Leistendrüsen, allgemeine 
Skleradenitis; Angina specifioa; maculo-papulöses Eian¬ 
them über den ganzen Körper verstreut. Pat. hat a\ch 
vor 2*/ 2 Monaten infiziert, seit 5 Wochen ein Ulkus am 
Penis, seit 2 Wochen starke Lymphdrüsenscbwellungand 
etwa ebensolange das Exanthem; hat sich von einem 
Feldscher behandeln lassen, der ihn mit einem Decoct 
(wohl Zittmanni) gefüttert hat. Am 13. Sept. 1910 
Injektion von 0,5 „606“ (Id) unter die Rückenhaat; 

8 Tage später ist das Exanthem vollkommen geschwun¬ 
den, die kleinen Ulzera in der Schamgegend verheilt, 
die Inguinaldrüsen bedeutend kleiner und ebenso die Pri¬ 
märsklerose etwa auf die Hälfte zurückgegangen. Wei¬ 
tere 6 Tage später das Ulkus fast vollkommen geheilt, 
die Induration aber noch ziemlich gross, ebenso alle 
Drüsen. Die Reaktion auf die Einspritzung war ziemlich 
stark, die höchste Temperatur am 2. Tage p. inj. — 38°, 
mehrere Tage hielten Kopfschmerzen, Appetit und Schlaf¬ 
losigkeit an, allgemeines Unwohlsein, Schwäche; am 
5. Tage war die Temperatur normal und das Allgemein¬ 
befinden besser. Das Exanthem zeigte die Herxhei- 
raer sehe Reaktion. Leider hat sich mir Patieut in der 
Folge nicht mehr vorgestellt. 

4. M. S.33 a. n. Kaufmann, hat sich vor 7 Wochen 
infiziert, vor 5 Wochen ist ein kleines Ulkus am Ori- 
ficium urethrae aufgetreten, vor 1 Woche ein Exan¬ 
them. Bei der Untersuchung ist eine sehr deutliche 
über den ganzen Körper ausgebreitete Roseola syphi¬ 
litica und eine Angina luetica nachzuweisen, stärkere 
Schwellung der linksseitigen Inguinaldrüsen, sehr ge¬ 
ringe allgemeine Druckschwellung; kleine Primärsklerose 
am Orificium urethrae. Wassermann stark positiv. 
Am 18. Sept. 1910 Injektion von 0,45 „606“ (Id) unter 
die Rückenhaut, am 2. Tage p. inj. war die höchste 
zur Beobachtung gekommene Temperatur, 38,2, dabei 
allgemeines Unwohlsein und Schlaflosigkeit, vom 5. Tage 
an ist die Temperatur wieder normal, Puls war 96— 114. 
Das Exanthem wurde am 2. Tage scharlachrat, am 5. Tage 
war es geschwunden; die Leistendrüse in der linken 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Jfe 33. 


361. 


Beuge verkleinert sich langsam, nach einem Monat ist 
sie anf etwa 1 /s der ursprünglichen Grösse zurückge- 
gangen. Die kleine Primärsklerose nach etwa 2 Wochen 
geschwunden. Zwei Monate lang fühlte sich Patient 
gut, dann trat eine Schwellung der linken Wange, 
Schwindel, Magenstörungen, leichte Temperaturerhöhung 
auf, allgemeine Apathie; dann Ohrensausen, Schwerhö¬ 
rigkeit, Erbrechen und eine linksseitige Facialisparese, 
Erscheinungen, die zuerst den Eindruck einer Influenza 
gemacht batten. Als ich den Patienten am 29. Nov. 
wiedersab, konnte ich ausser den genannten Erschei¬ 
nungen deutliche luetische Plaques muqueuses auf der 
Schleimhaut der Wangen feststellen. Ich begann sofort 
eine energische Quecksilber-Jodbehandlung und 7 Wochen 
später waren alle Erscheinungen bis auf leichtes Ohren¬ 
sausen geschwunden. Ende Februar wieder ein Rezidiv, 
Plaques muqueuses auf dem weichen Gaumen und ein 
Geschwür der linken Mandel, das Allgemeinbefinden 
aber gut. 

Wir sehen iu beiden Fällen eine energische Wirkung 
des „606“, die Exantheme schwinden rasch, das Ulkus 
im ersten Fall kommt in etwa 2 Wochen zur Heilung; 
die Drüsenschwellungen gehen aber nur langsam zurück 
und im zweiten Falle tritt nach 8 Wochen ein schweres 
Rezidiv mit Gehirnerscheinnngen auf — 
Fazialis, und Acusticusparesen. Ich wagte hier nicht, 
es nochmals mit „606“ zn versuchen, sondern griff zum 
altbewährten Hg und Jod. 

Lues secundaria. Bei sekundärer Lues habe ich 
23 mal das „606“ angewandt, Folgende Fälle sind von 
Interesse. 

5. T. S. 32 a. n. K ranken diene r weist bei der 
Untersuchung eine starke Skleradenitis generalis anf, 
einzelne Hautpapeln auf den Extremitäten, Condylomata 
lata ad anum, Defluvium capillorum. Er gibt an vor 
etwa 2 1 /* Monaten ein kleines Ulkus ain Penis gehabt 
zu haben, das jedoch schnell verheilte; einen Monat 
später hat er sich fiebrig gefühlt, Kopf- und Glieder¬ 
schmerzen gehabt; vor 4 Wochen haben Schmerzen am 
After angefangen, die mehr und mehr Zunahmen. Am 
19. Sept. 1910 Injektion von 0,45 „606“ (Id) unter die 
Rückenhaut. Ziemlich starke lokale, mässige allgemeine 
Reaktion, die höchste Temperatur von 37,7° am Abend 
des Injektionstages, Puls 80—100, vom 4. Tage an 
wieder normale Temperatar. Am Tage nach der In¬ 
jektion ist das Herxheimersehe Phänomen deutlich 
ausgesprochen, am 4. Tage p. inj. sind die Papeln ge¬ 
schwunden, die Kondylomata kleiner, zum Teil epithe- 
lialisiert, doch lassen sich in aspiriertem Sekret aus den 
Kondylomen noch zahlreiche lebende Spirochäten nach- 
weisen (Dunkelfeldbeleuchtung). Am 7. Tage sind die 
Kondylomata geheilt, doch die Lymphdrüsen haben sich 
noch kaum verkleinert und bleiben auch in der Felge 
fast unverändert. — Nach einem Monat, ain 20. X wird 
ein Rezidiv konstatiert, Pat. ist heiser, eine Unter¬ 
suchung mit dem Kehlkopfspiegel ergibt Papeln auf der 
Epiglottis (Dr. E. Brasche). Am 23. X 1910 zweite 
Einspritzung von 0,5 „606“ (Id) in die Nates rechts. 
Die höchste Temperatur wiederum 37,7° am Abend des 
Injektionstages. In etwa einer Woche heilten die 
Schleimhautpapeln ab. Da jedoch auch nach dieser In¬ 
jektion die Skleradenitis fast unverändert blieb, so leitete 
ich im Januar 1911 eine Hg-Kur ein; schon nach den 
ersten Einspritzungen mit Hg salizyl. war eine deut¬ 
liche Verkleinerung der Drüsen bemerkbar, 

6) P. P. 52 a. n. Tischlermeister. Pat. ist 
zwei Monate vor Eintritt ins Hospital an Syphilis er¬ 
krankt, ist in dieser Zeit mit Einspritzungen von Hg 
salizyl. behandelt worden, das zuerst gut gewirkt hat, 
darauf aber versagte. Am 1. Nov. 1911 war der Stal, 
folgender: Pat. von mittlerer Statur, massigem Ernäh¬ 
rungszustand, Herzgrenzen normal, Töne rein, Puls yoII 


i und kräftig, doch sind Arhythmien zu konstatieren; 
Leber vergrössert; auf den Mandeln, dem weichen 
Gaumen, im Rachen ausgebreitete Ulzerationen, die dem 
Pat. durch starke Schmerzen beim Schlucken jegliche 
Nahrungsaufnahme unmöglich machen; die Stimme ist 
rauh und heiser, Pat. spricht nur mit Mühe; allgemeine 
Skleradenitis; der ganze Körper,besonders die Extremi¬ 
täten, Fusssohlen und Handflächen bedeckt mit Gruppen 
von kleinen Knötchen (Lichen syphiliticus). Injektion 
von 0,5 „606“ in die Nates. Schon am folgenden Tage 
kann Pat. wieder etwas Milch schlucken, mit jedem Tage 
wird das Schlucken leichter; am 7. Tage sind die Ge- ' 
schwüre im Halse und Rachen verheilt, Pat. spricht 
ohne Beschwerden, die Papeln viel flacher uud blasser, 
das Allgemeinbefinden sehr viel besser. Nach 2 Wochen 
ist das Exanthem geschwunden, die Stimme rein; die 
Leber unverändert; die höchste Temperatur wurde am 
2. Tage p. inj. mit 37,9° registriert, der Puls war 
72—80 Schläge in der Minute, die geringe Arhythmie 
unverändert, am 6. Tage war die Temperatur wieder 
normal. Trotz dringender Mahnungen schob Pat. eine 
neue Kur immer wieder hinaus. Bei einer Untersuchung 
Ende Januar erwies sich der Wassermann als stark 
positiv, am 9. II 1911 appoplektischer Insult 
mit vollkommener Bewusstlosigkeit, die mehrere 
Wochen andauert, Anfang März ist Pat. wieder imstande, 
herumzugehen, ist aber noch ganz wirr und unzurech¬ 
nungsfähig. 

7. K. v. K. 12 a. u. Schüler. Syphilis maligna. 
Am 12 April 1910 wurden bei dem kleinen Patienten 
von einem Rhinologen Wucherungen Im Nasenrachen¬ 
raum festgestellt, die er für adenoide Wucherungen hielt, 
doch schon am 3. Mai war das Bild folgendes: der linke 
Nasenrücken und Wange stark aufgetrieben, ödematös, 
grosse Drüsengeschwulst am Halse, Sequester in der 
linken Nasenhälfte, Fieber; die nun sofort eingeleitete 
antiluetische Behandlung bewirkte ein Abschwellen der 
Drüsen und ein Stehenbleiben der Nekrose, nachdem sich 
ein Sequester vom Nasenboden und der unteren late¬ 
ralen Wand und der vorderen Partie des Septums abge- 
stossen hatte. 

Ara 2. November 1910 trat Pat. iu meine Be¬ 
handlung und stellte ich damals folgendes fest: sehr 
abgemagerter anämischer Knabe von mittlerem Wüchse, 
und schwerkrankem Aussehen; das Gesicht entstellt 
durch eine faustgrosse ödematöse Schwellung der linken 
Wange, wodurch das linke Auge fast verdeckt und der 
Mund verzogen ist; enorme Zerstörung des harten Gau¬ 
mens, so dass von ihm nur noch ein Streifen mit den 
Zähnen nach ist und Mund- und Nasenhöhle einen 
grossen Raum bilden; vom weichen Gaumen ist ein ca. 

1V* Ztm, breites Band erhalten, der von einer Seite des 
Racheus zur anderen sich hinüberzieht; die Schleimhaut 
der linken Wange wölbt sich tumorartig io die Mund¬ 
höhle vor; die Reste des weichen Gaumens, der Ton¬ 
sillen und des Rachens bilden ausgedehnte tiefe Ulzera¬ 
tionen, die mit weiss-grauen oder schwärzlichen nekro¬ 
tischen Massen bedeckt sind; eine gänseeigrosse linke 
submaxillare und eine ebensolche submentale Drüse, 
geringe allgemeine Drüsenschwellung. Temperatur 38,4°, 

P. 120, starker Foetor ex ore. — Ich injizierte 0,3 „606“ 
(Hg) in die Nates, worauf die Temperatur am zweiten 
Tage bis 40° stieg und der P. auf 146 Schläge in der 
Minute; die Temperatur schwankte in den nächsten 
2‘/ 2 Wochen zwischen 38—40°, der Puls trotz Kampher 
zwischen 134—146, sodass ich keine weiteren Injektionen 
vorzunehmen wagte; die Geschwüre begannen sich ein 
wenig zu reinigen, doch so wenig, dass ich mich ent¬ 
schloss von der 3. Woche an Natr. jod. 0,5—1,0 in 
Kljsmaform zu geben und von der 4. Woche an noch 
ausserdem Hg-Innunktionen (ä 2,0) verordnete. Doch 
einen Monat nach der ersten „606“ Injektion machte ich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




862. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jte 33. 


schliesslich auch noch eine zweite, jedoch schwache Ein¬ 
spritzung von nur 0,05 „606“. Die Temperatur schwankte 
auch in der 3. und 4. Woche noch zwischen 37,2—38° 
am Morgen und 37,6—39,4° am Abend, nach der „606“ 
Inj. 38—39° morgens und 38,9—39,6° am Abend, der 
Puls von 140—152. Es machte sich schliesslich wohl 
eine stärkere Abstossnng der nekrotischen Partien in 
Hals, Mund und Rachen bemerkbar und ein deuliches 
Reinerwerden der Gesöhwttre, damit rückte aber auch 
eine schwere Gefahr näher, die einer Blutung aus arro- 
dierten Gefässen, denn die Ulzerationen reichten nun 
schon nach Zerstörung der Tonsillen etc. bis anf die 
grossen Halsgefässe. Am 8. Dez. erfolgte die erste 
Blutung, am 11. Dez. eine zweite starke, offenbar aus 
einem grossen Blutgefäss, der der kleine Patient in we¬ 
nigen Minuten erlag. Einige Tage vor dem Exitus 
untersuchte Dr. Ucke die ausgestossenen nekrotischen 
Fetzen und Blutkoagula auf die Gegenwart von Spiro¬ 
chäten bei Dunkelfeldbeleuchtung: wir sahen zahl¬ 
reiche lebende Spirochäten. Der oben be¬ 
schriebene Fall nahm wohl nur deshalb einen so tra¬ 
gischen Ausgang, weil die Behandlung eine durchaus 
unzureichende von Beginn an gewesen ist. Die Mutter 
des kleinen Opfers, kann man wohl sagen, war nämlich 
eine fanatische Gegnerin aller ärztlichen Behandlung, 
sie gehörte zu den Gesundbetern. Das „606“ versagte 
in dem Falle wohl daher, weil es nicht in genügender 
Dosis angewandt werden konnte (wegen der Herz¬ 
schwäche und Anämie) resp. die Einspritzungen nicht 
in kürzeren Intervallen wiederholt werden können; die 
Reaktion auf die Einspritzung war eine äusserst starke 
und führte zu einem langdauernden Fieber, das an ein 
septisches erinnerte und durch Freiwerden von Endo¬ 
toxinen nach massenhafter Abtötung von Spirochäten zu 
erklären ist, bei der allgem. Schwäche des Patienten 
und dem Pulse von 140—150 Schlägen in der Minute 
war die Anwendung des „606“ in grösseren Dosen wohl 
nicht möglich. 

8. H. R. 29. a. n. Techniker ist vor ca. 5 Mo¬ 
naten an Syphilis erkrankt, ist mit Hg behandelt wor¬ 
den, doch wenig. Es besteht eine Skleradenitis generalis, 
Papeln auf Händen, Kopf, an den Lippen und grosse 
Plaques auf den Mandeln. Wass e r mann sehe Reak¬ 
tion stark positiv. Am 17. Nov. 1910 Inj. von 0,5 „606“ 
in die Nates rechts ; die höchste Temperatur am 3 Tage 
p. inj., 37,6°; nach einer Woche sind die Haut- und 
Schleimhautpapeln geringer, doch noch nicht vergangen ; 
nach 17 Tagen immer noch Reste der Plaques auf den 
Mandeln und einige Papeln auf dem Kopf, deshalb machte 
ich eine 2, Injektion von 0,5 „606“ in die Nates links; 
nach der zweiten Injektion schwinden alle Erscheinungen 
schnell, nach einer Woche ist nichts mehr nachzuweiseu, 
ausser Resten der Drüsenschwellung. Am 28. März 
konstatierte ich bei den Patienten ein Rezidiv Psoriasis 
palmaris syph. und einzelne Papeln auf verschiedenen 
Partien des Körpers. 

9. L. G. 34 a. n. Kaufmann leidet seit 4 Jahren 
an einer sehr hartnäckigen Syphilis, die sich besonders 
in quälenden Kopf- und Gelenkschmerzen äussert, die 
energischer Therapie mit Hg und Jod, Bäderbehandlung 
etc. nicht weichen, besonders das linke Schulter-, Ellen¬ 
bogen- und Kniegelenk sind betroffen und periostitische 
Auftreibungen am Kopf und in Schienbein. Am 14. Sept. 
1910 Injektion von 0,5 „606“ unter die Rückenhaut. 
Kein Fieber nach der Injektion, lokal geringe Schmerzen 
und geringes Infiltrat. Nach einigen Tagen sind alle 
Schmerzen geschwunden, auch die Periostitis ist ver¬ 
gangen, dieses dauert aber nur 3 Wochen, dann 
beginnen wieder die Schmerzen in den gleichen Ge¬ 
lenken und am 18. Oktober erweist sich die Wasserm. 
Reaktion als stark positiv. Am 22. Oktober intra¬ 
venöse Injektionen von 0,5 „606“ ; höchste Temperatur 


nach der Inj. 37,3», geringe Uebelkeit, Durchfall, sonst 
keine Allgemeinerscheinungen; zwei Tage später Injek¬ 
tion von 0,3 „606“ iu die Nates. Eine Woche später 
sind die Gliederschmerzen geschwunden, treten jedoch 
3 Wochen später wieder auf, doch nicht mehr so stark 
und hören zeitweilig auf Jod ganz auf. Am 6. Januar 
1911 noch eine intravenöse Injektion von 0,6 Salvarsan; 
heftige Schmerzen an der Injektionsstelle, da etwas von 
der Injektionsflüssigkeit in das die Vene umgebende Ge- 
webe gedrungen ist, Temperatur bis 38°; doch die Glie¬ 
derschmerzenhören auf und die Beweglichkeit der Gelenke 
ist unbehindert. Die Schmerzen sind, soweit uns be¬ 
kannt, bisher nicht wieder aufgetreten. 

Die übrigen von mir mit „606“ behandelten Fälle von 
Syphilis in der Sekundärperiode bieten kaum etwas Er¬ 
wähnenswertes. — Wenn ich ein Fazit ziehe, 
so ergibt sich, dass das „606“ in einem Falle se¬ 
kundärer Lues versagt hat, dem von mir oben ausführ¬ 
licher geschilderten des kleinen 12-jährigen Knaben, und 
in 6 Fällen, davon in einem wiederholt, 
Rezidive gegeben hat, einige Fälle liegen erst 
kurze Zeit zurück und werden mit der Zeit wohl sicher 
noch weitere Rezidive zu registrieren sein. Nur in einem 
Fall sekundärer Syphilis erwies sich die W asser- 
raannsehe Reaktion 2 Monate nach der Einspritzung 
als negativ, in 2 Fällen ohne klinische Erscheinungen 
eines Rezidivs als positiv, in den übrigen ist bisher noch 
keine Blutuntersuchung ausgeführt worden. Es zeigte 
sich, dass das „606“ auf Primärsklerosen, Haut- und 
Schleimhauterscheinungen eine energische Wirkung aos- 
übt, meist kommen alle Primär- und Sekundärerschei¬ 
nungen in 1—3 Wochen zum Schwinden, weniger kräftig 
ist die Wirkung auf die Drüsenschwellung, die hänßg 
uur sehr wenig znrückgeht, dagegen dem Quecksilber 
schneller zu weichen scheint. Rezidive stellen sich 
häufig nach 4—8 Wochen p. inj. ein; sie sind nicht 
selten schwerer Natur, indem sie das Zentralnerven¬ 
system betreffen. Eine einmalige Anwendung des 
„606“ ist ohne Frage nicht genügend, die Einspritzungen, 
bei sekundärer Syphilis, müssen in der ersten Zeit wohl 
alle Monate wiederholt werden ; in Anbetracht der ge¬ 
ringen Wirkung des „606“ auf die Drüsenschwellung in 
manchen Fällen wird es sich empfehlen, in solchen 
Fällen abwechselnd Arseoobenzol and Hg anzuwenden. 
Ich habe den Eindruck, dass einmalige grössere Dosen 
besser und energischer wirken, als mehrere kleine Dosen 
in, wenn auch kurzen Intervallen, angewandt. Es er¬ 
scheint mir daher wünschenswert möglichst grosse ein¬ 
malige Dosen iu grösseren Zwischenräumen, etwa 4—6—8 
Wochen zu applizieren. Da die Reaktion auf die ge¬ 
wöhnliche Dosis von 0,5—0,6 „Salvarsan“ bei intra¬ 
venöser Anwendung sehr gering ist, so scheint es mir 
wünschenswert und möglich, diese Dosis zu steigern. 
Ich habe bei 18 intravenösen Einspritzungen keinmal 
einen Schüttelfrost erlebt, nur selten schwaches Er¬ 
brechen, etwas Schwindel und Kopfschmerzen ; die Tem¬ 
peratur steigt selten über 37,3—5°, häufig nicht einmal 
über 37 8 , sodass mir eine Steigerung der Dosis bei ge¬ 
sunden Individuen ohne irgend welche Gefahren möglich 
scheint. In Paris soll man, wie mir ein Herr erzählte, 
der sich dort einer Kur unterziehen wollte, mit bestem 
Erfolge ohne irgend welche Schädigungen 3 Tage nach¬ 
einander je 0,5 Salvarsan einspritzen, 2 mal in die 
Venen and dazwischen einmal in die Muskulatur. 

Lues gummosa et tertiäria. Bei Gumrai- 
geschwülsten zeigt das „606“ häutig eine sehr energische 
Wirkung, wie in folgendem Fall zu sehen ist: 

10. P. S. 27 a. n. Polizei beamter, hat vor 
7 Jahren Lues acquiriert, uur im Anfang eine Kur 
durchgemacht und seither nichts mehr von der Syphilis 
bemerkt. Seit l x / 2 Monaten hat er Schmerzen im Halse, 
kann schlecht schlucken und sprechen. Bei der Unter- 


Di gitizetl by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OPMICHIGAN- 



1911. 


St. Petersburger' Mediinzische Wochenschrift. .Ns 33. 


363. 


sochung ergibt sieb, dass er eia grosses Geschwür im 
Nasen-Rachenraum hat, das an der hinteren Rachen¬ 
wand sitzt, ausserdem Schwellungen und Verlegung des 
linken Nasenganges. Am 2. Sept. 1910 Injektion von 

O, 5 *606" unter die Rückenhaut. Temperatur vor der 
Inj. 35,8°, höchste Temperatur am 2. Tage p. inj. 38,2, 

P. 100, vom 4. Tage au wieder normale Temperatur. 
Schon 48 h p. inj. ist die bis dahin für Luft undurch¬ 
gängige linke Nase wieder durchgängig, nach 3 Wochen 
das Ulkus an der hinteren Rachenwand vollkommen ver¬ 
heilt. An der Injektionsstelle hat sich aber ein Abszess 
gebildet und allmählich wird die Haut über dem Abszess 
nekrotisch und stösst sich in der Grösse einer Kinder- 
fanst ab. Pat. hat, im Uebrigen die Einspritzung sehr 
gut vertragen trotzdem er eine, beiderseitige Lungen- 
spitzeninfiltration besitzt mit kleiublasigem Rasseln. 

11. M. D. 61 a. n. Kaufmann, hat vor 14 Jahren 
Lues acquiriert, ist mit Injektionen und Einreibungen von 
Hg behandelt worden. Seit 6 Monaten besteht ein 
Hautexanthem, leidet an Magen- und Darmstörungen. 
Es finden sich auf den Armen, den Beinen, dem Körper 
in Gruppen augeordnete Hautgummata; in der Leber 
fühlt man höckerige Unebenheiten durch. Am 10. Ja¬ 
nuar 1911 Injektion von nur 0.3 „Salvarsan" in die 
Nates, in Anbetracht ddr grossen Schwäche des Patienten. 
Starke Reaktion mit Temperatur bis 38,4°, das Fieber 
dauert 9 Tage; 10 Tage nach der Injektion sind die 
Knötchen in der Hant flach und weich geworden, 
2 Wochen p. inj. sind sie nur noch als pigmentierte 
Flecken zu erkennen, zugleich sind die Höcker in der 
Leber kleiner geworden. Erst am 3. März werden noch¬ 
mals 0,3 „Salvarsan" injiziert und dieses Mal unter die 
Rückenhaut, da die iutramuskulöse Einspiitzuug bei dem 
sehr abgemagerten Patienten starke Schmerzen hervor¬ 
gerufen hatte. Die Reaktion auf diese zweite Injektion 
war sehr gering, die höchste Temperatur am 2. Tage 
p. inj., 36,8, geringe Schmerzen. 

12. A. K. 28 a. n. Kaufmann, hat Lues vor 
4 1 /* Jahren acquiriert, ist mehrere Jahre hindurch mit 
Hg und Jod behandelt worden: das letzte Rezidiv vor 
2 Jahren; schwächlicher Mann von zarter Konstitution, 
Lungenspitzenkatarrh. Hat seit einigen Wochen eine 
Behinderung der Atmung durch die Nase bemerkt, der 
linke Nasengang für Luft absolut undurebgängig infolge 
starker Schwellung und Vorwölbung des Septums. Am 

15. Jauuar 1911 eine Injektion von 0,3 „Salvarsan“ in 
die Nates; 4 Tage später eine zweite Einspritzung von 
0,3 auf der anderen Seite; schon am Tage nach der 
2. Injektion ist die linke Nase wieder etwas für Luft 
durchgängig, 2 Wochen später ist die Nase schon gut 
durchgängig, die Schwellung uud Vorwölbung bedeutend 
geringer, aber noch nicht ganz geschwunden. 

13. M. K. 50 a. n. Hausknecht, hat vor 10 Jahren 
Lues acquiriert, ist während 2 Jahren mit Hg behandelt 
worden, nachher keine Rezidive. Doch vor 3 Jahren 
begannen heftige Schmerzen im linken Ellenbogengelenk, 
die keiner Medikation weichen wollten, nur zeitweilig 
nach energischen Hg-Jod-Behandlungen etwas schwächer 
wurden. Am 9. Februar 1911 Inj. von 0,6 „Salvarsan“ 
rechts in die Nates; 3 Tage später waren die Schmerzen 
vollkommen geschwunden und sind bis jetzt nicht wieder¬ 
gekehrt. 

Ich komme nun zur Lues des Cerebro-Spina 1- 
Systems. 

14. E. D. 28 a. n. hat seine Lues vor 8 Jah¬ 
ren acquiriert, sich nicht regelmässig kuriert, stark Al¬ 
koholmissbrauch getrieben. Vor 15 Tagen Parese der 
rechten Körperhälfte, Sprach- und Schluckstörungen. 
W assermann stark positiv. Inj. von 0,4 „606“ unter 
die Rücken haut; zunehmende Lähmung. Exitus am 5. Tage 
nach der Injektion. Obduktionsbefund: grosser Er¬ 
weichungsherd in der Kleinhirnhemisphäre, Leptomenin- 


gitis ebron. luetica' convexltatis cranii, Arteriosclerosis 
baseos cranii, hypostat. beiderseitige Pneumonie. 

' 15. Z. B. 60 a. n. Oberhausknecht. Lues seit 
22 1 /2 Jahren, geringe Erscheinungen, infolge dessen wenig 
behandelt worden. Seit einigen Monaten Gedächtnis¬ 
schwäche, . Schwerhörigkeit auf dem linken Ohr, seit 
2 Wochen starke Kopfschmerzen, mehrmals Erbrechen, 
Delirien. Am 11. Sept. 1910 Injektion von 0,5 „606“ 
in die Nates. Nach einer Woche ist das Gehör bedeu¬ 
tend besser und Pat. geistig klar und reger, 3 Wochen 
später gibt Pat. an, dass seine Nerven sich ganz be¬ 
ruhigt hätten, er geistig wieder vollkommeu hergestellt 
sei, das Gedächtnis wie früher funktioniere. 

16. C. M. 37 a. n. Buchhalter, ist vor 13 Jah¬ 
ren an Lues erkrankt, ist etwa 1 Jahr lang mit Hg 
behandelt worden, seitdem keine Kuren mehr durchge¬ 
macht, da er keinerlei Erscheinungen gehabt hat. ln den 
letzten Jahren ist das Herz nicht ganz in Ordnung ge¬ 
wesen. Seit einigen Wochen zunehmende grosse Nervo¬ 
sität, Unruhe, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Obstipa¬ 
tion und furchtbare Angstgefühle, die ihn selbst zu 
Selbstmordgedanken führten. Wassermann stark positiv 
4--f + . Reflexe normal. Einige Hg-Injektionen bleiben 
ohne jeden Erfolg, ebenso Jod. Ara 16. November 1910 
Inj. von 0,5 „606“ (Id) in die Nates, höchste Temp. am 
3. Tage p. Inj., 37,8°, mehrere Tage starke Leibschmer¬ 
zen. Bald nach der Inj. begann Pat. sich wesentlich 
besser zu fühlen, die Nerven beruhigen sich, nach einer 
Woche kann er schon gut schlafen, die Angstgefühle 
sind geschwunden. Eine 3 Monate nach der Inj. vorge¬ 
nommene Blutuntersuchung ergab ein negatives Resultat 
der Wassermann sehen Reaktion. 

17. J. B. 28 a. n. Kaufmann, hat die Lues vor 
5 Jahren acquiriert, sich gründlich behandelt, aber in 
letzter Zeit geistig überanstrengt. Apoplektischer Insult, 
Parese der linken Körperhälfte. Inj. von 0,6 „Salvar- 
sau“. Eine Woche nach der Inj. bewegt er schon Hände 
und Beine, 2 Wochen p. inj. kann er schon gestützt gehen, 
anhaltende Besserung. 

18. F. K. 38 a. n. Kaufmann, ist vor 4 Jah¬ 
ren an Lnes erkrankt, ist regelmässig in den ersten 
Jahren mit Hg und Jod behandelt worden, trotzdem hat 
er vor 1 Jahr einen apoplektischen Insult erlitten, der 
eine Parese der rechten Körperhälfte zur Folge hatte. 
Auf Hg und Jod gingen die Lähraangserscheinungen bald 
zurück, verstärkten sich aber dann langsam wieder und 
persistierten trotz einer Behandlung in Keramern. Pat. 
geht mit Schwierigkeiten, schleppt das rechte Bein stark 
nach, der rechte Arm wenig beweglich, grosse schwäche 
und Zittern in den Beinen; die Reflexe wenig erhöht, 
Pupillen etwas ungleich, reagieren auf Licht. Wasser¬ 
mann negativ. 24. Oktober 1910 Inj. von 0,4 „606“ 
(Id.) in die Nates, die höchste Temp. 37,3°, am 5. und 
7. Tage, Pols 80—84. Die Lähmungserscheinungen blei¬ 
ben unverändert, verlässt 6 Wochen später ungebessert 
das Hospital. 

19. J. Z. 47 a. n. Lehrer, ist vor 10 Jahren 
an Lues erkrankt, hat 5 Jahre hindurch regelmässige 
Hg.-Kuren durchgemacht. Vor etwa 3 /4 Jahren ist Dop¬ 
pelsehen aufgetreten, das bis jetzt ziemlich unverändert 
besteht uud nach einer Lezithinkur im vorigen Sommer 
nicht besser geworden ist. Pat. ist geistig nicht ganz 
normal, Pulsarhythmien, Wassermann negativ. Am 24. Febr. 
1911 intravenöse Inj. von. 0,5 „Salvarsan“. Die Inj. raft 
keine Temp.-Erhökung hervor, doch starken Kopfdrnck, 
Uebelkeit, einmaliges Erbrechen, Durchfall. Zwei Tage 
nach der Inj. ist das Doppelsehen vollkommen geschwun¬ 
den, objektiv keine Besserung wahrnehmbar. 

Im ganzen sind 9 Fälle von Lues cerebri zur Behand¬ 
lung gekommen, in mehreren war der Erfolg des „606" 
deutlich sichtbar. Im ersten der von mir ausführlicher 
geschilderten versagte das „606“, wohl deshalb, weil 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



364. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 33. 


1911. 


Pat. zo spät in Behandlung kam, der Erweicbungsherd 
war ein zu grosser geworden, ln Fall 17 sieht, die Un¬ 
wirksamkeit des „606* vielleicht in Zusammenhang mit 
dem negativen Ausfall der Wassermann sehen Reak¬ 
tion, im 6. Fall war die Reaktion allerdings auch nega¬ 
tiv, trotzdem schwand das Doppelsehen prompt, ln einem 
Falle von luetischer Spinalparalyse war nach „606“ 
keine Besserung zu beobachten. 

Metasyphilitische Erkrankungen. Bei Ta¬ 
bes habe ich 3 Mal Injektionen mit 606 vorgenommen, 
ein Fall bietet manches Interessante. 

20. A. K. 52 a. n. Schreiber, soll nie Syphilis ge¬ 
habt haben; er leidet seit etwa 1. Jahr an häufigem 
Schwindel, Uebelkeit, Ohrensausen, Ptosis des rechten 
Augenlides, Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte; 
Sehnervenatrophie; hat den Geruch verloren; Doppel- 
seheu, Zittern in Armen und Händen, Magenbeschwer¬ 
den, die ihn veranlasst haben ins Hospital einzotre- 
ten. Der Wassermann erwies sich als stark positiv. 
Die Diagnose lautete: Luescerebri resp. „hoheTabes“. Am 
2. Dzinb. 1910 Inj. von 0,5 „606“ (Id.) in die Nates 
rechts. Am 2. Tage wurde die höchste Temperatur mit 
87,5 registriert, 3 Tage lang fühlte sich Patient gut, 
plötzlich aber, am 4. Tage nach der Inj. trat abends 
heftiges Erbrechen auf, sehr starke Leibschmerzen und 
Harnverhaltung, Obstipation; das Erbrechen dauerte 
mehrere Tage an, es kam bis zu Blutbrechen, die Hai n- 
verhaltung dauerte 5 Tage, spontan wurde in dieser 
Zeit nur einmal etwas Harn entleert; am 6. Tage nach 
Beginn dieser stürmischen Erscheinungen war das Allge¬ 
meinbefinden erst wieder ein gutes; am 10. Tage nach 
der Injektion gab Pat. an, dass er wieder riechen könne, 
14 Tage später gab er an, sich sehr wohl zu fühlen, 
das Doppelsehen sei geschwunden, ebenso das Zittern in 
den Armen und Händen und auch die Magenbeschwer¬ 
den. Es scheint, dass in diesem Falle die Einspritzung 
eine gastrische Krise der Tabes ausgelöst hat, bis dato 
war noch nie eine beobachtet worden. Da Pat. sich nicht 
wieder vorgestellt hat, glaube ich annehmen zu können, 
dass die Besserung angehalten hat. 

In einem weiteren Falle von Tabes bestand schwere 
Zystitis und Pyelitis, die bald zum Exitus führten, 
die Inj. des 606 schien das Erbrechen günstig zu be¬ 
einflussen. 

Der 3. Fall steht erst seit kurzer Zeit in Beobach¬ 
tung, am 3. Tage p. inj. hörte das bis dahin täglich 
erfolgte Erbrechen auf und ist bisher nicht wiederge¬ 
kehrt. 

3 Fälle von progressiver Paralyse habe 
ich ferner bisher mit „606“ zu behandeln Gelegenheit 
gehabt. In einem Fall von progressiver Paralyse war 
eine vorübergehende, wenigstens subjektive Besserung, 
in den anderen Fällen absolut keine Besserung zu 
konstatieren; in einem dieser Fälle führte ich zuerst 
eine intramuskuläre, dann eine intravenöse Injektion aus, 
vielleicht ist in diesem Falle die Gedächtnisschwäche 
besser geworden, doch wird man über das Resultat der 
Behandlung wohl erst nach einiger Zeit endgültig urtei¬ 
len können. 

Ob die Besserung in einem Falle von Land ryscher 
Paralyse der Wirkung des 606 zuzuschreiben ist, ist 
sehr fraglich, da die Wassermann sehe Reaktion in 
diesem Falle ein negatives Resultat gab und Pat. be¬ 
stritt, je Lues gehabt zu haben. 

Ich komme nun zu der interessanten Frage der 
Beeinflussung der Wasserman nsehen Reak¬ 
tion durch das „606“. Wenn wir uns auch über die 
Bedeutung einer positiven W a s s e r m a n n sehen Reak¬ 
tion nicht ganz klar sind, so scheint doch wohl vieles 
dafür zu sprechen, dass ein positiver Ausfall der Reak¬ 
tion für die Anwesenheit von syphilitischem Virus im 
Organismus resp. von Spirochäten zeugt. Andererseits 


lehrt die Erfahrung, dass bei Pat., die vor 20 und 30 
Jahren und noch länger Syphilis erworben haben, seit 
Jahren und Jahrzehnten keinerlei klinische Erscheinun¬ 
gen bieten und in jeder Beziehung sich gesund fühlen und 
gesund sind, bei einer zufälligen Blutuntersuchung eine 
positive Wassermann sehe Reaktion gefunden wird, so- 
dasses hiernach schiene, als ob der positive Wassermann 
nichts Schlimmes zu bedeuten habe. Jedenfalls wird es 
das Ideal einer erfolgreichen Syphilisbehandlnng sein, 
den Patienten soweit zu bringen, dass er nicht nur 
dauernd von allen klinischen Erscheinun¬ 
gen frei bleibt, sondern dass auch dauernd 
das Ergebnis der Wassermannschen Re¬ 
aktion ein negatives bleibt. Mit dem „606“ 
lässt sich, wie bekannt, in manchen Fällen frischer nnd 
alter Lues eine Umstimmung erreichen, nnr weichen 
die Angaben darüber, in wieviel Prozent der Fälle das 
eintritt, sehr von einander ab. Bei meiner kurzen Beob¬ 
achtungszeit und meinem kleinen Material kann ich keine 
endgültigen Schlüsse ziehen, doch will ich meine Beob¬ 
achtungen anf diesem Gebiete nicht unerwähnt lassen. 
Nnr in einem Fall sekuudärer Lnes erwies 
sich der Wassermann2 Monatep. inj. v<*n 0,5 „606“ 
(intravenös) negativ. Pat. leidet seit 3 Jahren an Syphy- 
lis, ist energisch mit Hg vorbehandelt, hatte aber vor 
der 606-Einspritzung ein Rezidiv, Papeln auf dem Kopf. 
Weiterhin war in ei ne m Fall tertiärer Lnes 
(starke nervöse Störungen, die Syphilis liegt 13 Jahre 
zurück) 3 Monate nach der Einspritzung die Wasser¬ 
mann sehe Reaktion negativ, vorher stark positiv 
(4-4-4-)* Ina Ganzen haben bisher nur 10 von meinen 
Patienten einige Zeit nach der Einspritzung ihr Blut 
untersuchen lassen; in 2 Fällen war die Reaktion schon- 
vor der Injektion negativ, in allen übrigen Fällen nach* 
wie vor der Einspritzung positiv, besonders bei einigen* 
Paralytikern. Als merkwürdiges Faktum erwähne \ch, 
dass bei zwei Patienten mit tertiärer Lne 9 ohne beson¬ 
dere Erscheinungen, die im vorigen Sommer zuerst ein* 
Kar in Aachen absolviert hatten und dann in Deutsch¬ 
land noch Injektionen von „606“ erhalten hatten, die 
W asse rmann sehe Reaktion etwa 4—5 Monate nach 
der letzteren „stark positiv“ ausfiel (-|—4—j- und 44 44) 
und dabei lag bei dem einen die Infektion mit Lues 
22 Jahre nnd bei dem anderen 11 Jahre zurück. 

Es erübrigt mir noch über die Indi kati on en resp. 
Kontraindikationen für die Anwendung des „606“ 
zu sprechen, wie sie sich aus meinen Beobachtungen er¬ 
geben hat. Vor Anwendung des „606“ bei Herzfehlern 
wird allgemein gewarnt nnd ich habe auch nach Mög¬ 
lichkeit seine Anwendung in solchen Fällen zu vermei¬ 
den gesucht. Doch habe ich es einmal bei geringen 
Arhythmien,wie oben erwähnt, ohne Schaden intra¬ 
muskulär injiziert und ebenso später intravenös bei einem 
Manne mit einem deutlichen Herzfehler (Aorteninsuffi¬ 
zienz). Bekanntlich wird Hg von Phthisikern meist 
schlecht vortragen, da ist es denn mit Freuden zu be- 
grüssen, dass wir in dem „606“ ein Antiluetikum be¬ 
sitzen, dass auf die kranken Lungen keine schädliche 
Wirkung ansübt, ich habe es z. B. neulich bei einem 
Syphilitiker angewandt, der eben eine tuberkulöse exsu¬ 
dative Pleuritis durchgemacht hatte, mehrere Male bei 
Patienten mit Spitzenaffektion, ohne dass sich irgend 
eine schlechte Beeinflussung der kranken Lungen naoh- 
weisen liess. Das gleiche gilt von der Nephritis, 
die meist, wenn nicht auf luetischer Basis, eine strikte 
Kontraindikation gegen Hg-Gebraoch war. Von meinen 
Patienten waren ö Nephritiker, davon litten drei an schwe¬ 
rer Nephritis, 10 —15%>o albumen der erste, 4,0—6,0° oc» 
der zweite und gar 10—16°/oo! der dritte. Eine schäd¬ 
liche Einwirkung auf das Sehvermögen habe ich nicht 
beobachtet, obgleich ich in einen Fall bei Neuritis optica 
injiziert habe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ng 33. 


365. 


Einer Gravida 111 habe ich ohne Schaden zwei In¬ 
jektionen von je 0,3 Salvarsan intramuskulär gemacht; 
sie hat in 9-jähriger Ehe 16 mal abortiert trotz Hg und 
Jodgebrauch; die Einspritzung hat sie gut überstandeu, 
ob sie den gewünschten Erfolg haben wird, bleibt noch 
abzu warten. 

Von unangenehmen Nebenerscheinungen sind die häufig 
recht beträchtlichen und lang dauernden Schmerzen nach 
Injektionen in die Nates zu erwähnen, sowohl an der 
Injektionsstelle, wie im ganzen Bein, dem Verlaufe des 
Ischiadicus entsprechend. Bei zwei Patienten habe ich 
-2—3 Tage nach der Einspritzung totale Harnverhaltung 
Auftreten sehen, die in einem Falle 5 Tage, im anderen 
noch länger andanerte—9 Tage, in beiden Fällen sich 
•dann aber gab. Sonst nur geringe Beeinflussung des All¬ 
gemeinzustandes, geringes Fieber oder subfebrile Temp., 
Schlaflosigkeit, Schweissausbrach, Appetitlosigkeit, Schwin¬ 
del, Uebelkeit und ähnliches. 

Auf Grund meiner Beobachtungen komme ich zu dem 
Schlosse, dass das Ehrlichsche Arsenobenzol unzwei¬ 
felhaft ein energisches Spezificum gegen die Syphilis ist 
iind mit Erfolg gegen alle Formen der Lues angewandt 
werden kann. 

Unschätzbare Dienste leistet es uns in Fällen von 
-Syphilis, die sich dein Hg gegenüber renitent verhalten 
nnd in Fällen, in denen Hg nicht oder schlecht ver¬ 
tragen wird, wie bei gleichzeitiger Nephritis und Lungen¬ 
tuberkulose, starker Anämie und Schwäche etc. Ob eine 
Therapia sterilisans magna der Syphilis mit dem „606“ 
m erreichen ist, ist noch eine ungelöste Frage; jeden¬ 
falls scheint es mir, dass die üblichen Dosen von 0,5— 
0,6 des Mittels hierzu zu klein sind. In der überwie¬ 
genden Mehrzahl der Fälle wird man sich auf Rezidive 
nach einer Injektion gefasst machen müssen. Um diesen 
vorzubeugen, wird man in der ersten Zeit nach Beginn 
4er Lues in regelmässigen Intervallen von 6—8 Wochen 
die Einspritzungen von „606“ wiederholen müssen, bis 
Alle klinischen Erscheinungen geschwunden und die 
Wassermansehe Reaktion negativ geworden ist. Eine 
einmalige Injektion genügt in frischen 
Fällen ohne Frage nicht. In Anbetracht dessen, 
•dass das „606“ in vielen Fällen keine genügende Wir¬ 
kung auf die luetische Drüsenschwellung entfaltet, wird 
-es sich empfehlen, in den Intervallen zwischen den 
Einspritzungen mit „606“ Quecksilber anzuwenden, 
■das energischer die Drüsenschwellung zum Rückgang 
bringt. 

Als Injektionsmodus ist die intravenöse Einspritzung 
zu bevorzugen, da sie am stärksten wirkt und dem Kran¬ 
ken die geringsten Beschwerden verursacht. Ich aspi¬ 
riere die nach den gewöhnlichen Vorschriften zuberei¬ 
tete Lösung des Arsenobenzols, die auf 150 Kbztm. mit 
physiologischer Kochsalzlösung aufgefüllt wird, in eine 
grosse 150 Kbztm. fassende Spritze und injiziere lang¬ 
sam, nachdem ich mich überzeugt, dass die Nadel 
richtig in die Vene eingedrungen; als Beweis hierfür 
dient mir das Austreten von Blut aus dem Ansatz der 
Nadel. 

Die anfänglichen Illusionen, denen mau sich über das 
„606“ hingab, haben sich nicht erfüllt; auch der nüch¬ 
ternste Beurteiler wird aber zu dem Schlüsse kommen 
müssen, dass das Arsenobenzol eine äusserst wertvolle 
Bereicherung unseres Arzneischatzes darstellt und in 
vielen Fällen uns grosse Dienste leisten kann. 


Zum Projekte eines Sanatoriums für tuberkulöse 
und erholungsbedürftige Aerzte in Jalta. 

Von Dr. med. 0. Suck in Jalta. 


8 eit 6 Jahren besteht in Jalta ein Verein zam Ban eines 
Sanatoriums für tuberkulöse resp. erholungsbedürftige Aerzte. 

An Mitgliedsbeiträgen and Spenden sind beim Verein bis 
dato gegen 40 Tausend Rbl. eingelaufen. 1910 erwarb derselbe 
ca. 4 Werst von Jalta ein Grundstück im Werte von 40 Tau¬ 
send Rbl. nnd die Hälfte ist baar bezahlt worden. Durch ein 
Preisaasschreiben ist der Verein in den Besitz eines vorzüg¬ 
lichen Bauplanes gekommen (Architekt Oskar Wegener-Jalta) 
derselbe sieht, je nach den vorhandenen Mitteln, eine etappen- 
förinige Bebauung voraus. 1. Etappe: Bau eines Hauses für 
30 tuberkulöse Kranke und gesondert von demselben, Auffüh¬ 
rung sämtlicher Hilfe- und Wirtschaftsgebäude für vollen 
Betrieb, sowie Aerztehaus. 11. Etappe: Haus für 30 Rekonva¬ 
leszenten. III. Etappe: Anbau an I für 20 Tuberkulöse. 
IV. Etappe: Anbau an II. für 20 Erholungsbedürftige. 
Etappe I beansprucht ca. 180.000 Rbl. zur Ausführung; die 
folgenden 3 Etappen ca. 100-120 Tausend Rbl. Die ganze 
Anlage ist, was räumliche Anordnung betrifft, praktisch and 
gut, die Ausführung solid und nicht luxuriös gedacht. 

Die angegebene Summe erscheint gross, deckt sich aber so 
ziemlich mit den Summen, die im Anslande bei Sanatorinms- 
banten aufgewandt werden. 

Da die Baarmittel des Vereins za solchem Ban nicht aas- 
reichen, wurde beschlossen verstärkte Propaganda unter den 
Aerzten Russlands für unseren Zweck zu machen, und mir 
ist der Auftrag gegeben, die Aerzte des Baltikums mit den 
Zielen und Zwecken des Vereins bekannt zu machen. 

Russland hat gegen 20 Tausend Aerzte. Statistische Daten 
über die Verbreitung der Tbk. unter den Kollegen existieren 
nicht, ich greife jedoch gewiss zu niedrig, wenn ich 5 Proz. 
derselben als so weit tuberkulös infiziert an nehme, dass sie 
nicht mehr voll arbeitsfähig sind. Also rund 1000. 

Die Mehrzahl dieser kranken Kollegen sind leider nicht in der 
Lage sich schonen zu können resp. grosse Ausgaben an die Her¬ 
stellung ihrer Gesundheit za weuden. Es sind meist jange 
Kollegen, die im Anfang ihres Erwerbes stehen oder ältere 
Kollegen, die bei anstrengender, aufreibender Tätigkeit wenig 
klingenden Dank fanden. 

Bekannt ist uns aber, dass weder Staat noch Gesellschaft 
einen arbeitslabmen Arzt durch eine Rente oder Pension un¬ 
terstützt. Aerztliche Hilft» nnd Unterstützungskassen existie¬ 
ren im Inneren des Reiches so gut wie gar nicht und die 
Wenigen, die vorhanden sind, sind in ihren Mitteln auch so 
beschränkt, dass sie kaum ihren eigenen Mitgliedern genügend 
helfen können, geschweige denn denen, die ausserhalb ihrer 
Verbindung stehen. Was bleibt so einem armen Menschen¬ 
kinde übrig, als zu arbeiten so lange es noch geht und sich 
erst dann an die Mildtätigkeit der Verwandten und Bekann¬ 
ten zu wenden, wenn es schon za spät ist — wen u schon das 
Laienauge ihm seine Krankheit von der Stirn liest! Wie viel 
tüchtiges Meuschenmaterial — wie viel Kapital wird da an¬ 
nütz vergeudet! 

Müssen wir da nicht ein Institut freudig begrüsseu, das den 
leidenden Aerzten zu Hilfe kommt, das für eine geringes Ent¬ 
gelt dem Pflegebedürftigen den Aufenthalt in gesundem Klima 
unter den günstigsten Verpflegnnnsbedingungen gestattet?! 

Sollte es da nicht ethische Pflicht eines jeden Standesge¬ 
nossen sein, dieser Gesellschaft beizutreten und durch einen 
verhältnismässig geringen Beitrag das edle Werk der Gesell¬ 
schaft zu unterstützen und zu fördern? 

Aber nicht nur der verhältnismässig geringen Zahl der 
tuberkulösen Kollegen will der Veiein entgegenkommen. Auch 
die grosse Anzahl Aerzte, die jährlich durch Infektionskrank¬ 
heiten oder durch die Anstrengungen ihres schweren Berufes 
erholungsbedürftig geworden sind, soll gastlich geöffnete Tore 
finden und unter denselben leichten Bedingungen ihrer Ge¬ 
sundheit leben können. 

Nehmen wir für solche Rekonvaleszenten oder Erholungs¬ 
bedürftige einen Durchschnittsanfeathalt von 4—6 Wochen an» 
so können bei 50 Betten ca. 500 Personen diesen wohltätigen 
Einfluss des Sanatoriums gemessen, denn Jaltas Klima behält 
das ganze Jahr hindurch seinen heilsamen Einfluss. _ 

Und wiederum sind es diejenigen unter unseren Standesge¬ 
nossen, denen helfend entgegengekommen wird, für die sonst 
Niemand etwas tat nnd die für sich selbst nnr wenig taen 
können. 

Weiter. — Je nach Massgabe der freien Plätze sollen auch 
ältere Studenten der Medizin nnd ev. im Berat erkrankte 
männliche ond weibliche Heilgehilfen aufgenommen werden — 
Menschen, die sonst fast rettungslos ihrem Schicksal ver¬ 
fallen sind. 

Doch mit diesem mehr idealen Zweck des Institutes ist seine 
Tätigkeit noch nicht erschöpft, sie hat noch eine praktische 
Bedeutung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



366. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JN& 33. 


1911. 


Voraussichtlich unter tüchtiger fachmännischer Leitung ste¬ 
hend, soll das Institut auch eine Lehrstätte für manchen 
Kollegen sein, der dann mit neugestärkten Kräften auf sein 
gewohntes Berufsfeld zurückkehrt. 

Aus Büchern allein schöpft man nicht die Erfahrung, die 
zum Kampf mit der Tb. nötig ist; dazu muss man praktisch 
die Sache gesehen haben, praktisch die Schwierigkeiten der 
Durchführung eines geeigneten Regimes kennen lernen, muss 
praktisch die Hilfsmittel der moderigen Diagnostik und The- 
rapeutik kennen lernen. 

Und in dieser Hinsicht wird das Institut jedem etwas, man¬ 
chem sehr viel bieten können. 

Und wenn sie dann cwieder frisch» hinausziehen in 
die weiten Semstwos und entlegenen Dörfer, dann zieht mit 

J edem ein neuer Kämpfer anf dem Gebiet dieser Volksseuche 
ilnaus; zum Vorteil der Menschheit — zum Vorteil des 
Reiches 1 

Dieses in Erwägung ziehend hat der Verein zur Gründung 
eines Sanatoriums für tuberkulöse Aerzte in Jalta in seinem 
Statut auch deu Punkt, dass auch Nichtärzte Mitglieder der 
Gesellschaft werden können, denn was hier den Aerzten 
erwiesen wird, kommt durch sie der ganzen Bevölkerung 
zu Gute. — 

So sollen denn auch zu Mitgliedern Privatpersonen heran¬ 
gezogen werden resp. ganze Körperschaften, die ein Interesse 
an der Bekämpfung der Tb. haben. 

Den Grundstock der Gesellschaft müssen aber wir Aerzte 
bilden, und jeder sollte es Bich klar machen, dass er durch 
eine geringe Gabe (5 Rbl. jährlich) einen grossen Zweck 
fördert. 

Ueber 20 Tausend Aerzte sind in Russland — eine so 
grosse Korporation sollte spielend die nötige Geldsumme auf¬ 
bringen können. Wenn nun die Hälfte derselben Mitglieder 
dieses rein kollegialen Wohltätigkeitsvereines würden, binnen 
weniger Jahre stünde das ganze grosse Werk betriebsfähig 
nnd nach 10—15 Jahren schuldenfrei da. 

Und wie steht es mit der Mitgliederzahl tatsächlich ? 
Anfang Jnni erschien der Rechenschaftsbericht des Vereins 
pro 1910 und 1911 bis zum 11. Mai. 

Mitglieder hat der Verein etwas über 500, also nicht einmal 
2 V»°/o sämtlicher Aerzte. Lebenslängliche Mitglieder, d. h. 
solche, die 1 Mal 100 Rbl. zahlten, zählt er 118. Ausserdem 
haben über 200 Kollegen einen Beitrag von 4 bis zn einem 
Rubel gesandt. Das sind meist Kollegen, die auf der Nordseite 
der präzis argentea ein Plätzchen erwischt haben; sie zeigen 
aber mehr Verständnis und Herz für die Sache, als mancher 
Herr Kollege, der im vollsten Sonnenschein der praxis aurea 
steht, den Aufruf zum Beitritt aber nur leicht durchflog, um 
ihm dann ein Plätzchen im Papierkorb anzuweisen. 

Moskau hat 63 lebenslängliche Mitglieder, Petersburg 12 
(sic!). Die Ostseeprovinzen (Riga) keinB! Jalta hat 26 — Ki- 
jew 7, Odessa 3 (sic!) Warschau keins. Livland stellt 11 Mit¬ 
glieder (fast lauter Dorpater Aerzte), Kurland und Estland 
je 1 Mitglied. 

Der Vorstand hat im Jahre 1910 an gedruckten Aufrufen 
versandt: 20000! an Aerzte; 183 an medizinischen Gesell¬ 
schaften, 466 an Semstwos, 480 an Kliniken and Kranken¬ 
häuser, 50 an medizinische Kassen. 1910 und im laufenden 
Jahre sind daranfhin der Kasse zugeBchickt worden inkl. 
Stiftungen — 14733 Rbl. 58 Kop. 

Da hatte der Vorstand denn doch einen anderen Effekt er¬ 
hofft! Bei einer solchen Beteiligung könnten wir erst nach 
Jahrzehnten die I. Etappe der Anstalt eröffnen, nnd so hat 
sich die Verwaltung entschlossen ein anderes Projekt der 
Generalversammlung vorzustellen. 

Es wird proponiert an Stelle des Arzthauses im Wegener- 
schen Situationsplan einen zweistöckigen Bau aufzuführen, 
der 10 tuberkulösen Kollegen Uuterkunft gewähren soll. 
Kostenpunkt 27000 Rbl. (billiger lässt es sich hier nicht 
machen). BetriebsnnkosteD, hochgerechnet 5008 Rbl. Verpfle¬ 
gungskosten von 10 Pat. während 9 Monate (im Sommer ist 
das Sanatorium geschlossen) 3600 Rbl. Summa 8608 Rbl. Ein¬ 
nahme vou 10 Pat. 6750 Rbl. Also ein Difizit von 1858 Rbl. 
Hinzukommen % und Abgaben 2500 Rbl. Summa des Defizits 
4358 Rbl. Gegen 3000 Rbl. bringen die Mitgliedsbeiträge und 
der Ertrag vom Weingarten des Sanatoriums — blieben also 
noch 1358 Rbl., die durch Veranstaltungen leicht zn erzielen 
wären. 

Dieser Plan wäre also schon jetzt realisierbar und wäre 
seine Durchführung trotz des horrend klingenden Defizits 
wünschenswert. Bei den Beiriebsunkosten ist nicht zu ver¬ 
gessen, dass sie bei 10 Betten unverhältnismässig höher sind 
als bei 30 resp. 100 Betten. 

Der Vorstand schlägt diesen Weg vor, um überhaupt einen 
Anfang znr Realisierung des ganzen Planes zu machen und 
zwar, weil die Erfahrung lehrt, dass funktionierende Anstal¬ 
ten leichter Zuwendungen etc. erhalten als solche, die nur 
auf dem Papier existieren. Je nach deu vorhandenen Mitteln 
soll dann der etappenmässige Ban ausgeführt werden, wobei 
das jetzt proponierte Gebäude solange vikarierend die nächste 


Etappe vorstellt, bis es zum Schluss seiner eigentlichen Be¬ 
stimmung als Doktorhaus teilhaftig wird. Der Arzt muss so 
lange in einem alten, schon existierendem Gebäude Unter¬ 
kunft finden. — 

Ich hoffe Zweck, Ziel und augenblickliche Lage des Vereins 
klar dargelegt zu haben. Möge es mir gelingen das Interesse 
der baltischen Kollegen für den Verein zn erwecken und 
ihm eine reichliche Anzahl von Mitgliedern nnd lebensläng¬ 
lichen Mitgliedern zn gewinnen. Jeder, der beitritt, fördert 
das Werk, das gut und edel ist. — Helft znm Wohlgelingan! 

NB. Beiträge sind an Dr. T. A. Hhobckü, JUrra, Eot- 
KHHCKas, coöctb. äomt» zu überweisen. Zu weiteren Auskünf¬ 
ten bin ich gern bereit. Sehr erwünscht sind auch Anmel¬ 
dungen zum Empfang eines Sammelbüchleins für nnseren 
Verein. Meine Adresse Ä-pi» mcä. O. JI. 3yni, Hirra. 
AyTCKaa, Xs 20. 


Bacherbesprechungen. 

Handbuch der Gesamten Therapie in 7 Bänden heraus¬ 
gegeben von Prof. Dr. F. Penzoldt und Prof. 
Dr. R. Stintzing. 4. umgearbeitete Auflage. 
Verlag vou Gustav Fischer. Jena. 1911. Liefe¬ 
rungen 16-21. 

Die 16. Lieferung bringt die Fortsetzung der Therapie 
der Hautkrankheiten, die znm Inhalt des V. Bandes ge¬ 
hört, und zwar sind hier folgende Kapitel enthalten: Be¬ 
handlung der Zirkulation- und Sekretionsstörungen und der 
Entzündungen der Haut von Prof. B. Spiethoff, Be¬ 
handlung des Ekzems und der Prurigo von Prof. G. 
Riehl, Behandlung der Hypertrophien, Atrophieo, Neu¬ 
bildungen, Geschwüre und Neorosen der Hant von Prof. 
C. K o p p und Behandlung der parasitären Hautkrankheiten 
von Prof. L. Hauck. Es folgt dann ein Kapitel über 
Röntgen-Radium- und Lichtbehandlung von Prof. P. 
Kranse, das für die moderne Therapie von besonderer 
Wichtigkeit ist. — In einem Anhang bringt Prof. Stifl- 
tzing eine neue Bearbeitung der ursprünglich von dem 
verstorbenen Prof. Lenhartz verfassten Behandlung 
der Muskelerkrankungen. Den Schluss der Lieferung bil¬ 
det die Behandlung der Erkrankungen des Auges, die, 
wie in den früheren Auflagen, von Prof. 0. Evers- 
busch bearbeitet ist und in den Lieferungen 19—29 
zu Ende geführt wird. In der 17. und 18. Lieferung 
finden wir die Fortsetzung der chirurgischen Behandlung 
der Verletzungen nnd Erkrankungen des Kopfes von 
Prof. M. Wilms und derjenigen des Halses von Prof. 
E. Payr. Die chirurgische Behandlung der Verletzungen 
und Erkrankungen des Brustkorbes und der Brustdrüse 
ist von Privatdozent Dr. E. Kreuter bearbeitet, wäh¬ 
rend diejenige der Erkrankungen und Verletzungen des 
Beckens von Dr. H. J a c o b s t h a 1 verfasst ist. Die chi¬ 
rurgische Behandlung der Unterleibsbruche, sowie der 
Erkrankungen und Verletzungen der Bauchwand und 
des Zwerchfells hat Prof. Heineke zum Verfasser und 
diejenige der Frakturen und Luxationen der Extremi¬ 
täten — Prof. G. Ledderhose, während die Behandlung 
der Verletzungen und Erkrankungen der Weichteile der 
Extremitäten und die Unterbindung der Blutgefässe von 
Prof. Puppert besprochen wird. Als letztes Kapitel 
kommt die chirurgische Behandlung der Entzündungen 
und Geschwülste der Knochen und Gelenke der Extre¬ 
mitäten, ansser Tuberkulose, von Prof. W. Röpke, die 
in der 19. Lieferung ihren Abschluss fiadet, wo auch die 
Tuberkulose der Knochen und Gelenke von Prof. C. 
Gar re abgehandelt wird. Den Schluss der 19. Liefe¬ 
rung und zugleich auch dos VI. Bandes bildet die Be¬ 
handlung der Ohrenkrankheiten von Prof. A. Denker. 
Die 21. Lieferung bringt als durchaus zeitgemftssen Nach¬ 
trag zur Therapie der Geschlechtskrankheiten eine Ab¬ 
handlung von Prof. J e s i o n e k über die Behandlung der 
Syphilis mit Salvarsan, ferner einen Nachtrag zur Ra- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


367. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 33. 


diombebandlung von Prof. P. Krause, womit der V. 
Band des Handbochs abgeschlossen wird. Den Rest der 
Lieferung bildet eine neue Abteilung, nämlich die ge¬ 
burtshilfliche Behandlung, die in Prof. K. Franz ihren 
Bearbeiter gefunden hat. 

So schreitet das grosse Werk stetig fort, in allen Ab¬ 
schnitten sorgfältig revidiert und, wo nötig, umgearbeitet 
oder mit Ergänzungen versehen, von denen manche an 
und für sich schon als selbständige Lehrbücher gelten 
könnnten. Trotz der zahlreichen Mitarbeiter trägt das 
Handbuch dank der umsichtigen Redaktion und der im 
voraus geschehenen gründlichen Ausarbeitung des Planes 
einen einheitlichen Charakter und ein besonderes Ge¬ 
präge, das sich in der speziellen Berücksichtigung der 
Erfordernisse der Therapie äussert. Wir hoffen, bald das 
Werk in seiner Gesamtheit vor uns zu sehen. In je 
kürzerer Zeit ein solches Unternehmen zu Ende geführt 
wird, um so grösser sein Wert, denn umsomehr ent¬ 
spricht es in allen seinen Teilen dem derzeitigen Stande 
der Wissenschaft. 

Fr. Dörbeck. 

Prof. K. Dehio. Klinische und poliklinische Rezepte 
und Verordnungen. Siebente Auflage. Dorpat. Verlag 
von C. Glück. 1910. 

Das kleine Büchlein, das vielen von uns bei den er¬ 
sten Schritten in der Praxis ein treuer Freund und 
guter Berater war, erscheint nun nach 21 Jahren in 
siebenter Auflage. „Und sieh! Es hat sich neu verjüngt“. 
Zu den bewährten alten Mitteln und Verordnungen sind 
neue binzugekommen, und zum Schluss gibt es noch An¬ 
gaben über Herstellung von Wannenbädern. Die Form 
des Buches ist die altbewährte geblieben. Die Zahl der 
Rezepte ist gegen die erste Auflage um 55 Nummern 
vermehrt. Die praktischerweise eingefügten leeren Blät¬ 
ter bieten den Benutzern die Möglichkeit, die Sammlung 
von Rezepten jederzeit zu ergänzen. Möge das Büchlein 
der neuen Generation ein ebenso willkommener Ratge¬ 
ber sein, wie es uns vor 20 Jahren war. 

Fr. Dörbeck. 

W. Kolle und H. Hetsch. Die experimentelle Bak¬ 
teriologie und die Infektionskrankheiten. Dritte, 
erweiterte Auflage, I Band mit 98 mehrfarbigen 
Tafeln, 180 Abbildungen im Text und 10 Karten- 
' Skizzen. Verlag Urban und Schwarzenberg. Preis 
beider Bände 30 Mark. 

In diesem Lehrbuch für Studierende, Aerzte 
und Medizinalbeamte findet der praktische Arzt verei¬ 
nigt das neueste und ''wichtigste auf dem Gebiete der 
Infektionskrankheiten. Allg. Morphologie und Biologie der 
pathogenen Mikroorganismen sind sehr anschaulich be¬ 
schrieben, ebenso Allgemeines über Infektion, Infektions¬ 
erreger und Desinfektionsmittel; ferner Immunität, An¬ 
titoxine, Agglutiuine, Anaphylaxie; Serumdiagnostische 
Untersuchungsmethoden, Serumtherapie. 

Unter den Infektionskrankheiten sind in diesem Bande 
beschrieben: Milzbrand, Cholera, Abdominaltyphus, Pest, 
Staphylo-, Strepto- nnd Pneumokokkenkrankheiten, Mal¬ 
tafieber, Men. cerebrospinalis, Gonokokkenerkrankungen, 
Tetanus, Ranschbrand, Influenza, Lepra, Rotz, Aktino- 
mykosis. 

Ausführlich behandelt ist das Kapitel über Para¬ 
typ h u s. Diese noch wenig beschriebene Krankheit ist 
ja klinisch gar nicht zu unterscheiden vom Abdominal- 
typhns (langdauerndes Fieber, Milzschwellung, Roseola), 
aber bakteriologisch ist sie vollkommen zu trenneu. 

Interessant ist die Vorlesung über bacterium 
coli com. und die Darmbakterien. In den er¬ 
sten Anfängen der Bakteriologie gab es kaum eine 
Krankheit, bei der nicht Colibakterien gefunden und 
auch als Erreger angesprochen worden wären. Die Mehr¬ 
zahl dieser Angaben hat allerdings der Kritik nicht 


lange standgehalten, namentlich mussten die an Leichen¬ 
material erhobenen Befunde mit grösster Skepsis ver¬ 
wertet werden. Post mortem, ja sogar schon während 
der Agonie kann eine Einwanderung des b. coli in das 
Blut und in die Körperorgane stattfinden. 

Im Abschnitt über Darmbakterien wird die Frage 
berührt über die Bedeutung derselben in der Physiologie 
der Ernährung und Verdauung. Unbestritten scheint 
jetzt wohl die Tatsache zu sein, dass den Bakterien im 
uormalen Darm, vor allen Dingen auch in dessen un¬ 
teren Abschnitten, eine ganz besondere physiologische 
Aufgabe znfällt. Die Arbeiten von Metschnikoff 
sind ausführlich berücksichtigt. 

Die neueste Auflage dieses Lehrbuches müsste jeder 
Arzt besitzen, der sich für Infektionskrankheiten in¬ 
teressiert. 

S. Unterberger. 

Prof. Rubner, Gruber und Ficker. Handbuch der 
Hygiene. II. Band. 2 Abtlg. Wasser und Ab¬ 
wasser. Leipzig. Verlag Hitzel. Preis 16 Mark. 
410 Seiten mit 111 Abbildungen und 3 farbigen 
Tafeln. 

Die zweite Abteilung des II. Bandes des Handbuches 
der Hygiene umfasst die Hygiene der Wasser¬ 
versorgung und A bwasserbeseitigu ng und 
bildet ein geschlossenes Ganzes. Dieses Werk füllt eine 
grosse Lücke aus in der Literatur der Hygiene und für 
die Solidität des Werkes sprechen die, jeder in seinem 
Fach, rühmlichst bekannten Mitarbeiter. 

1) Die Wasserversorgung ist von Prof. Spitta 
(Berlin) bearbeitet. Nach einer Einleitung bespricht er: 
Die Wasservorräte der Natur. Eigenschaften der ver¬ 
schiedenen Wasserarten. Aufgaben der Wasserversor¬ 
gung und Anforderungen an Trink- und Nutzwasser. 
Welche Gesundheitsschädignngen können durch Wasser 
hervorgerufen werden? Arten der Wasserversorgung. 
Die Reinigung und Verbesserung des Trinkwassers. Die 
Desinfektion bzw. Sterilisation des Trinkwassers. Die 
Verteilung des Wassers. Besondere Verhältnisse der 
Wasserversorgung. Die Untersuchung des Wassers. Be¬ 
stimmungen über Schutz-Einrichtung, Betrieb und Ueber- 
wachung von Wasserversorgungsanlagen. 

2) Beseitigung der Abwässer und ihres 
Schlammes, bearbeitet vou Schinidtraann, 
Thumm und Reicble. Inhalt: Entwickelung und 
Stand der Abwässerfrage. Untersuchungen über die Be¬ 
schaffenheit des Rohabwassers und des gereinigten Ab¬ 
wassers. Die Entfernung der Abwässer aus dem Wohn- 
bereicb, Zentrale Entwässerung. Sediraentationsanlagen. 
Faulverfahren, Chemische Füllungsverfahren, Künstliche 
biologische Reinigung. Abwässerreinigung mittels Land¬ 
behandlung, Hauskläranlagen, Gewerbliche Abwasser und 
ihre Behandlung, Klärreichstände, ihre Untersuchung, Be¬ 
handlung, Beseitigung bzw. Verwertung, Desinfektion 
der Abwässer und des Schlammes. 

3) Biologie des Trinkwassers, Abwassers 
nnd der Vorfluter bearbeitet von Prof. Kolk¬ 
witz. Inhalt: Beilage des Trinkwassers, Biologie des 
Abwassers und der Vorfluter, Methoden, Organismen. 

In diesem kurzen Inhaltsverzeichnis findet der Leser 
ein klares Bild des gediegenen und zeitgemässen Wer¬ 
kes. Jeder praktische Arzt kann in demselben in kurz 
gefasster Form die neuesten Anschauungen über hygie¬ 
nische Fragen erhalten, Fragen, die ja jetzt Jedermann 
in hohem Grade interessieren. 

S. Unterberger. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3Üö. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 33. 


1911. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— St. Petersburg. Der Universität in. Odessa ist die 
Allerhöchste Erlaubnis erteilt worden ira Bereich des Odes- 
saer Lehrbezirks Sammlungen für ein Denkmal P i r o - 
guw'S und für ein Museum seines Namens in der Stadt 
Odessa zu veranstalten. 

Die Gesellschaft russischer Aerzte auf den Namen Piro- 
gows hat die Allerhöchste Genehmigung zur Veranstaltung 
von Sammlungen zum Zweck der Errichtung eines Piroguw- 
Hauses in Moskau nach dem Muster des Langenbeck-Hauses 
in Berlin erhalten. 

— Hochschulnachrichten. 

Der Professor der Ophthalmologie an der Universität in 
Odessa Dr. C. G o 1 o w i u ist zum Direktor des Augenhos¬ 
pitals in Moskau ernannt. 

Graz. Der ausserordentliche Professor Dr. J. Schaffer- 
Wien ist zum ordentlichen Professor der Histologie und 
Embryologie ernannt. 

Innsbruck. Dr. J. L o o 8, a. o. Professor der Pädiatrie, 
ist zum ordentlichen Professor ernannt. 

Leipzig. Prof. Dr. E. P a y r - Königsberg ist zum Pro¬ 
fessor und Direktor der chirurgischen Klinik an Trende- 
lenburgs Stelle ernannt. 

Modena. Prof. Dr. G. Z a g a r i - Sassari ist zum Professor 
der Medizinischen Klinik ernannt. 

Prag. Prof. Dr. H. 8 c h 1 o f f e r - Innsbruck ist zum or¬ 
dentlichen Professor der Chirurgie an der deutschen Univer¬ 
sität ernannt. — Privatdozent Dr. 0. Völker ist zum aus¬ 
serordentlichen Professor der Auatomie an der tschechischen 
Universität ernannt. 

— Im Laufe des September und Oktober finden folgende 
Kongresse statt. 

August 30.-2. September: III. internationaler Laryngo-ßhi- 
nologen-Kongress in Berlin. 

September 3-4.: Versammlung der Vereinigung der Lun- 
genheilanstaltsä» zte in Düsseldorf. 

September 7.—S : 26. Hauptversammlung des Deutschen Me- 
diziualbeamtenvereins in Dresden. 

September 11.—13.: III. Kongress der Deutschen Gesell¬ 
schaft für Urologie in Wien. 

September 11—13.: 3.InternationalerKongres8 für Säuglings- 
schutz zu Berlin. , _ , . 

September 13.—13.: 36. Versammlung des Deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege in Dresden. 

September l.V—lö.s Konferenz für internationale Sozialver¬ 
sicherung in Dresden- ... 

September *23.: 7. Tagung der Deutschen Gesellschaft für 
geiichtl. Medizin in Karlsruhe. . 

September 23.—2s: 15. international. Kongress für Hygiene 
und Demographie in Washington. 

September 24.- 30.: 83. Versammlung Deutscher Naturfor¬ 
scher uud Aerzte in Karlsruhe. ' _, , . 

September 2t*».—30.: 3. Kongress der Internat. Gesellschaft 
für Chirurgie zu Brüssel. . 

Oktober 2: 24. französischer CUirurgeukongress zu Paris. 

Oktober 2. - 4.: 5. Jahresversammlung der Gesellschaft 

Deutscher Nervenärzte zu Frankfurt a. M. 

Oktober 2.-5 : Internationaler Pathologenkongress in Turin. 

Oktober 2.-7.: III. Internat. Kongress für Wohnnngsby- 
gjene in Dresden. ... , 

Oktober 9.-13.: 7. internationaler Kriminal-Anthropologen- 
Kongress in Köln. 

Oktober 12.-13.: Deutscher Hochschullehrertag in Dresden. 

Oktober 22.-25.: 12. französischer Kongress für innere Me¬ 
dizin in Lyou. 

— Die in diesem Jahre von dem Deutschen Zen¬ 
tralkomitee für ärztliche S t u d i e n re i ae n ver¬ 
anstaltete Fahrt geht uach den deutschen Nord Seebädern und 
nach Norwegen. 8ie beginnt am 27. August in Hamburg. Be¬ 
sucht werden: Norderney (von da Ausflüge nach Wahl nach 
Borkum oder Juist), Sylt, Wyk auf führ, Helgoland. Von 
Helgoland am 2. September mit dem Doppelschraubendarapter 
«Meteor» der Hamburg-Amerika-Linie nach Larvik, SandeI- 
jord. Christiania, Holmenkollen, Voksenkollen, Naes, Romsdal, 
Merok, Baiholmen, Gudvangen, Stahllieim, Flaamthal, Fret- 
heim, Myrdal, Beigen. Schluss der Reise am 16. September 
in Hamburg. Preis für dies« etwa dreiwöchige See- und 
Landreise mit allen Lamlausfliigen, Wagen- uud Eisenbahu- 
fahrten n. 9. w. mit Ausnahme der Getränke und Trinkgelder 
M. 31*5.— bis M. 595.— je nach Lage der Kabine. Bei Teil¬ 
nahme ab 2. September abends von Helgoland, d. h. Seereise 
mit dem «Meteor» nach Norwegen und zurück bis Hamburg 
ttitt eine Ermiissigung von M. 75.— auf den Gesamtpreis 
ein. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten möglichst 
bald an das Deutsche Zentralkomitee für ärztliche Studien¬ 
reisen, Berlin W. 9. Potsdamerstrasse 134 b. 

— Der dem preussischen Staate gehörende Mineral- 
brunnen zu Niederselters hat soeben eiue bemerkenswerte 


Publikation herausgegeben in Form eines Auszuges aus dem 
historisch-biographischen Werke. «Der Regierungsbezirk Wies¬ 
baden unter dem Protektorat des Herrn Regierungspräsiden¬ 
ten Dr. von Meister, Wiesbaden». 

Die Schi ift wird von der Niederselterser Brnnneninspek- 
tion an alle Interessenten gratis versandt, und das Heft ist 
um so bemerkenswerter als eine Reihe alter Illustrationen ans 
dem Anfänge des 18. Jahrhunderts in demselben enthalten sind. 
Der Niederselterser Brunnen, «Königl. Selters» genannt, gilt 
als das älteste natürliche Mineralwasser. Die künstlichen 
Kohlensäure-Wasser haben daher auch dem berühmtesten 
aller Brunueu auf dem ganzen Erdball die Namensbezeicbuug 
entlehnt. Ueber die Anwendungsweise von «Königl. Selten», 
dem altbewährten Hausmittel bei diversen Krankheiten, gibt 
lins die Broschüre Aufschluss. 


— Die Cholera in Russland. Im Laufe der Woche 
vom 24. bis zum 30. Juli kamen Erkrankungen and Todes¬ 
fälle in folgenden Gonvernements und Städten vor: 


Rostow a. Don . . 

. 1 <-) 

Gouv. Woronesb. . . 

4(3) 

» Tambow . . . 

. 4 (3) 

» Ssimbirsk. . . 

. 12 (8) 

» Ssamara . . . 

• 3 (1) 

» Ssaratow . . . 

• 12 (7) 

» Astrachan . . 

. 33 (14) 

» Stawropol. . . 

. 1 (1) 


70 (37) T 


•v 

Vom 31. Joli bis zom 6, August kamen Erkrankungen ond 
Todesfälle au der Cholera in folgenden Orten vor: " 


Gonv. Jekaterinoslaw. . 1 (1) 

Stadt Rostow a. Don . . 4 (3) 

Gouv. Tambow .... 10 (4) 
» Kostroma .... 1 

» Ssimbirsk . . . . 34 (13) 
» Ssaratow .... 15 (7) 
» Astrachan ... 61 (27) 
» Stawropol.... 4 

» Knbangebiet... 3 (1) 

» Dagestangebiet. . 1(1) 


134 (57) 

Iu ganz Russland sind seit dem Beginn der diesjähriges 
Epidemie 1269 Personen erkrankt und 562 gestorben. 

— Die Pest in Russland. Im Dorfe Akbnlak in der 
Kirgisensteppe (Gouv. Astrachan) starb am 2. August ein 
Pestkranker, der am 27. Juli erkrankt war. 

— Die Städte Honkong und Schanghai sind von der 
Antipestkommission für p e 8 t. v e r 8 e n c h t erklärt worden. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 10. bis zum IG. Juli 
1911 235 Personen. Darunter an Typhus exanth. 0, Typb. 
abdom. 49, Febris recurrens 1, Pocken 4, Windpocken 10, 
Masern 72, Scharlach 29, Diphtherie 29, akut. Magen-Darm- 
katarrh 9, an anderen Infektionskrankheiten 32. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrag in der Woche vom 10. bis zum 16. Juli 
684 -f- 50 Totgeborene ■+■ 51 iu der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exanth. 0, Typhus abdom. 11, 
Febris recurrens 0, Pocken 1, Masern 29, Scharlach 4, 
Diphtherie 5, Keuchhusten 4, krupöse Pneumonie 12, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 45, Erysipelas 4, Influenza 0, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septikämie 13, Febris puerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Langen 53, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 16, Dysenterie 8, Gastro-ent. epid. 3, Magen- 
Darmkatarrh 107, andere Magen- und Darmerkrankungen 62, 
Alkoholismns 5, angeborene Schwäche 53, Marasmus seni¬ 
lis 19, andere Todesursachen 228. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 17. Jnli 
1911 11795. Darunter Typhus exanthem 3, Typhös 
abdom. 261, Febris recurrens 2, Scharlach 172, Masern 52, 
Diphtherie 119, Pocken 38, Windpocken 5, Cholera 0. 
krupöse Pneumonie 76, Tuberkulose 534, Influenza 99, 
Erysipel 103, Keuchhusten 6, Hautkrankheiten 206, Sy¬ 
philis 624, venerische Krankheiten 316, akafe Erkran¬ 
kungen 1775, chronische Krankheiten 1815, chirurgische 
Krankheiten 1752, Geisteskrankheiten 3397, gynäkologische 
Krankheiten 292, Krankbeiten des Wochenbetts 86, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 0, Dysenterie 16, Lepra 1, Milz¬ 
brand 0, akuter Mageu-Darmkatarrh 45. 

— Gestorben: 1) Iu St. Petersburg am 29. Jnli I. P. 
S s a d o w s k i j, Direktor des Laboratoriums der Veterinär¬ 
verwaltung; 2) iu Moshaisk am 21. Jnli Dr. A. Kunze, 
geb. 1843, approb. 1867. 


Gegenwärtige Adresse der Redaktion: W. O. 2. Lin. 11. 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Di« St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
gebeint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
trägt 8 Rbl. ftlr das Jahr, 4 Rbl. ftlr dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S eken auf den Vorzugsseiten und iu 86 Kopeken auf 
eo übrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen Ar dte Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinger: St, Petersburg, W. 0., S. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich Ton 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an dte Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieeeeke, Jekateringofskij Pr. 16. Teleph. 19-50. 


KEDlZimCHE WOCHENSCHRIFT 

Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. P. Hampeln 

Riga. 


Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. 9. Tiling, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghansen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 


Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


*34 d. 20. Aug.(2. Sept.) 1911. Redaktion. Dr.F. H o 1 z i n g er, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Zur Kenntnis der HypophysisgeschwDIste*). 

Von Botwinnik, Giese und Hesse. 


Der Frage der Diagnose und operativen Behandlung 
der Hypophysisgeschwülste sind zahlreiche Arbeiten ge¬ 
widmet und dennoch bietet die Früh-Diagnose der Hypo¬ 
physisgeschwülste z. Z. noch recht bedeutende Schwie¬ 
rigkeiten. Es ist das umsomehr zn bedauern, da nur bei 
der Frühdiagnose der Hypophysisgeschwülste ein gün¬ 
stiger Ansgaug des operatioen Eingriffes möglich ist. 

Das bei weitem wichtigste Merkmal einer vorhande¬ 
nen Hypophysisgeschwuist bildet die bitemporale He¬ 
mianopsie. Die Hypophyse liegt bekanntlich anf der 
Schädelbasis in der Sella tnrcica, unmittelbar an der 
Krenzungsstelle der Sehnerven, meist vor derselben 
(Zander). Die sich entwickelnde Geschwulst führt in 
der Mehrzahl der Fälle zur Kompression der inneren 
Teile der Kreuzung der Sehnerven, also gerade derjeni¬ 
gen Fasern, welche zn den inneren Hälften der Retina 
führen. Nichts desto weniger kann die bitemporale He¬ 
mianopsie doch nicht als ständiges Merkmal der Hypo- 
physisgeschwölste angesehen werden. Nach der Statistik 
von Bartels, welche in seinem ansgezeichnen Aufsatz 
„Ueber Plattenepithelgeschwülste der Hypophysengegend 
(des Infundibulums)“ (Zeitschr. f. Augenheilkunde 1906) 
angeführt ist, wurde die bitemporale Hemianopsie 
nur in 23% seiner 22 Fälle, die alle zur Sektion ka¬ 
men, beobachtet. Eine monotemporale Hemianopsie kam 
gleichfalls in 23% der Fälle vor. 

In 9% der von Bartels beobachteten Fälle war eine 
einseitige Verengerung des Gesichtsfeldes vorhanden, in 
22% eine konzentrische Verengerang des Gesichtsfeldes, 
in 9% war noch ein Sektor nnaffiziert geblieben und 
in 13% wurde ein zentrales Skotom beobachtet. Wenn 
man nun aber zn den Fällen, welche zur Sektion kamen, 


*) Nach einem Vortrage im Wissenschaftlichen Verein der 
Aerzte des städtischen Obncbowkrankenbaoses in St. Peters¬ 
burg am 18/IX. 1909. 


noch diejenigen hinzazählt, in welchen die Diagnose apf 
Hypophysistumor nur auf Grund klinischer Daten ge¬ 
stellt war, so erhöht sich die Prozentzahl der Fälle mit 
bitemporaler Hemianopsie um ein Bedeutendes. Aus der 
Statistik von Bartels geht aber auch klar hervor, 
dass die bitemporale Hemianopsie nicht als ausschlag¬ 
gebendes Merkmal für Hypophysistumoren anznsehen 
ist, wie es bis jetzt vielfach geschah. Ferner verdient 
auch der Umstand Beachtung, dass iu den nicht scharf 
ausgeprägten Fällen Veränderungen im Gesichtsfelde 
ausser Acht gelassen werden, und die Kranken sich erst 
dann an den Arzt wenden, wenn sich schon auf einem 
oder beiden Augen volle Blindheit entwickelt hat, im 
Anschluss an vorbergegangene bitemporale Hemianopsie. 
In einzelnen Fällen werden auch ständige Veränderun¬ 
gen der Sehstörungen beobachtet. So kann, z. B., an- 
anfangs nur ein zentrales Skotom vorhanden sein, aus 
welchem sich dann später eine bitemporale Hemianopsie 
entwickelt; oder nach einer anfänglichen bitemporalen 
Hemianopsie entwickelt sich eine bedeutende Verenge¬ 
rung des ganzen Gesichtsfeldes. Eine bitemporale Hemi¬ 
anopsie mit gleichzeitiger Verengerung des Gesichts¬ 
feldes ist sehr häufig. Im Bartelsschen Falle han¬ 
delte es sich um eine Verengerang des Gesichtsfeldes: 
auf der einen Seite für Weiss, auf der anderen Seite 
für alle Farben; eine bitemporale Hemianopsie konnte 
dagegen nicht nachgewiesen werden, nicht einmal bei 
der Untersuchung auf verschiedene Farben, welche 
in einigen Fällen das einzige Mittel zur Feststellung 
von Sehstörungen bildet. 

Als Folgeerscheinung der Veränderungen im Gesichts¬ 
felde, seltener gleichzeitig mit diesen, tritt eine Ab¬ 
nahme der Sehschärfe auf, welche häufig zur ein- oder 
beiderseitiger Amaurose führt, ln der Mehrzahl der 
Fälle nimmt die Sehschärfe allmählich ab, wobei die 
Erblindung meistenteils zuerst nur anf einem Auge er¬ 
folgt ; jedoch sind auch einige Fälle von äusserst schnel¬ 
ler, sogar momentaner Abnahme der Sehschärfe bekannt, 
welche infolge eines Blutergusses in den Tumor selbst 
auftrat. Die einseitige Amaurose kommt nach der aus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



370. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsi 2 34. 


1911. 


der Litteratur zusammengestellten Statistik von Bar¬ 
tels in 33% der Fälle vor, die beiderseitige Amaurose 
in 16% der Fälle. 

Was den Zeitpunkt der Erblindung betrifft, so ist der¬ 
selbe sehr verschieden; in einem Falle von Henne¬ 
berg trat sie z. B. 13 Jahre vor dem Tode ein. Zu¬ 
weilen werden bei Hypophysistumoren bedeutende und 
schnelle Schwankungen sowohl der Sehschärfe, als auch 
des Charakters und der Ausdehnung der Veränderungen 
im Gesichtsfelde beobachtet, was vielleicht durch spon¬ 
tane Eröffnung der auf den Tumor drückenden Zysten 
zn erklären ist. In einer Anzahl von Fällen wurde auch 
eine einseitige vollständige Amaurose beobachtet bei 
gleichzeitigem Fehlen der einen Gesichtsfeldhälfte auf 
dem anderen Auge. Ausser den beschriebenen Kombi¬ 
nationen der Sehstörungen auf beiden Augen kommen 
noch viele andere vor, was von der Lokalisation der 
Kompression der Optikusfasern abhängt. 

Der Augenhintergrund kann bei Hypophysistumoren 
sehr lauge ganz unverändert bleiben; zu einer Stauungs¬ 
papille kommt es bei Hypophysisturaoren bedeutend sel¬ 
tener, als bei anderen Gehirntumoren, dagegen wird 
eine einfache Atrophie der Optici recht häufig beobach¬ 
tet. Nach der Statisik von Bartels, welche 40 Fälle 
von Hypopbysistumoren umfasst, die alle zur Sektion 
kamen, wurde in 20 Fällen eine beiderseitige Atrophie 
der Optici und in 1 Falle eine einseitige beobachtet; 
eine gewöhnliche Atrophie der Optici kam also in 50% 
der Fälle vor. Eine beiderseitige Stauungspapille war in 
15% der Fälle vorhanden, eine Entzündung der Optici 
mit nachfolgender Atrophie gleichfalls in 15% der 
Fälle. Absolut normal war der Augenhintergrund in 
10% der Fälle. 

Eine häufige Erscheinung bilden Affektionen der ocuio- 
motorischen Nerven; in einigen Fällen wurde nur Pto- 
sis beobachtet, in anderen Fällen dagegen bedeutende 
Paresen und Lähmung der Augenmuskeln. Der Abdu- 
cens wird sehr selten in Mitleidenschaft gezogen, häufi¬ 
ger dagegen wurde Exophthalmus beobachtet. Eine so¬ 
genannte hemianoptische Unbeweglichkeit der Pupillen, 
d. h. Fehlen des Pupillenreflexes auf Lichteinfall beim 
Beleuchten der amaurotischen Hälfte der Netzhaut konnte 
bei Hypophysistumoren nur von Josephson beobach¬ 
tet werden. Ueberhaupt sind unsere Kenntnisse, was das 
Verhalten der Pupillen bei Hypophysistumoren betrifft, 
recht unvollkommen; am häufigsten wird die gewöhn¬ 
liche amaurotische Unbeweglichkeit der Pupillen er¬ 
wähnt. 

Was die übrigen Gehirnnerven anlangt, so werden 
sie bei Hypophysistumoren recht selten mitaffiziert. Ver¬ 
hältnismässig häufig klagen die Kranken über Gesichts¬ 
schmerzen, welche sich in einigen Fällen bis ins Innere 
der Augäpfel erstrecken. Diese Schmerzen können nur 
durch eine Reizung der Nn. trigemini erklärt werden. 
In einigen Fällen wurde nur eine leichte Reizung beob¬ 
achtet, während in anderen Fällen entweder eine er¬ 
höhte Empfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute 
oder deren vollständige Unempfindlichkeit vorhanden 
war. ln einem Falle (Benda) musste sogar infolge von 
Trigeminusneuralgie die Exstirpation des Gauglion Gas- 
seri vorgenoramen werden, im Falle von G r ü n w a 1 d 
kam es zu einer neuroparalytischen Entzündung der 
Hornhaut, während im Falle von Hirschl die Ent¬ 
zündung der Hornhaut sich erst als Folge der Schluss¬ 
unfähigkeit der Lider wegen Exophthalmus entwickelte. 
Bartels berichtet über einen Kranken, welcher über 
Schmerzen klagte, die sich vom Augapfel bis in den 
Nacken hinzogen; in Pontoppidans Falle bestanden 
Nenralgien, beider Occipitalnerven und des rechten N. 
trigeminus. Im Bartelsschen Falle waren eigenartige 
Geschmacksstörungen vorhanden; ob dieselben aber eine 
Folge von Reizung der Nn. trigemini oder zentralen 


Ursprungs waren, lässt sich nicht entscheiden. Häufig 
wurde auch ein unnormal gesteigertes Durstgefühl beob¬ 
achtet. In den Fällen von Bartels, Yamaguohi, 
Hippel und Bruns war starkes Ohrensausen vor¬ 
handen, welches jedoch stets nur auf derjenigen Seite 
auftrat, auf welcher der Kranke lag. Nach der Meinung 
von Bartels ist diese Erscheinung von Reizung der 
Nn. aeustici durch Veränderung der Lage des Tumors 
zu erklären. 

Allgemeine Reizerscheinungen sensiblen oder motori¬ 
schen Charakters, wie Parästhesien, Krampferscheinun¬ 
gen, Ataxie der Extremitäten, kommen bei Hypophysis¬ 
tumoren nur äusserst selten vor. Dieselben sind wohl 
durch den Reiz za erklären, welchen der sich entwickelnde 
Tumor durch Druck auf die sensiblen und motorischen 
Nerven ausübt. Die allgemeinen Begleiterscheinungen von 
Gehirntumoren, wie Erbrechen, Kopfschmerzen verlang¬ 
samter Puls, fehlen bei Hypophysistumoren häufig ganz, 
oder aber sind sie nur undeutlich ausgeprägt. In einigen 
Fällen ist die Temperatur dauernd unter der Norm; die 
Ursache dieser letztereu Erscheinung ist bisher unbe¬ 
kannt. 

In einer verhältnismässig grossen Anzahl von Fällen 
von Hypophysistumoren wurde Akromegalie beobachtet, 
seltener allgemeine Verfettung oder eine Veränderung 
der Haut ähnlich dem Myxödem. Verhältnismässig oft 
findet eine Degeneration der Genitalien statt, welche bei 
Frauen sogar das Ausbleiben der Menstruation zur Folge 
haben kann. 

Eines der wichtigsten Merkmale für das Vorhanden¬ 
sein eines Hypophysistumors ist die Vergrösseruog des' 
Türkensattels und eine Formveränderung der au den 
letzteren angrenzenden Teile der Schädelbasis, welche 
durch die Untersuchung des Schädels mit Röntgenstrah¬ 
len festgestellt werden können. Oppenheim war der 
Erste, der auf die Vergrösserung der Sella turcica bei 
Hypophysistumor hingewiesen hat, und seine Beobach¬ 
tungen sind später von einer Reihe anderer Autoren 
bestätigt worden. Mit Hilfe dieses Merkmales ist nun 
die Diagnose um ein Bedeutendes leichter geworden und 
ein Erkennen eines Hypophysistumors auch iu den Fäl¬ 
len möglich, wo sowohl bitemporale Hemianopsie als 
auch Akromegalie fehlen. Trotzdem bleibt die Früh¬ 
diagnose aber doch noch eine sehr schwierige, und 
eine jede neue Beobachtung vedient registriert zu 
werden. 

Aus diesem Grunde erlauben wir uns 2 Fälle von 
Hypophysisgeschwülsten au dieser Stelle mitzuteilen. 

Der 1. Fall betrifft eine 30-jährige Frau, welche am 
24./II. 1909 zuerst vom Augenarzt (Dr. Botwinnik) 
untersucht wurde. Die Kranke klagte über abnehmende 
Sehschärfe des linken Auges, Kopfschmerzen, Gedächt¬ 
nisschwäche und Neigung zu Schlaf. Die Schmerzen, 
welche vor zirka 10 Jahren zuerst auftraten, in den 
letzten 5 Jahren aber bedeutend heftiger geworden sind, 
beginnen meist an der rechten Seite der Stirn and zie¬ 
hen sich von dort über die rechte Gesichtshälfte nnd 
den beharrten Teil des Kopfes. Die Sehschwache wurde 
von der Kranken erst vor ungefähr 3 Monaten bemerkt. 
Eine frühere Untersuchung (11./1. 1909) der Augen 
hatte folgendes Resultat ergeben (Priv.-Doz. Braun¬ 
stein): die Sehschärfe de9 linken Auges = Projek¬ 
tion normal; die Papille blass, ihre Grenzen scharf; die 
Arterien dünn, die Venen nur wenig erweitert. Das 
rechte Auge völlig gesund. Diagnose : Neuritis retrobul- 
baris n. optici sin. im atrophischen Stadium. Verordnet 
war: innerlich Natr. salicyl. und Natr. jodat., lokal Gal¬ 
vanisation. Nach dieser Behandlung besserte sich die 
Sehfähigkeit so weit, dass in einer Entfernung von 
1 Meter die Finger gezählt werden konnten. Hierbei 
wurde eine temporale Hemianopsie des linken Auges ge- 


Difitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UMVERSfF^ef-MICHIGAW — 




St, Petersburger Mfdimaische Wochenschrift, Sl M 


loodea, die Grenzen derselben Konnten aber wögen der 
allgemeinen Sehschwache nicht bestimmt werden. 

Bie Uutersqdianß der Augeu am 24.'/VI- IW ergab 
Folgendes: Die Lider beider Augen verdickt, schwacher 
Exophthalmus, bto Cornea und eile bchlbrecheaden Me¬ 
dien normal Di» PupHIeß beider A«gen leicht erwei¬ 
tert» die rechte- reagiert got, die linke mr schwach auf 
UcSteihCail. Die hWinöOptiaehö Reaktion kann nicht um- 
gelöst werden. Die Reaktion auf Licht geht vom rechten 
auf das linke Auge schnell über, umgekehrt nur sehr 
schwach. Der Muskelapparat der Äoguß unverändert. Die 

Sehschärfe des linken Aoges boträgl <|?> Völlige He- 

nnaaopsle der äoasetfem OesIchishÄlfle; an der inneren 
onr eine geringe Verengerung (Fig; I). Auf dem 


holt gestorben, Heide Schwestern der Kranken sind sehr 
nervös.trinkt keinen Alkohol, Lues wird oe- 
■ giert. Die UotersuchBog der iouereu Organe üad des 
Nerveosystems acn25./lL 190$ ergab Folgendes (Giö9e): 
PatfesHo. M von mittlerem Wuchs (167 ztm ), nicht 
utornhssjg korpolent, wißgt t>l Kilö. Die Haut und die 
sichtbaren Schleimhäute etwas blass. Im Gesicht, auf den 
BandÜfiekeu und Fusssohteü ist die Haut derb und ruaz- 
Itefe. Das üttterhaaczellgewebe dieser Partien erreicht 
eine beträchtliche Dicke'"nad Konsistenz. Alle Vörf&g&ö,- 
den Partien des Gesichtsteiles des Schädels, besonders 
die Augeubraoensegend und die Jochbeine treten deute 
lieh vor; der behaarte Teil des Kopfes scheint hier¬ 
durch verkleinert (Fig. 3). Diö Nasenscheide «Süd; die 


AiigcD hin Ergründe eaio blasse, ptrophisnho Papille, sehr 
Aftenm* Die Sehschärfe' des rechten Auges be¬ 
trägt 30/K‘ie Hffi- 0,75 ]>- Dte Akkomodation- etwas'ab-' 
geöcbVFäcbt. .Nr. i der K r j n k b ff sehen Schrill wird 
W m\\ Einern. 4- X D; gelesen. A m Augeukmter* 

gründe Keilte iferdhäeruirgen, ■ Dä 4 Gesichtsfeld ist äaf 
Wms verengt; iHngäd^Wreu Horizonmleu und tm- 
reren Vertikalen um jeft jLi'ags der äusseren floriuzon- 
lalen um 15° und längs der oberen Vertikalen um 5°, 
der Typus der Verengerung mihert sich dem konzentri¬ 
schen (Fig. 2). Di« Döfbrschftidiiog der Farben auf bei- 


Nasenfifigel. wie auch - die Lipp»«.'‘sind äussem ver¬ 
dickt und vori harter Koftsistenz. Die Kiefer «ad Ohren 
sind Alclit so stark ye;rgr8*Sö?V wie die Ubrigtei .(*Äkte- 
teile Die Lider beider Augen, besonders • ibte Achten, 
sind stark, verdickt uad hängenherab; es erscheinen des¬ 
halb »ite LidspalieOi be$ößd«vs die rechte, verengt. Die 
rechte. Hälfte des Gesichts Ist stärker verändert als die 
linke. ExophlhalpiDS ist besonders rechts vorhaodeö. Bei, 
geöffnetem Mcrnde ist die Hnke N&SöUbialfalte pur 
schwach aöägebildet» der Hake Mundwinkel bängt etwas 
herab. Dte Zunge und der weiche Gaumen sind nicht 
vergrösserb Beim Her vorstrecken der Ziingo weicht die 
letztere etwas nach links ab, an derselben sind fibrilläre 
ZupkhPgöa m bemerken. 

Die Stelle, oo der der rechte Supraorbiialnerv aus dem 
Schädel heraußtritt ist auf Druck empfindlich. Geschmack, 
Geruch und Gehör sind, unverändert. Die Konjunkbivate 
Umi Kwraealreöexe, sowie der PbaryuKrnÖeT sind 
normal. 

Die anlliTopometmcfce Messung der Krankeu ergab 
folgende Zahlen : 


den Augen normal Ihre Krankheit sieht Patientin als 
Folge einer Kontusion des Kopfes in der Kindheit an. 
Die Mutter der Kranken, wie auch die Grossrautter und 
eine Tante mütterlicherseits sind an einer Geisteskrank* 



372. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfs 34. 


1911. 


Der sagittale Diameter des Schädels 
der grösste biparietale Diameter. . 

der Schädelumfang. 

der biauriculare Durchmesser . . . 
der schräge Durchmesser .... 
die Stiruhöhe längs der Mittellinie, 
vom unteren Rande der vorderen Schneide 
zähne bis zam Rande des Kinnes 
vom äusseren Gehörgang bis zur Mitte des 
Kinnes .... 
vom Unterkieferwinkel zur Mitte des Kinnes 
die direkte Entfernung der Unterkieferwin 
kel von einander, 
die Länge der Nase von der Basis bis zur 

Spitze. 

die Dicke der Nase an der Basis . . 
der Längsdurchmesser der Ohren: 

des rechten 
des linken 

der Querdurchraesser der Ohren . . 

die Breite des Mundes. 

die Breite der Zunge. 

der Halsumfang . .. 

der Umfang des Oberarms 13 zra. oberhalb 
des Olecranon: rechts 

links 

der Umfang des Unterarmes 10 zra. unter¬ 
halb Olecranon: rechts. 

links . 

der Umfang des Unterarmes am Handgelenk: 


die Breite der Hand: 


rechts. . . 

16,5 

„ 

links . . . 

16,0 

r 

rechts. . . 

9,0 

n 

links . . . 

8,0 

„ 

des Daumens: 

3,0 

V 

rechts. . . 

6,5 

V 

links . . . 

6,0 

»» 

des Daumens . 

7,0 

» 


1,5 

„ 


5,0 

n 


die Dicke der Hände 


die Breite der Daumennägel 
die Länge der Daumen 
die Länge der Oberarme vom Accroraion bis 
zum Olecranon . 
die Länge der Unterarme vom Olecranon bis 
zum Ende des 3. Fingers: rechts. 

links . 

der Umfang der Oberschenkel 12 zm. über 
die Kniescheibe .... 
der Umfang der Unterschenkel 10 zm. un 
terhalb der Kniescheibe 
der Umfang der Unterschenkel unterhalb der 


Knöchel: 

der Umfang des 
Zehen: 


Fusses an 


rechts, 
links 
der Basis 


der 


die Länge der Oberschenkel. 
die Länge der Unterschenkel 
die Länge der Füsse: 


der Brustumfang. 


rechts. . 

. 23,0 


links. . 

. 22,5 

n 

3n. . . . 

. 8,0 

„ 


. 49,0 

„ 


. 42,0 

„ 

rechts . 

. 20.0 

„ 

links 

. 19,0 

„ 

• • • • 

. 94,0 

tt 

Nabel höhe . 

. 82,0 

V 


18,0 ztm. 
15,0 „ 

53.5 „ 

30.5 „ 

34,0 „ 

5,0 „ 

4,0 „ 

13,0 ,, 

9,0 ^ 

10,0 „ 

5,0 „ 

2,0 „ 

6,0 „ 
5,0 „ 

3,0 „ 
5,0 „ 

4,0 „ 

33.5 „ 

26.5 „ 
26,0 „ 

24,0 „ 

22,0 „ 


30,0 

41,0 

40,0 

46.5 
34,0 

32,0 

31.5 


Bei der Untersuchung der Extremitäten unserer Kran¬ 
ken fällt als Erstes die übermässige Vergrösserung beider 
Hände und Füsse besonders der rechten, auf. Diese Er¬ 
scheinung ist nicht nur durch die Verdickung der Haut 
und des Unterhautzellgewebes bedingt, sondern auch 
durch die Vergrösserung der Knochen. Die betreffenden 
Knochen sind weniger in der Längs- als in der Breit¬ 
richtung vergrössert („type massif“, „type en large“ 


nach Marie). Die Finger sowohl wie die Zehen sind 
in ihrer ganzen Länge fast gleichmässig verdickt („doigts 
en saucisson* nach Marie). Die Nägel sind nicht ver¬ 
grössert und erscheinen im Verhältnis zu den verdickten 
Fingern sogar verkleinert. Alle Hautfalten der Hände 
und Füsse sind scharf ausgeprägt, besonders zwischen 
den Phalangen, wodurch die Weichteile stark hervor¬ 
treten („mains capitonn6es“ nach P6chadre). Ara 
Rumpfe sind keine besonderen Abweichungen von der 
Norm zu bemerken. Bei geschlossenen Augenlidern 
schwankt Pat. leicht, es erscheint ein schwaches Zittern 
des Kopfes in horizontaler Richtung und Zuckungen der 
Lider. Die rechte Hand ist etwas schwächer als die 
Linke; beide Hände zeigen am Dynamometer 75 Teil¬ 
striche. 

Die Muskel- und Sehnenreflexe der oberen Extremi¬ 
täten sind rechts lebhafter wie links. Die Patellarre- 
flexe sind bedeutend geschwächt, besonders der linke. 
Von den Achillessehn en können keine Re¬ 
flexe hervorgerufen werden. Die Abdominal- 
und Plantarreflexe sind normal. Zittern der ausge¬ 
streckten Finger beider Hände. Demographie. Die 
Sensibilität der Haut und der Schleimhaut völlig normal. 
Der Muskelsinn ist überall erhalten. Die Perkussion 
des Schädels völlig schmerzlos. Von Seiten der inneren 
Organe ist nur leichte Anämie zu konstatieren, ferner 
eine Senkung der rechten Niere, ein systolisohes Ge¬ 
räusch über der Pulraonalarterie und eine geringe Be¬ 
schleunigung des Pulses (bis zu 90 in der Miaute). Die 
Blutuntersuchung (Priv.-Doz. Ko r o w i n) ergab 4265689 
rote und 11368 weisse Blutkörperchen p. 1 Qu. mm.; 
der Hämoglobingehalt betrug 78% der Norm. Der Harn 
wies keine erheblichen Abweichungen von der Norm anf, 
nur der % Gehalt an Harnsäure war etwas erhöht. 
Nase, Hals und Ohren völlig(Dr. A» Wagner) normal. 

Bei der gynäkologischen Untersuchung (Dr. W asten) 
wurde eine chronische Metritis und eine kleine Zyste 
des linken Ovariums gefunden. 

Die charakteristischen Erscheinungen bei der Kranken, 
nämlich die bitemporale Hemianopsie und Akromegalie 
im Gesicht und an den Extremitäten, sind bekanntlich 
häufige Begleiterscheinungen von im Wachsen begriffeneu 
Hypophysisturaoren. Das Vorhandensein eines solchen 
wurde durch die Röntgenuntersuchung bestätigt (Dr. 
Hesse). Bei derselben wurde am 25. V 1909 Fol¬ 
gendes gefunden (Fig. 6): die Sella turcica ca. ura das 
Doppelte der normalen Grösse vergrössert. Die vorderen 
Processus cliuoidei nicht deutlich ausgeprägt. Die Stirn¬ 
höhlen vergrössert. Bei der Röntgenuntersuchung der 
Hände und Füsse erwiesen sich die Knochen der be¬ 
treffenden Teile etwas vergrössert; besonders verdickt 
war nur die Basis fast sämtlicher Phalangen. 

Die völlige Heilung der Kranken war nur von der 
operativen Entfernung des Tumors zu erwarten. Aehn- 
liche Fälle, in denen nach einer genügend früh vorge¬ 
nommenen Operation Besserung sowie auch Heilung 
erfolgte, sind in der Lilteratur mehrfach beschrieben 
worden. Leider wollte Patientin sich erst im Herbst 
operieren lassen. 

Während des Sommers 1909 ständige Verschlimme¬ 
rung des Zustandes, die Kopfschmerzen nehmen zu ; auf 
dem linken Auge ständige Verkleinerung der inneren 
Hälfte des Gesichtsfeldes. Am 26. IX 1909 war diese 
Hälfte des Gesichtsfeldes (Fig. 5) für Weiss in horizon¬ 
taler Richtung um 30°, in der oberen vertikalen ura 20° 
und in der unteren vertikalen um 50° verkleinert; die 
Optikus-Papille wurde immer blasser; entsprechend nahm 
auch die Sehschärfe ständig ab; schon im Juni war der 
Visus des übrig gebliebenen Teiles des Gesichtsfeldes 
== *1—5 cc. Auf dem rechten Auge schritt die Verklei¬ 
nerung des Gesichtsfeldes weniger schnell fort. Am 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITYOF MICHIGAN- 























St. Petersburger Medkin ische-, Wochenschrift. Ke 34. 


2#. IX 1909 war das Gesichtsfeld dbs rockten Auges;] Wodurch das Kr^seheft des PateUarreßoxds in ßVnigaQ 
<Figi 4) für Weis« verengert io der imioren horizoingtefl Falten von. llypöphte'föfcumöf zu erkläret) ist, Moibt bisher 

noch dahingestellt. Bas in unserem Falle 

. - —r —-—^ F e hl en des Ae h M l»ss 3 h ü eo r & f I v erd ml 

X insofern besondere Ikachiiing als dÄ.'&Äiäuag in 

X \ der Ulteratär kein Mai erwahiafc wird. 


Fte- & 

1) — Normal# Grenze« der *elh» iarefcä. 

Mi — • ttöotgea W«t>d am 25. V 1909. 

■3) .X/,1- ß^tgieöbefüöd m h. 1% 1900 

ikr Ö. Fall betrifft ei,(um jäkri^eit Mann. Der¬ 

selbe gibt so, dass bei ihm seit üa. 5 Jahren die Seh¬ 
schärfe' beider Äuge:» .fct&'adig .nb&imm't* zuerst war nur 
dos linke Auge, dann aber a»cb das rechte befalle«. 
Haiti stellten sich auriti fCOpfechtnersen ein, dann AiU 
fälle von Schwindet, Schlafsucht, i^'bwaBkender .'Gang 
and allmählich skh entwickelnde allgemeine Verfettung. 
Seit f 2 Jahren Verlust der sexuelle» 'Fähigkeit. Die 
Uritersacdnmg des XerrensjsUims am '%■ II 1910 ergab 
Folgendes? dm rechte Pupille verengt, beide Pupillen, 
besonders di« reeÜU? rmgierea auf IJchteiniall nur 
schwach. I&topbtiinfmna besonders linkerseits Die linke 
Udspalte ist weiter als die rechte. Gei der Konvergenz 
wird das linke Äuge nach Aussen abgeleßkt. Die linke 
Nasolabialfalte ist weniger deu'iich Ausgeprägt als die 
rechte. Heim Vorslreek»n der Zunge wird dieselbe 
leicht nach rechts abgetenkt; au ihr md hbrüläre 
Zacknngeo zu bemerken. Heim Scbliessen der Aogeo 
— Zittern der Uder An den Extremuüten keinerlei 
Paresen, Die Muskel* ttüd SelraenrefleXtf der oberen 
Extremitäten etwas abgeschwäcbfc. Die Paleilaj-» Achil¬ 
les- und alte liajutreftexe völlig normal Die SeMbi- 
litat. »ifl.l der Aliiskelsion unverändert. Ara ganzen 
Körper ist Jus Unterhaut-Fettgewebe sehri stark ent- 
Wickelt. Au den EximmüHen Myxöiem. Die äussere 
G esi duslig J KO beider Augen fehlt 'gänzlich. Auf dem 
linken Auge bist völlige BliadbeU, rechts ist die Seh¬ 
schärfe nur sehr schwach. Von Sei ton der inneren 
Organe wurde Felgendes konstatiert: Puls — 76. Das 
ilefE ist ;vergri\sserE Die Herztöne dbuipf Leichter 
Aßcteöt auf dem 2. Ton der Aorta und Pulmonalis. 
Datnpfuüg über dem Maiiobriam Storni. Öedem an den 
Unterschenkeln, Eine gemmere Untersuchung konnte 
wegen Abreise des Kranken nicht vorgenommen werden. 
Jedoch aach diese Untersuchung genügte, «m imt Sicher¬ 
heit auf einen Hypophysistumor zu schliesse«. Däs 
F ehlen von Akroincgaiie-Erscheinangen bei vorhandene© 
allgemeinen starken Fettansatz, Myxödem und Verlust 


Richtong um 10°, in der äussereu horizontalen uni 30°, 
u j der oberen vertikalen um in der unteren verti¬ 
kalen uni SO 0 , pur Rot und Grün verklraoerle rsi.fihilas 
Gesichtsfeld des rechten Auges schneller; so wurden:am 
26 r IX 19<j 9 die gelaunten Farbeu von der lasseren 
Gesichtshalfte des rechten Auges nicht mehr aufge&fjmmen. 
Die Sehschärfe war rechts unverändert geblieben < 20. XX), 
dagegen waren die Arterien um Augeulnotergrood ver¬ 
engert und es konnte ein boginiiendes Btewerfeh der 
P»pi)lö tesigestelU werden. IW. begann icn Sep¬ 
tember 1009 rechts von ihr befmiilirite Gegeastämle 
umiefitlK'fc zu sehen, die Farbe ü konnten über noch 
unterschieden worden. Die öoebimiüge Rf> tilge muiter- 
iußhuojg am 5. IX 1909 Folgendes (Fjg. f>): die 

Sella tuen iv.a batte sich ißt;Vergleich zur AnfnaJime om 
V 1U09 last um du» Doppelte vergidssvri, ihre 
Kmivren waren verwj-eiit, die vorderen FroceBsus di- 
nuidei gänzlich zerstört. 

Da in verhäl*nisra«1ssig kurzer Zeit 

2« so weUgebhiideü Zerstörunge« der umgebemleri Teile 
der Schädelbasis geführt hatte, musste es sich um eineu 
böäartigC!ß Tühior l»audeln. Der Gedanke an eine Ope- 
ratioo, tilb noch vor wenigen Monaten erwogen wurde, 
musste daher fallen gelassen werden. Alb- übrige» 
KmjUklieUserscheioongen von Seiten des Nervensystems 
wafest scH 4er erste« Untersuchung die gleichen ge- 
UiiebeB ; Obi* die PätdlarreÖexe schieuen noch mehr 
Hirsch wacht zu sein. Diese Reöexe könne« mit der 
Z*H auch gaazerlöschen, wie in «Jen.von Mendel und 
A mlereo beschriebene» Fallen. 





374. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 34. 


1911. 


der sexuellen Fähigkeit lassen anf den sogen. Fröh¬ 
lich sehen Typus der Hypophysiserkrankung schliessen. 
— Bei der am i. XII 1907 von Herrn Dr. Fels.yor- 
genomroenen ersten genauen Untersuchung der Augen 
war Folgendes festgestellt worden: Visus des rechten 
Auges = 0,6; Visus des linken Auges = > 0,1; 
emmetropische Refraktion beider Augen. Unbedeutender 
linker Exophthalmus. Die linke Pupille ist grösser als 
die rechte und reagiert schwach auf Lichtreiz. Scharf 
ausgeprägte Atrophie der linken Papille. Sehr blasse 
Papille des rechten Auges. Hemianopsia bilateral is ex¬ 
terna. — Status am 9. II 1910: Visus des rechten 

2 

Auges = 0,6; Visus des linken Auges = ^ (Licht¬ 
empfindlichkeit). Links völlige Atrophie des N. Opticus. 
Die Färbung der Papillen blassgrau. Hemianopsia bila- 
teralis externa. Durch die liebenswürdige Mitteilung 
von Herrn Priv.-Doz. R. Cassirer (Berlin), dem wir 
auch an dieser Stelle unseren verbindlichsten Dank aus¬ 
sprechen, konnte festgestellt werden, dass schon im 
Jahre 1908 bei unserem Kranken eine bitemporale He¬ 
mianopsie konstatiert worden war und das Röntgeno¬ 
gramm auch schon damals eine recht bedeutende Ver- 
grösserung der sella turcica zeigte. Am 1. III 1910 
war der Röntgenbefund folgender: Die Stirnhöhlen und 
die Sella turcica bedeutend vergrössert, die vorderen 
und hinteren Processus clinoidei unverändert, auch die 
übrigen Schädelknochen normal. Der Hypophysistumor 
von der Grösse einer Kirsche. Der Kranke ging auf 
die ihm vorgeschlagene Operation nicht ein und zog er 
vor, auch Weiterhin die Hypophysiskur fortzusetzen, 
welche, nach den Worten des Kranken, die Kopfschmerzen 
lindert und das Allgemeinbefinden hebt. 

Diese beiden Fälle von Hypophysistumor wurden in 
der ambulatorischen Praxis beobachtet. Daher fehlt 
leider auch die Vollständigkeit und das Erschöpfende, 
welche nur bei klinischer Beobachtung möglich ist. So 
wäre es beispielsweise äusserst interessant den Stoff¬ 
wechsel der Kranken bei den Hypophysistumoren, sowie 
auch die Wirkung von Hypophysis auf die verschiedenen 
Funktionen des* Organismus zu beobachten. 


BUcherbesprechungen und Referate. 

Prof. Georg Sticker. Abhandlungen aus der Seuchen¬ 
geschichte und Seuchenlehre. I. Band. Die Pest. 
Zweiter Teil: Die Pest als Seuche und als Plage. 
Mit 6 Textbildern. V + 542 Seiten. Giessen. 
1910. Verlag von A. Töpelmann (vormals J. 
Ricker.) Preis 30 Mark. 

Den ersten Teil dieses hervorragenden Werkes haben 
wir bereits in dieser Wochenschrift besprochen (Nr. 52, 
1910). Man kann nur staunen über die Arbeitskraft 
des Verfassers, der es zu Wege gebracht, schon 2 Jahre 
nach dem Erscheinen des ersten Teiles den zweiten, noch 
umfangreicheren, herauszugebeu. Staunen muss man 
auch über die Fülle des hier gesammelten und mit 
strenger Kritik gesichteten historischen Materials und 
der epidemiologischen Tatsachen. Die Belesenheit des 
Verfassers grenzt an das Unglaubliche. — Während der 
erste Teil nur die Geschichte der Pest von den ältesten 
Zeiten bis auf die Gegenwart enthielt, behandelt Verf. 
hier die Pest als Seuche und Plage, wie sie in Form 
von zahllosen Epidemien und Epizootien aufgetreten, 
beobachtet und beschrieben ist. Zur besseren Ueber- 
sicht ist das Buch in XV Hauptstüoke gegliedert, von 
denen jedes einzelne historisch behandelt ist. Eine Epi¬ 
demiologie oder Loimologie ist ja auch anders als in 
historischer Darstellung nicht denkbar, und erst die hi¬ 


storische Erforschung der Seuchen kann das Bild zu 
einem vollständigen machen, das lückenhaft wäre, 
wollten wir es uns nur auf Grund der Ergebnisse der 
Klinik, der pathologischen Anatomie und des Experi¬ 
mentes zusammenstellen. Eine Wiedergabe des reichen 
Iuhalts ist an dieser Stelle unmöglich. Eine einmalige 
Lektüre des Buches genügt auch nicht, um den über¬ 
quellenden Stoff im Gedächtnis zu behalteo. Will man 
es genauer kennen lernen, so muss man es zu wieder¬ 
holten Malen lesen. Und man tut es gern, denn der 
Verfasser ist ein Meister des Stils und behandelt den 
schweren Stoff mit einer solchen Grazie, dass man das 
Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen kann nnd 
seitenlang mit Vergnügen wieder von neuem lesen mag, 
indem man die fliessende, lebendige Schilderung, die 
reiche Sprache und die präzise Ausdrucks weise bewun¬ 
dert. Wir wollen nur in Kürze den Inhalt der Haupt¬ 
stücke angeben, um anzudeuten, welche Fundgrube des 
Wissens darin enthalten ist. Zuerst wird der Erreger 
der Pest geschildert, wie ihn die Forschungen der Bak¬ 
teriologen dargestellt haben, aber auch die früheren 
Vorstellungen von der Ursache der Pest, die uns heute 
z. T. sonderbar anmuten, werden hier gebracht. Dann 
geht Verf. zur Herkunft des Pesterregers Uber, schildert 
seine biologischen Eigenschaften und erörtert die frü¬ 
heren Meinungen über die Herkunft der Pest. Es folgt 
eine Beschreibung der Heimat der Pest, ihrer Dauer¬ 
herde in 3 Weltteilen, ihrer Wanderungen und Nieder¬ 
lassungen und ihrer Opfer und Wirte in der Tierwelt, 
Dieses Kapitel ist besonders interessant, weil hier viele 
wissenschaftliche Tatsachen angeführt werden, die die 
Berichte aus früheren Zeiten vollauf bestätigen. Dann 
geht Verf. zur Schilderung der Pest unter den Men¬ 
schen über, indem er zuerst die Pestgefahr für den 
Menschen bespricht, dann die Entwickelung und den 
Verlauf der Pestepidemien, ihre Aeusserungen und ihre 
Folgen für den Staat und die Gesellschaft. Die zweite 
Abteilung des Buches (X—XV Hauptstück) hat die 
Pest wehr zum Gegenstand. Hier werden besprochen: 
die staatliche Bekämpfung der Pest, wobei Verf. eine 
historische Darstellung der staatlichen Massregeln vom 
14. Jahrhundert au gibt, die Laudsperreu und Quaran¬ 
tänen schildert und zuletzt die Nutzlosigkeit dieser Mass¬ 
nahmen dartut. Die folgenden Kapitel bringen eine 
Klärung der staatlichen Aufgaben der Pestgefahr, die 
Mittel und Wege der zukünftigen Pestabwehr, Schutz 
wider Pestansteckung (in historischer Darstellung) nnd 
znletzt Festigung gegen die Pesterkrankung und Ver¬ 
meidung der Pestgefahr. Den Schluss des Buches bilden 
Nachweise der benutzten Literatur, die 40 Seiten füllen. 

Fragen wir nach den Ergebnissen, zn denen Verf. auf 
Grund seiner eigenen Beobachtungen und Stadien sowie 
der Lehren der Geschichte der Epidemien kommt, so ist 
die Antwort eine Verneinung der Zweckmässigkeit der 
modernen, so beliebten ausserordentlichen Massnahmen, 
die von Staaten nnd Gemeinden dann ergriffen werden, 
wenn die Pest ausgebrochen ist, nnd die dann nichts 
nützen, den Bürgern aber grosse materielle Opfer aufer¬ 
legen und Handel uud Verkehr arg schädigen. Die 
Worte des Verfassers, mit denen er sein Werk be- 
schliesst, bilden die Quintessenz der Lehren, die uns die 
Seuchengeschichte gibt, und sie müssten von einem jeden 
beherzigt werden, der durch Beruf oder Schicksal dazu 
da ist, für da3 Wohl des Gemeinwesens zu sorgen. 
Wir können keinen besseren Abschluss dieser Bespre¬ 
chung finden, als indem wir die Schlusssätze des Werkes 
hier anführen: „Krankheiten sind Warnungen dafür, 
dass in der Lebensweise der Einzelnen Irrtümer und 
Mängel bestehen. Seuchen sind Warnungen, dass in der 
öffentlichen Gesundheitspflege Unordnung oder Nachläs¬ 
sigkeit eingerissen ist. Die Pestpandemien des 6. und 
des 14. Jahrhunderts waren Ereignisse, die anf dem 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

MMIVFR 5ITY OF MI CHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 34. 


375. 


Boden einer ungeheuren Uebervölkerung deshalb ge¬ 
diehen, weil sie den Verfall der bürgerlichen Ordnung, 
Krieg, Hunger, Schmutz, Elend aller Art zu Bundes¬ 
genossen hatten. Dasselbe, was im Grossen eine Pest 
für den ganzen Erdkreis vorbereitet, hat im Kleinen die 
Pestgäoge an dar Levante und in der Türkei unter¬ 
halten, hat den Aussaaten nach China und Indien den 
Boden gepflügt und ist zu Anden überall, wo der hin¬ 
getragene Pestsameu zu einer beschränkten oder weiten 
Todessaat unter den Benschen aus wächst. Diese Saat 
ist nie mit Gewalt ausgerottet worden, aber sie erstarb 
überall und immer wieder, wenn die heimgesuchten 
Völker zu einer neuen menschenwürdigen Ordnung ihr 
gerettetes Dasein anfrichteten. Das bezeugt die Ge¬ 
schichte der Zivilisation, das bezeugen Alle, die wirk¬ 
liche Erfahrungen über die Bedingungen der Pestherr¬ 
schaft gesammelt haben". Und nicht der Pestherrschaft 
allein — würden wir hinzufügen — sondern der Herr¬ 
schaft aller Infektionskrankheiten. Sie weichen allmählich 
alle vor der Zivilisation, wie die Nacht vor der aufge- 
henden Sonne. Diese Erkenntnis ist das wichtigste Er¬ 
gebnis des Studium der Seuchengänge, und Bücher wie 
das vorliegende sind darum wertvoll, weil sie diese Er¬ 
kenntnis allen denen vor Angen führen, die achtlos an 
den Lehren der Naturereignisse vorübergehen und die 
darum irren, weil sie nicht der Natur als Führeriu folgen. 

Fr. Dörbeck. 

A. Laqueur. Die Praxis der Hydrotherapie und ver¬ 
wandter Heilmethoden. VIII + 288 Seiten. Mit 57 
Abbildungen. Berlin. J. Springer. 1910. Preis 8 M. 

Das vorliegende Bnch ist für den praktischen Arzt 
bestimmt, und daher ist das Hauptgewicht auf die ge¬ 
naue Darstellung der hydrotherapeutischen Behandlung 
der einzelnen Freiheiten gelegt, während die, theoreti¬ 
schen Grundlagen nur soweit erörtert sind, als für das 
allgemeine Verständnis der physiologischen Wirkung der 
Hydro-, Thermo- und Mechanotherapie notwendig ist. 
Im ersten Teil werden Wirkungen und Technik der ge¬ 
nannten therapeutischen Massnahmen behandelt, wobei 
auch die elektrischen Lichtbäder, Sonnen-, Luft-, Sand- 
und Moorbäder besprochen und erklärt werden. Ein 
kurzer Abschnitt ist auch der Balneotherapie eioge- 
räumt. Die Bearbeitung des speziellen Teiles muss als 
durchaus erschöpfend bezeichnet werden: es werden hier 
wohl alle Krankheitszustände angeführt, bei denen die 
Hydrotherapie und die verwandten Heilmethodeu angewandt 
werden können oder sollen, und ihre Applikation so eingehend 
besprochen, dass jeder Arzt sie hiernach ausüben kaun. 
Das Buch kann dem Praktiker wie dem Hospital&rzt 
bestens empfohlen werden. 

Fr. Dörbeck. 

Dr. med. A. Raphael. Die Cholera in Kurland im Jahre 
1831. Ein Beitrag zur Geschichte der Epidemien 
in Kurland. Mitau. J. F. Steffenhagen und Sohn. 
1909. 75 Seiten. 

Dr. Raphael gibt uns in dem vorliegenden Buch eine 
sehr anschauliche Schilderung der ersten Choleraepidemie 
in Kurland, die am 8. März 1831 begann und in den 
letzten Tagen des Januar 1832 endigte. Als Gehilfe des 
Medizinal Inspektors voa Kurland hatte der Verf. das 
ganze offizielle Aktenmaterial der kurländischen Medizi¬ 
nalverwaltung zur Hand, das er noch durch zeitgenössi¬ 
sche Berichte, die er aus Zeitungen und Journälen ge¬ 
sammelt, vervollständigte, um so ein nach jeder Richtung 
vollständiges Bild von dem Verlauf der Epidemie, ihrem 
Einfluss auf die Bevölkerung und den gegen ihre Wei¬ 
terverbreitung ergriffenen Massregelo zu entwerfen. 
Solche historische Studien siud von grossem Wert für 
die Senchenlehre. Sie zeigen uns, wo die Bedingungen 
für die Entstehung der Epidemien zu suchen sind und 
wodurch die Entwickelung der Seuche au dem einen 


Ort begünstigt, an dem anderen gehemmt wird. So zeigt 
uns auch die Skizze, die Dr. Raphael von einigen 
kurländischen Städten zu jener Zeit entwirft, dass die 
öffentliche Gesundheitspflege sehr im Argen lag und na¬ 
mentlich die Wasserversorgung der Bevölkerung in den 
meisten Orten sehr viel zu wünschen übrig liess. Da 
konnten natürlich alle Sperren, Quarantänen und Räuche¬ 
rungen nicht viel helfen. Die Zahl der Erkrankungen 
betrug im ganzen Gouvernement 4553, die der Todes¬ 
fälle 1953. Leider fehlt eine Angabe der Einwohnerzahl 
des ganzen Gouvernements. Der Verfasser hebt aber 
hervor, dass die Zahl der Erkrankungen in den Flecken 
6 bis 20,8 anf je 100 Einwohner betrug, während in den 
Städten 0,8 bis 79,5 Erkrankungen auf je 1000 Ein¬ 
wohner stattfanden. Die Verbreitung der Seuche fand 
längs den Verkebrsstrassen statt, die ersten Erkrankan- 
gen worden nicht selten an den Flussläufen beobachtet. 
Die Aerzte taten in Mitau, wie iu ganz Kurland, mit 
grosser Selbstverlengnung ihre Pflicht, was auch von der 
Bürgerschaft dankbar anerkannt wurde. Das Buch ent¬ 
hält die Abbildung eines Pokals, der den Aerzteu Mitaus 
zur Erinnerung an die Epidemie von den Bürgern über¬ 
reicht wurde. Ausserdem ist es geschmückt mit einem 
Gruppenbildnis der Mitansehen Aerzte und Einzelbild¬ 
nissen von 6 derselben mit dem des rührigen, pflichtge¬ 
treuen Medizinalinspektors Dr. H. Bidder an der 
Spitze. Den Schluss des Buches bilden 2 Gedichte, in 
denen die schwere Zeit geschildert und die Tätigkeit der 
Aerzte Mitaus gepriesen wird. Eine Kurve, 1 Karte von 
Mitau und eine von Kurland veranschaulichen des wei¬ 
teren den Gang der Epidemie. Das Buch wird jedem 
Forscher auf dem Gebiete der Seuchenlehre von Wert 
und Interesse sein. Verfasser hat es Professor R. Ko¬ 
ber t gewidmet, der einst in Dorpat ausser Pharmako¬ 
logie auch Geschichte der Medizin lehrte. — Zum Schluss 
sei es mir gestattet, auf einen lapsus calami hinzuweisen, 
der sich auf Seite 8 fiudet. Es heisst da, dass im Jahre 
1823 die Cholera in Astrachan und Krasnojarsk ausge¬ 
brochen sei. Es soll heissen Krassnyi Jar. Letztere 
Stadt ist eine Kreisstadt des Gouvernements Astrachan, 
während Krasnojarsk im Gouvernement Irkutsk 
(Sibirien) liegt, wo die Cholera weder damals, noch spä¬ 
ter bis zu deu Jahren 1892—1893 hiugekommen ist. 

Fr. Dörbeck. 

Dr. med. et jur. Theodor Meyer, Privatdozeot für Ge¬ 
schichte der Medizin an der Universität zu Jena. 
Theodorus Prisciauus und die Römische 
Medizin. Jena. 1909. Verlag von G. Fischer. 
IV -f- 352 Seiten. Preis 7 Mark. 

Das vorliegende Buch enthält eine deutsche Ueber- 
setznng des einzigen erhaltenen Werkes des Theodorus 
Priscianus, der in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts a. Chr. 
in Rom lebte und Leibarzt des Kaisers Gratiauns war. Das 
Werk führt den Titel Euporiston und wurde zuerst grie¬ 
chisch niedergeschrieben, dann von dem Verfasser selbst 
ins Lateinische übersetzt. Es bildet ein Kompendium der 
praktischen Therapie und zerfällt in 4 Teile: im ersten 

— Euporiston faenomenou — wird die Behandlung der 
äusseren Krankheiten a capite ad c&lcem beschrieben, 
im zweiten — Logicus — die der inneren, im dritten 

— Gynaecia — die der Frauenkrankheiten; der nur als 
Fragment erhaltene 4. Teil — Physica — enthält Volks¬ 
und Wundermittel gegen Kopfschmerzen und Epilepsie. 
Diesem Werk hat der Herausgeber und Uebersetzer eine 
sehr gründliche Einleitung vorausgeschickt, in welcher 
er die Entwickelung der römischen Medizin uad ihren 
Stand zur Zeit des Priscianus schildert. Daun folgt eine 
kurze Wiedergabe des Inhalts des Werkes mit historisch¬ 
medizinischen Erläuterungen. 

Wenn auch die Schrift des Theodorus Priscianus kei¬ 
nen wissenschaftlichen Wert besitzt, da sie nur eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



376. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. jNs 34. 


Kompilation früherer Autoren ist, deren Schwerpunkt 
in der Rezepttlierapie liegt, wobei der Verfasser es nicht 
verschmäht, auch die unglaublichsten und ekelhaftesten 
Volksheilmittel jener Zeit anznfiihreu, so hat sie für die 
Geschichte der Medizin doch eine grosse Bedentung, weil 
eie, ebenso wie die Schriften der Vorläufer des Priscianus 
— Vindicianns, Apulejus, Cassius, Felix u. A.,den Verfall 
der römischen Medizin kennzeichnet und für die Periode 
des Niedergangs aller Wissenschaft charakteristisch ist. 

Es ist darum mit Dank anzuerkennen, dass Dr. Meyer 
die Mühe nicht gescheut, den Priscianus der heutigen 
Aerztewelt, bei der es zum grössten Teil mit dem Latein 
schwach bestellt ist, in deutscher Sprache vorzuführen. 
Die üebersetzung ist fliessend, die ganze Bearbeitung 
des Gegenstandes zeugt von gründlichen Studien. In 
einem Anhang sind die von Theodorus Priscianus ange¬ 
wandten Arznei- und Nahrungsmittel in alphabetischer 
Reihenfolge angeführt mit Hinweisen auf die Stellen des 
Buches, wo sie erwähnt sind. Zum Schluss gibt der 
Herausgeber noch ein sehr sorgfältig zusammengestelltes 
deutsches, lateinisches und griechisches Sachregister. 

Fr. Dörbeck. 

Dr. A. Hof mann. Ikterus mit letalem Ausgang nach 

Salvarsan. Münch. Med. Wochenschr. Nr. 33, 1911. 

Ein 15-jähriger Knabe, der an syphilitischer Iritis litt, die 
sich onter einer Innnktionskur nicht wesentlich besserte, er¬ 
hielt am 21. nnd 27. Februar Salvarsan zu je 0,3, nod zwar 
das erste Mal intravenös, das 2. Mal intramosknlär. Inbezug 
auf die Iritis «schien auch das Salvarsan völlig 
zo versagen, erst Ende März ging die Entzün- 
dnng unter Anwendung von Wärme zurück». 
Am 8. April stellte sich Temperatnrsteigerung ein, dar¬ 
auf Ikterus, Erbrechen, Ekel vor jeder Nahrung, Kopf¬ 
schmerz, Schlaflosigkeit, PqU verlangsamong und am 5. Mal 
exitus letalis. Die Leber bot bei der Sektion das Bild 
der akuten gelben Leberatropbie und auch die mikros¬ 
kopische Untersuchung (Prof. Dürck) bestätigte diese Dia¬ 
gnose. — Ob der Ikterus resp. die Leberatrophie der Wir¬ 
kung des Salvarsan zuzuschreiben ist, oder ob es sieb 
um eine sekundäre Leberatrophie als Folge einer vorhergegan¬ 
genen syphilitischen Hepatitis handelte, bleibt dahingestellt.— 
Bisher sind keine Fälle von akuter gelber Leberatropbie in¬ 
folge von Arsenvergiftnng beobachtet worden. Wir sahen vor 
kurzem im Hospital einen Fall von Ikterus, der angeblich 
nach einer 2-maligen Salvarsaninjektion entstanden war. Die 
Temperatur war subfebril nnd fiel bald zur Norm ab. Die 
Leber war stark vergrössert, nahm aber Im Laufe von 2 Mo¬ 
naten sehr an Volumen ab. Pat. verlies« das Hospital wesent¬ 
lich gebessert, das subjektive Befinden war sogar recht gut. 
Der Ikterus ist jetzt fast ganz geschwunden, nur die Haut 
am Rumpf ist noch leicht ikterisch verfärbt. Die Leber ist 
noch vergrössert nnd in der letzten Zeit wieder schmerzhaft. 
Im Hospital hatte die Pat. erst Kalomel erhalten and darauf 
eiue Schmierkur durchgemacht. Solche Fälle mahnen gewiss 
znr Vorsicht — sowohl inbezng auf die Stellung der Diagnose 
als auch inbezug auf die Therapie (Ref.). 

I)r. J. S c hm i d t. Zur Diagnose und Therapie der Gicht. 

Münch. Med. Wochenschr. Nr. 33. 1911. 

Die Diagnose auf Gicht ist nur zu stellen nach exakter 
Prüfung des Blutes auf Urikftmie, Bestimmung der 24 ständi¬ 
gen Harnsäuremenge im Urin und Untersuchnng der Gelenke 
(nur der Gelenke? Ref.) mit Röntgenstrahlen. Verf. ist ein 
Anhänger der von Falkenstein inaugurierten Salzsäure¬ 
therapie der Gicht, der er aber mit Recht eine Bestimmung 
des HCl-Gehalts des Magensaftes voraasgeschickt wissen will, 
da es ja auch Fälle von Gicht mit normaler und selbst mit 
erhöhter'Azidität gibt. Die Beobachtung der üblichen diäte¬ 
tischen Vorschriften, die Ausschaltung der Purinstoffe (Nuk¬ 
lein) ans der Nahrung bleibt dabei natürlich zu recht bestehen. 

Fr. Dörbeck. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Wegen der Gefahr, die den Menschen von den pest¬ 
kranken Tarbaganen droht, hat der Direktor der Ost- 
rlnnesischen Bahn die Frage angeregt, in diesem Jahr dasTar- 
i' tgangewei be im Gebiet der genanuten Bahn zu verbieten und 


die Versendung der Häute, des Fleisches und des Fettes die¬ 
ser Tiere (Tarbagan-Arctomys Sibiriens) mit der Eisenbahn 
nicht zu gestatten. Der Medizinalrat, dem diese Frage zur 
Begutachtung vorgelegt worden war, hat diese projektierte 
Massregel für zweckmässig anerkannt, und der Minister des 
Inneren hat sie bestätigt. 

— Im Uralgebiet sind in einem Dorf bei Dshambeits 
Erkrankungen an der Lungenpest konstatiert worden. 
Vom 29. Juli bis zum 6. August erkrankten 6 Personen, von 
denen 4 starben und 2 sich noch in Behandlung befinden. 

— Von der Antipest-Kommission wird ein Teil 

des LbiBchensker und Uralsker Kreises im Uralgebiet 

für pe8tverseucht und das Uralgebiet für von der Pest be¬ 
droht erklärt. — Dem Militärgonverneur des Ural-Gebiets wer¬ 
den zur Bekämpfung der Pest drei Aerzte zur Verfügung 
gestellt. 

— Die Cholera in Russland. Im Laufe der Woche 
vom 6. bis zum 13. August kamen Erkrankungen and Todes¬ 
fälle an der Cholera in folgenden Orten vor: 

Stadt NoworoBsijsk 1(1) 

* Baku. 1(1) 

» Rostow a. Don. . 11 (4) 

Gonv. Moskau (Kolomna- 

Fabrik).1 (1) 

* Jaroslaw .... 8 (3) 

» Tambow .... 5 (2) 

» Ssimbirsk .... 14 (10) 

» Seamara .... 8 (4) 

» Ssaratow . . . . 38 (10) 

» Astrachan ... 87 (43) 

Im Ganzen . . .147 (80) 

In ganz Enssland fanden seit dem Beginn der diesjährigen 
Epidemie 1552 Erkrankuugen und 751 Todesfälle an der Cho¬ 
lera statt. 

— Hochschnlnachrfchten. 

Bologna. Prof. C. Conba ist zum o. Professor der Kin¬ 
derheilkunde in Florenz ernannt. 

Mailand. Dr. F. L i v i n i ist zum o. Prof, der Anatomie 
ernannt. 

New-York. Dr. .T. Mc Phee ist zum Professor der.Ven- 
rologie an der New-York Post Graduate Medical School and 
Hospital ernannt. — Dr. H. B. W i 11 i a m s ist zum Professor 
der Physiologie am College of Physicians and Surgeous er¬ 
nannt 

— Der III. internationale nnd der V. deutsche Impf- 
gegnerkongress findet statt in Frankfurt &. M.vom 
8.—10. Sept. (n. St.) 1911, verbunden mit einer Tagung der 
Vereine impfgegnerischer nnd vivisektionsgegnerischer Aente. 

— Gestorben: 1) Am 7. August Dr. Zito witsch 
in Odessa. 2) Am 17. August der bekannte Kliniker Prof, 
emerit der Pariser med. Fakultät Dr. Dienlafoy, ehema¬ 
liger Präsident der Akademie der Medizin in Paris. 3) Am 
17. Aug. in Budapest Dr. J. Baron Professor der Chirargie 
an der Universität. 4) Dr. G o u 1 a r d, ehemaliger Professor 
der Geburtshilfe an der medizinischen Fakultät zu Lille. 
5) Dr. G. Jnliard, ehemaliger Professor der Chirurgie au 
der med. Fakultät zu Genf. 6) Dr. S. J. Gee, ehemaliger 
Professor der Mediziu am St ßartliolomew 9 Hospital 
and College in London. 7) Dr. R a v a, Professor der Augen¬ 
heilkunde in Sassari. 8) Dr. W. B a i 1 e y, ehemaliger Pro¬ 
fessor der Materia medica und Therapie an der med. Schule 
in Lonisville. 9) Dr. E. A. Lewis, ehemaliger Professor der 
Anatomie am Long Island College Hospital. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 20. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. Viktor Hinze (a. G.). Der therapenti- 
sehe Wert des Endotins auf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 26. Sept. 1911. 

Tagesordnnng: Dr. v. Lin gen. Tuberkulose und Schwan« 
gerschaft. 


Gegenwärtige Adresse der Redaktion: W. O. 2. Lin. 11. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSFFY ÖPMtCHIGAN- 







Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


Nt 8. 


Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift“. 


1911. 


Ssowremennaja Psichiatria 1910. 

Nr. 1—2. A. Pewnitzki: Manifeste Phobien — Symbole 
latenter Befürchtungen des Kranken. 

Kurze Ausführungen über die F r e n d sehe Psychoanalyse 
«nd deren grossen Wert bei Behandlung von Phobien. Zur 
Illustration zwei Krankengeschichten. 

Nr. 3—4. F. F. Tscharnetzki: Dementia praecox nnd 
Syphilis. 

Drei ausführliche Krankengeschichten, welche dartnn, wie 
4as typische Bild der Dementia praecox durch die Syphilis 
allmählich verwischt oder ganz vernichtet wird. Das syphili¬ 
tische Viras bewirkt hier keine progressive Paralyse, sondern 
Arteriosklerose der Hirngefässe, welche die Umgestaltung des 
Krankheitsbildes bedingt. Dies Verhalten hat Verf. in mehr 
als 10 Fällen beobachtet nnd sieht darin einen gesetzmässigen 
Antagonismus zwischen dem luetischen nnd dem endogenen 
Gift der Dementia praecox, welche er mit Kraepelin als 
•eine Konslitutionskrankheit auffasst. 

Nr. 4. T. J. J n d i n : Partielle Thyreoidektomie bei Dementia 
praecox. 

An zwei Patienten mit Dementia praecox im Alter von 18 
nnd 22 Jahren wurde die von Berkeley bei dieser Krank¬ 
heit proponierte partielle Entfernnng der Schilddrüse vorge¬ 
nommen. Der Erfolg war negativ. Verf. kann in dieser Ope¬ 
ration vorläufig nur ein physiologisches Experiment sehen, 
aber keine therapeutische Massnahme, solange die klinischen 
Erscheinungen des Hypo-, Hyper- and Dysthyreoidismas nicht 
genaaer heransgearbeitet sind. 

Nr. 5. A. W. Agapow: Zur Frage über die Eigentüm¬ 
lichkeiten der Assoziationen der Vorstellungen bei Gei¬ 
steskranken. 

- Krankengeschichte eines imbezillen Epileptikers, der, ohne 
manisch erregt zu sein, vorzugsweise in Reimen sprach, des¬ 
sen Vorstellungsassoziationen also nach Klangähnlichkeit ab¬ 
liefen. 

Nr. 6—7. A. D. K a z o w 8 k i: Ist eine planmässige Erwei¬ 
terung der psychiatrischen Hilfe möglich ohne voraus¬ 
gehende Zählung der Geisteskranken. 

Verf. weist nach, dass eine Zähl nng absolut nicht die plan- 
«lässige Form der Dezentralisation der anstaltsbedürfiigen 
Geisteskranken bestimmen kann. Als Masstab kommen in 
Betracht eine Reihe faktischer Daten örtlichen und allgemei¬ 
nen Charakters, sowie die Abschätzung der materiellen Opfer, 
zu denen die Landschaft (Semstwo) imstande ist. 

Nr. 6—7. 1. N. Wedenski: lieber die Methoden der am¬ 
bulatorischen Behandlung des Alkoholismns. 

An seinem Materiale beweist Verf., dass die Hypnother&pie 
die zweckmässigere und erfolgreichere Methode ist, als die 
einfache oder kombinierte Psychotherapie. 

Nr. 6—7. L. A. Prosorow: Das Moskauer städtische Pa¬ 
tronat für Geisteskranke. 

Am 1. Januar 1910 befanden sich in Familienpflege 377 
Kranke (202 M., 175 W.). Jeder Pfllegling kostete der Stadt 
etwas weniger als 250 Rubel im Jahr. Die Mehrzahl der 
Kranken war bei Verwandten untergebracht. Die Aufsicht 
und Pflege lag fast ausschliesslich in weiblichen Händen. Die 
Aufsicht durch Aerzte und Oberpflegerinuen ist noch unge¬ 
nügend, muss durch Vergrösserung des medizinischen Per¬ 
sonals nnd Konzentrierung der Kranken verbessert werden. 

Nr. 8—10. S. S. Stnpfn: Das Moskauer ländische nnd 
andere russische Patronate für Geisteskranke. 

Einige Schlussfolgerungen des Verf.: 

Patronate, die sich fest organisiert und langjährige Erfah¬ 
rung in Familienpflege haben, evakuieren die ZentralanBtalten 
um 20 —30 Proz. ihres Krankenbestandes. Als Grenzwert ist 
ein Drittel der Austaltschroniker anzusehen. 

13 Proz. Evaknation ist das Mittel für alle russischen Pa¬ 
tronate im Jahre 1908. 


Nr. 8. A. N. Bernstein: Versuch einer Behandlung der 
depressiven Attacken zirkulären Charakters mit kohlen- 
sanren Mineralbädern. 

Von 16 Patienten erzielte Verf. bei 11 durch 20—35 kohlen- 
sanre Mineralbäder eine bedeutende Besserung, der Aufall 
milderte sich rasch und klang in 2 Monaten ab. Als streng 
einzuhaltende Regeln bei diesem Regime stellt Verf. folgende 
auf: 1) Die Temperatur und der Kohlensäuregehalt des Was¬ 
sers, die Daner des Bades müssen sorgfältig kontrolliert wer¬ 
den. 2) Nach dem Bade muss eine energische Abreibung mit 
warmen Tüchern vorgenommen werden ; die Patienten müssen 
eine Stande lang liegen, aber nicht schlafen, in warmem Zim¬ 
mer unter warmer Decke. 3) Pulsmessung muss vor und nach 
dem Bade ausgefiihrt werden. 4) Pnlsbeschlennigung nach 
dem Bade oder Unmöglichkeit sich zu erwärmen. Frösteln, 
Schlaflosigkeit zwingen zur Unterbrechung des Karsus und 
zur Anwendung der milderen Formen. 5) Die Behandlung soll 
möglichst zn Beginn des Anfalles angefangen werden; in ver¬ 
schleppten Fällen gibt sie wenig Chancen anf Erfolg. 6) In 
Fällen agitierter Depression soll diese Methode nicht ange¬ 
wandt werden. 7) Die Bäder sollen vorzugsweise in den Mor¬ 
genstunden nach einem ganz leichten Frühstück genommen 
werden. — Die Bäder wurden bereitet mit 5 Pfund Kochsalz 
und 2 Pfund Soda; Kohlensäuresättigung von */*—1*/* Atmo¬ 
sphären ; die Temperatnr wurde allmählich von 27° bis 24° R. 
herabgesetzt; die Dauer des Bades betrug 6—15 Minuten. 

Nr. 9—10. G. J. Rossolimo: Profile psychisch minder¬ 
wertiger Kinder. 

Untersuchungen an 107 Kindern nach der Methode des Ver¬ 
fassers, die durch qnantitative Schätzung einiger einfacher 
und komplizierter psychischer Prozesse ein psychisches Pro¬ 
fil des Einzelfalles ergibt. Die Details nod Ergebnisse lassen 
sich hier nicht wiedergeben. 

Nr. 11. P. M. Sinowjflw: Experimentelle Daten zur Frage 
Uber die Eigentümlichkeiten des kombinierenden Den¬ 
kens bei Geisteskranken. 

Die Untersuchungen wurden nach der B e r n s t e i n sehen 
Methode ansgefnhrt: der Versuchsperson wird eine Reihe zu¬ 
sammenhängender Bilder vorgeführt, von denen jedes die ein¬ 
zelnen Phasen eines Ereignisses darstellt oder eine geschlos¬ 
sene Erzählung illustriert; nach aufmerksamer Besichtigung 
muss eine Beschreibung des Gesehenen gegeben werden. Bei 
Dementia praecox leidet am meisten die Fähigkeit zur Son¬ 
derung der wesentlichen Elemente von den nebensächlichen, 
wobei die letzteren nicht selten in den Vordergrund treten, 
ihnen eine besondere Bedeutung beigelegt wird ; falls der Pa¬ 
tient einen Schluss zieht, ist er anf Grundlagen aufgebaut, 
die dem gegebenen Komplex fernliegend sind ; wenn Verbin¬ 
dungen oicht feBtgestellt werden und eine Sclilnssfolgerung 
fehlt, so bleibt eine unvollkommene Anfzählnng willkürlich 
herausgegriffener zufälliger Details übrig. — Die Beobach¬ 
tungen an Patienten mit zirkulärer Psychose sind zu grossen 
Zufälligkeiten nnterworfen, als dass Verf. sie jetzt mitteilen 
könnte. 

Nr. 12. A. N. B e r n 8 t e i n : Experimentell-psychologische 
Schemata der intellektuellen Störunge?; bei Geistes¬ 
krankheiten. 

Mit seiner qualitativen, formulierenden Methode, die er 
früher beschrieben, hatte er Patienten mit progressiver Para¬ 
lyse, Dementia praecox and zirkulärer Psychose untersucht 
und die Resultate in einer vor 2 Jahren erschienenen Arbeit 
mitgeteilt. In der vorliegenden Arbeit gibt er die Unter¬ 
suchungsresultate bei Epilepsie, chronischem Alkoholismus 
und der diffusen zerebralen Arteriosklerose bekannt 

M 1 c he 1 8 o n. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





378 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Als 34. 


1911 . 


Russki Wratsch. Nr. 46. 1910. 


A.*S s j u s e w : Zar Frage der AppendJzitistherspie. 

Statiatiscbe Daten ttber das Material des Ohuchow-Männer- 
hospitals. Im Laufe von 7 Jahren (1903—19091 werden im 
ganzen 983 Fälle angenommen, 48 kamen in die chirurgische 
Abteilung. Davon 271 ohne nachweisbares Infiltrat, 629 mit 
Infiltrat und 35 mit Perforationsperitonitis. Es starben 52 
(6,51 Proz.); infolge Peritonitis 45, Ilens 1, Septikopyämie 1, 
nach lntervalloperatiun 1, verschiedener Abszesse 3; ausserdem 
2 an ulzeröser tuberkulöser Peritonitis. Von intern behandelten 
starben 15 (1,49 Proz.), vou 97 operierten 37 (30,87 Proz.). 
Therapie: Eis, absolute Ruhe, Diät, kein Abführmittel. Rezi¬ 
dive wurden in 287 Fällen beobachtet (25,33 Proz.). 

Aubserdem bringt S. statistische Daten über Alter, Monat 
der Erkrankung, Dauer derselben, Verhalten des Stuhles, 
Häufigkeit und Lokalisation des Infiltrats, Ikterus. In den 
ersten 24 Stunden wurden uur 119 Kranke (11,63 Proz.) ein¬ 
geliefert. Operation: 27 im Intervall, 27 Abszessinzisionen, 
eitrige Pleuritis 1, subphrenischer Abszess 1, Abszess in der 
Lebergegend, llkns 1, Inzisionen vom Mastdarm aus 4, diffuse 
Peritonitis 35 (4 geheilt). 19 Fälle von Donglasabszessen sind 
in die Statistik nicht anfgeuoramen (veröffentlicht von S t u- 
c k e y). 

P. J a p p a: lieber das runde Geschwür des Magens und des 
Zwölffingerdarms. 

Von 1905—1909 wurden im Obuchowhospital für Männer im 
ganzen 66 Fälle von rundem Geschwür beobachtet: 59 am 
Magen, 7 am Zwölffingerdarm. Sie bildeten 0,07 Proz. der in¬ 
ternen Kranken und gegen 1 Proz. der Magendarmkranken, 
es starben 20 an Magen- und 7 an Duodenumgeschwür. Auf 
25 Magensaftuntersuchungen war 20 mal der Salzsäuregehalt 
normal befunden. Auf 5922 Sektionen im Laufe derselben 
5 Jahre entfallen 61 runde Geschwüre (etwas über 1 Proz.); 
bei 16 war die Diagnose gestellt worden, 45 Patienten waren 
mit anderen Diagnosen, darunter 35 mit Perforationsperitonitis. 

J. kommt zu folgenden Schlusssätzen: Das runde Geschwür 
ist in St. Petersburg keine sehr seltene Krankheit. Die Häu¬ 
figkeit der schweren Komplikationen wird durch die soziale 
Lage der Kranken erklärt, die alle zor Arbeiterklasse gehö¬ 
ren nud erst beim Auftreten schwerer Symptome sich ans 
Krankenhaus wenden. Der Prozent der latent verlaufenden 
Fälle scheint in St. Petersburg höher zu sein als allgemein 
angenommen wird. Hyperaziditas und Hyperchlorhydrie wird 
nicht oft beobachtet und scheint keine Hauptrolle im Enstehen 
der rnnden Geschwüre za spieleu. 

L. Stuckey: Zar Frage der operativen Behandlung der 
Boaglasabszesse hei Appendizitis. 

Nach einem Hinweis auf die Entstehung der Donglas- 
abszesse folgen ausführliche Krankengeschichten der beob¬ 
achteten Fälle. Im gauzen 26 Fälle, 24 bei Männern, 2 bei 
Frauen. Davon endeten tödlich 7. 19 mal wurde der Abszess 
durch den Mastdarm erölfuet, 5 mal eine Gegenöffnung ange¬ 
legt. In 2 Fällen entwickelte sich ein Douglasabszess nach 
einer Frühopeiation, in 2 anderen war er das einzige Symptom. 
Todesursachen: 4 mal Peritonitis, 1 mal subphrenischer Ab¬ 
szess und 2 mal Pneumonie. 

Anf Grund seiner Fälle kommt S. za folgenden Schluss¬ 
sätzen : Die Donglasabszesse sind durch den Mastdarm za 
eröffnen, Kotinfektion braucht nicht gescheut zu werden. Es 
genügt meist Lokalanästhesie des Sphinkters. In deu Eiter¬ 
herd wird am besten anf 48 Stauden ein Tampon eingeführt; 
keine Drainage; nach der Operation keine Einläufe, keine 
Spülungen des Mastdarmes gestattet. Bei Eiterherden, die im 
grossen Becken entstehen und ins kleine Becken hinabsteigen, 
muss zuerst der Abszess in der Darmbeingrabe eröffnet und 
dann eventuell eine Gegenöffnnng im Mastdarm angelegt wer¬ 
den. Bei grossen abgesackten Abszessen der Bauchhöhle mit 
Eiteran8aiuminng im Douglas wird am besten gleich bei der 
Operation eine Gegenöffnnng im Mastdarm angelegt. In die 
Gegenöffnnng ist ein Drain dnrchznführen nnd nicht zu früh 
za entfernen. 

E. Hesse: lieber die gegenseitigen Beziehungen zwischen 

Abdominaltyphas and akuter Appendizitis. 

Typhöse Veränderungen im Blinddarm und Wurmfortsatz 
sind nicht so selten (nach Cnrscbmann in 42,81 Proz. 
typhöser Sektionen). 

Die beobachteten Fälle entstammen dem Obuchowhospital 
für Männer. 4 mal Perforation typhöser Geschwüre im Wurm¬ 
fortsatz; ein Patient nach Laparotomie genesen, in einem 
Falle handelte es sich nm eine Kombination von Abdominal¬ 
typhus nnd Appendizitis. Appendektomie brachte Heilung; in 
einem anderen um eine typhöse Appendizitis, die sich am 
18. Tage der Erkrankung entwickelte. Peritonitis ohne Per¬ 
foration. Appendektomie. Heilung. 


H. schlägt folgende Einteilung vor: 1) Zufällige Kombina¬ 
tion von Abdominaltyphas und Appendizitis, 2) Typhöse Appen¬ 
dizitis, als direkte Folge spezifischer typhöser Erkrankung 
des Lymphapparates im Wurmfortsatz und 3) posttypböse 
Erkrankungen des Wurmfortsatzes, infolge Stenose and Knik- 
knng nach Ulzerationen. 

S. Ponomarew: Heber Symptome von Appendizitis und 
Peritonitis im Beginne entzündlicher Erkrankung der 
Lunge nnd Plenra. 

P. weist darauf hin, dass Pnenmonie nnd Pleuritis im Be¬ 
ginne nicht selten Symptome abgeben, die an eine Appendi¬ 
zitis und Peritonitis denken lassen. Anführnng von 2 beob¬ 
achteten Fällen. Der 1 Fall bot das Bild einer Appendizitis 
dar, der 2. das einer Peritonitis. Zu Ende des 1. Krankheit*- 
tage* traten in beiden Fällen Symptome von 8eiten der rech¬ 
ten Lunge anf, während die Symptome von Seiten des Unter¬ 
leibes znrückgingen. 

Am wahrscheinlichsten sind die Symptome von Seiten des 
Unterleibes reflektorischen Ursprungs. 

L. S t ö 1 c k e r: Kurze Uebersicht der Ilensfllle nach den 
Daten des Obnchowhospitals für Männer (1905—1909). 

Von 1905-1909 sind 52 Fälle von Ilens beobachtet worden. 
In 39 Fällen bedingt durch Volvnlns. 2 mal handelte es sich 
um eine Invaginatioo, 1 mal wurde der Ileus dnrch einen 
Strang verursacht, 1 mal durch Iienmstenose. Die übrigen 
9 Fälle boten das klinische Bild eines Volvnlus dar, die 
Diagnose konnte aber nicht mit Sicherheit gestellt werden, 
denn 4 genasen ohne Operation und in 5 Fällen war keine 
Sektion gestattet. 

Auf 39 Volvulusfälle war Volvnlns S.-Romaoi allein 25 mal, 

5 mal zusammen mit Verknotung des Dünndarms: Volvnlus 
coeci 3 mal, 1 mal mit Ilenmknoten; Volvnlus des Dünndarms 
5 mal, 1 mal mit Verknotung und 1 mal Volvnlus des Dnnn- 
und Dickdarms nm ein M ec kölsches Divertikel. 

Von 52 Patienten starben 38, 14 genasen. Von 27 operier¬ 
ten genasen 10; von 18 Fällen Volvnlus S.-Romani allein—8; 

1 mal DünndarmvoIvulu8 und 1 mal Volvulns um ein Meckel- 
sches Divertikel. Von 25 nicht operierten Kranken genasen 4» 

In zwei Fällen wurde Rezidiv des Volvulns beobachtet. 

Schlusssätze. Ileus wird am häufigsten durch Volvnloi 
S.-Romani bedingt. Behandlung — rein chirurgische. Volvo- 
Ins S.-Romani gibt die beste Prognose. Die operative Behand¬ 
lung schützt nicht vor einem Rezidiv. 

I. G r e k o w : Zur Behandlung der Darm- nnd Gekrtwrer- 
letznngen — speziell der S.-Romanum — bei geharts* 
ItilfUch-gynäkologiscken Operationen. 

Bei Verdacht auf Darm- oder Gekröseverletzung ist sofor¬ 
tige Laparotomie angezeigt nnd bei vorhandener Verletznog- 
Kesektion des betreffenden Darmabschnittes. In 2 Fällen kam 
G. ohne Darmresektion aus und schlägt Recto-Romanosto- 
mia lateralis retroperineaies vor. Anführung der Fälle. 

Im 1. Falle wnrde bei vaginaler Entfernung einer grossen 
intraligamentäreu Zyste das S.-Romanum 1,5 m. vou der se- 
rosa bis zum Mastdarm entblösst. Beim Versuch das S.-Roma¬ 
num in deu Mastdarm zu invaginieren, durchstoch die per 
rektnm eingeführte Kornzange die Wand des Mastdarmes. 
Dnrch das entstandene Loch zog G. die Flexor ans dem 
After heraus, bis gesunde Teile der Flexur im Loch erschie¬ 
nen. 5 Ztm. vom After wurde das überflüssige Stück abge¬ 
schnitten, in den znführenden Darmabschnitt ein Drain ein- 
gefnhrt und Flexor mit Drain an der Haut der Nates mit 

2 Nähten befestigt. Rings nm die Flexur wurden Tampons 
gelegt. Entfernung der Zyste. Heilung. Eine rekto-vagioale 
Fistel schloss sich erst beim Verlassen des Hospitals. 8tohl 
nach 7 Tagen, am 10. Abstossuog des Darmabschnittes. Das 
C a s p e r sehe Rektoskop passierte frei die scheinbare Ver¬ 
engung. 

Im 2. Falle wurde bei Abortentfernung der Uterus perfo¬ 
riert und das S.-Romanum vom Gekröse abgerissen. Bei der 
Laparotomie lag Flexor 50—60 zm. frei. G. fasste mit einer 
in den Mastdarm eingeführten Kornzange die Schleimhaut der 
flexur und vaginierte sie in den Mastdarm and zam After 
hinaus. Darauf wurde das hängende Stück abgeschnitten nnd 
ein Drain eingeführt: Fixation wie im 1. Falle, ebenso anch 
Tamponade. Naht des Uterus. Heilung. Stahl nach 2 Tagen, 
am 6. Tage Entfernung des Drains, am 10. Abstossung des 
Darmabschnittes. Rektoskop passiert anch hier frei. 

Die Operation erfordert nur 3—5 Minoten, ist leicht aus¬ 
führbar. Am Darme und in der Bauchhöhle sind keine Nähte 
nötig. G. empfiehlt sie für Volvnlns. 

F. Ssyssojew: Heber Hypernephrome. 

Das Hypernephrom zeigt keine Einheit im Baa in den ver¬ 
schiedenen Stadien der Entwickelung und behält den za An¬ 
fang des Wachstums innegehabten Typus der Zellen nicht 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OPMtCtitGÄN 



1911. 


379. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JVs 34. 


bei. Dieselben zeichnen sich durch Polymorphismus und ver¬ 
schiedene Lage zu einander aus. 

Das klinische Bild eines bösartigen Hypernephroms der 
Niere erfordert: das Vorhandensein eines Tumors der Niere, 
Hämaturie und koiikartige Schmerlen. 

Beschreibung von 4 beobachteten Fällen : Im 1. Falle sass 
der apfelsinengrosse Tumor im rechten Leberlappen. Im Pro¬ 
toplasma einiger Zellen — gelbliches Pigment (Hämosiderin?). 
Neben typischen Stellen fanden sich Bezirke, die Szirrus 
vortäuschten. Probelaparotomie. Mors. 3) In klinischer Hin¬ 
sicht ein typischer Fall. Mikroskopisch: recht veränderlicher 
Bau* Nephrektomie. Nach 5 Monaten Metastase im linkeu 
Oberschenkel. Exarlikulation. Mors nach 2 Monaten. 4) Der 
kopferosse Tumor hatte die Form einer Zyste und enthielt 
V» Liter trüber gelblicher Flüssigkeit. Nephrektomie. Heiluug. 
Protoplasma der Zellen glasartig durchsichtig, die zentralen 
Stellen der Alveolen sind mit Hämorrhagien angefällt. Im 
Zentram vieler Alveolen eine Art Lnmen, was dem Tumor 
einen adenomatösen Charakter verleiht. 

S. kommt zu folgenden Schlusssätzen: Das bösartige Hyper¬ 
nephrom kommt öfter vor, als angenommen zu .werden pflegt, 
wird lior infolge des äusserst komplizierten nnd veränder¬ 
lichen Baues leicht verkannt. Beim Nierentumor mit Metasta¬ 
sen in Knochen und Hämaturie kann ein Hypernephrom an¬ 
genommen werden. Das Fehlen von Veränderungen in den 
Nieren bei gleichzeitigem Bestehen von Knochenmetastasen 
soll stets zu einer genauen Nierenuntersnchnng leiten. Wäh¬ 
rend des wechselnden Baues müssen sehr viele Stellen mikro¬ 
skopisch untersucht werden. 

Q. Wiedemann: Ueber die diagnostische Bedeutung der 
t. Pirquetschen Reaktion hei chirurgischer Tuber¬ 
kulose. 

An 100 Kranken mit Knochen- nnd Drüsentuberkulose 
wandte W. die Reaktion v. P i r q u e t an. 14 mal volle Ka¬ 
chexie, die ein negatives Resultat gab und in die Statistik 
nicht aofgenommen wurde. Von den nachbleibenden 86 gaben 
65 eine positive Reaktion anf 5 Proz. Tnberknlinlösnng (75,6 
Proz.), 56 auf 3 Proz. (65,1 Proz.) nnd 46 auf l°/ 0 Lösung 
(53,4 Proz.). Die Temperatur übte auf die Empfindlichkeit der 
Reaktion keinen Einfluss aus; je frischer die Erkrankung, 
desto deutlicher die Reaktion. 

Schlusssätze: 1. Die positive Reaktion v. Pirquet auf 
1 Ptoz. und 3 Proz. Lösungen spricht mit grosser Wahr¬ 
scheinlichkeit für aktive Tuberkulose. 2. Die negative (Ka¬ 
chexie ausgeschlossen) spricht mit Wahrscheinlichkeit gegen 
aktive Tuberkulose. 3. Die Reaktion ist immer andweudbar 
and ganz ungefährlich. 4. Die Modifikation der Reaktion v. 
Pirqu e t nach A. S t er nb e r g und E. Isserson steht 
an Empfindlichkeit nnr wenig der C a 1 m e 11 e sehen 
Reaktion nach nnd kann bei der Diagnose der Tuber¬ 
kulose überhaupt nnd speziell der chirurgischen wichtige 
Dienste leisten. 

B. C h o 1 z o w : Zur Frage der operativen Behandlung der 

chronischen Nephritis. 

Die von Edebohls vorgeschlagene Nierendekapsulation 
bei der chronischen Nephritis gibt nach Gniteras auf 120 
Fälle — 16 Proz. voller Heilung, in 40 Proz. eine Besserung, 
in 11 Proz. ein negatives Resultat (in 33 Proz. erfolgte der 
Tod in verschiedenen Zeiträumen) Auf 102 Fälle von Ede¬ 
bohls starben 49 (10 starben vor 2 Wochen nach der Ope¬ 
ration), in 33 Fällen — Heiluug, in 11 —Besserung (die Ope¬ 
ration liegt durchschnittlich mehr als 5 Jahre zurück), in 6 — 
keine Besserung nnd über 3 Fälie liegen keine Nachrichten 
vor. 

C. will die Grenzen für die Nierendekapsulation erweitert 
and sie nicht nur bei deutlich ausgesprochenem erhöhtem 
Blotdruck in der erkrankten Niere, sondern auch bei Nephri¬ 
tiden mittlerer Stärke angewandt wissen. Nur müsste dann 
die Operation unter Lumbalanästhesie vorgenommen werden, 
da das Choloform eine bestehende Nephritis nnr verschlim¬ 
mert. 

Anführung von 3 beobachteten Fällen. Im 1. Falle Nephro¬ 
tomie, iu beiden letzteren Dekapsulalion. Resultat ein glei¬ 
ches. Inn 1. Falle Schwund des Eiweissgehalls im Harn 11 
Monate nach der Operation. Im 3. funktionierte die erkrankte 
Niere nach der Operation bedeutend besser. Die Schmerzen 
schwanden nicht sofort, wie angenommen werden musste, son¬ 
dern wurden nach der Operation nnr schwächer. Erst meh¬ 
rere Monate später Schmerzen ganz geschwunden. 

C. zieht der Nephrotomie die Dekapsnlation vor, die 
Dekapsulation nimmt weniger Zeit in Anspruch und die 
Niere wird wenig tranmatisiert. 

A. Tschernoussenko Epidural - sakrale Injektionen 
bei einigen Neuralgien nnd Erkrankungen des Urogenital¬ 
apparates. 

Genaue Beschreibung der Technik der Injektionen nach 
Cathelin. Einmal Ausfluss von Zerebrospinalflüssigkeit bei 


einem 10-jährigen Knaben. Zar Verbindnng der Nadel mit der 
Spritze bedient sich C h o 1 z o w einer 8—10 zm. langen Gnm- 
mi röhre. 

Im ganzen wurden 48 Fälle nach Cathelin behandelt. 
Epidural-sakrale Injektionen sind von Nutzen bei Harnstörun¬ 
gen infolge Erkrankungen des Rückenmarks. Sie helfen wenig 
bei Harninkontinenz im Kindesalter, wie auch bei Harninkon¬ 
tinenz und Impotenz psychopathischen Ursprungs. Gute Resul¬ 
tate werden erzielt im Anfangsstadium der Prostatahyper¬ 
trophie bei fehlender Harnverhaltung, bei atonischer nnd 
physiologischer Impotenz. Bei einigen Neuralgien der nnteren 
Körperhälfte kann mit dieser Methode ein günstiges Resultat 
erzielt werden. 

W. S c h 18 c h m a n n. Zar Frage der Einwirkung des 
Choleratoxins anf die Nieren (klinische Beobachtungen). 

Die Nephritis bei der Cholera ist rein toxischen Ursprnugs, 
wie die Tierversuche Krawkows nachweisen. 

Sch. untersuchte den Harn an 128 Kranken; bei 118 wurden 
bakteriologisch Cholerabazillen koustatiert, hm 10 fiel die 
Untersuchung negativ aus. Im algiden Stadimn volle Anmrie, 
die 1—3 Tage anhielt, nach 4—5 Tagen Polyurie (bis 8 Lit.). 
Im Harn Eiweiss (von '7% 0 ), reichlich Cylinder. Bei Kran¬ 

ken mit klinischen Symptomen der Cholera, jedoch ohne algi¬ 
den Stadium — keine Amme; Eiweiss bis V, 0 /«*, der in 1—2 
Tagen schwand, pathologische Elemente vereinzelt; Polyurie 
nie beobachtet. Die Kranken gingen rasch der Heilung ent¬ 
gegen. Bei akutem Magendarmkatarrh enthielt der Harn bis 
1 / 2 °/ 0 o Eiweiss, aber nie pathologische Elemente. 

Schlusssätze: Das längere Anhalten der Anurie weist auf 
die Schwere des Falles hin. je mehr pathologische Elemente 
mit dem Harn ausgeschieden werden, um so früher tritt die 
normale Funktion der Nieren ein. Das plötzliche Ansbleiben 
pathologischer Elemente im Typhoid lässt die Prognose zwei¬ 
felhaft erscheinen^ Leichtere Fälle von Cholera und Gastro¬ 
enteritis acuta geben keine Polyurie. 

G. J w a 8 c h e n s o w. Uebersicht der Beobachtungen an 
den Choleraepidemien 1908—1910. 

1908 waren im gauzen 1278 Cholerakranke; davon 897 ge¬ 
wöhnlicher Behandlungsmethode unterworfen, 228—mit intra¬ 
venösen Koch8alzinfosionen behandelt, 153-mit grossen Koch¬ 
salzinfusionen (6—7 Liter auf einmal) und Schurupow 
Serum intravenös und subkutan. Mortalitätsziffer im algiden 
Stadium fiel von 62% auf 16%, wa9 den grossen Kochsalz- 
infnsionen zuzuschreiben ist. Das Typhoid wurde weit seltener 
beobachtet. Allgemeine Mortalitätsziffer fiel von 67—56% auf 
29—30%. Das Serum blieb auf das algide Stadium ohne jeg¬ 
lichen Einfluss; setzte aber die Häufigkeit der Typhoide 
herab. 

1909— 699 Kranke mit bakteriologisch fest gestellter Cholera. 
Davon wurden 103 grossen Kochsalzinfusioneu unterworfen, 
239—Kocb8alzinfo8ionen undSernra intravenös und 161—Koch- 
salzinfnsionen mit Serum intravenös und subkutan. Serum 
intravenös mit gleichzeitigen Kochsalziufusionen hat keinen 
Vorzug vor Kochs&lziufusionen allein. Allgemeine Mortalitäts¬ 
ziffer in den beiden ersten Gruppen 29%, in der letzten (lufu- 
sion, Serum snbkutao nnd intravenös) 41°/ # . 

1910— 441 Cholerakranke. Davon 167 mit Kochsalzinfusionen 
behandelt, 94—Kochsalzinfnsioueu, Serum subkutan und intra¬ 
venös, 93—Kochsalzinfusionen und Sernm subkutan. Im algi¬ 
den Stadium starben von 235 Kranken—11 (5%) gegen 
frühere 13%, im Uebergangsatadium zum Typhoid—11 (5%). 
Allgemeine Mortalitätszifter 33%. 

Was die Infektionswege betrifft; so war: Gennss von rohem 
Wasser 188 mal vermerkt, rohes Obst nnd Gemüse 19 mal, 
in 1,1% Ansteckung durch Berührung. 

N. Iwanow. Die Lungentuberkulose im Obnchowhospital 
für Männer im Jahre 1904. 

I. gibt statistische Daten über 2092 Fälle von Lungen¬ 
tuberkulose noch vor Anwendung des Taberkulins (330 Fälle 
davon gehen ab, weil sie zu kurze Zeit (10 Tage) im Hospital 
zugebracht, obwohl bei 190 eiue bedeutende Besserung ein¬ 
getreten war). Von nachbleibenden 1682 starben 859, bei 506 
war eine Besserung eingetreten (bei 253 eine bedeutende), 
280 blieben in statu quo ante, iu 37 Fällen war eine Ver¬ 
schlimmerung des Leidet*8 zu verzeichnen. Die Statistik gibt 
noch einige Angaben über die Zahl der fieberfreien Tage, 
Uber die Gewichtszunahme, und über das Alter der Patienten. 
Am meisten befallen war das Alter von 26—30 Jahren (306) 
und 36-40 Jahren (302). 

Die eingetretene Besserung im Leiden muss dem Einschluss 
der Befreiung von schwerer physischer Arbeit, der die Arbei¬ 
terbevölkerung ausgesetzt ist, den besseren Lebensverhältnis- 
Ben und genügender Nahrung zugeschrieben werden. Bei 
ständiger Ueberfüllung siud die Tuberkuloseabteilungeu noch 
weit vom Ideal entfernt. Daher mussten die Kranken oft zu 
frühzeitig aus dem Hospital entlassen werden. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



38o. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Mg 34. 


1911. 


L. JüBchkewicz. Zur Frag« der tuberkulösen Erkran¬ 
kungsherde. 

Statistische Daten nach Gonverneinents: Alter, Beschäf¬ 
tigungsart, nnd nach der in Hospital verbrachten Zeit im 
Laufe der Jahre 1904 und 1905. 

. Von 3524 Kranken entfallen auf die Gouvernements: St. Pe¬ 
tersburg 619, Twer 550, Jaroslaw 462, Nowgorod 315, Pskow 
185, Kostroina 166 und Olonez 136. 

> Mit Lungenkranken im Alter bis zu 30 Jahren steht der 
Gouvernement Olonez an erster Stelle, wobei die Ankömmlinge 
aus diesem Gouvernement im Vergleich zu denen aus ande¬ 
ren in St. Petersburg die kürzeste Zeit verbrachten. Nach Art 
der Beschäftigung stehen die Schuhmacher an erster Stelle 
(31°/,). J. will auf Grund seiner Daten im Gouvernement Olonez 
einen Herd für tuberkulöse Erkrankungen sehen. 

A. S s o k o 1 o w. Zur Histologie und Histogenese des Ulcus 
ventriculi. 

S. führt 12 Fälle von Autopsien an, wo das Ulcus ventriculi 
(2—7 an Zahl) mit Ausnahme eines Falles erst auf dem Sek¬ 
tionstisch diagnostiziert werden konnte. In 10 Fällen fanden 
sich Störungen im Blutkreislauf (Erkrankungen des Herzens, 
der Leber, der Getässe), in einem mikroskopisch—sklerotische 
Veränderungen der Gefässwände vor. In den Magenwandun- 

t en—Sklerose der Arterien bis zum vollen Schwund des 
mmens, (in 7 Fällen); wo das nicht der Fall war—amyloide 
oder hyaline Degeneration der Arterien wände oder Trombose 
der feinen Arterienäste; in 10 Fällen rundzellige Infiltration 
des intraglandulären Bindegewebes. Die Drüsen der Magen¬ 
schleimhaut sind erweitert, bilden kleine Cysten, sind mit 
Schleim angefüllt, Epithelzellen degeneriert. In II Fällen 
konnte eine Gastritis chronica angenommen werden. Die Ulcera 
ijs manchen Fällen: als beginnende Nekrose, in anderen 
bis zur serosa, ln einigen zeigten sie Neigung zur Ver¬ 
narbung. 

Zuletzt bespricht S. die Ursachen der Entstehung von 
Ulcera. Trauma, chemische und thermische Beize, Gastritis 
chronica u. s. w. können nur ein Ulcus von kurzer Dauer 
hervorrufen, in 3 Wochen ist alles verheilt. Injektionen von 
1Ü% Formalinlösung in die Gefässe des Magens (Payr) rufen 
bei Hunden Ulcera hervor, anatomisch und klinisch ähnlich 
denen des Menschen. Wegen Endarteriitis und Endophlebitis 
nahmen die Ulcera einen chrouischen Verlauf. S. verwMst 
^uf seine Fälle, wo einerseits Veränderungen iu den GefäsMn 
oder Stauung, andererseits chronischer Magenkatarrh beob¬ 
achtet wurde, S. schreibt dem Magenkatarrh, wenn auch 
keine ätiologische Ursache im Entstehen der Ulcera zu, hält 
ihn aber nicht für gleichgiltig in Bezug auf Verheilung der 
Uloera (Boas, F 1 ei ner). 

Die chronische Störung im Blutkreislauf infolge von Herz¬ 
fehlern, Endarteriitis, Cirrhosis hepatis n. s. w. unterhalten 
den Magenkatarrh und erleichtern die Bildung von Ulcera 
(durch Trombose) und der Magenkatarrh erschwert den Hei- 
lnngsprozess. 

A. Sternberg. '^Zur Klinik der tuberkulösen Toxämie. 

Die Mischinfektion spielt bei der Tuberkulose nur eine 
untergeordnete Bolle. Das klinische Bild wird durch die 
tuberkulöse Toxämie bedingt. Nach Sahli ist das tuberkulöse 
Toxin gleich dem Tuberkulin. Nach Untersuchungen von S. 
und 0 h a 1 i f wird das Tuberkulin weder in den Geweben 
noch im Blute frei gefunden, kann also auch keiue Toxämie 
hervorrufen. Fälle vou Tuberkulose, wo monate- und jahre¬ 
lang keine Toxämie eintritt, werden durch Neutralisation der 
toxischen Bestandteile erklärt — es tritt eine «antitoxische 
Kompensation» ein. 

Unter csubkompensierter» Tuberkulose versteht S. das von 
ihm beschriebene Krankheitsbild, wo toxische Erscheinungen 
vorliegen, das Allgemeinbefinden aber nicht gestört und die 
Arbeitsfähigkeit der Kranken erhalten bleibt. Bei Behandlung 
solcher Kranken mit Tuberkulin nehmen die toxämiseben 
Erscheinungen ab, die Temperatur gleicht sich aus, es bessert 
sich das Allgemeinbefinden, uur die Tachykardie bleibt, die 
erst daun schwindet, wenn die Immunisation recht hohe Dosen 
erreicht hat. Iu manchen Fällen (bei kachektischen Kranken) 
fällt die Temperatur zur Norm, wenn die Immunisation weiter 
fortgesetzt wird, im Allgemeinbefinden tritt aber eine Ver¬ 
schlimmerung ein. Anführung von 2 Fällen nebst 2 Tempe¬ 
raturkurven. Die Tuberkulinreaktionen führten hier zur Er¬ 
schöpfung des Temperaturzentrnm8, daher Abfall der Tempe¬ 
ratur; nach Unterlassen der Tuberkniininjektionen Stieg die 
Temperatur wieder an und es besserte sich das Allgemein¬ 
befinden. 


Das bisherige Beurteilen eines Falles nach der Grösse der 
Aifektion und dem Allgemeinbefinden ist weder für die 
Prognose noch für die zu wählende Art der Behandlung 
massgebend. 

J. S a w o 1 s h 8 k a j a. Anwendung der s. g. „sensibilisier¬ 
ten Bazillenemulsion- (S B E) bei Tuberkulose innerer 
Organe 

9 Fälle. Injektion von V 3 Dose einer 0,1 Lösong 1:1000000 
bis zu 3 Dosen, in 1 Falle bis 5 Dosen alle 6—7 Tage. In 4 
Fällen Anwendung der SBE, weil kein Tuberkulin vertragen 
wnrde—in allen Fällen Teniperatnrsteigernng bis zn ond 
Gewichtsabnahme, so dass Injektion anfgegeben werde mniste. 
Bei 2 Kranken im 2 Stadium der Lungentuberkulose, fand 
nach 4 Injektionen eine Bessernng des Allgemeinzastandes 

SBE kann anderen Präparaten des Tnberknlins gleich¬ 
gestellt werden. Die Kranken sind gegen SBE ebenso emp¬ 
findlich wie gegen das Tnberkulin selbst. 

N. Kascherininowa. Ueber Spenglers „ 8 . K.“. 

K. untersuchte das Hämoglobin tuberkulöser auf das Vor¬ 
handensein vou Agglutinen. Eine Mischung von Hämoglobin 
mit Toberkelbazillen (nach Koch) gab im Thermostat nach 
24 Stunden einen Niederschlag. Die Beaktion wurde gewonnen 
bei maximum der Verdünnung von 1:1000 bis 1: 5000. Bei 
tuberkulösen immunisierten wie nicht immunisierten, sowie 
auch bei klinisch gesunden Personen unterschied sich die 
Beaktion weder qualitativ noch quantitativ. 

Das verdünnte Hämoglobin allein gab im Thermostat bei 
der Kontrolle anch einen Niederschlag. 

Spenglers Meinung über das Vorhandensein von Aggli- 
tinen nnd Präzipitinen in den roten Blutkörperchen hält &. 
für irrtümlich. 

E. Isserson. Zur Frage der diagnostischen Bedeutang 
der Beaktion v. Pirqnet bei Erwachsenen. 

An 441 Kranken wandte I. zur Beaktion verdünnte Lösun¬ 
gen von Tuberkulin an (20%, 10%, 5%, 1%). In 193 Fällen 
von Tuberkulose positive Beaktion auf 20% VerdÜDunug in 
95,3%; auf 10% — in 84%; auf 5% —in 66,3% und auf 1%- 
in 34,9%.,In .57 aaf Tuberkulose verdächtigen Fällen Reafetie» 
positiv auf 20% Verdünnung—in 91,2%; auf 10%— in 84^ 
auf 5%—in 71,9% und auf 1%—in 38,6%. In 191 nicht taber- 
kulösen Fällen fiel die Beaktion positiv aus anf^oVef- 
düunung—in 75,4%; auf 10%—in 63,9%; auf 5%—in 403% 
und anf 1%—in 13,6% Unter den nicht tuberkulösen waren 
59 Typhöse mit positiver Beaktion. 

Bei 3% Verdünnung fiel die Beaktion positiv ans in 18#% 
bei nicht tuberkulösen und in 56,8°/# bei tuberkulösen. Diese 
Verdünnung hält I. für klinische Zwecke durchaus geeignet 
Der C a 1 m e 11 e sehen Beaktion steht sie in nichts naeh and 
kann bei Kindern wie bei Erwachsenen zu diagnostischen 
Zwecken angewandt werden. 

K. Heinrichaen. 


Herausgeber Dr. F. H o 1 z i n g e r. 


Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. 15. 


Digitized fr, 


Go gle_ 


Original frorn 

UNIVERStT Y O T W CHTCTAIT 



Dl« St. Petersburger 'Medizinische 'Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
trägt 8 RbL für das Jahr, 4 Rbl. fttr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S ekefi auf den Vorzugsseiten und su 85 Kopeken auf 
en übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen Mir die Redaktion sind ah 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. wieneck«, Jekaterlngofsktj Pr. 15. Teleph. 19-öb. 


KEDIZIIISCIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. y. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dtfrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. r. fingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. TlUng, Dr. R. Wan ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghaasen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. pr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


#35 d. 27. Aug. (9. Sept.) 1911 . Redaktion. Dr.F. Hol zinger, W. Ö.2 Lin. 11 . XXXVi. JAHRGANG. 


Zur Pathologie, Diagnose nnd Therapie des Kar* 
zinoms *). 

Von Dr. v. Dehn, 
praktischer Arzt zn Reval. 

Die Frage des Karzinoms gehört wohl sicher zn den 
am meisten durchforschten Gebieten unserer Wissen¬ 
schaft und doch ist sie noch heute sehr dunkel, trotz¬ 
dem wohl kaum ein Jahr vergeht, das nicht neue Ge¬ 
sichtspunkte eröffnet, neue Theorien bringt und neue 
Bahnen der wissenschaftlichen Forschung zeigt. Selbst 
das Tierexperiment ist in neuerer Zeit mit herangezogen 
worden. Es hat sich gezeigt, dass eine Uebertragung des 
Karzinoms von einem Tier auf das andere möglich ist. 
Durch solche Uebertragangen kann die Virulenz des 
Tumors gesteigert werden, auch sein anatomischer Ban 
kann sich dabei ändern, ein Adenom verwandelt sich bei 
steigender Virulenz in ein solides Karzinom. Aach die 
künstlich übertragenen Tamoren machen Metastasen und 
zeigen überhaupt ein den spontan entstandenen durchaus 
ähnliches Verhalten. Auch eine Abschwächung des Virus 
ist im Tierexperiment vollkommen möglich, dnrch Ab¬ 
kuhlen der lebensfähigen Tomormassen, dnrch ihre Ver¬ 
reibung mit Kohle und dergl. Dabei — bei abneh¬ 
mender Malignität — wurde auch eine Aendernng des 
anatomischen Baues beobachtet: aus Karzinomen wurden 
mehr oder weniger regelmässig gebaute Adenome, die 
Neigung zum schrankenlosen Wachstum and zur Meta¬ 
stasenbildung nahm entsprechend ab. Durch eine Ver¬ 
impfung eines zerriebenen Gemisches von Karzinom- und 
Sarkomelementen werden Mischgeschwülste erzeugt. Je 
nach dem, welches der beiden Elemente eine künstlich 
gesteigerte oder verminderte Malignität zeigt, überwiegen 
beim neu entstandenen Tumor die einen oder die an¬ 
deren Bestandteile, wa3 sich auch in den Metastasen 
zeigt, die sowohl rein sarkomatös, als karzinomatös sein 


*) Hitgeteilt in der Gesellscli. prakt. Aerzte ia Reval. 


köonen, als auch dem Typus eines Karzinoma sarko- 
matodes angehören können. Dnrch Vorbehandlung mit 
Tumorpressafc wird eine echte Immunität erzeugt, die 
sich als Panimmunität erwies. So z. B. sind gegen 
Sarkom immunisierte Mäuse auch für Karzinome un¬ 
empfindlich. Sogar aus artfremden z. B. menschlichen 
Tumoren erzeugte Substanzen konnten Tiere immu¬ 
nisieren, auch zerstampfte Embryoue. Andererseits wird 
auch hier ein Ueberempfindlichkeitsstadium beobachtet. 
Es hat auch den Anschein, dass ein vorhandener Tumor 
eine Immunität des Wirtstieres aaslöst. Solange er be¬ 
steht erweisen sich neue Verimpfungen als erfolglos. 
Wird der Tumor entfernt, kann ein neu geimpfter auf- 
geheu. Immerhin handelt es sich bei diesen Versuchen 
um eigentliche Transplantationen, die nur bei Tieren 
derselben Art gelingen können. In allen Fällen sieht 
man ein Weiterwuchern der transplantierten Zellen, nicht 
der des geimpften Tieres, nicht eine Infektion oder einen 
analogen Vorgang. Diese Tatsachen vertragen sich voll¬ 
kommen mit der R i b b e r t sehen Lehre vom aus sich 
heraus Wachsen des Tumors. Die eigentlichen Tumor- 
zellen stammen vom alten Wirt, der neue liefert nur 
das Stroma, das Bindegewebe und die Gefässe. Doch iöjt 
es auch beobachtet worden, dass nach der Verimpfung 
eines reinen Karzinoms ein Karzinoma sarkomatodes 
resp. ein reines Sarkom entstand. Wir sehen also, dass 
das Stutzgewebe, das der neue Wirt liefert, bösartig 
wird. Aehnliches ist auch bei der Verimpfung art¬ 
fremden Tumormaterials beobachtet worden, Im Verlauf 
von einigen Tagen wuchs der Tumor, wobei sein Stütz¬ 
gewebe vom neuen Wirt geliefert wurde. Später gingen die 
verimpfteu Zellen zu Grunde, doch blieb das Bindege¬ 
webe bestehen. So wurden beim Hunde nach Ver¬ 
impfung menschlicher Karzinommassen multiple Fibrome 
beobachtet. Es wurde hier jedenfalls durch das Kar¬ 
zinom eine tumorartige Bindegewebswucherung ansge¬ 
löst, die an einen pathologischen Wachstumsreiz, viel¬ 
leicht eine Infektion denken lässt. So geben die experi¬ 
mentellen Forschungen nene Anhaltspunkte für eine 
parasitäre Karzinomtheorie. Noch mehr sprechen in dem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



382. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ms 35. 


1911 . 


Sinn die, wenn auch nicht zahlreichen, Versuche, bei 
denen es gelungen Ist durch Impfungen mit aus Tu¬ 
moren gewonnenen Kokken, Schimmelpilzen echte ma¬ 
ligne Tumoren zu erzeugen. Speziell bei Mäusen ist es 
auch mit Pseudotuberkelbazillen gelungen. An einen 
ähnlichen Vorgang lassen auch die beim Menschen vor¬ 
kommenden tuberkulösen Lymphome denken, die einen 
sarkomatösen Charakter zeigen. Bei Mäusen, die haupt¬ 
sächlich zu Versuchen verwandt werden, hat man wahre 
spontane Karzinomendemien beobachtet, Karzinome sollen 
auch duroh Wanzen von einer Maus auf die andere 
übertragen worden sein. Wenn man auch dabei an eine 
eigentliche Transplantation der Tumorzellen denken kann, 
so erscheint eine solche Auffassung unwahrscheinlicher 
als eine Infektion. Auch beim Menschen sind mehr¬ 
mals Krebsendemien beobachtet worden, zumal in Ort¬ 
schaften mit schlechter Wasserversorgung, die an einen 
lebenden Krebserreger denken lassen. Im Gegensatz zu 
diesen Tatsachen stehen die Fälle,, wo ein bestimmtes 
chemisches oder physisches Agens atypische Epithel- 
Wucherungen oder gar Karzinome entstehen lassen. Eine 
eingehendere Betrachtung kommt hier dem Röntgen¬ 
karzinom zu. Wir sehen es hier zum ersten Mal, 
dass eine bestimmte Strahlenart, deren Wirkungsweise 
wir genau studieren, die wir in streog abgemessenen 
Dosen applizieren können, Karzinome erzeugt. Trotz 
allem erscheint aber auch die Frage berechtigt, ob wir 
von einem eigentlichen Röntgenkarzinom sprechen kön¬ 
nen, ob es etwas anderes ist als überhaupt auf alten 
Gesohwürsflächen und Narben entstandene Karzinome. 
Röntgenkarzinome neigen besonders stark zu Metastasen 
und dürften schon aus diesem Grunde eine Sonderstel¬ 
lung beanspruchen. Leider liegen bis jetzt keine ein¬ 
schlägigen experimentellen Arbeiten vor, was wir über 
diese Affektion wissen sind lediglich die Leidensge- 
geschichten vieler Röntgenologen, die teils ganze Extre¬ 
mitäten eingebüsst haben, teils an allgemeiner Karzino- 
matose zugrunde gegangen sind. Auch andere Schäd¬ 
lichkeiten, teils physischer, teils chemischer Art haben 
erfahrungsgemäss zu Karzinombildung geführt. Hier sei 
nur an die bekannten Biasenkrebse der Anilinfabrik¬ 
arbeiter, die Skrotumkarzinome der Schornsteinfeger und 
an die Lippenkrebse der Pfeifenraucher erinnert. So 
ist mir ein einschlägiger Fall bekannt, wo eine Dame 
eine Pfeife rauchte, die sie immer im rechten Mund¬ 
winkel hielt, wo sich denn auch ein Krebs entwickelt 
hatte. Nach dessen Entfernung gab sie die Gewohn¬ 
heit nur insofern auf, als sie anfing die Pfeife im linken 
Mundwinkel zu halten. Nach einiger Zeit entwickelte 
sich auch hier ein Krebs, der wiederum operiert werden 
musste. Auch experimentell Hessen sich durch verschie¬ 
dene Schädlichkeiten atypische Epitbelwucherungen er¬ 
zeugen, so z. B. durch Behandlung mit Eiweisszerfall¬ 
produkten, wenn es dabei auch nicht zu richtiger Kar¬ 
zinombildung kam. Wenn ein strikter experimenteller 
Beweis auch noch aussteht, so können wir es doch als 
feststehende Erfahrungstatsache betrachten, dass Karzi¬ 
nome an Körperstellen entstehen, die lange andauernden, 
sich oft wiederholenden Reizen ausgesetzt sind, so auch 
auf alten Geschwürsfiächen, Fisteln und Narben, gleich¬ 
viel ob der primäre Prozess parasitären Ursprungs ist 
oder nicht, so z. B. das Lupuskarzinom und das Carci¬ 
noma ex ulcere ventriculi. Wir können wohl von einem 
vorkarzinomatösen Zustande reden, doch ohne diesen 
Zustand sicher präzisieren zu können, ohne eine Schäd¬ 
lichkeit oder einen Krankheitsprozess anführen zu kön¬ 
nen, die immer zur Karzinombildnng führen. Das mi¬ 
kroskopische Studium alter in Verheilung begriffener 
Narben zeigt uns Bilder, die dem Karzinom sehr nahe 
stehen — atypische Epithelwucberungen, ein erhöhtes 
Tiefen Wachstum, mit einem Wort Bilder, die man wohl 
als beginnendes Karzinom deuten könnte. Doch spricht 


der Verlauf in den meisten Fällen gegen diese Deutung, 
weder kommt es zum schrankenlosen Wachstum, noch 
vor allem zur Metastasenbildung. Unwillkürlich drängt 
sich einem da die Frage auf, was es denn eigentlich 
ist, was ein Karzinom and seine mit Recht so gefürch^ 
tote Malignität bedingt. Vergleichen wir das mikrosko¬ 
pische Bild eines Karzinoms mit dem eines normalen 
Gewebes, so sehen wir den Hauptunterschied im aty¬ 
pisch gewucherten Epithel, den unregelmässig angeord¬ 
neten Zellen, die keiner Funktion angepasst sind, ver¬ 
schieden grosse Kerne besitzen, unregelmässige Mitosen 
zeigen, oft wuchert auch eine ZeUe io die andere herein: 
es scheint, dass der harmonische Plan, der dem Orga¬ 
nismus zugrunde Hegt, an einer SteUe gestört, aufge¬ 
hoben ist. Diese Steile ist aus dem Organverbande ge¬ 
löst, wuchert selbstständig, dem Ganzen zum Schaden. 
Da Hegt es wohl am nächsten an maligne, entartete 
Zellen zu denken, deren pathologische Wachstu rasten¬ 
de nz durch erfolgreiche Verimpfung auf vorher gesund 
gewesene Tiere sicher erwiesen ist. Doch lassen sieb 
sogar im Tierexperiment lange nicht alle Karzinome 
weiter verimpfen nnd auch gegen die virulentesten Tu¬ 
more bleibt ein grösserer oder kleinerer Prozentsatz der 
Versuchstiere vollkommen unempfindlich. Auch die 
Atypie und Malignität der Zelle allein ist nicht aus¬ 
reichend nm einen schrankenlos wachsenden, Metastasen 
machenden Tnmor zu bilden. Auch die an und für 
sich so ansprechende Theorie von den versprengten, aus 
dem Verbände gelösten Keimen, ans denen sich die Tu¬ 
moren bilden, lässt eine Frage offen: warum diese Keime 
so lange latent bleiben können. Es sind Beob&chtungefi 
gemacht worden, dass 20 und mehr Jahre nach der 
Entfernung des primären Tumors Metastasen beobacht# 
wurden. Zweifellos hat hier ein maligner Keim lau# 
Zeit geruht ohne seine Malignität eiozubüssen. Augen¬ 
scheinlich verfügt der Organismus über, gewisse Schate¬ 
kräfte, die den Keim in der Entwickelung hemmen, em 
gewisse Korrelation der verschiedenartigen Gewebe, die 
sich gegenwärtig im Gleichgewicht halten und das 
schrankenlose Wachstum einer bestimmten Zeligruppe 
hemmen. Wird dieses Gleichgewicht gestört und be¬ 
steht gleichzeitig ein kongenitaler versprengter Gewebs- 
keim, eine durch die vorher genannten Schädlichkeiten 
bedingte Epithelwacherung, dann erst entsteht ein Kar¬ 
zinom. In dem Sinn sprechen auch die oben erwähnten 
Röntgenkarzinome, deren Zustandekommen wir uns etwa 
folgendermassen denken müssen. Durch Einwirkung der 
Strahlen entsteht ein Ulkus mit geringer Heilungstendenz, 
die Wachstumsenergie des Bindegewebes, die die Narbe 
liefern sollte ist durch dieselben Strahlen herabgesetzt, 
da ist es ja verständlich, dass das Gleichgewicht zwischen 
ihm und dem lebensfähigeren Epithel am Ulkusrande 
ein gestörtes sein muss und gerade letzteres schrankenlos 
wuchern kann. Die Atypie des Epithels wäre hier durch 
den Zustand des alten Ulkus bedingt. In dem Sina 
spricht auch das Ueberwiegeu der Karzinome im höhe¬ 
ren Alter. Gerade das weniger differenzierte Epithel 
zeigt weniger Altersinvolutionserscbeiuuugeu als das höher 
differenzierte Bindegewebe. Das Gleichgewicht ist so¬ 
mit gestört, kommt es hier zu einer atypischen Wuche¬ 
rung, so kann es leichter zu einem schrankenlosen 
Wachstum kommen. Diese Auffassung lässt die Mög¬ 
lichkeit einer therapeutischen Beeinflussung des Karzi¬ 
noms vollkommen zu und steht in vollem Einklang mit 
den diesbezüglichen Beobachtungen einer Rückbildung 
der spezifischen Elemente. Bei den szirrhösen Formen 
sieht man ein Zugrnndegehen der EpitheHen, au deren 
Stelle ein derbes Narben ge webe tritt. So sehen wir 
hier wohl einen natürlichen Heilungsprozess, der nur 
leider in den seltensten Fällen zu einem voUstäudigen 
wird. Es liegen sichere Beobachtungen einer vollkom¬ 
menen Rückbildung und Spontanheilung von Karzinomen 


Digitized fr 


»Google 


Original fro-m 

UKLVERSLJy 04 



löii. 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift .Ns 35. 


38.3. 


toiv So z. B. halt sieh einmal ein Mammakarzinom- 
rözidiv(beimprimären Tumor lag eine mikroskopische 
Diagnose vor) nach Eintritt der Menopause vollkommen 
iurückgebildet. Als einzige Behandlung wird hier an¬ 
geführt, dass die Patientin aufgehört hatte Bier zu 
trinken und statt dessen viel Zitronenlimonade zu sich 
nahm. Die Involution der Mamma im Klimakterium 
und die Beeinflussung des Stoffwechsels durch die 
Saure werden hier das Gewebsgleichgewicht wieder her- 
gestellt haben. ln seiner klinischen Chirurgie berichtet 
Pirogow Aber schwere Fälle spontan verheilter Kar- 
zinorae, dabei liefert er derart prägnante Krankenge¬ 
schichten, dass an der Richtigkeit der Diagnose nicht 
gezweifen werden kann. In letzter Zeit sind mehrere 
Beobachtungen von Heilung nach unvollständiger Ent¬ 
fernung des Tumors, von Rückbildung der Metastasen 
nach Entfernung des Primärtnmors publiziert worden. 
Hier müssen wir ebenso an eine Wiederherstellung des 
gestörten Gleichgewichts der Gewebe denken. Das Kar¬ 
zinom bildet eiweissspaltende Körper, die auch auf an¬ 
dere Körperzellen zurückwirken und zu einer wahren 
Autointoxikation des Organismus führen. Der Ei weiss¬ 
zerfall ist bei Krebskranken gesteigert, wird auch nur 
ein Teil des fermentbildenden Tumors entfernt, so mnss 
sich der Allgemeinzustand bessern und die' verloren ge¬ 
gangenen Schutzkräfte wieder aktiviert werden. Krebse 
der Verdaunngsorgane zeichnen sich besonders durch 
Bildung you Fermenten aus, die aber nicht mehr wie in 
der Norm in den Verdauungskanal gelangen, sondern 
direkt ins Blut, wie bei Drüsen mit innerer Sekretion. 
Wahrscheinlich lässt sich die Karzinomkachexie auf ähn¬ 
liche Vorgänge zurückfübren, so weit sie nicht durch 
die Lokalisation des Tumors, z. B. Pyloruskarzinome 
bedingt wird. Bei den neueren Versuchen das Karzinom 
zur Heilung zu bringen handelt es sich wohl immer um 
Agentien, die auf der Krebszellen Wachstum hemmend 
einwirken sollen oder sie zur Nekrose bringen und das 
umgebende Gewebe zur Narbenbildung anregen. Vor 
allem muss hier der Röntgenstrahlen und des Radiums 
gedacht werden. Es handelt sich wohl um physikalisch - 
identische Strahlen und auch ihre therapeutische Ein¬ 
wirkung ist eine identische. Schnell wachsendes Ge¬ 
webe wird zur Degeneration, körnigem Zerfall und Ne¬ 
krose gebracht, also beim Karzinom gerade das Epithel. 
Das Bindegewebe zeigt bei geringeren Dosen nur eine 
endzündliche Infiltration, wodurch die gegenseitigen Be¬ 
ziehungen beider Elemente vollkommen verändert werden 
und ein Zustand herbeigeführt wird, der den natürlichen 
Heilungsvorgängen bei der Szirrhusbildung vollkommen 
gleicht. Hautkarzinome sind auf diese Weise oft zur 
Heilung gebracht worden. Der Applikation genügend 
grosser Strahlendosen in der Tiefe stehen grosse Hin¬ 
dernisse im Wege und die günstigen Erfolge sind ent¬ 
sprechend seltener, am besten noch bei malignen Lym¬ 
phomen. Durchaus ähnlich ist die Wirkung der Arsen¬ 
präparate, besonders des Atoxyls. Eigentümlich ist 
auch die heilende Wirkung der Erisypelstreptokokken; 
auch andere Kokken können eine ähnliche Wirkung zeigen. 
Vielleicht sind die von Pirogow gemeldeten Spontan¬ 
heilungen auf ähnliches zurückzuführen, sie stammen aus 
der vorantiseptischen Zeit und eine Infektion der kreb- 
sigen Wundflächen erscheint hier mehr als wahrschein¬ 
lich, trotzdem ihrer in den einschlägigen Mitteilungen 
keinerlei Erwähnung geschieht. In letzter Zeit ist es 
Öfter gemeldet worden, dass verschiedene Infektions¬ 
erreger eine Bindegewebshypertrophie aaslösen, es kann sich 
dabei um gewöhnliche Eitererreger handeln, die entweder 
selbst stark abgeschwächt sind, oder auf einen besonders 
widerstandsfähigen Boden fallen. Da lässt es sich wohl 
denken, dass das Bindegewebe das Epithel des Karzinoms 
überwuchert und es dadurch zu einer Spontanheilung 
kommt. Eine weitere dankbare Aufgabe der experimen¬ 


tellen Forschung wäre es diese Heilungsvorgänge zu 
studieren. Die angeführten Beobachtungen am Menschen 
sprechen entschieden für die Möglichkeit einer nicht ope¬ 
rativen Heilung und da darf die Forschung nicht eher 
ruhen, als bis sie Mittel gefunden eine solche Heilung 
herbeizuführen oder zu fördern. So lange das Zukunfts¬ 
musik ist, bleibt dem Praktiker nichts anderes übrig, 
als alle Hilfsmittel anzuwenden um Frühdiagnosen zu 
stellen und radikale operative Eingriffe zu veranlassen. 
Leider stehen aber auch der mikroskopischen Früh¬ 
diagnose grosse Schwierigkeiten im Wege, die wir voll 
würdigen könen, wenn wir in Betracht ziehen, dass 
weder atypische Zellanordnungen, noch Epitheltiefen¬ 
wachstum pathognomisch sind. Wird ein beginnendes 
Karzinom diagnostiziert und entfernt, tritt eine voll¬ 
ständige Heilung ein, so können Skeptiker immer sagen, 
das günstige Resultat sei kein Wunder, es sei überhaupt 
kein Karzinom gewesen, die Richtigkeit der Diagnose 
kann auf keine Weise bewiesen werden. Die Streite 
der ersten Karzinomforscher unserer Zeit laufen auf 
ähnliches hinaus. Der eine beschreibt mit grosser Mühe 
das mikroskopische Bild des beginnenden Karzinoms 
der andere zuckt die Achseln und meint: wenn sie 
solche Fälle operieren lassen, so wird es mich nicht 
wundern, wenn die Kranken rezidivfrei bleiben: wo es 
kein destruktives Wachstum gibt, gibt es auch kein 
Karzinom. Lässt sich aber ein destruktives Wachstum 
nachweisen, ist es oft schon zu spät. Glücklicher Weise 
gibt das Material, das zur mikroskopischen Untersuchung 
kommt, doch oft genügend typische Bilder um ein sicheres 
Urteil zu gestatten. Ist es nicht der Fall, so muss eine 
sorgfältige klinische Beobachtung einsetzeu, wenn man sich 
so ausdrücken kann — ein bewaffneter Frieden, die Ent¬ 
nahme neuer Stückchen zur mikroskopischen Untersuchung. 
Oft, zumal bei tiefliegenden Organen ist das nicht mög¬ 
lich. Dooh hat die letzte Zeit auch für sie neue Un¬ 
tersuchungsmethoden gebracht — das eigentümliche Blut¬ 
bild und der veränderte Stoffwechsel — vor allem der 
gesteigerte Ei weisszerfall, der au einem erhöhten Stick¬ 
stoffgebalte des Harns erkannt wird. Das letzte Wort 
wird aber noch heute in vielen Fällen der erfahrene 
Kliniker sprechen, der es dem gesamten Habitus des 
Kranken ansiebt, ob er unternährt oder kachektiscb ist 


Vergiftungspsychose nach dem Genuss von Radix 
hyoscyami nigri *). 

Von Dr. Chr. Siebert in Libau. 


Die Tollkirsche (Atropa belladonna), welche in allen 
europäischen Wäldern vorkommt und das Bilsenkraut 
(Hyoscyamus niger), welches die Schutthaufen in der 
Nähe menschlicher Wohnungen mit Vorliebe sich zum 
Standort aussucht, sind 2 Pflanzen, deren wirksame Sub¬ 
stanzen mit der menschlichen Kultur aufs innigste ver¬ 
wachsen sind und die zum Nutzen und Verderben des 
Menschen schon seit den ältesten Zeiten gebraucht wur¬ 
den, wie es auQh schon im Namen zum Ausdruck kommt. 

Es existiert wohl kaum eine Krankheit des mensch¬ 
lichen Körpers, bei der nicht die Präparate der Toll¬ 
kirsche oder des Bilsenkrautes mit mehr oder weni¬ 
ger Glück angewandt sind. 

Bevor ioh meine Krankengeschichte wiedergebe, er¬ 
laube ich mir ein Schema der Alkaloide dieser Pflanzen 
und deren wesentlichsten physiologischen Wirkungen vor¬ 
zuführen, wie sie nach den neuesten Forschungen von 
Schmiedeberg besprochen sind. 


*) Mitgeteilt auf dem III. kurl. Aerztetage in Mitau. 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



384. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >6 35. 


1D11. 


I. Atropin ist basisches Tropin + Tropasänre; es ist 
optisch inaktiv, findet sich in: 

Atropa belladonna, 

Scopolia japonica 

Datura strammoninm, ais Datnrin 

Hyoscyamus niger, (wahrscheinlich). 

II. Hyoszyamin ist basisches Tropin-f-Tropasänre, op¬ 
tisch linksdrehend = 1. Atropin, geht durch Schmelzen 
tmd Alkalien in Atropin über. Wird meist aus den Sa¬ 
men von Hyosoyamus niger dargestellt, die Blätter sol¬ 
len wenig Alkaloide enthalten, findet sich in: 

Hyoscyamus niger in krystallin. und 

amorph. Modifikation 


Atropa belladonna \ 
Datura strammoninm^ 


teilweise 


III. Skopolamin oder 1-Hyoszin ist eine Verbindung 
von Skopolin (Oszin -f Tropasänre). Es findet sich in: 
Scopolia atropoides 
Atropa belladonna 
Hyoscyamus niger 
Duboisia myoporoides, als Duboisin. 

Hyoszin wurde 1880 v. Ladenburg aus der bei 
der Hyoszyaminbereitung zurückbleibenden Mutterlauge 
dargestellt. Kobert und Sohrt wiesen auf die grosse 
praktische Bedeutung des Hyoszins bei der Behandlung 
der psychischen Erregungszustände hin und Erb hat 
dasselbe in die Behandlung gewisser Nervenkrankhei¬ 
ten, wie Paralysis agitans und ähnlicher Zustände ein- 
geführt. 

Was nun die physiologische Wirkung der verschiede¬ 
nen Alkaloide anlangt, so sagt Schmiedeberg: Der 
Charakter der Wirkung ist bei allen Tropeinen, sowie 
auch beim Skopolamin der gleiche, die Abweichungen 
sind im Wesentlichen nur quantitativer Natur, auch in 
dem Sinne, dass bei manchen Tropeinen, wenn sie über¬ 
haupt wirksam sind, eine oder die andere Wirkung 
fehlen kann“. 

Mit einigen Worten rekapituliere ich die Wirkung des 
Atropins, als Typus der Gruppe, auf den Organismus: 

1) aufs Auge. Wie bekannt handelt es sich um eine 
Erweiterung der Pupille, sie besteht in einer Lähmung 
der letzten Endigungen oder Endapparate des N. Ocuio- 
motorius, auch die Akkomodationslähmung beruht auf 
einer Einwirkung des Atropins auf die Oculomotorius- 
endigungen. 

2) Aufs Gefässsystera. Es werden die herzhemmenden 
Vagusfasern gelähmt, daher die kolossale Pulsbeschleu¬ 
nigung. Muskarin macht Herzstillstand, welcher durch 
Atropin allmählich überwunden wird. 

3) Die Sekretion aller Drüsen wird durch Atropin un¬ 
terdrückt, Muskarin und Pilokarpin macht Hypersekre¬ 
tion, welche durch Atropin unterdrückt wird. 

4) Auf den Darm. Die Peristaltik des Darmes wird 
aufgehoben. Muskarin, Pilokarpin und Nikotin sind am 
atropinisierten Darm ohne Wirkung. 

5) Aufs Nervensystem. Was die Wirkung aufs Ner¬ 
vensystem anlangt, so setzt sie sich nach Schmiede- 
berg bei Vergiftungen mit Belladonna, Datura, Hyos- 
cyaraus und dem käuflichen Atropin zusammen aus den 
Vergiftungserscheinungen des Atropins resp. des Hyos¬ 
zyamins, je nach der Prävalenz des einen oder des an¬ 
deren Stoffes und zwar verursacht 

a) Atropin. Erregungszustände der psychomotorischen 
Funktionen, Unruhe, Umherlaufen, Schwindel, Halluzina¬ 
tionen, Delirien, Tobsucht. 

b) Hyoszyamin. Beim amorphen Hyoszyamin sollen 
die fnribunden Delirien nicht vorhanden sein, mehr der 
Hang zur Ruhe und Schlaf (v. Schroff 1856), auch 
beim krystailisierten Hyoszyamin soll nach Injektion 
von 5—10 mg Schlaf eintreten (Gnauck und Kro¬ 
tt eck er Arch. f. Anat. u. Phys. 1881). 


c) Skopolamin (oder 1. Hyoszin) wirkt noch bedeutend 
stärker schlafmachend und wird in der Psychiatrie in 
ausgedehnter Weise als Beruhigungsmittel gebraucht. 

Aus dem eben angeführten ergibt sich immerhin doch 
eine abweichende Wirkung der betr. Alkaloide. 

Ich erlaube mir nun die Krankengeschichte des won 
mir beobachteten Falles mitzuteilen. 

A. M. 43 J. a. leidet seit einiger Zeit an Hagenbeschwerden 
und wnrde ihip von einem alten Weibe eine Kur verordnet 
Es wurden ca. 12 gr. Radix hyoBcyami nigri zerkleinert (die 
andere Hälfte der Wnrzel befindet Bich in meinem Besitz) nnd 
als Infus dem Kranken eingegeben. Abends des 3. Okt 1909 
nahm der Kranke den Aufguss zu sieb und hat bis V*ll Uhr 
geschlafen, dann erwachte er mit grosser Trockenheit im 
Munde, batte ein Kältegefühl, weiches sehr bald einem ana- 
gesprochenen Hitzegefühl wich, es trat eine stärke Hötang 
des Gesichtes nnd der Angen ein. Der Kranke bemerkte, dass 
er nicht ordentlich gehen konnte, der Gang wurde taumelnd, 
wie der eines Betrankenen. 

Vom Moment des Wachwerdens, von V a ll Uhr bis 12 Uhr, 
erinnerte er sich genau aller Vorgänge, später verschleierte 
sich allmählich das Bewusstsein, er erkannte nicht mehr sein# 
Umgebung nnd nun stellten sich Halluzinationen ein. Der 
Kranke sah allerhand Männer, wilde Gestalten, die ihn äng¬ 
stigten und sehr bald wnrde der Kranke so nnrnhigr, dass 
die Angehörigen ihn nicht halten konnten nnd in die Libaa- 
sebe Irrenanstalt brachten. Er wnrde morgens anfgenommei. 

Stat. präs. A. M. 43 .T. alt, Arbeiter, gut genährtes Indivi¬ 
duum. Die Haut des Gesichtes nnd der Angen ist änssersl 
gerötet, Herztätigkeit sehr beschleunigt 130—140 in der Mi¬ 
nute, Pupillen stark erweitert. Der Kranke ist änsserst auf¬ 
geregt, läuft im Zimmer auf und ab, der Gang ist an sicher, 
taumelnd, befindet sich in einem vollständig verwirrten Zu¬ 
stande, gibt auf Fragen keine Antworten. Er hat massenhafte 
Halluzinationen, sieht allerhand wilde Gestalten, die ihn ver¬ 
folgen und auf ihn einstürmen. Die Zunge ist trocken and 
scheint der Kranke Schlingbeschwerden zu haben. Dieser Z«- 
stand hält den ganzen Tag an, um allmählich abznblass* 
Der Kranke sieht noch Gestalten, Fratzen, wilde Männer, 
antwortet aber schon auf manche Fragen, erinnert sich jedoch 
nicht der Vorgänge seit 12 Uhr nachts. Es stellt sich unru¬ 
higer Schlaf ein, welcher durch Trockenheit im Halse noch 
mehr gestört wird. Die Extremitäten zittern. Am nächsten 
Tage ging der Kranke nach Hanse, wobei noch Trockenheit 
im Halse bestand und erst nach 3 Tagen verliessen ihn der 
Schwindel and das Zittern der Extremitäten, womit die Ver¬ 
giftung erledigt war. 

Das Bild dieser Hyoszyarausvergiftnng stimmt genau 
mit den Erscheinungen der Atropin Vergiftung and es ist 
die Frage aufzuwerfen, ob in der Radix hyoscyami At¬ 
ropin oder Hyoszyamin enthalten war oder ob diese bei¬ 
den Alkaloide gleichwertige Wirkung haben, wie ja auck 
angenommen wird. Schmiedeberg sagt, dass nach 
subkutaner Injektion von 5—10 mgr. krystallinischen 
Hyoszyamins beim Menschen neben Pnlsbeschleunigung,Mü¬ 
digkeit and Schlaf eintritt and beruft sich dabei auf die Arbeit 
von Gnauck und K r 0 n e c k e r, aus dem Jahre 1881. Es 
sind in den letzten 25—30 Jahren sehr wenig Vergiftungen 
mit Hyoszyaraus-Alkaloiden beschrieben. Ueber Vergiftung 
mit Radix hyoscyami nigri habe ich in der mir zugänglichen 
Literatur keine Angaben gefunden. Zur Darstellung des 
Hyoszyamins und Hyoszins werden gewöhnlich die Samen 
gebraucht, io welchen auch das meiste Gift enthalten ist, 
obgleich auch die anderen Teile die Alkaloide enthalten. 

Da wohl anznnehmen ist, dass in der Hyoszyamus- 
pflanze im wesentlichen Hyoszyamin enthalten ist und 
da dasselbe ans einem Gemisch von Hyoszyamin und 
Hyoszin besteht, so sind, da man ja früher nioht mit so 
reinen Präparaten gearbeitet hat, wie jetzt, die älteren 
Angaben zur Charakterisierung des einen oder des an¬ 
deren Alkaloids hinsichtlich ihrer Wirkung aufs Zentral¬ 
nervensystem nicht ganz einwandfrei. Da man mit Hy¬ 
oszin in letzter Zeit soviel in den Irrenanstalten gear¬ 
beitet hat nnd doch fast ausschliesslich die beruhigende 
Wirkung zu Tage getreten ist, so ist doch anzunehraen, 
dass die älteren Angaben über die beruhigende Wirkung 
die Hyoszyamins mit Präparaten gemacht sind, die viel 
Hyoszin enthalten. Das käufliche Hyoszyamin ist* ja be* 


Digitized b 1 


■V Google 


Original fro-m 

NlVERSlüf OF-WgHIGAN 



1911, 


St. Petersburger Mediinzische Wochenschrift. N° 35. 


385. 


kanntlich auch ein Gemisch von Hyoszyamin und Hyoszin 
und so auch die verschiedenartige Wirkung je nach der 
Prävalenz des einen oder des anderen Alkaloids er¬ 
klärlich. 

Es Ist ja noch möglich, dass auch die Individualität 
eine gewisse Rolle spielt hinsichtlich der Auslösung be¬ 
sonderer Symptome. So fand ich in der Literatur einen 
Fall von Vergiftung mit Datura strammonlum, beschrie¬ 
ben 1894 von Streit. Es handelt sich um einen Kna¬ 
ben im Alter von 8 Jahren. 2 Stunden nach dem Ge¬ 
nuss einer grossen Menge Datniasamen (60 wurden 
durch ein Brechmittel entfernt) erkrankte das Kind mit 
heftigen Exzitationserscheinungen, Delirien, welche sich 
zur Raserei steigerten. Daneben bestanden heftige Kon¬ 
vulsionen (tonische und klonische Krämpfe, im Rumpfe 
Opisthotonus) starke Gefösserweiterung, Rötung des Ge¬ 
sichtes, die Pupillen erweitert, die Papille zeigte starke 
Gefässerweiterung. Die Speichelsekretion war nicht nach¬ 
weisbar, der Puls beschleunigt, voll 140. Die Haut nor¬ 
mal, nicht trocken. Nach 12 Stunden Hessen die Be¬ 
schwerden nach nach Injektion von Morphium 0,01 
mehrmals. 

Es ist möglich, dass das Kindesalter, wie ja auGh bei 
anderen krankhaften Zuständen, wie Infektionskrank¬ 
heiten, noch eher zu anderen krankhaften Zuständen 
neigt, während sonst die Krämpfe nur bei schweren Ver¬ 
giftungen mit Atropin vor dem Tode ein treten. Dass die 
Individualität bei diesen Alkaloiden eine gewisse Rolle 
spielt, zeigen auch die Erfahrungen mit Skopolamin. Es 
sind Vergiftungserscheinungen schon nach ganz geringen 
Dosen V*o mg beschrieben, was doch zu einer gewissen 
Vorsicht in der Dosierung auffordert (Windscheid, 
Bourgon, Fuckel, Foster u. a.). 


BOch'erbesprechungen. 

O. E. A. Hjelt. Prof einer, an der Universität zu 
Helsingfors: Karl von Linnö als Arzt nnd me¬ 
dizinischer Schriftsteller. Jena. Verlag von G. 
Fischer. 1909. IV 4- 168 Seiten. Preis 6 Mark. 

Es war eine rühmliche und dankenswerte Aufgabe, 
der Prof. Hjelt sich unterzog, als er daran ging, die 
Bedeutung C. v. L i n n 6 s als Arzt, als Professor der 
Medizin und medizinischer Schriftsteller klarznlegen, 
denn all za lange ist dem grossen Naturforscher und 
Systematiker in der Geschichte der Medizin die richtige 
Würdigung versagt geblieben. Indessen geht aus seinen 
Schriften zur Genüge hervor, dass er anch in seinem 
Beruf als Arzt und medizinischer Lehrer vielfach seiner 
Zeit voranseilte nnd in genialer Intuition Gedanken 
anssprach, die später durch wissenschaftlich festgestellte 
Tatsachen bestätigt würden. Der grösste Teil seines 
Lebens verlief im Dienste der Medizin. Wenn er anch 
in späteren Jahren die praktische ärztliche Tätigkeit 
aufgab, so blieb er doch als Professor der Medizin in 
Upsala anfs engste mit dieser verknüpft, wenngleich die 
Botanik nnd die zn jener Zeit hauptsächlich auf ihr 
bombende Pharmakologie am meisten sein Interesse und 
seine Forschertätigkeit in Anspruch nahmen. Ans dem 
Verzeichnis der medizinischen Schriften Linnös, das 
dem vorliegenden Buch beigegeben ist, ersehen wir, 
dass die Zahl derselben gegen 80 beträgt, wenn man 
hierzu die zahlreichen unter seiner Leitung verfassten 
medizinischen Doktordissertationen rechnet. Seine 3 
grössten Werke: Materia Medica (1749), Genera mor- 
bornm in auditorum nsnm edita (1763) und Clavis me- 
dicinae (1776), in welch letzterem Werk er eine Ueber- 
sicht seiner medizinischen Theorien in ihrem gegensei¬ 
tigen Zusammenhang wie im Verhältnis znr Therapie 
nnd zu der von ihm stets mit Begeisterung gelehrten 


Diätetik gibt, sichern ihm für alle Zelten einen Ehren¬ 
platz unter den medizinischen Schriftstellern des XVIll. 
Jahrhunderts. Aus dem Buche Hjelts erfahren wir 
auch, wie X i n n 6 gleich nach seiner Rückkehr nach 
Schweden, nachdem er unter Boerhave seine medi¬ 
zinische Ausbildung beendet, mit Eifer und Erfolg die 
praktische ärztliche Tätigkeit ausübte und zwar zu aller¬ 
erst auf dem Gebiete der venerischen Krankheiten. Er 
war es auch, der zuerst in Schweden auf die Notwen¬ 
digkeit methodisch ausgeführter Sektionen für die wis¬ 
senschaftliche Medizin hinwies nnd die Erlaubnis ihrer 
Ausführung auswirkte. Zu den bemerkenswertesten 
Ideen Linn6s gehört die von ihm ausgesprochene Mei¬ 
nung über die Entstehung der ansteckenden Krankheiten 
durch das Eindringen kleinster Lebewesen in den 
menschlichen Körper, sowie die Ahnung, „ob nioht 
schliesslich alles Gären zu lauter lebenden Partikeln 
wird“. Hervorzuheben ist Linnös Beobachtung, dass 
an der sogen. Tabes mesenterica infantum oder hectica 
puerilis oder febris lenta infantum, die sich durch ange- 
scb wollene Mesenterialdrüsen, Geschwürbildung im Darm 
nnd Zerstörung der Lungen manifestiert, — d. b. also 
in der heutigen Sprache Tuberkulose des Kindesallers 
— mehr Kinder in Schweden zu Grunde gehen, als an 
irgend einer anderen Krankheit, ausser den Pocken (zu 
damaliger Zeit! Ref.). Die Entstehung der Lungen¬ 
schwindsucht durch Staubinhalation, ihre Begünstigung 
durch die Mundatmucg und ihre Uebertragbarkeit durch An¬ 
steckung war L i n n 6 ebenfalls nicht entgangen. Ebenso 
erklärte er den Keuchhusten für eine ansteckende 
Krankheit. Er wies auf das Vorkommen der extrageni- 
talen Infektion bei der Syphilis hin und erklärte, dass 
der morbus spasmodicus convulsivus epidemicus (Ergo- 
tismus) keine ansteckende Krankheit sei, und dass ihre 
Ursache im Getreide zu suchen sei. Allerdings ging er 
dabei fehl, indem er die Entstehung derselben der Bei¬ 
mengung dem Getreide eines Unkrauts Raphanus fapha- 
nistrum zuschrieb, weshalb er sie auch Raphania be¬ 
nannte — eine Bezeichnung, die sich bis in die jüngste 
Zeit erhalten hat. Während die Hautkrankheiten von 
Lion 6s Zeitgenossen hnmoralpathologisch erklärt 
wurden, erkannte er richtig die Ursache der Krätze nnd 
benannte ihren Erreger Acarus humanns sabeutanens, 
der „sub cnte hominis habitat, scabiem causans“. Die 
Erscheinungen der Lepra beschreibt Linn6 genau und 
bemerkt, dass die Knoten auf die Anwesenheit von Wür¬ 
mern zu untersuchen seien. Die Ursache der Steinbil¬ 
dung sieht er in dem Gebrauch von Nahrungsstoffen, 
welche Säure im Körper bilden. Die grösste Bedeutung 
L i n n 6 s auf dem Gebiete der Medizin besteht aber in 
der wissenschaftlichen Ausarbeitung der Pharmakologie 
(Materia medica), indem er alte unnütze Drogen ans 
der schwedischen Pharmakopoe strich and neue, deren 
Wirksamkeit erprobt war, einftthrte, indem er vor dem 
Gebrauch zusammengesetzter Heilmittel warnte nad die 
experimentelle Prüfung der einfachen Mittel (siraplicia) 
anriet. Er war es auch, der in seinem Bestreben überall 
System in die Wissenschaft zu bringen, in seinem Bach 
„ Materia medica“ zuerst die Pflanzen vom therapeu¬ 
tischen Gesichtspunkt in Klassen ordnete. — Gross 
war aachsein Verdienst, auf die Entstehung von Krank¬ 
heiten durch eine unrichtige Lebensweise hingewiesen 
zu haben, and die Diätetik bildete während seiner 
ganzen Lehrzeit ein Lieblingsfacb, das er nicht nur den 
Studenten vortrug, sondern auch in populären Vorle¬ 
sungen in Laienkreisen lehrte. So sehen wir, dass 
L i n n 6 nicht nur als Naturforscher gross war, sondern 
auch als Arzt zu den hervorragenden Geistern gehörte, 
nnd da seine ärztliche Wirksamkeit und seine Bedeu¬ 
tung als medizinischer Schriftsteller bisher wohl den 
meisten Aerzten unbekannt, geblieben ist, hielt ich es 
für angebracht, bei der Besprechung des Baches Prof. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



386. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 35. 


1911. 


Hjelts auf eine kurze Inbaltsgabe desselben einau- 
gehen, um auf diejenigen Ideen und Ausspruche Linnds 
hinzuweisen, die seine Zeitgenossen nicht verstände®, 
die aber später in einer anderen Form und unter an¬ 
deren Namen zur Geltung kamen und die ihrem Ur¬ 
heber einen Platz unter den Grossen unserer Wisse®. 
Schaft sichern. Prof. Hjelt gebührt das Verdienst, 
auf die Bedeutung Linnds für die Medizin eindring, 
lieh hingewiesen zu haben, Aufgabe der Geschichte der 
Medizin ist es, ihre Unterlassungssünde gut zu machen. 

Fr. Dörbeck. 

F Kanngiesser: Die akuten Vergiftungen. Ein Va- 
demecum für die ärztliche Praxis. Jena. G. Fi¬ 
scher. 1911. 52 Seiten. Preis 1 M. 

Nach einer kurzen Besprechung der Ursache, Diagnose 
und Therapie der Vergiftungen im Allgemeinen, werden 
die einzelnen Vergiftungen speziell abgehandelt, wo¬ 
bei wieder in jedem einzelnen Falle die Diagnose, die 
klinischen Erscheinungen, der Nachweis des Giftes, der 
Sektionsbefund und die therapeutischen Massnahmen er* 
örtert werden. Das kleine Buch enthält in gedrängter 
Kürze so ziemlich Alles, was der Praktiker braucht und 
kann zur ersten Orientierung empfohlen werden. Es bil¬ 
det gleichzeitig eine willkommene Ergänzung zu dem in 
demselben Verlage im vorigen Jahr erschienenen Buch 
des Verfassers „Vergiftung durch Pflanzen und Pflanzen¬ 
stoffe“. Es wäre vielleicht zweckmässiger gewesen, beide 
Schriften zu einem Buche vereint herauszugeben, denn 
mit den im ersten Buch geschilderten Pflanzenstoffen 
kommen auch akute Vergiftungen vor, deren Kenntnis 
jedem Arzt notwendig ist. In dem neuen Vademecum 
vermissen wir leider die Vergiftung mit Essigsäure (Es¬ 
sigessenz), die in der letzten Zeit gerade so oft ver¬ 
kommt und die verhältnismässig seltene mit Ammoniak 
(Salmiak). Das beigefügte alphabetische Register erleich¬ 
tert das Auffinden der einzelnen Kapital. 

Fr. Dörbeck. 

Dr. P. R o d a r i, Privatdozent an der Universität Zü¬ 
rich. Lehrbuch der Magen- und Darmkrankheiten 
mit besonderer Berücksichtigung der diätetischen 
und medikamentösen Therapie. Zweite völlig um- 
gearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. 
Wiesbaden. 1910. Verlag von J. F. Bergmann. 
VIII -f 521 Seiten. 

Eigentlich ist es ein ganz neues und selbständiges 
Buch, Jas hier vorliegt, denn die erste Auflage, die unter 
dein Titel «Grundriss der medikamentösen Therapie der 
Magen- und Darmkrankheiten» erschienen war, hat eine 
so durchgreifende Umgestaltung erfahren, dass von der 
ursprünglichen Anlage kaum mehr als das Gerüst nach¬ 
geblieben ist. Das Werk zeugt von grosser Belesenheit, 
eifrigem Studium und persönlicher praktischer Erfah¬ 
rung des Verfassers und wird für den Studenten wie 
für den praktischen Arzt ein guter Führer und Ratgeber 
sein. Die Disposition i9t klarv die Schilderung der 
Krankheitsvorgänge im Grossen und Ganzen präzise und 
die Therapie ist erschöpfend dargestellt. Den ersten 
Teil bildet die Beschreibung der Erkrankungen des Ma¬ 
gens, die aus einem allgemeinen und speziellen Teil be¬ 
steht, der zweite Teil handelt von den Krankheiten des 
Darmes und zerfällt ebenso in 2 Unterabteilungen. Ein 
ausführliches Register dient zur Orientierung. Es ist 
nur zu bedauern, dass ein im Ganzen so gründlich be¬ 
arbeitetes Werk, iu einem rühmlichst bekannten Verlage 
erschienen, stellenweise, besonders in den ersten Ab¬ 
schnitten, so viele Druckfehler und ausserdem manche 
Ungenauigkeiten im Ausdruck aufweist. Besonders fällt 
die Verwechslung der Begriffe Probefrtihstück und Ma¬ 
geninhalt auf, wie sie auf S. 28, 29, 37, 197, 261 
u. a. stattflndet. Als Beispiel sei der folgende Satz an¬ 
geführt. «Der weitere Gang der Untersuchung dieses 


Mageninhalts wäre nun genau der gleiche’ wie der des 
P r o b e f r ü h s t ü c k s (?) und ganz besonders wichtig 
ist hier die Mikroskopie, auf welche weiter unten näher 
eingetreten (?) werden soll». (S. 28). Es sollte 
heissen: wie der der Untersuchung des Mageninhalts 
nach einem Probefrühstück. Dieselbe Ungenanigkeit 
resp. Verwechslung findet anf den folgenden Seiten und 
stellenweise auch im speziellen Teile statt. So z. B. 

S. 37: «Manchmal findet sich in einem Probefrühstttck 
keine freie Salzsäure»!! EbensoS. 197. — Aspiration 
von Luft in den Magen ist unmöglich (S. 11), es handelt 
sich immer um Verschlucken. Ganz unverständlich sind 
die Sätze auf S. 107: «Besonders bemerkenswert dabei 
ist der Umstand, dass beim Menscheuexperiment die Ver¬ 
dauung der quantitativen Magensaftabscheidung dem 
Kochsalzgehalt der verschiedenen Bronnen proportionil 
ist». Ferner: «Auch die Sekretionssteigerang vor der 
Mahlzeit eingenommen wird hier bestätigt ...» Ungenan 
ist es ancb, oder vielmehr unrichtig, wenn es heisst, 
dass HCl Eiweiss peptonisieren kann. (S. 154). 
Wenn Verf. meint (S. 219), dass die Zunahme der Zähl 
der an Magengeschwür Leidenden in Deutschland m 
Süden nach Norden zn dadurch zn erklären ist, dass io 
Süddeutschland das «relativ harmlose Bier», in Nord- 
deutschland der «gefährliche Schnaps» genossen wird, 
so kann mau sich mit ihm kaum einverstanden erklären. 
Würde sich die Sache so verhalten, dann müsste io 
Rnssiand, wo noch viel mehr Schnaps konsumiert wird 
als in Deutschland, die Zahl der Ulkuskranken eine viel 
grössere sein. Nach der angeführten Tabelle kommen 
aber in Russland anf 100 Sektionen 0,8 Ulcera, in 
Deutschland dagegen 5,0. Es müssen wohl andere Gründe 
hierfür vorliegen, die nns bisher unbekannt sind. Auf¬ 
fallend ist jedenfalls die relative Seltenheit des Ulcus 
ventriculi in Russland und zwar besonders unter dem 
einfachen Volk. 

Im Hinblick auf die Vorzüge, die das Buc hRc- 
d a r i s aufweist, ist es zu erwarten, dass es eine weite 
Verbreitung finden wird. Da wäre es sehr wünschens¬ 
wert, dass bei einer neuen Auflage . die Fehler und 
Mängel der gegenwärtigen vermieden würden. Die a\\m 
ausführlichen, stellenweise seitenlangen Zitate könnten 
auch weggelassen oder jedenfalls stark gekürzt werden. 
Für ein Lehrbuch bilden, sie einen unnötigen Ballest, 
und eine kurze Wiedergabe ihres Inhalts würde genüget. 

Wie gesagt, sind die Vorzüge des Buches gross und 
darum ist es umsomehr zu bedauern, dass die erwähnten 
Fehler und Ungenauigkeiten auch dem wohlwollenden 

Leser auffallen. _ . 

Fr. Dörbeck. 

Prof. C. v. Noorden. Die Fettsucht. Zweite, voll¬ 
ständig neubearbeitete Auflage. Wien und Leipzig. 
1910. A. Hölder. VIII + 265 Seiten. 

Das Buch bildet eine ueue Ausgabe der vor einigen 
Jahren in weil. Prof. Nothnagels Handbuch der 
Speziellen Pathologie nnd Therapie erschienenen Ab¬ 
handlung des Verfassers. Entsprechend den Fortschritten, 
die inzwischen die Physiologie nnd Pathologie der Er¬ 
nährung nnd des Stoffwechsels gemacht hat, bat der 
Verfasser sein Werk einer gründlichen Umarbeitung 
unterzogen und die neuen Gesichtspunkte auf diesem 
Gebiet gebührend berücksichtigt. Auf den Inhalt des 
Boches kann hier nicht näher eingegangen werdeu. Es 
genügt, darauf hinznweisen, dass es mehr als eine er¬ 
schöpfende Darstellung der Entwickelung, Aetiologie, des 
Verlaufs und der Behandlung der Fettsucht enthält, es 
macht vielmehr infolge der umfassenden Berücksichtigung 
der Physiologie des Stoffwechsels und der Pathologie der 
die Fettsucht komplizierenden Krankheiten den Leser mit 
dem gegenwärtigen Stande der Lehre von den Ernährungs- 
störnngen im allgemeinen bekannt und bietet ihm durch 
die literarischen Hinweise die Möglichkeit, sich in deo 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mi: 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 35. 


387. 


neueren Arbeiten auf diesem Gebiet za orientieren. Aas 
jeder Seite spricht die vollständige Beherrschung des 
Stoffes and die grosse persönliche Erfahrung des Aators. 
Da8 Bach ist za den klassischen Werken der modernen 
Medizin za rechnen. 

Fr. Dörbeck. 


Deutscher ärztlicher Verein zu St. Petersburg. 

(Offizielles Protokoll). 

1. Moritz: Referat fiber Innere Sekretion. 

Diskassion: 

Kernig spricht dem Vortragenden den Dank der Ver¬ 
sammlung ans für die zns&mmenfassende Uebersicht über 
dieses interessante, den meisten praktischen Aerzten noch 
fernliegende Gebiet. 

G e r m a n n erkundigt sich, ob in den letzten Jahren die 
Entfernung der Schilddrüse weniger dreist ausgeführt werde. 
Ihm sind zwei Basedowfäile bekannt, wo im einen nach der 
Radikalexstirpation der Struma seit 10 Jahren völliges Wohl¬ 
befinden herrscht, im anderen, allerdings nur einseitig ope¬ 
rierten, subjektiv der beste Erfolg erzielt worden ist. Ob bei 
diesen beiden Operationen die Epithelkörperchen beachtet wor¬ 
den sind, ist ihm unbekannt 

Kernig: Kocher hat das Gesetz aufgestellt, dass pro¬ 
portional der Menge des entfernten Drüsengewebes die bes¬ 
serang ein tritt, doch ist eine totale Entfernung nicht erlaubt. 

Bl essig erinnert im Anschluss an das über die akzesso¬ 
rische Hypophysis gesagte an einen von ihm beobachteten 
Fall von Akromegalie mit Sehnervenatrophie, in dem es zur 
Entwicklung eines Tumors im Nasenrachenraum kam. Viel¬ 
leicht hatte hier die Neubildung ihren Ausgang eben von ei¬ 
ner solchen akzessorischen Hypophyse genommen und zur 
Akromegalie geführt. Der Fall ist ausführlich mitgeteilt im 
Protokoll des Vereins St. Petersburger Aerzte vom 4. Oktober 
1805 (8. St. Petersb. Med. Wochenschr. 1906, pg. 89). 

T i 1 i n g: Der Zusammenhang in dem vollen Erfolg der 
totalen Exstirpation der Schilddrüse und bezüglich des 
Kocher scheu Gesetzes ist lange nicht so klar, wie er ge¬ 
wöhnlich dargeBtellt wird. Die Erfolge der partiellen Exstir¬ 
pation lassen sich nicht leugnen. Dass die Schilddrüse total 
entfernt werde, ist ein Irrtum. Heute wird kein Chirurg die 
Totalexstirpation vornehmen wegen der Gefahr des Myxoe- 
dems. Wenn bei bona fide vorgenommener Totalexstirpation 
doch kein Myxoedem beobachtet wird, so erklärt sich dieses 
durch das Erhaltenbleiben der akzessorischen Schilddrüsen. 
Diese spielen für das Vorkommen von Tumoren der vorderen 
Halsgegend eine grosse Rolle. Das Kocher bcüo Gesetz wird 
kompliziert durch die Thymus. Chirurgisch gilt die Regel: bei 
grosser Thymus soll man keine Struma operieren, sonst tritt 
der Tod ein. Durch Thymusexstirpation sind zu verschiedenen 
Malen Basedowsymptome beseitigt worden. 

Lingen: Von den bereits chemisch isolierten Stoffen der 
inneren Sekretion haben einige praktische Bedeutung erlangt. 
Er weist u. A. auf das Pituitin hin, welches während der Ge¬ 
bart gegeben Uteraskontraktionen hervorruft, ohne das Kind 
zu gefährden. — Die Chlorose werde als Intoxikation aufge- 
fasst infolge ungenügender Ausfuhr der Stoffe des corpus 
luteum während der Menstruation; es sollen nicht ausge¬ 
schiedene Lipoide sein, welche hämolytisch wirken. Andere 
Autoren fassen dl* Chlorose als eine polyglandulär bedingte 
Toxikose auf. 

Ucke: Ueber die Beziehungen zwischen Thymus und 
Schilddrüse mache er auf ein Buch aufmerksam, welches die 
von Rehn gelieferten nnd unter seiner Leitung entstandenen 
diesbezüglichen Arbeiten enthält. Die Thymusexstirpation 
wurde an Hunden im Alter bis zu SO. Tagen ausgeführt; 
nach dieser Zeit hat die Milz bereits die Funktion aer Thy¬ 
mus übernommen. Es wurden 3 Stadien des Krankheitsbildes 
beobachtet: 1) das der Adiposität mit Heisshunger, 2) das der 
Kachexie, 3) das der Idiotie. Die Erklärung für diese Erschei¬ 
nungen wird in Folgendem gegeben: Die Thymus ist ein Or¬ 
gan epithelialer Herkunft, lockt dank ihrem eigentümlichen 
Bau die Lymphozyten an, um sie zu zerstören; letztere ent¬ 
halten viel Nuklein resp. Nukleinsäure. Der Ausfall dieser 
Funktion der Thymus bewirkt daher ein Zirkulieren der Nuk¬ 
leinsäure im Organismus, was eine Läsion des Kalkstoffwech- 
sels zu Folge hat. Hieraus ergibt sich einerseits eine ange¬ 
nügende Verkalkung der Knochen, eine Osteoporose (die Tiere 
behalten kurze Extremitäten, mit denen sie sich nur mühe¬ 
voll fortbewegen können), andererseits, da der Kalk auf die 
Nerventätigkeit einen grossen Einfluss hat, eine Verlang¬ 
samung der Leitung und eine Quellung der Ganglienzellen, 
welche die Verblödung verursacht. 


L u n i n: Hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen Pan- 
kreasexstirpattott und Diabetes ist zu bemerken, dass nur die 
Zerstörung der Langerhanssehen Inseln im Pankreas¬ 
gewebe Diabetes hervorruft, während der sekretorische Teil 
des Pankreas keluön Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel hat 
Es ist noch nicht von Allen anerkannt, dass Läsion der Epi¬ 
thelkörperchen stets eine Tetanie bedingen soll ; es sind Fälle 
von Tetanie bekanntgegeben, wo die Epithelkörperchen nicht 
verändert waren. Grosse sagt am Schlüsse seines Vor¬ 
trages: «Epithelkörperchen - Untersuchungen bei Kindern» 
Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und 
Aerzte za Königsberg 1910 folgendes: «Die Geburtsasphyxie 
ist, wenn überhaupt, so doch nicht die einzige Ursache der 
Epithelkörperchen bl ntongen, da sie auch im späteren Le¬ 
ben durch entzündliche Prozesse oder vielleicht durch Au¬ 
tointoxikation hervorgernfen werden können. Diese Blatun- 
gen sind nicht Bedingungen für das Auftreten der Kin¬ 
dertetanie, die auch in ihren schwersten Formen bei aua- 
tomisch völlig intakten Epithelkörperchen manifest werden 
kann». Auerbach («Epithelkörperchenblutungen und ihre 
Beziehungen zur Tetanie der Kinder» Jahrbuch für Kinder¬ 
heilkunde. 1911) sagt in seiner Zasammeufassung: 

1) «Blutungen in den Epithelkörperchen sind ein häufiger 
Befund im Säuglingsalter (76 Proz.) sowohl bei galvanisch 
übererregbaren (spasmophilen) als bei normalen Kindern». 

2) Ein ätiologischer Zusammenhang zwischen Epithelkör- 
percheoblutaugen nnd der Kiodertetanie kann nicht als be¬ 
wiesen gelten. 

Petersen:.Wie wirkt das Nervensystem anf die innere 
Sekretion ? 

Moritz: Die Reizleitung geschieht nicht aof dem Wege 
des Nervensystems, sondern auf dem Biutwege durch aie 
spezifischen Sekrete. 

H e u k i n g: Nach vollständiger Entfernung der Schild¬ 
drüse hat mau Hypertrophie der Epithelkörperchen gefunden, 
ferner durch Thyreoidiu eine Besserung der Tetanie bewirkt; 
beide Umstände weisen auf einen nahen Zusammenhang zwi¬ 
schen Schilddrüse und Epithelkörperchen hin. 

Schiele: Der Abhängigkeit des Längenwachstums von 
den Geschlechtsdrüsen widerspricht die Tatsache, dass nuter 
den Afrikanegern, bei denen die Geschlechtsreife früh ein- 
tritt, sehr hohe Menschen Vorkommen, während die geringe 
Länge der europäischen Südländer durch sie erklärt wird. 

II. Petersen demonstriert eine neue Art von Diagram¬ 
men, bestimmt für die Hygiene-Ausstellung in Dresden. Sie 
briugeu in KreisBektorenform den Stand der Leprafrage in 
Russland zur Anschauung, indem sie die Anzahl der isolierten 
und nicht isolierten Leprakranken in den einzelnen Gouver¬ 
nements, die Höhe und Verteilnng der Ausgaben für den 
Unterhalt der Kranken darstellen. 

III. Kernig berichtet über einen Fall von Oesophagus- 
erweichnng. 

Die Seltenheit des Falles, der Umstand, dass die Oesopha- 
ffuserweichung in den Lehrbüchern kaum angeführt, ja ihr 
Vorkommen am lebenden Menschen überhaupt bezweifelt wird, 
rechtfertigt die Mitteilung der Krankengeschichte. 

In die gynäkologische Abteilung des Obachowhospitals war 
eine Pnerpera eingeliefert worden, die wegen eitriger Pelveo- 
peritonitis operiert werden sollte. Man fand am Kinn der Pat. 
ein Erythem, wie es bei Vergiftung mit ätzenden Flüssig¬ 
keiten entsteht; diese Vermutung drängte sich dem unter¬ 
suchenden Arzte auf und m wurde daher Dr. Albanus 
konsultiert. Als Kernig nun hinzu kam fand er die Pat. 
bereits pulslos und konstatierte eine perforative Peritonitis. In 
der Mund- und Rachenböhle war keine Spur von einer Ver¬ 
ätzung zu sehen. Da vorher wegen der Peritonitis Erbrechen 
stattgefunden hatte, so lag die Vermutung nahe, dass die 
Aetznng des Kinns durch die angeklebten erbrochenen Mas¬ 
sen stattgefunden hatte. Nach 10—15 Minuten trat der exitns 
ein. Die Sektion erwies: Die verätzte Stelle am Kinn hatte 
ein gelbliches Kolorit angenommen- Mund- and Rachen Schleim¬ 
haut ganz frei nnd rein. In der Bauchhöhle eine grosse Luft¬ 
blase, kein Mageninhalt, eine diffuse eitrige Peritonitis, aus¬ 
gehend von einer Pelveoperitonitis puerperal». Beim Herans- 
nebmen des Magens war der Oesophagus abgetreunt worden 
und konnte später nur zerfetzt nicht mehr in toto her&usge- 
nommeo werden. Der Magen leer and ganz normal. Im un¬ 
teren Abschnitt des Oesophagus unmittelbar über der Kardia 
eine Erweichung seiner sämtlichen Schichten. Diese Erwei¬ 
chung war in einem schmalen Streifen noch an der Kardia 
nachweisbar. Diese musste in den letzten Augenblicken des 
Lebens eingetreten sein. Der Mageninhalt war nicht mehr 
erbrochen worden, sondern in diesem Teil des Oesophagus 
liegen geblieben und hatte hier eine Verätzung, wie am Kinn 
herbeigeführt ; die Verätzung hatte weiter die Erweichung 
und Perforation bewirkt, durch welche iu vivo Luft in die 
Bauchhöhle eingetreten war. Da eine Gasentwickelung ans 
Eiter strittig ist, Magen nnd Darm intakt waren, so kann 


Digitized by Gck >gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



388. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 35. 


der Luftaustritt nor ans der Oesophagusperfor&tion während 
der letzten Lebensstunden vor sich gegangen dein. 

Diskussion: 


D o b b e r t teilt mit, dasB er ebenfalls solche gelbrötliohe 
Flecken am Kinn, herrährend vom Erbrechen, bei septischen 
Pnerper&lerkranknngen und Peritonitis nach Laparotomien 
gesehen hat. 

Direktor: W. Kernig. 
Sekretär: E. Mich eis ob. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— P e r n a n. Am 20. August wurde der 22. livländische 
Aerztetag eröffnet. 

— Die Universität in Christiania feierte am 2. 
September daslOO-jährige Fest ihrer (Erfindung. 
Prof. S. Laacbe veröffentlicht in dieser Veranlassung in 
der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Nr. 35) einen in¬ 
teressanten historischen Rückblick unter dem Titel «Hundert 
Jahre Norwegische Medizin- Der Artikel enthält eine Abbil¬ 
dung der Universitas regia Fredriciana Norwegica Christiania 
und Bildnisse der hervorragenden Lehrer der Medizin an der¬ 
selben, darunter die der berühmten Lepraforscher W. B o e c k 
und D. C. D a n i e 1 s e n. 

— Hochschulnachrichten. 

Moskau. Der a. o. Professor Dr. W. Maratow-Tomsk 
ist zum a. o. Professor der Nerven- und Geisteskrankheiten, 
der o. Professor Dr. 8. G o 1 o w i n - Odessa — zum ord. Pro¬ 
fessor der Augenheilkunde ernannt. 

ln die medizinische Fakultät der Höheren 
Kurse für Frauen sind 532 Anfnabmegesuche einge- 
reicht, während die Zahl der Vakanzen 200 beträgt. 

ßrealau. Prof. J. Pohl-Prag ist zum Prof, und Direk¬ 
tor des pharmakologischen Instituts ernannt an Stelle von 
Prof. Fi lehne, der seinen Abschied genommen. 

Tübingen. Privatdozent P. Li ns er ist zum Professor 
der Haut- und Geschlechtskrankheiten ernannt. 

Modena. Dr. Zagari ist zum Professor der medizini¬ 
schen Klinik ernannt. 

M a r s e i 11 e. Dr. 01 m e r ist zum Professor der Hygiene 
upd Gerichtlichen Medizin ernannt. 

San Francisco. Dr. J. G. F i t z g e r a 1 d ist zum Pro¬ 
fessor der Bakteriologie ernanut. 

— Auf Anordnung der griechischen Regierung werden Rei¬ 
sende, die aus Odessa zu Schiff nach Griechenland 
kommen, einer ärztlichen Besichtigung unterworfen und die 
schmutzige Wäsche der Deckpassagiere muss desinfiziert 
werden. 

— Die Cholera in Russland. Vom 14. bis zum 
20. August kamen Erkrankungen und Todesfälle an der 
Cholera in folgenden Gouvernements und Städten vor: 


Stadt Noworossijsk . . 

2 

(2) 

» 

Rostow a. Don. . 

18 

(4) 

» 

Nachit8chewau 
(Gouv. Cherson). . 

2 

81 


Tambow .... 

— 

» 

Nishnij Nowgorod. 

1 

;-> 

Gouv. Ssimbirsk . . . 

9 ( 

10) 


Ssamara .... 

2 ( 

—) 


Ssaratow .... 

47 ( 

:2D 

» 

Astrachan . . . 

112 l 

[43) 


Im Ganzen . . . 

193 (83) 


In ganz Russland sind während der diesjährigen Epidemie 
1984 Personen erkrankt und 900 gestorben. 

— Die Pest in Russland. Vom 11. bis zum 16. Au- 
gust wurden im Uralgebiet keine neuen Erkrankungen an 
der Pest beobachtet. 

— In dem Dorfe Elisawetinsk (Gouv. Orenburg) herrscht 
derMilzbrandepidemisch. 

— Verbreitung der Cholera. Oesterreich. Vom 
7. bis 13. August erkrankten in Triest 5 Personen, starben 2, 
in Capodistria 6 (4) in Mnggia 2 (1). Vom 14. bis 20. Aug. in 
Wien 1 (1), in Capodistria 2, in Triest 0. Triest wurde am 
21. Aug. für cholerafrei erklärt. Ungarn. In Fiume wurde 

1 und in der Umgegend von Fiume auch 1 Choleraerkrankuug 
festgestellt. — Italien. Vom 6. bis 12. August wurden 1739 
Erkrankungen und 624 Todesfälle konstatiert, darunter in 
Rom 51 (34), Stadt Neapel 91 (30), Provinz Neapel 189 (104), 
Stadt Palermo 158 (66), Provinz Palermo 40 (19), Salerno 
234 (57), Venedig 15 (2). Die übrigen Erkrankungen und To¬ 
desfälle verteilen sich auf verschiedene Provinzen. — Tür¬ 
kei. Vom 11. bis 18. Aug. erkrankten in Konstantinopel 194 
Personen und starben 114. In Saloniki fanden am 12. August 

2 Erkrankungen statt, von deneu 1 tötlich verlief. Frank¬ 


reich. Vom 6; bis 10. Aug. fanden iu Marseille 20 Erkran¬ 
kungen und 2 Todesfälle statt. Persien, ln Mohfunora fan¬ 
den am 29. Juli an Bord eines Kriegsschiffes 2 Erkranknngren 
statt — Britisch Indien. Vom 2. bis 15. Jali worden 
ln Kalkutta 42 Todesfälle registriert — Straits Settle¬ 
ments. Singapore. Vom 5. bis 14. Juli wurden 9 Todesfälle 
konstatiert. Honkong. Vom 9. bis 15. Jan kamen in Vik¬ 
toria 2 Erkrankungen and 1 Todesfall vor. — Niederlän¬ 
disch Indien. In Batavia erkrankten vom 16. bis 27. Jani 
40 Personen and starben 30. 

— Verbreitnng der Pest Erkrankungen and Todes¬ 
fälle. Britisch Indien. Vom 9. bis 15. JaU 1537 (1129)- - 
Niederländisch Indien. Batavia: vom 11. bis 24 Joni 
109 (101). Honkong. Vom 9. bis 15. Juli 19 (16). Msori- 
t i u s. Vom 11. Juni bis 10. Juli 2 (2). — Aegypten. Vom 
5. bis 11. August 4 (3). — Persien. Vom 10. bis 16. Juli 
wurden in Bahrein 16 Todesfälle an der Pest konstatiert. 

— A n Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 24. bis zum 30. Jnli 
1911 275 Personen. Darunter an Typhus ezanth. 0, Typh. 
abdom. 70, Febris recurrens 0, Pocken 5, Windpocken 3, 
Masern 73, Scharlach 32, Diphtherie 22, aknt Magen-Darm- 
kat&rrh 4, an anderen Infektionskrankheiten 66. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 24. bis zum 30. Jali 
872 -f- 47 Totgeborene -p51 iu der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exauth. 0, Typhus abdom. 14, 
Febris recurrens 0, Pocken 0, Masern 39, Scharlach 5, 
Diphtherie 2, Keuchhusten 6, krupöse Pneumonie 16, ka¬ 
tarrhalische Pnenmonie 64, Erysipelas 3, Influenza 4, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septikämie 6, Febris paerpe- 
r&lis 2, Tuberkulose der Lungen 62, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 23, Dysenterie 11, Gastro-ent. epid. 1, Mag©*- 
Darmkatarrh 157, andere Magen- and Darmerkraokungen 106, 
Aikoholismus 6, angeborene Schwäche 64, Marasmus sesi- 
lis 22, andere Todesursachen 259. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 

tersburger Stadthospitälern betrug am 31. Juli 
1911 11719. Daruoter Typhus exanthem 1, Typhoi 
abdom. 263, Febris recurrens 0, Scharlach 156, Masern 48, 
Diphtherie 121, Pocken 24, Windpocken 2, Cholera 0 
krnpöse Pneumonie 78, Tuberkulose 581, Influenza 19. 
Erysipel 106, Keuchhusten 5, Hautkrankheiten 206, 
philis 597, venerische Krankheiten 356, akute Erkrai- 

knngen 1810, chronisohe Krankheiten 1823, chirnrgiscbe 
Krankheiten 1687, Geisteskrankheiten 3386, gynäkologisch 
Krankheiten 287, Krankheiten des Wochenbetts 81, verschie¬ 
den* andere Krankheiten 0, Dysenterie 16, Lepra l, Milz¬ 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 64. 

— Gestorben: 1) Am 8. August in Moskau Dr. J.Lji- 
b o w i t s c h, Oberarzt des Soldatenkowschen Hospitals, geh. 
1866, approb. 1888. 2) Am 8. Aug. in Ssokoljuiki bei Moskaa 
Dr. J. Jaminski j gab. 1857, approb. 1883. 3) Am 11. Aug. 
in Moskau Dr. W. Schtschepetilow, geb. 1855, approb. 
1881. 4) Dr. L. Braandet, Professor der Anatomie au der 
medizinischen Schule zu Reims- 5) Dr. P. Giro d, Professor 
der Naturwissenschaften au der medizinischen Schale za Cler- 
mont. 6) Dr. T. Place, früher Professor der Physiologie ai 
der medizinischen Fakultät zu Amsterdam. 7) Dr. F. P. Ko¬ 
ste r, Chefredakteur des New-York Medical Journal. 


Nächste Sitzung* des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 20. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. Viktor Hinze (a. G.). Der therapeuti¬ 
sche Wert des Eodotins anf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt* 
liehen Vereins: Montag:, d. 26. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. y. Lin gen. Tuberkulose und Schwan* 
gerschaft. 


Gegenwärtige Adresse der Redaktion: W. 0. 2. Lin. 1L 


Digitized fr 


>y Google 


Original from 

UNIVERSUM OE 





pto'SL PeUf*bwMr M«<]tzlni*ch6 'Wqchen8thHft .er- 
mUlnt wöchentlich. Der Abonnementspreis 'be¬ 
tritt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu S5 Kopeken'auf 
den Qbrlgeg Seiten für die S mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen för dl« Redaktion Sind an 
Dr. F. Helihiger; 8l Petersburg, W. 0., i. Linie U 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und • Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
Al Wieneeke, Jelcateringofsktj Pr. 16. Tele^». 19-50. 


SEUIZ1N1SCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

. F i ■ . ». , 

Dr. A4. ? Bergmann, Br, E. Blessigr, Br. 0. Brelim, Br. F. BSrbeck, Br. X. Dombrewski, Br. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Ubau St Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Br. H. Hildebrand, Br. W. Kernig, Br. L. v. Magen, Prof. 0. ?. Petersen, Br. 0. v. Schiemann, Br. Ed. Schwarz,' 
Mitau.i f St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. Moskau. Riga. 

Pro#:rti.,9Hling,. Br, B. Wanach, Br. H. Westphalen, Br, Wiedemann, Br. B. v. Wistinghanseh, Prof. W. Zoege v. Hantenffel. 
St. -Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg- Reval. '> Jurjew (Dorpat). 5 


herausgegeben von , 

Prof. Or. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

/ Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


# 36 d. 3. (16. Sept.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGAM. 


Zur Tuberkulinanwendung. 

Ein Referat für den Allgemein-Praktiker. 

Von Dr. A. Wihstutz. 
(Krähnholm, bei Narva). 


Ganz bewusst, streng wissenschaftlichen Ansprüchen 
mit der vorliegenden Arbeit nicht genügen zu können, 
unternehme ich es dennoch, die in der Praxis brauch¬ 
baren bisherigen Ergebnisse der Tuberkulin-Frage mit 
ihrer theoretischen Basis hiermit zu bieten. Es ge¬ 
schieht'das im Bestreben, bei uns den Anfang za machen 
zur eingehenden Beschäftigung mit einer Frage, die für 
die Allgemeinheit von grösster Wichtigkeit ist, und in 
Zukunft es wohl noch mehr werden wird. Wenn ich 
dabei Gebiete berühre, die dem Leser allzu bekannt 
slüi), so bitte ich das hinzunehmen als ans der Absicht 
entsprungen, aiich dem vielbeschäftigten Aligemein-Prak- 
tiker, der keine Möglichkeit hat, alles, was hierüber 
geschrieben ist, zu lesen, namentlich den Kollegen auf 
dem Lande, Fingerzeige zu geben, wohin die Blicke za 
therapeutischem Handeln für Gegenwart und Zukunft 
zu richten sind. Möge dieses knrze Referat zu eigener 
geistigen Arbeit anregen und Neues und Gates zeitigen. 

Für zweckmässig halte ich es, gleich zu Beginn die 
Fragen zn notieren, deren Beantwortung Klarheit über 
Dinge bringen soll, die — Wenn auch nicht mehr nen — 
bisher zu keiner Klärung geführt haben: 

1 I. Was ist Tuberkulin? 

■ II. Wie and wann ist es praktisch zu verwenden? 

Auf die erste Frage kann man, je nach dem Aus¬ 
gangspunkt des Fragestellers, verschieden antworten. 
Pharmakologisch ist Tuberkulin ein den Tnberkelbazillen 
entstammender Eiweisskörper, der für den gesunden 
Menschen bis zu einer gewissen Dosis ungiftig ist, in 
höheren Gaben aber als Bakteriengift wirkt. Seit der 
ersten Veröffentlichung von Robert Koch, in der er 
über seine Resultate mit dem Tnberkuiin an Tier und 
Menschen berichtete, sind über 20 Jahre verflossen; und 


nach anfänglicher Begeisterung für das Mittel sanken 
dessen Chancen auf 0, bis dann in den letzten Jahren 
wieder von Koch selbst and zahlreichen anderen For¬ 
schern die Untersuchungen nen aufgenommen wurden. 
Koch8 Tuberkulin von 1889 war die bei 90—100° auf 
Vio ihres ursprünglichen Volumens eingeengte 6-wöcheflt- 
lithe Tuberkelbazillenbouillon. Dieses „Alt-Tuberkulin“. 
(T. A.) ist das Ausgangspräparat aller diesbezüglichen 
Forschung. Später hat Koch andere Herstellungsme¬ 
thoden herangezogen; unter anderem die abgetöteten, 
getrockneten Bazillen im Achatmörser möglichst fein zer¬ 
rieben nnd sie dann mit destilliertem Wasser 24 Stunden 
lang im Schütteiapparat znsammengebracht. Nach Zen¬ 
trifugierung, die ö /4 Standen bei 4000 Umdrehungen zu 
d&aern hat, oder nach längerem Abstehen erhält man 
eine leicht opaleszierende Flüssigkeit und einen Boden¬ 
satz (T. 0. and T. R.) Eine Zeit lang glaubte man, 
dass der eine Teil (T. 0.) die in Glyzerin löslichen, der 
andere (T. R.) die unlöslichen Bestandteile der Tuber¬ 
kelbazillen enthalte; dass also T. 0. = T. A. (Alt-Tu¬ 
berkulin) sei. „ln die Emulsion gehen aber nur die 
ganz fein verriebenen, in den Bodensatz die weniger 
fein verriebenen Tuberkelbazillen-Bestandteile über“. I 1 ] 
Der Bodensatz wird dann vou Neuem getrocknet, ver¬ 
rieben, mit Wasser geschüttelt und zentrifugiert. — 
Dieses Präparat nannte Koch „Nen-Tuberkulin“. — 
Daun folgte, ebenfalls von Koch, die Tuberkelbazillen- 
Emnlsion, zu deren Herstellung T. 0. und T. R. nicht 
getrennt werden; die zerkleinerten Bazilien liess er in 
physiologischer NaCl-Lösung sedimeutieren, nnd fügte 
50% Glyzerin hinzu, so dass 1 Teil Bazillen auf 100 
Teile Aqua und 100 Teile Glyzerin kommen. 1 kzm. 
des Präparats enthält 5 mg. zerriebener Tuberkelbazillen. 
— Weitere Tuberkuline stammen von Maragliano, 
Deny s(bouilibon filträ), Beranek, Land mann u. a. 
Es entstanden ferner: Tuberknlocidin, Antiphtisin, Tu* 
berkulo-Sozin von Klebs und die Spengler sehen 
Präparate. Ich kann sie weder alle anfzählen, noch will 
ich mich länger bei der Frage nach den Namen der ver¬ 
schiedenen Tuberkuline aufhalten, und nur im Voraus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




390. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 36. 


1911. 


bemerken, dass die meisten Tuberkulin-Praktiker einig 
sind, dass sich mit jedem Tuberkulin Erfolge erzielen 
lassen. 

Da der Allgemein-Praktiker bei dem schnellen Schritt 
der medizinischen Wissenschaft garoicht in der Lage ist, 
sich in dem Wust der modernen, häufig sich wider¬ 
sprechenden Anschauungen über die Bakterien-Präpa- 
rate zurecbtzufinden, so will ich für ihn versuchen, an 
der Hand des Tuberkulins das Notwendigste und m. E. 
praktisch Brauchbare aus der Immunitätslehre und Se¬ 
rologie in möglichster Kürze Revue passieren zu lassen: 

Bei der Tuberkulose haben wir es, wie bei jeder auf 
einer Bakterieninvasion beruhenden Krankheit, mit einer 
Infektion zu tun. Es handelt sich dabei um den be¬ 
kannten Kampf zwischen eindringenden und Raum zur 
Ansiedlung und Ausbreitung fordernden Tbk.-Bazillen 
einerseits, und den vom angegriffenen Organismus mobi¬ 
lisierten Abwehrkräften andererseits 1 ). Wollen wir 
uns über die Zahl und Stärke der Streiter orientieren, 
so kommt auf beiden Seiten das Quäle und Quantum in 
Betracht. Der angegriffene. Organismus kämpft vermit¬ 
telst seines Blutes resp. der Gewebssäfte, wobei alle 
Kräfte im Blut konzentriert werden. In diesem wiederum 
bedeuten am meisten die Stoffe, die entweder io den 
weissen Blutkörperchen enthalten sind, oder ausserhalb 
dieser geformten Elemente als Serum oder Lymphe zir¬ 
kulieren. Ein Teil der Forscher verlegt den ganzen 
Schwerpunkt des Kampfes gegen die Bakterien in die 
Leukozyten (Metschnikoffs Phagozytose). Mit 
dieser Theorie nicht einverstanden ist die Mehrzahl der 
deutschen Forscher (Pfeiffer an ihrer Spitze), die der 
Phagozytose wohl eine gewisse Rolle zusprechen, das 
Schwergewicht aber auf die humoralen Bestandteile des 
Serums verlegen, die sie Bakteriozidine nennen. — 
Zwischen Phagozytose und Bakteriozidie eine vermit¬ 
telnde Rolle spielt Wrights Lehre von d^p Opsoninen. t 
— Alle 3 Theorien haben' ihre Anhänger und Gegner; 
wer von ihnen im Recht ist, muss die Zukunft lehren. 

Sehen wir uns nun den Augreifer näher an, so wissen 
wir, dass seine Zahl Legion ist. Während das abweh¬ 
rende Organ des Körpers allen, Feinden gegenüber etwas 
Einheitliches därstellt, das sich je nach der Art des 
Feindes und seiner Kampfmanier zu wappnen und zu 
verteidigen hat, verfügt der letztere über verschiedene 
Mittel, lieber seine Eigenschaften, über die Art den 
Angriffspunkt zu wählen, schnell oder langsam vorzu¬ 
gehen u. s. w., darüber zu sprechen kann ich füglich 
übergehen, da das dem Parktiker bekannt ist. Nur 
soviel wollen wir darauf eingehen, als es wichtig ist zu 
erfahren, mit welchen chemischen Waffen (denn auf bio¬ 
chemischen^ Gebiet spielt sich der Kampf ab) die Bak¬ 
terien kämpfen. Die Antwort lautet kurz: durch ihre 
Stoffwechselprodukte. — Wir können nur vielleicht zur 
Analogie die Verbrennungprodukte des tierischen Kör¬ 
pers (CO t , Schweiss, Harn u. s. w.) einerseits, und die 
zur Verdauung z. B. notwendigen Fermente (Produkte 
innerer Sekretion) und die Abbauprodukte des Körper- 
eiweisses andererseits denken, um uns danach bei den 
Bakterien die Exo- und Endotoxine vorzustellen. 
Giftige Substanzen sind sie für den menschlichen Orga¬ 
nismus mehr oder weniger alle. — Die Exotoxine wer¬ 
den gewöhnlich einfach „Toxine“ genannt, während 
die Endotoxine, deren genauere Definition folgen soll, 
diesen Namen behalten haben, weil bisher weder ihre 
Natur hat präzis bestimmt werden können, noch ihre 
Wirkung genau bekannt ist. — Der tierische Organis¬ 
mus, spez. der des Menschen, stellt nun diesen Toxinen 
und Endotoxinen Antitoxine und eine Reihe anderer 


1 ) Die im folgenden besprochenen Fragen findet der Allge¬ 
mein-Praktiker in Muchs «Immunität» [*], welche Monogra¬ 
phie ich allen Interessenten nicht warm genug empfehlen kann. 


Stoffe gegenüber, über die wir (nach Mnchs trefflicher 
Darstellung ( 2 J) folgendes wissen: 

Die im Blutserum vorhaudeneu Antitoxine, sind, via 
alle Immunstoffe, streng spezifisch. Ehr durch Diphthe¬ 
riegift erzeugtes Antitoxin wirkt also nur gegen Diph¬ 
theriegift, nicht gegen ein anderes Gift. „Die Anti¬ 
toxine richten sich gegen die von den Bakterien abge¬ 
sonderten Gifte (Toxine). Non wirkt aber die grössere 
Menge der Erreger nicht dnrch abgesonderte gelöste 
Gifte krankmachend, sondern dnrch die Leibessnbstanz 
oder Teile dieser Leibessubstanz. — Diese giftigen Teile 
der bakteriellen Leibessnbstanz hat man im Gegensatz 
zu den gelösten Toxinen Endotoxine genannt“ *). (Iin 
Tuberkulin, speziell dem Alt-Tuberkulin, sagt Wolff- 
Eis ne r 1. c. [*], sind die wirksamen Stoffe nicht die 
Extraktivstoffe, „sondern die im Neutuberkulin ebenso 
wie im Alttuberkulin vorhandenen mikroskopischen [färb¬ 
baren!] oder ultramikroskopischeu Splitter von Tuber¬ 
kel bazillenlleibessubstanz“). 

Wenden wir ans zurück za den Streitkräften des Or¬ 
ganismus, den Immunkörpern oder Immunstoffeo, deren 
Hauptmerkmal ihre Spezifizität ist, so unterscheidet man 
(Much [*]): 

A. Präzipitirende: a) Präzipitine 

b) Agglutiniue 

c) Koagulioe 

B. Antitoxische : a) Antitoxine 

b) (Anti-Endotoxine ?) 

C. Lytische Immunstoffe: a) Hämolysine 

fl. Bakteriolysine 

b) .2 Tropine 
3. Opsonine 


ad. A. Artfremdes Eiweiss, einem Tier eingespritzt, 
ruft im Blutserum desselben Präzipitation hervor, die 
im Reagensglas mit dem betreff. Eiweiss zosammenge- 
bracht, ein Präzipitat (Niederschlag) bildet *). — Der 
Präzipitation ähnlich ist die Agglutination nnd Koagu¬ 
lation, auf die wir hier nicht näher einzugehen brauchen. 

ad. B. Die Antitoxine scheinen einfach wirkende 
Stoffe zu sein. Sie sind iu ihrer Wirkung unabhängig 
von dem hitzennbeständigen Teil (= Komplement) des 
Serums (cf. Ehrlichs Seitenkettentheorie). — Anti- 
Endotoxine sind noch nicht einwandfrei naohgewiesen, 
doch nimmt z. B. Sahli [ 4 ] solche mit Bestimmt¬ 
heit an. 

ad. C. Die lytischen Immunstoffe (Lysine) sind spe¬ 
zifische Schutzstoffe, mit komplizierter Wirkung. Der 
Träger der spezifischen Eigenschaften ist nnr der hitze¬ 
heständige (d. h. bei 55° nicht zerstörbare)- Teil, der 
von Ehrlich «Ambozeptor“ genannt ist; zur Wirkang 
sind aber Ambozeptor und Komplement *) erforderlich. 
— Den hitzebeständigen Teil ueuut Bordet „la sensi- 
bilisatrice“, Ehrlich „Ambozeptor“. 

Während die roten Blutkörperchen von den Hämoly¬ 
sinen völlig aufgelöst werden, kommt es bei der Bak- 
teriolyse „nioht zu einer eigentlichen Auflösung der 
Bakterienleiber, sondern es tritt eine Trennung des Bak¬ 
terienzellinhaltes von der Bakterienzellmembran ein. 
Dadurch, dass der lytische Immunkörper sich mit der 
Membran verbindet, wird, das osmotische Gleichgewicht 
gestört. Und diese Störung macht sich geltend durch 
den Austritt des Zellinhalts“, wodurch die Zelle abge¬ 
tötet wird (Bakteriozidie). Die Zellmembran bleibt zu- 


3 ) C a 1 c a r ( 3 1 meint, man gewinne den Eindruck, dass wir 
unter Endotoxin nichts anderes zu verstehen haben als die 
gewöhnlichen echten Toxine, die aber in künstliche Nährböden 
nicht oder nur in sehr ungenügender Weise sezerniert werden. 

*) cf. auch forensichen Nachweis von Blut nach Ublenhat. 

4 ) « Lezithin? cf. Deutsche med. Wchschrlft 1911, 
Nr. 15. Waldvogel. Ueber die chemische Identität der Aod- 
körperblidung mit der Zelldegeneration. 


Digitized by 


Go ^gle 


Original fram 

TJNIVERSITY ÖFWCHTgM 



1911, 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 36. 


391. 


rttki „Die Wegsehaffung dieser Membran aas dem 
Körper hat mit der Bakteriolyse nichts zn tun. Sie ist 
ein rein sekundärer Vorgang. Dieses Amt fällt den 
Leukozyten zu“. (Much [*]). 

Opsonine sind geloste Serorastoffe, die auf die Bak¬ 
terien derart wirken, dass dieselben zur Aufnahme in 
die Leukozyten „schmackhaft gemacht werden“. 

Nach Much ist die Wirkung der Opsonine wahr¬ 
scheinlich eine Nebenwirkung der Lysine (Inhalt und 
Membran der Zelle resp. der Bakterie werden nicht 
völlig getrennt, sondern es kommt zu einer partiellen 
Ausschwitzung von Bakterienzellinhalt, Protein. — 
Proteine haben aber eine ausgesprochen anlockende, che¬ 
motaktische Wirkung auf die Leukozyten!) 

Die Immunstoffe des Körpers sind also : 

1) die niederschlagbildenden Stoffe (die einfachsten); 

2) Immunstoffe gegen Gifte (= Antitoxine); 

3) Immunstoffe gegen Zellen (Bakterien) (= Lysine). 

Gegen die Endotoxine sind bisher keine wirksamen 

Sera gefunden (wie gegen das Diphtherie- und Tetanus- 
Toxin, die Diphtherie- und Tetanus-Antitoxine). „Wäh¬ 
rend die antitoxischen Sera, sagt Much, sich gegen die 
Gifte richten, wirken die bakteriziden Sera gegen die 
Krankheitserreger selbst“, durch Abtötung derselben. In 
der Menschenpraxis sind die bisherigen Erfolge mit den 
bakteriziden Sera „recht zweifelhaft“, was Much aus 
folgendem erklärt: „Ein bakterizides Serum wirkt durch 
2 Komponenten (das antitoxische Serum hat einheitliche 
Wirkung). Die eine dieser Komponenten ist hitzebe¬ 
ständig, die andere hitzeunbeständig“. Es sind Ehr- 
lichs Ambozeptor und Komplement [•]. Letzteres geht 
im Serum schon nach kurzer Zeit verloren. Das Serum 
kann aber nur dann wirken, wenn beide Komponenten 
in ihm enthalten sind. „Aller auf bakteriziden Kräften 
beruhende Schutz“, hemerkt Much, „und damit auch 
alle solche Heilwirkung ist ein zweischneidiges Schwert“. 
Hierüber erfahren wir Näheres bei der Lehre von der 
„Ueberempfindlichkeit“, der wir uns nunmehr zu wenden 
müssen. 

Wäs ist Ueberempfindlichkeit? Wann und 
worin besteht sie? Was hat sie zu bedeuten? An der 
Hand der zitierten Much sehen Monographie [*] sowie 
einer Veröffentlichung Fried bergers vom März 1911 [®] 
wollen wir diesen Fragen näher treten. 

Die Phänomene der Ueberempfindlichkeit sind von 
Behring entdeckt worden, dann später von R i c h e t 
studiert und „Anaphylaxie“ benannt worden. Grund¬ 
legende Arbeiten darüber stammen von v. Pirquet, 
Sehick und Wolff-Eis ner, 

Ueberempfindlichkeit wird hervorgernfen durch an und 
ffir sich harmlose tierische und pflanzliche Stoffe, ebenso 
aber auch durch pathogene Mikroorganismen 6 ). — 
Wenn einem Körper artfremdes Eiweiss (giftig oder un¬ 
giftig) zu wiederholten Malen in bestimmtem Zeitraum 
einverleibt wird, „so kommt es in bestimmten Fällen 
nicht zu einer einfachen Unschädlichmachung der gif¬ 
tigen, oder Eliminierung der ungiftigen Substanz, son¬ 
dern der Körper reagiert mit den heftigsten Krankheits¬ 
erscheinungen. Die erste Einverleibung vertrug er ohne 
Schaden; aber dadurch wurde der Organismus umge¬ 
stimmt. Der Zustand des Körpers gegenüber der be¬ 
stimmten Substanz wird verändert. Daher wird eine 
zweite Injektion nicht gleichgültig hingenommen, sondern 
vermöge der Ueberempfindlichkeit kommt es zu heftiger 
Reaktion; dieselbe setzt schnell ein und klingt 
schnell ab“ [*]. 


*) Jedoch nur durch solche, die als Antigen wirken, durch 
deren Einführung in den Körper Antikörper gebildet werden. 
Dazu gehören sämtliche uns bekannten Eiweisskörper. — Wir 
werden später sehen, dass die durch Tuberkulin hervorge¬ 
rufene Reaktion eine Ueberempfindlichkeitserschelnung ist 


Friedberger [ 6 f, der von der parenteralen 
Einverleibung des artfremden Eiweisses spricht (d. h. 
anf einem Wege mit Umgehung des Magen-Darm-Trak- 
tos), beschreibt die Symptome einer solchen Reaktion, 
wie folgt: „Dyspnoe, Blutdrucksenkung, ein kolossales 
Emphysem der Lunge, hervorgerufen durch einen Krampf 
der Bronchialmuskeln, Temperatursturz, Leukopenie, 
Herabsetzung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes, Kom- 
plementschwnnd. — Bei subkutaner Reinjektion nicht 
zu grosser Dosen des Eiweisses entstehen Oedeme mit 
nachfolgenden nekrotischen Geschwüren“. „Die Ana¬ 
phylaxie ist ein streng spezifisches Phänomen, insofern 
als nur die Reinjektion desjenigen Eiweisses die 
Symptome auslöst, das zur Vorbehandlung des Tieres 
gedient hat“. — „Zwischen Vorbehandlung und der die 
Anaphylaxie aaslösenden Reinjektion muss ein Inkoba- 
tionsstadium von etwa zehn Tagen liegen. Dieser Um¬ 
stand sowie die kleinen Dosen, die znr Vorbehandlung 
sowohl wie zur Reinjektion genügen, sprechen dagegen, 
dass es sich am eine Kumulation handelt“. — Dnrch 
das Serum eines mit Eiweiss präparierten (sensibili¬ 
sierten) Tieres kann man den Zustand der Ueberempflnd- 
lichkeit auf ein normales Tier übertragen (passive Ana¬ 
phylaxie von Otto). Durch die Präparierung muss also 
ein Antikörper entstanden sein „ähnlich wie das der 
Fall ist bei dem Immnnitäts-Reaktionen“. Trots des 
Unterschiedes zwischen Anaphylaxie nnd Immunität lässt 
sich erstere in den Zusammenhang der übrigen Imma- 
nitätserscheinungen einfügen; „indem wir sie als eine 
durch die eigentümlichen qualitativen Verhältnisse be¬ 
dingte eigentümliche Form der Eiweiss-Antieiweiss-Reak- 
tion in vivo ansehen müssen“. 

„Die Anaphylaxie tritt nämlich in der Regel nur dann 
ein, wenn das Eiweiss der ersten Injektion, das Antigen, 
parenteral eingeführt wird. Während per os aufgenom¬ 
menes artfremdes Eiweiss im Darmkanal durch die 
dort vorhandenen Fermente vollkommen abgebaut nnd 
erst wieder in der Darmwand von neuem synthetisch 
ln artgleiches Eiweiss verwandelt wird, wirkt das 
parenteral in den Organismus eingeführte Eiweiss als 
ein Reiz and erzeugt bekanntlich innerhalb eines ge¬ 
wissen Inkubationsstadiums grössere Mengen von streng 
spezifischen Antieiweisskörpern“. 

Kommt bei intravenöser Reinjektion parenteral Ei¬ 
weiss in den Organismus eines Tieres, in dem von einer 
früheren Injektion her Antiei weisskörper, die auf das 
betreffende Eiweiss spezifisch eingestellt sind, zirkulieren, 
so findet innerhalb der Blutbahn die Vereinigung von 
Antigen nnd Antikörper statt, und dabei erfolgt ein 
ganz plötzlicher Abbau des Eiweisses, der sich natürlich 
bei einer ersten Injektion nur ganz allmählich voll¬ 
zogen bat. 

„Die intermediär dabei sich bildenden Stoffe sind viel¬ 
leicht, ja sogar wahrscheinlich, dieselben, wie bei der 
enteralen Verdauung. Aber gewisse Gruppen dieser 
Spaltprodnkte wirken offenbar, da sie nicht in dem Lu¬ 
men des Darmes der direkten Einwirkung auf den Or¬ 
ganismus entzogen sind, nngemein giftig“. 

Die Anaphylaxie (Ueberempfindlichkeit) wäre also ein 
Spezialfach der parenteralen Eiweissverdauuug, als Ver¬ 
giftung dnrch die dabei entstehenden intermediären Ab- 
baoprodukte. Diese selbst sind wahrscheinlich garnicht 
spezifisch, „sondern nur der Modns der Giftbildnng“. 
Wird die Reinjektion nach etwa 10 Tagen mit einei^ 
untertötlichen Dosis ausgeführt, so wird dabei doch „der 
Antikörper znm grösseren Teil von dem Eiweiss veran¬ 
kert und damit ausser Aktion gesetzt, sodass bald da¬ 
nach die Tiere auch ein vielfaches Multiplüm der sonst 
tötlichen Dosis vertragen; man bezeichnet diesen Zu¬ 
stand als „Antianaphylaxie““ [*]. 

Friedberger hat dann aus den 8 Komponenten, 
die bei der Anaphylaxie (wie bei der Hämolyse) unter 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




392. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 36. 


1911. 


Giftabspaltung in Reaktion treten [1. dem durch die erste 
Injektion erzeugten Antiei weisskörper, 2. dem Eiveiss 
der zweiten Injektion und 3. dem Komplement], im 
Reagensglas das gleich intermediäre giftige Produkt ge¬ 
wonnen, das er Anaphylatoxin nennt. 

Entfernen wir uns aber nicht zu weit auf theoreti¬ 
sches Gebiet, und hören noch einmal Friedbergers 
■Zusammenfassung aber das Wesen der Anaphylaxie: 

„Durch die einmalige parenterale Zufuhr von art¬ 
fremdem Eiweiss werden im Organismus Antikörper ge¬ 
bildet, die unter Zuhilfenahme des Komplements bei 
einer zweiten Injektion des gleichen Eiweisskörpers aus 
diesem intensiv und rapid wirkende giftige Produkte 
bilden (aktive Anaphylaxie)". 

Ueberträgt man das theoretisch und experimentell 
Gewonnene auf die Klinik, . so sieht Fried berger 
in der Idiosynkrasie gewissen Nahrungsmitteln gegen¬ 
über Symptome (und die Spezifizität) wie bei der Ana¬ 
phylaxie ; auch das Heufieber (W o 1 ff- E i s n e r), die 
Eklampsie (Gotzoni und Wiesinger) und die 
Echinokokkenerkrankungen sind nach ihm wahrschein¬ 
lich anaphylaktischer Natur. 

Bei der Immunität und Anaphylaxie handelt es sich 
gemeinsam um im Organismus parenteral vorhandenes 
artfremdes Eiweiss; das eine Mal künstlich zugeführt, 
das andere Mal unter den Bedingungen einer natür¬ 
lichen Infektion; ob es „amorph und tot oder organi¬ 
siert und vermehrungsfähig" ist, bleibt sich gleich. Bei 
der Infektion erfolgt die parenterale Eiweisszufuhr in 
Form der Bakterienvermehrung ganz allmählich. — 
Wenn die Vorstellung richtig ist, sagt Friedberger, 
„dass die Anaphylaxie nur als eine extreme und akute 
Form der Infektion, die Infektion als eine milde, pro¬ 
trahierte Form der Anaphylaxie zu betrachten sei, so 
musste es unter geeigneten Verhältnissen gelingen, mit 
Bakterien das Symptomenbild der echten Anaphylaxie 
zu erzeugen, und mit Eiweisskörpern das einer Bakte¬ 
rieninfektion. Die erstere Forderung ist längst erfüllt". 
: Zwischen Infektion und Anaphylaxie besteht ein 
scheinbarer Gegensatz am exaktesten messbaren 
Symptom: am Verhalten der Temperatur. Scheinbar, 
weil: Bei den Infektionen werden immer nur Spuren von 
lebendem Eiweiss unter Anaphylatoxinbildung abgebaut. 
Solche Spuren von amorphem, nicht vermehrungsfähigem 
Eiweiss verhalten sich bei parenteraler Zufuhr im tieri¬ 
schen Organismus quoad Temperatur folgendermassen: 

1) Es gibt eine Minimaldosis für den Temperatursturz; 

2) unterhalb dieser Schwelle liegen zunächst Dosen, die 
die Temperatur konstant lassen; 3) noch kleinere Dosen 
bewirken regelmässig bis zu einer gewissen Menge Tem¬ 
peraturerhöhung ; 4) dann folgen Dosen, die die Tem¬ 
peratur endgiltig konstant lassen. 

Bezüglich der Tuberkulose schreibt Friedberger: 
„Auf Anaphylaxie ist es meiner Meinung nach auch zu¬ 
rückzuführen, dass z. B. in den fortgeschrittensten 
Stadien der Tuberkulose oder auf der Höhe einer for¬ 
cierten Tuberkulinbehandlung das eingespritzte Tuber¬ 
kulin nicht mehr unter Fieberbildung abgebaut wird. 
Die Antikörper sind eben durch die grossen Mengen 
von Bakterieneiweiss ganz verbraucht *). 

„Ist die Ueberempfindlickkeit", fragt Much J 2 ], „ein 
nützliches oder schädliches Phänomen?“ Die Ueber¬ 
empfindlichkeit gegen lebendes Virus scheint im engen 
Zusammenhang zu stehen mit den gelösten lytischen 
Stofen des Organismus. „Ein mit Typhus-Bazillen vor¬ 
behandelter Körper bildet spezifische Lysine gegenüber 
Typhus-Bazillen. Bringt man in diesen Körper neue 
Typhus-Bazillen, so werden diese von den Lysinen so- 


6 ) Das bezieht sich auch auf die weiter unten besprochene 
kutaue Tuberkulin-Reaktion (Pirquet), die bei Patienten 
im Endstadien der Tbk. negativ ausfälll. 


fort aufgelöst. Dadurch werden aber die' endobazi Hären 
Gifte frei". 

Der Schutz des Organismus durch lytische Immun¬ 
stoffe bedeutet ein zweischneidiges Schwert (Much [*]): 
„Gelangt in einen durch spezifische Lysine geschätzten 
Körper nur eine geringe Infektionsdosis, so werden die 
Keime sofort aufgelöst; die plötzlich frei werdenden En¬ 
dotoxine machen — mit Einschaltung eines überempfind¬ 
lichen Apparates? — eine schnell einsetzende Reaktion. 
Aber der Körper kann sieb gegen die Endotoxin menge 
wehren. Er ist gerettet. — Ganz anders beim Ein¬ 
dringen einer grossen Menge von Infektionsmateriat. 
Hier kommt es auch vermöge der vorhandenen Lysine 
za einer plötzlichen Auflösung. Der Körper reagiert 
heftig. Aber er kann sich gegen die Menge der freige¬ 
machten Endotoxine nicht erwehren. Er geht an einer 
Vergiftung zugrunde". 

Die Ueberempfindlichkeit zeigt also, da sie zum grossen 
Teil auf Lysinen beruht, ein Doppelwesen. Weil es aber 
in der Praxis nur ausnahmsweise zur Infektion mit 
grossen Mengen von Infektionsmaterial kommt, bildet 
die Ueberempfindlichkeit gegenüber pathogenen Erregern 
für die Praxis einen Nutzen. 

Wenden wir uns nun, auf Grund der vorliegenden 
theoretischen Betrachtungen, zurück zum praktischen 
Gebiet des Tuberkulins, so sehen wir schon zu Beginn, 
dass das Tuberkulin eine Flüssigkeit ist, die konzen¬ 
triert heute kaum mehr angewandt wird, vielmehr nur 
in Verdünnungen, nnd zwar vielfach in solcher Stärke, 
wie es schwerlich bei einem anderen Mittel der Schul¬ 
medizin (die Homöopathie ausgenommen) vorkommt. Dw 
Vorschriften zur Verdünnung, die am zweckmässigsfe 
vom Arzt selbst vorgenommeu wird (sofern nicht & 
nötigen Solutionen im zuverlässigen Handel zu haben 
sind), weichen bei den verschiedenen Autoren unwesent¬ 
lich von einander ab. Man verwendet f (ausser de/n rei¬ 
nen Alt-Tuberkulin in seltenen Fällen) 50%, 25%, 10%, 
5%, 2%, 1% Lösungen (resp. Suspensionen zu äusse¬ 
rer Applikation; subkutan kommen Solutionen bis zu 
1:10000000 zur Anwendung. — Philipp! 0 
folgende Vorschriften zur Herstellung der Verdün¬ 
nungen : 

1. Lösung (Stammlösung): 0,1 kzm. Originallösung 
+ 9,9 kzm. l f 2 0 / 0 Karbollösong (steril.). (Vidkzm. 
Lösung I = 1 / 1000 g = l mg.). 

II. Lösung: 0,1 kzm. Lösung I + 9,9 kzm. physioi. 

Kochsalzlösung (steril.) (7 10 kzm. Lösung II * 
Vioo ®g-). 

Ila. Lösung: 0,5 kzm, Lösung 11 + 4,5 kzm. physioi- 
Kochsalzlösung (V 10 kzm. Lösung Ha =» Vto©» mg.)- 

III. Lösung: 0,1 kzm. Lösung II + 9,9 kzm. physioi- 
Kochsalzlösung (V 10 kzm. Lösung III — Vioooo 

lila. Lösung: 0,5 kzm. Lösung III -f 4,5 kzm. physioi 
Kochsalzlösung (Vi 0 kzm - Lösung lila = V 1#0OO o ®S)- 

IV. Lösnng: 0,1 kzm. Lösung III + 9,9 kzm. physioi. 
Kochsalzlösung (V 10 kzm. Lösung IV *= Viooöooo ®R-)- 

IVa. Lösung: 0,5 kzm. Lösung IV+ 4,6 kzmVphysiol. 
Kochsalzlösung. ( l /, 0 kzm. Lösung lVa—Viooooaoo -L 

Therapeutisch beginnt Phil i p p i im allgemeinen mit 
Dosen von V, Millionstel mg. „um ganz sicher zu sein, 
keinerlei unerwartete und unerwünschte Reaktionen her¬ 
vorzurufen.“ „Im Gegensatz zu Denys, sagt er, und 
auch zu den meisten Tuberkulintherapeuten legte ich 
keinen Wert darauf, in möglichst kurzer Zeit zu mög¬ 
lichst hohen Dosen zu gelangen; es lag mir lediglich 
daran, überhaupt auf wirksame Dosen zu kommen und 
im Gebiet wirksamer Dosen zu bleiben. Als Anhalts¬ 
punkt hierfür diente die genaue und prinzipielle Beob¬ 
achtung der erkrankten Lungenpartien 24 Stunden -nach 
jeder Injektion und vor jeder weiteren Injektionen, wie 
ich schon früher empfohlen habe (Philip p l, Korres- 



Digitized by 


e 


Original from 

JJ1NIV E R SHT Q F- M C H IGA N- - 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 36. 


393. 


pondenzblaU für Schweizer-Aerzte, 37. Jahrgang, Nr. 16, 
.1907). Diese'Herdkontrolle liess mich gar nie auf hohe 
Dosen kommen (nie über einige Hundertstel Milligramm). 
Selbstverständlich worden auch alle Erscheinungen, die 
als allgemeine Reaktion im Sinne von Sahli [ 4 ] auf- 
gefasst werden können, bei der Dosiernog berück¬ 
sichtigt“. 

’ Ausser in dieser, therapeutischen, Applikationsmethode 
wird das Tuberkulin zur Diagnose (und Prognose) ange¬ 
wandt; und zwar: 1) kutan; 2) subkutan; 3) perkutan; 
4).konjunktival; 6) als Stichreaktion. Die wichtigste 
Art heutzutage ist, nächst der subkutanen, die kutane; 
es ist die 1) Kutanreak tion von v. Pirquet. 

- Die Vorschrift dazu für den Arzt lautet (nach W o l f f- 
Elsner f 1 ] zitiert): Impfung wie bei der Vakzination. 
Desinfektion der Oberfläche mit Alkohol oder Alkohol- 
Aether, Blutung nicht erforderlich. Eröffnung ober¬ 
flächlicher Lymphbahnen mit dem Bohrschaber nach P i r- 
q u et oder einer einfachen Impflanzette. Nur nicht den 
Bohrer (resp. Lanzette) anfeuchten, wie beim Impfen, 
sondern — da die Reaktion auch von der Menge des 
angewandten Tuberkulins abhängt (und nicht nur von 
seiner Konzentration) — einen Tropfen auf die gerei¬ 
nigte Haut bringen und in diesem Tropfen die Haut 
ritzen. Man nimmt dazu eine 25% Lösung von Alt- 
Tuberkulin (früher auch 100%) n ). Ausserdem macht 
man Kontrollschnitte; und zwar entweder ober- und 
unterhalb des Tuberkulinschnittes, oder — so bei Phi- 
lippi — in der Art, dass man auf den Oberarm 
distal 1—2 Tropfen physiol. Kochsalzlösung und proxi¬ 
mal (darüber) 1—2 Tropfen Tuberkulin bringt, und erst 
in die oberen (proximalen), dann unteren Tropfen impft. 
Der Ablauf der Impfung gestaltet sich folgendermassen: 
Erst reaktive leichte Rötung und Schwellung an der 
Impfstelle infolge des Traumas. Die Rötung ist nach 
2 Stunden verschwunden. Eventuell bei positiver 
Reaktion — beginnt sie von neuem nach 3 Stunden. 
Ihr Istensitätsmaximum liegt zwischen 12 und 24 Stun¬ 
den. Der Grad der Reaktion kann: deutlich, stark oder 
sehr stark sein. — Normaliter fällt ihr Beginn auf die 
Zeit nach 6—15 Stunden; ihr Höhepunkt ist am II. Tage. 
Die Reaktion ist abgelaufen am IV. Tage, bis auf einen 
Pigmentfleck. — Die sog. S c h n e 11-Reaktion tritt nach 
6—12 Stunden auf, ist meist quantitativ schwach, und 
nach 36 Stunden (meist 24) abgeklungen. Eine Dauer- 
Reaktion beginnt nach 6—15 Stunden, hält aber länger 
wie 4 Tage an, und es bildet sich eine deutliche Papel, 
die bis zu 4 Woohen stehen kann. Es bleibt eine deutliche 
Pigmentation nach. 

Zum Anstellen der Reaktion ist frisch hergesteliles 
Tuberkulin Bedingung! 8 ). 

2) Die subkutane Methode der Tuberkulinanwen¬ 
dung ist die relativ häufigste (näohst der Pirquetseben 
Kutan-Reaktion). Es soll hier ihre diagnostische 
Verwendung besprochen werden. Ausgeführt wird sie: 

a) nach Koch: zuerst 1 mg Tuberkulin; falls die Re¬ 
aktion ausbleibt 6 und 10 mg (Bandelier und 
Roepke [*) geben 1,3 und 6 mg oder 1, 3, 5, 7, 
9 mg). Später Hess Koch (wegen der Ueberempfind- 
lichkeitserscheinungen) nach Auftreten der geringsten 
Reaktion die Dosis nicht steigern, sondern wiederholen. 
Dadurch sind die Gefahren der Tuberkulininjektion we¬ 
sentlich vermindert, b) Löwenstein und Rappo¬ 
port gaben */ 10 mg und stiegen nur bis zu 1 mg. Tu¬ 
berkulöse reagierten schon bei der zweiten und dritten 
Injektion, während Gesunde erst bei der VII Wieder¬ 
holung Reaktionen zeigten. Solch eine Wirkung ist nach 
Wolff-Eisner l 1 ! „durch Ueberempflndlichkeit, nicht 

Q Philipp! benutzt mit Erfolg dazo 1 Proz., 2 1 /» Pro*., 
5 ProK, lO’Pjroz. Lösungen. 

*) Siehe Anmerkung zu Seite 12. 


□ igitized by Gck >gle 


nur Kumulation (Addition) zu erklären, weil bei dieser 
angeblichen Kumulierung schon Dosen wirksam sind, die, 
auf einmal injiziert, völlig unwirksam sein würden.“ 

Ueber die Enddosis gehen die Meinungen ausein¬ 
ander, nämlich: weiche Dosis ausreichend sei, um bei 
negativer Reaktion das Vorhandensein einer Tbk. auszu* 
schliessen. Einige (Bandelier) injizieren 2 mal je 10 rag! 

Bei positiver Tuberkulin-Subkutan* Reaktion tritt 
lokale StichreAktion, Fieber, ziehende Schmerzen in den 
Gliedern, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz, lokale Er¬ 
scheinungen im tuberkulösen Krankheitsherde (Herdr 
reaktion), erkennbar dorch vermehrte Rasselgeräusche, 
Zunahme oder Auftreten von Sputum etc. auf. Diese 
Erscheinungen halten 1—3 Tage an; wenn länger, so 
ist es atypisch und führt leicht za Schädigungen. Dann 
besteht Fieber 2—4 Wochen und länger, die Herd¬ 
symptome können zur Propagation des Prozesses führen. 
Meist kommt es dabei nioht znm Exitus, sondern zur 
Progredienz des Krankheitsprozesses (Fieber, Gewichts¬ 
abnahme u. s. w.). Wolff-Eisner (*] sagt 'wörtlich: 
„Ich würde es für sehr erwünscht halten, wenn der Zeit¬ 
punkt erreicht sein würde, wo die diagnostische Tuber¬ 
kulinspritzung bei ambnlanten Kranken (bei Einhaltung 
der Koch sehen Vorschrift der Injektion von 1 mg und 
mehr) für technisch falsch erklärt wird“. 

3) Salben-Reaktion nach Moro (Doganoff). 

Man verwendet dazu eine 50% (oder 25%' Toberku- 
liu-Salbe. Nach Wolff-Eisner J 1 ] ist die Ha ( ut für die 
Tuberknlinsalbe ondnrchgäogig, und das Tuberkaliü 
kommt zur Wirkung nur da, wo die Salbe in die Haar¬ 
bälge eingepresst ist. Der Arzt kann die Einreibung 
ohne Folgen für sich selbst ruhig vornehmen, „weil die 
Volarseite der Finger vollkommen ohne Haarbälge ist.“— 
Moro reibt die 25% erwärmte Salbe am proc. xiphoi- 
deus oder in der Gegend der Mamilla ein: Ein erbsen¬ 
grosses Stück wird 1 /a—1 Minute lang auf ein 5 cm, im 
Umkreis messendes Hautstück eingerieben. Danach tritt 

a) die schwache Reaktion nach 24—48 Stunden auf, 
in Form von 2—10 einzelstehenden, deutlich geröteten, 
selten blassen Knötchen von 1—2 mm. Durchmesser. 

b) Mittelstarke Reaktion ergibt bis zu 200, c. 3 mm. 
grosse Knötchen im Laufe von 24 Stunden. Es besteht 
Juckreiz. Das Abblassen erfolgt in einigen Tagen, c) Bei 
der starken Reaktion sieht man schon nach einigen 
Stunden zahlreiche (bis 100 und mehr) grössere rote 
Knötchen auf entzündeter Basis. „Das Bild gleicht dem 
liehen scraphulosorum“ (Wolff-Eisner l 1 ]). 

4) Konjnnkti val-Reaktio n (Wolff-Eisnerj== 
Ophthalmoreaktion (Calmette) —Mit einer gewöhn¬ 
lichen Augenpipette wird 1 Tropfen der Tuberkülia- 
lösung in die eine Konjunktiva geträufelt, wonach man 
das untere Lid auf % Miaute abziehen sab. Dann sitze 
der Pat. ebenso lange mit nach hinten übergebogenem J^opf 
(ersteres ist nötig, damit die Schleimhaut im Tropfen 
„badet“, das zweite — damit er nicht zu früh heraus- 
fliesst oder herausgepresst wird). Gerieben, traumati- 
siert oder infiziert darf das Auge nach der Instillation 
nicht werden. Wolff-Eisner benutzt 1% Lösungen 
von Alt-Tuberkulin Ruete-Enoch. Eine Wieder¬ 
holung der Instillation ist nicht zulässig; es soll viel¬ 
mehr gleich die richtige Konzentration gefunden werden, 
die ohne zu schädigen, beim ersten Mal Reaktion gibt. 
„Als solche ist die 1% erwiesen.“ — Ablauf der Reak¬ 
tion: Beginn nach 6—24 Stunden als Rötung der Kon* 
junktiva. — Dauer der Reaktion: sie ist am III—IV. 
Tage abgeklungen „Länger andauernde Reaktionen kom¬ 
men durch Nichtbeachtung der Kontraindikationen zu¬ 
stande.“—Grade der Reaktion: a) Rötung der Konjunk¬ 
tiva, bisweilen nur spez. der Karuukel (Calmette) 
Die Konj. bnlbi ist wenig oder nicht beteiligt; b) und 

c) Alle Erscheinungen in gesteigerter ' Intensität, mit 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



394. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 86. 


1911, 


stärkerer Beteiligung der Gefässe and ev. des Follikel- 
apparats. 

Kontra-Indikationen. Wolff-Eisner trennt 
sie in „sachliche, die ihre Erklärung im Wesen der 
Tubcrkulinreaktion finden, und technische“. A. Sach¬ 
liche: 1) Heinstillation in ein schon einmal der Kon- 
jnnktivalprobe unterworfenes Auge. Sie ist diagnostisch 
zwecklos, „da sie keine vorhandene aktive Tuberkulose 
anzeigt“, und nicht ganz ungefährlich, weil die erste 
Instillation eine Ueberempfindlichkeit gegenüber Tuber¬ 
kulin hinterlassen hat. „Das einmal instillierte Auge 
verhält sich gegenüber Tuberkulin ebenso, wie ein tu¬ 
berkulöser Herd; durch Reiustillation bewirkt man dem¬ 
nach das Auftreten einer Herdreaktion, deren Vermei¬ 
dung die Grundlage der Daseinsberechtigung der Kon¬ 
junktivalreaktion darstellt“ ®). 2) Instillation von Tu¬ 
berkulin bei lokaler Augentuberkulose oder Verdacht 
darauf. „Absolut kontraindiziert — sagt Wolff- 
Eisner I 1 ] — ist sie auch in Fällen, in denen früher 
einmal skrophulöse Augenkrankheiten (Phlyktaenen, 
Korneaflecken etc.) bestanden haben“. Die skrophu- 
lösen Augenerkrankungen sind ein Zeichen dafür, dass 
hier eine überaus grosse Empfindlichkeit gegen Tuber¬ 
kelbazillengifte bestanden hat; „die Empirie zeigt uns, 
dass diese Ueberempfindlichkeit die klinische Heilung 
viele Jahre überdauern kann“. — Appenstein, 
Citron, Teer, Wiens und Günther u. A. sahen 
wiederholt schwerste Bindehautentzündungen, Eruption 
von Phlyktaenen, Hornhautgeschwüre. Aber „nicht jeder 
tuberkulöse Herd wird durch eine positive Konjunkti- 
valreaktion in Mitleidenschaft gezogen. Der Grund liegt 
in den anatomischen Verhältnissen, der mangelnden Kom¬ 
munikation zwischen Konjunktiva und Uvea“. So hat 
Calmette-Stephenson, Petit, Schultze, 
Zehden, Morax, Pai nb la u und Bru nn etiöre ,0 ) 
die Konjunktivalreaktion zum Aufschluss über die tu^- 
berkulöse Natur der Augenerkrankungen (Iridozyklitis, 
Skleritis, Chorioiditis) ausdrücklich empfohlen, und von 
Citron, Leber, Franke ist raitgeteilt worden, dass 
bei positiver Konjunktivalreaktion eine Iristuberkulose 
an der Reaktion sich nicht beteilige. „Es ist bekannt, 
dass die Gesetze über Kommunikationen nur für voll¬ 
kommen normale Verhältnisse am Auge Geltung haben, 
die bei Entzündungen in unbekannter Weise modifiziert 
sein können“. — B. Technische Kontra-Indikationen: 
1) Infizierte Lösung. Dieselbe soll frisch (am selben Tage) 
bereitet sein, oder man nehme sterile Röbrchenlösungen, 
die am selben Tage geöffnet sind. 2) Bei allen Reizzu¬ 
ständen des inneren Auges (Iritis, Chorioiditis etc.). 
Konjunktivitis bilde keine Kontraindikation. Ueber 
Trachom habe Wolff-Eisner keine Erfahrungen; es 
werde von starken Reaktionen, aber auoh von günstiger 
Beeinflussung des Trachomprozesses berichtet. — „Eine 
Reinstillationsreaktion erlaubt anzunehmen, dass der 
betreffende Organismus einmal mit Tuberkelbazillen im 
Kontakt gestanden hat. Wo dies nicht der Fall war, 
hat der Körper, soweit dies praktisch in Betracht kommt, 
überhaupt nicht das Vermögen Tuberknlin aufzuschliessen 
und vermag daher auch keine Ueberempfindlichkeit gegen 
Tuberkulin durch Reinstillationen zu acquirieren“. 
(Wolff-Eisner I 1 ]). 

[Es schien mir geboten, bei der Konjunktival-Reaktion 
ausführlicher zu verweilen, weil sie praktisch einfach 
anzustellen ist und von grösster Bedeutung wäre, wenn 
Wolff-Eisners Erfahrungen (die sich auf viele tau- 


*) Wolff-Eisner betont, dass seine Methode, im Gegen¬ 
satz znr P i r q u e t sehen, welche auch abgelanfene Tbk. an¬ 
zeigt, nur bei aktiver Tuberkulose einen Ausschlag gebe. 

10 ) Siehe auch die Publikationen von Axenfeld im Ja¬ 
nuarheft 1911 und Hayashi im Märzheft 1911 der «klin. 
Mouatsblätier f. Augenheilkunde». 



send Fälle beziehen) Allgemeingut werden könnten. 
Seine Reaktion zeigt nur aktive Tuberkulose äi, 
Während die abgelaufenen Fälle (also anatomische, nicht 
klinische Tbk.-Nägeli) nicht reagierten, wie z. B. bei 
der Pi r q netschen Hantimpfung. Trotzdem scheint 
die Methode nicht weiteren Anklang finden zu wollen, 
was ich aus den fein präzisierten Kontraindikationen 
erklären möchte. Nicht jeder Arzt, der die Konjnnkti- 
valreaktion anstellen wollte, ist Augenarzt, nnd eine 
einmal übersehene, abgelanfene skrophulöse Augener¬ 
krankung kann verhängnisvolle Folgen haben. Ans 
diesem Grunde kann ich diese Methode dem Allgemein- 
Praktiker nicht empfehlen]. 

5) Die Stichreaktion.— Mit feiner scharfer Ka¬ 
nüle injiziert man intrakutan '/io- 1 /« kzm. der be¬ 
treffenden Tuberknlin Verdünnung. In der Epidermis muss 
sich eine deutliche Quaddel erheben. Die Richtung der 
Spritze ist zentrifugal. — Besichtigung nach 6—8, 24 
nod 48 Stunden. Die Reaktion beginnt nach 6—16 
Stunden als ganz leichte Rötung oder Schmerzhaftigkeit 
1—2 zm. distal von der Stichöffnung; die Rötung hat 
am nächsten Tage gewöhnlich einen Durchmesser von 
10—12 mm. Bisweilen sieht man eine Infiltration.— An 
III. Tage tritt der Rückgang der Erscheinungen ein. 

Die Methode ist sehr empfindlich; aber es gerät leicht 
Tuberkulin subkutan. —Weitere Forschung ist noch er¬ 
forderlich (Wolff-Eisner I 1 ]). 

Ueber die therapeutische Verwendung des Tn- 
berkuüns war oben die Rede. Bekanntsein mit der Spe- 
ziallitteratur ist erforderlich. 

Fassen wir noch einmal die Indikationen des Tuber¬ 
kulins zusammen, und fragen uns, was der Allgemein- 
Praktiker davon verwenden kann, so lautet die Ant¬ 
wort: a) zu diagnostischen Zwecken die Pirquetsche 
Kutan-Reaktion; b) therapeutisch: die PhUipp'ische 
streng — individualisierende, vorsichtige subkutan — 
Methode mit minimalen Dosen. — Letztere Anwendung 
schafft ohne Zweifel schon jetzt grossen Segen, vorläufig 
jedoch nur in der Hand des erfahrenen Tuberkulose- 
Spezialisten, in geschlossener Anstalt oder wenigstens 
unter ständiger Kontrolle des Sachkenners. 

Wenden wir uns nun noch zu der Frage: Wie wirkt 
das Tuberkulin? so finden wir die Antwort bt. Wolff- 
Eisner f 1 ], dessen Lysin-Theorie wohl ziemlich allge¬ 
mein angenommen sein dürfte, — und bei Sahli \% 
der sie erweiterte und modifizierte. Wolff-Eisner 
sagt darüber, seine Lehre sei ein Ausbau der ursprüng¬ 
lich reinen Wassermann sehen Lehre vom Antitnber- 
kulin. — Die Tuberkulin Wirkung setze sich zusammen 
aus 1) der Lyse der im Tuberkulin (und im tuberkulösen 
Organismus) vorhandenen Tuberkelbazillensplitter (mi¬ 
kroskopische oder nltramikroskopische) und 2) aus der 
Wirkuog der durch die Lyse freigewordenen Giftstoffe 
der Bazillenleiber (Endotoxine). „Das Tuberkulin ver¬ 
dankt seine Wirkung den in ihm enthaltenen Bazillen¬ 
leibern, ganz gleich, ob dieselben unverändert in ihm 
enthalten oder so fein zersplittert sind, dass sie Filter* 
form (Berkefeld-Filter) passiören“. „Werden in ei¬ 
nem splitterhaltigen Tuberkulin durch nachträgliche Fil¬ 
tration die Splitter entfernt (soweit sie nicht ultrami¬ 
kroskopisch sind), so ist die Wirkung des Tuberkulins 
quantitativ vermindert, aber qualitativ ganz gleichartig 
erhalten. — Dass das Tuberkulin kein primäres Gift 
(Toxin) ist, sondern dass erst durch lytische Prozesse 
ein Gift abgespalten werden muss, dafür spricht 1) der 
Umstand, dass völlig gesunde Menschen und Tiere relativ 
sehr grosse Dosen reaktionslos vertragen, well sie keine 
Lysine haben, da sie mit Tuberkelbazillen bisher nicht 
in Kontakt getreten sind. 2) Es wird weder beim Men¬ 
schen noch beim Tier nach Tuberkulinapplikation ein 
Antituberkulin im Sinne eines Antitoxins gebildet, das 
fähig wäre, mit Tuberkulin zusammen, einem tuberka- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersbur ger Medizinische Wochenschrift. Ms 36. 


39*. 


lösen Individuum eingespritzt, bei diesem das Zustande-» 
kommen einer Toberknlinreaktion zn verhindern". 

In seiner Zusammenfassung über die Wirkung des 
Tuberkulins sagt Wolff-Eisner [‘] ferner: „Die Art 
der Reaktion hängt von einem Faktor ab, der mehr in¬ 
dividuelle Differenzen anfweist; nämlich von dem Zu¬ 
stand der Ueberempftndüobkeit, der bei dem betreffenden 
Individuum gegenüber Tuberkulin besteht Die Tuber- 
kulinunempfindlichkeit kommt dadurch zustande, dass die 
gleichen Rezeptoren, die im Herde im Kontakt mit 
Tuberkulin die gefürchtete Herdreaktion geben, an an¬ 
derer, weniger lebenswichtiger Stelle (Bindegewebe) ge¬ 
bildet werden und das Tuberkulin abfaugeod, dieses ver¬ 
hindern, zentralwärts und an den Krankheitsherd zu¬ 
gelangen". 

Vor dem Schluss führe ich aus dem Sahli sehen 
Werk [*] folgende, für den Allgemein-Praktiker wichti¬ 
gen Worte an: Der Weg der Tuberkulinbehandlung 

ist im allgemeinen ein etwas schwieriger und langer, der 
von Seiten des Arztes nnd des Kranken gnten Willen 
erfordert. Nur ein Teil der Fälle ist der Tnberkulinbe- 
handlung zugänglich und häufig muss man auf ihre Durch¬ 
führung verzichten. — Und doch betrachte ich die Tn- 
berknliqtherapie als das Beste, was die neuere Zeit im 
Kampf gegen die Tuberkulose zustande gebracht hat". 

Wie soll sich nun, fragen wir uns znm Schluss, der 
Allgemein-Praktiker augenblicklich znm Tuberkulin ver¬ 
halten? Ich meine: Die Pi r quetsche Hautimpfung zu 
den alten, bewährten physikalischen Untersuchungsmetho¬ 
den hinzunehmen, zwecks Diagnose; therapeutisch das 
Tuberkulin nur dann anwenden, falls man Zeit und Ge¬ 
legenheit gehabt hat, sich praktisch und theoretisch mit 
dem neuesten Stande der Tuberkulin-Frage genau be¬ 
kannt zu machen. Da der oberste ärztliche Grundsatz 
„nil nocere" nie ans dem Ange gelassen werden darf, 
so muss in den meisten Fällen die schon heute viel lei¬ 
stende und für die Zukunft noch mehr versprechende 
Tnberkulin-Therapie vorderhand den Spezialanstalten nnd 
grossen Kliniken überlassen werden, die ihrerseits den 
Allgemein-Praktikern bald greifbare, möglichst einfache 
Methoden an die Hand geben wollen, der Tuberkulose 
erfolgreicher als bisher entgegenzutreten. — Vieles muss 
noch herausgearbeitet werden, auch wohl so manches 
Aeskulap’s stummer Denkerstirn erst entlockt werden. 
Wenn es auch langsam geht, so können wir doch schon 
heute sagen; es geht vorwärts! und wer nicht Pessimist 
ist, wird weiterhoffend hinzafügen: „und es wird gehen". 

Hauptsächlich benutzte Literatur: 

1) Wolff-Eisner, Frühdiagnose und Tuberkulose-Im¬ 
munität. 1909. 

2) M u c h, Immunität. Würzburger Abhandlungen. 1909. 

3) Calcar, Tuberkulose und Immunität, Leiden. 1910. 

4) Sahli, Täberknlinbehandlnng und Tuberkoloseimmn- 
nität. 1910. 

51 M ü 11 e ly P. Th. Vorlesungen über Infektion und Immu¬ 
nität. 1909. 

6) Friedberger, Die Anaphylaxie mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung ihrer Bedeutung für Infektion und Immunität. 
Deutsche Med. Wochenschrift. 1911, Nr. 11. 

7) Phi 1 ippi, Ueber Eutfiebernugen bei Lungentuberku¬ 
lose durch kleinste Dosen Tuberkulin. Brauers Beiträge 
Bd. XV, 1910. 

8) Bandelier-Roepke, Lehrbuch der spezifischen Dia¬ 
gnostik nnd Therapie der Tuberkulose. 4. Aufl. I 


Bocherbesprechungen und Referate. 

Th. Becker. Einführung in dl« Neurologie. Leipzig. 
1910. Verlag von Georg Tbie/ne. 280 Seiten. 

Das kleine handliche Buch ist eia Seitenstück zu des 
Verf. auch hier besprochener «Einführung in die Psy¬ 
chiatrie». Es soll dem Studenten nnd praktischen Arzte v 
die Untersuchnngsmethoden und die Symptomatologie der 
wichtigsten Formen der Nervenleiden in kurzer über¬ 
sichtlicher Form vorführen. Besonderes Gewicht ist für 
die Diagnose anf die objektivierenden nnd registrie¬ 
renden Untersnchungsmethoden gelegt worden, welche 
mittels des Sommer sehen graphischen Apparate an¬ 
geführt werden und augenfällige Vorteile bieten. 

Heinrich Higier. Die die Neubildungen des Zentral¬ 
nervensystems simulierenden Krankheitszustände. 
Sammlung klinischer Vorträge y. Volkmann. Nr. 589.. 
23 Seiten. Preis 0,75 Mark. 

Verfasser sagt: «Es gibt geradezu keine Erkrankung 
des zentralen Nervensystems, mag sie organischer oder 
funktioneller, toxischer oder infektiöser Natur sein, die 
hier und da eine Neubildung nicht nachahmen könnte*. 
Dementsprechend geht er nach einer kurzen Skizziernng 
der Symptomatologie und Diagnostik der Tumoren des 
Zentralnervensystems der Reihe nach so ziemlieh alle 
Erkrankungen desselben durch, um bei jeder einzelnen- 
die differentialdiagnostiscben Momente scharf hervorzu¬ 
heben. 

Adalbert Gregor. Leitfaden der experimentellen Psy¬ 
chopathologie. Berlin, 1910. Verlag von S. Karger. 
222. Seiten. 

Der Stoff ist auf 16 Vorlesungen verteilt, wie sie 
Verf. an der Leipziger Universität gehalten hat. Ueberail 
werden die festen Beziehungen zur Klinik gewahrt. Die 
methodische und technische Seite der Untersuchungen 
wird genan behandelt. Bei dem wachsenden Interesse 
für die experimentelle Psychopathologie, bei der Bedeu¬ 
tung, die sie für die Klinik immer mehr gewinnt, kann 
das Buch Allen empfohlen werden, die sich in dieses 
Wissensgebiet einführen lassen und am Sammelu des in 
weitestem Umfange notwendigen Beobacbtuogsmateriales 
mitarbeiten wollen. 

K. B o n h o e f f e r. Die symptomatischen Psychosen im 
Gefolge von akuten Infektionen und inneren Er¬ 
krankungen. Leipzig und Wien. Franz Deuticke, 
1910. 139 Seiten. Preis Mark 3,60. 

Eine symptomatisch-klinische Darstellung der Psy¬ 
chosen bei Infektionskrankheiten (Typhus, Erysipelas, 
akuter Gelenkrheumatismus, Scharlach, Variola, Malaria, 
Cholera, septische Erkraukuugen, eitrige und tuberkulöse 
Meningitis, Lyssa, Chorea minor) mit Kraoken- 
geschichtsauszügen und bei Allgemeinerkrankungen und 
Erkrangung innerer Organe (Erschöpfung, Herzerkran¬ 
kungen, Urämie, Diabetes mellitns, harnsaure Diathese, 
Basedow, Tetanie, Myxödem, gastrointestinale Erkran¬ 
kungen). Im Schlusswort sagt Verf.: 

«Der Mannigfaltigkeit der Grunderkrankungen steht 
eine grosse Gleichförmigkeit der psychischen Bilder 
gegenüber. Es ergibt sich die Auffassung, dass wir es 
mit typischen psychisohen Reaktionsformen za tun ha¬ 
ben, die von der speziellen Form der Noxe sich ver¬ 
hältnismässig unabhängig zeigen. Infektionskrankheiten, 
zur Erschöpfung führende somatische Erkrankungen, 
Autointoxikationen von den verschiedensten Organer- 
kranknngen aasgehend, zeigen im wesentlichen Überein¬ 
stimmende psychische Schädigungen .... Diese Reak¬ 
tionsformen sind Delirien, epileptiforme Erregungen, 
Dämmerzustände, Hall azinösen, Amenti&biidor, bald mehr 
halluzinatorischen, bald katatonischen, bald inkohärenten 
' Charakters. Diesen Erscheinungsformen entsprechen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X« 36. 


1911. 


396. 


bestimmte Verlaufstypen: kritischer oder lytischer Ab¬ 
fall, Entwicklung emotioneil-hyperäslhetischer Schwäche¬ 
zustände, amnestische Phasen von Korsakowschem 
Typus, Steigerungen zum Delirium acutum und zum Me¬ 
ningismus .... Vorläufig .... ist es zumeist so, 
dass das Differenzierende und die Aetiologie kennzeich¬ 
nende nicht in dem psychischen, sondern fast lediglich 
in .dem somatischen und neurologischen Befund enthalten 
ist . . . . Den Grund der Erscheinung, dass in dem 
einen Fall dieser, im anderen jener Reaktionstypus sich 
einstellt, kennen wir nicht . . ; . auch hier ist eine Ver¬ 
tiefung unserer klinischen Kenntnisse .noch durchaus von 
Nöten .... Aus dem Rahmen der genannten klini¬ 
schen Typen fallen heraus die bei Diabetes und harn¬ 
saurer Diathese beobachteten psychischen Störungen. 
Nur die präkomatösen und komatösen Delirien der Dia¬ 
betiker zeigen die Zugehörigkeit zu unserer Gruppe, die 
anderen psychischen Störungen gehören den endogenen 
und arteriosklerotischen Prozessen an . . . .*. 

Max Neuburger. Ludwig Türeks gesammelte neuro¬ 
logische Schriften. Mit einem Porträt und 3 Ta¬ 
feln. Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1910. 
194 Seiten. 

Der Wiener Arzt Ludwig Ttirck entdeckte die Un¬ 
tersuchungsmethode der sekundären Degeneration im 
Zentralnervensystem und förderte durch seine grundle¬ 
genden Arbeiten die Pathologie desselben in bahn¬ 
brechender Weise. Anlässlich seines 100. Geburtstages 
hat Neuburger seine 19 neurologischen Schriften 
herausgegeben, um «durch sieden Genius des verdienten 
Mannes auch noch zu kommenden Geschlechtern sprechen 
zu lassen*. Als Einleitung ist die Gedenkrede wieder¬ 
gegeben, welche Neuburger in der Jahresversamm¬ 
lung des Vereins für Psychiatrie und Neurologie in 
Wien am 10. Mai 1910 gehalten hat, in der er Türck 
als Neurologen würdigt und feiert. 

Michel son. 

Otto Adler, Die mangelhafte Geschlechtsempfindung 
des Weibes. Anästhesia sexualis feminarum. Ana- 
phrodisia. Dyspareunia. Zweite vermehrte und ver¬ 
besserte Auflage. Berlin. W. 35. Fischers Medizin. 
Buchhandlung H. Kornfeld. 1911. 

Dass die sexuelle Anästhesie häufig die Ursache ver¬ 
schiedener gynäkologischer Leiden ist, kann wohl nicht 
in Abrede gestellt werden. Der Zustand wird aber nicht 
immer richtig erkannt und infolge dessen kann die Be¬ 
handlung auch keine Erfolge aufweisen. Es gehört sich 
eine grosse Ausdauer und viel Takt dazu eine genaue 
und fachgeraässe Anamnese zu erheben, da die brauen 
häufig ihren Zustand nicht eingestehen wollen. Verfasser 
hat ipit grosser Sorgfalt diese schwierige Materie von 
streng wissenschaftlichem Standpunkte aus bearbeitet und 
die zweite Auflage seines Werkes mit den Ergebnissen 
der Fachliteratur des In- und Auslandes und der eige¬ 
nen Beobachtungen ergänzt, so dass wir im vorliegenden 
Werke einen vollständigen Ueberblick über dieses so un¬ 
geheuer wichtige und interessante Thema erhalten. 

Fr. Mühlen. 

0. Binswanger und E. Siemerling. Lehrbuch 
der Psychiatrie, bearbeitet von A. Cramer, A. 
Westphal, A. Hache, R. Wollenberg und 
den Herausgebern. Dritte vermehrte Auflage, Jena. 
Verlag von Gustav Fischer. 1911. 412 Seiten. 
Preis 6 Mark. 

Vier Jahre nach Erscheinen seiner zweiten Auflage 
liegt jetzt dieses Lehrbuch in neuer Auflage vor. Die 
sechs Mitarbeiter haben den Stoff in früherer Weise 
unter sich geteilt, indem Binzwanger die allgemeine 
Psychiatrie lieferte, Westphal die einfachen und pe¬ 
riodischen Geistesstörungen beschrieb, Siemerling 


die Paranoia, Amentia, die Delirien, die Gravi ditäts- und 
Puerperalpsychosen, Hoche die psychischen Schwäche- 
zustände, Cramer die Intoxikationspsychose sowie die 
epileptischen und hysterischen Seelenstörungen, endlich 
Wollenberg die organisch bedingten Geisteskrank¬ 
heiten behandelte. Jeder Autor hat die Fortschritte sei¬ 
ner Disziplin ausgiebig berücksichtigt, sodass ungeachtet 
der Arbeitsteilung ein geschlossenes Ganzes vorliegt, wel¬ 
ches als gediegenes und bewährtes Lehrbuch Studenten 
und Aerzten bestens empfohlen werden kann.. 

Michelson. : 

Dr. B r ü g e 1 m a n n. Das Asthma, sein Wesen und seine 
Behandlung. 5 vermehrte Auflage. Wiesbaden. *910. 
Verlag von J. F. Bergmann. XX + 267 Seiten. 

Der bekannte Asthma-Spezialist hat in dem vorliegen¬ 
den Boche die Resultate seiner 32'jährigen Erfahrungen 
und Forschungen niedergelegt. Das Erscheinen der 
5. Auflage des Boches, das sich inzwischen sehr be¬ 
deutend erweitert hat, beweist, dass es in' der Aerzle- 
weit Anklaug und weite Verbreitung findet. Die theore¬ 
tische Anschauung des Verfassers über das Wesen des 
Asthma gipfelt in dem Satze, dass zum Zustandekommen 
des Asthma eine Alteration des Respirationszentrnms 
gegeben sein muss, sie ist eine conditio sine qua: non 
für die Entstebnng des Asthma. Das Asthma selbst aber 
ist ein Krampf der trachen, der als Reaktionserschei- 
nnng aufzufassen ist,, welche aU Folge der Reizung des 
Respirationszentrums auftritt. Die Reiznng des Respira¬ 
tionszentrums kann auf den verschiedensten Wegen er¬ 
folgen und von allen möglichen Punkten des Körpers 
ansgehen—sogenannte asthmogene Punkte, Als Reflex- 
erscheinung kann das Asthma nach Ansicht des Ver¬ 
fassers infolge von Erkrankungen so ziemlich aller 
Organe des Körpers auftreten. Er teilt daher das re¬ 
flektorische Asthma nach dem Ursprung des primären 
Reizes in 12 Gruppen ein und unterscheidet dem gegen¬ 
über noch ein traumatisches Asthma, das sowohl durch 
somatische wie durch psychische Traumen Zustandekom¬ 
men kann. Zahlreiche sehr ausführliche Kranken¬ 
geschichten dienen znr Illustrierung oder Begründung 
der theoretischen Ansichten des Verfassers. Wenn man 
sich auch nicht mit allen seinen Ausführungen einver¬ 
standen erklären kann, so liest sich das Buch doch 
mit Interesse, und der Praktiker wird darin manche 
wertvolle Beobachtung dargestellt finden. Einige Wieder¬ 
holungen hätten allerdings vermieden werden können. 
Am Schluss des Buohes findet sich eine Abbildung des 
von Brügelmann zur Behandlung des Asthma 
empfohlenen Nebelapparates, der mit einer Atropin¬ 
lösung gefüllt wird. Bezugsquelle und Preis des Appa¬ 
rates wie der Lösung sind angegeben, eine genaue An¬ 
gabe der Zusammensetzung der Lösung fehlt leider. 

Fr. Dör b eck. 

G. Lange. Die Gemütsbewegungen, ihr Wesen und ihr 
Einfluss auf körperliche, besonders anf krankhafte 
Lebenserscheiuungen. Eine medizinisch-psycholo¬ 
gische Studie. Zweite Anflage, besorgt und ein¬ 
geleitet von Dr. H. Kure 11a. Mit 1 Abbildung 
im Text. Würzburg, Kurt Kabitzsch (A. Stübers 
* Verlag). 1910. XXV + 94 Seiten. Preis 1,80 Mark. 
Schon 1887 hatte Kure 11a diese bemerkenswerte 
Arbeit des dänischen Forschers ins Deutsche übersetzt 
und herausgegeben. Das Büchlein war unbeachtet ge¬ 
blieben, bis 1895 D u m a s es ins Französische über¬ 
setzte, worauf e3 über Frankreich, England, Amerika 
seinen Weg auch nach Deutschland fand. Für die vor¬ 
liegende zweite Auflage gibt Kurelia in der Einlei¬ 
tung einen kurzen Abriss der Literatur über die Affekt¬ 
theorien, bespricht insbesondere die der Lange sehen 
verwandte Jam es sehe Theorie. Er erwartet von der 
Langeschen in Zukunft einen befruchtenden Einfluss 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


397. 


St. Peters burger Medizinische Wochenschrift. j\® 36 . 


auf die psychiatrische Forschung. Lange fasst seine 
Theorie mit folgenden Worten zusammen: «Nach allen 
physiologischen Erfahrungen steht also nichts der An¬ 
nahme entgegen, dass das primäre physische Phänomen 
des Affekts eine Veränderung in der Funktion des vaso¬ 
motorischen Apparats ist, verschieden für jeden ein¬ 
zelnen Affekt, und dass die übrigen körperlichen Er¬ 
scheinungen, welche die Affekte begleiten, durch diese 
vasomotorischen Störungen, diese Aenderungen in dem 
Blutgehalt der verschiedenen Organe und Körperteile, 
hervorgerufen werden; so erklären sich also die entste¬ 
henden Veränderungen im Aussehen (Haut) und in den 
Funktionen der Organe (Nervensystem, Absonderungs¬ 
drüsen)». Der Mechanismus der Affektphänomc stellt 
sich dar als einfacher oder komplizierter Reflex von 
äusseren oder inneren Reizen über die subkortikalen 
Zentren oder auf dem Umwege über die kortikalen Zen¬ 
tren auf das vasomotorische Zentrum. 

M i c h e 1 s o n. 

Der praktische Arzt und die nach v. Düngern- 
Hirschfeld vereinfachte W asser man nsehe 
Reaktion. Von E. Wehrli, Augenarzt in Frauen¬ 
feld. (Schweizerische Rundschau für Medizin 1911, 
Nr. 12). 

W ehrli hat an 42 Fällen die vereinfachte Methode nach 
v. Dungern-Hirschfeld nachgeprüft und kommt dabei 
zu dem Resultat, dass sie der Original -Wassermann- 
schen Reaktion ebenbürtig ist. Besondere Vorteile biete das 
v. D u n ger n sehe Syphilisdiagnostiknm dem Spezialisten, der 
oft initiale Tabes und Paralyse zur -Beobachtung bekommt, 
und bei der nicht selten luetischen Keratitis parenclivmatosa 
ond Iritis etc. rasch über die Aetiologie informiert sein muss. 
Beschreibung eines solchen Falles, bei dem die Diagnose lris- 
hnd Hornhaattoberknlose sehr nahe lag, der sich aber durch 
stark positive Reaktion nach der DungernBchen Methode 
als syphilitisch erwies. — Besonders empfindlich zeigt sich 
das Diagnostik um gegenüber metalnetischen Prozessen. 

Ueber den Nachweis toxischer Stoffe im Blute thyreoid- 
ektomierter Tiere. Von Paul Trendeleuburg, 
Pharm. Institut der Universität Freiburg i. B. (Bio¬ 
chemische Zeitschrift 1910, H. 4 und 5). 

Der Verf. konnte die Untersuchungen von Reid Hunt, 
nach denen durch Verfütteruug von Schilddrüsensubstanz 
eine Resistenzvermehrung gegen Azetouitril bei wehsen Mäu¬ 
sen geschaffen wild, bestätigen. So überstanden die mit 18 mg. 
Thyradenpulver Knoll & Ko. (36 mg. frischer Schilddrüse ent¬ 
sprechend) in 9 Tagen gefütterten Tiere eine Azetonitrilmenge 
von 2,9 mg. pio Gramm, während alle mit mehr als 0,57 mg. 
pro Gramm injizierten Kontrolltiere starben. Der Schutz er¬ 
wies sich also gegen mehr als die fünffach tödliche Normal¬ 
dose wirksam. 

Eine zwiite Serie von weissen Mäusen, die mit pulverisier¬ 
ten Tbyradentabletten gefüttert wurden, ergab ein ähnliches 
Resultat: Die Tiere übeistanden 2,1 mg. pro Gramm gegen 
0,56 mg. bei den Kontrolltieren. 

Auffallenderweise fand sich des weiteren (Tabelle II), dass 
Fütterung mit Jodotbyrin Bayer & Ko. (8 bis 9 Tage lang 
je 4 mg.) fast keine Schutz Wirkung ausnbte. Vielleicht ist der 
Schluss berechtigt, dass das reine Jodotbyrin ohne Beimen 
gung nicht veränderten Thyreoglobulins eine nur minimale 
Wirksamkeit hat und dass die starke schützende Wirkung 
mancher Präparate auf einem Gehalt unzersetzten Thyreoglo 
bulins beruht. Eine Analogie läge in den Beobachtungen vou 
Pick und Pineies vor. Diese fanden das Jodothyrin im 
Gegensatz zum Thyreoglobulin vollständig unfähig, das 
Myxödem junger tbyreoidektomierter Ziegen heilend zu beein¬ 
flussen. 

Es zeigte sich ferner, dass sich mit Hilfe der von Reid 
B u n t ausgearbeiteten biologischen Methode im Blute thy- 
reoidektomierrer Katzen Substanzen nacliweiseu lassen, die 
die gleiche Reaktion geben wie sonst nnr die Schilddrüse uml 
das Blut Basedowkranker. Die Reaktion dürfte demnach durch 
normalerweise in der Schilddrüse aufgespeicherte und ver¬ 
mutlich unter gleichzeitiger Jodierung au ein Sekret gebun¬ 
dene toxische Produkte bedingt sein. Die Produkte siammeu 
aus dem Zellstoffwechel des Organismus. Der Nachweis der¬ 
selben ist demnach eine Stütze der Hypothese von der ent¬ 
giftenden Funktion der Schilddrüse. 


Therapeutische Notizen. 

— A u 1 h 0 r n Erich, a. d. Univ. Frauenklin. (Dir.: Geh. Rat 
Prof. Dr. Zweifel;. Die Verwendung des Pantopons in der 
Geburtshilfe. Müuch. med. Wochenschr. 1911. H. 12. S. 618. 

Nach einigen anfänglich weniger befriedigenden Versuchen 
mit Pantopou allein, ging A. dazu über, Pantopon in Verbin¬ 
dung mit Skopolamin zur Linderung des Wehenschmerzes zu 
verwenden. 

Oie vorliegenden Mitteilungen berichten über die Erfahrun¬ 
gen bei 100 Fälleu. In den günstigen Fällen wird der Schmerz 
zwar nicht vollständig beseitigt, aber doch durchaus erträg¬ 
lich gemacht. Die ungünstigen Fälle teilt A. in zwei Gruppen. 
Setzt man mit der Pantopou-Skopolamineinspritzang zu spät 
ein, so ist es nicht mehr möglich, die Kreissende in den Halb¬ 
schlaf zu briugeu, der zur richtigen Wirkung des Pantopon 
notwendig ist. Nimmt man dagegen die Einspritzung zu früh 
vor, so tritt eine starke Verlangsamung der WehenLätigkeit 
ein. Die günstigen Fälle berechnet A. auf 65 Proz. 

A. hat bezüglich der Nebenwirkungen nur eine vorüber¬ 
gehende Herabsetzung der Wehentätigkeit beobachtet. 

Sämtliche Kinder wurden lebend, kein einziges asphyktisch 
geboren. Drei Kinder zeigten in geringem Grade den Zustand 
der Oligopnöe, wie er beim Skopolamin-Morphium-Dämmer- 
schlaf häufiger ist, alle drei Hessen sich durch leichte Haut¬ 
reize in 3—4 Minuten zu kräftigem Schreien bringen. 

A. führt den Vorzug des Pantopons vor dem Morphium auf 
die geringe Beeinträchtigung der Wehentätigkeit und die ge¬ 
ringere Schädigung der Kinder zurück. Zur Erklärung der 
Tatsache, dass aas Pantopon nicht so leicht schädlich auf das 
Kiud wirkt wie Morphium bezieht sich A. auf die Arbeiteu 
von L o e w y und B e r g i e n, welche für Morphium eine stärkere 
Beeinträchtigung der Atmung nachgewiesen haben. 

Vor dem Skopolamin-Morphinm-Dätnmerschlaf hat die An¬ 
wendung des Pantopons den Vorteil, dass sie nicht nur eine 
Amnesie, sondern wirkliche Herabsetzung des Schmerzes er¬ 
reichen lässt. Wenn auch in Freiburg bei 80 Proz. der Fälle 
vollständige Erinnerungslosigkeit für die Geburt erzielt wird, 
so lässt sich diese Methode doch nur. in der Klinik durch¬ 
führen. 

Zum Schluss warnt A. davor, mit dem Vertrauen an die 
Methode herauzugehen, als ob man kaum einen Versager er¬ 
leben könnte, man wird sich dann viel leichter durch 
die im Anfänge unausbleiblichen Fehlschläge abschrecken 
lassen, während man bei etwas pessimistischer Auffassung 
mit einiger Geduld bald zu befriedigenden Resultaten kom¬ 
men wird». 

— Heilung einer Oesopliagusstriktur mit Fibrolysin. Von 
Dr. Fritz Pioch in Osuabrück. (Deutsche medizioische Wo¬ 
chenschrift 1911, Nr. 8). 

Der dauernde Erfolg der Fibrolysiubehandlung in einem 
Falle von narbiger Stenose des Oesophagus bestätigt aufs 
neue die narbenlöseude Wirkung des Fibrolvsins. Patientin 
konnte nur flüssige Nahrung ohne Beschwerden schlucken, 
schon dünnbreiige Speisen wurden nach dem Schluckakt zum 
Teil wieder in den Mund zuriickgebrackt. Zweimal wöchent¬ 
lich eine Fibrolysininjektion. 

Nach 12 Injektionen passierte ein T r o u s s e a u scher 
Schlunddilatator von 15 mm. anstandslos, während vorher bei 
einem solchen von 7 mm. schon blutige Einrisse stattfaudeQ. 
Eine wesentliche Zunahme des Körpergewichtes waren die 
sichtbaren Folgen und Erfolge der Behandlung. Nach 17 Ein¬ 
spritzungen wurde die Patientin als geheilt entlassen. Neben¬ 
wirkungen hat Autor, abgesehen von einem iaugigen Ge¬ 
schmack im Munde, weder in diesem noch in anderen Fällen 
der Fibrolysinanwenduug gesehen. Die Injektionen sollen 
möglichst iu eiu dickes Muskelbündel erfolgen. Neben den 
Glutäen haben sich besonders die Deltoiden zur Injektion ge¬ 
eignet gezeigt. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Ueber den XXII. Aerztetag der Gesellschaft Inländi¬ 
scher Aerzte entnehmen wir folgende Mitteilung der St. Pe¬ 
tersburger ZeituDg vom 28. Aug. (10. Sept.), von der wir um 
so lieber Gebrauch machen als uns leider vod seiten des Prä¬ 
sidiums keinerlei Nachricht zugegangen ist. 

Am 20. August wurde in Peru au der zweinndzwanzigste 
Aerztetag der Gesellschaft inländischer Aerzte vom Peruaner 
Stadtarzt Dr. Hermann in Vertretung des Medizinalinspek¬ 
tors eröffnet. Darauf begrüsste der Präses Dr. A. v. Berg¬ 
mann die erschienenen Gäste und Mitglieder und stattete 
eineu kurzen Bericht über die wichtigsten Vorgänge der Ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




398. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 36. 


1911. 


elnsjahre ab. Im. Namen der Stadt Pernau bewillkommnete 
das Stadthanpt Brackmann den Aerztetag und überbrachte 
zugleich eine Auffordernng zn einem Rout ain Montag nach¬ 
mittag. Des weiteren begrüsste den Aerztetag im Namen der 
von ihnen vertretenen ärztlichen Vereine: Dr. Hampeln 
von der Gesellschaft praktischer Aerzte zn Riga, Dr. N o 1 1 - 
beck von der estländischen, Dr. T a n tz s c h er von der 
kurländischen, Dr. Sadikoff von der nordkurländischen 
nnd Professor Dehio von der zu Dorpat medizinischen Ge¬ 
sellschaft; ferner wurde ein Begrüssungstelegramm vom Ehren- 
mitgliede Dr. T r u h a r t verlesen. Die darauffolgenden Wahlen 
ergaben die Wiederwahl des Präses A. v. Bergmann, zum 
Vizepräses wurde an Stelle von Professor Zoege v. M an¬ 
te nffei Dr. W. v. Holst, zum ersten Sekretär Dr. Th. 
Boettcber, zum zweiten Sekretär Dr. Th. Girgensohn 
nnd zum Kassaführer Dr. A. Kröger erwählt. Nach Erle¬ 
digung einiger geschäftlicher Formalitäten referierte Dr. Hohl¬ 
beck über den Stand der Vorarbeiten fiir das Ernst v. 
Bergmann-Denkmal zn Dorpat. Der Platz im Dom park 
bei der Doiuruine neben der Chirurgischen Klinik sei völ¬ 
lig vorbereitet und ein Plan vom Bildhauer Professor Hilde¬ 
brandt gleichfalls, in allernächster Zeit würde dessen Aus¬ 
führung in Angriff genommen werden. 

Professor Dehio- Dorpat berichtet über die Tätigkeit der 
Gesellschaft znr Bekämpfung der Lepra in den 
Jahren 1909 und 1910. 

Durch die munifizente Versorgung der Gesellschaft mit 
Geldmitteln durch die Livläudische Ritterschaft ist die Gesell¬ 
schaft in die Lage versetzt worden, ihr Ziel zu eireichen, die 
Zahl der Leprösen in Livland znin Sinken zu bringen, ihre 
Zahl betrug in Livland im Jahre 1909 nur mehr 204 gegen 
325 im Jahre 1900. Durch den Tod entrisset! wurde der Gesell¬ 
schaft ihr verdienter Präses nnd Ehrenmitglied Viktor v. 
Helmersen. Durch ein Vermächtnis ist der Gesellschaft 
ein Kapital von 10000 Rbl. zugefallen, lu ihrer Organisation 
hat die Gesellschaft Fortschritte gemacht durch Schaffung des 
Postens eines Spezialarztes, dem die Aufgabe znfftlit, die aus¬ 
serhalb der Leprosorieu lebenden Leprösen aufzusachen nnd 
zn überwachen. 

Der Abend des 21. Augnst vereinigte die Besucher des 
Aerztetages zu einem gemeinschaftlichen Diner im Parksalon. 
Einer Einladung des Aerztetages folgend, war das Stadt 
haupt Reichsdumadeputierter 0. Brackmanu erschienen. Das 
erste Glas galt dem Gedeihen der Gesellschaft livländfscher 
Aerzte, die der Präses lebeu Hess. Der Vizepräses Dr. v. 
Holst toastete auf das Blühen uud Gedeiheu der Stadt 
Pernau, der jetzigen Haudels- oder alten Universitätsstadt, 
in deren Manern der Aerztetag zum zweiten Mal gastliche 
Aufnahme gefunden hat, und gab seinem Dank in eiuem Hoch 
auf das Stadthaupt 0. Brackmann Ausdruck. In dankendeu 
Worten sprach Stadthanpt 0. Brackmann die Hoffnung aus, 
den Aerztetag bald wieder in Pernau stattfinden zu sehen, 
um au seinen Mitgliedern Gastfreundschaft üben zu können. 
Es folgte noch eine ganze Reihe teils ernster, teils launiger 
Toaste: Dr. K r Ö ger- Peinau auf den Vertreter desKurlän- 
discben Aerztetages, Dr. Wietinghausen - Reval auf den 
23. Livl. Aerztetag, Dr. Trantzscher -Mitau und Dr. 
Stillraark anf den Piäses Dr. A. von Bergmann, Dr. 
K op p e auf Prof. D e h i o u. A. Professor D e h i o antwortete 
in längerer geistvoller Rede mit einem Wunsch für eine 
glückliche Zukunft des livländischen Aerztetages und Dr. 
Wietinghausen liess die alma mater Dorpatensis leben. 

— Am 27. September (10. Oktober beginnt in Paris die 
Tagung der internationalen Sanitätskonferenz. 

— In Kiew wird vom 16. bis zum 20. April 1913 der Kon¬ 
gress der russischen Oto-Laryngologen statt¬ 
finden. 

— Hochschulnach richten. 

Kiel. Privatdozent Dr. A. Bet he, bisher erster Assistent 
am physiologischen Institut der Universität zu Strassburg, 
ist zum Professor und Direktor des physiologischen Instituts 
in Kiel aU Nachfolger von Prof. Hensen ernannt. 

Glasgow. Dr. G. B. B u c b a u a n ist zum Professor der 
Chirurgie an Anderson’s College Medical School ernannt. 

Manchester. Dr. J. W. S m i t h ist zum Professor der 
Chirurgie an der Universität ernannt. 

— Der nächste Zyklus der Ferienkurse für prak¬ 
tische Aerzte, veranstaltet von der Dozenten-Vereinigung 
zu Berlin, beginnt am 2. Oktober und dauert bis zum 28. Ok¬ 
tober 1911. Anmeldungen: H. Melzer, Ziegelstrasse 10/11 
Langenbeckhaus Berlin. 

— Nach einer Angabe der Münchener medizinischen Wochen¬ 
schrift (Nr. 36, 1911) gab es im Jahre 1909 im Deutschen 
Reich 30558 approbierte Aerzte, 2667 Zahnärzte, 7214 Zahn¬ 
techniker, 37736 Hebammen, 14789 Heildiener, Masseure nnd 
Desinfektoren, 12881 männliche und 55897 weibliche Kranken¬ 
pfleger und endlich — horribile dictu — 3146 männliche und 
1322 weibliche Kurpfuscher. 


— Die Zahl der Kurgäste der Kaukasischen Mi¬ 
neralquellen verteilte sich fn diesem Jahr folgender- 
massen: Pjatigorsk 8924, Kislowodsk 8208, Essentuki 14660. 
Shelesnowodsk 5452. 

— In der Soole den Kujalnizkij-Lim&n in Odessa 
ist Radium festgestellt worden. Die Radioaktivität derselben 
beträgt 0,49—0.53 Mache-Einheiten. 

— Verbreitung der Cholera. Oesterreich-Un 
garn. Vom 14. Angust bis zum 2. September fanden 21 Er¬ 
krankungen statt Italien. Bis zutn 2. September worden 
1768 Erkrankungen registriert. Vom 12. Augnst bis zum 2. 
September kamen 9 Todesfälle vor. — Britisch-lndien. 
In Kalkutta starben vom 16. bis zum 22. Jali 13 Personen.— 
Türkei, la Monastir rafft die Cholera täglich mehr als 80 
Opfer dahin. Die M assregeln gegen die Epidemie sollen man¬ 
gelhaft sein. In Saloniki nimmt die Epidemie zu. — Serbien, 
ln der Stadt Rasclik uuweit der türkischen Grenze wurden 
8 Cholerafälle festgestellt. 

— Verbreitung der Pest. Aegypten. Vom 12. bis 
zum 18. August 3 Erkrankungen, 1 Todesfall. Britisch¬ 
es tafrika. Bis zum 22. Juli 82 Erkrankungen, 50 Todes¬ 
fälle. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 81. Jali bis 6. Aug. 
1911 226 Personen. Darunter an Typhus exanth. 1, Typb. 
abdom. 52, Febris recurrens 0, Pocken 3, Windpocken 4. 
Masern 48, Scharlach 30, Diphtherie 32, akut. Mageo-Darm- 
katarrh 8, an anderen Infektionskrankheiten 48. 

— Die Gesam tzah 1 der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrog in der Woche vom 31. Juli bis 6. Ang. 
794 -f- 47 Totgeborene -+-71 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exauth. 0, Typhus abdom. 3, 
Febris recurrens 0, Pocken 2, Masern 30, Scharlach 7, 
Diphtherie 7, Keuchhusten 8, krupöse Pneumonie 14, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 62, Ery sipelas 4, Influenza 8, 
Hydrophobie 0, Pyämie und Septikämie 9, Febris puerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Lungen 69, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 20, Dysenterie 19, Gastro-ent. epid. 1, Magen- 
Bann katarrh 121, andere Magen- und Darmerkr&oknngen 100, 
Alkobolisrans 11, angeborene Schwäche 48, Marasmus seni¬ 
lis 18, andere Todesursachen 231. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 7. Aug. 
1911 11578. Darunter Typhus exanthem 2, Typhus 
abdom. 262, Febris recurrens 0, Scharlach 161, Maiern 44, 
Diphtherie 116, Pocken 18, Windpocken 4, CAoJera 0 , 
krupöse Pnenmonie 73, Tuberkulose 477, Inflaenza 109, 
Erysipel 113, Keuchhusten 5, Hautkrankheiten 201. Sy¬ 
philis 559, venerische Krankheiten 379, akute Erkran¬ 
kungen 1692/ chronische Krankheiten 1836, chirurgische 
Krankheiten 1684, Geisteskrankheiten 3387, gynäkologische 
Krankheiten 273, Krankheiten des Wochenbetts 102, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 0, Dysenterie 16, Lepra 1, Milz¬ 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 64. 

— Gestorben: 1) In Riga Dr. raed. Fürst P. M. Ar- 
gut i n s k i j -Dolgorukow, ord. Professor an der Uni¬ 
versität zu Kasan. 2) In Moskau Dr. med. N. A. Hassan- 
Dshalaljanz. 


Nächste Sitzung: des Vereins St.Pe* 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 20. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. Viktor Hinze (a. G.). Der therapeuti¬ 
sche Wert des Eudotins anf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 


Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 26. Sept. 1911. 

Tagesordnnng: Dr. v. L i n g e n. Tuberkulose und Schwan¬ 
gerschaft. 


Gegenwärtige Adresse der Redaktion: W. 0.2. Lin. 11. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERS1TY OF MICHIGÄf 



Die St Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis 'be¬ 
trägt S Rbi. ftlr das Jahr, 4 Rbl. fllr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inrerate werden berechnet zu SO Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
den übrigen Beiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


' Ml« Zusendungen fdr die Redaktion sind ah 
Dr. F. HoUinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke. Jekateringofskij i*r. 15. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. ?. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. Breton, Dr. F. Dörbeck, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildabrand, Br. W. Kernig, Dr. L. ▼. Lingen, Prof. 0. v Petersen, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. X. Dombrowski, 
St. Petersburg. 

Dr. 0. ▼. Schiemann, 
Moskau. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 

Dr. Ed. Schwarz, 
Riga. 


Prof. G. Tiling, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wistinghausen, Pref. W. Zoege v. Mantenffei. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat).. 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


Jfe37 d. 10. (23. Sept.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zi nger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Art und Verbreitung des Kurpfuschertums in 
Kurland *). ♦ 

Von Dr. A. Raphael. 

Kein Gebiet menschlichen Wissens reizt in so hohem 
Masse zur Betätigung unbefugter Personen, wie das der 
Medizin. Es liegt das ja wohl zum Teil iu der mensch¬ 
lichen Natur begründet, in welcher sich die Extreme 
hart berühren. . 

Fordert einerseits der Kampf ums Dasein zum Egois¬ 
mus heraus, so ist andererseits das Streben dem Mit¬ 
menschen zn helfen, besonders, wo es ohne grosse Un¬ 
bequemlichkeit für den Helfenden geschehen kann, weit 
verbreitet, wenn eben auch nicht immer die Triebfedern 
za diesem Tun der Charitas ihren Ursprang verdanken, 
sondern häufig der Eitelkeit oder anderen egoistischen 
Regungen. Kein Stand ist auf der Erde so verbreitet, 
wie der Aerztestand. Die Wahrheit dieses Wortes zu 
beweisen, unternahm in alten Zeiten ein Hofnarr, wie 
ans eine bekannte Anekdote berichtet. Er setzte sich zu 
diesem Zweck verkleidet und mit verbundenem Gesicht 
an die Kirehentür und jammerte laut, so bald ein Be¬ 
sucher die Kirche betrat, Ein jeder fragte ihn nach dem 
Grunde seiner Klagen. Als er nnn heftige Zahnschmer¬ 
zen angibt, nennt ihm jeder sofort ein nn fehl bar es Mittel. 
Er notiert sich die Namen aller Ratgeber nnd an erster 
Stelle der langen Liste steht der des Königs selbst. Der 
Narr gewann somit seine Wette. 

Wollte man heute dasselbe versuchen, so würde man 
leicht zu ähnlichen Resultaten kommen. Diese Art der 
Kurpfuscherei ist relativ unschädlich, so lange es sich 
um kleine Leiden, wie Zahnschmerzen handelt, 9ie wird 
in meinen heutigen Ausführungen auch ihre Berücksich¬ 
tigung finden, ln der Hauptsache möchte ich Ihnen heute 
eine Uebersicht über Entwickelung, Art und Verbreitung 
des Kurpfuschertums in Kurland geben. 


*) Mitgeteilt auf dem HL Kurl. Aerztetage iu Mitau 1911. 


Ich teile nun, das muss ich vorausschicken, die Kur¬ 
pfuscher hier zu Lande iu 4 Kategorien, von denen die 
beiden ersten sich eng berühren, während sie sich von 
den anderen ziemlich scharf abgrenzen lassen. 

Zur ersten Kategorie rechne ich alle die Personen, 
die, wohl ausschliesslich dem ungebildeten Staude ange¬ 
hörend, meist ans der Ueberlieferung der Vorfahren 
schöpfen. Ihr medizinisches Wissen widmen sie aus gu¬ 
tem Herzen, ohne Absicht etwas zum eigenen Vorteil 
herausschlageo zu wollen meist Anverwandten und nähe¬ 
ren Bekaunten. Zur zweiten zähle ich alle Personen, 
meist derselben Gesellsohaftsschicht angehörend, deren 
Wissen ebenso dürftig, deren Wollen aber ganz zielbe¬ 
wusst dem Gelderwerb gewidmet ist. An dritter Stelle 
kämen alle die Leute, die sich mit mehr oder weniger 
Geschick eine gewisse Summe medizinischer Scheinkennt¬ 
nisse erworben haben, die eine gewisse suggestive Wir¬ 
kung auf die Leute, Gebildete und Ungebildete ausüben, 
deren Dichten und Trachten einzig und allein der Geld¬ 
erwerb ist, wobei ihnen jedes Mittel, dazu zn gelangen, 
recht ist, die mit Absicht nnd leider auch mit Erfolg 
die Autorität des Arztes untergraben, kurz die Kurpfu¬ 
scher, die z. B. in Deutschland wie Pilze aus der Erde 
schiessen und die gefährlichste Spezies bilden. An vierter 
Stelle möchte ich dann alle die nennen, die fast aus¬ 
schliesslich den gebildetsten Gesellschaftsklassen angehö¬ 
ren, die Hfilkunst oder, besser gesagt, das Kurpfnschen 
teils aus falsch angewandter Nächstenliebe, teils als 
quasi noblen Sport betreiben. 

Alle diese 4 Kategorien schädigen in ihrer Weise und 
zehren am Mark und Beutel des Volkes. Gesondert von 
diesen 4 Kategorien betrachte ich dann noch als 5. Ab¬ 
teilung die in der Geburtshilfe kurpfuschenden ungebil¬ 
deten Weiber. Wer ist nnn überhaupt als Kurpfuscher 
im engeren oder weiteren Sinne zu betrachten? Die Er¬ 
klärungen, die von Aerzten und Juristen gegeben wer¬ 
den, lauten verschieden. Während die einen nur den als 
Kurpfuscher bezeichnen, der ohne dazu vorgebildet zu 
sein, praktische Heilkunst ln gewinnbringender, seine 
Nebenmenschen schädigender Absicht betreibt, wollen 


Digitized b’ 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



400. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. j\g 37. 


1911. 


andere jeden Nichtarzt, einerlei, ob er für seine Be- etwas gestohlen u. d. g. Und zwar thät er dieses dnroh 
mühungen Geld nimmt oder nicht, als Kurpfuscher be- Hülffe geringer Erd- und Regen-Würmer, mit welchen 


zeichnen, einer Auffassung, der auch ich mich anschliesse. 
Paul Cohn 1 ) sagt: „Arzt ist, ob approbiert oder nicht, 
wer heilen kann, Kurpfuscher, wer nicht heilen kann N , 
und stellt sich damit auf den Standpunkt vieler Ju¬ 
risten. 

Gehen wir nun zur Betrachtung der ersten Kategorie 
der Kurpfuscher über, zu den ungebildeten Leuten, die 
ohne eigennützige Absicht in ihrer Familie oder bei gu¬ 
ten Bekannten gelegentlich mit Hausmitteln kurieren. 
Diese Art der Behandlung schöpft ihre Kenntnisse meist 
aus der alten Volksmedizin. Viele Mittel, deren Wirkung 
in gewissen Fällen empirisch festgestellt ist, haben sich, 
ich möchte sagen, wie die gleichen Wurzeln verwandter 
Sprachen durch Jahrtausende fortgeerbt und finden sich 
bei Völkern, die heute räumlich und sprachlich weit aos- 
einanderliegen. Ich erinnere nur an die Wachholderbeere 
als Mittel gegen jede Art Wassersucht. Wir finden sie 
zu diesem Zwecke bei den alten Aegyptern erwähnt, 
wir finden sie bei Russen, Letten, Esten, germanischen 
und romanischen Völkern. Beginnt auch die neuere Zeit 
mit ihren Kenntnissen und Pseudokenntnissen in Stadt 
und Land Einzug zu halten und verweht die Spuren 
vieler Anschauung alter Zeit, so finden sich doch in 
Kurland Gegenden genug, die noch starr am Alten fest- 
halten. In solchen Gegenden muss auch noch die Me¬ 
dizin der Ungebildeten, die Volksmedizin blühen und ge¬ 
deihen. Es sind das wohl vorzugsweise die von deu gros¬ 
sen Verkehrswegen entfernten Orte. Eine kulturhisto¬ 
risch wertvolle interessante Arbeit dieser Fragen stammt 
aus der Feder des Herrn Dr. Alks ne (Libau) *). 


er reden könne, und pflegten sich viele in ihren Ange¬ 
legenheiten Raths bey ihm zu erholen, haben auch ver¬ 
schiedene zauberische Schäden geheilt“. 

ln ähnlicher Weise wird auch heutzutage, wenn schon 
viel seltener, die Dummheit, die ja bekanntlich nicht 
alle wird, ausgenutzt. So sehr nun auch diese Art des 
Kurpfuschertums Schaden anzurichten geeignet ist, so 
kann sie doch nie so verderblich auf Gesundheit und 
Wohlstand ein wirken, wie die gleich zu besprechende 
dritte Kategorie, die Kurpfuscher im engeren Sinne des 
Wortes. Das XVIIL Jahrhundert mit seiuem Mystizis¬ 
mus schuf auch für Kurland einen geeigneten Boden für 
das Kurpfuschertum und verwandte Zweige, es war die 
Zeit in welcher der Weizen aller Abenteurer und schiff¬ 
brüchigen Existenzen blühte. So konnte es geschehen, 
dass ein Abenteurer aus Celle, der am Ende des 18. Jahr¬ 
hunderts nach Kurland kam, trotz seines zweifelhaften 
Vorlebens Zutritt zu den vornehmsten Häusern erhielt. 
Er nannte sich Vincenzo Magno Cavallo B ), liess 
sich in Mitau nieder und fiel schon durch sein Aeusseres 
auf. Er trug eine bis fast auf die Kniee reichende Weste, 
eiuen langen roten Mantel und auf dem Kopfe einen 
Turban. Gewöhnlich war er von einer Ziege begleitet, 
oder trug eine Taube auf der Schulter. Er liess in Mitau 
eine Schrift unter dem Titel: „Neue Erfindung betref¬ 
fend die Gesundheit und Schönheit der Dames“ erschei¬ 
nen (1778), worin er ein von ihm erfuudenes Pulver an¬ 
pries. Aerzte gab es zu jener Zeit ja verhältnismässig 
wenige in Kurland, als dann später Gutsärzte und Gats- 
Chirurgen angestellt wurden, hatte fast jedes grössere 


Im III. Kapitel dieser Arbeit bietet der Verfasser Gut seinen Diszipel, Es waren das Leute, die nach An- 
„Allgemeines über die lettische Volksmedizin der Gegen- gaben des Arztej| die Arzeneien für die Kranken gewisser 
wart“. Ausser pharmakotherapeutischen Kuren werden Gutskomplexe anzufertigen hatten. Diese Komplexe da¬ 
nach ihm die verschiedensten Massage-, Sympathie- und ren recht gross und der Arzt hatte häufig nicht die 
Zauberkuren vom einfachen Volk in Anwendung ge- Möglichkeit, sie alle genügend zu versorgen. So kam es 
bracht und es gibt eine ganze Masse von Spezia- denn, dass er einen Teil seiner Patienten seinem Dis¬ 
listen für eine oder mehrere Spezialitäten. Da gibt es zipel überlassen musste. Dieser war gewöhnlich ein on- 

die „Bläser“ (puhteji oder puhschlotaji), welche die gebildeter, nur des Lesens und Schreibens kundiger 

kranke Stelle beblasen, die „Besprecher“ (wahrdotaji), Diener oder ein Eleraentarlehrer, der sich bald selbst 

welche gewisse Formeln anwenden, die „Abwascher“, als Arzt zu fühlen begann und allmählich Geschmack au 

(masgataji), welche die kranken Stellen mit verschiede- einer kleinen Nebeneinnahme fand; dabei kam es gar- 

nen Mitteln abwaschen, die „Aderlasser“ (ahderataji) nicht selten vor, dass der Diszipel den Namen seines 

und „Schröpfer“ (ragotaji), welche durch Aderlass, resp. Vorgesetzten Arztes als Deckmantel benutzte. Eine Zeit- 
Schröpfkopf kurieren, während die „Streicher“ (brau- lang ging dann dieses Treiben ungestört fort, bis er 

zitaji) durch eine Art Massage behandeln; von diesen durch eine unglücklich verlaufene Kur, oder durch eine 

Leuten gibt es auch heutzutage eine ganze Masse. Sie unverschämte Geldforderung der strafenden Gerechtig- 

repräsentieren in der Hauptsache die ersten beiden Rias- I keit in die Arme getrieben wurde. Von Leuten dieses 
sen der Kurpfuscher, haben recht viel Anhang unter dem | Schlages wird relativ viel Erwähnung getan in den be- 
ungebildeten Volk und können dem entsprechend viel treffenden Akten der Medizinalverwaltung. Manchmal 

schaden, besonders wissen sie sich den Aberglauben der waren es auch die Barbiere, die höhere Medizin trieben, 
ungebildeten Schichten zu Nutzen zu machen. „Das lieb- Ei® beliebtes Gebiet war schon damals und ist es auch 
ste Kind des Aberglaubens ist stets das medizinische heute, die Behandlung der Geschlechtskrankheiten. 
Pfuschertum gewesen“, sagt Magnus mit Recht *). So verpflichtet sich in Tuckum (1841) ein Barbier 
Kurland hat in früheren Jahrhunderten (noch vor 200 Bieberstein für 12 Rbl. ein Weib von ihrer Syphilis zo 
Jahren) immer als das Land der Zauberei und des kurieren s ). Da die Kur keinen Erfolg hat, verlangt sie 
Hexenwesens bei den deutschen Nachbarn gegolten, wenigstens 6 Rbl. zurück, nachdem sie 8 Tage hindurch 
Johannes Kanold 4 ), der 1719 aus Deutschland in vergeblich beim Magistrat Hilfe gesucht hat. Schliesslich 
die Dondangenscbe Gegend kam, berichtet unter anderem wendet sie sich noch ein Mal an ihren Pseudoarzt, der 
folgendes: Doch ein klein Wurm-Histörchen: Von einem sie aber kurzerhand die Treppe hinunter wirft. Ob nun 
Bauer im Angernschen (wo das Kurische Eisenwerk ist) infolge der dabei erlittenen Verletzungen oder infolge der 
wurde erzehlet, dass er heimliche Arcana entdecken Syphilis, kurz das Weib verfällt in Raserei und muss 
könne, wo es einem kranken Menschen fehle? wer einen in die psychiatrische Abteilung des Mitauschen Kolle- 
__ giums der allgemeinen Fürsorge gebracht werden. Die- 

') A. de Corti, das Kurpfuschertum als Problem, p. 21. 

*) Materialien zur lettischen Volksmedizin. Separatabdruck 
Histor. Studien aus dem Pharmakolog. Institut der Kaiserl 
Univ. Dorpat, herausgeg. v. R. Robert, Halle a. S. 1894. -- 

s ) H. Magnus, das Kurpfuschertum. Breslau, 1903 p. 14. s ) Sitzungsberichte 1904, p. 41, 42 der Kurl. Genetisch. für 

4 ) J. Kanold. Schreiben d. gelehrten Passagiers, p. 80. Litt, und Kunst. 

Sitz. 6 Kurl. Ges. f. LJt. u- Kunst. j ü ) Akten der Med. Verwaltung. 


selbe Krankheit (Lnes) behandelte 1844 eine Madame 
Kawitschewsky bei dem Diener des Baron Hahn in 
Schilling-Pomusch und stellte eine Rechnung aus, die so 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 37. 


40t. 


charakteristisch ist, dass ich sie im Wortlaut mitteilen 
möchte; sie lautet; 

S. Hochwohlgeboren dem Herrn Schullinsch 
Baron von Hahn in Mitau 


dass der Ihre Koch Gohrg Kirilka er hat von Mir ver¬ 
braucht Dekkot 61 Flasch und dieses Dekkot 3 Flasch 
für R ti . S. cb. und Er hat angefangen brauchen vom 
14 Februar 1844 Alle Tage 1 Flasch austrinken 


bis 14 April das kost 
Und für Pulfer . 
für Salbe . . . 

für Dropf . . . 

für Piaster. . . 


Summe 


. 20 R° 40 C° 
70 * 

90 > 

40 * 

40 * 


. 22 R.° 80 0° S. M. 


Er hatte 7 Krankheit, er ist noch nicht recht gesund 
um 2 Wochen er wird bestim gesund bleiben jetzt ist 
immer noch kalt und mit solche krankheit und immer 
Arbeiten es geht nicht so schnei wann er hätte za 
Bette geblieben im konnte io 1 Monat gesund machen 
jetzt noch die zwei Woeben muss noch brauchen. 


Den 14-ten April 1844. 

Madam Kawitschewsky. 

Die Untersuchung der erwähnten Arzeneien ergab als 
Inhalt des Decoctes Sarsaparille und Sassafras, des Pul¬ 
vers Glaubersalz, der Salbe — Branntwein und Seife, 
der Tropfen — Hofmannstropfen und des Pflasters — 
dicken Terpentin. 

Die kühne Aerztin wurde zu 4 Wochen Arrest, da¬ 
von die letzten beiden Tage bei Wasser und Brot 
verurteilt. 

Ein früherer Syphilitiker, der im Kollegium der all¬ 
gemeinen Fürsorge behandelt worden war, benutzte 
seine Kenntnisse, um auch anderen mit den bei ihm 
gebrauchten Mitteln zu helfen. 

Häufig sind Klagen über kurpfuschende Weiber, Imp¬ 
fer, Krüger, die die Akten der Medizinalverwaltung 
füllen. Einmal ist es ein Uhrmacher, der sich nicht ent- 
biödete die Kranken von der Tür des Arztes abfangen 
zu lassen, er behandelte vorzugsweise Augenkranke. 

Ein zweiter Augenspezialist, Tischler seines Zeichens, 
raubt einem seiner Patienten durch eine Kur mit einer 
starken Lösung von Sublimat in Rotwein das Augen¬ 
licht. ln der Griwa trieben zwei Juden (um 1860) ihr 
Unwesen, von denen der eine als Schlepper diente. 

ihre Kur bestand vorzugsweise im Anlegen von Blut¬ 
egeln (25—30 Stück) und zwar wurde Flecktyphus und 
Cholera in dieser Weise behandelt. 

Wir werden sehen, dass das augenblicklich bestehende 
Kurpfnschertum auf ähnlichen Wegen wandelt. 

Und nun zur vierten Kategorie der Kurpfuscher, — 
den Gebildeten. Von dieser Spielart gibt es viele Un¬ 
terabteilungen, die den Kranken, resp. dem Arzt ver¬ 
schieden gefährlich werden können. Im Allgemeinen hat 
ja der Aerztestand in Kurland auch iu alter Zeit in 
einem guten Ansehen gestanden, war aber doch mit ge¬ 
wissen Gefahren verknüpft. Kan old 7 ), der 1719 aus 
Deutschland in die Dondangsche Gegend kam und eine 
Schilderung von Land und Leuten in Kurland, ihren 
Sitten and Gebräuchen gibt, sagt von ihm: „Medici 
hätten’s zwar vor andern am besten, Ratione auri, 
könnten aber durch eine unglückliche Kur nicht 
nur um Kredit, sondern gar in Lebensgefahr kommen, 
das Faustrecht gelte daselbst, die grösste Merkwürdig¬ 
keit der Gegend wäre die Hexerei". Aerzte wurden 


’) Johannes K a n o 1 d. Corieuser nnd nutzbarer Anmer¬ 
kungen von Natnr- und Kunstgeschichten Snpplementnm III 
p. 71—87. Bndissien 1729. cf. Aomerk. 4. 


aber, wie auch Balk •) vom Ende des 18. und An¬ 
fang des 19. Jahrhunderts berichtet, wohl nur vorzugs¬ 
weise für die Bemittelten, Gutsbesitzer etc. aus den Städten 
aufs Land geholt. Die Kur der Leute wurde nach be¬ 
stimmten Hausarzeneibüchern (z. B. „der Landarzt“ von 
Dr. Wilde oder die „Landapotheke“ von Hof rat Lieb, 
beide in Mitau erschienen) vorgenommen. Jedes Gut 
hatte seine Hausapotheke und es wurde, da Aerzte sohwer 
zu erreichen waren, munter darauf loskuriert, wobei 
häufig weniger auf die Krankheit, als auf die gerade 
vorhandenen Arzneien Rücksicht genommen wurde, wie 
es, wenn ich nicht irre, in launiger Weise Bertram in 
seinen baltischen Skizzen von einer Pastorin berichtet. 
1829 d. 2. April wurde dann vernünftiger Weise von 
Seiten des Staates angeordnet, dass diese Gutsapotheken 
direkt unter der Kontrolle des Arztes stehen müssten, 
die Gifte und starkwirkenden Mittel unter besonderem 
Verschluss gehalten werden und überhaupt nur dort ge¬ 
duldet werden sollten, wo keine wirklichen Apotheken 
in der Nähe vorhanden waren (Rezepte anderer Aerzte 
durften nicht angefertigt werden). Zum grossen Teile 
war es schon damals uud ist es bis auf den heutigen 
Tag eine blos papierne Massregel geblieben. Aach heute 
werden von vielen Gutsbesitzern Leute kuriert, deren 
Behandlung manchem erfahrenen Arzte Kopfzerbrechen 
machen würde. Der in abhängiger Stellung dienende 
Mann bat sich daran gewöhnt, sich um Rat an seinen 
Herrn zu wenden. Es ist das eine historisch begründete 
Tatsache. War es früher der Stammeshäuptling oder 
Priester, so ist es heute der Gutsherr und Prediger, der 
in allen Dingen Rat schaffen muss. Häufig genug mögen 
diese ja zunächst recht ungern an die Sache herantreten, 
allmählich finden sie aber ein gewisses Gefallen daran, 
besonders, wenn ihnen hier und da eine sogenannte gute 
Kur geliugt. Wird auch anfangs ein Arzt befragt, ob 
diese oder jene Massnahme im gegebenen Falle richtig 
war, so wird das häufig späterhin unterlassen und der 
Arzt wird dann oft vor eine fertige Tatsache gestellt, 
an der er leider nichts mehr ändern kann. 

Ich möchte dabei an ein Leiden erinnern, über welches 
fast jeder lettische Knecht klagt, das sind Schmerzen 
in der Herzgrube, Cardialgie, von ihm Spehdais oder 
Schnauzais genannt. Der früher erwähnte Johannes 
Kan old berichtet 1719, dass er zu einem Patienten 
gerufen worden sei, der bei einem Anfall furchtbar ge- 
schrien und wie ein Pferd gewiehert hätte, so dass inan 
ihn für verhext gehalten habe. Er fügt dann hinzu: 
„Dieser Anblick (p. 77) konfundierte mich anfänglich 
etwas, erfuhr aber durch Erforschen, dass das drücken 
im Leibe eine gemeine Krankheit der Bauern wäre, 
welche sie Spehdeis oder Spedeistrums, die „Drück- 
Beulen“ nennen und weiter (p. 78) sagt er: „Obbe¬ 
schriebener Morbus abdominis ist unter Bauers Leuten 
in Kurland endemisch, wird aber negligiert, weil die 
Leute doch viele Jahre dabei arbeiten können; so siad 
auch die dasigen Medici mit anderweitiger höchst müh¬ 
samer (dabei aber auch sehr güldisohen) Praxi über- 
überhäoft“. Dieser sog. Spehdais ist auch heutzutage 
noch verbreitet, und wol zum Teil durch die Art der 
Ernährung und schweren Arbeit bedingt. Weil nun 
aber fast ein jeder Knecht daran leidet, werden häufig 
andere schwere Erkrankungen, ich möchte hier nur 
Appendizitis, Volvulus nnd eingeklemmte Hernien 
erwähnen, in dieselbe Kategorie gebracht. Der unglück¬ 
liche Kranke bekommt in gewissen Intervallen Baldrian, 
Hoffmannstropfen, dann wohl auch Glaubersalz und Ri¬ 
cinus und wenn der vermeintliche Spehdais nicht besser 
wird, dann erst wird nach dem Arzt geschickt, der dann 
häufig nichts weiter, als die Tatsache konstatieren kann, 
dass nicht mehr zu helfen ist. Seitdem fast jedes Gut 


•) Auszüge aus den Tagebüchern eines ausübenden Arztes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





402. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. jYs 37. 


1911. 


telephonisch mit dem Arzt verbanden ist, wird diese 
Art der Kurpfuscherei glücklicherweise immer seltener, 
vorausgesetzt, dass das Gut einen ständigen Arzt bat, 
an den es sich wenden kann. Nun gibt es aber eine 
sehr grosse Anzahl Gutsarrendatoren, die ihren Leuten 
ärztliche Hilfe nicht zur Verfügung stellen, sondern 
häufig genug selbst au ihnen herumkurieren. Dieses ist 
dann um so gefährlicher, als der Arzt hier viel später 
falls es nun garnicht besser werden will, befragt wird. 
Häufig genug geht es Kurpfuschern dieser Art in ihrer 
Praxis eine Zeitlang ganz gut, sie haben scheinbar fast 
nur Erfolge aufzuweisen; da sie keine Bezahlung 
nehmen, wächst die Zahl ihrer Klientel, ihr Ruhm ver¬ 
breitet sich in der ganzen Umgegend, es sind nicht mehr 
Angehörige des Gutes allein, die nach Arzeneien kommen, 
sondern sie pilgern von weit und breit her, küssen dem 
Wunderdoktor oder viel häufiger ist es noch die Guts¬ 
dame den Aermel und erschöpfen sich in Danksagungen. 
War es bei diesen Damen oder Herren zunächst das Ge¬ 
fühl der Menschenliebe, das sie dazu antrieb, zu helfen, 
so artet die Sache nun in eine Art noblen Sport aus. 
Da schliesslich das kostenlose Verabfolgen von Arze¬ 
neien sich allmählich pekuniär unangenehm bemerkbar 
macht, greift man zur Homöopathie, die ja in gebildeten 
Kreisen überhaupt viel Anhänger hat. Die ganze Apo¬ 
theke sieht so sauber und niedlich aus, die Mittel wer¬ 
den ja durch die Verdünnung noch stärker und kosten 
infolge dessen fast nichts und ausserdem ist in den 
homöopathischen Lehrbüchern jede Krankheit so genau 
beschrieben, dass man in seiner Diagnose garnicht fehl¬ 
gehen kann. 

Eine sehr schlimme Art der Kurpfuscherei, die in 
gebildeten Kreisen häufig (wenn auch nicht in ihnen 
allein) anzutreffen ist, bestehtin folgendem: Nehmen wir 
den Fall, es erkrankt in einer Familie jemand an irgend 
einem Leiden, lässt sich ärztlich behandeln und wird 
gesund. Sorgsam bewahrt er das Rezept auf, um es 
vorkommenden Falles wieder zu nehmen. Nun erkrankt 
in derselben Familie oder bei Bekannten jemand unter 
ähnlichen Symptomen, bringt dieselben Klagen vor, hat 
also nach Ansicht des Laien dieselbe Krankheit. So¬ 
fort wird dann das wundertätige Rezept hervorgeholt 
und der Kranke damit beglückt. Dass dabei die 
schlimmsten Begehungs- und Unterlassungssünden vor¬ 
fallen, liegt auf der Hand. Ein Laie dürfte schwerlich 
imstande sein zu entscheiden, ob z. B. Uebelkeiten 
einer akuten Gastritis, einer Gehirnentzündung, einer 
Vergiftung, beginnendem Scharlach, Appendizitis, oder 
anderen Ursachen entstammen. Schlimmer noch und 
direkt als frivoler Eingriff ist es zu bezeichnen, wenn 
Laien ihren Bekannten abraten, die vom Arzte vorge¬ 
schriebene Arznei zu nehmen und statt derselben ein 
von ihrem Arzt verordntes Mittel, dass ja bedeutend 
besser sei. Wie häufig hört man in Laienkreiseu: „Ich 
begreife nicht, warum dir dein Arzt nicht dieses oder 
jenes Mittel gibt, es hat dem und dem immer geholfen“. 
Ich meine nun der Laie hat in Krankheitsfällen nichts 
zu begreifen und kann es auch garnicht. Nehmen wir 
nun den auf dem Lande garnicht so seltenen Fall, dass 
jemand an starken Zahnschmerzen erkrankt. Dabei ist 
vielleicht das Auge lichtscheu und gerötet. Er wird 
nun viele Tage hindurch mit allerlei Hausmitteln seiner 
kranken Zähne wegen behandelt, es wird immer schlechter, 
das Auge beginnt merkwürdigerweise auch zu schmerzen 
und wenn nun schliesslich der Arzt den Schaden zu 
Gesichte bekommt, muss er konstatieren, dass es sich 
um eine böse Regenbogeuhautentzündung handelt, die 
längst eine Behandlung nötig gehabt hätte. Damit soll 
nun der denkende Patient nicht zum willenlosen Be¬ 
handlungsobjekt des Arztes herabsinken, der Laie soll 
und muss über die Hauptvorgänge im menschlichen 
Körper in kranken und gesunden Tagen unterrichtet sein, 


aber nicht um ebenso klug oder gar klüger zu sein, 
als der Arzt, sondern um den Zeitpunkt, wann er sich 
au einen Arzt zu wenden hat, nicht zu verpassen; nicht 
um den Arzt zu kontrollieren und zu kritisieren hat er 
eine gewisse Summe naturwissenschaftlicher Kenntnisse 
nötig, sondern um seinen Verordnungen das nötige Ver¬ 
ständnis entgegen zu bringen. 

Darum fort mit den Rezeptsammlungen verflossener 
Krankheiten, fort mit den Ratschlägen. Jüngst ist, ich 
glaube in Oesterreich ein Mann verklagt und verurteilt 
worden, der seinem Bekannten von einer lebensrettendeo 
Operation, es handelte sich, glaube ich, um eine Ampu¬ 
tation wegen ausgedehnter Osteomyelitis, abgeraten 
hatte. Der Freund starb, da er mehr auf den Rat 
seines Bekannten, als auf den des Arztes gehört hatte. 
Ich glaube er erhielt seine Stiafe mit Recht. In alter 
Zeit, wo ärztliche Hilfe schwer zu erreichen war, hatten 
Sammlungen bewährter Rezepte eine gewisse Berech¬ 
tigung. Welche Kuriositäten dabei unterliefen, das be¬ 
weist eine kleine Stichprobe aus einer handschriftlichen 
Rezeptsammlung, die auf einem kurischen Gute gedient 
hatte 9 ) und die ich nachstehend um so lieber anfflhre, 
als es sich um „Ein geringes Mittel für alle, sonst un¬ 
heilbare Krankheiten“, handelt. Es lautet: 

„Nehmt frischen Kuhmist im May, des Morgens ge¬ 
sammelt, 12 Pfund, Brunnenwasser 15 Mass, vermischet 
sie und digeriret sie in einer gelinden Wärme 24 Stun¬ 
den ; alsdann lasset es wohl zu Boden setzon und giesset 
zuletzt die klare braune Tinktur ab. Dieses war das 
Secret und die Universal Medicin eiuer gewissen Franen 
in England, wodurch sie reich geworden, sie gab es in 
alleu Krankheiten. Sie gab diese Tinctur auf folgende 
Weise, sie bies den Patienten 5 oder 6 Unzen oder 
l j 2 nosell davon alle Morgen nüchtern trinken, nnd 
wiederum so viel des Abends, wenn er zu Bette ging, 
und wann die Krankheit sehr gross und schwer zu Ka * 
riren war, hies sie ihn eben so viel V 2 oder 1 Stunden, 
vor dem Mittags Essen trinken nnd so es irgend ein 
äusserlicher Zufall war, so hies sie die Stelle 2 oder 
3 mahl des Tages, sehr beis damit baden und allemaM 
l / 4 Stunde Jang. Durch dieses Mittel hatt sie fast un¬ 
glaubliche Kuhren gemacht. Ein grosser Mann in En- 
gelland war Lahm an Händen und Füsse in seinem 
Alter, und hatte zuweilen die Gicht, als er aber etl. 
Morgen nach einander 1 nosell von dem Urin einer 
roten Kuh getrunken, ward er Kurriert. Ein englischer 
Medicus versichert, dass durch dergl. trinken des Urin 
von einer Kuh viele Leute von den Soharbok und der 
laufenden Gicht sind kurieret worden“. Verordnungen 
dieser Art werden ja wohl heutzutage nicht mehr er¬ 
füllt. Doch hat auch heute die Apotheca stercoralis nicht 
ganz zu existieren aufgehört. 

Ich komme nun zur Art und geograph. Verbreitung 
des heute in Kurland existierenden Kurpfuschertums, die 
ich Ihnen der besseren Uebersicht wegen nach Kreisen 
geordnet vorführen will. 

Ich beginne mit dem Mitauschen Kreise, der mit 
seinen reichen Bauernhöfen zu den gebildetesten in Kur¬ 
land gehört. Die Stadt Mitau, die ja, was ärztliche 
Hilfe betrifft, genügend versorgt ist, hat dessenunge¬ 
achtet eine recht reiche Auzahl an Kurpfuschern der 
ersten beiden Kategorien au fzu weisen. Jedem der hier 
praktizierenden Aerzte ist es gewiss zu wiederholten 
Maien passiert, dass seine Erysipelkranken von be¬ 
sprechenden Weibern behandelt worden sind , man trifft 
da häufig das in bekannter Weise mit Kreide bestrichene 
Zuckerpapier au. Ein kleiner rhachitischer Patient, der 
in der Ambulanz des roten Kreuzes erschien, war vorher 
von einem alten Weibe durch Bäder behandelt worden, 


9 ) Sie gehörte der Freifrau Friederika Lowisa Elisabeth 
von den Brinken und ist vom G. August 1782 datiert. 


Digitized by 


»Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OPMfOHtQAN— "" 



1911. 


403. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 37. 


die ihre Wirksamkeit eioem gekochten Hundekopfe ver¬ 
danken sollten. Es war eine Art Sympathiekur — das 
Kind hatte den grossen rhachitischen Schädel. Kur¬ 
pfuscher der dritten Spezies haben wir in genügender 
Fülle und zwar rekrutieren sie sich zum Teil aus ent¬ 
lassenen Feldschern verschiedener Krankenhäuser. Be¬ 
sonders ist es ein alter früherer Feldscher des Kolle¬ 
giums der allgemeinen Fürsorge, der in schlimmster 
Weise sein Wesen treibt und recht viel Zuspruch hat. 
ln der Ambulanz des roten Kreuzes nnd auch sonst in 
der Praxis begegnet man häufig den Opfern seiner Kuren. 
Geschlechtskranke stellen dabei ein Hauptkoutingent. 
Im vorigen Jahre gelang es der Polizei einen Mann zu 
fassen, der eine vollständige homöopathische Apotheke 
hatte, genau über jeden Kranken Buch führte and zwar 
mit den Rubriken: Nr., Name, Alter, Wohnort, Diagnose, 
Therapie. Dass es ihm nicht schlecht dabei ging, be¬ 
wies die Anzahl der rubrizierten Patienten. Sie betrug 
über 900. Er ist von der Medizinalvcrwaltung dem 
Gericht übergebeu worden, dass ihn, sage und schreibe, 
zu — 30 Rbl. verurteilte. Der später zu erwähnende 
berüchtigste Kurpfuscher Sch. 10 ) hat auch Mitau mit 
seiner Gegenwart nicht verschont. Ausser den erwähnten 
Leuten sind die Besitzer vieler der hiesigen Droguen- 
handiungen unerlaubter Weise nicht nur Apotheker son¬ 
dern auch Aerzte. Im Mitansehen Kreise gibt es eine 
ganze Reihe von Pseudoärzten. Zunächst sind es wieder 
Leute, die irgendwie mit Medizin oder mit Pharmacie 
in Berührung gekommen sind, so in Wolgund ein frü¬ 
herer Feldscher. In der Doblenschen Gegend gibt es in 
der Annenhofschen Gemeinde einen Gesindewirt, der 
Spezialist für Geisteskrankheiten ist, während in der 
Lestenschen Gegend ein Pumpenmacher praktiziert. In 
Dohlen treiben die Frau eines Schneiders und die Mutter 
eines Fleischers ihr Unwesen. Der Pumpenmacher be¬ 
handelt entsprechend seinem Handwerk änsserlich und 
innerlich mit besprochenem Wasser, ferner kommen all 
die Manipulationen der Bläser, Besprecher (bei Rose), 
Streicher bei Schmerzen im Leibe und „glahbeja“ in An- 
wendnng, auch werden Knochenbrüche und Verrenkungen, 
von Spezialisten zurechtgesteilt. Io der Lievenbersen- 
sehen Gegend verabfolgt eine Müllerin Pulver und Salben 
und bis vor kurzem ein Gemeindelehrer homöopathische 
Mittel. In der Endenhöfschen Gegend gibt es Kur¬ 
pfuscher bäuerlichen Standes, die alle Krankheiten be¬ 
handeln. Der berühmte Sch. hat auch iu dieser Gegend 
Patienten. Um Wilzen herum behandelt eine alte Lit- 
tauerin mit homöopathischen Mitteln und soll früher 
viel Zuspruch gehabt haben. Eine gelehrtere Karriere 
hat schon der Sohn eines Wirtes eingeschlagen, der 
mehrere Jahre hindurch Laufjunge in einer mitauschen 
Apotheke war, nachdem er als Vorbildung einen zwei¬ 
jährigen Unterricht iu der Volksschule genossen hatte; 
sein Vater, der anfangs Schneider war, behaudelte sou¬ 
verän alle Krankheiten, verschrieb Rezepte mit undeut¬ 
licher Unterschrift, die in den Apotheken als vom Arzte 
verschriebene angefertigt wurden, und hat ein Semester 
die „Privatuniversität“ in Dorpat besucht, woraufhin er 
sich selbst für einen diplomierten Doktor ausgeben soll. 
Im Würzauschen Gebiet soll früher ein Apotheker leb¬ 
haft kuriert haben (allopathisch) —, ferner eine Heb¬ 
amme, die mit verschiedenen Medikamenten, mit Mas¬ 
sage und Besprechen behandelt, Verrenkungen einreukt 
und für Menschen und Vieh gleich gut ist. Ein Ge¬ 
meindeschreiber wirkt hauptsächlich homöopathisch. Ein 
Wirt bespricht den Schlangenbiss, während eine Prosti¬ 
tuierte nur durch Besprechen heilt. 

An erster Stelle, was die Gemeingefährlichkeit der 
Afterärzte betrifft steht der Bauskesche Kreis 


10 ) Soll in diesen Tagen gestorben sein. (Er hat dieses Ge¬ 
rücht, es wieder als Reklame benutzend, selbst wiederrafeh). 


und zwar hat er diesen traurigen Ruhm nicht erst seit 
heute, schon in den 40-ger Jahren des vorigen Jahr¬ 
hunderts finden wir in den Akten der Medizinal Verwal¬ 
tung die Notiz, dass in diesem Kreise die Kurpfuscher 
besonders zahlreich aozutreflen seien. Heute hat dieser 
Kreis den zweifelhaften Vorzug den grössten Kurpfuscher 
Kurlands zu beherbergen. Es handelt sich um den 
schon früher erwähnten Sch., der seit vielen Jahren 
nicht nur den Bauskeschen Kreis ärztlich versorgt, son¬ 
dern dessen Aktionsradius bis weit in den Mitauschen, 
ja Tuckumschen und Friedrichstädtischen Kreis hinein¬ 
reicht. Dieser Mann ist Wirt eines Barbenischen Ge¬ 
sindes und bevorzugte früher durchaus die Homöopathie, 
jetzt gibt er mit Vorliebe seine Arzeneien auf 4-eckige 
Zuckerstücke geträufelt und meilenweit pilgern Kranke 
zu ihm um sich die berühmten „Zuckuring“ zu holen. 
Gleich nach der Revolution war er aus der Gegend ver¬ 
schwunden und man hoffte schon diesen Krebsschaden 
Josgeworden zu sein, leider ist er wieder aufgetaucht 
und treibt sein Unwesen ärger denn zuvor. Er behan¬ 
delt Alles was überhaupt zu behandeln ist, macht Kran- 
kenfahrten und hat nach der Zahl seiner Patienten zu 
urteilen glänzende Einnahmen n ). Sein Ruhm hat nun 
andere nicht schlafen lassen und er hat gewissermassen 
Schule gemacht. Hier und da tauchte ein sogenannter 
Schüler auf und praktizierte angeblich in seinem Auf¬ 
trag. Die Sache entbehrt nicht eines gewissen Humors, 
ein betrogener Betrüger! Da ihm aber offenbar daraus 
pekuoiäre Einbussen erwuchsen, hat er sich gemüssigt 
gesehen, im Bauskeschen Annoucenblatt eine Anzeige 
loszulassen, die seiner Unverfrorenheit und zugleich 
seiner Schlauheit alle Ehre macht, sie lautet in deutscher 
Uebersetzuug folgendermassen: 

Anzeige: 

Ich fahre niemals nach Mitau oder Bauske um dort 
Kranken homöopathische Arzeneien zu verabfolgen; das 
tun andere Personen scheinbar in meinem Aufträge. 
Auch habe ich keine Schwestern iu Salaten, keine Brüder 
in Birsen und keinen Lehrling in Friedrichstadt. Alle, 
die sich für meine Stellvertreter ausgeben, tun es in 
böser Absicht. 

Mas-Melder Uber Schönberg. 

(Eaycnift jihctokt> o6t>hb. .Ns 3 vom 20 Jan. 1911). 

Ausser diesem würdigen Herrn gibt es in Bauske 
selbst noch einen Kurpfuscher bäuerlichen Standes, in 
der Eckauschen Gegend in einer Salingenschen Busch- 
wöcbterei einen Schüler des berühmten Sch., der auch 
homöopatisch behandelt, einen Gesindewirt in der 
Eckauschen Gemeinde und den Besitzer einer Landapo¬ 
theke zwischen Eckau und Mitau. Letzterer betreibt die 
unverschämteste Kurpfuscherei, gedeckt durch seine Apo¬ 
theke, macht Kraokenfahrten und bekritelt die von 
Aerzten verschriebenen Rezepte, die er dann von ihm 
„verbessert“ den Patienten verabfolgt. Leider ist es bis 
jetzt nicht gelungen ihn der rächenden Themis zu über¬ 
mitteln. In der Baidohnschen Gegend gibt es eine 
Menge relativ unschuldiger Besprecher und einige Ho¬ 
möopathen, alle ausschliesslich dem Bauernstände angehö¬ 
rend. Um Neugut herum gibt es 3 kurpfuschende 
Bauern, von denen der eine in Stelpenhof, der andere 
in Neusorgen und der dritte in Krons-Mishof wohnt. Sie 
treiben meist Homöopathie (Hauemannsche), behandeln 
aber auch Kuochenbrüche uad Verrenkungen und be¬ 
sprechen die Rose. Der Flecken Schönberg und die 
ganze Umgegend ist mit Kurpfuschern reichlich gesegnet. 
Es sind meist dem Bauernstände angehörende Wirte, 
Handwerker und alte Weiber. Von letzteren wird eine 
Art Massage betrieben, während im Uebrigen die Ho- 

u ) Für eine Fahrt in den Friedricbstädtschen Kreis soll er 
100 Rbl. gefordert and erhalten haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



404. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 37. 


1911. 


möopathie bevorzugt wird. Ausserdem wird von ver¬ 
schiedenen Pharmazeuten und Drogenhändlern munter 
kuriert. Das Kurpfuschertum in dem dem Bauskeschen 
benachbarten Friedrichstädtschen Kreise hat in 
gewissem Sinne ein besonderes Gepräge durch die Her¬ 
kunft seiner Pseudoärzte. Es sind vielfach frühere 
Militärfeldscber, die dort für schweres Geld ihre dürf¬ 
tigen Kenntnisse der leidenden Menschheit verzapfen. 
Solcher gibt es in Lievenhof, Eckengrafen, in P’ried- 
richstadt und Jakobstadt. Ausser diesen käme ein dicht 
bei Friedrichstadt wohnender Krugsinhaber, Vertreter 
der Homöopathie in Betracht, der wie sein berühmter 
Nachbar „Zuckuring“ verabfolgt. In der Nerftschen 
und in der EJIernschen Gemeinde gibt es je einen Heil¬ 
künstler. Beide sind Gesindeswirte. In einem benach¬ 
barten Littauschen Flecken gibt es eine Apotheke, die 
sich, da kein Arzt in der Nähe wohnt, durch gesetz¬ 
widriges Kurieren erhält. Der Vater des Apothekers, 
ein Feldscher, war selbst berühmter „Arzt“ und sein 
Wissen hat auf den Sohn abgefärbt. In der Umgegend 
von Lievenhof gibt es meist die erwähnten gewesenen 
Militärfeldscher, die eine grosse Praxis haben. In Ja¬ 
kobstadt wäre ein ungebildeter Jude, ein sogenannter 
„heiliger“ Mann und ein früherer Apothekerlehrliug zu 
nennen, die den Kranken und Schwachen ihr kluges 
Wissen, falls die nötige Bezahlung erfolgt, nicht vorent¬ 
halten, die Behandlungsweise ist allopathisch. Der Jude 
besitzt eine Menge von Abschriften von ärztlichen Re¬ 
zepten und beglückt die Kranken aufs Geratewohl mit 
dem einen oder anderen; ausserdem kämen noch einige 
Besprecher und ein Bauerweib in Frage, das auf me¬ 
chanischem Wege Aborte hervorruft. Im Uebrigen ist 
das Bildungsniveau dieses Kreises ein dürftiges: Eine 
Schule, die vor 10 Jahren abbrannte, ist noch heute 
nicht erbaut. 

(Schluss folgt). 


BUcherbesprechungen 

Dr. H. Schall und Dr. A. Hei sie r. Nahrungsmittei- 
Labelle zur Aufstellung und Berechnung von Diät- 
verordnungen. Zweite, bedeutend vermehrte Auflage. 
Würzburg 1910. Curt Kabitzsch (A. Stübers Ver¬ 
lag). 56 Seiten. Preis Al. 2.50. 

Die vorliegenden Tabellen sind sehr übersichtlich zu¬ 
sammengestellt, indem die Nahrungsmittel, die Genus3- 
niittel und die Getränke in Gruppen augeorduet sind, mit 
Angabe ihrer Bestandteile in Prozenten. Bei denjenigen 
Nahrungsmitteln, die mit den Abfällen abgewogen werden 
und so auch auf den Tisch kommen (z. B. Fische, Obst) 
ist die Grösse des ungenießbaren Anteils berücksichtigt. 
Den Angaben über den Gehalt an Eiweiss, Fett, Kohle¬ 
hydraten und über den Kalorienwert sind die König - 
sehen Zahlen zu Grunde gelegt, ln besonderen Tabellen 
sind die Veränderungen der Nahrungsmittel durch die 
Zubereitung, ihr Mineralstoffgehalt, ihre Verdaulichkeit 
und Ausnutzung angegeben, und den Schluss bilden An¬ 
gaben über Körpergewicht, sowie über den Kalorien-, 
Eiweiss-, Wasser- und Mineral bedarf des Menschen. Die 
Tabellen sind sehr brauchbar und besonders Anstalts¬ 
ärzten zur Feststellung des Kostzettels sehr zu empfehlen. 

Fr. Dö r beck. 

Sigm. Freud. Die Traumdeutung. Dritte vermehrte 
Auflage. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1911. 
414 Seiten. Preis 10 Mark. 

Bei der vou Freud und seiner Schule ausgearbeite¬ 
ten psycho-analytischen Methode der Behandlung von 
Neurosen bildet die Traumdeutung einen wichtigen Be¬ 
standteil. Verf. hat daher sein schon 1899 erschienenes 
Buch über die Traumdeutung zum zweiten Male umge¬ 


arbeitet und vervollständigt, namentlich unter Keröck- 
sichtigung der mittlerweile zu entscheidender Bedeutung 
gelangten Sexualtheorie. Steht auch die Mehrzahl der 
Fachkollegen der Freudschen Schule ablehnend oder 
verurteilend gegenüber, so bietet die Psychoanalyse im¬ 
merhin so Vieles zum Verständnis der Neurosen, dass 
die Lehre Freuds alle diejenigen zum Studio na ond 
zur Prüfung anreizen muss, die diesem grossen Kraok- 
heitsgebiete Interesse entgegenbringen. In vielen Fällen 
von Hysterie, bei Phobien, bei Zwangsvorstellungen wird 
man sich ohne diese Methode vergeblich um eine gün¬ 
stige therapeutische Beeinflussung bemühen. 

Zappert, v. Wiesner und Le in er. Studien über 
die H e i n e - M e d i n sehe Krankheit (Poliomyelitis 
acuta). Mit 3 lithographischen Tafeln und 5 Tafeln 
in Buchdruck. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 
1911. 206 Seiten. Preis 6 Mark. 

Die Epidemien spinaler Kinderlähmung, welche 1908 
und 1909 in Wien und dessen Umgebung herrschten, 
sind von den 3 Verfassern in dieser Monographie nach 
allen Richtungen bearbeitet worden. Wir erhalten in 
ihr ein vollkommenes Bild des gegenwärtigen Standes 
der gesamten Pathologie der Poliomyelitis acuta. Jolius 
Zappert hat den Abschnitt über die Klinik nnd Epi¬ 
demiologie geliefert, Richard Ritter von Wiesner den 
über pathologische Anatomie und Pathogenese, derselbe 
im Verein mit Karl Lein er das Kapitel Uber Aetio* 
logie und experimentelle Pathologie der Krankheit. 

Lokale Epidemien dieser Erkrankung dauern in ver¬ 
schiedenen Bezirken noch an oder treten in anderen Ge¬ 
genden in heftiger Weise auf, wie gegenwärtig in Schwe¬ 
den. Das Studium dieser Krankheit hat also nicht m 
theoretische, sondern grosse praktische Bedeutung. Alk 
Interessenten seien auf dieses Buch zu dem Zwecke 
hingewiesen. 

Alfred Fuchs. Einführung in das Studium der Nerven¬ 
krankheiten für Studierende und Aerzte. Mit 69 
Abbildungen im Text und 9 Tafelu in Lichtdruck. 
Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1911. 430 Sei¬ 
ten. Preis 9 Mark. 

Ein ausgezeichneter Leitfaden, der wegen der ausser¬ 
ordentlich klaren Darstellung des Stoffes namentlich dem 
Studenten warm empfohlen werden muss. Zur Schilde¬ 
rung benutzt Verf. deo klinischen Weg. An die Erörte¬ 
rung über die Erhebung der Anamnese schliesst sich 
die über die Aufnahme des Status präsens einschliess¬ 
lich der Elektrodiagnostik. Die Segmenteinteilung des 
Rückenmarks uud der zugehörigen Gebiete der periphe¬ 
ren Innervation ist sehr anschaulich und übersichtlich 
dargestelll. Daran knüpft Verf. eine kurze Symptomato¬ 
logie und Therapie der Erkrankungen der peripheren 
Nerven und des Rückenmarks. Eine ebensolche der Ge¬ 
hirnkrankheiten wird durch eine Erörterung der allge¬ 
meinen und lokalen Symptome dieser Erkrankungen ein- 
geleitet. Danu folgt die Beschreibung der durch Störun¬ 
gen der inneren Sekretion bedingten Nervenkrankheiten 
und der Neurosen und den Beschluss macht ein Exkurs 
in die Elektrotherapie. Die vielen Abbildungen, beson¬ 
ders die schematischen, tragen viel zum Verständnis des 
oft spröden Stoffes bei. Die zwar in kleinen Dimensionen 
wiedergegebenen Lichtdruckbilder siud scharf und sehr 
anschaulich. 

Paul Krause und Carl Gar re. Lehrbuch der Therapie 
innerer Krankheiten für Aerzte und Studierende. 

In zwei Bänden. Erster Band: Allgemeine Thera¬ 
pie innerer Krankheiten. Mit 3 Tafeln und 345 
Abbildungen im Text. Jena, Verlag von Gustav 
Fischer, 1911. 758 Seiten. Preis 11 M. 50 Pf. 

Wohl alle Medizinsiudierenden haben den Mangel emp¬ 
funden, dass der klinische Unterricht für die Bespre¬ 
chung nnd Uebung der therapeutischen Methoden zu 


Digitized by 


Google 


Original from 

UMVERSITY OF^ICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 37. 


405. 


wenig Zeit übrig behält. Auch in neuester Zeit scheint 
diesem Uebelstande nicht abgeholfen zu werden. Krause 
und Garrfc haben sich dahqr mit einem Kreise beru¬ 
fener Mitarbeiter zusammengetan, um diese Lücke im 
Wissen und Können des Studenten und angehenden Prak¬ 
tikers auszufüllen. Dabei haben sich Chirurgen und In¬ 
ternisten in die Arbeit geteilt, um die bisher übliche 
fälschliche Scheidung in innere und chirurgische Metho¬ 
den zu vermeiden, da nur beim Zusammenwirken aller 
therapeutischen Methoden für den Kranken Erspriess- 
liches geleistet werden kann. Die im vorliegenden Bande 
enthaltene allgemeine Therapie inuerer Krankheiten ist 
folgend er massen bearbeitet worden: Diättberapie von M. 
M a 11 h e s (Marburg), Pharmakotherapie von R. Mag¬ 
nus (Utrecht), Hjdro- und.Thermotherapie von J. S t r a s- 
barger (Bonn), Klimato-, Thalasso- und Balneotherapie 
von F. Frankenhäuser (Berlin), Licht-, Luft-, Pueu- 
mato-, Inhalationstherapie von H. Rieder (München), 
Massage, Gymnastik, mechanische Orthopädie von A. 
Machol (Bonn), Elektrotherapie von L. Mann (Bres¬ 
lau), Röntgen- und Radiumtherapie von P. Krause 
(Bonn), Serum- und Bakteriotherapie von G. Jochmann 
(Berlin), therapeutische Technik von R. Stich (Bonn), 
Psychotherapie von 0. Voraguth (Zürich), Kranken¬ 
pflege von P. Krause und R. Stich (Bonn). Die sehr 
zahlreichen Abbildungen, z. T. nach Photogrammen, ver¬ 
anschaulichen lebhaft die beschriebenen Prozeduren. 

Der zweite Band wird die spezielle Therapie innerer 
Krankheiten bringen. 

Wer sich über die moderne Behandlung innerer Krank¬ 
heiten Rats holen will, dem sei das Buch, welches in 
umfassendster Weise dieser Aufgabe gerecht wird, zu 
eingehendem Studium dringend empfohlen. 

M i c h e 1 s o n. 


Therapeutische Notizen. 

— Fibrolysiuinjektionen zur Behandlung vou Nabel- und 
epigastrischen Hernien. Von Dr. Franz E h r 1 i c h. (Archiv 
für Verdauungskrankheiten, Februarheft 1911). 

Druckempflndlichkeit oder auch spontane Schmerzen bei 
kleinen Nabel- nnd epigastrischen Hernien sind meist auf 
Verwachsungen der Bauchpforte mit der Umgebung zuriiek- 
soführen. Da der typische Heftpflasterverband durch Entspan¬ 
nung der Verwachsungen die Schmerzen beseitigt, muss auch 
das Bindegewebe lockernde Fibrolysin bei solchen Brüchen 
wirksam sein, was Verfasser in vier Fallen bestätigt fand. 

Die Fibrolysinlösung wurde anfangs täglich, später alle 
2—3 Tage an beliebiger Stelle lief in die Bauchmuskeln inji¬ 
ziert und dann wegmassiert. Nach wenigen Injektionen war 
der spontane Schmerz geschwunden, später kouute auch durch 
Fingerdrnck ein Schmerz an der Hernie nicht mehr ausgelöst 
werden. Mitunter schien sogar die Bruchpforte zoznhellen, 
was sonst, nnr bei ganz jugendlichen Individuen wahrzn- 
nekmen ist. 

— Ueber die Gelatinebehandlnng hei Melaena neonatorum. 
Von Dr. W. Engelmann (Deutsche Medizin. Wochen¬ 
schrift 1910, Nr. 24). 

Ein neugeborenes Kind ohne andere Krankheitserscbeinun- 
gen als rapiden Ge wich tsab fall entleert am dritten Tage nach 
der Geburt häufig ans Nase, Mnnd nnd After blutige Massen. 
Nahrungsaufnahme minimal. Temperatur subfebril. Ausseheu 
blass, heruntergekommen, anämisch. Gleichzeitige Injektion 
von je 10 kzm. Gelatina sterilisata Merck in beide Oberschen¬ 
kel, während dessen nochmals Blntabgänge. Von da ab zeigt 
sich keine Spur von Blut mehr, das Kind nimmt willig nnd 
genügend Nahrang, die Nahrung wird behalten. Die Gewichts¬ 
zunahme ist zunächst sehr langsam. Nach späterer Mitteilung 
gedeiht das Kind gut und ist munter. 

Im Anschluss an die Krankengeschichte beschreibt E. die 
Technik der Injektionen. Die Gelatine wird auf Körpertempe¬ 
ratur erwärmt, ebenso wird die Spritze vorgewärmt, nm zu 
schnelles Erstarren der Masse zn verhüten. In eine hochge¬ 
haltene Hautbindegewebefalte beider Oberschenkel werden je 
10 kzm. injiziert, die Stichwunden mit Joioformgaze und 
Heftpflaster bedeckt und znr schnelleren Resorption fencht- 


warme Kompressen aufgelegt. Die aseptisch aosgeführten In¬ 
jektionen werden meist gnt vertragen. Tetannsinfektion kann 
bei Anwendung des zuverlässig sterilisierten Merckschen Prä¬ 
parates nicht eintreten. Bei Fortdauer der Blutungen ist die 
Injektion derselben Dosis zu wiederholen. Subkutane Ein¬ 
spritzungen wirken viel sicherer als Einverleibung per Klysma. 

— Ueber Yeronal nnd Veronalnatrinm und seine Verwen¬ 
dung auf Seereisen. Von Dr. R. Meyer (Therapeut. Monats¬ 
hefte, 1910. VI). 

M. hat die Resultate von S c h e p e 1 m a n n (Therap. Mo¬ 
natshefte 1907, VIJI) nachgeprfift and kann diese nicht nur 
bestätigen, sondern dahin ergänzen, dass Veronal ein vorzüg¬ 
liches Unterstütznugsmittel bei der Behandlung der Seekrank¬ 
heit und ähnlichen Erscheinungen ist. Es gelang in allen 
Fällen, das Erbrechen rasch zam Schwinden zn bringen. Im 
allgemeinen wnrdeu 1—2 Tabletten ä 0,5 g auf der Höhe 
des Anfalles oder 1 Tablette vor dem drohenden Anfalle ge¬ 
geben. Patienten, die vorher ansserstande waren, auch nnr 
den Speisesaal zn betreten, assen kurz nach Veronalverab- 
reichnng mit gntem Appetit. Saggestik Wirkung wird vom 
Autor ansgeschlossen, weil auch bei Erkrankten, die vorerst 
jede Medikation als nutzlos ablehnten, und hur mit 
Mühe zum Einnehmen des Veronals veranlasst werden konn¬ 
ten, prompter Erfolg eintrat. — Veronal muss stets in gros¬ 
ser Flüssigkeitsmenge gelöst oder in Form der an nnd für 
sich leicht löslichen Natriumverbindnng verwendet werden. 

— Die schnelle Wirksamkeit der Digipnratnminjektionen. 
Von Prof. R. Massalongo und Dr. Gasparini, Hanpt- 
hospital von Verona. (Gazzetta degli Osped. e delle Clin. 
1911, Nr. 95). 

Da die Digitalismedikation per os infolge der langsamen 
Resorption der Digitalisglykoside stets eine verhältnismässig 
lange Zeit gebraucht, um eine volle Digitaliswirkung eintreten 
zn lassen, wird man sich in sehr vielen Fällen der snbkata- 
nen Injektion bedienen, wenn man die Ueberzengung hat, 
dass das zur Verwendung kommende Präparat in jeder Weise 
eine kräftige Herzwirknng ansflbt. Diese Voraussetzungen 
trefien beim Digipnratntn zn. Nach den Beobachtungen der 
Verfasser im Haupthospital von Verona bewährten sich die 
snbkntanen Digipnratnminjektionen in einer giossen Versuchs¬ 
reihe ausgezeichnet. Der Erfolg trat sehr schnell ein; im all¬ 
gemeinen wurden am ersten Tage 3—4 Injektionen gemacht. 
Die Verf. glauben, dass die Digipuratumampullen sehr bald 
wegen ihrer schnellen und unübertroffenen Digitaliswirkung 
zn der notwendigen Ausrüstung des praktischen Arztes ge¬ 
hören werden. 

— Zur Kasnistik der BlntstUInng nach Zahnextraktionen 
bei Hämophilikern mit Gelatine. Von Dr. J. Zilz (Oesterr. 
Zeitschrift für Stomatologie, 1910, Heft 6). 

In zwei Fällen von schweren Blutungen nach Zahnextrak¬ 
tion infolge genuiner Hämophilie wurde durch Gelatinean- 
wendnng Erfolge erzielt. In beiden Fällen waren frühere 
Blutungen und der vererbte Charakter des hämophilischen 
Status vor der Operation verheimlicht worden. Der erste Pa¬ 
tient, eine 16-jäbrige Näherin, kam 5 Ständen nach der Ex¬ 
traktion mit abundanter Blutung in desolatem Zustande in 
Behandlung. Zunächst wnrde ein mit erwärmter 10°/ 0 -iger Ge¬ 
latinelösung getränkter Stypticingazetampon örtlich appliziert, 
nach Eintritt einer schweren Ohnmacht ausserdem 40 g der 
äuf 37° erwärmten Merckschen Gelatina sterilisata subkutan 
injiziert. Anf die Injektionsatelle wurde ein resorptionsbeför¬ 
dernder Verband mit Liq. Alnm. acet. aufgelegt. Die Blntnng 
kam dauernd zum Stehen. Der zweite Fall betraf einen 50-jäh¬ 
rigen kräftigen Mann, bei dem die Blutung zunächst anschei¬ 
nend gestillt war, der dann aber nachts bewusstlos in einer 
Blutlache im Bett vorgefunden wurde. Die Extraktionswnnde 
blutete fortgesetzt. Es wurde ein Stypticingazetampon mit 
heisser Gelatinelösung dnrehtränkt eingelegt und mit Ab¬ 
stand von 1 Stunde 2 mal 40 g, sowie am folgenden Tage 
nochmals 20 g sterile Gelatine subkutan injiziert. Damit 
wnrde der Blutung definitiv Eiuhalt getan. Die Injektionen 
von insgesamt 100 g Gelatinelösung wurden sehr gut. vertra¬ 
gen und weder Anaphylaxe noch Nebenerscheinungen beobach¬ 
tet. — Die Merckscbe Gelatine bietet Sicherheit gegen Teta¬ 
nusgefahr nnd Anwesenheit von Toxinen nnd gewährleistet 
infolge ihrer Zubereitung die Ausschaltung anderer patholo¬ 
gischer Keime. 

— Ueber S&ntyl-Knoll. Von Dr. W. M e h 1 h o r n, Berlin. 
(Zentralbl. f. d. ges. Therapie, 191L, Heft 8). 

Verf. verwandte als internes Balsamikum bei Blasen- und 
Harnröhrenaffektionen seit drei Jahren ausschliesslich das 
Santyl nnd berichtet Über seine Erfahrungen au nngefähr 
250 Patienten mit Gonorrhoe, Urethritis, Zystitis, Karnnkeln 
der Urethra, Dysurie, Blasentenesmen, die teils durch ent¬ 
zündliche Affektiouen der Schleimhaut, teils auf nervös reflek¬ 
torischem Weg entstanden waren, periodischen Blasenbe¬ 
schwerden zur Zeit der Menses, Harndrang aut neurastheni- 
scher Basis n. 8. w. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



406. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 37. 


Von keinem der Patienten wurde im Gegensatz zn anderen i — Verbreitung der Pest. Britisch-Indien. 


balsamischen Mitteln über die geringste Heizerscheinuug des 
Magendarmkanals nnd der Niere geklagt, selbst nicht von 
sonst empfindlichen Kranken, wenn das Santyl nach dem Es 
sen genommen wurde. 

Die Wirkung versagt bei Santyl nur äusserst selten. Bei 
Zystitis gibt man am besten daneben noch Fol. uvae ursi 
nnd genaue Diätvorschriften mit Enthaltsamkeit vou Alkohol, 
koblen8änrehaltigen Getränken, Fleisch, Gewürz u. s. w., wo- 
raof leider nicht genügend geachtet wird. Sonst trat bei allen 
Affektionen der Blase und Urethra meist sofort eine evidente 
Besserung und oft durch Santyl alleiu Heilung ein. Bei vagi¬ 
nalen Operationen, bei denen eine mehr oder weniger weite 
stumpfe Ablösung der Blase nötig ist, nnd wo noch in den 
ersten Tagen bisweilen leichte Blasenstörungen auftraten, 
wurden letztere durch Santyl schnell zum Schwinden ge¬ 
bracht und. das spontane Urinieren trat schnell ein. In einigen 
Fällen von chronisch eitriger Zystitis und zwei Fällen von 
auf die Blase übergegangenem Karzinom erfolgte auf Santyl 
fast sofort eine evidente Klärung des Urins, welche durch an¬ 
dere interne Mittel nicht zu erreichen war. Daneben waren 
bei beiden Mitteln Blasenspülungen nötig. 

Am einfachsten ist die Verordnung in Tropfenform, und 
zwar 3 mal täglich 25 Tropfen. 

— Ueber die nicht operative Behandlung der narbigen 
Pylorusstenosen. Von Dr. Josef KowUs. (Budapest! Orvosi 
ujsäg 1910. Heft 33). 

Autor hat eine Patientin, die an Ectasia ventriculi und 
Stenosis pylori litt, mit Fibrolysininjektionen behandelt. Aus¬ 
serdem wurde ihr verordnet, viel Wasser zu trinken und sich 
nach der Mahlzeit l 1 /. Stunden auf die rechte Seite zn legen. 

Die Kranke erholte sich sehr schnell, nahm 15 Kilo an Ge¬ 
wicht zu, und die Mageufunktionen wurden wieder ganz 
regelmässig. 

K. schreibt diese günstige Wirkung dem Fibrolysin zu. Es 
lockert das Narbengewebe, während die grosse Menge des 
verdünnten Mageninhalts, duich die Körperlage begünstigt, 
die motorische Kraft des Magens ersetzt and auf diese Weise 
den weich gewordenen Pylorus erweitert. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— Hochschalnachrichten. 

St. Petersbarg. Die Professoren des Mediziuischen In¬ 
stituts für Fraaen, die seinerzeit entlassen werden sollten, 
weil sie während des Streikes keine Vorlesungen gehalten 
hatten (s. Nr. 31 dieser Wochenschrift), sind schliesslich doch 
im Dienst belassen. Von den relegierten Studierenden sind 
anch die meisten wieder aufgenoramen. 

Christian!». Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der 
Universität wurden die Professoren Kühner- Berlin, ß a b 1 
und S trümpel 1- Leipzig zu Ehrendoktoren ernannt. 

Krakau. Privatdozent Dr. F. Krysztalowicz ist zum 
a. o. Professor der Dermatologie und Sypbilidologie ernannt. 

Stra8sbnrg. Prof. C. VVenkebach - Groningen ist 
zuni Professor der medizinischen Klinik an Stelle von Prof. 
M. Moritz ernannt. 

Wien. Prof. C. v. Pirquet -Breslau ist zum o. Professor 
der Pädiatrie an Stelle des verstorbenen Prof. Escherich 
ernannt. 

— Krasnojarsk. Der A e r z te v er ei n des Gouv. 
Jenisseisk feiert am 26. Sept. c. seinen 25-jährigen Stif- 
tungstag. Der rührige, lebensfrische Verein, bildet eine Kul- 
turoase im fernen Osten ond seine wissenschaftliche Betäti¬ 
gung kann Sibirien zum Stolz gereichen. Wir wünschen dem 
Verein zu seinem Ehrentage auch fernerhin ein kraftvolles 
Wachstum und günstigere Existenzbedingungen, wir wün¬ 
schen ihm das Ausbleiben schädlicher ßeibnngeu, damit er 
seine volle Kraft aufwenden kann um seine Ziele zu er¬ 
reichen. 

— Moskau. Der II. Kongress des Verbandes 
russischer Psychiater wurde am 4. September er¬ 
öffnet. Die erste Sitzung wurde auf Veranlassung des anwe¬ 
senden Polizeioffizieres geschlossen. 

— Am 26. September (u. St.) findet die Eröffnung des III. i n - 
ternationalen Kongresses für Chirurgie in 
Brüssel statt, ßeferatthemata sind: Behandlung der Pan¬ 
kreatitis, Pneumothorax, eitrige Pleuritis, Pleurafistelu, Ab¬ 
szess und Gangrän der Lange, Bronchiektasie, chirurgische 
Behandtuog der Lungentuberkulose, akute und chronische 
Colitis. 

— Verbreitung der Cholera. Türkei. Vom 15. bis 
zum 21. August erkrankten und starben in Konstantinopel 

•l (213), in Smyrna und Umgebung 122(80). Persien. Vom 
' uli bis zum 4. August: iu Mohamera 9 (8), in Abadan 
1 ' in Nasseri 10 (5). 


Vom 23. bis zum 29. Juli: 2835 (1927). Aegypteu. Vom 
19. bis 25. August in Port Said 1 (0), in Galiub 1 (1). 

— Die Cholera in Russland. Vom 20. bis zom 
27. Angnst kamen Erkrankungen and Todesfälle in folgenden 
Orten vor: 

Gouv. BesBarabien ... 1 (0) 

Stadt Rostow a. Don . . 10 (5) 

> Noworossijsk. . . 2 (0) 

Baku. 4 (2) 

» Kasan. 3 . (2) 

Gouv. Ssimbirsk ... 13 (7) 

Stadt S8&mara .... 51 (9) 

Gouv. Ssaratow .... 32 (10) 

» Astrachan ... 96 (37) 

Transk&Bpi-Gebiet ... 2 (2) 

Im Ganzen ... 214 (74) 

Vom 28. Augnst bis znm 3. September: 

Gonv. Witebsk .... 1 (0) 

> Bessarabien ... 1 (0) 

Stadt Rostow a. Don . . 6 (3) 

Don gebiet ..... 9 (2) 

Stadt Baku. 3 (0) 

» Tambow .... 2 (1) 

» Kasan. 1(1) 

Gouv. Ssimbirsk ... 6 (1) 

» Ssamara .... 12 (2) 

» Ssaratow .... 30 (15) 

» Astrachan ... 30 (14) 

Stadt Perm. 1(1) 

lm Ganzen ... 102 (40) 

Io ganz Russland sind seit Beginn der diesjährigen Epi¬ 
demie 2495 Personen erkrankt and 1114 gestorben. (Bulletin 
Nr. 10 des Regierungsanzeigörs). 

— Das U r a 1 g e b i e t ist offiziell für p e s t f r e i und nnr 
die Kirgisensteppe im Lbischtschensksclien und Uralscheo 
Kreise für pestbedroht erklärt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten io 
St. Petersburg io der Woche vom 7. bis zum 13. Aug. 
1911241 Personen. Darunter an Typhus exanth. 1, Typli. 
abdom. 41, Febris recarreus 0, Pocken 3, Windpocken 2. 
Masern 38, Scharlach 33, Diphtherie 24, akut. Magen-Darm* 
katarrh 4, an anderen Infektionskrankheiten- 95. 

— Die Gesa m tzahl der Todesfälle in 5 t. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 7. bis znm 13. Aug. 
790-f 40 Totgeborene 4-57 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darnnter Typhus exauth. 1, Typhus abdom. 12, 
Febris recurrens 1, Pocken 0, Masern 24, Scharlach 10, 
Diphtherie 8, Keuchhusten 13, krupöse Pneumonie 10. ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 45, Erysipelas 4, Influenza 4, 
Hydrophobie 1, Pyämie und Septikämie 4, Febris paerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Lungen 70, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 17, Dysenterie 12, Gastro-ent. epid. 2, Magen- 
Darmkatarrh 136, andere Magen- und Darmerkranknngen 98, 
Alkoholismus 10, angeborene Schwäche 53, Marasmus seni¬ 
lis 15, andere Todesursachen 238. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitftlern betrug am 14. Aug. 
1911 11793. Darunter Typhus ex&nthem 2, Typhös 
abdom. 281, Febris recurrens 0, Scharlach 173, Masern 50, 
Diphtherie 95, Pocken 19, Windpocken 0, Cholera 0, 
krupöse Pneumonie 82, Tuberkulose 473, Influenza 124. 
Erysipel 111, Keuchhusten 5, Hautkrankheiten 197, Sy¬ 
philis 604, venerische Krankheiten 379, akate Erkran¬ 
kungen 1749, chronische Krankheiten 1896, chirurgische 
Krankheiten 1704, Geisteskrankheiten 3390, gynäkologische 
Krankheiten 275, Krankheiten des Wochenbetts 82, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 0, Dysenterie 65, Lepra 1, Milz¬ 
brand 0, akuter Mageu-Darrakatarrh 71. 

— Gestorben: l)In Moskau Dr. N. Ssokolow, geb. 
1848, approb. 1874. 2) ln Lodz Dr. C. Wisse wg k i, geb. 
1861, approb. 1888. 

Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d 20. Sept. 1011. 

Tagesordnung: Dr. Viktor Hinze (a. G.). Der therapeuti¬ 
sche Wert des Endotins auf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 26. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. v. Lin gen. Tuberkulose und ' Schwan¬ 
gerschaft. 


Digitized by 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









Die 6t. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis 'be¬ 
tragt 8 Rbl. ftlr das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S eken auf den Vorzugsseiten and *u 25 Kopeken auf 
an Übrigen Seiten ftlr die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 401-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Yerlagsbuchhandlutag von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


imiZmSCHE W0CIENSG1BIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brelim, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 


Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. 


Dr. Ed. Schwarz, 
Riga. 


Prof. 0. TUing, Dr. B. Wan ach, Dr. H. Westpbalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wistinghausen, Prof. W. Zoege y. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehlo. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


Ni 38 d. 17. (30. Sept.) 1911. Redaktion. Dr. F. H o 1 z i ng er, W. 0. 2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Art und Verbreitung des Kurpfuschertums in 
Kurland *). 

Von Dr. A. Raphael. 


(Schiass). 

Im Iiluitschen Kreise bltthte und blüht in gebil¬ 
deteren Kreisen die Homöopathie, wobei vielfach die 
Matteische gehandhabt wird. Vorzngsweise sind es Da¬ 
men der Gesellschaft und katholische Geistliche, die sich 
damit befassen; die Kranken werden wohl meistens gratis 
behandelt, doch werden die vielen Unterlassungssünden 
dadurch nicht besser. Ausser ihnen treiben verschiedene 
Feldscher und Besprecher ihr Wesen. Von letzteren 
verfügt einer über „besonders, kräftige Wörter“. In der 
Bewernschen Gemeinde kuriert ein Mann bäuerlichen 
Standes, ein früherer Sanitär eines Militärlazarets mit 
Abkochungen von Kräutern und Wurzeln, wobei er sich 
mit mehr oder weniger Erfolg bemühen soll, die Auto¬ 
rität des Arztes za untergraben. Ein altes Bauern weih 
soll mit ähnlichen Mitteln behandeln, während ein be¬ 
nachbarter littauscher Apotheker dazwischen namentlich 
ins Sabbatsohe Kirchspiel hinüberkommt. Das Bildungs¬ 
niveau der Bewohner des llluxtschen Kreises ist ein 
recht tiefes, doch sollen sich in letzter Zeit die Kranken 
in schwereren Fällen doch lieber an den „grossen 
Doktor“ wenden, statt an den Kurpfuscher. 

Im Grobinsohen Kreise bltlht das Knrpfoschertam 
besonders in Libau in hohem Grade und zwar gibt es 
hier verschiedene Spielarten dieser Spezies, die an die 
in Deutschland wirkenden Pseudoheilhünstler erinnern. 
Einer dieser Heiiktlnstler soll sogar Kranke bei sich 
aufnehmem, dasselbe wird von einer Frau erzählt, die 
eine Art Klinik unterhalten soll. Sie kuriert mit einem 
aus Berlin bezogenen Balsam, der 5 Rbl. kostet und 
soll sich durch populäre Vorträge Anhänger werben. 


*) Mitgeteilt auf dem 111. Kurl. Aerztetage in Mitau 1911. 


Von alten Weibern werden vielfach Augenkranke be¬ 
handelt; ausser diesen fühlen ein früherer Gorodowoi*), 
verschiedene Hebammen, jüdische Krämer, ungebildete 
Bauern und Handwerker den unbezwingbaren Drang in 
sich, für viel Geld dem Publikum Schundmedizin und 
zweifelhafte Ratschläge zu teil werden zu lasseo. Das 
gelehrtere Element wird durch verschiedene Homöo¬ 
pathen, darunter befindet sich ein früherer Provisor, so¬ 
wie durch bei der Bahn angestellte und frei praktizie¬ 
rende Feldscher repräsentiert; eine grosse Stadt liefert 
eben einen sehr guten Nährboden für alle Art Schma¬ 
rotzer. Im Kreise werden vielfach Arzeneien durch um¬ 
herziehende jüdische Krämer vertrieben, man soll durch 
sie alles bekommen. Ganz besonders schwunghaft scheint 
der Handel mit Aether und Sacharin zu gehen (Hoff- 
mannstropfen dürfen leider im Handverkauf abgelassen 
werden). Eine Apotheke des Kreises verbraucht jähr¬ 
lich 20 Pnd dieses edlen Nasses. Was das bedeutet, 
geht daraus hervor, dass die grösste Apotheke Mitaus. 
die noch andere Apotheken versorgt, höchstens 8 Pud 
jährlich an Aether verbraucht. Um Grobia und Darben 
herum gibt es viele Besprecher von Rose und viele alte 
Weiber, die durch Massage kurieren. In der Rutzau- 
schen Gegend beglücken viele alte Weiber, ein Müller, 
ein Apotheker und ein Feldscher die kranken Bauern 
mit ihrem zweifelhaften Rat, Arzeneien verschiedenster 
Herkunft werden verzapft, Schröpfköpfe und Aderlass 
reichlich angewandt. Das gleiche gilt von der Pre- 
kulnschen Gegend, wo ein altes Weib Männern und 
Weibern, denen die Gebärmutter irgend wohin gewan¬ 
dert ist (der Mann hat nämlich auch eine Gebärmutter), 
durch Streicheu und Kneten behandelt. Auch hier wird 
die eigentliche Medizin durch einen Eisenbahnfeldscher 
würdig vertreten, der alle Art Arzeneien verabfolgt, 
Typhus behandelt, Seruminjektionen macht etc. Im Gute 
Amboten wohnt ein Wirt, der als Soldat Lazarettgehilfe 
war, sich jetzt Dr. nennt und die strengsten Gifte 
furchtlos verabfolgt. Er wurde bis jetzt vom Gutsver- 


*) Polizei-Schutzmann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



408. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 38. 


1911. 


walter protegiert, doch wird er wohl bald seine Zelte 
abbrechen und sie irgendwo anders aufschlagen müssen, 
da sich der neue Besitzer dieses Patrons entledigen will. 
In Wainoden soll der Laufborsche einer Drogenhand- 
lung alles behandeln, was ihm in den Weg läuft. Alle 
genannten Personen sind einfache Bauern und suchen 
in jeder Weise das Prestige des Arztes zu untergraben. 
Polangen scheint keine hervorstechenden Kurpfuscher zu 
besitzen, aus Niederbartau ist mir keine Nachricht zu¬ 
gegangen. ln der Durbenschen Gegend wirkte früher 
der katholische Priester homöopathisch und verkaufte 
das Weihwasser auch Lutheranern, die es zu Heil¬ 
zwecken benutzten. 

Im Kreise und in der Stadt Hasenpot h gibt es 
natürlich auch Vertreter der Medizin. So betreiben in 
der Stadt ein Schmied und eine alte Bäuerin allgemeine 
Praxis. Ein Feldscher und ein Pseudofeldscher vervoll¬ 
ständigen den Reigen, ln der Umgegeud von Zierau 
gibt es viele Heilkünsiler, doch soll ihr Ansehen im 
Vergleich zu früher gesunken sein. Hauptsächlich sind 
es Besprecher, die alle möglichen Leiden behandeln, 
darunter gibt es eine Frau, die besonders Verstauchun¬ 
gen und Kontusionen bespricht, gegen welche der Arzt 
ebenso machtlos sein soll, wie gegen die Rose. Im vori¬ 
gen Jahre soll in Appricken ein Wunderdoktor erschie¬ 
nen sein, der alle Krankheiten unfehlbar heilen konnte, 
besonders die von deu Aerzten aufgegebenen oder durch 
ihn „verdorbenen“. Er soll durch katholisches Bilder¬ 
werk und allen möglichen Hokuspokus sich den Aber¬ 
glauben des ungebildeten Volkes zu Nutzen gemacht 
und viel Geld verdient haben. Die Behandlung war um¬ 
sonst, nur für die Medizin musste bezahlt werden. Auch 
übernattiiliehe Kräfte werden zur Kur der leidenden 
Menschheit dienstbar gemacht. So behandelt in der Zie- 
rauschen Ziegelei eine Frau mit Teufelskraft. In der 
Lehnen und Rudbarenschen Gegend wird die Homöo¬ 
pathie durch die Mutter eines katholischen Priesters 
würdig repräsentiert. 

Mit derselben Art Heilkunst beschäftigt sich eine Rud- 
babrensche Wirtin, die^früher als Köchin bei einem ka¬ 
tholischen Priester in Diensten gestanden hat. In Seek- 
sahten geriert sich ein Gesindeswirt, der zugleich Schu¬ 
ster ist, als grosser Arzt. Er ist, seiner Erzählung nach, 
selbst längere Zeit hindurch krank gewesen, hat sich 
dann, nachdem er viele kluge medizinische Bücher durch¬ 
studiert hat, selbst kuriert und enthält seine weisen Rat¬ 
schläge hilfesuchenden nicht vor. In seinem Privatleben 
soll er Alkoholiker sein. — Nicht zu vergessen ist znm 
Schloss ein Apotheker dieses Kreises, der Kurpfuscherei 
schlimmster Art treibt. Er macht Kranken fahr ton, spritzt 
Heilserum, katheterisiert, wo er es für nötig befindet, per¬ 
foriert dabei gelegentlich einmal eine Blase, kurz, stellt 
ganz auf der Höhe seines Berufes. In Neuhausen gab es 
früher einen Krüger, der sich speziell mit der Kur vou 
Geisteskranken beschäftigte. Sturzbäder und die Kette, 
sowie Hungerkuren standen auf seinem Repertoir. 

In Goldingen kuriert ein Beamter mit homöopa¬ 
thischen Mitteln, sonst gibt es in der Stadt selbst keine 
eigentlichen Kurpfuscher, auch der Kreis ist scheinbar 
in dieser Hinsicht nicht ganz so gut versorgt, wie das 
übrige Kurland. In den an das Gouvernement Kowno an¬ 
grenzenden Bezirken, so z. B. in Essern, geben benach¬ 
barte littausclie Feldscher mit gutem pekuniären Erfolge 
Gastrollen und zwar soll in Laischewo ein früherer Dis- 
zipel und ein Drogist wirken, während in Lezkau gleich¬ 
falls 2 Personen Pseudoheilkuöde betreiben. Alle gehö¬ 
ren dem Bauernstände an. Iu ähnlicher Weise beglückt 
eine gewisse „Bertha“ in Murawjewo auch die kurischen 
Patienten mit homöopathischen Mitteln. 

Im Klein-Rankenschen Gebiet verteilt eine Frau Zettel, 
die die Wuuderkraft besitzen sollen vom Militärdienste 
zu befreien. Der Betreffende muss nur darauf achten den 


Zettel in der „richtigen“ Hand zu halten. Im selben Ge¬ 
biet verabfolgt ein Gesiudeswirt Arzeneion. Seine Weis¬ 
heit entlehnt er verschiedenen Büchern, die aus dem 
Nachlass seines Bruders stammen sollen, der Apotheker 
war. Der grösste Kurpfuscher dieses Kreises ist ein jetzt 
82-jähriger Mann in Kursieten, der in seinen jungen 
Jahren Diszipel beim verstorbenen Dr. Diedrichs in 
Jumprawenten war. Er ist berühmter Wanderarzt ond 
Woiberkurierer. Ansser verschiedenen Volksmitteln be¬ 
nutzt er auch ärztliche Rezepte, modelt sie aber nach 
seinem Geschmack um und verabfolgt auch strenge Mit- 
' tel, wie Morphiara und Chloroform. Die Medikamente 
soll ihm sein Sohn liefern, der in der Reichshauptstadt 
Apotheker ist. in der Nachbarschaft von Frauenburg 
wird von 2 Damen der besten Stände Homöopathie be¬ 
trieben, 5 Kurpfuscher bäuerlichen Standes kurieren mit 
allen möglichen Mitteln. In Edwahlen gibt es viele alte 
Weiber, die sich mit Streichen und Besprechen befassen. 
Auch in dieser Gegend treiben die katholischen Priester, 
resp. ihre Verwandten Kurpfuscherei. 

Böse sieht es auch im Windauschen Kreise aus, 
speziell in der Umgegend von Windau selbst. Vor 6 Jah¬ 
ren tauchte dort ein Mann auf, der früher Kutscher auf 
einem benachbarten Gate gewesen war. Jetzt war er 
berühmter Arzt und selbst Gebildetere verschmähten es 
nicht, sich in ihren Nötea an ihn za wenden. Sein Heil¬ 
verfahren bestand darin, dass er unter verschiedenem 
Hokuspokus seinen Patienten eine Citrone oder Apfelsine 
in den Mund stopfte, worauf derselbe unfehlbar genas. 
Mehr als ein Jahr trieb er dort sein Unwesen. Ira Jahre 
1908 folgte ihm ein schon viel gefährlicher Mann. Zu¬ 
nächst handelte er mit Insektenvertilgungsraitteln und 
Vieharzeneien. Als ihm die Polizei das Handwerk legte, 
wurde er Stallknecht im Zirkus. Bald verliess er wieder 
diese unwürdige Stellung und widmete sich aufs neue 
der Heilkunde. Dieses Mal wurde er Doktor, mietete 
sich in der Vorstadt ein und verbreitete das Gerücht, 
dass er verschiedener Umstände halber sein Enmeo 
nicht habe machen können, an Wissen und Geifirsani- 
keit aber jeden approbierten Arzt überträfe. Da er sich 
reichlich (2—5 Rbl.) bezahlen liess und man von Sah 
und Fern zu ihm pilgerle, wuchsen seine Einnahmen ge¬ 
waltig, bis er der Polizei, unter deren Aufsicht er we¬ 
gen einiger Diebstähle stand, unangenehm auffiel und 
ansgewiesen wurde. Er verfügt aber über eine gewaltige 
Beharrlichkeit. Bald entdeckt ihn der Kreisarzt mit Hilfe 
der Polizei 8 Werst von Windau entfernt im Warweo* 
sehen Gebiet, wo er sich eine Klinik von ca. 10 Betten 
eingerichtet hatte and zusammen mit seiner Konkubine 
die leidende Menschheit beglückte. Bei der Untersuchung 
fanden sich unter anderen Patienten ein Mann mit Op¬ 
tikusatrophie, einer mit Lanynxkarzinom, der angeblich 
die Stimme wieder erlangt hatte, psychisch Kranke, ver¬ 
altete Ekzeme, Tuberculosis pulmon. Sein Arzeneisciiatz, 
unter welchen sich verschiedene Güte befinden, wird 
konfisziert und die Sache dem Gericht übergeben. Re¬ 
sultat: eiu freisprechendes Urteil. Nach l 1 /» Jahren hat 
er die Unverfrorenheit wieder in der Stadt zu erschei¬ 
nen. Er ist mittlerweile vornehm geworden, legt sich 
Equipage an und praktiziert fröhlich weiter. Schliesslich 
gelingt es, ihm 2 Monate Gefängnis zu verschaffen. Er 
muss Windau verlassen und in seine Vaterstadt Hasen- 
poth ziehn. Doch kaum ist er dort angelangt, so ver¬ 
sucht er schon wieder zu praktizieren und veranlasst 
die Polizei zum sofortigen Einschreiten. Windau scheint 
kurpfuscherischen Einflüssen sehr zugänglich zu sein. 
Gegenwärtig ist ein Wanderpilz in Mode, der vorzüglich 
bei Rheumatismus helfen soll, man soll ihn in vielen 
Häusern antreffen. Es ist eine Art Schimmelpilz, der 
angeblich im vorigen Jahre durch einen Seemann ans 
dem Auslande importiert worden ist. Er kostete anfangs 
5—10 Rbl., jetzt ist er billiger zn haben. Der jetzt un- 


Digitized by 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift . 38. 


409. 


modern gewordene Rannscheitismns hat in Windan in 
der Person einer Jüdin noch eine Vertreterin, auch die 
Feldscher sollen reichlich Kurpfuscherei betreiben. 

ln und bei Pilten gibt es alte Weiber und Männer, 
die Rose, Verrenkungen und jegliche Sorte Bauchweh 
durch Besprechen kurieren. Ueber Homöopathie soll sich 
das Volk der kleinen Dosen wegen, recht abfällig ge- 
aassert haben, ln Dondangen soll es keine eigentlichen 
Kurpfuscher geben, doch soll ein Mann aus dem Talseu- 
scben Kreise dazwischen in das Dondangensche Gebiet 
kommen; bei Popen gehören die meisten Kurpfuscher 
dem Bauernstände an, betreiben wohl meistens Volks¬ 
medizin, eine Frau in Rothof soll eine grosse Praxis 
haben. Das Besprechen steht auch hier noch in hohem 
Ansehen. 

Wenden wir uns nun dem Talsenschen Kreise 
zu, so muss auch hier das Vorkommen von Kurpfuschern 
konstatiert werden. Im Flecken selbst praktiziert ein 
Ziegler, ein Baner (Homöopath) und ein Pharmazeut, 
ln Kandan bespricht ein angesehener jüdischer Kauf¬ 
mann die Rose; auf dem Laode besorgen das alte Wei¬ 
ber, die auch bei Weibern und Männern die aus der 
Lage geratene Gebärmutter wieder zurechtrücken. Für 
Verrenkungen gibt es besondere Spezialisten, auch wird 
die Behandlung von Geisteskranken, angeblich mit gutem 
Krfolge vorgenommen. Nicht ao letzter Stelle sollen die 
kurpfuschenden Hebammen stehen. Es wird z. B. am 
eine Blutung zu bekämpfen, ein roter Faden um den 
Finger gewickelt. Die Homöopathie soll ihren Vertreter 
in einem alten Gutsbesitzer haben, der nicht nnr seine 
Leute, sondern auch Fremde mit seinen homöopathischen 
Kügelchen versorgt. In der Erwählenschen Gegend wird 
viel Homöopathie getrieben und zwar beschäftigen sich 
damit ein Wirt, die Verkäuferin einer Monopolbade und 
ein Häusler, ausserdem gibt es unzählige Personen, die 
die Rose, den Schlangenbiss etc. zu besprechen verste¬ 
hen. Vor Jahren gab es auch einen Baunscheitisten in 
Talsen selbst. 

Als letzten Kreis erwähne ich den Tuckuloschen. 
In der Stadt Tuckum selbst quecksalbert ein Krüger 
und mehrere Frauen. Der Krüger bat des Donnerstags, 
an welchem Tage grosser Markt ist, seine Sprechstunde. 
Im Lestenschen Kirchspiel wohnt ein Krüger, der seines 
Zeichens Brunnenmacher ist; da er die Fähigkeit haben 
soll durch eine an einer Schnnr schwingende Kugel den 
richtigen Ort znm Graben eines Bmnnens za fiuden, ist 
er in den Ruf gekommen übernatürliche Kräfte za be¬ 
sitzen. Er verabfolgt ausnahmslos besprochenes Brunnen¬ 
wasser, hat Sonntags, Montags nnd Dienstags seine 
Empfangstage am Kroge, wo es dann sehr lebhaft her¬ 
geht. Geld soll er nicht nehmen, sondern lässt sich in 
Naturalien bezahlen. Eine Person gebildeten Standes in 
der Irmlanschen Gegend verabfolgt Matteische elek- 
trohomöopathiscbe Kügelchen; sonst gibt es noch kur¬ 
pfuschende Bauern, die mit allen möglichen Tinkturen, 
Pflastern and Salben kurieren. 

In der Autzschen Gegend gibt es Kurpfuscher niede¬ 
ren und hohen Standes. Besonders bekannt ist ein Ge¬ 
sindeswirt, der sich mit der Kur von Geisteskranken be¬ 
fasst, er soll viel Erfolg gehabt und seine Weisheit 
schon vom Vater ererbt haben. 

Lassen wir nun noch einmal in Kürze all' die er¬ 
wähnten Personen Revüe passieren, so sehen wir, dass 
sich unsere kurländischen Quacksalber fast ausschliess¬ 
lich aus den ungebildetsten Ständen rekrutieren. Wir 
fanden unter ihnen absolut ungebildete Weiber und 
Männer, einfache Bauern, eine Prostituierte, Gesindes¬ 
wirte, Schuster, Schneider, Pumpenraacher, Krüger, Flei¬ 
scher, Müller und ihre Frauen. Schmiede, Laufburschen 
ans Drogenhandiungen und Apotheken, falsche und 
wirkliche Feldscher, Gemeindeschreiber, Gemeindelehrer. 
Von Gebildeten: Apotheker, Geistliche und Gutsbesitzer, 


kurz eine Masse von Personen, die mit Ausnahme der 
Feldscher und Apotheker zur Medizin in gar keiner Be¬ 
ziehung stehen und sieht man nun, wie das Publikum, 
Arm und Reich, die Türen solcher Lente belagert, so 
drängt sich einem unwillkürlich der Ausruf auf die Lip¬ 
pen : „Herrgott, wie gross ist doch dein Tiergarten!“ 
Der oft zitierte Sehe rrsche Ausspruch: „Wer sein Fnn- 
dament auf den Granit menschlicher Dummheit baut, 
der baut überall und immer sicher,“ bewahrheitet sich 
täglich und stündlich. Beim Anblick der anfgezählten 
Liste müsste man eigentlich zur Ueberzeugung kommen, 
dass, um kurieren zu können, man alles andere, nur 
eben nicht Arzt sein dürfe. Wem eine gütige Vorsehung 
eine genügende Portion Unverfrorenheit und Schlauheit 
als Patengeschenk in die Wiege gelegt hat, der kann 
ruhig Heilknnde betreiben, das kostspielige und umständ¬ 
liche Studium kann er sich schenken. Magnus 12 ) sagt 
ganz richtig: „Aber noch einen andern Vorwort' kön¬ 
nen wir dem Publikom nicht ersparen, nämlich den, 
dass es dem Kurpfuscher gegenüber einen erstaunlich 
geringen Gebrauch von seinem Denkvermögen macht.“ 
Entsprechend dem tiefen Niveau der allgemeinen Bil- 
dnog dieser Lente und entsprechend der meist völligen 
Unkenntnis medizinischer Dinge, sind denn auch die Heil¬ 
erfolge oder richtiger gesagt, die Gesundheitsschädi¬ 
gungen, die sie za verzeichnen haben, ganz enorme. Ich 
will Ihnen eine Reihe vorführen, die ich nicht phanta¬ 
stischen Erzählungen, sondern mir zugesandten wahr¬ 
heitsgetreuen Berichten entnehme. Mit absoluter Ein¬ 
stimmigkeit berichten alle Kollegen über die schlimmen 
Folgen vernachlässigter Panaritien und Phlegmonen. Be¬ 
vor solch ein Kranker zum Arzt kommt, ist sein Leiden 
schon zehnmal als Rose besprochen worden, viele un¬ 
appetitliche Salben, wie Wangenschmiere nnd selbstge¬ 
fertigte Pflaster oder Urinkompressen sind aufgelegt 
worden, Knochen und Gelenke sind ergriffen worden, 
Sehnen ausgeeitert nnd der Kranke kann froh sein, 
wenu es nicht zur Amputation kommt, wenn ihm als 
einzige Erinnerung an die gute Kur des Wunderdoktors 
nur dauernde Kontrakturen oder Versteifungen grosser 
und kleiner Gelenke zurückgeblieben sind. Diese sind 
aber beileibe nicht die Folge der ßehandlungsweise des 
Kurpfurschers, sondern sind natürlich nnr dnreh den 
Arzt hervorgerufen, der durch einen, wenn auch späten 
Schnitt oder einen anderen chirurgischen Eingriff noch 
hat retten wollen, was noch za retten war. In vielen 
Fällen erfolgt anch noch eine sich über lange Zeiträume 
hinziehende, oft zum Tode führeude Pyäraie. Ein zweiter 
Fall: Ein Kind erkrankt an Halsschmerzen, es wird ein 
Weib geholt, dass ihm entweder die „Mandeln weg¬ 
massiert“ oder ihm das verrenkte Genick gerade richtet. 
Nach einigen Tagen wird des Kind stimmlos, ringt nach 
Lnft. Der Arzt konstatiert Diphtherie beim Kinde, das 
durch rechtzeitige Seruminjektion zu retten gewesen 
wäre, macht als letzten Versuch die Tracheotomie, das 
Kind stirbt und uragebracht hat es natürlich der Arzt, 
der ihm den Hals aufgeschnitten hat; oder ein kluger 
Apotheker hat Diphtherie diagnostiziert, macht eine Se¬ 
rumeinspritzung, das Kind wird schlechter. Endlich wird 
der Arzt geholt, er konstatiert Scharlach und ausserdem 
einen riesigen Abszess, der durch die schmutzige Spritze 
des Apothekers hervorgerufen worden ist. — Ein Kind 
wird vom tollen Hunde gebissen, man wendet sich nicht 
an einen Arzt, sondern holt sich Rat bei einer Guts- 
fran, die ein „unfehlbares“ Mittel gegen Tollwut hat. — 
Ein Knabe leidet an einer Phimose, der Pfuscher schnei¬ 
det ihm mit der Scheere ein keilförmiges Stück ans der 
Haut der Penisspitze, die Striktur bleibt bestehen. Der¬ 
selbe Kurpfuscher näht eine Wunde am dorsum pedis, 
eine durchtreunte Arterie wird eine ganze Woche spä- 


la ) 1. c. p. 18. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



410. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. A° 38. 


(Oll. 


ter vom Arzt unterbanden, nachdem der Patient in die¬ 
ser Zeit schwer geblutet.—Ein Mann erhält einen Schuss 
in die Schalter, er wird mit Baunscheidt behandelt und 
erliegt seiner Verletzung. — Ein Lippenkarziuom wird 
homöopathisch behandelt,' bis es inoperabel geworden 
ist. Eine eiterige Pleuritis wird homöopathisch be¬ 
handelt, bis nichts mehr zu machen ist. In einem 
anderen Fall mit demselben Ausgang wird Pneumonie 
angenommen und die lebensrettende Operation unter¬ 
bleibt. Eine inkarzerierte Hernie wird mit einem von 
einem anderen Kranken nachgebliebenen Morphium¬ 
pulver behandelt, der Kranke verliert zunächst seine 
Schmerzen, und darauf, weil die Operation unterbleibt, 
sein Leben (mehrfach berichtet). Ein akuter Darm Ver¬ 
schluss, der zu perforativer Peritonitis'führte, wird ho¬ 
möopathisch behandelt. Zur Vertilgung' von Filzläusen 
wird konzentrierte Karbolsäure verabfolgt mit dem 
Effekt, dass ein Teil der Haut des Bauches, der Ober¬ 
schenkel und der Schamlippen verbrannt wird. Auf eine 
frische Wunde wird Kuhmist gelegt, auf verbrannte 
Stellen Tinte. Knochenbruche werden schief verbunden, 
oder überhaupt nicht erkannt, bei einer Rippenfraktur 
wird ein Gypsverband angelegt. Ernährungsstörungen der 
Säuglinge werden mit den unglaublichsten Medikamenten 
behandelt. Ueber eine ebenso merkwürdige, wie wider¬ 
wärtige Sitte berichtet ein Kollege aus dem Illuxtschen 
Kreise, die bei den dortigen Altgläubigeu (und auch im 
Nowgorodschen Gouvernement) Vorkommen soll. Ver¬ 
liert eine Mutter durch schlechte Ernährung, besonders 
in der Fastenzeit ihre Milch, so nimmt sie ein ausge¬ 
höhltes Kuhhorn, zieht über die Spitze desselben die 
Euterwarze einer geschlachteten Kuh und lässt dann 
durch diese ekelhafte Vorrichtung den Säugling Kuh¬ 
milch saugen. Dabei sollen die Leute dieses nicht aus 
Armut tun (ein solches Horn kostet 30 Kopeken). Ge¬ 
schlechtskranke werden homöopathisch und in anderer 
Art behandelt, bis sie in einem desolaten Zustande in 
der Sprechstunde des Arztes oder in deu Gratisambula¬ 
torien auftauchen. 

Behandlung von Glaukom, Hypopyonkeratitis mit homöo¬ 
pathischen Mitteln oder Bleiwasser—Erfolg—Erblindung. 
Diagnostizieren von „Wurstvergiftung“ durch einen Feld¬ 
scher in einem Falle von Appendizitis — Tod, weil die 
Operation unterblieb. Schädigung des Gehörs durch ein 
ins Ohr zu Heilzwecken hineingestecktes Pfferkorn und 
hineingegossenes Terpentin. Als letzten Fall erwähne ich 
die Stich Verletzung der Art. poplitea, bei welcher das 
sich bildende traumatische Aneurysma durch Salben be¬ 
handelt wurde. Der Knabe starb und die Sache hatte 
ein gerichtliches Nachspiel, bei welchem ein freisprechen¬ 
des Urteil erfolgte. Im Allgemeinen haben wir bei der 
Bestrafung von Kurpfuschern leider auf ein nur sehr 
geringes Entgegenkommen und Verständnis von Seiten 
des Gerichts zu rechnen. Dieses hält sich streng an den 
Buchstaben und nicht an den Sinn des Gesetzes, welches 
ja in Russland nur diejenigen Kurpfuscher bestraft, die 
mit giftigen Mitteln kurieren, die Gesundheit ihrer Pa¬ 
tienten schädigen und Geld für ihre Behandlung nehmen. 

Einen besondern Abschnitt habe ich den kurpfuschen¬ 
den ungebildeten Hebammeu gewidmet, die ja auch bei 
uns in Kurland besonders auf dem Lande in schlimm¬ 
ster Weise tätig sind. Die Geburtshilfe ist wohl das Ge¬ 
biet der Medizin, das am häufigsten das Eingreifen un¬ 
geschulter Personen herausfordert. Einem Kollegen, der 
einer Winkelhebamme Vorwürfe machte, dass sie ohne 
Vorbildung es wage, Kreissenden und Wöchnerinnen zu 
helfen, erwiderte das Weib ganz entrüstet, dass sie ja 
wohl Erfahrung genug besitze, da sie selbst acht mal 
geboren habe. In den Augen der ungebildeten Frauen 
genügt es also geboren zu haben, um etwas von Go- 
burtshilfe zu verstehen. Die Zahl der Frauen, die sich 
Weibern ohne Vorbildung anvertrauen, ist eine relativ 


grosse. Es werden jährlich durchschnittlich 15 —16000 
Kinder geboren; alle in Kurland angestellten Hebammen, 
es gibt deren 285, haben aber nur durchschnittlich 7300 
Geburten. Der Rest von ihnen 8700 ist also auf Gnade 
und Ungnade den Pseadohebammen überliefert. Sind es 
ja wohl manchmal die grossen Entfernungen, aus wel¬ 
chen die Hebamme geholt werden muss, die die Frauen 
zwingen, sich einem X-beliebigen Weibe anzuvertrauen 
und die besonders im Herbst und Frühjahr bei schlech¬ 
ten Wegen und Hochwasser ins Gowicht fallen, so liegt 
hänfig der Grand darin, dass eine gelehrte Hebamme dem 
einfachen Volk unbequem ist. Sie verlangt reine 
Handtücher nnd Laken, treibt eine Verschwendung mit 
Seife, kurz trägt ein fremdes Element in die gewohnte 
Umgebung hinein. So kommt es denn, dass überall die 
alten Weiber den Hebammen den Rang ablaufeo und 
fast einstimmig lauten die Nachrichten ans Stadt nnd 
Land, dass die Zahl der Winkelhebaramen Legion ist. 
Schon die diplomierten Hebammen, die nicht häufig mit 
dem Arzte zu tun haben, verschlechtern sich mit jedem 
Jahre ihrer Praxis, da sie nolens voleus dem Volke 
Konzessionen machen. Viele unter ihnen benutzen ihr 
Wissen und Können, um ausser mit eigentlicher Kur¬ 
pfuscherei, sich mit kriminellen Aborten zu beschäftigen. 
Wer wie ich häufig als Experte am Bezirksgericht zu 
tun hat, sieht in jedem Jahre mehrere auf der Anklage¬ 
bank. Es werden dabei, ausser mechanisch wirkenden 
Mitteln auch medikamentöse verabfolgt. So soll einmal 
eine Abkochung von Wachholderbeeren zum Ziel ge¬ 
führt haben. Dass bei den mechanischen Manipulationen 
(beliebt ist ausser eingeführten Bougies der Eihautstich), 
häufig ins Bauchfell perforierende Wunden verursacht 
werden, das muss man leider nur zu häufig beobachten. 

Zu einem grossen Teil sind es die Frauen selbst, ge¬ 
bildete und ungebildete, die die Hebammen durch Getf- 
angebote in Versuchung führen. Ausser häufigen Todes¬ 
fällen ist das Resultat ein stetiges Sinken der Geburts¬ 
ziffer im Lande. Was nun die Gesnndheitsschädiguuge/i 
betrifft, die durch das Eingreifen ungebildeter Hebam¬ 
men entstehen, so sind diese um so schwerwiegender, 
weil sie gewöhnlich zu gleicher Zeit das Leben von 
Mutter und Kind bedrohen. Abgesehen von all’ den sep¬ 
tischen Zuständen, die durch die fehlende Desinfektion 
der Hände hervorgerufen werden, die einen grossen 
Bruchteil aller Todesfälle post partum veranlassen, sind 
noch vielfach Schädigungen anderer Art, direkte Ver¬ 
letzungen von Kind und Mutter zu nennen. Wer zählt 
all’ die verschleppten Querlagen, die dem Landarzt zor 
Beobachtung kommen. In der Prekulnschen Gegend wur¬ 
den 2 Fälle von Uterusruptur beobachtet, die beide, 
durch den früher erwähnten, in Araboten wohnenden 
Kurpfuscher hervorgerufen waren. Das eine Mal han¬ 
delte es sich um eine Querlage, das zweite Mal um eine 
Steisslage. Ein Weib hält die Kopfgeschwulst für die 
stehende Blase und schneidet sie von einem Ohr bis znra 
anderen, bis auf den Schädelknochen durch. Fälle von 
Placenta praevia mit exitus durch Verbluten, werden 
aus mehreren Gegenden berichtet, ebenso Verblutungs¬ 
tod wegen adhärenter Placenta. Abgerissene oder abge¬ 
schnittene Arme werden garnicbt so selten bei ver¬ 
schleppten Querlagen angetroffen. In einem Falle wird 
ein Kollege wegen einer Zwillingsgeburt geholt. Das 
erste Kind war am Montage geboren, der Kollege wurde 
am Freitag geholt und fand den zweiten Zwilling tot, 
die Mutter moribund vor. Abgerissene Nabelschnüre sind 
ein alltägliches Ereignis, da die ungeübten Weiber durcli 
Zug an denselben die Placenta herausholen wollen. Re¬ 
lativ gut ist es noch, wenn die Schnur eben reisst und 
nicht, wie in einem Fall, in der Grobinschen Gegend, 
ein Inversio Uteri erfolgt. Dass auch Winkelhebammen 
dazwischen recht geschickt mit mechanischen Mitteln die 
Gravidität unterbrechen, dieses zn beobachten, bat wohl 


Digitized by 


Google 




Grifft hI frcm 

UNIVERS! 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 38. 


411. 


jeder Landarzt Gelegenheit gehabt. Einmal fand ich in 
der Scheide eines stark blutenden 17-jährigen Mädchens 
ein mehrere Zoll langes Stück starren Strohhalmes, der 
an dem einen Ende wie eine Schreibfeder zugespitzt war. 
Er ragte mehr als ein Zoll tief in die Orificium Uteri 
hinein und hatte einen Abort im III. Mouat eingeleitet. 
Er war angeblich durch Zufall aus dem Bettstroh in die 
Scheide geraten. Ein Mittel, die Frauen zu veranlassen, 
sich an geschulte Hebammen zu wenden, wird von meh¬ 
reren Kollegen angewandt und ist auch mit einem ge¬ 
wissen Erfolge von mir früher in der Landpraxis ge¬ 
braucht worden. Wird man zur Geburt geholt, so lautet 
die erste Frage: Ist eine geschulte Hebamme geholt 
worden? Wird sie verneint, so verweigert man die 
Fahrt, bis eine geholt worden ist, falls sich aus den An¬ 
gaben des Holenden ergibt, dass die Sache nicht eilt. 
Ist letzteres der Fall, so nimmt man die Hebamme mit 
und fährt in keinem Falle ohne dieselbe; allmählich ge¬ 
wöhnen sich die Leute daran und die alten Weiber wer¬ 
den seltener benutzt. In manchen Ländern, so z. B. in 
Oestereich-Ungarn is ) macht sich jede Nichthebamme 
strafbar, falls sie bei einer Geburt eingreift, wenn nach¬ 
weislich geschulte Hebammen zu haben waren. So sollte 
es überall sein. Hoffentlich gelingt es uns die Hebam¬ 
menfrage in bessere Bahnen zu lenken. 

Und nun noch einige Worte über den Einfluss der ge¬ 
druckten Reklame und populär medizinischen Literatur 
auf die Verbreitung des Kurpfuschertums in Kurland. 
Was die erstere betrifft, so reicht sie nicht entfernt an 
die ausländische Reklame heran und das hat seinen 
guten Grund. Seit einigen Jahren ist bei uns wieder die 
Zensur für medizinische Reklame eingeführt. Alle in der 
örtlichen Presse im Annoncenteil erscheinenden Anprei¬ 
sungen müssen nach dem Gesetz erst die Mediziaalver¬ 
waltung passieren. Letzterer gibt ein Punkt des Zensur¬ 
reglements die Möglichkeit reklamhafte Anpreisungen zu 
inhibieren. Von diesem Rechte machen wir hier den 
weitgehendsten Gebrauch, leider findet sich in einem an¬ 
deren Punkte des Reglements die Vorschrift alle die 
Annoncen aufzunehmen, die die Zensur des Regierungs¬ 
anzeiger passiert haben, ln der Residenz ist man aber 
scheinbar zu weitgehenderen Konzessionen geneigt und 
wir müssen häufig eine Annonce gestatten, die leicht 
unter die Rubrik der schwindelhaften Anpreisungen zu 
bringen gewesen wäre. Auf diese Weise müssen wir alle 
die langatmigen Empfehlungen von Sanatogen, Spermin- 
JPöhl, von verschiedenen Kosmeticis und Hautmitteln 
gestatten. Als zweiter Uebelstand muss bezeichnet wer¬ 
den, dass wir mit unserer Nachbarmedizinalverwaltung 
in Riga nicht so enge Fühlung in diesem Punkte haben 
können, wie es zu wünschen wäre. Ein grosser Teil der 
in Kurland gelesenen Zeitungen, sowohl der deutschen, 
als auch der russischen und lettischen, erscheint in Riga 
und die Annoncen werden dort zensiert. So kommt es 
häufig vor, dass Anzeigen, die von uns inhibiert werden, 
dort erscheinen. Die Ansichten darüber, wo bei einer 
Anpreisung die schwindelhafte Reklame einsetzt, sind 
eben verschieden. Doch nicht nur die Reklame von Sei¬ 
ten der Kurpfuscher schädigt den Patienten enorm, häu¬ 
fig ist die von Aerzten ausgeübte Reklame noch schlim¬ 
mer. Was soll man von einem Arzt halten, der sich 
öffentlich durch die Zeitungen von einem geheilten Pa¬ 
tienten in überschwänglichen Worten danken lässt, wo¬ 
bei die übrigen Aerzte, die nicht helfen konnten, einen 
Seiteuhieb erhalten; was soll man von einem Arzt hal¬ 
ten, der z. B. reklamhafte Broschüren, besonders an das 
ungebildete Publikum verschickt und, als Kurland nicht 
mehr recht reagieren will, Littauen damit überschüttet? 
Wie steht es mit dem Anstand eines Arztes, der Kehl- 


,B ) cf. Graack. Kurpfuscherei und Kurpfuschereiverbot. 
Jena. 1906. 


kopftuberkulose, Gehirnentzündung, Bandwürmer und 
Askariden per Röntgenapparat entdeckt, der Uteruskar¬ 
zinome durch eine fortgesetzte Röntgenbehandlung der 
rechtzeitigen Operation entzieht ? Oder der einen schwer¬ 
kranken Phtisiker im Vierzellenbade behandelt, bis er 
schwer kollabiert. Zum Glück gibt es Fälle, wie die erwähn¬ 
ten nur vereinzelt, sie gehören aber leider nicht ln däs 
Reich der Phantasie. Unstatthaft sind meines Erachtens 
auch Zusätze in der Annonce wie : Es wird auf Gono¬ 
kokken und Spirochäten untersucht; als ob es sieh beim 
Spezialisten nicht schon von selbst versteht, dass er 
Spezialuntersuchungen macht. Logischerweise müsste dann 
ein Internist annoncieren, dass er Stethoskop und Ther¬ 
mometer gebrancht, ein Augenarzt, dass er den Augen¬ 
spiegel benutzt. 

Was nun die populären Artikel, die in periodischen 
Blättern oder Büchern und Broschüren erscheinen, be¬ 
trifft, so ist deren Einfluss bei Verbreitung der Kur¬ 
pfuscherei nicht zu unterschätzen. Das gedruckte Wort 
hat noch nie verfehlt seinen Zauber auf das ungebil¬ 
dete und halbgebildete Publikum auszuüben. Es wird 
alles für bare Münze genommen, weil es eben gedruckt 
ist, obgleich es logischerweise in diesen Fällen eher 
heissen sollte: „Der Autor lügt, wie gedruckt“. Neh¬ 
men wir nun zunächst die ganze Literatur über sexuelle 
Vorgänge, sexuelle Erkrankungen, Onanie etc., so ist es 
ohne weiteres einleuchtend, dass viele Kranke, eingebildete 
oder wahre, eine falsche Vorstellung von ihrem Leiden be¬ 
kommen, sie werden entweder zu leichtsinnig oder zu 
schwarzseherisch, hypochondrisch. Das Hypoehondertura 
wird überhaupt durch populäre Medizin, die sich nicht mit 
der Schilderung der Krankheit allein begnügt, sondern 
auch therapeutische Ratschläge gibt, grossgezogen. 

Bücher, wie Bilz, P laten, Kneipp und Kühne, 
die alle auch in lettischer Uebersetzuug existieren, scha¬ 
den aber nicht nnr dadurch allein, dass sie Hypochonder 
schaffen, viel schlimmer ist es, dass sie alle ihre Spitzen 
gegen die Berufsmedizin richten und häufig den Kran¬ 
ken veranlassen zu spät ärztliche Hilfe in Anspruch zu 
nehmen oder direkt falsche Ratschläge geben. Nicht sel¬ 
ten erscheinen Patienten in der Sprechstunde, die nur 
die Diagnose erfahreu wollen, kurieren wollen sie sich 
nach Bilz, Kühne, Kneipp und den homöopathischen 
Büchern selbst. Diese Art populärer Medizin ist daher 
nicht streng genug zu verdammen, während vernünftige 
Abhandlungen über Anatomie, Physiologie, Diätetik, 
Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen, akute Infek¬ 
tionskrankheiten etc. durchaus am Platz und zur Ver¬ 
breitung zu empfehlen sind. Woran liegt es nun, dass 
Kurpfuscher immer wieder Aerzten vorgezogen werden? 
Bei uns, wie überall gibt es eine Legion inkurabler oder 
eingebildeter oder auch messerscheuer Kranken, denen 
kein Arzt helfen kann. Sie stellen das Hauptkontingent 
aller derer, die sich ihren Rat an der falschen Schmiede 
holen und häufig sind es nicht nur die Ungebildeten, 
die hereinfallen. Der Mensch ist nun einmal eine Her¬ 
dennatur. Fällt der Leithammel auf eine Dummheit her¬ 
ein, so folgen ihm fraglos alle Schafe nach. Wenn von 
einer noch so einfältigen Kur genügend gesprochen wird, 
lässt sich das Gros des Publikums kritiklos nasführen. 

Meine Herren, ich habe Ihnen za schildern versucht, 
wie es mit dem Kurpfuschertum bei uns bestellt ist* 
Dass ich so ausführliche Daten hatte, verdanke ich zum 
grössten Teile Ihnen. Auf meine Anfrage sind über 90 
Antworten eingelaufen, aus denen ich meinen Bericht 
zusammengestellt habe. Sie werden nun fragen, wie hel¬ 
fen wir uns, wie halten wir uns die Pest der Kur¬ 
pfuscher vom Halse? Das Gesetz gibt uns, wie erwähnt, 
nur eine sehr stampfe Waffe in die Hand und Berthen- 
sen hat Recht, wenn er meint, dass kein Kurpfuscher¬ 
tum durch Polizeiverordnungen völlig zu unterdrücken 
sei. Doch dürfen wir selbst auch nicht die Hände in 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



412. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 38. 


1911. 


den Schoss legen. Wenn Beerwald 14 ) sagt „Ich kann 
es nicht zu den allgemeinen Pflichten des Arztes rech¬ 
nen, dass er öffentlich des Laienpublikum vor den Schä¬ 
digungen durch Kurpfuscher warnt, sondern verlange, 
dass diesen Schutz der Staat seinen Bürgern gewährt 
und sie, ebenso wie vor anderen Verbrechen gegen den 
einzelnen, auch vor dieser meistens betrügerischen Aus¬ 
nützung behütet.“ Meiner Ansicht nach ist es wohl 
unsere Pflicht, das Publikum zu seinem Nutzen aufzu¬ 
klären. Mit unseren gesetzlichen Kurpfuscherparagraphen 
kommen wir nicht aus; wenn ein Quacksalber verur¬ 
teilt wird, so geschieht es meistens nur dann, wenn er 
nicht wegen Kurpfuscherei, sondern wegen Betruges ver¬ 
klagt wird. In den wenigen Fällen, wo solche Leute 
verurteilt wurden, betrug die Strafe 30—100 Rbl. Sum¬ 
men, die bei den guten Einnahmen derselben gar keine 
Rolle spielen. Und doch soll man sie verklagen, wenn 
auch häufig genug ohne Erfolg. Auf Unterstützung sei¬ 
tens der an Geld und Gesundheit Geschädigten haben 
wir ja freilich nicht zu rechnen, wir sollen aber den Kur¬ 
pfuschern nicht die Ruhe gönnen, sich irgendwo festzu¬ 
setzen. Keime und schlimme Zersetzungen entwickeln 
sich in bewegtem Wasser nicht so leicht. Wir sollen 
nicht das laisser aller auf unsere Fahne schreiben. Die¬ 
sen Leuten, die von der Dummheit anderer schmarotzen 
muss das Leben möglichst sauer und unbequem gemacht 
werden. Ihre Frechheit übersteigt ja dazwischen alle 
Grenzen. Ein Kurpfuscher, dessen Arzneischatz konfis¬ 
ziert wurde, verbreitete unter seiner Klientel, man habe 
seine Apotheke revidiert und in Ordnung gefunden, er 
brachte es also fertig, selbst die für ihn ungünstige Tat¬ 
sache zn seinen Gunsten zu deuten. In Deutschland hat 
die Antikurpfuscherbewegung mählich eingesetzt. Beson¬ 
ders rührig ist der Breslauer Arzt Alexander, der 
1907 während des Hygienekoogresses eine Ausstellung 
von All dem veranstaltete, was mit Kurpfuschertum in 
Zusammenhang stand *). Dass er damit das Richtige ge¬ 
troffen hatte, bewiesen einige Schreiben, die ihm darauf 
von Kurpfuschern zu teil wurden, deren Ton und deren 
Drohungen an die schlimmsten Proklamationen unserer 
Revolutionszeit erinnerten. Vor kurzem erschien in der 
Petersb. Med. Wochenschrift ein Artikel von Berthe n- 
sen 16 ), der sich unter Anderem mit den auf die Kurpfu¬ 
scherei bezüglichen Paragraphen beschäftigt. Es ist über¬ 
haupt eine eigentliche Antikurpfuscher—Literatur ent¬ 
standen 1<! ). Wer sich dafür interessiert, findet in der¬ 
selben interessante Angaben über die historische Ent¬ 
wickelung des Kurpfuscherwesens zu verschiedener Zeit 
und an verschiedenen Orten. Man ersieht daraus, dass man 
seit Alters her genötigt gewesen ist, sich dieses Krebs¬ 
schadens der Menschheit zu erwehren. Schon der Code 
Bamurabi, ein altes in Keilschrift geschriebenes Gesetz¬ 
buch aus der Zeit Abrahams, fordert, dass jedem, der 
seinen Nebenmenscheu durch irgend eine Kur schädigt, 
die Hand abgehackt würde. Wieviel Einhänder würden 
bei uns nmherlaufeD, wenn sich dieser Paragraph heute 
an wenden Hesse. 

Ausrotten lässt sich das Uebel nicht, wohl aber in 
seiner Entwickelung hemmen. Wenn es daher des Ge¬ 
setzgebers Pflicht ist, uns wirksame Gesetze zu schaffen, 
so ist es unsere Pflicht alle die Schädigungen, die unseren 


“) Die Ursachen und die Beseitigung de» Kurpfuschertums 
Berlin. 1903. 

I5 ) 8t. Petersburger Med. Wochensehr. 1911. 

ie ) Ausser den im B e r t h e n s e n sehen Artikel angeführ¬ 
ten Broschüren, wären noch zn nennen: Beerwald: Die 
Ursachen und die Beseitigung des Kurpfuschertums. Berlin. 
1903 und .Schwalbe: Kurpfuscher und Kurpfuscherei. Ro¬ 
stock. 1901. 

*) Auch die grosse Dresdener Hygiene-Ausstellung des Jah¬ 
res 1911 hat eine Kurpfuscher-Abteilung. 


Kranken zu Teil werden, an die Oeffeutlichkeit zu zer¬ 
ren nnd durch Wort und Schrift aufklärend anf das 
Publikom einzuwirken. 


BUcherbesprechungen und Referate. 

Otto Philipp Neamano. Handbuch der Volksgesund- 
heitspflege. Ein kurzgefasster Wegweiser für das 
Volkswobl. München. Verlag der ärztlichen Rund¬ 
schau. Otto Gmelin. 155 S. Mk. 3. 

Das Buch fuhrt uns in gedrängter und doch erschöp¬ 
fender Darstellung ein Bild der Volksgesundheitspflege 
vor Angen und verdient nicht nnr in Aerzte-, sondere 
auch in Laienkreisen eine weite Verbreitung zu finden. 
Daza befähigen es sowohl der interessante Gegenstand, 
als auch die fiiessende, populäre Sprache. Wir finden in 
26 Kapiteln, denen sich ein Literatur- und ein Namen-, 
Personen- und Sachregister anschliesst, alle Fragen der 
Hygiene behandelt, sowohl der öffentlichen, wie der pri¬ 
vaten. Man kann nicht anders, als mit des Verfassers An¬ 
sichten übereinsiimmen. Charakteristisch sind seine kur¬ 
zen Anssprüche, die oft den Charakter von Thesen ha¬ 
ben und von denea manche geflügelte Worte zu werden 
verdienen. Aussprüche wie: „Ethik und Hygiene gehören 
eng zusammen“, in dem Kapitel über sexuelle Aufklä¬ 
rung; oder: „Auch Massage am Unrechten Ort kann 
Gift sein“, iu dem Kapitel Uber Kurpfuscherei, beleuch¬ 
ten rascher und besser das Thema als langatmige Aus¬ 
einandersetzungen. Besonders dieses letzterwähnte Ka¬ 
pitel (S. 41 — 56) empfehlen wir allen Aerztea und Laien 
znr besondern Beachtung, da auch bei uns die Kurpfa- 
scherei ins Kraot zu schiesseu begiuut und von Mas¬ 
seuren, Masseusen und Naturheilkünstlern begründete 
orthopädische und diätetische Anstalten auch bei uns zn 
Lande ersteben and durch ihre Anpreisungen und Emp¬ 
fehlungen nicht nur die kritiklosen Laien, sondern auch 
manche Aerzte irreführen und das Volkswohl schädigen. 

0. Schellong. Die Neuralgien der täglichen Praxis. 
Berlin. Verlag von Julius Springer. 1911. 83 S. 
Brosch. Mk. 1.8o. 

Ein recht braoehbares Buch — von einem praktischen 
Arzt für praktische Aerzte geschrieben. Nachdem das 
Allgemeine über Neuralgien (S. 4—-24) besprochen ist, 
wird in 8 Kapiteln die Affektion der einzelnen Nerven¬ 
gruppen abgehandelt. Die flotte Diktion und die einge¬ 
streuten zahlreichen kurzen Krankengeschichten der klei¬ 
nen interessanten Arbeit fesseln von Anfang bis zu Ende 
die Aufmerksamkeit des Lesers. 

Brennsohn - Riga. 

Hans Lungwitz. Führer der Menschheit? Ein sozia¬ 
ler Roman aus der Gegenwart. Berlin. Adler- 
Verlag G. m. b. H. 1911. 

Dieser höchst interessant und fesselnd geschriebene 
Roman behandelt das Leben und die Tätigkeit eines 
jungen Deutschen Landarztes. Nachdem derselbe unter 
grossen Schwierigkeiten infolge absoluter Mittellosigkeit 
die Schule und Universität absolviert und Assistent an 
einem Kinderhospital gewesen, liess er sich trotz Ueber- 
redung seines Chefs eine wissenschaftliche Karriexe zu 
ergreifen als Arzt in einem kleinen Dorfe nieder. Die 
Schwierigkeiten, mit denen er in der Folge zu kämpfen 
hatte, waren ganz enorme und schienen seine Kräfte fast 
zu übersteigen. Von Idealen erfüllt in die Praxis tre¬ 
tend erlebte er viele herbe Enttäuschungen und auch 
pekuniäre Sorgen machten ihm das Leben schwer. Durch 
verschiedene Umstände sah er sich schliesslich gezwungen 
das ihm trotz aller Schicksalsschläge liebgewordene Wir¬ 
kungsfeld nnd Freunde zu verlassen und in die benach¬ 
barte Stadt zu ziehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVER51TY 'OFffllCHIGÄTT' 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X° 38 . 


413. 


Mit dem Verfasser können wir Aerzte wohl einver¬ 
standen sein, wenn er sagt, dass es die Pflicht eines je¬ 
den Börgers ist sich fUr die schwierigen sozialen Ver¬ 
hältnisse der Aerzte zu interessieren, ihnen in ihrer Not 
mit Kat und Tat zur Seite zu stehen, anstatt, wie es so 
häufig geschieht, diese lebenswichtige Angelegenheit mit 
einem verächtlichen Achselzucken abzutun. 

Fr. Mühlen. 

J. Veit. Die Behandlung der Frauenkrankheiten. Mit 
39 zum Teil farbigen Abbildungen. Berlin. 1911. 
Verlag von S. Karger. 

Nach einer Einleitung, in welcher Verfassser die Tä¬ 
tigkeit der Frauenärzte in den früheren Jahren einer 
Kritik unterzieht, beschreibt er im allgemeinen Teile die 
äussere Einrichtung zur Behandlung gynäkologischer Er- 
hraukungen und die Behandlungsmethoden. Die Technik 
der Laparotomie wird sehr eingehend geschildert; V. ope¬ 
riert viel mehr mit Eröffnung in der linea alba als mit 
dem Fascienquerschnitt, da dieselbe verschiedene Vor¬ 
teile gewährt. Von Methoden der Narkose benutzt er 
gern nur die Lokalanästhesie, die medulläre Narkose 
und das Chloroform. 

Der spezielle Teil enthält die Behandlung der einzel¬ 
nen Abschnitte des Genitalapparates. Was die Lagever¬ 
änderungen des Uterus anbetrifft, so werden die begin¬ 
nenden Fälle von Prolaps durch Verkürzung der liga- 
menta rotunda und Colporaphia posterior geheilt; ist 
der äussere Muttermund in der Vulva sichtbar, so macht 
V. an Stelle der Alexander-Adams Operation die 
Ventrofixation nach Olshausen. Alle grösseren Vor¬ 
fälle sind nur mit Sterilisierung der noch eventuell kon¬ 
zeptionsfähigen Frau zu beseitigen. Die einfachste Methode 
ist wohl die Interposition nach S c h a u t a, die ganz ohne 
Narkotikum ansgeführt werden kann. Liegt der ganze 
Uteruskörper in der eingestülpten Scheide vor der Vulva 
in Retroüexio, so kann der Erfolg der Schau tasehen 
Operation unsicher sein, ln diesen Fällen rät V. die hohe 
Kolporaphie mit Ventrofixation zu machen oder die ganze 
Scheide mit dem Uterus zu entfernen. Eine palliative 
Therapie des Vorfalles mit Pessarien soll möglichst ver¬ 
mieden werden; bei ganz alten Frauen ist das von 
Löhlein angegebene Instrument zu empfehlen. 

Die Metritis chronica sieht V. als sexuelle Neurasthe¬ 
nie an und rät örtlich nur das zu behandeln, was wirk¬ 
lich am Uterus objektiv als krank nachweisbar ist, sonst 
aber die Kranken einer Allgemeinbehandlung in Bade¬ 
orten und in Anstalten zu unterziehen. 

Von den Myomen sollen nur solche behandelt werden, 
die Beschwerden machen und zwar dann operativ. Kleine 
werden vaginal entfernt, diejenigen aber, die sich nicht 
in das Becken hereindrücken lassen, von der Bauch¬ 
wand aus; zweifelhafte Fälle lieber von oben als von 
der Scheide her. Bei jüngeren Frauen muss wenigstens 
ein Ovarium erhalten bleiben. 

Die folgenden Kapitel behandeln die bösartigen Neu¬ 
bildungen des Uterus, bei welchen V. den abdominalen 
Weg bevorzugt. 

Bei einer Peritonitis nimmt V. die Operation vor, 
wenn er die Chancen derselben nicht für ungünstig hält, 
aber glaubt, dass in den nächsten 12 Stunden eine Ver¬ 
schlechterung eintreten könnte. Während der Operation 
wird Blut zur Untersuchung entnommen um wenigstens 
nach 12 Stunden die Prognose sicher stellen zu können. 
Bei der Behandlung der Peritonitis spielt also die Blut¬ 
untersuchung eine wichtige Rolle. 

Weiter folgt die Behandlung der Parametritis, der 
Ovarialtumoren, der Erkrankungen der Toben, der Go¬ 
norrhoe, der Tuberkulose, der Erkrankungen der Harn¬ 
röhre und der Blase, der Fisteln und zum Schluss die 
Bebaodlung der Uretererkrankungen. 

Dieses ausgezeichnete Werk wird sich die grösste An¬ 


erkennung sichern, zumal es von dem Verleger in jeder 
Beziehung vorzüglich ausgestattet ist. 

Fr. Mühlen. 

DDr. Bandelier und Röpke. Lehrbuch der spezifi¬ 
schen Diagnostik und Therapie der Tuberkulose. 
Fünfte erweiterte und verbesserte Auflage. Mit ei¬ 
nem Vorwort von weil. Prof. Robert Koch. Mit 
19 Teraperaturkurven auf 5 lithographischen Tafeln, 
1 farbigen lithographischen Tafel und 4 Textabbildun¬ 
gen. Würzburg. 1911. Gurt Kabitzsch (A. Stübers 
Verlag). XII + 292 Seiten. Preis M. 6.60. 

Wenn ein Buch in 3 Jahren 5 Auflagen erlebt, so 
spricht dieser Umstand allein schon dafür, dass sein Er¬ 
scheinen den Aerzten erwünscht und willkommen ist 
and dass es sich im Gebrauch bewährt hat. Die nene 
Auflage trägt an erster Stelle ein Widraungsblatt «dem 
grossen Meister Robert Koch*. Die rührigen Ver¬ 
fasser haben in dieser Auflage, wie in den früheren, alle 
inzwischen gemachten Erfahrungen auf dem Gebiete der 
spezifischen Diagnostik und Therapie benutzt, um sie 
für die Erweiterung nnd Vertiefung des Werkes zu ver¬ 
werten. Alle neueren diagnostischen Methoden finden 
eingehende Berücksichtigung, und in der Therapie sind 
alle immunisierenden Mittel sowie die Anwendung der 
Vakzination bei der Tuberkulose verschiedener Organe 
kritisch besprochen. Dass das Bnch auch im Ausland 
begehrt und nach Gebühr gewürdigt ist, beweist die 
Tatsache, dass es in 7 Sprachen übersetzt ist. Eiu Arzt, 
der über deu gegenwärtigen Stand der Tuberknloselehre 
orientiert sein will, wird kaum ohne dieses Buch ans* 
kommen können. 

Fr. Dörbeck. 

Dr. Oskar Hirsch, Wien. Ueber Methoden der opera¬ 
tiven Behandlung von Hypophysis-Tumoren auf 
endonasalem Wege. (Bericht über vier operierte 
Fälle). Archiv für Laryngologie. 24. Band. 1. Heft. 
S. 129—177. 

Hirsch gibt zwei endouasale Methoden znr Operation von 
Hypophysistumoren an nud berichtet über vier Fälle, welche 
er nach diesen beiden Methoden mit Erfolg operiert hat. 

Die erste von Hirsch angegebene Methode bernht anf der 
endonasalen breiten Eröffnung einer Keilbeinhöhle. Sie wird 
in praxi in mehreren Etappen ausgeführt. ln einer ersten 
Sitznng wird die mittlere Muschel entfernt, in einer zweiten 
die Siebbeinhöhle teilweise ausgeräumt und iu einer dritten 
Sitzung die vordere Wand der Keilbeinhöble in toto abge¬ 
tragen. Hierauf wird entweder in derselben Sitzung oder in 
einer nächsten der Hypophysenwulst aufgemeisselt, die Dura 
geschlitzt und der Tumor entfernt. Alle Eingriffe geschehen 
in Lokalanästhesie. 

Nach dieser Methode operierte Hirsch einen Fall. 

Von der richtigen Erkenntnis ausgehend, dass in F'&llen 
mit starker Progredienz der Krankbeitssymptome ein Za- 
warten von 2—3 Wochen, wie es diese Methode erfordert» 
nicht gestattet sein dürfte, suchte Hirsch sein endonasalei 
Verfahren zu verbessern. Er gibt eine Methode an, welche 
gleichfalls auf endonasalem Wege in Lokalanästhesie 
ausführbar, die breite Eröffnung beider Keilbeiuhöhlen uud 
des Hypophysenwulstes i n einer 8 i tz u n g gestattet und 
überdies di» Infektionsgefahr auf ein Minimum herabsetzt. 

Dieses Verfahren beruht auf der submnkösen Fensterresek- 
tion des Nasenseptums, dehnt jedoch die Resektion auch anf 
die vordere Wand beider Keilbeinhöhien und auf das Septum 
sphenoidale aus, wodurch der Hypophysenwulst iu einer, allen 
Anforderungen entsprechenden Weise freigelegt erscheint. 

Nach dieser Methode operierte Hirsch drei Fälle. 

Hirsch gibt seiner II. Methode, welche sich der submn¬ 
kösen Resektion des Septums und der daran anschliessenden 
Eröffnung beider Keilbeinhöhien bedient, nach seinen bisheri¬ 
gen Erfahrungen den Vorzug vor der ersten. 

Es ist klar, dass diese Methode von allen bisher geübten 
Methoden zur Eutfernuog der Hypophyse die schonendem 
ist, denn sie ist in Lokalanästhesie durchführbar, verursacht 
blos minimalen Blutverlust und setzt keine äusseren Ver¬ 
letzungen, erzielt jedoch dasselbe Resultat, wie die grossen 
chirurgischen Eingriffe von Schlöffer. Kauavel nnd 
H a 1 s t e a d. 

(Antoreferat). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



414. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 38. 


1911. 


\ 


Dr. Artur Knick, Leipzig. Die praktische Bedeutung 
der v. Dunge ruschen Modifikation der Was¬ 
ser m & n n sehen Reaktion in der Oto-Rhino-La- 
ryngologie. (Monatssohrift für Ohrenheilkunde und 
Laryngo-Rhinologie Nr. 7, 1911). 

Die Bedeutung der W a 8 s e r m a n n sehen Reaktion ist 
nicht auf dem Gebiete der ätiologischen Forschung za suchen, 
sondern beruht auf ihrer praktischen Verwendbarkeit. Vor¬ 
züglich brauchbar ist sie für die schnelle Aufklärung ein¬ 
zelner klinisch nicht eindeutiger Erkrankungen. Von diesen 
Gesichtspunkten hat der Verfasser das v. Dünger nsche 
Verfahren geprüft und gefunden, dass es bei genauer Be¬ 
folgung der Vorschriften gleichgut verwendbare Resultate 
gibt, wie die Wassermann sehe Reaktion. So hat sie ihm 
manchen wertvollen Fingerzeig bezüglich der Diagnose und 
Therapie gegeben and oft eine Fehldiagnose, Probeexzision, 
ja Operation erspart. Ausserdem ist die genannte Methode 
billiger und führt schneller zum Ziele. Infolgedessen eignet 
sie sich ganz besonders für die tägliche Praxis, vor allem 
für Spezialärzte und Laboratorien, die anf komplizierte sero¬ 
logische Verfahren nicht eingerichtet sind. Sie ermöglicht ohne 
Umstände die schnelle und sichere Diagnose der Lnes und 
sollte genan so überall als allgemeine UnterBuchnngsmethode 
eingeführt werden, wie die Tuberkelbazilleufärbung und die 
Harnproben. 

William J. Mayo. „Innocent“ gall-stones a mytb. 
Jonm. Amer. Med. As. April 8. 1911. 

Die «nnschnldigenGallensteine» sind ein MytbuB. 
ln diesem lesenswertem Aufsatze spricht sich der bekannte 
Chirurg aus Rochester, Minn, energisch gegen die alte Anf- 
fassuug aus, von den harmloseu Gallensteinen wie sie ge¬ 
legentlich bei Sektionen gefunden werden. Verf. meint, dass 
auch solche Steine immer Beschwerden verursachen, nur sind 
die letzteren nicht leicht zu deuten und die Diagnose ist 
schwierig. VV. M. spricht sich in allen Fällen für eine frühe 
Operation aus, wo die Gallenblase noch keine starken Ver¬ 
änderungen erlitten hat. Folgende Schlüsse werden gezogen: 
1) Beim frühen Operieren, wo noch keine starke Verände¬ 
rungen vorhanden, ist die Gefahr geringer und die Mortalität 
ist klein. 2) Bei der Frühoperation ist der Schnitt ein klei¬ 
nerer, die Genesung eine schnellere, eine Banchhernie ist zu 
vermeiden. 3) Bei der Frühoperation ist es nicht notwendig 
die Gallenblase zu entfernen und dieses wichtige Organ kann 
erhalten bleiben, und schliesslich braucht man nicht, da nnr 
vor schwerer Infektion operiert wird, die Gallenwege zu dral- 
nieren. 

Diese Betrachtungen stützen sich anf das erstaunliche Ma¬ 
terial der Brüder C. fl. und W. J. Mayo von 4000 Opera¬ 
tionen an der Gallenblase und Gallenwegen, von den Operier¬ 
ten waren 3075 Frauen und 925 Männer mit einer Durch¬ 
schnittmortalität von 2,75 Proz. 

W. S c h a a c k. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 

* 

(Offizielles Protokoll). 

1529. Sitzung 18. Mai 1911. 

Anwesend 27. Mitglieder. 

Vorsitzender: Dr. P. Klemm. Schriftführer Dr. C. Brntzer. 

Vorder Tagesordnung demonstriert Dr. v. Befgmann 
einen Patienten, dem der rechte Arm wegen sarkomatöser Er¬ 
krankung des Humeros im Schultergelenk exartikuliert wurde. 
Seit dem Januar a. c. hatte sich das Sarkom am rechten Ober¬ 
arm des jungen Maunes bemerkbar gemacht und war schnell 
gewachsen, so dass bei der Aufnahme im Stadtkrankenhause 
der Umfang des rechten Oberarms 37 zm. betrog gegen 26 zm. 
des linken. Das Sarkom ging ohne scharfe Grenzen in die 
Umgebung über. 

Am 29. IV fand die Operation statt. Die Heilung verlief 
glatt und Patient ist geuesen, abgesehen von einer Angina, 
die er am 11. Mai akquirierte. Redner hält für derartige 
Fälle die radikale Exartikulation für rationeller als Resek¬ 
tionen und eventuellen Ersatz durch Leichenknochen, wie das 
nenerdings im Auslande gelegentlich geübt wird. Rizidive 
sind dabei häufig, nur das Riesenzellensarkom bietet für die 
Resektion bessere Chancen. 

Dr. Klemm stimmt Vorredner zu, auch er hat die gleiche 
Operation schon einmal auf dieselbe Indikation hin ausge¬ 


Diqitized by C^QQqI c 


führt. Die Riesenzellensarkome seien so gutartig, dass sie 
durch Auskratzen geheilt werden könnten; sie seien daher 
mit den Epnliden zu vergleichen. 

P. 1. Dr. Bertels (Eigenbericht). 

Dr. Bertels zeigt mikroskopische Präparate: 

a. von amyloiden Geschwüren der Zange and der Xilppen. 
(Näheres erscheint im Druck); 

b. von einem malignen Myom des Magens. 

Das leiziere Präparat stammt von einem 67-jährigen Mann, 
welcher unter der Diagnose eineB Magenkarzinoms zur Sek¬ 
tion kam. Aus der Krankengeschichte ist hervorznheben, 
dass bei zweimaliger Untersuchung die freie Salzsäure im Ma¬ 
geninhalt gefehlt hatte, die Gesamtazidität hatte zuerst 26, 
daun 5 betragen ; Milchsäure hatte beide Male gefehlt. Die 
letzte Ausheberuug 4 Monate vor dem Tode. 

Bei der Sektion fand sich die pars pylorica des Magens durch 
einen nahezu faustgrossen Tumor vorgewölbt. Nach dem 
Anfschneiden erwies es sich, dass derselbe an der hinteren 
Wand des Mageus seinen Sitz hatte und knollig in das Lumen 
hineinragte, in der Mitte geschwüriger Zerfall. Die Magen¬ 
schleimhaut lässt sich von der Geschwulst glatt ablösen 
und haftet nur au den Geschwürsrändern fest an derselben. 
Ebenso lässt sich auch die Muskularis abzieheu. Auf dem 
Durchschnitt zeigt der Tumor knolligen Baa, Schnittfläche 
teils blassgrau, teils rötlich. Sowohl die Tumoren selbst, als 
auch das dieselben verbindende Bindegewebe sind von Blu¬ 
tungen durchsetzt. Die mikroskopische Untersuchung ergibt, 
dass die Tumorknollen aus glatten Muskelfasern bestehen, 
die Kerne habeu zum Teil die gewöhnliche Stäbchenform, 
zum Teil finden sich auch mehr spindelförmige Elemente, wie 
man sie gewöhnlich in Myomen findet, ohne dass sich daraas 
die Berechtigung ergibt, die Diagnose <Spindelzellensarkom> 
oder «teilweise Umwandlung ia SpindelzeUensark«m»»B steiles. 
Dagegen finden sich vielfach Abweichungen von der gewöhn¬ 
lichen Stäbchenform nach der entgegengesetzten Richtnug, 
indem sie nicht kürzer, sondern im Gegenteil laug ausgezoges 
sind; auch finden sich an den Kernen vielfach kolbige Schwel¬ 
lungen. Dass Myome, auch ohne sarkomatöse Umwandlung, 
Erscheinungen der Malignität darbieteu können, ist bekannt. 
Sie können Metastasen macheu und sie können nekrotisch 
zerfallen; wohl infolge des nekrotischen Zerfalls üben sie aaf 
den Allgemeinzustaud derartige ungünstige Wirkungen aot 
wie sie sonst nur den eigentlich malignen Geschwülsten u- 
kommen. (Beobachtungen von Hitschmann, Freund, 
Keil mann). Im vorliegenden Fall äusserte sich die Mi* 
lignität in dem geschwürigen Zerfall, welcher offenbar auf die 
den Myomen eigene Neignug zur Nekrose, unter Mitwirkung 
der peptischen Wirkung des Magensaftes zustande gekommen 
war. Weiterhin war es, ganz wie beim Magenkrebs, zom 
Schwinden der freien Salzsäure gekommen. 

Ueber die Einwirkung des Magenmyoms auf den Allgemein- 
znstand lässt sich in diesem Fall nichts anssagen, weil 
gleichzeitig ein Pankreaskarzinom bestand, welches zu Me¬ 
tastasen im Mesenterium und in der Leber geführt hatte. 

Dr. v. Krüdener. Lokales Amyloid kommt anch am 
Auge vor und wurde von Zwingmann in einer Disser¬ 
tation beschrieben, nachdem schon früner von Professor 
Boettcher über lokale Amyloiderkrankungen in Knollen 
an der Trachea berichtet worden war. Die Auffassung, dass 
hyaline und amyloide Degeneration grundsätzlich verschieden 
seien, konnte Redner, der seiner Zeit 9 Fälle dieser Erkran¬ 
kung am Auge beobachtete, als falsch zurück weisen. Er 
schliesst sich der Auffassung Bertels an, der im Hyalin 
nnd Amyloid nnr Stufen desselben degenerativen Pro¬ 
zesses sieht. 

Dr. v. R i m s c h a bittet die Geschwüre näher zu be¬ 
schreiben, ob sie luetische, tuberkulöse oder andere Formen 
anfweisen. 

Dr. Bertels. Ein lokales tumorförmiges Amyloid der 
Zunge sei schon früher bekannt gewesen, das ursprüngliche 
Aussehen der vorliegenden Formen sei durch Argeut. nitr.- 
Behandluug unkenntlich geworden. Die Darmgeschwüre seien 
klein, rundiieh oval, ziemlich scharf umgrenzt mit geringem 
Infiltrat, im Gegensatz zu den tuberkulösen Geschwüren. 

P. 2. Dr. Bren nsohn. Skoliosis nenralgika. Die Pa¬ 
tientin, ein juugeH Mädchen, kann leider nicht vorgestellt 
werden. 8ie erkrankte vor 5 Monaten uud kam vor 2 Mo¬ 
naten mit vollständiger Schafhaltung nnd heftigen Schmerzen 
in der Umgebung des Krenzbeins der Lnmbal- nnd Inter- 
kostalnerven in Breunsohns Behandlung, die in Massage and 
Blaalichtbestrahlungen bestand. 

Redner erklärt die Totalskoliose dieses Falles als eine Ent- 
spannungsstellung, ein Ausweichen um dem Schmerz zu ent¬ 
gehen, ebenso, wie es bei der Skoliosis i&chiadika der Fall 
ist; nur dass keine Ischias in diesem Fall vorlag. Nachdem 
die Schmerzen geschwunden waren, in 1 Monat, nahm die 
Patieutin wieder eine gerade (Rumpfhaltung an. Bei näherer 
Betrachtung ergeben sich hierbei auch Berührungspunkte 
mit anderen Krankheitsbildern, so mit der Insnfficientia verte¬ 


il ri§i na I fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 38. 


415. 


br&rum von Schanz, bei der angenommen wird, dass die Trag¬ 
fähigkeit der Wirbel herabgesetzt ist, oder ihnen eine unver- 
bältniamfiBsig grosse Last zogenintet wird, ln beiden Fällen 
reagiert die Wirbelsäule durch Schmerzen und Skoliose. Die 
Ansicht, dass viele derartige Fälle als Ischias skoliotika auf- 
znfassen seien, bestehe eventuell zn Rechte. Ein anderer 
Gesichtspunkt treffe vielleicht für Litauen zu, wo Aeusse- 
rungen von Freude nnd Schweiz allgemein übertrieben wür¬ 
den. ln diesem neuropathischeu Milieu könne die fehler¬ 
hafte Haltung aufj eine unbewusste Uebertreibnng zurück- 
geffibrt werden. 

Dr. Hampeln. Schanzs Lehre von der UeberdehnQng 
der Wirbelsäule fände auch Analogien an anderen Körper¬ 
teilen so bei den Plattfüssen. Sehnen nnd Knochen als in¬ 
suffizient zu bezeichnen sei aber ein Barbarismus und eine 
Vergewaltigung der Sprache. 

Dr. Sarfels. Wenn eine lokale Erkrankung nicht nach¬ 
weisbar sei, müsse man an die extreme Schiefalrung der hy¬ 
sterischen Skoliose denken. Schanz untersuchte Fälle, die 
bei uns als initiale Skoliose anfgefasst würden, durch Drücken 
nnd Klopfen so lange, bis er einen Schmerzpunkt konstatiert 
halt* Dementsprechend findet er fast bei allen Skoliose¬ 
fällen seine Insuffizienz und behandelt fast alle mit Korsett 
nnd Gipsbett. 

Dr. Klemm referiert einen Fall, bei dem es sehr schwer 
war nach den vagen Angaben einer jungen Patientin, eine 
schmerzhafte Stelle zn finden, die einem Abszess entsprach, 
der direkt auf die rauhe Wirbelsäule führte. Schantzs 
Insuffizienz ist auf Skoliosen verschiedener Ursache zuiück- 
zuföhren. 

Dr- Stender. Insuffizienz sei ein durchaus unverständ¬ 
licher Begriff für die Beurteilung neurogener Skoliosen. Es 
müsse zunächst festgestellt weiden, ob es sich tim eine psy¬ 
chogene oder im engeren Sinne neurogene Skoliose haudele. 

Dr. Hampeln. Gewiss sei in jedem Falle das Nerven- 
lyitem zuerst genau zu untersuchen, doch kämen auch Fälle 
vor, in denen Ausstrahlungsschmerzen des Rückenmarkes be¬ 
ständen infolge von Dehnung der Wirbelsäule, also nicht ein 
direkter Dehnungsschmerz, sondern ein reflektorischer. Der 
Dekiiungsscliaierz ist dem gegenüber primär. 

i)r. B r u t z e r spricht über die Bedeutung des Muskulus 
«psoas» für die aufrechte Haltung der Wirbelsäule undmeiut, 
dass iu vielen Fällen von ischiadischer Skoliose die Erkran¬ 
kung dieses Muskels respektive seines NervenapparateB die 
Veranlassung zu einer skoliotiscben Haltung wird, um den 
Schmerzen zu entgehen. 

Dr. Brennsoh n. Im vorliegenden Falle habe keine 
Ischias bestanden, sondern Lumbago, das Nervensystem Bei 
vollständig intakt gewesen. Die Schmerzen entstanden durch 
Erkältung bei einer Fahrt über Land in der Gegend der aus- 
tretenden Nervenwurzeln. 


Bericht Qber die Tätigkeit des Moskauer Deutschen 
Aerztevereins im Jahre 1910/1911. 

Der Moskauer Deutsche Aerzteverein, dessen Vorstand aus 
den Herren Dr. 0. Schmidt als Präses, Dr. A. Jordan 
als I. Sekretär. Dr. V. Holst als II. Sekretär und Dr. 0. 
Lin g als BiUiothtkar besteht, zählt augenblicklich ein Eh¬ 
renmitglied und 39 ordentliche Mitglieder. Der Verein hat in 
der verflossenen Saison 9 Sitzungen abgehalten, welche durch¬ 
schnittlich von 15 Milgliedern und 1—2 Gästen besucht wur¬ 
den. ln wissenschaftlicher Hinsicht Stand das letzte Jahr 
unter dem Einfluss der Salvarsauirage, welcher folgende Vor¬ 
träge gewidmet waren; 

Holst. Ueber Ehrlichs Präparat «606». 

A. Lodz. Ueber die Behandlung der Fiage von der Sy- 
pbitistberapie mit «606» und über diejenige des Wassermann- 
8chen Reaktion auf dem Königsberger Naturforscheikongress. 

Schereschewsky(a. G.): Demonstration von 2 Ka¬ 
ninchen mit Impfsklerosen und günstiger Beeinflussung 
durch *6Qß». 

J ordan. Ueber 55 eigene Veisuche mit «606» bei Lues. 

Ferner betraf noch das Gebiet der Syphilis: 

Schereschewsky (a. G.): Ueber Züchtlingsversuche 
der Fpiiocbaeta palltda und über Eevakzinationsversuche. 

Ans dem Gebiet der Chirurgie waren folgende Mit¬ 
teilungen : 

Mintz. Ueber chronische Katarrhe der Brustdrüse. 

Derselbe. Zur Theorie des Mechanismus der retrograden 
Darmeinklemmung und 

J ohannsen. Ueber die Pantopon-Skopolamin-Narkose. 

Aut dem Gebiet der inneren Krankheiten: 

Lockenberg. Ueber einen Fall aus der Praxis. 


M. Lodz. Ueber akute und chronische Tee- und Kaffee¬ 
vergiftung. 

G. Wulff in. Ueber solitäre Tuberkel im Rückenmark 
beim Kinde. 

Ling. Demonstration einer Kranken mit Rezidiv eines 
Zoekumkarzinom8 nach rechtzeitiger Operation. 

Pomortzow. Ueber den Kampf mit der Tuberkulose. 

Aus dem Gebiet der Gy näkologie: 

Sc b m i d t- Ueber gynäkologische Verlegenheiten. 

Aus dem Gebiet der Dermatologie: 

Jordan. Demonstration eines Kranken mit Lepra tubero- 
aoaesthetika. 

Die pathologische Anatomie betreffen: 

Baranow (a. G.). Demonstration eines erweiterten Oeso¬ 
phagus, und 

Li ug. Demonstration eines Oesophaguskarzinoms. 

Endlich sprach noch 

V i e r li n f f. Ueber Nikolai P i r o g o f f. 

Arth. J ordan. 


Therapeutische Notiz. 

— Die neueren Herzmittel. Von William F. Boos und 
U. H. Lawrence, Boston-General-Hospital. (Interst. Med. 
Jouru. 1911, Nr. 6;. 

Nach eiuer allgemeinen Uebersicht über die bisher intra¬ 
venös und subkutan verwendeten Strophantin- und Digitalis¬ 
präparate, belichten B. u. L. über ihre Erfahrungen mit Digi- 
puratnm-Ampullen. Die Digipuratumlösung wurde von den 
Verf. intiavenös und vor allem subkutan mit guten Resultaten 
angewandt. Sie verursachte keine örtlichen Reizungen iu 
irgend einem der Fälle. Die Wirkung trat manchmal schon 
iuueihalb einer Stunde ein, während sonst eine Anzahl von 
Stunden hierzu nötig war. Die Einspritzung von 1 kzm. wurde 
an einem Tage in einigen Fällen zweimal ausgeführt; in der 
Regel waren eine oder zwei Injektionen genügend, um den 
Weg zur Medikation per os vorzubereiten. 

Die gesamte Anzahl der Fälle betrug 20, so dass auf Grund 
dieser Erfahrung natürlich noch kein abschliessendes Urteil 
abgegeben werden kann. 

Um einen Herzblock zu verhüten, muss man sich sorgfältig 
darüber vergewissern, ob bereits vorher Digitalis gegeben 
wurde, ehe mau Strophantin oder Digipuratum intravenös 
bezw. das Digipuratum subkutan auwendet. Ist Digitalis an 
demselben Tage schon gegeben, so ist es vorteilhaft, 24 Stun¬ 
den mit der intravenösen Anwendung von Strophantin oder 
Digipuratum zu warten, ausgenommen als ultimum refugium. 
Die subkutane Anwendung von Digipuratum wird sich wahr¬ 
scheinlich «als eine sichere Methode, um schnelle Kompeusation 
zu erreichen, erweisen. Selbst wenn an demselben Tage schon 
Digitalis in geringen Meugen genommen ist, so kann man 
ohne Gefahr eine subkutane Digipuratum-Einspritzung machen, 
ausgenommen wenn der Puls verdächtig niedrig oder dikro- 
tisch ist. 


Kasuistische Mitteilung. 

Indikan vor der Entleerung des Harnes zn Indigo oxydiert 
von Dr. H. Hoffmann in Kusal (Estland). 

Kürzlich batte ich Gelegenheit einen Patienten mit Schüt¬ 
telfrösten und intermittierendem Fieber zu beobachten, bei 
dem es lange Zeit trotz wiederholter Untersuchung nicht ge¬ 
lang eine Erklärung für seinen Zustand zu finden. Als die 
Aufmerksamkeit von nettem auf den Harn gelenkt wurde, 
der zwei Tage früher keine Besonderheiten gezeigt hatte, 
erwies sich, dass der Patient einen grasgrünen Harn liess. 
Die Untersuchung desselben ergab, dass es sich um einen 
hohen Gehalt an Indigo handelte. Nach wiederholtem Fil¬ 
trieren gelang es einen normalgefärbten gelben Harn zu er¬ 
halten ; das Filtrierpapier wurde dabei ausgesprochen blau. 
Die Grünfärbung war somit dnreh Addition des Blau des 
ludigo zum Gelb des Harnes bedingt. 

Der Fall scheint erwähnenswert, weil Indigogehalt des 
Harnes bereits vor seiner Entleerung eine Seltenheit sein soll. 

Der beschriebene Befund liess einen grösseren Eiterherd im 
Körper vermuten. Nach und nach traten zunehmende 
Schwellung des rechten Leberlappens, Ikterus und Schmerz¬ 
haftigkeit bei Druck auf die die Leber überlagernden Rippen 
auf. Die Summe der Symptome führte zur Diagnose eines 
Leberabszesses. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






416. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 38. 1911. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Hochschulnach richten. 

• Moskau« Dr. A. W. G rigor je w, bisher Professor der 
gerichtlichen Medizin in Warschau ist als ord. Professor für 
dasselbe Fach nach Moskau versetzt. 

Bonn. Prof. Dr. K r u s e - Königsberg ist zum Prof, und 
Direktor des Hygienischen Instituts an Stelle von Prof. 
Finkler ernannt. 

F r e i b u r g i. Br. Den Privatdozenten DDr. H. D e t e i - 
mann (Innere Medizin) und A. 0b er s t (Chirurgie) wurde 
der Titel ausserordentlicher Professor verliehen. 

Königsberg. Prof. Dr. P. F r i e d r i c h - Marburg ist 
als Nachfolger von Prof. Payr zum Direktor der chirurgi¬ 
schen Klinik ernannt. 

— Die Cholera in Russland. Vom 4. bis zum 
10. Sept. kamen Erkrankungen und Todesfälle in folgenden 
Orten vor: 


Stadt Rostow a. Don . 

6 

(4) 

Dongebiet. 

1 

(1) 

Goov. Ssimbirsk . . 

_ 2 

(4) 

» Ssaratow . . . 

. 12 

(4) 

(6) 

» Astrachan . . 

. 15 

* Ufa. 

1 

(0) 

Im Ganzen . . 

. 37 (19) 


Io ganz Russland sind seit dem Beginn der diesjährigen 
Epidemie 3015 Personen erkrankt und 1422 gestorben. (Bul¬ 
letin Nr. 11 des Regierungsanzeigers vom 14. Sept. 1911). 

— Die Pest in Russland. Im Gouv. Astrachan 
erkrankten im Dorfe Ssaganai vom 19. bis zum 31. August 
14 Kirgisen, die alle starben. Von den Personen, die mit ih¬ 
nen verkehrt hatten nnd in einem besonderen Lager unter- 
gebrächt worden waren, erkrankten vom 1. bis zum 4. Sept. 
7 Personen, die ebenfalls alle starben. Im Dorfe Kakterek 
erkrankten und starben vom 1. bis 23. Augnst 4 Kirgisen. 
Im Dorfe Aitbainas (7 Werst von Ssaganai) erkrankten von 
Ende Angnst bis zum 6. September 8 Kirgisen, von denen 
4 starben. In den genannten Dörfern sind vom 1. August bis 
zum 8. Sept. 34 Erkrankungen und 30 Todesfälle festgestellt 
worden. Alle Vorsichtsmassregeln sind getroffen. — Im U r al- 
gebiet erkrankten ira Dorf Akmolassai {Kreis Uralsk) vom 
4. bis znm 10. September 5 Personen, starben 3. — Im 
Gebiet Ssemiretscbensk (Zentralasien) erkrankten im 
Kreise Przewalsk io der Nähe des Ortes, wo im vergangenen 
Jahr die Pest geherrscht hatte, vom 31. Ang. bis 7. Sept. 
7 Personen an der Lungenpest, von deneu 6 starben. — Ueber- 
all sind die erforderlichen Massregeln zur Unterdrückung der 
Seuche getroffen» (Regierungsanzeiger 1911, Nr. 196 -197). 

— Verbreitung der Cholera. Oesterreich- 
Ungarn. Vom 28. Ang- bis 4 Sept. wnrden in Dalmatieu 
4 Erkrankungen, in Triest und Arbe je 1, in Fiume 4, io 
Krizovljan 2, in Ujpest (bei Pest) 3 festgestellt. — Italien. 
Vom 20. bis 26. Ang. wurden 1682 Erkrankungen und 609 To¬ 
desfälle verzeichnet. — Frankreich. Vom 15. bis 24. Aug. 
fanden in Marseille 16 Erkrankungen nnd 11 Todesfälle statt. 
— Serbien. In Studeniza wurde am 24. Aug. 1 Cholerafall 
konstatiert. — Türkei. In Konstantinopel erkrankten vom 
22. bis 28. Aug. 200 Personen, starben 137, in Smyrna und 
Umgegend vom 21. bis 27. Ang. 117 (63). In der Quarantäne¬ 
station von Klazomenä wnrden vom 21. bis 27. Ang. auf 
einem türkischen Dampfer 20 Eikrankungen und 10 Todes¬ 
fälle konstatiert, anf einem anderen Dampfer 9 Erkrankungen 
mit tötlichen Verlauf. In Haiffa (Syrien) fand am 8. Sept. 
1 Erkrankung statt. — Spanien. Ic Barcelona und Umge¬ 
gend sollen Choleraerkrank ungen vorgekommen sein. — Tunis. 
Ende August: 36 Erkrankaugen, 23 Todesfälle. — Persien. 
Mohamera. Vom 5. bis 19. Aogust: 144 Erkrankungen, 127 To¬ 
desfälle, Abadan 29. Jnli bis 4. Aug. 19 Erkrankungen, 8 To¬ 
desfälle. — Philippinen, ln Manila faud am 28. Juli eine 
Choleraerkrankung statt. — China, ln Swaiau und Umge¬ 


gend wurden mehrere Cholerafälle beobachtet. -- Vereinigte 
Staaten von Nord-Amerika. Anf einem am 11. Ang. 
in New-York angekommenen Dampfer starb ein Passagier, 
der sich in Neapel eingeschifft hatte, an der Cholera. 

— Verbreitung der Pest. Britisch-lndien. 
Vom 30. Juli bis 5. Aug. wurden 3192 Erkrankungen, 2209 To¬ 
desfälle verzeichnet. — Honkong. Viktoria. Vom 16. bis99. 
Juli wurden 26 Erkrankungen und 24 Todesfälle registriert. 
— Aegypten. Vom 26. Ang. bis 1. Sept. worden in Port 
Said 3 Erkrankungen und 1 Todesfall, in Alexandrien und 
Beba je 1 Erkrankung festgestellt. — Vereinigte Staa¬ 
ten von Nord-Amerika. Kalifornien. In Oakland wurde 
am 8. Aug. nnd in Contra Costa am 25. Juli je 1 Pestfall 
konstatiert. Der letztere verlief tötlich. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 14. bis zam 20. Aug. 
1911 256 Personen. Darunter an Typhns exauth. 0, Typb. 
abdom. 86, Febris recarrens 2, Pocken 1, Windpocken 3, 
Masern 31, Scharlach 29, Diphtherie 48, akut. M&gea-Darm- 
katarrh 1, an anderen Infektionskrankheiten 55. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 14. bis zum 20. Aug. 
751 -f- 56 Totgeborene -j-70 iu der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exauth. 0, Typhns abdom. 17, 
Febris recurrens 0, Pocken 0, Masern 25, Scharlach 11, 
Diphtherie 9, Keuchhusten 11, krupöse Pneumonie 19, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 55, Erysipelas 0, Influenza 3, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septikämie 11, Febris paerpe- 
ralis 4, Tuberkulose der Lungen 68, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 15, Dysenterie 10, Gastro-ent. epid. 1, Magen- 
Darmkatarrh 95, andere Magen- ond Darmerkranknngen 86, 
Alkoholisrana 9, angeborene Schwäche 62, Maraamns aeni- 
lis 23, andere Todesursachen 217. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 21. Aue. 
1911 11928. Darnnter- Typhus ex&nthem 2, Typhus 
abdom. 357, Febris recurrens 2, Scharlach 168, Maseru 55, 
Diphtherie 102, Pocken 14, Windpocken 2, Cholera 0. 
krupöse Pnenmonie 94, Tuberkulose 486, Influenza 116. 
Erysipel 106, Keuchhusten 12, Hautkrankheiten 199, Sy¬ 
philis 607, venerische Krankheiten 420, akute Erkran¬ 
kungen 1636, chronische Krankheiten 1945, chirurgische 
Krankheiten 1730, Geisteskrankheiten 3399, gynäkologische 
Krankheiten 283, Krankheiten des Wochenbetts 65, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 0, Dysenterie 61, Lepra 1, Milz¬ 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 66. 

— Die II. Ausstellung für P h o t o gr a phie flodet 
statt in Petersburg April und Mai 1912. Das Programm ist 
folgendes: 1 Abt. Die Photographie im DienBte der Wissen¬ 
schaft. 2. Abt. Photographische Arbeiten. 3. Abt. Chrono¬ 
photographie. 4. Abt. Kinematographie. 5. Abt. Photomecha¬ 
nische Prozesse. 6. Abt. Photographische Apparate und Ma¬ 
terialien. 7. Abt. Photographische Literatur. 

— Gestorben: 1) Am 1. Sept. in Kischinew Dr. K. 
J o e 1 s o n, Oberarzt an dem dortigen jüdischen Hospital 
geb. 1819, approb. 1876. 2) Am 12. Sept. (n. St.) Prof. Dr. 
Leopold, Direktor der Frauenklinik in Dresden im Alter 
von 65 Jahren. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 20. Sept. 1911. 

Tagesordnung: Dr. Viktor H i n z e (a. G.). Der therapeuti¬ 
sche Wert des Eod'otins auf Grund experi¬ 
menteller Untersuchungen. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 26. Sept 1011. 

Tagesordnung: Dr. v. Lin gen. Tuberkulose und Schwan¬ 
gerschaft. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


Therapeutisches Jahrbuch XXI. Jahrgang. Franz 
Deuticke. Leipzig nnd Wien. 1911. 

J. Bland-Sutton. Gallensteine nnd Erkrankungen der 
Gallengänge. Franz Deuticke. Leipzig und Wien. 1911. 

Zapp er t, Wiesner nnd Lein er. Studien über die 
Heine-Medin sehe Krankheit. Franz Denticke. Leip¬ 
zig und Wien. 1911. 

Karl Abraham. Giovanni Sezantini. Franz Denticke. Leip¬ 
zig und Wien. 1911. 

S. Freud. Die Traumdeutung. 3. Aufl. Franz Deuticke. 
Leipzig und Wien. 1911. 


| v. Silbermark. Die Pfählungsverletzungen. Franz Deu- 
i ticke. Leipzig und Wien. 1911. 

| A. F u c h s. Einführung in das Studiom der Nervenkrank¬ 
heiten. Franz Deuticke. Leipzig und Wien. 1911. 

, W. Zweig. Die Pathologie nnd Therapie der Enteroptoae. 
| Carl Marhold. Halle a. S. 1911. 

| A. G'oldscheider. Diagnostik der Krankheiten des Ner¬ 
vensystems. H. Kornfeld. Berlin. 1911. 

C 1 a i r m o n t und Handeck. Die Bedeutung der Magen¬ 
radiologie für die Chirurgie. G. Fischer. Jena. 1911. 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Qi« SU Petersburger. Medizinisch« Wochenschrift er- 
•ehehlt wöchentlich. Der Abonneroentsprele 'be¬ 
trägt 8 Rbl. fllr das Jahr, 4 Rbl. ftlr das halbe Jahr 
gilt Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 26 Kopeken auf 
den Qbrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holxinger: St. Petersburg, W. 0.. 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekaterlngofsktj Pr. 16. Telepb. 19-56. 


KEDIZIOTSCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. ▼. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. ßrehm, Dr. F. Dtfrbeck, Dr. X. Dombrowskt, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. r. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Tiling, Dr, R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wlstlnghansen, Prof. W. Zoege v. Mantenffei. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


»39 d. 24. Sept. (7. Okt.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zi nger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Ans der Choleraabteilung des Jüdischen Hospitals in Kiew. 
(Dir. Arzt: Dr. A. J. Harkavy). 

Klinische Beobachtungen bei Cholera asiatica. 

W * A 

VonDr. Bassia R&duzky and Dr. Hermann Goldbladt. 


In der neueren Cboleraliteratur tritt ein charakteri¬ 
stisches Misverhältnis zwischen der Bearbeitung des epi¬ 
demiologischen, resp. bakteriologischen Stoffes nnd der 
Darstellung der klinischen Erscheinungen zutage. Die 
betr. Abhandlungen in Lehrbüchern und Journalen sind 
zum allergrössten Teile der Verbreitungsart, Serologie 
und Serotherapie der asiatischen Cholera gewidmet, wäh¬ 
rend das klinische Krankheitsbild verhältoismässig flüch¬ 
tig nod schematisch abgehandeit wird. 

Die Vernachlässigung der klinischen Symptomatologie 
der Cholera dürfte anf zwei Ursachen zurückzoführen 
sein: 1) ist heute die Choleradiagnose vom Krankenbett 
ins Laboratorium verlegt worden, und wir sind auch auf 
dem Wege von letzterem aus das spezifische Heilmittel 
zu gewinnen; 2) spielt hier wohl der Umstand mit, dass 
seit der grossen Hamburger Epidemie im Jahre 1892 
die westeuropäischen Aerzte wenig Gelegenheit fanden, 
Massenerkrankungen an Cholera asiatica zu studieren 
und die Symptomatologie derselben weiter auszubauen. 

Da wir in der Lage waren während der vorjährigen 
Epidemie in Kiew (Anfang Juni bis Ende August 1910) 
Beobachtungen an einem recht beträchtlichen Kranken¬ 
material anzustellen, möchten wir nun dieselben, soweit 
sie klinisches Interesse bieten resp. eine Ergänzung des 
schon bekannten Krankbeitsbildes und -Verlaufes dar¬ 
stellen, mitteilen. 

Es sei vorausgeschickt, dass unter den russischen 
Städten, die von dem bösen asiatischen Gaste schon seit 
mehreren Jahren heimgesucht werden, Kiew eine der 
ersten Stellen einnimmt, was auf die mangelhafte Was¬ 
serversorgung und Kanalisation, sowie auf die antisani¬ 
tären Verhältnisse der Stadt zurückzuführen ist. Letztere 


sind auch der Grund, weshalb die Epidemie 1910, trotz¬ 
dem der weitaus grösste Teil der Stadt mit artesischem 
Wasser versorgt wurde, fast dieselbe Stärke erreichte 
wie im Jahre 1908, als der gesamten Bevölkerung von 
Cboloravibrionen wimmelndes Wasser zugeleitet wurde. 

Unser Beobachtungsmäterial beläuft sich auf 150 Fälle, 
von denen bei 144 die Choleradiagnose bakteriologisch 
erhärtet wurde; die anderen 6 Fälle, die keinen klini¬ 
schen Zweifel an der Diagnose der Cholera asiatica auf- 
kommen Hessen, beziehen sich teils auf Kranke, die in 
den allerersten Tagen zur Aufnahme gelaugten, als unser 
Laboratorium noch nicht regelrecht funktionierte, teils 
auf Kranke, die gleich nach der Aufnahme starben, 
sodass eine bakteriologische Untersuchung unterlassen 
wurde. 

In erster Linie sei auf ein Symptom hingewiesen, 
dass sich bei unseren sämtlichen algiden Cholerakranken 
(86 Fälle) manifestierte, nämlich eine konjunktivale In¬ 
jektion, — richtiger gesagt — Injektion der hin¬ 
teren konjunktivalen Venen der Sklera. 
Zuweilen handelte es sich blos um merkliche Erweite¬ 
rung und Schlängelung der skleraleu Konjunktivalvenen, 
besonders au der unteren Partie des Bulbus; in stärker 
ausgeprägten Fällen Hessen sich intensive radiärstrahlen¬ 
förmige Injektionserscheinungen, bei zwei Patienten über¬ 
dies noch kleine Blutextravasate am unteren skleraleu 
Teil des Bulbus beobachten. Gewöhnlich bestand ein 
direktes Verhältnis zwischen der Intensität der Erkran¬ 
kung und der Ausgeprägtheit dieses Symptomes. Dasselbe 
tritt nach unseren Beobachtungen schon in den aller¬ 
ersten Stunden des Choleraaofalles auf, pflegt aber ganz 
allmählich zu schwinden und tritt daher noch dann in 
die Erscheinung, wenn sich Patient schon längst im 
Reaktions- resp. Rekonvaleszenzstadium befindet. Infolge 
der raschen Ausbildung erscheint es uns nicht zulässig 
als Erklärung dieser lojektionserscheinung traumatische 
Einflüsse infolge des bestehenden Lagopbtalmus anzuer¬ 
kennen (H u p p e). Es ist am naheliegendsten anzuneh¬ 
men, dass es infolge der Blutverdickung und des ver¬ 
langsamten Blutumlaufes auch in der Konjunktiva zu 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 39. 


1911. 


41H. 


Stauungserscheinungen kommt, die in der geschilderten 
Weise zutage treten. Es handelt sich somit am eine ve¬ 
nöse Injektion im Gegensatz znr arteriellen, wie sie bei 
manchen Infektionskrankheiten (Pest, Masern, Scharlach, 
Diphtheritis, Pocken), ferner bei Keuchhusten und son¬ 
stigen Erkrankungen der Respirationsorgane beobachtet 
wird (s. Heine); auch die schon von vielen Autoren 
(Lebert, Liebermeister, Tschisto w itscb, 
Eich hörst u. a.) beschriebene, im Reaktionsstadium 
der Cholera und beim «Choleratyphoid» sich einstellende 
Kopjunktivitis ist arterieller Natur und darf somit mit 
der im algiden Stadium auftretenden, eben geschilderten 
venösen Injektion nicht verwechselt werden. Bekanntlich 
hat A. von Graefe 1 ) in ausführlicher Weise ophthal- 
mologische Beobachtungen an Cholerakranken angestellt 
und folgende Erscheinungen konstatiert: Zuröcksinken 
der Augäpfel infolge Schwundes des retrobulbären Fett¬ 
zellgewebes; Lagophthalmus infolge Euergielähmung des 
orbicularis oculi; Austrocknung der Sklera und der Kor¬ 
nea; Hornhautverschwärungen. Bei der ophthalmoskopi¬ 
schen Untersuchung fand sich die „Opticuspapille von 
Lilafarbe, die Arterien blass und schwächlich gefüllt, 
während sicli die Venen durch tiefdunkle, fast bläulich¬ 
rote Farbe auszeichneten*. Dieser ophthalmologische Be¬ 
fund steht in vollkommenem Einklang mit der von uns 
im algiden Stadium regelmässig beobachteten venösen 
Injektion der Sklera — einem Symptom, das wir merk¬ 
würdigerweise in der durchstudierten Choleraliteratur 
nicht ausfindig machen konnten. 

Eine andere vasomotorische Erscheinung, die uns bei 
uoseren Kranken auffiel, bezog sich auf die charak¬ 
teristische Färbung des Gesichts nach 
eben überstandenem Choleraanfall. Es wird 
ja ständig darauf hingewieseu, dass mit der Wiederkehr 
des Pulses, dem Auftreten eines guten Hautturgors etc. 
nach einem typischen Choleraanfall sieb auch das Ge¬ 
sicht lebhaft rötet. Eine solche Schilderung scheint nicht 
ganz zutreffend zu sein, denn das Gesicht sieht in die¬ 
sem Stadium durchaus nicht normal rötlich verfärbt aus, 
sondern erinnert vielmehr an das Bili der venösen 
Stauungshyperäinie: es fühlt sich heiss an, ist leicht 
gedunsen und bläulich-rot verfärbt. Die Nasolabialfalten, 
zuweilen auch das Kinn bleiben hierbei blass. So kommt 
ein Charakteristisches Aussehen zustande, das mit abso¬ 
luter Sicherheit für den günstigen Ausgang des algiden 
Zustandes spricht. Man kann Kranke mit einer derar¬ 
tigen Physiognomie als vorderhand — vom eigentlichen 
Choleraanfall — gerettet betrachten, sofern nicht ein bin- 
zutrelendes «Choieratyphoid» die Prognose zum schlech¬ 
ten wendet. — Die bei letzteren auftretende Gesichts- 
rötuug ist, wie die schon erwähnte sklerale Injektion, 
ärterielleu Charakters und unterscheidet sich keineswegs 
von der Verfärbung des üblichen Fiebergesichtes. 

Eine besondere Aufmerksamkeit schenkten wir dem 
Verhalten des Pulses. Nahezu bei sämtlichen algiden 
Patienten fanden wir eine enorme Pulsbeschleu- 
nigung, nämlich selten 100—120, in der Regel 
120—140, bei Kindern noch weiter darüber hinaus: 
140 — 160 Schläge in der Minute. Nur in drei Fäl¬ 
len, bei denen es sich um recht alte, gebrechliche 
Individuen handelte, schwankte die Pulszahl um 80 
herum. Dieses Misverhältnis zwischen der niedrigen, äus¬ 
seren Körpertemperatur und dem beschleunigten Pulse 
scheint ein überaus charakteristisches Merkmal des algi¬ 
den Stadiums zu sein, ganz wie das entgegengesetzte 
Verhältnis für den Abdominaltyphus typisch erscheint. 
In der einschlägigen Literatur haben wir nur bei Eich¬ 
horst (Eulenbuig) eine Bestätigung dieser nahezu kon¬ 
tanten euormen Pulsbeschleunigung gefunden : „der Puls 
ändert sich anfänglich nur in Bezog auf seine Zahl, die 

l ) a Eichhorst-Eulenburg. 


bis auf 100—120, soibst bis auf 140 in einer Miaute 
aufsteigt. Sehr bald nimmt aber der Puls auch eine an¬ 
dere Beschaffenheit an. Die Blut welle wird niedriger 
und kleiner und kann schliesslich an der Radialarterie 
gar nicht mehr gefühlt werden“. Letzterer Umstand, d. h. 
das Verschwinden des Radialpulses scheint die Ursache 
zu sein, weshalb seitens der Autoren die Pnlsbeschleu- 
oignng im algiden Zustande entweder gar nicht erwähnt 
wird oder als geringfügig angegeben wird, [st der Ra- 
dialpuls fadenförmig oder gar vollkommen geschwunden, 
so wäre doch die Pulszählung durch Palpation an der 
Karotis oder auch durch Herzanskultation vorzunehmen, 
was wir uns zur Regel machten. Diese Pulsbeschleuni¬ 
gung geht erst vorüber, wenn der Kranke den Cholera- 
änfall überwunden hat, also im Reaktionsstadium sich 
befindet. Während desselben haben wir häufig recht nie¬ 
drige Pulsziffern, 50—60 Schläge in der Minute, kon¬ 
statieren können. Was die Pulszahl beim Cholera typhoid 
anbelangt, so erreicht sie, nach unseren Erfahrungen, sn 
gut wie niemals eine beträchtliche Höhd, indem sie 
selten über 100 Schläge in der Minute hinausgeht. 

Zorn Symptomeobiide der Cholera gehört das sogen. 
„Flüssigkeitsschwappen“, resp. Plätschern bei 
der Darmpalpation. Sowohl die Lehrbücher als die spe¬ 
ziellen Abhandlungen Uber Cholera lassen nichts über 
die Lokalisation dieses Phänomens verlauten, sodass 
man leicht zur irrtümlichen Annahme gelangen könnte, 
als ob dasselbe sich im Verlaufe des gaozeu Darmes 
nachweiseu liesse. Das ist aber, nach unseren Beobach¬ 
tungen, keineswegs der Fall. Das Plätschergeräusch 
(resp. Gurren, Quatschen, Schwappen) Hess sich 
nämlich vorzugsweise in der rechten fossa iliaca, ent¬ 
sprechend dem coecuin und den demselben anliegenden 
Dünndarmschlingen (Endstück des Ileum) nach weisen; 
häufig wurde es auch in der linken fossa iliaca, ent¬ 
sprechend dem S-romanum, zuweilen aoph seitens des 
oolon transversum konstatiert. Dagegen konnte es nur 
in ganz vereinzelten Fällen am gesamten Intestinum 
hervorgerufen werden. Ein derartiger Palpationsbefuud 
findet seine Bestätigung und Beleuchtung dnreh die Ar¬ 
beiten von Obrastzow uud Hausmann, deren Un¬ 
tersuchungen auf dem Gebiete der Darrapalpation ja von 
grundlegender Bedeutung sind. 

Dass blntige Stühle als Nachkrankheit, resp. 
Komplikation der asiat. Cholera eine prognosis pessima 
bedeuten (Eichhorst, Lebert, Rosen he im), kön¬ 
nen wir nicht in vollem Umfange — im Sinne ein*T 
absolut ungünstigen Vorhersage — bestätigen. Es wiesen 
blntige Stuhle (mit und ohne Tenesmen) 9 Fälle auf, 
von deuen 6 (66,7%) zugrunde gingen. Dass die bluti¬ 
gen Stühle, deren pathologische Grundlage ja nekroti¬ 
sche resp. ulzeröse Darin Veränderungen bilden, nicht im¬ 
mer als Nachkrankheit auftreten, sondern auch das ini¬ 
tiale Krankheitsbild beherrschen können, lehrten 2 Fälle 
mit letalem Ansgange. 

In dem einen Falle handelte es sich nm einen 17-jährigeu 
jungen Mann, der von vornherein klinisch das ausgesprochene 
Bild einer Dysenterie bot: ununterbrochene Tenesmen, schlei¬ 
mige Stühle, die immer mehr blutigen Charakter annahmeu 
und zuletzt, nach zehntägiger Krankheitsdauer, rein blutig 
wurden. Da das Erbrechen schon tagsdarauf nach der Er¬ 
krankung sistierte, und der allgemeine Habitus wohl dem 
eines Sch werkranken, aber nicht eines Cholerapatienten glich, 
bestand ursprünglich die Annahme, dass ein Dysenteriefall 
vorliege. Doch mehrmalige bakteriologische Untersuchangen 
ergaben nahezu Reinkulturen von Koch sehen Kommabazillen. 
Der exitus trat hier am 14. Krankheitstage ein. 

Der audere Fall betrifft eine Frau von 55 Jahren, die unter 
schweren algiden Erscheinungen eingeliefert wnrde und nach 
2 Tagen zugrunde ging. Auch hier bestandea schon zom 
Beginn der Erkrankung heftige Tenesmen and blutig-wäs¬ 
serige Stühle, ca. BO Mal täglich (S. R i 6 d e 1). 

Klinisch wahrnehmbare Komplikationen von Seiten der 
Leber nnd Gallenblase bei der asiatischen Cholera schei- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X 2 39. 


19U. 


419. 


neu selten aufzptreten. Den diesbezüglichen spärlichen 
AsgabeD (Grigorjew, Lieber meiste r), seien hier¬ 
mit folgende 2 Beobachtungen angereibt: 

Bei einer asserer- Patientinnen (38 a. n.). die eine sogen. 
Gfeolerine dnrehmachte und deren Vorgeschichte keine Gallen. 
gteinkoBken oder sonstige Beschwerden seitens der Leber 
aofweist, traten ca. 1 Woche nach Beginn der Erkrankung 
rasende, mehrmalige Morpbi uminjektionen erheischende, 
Schmerzen in der Lebergegend auf. Die objektive Unter¬ 
suchung ergab: Temperatursteigerung (38°—38,5° CJ.); loka* 
lisierte Druckempfindlichkeit der Leber; deutliche perkuto¬ 
rische und palpatorische Vergrössernng der unteren Leber* 
grenze um ca. 4 Ztm. Allmähliches Zuröckgeheu der Erschei¬ 
nungen in wenigen Tagen. 

Fernerhin stellten sich bei einem 9-jährigen Mädchen, das 
mit schweren algiden Erscheinungen eingeliefert wurde, nach 
Abklingen derselben heftige, passagöre Schmerzen in der Le¬ 
bergegend ein, wobei die Leber um ca. 2 Ztm. yergrössert 
und druckempfindlich war, Temperaturerhöhung jedoch fehlte. 

io beiden Fällen handelte es sich offenbar um eine, 
im Anschluss an die Choleraerkranknng entstandene, 
infektiöse C b o 1 a n g i ti s. — Während, wie gesagt, Affek¬ 
tionen der Leber und Gallen wege bei Cholera asiatica 
klinisch selten in die Erscheinung treten, stelleu sie 
einen recht häufigen Obduktionsbefund dar. Die Leber¬ 
zelle als solche besitzt allerdings eine enorme Schutz¬ 
kraft den vom Darm aus stammenden Infektionspro¬ 
zessen und im speziellen dem Choleratoxin gegenüber 
(Pädoa); jedoch in den Gallen wegen, und ganz beson¬ 
ders der Gallenblase pflegen die Choleravibrionen sich 
mit Vorliebe massenweise anzusiedeln und rufen (in 
etwa 10%) pathologisch-anatomisch nachweisbare Chole¬ 
zystitis, verhältnismässig selten Cholangitis hervor (Gi- 
rode, Knlescha, Tschiknawerow). 

Ferner wurden beim vorliegenden Kranken materiale 
folgende, auch neurologisches resp. psychiatrisches In¬ 
teresse beanspruchende Komplikationen beoabchtet. 

Bei einem 10-jährigen cholerakranken Mädchen ent¬ 
wickelte sich im Verlaufe eines „Typhoids“ eine rechts¬ 
seitige Hemiplegie (obere und untere Extremität, 
Fazialis). Nach Zurückgegen des typhoiden Zustandes 
bietet Pat. auch die Erscheinungen ausgesprochener no¬ 
torischer Aphasie dar.. Ansgang in Lähmung der Ober¬ 
extremität mit Kontrakturen. Da von Seiten des 
Herzens keinerlei besondere Störungen Vorlagen, han¬ 
delt es sich in diesem Falle wohl um eine — durch 
Verdickung des Blutes entstandene — Thrombose der a. 
fossae Sylvii sin. Venen —, resp. Arterienthrombosen und 
hierdurch hervorgerufene Gangrän scheinen übrigens 
nicht häufige Komplikationen der Cholera zu sein, und 
anch „Lähmungen, wie sie im Gefolge von vielen an¬ 
deren Infektionskrankheiten gesehen werden, stellen sieb 
nach Cholera nur selten ein“ (EichhorstvEulenburg). 

Das Auftreten einer „reaction pseudomeningitique“ in 
Form eines „e r i h y d r o c e p b a 1 i q u e“ bei cbolerakran- 
ken KiQdern ante mortem ist von Klibanskaja be¬ 
schrieben worden. Anch wir konnten mehrere derartige 
Beobachtungen machen ; jedoch scheint eine solche Reak¬ 
tion nicht absolut infauste Bedeutung zu haben, da zwei 
unserer kleinen Patienten trotz derselben genasen. 

In zwei Fällen wurde als Nachkrankheit das Krank¬ 
heitsbild der sogen. Tetanie beobachtet. Beide Falle 
bezogen sich in charakteristischer Weise auf Frauen, 
Rekonvaleszentinnen, in gravidate, resp. post partum (s. 
untenstehende Tabelle). 

Der Symptomenkomplex, den eine dieser Patientinnen, eine 
im 6. Monat Schwangere, bot, war ganz typisch: Nach Ab¬ 
klingen einer mittelschweren Choleraerkrankung stellten sich, 
nachdem Pat. 3 Tage lang sich wohlauf gefühlt hatte,' in 
Attacken—als schmerzhaftes «Zusammenziehen» empfundene— 
tetanische Krämpfe an den distalen Partien beider Hände ein, 
die tagsdarauf die charakteristische «GebnrtsUelferstellong» 
aufwiesen. Bicepsreflex beiderseits beträchtlich gesteigert; 
Schmerzsensibilität an den Fingerspitzen merklich herabge¬ 
setzt. T r o u s s e a n sebes Phänomen, Cb vosteksches 
Phänomen und Hoffmann sches Symptom der mechanischen 


Uebererregbarkeit deutlich ausgesprochen. Schon nach 4 Tagen 
begannen die Erscheinungen zorfickzngeben, und nach wei¬ 
teren 4 Tagen konnte Pat., die — beiläufig gesagt — auch über 
quälende Sensationen von Vertanbnng and Ameisenlaufen 
seitens der Unterexiremitäten geklagt batte, als genesen ent¬ 
lassen werden. 

Die andere betr. Kranke, die während eines verhältnis¬ 
mässig leichten Cboleraanfalles ein lebendes, reifes (?) Kind 
zur Welt gebracht hatte, begann 7 Tage nach der Gebart, 
ohne dass irgend welche Störungen des Wochenbetts anfge- 
treten waren, über schmerzhafte Sensationen in beiden Händen 
zn klagen. Befund: leichte, anfallsweise auftretende teta- 
nisciie Krämpfe der Beugemnekeln beider Hände, die auch 
im Handgelenge etwas gebeugt erschienen. Trousseau 
angedeutet, Chvostek vorhanden, Hoffmann nicht nach¬ 
weisbar. Schwinden der Schmerzen nnd der objektiven Er¬ 
scheinungen binnen 3—4 Tage. (Auf die Feststellung des 
Erb sehen Phänomens — der elektrischen Uebererregbarkeit 
der motorischen Nerven — bei onseren beiden Tetaniekranken 
musste aus technischen Gründen verzichtet werden). 

Während Tetanie im Verlaufe der Schwangerschaft 
(des Wochenbettes nnd der Laktation) kein allzu sel¬ 
tenes Vorkommnis zn sein scheint, liegen über dieses 
rätselhafte Leiden als Komplikation, resp. Nachkrank¬ 
heit der Cholera nar ganz vereinzelte Beobachtungen vor. 
Von grossem ätiologischem Interesse erweist sich in den 
beiden vorliegenden Fällen die Vergesellschaftung von 
Gravidität und Cholera, wie ja auch schon von anderer 
Seite als ätiologische Grundlage der Tetanie einerseits 
eine Kombination der Cholera nnd anderer Erkran¬ 
kungen, als Magendarraaffektionen, Variolois, Osteoma¬ 
lazie, Ergotismus, Herzfehler, — andererseits „eine Ver¬ 
bindung der Maternität mit akuten Infektionskrank¬ 
heiten“ (v. Frankl-Hoehwart) *) beschrieben wor¬ 
den ist. (Liter, über Tetanie s. v. Frankl-Hoeb- 
wart) ‘). 

Bei einer, nach Angaben der Angehörigen früher 
nie psychisch alienierten, 41-jährigen Frau entwickelte 
sich im Anschluss an einen schweren algiden Zu¬ 
stand am 4. Krankheitstage das Bild einer ausge¬ 
sprochenen Psychose in Form halluzinatorischer 
Verwirrtheit. 

Die psychiatrische Krankengeschichte wäre kurz folgende: 
Die überaus magere, blutarme Pat. ist fast vollständig deso¬ 
rientiert, halluzinatorisch okkupiert, etwas motorisch erregt, 
euphorisch, laut. Drängt ständig ans dem Bette, möchte nach 
Hause; spricht mit lächelnder Miene von einem «toten Kinde, 
das im Kasten vernagelt» wäre ; «die Tochter schreit draussen 
vor der Tür, wird nicht herein gelassen»; «die Speisen sind 
vergiftet»; «wo ist das Geld, das für mich angekommen ist?» 
etc. Dazwischen luzide Intervalle, wo Pat. ganz orientier t, 
ruhig, nur etwas benommen erscheint. Innerhalb 10 Tage 
Abklingen der psychischen Alteratiou; Genesung. 

Da Pat. schon bei der Aufnahme einen überaus man¬ 
gelhaften Ernährungszustand aufwies, und die psychische 
Alteration nach Ablauf des eigentlichen Choleraanfalles 
einsetzte, handelt es sich hier wehl nicht um firm In* 
toxikations-, sondern Inanitionspsychose. — Die ersten 
Fälle von Psychose bei Cholerakranken wurden anno 
1831 in Riga beobachtet; Kräpelin hat 1881 in der 
Literatur 19 Fälle gesammelt, die „in der ausgesprochenen 
Rekonvaleszenz, auf asthenischer Grundlage zur Ent¬ 
wickelung“ kamen; im Jahre 1893 hat Greidenberg 
über 8 weitere derartige Fälle aus der Literatnr be¬ 
richtet und eine von ihm beobachtete Psychose post 
choleram asiaticam ausführlich beschrieben ; es folgen : 
Wassiljew, Jurraann, Lewtschatkin um je 
einem Falle und (1909) Wassiljewa*) mit 6 Fällen ; 
ferner stammt aus dem vorigen Jahre eine hierherge¬ 
hörige Mitteilnng von A ndres (s. u.). Diese im Re- 
konvaleszenzstadiura der Cholera auftretenden Geistes¬ 
störungen bieten verschiedene Krankheitsbikler dar 
(akute Erregungszustände, einhergehend mit halluzina¬ 
torischer Verwirrtheit and motorischer Unruhe; Melan- 


*) Daselbst finden sich die genaueren Angaben über die 
3 vorangegangenen Arbeiten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




420. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSß 39. 


1911. 


cholie mit Wahnideen; stuporö3e Zustände; Korsa- 
kowscher Symptomenkomplex + Polyneuritis (An- 
dresscher Fall) und pflegen in Genesung überzu¬ 
gehen. 

Was die Frage des S c h w ange r Schafts Verlaufes 
bei Cholera anbelangt, so stellt folgende Tabelle unsere 
geringfügigen Beobachtungen (5 Fälle) hierüber dar: 



Fall 

l 

Gravi- 

ditas 

mens. 

Choleraer- 

kranknng 

Kompli¬ 

kation 

Ausgang 
d. Cho¬ 
lera 

Ansgang der 
Schwanger¬ 
schaft 

1 

V 

schwere 


exitns 

tote Frnchr, 

1 Stande vor 
d. Exitus 

2 

VIII 

mittelschwere 


Genesung 

totes Kind 

3 

VII 

leichte 


> 

kein Abort 

4 

IX 

(mittelschwere 

Tetanie 

> 

reifes (?), leben¬ 
des Kind 

5 

VI 

> 

> 

» 

kein Abort. 


Die Angabe Rombergs, dass bei cholerakranken 
Schwangeren „meist Abort“ eintritt, scheint nicht zu¬ 
treffend zu sein; vielmehr sollte es, nach Runge, 
heissen, dass „Abort und Frühgeburt sehr häufig“ sind! 
Die diesbezüglichen, nur auf wenigen Fällen basierenden 
statistischen Zusammenstellungen widersprechen selbst¬ 
redend einander, was wohl mit der Schwere der Cho- 
Jeraerkrankung bei den einzelnen Graviden zusammen¬ 
hängt. So berichtet einerseits Tipjakow, dass bei 
seinen sämtlichen 7 graviden Cholerapatientinnen, die 
alle zugrunde gingen, „die Schwangerschaft mit dem 
progredienten Gang der Krankheit unterbrochen“ wurde, 
und dass es sich in all diesen Fällen um tote Früchte 
handelte; andererseits teilt Klautsch 10entsprechende 
Beobachtungen mit, wo 3 Frauen unentbunden mit in 
utero lebendem Kinde, eine nach Frühgeburt eines toten 
Kindes, eine nach der eines fast reifen, lebenden Kindes 
als geheilt entlassen wurden. — Die auf einem grossen 
klinischen Material fnssenden Arbeiten über. die gegen¬ 
seitige Beeinflussung von Cholera und Gravidität ergeben, 
dass es im Durchschnitt in der Hälfte der Fälle — 
nach Queirel (67 Fälle) in 43,2%, nach Schütz 
(115 Fälle) in 54% — zur Unterbrechung der Schwan¬ 
gerschaft kommt. 

Auffallend war in unseren betr. 2 Fällen (s. obenste¬ 
hende Tabelle) die überaus spärliche Absonderung der 
Lochien, die auch nur 1—2 Tage anhielt. Möglicher¬ 
weise spielt hier die Verdickung des Blotes, resp. der 
Gewebssäfte eine Rolle; aber angesichts der Tatsache, 
dass bei diesen Patientinnen beim Eintritt des abortus! 
resp. partus der algide Anfall bereits vorüber war, 
drängte sich uns die Vorstellung auf, dass der Orga¬ 
nismus in selbstregulierender Weise hier einen weiteren 
schädigenden FlüssigkeitsVerlust auf ein Minimum be¬ 
schränkt hat. 

Unter ganz eigenartigen Erscheinungen, in Bezug auf 
welche sich in der einschlägigen Literatur keine An¬ 
gaben finden Hessen, gingen in analoger Weise 2 un¬ 
serer Kranken zugrunde. 

Io dem einen Falle, bei einem 14-jährigen Mädchen, das 
glücklich einen schweren Choleraanfall überwanden hatte, 
setzte am 3. Krankheitstage — bei guter Herztätigkeit, 
vollem Pulse (100 Schläge i. d. Min.) nnd negativem Lungen- 
befonde — eine überaus beschleunigte, oberflächliche At¬ 
mung (62 in der Minute), einhergehend mit Atemnot, Angst¬ 
gefühl, Schmerzen in der Brust und im Epigastrlnm ein. 
Diese Erschein nirgen nahmen allmählich zu. Tagsdarauf be¬ 
trug die Zahl der Atemzüge pro Minute bereits 70, und Pat, 


die bei vollem Bewusstsein war, klagte jämmerlich über 
Brustschmerzen, Luftmangel, isie cge.be zügrnuie». 

Die Pulszahl schwankte hierbei zwischen 100 and 120; von 
Seiten der Lungen keine Abweichungen; keine Zyanose. 
Kühle hydrotherapeutische Prozeduren, Sanerstoffinhalatiooen 
Vesikantia auf den Nacken, Excitantia, Morphium blieben ohne 
jeglichen Effekt. Erst 5 Stunden vor dem Exitns (ans 5. 
Krankheitstage) stellten sich Pulssehwäche and Oedem der 
oberen Luftwege ein. 

Im zweiten Falle handelte es sich um einen Mann von 
47 Jahren, der gleichfalls einen schweren algiden Zasi&nd 
hinter sich hatte. Am 8. Krankheitstaee entwickelte sich 
ganz dasselbe, tätlich verlaufende Krankheitsbild wie im 
ersteren Palle, nnr dass die Zahl der Respiration in der Mi¬ 
nute hier zwischen 50 und 60 schwankte. 

Wir können nicht umhin diese beiden analogen Fälle 
als eine durch die Intoxikation bervorgerufene A.ffek- 
tion, bezw. Erschöpfung dos Atmangszen- 
trums aufzufassen. 

In therapeutischer Beziehung wäre nur fol¬ 
gendes zu berichten. 

Die günstigste therapeutische Wirkung auf die allge¬ 
meine Lebenstätigkeit und das Allgemeinbefinden der 
Kranken schienen die heissen Bäder (32—35° R. f mit 
Bürstenabreibüngen, mehrmals täglich nach Bedarf, 
Dauer — wenige Sekunden b. z. % Stande) auszuüben. 
Man hatte wahrlich bei dieser Prozedur häufig den Ein¬ 
druck, dass das Wiederaufleben einer Leiche vor sich 
gehe: der leblos daliegende Patient atmete erleichtert 
auf, fing an sich zu regen, im charakteristischen Flüster¬ 
ton zu sprechen und auf Anreden, resp. Umgebung za 
reagieren. Leider ist eine derartig güastige Reaktion 
nicht von langer Dauer, wird von Mal jm Mal jnit m- 
nehmender Prostration des Kranken weniger inteosir 
und bleibt in den schwersten Fällen vollständig s& 

Das totale therapeutische Versagen der heissen B&r 
bei Cholerakranken, im Sinne der Beeinflussung des kW 
gemeinbefindens, scheint geradezu ein sigttum rnali omi- 
nis zu sein. 

N. B. In zwei überaus schweren Fällen bei Kiadera 
(von 8 und 11 Jahren) batte einer von ans (G.) den 
peinlichen Eindruck gewonnen, dass die heisse Wanne 
zuletzt nicht nur wirkungslos blieb, sondern den exilus 
erheblich beschleunigte. 

Eine günstige therapeutische Einwirkung auf Herz¬ 
tätigkeit, bezw. Puls tritt bei den heissen Bädern nur 
in geringem Masse, deutlicher nach den Kampher- nnd 
Koffeininjektioneil, am allerstärksten nach den subku¬ 
tanen Kochsalzinfusionen — je 500 Kub. Ztra., mehr¬ 
mals täglich nach Bedarf — zutage. (Selbstredend ge¬ 
langten in den schwereren Fällen all diese therapeu¬ 
tischen Massnahmen in kombinierter Weise zar An¬ 
wendung). 

Gegen das Erbrechen hatte uns von allen darge- 
reichten Medikamenten das Cocain (mehrmals täglich je 
15—20 Tropfen einer Mischuug: Cocaini raur. 0,1, Aqu. 
laurocerasi 10,0) noch die besten Dienste geleistet. 

Das experimenti causa angewandte Validol hatte sich 
gegen das Erbrechen der Cholerakranken so gut wie gar 
nicht bewährt, übte jedoch in zwei Fällen von quälen¬ 
dem Singultus, wie er ja zuweilen bei Cholera beob¬ 
achtet wird, eine überaus günstige Wirkung aus. 

Noch eine kleine therapeutische Notiz: um das Er¬ 
brechen des dargebotenen Alkohols möglichst zu ver¬ 
hindern, erscheint es, nach unseren Erfahrungen, ratsam 
den Kranken theelöffelweise Cognac mit gleichzeitiger 
Darreichung von Eispillen einzuflössen. 

All die vorangegaogenen Beobachtungen beziehen sich 
auf schwere, zumindest klinisch ausgeprägte Fälle von 
Cholera asiatica. Diesen gegenüber stehen zahlreiche 
Patienten, bei denen die Choierainfektion unter den 
leichtesten Erscheinungen, sozusagen im Handumdrehen 
verlief. 

Die Mortalitätsziffer des vorliegenden Kran- 


Di gitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSfTY QL. 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 39. 


421* 


kenraaterials betrag 31,7%*) and verteilt sich folgen- 
dermassen anf die verschiedenen Lebensalter. Es starben: 
von 14 Kindern im Alter bis zam 5. Lebensjahre 5 
<35,7%); von 29 6—15-jährigen Kindern 8 (27,6%); 
Von 101 erwachsenen Individuen 28 (27,8%); von 
6 Greisen (über 60 Jahre hinaus) sämtliche 6 (100%). 

Herrn Dr. A. J. Harkavy sagen wir für die An¬ 
regung zu dieser Arbeit und die Ueberlassung des Ma¬ 
terials unseren besten Dank. 

Literatur: 

l) Andrea. Ein Fall von Korsakowscher Psychose nach 
Gholera. Korsakowsches Journal f. Neuropath. u. Psychiatrie 
1910., Jahrg. 10, 5—6. B. 1, S. 735. 2) Eichorst, Cholera, 
Real-Encykl. d. gesamt. Heilkunde, B. Hl, herausg. von Dr. 

A. Eulenburg, 1906. 3) Idem, Lehrbuch d. prakt. Medizin 
innerer Krankheiten, 1899, S. 886. 4) v. Frankl.-Hoch¬ 
war t. Die Tetanie der Erwachsenen. «Deutsche Klinik», 

B. VI, Abt. 1, S. 940. 5) I d e m. Die Tetanie. Spez. Path. 

u. Ther. herausg. von Prof. Nothnagel» 1898, B. XI, T. II. 
6) Gir od e, Semaine medicale 1892, S. 417. 7) Grelden- 
berg. Cholera und Psychosen. WratBck 1893, Nr. 4. 8) 
Grigorjew. Ueber Komplikationen der Cholera o. s. w. 
Rasski Wratsch 1909, Nr. 11, S. 869. 9) Hausmann. Die 
methodische Intestinalpaipation. Berlin, Verlag 8. Karger, 
1910, 8. 68, 130, 131. 10) Heine. Anleitung zur Augen¬ 
untersuchung bei Allgemeinerkrankungen. Breslan, 1906. 11) 
Hoppe. Die Choleraepidemie in Hamburg. Berl. kl. Woch. 
1898, NNr. 4—7. 12) Klautsch. Ueber d. Verlauf der 
Cholera in d. Schwangerschaft n. d. Einfluss derselben auf d. 
Schwangerschaft u. d. Geburt Münch. Med. Woch. 1892, 
Nv. 48, S. 851. 13) K 1 i b a n s k a j a. Zar Epidemie d. asiat. 
Cholera 1908 bei Kindern. RuBski Wratsch 1909, Nr. 20, 
S. 674. 14) Kräpelin. Ueber den Einfluss akuter Krank¬ 
heiten auf die Entstehung von Geisteskrankb. Arch. f. Psy¬ 
chiatrie, Bd. XII, H. 2, 3. 322. 15) Idem. Psychiatrie, 1903, 
B. II, S. 34. 16) K u 1 e 8 c k a. Ein Fall von Cholera asiat. 
mit vorherrsch. Affektion der Leber und der Gallenwege. 
{Zentralbl. f. Bakteriologie, Bd. 50, H. 4); refer. Berl. kl. 
Woch. 1909, Nr. 41, S. 1905. 17) Idem. Zur patholog. Ana¬ 
tomie d. asiat. Cholera. Russki Wratsch 1909, Nr. 44, 8.1481. 
18) Lebert. Cholera indica (asiatica). Handb. d. spez. Path. 
a. Ther. von Prof. v. Ziemssen, B. II (Handb. d. akut. Infek* 
tionskr., T. 1), 1874. 19) Liebermeister. Cholera asiatica 
n Cholera nostras. Spez. Path. u. Ther., heransg. v. Prof. Noth¬ 
nagel, 1896., B. IV. 20) Obrastzow. Zur allg. Sympto- 
matol. der Enteritiden n. Kolitiden, Zentralbl. f. Stoffwechsel- 
nnd Verdaonngskr., 1904, Nr. 9. S. 219. 21) Padoa. Intorno 
all’ azione protettiva del fegato verso la tossina colerica. 
(Neapel, E. Pietrocola, 1906); refer. Zentralbl. f. inn. Med. 
1907, Nr. 1, S. 20. 22) Queirel, vlde Charpentier 
(Archive« de tocologie, 30. III, 1887); refer. Wratsch 1887, 
Nr. 20, S. 409. 23) Riedel. Die Cholera, Entstehung, 
Wesen und Verhütung derselben. Berlin, 1887; bearb. von 
Prof. Afanasjew, 1892, S. 7. 24) Romberg. Cholera asiat. 
Mehrings Lehrb. d. inn. Med. 1906, S. 91. 25. R o s e n h e i m. 
Patbol. und Ther. d. Krankh. d. Darmes, 1893, S. 426. 26) 
Range. Lehrb. d. Geburtshilfe, 1898, 8. 311. 27) S c h ü t z. 
Ueber d. Einfluss d. Cholera auf Menstr., Schwangersch., Ge¬ 
hurt u. Wochenbett. Zentralbl. f. Gynäkol. 1894, Nr. 45, 
S. 1138. 28) Tipjakoff. Einige Bemerkungen über die 
Cholera bei Frauen. Zentralbl. f. Gynäkol. 1892, Nr. 40, 
S. 781. 29) Tschiknawerow. Ueber das Vorkommen 
and den Aufenthalt von Choleravlhrionen in der Galle. 
RnsBkl Wratsch 1910, Nr. 3, S. 73. 30) Tsohisto- 

witsch. Die Choleraepidemie in St. Petersb. im Winter 
1908/1909. Ergehn, d. inn. Mediz. u. Kinderbeiik. Berlin, Verl. 
J. Springer, 1909, 8. 270,271. 31) Wassiljewa, Psy¬ 
chosen bei Cholerakranken. Russki Wratsch 1909, Nr. 43, 
S. 1445. 


Bücherbesprechungen und Referate. 

. Franz Keibel und Franklin P. Mall. Handbuch der 
Entwickelnngsgeschichte des Menschen. Erster Band 
mit 423 Abbildungen. Leipzig. Verlag von S. Hir- 
zel 1910. Preis geheftet Mk. 28. 

Es ist ein Werk von unschätzbarem Werte, das die 
Heransgeber in Gemeinschaft mit einer grossen Zahl von 


*) In der ersten Hälfte der Epidemie erreichte die Sterblich¬ 
keitsziffer unserer Kranken 42,8 pCt. 


Forschern auf dem Gebiete der Embryologie unternom¬ 
men and damit eine bisher nicht zur Ausführung ge¬ 
langten Idee von W. His realisiert haben. Das Werk 
beruht fast ausschliesslich auf Tatsachenbefunden aus 
der Ed tWickelungsgeschichte des Menschen, nnd zum 
ersten Mal erhalten wir eine Embryologie des Menschen, 
die sämtliche bisher erschienene Arbeiten aaf dem Ge¬ 
biete der Embryologie in würdiger Weise krönt. Zur 
Zeit liegt uns der erste Band vor, in welchem von ver¬ 
schiedenen deutschen nnd amerikanischen Autoren, Ken¬ 
nern der einzelnen Gebiete, in dreizehn Kapiteln die er¬ 
sten Entwickelungsvorgänge, die Eutwickeinng der Ei- 
häute, der Haut, des Skeletts und Bindegewebes, des 
Muskelsystems, sowie des Zoeloms nnd des Zwerchfells 
geschildert werden. Je ein Kapitel ist den Altersbestim¬ 
mungen von menschlichen Embryonen und Foeten nnd 
der Pathologie des menschlichen Eies gewidmet. Es 
braucht kaum hervorgehoben za werden, dass die ein¬ 
zelnen Kapitel mit vollendeter Sachbeherrsohnng geschrie¬ 
ben sind und dem Werke somit ein grosser wissenschaft¬ 
licher Wert zukomrat, gauz abgesehen von dem allge¬ 
meinen Interesse, das eine erste zusammenhängende 
Schilderung der bisher erhobenen Forschungsergebnisse 
ans der Entwickelungsgeschichte des Menschen besitzt. 

Die Ausstattung des Baches ist ausgezeichnet, dasselbe 
ist mit zahlreichen, vortrefflich wiedergegebenen Abbil¬ 
dungen versehen. 

J. S o b o 11 a. Atlas and Lehrbuch der Histologie und 
mikroskopischen Anatomie des Menschen. Zweite 
vermehrte nnd verbesserte Auflage. Mit 400 zum 
grössten Teil mehrfarbigen Abbildungen nach Ori¬ 
ginalen von Universitäts-Zeichner W. Freytag, 
Preis gut gebunden M. 24. Lehmanns Medizinische 
Atlanten Bd. IX. 

In zweiter Auflage liegt das Werk von Sobotta 
vor. Wie der Verfasser selbst im Vorwort erwähnt, hat 
es sowohl im Text als auch besonders in den Abbildun¬ 
gen eine so weitgehende Ansgestaltnng erfahren, dass 
es fast als ein völlig neues Werk betrachtet werden 
kann und zwar als ein Werk, will ich hinzufügen, wel¬ 
ches in jeder Hinsicht den strengsten Anforderungen ge¬ 
recht wird: Zunächst stellt es einen prachtvollen Atlas 
dar, der sich durch seine schönen, klaren und wahr¬ 
heitsgetreuen Abbildungen auszeichnet; dieselben erhal¬ 
ten noch dadurch einen grossen Wert* dass sie meistens 
Präparaten vom Menschen entnommen sind, infolge des¬ 
sen hier zum ersten Mal eine wirkliche mikroskopische 
Anatomie des Menschen vorliegt. Weiterhin enthält das 
Buch einen vom Atlas fast unabhängigen Text, worin 
mit wohltuender Knappheit nnd dabei in klarer Weise 
eine Fülle von tatsächlichen Befanden geschildert wird. 

Die Verlagsbuchhandlung hat auch dieses Mal darge¬ 
tan, dass sie tatsächlich weder Kosten noch Mühe scheut 
um einem grundlegenden Werk, seinem Inhalte entspre¬ 
chend, eine tadellose Form zu geben. 

C. v. Monakow. Neue Gesichtspunkte in der Frage 
nach der Lokalisation im Grosshirn. Mit einer Ta- 
fei/Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann. 1911. 

Die Widersprüche inbezug auf manche elementare 
Punkte, die trotz eines fast unübersehbaren Materials 
noch in der modernen Lokalisationslehre sich geltend 
machen, veranlassten den Verf. in der I. Versammlung 
der schweizerischen neurologischen Gesellschaft in Bern 
eine geistreiche Idee auszuführen, die er als Di&schisis- 
Jehre bezeichnet und deren Sinn hier ln Kürze mit den 
Worten des Verfassers wiedergegeben sein mag: «Die 
im Anschluss ao eine zerebrale Läsion auftretenden ört¬ 
lichen Ausfallserscheinungen sind nicht einzig als Folgen 
der anatomischen Zerstörungen der Nervenelemente oder 
der diese begleitenden Vorgänge in bestimmten Rinder- 
teiien (Zentren) zu betrachten, sondern ausserdem noch, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



422. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 39. 


1911. 


als Folgestande konkomiliierender dynamischer Neben¬ 
wirkungen, welche ihren Ausgangspunkt namentlich von 
solchen (event. vom Herd weit entlegenen) kortikalen 
Und subkortikalen grauen Gebieten nehmen, die mit der 
Läsionsstelle durch Faserleitungeo verbunden sind und 
die sich in elektiver Weise auf Nachbargebiete der un¬ 
terbrochenen Neuronen ansdehnen. In letzteren ist die 
Unterbrechung der Innervationswege als eine im Prin¬ 
zip temporäre und so aufzufassen, dass ganze wohlge¬ 
gliederte Schallzellenverbände aus der Funktion aus- 
scheiden und auf extrafokale (aus Regionen ausserhalb 
des Herdes stammende) Rindenreize nicht mehr anspre¬ 
chen, was zu einer festgesetzten Diaschisis führt*. Der 
von C. v. Monakow formulierte Diaschisisbegriff, wird 
zweifellos einen fruchtbringenden Einfluss aof die Loka- 
tisationslehre ausüben und Veranlassung zu weiteren 
Untersuchungen in dieser Richtung geben. 

G. G. Sch lat er. Die Zellularpathologie und der ge¬ 
genwärtige Stand der Histologie. Rede gehalten 
auf der Jahresversammlung der pathologischen Ge¬ 
sellschaft zu St. Petersburg am 22. Okt. (4. No¬ 
vember) 1910. Sammlung anatomischer und phy¬ 
siologischer Vorträge und Aufsätze, herausgege¬ 
ben von Prof. Dr. E. G a u p p und Prof. Dr. W. 
Trendelenburg. Jena. Verlag von G. Fischer. 
Heft 14. 

ln einem fesselnden Vortrage weist Verf. auf die 
tiefe Kluft hin, die sich im Verlaufe einiger Jahrzehnte 
zwischen der Zellularpathologie und der Histologie ge¬ 
bildet hat. In klarer Weise schildert er die neuen Strö¬ 
mungen, die sich zur Zeit in der Histologie geltend 
machen und mahnt eindringlich die pathologischen Ana¬ 
tomen diesen Strömungen Rechnung zu tragen und auch 
die pathologische Anatomie entsprechend umzugestahen 
und zu vertiefen. 

Wie bereits mehrfach an dieser Steile hervorgehoben 
wurde, kann sowohl den Herausgebern als dem Verleger 
nur Dank gezollt werden für die Ausgabe dieser Samm¬ 
lung interessanter Vorträge. 

Prof. Dr. Aug. Schuberg. Zoologisches Praktikum. 
In 2 Bänden. Band 1. Einführung in die Technik 
des zoologischen Laboratoriums. Mit 177 Abbild. 
Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann. 1910. 
Preis M. 11. 

Es liegt der erste Band eines Werkes vor, in welchem 
sich der Verfasser die Aufgabe gestellt hat dem Anfän¬ 
ger bei seinen technischen Arbeiten in der Zoologie be¬ 
hilflich zu sein und ihn damit vor vielen Misserfolgen 
zu bewahren, gleichzeitig jedoch ihm den grossen Wert 
der Handfertigkeit beim wissenschaftlichen Arbeiten klar¬ 
zulegen. Es ist ein Buch, welches obgleich für den An¬ 
fänger bestimmt, auch dem Vorgeschrittenen in vieler 
Hinsicht dienstlich sein kann, da es hervorgegangen ist 
aus den Bedürfnissen und langjährigen Erfahrungen des 
Unterrichts und daher zahlreiche wertvolle Angaben ent¬ 
hält, deren Nichtbefolgung nur zu häufig Misserfolge bei 
einem Verfahren bedingt. Das Werk stellt ferner ein 
durchaus erwünschtes und wertvolles Nachschlagebuch 
vor, das allen, die mit der zoologischen Technik im wei¬ 
ten Sinne zu tun haben, unentbehrlich werden wird, in¬ 
folge dessen ihm von vornherein ein verdienter Erfolg 
vorhergesagt werden kann. Die Ausstattung des Buches 
ist vortrefflich, die zahlreichen Abbildungen und der 
Druck sind tadellos. 

Alexander Brandt. Grundriss der Zoologie und ver¬ 
gleichenden Anatpmie. Für Studierende der Me¬ 
dizin und Veterinärmedizin. Mit 685 Abbildungen 
im Text. Berlin. 1911. Verlag von August Hirsch¬ 
wald. 

Bei Abfassung seines Werkes verfolgte Verfasser zwei¬ 
erlei Ziele zunächst durch einen allgemeinen Einblick in 


das Tierreich zur Erweiterung des naturwissenschaft¬ 
lichen Horizontes der Lernenden beantragen und zwei¬ 
tens ihnen eingehender die pathologisch und. therapeu¬ 
tisch wichtigeren Tierfnrmen vorzuführen. Der Verfasser 
war hierbei bemüht die Regel: „Non multa sed muttem“ 
zu befolgen, wobei er die innere Kürze vorzog, indem 
er nach Möglichkeit die Quantität des Materials be¬ 
schränkte, dasselbe jedoch „mundgerecht" zu machen 
suchte. Das Lehrbuch zerfällt in 3 Teile: einen allge¬ 
meinen, einen speziellen und einen vergleichend-anato¬ 
mischen. Dasselbe ist sachlich und klar zusammengestellt 
und hat daher für diejenigen, für die es bestimmt ist, 
d. h. für die Studierenden der Medizin einen entschie¬ 
denen Wert. Die Ausstattung des Buches ist gut. 

V. Schmidt. 

David M. Gr ei g. Ou congenital high scapula. Edinb. 
Med. Jour. März. 1911. 

Ueber kongenitalen «S k a p n 1 a h o c h a t a n d*. Verf. teilt 
4 Fälle eigener Beobachtung dieser seltenen Abnormität mit. 
Der erste Fall betrifft ein 9 Monate altes Mädchen, der 
zweite ein 4-jähr. Mädchen, der dritte einen 2 l /,-jähr. Junges 
und der vierte ein 12-jähr. Mädchen. In diesem letzteren Falle 
war aasser dem Skapulahochstand noch eine defekte Eit- 
wickelon^ und das Fehlen der obersten Rippen festzusteUea; 
ausserdem hatte diese Patientin eine Hypertrichosis der Lom- 
bosakralgegend. Die Aetiologie der Abnormität ist unklar. 
Verf. kommt zu den Schlüssen, dass jedenfalls ein Zusammen¬ 
hang zwischen Skapulahochstand und Fehlen von Rippen 
nicht besteht Die interessanten Fälle werden durch gute Ab¬ 
bildungen und Röntgenogramm illustriert Ausführliche inter¬ 
nationale Literaturübersicht. 

D. P. D. W i 1 k i e. Retrograde venoos embolism as t 
cause of acute gastric and duodenal ulcer. Edinb. 
Med. Jour. Mai. 1911. 

Eine experimentelle Arbeit an Katzen und Kaninchen ob 
die Bedeutung der retrograden venösen EmboJ/« 
für die Entstehung von Magen- und Dnodenal-Geschvirea 
festzusteilen. Mehrere Versuchsanordnungen, die Venen 4« 
Omentom mj. durch mechanische Manipulationen zum Thron- 
bosieren zu bringen: in die Venen wurde mit dünner Spritze 
steriles Oel injiziert oder es worden durch Einspritzen m 
feinem Pnlver (Dermatol) künstliche Emboli erzeugt; nach 
diesen Versuchen worden die Tiere nach verschiedenen Zeit¬ 
abschnitten getötet und die Schleimhaut des Magens unter¬ 
sucht. Au der Schleimhaut konnten Veränderungen und aoek 
Ulzera festgestellt werden. Es werden folgende Schlosse ge¬ 
zogen: 1) DieThrombose der Netzvenen ist leicht durch mecha¬ 
nische, thermale nnd bakterielle Einwirkungen zn erzielen. 
2) Von thrombosierteu Netzvenen können sich Emboli leicht 
lösen. 3) Emboli von thrombosierten Netzvenen können unter 
gewissen Umständen in den venösen plexus der Magenanb- 
mukosa gelangen und Ulzera verursachen. Weiterhin wird 
noch als klinische Schlnssbetrachtnng hervorgehoben, dass 
Binlerbrechen, weil es manchmal bei Fällen von akuter Appen¬ 
dizitis beobachtet wird, durch akute gastrische Ulzera zu er¬ 
klären ist. Diese Ulzera entstehen durch Verstopfung voi 
Venen durch einen septischen Embolns der ihrombosierteo 
Netzvenen. Die interessante Arbeit wird durch zahlreiche 
sehr gute farbige mikro- und makroskopische Abbiidungei 
illustriert. 

W. P. Graves. Diverticulitis of tbe sigmoid. Boston 
Med. Surgic. Journ. 16. März. 1911. 

Mitteilnng von 12 Fällen erworbener Divertikel der flex- 
sigmoidea. 

Zuerst werden Entstehung, Bedeutung und Pathologie der 
Divertikel besprochen, dann genaue Krankengeschichtender 
12 Fälle. Aus den Schlüssen ist folgendes zn erwähnen: die 
klinische Bedeutung der erworbeneu Divertikel ist erst 
neuerdings erkannt worden. Die erworbenen Divertikel des 
Darmes sind meistens multiple, doch kommen sie am häufig' 
sten an der Flex. sigmoidea vor. Die Divertikel des Dick¬ 
darms sind von grösserer Bedeutung als diejenigen des 
Dünndarm. Die Ursache der Entstehung von Divertikeln i® 
Darm ist in einer lokalen Maugelhaftigkeit der Muskulär» 
zu ersehen, prädisponierend wirkt Fettansammlung am Dam 
Die Pathologie und Symptomatologie der Divertikulitis kann 
eine linksseitige Appendizitis vortäuseben. Die operative Be¬ 
handlung besteht in Drainage bei Anwesenheit von Abszessen 
oder Gangrän, in günstigen Fällen in der Resektion oder 
Anlegung von Darmanastomosen. 

W. Scbaack. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ke 39. 


423. 


Aus der Gesellschaft praktischer Aerzte zu Libaa. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung vom 28. April 191 i. 

Prftses: Falk. Sekretär: Brebm. 

1. Brehm stellt zwei Patienten vor, die er wegen Trige- 
ntlnusnenralgrien mit Injektionen von Alkohol absolntns nach 
Schlosser behandelt hat. In dem einen Fall handelte es 
sich um eine seit mehr als zwei Jahren bestehende heftiee, 
hartnäckige Neuralgie des II. Astes, im zweiten Fall um Neu¬ 
ralgie im III. Ast seit 14 Tagen. In beiden Fällen bat je eine 
Injektion die Schmerzen einstweilen völlig beseitigt. Es kommt 
drauf an die Nervenstämme in der Tiefe der Fossa spheno- 
masiilaris nach ihrem Austritt aus der Schädelkapsel zu tref¬ 
fen, was anfangs in Anbetracht der grossen Tiefe schwierig 
erscheint, indessen gibt die laterale Wand des Oberkiefers 
and der proc. pterygoideus eine gute Handhabe zur Orientie¬ 
rung. Wieweit es sich hier um Dauerresnltate handeln wird. 
läsBt sich schwer sagen, jedenfalls halte er bei Neuralgien 
des II. und III. Astes den Versuch mit der Alkoholinjektion 
für sehr lohnend, da es sich doch am einen ungefährlichen 
Eingriff handelt. 

Diskussion: 

Schmäh mann bemerkt, dass er selbst einige Patienten 
gehabt habe, die sich von Schlosser selbst hatten behan- ; 
dein lassen; die Wirkung sei ganz eklatant, indessen treten 
doch in der Regel nach einem, höchstens nach l 1 /, Jahren 
Rezidive auf, so dass als einzig radikale, das Leiden, für im¬ 
mer beseitigende Methode doch nnr die Resektion des Gang¬ 
lion Gasseri übrig bleibe. Er macht darauf aufmerksam, dass 
solche perineurale Injektionen auch an anderen Nerven mit 
Erfolg geübt worden, z. B. bei der Ischias nnd möchte dieses 
Verfahren darebans empfehlen, da die Ischiastherapie gleich¬ 
falls oft sehr undankbar sei. 

Dohrmann referiert über einen Fall, wo perineurale In¬ 
jektionen mit Antipyrinlösnng eine sehr heftige, quälende nnd 
langdanernde Trigeminusneuralgie dauernd beseitigten, 

• Zoepffel hat früher bei Neuralgien oft Gelegenheit ge¬ 
habt Enkaininjektionen za maciien nnd hat von denselben ott 
«ehr gnte Resultate gesehen. 

Falk erinnert daran, dass von laryngologischer Seite Al¬ 
koholinjektionen i in den Stamm des N. laryngeus supärior 
empfohlen nnd mit gutem Erfolge ansgeführt worden, da die 
Topographie des Nerven eine sehr konstante ist. 

Alks ne hat bei Ischias Injektionen mit Enka'in versucht 
und dieselben wirksam gefunden. 

B.rehm erwidert Schmähroann, dass bei einem so 
renitenten nnd quälenden Leiden wie der Neuralgie des Qnin¬ 
tus eine Heilung, die 1—l 1 /* Jahre anbält und anf so leichte 
nnd harmlose Art zn erzielen ist wie durch die Alkoholinjek- 
tionen nach Schlosser als ausgezeichneter Erfolg bezeich¬ 
net werden müsse, denn nichts bindere uns jederzeit eine 
neue Injektion vorznnehmen. Die Resektion des Ganglion Gas¬ 
seri dagegen müsse doch für die Fälle reserviert bleiben, wo 
anch der I. Ast ergriffen ist, den man ja mit der Spritze nicht 
erreichen kann. Die Operation sei schwer, eingreifend und 
habe immerhin eine erhebliche Mortalität, dazu komme noch, 
dass sie fast immer schwere trophlscbe Störungen am Ange 
zur Folge habe, die zur Erblindung führen. 

2. Brehm demonstriert eine soeben exstirpierte tuberku¬ 
löse Niere, bei der ausser einigen grösseren Käseherden noch 
eine grosse Menge von frischen Tnberkelknötchen das Pa¬ 
renchym durchsetzen, namentlich die Kortikalis. Am Hilns ist 
anch das perirenale Fettgewebe bereits von der Infiltration 
ergriffen. Auch in der Blase waren schon reichlich Knötchen 
anf der Schleimhaut sichtbar, die Funktion der anderen Niere 
dagegeo war eine gnte. 

Diskussion: 

Schmähmann spricht die Vermutung ans, dass die Tn- 
berkulin-Behandlnng doch vielleicht die Nephrektomie ver¬ 
drängen werde, da das Tuberkulin bei der Drogenital-Tbk. 
doch gerade besonders wirksam zn sein scheint. Er referiert 
über einen Fall von Nieren- und Blasen-Tbk., welcher von 
Israel selbst zur Tuberkulinkur nach Wehrawald geschickt 
wurde nnd wo nach längeren Aufenthalt daselbst die Krank¬ 
heit sich so gebessert habe, dass man vielleicht schon von 
Heilung sprechen dürfe. Dieser Fall war bereits nepbrek- 
tomiert worden wegen Tbk. der anderen Niere, so dass eine 
chirurgische Behandlung nicht mehr in Betracht kam. 

Brehm kann dem angeführten Fall keine erhebliche Be¬ 
deutung beimessen, der Beweis, dass es sich da um eine Hei¬ 
lung bandele, steht ans, Besserungen seien aber anch bei 


schwerer Urogenttal-Tbk. nicht selten anch ohne Behandlung; 
er glaube, dass der Sanatorinmsaufenthalt in Wehrawald hier 
vielleicht eine erheblichere Rolle gespielt habe als das Tuber- 
knlio. Die Literatur bringt uns nicht einwandfreie Statistiken 
über Heilungen der Nieren-Thk. durch Tnberknlin, wohl aber 
sehr gnte über Radikalheilungen durch die frühzeitige Neph¬ 
rektomie, nnd gegenwärtig habe letztere als streng indiziert 
zn gelten bei einseitiger Tbk. der Niere, ehe noch die andere 
Niere nnd die Blase ergriffen sind. Wo bestimmte Gegenindi¬ 
kationen die Operation nicht znlassen, mag man es mit Tu¬ 
berkulin versuchen. 

A1 k 8 n e kann In der Literatur nicht den Beweis finden, 
dass da« Tnberknlin gerade bei Urogenital-Tbk. besonders 
günstig wirkt, die Zahl der An hänger dieser Methode ist doch 
sehr gering, sporadisch, in der Behandlung sei kein rechtes 
System. Man mnsR in der Annahme einer Heilnng sehr vor¬ 
sichtig sein, der Prozess kann oft anch spontan ohne jegliche 
Therapie znm Stehen kommen, so dass man vorschnell an Hei¬ 
lung glaubt, bis eine erneute Exazerbation einen eines Bes¬ 
seren belehrt. Einstweilen ist keinesfalls Grund vorhanden 
die bewährte chirurgische Methode anfzngeben zugunsten der 
Taberkulinbebandlnng. 

3. Christian i demonstriert das mikroskopische Präparat 
eines beginnenden Karzinoms der Carnncala orethrae. 

4. A 1 k 8 n e referiert über 3 von ihm operierte Fälle von 
Meningo- resp. Myelomeningozele bei Spina bifida. Bei der 
operativen Behandlung der Spina bifida ist es für den Erfolg 
von grösster Bedeotnng, ob wir es mit einer einfachen Aus¬ 
sackung der Meningen oder einer Erweiternng des Zentral¬ 
kanals mit Prolaps nervöser Elemente zn tun haben, in letz¬ 
terem Fall, bei den sog. Myelomeningozelen sind die Chancen 
schlecht, namentlich, wo es sich um weite Kommnnikatiou 
des Sackes mit dem Zentralkanal handelt, dessen Verschluss 
dann sehr schwer ist. Aber selbst, wenn er gelingt, bleibt 
noch die erhebliche Gefahr eines sekundären Hydrozephalus, 
dem die Kinder nach scheinbar glücklich überstandener Ope¬ 
ration doch noch erliegen. Unter den 3 Fällen starb ein Kind 
am 14. Tage nach der Operation an Meningitis, denn es hatte 
sich eine Fistel gebildet, durch welche Liquor aussickerte, das 
zweite Kind nberstand die Operation gut, ging aber 35 Tage 
später an sekundärem Hydrozephalus zugrunde, der 3. Fall, 
bei dem eine Kommunikation mit dem Zentralkanal fehlte, 
kam zur Heilung. A. ist der Ansicht, dass bei den grossen 
Myelozystozelen die Operation nur berechtigt ist, weil die 
Kinder ohnehin dem sicher«» Tod« verfallen sind und ein Ver¬ 
such der Rettung deshalb erlaubt ist. Bei den reinen Meiün* 
gozelen ist die Prognose gnt. 

Diskussion: 

Brehm hat bei einem Fall Myelozystozele eines Neugebo¬ 
renen ähnliche Erfahrungen gemacht. Er habe das Präparat 
des sehr grossen Sackes am 2. Sept. 1910 einen Monat post 
Operationen! in der Gesellschaft demonstriert, damals ent¬ 
wickelte sich das Kind noch gut und zeigte nichts Abnormes, 
nach einem weiteren Monat hingegen fing der Kopf an sich 
schnell zu vergrössern und es entstand das Bild eines hoch¬ 
gradigen Hydrozephalus, während die Spina bifida gehellt 
blieb, es bildete sich da nicht die geringste Vorwölbnng. Das 
Kind ist dann 8 Monate nach der Operation an schwerem 
Marasmus gestorben. Die Anlage zur abuormen Liquorpro¬ 
duktion lag gewiss im ganzen System des Zerebrospinalkanals 
vor, der Hydrozephalus aber wurde doch wohl durch den Ver¬ 
schluss des sakralen Ventils herbeigeführt. In derart schweren 
Fällen sei es jedenfalls rationeller die Kinder ihrem Schicksal 
zn überlassen, welches sie bald in Gestalt der Meningitis er¬ 
eilt als das Leben in solch trauriger Verfassung eine Zelt¬ 
lang zu fristen. 

Schmähmann. Die mitgeteilten Erfahrungen lassen es 
doch als sonderbar erscheinen, dass diese Fälle von Myelo¬ 
zystozele überhaupt operiert werden, denn die Operation sei 
doch nicht imstande das Leiden als solches zu heilen, sondern 
nur die lokale Vorwölbung zu beseitigen. 

A 1 ksne erwidert Sehmähmann, dass er schon darauf 
hiiigewiesen habe, dass die schlechte Prognose nur auf dis 
Myelozystozele sieb beziehe, während die Operation der ein¬ 
fachen Meningozele durchaus gnte Resultate ergebe, da seien 
in der Regel nur die sensiblen Wurzeln gelähmt, so dass di« 
schweren motorischen Ausfallserscheinungen von vorneherein 
fehlen. Da die Zyste mit dem Zeotralkanal nicht kommuni¬ 
ziert, ist die Meningitisgefahr eine geringere nnd wir brauchen 
keinen konsekutiven Hydrozephalus zu fürchten. 

5. Brehm referiert über die Hauptthemata des diesjährigen 
deutschen Chirurgenkongresses: 1) Frage der Hände- und 
Hantdesinfektion. 2) Mortons Basedow. 3) Freie Transplanta¬ 
tion. 4) Appendizitis chron. nnd Zöknm mobile. 5) Narkosen¬ 
frage. 

Diskussion: 

. Alk s n e hält es für nnberechtigt Grossich die Priorität 
der Desinfektion mit Jodtinktur znzaschreiben. Nach W. sei 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



424. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. >6.80. 


1911. 


Mica 11 cz der erste gewesen,der die Jodtinktur im angege¬ 
benen Sinn benutzte und die russischen Aerzte bedienen sich 
derselben schon seit sehr langer Zeit- Er selbst sei gleichfalls 
ein warmer Anhänger der Methode, möchte nur davor warnen 
das Jod am Skrotum anzuwenden, wo es schlecht vertragen 
werde. Das Jodbenzin habe er auch gebraucht und könne 
sicht behaupten, dass es die Hände wesentlich schädigt- Den 
Gebrauch der Handschuhe möchte er doch für alle Fälle, auch 
bei aseptischen Operationen empfehlen, anfänglich seien sie 
etwas unbequem, aber man gewöhne sich bald daran. Bezüg¬ 
lich der Appendizitis chron. halte auch er bei der Diagnosen- 
stelluhg grosse Vorsicht für geboten; immerhin habe er in 
einem Fall die Beobachtung gemacht, dass die Entfernung 
eines Wurmes, an dem ausser reichlichem Kotinhall und ei¬ 
ner breiten, trichterförmigen Mündung nicht die geringste 
Veränderung sich fand, völlige Heilung brachte, entzündliche 
Erscheinungen fehlten auch in der Umgebung des Wurmes 
und an den Genitalien. 

B r e h m: Zum letzten Fall möchte B. erwähnen, dass 
K fl m m e 11 auf dem diesjährigen Kongress gerade die An¬ 
sicht vertrat, dass Kot im Wurmfortsatz als pathologische 
Erscheinung anzusehen sei, die an sich schon Schmerzen und 
verschiedene Beschwerden mache, so dass derartige Wurmfort¬ 
sätze mit Hecht der Exstirpation verfallen. In der Handscbuh- 
frage teile er nicht die allerdings jetzt vorherrschende Ansicht, 
dass sie auch bei allen aseptischen Operationen unentbehrlich 
seien; tadellose prima intentio lasse sich auch ohne Hand- 
pchuhe mit gleicher Sicherheit erzielen, und dass Infektionen, 
pnd zwar tüchtige auch bei Operateuren, die nur in Hand- 
schuhen, Masken und Mützen operieren, Vorkommen, habe er 
selbst gesehen. 

d. Z. Sekretär: Dr. Brehm. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Hochschulnachrichten. 

St. Petersburg. Am Medizinischen Iostitut 
für Frauen sind aus der Zahl der relegierten Studentin¬ 
nen noch 196 wiederaufgenommen worden, mit den vorher 
Wiederaufgenommenen beläuft sich ihre Zahl somit auf 596. Die 
Gesamtzahl der Hörerinnen des Instituts (mit den Neuelnge- 
tretenen) beträgt 750. 

Als in der letzten Sitzung des Professorenkonseils am Me¬ 
dizinischen Iostitut für Frauen die Wahl eines neuen Direk¬ 
tors vorgenommen werden sollte, zog der bisherige stellver¬ 
tretende Direktor Prof. Kadjan seine Kandidatur zurück, 
und die Stimmen vereinigten sich auf der Kandidatur Prot. 
Werebowskis für den Direktorposten. Die endgültige 
Wahl wird jedoch erst in der nächsten Sitzung vorgenommen 
werden. 

Seit dem Abschied Prof. S. S 8 a 1 a s k i n s ist der Lehrstnbl 
der physiologischen Chemie vakant. Provisorisch ist die As¬ 
sistentin Frl. E. Kuwalewskaja-Winogradowa mit 
dem Abhalten der Vorlesungen betraut worden. 

J n r j e w (Dorpat). Zum Dekan der medizinischen Fakaltät 
ist Prof. W. Afanasjew erwählt. 

Göttingen. Prof. Dr. Man nich, Assistent am Phar¬ 
mazeutischen Institut zn Berlin, ist als Direktor des Pharma¬ 
zeutischen Instituts nach Göttingen berufen. 

Lausanne. Prof. Dr. B e i t z k e, Prosektor am Patholo¬ 
gischen Institut, ist als ord. Prof, für Pathologie berufen. 

Innsbruck. Dr. H. Haberer Edler von Kremsho¬ 
henstein, bisher Privatdozent in Wien, ist zum Professor 
der Chirurgie ernannt. 

Prag. Dr. W. Wlechowski, a.o. Professor an der Uni¬ 
versität in Wien, ist zum ord. Professor der Pharmakologie 
an der deutschen Universität ernannt. 

— Berlin. Nach Verabschiedung des Ministerialdirektors 
Förster ist der Vortragende Hat am Kultusministerium, Geh. 
Obör-Med.-Rat Prof. Dr- M. K i r c h n e r zom Direktor der 
Medizinalabteiinng ernannt worden. Während der bisherige 
Leiter Jurist war, tritt mit Prof. Kirchner zom ersten Mal 


ein Mediziner an die -Spttze’ der preußischen Medizinal Ver¬ 
waltung. 

— Die Pest in Hassland. 1. Der Bezirk Atabaschiaak, 
(Kreis Przewalsk) im Gebiet Semiretschensk ist für pestver- 
sencht, der Kreis Przewalsk für pestbedroht erklärt worden. 

2. Die Kirgisen steppe des Uralgebietes ist für pestverseucht, 
das Uralgebiet für pestbedroht erklärt worden. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
11. bis znm 17. Sept. kamen Erkrankungen und Todesfälle 
in folgenden Orten vor* 


Stadt Rostow a. Don . 

. 1 (1) 

Gouv. Ssimbirsk . . 

1 (1) 

» Ssaratow . . . 

. 10 (5) 

» Astrachan . . 

9 (5) 

Stadt Ufa . . . . 

1 (-) 

Knbangebiet .... 

. 23 (15) 

Im Ganzen . . 



Seit dem Beginn der diesjährigen Epidemie sind in g*nz 
Bassland 3327 Personen an der Cholera erkrankt and 1569 
gestorben. (Bulletin Nr. 12 des Regierungsanzefgers vom 21. 
Sept. 1911). 

— Verbreitung der Cholera. Oesterreich- 
Ungarn. 4.—10. September 6 Erkrankungen, 2 Todesfälle.— 
Italien. 27. Aug. bis 2. Sept 1468 Erkrankungen, 648 To¬ 
desfälle. — R n m ä n i e n. ln Braiia und Umgegend 9 Er¬ 
krankungen, 7 Todesfälle. —Serbien, ln R&schka (Bezirk 
Stndeuiza) 1,-8. Sept. 8 Todesfälle. — Türkei. Konataori- 
nopel 29. Aug. bis 4. Sept 324 Erkranknngen, 155 Todesfälle; 
Smyrna 28. Aug. bis o. Sept 188 (86), Saloniki 8.—9. Sept 
32 (11). — Tonis. In Nabeul wurden 5 Cholerafälle ver¬ 
zeichnet. — Britisch-Indien. Kalkutta 6.—12. Aug. 
10 Todesfälle. — Strafte- Settlements. Singapore 
15. Juli bis 10. Ang. 32 (20). — Niederländisch- 
Indien. Seit Mitte März sind 43 Orte für cboleraverseneht 
erklärt. — Ph i 1 i ppi n eu. In den Provinzen fanden seit 
dem 1. Jan. d. J. 202 Erkrankungen und 166 Todesfälle statt 
— China, ln Dalnij erkrankten vom 16. bis 29. Aug. 26 Per¬ 
sonen und starben 7. 

— Verbreitung der Pest Britisch - I ndies. 
Vom 6. bis 12. Aug. 3564 Erkrankungen, 2544 Todesfälle - 
Straits Settlements. Singapore. 24. Jo 11 bis 41«. 

3 Pestfälle. — Honkong. 30. Juli bis 5. Aug. 13 pmva- 
kranknngen, 10 Todesfälle. — Britisch-Ost-Afrika 
23. Juli bis 19. Aug. in Kisumu 6 Erkrankungen, 10 Todes¬ 
fälle, in Nairobi 5 (1). — A*e g y p t e n. 2.+-8. Sept in Ale- 
xandrien 3 (0), Port Said 1 (1), Damanbnr 1 (0). 

— Gestorben: l)Im Gouv. Tambow der Laudscbafts- 
arzt Dr. J. Pereversew, geb. 1854, approb. 1880. 2) In 
Koslow Dr. E. S a w a 1 j e w s k i j, geb. 1851, approb. 1876. 

3) In Wilna am Flecktyphus Dr. L. A d a m o w i c z, geb. 1875. 
approb. 1901. 4) Dr. A. Pedotow, geb. 1849, approb. 1872. 

5) Dr. W. C. P h e 1 p s, Professor der chirurgischen Anatomie 
an der Universität zu Bnfato. 6) Dr. Th. D w 1 g b t. Professor 
der Anatomie an der Harvard-Universität zu Boston. 


Nächste Sitzung 1 des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 4. Okt. 1011. 

Tagesordnung: Dr. E. Hesse. Fremdkörper in der Lunge 
resp. Pleurahöhle. Demonstration. 


Nächste Sitzung des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 26. Sept. teil, j 

Tagesordnung: Dr. v. L io gen. Tuberkulose and Schwan- / 
gerschaft. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


P e n z o 1 d t und S t i n i n g. Handbuch der gesamten The¬ 
rapie. 4. Aufl. 21. Lief. G. Fischer. Jeua. 1911. 

A. Hobln. Thörapeutique usuelle du praticien. 2-me serie. 
Vigot fi eres Paris 1911. 

F. S c h a u t a. Gynäkologische Behandlung einst und jetzt. 
. Mayrische Bnchhandlong. Salzburg. 1910. 


A. Köhler. Das Röntgenverfahren in der Chirurgie. Her* 
mann Meusser. Berlin. 1911. 

Abderhalden. Handbuch der biochemischen Arbeitsme¬ 
thoden. V. Bd. 1. T. Urban and Schwarzenberg. Berlin 
und Wien. 1911. 


Digitized b' 


'V Google 







bl» St ^rtersWnt to«Äixtni*<^h« Wo^toaeteiil «t- 
•eheint wöchentlich. Der Abonnementapreia be- ^fflV 
trifi 8 Rbl. fttr daa Jahr, 4 Rhl^fQr das halbe Jahr ijfll 
tttllohtellaaf. tnterate werden berechnet tu 80 Ko* l^ l 
pejm an f den Vorxugasciten and m 85 Kopeken auf UI| 
M tbrigen Seiten fttr die 8 mal gespaltene Zeile. 


KUe Zusendungen rtr die Redaktion sind ah 
Dr. F. Holzincer: St. Petersburg, W. 0-, 8. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden Uglloh von 6—7 Uljr 
abends. Telephon 491*48. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleneeke, Jekateringofsklj Pr. r 15. Teleph. 19*60. 




1 Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Hr*JU. ▼.'Bergmahn, Dr« E. Blessigr, Dr. 0. Brehm, Dr. V. DSrbeck, Dr. X. Dombrewskl, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. $t. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. t: Petersen, Dr. 0. r. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
‘ Mitau. St. Petersburg. St Petersburg!.: St. Petersburg. Moskau. Riga., ’ 

Trof. O/Tilltkg, Dr, R. Wanach, Dr. H. Westpbalenr, Dr. Wiedemann, Dr.' R. Wistinghansen, Prof. W. Zeege v. Mantenffel. 
St; .Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


- dSi-:. r : i i L ^ . 

»40 


herausgegeben von . v 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. PaulKlemiti. Or. F. Holzinger. 

‘ Jurjew (Dorpat). Riga. * St. Petersburg. 

=. . .' .- - - - ... - - - - ■■ - - --■ ■ --- V--- - . - u . . . 

d. 1. (14.) Okt. 1911. Rodaktion. Df.F. Holzinger,W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Aus der Livland Ischen Heil- und Pflejgeanstalt „Stackein“. 

(Direktor : Dr. A, Behr). 

lieber (Jen Einfluss des Fiebers auf den Verlauf 
von Geisteskrankheiten *). 

; V,pn Dr. Harald Siebert, Arzt der Anstalt. 

? • . . - 

Die Tatsache, dass Iangandauernde fieberhafte Krank¬ 
heiten bezw. Eiterungen einen günstigen Einfluss auf den 
Verlauf von Psychosen ausüben, ja sogar dieselben zur 
Heilung bringen, war schon mit den Zeiten Galens 
den Aerzten bekannt. Dieses merkwürdige Phänomen 
konntb nicht unbeachtet bleiben, und daher wurde das 
Heilmittel, das die Natur in der Erzeugung fieberhafter 
Kfainkheiten besitzt, in zweokbewusster Weise in die The- 
r rapie eingefübrt. Wie weit zurück schon diese Versuche 
liegen, beweist der Umstand, dass bereits im Jahre 1816 
von Dnbüisson dieses Verfahren angewandt wurde, 
indein er bei Geisteskranken künstliches Fieber hervor- 
Tie’f. So bemerkte 1828 Esquirol in seinem Hand- 
.buch der Geisteskrankheiten r „Es gibt wenige chronische 
Krankheiten, die nicht durch die Entstehung eines uner¬ 
warteten Fiebers geheilt wurden. Alle Aerzte drücken 
ihr Bedauern ans, dass es nicht in ihrer Kraft stehe 
Fieber tu erzeugen, ja' mehrere haben es versucht“. 
Fried re ich führte 1882 in seiner „Allgemeinen Dia- 
r gnoiqtik der psychischen Krankheiten“ eine grosse Ka- 
ährstik voii Galen bis Esqnirol an. — Das künst¬ 
liche Fieber rösp. die Eiterungen worden dnrch die 
Anwendung der sogenannten „Moxen“ erzeugt, d. b. 
durch Anlegen von Haarteilen, Einreiben der Haut mit 
‘Vesikantien n. s. w. Eine grosse Rolle spielte hierbei 
die Tartarus-Stibiatus-Salbe. In Tübingen wurde, wie 
Esquirol angibt, zu diesem Zweck Calomel per ob 
'verabfolgt. 


*) Ungeteilt auf dem IH. kurläudischen Aerztetage in Mi¬ 
tau. 1911. 


Im Jahre 1877 berichtete Ludwig Meyer über 16 
von ihm behandelte Fälle ’ progressiver Paralyse, bei 
denen er mit Tartarus stibiatas au der Kopfhaut Eite¬ 
rungen erzeugt hatte. Unter diesen 15 behandelten 
Kranken konnte Meyer über, 7 Heilungen berichten ; 
4 von diesen blieben über drei Jahre gesund. Meyers 
Zeitgenossen wollten sich nicht zu einer solchen Kur 
entschlossen, zum Teil ans Skepsis, zum Teil, weil die^ 
selbe ihnen zu heroisch erschien.. Immerhin war es die 
Autorität Ludwig Meyers, welche jeden -Zweifel au 
der Heilung der progressiven Paralyse nicht aufkommen 
und verstummen liess. Lange Zeit war dieses Verfahren 
vollkommen in Vergessenheit geraten, obgleich der gün- 
siige Einfluss des Fiebers auf Psychosen nie ausser Acht 
gelassen wurde. Es seien daher an dieser Stelle ein¬ 
zelne jüngere Beobachtungen angeführt, in welchen Psy¬ 
chosen nnter dem Einfluss fieberhafter Erkrankungen 
heilten. 

Ratb beobachtete 1884 nach einer Typhuspidemie in 
der Anstalt Osnabrück bei Psychosen aller Art, in 
21% der Fälle Genesung, in 43% Besserung; 29% 
blieben unbeeinflusst, 8% starben. Länderer beob¬ 
achtete nach einem Gesichtserysipel (Fieber bis 40°) Ge¬ 
nesung von einer einfachen Psychose. Lehmann sah 
zwei Fälle von Melancholia agitata, den eineü nach sepr 
tischem Abort, der durch Erysipel kompliziert war, den 
anderen nach wiederholten Magenbiutungen mit Fieber, 
genesen. Charon konnte unter 98 manischen Kranken, 
die von fieberhaften Infektionskrankheiten befallen wur¬ 
den, bei 61 eine Besserung des Zustandes konstatieren. 
Eltzholz sah eine Psychose mit Halluzinationen von 
dreizehnjähriger Dauer nach einer Eiterung heilen. 
Keay berichtete gleichfalls über eine Reihe von Hei¬ 
lungen nach Scharlach und Typhns. Schütze berich¬ 
tete über die Heilung einer akuten Manie nach Rachen- 
diphtherie und Metz über die Heilung einer paranoiden 
Erkrankung nach Influenza. 

Während es sich in diesen Fällen um einfache Seelen- 
Storungen handelte, wurde jedoch auch yoü mehreren 
Autoren eine Reihe geheilter progressiver Paralysen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



426. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JMs 4Ö. 


1911. 


beschrieben. Die angeführten Krankengeschichten und 
sorgfältig erhobenen katamnestischen Daten gaben - in 
den einzelnen Fällen so eklantante Beweise für die Hei¬ 
lung der Paralyse, dass ein absoluter Zweifel an dein 
Stillstand der paralytischen Krankheitserscheinnngen 
bezw. an einer dauernd anhaltenden Remission nicht 
ausgesprochen werden konnte. — Bach erklärt in seiner 
Arbeit „Beeinflussung der progressiven Paralyse durch 
Trauma“ die gelegentlich beobachteten posttraumatischen 
Remissionen durch die sekundär auftretende Eiterung. 

S c h ä fe r .beschrieb einen Paralytiker* der naoh einem < 
Trauma mit nachfolgender Pneumonie und Pleuritis in 
eine Remission gelangte, die 10 Jahre anhielt, so dass 
die Krankheit stationär blieb. Der Tod trat infolge einer 
interkurrenten Krankheit ein. — Meschede berichtete 
1887 auf der Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Wiesbaden über 4 Fälle progressiver Paralyse, 
die er im Ioitialstadiuro durch intensive Blutentziehungen 
geheilt hatte. Trotz den sorgfältig angestellten Beob¬ 
achtungen. wollte doch die Kritik sich nicht dazu bereit 
erklären die Heilung dieser Paralyse als eine absolute 
anzuerkenoen. Bereits früher, im Jahre 1879 berichtete 
Gauster über 10 Fälle progressiver Paralyse, die, 
trotz sehr ominöser Krankheitssymptome, anhaltend sich 
besserten. Gauster betonte ausdrücklich, dass Hei¬ 
lungen in der sogenannten classischen Form der pro¬ 
gressiven Paralyse nur in einer minimalen Anzahl, als 
seltene Ausnahmen von der allgemeinen Regel, bekannt 
seien, mussste jedoch auf Grund der von ihm selbst, 
sowie von anderen Autoren (z. B. von Meynert) 
gemachten Erfahrungen die Heilung einzelner Fälle pro¬ 
gressiver Paralyse zugeben. Sehr beachtenswert ist in 
dieser Hinsicht auch ein von Dobrschansky be¬ 
schriebener Fall, der eine vierzehnjährige-Remission 
aufwies, die sich im Anschluss an einen vier Monate 
dauernden fieberhaften Prozess entwickelte. Der ma¬ 
kroskopische, sowie der mikroskopische Befund bei der 
Autopsie bestätigten hier die Diagnose „Progressive 
Paralyse“. 

Unter dem Einfluss der sich ändernden Auffassung 
über das Wesen der Infektion und der Eiterung, begann 
man in jüngerer Zeit für die günstige Beeinflussung der 
Psychosen durch intercurrente Erkrankungen dasFieber 
als solches in Betracht zu ziehen. Wagner in Wien 
und sein Schüler Boeck schlugen 1894 in Hinblick auf 
diesen Umstand vor die Kranken mit fiebererzeugenden, 
sonst aber unschädlichen Bakterientoxinen zu behandeln. 
Sie bedienten sich zu diesem Zweck des Alt-Tube r- 
kulins „Koch“. Diese Arbeiten haben damals leider 
eine sehr geringe Beachtung gefunden. Bereits 7 Jahre 
früher (1887) hatte Wagner schon über die Ein¬ 
wirkung fieberhafter Erkrankungen auf Psychosen be¬ 
richtet und glaubte nach der gemachten Erfahrung be¬ 
rechtigt zu sein, in einer zweckbewussten Weise die Er¬ 
zeugung von Fieber bei Geisteskranken zu einem 
therapeutischen Agens zu verwerten. Seine in späteren 
Jahren angestellten Heilversuche mittels Tuberkulinfieber 
beschränkten sich ausschliesslich auf Paralytiker, wobei 
er von der Kenntnis ausging, dass gerade die Paralysen, 
in deren Verlauf septisch-eitrige Erkrankungen vor¬ 
kamen, zu Remissionen ueigten, und Remissionen sollten 
durch das künstliche Fieber hervorgerufen werden. 1905 
berichtete P i 1 c z über ausserordentliche Erfolge mit 
Tuberkulin bei der progressiven Paralyse. In der Folge 
hat ausser den vorhin genannten, noch eine ganze Reihe 
von Autoren sich mit der Frage der Erzeugung künstlichen 
Eiebers bei Psychosen und in Sonderheit bei der pro¬ 
gressiven Paralyse beschäftigt. Donäth und Fischer 
verwandten zu diesem Zweck, statt des Tuberkulins, das 
öukle in saure Natron, während Witte die Tera- 
perasursteigerung durch Pepton hervörrief. Des Pep¬ 
tons bedipnte sich auch in jüngster Zeit Bresowsky 


in der,Derpater psychiatrischen Klinik; er erwähnt nur 
behandelte Fälle einfacher Seelenstörung, in deren Ver T 
lauf jedoch das Peptonfieber keine Besserung herbei¬ 
führte. Die Frage des Einflusses von Fieber anf 
die progressive Paralyse berücksichtigt er überhäuft 
nicht. * . 

Das Faktura, dass Fieber uuter tTtastfinden Psychoseh 
günstig beeinflusste, war da, . bedurft* jedoch einer Er] 
klärung, und lange vor der zielbewussten Verwendung 
fiebererzeugender Mittel in der Therapie der Geistes¬ 
krankheiten,. war man bestrebt dieser. Frage in ihren 
Ursachen nachzuforschen. Es sei daher an'dieser Stelle 
kurz auf die verschiedenen Theorien eingeg&ngen. 
W. Nasse erklärte 1871 die Einwirkung des Fiebers 
durch die veränderte Blutbewegung im Gehirn. Er wie* 
darauf hin, dass man mit Recht den abnormen Ver¬ 
hältnissen der Zirkulation im Schädelinneren eine we¬ 
sentliche Bedeutung für die Genese psychischer Aliena- 
tionen beilegen müsse. So sei das wiederholte Auftreten 
stürmischer Fieberparoxysmen (z. B. bei Interniittens) 
von hervorragender Bedeutung für den raschen Wechsel 
von Blutüberfüllung und Entleernng, wodurch chronische 
Stockungen und zu spärliche Blutzufuhr beseitigt wür¬ 
den. lu ähnlicher Weise hat Fiedler im Jahre 1880 
diese Erscheinungen beurteilt. — Rienecker hegte 
Zweifel gegen diese Erklärungen, weil sie nicht für, die 
chronischen Psychosen passten, die oft schon Jahre hin¬ 
durch bestanden und doch durch die interkurrente Er¬ 
krankung günstig beeinflusst wurden; auch zeigten sich 
die typhösen Formen meist schon zu Beginn wirksam, 
wo noch keine anämischen Zustände im Gehirn hervor¬ 
gerufen sein konnten. 1873 äusserte sich Rienecker 
dahin, dass alle Besserangen lediglich auf die gestei¬ 
gerte Körperwärme zurückzuführen seien; er glaubte, 
dass nach Umwandlung gewisser lm Gehirn schlomtnern- 
der Kräfte, die latent gewesene „geistige NormaUläV 
wieder znr Aenssernng gelangen könne. Fiedler 
nahm nach Analogie des Zerfalls und der Regeneration 
von Leber- und Muskelzellen bei Typhus an, dass bei 
fieberhaften Prozessen im Verlauf der Psychosen im Ge¬ 
hirn die kranken Zellen zerfallen and durch neue er¬ 
setzt werden. — Trotz der Unklarheit dieser Fra§e 
glaubte auch Wagner die Vorgänge irn Gehirn ähnlich 
erklären zu müssen. Fiedler war der Ansicht, da^ 
möglicher Weise die, Wenigsteps beim Typhus, massen¬ 
haft auswandernden Leukozyten bei der Regenera¬ 
tion untergegangener Gehirnelemente eine Rolle spielen. 
— Diese letztere Anschannng bildet gewissermassen den 
Uebergang zu der an erster Stelle in der modernen Psy¬ 
chiatrie vertretenen Ansicht, dass in der günstigen Be¬ 
einflussung gewisser Psychosen, und im Besonderen der 
progressiven Paralyse, die weissen Blutkörperchen einen 
wesentlichen Faktor bilden. 

Obgleich die ältesten Hinweise in der Literatur auf 
die Bedeutung des Fiebers weit zurück liegen, so muss 
doch der Wagner sehen Schule in Wien das grosse 
Verdienst zugesproeben werden, die Frage' von Neuem 
aufgerollt und systematisch bearbeitet zu haben, so dass 
auf diese Weise ein einflussreiches therapeutisches Agens 
iu der modernen Psychiatrie geschaffen wurde. DieSe 
Heilbestrebungen sind in der Hauptsache auf Paralytiker 
augewandt worden, wobei man von der Voraussetzung 
ausging, Remissionen, wie sie im Verlaufe der Paralyse 
so häufig Vorkommen, künstlich herbeizuführen, bezw. 
bereits bestehende Remissionen zu verlängern. Krae- 
pelin äussert sich in der neuesten Auflage seines be¬ 
kannten Lehrbuches zu dieser Frage folgendermassen*. 
„Da auch nach den Erfahrungen der Syphilidologen das 
Eindringen septischer Krankheitserreger das Wachstum 
der Spirochäten hindert, erscheint, trotz der Gering' 
fügigkeit der bisher vorliegenden Erfolge, die Möglich¬ 
keit doch vielleicht nicht ausgeschlossen, in den Bakte* 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St f Petersburger Medigiiiische Wochenschrift. JSs 40. 


427. 


riwgiftwv, einen, Bundesgenossen gegen die Paralyse zn 
gewinnen". — A lt ist der Ansicht, dass auf dem von 
Wagner vorgeschlagenen Wege grosse Erfolge in der 
Behandlung, der Paralyse nicht zu erhoffen sind, da 
durch Anhäufung von Eigengiften Gefäss- und Nerven¬ 
system der Paralytiker bereits spezifisch geschädigt seien. 
Bonnhöffer erklärt neuerdings, dass die progressive 
Paralyse sowohl spontan, als auch unter dem Einfluss 
von Eiterungen zu Remissionen neige und glaubt, dass 
die Wirksamkeit des Tuberkulins und des Natrium nu- 
deinicom wenig beweisend für den günstigen Verlauf der 
Paralyse sei, da die Krankheit an sich schon zu Re* 
missionen neige. 

Pilcz berichtete im Jahre 1905 über seine an einem 
grossen klinischen Materiale angestellten Beobachtungen 
folgendes; Von 66 mit Tnberkolin behandelten Paraly¬ 
tikern aus dem Jahre 1999 lebten zur Zeit noch 8, 
Während vpn den gleichzeitig beobachteten 66 Kontroll- 
fjtllen blos 5 am Leben geblieben waren. Sehr auffal¬ 
lend sind ferner folgende Ziffern: es starben von den 
behandelten Kranken, vom Aufnahmedatum an gerechnet, 
im ersten Jahre — 20, im zweiten — 28, im dritten — 
11, im vierten — 4, von den Kontrollfäilen starben im 
ersten Jahre — 89, im zweiten — 11, im dritten — 6 
im vierten — 4. Aus diesen Ziffern ist nun ein deut¬ 
licher Unterschied zwischen den beiden Kategorien er¬ 
sichtlich. Die vom Autor in der Arbeit angeführten 
Krankengeschichten gaben ein klares Bild über den Ver¬ 
lauf der Krankheit in jedem Fall. — Pilcz setzt 
seine Versuche mit Tuberkulin fort und Veröffentlichte 
im März des Jahres 1911 eine neue Arbeit, in der er 
von 86 Fällen progressiver Paralyse berichtete, die auf 
diese Weise im Sanatorium »Am Steinhof" bei Wien 
behandelt worden waren. Die Resultate waren so über¬ 
aus günstige, dass sie allseitiges Aufsehen erregten und 
auch in der Tagespresse Beachtung fanden. Die durch 
eine so stattliche Anzahl von Erfolgen vergrösserte 
Kasuistik ermöglicht doch bereits ein etwas abgeschlos¬ 
seneres Urteil in dieser an sich sehr aktuellen Frage zn 
fällen, als bisher. Die letzten Beobachtungen von 
Pilcz waren ohne Kontrollfälle angestellt worden, da 
die statistische Seite dieser Frage bereits früher be¬ 
handelt worden war. — Die Resultate waren fol¬ 
gende: 84 Fälle (89,44°/o) Hessen eine Beeinflussung 
durch die Behandlung nicht erkennen, obgleich auch 
hier Remissionen erzielt wurden, 52 (60,32%) bewiesen 
efoe günstige Einwirkung, wobei bei 20 die dieser 
Krankheit eigene Progredienz ausblieb oder verzögert 
wurde, während 9 Kranke für mehr oder minder lange 
Zeit gesellschaftsfähig, 23 dispositions- und erwerbs¬ 
fähig gemacht wurden. 

Nicht solche ausserordentliche Resultate erzielte 0. 
Fischer bei seinen mit Natrium nucleiuicum behan¬ 
delten Fällen. Bei 10 progressiven Paralytikern, die er 
auf diese Weise behandelte, traten weitgehende Remis¬ 
sionen ein, so dass ein Teil der Kranken wieder er¬ 
werbsfähig wurde; bei allen trat jedoch wieder ein Re¬ 
zidiv ein, bei 3 ein schweres, bei 2 blos eine leichte 
Verschlimmerung, während unter den 10 Kontrollfäilen 
bloss einer eine Remission aufwies, die zudem noch nach 
einem septischen Fieber einsetzte. 

Bedentend günstigere Resnltate als Fischer konnte 
Donäth in der Behandlung der Paralyse mit nuk- 
leinsanrem Natron auf weisen. Von 21 Kranken er 
langten 10 ihre Erwerbs* und Arbeitsfähigkeit wie¬ 
der, *5 besserten sich, so dass sie einer Kranken- 
h&nsbehandlung weiter nicht bedurften, und 6 blieben 
ungebessert. 

Die hier angeführten Erfolge geben ein im höchsten 
Grade hoffnungsreiches Bild für die Behandlung; einer so 
nnheilvollen Krankheit, wie die progressive Paralyse. 
So skeptisch auch der Einzelne gelegentlichen beschrie¬ 


benen Spontanheilungen gegenüber sich verhalten möge, 
so ist es doch gegebenenfalls nicht gut möglich die 
positiven Erfolge der Fiebertherapie anzuzweifeln oder 
gar in Abrede zu stellen. Der eventuelle Einwand, 
dass es sich in einer so grossen Anzahl von Fällen um 
Spontanheilungen bezw, -remissionen handeln könnte, die 
nur zufällig mit dem künstlich hervorgerufenen Fieber 
znsammengefallen, müsste doch zurückgewiesen werden. 
Wenn es sich auch keineswegs um abgeschlossene und 
erledigte Fragen handelt, so ist doch gerade durch die 
neue, stark erweiterte Kasuistik der Hinweis gegeben, 
in welcher Weise man eine Therapie ausbauen und er¬ 
weitern könnte, die in gelegentlichen Fällen bereits von 
der Natur in die Hände des Arztes gelegt worden war. 
Wie Strittig auch vieles an der Methodik sein mag, so 
wäre es doch im höchsten Grade erwünscht, dass noch 
mehr Aerzte an diese Frage herantreten,, and dass ge¬ 
rade bei frisch Erkrankten diese Methode versucht würde, 
da dann die Aussichten auf Heilung bedeutend besser 
sein müssten, als später. — Worin nun das wichtigste 
Moment in der Behandlung der progressiven Paralyse, 
sei es mit Tuberkulin, sei es mit nukleinsaurem Natron, 
zu suchen ist, lässt sich zur Zeit nicht entscheiden. 
Darin sind alle Autoren, die sich mit dieser Frage be¬ 
schäftigt, einig, dass mit dem Eintritt der fieberhaften 
Reaktion sofort eine Leukozytose einsetzt. Ob nun 
diese Leukozytose in der von Fiedler angenommenen 
Weise die Psychose beeinflusst, oder ob in allen diesen 
Fällen noch weitgehende Stoffwechselveränderungen im 
Spiele sind, lässt sich zur Zeit in keiner befriedigenden 
Weise entscheiden. Die sich beständig fortentwickelnden 
Ubtersuchungsraethoden in Klinik und Laboratorium wer¬ 
den vielleicht in absehbarer Zeit diese Frage klären. 
Gegenwärtig handelt es sich also lediglich um eine 
alte, auf empirischem Wege gewonnene, klinische 
Erfahrung, dass fieberhafte Affektionen, Psychosen and 
im Besonderen die progressive Paralyse günstig be¬ 
einflussen und unter Umständen zur Heilung bringen 
können. 

Aof Grund dieser Erfahrungen wurden seit einem Jahr 
in der Livländischen Heil- und Pflegeanstalt „StaGkeln* 
auf Anraten des Direktors, Herrn Dr. Behr, die ein¬ 
gelieferten Fälle progressiver Paralyse in systematischer 
Weise mit Tuberkulinfieber behandelt. Das Material, 
das für eine derartige Behandlung in Betracht kam, 
war ein relativ geringes, da die Anstalt fast ausschliess¬ 
lich bäuerliche Bevölkerung verpflegt, unter der die pro¬ 
gressive Paralyse einen sehr kleinen Prozentsatz bildet. 
— Seit Eröffnung der Anstalt im Jannar 1907 bis zum 
Mai 1911 wurden im Ganzen 666 Kranke anfgenommen, 
darunter 49, oder 7,3% paralytische SeelenstÖrungen. 
Zu dem gelangen die wenigen Paralytiker, die der An¬ 
stalt überwiesen werden, meist in einem sehr vorge¬ 
rückten Stadium zur Aufnahme und befanden sich durch 
onzweckmässige häusliche Behandlung in einem schwer 
verwahrlosten und herabgekommenen Zustande. Aus 
diesen Gründen war es auch nnmöglich neben jedem 
behandelten Paralytiker einen unbehandelten Kontroll- 
fall zu beobachten, wie es Pilcz und Fischer in der 
Lage waren anzuführen. Es sei hier noch besonders 
anf den Umstand hingewieseo, den Pilcz durchaus 
berücksichtigt wissen will — die Richtigkeit der 
Diagnose. Soli also lediglich der palhologisch-histo- 
gische Befund für die Diagnose progressive Paralyse 
beweiskräftig sein, so lässt sich hinsichtlich der Auf¬ 
fassung der Krankheitsbilder nicht weiter diskutieren. 
Allein, es lässt sich doch der pathologisch-symptomati¬ 
schen Diagnostik wohl kaum jeder Wert absprechen. 
Die Diagnose gründet sich also in den im Nachfolgenden 
mitznteilenden Fällen ausschliesslich anf der Beobachtung 
des klinischen Verlaufes resp. des makroskopischen Be¬ 
fundes bei der Autopsie. Bei der Behandlung wurde 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



428. 


St. Petersbu rger Medizinische W ochenschrift. Ns 40. 


nach dem Vorschlag von Pilcz l ) in folgender Weise 
verfahren: 

„1 Teil Alt-Tuberkulin „Koch“, 4 Teile Glyzerin, 
5 Teile aqua destillata (vor der Zubereitung zu steri¬ 
lisieren). Begonnen wird mit 1 Teilstrich einer Pra- 
vatzschen Spritze, der 0,01 Tuberkulin gleich kommt. 
Man injiziert jeden zweiten Tag, wobei man stets nm 
1 Teilstrich die Dosis steigert, und darf bis 0,4 oder 
0,5 Tuberkulin ansteigen. Mittlere Fieberreaktion 38,5°. 
Die zuweilen auftretende lokale Rötung, die „Stichreak¬ 
tion“, schwindet bei eintretender Immunisierung spontan. 
Gelegentlich kann die Kombination einer antiluetischen 
Kur mit nachfolgenden Tuberkulininjektionen die er¬ 
staunlichsten Remissionen und Stillstände der Krankheit 
bewirken“. Refraktäre Fälle wurden fast nie beobachtet. 
Es sei ausdrücklich hervorgehoben, dass nie durch das 
Tuberkulin das Anfachen einer latenten Tuberkulose 
wachgerufen wurde, abgesehen sogar davon, dass gerade 
die Paralytiker erfahrungsgemäss wenig zu Tuberkulose 
disponieren; so fand R o s a n o f f bei der Sektion von 
214 Leichen verstorbener Paralytiker nur in 2,3% die 
Anzeichen der Tuberkulose, gerade 10 Mal weniger, als 
bei Geisteskranken im Allgemeinen. Pilcz wählte das 
Tnberkulin, da er kein analoges gleich zuverlässiges, 
sicher zu handhabendes und leicht erhältliches Strepto¬ 
kokkenprodukt kannte, und da bei den nach Eiterungen 
eintretenden Remissionen der progressiven Paralyse die 
Streptokokken eine grosse Rolle spielen. 

Bei den an der Anstalt Stackein vorgenommenen 
Beil versuchen musste aus äusseren Gründen von einer 
Untersuchung des Blutes resp. des Liquor cerebrospi¬ 
nalis mittels Wassermann scher Reaktion, und eben¬ 
falls von einer Zählung der Leukozyten im Verlaufe der 
Behandlung Abstand genommen werden. — In Nachfol¬ 
gendem seien in Kürze einige Krankengeschichten an¬ 
geführt. Das Material umfasst 6 Fälle progressiver Pa¬ 
ralyse ; in einem derselben wurde im Aschluss an das 
Tuberkulin auf die Empfehlung der Wiener Schule hin 
noch eine Quecksilberkur vorgenommen. 

1) K. K., Gemeindeschreiber, 49 Jahre alt. Krank angeb¬ 
lich 1 Jahr. Lues anamnestisch nicht nachweisbar. 

Grobe Intelligenzdefekte. Pupillen lichtstarr, Ataxie der 
oberen Extremitäten. Artikulatorisehe Sprachstörung. Seh¬ 
nenreflexe lebhaft. — Näcktiche Unruhe. 

Aufnahme am 24. April 1910. Beginn der Knr am 28. April 
mit 0,01 Tuberkulin. Bei 0,02 Tub. 39,7°. Anhaltendes re¬ 
mittierendes Fieber bis znm 23. Mai. Abschluss der Kur mit 
0,2 Tuberkulin am 5. Jnni 1910. — Der Kranke ist bedeutend 
ruhiger und geordneter. Die Sprache hat sich gebessert. 

Gegeuwärtig lebt der Kranke in unveränderter Weise in der 
Anstalt und befindet sich in einer tiefen Remission, in deren 
Verlauf auch die Ataxie der oberen Extremitäten bedeutend 
zurückgegangen ist. Keine nächtliche Unruhe mehr. 

2) P. L., Arrendator, 50 Jahre alt. Dauer der Krankheit 
l 1 /* Jahre. Lues in der Anamnese. 

Grobe Inteiligenzdefekte. Absolut desorientiert. Grössen- 
Ideen phantastischer Art. Pupilleureaktiou fast gänzlich auf¬ 
gehoben. Hochgradige Ataxie aller Extremitäten. Artikula- 
torische Sprachstörung. Sehnenreflexe nicht nachweisbar. — 
Bei der Aufnahme starke motorische Erregung, drängte ans 
der Anstalt, zeriss die Kleider, war unsauber. 

Aufnahme am 8. Mai 1910. Beginn der Tuberkulinknr am 
14. Mai mit 0,01 Tnberkulin. Bei 0,04 Tub. 38,1°. Anhaltendes 
leichtes Fieber bis znm 18. Juni. Schluss der Knr mit 0,17 
Tnberkulin am 23. Juni 1910. — Motorische Unruhe voll¬ 
ständig geschwunden, der Kranke ist ruhiger und zugäng¬ 
licher. Keine Grössenideen. Sauber. Sprache deutlicher und 
unbehinderter. 

Pat. gelaugte im Anschluss an die Kar in eine tiefe Re¬ 
mission, die gegenwärtig noch anbält. 

3) J. W. f Zimmermann, 49 Jahre alt Ueber das Vorleben 
des Kranken sowie über die Dauer seiner Krankheit ist nichts 
bekannt. 

Aafnahme am 29. Mai 1910. Am Körper des Pat. grosse 
Brandwunden. Hochgradige motorische Erregung. Nach 
Dauerbadbehandlung im Laufe von 4 Wochen geringe Beru- 


') cf. Pilcz, Lehrbuch der Psychiatrie, Kapitel: Progres¬ 
sive Paralyse. 


1911. 


bigung, die eine Untersuchung ermöglicht Vollständige 0*' 
sorientlertheit. Grössenideen. Differente Pupillen mit trlm; 
Liohtreaktlon. Artikulatorisehe Sprachstörung. Lebhafta 
Sehnenreflexe. — Anhaltend unruhig, gewalttätig, unsaiitar.i 
Am 20. Juni grosse Phlegmone des reohten Unterarmes, die 
eine Inzision erfordert. Fieberanstieg bis 39°, dann allmäh^ 
liehet Abklingen des Fiebers. Langsame Heilung derPhteg. 
mono im Laufe von 3 Wochen, ohne markliehtu Einflnn *nf 
den Verlauf der Psychose. . , 

Am 24. August Beginn der Tuberknlinkur mit 0,01. Bel 
0,04 Tub. 40®. Bei 0,07 Tub. keine weitere Fieberreaktion 
Am 20. September 1910 Schluss der Kur mit 0,1 Tnberkulin! 

— Der Kranke war jetzt ruhig, freundlich, sauber. AmL Ok¬ 
tober war der Pat. so besonnen, dass er sich an der Auitei» 
arbeit beteiligte, wo er sich als guter Arbeiter erwies. 

Zur Zeit ist der Kranke ein anstelliger, gewissenhafter 
Arbeiter, keine Grössenideen. Gedächtnis für die Gegenwart 
lückenhaft, für die Vergangenheit besser erhalten. Sprache 
stammelnd, aber besser, wie bei der Aufnahme. 

4) J. P., Maurer, 40 Jahre alt. Lues wahrscheinlich vor 
4 Jahren. 

Aufnahme am 5. Jnni 1910 mit der Diagnose Paralysis 

S rogressiva. Beim Eintritt weder somatisch, noch psychisch 
as Bild einer organischen Gehirnkrankheit nachweisbar. 
Vom Juni bis zum November war der Kranke in Wesen nnd 
Handlungen absolut gleichmässig, erwies sich als anstelliger, 
fleissiger Arbeiter. Am 10. November 1910 vorübergehender 
Anfall von Bewusstlosigkeit. Nach dem Anfall war der 
Kranke vollkommen verwirrt, Sprache unzusammenhängend nnd 
schmierend. An den Extremitäten Ataxie. Am 11., November 
Beginn der Kur mit 0,01 Tuberkulin. Bis 0,1 Tub. keine 
merkliche Eieberreaktion. Am 1. Dezember Schluss der Tir 
berkulinkur und Beginn einer Sublimat-Injektionskur. Zorn 
Beginn der Tuberkulinkur Grössenideen, die späterhin schwat: 
den. Nach 25 Injektionen batte sich der Kranke zusehends 
erholt. Keine Ataxie. Am 29. Dezember Insult, und nach 
demselben fortschreitender Verlauf der'Krankheit. 

Behandlung ohne Erfolg. 

5) E. W., Buchhalter, 33 Jahre alt. Daaer der Krankheit 
über 1 Jahr. Lnes vor ungefähr 5 Jahren. Der Kranke irini 
schwer herabgekommen in die Anstalt eingeliefert. An des. 
Fingern Panaritieu, an der Rückenhaut Abszesse. 

Aufnahme am 16. Oktober 1910. Starke motorische Bit* 
rohe. Vollkommeu desorientiert. Artikulatorisehe Bprschi 
Störung. Grobe Ataxie aller Extremitäten. Lebhafte Sehnen* 
reflexe. Bei der Anfnahme Nahrungsverweigerung wegss 
Vergiftungsideen, darauf Sondenfütterung. 

Am 24. Oktober Beginu der Kur mit 0,01 'Tuberkulin. 
Bel 0,04 Tub. 39,7°. Am 29. Oktober begann der Kranke 
spontan zu essen, wurde zugänglicher und liesa seine Ahszeoe 
behandeln. Anhaltendes hohes Fieber. ' 

Am 6. November 1910 Tod infolge von Marasmus. ' ", 

6) E. S., Gutsverwalter, 40 Jahre alt. Dauer der Krank* 
heit etwa 2 Jahre. Lues vor 17 Jahren. Alkohol- nid AeCher-- 
missbrauch. 

Aufnahme am 5. Januar 1911. Bei der lEinlieferung schweif 
herabgekoramen. Es besteht Einnässen. Hochgradige moto¬ 
rische Unruhe. Vergiftungsideeu und Nahrungsverweigerung 
Grobe lntelligeozdefekte. Pupillen lichtstarr. Starke Ataxid 
der Extremitäten. Artikulatorisehe Sprachstörung. Lebhafte 
Sehnenreflexe. 

Am 22. Januar Beginn der Tuberkulinknr mit 0,01, die von 
prompter fieberhafter Reaktion begleitet int Bei 0,1 Tufc 
39,3°. Gleich nach Beginn der Kar tritt . Appetit ein, nnd der 
Kranke beginnt zu essen. Abschluss der Knr mit, 0,15 ,Tui 
berkulin am 19. Februar 1911. 

Die Erregung ist absolut gewichen, der Kränkelet freier 
und zugänglicher. In somatischer Hinsicht keine Verlüde* 
rnng. ■— Am 9. März Exitus infolge eines akuten, DecuMtu 
und eines pericostalen Abszesses. 

In den drei ersten Fällen wurden nach der Kur weit' 
gehende Remissionen erzielt. Alle drei Kranken 'er¬ 
weisen sich zur Zeit als absolut soziale Persönlichkeiten} 
was sie bei ihrer Aufnaabme nicht waren. In Fäll lj 
2 und 3 konnte deutlich eine Verbesserung der Spräche 
nachgewiesen werden. Die Pnpillenstarre, bezw. die 
träge Reaktion wurde durch die Kur nicht beeinflusst 
und änderte sich auch nicht im weiteren Verlauf- der 
Remission. — Die Fälle 5 und 6 haben durch die 
Behandlung mit Tnberkulin keine Remission erfahren; 
was auch ans dem klinischen Bilde bei der Aufnahme 
nicht zu erwarten war. In beiden Fällen handelte es 
sich nm marastische Kranke, bei denen man eipen gün* 
stigen AusgaDg nicht erwarten durfte; in Fall 5 be¬ 
stand sogar leichte Sepsis. Unter dem Einfluss des 


Digitized b 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X 2 40. 


429. 


Tuberkulinfiebers trat jedoch in beiden Fällen sofort 
eine Besserung des Zustandes ein, in dem die Kranken 
sich ruhig pflegen iiesseu and ihre hartnäckige Nah- 
rungsweigerpng aufgaben. 

Ich wende mich nnn zur Besprechung der Behandlung 
der Groppe’ der Frühdemenz mit künstlich hervorge¬ 
rufenem Fieber. Bei der grossen sozialen Bedeutung 
der Frühdemenz und bei der Machtlosigkeit jeglicher 
Therapie dieser Krankheit gegenüber war es ein grosses 
Ereignis, als Pilcz im Jahre 1910 über einen erfolg¬ 
reich mit Tuberkulin behandelten Fall von Dementia 
praecox berichtete. Es handelte sich um ein Krauk- 
beitsbild bei welchem, neben anderen Symptomen einer 
psychischen Krankheit, Griraassieren, steife, gezwungene 
mapierte Posen nnd läppisches Griusen in sehr deut¬ 
licher Weise in den Vordergrund traten. Nach einer 
systematischen Behandlung mit Tuberkulin trat in kurzer 
Zeit absolute Heilung ein. Bei der grossen Bedeutung, 
die Pilcz der hereditären Lues, als aaslösender 
Ursache der Frtthdemenz, beilegt, wäre also iu der Er¬ 
zeugung von künstlichem Fieber in Fällen einfacher 
fortschreitender Frühdemenz auf einen einflussreichen 
Heilfaktor zu rechnen. Es sei hier ausdrücklich erwähnt, 
dass diese Fälle jedoch in keinerlei Zusammenhang mit 
der juvenilen Paralyse stehen. Auf Grund dieses äus- 
serst beachtenswerten Falles vou Pilcz wurde in 
Stackein in einem langsam fortschreitenden Falle von 
demeotia praecox eine künstliche Fieberbehandlung ein¬ 
geleitet. 

7) £. T., Landarbeiter, 21 Jahre alt, leidet seit über 2 1 /, 
Jahren an einem einfachen fortschreitendeu Verblödnngs- 
prozess. 

Aufnahme am 10. Januar 1910. — Starker Negativismus, 
zu keiner geordneten Tätigkeit anzuhalten. Neigung za ste¬ 
reotypen Stellangen nnd Bewegungen. Zaweilen monotones 
kurzes Lachen. Am 19. Mai 1910 verfiiel der Kranke in 
Stnpor and began za abstinieren. Am 22. Mai Beginn der 
Tuberknlinkar mit 0,01. Bei 0,01 Tub. 38.1°, am Abend, i 
woraufhin der Kranke sich füttern Hess. Erwachen aus dem | 
Stnp<>r am dritten Tage der Kar. Abschluss am 7. Juni. — j 
Der Kranke sah letzt woliier aus, die Farbe des Gesichtes i 
war eine gesundere geworden, er entwickelte einen guten 
Appetit und begann im Zimmer auf- nnd niederzugelien. Seit 
jener Zeit ist der Stupor geschwunden, es besteht jedoch keine 
Möglichkeit den Kranken zu einer Tätigkeit heranznziehen. 

Es wurde in diesem Fall eine Heilung nicht erzielt, wohl 
aber löste sich unter der Einwirkung des Fiebers der Stupor 
in auffallender Weise, nnd eine Besserung trat ein ’). 

Ausser diesen 7 mit Tuberkulin behandelten Fällen 
wurden in der Anstalt noch zwei Fälle einfacher Seelen¬ 
störung beobachtet, in denen durch eine interkurrente 
leberhafte Krankheit die Genesung bezw. Besserung des 
psychischen Zustandes herbeigeführt wurde, ln diesen 
beiden Fällen bewirkte die Krankheit ein Schwinden 
der motorischen Unruhe und besserte das psychische 
Verhalten. 

8) M. S., Landarbeiterin, 36 Jahre alt. Seit dem Dezem¬ 
ber 1909 besteht ein schwerer depressiver Erregungszustand. 

Aufnahme am 24. Febrnar 1910. Starke motorische Unruhe, 
lautes Klagen and Stöhnen. Wahnhafte hypochondrische 
Beschweiden. Am 17. Mai trat eine Btarke Infiltration am 
rechten Bein anf. Am 2i. Mai 39,5°. Trotz einer vorgeuom* 
menen Inzision hielten Fieber nud Eiterung anhaltend an. 
15. Juni: die Kranke ist zugänglich nnd frei, vollkommen 
orientiert, dankbar. Bewegnngsunrnhe gewichen. Die Eite* 
rung .dauert© bis zum Oktober fort. 

Im Jannar verliess sie geheilt die Anstalt. In diesem Falle 
war die Wirkung der Monate lang anhaltenden fieberhaften 
Erkrankung auf das psychische Verhalten eine angen- 
aiclitliche. 

9) J. S., Wittwe, 59 Zahre alt. Zweite Erkrankung. Dauer 
der jetzigen Krankheit 1 Jahr. Hat viel Schweres erlebt. 

Aufnahme am 3. Angnst 1909. Beim Eintritt in die An¬ 
stalt machte die Kranke einen absolut gebrochenen and hilf¬ 
losen Eindruck. Hypotonie der willkürlichen Muskulatur. 
Astasie und Abasie. Krampfhaftes Exspirinm. Sprachlich 

*) Anmerkoog. Die Versuche, die Frübdemenz mit Tn- 
berknlinfieber zn behandeln, sollen in Stackein fortgesetzt 
werden. 


nnr kurze hervorgestossene Antworten. Alle angewandten 
Behandlungsmethoden besserten den Zustand in kaum nen¬ 
nenswerter Weise, Im Februar 1910 stellten sich krankhafte 
Erscheinnngen in beiden Langen ein. Im Hpntam Stäbchen. 
Fieber abeuds bis 39°, morgens über 37°. 7. Mai 1910 Exitus. 
Keine Autopsie. 

Hervorstechend bis znm Eintritt der fieberhaften Erkran- 
kang war, dass die Par. alle Vorgänge der Aussen weit nicht 
beachtete und sich mit ihrer Umgehung nicht beschäftigen 
wollte. — Neben dem fortschreitenden körperlichen Verfall 
warle die Krauke psychisch sieb dich freier, sie begann spon¬ 
tan zu sprechen, fragte, erwies sich als teilnahmsvoll and 
dankbar. Die krampfhaften exspiratorischen Phänomene 
schwanden. 

Dass au sich nicht jeder fieberhaft# Prozess günstig 
eine Psychose beeiuflusst, mögen in Kürze nachfolgende 
drei Krankengeschichten bestätigen. Diese Krankbeits- 
foerneu au sich ueigeu, wie ähnliche Beobachtungen 
lehren, wohl zum Nachlassen der krankhaften Erschei¬ 
nungen. Es sei dieser Umstand schon deswegen in Be¬ 
tracht gezogen, damit aus den positiven Resultaten nicht 
vorzeitige optimistische Schlüsse gezogen werden könnten. 
Diese Fälle decken sich im Grossen und Ganzen mit den 
von Pelm aun im Jahre 1882 beobachteten, der hei 
einer in der Irrenanstalt Grafenberg sich abspielenden 
Typhusepidemie kei ne Heilung von Psychosen nach- 
weisen konnte; wohl aber sollte der Typhus auf den 
Verlauf mehrerer heilbarer Fälle entschieden nachteilig 
gewirkt haben, 

10) M. A., Bäuerin, 24 Jahre alt. Periodisch auftretende 
maniakrtlische Erregungszustände. 4 .Jahre in Anstaltsbe- 
handlQDg. 

Ununterbrochen in motorischer Erregung; heitere Stim¬ 
mung, vermindertes Schlafbedürfnis. — Im Anschluss an 
Tranma entstand eine Phlegmone des linkeu Unterarmes. 
Temperaturanstieg bis 39,5°. Die Kranke liess sich nicht zn 
Bett halten, lief in unveränderter Weise nmher, riss ihre 
Verbände ab. Nach 3 Tagen Inzision, Die Eiterung bestand 
noch lange fort; die Phlegmone heilte in 3 Wochen» Genaue 
Temperatnrineesnngen konnten der motorischen Unruhe wegen 
nicht aogestellt werden. 

Weder Fieber, noch Eiterung übten den allergeringsten Ein¬ 
fluss auf den Zustand der Kranken ans. 

11) D. P., Schneider, 62 Jahre alt. Schwere familiäre Be¬ 
lastung. Seit Jahren anhaltend manisch erregt, Betätigungs¬ 
drang, vermindertes Schlafbedürfnis. In der Anstalt 3 Jahre. 
Im Laufe des letzten Jahres starker psychischer und soma¬ 
tischer Vorfall. Am 7. Januar 1911 wird der Kranke sehr 
schwach und muss zu Bett gelegt werden. Temperatur 39,5°. 
Am Tage vorher war er noch lärmend and schreiend umher- 
gegangen. Im Bett war er in keiner Weise gegen früher 
verändert, war sehr laut, spie und schimpfte. Im Laufe des 
Tages Exitus. Bei der Sektion fand sich eine vollkommen 
h^patisierte linke Lunge. Hier hatten der doch lagelang 
bestehende entzündliche eitrige Prozess, sowie das wohl auch 
früher vorhandene Fieber die motorische Unruhe und alle 
sonstigen Züge der Psychose in keiner Weise beeinflusst. 

12) S. £., verheiratete Frau, 34 Jahre alt. Schwere fami¬ 
liäre Belastung. Endzustand einer abgelaufenen einfachen 
Geistesstörung. 

Die Kranke ist motorisch sehr erregt, Sprache absolut in¬ 
kohärent. Aufnahme am 5. Juni 1909. Znstandsbild meist 
gleich. November 1910 wird eine tuberkulöse Affektion beider 
Lungen manifest. Seit der Zeit anhaltendes hohes Fieber, 
(39,6°). Tod am 27. März 1911 nach 5 Monate auhaltendem 
hohen Fieber, ohne dass irgeud eine Beeinflussung des Zn- 
standes durch den krankhaften Prozess nachweisbar <ge- 
wesen wäre. 

Obwohl das hier vorgelegte Material ein relativ ge¬ 
ringes ist und nicht den Anspruch erbeben kann mit 
den grossen Versuchsreihen von Pilcz sich zu messen, 
so glaube ich doch über dasselbe berichten zu dürfen, 
da die Frage au sich noch wenig bekannt ist, und bis¬ 
her nnr eine sehr geringe Zahl ähnlicher Beobachtungen 
vorliegt. 

Fasse ich das Gesagte kurz zusammen, so ergibt sich 
folgendes: 

1) Fälle progressiver Paralyse, besonders solche im 
Initialstadiura, geben bei der Behandlung mit künst¬ 
lichem Fieber, im speziellen mit Tuberkulinfieber, eine 
verhältnismässig günstige Prognose, indem die Krankheit 
tiefe Remissionen inacht oder stationär wird. 


Digitized by 


Go» igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




43i>. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JS5 40. 


2) .Unter gewissen Umständen kann ein gelegentlich 
zar Psychose hinzu tretender Eiterprozess den Verlauf 
derselben günstig beeinflussen. 

3) Die durch künstliches oder natürliches Fieber be¬ 
dingten Heilerfolge bei Psychosen beruhen nach unseren 
heutigen Kenntnissen auf der den Fieberprozess beglei¬ 
tenden Leukozytose. 

4) Die Erfahrungen über den Einfluss des Fiebersauf 
einfache Seelenstorungen lehren, dass die Psychosen, 
die» mit motorischer Unruhe einhergehen, beeinfluss¬ 
bar Rind. 

Es sei mir an dieser Stelle gestattet dem Direktor 
der Livländischen Heil- und Pflegeanstalt „Stackein“, 
Herrn Dr. Behr, für die Ueberlassung des Materials 
und für die freundliche Unterstützung bei der vorlie¬ 
genden Arbeit meinen Dank auszusprechen. 

Literatur. 

K. Alt: Die Wiener Heilversuche an Paralytikern. Psycb.- 
s«grob Wochenscbr. 1905. Nr. 2. Bach: Ueber die güustue 
Beeinflussung bestehender Geisteskrankheit durch Trauma. 
Inatigural.-Diss. Straesburg. 1896. Böck: Versuche über 
die Einwirkung Künstlich erzeugten Fiebers bei Psychosen. 
Jahrb. f. Psych. B. XIV. BpesoBcaift: 0 äMctbiA nen- 
vosa sa xymeBBO-öoiBBHH». Heapoaor. B4ctbih». T. 17, nun. 4. 
Ch.arou: Zit. nach Neurolog. Zentraltdatt 1896, cs. 702. 
1) ob r 8 c h a n s k y : Progressive Paralyse mit 14-jähriger 
Remission. Jainb. f. Psych. Bd. XXVIII, Heft 1. Donath: 
Die Behandlung der progressiven Paralyse mittels Nnclein- 
säureinjekiionen. Allg. Ztschr. f. Psych. Bd. 67, H. 111. 
IC 8 q u i r o 1: Des maladies mentales. Tome L p. 173. 
Fischer O.: Ueber die Aussichten einer therapeutischen Be* 
einflikssung der progressiven Paralyse. Ztschr. f. d. ges. 
Psych. u. Neurol. Bd. IV, H. 4. Friedreich: Handbuch 
der allg. Paih. der psychischen Krankheiten. 1839. 8. 463. 
(lauster: Die Heilung allgemeiner progressiver Paralyse, 
Jahib. f. Psych. Bd. I. 1879. Keay: Zit. nach Zentralblatt 
f. Neurol. 1896. p. 860. K r a e p e 1 i n: Lehrbuch der Psy¬ 
chiatrie. Vill. Aufl. 1910. Länderer: Heilung einer Psy¬ 
chose unter dem Einfluss eines Erysipels des Kopfes. Allg. 
Ztschr. f. Psych. Bd. 41. Lehmann: Zur Frage Über den 
günstigen Einfluss akuter Krankheiten auf den Verlauf von 
Geistesstörungen. Allg. Ztschr. f. Psych. Bd. 43, H. 3. 
Metz: Heilung einer Paranoia nach Influenza. Zentralblatt 
f. Neurol. 1890. Meschede: Versammlung deutscher Na¬ 
turforscher und Aerzte in Wiesbaden. 1887. Zentralblatt f. 
Neurol. 1887. Nasse W.: Ueber die Beziehungen zwischen 
Typtoos uud Irresein. Allg. Ztschr. f. Psych. Bd. 27. Pel- 
mann: Bericht über die Rheinische Provinzial-lrrenanstalt 
Grafenberg. 1876—1885. Meyer: Die Behandlung der alle. 

S rogiessiven Paralyse. Berliner klinisch Wochenschr. 1877. 
fr. 21. PI an ge: Heilversuche bei Paralytikern. Allg. 
Ztschr. f. Psych. Bd. 68. Pilcz A.: Ueber Heilversuche au 
Paralytikern. Jahrb. f. Psych. 1905. Pilcz A.: Zur Tu¬ 
berkulin behandlung der Paralytiker. Psych.-neurol. Wochen- 
sclir. 1909/10 Nr. 49. Pilcz A.: Zur Prognose uud Therapie 
der'progressiven Paralyse. Ztschr. f. d. ges. Psych. u. Neurol. 
Bd. IV, H. 4. Pilcz A.: Lehrbuch der speziellen Psychiatrie. 
1909. Rath: Ueber eine Typhusepidemie iu der Provinzial- 
lrrenanstalt zu Osnabrück. Allg. Ztschr. f. Psych. 1884. H. 3. 
Rienecker: Allg. Ztschr. t Psych. 1873. Schütze: 
Heilung einer Manie unter dem Einfluss einer Rachendiph¬ 
therie. Arch. f. Psych. XX. p. 230. Schäfer: Ein gene¬ 
sener Paralytiker. Allg. Ztschr. t. Psych. Bd. 53. Wag¬ 
ner J.: Ueber die Einwirkung fieberhafter Krankheiten auf 
Psychosen. Jahrb. f. Psych. 1887. VII. 


Bücherbesprechungen. 

Prof. Mracek. Atlas und Grundriss der Hautkrank¬ 
heiten. 3. verbesserte and erweiterte Auflage. Her- 
ausgegeben von Prof. Dr. Jesionek. Mit 109 
farbigen Tafeln und 96 Abbildungen. V. Band der 
Lehmannschen Med. Handatlanten. München. J. F. 
Lehmanns Verlag. Geb. M. IS. 

Das Vorliegen einer 3. Auflage beweist am besten die 
Anerkennung, die das Werk gefunden hat. Der klare, 
kurz gefasste, aber doch alles Wesentliche enthaltende 
Text ermöglicht es, unterstützt durch die zahlreichen 
guten Abbildungen, auch dem auf diesem Gebiete nicht 


1911. 


Bewanderten, sich von den verschiedenen ‘Krankheits- 
bildern eine richtige Vorstellung zu bilden. Das Werk 
wird manchem Spezialisten und besonders dem nnr auf 
sich selbst angewiesenen praktischen Aerzte, ein will¬ 
kommener Ratgeber in Diagnose und Therapie der iDiot- 
erkrankungen sein. ‘ 

F. Rosehthal. 

Paul Ehrlich. Abhandlungen über Salvarsan. München; 

J. F. Lehmanns Verlag. M. 6. 

Eine Sammlung der in der Münchener M^d. Wochen? 
Rcbrift bis Ende des Jahres 1910 erschienenen Mittei¬ 
lungen über die klinischen Erfahrungen mit Salvarsan, 
sein Verhalten im Organismus und die Technik der 
Injektion. 

F t Rosenthal. 

Dr. B. Bandelier nnd Dr. 0. Roepke. Die Klinik 
der Tuberkulose. Handbuch der gesamten Tuber¬ 
kulose. WUrzburg. 1911. Cnrt Kabitzsch (A. Sta¬ 
bers Verlag). X + 472 Seiten. Preis M. 9.50. 

Die durch die Herausgabe des „Lehrbuchs. der spezi¬ 
fischen Diagnostik nnd Therapie der Tnberkulose M itibm- 
liehst bekannten Verfasser geben in dem vorliegenden 
Werk eine erschöpfende Darstellung der tuberkulösen 
Erkrankung aller Organe. In besonderen Kapiteln wird 
ansserdem die Miliartuberkulose, die Skrophnlose und 
die Tuberkulose des Kindesalters besprochen. Der Wert 
des Baches besteht darin, dass die Verfasser nicht nnr 
die Literatur aufs eingehendste berücksichtigen, sondern 
auch ihre eigene reiche Erfahrung als Anstaltsärzte mit¬ 
sprechen lassen. Auch diejenigen Krankheiten, die die 
Tuberkulose häufig komplizieren, finden in dem Buche 
die nötige Erwähnung. Mit einem Wort: der Leser fin¬ 
det in diesem Werk alles, was irgendwie auf die Tu¬ 
berkulose Bezog hat, in genauer, exakter Darstellung 
nnd in einer ansprechenden Form, sodass die Lektüre 
trotz der Fülle des Inhalts und des grossen Umfangs 
nicht ermüdend wirkt. Wer sich ein genaues Bild ron 
der Tnberknlose in ihrer Gesamtheit schaffen will, der 
nehme dieses Bach zar Hand. 

Fr. Dörbeck. 

Prof. Dr. B. Salge. Therapeutisches Taschenbuch für 
die Kinderpraxis. Fünfte verbesserte Auflage. Ver¬ 
lag von Fischers mediz. Buchhandlung H. Korn¬ 
feld. Berlin 1911. Preis M. 3.5»». 

Der beste Beweis für die gute Aufnahme, welche das 
Saigesche Taschenbuch in der ärztlichen Welt gefun¬ 
den, ist sein Erscheinen bereits in der fünften Auflage 
in der kurzen Spanne von 6 Jahren! 

Eine kurze Zusammenstellung der Therapie, wie sid 
an der Heubnerschen Kinderklinik geübt wird, brin¬ 
gend, hat das vorliegende Büchlein, wenn wir seinen 
Iuh&lt mit der ersten Auflage vergleichen, so manche 
Veränderung nnd Bereicherung erfahren. 

Da ist zunächst das so wichtige Gebiet der Ernäh¬ 
rungsstörungen im Säuglingsalter, auf welchem gerade 
in den letzten Jahren von vielen namhaften deutschen 
Pädiatern neue Gesichtspunkte erschlossen, nnd bahn¬ 
brechende Umwälzungen veranlasst wurden, vom Verf. 
einer teilweisen Umarbeitung unterzogen worden : über¬ 
all wird die Diät ausführlicher besprochen, da ja an 
erster Stelle das Beherrschen der Diätetik eine erfolg¬ 
reiche Therapie der Verdauungsstörungen bedeutet. Die 
arzneilichen Verordnungen spielen eine ganz unterge¬ 
ordnete Rolle. Die Nahrung, welche ganz besonders ge¬ 
eignet sein soll Gährungen za bekämpfen, die von Fin¬ 
ke 1 s t e i n und L. F. Meyer angegebene E i w e i s s - 
milch, wird auch vom Verf. bei der Therapie der Dys¬ 
pepsien an erste Stelle gesetzt, wie auch gegenwärtig in 
fast allen Säuglingsheimen und Kinderkliniken Deutsch¬ 
lands die Ei weissmilch eine grosse Rolle spielt und vor¬ 
zügliche Resultate zeitigt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 40 . 


431. 


Auf alle Einzelheiten kann hier nicht eingegangen 
werden, doch sei noch einiges aus dem Büchlein heraus¬ 
gegriffen. Sympathisch, berührt das kategorische Veto 
Verf.’s betreffend das Mundanswiscben bei Säuglingen, 
wodurch oft grosser Schaden angerichtet werden kann, 
ja sogar durch Verletzungen der Schleimhaut Eingangs¬ 
pforten für die Sepsis geschaffen werden. 

Der Wunsch Verf.’s, die Zahl der Mahlzeiten bei 
Brustkindern anf 6 oder sogar 5 in 24 Stunden herab- 
znqetzen, konnte in. der Praxis auf manchen Widerstand 
bei den Müttern stossen, seine Beherzigung aber dürfte 
gewiss für die Kinder nur von Nutzen sein, weil dann 
eine Ueberfütterung ausgeschlossen sein würde. 

Die Empfehlung des Hochgebirges (Uber 1300 m.) für 
anämische, an Appetitlosigkeit und Diarrhöen leidende 
Rachitiker ist durchaus berechtigt und zeitigt, wie Ref. 
sich mehrfach überzeugen konnte, prachtvolle Resultate. 
Auch die Anämie der Kinder und jugendlicher Indivi¬ 
duen müsste als Indikation für einen Aufenthalt im Hö¬ 
henklima erwähnt werden. 

In dem Zeitraum, der zwischen der ersten und fünf¬ 
ten Auflage liegt, ist Verf. bei der Diphtherie zu be¬ 
deutend grösseren Serumdosen übergegangen, die er 
gleich anf einmal zu injizieren empfiehlt: in leichten 
Fällen gibt er jetzt gleich 2—3000 J. E. (früher 1500 
J. E.), in schwereren Fällen und bei jedem Verdacht 
einer Larynxaffektion 6—10.000 J. E. (früher 3000J.E.). 
Auch sollten die weiteren Fälle in einer Epidemie, in 
welcher Lähmungen zur Beobachtung gekommen, gleich 
anfangB mit Dosen von Heilserum von 6—10.000 J. E. 
behandelt werden! 

Sowohl der therapeutische Teil, als auch der Anhang 
mit den Kochrezepten haben durch manche Rezeptformel 
Bereicherung erhalten. 

; Ganz besonders praktischen Wert möchten wir dem 
kleinen Anhang beimessen, in dem «einige Anstalten 
zur Unterbringung körperlich schwacher Kinder» auf¬ 
gezählt sind. 

Aus der ausführlichen Besprechung ist ersichtlich ein 
wie wertvolles Büchleiu das Saigesche Taschenbuch 
darstellt. 

Zum Schlosse eine kleine Bemerkung: auf Seite 77 le¬ 
sen wir unter einem Suppositoriumrezept S: morgens 
1 Pulver (!) 

Dieser lapsüs colami geht durch alle 5 Auflagen des 
Buches. 

Hecker. 


Wissenschaftlicher Verein der Aerzte des städtischen 
Obuchow-Krankenhauses in St. Petersburg. 

I. Sitzung am 17. September 1910. 

Vorsitzender: A. Netschajeff. 

Schriftführer: E. Hesse und N. lwanoff. 

1) S. O o 1 d b e r g. Demonstriert einen Kranken mit Tu- 
bereulosis cutis, der durch Röntgen-Strahlen geheilt ist. 

2) 1. G re ko ff. Zur Frage der Trojano ff-Winiwarterschen 
Anastomose beim Volvulus der Flexur. 

Der 49-jährigen Patientin wnrde vor 2 Jahren wegen eines 
Volvnlti8 Flexarae sigmoideae (Drehung am 360°) die Ana- 
atomose nach Tr oj anoff-Wi niwar ter am Fasse der 
beiden Schenkel der Flexor angelegt. (Der Darm hatte die 
Form eines Doppellautes, war von kolossalem Umfang, das 
Mesenterium geschrumpft). 

Am l./V. 1910 erschien die Patientin wieder mit deutlichen 
Iieussymptomun. Auf Grand der vor 2 Jahren augelegten 
Anastomose wurde die Möglichkeit eines Volvulusrezidivs 
ausgeschlossen und der Ileus durch Verwachsungen erklärt. 

Während der Operation erweist es sich aber, dass ein typi¬ 
scher Volvulus der Flexur von 360° Axendrebong vorliegt, 
wobei im Fasse der Drehung die Anastomosenstelle lag. Da 
der Zustand der Kranken ein recht schwerer war, so machte 


Vortragender einen Schnitt in der linken Fossa iliaca und 
zog dnrch denselben die ganze Volvolosscblinge mitsamt 
der Anastomose nach aussen, wo er sie mit einigen Nähten 
fixierte. Durch d*»n an der Spitze des zuführenden Darmfelle* 
angelegten Schnitt führte er ein Drain hinein. Nach 9 Tagen 
wurde mit dem Paqnelin die Schlinge abgetragen, doch sq> 
dass der grösste Teil der Anastomose an Ort und Stelle blieb* 
Allmählich zog sich der Darm znrück, der Stuhlgang- fing an 
per vias naturales entleert zn werden. Die grosse Darmfistel 
wurde am 17./VIII. vernäht und heilte gut zu. Die Krank* 
fühlt sieb ganz wohl und verlässt in den nächsten Tagen 
das Hospital. 

Dieser Fall beweist, dass die Methode nach 
Trojanoff-Winiwerter njcht vor Rezidiven 
schützt, desgleichen wie die Kolopexie — das An nähen and 
Verkürzen des Mesenterioms — nnd dem ähnliche Massnah¬ 
men. Die einzig rationelle nnd radikale Me¬ 
thode fit deshalb die Resektion dergansei 
Flexnra sigmoidea. Diese Operation primär za 
machen ist sehr schwierig nnd zogleich gefährlich, ferner ist 
sie wegen des schweren Zustandes, in dem die Patienten ope¬ 
riert werden kontraindiziert. Die primäre Resektion kann aber 
ersetzt werden dnrch die sekundäre, die lange Bebandlnnei- 
daner wird dafür vollständig durch die Un gefällt lieh keit dieser 
Operation erkauft. Das Her&n«ziehen der Volvulusschlioge 
nach aussen kann der Anastomose vorausgeschickt werden» 
wie es bei der soeben demonstrierten Patientin gemacht wnrde» 
dann fällt die Notwendigkeit der Anwendung von Entero-. 
t r i b e n zur Zerquetschung der Wand weg and es genügt 
die einfache Enleroraphie. 

Es wäre auch ratsam, an Stelle der Resektion nnd anderer 
Operationen die Evaginatio Flexnrae, d. b. das Herausdrebeü 
derselben per an um nach aussen zu versuchen, eine Methode» 
die mit gutem Erfolge vom Vortragenden in zwei Fällen des 
Abreissens des S. Rom&num vom Mesenterinm angewandt wor¬ 
den ist. 

Diskussion: 

H. Zeidler. Die von Trojano ff vorgeschlagene and 
vom Vortragenden angewandte Methode, die Anaatomose am 
Fasse der Schlingen anznlegen, wnrde sofort nach ihrem Er¬ 
scheinen in der Literatur angefeindet und es wurde dabei auf 
die Gefahr der Möglichkeit eines Rezidivs hingewiesen. Bis 
jetzt ist in der Literatur noch kein Fall eines Rezidivs be¬ 
schrieben; der Fall von Grekoff ist also der eiste, der die 
Richtigkeit der Gefahr eines Rezidivs bestätigt, deshalb Ist 
er auch so überaus lehrreich. Es scheint also, dass die Re- 
sek t ion der Sch li n ge dieeinzig radikaleMe- 
tliode ist, natürlich aber als sekundäre Operation, wie et 
auch Vortragender gemacht hat. 

3. I. G r e k o f f. Zur Behandlung von Rupturen der 
Flexnra sigmoidea nnd ihrer Mesenterien. (Erschienen im 
fiusskij Ws lisch Nr. 46. 1910). 

Diskussion: 

H. Zeidler hält die vom Vortragenden vorgeschlagena 
and auch zuerst angewandte Methode bei Verletzungen des 
Mesenterium der Flexur für sehr geistreich und zweckent¬ 
sprechend. 

4) B. 0 holz off. Ueber die chirurgische Behandlung 
chronischer Nephritiden. (Erschienen im Russkri WratBch. 
Nr. 46. 1910). 

Disko ssion: 

A. Netschajeff. Die Versnche chronische Nephritiden 
anf chirurgischem Wege zn behandeln sind nicht neu, leider 
haben sie zn keinem erfreulichen Resultate geführt and des¬ 
halb haben sie sich auch nicht eingebürgert. Die Fälle, die 
Vortragender soeben angeführt hat, wiesen keine schweren 
Erscheinongen anf, weder von seiten des Allgemeinbefindens» 
noch von seiten der Nierenfnnktion nnd es ist leicht möglich, 
dass bei diesen Kranken anch ohne chlrnrgischen Eingriff 
kein schlechteres Resultat hätte erzielt werden können. Der 
chirurgische Eingriff wäre von grossem Werte, wenn er auoh 
bei schweren Fällen der Nierenfunktionsstörung anwendbar 
wäre, wie bei Annrie, Urämie etc. 

5) V. Stühlern Ueber die Bedeutung der Nitrite bei 
der Cholera. (Veröffentlicht in der Medizinischen Klinik 1910 
und in den Verhandlungen der 82. Versammlung der Deut¬ 
schen Naturforscher und Aerzte in Königsberg. Septem¬ 
ber. *910). 

6) I. I v e r s e n. »606“ hei Malaria. (Erschienen im Rnsskij 
Wratsch Nr. 46, 1910 und in der Deutschen Medizinischen 
Wochenschrift 1911). 

Diskassiou: 

P. Jappa fragt Vortragenden, wie viel Malariapatienten 
er mit Arseno-benzol-injektionen behandelt hat uud wie viel 
darunter mit den Tertianaform waren ? 

I. I v e r s e n. Es wurden 60 Malariakraoke mit Arsenobenzol 
behandelt, darunter waren 25 mit Tertianaform. 1 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



St. Petersburgei* Medizinische Wochenschrift Ns 40. 


1911. 


*32. 


fl. Zeidler. Wann worden die Arsanobenzolinjektionen 
gemacht vor dem Paroxismns oder währeud desselben? 

1. 1 versen. Sowohl vor als auch während desselben, 
fl. Zeidler. Welchen Einfluss hat die Injektion auf den 
Paroxismos ? 

I. I v e r s e n. Wenn die Injektion vor Eintritt des Paro- 
xismus gemacht wnrde, so bleibt er aus, wenn während, so 
wurde er dadurch abgeschwächt. 

S. Goldberg. Konnte man bei Ihren mit Arsenobenzol 
behandelten Patienten auch ebenso wie bei der Chininbehand- 
Ihng konstatieren, dass die Tertianaform für die 606-Behaud- 
lung geeigneter als die anderen Malariaformen sind? 

I. 1 v e r 8 e n. Die Tertianaform ist überhaupt eine leichtere 
Form der Malaria, auch für die Arsenobenzolbehaiidlnng. Ge- 
enwärtig sind Versuche angestellr, Malaria gleichzeitig mit 
hinin und mit Arsenobenzol zu behandeln, doch sind die 
Resultate darüber noch nicht veröffentlicht. 

7) G. Iwaschenzoff: Ueber „606“ im Lichte des 82. 
Kongresses deutscher Naturforscher und Aerzte in Königs¬ 
berg. (Erschienen in «Nowuje w Medizinen 1910. 

Di8kn8siou: 

A. Net sch aj eff. Gegenwärtig besitzen wir, ausser dem 
Chinin, in der Therapie schwerlich ein anderes Mittel; das so 
schuell und spezifisch wirkt, wie Arsenobenzol. Jedoch ist 
der Wert des Arsenobenzol nur dann unschätzbar zn neoneu, 
wenn es sieb erweist, dass Arsenobenzol nicht nnr bei der 
ak-nteu Form den Organismns sterilisiert, sondern ancb den 
Luetiker vor den Folgen der Lues, wie frühzeitige Gefäss- 
Sklerose, Aneurysma etc. schützt. Bis jetzt lassen nus die 
experimentellen Untersuchungen ancü in dieser Hinsicht hof¬ 
fen. Jedenialls ist es auch jetzt schon, sogar bei unserem 
goriugeu Material, bekannt, dass Arsenobenzol seine Wirkung 
Bei schweren parasyphilitischen Nervenleiden zeigt, z. B es 
befielt den Tabetiker von seinen anhaltenden und quälenden 
tabetischen Schmerzeu. 


Therapeutische Notiz. 

— Ein Beitrag znr therapeutischen Anwendung des Jodivals. 
Von Dr. 0. Brexendorff, Hamburg. (Fortschritte d. Medi¬ 
zin, 1911, Nr. 30). 

Das Jodival wurde bei Arteriosklerose, bronchialem Asthma 
und sekundärer und tertiärer Lues angewandt. In a'ien Fällen 
trat eine schnelle und ausgiebige Jodwirkung ein. Zu erwäh¬ 
nen ist noch die bei verschiedenen Kranken mit chronischer 
Bronchitis beobachtete sedative Wirkung der Jodivaltabletten. 
Die Atmung wurde ruhiger und ausgiebiger. Die Expektora¬ 
tion leicnter, die Patienten selbst fühlten sich rnhiger, infolge¬ 
dessen wnrde auch der Schlaf besser. 

Ganz besonders verdient die gute Verdaulichkeit nnd Ver¬ 
träglichkeit der Jodivaltabletten hervorgehoben zn werden. 
Bei keinem einzigen der Patienten traten Erscheinungen von 
Jodismus auf, obwohl einige bereits vorher Jodalkalien zn 
nehmen versucht hatten. Als Grnnd für diese gute Verträg¬ 
lichkeit siebt der Verf. die langsamere und gleichmässigere 
Ansscheidung des Präparats an, die das zngefnhrte Präparat 
besser aosnutzen lässt uis wie dies bei grösseren Dosen der 
Jodalkalien der Fall ist. 

Auf ürund seiner Beobachtungen kommt Verf. zu dem 
Schluss, dass wir in dem Jodival ein Jodpräparat besitzen, 
weiches in seiner prompt einsetzenden Wirkung auf den 
Orgauismus den Jodalkalien völlig gleichwertig, in der guten 
Verträglichkeit, im Ansbleiben toxischer Erscheinungen den 
Jodalkalien aber entschieden überlegen ist. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteüungea 

— St. Petersburg. In der Mllitäriuedizischen Akademie 
sind einige neue Lehrfächer eingefübrt, und zwar folgende: 
1) das Militärstatut nud die Grundlagen der militärischen 
Gesetzgebung (!); 2) taktische Aufgaben und Entzifferung 
von Kriegskarten; 3) Militär- und Militär-Sanitätsdienst und 
Statistik der Heereskrankheiten; 4) Kriegschirurgie. Der Kur¬ 
sus der Hygiene und Gesundheitspolizei soll dem Militärdienst 
«angepasst» werden. 

ln das Medizinische Institut für Frauen sollen 
noch weitere 339 von den im Frühjahr relegierten Studentinnen 
anfgenommen werden. Auf den 1. Kursus sind 156 Studen¬ 
tinnen aufgenommen und 94 Vakanzen stehen aus. 

Am 25. September fand die Einweihung der von der All¬ 
russischen Gesellschaft znr Bekämpfung des Krebses gegrün¬ 
deten Heilanstalt für Krebskranke (Sagorodoyi- 
Prospekt 12) statt. Direktor der Anstalt ist Privatdozent 
Dr. med. F. Weber. 


— J u r j e w (Dorpat) per Privatdozent an der Militär-m^ld- 
sehen Akademie nnd Dozent am Klinischen Institut Gros«- 
förstin Helece Pawlowna in St. Petersburg Dr. Westen* 
ri k ist zum Professor der spez. Pathologie nnd Therapie an 
der Universität ernannt. 

— Würzbprg. Prof. Dr. v. L e u b e tritt von seinem Lehr¬ 
amt sowie von der Leitung des Julinsspitales zurück. Za seinem 
Nachfolger im Lehramt ist Prof. Dr. D. Ge rhardt-Basel 
ernannt. 

— Zum Lord Mayor von Lo udon ist Dr* Thomas 
0 r o s b y, früher Chirurg am St. Thomas-Hospital, gewählt 
worden. 

— Vom 24. bis zum 30. Juli wird in London der Erste 
Internationale Kongress für Eugenik tagen. 
Auskunft erteilt der Sekretär der Eagenios Educitiou Society 
in Iiondon, W. C. 6 York Buildings, Adelphi. 

— Der IV. Internationale Kongress ft)r Physio¬ 
therapie ist anf Ostern 1913 verlegt worden. Auskunft er¬ 
teilt der Generalsekretär Dr Immelmann - Berlin W. B>. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
17. bis zum 24. *<ept. kamen Erkrankungen nnd Todesfälle 
in folgenden Orten vor: 

Gonv. Bessarabien. . . 1 (0) 

Stadt Rostow a. Oon . . 2 (0) 

> Noworossijsk. . . 1 (0) 

Gonv. Ssaratow .... 11 (5) 

» Astrachan ... 11 (4) 

Im Ganzen ... 26 (9) 

1 Seit dem Beginn der diesjährigen Epidemie sind in ganz 
Russland 3210 Personen erkrankt uni 1535 gestorben. (Balle- 
tin Nr. 13 des Regierangsanzeigers vom 28. Sept. 1911). 

— Gestorben: 1) Am 16. September wnrde in der Am* 
bnlanz der Putilowschen Fabrik Dr. D. Rad sae wskij von 
einem Geisteskrannen durch einen Beilhieb erschlagen. Dr. B. 
war 1878 geboren nnd 19)4 approbiert. Er war Arzt an der 
IrrenbeilauBtalt des heil. Nikol ius. 2) Prof. Dr. J. v. Michel, 
Direktor der Universitäts-Augenklinik in Berlin, im Aller von 
68 Jahren. 3) Der bekannte Forscher anf dem Gebiete de« 
Stoffwechsels, Dr. F. W. P a v y in London, 82 Jahre alt. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten io 
St. Petersburg in der Woche vom 28. Aug. bis 3 Sept 
1911 378 Personen. Darunter an Typhus exanth. 1, Typh. 
abdom. 113, Febris recurrens 1, Pocken 2, Windpocken 6, 
Masern 57, Scharlach 66, Diphtherie 47, aknt* Magen-Darm- 
katarrh 1, Dysenterie 56, an anderen Infektionskrankhei¬ 
ten 28. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersbarg betrag in der Woche vom 28. Aag. bis B. Sept. 
703 •+■ 32 rotgeborene 4- 38 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle, üarnuter Typhus exanth. 0, Typhus abdom. 17, 
Febris recurrens 0, Pocken 2, Masern 21, Scharlach 13, 
Diphtherie 3, Keuchhusten 14, krupöse Pneumonie 16, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 53, Ery sipelas 5, Influenza 5, 
Hydrophobie 2, Pyäinie und Septikämie 10, Febris paerpe- 
ralis 4, Tuberkulose der Lungen 81, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 17, Dysenterie 19, Gastro-ent. epid. 0, Magen- 
Darmkatarrh 67, audere Magen- and Darmerkr&nkangen 66, 
Alkohoüsinus 11, angeborene Schwäche 44, Marasmus seni¬ 
lis 18, andere Todesursachen 216. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 4. Sept. 
1911 12238. Darunter Typhös exanthem 1, Typhös 
abdom. 410, Febris recurrens 3, Scharlach 192, Masern 56, 
Diphtherie 121, Pocken 13, Windpocken 1, Cholera 0, 
krupöse Pneumonie 114, Tuberkulose 507, Influenza 130. 
Erysipel 103, Keuchhusten 20, Hautkrankheiten 211, Sy¬ 
philis 655, venerische Krankheiten 409, aknte Erkran¬ 
kungen 1652, chrouische Krankheiten 2000, chirurgische 
Krankheiten 1732, Geisteskrankheiten 3403, gynäkologisch« 
Krankheiten 287, Krankheiten des Wochenbetts 95, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 0, Dysenterie 71, Lepra 2, Milz- 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 50. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 4.0k:t. 1911. 

Tagesordnung: E. Hesse. Fremdkörper in der Lunge resp 
Pleurahöhle. Demonstration. 

L. 0 e s e r: Demonstration eines Falles von 
Laryugo8klerom. 

W. Lauge: Demonstration eines ans des 
rechteu Bronchus entfernten Fremdkörper«- 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 24. Okt 1911 

Tagesordnung Vorbehalten. 


□ igitized by Gck >gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Ä -®>i . Beilage ,zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift“. . 1911. 


Psichoterapija 1911. 

Nr« 1- N. E. Ossipoff: Die Psychotherapie In den litera- 
rischen Werken L. N. ToLstois. 

<Ä ^®raer Abriss aus der Arbeit des Verf. «Tolstoi und die 
Medizin». Er soll beweisen, wie wichtig und nützlich für 
Aerzte das Studium klassischer Literaturverzeichnisse, speziell 
der russischen Literatur und besonders der Tolstoischen ist.— 
In der Schilderung der Behandlungskunst des Pferdearztes 
Polikuschaa spricht sich in scharfer Weise das negative Ver¬ 
halten Tolstois zur Medizin und zur Naturwissenschaft über- 
haupt aas. — In der Darstellung der Natascha Rostowa und 
der Kitty Schtscherbazkaja hebt Tolstoi mit genialem Scharf¬ 
blick des künstlerischen Realisten die psychoneurotische Er- 
krankung seiner Heldinen hervor und weist auf die unge¬ 
nügende Beachtung der Psycbogeneee und Psychotherapie 
dieser Krankheiten durch die Aerzte hin. In beiden Fällen 
bildet ein schweres psychisches Trauma, enttäuschte Liebe, 
die Ursache der Krankheit. 

Nr. 2. A. A. P e w n i z k I: Einige Fälle von Psychoanalyse. 

Verf. arbeitet nicht nach der F r e ad -J u n g sehen Me¬ 
thode der Traumdeutung und des Assoziatousexperiments, 
wslehe er in den meisten Fällen für entbehrlich hält, sondern 
nach der“ Freud sehen Deutungsmethode. Er hat auf diesem 
Wege bessere und andauerndere Resultate erzielt als mit der 
Hypnose und Suggestion. Ueberall sucht und findet auch er 
die sexuelle Ursache der Hysterie, Angstneurose, der Zwaugs- 
zustände. Als Beispiele werden angeführt folgende geheilte 
Fälle: Trigeminusneuralgie, klimakterische Schlaf- und Appe¬ 
titlosigkeit, Verfolgungswahn, ängstliche Hypochondrie, Pseu- 
dorneumatismus, Hemianästhesie und -pareBe, Herzneurose. 

Higin. Freud: Zar Psychologie des Liebeslebens. Ueber ei¬ 
nen besonderen Typns der Objekiwahl beim Manne. 

Ei“® Versetzung der Freud sehen Arbeit ans dem Jahr- 
bcch für psychoanalytische und psychopathologische Forschun¬ 
gen. II. Band, II. Heft von Natalie Wyrnbowa. 

Dav. F e r r i e r: Neurasthenie und Arzneien. 

^ Eine Uebersetaung des englischen Originaiartikels dnreh 
O. F elzmann. Die Hauptsache bei der Behandlung der 
Neurasthenie ist die moralische Beeinflussung des Patienten, 
ifo rationelle Psychotherapie nach D □ b oi s. Alle übrigen 
therapeutischen Methoden, darnnter die arzneilichen, sollen 
nur eine untergeordnete and vorübergehende Rolle spielen. 
Stoizismus, Selbstkontrolle, vernünftige Vernachlässigung der 
Symptome, deren Bedeutung der Patient überschätz!, sind die 
Ziele der Behandlung. 

Nr. 3. J. W. Kanhabich: Psychotherapie leichter Fälle 
von periodischer Depression* 

Literatorübersicht und Beschreibung dreier eigener Fälle. 
Verf, resümiert wie folgt: 

1) DieDiagnose Zyklothymie oder periodische Depression 
flaues man im Ange haben in zahlreichen Fällen, welche bis¬ 
her als Neurasthenie, Hysterie, Hystero-Neurasthenie klassi¬ 
fiziert werden. 

2) Die richtige Erkenntnis der Krankheit hat gegebenen¬ 
falls ausser der wissenschaftlichen noch eine gewaltige pmk- 
tleche Bedeutung, da die depressiven Kranken dieser nosolo¬ 
gischen Grnppe einen grossen Prozentsatz Selbstmorde ge¬ 
ben ; dies muss man wissen, am in jedem Falle die Chancen 
der Gefahr abzawägen und Massregein zu ergreifen. 

3) Eine von diesen Massregein (falls nicht Indikation znr 
sofortigen Internierung des Kranken vorliegt) besteht in der 
poychischen Behandln ng, am besten in einem Sanatorium. 
Diese Behandlung ist schwierig, langwierig, zeitweise un¬ 
dankbar, gibt aber zuletzt doch völlig günstige Resultate; als 
zweckmässigste Methode dienen langdaneinde Unterhaltungen 
mit dem Patienten, deren komplizierte Wirkung dmchans 
Dicht durch ihrq logische Seite erschöpft wirej, sondern auch 
die emotionelle >‘eite des Kranken berührt und in bedeutendem 
Masse auf Suggestion beruht. Besondere Aufmerksamkeit 
infi88 auf den Kranken verwandt werden in der Periode, wo 
die psychomotorische Hemmung schwindet und die Anaffllr- 
Ttrng vdh Willensakten leichter wird. 


Slgm. Freud; Ueber „wilde* Psychoanalyse. 

Uebersetzung des deutschen Originalartikels aus d$m Zen- 
tfalblatt für Psychoanalyse I. Jahrgang, H. 3. , . 

Q, G. J u n g : Zur Psychologie des Klatsches. 1 
Ebenfalls Uebersetzung des Originalartikels aus der vor¬ 
hergenannten Zeitschrift. 

Nr. 4—5. S, A. Ssuchanoff: Zyklothymie. 

Eine Monographie. I. Allgemeine Begriffsbestimmung. ^acK 
Verf. ist Zyklothymie der Ausdruck angeborener find konstf* 
tutioneller Anomalien im Zentralnervensystem. II. Symptome 
und Verlauf. A. Die depressiv-melancholische Periode, a) H,ehi- 
mnng des intellektuellen Prozesses, b) Psychomotorische Herit- 
muug. c) Traurige Verstimmung (Hypothymi». B. Die exal- 
tatlve Periode, a) Intellektuelle Exaltation, b) Psychomotori¬ 
sche Erregtheit, c) Gehobene Stimmung oder HypertbymieJ 
th Gemischte Zustände. 1) Depression mit Ideenflncht. 2):A&P 
tierte Depression, 3) Euphorische Depression. 4) Unproduktiv^ 
Exaltation. 5) Akinetische Exaltation. — Beginn der Kfänk- 
heit meist in den Jugend-, bisweilen schon in den Kindes* 
jahren, aber in noch leichter Weise, bis in vorkerückterüifi 
Alter die Periodizität scharf hervortritt. Die einzeliien rfeflo* 
den sind von der verschiedensten Däner selbst bei ein und 
demselben Zyklothymiker; sie wechseln in ihrer Dauer' itf 
Abhängigkeit von dem Alter und der Veränderung der Le-; 
bensbedinguogen. III. Voraussage and Ausgang. Jede' einzeln# 
Periode, mag sie noch so lange aaneru, endet günstig; selbst 
höheres Alter trübt hierin nicht die Prognose. Die Zyklop 
thymie dauert das ganze Leben hindurch und führt nur dann; 
zn einiger geistigen Schwäche, wo die Anfälle sehr intensiv 
und häufig sind. Häufiger ist ein ungünstiger Verlauf in der 
lnvolntionsperiode, wenn vorzeitige Hirnarteriosklerose hitf-. 
zukommt. IV. Päthogeuese und Ursachen. Verf. ist geneigt 
anzunehmen, dass die Zyklothymie der Ausdruck ist einer 
pathologischen Funktion des zeutr&len nervösen Apparates, 
welcher aaf den Tonus der ßlatzirkulation im Gehirne ein¬ 
wirkt. 

N. A. Wyruboff: Zur Psychoanalyse des Hasses. i 

Die bisherige Erziehungsmethode ist bestrebt, von Kindheit 
an eine künstliche Dissoziation der psychisch-Bexuellen Vor¬ 
stellungen von dem übrigeu psychischen Inhalt zn kql iviereü. 
Diese Dissoziation bleibt dann für das weitere Leben bestehen. 
Die Aufgabe der Freud sehen psychoanalytischen Methode 
ist es iu solchen Fälleu, diese Dissoziation zu beseitigen, Wel¬ 
che znr Entstehung und Bildung pathologischer Komplexe ge^ 
führt bat, und dadurch dereu Erledigung zu erreichen. Eu* 
Illustrierung teilt Verf. einen Fall mit, wo sich der Hass ge¬ 
gen Katzen richtete, als dessen Grundlage sich ein sexaeller 
Komplex erwies, und wo die Psychoanalyse, zur völligen -3®- 
seitigting des Hasses führte. 

8. Freud: Zwangshandlungen und religiöse Gebräuche. 

8. F r e u d: Poet und Phantasien* 

Beides Uebersetznngen ohne Angabe/* wo das Original zu 
finden. 

Tatjana Rosenthal: „Das gefährliche Alter“'von Ka-‘ 

• rin Michaelis im Lichte der Psychoanalyse. 

Vortrag, gehalten in der Berliner psychoanalytischen Ge¬ 
sellschaft am 5. Januar 1911 und veröffentlicht im Zeotral- 
blatt für Psychoanalyse. Nr. 7—8. Russische Wiedergabe in 
dieser Nummer noch nicht beendet. t 

M i c b e l a o n. i 


Ssowremennaja Psichiatrija 1911. 

Jannar-Febrnar-Heft. Die Doppelnnmmer ist dem An¬ 
denken Prof. Korssakoffs gewidmet anlässlich seines 
10-jährigen Todestages; sie enthält die Reden und Referate, 
welche auf der 24. wissenschaftlichen Konferenz der AerätS 
des Charkowscheu Gouvernoments-Semstwohospitals gehalten 
würden, die dem Gedächtnis Korsakoffs geweiht war. Ein 
Porträt des Verstorbenen schmückt den Band. ■ ‘ : 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











434. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 40. 


1911. 


N. F. Mel hikoff-Raswedenkoff: Ans den Erinne« 
rangen an 8. 8. Korssakoff als Universität**- und Komma* 
nslarbeiter. 

P. P. F e r c h m i n : Die sozial-psychiatrische Tätigkeit Prof. 
8. S. Korssakoffs. 

T. A. Geyer: Ueber die Korssakoff sehe Psychose. 

Kritische Analyse des Kranbheitsbildes. Ap der Hand der 
Literatur nnd sieben eigener Beobachtungen Kommt Verf. zu 
folgenden Schlussfolgerungen: 1) Das grosse Verdienst S. S. 
K o r 8 s a k o f f s besteht darin, dass er als Erster die Auf¬ 
merksamkeit auf die charakteristischen und eigentümlichen 
Züge der beschriebenen Krankheit lenkte; Züge, welche daza 
zwingen, diese Krankheit als eigene klinische Form abzu- 
Bcbeiden. 2) Die charakteristische Gedäcbnisänderung, wie 
sie von KorBsakoff beschrieben worden, wird nicht nur 
bei Polyneuritis beobachtet, sondern auch a) bei Hirntumoren, 
Dementia senilis, progressiver Paralyse u. a.; b) anf der Basis 
von Intoxikation des Organismus auch ohne Neuritiden. 
3) Die charakteristische Gedächtnisstörung muss Korssa- 
k o f f scher oder amnestischer Symptomenkomplex genannt 
werden. 4) Falls der Korssakoffsehe Symptomenkoiu- 
plex bei anderen Erkrankungen auftritt, so muss folgender- 
mas8en die Diaguose gestellt werden: Progressive Paralyse 
-f Korssakoff sches Syndrom, Dementia senilis 4- Kors¬ 
sakoff 8ches Syndrom, Dementia senilis -f Korssakoff- 
sches Syndrom, oder aber progressive Paralyse, verlaufend 
unter dem Bilde des Korss ak off sehen Syndroms. 5) Die 
Kombination des amnestischen Symptomenkomplexes mit den 
Erscheinungen der Polyceuritis, welche anf der Grundlage 
dieser oder jener Vergiftung des Organismus entstanden ist, 
Q88 K or ssako f f sehe Psychose genannt werden. 6) Die 
or s s ak off sehe Psychose darf durchaus nicht als selb¬ 
ständige nosologische Einheit angesehen werden, sie erscheint 
nur als klinische Form der Reaktion des Organismus auf 
eine Vergiftung. 7) Ausgang, Verlanf, Symptomatologie, 
pathologische Anatomie der Korssakoff sehen Psychose 
hängen von ihrer Aetiologie ab. 8) Vorläufig kann man ab¬ 
trennen die alkoholische Form der K o r s s a k o f f sehen 
Psychose und ihre Infektionsgruppe. 9) Das künftige Sta¬ 
dium der Korssakoff Beben Psychose muss den Weg 
Ihrer weiteren Aufteilung in Gruppen nnd Formen be- 
schreiten. 

S. Dawidenkoff: Ueber die Wirkung partiellerStrumek- 
tomie anf die psychomotorischen katatonischen Erschei¬ 
nungen. 

Anf Grundlage der Beobachtungen an zwei Fällen von 
katatonischer Dementia praecox schliesst der Verf., dass die 

J iartielle Thyreodektomie resp. Strumektomie bei Katatonikern 
edenfalls ernsthafte Beachtung verdient; in beiden Fällen 
trat schon in der ersten Woche nach der Operation eine Bes¬ 
serung besonders der motorischen Störungen ein. Operation 
ist in einigen Fällen zweifellos von Notzen, in anderen wieder 
ohne Resultat; sie verlangt daher offenbar Aufstellung ge¬ 
nauer Indikationen, welche gegenwärtig noch nicht genügend 
bestimmt formuliert werden können infolge grossen Mangels 
an entsprechendem Materiale. 

S. N. Dawidenkoff und F. J. Rose: Zur Diagnostik 
und chirurgischen Behandlung der Tumoren des Kleln- 
hirnbrflckenwinkels. 

(Ein Fall von operiertem Gehirn). 

Krankengeschichte einer 21-jährigen Patientin. Ein halbes 
Jahr vor der Aufnahme erste Krankheitszeichen bemerkt. 
Status praesens: Kopfschmerzen, Schwindel, verstärkt durch 
rasche Kopfbewegungen, Stauungspapille beiderseits, Nystag¬ 
mus nach beiden Seiten; Läsion der sensiblen und motorischen 
Zweige des linken N. trigeminus, Analgesie im Gebiet des 
linken N. occipitalis mty*or, Fehlen des linken Korneal- und 
beider Konjunktivalreflexe, neuroparalytische Keratitis links, 
periphere Parese des linken N. facialis (alle Zweige sind 
betroffen und quantitative Herabsetzung der faradischen 
Erregbarkeit), Zeichen von Schwächung und Reiznng des 
linken N. akustikns, Fehlen der Geschmacks- nnd Schmerz- 
empfindnug in der linken LungeDbälfte; Schluckstörnng, 
Parese des rechten weichen Gaumens, Fehlen des Schluck¬ 
reflexes, monotone skandierende Sprache, geringe Schwäche 
des linken N. hypoglossus; linksseitige Hemiparese mit 
Steigerung der Sehnenreflexe, Fassklonus, BabinBkis und 
Oppenheims Symptom, aber ohne Veränderung des Muskei- 
lonus ; linksseitige Hemiataxie mit Hypodiadochokinesis, diese 
Erscheinungen auf der rechten Seite in geringem Masse vor¬ 
handen ; ausgesprochener zerebellarer Gang, Fehlen des Bom- 
bergschen Symptoms; erschwerte Harnentleerung; Fehlen der 
Banchreflexe. — Auf diese Symptome hiu wurde die Diagnose 
auf Tumor des linken Kleinhirnbrückenwinkels gestellt. Bei 
der von Rose zweizeitig ausgeführten Operation, über welche 
von ihm ein ausführlicher Bericht beieefiigt isr, wurde an 
der bezeichnete.u Stelle eiu Gliom von 14,i Gramm gefunden, 


dessen Ausgangsstelle nicht bestimmt werden konnte. Schpu 
am 9. Tage nach der Operation begann rasche Besser äug. Die 
Drncksymptome anf die Basalnerven (V, VII, VIII, Xll) 
. schwanden rasch, nur die Agensie verblieb; ebenso raMh 
schwanden die Symptome von seiten der Pyramidenbahn, nur 
die^ Bauchreflexe blieben fortdauernd weg, sodass Da w i d &a~- 
koff dieses Fehlen für physiologisch ansiebt, da Pat. ge¬ 
boren hat. Weiter schwanden die allgemeinen Hirndrock- 
symptome (Kopfschmerz, Schwindel, Benommenheit, Stauungs¬ 
papillen). 2 Monate nach der Operation waren noch'vor¬ 
handen : die korneale Areflexie, der zerebellare Gang, die mo¬ 
torische Ataxie, die Hypodiadochokinesis, der Nystagmus. Io 
diesem Zustande verlies« Pat. das. Hospital« 

W. M. Hackebnsoh und F. J. Rose: Fall einer ope¬ 
rierten Geschwulst der linken Hirnhemisphäre. 

26-jährige Bäuerin. Klinische Diagnose: Herdläsiön (wahr¬ 
scheinlich Tnmor) in den Zentralwindungen links, wahrschein¬ 
lich im mittleren Teile derselben mit Beteiligung der Rindq. 
Bei rier Operation an der vermuteten Stelle ein bühnerei¬ 
grosses Glioma cysticum gefunden, leider aber nicht ganz 
entfernt. Nach ungefähr 6 Wochen treten wieder Jacksonache 
Anfälle in der rechten Körperhälfte auf. Daher ernente Ooe- 
ration, durch welche die etwa taubeneigrossen Reste des Tu¬ 
mors entfernt werden. Als endgiltiges Resultat: Schwinden 
der allgemeinen Hirndruckerscheinungen und der Reiznngs- 
Symptome der motorischen Zentren, aber infolge ausgedehnter 
Rindenzerstörung hemiplegische Erscheinungen. 

N. A. Jerschoff: Ueber tuberkulöse Sklerose des Hirns. 

Beschreibung 3 eigener Fälle mit Sektionsprotokollen, einen 
6-, einen 16-jährigen Knaben und einen 20-jährigen Mann be¬ 
treffend. Daran schliesst Verf. eine sehr genaue Literatur¬ 
übersicht. Die zwei Knaben galten als Epileptiker and Idioten, 
und nur im dritten Falle wurde anf Grund des frühen Be¬ 
ginnes der Krankheit, der hochgradigen Idiotie, der häufiges 
epileptischen Anfälle, der schweren Kontrakturen, der Haut- 
affektion nach Art des Adenoma sebaceum die Vermutungs- 
diagnose auf tuberöse Sklerose gestellt, die sich bei der Sek¬ 
tion bewahrheitete. 

T. J. J n d i n : Ueber die Form der Geisteskrankheiten, 
welche in der Familie der progressiven Paralytiker Vor¬ 
kommen. 

Schlussfolgerungen: 1) Direkte gleichartige Heredität exi¬ 
stiert nicht bei der progressiven raralyse. 2) Die Affektios 
der Nachkommenschaft der progressiven Paralytiker trägt den 
Charakter der Keimschädigung. Diese äUBsert sich in Herab¬ 
setzung der Lebensfähigkeit des Keimes : Aborte, grosse 
Sterblichkeit in frühem Lebensalter, psychische and physische 
Hinfälligkeit der überlebenden Nachkommenschaft, Auftreten 
physischer Missbildungen nnd von Psychosen unter den 
Nachkommen. 3) Von Psychosen in der Familie der Para¬ 
lytiker kommen vor: progressive Paralyse, alle Formen der 
psychischen Eniwickelungshemmung (Idiotismus, Ioibeclllitaaj, 
Dementia praecox, Epilepsie. 4) Alle diese Krankheitsformen 
erscheinen hier als Formen ein und derselben pathologischen 
Art, nnd die klinische Beobachtung muss die Ausscheidung 
der Fälle von Dementia praecox, Imbecillitas, Idiotismus, Epi¬ 
lepsie, welche als das Resultat der Keimschädigong durch dnt 
syphilitische Gift auftreteo, aus der allgemeinen Groppe 
dieser Erkranknngeu anstreben. 

M. M. Scb u 1 g i n: Zwei Fälle von Cholesteatom im Qfibtet 
des vierteu Hirnventrikels. 

Nach knrzer Literatnrübersicbt, Beschreibung des biatolo- 
fschen Baues, der Histogeoese, der pathologisch-anatomische« 
tatlstik der Cholesteatome folgen die eigenen Beobachtungen. 
An die kurzen klinischen Daten, die Sektionsprotokolle nnd 
die Resultate der mikroskopischen Untersuchung beider Tu¬ 
moren, eines epidermoidalen und eines dermoiden schiieeet 
Verf. seine Folgerungen: 1) Die intrakraniellen pialen Cho¬ 
lesteatome kommen selten vor (0,04 pCt). 2) Sie sind alle 
embryonalen Ursprungs und gehören nicht zn den Blastomeo, 
sondern zu den kongenitalen Tumoren — den Choristomem 
(Eug. Al brecht). 3) Eine besondere Seltenheit stelle*» die 
Cholesteatome des vierteu Ventrikels dar. (In der Literatur 
sind sieben Fälle bekannt, darunter die zwei des Verf.). 
4) Diese letzteren können keine klinischen Symptome hervor- 
rnfen, und erscheinen alsdann als zufälliger anatomischer Be¬ 
fund, wie im zweiten Falle des Verf. 

Märzheft nnd Aprilheft: 

M. J. Gurewit8ch: Ueber psychische Erkrankung auf 
der Basis der Vergiftung mit Mutterkorn. 

17 Krankengeschichten, z. T. mit Autopsien. Die Beob¬ 
ach tnngen stammen aus der Kolonie Burasche wo. Die Ana¬ 
lyse der Fälle ergibt, dass es eigentlich nicht ein ehudgas 
somatisches Symptom gibt, welches als ständig bei der Pay- 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mi. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 4Ö 


43 *. 


dhose auf Grand von Ergotismns erschiene. Sogar das Fehlen 
der Patellarrefleze konnte nicht immer konstatiert werden. 
'Ebensowenig die Herabsetzung der Schmerzempfindlichkeit. 
AU häufigeres Symptom tritt die Steigerung der mechanischen 
Mnskelerregbarkeit auf. Im Allgemeinen lässt sich sagen, 
dass die leichteren Fälle fast ohne jegliche physische Symp¬ 
tome verlaufen, in schwereren dagegen nicht selten eiu 
Symptomenkomplex beobachtet wird, welcher an Tabes dor- 
salis gemahnt (sogenannte Ergotln-Tabes). — Die Ergotin- 
jpsychuse charakterisiert sich hauptsächlich durch Störungen 
des Bewosstseins und der aftektiven Sphäre, auch durch eine 
mehr minder grosse Schwächung des Iutellekts, welche in 
schweren Fällen bis zur Stumpfheit sich steigerte. Die ein¬ 
zelnen Fälle unterscheiden sich hauptsächlich im Sinne einer 
grösseren oder geringeren Schwere der Symptome, 

W. S. Jakowenko: Eine psychische Epidemie auf reli¬ 
giösem Boden in dem Anaujefischen and Tirasspolschen 
Kreise des Cherssonschen Gouvernements. 

Ausführlicher Bericht der Verfasserin über ihre Abkom¬ 
mandierung im Herbst 1910 in die Dörfer, wo die Epidemie 
ausgebrocben war. Grösstenteils waren es junge anämische 
nnd unterernährte Mädchen, welche von der hysterischen 
Psyschose ergriffen worden. Als nächste Ursache ergab sich 
in allen Fällen der Erkrankung die Pilgerfahrt in das Bal- 
fascbe Kloster oder der Eiufinss solcher Personen, die dort 
gewesen nnd dort oder nachher erkraukt waren. In diesem 
Kloster waren es die Predigten des Hieromonach Ioozens, 
welche die Massen in religiöse Extase nnd die Prädisponierten 
dnrcb die begleitenden Umstände (Fasten, Nachabmnng, n.a.) 
in die Hysterie trieben. 

W. Hackebusch: Feste Abteilungen ln den rassischen 
Aonunnnalen psychiatrischen Krankenhäusern. 

Ein Protestartikel gegen die Einrichtung fester Abteilangen 
MT Unterbringung krimineller Geisteskranker an den beste¬ 
henden oder zu errichtenden Anstalten. Als Kriterium für 
die Aufnahme in die Anstalt bat nicht der Grad der Gefähr¬ 
lichkeit einer Persou, sondern der Grad der Anstaltsbedürftig¬ 
keit zu gelten. 

M ichelson. 


Wojenno-medizlnski Shurnal. 


(Militär-medizinisches Journal). 

K. Andrejew: Tuberkulin nnd die Ophthalmoreaktion bei 
Tuberkulose. Juni 1910. 

' Antor wandte die Opthalmoreaktion in 1860 Fällen an : bei 
anzweifelhaft vorhandener Tuberkulose fiel sie io 6,2 Proz. 
negativ, in allen übrigen Fällen positlvaus. Augenerkranknngeo 
aller Art sind eine Kontraindikatioo. Der negative Ausfall 
der Reaktion bei deutlicher Tuberkulose erfolgt nicht selten 
in Fällen schwerer Kachexie oder starker Verschlimmerung des 
Ailgemeinzostandes. Bei anderen Leidea wird kein positiver 
Aasfall der Reaktion beobachtet, in solchen Fällen beBtand 
immer neben der anderen Krankheit Verdacht auf Taberkalose. 

S. Cha 1 atow: Ein Fall von Sarkom der Banchdecken 
mit Metastase in der Schilddrüse. Juli 1910, 

Der Tumor in Unterleibs war auf der Unken Seite des Un¬ 
terleibes, stellte sich als deutliche Hervorwölbung vom Nabel 
bis nur Symphyse dar. Bei einem chirurgischen Eingriff er¬ 
wies sich ein verwachsensein des Tumors mit dem Peritoneum 
n*d seine grosse Ausdehnung bis in das kleine Becken. Eine 
Woche später begann sich eine Metastase in der Schilddrüse 
bemerkbar za machen; kurze Zeit später erfolgte der ExituB 
des 25 Jahre alten Kranken. DerTomor erwies sich als klein- 
■eiliges Sarkom. Die einzige Metasuse war in der Schilddrüse 
anfgetreten, die sehr selten sonst von bösartigen Neubildungen 
ergriffen wird. 

N. Lebedew: Ueber einen „Tnberknlin-Titer*. Juli 1910. 

.Ei 1 erinan n nnd Erlaadsen richteten in der deutsch, 
■cd. Woch. die Aufmerksamkeit auf den Umstand, dass die 
■eisten klinisch Nicht-Tuberkulösen bei schwachen Verdün¬ 
nungen des Tuberkulins negativ reagieren, während die deut¬ 
lich Tuberkulösen noch positiv reagieren. Daraufhin schlagen 
die gen. Autoren vor, bei den Versuchen verschiedene Kon¬ 
zentrationen des Tuberkulins zu benutzen. L e b ed e w prüfte 
die Angaben von E11 ermann and Erlandsen nach nnd 
konnte ihre Angaben bestätigen und empfiehlt die Anwen¬ 
dung der PtrqnetBcben Methode in dieser Form. 

A. Sarembo: Ein Fall von primärer Tuberkulose der Ept- 
giottis. Juli 1910. 

Die Tuberkulose der Epiglottis Ist eine sehr seltene Er* 


scheinung; Sarembo gibt die genaue Beschreibung .eines 
Falles hei einem jungen Soldaten. 

W. Wassiljew: Zum Studium der Bantischen Krankheit. 
Juli 1910.’ 

Beschreibung eines Falles von Bantischer Krankheit; der 
Patient war ein Soldat, ans dem Kankasns gebürtig. 

W. S e 1 ft n i n : Das Elektro-Kardlagramm, seine Bedentnng 
für die Physiologie, allgemeine Pathologie, Pharmakolo¬ 
gie nnd Klinik. August 1910. 

Selenin weist auf die Bedeutung der von dem englischen 
Arzt Waller gemachten Entdeckung der Elektro-Kardla- 
gramme hin, die er genauer schildert. 

W. F i d a n z: Fleischvergiftung gastro-intestinalen Charak¬ 
ters im 4. No vo-Georgie wachen Festungsinfanterieregi¬ 
ment. Augost 1910. 

Es kamen zahlreiche Erkranknugen in dem genannten Re- 

f iraent vor, die anf Vergiftung durch den GenuBS schlechten 
leisches zurückgeführt werden müssen. 

W. Buschujew: Ans der Hospitalpraxis. 

Beschreibung einiger Fälle von angeborenem Vitium cordis, 
Situs viscernm inversns; eines Falles von Cancer pylori et pan- 
creatis, abscessns hepatis; Leukaemia cura Erythraemia. 

A. Archipow: Bemerkungen zum FIckerschen Typhusdia- 
gnostiknm. Februar 1911. 

Eine Beschreibung and Empfehlung desselben, als einfach nnd 
geeignet anch für Nichtbakteriologen. 

N. Schebajew: Die Tuberkulose nach den Daten des 
Obdnktionsmateriales des Kiewschen Mllltärhospitals für 
das Jahr 1908 nnd 1909. März 1911. 
ln den zwei Jahren wurden 835 Obduktionen aasgeführt, 
dabei wurde in 105 Fällen Tuberkulose nachgewiesen. Nur in 
3 Fällen war die Todesursache unkomplizierte Lnngenphthise, 
in allen anderen Fällen bandelte es sich am Tuberkulose in 
verschiedenen anderen Organen, häufig neben Lungentuberku¬ 
lose. ln den genannten 3 Fällen and weiteren 33 fanden sich 
käsige Pneumonie und Kavernen. In 50 Fällen wurde Miliar¬ 
tuberkulose nachgewiesen = 30 Proz. 1908 and 56 Proz. 1909. 
Die reine unkomplizierte Lungentuberkulose war also selten 
(ca. 3 Proz.). Zu den häufigsten Komplikationen der Lungen¬ 
tuberkulose gehört die adhäsive Pleuritis — in 95 Fällen (=90 
Proz.); in 20 Fällen fand sich Schwartenbildung. Seröse Pleuritis 
war in 21 Proz. der Fälle vorhandeo, eitrige in 21 Proz. der Fälle 
1908 und in 41 Proz. 1909. Tuberkulöse Perikarditis fand sich in 3 
Fällen, Peritonitis tnberknlosa in 24 Fällen (13 Proz. 1908 and 32 
Proz. 1909). Darmtaberkolo8e fand sich 42 Fällen (= 24 Proz.), 
in 76 Proz. aller Fälle werden aber tob. Darmgeschwüre nach¬ 
gewiesen. Eitrige tuberkulös© Meningitis faod sich in 10 Fäl¬ 
len, Hirntuberknlose in drei Fällen, LarynxtnberkuloBe in 
10 Fällen, tnberknlöse Otitis in 12 Fällen, Knochentuberku¬ 
lose in 15 Fällen. 1 Fall von Prostatatuberknloae. 

S. Kowalew: Ueber Standartisation pharmazeutischer Prä¬ 
parate (Galenscher Präparate). März 1911. 

Die anf gewöhnliche Weise, d. b. nach den Vorschriften 
der Pharmakopoe hergestellten Präparate unterliegen Verände¬ 
rungen, die ihre Wirksamkeit nicht selten beträchtlich herab¬ 
setzen. Kowalew macht Vorschläge za ihrer Verbesserang 
daroh Standartisation. 

K. Saraffa Korbnt Ueber den Einflnss von Kochsalz 
anf die Lebensfähigkeit von Mikroorganismen. März 1911. 
Die Untersuchungen ergaben, dass das Kochsalz eine ge¬ 
ringe Fähigkeit besitzt, Mikroorganismen in ihrem Wachstum 
zurückzuhalten. Pathogene Mikroben sind empfindlicher gegen 
NaCl als Saprophyten. Bakterinm coli wird im Wachstum von 
NaCl in der Konzentration von 8—9 Proz. an behindert, Fänl- 
nisbakterien von 10—12 Proz. NaCl-Lösungen an. Einige 
Formen von Torula wachsen selbst in 25 Proz. Lösungen 
von NaCl. Nicht Sporen bildende Bakterien werden bei Zim- 
mertemperatnr in 2—3 Monaten von konzentrierten NaCl- 
Lösungen abgetötet, die Sporen aber selbst bei sehr langetn 
Verweilen nicht vernichtet. 

W. Konopl jankin; Ein Fall von Fraktur des Brustbeines. 
Februar 1911. 

Die Frakturen des Brustbeines sind änsserst selten, nach 
L o n s d a 1 e 0,1 Proz. aller Frakturen, manche Chirurgen er¬ 
wähnen ihrer überhaupt nicht in ihren Arbeiten. K. halte 
Gelegenheit einen Fall bei einem jungen Mann von 22 Jahren 
za beobachten, der sich die Fraktur des Sternums durch einen 
Fall anf die Brnst zugezogen hatte. Bei der Untersuchung 
des schwer atmenden, mit nach hinten gebengtem Kopf ln 
einer Opistatonnsstellnng sich haltenden Kranken, erwies sich, 
dass der vierte Zwischenrippenraum verengt war, in dem das 
untere Ende des qner frakturierten Sternums sich nach innen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 40. 


436. 


unter das obere Ende geschoben hatte; Alle Rippenknorpel 
waren unverletzt. Nach dem Fall hatte der Kranke sich einige 
Zeit in bewusslosem Zustande befunden, der Puls war sehr 
schlecht gewesen. Es gelang die Bruchenden in die richtige 
Lage zu bringen, indem der Kranke auf einem harten Divan 
gelagert wurde mit unter die Brustwirbel geschobenem har¬ 
tem Kissen (Rolle) nnd hierbei tiefe Atembewegungen aus- 
-führen musste; zugleich wurde ein Druck auf die obere Par¬ 
tie des Brustkorbes ansgeführt. Fixierung durch Verband in 
der richtigen Lage. Nach einem Monat vollkommene Heilung. 

W. Germaschew: Die Sterilisation der Seide mit Jod 
?■ Februar 1911. 

Germaschew untersuchte die Wirkung vou Jod auf 
Seide; nach 10-stündigem Verweilen von angekochter Seide 
in Jodtinktur erwies sich diese als steril; selbst mit Eiter 
durchtränkte Seide war bereits nach 2-stündigem Verweilen 
in Jodtinktur steril, ebenso mit Gartenerde beschmutzte. Da¬ 
bei, litt die Haltbarkeit der Seide in keiner Weise. Seit län¬ 
gerer Zeit wird eine vorher ansgekochte, darauf in Jodtinktur 
sterilisierte Seide vom Autor mit bestem Erfolge bei Opera¬ 
tionen verwandt. 

M. Kok uschi n: Zar Technik der Zahneinlagen. Fe¬ 
bruar 1911. 

Beschreibung eines Apparates und einer einfachen Methode. 

A. Ferdjäew: Ueber Hernia lumhalis. März 1911. 

‘ * Beschreibung eines operativ geheilten Falles einer Hernia 
lnmbali9 bei einem Soldaten, kombiniert mit einem properito¬ 
nealen Lipom. Die Lumbalhernie war durch ein Defekt der 
Faszie im Grünfeldt sehen Dreieck zustande gekommen; 
es war ein Brnchsack vorhanden, der einen Ausläufer des 
grossen Netzes enthielt. 

W. Frolow: Ein Jahr Desinfektion des Operationsfeldes 
nach Grossich. März 1911. 

Bei 80 Operationen kam das Gros sich sehe Verfahren in 
folgender Form zur Anwendung nnd Abreibung mit Benzin, 
dann 2 maliges Bestreichen mit Jodtinktur. Die Resultate 
waren sehr gute. 

L. Dagaew: Ueber eitrige Hepatitis. Mai nnd Juni 1910. 

Nach allgemeiner Beschreibung des Verlaufes des Leidens 
schildert Autor 10 Fälle, die er beobachtet hat. ln 8 Fällen 
von Leberabszess wurde die Diagnose vor der Operation rich¬ 
tig gestellt. Die Fälle wurden in Turkestan beobachtet, wo, 
wi<B in allen heissen Ländern, die eitrige Hepatitis kein sel¬ 
tenes Leiden ist. In keinem der Fälle war Dysenterie die Ur¬ 
sache; in der Anamnese fand sich in 9 Fällen Malaria, in 
einem Tuberkulose; in 2 Fällen war der Zusammenhang der 
Malaria mit dem Abszess besonders deutlich, in einem Falle 
konnte vielleicht Dysenterie in Frage kommen. 

P. Lewnnewski: Die chirurgischen Kliniken in Paris. 
April und Juni 1910. 

Rechenschaftsbericht über das in Paris Gesehene, wohin 
Autor abkommandiert war. 

A. Pewnitzki: Die Komplement-Ablenknngsmethode nach 
Weinberg bei Echinokokken. J uni 1910. 

Antor beschäftigte sieb im Institut Pasteur unter Leitung 
Weinbergs mit der Ausarbeitung der Methode denKom- 
lement-Ablenkung bei Echinokokkus und beschreibt weitere 

bisher nicht veröffentlichte Fälle. Als Antigen dient Hyda- 
tideofliissigkeit von Schafbock, Ochs, Schwein oder Kamel. Das 
Sfernm der an Echinokokken Leidenden enthält spezifische 
Antikörper. Die Methode gibt sehr zuverlässige Resultate, die 
die Operationen bestätigten. 

Ä. Bardj aj e w : Zur Kasuistik der Resektion des Dünn¬ 
darmes wegen an ns praeternaturalis. Juli 1910. 

Beschreibung eines Falles von anus praeternaturalis bei ei¬ 
nem 12-jährigen Kadetten, in dem mit Erfolg die ßesektion der 
dem anus praeternaturalis anliegenden zu- und abführenden 
Particen des Dünndarms ausgefuhrt wurden, da sie vollkom¬ 
men durch Narbeo verzogen und verwachsen waren. Vereini¬ 
gung der freigelegten Darmenden nach Al ber t. 

\V. Pie t new: Ein seltener Fall von Unterbindung der ar¬ 
te da carotis commnnis sin. mit gleichzeitiger Resektion 
der vena jugularis bei Aneurysma. Juli 1910. 

Der Fall endete mit Heilung; von den 3 bisher bekannt 
gewordenen Fällen dieser seltenen Operation endeten 2 letal 
nnd nur einer genas. Es handelte sich um eine Schnasver- 
letzong bei einem Soldaten mit Aneurysmabildung. 


P. F e d o r o w: Ueber Lungennaht bei Stich verletz an» 
Lunge. Juli 1910. “ ^ T 

Aus der Beschreibung des Falles erhellt, wie wichtig es kt 
die Wunde zn erweitern und zugänglich zu machen, am 
gebenen Falls die Lunge selbst näheu zu können. , 

N. Grawirowski: Zur Lehre über die Frakturen der u. 
teren Knochenköpfe der Wadenbeine. Aag. 1910. 

Die Knöchelbrüche tragen den Namen Dnpuytrenscher Frak¬ 
turen nnd sind mit die häufigsten Kuochenbrüche. Za' ihrer 
sicheren Diagnose trägt eine Röntgenuntersuchung viel bei 
ohne dieselbe werden vielfach bei Knöchelbrüchen Fehldia¬ 
gnosen gestellt. Autor beschreibt zwei typische Fälle, der eine 
gehört zur I. Gruppe nach Prof. Iwanow, Bruch der Kno- 
eben ohne besondere Beschädigung der anliegenden Hnikelo 
Bänder etc., der zweite znr II. Gruppe, Verletzungen dieser 
ausser 4©r Fraktur. 

N. F i l’o n t s c h i k o w: Vier Fälle von Sehnssverletzonren 
August 1910. 

Autor hält die kasuistischen Mitteilungen von SehaseVer- 
letznngen mit Militärgewehren für berechtigt, da solche io 
Friedenszeiten selten beobachtet werden. Es handelte Bich so 
1) Selbstmordversuch: Valnus sclepetarium scroti et femofont. 
Ausgang: volle Heilung. 2) Vulnus sclepetarium femorie on« 
fractura complicata — die Verletzung war mit einem Schrot«- 
wehr verursacht. 3) Vnlnus sclepet. genns slnistri — ReviR- 
verschussverletzung. 4) Vuln. sclep. fern. sin. •— Schrotschnö- 
Verletzung. F. behandelte nach Möglichkeit konservativ Mt 
bestem Erfolg. ‘7 

L. Dagajew: Znr Kasuistik seltener Traunen. Ang. 19101 

Der Pat. hatte nach schwerem Heben sehr starke Schmerzep 
im Leibe verspürt, die znra Schluss zu einein chirnrgiechen 
Eingriff nötigten. Es erwies sich, dass der M. pyramidal!* mit 
seinem Knuchenansatz vom Schambein abgerissen war; dieser 
Knochenausatz fand sich als nussgrosses Stück inmitten m 
Muskel- und Bindegewebe. 

A, B^e r dj^a j e w: Ueber wiederholte Nervennaht. Septem* 

Durch einen Messerstich war der n. radialis durcl/remu 
worden, wonach sich die entsprechenden Lähmangtenchel- 
nnngen bemerkbar machten. B. nahm 4 Monate nach der Ver¬ 
letzung eine Operation vor, nähte die Nervenenden, worauf 
eine Besserung aller Lähmnngserscheinnngen eintrat, doch 
kein volles Schwinden; daher machte B. 6 Monate später eise 
zweite Operation, die ergab, dass der geuähte Nerv an ein» 
Stelle etwas atrophisch war; es wurde daher au dieser Stelle 
ein von dem zentralen Stamm abgetrenntes SeitenstÖck des 
Nerven von 1 Ztin. Länge und 2-3 mm. Dicke in das peri¬ 
phere Ende eingenäht zwecks Verstärkung des atrophischen 
Stückes. Nach der Operation trat eine deutliche Besserung 
der Funktion ein. 

S. Alferow: Ueber die chirurgische Behandlnag des *•» 
praeternaturalis. Sept. 1910. 

A. behandelte einen von ihm beobachteten Fall von aiml 
praeternaturalis nach der Methode von MaYaonnenve tindwar 
mit dem Resultat durchaus zufrieden. 

D Sebebaje w: Einige Fälle von Schuss Verletzungen uät 
totlichem Ausgang. Oktober 1910. 

Autor beschreibt folgende Fälle von Schuss Verletzungen, 
die letal verliefen und zur Obduktion kamen: 1) Verletznng 
vob Wirbelsäule und Rückenmark. 2) Schnssverlotzung der 
Bauchhöhle mit Verletzung der Eingeweide. 3) Verletzung 
des S-Romannm, von Zweigen der Arterie and eines lurobs- 
Ix o ^ e,ffe8 der AortfiU 4) Schassverletzang der Harn bisse 
5) Schussverletsung des Magens, der Unken Niere und d« 
Darmes. 6) Verletzung des Querastes des Dickdarmes. 7) Schnte- 
Verletzung des Herzens, Herzbeutels, Aorta, Lange, Speise¬ 
röhre. 8) Schnssverletzung des linken Vorhofes and d«r bi- 
ken Lange. 9) Schass durch den Schädel. 10) Idem (peoctrie¬ 
rend). 11) Idem. 

A. Zazkin: Zur Kasuistik der Frakturen des tfomefus. 
Oktober 1910. 

Es handelte sich um einen Bruch des Humeruskopfes,'der 
eine Phlegmone oder Neubildung vortänschte; die * Augnbea 
der sehr uninteliigenten Patienten Hessen nicht auf sive 
Fraktur schliessen, die erst durch eine Röntgeft&ofnalune 
festgestellt werden konnte« 

W. Stskrele. 


I 


Herausgeber Dr. F. H o 1 z i n g e r. Buchdruckerei von A. .Wienecke, Katharincnhöfer FTjJTiö! 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN- 



bl« dt Petersburger Kedizlhische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
tragt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. fllr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu SO Ko¬ 
peken auf den Vorzugsselten und zu 25 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind aii 
Dr. F. Notzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 421-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleaeeke, Jekaterlngofsklj Pr. 15. Teleph. 19-50. 


IEMIIIISCHE WOCEEISOIKIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 

Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, E. Klessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowskt, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. r. Petersen, Dr. 0. ▼. Schiemann, Br. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. 9. Tiling, Dr, B. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr, Wiedemann, Dr. R. r. Wistlngbansen, Prof. W. Zoege t. Mantonffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga* St. Petersburg. 


*41 d. 8. (21.) Okt. 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Gravidität und Tuberkulose. 

Von Dr. med. L. v. Lingen*). 


Die Lehre von der Tuberkulose hat bekanntlich in den 
letzten Jahren eine derartige Wandlung erfahren, so viele 
neue Gestehtspunkte sind hinzugekommen, dass diese Wand¬ 
lungen auch nicht ohne Einfluss auf die anderen medi¬ 
zinischen Disziplinen sein konnten, sofern diese in Be¬ 
ziehung zur Tuberkulose treten. Die Komplikation einer 
Schwangerschaft mit Tuberkulose — ich habe nur die 
pulmonale Tuberkulose im Auge — ist eine Frage von 
hoher Bedeutung, weil sie nicht allein das persönliche 
Interesse des Individuums berührt, sondern auch ein 
soziales Interesse besitzt. Daher schien 63 mir wichtig, 
zu sein dieses, gewiss nicht selten behandelte Thema 
wieder ein Mal zur Diskussion zu bringen. Dasselbe 
Thema ist auf dem internationalen Kongress zu Rom 
1900, im vorigen Jahr anf der Königsberger Natur¬ 
forscherversammlung und in diesem Jahr auf dem deut¬ 
schen gynäkologischen Kongress in München auf die 
Tagesordnung gesetzt worden. 

Man ersieht daraus, welch eine Bedeutung dieser 
Frage zngesprochen werden muss, es geht aber zweitens 
daraus hervor, dass die Beziehungen zwischen Tuber¬ 
kulose und Schwangerschaft eines fortgesetzten uner¬ 
müdlichen Studiums bedürfen, um eine in vielen Punkten 
bisher nicht erlangte Einigkeit zu schaffen und dem 
praktischen Arzt genaue Direktiven für sein Handeln 
zu geben. 

Die Bewertung der Komplikation der Tuberkulose mit 
Gravidität hat sich ganz ausserordentlich entwickelt in 
den letzten Jahren und es ist, um mit A. Martin zu 
redeo, jetzt ziemlich allgemein angenommen, dass die 
Gefahr einer hinzutretenden Gravidität eine so eminente 
ist, dass man bei den verschiedensten Formen der Tu¬ 
berkulose die Schwangerschaft nicht ohne Sorge bis za 


*) Nach einem im Deutschen ärztlichen Verein gehaltenen 
Vortrag. 


Ende geheu lassen darf. Therapeuten und Gynäkologen 
sind gleich interessiert an der Lösung der Frage, wie 
wir aus der Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe 
und Gynäkologie in Berlin vom Febrcar 1910 ersehen, 
an der sich auf spezielle Aufforderung des Präsidiums 
gewiegte Internisten und Spezialisten anf diesem Gebiet, 
wie Krauss, Wolff-Eisner, Kaminer betei¬ 
ligten. Diese sowohl, wie jene, haben Gelegenheit mit 
einer tuberkulösen Longenaffektion behaftete Schwangere 
zu sehen and, was für die Fälle in der Privatpraxis 
von besonderem Interesse ist, durch Jahre hinaus zu 
beobachten. Wenn auch der Vorteil einer längeren 
Beobachtungszeit bei dem fluktuierenden Material, wie 
es sich mir im Peter-Paulhospital bietet, wegfällt, so 
sann ich doch nur konstatieren, dass die tuberkulösen 
Frauen, welche zur Gebart in die gynäkologische Abtei¬ 
lung übergeführt werden, in der Regel ein schweres, 
fieberhaftes Wochenbett durchmachen, der tuberkulöse 
Prozess rapid sich verbreitet und die Pat. in viel schlim¬ 
merem Zustand in die tuberkulöse Abteilung zurückge- 
sohickt wird, als sie sich vor der Geburt befanden. 

Wenn eine Kombination von Schwangerschaft mit 
Tuberkulose voriiegt, so fragt es sich, ob eine Frau, 
welche vor Jahr und Tag eine Lnngenaffektion tuberku¬ 
lösen Charakters dnrchgemacht, sich nachher aber für 
gesund gehalten, während der Schwangerschaft dagegen 
mehr oder weniger deutliche tuberkulöse Anzeichen auf¬ 
weist oder mit anderen Worten, ob eine latente Tuber¬ 
kulose durch Hinzutreten der Schwangerschaft manifest 
wurde. Die andere Möglichkeit ist die, dass eine bereits 
im gegebenen Moment sicher tuberkulös Kranke gravid 
wird. Ueber den Begriff der Latenz gehen die Mei¬ 
nungen noch auseinander, am zweckmässigsten teilt 
Fraenkel diese in latent aktive, d. h. noch nicht aus¬ 
geheilte und latent inaktive ein, d. h. durch Abkapse¬ 
lung, fibröse Entartung oder Verkalkung charakterisierte 
Prozesse, welche sich in einem gewissen „Schlummer- 
znstand“ befinden und nur des Anstosses, in diesem Fall 
der hinzutretenden Schwangerschaft, bedürfen, um ra¬ 
pide fortzusebreiteu. Wolff-Eisner unterscheidet 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



438. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsls 41. 


1911. 


bei Gelegenheit seines Vortrages in der Berliner gynä¬ 
kologischen Gesellschaft gleichfalls die aktive und die 
inaktive Form. Hof baue r zitiert als Beweis der 
vermehrten Disposition für tuberkulöse Infektion wäh¬ 
rend der Schwangerschaft die von Hermann und 
Hartl an Meerschweinchen angestellten Versuche: 
gravide und nicht gravide Tiere wurden unter gleichen 
Bedingungen der Inhalation verstäubter Bazillenknlturen 
ausgesetzt. Bei den trächtigen Tieren ging die Verkä¬ 
sung viel rascher und früher vor sich, als bei nicht 
trächtigen, die Knoten wuchsen rapider. Dieses Expe¬ 
riment spricht für eine herabgesetzte Resistenzfähigkeit 
des Lungenparenchyms und grössere Neigung zur Pro¬ 
gressivität des pathologischen Prozesses in dieser Pe¬ 
riode. 

Wenn auch Jedem von uns eine grosse Anzahl von 
Fällen bekannt ist, wo eine alte chronische Lungentu¬ 
berkulose durch eine Schwangerschaft nicht verschlim¬ 
mert worden ist, ja sogar auch im Verlauf derselben 
bessert, so ist doch die Zahl derjenigen, deren Lungen¬ 
zustand eine Verschlimmerung während dieser Periode 
erfahren, eine viel grössere. Dafür spricht schon der 
Umstand, dass Volksheilanstalten gewöhnlich Gravide 
ausscbliessen, da sie nur prognostisch günstige Fälle auf¬ 
nehmen (Schauta, Heinsius). Einzig steht darin 
Cur sch mann, der die in Frage kommende Kompli¬ 
kation sehr optimistisch ansieht. C. macht sich an¬ 
heischig alle tuberkulösen Graviden in Heilstätten auf¬ 
zunehmen und auch dort die Gravidität durchmachen 
zu lassen, zu entbinden und zu behandeln. C. führt 
Zahlen an, nach denen bei zweckmässiger Behandlung 
der Gravidität die Tuberkulose keine Fortschritte macht. 
Der Prozentsatz, welchen verschiedene Autoren für das 
Eintreten einer Verschlimmerung des tuberkulösen Pro¬ 
zesses während der Gravidität aogeben, ist kein einheit¬ 
licher. Es liegen statistische Reihen vor von Kami- 
ner mit 66%, von Rosthorn notiert eine Ver¬ 
schlimmerung des Allgemeinzustandes, Zunahme der Be¬ 
schwerden in 64%, auffällige rapide Verschlimmerung 
in 36%. Hei mann berechnet aus der Statistik einer 
Reihe von Autoren, dass Tuberkulose während der 
Schwangerschaft sich in 73,4% verschlimmere; bei sta¬ 
tionär gewordener, älterer Tuberkulose erlitten 68% 
Rückfälle nach Fellner, Pfannenstiel berechnet 
72,8%, davon 62% in der Schwangerschaft und 10% 
im Puerperium, Eich 75%. Die höchste Ziffer gibt 
Pradella an: 95% unter 1035 aus der Literatur 
zu8aramengetragenen Fällen. Hier ist allerdings kein 
Unterschied gemacht, in welchem Stadium der Erkran¬ 
kung und unter welchen Lebensbedinguugon sich die 
betreffende Pat. befunden. P. sagt ausdrücklich: „der 
ungünstige Einfluss, welchen die Schwangerschaft auf 
die Lungentuberkulose ausübt, äussert sich ohne Rück¬ 
sicht auf das Stadium der Erkrankung“ — eine An¬ 
sicht, der man sich wohl in dieser Fassung nicht wird 
anschliessen können. 

Hofbauer endlich betont, dass aus dem Faktum 
der erhöhten Disposition zur tuberkulösen Erkrankung 
nicht der Schluss zu ziehen sei, dass jede Frau, welche 
objektive Zeichen einer abgelaufenen Lungeuaffektion 
aufweist, unbedingt in der Schwangerschaft oder im 
Wochenbett tuberkulös erkrankeu muss. Seine Statistik 
beweist, dass in 44,3% der Fälle keine Verschlimme¬ 
rung des Allgemeinbefindens oder der lokalen Erkran¬ 
kung eintritt. 

Man ersieht daraus, wie widersprechend die statisti¬ 
schen Daten sind: Ho fb au e rs optimistischen Angaben 
stehen die pessimistischen Prad eilas diametral ent¬ 
gegen. Dieser Widerspruch wird sich erst dann geben, 
wenn aus verschiedenen Kliniken unter gleichen Gesichts¬ 
punkten gesammelte Statistiken vorhanden sein werden, 
welche die einzelnen Krankheitsstadieu auseinander — 


und nicht, wie jetzt vielfach, das Anfangsstadium mit 
vorgeschrittenen Affektionenen und abgelaufenen Prozessen 
zusammengeworfen werden. Auch ist es zur klaren Be¬ 
urteilung der Frage notwendig, einen iäugeren Zeitranm 
hindurch nach der Geburt zu beobachten, denn es ist 
allgemein bekannt, dass, selbst wenn Pat. die gefürch¬ 
tete Klippe des Wochenbettes überwunden die Krank¬ 
heit nach einer gewissen Zeit noch einsetzen kann. 
A. Sternberg hat konstatiert, dass sich in 29 von 36 
tuberkulösen Frauen im Obuchowhospital eine Verschlim¬ 
merung des Zustandes direkt an das Wochenbett ange- 
^ schlossen hat. 

Von Rosthorn erscheint die Gravidität Lungen¬ 
kranker unter allen Umständen gefahrbringend: 1) wenn 
es sich um floride Prozesse handelt (rascher Zerfall, 
hohes Fieber), 2) wenn selbst bei geringem objektivem 
Befand Fieber, auch ganz leichtes besteht, welches trotz 
geeigneter Pflege nicht verschwinden will, 3) wenn die 
Erkrankung nicht auf die Spitzen und Oberlappen be¬ 
schränkt ist, sondern auch Mittellappen und Unterlappen 
befallen sind, 4) wenn die Lungenerkrankung kompliziert 
ist mit Erkrankung des Herzens, des Urogenitalsystems, 
Darmtraktus etc., 5) bei Komplikationen mit Larynx- 
phthise, 6) bei schwerer hereditäter Belastung. 

Wenn man nach den Ursachen für die Verschlim¬ 
merung während der Schwangerschaft fragt, so wird im 
Allgemeinen beschuldigt das Erbrechen in den esten 
Wochen, Veränderungen in dem Zirkulation- und Re¬ 
spirationsapparat (erhöhte Herztätigkeit, Kompression 
des Thorax), Blutverlost intra partum, sowie das Ge¬ 
burtstrauma als solches. Allein diese Ursachen erklären 
nicht den Zusammenhang der Dinge und wir werden 
nach Gründen suchen müssen, die tiefer in das Wesen 
geheimnisvoller biochemischer Vorgänge eiudringen. Man 
muss sich vergegenwärtigen, dass der schwangere Zu¬ 
stand an sich vielleicht zum Teil durch die vom Foetcs 
auf die Mutter während der Schwangerschaft überge¬ 
henden Stoffe Verhältnisse schafft, welche sich von nor¬ 
malen entfernen, alsdann, dass ein Organismus, dessen 
Kräfte mehr als gewöhnlich in Anspruch genommen 
werden, nicht so viel Schutzkräfte gegen die tuberku¬ 
löse Infektion mobilisieren kann, wie unter anderen Ver¬ 
hältnissen. Schon vor drei Jahren haben Koessierond 
N e u m a n n auf die Bedeutung der Herabsetzung 
des opsonischen Index während der Gravidität 
und des Puerperiums unter normalen Verhältnissen und 
eine weit grössere Labilität als eine physiologische Er¬ 
scheinung hingewiesen. Serologische Untersuchungen 
noch neueren Datums haben wiederum konstatiert, dass 
sich während der Schwangerschaft ganz spezifische 
Verhältnisse vorfinden, welche mit den Erscheinungen 
der Anaphylaxie in innigstem Zusammenhang stehen. 
Hirschberg führt dieses mit Berufung auf Wolff* 
Eisners Untersuchungen darauf zurück, dass von Sei¬ 
ten der Mutter Eiweiss von der Frucht resorbiert wird, 
das als nicht körpereigen anzusehen ist. Mayer und 
Lin sei 1 erwähnen das in mancher Hinsicht differente 
serologische Verhalten des Blutes in der Schwanger¬ 
schaft, das sich unter Anderem durch die Steigerung 
des antitryptischeu Index dokumentieren soll. 
Schirokauer bestätigt durch seine Untersuchung die 
Anwesenheit des antitrypti sehen Fermentes und weist 
darauf hin, dass seine Untersuchungen auch eine Steige¬ 
rung des Diastasegehalte s des Blutserums bei 
Schwängern ergeben haben. Hof bau er hat endlich 
vermehrten Fettreichtnm des Blutes —Lipaemie — und 
eine ausgesprochene Abnahme des fettspaltenden Ver¬ 
mögens konstatiert. Deycke und Much betonen den 
biochemischen Zusammenhang Yon Fettspaltung und 
Bakteriolyse der Tuberkelbazillen. Es wird nämlich auf 
den Zusammenhang hingewiesen zwischen der Impräg¬ 
nierung der Tuberkelbazillen mit fett- und wachsartigen 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911 . 


439 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 41 . 


Stoffen,—das „ Hüllenfett ft und das „endobazilläre“ Fett 
nach Dey ck e" — welchen derselbe seine grosse Resi¬ 
stenzfähigkeit gegen äussere Einflüsse verdankt und dem 
eben erwähnten Feltreichtum des Blutes in der Schwan¬ 
gerschaft. Die Frage der leichteren Lösbarkeit der Tu¬ 
berkelbazillen in diesem Medium bedarf noch der Be¬ 
stätigung von bakteriologischer Seite. 

Es wäre von grossem Interesse zo erfahren, zu wel¬ 
chem Resultat die K n t an r e ak tio n nach v. Pirquet 
während der Schwangerschaft führen und ob sich da 
irgend welche neue Gesichtspunkte finden würden. Fus- 
send auf die gleich zu besprechenden Untersuchungen 
von Stern habe ich eine an und für sich nicht grosse 
Reihe von Schwängern und Wöchnerinnen — 58 an der 
Zahl—die Kutanreaktion nach v. Pirquet angestellt. 
Letztere fiel bei normalen Schwangeren ver¬ 
schiedener Perioden in 30,4% positiv und 69,5% 
uegativ aus, auf die einzelnen Monate entfallen zu 
wenig Versuchsobjekte, um daraus Schlüsse zu ziehen. 
Von den Wöchnerinnen vom 1—6 Tage reagierten 
positiv 75,8%, negativ 24,1%. Alsdann habe ich 8 
Tuberkulöse in den ersten 7 Schwangerschaftsmonaten 
nach Pirquet geimpft, von denen 3 positiv und 5 nega¬ 
tiv reagierten. Bei zwei von den letzteren handelte es 
sich um sehr vorgeschrittene Formen mit reichlichem 
Bazillengehalt, multiplen Infiltrationen und hohem Fie¬ 
ber. Dieses entspricht ja durchaus den Erfahrungen, dass 
man bei Tuberkulösen im letzten Stadium einen nega¬ 
tiven Pirquet erhält. Andererseits reagierten 2 Pa¬ 
tientinnen im 2—3 Mon.. deren Lungenaffektion zu deu 
leichten zu rechnen waren, negativ, so dass ich der ge¬ 
ringen Zahl der Beobachtung wegen keine Schlüsse zie¬ 
hen kanD. 

Zur Prüfung der Reaktionsfähigkeit wäh¬ 
rend der Schwangerschaft und im Wochenbett, 
auf Tuberkulose hat Stern eine grosse Reihe von ge¬ 
sunden Hausschwangern Kutanimpfungen mit Alttuber¬ 
kulin und in einer Anzahl von Fällen auch die Kon- 
junktivalreaktion angestellt. Von den 118 geimpften 
Hausschwangern, welche sich auf den 7—10 MoDat ver¬ 
teilten, reagierten nur 30,5% positiv. Stern nimmt an, 
daBS die positiv Reagierenden irgendwo im Körper la¬ 
tente Herde beherbergten oder durch früher überstan- 
dene Tuberkulose eine fortdauernde Reaktionsfähigkeit 
für Tuberkulose zurückbehalten haben. Ein Blick auf die 
Tabellen Pirquets, Wolff-Eisners nnd vieler 
Anderer, welche die Reaktion an Nichttuberkulösen in 
mittleren Lebensjahren Stehenden, Rekruten etc. illu¬ 
strieren, beweist, dass man dort viel höhere Werte 
(68%, 70% etc.) erhält. Daraus zieht Stern mit Recht 
den Schluss, dass Schwangere in späteren Mo¬ 
naten überhaupt seltener positiv reagie¬ 
ren als Nichtschwangere. Schwangere vom 1—6 
Mon. reagieren in 54% (gegen 65% bei Nichtschwan- 
gern nach Sterns Material), die Reaktionsfähigkeit 
sinkt dagegen zum Termin der Geburt hin wesentlich: 
bei Graviden ira VII—VIII. Monat 36,8%, im IX. Mo¬ 
nat 30,8%, ira X. Monat 28,3%. Auf eine Aenderung 
der Reaktionsfähigkeit auf Tuberkulose während der 
Schwangerschaft haben schon v. Rost ho r n und jüngst 
bei Gelegenheit der Diskussion der Berliner gynäkologi¬ 
schen Gesellschaft auch R. Freund und Wolff-Eis- 
ner aufmerksam gemacht. Im Serum normaler Gra¬ 
vider gehen eben so eingreifende Veränderungen vor sich, 
dass es verständlich ist, dass die Gravidität, ebenso wie 
pathologische Prozesse, gewisse Aenderangen in der 
Reaktionsfähigkeit des Körpers bedingen kann. Die feh¬ 
lende Tuberkulinreaktion zeigt die Un¬ 
fähigkeit der Schwangeren zur Antikör- 
perbildnng an, erklärt damit die erhöhte Disposition 
znr tuberkulösen Infektion, indem sich die Pat. in die¬ 
ser Periode dem Zustande „Tuberkulosewehrlosigkeit 


Neugeborener“ nähern, welche bekanntlich keine Immun¬ 
körper besitzen nnd stets negativ reagieren, wie ich 
selbst an einer Reihe von Neugeborenen beobachtet habe. 
In diesem Stadium der Tuberkuliuwehrlosigkeit sind die 
Frauen, wie gesagt, zur Neuinfektion von ihren eige¬ 
nen, alten Herden mehr disponiert, als sonst, weil, 
wie das Ausbleiben der positiven Reaktion zeigt, die 
Schutzkräfte des Körpers, die Antikörper, gesunkeu 
sind. Genauer kann ich auf die Stern sehe Arbeit 
nicht eingehen. Diese eben geschilderten Verhältnisse 
sind, wie mir scheint, wohl imstande ein deutliches 
Schlaglicht zu werfen auf die Beziehungen zwischen der 
Tuberkulose und der Gravidität. 

Ich kann meinen Vortrag nicht schliessen ohne ln Kürze 
auf die in inngstem Zusammenhang mit dem Gesag¬ 
ten stehende, sehr schwierige Frage des künstlichen 
Aborts zu streifen. Ich kann diese Frage, über die sich eine 
kolossale Literatur in allen Sprachen angesammelt, nicht 
erschöpfend behandeln, ich kann nur über den Eindruck 
berichten, welchen ich aus dem Studium der Literatur 
gewonnen und dieser geht dahin, dass eine Einigung, 
wie eine solche von der schon zitierten Sitzung der Ber¬ 
liner gynäkologischen Gesellschaft im Verein mit bedeu¬ 
tenden Internisten angestrebt, nicht erzielt wurde und 
dass zweiteus in letzter Zeit die Koinzidenz von Tuber¬ 
kulose mit Gravidität ernster beweitet wird als früher 
und da 3 S sich drittens trotz der Fortschritte der Tnber- 
kulosebehandlung ein mehr aktives Vorgehen Bahn ge¬ 
brochen. Diese Auflassung kommt auf besagter Versamm¬ 
lung Berliner Gynäkologen und dem im Juni dieses Jah¬ 
res in München stattgehabtem Kongress deutlich zum 
Ausdruck. Der Kernpunkt der Sache ist die Antwort 
auf die Frage; in welchen Fällen ist der künstliche 
Abort in 1 iziert und zweitens: wie sind die Chancen für 
eine Besserung resp. Heilung? 

Man kann nach Schauta drei Hauptgruppen unter¬ 
scheiden je nach dem Verhalten der Aerzte gegenüber 
der Frage des Abortes. Die erste Gruppe ist vorzugs¬ 
weise durch die französische Schule, Pinard an der 
Spitze, vertreten. Wenn diese auch den ungünstigen 
Einfluss der Schwangerschaft durchaus nicht leugnet, so 
lehnt sie doch den Abort ab und führt selbst mit Preis- 
gebung des mütterlichen Lebens die Schwangerschaft zu 
Ende, das kindliche Leben höher bewertend, als das 
mütterliche. Die zweite Gruppe nimmt einen individua¬ 
lisierenden Standpunkt ein: je nach Sachlage und Le- 
bensverbältnissen wird von Fall zu Fali die Entschei¬ 
dung getroffen, im Allgemeinen bei stationären For¬ 
men, mit gutem Ernährungszustand ohne Fieber die 
Schwangerschaft belassen, bei progressiven Fällen un¬ 
terbrochen. Hierher gehört, vielleicht mit etwas ak¬ 
tiverer Färbnng die Mehrzahl der Teilnehmer an der 
Februarsitzung der Berliner gynäkologischen Gesellschaft 
und des letzten Münchener Kongresses und auch ich 
möchte mich dieser Gruppe anschliessen. Bei aktiver, 
d. h. klinisch manifester Tuberkulose — so äussern sich 
die Autoren — ist die Schwangerschaft zu unterbrechen. 
(Seilheim, v. Bardeleben, Schauta, Wolff- 
Eisner, A. Martin, Dützmann., Flaischlen, 
Bnmm, Franz, Bröse, Pankow u. A.). Die dritte 
Gruppe hält jeden mit Tuberkulose komplizierten Fall 
von Schwangerschaft für indiziert für Abort. Da, wie 
allgemein bekannt, die Einleitung einer Frühgeburt in 
den späteren Monaten die Prognose absolut nicht bes¬ 
sert, ist dieses Verfahren vollkommen fallen gelassen. 
In Betracht kommt nur die Unterbrechung der Schwan¬ 
gerschaft in den ersteu drei Monaten. 

Wenn wir uns die Frage vorlegen: in wie viel Fällen 
sehen wir Heilung resp. Besserung des Lungenzustandes 
eintreten, so muss man gestehen, dass es nicht viel Sta¬ 
tistiken gibt nnd die vorhandenen in ihren Angaben sehr 
differieren. Pradeila gibt 89% für das erste, 83% 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



440. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 41. 


1911. 


för das zweite nnd 25% für das dritte Stadium an, 
Pankow entsprechend 90%, 60% nnd 0% (222 Fälle). 
In absolut negativem Sinn äussert sich Kam in er. 

Die Frage liegt nahe, ob nicht eine der neuen Unter- 
suchungsmethoden uns die Möglichkeit gibt für die 
schwierige Aufgabe der Differenzierung aktiver und in¬ 
aktiver Tuberkulose. Wolff-Eisner weist zu diesem 
Zweck auf die Tuberkulinreaktion und seine „Titrations- 
methode“ hin. Allein, wie aus den Ausführungen von 
Krauss zu entnehmen, ist diese Frage noch nicht 
spruchreif und die abweichende Reaktionsfähigkeit nor¬ 
maler Schwangerer lehrt uns, dass wir mit unseren 
Schlussfolgerungen betreffs der Pirquet sohen Reaktion 
bei Schwangeren vorsichtig sein müssen und dass wir 
die Reaktionsverhältnisse tuberkulöser Schwangerer viel 
zu wenig kennen, als dass wir darin ein Kriterium für 
unser Handeln hätten. Solange seitens der inneren Me¬ 
dizin nicht brauchbare Mittel zur Verfügung stehen, wird 
der Therapeut vereint mit dem Geburtshelfer, wie bis¬ 
her, auf Grund klinischer Beobachtung (Temperatur, Ge¬ 
wicht, Allgemeinbefinden, lokaler Befund, Haemoptoe) 
und der Lebensverhältnisse die Indikation zum Abort 
zu stellen haben. Eine Patientin, deren Verhältnisse es 
erlauben die nicht unerheblichen Sanatoriumskosten zu 
tragen, wird anders behandelt, wie ihre Leidensgenossin 
in dürftigen Verhältnissen. 

Zu berücksichtigen ist, dass der Eingriff au sich kein 
lebensgefährlicher ist, immerhin aber als operativer Ein¬ 
griff allen Eventualitäten eines solchen unterworfen ist. 
Von unvorhergesehenen Komplikationen, an denen es 
leider auch nicht fehlt, nicht zu reden, will ich nar ei¬ 
nen von autoritativer Seite ausgeführten Fall von künst¬ 
lichem Abort mit letalem Ausgang anführen. Ich er¬ 
wähne dieses, weil von therapeutischer Seite vielfach 
der Eingriff als eine absolute Bagatelle hingestellt wird. 
Auf die Frage der Sterilisation und des Üummschen 
Vorschlages Uterus und Ovarien zu exstirpieren, gehe 
ich nicht ein, weil mich dieses zu weit führen würde 
und diese Frage ein mehr speziell gynäkologisches In¬ 
teresse hat. 

Man muss sich daher bewusst sein, dass es sich um 
eine ernste, verantwortungsvolle Entscheidung handelt, 
welche mit grosser Gewissenhaftigkeit und Umsicht mit 
Berücksichtigung aller Verhältnisse getroffen werden 
muss. 

Literatur: 

A. Martin, Krauss, Wolff-Eisner, Kami ne r, 
DÜtzmann, Flaischien, Bröse, Buram, Franz, 
Freund: Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshilfe 
und Gynäkologie in Berlin. Jan. n. Febr. 1911. Hofbauer. 
Zeitschrift für Geb. u. Gyn. Band 67. Heft 2. 8 c h a u t a. 
Monatsschr. für Geb. u. Gyn. Band 33. Heft 3. H e n i n s 
ebendaselbst Von Bostborn. Monatsschr. für Geb. n. 
Gynäk. Band 23. P r a d e 11 a. Arch. für Gyn. Band 83. Heft 2. 
A. Sternberg. Busski Wratsch. 1910. Nr. 3. Koessler 
u. Neu mann. Wiener kl. Woch. 1908. Nr. 14. Hirsch- 
berg. Berl. kl. Woch. 1911. Nr. 15. Mayer a. Linser. 
Münch. Med. Woch. 1910. Nr. 52. S c h i r o k a n e r. Arch. 
für Gyn. Band 91. Heft 1. Deycke n. Mach. Münch. Med. 
Woch. 1909. Nr. 39 u. 1910. Nr. 12. Stern. Zeitschr. für 
Geb. u. Gyn. Band 64. Heft 3. Sellheim, v. Bardele¬ 
be n: Verhandlung des gynäk. Kongresses in München. 
(Juni 1911). 


Bücherbesprechungen. 

Dr. Berwald. Kompendium der praktischen Kinder¬ 
heilkunde. Leipzig. Verlag von Georg Thieme 1911. 
Das vorliegende Kompendium, welches in Kürze die 
einzelnen Krankheiten des Kiudesalters, interne und chi¬ 
rurgische, in klargefasster Knappheit bringt, gewinnt 
ganz besonders an Wert, weil es ans der Feder eines 
Arztes stammt, der als Pädiater in 30-jähriger Tätigkeit 


eine grosse Erfahrung gesammelt hat, die er hier nieder- 
schreibt. Aerzte und Studierende werden es gern zur 
Hand nehmen, um sich schnell über das sie Interessie¬ 
rende zu orientieren, zumal ein genaues, übersichtliches 
Inhaltsverzeichnis das Büchlein einleitet und ein aus¬ 
führliches Sachregister dasselbe beschliesst. Auch ein 
Verzeichnis einiger Kindersanatorien bereichert den Text 
des Buches. Wir wünschen diesem Kompendium weite 
Verbreitung gerade unter den ins ärztliche Leben tre¬ 
tenden jungen Praktikern. 

Hecker. 

M. V. S i l b e r m a r k. Die Pfählungsverletzungen. Franz 
Deuticke. Wien und Leipzig. 1911. geh. Alk 5.—. 
187 Seiten. 

Silber mark, der gew. Leiter der 2. Chirurgischen 
Abteilung (weil. Hofrat v. Mosetig-MoorhoQim 
Allgemeinen Krankenhaus in Wien, hat sich der mühe¬ 
vollen Aufgabe unterzogen, die Pfählnogsverletzungefl 
monographisch zusammenznstellen. Das Gesamtmaterial 
ist in 2 grossen Hauptabschnitten behandelt. Im ersten 
werden die extraperitonealen Pfähl ungs Verletzungen 
(Bauchwand-Vorderfläche, Leistenbeuge, Skrotum, Vulva. 
Vagina, Perineum, Auus, Glutäal- und Kreuzbeingegend) 
besprochen, im zweiten Abschuitt nach demselben Prinzip 
die intraperitonealen Verletzungen. Den Schluss bilde: 
eine ausführliche Epikrise und ein Literaturverzeichnis 
von 183 Nummern. 

Bei der ausführlichen und sorgfältigen Behandlung 
des Stoffes ist es zu bedauern, dass ein grosser Ab¬ 
schnitt der Pfählungsverletzungen im vorliegenden Buch 
keine Aufnahme gefunden hat. Es sind dieses die P fit- 
längs Verletzungen der Pleurahöhle, der Lungen und des 
Herzens. Letztere sind u. a. von Borchardt 1906 
der V o l k m a n n sehen Sammlung klinischer VortrfcK 
(Nr. 411—412) behandelt worden und es wäre der Voll¬ 
ständigkeit wegen wichtig gewesen, auch über dieses 
Kapitel in der vorliegenden Monographie einen Hinweis 
zu finden. 

Hesse. 

Alban Köhler. Das Röntgenverfahren in der Chirurgie. 

Mit 55 Figuren auf 4 Tafeln und 17 Figuren im 
Text. Berlin 1911. Verlag von Hermann Meusser. 
Preis M. 5,75. 79 Seiten. 

Das vorliegende Büchlein bildet den 1. Band der ver¬ 
dienstvollen Begründung einer neuen Serie von Abhand¬ 
lungen über Röntgenstrahlen, Licht, Radinm, Hochfre¬ 
quenzströme, Diathermie etc. In der „Bibliothek für phy¬ 
sikalisch-medizinische Techniken“, welche von Heinz 
Bauer herausgegebeu wird, ist fürs erste die Heraus¬ 
gabe von 12 Bänden ins Auge gefasst worden. Im l. 
Bande wird Köhler selbst den allerhöchst geschraubten 
Anforderungen gerecht und falls die nachfolgenden Bände 
mit dem erstea Schritt halten, so können wir dem Her¬ 
ausgeber dieser Monographien nur dankbar sein. 

Das Thema ist vom Verfasser nach historischen Ge¬ 
sichtspunkten behandelt worden und mehrfach finden sich 
persönliche Erinnerungen und Erfahrungen eingeflochten. 
Inhaltlich finden sich in vorbildlich kurzer Behandlung 
folgende Kapitel: Historisches, Technische Erfahrungen, 
Fremdkörper, Frakturen nnd Luxationen, Knochener- 
krankungen, Uropoätisches System, Verdauungsschlauch, 
Schädel, Lungen. Muskeln, Leber, Schleimbeutel. Ein 
Kapitel ist der Therapie gewidmet. Die Abbildungen auf 
den Tafeln sind hervorragend schön. Die Ausgabe des 
Buches ist musterhaft. 

Hesse. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 41. 


441. 


Wissenschaftlicher Verein der Aerzte des städtischen 
Obuchow-Krankenhauses in St. Petersburg. 


II. Sitznag vom 15. Oktober 1910. 

Vorsitzender: A. N e t s c h a j e f f. Schriftführer: E. Hesse. 

N. I w a n o f f. 

1. Th. P i k i n demonstriert eine Patientin mit Elephantia¬ 
sis der rechten unteren Extremität. 

Patientin 37 Jahre alt, die Erkrankang begann vor nnge- 
fähr 20 Jahren nach einem Erysipel des rechten Unterschen¬ 
kels. Ihr Gewicht beträgt bei Körperlänge von 146 zra. 5 Pnd 
29 Pfand, ln der rechten Inguinalgegend sind dentlich ver¬ 
dickte Venenstränge fühlbar. Die rechte untere Extremität hat 
infolge allgemeiner Verdickang ihre normale Konfiguration 
eingebösst 

(gesunde) linke Extremität rechte (kranke) 

24 zm. Malleoli 52 

31 » Mitte des Unterschenkels 104 
46 * » » Oberschenkels 136 

Bei Untersuchung der inneren Organe findet sich eine In¬ 
suffizienz des rechten Ostium venosum und starke Leberver- 
grösserang. Als ätiologisches Moment wäre wohl, nach Mei¬ 
nung des Vortragenden, der Erysipelasprozess anzusehn, 
die die Erkrankung fördernden Verhältnisse sind jedoch 
in den wiederholten Venenentzündungen der erkrankten 
Extremität and in der Insuffizienz der rechten Herzhälfte zn 
suchen. Was die Therapie anbetrifft, so ist das konservative 
Verfahren — Entfernung einzelner Hautstücke — inbezug auf 
den postoperatjven Verlauf als gefährlich zu bezeichnen, des¬ 
halb bleibt nnr eins übrig, die Exartikulation der erkankten 
Extremität. 

2. J. E i g e r. Maretin als Antipyretiknm bei Tnberkulösen. 
(Erschienen in Russkij Wratsch. 1910. Nr. 46). 

Diskassion: 

A. Sternberg, ohne überhaupt die Frage der Antipyre- 
tikaanWendung bei Tuberkulose zu berühren, spricht sich 
prinzipiell gegen die Anwendung des Karotins aus, da dies 
Präparat keine besonderen Vorzüge besitzt. Im Gegenteil, 
wenn man Maretin mit Pyramidon vergleicht, so muss letzte¬ 
rem Mittel der Vorzug gegeben werden, da es die Temperatur 
ohne wesentliche Schweissabsouderung herabsetzt. Opponent 
hat im vorigen Jabr bei Maretinanwendnng einen Koilapsfall 
beobachtet. Was die Antipyretika bei Tuberkulose überhaupt 
aubetrifft, so sind sie nur bei schwerer Hyperteraiie mit Vor¬ 
sicht anzuwenden. 

Biron hat bei Anwendung des Maretin an Krankeu der 
Elisabeth-Schwestern-Gemeinscbaft keine günstigen Resultate 
gesebn und kommt deshalb zur Ueberzeagnng, dass dies Prä¬ 
parat keine besonderen Vorzüge hat. Nach den vorgelegten 
Temperaturkurven zu urteilen ist kein Grund vorhanden ge¬ 
wesen überhaupt Antipyretika nnd speziell Maretin anzu- 
wenden. 

J. Eiger bat Maretin in allen Fällen, wo das Fieber lange 
anhielt, angewandt and den Eindruck gewonnen, dass die 
beste Wirkung bei leichten Fällen eintrifft. 

A. NetBchajeff. Maretin ist kein neues Präparat, auch 
wir haben es seiner Zeit angewaudt, ohne dass wir ans von 
seiner Wirkung überzeugen konnten, deshalb wurde seine Au¬ 
wendung anfgegebeu. Das Interesse des Vortrages liegt in 
der systematischen Beobachtung der Wirkung des Maretin 
an einer ganzen Reihe von stationären Kranken. 

3. L. Kriwsky demonstriert verschiedene Präparate, ln 
der gynäkologischen Abteilung sind vom 17. Jali bis zum 
15. Oktober a. c. 46 Operationen ausgeführt worden, 29 vom 
Vortragenden, die übrigen von anderen Kollegen. Von den 
29 Operationen bandelte es sich in 3 Fällen um Fibromyome 
des Uterus. Folgende Operationsmethoden wurden angewandt: 
1) vaginale Exstirpation, 2) supravaginale Ampatation, 3) totale 
Exstirpation des Uterus. Bei Krebserkrankungen des Cervix 
and des Collum Uteri wurde 10 mal operiert: 1) vaginale 
Entfernung des Uterns: 8 Mal Exstirpation mit den Adnexen 
per laparotomiam nach VV e r t h e i m, 1 mal sollte zur W e r i- 
h e i m sehen Operation geschritten werden, da die Erkran¬ 
kung aber schon zn weit fortgeschritten and der Fall inope¬ 
rabel war, so konnte die Laparotomie nur als Probeoperation 
gelten. In 4 Fällen tubarer Gravidität wurde der Frachtsack 
per Laparotomiam entfernt. In weitereu 8 Fällen wurden per 
laparotomiam Zysten entfernt, von denen 2 ihrer Grösse 
wegen erwähnt werden müssen; die eine (21 L. 4- 3400,0 -f 
Uterns puerper.), die andere etwas kleiner als die eben er¬ 
wähnte, io diesem Falle gab es grosse Verwachsungen mit 
dem Rektum nnd Uterus, letzterer wnrde zugleich entfernt, 
auch auf der anderen Seite gab es eine Zyste, jedoch vom ge¬ 
ringem Umfange. In einem Falle beiderseitiger Adnexerkran- 
kong wurde laparotomiert, das weniger affizierte Ovarinm 


znrückgela88en, aber der Appendix entfernt. In einem Falle 
beginnender Peritonitis infolge Eiterergusses ans der Tube 
in die Bauchhöhle musste eine Laparotomie gemacht werden. 
Einmal wurde ein intra partum rupturierter Uterus eutfemt. 
Bei einem Totalprolapsns uteri wnrde letzterer anf vaginalem 
Wege entfernt mit darauffolgender Scheide wandnah fc. Es gab 
also: 26 Laparotomien, 3 Vaginaloperationen; bei diesen 29 
Operationen kam es 2 Mal zn einem letalen Ansgang: a) in¬ 
folge septischer Peritonitis bei einer W e r t h e i m sehen Ope¬ 
ration wegen Cancer nteri, am 3 Tage post Operationen! 
b) Schock und Herzparalyse, wo bei der Sektion eine Atrophia 
fusca vorgefunden wurde. Es handelte sich gleichfalls am 
eine Wert heim sehe Operation. Der Exitns erfolgte 5 Stun¬ 
den nach der Operation. 

4. L. S t n c k e y. Zwei Fälle von Perforation des Ilenins 
bei Typhns abdominalis. 

a) Peritonitis perforativa im Verlaufe eines Typbas ambu- 
iatorins. Patient, 24 Jahre alt, hat bei der Aufnahme ins 
Hospital das typische Bild einer akuten Appendizitis. Er be¬ 
hauptet bis zum Morgen des 6./IX. 1910, wo er plötzlich auf 
dem Wege zur Arbeit starke Schmerzen im Bauche ver¬ 
spürte, ganz gesund gewesen zu sein. Er musste umkehren, 
verbrachte diesen Tag im Bette, am darauf folgenden Mor¬ 
gen trat er ins Obnchow-Hospital ein. Ferner erzählt Patient 
vor einigen Jahren im Obnchow-Hospital wegen eines Typhus 
gelegen zu haben. Einige Tage nach der Operation bei noch¬ 
maliger Anamnesenaufuahme erinnerte sieb der Kranke des¬ 
sen, dass er sich schon vor dem 6. September unwohl ge¬ 
fühlt hatte—Kopfschmerzen, leichtes Frösteln. Seine vor Jah¬ 
ren durch gemachte Erkrankung erwies sich nach Eiusicht 
der Krankengeschichte nicht als Typhus, sondern als akute 
Colitis. 

Gestützt auf die erste Anamnese wurde bei der Aufnahme 
des Kranken ins Hospital angenommen, dass die Ursache der 
akuten Peritonitis eine Appendizitis sei. Der Kranke wnrde 
deshalb in die chirurgische Abteilung übergeführt, wo er un¬ 
gefähr 28—30 Stunden nach Beginn der starken Schmerzen 
im Bauche operiert wurde. Chloroformnarkose. Schnitt nach 
Riedel. In der Baachhöhle stark trübes, eitriges Exsudat, 
jedoch ohne Geruch. Der Apex des Wurmfortsatzes verdickt; 
seine Serosa injiziert; der Appendix wird entfernt. An der 
Einmüpdungsstelle des Ileums ins Coecnm ein Infiltrat, das 
einem typhösen Ulkus sehr ähnlich sieht. Bei der Unter¬ 
suchung des Darmes sind weiter nach oben ebensolche Infil¬ 
trate im Ileum zu palpiereo. Ungefähr 30 —40 zm. vom Coe¬ 
cnm entfern, befindet sich anf einem ähnlichen Infiltrate ein 
fibrinöser Belag, wo nach dessen Entfernung eine punktför¬ 
mige Perforation zu sehen ist, ans dieser Oeffonug entleeren 
sich Gase. An der Perforationstelle wird eine fortlaufende 
zweietagige Naht angelegt. Die Mnsknl&tur wird mit Bronze- 
alnminiumdraht vereinigt. Am Abend nach der Operation war 
die Temperatur 38,5°, die übrige Zeit über war sie normal. 
Die vernähte Wunde verheilte per primam. Die erste Zeit 
nach der Operation war die Widalsche Reaktion negativ nnd 
erst nach 5 Wochen bei einer Verdünnung 1:100 Rab 
es eine positive Reaktion. 

b) Im zweiten Falle begann die Erkrankang allmählich. 
Im Verlaufe einer Woche Unwohlsein mit Kopfschmerz, Fieber 
und Frösteln, am 2. Mai 1910 plötzlich Erbrechen und starke 
Schmerzen im Bauche. Bei der Aufnahme des Kranken ins 
Hospital war der Allgemeinzustaud ein sehr schwerer; Tem¬ 
peratur 38,6, Puls 130 and das typische Bild einer deutlich 
ausgesprochenen akuten Peritonitis. Am 5. Tage nach der 
Erkrankung wurde zur Operation unter Chloroformnarkose 
geschritten. Schnitt am äusseren Rande des rechten Rektus. 
Grosses, eitriges, jodoeb geruchloses Exsudat in der Bauch- 
höhlo, ganz besonders im kleinen Becken, Verwachsungen 
fehlen. Da der Pat. sehr schwach war, mussten wir auf das 
Aufsuchen der Peritonitisursache verzichten. Tamponade, 
trockener Verband. Der postoperative Verlauf war ein sehr 
schwerer. Die Temperatur war wäbreud eines Monats nach 
der Operation sehr hoch nnd fiel erst im zweiten Monat all¬ 
mählich bis zur Norm. Die Peritonitiserscheinungen schwan¬ 
den langsam ; am 4. Tage nach der Operation war die erste 
normale Entleernng. Am 7. Tage kam es znr Vereiterung 
beider Parotitiden. Unter lokaler Anästhesie wurden die 
Kapseln beider Drüsen gespaltet. Am 15. Tage bildete sich 
«am anliegenden Darm eine Fistel. Die Wunde vernarbte 
allmählich, es blieb eine Kotfistel mit hartnäckiger Dermatitis, 
die jedlicher Behandlung längere Zeit trotzte, zartick. Am 
21. VIII, d. h. am 106. Tage nach der Operation wurde die 
Fistel verschlossen. Der Wurmfortsatz wurde, da starke Ver¬ 
wachsungen bestanden, nicht untersucht. Die Muskelränder 
der Baachwand wurden abpräpariert nnd danach mit Alu- 
ininiumbronzedrahl vernäht Heilung. Da die Erkrankung im 
zweiten Falle allmählich begann und plötzlich akute, starke 
Schmerzen im Bauche mit Erbrechen ein traten, so waren wir 
berechtigt aozunehmen, dass wir es in diesem Falle mit einer 
perforativen Peritonitis bei einen Typhns ambulatorias zn 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



442. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 41 


1911 


ton hatten. Das eitrige Exsudat batte keinen spezifischen 
Geruch, der fast stets bei Appendizitis am 5. Tage vor¬ 
handen ist. 

. Leider fehlen uns Überzeugende Beweise für unsere Dia¬ 
gnose. Während der Operation liess es der Ailgemeinznstand 
des Kranken nicht zu nach der Ursache der Peritonitis zu 
suchen; die Widalsche-ßeaktion fiel bei einer Verdünnung 
1 :50 stets positiv aus. Die Diagnose bleibt deshalb eine zwei¬ 
felhafte und dieser Fall kann nicht in die Statistik der ty¬ 
phösen Perforationen aufgenommen werden. 

Diskussion: 

J. Grekoff. Genesang bei typhösen Perforationen ist 
selten, ln der Frauenabteilung genas von 20 Fällen keine; 
es lässt sich dadurch erklären, dass es bei uns keine Perfo- 
rationBfälle bei Typhus ambulatorius gegeben hat. Der zweite 
Fall des Vortragenden kanu nicht als typhöser gelten. Die 
positive Widalreaktion ist auch bei anderen Erkrankungen 
gefunden worden, der Verlauf aber entspricht nicht einem 
Typhusfalle. 

Prof. H. Z e i d 1 e r. In der Männerabteilung sind die Re¬ 
sultate bei typhöser Peritonitis etwas besser, da die ambu¬ 
latorischen Typku8fälle öfter Vorkommen. W. Lawrow 
fand bei unserem Material 12 pCt. Genesung. Der zweite Fall 
des Vortragenden ist wahrscheinlich keine typhöse Perfora¬ 
tion, doch gibt es dafür keiue positiven Daten. 

5) N. 0 o 1 j a r 8 k ! demonstriert einen Kranken, dem wegen 
Stich verletz nng des Herzens die Wund© des linken Ventri¬ 
kels durch Naht verschlossen wnrde. Heilung. 

(Eschieuen im Russkij VVratsch 1911). 

Diskussion: 

Prof. H. Zeidler. Im Obuchow-Hospital für Männer 
wurde 15 mal bei Herzverletzungen operiert, der soeben mit¬ 
geteilte Fall ist der 16. Von diesen 16 Kranken starben 11, 
genasen 5. In der Abteilung für Frauen wurde in 7 Fällen 
operiert, von diesen genas eine Patientin. 

6) B. S t a s o f f. Ueber isolierte Netzplastik bei Stichver- 
1 e ungeii der Milz. 

^(Erschienen in Weljaminoffs Archiv für Chirurgie. Band 27. 

Diskussion. 

Prof. H. Zeidler. Das Interesse dieses Falles liegt in 
der Nelzplastik. Es ist wünschenswert die Milz zu erhalteu. 
deshalb muss die Splenektomie nach Möglichkeit vermieden 
werden. Bis jetzt wurden ausser Entfernung der Milz, noch 
Nähte, Tamponade oder Kauteterisation derselben angewandt. 
Alle diese Methoden sind wenig zweckentsprechend, die Nähte 
schneiden durch, bei Entferneu des Tampons gibt es oft se¬ 
kundäre Blutungen. Die Methode der Plastik mit isoliertem 
Netz, die sowohl experimentell als auch klinisch von Bol- 
jarski bearbeitet worden ist, muss auch bei Miizverletzuugen 
angewandt werden. 

7. M. T u 8 c li i n s k i j. Ueber die Wirkung von „606“ bei 
Malaria. (Eischienen iin Russkij VVratsch 1910, Nr. 45 uud 
in der Deutschen medizinischen Wochenschrift 1911, Nr. 3). 

Diskussion: 

A. Netschajew fiagt, ob nicht der Todesfall, den der 
Vortragende erwähnt, der komatösen Form der Erkrankung 
zuzuschreiben ist. 

M. T u 8 c h i n 8 k i j Unantastbare Daten, dass der Tod in¬ 
folge der komatösen Form eingetreten ist, gibt es nicht. Die 
Krankheit dauerte nur zwei Tage. Das Blut war nicht mit 
Plasmodien überfüllt, wie es meist beim Malariakoma beob¬ 
achtet wird. Desgleichen war die weisse Hirnsubstanz nicht 
von aspider Färbung, wie wir es beim Koma vorfinden. Viel¬ 
leicht wird diese Frage durch die mikroskopische Untersu¬ 
chung geklärt werden. 

8. A. 8 t e r n b e r g. Zur Klinik der tuberkulösen Toxacmic. 
(Erschienen im Russkij VVratsch 1910. Nr. 45). 

Diskussion: 

G. Iwaschenzoff. Vortragender konstatiert verschie¬ 
dene Symptome bei der tuberkulösen Toxaemie und hält es 
für möglich sie in den einzelnen Fällen .daraufhin zurück zu 
führen, dass der Tuberkelbazilius nicht ein Toxin, sondern 
mehrere Toxinarten produziert. Dieser Gedanke ist schon 
a priori wenig wahrscheinlich. Es \väre zulässiger, die Haupt¬ 
ursache in der Eigenheit eines jeden Individuums zu suchen. 
Diese Eigenheiten können sowohl iu der allhemeinen Immu¬ 
nität des Organismus, als auch in der Gewebs- oder lokalen 
Immunität liegen. Bei der Insuffizienz der ersten müssen die 
freien Toxine die Gewebe mit geringerer lokaler Immunität 
infizieren, was auch die Verschiedenheit der Toxinsymptome 
verursachen muss. 

M. Tuschinski j. Vortragender bedient Bich zweier Me¬ 
thoden, um seinen Thesen eine experimentelle Basis zu geben. 
Erstens in der Komplenientbildungsreaktion ist Vortragen¬ 
der bemüht die Anwesenheit eines Antigens im pleuralen Ex¬ 
sudat und in den Extrakten aus tuberkulösen Herden zu be- ! 


weisen ; dabei sei bemerkt, dass der Beweis des Vorhanden¬ 
seins eines Antigens sehr schwierig ist. Die Cholera ist eine 
Infektionskrankheit, bei welcher ein spezifisches Gift bekannt 
ist, ungeachtet dessen ist es uns nicht gelungen, weder im 
algiden, noch im thyphoiden Stadium im Blutserum ein Anti¬ 
gen zu finden. Desgleichen ist es auch den ausländischen Un¬ 
tersuche™ nicht gelungen ein Antigen im Blute Typhus- 
kranker zu entdecken. Zweitens stellt Vortragender die Frage, 
ob das tuberkulöse Gift nicht mit dem Tubeikalin identisch 
wäre? Er modifiziert die Pirquetsche Reaktion, indem er 
sie mit getrocknetem Pleuraexsudat macht. Das Exsndat wird 
im Termostat ohue jegliche Vorsicht getrocknet, vielleicht 
wird die 8pur des tuberkulösen GifteB von den sich ent¬ 
wickelnden Mikroben vernichtet. 

N. I w a n o f f. Die Annahme solch komplizierter Toxioarten, 
die der Tuberkelbazillus produzieren soll, ist im Grande ge¬ 
nommen wenig wahrscheinlich, obgleich sie gewisse Details 
im Verlauf der Tubetknlose erklären könnte. Es ist schwer 
zulässig, dass ein und dieselbe Bakterienart so verschiedene 
Gifte geben könnte, die ihrerseits im Organismus so verschie¬ 
dene Effekte, wie: Demographie, Tachykardie, Schweisse etc 
verursachen. Meiner Meinung nach ist es wahrscheinlicher, 
dass die krankheithervorrnfende Kraft des Toxins Schwan¬ 
kungen in ihrer lntensivität erleidet und abhängig von dem 
oder jenem individuellen Verhältnisse ein mannigfaltiges Bild 
geben kann. Natürlich liegen alle diese Betiachtuogen noch 
im Reiche der Vermutungen. 

A. Eckert. Das klinische Bild und der Verlauf aller In¬ 
fektionskrankheiten im allgemeinen ist bei verschiedenen 
Subjekten sehr mannigfaltig, laat Theorie des Vortragenden 
müsste man anuehmen, dass analog dem Tuberkelbazillns je¬ 
der andere pathogeue Mikroorganismus eine ganze Heihe ver¬ 
schiedenartig wirkender Toxine produziert. Das Faktum, dass 
die Tuberkulose ganz verschieden bei jungen und bei altes 
Leuten verläuft, weist darauf bin, wie gross die Holle der 
lokalen individuellen Immunität ist and das spricht, wie 
scheint, gegen die Behanptuug des Vortragenden, dass nat- 
lich der Charakter and Verlauf der Tuberkulose von ver¬ 
schiedenartigen Toxinen der vorhandenen Erkrankung be¬ 
stimmt werden soll. 

A. B e 1 og o 1 o w yj. Es ist kein Grund vorhanden eire 
solche Vielseitigkeit der Toxine der Tuberkelbazillns anzoici- 
men und zwar deshalb, weil die Toxaemie klinisch mmi- 
faltig bei verschiedenen Kranken verlauft. Eine ähnliche Va- 
schiedeniieit gewisser Subjekte sehen wir auch bei der Wir¬ 
kung sowohl pharmazeutischer Mittel, als auch gewisser Gifte 
und Alkaloide wie z. B. Chinin, Utropin etc. Die wahrschein¬ 
liche Ursache solcher Erscheinungen liegt eher in der Indi¬ 
vidualität, in der Eigenheit der biochemischen Ei gen schallen 
der einzelnen Subjekte, als iu der Multiplizität der tuberku¬ 
lösen Toxine. 

A. Stern berg. Die Mehrzahl der Opponenten sind, wie 
es scheint, der Ansicht, dass die Bakterien fähig sind unrein 
toxisches Element — das Toxin — zn produzieren. Es ist schon 
a priori wenig wahrscheinlich, dass, wenn auch ein so kleiner 
so doch sehr komplizierter Organismus wie die Zelle nur ein 
toxisches Stoffwechselprodukt erzeugen konnte. Fest begründete 
Fakta sprechen dagegen. Es ist bekannt, dass Bakterien eine 
ganze Reihe von Elementen produzieren (lytische Ambozeptoie, 
Antitoxine, Opsonine etc.). 

Alle diese Produkte sind bestimmte antigeue Gruppen, viel¬ 
leicht aber ist jede eiuzelne Gruppe repräsentiert durch eia 
gleichartiges Element. Dieses Faktum zeigt aber, dass auch 
die einzelnen Gruppen nicht gleichartig sind. Nehmen wir 
z. B. die antigeue Groppe, die den Sammelnamen Aggresiue 
trägt. Die Meinung, dass eine jede Bakterienart nur eiu be¬ 
stimmtes Aggrestn besitzt, erweist sich jetzt als nicht mehr 
stichhaltig. Wir wissen, dass bei ein und derselben Bakreriea- 
art ein Aggresin vorkommt, welches bei hoher Temperatur 
zerstört wird und ein anderes, das das Kochen verträgt; ferner 
gibt es Aggresine. die beim Filtrieren passieren und wieder 
andere, die durch den Filier zurückgehalteu werden. Diese 
und analoge Fakta untergraben vollständig die verein¬ 
fachte Vorstellung über das Antigen, wie über ein gleich¬ 
artiges Element nach Art der Alkaloide. Das erstreckt sich 
natürlich auch auf die Antigengruppe, die unter dem Namen 
Toxin zusammengefasst ist. Ungeachtet dessen, dass die toxi¬ 
schen Elemente, die von den Bakterien produziert werden, in 
Ekto- und Endotoxine eingeteilt werden, muss man es sich so 
vorstellen, dass eine jede dieser Gruppen als etwas Kollektives 
anzusehn ist, das aus verschiedenen, wenn auch sehr nah ver¬ 
wandten toxischen Elementen besteht. Wenn wir diesen Ge¬ 
sichtspunkt anerkennen, werden wir mit den durch die Mikro¬ 
biologie begründeten Faktoren vollständig im Einklänge stehu. 
Aehniiche kollektive Gifte kann man im Reiche der Alkaloide 
finden: Opium und Digitalis hält man z. ß. für Gifte, deren 
Giftigkeit durch ein Toxin bedingt ist, in Wirklichkeit be¬ 
stehen sie aus einer ganzen Reihe von Alkaloiden, von denen 
•ein jedes seinen Wirkungskreis hat. Belogolowyj nnd 
Iwaschenzoff muss ich darauf hinweisen, dass ich den 


Digitized by Lsoogie 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




443. 


1911. St. Pe tersburger Medizinische Wochenschrift. M 41. 


Schwerpunkt der Mannigfaltigkeit des klinischen Bildes bei 
der tuberkulösen Toxämie nicht in der Multiplizität der toxi¬ 
schen Elemente, sondern in der Individualität eines jedes 
Kranken in dem uugleichmässigen Sichanpassen den verschie¬ 
denen toxischen Elementen gegenüber sehe. Das ßolch ein nn- 
gieichmässiges Sichanpassen existiert, kann, wie ich es im 
Vortrage gezeigt habe, auf dem Wege der Tuberkulinisation 
bewiesen werden — ungleichniässiges Seilwinden der toxi¬ 
schen Symptome bei der Tuberkulinisation, indem wir artifi¬ 
ziell bald dies oder jenes Symptom in schwächerem oder stär¬ 
kerem Grade hervorrufen können. Iwaschenzoffs Mei¬ 
nung, dass die Mannigfaltigkeit durch Gewöhnung dieses oder 
jenes Gewebes bedingt sein kann, stimmt nicht mit cnserer 
Vorstellung über die Immunität überein. Solch eine Gewöh¬ 
nung findet wohl bei den Alkaloiden statt. Der Organismus 
gewöhnt sich an Morphium infolge biochemischer Gewebsver¬ 
änderungen, die ihn unempfindlich gegen dieses Alkaloid 
machen. An Toxine (Diphtherie, Tetanus) gewöhnt er sich 
nicht, wird aber durch Erzeugung im Blutserum antitoxischer 
Elemente immunisiert. Dass die Reaktion von Bordet Öen- 
g o u wenig zuverlässig für die Bestimmung des Antigens 
ist, stimmt und darauf habe ich in meinem Vortrage schon 
bingewiesen. Tnschinskijs Meinung, dass beim Austrock- 
neu der Exsudate und des Serum möglicherweise das Tuber¬ 
kulin durch die Bakterien zerstört werden kann ist nicht 
ganz richtig. Wenn das käufliche Tuberkulin in dünner 
Schicht in der Petrischale getrocknet wird, so behält der 
getrocknete Ueberrest alle Eigenschaften des Tuberkulins. 

Referent L. 0 e s e r. 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und 
Aerzte. 

in Karlsruhe vom 24.—30. September 1911. 

Allgonreine Sitzung. 

53 Jahre siud vergangen, ehe Karlsruhe, die Geburtssladt 
OnkenB, des Begründers der Versammlung deutscher Na¬ 
turforscher und Aerzte, diese Versammlung wieder in seinen 
Mauern willkommen heissen konnte. Folgten damals über 
900 der Einladung, ro sind es diesmal fast 2000, damals wie 
heute die Führer der deutschen Wissenschaft. 

Die Versammlung wurde in Gegenwart des Grossherzogs 
und der Spitzen der Behörden vormittags 9 Uhr in der fest¬ 
lich geschmückten Stadthalle durch Geheimrat v. Kratzer 
eröffnet, der in kurzen Worten dem Grossherzog sowie der 
Stadt Karlsruhe den Dank der Versammlung für das er¬ 
wiesene Eutgegenkommeu und die tatkräftige Unterstützung 
ausdrückte. Nach einem kurzen Ueberblick über die gewal¬ 
tige Entwicklung der Wissenschaften seit der letzten Tagung 
in Karlsruhe 1858 betonte er den grossen Nutzen, den die 
Wissenschaften besonders durch ihr Zusammenarbeiten ge¬ 
wonnen haben. Die Rede klang in ein Hoch auf Kaiser und 
Grossberzog aus. 

Hierauf ergriff GrosBberzog Friedrich das Wort, um 
seinem Dank für die Begrüssnng Ausdruck za geben and 
hiess die Versammlung willkommen, ihr einen ebenso grossen 
wissenschaftlichen Erfolg wünschend, wie er der 34. Versamm¬ 
lung 1858 beschieden gewesen war. 

Nach Ansprachen des Staatsministers v. Dusch und des 
Oberbürgermeisters S i e g r i s t von Karlsruhe sprach noch 
der Prorektor der Universität Heidelberg Geh. Hofrat Prof, 
v. Dahn und Prof. B e n o i t, Rektor der Technischen Hocb- 
schnle, der auf die enge Zusammengehörigkeit hinwies, die 
nicht nur zwischen Arzt und Naturforscher, sondern auch 
zwischen Naturforscher und Ingenieur bestünde. 

Prof. Dr. v. Frey, I. Vorsitzender der Versammlung, rich¬ 
tete einige herzliche Begrüssungsworte an die Versammlung, 
dankte den Rednern, insbesondere dem Grossherzog, für die 
freundlichen Willkommengrüsse und gab dann dem 1. Redner: 
Herrn Geh.-Rat Prof. Dr. E. Fraas-Stuttgart das Wort zu 
seinem Vortrage über: 

Die ostafrikanischen Saurier. 

Redner sprach in fesselnder Weise über die verschiedenen 
Arten von Sauriern, unter denen sich Riesenformen von 
20—30 m Länge gefnnden haben. Er gab einen Ueberblick 
über die wichtigsten Fundgruben (z. B. die Kohlengruben bei 
Bernissart [Belgien]), wies auf die Schwierigkeiten hin, aus 
den mehr oder weniger spärlichen Resten den übrigen Körper 
zu rekonstruieren und betonte die Wichtigkeit des von Cu* 
vier8 adfgestellten Korrelationsgesetzes, nach dem jeder Teil 
des Skeletts im Verhältnis zum Ganzen stehe. Nachdem 
Redner noch die Mühsale erwähnt hatte, die der Transport 
dieser Riesenkörper bereitete (so brachte er einen Femur von 
0 Zentner Gewicht mit nach Deutschland), gab er einen kurzen 


Bericht von seinen Forschungsreisen in Deutsch-Ost-Afrika 
und deren Ergebnissen, wo er im Nordwesten von Sindi eine 
Ansammlung von gewaltigen Dinosaurierresten von fast un¬ 
erschöpflichem Reichtum fand, die bereits viel ergeben, aber 
noch mehr erwarten lässt und für die grosse Berliner Expe¬ 
dition in den nächsten Jahren reiche Ernte verspricht. 

Den zweiten Vortrag hielt Geheimrat Prof. Dr. Engler- 
Karlsruhe: 

Zerfallsprozesse in der Natur. 

Er wies auf den Kreislauf hin, den das organische Leben 
auf unserem Planeten durchmacht und betonte dabei die be¬ 
sondere Stellung, die der Kohlenstoff hierbei eiunimmt. Vou 
der Kombinationsfäbigkeit seiner Atome hängt die ganze Ge¬ 
staltung der organischen Substanz ab. Ihm verdanken die 
Pflanzen ihre Wichtigkeit als «Akkumulatoren aufgespeicherter 
organischer Substanz beladeu mit Sounenenergie>. 

Er sprach daun über den Abbau der Pflanzensubstanz und 
wies als auf eines der interessantesten Endresultate des Zer¬ 
falls organischer Lebenssubstanz auf die Bildung von Kohle 
und Erdöl hin. 

Die Bedeutung der Kohle als der Aufstaplerin der Sounen- 
energie von Jahrhunderten wurde kurz gewürdigt. Ungefähr 
700 Milliarden Tonnen Kohlen weist Enropa auf, 300 Jahre 
hält der Vorrat des deutschen Reiches au, wenn man die ge¬ 
genwärtige Förderuug zugrunde legt. Sollte der Tag kom¬ 
men, an dem die gewaltigen Kohleumeugen verbraucht sind, 
ohne dass es dem menschlichen Geist gelungen wäre, neue 
Wege zur Verwendung der Sonueuenergie zu finden, dann 
kommen die alten Kulturländer Asiens mit ihren Wasser¬ 
kräften wieder za ihrem historischen Recht, während Enropa 
nur eine recht bescheidene Rolle spielen würde. 

Aehnlich ist es mit dem Erdöl, als dessen Urmaterial die 
festen und flüssigen Fette und Wachse tierischer und pflanz¬ 
licher Organismen gelten. Hierfür sprechen aach die Experi¬ 
mente, vermittelst deren es gelungen ist, tierische und pflanz¬ 
liche Fette durch Erhitzen unter Druck in Erdöl umzuwan¬ 
deln. 100 Jahre werden die vorhandenen Erdölmengen aus- 
reichen ; da eine nennenswerte Nachbildung nickt stattfindet, 
tritt dann eine Kalamität eiu in Hinblick auf die Bedeutung 
dieses Naturproduktes für die Kraftfahrzeuge zu Wasser, 
Land und Luft. 

Zum Schlüsse berührte Redner noch die Quelle der Strah¬ 
lungsenergie der Sonne, als die er das Radium hinstellte, von 
dem 1 g bei seinem Zerfall 2000 Millionen kalorische Ein¬ 
heiten gibt (1 g Kohle nur 7000), so dass also auch wir unser 
Leben einem Zerfallprozesse verdanken, der sich in weiter 
Ferne auf der Sanne abspielt. 

Hiermit war die 1. Versammlung geschlossen. Als die Teil¬ 
nehmer die Stadlhalle verliessen, brach gerade die Sonne 
durch den wolkenbedeckien Himmel, hoffentlich eine gute Vor¬ 
bedeutung für die Fahrteu nach Heidelberg und Baden, die 
die Teilnehmer mit einem Teil der Schönheiten des Badischen 
Landes bekannt machen sollen. 

W. Stöckert. 


Therapeutische Notiz. 

— Ueber das neue Abführmittel Aporitol-Riedel. Von Dr. 
W. Lustwerk. 

Jedem Arzt ist es zur Genüge bekannt, welche undankbare 
Aufgabe es ist, habituelle Verstopfung zu behandeln. Wer 
weiss es nicht, wie wir bei solchen Individuen mit Laxantien 
variieren müssen, weil sie bei längerem Gebrauch meist schlecht 
vertragen werden und sehr oft Magen-Darmstöiungen sowie 
itarke Schmerzen hervorrufen! Wir müssen bald dieses bald 
jenes Medikament unseres Arzneischatzes zur Hilfe nehmen, 
da wir fast niemals imstande sind, mit einem Laxans die 
Grundursache des gegebenen Leidens zu beseitigen, obwohl 
dies das Ideal unserer Kuren seiu müsste. Daher sind wir 
aach genötigt, in allen solchen Fällen symptomatisch einzu¬ 
greifen. Wir wollen keine Worte verlieren über die Aetio- 
logie dieser krankhaften Erscheinungen, über die Unzweck¬ 
mässigkeit der Lebens- und Ernährungsweise unserer Kran¬ 
ken, über die funktionellen Anomalien und organischen Er¬ 
krankungen des Magens und Darmes, welche die chemische 
Verarbeitung des Magen- und Darminhaltes verhindern. Selbst 
den Profanen in der Medizin ist die Ursache eines «schwa¬ 
chen Magens» bekannt, sie wissen, welche bedeutende Rolle 
hierbei z. B. «schlechte Zähne» spielen, ungenügendes Kauen 
der Speise, zu geringes Bespeicheln und zu rasches Verschluk- 
ken derselben etc. 

Obwohl gegenwärtig in der Pharmakotherapie ein ganzes 
Heer von himmelhoch gelobten spezifisch wirkenden Abführ¬ 
mitteln angeführt wird, über deren Wert resp. Unwert wir 
ans kein richtiges Urteil bilden können, so ist es doch dop¬ 
pelt erfreulich, ein Mittel zu besitzen, welcheB allen Anfor- 


□ igitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



444. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 41. 


1911. 


derungen, die an ein brauchbares absolut unschädliches Ab¬ 
führmittel zn stellen sind, gerecht wird, d. h. keine Schmerzen 
verursacht nnd Nebenerscheinungen sowie Idiosynkrasien nicht 
hervorruft. Als ein solches darf mit Recht Aperitol-Riedel ge¬ 
nannt werden, in welchem das abführende Prinzip, das Phe¬ 
nol phtalein, mit der Isovaleriansänre chemisch verbunden ist. 
Aperitol ist indiziert in allen Fällen, wo Abführmittel längere 
Zeit zur Anwendung kommen müssen, denn es ruft selbst bei 
längerem Gebrauch keine Gewöhnung hervor, ja, das Aperitol 
hat den grossen Vorzug vor anderen Laxantien, dass man bei 
gleichbleibender Wirkung allmählich die Dosis hernntersetzen 
kann. Bei einer Reihe von Patienten erfolgen sogar noch 
lange Zeit nach AusBetzen des Aperitol regelmässige Darment¬ 
leerungen, Bodass in gewissem Sinne von einer Dauerwirkung 
gesprochen werden kann. Dieses absolut unschädliche und 
mildwirkende Medikameut ist berufen, ich nehme es an, ohne 
den Tadel der Uebertreibuug auf mich zu laden—als Panacee 
unter der Zahl derjenigen Abführmittel zu erscheinen, die 
ohne Gefährdung der Gesundheit allen Patienten, denen mehr 
oder weniger stark wirkende Abführmittel nicht verordnet 
werden dürfen, eingegeben werden können, so z. B. Nephrit!* 
kern, bei subakuter Nephritis, kurz überall in den Fällen, 
wo die Magen-Darmschleimhaut geschont werden muss. 

Schliesslich wird Aperitol nicht nnr in Tablettenform her¬ 
gestellt, sondern es ist auch in Form von FruchtbonbonB er¬ 
hältlich, die sich besonders in der Frauen- und Kinderpraxis 
vorzüglich eingeführt hat. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersburg. Ans der Zahl der relegierten Studen¬ 
tinnen des Medizinischen Instituts für Frauen 
hat das Unterrichtsministerium die Wiederaufnahme von wei¬ 
teren 174 Hörerinnen gestattet. Somit haben bisher insge¬ 
samt 911 Studentinnen wieder Aufnahme im Institut ge¬ 
funden. 

— Hochschulnachrichten. 

Berlin. Prof. Dr. M. Cremer-Köln ist zum Direktor 
des Physiologischen Instituts der Tierärztlichen Hochschule 
an Stelle von Prof. Dr. Abderhalden ernannt. 

Marburg. Prof. Dr. K ö n i g -Greifswald ist zum Direktor 
der chirurgischen Klinik ernannt als Nachfolger von Prof. Dr. 
Friedrich, der einen Ruf nach Königsberg erhalten hat. 

Innsbruck. Prof. Dr. H. Rabl- Wien ist zum ord. Pro¬ 
fessor der Histologie and Embryologie ernannt. 

— Die Hygiene-Ausstellung in Dresden, die 
in den Kreisen aller Fachgelehrten die rühmendste Anerken¬ 
nung gefunden hat, bleibt noch bis Ende Oktober (n. St.) ge¬ 
öffnet. Somit haben diejenigen Aerzte, die die Ausstellung 
noch nicht gesehen haben, die Möglichkeit, das Versäumte 
nachzuholen. 

— Der 33. Balneologenkongress wird Anfang März 
1912 unter dem Vorsitze von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Brie- 
ger in Berlin tagen. Anmeldungen von Vorträgen und 
Anträgen sind zu richten an den Generalsekretär der Bal- 
neologischen Gesellschaft, Geh. San.-Rat Dr. Brock, Berlio, 
ThomaBiussirasse 24. 

— Um die Erforschung der Aetiologie des Ulcus ventriculi 
zu fördern, hat eine Anzahl baierischer Professoren und 
Aerzte beschlossen, eine Sammelforsclmng zu veran¬ 
stalten. Die Bearbeitung des pathologisch-anatomischen Ma¬ 
terials haben die Professore H a n 8 e r und Merkel in Er¬ 
langen übernommen. Nähere Auskunft erteilen die beiden ge¬ 


nannten Herren sowie Dr. C r ä m e r in München, Lenin», 
it-rasse 4. s 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
25. Sept. bis 1. Oktober kamen Erkrankungen und Todesfälle 
in folgenden Orten vor: 


Gouv. Bessarabien. . . 

2 

(0) 

Stadt Odessa. 

1 

(0) 

» Rostow a. Don . . 

1 

(0) 

Dongebiet. 

2 

(1) 

Stadt Noworossijsk. . . 

1 

(1) 

Gouv. Ssaratow .... 

2 

(2) 

Im Ganzen . . . 

9 

(4) 


Seit dem Beginn der diesjährigen Epidemie siud in ganz 
Russland 3259 Personen erkrankt and 1564 gestorben. (Bulle¬ 
tin Nr. 14 des Regierangsanzeigers vom 4. Okt. 1911). 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 4. bis zum lü. Sept 
1911 378 Personen. Darunter an Typhus exanth. 0, Typh 
abdom. 118, Febris recarrens 2, Pocken 2, Windpocken 11* 
Masern 51, Scharlach 48, Diphtherie 65, akut. Magea-D&rm- 
katarrh 1, Dysenterie 39, an anderen Infektionskrankhei¬ 
ten 41. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 4. bis zum 10. Sept. 
627 -|- 41 Totgeborene 70 in der vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exanth. 0, Typhus abdom. 13, 
Febris recurrens 0, Pocken 0, Masern 25, Scharlach 12] 
Diphtherie 6, Keuchhusten 16, krupöse Pneumonie 25, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 55, Erysipelas 2, Influenza 2, 
Hydrophobie 0, Pyämie and Septikämie 6, Febris poerpe- 
ralis 1, Tuberkulose der Lungen 77, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 11, Dysenterie 12, Gastro-ent. epid. 0, Magen- 
Darmkatarrh 59, andere Magen- und Darmerkraaknngen 32, 
AlkoholisraaB 9, angeborene Schwäche 41, Marasmus seni¬ 
lis 24, andere Todesursachen 199. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 11. Sept. 
1911 12372. Darunter Typhns exanthem 1, Typhös 
abdom. 445, Febris recurrens 3, Scharlach 188, Masern 60, 
Diphtherie 138, Pocken 10, Windpocken 4, Cholera 0, 
krupöse Pneumonie 89, Tuberkulose 534, Influenza 106. 
Erysipel 110, Keuchhusten 20, Hautkrankheiten 197, Sy¬ 
philis 638, venerische Krankheiten 438, akute Erkrsn- 
kuugeu 1742, chronische Krankheiten 2011, chirurgische 
Krankheiten 1755, Geisteskrankheiten 3391, gynäkologische 
Krankheiten 318, Krankheiten des Wochenbetts 43, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 7, Dysenterie 66, Lepra 2, Milz¬ 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 49. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 18. Okt. 1911. 

Tagesordnung: John Grönberg (a. G.); Der breite Band¬ 
wurm nnd die Magensaftsekretion. 

■+- Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 24. Okt. 1911. 

Tagesordnung: A. U c k e. Ein Fall von Lebernekrose. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


F. Bruck. Aphorismen für die hals-, nasen und ohrenärzt- 

licbe Praxis. Aug. Hirschwald. Berlin. 1911. 

S. Hecht. Ueber den Skorbnt. Curt Kabitzsch. Würzbnrg. 
1911. 

G. Preis werk. Lehrbuch and Atlas der zahnärztlichen 

Technik. Lehmanns medizinische Handatlanten. J. F. 
Lehmanns Verlag. München. 1911. 

B. Barczewski. Haud- und Lehrbuch meiner Reflexmassage. 

I. Goldschmidt. Berlin-Schöneberg. 1911. 

A. Peters. Die Bedeutung der Vererbungslehre für die Augen¬ 
heilkunde. Carl Marhold. Halle a. S. 1911. 

W. Be tilge. Der Einfluss geistiger Arbeit auf den Körper. 

Carl Marhold. Halle a. S. 1910. 

Job. Bresler. Tabakologia medizinalis. Carl Marhold. Halle 
a. S. 1911. 

A. Alba. Beiträge zur Diagnostik der inneren nnd chirurgi¬ 
schen Pankreaserkrankungeo. Carl Marhold. Halle a. S. 
1911. 


H. Stark. Die Divertikel nnd Dilatationen der Speiseröhre. 
Carl Marhold. Halle a. S. 1911. 

W. S p a 11 e h o 1 z. Ueber das Darchsichtigmachen von mensch¬ 
lichen und tierischen Präparaten. J. Hirzel. Leipzig- 
1911. 

P. Ehrlich. Aus Theorie und Praxis der Chemotherapie- 
W. Klinkhardt. Leipzig. 1911. 

F. Köhler. Jahresberichte über die Ergebnisse der Tuber¬ 
kuloseforschung. Gust. Fisccher. Jena. 1911. 

3aniicKH KieBcaaro OÖmecTBa EcTccTBOHCnuTaTeaeft. XXi. 4 
KieB*b. 1911. 

JHoTTejiiyci>. ßaKTepin, 3apa3Hus äojrbsira h 6opi»6a ci 
hhmh, nepeBOÄi> nogi, peg. A. AÖpHKocoBa. Kocmocv 
M ocKBa. 1911. 

H. A. Bynii. Rhoeadales h Sarraceoiales <f>Jiopu KasKa3a. 
K. MaTHccoH-b. K)pb€BT». 1904/10. 

C. A. Kop<j)T,. AgMHHHCTpaTHBHaH JOCTHLUH BT, Pocci«. CflO 
1910. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






bl« 8t. Peterektfwr ttedtslnlsche Wofd«n*cWH (»< 
■ehelnt wöchentlich. Der Abonnementsprele be¬ 
trifft 8 Rbl. für dM Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zastellunff. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S ken auf den Vorzuffsaelten and zu 86 Kopeken auf 
o übrigen Sbiten für dl« S mal gespalten« ZeHe. 


ST. PETERSBURGER 


• AÄ« ieteiiÄaitff«® ihr 4le. Rb^&ktion alnA all 
Dr. F. Holzinger: St. Pelersbutg, W. 0., t LIM« li 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—? Ohr 
abends. Telephon 49143. Abonnements - Auftriff 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung Tön 
A. Wleaeeka, Jekateringoteldj Pr. 16. Teleph. 18-60. 


MEDIZINISCHE W0CHEISC1BIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


’ • Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ai t. Bergmann, Br« E. Biestig» Br. O. Brehm, Br. F. Btfrbeck, Br. X. Bombrowskt, Br. P. Hampeln 

Riga, Sl. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Br»< EL HtRebrani, Br. W. Kernig, Br. L. v. Lingen, Prof. 0. ▼. Petersen, Br. 0. v. Schiemann, Br. Ed* Schwarz, 
Mitau. v St Petersburg. . Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga« 

Prof. tt. Tiling, Br« R. Wan ach, Br. H. Weatphalon, Br. Wiedemann, Br. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. Manteiffei. 
St Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Or. Karl Dehlo. Dr. Patt) Klemm. Dr. F. Holzinger. 

. Jnrjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


Ah 42 d. 16. (28.) Okt. 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W.0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


lieber amyloide Geschwüre der Zunge und der 
Lippen *). 

Von Dr. med. A. Bertels, 

Prosektor am 1. Stadtkrankenbaas ca Riga. 


Ueber das Vorkommen amyloider Geschwüre auf der 
Zunge and den Lippen habe icb in der Literatur keine 
Angaben finden können. Es sei mir daher gestattet,! kurz 
über folgenden ; Fall zu berichten. 

Am 27. Juli 1910 sezierte ich im Stadtkraokeabaus zu Riga 
die Lerche einer 49 jährigen Frau, Es fand sich Amyloidose 
der Milz nnd Nieren. Die Dünndarmschleirahaut war 
stell weise stärker injiziert, inmitten der injizierten Partien 
flache meist etwa gerstenkorngrosse Ulzera mit ganz leicht 
erhabenem Rande. Mit Jod und Schwefelsäure intensive 
Schwarzfärbnng der Schleimhaut, welche aber die Geschwüre 
selbst und einen etwa 2 mm breiten Saum um dieselben frei- 
lässt; aasBerdem fanden sich Ulzerationen an der Znnge 
nnd an den Lippen: die Ulzerationen waren von schwärzlichen 
Schorfen bedeckt, welche von zu therapeutischen Zwecken 
a'nsgeführten Lapisbeizungen herrübrten. An der Zungen- 
shbieimhant mit Jod und Schwefelsäure fleckweise Schwarz- 
flrbnng. 

Als mutmassliche Ursache der amyloiden Entartung fanden 
sich nur folgende Veränderungen: intensive eitrige Zystitis; 
Blasenwand fibrös verdickt, in das Blasenlumen springen 
dichtstehende mit grauen Scharfen bedeckte Falten vor; mikro¬ 
skopisch in der Blasenwand keine Tuberkulose; mit Gentiana- 
violet mikroskopisch keine Amyloidreaktion. Mas tdar m- 
scbleimhaat graa, stell weise Ulzerationen; eine von ihnen,! in¬ 
mitten strabliger Schleimbantfalten gelegen, durchsetzt die Darm- 
wand nnd führt in einen, im Beckenzellgewebe gelegenen Ranm. 
Das linke Ovarinm nnd die linke Tnbe in Adhäsionen vollständig 
eingebettet, lassen sieh nicht isolieren. 

Im Uebrigen hatte die Sektion ein negatives Resultat. 
Ueber die Entstehungsgeschichte des MastdarmgescbwÜrs, 
sowie der periproktalen Veränderungen, desgleichen auch über 
einen etwaigen Zusammenhang dieser Veränderungen mit der 
Zystitis gab weder die Sektion noch die Krankengeschichte 
Auskunft. 

Die mikroskopische Untersuchung der Darmgeschwüre 
ergibt Folgendes: in der Umgebung der Geschwüre sind die 


«*) Nach einer Demonstration in der Gesellschaft praktischer 
Aerste zu Riga am 18. Mai 1911. 


Zotten und Lieberkühnschen Krypten sehr schlecht erhalten, 
die Darm wand ist durchsetzt von klejuzelligen Infiltrations- 
herden. Die Wände der in der Submucosa verlaufenden 
, Gefässe sind stark verdickt, zum grossen Teil hyalin. Im 
Bereich des Geschwürs fehlt die Schleimhaut, einschliesslich 
der muscalaris mucosae, bis auf geringe Reste; die zellige In- 
filtration ist im Geschwürsgrunde stärker entwickelt als in 
den benachbarten Darmwandpartien, erreicht aber auch dort 
nicht entfernt die Mächtigkeit wie etwa bei einem tuberkulösen 
Darmgeschwür. Bei Färbung mit Methylvlolet oder mit Gen- 
tianaviolet nehmen fast alle Gefässwände der Submucosa und 
einige Gefässwände der übrigen Darmwandscbichten einen 
roteu Farbenton an, ebenso auch die vorhandenen Zottenreste. 
Diese Reaktion findet sich, abweichend von der makroskopi¬ 
schen Reaktion mit Jod und Sch wofei säure, nicht nur in der 
entfernteren Umgebung des Geschwürs, sondern aheh im 
Grande und in den Rändern desselben. Mit Jod, sowie auch 
mit Jod nnd Schwefelsäure ist keine Amyioidreaktioq za er¬ 
zielen, was darauf zurückzuführen ist, dass die zur Unter¬ 
suchung entnommenen Stücke in Fotmalin fixiert und in Pa¬ 
raffin eingebettet waren. 

Von der Lippe gelangen Schnitte zor »tkr. Untersuchung, 
welche von der Lippenschleimhant über, ein anf dem Lippen-, 
rot sitzendes Geschwür zur äusseren Baut der Lippe gehen. 
Bei Hämaiuxylinfärbung sieht man im Bereich des Geschwürs 
kleinzellige Infiltration, welche zur Oberfläche hin durch eine 
Zone dicht steh ander pyknotischer Kerntrümmer in eine fein¬ 
körnige Zone übergeht; in der letzteren nur vereinzelte pykucn. 
tische Kerntrümmer; an der Oberfläche unregelmässig fetzige 
Begrenzung, keine Andeutung von Epithel. 

In der Schleimhaut findet man hoch in einiger Entfernung, 
vom Geschwür kleinzellige Infiltration in B.erden, während 
die dem Lippenrot benachbarte äussere Hant bei Hämatoxylln» 
Eosinfärbung ganz normal erscheint. Bei Färbung mit 
Geutianaviolet oder Methylviolot sieht man hier und da, 
die Papillen sowohl auf der Haut- als aoeh auf der Schleim- 
hantseite intensiv rot gefärbt; an einzelnen Stellen tre¬ 
ten rot gefärbte Gefässwände in den Papillen deatlich 
hervor. Ferner finden sich die biudegewebigen Hüllen sämt¬ 
licher im Präparat sichtbaren Ausführnngsgänge der Lippeu- 
drüsen in Form von eng den Epithelien anliegenden, wellig 
verlaufenden Bindegewebszügen rot gefärbt; auch zwischen 
den blan gefärbten Kernen der Epithelien der Ausführnngs- 
gänge finden sich stellweise rötliche Verfärbungen (amyloide 
Ablagerungen im Protoplasma der Epithelzelleu); ferner fin¬ 
det man auch die zwischen den einzelnen Läppchen der Llp- : 
pendrüsen selbst verlaufenden Bindegewebszüge zum Teil röt¬ 
lich verfärbt. 

Im Bereiche des Ulkus keine Spur amyloider Reaktion, 


Digitized b 1 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










446. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Nt 42. 


1911. 


Sowohl mit Jod ala auch mit Jod und Schwefelsäure nir¬ 
gend Amyloidreaktion. ; 

Zungen ereschwfir mikroskopisch : ganz flacher Sub¬ 
stanzverlust, welcher sich nur anf die Epitheldecke nnd die 
Papillen erstreckt; sehr geringfügige kleinzellige Infiltration 
des Grundes, sowie der dem Geschwür benachbarten Papillen. 
Oberflächliche Nekrose jm Geschwürsgrunde. Bei Färbung mit 
Gentianaviolet oder Metbylviolet sieht man in den in eiuiger 
Entfernung vom Geschwürsrand befindlichen Papillen Rot- 
ftrbung, welche besonders intensiv in den Wänden der klei¬ 
nen Gefbsse der Papillen sichtbar ist. Im Geschwürsgrunde 
siebt man nur spärlich schwach angedeutete rötliche Verfär¬ 
bung; erst in einer Entfernung von ca. 1 mm und tiefer fin¬ 
det sich intensive Rotfärbnng der Gefässwände, auch die 
zwischen der Zungenmuskulatur verlaufenden Gefässe zeigen 
zum Teil diese Reaktion; auch finden sich im intermuskulären 
Bindegewebe rötliche Schollen, welche keibe Beziehungen zu 
Gefässen erkennen lassen. Weder mit Jod allein, noch mit Jod 
nnd Schwefelsäure Amyloidreaktion. 

Am häufigsten finden sich amyloide Geschwüre in der 
Därm6cMeimbant. Birch-Hlrschfeld 1 ) erwähnt 
ihr Vorkommen, er sagt: „Bei der Anämie nnd Starr¬ 
heit der hochgradig entarteten Gewebe ist es begreiflich, 
dass dnrch den mechanischen Insult der Fäces die Zotten 
in grosser Zahl abbrechen, wodurch geschwüriger Zer¬ 
fall eingeleitet wird“. 

Zurückhaltender äussert ^ich 0 r t b *): „Merkwür¬ 
digerweise zeigen sich auch etwa vorhandene Geschwüre 
(gewöhnlich tuberkulöse) frei von Amyloidfärbnng. In 
einzelnen Fällen schwerer Entartung hat man Ge¬ 
schwüre, manchmal sogar in sehr grosser Zahl, gefunden, 
welche von vielen Untersachern anf eine peptische Ein¬ 
wirkung des Darminhalts auf die in ihrer Zirkulation 
und. TCtnährung im höchsten Masse gestörte Schleimhaut 
bezogen, von anderen als zufällige Befunde angesehen 
werden“. 

, Also nach Orth ist es nicht ganz sicher, ob im Darm 
amyloide Geschwüre Vorkommen und die anderen mir 
noch vorliegenden Lehrbücher von Ziegler, R i b - 
bert, Aschoff erwähnen eine solche Möglichkeit 
überhaupt nicht. 

Demgegenüber meine ich, das Vorkommen amyloider 
Darmgeschwüre wohl behaupten zu dürfen. 

Dass eine peptische Einwirkung des Darminhaltes and 
der mechanische Insult der Fäces beim Zustandekommen 
derselben eine wesentliche Rolle spielen, ist allerdings 
auch mir sehr wahrscheinlich. Aber damit die eben ge¬ 
nannten physiologischen Momente ihre Wirkung auf die 
Darmschleimhant entfalten können, ist es notwendig, 
dass dieselbe pathologisch verändert ist nnd die Art 
dieser Veränderung muss für die Klassifizierung etwaiger 
fplgezustände massgebend sein nnd nicht das stets vor¬ 
handene physiologische Moment, daher ist die Bezeich¬ 
nung „amyloide Geschwüre“ in diesem Fall berechtigt, 
falls sich nicht andere pathologische Momente nach- 
weisen lassen, welchen in der Konkurrenz der Ursachen 
für das Zustandekommen der' Geschwüre ein grösseres 
oder ein ebensogrosses Gewicht beizumessen ist, wie der 
amyloiden Schleimhautveränderung. 

Als ein derartiges pathologisches Moment kommt nun 
vor. allen Dingen die Tuberkulose in Betracht. Die Tu¬ 
berkulose ist ja überaus häafig die Ursache für das Zu¬ 
standekommen einer allgemeinen Amyloidose nnd infolge 
dessen ist auch das Zusammentreffen tuberkulöser Darm¬ 
geschwüre mit Amyloidose des Darmes keine Seltenheit. 

Jn meinem oben beschriebenen Fall lässt sich aber Tu¬ 
berkulose als: Ursaehe für die Darmgeschwüre aus- 
schliessen. 

' Denn erstens waren bei der Sektion in keinem an¬ 
deren Organ tuberkulöse Veränderungen gefunden worden. 

Zweitens war das makroskopische und mikroskopische 
Verhalten der Darmgeschwüre ein anderes als bei tuber¬ 
kulösen Geschwüren,. 

*) Spei* path. Anat* Lpz. 1895. S. 667. 

•J 8pw. path. Anat* L Berlin 1887, S. 857. 


Makroskopisch sind tuberkulöse Darmgeschwüre cha¬ 
rakterisiert dnrch die starke Randinfiltration; diese fehlte 
hier fast gänzlich. 

Mikroskopisch findet man bei Darmtuberkulose meist 
typische Tuberkel oder Infiltrate ans lymphoiden und 
epitheloiden Zellen mit nekrotischen Partien nnd Lang- 
hansschen Riesenzellen untermischt. Aber auch wo 
charakteristische mikroskopische Merkmale der Tuber¬ 
kulose fehlen, findet man doch eine recht massige Rund¬ 
zelleninfiltration. Statt dessen fand sich in meinem Fall 
nnr eine sehr geringfügige zeitige Infiltration. 

Ich habe zwei verschiedene Geschwüre untersucht, von 
jedem stand mir eine grössere Anzahl von Schnitten znr 
Verfügung, der Befand war bei allen der gleiche. 

Es kann sich also hier nicht nm Tuberkulose gehan¬ 
delt haben und da auch die sonstigen Ursachen für die 
Entstehung von Darmgeschwüren hier nicht io Betracht 
kommen, mit Ansnabme der Amyloidose, welche nach- 
gewiesenermassen in der Darraschleimhaut vorhanden 
war, so ist die letztere als ausschlaggebendes ätiologi¬ 
sches Moment anznsehen. 

Noch in einigen anderen Fällen glaube ich, das Vor¬ 
kommen amyloider Darmgeschwüre beobachtet za haben. 
Doch sind dieselben znm Teil nicht genügend genau un¬ 
tersucht, znm Teil lassen sich andere ätiologische Mo¬ 
mente (Tuberkulose, in einem Fall Dysenterie) nicht 
ansschliessen, so dass ich auf dieselben nicht näher 
eingehe. 

Gibt man nnn die Existenz amyloider Darmgeschwüre 
zu, so wird man auch kein Bedenken tragen können, 
die Geschwüre an den Lippen and an der Zunge auf 
die amyloide Entartung zu beziehen, welche sich in der 
Umgebung der Geschwüre, besonders in den Gefä߬ 
wänden, tatsächlich nach weisen lässt. Weder für die 
Annahme, einer tuberkulösen noch für die einer syphi¬ 
litischen Aetiologie gibt die makroskopische oder mi¬ 
kroskopische Betrachtung der Geschwüre' oder die Be¬ 
rücksichtigung des sonstigen Sektionsbefnndes oder der 
Krankengeschichte irgend welche Anhaltspunkte. 

Beiläufig mache ich noch auf eine Erscheinung auf¬ 
merksam, welche man bei der Sektion von Personen, 
die an Amyloidose gestorben sind, nicht selten findet. 
Es ist dies eine eigentümlich opalisierende Beschaffen¬ 
heit der Aszitesflüssigkeit. Unter 21 Fällen von Aszites 
bei Amyloidose, welche ich ans dem Sektionsmaterial 
der letzten 5 Jahre des Rigaschen Stadtkrankenhanses 
zusammengestellt habe, findet sich eine derartige Be¬ 
schaffenheit 7 Mal notiert. Die Aszitesflüssigkeit ist bald 
als „seifenwasserähnlich“ bezeichnet, bald als „opalisie¬ 
rend“, ein Mal anch als „milchig getrübt“. Die mi* 
kroskopische Untersuchung einer solchen Flüssigkeit, 
welche ich einige Mal ausgeführt habe, ergab nur ver¬ 
einzelte Formelemente, wie man sie bei jedem Aszites 
antrifft nnd die, wegen ihrer Spärlichkeit, znr Erklärung 
des eigentümlichen Aussehens nicht herangezogen werden 
können; es müssen sich also in den betreffenden Aszites¬ 
flüssigkeiten ultramikroskopische Teilchen befunden ba- 
ben; in der Tat ist opalisierendes Aassehen auch sonst 
bei sogenannten kolloidalen Lösungen zn beobachten. 

Man findet das eigentümliche Anssehen der Aszites*, 
flüssigkeit freilich anch manchmal ohne Amyloidarkran- 
knng; aber während diese ein überaus seltenes Vorkomm¬ 
nis ist, findet es sich in meinem Material bei Amyloi* 
dosa in einem Drittel der Fälle, d. h. in einem Drittel 
aller derjenigen Fälle, wo überhaupt Aszites vorhanden 
war. Es muss also ein ätiologischer Zusammenhang 
zwischen opalisierendem Aszites and Amyloid unbedingt 
angenommen werden. 

Ich habe dies in der Literatur , nirgend erwähnt ge* 
funden. Ich bin von meinem Vorgänger im Amt und 
vormaligen Chef, Dr. A- Sch aber t, auf diesen Za* 
i sammenb&ng aufmerksam gemacht worden, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 42. 


447. 


1 Ausdrücklich hervorheben möchte ich, dass die hp* 
drapischen Ergösse der Pleura« und Perikardialhohle in 
den ivon mir sezierten Fällen von Amyloidose kein Mal 
die erwähnte Beschaffenheit gezeigt haben. 

Zusammenfassung: 

1. Bei Amyloiderkrankung des Darmes kommt es 
justnohmal zu GeschwUrsbildungen, welche vielleicht unter 
Mitwirkung der peptischen Kraft des Darminhaltes und 
des mechanischen Insultes der Fäkalmassen, aber ohne 
gleichzeitige Einwirkung anderweitiger pathologischer 
Momente zustande kommen und welche daher als amy- 
leide Geschwüre zu bezeichnen sind. 

2. Wie der von mir beschriebene Fall beweist, kön¬ 
nen auch auf der Schleimhaut der Zunge und der 
Lippen amyloide Geschwüre Vorkommen. 

3. Opalisierende Beschaffenheit der Aszitesflüssigkeit 
muss 8 stets den Verdacht erwecken, dass Amyloidose 
vorliegt. 


Aus der medizinischen Klinik der Universität Würzburg. 
(Direktor: Geheimrat Prof. Dr. W. von Leube, 
Excellenz). 

Die Lehre von den Nährböden zum Nachweis und 
zur weiteren Differenzierung des Typhusbazillus. 

Von Dr. med. D. Orudschiew, 

VolontäraBsi stenten der Klinik. 


In einer früheren Arbeit*) habe ich darauf hingewie¬ 
sen, wie schwer es anfänglich war den Typbusbazillus 
von anderen in Wachstum und in mikroskopischem Aus¬ 
sehen ihm ähnlichen Mikroorganismen zu unterscheiden. 
Man musste daher eine Methode ausfindig machen, wel¬ 
che imstande war scharf und ohne Schwierigkeiten den 
Typhusbazillns von anderen Bakterien zu unterscheiden. 

Dieses differential-diagnostische Hilfsmittel wurde uns 
in Form von Nährböden dargeboten, die heutzutage eine 
so vollkommene Eutwickelungsstnfe erreicht haben, dass 
wir mit Hilfe derselben den Typhnsbazillus von anderen 
ihm ähnlichen Bakterien mit grösster Sicherheit unter¬ 
scheiden können. Das Bedürfnis nach einem solchen Hilfs¬ 
mittel war um so grösser als man immer wieder die 
Erfahrung machen musste, dass die mikroskopische Un¬ 
tersuchung der Bakterien nicht genüge, um sicher die 
Art der Mikroorganismen zu bestimmen. 

Von der Ueberlegnng ausgehend, dass die Lokalisa¬ 
tion der Typhusaffektionen sich im Darme abspielt, war 
man zunächst bestrebt, die Typhusbazitlen in dem Darm¬ 
inhalt und in den mit den Dejektionen der Typhns- 
kranken verunreinigten Medien in der Umgebung des 
Menschen, in dem Boden und dem Wasser nachzuweisen. 
Da die Typhusbazillen in den Fäces und in den Me¬ 
dien der Umgebung mit allen möglichen Mikroorganis¬ 
men, ganz besonders mit den ihnen so ähnlichen Bak¬ 
terien der Koligruppe vergesellschaftet Vorkommen, so 
war die erste Aufgabe, solche Nährböden zu finden, wel¬ 
che 5 die Unterscheidung dieser Mikroorganismen von 
Typhusbazillen leicht ermöglichte. Dabei mussten zwei 
Anforderungen an solche Nährböden gestellt werden: 

1. sie mussten entweder solche Nährsnbstanzen ent¬ 
halten, welche die Entwickelung der Typhusbazillen, wie 
auch der anderen konkomitierenden Organismen unter¬ 
stützen, aber gleichzeitig die Typhusbazillen znr charak¬ 
teristischen Kolonienbildung bringen, oder 

2. diese Nährböden mussten von vornherein die Ent¬ 
wickelung der konkomitierenden Organismen hemmen 
oder schwach gedeihen lassen, die Typhusbazillen dage¬ 
gen zur vollen Entwicklung bringen. 


Wie weiterhin ersichtlich wird, war diese Anffeabb 
nicht so leicht zu lösen, wie es anfangs schien; es be¬ 
durfte Jahrzehnte mühsamer Arbeit, bis man einiger* 
m aasen diese Bedingungen erfüllen konnte. 

Chantemesse und Wida 1 *) hatten angegeben, dass 
eiie Nährgelatine, welche 0,2% Karbolsäure enthält, zur 
Feststellung des Typhusbazillus benutzt werden kann, da 
auf solchen Nährböden die Entwickelungsfähigkeit der 
eingesäten Typhusbazillen nicht gestört, während die 
Entwickelungsfähigkeit anderer Keime vernichtet wird. 
Diese Angabe wurde aber von Holz*), Kitasato*) 
u. a. nicht bestätigt. So konnte Holz feststellen, dass 
hei einem Zusatz von 0,1% Karbolsäure znr Nährgela- 
tlne eine deutliche Entwicklungshemmung eintritt, ein 
höherer Zusatz die Entwickelung des TypbusbazHlus 
gänzlich verhindert, während ein niedriger Zusatz von 
Karbolsäure keinen Einfluss auf das Gedeihen anderer 
Mikroorganismen aasübt. 

Thoinot*) hat die Mischung von 500 gr. des zn 
untersuchenden Wassers mit 20 Tropfen reiner Karbol¬ 
säure empfohlen. Es hat sich auch diese Methode, wie 
aus den Kritiken von Holz hervorgeht, nicht als 
einwandfrei erwiesen. 

Die Methode von 0. Riedel und Wolffhügel*) 
beruhte darauf, durch Zusatz von Jodtrichlorid zu einer 
Nährgelatine die konkomitierenden Bazillen in der Eotf- 
wickelang zu hemmen und die Typhusbazillen iu der 
Entwicklung zn unterstützen. Durch öie Holzschen 
Untersuchungen fand auch diese Behauptung keine Be¬ 
stätigung. 

Grancher und Deschamps 7 ) empfahlen die von 
Noeggerath angegebenen, durch bestimmte Anilin¬ 
farben gefärbten Nährböden zur Diagnoszierung des Ty¬ 
phusbazillus. Wie aus der genauen Untersuchung von 
Holz hervorgeht, wird die bei diesem Verfahren ein¬ 
tretende Entfärbung des Nährbodens durch die verschie¬ 
densten Umstände ausserordentlich beeinflusst, so dass 
es sich nicht empfiehlt, diese Farbenreaktion als diffe¬ 
rential-diagnostisches Merkmal anzusehen. 

Im Hinblick auf den diagnostischen Wert der Kar¬ 
toffelkultur bereitete sich Holz 8 ) eine Kartoffelsaftge¬ 
latine mit einer Azidität, entsprechend 24—32 kzm. Nor¬ 
malkali, und einem weiteren Zusatz von 0,05 Karbol- 
Bänre zu dieser Kartoffelgelatine. Bei diesem Verfahren 
ist es notwendig, wie der Autor selbst empfiehlt, eine 
unzweifelhafte echte Typhuskultur zum Vergleiche bei 
der Hand zu haben. Ueber Nachteile dieser Methode 
spricht F. Löffler*) folgendes: „Das Ideal eines Nähr¬ 
substrats“ — sagt er — „bat sie (die Holzsche Kar¬ 
toffelgelatine) jedenfalls noch nicht erreicht, weil sie die 
Entwicklung des Typhnsbazillus ohne Zweifel stark be¬ 
hindert*. 

Uffelmann 10 ) hatte durch Zusatz einer gewissen 
Menge Zitronensäure und ausserdem durch einen wei¬ 
teren Zusatz von Methylviolett im Verhältnis von 
1:40,000 einen sogenannten sauren Methylviolettgelatine- 
Nährboden angegeben. 

K r n s e hat einen Nährboden angegeben, welcher sich 
ans einer mit 0,05—0,1% Karbolsäure bezw. Salzsäure 
versetzte Näbrgelatine hersteilen lässt. 

Wir kommen damit auf einen wichtigen Nährboden 
zn sprechen, dessen Leistungsfähigkeit sowohl in diffe¬ 
rential-diagnostischer Hinsicht, als auch in der Einfach¬ 
heit der Herstellung, unzweifelhaft von Bedeutung ist 
und der wohl auch in Zukunft ein vorzügliches Hilfs¬ 
mittel in den Laboratorien bleiben wird. Ich meine den 
Eis ne r sehen Nährboden 1 *). Dieses, auf lang¬ 
wierigen, mühseligen Untersuchungen ausgearbeitete Vor*» 
fahren besteht in der Verwendung eines mit Jodkali 
kombinierten Nährbodens behufs Entwickelung des Ty¬ 
phusbazillus (neben dem nicht ausschaltbaren Bacterium 
coli). t Man verfährt dabei am besten ln der Weise* dass 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



448. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 42. 


1911. 


man gewöhnliche Gelatine mit einem Kartoffelauszog 
(V, Kilogramm auf ein Liter H s O) zusammen kocht, ihr 
durch Zusatz von norm. Natronlauge den von Holz 
(1. c.) bestimmten Säuregrad gibt, filtriert und sterili¬ 
siert. Im Bedarfsfälle versetzt man diese Gelatine mit 
1% Jodkali; in die Mischung impft man hinein und 
giesst die nötigen Platten. Ueber die Rolle des dabei 
verwendeten Jodkaliums spricht L. Brieger 12 ) folgen¬ 
des aus: „Eine Laune des Zufalls ist es wohl nun, dass 
gerade das Jodkalium in Kombination mit bestimmten 
Nährböden gegenüber den meisten Bakterien entwiqke- 
lungshemmend wirkt und somit gerade dem Typhusba¬ 
zillus, geschützt vor der Ueber Wucherung seiner Kon¬ 
kurrenten, ein sicheres, wenn auch langsames Wachstum 
gestattet". 

Diese Methode gestattet, wie aus den Untersuchungen 
von Lazarus 18 ), Brieger (1. c.) u. a. hervorgeht, 
nicht nur innerhalb 48 Stunden unumstösslich die Dia¬ 
gnose auf Typhus abdominalis zu stellen, sondern auch 
ein drohendes Rezidiv, trotz Nachlass des Fiebers früh¬ 
zeitig durch dieses Verfahren zu entdecken durch den 
Nachweis des Typhusbazillus in den Dejektionen. 

Diese Methode bedeutet unzweifelhaft einen grossen 
Fortschritt; aber auch sie ist nicht absolut zuverlässig, 
wie au9 den Untersuchungen verschiedener Forscher her¬ 
vorgeht: trotz ihren Vorzügen vor allen vorher bespro¬ 
chenen Methoden, konnte sich das Elsnersohe Ver¬ 
fahren in den Kliniken ebenfalls nicht einbürgern, weil 

1. die Kolibakterien, dieser Hanptkonkurrent des Bak¬ 
terium typhi auf diesem Nährboden schneller und üppi¬ 
ger aufwuchsen als die Typhusbazillen; uud 

2. die ZUchtungsart von Bacterium typhi darin be¬ 
stand, dass die Kolonien der Typhnsbazillen stets lang¬ 
samer sich entwickelten als die der Kolibakterien und 
deshalb von Rolikolonien, deren Entwickelung sich etwas 
verzögert hatte, kaum zu unterscheiden waren. 

Ueber die Methode von Piorkowski 14 ) (Harnge¬ 
latine) ist nur zu sagen, dass dieselbe, so wertvoll sie 
ist, nicht absolute Sicherheit zn gewähren vermag. 

Das Prinzip des von Wurtz angegebenen Verfahrens 
bestand darin, dass auf dem mit Laktose versetzten und 
durch Lackmusblau gefärbten Nährboden, die Kolibak¬ 
terien durch Vergährung des Milchzuckers die Säurebil¬ 
dung hervorrufen und dadurch die Kolonien desselben 
rot erscheinen, während die Typhusbazillen dieser Fähig¬ 
keit entbehren und dadurch keine Farbenänderung des 
Nährbodens verursachen. 

Weiter gelang es Drigalski und Conradi am 
Koch sehen Institut diese Methode durch geeignete Mo¬ 
difikation noch wertvoller und vollkommener zu gestal¬ 
ten, indem sie zur Erzielung zuverlässiger Unterschiede 
ein für das Wachstum der Typhusbazillen optimales 
Pepton - Nutrose - Milchzucker - Lackmus - Agar herstellten, 
dem sie dann noch Kristallviolett hinzngaben in der 
Menge von 1:100,000, um durch diese Substanz die 
Entwickelnng zahlreicher anderer Organismen auf dem 
Agar zu verhindern. Dass auch dieses Verfahren den 
vollen Anforderungen der Klinik nicht entsprach, be¬ 
weisen die folgenden Worte von Loeffler: „Als das 
Ideal eines Verfahrens zum Nachweise von Typhusba¬ 
zillen in Bakteriengemischen konnte daher das Verfahren 
von Drigalski und Conradi keineswegs angesehen 
werden". Dass aber dieses Verfahren eins von den wich¬ 
tigsten diagnostischen Hilfsmittel darstellt, weiss jeder, 
welcher sich mit dieser Methode beschäftigt hat. Das 
Verfahren findet seine Verwendung überall da, wo es 
darauf ankommt, Koligruppen von Bacterium typhi zu 
unterscheiden und zu differenzieren. In diesem Falle 
leistet der Drigalski-Conradisehe Nährboden be¬ 
deutend mehr, als bis hierher besprochene Methoden zu¬ 
sammen genommen. 

Das Endo sehe Verfahren 16 ) beruht darauf,.dass 


ein mit entfärbten Fuchsin getränkter Nährboden unter 
dem Einflüsse der Stoffweohselprodukte des Bakterium 
coli die Farbe wieder erhält, während sie durch den Ty¬ 
pbusbazillus nicht wieder hervorgebracht wird. Doch, durch 
die sorgfältigsten Untersuchungen von Rnata le , 17 ) 
hat sich ber&usgestellt, dass die leichte Zersetzbarkeit 
des Nährbodens infolge Unbeständigkeit der vom Fuch¬ 
sin mit dem Natriumsulfit gebildeten Verbindung Endos 
Verfahren nicht empfehlenswert erscheinen lässt. 

Ueber den Loefflerschen Malachitgrünnährboden 18 ) 
sagt Kiralyfl 19 ) folgendes: „Obwohl anf Malachit- 
grUnnährboden zahlreiche Mikroorganismen, insbesondere 
Strepto- and Staphylokokken, Milzbrand- und Cholera¬ 
bazillen in ihrer Entwickelung gehemmt werden, ist der¬ 
selbe für Differenzierung des TypbnsbaziUus von ver¬ 
wandten Arten, insbesondere Kollbazillen, nicht zuver¬ 
lässig“. i" 

Was dep jüngst von Loeffler, Walter, Dib¬ 
belt und Wehrlin 20 ) angegebenen Malachitgrüu-SaL 
ranin-Reinblau-Nährboden anbelangt, so gestattet uns 
derselbe nicht ein abschliessendes Urteil abzugeben, we¬ 
gen noch nicht allseitig geprüfter Leistangsfähigkeit des¬ 
selben. Nnr so viel können wir jetzt schon sagen, dass 
das Verfahren, obwohl sehr umständlich, nils doch eines 
guten Schritt vorwärts bringt in der Differentialdiagnose 
des Typhnsbazillus. 

Ferner brauche ich nur der Vollständigkeit halber noch 
folgende Nährböden zn erwähnen, ohne dabei auf Ein¬ 
zelheiten näher einzugehen. 

Das Koffeinanreichernngsverfahren von Hoffm&on 
und Ficker 21 ) bezweckt ein Znrückdrängen der Be- 
gleitbakterien bei der Untersuchung typhnsverdächtigen 
Stahles und Wassers and ist aufgebaut auf der Erfah¬ 
rung von E. Roth 22 ), dass durch Zusatz von Triae- 
thylxajitbin (Koffein) zum Nährboden sich die Entwicke¬ 
lung und die Lebensfähigkeit des Bacterium coli ver¬ 
ständig hemmen lässt, während das Bacterium typ bi gar 
nicht, oder nur gering beeinflusst wird. 

Die Malachitgrünboailionmethode von Peabodytmi 
Praft 28 ), weiche nach den Angaben der, Verfasser das 
Wachstum der Coli, in geringem Grade der Typhusba- 
ziilen, nicht aber das vieler anderer Bakterien hemmen 
soll, hat sich ebenfalls nicht bewährt. - 

Während fast alle oben angegebenen Methoden bei 
der Bekämpfung des Abdominaltyphus bezweckt haben, 
den Nachweis des Typhasbazillus im Wasser nnd in 
umgebenden Medien, and hauptsächlich in den Darment¬ 
leer ungen zn erbringen, hat sich eine nene Methode 
entwickelt, welche dahin zielt, eine Züchtung des Ty- 
phuserregers direkt au9 dem Blute herbeizuführen. Ob¬ 
wohl die Wichtigkeit des Nachweises des Bacterium 
typhii in Dejektionen nicht unterschätzt werden darf, war 
andererseits von vielen der Zweifel erhoben worden 
und mit Recht, ob eine Frühdiagnose den Nachweis des 
Typhasbazillus aus den Darmentleerungen ermöglichen 
könnte. Ganz anders steht es mit dem Blute. Wenn nun 
auch bei Typhus an sehr verschiedenen Orten und in 
den allerverschiedensten Se- und Exkreten Typhusba« 
zilleu Vorkommen, so hat man sich doch an solche Ge¬ 
bilde gehalten, in welchen Typhnsbazillen am frühesten 
nnd regelmässigsten verkommen, und dahin gehört ohne 
alle Frage vor allen das Blot. Die Untersuchung des 
Blutes anf Typhusbazillen erzielt meist schon in den 
ersten Krankheitstagen einen ausschlaggebenden Befund. 

Es musste aber eine Metüode erdacht werden, welche 
es ermöglichte, die Züchtung de3 Typhnsbazillns aus dem 
Blute herbeizuführen. 

Die grundlegende Idee zu diesem neuen Verfahren bat 
zuerst N e u f e 1 d 24 ) gegeben, indem er gezeigt hat, dass 
von dem extravasalen Blute eines Typhuskranken anti- 
septische Wirkungen ansgehen, die nur dadurch unter¬ 
drückt werden können, dass man sie gleich verdünnt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 42. 


449. 


Wir wollen hier nur insoweit über Züchtungs- 
verfahren ans dem Blute berichten, als es zom 
Verständnis notwendig ist, indem wir uns Vorbehalten, 
die durch dieses Verfahren gewonnenen Resultate an 
einer anderen Stelle zu besprechen. 

Die erste Züchtnngsmethode des Typhusbazillus ans 
dem Blute verdanken wir dem hervorragenden italieni¬ 
schen Forscher des vorigen Jahrhunderts Castell&ni 
und dem genialen Entdecker des Paratyphusbazillus 
B-Sohottmüller. 

Castellani * R , **, %1 ) verfährt folgendermassen: 
von einem Typhuskranken entnimmt er einige Kubik¬ 
zentimeter Blut aus der Vena mediana cubiti und lässt 
es in 5 bis 6 ca. 300 kzm. Nährbouillon enthaltende 
Kölbchen einfliesseo. Darauf werden die Kölbchen für 
12 bis 14 Stunden bei Körpertemperatur gehalten. Zur 
weiteren Bestimmung werden die in der Bouillon sich 
entwickelnden Keime auf die üblichen Nährböden über¬ 
impft und identifiziert. 

Schottmfllle r* 8 ) dagegen mischt ungefähr 20 kzm. 
Venenblut mit Agar und giesst das Gemisch in Plat¬ 
ten aus. 

Den angeführten beiden Methoden ist also gemeinsam, 
dass sie bei dem Typhuskranken durch sofortige Ver¬ 
dünnung des extravasalen Blutes die oben angeführte 
bakterizide Wirkung desselben herabzusetzen suchen. Das 
Verfahren der Herabsetzung der bakteriziden Eigenschaf¬ 
ten des Blutserums bei der Methode von Schottmüller 
verdient insofern die Aufmerksamkeit, als die Colloid- 
Natur des Nähragars, wie es Conradi hervorhebt, die 
Wirksamkeit der bakteriziden Substanzen des Blutes ab- 
zuschwächen vermag. 

Die vonDoerr* 9 ), £. Fraenkel und P. Krause* 0 ), 
und von v. Drigalski 81 ) festgestellte Tatsache, dass 
die Gallenblase samt ihrer Galle einen vortrefflichen 
Nährboden für Bacterlum typhi darstellt, ferner die 
vorzüglichen Experimente von Conradi**), welche ge¬ 
zeigt haben, dass die Galle ein gerinnungshemmendes 
Agens darstellt, gaben Conradi Veranlassung ein 
neues Verfahren**), das sogenannte Anreicherungs¬ 
verfahren mit Galle anzugeben. 

Conradi suchte bei Anlegung von Typhusbazillen¬ 
kulturen aus dem lebenden Blute die bakterienschädi¬ 
gende Wirkung des Blutes durch die Verhinderung sei¬ 
ner Gerinnung zu eliminieren. Er benutzt ein 10 kzm. 
gallehaltiges Röhrchen, in das 10% Pepton und 10% 
Glyzerin hinzugefügt werden. Galle dient hier, wie oben 
angedeutet ist, dazu, das Blut laokfarben zu machen. 
Damit wird 

1. die relative Konzentration der keimschädigenden 
Antikörper im Serum vermieden und 

2. die Einschliessung der vorhandenen Keime in dem 
gerinnenden Anteil des Blutes unmöglich gemacht. 

Der Zusatz von 10% Pepton hatte den Zweck, die 
Erhöhung der gerinnungshemmenden und wachstumbe¬ 
günstigenden Eigenschaften der Galle herbeizuführen; 
die 10% Glyzerin hatten die Aufgabe, die Entwickelung 
störender Saprophyten zu hemmeo. 

Später bat aber H. Kayser 84 ) die Methode von 
Conradi in der Richtung modifiziert und wohl ver¬ 
einfacht, dass er 2,5 kzm. Blut aus der mediana cubiti 
nur mit 5 kzm. steriler Rindergalle ohne jeden Zusatz 
znsammenbrachte und diese Mischung auf 14—-20 Stun¬ 
den im Brutofen bei 87° stehen Hess: bei Anwesenheit 
von Typhusbazillen werden sie nach Anreicherung auf 
Endoschem Agar oder von Drigalski-Conradi 
Nährboden leicht erkannt. 

Wenn wir uns die Frage vorlegen, worauf dieser ei¬ 
gentümliche, gerinnungswidrige Einfluss der Galle einer¬ 
seits, und die Anreicherung der Typhusbazillen in der¬ 
selben andererseits beruht, so können wir auf Grund der 


Untersuchungen von Samson-HfmmeIstjerna 86 ) 
und Meyerstein* 6 ) sagen, dass die gallensauren Al¬ 
kalien (glykochol- und tauröcholsaures Natrium) dieje¬ 
nigen Bestandteile der Galle sind, welche die Koagula¬ 
tion des Blutes verhindern und die gallensauren Salze 
diejenigen Substanzen darstellen, welche die bekannte 
Anreicherung der Typhusbazillen bedingen. 

Damit bin ich mit der kurzen Besprechung der ver¬ 
schiedenen Nährböden zu Ende. Die Frage aber, welche 
von diesen unzähligen Nährböden vorzuziehen sind und 
welche von beiden Arten des Typhusnachweises: „im 
Stuhle oder im Blute“ vorteilhafter ist, wollen wir später 
ausführlich erörtern. 

Literatur: 

U.Qrudichfew: Karzer Ueberblick Über die geschicht¬ 
liche Entwickelung der Lehre vom Typbas abdominalis nad 
vom ßacterium typhii. St. Petersburger med. Wochenschrift. 
Nr. 8. 1911. 2) ChantemesBe and Wid a 1: Le bacille ty- 
phique. Gazette bebdomadaire de mädecine et de Chirurgie. 
1887. 3) Holz: Experimentelle Untersuchung über den Nach¬ 
weis der Typhnsbazillen. Zeitscbr. für Hygiene. Bd. VIII. 
4) K i t a s a t o: Die negative Indolreaktion der Typhusbazillen 
im Gegensatz zu anderen ähnlichen Baziilenarten. Ztschr. f. 
Hygiene. Bd. VII. 5) T h o i n o t: Referiert nach Holz. 
6) Riedel und Wolffhttgel: Die Vermehrung der Bak¬ 
terien im Wasser Arbeiten ans dem Kaiserl. Gesundheitsamt. 
1887. 7)Grancher u. Deschamps: Referiert n. H o 1 z. 
8) Holz: Zeitschr. f. Bakteriologie. Bd. XIII. 1889. 9) Löff¬ 
ler F.: Das Wasser und die Mikroorganismen. Handbuch 
der Hygiene. Heraasgegeben von Th. We y 1. Bd. 1. 10) Uf- 
fel tu an n: Ueber den Nachweis des Typhusbazilias. Berl. 
klin. Woch. Nr. 25. 1891. 11) Elsner: Untersuchungen über 
elektives Wachstum der Bacteriura-Coli-Arten und des Typhus- 
bazillns und dessen diagnostische Verwendbarkeit. Zeitschrift 
für Hygiene und Infektionskrankheiten. Bd. XXI. 1895. 
12) Brieger: Refer. Münch, med. Wochenschr. 1895. 13) La¬ 
zarus: Die Elsnersche Diagnose des TyphusbazillnB und 
ihre Anwendung in der Kliuik. Berliner klin. Wocb. 1895. 
14) Piorkowski: Differenzierung des Typhnsbazilins und 
Bazillus alcaligenes. Zentralblatt f. Bakteriologie. Bd. XL. 
Heft 4. 15) E n d o: Ueber ein Verfahren zum Nachweis der 
Typhnsbazillen. Zentralblatt f. Bakteriologie. Bd. XXXV. 1903. 
16) Rnata: Unterscheidung von Typhus* und Colibazillen. 
Riform mäd. 1904. 17) Rnata: Endes Verfahren der Dif¬ 
ferenzierung des Typhus- and Colibazillus. Zentral bi &U f. 
Bakteriologie. Bd. XXXVI. 1904. 18) Loef fler F.: Der kulturelle 
Nachweis der Typhnsbazillen in Fäces, Erde and Wasser 
mit Hilfe des Malachitgrüns. Deutsch, med. Woch. 1906. 
19) Kiralyfi: Wert der Malachitgrüuuährboden für Diffe¬ 
renzierung der Typhus- and Colibazillen. Ztralbl. f. Bakte¬ 
riologie. Bd. XLII. Heft 3 u. 4. 20) Loeffler, Walter, 
Dibbelt and W e h r 1 i n : Ein neues Verfahren zum Nach¬ 
weis and zur Differentialdiagnose der Typhusbakterien mittels 
Malachitgrtin-Safranin-Reinblau-Nährboden. Dtsch. med. Woch. 
1909. 21) Hoffmann und Ficker: Ueber nene Methoden 
des Nachweises von Typhusbazillen. Hygien. Rundschau. 1904. 
22) Roth E.: Versuche über die Einwirkung des Trimethyl- 
xanthins auf das Bacterium typhi und coli. Archiv f. Hygiene. 
Bd. 49, Heft 3. 23) Peabody und Praft: Wert der Mar 
lachitnährboden zur Difierenzierung von Typhus- und Coli¬ 
bazillen. Ztralbl. für Bakteriologie. Bd. 45. Heft 6. 24) N e n - 
feld: Zeitschrift f. Hygiene u. Infektionskrankheiten. Bd. 30. 

1899. 25) Castellani: La Settimana medica. Nr. 3. 1899. 

26) Castellani: Riforma medica. Nr. 8 and 9. 1900. 

27) Castel lani: Zentralblatt f. Bakteriologie. Band 31. 

1900. 28) chottmtiller: Münch, med. Woch. Nr. 25 uud 
28. 1902. 29) Doerr: Zentralblatt f. Bakteriologie. Bd. 89. 
1905. 30) Fraeukel und Krause: Zeitscbr. f. Hygiene 
nnd Infektionskrankheiten. Bd. 32. 31) v. Drigalski: Zen¬ 
tralblatt f. Bakteriologie. Bd. 35. 1904. 32) Conradi: Hot¬ 
meisters Beiträge. Bd. I. Heft 3 u. 4. 1901. 83) Conradi: 
Züchtung von Typhnsbazillen ans dem Blute mittels der Gal¬ 
lenkultur. Münch, med. Woch. 1906. 34) Kayser: Frühdia¬ 
gnose des Typhns nud Paratyphus. Zentralblatt f. Bakteriolo- 

f ie. Bd. XLII. üeft 2. 35) 8 & m s o n - H i m m e 1 b t j e r n a : 
nangural-Dissertation. Dorpat. 1885. 36) Meverstein: Ty- 
phn8anreichernng. Münch, med. Woch. Nr. 44. 1906. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




450. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 42. 


1511. 


Bücherbesprechungen. 

J. Bland-Sutton. Gallensteine und Erkrankungen 
der Gallengänge. Deutsche Ausgabe nach der zwei¬ 
ten und vermehrten englischen Auflage besorgt 
von Dr. Oskar Kraus (Karlsbad), Leipzig und 
Wien. Franz Deuticke 1911. 53 Abbildungen. 196 
Seiten. Preis Mk. 5.—. 

Es ist ein dankenswertes Unternehmen gewesen, das 
bekannte Buch des englischen Fachmannes ins Deutsche 
zu übertragen; diese Aufgabe ist Kraus in vorzüglicher 
Art und Weise gelungen und das Bland - S uttonsche 
Buch kann jedem Chirurgen und Internisten bestens empfoh¬ 
len werden. Es ist vielleicht als ein gewisser Mangel her¬ 
vorzuheben, dass in dem Literatur-Verzeichnis fast aus¬ 
schliesslich englische und amerikanische Autoren erwähnt 
sind. Andrerseits besitzen wir ja eine Reihe vorzüglicher 
anderssprachiger Hand- und Lehrbücher über diesen Ge¬ 
genstand, — so dass eine etwas einseitig englische Be¬ 
leuchtung dieses Teiles der behandelten Materie nicht 
weiter störend empfunden wird. Aus jeder Zeile des 
Buches spricht die grosse Erfahrung des bekannten 
Chirurgen. Hesse. 

Handbuch der Unfallerkrankungen, einschliesslich der 
Invalidenbegutachtung. Unter Mitwirkung von Sa¬ 
nitätsrat Dr. E. Cramer, Dr. W. Kühne, Prof. 
Dr. A. Passow und Dr. C. Fr. Schmidt be¬ 
arbeitet von Prof. Dr. C. Thiem. II. Auflage. 
2 Bände. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke. 1909 
und 1910. 

Das sehr verbreitete Thiem sehe Handbuch hat in 
der II. Auflage eine bedeutende Vergrösserung erfahren. 
Der erste, allgemeine Teil bildet einen Band von 708 
Seiten mit 89 in den Text gedruckten Abbildungen, der 
zweite, spezielle Teil füllt 2 Bände* von 746 und 777 
Seiten, mit 65, resp. 114 Abbildungen. Das ganze Werk 
ist als Sonderausgabe der «Deutschen Chirurgie" her¬ 
ausgegeben. Wenn das Handbuch auch ganz auf deut¬ 
schen Verhältnissen und deutscher Unfallgesetzgebung 
beruht, so ist es doch auch in allen anderen Ländern, 
in gleicher Weise wie in Deutschland, von allergrösstem 
Wert. Ist doch die Unfallversicherung und Unfallgesetz¬ 
gebung Deutschlands für alle anderen Länder muster¬ 
gültig. Die Vollständigkeit des Thiem sehen Buches ist 
bewundernswert, es dürfte kaum eine direkte oder indi¬ 
rekte Unfallfolge unbesprochen geblieben sein. Sehr wert¬ 
volle kritische Besprechungen der Aetiologie verschiede¬ 
ner Leiden sind auch für den Kliniker von hohem In¬ 
teresse, ganz abgesehen von ihrem rein praktischen Wert. 
Eingehende anatomische und physiologische Erörterungen 
werden vielen Aerzten an dieser Stelle sehr willkommen 
sein. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen wer¬ 
den. Ref. wüsste kaum, was an dem Buch zu tadeln 
wäre, oder was er anders dargestellt wünschen könnte. 
Es ist ein klassisches Werk, unentbehrlich für jeden 
Arzt, der sich mit der Begutachtung von Unfallver¬ 
letzungen zu befassen hat. W-nach 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 

iu Karlsruhe vom 24.-29. September 1911. 

Abteilung für innere Medizin. 

Referent: K. Reicher- Berlin. 

1-Sitznng vom Montag, den 24. Septem ber 1911, 
nachmittags 3 Ohr. 

Vorsitzender: v. Müller-Müochen. 
ßegrüssnng durch den Einführenden, Medizinalrat Dr. Brian. 
E. K u li n - Mainz : Autoinokulationstherapie bei Lungen¬ 
tuberkulose. 


. „.Um den Mängeln der Tpberkulinbehandlnng, nämütider 
unkontrollierbaren Giftigkeit und der geringgradigen Spexi- 
flzität der Tnberkuline abznhelfen, hat man verschiedene Wege 
ein geschlagen, so die Züchtung der eigenen Tnberkelbazilleo 
und die Autoinokulation, d. h. die Behandlung mit den an 
den eigenen Tuberkelherden aasgeachwemmten Giften. Zi 
letzterem Zwecke hat man besonders in Amerika Körperbe¬ 
wegung vorgeschlagen. Naeh Kuhn wirkt die Bewegung 
aber nicht als solche, sondern durch die dabei verstärkte At¬ 
mung findet eine kräftigere DarebStrömung der Longe mit 
Blut und Lymphe statt und dies bat eine reichlichere Auf¬ 
schwemmung der Toxine in den allgemeinen Kreislanf zw 
Folge. Die Lungensaugmaske gestattet uun die Inokulation«- 
tberapie in rationeller nnd dosierbarer Form aozawendea. 
Ferner werden bei dieser Art der Atemgymnastik die Langei 
infolge Ausschaltung der Zwerchfellatmnng relativ ruhig ge¬ 
stellt und Auseinanderzerrungeu vernarbender Teile verhütet 
Interessanter WeiBe treten bei der Saugmaskenbehandlnng in 
manchen Fällen leichte Fieberbewegangen auf (0,3—(X5*> iq 4 
schwinden in weiterem Verlaufe spontan. Dabei bebt sich auch 
das Gewicht und die oberen Anteile des Thorax werden mo¬ 
bilisiert und ausgeweitet. Durch die Lungenhyperämie wird 
endlich die bindegewebige Umuiauernng der kranken Herde 
beschlennigt. Die Laugmaskenbehaudlnng eignet sich für alle 
noch nicht zu weit vorgeschrittenen Fälle von Lungentuber¬ 
kulose. 

Mayerle - Karlsruhe: Zar Fermentdiagnose des Pankreas. 

Vortr. betont die Wichtigkeit der Wohlgemuthgehst 
Diastasenbestimmnng in Urin und Stuhl für die Diagnose 
von PankreaBerkranknngen nnd führt mehrere Fälle an, bei 
welchen entweder die Wohlgemuth sehe Methode die Dia¬ 
gnose sichergestellt oder überhaupt erst auf eine Papkreaaer- 
krankung den Verdacht gelenkt hat. 

Ziegler- Karlsruhe: Mikroskopische Mageninhaltsstu- 
ung als Diagnostikern. 

Die im Sondenfenster steckenbleibenden Speisereste benutzt 
Z. seit Jahren zur mikroskopischen Untersuchung und zieht 
ans dem wiederholten Befände von Speiseresten und Oppler- 
sehen Bazillen den Schluss, dass eine Induration der Magen¬ 
wand vorliegt. Pathognomoniach für Magenkarzinora ist die 
Mikrostauung nicht. Den Einwand von Lewin s b i nod 
Bamberger, dass auch Magengeaunde gelegentlich dW 
beo Befuude zeigen, sucht Z. durch Hinweis auf die zu wenig 
häufig wiederholte Untersuchung bei demselben Magengesoa- 
den zu entkräften. Das Vorhandensein zahlreicher Leukozyten 
lässt auf örtliche Entzündung schliessen. Die Zahl der mi¬ 
kroskopischen Bestehen ist belanglos, die Dichtigkeit der Ba¬ 
zillen im Gesichtsfeld hingegen sehr wichtig. Wesentliche Be¬ 
deutung misst Vortr. dem anhaltenden Vorkommen der Mikro- 
stauung auf Wochen hinaus bei. 

H e g 1 e r - Hamburg-Eppendorf: Technik und klinische Ter- 
Wendung der Blntzuckerbestimmnng. 

Vortr. bestimmte in einer grossen Reihe von Fällen mit 
Hilfe der Ban gsehen Methode den Blutzuckergehalt nach 
Rona and Michaelis, und zwar verwendete er nicht wie 
Frank das Blutplasma, sondern das Gesaratblut, wodurch 
die Werte des Blutzuckers etwas geringer aasfallen. Die ge¬ 
ringsten Werte betrugen 0,0734 bezw. .0,092 Proz., die höch¬ 
sten 0,16 beim nüchternen Menschen. 

Einen Einfluss des Alters auf die Hohe des Blntznckerge- 
halts konnte H. nicht feststellen. Die Schwankungen desselM 
beim Gesunden sind sehr gering, etwas höher fallen sie bei 
Frauen während der Menstruation aus, nnd zwar scheint da 
eine leichte Neigung zu Hyperglykämie zu bestehen. Nach 
Verabreichung ven 100 g Dextrose reagiert ein gesunder 
Mensch i. a. weder mit einer Glykosurie noch mit einer aas- 
gesprochenen Hyperglykämie. Im Gegenteil fand H. in einem 
Falle nachher eine Abnahme des Blutzackers. Das Verhalten 
der Nieren ist nicht ausschlaggebend für den Blutzucker*«- 
halt. Bei alimentärer Glykosurie tritt nach Belastung mit 
100 g Traubenzucker eine bedeutende Hyperglykämie ein. Bei 
40 Fällen von Pneumonie hatte nur einer einen normalen, 
alle übrigen einen erhöhten Blutzuckergehalt. Nach Znfnkr 
von 100 g Traubenzucker stieg dann bei ihnen der Blufc 
Zuckergehalt um 40—80 Proz. bis zu 0,228 Proz. Trotzdem 
liess sich nur in 2 Fällen von Pneumonie nach Trauben¬ 
zuckerverabreichung Glykosurie nachweisen. I. a. Scheines 
0,2 Proz. den Schwellenwert darzustellen, über den hinaus es 
bereits zum Austritt von Zucker in den Urin kommt. Von 4 
Fällen von Typhus hatten 2 einen normalen, 2 andere einen 
hohen Blutzuckergehalt. Letzterer Befund wurde such bei 
Angina, Erysipel und Variola erhoben. Bei katarrhalischem 
Ikterus ist der Blutzuckergehalt nicht erhöht, es tritt auch 
keine alimentäre Hyperglykämie ein. Dagegen fand sieh unter 
4 Fällen von typischer Leberzirrhose 3 mal erhöhter Wert 
und bei Traubenzuckei zufuhr stets eine starke Hypergly¬ 
kämie, besonders wenn man statt Traubenzucker Lävulose 
zn fühlte.- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



mt; 


St. fetersSurger Medizinische Wochenschrift. K® 42. 


45i: 


•Bei Leuten mit chronischen* Alkoholmissbrauch' seinen sich 
auffallender weise normale Blntzuckerworto, , nach Z.nfuhr von 
100 g.Traubenzucker ging dagegen der Traabenznckergehalt 
ausserordentlich stark in die Höhe. Das Delirinm ist nicht 
ohne weiteres von Einfluss anf das Auftreten von Hyper¬ 
glykämie. . Bei Anämie zeigt sich sehr häufig eine Erhöhung 
des Blutzuckers, bei Polyzythämie im Gegensätze dazu 2 mal 
normaler, 1 mal erhöhter Blotzuckergehalt. 

Bei schweren Kohlenoxydvergiftungen fallen starke Ver¬ 
mehrungen des Blutzuckers auf. Nephritiden sind auch im¬ 
stande, den Blutzuckergehalt zu erhöhen, speziell bei einigen 
Fällen von Urämie fand sieb durchgängig der Blutzucker 
vermehrt. Blntdrncksleigerungen ohne Nephritis zeigen nor¬ 
male Blutzuckerwerte. Blutdrucksteigerung vermag also für 
sich allein nicht Hyperglykämie ausznlösen. Die Bestim¬ 
mung des Blntznckergehaltes wird vielleicht auch eine dlffe- 
rentialdiagnostisohe Bedeutung für die Unterscheidung von 
Exsudatem und Transsudaten erlangen, indem die Exsudate 
nach Genoss von 100 g Traubenzucker keine Steigerung des 
Zuckergehaltes erkennen lassen, Transsudate dagegen ja. 

. Aus. den Untersuchungen geht hervor, dass eine einmalige 
Biutzuckerbestimmung nicht unmittelbare praktische Konse¬ 
quenzen besitzen wird, sondern nur eine grössere Zahl hinter¬ 
einander vorgenommene Bestimmungen, ln dieser Hinsicht 
glaubt auch H.-durch Verminderung der erforderlichen Blnt- 
mengen die Methode leistungsfähiger zu gestalten. Mit der 
Methode von Reicher und Stein, die allerdings ausser¬ 
ordentlich einfach Ist, konnte H. nicht durchgehends brauch¬ 
bare Resultate erhalten, da manchmal bei der kolorimetrischen 
Vergleichung der Flüssigkeiten die Farbennuancen nicht voll¬ 
ständig stimmten. 

Diskussion: Herr Minkowski-Breslau: F o r s c h - 
bach und Se veri n haben in der Breslauer Klinik die 
Mängel der verschiedenen Methoden der Blutzuckerbestim- 
mnng dargelegt und dann selbst eine neue Methode ausgear¬ 
beitet, bei welcher früher einige Und nunmehr bloss 1 kzin. 
Blut zur Bestimmung notwendig ist. Die Fehlerquelle be¬ 
trägt dabei 1 Proz. 

Reicher- Berlin betont, dass die ersten Belastungsproben 
mit wiederholten Blntdruckbestimmungen von ihm und Stein 
ausgeführt wurden. Die dabei verwendete Fnrfnrolmethode 
von Reicher und Stein arbeitet absolot zuverlässig, die 
Fehlergrenzeu liegen erst an der 5. Dezimalstelle, wie sich 
bei wiederholter Prüfung mehrerer Untersuchet- unabhängig 
von ein&uder erwiesen hat Die dazu notwendige Blutmenge 
beträgt auch bloss B—4 kzm. Die geringen Unterschiede in 
den Farbennu&ncen machen sich höchstens bei sehr geringem 
Blutznckergehalte geltend nnd können leicht dnreh Vorschalten 
einer Kogel mit gelber Flüssigkeit beseitigt werden. Im 
Gegensätze zu H e g 1 e r konnten Reicher und Stein 
auch beim Gesunden nach 100 g Traubenzucker einen An¬ 
stieg des Blutznckergeh&lte8 nachweisen, der sich ganz ty¬ 
pisch von der Belastungsknrve des Diabetikers nnterschied 
und daher diagnostische Bedeutung beanspruchen kann. 
Neuestens ist die Bestimmung noch weiter vereinfacht, indem 
die Anfertigung der Kontrolllösung wegfällt nnd bei dem 
Schlesinger-Fuldsehen Umschlagskolorimeter 2 heller¬ 
leuchtete Schlitze durch Verschieben eines dunkelgrünen Keils 
auf Farbengleichheit eingestellt werden. Der eine Schlitz er¬ 
scheint zunächst hellblau, der 2. rötlich; verschoben wird so¬ 
lange, bis der rote Ton vollständig verschwindet und beide 
Schlitze hellblau sind. Dieser Z ei sssehe Apparat stellt sich 
auch um ein vielfaches billiger ala das Chromophotometer von 
P1 e s c h. 

Was die Angabe betrifft, dass mit der Methode von 
Beicher nnd Stein Schlacken des Kohlehydratstoffes mit¬ 
bestimmt werden, so ist dies speziell bezüglich der Glykuron- 
aäore zurückzuweisen, da diese niemale in solchen Meogen 
im Blote zirkuliert, dass sie die Kohlehydratbestimmnng nennens¬ 
wert beeinflussen könnte. , 

F. v. Müller frttgt Vortragenden, ob.er Untersuchungen 
bei Hypertliyreoidismus und bei NebennJerenerkranknngeo 
gemacht hat. 

Kegler bat Aber die fraglichen Krankheiten einige Er¬ 
fahrungen gesammelt, doch sind die Untersuchungen noch 
nicht abgeschlossen, ln einem Falle Addison scher Krank¬ 
heit fand er jedenfalls keine Hypoglykämie. 

K a b s n i t z - Baden-Baden; Zur Inhalationstherapie, 
empfiehlt seinen Zerstäuber zur Inhalation von Medikamenten 
in Pulverform. ; v ^ ., 7 , . r 

H. Arnsberger - Dresden: Zar Behandlung der Plenritis. 

Die Frühpnnktion soll bei Beröben and serösfibrinösen Exsu¬ 
daten zur Methode der Wahl ansgestaltet werden. Das Exsu¬ 
dat wird' unter Beobachtang aller K&utelen soweit als möglich 
entleert und Stickstoff, am besten in Mengen voh 300-400 kzm. 
vorsichtig eingeblasen. Auf diese Art kann man auch Exsudate 
vollständig entfernen. Bei der Frbhpunktion führt A. immer 
ftttb die Autoserotherapie aus. Bei gleichzeitiger Beobachtung 


am Röntgenschirm flieht man genau, wo sich der eingeblasene 
Stickstoff befindet, vermag die Grösse des Exsudates vor und 
nach der Punktion zu beurteilen und Schwartenbildungeu 
wahrzunehmen. Die beschriebene Methode empfiehlt sich zur 
FrÜhpouktion unkomplizierter seröser und serofibrinöser Exsu¬ 
date, da sie die Berührung der entzündeten Pleuraflächen stets 
verhindert und so der Entstehung von Verwachsungen, wenn 
sie nicht schon vorher vorhanden waren, bis za einem gewis¬ 
sen Grade vorbengt. Die Wiederentfaltung der Lange kann 
anch 'später wegen der geringen Abhebung von der Pleura 
viel rascher vor sich gehen. Bei Empyem and eitrigen Exsu¬ 
daten tuberkulöser Natur ist die Methode von W e n c k e- 
b a c h vorzuziehen. 

0. B r n n 8 - Marburg: Zur Frage des respiratorischen Stoff¬ 
wechsels bei Lnngenkrankheiten. 

Sanerbruch and Sacknr hatten zur Erklärung der 
Dyspnoe angenommen, dass durch die kollabierte Lange viel 
mehr Blut fliesse, als durch die gesunde atmende Lange, nnd 
dieses daher nicht genügend arterialisiert wird. B. hat durch 
Wägnng and kolorjmetrische Bestimmung im Gegenteil be¬ 
wiesen, dass die gesnnde Lunge viel mehr Blot enthält als 
die kollabierte. Da aber immerhin die Stromgeschwindigkeit 
in der kollabierten Lange grösser als in der gesunden sein 
könnte, so hätten 0.8 Versuche kein abschliessendes Urteil 
über die wahre Blntversorgnng der Lnnge gestattet. 

Wie erklärt sich nun, da die obige Erklärung wegfällt, die 
lebensbedrobende Dyspnoe beim offenen Pnenmothorax. Bei 
letzterem erhält der gesamte Lungenkreislauf viel weniger 
Blnt als beim geschlossenen. Ein zweiter Grand ist, dass 
durch das Mediastinalflattern die Longenventilation herab¬ 
gesetzt wird. 

Während bisher der COa-Gehalt bloss des Venenblntes bei 
anderen Lnngenkrankheiten untersucht wurde, weist B. nach, 
dass mit zunehmender Verkleinerung der Atemfläche (Pneu¬ 
monie, Atelektase) der O-Geh&lt des arteriellen Blntes von 18 
auf 12,8, ja sogar anf 6,5 Proz. sinkt, also unter den Gehalt, 
der normalerweise znm Leben notwendig ist. Angesichts ver¬ 
schiedener Kompensationsvorrichtangen und der verschiedenen 
Stärke der Atem- and Herzmuskulatar kann man den Eintritt 
des O-Mangels im arteriellen Blat and den Verlast der atmen¬ 
den Langenfläche nicht in ein zahlenmässiges allgemein gül¬ 
tiges Verhältnis setzen. Die Befände erklären die günstige 
Einwirkung der O-Atmnng bei den erwähnten Erkrankungen. 
Blatgasanalysen bei Tieren mit künstlichen Trachealstenosen 
ergaben ebenfalls eine O-Verarmung and COt-Anreicherang 
des Blutes, sowie eine Abnahme der COa-Ausscheidnng in 
Atemlaft. Letzteres ist sicher nicht allein durch N-Retention 
bedingt, sondern cb tritt dabei wahrscheinlich eine Aenderuog 
im Charakter des Stoffnmsatzes ein. 

E. Grafe-Heidelberg: Gibt es einen toxogenen Eiweiss¬ 
zerfall im Fieber des Menschen t 

Die Frage ist noch nicht einwandfrei entschieden, da alle in 
dieser Richtung angestellten Versuche entweder bei Unter¬ 
oder bei Ueberernährnng vorgenommen waren. Eine exakte 
Lösung des Problems ist aber nur möglich, wenn der Ka¬ 
lorienbedarf Fiebernder unterhalb des sogen. Ueberhitzungs- 
Eiweisszerfalles (also unter 39,5°) genau gedeckt wird. Grafe 
hat mit Frl. cana. med. R o 11 a n d an der Heidelberger Klinik 
bei akuten Infektionskrankheiten derartige Versuche vorge¬ 
nommen, wobei die verabreichte Nahrang im Durchschnitt 
50—55 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht enthielt. Der 
grösste Teil der Nahrung war kalorisch genau bekannt. In 
allen Fällen wurde vollständiges oler fast vollständiges N- 
Gleichgewicltt erzielt. Es besteht demnach keine Notwendig¬ 
keit einen «toxogenen» Ei weisszerfall im Fieber des Menschen 
anznnehmen. 

Diskussion: Aron so lin-Ems-Nizza freut sich sehr, 
seine vor Jahren ausgesprochene Ansicht durch die Versnobe 
Gräfes bestätigt zu finden. 

8 i e b e c k - Heidelberg: Ueber kardiale Dyspnoe. 

AlveolCnluftbestimmnngen nach Zu atz and nach Hai¬ 
da u e führen bei dyspnoischen Herzkranken za Wertes, die 
nicht dem Mittelwert der Alveolenlaft entsprechen, also kei¬ 
nen Schluss anf die Gasspannung im arteriellen Blute znlas* 
sen. Besondere Versuche ergaben, dass die Inspirationslnft 
dnreh gleicbgrosse Atemzüge weniger gleichmässig in den 
Alveolen verteilt wird als bei Gesunden, es wird verhältnis¬ 
mässig mehr Inspirationslnft, weniger kohlensänrehaltige 
Alveolenlaft ansgeatmet. Daher mnss zur Ausspülung der 

G leichen Kohlensäuremenge die Atemgrösse gesteigert wer- 
eir, die Atmung Ist weniger leistungsfähig, was wahrschein¬ 
lich auf die. abnorme «Starre» der Lunge znrückznführen ist. 
Füf die Entstehung der kardialen Dyspnoe ist die rein mecha¬ 
nische Beeinträchtigung des Gasanstansches zwischen Anssen- 
Juft und Alveolen ypn gro9ser r Bedeutung. 



□ igitized by Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



452: 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xfe 42. 


1911. 


Therapeutische Notiz. 

— Magnesiumperhydrol bei Pylorusstenose. Von Dr. S t o e 8 s- 
n er-Uedem. («Die Therapie der Gegen wart» 1911, 7. Hefi). 

Narbige Pylorusstenose mit Magenerweiterung infolge von 
Magengeschwüren. , t . 

Patient hatte schon seit langem fast nnr von Milchbrei 
gelebt, da alles andere erbrochen wurde. Hierdurch, sowie 
durch die heftigen, auch durch Narkotika nur wenig zu beein¬ 
flussenden Schmerzen, kam er so von Kräften, dass er nicht, 
mehr arbeitsfähig war. Tägliche Ausspülungen brachten etwas 
Erleichterung, konnten aber natürlich den Kräfte verfall, die 

S ation nnd die Flatulenz nicht bessern. Ein Versuch mit 
ysin wurde abgelehnt. 

Schliesslich wurde MagneBinmperhydrol gegeben, anfangs 
2-mal täglich 2, später 1 Tablette nnd darauf das pulver- 
förmige Präparat teelöffelweise. Allmählich wurden die Schmer¬ 
zen geringer und verschwanden znletzt ganz. Sie kehrten nur 
vorübergehend wieder, als statt des Merckschen Magnesinm- 
perhydrols ein anderes Präparat von der Apotheke geliefert 
wurde. Nach nnd nach stellte sich auch regelmässiger Stahl 
ein, und im 2. Monat der Darreichung konnte die Kost etwas 
mannigfaltiger gestaltet werden. Im 4. Monat der Behandlung 
war der Mann wieder beschränkt arbeitsfähig. Abgesehen von 
einem leichten Rückfälle ist er bis jetzt, nach 2 Jahren, ziem¬ 
lich wohl nnd fast voll arbeitsfähig geblieben. Der Erfolg ist 
nach Ansicht von Stoessner nnr dem Magnesia mperhydrol 
bezw. dem Einfluss des Wasserstoffsuperoxydes anf die Se¬ 
kretions- und Gärangsverbältni8se des Verdaunngskanals zu- 
zaschreiben. Magnesia allein war seinerzeit ohne jeden Ein¬ 
fluss geblieben. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersburg. Für die temporäre Kommis- 
sion für dieAnlage der Kanalisation S9wie die 
Umgestaltung der Wasserversorgung Petersburgs ist vom 
Medizinalkonseil als Mitglied Professor C b 1 o p i n gewählt 
worden. 

Im städtischen Obnchowhospital sind eine Reihe von 
Chefarztpoaten neu besetzt resp. neu kreiert worden. 
Nachdem Dr. Iwanow an Stelle von Dr. Kernig an 
die Spitze des Fraaenhospitals getreten ist, hat seine 
Stelle als Chefarzt (Primararzt) des Männerhospilala Dr. V i k- 
t o r S t Üh ler n eingenommen. Ferner wurde Dr. Ernst 
G i e 8 e zum Chef der neurologischen Abteilung des Män¬ 
nerhospitals und Dr. Leo Stuckey zum Chefarztge¬ 
hilfen der chirurgischen Abteilung Prof. ZeidlerB am 
Männerhospital ernannt. Als Chefarzt der inneren Abtei¬ 
lung des FrauenhospitalB fnngiert seit dem Herbst Dr. A. 
Eckert. Ferner steht in den nächsten Wochen die Ernen¬ 
nung eines Prosektors au Stelle des verstorbenen Privat¬ 
dozenten Dr. Sokoloff nnd die Neuwahl eines Bakteriolo¬ 
gen bevor. Auch die Zahl der Assistenzärzte hat seit dem 
Herbst eine erhebliche Vermehrung erfahren. So wurden im 
Männerhospital 6 nene Posten (3 Internisten nnd 3 Chirur¬ 
gen) und im Frauenhospital 3 neue Posten (l Chirurg, 1 In¬ 
ternist nnd 1 Gynäkolog) kreiert. Im Ganzen verfügt das 
Hospital jetzt über 24 Assistenzärzte, wobei die Assistenz¬ 
ärzte der Abteilung für Chroniker (die Leuchtenberger nnd 
Furschtadtsky Abteilung) noch nicht mit eingegriffen sind. Hof¬ 
fentlich folgen die übrigen städtischen Krankenhäuser dem 
Beispiel des ObuchowhoBpitals nnd erhöhen ebenfalls die Zahl 
des etatroässigen Aerztepersonals. 

Der Chefarzt des städtischen Wiborger Hospitales Dr. M ö- 
lenfeld hat seinen Abschied genommen. Interimistisch ist 
Dr. K r e w e r an die Spitze getreten und für die Besetzung 
des Postens ist ein Konkurs eröffnet worden. 

Dr. F. R o s e n t h a 1 ist zum Chefarzt der III. therapeu¬ 
tischen Abteilung des Peter-Panlhospitales ernannt worden. 

In nächster Zeit steht die Eröffnung der neuen chirur¬ 
gischen Hospitalklinik am medizinischen Institnt 
für Frauen (Direktor: Prof. H. Zeidler) bevor. 

— Dorpat (Jurjew). Prof. W. Zoege von Maaten f- 
fel feiert am 1. Nov.d. J. sein 25-jähriges Dozenten-Jublläum. 


— Kasan. Prof. N. A. S&cezkij feierte seindO-jährif* 
Jubiläum 

— Greifswald. Der Privatdozent Prof. Dr. F. Peli- 
L e n 8 d e n bisher Oberarzt an der chirurgischen Universi- 
tätsklinik der Charilee in Berlin ist zom ora. Professor and 
Direktor der chirurgischen Klinik ernannt. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche von 
2. bk zom 8. Oktober kamen Erkrankungen and Todesfälle 
in folgenden Orten vor: 

Gouv. Bessarabien. . . 1 (0) 

Stadt Rostow a. Don . . 2 (0) 

Dongebiet. 4 (3) 

Stadt Noworosaijsk. . . 1(0) 

Gouv. Ssarat ow .... 3 (3) 

im Ganzen ... 11 (6) 

Seit dem Beginn der diesjährigen Epidemie siad in gtns 
Rasaland 3295 Personen erkrankt nnd 1581 gestorben. (Bulle¬ 
tin Nr. 15 des Regiernngsanzeigers vom 12. Okt. 1911). 

— Die Pest in Russland. Im Dorfe Aktschagyl des 
Kamysch-Ssamarschen Teils der Kirgisensteppe (Gon?. 
Astrachan) erkrankten vom 24. Sept. bis zum 7. Oku 
9 Kirgisen an der Pest, von denen 7 starben. Gleichseitig 
erkrankten und starben au Pest 3 Kirgisen in dem 20 Werst 
von Aktschagyl gelegenen Dorf Koterek. 

Im Transbaikalgebiet erkrankten nnd starben io 
dem Dorfe Nadarowsk, bei der Station Scharasnnj, vom 1. bis 
zam 27. Sept. in einem Hause 3 Personen an der Pest. Unter 
den 17 Personen, die mit den Erkrankten in Berührung ge¬ 
kommen waren and die deshalb isoliert and unter ärztliche 
Beobachtung gestellt worden waren, erkrankte and stirb 
1 an der Pest 

ln 0 d e s 8 a wurden 3 Fälle von Erkrankung an der Pest 
bakteriologisch festgestellt. 

— Der VII. EstländUche Aerztetag findet statt 
in Reval am 12.—14. Nov. c. Anmeldungen, von Vorträgen 
sind bis zam 20. Oktober c. an den Präses Dr. von Wie¬ 
tinghausen, Reval grosse Rosenkranzstr. 11 za richten. 

— VI. Internationaler Kongress für Ge¬ 
burtshilfe und Gynäkologie. 

Das Organisationskomitee entspricht dem ihm von verschie¬ 
denen Seiten ausgesprochenem Wunsche, die Tagung des VI. 
internationalen Kongresses für Geburtshilfe nnd Gynäkologie 
anf den September 1912 zu verlegen and trägt dem Wunsche 
der russischen Kollegen Rechnung, indem es die Tage vom 
10.—12. September festsetzt. 

Als Diskussionstbema wurde «die peritoneale Wundbehand¬ 
lung» festgestellt. Die Mehrzahl der nationalen Gesellschaften 
hat schon ihre Referenten bezeichnet. Nationale Komitees 
werden in kurzer Frist die Vorbereitungen weiterführen. 

Die persönlichen Einladungen an die uns verzeichneteo 
FacbgenoBsen werden in den nächsten Monaten versandt 
werden. 

Die Vorbereitungen für die mit dem Kongress verbundenen 
Ausstellung von Präparaten, Lehrmitteln, Instrumenten nnd 
Apparaten sind im Gange. Auch für die unsere Kollegen be¬ 
gleitenden Damen ist ein Damenkomitee in der Bildung be¬ 
griffen. Präsident: Geb. Med.-Rat E. Bumm. Generalsekre¬ 
tariat: Ed. Martin, Berlin N. 24, Artilleriestrasse 18. 

— Der VU. Internationale Tuberkuiosekon- 
g r e s s in Rom findet statt im April 1912. 

— Gestorben: 1) ln Odessa Dr. M. N. D e m bro wksij 
geb. 1867, approb. 1893. 2) In Irkutsk Dr. S. N. Schtschu- 
1 e p n i k o w, geb. 1872, approb. 1898. 3) Dr. L u t z, Professor 
der Pharmazie an der medizinischen Fakultät zu Paris. 


Nächste Sitzung des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 18. Okt. 1911. 

Tagnordniing: 1. John OrSnberg («. ö.): Der breite Hand- 
wurm nnd die Magensaftsekretion. 

2. F. Holzinger. Ueber Morbiditäts- und 
Mortalitätskoeffizlenten. 

Nächste Sitzung*des Deutsehen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 24. Okt. 1911. 

Tagesordnung: A. U c k e. Ein Fall von Lebernekrose. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 

Bandelier und Roepke. Lehrbuch der spezifischen Dia- J. Veit. Die mangelhafte Anlage. J. F. Bergmann. Wies- 
gnostik nnd Therapie der Tuberkulose. Curt Kabitzscb, baden. 1911. 

Würzbnrg. 1911. Pollatschek and Nddor. Die therapeutischem liefe tun* 

Hi s, Pfaundler und Bloch. Ueber Wesen nnd Behänd- gen des Jahres 191Q. J. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

lang der Diathesen. J. F. Bergmann. Wiesbaden 1911. W. Gattmann. Spezielle Diagnostik and Therapie in knr- 
M. zur Nedden. Anleitung zur Begutachtung von Unfällen zer Darstellung mit Berücksichtigung aller Zweige der 

des Auges. J. F. Bergmann. Wiesbaden 1911. praktischen Mediain. J. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 


□ igitized by Gck >gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





bie St. Petersburger Medizinische Wochensohrlft er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementsprei« be¬ 
trügt 8 I«bl. nir das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
•len übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen ftlr die fted&ktiori sind ah 
Dr. F. Holzin »er: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wieneok«, Jekateringofsklj Pr. 15. Teleph. 19-50. 


HEDIZI1IISCIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. v. Bergmann, Dr» E. Blesslg, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. 


Dr. X. Dombrowski, 
St. Petersburg. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 


Dr. II. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Liegen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. W. Tiling, Dr. B. Wonach, Dr. H. Westphalon, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wlstinghaosen, Prof. W. Zoege v. Hantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. RevAl. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Pr. Karl Dehlo. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Or. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


N*43 d. 22. Okt. (4. Nov.) 1911. Redaktion. Dr. F. H ol z i nger, W. 0. 2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Die sanitären Zustände in den Gemeindearmen¬ 
häusern Kurlands *). 

von Dr. Paul M e n d e, Gross-Ekau. 


Es unterliegt keinem Zweifel, dass zu unseren Pflichten 
auch die Betätigung auf sozialem Gebiet gehört, na¬ 
mentlich dort, wo soziale Fragen mit sanitären Miss¬ 
ständen verquickt sind. Und gerade unsere Aerztetage 
sind kompetent für zukünftige Besserungen das Mate¬ 
rial vorznbereiten und Vorschläge zu machen, die hö¬ 
heren Ortes gegebenen Falles Verwendung finden könnten. 

Natnrgemäss konnte ich nicht sämtliche Armenhäuser 
Kurlands persönlich besichtigen, und habe daher an alle 
Prediger des Landes eingehende Fragebogen versandt, 
auf die ich 73,3% Antworten erhalten habe; eia uner¬ 
wartet grosser Prozentsatz. Ich habe mich mit meinen Fra¬ 
gebogen nicht an die Aerzte gewandt, sondern an unsere 
Pastore, weil ich annahm, dass die Letzteren doch mehr 
Fühlung mit den Armen und Armenhäusern haben, als 
Erstere. Ich habe sehr ausführliche und anschauliche 
Antworten erhalten und kann über 108 Armenhänser 
berichten, von denen ich 25 auch noch persönlich be¬ 
sichtigt habe. Auf diese Weise war es mir möglich 
an den eingelaufenen Antworten eine Kontrolle zu üben, 
und ich mass sagen, dass das Wesentliche immer richtig 
erfasst und geschildert war. Nirgends litss sich ein 
Bestreben entdecken etwaige Missstände zu beschönigen. 
Zn besonderem Dank bin ich Pastor Bielenstein- 
Alt-Rahden verpflichtet, der mir sein vor acht Jahren 
über die Armenhäuser des Bauskeschen Kreises gesam¬ 
meltes Material zur Verfügung gestellt hat. 

Historisches lässt sich wenig über die Gemeindearmen¬ 
häuser sagen. So viel steht fest, dass die Erfolge der 
städtischen Armenhäuser, einer ursprünglich deutschen 
Einrichtung, die lettischen Gemeinden zur Nachahmung 


*) HHgeteiit auf dem III. knriändischen Aerztetag am 
14. Mai 1911 in Mitau. 


auch ftlr ihre Armen veranlassten, und so wurden am 
Eude der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts die 
ersten Armenhäuser auf dem Lande für die Gemeinde- 
armen gegründet. Heute hat schon der grössere Teil 
der Landgemeinden Kurlands ein Armenhaus. Teilweise 
haben die Gemeinden ein Haus mit Grundstück vou der 
hohen Krone oder von Privatbesitzern gepachtet oder 
gekauft, teilweise auch von Gutsbesitzern geschenkt er¬ 
halten, teilweise haben aber die Gemeinden auch auf 
gekauftem oder gepachteten Land spezielle Armenhäuser 
erst erbaut, und natürlich weisen diese Letzteren schon 
bedeutend weniger Mäagel auf, als die in schon beste¬ 
henden Gebäuden nntergebrachten. Meist werden die 
Gebäude von den Gemeinden baulich erhalten, doch gibt 
es auch Armenhäuser, die durch die Besitzer der be¬ 
treffenden Güter erhalten werden, respektive aus Legaten, 
die zu diesem Zweck von einigen Gutsbesitzern gestiftet 
sind. 

Die beantworteten Fragebogen berichten mir über 
108 Armenhäuser, in denen 759 Männer, 1501 Weiber 
und 90 Kinder, in Summa 2350 Personen untergebracht 
und zum Teil auch verpflegt werden. Da ich 73,3% au 
Antworten erhalten habe, komme ich unter Zugrunde¬ 
legung obengenannter Zahlen zum Schluss, dass in ganz 
Kurland 3206 Personen in den ländischen Gemeinde¬ 
armenhäusern 'untergebracht sind. Mein Material sagt 
mir weiter, dass 37% der Landgemeinden noch keine 
Armenhänser besitzen, und in diesen Gemeinden ergeht 
es den Armen besonders schlecht. So erhalten in eini¬ 
gen Gemeinden die Armen je nach Bedürftigkeit eine 
Unterstützung in Baar oder Getreide und haben sich 
damit zu behelfen ; in auderen dagegen herrscht ein sehr 
schlechter Modus. Die Armen werden von der Ge¬ 
meindeverwaltung dem Wirten auf ein Jahr in Ver¬ 
pflegung gegeben, der sie bei einem öffentlichen Ausge¬ 
bot gegen die niedrigste Entschädigungssumme nimmt. 
Es ist klar, dass bei dieser Art Armenfürsorge die 
Armen von den Wirten meist sehr mangelhaft verpflegt 
werden und häufig noch ihre letzte Arbeitskraft ausge¬ 
nutzt wird. Jedoch es gibt auch Ausnahmen, ln einigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






454. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 43. 


1911. 


Berichten lese ich, dass es Wirte gibt, die mehrere 
Arme auf den öffentlichen Ausgeboteu erstehen und die 
Armen dann Jahre lang in Verpflegung haben, und dass 
die Armen dabei zufrieden sind. 

Wohl die meisten Gemeinden, die auch Armenhäuser 
besitzen, haben noch eine Reihe auswärts lebender Armer 
zu unterstützen, da für alle Hilfsbedürftigen die Armen¬ 
häuser wohl zn klein sind. 

In einigen Gemeinden befinden sich noch Armenhäuser 
im Bau, oder es ist erst beschlossen worden solche zu 
gründen. 

Die Insassen der Armenhäuser müssen in zwei Kate¬ 
gorien geschieden werden : 1) iu Altersschwache, Ge¬ 
brechliche, Arbeitsunfähige, und 2) in Sieche, so dass 
unsere Gemeindearmenhäuser zugleich auch Siechen- 
häuser vorstellen. Zu der ersten Kategorie gehören vor 
Allem alte Leute, die oft keine Angehörigen haben, 
welche für sie sorgen könnten, namentlich alle Wit¬ 
wen, sodann alte Soldaten aus der Zeit des Kaisers 
Nikolai I, für deren Unterhalt die Gemeinden zu sorgen 
verpflichtet sind, weiter das Heer der wirtschaftlich 
Schwachen, die sich dauernd nicht halten konnten, und 
natürlich auch einige Säufer. Aber durch Protektion 
und Bestechung kommen auch Unwürdige in die Armen¬ 
häuser, die wenn nicht mehr, das freie Logis und die 
Beheizung ausnutzen. 

Ganz naturgemäss ist das starke Ueberwiegen der 
Weiber, etwa noch ein mal so viel, wie Männer. Auf¬ 
fallen dagegen muss die hohe Zahl von 90 Kindern, das 
sind fast 4% der Gesamtzahl. Und nur ein Teil dieser 
unmündigen Kinder ist mit ihren Müttern, meist Wit¬ 
wen ins Armenhaus gekommen, ein nicht kleiner Teil 
der Kinder ist unehelichen Ursprungs, und wird von 
den Gemeinden irgend einer der kräftigeren Weiber zur 
Pflege übergeben. Also auch gewissermassen Findel¬ 
häuser stellen die Armenhäuser vor. Merkwürdiger¬ 
weise gehen nicht alle, dieser unehelichen Kinder infolge 
unrationeller Ernährung zugrunde; ich habe mehrfach 
durchaus lebenskräftige Kinder im ersten Lebensjahr 
in den Armenhäusern gesehen. 

Es sind alle Altersklassen vertreten, natürlich das 
höhere Alter in überwiegender Zahl. 

Die Zahl der Insassen in den verschiedenen Armen¬ 
häusern schwankt zwischen 3 und 70 Personen. 

In einem Zimmer zusammen leben am häufigsten 
4 Personen, doch es gibt auch Armenhäuser, in denen 
17, 18, ja sogar 21 Arme in einem Zimmer leben. 
Stellen wir uns nun noch vor, dass solch ein Zimmer 
so gut, wie nie gelüftet wird, und wir werden eine 
Ahnung Yon dem sanitären Zustand in einem solchen 
Armenhaus bekommen. 

Die Zahl der Armen, die in einem Zimmer leben 
zeigt Ihnen diese Tabelle: 

Arme leben in 1 Zimmer 

l 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II 12 13 14 15 16 17 18 21 
5 11 13 32 12 13 18 10 4 5 7 1 0 1 1 3 3~ 2 1 mal 

Die meisten Armenhäuser bestehen aus 3-4 Zimmern 
für die Armen, zu denen häufig noch Wohnräume für 
den Armenvater kommen. Oft werdeu aber auch den 
Armen dadurch Zimmer entzogen, dass die Gemeinden 
noch ihre Hebammen und Postboten im Armenhause 
einquartieren. 

Armenhäuser, die nur aus 1 Zimmer bestehen gibt 
es 7; neuere haben mehr, bis 14, und 2 mal sogar 
16 Zimmer für die Armen aufzuweisen. 

Unter den Kranken und Siechen interessiert die hohe 
Zahl der Irren und Idioten; es gibt deren 138, d. h. 
fast 6% a ll er Armenhausinsasseu. In manchen Armen¬ 
häusern findet man sie gehäuft, zu 4 bis 7, ein mal 
sogar 9. Weiter sind 99 Blinde registriert, d. h. mehr 


wie 4% der Gesamtzahl. In einem Armenhaus leben 
bis zn 7 Blinden. Auffallend niedrig ist die Zahl der 
Infektiösen mit 3 angegeben — 2 mal Lues, 1 mal 
Lepra. Der eine Lnetiker ist aber, wie ich mich durch 
den Augenschein habe überzeugen können sicher nicht 
mehr infektiös, da er schon seit Jahren eine Tabes hat. 
— In einem Armenhaus fand ich einen Leprösen, der 
wegen Renitenz aus dem Erwahlenschen Leprosoriura 
ausgeschlossen war und nnn von der Gemeinde in ihrem 
Armenhaus, dass eins der grössten ist, verpflegt wird. 
Ich habe mich davon überzeugen können, dass der Le¬ 
pröse einigermassen isoliert gehalten wird; er hat sein 
eigenes Zimmmer, sein eigenes Essbesteck und Essge¬ 
schirr, das er selbst wäscht; seine Wäsche wird ge¬ 
kocht nnd gesondert gewaschen, jedoch benutzt er den 
allgemeinen Abtritt. 

Ein Zeichen, wie wenig Interessen die Gemeinden 
für ihre Armen haben ist der so gut, wie absolute 
Mangel einer ärztlichen Bedienung. Eine regelmässige 
ärztiche Hilfe gewähren von 108 Gemeinden nur 12 
ihren Armenhäuslern. Ein weiteres Armenhaus bat 
regelmässige ärztliche Hilfe einer speziellen Stiftung za 
verdanken (Stifter ist ein verstorbener Gutsbesitzer), 
eius endlich einer regelmässigen Kirchenkollekte. 92 
Arraenbänser, also die überwiegende Mehrheit muss auf 
regelmässige ärztliche Hilfe verzichten. Iu einigen Ar¬ 
menhäusern gibt es ärztliche Hilfe nach Bedarf, die 
gelegentlich von der Gemeinde bezahlt wird, häufig aber 
auch eine freiwillige, unentgeltliche Leistung eines 
Arztes ist. In vielen Berichten fludet sich aber auch 
die Klage, dass die Armenhäusler seit Jahren keinen 
Arzt gesehen haben. Ebenso wiederholt sich die Klage 
über mangelhafte Pflege und Verpflegung Bettlägeriger 
und Kranker. Und es ist ein durchaus ungenügender 
Ans weg, dass der Schwache dem Stärkeren in 
und auch Verpflegung gegeben wird, wenn auch häufig 
gegen eine geringe Vergütung. 

Der Mangel genügender ärztlicher Hilfe kann nicht 
energisch genug getadelt werden, und es müssen sich 
Wege finden lassen die Gemeindeverwaltungen zur An¬ 
stellung von Armenhausärzten zu zwingen. Keiner von 
uns Aerzten versagt einem Armen seine Hilfe. Das 
schreibt uns nicht so sehr das Gesetz vor, das ons ja 
wohl im § 148 des III. Teiles des XIII. Bandes des 
Gesetzbuches die unentgeltliche Hilfe Armen und Be¬ 
dürftigen gegenüber ans Herz legt, — als vielmehr 
unsere Ethik; aber es ist nicht einznsehen, wesshalb 
die Kommunen ihre Verpflichtungen ihren Gliedern 
gegenüber anf unsere Schultern abwälzen sollen. Ebenso, 
wie die Gemeindeverwaltungen Schalärzte anstellen 
müssen, sollten sie anch gehalten werden Armenhaus- 
ärzte anzustellen, die nicht nur sich der Kranken dort 
anzunehmen hätten, sondern auch die ganze sanitäre 
Aufsicht Uber die Armenhäuser haben müssten. Ebenso 
sollte der Arzt bei Neubauten gehört werden. — Unter 
diesen Verhältnissen, ist es nicht verwunderlich, wenn 
wir hören, dass von 108 Armenhäusern nur 7 ein Iso¬ 
lierzimmer haben, 2 aber dafür eine Leichenkammer und 
1 Armenhaus eia Gefängnis besitzt, 2 ausserdem noch 
Tanzlokale. 

Entsprechend den Gewohnheiten unserer Indigenen 
leben in 96 Armenhäusern Männer und Weiber zusam¬ 
men in einem Raum, nur in 12 Armenhäusern sind die 
Geschlechter getrennt, doch leben Ehepaare natürlich 
auch hier zusammen, freilich aber dann allein. Dieses 
Zusammenleben der Geschlechter gibt oft Anlass za 
klagen; Unordnungen und Zank sind an der Tagesord¬ 
nung. 

Auffallender Weise sind nur 40 Armenhäuser über¬ 
füllt. Vielleicht dient hier zur Erklärung eine Antwort, 
die ich auf die Frage; für wieviel Iosassen das Armen¬ 
haus errichtet ist —- erhalten habe. Die Antwort 


Digitized fr 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Js r ° 43. 


455. 


lautet: nach Deliebon! Vom wirtschaftlichen Standpunkt 
einer Gemeindeverwaltung aus, wird es wohl nie an 
Platz in einem Armenhaus fehlen, da gibt es eben Platz 
nach Belieben; anders verhält sich die Sache aber vom 
sanitären Standpunkt aus. Wir müssen verlangen, dass 
nicht nur jeder Arme einen Platz hat sein Bett hinzu¬ 
stellen, sondern zum mindesten auch die zum Leben 
nötige Luft. Wie sieht es nun damit in den Armen¬ 
häusern aus? Die Luft wird mit schlecht zensiert 64 mal, 
und 44 mal mit gut; und ich meine hieran einen 
besseren Massstab für die Beurteilung der Ueberfüllung 
eines Armenhauses zu haben. 

Eine Luft, die mehr als 17 00 Kohlensäure enthält, ist 
zu beanstanden, weil sie lästige Empfindungen erregt und 
mit einer Beeinträchtigung der Gesundheit verbunden 
ist. Dieser empirisch festgesetzte Massstab für die Luft¬ 
beschaffenheit in geschlossenen Räumen, setzt uns in 
Stand rechnerisch zu bestimmen, wieviel Luft einem 
Wohnraum in der Stunde zugeführt werden muss, damit 
keinerlei Belästigungen durch die der Luft beigemengten 
gasförmigen Produkte der Respiration herbeigeführt 
werden. Der erwachsene Meusch atmet stündlich etwa 
22,6 Liter Kohlensäure aus, die Aussenluft hat eineu 
Kohlen Säuregehalt von O,3 0 / 00 , uni so lässt sich der 
Luftbedarf, der eiuem Menschen stündlich zugeführt 
werden muss auf 32,000 Liter, das sind 32 kubm., be¬ 
rechnen. Damit die Luft in einem Raum, in dem sich 
1 Mensch befludet, nie mehr, wie l°/oo Kohlensäure ent¬ 
hält, müssen die 22,6 Liter Kohlensäure, die der eine 
Mensch in der Stunde ausatmet, mit x Litern Aussen- 


Inft verdünnt werden, also 


- Liter = 1:1000. llin- 


zugerechuet werden muss aber der Kohlensäuregehalt vou 
0.3% 0 der Aussenluft, also kommen wir zur Formel: 

2 2,6 + 0 ,0 00 3 x __ 1 . 1000 _ 32,000 Liter. Mit 
x 

Hilfe der gewöhnlichen Ventilationseinrichtungen lässt 
sich die Luft in einem geschlossenen Raum nicht mehr, 
wie 2 — höchstens 3 mal in der Stunde erneuern, also 
ist der minimale Luftkubus für einen Menschen auf 
16 kubm. zu normieren. Leben mehrere Menschen, noch 
dazu unreinliche und Kranke in einem Raum zusammen, 
so ist der Luftkubus mit 16 kubm. entschieden zu klein 
angesetzt. Das russische Gesetz verlangt in Kranken¬ 
häusern mit nicht ansteckenden Kranken einen Luft¬ 
kubus von 4 kub. Faden pro Kopf, das sind 1372 kub. 
Kuss, und da die Insassen der Armenhäuser zum grossen 
Teil aus Kranken und Schwachen besteheu, Ventilations¬ 
einrichtungen ausserdem fehlen, wäre dieser Luftkubus 
auch für Armenhäuser zu verlangen. 16 kubm. ent¬ 
sprechen etwa 600 kub. Fuss. — Betrachten wir nun 
die Armenhäuser von diesem, ein Minimum an Anforde¬ 
rungen (nämlich 600 kub. Fuss) stellendem Gesichts¬ 
punkt aus, so finde ich in 25 Armenhäusern, in denen 
ich den Luftkubus pro Person bestimmen konnte, dass 
nur 12 dieses Minimum an Luft, ond meist auch nur 
einem Teii ihrer Insassen gewähren, und nicht ein ein¬ 
ziges reicht an das vom russischen Gesetz verlangte 
Quantum heran. 

Aus nachstehender Tabelle ist zu ersehen, dass in 
25 Armenhänsern der Luftkubus pro Person zwischen 
224 kub. Fuss und 2310 kub. Fuss schwankt, wobei der 
Durchschnitt für alle Insassen je eines Armenhauses 
nicht ein einziges mal 1000 kub. Fuss erreicht; der 
höchste Durchschnittsbetrag ist 954 kub. Fuss. 



Minimum 

Maximum 

Durchchnitt 

Zahl d. 


kub. Fuss 

kub. Fns. 

kub. Fuss 

sassen 

1) 

224 

224 

224 

10 

2) 

224 

504 

292 

35 

3) 

247 

454 

331 

42 

4) 

265 

44Ö 

337 

53 



Minimum 

Maximum 

Durchschnitt 

Zahl d. 


kub. Fuss 

kub. Fuss 

kub. Fuss 

sassen 

5) 

232 

380 

346 

17 

6) 

340 

410 

358 

49 

7) 

310 

517 

370 

14 

8) 

350 

480 

429 

32 

9) 

433 

580 

455 

20 

10) 

420 

584 

487 

17 

11) 

430 

540 

500 

23 

12) 

300 

815 

503 

12 

13) 

508 

508 

508 

7 

11) 

500 

528 

510 

11 

15) 

336 

850 

531 

39 

16) 

460 

1030 

550 

31 

17) 

430 

780 

603 

31 

18) 

590 

642 

610 

10 

19) 

493 

790 

653 

21 

20) 

672 

672 

672 

7 

21) 

685 

707 

693 

11 

22) 

504 

2310 

732 

44 

23) 

515 

9^2 

826 

12 

24) 

677 

1115 

882 

15 

25) 

607 

1420 

954 

26 


Also, es gibt nicht ein einziges Armenhaus, dass seinen 
Insassen ein genügendes Quantum Luft bietet. Und wie 
in diesen 25 Armenhäusern wird es wohl auch in allen 
übrigen sein, denu ich habe ganz primitive Armenhäuser 
besucht, wie auch die neuesten, und für unser Land 
modernsten und besten. 

Eine Ventilationseinrichtung wird nur für 4 Armen¬ 
häuser registriert; also auch in diesem Punkt fehlt ein¬ 
fach Alles. Eine gewisse Ventilation fiudet, freilich un¬ 
gewollt in einer Reihe von Armenhäusern dadurch statt, 
dass die Armen ihr Essen auf einem Herd im Wohn¬ 
raum kochen müssen, wodurch doch eine Menge ver¬ 
brauchter Luft durch den Schornstein abzieht. Ich habe 
auch selbst durchaus den Eindruck gewonnen, dass die 
Luft in solchen Armenzimmern bedeutend besser er¬ 
scheint, als in anderen Zimmern. 

Licht ist meist genügend vorhauden, nur in 12 Ar¬ 
menhäusern gibt es za wenig und zu kleine Fenster. 
Schlechter ist es schon mit der Beleuchtung bestellt, 
52 Armenhäuser haben eine ungenngenüe Beleuchtung, 
2 gar sind ganz ohne Beleuchtung. Da die Armen in 
zwei grosse Kategorien zu teilen sind, in solche, die im 
Armenhaus ganz verpflegt werden und iu solche, die nur 
Wohnraum, Beheizung und ev. eine Unterstützung von 
der Gemeinde bekommen, so erklärt es sich, dass die 
Beleuchtungsfrage so mangelhaft geregelt ist. Die ganz 
Verpflegten sind meist von einem Armenwirt abhängig, 
in dessen persönlichem Interesse es liegt an Beleuch¬ 
tungsmaterial zn sparen; und die andere Kategorie der 
Armenhäusler hat meist so wenig, dass sie lieber im 
Dunkeln oder Halbdunkeln sitzen, als dass sie sich 
einige Kopeken vom Essen für die Beleuchtung ab¬ 
sparen. 

Die Beheizung genügt meist, nur in 15 Fällen wird 
über ungenügende Beheizung geklagt. Zum Teil kaufen 
die Gemeinden Holz oder Strauch für ihre Armenhäuser, 
zum Teil bekommen die Armen das Brennmaterial vou 
den Gütern geschenkt, oder haben wenigstens die Er¬ 
laubnis sich Reisig im Hofeswald zu sammeln. Aber es 
fehlt auch nicht an Fällen, wo die Armen durch die 
Not gezwungen sich einfach Holz aus einem benach¬ 
barten Krons- oder Privatforst zusaminenstehlen. 

Es ist klar, dass die Vereinigung von schlechter Luft, 
mangelhaftem Licht, Beleuchtung und Beheizung in ge¬ 
sundheitlicher Beziehung nur das Schlechteste zeitigen 
kann. 

Einen Brunnen haben 103 Armenhäuser, ihr Wasser 
ans einem Fluss schöpfen 2, aus einem Teich 1. Ohne 


Digitized by LjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




456. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JV 2 43. 


1911. 


Wasser sind noch 2 Armenhäuser. Die Insassen dieser 
müssen sich ihr Wasser aus benachbarten Gesinden 
holen. 1 Armenhaus leidet ferner im Sommer an Was¬ 
sermangel. Zu bemerken ist hier noch, dass das Wasser 
in 11 Armenhäusern schlecht ist. 

32 Armenhäuser sind ohne Badestuben, ein entschie¬ 
dener Mangel. In 76 Armenhäusern, die Badestuben 
besitzen, wird dieselbe meist 2 mal monatlich geheizt, 
und zwar iu 40 Fällen; 1 mal monatlich in 23 Fällen, 
4 mal in 5 Fällen, unbestimmt oft auch in 5 Fällen, 
und ein Paar mal jährlich in 1 Fall. 2 Badestuben 
werden überhaupt nicht geheizt, weil sie banfällig sind. 
Also auch mit der körperlichen Reinigung der Armen ist 
es schlecht bestellt. 

Für die Reinigung ihrer Wäsche haben die meisten 
Armen selbst zu sorgen, nur die ganz Schwachen werden 
vom Armenhaus aus bewaschen. 

Eine der wichtigsten Fragen betrifft die Beköstigung 
der Armen, und da sieht es sehr verschieden aus bei 
denen, die ganz vom Armenhaus verpflegt werden, und 
hei denen, die nur den Wohnraum haben. Die letztere 
Kategorie ist wohl meist sehr mässig verpflegt, nament¬ 
lich die ganz Schwachen und Alten, die mangels Ange¬ 
höriger oft andern Armen in Verpflegung gegeben wer¬ 
den, wobei die Gemeinden häufig nicht mehr, wie 3 Kop. 
pro Tag und Kopf hergeben. Wie man damit einen 
Menschen satt machen soll ist ein Kunststück, das aber 
offenbar doch gemacht werden kanu. 

Etwas besser haben es schon die vom Armenhaus 
ganz Verpflegten, obgleich es auch da uicht glänzend 
bestellt ist. 

In 57 Armenhäusern, also in der grösseren Hälfte 
aller, haben die Armen selbst für ihre Verpflegung zu 
sorgen und nur in 23 werden Alle vom Armenvater 
beköstigt, während endlich in 28 Armenhäusern beide 
Arten der Verpflegung üblich sind. Also mit Ein¬ 
schluss der letzten Kategorie gibt es iu 51 Armenhäu¬ 
sern einen gemeinsamen Tisch. 

Nach meinen Daten ist die Verpflegung genügend nur 
19 mal, mässig 43 mal und ungenügend 14 mal. Sehr 
wesentlich ist es, dass für die gemeinsam Beköstigten 
ein von der Gemeindeverwaltung vorgeschriebener Spei¬ 
sezettel existiert. Diesen finde ich in 20 Armenhäusern, 
während 31 keinen haben; damit wird dem Armenvater 
ein weiter Spielraum gelassen, der auch bis zum Aeus- 
sersten ausgenutzt wird. In 40 von diesen 51 Armen¬ 
häusern ist der Armenvater verpflichtet seinen Pfleg¬ 
lingen Fleisch zu geben, während in 11 Armenhäusern 
nie Fleisch auf den Tisch kommt. Meist wird 2 mal 
wöchentlich Fleisch vorgeschrieben — 24 mal, doch es 
gibt auch 3 mal, 4 mal und in 1 Armenhaus sogar 
7 mal wöchentlich Fleisch. 

Interessant ist es nun zu sehen, wie viel die ver¬ 
schiedenen Gemeinden pro Kopf und Tag für die Bekö¬ 
stigung zahlen. Da fängt die Skala mit 3 Kop. an und 
steigt allmählich bis auf 23 Kop. Das Genauere zeigt 
hier die Tabelle: 

Pro Kopf und Tag werden gezahlt: 

3 5 5Va 6 6V a 7 8 8V 8 8 3 4 9 9 l / a 10 11 12 13 14 15 20 23 Kop. 
in 11 112261 1 4 2 16 2 6 2 1 4 1 1 Fällen. 

Am häufigsten werden 10 Kop. täglich gegeben, und 
das dürfte wohl auch genügen, aber —. Nun, hier gibt 
es recht viele „aber“. Erstens muss der Armenvater 
für diese 10, oder mehr, oder weniger Kopeken seine 
Pfleglinge nicht nur satt machen, er muss sie auch be¬ 
waschen, die Beleuchtung stellen, die Bettlägerigen und 
Irre pflegen. Dann hat er häufig aber so wenige Pfleg¬ 
linge, dass die Masse es nicht bringen kann; es gibt 
z. B. Armenhäuser mit nur einem, oder einigen wenigen 
vom Armenvater zu Beköstigenden. Weiter erhält der 


Armenvater in einer grossen Zahl von Fällen für seine 
Arbeit keinerlei Lohn von der Gemeinde, ja in einigen 
Fällen hat er noch für ein winziges Stückchen Land eine 
horrende Pacht zu zahlen, so dass er nicht nur seinen 
und seiner oft grossen Familie Unterhalt aus diesen Ko¬ 
peken herausschinden muss, sondern auch noch die Pacht 
dazu. Mir sind Fälle bekannt, dass der Armenvater 
von Armentisch ausser den Armen noch sich mit 11 
Personen beköstigt. Hinzu kommt noch, dass die Ge¬ 
meindeverwaltungen vielfach die Verpflegungsgelder nicht 
regelmässig auszahlen, so dass der Armenvater oft auf 
teuren Kredit angewiesen ist. Alle diese Umstände ver¬ 
ursachen natürlich eiue starke Beeinträchtigung der 
Armen, und sind wohl auf das Schärfste zu verurteilen. 
Aus all dem Gesagten geht hervor, dass auch die Be¬ 
köstigung der gemeinsam Verpflegten nur eine sehr mas¬ 
sige sein kann. 

Ich vertrete durchaus nicht die Ansicht, dass die 
Armenhäusler gemästet werden sollen oder besser ge¬ 
halten zu werden brauchen, als der DurohschniUsbauer 
bei uns zu Lande lebt, aber Hunger leideu dürfte ein 
Armenhäusler gerade auch nicht. 

Zum Vergleich will ich anführen, dass für die Gefan¬ 
genen in Kurland pro Kopf 9 bis 11 Kop. täglich ge¬ 
geben werden, nur llluxt macht mit 7 Kop. eine Aus¬ 
nahme. Und im Militärressort werden pro Manu und 
Tag 9 1 /» Kop. gegeben. Und wenn auch hier einmal au 
mancherlei Stellen ein Kopeken kleben bleiben sollte, so 
ist der Ausfall doch nicht so bedenklich, als es sich hier 
immer um grosse Menschenmassen handelt, die im Durch¬ 
schnitt gewiss billiger zu beköstigen sind, als nur we¬ 
nige. Und zweitens dienen die letztgenannten Sommes 
ausschliesslich für die Beköstigung, nicht auch noch für 
andere Bedürfnisse. 

Einzelne Arme übernehmen noch leichte Arbeiten,*^. 
Federschieissen, Spinnen, Jäten u.s. w. und verdienen sich 
auf diese Weise Einiges, das zur Aufbesserung ihr er Kost 
dienen mag. Andere versuchen dasselbe durch Betteln 
und bisweilen auch durch Diebstahl zu erreichen. Für 
viele Armenhäuser wird noch durch Kirchenkollekten 
ein Zuschuss aufgebracht, der wohl immer den Armen 
direkt zu Gute kommt. 

72 Armenhäuser haben etwas Gartenland, das zwischen 
V« und 8 Lofstellen schwankt. Genaueres zeigt diese 
Tabelle. 

V« '/< V* 3 /< 1 1"2 2 2'/a 3 4 5 6 8 Lofstellen ha¬ 

ben je 14 5 15 5 10 3 9 1 2 3 2 1 2 Armenhäuser. 

in den Armenhäusern mit gemeinsamer Verpflegung 
bekommt wohl stets der Armenvater das Land zur Be¬ 
nutzung, wogegen nichts einzuwenden ist, da aof diese 
Weise doch eine gewisse nützliche Abwechslung in der 
Kost ermöglicht ist. Iu den anderen Armenhäusern sind 
die Armen meist selbst die Nutzniesser dieses Landes, 
und das ist mit doppeltem Vorteil verbunden. Erstens 
ernten die Armen doch etwas für ihre magere Küche, 
und zweitens haben sie eine gute Beschäftigung, was 
nicht hoch genug auzuschlagen ist. ln vereinzelten Fäl¬ 
len verpachten aber die Gemeindeverwaltungen dieses 
Armenhauslaud Fernstehenden, nm für ihre Gemeinde* 
kassen Revenuen zu erzielen; natürlich ist das ganz 
unstatthaft. 

Nuq noch einige Worte über die Armenväter. Es gibt 
deren im Ganzen 66; von ihuen beziehen keine Gage 
26, wenn man uicht Wohnung und Beheizung als Gage 
ansehen will. Dieses ist ein Uebelstand, der durchaus 
zu rügen ist. Aber auch die gagierten Armenväter sind 
nicht auf Rosen gebettet, wie aus folgender Tabelle zu 
ersehen ist: 

Es erhalten je: 

Rbl. 3 6 10 12 15 25 30 40 48 50 60 90 94 100 110 ? 
je 1 1 1 1 3 1 5 2 3 4 1 1 1 1 1 13 Armen Väter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OEMICHK 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 46 


457. 


JDie Gagen schwanken zwischen 3 Rbl. bnd 110 Rbl. 
jährlich. 

Da bekanntlich bei uns zu Lande ein Knecht minde¬ 
stens 225 Rbl. jährlich verdient, eingerechnet die Be¬ 
köstigung, so muss doch wohl die Differenz zwischen 
dieser Summe und der Gage des Armenvaters den Ar¬ 
men entzogen werden. In Wahrheit ist es häufig gewiss 
noch vielmehr. 

Die Armenväter werden von den Gemeinden gewöhn¬ 
lich auf öffentlichen Mindestboden erstanden und so darf 
er nicht Wunder uehmen, dass sie meist wohl nicht die 
besten Elemente der Gemeinde sind; ewige Klagen sind 
daher an der Tagesordnung. Ein Teil der Armenväter 
hat häufig noch eine Nebenbeschäftigung, meist irgend 
ein Handwerk. 

Gelegentlich wird auch einer der kräftigeren Armen 
zum Armenvater gemacht, und dieser Modus gibt im 
ganzen weniger Anlass zu klagen, doch kommen auch 
hier starke Missgriffe vor. So gibt es z. B. einen sol¬ 
chen, seit Kindheit auf beiden Augen blinden Armen¬ 
vater. 

Dringend zu wünschen wäre wohl eine bessere und 
ausgiebigere Kontrolle, ln einigen Armenhäusern sind 
Kontrollbiicher eingeführt, in die die Gemeindebeamten 
ihre Revisionen und die Resultate derselben einzutragen 
haben; jedenfalls nachahmenswert. — Es ist ja richtig, 
dass die Gemeinde, die die Armenhäuser unterhält auch 
das Recht der Aufsicht hat, aber das ist entschieden zu 
wenig. Es müsste noch eine höhere Aufsichtsiostanz ge¬ 
schaffen werden, falls sie noch nicht existiert. So weit 
ich orientiert bin bat der Bauerkomraissar, der in wirt¬ 
schaftlicher Beziehung gleichsam der Wirt in der Ge¬ 
meinde ist, auch die Sorge für die Armenhäuser, umso¬ 
mehr Jällt die grosse Reihe schwerer Missstände auf. 

Ob gesetzlich eine sanitäre Kontrolle durch die Amts¬ 
ärzte oder spezielle Armenhausärzte vorgesehen ist, 
kann ich leider nicht sageu; jedenfalls ist eine derartige 
sanitäre Kontrolle dringend erforderlich. 

Vielfach wird eine, wenn auch ungenügende Kontrolle 
durch die Gemeindebeamten dadurch erschwert, dass 
die Armenhäuser zu weit vom GemeinJehause entfernt 
lieuen. 

Ich komme nun zur Besprechung der Gebäude. Un¬ 
wesentlich erscheint es mir, ans welchem Material die 
Gebäude erbaut sind; es gibt Armenhäuser aus Feld¬ 
steinen, Ziegeln und Holz. Der Fussboden besteht 51 
mal aus Holz, 45 mal aus Lehm, 12 mal aus Ziegeln, 
mehl fach sind aber auch in einem und demselben Ge¬ 
bäude mehrere Arten Fussböden vertreten. 

In der Anlage der Gebäude lassen sich vier Haupt- 
typeu unterscheiden. 

Der erste Typus ist wohl aus dem alten lettischen 
Wohnhause entstanden. Durch die Eingangstür, mitten 
in der Hauptfront gelegen, gelangt man in ein kleines 
Vorhaus; rechts und links davon reihen sich dann je 
eins oder mehrere Zimmer. Dem Eingang gegenüber 
befindet sich ein Mauteischornstein, der als Küche dient. 
Dieser Typus ist für Armenhäuser nicht sehr zu empfeh¬ 
len; die Räume sind meist sehr niedrig, dunkel und 
schwer sauber za erhalten. Ein Vorteil ist aber darin 
zu erblicken, dass die Armen in eine ihnen gewohnte 
Umgebung kommen. 

Der zweite Typus ist der bekannte Krug; auf der 
einen Seite die grosse Krugsstube mit den daran stossen¬ 
den Kammern, auf der andern die Stadolle. Letztere 
dient als Ablegeranm, Pferde- und Viehstall oder Futter¬ 
scheune, ist aber in einigen Fällen auch schon zu Wohn- 
räuraen für die Armen ausgebaut. Meist sind es Krons- 
gemeiuden, die ihre Armenhäuser in alten Krügen unter- 
gebracht haben, die von der Krone teils gekauft, teils 
gepachtet sind. Dieser Typus ist noch weniger empfeh¬ 


lenswert; die Krüge sind vielfach baufällig, und nament¬ 
lich feucht und kalt. 

Den dritten Typns bilden speziell zu Armenhaus¬ 
zwecken errichtete Gebäude, die aus einer Reihe von 
Zimmern bestehen, welche durch Anlegung mehrerer 
Eingänge, nicht alle Durchgangszimmer zu sein brau¬ 
chen. Meist weisen diese Armenhäuser relativ hohe 
Zimmer auf, haben oft auch eine Gypsdecke, bisweilen 
sogar Vorfenster, so dass in baulicher Anlage bei spar¬ 
samster Raumausnutzung schon ein hygienischer Fort¬ 
schritt zu bemerken ist. 

Der vierte Typus stellt das moderne und beste 
Armeuhaus dar; es ist nach dem Korridorsystem gebaut. 
Die Zimmer sind durchgängig genügend hoch und gross, 
nur leider auch meist zu stark belegt, ln diesen Armen¬ 
häusern lassen sich die Armen leicht isolieren, ein nicht 
zu unterschätzender Vorteil. Meist finden wir hier, wie 
auch bei Typus III, noch ein Speisezimmer, neben Wohn- 
räumen für den Hausvater und oft auch für eine Heb¬ 
amme. Gewöhnlich ist der Korridor der Länge nach im 
Armenhause angelegt, rechts und links von ihm geht es 
in die einzelnen Zimmer, die untereinander nicht ver¬ 
bunden sind. In anderen Armenhäusern ist der Korridor 
der Breite des Hanses nach angelegt, und es schliesseu 
sich einige wenige, aber grosse Zimmer rechts und links 
an ihn. Diese Unterart ist gewiss weniger zu empfehlen. 

Küchen haben nur 61 Armenhäuser, was sehr zu be¬ 
dauern ist, denn es versteht sich wohl von selbst, dass 
es unhygienisch ist, wenn dass Essen im Wohn- und 
Schlafraum zubereitet wird. In 28 von diesen 61 Armen¬ 
häusern mit Küche lebt aber dennoch ein sehr grosser 
Teil der Armen ohne Küche, indem diese nur dem 
Armenvater für sich und seine speziellen Pfleglinge zur 
Verfügung steht, während die anderen Armen sich ihr 
Essen im Wohnraum kochen müssen. 

Ganz zu verwerfen sind die Herde im Wohnraum aber 
auch nicht, es müssen nur vor allen Dingen genügend 
viele Herdöffuungen vorhanden sein, um Streit zu ver¬ 
meiden. Io den Gesinden leben die Leute vielfach auch 
so, dass der Herd im Wohnraum angelegt ist, einmal 
wird dadurch doch eine gewisse Ventilation garantiert, 
und zweitens dient das Herdfeuer zugleich als Wärme¬ 
quelle. Entschieden zu bemängeln ist es aber, wenn in 
einem Armenhaus mit 47 Insassen nur 1 Backofen exi¬ 
stiert, der sich noch dazu iu einem von 12 Armen be¬ 
wohnten Zimmer befiadet. Dass das, namentlich im heis¬ 
sen Sommer, zu unerträglichen Zuständen führen muss, 
liegt auf der Hand. 

Häufig fehlt es auch an llandkammern, die doch drin¬ 
gend nötig sind, damit die Armen nicht gezwungen wer¬ 
den ihre Speisevorräte im Wohnraum, häufig im Bett 
unter dem Strohsack aufzubewahren. 

Einige Armenhäuser weisen noch sehr merkwürdige 
Nebenräume auf. Mehrfach gesehen habe ich kleine Ver¬ 
schlüge aus starkeu Bohlen, in denen Tobsüchtige ver¬ 
wahrt werden; nicht immer haben diese Zellen ein Fen¬ 
ster. — In einem Armenhaus ist eia Zimmer durch eine 
Lattenwand in 2 Teile geteilt, um 2 in diesem Zimmer 
untergebrachte streitsüchtige Weiber an Tätlichkeiten zu 
verhindern. In einem Armenhaus fand ich einen 5 Fuss 
breiten, 7 Fuss langen und IO 1 /* Fuss hohen dunkelen 
Raum, in dem zur Nacht ein Bettpisser auf Stroh un¬ 
tergebracht wird, das angeblich täglich erneuert werden 
soll. Der Raum stank aber entsetzlich. — In einem der 
grössten Armenhäuser habe ich im oberen Stock einen 
riesigen Tanz- und Theatersaal gefunden. Seiuer Zeit 
wurde der Gemeindeälteste, unter dessen Regime dieses 
Armenhaus erbaut wurde, vom Herrn Gouverneur ge- 
massregelt und die Benutzung des Tanzsaales zu Ver¬ 
gnügungen verboten; jetzt finden dort häufige Bälle, 
Konzerte und Theateraufführungen statt. Und noch in 
einem zweiten Armenhaus, das aus einem früheren Krage 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



458. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 43. 


191 1. 


hervorgegangen ist, wurde zwischen beide von Armen 
bewohnten Enden ein Tanzsaal eingebaut. Wohl ein 
Zeichen grosser Gemütsroheit. 

Ein grosser Teil der Armenhäuser, vielfach gerade 
Kronsgemeindengehörige sind durchaus ungenügend ange¬ 
legt, doch meinen eioige meiner Berichterstatter, dass 
die Gemeinden sich weigern würden, grössere und zweck¬ 
entsprechendere Gebäude zu unterhalten. Viele Gebäude 
sind feucht, dunkel, haben schadhafte Wände, durch die, 
ebenso wie durch die schadhaften Dächer und Decken 
Regen und Kälte ins Haus dringen. Ein Haus ist seiner 
Zeit Kaserne einer kleinen Grenzwachabteilung gewesen, 
wurde aber, weil baufällig, von der Grenzwache verlassen. 
Vom Besitzer wurde darauf dieses Haus der Gemeinde 
zur Unterbringung von Leprösen abgetreten, die dann 
eine Zeit lang dort mit Gemeindearmen zusammen hau¬ 
sten. Jetzt leben dort nur GemeindearmeD. Inzwischen 
siud in den Wänden grosse Löcher ausgcfault, die ein¬ 
fach mit Schindeln überschlagen worden sind. 

Das Ameublement der Armenhäuser ist das denkbar 
primitivste; in 8 Armenhäusern haben nicht einmal alle 
Armen 1 Bett zur Verfügung, in 5 Armenhäusern fehlt 
es an Strohsäcken und in 8 auch au Bettdecken. An Stelle 
der Säcke und Decken treten auch oft Lumpen. Stroh 
für die Bettsäcke liefert die Gemeinde in den seltensten 
Fällen. 

Unsauber sind 57 Armenhäuser, relativ sauber nur 51. 

Abtritte besitzen nur 72 Armenhäuser, von denen 26 
noch durchaus primitiv sind, ln einigen Armenhäusern 
habe ich sehr seltsame Abtritte gesehen. Jeder Arme 
hat seine eigene, kleine, tragbare Bude, die er auf sein 
Beet im Garten setzt, und je nach Bedarf immer weiter 
verrückt, und so versucht das Nützliche mit dem Ange¬ 
nehmen zu verbinden. Natürlich sind diese Art Abtritte, 
namentlich bei Epidemien, wie Ruhr, Typhus, u. s. w. 
durchaus zu verwerfen. — Vielfach habe ich einstürzende 
oder überlaufende Abtritte gefunden. In den seltensten 
Fällen sind die Abtritte im Armenhaus selbst eingebaut, 
meist stellen sie selbständige Nebengebäude auf dem 
Hof vor. Zu einem führt eine aus 3 Stufen bestehende 
Leiter, was bei alten und gebrechlichen Leuten, nament¬ 
lich in der Nacht, leicht die Ursache zu Unfällen abge¬ 
ben kann. Iu demselben Armenhaus fand ich, dass der 
im Hause seihst angelegte Abtritt provisorisch als Hand¬ 
kämmer von den Armen benutzt wird, weil der Gestank 
aus dem Abtritt das Arbeiten in der nebenan liegenden 
Küche unmöglich machte. 

Nach all dem Gesagten berührt es etwas merkwürdig, 
wenn der Gesamteindruck 47 mal mit gut angegeben 
wird, 45 mal mit massig und nur 16 mal mit schlecht. 

Trotz aller xMängel und Missstände sind die Armen¬ 
häuser aber doch bis zu einem gewissen Grade nützlich, 
also nicht zu entbehren. 

Nun heisst es Mittel und Wege finden, wie hier Bes¬ 
serungen zu ermöglichen sind. Ein sehr grosser Teil 
berechtigter Wünsche könnten ohne Weiteres auf dem 
Verordnungswege seine genügende Erledigung finden. 
Hierzu möchte ich die folgenden zählen. 

1 ) Jede Landgemeinde sollte dazu angehalten werden 
ein möglichst modernes Armenhaus zu unterhalten, denn 
37 Proz. der Landgemeinden Kurlands haben noch kein 
Armenhaus. 

2) Es ist für die Armenhäuser ein Luftkubus von 
mindestens 1300 ktib. Fuss pro Person zu verlangen. 

3) Um eine genügende Ventilationsmöglichkeit zu ga¬ 
rantieren, sollten sämtliche Fenster mit Klappfenstern 
versehen sein. 

4) Es ist zu verlangen, dass alle Armenhäuser von 
der Gemeinde genügend beleuchtet uud beheizt werden. 

5) Für gutes Wasser in genügender Quantität ist zu 
sorgen, ebenso für Badestuben, die so oft geheizt wer¬ 


den müssen, dass jeder Armenhäusler mindestens X mal 
im Monat baden kann. 

6) Gute, im Hause selbst belegene Abtritte sind an- 
znlegen; forttragbare primitive Abtritte sind zu ver¬ 
bieten. 

7) In allen Armenhäusern sind geräumige Küchen mit 
Backöfen anzulegeo, ebenso Handkammern. 

8 ) Jeder Armenhäusler muss sein Bett mit einem 
Strohsack und Decke haben. Das Stroh für die Säcke 
hat die Gemeinde zu liefern. 

9) Als Minimum für die Beköstigung sollen pro Kopf 
und Tag 10 Kop. angesetzt werden, wobei darauf zn 
halten ist, dass die Gelder von den Gemeindeverwaltun¬ 
gen regelmässig ansgezahit werden. Zn fordern ist. dass 
die Gemeindeverwaltungen für die vom Armentisch Be¬ 
köstigten einen obligatorischen Speisezettel vorschrei¬ 
ben, in welchem mindestens 2 mal in der Woche V« 
Pfund Fleisch pro Kopf vorgesehen sein muss. 

10) Die Armen wirte sollen genügend gagiert werden. 

11 .) Es soll unter allen Umständen verboten sein In¬ 
fektiöse aufzunehmen; und für etwaige an akuteQ Infek¬ 
tionskrankheiten Erkrankte soll in jedem Armenhaus we¬ 
nigstens 1 geräumiges Isolierzimmer vorhanden sein. 
Arme, die infolge von Krankheitea übelriechende Aus¬ 
dünstungen verbreiten (jauchende Karzinome u. s. w.) 
sollen isoliert werden. 

12 ) Die Gemeinden sind dazu anzuhalten die Gebäude 
der Armenhäuser in gutem baulichen Stand zu halten 
and die Räume wenigstens alle 2 Jahre einmal mit ei¬ 
nem Kalkanstrich versehen zu lassen. 

18) Unter keinen Umständen sind in den Armenhäu¬ 
sern Vergnügungslokale zu dulden. 

14) Durchfühtbar ist auch eine Verordnung, die bei 
Neubauten eine Kontrolle in baupolizeilicher und^sii/* 
lärer Hinsicht verlangt. Erwünscht wäre es ferner, 
die Geschlechter in den Armenhäusern von einander ge¬ 
trennt leben. 

Aber damit wäre noch nicht Alles getan. Es bleiben 
mir gerade mit die wichtigsten Forderungen noch unbe¬ 
rücksichtigt. Diese 4 Forderungen sind: 

1 ) Anstellung von Armerhausärzten für alle Armen¬ 
häuser. Diese Aerzte sollen nicht nur sich der Kranken 
annehmen, sondern auch die sanitäre Aufsicht Uber die 
Armenhäuser haben und bei Um- und Neubauten ge¬ 
hört werden. 

2 ) Es sollen geeiguele Ptleger für Bettlägerige und 
namentlich Geisteskranke und Idioten angestellt werden. 

3) Es muss für eine sicher und energisch funktionie¬ 
rende Kontrolle über die Armenhäuser gesorgt werden, 
der sich die Gemeindeverwaltungen in Frage der Arraen- 
fürsorge unterzuordnen haben. 

Und eudlicii 4) soll es den Gemeindeverwaltungen ver¬ 
boten werden auf öffentlichen Mindestboten ihre Armen 
bei Liebhabern unte-zubringen, oder die Armenväter 
auf Mindestboten zu erstehen. 


Zur Technik der Trockenbehandlung in der Gy¬ 
näkologie. 

Von Dr. med. W. S p i n]d 1 e r. 


Wie in der Chirurgie die Trockenbehandlung siegreich das 
Feld behauptet hat gegenüber den früher üblichen Spül an gen 
der Wanden, so ist auch in der Gynäkologie eine Trocken- 
behaudlung den ewigen Scheidenspülungen, in vieleu Fällen 
entschieden überlegen. Scheidenspnluugen kann jede belie¬ 
bige Patientin leicht ausftihren, während die Trockeubehand- 
lung, aus Mangel an einem geeigneten Apparate schwer ans- 
znführeu ist. Tamponade der Vagina kommt überhaupt nur 
selten infrage. Sehr viel öfter käme die Behandlung mit 
Einblasung von Arzenei in Pulverform in betracht, doch, 
wie gesagt, fehlt hierzu ein, in jeder Beziehung brauchbares 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 43. 


459. 


Instrument. Der von Nassauer empfohlene «Siccator» ist 
durchaus zweckentsprechend nnd verwendbar, ist aber schwer 
zn reinigen und desinfizieren. Um diesem Mange] abzu¬ 
helfen konstruierte ich mir einen, auf den gleichen Prinzipen 
bombenden trichterförmigen Apparat, der sich mir durchaus 
bewährt hat. Ueber die von mir ei zielten günstigen Resul¬ 
tate bei der Trockeobebandlung von Eiesionen, Scheiden- nnd 
Zervikalkatarrhen, namentlich aber auch der gonorrhoischen 
Erkrankungen, habe ich in der Zeitschrift «Nowoje w Medizine» 
1911 Nr. 17 berichtet und will mich hier darauf beschränken, 
den von mir jetzt verwendeten, etwas abgeänderten und ver- 
volikommneten Apparat kurz zu beschreiben. Dieser hat die 
Form einer in ihrer Kuppe durchbohrten Glocke. Das Loch 
in der Kuppe hat einen nach innen eingekrempelten Rand von 
etwa 5 zm. Länge, ln diesen eingekrempelteu Rand wird ein 
Rohr eingefnhrt, nachdem eine genügende Quantität des, zur 
Verstaubung bestimmten Pulvers eingeschüttet ist. Das freie 
Ende des Rohres wird mit einem gewöhnlichen Doppelgebläse 
versehen. — Die Glocke wird auf etwa J / 3 oder bis zur Hälfte 
in den Scheideneingang eingeführt, ziemlich kräftig ange¬ 
drückt nnd dann durch mehrmaligen Druck auf das Gebläse 
die Vagina aufgeblasen nnd gleichzeitig das Pulver ein ge¬ 
blasen und gut verteilt. Nach Gebrancb ist der Apparat, 
leicht zu reinigen nnd desinfizieren. Jede Patientin kann das 
einfache Instrument ohne jede Hilfe anwenden. Das meist 
verwendete Pulver ist bolus alba sterilisata, entweder per se 
oder mit Zusatz der jeweilig erforderlichen Arzeneimittel. 
Von Zeit zu Zeit ist es wünschenswert die sich in der Scheide 
ansantmeiüde bolns aiba zu entfernen und, entweder trocken 
auszuwischen oder, falls die Patientin es selbst tun will, zu 
diesem Zweck bin und wieder eine Scheidenspülung zn emp¬ 
fehlen. Einen nach raeiuen Angaben angefenigien, sehr 
brauchbaren «gynäkologischen Pnlveihlttaei» hat mir die 
Firma Adolf Herum *) in Odessa geliefert. Der Apparat ist 
mit oder ohne Griff zn haben. Die meisten Patientinnen ziehen 
den Apparat ohne Griff vor. 


Bücherbesprechungen. 

T i gersted t, R. Handbuch der physiologischen Me¬ 
thodik. Leipzig. Verlag von S. llirzel. 

Von dem bereits wiederholt erwähnten Handbuch sind 
wiederum eine Reihe von Lieferungen erschienen, die 
dasselbe seiner Vollendung entgegen bringen. So zunächst 
die I. Abteilung des dritten Handes (erschienen 1910, 
Preis Mk. 4) enthaltend den ersten Teil der Sinnesphy¬ 
siologie. Wir finden hier von M. v. Frey die sensori¬ 
schen Funktionen der Haut uni der Bewegungsorgane 
abgehandelt. Es werden die Methoden und Apparate be¬ 
schrieben, die dazu dienen um die Temperatur-, Druck- 
und Schmerzempfindungen, sowie die Bewegungs- und 
Lageempfindungen der Bewegungsorgane zu prüfen und 
zu messen. Von H. Zwaardemaker ist der Geruch 
nnd der Geschmack abgehandelt. Die 4. Abteilung des 
dritten Bandes (erschienen 1910, Preis Mk. 8) euthält 
das zentrale Nervensystem, nnd zwar das der Warmblü¬ 
ter von W. Trendelenbnrg und das der Kaltblüter 
von I. Steiner. Weiter liegt uns vom laufenden Jahr 
die 3. nnd 4. Abteilung des ersten Bandes vor, der so¬ 
mit seinen Abschluss gefunden hat. Es wird hier die 
Ernährung besprochen, und zwar der Stoffwechsel von 
W. G a s p a r i und N. Z n n t z, die Respiratiousapparate 
von R. Ti gersted t und die Kaloriemetrie von M. 
Kühner. (Erschienen 1911. Preis Mk. 9.60. 

Die 4. Abteilung des ersten Bandes bringt den zwei¬ 
ten Teil der allgemeinen Methodik, die Kymographien, 
Schreibhebei, Registrierhebel, Registrierspiegel und die 
Prinzipien der Registrierung von 0. Frank und die 
Technik der Versuche an überlebenden Organen der 
Warmblüter yoü R. Ti gersted t. (1911, Preis Mk. 3). 

Endlich liegt uns auch die 4. Abtciluug des zweiten 
Bandes vor (erschienen 1911, Preis Mk. 14). Von 0. 
Frank wird hier die ganze Hämodynamik gegeben nnd 


*) Lager medizinischer Instrumente von Adolf Herras in 
Odessa, Jankowski-Strasse Nr. 15. 


zwar die hämodynamischen Mess- und Registrierinstrn- 
mente, die spezielle hämodynamische Methodik und die 
hämodynamischen Operationen. 

Die grosse Erfahrung der verschiedene Forscher auf 
den einzelnen Spezialgebieten der physiologischen For¬ 
schung gewährleistet zur Genüge den hohen Wert dieses 
einzigartigen Werkes, das für physiologische Technik 
ein willkommenes Nachschlagebuch darstellt. 

Ueke. 

Zweig. Pathologie und Therapie der Enteroptose. 

Sammlung Albu. III. Band. Heft 4. Preis 1.50. 

62 Seiten. Marhold. Halle. 1911. 

Im Wesentlichen eine Wiederholung der Stiller- 
schen Ausführungen aus dessen Buch über die „astheni¬ 
sche Konstitutionskrankheit“. Zweig behauptet zwar, 
StiIlers Lehre sei „uicht frei von Phantasmen“ und 
die Bedeutung des Costa decima fluctu&ns werde von 
ihm stark überschätzt, andererseits schreibt er jedoch: 
„die weitaus überwiegende Zahl der mit Costa fluct. 
behafteten Personen leidet an Enteroptose“. Ref. kann 
aus eigener Erfahrung hinzufügeu, dass bei einem Ma¬ 
terial von 1006 Personen, von denen 153 eine exquisite 
Costa dec. fluct. hatten, bei Letzteren in 71% eine En- 
teroptoso nachweisbar war, während bei normaler X R. 
die Ptose nur in 13,5% gefunden wurde (cf. diese 
Wocbenschr. 1910, Nr. 45). Das zeigt zur Genüge, dass 
Stiller nicht so Unrecht hatte und dass seiae Lehre 
tatsächlich „einen enormen Fortschritt in der Erkenucuis 
der nosologischen Bedeutung der Enteroptose bedeutet“ 
wie Zweig selbst schreibt. Das9 Abweichungen von 
dem Schema Vorkommen, hat Stiller nicht bestritten. 

Bezüglich der eingehend erörterten „Vagotonie“ von 
Eppinger und Hess, den Wiener Kollegen des Ver¬ 
fassers, deren Ausführungen theoretisch interessant, aber 
durchaus hypothetisch sind (cf. diese Wocbenschr. 1911, 
S. 103), sei auf die Arbeit von Petr6n und Thor- 
1 i n g aufmerksam geWcht, in welcher die Eppinger- 
Hess Hypothese nachgeprüft aber als nicht zutreffend 
befunden wurde. (Zeitschr. f. klin. Mediz. Bd. 73). 

Die Therapie der Enteroptose, namentlich die Diäte¬ 
tik, wird ausführlich besprochen. 

0. Moritz. 


Wissenschaftlicher Verein der Aerzte des städtischen 
Obuchow-Krankenhauses in St. Petersburg. 

III. Sitzung am 12. November 1910. 

Vorsitzender : W. K e r n i g. — Schriftführer: E. H e s s e. 

N. I wanoff. 

Jubiläumisitzung. 

In dieser Sitzung wurden keine wissenschaftlichen Vor¬ 
träge gehalten. 

A. A. N e 18 c h a j e f f gratuliert W. K e r n i g im Namen 
der Versammlung zn seinem 70. Geburtstag und wünscht ihm 
noch für viele Jahre Gesundheit ond Fortsetzung seiner so 
überaus segensreichen Tätigkeit. 

W. Kernig dankt für die herzlichen Glückwünsche nnd 
die ihm vor einigen Tagen überreichte Festnummer der St. Pe¬ 
tersburger Medizinischen Wochenschrift und erteilt das Wort 
Prof. Zei d 1 er. 

Prof. Zeidler beglückwünscht Dr. Netschajew znm 
25jährigen Jubiläum als Leiter des grössten Hospitales der 
Hauptstadt nnd dankt ihm ganz besonders für die Begrün¬ 
dung der wissenschaftlichen Sitzungen im Obuchow-Hospital. 

Danach verliest A. Belogolo w yj die Widmung der 
Mitarbeiter, welche sich an der Netschaj ew-Nummer des 
Rnsskij Wratsch beteiligt haben. 

Dr. S. W1 a d i 81 a w 1 e f f überreicht die Festnnmmer dem 
Jubilar. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





460. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. jV° 43. 


1911. 


Darauf dankt A. Netschajeff herzlich für die Fest- 
numroer and die warmen Glückwünsche. Solch ein Bestaud 
von Mitarbeitern am Hospital, wie augenblicklich, bürgt da¬ 
für, dass das Obnchow-Hospital unerschütterlich auf dem er¬ 
wählten, wissenschaftlichen Boden fort bestehen wird. Sein 
Wunsch sei es, dass das Obuchow-Hospital sich allmählich 
za einem klinischen Hospital entwickeln möchte, za einer 
praktischen medizinischen Akademie nach dem Vorbilde des 
Anslandes. 

Dr. Soboleff dankt dem Jubilar für das freundliche Ent¬ 
gegenkommen, weiches derselbe den Gästen stets gezeigt 
habe. 

A. Netschajeff dankt Dr. S o b o 1 e f f für seinen Glück¬ 
wunsch nnd sagt, dass die Türen des Hospitals für alle, die 
etwas lernen wollen, weit offen stehen. 

Die Netschaj ew - Nummer, — (Nr. 46) des «ß u s 8 k i j 
W ratsch» — mit dem Bilde des Jubilars enthält 42 Orgi- 
ualartikel von folgenden Autoren: 1) H. Zeidler, 2) A. Be¬ 
log o 1 o w y i, 3) N. B o 1 j a r s k i, 4) K. Akimow-Peretz, 
5)D. Isserson, 6) E. G i e s e , 7) W. 8 t ü h 1 e r n , 8) P. 
Jappa, 9) A. Sokoloff, 10) S. Goldberg, H) W. 
Lange, 12) A. 8 j n s e w, 13) L. S t u c k e y, 14) E. H e a s e, 
15) 8. P o n o m a r e f f, 16) L. 8 t o e 1 c k e r, 17) i. G r e k o w, 
18) A. G a 1 a k t i o n o w, 19) F. 8 y s s o j e w, 20) B. C h o 1 - 
zoff, 21) A. Tschernoussenko, 22) W. 8 c h i s c h - 
mann, 23) G. I w a s c h e n z o w, 24) N. I w a n o w, 25) L. 
J uschkewitsch, 26) A. Sternberg, 27) 1. Sawolsh- 
skaja, 28) N. Kascherininowa, 29)E. Isserson, 
30) H. W i e d e m a n n , 31) J. Eiger, 32) M oi s sei e w, 
33) N. Spassokukotzkaja, 34) W. L a w r o w, 35) B. 
Leontjew, 36) G. Zeidler, 37) M. Magala, 38) V. 
Hinze, 39) L. S e r b i 1 a t j e w, 40) 8. T 8 c h a s c h i n, 41) J. 
1 v e r 8 e n, 42) M. T u 8 c b i n s k y. Ein Teil von diesen Ar¬ 
beiten wurde später in deutschen Zeitschriften veröffentlicht 
und zwar in Hoppe Seylers Zeitschrift für physiologische 
Chemie (3), Mitteilungen aus dem Grenzgebiete der Medizin 
und Chirurgie (14 nnd 33), Wiener klinische Wochenschrift 
(17), Deutsche Zeitschrift für Chirurgie (18), Beiträge zur 
klinischen Chirurgie (37), Berliner klinische Wochenschrift 
(38), Anatomischer Anzeiger (40), Deutsche Medizinische Wo¬ 
chenschrift (41 und 42). 

ßeferent: L. Oeser. 


Therapeutische Notiz. 


— Znr llioniitwirkung am Auge. Selbstbeobachtung. Von 
Dr. Orth-Gräfenberg. (Wochenschrift f. Therapie und 
Hygiene des Auges Nr. 40, 1911). 

Verfasser wandte Dioniu an sich selbst an und zwar wegen 
starker zentraler Trübung nach Keratitis und leichter Irido¬ 
zyklitis. Da über die Anwendung am Auge wenig Zuverlässi¬ 
ges bekannt ist, rechtfertigt es sich, die vorliegenden eigenen 
Beobachtungen etwas eingehender zu referieren. 

Das Dioniu wurde in Substanz angewendet. Die Ophthalmie 
trat nicht in voller Stärke auf, aber doch immerhin in guter 
über das mittlere Maas hinausgehender Weise. Die Anwen¬ 
dung war sehr bequem und augenehm, das nach der Insper- 
sion auftretende Brennen recht lebhaft, aber durchaus erträg¬ 
lich. Nach einigen Minuten trat völlige Euphorie ein. Das 
iritische Auge, iu dem die plötzlichen Kontraktionsversuche 
der Iris, abends beim Anzüoden der Lampe, ganz empfindliche 
Schmerzen verursachen, blickte nach Dioninanwendung ohne 
jeden Schmerz in die Flamme. Kommt etwas mehr Dionin ins 
Auge als oiue Spur, so wird genügend resorbiert, um einen 
festen Schlaf herbeizuführen. Am andern Morgen war die 
Ophthalmie grösstenteils verschwunden, desgl. allerdings auch 
die analgetische Wirkung. 

Verfasser konnte das Dionin 2 mal wöchentlich auwenden, 
ohne dass die Wirkung besonders nachgelassen hätte and hat 
die Behandlung 2 Monate lang fortgesetzt. Was die Wirkung 
auf die Iris anbetiifft, so war diese augenscheinlich. Nach 
der ersten Inspersion verschwand die ziliare Injektion teil¬ 
weise, nach der zweiten fast vollständig. Die Keratitis war 
schon stark im Abnehmen begriffen, als Dionin angewaudt 
wurde. Indessen hat es offenbar auch hier geholfen. Dia Auf¬ 
hellung der ganz enormen Trübung schritt soweit vor, dass 
stereoskopisches Sehen wieder möglich war und auch kaum 
noch ein Bleudungsgefühl bestand. Ja es schien sogar, als ob 
zentral gelegene Teile der alten Narbe resorbiert worden wären. 

Orth hält das Dionin für eines der wirksamsten Mittel in 
der Augenheilkunde. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— In der Nähe von St. Petersburg (in Lesnoi) haben 
A. und E. J el i s 8 ej e w r anf eigene Kosten ein Hospital 
znr unentgeltlichen Behandlung krebskrankes Kranen 
errichtet. 

— Am 25. Oktober findet in Paris die internationale 
Konferenz zur Prüfung der bestehenden 
Konvention zum Schutze der Staaten gegen 
die Einschleppung von Pest und Cholera 
statt. Von ßusslaud werden folgende Delegiertedorthin 
kommandiert: vom Ministerium des Aeussereu Gehehnm 
VV a c h 8 e J, von der Medizinalverwaltung die wirkl. Staats- 
räte DDr. med. N. Fr ei her g, Abteilnngschef der Hanpt- 
medizinalVerwaltung und N. Damaskin, Chef der Quaran¬ 
tänen des Schwarzen Meeres. 

— Hochschui nach richten. 

B o n u. Prof. Dr. L. T o b 1 e r - Heidelberg hat einen ßnf 
als Professor der Kinderheilkunde erhalten. 

Breslan. Prof. Dr. S tras s b n r ge r-Bonn hat den 
ßnf als Professor nach Breslau angenommen. 

Lausanne. Dr. Beitzke, bisher Privatdozent in Ber¬ 
lin, ist zum Professor der pathologischen Anatomie ernannt. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
8. bis zum 15. Oktober fanden nirgends in Bussland Erkran¬ 
kungen an der Cholera statt. Im Verlaufe der diesjährigen 
Epidemie sind iu ganz Russland 3304 Personen erkrankt und 
1588 gestorben, (ßegieruugsanzeiger, 19. Okt. 1911). 

— Die Pest in Russland. K i r g i s e n s teppe 
(Gouv. Astrachan). Am 8 . uud 9. Oktober fanden in Aktscha- 
gyl keine neuen Erkrankungen statt. Von den früher in 
Aktschagyl erkrankten 9 Kiigisen sind die letzten 2 gestor¬ 
ben (8. Nr. 42). Im Dorfe Beketui erkrankten und starben 
2 Kirgisen, im Dorfe Dshilmatschagyl erfolgte eine tötliehe 
Pesterkrankung. 

— An Infektionskrankheiten erkrankten in 
St. Petersburg in der Woche vom 11. bis znm 17. Sept. 
1911 344 Personen. Darunter an Typhus exanth. 1, Typl). 
abdom. 111, Febris recurrens 2, Pocken 3, Windpocken 9, 
Masern 70, Scharlach 61, Diphtherie 41, akut. Mageo-Darm- 
katarrh 2, Dysenterie 20, an anderen Infektionskrankhei¬ 
ten 24. 

— Die Gesamtzahl der Todesfälle in St. Pe¬ 
tersburg betrug in der Woche vom 11. bis zum 17. Sept. 
637 -j- 46 Totgeboreue -h 46 Inder vorigen Woche nicht regi¬ 
strierte Fälle. Darunter Typhus exauth. 0, Typhus abdom. 19, 
Febris recurrens 0, P o c k e n 1, Masern 14, Scharlach 10, 
Diphtherie 2, Keuchhusten 6, krupöse Pneumonie 25, ka¬ 
tarrhalische Pneumonie 50, Erysipelas 2, Influenza 6, 
Hydrophobie 0, Pyämie nnd Septikämie 10, Febris poerpe- 
ralis 2, Tuberkulose der Lungen 98, Tuberkulose ande¬ 
rer Organe 15, Dysenterie 10, Gastro-eut. epid. 0, Magen- 
Darmkatarrü 44, andere Magen- und Darmerkrankungen 33, 
AlkoholismuB 7, angeborene Schwäche 40, Marasmus seni¬ 
lis 24, andere Todesursachen 2)9. 

— Die Gesamtzahl der Kranken in den St. Pe¬ 
tersburger Stadthospitälern betrug am 18. Sept. 
1911 12443. Darunter Typhus exanthem 2, Typhus 
abdom. 468, Febris recurrens 4, Scharlach 212, Masero 99, 
Diphtherie 132, Pocken 12, Windpocken 5, Cholera 0, 
krupöse Pneumonie -92, Tuberkulose 537, inflnenza 116, 
Erysipel 110, Keuchhusten 21, Hautkrankheiten 207, Sy¬ 
philis 630, venerische Krankheiten 431, akute Erkran¬ 
kungen 1775, chronische Krankheiten 2012, chirurgische 
Krankheiten 1756, Geisteskrankheiten 3383, gynäkologische 
Krankheiten 805, Krankheiten des Wochenbetts 59, verschie¬ 
dene andere Krankheiten 32, Dysenterie 52, Lepra 1, Milz¬ 
brand 0, akuter Magen-Darmkatarrh 38. 

— Gestorben: 1) Dr. G. Kauschmann, geh. 1873, 
approb. 1899. 2) Iu Königsberg Prof. Dr. J. C a s p a r y, frü¬ 
her Direktor der dermatologischen Klinik. 


Nächste Sitzung des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 1. Nov. 1911. 

Tagesordnung Vorbehalten. 

-+> Nächste Sitzung des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 24. Okt. 1911. 

Tagesordnung: A. U c k e. Ein Fall von Lebernekrose. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




i4fi» 

i&fÜH 


mm 

Ktx&l 


fMw Ms 


■'M'M'rsiV;',; iVfe 


3e9BOB 


.>•• <• *<r *' £ 


pph 


t.Uoa aiftd nn 
■; 0., 2. krau» H 
von A—7 Uhr 
Hautö - Auftrag» 
UUaadluag vor« 
t, T«i»pb. l»-60. 


P. Ilumpeln 


;d -ft&hwarc, 
1 Hig:», 

, Maüloafrol 
•P at )- 


Wunsche 
hrestages 
ituhg und 
rn na.ch- 


hlich Ge¬ 
il und zu 
4: Kr ul ne * 
jiefc ihrer 
ifeii Ihrer 


ken wohl 
* Schülern 


en weiten 
un ermüd* 
ewuncletn 
lütcr ehr- 
rh(H:hster 
imik den 
Hit-rm.il 
erahonen 


Original from 


Digitized b> 




460. 


Darauf ^ 
nommer u m 
von Mi taa^lcfc 
für, dass <i| 
wfthlten, 
Wunsch 
zn einen* j 
praktisch © xa 
Auslandes. 

Dr.So b 
gegen k oin tm 
habe. 


4 


A. N e t 
wünsch n n, 
etwas lern^ 
Die Set 
W rat s c 1 
nalartikel ^ 
lo golo 
5) D. I 8 8 0 

J appa , i 
Lange, li 
15) S. P o d 
18) A. ö- a I 
zoff, 21> 
mann, 23 
J u sch k e 
s k a j a , ^ 

30) H. W' I 
33) N.8ph 
Leontj e ' 
Hinze, 39 
lverse 
beiten wurq 
und zwar 
Chemie (3), 
und Chirurj 
(17), DeutsC 
klinischen 
(38), Ana tot 
chen8chrif1 1 


- Znr 
Dr. 0 r t h - 
Hygiene dej 
Verfasser 


starker zeni 
zyklitis. D» 
ges bekamt' 
Beobachtung 
Das Dion 
trat nicht i, 
über das tt 
düng war a 
sion auftret 
lieh. Nach 
iritische Au 


der Iris, ab» 
Schmerzen 
jeden Schm* 
Auge als ei 
festen SchD 
Ophthalmie* 
die analgeti 
Verfasser 


ohne dass d 
die Behänd! 


auf die Irir 
der ersten 
weise, nach 
schon starl 
wurde. Inde 
hellung der 
stereoskople 
noch ein Bl 
zentral gol- 
Orth 
der Aii£ 


I 


Digitized by CjOuö ie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Dl« 8t. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
tragt 8 Rbl. fUr das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S eken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken anf 
an übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen fBr die Redaktion sind an 
Dr. F. Holsinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 401-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. t. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Tillng, Dr, R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. Wistinghansen, Prof. W. Zoege v. Hanteaffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 

»44 d. 29. Okt. (ll.Nov.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol z i nger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Herrn Prof. Dr. Werner Zoege v. Mantenffel. 

Hochgeehrter Herr Professor! 

Die Redaktion der St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift ist dem Wunsche 
Ihrer Freunde, Assistenten und Schüler Ihnen zur Feier des fünfundzwanzigsten Jahrestages 
Ihrer Lehrtätigkeit an der baltischen Landesuniversität, als Zeichen der Hochachtung und 
Zuneigung eine Sammlung von wissenschaftlichen Arbeiten zu überreichen, gern nach^ 
gekommen. 

Die Autoren der vorliegenden Nummer unserer Wochenschrift haben reichlich Ge¬ 
legenheit gehabt Sie als klinischen Lehrer und als ausübenden Chirurgen zu sehen und zu 
ehren; sie haben aus der Zeit, da sie an Ihrer Klinik tätig waren, unvergessliche Erinne¬ 
rungen an die intuitive Sicherheit Ihrer Diagnostik, an das künstlerische Geschick Ihrer 
operativen Technik, an die Zuverlässigkeit Ihrer Aseptik und die Gewissenhaftigkeit Ihrer 
chirurgischen Nachbehandlung in’s Leben mitgenommen. 

Ihre Schüler kennen Sie als hilfsbereiten Arzt, in dessen Hand die Kranken wohl 
geborgen sind und als objektiven gerecht denkenden Lehrer, für den es seinen Schülern 
gegenüber keine Scheidungen und Schranken der Nationalität und Sprache gibt. 

Wir Alle, die wir Ihre Tätigkeit in der Enge des kleinen Dorpat, wie auf den weiten 
Feldern des asiatischen Kriegsschauplatzes gesehen haben, wir kennen auch Ihren unermüd¬ 
lichen Schaffenstrieb, wir schätzen Ihre Leistungen auf klinischem Gebiet, wir bewundern 
Ihren stolzen Flug auf wissenschaftliche Höhen, wir achten in Ihnen den treuen Hüter ehr¬ 
würdiger Traditionen, und wir freuen uns der Anerkennung, die Ihnen an Allerhöchster 
Stelle zu Teil geworden ist und die Ihnen die Möglichkeit gegeben hat Ihre Klinik den 
Erfordernissen der modernen Zeit entsprechend zu erweitern und auszugestalten. Hiermit 
haben Sie sich ein Verdienst um die Universität erworben, das noch vielen Generationen 
akademischer Bürger Ihren Namen unauslöschlich ins Gedächtnis prägen wird. 

Den guten Worten und Wünschen, die Ihnen heute Ihre Schüler und Kollegen aus¬ 
sprechen, schliesst sich aufrichtig an 

die Redaktion der 

St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



462. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44 


1911. 


Aus der chirurgischen Abteilung der Marien-Diako« 
nissenanstalt in Riga. 

Seitliche Naht der vena cava. 

Von Dr. Leo Bornhaupt. 

Es ist das Verdienst von Zoege-Manteuffel 
im Jahre 1899 den Vorschlag gemacht zu haben, bei 
Exstirpationen von Nierentumoren vor Herausnahme 
derselben das Peritoneum zu eröffnen und die Be¬ 
ziehungen der Niere zur vena cava festzustellen, 
falls es sich um ausgedehnte Verwachsungen der 
Nierengeschwulst mit der Umgebung handeln sollte. 
Auch Heresco bekennt sich im Jahre 1902 zum An¬ 
hänger dieser Operationsmethode. Es liegt auf der 
Hand, dass, wenn man sich dieses Vorgehens immer 
bedienen würde, die unvorhergesehenen Verletzungen 
der vena cava auch bei schwierigen Verhältnissen 
kaum Vorkommen würden. Gegen das Eröffnen des 
Peritoneums könnten einige Bedenken nur in den 
Fällen aufsteigen, wo es sich um entzündliche Pro¬ 
zesse in der Niere und ihrer Umgebung handelt. 
Aber auch hier würde man das kleinere Uebel dem 
allzugrossen Blutverluste vorziehen, da ja beim sorg¬ 
fältigen Vorgehen und Schützen der Bauchhöhle das 
Peritoneum nicht infizirt zu werden braucht. In den 
Fällen, wo man entweder mit dem Nierentumor ein 
Stück der Venenwand exzidieren musste, oder aus 
irgend welchen anderen Ursachen die Vena cava 
lädierte, ist die Vene entweder seitlich genäht oder 
auch quer unterbunden worden. 

Die Fälle von Houze 1, Heresco, Albar- 
ran, Bottini und Hartmann beweisen, dass 
die vena cava ohne Lebensgefahr für den Patienten 

S uer unterbunden werden kann; allerdings darf die 
ontinuitätsresektion nur in dem Bereiche der vena 
cava unterhalb der Einmündungsstellen der venae 
renales vorgenommen werden, wie Goldmann es 
in Uebereinstimmung mit den experimentellen Ar¬ 
beiten, die nach dieser Richtung hin gemacht wor¬ 
den sind, betont. 

Schede, von Zoege-Manteuffel, Busse, 
G r o h 6 hatten in solchen Fällen den schonenderen 
Weg gewählt, indem sie die Venenwand seitlich 
genäht haben. Zu diesen Fällen kann ich einen von 
mir operierten hinzufügen, wo ich in der Lage war 
die bei einer Nierenexstirpation verletzte Wand der 
vena cava mit Erfolg seitlich zu nähen. Ich lasse 
erst die Krankengeschichte folgen. 

Patientin P. R., Landkrämersfrau, 49 Jahre alt, 25 Jahre 
verheiratet, 2 Mal geboren, 3 Mal Abort, das letzte Mal 
vor 10 Jahren. Vor 4 1 /* Jahren wegen einer Geschwulst 
im Unterleibe von einem Gynäkologen operiert worden. 
Nach der Operation hat die Pat. die Periode verloren. 
Seit 4 Monaten unregelmässige Blutungen, Fluor albus und 
Schmerzen im Unterleibe bei starken Obstipationen. 

Status am 26. October 1910. Normaler Organbefund, guter 
Ernährungszustand. Alte Laparotomienarbe. Kleiner in nor¬ 
maler Stellung befindlicher Uterus. 

29./X. in Narkose Abrasio. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergibt Karzinom. 

8./XI. 1910, wurde in Aethernarkose eine zweite Laparoto¬ 
mie von einem Gynäkologen ausgeführt. Beide Adnexe fehl¬ 
ten. Totalexstirpation des Uterus nach Wertheim. Aus¬ 
räumung einer Drüse links in der Nähe der Iliakalgefässe 
und einer Drüse im parametralen Fettgewebe, sonst keine 
Drüsen. Drainage der parametralen Bindegewebsräume zur 
Vagina, Uebernähung derselben mit Peritoneum. Schluss 
der Bauchdecken in Ausdehnung der oberen */*. Durch das 
untere Vs der Wunde wird die Gaze hinausgeleitet. 

9./XI. Harnentleerung durch den Katheter circa 150 kzm. 
ebenso abends. Leib weich. Zunge feucht T.* 36,7—36,9°. 
Puls 100-108. 

Weiter normaler Verlauf. 

22./XI. Seit heute liegt die Pat. nass, die Unterlage riecht 
urinös. Es besteht eine Kommunikation zwischen oberer und 
unterer Drainageöffnung. 


Am 9. Februar 1911 wird die Patientin in meine Behand¬ 
lung übergeben. Es besteht eine Kommunikation zwischen 
Ureter und der Drainageöffnung. Methylenblau innerlich 
und subkutan färbt die Tampons blau. 

Bei der Zystoskopie zeigt der linke Ureter normale Se¬ 
kretion. Der rechte Ureter sezernirt nicht. Der 
aus der Blase gewonnene Harn ist normal. 

Am 8./11. 1911 Operation in Aethernarkose. Schnitt nach 
E. von Bergmann zur Freilegung der rechten Niere. 
Diese ist von normaler Beschaffenheit, lässt sich leicht aus- 
lösen. Die Nierengefässe werden isoliert unterbunden. In* 
Moment, wo die Niere entfernt wird, entsteht eine profuse 
Blutung aus der vena cava. Durch Anlegen von mehreren 
Pincetten gelingt es die Blutung zum Stehen zu bringen. 
Darauf erweist es sich, dass die Wand der vena cava an 
der Einmflndungsstelle der vena spermatica einen circa 1—2 
zent. langen Riss aufweist. Die vena cava wird mit weichen 
Klemmen unterhalb und oberhalb des Risses comprimiert 
und der Riss wird durch eine zweischichtige seitliche Naht 

eschlossen. Nach Abnahme der Klemmen erweist es sich, 

ass die Blutung steht. Naht der Muskulatur und Hautnaht 
bis auf einen Kleinen Teil der Wunde, wo der Tampon 
hinausgeleitet wird. 

9. II. T° 36,4, abends 36,9. Puls 80-86. 

14./II. Entfernung des Tampons und der Nähte. Prima intentio. 
Wohlbefinden. 

Weiter normaler Verlauf ohne Komplikationen. Normaler 
Harnbefund bei einer Menge von 1000—1300 kzm. pro 24 
Stunden. Am 16. März wird die Pat. im vollständig gesunden 
Zustande geheilt entlassen. 

Im vorliegenden Fall hatte ich es mit einer Ver¬ 
letzung des rechten Ureters zu tun, die bei der 
Uterusexstirpation nach W e r t h e i m zustande ge¬ 
kommen war. Ich entschloss mich zur Nierenexstir¬ 
pation und nicht zur Naht beziehungsweise Implanta¬ 
tion des Ureters aus folgenden Gründen: erstens ist 
die Patientin von gynäkologischer Seite schon zwei 
Mal wegen eines Karzinoms laparotomiert worden. 
Man konnte also nicht mit Sicherheit annehmen, 
dass das Operationsterrain für die Ureterplastik voll¬ 
ständig einwandfrei sein wird; man musste eher 
doch befürchten, dass ein Rezidiv des Karzinoms 
möglich sein könnte, dass das Resultat eines doch 
immerhin schweren Eingriffs zum Mindesten in Frage 
stellen würde. Ferner hatten wir uns davon über¬ 
zeugt, dass die linke Niere tadellos funktionierte und 
daher von Seiten der linken Niere keine Kontrain^ 
dikation zur Exstirpation der rechten Niere bestand, 
und endlich hielt ich die Exstirpation der Niere 
unter den gegebenen Verhältnissen für den schonend- 
sten und einfachsten Eingriff. Der gute Gesundheits¬ 
zustand, in dem die Patientin entlassen worden ist, 
zeigte uns auch, dass wir bei dieser Ueberlegung 
Recht gehabt haben, denn die Patientin hatte die 
Operation sehr gut überstanden und war namentlich 
damit sehr zufrieden, dass die vorher bestehende 
Nässe endlich aufgehört hat, und diesen angenehmen 
Zustand konnte man ihr nur durch eine Nierenex¬ 
stirpation mit Sicherheit schaffen. 

Dass man aber bei der Exstirpation einer norma¬ 
len Niere die vena cava ebenso leicht verletzen 
kann wie bei der Uterusexstirpation den Ureter, 
habe ich bisher eigentlich nicht geglaubt; ich kann 
auch nicht angeben, wodurch dieses unglückliche 
Ereignis zustande gekommen war. 

Aus der von Goldmann im Jahre 1905 in den 
Beiträgen für klinische Chirurgie Band 47. H. 1 
diese Frage behandelnden Arbeit ist zu ersehen, dass 
derartige Verletzungen der vena cava in der Regel 
nur dann zustande kommen, wenn es sich um die Exstir¬ 
pation eines malignen Tumor oder einer alten schwar¬ 
tigen Pyonephrose handelt, wo die Wand der vena 
cava entweder mit ergriffen oder mit dem Tumor 
beziehungsweise den entzündlichen Schwarten fest 
verbacken ist. Dieses Moment lag aber in meinem 
Fall nicht vor. Die nachträgliche genaue Revision 
der Operationswunde liess genau feststellen, dass 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



191 I 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 44. 


463. 


die Stümpfe der arteria und vena renalis einzeln 
exact unterbunden waren, dass die Verletzung dage¬ 
gen in der Gegend sich befand, wo die vena 
spermatica int. in die vena cava einmündet. 

Eine zirkuläre Unterbindung und Durchtrennung 
der vena cava kam im gegebenen Falle wohl nicht 
in Betracht, weil die Bedingungen zur seitlichen 
Gefässnaht in günstiger Weise gegeben waren. Der 
Defekt in der Wand der vena cava war nicht allzu¬ 
gross, so dass das Lumen durch die seitliche Naht 
nicht zu viel eingeengt zu werden brauchte. Die 
Venen wand war ferner vollständig gesund, ein Um¬ 
stand, der das Nichtdurchschneiden der Nähte ga¬ 
rantierte und endlich war die Operationswunde nicht 
infiziert, ein Moment, das bei einer Gefässnaht am 
meisten ins Gewicht fällt. 

Ueber die Technik und Erfolge der Gefässnaht 
brauche ich mich hier nicht weiter auszulassen, da 
wir diese Fragen in ausführlichen Arbeiten heute 
behandelt finden; ich nenne nur das I Kapitel „über 
Gefäss- und Organtransplantationen mittelst Ge¬ 
fässnaht von R. Stich in den Ergebnissen der 
Chirurgie und Orthopädie und die Dissertation von 
S. Sofoteroff. „£ur Frage der Gefässnaht" aus 
dem Laboratorium der Chirurg. Pathologie und The¬ 
rapie der Universität Tomsk (refer. im Zentralblatt 
f. Chirurgie lüll. Hr. 4. Seite 119). In der letzten 
Arbeit sind 102 Versuche mit der Gefässnaht an den 
Wunden beschrieben, wobei das Schicksal der Naht 
in verschiedenen Intervallen nach der Operation 
beobachtet und unter dem Mikroskop studiert wor¬ 
den ist. 

Wichtig wäre vielleicht aus dieser Arbeit hervor¬ 
zuheben, dass das Traumatisieren der Gefäss wand 
das Resultat der Naht beeinträchtigt, und dass bei 
vorsichtiger Technik die einfache Knopfnaht durch 
alle drei Schichten der Gefässwand vollständig allen 
Hauptanforderungen entspricht, welche die Gefäss- 
chirurgie an die Naht stellt. 

Demnach lehrt uns der vorliegende Fall an der 
Hand auch der von G o 1 d m a n n publizierten Ar¬ 
beit, dass man bei der Nierenexstirpation auf der 
rechten Seite auch unter unkomplizierten Verhält¬ 
nissen, sich beim Auslösen des Organs über die Be¬ 
ziehungen desselben zur vena cava sorgfältig Klar¬ 
heit verschaffen muss, da die Niere auf der rechten 
Seite bekanntlich der vena cava sehr nah anliegt. 

Ferner soll man, im Falle der Verletzungen der 
Venenwand oder ihrer Beteiligung an der Erkran¬ 
kung, den Versuch machen, das Gefäss seitlich zu 
nähen. 

In den Fällen endlich, wo die vena cava infolge eines 
malignen Tumors in grosser Ausdehnung mit erkrankt 
ist, oder wo es sich um eitrige oder entzündliche schwar¬ 
tige Prozesse handelt, soll man zur queren Unter¬ 
bindung beziehungsweise zur Resektion der Vene 
schreiten, falls die Möglichkeit vorliegt, diesen Ein¬ 
griff unterhalb der Einmündungsstelle der vena re¬ 
nalis auszuführen. 


Ueber die Folgen der Gastroenterostomie. 

Von Prof. N. Burdeo ko in Jurjew (Dorpat). 

0 noc/itACTBiRXi> racTpoaHTepocTOMiM *). 

n P o<t>. H. BypaeHKO lOpbeB'b-.Uepnrb. 

Bt, 4>eBpajrb 1910 ro.ua bt» cßoeMb upejmapHTeab- 
noM'b cooömenin — Gastroenteroduodenostomie a 

*) BBeaeHie kt» AOKJiaAaMT» O-By Bpaqeft hhchh H. H. 11 h- 
poroßa bi» 1910 r. „O racTpoaHTepocroiiiH“. 


KocHy/ica BKpaTirfc Bonpoca oöi» aTpotjriH pan- 
kreas noc/rfe peßeKuiH npnbpaTHHKa. Cpom» Haöjuo- 
aemH nocjrb onepauiu 6bun> ö-THM-fecfiMHuft. 3 to 
oöcTOflTejibCTßo ocTaHOBHJio yxce Toraa Moe bkhm&- 
Hie, — JJ p'fcLUHJl'b 03HaKOMHTbCH CI. STHMT» BOnpO- 
comt» ÖojrfeeTomujM'b o6pa30Mt. ripocMaTpHBa« rpo- 
MaiHyio jiHTepaTypy HHocrpanHyfo h pyccnyio rfo 
bunpocy o 6wni/KaftumxT> h oTaajieHHuxb nocji'fea- 
ctbuixt» racTpoaHTepocTOMiM, a HHnrfc He Hauiejn» 
yKa3amft oTHOCHTejibHo H3M'feHemft bt» pankreas. Bce 
BHHMame aßTopoßt neHTpnpoBajiocb Ha H3M-feHeHiH 
cocTOAHifl rmmeßapeHifl, npw 3 Tomt> yqnTbJBajiacb 
B03M0HiH0CTb ocjiaö.ieHHoft tjtyHKLUH pankreas, o nean» 
3aKJUOMaJUI no BblCOKOMy °/ 0 H(HpOBT> B*b KaJIOBblXT» 
Maccaxi» (Rosenberg) ii yMeHbiuemio ceapeniH 
pankreas npn pa3apa>ueHiH cjih3hctoh yuejiyaKa h 

TOHKOH KHUJKH Ha MljCTfe OÖblHHO H36HpaeMOM*b JUIfl 

racTpoaHTepocTOMiM (Kelliny) ocTpue onuTbi. Ha 
3 Tomi> Jice ocHOßaHin Kocher HacToftMHBO bt> aajK- 
Aoft cBoeü paßorfe no Bonpocy o r.-3HTepocTOMin 
cüB'feTyerb HenocpeiicTBeHHoe coeAHHeme wejiyÄKa 
c*b 12-nepcTHoft KHiuKoft, npeanojiorafl B03MOH<HOCTb 
BbinajieHifl (fjyHKuin pankreas. Pankreas nocjrfc racTpo- 
SHTepocTOMiH, bt> ocoöchhocth nocjrfe pe3eKuiH pylori 
jiHmaeTCfl cbohxt» HopMajibHbixT» BoaßymiTejieft h a 
priori mojkho nyMaTb o efl naccnBHOMT» nono'fe (yqe- 
Hie uiKo.ibi II a b ji o b a ct» oahoH CTopoHbi, B a y 1 i s s 
h Stariing — ct» apyrofi). 3 to 4w3io.no nmecKoe 
ocjiaÖJieHie ct> TeMeniearb BpeMemi ueunHyeMO 
AOJDKHO BeCTH KT» MOp(J)OJIOrHqeCKHMT> HSM'feHeHiflM'b, 
onHcamio KOTopuxT» ii nocßnmatoTCfl sth cTpoKH. 

Xfjifl HauiHxi» HaöJiroaeHift mu H&rbeMT» >KHBOTHbix'b 
4-xt> KaTeropiü. 

1) racTposHTepocTOMifl no H acker-Braun’y ct» 
pe3enitieft pylori, cpoin» 4 M'hcmia; 

2) racTposHTepocTOMifl no Hacker-Braun’y 
resectio pylori, cpoicb 8—12 Mhcflueo'b; 

3) racTposHTepocTOMifl no Roux, cpom» 4 M’b- 
cmia; 

4) racTposHTepocTOMifl no Roux, cpom* 8—12 
MbCflUeBT». 

Bcero öbuio ajih H3CJI kaoBanifl 17 >KHBOTHhJXb. 

y ÖOJIbUJHHCTBa whbothwxt,, He y BChXT»,— fl Ha- 
M'bpeHHO 3;rfccb noAHepKHßaio sto oöcTOATejibCTBO— 
naÖJHOAajiacb yme qepe3T» 4 M-fccHiia cjrfeAyiouiaH 
napTHHa. 

Bo MHorHXi» M-fecTaxT» bt» j«ejie3ii, ocoÖenHO Ha nepiitjjepiH 
en, KjrfcTKH AOJieKT» yMeHbuiaioTCfl bt» oö-beMfe, Tepjnon» shmo- 
reHHua aepHbiuiKH, CTaHOBHTca oanopoÄHi»niH,6jiaroÄapa 3TOMy 
nepBUHUbift KOHraouepaTi» uji^toki» (aeini) cxanoBHi CH MCHbuie; 
acini npioßp'feTaton» oqepTaHin KpaiiHe HedpaBH.ibHUH, yr^o- 
BaTblH, noqKOBHÄHUB. 

UeHTpa^bHbiH npocB^Ti» hc BcerAa bhacht»; ka^thh, Aewa- 
mi« oAtia npoTiiBT» Apyroft, cöAHHtaioTCH Me>KAy co6oio. 

nepBimHbie AOAbKii (Primitiv Lobuli) cocToarb He H3T» 
10—18 acini, a h 3 t» ( 3—9. 3 to npoacxoAHTi, He noTOMy, qroöbi 
Hcqe3ajiu uLiue acini: bt» stomt» nepioA'fe naMi» TOJibKo H3ptAKa 
yAaßajiocb BHi'feTb AereHeparuBHbiH HBJieniH bt» ka 4 >tk&xt>, bt» 
poA'fe Piknosis — cnop be 3 to oö-bacHaeTca rfeMi», hto OTA’bAb- 
Hbie Lobuli primitivi pa3A'büHtOTCH pa3pocTaiomeßcH coeAU- 
HHTeAbHoii TKaHbio Ha öojibmee hhcao cerMeHTOBi». 

HcXOÄHbIMT» nyHKTOMT» ÄAH COeAHHHTeAbHOft TKÜHH HBAHCTCH 
noBHAHJtoMy adventitia KpyiiHbixT» cocyAOBT» h othbcth mok- 
AOAbKOBaH CTpOMa. OkO.TO BblBOAHblXT» npOTOKOBT» HaÖAIO- 
AaeTca TaKHte yBejinqenie coeAHHHTejibHofi TKaHH, paBHo Kaki» 
H BT» OKy>KHOCTH HtKOTOpblXT. JlaHrepraHCOBWX b OCTpOBOBT,. 

TloBTopHio KaKHXT»-AHöo p-b3KHXT» ocTpbixT» AereHepafHB- 
HblXT» HBJieHiß He KOHCTaTHpOBaAOCb. 

l Iepe3T» 8 MtomeBT» — co 6 ctb 6 hho KapTHHa Ta Ate caiiaa, 
ho TOJibKo öojrbe p-baxo Bbipawena. 

KjrbTKif jKejte3HCTMH yMeHbuieHbi o b oö-bent, «auT» 6bi caop- 
meHbi; npHHHMaioTT» HenpaBHAbHyio (jjopMy; HApa imorAa 3a- 
hhmäiott» öojibtnyio qacTb oÖT»eMa kjiIitkh. Bt» cboio oqepeAb 
HApa no MtcTaMi» hsmIihhiott» cboio «jjopsiy, cuopmuBaiOTCH 
h p'bsKO BwcTynaioTb Ha noab 3p-bma 6;iaroAapH HHTeHCHB- 
Hofi onpacKt—Piknosis. 

H3p-bAKa nonaAaioTCJi KJi'bTKH chjimio BaKyojiHSHpoBEHHMH, 
eme p-feate KA-feTKH bt» cocTOHHin aepHiicraro pacnaAa. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





464 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfe 44. 


1911. 


CyAfeÖy ueHTpoam*H03HuxT, kaIjtokt» bt* tekhxi» cjiyqaaxi» 
He yaanocb npocjrfcÄHTi» — oirfe noBHAHMouy HC4e3afOTi» bt. 
nepsyio oaepeA*». HywHO 3Ä"fech otm^thtb to oöcTOHTejib- 
ctbo, hto 3TH H3M*fee€?siH hocbtt» onaroabiö xapaKTepi»—OHH 
He saxBaTUBaioTi. acest napeHXHiiu; rAaBHUMT» oßpasoMi» ohh 
pacnojiorauTCH no nepH^epin AöAein», HHorAa JiejKaTT» 6 ah 3K0 
KT. CT'feHK'fc ÖOAbHIHXT» COCyAOBT*. TaMT. rA'fe aTpO(|)HpyK)TCH 
wifexKH, acini cTaHOBHTC» Mem,uie, yxce HenpaßHAbHOH <j)opMU; 
MeHCAy HHMH p-feSK > BbICTynaiOTT» COeAHHHT.-TKaHHldH 11 po- 
CAO&KH, HO HOCA'feAHlH He HaCTOAbKO IIAOTHfal, BTOÖbl MOWHO 
6 mao roßopHTb o KOMnpiiMHpoBaHiH coeAHHHT. TKaHbio napen- 
XHMU; — 3A"bCb Mbl BHAHM1. HHorAa TOHK1Ä COCyAT» CT. pacuiH- 
peHHUMT» OKOTOCOCyAHCThlMb BAaraAH lucht» (AHM$. nyTH !). 

Taitia xce me ah mu biiahmt, MexcAy acini TaK»ce h temt», 

rA*fe Hi»TT» COCyAOBT., XOTH BHAOTeAiH LipOCA'fcAHTb 3A"feCb He 

yAajiocb. Tanoe HBAeHie HaöjüOAaeTCH h Ha npenapaTaxT. 
nocAt.4-XT> M-fecjiHH. cpona. 

KpOM'fe pa3BHTlfl BHyTpHAOAbKOBOß TKBHH OTM'fc'iaeTCH en 
pa 3 BHTie MCÄAy ÄOJibKana h aoahmh. Eh rnaBHUH cKonAemn 
BT. OKpyHCHOCTH COCyAa H BblBOAHHXT» HpOTOKaXT». 

Ka^tk» octpobkobt. Langerhans’a ocTa»TCH neH3Mt- 

H6HHMMH. 

ß*b cpoKaxT. ßojrfce iiosähhxt» hbÖa? ACHifi nocAt 8 m^ch- 
ueB*b, yAaexcH KOHCTaTiipoBaTb aTpo4»iro HaHÖOA-fee tohkhxt» 
h cpeAHHXT. BUBOAHbixT. npoTOKOBT» — aiiHTeAÜi ct» piknosis, 
HHorAa BT. 3nHTeAiaAbHMXT> KA-feTKaXT» 3epHHCTOe BaKyoAap- 
Hoe nepepoÄAeHie, HHorAa »ce—p-feAKo-KupoBoe. Ho ÖOAiie 
oöbiqHan KapTHHa—Piknosis HAepT. h CMopmeHHaa npoTO- 
nAa3Ma. 

TojibKO hto onncaHHaa KapTHHa bt» Öojrbe OTneT- 
jiHBoii ijiopM'fe Haöjiicaajiacb y öojibiiiHHCTBa whbot- 
HblXT» — BT> U-TH H3T> 16-TH', y 5 HCHBOTHbIX'b CT. 
racTposHTepocTowieft no H a c k er-B raun’y OHa Ha- 
ÖJiKaajiacb hjih He THnipmo — He p^KO — bt> 2-xt. 
cjiynaflXT., h bt» 3-xt> HiiKaKHXT. n3Mbnenii1 BooÖme 
He KOHCTaTHpOBaJIOCb. 

rioHBTb npHHHHy 3Toro h HaÄTH oöbHcneHie aa- 
BaJIO B03M0)KH0CTb H 3 CJI'b.TOBaHie 1‘2-IiepCTHOft KHLUKH 
h ynacTKa tohkoü ao M'bcra aHacT0M03a ea ct. xce- 
jiyjiKOMT. bt» c;iy i iak onepnpoBaHia no Hacker- 
Braun ’ y hjih M'bcTa 3HTepo-3Hrepo-aHacTOMQ3a BT. 
cjiyHab onepiipoBania no R o u x. 

TaMT., ra"fe mu HM'bAH aTpo<f)iio pankreas, HM'b- 

Jiacb H aTpO(|)iH CJIH3HCTOÜ OÖOTOHKH KHLUKH, TaMT, 
»e, rai* He Öbiao aTpo<JÜH pankreas He 6 ujio aT- 
pO(j)iH H CJIH3HCTOÜ OÖOJIOBKH 12-nepCTHOÜ KHLUKH 
h yuacTKa tohkoh, xoth bt> o6ohxt> cjiyHaHXT» 
pylorus Öbijn. pe3euHpoBaHT>. 3*ro HaBOAHAo Ha 
Mbicjib o bo3MO>khocth MacTo h nonanaHia nHuj,e- 
Bbix*b MaccT. nyTeMT. aHTunepHCTajibTHKH bt. npHBo* 
ABiuyio neTJiio. 3 to BBJieHie npn MeToxb racTpoaHTe- 
Poctomih noHacker-Braun’y noBHjiHMOMy HM*b- 
erb oneHb uacTO M'bcTO (circulus vitiosus post gastro- 
enterostomiam). Ob 3Toft tohkh 3p bHia mojkho Öujio 
ceÖ'b TeopeTHnecKH BnojiH'b yacHHTb oTpHUaTejibUbia 
HaxojiKH y HauiHXT» >KHBOTHbixT.. Sji'fecb >Ke no MOeMy 
Hywno HciiaTb oöbacHeHiH h aaa kjihhhkh— y^OB^e- 
TBopHTejibHoe cocTOBHie nnmeBapeHia bt» TeneHin 
pB^a jibTT» noc.T'b r.-anTepocTOMin npn Ao6poKa- 
HecTBeHHbiXT. cyjKeHiHXT. nHmeBo.ua. >Kejiaji B b stomt» 
yßbAHTbCB (JiaKTHHecKH, mu npeanpHHHJiH H3CjrbuoBa- 
His aHTHnepHCTajibTHKH bt. npHB. neTJi b npn racTpo- 
3HTepocTOMin nyTeMT. peHTreHocKonin. OnwTbi öljjih 
cu'bjiaHbi bt. 3KcnepHM. ÖiojiorHM. oTirkieHiH naTOJi. 
IlHCTHTyTa BepjiHHCKaro yHHBepcHTeTa. Co6aKaMT> 
ct, pe3eKuiefl pylori h r.-3HTepocTOMieft bt. 6pbi)K- 
weftKy npHBoaauLefi neTJin h Ha KyjibTio 12-nepcTHott 
khujkh naiciaubißaacB pbat. MeTajuiHqecKHXT, uibobt.. 
Korua >khbothuh onpaßjiBJiHCb, hmt. aaBajiocb orb 
1 uo l 1 /«—2 4>. MHca ct. Bisni. carbonicum. 3arbMT, 
bt. npoMemyTHaxT. orb */* no 3 A h. noc.T'b 'buu ub- 
jiajiHCb HaßjnoueHiB nauT, nepexoAOMT> nnuieBbixT. 
MaCCT> BT. KHLUeHHHKT». MeTaJIJIHHeCKie LUBbl n03B0- 
jibjih jierKo opieHTiipoBaTbCH bt> pacnpeabJieniH nn- 
meBOÜ nauiHUbi bt. 12-nepcTHoft KHLUK'b. JIjib Bunoa- 
HeHia 3-roro HabaRDueiiiH npiixoanaocb npiiBB3biBaTb 

/KHB 0 THL 1 XT, KT» LUlipOKOll UOCK'b, HMlsiOLUeft npop*b 3 T, 


BUTBHyro oBaabHott t}>opMbi, uib Toro, htoÖw btbh- 
HyTb KHaeo6pa3Hyio rpyab wnsoTHaro ti rfeMT> öo^-fee 
(pHKCHposaTb ero. SaT'bin, jKHBOTHbia cTaBHawcb 
BepTHKaabHo npoTHBT. peHTreHOBCKoft jiaMnu. 

Ha ocHOBaHiH sthxt» HaÖaiOAeHiÄ mu HM'beM'b 
npaßo yTBepwaaTb a priori npeanoaoraeMuft (jjaKTb 
aHTHnepHCT. A'baTejibHocTH npHBoafliueft neTjiH. B.ia* 
roaapa 3To»y KonneHCHpyioTCH nocji'bacTßia racrrpo- 
3HTepocTOMin bt> CMucji'b peryjiapHbixT. B036ymueHia 
rbaTejibHOCTH pankreas nHoießbiMH mbcchmh h >i<e- 
jiyaoHHoft KauiHueft. Ho sto 3axo>Kuenie nHuxeßoit 
KaiuHuu CTOjib oßbiHHoe npn BonepHposaHin no 
Hacker-Braun’y, noBHUHMOMy cjiyaaeTCH oneHb 
p-buKO npn onepHpoßaniH no Roux — bt> HatunxT. 
cjiynaflXT» onep. no Roux Mbl Bceraa bhahmt» na- 
paAjiejibHbia «BjieHiH aTpo<j)iH KaKT» bt, pankreas, 
TaK*b h bt» KHLUK'b. H3CJi*BÄ0BaHift peHTreHorpaifiHHe- 
ckhxt» HaMT» He yuaAOCb cu'bAaTb Ha >khbothuxt» one- 
pHpOBaHHUXT, no Roux, HO nOBHJLHMOMy Ä'bAO o6- 
CTOHTT, TaKT>, H He SJL'bCb JIH HyXLHO HCKUTb o6t.BC- 
HeHift (jiaKTv öojrbe nacTaro B03HHKH0BeHiB Ulcus 
peptic. post gastroenterostomiam no Roux, mto 
oTM'bTHJi'b npot}). Kocher! 


(Aus der I. chirurg. Abteilung des I. Stadtkranken¬ 
hauses zu Riga. Chefarzt:Dr. med. A. v.Bergmann). 

Ueber Verletzung der Axillargefässe durch Schul¬ 
terluxation. 

Von Dr. H. von H a f f n e r, Sekundärarzt. 


Ist schon die nicht komplizierte, traumatische 
Schulterluxation an sich als prognostisch ungünstig 
zu bezeichnen, um so ernster sind diejenigen Fälle 
zu beurteilen, wo durch Nebenverletzungen, wie 
Frakturen oder Absprengungen, die Bedingungen 
zur Erreichung eines befriedigenden funktionellen 
Resultates bei weitem schlechtere sind. Immerhin 
wird bei diesen Fällen eine frühzeitige Diagnose 
und rechtzeitig einsetzende kunstgerechte Behand¬ 
lung zu einem Ergebnis führen, das von der Norm 
der Funktion in mehr weniger geringem Prozentsatz 
abweicht, bisweilen ein funktionelles Manko über¬ 
haupt nicht nach weisen lässt und nur in ganz sel¬ 
tenen Fällen den Gebrauch der Extremität ganz aus- 
schliesst. Was die Pathogenese, Diagnose, Therapie 
und Prognose betreffen, nehmen diejenigen Schulter¬ 
luxationen eine besondere Stellung ein, die durch 
eine Verletzung der Axillargefässe oder deren Aeste 
kompliziert sind. Bevor ich auf eine nähere Be¬ 
sprechung dieser seltenen Verletzung eingehe, be¬ 
richte ich über folgenden eigenen Fall. 

Michel W., 40 a. n., Schutzmann. Am 12. V. 1911. 2 Uhr 
nachm, hat Pat. ein 80 russ. Pfund schweres Gewicht, mit 
dem rechten Arm gestemmt. Als er das Gewicht mit gestreck¬ 
tem Arm direkt nach oben hielt, drehte sich der Arm im 
Schultergelenk plötzlich nach hinten, das Gewicht fiel hinter 
ihm zur Erde. Hiernach soll der Arm „von selbst - wieder 
in die normale Stellung zurückgegangen sein, jedenfalls sind 
Einrenkungsmanöver von anderer Seite nicht vorgenommen 
worden. Sofort nach der Luxation stellten sich im Schulter¬ 
gelenk und in der Achselhöhle sehr starke Schmerzen ein, 
die mit einer schnell zunehmenden Anschwellung dieser Ge¬ 
gend unerträglich wurden. Schon auf der Fahrt nach Riga, 
wo Pat 7 Uhr abs. eintraf, bemerkte er, dass er den rechten 
Arm nicht bewegen konnte, und dass er vollständig gefühl¬ 
los war. Ernstere Erkrankungen innerer Organe sollen früher 
nicht gewesen sein, venerische Erkrankungen werden negiert. 
Luxation im Schultergelenk hat früher nicht stattgetunden. 

Sehr kräftig gebauter gut genährter Mann von mittlerer 
Grösse mit vorzüglich entwickelter Muskulatur. Temperatur 
normal, Puls kräftig, regelmässig, etwas beschleunigt (an der 
linken A. radialis). An Herz, Lungen und Abdomen keine 
auffallenden Veränderungen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 44. 465. 


Die ganze rechte Schulter ist kolossal geschwollen, und 
zwar erstreckt sich diese Schwellung auf dem Oberarm bis 
nahe an das Ellenbogengelenk, vom am Thorax bis zur 
Mitte des rechten Schlüsselbeines und mehr nach unten bis 
fast ans Sternum, auf dem Rücken bis zum inneren Rande 
der rechten Scapula Nach unten hin dehnt sich die Auftrei¬ 
bung bis zur Höhe der 6. Rippe aus. Die Hand und der 
Unterarm sind schwärzlich blau verlärbt, am Oberarm, an 
der Schulter und in der Fossa axillaris mehrere kleinere 
und grössere, bis handtellergrosse, schwarzblaue Flecken. 
Die Haut ist im Gebiet der Schwellung glänzend gespannt, 
äussere Verletzung nirgends nachweisbar. Der Arm ist von 
den Fingerspitzen bis zum Schultergelenk kalt und vollkom¬ 
men anästhetisch. Schwellung von brettharter Konsistenz, 
Puls am Arm nirgends palpabel Aktive Beweglichkeit am 
ganzen Arm aufgehoben, passive in allen Gelenken normal 
mit Ausnahme des Schultergelenkes, wo infolge der starken 
Spannung nur geringe Excursionen möglich sind, ln der 
Fossa axillaris v. Wahlsches Symptom nicht vorhanden. 

Da eine Zerreissung der Axillargefässe als Folge der 
Scbulterluxation erwiesen scheint, wird sofort operiert. 

Operation 12./V. 1911, 8 Uhr abs. Morph Scopol. Chloroform. 

Dej; Oberarm wird in rechtem Winkel abduziert gehalten. 
Schnitt auf der Vorderseite der Schulter von der Mitte des 
Oberarmes beginnend ca 30 zm. lang und etwa drei Ouer- 
finger oberhalb der vorderen Achselfalte. Unterhautzellge¬ 
webe von schwarzen Koagula durchsetzt. Nach Durchschnei¬ 
dung des M, pectoralis major und minor in querer Richtung 
und nahe ihrer Insertion gelangt man nach stumpfer Durch¬ 
trennung der Faszie in einen etwa zwei Faust grossen Raum, 
der mit schwarzen Koagula gefüllt ist Nach Ausräumung 
dieser erfolgt eine starke arterielle Blutung, die sofort durch 
feste Tamponade gestillt werden kann An den vorhandenen 
Schnitt wird ein senkrechter zur Ciavicula hin hinzugefügt, 
und Arterie und Vene werden hart unterhalb der Ciavicula 
durch zwei Fädenschlingen temporär ligiert. Es wird jetzt 
der Verlauf der grossen Gefässe distalwärts verfolgt, wobei 
es sich zeigt, dass in der Wand der A. axillaris genau in der 
Achselhöhle sich ein ca. erbsengrosses Loch befindet. Eine 
von diesem Loch aus ins Lumen der Arterie distalwärts ein¬ 
geführte Sonde verliert sich in zerquetschtem, schwarz ver¬ 
färbtem Gewebe und kann in allen Richtungen auf ca. 15 — 
20 zm , ohne Hindernissen zu begegnen, gestossen werden. 
Da auch bei Absuchen des Oberarmes eine Fortsetzung der 
A. axillaris nicht gefunden werden kann, wird diese ober¬ 
halb des Loches unterbunden. Ganz nahe dem runden Ein¬ 
risse der Arterienwand liegt ein dreieckiger, etwa mandel- 
grosser Knochensplitter, der teilweise durch Sehnenfasern 
fixiert ist, aus denen er exzidiert wird. Die Zugehörigkeit 
dieses Splitters kann palpatorisch nicht nachgewiesen werden. 
In der Schultergelenkkapsel befindet sich auf der Innenseite 
ein ca. 10 zm. langer Längsriss, durch den der an normaler 
Stelle liegende uud intakte Humeruskopf abgetastet werden 
kann. Die V. axillaris zeigt in derselben Höhe, wo sich der 
Wanddefekt der Arterie befand, eine weiche kugelige Auf¬ 
treibung. Die thrombosierte Stelle wird ober- und unterhalb 
unterbunden und reseziert. Nachdem einige kleine Gefässe 
ligiert wurden, und die Blutung vollständig stand, werden 
Pectoralis major und minor vereinigt und die Wunde breit 
tamponiert. Am Oberarm und an der Schulter werden meh¬ 
rere bis in die Muskulatur reichende Schnitte zwecks Ent¬ 
spannung angelegt Schienenverbaud. 

Nach der Operation ist Pat. benommen und sehr unruhig, 
Extremitäten kühl, Puls kaum fühlbar. Exitus letalis 13. V. 
1 ./i Uhr nachts. Sektion nicht gestattet. 

Wenn auch, wie aus dem Operationsbericht er¬ 
sichtlich, infolge der ausserordentlichen Zerstörung 
der Weichteile eine genaue Klarlegung der Ver¬ 
hältnisse nicht möglich war, handelte es sich doch 
in der Hauptsache um Folgendes. Durch die starke 
Belastung des nach oben in gestreckter Stellung 
gehaltenen Armes und Hinüberschwingen desselben 
in der Richtung nach hinten über das normale Mass 
hinaus kam es zu Ueberdehnung der Schultergelenk¬ 
kapsel und Einriss derselben. Da Pat. nach Riss der 
Kapsel vermutlich noch einen Moment das Gewicht 
in der Hand behielt, stiess der noch belastete Hu¬ 
meruskopf auf die Axillargefässe und rief die weiter 
nach unten zu besprechenden Verletzungen dersel¬ 
ben hervor. Welche Rolle hierbei der oben beschrie¬ 
bene Knochensplitter gespielt hat, lässt sich jetzt 
wohl kaum mehr entscheiden, doch spräche seine 
spitzwinklige Form und seine nahe Nachbarschaft 
zum Orte des Arteriendefekts nicht dagegen, dass 


er, vom Humeruskopf gestossen, das Loch in die 
Arterie gerissen hat, hingegen der Humeruskopf 
allein die Arterie distalwärts vom Defekt quer rup- 
turiert hat und in der Vene die inneren Häute be¬ 
schädigt hat, was dann die Ursache der Thrombose 
derselben gewesen sein mag. Der unbehinderte Aus¬ 
tritt von arteriellem Blut in die umliegenden Weich¬ 
teile rief dann die starke Anschwellung der Schul¬ 
ter und ihrer Nachbarschaft hervor; der hierdurch 
entstandene innere Druck komprimierte die zum 
Arm führenden Nerven, was dann Inaktivität und 
Anästhesie desselben zur Folge hatte. Es handelt 
sich hier also kurz um einen Fall von Schulterluxa¬ 
tion mit totaler Zerreissung der Arteria axillaris und 
Läsion der inneren Häute der Vena axillaris mit 
nachfolgender Thrombose. 

Die ausserordentliche Seltenheit dieser Verletzung 
berechtigt seine Publikation. In Band 27 und 66 
des Archivs für klin. Chirurgie hat Körte alle 
hierher gehörenden Fälle aus der ihm zugänglichen 
Literatur zusammengestellt. Es sind das im ganzen 
53 Fälle, wenn auch alle diejenigen hinzugerechnet 
werden, wo nicht die Luxation an sich, sondern erst 
die Einrenkung die Schuld an der Verletzung trägt. 
Allerdings betont auch Körte, dass die genannte 
Zahl wohl bei weitem nicht derjenigen der wirklich 
vorgekommenen Fälle entspräche, da sie häufig an 
sehr entlegenen Stellen publiziert, häufig nicht ver¬ 
öffentlicht, sondern totgeschwiegen sind. Was die 
Beurteilung derjenigen Fälle, bei denen die Gefäss- 
verletzung infolge der Luxation selbst, und derjeni¬ 
gen, wo sie infolge der zur Reduktion angewandten 
Manöver entstanden ist, anbetrifft, so unterscheiden 
sie sich von einander natürlich nur durch ihre Patho¬ 
genese, die nachher vorliegenden Verhältnisse kön¬ 
nen genau dieselben sein. Im ersteren Falle werden 
die Axillargefässe durch den ausgetretenen Humerus¬ 
kopf so stark gespannt, dass sie ein- oder dureh- 
reissen, im zweiten Falle wird die von aussen ein¬ 
setzende mehr weniger rohe Gewalt meist die Ur¬ 
sache der Verletzung sein, wenn auch Fälle bekannt 
sind, wo die Einrenkung ohne wesentliche Schwie¬ 
rigkeiten und durchaus kunstgerecht ausgeführt 
worden ist. 

Es liegt nahe, pathologische Veränderungen der 
Gefässe als begünstigendes Moment zur Entstehung 
ihrer Ruptur heranzuziehen, doch haben Fälle von 
nachgewiesenermassen normalen Gefässwänden bei 
jungen Individuen diesem Moment eine Rolle von 
wesentlicher Bedeutung nicht einräumen können. 
In meinem Falle hat eine histologische Untersuchung 
der Arterie nicht stattgefunden, ich habe mich je¬ 
doch bei Unterbindung der Gefässe direkt unterhalb 
der Ciavicula makroskopisch von ihrer normalen 
Beschaffenheit überzeugen können. Es bleibt also 
die Kompression zwischen Humeruskopf einerseits 
und Haut der Achselhöhle andrerseits das wesent¬ 
liche, eventuelle Atheromatose als sekundäres 
Moment. 

Diagnostisch werden diejenigen Fälle, wo sich 
bald nach dem Trauma ein Hämatom einstellt, im 
allgemeinen kaum je Schwierigkeiten bieten. Anders 
liegt es mit der Beantwortung der Frage, ob*die 
Arterie total zerrissen, oder ob nur eine partielle 
Trennung der Gefässwand vorliegt. Die von v. 
Wahl und v. Zoe ge - M anteuf fei bei teilwei¬ 
sen Verletzungen eines Gefässes angegebenen Ge¬ 
räusche werden hier zur Entscheidung herangezo¬ 
gen werden müssen, wenn auch Irrtümer durch 
Verwertung dieses Symptomes nicht ausgeschlossen 
sind, wie Fälle von Körte und Düring es be¬ 
weisen. Ob die Gefässverletzung durch die Luxation 


Digitized by CjOusie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






466. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ne 44 l:ill 


oder die Reposition verursacht wurde, konnte nicht 
immer mit Sicherheit gesagt werden, da der Hu¬ 
meruskopf die lädierte Stelle komprimieren kann 
und dann erst nach erfolgter Einrenkung das Blut 
aus dem Gefäss in die Umgebung austritt. 

Was das therapeutische Vorgehen anbetrifft, so 
besteht kein Zweifel für die Fälle, wo sich schnell 
an der Stelle der Verletzung ein Bluterguss gebildet 
hat, der durch seinen Druck die weitere Funktion 
wichtiger Gebilde bedroht. Hier muss natürlich so 
früh als möglich operiert werden, wenn auch die 
verschiedenen Arten des operativen Eingriffs disku¬ 
tabel bleiben. Jn den Fällen von langsam sich ent¬ 
wickelndem Hämatom stehen die Meinungen von 
Körte und Hoffmann sich gegenüber. Körte 
proponiert „einige Zeit abzuwarten, da immerhin 
in einigen Fällen Spontanheilung beobachtet sei. 
Stundenweise fortgesetzte Kompression der Subclavia 
könnte die Heilung unterstützen“. Hoffmann ist 
der Ansicht, dass Abwarten auch hier nicht geraten 
sei, „da grosse Gefahr vorliege, dass eine sekundäre 
Degeneration der Nerven und Muskeln eintreten 
könne“. Obgleich mir ein derartiger Fall nicht zur 
Beurteilung Vorgelegen hat, glaube ich doch gege¬ 
benenfalls Kört es Rat ohne Risiko befolgen zu 
dürfen, denn eine eventuelle Degeneration der Ner¬ 
ven und Muskeln kann ja ebenso kontrolliert wer¬ 
den, wie der Effekt der stundenweise fortgesetzten 
Kompression. 

Auch in der Frage, ob bei den sich rasch aus¬ 
dehnenden Hämatomen ligiert werden soll, oder ein 
Versuch der Gefässnaht seine Berechtigung habe, 
sind die Meinungen oben genannter Autoren geteilt. 
Körte tritt unter gewissen Bedingungen für die 
Gefässnaht als das konservativere Verfahren ein, 
Hoffmann widerrät einem solchen Versuch, „da 
die Aussichten für eine primäre Heilung bei dem 
blutdurchtränkten und zum Teil gequetschten Ge¬ 
webe nur sehr wenig günstig seien“. Weiterhin 
meint er, „nicht fehlzugehen, wenn er annähme, dass 
Körte in einem zweiten ähnlichen Falle von vorn¬ 
herein auf eine Gefässnaht verzichten und nach Un¬ 
terbindung der A. subclavia unterhalb des Schlüssel¬ 
beines die Achselhöhle selbst operativ in Angriff 
nehmen würde“. Ich bin der Ansicht, dass unter 
den von Körte genannten, einschränkenden Bedin¬ 
gungen eine Gefässnaht durchaus versucht 
werden soll, denn erstens ist zum Gelingen einer 
Gefässnaht eine primäre Heilung nicht unbedingt 
nötig, und zweitens kann ich das Vertrauen Hoff¬ 
mann s zur Bildung eines Kollateralkreislaufes nicht 
teilen. Beides letztere stütze ich auf zwei eigene 
Fälle von Gefässnaht. Im ersten handelte es sich um 
eine Schussverletzung der A. femoralis, wo die 
Extremität bei der Aufnahme ins Krankenhaus un¬ 
terhalb der Läsion kalt und pulslos war, wo sich 
sofort nach der Naht die normalen Verhältnisse 
wieder einstellten, und wo ich wegen Verschmutzung 
der Einschusswunde einen primären Verschluss nicht 
wagte, sondern Tampons bis zur Arterie leitete. 
Die Wunde heilte sekundär anstandslos, die Funktion 
des Beines war bei der Entlassung in keiner Weise 
eingeschränkt. Im zweiten Falle lag eine Schussver¬ 
letzung der A. poplitea vor. Die Weichteile des 
Unterschenkels waren von Koagula prall durchsetzt, 
Extremität kalt, kein Puls, vollkommene Anästhesie. 
Nach ausgeführter Gefässnaht war der Puls im frei¬ 
gelegten distalen Teil der Arterie vorhanden; die 
während dieser Operation und auch einige Tage 
nachher angelegten Entspannungsschnitte liessen 
einen Kollateralkreislauf nicht aufkommen und es 
kam zur Amputation. Ich will zugeben, dass die 


Verhältnisse bei Verletzung der Poplitealgefässe be¬ 
sonders ungünstige sind. 

Schliesslich giebt es Fälle, wo weder konservati¬ 
ves Vorgehen, noch Unterbindung, noch Gefässnaht 
imstande sind, die Extremität, geschweige denn 
ihre Funktion, zu erhalten, nämlich, wenn die Blut- 
Zufuhr längere Zeit vollständig sistiert hat, und Zer¬ 
fall der Muskelfibrillen und bindegewebige Degene¬ 
ration eingetreten ist. Ueber den Zeitpunkt, wann 
bei maximaler Kompression der Gefässe und der 
Vasa nutrientia der Nerven die Weichteile so weit 
degeneriert sind, dass eine erneute Blutzufuhr sie 
nicht wieder ins Leben zurückrufen kann, lässt sich 
mit auch nur einiger Genauigkeit nichts sagen. Nach 
Bunge verliert beim Warmblüter der Muskel, des¬ 
sen Gefäske eine Stunde lang unterbunden waren, 
die Fähigkeit, indirekt durch den faradischen Strom 
erregt zu werden. „Nach 4—5 ständiger Unterbin¬ 
dung der Arterien kann der Muskel auch direkt 
durch den faradischen Strom nicht mehr erregt wer¬ 
den. Schliesslich tritt die Totenstarre ein. Nach be¬ 
reits eingetretener Totenstarre kann durch erneute 
Zufuhr von Blut der Muskel nicht mehr erregbar 
gemacht werden“. Nach Tiger stedt hingegen 
stellt die Totenstarre „nicht ein unzweideutiges 
Todeszeichen dar, denn man hat nachgewiesen, dass 
der todesstarre Muskel mittels Durchleitung von 
arteriellem Blut wieder leistungsfähig gemacht wer¬ 
den kann, sowie dass die Erregbarkeit die vollen¬ 
dete Lösung der Starre um 2—6 —23 Stunden über 
dauern kann“. Ich meine deshalb, da die Experi¬ 
mente keine genauen Anhaltspunkte geben, und 
auch die Stärke des inneren Druckes bei Durch¬ 
setzung der Weichteile mit geronnenem Blut nicht 
gemessen werden kann, man wohl in den Fällen, 
wo nicht deutliche Zeichen einer beginnenden Gan¬ 
grän vorhanden sind, verpflichtet sein wird auf 
diese oder jene Art den Geweben die Möglichkeit 
zu neuer Blutzufuhr zu verschaffen. Es bleibt hier 
als misslicher Umstand immer noch übrig, dass 
häufig der operative Versuch zum erwünschten 
Ziele nicht führen wird, und der Patient ei¬ 
nem ernsten Eingriff unnütz unterzogen wurde, 
der ihm erspart geblieben wäre, wenn man ein 
sicheres Kriterium für die Aussichten der Opera¬ 
tion haben würde, die die Erhaltung der Extremität 
anstrebt. 

Die thrombosierte Vene ist leider infolge äusserer 
Umstände nicht genauer besichtigt worden, der 
Thrombus wurde allerdings nach Exstirpation der 
lädierten Venenstelle * nachgewiesen. Aller Wahr¬ 
scheinlichkeit nach hat es sich hier um denselben 
Vorgang gehandelt, wie ihn Herzog und von 
Brunn aus der Tübinger chirurg. Klinik bei Ruptur 
der inneren Arterienhäute beschrieben haben. Die 
stumpfe Gewalt, hier der luxierte und nach unten 
gestossene Humeruskopf, hat die Vene gequetscht, 
da die Haut den Druckkräften einen grösseren 
Widerstand entgegenstellte, als die Gefässe. Die 
Folge dieser Quetschung war Einreissen der inneren 
Venenhäute und Einrollen derselben in das Lunten 
des Gefässes. Der Blutstrom wurde teils durch die 
Rauhigkeit der geschädigten Wand, teils durch die 
eingerollten inneren Venenhäute, die ein Hindernis 
in Form einer Klappe bildeten, verlangsamt oder 
vollständig gehemmt, was dann die Ursache der 
Thrombose wurde. Wenn auch in den Zusammen¬ 
stellungen von Herzog und v. Brunn über Rup¬ 
tur der inneren Arterienhäute eine gleichartige Ver¬ 
letzung der Venen nicht erwähnt wird, so sind doch 
die Unterschiede in der histologischen Struktur der 
Arterien und Venen nicht so weitgehende, dass A 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1011. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 44. 


467. 


Annahme eines gleichen Herganges bei Verletzung 
der Venen physikalisch nicht zulässig wäre. 

Literatur. 

1) v. Brunn, Beitr. z. klin. Chirurgie. Bd. 41. 2) v. 
Brunn, Beitr. z. klin Chirurgie. Bd. 52. 3) Bunge, Lehr- 
bnch der Physiologie des Menschen, II. Aufl. 1905. 4) D ü - 
ring, Zentralblatt f. Chir. 1875 JsTs 10 5) Herzog, Beitr. 
z. klin.Chirurgie, Bd. 23. 6) Hoffmann, Deutsche zeitschr. 
f. Chir. Bd. 99. 7) Körte, Arch. f. klin. Chir. Bd. 27. 
8). Körte, Arch. f. klin. Chir. Bd. 66. 9) Lejars, Revue 
de chir. 1898. Zit. n. Lejars, Dringliche Operationen. 
10) Lejars, Soc. de chir. 1902. Zit. n. Lejars, Dringl. 
Operationen 11) Michel, Gazette des höpitaux, 1901, .Ns 6, 
Zit. n. Lejars, Dringl. Op. 12) M o n o d u. Vanverts. 
Revue de chir. XXIX annöe Ns 11. Zit. n. Zentralblatt für 
Chir. 1910, pag. 499. 13) T i g e r s t e d t, Lehrbuch der Phy¬ 
siologie des Menschen, III. Aufl. 1905. 14) v. Wahl, Deutsche 
Zeitschr. f. Chir. Bd. 21. 15) v. Z o e g e - M a n t e u f f e l, 
Inaug -Dissertation, Dorpat 1886. 


lieber die operative Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie. 

Von Dr. A. Valent. 

Ki> Bonpocy o6b onepaTMSHom» utnemii mnep 
Tpo(|)iM npe 4 CTaTe*bHoR mene su. 

JX-pi» A. BajieHTT». 


PaAHKajibHoe onepaTHBHoe jrfeqeHie rnnepTpotJriH 
npejurraTejifeHoii jKejie3bi er» qacTHHHbiMT» hjih noji- 
HbiMi» yaajieHieMT> namnorHaecKaro uaM^HeHHaro op- 
raHa bt? nocji'fejiHee BpeMa nocjiy>KHJio npe am eTOMT» 
MHoroMHCJieHHbix't cooÖmeHift h cnopoBT» cpean Bpa- 
qeft. $1 CHHTaio ce6a noaTOMy BripaB-fe BKpaTirfe co- 
oöuiHTb o pe3yiibTaTaxT> A'feqema, AocTHrHyTuxT» npo- 
cTaTSKTOMieß bt» yHHBepcHTeTCKoß h aacTHoß kjihhh- 
Kaxi>npotj). Uere <j)OHT»-MaHTeßtjjeAa.Ho npe>KAe, 
M'feM'b nepeÜTH kt» pa3AHHHbiMT> onepaTHBHUM'b cno- 
co6aMi> A-feaeHia rnnepTpotjÜH npocTaTbi, hcoÖxoahmo 
cji'fejiaTb ß'ferjibiä o630pi> naTOAoro-aHaTOMHaecKHXT» 
HSM'feHeHiä yßejiHHeHHOÖ >Kejie3bi h ea Tonorpatjmqe- 
CKaro OTHOuiema kt* coc*feAHHMT> opraHaMT». 

HopMajibHaa npeacTaTeAbHaa >Kejie3a HM-feerb (JiopMy 
nauiTaHa h, Kam» H3 b4»ctho, oöxßaTbiBaerb HaaajibHyio 
aacTb MoneHcnycKaTejibHaro KaHaaa TBepAbiMT» KOJib- 
ught». Oßa aokhtt, Meaciy HHameß aacTbio CHM<j)H3a h 
nepejiHeft crfeHKoft npaMott khlukh. Ligamento pubo- 
prostatico nepenHaa noßepxHOCTb npeacTaTeAbHoß a<e- 
Jie3u npHKp'fenjiaeTca m»3aaHeft noßepxHOCTH aoÖkoboü 
kocth. Cßoeä 3 a,T.Heß noßepxHocTbK) OHa aokhtt» Ha 
nepenHeft crfeHK'fe npaMoft khiukh, a ocHOBame o6pa- 
meHO BBepxi» h CBa3aHO ct» mohcbumt» ny3bipeMT>. 
no CTaTHCTHK'fe Thompson’a h Guyon’ay 34% 
BC'fexT» Myarnnm, nocA'fe 60 a^tt» HacTynaerb Men- 
jieHHO nporpeccHpyiomaa aacTHMHaa hjih nojiHaa rn- 
nepTpotjna npeacTaTejibHoß >Kejie3bi, xapamepH3yio- 
maaca rnnepnaasieft Kam» a<ejie3HCToft, Tarn» h hh- 
TegCTHiüajibHofi TKaHH. THnepTpoijjHpoBaHHaa prostata 
BT» 3aBHCHMOCTH OTT» TOrO, KaKaa TKaHb HaH6oJI*fee 
BOBjieaeHa bt» nponecc'B — a<ejie3HCTaa hjih Mbimen- 
Haa—HM'feen» to ÖoA'fce TBepayio, to 6oji'fee MaiTtyio 
KOHCHCTeHniio; npn stomt» (jiopMa H<ejie3bi oaeHb pa3- 
jinaHa, CMOTpa no tomj' nanaa aoah rnnepTpotjinpoBaHa. 
HacTo BC'fe Tpn aoah yßejiHHeHbi, ho eme aame naÖAiOAa- 
K)Tca cjiyaaH, rA'fe HM’feeTca nopaweme cpeAHeft aoah 
<rb yaacTieMT» 6 okobi»ixt,. yßeAHMeme >ne hckjiiohh- 
TejibHo cpe^Heß aoah 6e3i» yaacTia bt> nponecc'fe 6o- 
KOBbixi», paBHO Kam» rHnepTpoc|)iK) TOjibKo nocji'feA- 
iuixt» aBTopu oacHb phflKO na6jiiojiajiH. TaniiMT» o6pa- 
30 mt>, ync.iHMemiaa Bh o6i»eM'b npejicTaTejibHaH >i{e- 


jieaa cana coöoft aojDKHa OKa3biBaTb cymecTBeHHoe 
BJiiaHie Kam» Ha npocß'ferb, TaKi> h Ha HanpaBJieme 
npeacTaTejibHofl nacTH MOHeHcnycnaTejibHaro KaHajia. 
Kpo&rfe cjiyqaeBT» paBHOM'bpHaro yBejinneHin 6 oko- 
Bbixi, aojieft >Kejie3bi, npoH3Boaamaro caasjieHie Moqe- 
HcnycKaTejibHaro KaHajia, naßjiiojiaioTCH h Taaie, ra’b 
6biBaerb rnnepTpoijiHpoBaHa TOJibKO oaHa nacTb ea, 
KOTopaa bt> BHjrfe JiocKyTa BTarHBaeTca bt> no.iocTb 
ny3bipa y ero uieiiKH h 3aTpyÄH»en> hjih aame co- 
BC'fesi'b Ä'fejiaeTb HeB03M07KHbIMT> MOHeHcnycKH Hie. n P H 
HanojiHeHin ny3bipn h jtaBJieHin mobh C3aaH Bbixoai» 
H3*b ny3bipa Moacerb oneiib jierno 3aKptiTbca, Kam» 6bi 
BeHTHJieMi», 3THMT» jiocKyTOMi» ranepTpo(|)HpoBaHHoft 
npe^cTaTejibHoft >Kejie3bi. 

Hto KacaeTCH MHoroqHCJieHHbixi» mctohobt, one- 
paTHBHaro Ji-feMeHia rnnepTpotJjiH npeacTaTejibHoft xte- 
jie3bi, to hxt, Ä'fejiH'n, Ha npHMbie h HenpaMbie. 
HenpaMue cnocoöbi hjih Tarn» Ha3biBaeMaH: „no- 
jioßaa onepauia“ HM'feiorb uliJibio Bbi3BaTb aTpot})iio 
npeacTaTejibHoft >nejie3bi yaajieHieMT» HHuna hjih pe- 
3eKuiefl vas. deferent. KacTpauin hjih onepauia Ramm- 
W h i t e ’ a yBejinneHHoft npeacTaTejibHoä >«ejie3bi 
bt> nocji*feÄHee BpeMH coßepuieHHO ocTaßjieHa, Taai» 
Kam», KpoM'fe H3ypojiOBaHiH Öojibnoro, stotb Me- 
toat» Be^en» 3a codoil TaKHte u-knuil phät» ncHXH- 
qecKHXi» pa3CTpoßcTB'b: MejiaHxojiiio, cTapnecKift Ma- 
pa3Mi> h jip. BM'fecTo Hcs npeaJiOHceHa 6bijia pe3eKuin 
vas. deferent. OnbiTbi Wallace h Seligmann’a 
Ha codaKaxt h OBuaxi» noKa3ajiH, hto nepep-fesKa 
oöohxt» vas. deferenta He 0Ka3biBaerb HHKaKoro BJiin- 
Hia Ha BejiHWHHy npeacTaTejibHoft }Kejie3bi. OjiHaKO, 
HOBOJibHO xopouiie pe3yjibTaTbi ott» vasectomiae bh- 
Ä'fejiH Rovsing, Helferich, Wiesinger. 3to 
Heöojibiuoe BM-feuiaTejibCTBO Ä'feßcTByerb Ha npeacTa- 
TejibHyio >«ejie3y, KaKi» BbipantaeTca Helferich 
„decongestionierend“—-oxpaHHen» Hep'fenKO nauieiiTa 
om» hoboä 3aaep>KKH MOHeHcnycKaHia h 3auiHmaerb 
ott» Bocxoaamaro 3nHÄHanMHTa,ecjiH uphxoähtch upH- 
ö'ferHyTb kt» KaTeTepH3auiH öojibHoro. 

BTopaa rpynna onepaTHBHbixr» MeTojioBT» Ha- 
npaßjieHa HeriocpeÄCTBeHHO Ha rHnepTpotjmpoBaH- 
Hyio npeÄCTaTejibHyio >xejie3y. 3jrfecb Hy>KHO yaa- 
3aTb Ha npHjKHraHie >«ejie3hi rajibBaHO-KaycTHqe- 
CKoft neTJieß (no ßottini) h Ha nojiHoe hjih 
qacTHHHoe yaajieHie ea HajuioÖKOBoft hjih npo- 
mokhocthoä npocTaT3KTOMieft. Ecjih onepauia no 
Bottini bt» noaxoAamHXT» cjiyqaaxT» h naerb 6ae- 
cTatuie pe3yjibTaTu, to, ct> Äpjn'ofl CTopoHbi, OHa 
HM'feerb MHoro oTpHnaTejibHbixi» cTopom»: Heo6xo;ui- 
MOCTb COOTB-feTCrByiOUiefl TeXHHKH, HaCTOTa peUHÄH- 
bobt», onacHua jyia >kh3hh Taatejibia KpoBOTeaeHia, 
HacTynaiouiia ceftaacr» me nocji'b onepauin (no Freu¬ 
de n b e r g’y bt» 5% Bc-fexi, cjiyaaeBT») Moryn» Ha- 
cTynHTb h nocji'fejiOBaTejibHbia KpoBOTenemH Ha 4—5 
neHb nocjib onepauin npn oTA'feJieHiu cTpyna. Bt» 
nocjiLAHie roabi onepauia Bottini Ha npaKTHicb 
CHJibHO orpaHHaeHa h ycTynnjia M'fecTo HOBOMy Me- 
TOAy, KOTopbiÄ Hrpaem» Tenepb nepBeHCTByHDmyra 
pojib bt» ji'BHeHin rnnepTpotjiiH npeacTaTejibHoft >Ke- 
Jie3bi: 3TO HajyioÖKOBaa hjih npoMeatHocTHaa prosta- 
tektomia ct» qacTHHHbiMT» hjih nojwbiMT» yÄajieHiem» 
yBejiHMeHHoß a<ejie3bi. 06a cnoco6a, KaKT» npoMe)K- 
HocTHbiö, Tarn» h HajuioÖKOBbift HM'feiorb trfejibK) noA- 
KancyAapHoe BbiaymeHie )iteAe3bi. FIocjrfeAHee, Kam» 
oho BCioAy Tenepb npHM'feHaeTca, bt» oTJiHqie ott» 
BbiineyKa3aHHoß aKCTHpnanin npeucTaBAaerb ÖOAbiuoii 
man» BnepeAT> bt» stomt, Bonpoci. KaKT» yKa3biBaerb 
Kümmel, sKCTHpnania a<eAe3bi BM-fecrfe ct» ea (j)H- 
6po3Hoß KancyAoß aacTO CAyatHaa npHMHHoß HHtjieK- 
niH Ta30Boft KA'feTaaTKH. Hto KacaeTca tcxhhkh Haa- 
JioÖicoBoß h npoMe/KHOCTiioft prostatektomiae, to bt» 
3tomt» Bonpoc b h^tt» pa3norAaciß. Hyamo ah npn 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-rri 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



468. 


1911. 


St. Pete rsburg er Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


3TOMT» HenpeArbiiHO maanTb npeacTaTejibHyio aacrb 
MoneHcnycKaTejibHaro KaHajia hjih mowho ero yaa- 
jjHTb, to, Kam» noKa3ajin KJiHHHaecKia HaöJnoaemH 
Freudenber g’a, Freyer’a, Kümme l’a h Äp. 
yaajienie stoä aacru cymecTßeHHo He Bpeaim» (jjyHK* 
uia Moaeooro ny3upn. Bt» oTHomeHiH nocjrbonepa- 
uioHHaro jrbaeHin npn HajuioÖKOBoft prostatektomia 
MfrfelüH paCXOÄHTCfl. ilpOTHBT» KpoBOTeqeHiH BO BpeMH 
h nocjrb onepauin H3T» nojiocTH, o6pa30BaBmeftcn 
aHyKJienpoBaHHoft>Keae3oft,Thompson npejuiaraerb 

Ä aKTHMecKH aaßaTb xjiopHcruft najibuift, a 
?r oaeHb peKOMeHayerb, Kam» B'bpHoe cpea- 
ctbo, 2% »ejiaTHHOBbia KJIH3MU. Bt> cjiyaaaxT», one- 
pHpoBaHHUxi» npo(J). U e r e <|)oht,-M aHTeft<j)ejieMT» 
napeHXHMaT03H0e KpoBOTeaeme 6 ujio He3HaaHTejib- 
Hoe h ocTaHaßjiHBajiocb no;n» ÄaBjiemeMT» TaMnoHOBT», 
nponHTaHHbix'b (J)H3iojiorHqecKHMT> TenjiuMT» pacTBO- 
domt» cb npHM'fecbio H'fecKOJibKHX'b Kanejib ajipeHajiHHa. 
kpoBOTonamie cocyjiu nepeBH3UBajiHCb jmraTypaMH 
H3T> KSTryTa; npn stomt» hh pa3y He npHxoaHJiocb 
H3i»*3a KpoBOTeneHia npHÖ'brHyTb in» TaMnoHa;rb ny- 
3bipa. JJaji'fee oaeHb BaiKHUMT» BonpocoMT» HBjiHeTCH 
jipeHa>KHpoBaHie ny3upa. Bt» cjiyaaaxT» yjioBJieTBO* 
pHtejibHaro cocTOHHia ny3upa HHeocoßeHHO MyTHoft 
MoqH, ÖojibuiHHCTBO xwpyproBT» orpaHHqHBaeTCB BBe- 
jieHieMT» bt» nyabipb ToacTaro nocTOHHHaro KaTeTepa 
(ademeure) h Harjiyxo 3auiHBafOTT» paHy. Ffpa uh- 

CTHTfe »e CbTHOftHOft H CHJIbHO pa3JIO>KHBIIiei1CH MO- 
aeft peKOMeHuyeTCH nßoftHoe ÄpeHamHpoBame ny3upa. 

Kümmel h Freyer npn CHJibHo HH<|)HUHpoBaH- 
homt» nyaup'b apeHHpyKm» hho ny3bipn BBepxT» h 
T aMnoHHpyioTT» nojiocTb, o6pa30BaBiuyiocH OTb yua- 
jieHHofi npejicTarejibHoft H(ejie3bi. Israel npeaJia- 
raen, bt» TaKHXT» cjiyaaaXT» apeHa>m> CBepxy h CHH3y 
qepe3T» njpoMe)KHOCTb npoTHBOoTBepcrin. Bt» kjihhhk 4> 
npo(j). Uere <{)oht»-M a ht eft (j) e ji a öojibiuoe 3Ha- 
qeHie npHaaeTCH npHroTOBJiemio ny3upa kt» onepa- 
iuh: OKeaneBHUMT» npoMbißaHieMT» ny3upa h ypoTpo- 
nHHOMT» cTapaioTCH noayqHTb npo3paqHyio Moay. 
Ecjih TaKHMT» oöpa30MT» yaaeTca noBjiiaTb na uhcthtt» 
h cocTOHHie ny3bipa yaoB.ieTBopHTejibHoe, to bt» äho 
ny3bipn BCTaBJiHeTca tojictuB nocTOHHHbift KaTeTepT», 
h paHa 3auiHBaeTca HenpepuBHUMT» mnoMT», a bt» 
cavum Retzii ionotJjopMeHHuft TaMnom». flpeHHpo- 
BaHie cavi Retzii Ha Haun» B3rjiH/rb ocoöchho b3>kho, 
Tarn» KaKT» oho Jiyqiue scero Möwen» npeaoxpaHHTb 
OTT» MOqeBOÜ HH(f)HabTpauiH ÖpiOUlHUXT» CT^HOKT», 
»ito HHoraa HaßjnonaeTCH. IIpH iiojihomt» 3aKpbiTiH 
paHbi oöpamajiocb oaBHoe BHHMaHie Ha xopomift ot- 
tokt» MoqH h paHeßoro OTfl'fejiaeMaro aacruMT» npo- 
MbiBanieMT» ny3bipa HeöojibiUHMH KOJinaecTBaMH cre- 
pHjibiiaro pacTBopa öopHoü KHCJioTbi jyia y^aaeHia 
KpoBHHbiXT» crycTKOBT», KOTopue bt» nepBbie a.HH OÖblK- 
HOBeHHo 3aKynopHBaK)TT» KaTeTepT» h Moryrb Ta¬ 
KHMT» o6pa30MT» cnocoöcTBOBaTb pacxowaemto uibobt». 
Ecjih He yaaeTca yjiyquiHTb uhcthtt», ny3upb aTOHH- 
qeHT» h ocraToqHaa Moqa bt» ÖoabuioMT» KoaHqecTB'fe, 
to npocj). L[ere (|)oht»-M a ht eft(})e ji b npnÖ'feraeTT» 
kt» npoMea(HocTHOMy cnocoÖy y^aaeHia )«eae3bi aan 
ayquiaro apeHa^KiipoBaHia ny3bipa, ecan ToabKO naTo- 
aorHqecKH H3M'bHeHHaa meÜKa ero He cJiy>KHTT» np>o- 
THBonoKa3aHieMi». ^aa apeHHpobaHia noab3yjOTca Toa- 
CTOÜ pe3HHOBOÜ TpyÖKOÜ, KOTOpaa npH npOMe)KHOCT- 
homt» pa3p*fe3'fe naeTT» ao aHa ny3upa. IlpH noMomn 
aToft TpyÖKH npeapacHO yaaaaeTca h3t> ny3bipa pa- 
Heßoe oTa'feaeHie h HM*feeTca B03Mo>KHOCTb nocToaHHO 
npoMbißaTb ero h yaaaaTb cKonHBmieca KpoßaHbie 
crycTKH n rHoÜHbia Maccbi. BecbMa Ba>KHbiMT» npe- 
HMymecTBOMT» apeHnpoßania ny3bipa qepe3T» npoMeac- 
HocTb npn sectio perinealis aßaaeTca B03M0>KH0CTb 
ÖoabHOMy qpe3T» 3—4 aHa noca'fe onepauin ocraBHTb 
iiocTeai», Me)Kay t4?mt» KaKT» npn caowuoMT» aboühomt» 


apeuHpoßaniH qepe3*b paHy npn sectio alta sto «e 
Tarn» yaoÖHO. Hepeab 10—12 aHeft apeHawb yaa- 
aaeTca, h npoMbißame ny3bipa npoH3BoaHTca qepe 3 T 
KaTeTepT», BBeaeHHuft bt» ny3bipb qepe3*b orificium 
externum (ecTecTBeHHbiü nyTb). 

Oaeub BaacHUMT» asaaeTca BonpocT», Koraa catay- 
eTb oiiepnpoBaTb rHnepTpotJjHpoBaHiiyio npeacTa* 
TeabHyio >Keae3y. Bt» 6oab»UHHCTB-fe cayqaeB^ ) Kam» 
HSB'fecTHo, oua Han cobcHmt» He npnaHHaerb pa 3 * 
cTpoftcTBT» Han caMbia He3HaqiiTeabHbia. Toabno 
bt» 16% yBeanqeHHaa >Keae3a no Rovsing’y 
o6pa3yeTT» MexaHHqecKoe npenaTCTBie uaa Moaeac- 
nycaaHia h aaeTT» noßoaT» aaa TepaneBTHqecKaro 
BM'feuiaTeabCTBa. Tlpn stomt» npaBHabHUM'b nona3a- 
HieMT» kt» onepaum aßaaeTca cooTB'feTCTßie Meway 
TawecTbio ea h pa3CTpoücTBaMH co cropoHbi ny3bipn. 
rioaTOMy bt» nepBOMT» CTaain ranepTpo(|)iH )«eae3u, 
Koraa pa3CTpoßcTBa eme HeaaM'feTHbi Han npexojw- 
ihh, bt» onepauin, no MH'feniK) öoabiiiHHCTBa xwpyp* 
tobt», H'bTT» Hyatau. Koraa me ny3bipb coBepuieHHo 
noTepaaa» cnocoÖHocTb ocBoßomaaTbca ott» momh h 
öoabHOMy npnxoaHTca nocToaHHO npnß'feraTb m» Ka- 
TeTepy, HacTynaerb noKa3aHie kt» paaHKaabHott one* 
pauin. HeoöxoaHMoeTb bt» noca'feaHeü cTaHOBHTca 
eme HacroaTeabH'fce, no MH*hHiio K ü m m e l’a, bt» cay- 
qaaxT», ra'b ny3bipb HHtJjeuHpoBaHT», npn KpoBOTeqe- 
Hiax b, qacTbixT» 3aaep>KKaxT» MoaencnycKaHia h 3a- 
TpyaHeHHoft KaTeTepH3auin. 

KaKoft H<e MeToaT» aßaaeTca HaHÖojrfee noaxoaa- 
mH mt> aaa yaaaema rnnepTpo(J)HpoBaHHoß Keae3u? 

Ecaw Mbi cTaHeMT» HaToany ap’feHia, qToranepTpo- 
(jjnpoBaHHaa a<eae3a aßaaeTca npnaHHoft Bumeyno 
MaHyTblXT» KaHHHqeCKUXT» pa3CTpoftCTBT», TO Mbl aoajK- 
hu oTaaTb npeanoaTeHie npocraTSKTOMiH, caopte h 
B' fepH'be Bcero Beaymeft kt. u'feaH. Hto KacaeTca cno- 
co6a: nepHHeaabHaro HaH sectio alta, to aa'fecb mh^- 
Hia pacxoaßTca, h npn Buöop'fe MeToaa nyamo pyno* 
BoacTBOBaTbca cocToaHieMT» ny3upa npn uHCTOCKonia. 
Bt» nocjrbaHie roau, noßnaHMOMy, HaaaoÖKOBuft cno- 
coöt» npioöp'bTae’rr» Bce äoa^e cropoHHHKOBT». Bt» 
lOpbeBCKoft xHpypmqecKoft KaHHUKt npn CHabHO 
Buaaiomeßca bt» noaocTb ny3upa )Keae3*B, npeano- 
qHTaeTca HaaaoÖKOBuß cnocoÖT». Bt» TaKHXT» cay- 
qaaxT» 3Hyi<aeauia CBepxy qepe3T» ny3bipb ropa3Ä0 
aerae. KpoM'b Toro, kt, noca'baHeMy MeToay oxoTHbe 
npHÖtraioTT» npH acenTHaecKOMT» coctohiuh ny3wpa 
Han npn yayameHin ero npoMUBamaMH. npoMea(HocT- 
huü cnocoßb aaerb B03M0>KH0CTb ayame apenapo- 
BaTb ny3upb h noKa3aHT» noaTOMy npn cnabHom» 
UHCTnrb. 3 tott> MeToaT» roaHTca TaK>ne aaa rbxi» 
cayaaeBT», ra*b >i<eae3a ae>KHTT» 6aHH<e kt» npaMoft 
KHiiiK’b h paBHOM^bpHO BunaaHBaeTT» ea nepeamofo 
crbHKy, hto aerno KOHCTaTnpyeTca KOMÖHHHpoßaH- 
humt» Haca'baoßaHieMT». BKpaTirb npHBeay HCTopin 
öoabHuxT», onepnpoBaHHUXT» bt» xHpyprHaecKoft Kaa- 
HHK'b npo^). L(ere-ij)OHvMaHTefi(|)eaeMb. 

1. H. T. 58 ji. nocTyniuii» 3. IX. n BMrmcaJicH 25. IX. 1906 r. 

2 roaa cTpajiaeTi» aaTpyAHeHHbiMi» MOHencaycKaHieMi; 
HRoraa noAHa« sajiepjKKE, Mona MyTHa« h coAepacHn» naso 
THOH. OcTATOHHOH MOHH 70 K. C. UpH H3CJTt>ÄOBaHiH OK3«U- 
BaeTca CHAbHo yßeAHqeHHofi cpeAHBH aoah. OHa npomynu- 
BaeTCH npn rjiyöoKOMi» H3CA'feAOBaHin hbat» cHM<j*B30in» bcjih- 
HHHOK) BT» KypHHOe flftuo. BoKOBUH AOAH HC 3 HaHHTeAbHO yBC- 
AHHeHhl. 

Op. 8. IX. Sectio alta. OHyKJieaitiH cpeAHefi h Ji-fesoi äoah. 
KpoBOTeneHie h3t» AHa ny3bipa AOBOAbHO CHAbHoe. Tawio- 
HaAoft h AnraTypofi H3t> ioiryTa 6pbi3ÄymHXT» cocyAOBi» apo- 
BOTeqeHie ocTaHaBAHBaeTca. Bt» aho ny3bipa toactwS KaTexep-b, 
h ny 3 upb sauiHBaeTCH HenpepuBHfaiMi» dibomi». Bt» cavum Retzii 

TEMnOHT». 

T e h e h i e. Bt» nepBbie abe ahh KpoBHHHCTan Moaa; Te- 
neHie r.iaaKoe; Ha 9-h AeHb KaTeTepT» yAaAHeTCH; moBi» ny* 
3blpH xopoino 3anpbIACH; ÖOAbHOii IipOH3BOAbHO MOHHTCH. 

CoPAacno rioAyqeHHbiM'b ott» öoAbHoyo cBtA^Hiflin» pa3- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 






St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSIe 44. 


469. 


CTpoiictBt UHKaKHXi», TOJibKO MoqeticnyCKaHie utcKOAbKo yqa- 
meHHoe. 

2. <t>. M. 55 jitT-b nocryaiLm» 18. IV. h bu6uj!i> 5. V. 1907 r. 
Bi. TeqeHie AßyxT, a^tt» qaero noBTopniomaHCH 3aAep?KKa 
mobh, npnxoÄHTCH npnÖ-feraTb ki> KaTeTepH 3 anin. Moqa hc 
oqenh MyTHa». OcrraproBHoft mobh 300,0 Ky6. caHT. Per rec¬ 
tum npomynuBaioTCH Ma**:o yBejmaeHHUH öokobmh äoah h 
C peAHHfl BT> IiepCHKT». 

Op. 22. IV. Sectio alta. SHyKJieauiH cpeAHeö aojih. Kdobo- 
reqeme ocTaHaBAHBaeTcn iioat» AaBjieHieM-b. IlocTOHHHbiH Ka- 
TeTepi. bt, ny3bip*fe h moBi ero. ßpiouiHaH paHa aarjiyxo 3a- 
Kpurra Öesr, TaMoosa bt» cavo Retzii. 

T e q e h i e. Bi. nepebiä ache nocA'fe onepauin 3HaqHTeAb- 
Hoe KpoBOTeqeHie H3T» ny3bipA. ü.aAbH'fcHuiee TeqeHie 6e3T» 
ocjiOKHCHiö; Ha 10-Ä AeHb yAaAeme KaTeTepa: paHa aamiuia 
per primam; npoMbiBaHie nysup« pacTBopoui» Arg. nitr. BCjrfeA- 
cTBte uacTHTa 6e3i» ycn-fexa; MoqeacnycKaHie qepe3T» Ka»Aue 
3 qaca; ocraTOBHoft mobh 100 — 150 nyö. caHT. 

Per rectum npomynuBaioTCH yBejiHHeHHbia 6 okobhh äoah, 
KOTopuH Mepe3i, sectio perinealis yaajiHioTCH. JIpeHaHn» ny- 
3upa tojictoh pesHHOBOH TpyÖKOH ; Ha 12-ft ACHb y^ajicHie 
ä*o h npoMbiBaHie ny3upn. llocatonepaitioHHoe TeqeHie 6e3i» 
ocAOÄHeniii. Cbhiut» coBepmeHHO 3aKpbiJ.CH TOJibKO qepe3i, 
3 irfeoma. Moqa cB*feTJiaH h ocraTOHHOH h^tt». Mohutch 
K aarAue 4 qaca. 

3. I. M. 58 a. nocTynnjn» 27. XI. 1910 r. h BLinncajicH 4. I., 
1911 r. Bt» TeqeHie 3 -xt» M*fccHueBT» cTpaAaeTi» ny3bipeMT>. Ron- 
HCeHl* MOBHTbCH KaTKÄWe l’/s Baca. OcTaTOBHOH mobh 120 Ky6. 
caHT. KHCAOft peaKUiH H MyTHarO UB'liTa. COAepjKHTT» CJIH3b, 
6e3*b thoh. Per rectum npoiuynuBaioTCH citAbHo yßeAHqeHHbiH 

ÖOKOBblH AOAH. 

Op. 4. XII. Sectio alta. SHyicneaulH »ejie3bi. KpoBOTeqeHie 
ocTaHaBJiHBaeTCH iioat» AaBAenieMT». Bt» ny3bipb BCTaBAeHT, 
KaTeTepi» h HaAOHteHhi uibu. üpeHaHn» bt» cavum Retzii. Te¬ 
qeHie HopMaabHoe, h t° bt» npeAtAaxT, HopMu. Ha 10-ft AeHb 
yAaAeHie KaieTepa. ßoAbHOH upoH3BOAbHO mobhtch qepe3T» 
kaxaue 3 qaca öeai» bchkhxt» pa3CTpoücTBT». 

4. <t>. P. 64 a. nocTyitHA-b 15. V. h BbrnwcaAca 5. VIII. 11 r. 
10 Atn» CTpaAaeTi» qacTUMH no3biBaMH kt» MOBencnycKaHiio. 
Bt, TeqeHie oahoä hca^ah ischuria paradoxa. Moqa He3Haqn- 
TCAbHO liyTHa H KHCAOÜ peaKUiH. OCTaTOBHOÜ MOBH 750 K. c. 
Bch npeACTaTeAbHaa Aceae3a yBexuqeua chaeho, ocoöchho 
C peAHHH AOAB. 

20. V. op. Sectio alta. DHyKAeauin cpeAHeft h Öokobuxt» 
Aoxeft. Bt» nocA*feAHHXT» MaaeabKie kbmhh npeacTaTeAbHoä nce- 
Ae3bi. KpoBOTeqeHie ocTaHaBAHBaeTCH uoat» AaBAeHieuT». üo- 
croaHHbiä KaTeTepi» bt» ny3bipb h morn» ero. üpeHaan» cavi 
Retzii. 

T e q e h i e. Ha 3-ft AeHb nocA'fe onepauin ihbu yAaAeHH 
CT, ÖpiOUlHoft CT-fcHK« BCA-feACTBie 3aCTOH cexpeTa bt» cavo 
Retzii. LHobt» ny3bipa aepjKHTc« caaöo. Ily3upb ApeHHpyeTca 
H apoHUBaeTCH cBepxy. 17. VII. cbhiut» nyaep« saKpuacH. 

Bt» OKTHÖp'fe ÖOAbHOH ABHACA AAH OCBHA'feTeAbCTBOBaHiH. Moqa 

npoapaBHöH, mobhtch KaatAue 4—5 qac. h ocTaToqHofi mobh 

H*feTT». 

II poxewHOCTflaA npocTaiaKTOMin. 

1. M. B. 75 Airb. BHesaanaA 3aAepn(Ka MOBeucnycKaHiA. 
yuaaeHie mobh KaTeTepoMi», ho bt, ca^Ayiomie ahh rh xce 
pa3CTpoficTBa h A*feAO aoxoahtt, ao incontineiitia paradoxa 
(nepenoAHeHie ny3bipa). Per rectum npomynuBaeTca chabho 
yseAHBeHHaa npeACTaTeAbHaa »ceaesa saacTHBecKOH kohcii- 
cTeHuiu. Moqa MyTHan ct, npiiM*fecuo npoßH, coaepHCHTT» 
rHofiauA rfeAbua; t°—37,9*. Bt, TeqeHie HeAl^AH npoMMBEHie 
iiysupA ABa pa3a bt» Aem» qepesT» KaTeTep-b. 

Op. HapK03T» annapaTOMb Roth -Draeger’a. Sectio peri¬ 
nealis. ÜOAKancyAApHoe BUAymenie xcejiesu ct» qacTHBHUMT» 
yuaAeHieMT» npeACTaTeabHofi qacTH ypeTpu. /tpcHaxo» ny- 
3blpA TOACTOH pe3HHOBOÜ TpyÖKOfi. 

TeqeHie. t° HopMaabHaH h o6mee cocTOAHie xopotnee. 
Ha 12-ä AeHb yuaaeHie Apenaasa h npoMbiBaHie nysupa Bpesi» 
BBeAeHHufi bt» ypeTpy KaTeTepi». CnycTH MtcAivb H3i» npo- 
MeHCHOCTHaro oTBepcTia mobe He BbiA'baAeTCA. Boaekoh npo- 
HSBoabHO mobhtch h MOHcerb sauepHSHBaTb Moqy. Uhcthtt» 
npoAOA)KaioTb AkBHTb, a qepesi» Aßa Mtcaua 6oabHofi ocTa- 

BAAeTT» KAHHHKy AOBOAbHblii CBOHMT» COCTOAHieMT». 

2. L U. 55 A*bTT» nocTynuab 5. III. h yMep-b 8. IV. 09. Bt» 
TeqeHie 2 -xt» a-kn, CTpaAaerb ny3upeMT». Bt» noca*feAHee BpcMH 
incontinentia paradoxa. Hy3bipb ctohtt» bucoko noBTii Ha 
ypoBH-b nynKa. Octhtobhoh mobh 1.500 K. c. Moqa oqeHb 
MyTHa, meAOBHOH peaxuiH h coacpähtt» bt» 6oabmoMT» koah- 
qecTB-fe THoß. npeACTaTeabHa« Hteaeaa yßeAHqeHa. Sectio 

e r i n e a 1 i s. /Keae3a yAaaAeTCH in toto; ApeHaan» nyaupH. 
oc a t onepauin t 0 ~HopMaabHaA. Ho 7-ro aha cocroAHie 
yAOBaeTBopHTeabHoe. Bt» otott, AeHb t° noAHHMaeTCA ao 39», 

H (SOAbHOß BT» COnop03HOMT> COCTOHHi« yMHpaeTT». 

B c k p u t i e; Cystitis; pyelonephritis. MHowecTBeiiHbie aöc- 
ueccbi bt» noBKaxb h aerKHXT». 

3. M. C. 74 a. nocTynHAT» 30. I. h BbrnucaacA 31. III., 11 r. 
Bt» TeqeHie 3-xi, HeA^ab aaTpyAHeHHoe MoqeucnycKaHie. Ka- 


TeTepii3auiH 3—4 öt» AeHb. npeacTaTeabHaA jKeae3a MArua, 
CHAbHO yBeaaqeHU ea Öokobuaaoah, cpeauAH in» Hopat. Bt» 
Moqt MHoro aeiiKounTOBT» h oTA-feabHue apHTpomiTU. 2 pa3a 
bt, AeHb npoMbiBaHie ny3bipH. 

Op. 16. II. Sectio perinealis. SHyKaeauiA Aceae3M h Ape- 
Haan» ny3bipH H3b npoMe>KHocTHoro pa3p-fe3a. HopMasbHoe 
noca-fconepauioHHoe TeqeHie. Hepesi» 7 AHeii yAaaeHie Ape- 
Haaca; npoMbiBaHie ny3upA npoAoajKaeTCA. 4epe3T» 5 AHeii 
npoMeiKHocTHaA paHa oKOHqaTeabHo 3aKpbiaacb. BoabHoü 
CBOÖOAHO MOBHTCH. 


Wo und wie sollen wir die Schädelschüsse im 
Felde operieren? 

Von Otto Holbeck. 


Hochgeehrter Herr Professor! Wenn wir ? Ihre 
Schüler, an Ihre Tätigkeit auf dem Mandschurischen 
Kriegsschauplätze zurückdenken, so sind es, ausser 
der von Ihnen mit besonderem Interesse verfolgten, 
überaus wichtigen und bei uns in Russland noch 
recht im Argen liegenden Frage der Evakuation der 
Verwundeten, noch zwei wichtige Fragen der The¬ 
rapie der modernen Schussverletzungen, auf welche 
Sie uns besonderes aufmerksam gemacht haben. Ich 
meine die Fragen der aktiven Behandlung der 
Gefässschüsse und der Schädelschüsse. Im Nachste¬ 
henden habe ich mir erlaubt in Kürze der einen 
dieser Fragen des „wo und wie wir die Schädel¬ 
schüsse im Felde operieren sollen“ näher zu treten 
und bitte Sie diese, allerdings auf Vollständigkeit 
und Originalität nicht Anspruch erhebenden Er¬ 
örterungen, als Erinnerung an den Feldzug 1904 — 
1905, am Tage Ihres XXV-jährigen Dozentenjubi¬ 
läums freundlichst entgegennehmen zu wollen. 

Die Kriegserfahrungen des letzten Dezenniums 
haben uns immer mehr und mehr von der Notwen¬ 
digkeit eines aktiven Vorgehens bei einem grossen 
Teil der Schädelschüsse im Felde überzeugt. So 
schreibt mir Professor O. Ti 1 mann — Cöln ') 
„bei allen Streifschüssen und oberflächlichen Rinnen¬ 
schüssen, ist eine aktive Therapie gewiss anzuwen¬ 
den. Die Friedenserfahrungen können da nicht mass¬ 
gebend sein, der Krieg hat das entscheidende Wort 
gesprochen“. 

Eine Zusammenstellung von 83 Fällen von Schä¬ 
delschüssen, die zum Teil primär (resp. aktiv), zum 
Teil sekundär (resp. konservativ) behandelt worden 
waren, ergab nach unserer Statistik für erstere eine 
Mortalität von 14,2%, für letztere eine solche von 
49,9% *). 

Diese Zahlen sprechen eine deutlichere Sprache 
als theoretische Erörterungen über die Häufigkeit 
der primären oder sekundären Infektion bei Schuss¬ 
verletzungen u. a. m. 

Wir werden also in einem zukünftigen Kriege vor 
die Aufgabe gestellt werden, eine beträchtliche An¬ 
zahl von Schädelschüssen zu operieren und es 
drängt sich daher die praktische Frage „wo und 
wie wir das tun sollen“, von selbst auf. 

A) Der Hauptverbandplatz (Divisions¬ 
lazarett) wird wohl nur beim Vormarsch (sieg¬ 
reiche Armee) nach Professor Zoege von Man- 
t e u f f e 1 3 ) als Ort der Operation in Frage kommen. 
Da man aber über den Stand des Gefechtes schwer- 


*) Private Mitteilung. 1911. VI. 

^O. M. XoAbÖeni», „O BoeHHO-noAenuxT» paHeeinxT» 
qepena“. HatfAioAeHin H3T» oribrra pyccKO - HnoncKofi bo&hu. 
1911 r. Grp. 319. 

3 ) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft fflr Chirur¬ 
gie 1906. I. pag. 36. Diskussion. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




4 /Ö. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 44 . _ |§h 


lieh, selbst in der best organisierten Armee, genügend 
informiert sein wird, so muss in erster Linie das Feld¬ 
lazarett als Punkt, wo die Schädelschüsse zur 
Operation gelangen sollen, bezeichnet werden. Die 
Lazarette der zweiten Etappenlinie kön¬ 
nen gleichfalls eine wichtige Rolle spielen, wenn die 
Verwundeten im Laufe der ersten 48 Stunden nach 
der Verletzung eingeliefert werden, was selbst im 
letzten Kriege meist der Fall war. Die in diesem 
Zeitraum vorgenommenen Eingriffe können wir in 
Kriegsverhältnissen als primäre ansehen. Wichtig 
ist es allerdings die Operierten so spät wie 
möglich zu evakuieren. Eine planlose Evakuation, 
wie sie bei uns im letzten Feldzuge stattfand, ist 
eines der grössten Uebel im Kriege. 

B) Die Operation als solche, ist zu den technisch 
einfachen zu rechnen und wir sollen vor Allem be¬ 
müht sein sie auch so einfach wie möglich 
zu gestalten. Es sollen im Weiteren kurz I. die Vor¬ 
bereitung des Operationsfeldes, II. die Ausführung 
des Eingriffes und III. die Wundversorgung be¬ 
sprochen werden, um gewisse Direktiven des Han¬ 
delns festzulegen. 

I. Nach provisorischer Bedeckung der Wunden 
sind die Haare mit der Maschine (Nr. 00) abzu¬ 
schneiden und die unmittelbare Umgebung der Wun¬ 
den resp. Wunde so trocken wie möglich nachzu¬ 
rasieren; darauf ist die Haut in der Umgebung mit 
Jodtinktur oder dem neuerdings von König und 
Hoffmann proponierten Thymolspiritus *) oder 
Mastisol (v. Oe tti n ge n) zu bestreichen. Ich glaube, 
die Mahnung, im Kriege sich so frei wie möglich 
vom Wasser zu machen, ist nicht genug zu beherzi¬ 
gen. Für die Desinfektion der Hände des Operateurs 
Brauchen wir ja kein Wasser mehr, seit der Ein¬ 
führung der Gummih andschuhe in die Kriegspraxis 
durch Professor Zoege vonManteuffer). 

II. Gewöhnlich soll der Weichteilschnitt die bei¬ 
den Schussöffnungen (bei den am häufigsten zur 
Operation kommenden Tangentialschüssen) vereini- 

en. Die Engländer (Stevenson“), Makins 4 * * 7 ) 
evorzugen halbmondförmige Lappen, in weiche 
Ein- und Ausschuss eingeschlossen sind. Nur wenn 
die beiden Wundöffnungen weit von einander lie¬ 
gen, legen sie zwei Lappen an. Wir raten * davon 
ab, da diese Schnittführung zeitraubend, umständ¬ 
lich und dazwischen von ihr aus der ganze Zerstö¬ 
rungsbezirk nicht zu übersehen ist. Muss ausgiebig 
tamponiert werden, so sind häufig die Ein- resp. 
Ausschusswunden zu klein, um, wie Makins Vor¬ 
schläge durch dieselbe zu tamponieren. Bei tief 
perforierenden Schüssen (Segmental- und Diametral¬ 
schüssen), oder in den Fällen, wo nur eine Wund¬ 
öffnung vorhanden, ist der Lappenbildung gleichfalls 
die einfache Erweitung der Wunde resp. der von 
Küttner 8 ) für Kriegs- „Trepanationen“ vorge¬ 
schlagene Kreuzschnitt vorzuziehen. Die zurückge¬ 
klappten Lappen befestigt man während der Ope¬ 
ration mit Doyen’schen Klammern (oder auch 


4 ) König und Hoffmann „Schnelldesinfektion des 
Operationsfeldes mit Thymolspiritus“. Zentralblatt für Chi¬ 
rurgie 1911. Nr. 24. Originalmitteilung. 

*) „ripHM±Heiiie ryTanepneBbixi. nepqaToin» bt> bocbhoH 
XHpypriH*. PyccKift Bpani, 1904. Nb 11. — „Gummihandschuhe 
in der chirurgischen Praxis“. Zentralblatt für Chirurgie 1897. 
M 20. 

B ) „Report on the surgical cases noted in the South-African 
War 1899-1002“. London 1905. pag. 44 ff. — „Wounds in 
War“. London 1910. pag. 361 ff. 

7 ) „Surgical experiences South-Africa. 18! 9—1900“. Lon¬ 
don 1901. pag. 294. 

8 ) „Kriegschirurgische Erfahrungen“. Beiträge zur Klini¬ 

schen Chirurgie 1900. XXVIII. 3. Sonderabdruck pag. 65. 


Nähten nach Küttner). Die Lappenmethoden kom¬ 
men für die Spätoperationen nach Vernarbung der 
Wunden in Frage. 

Die Erweiterung der Knochenwunde kann einige 
Schwierigkeiten bereiten, wenn es sich um Depres¬ 
sionsfrakturen handelt, dann muss erst ein Zugang 
zum Anlegen der heissenden Instrumente geschaft 
werden. Wir haben uns in solchen Fällen des 
D o y e n’schen Drillbohrers bedient und dann nach 
Hebung der|Depression mit Lue r’scher Zange oder 
D a h 1 g r e n gearbeitet. Die Engländer bevorzugen die 
Trephine oder den Bogen-Trepan. Bei komminutiver 
Splitterung entfernt man erst vorsichtig die Splitter 
der tabula externa, erweitert die Knochenwunde 
mittelst Beisszange und extrahiert dann erst die 
Splitter der tabula interna, die häufig unter die 
Knochenränder geschoben und fest eingekeilt sind 
(cave Verletzungen der Sinus und arteria meningea 
media). Auch zur Umschneidung der Knochenränder 
hat uns die D a h 1 g r e n’sche Zange gute Dienste ge¬ 
leistet. Es ist nicht zu leugnen, dass der Meissei 
doch die glatteste Knochenwunde setzt, er wird 
aber von vielen für die Kriegspraxis perhorresziert, 
so z. B. von W. Hübenett 9 ) wegen eventueller 
„Verhämmerung“ des sich im Shok befindenden 
Gehirns. — Nach Erweiterung der Knochenwunde 
wird der Zertrümmerungsherd in der Himsubstanz 
vorsichtig ausgeräumt; Blutkoagula, zerquetschte Hirn¬ 
partikel, Knochensplitter, Fremdkörper werden ent¬ 
fernt. Ein vorsichtiges Eingehen mit dem Finger 
(Gummihandschuh!) untersucht den Zustand der 
Wundhöhle in der Tiefe (Butz, Makins, Ste¬ 
venson, von O e 11 i n g e n). Eine Auslöffelung 
der Wundhöhle mit dem scharfen Löffel, wie sie 
teilweise ausgeführt wurde, würden wir widerraten. 
Ist die Dura nicht perforiert, so ist sie genau zu 
inspizieren und falls sie nicht pulsiert und verfärbt 
ist, so ist sie zu eröffnen. Man findet dann gewöhn¬ 
lich unter ihr einen Bluterguss und auch einen 
Kontusionsbezirk im Hirn. — Die Verletzung der 
arteria meningea media verlangt selbstredend eine 
Unterbindung des blutenden Gefässes. Ein lädierter 
Sinus der harten Hirnhaut soll in der Kriegspraxis 
nicht genäht werden, sondern tamponiert oder un¬ 
terbunden (umstochen). 

III. Eine Naht der Dura könnten wir nur ver¬ 
suchen, wenn wir des aseptischen Verlaufes voll¬ 
kommen sicher sind, gewöhnlich wird sie zu unter¬ 
lassen sein. Jedwede Auswaschung der WundhöHe 
würden wir widerraten. Vor einer Reimplantation 
grösserer Bruchstücke des Schädelgewölbes würden 
wir mit Makins in der Kriegspraxis warnen. Wir 
komplizieren dadurch unnütz die Wund Verhältnisse.— 
Die Tamponade soll locker mit aseptischem Mate¬ 
rial ausgeführt werden. Drains werden nicht ver¬ 
wendet. Je nach dem Zustand der Wunde verklei¬ 
nern wir die Weichteilwunde durch Nähte (Silk), 
je frischer der Fall, desto ausgiebiger. — Von be¬ 
sonderer Bedeutung ist es, dass der nun folgende 
Verband so angelegt wird, dass er so wenig wie 
möglich rutscht. Wir halten deshalb eine Fixation 
der untersten Verbandstofflagen (von Schieman n’¬ 
sche Kuchen, Wundbausch von Oettingens) 
durch Mastisol für äusserst angebracht und beson¬ 
ders segensreich. Soll der Kranke transportiert wer¬ 
den, oder ist er sehr unruhig, so kann das Ab- 
schliessen des Verbandes durch Anlegung einer 
Stärkebinde von grossem Nutzen sein (R. Butz). 
Das Herumrutschen des Verbandes verursacht manche 


°) „B-b ocawACHHOMi» nopTT»-ApTypt“. fleTepövpro» 1910 * 
pnLj. 2W9. 


Digitized by 


Gck igle 


Ürigiral frorrr 

UNIVERStTY-OT MICf 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 44. 


47». 


sekundäre Infektion und die sollen wir nach Mög¬ 
lichkeit ausschalten, nachdem wir durch den 
primärenEingriff diegiinstigsten Wund¬ 
verhältnisse zu erreichen angestrebt 
haben. 


(Aus der chirurgischen Fakultätsklinik in Dorpat. Direk¬ 
tor : Prof. Zoege von Manteuffel). 

Kurze Uebersicht der Fälle von Darmobturation. 

Von Dr. med. M. Joffe, Assistent der Klinik. 

fl3*b (jjaKyjibteTCKoö XHpypnmecKoii kjihhhkh npo- 
(t)eccopa IJ e r e (j) o h b-M a ii t e ii <j> e a h. 

HpaTKiü odsopi» caynaeBi» HenpoxoANMOCTM 
KHLUeMHNHa. 

AccHcteHTa kjihhhkh A-pa Men. M. I o <|) <J) e. 


„Korjia s“, cKaaajn» npo(|)eccopb Lfere <j>OHb- 
MaHTeä({)ejib Bb 1899 rojiy, „10 A'bTb TOMy Ha- 
3ajiT» roßopHJi b Ha xHpyprHnecKOMb KOHrpeccrb o 3a- 
Bopork S romanum, mh!» B03paH<ajiH, hto sto 3 a 6 o- 
ji'feßaHie crojib p'bAKoe, hto He ctohtl o HeMb h ro- 
BopHTb. Bb HacTowuiee BpeMH hhkto He cTaHerb sto 
yTBepwaaTb. Bcbkoü «jiHHHKb Ha boctok4» h 3 anairb, 
BT, CTapOMT, H HOBOMb CB'ferfe IipHXOAHTCfl BCTp'fe- 
HaTbCB Cb 3THMT, 3 a 60 Jl'ljBaHieM'b. OTOBClOAy BBJIH- 
iotch nyÖJiHKauin o noAOÖHbixb CAyHanxb. 3 to no 
BCefi B’fepOBTHOCTH HyiKlIO OÖbflCHHTb T'bMb OÖCTOH- 
TeJIbCTBOMT», HTO BT, HeHCHblft CHMllTOMOKOMnjieKCIb 
3aBopoTa KHiiieKT, Hanajn» npoÖHBaTbcn CB'brb, TaKb 
hto h ocTopowHbift xnpyprb h npoTHBHHKT, npo 6 - 
HOft JianapOTOMiH AOAHteHb ÖblAb pHCKHyTb OTKpblTb 
ähbott», hto 6 u He noTepaTb CAynaa. C'b yßeaHHe- 
HieMT, HHCJia jianapoTOMift yßeJiHHHJiacb h onuTHoeTb 
BT, 3THXT, BOnpoeaXT,“. 

Bb HacTonmee BpeMH Bonpocy o 3aBoporb kh- 
ineKT» yxte otboahtch öojibuie MiscTa h noHBjineTCH 
Bce Öojibuie h öojibiue nyÖAHKauifl o iihxt>. 

9L bt» H'fecKOjibKHX'b cjioBaxT, yitamy Ha cnocoöu 
H3CJl'feA0BaHiH ÖOAbHUX'b C'b HenpOXOAHMOCTbfO KHUieH- 
HHKa, Kam, sto npaKTHKyeTCH Bb xiipyprimecKoil 
KJiHHHK'b npo^eccopa U e r e tj) o h t»-M aHTeft^ejin, 
ocTaBJiHH 3a co 6 okd npaßo noApoÖH'be BbicKaaaTbca 

OÖT, 3T0MT, B*b ApyrOMT» M'feCT'fe. 

BcHKOMy ÖojibHOMy, nocTynaiomeMy Cb HBJie- 
HiHMH HenpOXOÄHMOCTH KHUieHHHKa A'fejiaeTCH BUCOKan 
KJiH3Ha — BBeAenie boau npoAOAAtaeTca HHorAa ao 
1 naca h 6 ojibuie. Ha KAH 3 My HaAO cMOTp'feTb KaKb 
Ha AiarHocTHHecKiä, TaKb h Ha u'fejieÖHUÄ cnocoöb. 
HaMb npHiiiJiocb HaÖAfOAaTb caynan, rA'h npnMO Ha 
rjia3axb nponcxoAHAO pacKpynHBaHie neTAH S romani. 
KpoM’fe Toro KonpocTa 3 b, napajiHTHHecKifl ileus (no- 
neHHbie k 3 mhh) ceänacb me HCKAioHaioTCfl. KaKb 
ÄiarHocTHHecKoe cpeACTBO kahsmb p'btuaerb Bonpocb 
CHAHTb AH 3aAep>KKa BbICOKO HAH HH3KO (KOAHHeCTBO 
BBeaeHHoft boau). Ecah nocA'b npoAOAHtHTeAbHaro 
BAHBanin He CA'bAOBaAb cTyjib, He otxoahah ra3bi 
HAH no KpaÜHeft M'fep'fe He BblXOAHAa OÖpaTHO OKpa- 
meHHan Boaa, Mbi npHCTynaAH HeMeAAeHHo Kb one- 
pauiH. 

n P H p'biuemH Bonpoca HM-feeMb ah mu a'&ho Cb 
oÖTypameä hah cTpaHryAauieft rpoMaAiyno poAb 
HrpaeTb aHaMHe 3 b: npoAOAHtHTeAbHOCTb 3aooA'bBaHHi, 
ÖbiBiuiH paHbuie 3a6oA'feBaHia hah pa3CTpoficTBa co 
CTOpOHU OpraHOBb JKHBOTa. n P H OÖbeKTIIBHOMb 
HacA'feAOBaniH oÖpamaeTcn BHHMame na B 3 AyTbin kit- 
UJeHHbJH neTAH Cb IiepiiCTaAbTHHeCKHMH ABHMteHinMH, 


Ha ciiMnTOMb Bajifl (B3AyTan HenoABHHtHan neTAH), 
Ha accHMeTpiio xtHBOTa; npn 3aBopork S romanum 
Haaib npnxoAHAOcb nacTo HaÖAiOAaTb B3AyTyio He- 
noABH)KHyio neTAio, HAymyio CHH3y BBepxb—H3b Taaa 
Bb noApeÖepbe, n P H 3aBoporfe TOHKHXb KHiueKb-— 
HAymin nonepeKb Ikhbotb 2—3 HenoABUHtHbin neTjm. 
CHMiiTOMb Kiwull’a (Stäbchenplessimeter) oomo- 
raerb ycraHOBHTb BeAHHHHy h HanpaBAeHie B3AyToft 
neTAH. Bonpocb O TOMb, BbICOKO HAH HH3KO CHAHTb 
npennTCTßie p'femaeTb kahsma, npoAOAWHTeAbHOCTb 
3a6oA'bBaHin, paHHee HacTynAeHie KaAOBoft P both. 

BcuKift CAynaä KpoM-fe o 6 maro H3CA"bAOBaHiH o 6 h- 
3 aTeAbH 0 HacA'bAyeTCH h per rectum. 

rTepeAb onepauieä--npoMUBaHie >KeAyAKa h KaTe- 
TepH3auia MoneBoro ny3bipa. 

3a npOMeiKyTOKb BpeMeim okoao 20 A'bTb Bb kah- 
HHKaxb npo^eccopa Uere (J)0Hb-MaHT e fl(J>e ah 
H aÖJiiOAaAOCb 87 CAynaeBb HenpoxoAHMOCTH KHuieM- 
HHKa, H3b KOTOpbIXb Bb 72 CAyHaHXb AiarH03b ÖblAb 
noATBepjKAenb onepauieä hah BCKpuTieMbj 15 CAy- 
qaeBb npouiAH 6e3b onepauiH. H3b 15 Heonepnpo- 
BaHHbJXb ÖOAbHhJXb y 12 npOXOAHMOCTb B03CTHH0- 
BHJiacb nocA'b KAH3MU, 2 yMepAH, He corAacHBmncb 
Ha onepauiio — cyAbÖa 1 HeH3B'bcTna, TaKb KaKb 
ÖOAbHOÄ OCTaBHAb KAHHHKy no COÖCTBeHHOMy >K6- 
Aanijo. 

H3b 72 onepnpoBaHHbixb h BCKpuTbixb cAynaeBb 
Ha 3 aßopoTb S Romanum npnxoAHTCH 18 CAynaeBb— 
25%J Ha 3aßopoTb TOHKHXb KHUieKb 25 CAynaeBb— 
34,7°/oI Ha 3aBoporb cA'bnoä khuikh 9 cAynaeßb — 
12,5%; na 3 aBoporb BOKpyrb AHBepTHKyAa MeiceAH— 
1 CAynaä— 1,4%; Ha HHBarHHauiio 2 CAynan— 2,8 % 
H Ha oÖTypauiio 17 CAynaeBb— 23,6%. 

Bcero H3b 3THXb öoAbHbixb yMepAO 38—52,7%. 
Hab oßmaro hhcaa öoAbHbixb Ha CTpaHryAnuioHHuä 
ileus npHXOAHTCH 53 Cb 29 CMepTHMH — 54,7%; Ha 
oÖTypauioHHbift ileus 17 Cb 9 CMepTHbiMH hcxo- 
AaMH—53%. 

Hame Bcero HaÖAFOAaAcn 3aBoporb TOHKHXb kh- 
meKb. H3b 25 ÖOAbHbIXb Cb 3aBO P OTOMb TOHKHXb KH- 
uieKb yMepAO 16—64%. üo B03 P acTy öoAbHbie pacnpe- 
A'bAHIOTCH CA'bAylOIUHMb 0Öpa30Mb: OTb 20—30 A'bTb— 
4 ca.; OTb 30—40 a.— 4 ca.; orb 40 — 50 a.— 5 ca.; 
OTb 50—60 a. —6 ca ; crapuie 60 A'bTb— 6 CAynaeBb. 
y 17 ÖOAbHbixb HacTonuuä npHnaAOKb öbiAb nep* 
Bbifi; 8 }'Ka3biBaAO, hto y HHXb iiOAOÖHbie npwnaAKH 
v>Ke paHbiue 6uah, ho npoxoAHAH nocA'b KAH3Mb. 
KaKb Ha npHHHHy aaboAfiBaHin 9 yKa3biBaAH Ha noA* 
HHTie THJKeCTHj 16 ÖOJIbHbIXb HH Ha KauyK) npHHHHy 
yKa3aTb He motah. 

EloBopoTb Ha 90° saM'bnaACH 3 pa3a; Ha 180° — 
13 pa3bj Ha 270°-3 pa3a h Ha 360°—6 pa3b. 

Bb 15 cAynaaxb ouAa npoH3BeAeHa P eTop3in— 
npn aTOMb 6 Bbi3AopoB'bAO h 9 yMepAO; Bb 6 CAy- 
Haaxb pe3eKuia —H3b HHXb 5 yMepAo; Bb 4 cAynaaxb 
peTO P 31fl H 3HTepoaH3CTOM03b—2 yMepAH. 

ripHHHHa CMepTH Bb 5 CAyHaHXb ÖblAb nepHTO- 
HHTb, Cb KOTOpbIMb ÖOAbHbie y>Ke HOCTyriHAH —Bb 

3 CAynanxb nHeBMOHia. 8 öoAbHbixb yMepAo ceänacb 
Ate nocA'b onepauin. 

BoAbHUe npHXOAHAH Bb KAHHHKy Ha 1 — 14 AeHb 
nocA'b HanaAa 3a6oA'bßaHia; BC'b nocTynHBuiie nocA'b 

4 AHH CKOHHaAHCb. 

Cb 3a BopoT o Mb S Romanum 6uao 18 cAynaeßb; 
H3b HHXb yMepAo 7—39%. OnepHpoßaHbi 6uah 17. 
no B03 P acTy ÖOAbHbie pacnpeAdsAmoTca CAhAyio- 
m.HMb oöpa30Mb: orb 40—50 a.—6 ca.; orb 50 — 
60 a— 5 ca.; OTb 60 — 70 A.-7 CAynaeßb. 

y 7 öoAbHbixb HacTonmift npHnaAOKb ÖbiAb nep- 
Bbiä; 10 6oAbHbixbyKa3UBaAH Ha noBTopeme. y oahoto 
CA aÖoyMHaro öoAbHoro neAb3H 6 uao noAynHTb toh- 
Haro OTßijTa. KaKb Ha npHHHHy aaöoA'bBaHin 5 yKa- 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



472. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JsTs 44 . 


1911. 


3 bißajiH Ha nouHHTie THHtecTH, 3 Ha oÖHJiLHyro ’fejiy; 

9 npnuHHU yKa3an> He Moryn>. 

BojitHbie nocTynajiH Ha 1— 8 cyTKH nocji'fe Hanajia 
3 a 6 ojrfeBamH. B<rfe nocTynHBiuie nocji’fe 5 jihh yMepjiH. 
Bt> 8 cjiyqaHXT> Harfe jich noBopon» Ha 180°, bt> 1—Ha 
225°; bt» 4 cji. Ha 270° H bt> 5 CJjyqaHXT, Ha 360°. 

Bt> 12 aiynanxi» 6buia npoH 3 BeaeHa peTop3i«; h3t> 
hhxt> 10 BU3jiopoB'fejiH; bt, 4 cjiyqaHXT» pe3eKuin— 
BC'fe yMepjm; bt> 1 cjiyna-fe Öbijrb HajiO/KeHT» anus 
praeternaturalis — dojibHoft Bbi3iiopoB'feji'b. 

flpHHHHa CMepTH bt> 5 cjiyqaHXT> 6 bijn> nepHTo- 
hhtt» — bt> 3THxt> BC’fex'b cjiyqanx'b HM'fejiacb raHrpeHa 

5 Romani. 2 ÖojibHbix'b yaiepjio ott> ocjio>KHeHift 
nocji^fe onepauin. 

3aßopoTb cji'fenon khlukh HaÖjnojiajicH 9 pa3i> c*b 

6 CaiepTHbIMH HCXOJiaMH—67%. HsTj 3THXT> ÖOJIbHbIX'b 
6 onepHpoßajiocb, 2 HeonepHpoßajiocb; nocjrfeflHie 

2 yaiepjiH. Ecjih mli ot 6 pochmt> sth 2 nocTynHBiuie 
bt> 6e3HaÄe>KHoarb cocTOHHin h ceftnaci, H<e nocji'fe 
nocTynjiema CKOHnaBiniecH cjiynaH,Mbi nojiyuHM'b 7 cjiy- 
HaeB'b C*b 4 CMepTHMH, HTO COCTaBJIHeTb 57%. 

Ho B03pacTy ÖojibHue pacnpejrfejiHioTCH cjrfejiyio- 
uiHM'b o6pa3oan>: orb 10—20 ji.— 4 oiynan; ort 20— 
30 ji.—1 cji.; OTb 30—40 Ji'ferb—3 cji. h 1 cjiynaü 
BT, 60 Ji'ferb. 

y 3 6 ojibHbix , b noaoÖHbie npnnanKH noBTopnjracb; 
y 4 6 ojibHbixT> noaoÖHbift npnnaiiOK'b 6 burb nepoufi; 
npo 2 ÖOJIbHUX'b HeH3B'fecTHO. 

OnHH*b öoJibHoft nocTynHjn> Ha 17 jieHb nocji’fe 
Hanajia 3 a 6 oJi'feBaHin, ocTajibHbie orb 1—5 nun. Bt> 

1 CJlJ'Ma'fe öblJlT» nOBOpOTb BOHpyr-b COÖCTBeHHOÜ 
OCH Ha 90°, BT, OCTaJIbHLIX'b BOKpyrb 6pU3>KeÜKH, 
npn Heaiij bt> 6 cjiyqaHX’B Ha 180° h bt> 2 Ha 360°. 
Bt, 2 cjiyiiaax'b öbiJia npoH 3 BeaeHa ((iHKcauin cjrfc- 
rioft khiukh; bt> 2 cji.— 6 ujn> HajiojKem» anus praeter¬ 
naturalis h bi 3 pe 3 eKuia cjrfenoft khujkh. UpHHHHa 
CMepTH Bia 4 cjiyqanx'b nepnTOHHT'b, bt, 2—nHeBMomn. 

Bt, OÄHOM*b cjiyqa'fe 6 bijn> noßoport tohkoä khuikh 
BOK pyn> nHBepTHKyjiaMeKejiH ct» cnaBJieiiieM'b khuikh. 
BojibHoft Bbi 3 jiopoB'feji'b. EMy 6 bijn> Ha-nontem» entero- 
entero - aHacTOM03T> BejrfeaeTBie cyweHia khiukh Ha 
M'fccT’fe ynajieHHaro jiHBepTHKyjia. OÖTypanin naÖJno- 
jiajiacb bt> 17 cjiyqanx'b. yMepjio 9 öojibHbix'b—53°/o 
CMepTHOCTH. 

Ilo B03pacTy öojibHbie pacnpejrfejiHioTCH cjrfejiyio- 
mHM'b o6pa30MT>: on» 10—20 ji'ferb—2 cji.; orb 20— 
30 ji.—2 cji. orb 30—40 ji.—3 cji.; orb 40—50 ji.— 

5 cji. orb 50—60 ji.—1 cji., H orb 60—70 Ji'ferb— 

3 cjiyqan. EojibuiHHCTBO öojibHbix’b (13) nocTynnjiH 
nocji'fe 4 jihh co jihh 3 a 6 ojrfeBaHin. Bt, 4 cjiyqanx'b 
npenHTCTßie npejiCTaBjinjio onyxojib; bt> 2 cjiyqanx'b 
py 6 eii'b bt> KHiuK'fe h bi 11 cjiyqanx’b— thhch. Bt» 

3 cjiyqanx'b öbijia npoH3BejieHa pe3eKuin khuikh; bt> 
2-xt> anus praeternaturalis: bt* 6 cjiyqanx'b nepeBH3Ka 
h yaaJieHie Tnweü; bt> 4 cjiyqanx'b entero-entero- 
anastomosis; bt, 2 cjiyqanx'b 0Ka3ajicn pa3jiHToft ne- 
pHTOHHrb — ÖojibHbie yMepjiH bo BpeMH onepauin. 
OcrrajibHbiH 7 cMepTeft np0H30iujiH; 1—Ha 11 jieHb 
nocji'fe onepaiiiH orb nHeBMOMin h 6 orb nepHTo- 

HHT3. 

IlHBarHuauin Haßjuojiajiacb 2 pa3a. Oöa cjiyqan 
OKOHMHJIIICb BbI3JI0p0BJieuieM'b. DT» OZIHOMr cjiyHa'fe 
HHBarHHupoBaHHaH cji'fenan KuuiKa nomjia ao V 3 colo- 
nis descendentis; bt, jipyroMr na 25 cm. orb valvula 
Bauhini. Br o6ohxt> cjiyqanx'b KHiuay yjiajiocb 
pacnpaBHTb 6e3'b pe3eKiiin. 

Har npHBejieHHbixr mhoio 87 cJiyqaeBr (79 My>K- 
MiiH'b h 8 /KeHiuiiH'b) Br 72 ;iiarH03r Öujir nojiTBep- 
jKjieiir na ouepanioHHOMr iijih ceKiiioHHOMr cTOji'fe; 
ii.Tb nocjrfejuiiixi, BuajiopoB'liJio 34 h yMepjio 38 6 o.rib- 
IlblX'b (52,7% CMepTHOCTH). 

C)Torb pciiy.nb’raTr Br ruiammviLHon ctciiciih I 


j^jiymuaeTCH npH KpHTHnecKOMr oTHOiueHiH kt» yna- 
aaHHbiMr cjiynaHMr. 

Mbi jiojDKHbi oTCMHTaTb cjiynaH, Koraa öojibHue, 
nepeHecH djiaronojiyuHO onepauiio, yMepjiH orb HHTep- 
KypeiiTHbixr öoji'feaHeft. Taicuxr cjiyqaeßr 6biao 5. 
3 Öojibiibixr yMepjiH, He öyayun onepHpoBaHbi. 
11 öojibHbixr 6buio onepHpoßaHO npH pa3JiHTOMr ne- 
piiTOHHTfe BCJi'fencTBie cjiHuiKOMr nosjiHHro nocTynjie- 
Hin Br KJiHHHKy. Ecjih mu oTCHHTaeMr nxr o*rr oömaro 
HHCJia mu nojiyuHMr 50 cjiyqaeßr er 18 cMepTHMH, 
t. e. npouemr CMepTHOcfH ynaaerb Ha 36. 


(Aus der chirurgischen Abteilung des II. Stadtkran- 
kenhauscs zu Riga. Chefarzt: Dr. med. P. Klemm). 

Morbus Pageti. 

Von Dr. B. Herzfeld. Assistenzarzt. 


Die weibliche Brustdrüse kann man mit Recht 
als ein Organ betrachten, an dem man nicht nur die 
typischen und wichtigen Prozesse des physiologi¬ 
schen Lebens, wie z. B. den Prozess der Entwick¬ 
lung, der Funktion und Involution, sondern auch die 
verschiedenartigsten pathologischen Erscheinungen 
von der Entzündung bis zum Tumor, beobachten 
kann. Solange wir noch nicht eine absolute Erklä¬ 
rung für die Entstehungsursachen der Tumoren 
hauptsächlich des Karzinoms besitzen, ist man be¬ 
rechtigt all die pathologischen Bilder zu schildern, 
die dem Karzinom nahe stehen oder ins Karzinom 
sich umwandeln. 

Wir erlauben uns darum hier eine seltene Er¬ 
krankungsform der Brustdrüse zu schildern, die in 
der Geschichte der Krebsforschung eine gewisse 
Rolle gespielt hat und deren Natur noch heute 
einer absoluten Fixierung bedarf. Das ist der Mor¬ 
bus Pageti oder the disease of the niple. 

Im Jahre 1874 beschrieb der englische Chirurg 
Paget eine Erkrankung der Brustdrüse, die er 15 
mal beobachtet hatte, und schilderte sie folgender- 
massen. Bei 40—50 Jahre alten, sonst gesunden 
Frauen entsteht eine Affektion der einen Mamiila 
und der umgebenden Areola; diese Teile nehmen 
eine intensiv rote Farbe an, die Oberfläche ist fein 
granuliert, als wenn die Papillen entblösst wären 
und zeigt eine gewisse Aehnlichkeit mit einem sehr 
akuten Ekzem oder einer akuten Balanitis. Diese 
Fläche produziert ein reichliches klares Sekret; es 
bilden sich auch an einigen Stellen Schuppen, so- 
dass man auch eine Aehnlichkeit mit Psoriasis an¬ 
nehmen kann. Die Mamiila verschwindet allmählich 
und die Affektion verbreitet sich, jeder Behandlung 
trotzend peripher, und es kommt im Laufe von 1— 
2 Jahren zur Entwicklung eines Karzinoms der 
Mamma. 

Bald nach Paget wurde diese Beobachtung auch 
von anderen Chirurgen in England und Amerika 
gemacht und im Jahre 1879 proponierte Erichsen 
die Krankheit als „Pagets disease of the 
niple“ zu bezeichnen. Dagegen finden wir in der 
älteren deutschen chirurgischen Literatur keine Be¬ 
schreibung einer ähnlichen Erkrankung der Brust¬ 
drüse. Von den Dermatologen beschäftigte sich 
Kaposi mit diesem Krankheitsbilde und wies den 
Vorschlag der englischen und amerikanischen For¬ 
scher ein selbständiges Leiden in Morbus Pageti 
anzuerkennen zurück und behauptete, es wäre nichts 
Anderes, als ein chronisches Ekzem; was das Zu¬ 
sammentreffen mit dem Karzinom betrifft, so be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



473. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


hauptete Kaposi, dass aus einem Ekzem sich 
ein Karzinom entwickeln kann. Dagegen ging der 
Dermatologe Unna einen Schritt Leiter und meinte, 
dass Morbus P aget i ein Leiden darstellt, das sowohl 
vom Ekzem als vom Karzinom verschieden ist; auf 
diese Weise müsste man nach Unna Morbus Pa¬ 
ge t i als eine Erkrankung sui generis betrachten. 

Von den französischen Autoren betrachtete D a - 
r i e r diese Erkrankung als eine parasitäre Haut¬ 
krankheit der Brustdrüse, hervorgerufen durch be¬ 
stimmte Parasiten, Pserospermien und bezeich- 
nete sie mit dem Namen „Pserospermoses 
c uta ne es“. Welche unberechtigte Schlüsse D a- 
r i e r sowie auch W i c k h a m aus dieser Auffassung 
für die Karzinomtheorie zogen, werden wir später 
noch erwähnen; jedenfalls haben sie in die Frage 
über den Morbus Pageti eine lebhafte Diskussion 
hineingetragen und die deutschen Forscher beschäf¬ 
tigten sich ziemlich eingehend mit derDarier- 
Wickhamschen Theorie. 

Im Jahre 1892 erschien die Arbeit von Karg 
„Ueber das Karzinom, in der er in Bezug auf Mor¬ 
bus Pageti die Ansichten von Kaposi und Unna 
bestreitet und folgendermassen sich äussert: „Morbus 
Pageti der Haut der Mamma ist ebensowenig ein 
hartnäckiges chronisches Ekzem der Mamma, wie 
eine besondere Krankheit. Es handelt sich um ein 
Karzinom und zwar um die oberflächlichste oder 
flachste Form, die möglich ist. Am nächsten steht 
ihm das klinisch und pathologisch-anatomisch ver¬ 
wandte Ulkus rodens der Haut, bei dem aber auch 
in den langsamst verlaufenden Fällen eine viel wei¬ 
ter gehende und tiefer greifende Infiltration des 
Bindegewebes mit Krebszellen erfolgt, als hier“. 

A. Schulten schrieb im Jahre 1894 in seiner 
Arbeit „Ueber Page ts disease of the niple“ folgen¬ 
des: „In erster Hand will ich hier hervorheben, dass 
Pagets Hautkrankheit nichts als ein gewöhnliches 
Epitheliom anzusehen ist; derselben fehlen mehrere 
wichtige klinische Kennzeichen des Epithelioms, wie 
harter Boden und Ränder, Geschwürsbildung und 
Zerfall, Vordringen in die Tiefe. Im Gegenteil sind 
es gerade die glatte glänzende Fläche der angegrif¬ 
fenen Partien, von welcher sich nur Epithelschuppen 
ablösen, die relativ weiche Konsistenz und die Ab¬ 
grenzung gegen die tieferen Coriumschichten, 
welche für die P a g e t sehe Krankheit charakteristisch 
sind. Die mikroskopische Struktur zeigt dagegen 
mehr Aehnlichkeit mit dem Epitheliom: die bedeu¬ 
tende Proliferation des Epithels, das Auftreten von 
Epithelperlen und von gewissen Räumen, welche 
mit Epithelzellen ausgefüllt sind, stellen für das 
Epitheliom charakteristische Kennzeichen dar. Hierzu 
kommen die eigenartigen runden Gebilde, innerhalb 
und zwischen Epithelzellen, welche ja auch bei dem 
gewöhnlichen Epitheliom gefunden werden, wenn 
auch in geringerer Zahl“. Im selben Geiste äussert 
sich Ehrhardt im Jahre 1900. „Es erübrigt noch 
mit einigen Worten“,"sagt er, „die Beziehungen der 
Hautaffektion zu dem Karzinom einzugehen. Der 
Zusammenhang der beiden Prozesse ist ja unzwei¬ 
felhafter, da im vorliegenden Fall, ebenso wie bei 
K a r g s Patientin Bilder beobachtet worden, die 
nur durch Tieferwucherung und Abtrennung der 
Karzinomnester von der Epidermis erklärt werden 
konnten. Schon diese Thatsache spricht gegen die 
Auffassung der Erkrankung, als eines chronischen 
Ekzems. Das histologische Bild, das nichts von den 
für Ekzem charakteristischen Befunden zeigt, lässt 
auch die Annahme einer ursprünglich ekzematösen Er¬ 
krankung mit sekundär hinzutretendem Karzinom 
nicht zu. Ebensowenig kann ich mich Unnas 


Meinung anschliessen, dass eine Hauterkrankung sui 
generis „vom Krebs so verschieden, wie vom Ekzem“ 
hier vorliegt. Die Epidermisveränderungen scheinen 
mir vielmehr mit Berücksichtigungen der oben ge- 
äusserten Bedenken als der erste Beginn der Kar¬ 
zinombildung. Pagets disease ist — wie auch Karg 
und Benj amin angenommen haben, — ein pri¬ 
märes Hautkarzinom“. 

Nachdem also einige Autoren zu der Ansicht ge¬ 
langt sind, dass Morbus Pageti ein Hautkarzinom 
darstellt, finden wir im Jahre 1904 in einer Arbeit 
von Jacobaeus aus dem pathologisch-anatomi¬ 
schen Institut zu Stockholm eine andere Anschauung 
über Pagets disease. Seine Endresultate sind fol¬ 
gende. 

1) Pagets disease ist von Anfang an ein Karzinom, 
ausgegangen vom Drüsenepithel der Ausführungs¬ 
gänge. 

2) Die Epidermisveränderungen beruhen auf der 
Proliferation des Drüsenkrebses im Epithel. 

3) Die Pagetzellen im Epithel sind keine in loco 
krebsig degenerierte Epidermiszellen, sondern einge¬ 
wanderte Drüsenkrebszellen. Ihr Auftreten, isoliert 
oder in kleinen Gruppen, beruht auf den eigenen 
Eigenschaften der Epidermis. 

4) Der Beweis hierfür liegt in dem Umstande, dass 
in dem Pagets disease ähnliche Hautveränderun- 

en entstehen, wenn ein gewöhnlicher Drüsenkrebs 

urch die Haut ulzeriert. 

5) Das in vielen Fällen späte Auftreten des schein¬ 
bar sekundären Krebses, die Benignität der ober¬ 
flächlichen Tumoren, beruht nach meiner Meinung 
teils auf der Benignität des Karzinoms, teils auf dem 
Hindernis für die Proliferation des Tumors, welches 
Bindegewebe und vielleicht auch glatte Muskulatur 
bieten, das bei der Mamilla entsteht. 

6) Aus demselben Grunde halte ich es für mög¬ 
lich, dass ein in der Tiefe beginnender Krebs ge¬ 
bildet wird, um durch die Ausführungsgänge nach 
der Oberfläche vorzudringen und zu P a g e t s disease 
Anlass zu geben“. — Diese Ansicht von Jaco- 
b a e u s wird von Ribbert, H i rs c h e 1, A s c h o f f 
geteilt. 

Nach der Anführung der verschiedenen Anschau¬ 
ungen über die pathologisch-anatomische Natur des 
Morbus Pageti, erlauben wir uns hier über einen 
von uns beobachteten Fall zu berichten. 

Die Patientin, eine 72 Jahre alte Frau, kam zu uns am 
7./I1. 1911 mit folgenden Angaben. 

Anamnese. 

Seit 5 Jahren leidet die Patientin angeblich an einer Haut- 
afFektion an der linken Brustdrüse, die zuerst an der Brust¬ 
warze begonnen haben soll. Der Hautausschlag verbreitete 
sich allmählich nach oben zu; sie wurde mit verschiedenen 
Salben die ganze Zeit behandelt, doch ohne jeglichen Erfolg. 
Besondere Beschwerden, ausser Jucken, habe sie nicht ge¬ 
habt. Nie an der Brust früher irgend eine Erkrankung durcli- 
gemacht, 

AllgemeinerStatus. 

Normal gebaute Person, von mässigem Ernährungszustände; 
kein Ikterus, keine Oedeme. Keine Kachexie. Organenbefund 
ohne Besonderheiten. 

Status specialis. 

Die linke Brustdrüse ist senil atrophisch; die Mamilla fehlt. 
An der linken Areola und oberhalb derselben befindet sich 
eine Hautaffektion von ca. 2 Handteller breit. An der Affek¬ 
tion sind Stellen vorhanden, wo die Oberfläche ulzeriert ist, 
wobei viel kleine etwa erbsengrosse Ulcera zu sehen sind 
mit glänzendem roten Boden und ziemlich feinen scharfen 
Rändern. An anderen Stellen psoriasisähnliche Affektionen. 
In der Mamma selbst kein Tumor zu palpieren. In der 
linken Achselhöhle ist eine kirschgrosse Drüse zu palpieren. 

Operation am 9. II. 1911. 

Es wird in der Chloroformnarkose die linke Mamma am¬ 
putiert. Exstirpation der vergrösserten Drüse in der linken 
Achselhöhle und Ausräumung derselben. Da die Wundränder 
der Mamma sich nicht ohne starke Spannung durch Nähte 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





474. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


1911. 


vereinigen Hessen, wird hier eine Transplantation nach 
T h i e r s c h ausgeführt. Die Haut zu diesem Zwecke wird 
vom linken Oberschenkel genommen. 

Die Patientin wird am 28./II. 1911 geheilt entlassen. 

Mikroskopische Untersuchung. 

Bei der Betrachtung der mikroskopischen Präparate sieht 
man eine ganz oberflächliche Hornschicht, die stellen¬ 
weise unterbrochen wird. Weiter folgt die Epidermis, 
unterhalb derselben eine ziemlich breite Schicht von klein¬ 
zelliger Infiltration und darunter das Korium. 

Die Epidermisschicht zeigt eine eigenartige Beschaffenheit. 
Han sieht hier nicht die planmässige Anordnung der Zellen, 
wie bei der gesunden Epidermis. Im Gegenteil — es ist hier 
ein auffallend buntes Durcheinanderliegen der Epithelzellen. 
Die tiefe Schicht des Stratum Malpighii, die normaliter aus 
zylinderförmigen Zellen besteht, die sonst regelmässig neben¬ 
einander liegen, ist hier destruiert. Die Epidermiszellen pro- 
liferieren ziemlich energisch. An einigen Stellen, die weniger 
erkrankt sind, findet man trotz der ausgesprochenen Prolife¬ 
ration kein Ueberschreiten der Koriumgrenze. An anderen 
Partien, wo das Gewebe vom Krankheitsprozesse mehr be¬ 
troffen sind, wuchern die Epithelzellen in das Korium 
hinein. 

Weiter auffallend markieren sich einzelne, aut dem Ueber- 
sichtsfelde zerstreute „grosse helle Zellen“. Diese Zellen be¬ 
sitzen einen grossen Kern, an dem man auch Mitosenfiguren er¬ 
kennen kann, und ein helles Protoplasma. An einigen Stel¬ 
len, besonders an der Grenze des Koriums zu kleinen Nes¬ 
tern vereinigt und haben auch die Epidermisgrenze über¬ 
schritten. 

Wenn man den mikroskopischen Befund unseres 
Falles epikritisch würdigen soll, so ist wohl am 
wichtigsten von vomeherein folgende prinzipielle 
Fragen zu entscheiden: haben wir es hier mit 
einer Entzündung oder einem Neubil¬ 
dungsprozess zu tun? Wenn wir als Haupt¬ 
forderung für eine Entzündung — eine Erweiterung 
der Gefässe, eine Transsudation und Emigration der 
Leukozyten mit all den daraus erfolgenden Zustän¬ 
den für die Konstitution der Zellen, hauptsächlich 
der Epithelzellen in unserem Fall, betrachten, 
so müssen wir sagen, dass das vorliegende mik¬ 
roskopische Bild all diese Momente vermissen 
lässt. Wir sehen hier nicht eine entzündliche Verän¬ 
derung der Zellen, sondern eine Vermehrung der¬ 
selben, eine ausgeprägte Potenz der Zellen, die 
durch irgend welche besondere Momente in einen 
kinetischen Zustand übergeführt worden ist. Die 
Proliferation der Epithelzellen mit Eindrän¬ 
gen stellenweise in die Koriumgrenze ist ja 
für einen Neubildungsprozess, und zwar 
für das Karzinom charakteristisch. Die karzino- 
matöse Natur dieser Erkrankung wird auch durch 
den mikroskopischen Befund der exstirpierten Drüse 
der Achselhöhle bestätigt. 

Die „grossen hellen Zellen“, die in der Literatur 
unter dem Namen „Page tsche Zellen“ bekannt sind, 
haben verschiedene Deutung durchgemacht. Darier 
und W i c k h a m betrachteten diese Gebilde als be¬ 
sondere Parasiten - Psorospermien und nannten, wie 
schon früher angeführt worden ist, diese Erkran¬ 
kung der Brustdrüse „Pserospermoses cutan6es“. Da 
das mikroskopische Bild in pathologisch-anatomi¬ 
scher Hinsicht ihnen als ein Karzinom imponierte, 
zogen sie daraus die Schlussfolgerung, dass das 
Karzinom überhaupt durch diese hervorgerufen werde. 
Wie auch die parasitäre Theorie des Karzinoms sein 
mag, richtig oder nicht, — wir wollen hier diese 
Frage, die nicht in den Kreis unserer heutigen Be¬ 
trachtungen hineinkommt, nicht berühren, — jeden¬ 
falls ist die Darier-Wickhamsche Deutung 
der sogenannten Paget sehen Zellen, als Parasiten 
von Karg und Ehrhardt, die eine Züchtung 
dieser „Parasiten“ vergeblich versuchten, aufs deut¬ 
lichste widerlegt worden. Uebrigens ist diese Auf¬ 
fassung später von Darier selbst nicht mehr auf¬ 
recht erhalten worden. — Karg betrachtete die 


Pag et sehen Zellen als die ersten Karzinomzellen, 
Ehrhardt stützt sich zwecks Deutung dieser 
Zellen auf die Hansemannsche Anaplasie¬ 
theorie und ist der Ansicht, dass es „entdifferen- 
zierte“ Epithelzellen sind, die in Karzinomzellen über¬ 
gehen. Jacobaeus betrachtet die Paget sehen 
Zellen nicht als in loco krebsig degenerierte Epithel¬ 
zellen, sondern als eingewanderte Drüsenkrebszel¬ 
len, da er überhaupt den Morbus Pageti für ein 
Karzinom, ausgegangen vom Drüsenepithel der Aus¬ 
führungsgänge. hält. Ich erlaub^ mir hier die Auf¬ 
fassung von Jacobaeus genauer zu analysieren. 
Wenn man die Krankengeschichten der drei von 
Jacobaeus beobachteten Fälle betrachtet, so ist 
zu ersehen, dass er die Fälle erst dann bekam, als 
schon Tumoren der Mamma selbst sich entwickelt 
hatten. Es ist dabei auch erklärlich, dass Jaco¬ 
baeus die Pag et sehen Zellen in der Epidermis 
mit den Tumorzellen in Verbindung zu bringen ver¬ 
suchte und die Page tsche Erkrankung der Brust¬ 
drüse als ein Milchdrüsenkarzinom betrachten konnte. 
Sein Beweis dass er bei anderen ulzerierenden Drü¬ 
senkrebsen in der Epidermis Zellen, ähnlich den 
Paget sehen, gefunden habe, kann nur die Frage lö¬ 
sen, ob die P a g e t sehen Gebilde Karzinomzellen, de¬ 
generierte Epithelzellen oder Parasiten sind; dadurch 
ist aber nicht erwiesen, dass the disease of the 
niple aus einem Milchdrüsenkarzinom hervorge¬ 
gangen ist. Die Auffassung von Jacobaeus 
scheint uns nicht zutreffend zu sein, da wir in un¬ 
serem Falle kein Karzinom in der Mamma selbst 
haben; im Gegenteil der ganze pathologische Pro¬ 
zess spielt sich nur in den oberflächlichen Haut¬ 
schichten ab. 

Auf Grund unserer Präparate können wir die 
Paget sehen Zellen als Epithelzellen betrachten, die 
zweifellos in gewisser Beziehung zu Karzinom stehen. 
Der Umstand, dass diese Zellen sich in Nester 
gruppieren, die an der Grenze der Epidermis stehen 
und stellenweise diese Grenze überschreiten, er¬ 
härtet unsere Vermutung. Jedenfalls bedarf die Na¬ 
tur dieser Zellen noch einer endgiltigen Fixation 
und sie wird mit der Aufklärung des Karzinoms 
überhaupt klargelegt werden. 

Wenn wir unsere Meinung resümieren sollen, so 
müssen wir Folgendes sagen. Das ganze Bild der 
Epidermis muss im pathologisch - anatomischen Sinn 
als ein Karzinom aufgefasst werden: die Proli¬ 
feration der Epithelzellen, das Vorhandensein von 
Epithelnestern, die die Epidermisschicht destruieren,— 
das alles ist ja für Karzinom charakteristisch. Der 
klinische Verlauf des Morbus Pageti ist ein lang¬ 
dauernder, und mit Recht vergleicht ihn Karg mit 
einem Ulcus rodens. Der gutartige langdauernde 
Verlauf des Morbus Pageti wäre auch dadurch zu 
erklären, dass sich hier ein Schutzwall gevvisser- 
massen gegen das Vordringen der Karzinomzellen 
in die Tiefe in Form der kleinzelligen Infiltrations¬ 
schicht gebildet hat. Ehrhardt ist der Ansicht, 
das die Deutung der subepidermoidalaen Granula¬ 
tionswucherung grosse Schwierigkeiten biete und 
dass keine AfTektion bekannt sei, bei welcher 
etwas Analoges vorkomme. Wir müssen doch an¬ 
führen, dass bei einigen Karzinomen schon etwas 
Analoges gefunden worden ist. Wir meinen hier die 
Forschungen von K. Schuchardt in seinen „Bei¬ 
trägen zur Entstehung des Karzinoms etc.“. Auch 
Schuchardt fand bei nach Psoriasis entstandenen 
Karzinomen und bei Paraffinkrebsen eine kleinzellige 
Infiltration des Koriums. Folglich ist diese kleinzel¬ 
lige Infiltration bei Morbus Pageti nicht etwas Allein¬ 
stehendes. Allerdings bietet die Deutung derselben 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St. ;^i^rstni:tjgf,r 'Meyyj5t.nisch«' VVocherischnOL Jffe H 


ja Schwierigkeiten. .Man -.muss doch gmiehilicii <hm T fcdtiuen die Epithebeflent hei Morbus l Paget i durch 
das Bindegewebe sich nicht mdifterent gegen das 1 das Kwnuro sicli durchMmpfen. md cs kommt xunr 
Karzinom verhält. Es' *.‘iuxieht gewissennasser* ein ; sekundären Karzinom der Mamma wie es 
Kampf zwischen .Epithel und Bindegewebe, und je ; Paget ivncf andere Autoren beobachtet haben, 
widerstandsfähiger <te Bindegewebe sich cnveist, Ribberi erklärt die zeitige. iiifif tratum• folgernder- 
desto langsanier wuchevt das Karzinom. .Mit der Zeit j massej*: deutet auf «ine ' R^sorptit>n-<tntzüo- 


4 = klciuzeHiee Infiltration C » Conam 
P = Pagmisohe Zeilen. 

V;ei.arösserüng 29Ü. Morbus Paget 


. M‘*rhie P a'^oi, * 

durtgserregovuler Stoffe aus den dt-gewTKn-nd ri 
intraepidcxmiuduUm Krebszellen oder auch aus dorn 
geschädigte« Platt^-nepirheH, 

Auf Grund all dieser Öfeteehidf^i gelangen wir 
zu der Schlussfolgerung, d u s s M o r h u s Page t i j 
oder tbe disease bf tfie niple ein Haut- i 
kaizinom dar sie Ile, da*f in den olier- 
f I ic b I i c h s t c n H a u t % c h \ c h f e n ! U* k ii 1 1 s i v, r t j; 
ist, und wir sind geneigt es als ein i n tra e p i d e r - I 
m o i da jes I i.$fz in o tii zu bezeichnen. 


L 1 1 e r a t u r. 

Paget. Zentralblatt für riiir.urgie 1874,.-pagv SÖH^ A f. 
Sch u 1 ich, Ueber Paee t s disease of the njplev Arch. ffir 
kli»r Chirüf*gi^ ßd.&j 1894. Kare; lieber* das Karzinom. 
tte«$irJi£.Üe^scbr. f. Chirurgie. Bd. 34, 1892. Jacobaeas. 
Pakete u ad sein Verhältnis zürn MUchdrüseiikarsinom. 

Vitebövfo ArcbiWv Bd. 478 Ehrbar ä t, lieber Pa ge t s di* 
sca^e---.Beo Ische Zeitschrift fflr Chirurgie. Hd. 54. 1900. 
K $ c b u.ch ä' r d t Beiträge ziir Entstehung der Karzinome. 
:Säfumlihig klmiscber Vor träge von Vo lltmaon .V 257. 
1 ’&'rtä. c hi. Bie'liaiitkräTikb^iteö. H «o t h « a ge 1 *t Handbuch der 
^pczkllen Patliologie und Therapie. Bibbert Das Kam* 
»ojri ties Mehsehen. Bonn. i91f. 


•Jieccop’h II P. U e re 4> ö ut> Ma hT£#$ fcji i* f y4e- 
UHKOMfe Kproparo ji HMtiQ necTfc. 6uTb, 

Dtotu UTuiji'b way kh ^antto piüpocoi rto kojihwc- 
crey Haö^fOjieniä h BbiaouoaT» uo psziirfepö&b nf»jioft 
OTpÄCUH 3UäHlH ö HaCTOHTeJOUIO )K.arm» TUSaUTSUBarO 
KOMnoiHTopa jm« oö^eiUmcHijt ucero yuemR au» Gojil,- 
motl MOKocpa^iH 0JK»ui> ^ynetifa o nepuT«4ymraxii to 
PocToeuetifi 

T k?rb «pcMencM'b oörrtaTeucnw onyöimKoaanm ne 
töjiuKo crpy«mipo»a«HW3£*& hö h eutt- 

unHUfaix't »ftäHTcmii, nöropue äö iföÄSeida o6i>eaH- 
nammära ^pyaa Oyziyrt. ubmiti uo quhoö eajKHocTH 
toiem«, 

ocöSchho Banolo «is Pocci« t mb 4HfepäTypa 
ftoupöca itpaäne cKyana h rut uajieüo eme m BouiJia 
e% mm anie xapypront ÄtarwoctHHa Henpo- 

xöÄHMocfn; Bi, to bpeüfl, 'Haiti 87, ;KJiH»nK-t Uer e 
4» o h b M a h t e tt th e a a homth HaiKÄUä oiyna^ iuie- 
yea uiarHocuupyerca ct, orpoMHoft To^Höcrbio onpe* 
Aijjeubi Bü/ia HeripoxoäUMocTtr, n~-noÄOÖHaa aajta^a 
npoöoauTCH B7> KAHmmecKofi wmm 6<3Smmh aciw« 
y^emiKaMH npeußoaUTtMH yrofi itayunoä tiiKOAw, bo 
MU ornvb, h«, coata.rbMiio, 6o;jbiumux7> npHiniTo cmh- 


Aüs dem Krankenhaus^ 


Winnitzy. 

Beobachtungen über Äppendizlüs-beus. 

von Ör. Ludwig Malinowski. 

(0'7epe ) rmaa raaR» ÖMMtuuMWil <5 oam<huw), 

Hab^eHiff 8«H8Kt4HC^ fenbH«^bi m&h aitneHAMU^TV 

/1-pA Jl m :< a« ;M ü 4i tph oja c r a rh ; (BöfV«|tu|j) ; 

H pnpo.i ii a oprdaohcu , 
b iuanmimiKa gdAWOa c> othm h 
'chtrravfeCH». -■ 


y^emie o Kttmemmfl »eupoxofUiMoeTH cta.ao «a 


vto tio*?BV co BpeMetiu Baa« . 
renocpeAcrhCMHbiWbiipo;io.nKaTeAeM> 


ÖoTKt 3Toro oTadaa urtroitoTtu, HpesBWMaÄMO BttTe* 
pecriaro, Cioraxaio opm‘$iMa.w>u\m Bapb^rtmM.w, cwm» 
HOCTbfO KOMÖMHatUff, OfS^A^MT, ÖblBOHOaTj, dpKOCTblO 

ch»mtomo87s paiüBOoGpqrneMb ouepa?«Bfiw,rb, upie- 
Moobj—B7, Pocciii vm;ivH^rcH imtcoKoyBa>imc* h uh 11 po~ 



i&ii. 


4^6. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 44. 


raTt» 6oAbiuoßAlarHocTHqecKoß ToHKocTbio AH<jx{>epeH- 
nupoBanie HenpoxoAHMOCTH KHiueKb on nepHTOHHTa. 

A B'fe^b 3 TO TOJibKO a36yna a'feaa. HenpoxoAHMocTb 
H eCTb HenpOXOÄHMOCTb, a TO, HTO npHHBTO Ha 3 bIBaTb 
JXHHaMHMeCKOÄ HenpOXOAHMOCTblO, eCTb OMeHb HeJIO- 
niMHoe oupeji'feJieHie, h 6 o npn napa 3 fe khuikh coßep- 
iueHHo npoxoAHMU, ho He (^yHKuioHHpyiorb. H pa 3 - 
jinqaTb HenpoxoÄHMoerb orb napaAHqa BcerAa h bch- 
Kifl 06fl3aHT>. 

H He TOBOpiO, KOHeHHO, O nOAOWHTeAbHUXb HCKAKD- 
qemaxb, BpoAfe HaÖAioAeHiß h Teopiß npo<j). UeflA- 
jiepa, IOn e b h q a, CnacoKyKonKaro h HfeK. 
Apyrnxb. 

OjiHaKO, nocAfe Toro, Kam> ycTaHOBAeHU y>Ke nfejiua 
rpynnu h bha« KHiueqHoß HenpoxoAHMOCTH, AocTyn- 
Hbia oÖbineHHoä TOHHoft AiarHOCTHKfe, Kam» volvulus 
intest, ilei, volvulus coeci h volvul. flexurae sigmoideae 
h nocAfe Toro, KaKb Bcaniß oÖH 3 aHb Jierno h tohho 
oTJiHuaTb bo BC'fex'b CAyqaaxb cTpaHryAaniro orb 
oöTypauiH, hjih deviam ansae orb deviae luminis, ne- 
qajibHbie (JjaKTbi AfeßcTBHTeAbHOCTH 3 acTaBAaiOTb Hfeno- 
Topuxb npo<j)eccopoBT> flonycnaTb cb Koeeapbi kom- 
npoMHCcu Bpoa'fe Toro, hto „qacTo bhjh» h <J)opMa He¬ 
npoxoAHMOCTH He aocrynHbi onpeAfeAemio y nocTejiH 
öojibHoro“. 

Ho 3 TOMy caMOMy, noBTopaio, qpe 3 BuqaßHO mejia- 
TejibHO HanonjieHie Bb AHTepaTypfe coÖcTBeHHaro pyc- 
cnaro MaTepiaaa. 

JXo cnxb nopb Bb aiarHOCTHK'fe KHuieqHoft HenpO- 
XOAHMOCTH CT» TOqHOCTbFO MO)KHO ÖblJlO, eCJIH H He 
bo Bcfexb, to bt> öojibuiHHCTB'fe cÄyqaeßb, y 3 HaßaTb 
ÄiorHOCTHqecKH M'fecTO npenaTCTßia toabko npn noßo- 
pOTaXb CJl'fenoft HJIH CHTMOBHAHOß KHLUeKb, TOHKia )Ke 
khuikh, rionBepraBuiiacH ymeMjieHiio He noAAaßaAHCb 
Tonorpa<f)HqecKoft AiamocTHKfe. 

Hejib 3 a CKa3axb, htoöu Tauaa ToqHOCTb pacno 3 Ha* 
BaHia 6ujia 6u oqeHb HywHa Bb npaKTHqecKHXb ufe- 
jiaxi», TaKT> Kam» onpeAfeAeHie npenaTCTßia bo BpeMa 
caMoß onepauin qpe 3 BuqaßHO Aeruo h He ycAoauiaerb 
Ä'feJia. 

T'feM'b He MeH'fee, 0 Ka 3 biBaeTca, hto ecTb eme OAHa 
rpy.nna KHmeqHoß HenpoxoAHMOCTH, KOTopaa He npe- 
TeHjiya Ha oöoömeHie BUBOAOBb, BceTaKH 3 aHHMaerb 
HacTOJibKo HCKJiKjqHTejibHoe nojioH(eHie, h npHTOMb 
HMeHHO B'b 3 aBHCHMOCTH OTb aHaTOMHqeCKHXT> ycjio- 
Biß, hto cboöoaho Moaterb 6 uTb BUAfeAeHa Bb oco- 
6 bift BHAb cb tohhoä aiarHOCTHKoft. 3 to—H enpoxo- 
ÄHMoeTb, conpOBOjKaaiomaa ocnpue anneHAHUHTu hjih 
cAfeAyfomaa 3 a hhmh, t. e. „anneHAHUHTb-HAeycu“. 

B'b BHuy Toro, hto 3Ta HenpoxoAHMocTb HMfeerb 
m^cto jiHiub B'b npaßoö fossa iliaca h 3aBHCHTb hckaio- 

qHTeJlbHO OTb M'feCTHbIX'b aHaTOMHqeCKHXb H (J)H3io- 
jiornqecKHX'b ocoÖeHHOCTeß, OHa no npaßy Mowerb 
6 uTb oripe^'fejieHa, KaKb HenpoxoAHMocTb npaßoß noA- 

B 3 AOIUHOH BnamiHbJ. 

3 to TOJibKO oÖTypauioHHaa HenpoxoAHMOCTb. 

B'b Macc'fe cjiyqaeB'b, ÖjiaroAapa KJiHHHqecnoft Jier- 
kocth TeqeHia, hjih me 6jiaroAapa TOMy oöCToaTejib- 
CTBy, qTo 3Ta HenpoxoflHMOCTb B 03 HHKaerb Ha (JioH'b 
nepHTOHeajibHaro npouecca, rA'fe noqTH BcerAa HM'feeTca 
h Bceraa nmeTca nap33i> KHrueK*b, OHa ocraeTca He- 
pacno3HaHHoft, ecjiH Aaace BeAen» kt> cMepTH. 

OpHrHHajibHbiß noAdopT» Moero MaTepiajia HayqHJii» 
MeHa TOMy, hto a Tenepb coßepuieHHO tohho 3 Haio, 
KaKT» H'feKOTopue öojibHbie npH anneHAHUHTaxi» yMH- 
paiOTb 6e3i> AiarH 03 a He orb nepHTOHHTa, a orb kh- 
rneqHoß HenpoxoAHMOCTH, sensu strictiore. 

EcArt np«3HaTb cupaßeAJiHBbiM'b Ha 3 Thxt> ocHOBa- 
Hiax'b—BHA'fejieHie ocoöoft rpynnu KHiueqHoß oÖTypa- 
nioHHoft HenpoxoAHMOCTH, conpoBoacAaiouieft BoenaAH- 
TejibHue nponeccu npaßoß noAB3AOiUHoß BnaAHHU, 
to a ayMaio, öy^eTb He MeH'fee cnpaseAAHBUMi» or- 


HeCTH KT» 3TOMy )Re BHAy H eme OAHy,TO)Ke H3B"feCT- 
Hyio, ho HeAocTaToq ho nonyaspHyio rpynny, otho- 
cauiyioca ywe kt> CTpaHryAauiaM'b, BU3UBaeMUirb 
neTAeft anneHAHKca, h 6 o anneHAHKCi» npHHaAAOKHTb 
HCKAIOHMTeAbHO npaßoft nOAB3AOUIHOÄ BnaAHH'fe He 
TOAbKo 3M6piojiorHqecKH, ho h aHaTOMHqecKH.Kypbeau, 
B'b BHA'fe HaxoiKAeHia anneHAHUHTOBT» bt, A'feßoß rpuarfc 
hah A'feßOMi» noApeÖepb'fe, cyuiecTBa A*feAa He H3M-fe- 
HaiOTb H HaCTOAbKO me p'feAKH, KaKT> 6'feAbie 
BOpoÖbH. 

% AyMaio, hto ct» 3TioAorHqecKoft tohkh 3p-feHia 
3Ta rpynna 6 yAerb aonymeHa B'b KAaccH^HKauiio 
HAeyCOBT, BC'feMH, HO, HTo6u BBCCTH ee B'b KAHHHHe- 
CKyio KAaccH(|)HKauiio, Heo6xoA»Ma oroßopica, koto- 
pyio a h npHBoacy: 

B'b HHCAO OpHrHHaAbHUX'b cfopMi, KHUieHHOft He- 
npOXOAHMOCTH npaBOÄ nOAB3AOU!HOß BnaAHHU AOAHCHbl 
6uTb oTHeceHU, AOCTynHua AiamocTHicfc B'b nepioAT» 
HaAHqHocTH BaAeBCKaro cHMnTOMa cTpaHryAauin y 
cyÖ'beKTOB'b, HM'feBiuiix'b B'b aHaMHes-fe npHnaAKH anneH- 
AHUHTa. 

BTioAoria KHuieqHoft HenpoxoAHMOCTH HM'feerb mhofo 
o 6 maro B'b oÖ-feux-b noAB 3 AouiHUx r b BnaAHHaxi». Ha 
06 'feHX'b cTopoHaxT» BocnaAHTeAbHue (|)aKTopu BU 3 U- 
Baiorb Ae(j)opMauiH, aBAaiomiaca nocA'feAHeß npnq h- 
hoö MexaHHqecKaro npenaTCTßia. Cnpaßa KHiueqHaa 
HenpOXOAHMOCTb BU 3 UBaeTCa B'b ÖOAbUIHHCTB'fe CAy- 
qaeBi> cnaftuaMH, aakdiiihmh pa 3 Hoo 6 pa 3 Hue nepe- 
th 6 u; CA-feßa me BocnaAHTeAbHue nponeccu cnaftw« 
CMopmHBaiorb KopeHb öpuaoKettKH h npeBpamaion, 
cHrMOBHAHyRD KHuiKy B'b cToauift npeAMerb cr> He- 
yCTOÄqHBUMT» paBHOB'fecieM'b. 

Cnpaßa h cA'feßa HM-feeTca npeAcymecTByfoinift BpeA- 
Huß aHaTOMHqecKiß momchtt,, co3Aaiomiß locum mi- 
noris resistentiae h TaMb h aa'fecb HM*feeTca nepexoRb 
noABHJKHaro BumeAeiwamaro oTp'feaKa khuikh bt> He- 
noABHjKHuß HHHceAewauiiß. BAaroAapa 3Tony noAy- 
qaeTca H-feqTo BpoA'fe HrpyuiKH, ÖHAböoKe. 

Cnpaßa npn naTaAornqecKoß nepucTaAbTHK^ HH>KHiß 
OTpfeoKb TOHKOß KHUIKH nOnaAaeTb Bb (J)HKCHpo- 
BaHHoe KOAbno, npeacTaBAaeMoe oTBepcTieMb cjrfenoß 
KHUIKH, CA'feßa (eCAH paCUlHpHTb rpaHHUU aHaTOMH- 
qeci<aro noHaTia, fossa iliaca) cfiHKCHpoßaHHoe M'fecTO, 
hah aame aBAaeTca AOBymKofi aah 3axBaTa noABHJK- 
Hoß flexurae. 

Cnpaßa TaKHMb nyTeMb co3AaioTca HHBarHHam'H, 
CA'feßa—npoAancu. Pa3HHna AHiub Bb TOMb, hto cnpaßa 
naTOAornqecKiß nponeccb pa3BHBaeTca BHyTpH, a 
CA'feßa BH*fe 6piOUJHOfl nOAOCTH. 

OAHauo, HecMOTpa Ha Bce sto, ecTb h ßojibinasi 
pa3HHna. HacKOJibKO xapaKTepHU, caMoÖUTHu h npo- 
CTU (J)OpMU KHUieHHOß HenpoxoAHMOCTH Bb A'feßOß 
nOAB3AOU!HOß BnaAHH'fe, CBOAHUliaca Bb OrpOMHOMb 
ÖOAbUIHHCTB'fe cAyqaeßb Kb volvul. flexur. sigmoid. h 
paKOBUMb ea CTeH03aMb, HacTOAbKO pa3Hooöpa3Hu, 
xoTa To>Ke oqeHb THnnqHO crpynnnpoBaHU h He MeH^e 
CaMOÖUTHU (j)OpMU HeripOXOAHMOCTH, CBOßCTBCHHUB 
M’fecTHoß naTOAoriH npaßoß noAB3AouiHoß BnaAHHU. 

IIpejKAe Bcero, SA'fecb HM-feeTca Bceraa roTOBaa Kb 
ycayraMb naTOAoriH cTpaHryAHpyiomaa neTAa, Bb 
BHA'fe qepßoo6pa3Haro oTpocTKa, bo Bcauoe BpeMa 
CnOCOÖHarO npHKAeHTbCa CBOHMb CBOÖOAHUMb KOH- 
UOMb Kb Aioöoß TOHKfe ÖpiOUIHHU H—nOAOÖHO AßCCO, 
3aAyUlHTb AK)6yiO KHUlKy. 

Ha rfexb me pOAaxb racTpoAHpyerb BbHAeycaxb 
h MeueAAieBb AHBepTHKyAb, poAHoß öparb nepBe- 
o6pa3Haro OTpocTKa. 

3th ycAOßia co3Aaiorb BHAOByio rpynny Henpoxo¬ 
AHMOCTH KHuieqHHKa Bb npaßoß fossa iliaca, OHa oöhh- 
MaeTb npeHMymecTBeHHO cTpaHryAanioHHua (jiopMU. 
3Ty rpynny CAfeayerb o6o3HauHTb Ha3BaHieMb: „ileus 
ex strangulatione intestini nodulo appendicis“. . 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


47t. 


JXjih oÖTypauiö bt» npaßoft noAB3jiomHoft BnajiHH'fe 
npejn>yroTOBam> naTOJiorieft ocoöbift npouecci, ct> 
CBoeo6pa3HtiMH cBoftcTBaMH arrjnoTHHHpyiomefl <J>yHK- 
iuh öpiomHHu Ha naHB-fe M'fecTHbix'i» ;i<e aHaTOMime- 
ckhxt> oco6eHHocrefi. 

Hto 3acTaBHJio KJiHHHKy, a 3a Heil h naTOJioriio 
Bbia'fejiHTb bt» ocoöyio rpynny nepHTOHHTo bt» rfe h3t> 
hhxi>, KOTopue nojiynHJiHCb Ha noMB-fe anneHjiHKyjiBp* 
huxt» nep(J)opauift, Kam» He npeBajinpoBame arrjnoTH- 
HHpyiomeft peanuiH ÖpiouiHHbi Haai» npoueccaMH 
cencHca? 

3Ty oeoÖeHHoeTb a Tenepb h noApasyirfeßaio. 

3irfecb He M'fccro yrjiy6jiHTbca bt> afiajinai» 3Toro 
npouecca h aocraTOHHO ajih oß^flCHeHia jrhJia jiHuib 
ynOMBHyTb 3TOTT, BcfeMH npH3HaHHblft H aaBHO KOH- 
CTaTHpOBaHHbJÄ (JjaKT'L. 

Jl'fejio bt> tomt», mto BocnajiHTejibHbift, anneHAHKy- 
juipHaro npoHcxomAeHifl öpiouiHHHbift npouecci, bt> 
npaßoft fossa iliaca oaeHb öucTpo BbiauBaerb oömift 
MeTeopH3MT> CT> CTOJIb H<e BHe3anHOÄ MOIU.HOÜ (J)HK* 
cauieft nacra KHiueMHbix'b neTejib. HacTO, BnpoHeÄTb, 
ÄOCTaTOHHO H OAHOft <{)HKCHpyjOmeft npOHHOCTH cpo- 
meHift 6e3i> ocoÖaro MeTeopH3Ma, npHnem», Kpoarfe 
HHKpHMHHHpyeMaro anneHÄHKca bt> tomt> HteMowerb 
OKa3aTbCB nOBHHHbIMT» H TaMnOHT» npH paHHHXT> one- 
paiiiaxT» anneH^HUHTa. 

Ho, 3to eine He Bce. 

Bt> npaßoft fossa oflHa khiukb Bnaaaerb bt, apyryio 
no;n» npHMUMi» yrjiOM-b, bt> stomt» M-fecrfe ojuia KHimca 
npoHHO (|)HKCHpoBaHa, a apyraa — oaeHb nojiBH>KHa, 
3Ä+>cb x<e no nyTH KHuieHHaro pycjia nonajiaeTca 
valvula Bauhini, HesaM-feTnaa bt» HopMajibHoft, ho 
oneHb 3aM"feTHan bt» naTOJiorHaecKoft aHaTOMi«. 

Tannin» to o6pa30M*b, nepHTOHHTU bt» npaßoft noÄ- 
B3AOUiHoä BnaAHH'fe BCTp-feuaiorb cyMMy npejipacnojia- 
raiOIUHXl» KT» KHUieHHOÄ HenpOXOÄHMOCTH <j)aKTOpOBT>, 
cjiaraiomyiocH H3*b naTH cymecTBeHHbixi» eAHHHm». 

Bt, H'feKOTopbixi» cjiyaaaxi» ct» öojibiuefi cnjioft Bbi- 
CTynaerb oahht»,—bt» irfcKOTopbixT» apyrie h3t> sthxt» 

BpeÄHUX'b MOM6HTOBl>. 

BocnajJHTeJibHbie npoueccu co3aaK>n» BTopyio 9*rio- 
jiornaecKyio rpynny KHtnenHoft HenpoxoAMiocTH bt» 
npaßoft noAB3ÄoniHott BnaaHH'fc ct» HHcyjibTOMT», cßoft- 
CTBeHHblM'b OÖTypauiflMT». 

3ry rpynny cji'feayerb o6o3HamiTb Ha3BaHieMT»: 
„Ileus ex obturatione ansae agglutinatione peritonitica 
in foss. il. dextr./njin npome Bcero — appendicit’ ileus“. 

BpeflHbie MOMCHTbi peajiH3yi0TCH hjih chjioü CBoero 
BjiiBHia, ecjiH HenpoxojiHMocTb pasBHBaeTca bi> Te^e- 
Hin nepßaro xje anneH^HUHTa, hjih ynopcTBOMT» bt» 
HapOCTaHiH CBOHXT» BpeÄOHOCHUX'b 08000X81», ecjiH 
»enpoxoÄHMOCTb o6Hapy>KHBaeTCH bt» pe3yjibTaT'fe H'fe- 
CKOjibKHxi» npHnaaKOBi» peiiHÄHBHpyiomaro anneH- 
ÄHUHTa. 

Ocjio>KHeHie anneHÄHUHTOBT» KHineMHOH Henpoxo- 
ÄHMOCTbK) He p'baKOCTb. 

Bt> oömeeßponeftcKoü jiHTepaTyp'fe ecTb cTaTHCTHKH, 
onnpaionuaca bt> BbiBoaaxi> Ha uH<t>pbi bt> 86,209 h 
300 cjiyHaeBT>, ho bt> pyccKoü jiHTepaTyp'fe nona 
HM'felOTCH TOJIbKO ejIHHHMHhIB HaÖJHOHeHifl. 

Moh naßjiroaeHin: 

CjiynaH CTpaHryjiHuioHHoft Henpoxoan- 
mocth bt» npaßoft noaB3aooiHoft BnapHi 

1) Cjyqaf, HjJwoTpHpymniift pojb MexeileBa OTpocTsa wb 
otfpaaoBaBiu CTpaRrjJiHpyiomett botjm« 

Xs 205. 1909 r. 27 Ji-fen,. 

3a6oji^Jii> BHcsaiJHo HaKaHyH’fe bt» 11 qaca Beqepa nocji-b 
yjKBiia, cocTOHBraaro H3i» cejieÄKH, qeperaeHi» h ropoxy. IIoh- 

S HJIH Cb CH^bH-feÜmiH ÖOJIH BT, JKHBOrt H pBOTS. AOCTaBJieHT, 

bt, 6ojibHHuy qepes-b 14 nacoBT, ott, Haqa^a 6ojit3HH. Bojib' 
hoÖ npoH3BOÄHTT» BneqaT^-feme caopte oTpaßjieHHaro, n-feMT, 
CTpaAaiomaro KHineHHoß HenpoxoAHMoeTbK): oht» bt, ApeMoT- 


HOMT, COCTOHHIH, KpaÜHe anaTHMCHT,, HeXOTH H CT, TpyAOMT, 
oTB-feqaen, Ha Bonpocu. Ha bhat» bchbott, B3AyTT, yu^peHHO, 
npHHeMT» BaAnynoHHbiü OTA*fejn>~6ojibine ocTajibHUXT,; Aia- 
<{>parifa, oahako' ctohtt. Ha ypoBH-fe 5-ro pe6pa, neqcMOBHaa 
TynocTb coxpaHeHa. TKhbott, npn AaBAeniH He 6ojit3HeHT>, 
BajieBCKaro cHMnTOMa H-feTT,. T-pa HopMajibHa, nyjibCT» 140, 
eme omyTHMbifi. Hepe3T, qeTBepTb qaca nyAbCT, Hcqe3*b co- 
BC'fcM’b. BnpucHyTa fcaMcfsopa h 1* 2 jiHTpa ^HsiojiorHqecKaro 
pacTBOpa ct, aApeHajiHHOMT,. AiarHoeuHpyeTCH CTpaHryxHuiH 
tohkhxt, KHmeKT, ct, raHrpeHoft. 

PasptsT, no cpeAHeö jihhih. Bt» ÖpiomHH’fc—oÖHAbHuü reMO- 
parnqecKiä 3KccyAarb. Cpaay ÖpocaioTCH b*l rjia3a h^ckojibko 
pa3ayTbixT, t yTOJimeHHHXT», CHHe*6arpoBbixT», no*mi nepHuxT, 
neTejib tohkoö khdikh, pacnojiaraiomHXCH bt, HaAnynoqHoft 

OÖJiaCTH. 

Pyaa bcho omynußaeTT, KopeHb SToro „öyKeTa“ ct» p-fcsKoä 
nepeTBÄKoft BGsii'fe coecum. IIoät» KOHem» HSBJieqeHia nopa- 
»eHHbiXT, neTejib ornymaBinaacH äo Toro nepeTHÄKa pa30- 
mAacb h TOTqacT, bmckohhjit, Hapyafy KpynHtiö, coBc-feMT, 
MepTBilä ÄHBepTHKyjn», OKaHHHBaBiniftCH AOBOJlbHO AJIHnHOH, 
BOOJIH’fe C^OpMHpöBäHHOÜ, IUHypOBHAHOH JIOJKHOH CBB3KOÜ. 

Xoth rjia30MT, He yAajiocb BHA^Tb, ta* npHKp"fenjiHJiacb 3Ta 
c.BB3Ka, ho OTneTjiHBoe omymeHie H3CjrfeAyK>meö pyKii ct, 
HecoMHtHHOCTbio yKastiBajio Ha ÖJiHjKaßmee coctACTBo ct, coe- 
cum H SA'fcCb HCHO ÖMJIO BHAHO MOTO py6lTOBOH TKaHH. 

ToTqac-b no ycTpaHeHin npeiiHTCTBia saAyineHHbiH rieTJiH 
CTajiH öuctdo npnxoÄHTb no onpacK* kt» Hopii-fc h CTajiH 
P030BUMH. XapaKTepHaH xe KOHCHCTeHnia crfeHOKT, h npoqie 
CHMnTOMbi, CBoiicTBeHHbie „KHnieqHOMy HH(j)apKTy“, o koto- 
POMT, H COÖHpaiOCb rOBOpiITb BT, ApyrOMT» M^CT-fe, OCTaJIHCb. 
Ilpoqis neTJia KHiueqHHKa 6bijm Majio B3AyTu h He npeACTa- 
BJ1HJIH HHHerO HeHOpMaJIbHarO. IlopajKeHHblß HH^apKTOMT, OT- 
p^30KT» KHQieqHHKa noAJiewaJiT», co6ctbchho, yAaxemio, ho 
bt, BHAy Toro, hto 6ojibHüH ocTaBajica He CMOTp» Ha ycTpa- 
Heaie npenaTcraifl npn Öojite, H'feMT, KpaTKOBpeMeHHOMT» BM-fe* 
raaTejibCTB-fe, 6e3i» nyjibca h qyTb TKHBbiMT,, onepauia CBejiacb 
TOJIbKO K'b BQlHBaHllO BT, paHy OCHOBaHm AHBepTHKyJia AJ1H 
o6pa30BaHi« fistulae stercoraiis, kt» KOHiiy 3auiHBaHia paHu 
6oJibHoß Bce jkc yuepT». 

3nHKpH3T> 3TOTT, CJiyqaH HBAHeTCA A0Ka3aTeJIbHUHT» AJIH 
Teopia CnacoKyKOUKaro o pojm rojiOAaHia bt, o6pa30BaHin 
3aBopoTOBT», npHqeMT, pacampaeTCfl, kbkt, bhaho, paMKa npn* 
irfcHeHin 3Toft Teopin. 

EojibHoß, no npocjjeccin HOCHJibmnKT, Ha BOKsajit, -fejn, bt, 
TeneHiH cyTOKT, nepßbift pa3T». yAHBHreAbHoe Meeio y»nHa 
cosAajio Bei HyjKHbiB äah HeoöuqHaro MeTeopnaiia ycjioßia. 
Kojibno yme« lenia no onucaHiio npenapaxa HecoMH^HHo 
npeAcymecTBoaajio h, B'fepoaTHO, He pa3T» npHHHMajio bt, ce6n 
TO HJIH HHOe KOAHHeCTBO HCTCJIb. KojIbUO 3TO, npH AJIHH*fe 
OTpOCTKa BT» 11 CeHTHMeTpOBT,, nJIIOCT» KOHUeBOÜ THJKT» OKOJIO 
3-XT, CeHTHMeTpOBT», HM'fejIO AiaMGTpT» OKOJIO 4-XT, CeHTH- 
MeTpoBi,; rnnpHHa oöbiqHaro rpuweBoro KOJibna, qepes'b koto- 
poe cboÖoaho npoxoABTT, BaaAT» h BnepeAT, khihkh äo hxt, 
qpeaH'fepHaro B3AyTia. He 6yAi» bt, onucaHHOMT, cjiyqa-fe ycjio- 
Biä rojioAamH no Teopin CnacoKyKOUKaro, to h aaÖoji'fcBamH 
He nocji-feAOBajio 6u. 

2) Cjyqai, AORaauBaioiAitt, hto socnaJUTexbUMe iipoÄeccu 
spaBOft fossae iliacae xpoM% oßbiAOHHuxi» nJOCKocTHbiXT» 
cnaosi Moryrb ipopHvpoBaTb HacToainiH jioaKHbia cbH8rh. 

Ks 352.1910 r. M. K. 22 ji-feTT,. 29 iioHH bt, pa3rap-b xoAepHoft 
anHAeMin, AocTaBJiena hst, ropoAa bt, xojiepHbift öapaKT». hcmt,, 
bo BpeMH THJKejioS paöoTM bt, HHHtHeß npaßoft CTOpOHt jkh 
BOTa Haqajincb 6ucTpo nporpeccHpoBaBuiia Öojih, kt, koto- 
pbiMT» BCKopt npHcoeAHHHJiacb pBOTa. CyA« ho pa3CKa3y, 
nepeHecjia bt, nporajioMT, mhoto BOcnajiHTejibHuxT, npnnaA- 
KOBT, BT, npaBOß nOABSAOIHHOfi BnaAHH'k. npH H3CJI*feAOBaHiH 
hcho öpocaeTCH bt, rjiaaa pt3Kiß chmhtomt, Bajin: npn yM-fe- 
peHHOMT, B3AyTin pyxa cpa3y HaTUKaeTCH bt, npaßoft noA- 
b 3.21,0 03 ho ft bueahh'Ij Ha öojibmyio BsayTyio KHmeqHyio neTjno, 
bt, BHA"fe ynpyraro, pesHHOBaro MHqa. IlyjibCT, y ÖojibHoft 
oqeHb xopomiii, oömee cocTOHHie—To»(e. Bt, BHAy no3AHeä 
hohh h KpaftHHro nepeToyMjieHin uoero h Bcero nepcoeana 
3a HCTeKinift AeHb onepanin no hcoöxoahmocth OTJiojKeHa äo 
a. 

TpoMT,—nyAbCT, okojio 160, ejie omyTHMT», oömift uiaH03T». 
rioAT» Ko»y Kawcfiopa h jiHTpT, 4)H3iojiornqecKaro pacTBOpa ct, 
aApeHajiHHOMT». TKhbott, HanpHAceHT, h o KoncTaTiipoBaHiH 
CHMnTOMa Bajin ywe He mojkctt, ÖbiTb h ptqH. 34)HpHbift Hap- 
K03T». üaeaBWHMH BajieBCKift CHMnTOMT, OKa3ajmcb Aß-fe neTJin, 
AeTKaBraiH npn onepauin y>«e bt» nepeAHeMT, Hyrnact, rn± OH-fe 
H ÖblAH HAOTHO BKOAOqeHhI. Bt II neTJIH OTHOCHAHCb K'b CaMO- 
Hy HH)KHeMy OTpt3Ky ilii. OH-fe noqTH qepHaro UB*bTa, a bt, 
ÖpiOniHHt KpOBHHHCTblft 3KCCyAaTT». YmeiuieHHUH khihkh, 
<|>HKCHpoBaHfcj neTAeft aojkhoS cbhskh, oahoü H3t» mhothxt. 
HcxoAflmHXT, H3T, oöpocuiaro pyÖuaMH anneHÄHKca. CaMT, an- 
neHAHKCT, bt, cocTOHHin apeKUin, rnnepeMBpoßaHT, h oTeqem». 
Oht, yAaAeHT». T4 mt» BpeneHeMT, ymeMJieHHbin neTAH onpaBH- 
AHCb II 0!<a3aA!!Cb JlOÄHblH CBH3KH BbIpt3aHbI, 3KC-» 

cyAaTT, yAaAeHT», paHa 3auiHTa. K'b KOHiiy nepBbixi, cyToKb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



478. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Vs 44. 


1911. 


noHBHJicft cTyab, nepeineamiü 3aTt«b bt» upoaiiBHofi noHocb. 
Ha 3-h cyTKH 6eaaHxopaaoqHaro ao Toro Teqeai« noflBHACfl 
03 MOÖT. h BucoKa« T-pa, KOJioTbe bi. cnHHt, Kamejib u no- 
xpacHtHie mea-b. tlyabCb we Cb nepßaro aha npn xopouieMb 
KaqecTBt ocTaBaacH oqeHb qacTWMb. Ha 5-e cyTKH nocat 
ouepauin—cMepTb. 

Ha BCKpbiTiw oÖHapyjKeHa nHeBMOHia bt. cTaaiu r3naTH3a- 
uin, 3aHHa»aBUiax Aßt äoah npaBaro h oaHy—atßaro aernaro. 
SpiomHua aöcoaioTHO aaoposa. ymeMAHBuiiacH neTan nmiieH- 
tr poBäHbi h yToameHbi, ho iiu ct» qtMb hc cpomemj. 

Cjiy^an oÖTy pauio h hoä h en poxonHMO- 
cth bt> npaßofl nonB3ÄOiiiHoß BnajiHH'fe. 

3) Cayqafi, xajnocTpupyioiKift HeoöbiqaiHjio npaqyaaiBOCTb 
apxaTOKTjrpu Mexauqecsaro ■penaTCTBix^ sasasaBinaroieipo« 
xoxBMOCTb Kimequ&a cMopm«BaHieMb pyÖKOBb. 

*6 277 . 1909 r. fl. n. 37 . a. 

3 Heataw TOMy Ha3aab bt» npoaoajKeHiH 3-xi» cyTOKT» öoatab 
ocTpbiMT. BocnaaHTeabHUMT. npoueccom», BbipaTKaBuiHMCfl in» 
CHabHbixi» öoaaxT» ÄHBOTa, pBOTt h 3anopt npn anxopaaoq- 
homt» cocTOHHi«. 3aTtMb BH3Aopoßtab h npoAoawaab CBOH 
3aHHTia. Tpii ähh tomv Hasaab BHesariHo pa3BHancb cnabHUH 
<5 oah bo BceiiT» jKHBorfe, B03HHKaBiuifl nepioAHqecKH, cxßaT- 
KaMH. Co BToporo ähh npHeoeAHHHaaeb ace yqamaiomaACfl 
pBOTa. ßoabHoft — xyAoft qeaoB-feKT»; roßopHTT», qTo xyatTb na- 
qaaT» 3a nocatAHee apeua. TKhbott, oqenb Bsayn». XlepioaH- 
qeCKH CT» npOMOKyTKBMH BT, HtcKOAbKO mhH y tt» HacTynaioTT» 
CHabHbiH <5 oah, npHqeMT, qepe3T» noKpoBbi xchbotb hcho oöpn- 
coBbißaioTCfl TCTaHHqecKH coxpamaiomiacH neTan khuickt». Mpn 
nepKycciH—oqeHb oöiunpiiaH TynocTb ct» ayroBHAHoft rpaHH- 
uen, Kam» npn acniiit. Catßa 3Ta TynocTb oÖHapy/KHBaeTb 
CBoficTBa cboÖoahoö hchakocth, cripaßa—H'feTT». Ha Bonpocb, 
He 3aM'feqaaT» an ßoabHoö 3a nocatAHifl Heatan nocTeneH- 
Haro yBeanqeHia jkhbote, Tarn», HToßu nanTa.ioHU CTaaH 6bi 
T-fecHtJMH, öoabHoü H'fecKoabKO pa3T» aaab noaoiKHTeahHbift 
OTB-feTT». IlpeAnoaojKeHT» TyßepKyaeaHbift nepiiTOHHTT» co cKaeß- 
KaMH, Bbi3BaBmHMH HenpoxoaiiMocTb. T-pa 37 , 5 . 



Paspel» no cpeaHeii ahhIh. Bei. khiukh raoepeMHposaHy, 
oqeHb B3AyTbi h sioahh jkhakhmi» KaaoMT». napisTaabHaa 6pio- 
uiHHa Toate riinepeMHpoBaHa. Heöoabinoe koahhcctbo npo- 
3paqHaro 3KCcyaaTa. Bet khuikh npHKpuTbi caabHHKOMb, ko- 
Heui» KOToparo npHpomem» bt» npaBoa noAB3aouiHofi BnaaH- 
Ht: TBMb OHT» 4>HKCltpOBaHT» BT» BHAt KpaCHarO, MHCHCTarO 
THTKa. 

Ilocat nepept3KH nocataHHro oÖHapyaceHO npenHTCTßie bt» 
BHAt CßtlKHXb, TOaCTblXT» CIiaeKT», COÖpaBIUHXb MtCTO Bna- 
aem» tohkoh khuikh bt» coecum bt» HtcKoabKO cKaaAOKT», KaKb 
bt» rapMOHiH, äo coBepiueuHoft HenpoxoAHMocTH npocßtTa. I 
CnaiiKH noAAaaucb atiuib paactqeHiio hojkhhu 3 mh. 

AnneHÄHKCT» aewaa-b ct» BHyTpeHHeä CTopoHbi catuoHKiiui 
kh, nepeiieaAHKyaapHOH kt» aauhhoh och nocatAHeft, öyayqu | 
npHpomeHHhiMT. kt. KopHio Öpbi/KHieÜKH tohkoö khiukh. CaMa , 
catnaa KiiuiKa iltotho ({wKCHpoBaua y ocHOBaHia h aÖcoaioT- , 
ho HenoABH)KHa. üoaTOMy Aaa yAaaeHia BocnaaeHHaro an- 
neiiAHKca noHaAoöuaca cneuiaabHbiH öokoboh paapta«: He 
cMOTpa na 3 TO KyabTio yAaaocb oßuiHTb ct» BeaHuafiuiHMH 
3aTpyAHeHiaMH. 

uepeAT» BKaaAMBaHieMT, khuickt. bt, noaocTb, KaKT» Bceraa, 
BBeaeHT» bt» npoxuTuß ao onepauin HceayaoKT» 30 hat», hto | 
OKa 3 aaocb aaaeKo He aHuiHHMT», n 6 o npH nepBOMT, He Aa- 
BaeHiu qepe 3 T» Hero noauaacb Macca >KHAKaro Kaaa. PaHbi 
aauiHTbi. Kt» KyabTt anueHAHKca BBeaem, He 6 oabiuofi TaM- 
iioht». ßoabHofi Bbinucaaca 3 AopoBbiMT» qepe 3 T» 3 Heatan. 

3 nHKpH 3 T». Bt, TeqeHiH 3 -xt. HeAtab ÖoabHoü nepeHecT» 
oqeBHAHo Aßa KpaTKoBpeneiiHbixT» npuuaAKa ocTparo anneH- 
AHmiTa. OcTanmiaca HC 3 aMtTHHMii bt. ^»aioaornqecKHXT, ot 
iipanaeHiaxT, CKaeiiKH nocat nepßaro npuuaAKa, cyMMiipoßa- 
.Tiieb ct. HOBbiMii HäcaoemHMH npH BTopoMT» üpunaAKt HOHeHb | 
öbicTpo Hbi 3 Baau noauyio oÖTypaniio khuikh, qeMy HecoMHtu- | 


ho cnocoöCTBOBaao nacciiBHoe cocTOHHie nocataHeB BCJita- 
cTBie aTOHin, conpoBOTKaaiomefi MtcTHbie otckh KHiueqfroii 

CTtHKH. 

4) Cjyqaft, maiiocTpMpjHHHifi eme (Soate p%akÜ mox&hmhmt» 
npensiTCTBifl npx KMmeqHott HenpoxoawocTi. 

MaabqHKi. 9 atn. (aaTbi bt» onepauioHHOsn, acypHaafe 
cnyTaHbi) 1909 r. 

3a6oataT» BHcssnsio 4 cyTom. TOMy Ha3aaT» nuibHumi 6o- 
axMK bt, »HBOTt. Ha catayiomift aeab öoaii ycHAHaucb h 
nosBHaacb peoTa, ocoÖesHO ycuaHBuiaacH kt» catayioiiieMy 
AHio. OaHaKO, 3aTtMT>, pBOTa npcKpamaacb, 6oan ntooko- 
Haiicb h 6biaT> aa«e CTyaT». Bt» aeHb nocTynaeHia bt» 6oah- 
HHny, BcatA"b 3a CTyaoMT» KapTHHa öoatai-iH CHoaa ptano 
yxyAuiHaacb. 

HChboti» Maao B3Ayrb, ho HanpB»eHT», xoth Cioaeö npn 
Aaßaeuiu HtTb. HanpajKeeie He no3BoaneTb npon3BecTH omy- 
nwflauie h npoBtpHTb BtpoHTHocTb aiai Hosa: invaginatio, seu 
appendicit’ ileus. 



npH onepauiH bt» npaBoü fossa iliaca atficTBHTeabHO oxa- 
saaacb HHBarHHauiii, ho HacToabKo opHrBHaabnaa, hto oHa 
npn npeAnoaaraBmeMca aiarHoat bt» pa3cqeTT>, kohchho. He 
npHHHMaaacb. KaKT» rnnopa npn naoxHXT» racTpo3HrepoaHa* 
CT0M03BXT» ÖblAO BBOpOHCHO BO BHyTpb CatnOH KHUIKH AHO 
ea. yqacTOKT» CTtHKH, oöpaaoBaBiuif HCKyecTBeHHyio sacaoH- 
xy npeacTaBAHAT, coöoio naoTHyio naomaany ct» h3t»h 3Baen- 
hoh ÖpiouiHHoö; BeaHqHHa 3 toh naomaaKH— ct» nsiTaKT», n aa 
oahomt» H3T» KpaeBT» ea CHataT» BocnaaeHHbiä, apeKTHposaB- 
HblH OTpOCTOKT». Ilo KOHCHCTeHpin 3TOTT» yqaCTOKT» CTtHKH 
pt3KO pasHHacfl ott» ocraAbHoft khuikh, oht» 6uaT» coBepmeH- 
HO CXOAeHT» CT» HaMOqeHHblMT» KapTOHOMT». ßBOpoqeHHOC MtCTO 

aerxo paenpasaflaoeb pyxoio, ho croab »ce aerKo nporrröuocb 
choba BHyTpb, KaKT» corHyToe aho »ecTHHofi nocyau, h BBopa- 
qHBanie öto 6uao oc«3aTeabHo rayÖOKHMT». 

Ilocat BbiptabiBaHiH anneHAHKca HaaoxceHHbiMH B*b pa3HbixT» 
HanpasaeHiaxT» msaMH yaaaocb cataaTb sacaoHKy HenoAaTJVH- 
soft. Mmh öoabuieft npoqHocxH jachtpt» BBopaqHBaiomarocfl 
MtcTa 6 uat» npHBB3aaT> eme oahhmt» mbomt» kt» hbtbH yTOMy r 
caabHHKy. 

faaaKoe 6 biCTpoe Bbi3A0pOBaeHie. 

3 n k k p h 3 t». OuepnpyiomHMT» ocipwe anneHAHUHTu xopo- 
mo HSBtcTHo qacTHqHoe, KapTOHonoaoÖHoe HaÖyxame uokoxs 
an ne häh k ca. 3 to H3MtHeuie qacTO Mtiuaerb o5mHBaHiK> 
KyabTH. Hamb cayqaii HanoMHHaeTb cayqaä Connor’a a, npw- 
BOAHMbiü h naaiocTpHpyeMbiü y PocTOBueBa, Cb toh paanH- 
peft, hto caMb anneHAHKCb yqacTBoeaab Bb BRopaqHBaHiH 
jimnb naccHBHO. KpoMt Toro, HCKyccTBeHHaa 3acaoHKa, oqem» 
MOHceTb ÖbiTb, emeyAaHHHeHHaHn ocpeacTBOMb valv. Bauhin., 
AOXOAHaa BcatacTBie kopotkocth BHCHmeft qacTH catnofi 
KHUIKH AO IipOCBtTa TOHKOll KHUIKH. 

5) Cayqaii, AOKasbiBaiomiü, hto TaMnoHb, saHHBiniA MtCTO 
jAaaeHHaro npi ocTpoMb npinaaKt anneHAHKca, aoserb 
curpaTb Bb atat oÖpasoBaHifl BpeaHuxb cnaeKb Ty ace poab, 
HTO ■ CBMb aoneHABRCb. 

^2 76. 1911 r. M. Jl. 29 a. 

He oqeHb T«>Keabift npncTynb auneHAHUHTa. 

ripHHHab MHoro KacTopKH. CTyab, 3HaqiiTeabHoe yayquie- 
Hie. Hepe3b 6 qacoBb nocat 3Toro thbckiA peanxHBb 6o- 
at3HH. Ilyabcb 120. T-pa 38. Ü3Ho6b. OTpuaeKH. Becb »h- 
BOTb—KaKb Aoeaa. ITpn noBepxHOCTHOMb AaBaeHin 6oat3HeHb 
Be3At. HeMeAAeHHO HoqHa» onepauin, npn aiarnoat pa3AH- 
Taro anneHAHKvaHpHaro nepHTOHHTa. 

Paapt3b qepe3b Baaraaume recti dextri. Bb cbo6oaho& no- 
aOCTH öpiOLUHHbl—rHoö. AnneHAHKCb pt3KO speKTeposaHb, 
HHbennpoBaHb h Bb HHjKHHXb Aßyxb TpeTaxb cpomeHb Cb 
OHpyacaioiuHMH qacTAMH. BepxHHH »te ero TpeTb cboöoaho 
CMOT pHTb Bb oßmyio öpioraHyio noaocTb. 3Atcb, Ha Mtcrfe 
npHKptnaeHia öpuHOKeHKii OTpocTica— nep(|)opaniH raHrpeH03- 

HOU fl 3B bl. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. «Ns 44 


nocjri ;yÄ.i3ci»'i« orppcxKa ctäMno tio Mcmrphy 5 pöw*i- 

hwxl HeikwibraMxv pa$$fhQvn> x QXvxrunvuottiüX'h oT-iori» Mt* 
era ©ceö no;ioctB* r »C'feärt. paap^OR't* B«rkji»aaci» ccpoaito- 
tkhxkqctk Bc# äafläer t nepe&T* srn err* 

pepCTiü 5-xfcjo TuiTpaim ecuieimro p-ACTBopa. Ho «et KOHTpa- 
nepxypw nnenevita Taunern w. rkpsn-pmiTV ofropeani» 

pfTeparueft; onen«. rnajuroe,. tfc3<foa1r.»Henrioe, öes.iuxopajoMBoe 
teneme, Tasmofrn »% fipaüeü fowsuS »iiaca aepiKänncb 9 eyioKV 
r» ocTaäbff&Xb MteraxT,cyroax». Ha ]5 -h cyTKu raKöro 
. r«Jti«wlji ;o^a}iKim- sewpowb nolydi cr\v», äüpuijLVti. Maootrb 
v> ro.vjy Baaaau. i-rrana - pa:t«sf8arf»ciJ Kaptnua o6rypaa?ouno)1 
HeMppxoÄ^öerH Kitioe^öBfiä. Haqaaocp afeao co rxaaToKv nt 
,T?MoßTt, a na:2y» cytüt« ftMt.nscK N»cTaq »annean poota npu 
xopouiewt o^uie« b ’cöcToaHiif. Ho 3-xt cyToxt ööab«oü ot- 
Ka3MBauc« prW orrepauiu n tto.nL-3caadcft.atpomiäo« b u. wwco- 

KHMH K^nsvant?. 

Hpw ouepimm, e^tjjaBBöä »a Ü7*n cvth« 'npc.it« oepabö, 
Kt no.ifttiUueMy tioesry'yaeß.ieHiw «a'rJ^c'rb Ctai&UJan« Tätet. 
m-SABRo paaaBTaro cep03Uö-röoöffaro ncpHTonBTK eo neen 
cpeastH-fc tfpKUtfimü: Be -oicaäajipcb Hp u,4«pj| CpaM^«! Hetitpy 
ku»J iuam«. Bwira öwaa wacca ueTe.is. o.it»t »*>.- KOTopwxs 
e.ifibHo «3>iyTM( Spyrjft- et eoflepüietpio cnaoiiutttcsr eocTOjmpi 
Hä M-tiCTt. ik.e’ iipaoofl. aoaaaaouiHofl- BiiatHM« ti»^ioica cip«?^- 
wa» üpotfieHi.M, aaxnaTUBaKjiiu«» otcml iio«e«HO>KKy, ho pari) 
nopxAOHßoe ko^hmcctdo neTejib: riöUynaefc« cnoeotfpa3F»brii 
KOHr^oMepart, paa^HpaTbca b> KOTopc*M v a cnc.it hcho^bo- 
.uiTy.TfcHwV'b irävTa 3aotiioMötV ua.*niPöo<:Tif rttoa ao t y 
cTopowv cnacKt, flpn arowi. wa oTonpaHBMjrr. nmitKäxt rto- 
ayunmjci. 6u ar^eKTö, npMTOMt MHomecTaeH«we 7 ir Mor.no 
<»w «ö.HsaoßaTbcst »soro ai£rö]B> .K?« Sf&kpWTiH öpioiiMiimjx > 
u 3 tg mo dT r. it nptäncmeu t aaaemen Tb airrepoaRxepoäiiaciouoät 
ueway K3aaämöMrfc» «atttfo.ite ftpUiKiniu .:«.*rt;(»?Uü n<r-r»Mri ? 
ooiwn «axjfnroS ff oaftolr eüaHui<?ftrft. xotk h ae wort opn 
aroMt cozH&ytxbno cc*5TK3rcTi? w3öBeppoTaJ?tT!itfRCjc , tH < Orte* 

pahf«, ae cnorpu uä cmoio u?.my».3eMHyio Ajdaoonoett, aa.ia 
xopouQru 3^^«. B'o.ibaoS HwaaOpo&fet.' 

3 rut k p u Fp«(nia onepatuo aniiettAUt^ßTöBi», coxpauxs 
* ßöe k( 7,4öäJJfeHtrC- 1 jfe3a m^ht fsioe äaaxeßic, ne Morv'Tt npe 
TCffAOBälTt. m rapaHTtIO OTt OC.)H3HCMe«h« KJMUÄXHOti aeppoio* 
thwoctmo Bt CiVBafc Häao6uöCTCT rtpuötraTb xainiouaMij. 

.$>; ß%««4Ä, «aamcTp»|>y«»mlt», Wtq ««ua cpolneii!» 

«öTyt'h BbiawaaTfi oTKorateaK'ii'jjr 105 iu> er»Ö»r«s »onpf»x<i.*i«- 
MOfTb. afiKBpyarH«n»)mr»tr# np« uumaist. 

,v )i 1010 r. K, C.55 x. 

1‘poe ch noiiPßüHcoo cvtöKt Tony öa^art »iteaänHo 3360 * 
.Ttat 6oj»xwa Et HUißOTfc. Co r.rfeiWiHiarp a«x Bpwcoea»uiH- 
met» ynopffa« pnota. f’-pa ouaaajiact Oaituirt ttai. ^oKto- 
post 5 w*th züarHOCHMpooafrt ocrpwn afui^fuicuHrt. 

npMtraa.Kfr aTOM.vy acr )i«t 6-xrfee .ocrKoif, CTtne^i« 

obifia.iti Mfioro jjrTji* u paHwme. Jlpua po.ThHoö ppöHU'Mfrn, 
wH.oro KacrropHU \\ js.tpä.Tt k-tötmu, ko aTOMt ctjmä ne öu* 
anajit. 

ÖÖöiee tro^ronoie onetta xopomee, ny.itct - l M -T 
HpoBattaabirwxt Xktitil nt jstUHOTt atri». ifonepxnacr»foe na- 
>kmM anie xo^c iac3öoata«efi*sio f ?neriiySoKW ßbiawaaert 
6oan st oötMX b twjjflT.TOuifJWXib «aaiiHüaxi., ocoß^wn'cjrfefca 
t TiaepuepneTaAbTHK» um ooteKtHnnb tut cya« uo oupory. 
«feit. H\«BtvTb Bsayiib HecH.Herp«n.»io: u»>Ke nyiina — unn.li 
Koro Baayrin, a ä&itsfe riyuKa n-uvrie onefib ptMov -/tiahio- 
ruupyeTca n«ripux qxum oerr nynt,icTBie c«äe«T>, HUHQiimxc» 
wb cyw«t croiu;KXb H3»fefieHiiV. ocTaBaBmirxcH cioc.it Han:* 
aato iut «pitnaMout, öuröuiiö Tpu 4«x ro»y na* 

:i3/n> rcyM«np»:.<öa.’ib act nn t.^rU, 

ripli rpejJHHHOWV pÄ“cfpt'J:tj Oö/I^p^wruo aOBOObSO pnOTHUC 
u^ocnorTtioe enannie boUxt KWiKCH^wib neie.u.. .npnamunx h 
«mjK 6 nynKa. i an t. nrc mtxyoaawx öojsfbüiou KOHtMönepaTt. 

O pM4iäe.t*ui -raitüü ue '.Uc*Vy1ö ^ 4 Tb 11 pt*m aa u hc*. 

Mor^aö öuTt« fi noÄo 6 ffu>f « 6 o,ßaa,M ktf% onH txt c rf.ae« 1 * 

tiony/mancb 6ht apyti.Hf.,. y5f?.e-He roeopw 0 ' {evwonaö.ifiToii 
rpaaKt- Kot iA .rrpu ocTopowßOivb 'paaxt’iCHiij;r»»e.K*fc ' 

oCaapyiKeo j. cpejiö aeieab KöMOHt etttu*ta,r<> to; »> 

öisay BOjfMo;ijffOcai< cyuiocTöoifÄHm rwi*a fe kl emur.u- 

affKcy, a. ßwXL »ajiietT, 11 bt, .atnoH foyc«: 1 ;ih owaa 

BaBÖoattSiiaa 6 o:i 1 >a«sfeftUj<iCTb. » T*knaHo eine Test d«TKOBf»ixt paat- 

pi3Ä «fepeab L.HHa.iHmc npx«£4x:>, niMflioTiB K 

npoCypäü.icüsi uo.no.mu ko äöv noaocTeih Upf» »tomt. i•hum 
hc onaaajiüct.. Tetiepb. «pmxöajwocl HoaysarK mto tf\jiKTbCi> 
aeppoxoattMocri.m >;jTUK*n«ui«a. PyKf? cBnvaftw. n « uo 

aeoöxouMVW’TK atmfcfcb qah>* tia-b nete.ib upaooü 

riOABangcduoti nna;rftHW wn pötiy tx« oOJMOJKUOeTn Bt «JyÄ'y* | 
weMb, ecjui £iounAo 6 wr«p 8 , Böeno^twfOBaTbCn ex.< oöp* 2 K>- j 
naHiji li>tulue sfc iccral. Bl »oMenrb mwpznui Cb otiiml bo 
unnKQMi itnynät. «pitcuö 6 lüw no .40 sütaäTb. •Ö.äM'äwo-;,K> Bsncpy . 
cntÄyio«n 3 f 3 *o A«n, ne cHOTpn na airpößrUHt «Otiv W&fv m »w- j 
coKia ko ü 3 mW, MctecpnaaL c^txaocw ; yjrp0^ißmt?fe*r ivfafäfc *j 
x& öOAuOJiacu aume 3*ro pt öpa, uonun.iüt'L nepe<56ü « ^ea- : 
noKOHCTBo öoohrtoro. Tprifo ncKpuia »ie 6 oitbtunM-a päxpliin«t- j 
r»pnroX^öoccfttnn aaKaiijnrtt nerjus. 4 jaca nepeai. 4 efi-anaLiä I 


Mcpeot cumiiTh, a ihotowl 0 per teruirti BMafeanaocb »acca. 
Kajry. nonfaoyii ab aroM!. xtterfe y titKOtoptiXT., xaKt P y 
äfeun, bü 3UHKaei i> Boiipocl» noMort oh onopoiKBCUfKrfUtften* 
HWhft cBHmt. OiBt.Tb bl AaobtiÜhiieli ifCTopjn 6oabjkUU. 

Heatjin ncpprii» ä»t itocirfe roro, a äattin. eine paoa äßa 
C> xaKHMu ;«e upn&an jiire.imo ripoiiriKy rffSMu »pffMeuii. y 
(SojtbHOio 5}' paaa H.acr.yrtaou «oneHifi o6ryeau.m. ciwpaiKomui si¬ 
ch pt^hplf rmiopuepncTaihTHKofi. pnori?« n tep ;ennwMit nepe- 
ööaK.H. BcHuUf payb raican avpTitna sa> i. opn epc-Me;«- 

Hon-h 34Kp.Mr.m esutua u kcHkih fia-rt nm'-uicü&Mü BiyTOCtv öjrär 
rono;tyxBo, .Kana' roobKp oT«pwaaTacf,y?Ta nopora. iipti irbut 
cmÄEjix.Tiicb vfcnj^aiftfJeHO 11 prr rertum Bnocat.,rcT«Vü 6una 
CÄifeoaHä penefiiUH KmuK« itnjäi y«rtnTonceaiH cßuma. OhepauiH 
pj?oTenOa ?OJKe aiuvfH t Xupöuio. 

, 3 u a k p 111 «, Bl >r'i>Ät coynat np« per^tycrrcKTiiBHoii 
outilK't hmUoc.ii nepert»6ja. ciawoBMBiuiöcn •äaTpÄora'M^s'Kii -oiK• 
337eOi.SH4H V, OVIUIL flpH IPB'fe-eTiloIf CTCCICHH HitfüOfteuiii iSli* 
OjenHHKa. -Kauf. « n> npcrWAymofb coynat <?acpaiij^ .söh« 
jiacn uwuyfKnciHHöjJ h 6j4,nä v^etiL ycooBifOH kl CMwe^t pSiLH ■ 
Ka;iu<rxMTL Hct'Äoxptt na : «u> t u kohchho aßmb 0 T.CMjiy . 7 e 1 - 
Karo ppei»>iTCTnia. o»ia oKa-.»ä.»aci.. eoiiöpffje»uio AociaTvefH.oii. 

flpif pc^CKUiH KinoKH. nepuruv B »'■feeflU«« L otl na-noacefliH 
cnmua. ötedfSpa/icctiuwKi. • iiaurayi} jfonp, oxp>w*b, 

jeruuoii u-<* Ui cent um,, ujiiiaeiUMiniM Hea.or:pe,ion<cmiO kl 
ca«4i>. Ocraittniaji ciiariuti paJ0OC3flH<t rmMxif roBeptucßno. 

;> Cx>*f.a# v mu^u xHo **.yt«Kf 1 & ■■Yttpumyv:.- 

mf KBmtwnt neperatla »t 3Au»c»M0bTÄ vr% ^öwetpa 
fuiummxca bl apatt<>S uOAfi,u<>töHo« c«aPKt. 

M.& U/ü «•. M. T öil .}. 

flo aiowant öivib^oro 3 roaa to.ny na tut ocTpw« 

«pHpaAOf\L Ä &oefia:i''M»n ..vstwpft KtiimvM“. 

•llocTymc rb ^oALHYiiiv ha (i-a cvtku octjxjh KifinmnOM 
H«tipexc..nPMberit 1 » «ta.4C» ey?KH otl lutnaaft Kdooqoii paoTLt 
MpeattWnatSHpencTomeHie, rynocTb (tcpxaKu. 5eiriHi\‘«nuH io- 
jtpev. Hyetfee B U'H), T pn ?»o,i*T BiemMan .rjiasOMT. runepnepii- 
crk;ft*Tu|B«.i f;h}epau»a uoa % BupuBCKoit awecteaieö. 






1 Bc% KHUiiviiuMetr yifffepeiiuppßafii^ HPwx hj. x lacT> ucTeJib 
\ flfu.KfUpouaHa r^’b-ro o'iens inyöonu uoa.ife proufcmionhm. 
v llpii. o«'roponuiovb pa >;Uf«trani«i ncYe.iii. rnasoVit iipeKpacuo 
imana PaHa psL nf»x l, »TjuryTaH orrpMifb KOpyi:osrt ut 
j «JfHKcnpfioinyK) fOMKy nrpei’fioT uayToaLKo pUaottL, ;nro 06 a. 

Koabna w.fHBKH co%TBert[io raoiKCotM «t oyny fi.iucUOrtf,. 

, u BbfäßtTHa. rio;man nenpoxoTiuroci t • irpociutfa 3ro M’ficvo 
I iipiipomtiio microahKO n,u*Tiuvnro: oropaait efo H .pUmuncx 
; OT-itriHBfimCb upe.Aöäp'fne.iLrto «acrou aamn t nrc ü.im-ixl tam- 
i noiii-ni. ött> atimeii ufjiorm ms oTiuraiüiT m-:v.e*iieribi ..Kiuia... 

■ i-jToro nc cTy'utjiocs,' tfü öp^tpoiue^bös^ ^tcTo Ssrio. ua opal 

: ntOML njtarjtpaHrTnt' ctmepmenno os5ifmtfetfo 'otl. ^ptbrirpnL* tY 
BCöbMa nfuo3pfrrc'<bii..u't> .CAlU-iawa pc-aexTUH. Hö.vjU 

| 1 .nTkyn-opiot BfapwcaHieMt «t'.p'syHWt irmiucn, rny;KH«3HK*.»1 npon- 
Kon’ o 6 f»apy:Kt;.Tact, «öivlrto'ilOif .»MK.M<n. 3 >i uoa^ern n?«miü- 
| BingBc» ot> fipaöaii tjapckoctth öpwflfiHeihUi oTjrMo»w > i»to?v 
, KmuKfi ac> eoeoum, 11 o.vha. n-nciti. omyina.it ttaff'oauayfo 
M»ccy hJcoTnwxL . py.ßuouwxL. ■ P.'uta nstmtrea, an 

'o?topi>JK«eH«wii- rffoipurif b tttc.TeKo A«n ^pTomiTüXt munona. 
Hepfsiart« %) nac. «ans/icx ncrfjicpi.n?m.iH avii., a lepen 4 
mäcä JK>e3t »vor« 6 o;ifatcjiv yttc-oa* «o i. aep.xenüoi) ciurCiociu., 
oncMorp« ; cm pnem. meApoe' ripHnbweme «cmkhx-s. cattHaca. 

■ ’-innKpH äv JIoKäjm.iautH npouecva. «».'iitKu/urrfe oUcol 

; tfr^CTpo pniBHöHiarocK 3 ,TUn, rHoiurmca it a*ur.utc.rL ci. orpoan-. 
{^Vpö^Tnoc rbio yntematOT l ira aaomiumu'rL,.. xwj «u- 
; neujjpivCä n po noHHrnFJvn> nputHiiaMf. ue xi nr 

j 3Biioa^a.ioe BntuiaTeAbrTBo ne rriucjm ÖP^bWoro ott 

\ cMepT«. ffcrMOTpa na jierKyid (f)opKy He-TFpoxö.y»kVo< ‘tu. 


Go gle 




480. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift . Ns 44. 


1011. 


8) C-iyqai, eme pasi» x©Bt§Msaioixi&* hto anaeHAMUHTHbia 
cntiiM ioryn xocTiraTb coaiahocti jioshuxi cbhsoii. 

J6 212. 1909 r. n. M. 67 jvbrh. 

üocTaBaena oqeHb H3AaAeKa no orBpaTHTeAbHoft Aoporfe bt» 
KOHirb 7-xt» cyroKi» ocTpoft KumenHofi HenpoxoAHMOCTH. 

3a6oji'fe;ia BHe3anHo 6oaamh bt» ACHBorfe h pboto&. Xopo- 
inifi EHaMHeai» coßpaTb hcbosmoacho. Bojilheh ßoA-fce, Hexcejin 
anaTHHHa. H3MKT»—Kam» noAoniBa. Bm^cto rojioca—raonon». 
Qyjibc-b 130. T-pa 39,9. HenpepbiBHan KaAeaan pBOTa. BypHaH 
rnnepnepHCTajibTHKa acho bhahe rna30MT>. 9Ta nepncTajibTHKa 
qpesBbiqaÜHo HHTepecHa bt» cA-fcAyiomeMb oTHoineHibi. EAaro- 
Aapa xyAoÖ^ ÖOAbHoft h aphÖaocth ßpiouiHoro npecca khoikii 
coKpamaioTCH, KaKb 6u na raasaxb. BHHManie TOBapwmeft no 
ßoAbHHu*, a 3aT^Mi> h Moe oÖpaTHAo Ha ceßa catAyiomee. 
flpH KajKAoS hoboö cxBaTK*fe BOAHa conpameHift hchsmIshho 
HanHHaAacb ott» npaeoS fossa iliaca h noAHHMaAacb oqeHb 
HBCTBeHHO BBepxi» kt» nynKy h AaAbrae. HeBOAbHO Hanpamn- 
BSJiaCb MbICAb O HarAflAHOMT» npiIM'fep'fe aHTHfiepHCTaAbTHKH. 
HnKorAa äo 3Toro CAyqaa a mmero noAOÖHaro He bhaeat, ii 
bt» aHTanepecTaAbTHKy He B-fepHAb. OnncaHHaro noxa, KOHeq- 
HO, 6MAO MBAO, HTOßbl nepeM'feHHTb CBOH B3TAHAT». 3aTO AaAbUie 
npwcoeAHHHAocb CoA^e yß-fcAHTeAbHoe ABAeHie. üpH npcAb- 
onepauioHHOMT» npoMMBaiiiH jKeAyxKa BhiJiHBajiacb xacca x »ae. 
SbiBaAH nepioAU, xorAa BOAa BbixoAHAa coBctab y>Ke hhctoS 
npn CM-feH-fe eH bt» BopoHK* bo BTopoii h TpeTift pa3T», ho, 
BOTT» BT» 3TOTT» MOlieHTT» HAAHHEAaCb nepHCTBAbTHKa H UOHTH 
ceßqacT» npoMHBHbiA boau oßHapyACHBaAii oön.ibHoe KOAHne- 
ctbo CB-feataro xaAa. Ha npoMbiBame nouiAO 3 Beapa, h noAoß- 

HblS (^eHOMCHT» A H Apyrie MOrJIH npQßtpHTb H’feCKOAbKO pa3T». 
^TO BT» AEHHOMT» CAyqa-fe MU HUtAH npeKpECHVIO AOMOHCXpE • 
ItilO EHTHnepHCTaAbTHKH —- HH y Koro H3T» Hacib He OCTaAOCb 
COMH’kHia... 

üocA'fe npoHUBaHia AceAyAKa cA’fcjiaHa cpeAHHHaa Aanapo- 
TOMifl. Bc-fe KHIHKH OHCHb B3AyTbI, HHT»eUHpOBaHbI H pbIXAbl. 
riopHAOTHOe KOAHHeC.TBO CBtTAarO 3KCCyAETa. npn OCTOpOÄ- 
hohi» pacKpuTiu npEBon fossae iliacae BÖ3alv coecum 3aM*qeHb 
CAEBAHBaBlIliH KEK.yiO-TO neTAK) TOHKOH KIIUIKH llAOTHblH TAACb, 
HcxoAHBiuifi hst» ciiopmeHHaro. oßpocuiaro cnauKawH, Heno- 
ABHHtHaro anneHAHKca. Taho* pa3C*qeHb. IIpn noAHATin ÄEiKe 
He noTarHBaHin kiiuikh BApyrr» h3ahaca keat» ßwcTpo saxsa- 
HeHHbiH TaMnoHaMH, a bt» pyKax-b oKaaaACA cboöoahuh kohcht» 
nepepiaaHHOH taaccmi* nocpeACTBOMT» npoAeacHA tohkoö khhi- 
kh h oÖHapyjKHAOcfe 3iAiomee oTBepcTßie bt, coecum. OTBep- 
CTie B"b coecum oÖuihto bt» 2 aTaaca ct» BeAiman iuhmt* Tpy- 
AOHT» ÖAaroAapa aÖcoAioTHoft ea (^HKcauin ko AHy fossae iliacae. 
HarAyxo 3auiHTb h npocß-feTT» tohkoü kiiuikh. 3aT^MT» nepw- 
4>epiiqecKift otaIsat» ilii coeAHHeHT» umpoKHUT» aHacTOM030MT» 
ct» flexura sigmoidea, aaTaifiioHnpoBaHa. BcKop* nocA*fe one- 
paniii per rectum cteat» HSAHBaTbca KaAT». BoAbHaa yMepAa 
nepesT» 8 qacoBT, iiocaIj onepauiu. 

3nHKpH3T>. Bt» aehhomt» cAyqa-fc ÖAaroAapa oTcyTCTßiio 
aHaMHesa h TpyAHOCTH onepauioHHaro ocMOTpa HeAb3H ycTa- 
HOBHTb, npeAmecTBOBaAT» ah HenpoxoAHMOCTu npncTym, oct- 
paro anneHAHUHTa; cyAH no TOMy, hto 6uao bhaho, ero hc 
ÖblAO. Ho 3aTO HeCOMH'faHHO, HTO bt» npomAoin» auneHAHUHTbi 
ÖMBaAH He pa3T». 

3tott» CAynaii KpoMt cßoero 3HaqeHia bt» BMHCHeHiH poAH 
anneHAHmiTHbixT» cnaeKT», BaHteHb, KaKT» bhaho, bt, cMUCAt 
AOKE3aTeAbHOCTII CyiUeCTBOBaHIH EHTHnepHCTaAbTHKH. 

9) Cxynatt, H.iaiocTpupyioixift BoaxosHocTb npoucxoxAeHifl 
KiiueqHOft HenpoxoAHMOCTH otb ctoab HEVTOsaaro npenflT- 
ct»1h, Kaxi» CKon.ieHie HSB^CTHaro KOJHqecTBa asecyAETa 
M6XAJ CDaflHHUMH annOHAHUHTOMb BT» KOHrAOMepaT'b neTAHMH 
KHUieKI. 

K. C. 48 a. (HaÖAioAaAT» h onepnpoBaAT» bt, HeiiHpoßt). 
3a6oA^AT» 19 Man 1911 roAa, nepBbiHT» ocTpbiMT» npimaAKOMT» 
anneHAHUHTa, ct» öoahmh, 3anopoiiT>, pBOToö, t-poä Me>KAy 
38, 5—39, 1 h t. a. üaBaAHCb m4cthumh AOKTopami CAaön- 
TeAbHbiH, nocat nero öuat» oahht» pa3T» cryAT» h 3aTl»HT>, 
BCKop-fe noAyqHAacb KapTHHa KHmeHHOH HenpoxoAHMOCTH, paAH 
KOTOpOH H H 6bIAT» BbI3BaHT» KT» ÖOAbHOMy Ha 5*H CyTKK ÖO- 
At3HH. IlpH H3CAl»ÄOBaHiH TB3T» h 06t fossae iliacae oKaaa- 
AHCb 3 EBP. Tbl MM AerKHMT» nepiITOHHTOMT»: HyAbCT» 85 — 90, T-pa 
37,3, npn AaBAemH — 6oAi3HeHHocTb BHcuepaAbHaro ahctke, 
AerKan oTeqHOCTb koach, 3aTo ynopHaa, xoth ii He cahwkomt» 
qacTa« pBOTa AteAMbio h bchkoh npHHHToä miuieft. BoabhoS 
ott, onepauiH oTi<a3aACA. lloaTOMy a npeAAo achat» 33epHHT» 
riOAKOWHO H nOBTOpHUA BbICOKiA KAH3MbI. 3(j)(|)eKTT>, BT» BHA^ 
7 KpaTHaro nocAaÖAeHiA noAyqiiACA Ha CA-b;iyK)miö AeHb. üocA-fc 
3Toro nauiaHTT» noqyBCTBOBaAT» ceÖA HacrojibKO xoporno, qro 
CTHAT» BCTSBäTb CT» KpOBaTII H DpoXHHIHBaTbCA no KOMHET'fe. 
Bo BpeMA 3TOrO 3aHATiA OHT» nOHyßCTBOBaAT» CHOBa OAeHb 
CHAbHblA ÖOAH BT» AdlBOTi» H CeiiAaCT» A(e npiICOeAHHHAOCb 
qyBCTBO pacnHpaniA AiHBOTa, a TaKAie CHOBa yriopuaA pBOTa. 
Ha BTopuA cyTKH nocA'fe 3Toro npoHcmecTBiA h bt» HaMaA*fe 
8-XT» CyTOKT» OTT, HanaAa 6oa4»3HH A OnATb yBHAtAT, ÖOAbHOrO. 
Ct» yTpa otoco aha nonTii HenpepuBHoe cpurHBaHie BOHioHeii, 
AieATOBaTOH /Khakoctmo, nyAbCb— 98, T-pa 37,0. BoA-fe3HeH- 


HocTb AtHBOTa bt» npeACHUXT» rpaHHuaxT», Aia<j)parMa Ha 5-mt» 
peöpt. 

HiarHocuapoBaHT» CAatibiä nepHTOHHTT» HHACHeü üojiobhhh 
HHXHArO 3T&ACa 6pK>niHHbI CT» KHmeqHOfi HenpOXOAHMOCTX»K> f 
Bbi3BEHHoä bt» BHA'b Knickung'a cna&KaMH. 

Hau’bqeHT» CA’bAyiomiä haeht» onepauiu. llpaBHAbHbifi Ape- 
hsact» nepHTOHHTa bt» HaACACA'b yMeHbmHTb CAaBjieHie cnaHH* 
huxt» neTeAb BbinycKaHieMT» 3KCcyAaTa. Ecah me npn onepa¬ 
uiH 3KccyAaTa okeacctca meao, to HaAOACHTb anus artificialis. 

riepBbiä pa3pt3T» CA^AaHT» qepe3T» BAaraAHnie npaearo recti 
abdomin. UpH pasA^AeHin cnaAHHbixT», ho yM-fepenHO B3AyTbm» 
KHineKT» oöuapyAteHa bt» rAyÖHH'fe He6oAbiuaA rHO&HaA nojiocxb, 
bt» Heil speKTHpoBaHHbift anneHAHKCT», pasAtAeHHMH hoacomt» 
oMepTsiiKiA nonoAEMT». AnneHAHKCT» HafiAeHT» naAbueMT» Ha 
oqeHb ÖoAbmoH rAyÖHH-fe h AerKO BbiBHXHyTT, Hapyaty, a 3a- 
rfcMT» yAaAem». 

Up» pasptsfe no cpeAHeft ahhih cpeAH cna ahhhxt» neTeju» 
Haft Ae ho HeMHoro cepoaHO-rHO&Haro 3KccyAaTa 6e3i» BupaseH* 
Hofi noAOCTH. Pa3p-fe3T» bt» oÖaecth A'feßoii fossa iliaca yme 
OÖHapyACHAT» nOAOCTb CT» nopHAOAHUMT» KOAHqeCTBOMT» Cep03H0- 

raoÜHaro aKCcyAETa. TaMnoHU ao AHa Ta3a qepe3T» 3 paaptaa. 
Oahe H3T» neTeAb npaeoii iioabsaouihoö BiiaAHHbi Ha bcakiS 
CAyqaii noAuniTa kt» HHACHeMy yrAy pasp'bsa aaa bo3moacho- 
CTH HaAOACHTb SA'feCb BT» ÖyAymeMT, npH HaAOÖHOCTH KHineq- 
Hblä CBHIUT». 

Oahrko, pBOTa npenpaTHAacb TOTqacT, nocA-fe onepauiu. He 
cqHTaA TpexKpaTHoii iiMtemei m^cto eme ao npoöyACACHlA. 
3aT^M'b, Ha 2-a cyTKH nocA'fe kah3mu noAyquACA xopomii 
CTyAT». ÄO BM3AOpOBAeHiA ÖOAbHOrO KHmeHHEA HenpOXOAH- 
MocTb He HapymaAacb öoAte hh pa3y. 

3 ü h k p H 5 ii. Aaa o6i»flCHeaiA KHmenHofi HenpoxoAHMOCTH 
3Toro cnyqaA AonycTHMO, noAcaAyä, Ha nepBbiü b3taaat», aboh- 
Hoe TOAKOBauie: HenpoxoAHMocTb MorAa BU3BaTbCA nepHTOHH- 
tomt», a TaKAte mc x ;iii h nee khmt» npenATCTBieMT». 

npOTHBT» nepBOH B03MOHCHOCTH, A AyMSIO, CT» nOAHOi yß-fe- 
AHTeAbHOCTbio roßopHTT, Teqeme 6oAt3HH: btophhhea taackea 
pBOTa HacTynHAa bca^at» 3a xopomeü oqucTKoä KumeqHHKa. 
Ecah 6u oHa aaeiicfeAa toabko ott» oßocTpemH nepHTOHnTa, 
to bt» ciiAy oßmaro npaBHAa pBOTa 3Ta uorAa ßbi AOKa3aTb 
yxyAuieuie BocnaAeHia, AHmb hah napaAAeAbHO ct» ocTaAbHbixn 
KapAiiHaAbHUHH npH3HaKäMH, no Kpa&Heii M'bp'b ct» h^koto- 

pblMH HST» HHXT» H BO HCHKOMT» Clywat ßesVCAOBHO AOAACHE 
ßu ßbiAa coupoBOACAaTbCA nape30MT» KHinewHHKa, HCKAioqaio- 
muMT» BU3MOACHOCTb ceMHHpaTHaro nocAaßAeHiu ßuBinaro 3a 
Vs naca ao yxyAinemH. IlaKOHem», naTOAorHqecKaa KapTHHa, 
HaßAioAaBinaACA bo BpeMH onepauiu, yKa3biBaAa Ha coBepmeH- 
ho H30AHpoßaHHoe HarHoeHie. CA-feAOBaTeAbHo, npHXOAHTC« 
AOnyCTHTb HEAHHHOCTb HM6HHO MeXaHHqeCKarO npenATCTBU. 
TaKHMT» oßpaaoMT, oaho onopoAcneme HeoöHAbHaro auccyAaTa 
no3BOAHAO neperußy pacnpaenTbCA. 

10) Cjyqai, EJUiocTpApyioniitt OTpHuaTe.ibHy» exopoHy nu- 
xiaTEBHbix'b oaepaxlft npi ptaiHpaeNOvt »ha* RumeiHoi 

HenpoxoAHMOCTH. 

Xs 203. 1911 r. LU. 3. 10 a. 12 Man. 

3-a cyTKH saßnA-feBaHiA. T-pa 38,0. IlyAbCT» —132. ynopHa» 

pBOTa, BeCb ACHBOTT»B3AyTT»HßOA'fe3HeHT». AnneHAHKCT» AAHHOÜ BT» 
14 CeHT. BT» COCTOflHIH SpCKUlH, KRAORblH CryCTOKT» BT» BepXHefi 
TpeTH. Coecum TSKACe CHAbHO HH(f)HAbTpHpOBaHT» ÄO TaKOÖ 
CTeneHH, MTO IUBOBT> HaAOACHTb HeB03MOACHO H HaAOACeHa AHUlb 
AiiraTypa Ha KyAbTio PaHa noHTii He 3amnTa, mepoKan TaM- 
nonauiH. 4epe3T» ab b hca^ah oßHapyACHACH rAyßOKift, HeßoAb- 
iuoft icaAOBort cbhiut», npoAepAcaßiniiicA 12 cyTOKT». 

Hepes-b M-fecHUT» npn ßAaronoAyqHOMi TeqeHiH h HeßoAbmofi 
rpaHyAiipyiomeii noBepxHOCTH Ha Mtcrfe ßuBmeü TaMnoHauin 
BHe3anHo pasBHAacb KapTHHa oßTypauioHHoft HenpoxoAHMO¬ 
CTH: ßoAH bt» ACHBOTt nepioAHqecKH, MacTAH pBOTa, Henp>o- 
xoAHMocTb ra30Bb, B3AyTie ACHBOTa npn xopouieMT, nynbc-fe m 
ßoApoMT, oßmein» cocTOHHin. Bt, kohu* nepBUXT» cyTOKT» one- 
pauiA. HaÜAeHH oßmHpHbiA, xota h He nAOTHbin ciiaftKH kh- 
rneKT», npHxeAcamHXT» Kb coecum, h pacnoAOAceHHbixT» bt, Ta3y. 
CnaAHHUH neTAH bt» napeTHqecKOMT» cocTOAHin bt» npoTHBO- 
nOAOACHOCTb CBOßOAHbIMT». HaAOACeHT» 3HTep03HTep0aHECT0- 
mo3T» MencAy Ka3aBmencA HanßoA'fee hh3Koh H3T, CBoßoAHbixT» 
tohkhxt» KHineKT» ii MeACAy flexura sigmoid. ripocB-feTT» 3a- 
uiHTaro aHacTOM03a nponycKaAb, KaKT» 3to y MeHA npwHATo 
3a npaBHAo, kohuw 4-xt» naAbueBb. FIpoxoAHMOCTb bt, cHAy 
ocTaiomarocH äah mcha h ao chxt» nopT» coBepmeHHo Heno- 
hathmmt» oßcToaTeAbCTBa He HacTynHAa. Ha 2-h cvtkh qepe3T» 
CBHIUT» nOKa3aACH oßHAbHblft CTyAT, H AHUIb 4epe3T, 3-a cyTKH 
nocA-fe 3TOTO KaAT, CTaAT, HTTH eCTeCTBCHHblMT, nyTeMb. Okoh- 
naTeAbHO cbheqt, 3aKpbiACH nepesT» 3 HeA'feAH hocji* BTopoü 
onepauin, a qepesb M-fecAUb ßoAbHow OTiiymeHb aomoö 3äo- 

pOBMMb. 

JX'fejiaTb KaKie-.iHÖo BbiBoaw oTHocwTejibHo npoueHTa 
CMepTHOCTH npn 3THXT> BHUaXT» HenpoxoAHMOCTH He 
npHxoAHTCH. Tanie buboah aabho cA'fcJiaHbi h HM'fe- 
k)Tt» cHAy HeonpoBepncHMaro 3aKOHa: Bbi3A0paB.m- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfs 44, 


481 


Baiorfe Aawe THrnafturie öoAbHbie ct, HAeycoMi», ecjin 
ohh onepnpoBaHbi bo BpeMH, h yMHpaK>n» Aernaftmie 
ÖOAbHbie, ecjiH noMornb 3ano3najia. 3axo npHBeaeH* 
HblMH HCTOpiBMH dOJl'feSHeä o6l>eKTHBHO noATBep- 
waaeTCH npaBHAbHöcTb TpeÖOBaHin o BburkJieHiH bt» 
ocoöyio rpynny HJieycoB'b, Bbi3BaHHbix'b TenyiuuMT» 
HJIH HCTeKJHHMT, anueHAHUHTOMT». 

IIpH 3Toft (fjopM-fe cTyineßbiBaeTCH oneHb p^Kan, 
cymecTBeHHaH h xopoiuo H3yneHHaH pa3HHua MOKAy 
CliMfl’TOMaMH nepHTOHHTOBT» H HJieycoB'b. 

rioaTOMy, bboahtch HOBan 3aAana, Tpedyiomaa yme 
ÖOA'fee TOHKHXT» ÄHtjxjiepeHuiaAbHblXl, CHMnTOMOBT,: 
OTAHHaTb MexaHHHeCKyiO HenpOXOAHMOCTb KHUieHHHKa 
bo BpeMH BocnajieHin ÖpiouiHuu. 

OcymecTBAeHie stoä 3 aaanH He Tpeöyerb ocoßeH- 
ho H3ompeHHoft HaöioAaTeAbHocTH hah doraTaro 
ontiTa. 

rioCA'fe Toro, KaKT» AaSHO H3B-feCTHblMH HaÖAIOAC* 
HMMH, H’feCKOAbKO yMHOHCeHHUMH H MOHMT» MaTepia« 
aomt», oTKpbiTa 3a anneHAHUHTaMH CKBepHan qepra 
6oA*fee hjih MeH-fee nacTo AaBaTb KHuienHyio Henpoxo- 
AHMOCTb, Mbl 3HaeMT, HerO HCKatb H yM-feeMTa HCKaTb, 
T. e. MOH<eMT» CTaBHTb AiarH03bl. 

y KaiKAaro öoAbHoro, nocrynaiomaro ct» oÖrypa- 
uieft KHineirb, cA'feAyerb BbiHCHHTb bt, aHaMHe3*fe Ha- 
AHMHocTb anneHAHUHTa. Ecah anneHAHUHTT» HM'bACH, 
a napTHHa öoA'feaHH He HM'kerb cneu«(|)H4ecKHX'b nepTr», 
xapaKTepH3yiomHXT> BOAbByAiocu (ct, hhmh oahhmh 
TOA bKO H npHXOAHTCfl AHtj)<{)epeHUHpOBaTb), TO Cb 
noAHOÖ yB^fepeHHOCTbio mo}kho 3HaTb, hto npenHTCTßie 
Bbi3BaHO CKAefiKaMH bt, dAHHtaflmeft oi<py)KHOCTH an- 
neHAHKca. 

Han6oA'fee B'kpHbiMH AiarH03a\iH dbrnatorb TOAbKO 

HaHÖOA'fee npocTwe. 

HaÖAFOAeHie Ewald’ayTBepmAaiomaro, hto „nap 33 T» 
KHineHHHKa MOAcen» npn nepeTHcfjAHTaxi, 6e3i» bhau- 
MblXT» npHHHHT, AOCTHHb KpaÄHHXT» npeA'kAOB'b“ npH- 
XOAHTCH npH3HaTb HeTOHHblMT,. 

Bch Macca AH<fxj)epeHuiaAbHO AiarHocTHHecKHX'b 
CHMnTOMOBT», AOBOAHiuan KAHHHMecidft pa36opi, caynan 
ao oTBAeqeHHux'b paacyxcueHiö, Menay npoHHMi, 
oneHb noApodHO npHBeaeHHaH bt, § 280 „yneHin o 
nepHTHtjiAHTax'b“, MoineTT» ÖbiTb Tenepb ynpa3AHeHa. 
Hyama h eAHHCTBeHHo npaBHAbHa npocrfefiinan TOHKa 
ap'kmH. 

EoAbine BHHMaHia ii TtuaTeAbHocTH bt, pa3Öop*k 
noTpedyioTT ocTpue anneHAHUHTbi ct, upeoÖAaAaHieMT, 
CHMnTOMOBT, HenpOXOAHMOCTH H3AT» CHMnTOMBMH BOC- 
naAemH. „KoBapHbie“ nepHTOHHTbi Aaion, SA'fecb 
noBOAT» kt» AiarHocTHMecKHMT» ouiHÖKaMT». BcerAa 
6e3ouiH6o4HbiMH dyAyrb h HandoA'fee nacTbie cAynaH 
ct, hcho Bbipa>KeHHoÄ ninepnepHCTaAbTHKoft, KOTopaa 
KOHeHHO aöcoAKDTHo HeMucjiHMa npn napaa'fe khhickt», 
nocA-feAHift me HCKAiOMHTeAbHO h CHMyA h pyeTi> Henpo- 
XOAHMOCTb npH nepHTOHHTaXT». 

He hbao AodHBaTbca KOHCTaTHpoßaTb ranepnepH- 
cTaAbTHKy, BHAHMyio rAasoMi». Ecah y öoAbHoro npn 
cnoKoflHOMT» noAoiKeHiH 6oah HacTynaiorb TOAbKO 
nepioAHHeCKH, CXBaTKHMH, TO 3T0 CT» HenpeAOWHO- 
cTbio yKa3biBaerb Ha HaAHHHoeTb ycHAeHHoft nepn- 
cTaAbTHKH, Öopiomefica ct» MexaHH^ecKHMT» npenaT- 
CTBieMT». 

Tepania npH stomt» BHA'fc HenpoxoAHMocTH bt» 6 oAb- 
uiHHCTB'fe ocTpbixT» CAyaaeBT» He HM'feerb HHHero 06 - 
maro ct, noAoÖHofi npn qHCTbjx'b HAeycaxT». TaMi» 
HM'feeTCB A'feAO CT> CBOÖOAHbIMH KHIDKaMH H HaCTOAbKO 
we CBoöoAHbi onepaTHBHue npieMbi, a SA'fecb He TOAb- 
ko cnaaHHhia bt> KAyöoKT» khuikh, ho KOHrAOMepaTbi 
ct» rHoeMi» BHyTpn, h nosToMy boab XHpypra CB« 3 aHa 
bo BpeMH onepauin h BbicTynaiorb Ha cueHy BUHy- 
)KACHHbie naAAiaTHBHbie, MaAO CHMnaTHHHbie npieMbi. 


ripH ocTpöMT» BocnaAeHiH BcerAä npHXOAHTCH no 
CMbicAy A'kjia BbidnpaTb onepauiH, oöxoAHiuiH, a He 
ycTpaHHiouaia npenaTCTßie. JlerKO corAacHTbca, hto 
CT> HHKancyjlHpOBaHHblMT» THOeMT» MO>KHO CnpaBHTbCH 
6e3i> AHCceMtiHauin ero no Bceft noAocTH, ho bt> to 
me BpeMH coBepineHHO omcbhaho, hto HeMeaAeHHo 
nocA-fe onepauin, KaKT» y rHApw, bm^cto ycrpaHeH- 
HbixT cpomemft B03HHKHerb yAßoeHHoe hxt> koah- 
qecTBo. 5Icho, hto bt» stomt» cAyqa'fe paAHKaAbHOCTb 
He coBnaAaerb ct> pauioHanbHocTbio. 

HacTO npn TaKosrb noAojKeHin A'feAa o npennTCTBin 
moikho TOAbKO cyAHTb, ho HeAb3H ero onpeA'feAHTb H 
ct> 3THMT» HeoöxoAHMo MHpHTbCH, h6o onepauin npe- 
ca hAyerb He naTOAoroaHaTOMHHecKin, a TOAbKO Tepa- 
neBTHHecKin u'feAH. (CAyqan 5, 6, 9 h 10). 

OAHaKO BblBOAbl, Kh KOTOpbIMT> npHXOAHTCH npHA* 
th noAHHMaiorb npeAHTT» TaKHXT» ycAOBHbixi» onepa- 
uift, KaK*b anus artificialis, hah 3HTepoaHacTOM03i> MOKAy 
neTAHMH, B3HTHMI1 6e3"b TOHHOÄ aHaTOMHHCCKOft Opi- 
eHTHpOBKH. 

flpOHCXOÄHTb 3TO TOAbKO OTTOrO, HTO HaCKOAbKO 
He3HaHHTeAbHa CHAa npennTCTBin npn anneHAHUHTT»- 
nAeycaxi», HacTOAbKO me A'fencTBHTeAbHbi h CAadbin 
no opieMasrb onepauin. 

KaKT, bhaho H3T» onHcaHin 9-ro CAynan Aawe onopow- 
HeHie HeoÖTeMHCTbixT, noAOCTeft, hah KaKT, AOKa- 
3aHo 6-mt, CAynaeMi, VMeHbtueHie BHyTpHKHüieHHaro 
coAepiKHMaro CTOAb s^eKTHO Bjiinerb Ha neperwöbi, 
HTO Cpa3y B03CTaH0BAHeTb KHUieHHyiO npOXOAHMOCTb. 

Moft MaTepiaAT, AaeTi, 10 ocaoikhchiä KHUieHHoft 
rienpoxoAHMocTbio Ha 51 CAynaft onepnpoBaBUiHxcH 
anneHAHUHTOBi,, t. e. 19,6%. 

Kt> 3THMT, UH(J)paMb npnBAH)KaeTCH B'b npoueHT- 
HOMT, OTHOIUemH MaTepiaAT, MoiUKOBHHa, HM'feß- 
uiaro 8 TaKiixi» ocAoiKiieHift Ha 63 cAynan, t. e. 
12 , 68 %. 

Feder mann HaÖAiOAaAT» 6 ocAOjKHemft KHUien- 
hoü HenpoxoAHMoeTbK) Ha 300 cAynaeBT,, h ero MaAbi« 
UH(j)pbI npHÖAH)KaiOTCH KT> UHcJjpaMT, BC'fex'b ApyrHX'b 
aBTopoBT,, nHcasuiHXT, no 3TOMy Bonpocy. 

TaKHMT, OÖpa30MT, HaÖAHDAeHiH MoiUKOBHHa H 
MOH aaHHMaiOTT, H30AHpOBaHHOe nOAO)KeHie B'b AHTe- 
paTvp'fe Bonpoca. 

Hto KacaeTCH Moero MaTepiaAa, to h He AyMaio 
ynHTbiBaTb ero bt, CMbiCAii BAinHin Ha npaBHAbHocTb 
BbiBOAOBT» ocTaAbHuxi, aBTopoBT, a o6t>hchhk> ero 
ocoÖeHHocTb HCKyccTBeHHOcTbio noAÖopa cAynaeB-b, 

3aBHCHIUefl OTT, M'feCTHblXT» ÖblTOBbIXT» yCAOßift. Ko 
MH'fe no öoAbuieft nacTH nonaAaioTT, ocodeuHO THH<e- 
Abie hah HcnopneHHbie CAynan. 


Ein Fall von Schussverletzung des Dünndarmes. 

Von Dr. med. Paul Klemm. 

Dirig. Arzt der chirurg. Abteil, des II. Stadtkrankenhauses. 

Oberarzt des Roten Kreuzes. 

Obgleich die Kasuistik der Schussverletzungen des 
Unterleibes eine recht grosse ist, erscheint es mir 
doch nicht unwichtig diese um einen Fall zu be¬ 
reichern, weil er auch wieder klar lehrt, dass die 
ab wartende Behandlung ein Fehler ist, der sich oft 
bitter rächt. 

Der Fall, um den es sich hier handelt, ist fol¬ 
gender : 

K. M. 12 a. n. wurde ins Krankenhaus gebracht mit einer 
Schussverletzung des Unterleibes, die er sich vor 36 Stunden 
beim Spielen mit einem Montechristogewehr, zugezogen 
hatte. Bisher hatte er sich leidlich befunden, ausser Schmer¬ 
zen im Leibe, hatte er über Nichts geklagt. Erbrechen ist 
bis jetzt nicht aufgetreten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





482. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .Ns 44 


1911. 


Stat praes.: Pat. ist mittelgross, von kräftigem Kör¬ 
perbau, gut entwickelter Muskulatur und besitzt reichlichen 
panniculus'adiposus. , 

Das Gesicht ist blass, etwas zyanotisch, besonders deutlich 
an den Lippen ausgesprochen. Die Respiration ist 
oberflächlich und etwas beschleunigt. 

Puls: Regelmässig, gleichmäßig, 110 vdn guter Qualität. 

Temperatur: 36,9. 

Das Abdomen ist leicht aufgetrieben. Die Auftreibung 
ist eine gleichmässige. Es zeichnen sich keine Darmreliefs 
ab, keine steifenden Schlingen. Die Leberdämpfung 
ist verkleinert, das Zwerchfell steht 2 Querfinger höher als in 
der Norm. Kein Singultus. 

2 Querfinger unterhalb des Nabels findet sich in der Mit¬ 
tellinie eine ca. 6 Ztm. im Durchmesser haltende Ein¬ 
schussöffnung, deren Ränder durch Pulverrauchge¬ 
schwärzt sind. 

Die Perkussion ergibt überall tympanitischen Schall, 
auch höher hinauf als in der Norm, da, wie schon gesagt, 
die Leberdämpfung zum Teil vom Darmschall überlagert ist. 

Obgleich ausser der Auftreibung des Leibes keine allar¬ 
mierenden Symptome Vorlagen, musste doch bei der Lage 
des Einschusses mit Sicherheit angenommen werden, dass 
eine Verletzung von Baucheingeweiden speziell des Darmes 
stattgefunden hatte. Da die Lehre von der Spontanheilung 
der Darmschusswunden durch Obturation der in den Defekt 
prolabierenden Schleimhaut doch auf sehr schwachen Füssen 
steht, so schritt ich, obgleich schon 36 Stunden verflossen 
waren, sofort zur Operation. 

Operation: Schnitt in der Mittellinie durch die Ein¬ 
schussöffnung hindurch: ln der Mitte zwischen proc. ensif. 
und Symphyse lag eine geblähte und gerötete, mit Fibrin¬ 
beschlägen bedeckte Dünndarmschlinge, an der sofort 
Schussverletzungen wahrgenommen werden konnten; bei 
genauerer Exploration fanden sich auf einem 
ca. 30 Ztm. langen Darmstück 5 Verletzungen. 
Der Durchmesser der verschiedenen Einschussöffnungen 
schwankte; wir fanden einen solchen von 7, 10 und 11 Mm. 
Wie ich in meiner Arbeit „Zur Pathologie und 
Therapie der Schuss Verletzungen des Ma¬ 
gens und Darms" eingehend dargelegt habe, hängt der 
Durchmesser des Einschusses vom Treffwinkel der Kugel 
ab; je senkrechter diese aufsetzt, um so kleiner der Ein¬ 
schuss, während bei Tangentialsch Assen der halbe Umfang 
des Darmrohrs fortgerissen werden kann. Aus dieser Be¬ 
trachtung erhellt, welchen Wert der „bouchon muqueux“ 
der Franzosen hat. Meine experimentellen Untersuchungen 
haben einwandfrei gelehrt, dass die ganze Lehre auf einen 
Irrtum beruht und die Praxis hat mir darin Recht gegeben. 

Die verletzte Schlinge wird vorgezogen, die Umgebung 
mit Gaze abgestopft und hierauf in der Ausdehnung von 
ca. 40 Ztm. reseziert. Es zeigte sich dabei folgendes: der 
Raum in der Bauchhöhle, der nach oben von einer Linie 
die beiden tiefsten Punkte der Rippenwinkel 
verbindet, .nach unten eine Parallele zu 
dieser, durch die beiden spinae an t. sup. ge¬ 
hend und seitlich durch eine Verlängerung 
der beiden Mammillarlinien senkrecht auf 
die untere Begrenzungslinie, umschrieben 
wurde war gegen die übrige Bauchhöhle durch 
lockere Verklebungen abgegrenzt. In dieser 
Höhle fand sich schmutziges, leicht kotig riechendes Exsudat, 
die Schlingen waren gebläht, injiziert und mit fibrinösen 
Beschlägen bedeckt. Gespült wurde nicht; nach Resektion 
der Schlinge wurde der ganze oben beschriebene Raum 
besonders tamponiert. 

Schluss der Bauchhöhle bis auf eine^ Oefl’nung, die zur 
Herausleitung des Tampons diente. 

Der Verlauf war ein sehr günstiger; die Heilung erfolgte 
ohne Zwischenfälle, so dass Pat. nach 4 Wochen genesen 
entlassen werden konnte. 

Dass in vorliegendem Fall bei zuwartender Be¬ 
handlung der exitus eingetreten wäre, unterliegt keinem 
Zweifel. Die peritoneale Jauchung, die zunächst 
begrenzt war, wenn sie sich auch über ein ziemlich 
ausgedehntes Arreal erstreckte, hätte sich wohl 
weiter ausgebreitet, bald wären jene Symptome 
aufgetreten die in der Regel den Mitteln, die gegen 
sie angewendet werden, widerstehen. Sie kommen 
eben zu spät. 

Die Frage der Behandlung der Schuss Verletzungen 
des Magendarmtraktus fällt mit der, der operativen 
Therapie der Peritonitis überhaupt, zusammen und 
es lohnt sich wohl einige Worte über den Mecha¬ 
nismus des Entstehens der Bauchfellerkrankung nach 
komplizierter Abdominalverletzung zu sagen. Jede 


Verletzung von Darmteilen, die dem Darminhalt den 
Eintritt in die Peritonealhöhle gestattet, ruft eine 
Peritonitis hervor, die stets eine exsudative 
ist. Es gibt keine Peritonitis adhaesiva, die trocken 
verlaufend ohne das Mittelglied des Exsudates, zu 
Verklebungen führt. Aus der Flüssigkeit erst schlägt 
sich der Faserstoff nieder und gibt das zu Verkle¬ 
bungen führende Material her. Das Peritoneum 
reagiert auf alle bakterielle Schädlichkeiten immer 
nur mit Exsudation. Die Veränderung des Exsudates, 
das serös, eitrig oder jauchig sein kann, hängt von 
den mikroorganischen Erregern ab. Nach dem Ein¬ 
schuss tritt Darminhalt aus; je nach Menge und In¬ 
fektiosität desselben variiert die Reaktion des Bauch¬ 
fells. In der nächsten Umgebung des Einschusses 
am stärksten, zur Peripherie allmählich abklingend 
tritt ein seröses Exsudat auf, dass mit Nachlass des 
Reizes in der weiteren Umgebung resorbiert wer¬ 
den kann. Wird zu diesem Zeitpunkt interveniert, 
so kann der weitere Verlauf koupiert werden; ge¬ 
schieht das aber nicht, so wird das Exsudat durch 
den Darminhalt jauchig verändert. Die Jauchung 
dringt vor und zieht weitere Bezirke der Peritoneal¬ 
höhle in Mitleidenschaft bis schliesslich der grösste 
Teil derselben ergriffen ist. Wir sehen also, wie in 
der Mehrzahl der Fälle der Ausgangspunkt der peri¬ 
tonealen Jauchung ein lokaler ist; durch zu spätes 
Handeln erst wird die Erkrankung diffus oder rich¬ 
tiger gesagt allgemein. 

Nur in selteneren Fällen ist die Verbreitung der 
Jauchung über das ganze Peritoneum eine so schnelle, 
dass das lokale Stadium nur sehr kurze Zeit währt. 
Es hängt das damit zusammen, dass sofort primär 
eine ausgedehnte seröse Exsudation auftritt, an die 
sich unmittelbar die jauchige Zersetzung schliesst. Ein 
sehr grosser Teil der Peritonealhöhle ist damit so¬ 
fort infiziert, die Jauche flutet frei durch die ganze 
Bauchhöhle. Das sind die Fälle, die trotz Operation, 
die scheinbar früh unternommen wurde, dennoch 
in exitus ausgehen. 

Obgleich ja heute zu Tage die Berichte über die 
operative Behandlung der diffusen Peritonitis bess r 
und ermutigender, als früher klingen, so muss ich 
doch gestehen, dass das, was ich selbst erfahren 
habe, sich damit nicht deckt. Wo ich Heilung ein- 
treten sah, handelt es sich um eine zirkumskripte, 
wenn auch in sehr weiten Grenzen, so doch immer¬ 
hin umschriebene Peritonitis. 

Ich glaube der Irrtum steckt darin, 
dass die Auffassung der Autoren über 
diffuse und zirkumskripte Peritonitis 
keine einheitliche ist. 

Studiert man die Kasuistik, so trifft man auf Fälle, 
die als diffus bezeichnet werden, während sie meines 
Erachtens zirkumskript sind. Ich meine wir sollten 
in der Einteilung der Peritonitis nur zwei Gruppen 
unterscheiden. 

1) Die Peritonitis diffusa. Es findet sich 
Exsudat, das sich tatsächlich über das ganze Peri¬ 
toneum erstreckt und keinen Teil desselben ver¬ 
schont. 

2) Die Peritonitis circumscripta. Sie 
stellt einen im Peritoneum gelegenen Jauche oder 
Eiterherd dar, der gegen die Umgebung durch fibri¬ 
nöse Verklebung abgegrenzt ist. Derartige Herde 
können so gross sein, dass sie den grössten Teil 
des Peritoneums einnehmen — sie sind aber den¬ 
noch zirkumskript und müssen prognostisch ganz 
anders, besser, beurteilt werden, als eine freie, durch 
alle Teile der Bauchhöhle flutende Exsudation. 

Die zirkumskripte Peritonitis kann unilokulär oder 
multipel sein; die letztere Form wäre mit der fibri- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





St Peters) mrger Medizinische Wochenschrift, Xs 44 , 


Im A%ejücmen kann man sagen, dass die Indika¬ 
tion irtr den Eingriff recht wot gestellt werden 
sollt** und nur *u grosser Rnii.ips und die deufo 
heilten Zeichen der prYftorvealen Vergiftung uns 
von der Operation, nls einem uontas#. Eingriff, alh 
stehen bt$&en sollten. 


lieber operative Behandlung des Klumpfusses 

Von Dr. med. I. R«du i tztcE 

Il3*U PHJKCJvOh 3£M£KQ'ft ÖOJIbHHUbl. 

06b onep8;TN9KDMa aenenlM noco/ianocTM. 

il-pb Mej,- P v :i n n n ii aro {Mopma»icK'b). 


noana pa 40 CTHaro ßöjtnetttH moh xyma, • i<onui » 
nHUiY 3TH crpOKH... 

B icm >1 mmy hä> hx» -ip&ijieflNuft M rn> *iecTf* 
m oer-a r:iy&&HQyßa.muekäfö « ropnuo .110611 M3.ro -yUM- 
tcjisi hpo<|>. B. F. II e r eu|yoH*b-M'.a h t e ft <1» e 1 v?! 

M i*e üory BctioMunaTb upenien«, rjpofeeaemmm 
B'b lennmicb loön^npa, 6ejt MyncTua cawoft nivöoHoh 
np»:ni;rre;jhMpcTH in, aoporoMy 'yMirrertJü.. fm.’H 
UMfcrb cnncTbe nem* ero pyiröBoacTscmb micart 

CHOJO ilMCcepTilUlK*, TUM% fl VWl-lCfl lipaKTMUCCKOd 
xiipyprin.,, 

Bl* ro Bpeuu npoip. II ereo{>cwfe*M a u r $ A‘^> e;i> 
paöoTaun. eme ai ropoacKOtJ öojtbmiufc* «b oocta- 
Howrfc, ycrymüoüird MooruMb nauuiHb rsomamni 
öd-nnumaMb* ue t&iuko ropö;tc.RHMb y ho h C€;ih~ 
CKibVrk.. HoabHHU^ aduiHO nepenouHCHa rjauieHTawib 

cTpeMHßuinMHca o to neue ly na owpmiioijuhift cr&rb 
npötjieccopa, uo!jy^{)Hm o spana. -«iedQBtei,,. 

llefefbiiKoi ay;umvpivi... öna nie ' ücpeBflaoMHUft, 
ona. jkc otiepamotiMan :u>r „‘incim-t,“ a „MeHMCTWJiV* 
gjiymaea'bw. Mule öualiBitu'My pociwut». Moc*«uci<nx*b 
KiiKfUurb « socnnTOHHOMy iia aHTheeiirufefe, noöe/ioct» 
B'b yÖdrou oöcTanoBJd] K IpbebCKoft FopoAcisoft B0.1t* 
litiiiu oäHaMOätuxbea c 1* jiparruuaft aeetoT&atf-r 
3irliCb cayma re;m mvm rnonm. yShituTfeCib na> 
Koe «a-aoe amnen.ie nuten» m'.myx'U ouepsuioimcm 
&;m Tmeidu parn*„» aatce cayameaa Heu:n5ibkna 
.mumm 6u;m upomiKuyracn itencKöpeuti&juMi. y5t- 
diAenit-M-b, nro oii^piipoRirrb moicho hcioay, npu »te&Kofl 


paöoraTb ouu XQjiaceHL, ottb KpecTbamnrb. Öhi^ 
fiprturrb no^oub ero ropkr. 

ö't yöttrftph micpauin. Ho caMowy Bunyu.nöMy 
w hcry twau cronw nofiepen hwi 4 paapha b. Kanin m 
»eki ay||aHy etöhbi, «onepenHöe paac’hMe.Hie cyxcb 
HObUlb Häcdne.nie ntiim npeiinjrhcnenijx'b ifocreiy 
Y| u a 1 u u m s h t) s, ttöka moiüho ötiojiH'fc McrrpaaHtb 





Sw Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jvil 44. 


PesyJibTarb ne ocTaöiuieTT» umem Meiiafi* ayu- 
maro. 

TaKiiXTt» onepauift muok> ejrhaaHo i? in» Pn>KCKoft 
3cmckoM ßojibHuut. 

Bel* C% ÖJIHH3HOBUM-L KOCMCTHHeCKHM b \f lJ)yffKtUO- 
H33bHh*M;h HCXOHÜM1» 


(|>opMy horu, j{oiiepeu»Rif chuenie axH.Uioßa cyxo- 
>K»jjiifl, yKöpoueiue cyüQ^tfUiitt w iuöbx, hxt» . t i b n h- 
HU¥U Mh'rßMit, lUOÖl» W UöHiy H3b CHJIbKä, 1'HncOBafl 


JXmi pp&CTaro napo-ta oproneaHMecKöt* „rNenie 
aesrcKaro apaiia rpy.ano a xjionoTJinao. 

OnepäTtmnoe we .rhöenie «ocoJianocTH «e rpyafto, 
Gfaüctpo n siom'Th öutl npoueAeHO ui» jtioöoÄ ce^ri»- 
ckou Öö.ibHHU'b, ecjivi onepupyio'n» aeetrrmmo. Oue* 
paTop*b no^y^aeTi? ßoitmoe HpaßcTöemtöe yäo&og* 
TBOpeuie: Bö epeu» onepaum ojtk diSJUHrrc» 

HKKöM-fcj kaaCtuft cnynsäh m&mpyvru r,o hobomv, 
He iio inaÖ-ioBy, nocirfe onepawut cKOpo uunufu pe- 
aynyr&T** caoero tBopiecToa w CBoero yM'hUbfl. 

Öqepaut« BtiOAirh AöcTy.mta ncwmy puepapyio- 
numy npaH jW a «e toi ricd c tiei 0mz?y xn pypH«. 

Fvr. ßuöTjjie cjiyuiateln nrpp<jy Here-4»oH'b-MaiW 
t e ft tf> e a fix» uecTi> Häwefo oßiuaro y miTejra, 
«OTopUÖ h u s» o v i a »i e oue j>u py e r ;t> uj a 6 ,n o *i- 
HO, söejXHte öl cikmo nprümiKy itv Towe « e üt a« 
ß ji o « u y fo ouepaniio! •; 


Zur Kasufeük der arterio-vendsen Anastomose bei 
drohender ßangrliw 

Von Dr, med. W, G v e i f 1 e n h a g e n. 

(Di^ktnr dtr kevater . Friv&tidihib). 


Es ist mir eine besondere Freude in der Fest- 
schrifr für meinen Freund IVof. L>r, Zo eg e v Mxim * 
tv iiliwi Finen kleinen Beitrag gerade Inf deni Ge- 
btetfe liefern zii können, dessen Kenntnis in nicht 
gelingen^ Masse durch den Jubilar und dessrn 
Scivuier gefordert worden ist Sind doch die Ai - 
i>* een 2 o v. g e v. M a n t e u.i i *-1 s. und V> f e i siiber 
djeai-tericiskleiotiseheGaugriin und j a s s i t» o w sky*-, 
Ober die Alterieinnaht in inandVorlei Hinsicht--.yd» 
ynmdleyender Bedeutung...Utr die. wttore Forsdvuni.: 


cTneuHoe «cnpäsaeHte exomj, runcoBa« noß>i3Ka. Ha 
aktiöft onepatu«: rjepopi;3Ka axiuxoaa cyxoa<H;iiH r 
üpoaoiouMft p.iip^3> na irapyacHoft no.joßunF Tbiaä 
eroity uo emony nwnjKaoMy rttarry, oTA^eme «ar* 
kux h tnaneb. Kijutornuftoe U3c Interne nocieft npe:^ 
n.nocUw, ' ckojixKO uy;cuo ucnpaoaetusi exorn.«?, 
f iine.öivv« nonuaka. Prima. <l>0Törpa4>iit cneT^;inepe,xb 
v> HercW'ib. Bck npeuMyniecrua na cropOHTJ oriepnpo* 
UiUtHÜtt ttODtr 

Ha i|»öTorpju}*iit As i Hprn vei.H <mi\a t*J ;vhru. H,6 
ouejunut no.inun any\cxopnuHM« pi's vat us. „Xo^ut.TV* 
c-TouaMU onyTpb, onupaHCh ua Ttaaii ctcurb + rak y»\e 
oßpäiouiuHcb mo;R\iii. nca“uiöw oOpameuy uucpx'b 

n KJiUij. 

Onepaui» rai<n« H<e oaHonpninmo na o'ÖdiHXT» 
cTonaxn K.imioiiii.itme' imefeyeuie iixb npeipjpocite- 
HtiXT» Kticreii Ct» paac kMeUieMX» axu.i.ioBa »:ysd»K«di»- 
ibmcoüsw UoiffliMt. Prima intcmio. d>oTorpa^i>i cii^ra 
wtenna Mej^eix d noeak ouepatiui. 


w - Wenn ich pun auch nur über einen 
eib^etv.FMk <la*ü mit iingunstigeit^ Ausguog^, ,be* 
vichten kamw S(^ -.bietet ’ -E. doch ^ty- viel 

th*iHeüsdw>*-.••Uo.cf: praktisches- Interesse, dass ich im 
Hinblick'auf die -Seltenheit der iash-rigrn Beobael'i- 
tungen dessen Pu bl ikutionitf;:'; bevMhtigt halte. Die 
Zahl der bisher veröfh*nüichten F^lle ist noch ge¬ 
ring \c. 4'VFall-. «ItruiUrt- $ am Arm ausgdöhrte 
pIp^aitiiMomoson) itrui di^ Ansicht der Autoren 
über diu Berichtigung niv Operation, sind durchaus 
p‘ jetirr, daher ist- es Pflicht der. Chirurgen ku~ 
^pistisehc m befmw auch wenn os rieh 

u*n handelt. Ich kis><- xun^cli^t die 


. . 

Krankvngcriiiicb-- fe y n 


iöit. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ke 44. 


485. 


J. T. Bauer. 33 Jahre alt, massiger Raucher, keine Lues, 
keine hereditäre Belastung, erkrankte vor 6 Jahren an. 
Schmerzen und Parästhesien im linken Fuss, welche zu 
Gangrän der grossen Zehe und zu deren Exartikulation 
führte. I. intentio. Im Laufe desselben Jahres Wiederauf¬ 
brechen der Narbe, fortschreitende Gangrän des Vorder- 
fusses. Amput. nach P i r o g o f f; einen Monat später Amp. 
nach Gritti (1906). Zwei Jahre später fortschreitende Gan¬ 
grän des rechten Fusses. Amp. im oberen Drittel des 
Unterschenkels.—Wiederaufnahme in die Revaler Privatklinik 
am 6. Juni 1911. Seit ca. 3 Monaten zuerst in den Fingern 
der rechten Hand Kälte- und Vertaubungsgefühle und all¬ 
mählich sich bis zur Unerträglichkeit steigernde Schmerzen, 
die ständigen Gebrauch von Narkotika erfordern. Status 
praesens: Am linken Bein guter Amputationsstumpf mit fest 
verheilter Patella. Rechts guter Amputationsstumpf im Un¬ 
terschenkel mit freier Beweglichkeit im Kniegelenk. Innere 
Organe ohne pathologischen Befund. Rechte Hand: Blässe 
und gelbliche Verfärbung der Haut, unbedeutende Schwel¬ 
lung der 3 ersten Finger, Fingerkuppen zugespitzt, blau- 
schwarze Verfärbung unter dem Nagel des III. Fingers, 
Kuppe des Mittelfingers zeigt beginnende Mumifikation. Tem¬ 
peratur der Haut an der rechten Hand herabgesetzt. Aktive 
und passive Bewegung im rechten Handgelenk herabgesetzt, 
in den Fingern noch mehr, alle Bewegungen ausserordent¬ 
lich schmerzhaft. An beiden oberen Extremitäten kein 
Radial- oder Ulnarpuls fühlbar. — In der linken Hand sind 
alle subjektiven Beschwerden wie rechts, jedoch in we¬ 
sentlich geringerem Grade, vorhanden, objektiv keine Ver¬ 
änderungen bis auf das Fehlen des Radialpulses. — Mos- 
k o w i c z scher Abschnürungsversuch ergibt, dass die reak¬ 
tive Hyperämie rechterseits erheblich verlangsamt ist und 
bis zum Handgelenk reicht, erst viel später tritt eine leichte 
Röte der Haut an Hand und Fingern ein, welche bald der 
anämisch-gelblichen Färbung Platz macht. Die Venen schei¬ 
nen nach dem Burger sehen Versuch durchgängig zu sein. 

Operation am 14. VI. 1911. Freilegung des rechten 
Gefäss-Nervenbündels im sulcus bicipitalis (ohne Blutleere). 
Isolierung der gut pulsierenden anscheinend nicht skleroti¬ 
schen Art. brachialis und der beiden begleitenden Venen 
auf eine ca. 5 '/Am. weite Strecke, welche zwischen dem Ab¬ 
gang der profunda brach, und collateralis uInaris gelegen 
ist. Das periadventitielle Gewebe wird mit Pinzetten ab¬ 
gestreift, an die Arterie die H ö p f n e r sehe Klemme, an die 
innere Vene — in Ermangelung einer zweiten Höpfner- 
schen Klemme — die mit doppelter Marlyschicht umwickelte 
T h i e rsche Nervenextraktionszange gelegt. Durchtrennung 
beider Gefässe mit je einem Scheerenschlage. Anlegung 
dreier Haltezügel (aus schwarzer Seide) und überwandliche 
Naht mit feinster weisser Seide und geraden Nadeln (Instru¬ 
mentarium von S t i c h - Härtel). Die Intima wird dabei mög¬ 
lichst evertiert, so dass beide Intimaflächen einander aufliegen. 
Nach Beendigung der Naht wird ein Marlystreifen zirkulär 
um die Nahtlinie geführt und nach Abnahme der Klemmen 
die Nahtstelle mit Daumen und Zeigefinger ca. V 2 Minute 
lang sanft komprimiert. Die Blutung steht vollständig und 
die zur Anastomose gebrauchte Vene bra¬ 
chialis pulsiert in der ganzen Ausdehnung 
der freigelegten Strecke. Schluss der Wunde 
durch versenkte feine Jodkatgut- und Seidenhautnähte. Nach 
Abnahme der sterilen Tücher hat die Haut des Unterarmes 
und der Hand eine blass-rosa Färbung mit einem leicht cyana- 
tischen Anflug. Venenpuls nirgends fühlbar. La¬ 
gerung des Armes in leichter Suspension auf gut gepol¬ 
sterter Schiene. Inden ersten zwei Tagen war 
ein entschiedener Nachlass der Schmerzen 
und bessere Vaskularisation der Haut zu kon¬ 
statieren, selbst die dunkelblaue Verfärbung unter dem Nagel 
des Mittelfingers blasste etwas ab und ganz besonders deut¬ 
lich war der rosafarbene Ton an der Spitze des Zeige- und 
Kleinfingers sichtbar. Aber schon vom 3. Tage an, blasste 
die gesamte Haut wieder ab, die alten Schmerzen setzten 
wieder ein, am Thenar bildete sich eine markstückgrosse fleckige 
Röte und unter dem Nagel des Zeige- und Ringfingers konnte 
man bläuliche Stellen, die bisher nicht existiert hatten, 
beobachten. Die Operationswunde war inzwischen per I. 
geheilt und während der ganzen Beobachtungszeit nach An¬ 
legung der Anastomose konnten weder in den Hautvenen 
noch sonst wo Pulsationen nachgewiesen werden. Auf den 
dringenden Wunsch des schwer Leidenden wurde 8 Tage 
nach der ersten Operation die Amputation des Unterarmes 
im mittleren Drittel (ohne Blutleere^ ausgeführt, nachdem 
sich selbst grosse Morphiumdosen als unwirksam erwiesen 
hatten. Operation am 23. VI: Zirkelschnitt durch Haut 
und Faszie fast ohne Blutung, ebenso gering die Blutung aus 
der Muskulatur. Die die Arterien begleitenden Ve¬ 
nen haben überall offene Lumina, aus denen sich 
flüssiges Blut von ziemlich dunkler Farbe trop¬ 
fenweise entleert, die sklerotischen Arterien fast 
ganz obliteriert, haben ein zentrales Lumen von Nadelstich¬ 


grösse, sind scheinbar leer und enthalten, (wenigstens ma¬ 
kroskopisch) keinen Thrombus. Schluss der Wunde durch 
versenkte Katgut- und Seidenhautnähte. 1 Glasdrain. 
Schmerzen halten noch ca. 8 Tage lang an um allmählich 
dauernd zu schwinden. Heilung per I. int. 

Wiederaufnahme am 19. IX. Dieselben Schmerzen der 
linken Hand, besonders im Daumen, Zeige- und Mittel¬ 
finger. Am 20. IX Versuch einer Gefässanastomose. Nach 
den inzwischen vorliegenden Angaben W i e t i n g s soll eine 
seitliche Anastomose mit ovtilärer Exzision gemacht werden. 
Nach Freilegung der Gefässe findet sich jedoch eine Throm¬ 
bose der Art. brachialis ca. 2 Fingerbreit über der Abgangs¬ 
stelle der collat ulnaris und die Venen sind mit der Arterie 
fest verbacken. (Eine ovaläre Exzision der Gefässwände 
wäre unausführbar gewesen, weil die Gefässe zu klein wa¬ 
ren). Daher Freilegung der Vena basilica und End-zu- 
Endvereinigung des zentralen Arterienstumpfes mit dem peri 
pheren Venenlumen. Technik wie bei der ersten Operation 
(Car re Ische Naht), nur dass ich diesmal (wie sonst stets) 
Gummihandschuhe trug, was bei so subtillen Eingriften stö¬ 
rend wirkt. Die Gefässnaht war wegen Brüchigkeit der Ge¬ 
fässwände sehr viel schwieriger und es musste nach mehr¬ 
fachen Uebemähungsversuchen die Gefässanastomose aufge¬ 
geben und nach Ligatur der Gefässe sofort die Amputation 
angeschlossen werden. Die Amputation wurde trotz er¬ 
folgter Unterbindung der art. brachialis im mittleren Drittel 
des Unterarmes ausgeführt, wobei an der dorsalen Wund¬ 
fläche über dem lig. inteross. ein feines Gefäss im Strahle 
spritzte. Der Collateralkreislauf war also genügend ent¬ 
wickelt. Schluss der Wunde mit Etagennähten ohne Drai- 
nage. Heilung per I int. Nachlass der Schmerzen in etwa 
8 Tagen, ln der amputierten Hand fanden sich nach ca. 
V* Stunde nach der Absetzung so starke idiomuskuläre Kon¬ 
traktionen, da«s der Daumen deutlich abduziert und oppo¬ 
niert wurde. Die sklerotischen Arterien waren mit den 
Nerven fest verbacken. 

Was zunächst die Indikation zur Gefässanasto¬ 
mose anbetriftt, so schien mir in einem so trost¬ 
losen Falle, nachdem alle inneren Mittel Jahre hin¬ 
durch vergeblich in Anwendung gebracht worden, 
der Versuch einer konservativ-chirurgischen Behand¬ 
lung um so mehr gerechtfertigt, als soeben das Re¬ 
ferat über den H e y in a n n sehen Pall veröffentlicht 
worden war. Hey mann stellte auf der Sitzung 
der freien Ver. der Chir. Berlins einen 47-jährigen 
Lehrer vor, dem er vor einem Jahre wegen angio- 
spastischer, gangrändrohender Erscheinungen die 
Umkehr des Blutstromes durch End-zu-End- 
naht zwischen arter. brachialis und, „einer Armvene“ 
gemacht und den Kranken dadurch geheilt hatte. 
Der Erfolg, insbesondere bezüglich der Schmerzen, 
war sofort eingetreten und hatte ein Jahr lang an¬ 
gehalten. Die Anamnese meines Patienten und die 
objektiven Veränderungen Hessen keinen Zweifel 
darüber obwalten, dass dem Bedauernswerten das 
Loos bevorstand auch beide Hände zu verlieren. 

Vor einer Reihe von Jahren habe ich in einem 
analogen Falle einem ca. 40-jährigen Manne succes- 
sive alle 4 Extremitäten amputieren müssen und das 
Schicksal jenes tief beklagenswerten Mannes, der 
die letzte Amputation noch 3 Jahre überlebte, ehe 
er seiner universellen Gefässsklerose erlag, hat sich 
mir unauslöschlich eingeprägt Nicht die Tatsache 
der allseitigen Amputationsstümpfe an sich erklärt 
die Schwere der Situation — wissen wir doch seit 
den schönen Demonstrationen Hoeftmanns vom 
Chirurgenkongress 1909, in wie weit die Lokomo- 
tions- Beschäftigungs- ja Arbeitsfähigkeit junger, 
sonst gesunder Leute wiederhergestellt werden kann, 
falls sie das Unglück trifft an allen Extremitäten 
Prothesen tragen zu müssen. Ein Arteriosklerotiker 
ist aber wesentlich schlimmer dran, denn dem grossen 
Masse von Uebung und Anstrengnng, welches er¬ 
forderlich ist um die Technik des Gehens auf Pro¬ 
thesen, auch den einfachen und zweckmässigen 
Hoeftmannsehen Unterschenkel und den Ge¬ 
brauch der Unterarmprothesen zu erlernen, diesen 
Anforderungen ist das Gefässsystem des Arterio- 
sklerotikers nicht gewachsen. Es ist eine bekannte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




486. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift X° 44. 1911. 


Tatsache und ich kann sie aus eigener Erfahrung 
bestätigen, dass doppelseitig an den Beinen Ampu¬ 
tierte eher an sklerotischen Prozessen der Armge- 
füsse erkranken, als Solche, die den Rest ihres Le¬ 
bens auf dem Rollstuhl verbringen. Das Loos des 
jugendlichen Sklerotikers, dem nach Amputation 
beider Beine auch noch der Verlust der Hände 
droht, gehört zum Tragischsten, was man sich an 
Menschenschicksalen vorzustellen vermag, insbeson¬ 
dere, wenn sich noch Armut hinzugesellt. Daher 
ist jeder Versuch einem solchen Schicksal vorzu¬ 
beugen gerechtfertigt und es ist unstreitig Wie- 
tings Verdienst durch einen günstigen Erfolg am 
Lebenden die schon von San Martin y Sa- 
trustegui inaugurierte Therapie vermittelst der 
Gefässanastomose wieder in Fluss gebracht zu ha¬ 
ben. Wieting freilich und fast alle anderen Ope¬ 
rateure, die die Umkehr des Blutkreislaufes erprobten, 
haben ihre Versuche an den grossen Gefässen der 
unteren Extremitäten gemacht, mit Ausnahme von 
Dobe rauer und Heymann. Ersterer entfernte 
aus der art. braehialis einen Thrombus und führte 
die Anastomose zwischen Art. und Ven. axillaris 
erfolgreich aus (Dauererfolg nicht publiziert). Letz¬ 
terer operierte einen Kranken mit Reynaudscher 
Krankheit. In der Arbeit von Coenen und Wie- 
w iorowski findet sich eine Zusammenstellung 
der bisherigen Resultate — leider eine wenig er¬ 
mutigende, denn die Zahl der Misserfolge und To¬ 
desfälle ist eine bedeutende. Zu den von Coenen 
und Wiewiorowski publizierten Fällen kommen 
noch hinzu: 4 Fälle von Wieting mit günstigem 
Erfolge, 3 Fälle von G o 11 s t e i n mit tödlichem 
Ausgange, 3 Fälle von Bier (l Todesfall, 1 Miss¬ 
erfolg durch Thrombose, 1 Erfolg bis zum 12. Tage 
— über das weitere Schicksal habe ich in der Li¬ 
teratur nichts finden können) und meine eigene 
Beobachtung mit ungünstigem Enderfolge *). Einige 
andere Beobachtungen, die sich auf Gefässanasto- 
mosen bei Verletzungen, Erfrierungen oder schon 
kompletter Thrombose der Gefässe beziehen, sind 
nicht in Betracht gezogen. 

Diejenigen Autoren, die bei Gangrän oder dro¬ 
hender Gangrän mit Erfolg operiert habem, betonen 
in erster Linie die günstigeWirkung der 
Anastomose auf die Schmerzen, und 
zwar tritt die schmerzstillende Wirkung manchmal 
sofort ein. Ferner wird als Beweis für das Ge¬ 
lingen der Blutlaufumkehr die Tatsache angeführt, 
dass die bis zur Operation blassen, schlecht er¬ 
nährten penpheren Extremitätenteile sofort nach 
dem Eingriff besser vaskularfsiert erscheinen: sie 
fühlen sich wärmer an, erhalten ein rosafarbenes 
Kolorit und der normale Turgor stellt sich wieder 
her. Wenn es natürlich auch nicht gelingen kann 
gangränöse Teile wieder zu beleben, so hoffen die Au¬ 
toren (Wieting, Bier, Schmieden) durch 
Aulbesserung der Kreislaufsverhältnisse dem Fort¬ 
schreiten der Gangrän entgegenzuarbeiten und so 
die der Amputation verfallenden Teile auf einen 
möglichst peripheren Abschnitt zu beschränken. 

In wie weit das gelungen ist, muss in den Origi¬ 
nalarbeiten nachgelesen werden — die Resultate 
sind nur in vereinzelten Fällen wirklich zufrieden¬ 
stellende. Ich stehe persönlich unter dem Eindruck, 
dass namentlich die Dauererfolge bisher noch wenig 
ermutigende sind. Auch in meinem Falle schien der 
augenblickliche Erfolg sich durchaus günstig zu 
gestalten, doch schon nach wenigen Tagen traten 

> Anmerkung wahrend der Korrektur: Inzwi-ehen ist in der 
Berliner klm. \V. iUl 1 . Nr. 41 noch ein gtüMigcr Fall von 
(j 1 a > > t r i li i U.lc»a) publi/iert worden 


die alten Beschwerden auf und die erzielte Besse¬ 
rung hielt nicht an. 

Nach den sorgfältigen Untersuchungen C o e n e n s 
und W i e w i o r o w s k i s steht in der Tat zu be¬ 
fürchten, dass in der Mehrzahl der Fälle der Erfolg 
der Gefässanastomose nur vorübergehend sein wird 
und bedingt ist durch die Herstellung eines mit 
arteriellem Blut versorgten Venenkreislaufes. 
Dass auf dem rückläufigen Venenwege auch das 
Kapillargebiet mit arteriellem Blut genügend ver¬ 
sorgt werden könne, scheint auch mir nach allen 
bisherigen Untersuchungen und Experimenten völlig 
ausgeschlossen. Das ist aber m. E. das wichtigste Argu¬ 
ment gegen die Zweckmässigkeit der Blutlaufumkehr 
und ich fürchte, dass wir auch in Zukunft auf die¬ 
sem Wege nicht weiter kommen werden, selbst 
wenn die Technik der Naht mit Sicherheit jede 
Thrombose ausschlösse und selbst wenn man die 
Indikationen io eng begrenzt wie Wieting in sei¬ 
ner ersten Publikation. Tut man aber dieses, dann 
ist, wie M a u c 1 a i r e richtig bemerkt, die Ausführ¬ 
barkeit der Anastomose auf einen verschwindenden 
Teil der Sklerotiker beschränkt. Immerhin lassen 
sich trotz aller theoretischen und anatomisch-physio¬ 
logischen Bedenken, trotz der nicht zu leugnenden 
zahlreichen Misserfolge die bisher erzielten positi¬ 
ven Erfolge nicht aus der Welt schaffen und es 
wird noch weiterer praktischer Erfahrung bedürfen, 
ehe wir auf Grund konsequenter Misserfolge berech¬ 
tigt wären die Gefässanastomose, namentlich bei 
drohender Gangrän völlig aufzugeben. Vor Allem 
wird es. darauf ankommen die Dauererfolge 
festzustellen, denn schon aus der jetzigen Literatur 
wissen wir, dass scheinbar glänzende Erfolge schon 
nach einigen Tagen, aber — und das ist bei wei¬ 
tem wichtiger — auch erst nach Wochen wieder 
verloren gehen können und die Extremität doch der 
Amputation verfällt. Das Fortschreiten der Arterio¬ 
sklerose kann dabei nur dann eine Rolle spielen, 
wenn der angiosklerotische Prozess zentripetal sich 
bis über die Anastomosenstelle entwickelt, was be¬ 
kanntlich selten der Fall ist. Nicht das Fortschrei¬ 
ten der Sklerose, sondern die allmählich sich stei¬ 
gernde Insuffizienz der Anastomosenstelle und der 
peripheren Gefässabschnitte durch Thrombose und 
Verengerung trägt neben den physiologischen Hin¬ 
dernissen (Venenklappen, Kapillarwiderstand) die 
Schuld. Wie bald nach der Operation, wie oft und 
in welchem Masse diese Ereignisse eintreten, das zu 
entscheiden vermag nur die sorgfältige klinische und. 
gegebenen Falles, pathologisch-anatomische Nach¬ 
untersuchung zahlreicher Fälle, daher muss es Auf¬ 
gabe aller Operateure sein, sowohl Misserfolge, als 
auch gute, namentlich Dauerresultate lückenlos mit¬ 
zuteilen. 

Literatur: 

Bier: Zentralbl. f. Chir. 1910. S. 956. D e r s.: Hildc- 
brand’s Jahresberichte. 1911. S. 390 (Müller). Coenen und 
Wiewiorowski: Bruns klin. Beitr. Bd. 75. S. 313. Do¬ 
be r a u e r : cf. Coenen u. Wiew. G o 11 s t e i n : ibid. Hey- 
mann: Zentralbl. f. Chir. 1911. Nr. 24 S. 833. Hoeft- 
mann: Verband!, d. deutsch. Ges. f. Chir. 1909. S. 33. 
Jassinowsky: Die Arteriennaht. Dissert. Dorpat. 1889. 
San Martin y Satrustegui: cf. Coenen u. Wiewio¬ 
rowski. Mauclaire: Hildebrands Jahresbericht. 1911. 391- 
Schmieden: Berlin, klin. Wochenschr. 1910. S. 571. 
W e i s s : Deutsche Zeitschr f. C hir. Bd. 40. S. 1. Wieting: 
Deutsch, med. Wochenschrift. 1908 S. 1217. Ders.: Deutsche 
Zeitschr. f. Chir. Bd. 110. S. 364. Zoege v. Manteuffel: 
Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 47. S. 461. Ders.: Archiv 
f. klin. Chir. Bd. 42. S. 569. Ders.: Archiv f. klin. Chir. 
Bd. 45. S. 221. 



Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JsTs 44. 


487, 


Primäre eitrige Peritonitis bei chronischer 
Nephritis. 

Von Priv.-Doz. Dr. I. Schirokogorow. 

(Il3T> IOpbeacKaro naTOAomqecKaro HHCTHTyra) 

ilepBNHHbiä rHOhHbiä nepMTOHMn> npn xpotuwecKoirb 
He#MTt. 

npHB.-jiou. II. II. UInpoKoropoBa. 

Ecjih nepBHHuoe Bocnajienie njießpu h nepHKapAifl 
He npejicTaBJiflerb p^AKaro «BJienifl, to nepBHqHbift 
(H^ionaTHMecKiß) nepHTOHHTb othociitch kt» hckjho- 
MHTejibHbiM'b cjiyqaflMT>, BCJi'fe.'iCTßie qero h casioe 
cymecTB03aHie ero Bbi3bJBaeTT, coMH'bme jtajKe y 
BbiaaioiuHxoi coBpeMeHHUXT, «jihhhuhctobt,, Ta hi» 
v. NoordenrosopHTb, mto BC'fe cooÖmeHHbie ao chxt> 
nopT, cjiyqaH nepBHHHaro nepHTOHHTa TpeöyioTb 
TmaTejibiioii KpHTHqecKoft oirfeHKH (Münch, med. 
Wochschr. 1901). JDL'hflcTBHTejibHO, TaMT», rjt'fe Teqe- 
uie 6o.rb3HH Aaen* mioraa KapTHHy nepBHqHaro nepH¬ 
TOHHTa, Ha BCKpbJTin, OCOÖeHHO /KeHLUHH'b, OKa3bI- 
BaeTcn, qTo Bocnajienie nepenuio Ha öpioujHHy ct» co- 
c'feAHiix'b opraHOBi», naKOBbiMH qame Bcero bbahiotch 
noAOBue opraHbi (Bi r ch - H i r schf eld 1 ). IIckjho- 
HHBT>, OAHaKO, 3TH CAyqaH, Bce >Ke OCTaeTCH H'fc- 
CKOAbKO TaKMX'b, TA'b CaMOe TUiaTCAbHOe H3CA'feAOBa- 
Hie Ha.cennioHHOM'b cmirfe He oÖnapyjKHBaerb cbh3h 
nepHTOHHTa c*h BocnajiemeM'b KaKHxi, HHÖyAb opraHOBT,, 
ÖpiOUJHHa 3A'bCb BBAJieTCH nepBHMHUM'b M'tCTOM'b BOC- 
najiiiTe.ibHaro npouecca, npn nean, HeAb3H cnasaTb 
KaKHMT, o6pa30M*b H OTKyAa IipOHHKJUI TyAa B03Öy- 
AHTean BoenaAenin, qame Bcero rHoiiHaro; sto h ecTb 
nepBHMHbHl nepHTOHHTb B'b rfeCHOMT» CMblCJrfe*). 

Kt> 3Tofl rpynn'b othocbtcji nepHTOHHTb!, Ha&no- 
AaeMue qpe3Bbiqaiino p'bAKo npn xpoHHqecKOMT, boc- 
naAeHin noqeKT>, cymecTBOBame KOTopuxT> euie ao 
chxt> nop’b ny)KAaeTC5i B'b A0Ka3aTeAbCTBaxT>. Xoth 
B' b crapott eme AirrepaTyp'b HM^fOTcn ynasaHi« Ha 
Tanoro poaa nepiiTOHHTbi, Tain, Champouillon/ h 3 t> 
22 CAyqaeBT. nepBHHHaro nepuroHHTa cqHTaerb 6 
pa3BHBIHHMHCB BCA'feACTßie Het{)pHTa, a HO AaHHbJMT, 

B e c k e r e Pu, F r e r i c h s’a u R o s e n s t e i n’a npn- 
6;iH3HTe.nbHo B'b 10% cjiyqaeB-b netjipHTb ocaojkhhct- 
ch nepHTOHMTOMi», Tban» ne Men'be, BCJi'bACTßie hcao- 
CTaToqHoü npoB'bpKH sthxt, CAyqaeBi, Ha BCKpbrriflXb, 
ohh He HM'bioT'b HaAAe>Kamefi ydtAHTeAbnocTti. 

Kaub 6u to hh 6uao, cyutecTBOBaHie nepBHHHux'b 
nepHTOHHTOB'b npn BocnaAemH noqeK'b npH3HaeTca 
TaKHMT> aBTopirreTHNM'b KJiHHHHHCTOM'b, mm* Strüm- 
pel°). Bb ero yqe6Hind> roßopHTcn, hto cymecTBO- 
BaHie nepHTOHHTa, KOTOpun oht> Ha6AK)Aajn> ahhho 
npn ocTpoM’b resp. xponwqecKOM'b HetfpH’rb, cqnTaeT- 
ch AOKa3anHbiirb (PyccK. H3A. 1910 r. t. I CTp. 714). 
Ilo MH'bniio 3Toro aBTopa Tauoft nepHTOHHTb coot- 
Bt.TCTByeTb BOcnnAHTeAbiibiM'b npoueccaM'b bt> nepn- 
i<ap;uH h ii.ieBp'h, noTopbie He piuKO HaÖAKJAaioTCH 
npn Hetppnrb h 3aBHcarb, B-bpoHTHo, orb 3aAep>KKH 

B'b KpOBH JJAOBHTbIXT> qaCTeft MOHH. 

Ko.mqecTBO onydAHKOBaHHbix'b cayqaeBi> nepBHq- 
Haro nepHTOHHTa B'b 3aBHCHMOCTH ott> He(j)pHTa oqeHb 
He3HaqHTejibHo, npowb Toro HH3i> hhxt> nepBHHHOCTb 
H'bKOTOpblX'b nOAAOKHTb COMH'bHifO. 

CAyqaü, cooömaeMbifi Sa lag hi 7 ) H3 t» kahhhkh 
Leyden’a, KacaeTcn moaoaoü ateHutHHu, yMepuieü 

*) riepHTOHHTfci, pa3BHBaiomiecH bcji^at» 3a aHrHHaMif, npa- 
BHJIbH*fee C4HTaTb MeT8CTaTHHeCKHMH; BeCbMa HHTepeCHblfl 
Maxepia.-i-b, 0TH0C«mific» kt> nepiiTOHHTaMi» TaKoro poAa npeA- 
cTaBAHeTi. de la Cliapelle :: ). K"b 3Toii hcc KaTeropin mohuio 
OTH ecTH Haö.noAaeMbie, xoth p-feAKO, CAyqan nepHTOHHTa npn 
peBMaTHSM'b. 


on> rnoÜHaro nepHTOHHTa, HaxoAHmaroc« bt> acHoft 
3aBHCHMocTH ott> BocnaAeHia noqeK'b ct> npeAine- 
CTBOBaBiueft npocTyAoft. HacenuioHHOM'b cTo.rb ÖbiAT» 
nocTaBAeHb AiarHoai»: Peritonitis purulenta universa ; 
lis rheumatica. ABTopT> pa3CMaTpnBaeTb ÖptouiHHy 
npn Hetppnrb, Kain, locus resistentiae minoris. 

CAyqafi Simon-Flexner’a*) uacaeTcn Taione 
HtemuHHbi, 18 a., h eABa ah othociitch K b nepBHHHOMy 
nepHTOHHTy, Ta kt, kakt. Ha cenum, phaomt, ct> boc- 
naAeHiearb noqeK'b, HaxoAHAcn pyosalpinx h Työep- 
KyAe3Hbia 513BU B'b TOHKHXT» KHlUKaX'b. 

CAyqafl Rosenstein’a KacaeTca TaK)Ke HteHiun- 
Hbi, cTpaAaiomeft xpoHUHecKHMi, hc^phtomt», ocao>k- 
HeHHblMT, ÖepeMeHHOCTbK). 

CnycT« 9 HeA. nocAds OKOHqaHin 6epeweHH0CTH 
0Öpa30BaACB AH4>(|)y3HblÜ nepHTOHHTb, OTb KOTOparO 
h noraöna öoAbHan. 

Ü3T> 3-x*b CAynaeß-b, hphboahmuxt» Könitzer’oMT» 6 ), 
bc^ naÖAiOAaAHCb y nceHuniH-b, npn tomt> TOAbKO 
3-ift OTHOCHTCfl KT, HaiUefl OÖAaCTH. 

CAyqaü Kawamura 5 ) HaÖAiOAaACB y öoAbHoro Beri- 
Beri ct> xpoHUMecKHMi, napeHXHMaT03nbiMi, He(J)pn- 

TOMT», COnpOBO/iUaBUlHMCJI BOABHKOft rpyAH H /KUBOTa, 
3aTbMT> oTM'bqaeTCB TpaBMa >KHBOTa. 

H onycKaio cAyqan orpaHnqeHHaro nepHTOHHTa, 
HaÖAfoaaBinarocfl H'bKOTopbiMH aBTopaMH (Wagner, 
K o n i t z e r) npn Hetj)pHrb, noroMy hto HBAenia orpa- 
HHqeHHaro BocnaAeHin öpioiuHHu naÖAfOAaioTca He 
TaKb p'bAKo npn BOABHICaXT» JKHBOTa pa3AHMHarO 
npoHcxo/KAeHin, B'b ÖOAbiuHHCTB'b cAyHaeoT, sto acen- 
THqecKia nAeHKH, bt> KOTopbixT, MH’fe hh pa3y He 
yAaAocb oÖHapyntHTb rHoepoanbix'b kokkobt,. 

1131, npHBCAeHHUxT» cAyqaeB-b biiaho, hto Bei; ohh, 

3a HCKAioqeHieM'b CAyqan Kawamura, naÖAiOAa- 

AHCb y H{eHUlHH*b. 3 tO OÖCTOHTeAbCTBO MOHtCTT, BU- 
3BaTb coMH^Hie oTHocHTe.ibHo HenocpeACTBenHofi 3a- 
BIXHMOCTH nepHTOHHTa O Tb HecjipUTa, TaKT> h-aKl, 
reuHTaAiß npn caMOMi> He3HaqHTeAbnoMb HSM'bHeinH 
ero MOJKerb jiaTb TaKHte HanaAO nepHTOHHTy. 4 to 
K acaeTC» CAyqaa Kawamura, to BCA^ACTBie HenoAHo- 
Tbl OTMeTa OCTaeTCH M*bCTO COMH'bnitO OTHOCHTCAbHO 
Toro, B'b CBH3H AH C'b HetJjpHTOM'b HAH TpaBMOÜ 
/KHBOTa HaXOAHTCH nepHTOHHTb. 

CooÖuiaeMbie HHHte CAyqan, o6a H3i» rociiHTaAbnoil 
KJ1HHHKH IOpbeBCKarO yHHBepCHTeTa, CBOÖOAHbl OTT» 
3THXT» COMHdjuiÜ H IlOTOMy HM'blOTb ocoÖeiiHyio H'bn- 
HOCTb B'b Bonpoc'b O IipOHCXOJKAeHin nepHTOHHTa 
npn HetJipHT'b. 

Kt> coHta.rbHiio « ne Mory npHBecTH HCTopiio 6o- 
Ad>3HH nepßaro H3i, sthxt, CAyqaeBT, h npiixoAiiTc« 
OrpaHHMHTbCB AHUlb IipOTOKOAOM"b BCKpblTlH, npOH3* 
BeAeHHaro mhoö 2. III. 1909 r. 

CAynaS ii e p b i,i ii. Tpyin, MywqHnu okoao 30 .rferb, 
Bbirne cpeAHaro poeTa, Kp'fenKaro T'feAOCAOHteHiH, ocAaÖJien- 
Haro miTaHi«. Ko>na BCioAy HHCTa, Ha hhwhhxt, kohchho- 
CTHXT», Ha KHCTHXT, pyK"b II AUirfe HiJCKOAbKO OTe^Ha. MarKi» 
nonpoBU roAOBbi ö.TfeAHbi, kocth aepena iiaothu, diploö p-fe3Ko 
BupaHceiio. Co CTOpoiiu M03roBUXT> o6oAo l ieK”b h cauoro Bemc- 
cTBa M03ra Hnaero ocoöeHHaro He oöHapyjKeHO. 

OpraHbi men bhahmuxi, yKAOHeHift ott, HopMbi He npeA- 

CTaBABJOTT». 

B'b noAOCTH cepAeaHoß cvmkh Hop>iaAbiioe KOAnaecTBo ee- 

p03HOß JKIIAKOCTH. CepAUe HOpMaAbHOii BeAHHIIHbl 10 X 8. 5 CM., 
A-feBblß WCAyAOMem» HaXOAHTCH B'b COCTOHHIH CUCTOAbl, Mbiuma 
ero ct, ÖyponaTbiMT» oTTtHicoiiT,. 3HAOKapAT» 6e3i> biiasimuxt, 
H3»iijHeHiü. IloAOCTb npaBaro riAeBpajibnaro M-feuiKa uycTa, 
AerKoe saM^THWXT, H3M-feHeHiß He iipeAcTauAaeTT». Jltiioe Aer- 
Koe cpomeHO ct. rpyAiiofi K.rfcTKoii crapuMii aowhmmh nepe- 
noHKaMH, cpamenia iianöOA'he iiaothu y BepxyuiKH Aernaro. 
rioCA'feAHHH Ha pa3pt3fe COAepHiHTb OTA'hAbHUe y3eAKH cf>- 
paro ußtTa, BeAHHHHOÜ bt, npocHiioe 3epHO, nAOTHue, oKpy- 
m'eHHue CKAepoTimecKoii TKaHbio, bca hACTBie nero TKaiib Aer- 
Karo npeACTaBAaeTCH bt, otomt, MtcTt iiaothoh h cvopmeii- 

*) CAywa« Simon-Klexner’a. a pasno Rosenstein’a 3aHMCTBO- 
Banu y Könitzera. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfs 44. 


1911. 


488. 


Hofi. Bl» HHXCHeft ÄOJI'fe 3aM%THbIXb H3M%H€HiÜ He HafiAOHO. 
BpoHxiaJibHUH AteAou HM%toTb oÖbmHwft bhju>. Bi» nojiocTH 
6pK>mHHu okojio 200 xy6. cm. nioäHoit achakocth, cjihbkooö- 
P&3HOH KOHCHCTCHuiu, sejieHOBaTo - AteATaro UB%Ta. Knmeq- 
huh neTJiH He cnaBHu, HtcKOJibKo BaayTbi. 

ITeneHb H%cKOAbKo yMeHbineHa, Ha pa3p%3% TKaHb nanouH- 
Haerb MycKäTHUH op%Xb. Cejie3eHKa yBejinneHa, nüOTHa, nan- 
cyjia HanpHweHa, Ha pa3p%3% TKaHb BHiiiHeBo-KpacHaro u.B%Ta, 
MajibnurieBfai T%Abua yBeAHqeHbi, HM%K>n> bhät» pa3BapeHHa- 
ro caro, Cb ioAOMb aaion, p%3Kyio peaKniio Ha aMHAOHAb. 

06% no4KH yBejiHHeHbi, (jm6po3Hafl Kancyjia CHHMaeTCH cbo* 
6oaho, noßepxHOCTb opraHa rAanxa, »ejiTOBaToötJiaro ua%Ta 
CT» ACHO BUpaHCeHHblMH 3B%3A4aTblMH BCHaMH. Ha P a3 P %3% 
KOpXOBblft CAO& npeACTaBJIHeTCH CHJlbHO yTOJimeHHblM-b 
8—9 M.M., OTT» M03rOBOrO CJIOH p%3KO OTTpaHHqeHHblMb. Co 
CTOpOHbl MOHeTOHHHKOBT, H MOHeBOrO ny3bip« HUKaKHXl» H3M%- 

HeHiii He oÖHapyTKeHO. HaAnoqeqHbia mejieahi h%ckoabko yBe¬ 
AHqeHbi. C.lH3HCTaB TOHKHXl» KHineKi» Ha BceMb npoTAAceHin 
OTeHHa, 6;i%AHa, AaeTb cjiaöyio peaKniio Ha aMHJioHAi». Coah- 
TapHue ifiOJiAHKyAbi h rieäepoBbi öahihkh H%CKOAbKO yBeAH¬ 
qeHbi. CAH3HCT3H HteAyAKa H TOACTbIXb KHlIieKb 6e3T» BHAH- 
Muxi» H3M%HeHiä. floAicejiyAOHHaH M«wieaa k P om% 6a%ähocth 
h He3Ha<iHTejibHaro ynAOTHemH H3M%HeHiö He npeACTaBAHen». 
AopTa cAerxa CKAepo3iipoBaHa. 

AHaTOMHnecKiH AiarH03i>: Nephritis parenchymatosa chro¬ 
nica (renes magni albi). Peritonitis purulenta spontanea. Tu¬ 
berculosis vetus lobi super, pulmonis sin. Pleuritis adhaesiva 
chronica sin. Hepar moschatum. Degeneratio amyloidea lienis 
et intest, ten. Enteritis follicularis. Hydrops anasarca grad. 
levis. 

BaKTepioAoniHecicoe ii3CA%A0Bauie oÖHapyntHAO BbMasKaxb 
h KyAbTypaxi» hst» thoh ÖoAbinoe hhcao rHoepoAiiuxi» crpen- 

TOKOKKOBb. 

C a y q a ft BTopoii. 

HcTOpifl 6 O A % 3 H H. BoAbHofi K. K., 43 A., KpeCTbHHHHb, 
nocTynHAi» bt» öoAbHHuy 2 BHBapa 1910 r. Poautcau 6oAb- 
noro yMepAH bi» npeKAOHHOMi» B03pacT%, 2 öpaTa h cecTpa 
ÖOAbHOrO AtHByTb H 3AOpOBbI. ßOAbHOft AO 40 A%Tb ÖblAb 
3AOpOB*b, Bb A%TCTB% 60A%3Heft He nOMHHTl»; HC€HäTbj BCHe* 
pimecKHMH 6oa%3hhuh He cTpaAaAi», aAKoroAeui» He 3Aoyno- 
TpeÖAHeTT», He KypHTb. Jlojiro »HAb Bb CfaipOMb H XOAOA* 
HOM-b noM%meHiu, TOAbKO nb nocji%AHie 2 roAa HM%eTb cyxyio 
KBapTupy. ÖHTaACH yAOBAeTBopHTeAhHo. 2 roAa TOMy Ha3aAb 
noABHAHCb 6oah Bb Horaxb, onyxaHie nxb u cbiiib, nocA%AHH# 
ÖbiAa Bcero 2 ahh h 3aT%Mb HexesAa. Cb 3Toro BpeneHH peB- 
MaTHHCcKia 6oaii Bb Horaxb noBTopflAHCb nepio.umecKH. 

5 HeA%Ab TOMy Ha3aAb cunbHO npocTyAHACH m caerb Bb no 
CTeAb, KOTOpyio He ocTaBAHeTb äo cero BpeMeHH. Bb TeqeHiii 
nepBbixb Aßyxb HeA%Ab öoAbHoft qyBCTBOBaAb oömyio cAa- 
öocTb, TeMnepaTypa 6uAa noBbiuieHa, noHBtiACH 03Ho6b. öo.ib 
Bb noraxb h cunb Ha HHXb; nocA%AHHH pacnpocTpaHHAacb 
BIIOCA%ACTBiH HO BCeMV T%Ay; no BpeMeHaMb nOHBABAHCb 
roAOBOKpy»(eHie h roAOBHaa 6oAb; Bb TeneHie Tpexb nocA%A- 
HHXb neA%Ab oömee cocTOHHie yxyAuiHAocb, ABa pa3a Bna- 
AaAb Bb Öe3C03HaTeAbH0e COCTOHHie, nOBBHAHCb ÖOAHBOKpyrb 
uyuKa h Bb oÖAacTH j«eAyAKa. 

Stat. praesens. flauieHTb cpeAH«ro pocTa, Kp%nxaro 
TtAOCAOTKeHi«; CKeACTb paSBHTb HOpMaAbHO, nOAKOTKHblH ÄIip- 

Huli caoü pasBHTb AOBOAbHO xopouio. T° 36°, P. 80. IloAOÄe- I 
Hie ÖOAbHoro Bb KpoBaTii aKTHBHoe; Mowerb xoahte, xoth Cb 
TpyAOMb. BHAHMblH CAH3HCTU» 0ÖOAO4KH HOpMaAbHbl. KO/Ka 
ÖA%AHa, M-feCTEMH Ha Heil BHÄHU TeMHOCHHCBaTUH nHTHa (CA%AbI 
öblBmeH Cbinn), OCOÖeHHO 3aMtTHbIH Ha ÄHBOT-fe H HHHCHHXb 
KOHeHHocTHXb, oTe«iHa. llaxoBUB >KeAe3bi yBeAHqeHbi. H3UKb 
odAOHteHb. PpaHHUU AeiKIlXb HOpMaAbHU; Bb HHTKHeii AOA% 
npaBaro Aerxaro cöony, BHH3y 3an%HaeTCH npiiTyn.ieHie. llpii 
aycKy;ibTauiH »cecTKoe AuxaHie. C3aA»i cauiuhm MeAKony3up- 
naTue xpanu n oTA%AbHbie cyxie xpanu. Äbixanie yname- 

HO, ÖOAbHOii BOBCe He KaiUAHCTb. ripH OCMOTp% OÖAaCTH cepAua 
He BUAHO HHKaKHXb BTBFHBaHÜi HAH BbinHHHBaHiH. I pSHHUbl 
a6coAK)THoii TynocTH cepAixa HopMaAbHbi, BepxyuieHHbiö toa- 
neKb He npomynußaercH. LUeÜHWH bchm c.ieiKa nyAbcapy- 
K)Tb, Bb oö.iacTH auHi acTpia nyAbcaniii He 3aM%qaeTCA. Tohu 
cepAua rAyxie, iuyMOBb h nepeöoeßb H%Tb. 

ripH naAbnauiH'ÄHBOTa waAyeTCH Ha 6oAb Bb oöAacTH me- 
AyAKa. Pa3CTpoiicTBb co CTopoHhi nnmeBapeHiH H%Tb. OryAb 
OKeAHeBHbiH. neneHb He npouxynbiBaeTca, nepnyTopHO He yße- 
AimeHa. CeAe3eHKa MejKAy 9—11 peöpaMH. 

Scrotum ciiAbHo otchho. MoqeucnycKaHie npoii3uoAbHoe. 
CyTOBHoe koahhcctbo MOHti 900 k. c., yA. Btcb 1015, peaKuia 
KHCAaa, co;iep>KHTb 6%AOKb h HHAHKanb. Bb ocaAK% mohh 
MHoro<uic.’ieHHbie riaiHHOBbie hhahhapu, a raKHte 6%Abie npo- 
BBHbie mapiiKH. 

Decursns m o r bi. 

Bb Teuenie nepBbixb 10 AHeö npeÖhiBaHiH nauieHTa bi» 6oaf,- 
Hiuit ("2-11 JiHBap«) yAyqnieHiH qepeAOBaAHCb Cb yxy;uue- 
»■liHMH, KOAH4CCTBO ÖfcjlKB, Bb MOq% yUaAO, CyTOMHOe KOAHqe- 
1 o MOMII VHCAIiqHAOCb. 


Cb 11— 18*HBapfl ÖOAbHoö qyBCTByeTb ce6« 3aatTHo Ayquie 
Boah Bb Horaxb p%ako 6e3noKQHTb ÖOAbHoro. 

19. I CHAbHbiä o3Hoöb;. nAoxoe caMoqyBCTßie, HacMopniH 

roAOBHaa ÖOAb. 

21. riocA% %Abi 6oah Bb oÖAacTH nynxa, KOTopua nocie- 
neHHO Hcqe3AH, noflBHAocb B3AyTie jkhbotä, t° 38, 3°. 

22—30. BpeMenaMH noHocb h 6oah Bb «HBorb. Teiineüa- 
Typa HopMaAbHa. 

31. I. yTpoMb 6oAbHoK qyscTBOBaAb ceÖH aoboai>ho y*o- 
BAeTBopHTeAbHO. BeqepoMb CHAbHbift 03Ho6b, TeMnepaTypa ct» 
35, 5 noAHBAacb ao 38, 4. 

1. II. HoqbK> h Bb npoAOAXceHin Bcero aha y 6oAbHoro 6 ujih 

ÖOAH Bb 7KHBOT%, 60A%3HCHH0CTb BO BCeä OÖAaCTH ÄilOTS 
npn omynbiBaHin, no BpeMeHaMb noBBAHeTCB hkotü 

2. 11. Hoqbio ÖOAbHOR yMepb. 

KAHHHqecxiH AiarH03b: Nephritis parenchymatosa chronica 
et peritonitis diffusa (perforativa?). 

BcnpuTie npoHsacACHo mhok) 3 (jjeBpaAa 1910 r. 

üpOTOKO Ab B C K p H T i HI 

Tpynb 43 A%THaro MyxtqnHbi Bbiiue cpeAHHro pocTa, npa- 
BHAbHaro T%AOCAO»ceHiH, cb CAaöo passHToft MycKyAaTypoii, 
3HaqHTeAbHo HCTomeHb. Koma Ap> <5Aa, Aerxo no3BOAHen 
odpaaoBaTb ckaeakh; hhachIh KOHeqHocTH h scrotum cjerxa 
OTeqHhi, Ha pyxaxb h ahu% OTeKb eABa 3aM%TeHb. Bi, 6oxb- 
unixb cycTaBaxb Bepxeaxb u HHWHuxb KOHeqnocTeä bhjih- 
Mbixb H3M%HeHi& He oÖHapy«eHo. 3paqRH paBHOM%pno pac- 
mnpeHbi. MhikIc noKpoßbi roAOBU 6a%ahu. Kocth qepena 
HopuaAbHoit KOH(])HrypauiH cb CAa6o paaBHTUMb ryöqaiym 
BemecTBOMb. TßepAaa MosroBan oöoAoqKa HanpjiAteHa, bt» 
cyÖAypaAbHOMb npocTpaHCTBt öoAbuie odbiKHOBeHHaro 6e3- 
ub%thoh, CAerna MyTHOBaToft, achakocth. MarKa« M03roBaH 
oöoAoqKa BAantHa, cocyAu en HHbeuHpoBaHbi ao MeAbqa&- 

IIIHXb pa3B%TAeHift. OTb TKBHH M03Fä BCIOAy OTA%AHCTCH. 
Mo3rb HtcKOAbKO nAOTeHb, H3b nepep%3aHHbixb cocyAOBb 
BwcTynaeTb xpoBb Bb bha% ToqeKb, öucTpo noBBAmomHXCH 
nocAt cMUBaaiH. 

Co CTOpOHbl opranoBb me« HHqero HeHopMaAbHaro He oÖHa- 
pyAtHBaeTCH. 

Bb noAocTH cepAeqHoä cyMKH okoao 50 xyö. cm. npo3paq- 
hoS CAerxa OKpauiemioö Bb opaHAteBbift uatTb achakocth 
cepAue yMeHbmeHO (8 X 9 ct.), BeHeqHbie cocyA« h3bhtu Ha 
□o.xoöie npo6oqHHKa; Mbiuma toaiuhhoh Bb npas. nceAyA. 3 mm., 
Bb A'feBOMb —8—9 MM., Cb p%3KO BbipaAteHHblMb ÖypfaIMb OTT%H- 
KOMb; 3HAoxapAb 6e3b H3M%HeHÜi, 3a HCKAioqeHieMb Heöojib- 
mnxb CKAepoTHqecKHXb ÖAHineKb Ha o6onxb napycaxb AByx- 
CTBopKH; B%HeqHbie cocvau HeMHoro cKAepo3npoßaHbi. IIoao- 
cth EAeepM nycTbi. 

06a AerxiH H%CKOAbKo odbeMHCTbi, npn BCKpuTin rpyAuoii 
KAtTKH xopomo cnaAaioTCH; Ha pa3p%3% TKaHb nxb ctpoBaTO 
npacHaro u,B%Ta, cb nooepxHocTH pa3p%3a CTexaeTb oÖbai* 
Hoe KOAiiqecTBO n%HHCTofi achakocth. JlHHiJ)aTHHecKift anna 
paTb Bb onpyA(HOCTH öpoHxoBb h TpaxeH, KpoM% oöbiqHaro 
aanuAeHin, ApyrHXb H3M%HeHiä He npeACTaeAHeTb. 

n P H BCKpblTiH öpiOUIHoft IIOAOCTH Bb nOCA%AHeä OTKpU* 
BaeTCH OKOAO 2*Xb AHTpOBb AtHAKaro thoh cfepoBaTOAteATaro 
UB%Ta. üpH CaMOMb TmaTeAbHOMb H3CA%AOBä&in npuqHHU, 
BM3BaBmei nepHTOHHTb, He o6Hapy«eHO. CeposHa« oöoAoqKa 
KHUieKb C%pOBaTarO UB%Ta CB ACHO HäJlHTblMH KpOBbtO 
COCyAEMH. 

CeAe3eHKa yßeAHqeHa, iiaothe, Ha pa3p%3% TKaHb ea HMteTb 
BeTqiniHbiH BHAb, AaeTb cb ioAOMb «CHyio peanuiio Ha aMii- 
AOHÄb. 

lleqeHb H%CKOAbKO yMCHbuieua, TKaHb ÖA%AHo6yparo ußtia 
pBeTc«; rpammbi MeAtAy AOAbKaMH ne hcho BbipaAteHU. 
>KeAqHbili ny3upb coAepAtHTb 50 Ky6. cm. accahh. 

06% noqKH 3HaqnTeAbHO yBeAHqeHbi: npasaa 13 X 7ct., At- 
»aa—13 1 /* X 7. 4>H6po3Han xancyAa CHHMaeTCH cboöoaho, no- 
BepxHOCTb opraHa rAaAKan, c%pößaTOA(eATaro ustra, cb acho 
B bipaAteHHUHH 3B%3AMaTbIMH ueHaMHj Ha pa3p%3% KOpKOBblii, 
caoh toaiuhhohäo 8mm, 6%AOBaTOAteATaro u,a%Ta p%3Ko oTrpa- 
HifqeHb OTb M03roaoro, nocA%AHiä TeMHOKpacHaro uB%Ta. 
PeaKuin Ha aMHAOHAb He AaeTb. Bb MoqeBOMb ny 3 bip% He- 
6oAbmoe koahhcctbo MyTHOBaToft moah. 

HaAnoqeqHbiH AteAeau BHAHMbixb H3M%HeaiS He npeACTa- 
BAHIOTb. 

Co CToponu At^iyAoqHOKHuieqHaro TpaKTa OTM%qaeMb: ct- 
puft UB%Tb CAH3HCTOÜ AteAVAKa, OTeKb CAH3HCTOÄ Bb TOH- 
KHXb KHUIKaXb; Bb TOACTbIXb KHUIKEXb BCIOAy ÖypOBaTOAep 
HblH UB%Tb CAH3HCTOH, KOTOpa« Bb BOCXOAHlUeit «3ECTH Ht- 
CKOAbKO CB%TA%e. 

rioAAteAyAoqHaH A(eAe3a 6e3b 3aM%THbixb H3M%HeHiä. 

Ha BHyTpeHHeö noßepxHocTii aopTbi OTfl%jibHUH CKAepoTH- 
qecKia öaaiiikh, M%CTaM h o6H3BecTHBmiqcfl. 

A h a t o m h q e c i< i h Ai ar ho 3b: 

Peritonitis purulenta diffusa spontanea. Nephritis parenchy¬ 
matosa chronica. Atrophia fusca cordis. Oedema pulmonum. 
Atrophia fusca hepatis incipiens. Degeneratio amyloidea renis 
Colitis catarrhalis chron. Hydrops anasarca gradus minimi. 
Arteriosclerosis. Cachexia. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



1911. 


489 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jte 44. 


P. S. ßaKTepiojiororHMecKoe HacjcbAOBanie thoh H3T» üo.to- 
cth 6pioiiiHHu oÖHapyjsHJic npacyTCTBie raoepoAHaro ivfene- 
KOKKa, KOTOpblft HBJlHeTCH 3A^Cb IIOHTH eAHBCTBeHHHMl» npCA- 
CTaBHTejieMT, ÖaKTepiÜHOft (juiopu H HaXOAHTCH BT» OrpOMHOMT» 
KOJIH HCCT B'b. 

H3t> sthxt» cjiynaeBi» bhaho, hto nepuTOHHTb mo>kho 
3irkcb nocTaBHTt eAHHCTBeimo bt» CBH3b ct> Bocna- 
jicnieMT» noqem». 

Hto KacaeTca od'bBCHeHi« npoHCxo)KAeHifl nepHTO- 
HHTOBT» Tanoro pOAa, TO SA'feCb, KaKT» H bt> Bonpoc'fe 
o npoHCxo>KAeHiH nepBHHHbiXT» BocuajieHift bt> ApyrHXT» 
cepo3HUxi> nojiocTfixT>:nepBH*iHaro MeHHHmTa, nepBHH- 
Haro apTpHTa h t. n.; mh He mowcmt» hath AaAbuie 
CaMblXT» CKpOMHbIXT, rHnOTC3T»; HyjRHO IipH3HaTb, qTO 
Bonpoci» 3Tott>, He cmotph Ha cymecTBOBame Bce- 
B03M0)KHblXT» Teopitt npOHCXOJKAeHi« HH(J)eKUiH Ha- 
HÖOA'fee yB3BHMblXT> M'fec'Tb BT» OpraHH3Rrfe, KOTOpblfl, 
nOBHAHMOMy, HHAHBHAyaJIbHO BeCbMa pa3JIHMHbI, OCTa- 
eTCH noxa bt» oÖAacTH Hepasp-feuiHMbixT» <|)aKTOBT». 

HaAo AyMaTb, qTO Jiioöoe M-fecTo Ha rpaHHivfc rkna 
ct> BH-feumeft cpeAoft npii ycjioßin noBpewAemH ero, 
HHOi^Aa coßepmeHHO HeonpeA'fejiHMaro, Möwen, cAy- 
)KHTb M'feCTOM'b BH'feApemH ÖaKTepift H B'fepOBTHO Ta- 
Kia M*fecTa HirfeioTcn bt. Aioöoft MOMeHTb )kh3hh opra- 
HH3Ma, ho HyjKHbi ocoöbia ycAOßia, ÖAaronpiflTHUH 
ÄAH pa3MHO>«eHifl ÖaKTepitt, HTOÖbl OH'fe MOTAH BU- 
3BaTb COOTB-feTCTByiOmift Iipoueccij, HaAO, HTOdbl OH'fe 
He noAßeprAHCb öaKTepHUHAHOMy A*feftcTBifo npoBH h 
cokobt» rfeAa, HaAo, htoÖu 3amHTHHKH ero npOTHBl» 
BH*feuiHBro Bpara noneMy ahöo 6mah ocAaÖAeHbi. 
Hto Bcero HHTepecH-fee M'fecTo BH'feApemH Öaicrepift 
HHorAa He TOAbKO ocraeTCH HeH3B'fecTHbiM'b, ho ero 
HeB03M0H{H0 CBH3aTb CT» KHKHMT» HHÖyAb OnpeA'feACH- 
HblMT» OpraHOM*b. HanpHM'fep'b, H3ßbCTHO, HTO 3HA0- 
TeAioMbi cepo3Hbix'b oÖoAoqem» noAT» kohcut» >kh3hh 
npoTeKaforb npH BbicoKoft t® (IIIHpoKoropoB'b' 7 ). 
CeKuin oÖbiKHOBeHHo, He Aaen» o6T»HCHemH 3TOMy 
BBAeHilO. OaHHT> H3T» TaKHXT» CAynaeBT» npHUJAOCb 
H3CA'feAOBaTb HeAABHO MH'fe. 

SojibH&H cpeAHaro BospacTa nocTynmia bt. MeAHUHHCKyio 
KAHHHKy JOpbeBCKaro yuHBepcHTeTa ct» Heonpea’fejieHHbiMH 
wajioÖauH Ha Öojih st» rpyA», cnycT» H-fenoTopoe BpeMH, OHa 
Haqa.ua ciiji&uo JiHxopannTb, 1° AocTiir.ia 40®, noHBHAHCb 
KpOBOH3AiHHiü BT» KOHTb H CAH3HCTOÜ OÖOAOHK'fe QOAOCTH pTE, 

cnycT« AHeft 10 <5oAbHaa yuepjia. 

Ha BCKpuTi« öbiaa HaÖAeHa endothelioma pleurae* 
IIo aHanoriH ci> ApyrHMH CAynaaMH, norAa bt» Tene- 
Hin xpöHHHecKHXT» BoA-fesHefi HHorAa HacTynaerb 6e3i> 
BHAHMOft npHHHHbl BblCOKa« AHXOpaAKa, OTb KOTOpofi 
ÖoAbHhie norwÖaiOT'b bt> TeneHin H'fecKOAbKHX'b AHeft, 
h h bt, 3Toma» CAyna'b 3anoA03pHAT> ÖaKTepisMiio, lio- 
3T0My CT» nOAHOft TluaTeAbHOCTblO HCKäAT» M^CTa 
BH'bApeHin öaKTepift, oahako oÖHapyjKHTb ero He yAa- 
AOCb. MHKpOCKOnHHeCKOe H3CA'bAOBaHieA'bftCTBHTeAbHO 
noAfBepAHAO npeAnoAOHieHie o ßaKTepisMin. 3 m6oau 
H 3T» ÖaKTepift (Staphylococcus) HaxoAHAHCb Bb ceAe- 
beHK'b, noHKaxi», HaAnoneHHHKax'b, kokI? h Ap. (scA'ba- 
CTßie 3aKynopKH kojkhijxt* cocyAORi» ÖaKTepiflMH H 
npOH30IUAH, B'bpOHTHO, neTexiH). KaKHMT» o6pa30MT» 
npOHHKAH 6aKTepiH BT» KpOBb, COBepmeHHO HeH3- 
B-hCTHO. 

üpyroii CAynaft. y OAHoro AeitKeMHKa, 3a HtcKOAbKO AHeft 
ao CMepTH noaBHAacb BucoKan t°, äah oö-bHCHeHia KOTopoft 
He 6 uao HHKaKHxr» aehhuxt». Ha BCKpuTia onHTb M^cra BH*fe- 
ApeHia ÖaKrepift o6eapyHCHTb He yAaaocb, ue«Ay T-bui» cTpen- 
TO- H CTa<f>HAOKOKKH HaXOAHAHCb BT, rpOMaAHOHT» KOAHHeCTBt 
bt» neneHH, ceAeseHK'fe, noHKaxT» h AHH((aTH<iecKHXT» »ceAeaaxT». 

H3T> 3THXT» npHM'bpOB'b HCHO TaKHMT, o6pa30MT>, 
hto npoHHKHOBeHie öaicrepift bt> rkiio h reHepaAH3a- 
uia hxi» Mowerb npoH3oftTH npn ycAOBin BHAHMoft 
U'bAOCTii Bctxib BopoTb, Hepe3i> KOTOpbiH ÖaKTepiH 
Moryrb npoHHKaTb bt» rfeAO. Bt» sthxt» cAyqaaxT» 
He 6UAO TäKHCe H aHrHHbl, BT» CBH3b CT> KOTOpblMH 
aBTopw cTaBBTb pa3Hue THoftHbie npoiieccbi, Kam» 


OCTeOMiSAHTbl, apTpHTbl H T. n. MH'fe KaweTCH, HTO 
BOBMoxcHocTb npoHKKHOBeHifl daKTepift BcerAa HM-feeT- 
CH BT» OpraHH3M*fe, eCAif Hce 3TOIX) He npOHCXOAHTb, 
TO He nOTOMy, HTO OH'fe He HaXOAHTT» Boporb, a nOTO- 
My hto, nonaBi» TyAa, OH-fe He HaxoAHTb Ö.iaronpiaT- 
hsjxts ycAOßift äah cßoero paiBHTia resp. 'cKonAeHin. 

Ecah mu npHMeMT» Tenepb bo BHHMaHie, hto npH 
xpommecKOMT» He<J)pHrfe ÖAaronpiHTHUH ycAOBin aah 
pa3BHTin daKTepift bt» ÖprauiHHfe AaHbi bt» noAHoft M-fe- 
p-fe, to H-fen» HHMero yAHBHTeAbHaro, hto Ha nons-fe 
HecJjpHTa pa 3 BHBaeTCH rHoftHuft nepHTOHH’n». Haxo- 
AHCb nOCTOHHHO nOAT» BpeAHblMT» BAUlHieMT» aCUHTH- 
qecKoft ähäkocth, kt» KOTopoft npHM-feuiaHa 3Haq»- 
TeAbHaH Ä03a 3aAepHCaHHhIXT» BT» KpOBIl HAOBHTbiXT» 
npOAyKTOBT» MOMH, ÖpKDUlIIHa TepHeTT» CBOH OÖblHHO 
BbicouiH 3 amHTHTeAbHbiH cnoco6HOCTH h noABepraeTcn 
A'feficTßiio npoHHKüiHXT» TyAa rHoepoAHuxi» daKTepift, 
KOToptJH Tenepb de3npenHTCTBeHHO Tawi» pa3MHO- 
waioTCH. Ha HeBOAbHO B03HHKaiouiift Bonpocb, noneMy 
>ne nepHTOHHTbi TaKi» p-feAKo npwcoeAHHHKDTCH kt» Bocna- 
AeHiio noqeKT» KorAa acuHTb odbiHHO conpoBOH(Aaerb 
ero, Ha ocHOBamH coßpeMeHHUxT» 3Hanift MOJKHOHaft- 
TH OTB'ferb AHUlb BT» HHAHBHAyaAbHOCTH. 

Odpamancb kt» HauiHMT» CAyqaHMT», HeAb3H He oTM-fe- 
THTb Toro (J)aKTa, HTO BT» odOHXT» HaXOAHTCH aMHAO- 
HAHoe nepepo>KAeHie ceAe3eHKH. JlmneHie opraHH3Ma 
Tanoro Ba>KHaro bt» dopbd*fe ct> daKTepiHMH opraHa, 
KaKT» ceAe 3 eHKa, kohchho, He ocTaAocb de3T» BAinHin 
Ha npoHcxo>KAeHie nepHTOHHTa. 

JlHTepaTypa. 

1) Birch-Hirschfeld. Path. Anatomie II. 1894 2)Champouillon. 
De la peritonite simple spontan£e. Gaz. des höp. 1853. 3) de 
la Chapelle. Arbeiten aus dem Path. Inst, zu Helsingfors 1908. 

4) Charbonnier. Peritonite spontande. Thfcse Strassburg 1868. 

5) Kawamura. Ein Fall von akuter eitriger Peritonitis bei einem 
Nephritiker. Deutsch, med. Wochenschrift 1905. cTp. 440. 

6) Könitzer, Ueber Peritonitis bei Nierenentzündungen. Diss. 
Jena 18%. 7) Salaghi. Ueber die sogenamte spontane oder 
idiopathische Peritonitis. Diss. Berlin 1881. 8) IllHpoKoropoBT» 
H. H. Endothelioma cepbe3Hux*b oÖoaohckt». EoAbHHqH. ra3. 
BoTKHHa 1902. 9) Strümpei A. Lehrbuch der Spez. Pathologie 
u Therapie der inner. Krankh. I. B. Leipzig 1909 (pyccK. 
nepeB. 1910). 


(Aus der chirurgischen Klinik in Dorpat (Jurjevv). 

Direktor Prof. Zoege v. Manteuffel). 

Beiträge zur Nierenchirurgie. 

Von Dr. Heinrich von Mirbach. 

Assistent der Klinik. 

Seit dem Jahre 1895 wurden an dem Stadthospital, 
der Chirurgischen Klinik und Privatklinik des Herrn 
Professor Zoege v. Manteuffel an 53 Patienten 
60 Operationen wegen Erkrankung der Nieren aus¬ 
geführt. 

Die Resultate, die dabei erzielt und die Erfahrun¬ 
gen, die dabei gemacht wurden, in übersichtlicher 
Weise der Literatur der Nierenchirurgie als Beitrag 
zuzufügen ist der Zweck dieser Arbeit. 

Leider war es mir nicht möglich, eine grosse 
Anzahl von Krankengeschichten zu bekommen, be¬ 
sonders aus dem Stadthospital, da dank der wenig 
übersichtlichen Registrierung der Bögen ein sich 
Orientieren ziemlich ausgeschlossen war, sodass diese 
Arbeit nicht erschöpfend alle operierten Fälle be¬ 
handelt. 

Die Krankengeschichten haben wir hier aus äusse¬ 
ren Gründen nicht anreihen können, und erwähnen 
sie nur kurz bei der Besprechung der einzelnen 
Gruppen, doch möchten wir nächstens dieses Mate- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



490. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 44. 


1911. 


rial mit Krankengeschichten anderweitig veröffent* 
liehen. 

. Von 53 Patienten waren ‘28 Weiber im Alter von 
7 bis 72 Jahren, und 25 Männer im Alter von 5 bis 
71 Jahren. 35 mal war dre Erkrankung rechtsseitig, 
25 mal linksseitig. Bei den Weibern war die linke 
Niere 9 mal, die rechte 22 mal erkrankt; bei den 
Männern 16 mal die linke, 13 mal die, rechte Niere. 
In einem Falle handelte es sich um eine Schussver¬ 
letzung der rechten Nierengefässe. 

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Fälle 
auf die einzelnen Krankheitsformen mit den zuge¬ 
hörigen Mortalitätsprozenten: . 



Anzahl. 

Mortalität. 


Hydronephroseri . . 

6 

1 

16,67 

Pyonephrosen . . . 

18 

3 

16,88 

Tuberkulosen. : . . 

6 

0 

0 

Tumoren ... . . 

11 

2 

18,18 

Wandernieren . . . 

17 

1 

' 5,88 

Hämophilia (Senator) 

1 

0 

0 

Schussverletz, d. Niere 

1 

1 

100.0 


60 8 13,33 

Rechnet man dazu einen Fall von Carcinoma renis, 
der ein Jahr nach der Nephrektomie an Urämie zu¬ 
grunde ging, so stellt' sien die Mortalität bei Tumo-. 
ren auf 27,27%, die Gesamtmortalität auf 15%. 

Die 60 ausgeführten Operationen verteilen sich 
auf 25 Nephrektomien, 19 Nephrotomien, 15 Neph- 
roraphien und 1 Punktion. 

Von den 25 Nephrektomien wurden 11 an Wei¬ 
bern im Alter von 7 bis 72 Jahren und 14 an Män¬ 
nern im Alter von 5 bis 55 Jahren ausgeführt, 15 
mal war die rechte, 10 mal die linke Niere er¬ 
krankt. 

Die folgende Tabelle gibt für die Nephrektomien 
die Verteilung der Mortalität auf die einzelnen Krank¬ 
heitsgruppen, sowie die Gesamtmortalität 



Anzahl. 

Mortalität. 

0 0 - 
0 0’ 

Hydronephrosen 

3 

1 

33,33 

Pyonephrosen 

5 

2 

40,0 

Tuberkulosen 

0 

0 

0 

Tumoren 

8 

1 

12,5 

Wandernieren 

2 

1 

50,0 

Schussverletzung 

1 

1 

100,0 


25 

6 

24,0 


Rechnet man den Fall von Nierenkarzinom, der 1 
Jahr nach der Operation letal endete, hinzu, so er¬ 
höht sich die Mortalitätsziffer bei Tumoren von 
12,5% auf 25%, die Gesamtmortalität aber von 24% 
auf 28%. 

In 24 Fällen wurde die Nephrektomie durch lum¬ 
balen Schnitt, in einem Falle, der letal endete, trans¬ 
peritoneal ausgeführt. Bei der ersteren Methode hatten 
wir 5 Todesfälle gleich 20,83%. Bei den 24 Fällen 
mit lumbalem Schnitt war in 16 Fällen das Perito¬ 
neum nicht eröffnet worden, dabei hatten wir 2 To¬ 
desfälle (Mortalität gleich 12,5%). In einem Falle riss 
die Pleura ein. In den übrigen 8 Fällen Hess sich mit 
Sicherheit eine teils absichtliche, teils unabsichtliche 
Eröffnung des Peritoneums nachweisen. Unter diesen 
8 Fällen sind 3 im Anschluss an die Operation 
gestorben, was einer Mortalität von 37,5% entspricht. 
Der viel geringere Prozentsatz an Mortalität bei 
Nephrektomien, bei denen das Peritoneum nicht er¬ 
öffnet wurde, verdient bei der Beurteilung der Ope¬ 
rationsmethode eine besondere Beachtung. 

Was die 19 Nephrotomien anbelangt, wurden 2 
davon der sekundären Nephrektomie unterworfen; 
einer wegen einer Hydronephrose nach Ablauf von 


*40 Tagen, der andere am Tage nach der Operation 
wegen Blutung, jedoch endete der letztere Fall 4 
Stunden nach der Operation letal. Wie die Sektion 
ergab, lag gelbe fettige Degeneration der Leber und 
Entzündung der anderen Niere vor. Sonst ist nur 
ein Todesfall zu verzeichnen, der einen alten Mann 
betrifft, der am 2. Tage post Operationen! an Herz¬ 
schwäche starb. 

Die Ansicht Israels 1 ), dass der wesentlichste 
Faktor für die Herabsetzung der Mortalität bei der 
.Operation der Nierentumoren in der fortschreitenden 
Verbesserung der Diagnostik liegt, welche vor den 
gefährlichen, auf falsche Voraussetzung hin unter¬ 
nommenen, transperitonealen Eingriffen „sichert“, 
haben wir als durchaus richtig und wichtig aner¬ 
kannt und unsere Hauptaufgabe in der möglichst 
exakten Diagnosestellung gesucht, unter Anwen¬ 
dung sämtlicher uns zu Gebote stehender Hilfsmit- 
1 tel, dabei ist uns die zweckmässige Lagerung wäh¬ 
rend der Untersuchung als auch namentlich die zy- 
stoskopische Untersuchung und der Ureterenkathe- 
terismus zu Gute gekommen. 

Durch diese Untersuchungsmethode kann man mit 
Sicherheit Aufschluss erlangen, ob die Blase gesund 
und als Sitz des Leidens auszuschliessen ist, ob 
' 2 Nieren, resp. bei Erkrankung des einen Organes 
eine zweite funktionsfähige Niere vorhanden ist, 
und aus welcher Niere bei Hämaturie oder Pyurie 
das Blut oder der Eiter stammt. Leider war jedoch 
die Anwendung der Zystoskopie und des Ureteren- 
katheterismus nicht in.allen Fällen möglich. 

Fast ausschliesslich haben wir das lumbale, wo¬ 
möglich extraperitoneale Operationsverfahren ange¬ 
wandt, wie aus den oben angeführten statistischen 
Angaben erhellt. Die Schnittführnng war die, welche 
Kocher in seiner Operationslehre als Normal¬ 
schnitt angibt, dicht unter de,ml Rippenbogen bis 
zur Axillarlinie reichend. Erweist sich der Schnitt 
als zu klein bei besonders grossen Tumoren, so 
kann man jeder Zeit den Schnitt beliebig nach vorne 
verlängern, mit oder ohne Eröffnung des Perito¬ 
neums. 

Während wir in früheren Jahren die Wunde fast 
immer mit antiseptischen Pulvern, resp. Gaze be¬ 
handelten, wenden wir jetzt nur ausnahmsweise 
; solche an und verwenden Jodoform ausschliesslich 
bei Tuberkulose. Eine Jodreaktion im Harn haben 
wir niemals beobachtet. Wenn eine Ausspülung der 
Wunde für nötig erachtet wurde, so verwandten 
wir nur physiologische Kochsalzlösung. 

Dass die Eröffnung des Peritoneums nicht ohne 
Einfluss auf die Mortalitätsziffer ist, haben unsere 
obigen statistischen Angaben ergeben. Von den 16 
Patienten, bei denen das Peritoneum nicht eröffnet 
wurde, sind 2 gestorben, von den 8, bei denen nach^ 
weisbar eine Eröffnung vorlag. sind 3 zugrunde 
gegangen. Was die Todesursache dieser Patienten 
anbelangt, so liegt in dem einen Falle der ersten 
Gruppe Kollaps infolge starken Blutverlustes vor, in 
dem anderen Falle ist Pneumonie die Todesursache 
gewesen, am 22. Tage post operationem. Die 3 Pa¬ 
tienten der zweiten Gruppe starben einige Tage 
nach der Operation im Kollaps. Wir operieren eben 
dabei nicht immer auf einem aseptischen Operations¬ 
felde und, dass in diesem Falle eine Peritonealer¬ 
öffnung eine Komplikation bedeutet, ist wohl ausser 
; Frage. Wir müssen uns ausserdem vergegenwärti- 
i gen, dass die Fälle, in denen das Bauchfell absicht- 
| lieh oder unabsichtlich eröffnet wird, schon an sich 
schwerer und komplizierter sind. 

l ) Arch. für kl in. Chir. 47. 1894. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 






1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 491. 


* Der Ureter wurde/ wo immer es anging, noch 1 
ein Stück weit freigelegt, unterbunden und reseziert, 
häufig mit dem P a q u e 1 i n dürchtrennt. Als Ligatur¬ 
material wurde fast immer Seide benutzt, denn die 
Seide stösst sich später aus der per granulationem 
heilenden Wunde ab. 

Zur Abkürzung der Operationsdauer wurde der 
Stiel in Massenligatur unterbunden, nie waren wir 
gezwungen die Billrothsche Zange liegen zu 
lassen, ein Verfahren, das von vielen Autoren ohne 
Nachteil angewandt wird. 

Ein weiterer Punkt ist das Auftreten von Bauch¬ 
hernien im vorderen Teil der Operationsnarbe. Wenn 
sie sich auch nicht ganz vermeiden lassen, so wer¬ 
den sie häufig durch die offene Wundbehandlung 
hervorgerufen. Wir pflegen daher den vorderen 
Wundwinkel mit einigen Hautsuturen zu scbliessen, 
was der Wundbehandlung garnicht schadet. 

Unsere beiden Fälle, die sekundär nephrektomiert 
wurden, waren nicht absichtlich zuerst nephroto- 
miert worden, um späterhin, wenn der Zustand und 
die Kräfte des Patienten sich gebessert hätten, radi¬ 
kal operiert zu werden, sondern die Notwendigkeit 
einer sekundären Nephrektomie ergab sich aus dem 
weiteren Verlauf der Krankheit; deswegen können 
wir eine vorausgeschickte Nephrotomie weder verwer¬ 
fen noch rechtfertigen, jedoch muss zugegeben wer¬ 
den, dass eine rechtzeitige Nephrotomie den Patien¬ 
ten wieder soweit herstellt, dass er den weitaus 
grösseren Eingriff der Nephrektomie leichter erträgt. 

Die bei fast allen unseren Kranken konstatierte 
hohe Pulsfrequenz, ist wohl hauptsächlich durch die 
veränderten 2irkulationsbedingungen zu erklären. In 
den Fällen, die mit Fieber einhergingen, wird dieses 
natürlich auch ein verursachendes Moment abgege¬ 
ben haben. Endlich werden wir in Fällen, wo bei 
normaler Temperatur und genügender Harnsekretion 
die Pulsfrequenz sich längere Zeit über 100 pro 
Minute erhielt, nervöse Einflüsse als vorhanden an¬ 
nehmen müssen. 

Was das Verhalten des Urins bei den geheilten 
Fällen anbelangt, so konnten wir in mehreren Fällen 
nach der Nephrektomie eine vorübergehende leichte 
Albuminurie mit oder ohne hyaline Zylinder nach 
weisen. Auch frisches Blut ist im Urin aufgetreten, 
was ja bei dem direkten Zusammenhang des Ope¬ 
rationsfeldes mit dem Harnorgan nicht überrascht. 

Bei allen Patienten haben wir nach der Nephrek¬ 
tomie resp. Nephrotomie eine bedeutende Herab¬ 
setzung der täglichen Urinmenge nachweisen können. 
Bei der Nephrektomie ist ohne Zweifel die plötzliche 
Ueberlastung des Zirkulationssystems und der an¬ 
deren Niere als Grund für die Verminderung der 
Harnmenge anzusehen, während die Nephrotomie 
als eine Entlastung anzusehen ist. In diesem Falle 
besteht jedoch eine so reichliche Sekretion der aus¬ 
gedehnten Höhle, dass dieselbe gewiss einen ver¬ 
mindernden Einfluss auf die Urinmenge ausübt. 

In den meisten Fällen näherte sich in wenigen 
Tagen die tägliche Harnmenge der Höhe der mitt¬ 
leren Urinabsonderung vor der Operation. Eine 
absolute Anurie haben wir nicht beobachtet. 

Nach diesen allgemeinen Betrachtungen wollen 
wir die einzelnen Krankheitsgruppen für sich be¬ 
sprechen. 

I. Hydronephrosen. 

Von den 6 Fällen von Hydronephrose war 5 mal 
die linke und einmal die rechte Niere erkrankt. Bei 
zwei Weibern betrug das Alter 7 und 72 Jahre, bei 
4 Männern 9 bis 71 Jahre. 

Infolge der Operation haben wir keinen Patienten 
verloren, leider endete ein Fall am 25. läge nach i 


der Operation infolge einer Pneumonie letal.' Frei¬ 
lich wird ja die Operation' auch die 72 Jahre alte 
Patientin geschwächt haben, und die breite Eröffnung 
des Peritoneums hat auch ihren Teil dazu beigetra¬ 
gen, dass die Patientin der Pneumonie erlag. 

Im Falle 2 bestand die Erkrankung drei Jahre. 
Sie trat nur etwa einmal im Monat auf und machte 
dem Patienten nur wenig Beschwerden, die von sei¬ 
nen Angehörigen als Magenschmerzen gedeutet 
wurden. Nur kurz vor dem Eintritt in die Klinik 
waren die Schmerzen so stark und die Verstopfung 
so hartnäckig, dass sie keiner Therapie weichen woll¬ 
ten. Diese anamnestischen Daten berechtigten zu der 
Annahme, dass eine Darmerkrankung vorliege und 
deswegen wurde zur Laparatomie geschritten. Bei 
breiter Eröffnung des Peritoneums erwies es sich 
aber, dass der grosse fluktuierende Tumor extraperi¬ 
toneal lag und durch einen Lumbalschnitt leicht zu 
entfernen wäre.. Deswegen wurde nach Schluss der 
Bauchhöhle der lumbale Weg zur Eröffnung des 
Hydronephrosensackes gewählt und der eröffnete 
Sack in die Hautwunde eingenäht. Der untere Teil 
des Sackes erwies sich als der zwei Finger dick err 
weiterte Ureter, der, wie sich später herausstellte, 
unten beinahe ganz obliteriert war und nur ein 
Lumen von Stecknadelkopfgrösse hatte und nicht 
die geringste Menge Urin durchliess (Metylenblau- 
probe). Vierzig Tage nach der ersten Operation 
wird die Niere samt Sack und fast ganzem Ureter 
entfernt. Patient übersteht gut den Eingriff und kann 
sechszehn Tage danach nach Hause entlassen 
werden. 

Ein anderes mal. schwankte die Diagnose zwischen 
einer Pankreaszyste und einem Nierentumor, da der 
Tumor von links bis über die Mittellinie nach rechts 
reichte und Verstopfung hervorrief. So wurde denn 
eine Probelaparotomie gemacht und nach Feststel¬ 
lung einer Nierenzyste die Bauchwunde geschlossen 
und durch einen lumbalen Schnitt der Zystensack 
freigelegt, die hämorrhagische Flüssigkeit (2500 gr.) 
abgelassen und darauf der Sack aus dem Nieren-: 
parenchym keilförmig herausgeschnitten, und die 
Wunde mit Katgutnähten geschlossen. Trotz der 
langen Dauer der Operation (2 Stunden 15 Min.) 
vertrug der Patient (18 a. n.) gut den Eingriff und 
verliess 4 Wochen nachher die Klinik. 

Die noch übrigen Fälle dieser Gruppe sind rela¬ 
tiv einfach, einmal handelt es sich um die Exstirpa¬ 
tion einer Niere wegen einer seit 3 Jahren bestehen¬ 
den und von einer Hydronephrosenoperation her¬ 
stammenden Fistel, wobei von Zeit zu Zeit sich der 
Sack wieder füllte und Beschwerden hervorrief, das 
andere Mal sind vereinzelte kleine Zysten an der 
Niere, die einzeln keilförmig herausgeschnitten wur^ 
den und sodann das Parenchym mit Katgut vernäht 
wurde. 

Ueber die Aetiologie haben wir keine sicheren 
Anhaltspunkte feststellen können, in einem Falle 
(Fall 2) scheint eine abnorme Beweglichkeit der 
Niere der Grund des Leidens gewesen zu sein. 

II. Pyonephrosen. 

Unter dieser Gruppe haben wir nur die nichttu¬ 
berkulösen Erkrankungen zusammengefasst. In den 
meisten Fällen ist es uns unmöglich gewesen, über 
die Aetiologie der Krankheit uns Klarheit zu ver¬ 
schaffen. Während 16 Fälle keine Anhaltspunkte 
abgeben, können wir in zwei Fällen mit einiger 
Sicherheit den Gang der Erkrankung verfolgen. 

In einem Falle handelt es sich um eine Frau, die 
10 Jahre an Wanderniere leidet und von Zeit zu 
Zeit zwei bis drei läge an Harnbeschwerden litt 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 



492. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 44. 


1911. 


(chronische intermittierende Hydronephrose), die eine 
Woche vor dem Eintritt plötzlich heftig wurde und 
mit einem Schüttelfröste einsetzte, der durch eine 
Infektion hervorgerufen wurde. Im anderen Falle 
handelte es sich um eine gonnorrhoische Erkrankung, 
die mit Schüttelfrost und starken Schmerzen in der 
Nierengegend einsetzte. 

Auch die pathologisch - anatomische Untersuchung 
der exstirpierten Nieren konnte uns keine Klarheit 
über die Aetiologie in den einzelnen Fällen ver¬ 
schaffen. 

Von den 18 Fällen waren 10 Weiber im Alter 
von 20 bis 69 Jahren und 8 Männer von 18 bis 51 
Jahren; 11 mal war die linke und 7 mal die rechte 
Niere erkrankt. 

Von den 18 Patienten sind 8 im Anschluss an die 
Operation gestorben. In einem Falle ist der Exitus 
einesteils dem hohen Alter der Patientin (69 a. n.) 
zuzuschreiben, anderenteils waren durch die starke 
Blutung bei der Operation (eine Arterie zur Neben¬ 
niere, die nur schwer unterbunden werden konnte) 
und die Eröffnung des Peritoneums an die Kräfte 
der Patientin hohe Ansprüche gestellt worden; sie 
starb fünf Tage nach der Operation an Herz¬ 
schwäche. 

Ich möchte hier betonen, dass wir so früh als 
möglich bei Pyonephrose operieren, im Gegensatz 
zu der Hydronephrose, wo man sich den Zeitpunkt 
der Operation mehr oder weniger aussuchen 
kann. 

Im ersten Fall handelt es sich um eine junge 
Frau, die vor einem Jahr wegen Nierentumor ope¬ 
riert wurde und seitdem eine Fistel hatte. Plötzlich 
bekam sie eine heftige Blutung aus der Fistel und 
im Anschluss daran einen Ohnmachtsanfall. Die so¬ 
fort vorgenommene Operation war sehr schwierig 
dank dem Narbengewebe, denn die Unterbindungen 
glitten ab und schnitten teilweise durch, jedoch 
konnte schliesslich eine gute Blutstillung erzielt wer¬ 
den. Der Fall wurde noch durch die Geburt eines 
Kindes fünf Tage nach der Operation kompliziert, 
ausserdem musste Patientin 2 1 /* Monate darnach 
wegen eines Leberabszesses laparotomiert werden. 
Alle diese Eingriffe hat sie gut ertragen und verliess 
schliesslich nach fünfmonatlichem Krankenlager die 
Klinik mit einer kleinen Fistel, die ihr keine Be¬ 
schwerden machte. 

Ein anderer Fall, der leider letal endete, betrifft 
einen jungen Menschen von IS Jahren, der viele 
Jahre an Nierenkoliken litt, und bei dem man bei der 
Nephrotomie einen kirschgrossen Stein extrahierte. 
Die Blutung, die gleich nach der Parenchymnaht 
stand, war allmählich wieder stärker geworden und 
nötigte schliesslich, als auch feste Tamponade nicht 
zum Ziel führte, zur Nephrektomie, doch war der 
Patient schon so geschwächt, dass er nach 4 Stun¬ 
den dem Eingriff erlag. Die Sektion zeigte, dass in 
der anderen Niere trübe gelbliche Flüssigkeit (Eiter?) 
sich vorfand, ausserdem war die Leber zerreisslich 
und wies Anzeichen von gelber fettiger Leberatrophie 
auf. Wenn auch die Nephrektomie auf spätere Zeit hätte 
verschoben werden können, bis der Kräftezustand 
des Patienten sich gebessert hatte, so glaube ich 
nicht, dass ein dauernder Erfolg erzielt worden 
wäre, da die Sektion auch an anderen Organen 
weitgehende Veränderungen zu Tage förderte. 

Der dritte Fall betrifft einen Mann, der zum drit¬ 
ten Mal operiert wurde. Die Exstirpation gelang 
nicht wegen der Brüchigkeit der Niere, die quer 
einriss und eine heftige Blutung hervorrief, so dass 
nur eine Tamponade gemacht werden konnte. Jedoch 
sickerte das Blut stetig durch und Patient -erlag ei¬ 


nige Stunden nach der Operation infolge von Anämie 
und Herzschwäche. 

Der Fall, den wir oben kurz erwähnten, wo eine 
zehn Jahre lang bestehende Wanderniere der Grund 
zu einer intermittierenden Hydronephrose wurde, 
der kurz vor dem Eintritt in die Klinik plötzlich in¬ 
fiziert wurde, zeigt, wie ein rascher operativer Ein¬ 
griff in aller kürzester Zeit gutes Befinden und Hei¬ 
lung zur Folge haben kann. Der Fall wurde noch 
durch einen rleurariss kompliziert, der freilich gleich 
geschlossen wurde, jedoch einen Pneumothorax in 
geringem Grade verursachte. Nach 5 Wochen ver¬ 
lässt Patientin das Bett und bald darauf die Klinik 
mit einer oberflächlichen granulierenden Wunde. 

Die anderen Fälle stellen grösstenteils Steinnie¬ 
ren dar, die alle nach kürzerem oder längerem Kran¬ 
kenlager geheilt die Klinik verliessen. Eine Patien¬ 
tin, die während der Schwangerschaft im VIII Mo¬ 
nat nephrektomiert wurde und bei der die künstliche 
Frühgeburt eingeleitet werden musste, erholte sich 
darauf zusehends und erfreut sich jetzt, fast 3 Jahre 
i nach der Operation eines vortrefflichen Wohlbefin¬ 
dens, obwohl die andere Niere damals nicht ganz 
in Ordnung war. Daraus sehen wir, dass ein nur 
in geringem Grade erkranktes Organ sich vollständig 
erholen kann, wenn der Hauptkrankheitsherd aus 
dem Körper entfernt ist. 

III. Nierentuberkulose. 

In diese Gruppe haben wir sämtliche Fälle 
hineingenommen, die sich auf tuberkulöser Grund¬ 
lage entwickelt hatten, gleichgiltig ob sich ein Nie¬ 
renabszess oder eine ausgesprochene Pyonephrose 
ausgebildet hatte, oder ob die Niere diffus von 
Abszessen durchsetzt war. 

Von den 6 Patienten waren zwei Weiber im Alter 
von 22 und 42 Jahren und 4 Männer im Alter von 
fünf bis 38 Jahren. Drei mal war die linke, drei mal 
die rechte Niere erkrankt. In allen sechs Fällen 
wurde primär nephrektomiert. Von den sechs Pa¬ 
tienten haben wir keinen verloren, was sich teil¬ 
weise auch dadurch erklären lässt, dass in allen 
Fällen die Erkrankung relativ kurze Zeit bestand 
und die Patienten in relativ gutem Kräftezustand in 
die Klinik eintraten. 

Bei allen diesen Operationen haben wir die Sack¬ 
tamponade nach Miculicz angewandt, und zwar 
mit Jod >formgaze, ohne je eine schlechte Einwir¬ 
kung resp. Intoxikation bemerkt zu haben. Ausser¬ 
dem wurde der Ureter, der häufig mit Eiter gefüllt 
war, immer mit dem Paquelin durchtrennt, um eine 
unnütze Infektion der Wundhöhle zu vermeiden. 

Die Krankheitsdauer war auch im Verhältnis 
zu anderen eitrigen Erkrankungen der Niere eine 
relativ kurze, im Durchschnitt 1,5 Monate. Viermal 
gelang es uns, die Niere ohne Verletzung herauszu- 
luxieren, in einem Falle riss sie ein, und einmal 
wurde die Niere absichtlich eröffnet, um die Exstir¬ 
pation zu erleichtern und da die Wunde ringsum 
schon vor der Operation infiziert war und Fisteln 
bestanden. 

In einem Falle hat uns die Zystoskopie grosse 
Dienste geleistet, indem wir den Nachweis führen 
konnten, dass der Eiter nur aus einer Niere stammte. 
Der Umstand, dass die Blase schon an dem 
Prozess beteiligt war, hat den Fall ein wenig kom¬ 
pliziert, doch erholte sich Patientin nach der Ne¬ 
phrektomie sehr gut. 

Beinahe bei allen unseren Fällen konnten w T ir ei¬ 
nen primären Herd in der Lunge finden und des¬ 
wegen können wir mit grösster Wahrscheinlichkeit 
auf einen hämatogenen Ursprung der Krankheit 



□ ifitized by 


e 




I9ii. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N 2 44. 


493. 


schliessen und so die Ansicht Israels 9 ) teilen, 
dass die deszendierende Form der tuberkulösen Er¬ 
krankung der Harnwege zum mindesten die vor¬ 
herrschende ist. 

Obwohl wir alle möglichen Methoden anwandten, 
ist es uns nur einmal gelungen mit Sicherheit Tu¬ 
berkelbazillen nachzuweisen, trotzdem der Befund 
bei der Operation einen tuberkulösen Charakter der 
Erkrankung ergab. 

Jedenfalls können wir nur für die operative Be¬ 
handlung der Nierentuberkulose voll und ganz ein- 
treten, denn unsere Fälle beweisen, dass eine voll¬ 
ständige Heilung möglich ist, freilich wenn die 
Diagnose früh gestellt und die Behandlung in Angriff 
genommen wird. 

IV. Tumoren. 

In 11 Fällen wurde wegen Tumoren die Nieren¬ 
exstirpation vorgenommen, 3 mal gelang es nicht 
die Niere zu entfernen und musste man sich mit 
einer Explorativoperation begnügen. Dreimal war 
die Erkrankung links, achtmal rechts. Von den 11 
Patienten waren 9 Männer im Alter von 36 bis 55 
Jahren und 2 Weiber im Alter von 35 und 40 Jah¬ 
ren. Die pathologisch - histologische Untersuchung 
der Geschwülste hat ergeben, dass 4 mal Karzinom, 
4 mal Sarkom vorlag, in 3 Fällen wurde keine Un¬ 
tersuchung gemacht und die Diagnose blieb unbe¬ 
stimmt. 

Von unseren elf Patienten haben wir 2 im An¬ 
schluss an die Operation verloren, ein dritter Pa¬ 
tient starb nach Ablauf eines Jahres an Urämie. 
Leider können wir nicht sagen, ob die Dauerresul¬ 
tate ebenso günstige sind, mit aller Wahrscheinlich¬ 
keit nicht, jedoch ist durch die Ungenauigkeit der 
Adressen und das teilweise vollständige Fehlen dersel¬ 
ben ein Befragen der Patienten ausgeschlossen. 

Ueber die letal endigenden Fälle ist folgendes zu 
bemerken: Dem einen Patienten, der 10 Tage nach 
der Operation starb, war wegen seines schlechten 
Kräftezustandes die Operation anderweitig verwei- 

f ert worden. Bei der Operation erwies sich ein 
Zapfen des Tumors in die Vena Cava hineinge¬ 
wachsen, ausserdem musste ein Stück des Perito¬ 
neums reseziert werden und damit die Bauchhöhle 
breit eröffnet werden, alles Momente, die an den 
Kräftezustand des Patienten grosse Ansprüche stell¬ 
ten. Der zweite Patient, bei dem die pathologisch¬ 
histologische Untersuchung leider unterblieben ist, 
starb zwei Tage nach dem Eingriff. Bei der Ope¬ 
ration fand man einen vollständig in käsige Massen 
zerfallenen Tumor, der das Colon descendens bis */, 
seines normalen Lumens znsammenquetschte, die 
Niere war um das dreifache vergrössert und konnte 
nicht entfernt werden. Trotz des relativ kurzen Ein¬ 
griffs erlag Patient der Operation trotz reichlicher 
Kampfergaben und Kochsalzinfusion. Der dritte 
Fall, der freilich nicht sogleich im Anschluss an die 
Operation letal endete, aber nach Ablauf eines Jah¬ 
res zugrunde ging, stellte ein Karzinom dar, das 
ca. I 1 /* Jahre bestand. Patient starb an Urämie; lei¬ 
der wurde die Sektion verweigert, so dass man 
über den Zustand der anderen Niere und eventueller 
Metastasen sich nicht orientieren konnte. 

Interessant ist ein Fall von Nierenkarzinom, das 
soweit vorgeschritten war, dass die Vena Cava mit¬ 
ergriffen war. Trotz der Eröffnung der Vena Cava, 
Entfernung des 10 zm. langen Fortsatzes und hefti¬ 
ger Blutung aus der Vena renalis der anderen Seite, 
überstand Patient den Eingriff und verlless am 39. 


•) Deutsche med. Wochenschr. 1890. 


Tage post operationem das Krankenhaus. Dieser 
Fall ist genau beschrieben im Zentralblatt 1899, 
S. 763. 

Auffallend ist, dass nicht bei allen Patienten Blut 
im Urin zu finden war, auch nach der Anamnese 
hat nur ein Teil der Patienten Abgang von Blut be¬ 
merkt. 

Wie alle Autoren sind wir der Ansicht, dass es bei 
der Behandlung von malignen Tumoren besonders 
auf eine frühzeitige Diagnose ankommt. Leider lassen 
unsere Untersuchungsmethoden häufig ganz im Stich, 
bisweilen können wir nur nach dem Aussehen des 
Patienten und starker Abmagerung in letzter Zeit 
mit einiger Wahrscheinlichkett auf eine Neubildung 
schliessen. In diesen Fällen ist eine Explorativope¬ 
ration ebenso berechtigt, wie eine Probelaparato- 
tomie bei Bauchtumoren mit unsicherer Diagnose. 

V. Wandernieren. 

Das grösste Material unserer Statistik stellen die 
Wandernieren dar, bei welchen wir durch extra- 1 
peritonealen Lumbalschnitt die Nephropexie vorge¬ 
nommen haben; zweimal wurde die Niere ganz ent¬ 
fernt, einmal wegen Rezidivs, wobei es sien bei der 
Operation herausstellte, dass das Nierenbett von der 
Leber eingenommen wurde, das andere Mal war 
Patientin vor 7 Jahren operiert worden, doch hatte 
die Nephropexie nichts genützt und die Beschwer¬ 
den wurden immer heftiger. Leider erlag Patientin 
dem Eingriff vier Tage nach der Operation, da sie 
sonst schwächlich und wenig widerstandsfähig war. 

Von den 16 Patienten waren 14 Weiber im Alter 
von 20 bis 55 Jahren und 2 Männer im Alter von 
24 und 29 Jahren. Im Ganzen wurden 17 Operatio¬ 
nen ausgeführt, davon 15 Nephropexien una 2 Ne¬ 
phrektomien, 14 mal war die Erkrankung rechts¬ 
seitig, einmal linksseitig, einmal doppelseitig. Die 
Resultate waren in allpn Fällen, bis auf den einen 
schon oben erwähnten, der letal endete, gute, indem 
wir die Patienten von ihren Beschwerden befreiten 
und wieder arbeitsfähig machten. Irgendwelche Stö¬ 
rungen haben wir infolge der Operation nicht be¬ 
merkt. Die Krankheitsdauer schwankte von 22 Ta¬ 
gen bis 51, was im Durchschnitt 33 Tage ausmacht. 

VL Hämophilia renis (Senator). 

Hierher gehört ein Fall von Nierenblutung, die 
seit 2 Jahren bestand und keiner Therapie w eichen 
wollte. Bei der Operation (Sektionsschnitt) fand man 
makroskopisch normalen Befund, so dass die Niere 
wieder vernäht wurde, worauf dann Heilung eintrat. 
Hierbei hat uns die Zystoskopie grosse Dienste ge¬ 
leistet, denn die Niere war weder palpabel noch 
druckempfindlich, und nur das Herausfliessen dunkel¬ 
roten Harns aus dem linken Ureter sicherte die 
Diagnose. 

VII. Schuss Verletzung der Niere. 

Zum Schluss haben wir noch einen Fall zu ver¬ 
zeichnen, der leider letal endete, was jedoch dank der 
Schwere der Verletzung nicht Wunder nehmen wird. 
Es handelte sich um eine Schussverletzung mit einer 
Bleikugel auf 15 Schritt Distanz. Dabei war die 
Leber handbreit über dem Rande durchschossen 
worden und blutete heftig. Weiterhin hatte die Kugel 
an der Vena Cava vorbei ihren Weg genommen 
und die Nierengefässe verletzt Wenn man bedenkt, 
dass erst eine Stunde nach erfolgter Verletzung ein 
operativer Eingriff gemacht werden konnte, ausser¬ 
dem der Patient ein ziemlich schwächliches Indivi* 
duum vorstellte, so ist der Ausgang nicht wunderbar. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



494. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


1911. 


(Aus der chirurgischen Universitätsklinik zu Dor¬ 
pat. Direktor: Prof. Zoege von Manteuffel). 

Statistischer Beitrag zur Appendizitisfrage. 

Von Dr. Otto Riesenkampff 

Assistent der Klinik. 


In folgendem will ich einen kurzen Ueberblick über 
die in den Jahren 1894—1910 in den Kliniken von 
Professor Zoege von Manteuffel, d. h. im 
Dorpater Stadthospital, in der chirurgischen Fakul¬ 
tätsklinik und in der Faureschen Privatklinik, in Be¬ 
handlung gewesenen Appendizitisfälle geben. Ich 
behalte mir vor an anderer Stelle ausführlicher 
auf das überaus interessante Material zurückzukom¬ 
men, da ich in vorliegender Arbeit aus äusseren 
Gründen gezwungen bin, mich nur auf kurze sta¬ 
tistische Daten zu beschränken. 

Im Lauf von 17 Jahren sind in den Kliniken von 
Professor Zoege von Manteuffel 498 Patien¬ 
ten wegen Appendizitis in Behandlung gekommen. 
Von diesen sind 55 mehrfach in Behandlung ge¬ 
wesen: 38 Patienten wurden während eines Anfalls 
konservativ behandelt und später im Intervall ope¬ 
riert, 17 stellten sich nach Abszessspaltungen zur 
Intervalloperation ein. Auf diese Weise steigt die 
Zahl der Behandlungen wegen Appendizitis auf 553. 
Von den 498 Patienten sind 31 gestorben, was eine 
Mortalität von 6,2% ausmacht. Es waren 285 
(57,2%) männlichen und 213 (42,8%) weiblichen 
Geschlechts. Das Ueberwiegen des männlichen 
Geschlechts tritt noch mehr hervor bei der Betrach¬ 
tung der einzelnen Krankheitsformeri, wie in der 
Folge zu ersehen sein wird. Die Zahl der Erkran¬ 
kungen des männlichen Geschlechts übertrifft bei 
den schweren Formen der Appendizitis weit die 
des weiblichen Geschlechts. Ebenso ist die Mortali¬ 
tät beim männlichen Geschlecht grösser. Es sind ge¬ 
storben 24 Patienten männlichen Geschlechts und 
nur 7 weiblichen. Das ergibt für das männliche Ge¬ 
schlecht eine Mortalität von 8,4%, für das weibliche 
eine solche von 3,3%. 

Auf die verschiedenen Alt er stufen verteilen sich 
die Erkrankungs- und Todesfälle folgendermassen 
(zur folgenden Berechnung konnte ich nur 475 
Fälle verwerten): 


Alter 

Erkran¬ 

kungen. 

% 

j Todesfälle 

1 

°/o 

-10 

30 

6,3 

6 

20,0 

11-20 

120 

25,3 

9 

7,5 

21-30 

188 

39.6 

12 

6,4 

31-40 

68 

18,5 

0 

0 

41—60 

39 

8,3 

2 

5,1 

61-60 

7 

1,4 

0 

0 

61-70 

2 

0,4 

1 

50,0 

71-80 

1 

0,2 

1 

100,0 


Die Morbidität steigt also in den ersten bei¬ 
den Jahrzehnten an, um im dritten sein Maximum 
zu erreichen und in den folgenden Jahrzehnten ab¬ 
zufallen. Die Mortalität dagegen fällt von einem 
hohen Prozentsatz im ersten Jahrzehnt allmählichzu 
niedrigeren Zahlen, um erst im hohen Alter wieder 
sehr hoch zu werden. 


Wenn ich nun zur Betrachtung der einzelnen 
Krankheitsformen übergehe, halte ich es für praktisch, 
sie in 2 grosse Gruppen zu teilen. Zur ersten zähle 
ich diejenigen, die während eines Anfalls in Be¬ 
handlung gekommen sind, zur 2. diejenigen, an de¬ 
nen die Intervalloperation ausgeführt worden ist 
Zur ersten Gruppe gehören 197 Fälle mit 29 (14,7%) 
Todesfällen, zur zweiten 356 mit 2 (0,58%) Todes¬ 
fällen. 

I. Grupp«. 

A. Konservativ behandelte Fälle. 

Rein konservativ sind 94 Patienten behandelt 
worden mit 9 Todesfällen (9,6%). Zu diesen müssen 
hinzugefügt werden die Fälle, die nach Anfangs 
konservativer Behandlung zur Operation kamen. 
Diese sind in den betreffenden Abschnitten ausführ¬ 
licher berücksichtigt und müssen hier nur zur Be¬ 
urteilung der Mortalität bei der konservativen Be¬ 
handlung mitgezählt werden. Es sind das 10 Pa¬ 
tienten, denen später ein Abszess gespalten wurde 
(gestorben keiner) und 8 Patienten, die wegen Pe¬ 
ritonitis operiert wurden (gestorben 7). Das ergibt 
in Summa 112 Patienten mit 16 Todesfällen oder 
14,3% Mortalität. Wenn wir andererseits 4 Fälle 
in Abzug bringen, die in moribundem Zustand ein¬ 
geliefert wurden und nach wenigen Stunden starben, 
so erhalten wir eine Mortalität von 9,3%. 

Von diesen 112 Patienten waren 76 männlichen 
Geschlechts mit 11 Todesfällen (14,5%) und 
36 weiblichen Geschlechts mit 5 Todesfällen (12,6%). 
Auf die Altersstufen verteilen sich die Erkran¬ 
kungs- und Todesfälle folgendermassen (bei dieser 
Berechnung habe ich 106 Krankengeschichten ver¬ 
werten können): 


Alter 

Erkran¬ 

kungen 

0 ' I 

0 

Todes¬ 

fälle 

0 

• 

-10 

13 

12,3 

3 

23,1 

11-20 

23 

21,7 

6 

26,1 

21-30 

39 

36,8 

I 6 

15,4 

31-40 

21 

19,8 

0 

0 

41-50 

10 

9,4 

1 

10,0 


Auf die Eintrittstage nach Beginn des An¬ 
falls verteilen sich die Erkrankungs- and Todesfälle 
wie folgt: 


Eintritts¬ 

tag 

I Zahl der 

1 Fälle 

0 • 

/• 

Todes¬ 

fälle 

# /. 

1 

19 

17,0 

0 

0 

2 

15 

13,4 

3 

20,0 

8 

14 

12,5 

3 

21,4 

4 

7 

6,3 

2 j 

28,6 

5 

6 

5,3 

1 

16,6 

Nachdem 5 

45 

40,2 

4 

8,9 

Unbekannt 

6 

- 

3 

- 


62 Patienten hatten den I. Anfall mit 12 Todes¬ 
fällen (19,4% Mortalität), 18 den II. Anfall mit 1 To¬ 
desfall (5,5%), weitere Anfälle hatten 26 Patienten 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


495. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ng 44. 


mit einem Todesfall. Ausserdem starben von 6 Pa¬ 
tienten, deren Anamnese keine Angaben über die 
Zahl der Anfälle enthielt 3. 

Bei der folgenden Besprechung werde ich nur die 
rein konservativ behandelten Fälle berücksichtigen, 
da die später zur Operation gekommenen in den 
Weiteren Abschnitten besprochen werden. 

Von Symptomen finde ich Erbrechen in der 
Anamnese resp. im Status 48 mal angegeben, Schüt¬ 
telfrost 18 mal. Ein Infiltrat wurde 48 mal konsta¬ 
tiert, davon 1 mal im linken Hypogastrium. Die Temp. 
war 48 mal stark erhöht (über 38°.0). Per rectum 
liess sich 5 mal eine Vorwölbung des Douglas pal- 
pieren. 4 Patienten klagten über Schmerzen beim uri¬ 
nieren, ein Mädchen von 9 Jahren musste katheterisiert 
werden. 4 hatten Durchfall. 3 hielten das rechte 
Bein in der Höfte flektiert. 7 Patienten boten schwe¬ 
rere peritonitische Erscheinungen, die auf die übliche 
Behandlung schwanden. Bei einem Patienten brach 
ein Abszess spontan ins Rectum durch. 

Die Behandlung bestand in Applikation von 
heissen Breisäcken resp. Priessnitz aufs Abdomen; 
nur wo Wärme nicht vertragen wurde, was selten 
vorkam, wurde eine Eisblase appliziert. Dabei strenge 
Bettruhe und flüssige Diät. Jede medikamentöse The¬ 
rapie, besonders Opium, wurde verworfen. 

Von den 9 ad exitum gekommenen Patienten 
wurden 4 in moribundem Zustand in die Klinik ge¬ 
bracht und starben nach wenigen Stunden an Peri¬ 
tonitis. 4 traten mit den Symptomen einer diffusen 
Peritonitis ein und starben nach 2, 3, 4 und 6 Tagen. 
Der neunte, ein Knabe von 14 Jahren, kam in elen¬ 
dem Zustand in die Klinik. Er war vor 30 Tagen 
an Appendizitis erkrankt und fieberte seitdem. In 
der Zoekalgegend war nur eine schmale, schmerz¬ 
hafte Resistenz palpabel. lieber dem Unterlappen 
der rechten Lunge war Dämpfung und Bronchial¬ 
atmen zu konstatieren. Stinkendes Sputum, pie 
Punktion der rechten Pleura ergab geringe Mengen 
eines blutig-serösen Exsudats. 7 Tage nach der Auf¬ 
nahme erfolgte der Exitus unter hohen Temp. und 
Herzschwäche. 

Von den unter konservativer Behandlung geheilten 
Patienten haben sich 38 später der Intervallopera¬ 
tion unterzogen und werden auch im betreffenden 
Abschnitt behandelt werden. 

B. Frühoperationen. 

Seit 1908 ist die Frühoperation (in den ersten 
48 Stunden nach Beginn des Anfalls) in 15 Fällen 
ausgeführt worden. Gestorben ist keiner. Es waren 
10 Patienten männlichen (66,6%), 5 weiblichen Ge¬ 
schlechts (33,3%). Auf die Jahrzehnte verteilen 
sich die Patienten folgendermassen: 

I. Jahrzehnt 2 

II. „ 6 

III. „ 4 

IV. „ 3 

Im I. Anfall wurden 8 operiert, im II—4, in wei¬ 
teren 3. 

Es wurden operiert in den ersten 24 Stunden 6, 
nach 24—48 Stunden 9 Patienten. 

Von Krankheitssymptomen war in der 
Anamnese Erbrechen 11 mal, Schüttelfrost 1 mal 
angegeben. In 5 Fällen bestand Druckempfindlich* 
keit des ganzen Abdomens und stärkerer Meteoris¬ 
mus, in den übrigen Fällen schien der Prozess auf die 
Zoekalgegend beschränkt. Die Temp. war in JO Fäl¬ 
len über 38° erhöht, in 5 Fällen hielt sie sich 
zwischen 37 und 38°. Die Frequenz des Pulses war 
in 8 Fällen über 100. 


Bei der Operation fand sich in 4 Fällen kein 
freies Exsudat, in 4 Fällen ein klares seröses, in 
5 Fällen ein trüb seröses und in 2 Fällen ein eitri¬ 
ges Exsudat. Der Appendix war in 4 Fällen frei, in 
den übrigen mit den benachbarten Organen resp. 
dem parietalen Peritoneum verbacken. Zwischen den 
Adhäsionen wurde meist Eiter gefunden, mehrmals 
auch grössere Abszesse. Nach der Mitte zu gelegen 
war der Appendix 4 mal, zum kleinen Becken zu 
2 mal, subzoekal 2 mal, retrozoekal 5 mal; in 2 Fäl¬ 
len ist die Lage des Appendix nicht angegeben. 

In 2 Fällen zeigte der Appendix nur Verdickung 
der Wand und Hyperämie, in den übrigen war die 
Wand stellenweise gangränös und zeigte in 9 Fällen 
makroskopisch eine grössere oder kleinere Perfora¬ 
tionsöffnung. In 3 Fällen ist die Anwesenheit eines 
Kotsteins angegeben. 12 mal wurde die Wunde tarn« 
oniert und nur in 3 Fällen (nach 12, 17 und 48 
tunden) primär geschlossen. 

Von postoperativenKomplikationen ist 
eine Pneumonie und ein Ileus zu nennen. Letzterer 
entstand bei einem 13-jährigen Mädchen, das 36 Stun¬ 
den nach Beginn des II. Anfalls operiert worden 
war. Es war ein zur Mitte gelegener perforierter 
Appendix und freies trübseröses Exsudat gefunden 
worden.Tamponade. Nach der Operation stellte sich 
Undurchgängigkeit des Darmes ein, die durch keine 
Mittel zu beheben war. Bei der am 17. Tage vor¬ 
genommenen Relaparotomie in der Medianlinie wurde 
eine Abknickung der untersten Ileumschlinge, die 
in der Zoekalgegend fest adhärent war, gefunden. 
Nach Entleerung des Darms durch Enterotomie und 
Anlegung einer Anastomose zwischen unterem Ileum 
und Colon ascendens bessert sich der Zustand, und 
Patientin genas. 

In diesem* Abschnitt will ich noch 3 Fälle bespre¬ 
chen, denen im Intermediärstadium (3—5 Tag) die 
Appendektomie ausgeführt wurde (gestorben 1). 2 
von diesen standen im II. Jahrzehnt, 1. im III. Sie 
wurden am 3. 4 resp. 5 Tage [operiert. 2 hatten 
den I., einer den IV. Anfall. Alle 3 zeigten bedroh¬ 
liche Erscheinungen. Bei der Operation wurde bei 
allen ein gangränöser Appendix gefunden. Bei zweien 
wurden mässige Mengen eines freien trüben, übel¬ 
riechenden Exsudats, beim dritten, einem 16-jährigen 
Knaben, der am 5. Tage zur Operation kam, wurde 
reichliches eitriges, stinkendes Exsudat gefunden, 
das die ganze rechte Bauchseite einnahm. Er starb 
am 3. Tage post operationem an Sepsis. 

C. Abszesse. 

Appendizitische Abszesse sind bei 67 Patienten 
gespalten worden, bei 43 (64,2%) männlichen und 
24 (35;8%) weiblichen Geschlechts. Unter diesen be¬ 
finden sich 10, die vor der Operation kürzere oder 
längere Zeit konservativ behandelt wurden und die 
auch unter den konservativ behandelten Fällen ange¬ 
führt sind. An 17 wurde später die Intervallopera¬ 
tion ausgeführt, die in dem betreffenden Abschnitt 
auch berücksichtigt werden. 

Gestorben sind 4 Patienten, was einer Mortali¬ 
tät von 5,9% entspricht. Alle 4 Verstorbenen waren 
männlichen Geschlechts. 

Auf die Altersstufen verteilen sich die Erkran- 
kungs- und Todesfälle folgendermassen (in 3 Kran¬ 
kengeschichten war das Alter nicht festzustellen): 

Im I. Anfall traten 43 oder */ 3 aller Abszess¬ 
kranken ein mit 2 Todesfällen, im II—15 mit 1 
Todesfall, in weiteren Anfällen 6. (In 3 Fällen war 
die Zahl der Anfälle nicht festzustellen; 1 von die¬ 
sen ist gestorben). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 44. 


1911. 


496. 


Alter 

Erkran¬ 

kungen 

•/ 

0 

Todes¬ 

fälle 

-10 

3 

4,7 

— 

11-20 

12 

18,7 

- 

21-30 

24 

37,4 

2 

31-40 

17 

26,6 

- 

41-50 

5 

7,8 

- 

51—60 

1 

1,6 

- 

61—70 

1 

1,6 

1 

71-80 

1 

1,6 

1 


Was den Tag des Eintritts nach Beginn des 
Anfalls berifft, so traten ein in den ersten 2 Tagen 
3 Patienten (ihnen wurde nach 10—17 tägiger kon¬ 
servativer Behandlung ein Abszess gespalten), vom 
3—5 Tag 5 Patienten (4 von diesen wurde nach 
5—16 tägiger konservativer Behandlung ein Abszess 
gespalten, bei 1 gleich nach dem Eintritt in die 
Klinik). Bei allen übrigen mit Ausnahme von einem, 
in dessen Anamnese der Beginn des Anfalls nicht 
festzustellen war, hatte der Anfall vor länger als 
5 Tagen begonnen. Von den Verstorbenen hatte der 
Anfall bei 2 vor 1 Woche, bei 1 vor 3 Wochen 
begonnen; bei einem war der Beginn des Anfalls 
nicht festzustellen. 

Ueber die Lokalisation der Abszesse habe 
ich folgende Angaben gefunden: 


Rechte Beckenschaufel.30 

Retrozoekal (und lumbal).16 

Douglas.7 

Ueber der Symphyse.2 

Medial vom Zoekum zwischen diesem 
und Dünndarmschlingen .... 1 

Subphrenisch.1 


Zu den Abszessen der rechten Beckenschaufel habe 
ich auch solche gerechnet, die grössere oder klei¬ 
nere Fortsätze in die Lumbalgegend, zur Median¬ 
linie oder ins kleine Becken besassen. Es wurden 
in diesen Fällen bei grossen Abszessen zuweilen 
Kontrainzisionen in der Lumbalgegend, über der 
Symphyse oder per rectum angelegt. Die Douglas¬ 
abszesse wurden teils per rectum (5 mal), teils per 
vaginam (2 mal) gespalten. 

In 7 Fällen musste nach der ersten Operation 
nach kürzerer oder längerer Zeit noch eine zweite 
Abszessspaltung vorgenommen werden: 

Rechte Beckenschaufel, später Lumbalgegend. 2 „ 

Rechte Beckenschaufel, später Douglas. . . 2 „ 

Rechte Beckenschaufel, später über Symphyse. 2 mal 
Douglas, später linke Beckenschaufel . . . 1 * 

In einem Fall täuschte ein mit der vorderen 
Bauchwand adhärentes Empyem des Appendix einen 
Abszess vor. Nach seiner Spaltung wurde der 
Irrtum erkannt, als die Wände sich mit Schleim¬ 
haut ausgekleidet fanden. Tamponade. Es blieb eine 
Schleim sezernierende Fistel zurück, die später ope¬ 
rativ beseitigt wurde. 

2 mal war der appendizitische Tumor beweglich. 
Diese Fälle sind ausführlich von J o f f e beschrieben 
worden (Russki Wratsch 1911 jfe 10). 

Einen Kotstein im Abszess finde ich 4 mal an¬ 
gegeben. 

Die Technik der Abszessoperationen bestand 
in breiter Spaltung und Tamponade der Höhle. 
Nach Spaltung von Douglasabszessen wurde ein 
Drainrohr per rectum resp. per vaginam in die 


Abszesshöhle eingeführt, das nach ca. 4 Tagen ent¬ 
fernt wurde. Der Appendix wurde nur entfernt, wenn 
er vorlag und nicht verwachsen war, was 3 mal 
der Fall war. 

Kotfisteln bildeten sich nach Abszessspaltungen 
in 6 Fällen, von denen sich 4 nach kurzer Zeit 
spontan schlossen, während 2 einen operativen Ein¬ 
griff nötig machten. Von anderen postoperativen 
Komplikationen wären zu nennen 3 Pneumonien, ein 
rechtsseitiges jauchiges Pleuraempyem und ein Pa- 
rotisabszess. 

Von den 4 ad exitum gekommenen Patientön 
starb einer am 23. Tage post operationem an einer 
Pneumonie. Der zweite kam eine Woche nach Be¬ 
ginn des Anfalls in schwerkrankem Zustand in Be¬ 
handlung und starb 4 Tage nach der Operation an 
Sepsis. (Die Sektion zeigte noch einen grossen un- 
eröflneten Abszess). Einer kam 3 Wochen nach 
Beginn des Anfalls mit einem riesigen retrozoekalen 
Kotabszess und Phlegmone der Bauchdecken in die 
Klinik und starb nach 4 Tagen an Sepsis. Der letzte, 
ein 72 jähriger Mann, starb am Tage nach der Ope¬ 
ration; genauere Daten fehlen über diesen Fall. 

D. Peritonitis diffusa. 


Zur Operation kamen 18 Patienten mit diffuser 
Peritonitis, davon 17 männlichen und ein weiblichen 
Geschlechts. Von diesen starben 15 (14 männlichen 
und 1 weiblichen Geschlechts), was eine Morta¬ 
lität von 83,3% ausmacht. 

Auf die Alterstufen verteilen sich die Fälle 
folgendermassen: 


Alter 

Erkran¬ 

kungen 

0/ o 

Todes¬ 

fälle 

-10 

3 

16,6 

3 

11-20 

6 

33,4 

6 

21-80 

6 

33,4 

5 

31-40 

2 

11,1 

0 

41-50 

1 

5,5 

| 1 


16 Patienten hatten den I. Anfall (geheilt 2), je 
einer den II. und III. Anfall (letzterer geheilt). Von 
den 18 Patienten wurden 10 sofort nach dem Ein¬ 
tritt in die Klinik operiert (geheilt 2), während 8 
vor der Operation kürzere oder längere Zeit kon¬ 
servativ behandelt wurden (geheilt 1). 

Von den beiden geheilten der I. Gruppe war 
der eine vor 24 Stunden erkrankt. Es wurden fibri¬ 
nös belegte, untereinander verklebte Dünndarm¬ 
schlingen gefunden, zwischen ihnen 2 Abszesse; 
nach dem Appendix wurde nicht gefahndet (die 
Operation wurde 1897 gemacht). Der 2. war vor 
9 Tagen leicht erkrankt. Vor 24 Stunden war eine 
Verschlimmerung eingetreten. Bei der Operation 
wurde eine diffuse Peritonitis gefunden; der gan¬ 
gränöse, perforierte Appendix wurde entfernt. Bei 
den übrigen Patienten dieser Gruppe hatte der An¬ 
fall, resp. die Verschlimmerung begonnen bei je 
einem vor 1, 2, 3 und 4 Tagen, bei zweien vor 5 
Tagen; bei zweien Hess sich der Beginn nicht fest¬ 
stellen. 

Es starben: 

während der Operation.1 

wenige Stunden nach der Operation . 2 

nach 1 Tag.1 

,, 2 Tagen.1 



Digitized by 


Gck igle 


— - Qrigii fra-m- 

UNIVERSITY OF MICHiGAF 












1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschritt. Jfe 44. 


497. 


Von den Patienten der II. Gruppe kamen in 
Behandlung ie einer am 1, 2, 3, 4, 5, 8, 14 und 
20. Tag. Im letzten Fall war vor 1 Tag eine Ver¬ 
schlimmerung eingetreten. Der Geheilte aus dieser 
Gruppe war vor 1 Tag erkrankt, wurde zuerst kon¬ 
servativ behandelt und operiert, als am 3. Tage sich 
sein Zustand verschlimmerte. Es wurde eine diffuse 
Peritonitis gefunden; der Appendix wurde nicht 
exstirpiert (Operation 1900). Bei den übrigen bes¬ 
serte sich der Zustand anfangs unter konservativer 
Behandlung, um sich dann zu verschlimmern, worauf 
sie zur Operation kamen. Bei 3 Patienten besserte 
sich der Zustand nicht, und sie kamen so zur Ope¬ 
ration* 

Zu den oben beschriebenen Peritonitisfällen müs¬ 
sen wir noch die ausschliesslich konservativ behan¬ 
delten Fälle hinzufügen, die klinisch das Bild einer 
diffusen Peritonitis boten. Wie schon im betreffen¬ 
den Abschnitt vermerkt, hatten 15 Patienten schwe¬ 
rere peritonitische Symptome, von denen 8 zum 
Exitus kamen. Von den Abszessoperierten zeigten 
4 Patienten schwere peritonitische Erscheinungen, 
die unter konservativer Behandlung zurückgingen. 
Von den im Früh- und Intermediärstadium operier¬ 
ten Fällen hatten 10 ein freies trübserösos bis eitri¬ 
ges Exsudat; von dieses kam einer zum Exitus. Das 
würde in Summa 47 Fälle mit 24 Todesfällen oder 
51,1 Mortalität ergeben. 

II. Gruppe. 

Intervalloperationen. 

Die Intervalloperation wurde an 856 Patienten 
ausgeführt. Von diesen waren 38 während eines 
Anfalls in der Klinik konservativ behandelt worden, 
an 17 war eine Abszessspaltung vorgenommen wor¬ 
den. Von diesen 356 Patienten waren 184 (51,7%) 
männlichen und 172 (48,3%) weiblichen Geschlechts. 
Gestorben sind 2, ein Mann und eine Frau, was 
eine Mortalität von 0,56 % ausmacht. 

Auf die Altersstufen verteilen sich die Pa¬ 
tienten folgendermassen (ich konnte zu dieser Be¬ 
rechnung 337 Fälle verwerten): 


Alter 

Erkran¬ 

kungen 

% 

1 Todes¬ 
fälle 

-10 

14 

4,1 

— 

11-20 

88 

26,1 

- 

21—30 

143 

42,5 

1 

31-40 

59 

17,6 

- 

41-50 

26 

7,7 

1 

51-60 

6 

1,7 

— 

61-70 

1 

0,3 

- 


Nach dem I. Anfall wurden 106 Patienten ope¬ 
riert, nach den II.— 89, nach weiteren Anfällen 115. 
In 83 Fällen waren nach den Anfällen chronische 
Beschwerden zurückgeblieben, die in leichtem Druck¬ 
gefühl in der Zoekalgegend, in beständigen Schmer¬ 
zen, in Schmerzen bei Bewegungen und Anstren¬ 
gungen, in Obstipation beslanden. 33 Patienten hat¬ 
ten nur solche chronische Beschwerden ge¬ 
habt, ohne einen typischen Anfall. (Bei der Berech¬ 
nung der Anfälle habe ich 343 Krankengeschichten 
verwerten können). 

17 Patienten war während eines vorhergehenden 
Anfalls ein Abszess gespalten worden; 4 von diesen 


hatten später noch leichtere Anfälle gehabt. Bei 3 
Patienten ist in der Anamnese spontaner Eiterab- 
ang per rectum angegeben. Was die Schwere 
er Anfälle betrifft, so war in der Regel der 
I. Anfall der schwerste. Nur in 24 Krankengeschich¬ 
ten waren spätere Anfälle als schwerer angegeben. 
Ausser den gewöhnlichen Symptomen (Schmerzen 
Uebelkeit resp. Erbrechen, Fieber, Stuhl- und Gas¬ 
verhaltung), fand ich 4 mal Durchfall und 4 mal 
Urinbeschwerden in der Anamnese vermerkt. 

Der Abdominalstatus war gewöhnlich nor¬ 
mal, ausser geringer Druckempfindlichkeit der Zoe¬ 
kalgegend, die sich häufig angegeben findet. Der 
oft vermerkte druckempfindliche Strang Hess sich 
in der Mehrzahl der Fälle durch den Operations¬ 
befund nicht erklären. In 10 Fällen war ein grösse¬ 
rer Tumor palpabel, der sich bei der Operation als 
Konvolut verwachsener Darmschlingen, einmal als 
grösserer Abszess entpuppte. 

Bei der Operation wurden in 144 Fällen 
keine Verwachsungen in der Bauchhöhle gefunden; 
von den 33 chronisch verlaufenen Appendizitiden 
war das bei der Mehrzahl (27) der Fall. In 191 Fäl¬ 
len fanden sich Adhäsionen; in 85 dieser Fälle 
waren die Adhäsionen sehr ausgebreitet (in 21 
Krankengeschichten Hess sich der Operationsbe¬ 
fund nicht feststellen). 

Von den Organen der Bauchhöhle waren von den 
Adhäsionen in Mitleidenschaft gezogen: 

Omentum majus. . . 57 mal 

Dünndarm .42 „ 

S romanum .... 3 „ 

Blase.6 „ 

Uterus .'. 1 „ 

Adnexe .5 „ 

Alter Eiter wurde 44 mal in den Adhäsionen ge 
funden, 3 mal ein Kotstein, einmal ein grosser retro- 
zoekaler Abszess. In 8 Fällen wurden geringeMen- 
gen eines serösen Exsudats in der freien Bauch¬ 
höhle gefunden olme sichtbare Veränderungen des 
Peritoneums, 8 mal tuberkuloseverdächtige Knöt¬ 
chen auf der Serosa der Zoekalgegend. ui einem 
Fall konnte der Appendix nicht gefunden werden. 
Ein Mal wurde 10 zm. Ileum wegen verdächtiger 
Verdickung der Wand, einmal ein grösseres Stück 
wegen unlösbarer Adhäsionen reseziert. 3 mal wurde 
ein Stück Zoekalwand reseziert, 2 mal mit dem fest 
mit ihr verwachsenen Appendix, l mal wegen Ver¬ 
dickung der Wand an der Insertionsstelle des Appen¬ 
dix, die sich später als Schleimhautwucherung her¬ 
ausstellte. 1 mal wurde das Zoekum samt dem End¬ 
stück des Ileum wegen Zoekaltuberkulose reseziert. 
Einmal mussten die rechten Adnexe mitentfemt 
werden, weil sie fest mit dem Appendix verwach¬ 
sen waren. 2 mal wurde gleichzeitig mit dem ver¬ 
änderten Apendix eine Pyosalpinx entfernt. 2 mal 
wurde die Diagnose auf Cholelithiasis gestellt, wo¬ 
bei das eine Mal ein hohes Zoekum mit veränder¬ 
tem Appendix, das andere Mal ein an normaler 
Stelle Hegender veränderter Appendix gefunden 
wurde; die GaUenblase war in beiden Fällen gesund. 
In 2 Fällen fand sich ein sehr hoch, unter der 
Leber gelegenes Zoekum, einmal ein Mesenterium 
Ileo-Zoezi commune. 

Was die Lage des durch Adhäsionen fixierten 
Appendix betrifft, so lag er: 

Medial vom Zoekum . 52 mal 
Lateral „ * . 48 „ 

Medial nach unten . . 21 „ 

Lateral „ „ . . 17 „ 

Vor dem Zoekum . . 4 „ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


1911. 


498. 


In 52 Fällen (14,6°/ 0 ) wurde die Wunde tampo¬ 
niert, in den übrigen primär geschlossen. 

Den Befund am abgetragenen Appendix finde 
ich in 234 Krankengeschichten angegeben. Es war 

ohne pathologischen Befund . . 53 mal 

mit verdickter Wand.31 „ 

„ Schleimhautdefekten. ... 4 „ 

„ Stenosen.98 „ 

teilweise obliteriert.36 „ 

mit Perforation.9 „ 

tuberkulös verändert.2 „ 

rudimentär.I „ 

Als Inhalt finde ich angegeben: 

Kot.44 mal 

Kotstein.27 „ 

Blutiger Schleim. . . 3 ,, 

Eiter.34 „ 

Getreidekorn.... 4 H 

Beerenkerne .... 1 „ 

Holzpartikelchen . . 2 „ 

Von postoperativen Komplikationen 
wären zu nennen: 

Subkutanes Hämatom . . 8 (2,2%) 

Subkutaner Abszess . . 7 (1,9%) 

Pneumonie.7 (1,9%) 

Venenthrombose am Bein. 4 (1,1%) 

Ileus.1 

Hautemphysem.1 

Der Ileus entstand' bei einem 6-jährigen Knaben 
nach der Intervalloperation; die einen Monat nach 
einer schweren Attacke vörgenömmen wurde und 
bei der ausgedehnte Verwachsungen sich fanden. 
Nach der Operation bestand volle Okklusion, die 
am 8. Tage Relaparotomie nötig machte. Es fand 
sich eine die unterste Ileumschlinge strangulierende 
Netzadhäsion, die durchtrennt wurde, worauf noch 
durch eine Enterotomie grosse Mengen Kot und 
Gase abgelassen wurden. Als sich der Zustand dar¬ 
auf nicht besserte, wurde am nächsten Tage eine 
Enterostomie gemacht, worauf Patient genas. 2 Jahre 
nachher wurde die Kotfistel operativ geschlossen. 
Das Hautemphysem entstand bei einem 25-jährigen 

S n Mann ohne erkennbare Ursache am Tage 
der Operation, reichte von der Mitte des rech¬ 
ten Oberschenkels bis zur Axilla und schwand all¬ 
mählich in einigen Tagen. 

Gestorben sind von den im Intervall operierten 
Patienten 2. Der erste, ein Mann von 46 Jahren 
starb am 3. Tage nach einer unkomplizierten Ope ¬ 
ration unter den Zeichen akuter Herzschwäche. 
Sektion negativ. Die zweite, eine Frau von 30 Jah¬ 
ren starb am 9. Tage nach einer unkomplizierten 
Operation bei vollem Wohlbefinden unter den Sympto¬ 
men akuter Herzschwäche. Die Sektion ergab ein 
atrophisches, welkes, fettig degeneriertes Herz. 

Um noch in Kürze die Technik der Intervallope¬ 
rationen zu erwähnen, so wurde in der letzten Zeit 
fast ausnahmslos der Lennandersehe Pararektal¬ 
schnitt gemacht. Nach Eröffnuug der Bauchhöhle 
wird die Zoekalgegend durch grosse, mit warmer 
physiologischer Kochsalzlösung getränkte Kompres¬ 
sen nach allen Seiten hin von der übrigen Bauch¬ 
höhle abgegrenzt. Etwaige Adhäsionen werden teils 
stumpf, teils mit dem Paquelin gelöst, oder nach 
doppelter Unterbindung scharf durchtrennt. Alte Eiter¬ 
herde werden mit dem Paquelin verschorft. Flächen¬ 
haft blutende Stellen sind in letzter Zeit mit bestem 
Erfolg mit einer schwachen Adrenalinlösung (5—8 
Tropfen der l%o Lösung auf ca, 200,0 Kochsalz¬ 


lösung) betupft worden. Der Appendix wird nach 
Unterbindung des Mesenteriolums mit der Kocher- 
schen Klemme an der Basis durchgequetscht, an 
der Stelle der Druckmarke abgebunden und mit dem 
Paquelin abgetragen. Der Stumpf wird durch ein- 
oder zweizeitige Serosanaht versenkt, die Nahtstelle 
mit Sublimat und Kochsalz gesäubert, worauf die 
Bauchhöhle in 3 Etagen geschlossen wird. 

Nachkrankheiten. 

Leider ist es mir aus von mir unabhängigen Grün¬ 
den nicht möglich gewesen, meine Absicht auszu¬ 
führen, von den wegen Appendizitis behandelten 
Patienten über ihr späteres Befinden Auskunft zu 
erhalten. Ich muss die Ausführung dieses Planes 
für eine spätere Arbeit aufschieben. Hier will ich 
nur kurz über einige in der Klinik beobachtete 
Fälle referieren. 

Von den nach Abszessspaltung zur Intervallope¬ 
ration eingetretenen 17 Patienten (3 von diesen war 
der Abszess per rectum eröffnet worden) ist nur 
bei 2 eine stärkere Vorwölbung in der alten Narbe 
vermerkt; es mag diese geringe Zahl durch das 
kurze Intervall zwischen beiden Operationen be¬ 
dingt sein. Von den im Intervall Operierten wurde 
bei einem 9 Monate nach der Operation eine Nar¬ 
benhernie operiert; bei der ersten Operation war 
die Wunde tamponiert worden. 

Wegen Adhäsionen nach Appendektomie sind 
5 Patienten operiert worden, alle weiblichen Ge¬ 
schlechts. Bei einer von diesen waren die Adhäsionen 
aller Wahrscheinlichkeit nach nach Exstirpation der 
Tuben entstanden. Es hatten sich 3 Jahre nach die¬ 
ser Operation Schmerzen im Unterleib eingestellt, 
die, da Patientin gynäkologisch gesund war, auf 
Appendizitis bezogen wurden. Bei der daraufhin 
vorgenommen Operation fand sich eine Netzadhä¬ 
sion mit dem Peritoneum parietale der rechten 
Beckenschaufel; der Appendix war frei und zeigte 
nur eine unbedeutende Stenose. Die Beschwerden 
blieben nach der Operation bestehen und bei der 
nach einem halben Jahr vorgenommenen Laparoto¬ 
mie wurde eine Netzadhäsion mit dem Uterus ge¬ 
funden, nach deren Durchtrennung Patientin ge¬ 
heilt war. 

Von den übrigen war bei 3 die Appendektomie 
anderwärts ausgeführt worden. Die Beschwerden 
bestanden in Schmerzen, Unregelmässigkeit der Stuhl¬ 
entleerung, meist Obstipation, Gas- und Kotstauung 
in der Zoekalgegend, Borborygmi. Die Appendek¬ 
tomie war vor 1% Monaten, 2 1 /*» 3 und b Jahren 
ausgeführt worden. Es wurden bei allen Adhäsionen 
gefunden, die das Zoekum oder den untersten Ab¬ 
schnitt des Ileum abgeknickt oder verengt hatten. 
Bei drei Patientinnen schwanden die Beschwerden 
nach der Operation vollständig, bei einer blieben 
sie in geringerem Grade bestehen. 

Bei 2 Patienten, einem Mann und einer Frau, bil¬ 
dete sich 1 resp. 6 Jahre nach der Intervalloperation 
unter akuten Erscheinungen, das eine Mal mit Er¬ 
brechen, ein Abszess in der Ileozoekalgegend, der 
in dem einen Fall stinkenden Eiter enthielt Bei 
beiden war die Intervalloperation sehr kompliziert 
gewesen; es waren alte Abszesse gefunden worden, 
die eine Tamponade der Wunde nötig gemacht 
hatten. 

Indikationen. 

Zum Schluss möchte ich kurz die Indikationen 
besprechen, von denen sich die Klinik Profes¬ 
sor Zoege von Manteuffels bei der Appen¬ 
dizitis leiten lässt. 


Digitized b' 


■v Google 


'— Original from 

uNivERsmröFMia 


















1911 . 


St. P etersburg er Medizinische Wochenschrift. Xs 44 . 


499 . 


Die F r ü h o p e r a t i o n (in den ersten 48 Stunden) 
wird bei Kindern und jungen Leuten prinzipiell aus¬ 
geführt, da erfahrungsgemäss in diesem Alter der 
entzündliche Prozess wenig Neigung zur Abgren¬ 
zung zeigt und oft infolge diffuser Peritonitis einen 
letalen Ausgang nimmt. Ebenso aus vitaler Indika¬ 
tion wird bei älteren Personen bei septischen Er¬ 
scheinungen die Frühoperation ausgeführt. Sonst 
wird bei älteren Personen nicht prinzipiell die Früh¬ 
operation gemacht, sondern nur dazu geraten, um 
die Behandlungsdauer abzukürzen und Komplika¬ 
tionen, wie Abszessen, Verwachsungen etc. vorzu¬ 
beugen. 

Im Intermediärstadium (3—5 Tag) wird 
die konservative Behandlung angewandt pnd nur 
bei bedrohlichen Erscheinungen, plötzlichen Ver¬ 
schlimmerungen zur Operation geschritten; Unter 
Umständen wird bei bedrohlichen Erscheinungen 
eine mehrstündige Applikation von heissen Brei¬ 
säcken vor der Operation angewandt. 

Bei Peritonitis diffusa wird, im Fall Pa¬ 
tient nicht in extremis ist, stets zur Operation ge¬ 
raten, obgleich nur in den ersten 2—3 Tagen auf 
Erfolg zu hoffen ist. 

Im Spätstadium werden A b s z e s s e inzidiert, wo¬ 
bei zur Diagnose der Tumor bei hoher Temperatur 
massgebend ist. Sehr zu verwerten für die Diagnose 
eines Abszesses ist das Ansteigen der Temperatur¬ 
kurve nach vorhergegangenem Abfall. Stets wird in 
diesen Fällen auch per rectum resp. per vaginam 
auf einen Douglasabszess gefahndet. 

- Zur Im t e r v a 11 o p e r a t i o n wird nach dem 
I. Anfall geraten, nach mehreren Anfällen dringend 
zugeredet. Bei chronischen Beschwerden, 
wie Schmerzen, Obstipation wird zur Operation 
geraten, wenn die Beschwerden einer längeren the¬ 
rapeutisch diätetischen Behandlung nicht weichen. 
Für die Diagnose der abgelaufenen Ap¬ 
pendizitis kommt fast ausschliesslich die Anam¬ 
nese in Betracht. Zuweilen lässt sich ein Druck¬ 
punkt in der Zoekalgegend verwerten. Ein Tumor 
lässt sich nur in Ausnahmefällen palpieren. 


Oie gemischte Sauerstoff-Aether-Chiofoforintiirkose 
nach Krönig-Roth-Dräger in der chirurgischen Fa¬ 
kultäts-Klinik der Universität Jurjew (Dorpat). 

Von Stud. med. W. Bobrow. 

CütUJaHHUa KNCA 0 p 0 AV 3 (t)Npii-X/l 0 p 04 > 0 pilHUR HapHOSl» 
annapaTOMi» npo$eccopa Krönig’a, nocTpoeHHum» no 
opampmy Roth-Dräger’a, et cjmny/ibTeTCKOÄ xnpyp- 
msecKOk K/iHHiwt tOpbeacKaro ymiBepcnTera 3a BpeMfl 
ci» 6-ro (j)6Bpa/ifl no 6-e Aettaöpa 1910 roÄa. 

Oryn.-Mea. B. H. EoÖpoßa. 

Bt» (j>aKyjibTeTCKOft XHpyprHHecKoft KAHHHK'fe lOpbeB- 
enaro yHMBepcHTeTa HapK03i» npoBOAHTca annapaTOMi» 
Krönig-Roth-Dräger’a npn Bcfexi» onepaniaxi» 
3a HCKJnoqeHieMi» rfexi» HeMHonixT» CAyqaeBT», Koraa 
TpeöyeTca oqeHb KpaTKOBpeMeHHoe ycunjieHie h Koraa 
npHM'feHaeTCfl 3(j)HpHbift Hapi<03T> npocTofl MacKofi no 
yayuiaioineMy enoeoöy (Rauschnarkose). 

CHCTeMawiecKoe npHM-feHeme annapaTa Roth- 
Dräger’a BT» HaSBaHHOÜ KAHHHK'fe AaeTT» B03MOXC 
HOCTb npocjrfeaHTb pe3yjibTaTbi Tanoro HapK03a Ha 
3HaMHTejIbH0MT» HHCJl'h CAyqaeBT» H BblBeCTH H'feKOTO- 
ptiir 3äKAK>qeHia o npeHMyinecToaxi» h HeaocTaT- 
Kax b ero. 


IlpHBOAHMblH HHMte AaHHblH UOJiy<ieHU H3T> 307 nap- 
ko30bt>, npoBeaeHHbixT» annapaTOMi» Rot h*D r ä g e r’a 
bt» Teqeme iiohth irfejiaro roaa: er» (JjeßpaAH no 6 ae- 
KaÖpn 1910 roaa. JXaHHbiB Kawaäro napnosa 3anHcw- 
sajiHCb OTA'fejibHo na ocodbix'b „PerHCTpanioHHUx'b 
KapTOHKaxT>“, oöpaaem» KOTopuxi» npHBOAHTca 3,Tfecb: 

PerncTpauioHHaa kapTOHKa 

Toa— v..— M-fecau .... hhcjio. 

Hmh:. ---.... (jjaMHAia. 

MyawHHa, meHimiHa, B03pacr.^.* 

IlyAbc.To._.B-fec. 

CepAue.-.. 

JlerKin .. 

AjlKOrOJIH3M .;.. 

Onepania: . 

Kto Aaßa .1 HapK03: . 

Haqaao HapK03a......... \ 

KoHeu HapK03a - ...j 

Haaajio onepauin. y 

KoHeu „ .***.. S 

KoAHqecTBO atfmpa _. 

„ xAopo<|)opMa...-. 

„ MOp(J)iH ... 

„ CKonojiaMHHa.. 

OcAojKHeHia HapK03a: B03<5y>KAeHie, pBOTa (bo BpeMa,— 

nocjrfe Hapnosa), ac^HKcia, naaeHie nyabca, nnes- 

MOHia. 

Hapno 3 bi, 3anHcaHHbie Ha 807 TaKHxl» KapTOHKaxi,, 
npeACTaßjieHbi HHme bt» BHA'fe mecTH rpynm»: nepßaa 
rpynna oÖHHMaerb BC'fe 307 HapK030BT»; BTopaa — 
HapK03bi, npoAOAJKaBuiieca qaci» h ÖoA'fee; TpeTba— 
HapKoabi, npoAOAJKaBiuieca MeH'fee qaea; neTBepTaa — 
HapK03bi y HHTeAAHreHTHux'b ahut>; naTaa—napKOSbi 
y HeHHTeAAHreHTHbixi, ahuv, mecTaa—HapK03U y 
akut», 3AoynoTpe6AaBuiHXT> ajmorojieirb. Ho TaKT» 
KaKT. He Ha BCfexi» KapTOqKaXT» ß-fecb ÖOAbHblX'b 060 - 
3Haqem» (BCA*feacTBie Toro, qTO TpyAHO-ÖOAbHbixi» 
Heab 3 a 6 uao nepeAi> onepatiieft B 3 Bi>ii)HBaTb 3a He- 
HM^HieMT» yao 6 HbixT> b^cobt»), to nepßbia naTb rpynm. 
H3o6pa>KeHbi Kantnaa bt» bha^ AByxr, TaÖAHtn», h 3 t> 
KOTopuxT» bt» oahoü B*fecn» 6 ojibHbixT> He o6o3HaqeHi, 
a bt» Apyroü o6o3HaMeHT», ÖaaroAapa qeMy. posmohcho 
6 biJio CA'fejiaTb cooTB*feTCTByiomiH BuqHcaeHia (no ot- 
HomeHiio kt» BpeMeHH bt» TaÖjmn'fe „A* h no otho- 
uieHifo kt» B^cy bt» TaÖAHirfe „B“). J^aHHbia pa3AHH- 
HbixT» rpynm» conocTaßjieHbi Me)KAy coöoio. KpoML 
Toro, naaajiocb HHTepecHbiMT» AJia cpaBHeHia npHBecro 
AaHHbia ApyrnxT» aBTöposT», käcaiomiaca HapK030BT>, 
BbinojiHeHHbixT» ApyrHMH cnocoßaMH. JJaji'fee o 6 pa- 
meHo BHHuanie Ha ocjioatHeHia Hapaosa, HadjuoAaB- 
rniaca npH rpbiac^c*feqeHiaxi» h aanapoTOMiaxr». Ha- 
KpHem», yaa3aHa b-b ocodoft TadAHU-fe cTOHMOCTb Hap- 
K03a annapaTOMi» Rot h-D r ä g e r’a. 

Bt» KaMecTB-fe npeAßapHTeAbHaro 3aM-feqaHia ko BceMy 
AaAbH'feftineMy CKaxteMi» o 6 t» ycAOBiaxi», npn Kaanxi» 
npoH3BOAHTC« HapK03i» h HaxOABTCH onepnpoBaHHbie 
ÖOAbHbie. HaKaHyH'fe ahh onepauin 6 oAbHoft noAy- 
qaerb oömyio TeiiAyio aaHHy. Kaai» npasHAo, bo 
B c-fexr» CAyqaaxr» 3a 1 / s —*/* qaea nepeAT» HapK030Mi» 
ÖOAbHOMy AaeTca noAKoattto 0,015 Morph, muriat. h 
0,0015 scopolamini (A‘feTHMT»,CMOTpH no B03pacTy,— 
Menbme). 3 to KOAHqecTBO Mop(J)iH bt» A«a paäa MeHb- 
ine, a KOAHqecTBO caonoAaMHHa Ha 0,0003 6 oAbuie 
COOTB'feTCTBeHHblXT» KOAHqeCTBT» MOp(|)iH h CKonoAa* 
MHHa, ynoTpeÖAaeMbixr, bt» Hapaoai no enoeoöy 
Schnei a e r I i n-K o r f f’a, aoraa DOAbHoft cnim» h Ha- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



























m. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift M 44. 


Mil 


xoahtcm hi> mrzyfkMom* flrap«oa% eine m namuin 
aaptfoaa xaöpo<i>opMöMT, m» btjmpowt h Koma xjio 
pojfioptta TßeÖyeTcn liaaü, iirtoiraa 15—50 k»~ 

nejib, ajjfl ziocTHmeHi« rjtyöoKaro HapKoaa. yqeöu. 
<J>;*pMa«03t>riH KpaßKOsa,* q. i, CTp. 26G). [lepe.At 

BitßKOJOMt, ÖTi nepeBHSOMKOft fvOMHÄTt» Hu4>K.uue^ 

e i- zpzMiem'h t° Ökojio 17—18* R , no:re onepaum 
wöexcH QTb npöao^meiiiti 15 flttmyrb Tenxoft öoitotl 
ct 3e;ieBw*n, Mbttoarb, öÖTWpacTCH nöToMt 6engir- 
»om», cmipTOM b n pacTBoposn* cyieMbi (i 11000), 

Hapiioat nopyqaerca CTyAeHTy-cyÖaccvicretiTy. Hap 
K03i> m mämro yewnjeffbi tiponyaoaHTcs bt> toh me 
KOAseaxt; cHvrOMi* öo.ibHöft nepeecmire» Bb oocpa* 
uioHimit m#h a wia/ieTC« Ha önepainöHH«$ mmi* 
ero-Tf». Huoma npeasapHTa^bitö onepaliioti* 

HUÜ CTO«Tb K3Up«Baerca pCafcHöBblMt JurtaKOMT», m- 

nojioeoouM b ren^ofi oo^oO. Tejinepaxypa et onepa- 
iiiomiOM'fe 3Mh öl* epejineMi,—14—16° R. fTojtoice- 
nie Cojihiioyo na crojii »tarne • Bcero v<jm aoKTtu^- 
noe, na cnHtrk. Hoax, njiOHH noAKiJa-tuBatorcn »tv 
dojjKtuia noayuiKH, ataiUHKofö oko,io 5 ca mmvty&Kii 
i*oJiOöit, tukhm^ ötfpaaoMt, jiokhti» ö^cttojibtrp »öfter* 
»ibwa» eepxHjfiü »iacn».; tyjiommta, Hooraa oftepöpyte- 
Moary aatoTt Trend elertb u rg'c« © e HOjicmeMe, 
L laer» rfoiä ÖoabHoro, ne bjuiBKifl rb uoaiO oüepa- 
j uh', •;«a«pM.aaiötca o;rbfj;joMT> if npocTHHefh f]oc;rb 
onepauisi tSpjTbnoft armmwck b> odmift öapaKt h 


Q&ivmium&rtü öt» nocrejm öymjiKä&i« et ropaneß 
ooiioM. OiiepHpoBaoifw^ ÖojibHwe nemxti* st oömeav 
ÖapaKfe, erst noölimatOTCH oköjio 34 ÖoJibHUXb «rat 
rewnepaiypa Bt epciineHt okojio 15—16* R. Öen* 
TäJiPUm b% öapatvb aocTHraeTca j>op*ro*iKaMH csepxy, 
npH Me Mi» HHoraa TpyaHo yc.rfeartrb 33 stoöü 

ne öhiJio cnBpmmoB% } ocoOeoHo bx xoiioaHoe ape«« 
rcua. Hto Kacaeres eatiaro aanapara aji« «‘tpRosa. 
to om. Macro hopthtc» ti noaroMy jjaert «eHMnet. 

(p:taa«T» l‘/ 2 ti;UO(,e2) KOJiMsecTBO Känejib x.aopo'|ttjpMa 
H s«{tMpa Bt MttOyTy, Miswt yrta3UBaen^ etpClföi,'. 
3ro Mnoraa 3aTpyji>irterb uej.ieme uapK03a f Taat kukl 
OK a3KiB:teTcs ..4ie903WÖ^3Kiin> JiäTb öojibHOMy jKejjae- 
mck? KOvTfiMecTöo^ tiapkoTHMecKaro aeuiecTBa. 

Ö 6 ma ä rpyj?na Haptf oaoe x- (Cm Taöjw» 1 
A h ß). 

H3t nepöuxt jiayxt mto 

mMHbt wxynskMt ?t6eo^K>T3ö (51,6762 g-r. teMeBiö 

HapK03B cpcitoeh 15pOAOJOKBTeJIbHOCTH Bl» UM *«• 

nyrb) h oTifOcOrejJbrto (1,697 gr. oo> pmy »BHyry; 
0,0205 rp, oa l Kitiorpaiit e4äca) 6o;?i>me, »rfe« %uyi-- 
HÖH« (51,6666 gr. bx» tcm. napte. cpeftwdi ityommw 
nt 46,37 MHH.; R0682 a% 1 mhh. h 0,0157 m mo 
a-bca) 3ij?npa. 3aro jKeHmwH« noAyna^H «eHbiiie n<y 
| po^opwa (17,9262 ivb req napö. cpexoeO np/«,; 

; 0,4042 g> 1 MHttyTy; 0,0074 na ki vsoc Btca), Htax 
My wMBH« (25,8972 bt> Te»i. HapK. epeü«. npOAA O,53o4 


Oöuiaa Taöjuma. Hapftoaw, nponoJOKaam. wenbe naca, Hacx> u Öoa-fee. (Bäct öojiba. ne o5o3HaM0 r 


f ■ Vy'.O'.'.oV • : 'J r 

1 ■] O«!** ^ («, n„. 

|:,. S .f-Ä-KTb Hv»t.; kSZLZi '■*£ ? cjwxarA irpo 
« I WW *0 anJÄlBT »A 


H4&:4ii#v i f ; fli iW'fit) | Or- Änsn y « 4 ia ö a p w .1H 

i" Si;Ä’ ÖHpBCJtU 


! "M 


an ^.,0r ll)IÄ fSiSiS-’ 3ua«jBT BA ' P p 0 T tt { 

I A. | llteriÄl : - . , I I 

bo } . :& 1 ^ ■ *s’r 


; s» torfc '•■ \ l^yöiuVSiaMit’ 

:S g-.-:- «»iiwrsvn ©ffii 'Ä&Ä ! 

Xi«>- ! i aap- i 


My&qflSä■;,■ 

IKenß^nufj , 

l'ri.* r v; 
V» 'tfrrf.' 


' • M'. ■ 

: g. - - 


v K.'w*- 


llae*. 

. X i;, 


•&. 


r po- 


Lf‘»* 

p9 




. ' ‘L»'> i 


mBWIll 

_ Jfeijwa 

_ 

m 

0i(H 

8852 


473V ' 

1,014^2! Ö.5354 

4b:h7 

, 95 . ' . ] 

:» 

oTTÖ 

4329 

\ im 

c 5 ■> , f' ’■"• ’ 

f ivbi97j 04102 

um 

^vj 

1542 

1297 

ms 

. 

; :m 


'SMfü 

-:ii}7 i 
: 

; 

iiUftb 

! .148t>2 

‘••11579 : 


■ ; i m- 


| ;||| 

•O^.upa, po- ; Ä ^ Ö , Ä «jfe j «^4 ! < ; 5 i l f ^ 

‘ i .h:\ritfnl 5 ? ■ . I I. 


[ÄÜ. 




ul,^686,25,8972;^^,j l^PKU.^V 


51^762:17.62}^ 


r! ' * |. 3 , m / \ i- .5.4 .1 

] i&M&iP ytff m*\ i^8*4®^ 

12,54*’ . • 

«) :!: 9 ; H7 T/.t-j > ; : ®. 
....04O,3,03".--; >h 


;30,7621; 


Oöiirau Ta^Jiima, To me caiioe, fio ofect öojibHuxb o6o3HHHeH*b. 


1 6. 

JL 

Oömaa npoÄona:** 

» eaianctb 

! aMcTbIö ÖO Utf$5C1> I 
oapKOöaxi» 

(sa. stHöyfaxxV j 

Oöfuift B&n, 

öcft.tib ] 

{m> fiaüoppiafeMajb») I 

| Q<5mee Kojsse- 

f 28pfcCSOJiO-! 

»!?iaaaro as 
nefexx Goofcaun» | 
S («Tr rpawsiaxx) i 

KojjnqßcfBo arf- 
pacxoj3f>B3unmro 

| Oft- K830 «&M* 10, : 

teHßfli* ospKo«& 

! cpejseS apoAOJtm 1 

p SR 
£?■*& 

• «.- 

W £ ^ 

1 i 

& ** S 

KosawcrB^ ß P Ä ' 

xöxaiaar9<a ** 
BHS0 BÜC& at> 

am xm^y 

•j 

\ i : 

i 01 

Ö4»pa- j 

Xaüi»i«“ | 
$opÄa ! 


Xaopo-.! 
$op«a j 

I 

0*(>apa 

Äj **" 

Xaopo- ; 

$opfca 

i 

’j'V'i _*J 

| ötpapa • 

f Xjtop«- 

! $I)(M 

• r ;'’A'"v^v v Xi 

MyaEBama.... 

: 

132 

7058 

*m\ ] 


«§18,«« 

i 

nc»F)6 

3474 1 

0.6090 

oAm 

' j 

! 0.015? 

y ss 

[ O/K ^t 

}Kctnn,«FiLi ... 

63 ' 

2831 

2870 

■■imm 


3256 ; 

1214 

0.93-40 

0.3:562 

: 45^56 

0,0205 

ö,m 

ÄbTo 0— M a«nJ 

| «. 

\m 

. Km . 

■ ■ ■■ ■■ 

j 619;552|'. .918 

239 ; 

1,4144 

■• 9,3382 

.äh j 

o.(W'’ ’ 

l(0f ■ 

Oftawe o spätste . 

IggA 

mh7 

10404 

[1^75,197113457^1 {<m 

4927 

0,8759' i 

.. 0Ä j 

<w*»| 

; 4'#® . j 

iii m 

003 ■ 










1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 44. 


501. 


bt. MHHyTy; 0,0082 Ha khjio B-feca) ripn stoiit», Hajto 
aaM’feTHTb, HapK03T» rfelfl» H ApyrHMT» AaBaJlCß pa3- 
HblMH HapKOTH3aTOpaMH. 

ycun^eme, BooÖme roßopq, Hacrrynajio pobho h 
cnoKOÜHO nepe3T> 8 —lOMHHyn». OTHocHTejibHO cjiy- 
qaeßi» B036y>K ä e h ia npM HapK03*fe cji-feiiyerb 3a- 
irkTHTb, HTO OHO He 6bUIO CHJIbHO H npOÄOJIWHTeJIbHO 
(1—2 iiHHyru). CooTHouieHie Meway B036y>KneHieMi» 
h ynoTpeöjieHiein> cniipTHbixi» HanüTKOBi, ycMaTpH- 
BaeTca h3t> cjrfeuyiomaro: Il3i» :8 MyjKHHHT», hm^b- 
mHXT» B03ÖyHcaeHie npn HapKoa'fc, 4 3JioynoTpe6jißjiH 
ajiKorojieM'b CHCTeMaTuqecKH, 8 3/ioynoTpe6jißJiH He- 
CHCTeMaTHHeCKH, 9 He 3JI0yn0Tpe6jI5!JIH, 6 COBC-felll» 
He ITHJIH H 1 HCHSB’feCTHO. Hß'fe JKeHIUHHbl, HM'feßüliH 
B036yHcaeHie npH HapK03'fe, cnupTHuxi» HanüTKOBi» 
He ynoTpeÖJißioTi». H3T> bc4xt» 183-xt> MyntqHHi», npn- 
boahmuxt» bi» nepBoft TaÖAHU'fe, 33 3jioynoTpe6aaioTi» 
ajiKorojiem» n 14 qcnoB'feKi» H3i> 33 hm^jib B036y- 
>KAeHie npn HapK03*fe (42,42%); 67 nHJiH, ho He 3jio- 
ynoTpeÖJiHJiH h 8 H3i> hhxt» HirfeAH B036yH<AeHi6 
(6,66%); 60 He nHJIH COBCfeMT», 4 H31> HHXT» HM'fejIH 
B036yMcaeHie (6,66%); 22 qeAOB-feKa HeH3B*fecTHO, 

2 HM’bjiH B036y»ueHie (9,93%). 

HtoÖU CyAHTb O CTeneHH TßßteCTH pBOTU nocji-fe 
HapKoaa, ölijih bi» nepioAi» BpeneHH ci> ceHTß6pß no 
HoaÖpb CA'fejiaHbi HaÖjnoAeHia Haai> KOJmqecTBOMi» 
npHCTynOBl, pBOTbl y OTA'fejIbHhIXI» ÖOAbHblXT». n P H 
3TOM1» yCTaHOBJieHO, HTO H31» 50 CA}'qaeBl> OÄHOKpaT* 
Haa pBOTa HaÖJHoaaaacb bi» 8 cjiyqaqxi» ABynpaTHaß— 
bi» 6 cjiyqaaxi», TpoeKpaTHaß— bt» 7, MHoroxpaTHaa— 
bt, 19; bi» 10 cjiyqaßxi» HeMSB'bcTHO. PßOTa 6bjßajia 
TojibKo bt» AeHb onepauiH. y weHiuHHi», naKi» bhaho 
H 3i» TaÖJiHuu I A, psoTa nocji-fe Hapno3a HaÖAioAa- 
jiacb bt» 2 V* pa3a qame (67,06%), q-fem» y My^KHHHi» 
(27,87%). 

Oahht» cjiynaft acc^HKcin HaßjnoAajiCH y nceH- 
lUHHbl 22 JI'feT'b, Bl» OÖllieMl» 3AOpOBOft, KOTOpOÖ ÖfalJia 
npoH 3 BeaeHa onepauiß peseKuin iuiiocHe-({)ajiaHroBaro 
cycraBa Ha oß-fenxi, Horaxi» no noßoay Hallux valgus. 
ripOAOJDKHTejIbHOCTb HapK 03 a—35 MHHyTT». H 3 pacxo- 
Aobhho 3 (J)Hpa 32,0 gr. h XAopo<|)opMa—16,0. Haßjiio- 
Aajiacb jiHiiib KpaTKOBpeMeHHaa ocTaHOBKa AHxaniß, 
KOTOpaa OÖl»ßCHßeTCß, ßfepOßTHO, ({)OpCHpOBaHHblMl» 
HapK 030 Ml». 

4to nacaeTCß acbbth cjiyqaeBi, naaeHiß nyabca bo 
BpeMß HapKOsa, to CA^Ayen, saarfeTHTb, hto bt, sto 
hhcjio BKAtoneHU h rfe aenue cayqaH, norAa nyAbci» 
Öbicrpo nonpaBAßACß, AHüib tojibko HannnaAH AaßaTb 
annapaTOMi» oahht» KHCAopoAi» (6e3i> 3(J)Hpa h xjiopo- 
(jjopMa). Cayqan sth BKpaTivfe ca^ayiomie 

1. MyKHHHa 45 xfen». T® h P. HopMaxbHM. Mona 6-fexKa h 
caxapa He coAepÄHn». Hernia; bt» ocraxbHOMT, 3AopoBT». Hap- 
K03T,—40 MHHyTT»; 3<jmpa H3pacxoAosaHo 30,0, xxopo(j>opMa— 
16,0 gr. HbicTpo oapaBHacH. 

2. My»tHHHa 55 jrbTi». T°=38,7; P=140, cjia6u&; cepaue 
ocxa6jrf.no; xerKin HopMaxbHu. Resectio intestinl ilei et 
sygmoidei. HapK03i»—162 MHHyTU. 3<{>Hpa—166,0; xxopo^opMa — 
52,0 gr. riorHÖi» Ha 12 achi* nocx4 onepauiH. Ha BCKpuTin 
oÖHapyweHo, hto idbej pa3ouixHci>. 

3. My)KHHHa 23 x*feTT». T®=38,4; P *=94. CepAne ocxa6xeHo. 
JlerKia HopMaxbHM. Abszess, hepatis. HapK03i>— 65 MHHyn». 
3(j>ßps 86, xxopo<)>opMa 37,0. IIorHÖb nepe3T» h^ckoxbko Aaeft 
OTT, nbMi«. 

4. IKeHmHHa 55 x-fen». T c =^37,2; P=100. CepAtte h xericia 
HopMaxbHu. Carcinoma mammae. Cachexia carcinomatosa. 
HapK03T»—75 m. 3<f>Hpa—96,0; xxopo^opMa— 18,0. Bxaronoxyn- 

HUH HCXOAT». 

5. MaxbHHKT» 12 x-fen». P.—132, cxa6uft. ÄMnyTairifl oö'feHXT» 
Hon» nocx-fe naAenia üoat» no’baAT». Hapxo3T»—45 mhh. 3((>Hpa— 
49,0; xxopo^opMa—0. yMepT» nepe3T, 3 naca. 

6. Jl’feByuiKa 17 xt-rr». T°=36,2; P=88. CepAne h xerxifl 
aarntTHbixT» yKXOHemft ott» HopMbi He npeACTaBxaioTT». Struma. 
HapKO3T»~60 MHHyTT». 3<J)Hpa -59,0; xxopo^opMa—5,0. Xopo- 
uiift hcxoat». 

7. HCeHmHHa 19 x-feTT». T°=36.6; P-96. IIIynosT» h nepe- 
öoe&T» Ha cepAUt He BbicxymHBaeTca Struma. Hapn.—55 mtih. 


3$Hpa— 78,0; xxopo^opMa— 2,0. Boxbtuaa KpoßonoTepa bo 
BpeMH onepauiH. 

8. >KeHmHHa 22 xtTT». T°=38,3; P.=120. Tohm cepxua 
cxaöu, ho HHCTbi. npHTynxeme Ha BepxymK*fe npaBaro xeraaro. 
Tuberculos. renis. Onepauia— Extirpatio renis. EoxbHaa chxbho 
HCT omeHa npoxoxMvHTexbHofi eoxtaHbio. HapK03T»— 53 mhh, 
3<{>Hpa— 66,0; xxopo^opMa— 17,0. Hcxoat» ÖxaronoxyqHtiä. 

9. IKeHmHHa 37 x-feTi». nyxbcr»=92. CepAU« h xeraia Hop* 
MaxbHbi. OcxoacHeHHuft nepexoMT» Hora (Ha paÖoT'b y moxo- 
THXbHofi MamHHbi). Amputatio cruris. HapK03T»— 32 MHHyTU. 
3(|)Hpa— 32,0; xxopo<|>opMa— 16,0. BxaronpiaTHbifi hcxoat». 

H3T> 3THX1» 9 CAyHaeBl» TOAbKO Bl» IiepBOMT, 
TpyAHo HafiTH, npoM'fe cneuH(j)HHecKaro atftcTBiß 
HapK03a, o6i»ßCHeHie ynaana cepAeMHoft A'feßTeAb- 
HOCTH. CAyqaH 2, 3, 4, 5 H 8 o6l»HCHßlOTCH [Iipo- 
AOA>KHTeAbHOCTbfO HapK03a npH CHAbHOMl» HCTO- 
meHiH opraHH3Ma BooÖme h cepAua bt, qacTHO- 
cth. Bi» cAyqaaxi, 6 h 7 (Struma)) mohcho npeA* 
noAaraTb npeABapHTeAbHoe pa3<rrpoftcTBO cepAeq- 
Hoft A'feßTeAbHocTH bi» cßß3H ci> nopawemeMi, U1H- 
tobhahoö >KeAe3bi, a bt» CAyqa'fe 7 kt» 3TOMy npnco- 
eAHHHAacb ÖOAbuiaß npoBonoTepß bo BpeMß onepauiH. 
Bi» 9 CAyqa'fe HM-feACß uiokt» npn TpayM-fe. 

22 CAyqaß ocAOjKHeHift co cTopoHbi ah* 
xaTeAbHaro TpanTa CBOAßTCß bt» 6oAbuiHHCTB'fe 
kt» KpaTKOBpeMeHHOMy (o Th 2 ao 4 AHeii) CTpaAaHiio 
TpaxeH H ÖpOHXOBT»; H AHfUb Bl» H’feKOTOpblXI» CAy- 
qaßxi» onpeA'feAßAoeb nopaweHie qacTH AeroqHoflTKaHH 
(Ao6yAßpHaß nHeBMOHiß). CuepTH ott» nneBMoniH He 
HaÖAiOAaAOCb hh pa3y. flepeqHCAHMi, sth cjiyqaH. 

1. MyxcHHHa 21 roAa. T® ao onepauiH=37,l; P.=82. CepAUe 
h xernia HopMaxbHu. AöcueccT, npn Appendicit’-fe HapK03T»— 
12 MHHyrr», 3<f>Hpa HCTpaqeHO 25,0 gr., xxopo^opMa — 5,0. 
To noBbimeHa ao 1-h nepcBH3KH, maximum —ao 38,0. Ha4AeHb 
t® ynaxa ao 37,3. Karnexb, 6 oxh bt» rpyAH. Bunucaxca na 
22-ft AeHb nocx-fe onepauiH. 

2. MyacHHHa 17 xt-n». T®—36,6: P.=80. XpoHHqecKift ÖpoH- 
xhtt»—ao onepauiH. Hernia ing. HapK03T>— 38 mhh. 3(|)Hpa— 
51,0; xxopo^opMa— 23,0. Maximum t° nocx* onepauiH— 37,9. 
Boxh bt» rpyAH, 3aTpyAHeHHbiß Karnexb. T® noBUineHa ao 9 ahh. 
Cy6T»eKTHBHO—yxynmeßie Ha 5 ächb. BunHcaxca Ha 11 AeHb 
nocx-fe onepauiH. 

3. MyaeaHHa 21 roxa. 'r°=36 : 5; P.=60. Jleraia HopMaxbHu. 
Hernia. HapK03T»— 55 mhh. 3<|>Hpa— 52,0; xxopo^opMa— 32,0. 
Maximum t®-^39,6. Boxh npn AMxaHin bt» rpyAH. Ct» 4 ahh— 
t® HopMaxbHa. BunHcaxca Ha 10 AeHb. 

4. MyjKaHHa 16 xtn», T°=36,9; P.=80. JleraiH HopMaxbHu. 
Hernia. HapK03T»—45 mhh. 3<J)Hpa—56,0; xxopo^opMa—23,0. 
Maximum t°=38,0. JlerKiß Öpohxhtt». PaHa Harneuxacb. 

5. MyxcuHHa 33 x-fen». T®=36,5; P.=80. JlerKifl HopMaxbHM. 
Hernia. HapK03T»— 105 mhh. 9<|>Hpa— 125,0; xxopo^opMa— 55,0. 
Maximum t°=38,l. Boxh npn AMxaHin bt» rpyxw h «amexb 
bt» npoÄOXÄeHin AByx-b xneft. 

6. MyÄqHHa 46 x-fen». T° h P. JlerKia HopMaxbHu. Hernia: 
HapK 03 T» —58 mhh. 3d>Hpa —66,0; xxopo^opMa —31,0. Maximum 
t°=Sß,7 (Ha 2 AeHb). He6oxbniofi Karnexb T® B03BpaTHxacb Kh 
HopM-fe Ha 4 AeHb. 

7. MyxtqHHa 43 x-fen». T® h P. HopMaxbHM. JlerKiß Karnexb 
Ao onepauiH. Hernia. HapK03T» —50 mhh. 9<|>Hpa- 65,0; xxopo- 
4>opMa—25,0. Maximum t°=37,0. Co 2 ahh—K auiexb co CKyA- 
hoh MOKpoToß,- npoAoxHtaxcH 6 AHefi. T°— HopMaxbHa ct» 3 ahh. 

8. MyjKiHHa 39 x-fen». T®=36,3; P.«80. JlerKia HopMaxbHM. 
Haemorrhoides. HapK03T»— 33 mhh. 9<]>Hpa—46,0;xxopo<bopMa — 
15,0. Ha 2 ß AeHb t®-38,5. Ct» 3 ahh t® HopMaxbHa. Buxem» 
ÖpoHXHTa bt» TeqeHie H-fecKoxbKHXT» AHeß. 

9. >KeHmHHa 41 toab. T®=37,2; P.=100. CepAUe h xerKia 
HopMaxbHu. Appendicitis. HapK03T»—47 mhh. 3(j>Hpa—80,0; 
xxopo^opMa— 50,0. Maxim. t° nocx-fe onepauiH—383. yKaxoÖu 
Ha Karnexb h 6oxh bt, rpyxH— ct, 6 ahh. Ha 17 BwexyuiHB. 
xpHKM. Ha 18 AeHb npHTynxenie xeroqHaro sByKa. Pneumo- 
nia. riepeBeAeHa bt. TepaneBTHqecKyio KXHHHKy. 

10. MyxJHHHa 32 xfeTT». T°=37,l; P.=72. CepAUe HopMaxbHO. 
IIpHTynxeHie Ha BepxyuiKfe x-feearo xernaro h xpHUbi TaM-b-we. 
Gonitis tuberculosa. Resectio genu. HapK03T» — 70 mhh. 3(j)Hpa 
110,0; xxopo^opMa— 60,0 üoex-fe onepauiH—Karnexb h 6oxhbt» 
rpyAH bt» TeqeHin 3 AHeß. Maximum t°=38,9. CxH3HCTO-rHoß- 
Haa MoapoTa. OnpaßHxca qepe3T» 3 ahh. 

11. MyjKHHHa 47 x-feTT». T°=35,7; P.=60. Tohm cepxua h^- 
CKOXbKo rxyxoBaTM. JlerKia HopMaxbHM. Carcinoma ventric. 
PaKOBaa KaxeKcia. Onep. Gastroenteroanastomosis. HapK03T»— 
101 mhh. 3<J)Hpa— 66,0; xxopo^opMa—38,0. Üocx-fe onepauiH 
t®— bt» upeA'feJiaxT, 36,4—37,0; P.=80—64. Karnexb ct» MOKpo- 
Tofi H-fecKoxbKo pacaBaro UB-fera. Hotomt.— xpnnM bt» xerKHXT». 
yuepi» qepe3T» H-fecKoxbKo AHeß oTT»Toro, hto pa3omxHCb ihbu. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



504. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N? 44. 


1911. 


äjih 3 <f)npa 0,1035 gr., äjih xjiopo<f>opMa—0,0758 gr.; 
pa 3 HHua Ha KHJiorpaMMi» B'feca bt» MHHyTy äjih 3<|)Hpa— 
0,0037 gr., flji« xjiopo(J)opMa—0,0019 gr. FTo noHBT- 
HUMT» npHMHHaMT> 3TOrO MU BfipaB-fe OJKHJiaTb a priori. 
H 3 T> OCJlOJKHeHiÄ HapK03a pBOTa nOCJI'fe JUIHTeJIbHUXT» 
HapK030Bi> BCTp'feHaeTCJi 3 HaHHTejibHo qame (43%); 
q-felTb nOCJl'fe KOpOTKHX'b HapK030BT> (36%). OqeBHflHO 
npn 3 Tomt» Hrpaerb pojib aÖcojnoTHO ööjibinee ko* 
JIHHeCTBO npHHHMaeMUX'b HapKOTHqeCKHXT> BemeCTBl,. 
To me npHxoÄHTca cKa 3 aTb oTHOcHTejibHo qncjia cjiy- 
qaeßi» naaemH nyjibca h ocjiOHtHemH Ha Jienria, ra-fc 
KpoM'fe juiHTejibHOCTH HapK03a flOji)KHo BjiiaTb eme TO 
oÖCTOHTejibCTBO, qTO ÄJiHTejibHUM-b HapK03aM*b, resp. 
onepauiflM'b noaßepraioTCfl JiHua ct> oojrfee cepbe3- 
humh 3 a 6 ojrfeßaHiHMH h noTOMy ßoji'fee ocjiaÖJieHHue. 

Tpynna IV: „HapK 03 u y HHTejuiHreHTHUX'b jihut»“. 
(Cm. TaßjiHUbi IV A h B h TaÖJi. V A h B). 

IV h V rpynnu Bua'feJieHU c t» u'fejibio nonasaTb, 
Ha CKOJibKo OTpajKaeTCH HHTeJiJieKTyaJibHaa cTopoHa 
cy6i>eKTa Ha KOJinqecTB'fc ynoTpeßjiaeMuxT» äji a ycun- 
jieHiw HapKOTnqecKHXT» BeiuecTBT». Bt» qHCJio hhtcji- 
JIHreHTHbIXT> JIHUT» BKJHOqeHbl CTyjieHTbl H ÖOJIbHbie, 
noM'femaBiuiecB bt» oTa'feJibHux'b KOMHaTaxT» kjihhhkh, 
to ecTb jhoäh cocTOBTejibHaro KJiacca. Bt» Btmy cpaß- 
HHTejibHo MaJiaro KOJiHqecTBa ÖojibHuxT», BomeamHXT» 
bt» 3 Ty rpynny, nojiyqeHHua UH<J)pu Moryrb ona- 
3 aTbc« cjiyqaftHbiMH. KojiHqecTBO 3({)Hpa h xjiopo- 
<j)opMa, npHxonjimiflCH Ha khjio B*feca bt» oaHy MH¬ 
HyTy, y HHTejuiHreHTHUX'b MyjnqHH'b h jkchiuhht» no- 
jiyqaioTCH H'fecKojibKo ßöjibmia, q-fcMT» y HeHHTejuiH- 
reHTHuxr» jihut». TpyjiH'fee cpaBHHBaTb unifjpu, BU- 
BeneHHUB bt. cTOjiÖuk noirb 3arjiaßieMT>: „Bt» oaHy 
MHHyTy Ha öojibHoro“ (bt» TaÖaHuaxT» A), noTOMy 
hto aa’fecb npeoöjiaaaerb to KOJiwqecTBO aijmpa, to 


xjiopo^opMa. 4 to 6 u jierqe cpaBHHTb sth UH<f>pu, 
ca'feJiaHa nonuTKa nepeßecTH KOJinnecTBa 3 ({)Hpa bt, 
3 KBHCajieHTHUfl HMT» KOJiHqecTBa XJIOpO(J)OpMa, CqHTa^, 
qTo 5,0 gr. 3 <{)Hpa paBHU no a'fcftcTßiio 2-mt» gr. xjio* 
po^opMa; sth, nojiyqeHHUB TaKHMi» o 6 pa 30 MT», ko- 
jinqecTBa npnßaBjieHu kt» KOjiHqecTey HCTpaqeHHaro 
xjiopo^opMa (cm. nocjrfcaHie ctojiÖuu bt» Ta 6 jiHuaxb). 
yKa 3 aHHoe oTHOiueHie— 5:2 —Momen» 6 biTb cnopHo, 
ho (JjopMyjia 3 Ta noMoraerb ca’feJiaTb cpaBHeHie. Htb 
cpaBHeHi» nocji'feaHHX'b cjioji 6 uobt> Taojrauu IV A h 
V A bhäho, hto HHTejuiHreHTHue MyncqHHbi bt» cpex- 
HeM*b nojiyqajiH bt» oany MHHyTy HapK 03 a Öojibine 
HapKOTHKT», M'feM'b HeHHTeJIJIHreHTHbie MyHCHHHU; HteH- 
iuhhu me Hao 6 oporb—MeHbiue. % cjiyqaeBb B 036 y- 
>KaeHiH npn HapK 03 ^ bt» o 6 Khxt> rpynnaxT» noma 
OJB,EHaKOBT>. 

Tpynna VI— „HapK 03 u y jiHin>, 3 JioynoTpe 6 jiHB* 
uihxt» cnnpTHUMH HanHTKaMH“. (Cm. TaÖJi. VI). 

Bt> 3Ty rpynny Bua'fejieHU jinua, HM'feioiuiH npn* 
Buqny BunHBaTb HaßicTHoe KojiHqecTBO ajiKorojib- 
huxt> HanHTKOBT» ejKeaHeBHO —hjih ynoTpeÖJiHfomia 
ajiKorojib, ecjiH ne e>i<eaHeBHO, to qacro HanHBaio* 
miacfl aonbHHa. Tpynna 3Ta Majia. KojiHqecTBa 3<jwpa 
h xjiopo^opMa nojiyqHJiHCb, npoTHB-b OHtHjiaHiH, MeHb- 
me cpeaHHX'b uh4>Pt> 1-ß —oömeft TaÖJiHuu no otho- 
meHiio Kb eaHHHU'fe, KaKi> BpeMeHH, TaK*b h ßtca. 
Bo36y>«ÄeHie bo BpeMH HapK03a y ajiKorojiHKOBi,* 
MyÄqHHi» Ha6jnoaaeTCH Boo6me qame, KaKi> o6b 
3 Tomt> ynoMHHyTo 6 ujio Bume; B*b aToft rpynniH3T 
14 MywqHH'b 5 HM'fejiH B036yH<aeHie, to ecTb 35% 
(bt> o6meft Taßjinu'fe y MyHcqHm»—15,30). PßOTa nocjit 
HapK03a 3jrfccb hcmhoto p'feHte (21,43% bm^cto 27,87% 
oömeft TaÖJiHuu). Ac^HKcin h naaeHin nyjibca He ot- 
M-feqeHO. OcaoHtHeHiö co cTopoHbi auxaTejibHaro 


HapK03U y HHTejuiHreHTHUX'b jihut» (ß'fecr» ÖojibHuxi, He o6o3HaqeHi>). 


IV A. 

I 

s 

A 

eö 

H 

O 

s 

ts 

OÖiaan npoAOX- 
SHTejUbHOCTB 
AbfiCTBifl B0 BtfkrL 
HapKoaan, 

06iaee KoxmecTBO 
■cTpaqeHHaro Ha 

BC&XI ÖOJILHHXT» 

ßr, omy MHHyTy 
Ha 6oxbHoro hc- 

TpaneHo 

H 

o *=» 

5 ® 

* * 

Sn 

M ua 

|S 

° ti 
&* 

8 <J)ipa 

Xxopo- 

4 >opna 

3$ipa 

Xxopo- 

$opMa 


Xxopo- 

4 >opMa 

MysnHHH. . . . 

39 

1892 

1892 

1950 

1070 

1,0307 

0,5655 

5 

12,82% 

0,9778 

JK.ee in,» eh. . . . 

4 

182 

182 

132 

88 

0,7253 

0,4836 

- 

0,7737 

06n^ee h cpexnee 

43 

2074 

2074 

2082 

1158 

1,0039 

0,5583 

5 

11,63% 

0,9599 


IIpiM'feqaHie. 
IXicppfci: st nocjrtxffMft 

cTOJiÖq-fe Ta6xii|i> AiB 
o6o8HaqaK>Tb KoxMecTBO 
XXOpo4>OpMa, KOTOpOÖ DO* 
HaxoÖMJiocb 6 h, ecu 
BC§ HapKOBH 6HJH Dp 0 * 
B6A6HLI OXHUn» HOpO- 

(Jiodmomi». BuMCJe® 15 
no nponopnj* '• 

: xaopo4>. — 5:a- 


To »ce caMoe, ho B'fecr» 6ojibHuxi» o6o3HaqeHi>. 


IV 6. 

e 

o 

es 

o 

& 

öS 

H 

O 

s 

ES 

V 

O0maa npoAOJi- 
acHTexbH. xtfl- 
CTBtH BO Beta» 
Hapaosaxb 

06njift Btcb 6oxk- 

HHXB (BT, KHXO- 

rpaMMaxi) noxy- 
qaBmHXb 

06n^ee koxh- 
qecTBo HCTpa¬ 
qeHHaro Ha 
BC&XT, 6 oxbh. 

KoXH^eCTBO H8- 
pacxoxoBaHHaro Ha 
khxo bt, TeqeHie 
HapK. cpexH. npo*. 

3- 
31 
»Sg 
>928 

m 5 0, 

s 3 s 

p 

RoXHHeCTBO npH- 

xoÄsmaroca aa 
kbxo bt, oxny MH¬ 
HyTy 

77 

*s 

o * 

h 

fljO 

w 

3$Hpa 

Xxopo- 

4>opMa 

9(J)Hpa 

Xxopo- 

$opMa 

B4>Hpa 

Xxopo* 

(popMa 

9$apa 

Xxopo- 

4>opsa 

9$ipa 

Xxopo- 

({>opMa 

My&HHHH. . . . 

31 

1526 

1526 

2028,31 

2028,31 

1494 

868 

0,7366 

0,4279 

49,22 

0,0150 

0,0087 

0,0147 

TKchiiuihh. • . . 

3 

122 

122 

198,81 

198,81 

153 

67 

0,7695 

0,3369 

40,67 

0,0189 

0,0083 

0,0159 

06mee h cpeAHee 

34 

.1 i 

1048 

1648 

2227,13 

2227,13 

1047 

935 

0,7395 

i 

0,4198 

48,47 

0,0173 

0,0087 

0.0156 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X° 44. 


505. 


HapK03ti y HeHHTejiJiHreHTHuxT, jihixt» (ß-feeb 6ojibHbixi> He odoaHaHeH-b). 


V A. 

s 

o 

M 

04 

et 

te 

Oßm&s npojox- 
XHTeXbHOCTB 
XkÜCTBill BO BC$Xl 
BapK08an> 

06iaee RoxHqecTBo 
HCTpaqeHBaro Ha 

bc&xi öojilhhxi 

Bi» o^Hy MiHyTy 
Ha ßoxbHoro 18 - 

P&cxoaob&ho 

|..a 
$ S 

3 * 

§ « 

§ S 

CT 1 

H* 

>? o 

« h 

m © 

"g 

50 


1 

i? 

9$apa 

Xxopo- 

<J>opMa 

8«|>®pa 

Xxopo- 

<t»opwa 

9<f>*pa 

Xxopo- 

4>opna 

° g 
£ 

MyxcniBH. 

144 

6812 

6960 

7348 

3669 

1,0787 

0,5272 

yq 

15,98% 

0,9587 

2&6HDIRHU. 

81 

3513 

3588 

4190 

1436 

1,1927 

0,4002 

2 

2,47% 

0^773 

06mee ■ cpejisee. • 

225 

10325 

10548 

11538 

5105 

1,1174 

0,4839 

25 

11 , 11 % 

0,9291 


*) Cm. npHMfcnaHie 
ki I V-ofi TaßxHivfe. 


To Hte caMoe, ho B'feci» 6oJibHbixi> o6o3HaHeHT». 


V B. 

I 

0 

M 

ex 

s 

Oßiaaa upoaox- 
XHTejibH. akfi- 
CTBifl BO Bcbrb 

HapKosan» 

Oßngfi ßtcT. 60 a b~ 

1 huxi> (b*b saac- 
rpaMMaxi) noay- 
qaßuiHxi 

Oßiaee kohr- 
qecTBo acTpa- 
qeHHaro Ha 
BCkrb ßOJLLH. 

KoJIHHeCTBO 18- 
pacxoxoBaHHaro Ha 
kijio TeneHie 

HapR. cpei. npox- 

* « 

0 & 

si 

H § sj 
- £ » 
3g§ 
ShS- 
8 ."" 

O 

KoxanecTBO npe- 
xoxfln^arocfl sa 
KHXO Wb OXHy 
MHHyTy 

« . 

y 

^ ca 

w aa 
8 " 


i 

■ 

V 

9(fmpa 

Xxopo- 

(fK>pMa 


Xjiopo- 

$opva 

BQwpz 

Xaopo- 

<{iopMa 

9$apa 

Xxopo- 

^popMa 

9$upa 

Xxopo- 

4>opMa 

a s 

ee 0 

33 

MyXHXHEI. . . . 

101 

5332 

5000 

6211,28 

6187,66 

5172 

3606 

0,8327 

0,4212 

9$.: 54,77 
Xx.: 49,50 

0,0152 

0,0085 

0,0146 

ÄOHiaiSH. . . . 

60 

2709 j 

2748 

3287,17 

3393,64 

3103 

1147 

0,9439 

0,3379 

48,13 

0,0196 

0,0070 

0,0148 

Oßmee ■ cpeAHe« 

161 

8241 

7748 

9498,45 

9581,31 

8275 

3753 

0,8713 

0,3903 

94».: 51,18 
Xx.: 48,12 

0,0170 

0,0081 

0,0146 


HapK03bi y jihut», 3JioynoTpe6jifliomHXT> cnHpTHbiMH HanHTKaMH. 



t 

ei 

14 n 

S3 

4> M 

ii 

OßiRee KoxR- 
qecTBo 18* 

Bi o*Hy 

Bi TeneHie 
HapK08& 

Ha khxo 
ßtea bi Te- 

Ha khxo 
räca bi ojtny 
MHHyTy 

rpaMMOBi 

OcxosHeHifl BapKosa 

VI 

0 

00 

0 

M 

o.\ 

et 

SS 

s» 

ex n 

ÖQ £ 

0Q 

®aS 
«a m ss 

s 

pacxoftOBaH- 
Harc Ha 
BC^Xl' ßOXbH. 

MHHyTy Ha 

ßexbHoro 

cpexHel 
npoxoxs. Ha 
ßoxbHoro 

neHie HapK. 
cpeAHefl npo- 
AOXSHTeXbH. 

S 

'S 

PßOTa 

w 

‘S 

u 

e3 

0 

»0 

g» 

8 S 

.3 ■> 

3 § 1 


m 

sl 

5 ! 

rpaMMOBi» 



rpaMMOBi 

rpaMMOBi 

5 

04 SS 
5 0 

B 

S 

.2 1 
'S 

i: 

öl 


§ 

H 

DT» 

las 

fse 

B u) 

ü ^ 

9$ipa 

Xx$-a 

9$ipa 

Xx$-a 

d4)Hpa 

Xx$-a 

| 

9$Hpa| 

1 

Xx(J>-a 

9<2)npa 

Xx$-a 

'S 

& 

S.MI 

«s* 

0 n 
n 

H W 

m 1 

■&: 

u 

< 

jil 

Mys. 

14 

668 

948,018 

47,71 

605,0 

341,0 

0,9057 

0,5105 

43,210 

24,335 

0,6382 

0,3597 

0,0134 

0,0075 

5 

35,7°/o 

- 

3 

21,43% 

- 

- 

6 

42,86% 

ace h. 

3 

211 

167,081 

73,66 

321,0 

53,0 

1,5213 

0^511 

112,068 

18,497 

1,9194 

0,3172 

0,0261 

0,0043 


- 

1 

-- 

- 

— 


TpanTa 3Ä*fecb OTM’feneHO 6 cjiyqaeBT», hto cocTaBjiaerb 
% noHTH bt> 4 pa3a ööjibinift, h^mt» bt» oömeft Taö- 
jiHirk (42,86% BM'fecTO 11,47%). 

TanoBU pe3yjibTaTbi, nojiyneHHbie bt> kjihhhk 4> npw 
npHirtHemH annapaTa Roth-Dräger’a. 

Pa3yirteTca, hto npn BeaeHin BCHKaro Hapno3a bo- 
oöme h npw nojib30BaHiH rtin» hjih hhumt» annapa* 
tomt» wb qacTHOCTH onbiTHOCTb HapKOTH3aTopa h yirfe- 
Hie nojib30BaTbca rtin» hjih hhubtl npHdopoMi» HM^ere» 
6ojibiuoe 3HaneHie h oTpawaeTca na pesyabTaTaxi» 
HapK03a. Müller (bt> BepjiHH’fe), Tpyjtoirb KOToparo 
(„Narkologie“) hu nojib30Bajincb, 0T3biBaeTca ct> öojib- 
UlOft nOXBaJIOÄ O KHCJIOpOXTb-3(|)Hp'b-XJIOpO<{)OpMHOMT> 
HapK03 r fe annapaTOMi» Krönig-Roth-Dräger’a. 
M Ü 11 e r TOBOpHTb O „KOMÖHHHpOBaHHOM'b“ HapHoa-fe, 
cyTb KOToparo 3aKJnoHaeTca bt> tomt>, hto npH 3 Tomt> 
cnocob'fe OÄHO H3*b HapKOTHHeCKHXT> BeilteCTBl» HB- 
jiaeTCH BcnoMoraTeJibHbiMT> (BTopocTeneHHbiM'b) h 
aaeTCH bt» cToab Maauxi, ao3axi>, hto He 0Ka3biBaen> 


aaM'BTHaro BpeaHaro a'feftcTBia Ha napeHXHMaT03Hue 
opraHbi, ho a'fcftcTByerc» Bce we Kam» HapnoTHKa, 
yrjiyßjiHH HapRoai». ü'fcÄCTByH HapKOTHHecKH, Bcno- 
MoraTeabHoe BemecTBo no3BOJiaerb yöaBJiflTb ao3y 
rjiaBHaro a'feficTByKDiu.aro BemecTBa. Tannin» oöpa- 
30MTJ, bt» pe3yabTarfe, no yTBep>KneHiio aBTopa, no- 
aynaeTca 3HanHTeabHaa skohomih bt> Tpart raaBHaro 
HapaoTHHecKaro BemecTBa, a Birkert ct» rtm> yineHb- 
uiaeTca ero oTpaBJuiiomee a'kftcTßie. Ecjih Bcnoiiora- 
TeabHbiMT> BemecTBoin» öyaerb xjiopo(j>opirb, a rjiaB- 
HbiMT» 3<j)HpT», to „bt* TeneHin aaHTeabHaro HapK03a,— 
roßopHTb Mülle r—aaiorb xaopo<J)opMa Hap'feaKa no 
H-fecKoabay naneab Tarn», htoöu ' bt> TeneHie Bcero 
Hapno3a aawe öojibuiia ao3bi xaopo(|)opMa He ona- 
3aan cßoero BpeaHaro jrkftcTBia Ha opraHH3M*b. Ilep- 
Baa ao3a xaopo(f>opMa aaeTca bt> KOjiHnecTB'fe 10 na- 
neab h eio aocTHraerca rjiyöonift HapK03T>; Hepe3T» 
5 —10 MHHyrb aaiorb eine irkcnojibKo Kaneab h t. a.“ 
(Müller. Narkologie. B. 1, S. 558). Cboh cooöpa- 


Digitized by 


Gq gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





506. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 44. 


1911. 


werna oht> noÄTBepwÄaerb pe3yjibTaTaMH onuTOBi, 
Hajn> IKHBOTHbJMH H npHBOAHTb npHM*fepbI (CM. HH>Ke 
npHM. 10—12) H3T> npaKTHKH Hajn> JllOAbMH no KOM- 
ÖHHHpoßaHHOMy cnoco6y HapK03a annapaTOM'b Krö- 
n i g’a: 

Xjiopo- 3(|)Hpa h 
4>cpMa. KHCJlOp. 


1 

npHM. npH 

60 

MHH. 

HapK. 

HCTpan. 

80 gr. 

— gr. 

2 

n 

rt 

rt 

tt 

n 

rt 

85 

n 


3 

tt 

n 

n 

n 

n 

tt 

32 

n 

n 

4 

» 

tt 

tt 

tt 

» 

tt 

25 

tt 

* n 

5 

n 

tt 

tt 

tt 

» 

tt 

— 

tt 

108 „ 

6 

n 

» 

V 

rt 

rt 

rt 

— 

tt 

1*20 „ 

7 

n 

rt 

tt 

tt 

rt 

tt 

20 

n 

35 „ 

8 

n 

n 

n 

rt 

rt 

tt 

18 

tt 

30 „ 

9 

tt 

rt 

tt 

tt 

tt 

tt 

16 

n 

26 „ 

10 

n 

» 

tt 

tt 

rt 

tt 

75 3(p. 

10 „ 









XJX. H KHCJlOp. 

11 

n 

rt 

tt 

„ 

tt 

tt 

90 

rt 

8 , 

12 

n 

tt 

tt 

tt 

tt 

n 

85 

n 

11 » 


(Müller. Narkologie, I, 558). 

Hjifl cpaBHeHia cb pe3yjibTaTaMH Haiueft craTH- 
cthkh BancHbi npHM-fepu 7—12. Bt> Hauieft oömeft (I) 
TaÖJIHU-fe CpeflHlH UH(J)pbI nOJiyMHJIHCb 3Ha«IHTeJIbHO 
6öjibiuia, a'BM'b TOJibKO hto yKa3aHHbia. Ha ocHOBa- 
HiH o6meft TaÖJiHuu mcmkho jierno pacniiTaTb, hto 
B'b 60 MHHjrrb wh pa3ÖHpaeMbix'b hbmh cjiyMaaxi» 
TpaTHJIOCb B'b CpeHHeMT» XJIOpO(j)OpMa npH6jIH3HTeJIbHO 
30,0 gr. h 3({)Hpa 69,0 gr. Möwen» 6biTb 3TO oÖ^ac- 
HaeTca rfeMT», hto bt> pa3ÖHpaeMuxT> Hann cAyaaaxi» 
6hijn> npocTO CM-feinaHHuft HapK03T>, a He „kom6hhh- 
pOBaHHblft", IIOHHHaa 3T0 CJIOBO B'b CMbICJI'fe Mül- 

1 e r’a. 

XUa cpaBHema KOAHMecTBi» pacxoAyeMbixT» Hapno- 
THHeCKHXT» BemeCTBT» npHBOÄHMT» B'b TaÖJIHU'fe Vit pe- 
3yjibTaTbi BepÖHajrb*xjiopo(J)opMHaro napK03a o6hkho- 
BeHHoft MacKoft B'b Mockobckoö rocnHTajibHoft KJIH- 
HHK'fe npO<{). JXbHKOHOBa. (U,H(J)pbI B3BTbI H3T» KHHrw: 
„PaÖoTbi rocnHTajibHoft XHpyprnqecKoft kjihhhkh 
npo<{). JXbHKOHOBa“ 3a 1907—8 yneÖHbift roA*b 
CTp. 8—9). Ho SÄ'feCb Mbl CHOBa BCTp'BTHJlHCb Cb 3a- 
TpyÄHeHieMT> cpaBHHBaTb KOjinnecTBa oAHoro xjiopo- 
(JiopMa (y npo<f). flbUKOHOBa) ct> KOJinnecTBaMH 


3<f)Hpa H XJIOpO(j)OpMa B'b CM'feCH. MoweTb 6blTb no- 
nbiTKa nepeßecTH KOjinaecTBa 3(f)Hpa bt> KOJiHHecTBa 
xjiopotfopMa no B«meyKa3aHHoft (JiopMyjrfe (scjwp'b: 
xjiopo<ji.=5:2) noMowen» npoH3BecrH cpaBHeHie h 
saicb. UHcfjpbi, oTHOcamiaca kt» Hapno3y annapa¬ 
TOM'b Rot h*D r ä g e r’a, bt> stoä TaÖJiHU'fe noayqeHbi 
Tarn» >Ke, KaKT> B'b nocjrfeüHeM'b cTOJiÖirh TaöjiHU'b 
IV h V. Uwh 3Toft Ta6jiHUU bhaho (cm. Ta6ji. VII). 
mto bt> KOHeHHOMi» caerfe—Ha KHJIOrpaMMT» B*bca BT> 
1 MHHyry — npHxoÄHTca nonTH oAHHanoBoe Kojume- 
ctbo HapKOTHK'b upH ynoTpeÖAemH annapaTa R o t h- 
Dräger’a h— npocroft mbckh. 

no Kümmel’io h Sick’y Ha 82 CM-feiuaHHbix'b 
3<f)Hp'b-XJIOpO<}>OpMHbIX'b HapK03a MacKoft, npH oömeft 
AJIHTejIbHOCTH Bcrfex'b HapK030B*b B'b 5276 MHHyrb, 
HCTpaneHO xjiopo<{)opMa 1724 ny6. caHTHM. h atjwpa— 
9820 nyö. canT. (Verhandlung, d. Deutschen Ge¬ 
sellschaft für Chirurgie. XXVI Congress 1897. S. 242. 
Gurlt „Zur Narkotisierungs-Statistik“). 

nepeßejiH sth KOjiHaecTBa bt» rpaMMbi, nojiyqHM?» 
pro minut.: 3(Jmpa 1,8612 gr. h xjiopotjiopMa 0,3267 gr. 

JXjih xjiopo<j>opMHaro Hapnosa pasHbiMH aBTopaMH 
nojiyqeHu cjiiayiomifl AaHHbia: 



napK03a. 

c. cm. 
pro nark. 

c. cm. 

pro min. 

Bardeleben . 

. . 924 

22 

0,57 

(0,8464 gr.) 

Bardenheuer 

. . 797 

22 

0,58 

(0,8613 „ ) 

Braun . . . . 

. . 1365 

37,6 

0,85 

(1,2622 „ ) 

Bruns .... 

* * 152 

20,0 

0,50 

(0,7425 . ) 

Göschei . . . 

. . 358 

20,8 

0,99 

(1,4701 , ) 

Schede . . . 

. . 1869 

39,0 

0,9 

(1,3365 . ) 

Zeller .... 

. . 435 

22,9 

— 

— 

Angerer. . . 

. . 1108 

30,0 

— 

— 

Barth .... 

. . 409 

18,0 

0,61 

(0,9058 . ) 

Boeters . 

. . 561 

26,0 

0,53 

(0,7870 . ) 

Braun .... 

. . 962 

22,0 

0,542 

(0,8048 „ ) 

Kümmel h Sick 1371 

31,0 

0,72 

(1,0692 „ ) 


(Müller. Narkologie. I, 

S. 315). 


Kan-b qacro Ha6jnoAaK)Tca ocjio>KHeHiH npw Bepo- 
HaJi'b-xjiopo<J)opMHOM’b Hapnoa-fe B'b KJiHHHicfe npo(j). 
JXbßKOHOBa, bhaho H3T> TadjiHUbi Vll-ft, rA*b hhcjio 
ocjioiKHeHift npHBeaeHO B'b %%. 


CpaBHeHie AaHHUxT» KHCJiopoA'b-atJmp'b-xAopotjiopMHaro Hapno3a ann. R oth-Dräger’a ct> AaHHUMH Bepo- 
Haji'b-xjiopo(})opMHaro HapK03a npocroft MacKoft no npo(J>. ÄbHKOHOBy 3a 1907—8 yqeÖHbift toät». 


VII. 

Bi o*Hy MH- 
HyTynaßonb- 
Horo pacxo- 

xyeTCfl rpaM- 

MOBi. 

Bi OAHy MH- 
HyTy saKHuo 

pacxoAyeTca 

rpaMMOBi. 


O c ji 

o m 

h e h i h 

h a ] 

p K O 

3 a 

(bt> npoueHTaxi»). 


BoöÖy- 

xxeHie 

°/o% 

P 

B O ' 

r a % 

Ac(j)HKCifl. 

naAeHie. 
nyAbca. 

OcxoxHen. 
CO CTOpOHU 
AHXaT&XLH. 
Tp&KTa. 

Hhcjio Hap- 
KOSOBi. no 
oTHomeHiio 
KiKOTOpOVy 
Bmici. 

B0 BpeMfl 
Haps. 

nocjfc 

HapK. 

An. 

ß-Dr. 

HpocT. 

MäCK. 

An. 

ß-Dr. 

IIpOCT. 

MaCK. 

ß-Dr. 

MacR. 

B-Dr. 

l 

Macn. 

1 1 

ß-Dr. 

MacK. 

ß-Dr. 

MäCK. 

ß-Dr. 

MacK. 

R-Dr. 

MacK. 

R-Dr. 

Mack. 

Myx. 

0,9627 

0,8910 

0,0145 

0,0147 

15,30 

28,67 

2,19 

2,05 

27,87 

6 

H 

cS 

-■ 

0,69 

1,64 

0,34 

11,47 


187 

293 

JKoh. 

0,8721 

0,8464 

0,0156 

0,0149 

2,35 

15,42 

3,53 

2,38 

67,06 

00 

«8 

W 

1,18 

1,19 

5,88 

0,60 

1,18 

; 

6 

M 

e8 

CD 

85 

168 


0,6138 

0,7425 

0,0245 

0,0272 

-- 

3,94 

5,13 

1.32 

23,08 

© 

W 

- 

- 

2,56 

- 


cd 

X 

>* 

39 

76 

CpeftH. 

0,9053 

0,8613 

0,0155 

0,0157 

9,77 

21,0 

2,93 

2,05 

38,11 

1,86 

0,32 

0,74 

2,93 

0,37 

7,17 

® 

W 

307 

537 







27,3 




8,73 


4,73 


3,01 




465 









2,30 


12,83 


2,96 


1,15 




608 

i 


II p ii m b h a h i e: B'b hh/khch rpa^li 2 cTpoK^ othochtch kt» 1906—7 rojiy; 3 CTpoica TOH-ace rpa<f)w othochtch kt» 
1905 6 roAy. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UMIVERS1TY OF MICHIGAN 









1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 44. 


507. 


OcjiowHeHia HapK03a no npyrHMi» aBTopaoii> npen- 
cTaßjiaioTca bt» cji'fenyiomHX'b un^paxi,: 

PßOTa npw xjiopocfjopMHOMT» HapKoa'fe no Grube 
bo BpeMB HapK03a— bt» 20%, nocji'fe HapK03a— bt» 
10-15%. 

Apnoe npn xjiopo(J)opMHOMT> HapKos'fe no TOMy me 
aBTopy — bi» 5—6%; Komver Ha 1200 HapK030Bi» 
XJIODO({)OpMOMT» HM'feji'b 3 apnOÖ H 6 KOJIJianCOBT». 

Ocjio>KHeHiH Ha jierKia: 

A) Ilpn xjiopo(j)opMHOMi» HapKos'fe Sonntag Ha 
300 HapK030Bi» HM'feji'b 5% nHeBMOHift; Mikulicz Ha 
1007 HapK030BT>—7,6% (HST» HHX1> BI» 3,4% OKOH4H- 
jiwcb CMepTbio) (Müller. Narkologie, I, 292). 

B) llpH 3(j)HpHOET» HapK03*fe: 

rTpotjjeccop'b Uere <j)OHi»-MaHTeft <{)e Jib 3a 
2 rona Ha 450 atjwpHbixi, HapK030Bi» oTM'feqaerb 
2 nHeBMOHin (h3t> hhxi» onHa TAJKejiaa, npyraa jierqe) 
h 4 öpoHXHTa; aarfeMi» bt» TeqemH oaHoro ceMecTpa 
1895 rona oht» >ne OTM'feqaerb Ha 120 3<j>HpHbixi» Hap- 
K030BT» eme 3 cjiyqaa ocjio>KHeHiH Ha jierniH (h3t* 
KOTOpUXT» ohho THJKejioe, JUIHBIUeeCH JlOJirO, H ABa 
Äpyrm— jienriH, juihbuiIhch 2— 3*hha). (Separatabdruck 
aus der Münchener Medizin. Wochenschrift Ns 12, 
1896). Schultz Ha 463 HapK03a HM'feji'b 33 cjiyqaa 
ÖpoHxnra h nHeBMOHiu (H3T> hhxi» - 19 öojrfee jierKoft 
(f)opMbi, ocraJibHbie TjnKejioft), t. e. 7,13% Bcero qHCJia. 
T i 11 m a n n Ha 4.000 HapK030Bi> He HM'feji'b hh on- 
Horo cjiyqan jieroqHaro ocjioxweHifl, hto oht» npw- 
nHCbiBaeTi» pauioHajibHOMy nojioweHiio nauieHTOBi» 
bo BpeMH HapK03a h MeTony HapK03a. R u m b o 11 Ha 
1500 HapK030Bi>— 1 äpoHXHTb. S t a n ly-B o y d 3a 
5 jrfcrb CBoeft npaKTHKH HM'feji'b 6 cjiyqaeBi» 3a6ojrfe- 
Barna jierKHxi» nocji'fe Hapno3a; H3i> hhxi» 1 jioöyjiap- 
Haa nHeBMOHia, 1 öpoHxonHeBMOHw h 4 dpoHXHTa. 
Sonntag npn 38 HapK03axi> HaÖjnoaajii» 6 nHeBMo- 
Hia ( 15 , 8 %), H3I» KOTOpblXI» 4 OKOHqHJlHCb CMep- 
TejibHo. XnpyprHqecKift KOHrpecci» 1897 rojia bi. 
BepjiHH'fe B*b CBoeft CTaTHCTHK'fe noKa3ajii>, hto H3i» 30 
n0CJI'feHapK030BbIX'b nHeBMOHift lÖOKOHqHJIHCbCMepTbK). 
Ilo H'feKOTopbiMi» aBTopaMi. nocjrfeHapK030BaH nHeB¬ 
MOHiH He Tarn» qacTo onaHq hB aeTCH CMepTejibHO. 
Krönlein, HanpHM'fep'b, 3a 77 jrferb irfeHTejibHOCTH 
CBoefl kjihhhkh OTM'feqaerb TojibKo oühht» cjiyqaft 
CMepTH OTb nOCJl’feHapKO30BOft nHeBMOIUH y MVHCqHHbl. 
Günnig Ha 2068 HapK030Bi» HM'feji'b ojuiHi» th- 
Htejibift cjiyqaft nHeBMOHiH h qame — jierKiH <|)opMbi 
jieroqHbixi» 3a6oji'feßaHift (Müller. Narkologie. I, 
370 — 371 ). 


Pfol» TaÖJIHUU VII H H3I» cpaBHenin npHBeüeHHblXIi 
ceftqaci» uH^pi» ci» juihhumh Haiueft cTaTHCTHKH 
BHJ1HO, HTO npH KHCJI0jp0JX'b-3(J)Hp'b-XJI0p0(|)0pMH0M'b 
HapK03'fe annapaTOMi» Roth-Dräger’a ei» npejiBapH- 
TejibHbiMi» BcnpbiCKHBaHieMi, Mop^ia h CKonojiaMHHa 
wb cpenHeMi»: 

1) CjiyqaeBi» B 03 Öy>KÄeHiH BCTp*feqaeTca 3Haqn- 
TejibHO MeHbiue (9 bm^cto 27%). 

2) PßOTa bo BpeMH HapK 03 a no cpaBHeHiio ci> on- 
HHM 1 > aBTOpOMl» (JZ. bHKOHOBT») BCTp'feqaeTCH Bl» 
oAHHanoBOMi» npouemrfe cjiyqaeBi» (2%), no cpaBHe¬ 
Hiio xce ci» ÄpyrHMi» (Grube) — 3 HaqHTejibH 0 p'fewe 
( 20 %). 

3) PßOTa nocji'fe HapK 03 a HaojnonaeTca bi» ht>* 
CKOJibKO pa 3 i> öojibineMi» npoueHrfe (38% BM'fecTo 
1,86%-ÄbflKOHOBT», — H 10- 15% — Grube) H 
mhcjio npHcrynoBi» pBOTbi bi» KaamoMb on'feJibHOM'b 
cjiyqa'fe He MeHbuie, q'feM'b, HanpHM'fep'b, to, o koto- 
poMi» ynoMHHaeTca bi» „PaÖoTaxi» rocnHTajibHoft xh- 
pypraiecKoft kjihhhkh npo(j)eccopa ^bHKOHOBa“ 
3 a 1907 — 8 yqeÖHbift roni» (cTp. 15). 

4) Ac<J)HKcia (Apnoe) BCTp’feqaeTCH oqeHb p-fenno 
(O,32o/ 0 ), ocoÖeHHO no cpaBHeHiio ei» jiaHHbiMH Grube 
(5-6%). 

5) OcjioHCHeHia co cTopoHbi jiuxaTejibHaro TpaKTa 
HaöjnojiaioTca Bpam> jih MeH'fee qacTo, ho cpejiH hhxi», 
noBHÄHMOMy, MeHbuie ta jHejibixi, cjiyqaeBi» (bt> cpaB- 
HeHiH ci, naHHUMH Mikulicz^Sonntag’an Bep- 
jiHHcnaro xHpyprnqecKaro KOHrpecca 1897 r. h npoq.), 
TaK*b KaKi» cepbe3Hbift cjiyqaft coöcTBeHHO nHeBMOHiH 
H3i» Bcero qHCJia 307 HapK030Bi» 6biJii> TojibKo o^hhi» 
(9-ft), KOTopuft KOHqHJica b bi3.no po bji eHie mt>; bi» 6ojib- 
uiHHCTB'fe >Ke cjiyqaeBi» HaÖjuonajincb öpoHXHTbi, npo- 
xonHBUiie qepe3i» 3—4 ähh. 

Ho chxt» nopi», roßopa o6t> ocjioiKHeHiaxi, Hap- 
K03a, Mbi He ynoMHnajiH o CBa3H hxt» ct> xapaKTe- 
poMi» onepamft, npH KOTopuxT» sth ocjio>KHeHia Ha- 
ÖaionajiHCb. Ecjih pa 3 ÖHTb bc^ onepaniH Ha 2 rpynnu 
ram», qToöbi bi» onHy H3i» hhxi, boihjih onepauiH, 

npH KOTOptJXT» HapyUiaeTCa U'fejIOCTbÖpiOUlHOftCTiHKH, 

a bi» npyryio — B(rfe ocTajibHbia, to mojkho HaÖJiionaTb 
pa3HHuy bi» qncji'fe nocji'feonepanioHHbix'b ocjioacHeHift 
bt» TOMi» h npyroMi» cjiyqa'fe. 3Ty pa3HHLiy mojkho 
BH n'feTb H3i» TaöJiHUbi VIlI, TÄ'fe Bei onepauin pa3jrfe- 
jieHbi Ha 2 yKa3aHHbia rpynnu. 

OKa3bißaeTca, hto npn rpbiH<ec'feqeHiax'b h Jianapo- 
TOMiaxi, ocjio»(HeHia co CTopoHbi nuxaTejibHaro 
TpaKTa BCTp*feqaiOTca bt, 4 pa3a qame, q'feM'b npn 


CpaBHHTejibHaa Taßjinua ocjio)KHeHift napK03a npn rpbOKec'feqeHiax'b-jianapoTOMiax'b (Hernia, Appendicitis, 
Ileus, onepan. Ha wejiynK'fe h KHiiiKaxi») h npounxi» onepauiaxi». 


VIII. 

Uacjo 

onepanift. 

Pbotä 

BO BpeMfl 

H&PK08&. 

Pbotb 

nocjrfe 

ßapKoaa. 

Ocao&Heß. 

CO CTOpOHH 
ABixaTexBH. 
TpaKTa. 

CpexHßH 

npOAOJIHCH- 

TeJIBH. 

Hapsosa 

S « o, 

1"*: 
w § S 


Tpuacec. 

xasapoT. 

Ilpoqifl 

onepaii. 

Tpiasec. 

JianapoT. 

üpoq. 

onep. 

Tpumec. 

aanapoT. 

Ilpoq. 

onep. 

rpbisec. 

JianapoT. 

Hpoq. I 
onep. 

rpusec. 

xanapoT. 

npoq. 

onep. 

M J3 

AI yacqaHu .... 

81 

102 

2 

2,47% 

2 

1,96% 

20 

24,G9°/ 0 

31 

30,39% 

15 

18,52% 

6 

5,88% 

55,5 

42,6 

9 S o 

® H « 

S.-a-a 

a 3 g 

2K6H31HHH .... 

AtTa. 

24 

13 

61 

26 

2 

8,38% 

1 

7,69% 

1 

1,64% 

1 

3,84% 

18 

75,00% 

4 

30,76% 

qQ 

63,93% 

5 

19,23% 

1 

4,17% 

— 

50,3 

40,2 

41,9 

29,7 

s § s 

06mee h cpeflHee. . 

118 

189 

5 

4,24% 

4 

2,12% 

42 

35,59% 

75 

39,68% 

16 

13,56% 

6 

3,17% 

52,8 

40,6 

45,5 


II p H m -fe q a h i e: IlpoiieHTM BtiqHCJieHU no oTHonieHifo kt. aByMT. yKa 3 aHHbiin» KaTeropiaMi. onepauift oTÄ*fejibHo. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 







St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 44. 


508. 


i9ii. 


apyrHxi» onepaninxi» (bt> nepBOMT» caynat — bt> 13,56%, 
BO BTOpOMT»— B'b 3,17%). CpejlHHH lipOÄOJDKHTeJIb- 
HOCTb HapK03a npn rpfcDKectHemHxr» h jianapoTo- 
wiflX'b, KaKT> 3 TO BHUHO H3*b TaÖJlHUU VIII, HeMHO- 
thmt» öojibuie, q'feirb npn npoHHXT, onepaninxT»; no- 
aTOMy yna3aHHoe Hßaerne Bpaai» jih mo>kho o6t»hc- 
HHTb ööJibiiiHM'b KOJiHqecTBOMT» HapnoTHnecKaro Be- 
mecTBa npw onepauinxT» nepßoß KaTeropin. H3ßtcTH0, 
hto nocat onepauiß, npn KOTopuxT» HapyiuaeTcn 
ntaocTb öpiouiHoß crfeHKH, öojibHbie H36traForb nam- 
jiaTb, noTOMy hto Kamejib bt» sthxt, caynanxT» co- 
npoBOjKaaeTCH öojibio bt» onepauioHHoß paHt. 

BcatacTßie stoto nonaBiuin bo BpeMH Hapno3a 
B'b Tpaxeio H 6pOHXH Maccbl CJIH3H CT» HeH3Öt)KHbJMH 
öaKTepiaMH He yuaaniOTCH KainaeMT». TaKHMT» oöpa- 
30 Mb aerne HacTynaerb 3apaH<eme auxaTeabHuxT» 
nyTeß h hxt» BocnajieHie (TpaxeHTbi, 6poHXHTbi).—Ob 
apyroß CTopoHbJ, npH sthxt» onepauinxi» aerne B03- 
MO>KHa npocryaa, noTOMy hto nepeaT» onepaniefi 
Tenjioft Boaofl moctch TyaoBHme, a noTOM'b bo .BpeMH 
onepauin oho H<e, raaBHbiMT» oöpa30MT», oxaawaaeTCH. 

CpaBHeHie pe3yabTaTOB*b Hapno3a annaparoMT» 
Rotn-Dräger’a ct» aaHHbiMH apyrnxa» aBTopoBT» 
noKa3biBaerb, hto, Booßme roßopn, 3a6oatBaHin au- 
xaTejibHaro annapaTa npn stomt, cnoco6t Hapno3a, 
KOTOpblÖ MHOFHMH CHHTaeTCH OaHHMT» H3T» JiyHUIHX'b,— 
aajieno He ptanocTb. IlpaBaa, npn HapK03axT» bt» 
KJiHHHK'fe Bceraa, rat mo>kho, OTaaßaaocb npeanoHTe- 
Hie 3<J>Hpy, a H3ßtcTHo ero BpeaHoe, cpaBHHTejibHO 
ct» xjiopo^opMOMT», BJiinHie Ha JienriH. Ho HtTT» jih 
noßoaa jiyMaTb, hto nacTOTa 3a6oatßaHiß abixaTeab- 
Haro TpanTa 3aBHCHTb He on> 3cJ)Hpa TOjibKO? Ecjih 
npocatanTb, bt> Kanie Mtcnua BCTptnaaHCb jieroHHbin 
ocao>KHeHiH nocji'fe Hapao3a 6ojibine Bcero, to yBH- 
ÄHMT», HTO 

Bb (Jjeßpaji'fe Ha 44 onep. HaöaioAaaocb 1 jieroHHoe 
ocjiojKHeHie, hto cocTaBjiHeTT» 2,3% 
„ Maprfe w 61 onep. Haöaioaaaocb 3 ocji. 4,9% 

„ anptat „ 43 „ ,, 4 B 9,3% 

„ Mat „ 31 „ „ 1 B 3,2% 

Hroro bt» BeceHHHx-b Mtcnnaxa» 179 onep., 9 oca.= 5% 


B'b ceHTHÖp’fe 44 onep.2 ocji. 4,5% 

w OKTHÖpt 41 „ .6 „ 14,6% 


ff HOHÖp-fe 41 „ .3 ff 7,3% 

Htoto bt» 3HMHHXT, MtcnuaxT» 134 onep., 13 OCJI = 9,7% 

OTCfOaa BHÄHO, HTO OCeHbK) H 3HMOß JierOHHblH 
ocJiojKHeHin nocji'fe Hapno3a BCTptnaaHCb name, ntMT» 
bt» BeceHHift ceMecTpi». Bojibine Bcero hxt» 6biao bt» 
OKTHÖpt, noTOM'b bt» anp'feji'fe, HOHÖpt, Maprfe, ceH- 
THÖpt, Mat H (fießpajrfe. TaKHMT» OÖpa30MT», BpeMH 
roaa (cocroHHie noroau), noßnaHMOMy, bjhhjio Ha Te- 
qeHie nocjitHapK030Baro nepioaa. Ecjih sto HBJieHie 
He HaöjuoAaeTCH noBceMtcmo, to cjitjiyerb o6pa- 
THTb BHHMaHie Ha oco6eHHOCTH KJiHHHqecKaro 3 naHin, 
HanpHMtpi»,—BeHTHJIHUiK), 0 KOTOpoft ynOMHHaJIOCb 
Bbinie. 

Ecjih, HanoHem», oÖpaTHTbcn kt» oco6eHHOcTHMT> 
annapaTa Roth-Dräger’a, npn noMoiuH KOToparo 
6ojibHOMy ÄaeTCH BMtcrfe ct» a^npoMi» h xjiopo^op- 
MOMT, eme KHCJIOpOflT» B'b KOJIHHeCTßt 4 JIHTpOBT» B'b 
MHHyTy, h nocMOTptTb, He MOiKen, jih 6biTb er» stoä 
CT opoHbi BpeaHaro BjiiHHin Ha JierniH, to Ha stott» 
cnerb HafiaeMi, bt» Tenymeß jiHTepaTypt HHTe- 
pecHoe cooömeHie. Bt» Ns 1 Münchener Medizinische 
Wochenschrift 3a 1911 rojn> noHBHJiocb cooömeHie 
Ad. Sc hm idt’a h Dr. Ö. D a v id’a noai» 3arjia- 
BieMT»: „O XJIOpOtJjOpMT» - KHCJIOpOaHOMT» HapK03t“, 
H3T» KOToparo no3BOjiio ceöt npHBecTH cjitayiomyio 
BbiaepiKKy bt» BHat nepeßoaa: 

„3aMtTKa Z i e g n e r’a bt» M 49 Münchener Medizin. 
Wochenschrift, KOTopan TpaKTyeTi» o bo3moh(hocth 


BpeaHaro atflcTBin HHCTaro KHcaopoaa npn xjiopo- 
i^opM-b-KHcaopoaHOMT» Hapno3t, noöyanaa Haci» pa3- 
CMOTptTb 3TOTT» MOMeHTb, KOTOpblft aO CHX*b nopT» 
bt» Bonpoct o npHMtHeniH KHcaopoaa 6bia*b Majio 
pa3CMOTptHT> h no HaineMy MHtHiio 3acjiy)KHBae*rb 
BHHMaHin, bt, ocoöeHHocTH Tarn», rat ynoTpeöaneTCH 
KHCJiopoaT» bt» dojibinnxi» npoueHTaxi», kekt» cirfecb, 
atftcTByioiuaH Ha aernin. 

„H3t> onbiTOBi», KOTopue Mbi aaBHo y>Ke Hanajm 
npeanpHHHMaTb bt» stoä oöjiacTH, er» HecoMHtHHocTbio 
cjitayerb, hto CMtcb er» 6oabLUHirb nponeHTom» co- 
aepiKaHin 0 2 Momen Bbi3biBaTb BoenaaeHie aerKHxr». 
y Mbiuieft, HanpHMtpi», KOTopbixi, Mbi aoaroe BpeMH 
aepwaaH bt» 90—94% KHcaopoat (-4-10 — 6% bo 3- 
ayxa) noHBHancb H3MtHeHin bt> aeranxi», KOTopun 
npeacTaßanaH naToaoro - aHaTOMHHecKyio KapniHy 
Kpyno3Hoft nHeBMOHiH. CHCTeMaTHHecniH H3cataoBa- 
hih, KOTopun nacTbio onHcaHbi y>Ke bt, anccepTauin 
Schmiedehause n’a, nona3aaH, hto npoaojwH- 
TeabHoe BBeaeHie O t bt, CHabHoft KOHueHTpauiH bt» 
aernin Baenerb 3a co6ora BocnajiHTeabHbin HBaeHiH 
bt» aerKHxi». Tanie »e pe3yabTaTbi noaynaiOTCH h 
y MopcKHXT» cbhhokt»; hmchho: npn coaepHcaHiH BO 
BauxaeMOMi» B03ayxt 40—60% 0,Hepe3T> 70 nacoBT» 
noaynaioTCH y hhxt» Tanin n<e H3MtHeHin. EcaH ca- 
>«aTb iKHBOTHbixr» bt> TeHeHin MHorHXT» aHeß Ha Ht- 
cKoabKo nacoBi» bt» KHcaopoaT», to nocat yMepmsae- 
Hin iKHBOTHaro HaflaeMi, npH3HaKH <5poHxirra. 

„Kam» noaynaeTCH Tanoe atftcTßie, er» aocTostp* 
HocTbio cna3aTb Heab3H; aerne npeacraBHTb ce6t sto 
TaKi», hto O, oÖycaoBaHBaen, H3ßtcTHoe pa3apa- 
waiomee atflcTßie Ha aabBeoanpHbift h öpoHxiaab- 
Huft snHTeaifl“... 

HaMi» KajKeTCH, hto, ecan bt» onncaHHuxT» onu- 
TaxT» h KOHCTaTHpyeTCH BpeaHoe atficTßie KHCJiopoaa 
Ha aernin, bc& me ohh aaaeKH ott» toto, hto mu 
HaÖafoaaeMT» npn atftcTBin annapaTa R oth-Drä- 
g e r’a, noTOMy hto KHcaopoaT* npn atflcTBin annapaTa 
nocTynaeTi» bt» aernin bt» ropa3ao MeHbineft kohuch- 
TpamH, ntMT, 90—94% H He bt, TeneHie Tanoro npo- 
aoaiKHTeabHaro BpeMeHH, Kam» 70 nacoBT». Ecae 
CHHTaTb, HTO B3pOCablß HeaOßtKT» npn HOpMaabHUXT» 
ycaoßiHXT» BauxaeTT» bt» MHHyTy 8—11 aHTpoBT» B03- 
ayxa, to nepe3T> annaparb oht» noayHHTb BMtcro 
3Toro 4 aHTpa KHcaopoaa-f 4—7 aHTpoBT» B03a)^xa. — 
BnpoHeMT», ecan aan<e CHHTaTb BpeaHoe atflcTßie 
KHcaopoaa, noaynaeMaro 6oabHbiMT> HST» annapara 
R.-Dr., oneHb HeaHaHHTeabHMMT», to h bt» TaKoin» 
caynat oho, npHcoeaHHHHCb kt> BpeanoMy atftcTBiio 
3({)Hpa Ha aerKiH, TeopeTHnecKH pa3cy)«aaH, aoaiKHO 
yßeaHHHTb h nponeHn» aeroHHbixT, nocatHapK030- 
BbixT» ocaoiKHeHift, a He yMeHbiuHTb ero. IdTain», 6o- 
ate BpeaHoe atftcTßie HapK03a npH noMoniH annapaTa 
Ro th-Dräger’a-Kr önig'a Ha auxaTeabHbie nyTH 
mo)kho C'b BtpoHTHOCTbio npeanoaaraTb h bt» otomt» 
HanpaeaeHiH noaeaHbi AaabHtßuiiH HaÖaioaeHifl h 
onbiTbi. 

ITo Harneft npocböt MarncTpaHTOMT» (JiapMauiH 
r-OMT» A. K. KeccaepoMT» 6bim> npeanpHHHTT» 
onbirb bt» apyroMT» HanpaßaeHiH. 3 Han, hto KHcao- 
pOAT, B03ayxa, OKHcann acfiHpT, h xaopo^opMT», pa3- 
aaraerb hxt» h o6pa3yerb TaKHMT» o6pa30M*b epea* 
HbiH npHMtcH, atftcTByioiuiH Ha aernin, hu xorfeaH 
nponycTHTb napu a^npa h xaopo(J>opMa Hepe3T» 
annaparb R oth-D r äg e r’a, rat Morr» OKasaxi» Ha 
hhxt» cßoe oKHcaaioiiiee atftcTßie hhctbiü KHcaopoaT», 
h, crycTHBT» hxt, no Bbixoat H3T» annapaTa, H3cat- 
aoBarb Ha coaepwaHie oöbiHHbixT» BpeaHbixi» npHMt- 
ceß. Onbirb yaaacn. Ho pe3yab,Tarb npn HacatnoBa- 
Hin 0Ka3aacH oTpnuaTeabHbi mt». 

OnuTT» cocTona-b bt» catayiomeMT». Tpy6na, Bbi- 
BoanmaH h 3T> annapaTa R.*Dr. KHcaopoaT» er» napaaiw 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







l&ti. 


§t. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JsJg 44. 


509. 


3(|)Hpa h xjiopo(j)opMa, coeaHHeHa npH noMom« npy- 
roft pe3HHOBOft TpyÖKH crh CTeHJIHHHbIMTs 3irfceBH- 
komt>, cBoßo^Hbitt KOHeu*b KOToparo nponymem» 
CKB03b npoöny H OKaH4HBaeTCB BHyTpH CTKJIHHKH, 
cjiyjKameft npieMHHKOMT» ajih 3({)Hpa (xjiopo(j)opMa). 
SM'feeBHKT» h npieMHHKi» OKpyweHu oxjiancuaiomeft 
CM'fecbio Jibjia erb NaCl. KHCJiopo;n> ct» napaMH 3(j)Hpa 
(xjiopo<f)opMa) npoxoÄHTij no 3M*feeBHKy, h 3irbci> 
napu 3(J)Hpa (xjiopcxj>opMa) crymaioTca h cTeuaiorb 
B'b BHJVfc 1KHÄKOCTH B'b CTKJIBHKy—npieMHHKT». KHC- 
JlOpOÄT» CT> OCTaBIUHMHCH napaMH 3(j)Hpa (xjiopo<|)opMa) 
H3i> npieMHHKa buboähtch no ocoÖoft TpyÖKt, bt» ko- 
Topoft 3ajio>KeHbi: l) Kycom» npacHoft jiaKMycoßoft 
6yMara, nponHTaHHbiB HeüTpajibHbiM'b pacTBopOMT» 
KJ, h 2) — (J)HJibTpoBajibHaH 6yMara, nporiHTaHHaa 
C'fepHOKHCJIblM'b KaJlieMT». KOHeLn> 3TOÄ TpyÖKH no- 
rpyacem, bt» noaKHCJieHHufl pacTBopi» KjCrO*, HaaT> 
KOTopuMi, HajiHTb cjioft 3<j>npa. JlaKMycoBan ÖyMara, 
nponHTaHHaa KJ, h cjjHJibTpoBajibHaa öyMara erb c'fep- 
HOKHCJIblMT» KaJlieMT, JlOJDKHbl OÖHapy>KHBaTb B'b KHC- 
jiopoÄ'fe npncyTCTBie 030Ha (0 3 ), ecjin 6bi oht» oöpa- 
30BajicH nom» BJiiflHieMT> napoBi> 3$npa, (nepBaa 
cHH'feerb, BTopa« qepH'fcerb ott» a'feflcTBiH O s ). Pac- 
TBop'b K 2 Cr04 OTKpbiBaerb npHcyrcTßie nepeKHCH 
Boaopoaa (H 2 0 2 ), KOTopaa, ecjiH 6u o6pa30Bajiacb, 
Moraa 6biTb 3aHeceHa aoaa tokomt» KHCJiopoaa 
BM'fecrfe ca, ocTaTKaMH napOBij 3(j)Hpa. (K^CrO* o6jia- 
aaen» cnocoÖHocrbio oTmeruurrb oöpa3yiomiÄcH nom» 
a'feflcTßieM'b nepeKHCH Boaopoaa HaaxpoMOBbiö aHrn- 


apHai», oKpaniHBaerb scjjHp'b bt» CHHiä uB-fen»). — 
Uocjrfe 20-MHnyTHaro nponycnamH 3(|)Hpa h 28-mh- 
HyTHaro—xaopo<J)opMa o6-fc 6yMa>KKH h ÄHanocTb bo 
2-ft CTKJIHHK'k HHCKOJIbKO He H3M*feHHJlH CBOerO UB'feTa. 
TaKHMi» o6pa30M*b aoKa3aHO, hto KHCJiopojn», nocry- 
naiomift H3T» annapaTa Roth-Dräg er’a, He coaep- 
HtHTb 030Ha, a ocraTKH napoBa» 3(j)Hpa, He crycTHB- 
iniecH bt, 3M , feeBHK'fe, He coaepwarb npHM'fecn nepe¬ 
KHCH Boaopoaa. riojiyqeHHbie bt» npieMHHK’fc 3<j)HpT> 
h xjiopo<J>opM'b naca-haoBaHbi: 1-ü Ha npncyTCTBie 
nepeKHCH Boaopoaa peaKuieü ct» KJ, npn Hem» no- 
jiyqeHT» oTpHuaTejibHbift pe3yjibTarb, h—H a npncyT- 
cTßie aabaernaoBT», npn qeMT, oÖHapyweHu ca-feaw 
aabaernaa, KOTopue Ömjih HaftaeHu bt» 3(J)Hp*fe h ao 
nponycKaHin ero qepe3T> annapaTi» R-Dr.; 2-ft (t. e. 
xaopotJjopM'b)—Ha npHcyTCTßie npoayKTOBT» pa3jio- 
weHifi xaopo(j)opMa (^ocreH-b, coaaHaa KHcaoTa, xjiop-b 
h npon), peaKuieft ct» a30TH0KHcati mt> cepeÖpoMi,; 
pe3yabTarb—BnoaH-fe oTpHuaTeabHuft. Ca'feaoBaTeabHO, 
KaKi» KHcaopoai», Tain» h HapKOTHHecKia BemecTBa 
He noaßeprjiHCb bt» annaparfe hh MajiMmeMy HSM'fc- 
Hem*o. 

HaKOHem», npHBoauMi» Taöanuy ctohmocth HapK03a 
annapaTOMT> Krönig-Roth-Dräge r’a (Taöa. IX), 
H3i» KOTopoit BHaHo, HacKoabKo HapK03T» 3TOTb, 6aa- 
roaapa bbicokoä irfeH-fe KHcaopoaa, aopo>Ke HapK03a 
oöbiKHOBeHHOÄ MacKoft. (IJ'feHa annapaTa no KaTaaory 
1904 roaa — 410 MapoKT» 6e3i» nepecuaKH h nomaHHbi). 



Ha 173 HapK08a aspacxoAOBaao 

% °/o oTHomeHie 
CTOHMOCTH BOBie- 

Ctohmoctb 

15-h 

Ctohmocth 

30-h 

Ctohmoctb 

60-h 

Ctohmoctb 

HapK08& 

il. 

5w§ 
© o 

IX 

EoJIHHeCTBO 

Ha cyuMy 

CTua ki oömefi 
CTOHMOCTH 

mbH yTHaro 
HapKosa 

mb ayTHaro 
B&pmm 

MHHyTH&rO 

HapKOBft 

cpeaHel npo-i 

A0HHCHT6JIBH. 

8|* 

"BT 

s°a 

iss. 


BemecTBa 

PyßjiH 

Kon. 

°/o °/o 

Kon. 

Kon. 

Py6. 

Kon. 

Py6. 

Kon. 

KhCJOPOXI». 

31028 

JIHTpOBl» 

192 

37,3 

79,9 

37,2 

74,4 

1 

483 

1 

11,2 

179,3 

.. 

9153 gr. 

31 

48,6 

| 20,06 

6,0 

12,1 

- 

24,3 

- 

18,0 

52,4 

XjOpO^OpMl . . . 

3362 gr. 

16 

81,0 

3,2 

6,5 

— 

13,0 

— 

9,7 

19,4 

Oönpa CTOIMOCTb. 

1 

240 

67 

100 

46,5 

93,0 

1 

86,1 

1 

38,9 

— 


lieber Magenblutungen nach Laparotomien. 

Von Dr. med. Woldemar Fick—St. Petersburg. 

Magenblutungen nach chirurgischen Eingriffen am 
Abdomen sind kein ganz seltenes Vorkommnis und 
jeder Chirurg, der häufiger in die Lage kommt La- 

E arotomien zu machen, wird solche erlebt haben, 
las Interesse an diesen Blutungen wurde durch 
eine Mitteilung von Eiseisbergs auf dem Chirur¬ 
genkongress des Jahres 1899 geweckt, v. E i s e 1 s- 
berg berichtete über sieben einschlägige Fälle; er 
konnte damals eine einwandfreie Erklärung für das 
Zustandekommen der Blutungen nicht geben, sprach 
jedoch schon die Vermutung aus, dass die Verschlep¬ 
pung von Thromben in die Magengefässe ätiologisch 
in Betracht zu ziehen sei. Im Laufe der Jahre ist 
nicht nur die Kasuistik beträchtlich gewachsen, son¬ 
dern man ist der Frage auch experimentell näher 
getreten, so dass zur Zeit, namentlich dank den 
Arbeiten von Payr, die Aetiologie dieser Blutungen 
als klar gestellt anzusehen ist. Ich möchte mich da¬ 


her in den folgenden Zeilen mehr mit der klinischen 
Seite der Frage befassen im Anschluss an einen 
schweren Fall von Magenblutung, der im Deutschen 
Alexanderhospital zur Beobachtung kam. Die Kran¬ 
kengeschichte ist Folgende: 

Der 56-jährige Patient leidet seit Jahren an Asthma. In den 
letzten Jahren ist er mehrmals wegen Periproktitis operiert 
worden. Viele Jahre besteht ein rechtsseitiger, leicht repo- 
nibler Leistenbruch. 

Seit ein paar Tagen fühlt sich Pat nicht wohl; der Leisten- 
bruch ist angeblich nicht mehr vollständig reponibel und die 
Repositionsversuche sind schmerzhaft. Seit einem Tage plötz¬ 
lich Schmerzen in der Ileozoekalgegend, Uebelkeit, Stuhl- 
und Gasverhaltung, Fieber. 

Aufnahme am 26. November 1909. Status: Stark gebauter, 
recht fettleibiger Mann. Abdomen gebläht, Leberdämpfung 
schmal. In der Ileozoekalgegend ist eine gut faustgrosse, 
derbe, recht schmerzhafte Resistenz palpabel, über welcher 
der Perkussionsschall dumpf ist. Im Bruchsack fühlt man 
einen länglichen Strang, der nicht reponibel ist; der Strang 
ist derb und offenbar nicht von Darmschlingen gebildet. Im 
Abdomen keine freie Flüssigkeit nachweisbar. Bauchdecken 
mässig gespannt. Temp. 38,5. Puls um 100. 

Herz von den Lungen überlagert. Töne rein. Ueber beiden 
Lungen difluses Giemen. Im Urin keine pathologischen Be¬ 
standteile. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





510. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


1911. 


Die Diagnose konnte mit Sicherheit nicht gestellt werden. 
Gegen Appendizitis sprach die scharfe Begrenzung des Tu¬ 
mors, gegen einen Volvulus das beträchtliche Fieber. Lapa¬ 
rotomie unter Chloroformnarkose. Schnitt über dem lig. Pou- 
partii beginnend, ziemlich steil gegen die 10. Rippe ansteigend. 
Der Tumor in der lleozoekalgegend ist das blaurot verfärbte, 
hart infiltrierte grosse Netz, das im Bruchsack als glatter 
zylindrischer Strang adhärent ist. Die obere Partie des Netzes 
ist mehrmals torquiert, so dass die Anheftungsstelle am colon 
transversum ebenfalls zu einem Strang ausgezogen ist. Zwei 
Ligaturen genügen oben und unten zur Unterbindung und 
Exstirpation des ganzen Netzes. Da die Spitze der Appendix 
etwas verdickt ist, wird sie exstirpiert. Etagennaht der Bauch¬ 
decken. 

Glatter Verlauf bei subfebriler Temperatur und langsamem 
Pulse. Am 1. Dezember beginnt Pat. über Druckgefühl im 
Epigastrium zu klagen. Schmerzen nach den Mahlzeiten. 
Appetitlosigkeit. 

2. /XII. Dieselben Beschwerden. Blut im Stuhl. 

3. /XII. Abends wird Pat. plötzlich ohnmächtig; grosse Blässe, 
kalter Schweiss; eine halbe Stunde später starkes Blutbrechen. 
Ergotininjektion. Adrenalinlösung innerlich. Kochsalzklysmen. 

4. /XIT. Pat. hat sich etwas erholt, klagt über Druckgefühl 
im Epigastrium. 

5. /X11. Allgemeine Schwäche, Aufstossen. Pat. wird nur 
per rectum ernährt. 

6. /XI1. Entfernung der Nähte. Glatte Heilung der äusseren 
Wunde. Rein blutiger Stuhl. 

7. /X. Pat. bekommt etwas Milch. Die Schmerzen sind ge¬ 
ringer. 

10./XII. Fortschreitende Besserung. Appetit 

Jetzt wurde die gewöhnliche Ulkusbehandlung eingeleitet; 
am lö.^Xll. ist kein Blut mehr im Stuhl nachweisbar, am 
17./X1I. ist die Druckempfindlichkeit ira Epigastrium ge¬ 
schwunden. 

Am 4. Januar 1910 wurde Patient beschwerdefrei entlassen. 

In dem beschriebenen Falle hat es sich unzwei¬ 
felhaft um einen geschwürigen Prozess im Magen 
gehandelt, der zur Arrosion eines grösseren Ge- 
lässes geführt hatte. Dafür sprechen nicht nur die 
Stärke der Blutung, sondern auch die recht charak¬ 
teristischen Ulkussymptome, die schon vor Eintritt 
der Blutung in Erscheinung traten. Da eine Pal¬ 
pation des Abdomens durch den dicken Verband 
kein einwandfreies Resultat gab, bin ich nicht in 
der Lage zu sagen ob auch ein typischer Druck¬ 
schmerz vorhanden war. Wohl aber klagte der 
Pat. über Schmerzen im Epigastrium, die bald nach 
der Nahrungsaufnahme auttraten. Wir dürfen ein 
Magengeschwür um so eher annehmen, als schon 
nach den v. Eiseisberg sehen Erfahrungen ge¬ 
rade die Eingriffe am grossen Netz in erster Linie 
zu geschwürigen Prozessen auf der Magenschleim¬ 
haut Veranlassung geben. Zur Erklärung des Zu¬ 
sammenhanges zog v. Eiseisberg die sog. „ re¬ 
trograde Embolie“ heran, d. h. die Embolisierung 
der Magenvenen durch Umkehrung des normalen 
Blutstromes. Die nahen anatomischen Beziehungen 
zwischen den Venen des Magens und des grossen 
Netzes (vena gastroepiploica) machten diese Erklä¬ 
rung a priori sehr wahrscheinlich. Durch die ex¬ 
perimentellen Arbeiten von Payr sind die Voraus¬ 
setzungen v. Eiselsberg’s in allen Stücken be¬ 
stätigt worden Payr konnte nicht nurnachweisen, 
dass in den Venen des grossen Netzes durch relativ 
geringfügige Traumen mechanischer und thermi¬ 
scher Art sehr leicht Thromben sich bilden, son¬ 
dern auch, dass diese Thromben, wenn mobilisiert, 
ausserordentlich häufig durch retrograde Embolie 
sich in den kleinen Magenvenen festsetzen. Durch 
Injektion von Dermatol und Tusche in die Netz¬ 
venen liess sich ebenfalls eine Embolisierung der 
Magen kapillaren erzielen. Durch Unterbindung ein¬ 
zelner Netzvenen konnte ferner der Vorgang der 
Umkehrung des Blutstromes direkt beobachtet wer¬ 
den. Auf der Magenschleimhaut fällt unter dem 
Einfluss der Zirkulationsstörung das Epithel der ver¬ 
dauenden Tätigkeit des Magensaftes anheim. Man 


beobachtet die embolischen Geschwüre daher fast 
ausschliesslich am Magen und Duodenum, so weit 
es sauren Inhalt hat, während weiter abwärts im 
Darmkanal embolische Geschwüre zu den extremen 
Seltenheiten gehören. Ausser den Geschwüren 
konnten experimentell je nach der Dauer des Be¬ 
stehens der Embolie alle Uebergänge von Stauungs¬ 
hyperämie zur Blutung per diapedesin und zur hä¬ 
morrhagischen Erosion hervorgerufen werden. 

Der Vorgang der „retrograden Embolie“, der 
anatomisch von v. Recklinghausen begrün¬ 
det und zunächst an den Venen des grossen 
Kreislaufs studiert wurde, scheint im Pfortader¬ 
kreislauf ganz besonders günstige Bedingungen zu 
finden. Die Umkehr des Blutstromes in den Venen 
des grossen Kreislaufes ist nur unter der Voraus¬ 
setzung möglich, dass der negative Druck im Tho¬ 
rax vorübergehend positiv wird. Das kann bei 
schweren Störungen des Zirkulationsapparates aber 
auch der Respirationsorgane Vorkommen, auch bei 
schweren Hustenstössen etc. Es ist nicht anzu¬ 
nehmen, dass eine solche Druckschwankung sich 
durch das ganze Kapillargebiet der Leber in das 
Pfortadervenengebiet fortsetzen sollte. Vielmehr 
sind hier nicht die Druckschwankungen im Thorax 
massgebend, sondern die Schwankungen haben in 
der Bauch presse eine viel unmittelbarere und stär¬ 
kere Ursache. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, 
dass durch Steigeruug des intraabdominellen Druckes, 
z. B. beim Würgen und Erbrechen, Störungen in 
dem regelrechten venösen Abfluss zustande kommen 
müssen. Es ist aber wahrscheinlich, dass auch viel 
geringere Ursachen, also etwa Schwankungen im 
Füllungsgrade der abdominalen Hohlorgane oder 
deren Bewegungen in den verschiedenen Phasen 
ihrer Tätigkeit, einen Einfluss auf den venösen Blut¬ 
strom haben können. So ist es nicht von der Hand 
zu weisen, dass die postoperative Darmparese die 
Zirkulationsverhältnisse in den Venen nachteilig 
beeinflusst. Es ist das um so wahrscheinlicher, 
als ja im Pfortadergebiet besondere Bedingungen 
vorliegen, indem die Venen sich in der Leber noch¬ 
mals in ein Kapillarnetz auflösen. Stromgeschwin- 
digkeit und Druck sind daher gering, und es ist 
leicht verständlich, wenn kleine Ursachen hier 
grosse Wirkungen haben. 

Ausser den schweren Blutungen, wie sie durch 
Arrosion grösserer Gefässie in den Geschwüren ent¬ 
stehen, beobachtet man aber noch Blutungen gerin¬ 
geren Grades, zu deren Erklärung auch andere Mo¬ 
mente als die Embolie herangezogen worden sind. 
Allerdings kann von den Autoren die Möglichkeit 
der Embolie nicht ausgeschlossen werden. Solche 
Blutungen beobachtet man nicht selten bei der septi¬ 
schen Appendizitis und Peritonitis und nach Opera¬ 
tionen am Gallensystem. Was die ersteren anbe¬ 
trifft, so sind sie, von Dieulafoy als „vomito 
negro appendiculaire“ beschrieben, so bekannt, dass 
ich sie nicht zu schildern brauche. Anatomisch sind 
sowohl hämorrhagische Infarzierung als auch Ero¬ 
sionen und Geschwüre auf der Magenschleimhaut 
beobachtet worden. Doch kommt es oft gar nicht 
bis zur Geschwürbildung, weil der Tod an der Sepsis 
früher erfolgt. Jedenfalls spielt hier die Infektion die 
wesentliche Rolle, sowohl für die Thrombenbildung, 
als auch für die Verschleppung, indem die puriform 
erweichten Thromben nicht haften und bei den 
Brechbewegungen leicht losgerissen und in die Blut¬ 
bahn gespült werden können. Die meisten Autoren 
ziehen die retrograde Embolie der Magenvenen zur 
Erklärung heran. Nietzsche meint allerdings, dass 
die Nekrose der Magenepithelien durch die Aus- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St, Petersburger Medizinische Wochenschrift, Ns 44. 


511. 


Scheidung von Toxinen auf die Magenschleimhaut 
das Primäre sei. 

Für das sog. „schwarze Erbrechen“ nach Gallen¬ 
steinoperationen gibt Kehr die Erklärung, dass es 
in vielen Fällen einfach durch Stauung zustande 
käme; doch leugnet er nicht die Möglichkeit der 
embolischen Entstehung. Mir will es scheinen, dass 
eine einfache Stauung nicht zur Erklärung ausreichen 
kann, um so weniger in den Fällen, wo dass schwarze 
Erbrechen mehrere Tage nach der Operation ein- 
tritt, wo die Peristaltik schon im Gange ist und man 
annehmen muss, dass die Zirkulation sich geregelt 
hat. Ich habe nach den von mir beobachteten, aller¬ 
dings spärlichen, Fällen durchaus den Eindruck, dass 
in diesen Fällen mehr als eine Stauung vorliegt und 
dass irgend ein plötzlich hinzutretendes Ereignis die 
Blutungen verursacht. Ich denke, dass das schwarze 
Erbrechen bei Peritonitis sowohl als nach Gallenstein¬ 
operationen eine ausreichende Erklärung durch embo- 
lische Prozesse in den Magenvenen (Payr) findet 
und dass wir keinen Grund haben nach anderen' 
Erklärungen zu suchen. 

Ausser den bisher besprochenen Magenblutungen, 
die wegen ihrer Stärke nicht unbeachtet bleiben, 
kommen nicht allzu selten nach Operationen in der 
Bauchhöhle geringfügige Blutungen vor, die leicht 
übersehen werden, weil man kaum Veranlassung hat 
die Fäces und das Erbrochene der Kranken nach 
leichten und unkompliziert verlaufenden Laparoto¬ 
mien auf ihren eventuellen Blutgehalt zu untersuchen. 
Wenn Kranke nach einer Laparotomie wieder¬ 
holt erbrechen, so wird man nicht selten Folgendes 
konstatieren können: die ersten Male ist das Er¬ 
brochene meist gallig gefärbt und enthält mehr oder 
weniger Schleim. Allmählich wird das Erbrochene 
dünnflüssiger (NB., wenn keine Nahrung eingeführt 
wird) und es treten kleine bräunliche Fäden und 
Stippchen in demselben auf, die bei der chemischen 
Untersuchung sich als bluthaltig erweisen. Die Farbe 
des Blutes ist durch die Einwirkung des sauren 
Magensaftes verändert. Für diese ganz geringen 
Magenblutungen lässt sich eine einwandfreie Erklä¬ 
rung nicht geben, weil Obduktionsbefunde fehlen; 
man wird sich immer in Vermutungen bewegen 
müssen. So hat Landow die Chloroformnarkose 
herangezogen und meint, dass die Magenschleimhaut 
soweit durch das Narkotikum geschädigt worden, 
dass es zu Blutungen kommt. Tatsache ist aller¬ 
dings, dass durch das Chloroform eine mehr oder 
weniger schwere akute Gastritis hervorgerufen wird, 
aber die meisten Autoren lehnen doch die Möglich¬ 
keit der Entstehung der Blutungen auf dieser Grund¬ 
lage ab. Ausser dieser toxischen Wirkung des Chloro¬ 
forms ist noch eine leichte Infektion und endlich 
wieder die Embolie der Magenvenen ätiologisch 
herangezogen worden. 

Wenn ich mich nur an meine eigenen Fälle halte, 
so glaube ich Folgendes hervorheben zu können. 
Sie alle — es sind im Ganzen vier und betrafen 
Intervalloperationen —hatten vieles Gemeinsame und 
heben sich von der grossen Anzahl der anderen 
doch ziemlich scharf ab. Es handelte sich um ganz 
leichte und unkomplizierte Operationen, die wenige 
Minuten in Anspruch nahmen und kurzdauernde 
Narkosen erforderten. Auffallend war bei allen die 
Hartnäckigkeit des Erbrechens; die Blutbeimengung 
trat nicht gleich im Anfang, sondern erst nach mehr¬ 
maligem Erbrechen ein. Während wir bei Chloroform¬ 
narkosen mit dem Roth-Drägersehen Apparate 
das Erbrechen oft ganz ausbleiben, jedenfalls aber 
nie sehr heftig werden sahen, erbrachen diese Kranken, 
auch wenn ihnen per os nichts eingeführt wurde, 


alle 4—5 Stunden, periodenweise noch viel häufiger, 
und es wurden im Laufe von 2—4 Tagen beträcht¬ 
liche Flüssigkeitsmengen entleert. Es bestand eine 
deutlich ausgesprochene Hypersekretion des Magens. 
Nun ist es ja bekannt, dass bei Unwegsamkeits¬ 
erscheinungen im Darmkanal der Magen mit Hyper¬ 
sekretion reagiert. Es wäre also denkbar, dass die 
postoperative Darmparese eine Rolle spielte. Ich kann 
sie aber in meinen Fällen nicht als ursächliches 
Moment anerkennen, denn sie war nach den kleinen 
Eingriffen sehr unbedeutend, und schwand viel früher 
als das Erbrechen. Drei von den Patienten hatten 
Stuhlgang gehabt und trotzdem hielt das Erbrechen 
an. Es trat überhaupt nicht unmittelbar nach der 
Operation in der ganzen Heftigkeit auf, sondern erst 
am Abend des Operationstages, bei zwei Patienten 
erst am anderen Tage, wo man schon den Eindruck 
hatte, als wäre sowohl die Chloroformwirkung als 
auch die postoperative Darmparese vorbei. Mit dem 
Eintritt der Blutbeimengung im Erbrochenen steigerte 
sich die Häufigkeit des Erbrechens. 

Ein weiteres gemeinsames Symptom war ein leichter 
Ikterus, der am Tage nach der Operation bemerkbar 
wurde und 3—4 Tage anhielt. Leichter Ikterus ist 
nach Narkosen nicht selten beobachtet worden; er 
wird mit einer direkten Schädigung der Leberzellen 
durch das Chloroform erklärt. An dieser Erklärung 
soll nicht weiter gerüttelt werden, da anatomische 
Veränderungen an der Leber bei Chloroformtodes¬ 
fällen konstatiert sind. Es sei jedoch gestattet dar¬ 
auf hinzu weisen, dass der Ikterus auch mit Vorliebe 
nach Bauchoperationen sich einstellt, so dass der 
Gedanke nicht ganz von der Hand zu weisen ist, 
dass er mit den Magenblutungen ein ätiologisches 
Moment gemeinsam haben könnte, das darin gelegen 
sein kann, dass ausser den Magenvenen auch noch 
die Leberkapillaren embolisiert werden, wie das bei 
den Tierexperimenten mit grösster Regelmässigkeit 
demonstriert werden konnte (Payr). 

Endlich muss man sich die Frage vorlegen, ob 
nicht der ganze Symptomenkomplex: hartnäckiges 
Erbrechen mit Blutbeimengung und leichter Ikterus 
nichts anderes ist, als der Ausdiuck einer, wenn auch 
leichten, septischen Infektion? Bluterbrechen stärkeren 
Grades und Ikterus sieht man als Teilerscheinung 
schwerer peritonealer Infektion, da könnte es sich 
in den geschilderten Fällen vielleicht nur um gra¬ 
duelle Unterschiede handeln. Diesem Einwand dürfte 
nicht leicht zu begegnen sein, da wir doch bei jeder 
Laparotomie zweifellos Infektionskeime in die Bauch¬ 
höhle bringen. Und doch wird jeder, der solche 
Kranke gesehen hat, diesen Gedanken von sich weisen. 
Dagegen spricht die vollkommene Reizlosigkeit des 
Poritoneums: kein Meteorismus, keine Druckempfind¬ 
lichkeit des Abdomens, normale Darmfunktion, nor¬ 
male Puls- und Temperaturverhältnisse—kurz objektiv 
ein vorzügliches Bild im grellen Kontrast zu dem 
jammervollen subjektiven Befinden des Kranken, 
das durch die beständige Uebelkeit und das Er¬ 
brechen bedingt ist. 

Beiläufig will ich erwähnen, dass von einigen 
Autoren als Ursache des heftigen Erbrechens nervöse 
Beeinflussung des Magens, sei es toxisch durch das 
Chloroform, sei es mechanisch durch das Operations¬ 
trauma, beschuldigt wird, eine Annahme, die wohl 
theoretisch begründet werden kann, aber kaum zu 
beweisen sein dürfte. 

Mir scheint, wenn ich alle Momente berücksichtige, 
die Erklärung die plausibelste, die auch bei diesen 
geringen Magenblutungen eine embolische Ursache 
annimmt. Beweisen lässt sich das natürlich nicht, 
doch scheint mir am meisten die Tatsache dafür zu 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



512. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift .Ns 44. 


1911. 


sprechen, dass einmal embolische Vorgänge anato¬ 
misch sicher festgestellt sind und andererseits das 
Krankheitsbild eine ganz direkte Schädigung des 
Magens wahrscheinlich macht. 

Zum Schluss sei noch mit wenigen Worten auf 
die Therapie der Magenblutungen nach Laparoto¬ 
mien eingegangen. Bei den leichten Magenblutungen 
bin ich stets ohne eine spezielle Therapie ausge¬ 
kommen, Ich habe mich darauf beschränkt die 
Flüssigkeitszufuhr per os auf ein Minimum zu redu¬ 
zieren oder ganz einzustellen, bis das Erbrechen auf¬ 
hört. Mit Kochsalzklysmen kann meist der Flüssig¬ 
keitsbedarf gedeckt werden. Bei den stärkeren 
Blutungen kommt man damit nicht aus. Hier hat 
sich als vorzügliches Mittel die eventuell wieder¬ 
holte Magenspülung erwiesen. Bei der septischen 
Peritonitis kommt sie natürlich als Heilfaktor kaum 
in Betracht, immerhin erleichtert sie den Kranken 
ihren Zustand in hohem Grade. Bei den Blutungen 
nach Gallensteinoperationen wirkt die Magenspülung 
oft direkt lebensrettend. Sie beeinflusst die Blutung 
wohl nur indirekt, indem sie den Magen entlastet 
und dadurch die Zirkulationsverhältnisse bessert. 
Ich bin mit einfachen Wasserspülungen ausgekommen, 
Kehr empfiehlt Spülungen mit Eiswasser oder 
Lapislösung. Nebenbei sind subkutane oder intra¬ 
venöse Kochsalzinfusionen und Analeptica indiziert. 

Bei den starken Blutungen, die aus grösseren 
Geschwüren erfolgen, wird man dieselben Mass¬ 
nahmen treffen wie beim blutenden ulcus pepticum 
ventriculi. Wie es scheint haben die embolischen 
Magenulzera eine gute Heilungstendenz; immerhin 
wird man gut tun eine richtige Ulkuskur mit strenger 
Diät einzuleiten. 


Tumorbildung bei Appendizitis und ihre radikale 
Behandlung. 

Von Dr. A. v. Bergmann, Riga. 

I. chir. Abt. des I. städtischen Krankenhauses. 

In der Klassifizierung der Appendizitis findet die 
Tumorbildung garkeine oder nur gelegentliche Be¬ 
rücksichtigung in den Lehrbüchern, trotz der inten¬ 
siven Bearbeitung, die die Erkrankung des Wurm¬ 
fortsatzes im Laufe der Zeit erfahren hat. In dem 
bekannten W T erke Sprengel’s z. B. findet sich 
keine Gruppe, welche diese Fälle begreift, die als 
Folge einer Appendixerkrankung einen derben schwar¬ 
tigen Tumor darbieten. 

Nur vereinzelt findet man in der Literatur Fälle, 
welche hierher gehören 1 ). 

Wir wissen, dass die Schwartenbildung nicht eine 
spezifische Eigentümlichkeit der Aktinomykose dar¬ 
stellt, obgleich sie dieselbe wohl in den allermeisten 
Fällen charakterisiert, sondern als Seltenheit bei 
Staphylo- und Streptokokken, ja auch bei der Infek¬ 
tion mit bact. coli auftreten kann. 

Speziell für die Bauchdecken hat Schloffer*) 
Tumoren beschrieben, die sich oft Jahre nach einer 
Herniotomie bilden können, in ihren peripheren 
Schichten Schwarten, im Zentrum Granulationen oder 
Eiter enthalten, in dem eine oder einige Ligaturen 
sich befinden. Ha im 8 ) schliesst sich in der Auf¬ 
fassung dieser Tumoren der Ansicht Schioffer’s 
an, dass es sich hierbei um eigentümliche, wahrschein- 


’) Br. Beiträge 74 Schmidt cf. p. 423. 
3 ) Langenb. Arch. 88 p. 1 u. ff. 

’) Ilaiin, L. A. !H> p. 48(1 u. ff. 


lieh abgeschwächte Staphylokokkenwirkung han¬ 
dele, welche auf infizierte Fäden zurückzuführen ist. 

In H a i m ’s Fall handelte es sich um eine vaginale 
Uterusexstirpation, bei der einige Monate später ein 
Tumor entstand, der die Laparatomie erforderte. 

Unseren Fällen am nächsten stehen die Fälle, über 
die Meyersohn*) berichtet. 

In der Diskussion, welche sich auf dem deutschen 
Chir. Congr. 1908 an den Vortrag Schloffer’s 
über die entzündlichen Bauchdeckentumoren knüpfte, 
zeigten die Mitteilungen von Küttner, Schlange 
u. And., dass entzündliche Tumoren auch im An¬ 
schluss an Appendizitis beobachtet worden sind. 
Diese Tumoren entstanden entweder nach erfolgter 
Appendektomie und fielen dann unter den Gesichts¬ 
winkel der Schlo f f er’schen Tumoren oder sie 
bildeten sich bei noch nicht entfernter Appendix und 
erklärte man sich ihre Entstehung durch Anlagerung 
der kranken Appendix an das Peritoneum der Bauch¬ 
wand, wodurch dann die Entzündung auf letztere 
überwanderte. Dass entzündliche Tumoren der Bauch¬ 
wand auch bei Erkrankungen des Uterus und seiner 
Adnexe entstehen können, ist bekannt; in den zwei 
Fällen, über die ich verfüge, handelte es sich um 
grosse Schwarten, welche einen mächtigen Abszess 
umgaben, die Inzision und ausgiebige Abtragung der 
Schwarten liess in dem einen Fall eine, wenn auch 
äusserst langsame, über ein Jahr erfordernde, Heilung 
eintreten, während im anderen die starken Schwarten 
das Auftreten neuer Senkungen nicht verhinderten 
und trotz mehrfacher Eingriffe der lethale Ausgang 
erfolgte. 

Nach den vielen Appendektomien meiner Abtei¬ 
lung (das zweite Tausend ist schon vor einiger Zeit 
überschritten worden) habe ich nur einmal einen 
Schlof fer’schen Tumor etwa 3—4 Monate nach 
der glatt und fieberlos verlaufenden Operation ent¬ 
stehen sehen. Ich hatte nach W inkelmann operiert 
und bei der Inzision wurde der Abszess hinter dem 
Rektus gefunden. Im Eiter waren keine Ligaturen 
nachzuweisen. 

Allen diesen Tumoren sind trotz der starken 
Schwarte und trotz der fehlenden oder nur leichten 
Temperatursteigerung doch in der Regel die Merk¬ 
male des vorhandenen Eiters eigentümlich, Oedem 
der Haut etc. Aus den veröffentlichten Kranken¬ 
geschichten ist es ersichtlich, dass die betr. Beob¬ 
achter auch keinen Augenblick Anstand genommen 
haben, durch eine Inzision dem Eiter Ausfluss zu 
verschaffen, nur für die Frühstadien ist eine Behand¬ 
lung mit trockener oder feuchter Wärme als aus¬ 
sichtsvoll empfohlen worden. 

Die hier in Rede stehenden Tumoren haben 
meist schleichend und ohne vorangegangene Symp¬ 
tome sich entwickelt, wir finden den Kranken mit 
dem fertigen festen, harten, derben Tumor, der ent¬ 
weder mit den Bauchdecken verwachsen ist, oder 
noch nicht auf dieselben übergegriffen hat und wir 
stehen vor der Frage, ob wir es mit einem malignen 
Tumor zu tun haben oder mit einer noch radikal 
entfernbaren Aktinomykose. Endlich käme ja auch 
Tuberkulose in Betracht. 

Bei der Tuberkulose, Aktinomykose und erst recht 
bei malignen Tumoren müssen wir so rasch als 
möglich operieren, wollen wir eine radikale Heilung 
anstreben. Wüssten wir genau, dass der vorliegende 
Tumor ein entzündlicher, so könnten wir ja die ab¬ 
wartende Behandlung versuchen, allein teils ist diese 
schon mehr oder weniger lange Zeit erfolglos ver¬ 
sucht worden oder der Kranke wünscht von seinem 


4 ) Br. Beiträge ßt) p. 221. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 


513. 


Leiden möglichst bald befreit zu werden, während 
wir beim Zuwarten ihm nur das Gegenteil ver¬ 
sprechen können. In den Fällen, wo eine exspek- 
tative Behandlung versucht worden, habe ich auch 
nicht den geringsten Einfluss auf den Tumor gesehen; 
eher sind die Tumoren anstatt kleiner und weicher 
zu werden noch gewachsen. Die einzige richtige 
Therapie dieser Tumoren ist die Exstirpation im 
Gesunden, d. h. die Resektion von Dünn- und Dick¬ 
darm und Auslösung des Tumors mit dem Teil der 
Bauchdecken und des parietalen Peritoneums, welche 
in ihn hineinbezogen sind. 

In einem Fall, in dem ich von diesem Prinzip ab¬ 
wich und, da die Basis des Wf. noch isolierbar war, 
von hier aus in die Schwarten vorgedrungen bin 
und auch den erkrankten Wf. aus denselben, wenn 
auch scharf, habe herausholen können, habe ich es 
bedauert den radikalen Weg verlassen zu haben, 
weil der Patient wenige Tage nach der Operation 
an Peritonitis zugrunde ging. Bei der radikalen 
Operation wären die Chancen auf Genesung bessere 
gewesen. 

Wichtig ist die Frage nach den Frühstadien dieser 
Erkrankung. Aus meinem Material habe ich drei 
Fälle nachstehend angeführt, wo relativ frühzeitig 
operiert wurde. 

Zwei Fälle hatten eine typische Appendizitis¬ 
anamnese, der dritte Fall war klinisch ganz einwand¬ 
frei eine Appendizitis, allein die Anamnese war nicht 
ganz eindeutig; von diesen drei Fällen nun war der 
Wf. in zweien derart mit dem Zoekum verklebt, 
dass nur eine partiale Resektion der Zoekalwand die 
Entfernung des Wf. ermöglichte, im dritten Fall war 
der Dünndarm so fest mit dem Wurmfortsatz ver¬ 
lötet, dass eine Resektion des Dünndarms notwendig 
wurde. 

Welche Fälle führen denn zu so intensiver Ver¬ 
wachsung? Eine bestimmte Antwort ist darauf nicht 
zu geben. Allem Anschein nach sind das Fälle, bei 
denen mit der Erkrankung des Wf. auch eine Er¬ 
krankung der Zoekalwand sich findet, Perforationen 
des Wf., die allmählich und schleichend sich etablieren; 
sehr wahrscheinlich klingt die Ansicht KlemmV), 
dass die von ihm als Pannus des Zoekum bezeich- 
neten Fälle sich im weiteren Verlauf zu solchen 
Tumoren auswachsen, wenn die rechtzeitige Opera¬ 
tion verabsäumt worden ist. 

Wenn ich auf das hier veröffentlichte Material 
näher eingehe, so folgen den 3 gewissermassen als 
initiale Fälle anzusehenden Krankengeschichten 12, 
bei denen es sich um einen palpabelen Tumor han¬ 
delte, derselbe war hart, hatte eine meist gleich- 
mässig glatte Oberfläche, war in einem Teil der 
Fälle nachweisbar mit den Bauchdecken verwachsen. 
Dass die Differentialdiagnose dabei sehr schwer, ja 
die Bestimmung, dass ein entzündlicher Tumor ex 
appendicitide vorliegt, unmöglich sein kann, zeigen 
die weiteren 3 Krankengeschichten, bei denen die 
histologische Untersuchung einmal Karzinom und 
die bakteriologische einmal Aktinomykose nachge¬ 
wiesen hat, während für den dritten Fall die bakte¬ 
riologische Bastätigung der Diagnose Aktinomykose 
nicht aufzufinden ist 

Von diesen 15 Fällen mit deutlich palpabelem Tumor 
hatten 10 überhaupt nicht gemerkt, dass sie einen 
Tumor im Leibe haben. 

1 hatte seit 2 Monaten Druckempfindlichkeit rechts 
bemerkt. 

4 hatten den Tumor 1 Jahr, 3 Monate, einige 
Wochen bemerkt. Nur 5 hatten typische Appen- 


: ') Lan^enb Archiv. Bd. 59, p. 562. 


dizitisanfälle von verschiedener Intensität und Häufig¬ 
keit gehabt, 

4 gaben überhaupt keine die Funktion des Darm- 
traktus betreffenden Erscheinungen an. 

Durchfälle bestanden in 2 Fällen, davon hatte 
einer auch blutige Durchfälle gehabt. 

Ueber Obstipation klagten vier Patienten. 

Fast alle klagten über Schmerzen, die meist Monate 
lang bestanden hatten, in keinem Zusammenhang 
mit den Mahlzeiten standen und nicht mit peristal- 
tischer Steifung einer Darmschlinge verliefen. 

Ein Patient, der seit einem Jahr an Obstipation 
litt, hatte schon seit 3 Jahren Schmerzen; ein anderer, 
der seit 3 Monaten seinen Tumor selbst gefühlt 
hatte, gab an nur „Unbequemlichkeiten 44 durch den¬ 
selben zu verspüren, 

Ein Fall (XIV), dem auswärts eine Appendek¬ 
tomie angeblich gemacht worden war, wies noch 
den, wenn auch kleinen Wurmfortsatz in dem 
schwartigen Tumor auf. 

Im Fall XV stellte es sich heraus, dass die Pat. 
an multipler Rückenmarksklerose litt, was übersehen 
worden war, da Patient als bettlägerig aus der inneren 
Abteilung in die chirurgische übergeführt worden war. 

Wenn wir auch berücksichtigen, dass ein Teil 
unserer Kranken sich noch recht mangelhaft 
beobachtet und noch weniger geneigt ist, seine 
Wahrnehmungen einigermassen mit Kritik wieder¬ 
zugeben, so können wir als das Resultat unserer 
anamnestischen Erhebungen doch das betonen, dass 
in den in Rede stehenden Fällen typische Appen¬ 
dizitisanfälle das Krankheitsbild nur etwa in einem 
Drittel der Fälle eingeleitet haben. In der bei weitem 
grösseren Mehrzahl hat sich die Geschwulst schlei¬ 
chend, vom Kranken selbst gewöhnlich garnjcht 
bemerkt, entwickelt. Die Schmerzen, die nicht 
weichen wollten, die Störungen der Funktion führten 
den Kranken ins Krankenhaus, sei es dass die zu¬ 
nehmende Obstipation ihn beunruhigte oder die 
Durchfälle ihn schwächten. 

Der Umstand, dass das Krankheitsbild des ent¬ 
zündlichen Zoekum-Tumors so wenig Charakteri¬ 
stisches hat, erschwert die Differentialdiagnose 
gegenüber den anderen Tumoren dieser Gegend, 
vor allem der Aktinomykose, gewisser Formen der 
Tuberkulose und gegenüber auch dem Karzinom. 

Das Karzinom dürfte noch am ehesten diagnostisch 
ausgeschlossen werden können, da es die Schleim¬ 
haut zerstörend, Blutungen und, in das Darmlumen 
hineinwuchernd, früh Stenosenerscheinungen her¬ 
vorruft. 

Auf letztere möchte ich das grössere Gewicht legen. 

Im Fall VII bestanden längere Zeit hindurch blutig 
schleimige Durchfälle, aber es fehlten die Tenesmen, 
die spärliche, blutig schleimige Ausleerungen pro¬ 
duzieren und für das Karzinom so charakteristisch sind. 

Wir können also sagen die Zeichen der Stenose: 
die lokal meteoristisch geblähte Darmschlinge, die 
Tenesmen, die kolikartig einsetzenden Schmerzen, 
welche sich in gewissen Zeitabständen von der 
Nahrungsaufnahme einstellen, sprechen für Karzinom 
oder Tuberkulose, sie fehlen oder sind nur leicht 
angedeutet beim entzündlichen Tumor, der ja auch 
die Schleimhaut — einige gelegentliche oberfläch¬ 
liche Ulzeration abgerechnet — intakt lässt. Die 
Verschmälerung des Lumens tritt erst sehr allmäh¬ 
lich ein und melden sich daher die Erscheinungen 
der Stenose beim entzündlichen Tumor nur spät 
und auch dann mehr andeutungsweise. 

Der Aktinomykose gegenüber ist die Differential¬ 
diagnose möglich, sobald es sich um diejenige Form 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



514. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 44. 


1911. 


derselben handelt, die mit reichlicher Eiterbildung 
verläuft (Berestnew, Schtscheglow und 
Andere) der Boströmschen A. hominis et bovis 
gegenüber, namentlich in den Fällen, wo die Schwar¬ 
tenbildung eine ungemein starke, tumorartige ist, 
kann die Differentialdiagnose sehr schwer, ja unmög¬ 
lich werden und ist das dann auch ein Moment, 
welches bei der operativen Behandlung dieser Er¬ 
krankung berücksichtigt werden muss. Die Aussicht 
eine Aktinomykose bloss durch Inzision dauernd 
heilen zu wollen, wie das Schlange , ) behauptete, 
ist meiner Erfahrung nach überhaupt eine äusserst 
geringe. Schlange selbst bezeichnet die Aktino¬ 
mykose im retroperitonealen Gewebe als progno- 
tisch sehr ungünstig. Ich glaube, dass letzteres nur 
für die nicht mehr radikal zu operierenden Fälle 
gilt. Wo es möglich ist den Tumor in toto auszu¬ 
lösen ohne Schwarten zu hinterlassen, in denen noch 
Aktinomyces vorhanden sein können, da ist dann 
auch die Bedingung für eine dauernde Heilung 
gegeben. Also da wir Aktinomykose und entzünd¬ 
lichen Tumor nicht von einander unterscheiden 
können, da in beiden Fällen ein Versuch nur mit 
einer Inzision auskommen zu wollen vergeblich, aus¬ 
sichtslos und mehr noch verderblich sein kann, so 
haben wir den Tumor zu exstirpieren! Ich habe 
dazu die schräge Seitenlage und den Iliakalschnitt 
benutzt, weil derselbe am Besten den Zugang nach 
hinten hin ermöglicht, die Auslösung des Tumors 
mit Umschneidung des kranken Peritoneums und 
eventuell der Bauchmuskulatur, die Resektion von 
Zoekum und Dünndarm lässt den ganzen Tumor 
herausheben und nur in einem Fall ist die Resektion 
der Vena iliaca nötig gewesen, weil der Tumor 
diese fest angelötet hatte. Ob man nun durch late¬ 
rale Apposition die resezierten Darmabschnitte ver¬ 
einigt, ob man sie end to end vereinigt, wird die 
jeweilige Situation ergeben. In den meisten Fällen 
wird es ja wohl nicht ohne Tamponade abgehen, 
sodass ein Bauchbruch, resp. eine eventuelle Nach¬ 
operation nicht zu vermeiden sein wird. 

Von meinen 18 Fällen sind 2 lethal geendet, der 
eine 11 Tage, der andere 25 Tage p. operat. Eine 
Nekropsie ist nur in letzterem Fall (XV) zu ermög¬ 
lichen gewesen; die Todesursache war eine Perito¬ 
nitis, die sich wahrscheinlich infolge der Ulzera 
(embolischen Ursprungs?) im Darm entwickelt hatte. 
Das wird denn auch wahrscheinlich die Achilles¬ 
ferse dieser Operation sein. Bei den ausgedehnten 
Schwarten ist eine genaue Beurteilung der Gefäss- 
versorgung der nach der Resektion zu vereinigen¬ 
den Darmabschnitte nicht immer möglich, vielleicht 
ist es da doch geratener die laterale Apposition 
zu machen. 

Grössere Erfahrung wird auch da Fortschritte zei¬ 
tigen, jedenfalls sind gegenüber den 16 geheilten 
Fällen die 2 Todesfälle nicht schwer ins Gewicht 
fallend, würde doch die Zahl derselben bei versuchter 
Palliativoperation oder vollends beim Abwarten we¬ 
sentlich grösser werden. 

In Vorliegendem habe ich beabsichtigt einen Bei¬ 
trag dazu zu liefern, dass 

1. der entzündliche Schwartentumor 
des Zoekum ein Endstadium gewisser 
Formen der chronischen, viel seltener 
einer typischenAppendizitis, darstellt; 

2. dass die Differentialdiagnose na¬ 
mentlich gegenüber der Aktinomykose 
sehr schwierig, ja unmöglich sein kann; 

7 ) Ycrh. d. Deutschen Gesellschaft für (’liir. 1008. I. p. 177- | 


8. dass die Exstirpation des Tumors mit 
Resektion des Zoekum und des Dünn¬ 
darms die einzige rationelle Therapie 
dieser Erkrankung bildet. 

Partielle Zoekumresektionen. 

1. 

A. Sch. 19. IV.—12. V. 1901. 26 Jahre alt. Appendizitis. 

A n a m n.: Pat gibt an seit dem Oktober vorigen Jahres 
4 Perityphlitisattacken gehabt zu haben; die letzte Mitte März. 
Die Anfälle begannen plötzlich ohne erklärliche Ursache am 
Tage mit Schmerzen, die von der regio epigastrica in die 
Ueozoekalgegend gingen und sehr heftig wurden. Pat. er 
brach dabei jedes Mal; in ca. 4 Tagen waren die Beschwerden 
vollkommen geschwunden. Seit jeher leidet Pat an Kryptor¬ 
chismus, der rechte Hoden liegt meist in der Bauchhöhle, 
doch tritt er gelegentlich vor, er ist sehr klein. Pat. trägt 
seit seinem 2 Lebensjahr ein Bruchband und hat keine 
besonderen Beschwerden gehabt. 

St p r a e s. Pat ist mittelgross, gut gebaut, Muskulatur 
gut entwickelt, Ernährung reichlich. Haut rein. Herz und 
Lungenbefund normal. Abdomen weich, nicht druckempfind¬ 
lich; in der Ueozoekalgegend fühlt man einen länglichen 
Tumor, der aber nicht druckempfindlich ist. Der rechte 
Hoden fehlt im Skrotum, die rechte Bruchpforte ist für 
einen Finger zugängig. 

Harn gelb, klar, kein Zucker, kein Indikan. 

20. IV. Pat. wird zur Operation vorbereitet. 

21. IV. Operation. Chloroformnarkose. Iliakal¬ 
schnitt rechts, der Rektusrand wird freigelegt. Zweige des 
Epigastr. unterbunden Das Peritoneum eröffnet, im untern 
Wundwinkel sieht man den atrophischen rechten Hoden, 
oben erscheint, nachdem Netz und Dünndarmschlingen zur 
Seite geschoben sind, der proz. vermif.; an seiner Basis von 
festen Adhäsionen umgeben, die ihn an das Zoekum löten, 
ragt seine Spitze frei vor; sie ist zeigefingerdick, in toto 
10 zm. lang, prall gespannt, an einen Penis erinnernd, mit 
ausgebildetem Mesenteriolum, das Mesent. wird unterbunden and 
die Adhäsionen um die Basis werden gelöst und darauf 
der proz.- vermif. mit einem Teil vom Zoekum (V* zm. um 
die Mündung des Wurmes) abgetragen. .Subtile Naht des rese¬ 
zierten Zoekum. Beim Aufschneiden erweist sich der Wurm¬ 
fortsatz von klarer Flüssigkeit prall aufgetrieben, an der 
Spitze eine erbsengrosse Eiterflocke, Schleimhaut geschwollen. 
In den Adhäsionen um die Basis eingedickter Eiter. Jodo¬ 
formtampon auf die Zoekumnaht Schluss des Peritoneum 
und der Haut bis auf die Tamponstelle. Verband. 

22. IV. Pat. hat nachts einige Mal erbrochen, heute fühlt 
er sich wohler. 

25. IV. Pat. schläft wenig in der Nacht, fühlt sich sonst 
vollkommen wohl. Appetit sehr stark. Pat. hat 7 Apfelsinen 
im Laqfe des Tages gegessen. Mehrfach Stuhl nach Magnesia. 

26. IV. V.W. Wundränder gut verklebt, Umgebung reizlos. 
Tampon entfernt und locker ersetzt. Verband. 

8. V. Bad. V.W. Wunde verheilt. Wohlbefinden. 

11. V. Pat. bekommt ein Leibkorsett. 

12. V. Geheilt entlassen. 

II. 

1. W. 27. VIII.—8. X.1910. 19 Jahre alt. A p p e n d i z i t i > 

Anamn.: Vor 2 Wochen plötzlich mit Schmerzen in der 

Zoekalgegend erkrankt, hat gefiebert. Stuhlgang ist spontan 
erfolgt. (Erster Anfall). Im Frühjahr d.J, wegen Schrotschuss 
der rechte Oberschenkel operiert worden; es war eine Phleg¬ 
mone entstanden. 

St. p r a e s. Mittelgross, gut gebaut, mässig genährt. Sen- 
sorium frei, kein Fieber. Puls regelmässig, nicht beschleu¬ 
nigt. Organbefund ohne Besond. Abdomen nicht aufgetrieben, 
Bauchdecken nicht gespannt In der Zoekalgegend etwas 
unterhalb des Mac B u r n e y sehen Punktes besteht eine 
haselnussgrosse, mässig druckempfindliche Resistenz. Zunge 
feucht. 

Per rectum: nichts Abnormes. 

2. IX. Befinden gut. Tat. steht auf. 

9. IX. Die Resistenz unterhalb des Mac Burney sehen 
Punktes besteht noch. 

11. IX. Operation: Morph. Chloroform. Schnitt 
2 querfingerbreit oberhalb des r. Poupartschen Bandes, pa¬ 
rallel demselben. Die Muskulatur wird anfangs stumpf und 
späterhin nach oben zu scharf durchtrennt. Es erweist sich, 
dass medial von der rechten Sp. ossis ilei ant. sup. der Wf. 
vom Netz umgeben und mit demselben verbacken ist. Das 
Netz wird ligiert und reseziert Der Wf. liegt am unteren 
Ende des Zoekum und ist mit demselben stark verwachsen. 
Die Kuppe des Wf.ist perforiert und zerfallen, enthält einen 
kleinen Kotstein. In der Nähe der Basis des Wf. lateral von 
derselben, war die Zoekalwand an zwei Stellen etwa von 
der Grösse eines 50 Kop.Stückes stark verdickt (auf dein 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 44. 


616. 


Durchschnitt wurde ein nekrotischer Herd festgestellt, wel¬ 
cher bis auf die Schleimhaut reichte). Die erkrankte Partie 
des Zoekuin wurde samt der Basis des Wf. exzidiert und 
durch 2 etagige Serosanaht geschlossen. Eine ähnliche Ver¬ 
änderung wurde auch an der Einmündungsstelle des Ileum 
konstatiert, die übernäht wurde. Breite Tamponade. Asept. 
Verb. 

M i k r. Befund : Darmwand: Mukosa stellweise zellig infil¬ 
triert, die Drüsenschläuche an solchen Stellen nekrotfsch. 
Submukosa und Muskularis bindegewebig verdickt, zellig in¬ 
filtriert. Aussen liegt der Muskularis unregelmässig gestalte¬ 
tes Granulationsgewebe auf. 

Gleichzeitig mit dem Zoekum und anhängender Appendix 
war zur Untersuchung übersandt worden ein gut mandel¬ 
grosses Stück markigen Gewebes. Dasselbe erweist sich bei 
der histologischen Untersuchung als Granulationsgewebe, 
welches eine grosse Anzahl gelblicher, spiralig aufgerollter 
Fasern enthält; in der Umgebung derselben massenhaft Fremd¬ 
körperriesenzellen. Es handelt sich hier augenscheinlich um 
Pflanzenfasern, welche vom Darm aus dorthin gelangt und 
zur Bildung der Fremdkörperriesenzellen Veranlassung ge¬ 
geben haben. 

14. IX. Starke Sekretion. Es wurden die äusseren Lagen 
gewechselt. Es ist Stuhlgang erfolgt. 

17. IX. Die Wundhöhle hat sich bedeutend verkleinert. 

30. IX. Die Wunde granuliert gut, ist oberflächlich. Pat. 
geht umher. 

7. X. Bis auf eine kleine granulierende Stelle ist die 
Wunde geheilt. Der Stuhlgang erfolgt spontan. Keine Be¬ 
schwerden. (Leibkorsett). 

8. X. Zur ambulat. Behandlung entlassen. 

III. A. G. 15. IV.—12. VI. 1907. 47 Jahre alt. Appendi¬ 
zitis. Tumor coeci? 

A n a m n.: Patientin ist 15 Stunden vor ihrem Eintritt ins 
Krankenhaus plötzlich erkrankt. Heftige Schmerzen in der 
Zoekalgegend, häufiges Erbrechen. Keinen Anfall früher ge¬ 
habt. Kein Schüttelfrost vorangegngen. Letzter Stuhl vor der 
Erkrankung (ca. 12 Stunden vorher) erfolgt. Flatus gehen ab. 
Pat. leidet seit mehreren Jahren an Uysmenorrhoea mit Me¬ 
norrhagien, die dazwischen so andauernd gewesen sind, dass 
die Blutung von einer Periode bis zur. anderen fortgedauert 
hat. Pat. hat deswegen mehrfach Aerzte konsultiert, eine 
Operation soll nicht in Frage gekommen sein. Zur Zeit der 
Menses will Pat. auch Schmerzen in der Zoekalgegend beob¬ 
achtet haben. Pat. hat gegenwärtig heftige Schmerzen. 

St. praes. Klein, schlank gebaut, mässig abgemagert. 
Herz- und Lungenbefund normal. Abdomen nicht gespannt, 
nicht aufgetrieben. Zirkumskripte Resistenz und Druckschmerz¬ 
haftigkeit der Zoekalgegend. Appendix als äusserst schmerz¬ 
haftes, sehr deutlich abgegrenztes, derbes tumorartiges Ge¬ 
bilde von länglichrunder Form zu palpieren; Rektalbefund 
normal. Zunge rein und feucht. Harnbefund normal. 

Pat. geht auf die vorgeschlagene Operation nicht ein. 

16. IV. Temp. 37,7. Kein Erbrechen. Abdominalbefund un¬ 
verändert. 

18. IV. Temp. normal. Pat. wird mit Oelklysmen abge¬ 
führt. Die hochgradige Schmerzhaftigkeit bei der Palpation 
der tumorartigen Appendix hält an. 

21. IV. Pat. hat mehrere Stühle. Temp. normal. Abdomi¬ 
nalbefund unverändert. 

22. IV. Leichter Temp.-anstieg. Pat. hat täglich nach Oel- 
klysma Stuhl. Pat. willigt in die Operation ein. 

23. IV. Vorbereitung zur Operation mit Kochsalzinfusion 
und Kampher subk. 

24. IV. Operation in halber Seitenlage. Chloro¬ 
formnarkose. Schnitt von etwa 15 ztm. Länge, parallel dem 
Darmbeimkamm. Eröffnung der Bauchhöhle. Der Tumor 
sitzt dem Zoekum an und besteht aus derben, mächtigen 
Adhäsionen, welche eine Dünndarmschlinge (etwa 1 M. über 
der Ileozoekalklappe) an das Zoekum heften. In diesen Adhä¬ 
sionen ist der Wl. derart eingebacken, dass hinter ihm der 
Dünndarm, relativ wenig beteiligt, in das Zoekum einmündet. 
Es gelingt relativ leicht die Adhäsion zu lösen, wobei jedoch 
ein Teil der Wand der angelöteten Darmschlinge sich löst, 
sodass eine Partie von etwa 6 ztm. Länge ihrer Serosa und 
z. T. auch der Muskularis beraubt ist. Diese Darmschlinge 
wird in Gaze gehüllt und auf die Bauchdecken gelagert. Ab¬ 
stopfung der Bauchhöhle und Auslösung des Wf. Seine 
Kuppe löst sich leicht aus und ist intakt; die etwa 4 ztm. re¬ 
lativ intakter Wand des Wf., welche sich an die Kuppe an- 
schliessen, zeigen 2 Perforationsöflnungen. aus welchem 
dicker, gelber Eiter tritt, der behufs bakt. Untersuchung auf- 
befangen wird, Der ganze proximale Teil, etwa 5 ztm. lang 
ist in seiner vorderen Wand zerstört, während die hintere 
Wand dem Zoekum dicht und untrennbar angelötet ist, beim 
Anziehen löst sich ein etwa 8 ztm. langer nekrotischer Mu¬ 
kosaschlauch in toto von seiner Insertion am Darm ab. Die 
Einmündung in den parm zeigt starke Infiltration und klafft 
in einem Durchmesser von etwa 5 mm. Eine Tabaksbeutel¬ 


naht schliesst dieses Lumen. Nachdem mit dem Messer mög¬ 
lichst viel von den Resten der Wand des Wf. entfernt wor¬ 
den, deckt eine fortlaufende Naht diese Stelle möglichst mit 
Serosa, darüber kommt in 3. Etage eine fortlaufende Serosanaht, 
welche das Zoekum mit dem Dünndarm und dem Peritoneum 
parietale vereinigt. Tampon. Zum Schluss Resektion des 
Dünndarms, im Bereich von etwa 15 ztm., sodass die geschun¬ 
dene Darmpartie mit ihrem verdickten und veränderten Me¬ 
senterialabschnitt in Wegfall kommt. Vereinigung des Dar¬ 
mes end to end. Schluss der Wunde durch 3 etag. Naht. 

Präparat: Der Wf. erweist sich leer; kein Kotkonkre¬ 
ment, anscheinend keine Striktur. Der resezierte Darm ist 
an seiner Schleimhaut vollkommen intakt. 

25. IV. Patient sieht nach der Operation äusserst blass und 
verfallen aus. Puls sehr klein und weich. Pat. erhält Koch¬ 
salz und Kampher. Danach bessert sich der Puls etwas. 
Mehrfaches Erbrechen. Abends leichte Temp.-erhöhung. Pat. 
hat nachts starke Schmerzen. Erhält 0,01 Morph, subc. 

26. IV. Flatus. Temp. normal. Puls besser. Pat. erbricht 
immer noch. 

27. IV. Nach Glyzerinspritze Stuhl. Erbrechen hält an. Pat. 
wird der Magen gespült. Magen leer—gelbgefärbtes Wasser. 
Puls besser. Temp. normal. 

28. IV. Entfernung der t. Nähte. Pat. klagt dazwischen 
über Schmerzen im Abdomen. Abdomen weich, mässig auf¬ 
getrieben, recht druckschmerzhaft. Zwerchfellhochstand. Ent¬ 
fernung der Tampons. Aus der Tiefe kein Eiter. Tampons 
wenig durchtränkt. Einführung 2-er Gazestreifen. 

29. IV. Pat muss katheterisiert werden. Leib etwas weni¬ 
ger aufgetrieben, ebenso druckschmerzhaft. 

30. IV. Entfernung der oberflächlichen Nähte. Pat. uriniert 
spontan. Wunde gut verklebt. Gazestreifen eingeführt. Temp. 
etwas erhöht. Nach Glyzerinspritze Stuhl. 

3. V. Erhöhte Temp. Wunde bis auf die Tamponstelle ver¬ 
heilt, auf Druck tritt etwas Eiter hervor. Umgebung des 
Wundtrichters derb infiltriert; recht druckschmerzhaft. Puls 
recht gut. Aussehen immer noch blass. 

7. V. Pat. hat Durchfälle. Temp. abgesunken. Flüssige Diät. 
Die Tamponstelle eitert immer noch etwas; schliesst sich 
langsam. Airolglyzerin. Gazestreifen. Abdomen nicht mehr 
aufgetrieben, nur in der Umgebung der Wunde noch leich¬ 
ter Druckschmerz ; keine Spannung des Leibes. 

10. V. Die Diarrhoen haben nach strenger Diät aufgehört. 
Temp. normal. Keine Schmerzen. Stuhl gut. 

14 V. V. W. Airolglyzerin. Gazestreifen fortgelassen. Infil¬ 
trat fast verschwunden, kein Eiter mehr. Leukoplastverband. 

16. V. Pat. steht auf. Geht umher. Ist noch sehr schwach. 
Wird schwindlich beim Gehen. 

18. V. Pat hat wieder Schmerzen in der Zoekalgegend. 
Temp. abends 38,0. Stuhl spontan, normal. Wunderein. Kein 
Eiter, auch in der Tiefe kein Eiter. Druckschmerzhaftigkeit 
geringer. Infiltrat um den Wundtrichter; im übrigen Abdo¬ 
men weich, nicht aufgetrieben, nicht druckschmerzhaft. 

19. V Thermophor. Temp. unverändert. 

20. V. Pat. verträgt den Thermophor schlecht; erhält einen 
Eisbeutel. Täglich normaler Stuhl. Aussehen besser, Puls 
gut. Schmerzen lassen nach. Leukoplastverband. 

23. V. Pat klagt über Ohrenschmerzen links und Kopf¬ 
schmerzen. Kompresse und Phenazetin schaffen ihr Erleich¬ 
terung. 

26. V. Pat. klagt fortgesetzt über Ohrenschmerzen. Unter¬ 
suchung ergibt rechts: normalen Befund ; links : Otitis media. 
Starker Ausfluss seit heute. Heftige Schmerzen auf Druck 
auf den Mastoideus. Kompressen. 

28. V. Schmerzen im Ohr geringer. Zweimal täglich Aus¬ 
spritzung mit Borsäure und Kompressen. 

4. VI. V. W. Die Wunde ist bis auf zwei Fisteln verheilt, 
die stark granulieren. Lapisätzung. Die Ohrenschmerzen 
haben nachgelassen. 

12. VI. Die zwei Fisteln sind noch nicht verheilt; keine 
Beschwerden. Pat. will sich ambulatorisch behandeln lassen 
und verlässt auf eigenen Wunsch das Krankenhaus. 

Zoekumresektionen. 

IV. D. D. 28.1.—23. III. 1899. 40Jahre alt. Tumorcoeci. 

Anamn. Pat. gibt an, seit ca. 1 Jahr einen Tumor und 
Schmerzen in der rechten Seite des Abdomen zu haben. Der 
Tumor ist allmählich gewachsen. Keine Stuhlverhaltungen, 
kein Erbrechen, keine Erscheinungen von Seiten des Darm¬ 
kanals. Keine Koliken, kein Blut und kein Schleim. Schlech¬ 
terwerden des Appetits erst seit 2 Monaten und Unvermögen 
eine gewöhnliche Mahlzeit zu sich zu nehmen wegen quälen¬ 
den Gefühls der Völle. 

ö t. praes. Pat. von mittlerem Wuchs, normalem Kno¬ 
chenbau, mässiger Ernährungszustand. Puls und Temp. nor¬ 
mal. Herz- und Lungenbefund normal. Das Abdomen nicht 
aufgetrieben, mässig gespannt. Auf der rechten Seite befindet 
sich an der Beckenscnaufel ein harter, sehr wenig beweg¬ 
licher, am Becken fixierter Tumor, der nach oben sich bis 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



516. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N« 44. 


1411. 


zur Nabelhöhe, nach innen bis zur rechten Parasternallinie 
erstreckt, nach unten 1 Finger breit über dem Lig. Pouparti 
sein Ende erreicht. Die Haut ist über dem Tumor unverän¬ 
dert und leicht beweglich. Unmittelbar unter der Haut fühlt 
man die Verhärtung. An dem inneren Rande ist der Tumor 
etwas druckempfindlich. Der Perkussionston ist ein gedämpft 
tympanitischer. 

30. I. Operation: Chloroformnarkose. Schnitt 
von ca. 15 ztm. rechts in der Ileozoekalgegend am Becken¬ 
rande. Beim Eröffnen des Peritoneum liegt ein harter Tumor 
vor, der am Becken fest adhärent ist. An diesen Tumor 
kommt von unten eine Dickdarm- und von innen eine Dünn¬ 
darmschlinge heran, deren Windungen im Tumor mit ein¬ 
ander fest verbacken sind und eine Masse bilden. Im Mesen¬ 
terium befinden sich einige harte Drüsen. Der Tumor ist mit 
dem Peritoneum z. T. fest verbacken. Der Darm wird rese¬ 
ziert; der Tumor mit dem adhärenten Teil des Peritoneum, 
der Bauchmuskulatur und mit den Mesenterialdrüsen entfernt. 
Der Dünndarm wird mit dem Dickdarm durch Knopfnähte 
vereinigt. Das Peritoneum wird vernäht. Tamponade Haut¬ 
nähte. 

31.1. Pat. fühlt sich recht wohl; klagt wenig über Schmerzen 
in der rechten Seite des Abdomen. Die Zunge ist feucht. Der 
Puls von guter Spannung. 

3. II. Pat. hat noch keinen Stuhl gehabt. Winde sind ge¬ 
wesen. Nach einem Klysma erfolgt Stuhl 

6. II. V.W. Die Wunde sieht gut aus und sezerniert nicht 
viel. Neuer Tampon. Verband. 

10. II. V.W. Die Sekretion ist recht gering. Die Wunde 
granuliert gut. Pat. hat eiuen recht guten Stuhl und Appetit. 

1. III. Bad. V.W. Die Wunde granuliert langsam, wird mit 
Perubalsam gefüllt. Verband. Pat. hat täglich einen spontanen 
Stuhl. 

18. III. Bad. V.W. Die Wunde fast vernarbt. 

22. III. Bad. V.W. Die Wunde ist bis auf eine ganz kleine 
Stelle ganz vernarbt. Pat. fühlt sich wohl. Appetit und Stuhl 
normal. Pat. geht umher und sieht gut und gesund aus. 

23. III. Geheilt entlassen. 

V. 1. M. 26. XI.—23. XII. 1903. 42 Jahre alt. Appendi¬ 
zitis. Tumor coeci. 

A n a m n. Pat. gibt an, im Jannar 1903 zum ersten Mal 
mit Schmerzen im Abdomen und hoher Temp. erkrankt zu 
sein Pat. ist ca. 3 Wochen krank gewesen. Derartige Attacken 
wiederholten sich im Juni und vor 3 Wochen, wobei die 
Schmerzen jedes Mal stärker gewesen sind. Seit 15 Jahren 
leidet Pat. angeblich an Hämorrhoiden. Sonst nicht an Ver¬ 
stopfung gelitten Blut im Stuhl. Nie Erbrechen gewesen. 
Keine Infektionskrankheiten durchgemacht. Vor 25 Jahren 
Gonorrhoe gehabt, keine Lues. Verheiratet^ ^gesunde Kinder. 
Pat. arbeitet auf dem Lande. 

St. praes. Mittlerer Wuchs, normaler Knochenbau, guter 
Ernährungszustand. Puls gut. Temp. normal. Herz- und 
Lungenbefund normal. Abdomen weich, nicht aufgetrieben. 
Leber, Milz normal. Druckempfindlichkeit am Mac B u r - 
n e y sehen Punkt. In der Ileozoekalgegend ist am Rektusrande 
eine deutliche harte Resistenz zu fühlen, die sich unter dem 
Finger nicht hin und her verschieben lässt. Per rectum nega¬ 
tiver Befund, keine Hämorrhoidalknoten palpabel. In der 
rechten Lumbalgegend besteht ein ca. hühnereigrosses Lipom 
unter der Haut. 

27. XI. Urin: hellgelb, klar, normal, kein Eiweiss, kein 
Zucker. 

29. XI. Operation: Chloroformnarkose. Schnitt 
nach Kocher in der Ileozoekalgegend. Die Muskulatur wird 
stumpf, den Fasern entlang, durchtrennt. Die Bauchhöhle 
wird eröffnet. Das vorliegende Zoekum ist injiziert, gerötet, 
mit ausgedehnten Adhäsionen mit dem benachbarten Dünn¬ 
darm verklebt. Das Zoekum ist hinten fest fixiert. Der 
Schnitt wird am Rektusrande nach unten erweitert, da das 
Lösen der festen Adhäsionen zwischen dem Zoekum und 
dem Dünndarm nicht gelingt. Vom verlängerten Schnitt aus 
palpiert man hinter dem Zoekum einen harten 
Tumor, der mit der hinteren Bauchwand fest 
verbacken ist. Im Mesenterium findet sich eine harte 
Lymphdrüse. Die benachbarte Dünndarmschlinge ist mehrfach 
in die Verbackungen mit hineingezogen. Da die Verwach¬ 
sungen so fest sind, dass man dieselben ohne Schädigung der 
Darmwand nicht lösen kann, da man andererseits nicht ent¬ 
scheiden kann, ob nicht ein Karzinom vorliegt, wird der 
Schnitt durch einen Querschnitt nach innen und aussen er¬ 
weitert. Das ganze Zoekum mit der verbackenen Dünndarm¬ 
schlinge wird reseziert und mit dem Peritoneum parietale 
der hinteren Wand exstirpiert. An der Vena iliaca 
gehen die Schwarten so in die Tiefe, dass sie 
nur mit einem Paquelin durchtrennt werden 
können Der zentrale Dünndarm wird durch einen Murphy¬ 
knopf in die Wand des Colon ascendens implantiert; der 
zentrale Teil des Colon ascendens wird unterbunden, über¬ 
näht, eingestülpt und vernäht. Naht des Mesenteriums. Tam¬ 


ponade. Naht der Bauchdecken iu 2 Etagen. Die Schleimhaut 
des Zoekum ist normal, an einigen Stellen etwas gerötete 
Partien. Der Wf. ist in dicke Schwarten eingebacken, seine 
Wand ist schwartig verdickt, die Appendix ist ca. 3 ztm 
lang. Inhalt: heller Schleim und ein Samenkorn, welches an 
der Spitze ausgekeimt ist. 

Bakt. Unters. Die vom Samenkorn stammenden Kultu¬ 
ren sind durch koliähnliche Kolonien so überwuchert, dass 
ein Aktinomyces aus demselben Material nicht isolierbar wäre. 

30. XI. Pat. plagt sich mit Pressen im Leibe, bei der Ma¬ 
genspülung kommt nichts zum Vorschein. Die Spülflüs$i° 
keit ist klar. b 

1. XII. Pat. hustet, expektoriert eitriges Sputum. V. W. 
Starke Sekretion. Einige Nähte werden entfernt. Die Wunde 
sieht reaktionslos aus. Verband. Winde sind abgegangen. 

2. XII. Pat. klagt über Aufstossen und Pressen im Leibe. 
Winde gehen nicht ab. Kein Stuhl. Puls 92, gut. Bei der 
Magenspülung kommen 500 kzra. grüner Flüssigkeit zum 
Vorschein. Das Sekret ist durch den Verband durchgetreten. 

V. W. Starke Sekretion. Die Tampons werden ent¬ 
fernt, sind durchnässt. Die Wundhöhle sieht gut aus. 
Lockere Tamponade. Einige Nähte werden entfernt. Zwerch¬ 
fellhochstand beiderseits bis zur 5. Rippe. Beschleunigte 
Respiration. Abdomen weich, Über der Symphyse besteht 
eine weiche, etwas druckempfindliche Vorwölbung, die durch 
einen geblähten Darmteil zustande kommt. Pat. hustet we¬ 
niger, schleimige Expektoration in geringer Menge. Verband. 

Am Abend fühlt sich der Pat. wohler. Singultus und Auf¬ 
stossen bestehen. Keine Winde, kein Stuhl. 

Bei der Magenspülung werden 500 kzm. grünlicher Flüs¬ 
sigkeit entleert. Die Spülflüssigkeit wird bald klar. Kein 
Erbrechen. 

3. XII. Der Magen wird mehrfach gespült, jedes Mal 
kommen ca. 300. kzm. grünlicher Flüssigkeit zum Vorschein 
Sonst der Zustand unverändert. Am Abend erfolgt ein Stuhl 
und reichlich Winde. 

4. XII. V. W. Sehr starke, fäkulent riechende Sekretion. 
Die Wundränder sehen grau verfärbt aus, der Belag riecht 
fäkulent. Die Umgebung der Narbe ist leicht gerötet. Die 
Wundhöhle sieht gut aus, aus der Tiefe von hinten quillt 
klare, blutige Flüssigkeit hervor. Lockere Tamponade. Das 
Abdomen ist gleichmässig aufgetrieben, namentlich in der 
unteren Partie; die Bauchdecken sind unten gespannt. 
Zwerchfellhochstand bis zur 5. Rippe. Diffuse Druckerapfind- 
lichkeit des Abdomens, namentlich in den unteren Partien. 
Ueberall tympanitischer Schall. Per rectum negativer Be¬ 
fund. Pat. hat die Nacht mit Unterbrechungen geschlafen 
Am Morgen Unruhe. Aufstossen. Singultus. 

Bei der Magenspülung kommen ca. 300 kzm. Inhalt zum 
Vorschein. 

5. XII. Pat. hat die Nacht unruhig verbracht. Der Magen 
ist 3 mal gespült worden. Der Inhalt betrug 600 kzm., 300 
und schliesslich heute Morgen 400 kzm. grünlicher Flüssig¬ 
keit. Aufstossen, Singultus. Starke Sekretion. V. W. Die 
letzten Nähte werden entfernt. Das Abdomen aufgetrieben, 
aber weicher als gestern. Die Leberdämpfung ist herunter¬ 
gegangen. Links Zwerchfellhochstand. Die Wundhöhle 
sieht gut aus. Airol. Lockere Tamponade. Nach einem 
Klystier gehen Winde und kotig verfärbtes Wasser ab. 

6. XII. Pat. fühlt sich wohler. Bei der Magenspülung 
kommen nur 150 kzm. Flüssigkeit zum Vorschein. Nach 
einem Klystier erfolgt ein geformter Siuhl, Winde gehen 
ab. Ara Abend werden aus dem Magen 600 kzm. Flüssigkeit 
entleert. Darnach keine Beschwerden. Puls gut. 

8. XII. Pat. sieht besser aus. Kein Aufstossen. Abdomen 
weich, nicht aufgetrieben; Stuhl täglich. Winde reichlich. 
V. W. Die Wunde sieht gut aus. Geringe Sekretion. Verband. 

11. XII. V. W. Geringe Sekretion. Lineäre Narbe bis auf 
die Tamponstelle, die rein aussieht. Kleiner Tamponstreifen. 
Abdomen weich, eingefallen. Stuhl täglich. Keine Be¬ 
schwerden. Per rectum wird der Murphyknopf mit dem 
Finger entfernt. Appetit gut. 

15. XII. Gestern plötzlich wieder etn Anfall mit recht 
heftigen Schmerzen, der aber spontan vorübergeht, Stuhl 
spontan. Temperatur normal. V. W. Der eine Wundwinkel 
eitert noch, es stossen sich hier einige Faszienekrosen ab. 

18. XII. V. W. Die Wunde eitert noch mässig, aus einer 
Tasche entleeren sich noch immer einige Tropfen Eiter. 
Tamponstreifen. 

20. XII. V. W. Fast gar keine Sekretion mehr, nur aus der 
Tasche quillt noch etwas Sekret nach. Feines Gaze- 
streifchen. 

22. XII. Ein oberflächlicher Granulationsstreifen = 3X ld 
ztm der andere 1,5 X 1*0 ztm - Keine Sekretion aus der 
Tiefe. Stuhl 1—3 mal tgl. schmerzlos. Appetit gut. 

23. XII. Auf eigenes Verlangen entlassen. 

VI. M. R. B. 6 V—14 II 38 Jahre alt. Tumor coeci. 

Anat. Diagn.: Hypertr. pr. vermif. c. reten« 
t i o n e. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSI® 44 


517 


Anamn : Pat. ist wegen Alkoholismus seit 8 Jahren in 
Rotenberg. Seit J /2 Jahr Stuhlbeschwerden, ln der letzten 
Zeit ist der Stuhl beständig durch Abführmittel reguliert 
worden. Seit einigen Wochen hat der Patient einen Tumor 
in der lleozoekalgegend bemerkt. Nie Blut im Stuhl bemerkt. 
Sonst immer gesund gewesen. Nach Abführmitteln traten 
gewöhnlich Schmerzen in der lleozoekalgegend ein, die in 
die rechte Seite des Skrotums ausstrahlten. Nie Blut im 
Stuhl gewesen. 

St. praes.: Pat. von mittlerem Wuchs, normalem Kno¬ 
chenbau, massigem Ernährungszustand. Herztöne leise, 
Herzdämpfung normal. Puls langsam, 46, klein aber hart. 
Temp. normal. Lungenbefund normal. 

Das Abdomen nicht aufgetrieben. Leber und Milz normal. 
In der lleozoekalgegend fühlt man einen apfelgrossen, harten 
Tumor, der nicht druckempfindlich, etwas beweglich, aber 
nicht verschieblich ist. Der Tumor erscheint an der hinteren 
Bauchwand fixiert. Keine geblähte Üarmschlinge, keine sich 
steilende Darmschlinge zu fühlen. Per rectum negativer 
Befund. Der Stuhl reichlich, normal, ohne Blut. 

Urin: hell-gelb, klar, sauer, normal. 

8. V. Operation: Chloroformnarkose. Quer¬ 
schnitt rechts über der Spina oss. ilei ant. sup. Die Bauch¬ 
höhle wird eröffnet. Das Zoekum liegt vor; dasselbe sieht 
ganz normal aus. An der Stelle des Zoekum, wo die Appen¬ 
dix gewöhnlich abgeht, sieht man einer dünnen, strangför¬ 
migen Basis ein ca. über hühnereigrosses, birnenförmiges 
Gebilde dem Zoekum anliegen, das der vergrösserten Appen¬ 
dix entspricht, die mit der breiten, stark erweiterten Kuppe 
mit der hinteren Bauchwand fest verbacken ist. Dieses Ge¬ 
bilde liegt an der Innenseite des Zoekum und erstreckt sich 
nach hinten unten; dasselbe ist durch feste narbige Adhä¬ 
sionen teils mit dem Colon ascendens, teils mit der anlie¬ 
genden Dünndarmschlinge verbacken. Die benachbarten Me¬ 
senterialdrüsen sind vergrössert und fühlen sich hart an. 
Der Tumor fühlt sich prall und hart an. Die Serosa, die den 
Tumor überzieht, ist glatt, spiegelnd, an einigen Stellen 
weiss und rot verfärbt. Da der Tumor sehr fest der hin¬ 
teren Bauch wand aufsitzt, so wird derselbe für einen ma¬ 
lignen Tumor gehalten und exstirpiert. Dabei werden 
10 ztm. vom Dünndarm und 15 ztm. vom Colon ascendens 
mit dem Zoekum zusammen reseziert. Der Tumor wird mit 
einem btück des Peritoneum parietale aus der Umgebung 
ausgelöst. Der Ureter der rechen Niere lässt sich leicht 
vom Tumor ablösen. Die Lumina des Colon ascendens und 
des Dünndarms werden blind vernäht. Die Dünndarm- 
Schlinge und das Colon ascendens werden lateral apponiert 
und. es wird eine Enteroanastomose gemacht, die in 8 Schichten 
geiLäht wird. Vernähung des Schlitzes im Mesenterium. 
Dei- Defekt im Peritoneum pariteale wird zum Teil vernäht, 
jedoch nicht vollständig, da die Spannung zu gross wird. So 
werden daher retroperitoneal Tampons eingeführt. Die 
Baachdecken werden in 2 Schichten vernäht. Verband. 

Die mikroskopische Untersuchung kann keinerlei Ge¬ 
schwulstelemente nachweisen, sodass histologisch auch nichts 
anderes als eine Hypertrophie des Appendix mit Retention 
und Schwartenbildung nachgewiesen wird. 

9. V. Pat. hat den Eingriff gut vertragen, sieht gut aus. 
Puls voll und regelmässig. Pat klagt über Schmerzen im 

. Abdomen. Urinmenge reichlich. 

11. V. Pat. sieht gut aus. Temp. und Puls gut. Pat. klagt 
über Druck im Abdomen. Winde sind etwas abgegangen. 

12. V. Temp. normal. Der Puls wird frequenter. Das 
Abdomen etwas aufgetrieben. Pat. klagt über den Druck im 
Abdomen. Zunge feucht. Durch das Darmrohr gehen 
Winde ab. 

13. V. V. W. Die Wunde heilt regktionslos. Die Tampons 
und die tiefen Nähte werden entfernt. Die Sekretion war 
nicht sehr stark. Die Tamponwunde sieht rein aus. Verband. 

14. V. Temp. etwas erhöht. Abdomen weich, nicht auf¬ 
getrieben. Links hinten unter der Scapula verkürzter Schall, 
unbestimmtes schwächeres Atmen. Nach einem Klystier er¬ 
folgt ein reichlicher Stuhl. 

16. V. Wohlbefinden, keine Beschwerden. Stuhl nach 
einem Klystier. V. W. Die Wunde ist bis auf die Tampon- 
steile per primam verheilt, die letzten Nähte werden ent¬ 
fernt. Verband. 

9. VI. Bad. V. W. Lineäre Narbe bis auf den oberfläch¬ 
lichen Granulationsstreifen an der Tamponstelle. Pat. hat 
sich gut erholt. Stuhl tgl. Appetit gut. 

14. VI. Geheilt entlassen. 

1908 ist Pat. noch als Gärtner tätig gewesen, ist gegen¬ 
wärtig nicht mehr aufzufinden. 

VII. L. R. 15. IX.—4. XL 1906. 33 Jahre alt. Appendi¬ 
zitis. Tumor coeciinfl. 

Anamn.: Pat. hat die ersten Anfälle ihres Leidens vor unge¬ 
fähr 2 Jahren bemerkt. Die anfänglich geringen Schmerzen, hn 
JL.eibe wurden heftiger und traten ohne besondere Lokalisation- 
im ganzen Abdomen auf; dazu stellte sich vor einem Jahr 


ab und zu Erbrechen ein. Der Stuhl war regelmässig, aber 
immer sehr fest. Die Schmerzen im Leibe treten in letzter 
Zeit häufiger des Abends auf. Augenblicklich Schmerzen 
sehr gering, kein Erbrechen. Seit einem Jahr leichte Oedeme 
der Unterschenkel, die nachts wieder verschwinden. Seit 
dem April a. c. Diarrhoea, d. h. 2 3 flüssige Stühle tgl. 
Blutige Stühle sollen dazwischen auch beobachtet sein. 

St. praes: Mittelgross, normal gebaut, zarter Knochenbau» 
schlaffe welke Muskulatur, geringes Fettpolster. Beginnende 
Kachexie, Gesichtsausdruck leidend • Gesichtsfarbe, Haut und 
Schleimhäute blass. Haut rein. Temp. 36,9. Puls klein, 
weich, regelmässig und gleichmässig. Leichte Oedeme der 
Unterschenkel. Herz- und Lungenbefund normal. Uterus 
klein, anteflexiert. Das rechte Ovarium ist zu fühlen. Ab¬ 
domen weich, nicht gespannt, nicht aufgetrieben, keine Asym¬ 
metrie. In der lleozoekalgegend ein länglicher, etwa 10 12 
ztm. langer höckriger Tumor zu fühlen; derselbe ist stark 
druckempfindlich. Die Haut über demselben von normaler 
Beschaffenheit und beweglich (?) Der Tumor selbst ist auch 
beweglich. Perkutorisch über demselben eine Dämpfung. 

20. IX. Operation. In der Chloroformnarkose 
lässt es sich nachweisen, dass der Tumor sich nicht frei 
verschieben lässt, sondern der Fossa iliaca adhärent ist. Er 
ist hart, seine Grenzen sind diffus. Man hat Tuberkulose 
oder eine entzündliche Veränderung des Darmes zu erwarten. 

Schnitt annähernd dem Poupartschen Bande parallel; der 
Schnitt steigt nach O. A. an, die Bauchhöhle wird am äusse¬ 
ren Rektusrande eröffnet, das Zoekum ist fest an das parie¬ 
tale Peritoneum gelötet, letzteres ist verdickt; der Dünndarm 
unmittelbar über seiner Einmündungsstelle gleichfalls ver¬ 
dickt, eine Auslösung des Tumors ist nur möglich mit Um¬ 
schneidung im pariet. Peritoneum. Dann löst sich der Tu¬ 
mor leicht, mit Ausnahme eines Stranges, der fest dem Tu¬ 
mor angelötet ist und nach J. U. zum Uterus hin verläuft 
(ligam. rotund.). Nach Unterbindung des Mesenteriums wird 
das Zoekum und etwa 10 ztm. Dünndarm reseziert. Direkte 
Vereinigung des schräg abgeschnittenen Dünndarms mit deni 
Colon ascendens. 

Der Defekt wird durch Naht geschlossen. Einlegen eines 
Gazestreifens und 2 etagige Naht der Bauchdecken. 

Präparat: Bei der Eröffnung des Darmes sieht man, 
dasjs eine hochgradige, etwa für den kleinen Finger durch¬ 
lässige Stenose besteht, oberhalb welcher die Schleimhaut 
des Dünndarms livide verfärbt, doch nicht ulzeriert ist. 
Derbe, mächtige Schwarten umgeben den Darm; in diese 
Schwarten ist der Wf. eingebacken. Es gelingt nicht mit 
aller Deutlichkeit seine Wand in allen Schichten zu differen¬ 
zieren, jedoch an der vom Darm abgehenden r*chleimhaut 
lässt es sich erkennen, dass der mächtige Teil der Schwarten 
den Wf. in zusammengerollter Stellung enthält. Das Prä¬ 
parat wird behufs Diagnosenstellung in die Prosekttir ge¬ 
schickt. 

Mikrosk. Diagn.: Chron. Periappendizitis und Appen¬ 
dizitis (nicht tuberkulös). 

21. IX. Nach der Operation kleiner weicher Puls (100); 
recht deutliche ikterische Verfärbung, namentlich des Ge¬ 
sichts. Kein Erbrechen. Pressen und Drücken im Epi- 
gastrium. 

22. IX. Puls voller und kräftiger, 90. Temp. normal. All¬ 
gemeinbefinden gut. Flatus gehen ab. 

25. IX. Entfernung der tiefen Nähte. Die Temp. steigt 
abends auf 39,0. Puls gut. 

28. X. Entfernung der oberflächlichen Nähte und des Tam¬ 
pons. Wunde gut verklebt, reaktionslos. 

30. IX. Aus dem Wundtrichter treten einige kzm. Eiter 
aus. Es wird Airolglyzerin eingegossen, leichte Tamponade. 

5. X. Seit 2 Tagen bestehen Durchfälle, keine Schmerzen 
im Leibe, keine Druckempfindlichkeit, Aufgetriebenheit oder 
Spannung. 2 3 flüssige Stühle tgl. Eiterung der Wunde 
unverändert. Es wird Perubalsam hineingegossen und locker 
tamponiert. Par. erhält 3 mal tgl. 1 Esslöffel Emuls. ol 
Ricini. 

7. X. Durchfälle unverändert. Keine Schmerzen. Allge¬ 
meinbefinden und Puls sind gut. 

9. X. Eiterung des Wundtrichters geringer, leichte Rötung 
der umgebenden Haut Perubalsam, "alizylpasta.Temp. normal. 

11. X. Pat. hat keine Schmerzen. 3 -4 flüssige Stühle in 
24 Stunden. Objektiv keine Veränderung. Subjektives Be¬ 
finden gut. 3 mal tgl. 1,0 Tanalbin. 

14. X. Durchfälle nicht mehr so häufig, weniger flüssig. 
Pat. hat abgenommen. Allgemeinbefinden und Puls gut. 

16. X. Eiterung ganz gering. Wundtrichter verkleinert 
sich. Perubalsam. Verband. 

19. X. Abends seit 2 Tagen Temperaturanstieg auf^ 38,0. 
Objektiv keine Veränderung. Immer noch flüssige Stühle. 
1 2 mal tgl.; kein Blut oder Eiter im Stuhl. 

21. X. Temp. normal. Durchfälle unverändert, pat. gr- 
hält tgl. ein höheres Klysma. k . 


Digitized by LjOuSie 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JS r £ 44. 


uni. 


518. 


23. X. Die Fistel wird mit dem Bi ersehen Sauger be¬ 
handelt. 5 Min. Sauger - 3 Min. Pause. 3 ,4 Stunde fort¬ 
gesetzt. 

26. X. Die Fistel hat an Tiefe abgenommen. Sekretion 
sehr gering. Durchfälle unverändert 

28. X. Um die Fistel ein leicht rötliches vesikuläres Ek¬ 
zema Entstanden. Salizylpasta. Aseptischer Verband. 

30. X. Pat. geht schon etwas umher, sieht aber recht elend 
aus. Der Appetit ist gut. Durchfälle sind besser; der Stuhl 
ist nur dünnbreiig, enthält aber makroskopisch weder Blut 
noch Eiter, noch grössere Mengen Schleim; er ist von nor¬ 
maler brauner Farbe, nicht stark stinkend. Die Fistel hat 
sich fest geschlossen. Das Ekzema wird durch das Saugen 
immer wieder gereizt, besteht daher noch fort. 

2. XI. Das Ekzem ist besser geworden. Der Sauger wird 
fortgelassen. 

4. XI. Pat. wird auf eigenen Wunsch entlassen. 

VIII. Ch. K. 5. I.—19. II Febr. 1907. 50 Jahre alt. Tumor 
coecalis. Appendizits. 

Anamn.: Seit 6 Monaten klagt Pat. über Schmerzen im 
Leibe, die Schmerzen treten gewöhnlich gleich nach dem 
Essen auf Stuhlgang 1 -2 mal tgl. meist dünnflüssig. Appetit 
schlecht. Kein Aufstossen, kein Erbrechen. Pat. hat etwas 
abgenommen ; ist aber stets hager gewesen Pat. gibt an, dass 
die Schmerzen anfalisweise auftreten, etwa 3 mal wöchent¬ 
lich. Gelb ist Pat. nie gewesen. Im Stuhl kein Blut bemerkt. 

Seit 4 Jahren klagt Pat über Husten, vor 4 Monaten be¬ 
merkte Pat. im Auswurf Blut. In der Familie keine Tbk-er- 
krankungen bekannt. Die Kinder des Pat. sollen schwäch¬ 
lich sein. 

St. p r a e s.: Gut gebaut, stark abgemagert, anämisch. 
Herztöne rein. Ueber der rechten Lungenspitze Schallver¬ 
kürzung und Rasseln; im übrigen verschärftes Vesikulär¬ 
atmen ; links an der Spitze der Skapula pleuritisches Reiben. 
Abdomen mässig aufgetrieben, Bauchdecken etwas gespannt, 
am Mac Burney sehen Punkte kleinapfelgrosse druckem¬ 
pfindliche Resistenz. Zunge feucht, belegt. Per rectum nichts 
Abnormes. Stuhlgang breiig, von gelber Farbe, ohne Schleim 
und Blut. 

10. I. Operation unter Stovain-Anästhesie. Pat. 
äussert bei der Operation sehr lebhaft Schmerzen und Un¬ 
behagen, fühlt sich schwach, will „dass ihm das Herz gespült 
werde“; nach der Beendigung der Operation gesteht er, dass 
er eigentlich nur beim Anziehen der Därme Schmerzen emp¬ 
funden habe. 

Iliakalschnitt. Der Tumor sitzt am Zoekum und Dünndarm 
fest an, ist derb, schwartig, nahezu faustgross und ist mit 
dem Peritoneum derart verwachsen, dass man ihn nur durch 
Resektion des Peritoneums entfernen kann. Das Peritoneum 
wird abgelöst, wobei die Lösung des Fun. sperm. sehr 
schwierig ist, schliesslich jedoch gelingt. Eine etwa hand¬ 
breite grosse Partie des Peritoneums muss entfernt werden, 
vom Dünndarm werden etwa 12 ztm., vom Zoekum 8—10 ztm. 
reseziert. Der zugehörige Mesenterialabschnitt enthält eine 
Anzahl harter Lymphdrüsen, welche nur z. T. entfernt wer¬ 
den können, da noch weiter hinauf zur Radix mes. sich Drü¬ 
sen verfolgen lassen. Die Darmenden werden blind vernäht 
und wird darauf eine Anastomose zwischen Dünndarm und 
Colon transv. hergestellt. Die Darmbeingrube wird entspre¬ 
chend dem Defekt im Peritoneum mit Gaze tamponiert und 
im übrigen die Wunde durch 3 etagige Naht geschlossen. 
Aseptischer Verband. 

Präparat: Der Tumor erweist sich auf dem Durch¬ 
schnitt als gleichmässig derb und schwartig, durch ihn hin¬ 
durch läuft der mit Eiter gefüllte Wurmfortsatz, welcher in 
eine etwa walnussgrosse, mitten in den Schwarten sitzende 
Eiterhöhle mündet. Der Eiter und ein Stück der Schwarten 
werden zur Untersuchung geschickt: „Entzündlicher Tumor“. 
Der Eiter enthält ausschliesslich bact. coli. 

Nach der Operation ist der Puls klein und beschleunigt. 

11. I. Erbrechen ist aufgetreten. Der Puls ist noch immer 
leicht unterdrückbar. Bei der Magenspülung werden ziemlich 
reichlich Hesiduen entleert. 

13. I. Leichte Bronchitis. Puls und Aussehen besser. Flatus 
gehen ab. 

15. I. Puls von ziemlich guter Spannung. Abdomen nicht 
aufgetrieben. Zustand befriedigend. 

16. I. Stuhlgang spontan erfolgt. 

18. I. Tampon Wechsel. 

29. I. Die Wundhöhle hat sich bedeutend verkleinert. 

5. II. Pat. steht auf. Leichtes Oedem an den Knöcheln. 

8. II. Oberflächliche kleine Wunde. Ekzem. Oedem ge¬ 
schwunden. Klagt über Schmerzen im rechten Bein, beson¬ 
ders beim Gehen. 

15. II. Ekzem geschwunden. 

18. II. In der vertieften Narbe kleine etwas sezernierende 
Wunde. Stuhlgang spontan, regelmässig. Abdomen nicht 
druckempfindlich. Pat. trägt ein Korsett. 

19. II. Als geheilt entlassen. 


24. IX. 1911. Eigenbericht: Keine Schmerzen im Leibe 
Bauchbruch. Schwere Lungentuberkulose. 

IX. G. T. 29. VI.-7. VIII. 1907. 17 Jahre alt. Tumor 
ileo-coecalis. 

Anamn. Seit 3 Jahren leidet Pat. ab und zu an Schmerzen 
in der Ileozoekalgegend, die von Erbrechen begleitet sind; 
die Schmerzen treten anfallsweise auf, halten 3—5 Minuten 
an, um dann für kürzere oder längere Zeit zu schwinden. 
Kein Fieber, kein Schüttelfrost. Seit dem August vorigen 
Jahres trat Obstipation auf, die Schmerzen wurden bedeutend 
heftiger, behielten aber ihren wehenartigen Charakter bei 
und waren von lokalen Auftreibungen des Leibes begleitet 
Seit ca. 3 Tagen hat Pat. keine Schmerzen. Die letzten 1 1 1 
Monate musste Pat. stets mit Klysmen abgeführt werden, da 
sonst kein Stuhl erfolgte. Vor ca. 7—8 Jahren hat Pat. eine 
Pneumonie durchgemacht, sonst stets gesund gewesen. 

St. praes. Mittelgross, zart gebaut, sehr abgemagert, 
intelligent. Herz- und Lungenbef. normal. Abdomen flach! 
weich, nicht druckschmerznaft. In der Zoekalgegend eine 
wulstartige Resistenz zu fühlen. Zunge rein. Leichte Dämp¬ 
fung der Zoekalgegend. Leber- und Milzdämpfung normal. 

Harnbefund normal. 

3. MI. Operation: Chloroform. In halber Seiten¬ 
lage wird parallel dem Darmbeinkamm der Leib eröffnet. 
Der Tumor liegt vor. In seinem Bereich ist das Peritoneum 
parietale, dem er fest angelötet ist, ganz besonders derb und 
verdickt. Mit dem Netz bestehen ausgedehnte Verwachsungen, 
Ferner findet sich der absteigende Schenkel der Flexur dem 
Tumor an seiner unteren Fläche angelötet. 1 ie rechte Tube 
und das Ovarium sind gleichfalls herangezogen. Der zufüh- 
rende Darm ist derart erweitert, dass er anfangs für den 
Dickdarm imponiert, aber das Hervorziehen eines längeren 
Stückes erweist zur Evidenz, dass man es mit dem Dünn¬ 
darm zu tun hat. Die Resektion erweist sich als sehr schwie¬ 
rig. Das verdickte Peritoneum muss mitreseziert werden, 
eine stumpfe Ablösung der Flexur misslingt ebenfalls, sodass 
auch hier die angelötete Kuppe des Darms reseziert werden 
muss. Nach Unterbindung des Mesenterium wird der ganze 
Tumor mit den ihm zunächst gelegenen grossen, harten Drü¬ 
sen reseziert. Der enorm verdickte Dünndarm wird in das 
Colon descendens invaginiert und darauf durch 2, stell weise 
3 etagige Naht mit ihm vereinigt. Durch quere Naht wird der 
Defekt in der Flexur geschlossen. Das Mesenterium wird zum 
Teil mit dem Netz vernäht, zum Teil lassen sich die Wund¬ 
ränder direkt vereinigen. Schliesslich werden die Peritoneal¬ 
defekte über der Tube und dem Ovarium vereinigt und dar¬ 
auf die Wunde durch 3 etagige Naht geschlossen, nachdem 
vorher ein Tampon in die Darmbeingrube geführt worden 
ist, welcher den ganzen Peritonealdefekt deckt. Aseptischer 
Verband. 

Präparat: Der Tumor erweist sich als zum grössten 
Teil durch Adhäsionen und entzündliche Schwarten gebildet. 
Das Darmlumen selbst ist bis auf eine etwa bleifederdicke 
Oeffnung verengt, jedoch nur in einer Ausdehnung einer 
etwa daumenbreiten Zone. Auf der Schleimhaut findet man 
nirgend eine Ulzerationsfläche, sondern überall polypöse 
erbsen- bis bohnengrosse Wucherungen. Den Wf. zu Gesicht 
zu bekommen gelingt nicht. 

Histologisch: Mukosa vollkommen erhalten. An der 
Basis der Schleimhaut hierund da Infiltration. Submukosa und 
Muskularis äusserst hypertroph, und durchsetzt mit Infiltra¬ 
tion im Gebiet der Lymphgefässe. Subserös ebenfalls Infil¬ 
tration, also: ein nicht spezifischer entzündlicher Vorgang, 
ausserhalb der Mukosa mit Hypertrophie der Wandung. (Mus¬ 
kularis). 

4. VII. Nach der Operation sehr kleiner weicher Puls. 
Blasses Aussehen. Pat. erhält Kochsalz und Kampher subc 
Erbricht einige Mal. 

5. VII. Erbrechen aufgehört. Puls besser, voller, aber sehr 
frequent. Aussehen besser. V.W. Entfernung der tiefen Nähte 
Die Tampons, sowie der Verband riechen nach Harn, der 
scheinbar aus der Wunde austritt. Flatus. 

8. VII. Temp. normal. Puls gut. Spontan Stuhl. Entfernung 
der oberflächlichen Nähte. Wunde bis auf die Tamponstelle 
gut verklebt. Tampons sind durchtränkt, werden entfernt, 
riechen nach Harn. Eine Ureterfistel ist nicht zu bemerken. 
Tamponade. Asept. Verb. 

10. VII. Die Temp. ist erhöht gewesen. V.W. Es wird 
konstatiert, dass keine Ureterfistel besteht und dass der Harn¬ 
geruch von der Beschmutzung des Verbandes bei der Harn¬ 
entleerung herstammte. Tamponade. Verband. 

13. VII. Temp. normal. Guter Appetit, keine Schmerzen. 
Spontan tgl. Stuhl. Puls gut, etwas frequent. Wundhöhle 
rein. Airolglyzerin, lockere Tamponade. Verband. 

19. VII. Pat. hat keine Beschwerden, die W T undhöhle ver¬ 
kleinert sich langsam. Airolglyzerin. Gazestreifen. Verband. 

26. VII. Pat. erholt sich schnell. Regelmässig spontaner 
Stuhl, normal. Keine Beschwerden. Wundhöhle fast vollgra¬ 
nuliert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




191 I. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 44. 


519. 


31. VII. Pat. geht es gut. Frei von Beschwerden, guter Ap¬ 
petit. Fat. hat sichtlich zugenommen. Wunde bis auf eine Gra¬ 
nulationsfläche verheilt. 

3. VIII. pat. steht auf. Geht ohne Beschwerden umher. 

6. VIII. -chmale Granulationsfläche. Fat. fühlt sich wohl. 
Temp. normal. Stuhl spontan ohne Beschwerden. Abdomi¬ 
nalbefund normal. 

7. VIII. Pat. auf eigenes Verlangen mit einem Bauchkorsett 
entlassen. 

Pr. Elbing (Pernau) schreibt: Nachdem Pat. noch ein 
Jahr lang nach der Rückkehr von Biga gekränkelt hat, ist 
dieselbe jetzt in Kostow im Dienst und ganz gesund. 

X. E. B. 6. IX.—8. X. 1910. 24 Jahre alt. Appendizitis. 
Tumorcoeci. 

A n a m n.: Patient hat schon früher an Verstopfung ge¬ 
litten. Vor 6 Monaten der erste Anfall mit heftigen Leib»- 
schmerzen in der Blinddarmgegend. Erbrechen und Fieber, 
ca. 2 Wochen zu Bett gelegen. 

3 Monate darauf zweiter Anfall mit denselben Symptomen. 
Seit vorgestern Abend leichte Schmerzen in der " Zoekalge- 
gend und Unbehagen. Kein Erbrechen, kein Durchfall. 

St. pr aes. Mittelgross, normal gebaut, mässiger Ernäh¬ 
rungszustand. Sonorer Lungenschall, etwas verschärftes 
Atmungsgeräusch. Herztöne dumpf, sonst normaler Herzbe¬ 
fund. Abdomen flach, Bauchdecken nur wenig gespannt, in 
der Zoekalgegend vermehrte Besistenz und ein länglicher 
harter Tumor fühlbar. Zunge trocken, leicht belegt. 

Per rectum lässt sich der Tumor nicht abgrenzen. Temp. 
erhöh). 

Urin: ki Alb. kj. Zucker. 

Thermophor und Oelklysma. Flüssige Diät. 

8. IX. Temp. zur Norm abgefallen. Der Tumor kleiner und 
weicher geworden. 

9. IX. Vorbereitung zur Operation. 

11. IX. O p e r a t i o n : Morph. Scop. Chloroform¬ 
narkose. .-chnitt nach Kocher, wird aber im Laufe der 
Operation medial und lateralwärts verlängert. Nach Eröff¬ 
nung des Peritoneums findet man das Zoekum durch harte 
Schwarten an die vordere Bauchwand angelötet. Scharfe 
Durchtrennung dieser Schwarten. Das Zoekum mit den an¬ 
grenzenden Darmpartien bilden einen Tumor, in dem auch 
der Wf. eingehüllt ist. Bei Lösung der Adhäsionen reisst der 
Darm an einer “teile ein. Dick- und Dünndarm werden ab¬ 
geklemmt und der Tumor exstirpiert. Vereinigung der Darm¬ 
stümpfe durch 2 etagige Naht. Tamponade. Schluss der 
Wunde. \ erband. 

12. IX. Pat. erbricht stark. Magenspülung. Morph. 

13. IX. Puls klein. Kochsalzinfusion. Erbrechen lässt nicht 
nach. Magenspülen. Abdomen weich. 

14. IX. Flatus spontan abgegangen. Allgemeinbefinden 
besser. 

17. IX. V. W. Nach Entfernung der Tampons entleert sich 
Eiter. Airolglyzerin. Tamponade. Verband. 

20. IX. Allgemeinbef. gut. Verb, trocken, nicht riechend. 

23. IX. V. W. Sekretion reichlich. 

26. IX. V. W. Sekretion geringer. 

29. IX. V. W. Wunde heilt gut. 

6. X. Es besteht eine oberflächliche Fistel. 

8. X. Zur ambul. Behandlung entlassen. 

Histologische Untersuchung: Narbiges Gewebe, 
stellenweise keimzeilig infiltriert, kein Tumorbestandteil, keine 
für Tuberkulose charakteristischen Veränderungen. 

XI. N. D. 4. I.—5. II. 1911. 15 Jahre alt. Append izitis. 
Tumor coecalis. 

Anamnese: Schüler. Scarlatina; sonst keine Krank¬ 
heiten. 

1. Vor 2 Jahren eine plötzliche Erkankung mit den Bauch¬ 
schmerzen (rechts unten), Erbrechen, Fieber. 6 wöchentl. 
Bettlager. 

2. Nach ein Jahr und 3 Monaten wieder ein Anfall -Fieber, 
Erbrechen. 2 wöchentl. Bettruhe 

3. Nach 2 Monaten wieder ein Anfall. 5 wöchentl. Bettruhe. 

4. Anfang August 1910, ca. l*/ 2 Wochen nach dem 3. An¬ 
fall. 4 wöchentl. Bettruhe. 

Seit der Zeit immer unwohl, muss ab und zu auf 2—3 Tage 
zu Bett, doch treten keine Temp.-steigerungen auf. 

St. pra'es: Grazil gebaut, dürftiges Fettpolster, geringe 
Muskulatur. Augen, Ohren, Nase, Mund, Rachen o. B. Herz 
und Lungen normal. Abdomen im Nivau des Thora?£ in der 
lleozoekalgegend mehr prominent, als links. Bauchdecken 
weich, keine “pannung. Bei der Palpation findet man eine 
Resistenz in der Fossa iliaca dextr., welche von dem äusse¬ 
ren Drittel der Crista iliaca bis zur Mitte des Poupartschen 
Bandes sich erstreckt. Ihre obere Begrenzung liegt unge¬ 
fähr in der Mitte zwischen dem Nabel und der Spina iliaca 
ant. Die Resistenz ist ausgesprochen hart und vom Darm¬ 
beinkamm und dem Poupartschen Bande nicht abzugrenzen. 

Bektalbefund normal. 

Urin: kein Eiweiss, kein Zucker. 


Vorbereitung zur Operation. 

6. I. Um 11 Uhr vormittags plötzlich Schüttelfrost und Er¬ 
brechen, Gesicht zyanotisch. Objektiv eine leichte Angina, 
sonst nichts pathol. 

7. I. Temp. normal. 

10./11. I. Vorbereitung zur Operation. Oellavements. 

12. I. Operation-Chloroformnarkose. Ein lan¬ 
ger Schnitt parallel dem Poupartschen Band. Eröflnung des 
Peritoneums im oberen Wundwinkel. Das Peritoneum ist 
sehr verdickt bis zu */2 ztm. Die Schwiele setzt sich auf der 
Muskulatur fort, sodass eine Trennung der Bauchdecken vom 
Darm unmöglich erscheint. Umschneidung des mit dem Darm 
verwachsenen Bauchdeckenstückes Der Parmknäuel ist vom 
Netz bedeckt, welches nach Anlegung von Ligaturen abge¬ 
trennt wird. Am Darmknäuel beteiligen sich Zoekum, Colon 
ascendens und ein Teil des Colon transv Das lleum wird 
abgeklemmt, das Mesenterium entsprechend unterbunden und 
der Darm durchgeschnitten. Ligaturen auf dem Mesocolon; 
Durchtrennung desselben; Entfernen des Tumors, lleum und 
Colon transv. werden end to end vereinigt. An der Naht¬ 
stelle das abgeschnittene Mesenterium ilei fixiert. Tamponade 
der Fossa iliaca. Tampon in der Bauchhöhle. Schluss des 
Peritoneums und teilweiser Verschluss der Bauchdecken¬ 
wunde durch 2 etag. Naht. 

Präparat: Das herausgeschnittene Darmkonvolut weist 
eine grosse Schwiele auf, welche das Zoekum und die Münd¬ 
dungsstelle des lleum vollkommen einhüllt und mit den 
Bauchdecken fest verbunden ist. I >er I arm wird aufgeschnit¬ 
ten, ebenso die Schwiele; in der letzten findet sich fest ein¬ 
gebettet die Appendix, welche stark geknickt ist und in der 
Mitte einen entfärbten Kotstein einschliesst. Das Lumen 
derselben ist bis zur Spitze durchgängig. (Präparat aufge¬ 
hoben). 

13. I. Uebelkeit, 2 mal Erbrechen von galligen Massen 
Gegen Abend schwindet die Uebelkeit. 

14. I. Allgemeinbefund besser, kein Flatus. Abdomen etwas 
aufgetrieben. Barmschlauch-Flatus. 

15. I. Ikterische Verfärbung der Haut und der Sclerae, Im 
Urin Gallenfarbstoft nachweisbar. 

17. I. V. W. .“ekretion mässig. Die genähten Partien per 
primam verheilt. Mittlerer Tampon entfernt. Kein Ikterus. 

20. I. V. W. Sekretion mässig. Tampon stinkt etwas. Ent¬ 
fernung desselben ist mit grossen Schwierigkeiten und Schmer¬ 
zen verbunden. Allgemeinbef und gut. 

24. L Sekretion mässig. Die Wunde gut granulierend. 

27. I. Temp. normal. Leichte, gut granulierende Wunde. 
Geringe Sekretion. Airolglyzerin Keine Tamponade. Asept. 
Verb. 

31. I. Temp. anhaltend normal. Subjektives Befinden und 
Appetit gut. Wunde schliesst sich rasch. Leukoplast. 

3. II. Oberfl. granulierende Wunde, -ehr geringe Sekre¬ 
tion. Puls und Temp. normal, l’at. hat sich gut erholt. Appe¬ 
tit und Schlaf gut. Temp. anhaltend normal. Korsett erhalten. 
Pat. steht auf. 

5. II. Mit Korsett auf eigenen Wunsch in das Ambulat. ent¬ 
lassen. 

7. X. 1911. Laut Bericht des Vaters ist Pat. beschwerde¬ 
frei und völlig gesund. 

XII. A. P. 7. VIII. 6. IX. 1908. 23 Jahre alt. Herniaven- 
tralis. Appendizitis. 

A n a m n.: Im Mai vorigen Jahres sind bei der Pat. Schmer¬ 
zen im Leibe und Erbrechen aufgetreten. Im Dezember vori¬ 
gen Jahres wurde Pat. in einer Privatklinik wegen Appen¬ 
dizitis operiert Ca. 12 Tage nach der Operation hat sich 
oberhalb des linken Poupartschen Bandes ein Abszess ge¬ 
bildet, der gespalten worden ist. Die Appendizitiswunde ist 
anscheinend tamponiert worden, bald nach der Operation 
hat sich daselbst eine Vorwölbung gebildet. Vor einigen 
Wochen ist eine kleine Fistel aufgebrochen. Jetzt klagt Pat. 
über das Gefühl der Völle nach dem Essen und über Auf- 
stossen, kein Erbrechen. Menses unregelmässig, alle 4 Wochen, 
dauern ca. 6 Tage mit Schmerzen. 

St. praes. Mittelgross, grazil gebaut, mässig genährt. Anä¬ 
misch. Sensorium frei, kein Fieber. Puls regelm., nicht be¬ 
schleunigt. Herztöne rein Lungenbefund normal. 

In der Zoekalgegend ist eine ca. 12 ztm. lange finger¬ 
breite Narbe mit pflaumengrosser Vorwölbung in der Mitte 
und einer kteinen Fistel. Beim Husten starker Anprall. Links 
oberhalb des Poupartschen Bandes besteht eine 8 ztm. lange 
Narbe; kein Anprall. Abdomen nicht aufgetrieben. Bauen¬ 
decken im Epigastrium rechts von der Mittellinie mässig ge¬ 
spannt und druckempfindlich. Zunge feucht, etwas belegt. 
Stuhlgang träge, ohne Blut und 8chleimbeimischung. 

Per rectum: nirgends eine druckempfindliche Resistenz 
zu fühlen Uterus ein wenig sinistro-poniert. 

10. VIII. Pat. wird täglich gebadet und verbunden. 

11. V111. Pat. hat erbrochen; im Erbrochenen sind Speise¬ 
reste, aber kein Blut. 


Digitized by LjOuöie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



St Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsf° 44. 


5-20. 


1911. 


12. VIII. Probefrühstück: Magensaft normal. Bei der 
Magenspülung keine Residuen. 

Magensaft: G. A. = 42. Freie HCl =31. Keine Milchsäure. 

Mikroskopisch: viel Stärkekörnchen und Sprosspilze. 

14. VIII. Pat. wird zur Operation vorbereitet. Die Fisteln 
sind geheilt. 

16. VIII. Operation: Morph. S c o p. Chloro¬ 
formnarkose. An der Operationsnarbe besteht ein Schorf, 
der mit dem P a q u e 1 i n entfernt wird. Die Narbe wird Um¬ 
schnitten und exstirpiert, am Darmbeinkamm sind ausge¬ 
dehnte schwartig;e Verwachsungen, die meist scharf getrennt 
werden, dabei wird das Zoekum an mehreren Stellen von 
der Serosa entblösst und an einer Stelle sogar das Darm¬ 
lumen eröffnet. Das Mesenterium der Zoekalgegend ist stark 
verdickt, narbig und mit Drüsen durchsetzt, fcs wird zur Re¬ 
sektion des Jleo-Zoekum geschritten. Nach Ligatur des Me¬ 
senteriums werden vom lleum ca. 15 und vom Zoekum ca. 
30 ztm. reseziert, wobei die Stümpfe ein^estülpt und blind 
vernäht werden. Zu bemerken ist, dass die freie Bauchhöhle 
gelbliche, seröse Flüssigkeit in mässiger Menge enthielt. Es 
wird eine Enteroanastomose Seite zu Seite zwischen der 
Flexur und einer Dünndarmschlinge angelegt. Schluss der 
Hauchwunde in 3 Etagen: Peritoneum und Muskulatur wer¬ 
den durch Seidennähte die Haut durch tiefe Seidennähte und 
Klammern geschlossen. Asept. Verb. 

Präparat: Das Zoekum ist stark geschrumpft, am Mesen¬ 
terium sind mehrere erbsen- bis bohnengrosse Drüsen von 
mittlerer Konsistenz; auf dem Durchschnitt sind dieselben 
rötlich gefärbt. An der Schleimhaut des Zoekum, an der 
Zoekalklappe sind erbsengrosse unregelmässige Geschwüre 
mit belegtem Grunde; die Beschwüre konfluieren z. T. und 
nehmen eine 2 Querfinger breite Fläche ein. Die Schleim¬ 
haut des lleum ist normal. Der'Wf. ist ca. 3 ztm. lang, hat 
in der Mitte eine Striktur. Die Schleimhaut isl im Uebrigen 
nicht verändert. 

Mikrosk.: entzündliche Veränderungen, keine Tuber¬ 
kulose. Nach der Operation klagt Patient über Aufstossen. 
Der Puls ist unregelmässig; nicht beschleunigt. 

17. VIII. Bei der Magenspülung entleert sich bräunliche 
Flüssigkeit, etwa 1 » Teeglas. 

18. VIII. Das Aufstossen hat aufgehört. V. W. Mässiger 
Zwerchfellhochstand. Abdomen nicht druckempfindlich. Wunde 
sieht gut aus. Flatus gehen ab. 

20. VIII. Stuhlgang nach Glyzerinspritze. 

21. VIII. V. W. Prima intentio. Die tiefen Nähte werden 
entfernt. 

23. VIII. Klammern entfernt. Lineäre Narbe, kein Anprall. 

26. VIII. Patient klagt über Schmerzen im lateralen Teil 

der Operationsnarbe, daselbst besteht eine druckempfindliche 
Resistenz. Patient ist aufgestanden. 

I. IX. Die Resistenz ist fast ganz geschwunden. Befinden 
gut. Patient hat sich erholt. 

5. IX. Stuhlgang etwas träge. Wohlbefinden. 

6. IX. Auf eigenes Verlangen entlassen. 

XIII. J. B. 20. 1-3. IX.191l.ca.30 Jahr. Perityphlitis. 
Tumor coeci. 

Anamn,: Früher stets gesund gewesen. Am 18. I. plötz¬ 
lich mit Schmerzen und 1 maligem Erbrechen erkrankt. Schmer¬ 
zen nehmen zu. Seit 3 Tagen kein Stuhl. 

15 Juli 1909. Appendizitis. Das ganze Jahr während der 
Menses starke Schmerzen. Beinschmerzen. (Taubseinh 3 Tahre 
soll das rechte Bein nicht einwandfrei funktionieren. Müdig¬ 
keit, Gefühl der Schwere nach vielem Gehen. Die Zehen 
sollen immer Tendenz gehabt haben eine Strecksteilung anzu¬ 
nehmen. Die Flexion ist während dieser Zeit erschwert ge¬ 
wesen. 

St. praes.: Mittelgrossp, befriedigend genährte Pat. Brust- 
organe o. B. Harn normal. 

Abdomen symmetrisch. In der r. Iliakalgegend starke 
Spannung, handbreite Resistenz und Druckempfindlichkeit. 
Links Abdomen gut eindrückbar. 

Rektal: rechts oben Resistenz. Rovsing negativ. 

20. I. Bettruhe. Fowlersche Hochlagerung. Kampher. 

21. J. Oelklysma. Stuhl. 

24. I. Temp. sinkt zur Norm. Spontan keine Schmerzen. 
Spannung hat nachgelassen. Resistenz in der Zoekalgegend 
melit verändert. 

]. 11. Operation in Chloroformnarkose. Schnitt 
in halber ."eitenlage. Das Zoekum ist vom Netz bekleidet 
und kann nur nach mehrfachen Unterbindungen und Netz¬ 
resektionen zugänglich gemacht werden. Jedoch ist eine 
l.-olierung des \\ f. ganz unmöglich, da derselbe überhaupt 
nicht zugänglich gemacht werden kann Das Zoekum ist mit 
drei Dünndarmschlingen ausgedehnt verlötet und am Perito¬ 
neum parietale derart fest verwachsen, dass nur eine Um- 
xdineidung des letzteren es ermöglicht, das Zoekum vorzu- 
holen. Dabei sieht man, dass der Wf. fest nach hinten hin 
“ wLehen Schwarten mit dem Perit. verlötet ist. Die Dünn 


darmschlingen werden teils scharf, teils stumpf getrennt, wobei 
Wanddefekte nicht zu vermeiden sind. Darauf wird das Zoekum 
mit etwa 50 ztm. Dünndarm reseziert und end-to-end ver¬ 
einigt. Da hiermit noch nicht alle Wanddefekte des Dünn¬ 
darms ausgeschaltet worden, so wird noch eine Partie Dünn¬ 
darm von 10 ztm. weiter oberhalb reseziert und in gleicher 
Weise vereinigt. Breite Tamponade und Etagennähte der 
Bauchdecken. Asept. verb. 

Das Präparat wird aufbewahrt. 

Keine Mikroorganismen gefunden, (bakt. P. Nr. 192). 

1. II. Puls klein, weich. Pat. erbricht viel. 

2. II. Erbrechen dauert fort. Flatus. 

3. II. Erbrechen lässt etwas nach. Puls voller, regelmäßig. 

4. II. Erbrechen sehr heftig, kotig. Magenspülung. 

5. II. Kotiges Erbrechen. Magenspülung fördert eine grosse 
Menge von übelriechender Flüssigkeit. 

7. II. Erbrechen hat nachgelassen. Puls gut. Allgemein¬ 
befinden besser. V. W. Die Wunde sieht reaktionslos aus 
Klammern und Nähte entfernt. Bei Entfernung der Tampons 
kommt es zum Platzen der Hautwunde und man sieht mehrere 
Eiterherde auf der tiefen Naht. Beim Herausziehen des letz¬ 
ten Tampons erscheint das Netz in der Wunde. Darum wird 
dieser Tampon nicht ganz entfernt, sondern nur abgeschnitten. 
Reinigung der Wunde vom Eiter. Ein Tampon in die Bauch¬ 
höhle. Salizyltampon unter die Haut Während des Ver¬ 
bandes vielmals Erbrechen. Auch nach dem Verbände. Magen¬ 
spülung fördert eine grosse Menge von missfarbiger Flüssig¬ 
keit zu Tage. 

8. II. Erbrechen nachgelassen. Allgemeinbefinden gut Stuhl 
Glyzerinklisma. 

18. II. In den letzten Tagen Seitenstiche. Geringer Husten. 
Wunde sieht gut aus. Bauch ohne Bef. Per rectum normaler 
Bef. Ueber den abhängigen Partien der r. Lunge eine 
Dämpfung, Abschwächung des Pectoralfremitus. Ueber beiden 
Lungen vereinzelte bronchitische Geräusche. 

24. II. Durchfall. Ricinus. 

26. II. Die Dämpfung über der rechten Lunoje unverändert; 
Punktion in IX und VIII R. in der Skapularhnie ergibt Blut 
Die Wunde sieht gut aus. Airoltamponade. Schmerzen im 
rechten Bein in Streckstellung, darum bringt die Pat. das 
Bein nach Möglichkeit in die Beugestellung. 

Per rectum normaler Befund. 

27. II. Der Durchfall hat nachgelassen. 

28. 11. Dekubitus sehr gross (etwa handtellergross und tief 
bis zur Faszie reichend). 

5. III. Die Wunde heilt gut. Dekubitus reinigt sich all¬ 
mählich. 

17. 111. Dekubitus rein. Die Wunde kleiner. Dekubitus 
an der linken Trochantergegend. 

21. III. Eine Fistel im unteren Mundwinkel, ganz zurFossa 
iliaca hin. 

28 III. In der Wunde 2 Fisteln, die zur Fossa iliaca führen. 

1. IV. Die Fistel wird gespalten. Tampon. 

7. IV. Normale Temp. Pat. sieht etwas besser aus. Appetit 
ist mässig. Die Wunde sezerniert mässig. Das rechte Bein 
wird etwas gebeugt gehalten und die Streckung ist wegen 
Schmerzhaftigkeit unmöglich. 

14. IV. Massage beider Beine. 

18. IV. Mässig starke Sekretion. Die Wunde oberflächlich. 
Keine Infiltration in die Tiefe. Per rectum normaler Belund 
Dekubit. heilen gut. 

26. V. Die Wunden heilen äusserst langsam. Das Gehen 
ist wegen des Zittern im rechten Fuss und Unterschenkel 
unmöglich. Die Zehen werden unwillkürlich gespreizt und 
distal flektiert gehalten. Patellarreflexe nicht erhöht. Fuss- 
klonus beiderseits, links nur angedeutet. Babinsky positiv. 

Neural g. Diagnose: Multiple Sklerose des Rücken¬ 
marks. 

18. VI. Wohlbefinden. Die Narbe und ihre Umgebung wölbt 
sich beim Pressen stark vor. Durch die Bauchdecken eine 
breite Bruchpforte fühlbar. 

Wunde mit guten Granulationen bedeckt, schwache Heilungs¬ 
tendenz. 

28. VI. Die Umgebung der Wunde mit scharf abgegrenzter 
Rötung umgeben. Wird in die Erysipelabteilung über¬ 
geführt. 

13. VII. Pat. kommt aus der Erysipelabteilung zurück. Kein 
Erysipel mehr. Die Wunde über dem linken Trochanter 
bedeutend grösser geworden, ca. handtellergross, mit guter 
Granulation bedeckt, geringe Sekretion. Eine weitere, etwa 
kleinhandtellergrosse Granulationsfläche findet sich über dem 
Kreuzbein. 

28. VIII. Geringe Heilungstendenz. Sekretion gering. 

30. VIII. Wunde etwas kleiner geworden, gute Granulation, 
jedoch schwache Heilungstendenz. 

3. IX. Paresen beider Beine, rechts stärker als links. BJ> 
Babinsky. 

Pat. wird nach Heilung der Wunde auf die Nervenabtei¬ 
lung verlegt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 44. 521. 


Todesfälle. 

XIV. J. M. 6-19 XII f 1909. 53 Jahre alt. Tumor 
c o e c i. 

Anamn.: Pat. gibt an, seit ca. */• Jahr hin und wieder 
etwas Schmerzen im Abdomen zu verspüren Der Stuhl¬ 
gang ist bis heute immer regelmässig gewesen, dazwischen 
Neigung zu Obstipation. Kein Erbrechen. Appetit normal. 
Pat. glaubt nicht abgenommen zu haben. Temp. ist immer 
normal gewesen. In letzter Zeit haben sich die Schmerzen 
mehr gehäuft, sind aber nie sehr intensiv gewesen. 

• St. praes.: Normal gebaut, guter Ernährungszustand. 
Lungen o. B. Herzaktion etwas beschleunigt, Töne dumpf, 
rein, leise. Leberdämpfung von normaler Grösse an normaler 
Stelle; der Rand ist durch die weichen Bauchdecken gut pal- 
pabel, scharf, nicht höckrig. 

Im rechten Mesogastrium, unterhalb der Leber ein wurst- 
förmiger Tumor palpabel, er hat die Grösse einer mittleren 
Gurke, ist hart, etwas druckempfindlich, mit ziemlich glatter 
Oberfläche, leicht verschieblich, besonders nach der Mitte 
und oben zu, weniger nach hinten; respiratorisch unver¬ 
schieblich. Der Tumor lässt sich nach unten zu besonders 
gut abgrenzen. Unterhalb desselben viel Gurren im Darm. 
Perkutorisch kein Befund. 

7. XII. Die gestern gegebene Dosis Ricinus wurde gut ver¬ 
tragen und wirkte ohne Schmerzen zu verurs achen. 

8. XII. Operation: Stovain Morph, scop- 
+ Chloroform. Schnitt ca. 15 ztm. lang, schräg von oben, 
2 Querfinger unter dem Rippenbogen beginnend bis über den 
M ac Burney 'sehen Punkt hinaus. Nach Eröflnung der 
Bauchhöhle liegt der Dünndarm vor. Beim Vorziehen des¬ 
selben gelangt" man bald an ein Konvolut von verlöteten 
Schlingen; am Mesenterium befindet sich 'eine Geschwürs- 
iläche. Der Darm wird abgequetscht, das proximale Ende 
verschlossen und quer durchtrennt. Exzision und schritt¬ 
weise Unterbindung des Mesenteriums. Nach oben hin ge¬ 
langt man an das Zoekum, das nach oben hin verzogen und 
mit dem Duodenum verwachsen ist. Das Zoekum wird von 
seinen Verwachsungen befreit und nebst einem kurzen Stück 
Colon ascendens, sowie ca. 50 ztm. des verlöteten Ileum 
reseziert. Das distale Ende wird durch Schleimhautmusku- 
larisnähte verschlossen und mit Serosa übernäht. Breite 
laterale Enteroanastomo.se zwischen Colon ascendens und 
Ileum. Schluss der Wunde bis auf eine tamponierte Stelle 
im hinteren Mundwinkel, durch Seiden-Peritoneal-Faszienähte, 
Katgutmuskelnaht, tieffassende Hautnähte und oberflächliche 
Hautnähte zus Vereinigung der Hautränder. Als sehr schwierig 
erwies sich die Reposition des hervorgezogenen Darmes. 
Die Stovainwirkung hörte nach 2 stündiger Dauer auf 
und trotz Zugabe von Chloroform macht die Legung der 
Peritoneal-Faszienähte und gleichzeitige Reposition des Darmes 
grosse Schwierigkeiten. Narkose gut vertragen. 

Präparat: Nach Trennung aller Verlötungen erweist 
sich das resezierte Ileum ca. 50 ztm. lang. Die Schleimhaut 
des Zoekum und des Proc vermif. erscheint intakt. Der 
Proc. vermif. ist zwischen Tumormassen eingebacken. 

Histologisch: Granulations- und Narbengewebe. Keine 
Tumorelemente. Keine für Tuberkulose charakteristischen 
mikroskopischen Bilder. 

D. XII. Heute Morgen Temp. 38,1. Puls 1 W. Hin und wieder 
Aufstossen. Pat. fühlt sich recht schwach. 

Abends Temp. 39,2. Puls 1 W. Einmaliges Erbrechen. 
Eine Glyzerinspritze bleibt ohne Erfolg. 

10. XII. Puls recht klein und weich, Frequenz ca. 120-130. 
Urin normal. Pat. erbricht gegen Abend Raffesatz ähnliche 
Massen. Nach einer Glyzerinspritze und Physostigminin¬ 
jektion Abgang von Gasen durch das Darmrohr 

11. XII. Puls recht schwach, schnellt zeitweise bis 150 pr. 
Min. hinauf. Temp. gefallen 37,5. Flatus durch das Darm¬ 
rohr. Sehr häufiges Aufstossen und Erbrechen schwärz¬ 
licher Massen die fäkulent, in einer klaren Flüssigkeit suspen¬ 
diertem Kafiesatz ähnlich sind. Bei der 3 mal am Tage wie¬ 
derholten Magenspülung entleeren sich jedesmal ca. 
200 30 ztm. 

12. XII. Befinden etwas besser; Puls noch immer sehr fre¬ 
quent, aber etwas voller. Temp. 37,0. Hatus reichlich nach 
Hlvzerinspritze. Das Aufstossen und Erbrechen ist seltener 
geworden. Bei der Magenspülung kommt noch immer viel 
der schwarzen Flüssigkeit. 

13. XII. Heute Flatus spontan. Am Vormittag noch einige 
Mal schwarzes Erbrechen; am Nachmittag keines mehr. 
Kein Singultus. Temp. normal. Puls noch immer klein und 
frequent. 

14. XII. V. W. Entfernung der Nähte. Prima intentio. 
Her Tampon wird gewechselt und der Gang mit Airolgly- 
zerin gefüllt. Befinden im allgemeinen besser. Erbrechen 
ist nicht mehr gewesen Temp. normal. Puls frequent, ist 
etwas herabgegangen. 

15. XII. Kein Erbrechen. Pat. fühlt sich relativ wohl. 
Klagt über häufigen Stuhlgang in der Nacht. 


16. XII. Befinden nicht ganz gut. Pat. fühlt sich recht 
schwach. Der Verband riecht stark. Beim Abnehmen des 
Verbandes entleert sich auch aus der Wunde eine schwärz¬ 
liche Flüssigkeit, teilweise wohl aus Airol bestehend, die aber 
kotigen Geruch hat. Stuhlgang täglich 2— 3 mal. 

17. XII. Befinden im allgemeinen befriedigend. 

18 XII. Am Abend ist der Verband feucht. Beim Ab¬ 
nehmen entleert sich wieder aus der Wunde die schwärz¬ 
liche Flüssigkeit, dieses Mal mit grösseren Bröckeln unter¬ 
mischt ; starker Kotgeruch. Pat sieht nach dem Verbände 
sehr elend aus. 

19. XII. In der Nacht Verschlimmerung des Zustandes, 
zunehmende Schwäche, der Puls sehr klein und weich. Der 

I eib ist nicht aufgetrieben und auch nicht druckempfindlich. 

Abends bei zunehmender Herzschwäche um 8 Uhr Exitus, 

II Tage p. oper. 

XV. F. K. 3. VII—2. VIII 1911-j-56Jahre alt. Appendi¬ 
zitis. Tumor coeci. 

Anamn: Patientin gibt sehr unvollkommene Angaben 
über den bisherigen Verlauf ihrer Krankheit. Angeblich vor 
3 Wochen mit Bauchschmerz und Verstopfung erkrankt. 

St. praes.: Sehr guter Ernährungszustand. Keine 
Oedeme, keine Zyanose. Beiderseits Ektropie“des unteren 
Augenlides. Herz- und Lungenbefund normal. Psoriasis vul¬ 
garis am ganzen Körper. 

Abdomen: Bauchdecken sehr dick, sehr dicke Fettschicht. 
Ueber dem rechten Lig. Pouparti im oberen Teil und über 
der Crista iliaca fühlt man einen harten, nicht verschieb¬ 
lichen, anscheinend auch nicht druckempfindlichen, ca. kinds¬ 
kopfgrossen Tumor mit unregelmässiger Oberfläche. Schei¬ 
dengewölbe nicht vorgewölbt; man kommt vom Scheiden¬ 
gewölbe auch an keine Resistenz an. 

Urin normal. 

8. VIII. Operation: Lumbalanästhesie. Stovain 
0,056. Gute Anästhesie. Schnitt in der Mittellinie beginnend, 
ca. 2 Querfinger über dem Lig. Pouparti und mit demselben 
parallel verlaufend bis etwa zur Mitte des Darmbeinkammes. 
In der Ileozoekalgegend findet sich ein etwa über faust¬ 
grosser Tumor, der einerseits fest mit dem Zoekum und 
unteren Teil des Dünndarms verwachsen ist und anderer¬ 
seits mit der anliegenden Bauchwand, von der sich nur der 
M. obl. externus trennen lässt, der Internus und Transversus 
ist fest mit dem Peritoneum verlötet. Etwa 10 ztm. von dem 
Tumor entfernt wird das Colon ascend. und auch der Dünn¬ 
darm durchtrennt und darauf der Tumor teils stumpf, teils 
scharf entfernt; dabei stellt sich heraus, dass er rechts mit 
den Adnexen verwachsen ist; letztere werden ligiert und ent¬ 
fernt. Während der Lösung des Tumors zeigte sich an einer 
Stelle Eiter. Vereinigung des Dünn- und Dickdarms end-to- 
end. An beiden Enden der Wunde werden mehrere Seiden¬ 
nähte angelegt. In der Mitte breite Tamponade der Bauch¬ 
höhle. Verband. 

Präparat: Darmlumen gut durchgängig. Zoekumwand 
und die Umgebung in dicke harte Schwarten eingebettet in 
der auch der Wf. sich findet. An mehreren Stellen kleine 
Eiterherde; ein solcher findet sich auch in der Zoekiim- 
wand. In der Umgebung der Schwarten finden sich nock 
kleine Drüsen. 

M i k r o s k. Befund: Das schwartige Gewebe besteht 
mikroskopisch aus Bindegewebe, stellweise mit stärkerer 
kleinzelliger Infiltration; keine Tumorelemente nachweisbar; 
auch in der Übersandten Drüse nur entzündliche Verände¬ 
rungen. 

9. VII. Wohlbefinden. Geringes Erbrechen. 

10. VII. Abdomen weich. Allgemeinbefinden leidlich. Kein 
Stuhlgang gewesen. Mässige Temperaturerhöhung. 

12. VII. Heute spontaner Stuhl. 

13. VII. V. W. Nähte und Klammern werden entfernt. Im 
oberen Wundwinkel zeigt sich auf Druck geringe dunkeL 

/schwarze Flüssigkeit. Nach stumpfem Auseinanderreissen der 
verklebten Wundränder entleert sich aus der Tiefe der 

! Wunde reichliche Flüssigkeit von derselben Beschaflenheit. 

| Kleine Tamponade. Die alten Tampons werden nicht ent- 
entfernt. Erneuter Verband. 

16. VII. Tampons werden entfernt. Wunde sieht gut aus. 

30. VII. Heute früh Schüttelfrost. Atmung beschleu¬ 
nigt. Ueber den Lungen verschärfte Atmung; kein pathol. 
Befund. Puls sehr klein. 3 stündlich Kampher subc. V. W- 
Wunde sieht gut aus. Minimale Absonderung. Am oberen 
Wundwinkel ist die Haut noch nach oben zu unterminiert; 
es wird oben eine kleine Inzision gemacht. Tamponade. 
Verband. 

1. VIII. Lungenbefund wie gestern. Puls sehr klein, kaum 
fühlbar. Zyanose des Gesichtes recht stark. 

. 2. VIII. um 4 Uhr mittags Exitus letalis, 25 Tage p. op. 

Sektionsbefund: Leichtes Unterschenkelödem, kein 
Ikterus. Muskulatur, reduziert. Oberhalb des rechten Darm- 
beinkammes ausgedehnte Operationswunde. Der gesamte 


Digitized by LjOuSie 


Original fro-rri 

UNIVERSITY 0F MICHIGAN 




522. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. X® 44. 


1911, 


Dickdarm kolossal gebläht, auch die Dünndarmschlingen ein 
wenig gebläht, streifig injiziert. In der Zoekalgegend aus¬ 
gedehnte Verwachsungen der Dünndarmschlingen unterein¬ 
ander. Bei der Lösung der Verwachsungen reissen die Darm¬ 
schlingen ein. Das retroperitoneale Gewebe hinter dem Colon 
ascend. missfarbig, morsch. Der Dünndarm reisst beim Heraus¬ 
nehmen vom Dickdarm ab; im Zoekum ausgedehnte 
Ulzerationen, die Schleimhaut haftet noch vielfach in 
Form von missfarbigen Fetzen. Der Grund und die Ränder 
der Geschwüre reaktionslos. Im Grunde der Geschwüre viel¬ 
fach die Muskularis sichtbar. Die Ränder meist scharf be¬ 
grenzt, auch im Colon ascendens und im Colon transversum 
linden sich derartige Geschwüre in geringerer Ausdehnung. 
An einigen Stellen liegt die Serosa im Geschwürsgrunde frei 
zutage. Milz über mittelgross. Ober- und Schnittfläche 
schwarzrot, Milzsubstanz etwas brüchiger. Nieren sehr 
schlaff, von Fäulnisgasen durchsetzt, dsgl. Leber. In den 
Lungen spitzen kleine fibröse und kalkige Herdchen, auch 
unter dem E p i k a r d Fäulnisgase. Dünndarmschleim¬ 
haut normal, dsgl. Magen und Pankreas. 

Mikroskopisch: Darmulzera. 

(Appendizitis). Enteroanastomosis. Peritonitis ehr. adhaes. 
Peritonitis incis. acuta. Ulcera intestini crassi. Tbc. pulm. 
sanata. 

Differentialdiagnose. 

1. Histologisch nachgewiesenes Karzinom. 

2. 2 Fälle von Aktinomykose, der eine Fall ist bakterio¬ 
logisch nachgewiesen, für den zweiten fehlt der Nachweis 
durch ein Versehen, es ist also fraglich, ob dieser Fall Ak¬ 
tinomykose oder ein entzündlicher hyperplastischer Tumor ist. 

XVI. M. F. 18. V.—15. VI. 1906. 37 Jahre alt. Tumor 
coeci. Tuberkulosis? 

Anat.: Carcinoma coeci. 

Anamn.: Seit ca. 2 Monaten krank; der Zustand ver¬ 
schlimmerte sich allmählich. Pat. magerte ab. Beschwerden 
mässig: Druckempfindlichkeit der rechten Bauchseite und 
Schmerzen im linken Hypochondrium. Kein Fieber, kein Er¬ 
brechen. Vorher gesund. In der Familie des Pat. sind Tbkfälle 
vorgekommen. Stuhl unregelmässig. 

St. p r a e s.: Mittelgross, normal gebaut, ziemlich gut er¬ 
nährt. Herztöne rein. Lungenbefund negativ. Abdomen nicht 
aufgetrieben, weich und gut palpabel. Etwas unterhalb des 
Nabels ca. handbreit rechts von ihm entfernt ca. apfelgrosser, 
harter, unregelmässig begrenzter Tumor, der stark verschieb¬ 
lich ist. (Bis zum Rippenrande und zur Medianlinie). Darunter 
kleines, hartes Knötchen, anscheinend in der Bauchdecke. 
Die Geschwulst ist leicht druckempfindlich. Der übrige Palpa¬ 
tionsbefund normal. Der Stuhl angeblich ohne Blut und 
Schleimbeimischung. 

20. V. Operation: Chloroformnarkose. Schnitt 
am Rektusrande von ungefähr 20 ztm. Länge. Derselbe legt 
den Tumor frei. Es erweist sich, dass der Tumor frei beweg¬ 
lich ist. Er ist nahezu faustgross und füllt das Zoekum derart 
aus, dass er den Wf. an seiner Basis offenbar abknickt, da 
der Wf. in einen fingerdicken, prall gefüllten Zustand ver¬ 
setzt ist. An einer Stelle hat der Tumor die Darmwand 
durchbrochen (keine Perforation) und wuchert in Form 
glasiger, sülziger Massen an der Oberfläche des Darmes. 
Adhäsionen ist der Tumor nur mit dem Netz eingegangen; 
diese Adhäsionen werden nach sorgfältiger Unterbindung 
gelöst und der Tumor vorgeholt. Im zugehörigen Mesenterial¬ 
abschnitt fällt bei der Unterbindung nur eine grössere Drüse 
in den Schnitt, auch weiterhin lässt sich keine Drüsenbetei¬ 
ligung nachweisen. Der Darm wird durchquetscht; der Tumor 
reseziert. End-to-end Vereinigung von Dünndarm und Dick¬ 
darm, fortlaufende 2 etagige Naht mit einer korrigierenden, 
teilweisen Mukosanaht. Naht des Mesenteriums auf beiden 
Seiten. Das Netz legt sich sehr bequem allseitig über die 
Rcscktionsstelle, es wird daher von einer Tamponade Ab¬ 
stand genommen und die Bauchhöhle durch 3 etagige Naht 
geschlossen (Prallt- Muskelnähte). 

22 V Flatus abgegangen, kein Erbrechen, Leib weich. 
Temp 38,5. Ueber den Lungen trockene Rasselgeräusche 
und Bronchial atmen. (Pneumonie). 

29. V V.W. Alle Nähte entfernt. Wunde reaktionslos. 
Temn. gefallen. Lungenerscheinungen zurückgegangen. 

5. VI. In der Operationswunde ist eine etwa l 1 / 2 ztm. 
tiefe, schmale Fistel, wo eine Drahtnaht her¬ 
vor g e k < - m in e n i s t. 

12. VI. Die Fistel ist oberflächlich geworden. Die Wunde 
ist bis auf diese Stelle per primam geheilt. Keine Druck¬ 
empfindlichkeit. Stuhlgang regelmässig, zuweilen dünnflüssig. 
Keine Beschwerden. Pat. fühlt sich wohl. 

1\ VI. Auf eigenes Verlangen entlassen. 

XVII. A K. 8. VII.—9. IX 1899. 27 Jahre alt. Tumor 
coeci A k t i i o m v k o s i s. 

Ana m n.: Pat. hat seit 4 Wochen in der 7. lleozoekal- 
gegernl eine Geschwulst bemerkt, die sie bei der Arbeit 


hindert. Beim Gehen und Arbeiten ermüdet sie leicht Dann¬ 
beschwerden sind nicht vorhanden. Stuhl wie gewöhnlich. 

Eine Schwester hat im selben Alter an einer Geschwulst 
gelitten und ist daran gestorben. Auf die vorgeschlagene 
Operation war sie nicht eingegangen. 

St. praes. Pat. ist mittelgross, ziemlich gut ernährt 
Innere Organe normal. In der Ileozoekalgegena findet sich 
ein harter, unebener Tumor, mit der Bauchwand fest ver¬ 
bunden, etwas druckempfindlich, etwas grösser als die Faust 

Urin: kein Eiweiss, kein Zucker, kein Indikan. 

13. VII. Operation in Chloroformnarkose. 
Schnitt quer durch die ßauchwand, parallel zum Lig. Pou- 
parti. Ein nicht verschiebbarer, mit dem Darm fest ver¬ 
wachsener Tumor wird sichtbar, der mit der Blase adhäriert 
und fast auf den grossen Gefässen A. und V. iliaca liegt Es 
wird der Dünndarm oberhalb des Colon descendens und un¬ 
terhalb des fast faustgrossen Tumors durchschnitten, der 
Mesenterialansatz unterbunden und die beiden Darmstücke 
nach Entfernung des Tumors durch die doppelte Naht mit 
einander verbunden. Der Tumor selbst besteht aus derben 
Granulationen, zeigt auf einer Stelle auf dem Durchschnitt 
Eiter; das mit ihm fest verwachsene Dünndarmstück ist voll¬ 
kommen normal. Der proc. vermif. ist nicht mit Deutlichkeit 
zu rekognoszieren. Die Mesenterialdrüsen sind geschwellt. 
Die Wunde ca. 20 ztm. lang, wird oben und unten mit eini¬ 
gen Nähten vereinigt, alles übrige breit tamponiert. Jodoform, 
Verband. 

19. VII. V. W. Entfernung der Tampons. Die Wunde sieht 
gut aus. Lockere Tamponade. 

21. VII. V. VV. Lockere Tamponade. 

28. VII. V. W. Ein Tropfen Eiter im Grunde der Bauch¬ 
höhle. Jodoform, und lockere Tamponade. 

3. VIII. V. W. Die Wunde sieht gut aus, sezerniert wenig. 
Perubalsam in die Tamponhöhle. Verband. 

10. VIII. V. W. Die Wunde wird flacher und heilt gut. 
Pat. sieht gut aus. Perubalsam. Verband. 

23. VIII. V. W. Bad. Gute Granulationen. Puder. Billroth- 
Salbe. 

6. IX. V. W. Bad. Wunde vernarbt. Wohlbefinden. Stuhl 
tgl. spontan. Keine Beschwerden. Keine Andeutung vonAkti- 
nomykoserezidiv. 

9. IX. Als geheilt entlassen. 

Die bakteriol. Diagnose fehlt, es ist also nicht bewiesen, 
dass hier in der Tat Aktinomykose Vorgelegen. 

XVIII. G. W.24. V.—26. VI. 1907.67Jahre alt. Tumor coeci. 

Bakteriol.: Aktinomykosis abdom. 

Anamn. Pat. bemerkte vor ca. 3 Monaten einen Tumor 
auf der rechten Seite des Abdomen, der ihr Schmerzen be¬ 
reitete. Stuhl und Flatus gingen ungestört ab. Per Tumor 
wuchs allmählich bis zu seiner jetzigen Grösse an und ver¬ 
ursachte Pat. Unbequemlichkeiten. Sonst ist Pat. 
gesund gewesen 

St. praes: Mittelgross, schwächlich gebaut, von dunkler 
Gesichtsfarbe und unreiner Haut. Herz- und Lungenbefund 
normal. Abdomen weich mit schlaffen Bauchdecken, nicht 
druckempfindlich; in der Ileozoekalgegend ein faustgrosser 
derber Tumor, der unter den Bauchdecken deutlich hervor¬ 
tritt, wenig druckempfindlich. Haut über dem Tumor gerö¬ 
tet. Tumor reicht nach unten bis 1 Finger über die Symphyse. 

Harnbefund normal. 

26. V. O p e r a ti o n : S t o v a i n. Unter spinaler Stovain- 
anästhesie wird der Tumor Umschnitten. Es erweist sich, dass 
derselbe hart und höckrig ist und von der vorderen Wand 
des Zoekum seinen Ausgang genommen hat. Bei der Aus¬ 
lösung des Tumors müssen mehrere grosse, weiche Schwar¬ 
ten von der Vena femoralis und Iliaca abgetrennt werden. 
Es gelingt jedoch nicht die Vena Iliaca vom Tumor abzu¬ 
trennen. Es wird daher ein etwa 4 ztm. langes Stück rese¬ 
ziert. Von der Arteria Iliaca gelingt es den Tumor derart 
abzupräparieren, dass die Arterie in der Ausdehnung von 
etwa 12 ztm. frei zu Tage liegt. Der Ureter kommt nicht zu 
Gesicht. Bei der Durchtrennung des Peritoneum werden der 
Uterus und das rechte Ovarium freigelegt. Nachdem mit der 
Darmquetsche der Dünndarm zusammengepresst werden, 
wird er doppelt unterbunden und reseziert. Dünndarm und 
Dickdarm werden mehrere fingerbreit von der Grenze des 
Tumor reseziert, darauf blind vernäht und eine Anastomose 
zwischen dem Dünndarm und der Flexura hepatica herge¬ 
stellt. Ein paar Nähte vereinigen den Defekt im Mesenterium. 
Das Peritoneum wird durch die Naht bis auf einen kleinen 
Defekt oben hinten geschlossen, welcher mit einem Tampon 
versorgt wird. Ein zw-eiter Tampon wird nach innen von der 
Arterie über dem Poupartschen Bande eingeführt. Einige 
Muskelnähte vereinigen den Defekt nahezu vollständig. 
Darüber tiefe und oberflächliche Hautnähte. 

Präparat: Der in seinem grössten Teil harte und z. T. 
sich sogar knollig anfühlende Tumor erweist sich auf dem 
Durchschnitt aus Schwarten bestehend, in welchen, im Be¬ 
reich der Weichteile, sich Abszesshöhlen finden, die unter- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsfc 44. 


523. 


einander kommunizieren und gelben, resp. bräunlichen, stin¬ 
kenden Eiter enthalten, in welchen mehrfach gelbe Körnchen 
auffallen. Der schwartige Teil des Tumors findet sich namentlich 
zum Darm hin, mit dessen Wand er eine vollkommen feste Ver¬ 
bindung eingegangen ist, wobei die Schleimhaut jedoch 
vollkommen intakt geblieben ist. Der .Wf. lässst sich nicht 
auflinden. Der G e r 1 a c h sehen Klappe entsprechend findet 
man vom Darmlumen aus eine etwa aprikosenkerngrosse 
Prominenz. Eine Inzision auf dieselbe ergibt eine Abszess¬ 
höhle, welche dicken, grünlichgelben Eiter enthält und von 
der aus ein Gang in die Tiefe führt (Lumen des Wf.). Um 
das Präparat nicht zu zerstören, wird es nicht weiter einge¬ 
schnitten, sondern das Präparat in die Prosektur geschickt. 

Die bakteriologische Untersuchung ergibt Aktinomyces. 

Die Anästhesie war während der ganzen Operation eine 
vollkommene. Erst bei den letzten Nähten wurden Schmerz¬ 
ausbrüche laut 

27. V. Pat. hat am Abend des gestrigen Tages noch ein¬ 
mal erbrochen. Am Tage hat Pat. Pflaumen und Aepfel 
egessen; eine Magenspülung fördert eine Menge Obst 
eraus. Sonst ist das Befinden gut. Temp. und Puls normal. 
29. V. Kleine Temperatursteigerung, wenig Schmerzen. Der 
Fuss erholt sich allmählich in erhöhter Lage. Nach Klysma 
erster Stuhl. 

31. V. Das Bein wird nur ganz mässig erhöht gehalten, 
normale Färbung. Temp. und Puls normal, keine Schmerzen. 

1. VI. V. W. Wunde stark sezernierend. Die Tampons 
lassen sich leicht aus der Wunde herausziehen. Entfernung 
der tiefen Nähte. Puls und Temp. normal. 

4. VI. V. W. Die Wunde rein. Die Tampons werden weg¬ 
gelassen. Allgemeinzustand gut. 

8. VI. Neuer Verband; nur noch an 3 Stellen kleine ober¬ 
flächliche Wunden. Leukoplastverband. 

14. VI. Verband wird wieder angelegt, da Leukoplast von 
der Haut schlecht vertragen wird. Wunden nur noch ganz 
oberflächlich. Temp. andauernd normal. 


21. VI. Kleine Wunde unten an der Wunde. Keine 
Schmerzen. Pat. geht umher. Färbung des Beines normal. 
Temp. und Puls normal. 

22. VI. Schmaler, ca. I 1 /» ztm. langer Granulationsstreifen 
am unteren Wundwinkel. Pat. geht umher, hat keine Be¬ 
schwerden. Appetit gut. 

25. VI. Rechtes Bein zei^t noch eine leicht bläuliche Fär¬ 
bung und eine diffuse leichte Schwellung (rechter Ober¬ 
schenkel 6 ztm. dicker, rechte Wade 2 1 /* ztm. dicker als 
links). Beide Beine fühlen sich gleich warm an. Beweglich¬ 
keit der Gelenke nicht eingeschränkt. Keine Schmerzen. 
Wunde vollkommen verheilt. 

26. VI. Pat. geheilt entlassen. 


>■ Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Ae rate: Dienstag, d. 1. Nov. 1911. 

Tagesordnung: 1. Demonstrationen. 

E. Hesse. Demonstration eines wegen in¬ 
traperitonealer Hornblasenruptnr ope¬ 
rierten Kranken. 

H. Wledemann. Demonstration eines 
wegen StichVerletzung der Gallenblase 
operierten Kranken. 

E. H e n k i n g. Zur Kasuistik der Hirn- 
chirnrgie. 

2. W. Sckaack. Die Schädelfrakturen und 
ihre Behandlung mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der primären Schädelplastik. 

Nächste Sitzung des Deutschen Ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 21. Nov. 1911. 

Tagesordnung: W. F1 c k. Deber chronische Pankreatitis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



526 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Na 45 . 


1Ö11. 


fasste die also desinfizierte Hand anf ihren Keimgehalt 
zn prüfen, indem er Impfversnche anstellte. Das Re¬ 
sultat war niederschmetternd, — nicht nnr die mecha¬ 
nisch gereinigte, sondern auch die mit Sublimat behan¬ 
delte Hand strotzte noch von lebensfähigen Keimen and 
K n m m e 1 ls Behauptung, dass 5% Karbol zuverlässiger 
als Sublimat sei, wurde auch alsbald wiederlegt. Das 
war im Jahre 1885. Da erschien 1888 die epoche¬ 
machende Arbeit von Fürbringer, welcher den Al¬ 
kohol in die Desinfektion einführte und dessen Methode 
in allen möglichen Varianten bis jetzt dominiert hat. 
Er führte den Nachweis, dass trotz sorgfältigster me¬ 
chanischer Reinigung mit Bürste und Seife die antisep- 
tiscben Lösungen nicht fähig seien die nachher noch 
Testierenden Hautkeime zu zerstören, da diese vom Haut¬ 
fett eingehüllt in den Furchen der Haut versteckt von 
den Giften garnicht getroffen werden können; daher 
müsse man diese Fette lösen, wozu der Alkohol am ge¬ 
eignetsten sei. Die Ftlhrbringer sehe Methode 
zerfiel demnach in 3 Akte, zuerst zwei vorbereitende 
1) die mechanische Reinigung mit Bürste, Wasser 
nnd Seife; 2) die Vorbereitung mit Alkohol; 3) die 
eigentliche Desinfektion mit Sublimatlösung. Mithin 
spielt bei Fürbringer doch die Hauptrolle das Sub¬ 
limat, während dem Alkohol nur die Rolle zufällt die 
Hautkeime der Desinfektion zugänglich zu machen. 
Für bringer fand alsbald seine Kritiker. A h 1 fe 1 d t 
und R e i n i c k e wiesen nach, dass der 3. Akt F ü r - 
bringers, die Sublimatdesinfektion ganz unwesentlich 
sei, dass es nur auf den Alkohol ankomme, dass ihm 
allein die glänzenden Resultate der Methode zu danken 
seien, dabei nahm Re in icke eine bloss mechanische 
Wirkung an, indem der Alkohol durch die intensive 
Lösung des Hautfetts mit diesem zusammen die Keime 
fortschwemmen soll, Ahlfeldt dagegen betont die 
keimtötende Kraft des Alkohols. Krönig, gleich Rei- 
nlcke ein Aseistentvon Z weiffei, dagen wollte den 
Alkohol ganz eliminieren, da er eine Scheindesinfektion 
bedinge, indem er die Keime erst recht in der Haut 
festlege. Dass gerade diese von ihm gefundene Eigen¬ 
schaft den Alkohol noch einmal zu hohen Ehren bringen 
würde, das ahnte Krönig freilich nicht. Man sieht, 
wie sich die Autoren bereits in die Sackgasse zu ver¬ 
rennen anfangen, das Ziel heisst nicht mehr: „die Haut¬ 
keime müssen unschädlich gemacht werden“, sondern 
„die Hantkeime müssen entfernt werden“, ehe wir nicht 
imstande sind sicher alle Keime aus und von der Haut 
Zu entfernen, resp. sie abzutöten, ist die Frage nicht 
gelöst. Immer erbitterter ging man den Hautkeimen 
zu Leibe, und als man schliesslich resigniert konsta¬ 
tieren musste, dass trotz endlosen Scheuerns und Bür- 
stens in sterilem Wasser mit steriler Seife, trotz allen 
Badens in Alkohol, Aether, Sublimat, Subiamin doch 
noch so und so viel Prozent lebensfähiger Keime in die 
Wunde gelangen, da sucht man das Ziel zu erreichen, 
Indem man die widerspenstigen Hände mit undurch¬ 
dringlichem Ueberzug versieht. Von diesen Versuchen 
haben sich nur die von Z oege-Manteuffe 1 1901 
empfohlenen Gummihandschuhe bewährt, die anderen 
Methoden, wie der Gaudanin — Ueberzug von Dö- 
d er lein und der Chirosoter von Klapp haben wenig 
Anklang gefunden. Der undurchdringliche Gummihand¬ 
schuh hätte nun eigentlich allen Skrupeln ein Ende 
machen sollen, — leider ist auch er nicht zuverlässig, 
er bekommt gart zu leicht während der Operation kleine 
Risse und es dringt der ominöse „Handschuhsaft“ in die 
Wunde, ausserdem lässt sich nicht bestreiten, dass der 
Handschuh behindert. Das Ideal, welches Für bringer 
und seine Nachfolger zu erreichen suchten, das völlig 
keimfreie Operieren ist nicht erreicht worden, alle dies¬ 
bezüglichen Versuche und Anstrengungen müssen als 
gescheitert angesehen werden* Da fing man sich wieder 


mehr auf die Forderungen der Praxis an zu besinnen. 
War die absolute Keimfreiheit überhaupt nötig? Es 
sfeht fest, dass tausende von accidentellen Wandeo, die 
nicht keimfrei sein können und es auch nicht sind, 
völlig reaktionslos heilen, es steht fest, dass jede Ope¬ 
rationswunde am Ende der Operation lebensfähige Keime 
birgt, was sich durch Impfversuche konstatieren lässt, — 
und doch heilen die Wunden gut, die Schatzkräfte des 
Organismus bezwingen eben das infektiöse Material, 
wenn es in bescheidener Menge vorhanden ist; und es 
gelingt mit Hilfe der üblichen Methoden die Keimzahl 
bis auf diese bescheidenen Rest zu reduzieren. Die 
Einsicht, dass wir nicht fähig sind eine absolute, son¬ 
dern nur eine relative Keimfreiheit der Hände zu er¬ 
zielen, hatte noch ein anderes praktisch wertvolles Re¬ 
sultat, man legte wieder mehr Gewicht auf die sog. 
Noninfektion. Früher glaubte man ungestraft im Eiter 
wühlen nnd gleich daranf aseptisch operieren zu können, 
wenn man sich nnr vorschriftsmässig wasche, jetzt hütet 
der Chirurg sich ängstlich seine Hände mit Eiter in 
Berührung zu bringen, er denkt bei allen Verrichtungen 
des Lebens daran seine Hände rein zu halten, was 
Kocher durch den paradoxen Aussprach charakteri¬ 
siert, dass der Chirurg immer Handschuhe tragen müsse, 
zum Operieren aber dieselben ablegco. Im übrigen be¬ 
diente mau sich der Fürbringer sehen Methode oder 
einer Variante derselben, man seufzte unter dem lang¬ 
weiligen, zeitraubenden Verfahren, aber was sollte man 
machen. Da trat 1906 Heussner mit einem ganz neees 
Vorschläge auf, der die Prozedur wesentlich vereinfacht, 
indem er im Jodbenzin ein Mittel fand, welches hoch¬ 
gradige gerbende und härtende mit kräftig keimtötenden 
Eigenschaften verband. Das Benzin entfettet die Haut 
sehr schnell, macht sie trocken, hart und derb, das Jod 
aber dringt in feinster Verteilung in alle Fugen nnd 
tötet die Keime ab. Die ganze Prozedur besteht in 
5 Min. langem Bürsten der Hände mit dem Jodbenzin, 
die Seifenwaschnng fällt fort, da sie dnreh das Er¬ 
weichen und Aufquelleu der Epidermis die Wirkung des 
Jodbenzins geradezu beeinträchtigt. Sowohl die Impf¬ 
versuche als auch die praktischen Ergebnisse der Heuss¬ 
ner sehen Methode waren überaus günstig, doch hat 
sich dieselbe nicht einbürgern wollen, da sie die Hände 
doch sehr angreift. Der Gedanke aber durch Gerbung 
und Härtung der Haut anf schnelle, einfache Weise die 
gleichen Resultate zu erzielen wie durch die langwei¬ 
ligen Waschungen brach sich Balm und wurde weiter 
verfolgt. Man kam wieder anf den Alkohol zurück, 
der namentlich in seinen hohen Konzentrationsgraden 
eine sehr exquisite gerbende, härtende Wirkung ent¬ 
faltet. v. Braun proponierte daher zur Schnelldemn- 
fektion einfach 5—IO Min. langes Abreiben der Hände 
mit absolutem Alkohol. Dadurch werden für die Dauer 
der Operation alle corpusculären Elemente auf der Haut 
uuverschieblich fixiert und nicht an die Umgebung abge¬ 
geben. Es ist ein einfaches, instrnktives Experiment, 
dass z. B. Blut oder Tinte sich mit Wasser leicht von 
der Haut abwascheu lassen, mit Spiritus schon weit 
schwerer, und nimmt mau nun hochprozentigen Alkohol, 
so werden sie so fixiert, dass auch Wasser und Seife 
sie nicht mehr fortbringen. Diese reine Alkoholdesin¬ 
fektion hat viele Anhänger gefunden und wird vielfach 
variiert, die gerbende Wirkung durch Zusätze verstärkt 
(Azeton v. Her ff). Die sorgfältigen Impfversnche von 
Meissner beweisen, dass die Resultate günstiger sind 
als bei Fürbringer. Auch bei der Alkoholschnell¬ 
desinfektion soll die Seifenwaschnng fortfallen. Den 
Rekord in der Schnelldesinfektion schlug aber im 
Jahre 1908 Grossich, der vorschlug einfach die un¬ 
gewaschene Haut mit Jodtinktur zu bestreichen und ohne 
weiteres zu operieren. Auch hier wurde die Methode 
durch Impfversuche geprüft und durch die Ergebnisse 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSS 45. 


m. 


■dir Praxis bestätigt. Für die Händedesinfektion kommt 
sie aber noch weniger in Betracht wie das Heuss- 
nersehe Jodbenzin, selbst die abgehärtetste Chirurgen¬ 
band verträgt auf die Dauer nicht solche Jodpinselungen, 
auch ist es nicht verlockend ewig mit gelben Fingern 
umherzulaufen. Eine grosse Bedeutung dagegen 
erlangte die Jodtinktur für die Desinfektion des Ope¬ 
rationsfeldes. Die Desinfektion der Haut des Pa¬ 
tienten hat nie eine solche Bedeutung gehabt wie die 
der Hände, das ist ja verständlich; im grossen und 
ganzen hat sie dieselben Phasen durchgemacht wie die 
Händedesinfektion. Nach einer Periode, in der man 
durch erbarmungsloses Bürsten und Scheuern, durch 
endloses Ueberschwemmen mit antiseptischen Lösungen 
nnd Sublimatpriessnitze die Patienten maltraitierte, 
macht sich jetzt mehr und mehr das Bestreben geltend 
die Prozedur zu vereinfachen und da scheinen gerade 
die neuen Bestrebungen der Schnelldesinfektion ein dank¬ 
bares Feld zu finden. Während anf dem Chirurgen¬ 
kongress 1910 Brunner aut Grund einer Sammel¬ 
forschung konstatierte, dass unter den deutschen Chi¬ 
rurgen die Fürbringer sehe Methode noch dominiere, 
fand Kü ttner in diesem Jahr, dass für die Vorberei¬ 
tung des Operationsfeldes die Jodtinktur schon weite 
Verbreitung gefunden habe. Die Methode ist sehr be¬ 
stechend : wir brauchen nicht mehr die Haut unserer 
Kranken, deren Verfassung vor der Operation ohnehin 
keine gemütliche zn sein pflegt, blutig zu bürsten und 
dann sie durch das schmerzhafte Reiben mit Alkohol 
zn quälen, ein einfacher Jodanstrich auf dem Operations¬ 
tisch ersetzt alles. So glänzend ist indessen die Sache 
nicht, die Jodtinktur macht gelegentlich sehr unange¬ 
nehme Ekzeme, die sogar die prima intentio beeinträch¬ 
tigen. Operiert man unter Lokalanästhesie, so stört die 
intensive Braunfärbuug bei der Orientierung, und schliess¬ 
lich sei auch der Jodschuupfen erwähnt, der für den 
Operateur lästig sein kann, die Augen tränen, man muss 
während der Operation niesen, — alles Dinge, die in 
den aseptischen Apparat nicht hineinpassen. Da die 
Jodmetbode eine vorhergehende Behandlung mit Wasser 
und Seife nicht verträgt, so mnss man „trocken“ ra¬ 
sieren, was keineswegs angenehm ist. Man wird sich 
also doch noch bedenken dem Grossich zu liebe 
gleich alle früheren Methoden über Bord zu werfen, 
aber einen glänzenden Fortschritt bedeutet er doch, er 
gibt eine ideale schonende Schnelldesinfektion bei dring¬ 
lichen Operationen, ferner bei allen Patienten mit ent¬ 
zündlichen eitrigen Prozessen, da ist das viele Reiben, 
Putzen und Waschen sehr schmerzhaft nnd nicht unge¬ 
fährlich, anf einer phlegminös entzündeten Hand herum- 
znbürsten ist eine Schinderei, bei akuter Appendizitis 
mit progredentem Charakter sind solche Manipulationen 
auch sicherlich nicht indifferent. 

Werfen wir noch einen Blick auf das auch hierher 
gehörende Gebiet der Behandlung accidenteller Wanden, 
so finden wir auch da dieselbe Entwicklung: die Anti¬ 
sepsis hat der Asepsis weichen müssen, obwohl die Anti¬ 
sepsis gerade hier am Platz zu sein scheint, denn eine 
offene Verletzung ist doch stets als infiziert anzusehen, 
nnd die umgebende Hant ist erst recht mit Keimen 
überladen. Trotzdem ist das Behandeln mit antiseptischen 
Pulvern und Lösungen zwecklos, weil nachweislich die 
Desinflzientien nicht tief genug in die Wunde eindringen, 
um die in allen Buchten und Taschen sich findenden 
Keime zu töten, eher schädigen sie die Gewebe. Aber 
selbst das Reinigen der Wundumgebung ist oft nicht 
rationell, das Rein waschen einer schmutzstarrenden Ar¬ 
beiterhand ist ein fruchtloses Beginnen, es gelingt nicht, 
wohl aber wird dabei durch das schmutzige Wasser 
und den Seifschaum die Wunde in schönster Weise mit 
Keimen überschwemmt. Hier feiert die Grossichscbe 
Methode Triumphe, die Jodtinktur wird einfach auf die 


Haut der Wnndumgebung aufgepinselt und dann erst, 
wenn so die Umgebung in einfachster Weise gesichert 
ist, gehen wir daran die Wunde zu versorgen, wobei als 
oberster Grundsatz das Noli tangere steht; die Kriegs¬ 
chirurgie zeigt uns, was die Natur vermag, wenn wir 
ihr nicht ins Handwerk pfuschen, eine Desinfektion der 
Wunden ist zum mindesten nutzlos. Nötzel trat aujf 
dem diesjährigen Chirurgenkongress energisch dafür ein, 
dass das theoretisch wie praktisch längst als un¬ 
nütz erkannte Desinfizieren der Wanden doch definitiv 
aufgegeben werden möge. 

Ueberscbauen wir nun noch einmal die Leistungen der 
letzten 25 Jahre und vergleichen sie mit den augen¬ 
blicklich geltenden und herrschenden, so wäre es doch 
sehr ungerecht und einseitig zu behaupten, wir seien 
nicht viel weiter gekommen. Es ist wahr: zur Hände¬ 
desinfektion dominiert auch nach den letzten Sammel¬ 
statistiken immer noch der Ffirbringer, aber ist es 
denn noch der alte F ü r b r i n g e r, ist es überhaupt 
noch der Fttrbringer? letzterer war doch im Grande 
eine Sublimatdesinfektion, — jetzt ist das Sublimat gauz 
bei Seite geschoben, resp. überhaupt verlassen, die 
Hauptrolle spielt der Alkohol. Ferner haben wir jetzt 
eine nachweislich zuverlässige Schoelldesiufektiou der 
Hände, sei es, dass wir das H e u s s n e r sehe Jodbenzin, 
sei es, dass wir den Alkohol absolutes nach v. Braun 
nehmen, und dass diese Schnelldesinfektion nicht schon 
das allgemein übliche Verfahren geworden ist, hat viel¬ 
leicht nur darin seinen Gruud, dass man eine Methode, 
die einem immer so gut gedient hat, wie der Für- 
b r i n g e r, nicht so leicht aufgeben möchte. Endlich 
haben wir den Handschuh hinzubekommen. Die Er¬ 
kenntnis von der grossen Bedeutung der Noninfektion 
der Hände rechne ich gleichfalls als erheblichen Fort¬ 
schritt. — Was nun die Frage der Vorbereitung des 
Operationsgebietes anbelangt, so ist da der F ü r b r i n - 
ger wohl erst recht überwunden, die Bürste ist da ganz 
verschwunden, das Sublimat ebenso, es dominiert die 
reine Alkoholdesiufektion uni die Gros sich sehe Me¬ 
thode mit Jodtinktur, die hier und bei den frischen 
Verletzungen einen sehr bedeutenden Fortschritt dar- 
stelit. Die Asepsis der Gegenwart ist charakterisiert 
durch ein eifriges Streben nach Vereinfachung des kompli¬ 
zierten Apparats und soweit diese Vereinfachung nicht 
auf Kosten der Sicherheit des Patienten geht, bedeutet 
sie einen Fortschritt und man muss Kümmel beistim¬ 
men, wenn er über die Ausrüstung des modernen Chi¬ 
rurgen etwas spottet und sagt: Wie ein alter Ritter 
zum Turnier gerüstet tritt der Chirurg in seine Arena, 
auf dem Kopf eine sterile Kappe, das Gesicht mit einer 
sterilen Maske bedeckt, die Hände stecken in Hand¬ 
schuhen; — manches von diesen Dingen ist wirklich 
unnötiger Ballast, mit dem wir uns dem Prinzip und 
der Theorie zu Liebe nicht zu beladen brauchen. Bis 
zu einem gewissen Grade gehört hierher auch der Hand¬ 
schuh, unsere Kunst heisst nicht ohne Grund „Chirurgie“, 
daher sollen wir uns die Hände doch möglichst frei 
halten. Der Handschuh ist unerlässlich bei allen sep¬ 
tischen Operationen zum Schutz unserer Hand, er ist 
unerlässlich in der Geburtshilfe und wir werden ihn bei 
Operationen in besonders empfindlichen Gebieten, wie 
z. B. in der Gelenkchirurgie brauchen müssen, ebenso 
bei dringlichen Operationen und vor allem in der Kriegs¬ 
chirurgie, aber ohne Wahl bei jeder Operation ist er 
nicht nötig, denn — er ist nicht nur unbequem, soli¬ 
dem recht teuer. Infektionen kommen ja leider immer 
noch vor, aber es ist nicht wahr, dass sie in den Kli¬ 
niken, wo ausschliesslich in Handschuhen, mit Masken, 
Mützen etc. gearbeitet wird, seltener sind, ich habe 
mich selbst davon überzeugt, dass es nicht so ist. Die 
mehr oder minder häufigen Infektionen liegen meiner 
Ueberzeugung nach viel weniger an der Methode, die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


528 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 45 . 


1911 . 


an der Klinik geübt wird, als vielmehr an der Art, 
wie die Methode geübt wird, ob Fehler gemacht werden 
und die richtige exakte Präzision vorherrscht. Es ist 
eine alte Erfahrungstatsache, dass gerade in grossen In¬ 
stituten die Infektionen mit irgend einem Personalwech¬ 
sel Zusammentreffen, wodurch stets die Präzision des 
ganzen komplizierten und empfindlichen aseptischen Ap¬ 
parats einen Stoss erhält. Das ist um so mehr der Fall, 
als beim Unterpersonal die Asepsis nicht Sache der 
Ueberzeugung und Ueberlegung ist, sondern lediglich 
Sache der Dressur. Es gibt ohne Zweifel eine ganze 
Reihe von guten Methoden der Hautdesinfektion, die alle 
zum Ziel führen, wenn wir sie nur gewissenhaft, exakt 
und ohne Fehler ausführen, aber es ist kein Zweifel, 
dass auch hier, wie überall, das Einfachste das beste 
sein wird. 


BOcherbesprechungen. 

Prof. Dr. M. Jacoby. Einführung in die experimen¬ 
telle Therapie. Berlin 1910. Verlag von J. Sprin¬ 
ger. 180 Seiten. 

Bei der Bedeutung, die die experimentelle Therapie 
in der letzten Zeit gewonnen hat, kann man das Er¬ 
scheinen eines Buches, das den Zweck verfolgt, Aerzte 
und Studierende mit der Methodik dieser Disziplin be¬ 
kannt zu machen, willkommen heissen, zumal wenn es so 
geschickt abgefasst ist, wie das vorliegende. Als eine 
Ergänzung der Lehrbücher der Pharmakologie, der ex¬ 
perimentellen Pathologie und der Immunitätsforschung 
enthält es Abhandlungen über therapeutische Probleme, 
die an Versuchstieren studiert und gefördert werden 
können. Trotz des geringen Umfangs ist der Inhalt ein 
reicher und vielseitiger, und wenn auch die experimen¬ 
telle Therapie aus einem Lehrbuch allein nicht erlernt 
werden kann, so muss man doch dem vorliegenden Buch 
das Verdienst zusprechen, dass es dank der lebendigen 
Schilderung zum Denken anregt und neue Ausblicke 
gewährt 

Fr. Dörbeck. 

Die Therapie der täglichen Praxis. Ein Handbuch in 
Einzeldarstellungen. Herausgegeben von Dr. 0. 
Ri gier. Band L Leipzig, 1910. Verlag von 
G. T h i e m e. 423 Seiten. 

Unter Mitwirkung einer Reihe von Fachgelehrten hat 
es der Herausgeber unternommen, ein Werk zu veröffent¬ 
lichen, welches den Zweck hat, die Therapie einzelner 
zirkumskripter Krankheitsbilder so darzustellen, dass 
jede Abhandlung ein abgeschlossenes Ganzes bildet. Der 
vorliegende erste Band enthält ausser einer allgemeinen 
Einleitung Abhandlungen aus der Bakteriologie und Se¬ 
rologie, aus der Inneren Medizin, Chirurgie, Gynäkologie 
und Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Neurologie und 
Psychiatrie. Das ganze Werk soll 4 Bände umfassen. 
Der Wert des Buches besteht darin, dass hier die Er¬ 
gebnisse der Spezialforschuug auf den verschiedenen Ge¬ 
bieten, die der praktische Arzt selbst im Einzelnen 
nicht verfolgen kann, übersichtlich zusammengefasst, 
kritisch beleuchtet und anschaulich dargestellt sind, so- 
dass der Leser sich leicht über den gegenwärtigen Stand 
der verschiedenen Behandlungsmethoden orientieren kann. 
Neben der Therapie sind auch die Pathologie und Klinik 
gebührend berücksichtigt. 

Fr. Dörbeck. 

Robin. Thörapeutique usuelle du Praticien. Deuxieme 
sörie. Paris. Vigot. 1911. 531 Seiten. 8 Francs. 

Die erste Serie der therapeutischen Vorlesungen des 
Professor Robin wurde in Nr. 1 dieses Jahrganges 
der Wookenschr. besprochen. Es werden in dem 2. Bande 


folg. Kapitel behandelt: Abdominaltyphus, Erysipel, Ge* 
lenkrheumatismus, Gicht, Diabetes, Pneumonie, Pleuritis. 
Lungenödem, Bronchitis und Emphysem. Ferner aus dem 
Gebiet der Nervenkrankheiten: Gehirnerweichung, Apo¬ 
plexie und Paralysis agitans. Aus dem Gebiet der Haut¬ 
krankheiten der Prurigo. 

Bei der Behandlung der infektiösen Prozesse empfiehlt 
R. unter Auderem die Anwendung von Injektionen der 
von ihm sogen, „metallischen Fermente“. (Ferments 
mötalliques). Es sind dieses „elektrolytische, isotonische 
Lösungen“ von Silber, Gold, Platin und Palladium, R, 
ist ein Freund der in Dentschland mit Unrecht in Ver¬ 
gessenheit geratenen „blotigeo Schröpfköpfe“ bei Lon¬ 
genödem und bei gewissen Formen von emphysematoser 
Dyspnoe. Ferner gebraucht er viel ein anderes, angeb¬ 
lich veraltetes Mittel, „Kantharidenpflaster“ bei exsudativer 
Pleuritis. Weniger gebräuchlich dürfte bei uns die häu¬ 
fige Ordinierung von Brechmitteln bei Bronchitis und 
Emphysem sein. 

Etwas ungewöhnlich erscheint uns die ziemlich kompli¬ 
zierte Rezeptur — die Formeln sind nicht sehr lang uni an 
die Schluckfähigkeit der Pat. werden hohe Ansprüche 
gestellt. Doch vermute ich, dass diese Arzneien deswegen 
wohl besser schmecken dürften als unsere, die einfach 
komponiert, aber oft garstig unschmaokhafc zn sein 
pflegeu. 

Der nächste Band wird die Lungentuberkulose be¬ 
handeln. 

0. Moritz. 

E. G r a w i t z. Klinische Pathologie des Blutes. 4. Aal 
Leipzig. Thieme 1911. 1011 Seiten. Preis M. 

G r a w i t z ist bald nach dem Erscheinen der neuen 
Auflage seines Werkes nach kurzer schwerer Krankheit 
aus dem Leben geschieden. Die Hämatologie verliert in 
ihm ihren Hauptführer. Kein anderer Forscher verstand 
es wie er auf diesen oft strittigen Gebieten eine Ver¬ 
ständigung anzubahnen, keiner verfügte über einen so 
ruhige, sachliche Kritik wie er und kein anderer Häma¬ 
tologe behielt stets neben seinen Spezialinteressen so das 
Wesen des klinischen Krankheitsbildes im Auge, wie G. 

Die Anordnung des Stoffes ist in der neuen Anflage 
im Wesentlichen dieselbe geblieben wie in den früheren, 
nur hat entsprechend den Fortschritten der Forschong 
eine Erweiterung und teilweise eine Umarbeitung man¬ 
cher Gebiete stattgefunden. Wenn die letzte Auflage 
vielleicht einigen Arbeitsergebnissen jüngerer Autoren 
nicht ganz gerecht geworden sein mag, so finden wir 
jetzt in allen „Blutfragen“ hier, so Zusagen, „dasletzte 
Wort“ der Hämatologie. So ist z. B. das Gebiet der 
Pseudoleukämie in klarer und übersichtlicher Weise neu 
bearbeitet. 

Einige Kapitel hat G r a w i t z nicht selbst bearbeitet So 

ist das Thema der Trypanosomeninfektion und 

Kala-azar von Prof. Schilling bearbeitet, Blut¬ 
gerinnung, Trausfusion und die klinische 
Serologie von Dr. Werner Schultz, ehemaligem 
Assistenten von Grawitz. — Mir scheint, dass die 
Serologie etwas zu kurz oder doch für den praktischen 
Zweck des Buches nicht klar genug geschildert worden 
ist. Jedenfalls dürfte es dem praktischen Arzt, der über 
keine „serologischen“ Kenntnisse verfügt, nicht leicht 
sein, an der Hand dieses Artikels für die Hauptsachen 
der Serologie ein sicheres Verständnis zu gewinnen- 
Man sieht nur zu deutlich, dass dieses Kapitel nicht 
von G r a v i t z verfasst ist. 

Noch haben wir in dem vorliegendem Werk einen 
zuverlässigen und doch modernen Führer durch oje 
klinische Blutlehre. Wird sich ein Nachfolger 
Grawitz finden, der die Führerschaft in dernseloe 
Geiste und mit derselben Meisterschaft wird übernen- 
men können? 0 - Moritz. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochen schrift. 45. 


529. 


W. Kölle und A. von Wassermann. Handbuch 
der pathogenen Mikroorganismen. Zweite vermehrte 
Auflage. Verlag von Gustav Fischer. 1911. 

Die in den Jahren 1903—4 erschienene erste Auflage 
dieses Handbuchs brachte eine damals vollständige Ueber- 
sicht des Gebietes, doch erwiesen sich Ergänzungsbftnde 
notwendig, die in den Jahren 1905-9 erschienen. Auch 
diese waren bald unzulänglich und Verleger, wie Heraus¬ 
geber entschlossen sich zu einer Neuauflage. Von dieser 
liegen uns die zwei ersten Lieferungen vor. Im Vorwort 
wird darauf hingewiesen, dass einzelne Fragen eine der¬ 
artige Ausarbeitung erfahren haben, dass ihnen jetzt 
ganze Kapitel gewidmet werden müssen. So die Antigene, 
die Bakteriotropine und Opsonine. Andere Gebiete 
sind ganz neu entstanden, wie das der Anaphylaxie. 
Die Lipoide und Kolloide, die experimentelle Ge¬ 
schwulstforschung haben ein besonderes Interesse ge¬ 
wonnen. Eine Reihe von Erregern hat Neuaufnahme 
finden müssen, zumal unter den Tropenkrankheiten. 
Die filtrierbaren Infektionserreger, sowie das Trachom 
konnten nicht übergangen werden. Wie berechtigt unter 
solchen Umständen eine neue Auflage ist, empfindet am 
meisten derjenige, der sich auf einem dieser Gebiete zu 
orientieren hat und nicht in der Lage ist die in den 
verschiedensten Fachzeitschriften verstreuten Abhand¬ 
lungen sich zu verschaffen. 

In der ersten Lieferung finden wir einen interessant 
und sachlich abgefassten „Ueberblick über die geschicht¬ 
liche Entwickelung der Lehre von der Infektion, Immu¬ 
nität und Prophylaxe“ von R. Abel. Darauf folgt eine 
„Allgemeine Morphologie und Biologie der pathogenen 
Mikroorganismen“ von E. Gottscblich. 

Das Handbuch soll in etwa 40 Lieferungen zum Preise 
von je Mk. 6 erscheinen; die Ausstattung ist die denk¬ 
bar beste. 

Ucke. 


Wissenschaftlicher Verein der Aerzte des städtischen 
Obuchow-Krankenhauses in St. Petersburg. 

IV. Sitzung am 17. Dezember 1910. 

Vorsitzender: A. Netachajeff. 

Schriftführer: E. H e s s e. N. I w a n 0 f f. 

• 1) P. Sidorenko demonstriert einen Kranken mit einem 
postoperativen Keloid. 

ln diesem Falle wurde das Keloid mehrere Mal exzidiert, 
der Kranke bekam Fibrolysininjektionen, ferner wurde auch 
Röntgentherapie angewandt, and trotz energischer Therapie 
ist das Resultat ein negatives. 

2) A. Lukin Ein Fall von Nierendystopie. (Demon¬ 
stration der Kranken und des Präparats). 

. Bei der Kranken, die einen schmerzlosen, fast unbeweg¬ 
lichen Tumor in der linken Bauchbälfte in der Nähe des 
Promontorium hatte, wurde die Diagnose Nierendystopie oder 
Wanderniere auf Grund der Konsistenz, der Lage nnd der 
Uretheren-Katheterisation gestellt. Bei der Laparotomie er¬ 
wies es sich, dass diese Geschwulst die Niere war, die alie 
Symptome einer dystopischen besass: Kürze der Ureiberen 
nnd der Gefässe, bei verringertem Lumen, vermehrte Anzahl 
derselben (2 Venen -f- 3 Artherien); ein erweiteiter Hilns 
renalis der auf der vorderen Fläche der Niere lag; derbe 
Verwachsungen mit den umliegenden Geweben. Die Niere 
wurde entfernt. Fast sofort nach der Operation sistierten 
alle pathologischen Erscheinungen wie: häufiger Harndrang, 
Obstipation, Schmerzen im Abdomen. Das Allgemeinbefinden 
.und die Arbeitsfähigkeit des Kranken machten schnelle Fort¬ 
schritte zur Besserung. Schlussfolgerungen: 1) Bei Vorhan¬ 
densein eines Tumor in der Nähe des Promontorium muss an 
die Möglichkeit einer Nierendystopie gedacht werden. 2) Das 
beste and sicherste Verfahren bei der Diagnose einer Nieren- 

» ie ist die Katheteris&tion und das Röntgenogramm der 
atheteren armierten Urethereu. 3 ) Wenn eine dysto- 
pische Niere Beschwerden verursacht, to muss sie entfernt 
werden (NB. wenn die andere gesund ist). 4) Wie der vor¬ 
gestellte Fall zeigt, kann eine dystopische Niere leicht durch 
Laparotomie entfernt werden. 


„ Diskussion: , , . 

J. Grekoff. Die Nierendystopie ist verhältnismässig 
selten und nicht oft haben wir die Möglichkeit operativ ein- 
zugreifeo. Das es infolge der Kürze der Gefässe nnd der 
Ureteren nicht Möglich ist, die Niere an ihren Platz zn 
bringen, so muss sie entfernt werden, allerdings nur dann 
wenn die andere Niere gut funktioniert. 


3) F. P i k i n. Ein Fall von gleichzeitiger Verletzung des 
Herzens, beider Lungen nnd der Leber. (Demonstration der 
Patientin), Erschienen im Rnsskji Wratsch 1911 nnd in 
Langenbecks Archiv f. klinische Chirurgie. Band 95. Heft 4. 

Diskussion: 

H. Zeidler weist anf den zielbewussten nnd richtigen 
operativen Eingriff bin, durch den dem Kranken das Leben 
gerettet wurde. 

J. Grekoff. Der Fall des Vortragenden ist böohBt be¬ 
merkenswert, was den Erfolg nnd die Zahl der Wanden be¬ 
trifft. Ungeachtet der Eröffnnng von 4 Höhlen — des Perl- 
cardinm, der beiden Pleurahöhlen nnd der Bauchhöhle, ist 
die Patientin gesund geworden. Die Handlungsweise des Vor¬ 
tragenden war richtig. Alle Wunden mussten primär er¬ 
weitert werden. Dieser Fall zeigt, dass vielfach ein aktives 
Einschreiten berechtigt ist. In unserem Falle wurde die 
Lnugenwnnde nicht vernäht und trotzdem genas unsere 
Kranke. 


4 nnd 5) E. Hesse nnd W. Schaack. Ueber Trans¬ 
plantation der Vena saphena magna in die V. femoralis 
mittelst Gefä8snaht als operative Behandlungsmethode bei 
Varizen der unteren Extremitäten. 

а) Einleitung nod anatomische Untersuchungen vorgetrageo 
von W. Schaack. b) Klinischer Teil vorgetragen von 

Erschienen im Rnsski Wratsch Nr. 6, 8, 9. 1911, Langen- 
bccks Archiv Bd. 95 nnd Virchows Archiv Band 205. 

Diskussion: 

H. Zeidler. Der Vortrag hat die aufgeworfene Frage 
vollständig geklärt and es bleibt nur noch za sagen, dass das 
angewandte Verfahren unzweifelhaft von allen jetzt existie¬ 
renden Methoden am meisten den physiologischen Anforde¬ 
rungen entspricht. Das von den Vortragenden erzielte Re- 
soltat ist sehr befriedigend. Auf alle Einw&nde haben sie 
selbst hingewiesen nnd man kann nnr noch hinznfügen, 
dass die Gefässnaht, die augenblicklich noch als ein kompli¬ 
zierter operativer Eingriff angesehen, wahrscheinlich nach 
einigen Jahren schon als allgemein zugängliche Methode be¬ 
trachtet werden wird. 

J. Grekoff stimmt mit den Vortragenden vollkommen 
überein, nur würde er die Indikation weiter steileo, so z. B. 
ist seiner Meinung nach, die saphenofemorale Anastomose 
bei älteren Leuten nicht kontraindiziert. 

E. Hesse und W. Schaack. Im Hinblick anf die skle¬ 
rotischen Veränderungen in den Gefässen nnd aaf die 
schlimmen Folgen der Narkose bei Patienten Im vorgeschrit¬ 
tenen Alter, waren wir bemüht alte nnd schwache Kranke 
ans der Zahl unserer Operierten aosznschliessen. Vielleicht 
wird die Zukunft lehren, dass das Alter der Patienten nicht 
als Kontraindikation anzusehen Ist. 

б) J. Grekoff. Zur Kasuistik der Blasenstelne. 

Diskussion: 

B.C holz off. Die Knlpozystotomie hat bei Entfernung 
von Blasensteinen bei Frauen begrenzte Indikationen. Liegt 
der Stein in einem Divertikel, so kann er leicht übersehen 
werden und dann erweist sich die Kolpozystomie als unge¬ 
nügend. Gewöhnlich ist die Sectio alta vorzuziehen. 

J.‘Grekoff. Die Kolpozystomie ist eine wenig koroplh- 
zierte Operation nnd viel weniger gefährlich als die Sectio 
alta. Andererseits ist der Zntritt zur Blase bei der Kolpo¬ 
zystomie ein sehr weiter, es gelingt sogar die ganze Hand in 
die Blase hineinznfübren. 

H. Zeidler stimmt vollständig mit der Meinung des Vor¬ 
tragenden überein. 

7) B. Cholzoff demonstriert drei Patienten. 

I. Fall. Schwere nrogenitale Tnberknlose mit Erfolg ope¬ 
riert. Veröffentlicht in Brnos Beiträge znr klinischen Chi¬ 
rurgie. 1911. 

Patient, 20 Jahre alt, höchst abgemagert, klagt seit 7 Jahren 
über schmerzhaftes, häufiges Urinieren. Fistelgänge im Pe¬ 
rineum und am Srkotum; Striktur der Urethra, für den Ka¬ 
theter onpassierbar; die rechte Epididymis kn neuartig ver¬ 
dickt. ln beiden Nierengegenden bei Palpation Schmerz- 
empfindlichkeit, die Nieren selbst sind nicht palpabel. Urin 
trübe, alkalisch, spezifisches Gewicht 1012, nach Essbach 
l—l,5°/o« Eiweiss. Im Urin keine TBKbazillen. Unter Chlo¬ 
roformnarkose (da die Spinalanästhesie nicht gelang) wurde 
die Blass geöffnet. Fast die ganze Schleimhaut der Blase 
war mit TBKknötchen und Ulzera bedeckt. Die Oeffnungdes 
rechten Ureter konnte nicht gefunden werden, die des linken 
war olzeriert und so stark erweitert, dass man bequem das 
Ende eines gewöhnlichen MetaUkatheters einführen konnte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




630 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. .N® 45 . 


1911 . 


Aber sowohl der Metallkatheter, als auch ein Ureterenkatheter 
konnten nur 2 zu. hoch eingeführt werden. Die Ränder der 
Blase worden an die Hant fixiert. Die schweren Verände¬ 
rungen an der linken Ureteröffnnng wiesen anf eine Erkran¬ 
kung der linken Niere hin. Ungelöst blieb die Frage, in 
welchem Zustande sich die rechte Niere befand. Um diese 
Frage za lösen, blieb nnr ein Mittel übrig, die rechte Niere 
freizulegen und, wenn sie sich als gesund erwies, die kranke 
linke zn exstirpieren. 

Nachdem der Kranke sich von der ersten Operation erholt 
hatte, wurde, ungefähr nach 3,5 Monaten, gleichfalls in Chlo¬ 
roformnarkose die reclito Niere freigelegt, sie erwies sich als 
gesund. Die Wnnde in der rechten Lumbalgegend wurde 
vernäht, und es wurde der linke Lumbalschnitt gemacht. Die 
linke Niere kavernös verändert (Tuberk.) Der linke Ureter 
Daumendick. Der Lumbalschnitt musste nach unten und 
innen fast bis zur Symphysls pubis verlängert werden, um 
den Ureter seiner ganzen Länge nach exstirpieren zu kön¬ 
nen. Die Niere und der Ureter 25 zm. lang wurden exzi- 
diert. (Demonstration des Präparats). Der postoperative 
Verlauf war ein guter. Unterdessen vernarbten die Ulzera 
dank der Blasenfistel; die tub. Knötchen schwanden ; die eine 
Fistel am Perinenm schloss sich, die andere am Skrotum 
wurde kleiner; die Urethia wurde fiir ein dickesMetallbougie 
passierbar. Um eine totale Vernarbung zu begünstigeu, 
.wurde die Blasenfistel lange offen gehalten; erst ’/s Jahr 
nach der Nephrektomie warde die Fistel in Chloroformnar¬ 
kose geschlossen. Augenblicklich ist der Allgemeinznstand 
des Patienten ein guter, alle Wunden sind vernarbt, Patient 
uriniert ohne Schmerzen, alle 1,5—2 Stunden. 

II. Fall. Ein inbezng anf die Diagnose interessanter 
Nephrolithiasisfall mit Ei folg operiert. 

Patient, 35 Jahre alt, venerisch niemals krank gewesen. 
Hatte vor nenn Jahren im Laufe eines halben Jahres Schmer¬ 
zen in der rechten Lumbalgeerend, vor sechs Jahren wieder¬ 
holten sich diese Schmerzen, seitdem vollständig gesund. Am 
.23. August 1910 bekam Patient plötzlich Schmerzen in der 
.rechten Bauchbälfte mit Erbrechen. Temperaturerhöhung; 
er wurde in die innere Abteilung aufgenoramen, mit Verdacht 
anf Appendizitis. Allmählich Hessen die Schmerzen nach, 
blieben aber konstant im rechten Hyponcbondrium. Nach zwei 
Wochen wurde die Temperatur normal. Angesichts der 
Schmerzen im rechten Byprochondrium und des trüben Urins 
stieg der Verdacht auf Pyelitis auf. 

Am 9. September 1910 wurde Patient in die urologiscbe 
Abteilung Übergeführt, wo nach genauer Untersuchung jeder 
Niere einzeln, der Eindruck gewonnen wurde, dass die rechte 
Niere infolge eines pathologischen Prozesses in ihrer Funk¬ 
tion beeinträchtigt sei. Im Urin keine Tuberkelbazillen. Die 
Zysto8kopie zeigte nur Hyperämie in der Nähe der Mündung 
des rechten Ureter. Auf dem Röntgenogramm sah man iu 
der rechten Nierengegend einen unbestimmten Schatten. Die 
Operation wurde am 30. September ansgeführt. Gewöhnlicher 
Lumbalschnitt rechts. Bei Freilegung der Niere fand man 
Verwachsungen. Beim AblöBen reisst das Nierengewebe am 
oberen Ende und es entleert sich eine trübe Flüssigkeit in 
nicht grosser Menge. Der in der Richtung zur Niere einge¬ 
führte Finger findet eine tanbeneigrosse Höhle, in der ein 
kiischgrosser Stein liegt, er wird entfernt. Die Niere ist 
schlaff, gelappt and lVs mal grösser als normal. Beim Frei¬ 
legen der hinteren Pelvisoberfläche und des oberen Ureter- 
teiles fühlt man einen Stein von unregelmässiger Form, der 
das Nierenbecken ausfüllt. Im nnteren Ureterteil sind keine 
Konkremente zu finden. Der Ureter ist ungefähr gänse- 
federdick, er wird in einer Entfernung von 8 zm. vom Nie¬ 
renbecken durchschnitten. Das Ablösen des Nierenhilus gelang 
nicht, wegen starker Verwachsungen. Die Niere konnte nicht 
aus der Wunde herausgeholt werden, deshalb musste die Li¬ 
gatur des Stumpfes aufgegeben werden; eB wurde eine 
Klemme angelegt und dann durchgesclinitten. Tamponade der 
Wunde, Nähte der Muskulatur und Hant. Es folgte ein guter 
postoperativer Verlauf. Der Urin wurde klar, eiweissfrei, bei 
einem Quantum von 1400—3000 kzm. mit einem spez. Gewicht 
von 1010—1015. (Demonstration des Präparats). Die Niere be¬ 
stand aus mehreren erweiterten Höhlen und erinnerte dadurch 
sehr an die kavernöse tuberkulöse Form. In einigen dieser 
Höhlen befanden sich Konkremente. Das Nierenbecken ist 
nicht erweitert, es ist vollständig von einem dreikantigen 
Steine ausgefüllt, das Parenchym ist überall verdünnt, stel¬ 
lenweise nur 1—2 mm. dick. 

III. Fin ungewöhnlicher Fall von Paranephritis. 

Patient, 19 Jahre alt, zart gebaut, schwach ernährt, ohne 

jemals Gonorrhoe gehabt zu haben, erkrankt vor zwei Mo- 
nateu mit Schmerzen im Abdomen, später in der rechten 
Seite. Herz, Lungen normal. Urin klar, sanre Reaktion, 
spez. Gewicht 1,015 ohne Eiweiss. Im zentrifugierten Urin 
geringe Menge von Leukozyten und Plattepithel. 

Tuberkelbazillen sind nicht vorhanden. Die rechte Lurobal- 
gegeud ist vorgewölbt, teigig aiusufühlen, stellenweise nicht 


sichere Fluktuation. In der rechten Bauchbälfte fühlt man 
eine unregelmässig geformte, mässig gespannte, leicht 
höckerige Geschwulst. Ihre Grenzen sind rechts, vordere 
Axillarlinie, links fehlen 2 Finger breit bis zur Mittellinie, 
nach oben bis zum Rippenrand, nach onten einen Finger 
breit höher als die Interspinallinfe. Unten zieht sich inn 
Tumor ein Strang 2 Finger dick und 3 Finger lang. Die 
Perkussion gibt einen tympanitischen Schall über der Oe- 
schwnlst. Das Röntgenbild zeigt undeutlicbe Schatten in der 
Nierengegend. Die Zystoskopie ergibt normalen Befnni 
Alle diese Daten weisen anf eine Paranephritis hin. Der in 
der rechten Bauchbälfte fühlbare Tumor ist aller Wahr¬ 
scheinlichkeit nach die Niere. Bei Funktionsprüfnng wird 
die rechte Niere normal gefunden und Inder linken ein inter¬ 
stitieller Prozess angenommen. 

21. X 1910. Unter Chloroformnarkose der gewöhnliche 
schräge Lumbalschnitt Im perinealen Fettgewebe Eiter. 
Die Niere von sklerotischem Gewebe eingehüllt. Oie freige- 
legte Niere gross uud schlaff. Der obere Ureterieil ist 
gleichfalls von sklerotischem Gewebe umgeben. Kleiner Schnitt 
in die hintere Nierenbeckenoberfiäohe, der eiugefnhrte Finger 
fühlt nichts Pathologisches. Ans dem nnteren Nierenteil 
Exzision eines Stückes für die mikroskopische Untersuchung. 
Im Becken wird ein Drain fixiert nnd nach aussen geleitet 
PoBtoperattver Verlauf normal. Das Drainrolir wird 3 Tage 
nach der Operation entfernt. IV, Monate nach der Operation 
verlässt Patient das Hospital mit vernarbter Wnnde. 

Einen Monat nach der Operation wird wieder die Funktion 
einer jeden Niere einzeln kontrolliert, beide Nieren funktio¬ 
nieren jetzt gleich gnt. Das histologische Bild des exzidierten 
Nierenstückes zeigt — unbedeutende Vermehrung des inter¬ 
stitiellen Gewebes hauptsächlich längs den grossen Gefätsen, 
Abhebung des Epithels in den Harnkanälchen, welches stel¬ 
lenweise zu einer körnigen Masse verändert ist, die das Ka- 
nfilchenlumen anstu 11t, hier und da Zylinder. Es ist also ein 
alter interstitieller und ein frischer parenchymatöser Prosen. 

8) Privatdozent A. Sokoloff und P. Sidorenko. De¬ 
monstration eines Mesenterialtumors. 

(Im Mesenterium fauden sich 2 steinliarte verkalkte Zysten 
von der Grösse eines Hühnereies. Diese Tumoren batten 
einen absoluten Darmverschluss bewirkt. Operation. Ent¬ 
fernung der Tumoren). 

Erschienen in Weljaminows Archiv für Chirurgie Bd. 27. 

Referent L. Oeser. 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 

io Karlsrnhe vom 24.-29. September 1911. 

Abteilung für Chirurgie. 

Berichterstatter: Herr Dr. Bai sch und Herr Dr. Kolb- 
Heidelberg. 

I. Sitzung am Montag, den 25. September 1911. 
nachmittags. 

Vorsitzender: Herr Czerny- Heidelberg. 

Stellvertretend: Herr W i 1 m 8 - Heidelberg. 

Herr Czerny- Heidelberg: Die Therapie des Krebses. 

Der Satz bleibt bestehen, dass der Krebs, möglichst früh¬ 
zeitig' erkannt, nur dann heilbar ist, wenn er möglichst radi¬ 
kal operiert wird. Die Ursache ist im Wesentlichen noch un¬ 
bekannt. Es gibt die verschiedensten Reizstoffe und Momente, 
di« den Boden für die krebsige Wucherung vorbereiten.(Ani¬ 
lin, Helminthen, Röntgenttlzera.) Die Therapie wird in vorge¬ 
schrittenen Fällen meist am besten zweizeitig vorgenommen. 
Ist der Tumor durch kombinierte Methoden kleiner geworden, 
so lässt 'Sich mancher noch radikal operieren. Auch Rezidive 
lassen sich auf diese Weise ev. verhüten. Solche Hilfsmittel 
neben der Operation sind: Radiotherapie, die bisweilen wenig¬ 
stens die Schmerzen günstig beeinflusst; als Ersatz für ßt* 
dium werden jetzt Aktinium und Mesothorium versucht, ßa- 
diuraeinspritzung ist erfolglos. Auch das Salvarsan gib 
bei Sarkomen bei intratumoraler und intravenöser Injektion 
bemerkenswerte Ei folge, bei Karzinomen nicht. Bei letzteren 
kommt Fulguration, Diathermie nnd anderes in Betracht. 
Serotherapie gab bisher keine Erfolge. Znm Schluss Demon¬ 
stration von Patienten, die 

1. durch Vorlagerung des Magentamors geheilt oder gebes¬ 
sert wurden, 

2. durch Salvarsan (Parotissarkom, Orbitalsarkom) und Ex¬ 
stirpation geheilt wurden. 

Diskussion: 

Herr Müller- Rostock : Demonstration von Präparaten 
seltener Heilung maligner Tumoren; 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


581. 


St Petersburger Medizinische Wochenschrift. >6 45. 


1. Grosser Tumor der Brustwand, der auf die Lunge über- 
gegriffen hat. Exstirpation, Nach einem Jahr Rezidiv; wieder 
exstirpiert. Dann 12 Jahre gesund; im 13. Jahre an Rezidiv 
gestorben. 

2. FAnstgrosser Tnmor (Myxosarkom) des Oberschenkels. 
Unvollkommene Ausschälnng des Tumors. Pyozyanensinfek- 
tion in der Nachbehandlung. Pat. jetzt seit 11 Jahren ge¬ 
sund. 

3. Tnmor des Kreuzbeins and der Lenden Wirbelsäule. Trans¬ 
peritoneale, unvollständige Exstirpation. Tumor jetzt seit 6 
Jahren klein und knochenhart. 

Herr VV i 1 m s - Heidelberg betont, dass Karzinome der 
Mamma auf dem Boden chronischer Mastitis auch unbehandelt 
lange Zeit stationär bleiben können. Zur Verlagerung der 
Hagentumoren empfiehlt W i 1 m s die Faszie offen zu lassen, 
die Haut aber zu vernähen und ohne Rücksicht auf Haut¬ 
schädigung zu bestrahlen. 

Herr Stein thal -Stuttgart glaubt, dass Fälle, wie der 
von Müller, mit «Verknöcherung von Knochensarkomen» in 
das Gebiet der Recklinghausen sehen Krankheit zn 
rechnen sind. 

C. F. St eint hal-Stuttgart: Da «er res ult ate nach Ent« 
fernnng der krebsigen Mamma. 

Zur Beurteilung der Dauererfolge der Mammaamputationen 
muss das Mammakarzinom nach seiner klinischen Dignität 
betrachtet werden. Bezüglich der Aussicht auf Dauerheilnng 
sind am besten 3 Gruppen zn bilden: 

1. Am günstigsten sind die wall miss grossen beweglichen 
Tumoren, wobei keine oder nur wenige kleine Drüsen in der 
Axilla fühlbar sind. Sie geben 70—80 Proz. Dauerheilungen. 

2. Apfelgrosse Tumoren, mit Haut und Pektoralfaszie ver¬ 
wachsen nnd fühlbaren Drüsentumoren in der Axilla geben 
nur 25—30 Proz. Danerresultate. 

3. Bei den grösseren, mit Pektoralis fest verwachsenen Tn* 
moren, Drüsen in Axilla nnd Supraklaviknlargrnbe, sind 
keine Danerheilungen zu erwarten. 

Die statistischen Berechnungen sind aus einem Material von 
200 Fällen gewonnen, als Durcbschnittnrozentsatz für alle 
3 Gruppen bleiben etwa 30 Proz. Danerheilungen. Die For¬ 
derungen der Therapie müssen daher sein: möglichst früh¬ 
zeitige und radikale Operation. (Vortr. nimmt Pect, roajor 
nnd minor immer fort), sonst kombinierte Behandlung, Rönt¬ 
genbestrahlung, Fnlguration etc. Sind anf diese Weise anch 
lokale .Rezidive eher zu vermeiden, so treten doch nicht selten 
innere nnd Fernrezidive auf (z. B. Exstirpation eines Mamma¬ 
karzinoms der einen Seite — Heilung —, Pleuritis c&rc. der 
anderen Seite). 

Diskussion: Herr Czerny bestätigt, dass Pat. der 
3. Gruppe durch kombinierte Behandlung lange Zeit in gutem 
Zustand gehalten werden können. — Czerny hält die radi¬ 
kale Entfernung von Pektoralis major nnd minor bei den 
Frühoperationen nicht für notwendig. 

Müller, Finsterer, v. Eiselsberg, Steinthal 
betonen, dass sie immer radikal operieren. 

Czerny sah auch bei Wegnahme des Pektoralis in den 
stebenbleibenden Fasern noch Rezidive. 

V u 1 p i u s bestätigt durch Erfahrung bei kongenitalem 
Pektorallsdefekr, dass die Funktion des Armes auch ohne 
Pektoralis gut sein kann. 

Herr M. W i 1 m s - Heidelberg: Behandlung der chirur¬ 
gischen Tnberkullose. 

Unsere Therapie der Tuberkulose wird immer mehr kon¬ 
servativ werden. Es sind dabei mehrere bisher weniger be¬ 
achtete Punkte zu berücksichtigen. Bei der Pi r q n e t scheu 
Reaktion ist die Form der Tuberkulose zu beachten. Bei 
fungöser Form kann sie negativ sein, da durch den Granu¬ 
lationswall des Fungus der Uebertritt von bazillären Stoff¬ 
wechselprodukten in' den Organismus verhütet wird, vielleicht 
findet auch noch lokale Bindung des Giftes statt. Die nega¬ 
tive Reaktion zeigt daher nur bei exsudativer, d. b. fistulöser 
oder abszedierender Tuberkulose einen aachektischen Zustand 
an. Die Stärke der Reaktion zeigt die Stärke der Abwehr¬ 
energie des Organismns. Bel negativem Ausfall der Pir- 
q u e t sehen Reaktion ist durch eine Tuberkulinkur diese Ab¬ 
wehrenergie zn steigern. Zugleich wird hierdurch der Körper 
gegen eine Neuinfektion widerstansfäbiger gemacht. Die 
besten Erfolge werden durch Kombination von Tuberknlin 
mit Röntgentiefenstrahlung erzielt. 

Diskussion: Herr V n 1 p i u s zeigt das Bild eines 
Sanatoriums für chirurgische Tuberkulose, das unter seiner 
Leitung im Soolbad Rappenau erbaut wird. 

Herr Czerny tritt ebenfalls für Tnberkulinkur ein. 

Herr Lenzmann empfiehlt, die von ihm schon mehrfach 
erwähnte Art der intrafokaleu Tuberkulininjektionen. Das 
Tuberkulin wird mit Paraff. liquid, in den tuberkulösen Heid 
eingespritzt, gleichzeitige Stauung, um Tuberkulin länger am 
Ort der Einspritzung festzuhalten. Es eignen sich besonders 
Hand- nnd Fusswnrzeltuberknlose für diese Methode, mit der 
Vortr. sehr befriedigende Resultate erzielte. 


Herr Mül ler- Rostock warnt davor, zu früh von Dauer¬ 
heilnng zu sprechen. 

Herr B. ß a i s e h - Heidelberg: Die Behandlung chirurgi¬ 
scher Tuberkulose, besonders der tuberkulösen Lymphome, 
mit Röntgenstrahlen. 

Das Ergebnis der an der Heidelberger chirnrgischeu Klinik 
ansgeführten Röntgenbestrahlungen der Tuberkulose war 
folgendes: 

Die Radiotherapie bildet ein wertvoles Hilfsmittel in der 
Behandlnng der chirutgischen Tuberkulose. Tuberkulöse 
Lymphome werden In allen 3 Stadien, dem der einfachen Hy¬ 
perplasie, dem teilweise vereiterten oder verkästen und dem 
nlzeiierten günstig beeinflusst. Im ersten, für die Exstirpa¬ 
tion günstigen Stadium wirkt die Radiotherapie langsamer 
aber gründlicher als die Operation, weil sie auch die klein¬ 
sten Drüsen beeinflusst. Ein 2. Grund ist gegen eine ausge¬ 
dehnte Drüsenexstirpation anznführen. Die meist starke po¬ 
sitive Pirqnetsche Reaktion zeigt, dass ein starker Immu- 
nisiernngsvorgang im Organismus eingesetzt bat, der durch 
die frühzeitige Exstirpation der Drüsen unterbrochen wird. 
Hierdatch wird Neuinfektion erleichtert. Drittens vermeidet 
die Bestrahlung die häufig so unschönen Narben am Halse 
der meist jugendlichen Individuen. Sehr günstig ist der kos¬ 
metisch e Erfolg besonders auch bei der 2. und 3. Gruppe 
der Drüsenformen, hier meist im Verein mit kleinen opera¬ 
tiven Eingriffen, wonach dann kleine, lineare, blasse Narben 
znrückleiben. 

Unter den Knochen- and Gelenktuberkulosen werden beson¬ 
ders die fungösen Formen günstig beeinflusst. Am meisten 
eignen sich kleinere Gelenke und dünnere Knochen (Hand, 
Fuss). Bei grossen Gelenken (Knie, flttfte, Schulter) reicht 
die Röntgenbestrahlung allein meist nicht ans, leistet aber 
im Verein mit Operationen und in der Nachbehandlung von 
solchen gute Dienste. Sehr gnte Resultate erzielt man ferner 
bei tuberkulösen Fisteln und bei der tuberkulösen Peritonitis. 
Die Kombinatiou von Tuberkulin nnd Röntgenbestrahlung 
verspricht für die Zukunft noch bessere Resultate. 

Herr E. Bios- Karlsruhe : Behandlung der tuberkulösen 
Fisteln mit Zimtsäureallylester. 

Die antituberkulöse Wirksamkeit des Pernbalsam ist schon 
lange bekannt, wirksamer Bestandteil desselben ist das zimt¬ 
saure Natrium (Hetol). Nach Vortr. ist dies bei inzipienter 
Lungentuberkulose intravenös augewendet von souveräner 
Wirkung. Fiir tuberkulöse Fisteln eignet sich nach über 
10-järiger Erfahrung des Vortr. der monomolekulare AUylester 
der Zimlsänre. Von Wichtigkeit ist, dass derselbe auf den 
Grund der Fisteln kommt, bei einfachen Fisteln mit Tampon, 
bei verzweigten in 1—20 proz. Konzentration in der Beck- 
schen Wismutpaste. Nachfüllung geschieht alle 1—2 Wochen. 
Besonders geeignet für dieses Verfahren sind tuberkulöse 
Bauchfisteln und Bolche nach tuberkulösen Adnexoperationen. 

Herr Kolb- -Heidelberg: Eins neue Methode zur Veren¬ 
gerung des Thorax bei Lungentuberkulose und Empyem nach 
Wilms. 

ln Fällen von einseitiger chronischer Oberlappentnberkn- 
lose uud in Fällen von Totalempyem wurde auf Veranlas¬ 
sung von Herrn Professor Wilms eine Methode zur Ver¬ 
engerung des Thorax angewandt, die darin besteht, dass hinten 
im Bereich deB Rippenwinkels Rippen Stückchen von 3—4 zm. 
reseziert werden, und dass ev. auch noch die Rippenknorpel 
an dem Brustbein vollständig entfernt werden. Dadurch wird 
eine Volumverminderung des Thorax besonders in den oberen 
Partien sowohl dnreb Drehung der Thoraxwand um die vor¬ 
deren Rippenknorpel oder bei Entfernang der Rippenknorpel 
durch Hineinlagerang der mobilisierten Thoraxwand als auch 
durch Senkung der ganzen Tboraxwandnng erreicht. Die 
therapeutischen Erfolge mit dieser Methode waren über¬ 
raschend günstig. Koutraindiziert ist der Eingriff, wenn die 
Tuberkulose nicht auf einen Oberlappen beschränkt ist. 
Hauptbedingnng für die Vornahme der Operation ist, dass 
der tuberkulöse Prozess einen cbronisch-indurativen oder 
fibrös-kavernösen Charakter trägt nnd nicht frischer Natnr 
ist. In Fällen von Totalempyemen wird besonders eine 
rasche Heilung der oberen Teile der Empyemköhle erzielt. 
Die Operation kann in Lokalanästhesie (Hirschei) ansgefübrt 
werden. Eine Schädigung der Kreisiauforgane ist änsserst ge¬ 
ring. Die starke Verminaerung der Spatummenge, das allmäh¬ 
liche Aufhöreu des Hustens, die Hebung der Körperkräfte nnd 
des Körpergewichtes, das Znrückgehen der Fiebertemperaturen 
zeigen den operativen Erfolg des Lungenkollaps an. 

In einer gewissen Anzahl von Fällen dürfte die Wilms sehe 
Methode wegen ihrer Einfachheit und relativen Ungefährlich- 
keit berufen sein, die schweren, gefährlichen Eingriffe, wie sie 
die S c h e d e sehe Thorakoplastik und die exirapleurale Rip¬ 
penresektion nach Friedrich darstellt, einzuschränken. 

Diskussion: Herr Wilms-Heidelberg betont die erstaun¬ 
lich rasche Besserung des Lungenbefundes nach dieser Ope¬ 
ration. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



532. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 45. 


1911. 


Herr Löwe n stein-Frankfurt: Trichodes speciflca als 
Erreger tos* Blasen- nnd Nierenpapillomen der Ratte. 

Die Ursache der Entstehung einer Geschwulst ist auch 
heute noch im allgemeinen unbekannt. Vortr. fand in Blase 
nnd Nieren von Ratten einen Parasiten, in die Grnppe der 
Helminthen gehörig. Trichodes crassicauda specifica, der dort 
Epithel Wucherungen verursacht, die als maligne Tnmoren an¬ 
gesprochen werden können. Die Infektion erfolgt folgen- 
dermassen: die mit dem Urin entleerten Eier werden von 
gesunden Tieren anfgenommen, die Larven dringen durch die 
Darmwand in die Venen nnd kommen dnrch die Blutbahn in 
die Nieren und von da in die Blase. Eine Züchtung des Para¬ 
siten gelang bisher nicht. Vortr. demonstriert eine Reihe von 
mikroskopischen Präparaten, die die Parasiten im Gewebe 
zeigen und die dadurch bedingte Gewebswucherung. Die Reiz¬ 
wirkung des Parasiten ist nicht rein mechanisch, sondern ist 
bedingt durch chemische Stoffe, eventuell Toxine, insbesondere 
des Eies und der jüngeren Entwicklnngsstadien. Das Vorhan¬ 
densein solcher Toxine ist dnrch Beobachtung von Fernwir- 
knngen bewiesen, d. h. Entstehung von Tumoren ohne Para¬ 
siten. Die Malignität der Tumoren zeigt sich an der Art der 
Zellanhäufung und der Einwncherung der Epithelzellen in die 
Tiefe. Künstliche Uebertragungen auf andere Tiere sind bis 
jetzt noch nicht gelungen. Differentialdiagnostisch kommt 
nur Distoma haematobinm Bilharzii in Betracht, das sich 
morphologisch und in klinischen Erscheinungen einwandfrei 
unterscheidet. 


Therapeutische Notizen. 


— Ein Beitrag zur Behandlung der Seekrankheit. Von 
Dr. C i t r o n, Berlin. (Berliner klin. Wochenschrift, 1911, 
Nr. 30. 

Die Leichtlösliehkeit des Veronal-Natriums ermöglicht die 
rektale Anwendung in den Fällen von Seekrankheit, in denen 
die Darreichnng per os infolge des starken Brechreizes un¬ 
wirksam ist. G. verordnet es in Soppositorien zu 0,5 g. 
Neben der Sicherheit der Wirkung fällt auch die Schnellig¬ 
keit des Eintritts auf. In der Regel stellt sich nach höch¬ 
stens einer Stunde ein Gefühl der Bernhigung nnd des Wohl¬ 
behagens ein, das Ekelgefühl verschwindet, die Kranken be¬ 
kommen Appetit. Die hypnotische Wirkung des Veronals 
tritt bei dieser Anwendung nicht allzusehr hervor. Bei der 
Eisenbahnkrankheit dürfte sich das Mittel gleichfalls wirksam 
erweisen. 

— Narbenkontraktnr nach Behandlung mit Leukofer- 
mantin-Merck. Von Dr. Vikt. L. Neumayer in Drvar 
(Bosnien). (Therapeutische Monatshefte, 1911, Heft 9). 

Nach Leukofermantinbebandlung eines grossen Axillar¬ 
abszesses, wobei in verhältnismässig kurzer Zeit Heilung er¬ 
hielt worden war, traten beträchtliche Narbenkonti aktnren 
auf, ohne dass Patient wesentliche Beschwerden davon hatte. 

Verfasser kommt zu der Ansicht, dass die Naibenbildung 
nicht der Leukofermaniintberapie zuzuschreiben ist, zumal 
nach persönlicher Mitteilung von E. Payr (Königsberg) 
gerade bei solchen oberflächlichen Eiterungen in der Achsel¬ 
höhle Narbenschrumptangen oft gesehen werden. Allerdings 
zeigt der Fall wieder, dass es mindestens nicht immer ge¬ 
lingt, durch Behandlung mit Leukofermantin derartige 
Schrumpfungen in dieser Gegend zu umgehen. 

Trotzdem ist Neumayer Anhänger der Antiferment¬ 
therapie, mit der er, im Gegensatz za anderen Antoren, sehr 
znfriedenstellende Erfolge erzielt hat. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— St. Petersburg. Zorn Direktor des Kinderhospitals 
des Prinzen von Oldenburg ist Dr. J. Serck ernannt. 

Prof. 0. v. Petersen ist zum Ehrenmitglied der Berliner 
Dermatologischen Gesellschaft ernannt. 

Prof. G. Zeidler feierte sein 25-jähriges Jubiläum. 

Prof. W. Podwyssozkij, Direktor des Instituts für 
experimentelle Medizin, ist zum ordentlichen Ehrenmitgliede 
des Institnts für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. 
ernannt. 

— K ie w. Prof. S. Tornas che wski begeht am 6. No¬ 
vember sein 35-jähriges Jubiläum. 

— Hochsclinlnach richten. 

M o 8 k a u. Dr. A. K r i n k o w habilitierte sich als Privat¬ 
dozent für gerichtliche Medizin. 

St. Petersburg. Zum Vorsitzenden der Prüfungskom¬ 
mission an der Militärmedizinischen Akademie ist für das 
laufende Studienjahr Prof. N. Krawkow erwählt. 


Odessa. Der Privatdozent Dr. Ti. U 8 s k ow ist zum Pro¬ 
fessor der speziellen Pathologie und Therapie ernannt. 

Charkow. Dr. P o 1 j a k o w, bisher Professor der Hiito- 
logie und Embryologie an der Universität in Jurjew (Dorpat), 
ist in derselben Eigenschaft, nach Charkow versetzt. 

Innsbruck. Der Privatdozent an der Universität in 
Wien Dr. R. Schmidt ist zum ordentlichen Professorder 
Speziellen Pathologie nnd Therapie ernannt. 

— Am 19.—23. Dezember d. J. finden in Moskau der 
XI. Kongress der Russischen Chirurgen and 
der III. Kongress der Russischen Th er apeoten 
statt. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
16. bis zum 22. Oktober fanden Erkrankungen und Todesfälle 
in folgenden Orten statt: 

Stadt Rostow a. Don . . 3 (1) 

Don gebiet. 2 (1) 

Im Ganzen ... 5 (2) 

In ganz Rnssland sind während der diesjährigen Epidemie 
3310 Personen erkrankt and 1592 gestorben. 

— Die Pest in Russland:Kirgisensteppe(donv. 
Astrachan) Im Dorfe Iskara-Tschagyl wurden am 21. Ok¬ 
tober 2 Leichen gefunden, deren Obduktion erwies, dass es 
sich um Pest bandelte. Am 24. Oktober starben im Dorfe 
Aisharyk 2 Personen an der Pest. Im Dorfe Korassyir star¬ 
ben 3 Personen an der Pest. Am 25. Oktober starb im Dorfe 
Akbalyk 1 Kirgise an der Lungenpest. 

Das Uralgebiet nnd der Kreis Przewalsk (Zentral¬ 
asien) werden für pestfrei erklärt. 

— Gestorben: 1) In St. Petersburg Dr. P. Kor sch, 
geh. 1874. approb. 1898, seit 1898 Assistent der Klinik für 
Infektionskrankheiten an der Militär-medizinischen Akademie 
und praktischer Arzt. Alle, die ihn näher kannten, werden 
ihm als einem pflicbtgetreuen Arzt nnd liebenswürdigen Kol¬ 
legen ein gutes Andenken bewahren. 2) Dr. E. Hörschel¬ 
mann, geb. 1817 in Estland, approb. 1875 in Dorpat. Nach¬ 
dem er zuerst Assistent an der medizinischen Klinik za Dor¬ 
pat gewesen, bekleidete er nacheinander die Posten eines 
Assistenten, Unterarztes und zuletzt. Oberarztes am Nikolai- 
Kinderhospital in Sr. Petersbarg, lra Jahre 1910 nahm er 
seinen Absctiied nnd zog sich in seine Heimat zurück, wo er 
aber bald das Amt eines Stadtarztes in Weissenstein über¬ 
nahm, das er bis an sein Lebensende bekleidete. Alle, die ihm 
nahe standen, besonders die deutschen Kollegen in St. Pe¬ 
tersburg werden den trenen Arzt nnd freundlichen Kollegen 
in gntem Andenken behalten. 3) In Nowotscherkask Dr. I. 
Ssobolew, geb. 1819, approb. 1873. 4) Auf einer Reise in 
Deutschland Dr. N. Nejolow, Professor der Gebnrtsliilfe 
and Gynäkologie an der Universität in Warschau, geb. 1861, 
approb. 1887. 5) In Nisbnij Nowgorod Dr. W. Kokosso»! 
geb. 1845, approb. 1870. 6) In St. Petersburg die Aerzün 
M. Morewa, geb. 1872, approb. 1903, Assistent am Nikolai* 
Kinderhospital. 7) Prof. Dr. Jaffe (Königsberg) in Berlin 
im Alter von 70 Jahren. 8) Prof. Dr. S t ö h r, Direktor den 
Anatomischen Institnts in Würzburg, 62 Jahre alt. 9) Dr. A. 
B i n e t , Professor der Physiologie in Paris, 54 Jahre alt. 
10) Dr. H. Gibbons, Professor der Gynäkologie am Cooper 
Medical, College in San Francisco. 


Nächste Sitzung des Vereins St.Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. lö.Nov. 1911. 


Tagesordnung: W. Schaack. Die Schädelfrakturen nnd 
ihre Behandlnng mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der primären Scbftdelplastik. 

Geschäftlicher Teil: Ueber die Anstellung eines Ge¬ 
hilfen des Bibliothekars, 


Nächste Sitzung des Deutschen Arzt« 
liehen Vereins: Montag,d. 21. not. 1911. 


Tagesordnung: W. Fick. Ueber chronische Pankreatitis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften. 


Ifc 10. Beilage zur „St. Petersburger Medizinischen Wochenschrift“. 1911. 


Chirurgija. 

Band 28. August 1910. Nr. 164. 

N. Ly8senkow: Zur Technik der Freilegung des Herzens. 

Verf. unterzieht die bestehenden Methoden der Freilegung 
des verletzten Herzens einer Kritik und spricht sich iin Prin¬ 
zip für den von F o n t a n proponierten Weg aus. 

Im Anschluss daran berichtet der Verf. über einen von 
ihm nach dieser Methode operierten Fall. Es handelte sich 
um eine Stichverletzung des rechten Ventrikels. Der von 
vornherein in desolatem Zustande befindliche Kranke konnte 
durch die Herznaht nicht gerettet werden. Auch die Mas¬ 
sage des Herzens blieb erfolglos. 

A. Sablndowsky: Ueber einige Komplikationen im post¬ 
operativen Stadium der Intervalloperation der chroni¬ 
schen Appendizitis. 

Mit Beckt wird in der letzten Zeit vielfach darauf hinge¬ 
wiesen (cf. W. Fick, Prot, des Vereins St. Petersburger 
Aerzte 1911), dass bei der relativ einfachen Intervalloperation 
der chronischen Appendizitis nicht gar so selten gefährliche 
Komplikationen im postoperativen Verlauf anftreten können. 
Das Material der Moskauer Hospitalsklinik bietet hierfür 
eine Reihe neuer Beweise. Es konnten beobachtet werden: 
Ein Fall von Magenblutung mit Bluterbrechen auf der Basis 
einer retrograden Embolie. Der Fall genas. 2 Fälle von 
Blutung iu die Bauchhöhle, von welchen einer an einer hin- 
zngetretenen Allgemeiuinfektion mit Metastasen starb. In 
einem Fall starb ein Patient an einem hinzugetretenen Ileus, 
welcher in einer dnreh ein Meckelsches Divertikel her¬ 
vorgerufenen Knickung seinen Grund hatte. Der Verf. warnt 
im Anschluss an diese Beobachtungen davor, die Intervall¬ 
operation als eine Kleinigkeit anzusehen. 

S. T s c h i s h: Zur Frage der postoperativen Komplikation 
der Intervalloperation der Appendizitis. 

Ebenso wie der vorhergehende Antor widmet der Verf. 
dieser interessanten Frage mit denselben grundlegenden Ge- 
danken eine Arbeit. Im Anschluss an die theoretischen Aus¬ 
führungen bespricht er einen von ihm operierten Fall. 12 
Stunden nach der Operation traten sehr starke Schmerzen im 
Leib auf, allgemeiner Verfall bei 140 Pnlsschlägen. Dabei 
traten per rectum starke Blutungen im Verlauf von 2 Tagen 
ans. Der Fall, welcher schliesslich genas, wird vom Verf. 
als Meson terialgefüssthrombose aufgefasst. 

M- Choirysch: Ein Fall von Mosenterlalzyste. 

Verf. operierte eine 20-jährige Patientin, bei welcher er eine 
Mesenterialzyste, traumatischen Ursprungs, fand. Punktion 
und Abtragung derselben. Eine Exstirpation wegen Ver¬ 
wachsung mit den Mesenterialgefässen nicht möglich. Die 
Heilung war dauernd. 

W. T r o f i m o w: Znr Frage der Cholelithlasis. 

Bericht über 2 Fälle. Im ersten Ausführung der idealen 
Cbolezystotomie mit nachfolgender Naht. Befand: 2 Chole- 
stearinkonkremente von grosser Dimension in der Gallenblase. 
Heilung. Dauererfolg. 2 Jahre kontrolliert. 2. Fall. Laparo¬ 
tomie wegen Perforation der Gallenblase. In der Gallenblase 
eine Menge Steine. Drainage. Heilung. 

W. Bogorodski: Ueber den Zusammenhang der chroni¬ 
schen Erkrankungen des Pankreas und des Gallensystems. 

Anf Grand eines klinischen Materials von 2 Fällen aus der 
Moskauer Chir. Klinik kommt der Verf. zn folgenden Schlüssen. 
Eine paraielle Erkrankung der im Titel erwähnten Organe 
kann Vorkommen. Infolge dessen ist bei Erkrankungen des 
Oallensystems stets auch das Pankreas auf seine Fnnktion hin 
zu prüfen. 

Wenn eine herabgesetzte Fnnktion der Bauchspeicheldrüse 
bewiesen ist, so muss zur Frühoperation geschritten werden. 
Wenn Diabetes nachgewiesen und gleichzeitig die Pankreas- 
funktion herabgesetzt ist, so muss mit einiger Sicherheit ein 
pankreatogener Diabetes angenommen werden. Auch in solchen 
Fällen ist eine Operation indiziert. Die Prognose jedoch ist 
weniger günstig. 


S. E w o j a n z: Zur Kasuistik der traumatischen Pankreas¬ 
zysten. 

Der Verf. berichtet über einen histologisch sorgfältig unter¬ 
suchten Fall von Pankreaszyste bei einem Hunde, welche er 
zufällig bei einer Vivisektion fand. Im Anschluss hieran teilt 
der Verf. einen von ihm mit ungünstigem Erfolge operierten 
Fall mit. 

S. Semenow: Ein Fall von Pankreaszyste. 

Bericht über einen mit günstigem Ausgange operierten Fall. 

P. K o 118 c b i n: Ein Fall von traumatischer Myositis ossi- 
fleans nach Ellbogengelenkslnxation. 

Ein 24-jähriger Offizier stürzte vom Pferde nnd zog sich 
eine Luxation des Ellbogengelenks nach hinten zu. Die Luxa¬ 
tion wurde regelrecht behandelt. Nach einiger Zeit kam es 
zur Ausbildung einer Myositis ossificans im brachialis inter¬ 
nus. Die Diagnose wnrde röntgenologisch erhärtet. Der Fall 
gewinnt an Interesse, weil nach etwa V* Jahre vollständige 
Resorption nachgewiesen werden konnte. 

Band 28. September 1910. Nr. 165. 

G. Melenewsky: Ein Fall von partieller Wiederbelebung 
nach Chloroformtod. 

An einem Kranken wnrde wegen Larynxkarzinom die Tra¬ 
cheotomie in Chloroformnarkose vorgenommen. Nachdem l 1 /* 
Standen Blutzirkulation nnd Atmung gestockt hatten, konnte 
ein Wiederauftreten einzelner Körperfanktioneu konstatiert 
werden. 

A. W ak a r: Zur Statistik der Fremdkörper. 

Die vorstehende Arbeit behandelt das Fremdkörpermaterial 
der «Schnellen Aerztlichen Hilfe in Kijew» von 1902—1909. 
In dieser Zeit wurde in 1868 Fällen Fremdkörperentfernnngen 
vorgenommen (5,87 Proz. aller Verletzungen). Darunter waren 
493 Nadeln (26,4 Proz.), 318 Staubkörner und Sckmutzparti- 
kelcken hauptsächlich im Auge (17,1 Proz.), 310 Knochen 16,5 
Proz.), 232 Splitter (12,4 Proz.), 83 Haken (4,4 Proz.), 76 Glas¬ 
stückchen (4,1 Proz.), 72 Metallsplitter (3,9 Proz.), 31 Erbsen 
etc. (1,6 Proz.), 28 Speisereste (1,5 Proz.), 20 Münzen (1,1 Proz.), 

15 Fruchtkerne (0,8 Proz.), 13 Insekten (0,7 Proz.), 130 Dh 
versa (6,9 Proz.) and 37 unbestimmbare Gegenstände (1,9 
Proz ). Die Fremdkörper befanden sich 920 Mal im Unter¬ 
bantzellgewebe (49,2 Proz.), 379 Mal ln der Konjqnktiya 
(20,1 Proz.), 250 Mal im Oesophagus (13,4 Proz.), 130 Mal im 
Pharynx (16,9 Proz.), 52 Mal in der Nase und der Hornhaut 
(2,7 Proz.). Warum diese Regionen in eine Kategorie rubri: 
ziert worden sind, erscheint dem Ref. nicht recht verständ¬ 
lich ! 38 Mal im Ohr (2 Proz-), 24 Mal im Magen (1,2 Proz.), 

16 Mal in der Mundhöhle und je 2 Mal im Larynx; der Tra¬ 
chea, den Bronchen, der Vagina, der Urethra und im Rektum* 

S. 8 o f o t e r o w: Zn Röntgendiagnose der Fremdkörper. “ 
Der Verf. tritt anf Grund experimenteller Untersuchungen 
für den Röntgentiefenmesser von Fürstenau ein. Es liess 
sich die Lage des Fremdkörpers mit grösster Genauigkeit 
bestimmen. 

E. H e 8 s e. 


Journal akuscherstwa 1 shenskich bolesnei. 

Juli, Angnst nnd September 1911. 

K.Ulesko-Stroganowa:Der frühzeitige operative Ein¬ 
griff beim Utemskrebs. 

Die frühzeitige Erkennung und die Diagnose des mikrosko¬ 
pischen Bildes stösst anf grosse Schwierigkeiten, da aty¬ 
pische Wacherangen des Epithels nicht immer das Recht 
geben Krebs zn diagnostizieren. Gleiche Bilder sieht man 
bei Gonorrhoe, Syphilis, Tuberkulose und bei Erosionen. 
Gelingt es nicht bei der mikroskopischen Untersuchung des 
exzidierten Stückchens die Diagnose za stellen, so ist nach 
einiger Zeit die Exzision and Untersuchung za wiederholen. 

K. Skat all: Initialsklerose an der portio vaginalis. 

Beschreibnng eines Falles : Papeln anf der Hant, dem Damm, 
und den Labien, scharfgerändertes erosives Geschwür anf der 
Portio. Hg-Dehandlung. Genesung. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







534. 


1 * 11 . 


St. Petersbur ger Medizinische Wochenschrift. JSß 45. 


A. Timofejew: Endotheliom und Myom des Uterus. 

Else 45-jfthrlge Fraa liatte eine Geschwulst, die in toto mit 
den Adnexen exstirpiert wnrJe. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung fand man eine Menge Hohl räum die mit ver¬ 
schiedenartigem Epithel ausgekleidet waren, das Bild erin¬ 
nerte an das eines Epithelioms. Der Ausgangspunkt waren 
wahrscheinlich die Lymphwege und die Geschwulst stellte 
ein Endothelioma lymphaticum dar. Ausserdem lag ein 
Myom vor. 

D. Brock: Zur Dammschutzfrage. 

Enthält nichts Neues. 

A. Raab: Snbinvolutlo uteri. 

R. bat Uber 1000 Wöchnerinnen vor ihrer Entlassung nach 
Bause untersucht Die Grösse des Uterus ist bo variabel, 
dass man daran keinen festen Anhaltspunkt hat, wichtiger 
ist die Beurteilung der Konsistenz. Unter 1132 Wöchnerinnen 
hatten 324 eine Subinvolutio, von diesen waren 11 operativ 
entbunden, 110 halten normale Temp., die übrigen leichte 
Erhöhungen, 14 längeres Fieber. Iu 163 Fällen behielt die 
Absonderung eine blutige Beimischung, in 29 Fällen mit Ge¬ 
ruch. Die Untersuchung wurde bei Erstgebärenden am 9., bei 
Mehrgebärenden am 8. Tage gemacht. Befanden sich im 
Uterusraum bei geöffnetem inneren Muttermund Koagula, 
so wurden diese entfernt, bei grosser Höhle uni dünnen 
Wandungen genügte diese Manipulation nicht, es wurden 
heisse Irrigationen bei normaler Temp., sonst Eis verordnet. 
Von 224 an Subinvolutio Leidenden wurden 206 gesund ent¬ 
lassen, 18 nur gebessert auf eigenen Wunsch. 

W. Potejenko: Vier Kaiserschnitte. 

Kasuistik. 

S. Cholmogorow: Künstliche Frühgeburt. 

Die künstGche Frühgeburt soll bei engem Becken bis 
7,5 Ztm. Konjugata bis zur 33. Schwangerschaftswoche aus¬ 
geführt werden. 66 pZt. der Kinder können gerettet werden. 
Ausführliche Arbeit. 

L. Okintschitz: 705 gynäkologische Operationen. 

Zoeliotoraien 169, Kolpotomien 235, vaginale Operationen 
(Plastiken etc.) 190 etc. Von den Laparotomien starben 20 
(2 Werthheim, 4 Probelaparotomien, 11 Salpingo-Oophorek- 
tomieu, 3 Hystero-Salpingo Oophorektomien), von den Kolpo- 
tomierten 11 (Pelviperitonitis 3, Haematocele 1, Perforatio 
nterl 2, Fibroma uteri 1, Carcinoma uteri 3, Pyosalpinx 1). 
8 Todesfälle standen mit der Narkose in Zusammenhang, 
Spinalanästhesie wurde nur drei Mal angewandt mit Kokain 
nnd Novokain, einer von den 3 Fällen starb in den ersten 
Minuten nach der Injektion. Von den 20 Todesfällen nach der 
Zoeliotomie entfallen 4 auf Herztod, 3 Kachexie, 1 aus zu¬ 
fälliger Ursache, 12 an Peritonitis; zu den letzteren gehören 

3 Fälle von Peritonitis purulenta, derentwegen zur Operation 
geschritten wurde, 4 Fälle von fiebernder, geplatzter Extra¬ 
uteringravidität, 2 eitrige Adnextumoren, 2 Ovarialzysten 
mit Stieldrehung und 1 Karzinom. Bei 50 vaginalen Zoelio- 
tomien, wo die Peritonealhöhle geschlossen wurde, kam kein 
Fall von erhöhter Temp. vor, bei 66 Tamponierten fieberten 
54 pZt. Von 153 Laparotomien fieberten nach der Operation 
ohne Drainage 16 pZt., mit Drainage 43 pZt. Alsdann be¬ 
spricht 0. Nebenverletznngen der Blase etc. 

D. Abaladse: Der Einfluss der Schwangerschaft anf die 
Lungentuberkulose. 

Nachdem A. einen Ueberblick über den jetzigen Stand 
dieser Fage gibt, führt er 29 Fälle, bei denen er Gravidität 
nnd Toberkulose kombiniert beobachtet hat. 16 Fälle be¬ 
zogen sich auf latente Tuberkulose, bei diesen wurde 5 mal 
die Schwangerschaft unterbrochen. Von den 16 Fällen wurde 
in 6 Fällen kein Einfluss auf den tuberkulösen Prozess beob¬ 
achtet, in 10 Fällen kam es zur Exazerbation desselben nach 
verschieden langer Zeit, doch ist die Verschlimmerung nicht 
auf Konto der Gravidität znrückzufüliren, bei einer (rat die 
Verschlimmerung erst nach 2 Jahren auf. 13 Fälle gehörten 
zur aktiven Form, in 9 von diesen 13 Fällen trat eine augen¬ 
fällige Verschlimmerung durch die Schwangerschaft ein, in 

4 Fällen blieb der Status quo! Von den 13 Fällen bestand 
das aktive Stadium schon vor Eintritt der Schwangerschaft 
in 11 Fällen, in 2 Fällen dagegeu fiel Schwangerschaft und 
Beginn der tuberkulösen Erkrankung zusammen. In 7 Fällen 
wurde der künstliche Abort gemacht, wobei man in 5 Fällen 
eine Besserung erhielt. 

F. Iljiu: Ein Fall von Chorioepithelioma. 

D. Gudim-Lewkowitsch: Uebor das primäre Vagi¬ 
nalkarzinom. 

3 Fälle werden beschrieben. 

L i n g e n. 


Westnik Oftalmologii. 

Mai, Juni, Juli, August, September. 

G. A. Gorbnnow: »606 in der Augenpraxis.“ 

Im wesentlichen bandelt es sich darum, dass G. es gewagt bat 
auch bei Atrophie der Sehnerven Salvarsaneinspritzuzgen zu 
verordnen, ln früheren Zeiten hat er auch Quecksilber brau¬ 
chen lassen wo im allgemeinen der Augenarzt es nicht zn 
tnn pflegt, wie bei der Atrophie der Sehnerven nach Tabes 
dorsalis. G. bringt vier Krankengeschichten bei Atrophianervi 
optici tabetica. Bef. vermag seinen Erfolgeu nicht zu trauen 
(Conf. Referat eines Vortrages in Zeitschrift für Augenheil¬ 
kunde Band 25, pag. 300). Gate Resultate hat G. bei paren¬ 
chymatöser Keratitis mit der Salvarsanbehandlung erzielt 
Erwähnung verdient, dass die Wassermann sehe beak- 
tion nach Salvarsaninjektionen positiv blieb. 

A. Natanson. Zwei Fälle von Tuberkulose des hinteren 
Augenabschnittes. 

Im ersten Falle wurde einem zweijährigen Kinde das er- 
blindete Auge entfernt unter der klinischen Diagnose Gliom 
der Netzhaut. Die mikroskopische Untersuchung zeigte jedoch 
solitäre Tuberkulose der Aderhaut und des Sehnerven, im 
zweiten Falle war es ein 11-jähriges Mädchen. Das erblindet« 
Auge zeigte nach aussen vom Hornbantrande eine Durch¬ 
bruchstelle tuberkulöser Geschwulstmasse durch welche eiss 
Sonde in den Augapfel gelaugte. Am 15. Tage nach der Ena* 
kleation Lungenentzündung, In diesem Falle fanden sich Ta- 
berkelb&zillen in den Geschwnlstmassen des Anges. 

I. H. C h o r z e f. Ein Fall von Frühlingskatarrh. 

S. Ter-Arotinj&ntz. Ein Fall anormaler Entwickelung 
der Angenmnskeln. 

Ein 23-jähriger Bauer. Beiderseits besteht Mikrophthalmus, 
Mikrocornea, Corectopia. Das linke Auge schielt stark nach 
innen und nach oben. Visus rechts 0,5, links 0,1. Patient bit¬ 
tet nm die operative Beseitigung der Schielsteliung des lin¬ 
ken Auges. Bei der Tenotomia recti interni findet man eine 
fächerförmige Ausbreitung der Sehne, wobei ein besonders 
starkes Bündel des Sehnenfasern nach oben geht. Am Tage 
nach der Tenotomie konnte gemessen werden: Strab. conv. 
noch 3° nachgeblieben, nnd der Höhenabstand wurde aut 3P 
bestimmt. Es wird die Tenutomie des reetns snperior und 
die Vorlagerung des rectus inferior ausgeführt. Hierbei findet 
sich die Sehne des unteren Muskels kaum entwickelt, wlh- 
rend die Sehne des oberen geraden Muskels sehr stark ent¬ 
wickelt nnd ein Zentimeter breit ist. Vom Anfwärtsschielen 
blieben 15° schliesslich ankorrigiert. 

J. E1 i a s b e r g. Zur Frage ob der Augenarzt Patienten, 
denen Erblindung droht, diese traurige Gewissheit mit- 
teilen soll solange noch ein Sehvermögen besteht, damit diese 
Kranken sich darnach einznrichten nnd vorzubereiten noch 
Zeit finden. 

Eliasberg will individualisieren and der Arzt »oll je 
nach den Umständen handeln. Wo tilgend zulässig, .soll die 
Wahrheit gesagt werden. Vorzeitige Beunruhigung aer Pa¬ 
tienten mit beginnendem Star ist durchaas zn vermeiden, ist 
der Star nahezu reif, dann wird die Mitteilung, dass durch die 
Operation geholfen werden kann, beruhigend wirken. Sagt 
man einem Patienten die Starbildung beginne, aber bis zur 
Reifung und Operation vergehen dann noch Jahre — wie das 
ja oft vorkommt — dann hat der Augenarzt unnütz beun¬ 
ruhigt. Damit kann man gewiss nur einverstanden sein. 

P. Tschistjakow. Ueber die Tenonsche Kapsel und dem 
Endzündung. 

P. Scheffer. Ein Fall von gelben Flecken der Hornhaut, 
und Versuch den Flecken nach Gulllery zn entfernen. 

Es handelt Bich hierbei um Selbstverstümmelung um der 
Militärpflicht zu entgehen. Es sind Verätzungen die mit dem 
Lapisstift zugefügt wurden. G n i 11 e r y empfiehlt 10—20 pZt. 
Chlorammoninmlösung mit einem geringen Zusatz von 1 )0 pZt 
Weinsteinsäurelösnng. Mit der Mischung sollen täglich 1 bii 
2 mal bis zu 7* Stunde jedes Mal, Augenbäder appliziert wer¬ 
den. In zwei Wochen erzielte Scheffer mit dieser Behand¬ 
lung wesentliche Besserung, aber der zurückbleibende Best 
der Trübung nahm eine schwärzlich-braune Färbung an. 

M. K a d i n s k y. Ueber zeitweilige Refraktionsverlnde- 
rungen bei Diabetes. 

Bekannt sind Beobachtungen, nach denen Normal- oder 
Weitsichtige kurzsichtig wurden. Hier wird berichtet, dass 
ein 60-jähriger Kurzsichtiger (—1,5 D) norraalsichtig ward« 
und zum Lesen +1 D erhielt. Die Zuckermenge betrug 1 pZt 
M. Starodubzew. Ein Fall von sogenannter Conjunctivi¬ 
tis Parinaud. 

Der Krankheitserreger dieser Form ist bisher nicht ge¬ 
funden. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburg er Medizinische Wochenschrift. Ns 45. 


53 5. 


A. Pokrowiky. Zystische Erweiterung und Blennorrhoe 
des oberen Tränenkanälchens allein ohne Uebergreifen 
aif den Tränensack. 

Die Diagnose wurde durch Serienachnittpr&parate begründet 

A. Wladitschensky. Heber die Anwendung der Galva- 
nokaustik bei eiterigen Hornhautprozessen. 

Die Glühschlinge wurde angewandt in 41 Fällen. Je gut¬ 
artiger die Infektion um so besser und schneller erfolgt die 
Heilung. Bei Infektion durch Pneumokokken, Staphylokokken, 
Xerosis et Sarcina, Bacillus pyocyaneus — ist das Ausbren¬ 
nen häufig ohne Erfolg. Bei Geschwüren ohne Bakterienbefund 
oder Morax-Axenfeld und Petit, Diplobazillus, wirkt die Kau- 
stik immer gut. Im Ganzen gilt die Begel: je ausgebreiteter 
der eitrige Zerfall in der Hornhaut ist, um so weniger hilft 
die Kaustik. Die Ausbreitung verhindert das Brennen nur im 
Beginne der Erkrankung. Ausser den klinischen Beobachtun¬ 
gen wurde an Kaninchenaugen die Frage experimentell be¬ 
arbeitet. 

S. G o 1 o w i n: Zur operativen Behandlung des Keratokonus. 

Bei durchsichtiger Hornhaut war die Sehleistung durch fort¬ 
schreitende Keratokonusbildung bereits bis auf 0,1, mit Kor¬ 
rektur, gesunken. Der 23-jährige Patient, Student der Medizin, 
bat um die Operation und Golowin entschloss sieb zur 
galvanokaustischeu Behandlung. Es bildete sich eine Horn- 
hautfistel. Nachdem die Behandlung in 23 Tageu kein Resul¬ 
tat ergeben hatte, wurde die Fistel nach Anfrischung der 
Bänder mit einem KoDjunktivallappen gedeckt wie es K u h n t 
für Horuhautgeschwüre vorgeschlagen hat. Heilung der Fistel. 
Später optische Iridektomie and das Endresultat war Vi¬ 
ens = 0,7. 

K. J u d i n. Der Heilungsprozess in der Angenhühle nach 

Exenteration. 

Literatur. Experimente an Tieren, zwei Tafeln. Immer er¬ 
folgt eine Verdachung nud Verkleinerung der Augenbühle. 
Ist 'das Periost mitaniferut worden, daun ist die Verflachung 
Stärker durch Wucherungen des Knocbengewebes an den 
Wunden der Augenhöhle. Je jugeudlicher das Individuum, 
am so grüsser ist der Unterschied im Vergleich mit der nicht 
operierteu Seite. Es folgen weiter drei klinische Beobach¬ 
tungen mit Bildern. 

J. K o b s e w. Ein Eisensplitter ln der Regenbogenhant, der 
dort neunzehn Jahre hindurch getragen wurde. 

Der jetzt 44-jährige war vor 19 Jahren bei einer Schmiede¬ 
arbeit verletzt worden. Etwa ein halbes Jahr hielt Beizung 
des Auges an, dann trat Beruhigung ein. Jetzt war, ohue 
besondere Veranlassung Rötung und Schmerzhaftigkeit des 
Auges aufgetreten. Pupille durch breite Synechien zusammen¬ 
gezogen und unregelmässig. In die vordere Kammer wagt ein 
Fremdkörper vor von dunkelbrauner Farbe. Schnitt im Horn- 
hautiande und der H i r s c h b e r g sehe Handmagnet fördern 
leicht einen Eisensplitter von 4 zu 2 Mm. Mit -+■ 12 D Visus 
etwa 0,1. Weiter wird über eioen Fall berichtet, wo die Unter¬ 
suchung durch Röutgenbild — nach Köhler und G o 1 o- 
w i n, deu Beweis lieferte, dass der Fremdkörper wohl in den 
hintersten Schichten des Augapfels sass, aber doch noch mit¬ 
bewegt wurde. Bei ein uud derselben Aufnahme, zuerst gerade¬ 
aus sehend und dann nach oben und nach unten fixierend, fan¬ 
den sich doppelte Bilder des Fremdkörpers was ja nur mög¬ 
lich war, wenn der Fremdkörper den Bewegungen des Auges 
folgte. Nach ansgeführter Neurectomia optico-ciliasis fand sich 
der Eisensplitter hinten unmittelbar ausserhalb der Sklera. 
Es hatte also eine doppelte Durchschlagung der Sklera statt- 
gefunden. So blieb das — wenn auch bliude — Auge er¬ 
halten. 

F. Rschanitzyn. Ueber seltene Befunde am Augenhin- 
tergrnnde. 1 Tafel. 

Die acht Bilder des Augenhintergrundes gehören einer 
l&-jährigen Patientin an, deren Beobachtnag am 7. Oktober 
1909 begann uud bis zum 30. Jauuar 1911 dauerte. Bei der 
ersten Untersuchung fand sich eine Ablösung der Netzhaut: 
von aussen her war etwa zwei drittel der ganzen Netzhaut 
abgehoben. Die Netzhautablösung ging trotz ihrer Hochgra¬ 
digkeit iu zehn Tagen zurück, aber nun traten Veränderungen 
in der Netzhaut und in dem Sehnerverven ein, die mit der 
Zeit stark wechselten und Bilder darboten wie, sie in den 
bekannten Atlanten nnd Handbüchern nicht zu finden sind. 
Ausser Blutungen traten weissliche Flecken, Streifen nnd 
Punkte auf, die in ihrer Lagernng za eioauder sehr merk¬ 
würdige ganz einzigartige Bilder lieferten. Reaktion nach 
Wassermann und Pirquet war nicht überzeugend po¬ 
sitiv. Natur und Aetiologie des Falles aufzuklären gelang 
nicht. 

L. S i w z e w. Zar Polykosie. 

Kasuistischer Beitrag. 

0. L u r j e. Doppelseitige Iritis plastika bei Erythema nodosum. 

S, S e g a 1. Symblepharon totale, nach Verätzung durch Säure, 
mit Erfolg operiert. 


G. B e 1 s k y. Luetische Initialsklerose am oberen Lide. Zwei 
Bilder. 

Infiziert wurde der Mann durch Biss bei Gelegenheit einer 
Ranferei. 

N. Di eil er und W. Strachow. Die Arbeit ist dem An¬ 
denken S. W. LotjetschnikowB und seiner wissen¬ 
schaftlichen Tätigkeit gewidmet. 

W. E1 e o n s k a j a. Zar Anatomie des Sehnervenkolobomes 
am Eintritt des Sehnerven in die Sklera. 

E. Lasarew. Zur Entstehung des Altersstares. Die Auto- 
zitotoxln-Theorie Golowins, Rümer-Pränkols. 
Eine experimentelle Studie. Die Theorie hat Verf. durch 
Nichts stützen können. Er gibt aber folgende Erklärung. Je 
mehr lösliche Eiweisskörper durch die Linsenkapsel austreten 
nm so schneller trübt sich der Linsenkern. Das Alter mag 
durch organische und chemische Veränderungen die Durch¬ 
lässigkeit der Linsenkapsel erhöhen, and diese verstärkte 
Osmose bedingt die Trübung der Linse. 

K. 0 r 1 o w. Der traumatische pulsierende Exopththalmns and 
seine Heilung. 

An Stelle der Unterbindung der Carotis soll die Vena 
Opbthalmika am Boden der Orbita antorbnnden werden, wie 
es Golowin empfiehlt. Krankengeschichte. Voller Erfolg. 

Bericht über die Verhandlungen der Kiewschen Ophthalmo- 
logischen Gesellschaft für die Zeit vom 27. Jannar 1909 bis 
23. November 1910. 

Sehr reiche Kasuistik. Die grösseren Mitteilungen sind, nach 
der Veröffentlichung in dieser Zeitschrift, bereitB referiert. 

G—n. 


Russki Wratsch. Nr. 46. 1910. 


J. Iwer8en. Chemo-therapentische Wirkung des Hata- 
Ehrlichschen Präparates „606* bei Typhus recurrens, 
Syphilis nnd Malaria. 

Bei 60 Kranken mit T. recurrens wurde nach Anwendung 
des Arsenobenzols nur 4 mal ein Rezidiv beobachtet und nur 
1 mal Spirochäten im Blute gefunden. Nach 1 maliger Ein¬ 
führung von 0,3 des Präparates schwanden die Spirochäten 
aus dem Blute nach 5,7 und 10 Stunden. Die Syphilis verläng¬ 
ere höhere Dosis 0,6—0,7. I. gibt iutravenös 0,4—0,5 Arsenot 
benzol uud nach 48 Stunden wird in die Glnteal—oder Skapu- 
largegeud noch 0,3 injiziert. I. behandelte 120 Syphilitiker in 
den verschiedensten Stadien. Primäre Ulzera nnd Erosionen 
heilten nach einigen Tagen bis 2 Wochen. Sklerose nnd Ade- 
nilis schwanden in 3—4 Wochen. Plaques muqneuses und 
Papeln verheilten gewöhnlich in einigen Tagen. Sekundärer 
Ansschlag schwindet verhältnismässig rasch. Die Tertiärperiode 
gibt glänzende Resultate (in 2—3 Wochen schwinden alle Krank- 
beitBerscheinnngen). Hier wie dort beobachtete 1. Kranke, die 
gegen das Mittel widerstandsfähiger waren und schlechtere 
Resultate aufwiesen. Die Wassermannsche Reaktion 
schwand in 30, 40 und mehr Tagen, iu einigen Fällen schon 
nach 8—10 Tagen. Anführung von 2 Fällen, wo nach 0,4 des 
Präparates «606 p ein Rezidiv eiugetieten war. Eine noch¬ 
malige Injektion von 0,3 brachte keine Besserung. 

In 61 Fällen wurde das Arseuobenzol bei Malaria angewandt 
(intravenös 0,5 und kombiniert: intravenös 0,5 und intramus¬ 
kulär 0,3). Das Mittel erwies sich als wirksam bei der Tertiana, 
bedeutend schwächer bei der Quartana nnd der tropischen 
Malaria. 

J. E i g e r. Antipyretische Wirknng des Maretlns bei Lun* 
geatnberknlose. 

Anwendung des Maretins in 17 Fällen von Lungentuber¬ 
kulose: 10 Kranke im 11. nnd 7. im 111. Stadium. Dose 0,25— 
0,3, 2—3 mal täglich, in hartnäckigen Fällen 4 mal täglich. 

Bei 10 Kranken im II. Stadium der Langenlnberknlose fiel 
die T° zur Norm schon im Laufe des ersten oder zweiten 
Tages. Keine Nebenerscheinungen. 

Bei 7 Kranken im III. Stadium übte das Maretin auf die 
Temperatur nicht die gleiche Wirkung aus. Iu 1 Falle Wir¬ 
kung «= 0, in einem anderen fiel aufangs die Temp., stieg aber 
bald wieder an trotz Maretineinnahmen. In 3 Fällen fiel die 
Temp. zur Norm, blieb aber daun snbfebril. ln 2 Fällen gelb¬ 
liche Verfärbung der Haut. 

5 kurze Krankengeschichten und Temperaturknrven Illustrie¬ 
ren das Gesagte. Schlusssätze: ln nicht sehr schweren Fällen 
von Lungentuberkulose kann das Maretin mit Erfolg ange¬ 
wandt werden. Die Temperatur fällt allmählich und steigt 
ohne Maretiueinnabme wieder allmählich an. Zum Erfolg. — 
Dose 0,25, 3 mal täglich. Bei längerer Anwendung des Mittels 
kann eine gelbliche Verfärbnug der Haut etntreten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



536. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 45. 


1911. 


A. Mojissejew. Peripnenmonia 5. Piteuutonia pleuro- 
genes acuta. 

Die seltene Erkrankung wird bei Kindern, besonders bei 
Neugeborenen öfter angetroffen, well die Lympbgefässe hier 
von den benachbarten Alveolen durch eine breitere Schicht 
des Bindegewebes geschieden werden. 

Anführung eines beobachteten Falles (3 Abbildungen): Bei 
einem Nephritiker mit Endocarditis gesellte sich eine akute 
Pleuritis hinzu, die ihm zum Tode führte. Die Besonderheit 
des Falles bernht auf eitriger Entzündung der Lympbgefässe 
der Lungen. Im Eiter — Streptokokkus. Mikroskopisch: im 
peripheren Teil fibrinöses Exsudat, Alveolen teils mit katar¬ 
rhalem Exsudat, teils mit einer ödematösen Eiweissflüssigkeit, 
teils mit roten Blutkörperchen angefüllt; näher zum hilus — 
Veränderungen, bestehend in katarrhalem Exsudat und Oedem 
in den Alveolen; Lymphgefässe in Form von Höhlen. 

. Schlusssätze: 1. Primär entwickelte sich eine Entzündung 
der Lungenalveolen nnd ging von hier anf die Lymphgefässe 
und Pleura über. 2. Primär entwickelte sich eine Entzündung 
der Pleura, die sich unmittelbar auf die Lymphgefässe der 
Lange fortpflanzte nnd von hier auf die Alveolen. 

N. SpaBSokukotzkaja. Zur Frage von den 'postopera¬ 

tiven Lungenkomplikationen. 

Mit Lichtenbergs Einteilung der postoperativen Lun- 
genkomplikationen in 1) Pneumonien, hervorgernfen durch die 
Narkose nnd Aspiration 2) in Pneumonien, beruhend auf 
Hypostase und 3) Pneumonien, embolisch-toxischen Ursprungs, 
ist S. nicht einverstanden. 

■ Anf 139 Bauch Operationen in der Männer - Abteilung des 
Obuchowhospital8 (darunter 84 radikale Bruchoperationen) 
war 93 mal Aether, 4 mal Chloroform und 42 mal Lokal¬ 
anästhesie angewandt worden. Darauf entfielen 11 lobuläre 
Pneumonien und 8 akute Bronchitiden. Auf 93 Aethernarko- 
sen — 7 Pneumonien und 4 Bronchitiden; auf 42 Lokalanäs¬ 
thesien — 4 Pneumonien und 4 Bronchitiden. Auf 97 Opera¬ 
tionen an anderen Körperteilen (34 mal Aether, 3 mal Chloro¬ 
form) — entfielen 2 Pneumonien (1 bei Aether — und 1 bei 
Chloroform). 

Auf 54 Bauchoperationen in der Frauen-Abteilung (53 mal 
Aether, 1 mal Lokalanästhesie) war einmal Lungeninfarkt, 
1 mal lobuläre nnd 1 mal fibrinöse Pneumonie beobachtet 
worden. 

Anführung von 24 Krankengeschichten. Die grösste Zahl 
der Komplikationen entfällt anf die Bauchoperationen (14 
Pneumonien und 8 Bronchitiden). 2 mal Tod infolge von Lun¬ 
genkomplikationen. 

Auf Grund der beobachteten Fälle kommt S. zu folgenden 
Schlusssätzen: Die postoperativen Lungenkomplikationen be¬ 
ruhen nur selten auf Embolie. Die Narkose spielt im Entstehen 
der Lungenkomplikationen keine Hauptrolle. Die grösste Zahl 
der Komplikationen hängt ab: von Verunreinigungen der 
Lnft in den Krankenzimmern, chronischen Beizungen (Tabak) 
der oberen Luftwege, von ungünstigen Bedingungen, in de¬ 
nen die Lungen sich nach der Operation befinden. 

M.Tuschinski. Von der Wirkung „006** bei Malaria. 

, 61 Fälle beobachtet mit Iwersen am Kaukasus (60 Män¬ 
ner nnd 1 Frau): 24 Fälle der Tertiana, 3 Quartaua nnd 29 
Fälle tropischer Malaria; 3 Fälle Tertiana + tropische, 1 Fall — 
Quartaua tropische und in 1 Falle wurden keine Plasmodien 
gefunden. Dosis intravenös 0,5, subkutan und intramuskulär 

O, 3, auch kombiniert nach I w e r s e n. 

2 Stunden nach intravenöser Einführung des Mittels Tempe¬ 
ratursteigerung, manchmal Erbrechen. 1 Kranker starb 6 
Stunden nach Einführung des Präparates. Sektion: Akute 
Nephritis. Paralysis cordis. 

12—18 Stunden nach Einführung von «606» fällt bei der 
Tertiana die Temp. zur Norm und steigt nicht mehr an 
(Dosis 0,3—0,4 erwies sich als ungenügend). Nach 4—48 Stun¬ 
den schwinden die Plasmodien. Milz einige Zeit schmerzhaft, 
sogar vergrössert, nachher in frischen Fällen normal, ln 1 
Falle Rezidiv nach 2 Wochen. Bei der Quartaua erwies sich 
das Mittel nur in der ersten Zeit als wirksam, bald erschienen 
die Plasmodien wieder im Blute. Bei der tropischen Malaria 
fällt die Temp. in den meisten Fällen zur Norm. Volle Hei¬ 
lung tritt nicht ein. 

Anführung von 6 Temperaturkurven. 

Schlusssätze: Das Arsenobenzol übt eine spezifische Wir¬ 
kung auf alle Formen des Malariaerregers bei einmaliger 
Anwendung von 0,5 Intravenös aus. Bei der Tertiana schwin¬ 
den die Plasmodien in 12—48 Stunden. Bei der Quartana 
ist die Wirkung nur eine vorübergehende, Dosis 0,8. Die 
Sichelformen schwinden nicht, manchmal zeitweilige Verände¬ 
rung ihrer Formen und Verfärbung. In einigen Fällen tropi¬ 
scher Malaria wird ein Konträreffekt beobachtet. 


Herausgeber Dr. F. H o 1 z i n g e r. 


W. Lawrow. Zar Diagnostik der Stichwnndeuscluitt 
des Thorax (2 Fälle von Herzwunden). 

Anführung von 2 Fällen mit undeutlichen Symptomen: 

1 Fall: An der II. Bippe links, 2 Finger breit nach isnei 
von der lin. maraillaris eine 1—2 zm. breite Stichwunde. 
Allgemeinznstand gut, keine Dyspnoe, kein Herzklopfen. Er¬ 
weiterung der zwischen der IV. nnd V. Bippe in den Brust¬ 
korb dringenden Wunde: trombosierte 1 zm. lange Wände am 
linken Ventrikel, nahe der Spitze. 2 Nähte aufs Herz. Naht 
des Perikards und der Pleura. Volle Heilung nach 2 Monaten. 

2 Fall: In der Höhe der V. Bippe neben dem Stern am 1 za. 
breite Stichwunde. Blutung, Atemnot, Pleuraerguss. Erweite¬ 
rung der Wunde: am rechten Vorhof hinter dem Herzohr, 
unter der Einmündnngsstelle der oberen Hohlvene eine 
0,5 zm. breite Wände. 4 Nähte aufs Herz, 8 aufs Perikard, 
Pleuranaht. Nach der Operation Atemnot, Tod nach 17 1 /» 
Stunden. 

Im Obnchow Männer - Hospital worden im ganzen von 
1905—1910 15 Kranke mit Herzwunden operativ behandelt, 
davon genasen 5 (33,3 # / 0 ). 

M. M a g u 1 a. Znr Statistik, Verhütung und Behandlung 
des Tetanus. 

Im Laufe der letzten 10 Jahre wurden im Obuchow Männe: 
Hospital 33 Fälle von Tetanus beobachtet auf 20913 traumati¬ 
sche Fälle (d. h. 16°/ a ). Davon starben 22 (66,7°/o), 11 genasen. 

7 Fälle wurden früher von Wirssaladze beschrieben. Von 
den nbrigeu 26 wurden 7 mit Parke Davis Bibern Serum 
behandelt, starben 5 (71,4°/«); von den 13, wo keine Serum- 
therapie angewandt wurde, starben 14 (73,9°/,). 

Es waren vorwiegend Kranke im Alter von 14-30 Jahren. 

Einige Besserung des Allgemeinzustandes sah M. nach 
intravenösen Kochsalzinfusionen (1,5 Liter nnd mehr) eintreten. 
Die Frage über die Verhütung nnd Therapie des Tetanus 
bleibt noch offen. 

Es folgt eine kurze Anführung der Krankengeschichten. 

B. L e o n t j e w. Ein Fall von Mediastlnalzyste, entstasdea 
ans gl. thymus. 

Beschreibung 2 Fälle von Westenrik nnd Anführung 
eines eigenen Falles. 

Ein 38-jähriger Bachbinder wird mit Erbrechen, Diarrhoe, 
Zyanose ins Krankenhaus anfgenommen, verfällt bald io einen 
soporösen Zustand und stirbt am 8. Tage. Es werden Chole¬ 
rabazillen gefunden. Sektion: Akute katarrhale Pneumonie, 
Oedema pulmonum, akute Enterokolitis. Cholera asiatica. Ueber 
dem Herzen im vorderen Mediastinum eine fluktuierende Ue- 
schwnl8t, bestehend aas 2 symmetrischen Teilen. Jeder Teil 
16 X18 zm. gross. Im Durchschnitt — glattwandige, mehr- 
kammerige Zyste; die eine enthielt gegen 250,0 einer gelb- 
licheu Flüssigkeit. Mikroskopisch: Flüssigkeit — ans Chole- 
stearinkristallen, Pigmeutkörnern, weissen Blutkörperchen 
und eng mit einander verbunden au rote Blutkörper erinnern¬ 
den Gebilden bestehend. Die Wandungen der Zyste aussen 
mit lockerem Bindegewebe bekleidet, tiefer fibrilläres Binde¬ 
gewebe, zwischen den Fibrillen mehrfache Stellen mit Gewe¬ 
ben der gl. thymus; die Zahl der Hassal sehen Körperchen 
ist sehr gross, sie bilden teils konzentrische Körperchen, ln 
den Wandungen der Zyste werden Höhlen beobachtet, die mit 
einer einförmigen Masse und roten Blutkörpern angefüllt 
sind, einige enthalten iymphoide und epitheliale Elemente. 

Auf Grund des intimen Zusammenhangs der Zyste mit den 
Elementen der gl. thymus (Hassalsche Körperchen, 
Iymphoide Elemente) ist die Entstehung der Zyste als aus der 
gl. thymus angesehen. Wahrscheinlich ist diese grosse Zyste 
nicht in den ersten Lebensjahren entstanden, sondern in einem 
längeren Zeitraum allmählich angewachsen. 

S. Tschaschin. Morphologische Eigenheiten der primä¬ 
ren Geschlechtszellen bei Vogelembryonen. 

An der Hand von über 50 Untersuchungen an Hühnerembryo* 
nen kommt T. zu folgenden Schlusssätzen: Bei den Hüiiser- 
embryonen haben die primären Geschlechtszellen körnige 
Cüondrosomen in allen Stadien ihrer Entwickelung im Un¬ 
terschied zu den somatischen Zellen. Die Menge der Dotter 
substaoz nimmt allmählich mit der Entwickelung der Embryo¬ 
nen ab. Die primären Geschlechtszellen entstehen extraregio¬ 
när auf dem Wege der Migration aus den Steilen ihrer Ab¬ 
sonderung und erhalten an der medialen Fläche des W Ölfi¬ 
schen Körpers ihre künftigen geschlechtlichen Eigenheiten. 
Die Frage über die Entstehung der primären Geschlechtszel¬ 
len. (Entoderm oder Mesoderm) bleibt noch ungelöst. Auf 
Grand seiner in dieser Hinsicht noch unbeendeten Untersu¬ 
chungen spricht^sich T. für Entoderm aas. 8 Abbildungen 
illustrieren das Gesagte. 


Buchdruckerei von A. Wienecke, Katharinenhofer Pr. Ns 15, 


Digitized by 


Go igle 


Original from _ 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



Die St. Petersburger Medizinische Wochenschrift er* 
scheint wöchentlich. Der Abonnementsprel« be* 
tragt 8 Rbl. fllr das Jahr, 4 Rbl. fUr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werdon berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und zu 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alte 2aspadungen für die Redaktion aind all 
Dr. F. Holsinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich yod 8—7 Uhr 
abends. Telephon 481-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an dl« Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleneoke, Jekateringofsklj Pr. 1B. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 

Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


|)r. A4, v. Bergmann, Dr, £. Blessig, Dr. 0. BreUm, Dr. F. Dffrbeck, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildebraud, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, 

Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. X. Dombroweki, 

St. Petersburg. 

Dr. 0. v. Schiemann, 
Moskau. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 

Dr. Ed. Schwarz, 

Riga. 


Prof. G. Tiling, Dr. B. Wanach, Dr. H. Westnhalen, Dr. Ufiedemahn, Dr. R. f. Wistlnghazsen, Prof. W. Zoegev. Mantenffel. 

St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. P*u) Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


J*46 d. 12. (25.) Nov. 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Aus der Pokrowschen Abteilung des Hospitals Mariae- 
Magdalenae in St. Petersburg. 

Ueber Urachuszysten. 

Von F. Weber. 

PrivatdQzent der milifcär-medizinische* Akademie. 


Da die Zahl der in der Literatur beschriebenen Ura¬ 
chuszysten, deren Abstammung vom Urachns anatomisch 
nachgewiesen ist, gering ist, so möchte ich einen eige¬ 
nen Fall beschreiben und daran anknüpfend kurz die 
pathologische Anatomie, die Symptomatologie nnd Be¬ 
handlung dieser Erkrankung streifen. 

M. G. 26 Jahre alt, trat ein ins Hospital am 14. September 
1910 and wurde ausgeschrieben am 20. Oktober 1910. 

Die Kranke stammt aas einer Familie, wo keine Missbil¬ 
dungen vorgekommen sind. Die Mutter ist gesund, der Vater 
leidet oft an Leibsclimerzen ; hat drei gesunde Brüder. Sie 
hatte noch 16 Geschwister, die alle in jungen Jabren an 
akuten Infektionskrankheiten starben. Die ersten Regeln be¬ 
kam sie vor 13 Jahren, sie kamen immer regelmässig, ohne 
Schmerzen; leidet oft an weissein Floss. Hat weder geboren 
noch abortiert. Vor 6 Jahren hatte sie den ersten Coitus, wo¬ 
nach sie weisseu Floss und Har Beschwerden bekam (Gonor¬ 
rhoe), die nach einen halben Jahre vergingen. Sie ist immer 
gezwungen den Urin öfterer za lasten; in der Nacht steht 
sie dazu 3 mal auf. 

Oft klagt die Kranke über wage Schmerzen im Leibe und 
Uebelkeit. Im Februar 1910 bekam sie den ersten Anfall von 
Schmerzen im Leibe, der von Erbrechen begleitet war und 
eine ganze Woche dauerte. Solch ein zweiter Anfall wieder¬ 
holte Bich im Juli dieses Jahres nach einer grossen Wäsche. 
Die Kranke ist gewöhulieh verstopft; den Leib hat sie sich 
niemals gestossen. 

St. praesens: der Leib lat nicht aufgetriebea, nicht emp¬ 
findlich. In der unteren Banchhälfte ist ein Tumor zo füh¬ 
len, von der Grösse einer grossen Faust, glatt, prall-elastisch, 
nicht empfindlich. Der Tumor liegt symmetrisch znr Mittel¬ 
linie, die obere Grenze endigt 3 Finger unterhalb des Nabels; 
die Geschwolst ist mistig beweglich sowohl zn den Seiten, 
als auch nach nnten, aber vollständig ins Becken kaun die 
Geschwulst nicht disloziert werden. Die äusseren Genitalien 
zind normal gebaut. Im vorderen Scheiden ge wölbe ist leicht 
das untere glatte Segment des Tumors abzutaeiea, der leicht 


znr Seite disloziert werden kann, wenn er aber losgelassen 
wird, wieder znr Mittellinie zurückkehrt (ein für Dermoid¬ 
zysten charakteristisches Symptom). Hinter dem Tumor nnd 
etwas rechts von ihm ist der Uterus dorchzufühlen, der nicht 
vergrössert, nicht schmerzhaft und leicht nach rechts ver¬ 
schoben Ist. Beim Dislozieren des Tumors folgt der Uteras 
nicht mit. Die Uterusadnexe sind nicht durchznfühlen. 

Es wnrde eine Dermoidzyste diagnosziert, die anf einem 
langen Stiel sass, nnd die wahrscheinlich vom linken Ovariain 
ansging, da der Uterns etwas nach rechts abgewicheu war. 
Die Schmerzanfälle sachte ich durch Stieltorsion zu erklären. 

Da die Geschwulst die beständige Tendenz hatte zur vor¬ 
deren Bauchwand znrückzukehren, dachte icli hier Verwach¬ 
sungen mit der vorderen Bauchwand anzutreffeo. 

Am 20. IX. wurde die Operation auBgeführt Der Schnitt 
wurde in der Mittellinie vom Nabel bis zur Symphyse ge¬ 
führt. Die ft eio Bauchhöhle kann nicht eröffnet werden, da 
man Überall auf die vordere Wand des Tumors triflt, die ex¬ 
traperitoneal liegt. Schliesslich gelingt es im unteren Wund¬ 
winkel oberhalb der Blase seitwärts von der Mittellinie das 
Peritoneum zn eröffnen. 

Bei der Untersuchung der Bauchhöhle mit dem Zeigefinger 
stellt es sich heraus, dass der Tumor mit einem 3 Finger 
breiten Streifen mit der vorderen Baach wand verwachsen ist. 
Ohne viel Mühe gelingt es den Tnmor loszulöseo, wobei es 
sich heransstellt, dass der Tnmor sich nach oben verjüngt, 
nnd von seinem oberen Pol ein Strang sich znm Nabel hin* 
zieht. Dieser kleiufingerdicke Strang wird umstochen und 
unterhalb des Nabels abgeschnitten; ein Lumen war im 
Strang nicht nachzuweisen. Der Umstand, dass der Tumor io 
der Mittellinie mit der vorderen Bauchwand verwachsen war, 
und dass von seinem oberen Pol ein Strang zum Nabel zog, 
brachte uns auf den Gedanken, dass es sich hier am eine 
Uraehuszyste handeln könne. Der weitere Befand bestätigte 
diese Annahme. 

Der herausgelöste Tnmor wnrde nach aussen disloziert, 
wobei es sich heransstellte, dass der Tumor mit einer breiten 
Basis auf dem Blasenscheitel aufsass, was durch einen iu die 
Blase eingeführten Katheter bestätigt wurde. Aut' der vor¬ 
deren Fläche des Tumors seitlich von der Mittellinie lagen 
ganz symmetrisch zwei Sträuge, die nach oben zum Nabel 
bin konvergierten, nach unten aber seitlich vou der Blase 
sich anhefteten (Ligamenta vesicoumbilicalia lateialia). Der 
Uterns ist uieht vergrössert und steht iu keinem Zusammen¬ 
hang mit der Geschwulst. Beide Eierstöcke sind unverändert. 
Das Abiösen des Tumors von der Blase war nicht ganz 
leicht, wobei ziemlich dicke Muskelbnndel durchschnitten 
werden mussten, die von der Blase auf die Geschwulst her- 
überzogen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



538. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfg 46. 


1911. 


Beim Ablösen des unteren Poles der Geschwulst wurde die 
Kapsel der Geschwulst leicht angeschnitten, wobei dicke 
dunkle Kolloidmassen hervorquollen. Dabei wuide ein dünner 
Strang durchschnitten mit einem kaum anged<uieten Lumen, 
welcher wohl als unterer Teil des Urachus angesehen werden 
muss. Das Blasenlumen wurde dabei nicht ei öffnet. In der 
Biasenmnsknlaris blieb nach dem Ablösen des Tumors ein 
Defekt von der Grösse eines kindlichen Handtellers. Dieser 
Defekt wnrde mit 4 Katgufnähten geschlossen, dia die Mus¬ 
kularis znsammeuzogen ,* drüber wurde das Peritoneum mit 
Lembertnfthten vereinigt. Im unteren Wundwinkel wurde an 
die Blasennaht noch das parietale Peritoneum befestigt. Die 
Bauchwunde wurde in 4 Etagen vollständig geschlossen; das 
Peritoneum wurde mit einiger Mühe vereinigt, da beim Ab¬ 
lösen der Geschwulst ein Teil des Bauchfelles mit entfernt 
wurde. 

Der postoperative Verlauf war eiu ganz glatter nnd die 
Kranke erholte sich sehr rasch. 

Die zystoskopische Untersuchung, die 4 Wochen nach der 
Operation von Dr. H e i n in der liebenswürdigsten Weise ans¬ 
geführt wurde, zeigte folgendes: auf dem Bl äsen Scheitel ent¬ 
sprechend der Stelle, wo der Urachus aus der Blase seinen 
Anfang nimmt, war eine kraterförmige Vorwölbung der Schleim¬ 
haut zu sehen; der Krater war mit kolloiden Massen ausge- 
fiillt. Es ist anzunehmen, dass das durchschnittene untere 
Ende des Urachus beim Vernähen der Blasenwand sich in das 
Innere der Blase einstülpte. 

Der entfernte Tumor hat eioe ovoide Form; mit der brei¬ 
teren Basis Bass die Geschwulst der Blase auf: nach obeu 
sich allmählich verjüngend ging die Geschwulst in einen 
Strang über, der zum Nabel zog. Der Tumor ist 14 Zentm. 
lang und 8 Zentm. breit, und zeigt auf einigen Stellen leichte 
Vorwölbungen. Auf der vorderen Fläche des Tnmors ist ein 
4 Zentm. breiter Streifen zu sehen, der nach oben schmäler 
wird; diese Stelle lag extraperitoneal. An beiden seitlichen 
Partien des Tumors lagen symmetrisch 2, 6 Millimeter dicke 
fibröse Stränge, die nach oben zu konvergierten. Diese Stränge 
waren die LigameDta vesicoumbilicalia lateralia. Die hintere 
Fläche der Geschwulst war mit Peritoneum bedeckt und bot 
keine Verwachsungen dar. Die Dicke der Zystenwand ist 
ziemlich gleichmässig und übersteigt nicht 3 Millimeter. Die 
innere Fläche der Zystenwand ist glatt, stellenweise nur 
etwas vorgewölbt. Der Inhalt der Geschwulst sind dunkel¬ 
braune stellenweise mehr helle Kolloidmassen, die ziemlich 
fest an die Zystenwand anliegen. 

Die mikroskopische Untersuchung zeigt Folgendes: die äus¬ 
seren Schichten der Geschwulst in ihren unteren Partien ent¬ 
halten glatte Muskelfasern, die mit der äusseren Muskel¬ 
schicht der Blase in Zusammenhang stehen; weiter nach oben 
hat die Geschwulstwand einen faserigen Bau und ist ziemlich 
arm an Bindegewebszellen, die keine myxomatöse oder kol¬ 
loide Degeneration aufweisen. Nach innen zu fazert sich die 
Zysten wand auf und zwischen die dünnen Schichten des 
Bindegewebes dringt eine streifige strukturlose Masse, die als 
Schleim aufznfassen ist. Von Epitheizellen ist nirgends etwas 
wahrzunehroen. 

Meine Präparate sind von den Herren Doktoren K u 1 e s c li a 
nnd U c k e genau besichtigt worden, wofür ich ihnen 
hierselbst meinen wärmsten Dank ausBpreche. 

Der Urachus oder das Ligamentum vesicoombilicale 
medium bildet einen Teil der Alantois und ist somit 
in den ersten Fötalmonaten ein schlauchförmiges Ge¬ 
bilde, welches mit der Blase kommuniziert; allmählich 
verengt sich das Lumen des Urachns, um schliesslich 
meht oder weniger vollständig zu obliterieren. 

Im Jahre 1862 beschrieb Luschka ausführlich den 
Bau des Urachus; er zeigte, dass die äusseren Schichten 
des Urachus aus glatten Muskelfasern gebildet werden, 
die direkt in die Muskelfasern der änsseren Schicht der 
Blase übergehen, und dass der untere Teil des Urachns 
ein Lumen enthält, welches nicht selten mit der Blase 
kommuniziert; dieser Schlauch ist gewöhnlich mit mehr¬ 
schichtigem Epithel aasgekleidet, nnd weist meistens 
Ausbuchtungen nnd Divertikel auf, die nach der Mei¬ 
nung von Luschka zum Ausgangspunkt von Zysten 
werden können. 

Bald nach der Veröffentlichung von Lnschka er¬ 
schien eine ganze Reihe von Beschreibungen von Zysten 
(Hoffmann, Heinecke, Roser etc.) welche im 
unteren Teil der Bauchhöhle sich entwickelten, der vor¬ 
deren Bauch wand fest anlagen, nnd die, der Meinung 
der Autoren nach, aus dem Urachus sich entwickelt 
hatten. 


Ira Jahre 1883 erschien eine Arbeit von Wntz, 
der die Ansichten von Lnschka voll bestätigte. Von 
74 uritersuchten Fällen fand Wntz in 24 Fällen un¬ 
normale Ausbuchtuugen des Urachusepithelschlanches 
und fast vollständig abgeschuürte Divertikel. 

Er sprach auch die Meinung aus, dass diese Diver¬ 
tikel zum Ausgangspunkt von grösseren Zysten dienen 
können, die Fälle aber, die bis dahin als Urachuszysten 
beschrieben worden sind, hält er nicht für einwandfrei. 

Eine richtige Urachnszyste muss seiner Meinung nach 
folgenden Ansprüchen gerecht werden: sie muss teil¬ 
weise präperitoneal gelagert sein, und fest an die vor¬ 
dere Bauchwand adhärent sein; die Zystenwäude müssen 
gut differenziert sein nnd glatte Muskelfasern enthalten; 
die Zystenwand muss von innen mit Epithel ansge¬ 
kleidet sein. 

Im Jahre 1886 erschien eine Arbeit von Lawson 
Tait, der 12 Fälle von Urachuszysten beschreibt, die 
von ihm operiert wurden. Diese verhältnismässig grosse 
Zahl erklärt sich dadurch, dass Lawsou Tait in 
den 80-ger Jahren für den gewandtesten Laparotomisten 
Englands angesehen wurde, zu dem aus allen Ländern 
Kranke mit schwer za operierbaren Banchtumoren zu- 
geschickt wurden. 

Von diesen 12 Fällen sind nnr drei als sichere 
Urachuszysten anzusehen, bei den anderen 9 Fällen han¬ 
delte es sich am grosse zystische Tumoren, die meistens 
die ganze untere Hälfte des Bauches einnahmen, der 
vorderen Bauchwand fest anlagen, keine gut differen- 
sierte Zystenwand aufwiesen, uad meistens mit käsigem 
Eiter ausgefüllt waren. Es ist viel wahrscheinlicher, 
dass es sich in den meisten dieser Fälle um gnt abge¬ 
sackte tuberkulöse Peritonitiden gehandelt hat. Von den 
französischen Autoren, die über Uraohuszysten schrieben, 
ist M6riei hervorzuheben, der darauf hinweist, dass 
die Urachuszysten seltener Vorkommen als sie beschrieben 
werden. Er hält nnr vier in der Literatur beschrie¬ 
bene Fälle für einwandfreie Urachuszysten (2 Fälle von 
T r e e n, 1 Fall von Lawson Tait, 1 Fall von 
A tlee). 

Kleine makroskopisch kaum sichtbare Urachnszysten 
kommen nicht seiten vor ; sie treten oft multipel anf 
nnd verleihen dem Urachusschlanch ein traubenförmiges 
Aussehen; sie entstehen ans den sich abschnürenden Di¬ 
vertikeln des Epithelschlauches des Urachus, sind mit 
mehrschichtigem Pflasterepithel ausgekleidet nnd sitzen 
in der Muskelschicht, die die äussere Schicht des Urachus 
bildet. Diese kleinen Zysten können praktisches In¬ 
teresse erlangen nur in den Fällen, wenn der diese 
Zysten bildende Epithelscblauch mit der Blase kommu¬ 
niziert, und eioe eventuelle Entzündung der Blase auf 
diese Zysten übergehen kann. 2 solche Fälle sind von 
Wntz beschrieben worden. Viel grösseres Interese für 
den Chirurgen bieten Urachuszysten mittlerer Grösse. 
Da dieselben aus den kleinen Zysten durch Proliferation 
des Epithels entstehen, so ist es ganz verständlich, dass 
sie aus denselben Schichten bestehen, wie die kleinen 
Zysten, d. h. ans einer Epithelschicht, einer Membrana 
basilaris, und einer äusseren Fasermuskelschicht. 

Der Urachus liegt extraperitoneal; er erstreckt sich 
vom Nabel bis zum Blasenscheitel, zwischen dem Peri¬ 
toneum welches über ihm verschieblich ist nnd derfascia 
transversa. Die Zysten, die aus dem Urachns sich ent¬ 
wickeln, werden der vorderen Bauchwand eng anliegen, 
so lange sie nicht gross sind. Beim allmähliche® 
Wachsen der Zysten, dehnt sich die Zystenwand mehr 
nach hinten in die Bauchhöhle aus, da sie hier einen 
geringeren Wiederstand findet. Jedenfalls bleibt aber 
immer ein Teil der vorderen Zystenwand extraperito¬ 
neal gelagert und in inniger Berührung mit der vor¬ 
deren Bauchwand. 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jfe 46. 


639. 


ln den Fällen, wo die Zyste sich ans der unteren 
Partie des Urachns entwickelt, wird sie mit der Blasen¬ 
wand eng verbunden sein, wobei die MnskelbUndel der 
äusseren Blasenschicht direkt in die äussere Schicht des 
Tumors übergehen werden, wie es in meinem Falle so 
klar zn sehen war. 

Mit der Schleimhaut der Blase verwachsen die 
Urachuszysten gewöhnlich nicht, ausser der zirkumskripten 
Stelle, wo der Urachus in die Blase mündet. 

Deshalb geht das Ablösen der Urachnszyste von der 
Blase ohne grosse Schwierigkeiten, nur müssen die 
Muskelbündel, die diese beiden Gebilde verbinden, durch¬ 
schnitten werden. 

Schwierigkeiten sind hier nur dann zu erwarten, 
wenn die Zyste karzinomatös degeneriert ist, wie es znm 
Beispiel bei Rotter der Fall war. 

Gewöhnlich haben diese Zysten eine gut differenzierte 
Wand, die durch glatte Muskelfasern gebildet wird; die 
hintere Fläche der Zyste ist meistens mit dem sie be¬ 
deckenden Peritoneum verwachsen. 

Der Inhalt dieser Zy6ten ist sehr verschiedenartig; 
es sind Zysten beschrieben worden mit serösem, serös- 
hämorhagiscbem, eitrigem, kolloidem und putridem In¬ 
halt. In einigen Fällen, wo die Zysten in der unteren 
Partie des Urachus sassen und mit der Blase kommu¬ 
nizierten, enthielten die Zysten mehr oder weniger stark 
veränderten Urin. 

Urachuszysten kommen häufiger bei Frauen vor als 
bei Männern und meistens im Alter von 20 — 40 Jahren. 

Was die Pathogenese dieser Geschwülste anbe¬ 
langt, so sind es zum grössten Teil Proliferationszysten, 
die durch Wucherung und Zerfall der Epithelschicht 
gebildet werden, welche den Epitbelschlauch im Inneren 
des Urachus auskleidet. In der Literatur ist freilich 
ein Fall beschrieben (Rotter), wo sich die Zyste als 
reine Retentionszyste entwickelt hat. Hier bildete sich 
eine kleine karzinom&töse Geschwulst auf der Schleim¬ 
haut der Blase, welche die Einmündungsstelle des Urachus 
komprimierte, lieber dieser Stelle enthielt der Urachus 
eine wallnussgrosse Zyste mit flüssigem Inhalt. 

Was die Pathogenese der Geschwulst in meinem Falle 
anbelangt, so gab leider die mikroskopische Untersu¬ 
chung kein eindeutiges Bild, da auf der inneren Fläche 
der Geschwulst keine Epithelzellen gefunden wurden, 
durch deren Wucherung und Degeneration die Entste¬ 
hung dieser Geschwulst mit schleimigem Inhalt erklärt 
werden könnte. 

Meiner Ansicht nach kann in meinem Falle die Ent¬ 
stehung der Geschwulst auf zwei Arten erklärt werden: 
entweder ist das eine richtige Proliferationszyste, wo 
alle epithelialen Elemente schleimig degeneriert und zu¬ 
grunde gegangen sind, oder aber ist es eine Pseudo¬ 
zyste, die durch schleimige Entartung eines bindegewe¬ 
bigen Tumors entstanden ist. 

Da aber die Wände der Geschwulst eine ziemlich 
gleichmässige Dicke von 6—8 Milim. aufweisen, und 
nicht reich an bindegewebigen Zellen sind, und ausser¬ 
dem keine Uebergänge von normalen Bindegewebszellen 
zu schleimig-degenerierten aufzuweisen sind und die 
Grenze zwischen der Geschwulstwand und dem ihr auf¬ 
liegenden Schleim eine sehr scharfe ist, bin ich geneigt 
anzunehmen, dass diese Zyste aus einer schleimigen 
Degeneration des Epithels entstanden ist, wobei das 
ganze Epithel zugrunde gegangen ist. 

Was die Symptomatologie anbelangt, so muss 
hervorgebobeu werden, dass die kleinen Zysten gewöhn¬ 
lich keine krankhaften Erscheinungen hervorrufen und 
nur zufällig bei der Operation oder Sektion gefunden 
werden. 

Gewöhnlich klagen die Kranken mit Urachuszysten 
über Schwere und stumpfe Schmerzen im Unterleib und 
über Neigung zur Uebelkeit. 


In einigen Fällen, so auch in meinem Fall, wurden 
starke Attacken Yon Leibschmerzen beschrieben, die ge¬ 
wöhnlich mehrere Tage anhielten, und nach welchen 
der Tumor an Umfang zunahm. Diese Schmerzanfälle 
müssen auf Blutungen in die Geschwulst hinein zurück- 
geführt werden. 

Wo die Geschwnlst sich aus den unteren Partien 
des Urachus entwickelte und auf die Blase drückte, 
wurde gewöhnlich häufiger Urindrang beobachtet. 

Mehr charakteristische Symptome wurden in den Fällen 
beobachtet, wo die Zyste mehr oder wenier breit mit 
der Blase kommunizierte. Bei breiter Kommunikation 
füllte sich der Tumor bei jedem Versuch zu urinieren, 
und nur nach starkem Pressen und Zusammendrücken 
der unteren Bauohpartie gelang es die Blase zn ent¬ 
leeren. In diesen Fällen kann leicht Urinretention und 
Zersetzung des stagnierten Harns eintreten. Wenn sich 
aber eine Zystitis entwickelt, die auf die Urachuszyste 
übergeht, so treten in den Vordergrund Symptome einer 
Entzündung der tieferen Schichten der vorderen Bauch¬ 
wand, welche sehr leicht einen phlegmonösen Charakter 
annehmen kann. 

In stark ausgeprägten Fällen gelingt es einen Tumor 
durchzufühlen zwischen dem Nabel und der Symphyse, 
welcher symmetrisch gelegen ist und in einiger Bezie¬ 
hung zu der vorderen Bauchwand steht. Bei Frauen 
muss durch genaue gynäkologische Untersuchung der 
Zusammenhang mit den inneren Genitalien ausgeschlos¬ 
sen werden. 

Am leichtesten kann eine Urachuszyste mit einer Der¬ 
moidzyste des Ovariums verwechselt werdeo, welche die 
Neigung bat, sich vor dem Uterus zu placieren und 
nicht selten mit der vorderen Baachwand verwächst. 

In den Fällen, wo die Urachuszyste grössere Dimen¬ 
sionen erreicht und sich mehr ins Becken senkt, kann 
sie mit einer interligamentär gelegenen Ovarialzyste ver¬ 
wechselt werden, oder mit einem gut abgekapselten intra¬ 
peritonealen Exsudat, am häufigsten tuberkulösen Ur¬ 
sprungs. 

Die zystoskopische Untersuchung kann grossen Nutzen 
bringen in den Fällen, wo der Tumor die Blasenwand 
vorwölbt, oder wo eine Kommunikation der Blase mit 
der Urachuszyste besteht. 

Lawson Tait wies darauf hin, dass der Perkus¬ 
sionsschall über einer Urachuszyste eine viel stärkere 
Dämpfung aufweist, wie über einer intraperitoneal ge¬ 
legenen Geschwulst (Föding dulness). 

In der Literatur siud noch Angaben zu finden, dass 
die Punktion die Diagnose einer Urachuszyste erleich¬ 
tern kann, wenn im Sediment der herausgezogeneu 
Flüssigkeit polygouale Zellen gefunden werden. 

Die Behandlung der Urachuszysten kann nur eine 
operative sein und besteht gewöhnlich in der Exstirpa¬ 
tion der Geschwulst. 

In den Fällen, wo die Geschwulst nicht zo gross und 
nicht entzündet ist, und nicht zu innig mit der Harn¬ 
blase verknüpft ist, bereitet das Entfernen der Ge¬ 
schwulst keine besonderen Schwierigkeiten, da die Ge¬ 
schwulst gut differenziert ist und nur locker mit der 
fascia transversa vorne und dem Peritoneum hinten ver¬ 
wachsen ist. In der Literatur sind Fälle beschrieben, 
wo solche Tumoren von der Grösse eines Kindskopfes 
leicht ausgeschält wurden ohne Verletzung des Peri¬ 
toneum. 

Uebrigens braucht man in reinen Fällen, wo keine 
Eiterung in der Zyste vorliegt, das Eröffnen des Peri¬ 
toneum gar nicht zu fürchten. Meiner Meinung nach 
muss man in zweifelhaften Fällen, wo der Charakter 
und die Lage des Tamors nicht ganz aufgeklärt ist, das 
Peritoneum eröffnen, um sich über die Topographie der 
angrenzenden Organe zu orientieren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 46. 


1911. 


Douglas beschreibt einen Fall, wo er eine sehr 
grosse Urachuszyste vorn Peritoneum ablöste und aus¬ 
schälte, ohne das Bauchfell zu eröffnen; diese Kranke 
ging in zwei Tagen an einer eitrigen Peritonitis zu¬ 
grunde, wobei das abgelöste Bauchfell sich als voll¬ 
ständig nekrotisch erwies. Douglas rät in solchen 
Fällen die Peritonealhöhle zu eröffnen, einen Teil des 
überschüssigen Peritoneums zu resezieren, und auf die 
Nahtstelle das Netz zu fixieren, welches seiner Meinung 
nach die Lebensfähigkeit des abgelösten Peritoneums 
erhöhen?, und in den Fällen, wo Nekrose auftritt, den 
entzündlichen Prozess lokalisieren soll. 

Ich bin überzeugt, dass im oben beschriebenen Falle 
während der Operation eine Infektion der Wände ein¬ 
trat, die zur Gangrän der Bauchfelllappen führte. 

Bei streng aseptisch ausgeführten Operationen können 
ohne Schaden grosse Peritoneallappen abgelöst werden. 

In den Fällen, wo die Zyste sich sehr tief ins Becken 
senkt und die Enukleation unausführbar ist, drainierte 
Lawson Tait die Zyste von oben und von unten 
durch eine Inzision im hinteren Scheidengewölbe. 

Grössere Schwierigkeiten können beim Entfernen der 
Urachuszysten entstehen in den Fällen, wo die Zyste 
mit dem Blasenscheitel eng verwachsen ist, oder wo die 
Zyste mit dem Blaseninnern kommuniziert. Einige Au¬ 
toren begnügten sich damit, dass sie den Tumor ans¬ 
lösten uud auf den Stiel, der die Geschwulst mit der 
Blase verbindet, eine Reihe von Ligaturen anlegten und 
darauf den Tumor entfernten. Diese Methode kann 
nicht als eine rationelle angesehen werden, da die Li¬ 
gatur durchschneiden und leicht eine Urinfistel ent¬ 
stehen kann. 

Als die richtigste Methode muss folgende angesehen 
werden: durch einen zirkulären Schnitt über dem Bla¬ 
senscheitel werden die longitudinalen Muskelfasern 
durchschnitten, die von der Geschwulst auf die Blasen¬ 
wand herübsrziehen, worauf die Geschwulst stumpf von 
der Blasenschleimhaut abgelösl wird bis zu der Stelle, 
wo der Urachus in die Blase einmündet; der untere 
Teil des Urachus wird aus der Blaseuschleimhaut her- 
ausgeschnitteu; die Oeffnung in der Schleimhaut wird 
mit Catgutnähten geschlossen, und drüber die Musku¬ 
laris vernäht. 

Diese Methode ist besonders angezeigt in den Fällen, 
wo eine breite Kommunikation der Urachuszyste mit der 
Blase besteht, oder wo das untere Ende des Urachus 
karzinomatös degeneriert ist, wie im Falle von R o 11 e r. 

Da aber das Eröffnen der Blase, selbst der nicht 
entzündeten, nicht als ein vollständig indifferenter Ein¬ 
griff angesehen werden kann, so verfuhr ich in meinem 
Falle auf eine etwas andere Art: nachdem ich die Mus¬ 
kelfasern durchschnitt, die die Blase mit der Geschwulst 
vereinigen, und die Geschwulst von der Blase abgelöst 
hatte, blieb ein gänsefederdicker Strang zurück — das 
untere Ende des Urachus. Dieser Strang wurde an 
seiner Basis mit einer seidenen Ligatur unterbunden, 
und die Geschwulst entfernt, darüber wurde die Blasen- 
muskularis exakt mit Katgut vernäht. Die zystosko- 
pische Untersuchung 4 Wochen nach der Operation 
zeigte, dass das untere Ende des Urachus sich krater- 
förmig in das Blaseninnere vorwölbt; es ist anzunehmen, 
dass hier die Ligatur in die Blase abglitt. Trotzdem 
verheilte die Blasenwunde ganz glatt. 

Eine viel schwerere Aufgabe fällt dem Chirurgen zu 
in den Fällen, wo eine breite Kommunikation zwischen 
der Zyste und der Blase besteht und eine Endzündnng 
der Blase binzntriit, die natürlich auf die Zyste und 
die Umgebung derselben übergeht. Wegen der sich 
dabei bildenden Verwachsungen ist die Enukleation der 
Geschwulst hier sehr beschwerlich und ohne Verletzung 
des Bauchfelles nicht denkbar; das Letzte kann aber 
wegen der Eiterung in der Blase verhängnisvoll werden. 


Deshalb ist solchen Fällen von einigen Autoren nur 
das breite Eröffnen dieser Zysten, die Resektion der vor¬ 
deren Wand derselben und das Aasschaben der hin¬ 
teren Wand bis zur Muskelschicht ansgeföhrt worden. 
Wenn die vereiterte Zysto mit de** Blase nicht koirnnu- 
niziert, kann so eine Operation zur vollständigen Hei¬ 
lung führen, da die Wunde sehr gut per granuiationern 
heilen kann, wenn nur die ganze Epithelschicht mit dem 
scharfen Löffel entfernt ist. 

Wenn aber eine Kommunikation der vereiterten Zyste 
mit der Blase besteht, so genügt diese Operation nicht, 
da nach derselben eine Harnfistel zurückbleibt, die gar 
keine Tendenz zur Heilung zeigt. Hier mnss man dar¬ 
nach trachten, die Kommunikation zwischen der Urachos- 
zyste und der Blase aufzuheben, indem man den nach 
oben ausgezogenen Blasenzipfel reseziert und die Blas9n- 
wunde exakt vernäht; die ausgeschnittene und aosge- 
schabte Urachuszyste wird breit drainiert. Die Gefahr 
das Peritoneum zu verletzen ist beim Ablösen der Ge¬ 
schwulst von der Blase nicht so gross, da auf dieser 
Stelle das Bauchfell sich mehr nach hinten zurückzieht. 

Natürlich muss vor so einer Operation die Zystitis 
durch oft wiederholte Blasenspülungen nach Möglichkeit 
gelindert werden. 

Literatur: 

1) Bram an ü. Arcli. f. Chir. Bd. 36. 2) ßemiHT, i 
QImixtt». Xapyprifl. 1904. 3) Do ran. Aledico-ebirarg. 

Transactions. 1898. 4) Dossecker. Beitr. z. klin. Chir. 
Bd. X. 1893. 5) Douglas. Amer. Journal of Obstet. 1897. 
p. 472. 6) Freer. Anoals of Snrgery. 1887. p. 107. 7)Hoff¬ 
man n. Arch. f. Heilknnde XI. p. 373. 8) Kirmisio». 
Angeborene Kinderkrankheiten. 9) Kosjobckü. Pycc. 
Xap. Apxhbt». 1903. 10) Lawson-Tait. Brir. liynäknl. 
Journal 1886-1887. ll)Lexer. Arch. t. Chir. Bd. 57. 
12) Luschka. Virchows Arch. 1862. Bd. 23 13) AI e r i e 1. 

dazette des höpltaux. 1901. 14) Robinson. Annats of 

Surgery. 14. p. 350. 15) Rotter. Deoish. Med. Wocb. 
1898.16) C a p w q e b t>. Xepypr. ÜhTonict. 1895. 17) C t y k nett 
Pye. Xap. A pxsBi 1902- kb. 5. 18) T e i c h e 1 tu a n n. Lancei 
1888. II. 19) W ei 8er. Annals of Snrgery. 1906. Octob. 
20) Wutz. Vircliows Aich. Bd. 92. p. 387. 


Bücherbesprechungen. 

E. G r a w i t z. Methodik der klinischen Blutuntersuchang. 
Mit 35 Figuren im Text and 6 Tafeln io Farben¬ 
druck. Vierte, vollständig neu bearbeitete und ver¬ 
mehrte Auflage. Leipzig 1911. Verlag von G. 
Thieme. VIII 4- 78 Seiten. 

Die „Methodik“ ist ein Aaszag aus der „Klinischen 
Pathologie des Blutes“ und bildet eine Anweisung für 
hämatologische Untersuchungen in der Klinik oder im 
Hospital. Als solche wird das Bnch durch seine Voll¬ 
ständigkeit und Uebersichtlichkeit jedem klinisch arbei¬ 
tenden Arzt willkommen sein. Die neue Auflage ist 
durch manche wertvolle Ergänzung bereichert. Neu 
sind die Tafeln III — Vorstufen und Degenerations¬ 
formen der Leukozyten — und V mit den leukämischen 
Blutbildern. 

Fr. Dörbeck. 

Erich Kind borg. Theorie und Praxis der inneren 
Medizin. I. Band. Die Krankheiten der Zirkn- 
lations- und Respirationsorgane. Mit 47 Abbil¬ 
dungen. Berlin 1911. Verlag von S. Karger. 
XU + 404 Seiten. 

Bei der Abfassung des vorliegenden Lehrbuches ging 
der Verfasser von der betrübenden Erfahrung aus, d 3 $s 
mancher Student beim Eintritt in die Klinik die Grund¬ 
lagen der klinischen Medizin, die Anatomie, Physiologie, 
Pharmakologie zu wenig beherrscht oder schon so sehr 
| vergessen hat, dass er die in der Klinik zu beobachtenden 
1 und za erlernenden Erscheinungen nicht verstehen kann, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 46. 


541. 


und daher hielt es der Verfasser für angebracht, dem 
eigentlichen klinischen Lehrstoff die Elemente der Ana¬ 
tomie, Physiologie nnd Pharmakologie vorauszuschicken. 
Abgesehen davon, das3 die Behauptung, der angehende 
Kliniker hätte von den propädeutischen Lehrfächern so 
ziemlich alles vergessen, im Allgemeinen unberechtigt 
ist, wenn es auch leider Beispiele hierfür gibt, so geht 
der Verfasser doch zu weit, wenn er es für nötig findet, 
in einem Lehrbuch der inneren Medizin, das für Stu¬ 
dierende nnd Aerzte bestimmt ist, zu erklären, was 
Venen und Arterien sind, gleich als ob das Buch für 
Laien geschrieben wäre. So hätten auch die Elemente 
der Anatomie des Herzens und der Mechanik der At¬ 
mung rnhig weggelassen werden können. Sieht man 
von diesen Ausstellungen ab, so muss man dem Ver¬ 
fasser die Gerechtigkeit widerfahren lassen, dass er den 
Stoff durchaus beherrscht. Das Buch zeichnet sich durch 
klare, übersichtliche Darstellung aus, und die Therapie 
findet eine so eingehende kritische Behandlung, dass ge¬ 
rade dieser Abschnitt für den jungen Arzt von Wert 
sein wird. Die Abbildungen lassen viel zu wünschen 
übrig. 

Fr. Dörbeck. 

Die Therapeutischen Leistungen des Jahres 1910. Ein 
Jahrbuch für praktische Aerzte. Herausgegeben 
von DDr. A. Pollatschek und H. Nador. 
Wiesbaden. 1911. Verlag von J. F. Bergmann. 
XXVIII + 347 Seiten. XXII. Jahrgang. 

Wie die früheren Jahrgänge so bringt auch der vor¬ 
liegende eine erschöpfende Zusammenfassung alles dessen, 
was im Laufe des letzten Jahres auf dem Gebiete 
der Therapie geleistet ist. Hierbei wird nicht nur die 
medikamentöse Behandlung, sondern auch die physika¬ 
lischen Heilmethoden, die Ernährungs- und Serumthe- 
rapie sowie die Chirurgie berücksichtigt. Für den prak¬ 
tischen Arzt sind diese Jahrbücher von grossem Wert. 
Der jedem Artikel beigefügte Nachweis der Literatur 
ermöglicht demjenigen, der sich für die betreffende Frage 
speziell interessiert, ein rasches und leichtes Auffiuden 
der einschlägigen Originalartikel. 

Fr. Dörbeck. 

Therapeutisches Jahrbuch. Zusammengestellt 
und geordnet von Dr. E. Nitzeinadel. XXL 
Jahrgang. Leipzig und Wien. 1911. F. Deu- 
ticke. VIII + 820 Seiten. Taschenbuchl'ormat. 
Preis M. 5. 

Das bekannte Nitzelnadelsche Jahrbuch ent¬ 
hält in knapper Zusammenfassung die Ergebnisse der 
klinischen Forschung und der Fortschritte der Therapie 
auf einigen Gebieten der inneren Medizin, Gynäkologie, 
Kinderheilkunde, Chirurgie und Dermatologie. Der Prak¬ 
tiker, der sich rasch über den gegenwärtigen Stand 
einiger klinischer oder therapeutischer Fragen orientieren 
will, wird in dem Buch oft genügende Auskunft finden, 
manchmal aber auch umsonst danach suchen. 

Fr. Dörbeck. 

L. E. Bregm ann. Diagnostik der Nervenkrank¬ 
heiten. Mit einem Geleitwort von Prof. H. Ober¬ 
ste in er. Mit 193 Abbildungen nnd 2 Tabellen. 
Berlin. 1911. Verlag von S. Karger XVI -)- 535 
Seiten. Preis M. 12. 

Das Buch zeugt von gediegener praktischer Erfah¬ 
rung und Beherrschung des Stoffes seitens des bekannten 
Warschauer Neurologen. Es bringt zwar nichts Neues 
oder Originelles, aber es enthält alles, was der Prak¬ 
tiker oder Hospitalarzt für die Stellung der neurolo¬ 
gischen Diagnose nötig hat und zwar in so klarer und 
übersichtlicher Darstellung, dass es sich angenehm und 
leicht liest. Die Ergebnisse der Anatomie und Physio¬ 
logie sind in Kürze nur soweit berücksichtigt als es für 
das Verständnis der klinischen Erscheinungen nötig ist. 


Das Material ist symptomatologisch gruppiert, doch 
begnügt sich Verf. nicht mit der blossen Beschreibung 
der Symptome, sondern erklärt stets ihre diagnostische 
Bedeutung und fuhrt auch bei jeder Gruppe diejenigen 
Erkrankungen kurz an, bei denen die betreffenden 
Symptome eine semiotische Bedeutung besitzen. Die 
zahlreichen Abbildungen sind eine sehr wertvolle Bei¬ 
gabe, indem sie zur Anschaulichkeit der Schilderung 
beitragen. Das sorgfältig zusammengestellte Sachre¬ 
gister erleichtert die Orientierung im Buch. Das Werk 
kann allen Aerzten, die sich für Nervenkrankheiten 
interessieren, warm empfohlen werden. 

Fr. Dörbeck. 

Im Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig ist soeben 
erschienen die Biographie von: 

Ernst von Bergmann verfasst von A r e n d 
Bucbholtz. Mit Bergmanns Kriegsbriefen von 
1866, 1870/71 und 1877 sowie tagebuchartigen Briefen 
aus San Remo übei die Krankheit Kaiser Friedrichs. 
Mit zwei Porträts von E. v. Bergmann. 

Den interessanten autobiographischen Werke« und 
Briefsammlungen einos Kussmaul, Billroth und 
Leyden reiht sich die obige biographische Darstelinng 
des Lebens eines der besten und berühmtesten, kraft- 
nud charaktervollsten Söhne der baltischen Erde würdig 
an. Buchholtz hat es verstanden Briefe und Schilde¬ 
rungen aus Bergmanns eigener Feder mit der histo¬ 
rischen Darstellung des interessanten, oft stürmischen 
Lebenslaufes dieser faszienierenden Persönlichkeit so 
glücklich zu verbinden, dass das ganze Werk sich als 
eine künstlerisch abgerundete Einheit darstellt. Wir 
lernen zunächst die Vorfahren des Helden, knorrige, 
charakteristische Pastorengestalten in ihrem Inländischen 
Pastorat aus dem 18. und J9. Jahrhundert kennen, wir 
sehen den jungen Bergmann auf den Fluren seiner 
alten Heimat, nnd in der einst berühmten und viel be¬ 
suchten Holländerschen Erziehungsanstalt Birkenruh bei 
Wenden heranwaehsen; es taucht vor uns in farben¬ 
reicher Darstellung die Geschichte und das Bild der 
Stadt Dorpat und ihrer Universität auf, es entfaltet 
sich das Dörptsche Burschenleben allmählich zum festen 
Burschenstaat mit seinen Korporationen, und auf diesem 
lebensvollen Hintergrund sehen wir Bergmann zu dem 
heranwachsen, was er einst werden sollte. Es folgen 
dann die Assistentenzeit, die Wanderjahre in Deutsch¬ 
land, wobei wir zuerst mit der bestrickenden Kunst des 
Berg mannsehen Briefstyls Bekanntschaft machen, die 
Dozentenjahre in Dorpat, in welche der deutsch-öster¬ 
reichische und der deutsch-französische Krieg fallen, aus 
denen uns prachtvolle, lebensprühende Schilderungen 
menschlicher und medizinischer Kriegserlebnisse aus Berg¬ 
manns eigner Hand geboten werden. Dann sehen wir 
ihn als Professor von 1871 bis 1877 in Dorpat seine 
anerkannte Tätigkeit ausüben, wir sehen die Chirurg. 
Barackenklinik auf seine Initiative entstehen und es 
leben vor uns wieder auf die Gestalten der Vergangen¬ 
heit, die Profossore der Universität, die Kollegen, Assi¬ 
stenten, Freunde nnd Schüler, die in jener besten Zeit 
der almn mater Dorpatensis unseren Freund umgaben. 
Dann folgen die Erlebnisse und Schilderungen aus dem 
russisch-türkischen Kriege und der Abschied von Dorpat. 

Auf die glänzende Laufbahn, die sich Bergmann 
sodann in Deutschland eröffnet hat und die ihn zu einein 
der Ersten unter den zeitgenössischen Chirurgen hat 
werden lassen, gehe ich nicht weiter ein, so viel des 
Interessanten aus dem sozialen und medizinischen Leben 
Deutschlands dieser Abschnitt auch bietet. 

Es sind schon Viele dahin ‘ von denen, die einst in 
Dorpat Bergmanns Schüler waren —wem aber noch 
die Erdensonne scheint, der nehme die Bergmann- 
Biographie zur Hand! Ihm wird das Herz warm werden 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




542. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 46. 


1911. 


bei den jogendfrischen Bildern der Vergangenheit, die 
das Buch vor ihm entrollt. Aber auch den jüngeren Gene¬ 
rationen unserer Aerzte sei es wärmstens empfohlen; 
sie werden daraus erkennen, was Dorpat uns bedeutet 
bat und die Bekanntschaft machen mit einem der typi¬ 
schesten und tüchtigsten Vertreter baltischer Eigenart. 

Das Buch wendet sich übrigens nicht ausschliesslich 
an ein ärztliches Publikum, sondern an die weiteren 
Kreise aller Gebildeten, die hier, aus dem reichen Leben 
eines hervorragenden Gelehrten und Menschen die eigne 
Welterfahrung und Menschenkenntnis erweitern können. 

D-o. 


Deutscher ärztlicher Verein zu St. Petersburg. 

(Offizielles Protokoll). 

1391 Sitzung am 18. April 1911. 

I. Vor der Tagesordnung demonstriert Kernig eine Pa¬ 
tientin mit Hepatoptose oder Descensns hepatis. 

Das Herabtreten der Leber in schräger Richtung, das Her- 
absinken des rechten Leberlappens, der Schief- oder Steiistand 
der Leber ohne nachweisbaren Druck von oben wird fast aus¬ 
schliesslich bei Frauen oft, jedenfalls nicht immer im Zusam¬ 
menhang mit dem Hängebanch beobachtet. Diese Abnormität 
ist zuerst von C a n t a n i später von Vielen, so von Quincke, 
Hirse hfeldt, Pel und von Leopold Landau in einer 
Monographie: die Wanderleber und der Hängebauch der Frauen, 
1885, beschrieben worden. Als neu erwähnt Kernig, dass 
man bei der Perknssion im Stehen am Rucken keine Leber¬ 
dämpfung von der Wirbelsäule etwa bis zur hinteren Axillar¬ 
linie findet. Auch im Liegen, linke Seitenlage, ist dieses Ver¬ 
hältnis meistens zn finden. Bei der Palpation findet man im 
Stehen und im Liegen vorn rechts einen grossen Tumor in 
der Bauchhöhle, dessen unterer Rand in mehr oder weniger 
schräger Richinng vom Epigastrinm zur Nabelhöhe oder tiefer 
und weiter znr Spina ilei ant. snp. dextra herabsteigt. Dabei 
soll durch Hebelung am lig. teres uod Suspensorium der linke 
Leberlappen höher treten, was jedoch schwer nachzuweisen ist. 
Wichtig ist, dass die Palpation im Liegen und Stehen ballotie- 
rend, kurze steile Stösse von der Oberfläche in die Tiefe aus¬ 
geführt und möglichst tief unteu mit ihr begonnen wird; be¬ 
ginnt man die Palpation von oben her, so kann der Tumor 
zuweilen übersehen werden. Fühlt man die Leberinzisnr and 
die Gallenblase, so ist ein Zweifel über die Sachlage nicht 
möglich. Bei sehr fettleibigen Frauen ist jedoch der Nachweis 
nicht so leicht. So erinnert er sich einer Patientin, die auf 
der Reise an Digestionsstörungen erkrankte; der Untersuchet 1 , 
welcher die Kranke znm ersten Mal sab, konstatierte einen 
Tnmor rechts unten im Leibe und stellte die Diagnose auf ei l 
Krebsleiden. Bei der Nachuntersuchung fand K e r n i g zu¬ 
sammen mit dem Hausarzt die Pat. völlig gesund bis auf den 
Tumor, der sich als die tief im Unterleib*) bis zum Becken 
herabreichende Leber erwies. — In einem anderen Falle han¬ 
delte es sich um eine sehr fettreiche Dame, die nach einer 
Reise au rasch zunehmender Dyspnoe erkrankte. Die Unter¬ 
suchung zeigte keine Herzinsuffizienz, gesunde Niereu, in der 
Höhe der Spina ilei ant. snp. dextra einen Tumor im Abdomen, 
die Leber scheinbar zwei fingerbreit unterhalb des Rippen¬ 
randes zu fühlen. Srhr bald traten dazu ein kleiner Erguss in 
die rechte Pleurahöhle und eine Dämpfung in der rechten 
Hälfte der Interskapulargegend, kein Fieber. Die Diagnose 
lautet: Tumor des Unterleibes mit Metastase in der Lunge 
und Erguss in die rechte Pleura. Die Sektion erwies: Krebs 
der rechten Lungenwurzel, pleuritischer Erguss, im Abdomen 
kein Tumor, aber die Leber fast senkrecht liegend; ihr unte¬ 
rer Teil war als Tumor gedeutet, der mittlere Teil wegen der 
fettreichen Banchdecken nicht palpiert worden. Von prakti¬ 
scher Bedeutung ist die recht häufig notwendige Differential¬ 
diagnose gegen die bewegliche Niere; einzelne solcher Nieren 
sind gewiss nichts weiter als der herabgesunkene rechte Le¬ 
berlappen gewesen.— Weitere Komplikationen entstehen durch 
die Schoürlappen der Leber oder noch mehr dadurch, wenn 
sich in einem solchen ein Tumor entwickelt. — Frauen mit 
Hepatoptose haben zeitweise, oft lange Schmerzen in der 
rechten Bauchgegend, besonders wenu eine Perihepatitis hiuzu- 
tritt; anch an gastrischen Störungen leiden sie. — Jedenfalls 
hat die Hepatoptose praktische Bedeutung und scheint bei der 
jüngeren Äerztegeneration nicht so bekanut zu sein, wie sie 
es wegen ihres nicht so seltenen Vorkommens verdient. 

Disk u s 8io n: 

Masing:- Ist bei der Hepatoptose eine Ptosis der anderen 
Organe gefnnden worden? Die Schwere des rechten Leber¬ 
lappens spielt wohl eine Rolle dabei. 


Kernig: In seinen Fällen war eine Ptose anderer Organe 
durchaus nicht immer nachweisbar. In der Literatur finden 
sich jedoch Hinweise anf dieses Zusammentreffen. 

Schiele: Ist gleichzeitig mit der Leber auch die rechte 
Niere disloziert? Eine grosse Rolle für das Zustandekommen 
dieser Ptose spielt wohl das Schnüren der Röcke. 

Kernig: Die rechte*Niere war in einzelnen Fällen gleich¬ 
zeitig nach unten und nassen von der Leber disloziert nnd 
palpabel. 

H e u k i n g: Eine Dame von über 30 Jahren magerte mich 
ab, klagte zuerst über allgemeine Leibesbeschwerden, sp&ter 
über Schmerzen in der Lebergegend. Es wurde von vielen 
Aerzten Cholezystitis und Pericholezystitis chronica diagno¬ 
stiziert. Die Patientin gebrauchte im Laufe von 3—4 Jahren 
verschiedene Kuren, ohne Besserung zu erzielen. Referent fand 
nach einigen Untersuchungen keine Gallenblaseoerkranknng, 
wohl aber eine bewegliche Leber, die bis zum Nabel herabge- 
stinken war und bis zu einem gewissen Grade reponibel war. 
Durch eine Leibbandage schwanden die Beschwerden. Popper 
in GI e s 8 e n hat in relativ frischen Fällen von Hepatoptosii 
die Leber operativ fixiert (Hepatopexie) and gate Resultate 
erzielt. — Die Krankheit ist unter den Kollegen nicht 
sehr bekannt. 

II. A 1 b a n n s: Zwei F&Ue krebslger Perikarditis. 

Primäres Karzinom des Perikards ist bisher nor 3 mal 

beobachtet worden (Förster, Guarnieri, Bernbeim). 
Doch auch die sekundäre krebsige Perikarditis ist selten and 
zwar handelt es sich bei ihr häufiger um ein unmittelbares 
Hinübergreifen von benachbarten Organen, seltener um wirk¬ 
liche Metastasen. Vortr. hat 2 einschlägige Fälle gesebn: im 
ersten handelte es sich um ein primäres Uteruskarzinom mit 
Metastasen in der linken Lunge und auf dem Perikard. 

Im zweiten Fall am ein primäres Karzinom der Longa 
(linker Unterlappen), mit Metastasen auf dem Perikard. (De¬ 
monstration des Präparates). 

Diskn ssion: 

H e n k i n g: Bei Perikarditis ist ein Exsndat eine conditio 
sine qua oon, war aber in den referierten Fällen nicht vor¬ 
handen. 

Alban as: Ein kleines hämorrhagisches Exsadat war vor¬ 
handen; grössere Exsudate sind nicht beschrieben worden. 

III. Kernig: Beitrag zur Behandlung mit Gonokokken- 
Serum. 

1. Fall. Am 15. Dezember 1910 trat ein 16-jähriges Mädchen 
ins Obuchow-Hospital. Sie war am 7. Dezember 1910 erkrankt 
mit zutn Teil kolikartigen Schmerzen Im Unterleib. Es fand 
sich eine Druckempfindlichkeit in der linken Ureterengegend, 
eine vergrösserte Milz, Unreinheit des ersten Herztones; wei¬ 
tere Untersuchung konstatierte eine Gonorrhoe und Pyeli¬ 
tis. Erhebliches remittierendes Fieber, in den ersten Tagen mit 
einzelnen Schüttelfrösten bis 40,0°, Bpäter bis 38,0—38,5. Widal 
negativ, keioe Spirillen, keine Plasmodien im Blut. Am 22. 
Dezember 1910 fand man eine erhebliche Vergrösserung des 
Heizens nach links und rechts, ein systolisches Geräasch in 
der Spitze, einen Akzent anf dem 2. Pulmonalton. Diener 
Herzbefund verblieb derselbe in der nächsten Zeit. — Am 2. 
Januar 1911 erwies sich das Herz noch mehr vergrössert nach 
links und nach rechts. Nun wurde das Antigonokokkenseram 
Parke und Davis injiziert. Naoli 4 Injektionen k je 2 csra. 
über einen Tag war Pat. fieberlos und trat ein Rückgang der 
objektiven Störungen am Herzen ein, sodass Pat. am 26. Ja¬ 
nuar bei sehr gutem Allgemeinbefinden entlassen werden 
konnte. 

2. Fall. 28-jährige Frao trat am 13. Januar 1911 insObucbow- 
Hospital. Es wurde Gonorrhoe konstatiert, eine schwere Affek¬ 
tion des reciiten Knie- und linken Handgelenks mit sehr grosser 
Schmerzhaftigkeit und Unbeweglichkeit. Der erste Herzton 
war nicht rein. Salizylpräparate halfen nichts. Unter Antigo- 
ttokokkeuseram sank das mässige Fieber das 4 Wochen be¬ 
standen hatte, sofort, machte nur noch vereinzelte Steige¬ 
rungen, und die Gelenkaffektionen gehen sehr langsam zarnck. 
Es sind im Ganzen 13 Injektionen vom 7 Februar bis 21 März 
gemacht worden. Als weitere Behandlung ist Massage and 
Bier sehe Stauung io Anwendung gekommen. 

Disk u ssion: 

Masing: Bei der Anwendung des Antigonokokkenseroms 
steht die unheimliche Serumkrankheit zu befürchten, welche 
oft erst viele Monate hernach auftreten kann. 

Prof. Jessen-Davos (als Gast) erkundigt sich, ob dieses 
Serum enteiweisst ist. Er hat in einem Falle sehr bedrohliche 
Symptome der Serumkrankheit erlebt nach Injektion des 
Antistreptokokkensernms. 

Schiele ist es nicht bekannt, ob das Parke Daviscbe 
Antigonokokkenserum euteiweisst ist. 

Kernig: Es wurden kleine Dosen des Antigonokokkense- 
rum injiziert, 2 kzm. pro dosi. Er hat bei recht ausgedehntem 
Gebrauch von Streptokokkenserum im Hospital keinen Fall von 
Serumkrankheit gesehen, ln der Privat praxis hat er einen 
Fall von schwerer Serumkrankheit erlebt, der innerhalb eioi* 
ger Tage günstig verlief. 


Digitized by Lsoogie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 46. 


543. 


Moritz: Es bleibt immer noch fraglich, ob die Gonokokken 
bei der Entstehung der Endokarditis die Schuld haben. Er 
erwähnt einen Fall ans dem deutschen Alexanderhospital, wo 
sich an eine gonorrhoische Epdidynritis eine Endokarditis, 
Pleuritis nnd hämoirhagiscbe Nephritis anschlossen. Ans dem 
Blote wurde jedoch der Staphylokokkus albus gezüchtet. Nach 
3 Injektionen von Streptokokkenserum schwaud die Affektion 
bis aut kleine Reste. Die Spezifizltät des Antigonokokkense- 
rnms bleibt also fraglich, ln den referierten Fällen sind die 
Gonokokken nicht ans dem Blote gezüchtet wordeD, sodass 
ihre Rolle für die Endokarditis zweifelhaft bleibt. Beim go¬ 
norrhoischen RheuroatiBtnns ist die Spezifizltät des Sernms 
Schwer zn bezweifeln. Jedenfalls soll man sich durch einen 
negativen Blntbefund nicht abhalten lassen das Sernm zn in- 
jizieren. 

Schiele: Die Frage nach der Spezifizltät des Antigono- 
kokkensernms bei Endokarditis ist durch die Literatur im 
positiven Sinne entschieden. Jede Gonorrhoe erleidet nach ei¬ 
niger Zeit eine Mischinfektion, sodass auch eine zuerst rein 
gonorrhoische Endokarditis später andre Kokken autweist. 
Das Serum wirkt daher, gleich zu Beginn der Krankheit an¬ 
gewendet, sehr prompt. Bei grossen gonorrhoischen Gelenker- 
gissen, beim Hydartbros, ist die Wirkung des Antigonokok¬ 
kenserums eine gute und schnelle, bei geringen Exsudaten 
tritt seine Wirkung nicht direkt nach der Injektion auf. Eine 
stark ausgesprochene Serumkrankbeit hat er niemals gesehen, 
bisweilen nur eine starke Temperatursteigeruug, ein juckendes 
Exanthem, niemals schädliche Folgen. 

Direktor: W. Kernig. 

Sekretär: E. Michelson. 


Zum 25-jährigen Jubiläum der ärztlichen und wissen¬ 
schaftlichen Tätigkeit Prof. H. Zeidlers. 

Die letzte Sitzung des wissenschaftlichen Vereins der Aerzte 
des Städtischen Obucbow-Krankenhanses gestaltete sich zn 
einer, wenn auch ganz internen, so doch durchaus würdigen 
Feier des Jubiläums von Prof. H. Zeidler. Eine offizielle 
Feier hatte sich der Jabilar ausdrücklich verbeten und so ver¬ 
sammelte man sich denn am 14. Oktober zur gewöhnlichen 
wissenschaftlichen Sitzung, uud nur nachdem das Programm 
des Abends, welches in mehreren interessanten chirorgischen 
Demonstrationen nnd eiuem Vortrage bestand, beendigt war, 
ergriff der Oberarzt des Obnchow-Krankenhauses für Männer 
A. A. NetBchajew das Wort. 

In warmer und herzlicher Weise schilderte er wie der Ju¬ 
bilar vor 25 Jahren als eben von der Universität kommender 
jnnger Arzt zu ihm eines Morgens ins schon damals ehrwür¬ 
dige alte Obuchowhospital erschien, und nm die Erlaubnis 
nachsachte, in der chirurgischen Abteilung zu arbeiten. Von 
da an beginnt seine praktische nnd wissenschaftliche Tätig¬ 
keit und seit der Zeit hat sich Prof. Zeidler vom Obnchow- 
krankenhaus nicht mehr getrennt. Beine ganze Laufbahn 
und seine Erfolge haben sich in diesen Räumen abgespielt 
und das Obuchowhospital kann nun mit Stolz auf seinen Zög¬ 
ling blicken, der es mit seiner Schule verstanden hat der von 
ihm geleiteten chirurgischen Abteilung einen europäischen 
Bnf zu verschaffen. 

Der ergriffene .Redner schloss nfit dem Wunsche Prof. 
Zeidler möge auch weiterhin dem Krankenhanse erhalten 
bleiben. 

Im Namen des Obnchowkrankenhauses für Frauen sprach 
zuerst Oberarzt Dr. N. Iwanow nnd dann Dr. I. G r e k o w , 
Leiter der chirorgischen Abteilung dieses Krankenhauses. 
Letzterer gedachte, als Schüler Zeidlers, noch mit beson¬ 
derem Dank der gemeinsamen Arbeitszeit. 

Dr. L. Stnckey Überreichte Prof. Zeidler einen Fest- 
band des rassischen chirurgischen Archivs mit den Arbeiten 
der Schüler und Verehrer des Jubilars und verlas im Namen 
der Schüler eine Adresse, die nicht im üblichen feierlichem 
Jabilänmston gehalten war, sondern in einfachen, Aber doch 
kraftvollen tiefempfundenen Worten zum Jubilaren sprach. Wir 
entnehmen der Ansprache kurz folgendes : Im Jahre 1886 
trat Prof. Zeidler nach Absolvierung des Moskauer Uni¬ 
versität als Externer in die chir. Abteil, des Obuchow-Kran- 
kenhanses ein, hier bekleidete er der Reihe nach die Aernter 
eines Assistenten, Ordinators, dann des Chefarzt der Chirurg. 
Abt. für Frauen, and schliesslich wurde er Chefarzt der Chi¬ 
rurg. Abt. für Männer nnd zugleich Gehilfe des Oberarzt des 
Obnchowhospitals, Aernter welche er auch heute noch be¬ 
kleidet. 

Als Kind des Obnchowhospitals, als geliebter Sohn, hat 
er diesem Krankenhaus hundertfältig das zurück erstattet, 
was er ihm einst entnommen. Durch seine unermüdliche Tä¬ 
tigkeit und durch das Verständnis seine zahlreichen Schüler 
für die wissenschaftliche nnd praktische Arbeit zn interes¬ 


sieren, ist es ihm gelangen die chirurgische Abteilnng stark 
heranfzobringen, und ist der Ruhm nnd die Beden lang der 
Abteilnng auch ausserhalb Russlands bekannt geworden. 

Dank dieser wissenschaftlichen Arbeit wurde er znerst im 
Jahre 1896 Privat-Dozent an der Kaiserlichen Miiitäi-Medizi¬ 
nischen Akademie nnd im Jahre 1907 wurJe erzürn Professor 
des Chirorgischen Fakultätsklinik des Medizinischen Inatilnts 
für Frauen gewählt. Im Jahre 1900 übernahm er die Leitung 
der v. Kaufmann sehen Schwesterngemeinschaft des Roten 
Kreuzes. 

In allen diesen Stellungen verstand es Prof. Zeidler 
die aufrichtige Liebe nnd Hochachtung des ganzen medizini¬ 
schen Personals zn erwerben. Seinen Charaktereigenschaften 
ist es auch zuzuschreiben, dass er stets eine ganze Reihe 
von jnngen Kräften nm sieb gruppierte, von denen schon 
viele, an verschiedenen Orten Russlands, selbstständige chirur¬ 
gische Posten bekleiden. 

Seine unabhängige liberale Weltanschaunng vereinigt mit 
strenger Objektivität und Duldsamkeit fremder Meinung, hat¬ 
ten es zn Folge, dass er mehrmals znm Vorsitzenden der 
Russischen Gesellschaft für Chiiurgie gewählt wurde. 

Die Adresse schloss mit dem Wunsche dem Jubilare mögen 
noch viele viele Jahre fruchtbringender Tätigkeit beschieden 
sein. 

Dr. S. W 1 a d i s 1 a w 1 e w, der Redakteur des «Pycckift 
Bpavt» feierte Piof. Zeidler in längerer Rede, in der er 
die verschiedenen Etappen der Lnnfbaha des Jubilars schil¬ 
derte. Hierbei erwähnte er zum Schluss der in diesem Jahre 
erfolgten Aufforderung von Prof. v. B r n n s an der Mit¬ 
herausgabe der <Beiiräge znr klinischen Chirurgie» sich zu 
beteiligen. 

Zorn Schluss beglückwünschte Prof. Zeidler noch eine 
Grnppe von Stndeniinen des Medizinischen Instituts für 
Frauen, die die Erlaubnis erhalten hatten in seiner Abteilung 
zn aibeiten. Die junge Rednerin überreichte dem geiührteu 
Chef ihrer zweiten alma mater, wie sie sich ausdiückte, ei¬ 
nen schönen Blnmenstranss. 

In herzlichen Worten dankte Piof. Zeidler allen Red¬ 
nern, zu ganz besonderem Dank sei er aber den Mitarbeitern 
des Festbandes des Archivs verpflichtet, denn in dem Zu¬ 
standekommen desselben erblicke er eine der höchsten Ehrun¬ 
gen, die einem Arzte widerfahren kann, der nach seinen 
Kräften bestrebt war praktisch und wissenschaftlich zu ar¬ 
beiten. 

So nahm denn diese stimmungsvolle Jubiläumsfeier ‘ ihren 
Abschluss. 

Der Prof. Zeidler überreichte 517 Seiten starke Band 
des lass, chirnrg. Archivs (B. V. 1911) enthielt 45 Arbeiten, 
deren Titel wir hier knrz wiedergeben: 

W. Beckmann (Vesikovaginalfistel). N. Boljaraki 
(Verletzungen des Larynx). R. Wan ach (Schnssverletznn- 
gen derperlf. Nerven). F. Weber (Cystoma urachi). N. We 1- 
jamlnow (3 seltene Beobachtungen). H. Wiedemann 
(Volvnlus der Flexor). E. Hesse (Dauer-Resultate der Herz¬ 
naht). 1. Goldberg (Arbeitsfähigkeit nach Verletzungen). 
N. Grawirow8ki (Speichelsteine). Gramenitzki (Ein 
Fall von Syringomyelie des os saci um). 1. G r e k o w (Zur Abdo¬ 
minalchirurgie). N. Gurewitscb (llens u. Appendizitis). 
Z. Dnchinowa (Tbk.-bazillen bei Chirurg. Tuberkulose). 
G. lwaschenzow nnd W. Lange (Arsenobenzol bei luet. 
Mund- nnd Racheuerkrank.). 1. I versen (Antifermentbe- 
handlnng bei Pleuritis u. Perikarditis). A. Kadjan (Pneu- 
matocele). W. Kernig (Oesophagomalacia). P. Kornew 
(Lokalanästhesie bei üernienoperationeo). W. Krawtschenko 
(Lig. der v. jug. bei Thrombosen). L. Kriwski (lleo-typhus 
n. Dermoidzyste des Ovariums). M. Lawrowa (Almatein¬ 
knochenplombe). W. Lawrow (Empvembehandlung). W. 
Lange (Oesophagoskopie u. Bronchoskopie). M. Magnla 
(Probe von Moszkowicz bei Gangrän). A. Netscliajew 
(Cancer Oesophagi). A. üpokiu (Pankreaszyste). W. Oppel 
(Blasenaussclialtuiig). N. Petrow (Knochentiansplantatiou). 
I. Ponomarew (Biersehe Staunngshyperämie bei Gouitis). 
W. R ok i t z k i (Nephrektomie bei Nierenzerieissang). N. S a- 
dokow (Sehnenverletzangen). P. Sidorenko (Omentam- 
zysten). A. Sokolow (Ca. sarcomat polypos. oesophagi). 
N. Spatsokukozkaja (Paratyphöse Osteomyelitis). B. 
S t a s s o w (Milzverletznngen J. L. Stuckey (K nochenbol- 
zungen bei Psendoarthrosen) W.Tomaschewski (Stenose 
der Flex. sigm.) H. Turner (Osteoplastische Amputation 
des Fasses). W. Tschistoseidow (Traum. Darmrupturen). 
B. Cholzow (Prostatektomie). W. Schaack (Primäre 
Scbädelplastik durch ReimplAntation). N.Schwarz (Verletz, 
der a. carotis). A. Sternberg (Künstlicher Pneumothorax 
bei Lungentbk.). W. Stühlern (Ulcus callos. ventric.) L. 
Oese? (Ohreuei kraukuugen-Bericht). 

W. Schaack. 


Digitized by Lsoogie 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



544. St. Petersburger Medi zinische W ochenschrift. Ns 46. __ 1911 


Therapeutische Notizen. 

— Fibrolysin bei Narben nach Acne necrotica. Von Dr. 
A. Wockenfuesin Berlin. (Deutsche med. Wochen sehr. 
1911, Nr. 36). 

Bei einem 24-jährigen Manne waren im Gesicht zahlreiche. 
V<—V* zm. liefe Narben nach Acne necrotica zurückge¬ 
blieben. Die eingeleitete Fibrolysinbehaudlnng — 2 mal 
wöchentlich eine Injektion — hatte auch einen in kosme¬ 
tischer Hinsicht bemerkenswerten Erfolg. Im 3. Monat nach 
Beginn dieser Behandlung war eine wesentliche Abflachung 
und Veränderung, besonders bei den tiefen Narben, bemerk¬ 
bar. Das anscheinend blutleere Bindegewebe, das einen fahlen 
Farbenton batte, erschien aufgelockerter und blutreicher. 
Nach und nach wurdeu sämtliche Narben flacher und das 
Inkarnat lebhafter. 

Nach einer Banse von 4 Monaten wurde eine neue Serie 
von Injektionen gemacht, nach deren Abschluss die Narben 
zwar nicht völlig beseitigt, jedoch so gebessert waren, dass 
sie nichts Entstellendes mehr hatten und das Gesicht den 
früheren abstossenden Anblick ganz verloren hatte. Da wäh¬ 
rend der Fibrolysinknr ausser einigen Eisen-Präparaten keine 
anderen Medikamente gebraucht wurden, schreibt Autor deu 
Erfolg im wesentlichen dem Fibrolysin zu. 

— Salvarsan in der Augenheilkunde. Von Westhoff 
(Wochenschrift für Therapie und Hygiene des Auges, 1911 
Nr. 32). 

Verfasser beschreibt mehrere Fälle von Abnahme der Seh¬ 
schärfe infolge von Syphilis, bei denen die Salvarsanbehand- 
lung keinen Erfolg hatte, während durch Jodbehandlung und 
besonders durch Jodipiniujektionen bedeutende Besserung er¬ 
reicht wurde. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Dorpat (J u rj e w). Das 25-jährige Jubiläum von Prof. 
W. Zoege von Manteuffel wurde besonders festlich 
begangen. Nach altem Brauch wurde die Feier am Vorabend 
des Gedenktages, am 31. Oktober (13. Nov.) durch einen 
Fackelzug eröffnet, den die den Korporationen angehörenden 
Studenten dein Jubilar brachten. Die offizielle Feier fand am 
1. (14.) Nov. im Operationsauditorium der chirurgischen Klinik 
statt, wo zahlreiche Deputationen, Kollegen und Verehrer des 
Jubilars ihm ihre Glückwünsche darbrachten, darunter: der 
Livländische Aerztetag durch seinen Präsidenten Prof. K. 
D e h i o, die Gesellschaft praktischer Aerzte zu Riga, die 
durch ihren Präsidenten Dr. P. Klemm eine Adresse über¬ 
reichen liess, die Revaler ärztliche Gesellschaft, die durch 
Dr. Wietinghausen eine Adresse gesandt hatte, ferner 
die St. Petersburger Medizinische Wochenschrift, die Dorpater 
Medizinische Gesellschaft, die durch eine aus den Herreu Dr. 
Meyer, Dr. R i e m s c h n e i d e r und Dr. P f a f f bestehende 
Deputation dem Jubilar seine Wahl zum Ehrenmitglied ge¬ 
nannter Gesellschaft mitteilte, die Chargierten der Estonia 
und eine aus den Herren Dr. K1 e m in - Riga, Dr. F i c k - 
Petersburg und Dr. 0. Riesenkampff - Dorpat bestehende 


Deputation, die namens der ehemaligen Schüler and ehemi- 
ligen Assistenten eine Adresse darbrachten. — Auf jede diese 
Glückwunschansprachen antwortete der J ubilar mit entspre¬ 
chenden Worten. Das Festdiner nahm in den schönen Räumen 
der «Ressource» einen sehr harmonischen Verlanf. 

— Der VI. internationale Kongress für Ge¬ 
burtshilfe and Gynäkologie findet am 10.—12. Sep. 
tember 1912 in Berlin unter dem Präsidium von Prof. B 
Bum in statt. Auskunft erteilt der Generalsekretär E. Har¬ 
tl n-Berlin Nr. 24, Artilleriestrasse 18. 

— Die P e 8 t in Russland: Kirgise a steppe (Gouv 
Astrachan). Am 25. Oktober starben in dem Dorfe Usch- 
tagan 2 Personen an der Pest, im Dorfe äartttb wurden 4 
pest erdächtige Todesfälle verzeichnet ; am 26. Oktober er¬ 
krankten in dem Dorfe Aishartschek 3 Personen, iu Narankeu 
starben 3; am 27. Oktober starb in Aklscbagyl 1; &m 30. Ok¬ 
tober erkrankte in Kukusek 1, in Beketai 1, in Aist&ryk er¬ 
krankten und starben 2. Vom 29. bis 31. Oktober erkrankten 
in Kukusek 9, starben 4. 

Transbaik-algebiet. Im Dorfe Dauria wurde ein 
Todesfall an Pest konstatiert. 

— Die Cholera in Russland. In der Woche vom 
23. bis 29. Oktober fanden 2 Erkrankungen und 1 Todesfall 
in Rostow a. D statt. In der Woche vom 30. Okt. bis 5. Nov. 
wurden weder Erkrankungen noch Todesfälle verzeichnet. 
Während der diesjährigen Epidemie sind in ganz Russland 
3313 Personen erkrankt und 1596 gestorben. 

— Gestorben: 1) ln Moskau Dr. P. Petrow, geb. 
1874, approb. 1900. 2) In Krassnojarsk Dr. A. Shukow, 
geb. 1876, approb/ 1906; er wnrde im Ambulatorium von ei¬ 
nem Kanzeleidiener erschossen, der darauf sich selbst erschoss. 
3) ln Sr,. Petersburg Dr. J. F i n k e 1 s t e i n, geb. 1846, approb. 
1873. 4) In Wilna Dr. M. W ygodskij, geb. 1862, approb. 
1888. 5} In Ljublin Dr. I. Kosio wskij, geb. 1839, approb. 
1866. 6) In Berlin Prof. Dr. Bernhard F r a e n k e 1 im Alter 
von 70 Jahren. 7) Prof. Dr. H. Rüge, Priv-Doz. für Innere 
Medizin in Berlin and Badearzt in Kudowa. 8) Dr. A. H. 
Fergusson, Prof, der Chirurgie am College of physicians 
and surgeons in Chicago. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag:, d. 15. Nov. 1911. 

Tagesordnung: 1) W. Sch tack. Die Schädelfrakturen und 
ihre Behandlung mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der primären Schädelplastik. 

2) S. Bor mann. Ein Fall von Aknekelold, 
geheilt durch Behandlung mit Röntgen* 
strahlen. 

Geschäftlicher Teil: üeber die Anstellang eines Ge¬ 
hilfen des Bibliothekars. 

Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 21. Nov. 1011. 

Tagesordnung: W. Fick. Ueber chronische Pankreatitis. 


Der Redaktion sind folgende Bücher etc. zugegangen: 


E. Kuhn. Die Lungensangmaske in Theorie und Praxis. Ver¬ 
lag von Julius Springer. Berlin. 1911. 

Pappenheim. Technik der klinischen Blntuntersucbnng 
für Studierende und Aerzte. Verlag von Julius Springer. 
Berlin. 1911. 

G. Kühnemann. Diagnose und Therapie innerer Krank¬ 
heiten. Verlag von Julias Springer. Berlin. 1911. 

Mohr und Staenelin. Handbuch der inneren Medizin. 

Verlag von Julius Springer. Berlin. 1911. 

M. T. S c h n i e r e r. Taschenbuch der Therapie. Cnrt Ka- 
bitzsch Würzburg. 1912. 

0. Heubner. Lehrbuch der Kinderheilkunde. J. A. Barth. 
Leipzig. 1911. 

OTHerb no MeAUKO-dmjiaHTponHqecKOMy komhtctv 3 a 1910 r. 
Cn6. 1911. 

W. Weickardt Jahresberichte über die Ergebnisse der 
Immunitätsforschang. Bericht Über das Jaür 1910. Bd. VI. 
Abt 2. Ferd. Enke. Stuttgart 1911. 

K. Sommer. Klinik für psychische und nervöse Krankheiten. 

Bd. V. H. 3. Carl Marhold Halle a. S. 1911. 

K. Cohn. Knrsns der Zabnheilknnde. H. Kornfeld. Berlin. 
1911. 


Th. Ziehen. Die Erkennung der psychopatischen Konsum¬ 
tion und die öffentliche Fürsorge für psychopathisch 
veranlagte Kinder. S. Karger. Berlin. 1912. 

L. Scholz. Anomale Kinder. 8. Karger. Berlin. 1912. 

Fr. Salzer. Diagnose and Fehldiagnose von Gehirnerkr&ii- 
kungen aus der Papilla n. optici. J. Lehmanns Ver¬ 
lag. München. 1911. 

J. Be n a r i o. Ueber Neurorezidive nach Salvarsan and nach 
Quecksilberbehandlung. J. Lehmanns Verlag. München. 
1911. 

E. J o 8 e p h. Lehrbuch der Hyperämiebehandlaog akuter chi¬ 

rurgischer Infektionen. Werner Klinkhardt Leipzig 
1911. 

F. Frankenhäuser. Physikalische Heilkunde. Werner 

Klinkhardt. Leipzig. 1911. 

Gennericli. 3. Bericht über Salvarsanbehandlung aus dem 
Kais. Marinelazarett Kiel-Wik. A. Hirschwald; Berlin 
1911. 

R. Ti ge r s te’d t. Handbuch der physiologischen Methodik, 
III. Bd. 6 Abt. S. Hirzel. Leipzig. 1911. 

G. Frey tag. Gesichtsfeld-Schema. S, Hirzel. Leipzig. 191 !■ 


□ igitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Dl« St. Petersburger Medizinisch« Woehenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementepreie be¬ 
trägt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

S eken auf den Vorzugsselten und zu 25 Kopeken auf 
en übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBÜRGER 


All« Zusendungen fttt die Redaktion sind tu 
Dr. F. Holziiuer: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements • Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wiewecke, Jekateringofskfj Fr. L5. Teleph. 19-50. 


HEDIZIEISCIE WOCHENSCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. t. Bergmann, Dr. 3. Bleeeig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Liagen, Prof. 0. v. Potersen, 
Mitau. $L Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. 


Dr. X. Dombrowski, 

St. Petersburg. 

Dr. 0. v. Schiemann, 
Moskau. 


Dr. P. Hampeln 

Riga. 

Dr. E<L Schwarz, 
Riga. 


Prof. 9. Tiling, Dr. B. Wanach, Dr. H. Weetphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. ?. Wietinghausen, Prof. W. Zoege ▼. Man teuf fei. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Or. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 


Dr. F. Holzlnger. 

St. Petersburg. 


J* 47 d. 19. Nov. (2. Dez.) 1911. Redaktion. Dr.F. Hol zinger, W.0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Ein Fall von ausgedehnter Leberresektion. 

Von Dr. 0. Brehm in Libau. 


Die früher so spärliche Kasuistik der Leberchirurgie 
fängt in den letzten Jahren an reichhaltiger zu werden, 
sehr häufig sind die Lebefoperationen auch jetzt noch 
keineswegs, und bei nns in den baltischen Provinzen, wo 
der Echinokokkus zu den Seltenheiten gehört, beschränkt 
sich die Leberchirurgie im grossen ganzen auf die Ver¬ 
sorgung der Leberverletzungen, denn operable Tumoren 
sind doch immerhin sehr selten. Dazu kommt die grosse 
Schwierigkeit der Diagnosenstellung bei den Lebertu¬ 
moren, die von allen Autoren hervorgehoben wird und 
oft Veranlassung gibt mit dem Eingriff zu zögern, um 
zuerst durch Beobachtung, resp. ex juvantibus die Na¬ 
tur der Geschwulst festzustellen nnd dann erst die In¬ 
dikation zu stellen. Die Seltenheit des Materials, die 
diagnostischen Schwierigkeiten rechtfertigen es, wenn 
ich meinen Fall von ausgedehnter Leberresektion hier 
mitteile, nm so mehr, da in technischen Fragen jede 
Erfahrung bei der Seltenheit der Fälle nicht ohne 
Wert ist. 

Es handelt sich um eine grosse Geschwulst, die den 
ganzen linken, fast den ganzen Lohns quadralns nnd 
Teile des Lobus Spigelii und des rechten Lappens eiu- 
nahm and in toto reseziert wurde. Die z. T. interessante 
Anamnese gelang es mir erst nach der Opeiation voll¬ 
ständig aufznnehmen, da Pat. das meiste absichtlich ver¬ 
schwieg. 

Anamnese: Die Pat., welche früher angeblich stete ge¬ 
sund gewesen Ist, nie an Hautansschlftgen und fiachenaffek- 
tionen gelitten hat, erhielt vor ca. 2 Jahren einen heftigen 
Schlag gegen die rechte Brustseire. Im Anschluss an diese 
Verletzung traten Schmerzen in der rechten Thoraxhälfte auf, 
gelegentlich lokalisierten sie sich auch mehr in der Mitte 
hinter dem Brustbein und steigerten sich meist am Abend 
und in der Nacht zu giosser Heftigkeit, sie litt auch viel an 
Kopfschmerzen. Der Arzt konnte nichts finden. Nach etwa 
2 Monaten lokalisierten Bich die Schmerzen mehr in der rech¬ 
ten Bauchseite, dazu kam ein Gefühl von Schwere in dieser 


Gegend und es traten ziemlich hartnäckige Durchfälle anf. 
Der Arzt konstatierte eine «Lebersenkung». Im Sommer 1910 
bemerkte der Arzt zuerst eine Geschwalst im Leibe. Die 
Durchfälle bestauden fort, waren meist sehr profus und oft 
mit Blut untermischt, anch an Schwindel litt sie öfter und 
nahm ab. Im September 1910 konsultierte mich die Pat. zum 
ersten mal, der Befund entsprach im ganzen dem später zu 
schildernden, nur sah Pat. noch recht blühend ans nud der 
Tumor war noch erheblich kleiner, höchstens apfelgross. Ich 
vermutete eine bösartige Geschwulst und riet zur Operation. 
Pat. hat sich dann bis jetzt, also 9 Monate lang von verschie¬ 
denen Aerzten behandeln lassen, die ihr fast, alle zur Opera¬ 
tion rieten. Ob eine genauere Diagnose gestellt wurde, ist 
mir nicht bekannt, jedenfalls war keine Besseruug der Be¬ 
schwerden zu erzielen, die Stiche und Schmerzen in der Tiefe 
der rechten Seite und im Rücken, das Gefühl von Druck und 
Schwere im Leibe, die Kopfschmerzen, namentlich aber die 
heftigen, profusen unstillbaren Durchfälle bestanden fort, sie 
nahm stark ab nnd fühlte sich ausserordentlich schwach. Pat. 
ist seit 15 Jahren verheiratet, hat zuerst 6 mal geboren 
(2 Kinder starben in zartem Alter), hierauf 6 Aborte gehabt. 

Status präsens: Grosse, kräftig gebaute, magere Frau. Haut¬ 
decken rein, kein Ikterus, doch ist d&9 Hantkolonit biass- 
bräunlicb, bronzeartig. Nirgends Narben. Schleimhäute etwas 
blass aber rein. Lyn phdrüsen nicht palpabel bis auf eine leicht 
vergrösserte Kubifaldrüse. Puls regeim., gleichm. mittlere 
Füllung nnd Spannung, 80. Urin ohne pathologische Bestand¬ 
teile. Herz nnd Langen normal. Abdomen: mässig aufgetrie¬ 
ben, weich, Baachdecken schlaff und dünn, leichte Diastase 
^der Mose, recti; rechts vom Nabel eine mässige Verwölbung 
* sichtbar, welcher bei der Palpation eine sehr harte, höckerige, 
Überfan st grosse Geschwalst entspricht. Diese Geschwulst 
Hilf sich in massigen Grenzen hin- und herschiebeu, nament¬ 
lich seitlich and nach oben, weniger nach nnten. Mit der 
Respiration verschiebt sich der Tumor nicht »m geringstes, 
nnd die Hand kann tief zwischen Rippeubogen und Geschwalst 
eingedrückt werden, welch letztere ganz der vorderen Rauch¬ 
wand anzuliegen scheint ohne mit ihr verwachsen zu sein ; 
in die Nierengegend lässt eie sich nicht verschieben. Nach 
hinten lässt sich der Tnmor nicht umgreifen und scheint nach 
hinten zu breiter zu werden. Die Leberdämpfung ist normal, 
der rumor ergibt gedämpft-tympanitischen Schall. Die Milz 
ist nicht palpabel. In den abhäugigen Partien des Bauches 
ist Dämpfuug nachweisbar, die sich bei Lage Wechsel ändert, 
namentlich im stehen sehr deutlich ist. Genitalbefand: normal. 

Die Diagnose wurde anf einen iniraperitonealen, malignen 
Tnmor gestellt, ohne dass es gelang Genaueres mit Sicherheit 
I festzustelien. 

i Operation am 30./VI. 1911. Skopomorphln-Aethernarkose. Me- 
1 diauschnitt im ‘Epigas tri um beginnend bis 2 Qnerfiuger ttntei- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




54f>. St, P^r$btirger Medizinische Wochenschrift 'M .$ 1 . Jftn 


halb 4e§ Nabels. Bei f£HMTn«n£ der Bäuehhühlt? Äteff&r tetelOirh 
klare#, selbes Exsudat ab. Der Tnmor gcböt i i dir Leber an, in 
erster Linie dem *tar k h** abge frööfcp«!Mi-»i«'k*ß Luppen/au tose» 
Oberfläche und Rand die ganze «ach eben gefcebJägeü« Nett- 
schürze fest angelötet Ist. Dykirns Galletibläse und Bank» eaa sind 
fiel Die Geschwulst nimmt de« ganzen linken Leberlappeu ein 
ntid seht y. T. w^eb auf den rechten iibei*. sonst lat die Leber 
frei von Yen It-U? tu »gen. der rechte Lappe« ist deutlich vet- 
grÖ8aei \ . ödeniaiös, w!*ieh Die GescUwniat ist hart, höekei ig. 
granvreiBalich «ad wird ai» Rät siiioiJi aagekprocfae«. Da die 
Resektion tecbuiscb möglich »mhciiu, So wird sie ftUßgfc- 
führt. Zwecks IhMYimrmg wird zoem die ganze Net*- 
srlförsft «m QuetkölHn npietönodufc, sodn/m das LigspiepfvBi 
t'aUuorwe und des I isramentm« ivtca hepa«* i» Aus¬ 

dehnung d.onibtre»»«? Die-Leber Ittst sieb Hierauf '«ehr »ebö» 
AUS der ZwefclifeiiktippeV h er »HUe» siehe». Der 8ehnltr muss' 
nun <{u»i‘ (ftjtcJi die ganze Dicke de» mhteii Luppens ge- 
Bilm weh!*». Nach K o s u ö *0 w und Fe n * k 1 wo nie» 
seliicUtweUe Partie« des Leirnfpareächym« »ft sfötnpfss Atnai- 
rysmtsnnadelu umgange« n«tf n»i dickem Katgut UgterL Vtöinqi 
mit dem IVquelin duicbtreunt wird. Anfänge gebt das gati* 
■Äöt r wo es ►ich um den derbem* tobe« Spiguiii nad 
die ßaader h&udelt. beim waltet» Vordringen in dfe dicke 
Masse des noch dazu iideiuahjäe« reclvTeü Lappen« aber 
sitae« die UgatQiea oicht gut üuAea blutet, recht. stark; es 
erweist sieb dabei eis praktischer mit &*>M Messer zu acduiet- 
den und die grossen Ve^eDlumiöa und Arterien gleich mit 
Klemmen zu fassen, was recht zui gebt, die PafebcbymblniQßg 
wird durch Kompression gestillt. Am guäTigeuehmate» sind die 
der Läßge nach durch sch nitteoep Yeaen, f ö der Cregöbdlder 
LeWpfom jgfeht sich di« Fitflkr^ttoa so nabe an deu HfFöa» 
d*ms eine kein- Partie inält»ter?*«r. •mdnt.itrk« Leberg^wcWs 
aoröck.gelÄSso» werde« muss, doch ist de! dgembche X-öwor 
in lotö öntfeim. Ein Versuch die Räude» der groesie», teueren 
LebetwOöde durch Nkiita z»j 'vereinige», scheitert, -da die Nähte 
bef der zimlhcb srs rktm u»g 0 nd der Zerf» iMsliebjke it 

des geei'bwoBf!Wfl, Ödf-isafÖgt» Parenchyms nicht halten. Ls 
werdftti dadiet auf dis? Leb«?flaftde uud in den subüepatischen 
Raum Tat»pou« geleg t die Bauch höhle ln» übrigen geschlosseii 
Da Par. durch den erkfebllßbeö Bl nt Verlust ziemlich köiUbtert 
ist» erhält sie KoÖfciA subkutan und eine Koche»! mfoßifMi. 
A» Abend Teuipv Pul# 130 Starkea Dröckgelbbl in #r 
rechten Seite. 

L VII. Temp. »bgefÄRe« v Pul*r HK) guter Qualität. Von sei¬ 
ten des Abdomens keine Erscheinungen. Dearlieher Ikterus* 
Druck ge fühl in dei Bftsar. 

3/Vit. Flatus nbgeg&ngoß. Keine Beschwerden Ms aut 
etwas Stiche i« der Brüst mhrs. Surkgallig gefärhto Wnbd- 
sekretiou. 

4: Vli. Ößuio plötzlich Ho stetig sisuke Reh merzen beim 
Atme« nt der Brtisi rechts, hinten hört man at.ifkes R«ts- 
nelli. verkürzter Schall. PrjssniU. öenegairi. fus. Kodein IHgale«. 

6- VII Siarke ßxpehtvrniioa» die gesier» suf ^O wnpor* 
geschtroilie Tou»p. fällt ab, die ^chmerzeo lassen nach, Deut- 
licbei Ikteftis. Starke, g&lÜge Sekretion- Die Tampoos Bitzen 
noch »ehr fest 

6./VU Wohlbefiirdp«, Hj. Husten mehr/ öase jg^iieß ab, 
Stuhl trotz UtyzeriukJyÄma Doch nicht eiCoigt. 

B. VII. Die Tampons werden gelockert. Heute erfolgt n?cl» 
KJyautfc sehr abHodaoter, wäBseriger, hellgraaer, fast getuch- 
toser Stuhl. 

10 VH. Tampon xotn grössiea Teil eutferut, keine Nttcbblu- 
tuög. Starker Dalieudua». Die wässerigen Stöhle wredei- 
hoien sich. 

15. VII. Starker DäilenÖniÄ DerSttihj gewinnt immer nrehr 
läkalonten Charakter. AppctU gnt, Hj. Beschwerden. 

HL VIL Der Jkiferus int fast göschwöttden, Harn «clion nor¬ 
mal gefärbr. Der Stuhl i«t gut gefärbt ood breiiger Konsl- 
stens. 

80,/Vll Fat, MüS Mho«. in» Beet infolge ^dcb Dtätfehlers 
DurdlVi?rs>. 's«feit.. 

ifi. V'IL Biöhi noijnai r Äppefir. aPB^ezS'iüiiöef, der UaUen- 
Huss Mt su^Ur so Mark. Dk T&mhößhbhlß hät Sieh stbr 
schön ^«^aoufieü^eiw«»». Emlge KaigtuL^atttfea htomi) «hcli 
ab. Kal jodaL $:‘MK $ mal-tgl. I EeiJ- 

iäDVli/Pdt iloht.i«L Srhölt glüh «ehr gut, hat keinerlei 
BeseUwerdeö- Appetit sehr stark, Stuhl tgL irOrmäl. gefärbt, 
g«t ««formt. 

6. Vlit Völliges VVohlbeÖude«, <tu» -der kleine« Tampon- 
ftitei gerittg^r UnlleßtlüBB. PaL wird in atnl»ulati?rl8chb 
hä-ödiung e«Ua#ee«. JodUaÜ wird weiter gebmucht. and gut 
vertragen. . ; 

Nachunterisüchttng am «. IX Pai. hat aifcb äuEsgeZöichnßt 
eihp’ii und zugennmme», Appelit gehr stark»-Stuhl tgl PnL 
hat keinerlei Beschwerden mehr, iuhlt sich nur noch ange- 
griifrn. TumponÖstel verheilt, Leib nuch nuten' .aufg^tmhen,' 
Sßhlafl, kein Aiziiea. Deatlkhh Hepahapleafi BaHchkofset. KaL 
jodai. Das ezsUrpierte ätück hat cfa i£ Lstnge von 1H, eipe 
Breite (sagiUÄiL vatt IH und eine Dicke von B zu», und gibt 
im ganeea die Farm der betr, L-ebefPartie . wieder, nur «ind 


die Flächen' nicht. glatL. sondern knollig, höckerig* der Rand 
nleUt fi»;baiL seaderff mit zahireiefaep mroineiuen 

Auf Vordetfiäche siebt man den ganzen Haken leber- 
läppeo, die Reste des Ligaw. fäici/rfTn»e ond fechte davon 
eixfen kleinen Teil des rechten Lappen«: Obwohl der. T»jmor 
vor» i« mehreren weissUt bßü Proiulnenzeh Blclnfef ist, }*t 
er hier doch grossemeiD von »ormak-'Ui Lebergewebs baifeckl.- 
dessen Schicht hier »tellecweb» i ;nn. dick ist. Die Onur* 
Ääch« zeigt ein weit stärker verändern» AuBBehfen. aoeh M?r 
ist der gauzci linke l.&ppen Bhditkar. das Idgnu), teves l»epk- 
li* «nd ein grosser Teil des: Lobe« «tflüdratus, deck tviti lu/r 
der Tfltnnr nberntl direkt zu die Lrhersgb»**P?', bi 

1 f«»r- ganz ve?dikflgL iiäweiul'icb io der (iegvnd der Pforte. 
Die Wkndfläche geM durch der» t-echier, LÄpoen, *.uui Lohos 
nuadwit« «ad & T. dutek den Lobua SpigeiU Öberali dorcl» 
reine», geänndra Lebergewehr, nur m dir Gegutd 4 er VUm- 
etwa» d-uiek hiduriertes... weissliv.keB Tuinnfgew&he. l»sg i tl . 
bergswebe Jet öberal! vü« normaler Farbe, üdmtMü u».} 
bruchig, kor am Lobue Spigehi kiäftiger und xälier, kiei 
Bllzk« auch die Kstgntjigätureu sehr fest und habe» vdßbr ge 
sch»iDes Gegen de» Tumor grenzt «icli dw* Lekergt*.w?b<*. 
Ziemlich aohat L aber ohöe jegliche Kapsel ab. Der Tmoo* 
selhai häl clfie gaiiz unregelmässige knojlige DestalL 
.Cftfii tlas tanze Präparat ein und ist von sehr dether Kui» 
s»tetf«. Er besteht auf dem Durchschnitt ans einer bhuseü. 
weMteheß, derb-zäkeh (Tj»ndguhBtanz. die wie tnduflenos. 
geschrumpfie» Bindegewebe auszieht- In diese DrundsubstBiiy: 
Ist dann ein* ganze Reihe von erbsen/bis w.aiimjasgp'iMS!!. 
gelbe»; ziemlich scharf nmgrwte?» Knoten eiogelagert, deren 
Köflsistehz auch 'hart, aber mßhr bidichig, murkig eisciiemi, 

ähnlich einer in Verkäsung begridenen Lymplidr'tisft. Auf dem 
ÜUTCbÄchöiti hißtet das Fpäparat st* ei» schönes» buutes ÖM: 
in das tiefbraun rote umgetmuds Lebßi'parentthjift eiogsttöner 
sieht man daß weDslich'blasse Feld des Tumors mit »etpen 
geschwnngenen guitla«neuartige» Rander«, und io dies?»» 
Felde die geibeß ovalen und rnndBcheu Fieckru 8»eh. -actiaif 
abbeben. Der Tnmor sethsi ist blu atm. Im angeiöiftSkn Netz, 
nabe dem Kolon findet .»ich oi«ß ftki hohnötigros«e Lysipli- 
drttBe. 



Die;ödkrmskopisöhe Untersuchong IDr. 1 * c U r«y t) 
lolgßudes: «die erkvaukte Partie zeigt den Charakter eh»*' 
dilfos-iti chroiVikcheii Stitiifiodtiög* «dkfltfö, Grenzen ■ftwiScL'^ 
dem MOföialea »ud erkrankten Lebergewebe sind nirgend« W 
haude«. AM geringste Veränderung rimiet »Ich eipe ment 
weutger starke. Iköluatiön mir Rundzelleh, eia- «nliu^r 
kernige». Daneben '1 fegen ' Bezirke mit ec» hocliiftradier kleift- 


Go gle 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSIs 47. 


547. 


zelHsrer Infiltration, dass der Ban des Muttergewebes voll* 
stäudig verdeckt wird. Zwischen den Eundzellen treten in 
wechselnder Menge epitheloide Zellen und solche mit spindel¬ 
förmigen Kernen anf. An wieder anderen Stellen tritt die 
kleinzellige Infiltration ganz zurück, and das Gewebe nimmt 
einen sehr zellarmen, fibrösen Charakter an. Hieran grenzen 
Herde mit vielen Kernfragmenten, aber anch noch intakt er¬ 
scheinenden Kernen. An den Gallengängen sieht man häufig 
Wucherungen, ebenso an der Intima der kleinen Gefässe 
(Arterien), wodurch das Lnmen fast ganz eingeengt erscheint. 
Eiesenzelien sind nirgends vorhanden.» 

Schon die makroskopische Betrachtung des Tumors, 
nachdem derselbe anfgeschuitteu worden, zeigte, dass die 
Annahme einer, malignen Geschwulst ein Irrtum war, 
die mikroskopische Untersuchung bewies es einwandfrei, 
os bandelt sich im vorliegenden Fall um Lebersyphilis, 
und zwar um die Kombination einer Hepatitis syphilitica 
interstitialis mit multiplem Gummikooten de3 linken Lap¬ 
pens. Eichhorst und Stadelmann betonen das 
Vorkommen beider Formen nebeneinander und N e n - 
mann hält die Kombination der Clrrhosis syphilitica 
mit Gummabildung für die Regel. Darnach wären die 
gelben umgrenzten Partien in Nekrose und Verfettung 
begriffene Gummiknoten, während die weisslichen Par¬ 
tien als schrumpfendes Narbengewebe infolge der Cir- 
rhosis syphilitica aufzufassen wäre. Die Cirrhose be¬ 
dingt auch den Aszites, der bei der rein gummösen Form 
nicht Vorkommen soll (Neumann). Die Verdauungs¬ 
störungen sind ein Ausdruck der Stauungsvorgänge im 
Pfortadergebiet, die erst dann zustande kommen, wenn 
durch die Narbenschrumpfungen an der Leberpforte die 
Vena portae komprimiert wird (Quincke, Neumann, 
Stadelmann, Strümpeil, Eich borst). Dass das 
Trauma in diesem Fall wirklich eine Rolle ia der Ge¬ 
nese der Leberaffektion gespielt bat, ist nicht unwahr¬ 
scheinlich, Klein beobachtete das Entstehen von mul¬ 
tiplen Gummata in der Leber nach einem Sturz aus be¬ 
trächtlicher Höhe. Die Frage, ob und wann überhaupt 
das Syphilom der Leber chirurgisch anzugreifen ist, 
lasse ich einstweilen dahingestellt und wende mich der 
Frage der Diagnose zu. Die Diagnose der Lebersyphilis 
wi rd wohl ton allen Autoren als schwierig angesehen, 
und oft kann man froh sein, wenn man den Zusammen¬ 
hang des Tumors mit der Leber nachweisen kann. 
Le Fort betont die grosse Schwieiigkeit, die eiu be¬ 
weglicher Ri edel scher Lappen machen kann, der sehr 
leichte Geschwülste anderer Organe Vortäuschen kann, 
z. B. der Niere, des Colon transversa m, des Netzes. Ein 
wichtiges Symptom der Lebertumoren, die respiratori¬ 
sche Beweglichkeit, fehlt sehr oft bei den Syphilomen 
infolge von Verwachsungen mit anderen Organen (E ic fe¬ 
il orst, Quincke), das war auch in vorliegenden Fall 
so, der Tumor folgte den Bewegungen des Zwerchfells 
keineswegs. Aber wenn auch der Zusammenhang des 
fraglichen Tumors mit der . Leber feststebt, so ist die 
Erkennung seiner spezifischen Natur nur selten mög¬ 
lich. Es ist sehr bezeichnend,.dass bei 47 Laparotomien we¬ 
gen Lebersyphilis, die Krön aus der Literatur sammelte,— 
kein einziges mal die richtige Diagnose ante Operationen! 
gestellt wurde. Das ist begreiflich, denn wie Krön ganz 
richtig sagt, gibt es kein einziges für Syphiloma hepa- 
tis charakteristisches Symptom, wir haben immer nur 
die Symptome einer Lebergeschwulst mit ihren Folgen 
(Pfortaderstauung, Aszites etc.), ob es sich um Karzi¬ 
nom, gutartigen Tumor, Echinokokkus oder Syphilom 
handelt, lässt sich schwer entscheiden. Die Anamnese 
ist in diesen Fällen fast immer unzuverlässig, und selbst 
wenn die Anamnese positiv ist, braucht die Leberge¬ 
schwulst noch keineswegs syphilitischer Natur zu sein, 
Riedel warnt davor in solchen Fällen ohne Gnade und 
Aufbören antiluetisch zu behandeln. Die Diagnose ex 
juvantibus zu stellen, gelingt selten, denn erfahrüngs- 
gemäss reagieren die Sypbilome der Leber auf antilue¬ 
tische Kuren, nur in ihren früheren Stadien. Im Früh- 


Stadium verläuft die Lebersyphilis nun aber meist so 
symptomlos, dass sie garnicht zur Beobachtung gelaugt. 
In den späten Stadien, wo es sich bereits mehr um die 
Folgezustände handelt, die durch Narbenschrumpfung 
bedingte Kompression der Pfortader, hilft die Kur nichts, 
eher könnte durch die Jodwirkung eine stärkere Schrurap- 
fuQg und damit noch Verstärkung der Stauungser¬ 
scheinungen hervorgerufen werden (Strümpell). Aus¬ 
sichtsvoller erscheint schon der Ausfall der Wasser¬ 
mann sehen Reaktion. Stadel mann und Neu mann 
betonen, dass im Gegensatz zum Karzinom die Kachexie, 
die beim Syphilom auch stets vorhanden ist, hier nicht 
so schnell und exquisit anftrete. Eine grosse Bedeu¬ 
tung für die Diagnose des Lebersyphiloras wurde von 
vielen Autoren dem Milztumor zugeschrieben und 
Quincke meint, er sei „meist" vorhanden, Neu mann 
dagegen hält ihn für selten und nur in den Fällen zu 
erwarten, wo neben den Gummata auch Zirrhose be¬ 
stehe. In meinem Fall fehlte er sicher, obwohl Zirrhose 
vorlag, und Krön fand bei 47 operierten Syphilomen 
gar nur 3 mal Milztumor angegeben. Neu mann 
legt grosses Gewicht auf die sehr oft vorhandenen Ver¬ 
dauungsstörungen, den hartnäckigen Stauongskatarrh und 
Meteorismus, wobei etwaige Blutbeimeogüngen immer 
auf starke Schrumpfungen an der Pforte schliesseu 
lassen ; Aszites dagegen wird als soltenes Symptom an¬ 
gegeben. Hiernach scheint es, dass es sich in meinem 
Fall am ein recht typisches, ausgesprochenes Bild han¬ 
delt, die Anamnese weist immerhin auf Lues bin 
(6 Aborte), desgleichen die vergrösserte Kubitaldrüse, 
ferner die eigentümliche Steigerung der Schmerzen am 
Abend und in der Nacht (C ums ton, Neumann), 
die Kopfschmerzen (Hyde und Montgomery), der 
Aszites und Stauunggkatarrh, das von Neu mann be¬ 
toute eigentümliche fahle Bronzekolorit der Haut, — 
all das hätte wohl auf die richtige Spur leiten können 
trotz Fehlens des Milztumors, — wenn nur das kli¬ 
nische Bild der Lebersyphliis geläufiger gewesen wäre, 
doch sah ich es zum ersten mal und finde einen Trost 
in den Worteu Virchows, der sagt, er habe Ver¬ 
wechselungen des Karzinoms mit dem Syphilom auch 
bei den allerbesten Klinikern erlebt. Auch scheint 
keiner der Aerzte, die den Fall vor mir behandelten die 
Diagnose auf Syphilom gestellt zu haben, denn eine antL 
luetische Kur hat ihr keiner verordnet, auch Jodkali 
hat sie nicht erhalten. Selbst die Probelaparotomie, 
welche JenkeJ, Payr u. a. empfehlen, ist oft nicht 
imstande die Zweifel zu lösen. Klein laparotomierle 
einen Fall, faad multiple „Karzinomknoten“ und nähte 
wieder zu, trotzdem erfolgte kein weiteres Fortsohroiten 
der Krankheit und die daraufhin augestelite Wasser¬ 
mann sehe Reaktion war positiv. Lücke resezierte 
einen grossen Tumor des linken Lappens uod publi¬ 
zierte ihn als Karzinom, der Fall ging iu alle Lehr¬ 
bücher als Beweis für die Heilbarkeit des primären 
Leberkarzinoms, nach Jahren erst wies Madelung 
nach, dass es sich um ein Syphilom gehandelt hatte. 
Selbst das Mikroskop versagt gelegentlich, Czerny fand 
bei der Operation hasel- bis wallnussgrosse Knoten, die 
er für Sarkome hielt. Die mikroskopische Diagnose 
lautete- „wahrscheinlich entzündliche Neubildung". Die 
allermeisten Operateure, die Syphilome chirurgisch au- 
griffen, haben es getan, weil sie unsicher waren, ob es 
sich nicht um Karzinom handeln könnte. 

Damit kommen wir zur Frage der Indikationstellung. 
Früher wurden Syphiloine nicht operiert, und wenn es 
geschah, so infolge von Fehldiagnosen (Lücke), auch 
jetzt halten viele Autoren daran fest bei sicherer Dia¬ 
gnose nicht zu operieren, resp. es bei der Probelaparo¬ 
tomie bewendeu zu lassen und antisyphilitisch zu be¬ 
handeln. Ich glaube, die Indikation bei feststehender 
Diagnose ist nicht so schwer zu stellen: wir werden, 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



548. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Xs 47. 


1911. 


wenn der Kräftezustand es gestattet, stets das Syphilom 
resezieren müssen, wo es sich om schwere Stauungen 
im Pfortadergebiet infolge von Narbenkompression han¬ 
delt, aber noch kein Amyloid nachweisbar ist. Da ist 
einerseits bei den alten Narben von einem Effekt einer 
spezifischen Kur keine Hede mehr, andererseits handelt 
es sich um Schädigungen, die schliesslich zu Marasmns 
und Tod führen (Eichhorst, Strümpell, Sta¬ 
delmann). Haben wir eine positive Anamnese und 
positiven Wassermann, aber noch keine Stauungs¬ 
erscheinungen, so werden wir ohne Zweifel eine ener¬ 
gische antisyphilitische Kor versuchen, ebenso, wenn wir 
bei der ev. Probelaparotomie multiple Gummabildungen 
finden. Nach Krön ist es auch gerechtfertigt zu re¬ 
sezieren, wenn der Tumor starke Schmerzen und Be¬ 
schwerden verursacht, und man wird ihm recht geben 
müssen, da ein Karzinom doch nie sicher auszuschliessen 
ist. Die Schwierigkeit einer sicheren Unterscheidung 
wird uns bei solitären, technisch gut operablen Fällen 
doch lieber die Resektion wählen lassen. 

Was nun die Technik der Resektion anbetrifft, so ist 
jedenfalls die conditio sine qua non für ein gutes Ge¬ 
lingen ein bequemer Zugang. In meinem Fall reichte 
der Medianschnitt gut aus; nachdem das Ligamentum 
falciforme und das Ligam. teres hepatis durchschnitten 
waren, liess sich die ganze erkrankte Leberpartie be¬ 
quem vorziehen, umgreifen und untersuchen. Es wird 
ja sicher Fälle geben, bei rnuskelstarken, fetten Bauch¬ 
decken, bei Lokalisation der Tumoren im rechten Lap¬ 
pen hinten oben, — wo man Hilfsoperationen nicht um¬ 
gehen kann, um anzukommen, jedenfalls sollte man stets 
versuchen, wie weit man mit der blossen Durchtren¬ 
nung der Bänder kommt, der linke Lappen, in dem ja 
die grossen Syphilome meist sitzen, lässt sich dadurch 
in hohem Grade mobilisieren. Th öle empfiehlt diese 
Bänderdurchschneidung auch bei Leberrupturen, um die 
Nähte anlegen zu können: ich glaube, in diesen Fällen 
dürfte man wohl in den meisten Fällen ohne diese Hilfs¬ 
operation auskommen, wenn man sich nicht gerade auf 
die Naht kapriziert. 

Hinsichtlich der Durchtrennung des Leberparenchyms 
nach Anlegen der intrahepatischen Ligaturen glaube ich, 
dass Garrß wohl mit Recht den Paquelin verwirft, in¬ 
dem er darauf hinweist, dass der Schorf nur an den 
kleinen und kleinsten Gefässen die Blutung stillt, wäh¬ 
rend alle anderen grösseren Arterien und Venen ruhig 
weiter bluten. Der Schorf zerstört uns auch das reine 
anatomische Bild und hindert uns die grösseren Gefässe 
verlässlich zu fassen. Der Schorf begünstigt auch ohne 
Zweifel die Gefahr der Nachblutung. Zudem ist es 
nicht ganz leicht die allzu intensive Erhitzung des 
Plaltinbrenners zu vermeiden. Schon v. Bergmann 
warnt vor Anwendung zu starker Hitze und empfiehlt 
nur Rotglühhitze zu verwenden, da die Weissglühhitze 
ohne Zweifel eine zu starke Tiefenwirkung auf das Pa¬ 
renchym entfaltet und dasselbe in grösserer Ausdeh¬ 
nung schädigen kann. Dadurch werden sicherlich die 
gefürchteten Leberzellenembolien in der Lunge und im 
Herzen begünstigt, welche auch Payr und Martina 
beobachteten, wenn sie ihre Magnesiumplatten bei der 
Lebernaht zu stark anzogen, so dass das Parenchym 
durch den Druck geschädigt wurde. Aus diesem Grunde 
erscheint auch das Anlegen grosser Quet c chzangen, wie 
Kocher das für manche Fälle empfiehlt, bedenklich 
und sollte nur für die Fälle, wo alle anderen Methoden 
der Blutstillung nicht anwendbar oder ausreichend sind, 
reserviert bleiben. Wie ausserordentlich vulnerabel das 
Leberparenchym ist, sehen wir gerale bei den Rupturen, 
wo das Gewebe oft in ziemlich weiter Ausdehnung ge¬ 
radezu zertrümmert ist, so dass sich im weiteren Ver¬ 
lauf garnicht selten ganze Lebersequester abstossen 
(Biernath, Graser). Neumann resezierte ein¬ 


mal ein 480 gr. schweres Stück der Leber, dass soweit 
abgerissen war, dass seine Nekrotisierung vorauszusehen 
war. Durch die temporäre Kompression der Art. be- 
patica und Vena portae im HiJus gelingt es ja ohne 
Zweifel stets die Blntnng zu beherrschen, ich habe mich 
dieses Hilfsmittels leider nicht bedient, so dass die Pat. 
unnötigerweise viel Blut verloren hat. Wendel hat 
neuerdings empfohlen bei Resektionen ganzer Leber¬ 
lappen gleich den betr. Ast der Art. hepatica zu unter¬ 
binden, während er an die in den Lappen eintretenden 
grossen Pfortaderäste einstweilen koioe Ligaturen anzn- 
legen wagte wegen der Gefahr der fortschreitenden 
Thrombose. Nun scheint mir aber gerade die Blutung 
ans den Aesten der Pfortader bei der Leberresektion 
das Gefährliche zn sein, die wenigen Spritzer ans den 
Aesten der Art. hepatica lassen sich viel bequemer 
fassen. Das zuverlässigste Mittel bei Leberblntnngen 
ist sicherlich die Tamponade, die mir z. B. bei Leber- 
Verletzungen, wo die Naht nicht anwendbar war, nie 
versagt hat. Bei den schweren Rupturen lassen sich 
Nähte oft nicht gnt anlegen, da das Leberparenchym 
der Rissstelle meist stark zertrümmert nnd sehr zer- 
reisslich ist, die Blutungen sind dabei aber gerade ganz 
kolossal. Wenn dieWnnde hoch oben an der Convexität 
der Leber sitzt, bekommt man sie ja kaom zu Gesiebt, and 
das einzig mögliche ist die Tamponade. Ich habe so io 
zwei Fällen derartige Risswunden hoch oben an der 
Leberconvexität mit Tampons versorgt und die Blatnng 
vollkommen beherrscht, welche namentlich in einem 
Fall ans einem grossen Loch erfolgte und sehr profus 
war. Ebenso stillte der Tampon auch jedesmal die Bie¬ 
tung aus Schusswunden der Leber. Thöle gibt auch 
bei* Risswunden der Naht unbedingt deu Vorzug, indem 
er der Ansicht ist, dass die Tamponade häufig nicht 
fähig sei die Blutung zu stillen, sondern nur die Le¬ 
berwunde zum Klaffen bringe. Dem gegenüber hält 
Jenkel die Tamponade für unbedingt zuverlässig, nnd 
Rammstedt empfiehlt die Naht nur für die Falle, wo 
der Riss sehr bequem zugänglich ist, hält im übrigen 
die Tamponade für das beste, ebenso stehen Biernath 
und Hippel; der grosse Vorteil der Einfachheit und 
dadurch der Zeitersparnis wiegt bei diesen schweren, 
kritischen Fällen sicherlich zu Gunsten der Tamponade. 
Immerhin hat aber die Tamponade der Leberwunden 
ihre Unbequemlichkeiten und sollte nach Möglichkeit 
vermieden werden, sie bedingt eine langsamere Heiluog 
und oft recht hartnäckige Gallenfisteln, so auch in den 
beiden von mir operierten Rupturfällen, indessen schlos¬ 
sen sich in wenigen Wochen die Fisteln spontan. Dem 
Entstehen dieser Gallenfisteln durch frühzeitiges Ent¬ 
fernen der Tampons vorznbengen, scheint mir bedenk¬ 
lich, da das gewaltsame Heransreissen der in den ersten 
Tagen sehr fest sitzenden Tampons doch leicht Nach¬ 
blutungen setzen kann, die nicht leicht zn beherrschen 
sind and grosse Neigung zum Rezidivieren zeigen. Das¬ 
selbe Bedenken macht auch Hippel geltend, nnd 
Biernath erlebte eine profuse Nachblulong sogar noch 
am 7. Tage, er rät daher vor dem 10. Tage die Tam¬ 
pons nicht zu rühren. Die ideale Methode ist für alle 
Fälle die möglichst vollkommene Naht, wie sie mir bei 
Stich- und Schnittwunden der Leber jedesmal leicht ge¬ 
langen ist, nnd wie sie bei leichten Risseu an gut zu¬ 
gänglicher Stelle und den meisten Resektionen auch 
sicherlich ausführbar and erfolgreich ist. Wo die Nath 
ans irgend einem Grunde nicht geht, da scheint die Ver¬ 
sorgung der Leberwanden mit frei transplantiertem Netz 
einen vielversprechenden Ersatz der Tamponade zo 
bieten. Loewy nnd namentlich Boljarski haben 
experimentell nnd auch klinisoh naebgewieseo, dass frei 
transplantierte Netzstücke nicht nnr ausgezeichnet aof 
Leberwnnden anheilen, sondern dass sie auch prompt 
die parenchymatöse Blutung stillen, — als „lebender 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHSGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 47. 


549. 


Tftfflpon* wirken. Die Vorteile vor der Gazetamponade 
sind augenscheinlich, — erstens wird die Wundfläche 
mit gesundem Peritoneum bekleidet, zweitens kann man 
die Bauchhöhle sofort schliessen, und die unangenehmen 
Folgeerscheinungen der Gazetamponade (Adhäsionen, 
Gallenfisteln, Hernien) bleiben aus. Daher halte ich es 
fttr unberechtigt, wenn z. B. Koon diese Methode für 
entbehrlich hält, — die Lebernaht lässt sioh eben nicht 
immer ausfUbren, in solchen Fällen wird der „lebende 
Tampon“, der dauernd einheilt, nach Möglichkeit der 
Gazetamponade vorzuziehen sein. Auch Payr und 
Martina empfehlen die Uebernähnng der Resektious- 
stelle mit Netz, da es so gut die Adhäsionsbildung ver¬ 
hindert, dasselbe rät auch Pellegrini. ln meinem 
Fall konnte von solch einer Netztransplantation keine 
Rede sein, da die ganze Netzschürze als zusammen- 
geschnürter Klumpen an die Geschwulst angelötet war 
und mit ihr zusammen entfernt werden musste. Ueb- 
rigens würde ich bei Rupturen mit starker Gewebszer- 
trümmerong auch von der Versorgung mit Netz Ab¬ 
stand nehmen, da ist der Gazetampon das bessere, da 
er den mortifizierten Gewebstrümmern Abfluss nach 
Aussen schafft. Die schweren, oft langdauernden Kite¬ 
ningen solcher Rupturwunden sind sicherlich nur der 
Ausdruck des Ausstossung, resp. Eioschmelzung dieses 
nekrotischen Parenchyms. Werden solche Wunden nun 
durch die Naht oder Netzplastik versorgt, so wird da¬ 
durch möglicherweise der ersten Indikation, — die Blu¬ 
tung zu stillen, — Genüge geleistet, doch scheint dabei 
die Gefahr in erhöhtem Masse zu bestehen, dass die Ge¬ 
webstrümmer embolisch verschleppt, in Lunge und Herz 
ihre verhängnisvolle Wirkung entfalten (Wilms, En¬ 
gel). Der eine von mir operierte schwere Fall von 
Ruptur des rechten Lappens eiterte sehr lebhaft aus 
dem Leberbett und kekam schliesslich noch einen sub¬ 
phrenischen Abszess, nach dessen perpleuraler Eröffnung 
er nach einem Krankenlager von 7 Wochen genas. — 
Bei der Ligatur des Lebergewebes habe ich mich be¬ 
müht die Fäden langsam aber kräftig anzaziehen, um 
das Durchquetschen des Parenchyms zu vermeiden, ich 
erlebte es dabei aber einige mal, dass nach dem Durch¬ 
trennen des Gewebes die Katgutligatur sich lockerte und 
abglitt; man vermeidet das sicher, wenn man schon 
während des Zusamraenziehens der Ligatur die betref¬ 
fende Gewebspartie langsam mit dem Messer durch¬ 
schneidet und dann erst den zweiten Knoten draufsetzt. 
Man hat es so viel besser im Gefühl, wenn die Ligatur 
fest sitzt, die Spaunung ist aufgehoben, die Fäden 
schneiden auch nicht so stark. Durchschneidet man 
dabei das Parenchym glatt mit dem Messer, so sieht 
man die Gefässlumina sehr gut und kann sie gleich mit 
zierlichen Kocherklemraen fassen und unterbinden, wie 
Garrßdas empfohlen hat. Hinsichtlich der Nachbe¬ 
handlung möchte ich noch erwähnen, dass ich gleich 
Jenkel, Rammstedt und Hippel event. Tam¬ 
pons lieber länger liegen lasse, wenn sie auf das wunde 
Lebergewebe gelegt sind, sie kleben in den ersten Tagen 
sehr fest, und Nachblutungen sind doch sehr kritisch, 
sie stehen ja in der Regel auf kräftiges Abstopfen, 
doch haben sie die Tendeuz beim nächsten Tampon¬ 
wechsel wieder aufzutreten. Am 7. Tage hat die nach- 
qoellende Gaffe in der Regel die Tampons soweit ge¬ 
lockert, dass man anfangen kann sie allmählich vorzu¬ 
ziehen und in etwa 3 Tagen ganz zu entfernen. Es 
versteht sich von selbst, dass wir nach Entfernung eines 
Syphiloms eine gründliche antisyphilitische Behandlung 
aiischliessen werden. 

Literatur. 

Ah len stiel: Die I^bergeschwülste nnd ihre Behand- 
Jnng. Archiv f. klio. Chir. Bd. 52. pag. 902. ßiernath: 
TJeber subkutane Leberrupturen. Archiv f. klin. Chir. Bd. 90. 
pag. 73. Boljarski: Klin. u. experiment. Erfahrungen 


Uber Lsberverletzungen o. Netzplastik. Archiv f. khn. Chir. 
Bd. 93. B i I f i n g e r: ßef. Zentralbl. f. Chir. 1906. pag. 332. 
Brebm: Znr Therapie der snbphrenischen Abszesse. St. Pe¬ 
tersburg. Med. Wochschr. 1908. Nr. 35. Anschütz: Nene 
Beiträge zur Leberchirurgie. Archiv f. kiiu. Chir Bl. 84. H.2. 
Cumston: Eine kurze Betrachtung der Lebersyphilis vom 
chirurgischen Standpunkt. Archiv f. klin. Chir. Bd. 70. pag. 369. 
Czerny: Bef. Zentralbl. f. Chir. 1909. Donath: Ref. ZeD- 
tralbl. f. Chir. 1906 pag. 1111. Eich borst: Spez. Patho¬ 
logie u. Therapie Bl. III. Frauk: Ref. Zentralbl. f. Chir. 
1911. pag. 260. Graser: üeber tranmat. Rupturen der 
Leber mit späterer Ausstossung grosser Lebersequester. Ver- 
handl. d. deutsch. Gesellsch. f. Chir. 1904. Garr6: Fest¬ 
schrift für Senn. 1907. Hippel: Beitrag zur Behandl. der 
Leberrupturen. Archiv f. klin- Chir. 18. II. Koon: Ein 
Fall von Resektion des linken Leberlappens. Archiv, f. klin. 
Chir. 94. Heft 4. Klein: Ref. Zentralbl. 1911. pag. 672. 
Kocher: Operatiouslehre 1907. Kehr: Handbuch d. prakt. 
Chir. 1903. König: Bedeutung der Lebersyphilis für die 
Diagnose der Bauchgeschwülste. Berl. klin. Wchschr. 1905. 
Nr. 6. Jenkel: Deutsch. Ztschr. f. Chir. Bd. 96. pag. 254. 
Langer: Erfolgreiche Exstirpation eines grossen Häman¬ 
gioms d. Leber. Archiv f. klin.Chir. Bd. 64. Le Fort. Ref. 
Zentralblatt f. Chir. 1906. Madelung: Nachtrag za Lücke* 
Mitteilung. Grenzgebiete Bd. 3. Mazzoni: Ref. Zentral- 
blau f. Chir. 1906 pg. 96. Ne u mann: Ref. ZeDtralbl. 1. 
Chir. 1902. pag. 31. N e n m a n n: Nothnagel Bd. 26. 189b. 
0 p p e 1: Wratsch 1906, Nr. 51. P a 11 e g r i n i: ßef. /en- 
tralbl. f. Chir. 1911. pag. 378. Q u i u c k e: Nothnagel Bd. 18. 
Payr nnd Martina: Experim. u. kliu. Beiträge zur Leber¬ 
naht und Leberchirnrgie. Archiv f. klin. Chir. V: 
Rammstedt: üeber Leberzerreissungen. Archiv t. kl. 
Chir. 75. Rinne: Ref. Zentralbl. f. Chir. 1910. Riede : 
Grenzgebiete. Bd. 14. H. 1 u. 2. Strümpell: Spezielle 
Pathologie u. Therapie. Stadelmann Deutsche Klinik. 
Bl. V. Sarry: Ref. Zentralbl. f. Chir. 1910. Schröder: 
Ref. Zentralbl. f. Chir. 1907. Th öle: Ref. Zentralbl. f. Chir. 
1906. Wendel: Beiträge zur Chirurgie d. Leber. Archiv 

b i i ■ r\ li. dj ne. tT»r. A 


BUcherbespr«chung«n und Referate. 

Pres eher J. nnJ Rabs, V. Bakteriologisch-chemi- 
scbes Praktikum. 

Die wichtigsten bakteriologischen, klinisch-chemischen 
und nahrungsmittelchemischen Untersuchungsmethoden für 
Apotheker, Chemiker, Aerzte, und Studierende. Zweite, 
vollständig umgearbeitete erweiterte Auflage. Mit 6L 
Abbildungen im Text, 4 Tafeln und 2 Tabellen. Würz- 
bnrg Curt Kabitzsch. (A. Stabers Verlag). 1910. 
Preis Mk. 5.50. 

Wenn ein Buch eine neue Auflage erlebt, so spricht 
das für sich selbst: es liegt offenbar ein Bedürfnis da¬ 
für vor. In der Tat gibt dieses kleine Werk in knapper 
Form Anleitung für die Aisführung der Arbeit in einem 
bakteriologisch - chemischen Laboratorium, welches ein 
Hospital oder einen kleinen Bazirk za bedienen hat und 
mit massigen Mitteln zu arbeiten gezwungen ist. In 
disem Sinne ist es sehr zu empfehlen; bei höheren An¬ 
forderungen wird darauf hingewiesen, wie das Material 
aa die grösseren Laboratorbu zu versenden ist, da auf 
kompliziertere Methoden überhaupt nicht Ricksicht ge¬ 
nommen ist. Ucke. 

Senft, E. Taschenbuch der praktischen Untersuchun¬ 
gen der wichtigsten Nahrangs- und Genussmittel. 
Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage, mit 7 
Tafeln. Wien and Leipzig. Verlag von Josef Safar 
.1910. Preis Mk. 2.40. 

Wie im Vorwort zur ersten Auflage gesagt ist bildet 
das Büchlein ein Skelett der Vorträge über die prakti¬ 
sche Untersuchung der wichtigsten Nahrungs- und Ge¬ 
nussmittel, welche für den Militärarzt in Betracht kom¬ 
men. In der That enthält es in der knappsten Form die 
notwendigen Hinweise zur Aasführung der Analysen 
und ist mit den Tabellen uni Abbildungen ein empfeh¬ 
lenswertes Vaderaecum. 

U oke. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




550. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsfe 47. 


L o e h 1 e i n , M. Die krankheitserregenden Bakterien. 
Entstehung^ Heilung und Bekämpfung der bakteriel¬ 
len Infektionskrankheiten des Menschen gemeinver¬ 
ständlich dargestellt. Mit 33 Abbildungen im Text. 
Druck und Verlag von B. G. Teubner in Leipzig 
1910. 

ln dem Maese, als der Mensch der Erkenntnis des 
Geschehens in der Natur näher kommt, verlieren die 
Schauer der Natur für ihn an Schrecken, wenn er dar¬ 
aus Mittel schöpft um sich vor den Gefahren zu schüt¬ 
zen. Doch nur die richtige Erkenntnis und wahres 
Wissen führt zum Beherrschen der Situation, andernfalls 
tritt das ein, was die Erforschung der kleinsten Lebe¬ 
wesen zunächst bewirkt hatte, nämlich allgemeine Angst 
vor ihnen. Das richtige Verständnis für das Verhältnis 
dieser Lebewesen zur übrigen Natur und zu- Tier und 
Mensch zu popularisieren ist als Hauptzweck dieses 
Büchleins mit Freude zu begrüssen. Es wird nicht ins 
Volk dringen und für dieses ist es nicht geschrieben; 
möchten aber unsere gebildeten Hausfrauen und Hausväter 
das Buch mit Verständnis lesen, dann werden sie 
hoffentlich von der blinden Bazillenangst geheilt werden 
und werden in den Mikroben ausser gefährlichen Fein¬ 
den auch nützliche, ja unentbehrliche Elemente des Kul¬ 
turlebens kennen lernen. Ausserdem werden sie erfahren, 
das ausser dem gesundheitspolizeilichen Schutz auch na¬ 
türliche Schutzvorrichtungen existieren um den Men¬ 
schen vor Infektionen zu bewahren. 

Ucke. 

Handbuch der Serumtherapie und experimentellen The¬ 
rapie, herausgegeben von A. W o Iff-Eisner. 
München. 1910. VIII -f 408 Seiten. Mit einer Ta¬ 
fel und 9 Kurvenbildern. Preis 12 Mark. 

Das Handbuch, an dem die ersten Autoritäten auf 
dem Gebiete der Serumtherapie und Immunitätsfor¬ 
schung mitgearbeitet haben, soll in erster Linie den 
Klinikern und praktischen Aerzten die Fortschritte der 
biologischen Wissenschaften, soweit sie zur Therapie in 
Beziehung stehen, vorführen. Das Theoretische wird nur 
insofern behandelt, als es zum Verständnis des Therapeu¬ 
tischen notwendig ist. Das war das Prinzip, welches 
sich der Herausgeber zur Richtschnur nahm und wel¬ 
ches in einheitlicher Weise im ganzen Werk trotz der 
grossen Anzahl der Mitarbeiter eingehalten ist. Der 
Stoff ist unter den Mitarbeitern folgendermassen ver¬ 
teilt: Prof. L. Michaelis — antitoxische und bak¬ 
terizide Sera; Dr. G. Wolfsohn — aktive Immuni¬ 
sierung; A. Wolff-Eisner — Ueberempfindlichkeit; 
Eckert — Serumtherapie der Diphtherie; F. Blu¬ 
menthal — Serumtherapie des Tetanus; A. Cal- 
ra e 11 e — Serumtherapie gegen Schlangengift; F. M e y e r 

— Antistreptokokkensera und ihre klinische Anwendung; 
Th. Hendrik van de Velde — Staphylokokken- 
sera; R. Freund — Erfahrungen mit Autistreptokok- 
kensera in der Geburtshilfe; Flexner — Meningo¬ 
kokkenserum; P. Römer — Antipneumokokkenserum; 
Kruse — Serumbehandlung der Dysenterie; A. Rodet 

— Serumtherapie beim Typhus; M. Hahn — Cholera¬ 
serum; G. Sobernheim — Milzbrandserum; A. W o 1 ff- 
Eisner — die spezifische Behandlung der Tuberku¬ 
lose; Deutschmaun — Deutschmannser um; A. W o 1 f f- 
Eisner — Heufieber; H. Senator und Schnüt.gen 

— Autoserotherapie; Freund — Eklampsie ; G. W o l f- 
sohn — Vakzinationstherapie; II. Kolaczek — Prin¬ 
zipien der modernen Autifermeutserumbehaudlung; Ehr¬ 
lich — Chemotherapie; Wechselmann — thera¬ 
peutische Bedeutung der W T assermannscljen Reaktion; 
C. Lewin — Serumbehandlung der malignen Tumoren; 
A. Seitz — Seruratherapie und Immunität bei Proto¬ 
zoenkrankbeiten; II. Boruttau — Adrenalintherapie; 
F. Kraus und Rahel Hirsch — Olganotherapie. 


Sehr wertvoll in praktischer Beziehung ist die von 
Wolff-Eisner am Schluss zusammeogestellte Ueber- 
sicht Uber die im Handel befindlichen Heilsera, diagnos¬ 
tischen Sera, bakteriellen Präparate, spez. Vakzinen 
und organotberapeutischen Präparate. Ein sorgfältig 
gefasstes Sachregister erleichtert die Orientiernng im 
Buch. 

Fr. Dörbeck. 

Allard und Körten. Tuberkulose nach Pleu¬ 
ritis (schwedisch). Hygiea. 1911. Okt. 

Schon L a e n o e c betonte, dass eine Pleuritis oft die erste 
Manifestation der Tuberkulose ist. Auch viele spatere For¬ 
scher Bind zu derselben Ansicht gekommen ; gleichwohl haben 
die Versicliernngsärzte noch keinen einheitlichen Standpunkt 
gewonnen und gestatten die Versicherung von Personen, die 
Pleuritiden durch gemacht haben, vielfach noch ohne alle Ein- 
scln&nkung. Folgende Statistik soll zur Klärung dieser 
Frage dienen. Dieselbe stützt sieb auf 571 Fälle von Pleu¬ 
ritiden mit unbekaunter Ursache und ausserdem 64 Fälle, wo 
Typhus, Gelenkrheumatismus und andeie akute Infektions¬ 
krankheiten als Ursache angesprochen werden konnten. Die 
Fälle wurden beobachtet in den Jahren 1881—1908 und sämt¬ 
lich nachuntersucht 1910. Verff. kommen zu folgenden 
Schlüssen. 

Nach einer sog. idiopathischen Pleuritis tritt manifeste Tu¬ 
berkulose in mehr als der Hälfte aller Fälle auf. 

Kinderplenritiden (bei Personen unter 15 Jakreu) bieten in 
dieser Beziehung eine viel bessere Prognose. 

Aus der Untersuchung scheint hervorzugebeu, dass bei 
Personen über 30 JAhre die nach Pleuritis aoftretende Ta* 
beikulose eine schlechtere Prognose gibt und einen schlech¬ 
teren Verlauf zeigt als die bei jüngeren Personen auftretende. 

Die Tuberkulose wird in der grossen Mehrzahl der Fälle 
(85 pOt.) manifest innerhalb 5 Jahren nach der abgelanfenen 
Pleuritis, weshalb die Verff. meinen, dass eine Lebensversiche¬ 
rung ohne Einschränkung nicht vor Ablauf dieser Zeit za 
gewähren ist. 

Auch nach Pleuritis sicca tritt nngefäbr in der Hälfte der 
Fälle, ebenfalls innerhalb der ersten 5 Jahre, manifeste Tu¬ 
berkulose auf. 

Es ist wohl klar, dass diese Zahlen nicht nur für Ver¬ 
sicherungsärzte, sondern ancb für Prognose und Nachbehand¬ 
lung der idiopathischen Pleuritis weitgehende Bedeutung 
beanspruchen dürfen. 

Für die Pleuritisfälle mit bekannter Aetiologie (akute In¬ 
fektionskrankheiten) ist die Beteiligung einer latenten Tuber¬ 
kulose viel weniger in die Augen springend oder doch noch 
nicht genügend geklärt. 

Buch. 

H. J. SehJasberg. Zur Kenntnis der späten 
sekundären Syphilis rezidive (schwe¬ 
disch). Hygiea. 1911. Okt. 

Ein Mann zeigte 10 Jahre uach der primären Infektion an 
beiden Seiten des Skrotum, wo dieses dem Oberschenkel an¬ 
liegt, eine pfenniggrosse, hellrote ronde, etwas erhabene, in 
der Mitte eiodierte und nässende Papel, ln der Schabmasae 
der letzteren konnte Verf. nach Burris Methode deutliche, 
wenngleich nicht sehr zahlreiche Exemplare von Spirochäte 
pallida nachweisen. 

Dieses dürfte eine Reinfektionsfähigkeit noch nach zehn¬ 
jährigem Bestehen du Syphilis, in einzelnen Fällen, invol¬ 
vieren. 

Buch. 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerztt. 

in K a t 1 s r u h e vom 24. - 29. September 1911. 

Gesamtsitznng der medizinischen Hauptgruppe. 

D i e n 8 t a g, den 26. September 1911, vormittags. 

Vorsitzender: Her H i a - Berlin. 

Referate über Morbns Bascdowil. 

Herr Ho ttl leb-Heidelberg: Im Mittelpaukt dea Base¬ 
dowproblems steht heute die Hypothese, dass die Erkrankung 
auf einer pathologischen Steigerung der Schilddrüsenfunktion 
beruht. Klinisch sind nämlich die Symptome des Basedow 
das Gegenbild der Störungen, die zweifelhaft durch Uuter- 
fnnktion des Organs entstehen. Auf der anderen Seite weisen 
die Folgen übermässiger medikamentöser SchilddriUenzufubr 


Digitized by CjOusie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 47. 551. 


eine weitgehende Äehnlichkeit mit den BäsedöwerBcheinongen 
auf. Die experimentelle Beweisftihinng dieser Theorie steht 
noch fm ersten Anfang. Die Fragestellung dafür ist: Kann 
man Produkte der Scbilddinsentätigkeit in vermehrter Menge 
oder in verändertem Znstand im Blute der JBaBedowkranken 
nachweisen, und wie wirken diese Stoffe? Eine chemische 
Id^ntiflziernng der SchilddrüseuBtoffe im Blote ist wegen der 
enoimen Verdünnung nicht möglich. Man kann sie höch¬ 
stens mit Hilfe ihrer physiologisch-toxikologischen Wirkungen 
wiederzuerkennen suchen. Die Schwierigkeiten dieser Auf¬ 
gabe t esteht. dann, dass bei der pathologisch gesteigerten 
öchilddrüsenfnnktion nicht ein Gift, sondern eine Vielheit 
von Giften in den Kreislauf gelangen. 

Das Krankheitsbild des Basedow enthalt zunächst eine 
Beihe von Erregungseischeinnngen am sympathischen Ner¬ 
venapparat (Tachykardie» Exophthalmus), die als «Adrenalin¬ 
symptome» zu deuten sind. Das Experiment spricht dafür» 
.dass-es sich um indirekte Wirkungen der Schilddrüsen- 
stofle handelt» die das Adrenalin auB den.Nebennieren gleich¬ 
sam mobilisieren. Für die Vermehrung des Adrenalins im 
Blut sprach die nachweisbare Verstärkung der physiolo¬ 
gischen adrenalinartigen Beaktionen (Froschauge, Kaniuchen- 
nterns). Neuere Untersuchungen im Heidelberger pharmako¬ 
logischen Institut lassen diese Adrenalinmobilisie- 
rnng und -Vermehrung jedoch sehr fraglich er¬ 
scheinen. Dennoch könnten die Symptome der Sympathikus¬ 
reizung, «Äarenalinsymptorae» sein» wenn die Schilddrüseu- 
' Substanz die Erregbarkeit von Sympathikuseudapparaten für 
den physiologisch adöqnaten Beiz des Adrenalins erhöhen 
wüide (Sensibilisierung). Zahlreiche Experimente ei gaben 
tatsächlich eine solche Sensibilisierung des Sympathikus für 
das im Blut stete vorhandene Adrenalin. Die Wichtigkeit 
einer solchen spezifischen Abstimmung lässt sich auch sehr 
deutlich an dtm Synergismus von flypophysisextrakt und 
Adrenalin erkennen. Durch ganz geringe Spureti von Hypo- 
physisextiakt weiden die Gefäßwände für die Adrenalin- 
Wirkung üteiempfindlich, so dass die gleiche Konzentration 
von Adienalin dann einen viel stärkeren Effekt au&übt. 

Eine zweite Beihe von Basedowsymptomen bezieht sich auf 
den Stoffwechsel. Sie lassen sich vollständiger als die ner- 
. vöseh Symptome im Experiment tepioduzieren. Wir kennen 
ancli die chemische Natur des wirksamen Agens: das Tby- 
reojodglobnlin. Die StoffwechselverfinderuDgen durch Scbild- 
di Ösenstoffe bestehen einerseits in Zunahme der Oxydations¬ 
vorgänge, andererseits in Hemmung des Abbaues anderer 
Substanzen. Solche Fremdsubstauzen sinddas feinste Reagens 
auf gelinge Veränderungen im Stoffwechselgetriebe. Es gibt 
Gifte, deren Wirkung durch Hemmung ihres Abbaues ge- 
ateigert wird (Morphin); andeieiseits solche, die dadurch un¬ 
giftiger werden (Azetonitril). Versuche mit diesen Testob-, 
jekten ergaben, dass durch Fütterung von Scbilddrüseusub-i 
atanz der Abban von Morphin nnd ebenso von Azetonitril 
gehemmt wild. In bisher wenigen Veisuchen gelang die 

t leiche Reaktion anch mit dem Blutserum Basedowkranker.; 

!b würde dies beweisen, dass tatsächlich beim Morbus Base- 
dowii Substanzen von sehr chaiakteristiscber Wirkung aus< 
der Schilddrüse ins Blut übertreten, wie sie im normalen 
Blut nicht nachweisbar sind. 

(Vortrag erscheint in der Deutschen med. Wochenschrift.): 
Herr Simmonds-Hamburg: Die pathologisch-anato¬ 
mischen Veränderungen heim Morbns Basedowii sind: 

1. degenerativer, 

2. hyperplastischer Natur. 

’ Die degenerativen Vorgänge finden sich am Muskelsystem,; 
gelegentlich an den Nieren, teilweise am Sympathikus und 
Herzen. Myokarditis findet sich nicht. 

Hyperplastische Vorgänge finden sich am Drüsensystem, 
besonders in nächster Nähe der Schilddiüsen, die als direkte 
Wirkung der veränderten Schilddrüsenfunktiou zu deuten 
sind. Die anderen entfernten Drüsenveränderungen hält 
Simmonds für präexistent, als Konstitalionsanoroalie — 
Status lymphaticus. ln allen Fällen (6) fand Simmonds 
noch Thymushyperplasie, die Hansemann als Folge ders 
ScbilddrusenvergrösseruDg, Simmonds aber ebenfalls als 
präexistent ansieht, ev. als prädisponierendes Moment. Wei¬ 
tere Veränderungen sind: Milzschwellungund Veränderungen 
an der Nebenniere (inkonstant). Alle anderen Veränderungen 
sind zufällige Komplikationen. 

Die morphologischen Verändernngen der Basedowsch ild- 
«iröse sind: 

1. Verminderung der Kolloidsubstanz, ans 
der man anf vermehrte Resorption schloss. Diese Verände¬ 
rung ist nur inkonstant. 

2. Wacherung der Follikelepithelien, ähnlich 1 
‘ wie bei den Zystadenomen des Ovariums. Diese Verände¬ 
rungen siftd lür Basedow typisch, fehlen aber in der Hälfte 
der Fälle. 

.3. Desquamation des Follikelepithels, die 
nach Simmonds in etwa */ 4 der Fälle fehlt, aber bei 
schweren tödlichen Fällen sehr stark gefunden wurde. ' 


4. Wucherung des lymphatischen Gewebes, 
die Simmonds in SO Proz. der Fälle fand. Es handelt 
sich dabei nicht nm endzündlicbe Herde, sondern nm reine 
Lymphknötchen, die ans Lymphozyten und Plasmazellen be¬ 
stehen. Albert Kocher sieht diese Bildung als Heilungs¬ 
vorgang an, v. G i e r k e als Teil des Statns lymphaticus, 
Simmonds als abnormalen Beizeffekt der Schilddrüsen¬ 
sekretion in Analogie mit den Driisenschwellnngen in der Um¬ 
gebung der Schilddrüse. Diese Herde kommen in 5 Proz. 
aller einfachen Strömen nnd selbst in normalen Schilddrüsen 
jenseits des 80. Lebensjahres vor, sind daher nicht absolut 
charakteristisch fiir Basedow. 

Somit gibt es keinen konstanten Typus der Basedowscbiid- 
drüse. Der Morbu9 Basedowii stellt ebenso wie Diabetes nnd 
Morbns Adissonii nur einem Symptomenkomplex dar, hervor¬ 
gerufen durch Funktionsstörungen der Schilddrüse, auf ver¬ 
schiedener Basis. Wie weit die Fnnktionsstörng io einer 
Hypersekretioh oder in einer Dyssekretion besteht, wie weit 
eine Hyperresorption hinzu kommt, ist durch das Mikroskop 
allein nicht za unterscheiden. 

(Vortrag erscheint ausführlich in der deutschen medizini¬ 
schen Wochenschrift). • 

Herr 81 a r c k - Karlsruhe: Baden ist ein kropfreiches Land. 
Jeder 8 Mann? jedes 2. oder 3- Weib hat einen Kropf. Damit 
dürfte auch das gehäufte Auftreten von Basedowkranken in 
Baden Zusammenhängen. Starck hat 170 Fälle von Base¬ 
dow, davou im Laufe des letzten Jahres 86, beobachtet. Bei 
den meisten handelte es sich am formes frnstes. 

Das Herz ist meist mitbeteiligt. Es kann geringe Ver¬ 
breiterung nach beiden Beiten anfweisen. Pnlsbescblenni- 
gnng und Unregelmässigkeit desselben, wie auch normale 
Scblagfolge kommen vor. Objektive Symptome zeigen sich 
ln Abmagerung, Ernährungsstörungen (Haarausfall), in Zit¬ 
tern und in abnormen Pigmentationen. 

Psychische Symptome, wie schwere melancholische Zustände, 
Abnahme des Gedächtnisses, Nachlassen des Denkvermögens, 
bilden in dem Krankheitsbild eine grosse Rolle. Dazn kom¬ 
men noch Schweisse, Diarrhöen, Fieber, Polyurie nnd Appe¬ 
titlosigkeit abwechselnd mit Heisshunger. Die ungeheuere 
Ermüdbarkeit fuhrt die Kranken zur vollständigen Untätigkeit. 

Das Krankheitsbild wird von den verschiedensten Symp¬ 
tomen zusammengesetzt, die beständig einem Wechsel unter¬ 
worfen sind. Die Thyreotoxikosen ohne Basedowsche 
Trias, so sind wohl alle diese Fälle zu bezeichnen, sind we¬ 
sensgleich mit dem typischen Bild des Morbns Basedowii; 
sie gehen nämlich in das klassische Bild des Basedow über 
und umgekehrt. 

Als besondere Typen sind aufzufassen: 

1. Das thyreotoxe Kropfberz (Krans). 

2. Die Thyreotoxikosen mit vorwiegend nervösen Symptomen. 

3. Die Thyreotoxikosen mit vorwiegend psychopathischen 
Symptomen. 

Nach wechselndem Verlauf ist bei geeigneter Therapie Hei¬ 
lung zu erzielen, die aber in manchen Fällen nur ein Latenz¬ 
stadium darstellt. Manche Fälle gehen in das typische Bild 
des schweren Basedow über; manche flackern infolge innerer 
oder äusserer Ursachen wieder auf. 

Die Herzstörungen, die psychopathischen Störnngen oder 
die grosse Eimiidbaikeit bedingen die Schwere der Er¬ 
krankung. Der Eintritt der Gravidität beeinflusst das 
Leiden oft in günstigem Sinne; manchmal wendet sich aber 
auch das Leiden mm schlechten. 

Auf Gi und der mitgeteilten Symptome lässt sich die Dia¬ 
gnose nicht unschwer stellen. Adrenalinähnliche Snbetanzen 
sind im Blute naebzuweisen, die wie das Koch ersehe Blut¬ 
bild, das nach S t a r c k s Ansicht noch zn revidieren ist, 
and wie die Stoffwechselanomalien znr Sicherstellung der Dia¬ 
gnose beitragen. 

ln differentialdiagnostischer Hinsicht kommen 
Tuberkulose, Chlorose, Hysterie, Neura¬ 
sthenie nnd psychopathische Zustände in Be¬ 
tracht. Absolute körperliche wie geistige Ruhe in Höhen 
von ca. 600 Metern, in Verbindung mit einer geeigneten Er¬ 
nährung (Verminderung der Eiweissaufnahme und Vermeh¬ 
rung des Fettes und der Kohlehydrate) könneu die Therapie 
erfolgreich gestalten. Wichtig ist es auch die Kranken aus 
ihrem häuslichen Milieu zu entfernen. Die Anwendung des 
Möbinsschen Serums wirkt nnr in manchen Fällen günstig. 
Arsen ist zu versuchen. Bei Versagung der internen The¬ 
rapie ist die chirnrgische Behandlung angezeigt, jedoch soll 
vor Eintreten des Exophthalmus nnd vor Auftreten des 
schweren Basedowbildes operiert werden. 

(Vortrag erscheint in der Deutschen med. Wochenschrift). 

Herr R e h n - Frankfurt: Die Wirkung des Basedow¬ 
schen Krankheit änssert sich in Schädigung des Herzens, des 
Nervensystems und des Stoffwechsels. Dazu kommen Neben- 
syroptome, von denen die Lymphozytose am wichtigsten ist. 
Für die Erkrankung kommen in Betracht allgemeine nnd 
örtliche Disposition nnd der Zusammenhang mit anderen 
Affektionen (Thymnsperslstenz). Die Natnr des Basedow- 


Digitized by google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




552. 


_St Peterebm-gd- Medizinische Wochensch rift. X° a. 


giftes Ist kein Hyperthyreoidisrans, sondern ein Dystbyreoi- 
dismus. Der Presssaft von Basednwstrinnen erzengt im Ex¬ 
periment akuten Basedow. Die (iiftwiiknng hält Kehn für 
t.. 9 / odw ‘. rl ‘,“ ng .- . P 1 ® Veränderungen der Schilddrüse beim 
itasedow sind nicht immer in gleichem Hesse vorhanden 
fij!n? edoW 8 ) cl nock „ » n »cdere Schilddrheeneikranknneren 
auneliliessen kann. Charakteristisch ist die ver¬ 
gessene arterielle Blulztifnbr. 

, J“ d9r 1 T hera pi e kann sich keine Uethode au Sicherheit 
des Ei folgen inbezug anf alle drei Symptomongrnppen mit 
i" Pf 9 ™'“ messen. Wenn die ganze Schilddrhse entfernt 
" 9rd *" kd " n, 1 9 ’ wU,de " »He Fälle geheilt. Einwirkung anf 
den tsopbtheimos wird nur in frühen operierten Fällen er- 
j!*). 1 ’ d *. *°”* t eehwere Veränderungen im retioorbitalen 
Fettgewebe Hisse)folge bedingen. Uezidve nach der Opera¬ 
tion werden um so häufiger, je später operiert wird. Die 
Uortalität bängt von der Schwere der Fälle ab. Rehn fand 
in allen seineu Todesfällen Thyranspersistenz (8 von 60). Dar- 
I»), B »I* n unbedingt für die Frühoperation. ’ 

Für die Operation wichtig sind 

1. tunlichste Blutersparnis, 

2. Schonung der Epithelkörperchen, 

3. Schonung des Nervus recurrens. 

Lokalanästhesie hält Kehn für vorteilhaft, ist aber trotz 

Pantopon vor der Operation oft wegen zu grosser Unruhe 
zn leichter Aethernarkose gezwungen gewesen! 

? ,e ,. Arterienunterbindnug allein ist deswegen unsicher, 
Iddrusenartenen keine Endarterien sind und der 
Er/olg der Schrumpfung nur langsam eintritt. Eür die Ex¬ 
stirpation macht Behn möglichst tief am Halse einen aus¬ 
giebigen Bogenschmtt, daun zunächst die Unterbindung der 
h e Jnn l $* reo J dea 8U P eri ° r die der inferior am Stamm, 
* el A v ,°. n der KpP 8 « 1 entfernt. Oenügt die einseitige Thy- 
leoidektomie nicht, so empfiehlt Rehn die Unterbindung 
der Arteria thyreoidea der anderen Seite hinzuzufügen. 
Erscheint in der Deutschen medizinischen Wochenschrift) 

Diskussion zu den Basedowreteraten: 

V ' Karlsruhe sah bei grossem Material liaupt- 

sächlich sekundären Basedow bei vorhandenem Kropf mit aut- 
tretender Strumitis. Br schliesst sit*b der Ansicht R e h n 8 
On«pfMnn 1, ]’. 8tiiyr « 0i d / « m 08 au und tritt ebenso für frühzeitige 
&fn i 0 ti ! „ u Er stets in Pantopon-Skopo- 

ga*??® Uad £i 8ht in der Lokalanästhesie keinen 
Voiteil. Seme Falle von Thymuspersistenz mit ausgeprägtem 
Tremor verliefen tödlich. Er hält deswegen diesen Tremot 
prognostisch tnr ungünstig. ^ 

« ?mn r De . t * r ® a! »n-Freibarg— 8t. Blasien beobachtete 
vor allem viele Forrnes Trustes. Die Viskosität des Blutes 

Inostfsch wich^"a 6rt ’ dl , e kält er für dia¬ 

gnostisch wichtig, da er l.ymphozytenstnrz nach der Ope¬ 
ration vielfach beobachten konnte. Als Therapie empfiehlt 
rahierte Luftbäder und Einpackungen. Tritt nicht 
bald Erfolg ein, dann Früh Operation. 

I iph r «n°^n V !i l !Lu' Zörich £ n i. öp ? an da8 ßef er»t von öott- 
I leb an und hält namentlich das Jodthyreoglobulin für die 
toxische Substanz auf den Stoffwechsel, da dasselbe bei fclyxö- 
^kerapentisclli wirkt. Ein Zusammenhang der Basedow- 

“ ,l d ? r ßÄnft fckeit des Kropfes überhaupt be¬ 
steht nach seiner Ansicht nicht. F 

Schlussworte: 

tri f*, noc h einmal der Ansicht der Jod- 
Vv ®‘” Pkafmakeloffisehen Sundpunkt aus entgegen. 

2 tarC « k ^ We,8t r? oclima l 8 auf L das lauge Bestehen- 
R « h J li! puderten Blutbildes hin, 'das die Tabellen von 
Rehn wie seine Untersuchungen zeigen. 


__ mi. 

geringer, teils verschwand er gänzlich. Auch «Iah pb*j. 
der Struma war in allen Fälleh deutlich Das ZitS?*!** 
schwand und das subjektive Befinden hob sich beÄn«t T ' 
Es wird empfohlen, 2 mal 10 Tropfen vormittazs nSSl i 
mittags, bei erregten Personen auch abends iS 

Ä «Ä Z Ä B ebe^S" 

W?r Ü kunrbJÄen ei ^ 

gT£ 

nötig is J r 6dem F<d e fe8tzu8tellen - wiaviel Antithyreoidln U 


Therapeutische Notiz. 

f*I7au. nr ße kandlnng des Morbus Basedowli mit Antithy- 
reoidin und Nanhelmer Bädern. Von Dr. Paal Stein Bad 
Nauheim - San-Remo. (Zeitschrift fiir Balneologie Klima¬ 
tologie uud Kurort-Hygiene, 1911, Nr. 14). ^ 11 

. wahreren Fällen mit Basedowerscheinungen wurden 
thlra n ko, “bin i erte Bäder- und Antithyreoidinbehandlung gute 
ße8Dlt ate erzielt Besonderes Interesse*btetet 

ierinv 6 'ül n ra„ e v“' 7 m J f r6 | , dnrßb dte B » d » k »r Xla nar 
fäfiüh.fn« ö888e £“£?» im 2 - Jahre unter gleichzeitiger Dar¬ 
reichung vqu Mobiusserum überraschenden Erfolg zeigte, ln 
kifnt^ W,e «i a * n a “ de,en Fällen erstreckte sich die Wir- 
tome^ d H fl ,tJ y f re0,dln8a " f objektive nnd subjektive Syrap. 
ZPl > ‘:Kv H S lzdl i?^ t, ? n 1 e . n « in ^ en erheblich zurück. Verfasser 
®: br ^ lbt Mmel direkt «herztooisierende» Eigenschaft zu * 
mit der Neutralisierung des Basedowgiftes wird der Hruud 
«| 8 r ^a^serregung ausgeschaltet, und der sich langsam er- 
holende, ausruhende Herzmuskel zieht sich wieder z“ nof- 
malen Diosse zusammen. Eine Regulierung der tiefässtätiu’- 
8 !° b aU8 Verschwinden der anormalen Trans¬ 
piration in einigen Fällen. Der Exophthalmus wurde teils 


Wfichentllchs Chronik und kleine Mittaiiungaii 

. t. ® t ® r » b n r g. Blue neue «Petersbarver (Hüll. 
Schaft für trockene Inhalation (nach dem System vonT«l 

Palientln^dem 1 Tnh°^ P ? kt8 A9rz ' 9 mit der AnSorderonr 
rauenten dem Inhalatorium zuzuschicken wnhAi aia .u 

Ai C r h i. e r t ! ),Öd / r ’,? e, ‘ A ® rz ? en 30% von der für die Inhalation 
»ntt ich toten Zahlung Ittr jeden zngeschickten Palienten zn vpr- 

hnlif^n 6 ^ ^ 18 ^ e J e ü 8C kaft scheint es für selbstverständlich zo 
halten, dass sich Aerzte finden werden,die ihr srbmachvnlllSi An 
erbieten aunehmen werden, denn sie gibt sogar den Zalilnnnmn. 
dus dieser «KommissionsgebühreD» an. Weher kann manvohl 
kaum im «Geschäft» gehen. Es wäre wohl^ «rwLT a 

vlrlTuni U«Ln 6 /hft d T h die w*liW»«” SuÄ 
vereine und tiesellschaften den neuen «UnternAhmamä ik». 

frflrkeTwürd* e |f e %B in AH derart ‘f e ^" raQtDn * «ffeatlich 101 - 
NewskS 53.™ D Adresse des löblichen «Institut» Ist 

TiTbi^k n^n. 8 »'iil! 1 * Lf,fa Bekämpfon* der 
nVn 6 ,r.k.J..i *? bt *' ne , neae ZeiUchrift unter dem Ni- 
men <lnberkftiose> heraus, die den Zweck hat ein Sammd. 
platz für alle Arbeiten auf dem Debi^te der Tuberkulosebe- 
fanve vnn IVei»,, D “ ^ 0 . oraB ‘ !°** 1 Mal i»> Monat l!s Uta- 
W * Wnrnh ß i«L 9 'S he D e ^- Ri? Hedakt BUi-e sind Prir.-Dot. 

Äbonnementpreis betragt i’kw. jä’hrlicb h HitgHeder'der Lin 
koätenl08 - Wir ää 

folger B von“pro r f iT K «°h Dr - G “ S K i» b e r g ist alä N»cäi- 
nnd . 6 Ri^ ^FranenkIinik 1I ern , annt. 0r< ^ elltdC * ,ei1 ^ ro ^ e,Mr 

f ‘ 8 ® e P*P e- A n m R 4. Nov "efkrankte 1 voi den evaluier 
ten Kirgisen au der Pest. Am 5. Nov. starb in AkUtvk 

Än. eB ie l fl Am 7 Knkoslk ld 0 Ä,r 

fn Äbalvk I 'Ä 6 '/ 0 '' erkrankte in Knknnek 1 nnd starb 
krankte in ? a 8 o rb M ,n Akbalyk 1. Aut 8. Nov. er- 

invT 8 n K ? kt ?sek 1. Am 9. Nov. starb iu Kukusek 1 Am 

P°«t^rbH a W b rd8 l ü dea V örfern Narnlgen und Suekty je eise 

£ 3 S 5 *arVT 2 *iB&sa^Ä r ,.“ l !?gg 5 ÄT!rs- 
ÄiÄ’isar“ 1 *' Ä «■ 

Hv^LrAaCefin^ 1 “.^ P r ?? daner Ansstellung ra?*eine 
Zweck ?stü..t«r rf^ p ’ i .r ,a “ d z “ verwerten. Zu dieeen 
Dr e ? k U‘ V “ ez d9m . Präsidium des Obennedlzinalliispektor» 

SUroti“nVnnnd P,Jp? n . d B ? tell ‘?» n K der Herren Prot 
o 11 o 11 n I n and Prof. C h 1 o p 1 n eine Kommission mit den Vor- 

arbeuen betraut worden. Die Anestellung soll 1912 etattfieden. 

• . . *.? “ er <Chemiker und Pharmazeut» berichtet soll 
baben ,1 dH e den^hlaiid eiue kApitaikiäftige OeselUohaft gebildet 
e h eran n S ‘* dt9a ^ .«* 

apiroKWS. ° de88a ,,r ’ 11 T J “ 8 a J 8 ", **• 1 » 


A 0hat . e ®i5 zllQ S des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 29. Nov. 1911. 

Tagesordnung: W.^La^nge. Deber das sogen, eyphilltleche 

Geschäftlicher Teil: Deber die Anstellung eines Ge- 
hilfen des Bibliothekars. 

slt fy n S de s Deutschen Arzt- 
lieben Vereins: Monteg-.d. 2t. Nov 1811. 

Tagesordnung: W. Fick. Deber chronieebe Pankroatitie. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



l)i« St. bet»r8bureer Medizinisch« Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich Der Abonnementsprel» be¬ 
trägt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für dus halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

8 «Iren auf den Vorzugsseiten und su 35 Kopeken auf 
en Übrigen Selten filr die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die .Redaktion sind ah 
Dr. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden . täglich von 8—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung vpn 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MEDIZINISCHE WOGHEISCHHIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad, v. Bergmann, Dr, E. Blessig, Br. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Br. X. Doinbrowski, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr« H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. r. Lingen, Prof. 0. v. Fetersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwär*, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. ö. Tiling, Dr. R. Wan ach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. ?. Wistinghansen, Prof. W. Zoege r. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga- St. Petersburg. 


*48 d. 26. Nov. (9. Dez.) 1911. Redaktion. Dr.F. H ol zinger, VV.0.2 Lin. 11. XXXVI. Jahrgang. 


Zur chirurgischen Behandlung der traumatischen 
Epilepsie *). 

Von Dr. Leo Bornhaupt in Riga. 


An der Hand eines von mir behandelten Falles, will 
ich einen kurzen Ueberblick entwerfen Uber den heu¬ 
tigen Stand der die chirurgische Behandlung der trau¬ 
matischen Epilepsie betreffenden Frage. 

Den Fortschritten der Chirurgie ist es mit Unter¬ 
stützung der Neurologen gelungen, den ersten Anfang 
zur erfolgreichen Therapie auch auf diesem schwierigen 
Gebiete zu machen, wenn auch schon gleich an dieser 
Stelle unbedingt hervorgehoben werden muss, dass die 
Zahl der Misserfolge eine grosse ist, und dass in der 
Bewertung der faktischen Erfolge die grösste Vorsicht 
geboten ist. 

Was bei den Versuchen, die Epilepsie chirurgisch an¬ 
zugreifen, in den letzten Jahren erreicht worden ist, 
und wie weit wir mit der Indikationsstellung gehen 
können, dürfte wohl den Spezialisten auf diesem Gebiete 
aus der Literatur schon genügend bekannt sein; es ist 
aber wünschenswert, dass bei der Häufigkeit dieser Er¬ 
krankung und namentlich ihrer traumatischen Form, 
auch der praktische Arzt die Ueberzeugung gewinnt, 
dass es Epilepsieformen gibt, die auf chirurgischem Wege 
geheilt werden können. 

Im Jahre 1886 exstirpierte zuerst Horsley krank¬ 
haft veränderte Hirnpartien und forderte dann auch bei 
der traumatischen Jacksohn sehen Epilepsie die Ent¬ 
fernung desjenigen kortikalen Zentrums, von dessen Er¬ 
regung die Anfälle ihren Ausgangspunkt nehmen. Sei- 
uem Vorschläge folgten sehr bald anch viele Chirurgen 
Deutschlands mit E. v. Bergmann an der Spitze, so 
dass Braun schon im Jahre 1898 aus der Literatur 
30 Fälle zusammenstellen konnte, wo das primär 


*) Mit geteilt anf dem XXII. Inländischen Aerztetage in 
Pernau. August 1911. 


krampfende Zentrum entweder anatomisch oder elek¬ 
trisch bestimmt und exstirpiert worden war, und 
57 Fälle, wo die traumatische Jackson sehe Epilepsie 
durch Entfernung von Teilen des verletzt gewesenen 
Sohädels oder der pathologischen Veränderungen an der 
Stelle der Verletzung behandelt worden war. 

Heute liegt uns eine lange Reihe von Arbeiten ans 
den verschiedensten Kliniken vor, — ich nenne nur 
Kocher, Kümmel, Fri edr ich Krause, Till-» 
mann, Lexer, Ktlttuer —, die Mitteilungen über 
die verschiedenen Formen von Epilepsie enthalten und 
über operativ behandelte Fälle derselben. Häufig war 
die Behandlung nicht ohne Erfolg. Wenn ich die Er¬ 
gebnisse der bisherigen Erfahrungen knrz zns&mmen- 
fassen darf, so ist die Feststellung der Ursache der epi¬ 
leptischen Erkrankung für die Behandlung das wich¬ 
tigste Moment. Der chirurgische Eingriff ist nicht ge¬ 
rechtfertigt bei der* sogenannten genuinen Epilepsie auf 
der Basis neuropathischer Belastung, wo keine orga¬ 
nische Erkrankung des Gehirns vorliegt, ebenso bei 
allen denjenigen Formen, die auf Intoxikation beruhen, wie 
Blei-, Alkoholvergiftung, Urämie, Lneshereditaria; ferner 
darf nicht operiert werden in den Fällen, die bei akuten 
Infektionen Vorkommen, und endlich bei allen Formen 
von Epilepsie, die auf Hysterie beruhen. Dagegen ist 
der operative Eingriff indiziert bei der Jacks on sehen 
Epilepsie, bei diffusen Krämpfen mit Lähmungen oder 
ansgesprochenen Herderscheinnngen, ferner, wenn wir 
eine organische Epilepsie auf Grnnd der Anamnese oder 
des Verlaufes vermuten, wo also eine Zyste, ein Tumor,, 
oder Hydrozephalus die epileptischen Krämpfe verur¬ 
sacht, nnd endlich bei allen Formen von traumatischer 
Epilepsie. Mit anderen Worten wir dürfen uns bei un¬ 
seren Operationen nnr in den Fällen einen Erfolg ver¬ 
sprechen, wo wir eine greifbare lokale Veränderung im 
Gehirn zn finden erwarten, wo wir also imstande sind, 
diese ganz lokal wirkende Ursache zn beseitigen, sei es 
dadurch, dass wir die Zyste, den Tumor, die verän¬ 
derte Hirnpartie oder einen alten Bluterguss im Gehirn, 
entfernen, sei es dadurch, das wir das primär krampfendg 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




554. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 48. 


1911. 


Zentrum durch den faradischen Strom bestimmen und 
dasselbe dann exstirpieren. Diese lokal greifbaren Ver¬ 
änderungen im Gehirn sind am häufigsten bei der trau¬ 
matischen Epilepsie vorhanden, und daher ist auch der 
operative Eingriff hier an erster Stelle indiziert. 

Was verstehen wir heute unter traumatischer Epi¬ 
lepsie? Die Antwort auf diese Frage ist nicht so ganz 
einfach. Wir würden, zum Beispiel, fehlgehen, wenn 
wir hierher die Fälle rechnen würden, wo wir es mit 
einer genuinen Epilepsie auf der Basis eines neuropa- 
thischen Gehirns zu ton haben, und wo das Trauma nur 
das die epileptischen Anfälle auslösende Moment ge¬ 
wesen ist, ohne dass dabei irgend welche lokalen Verän¬ 
derungen im Gehirn vor sich gegangen wären. Ande¬ 
rerseits sind wiederum Fälle operiert worden, die sich 
durch nichts von der Form der genuinen Epilepsie unter¬ 
schieden, wo das Trauma scheinbar nicht nachzuweisen 
war oder auch gar keine Rolle spielte, und wo doch 
bei der Operation lokale Veränderungen im Gehirn ge¬ 
funden worden sind, die den Reiz auf das Gehirn aus- 
tibten und nach deren Beseitigung die epileptischen An¬ 
fälle sistierten. 

Daraus ist zu sehen, dass die Diagnose der trauma¬ 
tischen Epilepsie in einzelnen Fällen auf grosse Schwie¬ 
rigkeiten stossen kann, und dass T i 1 m an n wohl Recht 
haben wird, wenn er sagt, dass wir heute noch nicht 
recht imstande sind, weder die klinische noch die ätio¬ 
logische Definition der traumatischen Epilepsie zu geben. 
Für praktische Zwecke müssen wir aber auf Grund der 
bis jetzt bekannten Tatsachen heute daran festhalten, 
dass wir in allen den Fällen von traumatischer Epilepsie 
sprechen dürfen, wo wir eine durch ein äusseres Trauma 
verursachte lokale Läsion des Gehirns vermuten können. 
Der Charakter der Anfälle kann dabei ein ganz ver¬ 
schiedener sein: es kann sich um typische Anfälle von 
Rindenepilepsie mit Herderscheinungeo handeln, es kann 
ferner eine diffuse Form von Epilepsie bestehen, die 
anfangs Herdsyroptome aufzuweisen hatte, und endlich 
kann es sich nur um eine diffuse Epilepsie handeln. 
Mit dieser letzten Art von Erkrankung habe ich es in 
dem von mir behandelten Falle zu tun gehabt, und mich 
dabei davon überzeugen können, wie schwer es in solchen 
Fällen unter Umständen sein kann, die richtige Ent¬ 
scheidung zu treffen. Der Knabe hatte sich innerhalb 
eines Monats zwei Schädeltraumen zugezogen. Beide 
Mal hatte ich die Kopfwunden, die bis zum Periost 
drangen, behandelt; beide Wunden lagen uicht in der 
Region der vorderen Zentralwindungen, und heilten 
reaktionslos, ohne irgend welche Erscheinungen von 
Seiten des Gehirns. Am SchädelknoChen war beide Mal 
keine Fraktur nachzuweisen. Circa 2 Monate nach der 
letzten Kopfverletzung stellten sich epileptische Anfälle 
ein, die einen vollständig diffusen Charakter trugen, 
sich zuerst 1 Mal im Monat und nach V« Jahr immer 
häufiger wiederholten. Die Anfälle gingen mit voll¬ 
ständigem Verlust der Besinnung, allgemeinen Krämpfen 
in den Extremitäten einher. Das Kind Hess während 
der Anfälle den Ham unter sich. Nach dem Anfall 
stellte sich meist ein tiefer Schlaf ein, der 1—2 Stunden 
dauerte. Am Ende des ersten Jahres traten die Anfälle 
mehrfach am Tage oder auch in der Nacht auf, trugen 
aber einen viel leichteren, oft einen ganz abortiven Cha¬ 
rakter, was eventuell auf die Beeinflussung durch die 
von Dr. W. von Holst eingeleitete Therapie zurttck- 
zuführen ist. Beim Kinde zeigte sich dabei aber eine 
hochgradig gesteigerte Erregbarkeit des Nervensystems 
und eine gewisse Angst vor den Anfällen, die stets mit 
dem unwillkürlichen Abgang von Harn verbunden waren, 
ein Umstand, der vom Knaben im höchsten Grade unan¬ 
genehm und kränkend empfunden wurde. Es lag sehr 
nah, diesen Fall seinen Erscheinungen nach als einen 
Fall von genuiner, allgemeiner Epilepsie anzusehen, wo 


das Trauma nur das auslösende Moment gewesen wir 
Da mir aber das Kind, als ältester Sohn meiner Schwester 
von seiner Geburt an sehr gut bekannt war, da ich es 
wusste, dass der Knabe ohne jegliche erbliche Be. 
lastung bis dahin kräftig und gesund gewesen ist, so 
konnte ich nicht umhin, dem Gedanken Ranm zu geben 
dass es sich in diesem Falle doch um irgend welche 
Beschädigung des Gehirns handeln müsste, die nicht im 
Bereich der psychomotorischen Zentren lag und daher 
diffuse epileptische Krämpfe verursachte. Mit anderen 
Worten war ich mehr geneigt eine rein traumatische 
Epilepsie, als eine durch das Trauma äusgelöste genuine 
Form anznnehmen. • 

Ferner möchte ich noch knrz die Frage besprechen, 
wie es sich mit den Symptomen verhält, auf die hin 
wir die Diagnose der traumatischen Epilepsie za ^teilen 
berechtigt sind. Auch in dieser Beziehung werden wir 
oft im Stiche gelassen. Selbstverständlich gehören die¬ 
jenigen Fälle nicht zu den diagnostisch schwierigen, wo 
es sich um grobe Knochenverletzungen am Schädel han¬ 
delt, wo uns äusserlich sichtbare, druckempfindliche 
Narben anf die Vermutung hinleiten, dass das Gehirn 
lädiert sein könnte. Heute wissen wir, dass Fälle von 
traumatischer Epilepsie operiert worden sind, wo diese 
groben Veränderungen fehlten, wo die erforderliche 
Drnckempfindlichkeit der sichtbaren Narbe vermisst 
wurde, weil auch bei unverletzten Knochen Blutergüsse 
und Verletzungen der Hirnrinde Vorkommen können, 
die ausser dem Reizznstande, in den sie das Gehirn 
versetzen, sonst keinerlei Symptome machen. Sehr oft 
wird das Trauma von den Angehörigen überhaupt nicht 
angegeben, und man findet am Schädel dennoch alte 
Narben, wenn man den Kopf rasiert. Friedrich 
empfiehlt daher in jedem Fall den Schädel eines Epi- 
loptikers za rasieren, um die Narben auf diese Weise 
nicht zu übersehen. Aber auch das Vprhandensein einer 
Narbe am Schädel braucht nicht ein sicheres Zeichen 
einer traumatischen Epilepsie zu sein, da eine Ver¬ 
letzung der Kopfbant auch während eines epileptischen 
Anfalls zustande kommen kann, nnd das Trauma in 
solchen Falle selbstverständlich nicht als Ursache der 
Epilepsie angesehen werden darf. Endlich sind Schädel¬ 
traumen während der Geburt denkbar, die dann eine 
Epilepsie zur Folge haben, doch dürfen wir dem Ge¬ 
burtstrauma praktisch nicht eine allzn grosse Bedeutung 
beimessen. 

Ein weiteres und ein sehr wichtiges Symptom besitzen 
wir in dem primär krampfenden Zentrum. Sei es, dass 
die Anfälle immer mit den Krämpfen in der psycho¬ 
motorischen Region beginnen, sei es, dass die Erschei¬ 
nungen während der Aura ständig auf ein nnd dasselbe 
Zentrum bindeuteo, sei es endlich, dass die anamnesli- 
schen Angaben darauf binweisen, dass die Krämpfe im 
Anfang der Erkrankung von einem krampfenden Zentrum 
ausgingen, besteht dieses Symptom, so sind wir berech¬ 
tigt, dieses Zentrum in der Hirnrinde freiznlegen und 
nach der Schädigung des Gehirns zu suchen. Jedoch 
auch hierbei können sich uns Schwierigkeiten in den 
Weg stellen, weil eine sichtbare Verletzung am Kopf 
der Lokalisation des primär krampfenden Zentrums 
nicht zn entsprechen braucht. So beschreibt Fried¬ 
rich einen von ihm geheilten Fall, wo die Aura nod 
die ersten Krämpfe auf das linke motorische Armzeu- 
trum hindeuteten; die traumatischen Veränderungen am 
Knochen aber rechts im Bereich des Armzentrums ge¬ 
legen waren. Friedrich trepanierte rechts der Kno- 
chenverdicknng und nicht den Herderscheinungen ent¬ 
sprechend, und der Fall wurde von schwerer Epilepsie 
geheilt. Dass durch Contre-coup auch auf der der Ver¬ 
letzung entgegengesetzten Seite Läsionen des Gehirns zu¬ 
stande kommen können, darf nicht vergessen werden. 
Ferner kann ein lokales Trauma von vorne herein völlig 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JS& 48. 


555. 


diffuse Krämpfe hervorrufen so, dass die Herderschei¬ 
nungen ganz fehlen oder nur so schwach angedeutet 
sind, dass wir dieselben nicht als ein sicheres Symptom 
verwerten können. 

Betrachten wir meinen Fall inbezug auf die vorhan¬ 
denen Symptome, so konnten wir beim Kinde zwei 
Narben am Schädel nachweisen, beide waren sie gar- 
nicht druckempfindlich, beide nicht im Bereich der mo¬ 
torischen Hirnregion gelegen, daher auch von vorne 
herein der diffuse Charakter der Krämpfe. 

Die Narbe am Hinterkopf rief bei der Palpation den 
Eindruck einer Delle im Schädelknochen hervor. Auf 
der Röntgenplatte, die von Dr. R. von Sengbusch 
aogefertigl worden war. war eine fragliche Unebenheit 
an der Lamina interna, der Narbe am Hinterkopf ent¬ 
sprechend, zn sehen; nach innen von dieser lagen Schat¬ 
tenstreifen, die schwer zu deuten, aber dennoch so weit 
von praktischer Bedeutung waren, als sie zum opera¬ 
tiven Vorgehen an dieser Stelle gerade ermutigten. 

Zur Diagnose der traumatischen Epilepsie durfte die 
Röntgenaufnahme des Schädels nie verabsäumt werden. 

Welcher Art Veränderungen am Gehirn finden wir 
beim operativen Vorgehen, und worin sollen unsere 
Massnahmen bestehen? 

Ich möchte hier alle diejenigen Fälle von traumati¬ 
scher Epilepsie übergehen, wo es sich um grobe Schä- 
delyerletzungen mit eingedrückten Knochensplittern han¬ 
delt. Es liegt auf der Hand, dass wir hier genau ebenso, 
wie bei einer gewöhnlichen komplizierten Schädelfraktur 
verfahren. Es sind aber auch Fälle von traumatischer 
Epilepsie durch die Operation günstig beeinflusst worden, 
wo man am Gehirn keinerlei grobe Schädigungen ge¬ 
funden hatte. Hierher gehört, zum Beispiel-, der Vor¬ 
schlag von Kocher, eine Ventilöffnung am Schädel 
anzulegeu zur Druckentlastung des ganzen Hirnes. 
Friedrich trepanierte an der Stelle des gewesenen 
Traumas und versuchte durch Duraexzision das epilep¬ 
tische Gehirn zu beeinflussen, was ihm auch in meh¬ 
reren Fällen gelungen ist, jedoch verhehlt er sich nicht, 
dass das Wesentliche des Vorganges der operativen Be¬ 
einflussbar keit noch dunkel bleibt. In den Fällen, wo 
ausgesprochene Herdsymptome vor dem epileptischen 
Anfall auf ein primär krampfendes motorisches Zentrum 
der Hirnrinde hinweisen, soll man dieses Zentrum frei- 
legen; gelegentlich sind dann makrokopisch sichtbare 
Veränderungen am Gehirn gefunden worden, wie alte 
Blutergüsse, Erweich ungsherde, traumatische Zysten, 
öarbige Verwachsungen mit den Hirnhäuten. Nach Be¬ 
seitigung solcher Befunde sind Heilungen bekannt. Sollte 
man dagegen am freigelegten Gehirn makroskopisch 
nichts Krankhaftes entdecken können, so soll man mit 
dem faradischen Strom das primär krampfende Zentrum 
genau bestimmen und dasselbe dann exstirpieren. Die 
rein anatomische Bestimmung der Zentren nach Furchen 
und Windungen genügt nicht, da dabei, wie Braun 
und später Krause es ausdrücklich betonen, grobe 
Fehler Vorkommen können. Zum Auffinden eines Hirn¬ 
zentrums ist also der faradische Strom unbedingt er¬ 
forderlich. Sehr interessant sind auch die Befunde, 
über die Tilmann zum Chirurgenkongress in Berlin 
im Jahre 1910 berichtet hat, und die sich hauptsächlich 
auf die Veränderungen der Hirnhäute beziehen. Neben 
den Verwachsungen zwischen Dura und Arachnoidea 
hat Tilmann öfters ein Oedem der Arachnoidea beob¬ 
achtet, das von starker Stauung des Liquor cerebrospi¬ 
nalis in der Arachnoidea begleitet war. Die Verände¬ 
rungen, die ich in meinem Fall festzustellen, in der 
Lage war, entsprachen voll und ganz den Beschrei¬ 
bungen Tilmanns. Als ich die Dora eröffnet hatte, 
erblickte ich ein circa 15-kopekenstückgrosses gelati¬ 
nöses Blutgerinnsel, das zwischen der Dura und dem 


Gehirn gelegen war, sich spontan löste und mir in die 
Hand hinunterglitt. 

Die Arachnoidea sah glasig, ödematös aus, so dass 
das Gehirn ganz wie umschleiert erschien. Nachdem ich 
die Arachnoidea nach Tilmanns Vorschlag mehrfach 
punktiert hatte, floss eine beträchtliche Menge des Li¬ 
quors ab. Erst jetzt sah man das Gehirn deutlich her¬ 
vortreten, und nahm dasselbe, ganz wie Tilmann es 
beschreibt, «eine hellrote, von zahllosen feinen roten 
Fädchen durchzogene Beschaffenheit an“. 

Darauf vernähte ich die Dura, legte den Haut-Periost- 
Knochenlappen zurück und nähte ihn an bis auf einen 
tamponierten Wundwinkel. Die Verletzung lag nämlich 
rechts vom Sinus longitudinalis; obgleich ich schon die 
innere Grenze des Trepanationslappens in die Ver- 
letzungsnarbe verlegte, um nicht mit dem Sinus zu kol¬ 
lidieren, entstand dennoch beim Abheben des Knochen¬ 
lappens eine vehemente Blutung aus einem Emissarinm 
des Sinus longitudinalis, die ich nur durch eine feste 
Tamponade zum Stehen bringen konnte. 

Der unmittelbare Einfluss des operativen Eingriffs auf 
den Zustand des Kindes war in meinem Fall ein ganz 
eklatanter. Während der Kranke noch in der Nacht 
vor der Operation sich mehrfach nass gemacht hatte, 
woraus man schliessen durfte, dass mehrere kleine An¬ 
fälle in der Nacht gewesen sein mussten, sind nach der 
Operation alle diese Erscheinungen vollständig ge¬ 
schwunden und vom 17. Februar 1911, dem Operations¬ 
tage, an ist bis jetzt kein einziger Anfall mehr gewesen. 
Beachten wir die Erklärung, die Tilmann dem Zu¬ 
standekommen solcher Erscheinungen gibt, indem er die 
Ansioht ausspricht, dass das Oedem der Arachnoidea die 
Blutzirkulation in der sehr zarten und blutreichen Hirn¬ 
rinde behindert, nnd dadurch das Bild einer relativen 
Anämie des Gehirns entsteht, so wird uns auch die 
Tatsache begreiflich, dass nach Beseitigung der Ödema- 
tösen Schwellung der Arachnoidea durch Punktion und 
nach Entfernung des subdural gelegenen Blutgerinnsels, 
wie es bei meinem Patienten der Fall war, die nor¬ 
male Blutzirkulation in der Hirnrinde wiederhergestellt 
und der krankhafte Reizzzustand dadurch gehoben wer¬ 
den kann. 

Es bleibt daher bei allen den Operationen, die wir 
wegen der traumatichen Epilepsie unternehmen, ein 
wichtiges Erfordernis, in jedem Fall die Dura weit zu 
eröffnen, um auch über diese feineren Veränderungen 
der Gehirhäute und der Hirnrinde eine Uebersicht zu 
gewinnen. 

Wenn wir uns nun endlich der Besprechung der Pro¬ 
gnose der operativ behandelten Fälle von traumatischer 
Epilepsie zuwenden, so müssen wir in erster Linie die 
allgemein anerkannte Forderung hervorheben, unter die 
definitiv geheilten nur solche Fälle zu rechnen, die min¬ 
destens 3 Jahre nach der Operation anfallsfrei geblieben 
sind. Es sind nämlich Fälle bekannt, wo die Patienten 
2, 3, ja sogar 5 Jahre nach der Operation gesund ge¬ 
wesen waren, und dennoch die epileptischen Anfälle 
wiedergekehrt sind. Aus diesem Grunde ist es auch 
in meinem Fall nicht statthaft, von einer definitiven 
Heilung zu reden. Wir sind nur in der Lage zu sagen, 
dass es uns durch den operativen Eingriff gelungen ist, 
die Veränderungen, die durch das Trauma entstanden 
waren und die Epilepsie verursachten zu finden und zu 
beseitigen. Dieser Umstand gibt uns aber auf Grund 
der bisherigen Erfahrungen das Recht zu hoffen, dass 
die Heilung eine dauernde bleiben wird. 

Wenn wir uns mit den letzten Arbeiten über die 
traumatische Epilepsie und ihre operative Behandlung 
näher bekannt machen, so gewinnen wir den Eindruck, 
dass gerade ähnliche Befunde, wie bei meinem Patienten, 
in deojenigen Fällen Vorgelegen hatten, wo eine Dauer- 
lieilung auf dem operativen Wege erzielt worden ist; 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



556 . 


St. Petersbur ger Medizinische Wochenschrift. Mi 48 . 


1911 . 


die Resultate sind dagegen immer dann viel weniger 
befriedigend gewesen, wenn au den Hirnhäuten oder an 
der Hirnrinde keinerlei Schädigungen gefunden werden, 
oder wenn die Dura überhaupt nicht eröffnet wurde. 

Aus einer Zusammenstellung von 260 operativ behan¬ 
delten Fällen weist Ti 1 mann nach, dass bei: 

Hei- Miss¬ 
lungen erfolge 
waren 

Trepanationen mit Beschränkung auf den 

Knochen .27,8% 22,1% 

bei Operationen an den Hirnhäuten . . 39,1% 10,8% 
bei Operationen am Gehirn selbst . . 38,9% 11,1% 

Aus diesen Zahlen ist zn ersehen, dass die Fälle, wo 
die Dnra nicht eröffnet worden ist, am Ungünstigsten 
stehen, da sie den kleinsten Prozensatz von Heilungen 
und den grössten von Misserfolgen aufweisen. 

Im Ganzen sind, so weit man es nach den letzten 
Arbeiten verfolgen kann, 33 Fälle bekannt, wo bei der 
traumatischen Epilepsie eine Dauerheilung auf dem ope¬ 
rativen Wege erzielt worden ist. Dabei dürfen wir aber 
nioht vergessen, dass in einem grossen Prozentsatz der 
Fälle ganz wesentliche Besserungen eingetreten sind, die 
in keiner Weise bei der Schwere der Erkrankung über¬ 
sehen werden dürfen. 

Die Zahl von 260 operativ behandelten Fällen ergibt 
nach Ti 1 mann 16,3% Misserfolge und 6,1% Todes¬ 
fälle. 

Mit anderen Worten ist die traumatische Epilepsie in 
78,6 % der Fälle mehr oder weniger operativ zu beein¬ 
flussen. 

Literatur. 

1) H. Braun. Ueber die Erfolge der operativen Behand¬ 
lung der traumatischen Jacksonschen Epilepsie. Deutsche 
Zeitschrift für Cbir. Bd. 48. 2) Friedrich. Ueber die 
operative Beeinflussbarkeit des Epileptikergehirns. Archiv für 
kliu. Chirurgie. Bd. 77. 3) Friedrich. Verhandlungen des 
34. Chirurgenkongresses der Deutsch. Ges. f. Chir. 1905. 
4) Kotzenberg. Zur Frage der operativen Behandlung 
der idiopathischen Epilepsie. Beiträge zur klinisch. Chirurgie. 
Bd. 55. 5) T i 1 m a n n. Die chirurgische Behandlung der 
traumatischen Epilepsie. Archiv für klin. Chirurgie. Bd. 92. 
Heft 2. Dasselbe. Verhandlungen der Deutschen Gesell¬ 
schaft für Chirurgie. 1910. 6) Krause. Die Behandlung der 
nichttraumstischen Formen der Epilepsie. Archiv für klin. 
Chir. Bd. 93. Heft 2. Dasselbe. Verhandlungen der Deut¬ 
schen Gesell sch. f. Chirurgie. 1910. 7)Schaack Beiträge 
zur Schädel- und Gehirnchirurgie. Beiträge zur kliu. Chir. 
Bd. 69. Heft 2. 8) Weil. Die operative Behandlung der 
Epilepsie, Beiträge zur klin. Chir. Bd. 70. Heft 2 u. 3. 


Bacherbesprechungen und Referate. 

S. Seligmann. Der böse Blick und Verwandtes. Ein 
Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens aller Zei¬ 
ten und Völker. Mit 240 Abbildungen. 2 Bände. 
I. Bd. LXXXVIII + 406 Seiten, II. Bd. XII+ 526 
Seiten. Berlin. 1910. Verlag von H. Barsdorf. 
Preis 12 Mark. 

Das vorliegende Werk ist die Frucht 20-jährigen 
Sammelns und Forschens. Der Verf., der sich von Ja¬ 
gend anf für hypnotische Erscheinungen interessierte, 
unternahm es später als Augenarzt, das ganze kultur¬ 
historische Material, das sich auf den bösen Blick und 
verwandte Erscheinungen des Aberglaubens bezieht, zu 
sammeln, zn sichten und psychologisch zu erklären. Da¬ 
bei hat er wohl so ziemlich alle Völker von den älte¬ 
sten Zeiten bis auf die Gegenwart in den Kreis seiner 
Schilderung gezogen. So begreift man es, dass der In¬ 
halt des Buches auf 900 Seiten anwuchs, umfasst doch 
das Quellenregister allein 71 Seiten. Wer sich mit die¬ 


sen Fragen beschäftigt, wird in dem Selig mann sehen 
Buch viel Interessantes finden, besonders in dem Kap. X 
des II. Bandes, wo die Hypothesen und Erklärungen 
angeführt sind. Der Verf. kommt hierbei zu dem Schloss, 
dass wir den Ursprung des Glaubens an den bösen Blick 
in dem Umstand zu suchen haben, dass zwei Beobach¬ 
tungsreihen mit einander verknüpft wurden: erstens eine 
Reihe von falsch verstandenen physikalischen, anatomi¬ 
schen und physiologischen Beobachtungen am Menschen- 
und Tierange, die in das Auge den Sitz der Seele ver- 
legten, zweitens eine Reihe von beobachteten Tatsachen 
aus dem Tier- und Menschenleben, die der primitive 
Naturmensch sich nicht erklären konnte, die aber mit 
dem Auge in gar keiner Beziehung stehen. Als Binde¬ 
glied dieser verschiedenen Beobachtungen dienten zwei 
Momente: die richtig erkannte suggestive Wirkung, die 
von einem starr fixierten Auge ausgeht und zweitens 
die falschen Anschauungen, von dem Sehakt, die bei dem 
Volke herrschen und denen eben der Glaube an den Sitz 
der Seele im Auge zugrunde liegt. Hieraus entwickelte 
sich die Meinung, dass die Seele unter Umständen ihren 
Sitz verlassen und gewisse — meist schädliche — Wir¬ 
kungen auf lebende Wesen und leblose Dinge ausüben 
könne. Das Thema, das in diesem Buche behandelt wird, 
hat zu jeder Zeit Aerzte und Naturforscher interessiert 
und hat auch heutzutage eine grosse Bedeutung, da Aber¬ 
glaube und Kurpfuschertum noch immer, auch unter so¬ 
genannten Kulturvölkern, die üppigsten Blüten treiben. 

Fr. Dörbeck. 

Analyse des Harns. Zum Gebrauch für Mediziner, 
Chemiker, Pharmazeuten, zugleich elfte Auflage von 
Neubauer-Hupperts Lehrbuch. Bearbeitet 
von A. E11 i n g e r - Königsberg, F. Falk- Wien, 
L. J. Henderson- Boston, F. N. Schulz-Jena, 
K. S p i r o - Strassburg und W. Wiechuwski- 
Wien. Erste Hälfte. Wiesbaden. 1910. C. W. 
Kreidels Verlag. XIV+ 682 Seiten. Preis 15 Mark. 

Das altbewährte N e u bau er-Huppert sehe Buch liegt 
hier in neuer Gestalt vor uns. Die Herausgeber haben es sich 
angelegen sein lassen, alles Wichtige, was seit dem letzten 
Erscheinen des erwähnten Buches auf dem Gebiete der 
Harnanalyse geleistet worden ist, zu sammeln, kritisch 
zu sichten, durch eigene Erfahrungen und Versuche zu 
ergänzen und so das Neue dem Alten anzuglieddru,da$s 
das Ganze ein sehr vollständiges uad in sich abgeschlos¬ 
senes Werk bildet. Der reiche Stoff ist sehr übersicht¬ 
lich angeordnet, die Darstellung klar, die Untersuchuags* 
methoden und Reaktionen sind sehr gründlich und aus¬ 
führlich beschrieben, die zahlreichen Literaturnachweise 
mit grosser Präzision angegeben. Wer das Buch einmal 
zur Hand genommen, dem wird es ein guter Ratgeber 
bleiben, zu dem mau gern Zuflucht nimmt. Dem Er¬ 
scheinen der zweiten Hälfte sehen wir mit Spannung 
entgegen. 

Fr. Dörbeck. 

Prof. Dr. A. Ho ff mann. Funktionelle Diagnostik und 
Therapie der Erkrankungen des Herzens and der 
Gefässe. Mit 109 Abbildungen und einer farbigen 
Tafel. Wiesbaden. 1911. Verlag von J. F. Berg¬ 
mann. XIII + 483 Seiten. 

Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, 
die der Verfasser an der Akademie für praktische Me¬ 
dizin in Düsseldorf gehalten. Es enthält die allgemeine, 
die spezielle Diagnostik und die funktionelle Therapie 
der Krankheiten des Herzens und der Gefässe. Die all¬ 
gemeine Diagnostik ist besonders ausführlich dargestellt 
und enthält wohl alles Wissenswerte aus dem in den 
letzten Jahren so riesig angewachsenen Gebiet der Un¬ 
tersuchungsmethoden der Herz- und Gefässkrankheit <n. 
In der speziellen Diagnostik werden die einzelnen Krank- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ne 48 . 


557 . 


heiteformen kursorisch behandelt. Auf das Kapitel „The¬ 
rapie“ hat der Verf. viel Sorgfalt verwandt, und aus 
diesem Abschnitt spricht überall seine grosse praktische 
Erfahrung. Die Literatur ist mit Auswahl geschickt zn- 
sammengestellt. Die Abbildungeu wie die ganze äussere 
Ausstattung des Buches lassen nichts zu wünschen übrig. 

Fr. Dörbeck. 

V. Hinze. Zur Frage der natürlichen Ausscheidungs¬ 
wege des Pb. bei chronischer Bleivergiftung. Russki 
Wratsch. Nr. 46. 1910. 

Arnozan und Carles verwiesen anf die weiasen Bl in¬ 
körper als auf die Träger von Fremdkörpern — Giften und 
Toxinen nnd sprachen die Vermutung aus, dass diese Fremd¬ 
körper unter günstigen Umständen von selbst ausgeschieden 
werden können, wie bei zufälligen Eiterungen, Eiterbeulen, 
Furunkeln. H. prüfte diese Theorie an Kranken mit Bleiver¬ 
giftung. ln 2 Fällen nach Injektion von Terebintinessenz 
(steriler Abszess — Inzision) gelang es H. Pb. aus dem 
Organismus ansznscheiden bis zu 0,089°/o Pb. In einem Falle 
konnte H. in 4,2 Eiter 0,00574 Metall Pb. nachweisen, wäh¬ 
rend in 270,0 eitrigen Sputums nnd in 90,0 Lnngengewebes 
kein Pb. nacbgewiesen werden konnte. 

Anf Grund dieser Fälle kann die Vermutung C a r 1 e s nnd 
Arnozan nicht direkt von der Hand gewiesen werden. 

G. Zeidler. Ueber Meningismus bei akuten Infektions¬ 
krankheiten. Russki Wratsch. Nr. 46. 1910. 

Z. verweist anf die Schwierigkeiten bei der Diagnose des 
Meningismus nnd führt znr Illustration 4 Fälle*an. In den beiden 
ersten Fällen konnte an Meningismus, d. h. funktionelle Stö¬ 
rungen, hervorgerufen durch Intoxikation und Temperatnr- 
ateigernng gedacht werden (bei der Sektion: anatomische Ver¬ 
änderungen im Gehirn in dem einen Falle), iu dem anderen 
(Kranke genesen) blieben die Gehirnerscheinnngeu unerklärt. 
Im 3. Falle — Meningitis und Lungentuberkulose (Sektion — 
tuberkulöse Meningitis). Im 4. Falle — Lungenentzündung mit 
Meningitis, wo letztere bakteriologisch nachgewiesen werden 
konnte, trotzdem die Eigenschaften der gewonnenen Flüssig¬ 
keit der Meningitis nicht entsprachen. 

Bei aknten Infektionskrankheiten weisen die Symptome einer 
Meningitis Btets anf eine organisch bedingte Meningitis nnd nicht 
anf eine funktionelle Störung der Gehirnzellen, d. h. anf Menin¬ 
gismus hin. Die bei akuten Infektionskrankheiten auftreten¬ 
den Erscheinungen von Seiten des Gehirns haben nichts mit 
echten Meningealerscheinnngen zu ton. Die Bezeichnnug 
«Meningismus» kann ruhig anfgegeben werden. 

L. Sserbilatjew. Intoxikationen mit Essigessenz im 
Lanfe der letzen 77s Jahre nach den Daten des 
Obuchow-Hospitals für [Männer. Rosski Wratsch. 
Nr. 46. 1910. 

Statistische Daten über die Häufigkeit der Intoxikationen 
mit Essigessenz nach Jahren, Monaten, Alter der Kraukeo, 
ihrem Stande, Beschäftigungsart und Glaubensbekenntnis. 
Im ganzen 709 Fälle: 1903 u. 1904 je 1 Fall; 1905 -4; 1906-19; 
1907-85; 1908-206, 1909-260; 1910 in der ersten Hälfte 
— 133 Fälle. Die grösste Zahl der Vergiftungen entfällt auf 
den Monat April (90) nächst dem März mit 81 Fällen. Die Zahl 
der Intoxikationen wächst enorm und nimmt einen epidemi¬ 
schen Charakter an. Mortalität 1903—1905 = 0; 1906—1910 — 
zwischen 16,47°/°—14,28°/«. Das häufigste Alter: 20—29 Jahre. 
Vergiftungen mit Essigessenz geben eine höhere Mortalitäts¬ 
ziffer als Ammoniak Vergiftungen. 

K. Helnrichsen. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 

(Offizielles Protokoll). 

Berichtigung znm Protokoll der 1529. Sitzung am 
IR Mai 1911. 

Der vor der Tagesordnung von Dr. von Bergmann 
demonstrierte Fall von Sarkom des rechten Hnmerns nnd 
seiner Umgebung war durch Exariiknlation des Armes samt 
Schnltergüi tel operiert worden. (Ampntatio interscapulo 
thoracica). 

Dr. C. Brutzer, Schriftführer. 


1530. Sitzung 31. Angnst 1911. 

Anwesend 45. Mitglieder and als Gäste die DDr. Werner, 
F o w e 1 i n and V. Schwärt z jan. Vorsitzender: Dr. S t a - 
venhageu. Schriftführer: Dr. C. ßrntzer.g 

Dr. 8 a r f e 1 s demonstriert vor der Tagesordnung 2 Fälle 
von Knochendefekten nach Osteomyelitis, die er operativ be¬ 
handelte. Der eine betrifft eine kleine Patientin, die an kon¬ 
genitaler Lues mit Lokalisation an den langen Röhrenknochen 
litt. Vor einem Jahr eröffnete Redner eine Pseudarthrose, die 
sich am linken Oberschenkel gebildet batte. An der Stelle der 
Pseudarthrose fanden sich fibröse Massen, die entfernt wur¬ 
den. Darauf wurde der Knochen angefrischt nnd mit Seiden¬ 
nähten vereinigt. Nach einem Monat federte die Nahtstelle 
noch, nach 6 Wochen war sie fest verheilt. Das Resultat Ist 
sehr gnt, die Patientin geht ohne Stütze. 

Der andere Fall ist ein Mädchen von ca. 12 Jahren mit 
osteomyelitischen Herden an beiden Tibien nnd an der Klavi- 
kel. Als Patientin in S ar fels Behandlung kam, war die 
Osteomyelitis ansgeheilt, aber die linke Tibia war aufgetrie¬ 
ben und verläpgert, die rechte Tibia war dnrch Totalnekrose 
zngrnnde gegangen nnd hatte sich mit nachbleibendem De¬ 
fekt regeneriert, sie war mithin kürzer als die Fibula, die an 
beiden Enden, am Köpfchen nnd am Malleolus externus, unter 
der Haut hervortrat. Redner wandte zunächst Exiension an, 
aber vergeblich. Darauf nahm er ans der zu langen Fibula 
4 zm. heraas und setzte sie in den Defekt der Tibia. Bis auf 
eine Spitze, die abgestossen wnrde, ist das Stück der Fibula 
hier eingeheilt. Die Operation wurde vor 4 Monaten gemacht. 
Ein Röntgenbild lässt die neu gewonnenen Verhältnisse gut 
erkennen. Die Knochen sind gleich lang aber noch nicht trag¬ 
fähig. 

Dr. Brutzer erkennt die Bestrebungen der Knochenplastik 
an, die speziell in Dentschland schon längere Zeit geübt werde 
nnd anch bei ans Eingang gefunden habe. Eine Reihe prin¬ 
zipieller Fragen, auf die sich diese Operationen stützen müss¬ 
ten, sei aber leider noch nicht endgiltig entschieden. Die bis¬ 
her geübte Knochenplastik sei daher mehr Experiment als 
wissenschaftliche Methode. Ihre Berechtigung Bei dnrch man¬ 
ches schöne Resultat und dnrch Znstände, die ohne Aufschub 
angegriffen werden mussten, dennoch genügend begründet. 
Eine Vorfrage der Knochenplastik, sei die, ob der transplan¬ 
tierte Knochen definitiv einheile, oder ob er resorbiert werde 
nnd durch nengebildeten Knochen ersetzt. 

Dr. Sarfels meint, dass man gestützt auf Lexers 
Transplantation des Kniegelenkes annehmen könne, dass der 
Knochen primär anheile. 

Dr. L. B o r n h a n p t sieht einen Beweis für das primäre 
Einheilen des transplantierten Knochens in der Wiederher¬ 
stellung der Zirkulation in ihm in ähnlicher Weise, wie sie 
beim Einheilen von Fremdkörpern geschehe. 

P. 1. Dr. Werner demonstriert einen Fall von kompli¬ 
zierter Schädelverletznng bei einem Kiude. Es Hege in der 
Natnr der Sache, dass Traumen, die die Grosshirnrinde betref¬ 
fen, nicht Monoplegieen, sondern oft Hemiplegieen znr Folge 
hätten. Besonders bei Kindern treffe dieses zn, nud es ist 
auch bei dem vorgestellten Patienten der Fall, der noch da¬ 
durch besonders interessant ist, das die halbseitige Lähmung 
nicht kontralateral sondern homolateral auftrat. Der Junge 
wurde von einem Rufschlag links am Kopf getroffen und un¬ 
mittelbar darauf wnrde bemerkt, dass die linke Seite regungs¬ 
los war. Die Hautwunde wnrde von einem Arzt anf dem Lande 
sogleich vernäht. 24 Stunden nach dem Trauma nnd der Naht 
wnrde der Patient vollständig bewnsstlos ins Kinderhospital 
gebracht. Die Pupillen reagierten. Die Operation fand am sel¬ 
ben Tage statt. Die Nähte wurden entfernt, es fand sich eine 
6 zm. lange Impression des Kraninms. Die Dura war intakt 
nnd pulsierte. Im Verlauf der Erkrankung bestanden Benom¬ 
menheit nnd Lähmung sowie hohe Temperatur bis 40,5° 6 Tage 
lang, dann trat schnell Besserung ein nnd in 1 Monat schwan¬ 
den anch die Lähmungen; am längsten zögerten die Extenso- 
soren der unteren Extremität mit der Aufnahme der Funktion. 
Wenn man die Verletzung nach der kraniozerebralen Topo¬ 
graphie von K r Ö n 1 e i n betrachtet, so ergibt sich, dass die mo¬ 
torische Region durch den Schlag nicht direkt getroffen sein 
kann. 

Znr Erklärung der gleichseitigen Lähmang Hesse sich ei¬ 
nerseits die Hypothese heranziehen, dass in diesem Falle keine 
Krenznng der Pyramidenbahnen vorliege, eine anatomische 
Anomalie, die durch Entwicklnngsstörnngen bediugt beobach¬ 
tet worden ist. Nach einer anderen Hypothese Hesse sich die 
homolaterale Lähmung dnrch Fernwirkung erklären. Der 
Schlag traf den Schädel von links vorn in der Richtung nach 
hinten, während die Verletzung links vor der motorischen 
Region liegt, konnte sie rechts dnrch Konterkoup ein Häma¬ 
tom bedingen, das gerade in diese Region fiel. Letztere Er¬ 
klärung scheint Redner hier zutreffend. In der Literatur hat 
er 72 ähnliche f älle beschrieben gefunden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



558 . 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Nk 48 . 


1911 . 


P. 2. Dr. Leo Bornhanpt. «Die 
Behandlung der Epilepsie». 


chirurgische 


Der Patient, den Bedner vorstellen wollte, sein 5-jähriger 
Wette, ist unwohl und kann darnm nicht erscheinen. Am 4. 
Februar 1910 erlitt er ein Schädeltrauma, indem er mit dem 
Hinterkopf. auf eine TiRchkaote fiel; einige Wochen vorher 
batte er sich eine Hautwunde vorn am Schädel zugezogen. 
Beide Verletzungen heilten. Am 15. Februar 1910 bekam er 
plötzlich einen schweren epileptischen Anfall: Es traten Krämpfe 
auf, Besinnungslosigkeit nnd darauf ein tiefer Schlaf, der 2 
Stunden währte; nachher bestand eine Erinnerungsdefekt über 
diese Vorgänge. Nach 1 Monat trat wieder ein solcher Anfall 
auf, und so fort; dabei war zu bemerken, dass Patient schon 
vor den Anfällen etwas blass aussah. Im Anfall trat Harnent¬ 
leerung auf. Bei innerer Therapie, die jetzt angewandt wurde, 
wurden die Anfälle häufiger hatten aber einen abortiven 
Charakter. Es entwickelte sich eine gewisse Reizbarkeit bei 
dem Patienten, er hatte vor den Anfällen Angst. Da Patient 
bis zu den Traumen vollständig gesund gewesen war, und 
keine hereditäre Belastung vorlag, sah Bornhaupt keine 
idiopathische Epilepsie in der Erkrankung sondern nahm eine 
traumatische Ursache an, obgleich keine Druckempfindlichkeit 
der Narbe bestand und keine Herdsymptome Vorlagen. Eine 
Röntgenuntersuchung zeigte an der Narbenstelle eine kleine 
Einbuchtung der inneren Lamelle des Schädelknochens. Darauf 
wurde zur Operation geschritten. Die Narbe verlief 1 zm. 
entfernt vom sinus longitudinalis. Um eine Blutung zu ver¬ 
meiden ging Bornhaupt daher direkt durch die Narbe 
einen 4-eckigen Hautperiostknochenlappen bildend. Die Dura 
wurde eröffnet und unter ihr ein gelatinöses 15 Kopekenstück 
grosses Koagulum gefunden. Die Arachnoidea sah schleier- 
haft verfärbt aus; als sie an gestochen wurde, floss viel Liquor 
ab, und die Gefässzeichnung erschien darauf deutlich. Die 
Dura wurde vernäht, der Hantknochenlappeu zurück geklappt, 
tamponiert und genäht. Nach 10 Tagen wurde der Tampon 
entfernt. In der Nacht vor der Operation hatte sich Patient 
noch d oder 4 mal nassgemacht. Nach der Operation kehrten 
die epileptischen Anfälle seither nicht wieder. 

Derartige Fälle, wie der beschriebene, sind 3 ja 5 Jahre 
lang nachzubeobachten, weil in dieser Zeit noch Anfälle auf- 
treten können. Die Fälle, in denen bei der Operation kein be¬ 
friedigender Befund erhoben wird, sind die schwereren, wo 
eine Erkrankung des Nervensystems an sich in Betracht 
kommt. Liegt ein Befand vor, so ist die Prognose doch ganz 
günstig und die Epilepsie wird daher jetzt auch häufiger 
chirurgisch angegriffen. Nicht traumatische oder neurogene 
genuine Epilepsie soll nicht operativ behandelt werden, ebenso 
die auf Grund von Alkoholvergiftung oder Lues entstandene, 
dagegen wohl traumatische oder J ackson sehe Epilepsie, die mit 
Herdsymptomen einhergehende Form oder die von einem be¬ 
stimmten Herd ausgegangenen dann diffus gewordenen Krampf¬ 
formen. 


Dr. 8 t e n d e r konstatiert ebenfalls, dass Indikationen zur 
Operation der Epilepsie in neuerer Zeit häufiger als früher 
gefunden werden. Auch für Formen der genuinen Epilepsie 
wird in besonderen Fällen die Möglichkeit einer Operation zu 
erwägen sein, und hat Weil in Breslau sie auch schon ans- 
fuhren lassen. Stender berichtet über einen weiteren Fall 
genuiner Epilepsie, der auf seine Veranlassung von Dr. 
Bornhanpt im Diakonissen hause in Riga operiert wurde. 
Er betrifft ein 17-jähriges Mädchen, das 3 Jahre lang Krämpfe 
im Fazialisgebiet hatte, die dann auch auf den linken Arm 
übergingen und schlieslich allgemein wurden. Der trostlose 
Zustand und die drohende Verblödung Hessen die Indikation 
auf die Operation stellen. Die Dura wurde rechterseits er¬ 
öffnet und unter Kontrolle des elektrischen Stroms das Krampf¬ 
zentrum exstirpiert. Die Krämpfe setzten darauf aus; traten 
aber dann wieder in verminderter Form auf, die sich durch 
interne Behandlung gut beeinflussen Hess, während diese 
vorher versagt hatte. 

Es ergibt sich daraus, dass bei Fällen, in denen das primäre 
Zentrum erkannt werden kann, die Operation doch auch er¬ 
folgreich sein kann. 

Das linksseitige Fazialiszentrum kann wegen der Nähe des 
Sprachzentrums allerdings nicht angegriffen werden. 

Dr-Stender bemerkt zu Dr. Werners Demonstration 
die Kontrekoupwirkung könne hier wohl mit grosser Sicherheit 
angenommen werden, sie sei auch nicht seilen. Durch Lumbal¬ 
punktion lasse Bich auch eine intrakranielle Blutung nachwei- 
sen. Im vorliegenden Fall sei sie wahrseinHcb intrazerebral 
gewesen. 


Dr. Werner teilt mit, dass die Liquoruntersuchung iu 
•einem Fall negativ war. 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 

in Karlsruhe vom 24.-29. September 1911. 

Referent: W. Stockert -Karlsruhe. 

U. Sitzung am Mittwoch, den 27. September 1911, 
9*/4 Uhr vormittags* 

Vorsitzender: Herr B. K r ö n i g - Freiburg i. B. 

Referat über innere Sekretion. 

Herr A. B i e d 1 - Wien: Die von Brown-Sdquard vor 
mehr als zwei Dezennien aufgestellte Lehre von der inneren 
Sekretion erhielt erst auf der Stuttgarter Naturforscherver¬ 
sammlung im Jahre 1906 eine festere Fundamentierung. Es 
liegen nunmehr so zahlreiche und überzeugende Beweise für 
die. durch chemische Boten vermittelte Beeinflussung von Organ¬ 
tätigkeiten vor, dasB in der letzten Zeit der neurale und hu¬ 
morale Consensus partium in der Wertschätzung der Biologen 
. die Rollen vertauscht haben. Jedes Organ, jedes Gewebe und 
: in letzter Linie jede Zeile verändert die Zusammensetzung 
der Säftemenge und übt durch spezifische Produkte unter 
Vermittlung des zirkulierenden Blutes auf die übrigen Teile 
einen bestimmenden Einfluss aus. In die Gruppe der inner¬ 
sekretorischen Organe gehören nicht nur die Blntdrüsen, diese 
, ehemaligen Stiefkinder der Physiologie, sondern es werden 
; alle Organe einzubezieben sein, von welchen erweisbar ist, 
dass ihre spezifischen Produkte als physiologische Hormone 
für die Tätigkeit anderer Teile und für den Gesamtorganismas 
von Bedeutung sind. Bei dem heutigen Stande unseres Wis- 
; sens können wir an Stelle der üblichen deskriptiven Behand- 
; Inng des Gebietes bereits den Versuch wagen, die einzelnen 
Vorgänge im Körper, bei welchen Hormonwirkungen in mehr 
oder weniger ausgedehntem Masse mitwirken, zusammenfas¬ 
send darzustellen. Das weitausgedehnte Gebiet der inneren 
Sekretion kann im Rahmen eines Vortrages nur von einzelnen 
! Streiflichtern beleuchtet, in raschem Fluge vorbeigeführt 
werden. Durch die chemischen Bolen können einerseits 
! d er Dan und andererseits die Leistongen der korrelati- 
; ven Gruppen beeinflusst nnd abgeändert werden. Die morpho- 
genetische Horraonwirknng ist bereits in sehr frühen Ent- 
wicklnngsphasen vorhanden und dürfte vielleicht schon bei 
| der Determination der Geschlechter des werdenden Indi- 
[ viduum8 mitbestimmend sein. Die somatischen Merkmale der 
\ Geschlechter, und zwar nicht nur die primären, an den Gent- 
talorganen selbst wahrnehmbaren Sexuszeichen, sondern auch 
i die Anlage und Entwickelung der sekundären Geschlecht®- 
Charaktere sind von der innesekretorischen Tätigkeit der 
Keimdrüsen abhängig. Eine grosse Reihe von Beobachtungen 
legen übrigens den Gedanken nahe, dass in bezug anf die 
innersekretorischen Anteile eine bermaphroditisebe Anlage 
der Keimdrüsen besteht. Der Inbegriff der gesamten Organi¬ 
sationsverhältnisse des Körpers, die Konsumtion des Indivi¬ 
duums werden von der Anlage und der embryonalen Entwick¬ 
lung einer Reihe von Hormonorganen mitbestimmt. Die kon¬ 
genitalen Bildnngsdefekte der Schilddrüse nnd Nebennieren 
führen zu schweren Entwickelungsstörnngen im Bereiche des 
Knochen- und Nervensystems. Besser bekannt ist der Ein¬ 
fluss dieser Organe in der extrauterinen Wachstumperiode, in 
jenem Zeiträume, bevor das Individuum seine Vollreife er¬ 
langt. Die Erlangung eines normalen, dem Alter und Ge¬ 
schlecht entsprechenden Habitns steht in engem Konnexe mit 
der fortschreitenden Reifung, aber auch mit der richtigen 
Tätigkeit anderer Hormonorgane; Abweichungen von der 
Norm, welche man als Frühreife einerseits nnd als Spätreife 
oder Umreife des Organismus andererseits bezeichnen kann, 
ferner Beobachtungen nach Exstirpation der verschiedenen 
innersekretorischen Organe an Tieren und endlich die Er¬ 
folge der Organotherapie sind die Quellen der bereits vorlie¬ 
genden, wichtigen Erkenntnisse. Der Infantilismus ist nicht 
ausschliesslich auf eine Unterentwicklung der Keimdrüsen za 
beziehen, denn auch die Entfernung der Schilddrüse oder des 
Hirnanhanges bei jugendlichen Tieren bedingt ein Stehen¬ 
bleiben des Körpers auf einer frühen Entwicklnngsstnfe. 
Allerdings könneu die Hormonwirkungen dieser Organe unter 
Vermittlung der Keimdrüsen zustande kommen. Das bestim¬ 
mende Merkmal des Habitns, die Dimensionierung des Kör¬ 
pers, beruht in erster Linie auf dem Skelettwachstum nnd für 
dieses sind die Keimdrüsen, die Schilddrüse and Thymae, die 
Hypophyse and vielleicht noch andere Organe durch ihre che¬ 
mischen Boten bestimmend. Alle durch die Hormone ange¬ 
regten nnd beeinflussten morphotischen Vorgänge vollziehen 
sich anf dem Boden eines abgeänderten Chemismus. Der Ein¬ 
fluss von innersekretorischen Organen ist nicht nur aof die 
Gesamtheit der Verprennungsprozesse im Tierkörper, sondern 
auch auf die einzelnen Teilglieder des Stoffwechsels erwiesen. 
Exakte, allen Kautelen entsprechende Untersuchungen zeigen 
den mächtigen Einfluss der Schilddrüsen und der Keimdrüsen 
auf den Gesamtumsatz, indem beim Fehlen dieser Organe eine 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



i9U. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSft 48. 


559. 


starke Herabsetzung, bei Znfubr ihrer Hormonstoffe eine 
wesentliche Steigerung des gesamten Stoffwechsels in Erschei¬ 
nung tritt. Diese Feststellungen haben für die Pathogenese 
und Therapie der konstitutionellen Fettsucht eine besondere 
Bedeutung. Die mannigfaltigen und zum Teile antagonisti¬ 
schen Beziehungen von Hormonorganen zum Kohlehydrat- 
Stoffwechsel künnen das Verständnis des Diabetes mellitus 
anbahnen. Diejenigen Wirkungen der Hormone, welche zu 
Abänderungen von funktionellen Leistungen des Körpers 
führen, können entweder durch die direkte chemische Beein¬ 
flussung der einzelnen Gewebe oder indirekt unter Vermitt¬ 
lung des Nervensystems zustande kommen. Das Sekretions- 
Produkt des Adrenalsysiems, das Adrenalin, ist ein elektiv 
auf das genetisch verwandte sympathische Nervensystem, wir¬ 
kendes -physiologisches Stimulans. Der für den Kreislauf des 
Blutes wichtigste Mechanismus, der Gefässtonus, wird durch 
diesen Reizstoff herbeigeführt und in einer den variablen Be¬ 
dürfnissen des Organismus entsprechenden Weise geregelt. 
Auch der andere massgebende Faator, das Herz, unterliegt 
In Bezug auf seine Tätigkeit vielfach dem Einfluss von Hor¬ 
monen. Aus neuen Versuchen, welche Vortragender gemein¬ 
schaftlich mit Dr. Tscheboksaroff äusgeführt hat, geht 
hervor, dass aus der Niere Substanzen in die Blutbahn ge¬ 
langen, welche die physikalischen Verhältnisse der Gefäss- 
wand und auf diese Weise den Lymphstrom und die Zusammen¬ 
setzung des Blutes abändern. Die Vorgänge der Sekretion und 
Motilität im gesamten Gebiet des vegetativen Nervensystems 
werden durch Hormone teils ausgelöst teils modifiziert. Es 
sei auf das Adrenalin, auf das Hypophysenextrakt als (Jieru- 
itonikum und auf das Peristaltikuormon hingewiesen. Im 
Kretinismus und seiner günstigen Beeinflussung durch Schild- 
drüseopräparate, im Morbus Basedowii, im Morbus Addisouii 
und in der Tetanie liegen hinreichende Beispiele der Abände¬ 
rung von Nerventätigkeiten durch Maugel oder Ueberfluss 
von inneren Sekreten vor. Die Keimdrüsen, welche durch ihre 
generativen Anteile die Erhaltung der Art ermöglichen, sor¬ 
gen durch ihre innersekretorischen Anteile für die richtige 
Durchführung ihrer hohen Aufgabe, der Erhaltung der Kon¬ 
tinuität des Lebens. 

Herr Morawitz -Freibarg i. B.: Die durch die Zella¬ 
larpathologie begründete lokaiistische Betrachtungsweise krank¬ 
hafter Vorgänge hat lange unsere Denkweise völlig beherrscht, 
ln unserer Zeit macht sich aber immer mehr das Bestreben 
geltend, nicht ausschliesslich die Zelle als Einzelindividuum 
zu betrachten, sondern die Beziehungen der Zellen uud Or¬ 
gane untereinander za, verstehen, die Gesetze zu erkennen, 
Weiche die Harmonie der biologischen Vorgänge im vielzelli¬ 
gen Organismus beherrschen. Das ist der Grundakkord der 
Lehre von der inneren Sekretion, der Lehre von den chemi¬ 
schen Wechselwirkungen im Organismus. 

Die Lehre von der iuneren Sekretion ist im wesentlichen 
Neuland. Zwar sind einzelne Tatsachen schon lange bekannt 
(Bertho)d 11849], Claude Bernard, Brown-Sdquard), 
aber erat die letzten Jahre haben ans einen Einblick tun 
lassen in die ungeahnte Fülle der Erschein äugen. Daher ist 
es verständlich, dass man es auf diesem Gebiete vielfach noch, 
mit unznsammenhängenden, schwer erklärbaren Beobachtungen 
an tun hat, dass auch hypothetische Erwägungen einen gros¬ 
sen Kaum ein nehmen. 

Zu dieser Unsicherheit trägt besonders die Unkenntnis der 
chemischen Natur der Hormone bei. Chemisch kennen wir bis¬ 
her nur das Adrenalin (Friedmann, Stolz) and ebenfalls 
noch das Hormon der Schilddrüse, das Thyreoglobulin 
(Oswald). Alle anderen Hormone sind bisher unbekannt. 
Die dringendste Aufgabe der weiteren Erforschung dieses 
Gebietes ist die Aufklärung der chemischen Natur der Hor¬ 
mone, die auch mit unseren heutigen Methoden möglich er¬ 
scheint. Weiterhin fehlen exakte quantitative Methoden znr 
Bestimmung der Hormone in Körperflüssigkeiten. Selbst die 
Exaktheit der besten Methoden zum quantitativen biologi¬ 
schen Nachweis des AdreualiuB im Blate (Kehrer-Frän- 
kel, Läwen-Trendelenburg) wird neuerdings in 
Frage gestellt. Noch unsicherer steht es mit dem Nachweis 
von Schilddrüsen* tollen, für die ans nur die sogen. Reid- 
Hontsche Reaktion zur Verfügung steht. Diese hat bisher 
eigentümliche Resultate ergeben, die bis zu einem gewissen 
Grade für die schon längst vom B1 u m behauptete Entgif¬ 
tung von Stoffwecb8elprodukten durch die Schilddrüse und 
deren Hormone sprechen. 

Sehr kompliziert gestalten sich die Verhältnisse auch durch 
die eigenartigen Wecnselbeziehnngen, in deuen die inner¬ 
sekretorischen Drüsen zueinander Btetien. Erkrankt eine'von 
ihnen, so werden häufig auch eiue ganze Reihe anderer mit 
hiüeingezogeu, so dass es bisweilen sehr schwer, ja fast un¬ 
möglich sein kann, das primär erkrankte Organ mit Sicher¬ 
heit zu erkennen (Xusufflsauce piuriglandulaire von 0laude 
üud Gougerot). Ein gutes Beispiel ist die Akromegalie. 
Die primäre Erkrankung betrifft wahrscheinlich den Vorder¬ 
lappen der Hypophyse. Aber schon frühzeitig verändern sich 
auch die Genitalien; Schilddrüse, Thymus werden in den Pro¬ 


zess mit hineingezogen. Aehnlich liegen die Diuge bei Er¬ 
krankungen anderer innersekretorischer Drüsen. Falta, 
Eppinger n. a. haben versucht, ein Verständnis für diese 
eigenartigen Wechselbeziehungen anzubahnen. Sie nehmen 
an, dass von einer Drüse der anderen hemmende oder för¬ 
dernde Impulse Zuströmen, dass Fortfall eines innersekreto¬ 
rischen Organs Hyper- oder Hypofunktion anderer im Gefolge 
hat. Für manche Fälle mag diese Deatnng zutreffen, doch las¬ 
sen sich zweifellos nicht alle, vielleicht anch nicht einmal die 
Mehrzahl der bisher beobachteten Erscheinungen in das Schema 
der korrelativen Förderung und Hemmung einreihen. Vielfach 
liegen die Verhältnisse sicher viel verwickelter. Auch dürften 
die Angriffspunkte der Hormone oft nicht direkt in der ent¬ 
gegengesetzt wirkenden innersekretorischen Drüse, sondern 
im Erfolgsorgan gesucht werden. 

Obwohl also noch viele Lücken klaffen, sind unsere bishe¬ 
rigen Kenntnisse innersekretorischer Vorgänge auch für den 
Arzt gross und bedeutungsvoll. Ich ’ bespreche deren Bezie¬ 
hungen zum Stoffwechsel, znm Nervensystem und 
znm Wachstum. 

Auf dem Gebiete des Stoffwechsels der Kohlehydrate haben 
sich neue wichtige Tatsachen ergeben. Dominierend ist hier 
die Stellung des Pankreas (v. M e h r i n g and Minkowski). 
Der Pankreasdiabetes beruht sicher auf Störung chemischer 
Wechselwirkungen, nicht auf Verletzung abdomineller Ner¬ 
vengeflechte während der Operation, wie Pflüger annabm. 
Allerdings kennt man weder das Pankreashormon selbst, noch 
weiss man, in welcher Weise es den Zuckerstoffwechsel regu¬ 
liert. Das ist nicht wanderbar, wenn man erwägt, dass mach 
heute noch die Frage zur Diskassion steht, ob das Wesent¬ 
liche der diabetischen Stoffwechselstörung in einer vermehr¬ 
ten Zuckerbildnng oder in einem gestörten Zuckerverbrauch 
zu suchen ist. Dass letzterer auch eine wichtige Rolle spielt 
ist zum mindesten sehr wahrscheinlich (Azidose!) Neben dem 
Hormon des Pankreas beeinflussen sicher auch die zahlreicher 
auderer inursekretorischer Organe den Zuckerstoffwechsel in 
mannigfaltiger Weise: das sind besonders Nebenniere, Schild¬ 
drüse und Nebenschilddrüse, Hypophyse. Auch nervöse Ein¬ 
flüsse spielen hinein. Der Diabetes ist wahrscheinlich nur ein 
Symptom, das durch verschiedenartige Störungen des kom¬ 
plizierten Mechanismus entstehen kann, der den Zuckerab- 
und aufbau im Orgauismus regelt. Die Tatsache, dass der 
Eintritt der Azidose nicht allein von der Intensität der diabe¬ 
tischen Stoffwechselstörung abhäugt, sondern sich bis zu einem 
gewissen Grade davon unabüäugig erweist, spricht für die 
klinische Bedeutung der verschiedenen EutstehungsarSachen 
des Diabetes. Mau darf bei der ungeheuren Komplikation der 
Erscheinungen nicht in eine Ueberschätzung des bisher Er¬ 
reichten verfallen. Speziell scheint mir z. L die Bedeutung 
des Adrenalin für den Kohlehydratstoffwechsel überschätzt 
zu werden. Sicher ist nicht das Adrenalin allein für die Mo¬ 
bilisation des Leberglykogens bedeutungsvoll. Zwischen den 
arbeitenden Muskeln, in denen das Lebergiykogen verbrannt 
wird, und der Leber bestehen gewisse Beziehungen. Giyko- 
genmangel in den Muskeln führt znr Mobilisation des Leber¬ 
glykogens. Nach eigenen, mit Dr. Zahn Angestellten, Ver¬ 
suchen sind wahrscheinlich die saaren Substanzen, die als 
Produkte unvollkommener Oxydation bei Muskelarbeit ent¬ 
stehen and in das Blut übertreten, für die Mobilisation des 
Leberglykogens bedeutungsvoll. 

Nimmt das Pankreas im Kohlehydratstoffwechsel eine domi¬ 
nierende Sleilang eia, so kommt diese für Fettstoffwechsel 
und Gesamtumsatz der Schilddrüse zu. Praktisch ist das in¬ 
sofern bedeutungsvoll, als es manche Fälle von Fettsucht 
gibt, die nicht als Mastfettsucht gedeutet werden dürfen, son¬ 
dern durch eine Verlangsamung des Stoffwechsels entstehen 
(Bouchards Ralentissement de la nutritiou, v. Berg- 
mann). Diese Fälle reagieren in der Regel gut auf Zufuhr 
von Schilddrü8ensubBtanz, während diese Therapie bei der Mast- 
fett8acüt unwirksam, ja sogar schädlich sein kann. Es muss 
das Bestreben des Arztes sein, die beiden Arten der Fett¬ 
sucht besser als das bisher möglich war, zu trennen. Erleich¬ 
tert wird diese Trennung dadurch, dass die originäre Fett¬ 
sucht oft gewisse Erschein uugen einer angenügenden Funk¬ 
tion mancher innersekretorischer Drüsen erkennen i&SBt. (Eu¬ 
nuchoider Typas der Fettsucht). 

Wahrscheinlich wirken anch andere innersekretorische Drü¬ 
sen auf den Gesamtumsatz, z. B. die Hypophyse. Ob aller¬ 
dings die hypophysäre Fettsucht (F r Ö hl ic h 1901) direkt 
von einer Erkrankung dieses Organes abhängt oder ob sich 
auch dort die Schilddrüse als beherrschender Faktor ein¬ 
schiebt, lässt sich nicht sicher sagen* Ganz ungeklärt ist anch 
der Einfluss der Keimdrüsen. Dort stehen sich die Anschau¬ 
ungen noch ziemlich uuvermittelt gegenüber (Lüthje, 
L o e w y und Richter). 

Von den Beziehungen innersekretorischer Drüsen znm Mine- 
ralstoffwechsei, die noch kaum geklärt sind, mag der Einfluss 
der Nebenschilddrüse auf den Kalkstoffwechsel her vorge hoben 
1 werden (il a c a 11 u m). 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



560. 


St. Petersburg er Medizinische Wochenschrift. jSfs 48. 


In eigenartiger, schwer zn entwirrender Weise verknöpfen 
sich nervöse und chemische Reflexe bei der Erregung; sympa¬ 
thisch innervierter Organe. Ob das Adrenalin eine wesent¬ 
liche Rolle för die Erhaltung des normalen öeßtsstonus spielt, 
ist sehr zweifelhaft. Sympathisch innervierte Organe können 
wahrscheinlich ganz unabhängig vom Adrenalin einen Tonus 
besitzen. Die nephritische Blutdrucksteigerang hat vermutlich 
mit dem Adrenalin nichts zu tun, ebensowenig die Gefäss- 
lähmnng im Endstadium von Infektionskrankheiten. Die ein¬ 
zige Krankheit, bei der eine vermehrte Adrenalinproduktion 
und erhöhter Tonus des Sympathikus nachgewiesen sind, ist 
der Morbus Basedow». In welcher Beziehung aber hier die 
beiden Vorgänge zu einander stehen, lässt sich nicht ent¬ 
scheiden, so dass die Frage nach der Bedeutung des Adrena¬ 
lins für die tonische Erregung sympathisch innervierter Or¬ 
gane noch ganz ungeklärt ist. 

Auch das zerebrospinale Nervensystem unterliegt dem Ein¬ 
fluss von Hormonen. Die Psychosen des Morbus Basedowii, 
der geringe Intellekt Myxödematöser, die Pubertätspsychosen, 
sind einige Beispiele dafür, dass die Funktion des Grosshirns 
nur dann in normaler Weise abläuft, wenn von weit ent¬ 
fernten, mit dem Zentralervensystem scheinbar nicht im enge¬ 
ren Konnex stehenden Drüsen diesem Hormone zufliessen. Am 
besten bekanut ist der Einfluss der Nebenschilddrüse auf das 
Zentralnervensystem. Folge ihrer Entfernung ist die Tetanie. 
Es ist möglich, dass alle Tetanieformen mit den Nebenschild¬ 
drüsen in Zusammenhang stehen, auch wenn an diesen Orga¬ 
nen anatomisch nichts nachweisbar ist. Denn die Entstehung 
der Tetanie — in diesem Sinne spricht besonders die Gravidi¬ 
tätstetanie — ist nicht allein vom Zustande der Glandula 
parathyreoidea, sondern auch von den Anforderungen, die an 
diese herantreten, szil. von der Bildung von Giften im Orga¬ 
nismus abhängig. In allen Fällen schwerer, sonst therapeu¬ 
tisch unbeeinflussbarer Tetanie sollte daher die Implantation 
von Epithelkörperchen erwogen werden. 

Unter den innersekretorischen Organen, die das W a c h s 
tum beherrschen, nehmen die Keimdrüsen das grösste In 
feresse in Anspruch. Die Abhängigkeit der sekundären Ge¬ 
schlechtsmerkmale von der innersekretorischen Funktion der 
Keimdrüsen ist allgemein bekannt. Ja sogar vom Embryo¬ 
strömen Hormone der Mutter zu und regen die Entwicklung 
der Milchdrüsen während der Gravidität an. während anderer¬ 
seits die Hormone der Keimdrüsen die Entwicklung des gra¬ 
viden Uterus und der Plazenta beherrschen. Auch das Wachs¬ 
tum des Individuums im postembryonalen Leben hängt mit 
der Keimdrüsen fnnktion innig zusammen. Je später die Pu¬ 
bertät eintritt, um so später erfolgt auch die Verknöcherung 
der Epiphysenfugen und damit der Abschluss des Wachs¬ 
tums (J a u d 1 e r). 

_ Ausserdem beeinflussen aber auch andere innersekretorische 
Drusen die Entwicklung. Basedowkranke sollen sich durch 
besondere Körperlänge anszeichnen (Holmgren). Das heisst 
also, dass der dem Basedow zugrunde liegende Hyperthyre- 
oidismus latent schon vor Abschluss des Wachstums vorhan¬ 
den sein muss. Endlich wäre hier noch die eigenartige Wachs¬ 
tumsstörung bei der Akromegalie anzuführen, der eine Hyper- 
funktion des Vorderlappens der Hypophyse entspricht. Mög¬ 
licherweise ist auch der Riesenwuchs ähnlich zu deuten. Er 
ist vielleicht der Ausdruck einer Ueberfunktion der Hypo¬ 
physe vor vollendetem Wachstum. 

Die innersekretorischen Vorgänge sind sicher nicht auf eine 
kleine Zahl von Organen beschränkt. Es handelt sich viel¬ 
mehr um generelle Eigenschaften aller Organe und Zellen 
des Körpers. Substanzen, die von einer Zelle als überflüssige 
ond schädliche Stoffwechselschlacken entfernt werden, lösen 
an anderen Stellen des Organismus wichtige Funktionen ans. 
Stoffwechseidprodukte wurden im Laufe der phylogenetischen 
Entwicklung zu Hormouen (Bayiiss und S tarli ng). Ja 
selbst zerfallende Zellen lösen noch Reaktionen im Organis¬ 
mus aus. So begünstigt der Zerfall von Blutzellen die Neu- 
bildnug von Zellen der gleichen Art. Es ergibt sich eine Art 
von Selbststeuerung der Degeuerations- und Neubildungs- 
Vorgänge. Das beste Beispiel für die generelle Bedeutung von 
Hormonwirkungen gibt die Kohlensänre. Sie reguliert nicht 
allein die Atembewegungen, viele, ja vielleicht alle Funktio¬ 
nen der Zellen des OrganUmns sind auf ein bestimmtes Koh- 
lensäureoptimnm eingestellt. Eine Vermehrung sowohl wie 
eine Verminderung der Kuhlensäuretension der Körperflüssig¬ 
keiten ist schädlich, ja kann sogar zum Tode führen (Hen¬ 
ne r s o n). 

5 Die nächsten Aufgaben der Forschung auf dem Gebiete der 

SEE *? k f rel S° *i? d m ‘ E ‘ fo !* ende: Erforschung der cbe- 
ipischen Natur der Hormone and ihres Wirkungsmecüanismus 
Ausarbeitung quantitativer Methoden zur BestimmungTr 
Hormone in Korperilüssigkeiten. Aber auch schon das? was 
wir jetzt.wissen, eröffnet uns einen Einblick in deu engen 

Sahen C d« Or“Äm e ^ an,C aUer Z8 ‘' en “ Dd ia ii > 


D i s k u 8a 1 1 0 u: Herren L. F r ä n k e 1 - Breslau, ö Z».i 
zer-Berlin, R. Schickele -Strassburg (mit Demoustnu!! 
uen), A. Bi edl-Wien (Schlusswort). ^©moustratiu- 


Wöchentllche Chronik und klaina Mitteilungen 

— 3t. Petersburg. Da seit 2 Wochen keine Pr. 
k *7 an kn "[ff en an de r 0 li o 1 er a i n tt osg 1 and statt- 
gefuuden haben, so erfolgen keine weiteren amtlichen Mit- 
teilnngen hierüber. Vom 15. April bis znm 29. Oktober dieiM 

zeichn 8 et Warden 3313 Erkrankan * ea nnd 15 ^6 Todesfälle ve?. 

— Moskau. Iu der Generalversammlung des Mos kan er 
Dentschen Vereins am 16. November, zu der 135 MiK 
glieder erschienen waren, ist nach der Mosk. D. Ztg. Dr. 0 
J: hie m a n . n Vorsitzenden gewählt worden. Die fast 

einstimmig erfolgte Wahl wurde von der ganzen Versammlung 
mit grossem Beifall aufgenommen. * 

♦^iTIf Dorpa i‘ der im matriknlierten Stodentenbe- 

n ärtlff f 65 ? ffe * en 2761 im vergangenen Jahr. 
Davon entfallen auf die medizinische Fakultät 1238 gegen 
1231 i. v. J. Die Zahl der Pharmazeuten ist von 121 auf 136 
gestiegen. 

In der Sitzung des Qniversitäts-Kouseils ist laut der Nordlivl 
Ztg. beschlossen worden, bei dem Uuterrichts-Ministerinm on 
die Lrrichtang einer neuen Professur für Kinder- 
Krankheiten an der Universität Dorpat einznkornmen; 
ein derartige!* Lehrstuhl besteht an allen anderen medizini¬ 
schen Fakultäten der Universitäten Russlands. 

Ferner beschloss der Konseil, um eine Extrasumme im Be¬ 
trage von 46,000 Rbl. zu der Errichtung nnd baulichen Aus¬ 
gestaltung der Kinderklinik, für welche bekanntlich 
das ehern, v. Goettesche Haus angekauft worden ist, beim 
Unterrichts-Ministerium nachzusuchen. 

Gemäss der Vorstellung der medizinischen Fakultät, 
wurde der ausseretatmässige Assistent der therapeutischen 
Klinik Dr. med. Oskar Rothberg als Privatdozent för 
innere Krankheiten bestätigt. 

iaf A JLl e S welchem s. Z. N. Pirogo w gelebt hat, 

ist eine Gedenatafel aas Marmor angebracht. 

ir“ Sa n ra ^ 0W o D0r , Privatdozent an der Universität in 
Kasan Dr. W. Bogolj ubow ist zum Professor der Chi¬ 
rurgie ln Saratow ernannt. Stellvertretend hat der Privat- 
Ä chnewskij in Ka8an dea Lehrauftrag 

für das vakante Fach erhalten. 

~ M 08 hau. An der Universität ist die Aerztin E.Kus- 
m i n a als Gehilfin des Prosektors bei dem Lehrstuhl fBr 
Chirurgische Operation sieh re ernannt. 

Ode8sa. Die Universität hat von der verstorbenen 
rrau Marmorino eine Schenkung von 1600D0 Rbl. testa¬ 
mentarisch erhalten, die znr Vergrössernng der Zahl der 
Betten an den Universitätskliniken bestimmt sind. 

. Die Pest in Russland. Gonv. Astrachan. Kir¬ 
gisensteppe. In dem Dorfe Knlbaitschagyl erkrankten 
and starben vom 8. bis zam 14. November 8 Personen, ln 
Narnlgen starb am 11. November 1. In Kabartschi erkrank¬ 
ten vom 11. bis zum 18. November 3, starben 3. In Kletschagyl 
erkrankten vom 8. bis zum 12. November 4, starben 3. in 
Beketai starb am 14. November 1 und am la November eben 
falls 1. In Dshapalakty starb am 19. Nov. 1. In Tschagirly 
erkrankte und starb am 15. Nov. 1. In Kelil erkrankten am 
lb. und 17. November 2 Personen. 

««71 n 6 8 r h ® Q • 1) In Odessa der Oberarzt des II. Sapear- 
i«if o? D 5 D /a W \P r 6 l , 8 , c h n 16 w ' 18 c h. ffeb. 1856, approb. 
n» u • ^ a f d ® m im Gonv. Kowno erschoss sich 

Prof i) r n a t ö J ü ^ örzbarff der h®kannte Histologa 


„ Nächste Sitzung des Vereins 8t. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 29. No v. 1911. 

Tagesordnung: W. Lange. Ueber das sogen, syphilitische 
Sarkom. 

Geschäftlicher Teil; öeber die Anstellung eines Ge¬ 
hilfen des Bibliothekars. 

.. - Nächste SitzungdesDeutschenArzt- 
uoben Vereins: Montag, d. 19. Dez 1911. 

Tagesordnung: 0. v. Pe t e r s e n. Die praktische Bedeutung 
der Entwickelungshemmnng der meoscb* 
lieben Haut. 


Digitized by 


Go igle 


Original frnm 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



bi« St. Petersburger Medizinische WoehanschriU er¬ 
scheint Avöcbenllich. Üer Abonnementsprets be¬ 
trügt § Rbl. fUr des Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten and zu 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind an 
Dr. F. Holzinget: St. Petersburg, W. 0., t, Linie 11 
zu rlohten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-48. Abonnements - Auftrüge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofsklj Pr. 16. Teleph. 19-50. 


KEDIZimtSHE WOCHEESCIEIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v* Bergmann, Dr« E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. t. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. G. Tiling, Dr« B. Wanack,. Dr. H« Westphalen, Dr« Wiedemann, Dr. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. Manteuffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehio. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga. St. Petersburg. 


1*49 d. 3. (16.) Dez. 1911. Redaktion. Dr.F. H ol z l nger, W. 0. 2 Lin. 11. XXXVI . JAHRGANG. 


lieber Tabes und Lues cerebri und ihre Beeinflus¬ 
sung durch Salvarsan*). 

Von Eduard Schwarz in Riga. 


Die therapeotische Beeinflussung der Tabes dnreh Sal¬ 
varsan wird von den meisten Seiten als eine erfolglose 
bezeichnet; nur vereinzelte Angaben über Zurückgehen 
der reflekt. Papillenstarre etc. sind berichtet worden 1 ). 
Es ist zu betonen, dass vom Salvarsan ein Schwinden 
der durch anatomische Läsionen bedingten Symptome 
überhaupt nicht erwarten werden kanu; somit werden 
wir über die Wirkung des Ehrlich sehen Mittels an 
den Tabessymptomen, die wir mit unseren gewöhnlichen 
Untersnchnngsmethoden konstatieren können, uns kaum 
ein Urteil erlauben dürfen, sie bleiben unbeeinflusst. Es 
sind Alles Ausfallserscheinungen, durch Schwund von 
Nervensubstanz bedingt. Dringen wir aber in 
die Tiefe, so sind Erfahrungen nnd eingehende Unter¬ 
suchung geeignet zu zeigen, dass eine Beeinflnssnng des 
Leidens, und wohl gerade derjenigen Verändernngen, 
die die Tabes direkt hervorznrufen scheinen, sehr wohl 
möglich ist. Unsere Untersuchungen des letzten Winters 
haben beachtenswerte Daten ergeben. Unsere Kenntnis 
der Tabes, der häufigsten Rückenmarkserkrankung, hat 
sich vertieft, doch über die Genese wissen wir noch 
nichts Bestimmtes. Es ist aber durchaus wahrscheinlich 
and wenn sich die N ageo Ue sehen Befunde bestätigen, 
mit Sicherheit anzunehmen, dass die Tabes erzengt wird 
dnreh eine chronische Meningitis, die sich auf die „Nerfs 
radiculaires" fortgesetzt hat. Nageotte bezeichnet mit 
diesem Ausdruck den Teil der Wurzeln von ihrem ge¬ 
meinsamen Eintritt in die Dnra bis znm Ganglion spi¬ 
nale; diese Meningitis erzeugt ihrerseits eine Peri- and 


*) Nach einem Vortrag auf dem dritten k inländischen Aerzte- 
tag zu Mitao. 15. Mai 1911. 

l ) Herr Dr. Hildebrand hatte kutz vor diesen Demon¬ 
strationen über die Literatur berichtet. 


Endoneuritis mit interstitiellen and parenchymatösen 
Veränderungen der hinteren Wurzelo. Der beste Ken¬ 
ner der Tabes, W. Erb ln Heidelberg, hat einen Teil 
der Präparate Nageottes gesehen nnd bezeichnet sie 
als sehr überzeugend. Nageotte hat 11 Fälle von 
Tabe 3 untersucht und bei allen die gleichen Verände¬ 
rungen gefunden. 

Als äusseren Ausdruck dieser Meningitis finden wir 
nun seit Einführung der Lumbalpunktion konstant 
eine Lymphozytose in der Zerebrospinalflüssigkeit 
and diese Lymphozytose fiodet sich nicht nur konstant 
bei Tabes, sondern bei Syphilis überhaupt and in höhe¬ 
ren Graden: bei Lues des zentralen Nervensystems, 
wenn die Meningen direkt beteiligt sind. Je nachdem 
sioh die Erkrankung der Meningen auf die „ Nerfs radi- 
culaires“ fortsetzt oder nicht, entsteht oder bleibt die 
Tabes ans. An einer grösseren Anzahl von Kranken isf 
die Lymphozytose konstant wiederzuflndea, sowohl bei 
Tabes, als bei Lues cerebri (mit obiger Einschränkung). 
Sie kommt ja wohl anch bei anderen Erkrankungen der 
Meningen and des zentralen Nervensystems vor, doch 
davon ein anderes Mal mehr. 

Bestätigen sich obige Anschauungen, so werden wir 
in Znknnft die Tabes nicht mehr als raetalnetische 
Affeklion, sondern als direkt luetische Erkrankung an- 
sehen können. Wir werden weiter sehen, wie günstig 
die Lymphozytose durch Salvarsan beeinflusst wird; die¬ 
selbe schwindet. Ob auch die chronische Meningitis, die 
wir als Ursache dieser Lymphozytose wohl mit grösster 
Wahrscheinlichkeit annehmen dürfen, schwindet, das 
lässt sich noch nicht demonstrieren, ist aber wohl mit 
grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Bestätigt sich 
die Einwirkung auch fernerhin und ist es zu erreichen, 
dass die Erscheinungen nicht rezidivieren, so haben wir 
in nenes Mittel in der Hand, die Tabes zam Stillstände 
za bringen, sie einer relativen Heilung zuzuführen, die, 
wenn die Therapie im Frühst&dinm einsetzt and längere 
Zeit durchgeführt werden kann, wirklich die schönsten 
Resultate zeitigt — und dieses bei einem Leiden, das 
auch heute noch als eine chronisch progressive Erkrauf 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSlTY OF MICHIGAN 



562. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ks 4§. 


m. 


kung anzusehen ist. Und das neue Mittel dürfte nicht 
nur in einer Beziehung besser sein als Hg, sondern in 
so mancher. 

Um uns einen tieferen Einblick zu verschaffen und 
die Wirkung des Salvarsan zu beurteilen, haben wir an 
einer grösseren Zahl von Kranken die 4 N o n n e sehen 
Reaktionen gemacht, denen ich noch im Herbst eine 
5*te — die P k n d y sehe Karbolsäurereaktion — hinzu¬ 
gefügt habe. Ich mache sie auch heute noch, obgleich 
sie nicht das gehalten hat, was P&nd y von ihr erhoffte. 
Sie ist der Nonneschen nicht ebenbürtig, geht aber 
der Pleozytose parallel; sie ist leicht ausführbar und 
gibt, ehe man die Resultate der mikroskopischen Unter¬ 
suchung erhält, die Zeit beansprucht, manche Anhalts¬ 
punkte. 

Diese 5 Reaktionen zusammen haben zunächst be¬ 
stätigt, dass die Tabes unzweifelhaft syphilitischen Ur¬ 
sprungs ist. Harald Boas in Kopenhagen betont, 
dass bei unbehandelter Tabes die Wassermann- 
Reaktion stets positiv sei. Er folgert schon aus die¬ 
sem Verhältnis einen Beweis für die Tatsache, dass die 
Tabes direkt von der Lues erzeugt würde; dieses sei 
zum ersten Mal direkt bestätigt worden, und zwar zum 
ersten Mal auf rein experimentell-biologischer Weise. 
Meine Bilder tun dieses in noch vollständigerer Weise 
und zeigen, dass die Tabes nicht nur erzeugt wird durch 
die Lues, sondern selbst eine luetische Affektiou ist. Ia 
allen 17 von Boas untersuchten unbehandelten 
Fällen von Tabes war Wassermann stets positiv; 
von 26 behandelten waren 2 positiv und 15 negativ. 
Boas hat ausschliesslich das Serum untersucht ; 
ähnliche Zahlen geben auch andere Autoren an (Nonne 
in 49 Fällen 35 Mal positiv; Schütze von 100—69 
Mal positive Reaktionen, wenn er Wassermann im 
Blut und im Liquor addierte; Plaut in 10 Fällen 
Wassermann A 8, im Liquor 6 positiv etc.). Wir 
haben an 18 Tabetikern zu wiederholten Malen unter¬ 
sucht und zwar jedesmal sowohl Serum als Liquor, und 
haben eine positive Wassermann-Reaktion nie ver¬ 
misst, und wir werden zeigen, woher diese Differenz in 
den Angaben der Autoren und woher die negativen 
Fälle stammen. Die Wassermann-Reaktion war zwar 
im Serum 5 Mal negativ, dafür aber im Liquor positiv; 
im Liquor allein reagierten 3 Fälle negativ, und dieses 
waren Frühstadien; ein 4. Fall reagierte nach Nonne- 
Hauptmann positiv, nach der Original-W a s s e r- 
m a n n-Methode aber negativ. Er war längere Zeit mit 
Hg behandelt worden; alle vier zeigten aber einen posi¬ 
tiven Wassermann im Blut. Ich meine, unsere Re¬ 
sultate sind wichtig und dürften sich, wenn jedesmal 
beides, Serum und Liquor, und zu wiederholten Maien 
untersucht werden wird, bestätigen! — Von den übrigen 
Reaktionen waren Nonne-A. stets -j-, die Pleozytose 
stets positiv. 

Die Untersuchungen auf Wassermann sind von 
Herrn Dr. Eliasberg, die auf Pleozytose in der 
Fuchs-Rosenthal sehen Zählkammer von Herrn 
Dr. C. G. Schultz gemacht worden; diesen beiden 
Herren sage ich hier meine besten Dank 1 

Die Wassermann -Reaktion hat sich auch bei uns 
von grösster Wichtigkeit erwiesen; wo nichts you Lues 
mitspielte, ergaben die Untersuchungen stets negative 
Resultate; und diese negativen Fälle beweisen die Spe¬ 
zifität der Reaktion. 

Gehen wir nun in medias res, so erlaube ich mir nur 
solohe Fälle vorzufuhren, wo es gelungen ist die 5 Reak¬ 
tionen, die zusammen ein Schema, ein Bild darstellen, 
mehrfach auszuführen nnd so über den Verlauf 
ein genaues Bild zu zeigen; wir haben in diesem Win¬ 
ter rund 250 solcher Bilder an unserem Material ent¬ 
worfen. 


Zunächst schwerste Fälle von Tabes, Vollfölle mit 
hochgradigster Ataxie: 



Obgleich Patient nur kurze Zeit im Krankenhanse 
bleiben konnte, sehen wir doch, dass ein deutlicher Rück¬ 
gang der Lymphozytose zu konstatieren war, auch die 
Phase I wurde fast negativ, ebenso der Pändy; die 
W asserman n-Reaktion war schwankend ; zum Schloss 
war sie stärker, als zu Beginn; wenn wir annehmBn, 
dass die Wassermann-Reaktion durch die Zerfalls¬ 
produkte der zugrunde gegangenen Spirochäten erzeugt 
wird, so könnten wir sagen: erstens waren Spirochäten 
vorhanden, die abgetötet wurden, und wir können ans 
dann nicht wundern, dass der Wassermann stärker 
positiv wurde; er schwindet, wie bekannt, in veralteten 
Fällen von Lues schwer; er ist in der allerersten Pe¬ 
riode, schon bei Anwesenheit von massenhaft Spiro¬ 
chäten im Organismus, negativ and wird erst später 
positiv.—(Welche Gifte die Wasserman n-Reaktionen 
erzengen, ist uns noch unbekannt). 

Aach bei kurzdauernder Behandlung zeigt der Fall 
aber, dass bei dreimaliger Anwendung von Salvarsan, 
das gut vertragen wurde, eiue Pleozytose von 110 auf 
26,8 zurückging I 

Der zweite Fall betrifft einen gleich schweren Voll* 
fall von Tabes mit hochgradiger Atatxie. 

Bei den ersten Untersuchungen sind bis auf den 
Wassermann im Blut alle Erscheinungen stark positiv, 
eine Pleozytose von 303,8 Lymphozyten im Kbmra. Des 
negativen Wassermann im Blut haben wir nicht sei* 
ten beobachtet bei Kranken, die vor Eintritt ins Kran¬ 
kenhaus spezifisch behandelt worden waren. Bei Kran* 
kenhausruhe und viermaligem Salvarsan liess sich 
die Pleozytose anf 33 herabdrücken, auch geht 
hier die Pändysche Re. mit der Pleozytose deutlich 


’) Jegorow: Laos vor 15 Jahren, Innanktionskaren vor 
1909 and 1910 -p Jk. Potas zugegeben, Tabes Beit 1907. AU* 
xie seit 1910 (April). Status: Organbefand =* n. Hochgradigste 
Ataxie. Pa. entruadet. Pa. Be. f. L. =* o; f. Coa. =* n; opht^n. 
Bauch-ße. = lebhaft. Crem, ße. «=* träge. Sens, hochgradig g« 4 
stört; Beine mager; Blase: muss drücken. Da er selbst die 
Knrkosten zahlen muss, lässt er sich nach acht Wochen «uv 
schreiben. Objektiver Status: unverändert. 


Digitized by 


Go igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 49. 


563. 


pär&lell. Bei seiner Entlassung am 7. II. 1911 war das 
subjektive Befinden ein sehr gebessertes; seine Reaktio¬ 
nen aber noch schlecht, alle positiv bis anf W. A.; er 
wurde am 21. IV. 1911 wieder aufgenommen; er hatte 
sich in der Zwischenzeit so wohl gefühlt, dass er (an 
zwei Stöcken) „viel“ *) gegangen ist nnd diese Anstren¬ 
gungen haben sich gerächt; seine Reaktionen sind wie¬ 
der alle hochgradiger geworden; seine Pleozytose hat 
sich nms dreifache vermehrt; die Edingersche Theo¬ 
rie seiner Anfbrauchskrankheiten und die ans denselben 
folgenden therapeutischen Vorschriften grosser Ruhe 
sind zweckdienlich; hier zeigt sich uns heute zum ersten 
Mal ein eklatantes Beispiel, wie notwendig absolute 
Ruhe für eine zweckdienliche Behandlung ist; ich komme 
anf diesen Punkt noch später zurück, hier nnr die eine 
Frage — könnte eine klinische Behandlung mit grosser 
Schonung allein einen ähnlichen Effekt auf die Pleozy¬ 
tose hervörrufen ? es müssten Paralleluntersuchungen 
gemacht werden, {solche Untersuchungen sind im Gange 
— wir sehen ja auch bei indifferenter Behandlung einen 
progressiven Verlauf; wir müssen aber die Ruhe als Vor¬ 
bedingung für eine günstige Wirkung unserer The¬ 
rapie ansehen: einen direkt heilenden Effekt werden wir 
aber mit Rune nicht erzielen. Ich will einen Fall ein- 



') Berlin 43 a. n., aufgenommen 7. XII. 1910, entlassen 
21. II. 1911, zweite Aufnahme 26. IV 1911 ; 17. Jahre verheira¬ 
tet, vor 10 Jahren Lues öfter behandelt worden, zuletzt 1910 
60 Innunktionen. Vor 5 Jahren Appendizitis-Operation. Seit 
10 Monaten krank, seit 5 Mon. Beine schlecht; Blase angeb¬ 
lich = n; Status: Organbefand = n, anch JHarn « n ; kräftig 
gebauter, gut genährter Hebräer; an der Haut keine Lues¬ 
reste, in Zoekalgegend—Operationsnarbe; sonst keine Narben. 
Romberg sehr stark, E. Ph. = 0 ; Pu. Re. f. L. = n; (1. Auge 
von Jogend anf blind, Anomalie der Papillen); Bauch und 
Cremast Re. == n; lanzinierende Schmerzen ; grobe Kraft der 
Beine = n. Hier liegt möglicherweise keine typische Tabes 
vor; jedenfalls ist die Affektion der Meningen eine hoch- 

f radige; die hochgradige Lymptozytose lässt denken an eine 
seudotabes, d. h. eine Lues spinalis mit Tabessymptomen 
nach früherer Anschauung — nach Nageotte, sagen wir: 
hochgradige Meningitis, die schon anf die «Norfs radiculaires» 
übergegangen. 

s ) Pat. ist im Mai za erneater Kar im Krankenhaus ge¬ 
wesen ; seine Pleozytose ist auf 25 zurückgegangen. 


zuschalten, der diese Verhältnisse sehr grell demon¬ 
striert. Einige Tage vor Weihnachten 1910 trat eine 
Dame anf Empfehlung des Kollegen Dr. El i asb erg in 
die Klinik, die am harten Ganmen ein gegen Hg refrak¬ 
täres grosses Ulkus zeigte. Nach Salvarsan heilte dieses 
in der Klinik rapid, doch reiste die Kranke am vierten 
Tage nach der intravenösen Infusion in ihre Heimat; 
ein kleinfingernagelgrosser Teil des Ulkus war noch nicht 
in Heilung übergegangen; Weihnachten, Kinder, Gesell¬ 
schaften! — and äm 4. Januar 1911 kam Patientin mit 
ihrem Mann zur erneuten Kur nach Riga. Das Ulkns 
war fast unverändert; Patientin hatte abgenoramen; bei 
Bettrahe nnd erneuter Salv&rsantherapie heilte das Ulkus 
rapid in 3 Tagen vollkommen. Nnn versprach Patientin 
nicht nach Hause, sondern anfs Land znr „Nachkur" zu 
gehen! — Der Kranke Berlin litt, wie gesagt, an hoch¬ 
gradiger Ataxie; 8 Tage nach jeder Infusion, nnd er 
hat bis beute 5 erhalten, konnte er weit schlechter 
gehen. Nach 8 Tagen waren die Nebenwirkungen der 
doch nicht kleinen Dosen des Salvarsan auf den Orga¬ 
nismus so weit geschwunden, das er anfing die Vorteile 
der Behandlung zn spüren. Weitere Erfahrungen werden 
demonstrieren, wie wenig zweckmässig ambulante Thera¬ 
pie ist, und zeigen, wie falsch die Empfehlungen sind, 
die die Kranken erhalten, sich zur Salvarsan-lnfusion 
auf 2—3 Tage ins Krankenhaus zu begeben. Wir kom¬ 
men auf diesen Punkt noch zurück. 

Ein dritter Kranker zeigt bei hochgradigster Ataxie 
alle Reaktionen stark positiv bis auf W. A.; auch er 
ist im vorigen Jahre mit 28 Innunktionen Hg behan¬ 
delt worden; der Wassermann im Blut ist wohl 
negativ geworden, — doch im Liquor ist er 4 -f- ge¬ 
blieben nnd die Pleozytose ist eine hochgradige. 


Kwasas 40 a. n.*). 


18. III. 1911 

14. IV. 1911 

2R IV. 1911 

N. A. = 4+ 

N. A. + 

N. A. = ± 

P. = 4+4 

P. =4(4) 

P. =:± 

PL = 96,9 

PI. = 17! 

PI. = 11,6 

W. A. = — 

W. A.= -(X) 

W. A. = — 

W. B. = 4444 

W. B. = 4410,2 

W. B. = 444 c. 0,2 

c. 0, 2-0, 8 

c. 03 4444 

44++c-0,4-0,8 

18. 111. 0,6 

14. IV. 0,6 

28. IV. 0,6 


Er hat 3 Mal je 0,6 Salvarsan erhalten, die Resul¬ 
tate in seinen Reaktionen sind recht glänzende; die 
Non ne sehe Phase I ist fast negativ geworden, die 
Pändysche Reaktion desgleichen nnd die Pleozytose 
ist von 96,9 auf 11 znrückgegaugen. Subjektiv fühlt sich 
Patient bedeutend wohler, gebt auch besser 1 

Ein 4. Kranker zeigt gleichfalls einen negativen Was¬ 
ser m a n n im Blut bei positivem Befand aller übrigen 
Reaktionen spez. des Wassermann im Liquor, ein 
neuer Beweis dafür, dass darch Untersuchung nur des 
Serums die Statistiken falsch werden nud die Anschau¬ 
ungen sich verschieben; er zeigt, dass trotz negativem 


0 Mit Ostentatlon sagt Pat. «den ganzen Tag». 
a ) Kwasas, 40 a. n. Nachtwächter, Littauer, 7 Jahre ver¬ 
heiratet, keine Kinder; vor 15 Jahren Ulkus, keine Therapie, 
1910—28 Innunktionen Hg.; seit 2 Jahren krank, seit 1 Jahr 
Schwäche in den Beinen; Blase: «muss pressen»; auch lukon- 
tinenz; Status : innere Organe — n ; Harn — n ; R. Pu. L. Pu ; 
Pa. Re. f. L. = n; f. Conv. = n ; opht. = n ; hochgradige Ata¬ 
xie, kann ohne Stütze nicht gehen, Romberg stark; Kn. Ph,=o; 
Ach. Re. es 0 ; Crem. Re. = 0 ; Sens.: an den Beinen herabge¬ 
setzt; grosse hysterische Anfälle, schwinden nach Doache. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f>64. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 49, 


1911. 


Wassermann im Blnt das Reaktionsbild ein rein 
luetisches sein kann; die Non ne sehe Phase ] war 
stark positiv, wurde geringer: (fttr die dritte Unter¬ 
suchung ist sie mir leider abhanden gekommen) aber 
auch in diesem Fall wurde die Pleozytose auf Ve herab¬ 
gesetzt, obgleich der Kranke nnr zwei Mal Salvarsan 
intramuskulär in neutraler Suspension erhalten hatte 
(0,4 am 29. VIII. 10) (0,5 21. IX. 10). Dieser Fall 
zeigt auch, dass Salvarsan bei Sehnervenatrophie nicht 
schadet 


Ros. *). 


N. A.«-H + 

N. A. = ++ 

N. A.= 

PI. - 33,0 

PI. «= 16,5 

PI. = 5,8 

W. A. = — 

W. A. «= — 

W. A. = - 

W.B. = ++-H- 

W. B. = ++++ 

W. B. = +4~H- 

29. VIII. 1910 

0,4 

21. IX. 1910 

0,5 



Dr. v. Kr öden er teilte mir am 7. V 1911 mit, 
dass Patient in seinem Sehnervenleiden nicht durch Sal- 
varsan geschädigt worden ist, dass die Sehschärfe genau 
die gleiche sei, wie im Herbst 1910; die Tabes habe 
auch keine Fortschitte gemacht. Bei all diesen Fällen 
habe ich neben dem Salvarsan kein anderes Heilmittel 
angewandt und doch ist in alleo Fällen ein beträcht¬ 
liches Zurückgehen der Pleozytose zu konstatieren. 
Aber der Wasserm ann blieb positiv. An und für 
sich ist nach allen sonstigen Erfahrungen solches nicht 
zu verwundern; wenn auch Ne iss er noch kürzlich 
angegeben hat, dass nach Salvarsan der Wassermann 
auch in frischen Fällen schwerer schwindet, als nach 
Hg., so ist doch hier zu bedenken, dass es sich in allen 
bisherigen Fällen um schwere und schon lange beste¬ 
hende Affektionen gehandelt hat, in denen der Was¬ 
sermann überhaupt viel schwerer zum Schwinden ge¬ 
bracht werden kann, als in früheren Stadien der Lues. 
Wir dürfen ja auch heute noch nicht uns bestimmten 
Anschauungen hingeben, wir müssen warten; wir wissen 


Kross 36 a. n. a ) 


22. I 1911 

7. II 1911 

34. II 1911 

N. A. = + (+) 

P. = ++ (4*) 

PI. = 121,0 

W. A. = + (kaum po¬ 
sitiv) 

W.B.= 4-4-++ 

N. A. = + 

P. = ++ 

PI. = 33,0 

W. A. = ++++ 

W. B. = ++++ 

N.A.<=± 

P- =++(++) 
fl. - 20,6 

W. — stellt «ns 

■ 

22. I 1911 0,5 

7. II 1911 0,5 

24. 11 1911 0,55 

15. III 6,4 1911-26 
[nnunktionen k 3,0 


*) ßoa; Patient von H. Baron Dr. v. Kr üden er. Vor 
16 Jahren auf Tbk. verdächtig; vor 7 Jahren Lnes; Ulkns, Ro¬ 
seola; 2—3 injektiunsknren; nach einigen Jahren Hodenaffek¬ 
tion — Tbk. oder Lnes? XII 1908 erste Angensymptome, lan- 
zinierende Schmerzen; Blasensymptome: muss drücken. Pu. 
Re f. L. = o; A t r o p h. n e r v. o p h t.; GF eingeschränkt: 
Links nach oben aussen; R: aussen; Vis. 1910= r. s /35—‘/js; 
L. 8 /><*: Farben stark gestört (Dr. R rüden er). Augen wer¬ 
den nicht schlechter, Atrophie unbeeinflusst durch Salvarsan. 

*) Kross: 36 a. n ; anfgenommen 21. I 1911 — entlassen 
7. IV 1911. Lues vor 16 Jahren nicht ausreichend behandelt, 
Tabes seit 6 Jahren; Vollfall C. hochgradiger Ataxie; Dop¬ 
pelsehen vor 2 Jahren, Magen- und Larynxeriseu; Erweiterer 
des Larynx paretisch; Pu. Re. f. L. = o; f. Conv. «= n; 
Kn. Pli. = o; Bauch Re. = o; Crem. Re. = n; taktile E. = an 
den Beinen nicht schlecht; Schm. E. bis zu den Leisten¬ 
beugen = p ebenso Temp. E. stark gestört, Organbefund — n. 


noch zu wenig. Wir werden sehen, dass der Wasser, 
mann sogar durch die Therapie stärker positiv werden 
kann, nachdem er vor der Behandlung negativ war, nnd 
dass trotz positiv gewordenem Wassermann eine vor¬ 
zügliche Besserung des subjektiven Wohlbefindens nnd 
des objektiven Allgemeinzustandes zustande 
kommen kann; das gibt zu denken! 

Wir sehen zunächst au einem fünften Tabetiker, den 
ich schon öfter in der Abteilung gehabt hatte, und der 
mit Hg. behandelt worden war, folgendes Bild: 

Trotzdem er mehrfach mit Hg. behandelt worden war, 
zeigte er doch eine hochgradige Pleozytose von 121, 
die mit Salvarsan auf 20 zurückging; zufolge dieser 
Hg.-Therapie war sein Wassermann im Blnt stark 
znrückgegangen „kaum positiv“, — doch im Liquor noch 
sehr hochgradig; der Wassermann im Serum wurde 
nach der ersten Infusion von Salvarsan stark positiv. 
In Anbetracht des desolaten Zustandes und des posi¬ 
tiven Wassermann habe ich, wie auch bei manchen 
anderen Tabetikern nach dem Salvarsan noch Hg ge¬ 
geben ; die Zukunft wird lehren, ob wir mit dieser kom¬ 
binierten Behandlung weiter kommen werden. Nach¬ 
richten, die ich vor einigen Tagen erhielt, lauteten 
günstig, Patient fühlt sich bedeutend wohler. — Der 
nächste Kranke ist auch von mir schon früher gesehen 
worden; zuletzt habe ich ihn im Jahre 1909 mit 5 Tou¬ 
ren ä 3,0, mit Hg behandelt; seine Tabes hat sich 
nicht weiter entwickelt, nnd wir sehen, zum ersten Mal 
keine so hochgradige Pleozytose, wie bei den bisherigen 
Kranken. 


Lietz 1 ) 


13. III 1909 

8. III 1911 

16. IV 1911 

N. A. = +++ 

N. A. = 4- (+) 

N. A. = ± 

PI. = 50,0 

P. = z£ 

P. = zt: 

W. A. = ++ 

PI. = 5,8 

PI. = 4,8 

W. B. = 4-+++ 

W. A. = 4-4- 

W. A. = ++ 

(c. 0,2) 

W. B. = - c. 0,2 

W. B. = ++ c. 0,2 


ziz c. 0,4 

+++ c. 0,4 


4-4* c. 0,6 

++++ c. 0,6 

c. 0,8 


++ + 0,8 

4 Touren k 3,0 

12. 11 1911 0,6 

9. IV 1911 0,6 



In diesem Fall kann ich, den Verlauf Uber 2 Jahre 
demonstrieren; 1909 waren alle vie Reaktionen stark 
positiv. Die Erfolge der damaligen Therapie haben sich 
gehalten, nicht nur, dass im subjektiven Befinden und 
im objektiven Symptomenbilie keine wesentliche Ver¬ 
schlechterung eiogetreten war, auch dass Bild seiner 
Reaktionen ist bedeutend besser, als vor 2 Jahren. Er 
war gekommen, weil die Enuresis nocturna wie 1909 
auch die 2 Jahre Uber bestanden hatte, and wsii das 
alte Damokles-Schwert über ihm hing und die Gemüts- 
Stimmung eine trübe war. 


1 ) Lietz: 42 a. n. Aufgenomnien : 8. III, entlassen 19. IV1911 
Lu es vor 17 Jahren ; seit 1909 Tabes, leichte Ataxie des lin¬ 
ken Beines; Enuresis nocturna; lanzinierende Sehmern# 
Status: 8. III 1911 Befund innerer Organe ohne belang; 
1. Pu. Re. f. L. = o; r. mangelhaft; leichte Ataxie, wie 1909: 
taktile Empfindungen = n ; Schm. Empf. = gestört bis tu 
den Leistenbeugungen, Enuresis nocturna; Residnalharn = 
400 Kbkztm.; Anfangsgewicht 157 */» Pfund; Eütlawnn&s- 
gewicht 142 Pfund, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 49. 


565. 


Seine Phase 1 war positiv, doch geringer als 1909, 
seine Pleozytose stand anf der Grenze des physiologisch 
erlaubten, sein Wassermann im ßlnt war deutlich 
positiv und ohne Nonne- -Hauptmann im Liquor 
negativ; wie wichtig die Nonnesche Auswertung 
ist, demonstriert dieser Falt neben vielen anderen deut¬ 
lich ; auch hier ist nach Salvarsan und nach Hg der 
Wassermann wieder stärker positiv geworden. Die 
Enuresis nocturna war fast ganz ausgeblieben; Pat. batte 
nach der Salvarsan-Behandiung nicht, nach Hg aber 
Btark abgenommen, vou 151 f A Pfund Anfangs¬ 
gewicht bis zu 142 Pfund; wir kommen hierauf auch 
noch zurück. 

; Der 7. Tabiker ist nach vielen Richtungen bemerkens¬ 
wert. Er wurde mir durch Herrn Dr. Bi er ich über¬ 
geben. Er hatte seiner Tabes wegen in Deutschland im 
Herbst 1910 eine intravenöse Infusion von „606* er¬ 
halten; erkrankte im Januar 1911 an einer fieberhaften 
Affektion mit stärkeren Kopf- und Ruckenschmerzen, 
Nackensteifigkeit; ich konnte am 20. II 1911 trüben 
Liquor nachweisen, in dem Herr Dr. Schultz massen¬ 
haft Zellen, meist polynukleäre nachweisen konnte (189 
Im Kbmm.) und in der Herr Dr. Praetorius mi¬ 
kroskopisch wie auch kulturell Franke Ische Pneumo¬ 
kokken nacbgewiesen hat; auf diese höchst interessanten 
Dinge will ich ein ander Mal eingehen; hier nur soviel, 
dass bei täglichen Lumbalpunktionen die Temperatur 
schnell herunterging unter 87°, und der Liquor klar wnrde. 
Ich setzte somit die Lumbalpunktion aus, in del Hoff¬ 
nung, dass die Affektion abgelaufen sei; nachdem die 
Temperatur auch 4 Tage unter 37° sich gehalten hatte, 
fing sie am 1. III 1911 wieder an zu steigen. Ich 
machte wieder täglich Lumbalpunktionen, dooh umsonst, 
die Temperaturen schwankten zwischen 87° und 38° und 
Pat. fühlte sich nicht gut. Seine Reaktionsbilder waren 
folgende: 

S. Sch. 36 a. n. 


20. 11 1911 

2. III 

15. III 1911 

19. IV 1911 

N.A.= ++ 

+ 

N. A. = +(+) 

+1 

II 

< 

P. = ++++ 

++ (4*) 

p. = +++ 

P. =- 

PI. = 189,0 

149 

PI. = 174 

PI. = 6,8 

meist polynn^ 
kleäre Zellen 

1 

9. III 

W. A.= — 

W. A. *= ++ + 


na ++ 

P~++++i 

W.B.=+4++ 

in allen Gone. 

W.B. «++c.0,2; 
-L++ hc.0,4-0,8 



0,5 0,6 

19. III 29. III 

0,6 

19.IV 1911. 


Nach der Erfolglosigkeit der Lumbalpunktionen in der 
zweiten Phase seiner Erkrankung vom 11. III a. c. an 
musste man an ein Aufflammen seiner alten spezifischen 
Meningitis durch die Infektion durch Pneumokokken 
denken, da die Pneumokokken nach mehrfachen Unter¬ 
suchungen durch Herrn Dr. Praetorius geschwunden 
waren und der Liquor steril geworden war. Ich führte 
alle Hilfsmittel ins Feld: Jk. in hohqn Dosen, Hg und 
Salvarsan zu gleicher Zeit; bis zum 4. IV 1911, an 
welchem Tage Pat. die Klinik verliess, hat Pat. 2 Mal 
Salvarsan, 3 Spritzen Hg und täglich 10,0 Jk. erhalten; 
der sofortige Abfall der Temperatur nach der ersten 
Salvarsaninfusion ist eklatant; er reagierte jedesmal 
stark und das Endresultat war, dass Pat. nach den 
Osterferien, die er zu Hause verbringen wollte — 14 
Tage — über 10 Pfund in diesen 14 Tagen zugenom¬ 
men hatte, frisch aussah und sich äusserst wohl fühlte. 


Er erhielt noch eine 9. Salvarsan-Infusion und 0,1 Hg 
salicyl; nnd alles dieses trotz positv gewordenem 
Wassermann im Blut; der Wassermann im 
Liquor war etwas geringer geworden, Nonnes Phase 1 
und PAndy waren geschwunden und Pleozytose nahezu 
eine normale geworden, von 174 auf 6 — doch ein 
grosser Erolg.M (Im Herbst dürfte aber eine erneute 
Kur angezeigt sein!) 

Hier könnte man sagen, die günstige Wirkung ist anf 
die kombinierte Wirkung des Salvarsan plus Hg zu be¬ 
ziehen, was auch sehr wohl sein kann, doch bin ich in 
der Lage einen weiteren Fall von Tabes vorzustellen, 
der nur mit Salvarsan behandelt worden ist und der 
gleich glänzend verlief. 

Pich!) 


7. X 1910 

4. XI 1910 

7. XII 1910 

N. A. = + (+) 

N. A. = + 

N. A. = it 

P. «= 4 + 

P. - 4- 

P. = - 

PI. = 13,7 

PI. = 6,8 

PI. = 2,4 

W. A. = ++++ 

W. A. = - 

W. A. — — 

W. B. = ++++ 

W. B. = — co, 2 

W. B. — — 0,2 

co.2 

+4“ 4- 0,4 

++ 0,4 


+4-4-4- 0,6 n. 0,8 

++++ 0,6 u. 0,8 

6. X 1910 0,6 
intram. 


14. XII 1910 0,5 intrav. 


Der Kranke war in der glücklichen Lage längere Zeit 
in der Klinik za bleiben, er erntete dafür aber auch 
gute Früchte; es handelt sich nm einen der anange¬ 
nehmen Fälle von Tabes mit gastrischen Krim, die ja 
oft schnell zngrnnde gehen. Sein erstes Reaktionsbild 
war nicht günstig, obgleich er 1908 und 1909 Spritz- 
knren mit Hg. durchgemacht hatte, waren beide Was¬ 
sermann doch sehr stark positiv, ebenso waren po¬ 
sitiv die Nonnesche Phase 1 nnd PAndy; nur die 
Pleozytose war keine hochgradige, aber der Gehalt des 
Liqnor an Lymphozyten war immerhin ein dentlich pa¬ 
thologischer; das zweite Bild ist schon wesentlich an¬ 
ders ; beide Wassermann (nach der alten Vorschrift) 
schon negativ nnd Pat. hatte doch nnr eine intramus¬ 
kuläre Injektion, freilich vou 0,6 erhalten. Ich hatte 
damals noch nicht den Mut, bald eine zweite Injektion 
zn machen; später ging mir „606* aus and ich musste 
warten bis znm Dezember. Pat. erhielt am 14. XU 1910 
intravenös 0,5; seine Reaktionen waren alle bis anf den 
Wassermann im Liqnor negativ geworden and auch 
dieser war nnr bei höheren Liqnormengen positiv, bei 
Verwendung von 0,4 aber bei 0,6 und 0,8 noch 

+ + + + . Pat. hat sich glänzend erholt, 34 Pfand za- 
genommen und war seinem Amt wiedergegeben. — Auch 
dieser wird sioh im Herbst wieder vorstellen; es wird 
sich zeigen, ob die Besserung angehalten hat. 

Dass ein Negativ werden aller Reaktionen 
zu e rzielen ist, zeigen die nächsten Bilder. Ich hatte 
diesem Winter Gelegenheit 2 Kranke zu untersuchen, in 
die ich mehrere Jahre nach einander wiederholt mit Hg 


0 Pieh 43 a. u. Aufgenommen 5. X 1910, entlassen 20. XII 
1910. Lues vor 20 Jahren, keine Sek.-Erscheinungen beob¬ 
achtet, keine Behandlung; 1905: Pu. Re. f. L. = 0 (Dr. v. 
Krüdener). 1908 crises gastriqnes 3 Mal (Riga: 20 In¬ 
jektionen), 1909 2. er?8e gastriqne, Dorpat: Injektionsknr. 
5. X 1910 Status: Organbefund ohne Belang. Pu. Re. f. 
L. = o. Kn. Ph. = o. rat. bat vom Frühjahr 1910 bis Okt. 1910 
49 Pf. abgenommen; nahm während der Kur und einen Mo¬ 
nat nach derselben (17. 11911) 34 Pf. zu; (Frühjahr 1910 
212 Pf., 5. X 1910 163 Pf., 20, XII 1910 177 Pf., 37. I 1911 
197 Pf.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


566, 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSTs 49. 


1911. 


Labe behandeln können; ihre Tabes hat keine Fort¬ 
schritte gemacht nnd nach ihren Reaktionen ist anzu¬ 
nehmen, dass eine Weiterentwickelung ihrer Tabes auch 
nicht erfolgen dürfte; sie wären somit als ausgeheilt zu 
betrachten; das erste Bild stammt von einem Tabiker 
(Karrasch) mit Sehnervenatrophie, dessen Atrophie in 
den letzten 2 Jahren keine Fortschritte mehr gemacht 
hat. Er ist durch das lange Leiden wohl neurasthenisch- 
hypochondrisch-schlaff geworden, doch die tabischen 
Symptome haben keine Fortschritte gezeigt, und an 
seinem Bild sehen wir alle Reaktionen negativ. Seine 
Pleozytose dürfte nach den meisten Angaben als physio¬ 
logisch angesehen werden. 


haben meine Bilder wohl sehr deutlich bewiesen nnd 
damit wird wohl das Uebel an der Wurzel ungefasst. 

Wie wir aber an den Reaktionsbildern gesehen haben, 
ist die Wirkung des Ehrlich-Hata sehen „606“ auf 
den Wasssermann keine sehr eklatante. Hg soll 
den Wassermann schneller fortschaffen; doch ich 
meine, hierüber dürfen erst weitere genauere Unter- 
Buchungen Aufschluss geben. Mehrere Fälle haben ge¬ 
zeigt, dass der Wassermann sogar hochgradiger 
wird, vielleicht ein günstiges Zeichen?! Wird der Was¬ 
sermann durch Zerfallsprodukte der Spirochäten er¬ 
zeugt, so kann man eben schliessen, dass Spirochäten 
abgetötet sind! 


/n ......._ 


Karrasch 57 a. n. | 

Klunt 28. III 1911 

N. A. — — ; 

N. A. = ± 


P. = (+) 

00 

TjT 

11 

£ 

PL = 1,7 

W. A. = — 

W. A. =-- - 

W. B. = — c. 0,2 

W. B. = — 

— c. 0,4 


-h c. 0,6 

in allen Conc. 

-j- c. 0,8 





Die Wassermann-Reaktion im Liquor zeigt bei 
höheren Werten noch bedeutungslose Reste! Bei dem 
zweiten Kranken handelte es sich (Klunt) um eine Tabes 
mit Ataxie, die früher rezidivierende mals perforants 
bervorrief, die immer wieder auf Hg heilten. Der Mann 
arbeitet, er ist Tischler und kam jetzt, ins Krankenhaus, 
weil ein weht heilendes Ulkus an der unteren. Fläche 
seiner rechten grossen Zehe ihn am Arbeiten hinderte. 
Es handelt sich nicht mehr um ein tabisches mal per- 
forant, sondern eine Fistel, die durch einen Sequester er¬ 
zeugt ist; wir haben ihn entfernt und die Fistel heilt. 
Seine Reaktionen sind tadelloss. Die minimalen Trü¬ 
bungen, die bei der Nonneschen Phase 1 und bei der 
Karbolsäure-Probe eintreten, sind so minimal, dass ein 
anderer Beobachter vielleicht minus geschrieben hätte. 

Erfahrungen dreier Dezennien haben mich gelehrt, 
dass bei chron. intermittierender Hg-Behandlung sehr 
ausgezeichnete Resultate bei Tabes zu erzielen sind. 
Man sollte dann aber doch fragen, ist dann der alte 
Weg mit Hg nicht sicherer ? bei dem Vergleich der Wir¬ 
kung beider Medikamente tritt aber schon jetzt ein ge¬ 
waltiger Unterschied zugunsten des Salvarsan zu Tage. 
Hg bringt die Tabiker in ihrem Allgemeinbefinden meist 
stark heruuter, sie nehmen alle ab und fühlen sich elend 
und schwach und „schlechter“. Und diese Schwächung 
des Organismus verlangt nach der Kur noch eine län¬ 
gere Erholungszeit, eine Nachkur, ohne die freilich oft 
dauernde Schädigung zurückbleibt. Diese Erfahrung hat 
so manchen Kranken und auch viele Aerzte zur Ueber- 
zeugung gebracht, dass das Hg bei Tabes nichts nütze, 
sondern nur schade. Ich habe mir von jedem in die 
Behandlung neu eintretenden Kranken aber versprechen 
lassen in 2—3 Jahren mehrere Kuren zu machen; wäh¬ 
rend der Kur vollkommene Ruhe zu halten und nach 
der Kur noch mehrere Wochen eine kräftigende Nach¬ 
kur zu brauchen. Wer das einhalten konnte, ist meist 
gut, viele ausgezeichnet gefahren. Doch wie Viele können 
d a8 ?j — Das Salvarsan hat nun, im Gegensatz zu Hg, 
wie ja allbekannt, diese deletäre Wirkung nicht auf den 
Allgemeinzustand; im Gegenteil, eine den Allgemeinzu¬ 
stand hebende Nebenwirkung; hierdurch dürfte es das 
Heilmittel der Zukunft auch für die Tabes werden. Und 
die eklatante Wirkung des Salvarsan auf die Pleozytose 


Zur Therapie der akuten Dakryozystitis. 

Von Dr. Roman von Mende. 

Augenarzt in Mitan. 

Dass die Behandlung der akuten eitrigen DakryozjstUii 
Phlegmone des Tränensackes) möglichst in der Wieder- 
lerstellung der normalen Verhältnisse bestehen soll, dürfte 
caum anf Widersprach stossen. Wir erreichen dieses 
ladnrob, dass wir nach Ablauf der entzündlichen Er- 
icheinungen, mögen diese zum Durchbruch des Eiters 
geführt haben oder nicht, das der Phlegmone zugrunde 
iegentfe Träuensackleiden—Stenose und Blennorrhoe— 
lach den klassischen Methoden der Sondierung und 
Durchspülung des duct. Nasolacrym., eventuell auch mit¬ 
telst der Dauerdrainage nach Koster behandeln, ln 
ainer Reihe von Fällen gelingt es dadurch, bei einiger 
Geduld von Seiten des Arztes und des Patienten, eine 
definitive Heilung zu erzielen. In anderen und leider 
nicht seltenen Fällen zieht sich diese Behandlung aber 
angebührlich in die Länge oder hat auch nur eine schein¬ 
bare Heilung zur Folge, indem Rezidive der alten Er¬ 
krankung nicht ausbleiben. In diesen Fällen, ebenso auch 
dort, wo die soziale Lage der Patienten die langwierige 
Sondenbehandlung unstatthaft macht, kommen wir mit 
den konservativen Behandlungsmethoden nicht zum " ieA 
und sind genötigt zwecks Vorbeugung grösseren Uebels, 
die Ursache der Eiterung, den kranken Tränensaclr, 
radikal zn beseitigen. Als Methode der Wahl ist hierzu 
von der Mehrzahl der Augenärzte jetzt die Exstirpation 
des Tränensackes anerkannt. Tatsächlich . leistet diese 
Operation, die bequem unter Lokalanästhesie ausfahrbar 
ist, alles, was verlangt werden kann und hat mit Rech 
ihre Vorgänger—die Verödung des Tränensackes mit¬ 
telst Aetzpaste oder Thermokauter verdrängt. Indessen 
ist sie nur anwendbar, wenn keine akut-entzündlichen 
Erscheinungen von Seiten des, den Tränensack umge* 
benden, Gewebes bestehen. Bei der akuten Dakryozy¬ 
stitis wird in diesen Fällen daher so vorgegangen, dass 
wir zuerst dem Eiter durch Inzision Abfluss schaflen 
und dann nach dem Abklingen der entzündlichen Er¬ 
scheinungen, die Exstirpation des Sackes ausführen, 1 
benötigen also zur Heilung zweier Eingriffe, die noen 
zudem zeitlich von einander ziemlich weit getrennt sä« 
müssen. Wird nämlich die Exstirpation za früh der 
zision angeschlossen, so erreicht die Lokalanastnesi 
wegen der in dec Tiefe, speziell am Periost, häufig w» 
bestehenden Entzündnng, nur ungenügend ihren L »«“• 
Zudem gehört wegen der grossen Brüchigkeit nnd 4»- 
reisslichkeit solcher Tränensäcke eine Exstirpation » 
den schwierigen; auch ist die Heilungstendenz 
so gute, wie bei den unkomplizierten Fällen. Im mswo 
F alle, d. h. bei sofortigem gutem Erfolg der Operatio 
verschaffen wir unseren Patienten durch diesen MM® 
in ca. 8 Wochen nach dem Beginn unserer 
Heilung von ihrem Leiden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



£>t. Petersburger Medizinische Wochenschrift Afe 49. 


56 ?. 


i§ti. 


Die Langwierigkeit and Kompliziertheit dieser Be¬ 
händ! angsweise veranlagten mich in letzter Zeit eine 
.andere Therapie anznwendeu, der diese Mängel in ge¬ 
ringerem Masse anbafteD, nnd zwar besteht sie in der 
Anwendung der Thermokanstik bereits im akuten Sta¬ 
dium. Das Vorgehen ist dabei folgendes. In allen Fällen 
von akuter Dakryozystitis, die eine Verödung des Trä¬ 
nensackes wünschenswert erscheinen lassen, wird, sobald 
eine Rückbildung der Entzündung ohne Eiterung nicht 
mehr zu erwarten ist, sofort znr thermokanstischen Ver¬ 
schorfung des Tränensackes geschritten. In Narkose wird 
die Phlegmone breit eröffnet, der Eiter ausgetupft und 
etwaige Granulationen mit dem soharfen Löffel entfernt; 
dann wird die Oeffnung im Tränensack breit erweitert 
nnd derselbe, indem man sich an die gegebenen Knochen¬ 
grenzen—crista lacrjm. anter. und posterior—hält, gleich¬ 
falls ausgekratzt, und nach Abdeckung der Umgebung 
durch feuchte Kompressen, energisch mit dem Thermo¬ 
kauter verschorft. Die Höhle wird fest tamponiert und 
mit einem Kompressionsverband bedeckt. Die ganze Pro¬ 
zedur dauert wenige Minuten, die Reaktion danach ist 
unbedeutend. Nach 2—3 Tagen findet der erste Ver¬ 
bandwechsel statt, bei dem sich bereits der Schorf zum 
grössten Teil als abgestossen erweist. Nach weiteren 
2—3 Tagen kann bereits die tiefe Tamponade wegge¬ 
lassen werden und nach ca. 14. .Tagen erfolgt die defi¬ 
nitive Verheilung mit unwesentlicher, kosmetisch nicht 
Störender Narbe. 

Wo ich dies Verfahren an wandte, war ich mit sei¬ 
nem Erfolg stets zurieden; seinen Vorzug vor der üb¬ 
lichen Methode sehe ich 1) in der Abkürzung der Heil¬ 
dauer (oa. 14 Tage) und 2) in der Vereinfachung der 
Behandlung. 


BUcherbesprechung. 

Jahrbuch der praktischen Medizin. Heraus¬ 
gegeben von Prof. Dr. J. Schwalbe. Jahrgang 
1911. Mit 67 Abbildungen. VIII + 612 Seiten. 
Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1911. 
Preis 14 Mark. 

Der neue Jahrgang bringt in derselben Vollständig¬ 
keit wie die früheren eine gedrängte Uebersicht über 
die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der 
einzelnen Disziplinen der Medizin im Laufe des Jabres 
1910. Die exakt zusammengestellten literarischen Hin¬ 
weise ermöglichen jedem Arzt, der sich für ein spezielles 
Wissensgebiet interessiert, die einschlägigen Arbeiten zu 
finden und so sich nach Bedarf die Originalartikel zu¬ 
gängig zu machen. Das sorgfältig abgefasste Sach- und 
Autorenregister trägt wesentlich zur Orientierung im 
reichen Stoff bei. 

Fr. Dörbeck. 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 

in Karlsruhe vom 24.-29. September 1911. 

Sitzung vom Mittwoch, den 27. September, vor* 
mittags. 

Referent; K. Reicher -Berlin. 

Vorsitzende: Minkowski- Breslau, K r ö n i g - Freiburg 
i. Br., Rosenberg -Karlsruhe. 

Exz. Ehrlich- Frankfurt: Ueber Salvarsan. Einleitender 
Vortrag. • 

Obwohl erst vor einem Jahre eine ausführliche Be¬ 
sprechung der Salvarsantherapie in Königsberg stattge¬ 
funden hat, scheint die Wiederaufnahme der Diskussion 
einem wirklichen Bedürfnis zu entsprechen. Die wechselnden 
Resultate an verschiedenen Behandlungssteüsn ergaben die 
Notwendigkeit, den Ursachen derselben nachzuspüren und die 


zweckmässigste Art der Anwendung des Mittels festzustellen. 
Vortr. hat von Anfang an die Frage nach der Schädlichkeit 
des Salvarsans in den Vordergrund gestellt, in der richtigen 
Voraussetzung, dass nur durch Aufdeckung der Schädlich¬ 
keiten eine Vermeidung derselben sich werde ermöglichen 
lassen. In neuerer Zeit werden aber alle Zwischenfälle der 
Therapie kritiklos auf das Schuldkonto des Salvarsans ge¬ 
setzt , wie dies ein besonders greller Fall beweist, bei dem 
ein angeblicher Todesfall nach Salvarsan in Wirklichkeit als 
ein Mord aufgeklärt wurde. 

Au dem in Prag dem Salvarsan znr Last gelegten Neben¬ 
wirkungen, wie lang andauernden Blasenstörungen nnd 
Schmerzen, tragen Zersetzungen des Präparates infolge längerer 
Lufteinwirkung nach neueren Untersuchungen schuld. Schmerz¬ 
hafte Indurationen und Verdickungen der Venenwand mit 
konsekutiven Veuenthrombosen treten bei fehlerhafter Zube¬ 
reitung, nämlich zu starker Alkalisierung der Injektionsflüssig¬ 
keit ein, wodurch die Venenwand angeätzt wird. 

Die häufig beobachteten Nebenerscheinungen, wie Kopf¬ 
schmerzen, Fieber, Erbrechen, Diarrhöen, die in einzelnen 
Fällen bedrohlichen Charakter annahmen, hat Wechsel¬ 
mann in verdienstvoller Weise als Folgen des Bakterienge- 
haltes im destillierten WasBer erwiesen. Der Einfluss vou 
Bakterien auf die Wirkung von Salvarsaninjektionen lässt 
sich aber auch auf andere Art durtun. So stellte J a k i m o f f 
die Salvarsanmenge fest, die von einer Maus noch vertragen 
wird. Nach üiuzufügung von Bacterium coli wurde nun die 
Toxizität des Salvarsans bei normalen Tieren nm das Doppelte 
erhöht. Bei mit Trypanosomen schwach infizierten Tieren 
zeigte sich eine Steigerung der Salvarsangiftigkeit um das 
5-6 fache, bei stärker infizierten Tieren um das 300 fache. 
So wird es auch erklärlich, warum nach Weintraud and 
Schreiber die ausserordentlich spirochätenreichen Fälle 
mit Fieber reagieren. Unter dem Einfluss der Bakterienproteine 
scheinen also die Körperzellen das Salvarsan intensiver za 
verankern und für die Parasiten bleibt dann weniger übrig. 

Manche Patienten zeigen nach der Injektion Störungen an 
gewissen Sinnesorganen, besonders am Hörnerven. In diesen 
Fällen handelt es sich aber um präexistente Nervenerkrankun¬ 
gen. Sind diese Nerven in einem engen Kanal eiugeschlossen, 
so tritt ähnlich der Herxheimerscheu Reaktion auf der 
Haut eine Schwellung und Rötung der Nerveuhüiien ein and 
damit eine Kompression der^empfindlichen Nerven. Daher stellt 
sich dann eine Funktionsstörung, z. £. Taubheit ein. Je nach 
der leichteren oder schwereren Zugänglichkeit dieser erkrankten 
Nervenstellen beobachtet man diese Störungen wenige Stauden 
oder erst mehrere Tage nach der Injektion. Unzulänglichkeit 
kranker Nervenherde gibt auch die Veranlassung zu den so- 
genanuten Neurorezidiven noch 3, 4, selten 5 Mouaten, an 
Augen- und Ohrnerven. Um eine Arsenintoxikation handelt es 
sich dabei nicht, denn nach der sorgfältigen Zusammenstellung 
Ben ar io s fallen auf 194 Neurorezidiven nach Salvarsanbe- 
handlung 122 Fälle unter Quecksilberbehandlung (im gleichen 
Zeitraum aus der gleichen .Literatur gesammelt). Der Kuriosi¬ 
tät halber sei auch ein Fall erwähnt, bei dem der Arzt die 
Injektion von Sonnabend auf Montag verschob, und beitn 
Wiedersehen am Montag eine halbseitige Fazialislähmung vor¬ 
fand, welche im Falle einer Injektion jedenfalls auf das Sal- 
varsan geschoben worden wäre. Ferner ist im Gegensätze zur 
Atoxylvergiftnng bei den Neurorezidiven die Heilwirknng des 
Salvarsans eine kolossale, abgesehen von sehr vorgeschrittenen 
Fällen. 

Es kamen anch einige wenige, zunächst ganz unerklärliche 
Todesfälle vor. Bei der Sektion fand man aber Encephalitis 
haemorrhagica, die man sonst nur bei Infektionen und Intoxi¬ 
kationen kennt. In Zukunft werden sich diese unangenehmen 
Zwischenfälle wohl vermeiden lassen, wenn man Patienten 
mit Nervenerscheinungen von vornherein vorsichtig und mit 
kleinen wiederholten Dosen behandelt. Wichtig ist auch abso¬ 
lute Ruhe und Schonung, sowie Vermeidung von Exzessen 
jedweder Art nach der iujektion. 

Wenn man bedenkt, dass im Laufe dieses Jahres 
mehrere Hunderttausend Patienten mitSal- 
varsan behandelt wurden, muss man sagen, dass die 
geringe Zahl der Unfälle za Bedenken keinen 
Anlass gibt. 

Nun zu den günstigen Seiten der Therapie. Das Ideal, das 
sich Ehrlich vorgesetzt hat» ist die Therapia magna steriii- 
sans, darin bestehend, dass man den Patienten durch eine 
einzige Injektion von allen Keimen befreit and ihn dadurch 
sofort heilt. Dies ist in ungezählten Tier versnoben, n. a. bei 
der Hühner- and Gänsespiriliose einwandfrei ge¬ 
langen. 

Beim Menschen glückt dies bei derFebris recurrens 
(6 blB 8 Standen nach der Injektion sind alle Spirillen getötet) 
sowie bei der Frambösie, einer syphilisartigen Tropen¬ 
krankheit, die bisher jeder Therapie getrotzt hat. Ein in der 
Geschichte der Medizin einzig dastehender Fall illustriert die 
enorme Wirksamkeit des Salvarsans bei dieser Krankheit in 
eklatanter Weise. In einem Hospital in Surinam wurde 328 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


5ßö. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 49. 


Patienten im Laufe einer Wocbe Salvarzan injiziert, 14 Tage 
später- wurden die letzten Patienten geheilt entlassen und das 
Krankenhaus konnte geschlossen werden. Im ganzen wurde 
unter 900 FrambösieföUen nur 3 mal kein Erfolg erzielt. 

Bel Febris tertiana wirkt Salvarsan sehr günstig, be¬ 
sonders dann, wenn Chinin infolge Chininfestigkeit der betreffen¬ 
den Malariastämme versagt. 

Bilharzia haematobinm kann ebenfalls durch Sal- 
varsan abgetötet werden. 

Die Aleppobeale, sonst einige Monate andauernde eitrige 
Infektion, scheint nach einer Salvarsaninjektinn geheilt werden 
zu können. Bei der von eiuem ähnlichen Erreger verursachten 
Kala-Azar der Kinder ist Salvarsan hingegen wirkungslos, 
woraus man schon auf die Verschiedenheit der sonst sehr 
ähnlichen Erreger schliessen kann. 

Die Brnitseuche der Pferde wird durch 1 Injektion 
(3 bis 4 g.) geheillt, es kommt weder zu den Pneumonien 
noch zu den so gefürchteten Sehnenverdickungen, eine für 
Militärdislokationen ausserordentlich wichtige Tatsache. 

Beim afrikanischen Rotz derTiere und des 
Menschen (selten) genügt ebenfalls eine einzige Injektion 
zur Heilung. Nach Kaninckenversnchen in Dorpat scheint auch 
der wirkliche Rotzbazillns durch Salvarzan abgetötet zu 
werden. 

Am allerschwersten zu beeinflussen sind leider die Trypano- 
somenkrankhelten und unter ihnen auch die Schlafkrankheit, 
bei der Ehrlich trotz 4-jähriger mühevollster Arbeit nicht 
zu günstigen Resultaten gelangt ist. 

Auch die Syphilis gehört zu den nicht ganz leicht zu 
beeinflussenden Krankheiten. 

Am besten lässt sich die Frühform der Syphilis, 
nämlich der primäre Schanker und die Roseola, beeinflus¬ 
sen, die in 90 Proz. der Fälle Heilung zeigen, 
dabei wird teils Salvarsan allein, teils in Kombination mit 
Quecksilber angewendet. Die Frage der Salvarsanbehandlung 
wird im wesentlichen voo der Dermatologie und der inneren 
Medizin gelöst werden. 

Ehrlich schüesst seinen hochinteressanten Vortrag, den 
auch S. Kgl. Hoh. der Grossherzog mit seiner Anwesenheit 
beehrte, mit dem Aussprechen der Hoffnung, dass das Salvar- 
8an sich auch in der Zukunft bewähren und seinen Platz in 
der Medizin behaupten werde. (Rauschender Beifall). 


Oesamtsitz ang beider Hauptgruppen. 

Referent: W. Stochert - Karlsruhe 
Donnerstag,den28.September 1911,9 Uhr vormittags. 

Vorsitzender: Herr M. v. F r e y-Würzburg. 

Herr S. G arten- Giessen : Ueber Bau und Leistung der 
elektrischen Organe. 

Die in der belebten Natur einzig dastehende gewaltige 
Elektrizitätsprodnktion der Zitterfische ist durch die neueren 
mikroskopisch-anatomischen und physiologischen Untersuchun¬ 
gen unserem Verständnis näher gebracht worden. Die Zahl 
der Arten elektrizitätserzengender Zitterfische ist sehr gross. 
Einzelne von ihnen waren schon den Alten bekannt und wur¬ 
den von den antiken Aerzten elektrotherapeutisch verwendet. 
Der elektrische Schlag eines Zitterfisches vollzieht sich mit 
allergrösster, kaum mit feinsten Instrumenten messbarer 
Schnelligkeit und bei eiuzelnen Arten mit sehr grosser Kraft. 
Dies zeigt Vortragender an einem Experiment. In einem ent¬ 
sprechend eingerichteten Behälter befindet sich ein Zitterwels 
ans dem Nil, mit dem Kasten ist auf der einen Seite ein Te¬ 
lephon, auf der anderen ein in ein Hebelwerk eingespannter 
Froschmuskel verbunden. In dem Moment, iu dem man den 
Zitterfisch ganz zart mit einem Glasstab berührt, hört mau io 
dem Telephon ein Geräusch und sieht mau den Froschmuskel 
znsammenzuoken. Setzt man in den Kasten ausserdem kleine 
Frösche, daun stören diese den Zitterfisch in seinen Schwimm* 
bewagungen, es erfolgt Schlag auf Schlag, der elektrische 
Strom geht durch die Tiere hindurch und setzt Nerven, Mus¬ 
keln, auch den Herzmuskel in Erregung. Auf diese Weise 
werden andere Tiere mindestens fortgeschreckt, vorübergehend 
gelähmt oder auch getötet. Bei dem König der ZitterfUche, 
dem in Südamerika vorkommenden Zitteraal, erreichen die 
Schläge eiue Kraft von 300 Volt. Die ersten sehr geoaueu 
physiologischen Aufschlüsse über die Zitteifische verdanken 
wir Dußois-Reymond, dessen Schüler Carl Sachs 
hat in Südamerika den Zitteraal studiert und am eigenen Leibe 
mit Entsetzen die kolossale Wirkung der Schläge erfahren. 
Das elektrische Organ der Tiere ist bei den verschiedenen 
Arten verschiedenartig gelagert und aufgebaut, zeigt aber 
überall darin Uebereinstimmung, dass es aus einer Reihe von 
Schichtungen besteht, die der Voltascheu Säule ähneln. 
Man hat früher geglaubt, dass dieses Organ iu der gesamten 
Tierwelt etwas vollkommen Besonderes darstellt. Neuere 
embryologische Forschungen haben gezeigt, dass das Or^an 
lediglich eine Umbildung von Mmkel* and Nervengewebe ut. 


Auch konnte festgesteilt werden, dass die elektrischen Strome 
der Zitterfisclie mit den unendlich kleinen elektrischen Sero- 
men, wie sie bei anderen Tieren Nerv, Muskel, oder Druse 
erzengen, wesensgleich sind. Der Vortragende selbst konnte 
auch die elektrischen Fische zu Untersuchungen über Beson¬ 
derheiten von Nerv und Ganglienzellen benutzen. Bei den 
Zitterweis wird nämlich das elektrische Organ auf jeder 
Körperseite nur von je einem einzigen Nerven versorgt, der 
wiederum nur von einer einzigen, verhältnismässig grossen 
Gauglienzelle aasgeht. Garten konnte feststellen, dass in 
dem Nerven eine rücklänfige Richtung möglich ist. Ferner 
konnte er die Tätigkeit der Ganglienzellen selbst studieren. 
So bieten uns alle elektrischen Fische Untersnchungsobjekte 
für die Lösnner vieler allgemeiner Fragen. 

2. Herr W. S i e v e r s - Giessen: Die heutige und die ftihen 
Vergletscherung der südamerikanischen Kordilleren. 

3. E. Arnold- Karlsruhe: Das magnetische Drehfeld ond 
seine neuesten Anwendungen. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 

— St. Petersburg. Prof. Dr. B. Werchowskij Ut 
zum Direktor des Medizinischen Instituts für Frauen er¬ 
nannt. 

— Anf der Dresdener Hygiene-Ausstellung 
ist der Stadt St. Petersburg die höchste Auszeichnung, das 
Ehrendiplom, znerkannt worden. Daher ist in Aussicht ge¬ 
nommen die von der Stadt auf der Dresdener nnd aut der 
Jabiläums-Ausstellnng«' von Zarskoje Sselo aasgestellten Ge¬ 
genstände in den Sälen' der Stadtduma anszustellen. Sie wer¬ 
den den Grandstock für das städtische Mnsenm bilden, für 
das städtische Musenm bilden, für welches ein Projekt aus- 
gearbeitet wird. 

— In dasGonvernementOrenbnrg sind 28 Aerxte 
nnd in das Gouvernement Irkutsk 12 Aerzte zur Verstärkung 
des örtlichen ärztlichen Personals für den Kampf gegen In¬ 
fektionskrankheiten, die anf Grund der Unterernährung der 
Bevölkerung entstehen, abdelegiert worden. 

— In Leipzig soll in nächster Zeit ein mediko-hlsto- 
risches Mnsenm eröffaet werden, dessen Grandstein die 
historische Abteilang der Hygiene-Ausstelltmg in Dresden 
bilden wird. 

—- Der 29. Deutsche Kongress für innere Me¬ 
dizin findet am 15.—18. April 1912 in Wiesbaden statt 
nnter dem Vorsitz von Prof. ür. Stintziag (Jena). 

— Klausenburg. Priv.-Doz. Dr. Elemer Veress ist 
znm ausserordentlichen Professor der Biologie an der Uni¬ 
versität ernannt. 

— Die Pest in Russland. Laut dem Regternngsbul- 
letin Nr. 2 vom 26- Nov. d. J. fanden vom 8. bis sam 21. No¬ 
vember in 17 Dörfern der Kirgisensteppe im Gouv. Astra¬ 
chan 47 Erkrankungen nnd 39 Todesfälle an der Pest statt 
und zwar in folgenden 3 Kreisen: Kreis Narynsk 17 (18), 
Kreis Kamysch-Ssamarsk 1 (0), Erster Knstenkreis 27 (19), 
Zweiter Küstenkreis 2 (2). Im ganzen worden seit dem Beginn 
der Epidemie, d. h. vom 21. September bis zum 21. November 
in 28 Dörfern der Kirgisensteppe 120 Erkrankungen verzeich¬ 
net, von denen 102 töilich verliefen. Zum 22. November ver¬ 
blieben 9 Pestkranke, nnd zwar 2 im Kreise Narynsk, 1 im 
Kreise Kamysch-Ssamarsk and 6 im ersten Küstenkreis. 

— Gestorben: 1) Dr. H. A. R o b b i n s, Professor der 
Dermatologie nnd Syphilidoloarie an der Howard Universitlt 
in Washington. 2) Dr. J. F. W. Ross, Professor der Gysi- 
kologie an der Universität in Toronto. 


•+- Nächste Sitz nag: des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag-, d. 18. Dez. 1911. 

Tagesordnung: H. W i e d e m a n n. Ueber die diagnostischen 
Schwierigkeiten bei eingeklemmten Uretern- 
steinen mit Krankendemonstratlonen. 

GOsch äftlicher Teil: 1) Ueber die Umgestaltung dar 
Wochenschrift. 

2) Ueber die Vereinsbibliothek. 

Der Vorstand bittet die Herren Mitglieder am zahlreiche 
Beteiligung. 

-♦*• Nächste Sitzung des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag, d. 19. Dez 1911- 

Tagesordnung: 1) 0. v. P e t e r s e n. Die praktische Bedeotasf 
der Entwickelangshemmnnff der mensch¬ 
lichen Haut. 

2) E. B1 e s s i g. Ueber den künstlichen Pas* 
mothorax nach Beobachtungen in Davos. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Die St Petersburger Medtitnieohe Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be¬ 
tragt 8 Rbl. ftlr das Jahr, 4 Rbl. fUr das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 80 Ko- 

5 eiten auf den Vorzugsselten and zu 85 Kopeken auf 
en Übrigen Seiten für die 2 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind all 
Dr. F. Helzlnger: St Petersburg, W. 0-, 2. Linie 11- 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abende. Telephon 491-43. Abonnements*Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleaeeks, Jekaterlngofsklj Pr. 16. Teleph. 19-60. 


XEDIZIMSC1E WOCHEESCEEIPI 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. t. Bergmann, Dr, E. Blessig, Dr. 0. Brehm, Dr. F. DUrbeck, Dr. X. Dombrowski, Dr. P. Hampeln 

Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. Riga. 

Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Llngen, Prof. 0. r. Petersen, Dr. 0. ▼. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. (J. Tiling, Dr. It. Wanach, Dr. H. Westphalon, Dr. Wiedemann, Dr. R. r. Wietinghausen, Prof. W. Zoege r. Manteaffel. 
St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dohlo. Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Jurjew (Dorpat). Riga* St. Petersburg. 


*50 d. 10. (23.) Dez. 1911. Redaktion. Dr.F. Holzinger, VV. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Mitteilung der Redaktion. 

. Das Redaktionskomitee, bestehend aus Dele¬ 
gierten des Vereines St. Petersburger Aerzte 
und dem geschäftsführenden Redakteur hat 
beschlossen 1912 den 37-sten Jahrgang der 
Wochenschrift als St. Petersburger Me¬ 
dizinischen Zeitschrift halbmonatlich 
herauszugeben. Die Redaktion bleibt dieselbe 
und eine prinzipielle textliche Umgestaltung 
ist nicht vorgesehen. 

Die REDAKTION. 


lieber Tabes und Lues oerebri und ihre Beehrflus* 
sung durch Salvarsan *). 

Von Eduard Schwarz in Riga. 

(SckluM.) 

Uod nun die Lues cerebri! Wir finden bei ihr 
viele Dingo in den Reaktionsbildern wieder, wie wir sie 
bei der Tabes gesehen haben, nur ist hier der augen¬ 
blickliche Erfolg ein äussert günstiger and schneller; 
die Erscheinungen der Gehirnaffektion schwinden schnell, 
sehr schnell — ja in mancher Beziehung könnte man 
sagen zu schnell, denn die Kranken fühlen sich subjektiv 
so wohl, dass sie zu früh Entlassung fordern — in 
manchen Fällen lässt sich die Schnelligkeit ad oculos 
demonstrieren ; bei den Fällen mit Neuritis opt. sehen 
wir die Veränderungen an der Papille rapid sohwinden. 


*) Nach einem Vortrag anf dem dritten ^irländischen Aerzte- 
tag zu Milan. 15, Itai 1911. 


Bei vielen Fällen von Lnes cerebri konnte früher nur 
ex jnv&ntibus geschlossen werden, dass es sich am 
Lues gehandelt hatte; wo eine Lues anamoestisch 
nachweisbar oder wahrscheinlich war, wurde geschmiert; 
das Symptomenbild als solches gab nie direkt einen 
Beweis, dass es durch Syphilis erzeugt war. Diese Miss¬ 
stände haben dann zum Sueben nach Reaktionen ge¬ 
führt. Nonne hat nns die wertvollsten Anhaltspunkte 
geschaffen. Dann kam Wassermann. Doch nach den 
Angaben der Literatur ist die Wassermann - Reaktion 
bei Lues cerebri sehr unzuverlässig- So schreibt Ha¬ 
rald Boas 1 ), dessen Befunde Wassermann im 
Vorwort vollkommen bestätigt (pag. 105): „Die posi¬ 
tive Wassermann-Reaktion in der Spinalflüssigkelt 
wird mit weit überwiegender Wahrscheinlichkeit ftlr 
die Annahme einer Paralyse sprechen, da 
es äusserst selten vorkommt, d ass die Spi- 
nalfl ttssigkeit bei Gehirnsyphilis posi ti v 
reagiert“. — In seinem Artikel über multiple Skle¬ 
rose *) sagt Ernst Schu 11ze, dass uns die Wasser¬ 
mann-Reaktion bei der Differenti aidia* 
gjnose zwischen dieser und Lues cerebro¬ 
spinalis im Stiche lasse: „Die serologische 
Untersnchung der Spinalflüssigkelt fällt 
beiL ues cerebrospinalis, wie auch bei 
Tabes fast immer negativ aus.* Wenn solches 
richtig wäre, würden wir uns noch oft in dem nuauge- 
gehmen Dilemna befinden, wie vorder Wassermann- 
Periode! In demselben befand ich mich September 1910 
bei einem Kranken, dessen Reaktionsbilder ich als ersten 
Fall von Hirnlues zeige: und in weiteren Bildern wird 
Aebnliohes zu seheo sein. . 

Das Symptomenbild imponierte in den ersten Tagen 
als Hirntumor. Es war eine recht hochgradige Stauungs- 


Harald Boa»; Die W ass er m a n n * Reaktion mit 
besonderer Berücksichtigung ihrer klinischen Verwertbarkeit 
Mit einem Vorwort von Geh. Kat. Prof. Dr. A. Wasser¬ 
mann. Berlin. Verlag von S. Karger, pag. 105. 

8 ) Deutsche Med. Wochenschrift 1911. Nr. 9. pag. 368. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



570. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JVTs 50. 


papille vorhanden, nnd der Wassermann war im 
Blut wie im Liquor negativ. Der Mann war benom¬ 
men, liess Stuhl und Harn ins Bett, obgleich er befragt, 
recht klare Antworten gab, die sich als den Tatsachen 
entsprechend erwiesen. Er klagte über starke Kopf¬ 
schmerzen. Zu bemerken ist, dass die Wassermann 
Reaktion im Liquor noch nicht nach Nonne -Haupt 
mann ausgeföhrt worden war. Hauptmanns 1 ) Ar 
beit erschien in der Nr. 30 1910 der Münchener Med 
Woch. nnd Non nes *) Arbeit am 1 November 1910, 

Kansberg 39 a. n. 


13. IX 1910 

27. IX 1910 

20. X 190 

N. A. = ++ 

N. A. = + 

N. A. = - 

P- ■ ä- 4 4 

P. = 4 

P. = - 

Pl. = 15,1 

PI. = 18,9 * 

PL - 7,5 

W. A. = - 

W. A. = +4-4-4- ! 

W. A. = ++ 

\V. B. = - 

W. B. = ++++ j 

3 

w 

II 

1 


c. 0,2 * 


— Der Kranke erhielt Jk. 5,0 pro die und die Stauungs¬ 
papille fing an schnell zu schwinden, was gegen einen 
Hirntumor sprach. Ich machte 14 Tage nach der Auf¬ 
nahme des Kranken die Reaktionen nochmals; das zweite 
Bild zeigt den Wassermann sowohl im Blut, als 
auch im Liquor sehr stark positiv. Das Jk wurde fort¬ 
gesetzt uud der Kranke erhielt am 5. X 1910 0,6 Sal- 
varsan intramuskulär. Seine Stauungspapille verschwand 
vollkommen, er wurde reinlich und fühlte sich selbst 
vollkommen gesund. Sein Entlassungsbild zeigt beide 
Eiweissreaktionen negativ; die Pleozytose, die anfangs 
nicht sehr hochgradig gewesen war und bei Jk fast 
gleich geblieben, eher etwas hochgradiger geworden war, 
war nur noch kaum positiv, der Wassermann im 
Liquor geschwunden (d. h. für (0,2), im Blut war er 
noch deutlich positiv geblieben. 

Ganz ähnlich und inbezug auf die Pleozytose noch 
schwieriger hätte folgender Fall gelegen, wären wir nicht 
schon im Besitz der Nonne -11 auptmannsehen An¬ 
gaben gewesen. 

Es handelte sich um einen Kollegen, der schwere 
zerebrale Symptome mit Neuritis optica darbot, benom¬ 
men war und bei dem die Grundlage dieses Zustandes 
in einer alten Lues zu suchen war, doch seine Reak¬ 
tionen hätten dagegen gesprochen. 


Dr. A. V. 


2. XI 19X0 

7. XII 1910 

94. III 

| «II 

Fr. Dr. 16. XII 
1910 

N. A. = 4 

n .a. =+(+)! 

1 

6 gemacht 

N. A. = — 

P. = 4 + 

P* =4 

1 6 gemacht 

P. =- 

PL = 0,4 

PI. - 6,2 

1,7 

PI. = 1,3 

W.A. = - 

W.A. = — 

1 

W.A. = — 

W. B. = — c . 0,2 

W.B. = - 

j ~ 

W. B. = — 

4 - 4+4 c . 0,8 

ii 

0 . 0,2 — 0,8 

1 

1 in allen 1 

1 Conc. ! 

1 

8 

1 

© 

ci 


r- - ■ 

(B. XII 0,5) J 

!| 


*) Münchener Med. Woch. 1910. Nr. 30. 

*) Nonne. Nenrol. Zentralbl. 1910. 1. Nov. pag. 1178. 


1911. 


Dr. A. V. 33 a. n. Aufgenommen 3. XI 1910. entl»«™ 
18. XH 1910. Lnes als Stodent «gründlich behandelt». Nach 
dem Bericht der behandelnden Kollegen nnd der Frau arhnn 
im Mai und Juni 1910 Blässe und Ohnmachtsanfklle. ln den 
Sommerferien Erholung; Sept. hochgradige Anämie Arbeit* 
fähigkeit gering, liegt oft zu Bett, Schwerhörigkeit, Er- 
brechen, petit mal; 6. X 1910 epileptischer Anfall mit nach¬ 
folgendem Sopor; Anfälle wiederholen sich; nach dem zweiten 
12 Stunden Bewusstlosigkeit; dann benommeuer Zustand na¬ 
mentlich abends mit Sehen von Funken, Fäden, Mädchen 
Popen; Abends Unruhe, Morphium: gute Wirkung, guter 
Schlaf. 15. X Verschlechterung, nachmittags und abenis 
ganz benommen. Obstipation: Stuhl nach 9 Tagen; Klagen 
über Schmerzen rechts im Nacken. Neuritis opt. und Schwer¬ 
hörigkeit hochgradiger: sonst keine Lfthmangserachemungen. 
Organbefund = n. Der Kranke hatte 11 Innunktionen von 
5,0 Ung. cinerei und Jk. 12,0 : 200,0 3 Mal 1 Esal. bekommen, 
die aber wegen anscheinend schlechter Wirkung wieder ana- 
gesetzt wurden. Anamnese von Herrn Dr. Med. Makka- 
weiski ^Sibirien). Am 3. X 1910 trat. Pat. in die Klinik. 
Stark benommen, Neuritis opt.; hört schwer, keine Läh¬ 
mungen, Organbefand =3 n. Nach der obigen Analyse seiner 
Reaktionen bekam er Jk. 12,0 pro die, das er 3 Monate weiter 
brauchte, uud am 5. XI, 8. XI, 13. XI, 16. Xlund22 XI1910 
je 0,1 Hg salycil subkutan. Als ich im Besitz von Salvamn: 
0,5 intravenös. — Am 16. XI schon war die Neuritis opt. fast 
ganz geschwunden. Pat. hatte vou Anfang an immer er¬ 
höhte Temperatur gezeigt; am 23. XI 1910 Angina. Hg ans- 
gesetzt. (Hydrarg-Angina??)) Atn 27. XI 1910 Temperatur 
wieder normal uud bleibt out 37° nnd uoter 37° 6 XII1910 
0,5 Salvaraan, am selben Abend — 38,2, später normal. Pat. 
erholte sich glänzend; wog am 28. XU 1910= 173 Pf.; 
5. I 1911 = 180,5 Pf.; 19. I 1911 = 187,9 Pf.; 2. II 1911 = 
1911 Pf. uud Anfaug März = 204 Pf., also 31 Pf. plus. Pat 
hatte nach Verlassen der Klinik atn Straude gelebt; sich im 
März seine alte Appendizitis opperieren lassen, was er nar 
bei Lokalanästhesie gut vertrug, iu der Zeit wohl 8 Pfand 
abnalnn, aber bald wieder ersetzte, uud kam dauach nochmals 
in die Kliuik, um sich nochmals eine Salvarsaninjektiou 
machen zu lassen «zur Sicherheit» und fuhr daon frisch und 
klar und gesund in seine Heimat an die Arbeit. Sein drittes 
Symptomenbild scheint auch eine Heilung and den günstigsten 
Verlauf zu garantieren. 

Ein Brief vom Kollegeu vom 29. V 1911 meldet, dass Pat. 
als Chirurg 11 Stunden täglich beschäftigt ist, sich voll¬ 
kommen wohl fühlt und bei dieser Tätigkeit noch an Kör¬ 
pergewicht zugenommen habe, er wiege «jetzt 210 Pf.». 


Im ersten Bild ist die Phase 1 wohl dentlich, wenn 
auch schwach positiv, doch eine Pleozytose fehlte gänz¬ 
lich und der Wasssermann im Serum, wie im Li¬ 
quor war anscheinend negativ; nur bei einer Verwen¬ 
dung von 0,8 Liquor erhielt Dr. Elias borg eine sehr 
starke Reaktion von 4 4 . Damit war die luetische 
Natur des Leidens wohl bewiesen, trotz fehlender Pleo¬ 
zytose. Pat. bekam zunächst Hg: 5 Injektionen ä 0,1 
und Jk 12,0 pro die (ich hatte damals kein Salvarsan), 
das er sehr gut vertrug und sich langsam besserte; 
doch jetzt trat eine leichte Pleozytose auf, aber der 
Wassermann im Liqaor (auchc. 0,8) wurde negativ. 
Nach Salvarsan 0,5 am 6. XII 1910 schwand auch die 
geringe Pleozytose wieder und Pat. *genas allmählich 
vollkommen, ist seinem Beruf wiedergegeben. Cf. Kran¬ 
kengeschichte unten. — Ich habe nebenbei das Reak¬ 
tionsbild der Gattin des Kollegen gesetzt, die natürlich 
befürchtete infiziert za sein, namentlich, da sie einen 
Abort gehabt batte und mehrfach von Kollegen mit Hg 
behandelt worden war. Alle Reaktionen waren absolut 
negativ, wie ich es in einer grossen Reibe von Fällen 
gesehen habe, die mit Lues nie etwas zu tun gehabt 
hatten. Ich kann hier nur nochmals betonen, dass es 
auch an unserem Material sich bestätigt hat, dass die 
W asserra an n - Reaktion für Lues typisch ist, und 
dass, wenn Lues ausgeschlossen, sie auch jedesmal ne¬ 
gativ gewesen ist. Dieser Kranke ist als mit Hg vor* 
behandelt und nur einmal mit Salvarsan behandelt wor¬ 
den, 6. XII, wog noch am 28. XII 173 Pf.; Anfang 
März 1911 204 Pf. Im März dieses Jahres bat er noch 
um eine Injektion von Salvarsan und hat sie anstandslos 
vertragen. 

Die Pleozytose fehlt hier im Reaktionsbilde. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 50. 


571. 


Ich zeige zunächst noch einen zweiten Fall, bei dem 
sie gleichfalls fehlte: 


Seydemann *) 


■ 1 “ 1 ' ' 

17. XII 1910 jj 12. I 1911 | 

r—-- 

I 4. II 1911 

1 

N. A. = + In. a. 

= _ 

Jn. A. = - 

p. - ++ p. 

= — 

p. «- 

PI. = 5,5 PI. 

= 4,1 

Pi. = 4,1 

W. A. = ++++ W. A. 

= ++++ 

W. A.-++++ 

W. B. = - c. 0 ,äW. B. 

= ++ 0,2 

W. B. - ++ c. 0,2 

++++c.0,4- 

+++0,4 

+++ c. 0,4 

- 0,8 i 

++++ 0,6 

! ++++ c. 0,6 a. 03 


c. 0,8 



17. XII 1910 0,5; 31. XII 1910 0,44; 4 II 1911 0,5; 
12. I 1911 0,5. 

Hg:0,1 24. I; 27. I; 30. I; 3. II. 


Alle übrigen Reaktionen waren aber so stark positiv, 
dass an der luetischen Natur des Krankheitsbildes wohl 
nicht zu zweifeln war; aber dieser Fall beweist wiederum, 
wie wichtig die N onne- Hau pt m an nsehe Auswer¬ 
tung des Liquor ist; nach der alten Methode wäre es 
ein Fall gewesen, der im Liquor negativ reagiert hätte 
und die obigen Angaben Uber die Seltenheit des Was¬ 
sermann im Liquor bestätigt hätte. 

Die fehlende Pleozytose im Liquor ist wohl mit dem 
Sitz der luetischen Prozesse zu erklären; sitzen sie in 
der Hirnsubstanz und lassen sie die Meningen unbeteligt, 
so durfte sich hiermit die fehlende Pleozytose erklären. 
Diese Vermutung hat viel für sich, müsste aber durch 
geeignete Fälle erst bestätigt werden. Dieser Fall zeigt 
weiter eine günstige Beeinflussung aller Reaktionen bis 
auf den Wassermann; auch hier ist er durch die 
Therapie stärker geworden. Ich habe versucht mit Hg 
nachzubehandeln; in der Zeit, in welcher mir die Beob¬ 
achtung möglich war, ist die W. Re auch nicht geschwun¬ 
den ; dazu gehört wohl mehr Zeit; zu betonen ist aber 
das, dass trotz hochgradig vorhandenem Wassermann 
„Heilung", eingetreten war vor der Hg-Behandlung, so¬ 
wohl subjektiv, als auch objektiv: die Staunngspupille 
war völlig geschwunden und die übrigen Reaktionen 
waren negativ geworden. 

Die folgenden Fälle zeigen nun alle wieder eine Pleo¬ 
zytose, teils eine sehr hochgradige. Zunächst ein Kran¬ 
ker, der auch vom Herbst 1910 stammt—vor Nonne- 
Hauptmann. Er zeigte gleichfalls eine Neuritis opt., 
war psychisch stark alteriert, benommen, desorientiert, 
rechnete falsch. Seine Phase I war stark positiv, der 
P Andy desgleichen, die Pleozytose 50,0 doch Wasser¬ 
mann im Serum und Liquor waren negativ. Nach 0,6 
intramuskulär iu neutraler Suspension, gehen die 3 ersten 
Reaktionen zurUck, doch der Wassermann wird positiv. 

Hier können wir deutlich die Verhältnisse sehen, die 
irn Liquor vorliegen. Die Stoffe,die den Wassermann 
machen, sind in geringer Menge vorhanden. Diesen Ge- 


') Seydemann, 27. a. n. Aufgenommen 14. XU 1910, 
entlassen 8 . 11 1911. Ulkus vor 4 Jahren, in 15 Tagen ver¬ 
heilt; spez. Behandlung unbekannt, keine Narbe am Penis, 
erkrankt vor 3 Wochen an Kopfschmerzen, namentlich abends. 
2 Tage Temperatur 37,7. Organbefand negativ. Keine spezi¬ 
fischen Reste ausser luguinaldrüsen, Kopfschmerzen, Stauungs¬ 
papille sonst Statas des N- S. auch negativ. Schon im Ja- 
aaar 1911 vor Beginn der Hg-Behandlung Euphorie, Stauungs¬ 
papille vollkommen geschwunden. Verlangt Entlassung, die 
aber erst am 8 . II 1911 gewährt wird. Anfangsgewicht 
178 1 /* Pf. Entlaasnngagewicbt 184*/* Pfand. 


Landsmann 31 a. n. 1 ). 


11. IX. 1910 1 

22. XI. 1910 

16. IV. 1911 

N. A. = +++ 

N. A. = + 

N. A. = hP : 

P. = +++ 

P. - + + 

P. = ^ 

PI. = 50,5 

PL = 13,7 

PI. = 5,5 

W. A. = — 

W. A. = 4- 

W. A. = 5 : 

W. B. = — 

W. B. - + 0,2 

W. B. = + 0,4 

c 0,2 

+ 0,4 

+++ 0,2 


++ 0,6 

+++ 0,6 


++++ OJÖ 

. ++++ 0,8 

0,6 intram. 


16. IV. 0,6 lntrav. 


danken hatte zuerst Nonne; er sachte nach den Stof¬ 
fen und fand sie. Wären wir am 11. Sept. 1910 
(cf. die beiden vorigen Fälle) schon im Besitz seiner 
Methode gewesen, so hätten wir wohl auch in die¬ 
sem Falle keinen absolut negativen Wassermann 
erhalten. Das dritte Bild zeigt auch hier ein Stärker¬ 
werden des Wassermann bei fortschreitender Besse¬ 
rung. Pat. musste weiterhin ambulatorisch behandelt 
werden, bekam einige Spritzen Hg salicy ; erschien un¬ 
regelmässig, nahm einen Posten an, musste ihn jedoch 
nach 4 Wochen, wegen Unvermögen intensiv zu arbeiten, 
wieder aufgeben nnd meldete sich zu erneuter Behandlung 
im Krankenhause. Hier konnte ich das dritte Bild auf¬ 
nehmen. Die Pleozytose war fast geschwunden, Nonne 
und Pändy waren negativ geworden, das kleine + 
unter dem Minus soll nur anzeigen, dass ein leichtester 
Schimmer von einer Trübung nnr gerade noch zn sehen 
war. Nach einer Infusion von o,6 fühlte sich Pat. naph 
10 Tagen sehr wohl, und hat wieder einen Posten an- 
getreten, den er meint jetzt ausfüllen zu können 2 )! — 
Auch hier ist der Wassermann ira Liquor bei fort¬ 
schreitender Besserang stärker positiv geworden, und 
hat dieses Anwachsen der die Wassermann-Reaktion 
verursachenden Stoffe die Besserung nicht beeinträchtigt! 

Ein zweiter Kranker zeigt gleichfalls schwere Benom¬ 
menheit, er fand sein Bett nicht, bei anscheinend promp¬ 
ten Antworten, klagt über Kopfschmerzen nnd schlech¬ 
tes Sehen, für das am Augenbefund keine Erklärungen 
gefunden wurden. 

Der Fall zeigt einerseits das schnelle und vorzügliche 
Schwinden der Pleozytose nach Salvarsan und das Ne¬ 
gativwerden des Wassermann nach Hgbeeinflns- 
sung.—Doch es bleibt der späteren Beobachtung anheim- 
gestellt zu eruieren, ob nicht der Wassermann nach 
längerer Zeit auch ohne Hg schwindet; auffallend bleibt 
immerhin das gleichzeitige Schwinden objektiver und sub¬ 
jektiver Symptome des Krankheitsbildes bei häufigem 


l ) Landsmann, 31 a. n. Kaufmann. Anfgenommen 7. IX. - 
7. X. 1910 nnd 16. IV.—26. IV. 1911. Lues vor 7 Jahren, Ro¬ 
seola, Hantrezidive, 6 Karen, letzte Sept. 1909. Anfang VIII. 
1910 im Komptoir epilept. Anfall; 8 Tage Behandlung in einer 
Anstalt; arbeitet wieder; in den letzten Tagen VIII. wird 
der Kranke nnpräzis, rechnet falsch, wird auf Nachricht des 
Chefs nach Riga gebracht; Par. benommen, stampf, liegt za 
Bett, rechnet leichte Exempel fatsch, Neuritis opt., 1. Mund¬ 
winkel bängt, namentlich beim Lachen. Pu. Re. f. L.n. f. 
Converg. = n. Kn. Pli. c. J. = n ; 1. schwächer; Organbefand=n; 
am Penisschafl alte Narbe, sonst keine. 21. IX. 1910 Neuritis 
opt. fast geschwunden; psychisch freier; macht selbst die An¬ 
gabe, dass sein Gedächtnis wiedergekehrt, doch noch man¬ 
gelhaft sei; er behalte nicht Alles, was er lese; rechnet rich¬ 
tig. Jk; muss 6 . X. 1910 die Klinik aus äusseren Gründen 
verlassen. 127» Pfund zugenommen. 

. *) Pat. arbeitet mit Erfolg, Juni 1911. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






572. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift Ns 50. 


1911. 


Stärkerwerden des Wassermann! — Jedenfalls zeigt 
aber andererseits dieser Fall, dass mit Hg der W as¬ 
sermann schnell znm Schwinden gebracht wird; zn 
betonen ist aber, dass sowohl N o n n e-A, als anch die 
Pleozytose noch schwach positiv geblieben sind, trotz 
Nachbehandlung mit Hg. 


Jorgeianis 34 a. n. *). 


26. I. 1911 

7. II. 1911 

31. III. 1911 

N. A. - ++ 

N. A. = + 

N. A. = 4 

P. = +++ 

P. = 44- 

P. = 4 (4) 

PI. - 114,2 

PI. = 29,9 

PI. = 8,9 

W. A. = +++ 

W. A. = 4444 

W. A. = - 

W. B. = +++■ 4- 

W. B. = 4-444 

W. B. = - 0,2 

c. 03-0,8 

c. 0,2-0,8 

4 0,4 



4 0,6 



4 0,8 

86.1. 0,6 7. II.0.6 

21. II. 0,6 

9. III., 12. HL, 24.III., 



29. III. Hg. salic. 0,1 

Jk. 20-200 


Jk. 20-200 


Leeping *). 


8. II. 1911 

26. 11. 1911 

31. 111. 1911 

N< A. « + 

N. A. - + (+) 

N. A. = + 

P. «4- (4) 

P. = ++(+) 

P. = +++ 

Pi. — 73,5 

Pl. = 30,9 

Pl. = 9,9 

W. A. - +4++ 

W. A. = +++-+I 

W. A. = +++ 

W. B. = +44+ 

W. B. = +++4 

W. B. = — (03) 

c. 03-03 

c. 03-0,6 

++++(c. 0,4-03) 

2. H. 1911 0,6 

26. II. 0,58 

9. III. 13. III. 17. III. 

16 11. 0,5 

5. III. 0,6 

24. III. 2. IV. 



k Hg. s : 0,1 


*) Jnrgelaoie, 34 a. n. Aufgenomroen 24. I. 1911 ; entlassen 
4. IV. 1911. Pat. war schon früher in der Abteilung an lueti¬ 
schen BM-Eischeinnngen behandelt worden und geheilt ent¬ 
lassen worden. (25. I.—6. III. 1907) Lues vor Jahren (wann?), 
in Alexandershöhe 25 Innunktionen; 1906 40 innunktionen. 
Des. 1906 16 Injektionen. Jetzt ist Pat. seit, vier Wocheu 
krank. Kopfschmerzen und schlechtes Sehen. Wird benommen 
ins Krankenhaus gebracht; findet in den ersten Wochen sei¬ 
nes Krankenhau8anfentlialtes sein Bett nicht, schleift das r. 
Bein. Soust keine Ausfallserscheinungen ; speziell im Augen- 
befnnd keine Erklärungen über sein schlechtes Sehen; liest 
kleine Schrift. Aufnahmegewicht 175V« Pf* nach 3 Infusionen 
von <606»—177 Pf. (22. II. 1911). Nach Hg-Behandlung bei 
Entlassung 169'/t Pf. 2. IV. 1911 ; klagt noch über unkorrek¬ 
tes Sehen, fühlt sich schon längere Zelt so wohl, dass er 
seine Entlassung verlangt; wurde zur Hg-Behandluug zu¬ 
rückbehalten. Normales psychisches Verhalten, schleift noch 
bei schnellem Geheu das rechte Bein. 

*) Leeping, 33 a. n. Anfgenommen 20. I. entlassen 7. IV. 
1911. — in die Nervenabteilung nbergerührt: 1. II 1911; Lues 
vor 10 Jahren; 30 lnnnnktionen; Sommer 1910 frische Go¬ 
norrhoe, sonst keine Erscheinungen, keiu Potus. Status: In¬ 
guinal- und Halsdrüsen: Nenrasthenisches Symptomenbild. 
Schwere in allen Gliedern, speziell im 1. Bein; Ach. Re. nicht 
auslösbar, sonst Status = n. Fat. kam c. 163Vi Körperge¬ 
wicht; er nahm bis zum 1. III 1911 bei Salvarsan bis 169 Pf. 
zu, dann bei Hg etwas ab; Eutlassungsgewicht — 166 1 /« Pf- 
kühlte sich nach <606» sehr wohl, bei Hg schlecht, matt, müde. 


Ein weiterer Fall, der Anfangs mit neurastbenwchen 
Beschwerden in eine andere Abteilang aofgenommen 
worden war; der Wassermann im Blut war stark 
gefunden worden, Pat. wurde zu mir übergeführt, 
und zeigte alle Reaktionen waren stark positiv; nach 
Ehrlich s „606“ wurde sein subjektives Befinden eia 
sehr gutes, er verlangte nach Hause, doch da die Reak¬ 
tionen, spez. die Pleozytose sich wohl sehr vorzüglich 
gebessert batte (Pat. hat 4 Mal Salvarsan erhalten), 
aber immerhin noch schwach positiv, der Wassermann 
beständig stark positiv geblieben waren, so überredete 
ich Pat. zn einer Hg-Kur, mit der er sehr unzufrieden 
war. Er fühlte sich elend und schwach, während er sich 
nach „606“ sehr gut befanden hatte. Der Wassermann 
ist nach Hg auch weniger positiv geworden. Eine er¬ 
neute Knr ist aber wohl nach einiger Zeit am Platz. 

Dieser Kranke zeigte keine Erscheinungen, ausser 
subjektiven Klagen; er gab aber wenigstens zn, Lues 
vor 10 Jahren gehabt zu haben! 

Wie wichtig die Untersuchung mit den 5 Reaktionen 
ist, zeigt auch folgender Fall. 

Es war in meine Abteilung am 3./IX 1910 ein Mann 
aufgenommen worden, der über Kopfdruck und Agrypnie 
klagte; er sah wohl ans und zeigte an seinem Körper 
und seinen Organen, speziell seinem Nervensystem ab¬ 
solut keine Ausfallserscheinungen. Er besserte sich auch 
bei roborierender Behandlung. Er dachte schon daran 
nach Hanse zu geben; seine Anamnese ergab wohl ein 
Ulkus molle, doch waren bei der Fran keine Aborte 



*) Bebrliog 34 a. n. Aafgenommen 3./IX. 1910, entlassen 11-/I- 
1911. (Monteur). Eist nach sehr ausgezeichneter Besserung 
nach 606 gab Pat. eine andere Anamnese, die er vorher nicht 
gegeben batte und wohl auch nicht geben konnte. Er habe als 
Monteur elektrischer Anlagen einen verantwortlichen Posten; 
habe mit starkeu elektrischen Strömen zn tnn; seit Juli 191® 
habe er eine Abnahme seiner Arbeitsfähigkeit bemerkt, eine 
Gedächtnisschwäche habe ihn beunrugigt; er habe wohl alle 
Dispositionen richtig machen können, wenn er aber sich tob 
seiner Arbeit abgewendet habe, habe er nichts menr gewniif, 
sich nicht klar machen können, ob er die betreffenden Anord¬ 
nungen getroffen habe, oder nicht. Er berichtete über seinen 
Znstand seiner Verwaltung, bat um Urlaub, erhielt keinen; 
seiner Frau klagte er die schwersten Befürchtungen, er werde 
bald arbeitsunfähig nnd die Familie brotlos werden. 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1911. 


Ö73. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 50. 


▼orgekommen, keine Kinder gestorben, alle Kinder ge¬ 
sund und Pat. „sei früher auch stets gesund gewesen“, 
und habe nie eine antiluetische Kur gebraucht. Da er¬ 
gab eine genaue Analyse seines Liquor und seines Blu¬ 
tes folgende Bilder, die keiner Erläuterung bedürfen. 
: Pat. erhielt Hg, sein Befinden wurde besser. Erst nach 
Hg wurde Pat. so weit gebessert, dass er nun eine andere 
Anamnese gab; er sei „wie benommen“ gewesen, habe schon 
im Juli über Kopfschmerzen, Gedächtnisschwäche, Ar¬ 
beitsunfähigkeit geklagt, bei seiner Verwaltung kein Ge¬ 
hör und keinen Urlaub erhalten. Pat. erhielt Hg (6 un- 
lösl. und 6 löst. Injekt. Von Hg salicyl); doch die Pleo¬ 
zytose uahm trotz subjektiver Besserung Anfangs wohl 
ab, dann aber ging sie wieder in die Höhe. Bei der 
ersten Untersuchung war eine genaue Zählung durch 
geringe Blutbeimischung zum Liquor nicht möglich; doch 
war die Zahl der Lymphozyten eine „sehr hochgradige“. 
Im klaren Liquor ohne jegliche Blutbeimischung wurden 
84 Lymphozyten in Kubium. gefunden; bei der dritten 
Untersuchung 196. Also das Doppelte! Ein Fall beweist 
gewiss nichts, aber auffallend bleibt dieser Befund in der 
grossen Zahl günstiger Erfolge bei Salvarsan immerhin 
und hier in diesem Fall selbst trat nach E h r 1 i c h s 606 
ein rapides Fallen des Zellgehaltes des Liquor ein; Pat. 
fühlte sich trotz seines hochgradigen Wassermann 
sehr wohlicb. Habe ihn am 5./1V. 1911 wiedergesehen; 
er bat vom Januar an fleissig und zur vollkommenen 
Zufriedenheit seiner Vorgesetzten und seiner eigenen 
gearbeitet und fühlte sich körperlich vollkommen wohl. 
Er hatte vor Wiedereintritt in den Dienst im Januar 
1911 ein Examen ablegeu müssen und es glänzend be¬ 
standen. 

Dieser Fall ist mit Hg vorbehandelt, doch Hg schien 
keinen nachhaltigen Einfluss auf die Pleozytose zu haben. 
Jedenfalls ist sie in diesem Fall trotz Hg wieder hoch¬ 
gradiger geworden.- 

Dass die Pleozytose eine sehr hochgradige sein und 
doch nur Symptome zeitigen kann, die in ihrer Schwere 
vollkommen missdeutet werden können, lehrte ferner 
auch folgender Fall. Mir war im Frühherbst 1910 ein 
Herr mit frischem papulösem Syphilid übersandt worden, 
mit leichten Teraperatursteigerungen, zwischen 37 und 
38°; die spezifischen Ulzera am Penisschaft und an der 
Peniswurzel waren verheilt; es handelte sich um einen 
sehr nervösen Herrn von 46 Jahren, der durch die zwei 
intramusk. Injektionen von neutraler Suspension k 0,4 
(einmal intraglutäal und einmal in den Rückenmuskulator) 
recht bedeutende Schmerzen litt; doch das papulöse Sy¬ 
philid schwand sehr schnell. Am 17./IX. 1910 war das 
Syphilid, das den ganzen Körper bedeckte geschwunden; 
sein Wasssermaun war 4 4-; nach der zweiten In¬ 
jektion 0,4 war der Wassermann nur 3+ und Pat. 
reiste mit der Weisung, sich im Dezember wieder vor¬ 
zustellen, in gutem Wohlbefinden nach Hause. Schon im 
Anfang Dezember stellte sich unter Temperatursteigerung 
bis zu 38,6 und 38,7 eine Schwerhörigkeit ein, Pat. 
fühlte sich schlecht; schnell vorübergehende Sprachstörun¬ 
gen traten ein und Pat. konnte nur mit Anspannung 
schreiben. Weil ihm eine andere Stadt unserer Provinzen 
näher war, fuhr er zur Konsultation dorthin, wurde aber 
von den Aerzten beruhigt, denen er seine Lues nicht 
verheimlichte. Als ich ihn dann am 11./I. 1911 sah, 
War auch wirklich bis auf seine rechtsseitige fast abso¬ 
lute Taubheit nichts an direkten Ausfallserscheinungen 
zu konstatieren; aber Alle Reaktionen waren sehr stark 
positiv — ein Zellgehalt des Liquor von 1109 Zellen im 
Kubmm., alles Lymphozyten. Pat. schrieb schwer, d. h. 
mit Anstrengung, aber richtig; er klagte über Schwanken 
und Schwindel, ging aber anscheinend vollkommen nor¬ 
mal; Kopfschmerzen wurden geklagt, erschienen durchaus 
nicht hochgradig. Erst sein erstes Reaktionsbild gab ein 
erschreckendes Bild. 



Bemerkenswert ist hier ausserdem die Taubheit. Be¬ 
kanntlich wird dem Salvarsan der Vorwurf gemacht 
Labyrintherkrankungen zu erzeugen. Die Erfahrungen 
aus der Grazer Klinik, die häufigere derartige Erkran¬ 
kungen in frühen Stadien der Lues und bei Hgtherapie 
zusammengestellt hat s ), und die viel häufiger sind, als 
man glaubte, sprechen schon das Salvarsan als Erzeuger 
solcher Erkrankung frei. Hier hat Pat. freilich „606“ 
bekommen, doch das war im September 1910, und erst 
im Dezember erkrankte Pat. gleichzeitig mit andereu 
Erscheinungen an einer Schwerhörigkeit, und Anfang 
Januar 1911 finde ich eine Pleozytose von 1109. Es 
hiesse den Tatsachen Gewalt antun, wollte man die Er¬ 
krankung des Labyrinths dem „606“ zur Last legen, 
das Pat. fast drei Monate früher erhalten hatte. In 
Anbetracht des schweren Zustandes habe ich eine kom¬ 
binierte Behandlung eingeleitet; doch schon nach der er¬ 
sten Salvarsaninfusion von 0,5 war die enorme Pleozytose 
von 1109 auf 217, schon vor der Hgtherapie hinunter¬ 
gegangen; sie hielt sich dann auf dem gleichen Niveau 
(5./H. 1911—207). Der allendliche Erfolg war ein leid¬ 
lich guter; die Pleozytose fiel auf 34, auch die Phase I 
und der P 4 n d y wurden geringer; der Wassermann 
blieb aber iin Blut und Liquor hoch (4+). Ich habe 
Pat. zum Juni zu erneuter Behandlung wiederbestellt. 

Hier also ein schweres, höchst unangenehmes Rezidiv, 
— aber ein Lues-Rezidiv! aber ein Teil desselben 
muss auf die ungenügende anfängliche Behandlung 
geschoben werden. Die Salvars&ntherapie steht noch 
im Beginn ihrer Erforschung und war damals noch 
in den Kinderschuhen. Einem kräftigen Mann, den 


*) A. v. B. 46 a. n. Angenommen 16. IX. 1910, entlassen 
16. X. und II. I. 1911-24. II. 1911. 17. XI. Juli 1910 zwei 
Ulcera specifica. Seit 3 Wochen Temp. zwischen 37°—38° und 
papulöses Syphilid (von H. Dr. v. Be rgtoi a n n als solches 
bestätigt). 17. IX. 1910 0,4 Salvarsan in neutraler Suspension 
intragluteral. 25. IX. Syphilid geschwunden. 27. IX. 0,4 Sal- 
varsau in die Rückenmnsknlatur zwischen den Schulterblättern; 
beide Male Temp. 38,7 u. 38,6. Erst nach einer Woche Appetit 
und Schlaf wieder leidlich. Wassermann 11. X. 19104- + 4- 
Pat. fuhr iu gutem subjektiven Wohlbefinden nach Hause mit 
der Weisung sich im Nov. resp. Dez. wieder vorzustellen. 

8 ) Benario: Münch. Med. Wochenscbr. 1911. Nr. 14. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




574. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. 50. 


1911. 


ich in diesem Frühjahr mit florider frischer Lues 
gesehen habe, habe ich als erste intravenöse In¬ 
jektion 0,6 gegeben und derselben als „Fangschuss“ 
nicht 0,3 oder 0,4 intramuskulär, sondern am sech¬ 
sten Tage 0,7 intravenös gegeben, und der Kranke 
vertrug nicht ntir die Dosis sehr gut, sondern nahm 
stark zu und liess sich als genesen ausschreiben! — Der 
„Fangschuss“ soll aus scharf geladenem Gewehr erfolgen. 
Wiederholte Salvarsaninfusionen wurden gut vertragen. 
Ich habe nach den 3 (auch 4) in Abständen von 8 — 10 
Tagen nie unangenehme Folgen gesehen, sondern nur 
gute Erfolge. Und will man die „Therapia sterilisans 
magna“ erreichen, so muss man sich zu höheren und 
wiederholten Dosen entschlossen; auch 0,8 hat ein Ta¬ 
biker gut vertragen. 

Obiger Fall zeigt, wie hochgradig die Pleozytose sein 
kann und wie gering die objektiven Erscheinungen! Ohne 
Analyse seines Serums im Liquor wäre es so Manchem 
von uns wohl ebenso ergangen, wie den Kollegen in der 
benachbarten Stadt. 

Fassen wir das kurz zusammen, was uns die vorge¬ 
führten Fälle lehren, so können wir Folgendes resü¬ 
mieren: 

1 ) Die Tabes zeigt syphilitische Reaktionsbilder. 

2 ) In denselben ist die Pleozytose eine konstante Er¬ 
scheinung. 

3) Sie ist höchst wahrscheinlich als äusseres Zeichen 
einer chronischen Meningitis anzusehen und bestätigt so 
die Anschauungen Nageottes. 

4 ) Ebenso ist die Wassermann- Reaktion bei un¬ 
behandelter Tabes stets positiv. 

5) Sie kann nach spezifischer Behandlung im Blut 
fehlen, wird aber in solchen Fällen nach Nonne- 
Hauptmann noch im Liquor gefunden. 

6) Das Salvarsan beeinflusst die Pleozy¬ 
tose in günstigster Weise, greift somit 
nach obigen Anschauungen das Leiden an 
seiner Wurzel an. 

7) Die W as ser man n-Reaktion kann zunächst bei 
Salvarsan-Behandlung stärker positiv werden resp. bei 
Fehlen wieder auftreten, was als günstiges Zeichen an¬ 
zusehen ist. 

8) Das Salvarsan ist dem Hg bei der Behandlung der 
Tabes überlegen. 

9) Bei chron. intermittierender spezifischer Therapie 
ist ein Negativwerden aller Reaktionen möglich und zu 
erstreben. 

10) Bei Lues cerebri finden sich dieselben Reak¬ 
tionsbilder, wie bei Tabes. 

• II) Die Pleozytose kaun in einzelnen Fällen fehlen 
und wohl in Fällen, in denen die luetischen Prozesse im 
Innern des Cerebrum ihren Sitz haben und die Meningen 
nicht beteiligen. 

12) Die Wassermann-Reaktion wird bei wieder¬ 
holter Untersuchung und bei Verwendung grösserer 
Liquor-Mengen (Nonne-Hauptmann) bei unbehan¬ 
delten Fällen stets positiv gefunden; fehlt sie in solcheu 
Fällen im Blut, so ist sie noch im Liquor nachweisbar. 

13) DasSalvarsan wirkt bei Lues cerebri 
in überraschend schneller Weise. 


Dem Andenken Dr. med. Paul Haensells. 

Von Dr. G. Ischreyt (Libau). 


Paul Adolf Haensell wurde am 12. August 1840 
in Libau als Sohn des Arztes Gottfried Haensell 
geboren. Nachdem er seinen elementaren und gymna¬ 
sialen Unterricht in Durben und Libau genossen hatte, 
studierte er von 1861 an in Petersburg und Dorpat 


Medizin und machte 1807 das Arztexamen. Nach einer 
einjährigen praktischen Tätigkeit im Talsenschen Kreise 
des Kownoschen Gouvernements siedelte er nach Perm 
über, wo er einen ausgedehnten Wirkungskreis fand. 
Als der deutsche französische Krieg ausbrach, wurde er 
Assistent bei König, kehrte aber dann wieder nach Perm 
zurück. Den russisch-türkischen Krieg machte Haen- 
seil als Arzt des Roten Krenzes mit und ging dann zn 
seiner ophthalmologischen Ansbildung für mehrere Jahre 
nach Deutschland und Oesterreich. 1879 wurde er in 
Dorpat zum Dr. med. promoviert. 1883 siedelte ergänz 
nach Paris über und liess sich in den französischen 
Untertanen verband aufnehmen. Er bekleidete hier die 
Stelle eines Chef dn laboratoire d'histologie an der von 
Feenzal geleiteten Cliniqne nationale ophtbalmologique 
de i’hospice des Qninze-Vingts und wirkte als Mitarbeiter 
des Bulletin dieser Anstalt. 1888 erwarb er sich in 
Paris den Doktorgrad. Seit 1898 lebte er in Libau. 

Haensells wissenschaftliche Arbeiten gehören einer 
älteren Zeit an nnd sind heutzutage von diesem Gesichts¬ 
punkte ans zn beurteilen, wenn man ihnen gerecht wer¬ 
den will. Sein Hauptarbeitsgebiet bestand in der nor¬ 
malen nnd pathologischen Anatomie des menschlichen 
Auges, doch zog er auch die Embryologie und das Tier¬ 
experiment in das Bereich seiner Untersuchungen. 1879 
verfasste er im Leberschen Laboratorium zu Göttingen 
eine Untersuchung über die Tuberkulose (*). 

In dieser Arbeit, die ihm anch als Doktorschrift diente,und 
die er seinem Jugendfreunde, dem Prof, der Zoologie in Mes¬ 
sina, Nikolaas Kleinenberg widmete, veröffentlichte 
Haensell als einer der Ersten amfangreiche Stadien über 
den Verlauf der Impftuherknlose nnd setzte das hier Ge¬ 
schaute in Vergleich mit klinischen Beobachtungen. 

Diese Untersuchungen führten ihn zu der Annahme, dass 
die Tuberkulose auf der lut'ektion durch einen Mikroorga¬ 
nismus beruhen müsse, wofür der volle Beweis erst mehrere 
Jahre später durch die Entdeckung Kochs beigebracht 
wurde. Hier wies er auch auf die grosse Aehnlichkeit tu¬ 
berkulöser and skropliulöser Hornhaotprozesse hin und er¬ 
kannte in gewissen Veränderungen der Iris Formen einer 
abgeschwächten Tuberkulose, die ja erst in der jüngsten Zeit 
in ihrer vollen Bedeutung gewürdigt wird. 

1881 erschien dann eine im Wiener pathologischen 
Institut verfasste Arbeit über experimentelle trauma¬ 
tische Keratitis, in welcher hauptsächlich die Entstehung 
der Eiterkörperchen behandelt wurde ( 2 ) sowie eine Mit¬ 
teilung über Impfversuche au Tieraugen mit Syphilis¬ 
produkten aus der Aritschen Klinik in Wien ( 3 ). 

Die meisten seiner wissenschaftlichen Arbeiten ver¬ 
fasste Haensell in Paris. Einige von ihnen behan¬ 
deln histologisch-technische Fragen, (wie das Mikrotom ( p ), 
die Einbettung fn Paraffin nnd Zelloidin ( l8 ) nnd die 
Konservierung makroskopischer Augenpräparate (*°), an¬ 
dere verschiedene Gebiete der Pathologie des mensch¬ 
lichen Auges (Horubautstaphyiom ( 10 ), Zyklitis Q, Sar¬ 
kom des Ziliarkörpers ( l6 )). 

ln der Arbeit über Zyklitis berichtete Haensell über das 
bereits vor ihm gesehene, aber nicht so beachtete Auswachsen 
der Zylinderzellen der pars ciltaris retinae in Fasern, die 
ihren Verlauf in den Glaskörper nehmen, was in Anbetracht 
der modernen Untersuchungen über Ablatio retinae besonders 
interessant erscheint. In der Arbeit über Sarkom des Ciliar¬ 
körpers wird jener seltene Fall geschildert, bei dem ein Tu¬ 
mor von 6X7 mm. Grösse bereits seit Monaten Sekundär¬ 
glaukom hervorrief. 

In zwei Arbeiten behandelte ferner Haensell die 
Entwicklung der Linse ( 2l ) und des Glaskörpers ( 15 ); 
sein Lieblingsthema war indessen die Histologie und 
Pathologie des Glaskörpers, der er eine fortlaufende 
Reihe von Untersuchungen gewidmet hat. Die Anfänge 
derselben reichen bis in den Anfang der SO-ger 
Jahre zurück, 1882 erfolgte eiDe kurze Mitteilung dar¬ 
über in der ophthalmologischen Gesellschaft zu Heidel¬ 
berg ( 4 ). In den darauf folgenden Jahren entstanden 
mehrere Arbeiten über dieses Thema ( 5 , 8 , 9 , 12 , 1S , 1S , s1 )- 


Digitized by 


Ga_ gle 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN - 



1911. 


£>t. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 50. 


575. 


1890 erfolgte 'die letzte Publikation darüber im Ar¬ 
chive d’Öphthalm. ( 28 ). 

; Wenn auch die Resultate der H a e n 8 e 11 sehen Glaskör- 
perforschung heutzutage überholt worden und manche seiner 
Deutungen nicht mehr aufrechtzuerhalten sind, muss man das 
pjanmäsßige Streben und die gute Beobachtung, denen sie ihre 
Entstehung verdankten, voll und ganz würdigen. Bildet 
doch der Glaskörper auch der Gegenwart mit ihren viel 
grössereu technischen Erfahrungen eine der schwierigsten 
iiiotologischen Anf^&beo, von deren Lösung wir weit ent¬ 
fernt sind. Ich möchte als Haupt verdienst dieser Arbeiten 
hiustellen, dass sie den Glaskörper in der pathologischen 
Anatomie des Auges mehr individuell behandelt haben, als 
ds bisher der Fall war, wenn sie auch seine Selbständigkeit 
bei verschiedenen krankhaften Prozessen entschieden über¬ 
schätzten. 

In der letzten Periode seines Lebens hat sich II a e n - 
seil leider nicht mehr mit selbständigen Forschungen 
beschäftigt, wiewohl er den Fortschritten der Augen¬ 
heilkunde sein volles Interesse bewahrte. Bis in die 
letzten Jahre war er ein eifriger Besucher der Fach¬ 
kongresse und seine vielseitige und bedeutende Biblio¬ 
thek verstand er auf der Höhe der Wissenschaft zu er¬ 
halten. 

Seit 1903 litt er an einem schleichend verlaufenden 
Glaukom des linken Auges, das in der Folgezeit unter 
dem Bilde einer Sehuervenatrophio zur Erblindung führte. 

1907 erfolgte ein Schlaganfall, von dem sich 
Haensell nie mehr ganzerholte. Ein zweiter An¬ 
fall setzte seinem Leben am 3. Jnli ein schnelles Ende. 
Geschieden ist er in voller seelischer Frische und unge¬ 
beugt in seiner Zukunftshoffnung, die ihn seiuen schweren 
Körpersland übersehen und dem Kommenden vertrauen 
Hessen. 

Bis zuletzt bewahrte er sich die Liebe zu seiuer Wis¬ 
senschaft und als er selbst für sie zu arbeiten nicht 
imstande war, förderte er sie dadurch, dass er Anderen 
seine bedeutenden wissenschaftlichen Hilfsmittel aufs 
Liberalste zur Verfügung stellte. 

Die Arbeiten Haensells. 

1879: 1. Beiträge z. Lehre von der Tuberkulose der Iris, 
Cornea und Conjunctiva nach Impfversuchen an Tieren und 
klinischen Beobachtungen am Menschen. Arch. f. Ophth. 
XXV und J. D. Dorpat. 1881: 2. Experimentelle Untersuchungen 
über das Verhalten der Hornhautgrundsubstanz b. traumat. 
Keratitis. Archiv f. Ophth. XXVII. 3. Vorläufige Mittei¬ 
lung über Versuche von Impfsyphilfg der Iris und Cornea des 
Kaninchenauges. Arch. f. Ophth. XXVII. 1882: 4. Ueber Glas¬ 
körper n. Glaskörperentzündung. Ophth. Gesellsch. zu Heidel¬ 
berg. 1883: 5. Recherches sur le corps vitrd. Bullet, de la 
Clinique natiou. Ophthalmol. de l’hospice des Quiuze-Viugts I. 
1884: 6- Läsions oculeires experimentales de la sypbilis. 
Bullet, etc [dem Inhalte nach identisch mit der Arbeit vom 
Jahre 1881). 7. Recherches sur la cyclite. Bullet, etc. 11. 

8. Recherches sur le corps vitrd Bollet. etc.il. 9. Glioma 
du corps vitre. Bullet, etc. II. 1885: 10. Recherches sur le 
staphyioma. Bullet, etc. III. 11. Dövellopement et histogönie 
du corps vitrd. Bullet, etc. III. 12. La tnbercnlose du corps 
vitrö- Bullet, etc. III. 13. Recherches sur le corps vitrö. Me¬ 
thode speciale des recherches. Bullet, etc. III. 1886: 14. 
Coup d’oeil sur les laboratoires späciaox. Bullet, etc- IV. 

15. Devellopement et histogeuie du corps vitrd pendaot les 
preraiors qninze jours apres la naissance Bullet, etc. IV. 

16. Sarcome du corps ciliaire. Bullet, etc. IV. 17. Le rnicro- 
tome et ses applications a l’anatomie de l’oeil. Bul¬ 
let etc. IV. 18. La mdthode de rinclusiou du globe 
ocnlaire dans la Paraffine et dans la celloidine. Bullet etc. IV. 
1887: 19. Histologie du corps vitre irritö par l’infusion de 
Jöqniritine. Bullet. V. 20. Methode pour couserver les pripa- 
rations macroscop. du halbe ocul. Bullet. V. 21. Contriba- 
tion a l’etude de l’embryogänie du cristallin. Bullet. V. 1888: 
22. Recherches sur la structure et rhistoggnese du corps 
vitr6 noimal et patbol. Taise Paris. 1890: 23. L’altäration 
du corps vitr6 dans le glaucome. Arch. d’Ophth. X und Ver¬ 
handlungen des X Internat, med. Congr. 1891. 


Mitteilungen 

aus der Gesellschaft praktischer Aerzte 
zu Riga. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung am 5. Oktober 1911. 

Anwesend: 74 Mitglieder und als Gäste die DDr. Fowelin, 
Jürgensohn und Lockenberg. 

Vorsitzender: Dr. 0. Stender. Schriftführer: Dr. E. Kroeger. 

Als Nachtrag zum Protokoll der Festsitzung am 17. Sep¬ 
tember ist das Resultat der 'Präsidiumswahlen hinzuzufügeu. 
Es wurden gewählt zum Präses Dr. 0. S t e n d e r, zum Vize¬ 
präses Dr. H. Baron Kruedener, zum 1. Sekretär Dr. E. 
Kroeger, zum 2. Sekretär Dr. H. von Hedenström. 

Dr. S a a r f e 1 s demonstriert vor der Tagesordnung meh¬ 
rere orthopädische Apparate, die in seiner Werkstatt herge¬ 
stellt worden sind. 

P. 1. Dr. 0. Stender. lieber einen Fall von Rücken* 
markstumor. (Der Vortrag wird im Druck erscheiuen). 

Redner demonstriert das Präparat der Stelle des Rücken¬ 
marks an welchem der Tumor gesessen hat. Sie präsentiert 
sich als dünner durchsichtiger Strang ohne Spur von Ner¬ 
vengewebe. 

P. 2. Dr. L. Bornhaupt: Iutradnraler Rückenmarks- 
tumor, Demonstration. 

M. H.! Was den klinischen Teil anbetrifft, so hat der Kol¬ 
lege Stender Ihnen in ausführlicher Weise geschildert, auf 
welche Schwierigkeiten die Diagnose der in traduralen 
Rückenmarkstnmoren stossen kann. Sie werden es 
daher verständlich finden, dass sogar von der autoritativen 
chirurgischen Seite, wie von Kranse and Hildebrandt 
es ausdrücklich verlangt wird, dass die Operation erst dann 
ansgeführt wird, wenn die Diagnose des Rückenmat kstumors 
von erfahrenen Neurologen gestellt worden ist. Indem ich 
Ihnen hier den von mir exstirpierten in traduralen Rücken¬ 
markstumor demonstriere, (die pathologisch-anatomische Unter¬ 
suchung hat Fibrosarkom ergeben) sei es mir gestattet, hier 
die Eindrücke zu schildern, die ich als Chirurg bei der Operation 
gewonnen habe. Vor Allem möchte ich hervorheben und be¬ 
tonen, dass die Segmeutdiagnose bei einem intradnralen Tu¬ 
mor vorher unbedingt feststehen muss. Bei der Laminektnmie 
der ersten 2 Wirbel fiel es mir auf, dass der Knochen er¬ 
weicht war, und dass die Wand des Rückeomarkskanals nicht 
so ebe,u und glatt war, wie man das bei normalen Verhält¬ 
nissen wie zum Beispiel, bei der F ör s te r sehen Operation 
zu sehen Gelegenheit hat. Da die Verhältnisse im Duralsack 
normal zu sein schienen, so war ich leicht anzuuehmen ge¬ 
neigt, dass es Bich um einen extraduralen Knochenprozess 
handle, der die Drnckerscheinungen bedinge. Und erst auf die 
sichere Behauptung des dabeisteheuden Kollegen Stender 
hin, dass der Tumor intradural and vielleicht ein Segment 
tiefer sitzen könnte, entschloss ich mich zur Laminektomie 
der 2 untern Wirbel. Darauf sah man deutlich, dass die Dura 
spindelförmig erweitert war; auf Druck fühlte sich die Dura 
hier ganz hart an, während man oberhalb der erweiterten 
Stelle bei der Palpation einen vollständig normalen Befund 
hatte. Ich eröffnete die Dura und faud diesen Tumor, der 
nach hinten hin vom Rückenmark sass und sich so leicht aus- 
lösen Hess; dass ich den Eindruck halte, dass er nur in der 
Arachnoidea sich befände und das Rückenmark weiter nicht 
tangiere. Ich vernähte wiederum die Dura und die Weich¬ 
teile und der Patient überstand den Eingriff ausgezeichnet, 
trotzdem ich die Operation in einer Sitzuug ausgeführt hatte. 
In den Fällen, wo die Blutung zu stark ist und die Kräfte 
des Patienten versagen, wird es geraten sein, in zwei Sitzun- 
den zu operieren, wenn auch das eiuzeitige Operieren für die 
Sicherheit der Asepsis vorteilhaftere Verhältnisse bietet. Der 
postoperative Verlauf war in diesem Fall ein tadelloser und 
der kräftige Patient ist nicht den Folgen der Operation, son- 
gern den trophischen Störungen der ganzen unteren Körper¬ 
hälfte erlegen, da der Tumor das Rückenmarks fast voll¬ 
ständig quer durchgedrückt halte, was an dem Ihnen vom Kol¬ 
legen S len der demonstrierten Präparat deutlich zu sehen 
ist. Was nun die Funktionsstörungen der Wirbelsäule nach 
solcheu ausgedehnten Laminektomieen anbetrifft, so wird von 
den Autoren, die solche Operationen öfter ausgefnhrt haben, 
so zum Beispiel von Hilaebrandt ausdrücklich, hervor¬ 
gehoben, dass auch ausgedehnte Laminektomieen keine we¬ 
sentlich Beeinträchtigung der Funktion der Wiibelsäule ver¬ 
ursachen, und die Patienten darnach vollständig arbeitsfähig 
werden können; eine Erfahrung, die ich auf Grund vou den 
von mir operierten Fällen auch voll und ganz bestätigen 
kann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



57f>. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSf® 50. 


1911. 


Zum Schluss möchte ich Doch darauf bitweisen, dass unser 
Fall uns wiederum zeigt, wie wichtig nicht nur die sicher 
diagnostizierte Lokalisation, sondern auch die frühzeitige 
Diagnose eines Hiickenmarkstnmors ist. Nur wenn wir die 
Möglichkeit haben werden, solche leicht auslösbare Tumoren 
des Rückenmarks frühzeitig zu operieren, bevor dieselben das 
Rückenmark schwer geschädigt haben, werden wir darauf 
rechnen können, das Leben solcher Patienten zu retten. 

(Autoreferat). 

Dr. Eduard Schwarz gibt seiner Freude Ausdruck, dass 
es Herrn Dr. Stender gelungen sei die Diagnose zu stel¬ 
len und dass es gelungen sei den Tumor zu finden, indem 
man mehr nach unten ging; Sire Viktor Horsley, der den 
ersten RM-Tumor operiert habe, habe weit nach oben gehen 
müssen, weil der Tumor viel niedriger gesucht worden war. 
Die Schwierigkeiten den diagnostizierten Tumor zu finden 
seien oft sehr grosse, weshalb Oppenheim proponiert habe 
nach Eröffnung der Dura mit der Sonde nach oben und unten 
zu suchen, wenn der Tumor nicht sofort nach Eröffnung vor¬ 
liege. Schw. erinnert an seine Vorstellung eines von Herrn 
Dr. A. von Bergmann mit Glück operierten Tumors in 
der Höhe des 4 Zervikal-Segmentes; der Mann sei auch heute 
gesund und arbeite; damals habe Schw. einen Fall erwähnt, 
in weichem bei gleichem Sitz Gebeimrat Bier in Berlin den 
Tumor nicht fand. Das Interessanteste an der vorgetragenen 
Beobachtung, erscheint Schw., aber der merkwürdige Verlauf, 
der Anfangs ein sehr langsamer, kaum merklich progressiver 
gewesen sei ; erst nach 9 Jahren seien Schmerzen nud ein 
progressives Fortschreiten des Symptoroenbildes berichtet 
worden; diese Eigentümlichkeit im Verlauf erkläre, warum 
eine Diagnose nicht früher habe gestellt werden können. 

(Aatoreferat). 

l)r. Theodor Schwarz möchte nur einige Worte zur Dif¬ 
ferentialdiagnose der R. M. Tumoren sprechen ; er ist mit 
Dr. Stender der Ansicht, dass in erster Linie die loes spi- 
naiis in Betracht kommt, welche zuweilen unüberwindliche 
Schwierigkeiten macht; die Spondylitis tuberk. ist leichter 
ansznschliessen, da sie nicht den Br o wn - S e q n ar d sehen 
Syntptomenkomplex bildet. Redner möchte jedoch nocli auf 2 
Erkrankungen hinweiseu, welche hier in Betracht kommen, das 
sind die multiple Sklerose und die S c li w a r t e n b i I - 
düng am Rückenmark. Was die Sklerose aubetrifft, so tritt 
die dorsolumbale Form derselben vereinzelt mit starkem Sen¬ 
sibilitätsstörungen aller Qualitäten auf, ja auch eine be¬ 
stimmte obere Grenze für dieselben, also «Polsymptome» fin¬ 
den sich gelegentlich. Wie schwer in solchen Fällen die 
Unterscheidung von Tumor sein kann, beweist z. B. der Um¬ 
stand, dass ein so erfahrener Untersuchet- wie Nonne seit 
190G 4 Fälle unter der Diagnose «Tumor» hat operieren las¬ 
sen (cf. Deutsche Med. W. 1910. Nr. 37. Kasuistiken znr Dif¬ 
ferentialdiagnose zw. der multipl. Sklerose und R. M. Kom¬ 
pressionen) bei denen die spätere Sektion 2 mal multiple Skle¬ 
rose, 1 mal eine Pseudosymptomerkranknng ergab; der 4 Fall 
konnte nicht aufgeklärt werden, da bei der Operation sich 
kein Tumor fand und der Patient trotzdem genas. Der Pa¬ 
tient hatte vorher auch zentrale Symptome gehabt, so dass 
ich glaube, dass es sich hier um eine lues handelte. Sodann 
hat Feodor Krause 3 Fälle als Tumor operiert, welche bei 
der Operation keinen Tumor zeigten, sondern eine Schwar¬ 
te n b i 1 d u n g ira Rückenmai k (cf. Therapie der Gegenwart 
1909, Heft 2). Das anatomische Bild entsprach einer Pachy- 
meningitis dorsalis circumscripta; es kommen also auch im 
dorsalen Teil des R. M. ähnliche Prozesse vor, wie sie als 
Pachymeniugitis cervicalis hypertrophica längst bekannt 
sind. 

Anderei seits sind aber auch Tumoren bei der Operation 
gefunden worden in Fällen wo klinisch die oberen Polsymptome 
durchaus nicht exakt zu bestimmen waren, so z. B. in dem 
Fall von Herzog (Dentsch. Med. W. 1909, Nr. 52), wo die 
Sensibiiitätsstörung nur als Hypästhesie vorlag und in dem 
Fall von Brun (Deutsche Ztschrft. für Chirurgie, Juli 1911), 
so dass ich den Mut der Autoren zur Operation einigermassen 
bewundere. Solche Fälle wie die zitierten und diesen klinisch 
ähnliche z. B. der Fall von Kurt Mendel, wo wieder «eine 
meningomyelitis unter dem Bilde eines R. M. Tumors» (Berl. 
kl. W. 1909. Nr. 50) als Tumor operiert wurde, befestigten 
die Ueberzengung, dass die Diagnose «Tumor» nicht immer 
richtig gestellt werden könne und ist von mehreren Seiten in 
jüngster Zeit für eine explorative Laminektomie plädiert wer¬ 
den und hierfür das Wort «Probelaminektomie» geprägt wor¬ 
den, Analog der Probelaparotomie. Bei der relativen Unge- 
fälirlichkeit des Eingriffs und der Schwere der Erkrankung 
billige ich diesem Srandpnnkt und bin selbst einmal mit dem 
Kollegen P. Klemm in die Lage gekommen die Operation 
als Probelaminektomie vorzuschlagen. Bei der Operation, von 
Dr. Klemm ausgetuhrt, fand sich kein Tumor, sondern in 
der postulierten Höhe des Dorsal-Marks eine Verwachsung 
und Strangbildung des Rückenmarks, welche durchtrennt 


wurde. In diesem Falle fand sich klinisch eioe P&raplegie der 
Beine, obere Polsymptome etc. genau wie in dem Stender- 
scheu Fall. Wegen positiven «Wassermanns» und Pleo¬ 
zytose wurde anfangs eine lues angenommen; da jedoch 
trotz Hg nnd Kl und Salvarsan der Zustand sich nicht bes¬ 
serte, wurde 8 / 4 Jahr nach dieser Behandlung zmn Eingriff 
geschritten in der Annahme, dass vielleicht doch ein Tumor 
vorliege. Dieses war nun nicht der Fall und die besondere 
Wichtigkeit der Pleozytose zur Diagnose lues wird hierdurch 
bewiesen, während dem positiven «Wassermann» nicht 
dieselbe hohe Bedeutung zuzuraesseu ist, wie ja auch der 
heutige Stend ersehe Fall zeigt und wie Redner selbst es 
bei einem Fall von Brückenwlnkeltumor, über weichen er 
seiner Zeit berichtete, erfahren hat; im Stend ersehen FaU 
lag aber keine Pleozytose vor und das ist das Wichtigste. 
Der vom Redner erwähnte Pat. überstand die Laminektomie 
gut, der Zustand wurde sonst aber nicht wesentlich geän¬ 
dert und hat Redner ihn eben ans den Augen verloren. 

(Autoreferat). 

Dr. v. Hampeln will gegenüber Dr. Th. Sch war tu 
den grossen diagnostischen Wert der Wasserm. Sero-Reak¬ 
tion in Schutz nehmen. Es könne natürlich anch jeder Lueti¬ 
ker davon ganz unabhängige Orgauerkrankungen aufweisen, 
so habe er einmal eine Longenerkrankung bei positivem Was¬ 
sermann autiluetisnh behandelt, die sich später als Lun¬ 
genkarzinom erwies. Trotzdem hatte aber der Patient sicher 
lues. 

Dr. Ed. Schwarz betont, dass kein einziges Symptom 
nnd kein einziges Syndrom für den Tumor spinalis charakte¬ 
ristisch sei; auch nicht der B ro w n - S e au a r d sehe Sym¬ 
ptomen komplex. Die Diagnose eines R. M. Tumor könne nur 
durch den Verlauf gemacht werden; die Progressivität gäbe 
die Diagnose. In neuster Zeit sei aber ein Symptom vielleicht 
doch für den R. M. Tumor charakteristisch und zwar die von 
H o u 8 e zuerst angegebene höchst starke Phase I bei fehlen¬ 
der Pleozytose. Diese Erscheinung habe Schw. auch bei sei¬ 
nem Tumor gefunden nnd später bei 2' weitern, die nicht zur 
Operation kamen. Honse habe neulich dieselbe Erscheinung 
in 6 neuen Fällen mitgeteilt. Doch sei dieses Symptome leider 
nicht konstant; es gäbe ein gutes Differentialdiagwostisches 
Hilfsmittel in Bezug auf die metiingitis serosa ciicumscripta, 
die öfter schon einen Tumor vorgetäuscht habe. 

(Autoreferat). 

Dr. J. Eli asb erg. Ich ergreife das Wort, um za be¬ 
tonen, dass ein priuzipieiler Unterschied vorliegt zwischen dem 
positiven Ausfall der Wassermann scheu Reaktion im 
Blutserum einerseits und im liquor cerebrospinalis anderer¬ 
seits. Während ersterer nur darauf hindentet, dass Lues vor¬ 
liegt, resp. vorlag, dabei aber keiuerlei Aufschlüsse gibt, ob 
ein gegebenes Leiden bei einem, einen positiven Ausfall der 
Reaktiou aufweisenden, Patienten syphilitischen Ursprungs 
ist, — ist der positive Ausfall im liquor cerebrospinalis be¬ 
sonders nach den Behauptungen von Nonne ausschlag¬ 
gebend für die Annahme des syphilitischen Ursprungs der 
fraglichen Erkrankung des Z. N. Demgegenüber möchte ich 
nur hervorheben, dass es doch Ausnahmen gibt von diesem 
von Nonne aufgestellten Satz. Ich verfüge über folgende 
Befunde: 

I. positiver W a s s e r m a n n bei multipler Sklerose (FaU 
von Dr. Th. S c h w a r t z); 

II. positiver Wassermann bei einem Fall von Tumor 
spinalis (Fall v. Dr. 0. Stender); 

III. positiver W a s s e r m a n n bei Tumor Cerebelli (FaU 
v. Dr. Th. S c b w a r t z); 

IV. positiver Wassermann bei Meningitis (Pneumokokken) 
(Fall v. Dr. E. Sch war tz) 

und ich kann jetzt noch über einen 5 Fall berichten von posi¬ 
tivem Wassermann im Liqnor und zw. (bei einem Fall 
von Gehirnabszess (Fall von Dr. Th. Schwarte). 

Somit ist der von Nonne aufgestellte Satz durchbrochen. 
Gewiss stimmt der positive Wasser in an n im liqnor mit 
der Annahme einer syphilitischen Erkrankung des Z. N. ia 
in der Überwältigenden Zahl der Fälle überein, — die ange¬ 
führten Ausnahmen zwingen aber zur äussersten Vorsicht in 
der Verwertung der Resultate der W! R! 

(Autoreferat). 

Dr. Ed. Schwarz: die vorhandene Wassermann B- 
im Liquor sei gewiss für die Diagnose eines Tumor spinalis 
nicht luetischer Natur sehr störend; sie sei meistens für die 
sypliilogene Natur des Leidens charakteristisch ; sie scheine 
aber auch in ganz seltenen Fällen bei Meningitis vorzukom* 
men. Schw. habe in letzter Zeit einen und jetzt uoch 2 solche 
merkwürdige Fälle gesehen, doch dürfe hierüber vor der 
Hand noch nicht geurteilt werden. Aus den sehr zahlreichen 
Untersuchungen des Krebses müsse aber betont werden, dass 


Digitized by CjOuSie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschritt. N 2 50. 


577. 


wenn anch die Wassermann R. bei Malaria nnd bei 
Scharlach nnd hier nur etwa 6 Wochen nach Ablanf der 
Krankheit vorkomme, sie für Syphilis charakteristisch sei; 
bei allen Fällen, die nichts mit Syphilis zu tun hatten, war 
sie stets negativ. 

(Autereferat). 

Dr. W. Lieven erinnert, dass nicht nur bei einigen Tu¬ 
moren und Malaria, sondern anch bei Lepra der Wasser¬ 
mann positiv aasfällt. 

Dr. L. Bornhaupt. (Sehlusswort). Auf der einen Seile 
mnas zugegeben werden, dass inan sich auch auf dem Gebiete 
der Rückenmarkschirurgie znm aktiveren Vorgehen ent¬ 
schlossen hat. In diesem Sinne äusserte sich z. B. auch H i 1 - 
debraodt anf dem vorletzten Chirorgenkongress in Ber¬ 
lin , wo er auf Grnml seiner Erfahrungen zum operativen 
Eingriff auch bei tuberkulöser Spondylitis riet, falls es sich 
nm Symptome handelt, die für einen Drnck sprechen, der vou 
einem tuberkulösen Tumor auf das Rückenmark ausgeübt 
wird. Andererseits dürften wir Chirurgen uns mit dem immer 
häufiger vorkommenden Ausdruck «Probelaminektomie» nicht 
ganz einverstanden erklären. Zn einer Probelaminektomie ist 
der Eingriff doch zu schwer und lebensgefährlich. Eine L&- 
minektomie dürfte nur ansgefnhrt werden, wenn Symptome 
bestehen, die sowohl die Diagnose als auch die Segment¬ 
diagnose sicher stellen, und der operative Eingriff dadurch 
streng indiziert ist. 

(Antoreferat). 

Dr. S t e n d e r (Schlusswort) betont, dass die Wasser- 
mannsche Reaktion weder im Blut noch im Liquor aus¬ 
schlaggebend zu Gunsten einer syphilitischen Erkrankung 
des Z. N. sei. War die Blutr^aktion auch früher nur ein 
Hinweis darauf, daBS der betreffende Patient einmal Syphilis 
durchgemacht hat, ohne zugleich Grund abzugeben nm 
die bestehende Kraukheit als sypliil. Natnr ansprechen 
zu müssen, so lagen bezüglich der Reaktion im Liquor 
die Tatsachen bisher anders. Nonne schrieb noch anf 
dem Kongress in Baden-Baden dem positiven Anfall der 
Reaktion im Liquor ausschlaggebende Bedeutung für eine 
luetische Erkrankung des Z. N. zu. Differentialdiagnostisch 
konnte darauf ein Rückenmarkstumor oder eine andere Affek¬ 
tion ausgeschlossen worden. Diese These ist nach der heu¬ 
tigen Erfahrung nicht mehr aufrecht zu erhalten. Der Fall 
beweist unzweideutig, dass bei einem bestehenden Tumor die 
Wassermann sehe Reaktion stark positiv auBfallen kann. 
Wir werden uns in Zukunft daher stets auf die klinische 
Beobachtung stützen müssen und anch in diesen Fällen 
(W assermann im Liquor positiv) der Wassermann- 
schen Reaktion nnr die Rolle einer Dienerin und nicht Füh¬ 
rerin im Rahmen unserer diagnostischen Erwägungen ein- 
ränmen dürfen. 


Der Bro wn-Seq uardsche Bymptomenkomplex kam bei 
Karies d. VV. S. in 5 pCt. der Fälle vor. 


Differentialdiagno8tisch käme beim Tumor med. spinal, 
ausser der Multipl. Sklerose noch die Gliosis in Frage. 


fAntoreferat). 


83. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 

in Karlsruhe vom 24.-29. September 1911. 


Allgemeine Versammlung. 

Referent: W. Stochert - Karlsruhe. 

11. Sitzung am Freitag, den 29. September 1911, 
9 Uhr vormittags. 

Vorsitzender: Herr M. v. Frey- WÜrzburg. 

Herr H. Winkler- Tübingen: Ueber Pfropfbastarde. 

Herr W. Einthoven - Leiden: Neuere Ergebnisse auf dem 
Gebiete der tierischen Elektrizität. 

Das lebendige Organ, jedes lebendige Gewebe, ja wahrschein¬ 
lich dürfen wir sagen: jede lebende Zelle kann einen elektri¬ 
schen Strom entwickeln, und fast jede Lebensvorrichtnng ist 
mit einer Elektrizitätserzengnng verknöpft. Wie gerne möch¬ 
ten wir in die Natnr und das Wesen dieser Lebensreaktion 
elndringen! Anf welche Weise findet dabei der Stoffwechsel 
mit seiner assimilatorischen und dissimilatorischen Wirkung 
statt? Anf welche Weise wird dabei die chemische Energie 
des Organismus verbraucht, um elektrische Spaunung und 
elektrischen Strom zu erzielen? Die Antwort anf diese Frage, 


die im Hinblick auf das grosse Interesse, das sfe für die Le¬ 
benslehre besitzen, eifrig gesucht worden ist, ist noch nicht 
auf befriedigende Weise gegeben worden. Wollten wir die 
Versuche beschreiben, die man augewendet hat, nm dieselbe 
zn finden, so müssten wir in ausführliche theoretische Ansein- 
andersetznngen verfallen, die wir jetzt aber weglassen wer¬ 
den, nm lieber die Lehre der tierischen Elektrizität von einem 
ganz anderen Standpunkt ans zn betrachten. Wir werden über 
Elektrizitätsbewegung sprechen, die nicht untersucht wird nm 
ihrer selbst willen oder nm zu ihrem Grand und Ursprung 
dnrehzudringen, auch nicht im Hinblick auf ihre mehr oder 
weniger wichtigen Folgen, sondern einzig und allein als eine 
Begleiterscheinung bei der Tätigkeit der Organe, die wir in 
ihren besonderen Vorrichtungen näher zn studieren wünschen. 
Das Studium der spezifischen Arbeit der Organe ist also unser 
Ziel, während die Entwicklung der elektrischen Ströme für 
uns nur ein Mittil ist, anseren Zweck zu erreichen. Wünscht 
man die mit deu Lebens Vorrichtungen eines Organismus ver¬ 
knüpften elektrischen Ströme zn untersuchen, so muss man 
versuchen, die Richtung und Stärke dieser Ströme in ihrem 
Zeitverlauf, d. h. von einem Moment zum anderen ken¬ 
nen zu lernen. Sieht man von den Strömen ab, die von 
den elektrischen Organen eiuiger elektrischen Fische erzeugt 
werden, so mnss die Elektrizitätsentwicklung im tieri¬ 
schen Organismus nur niedrig angeschlagen werden. Die 
erzeugten Ströme sind meistens schwach, während sie ausser 
und dem oft schnellen Schwankungen inbezug anf Kraft 
Richtung unterworfen sind. Die Untersuchung derselben 
erfordert daher die Anwendung empfindlicher, schnell reagie¬ 
render Messinstrnmente. VVeil wir insbesondere einige Resultate 
besprechen werden, die sich mittels eines bestimmten Messin¬ 
strumentes ergeben haben, so erscheint es nicht überflüssig, 
ein paar Worte über dasselbe mitzuteilen. Das erwähnte In¬ 
strument besteht ans einem feinen Faden, der wie eine Violin- 
saite zwischen deu Polen eines Elektromagneten ausgespannt 
ist. Wird ein elektrischer Strom durch die Saite geführt, so 
weicht dieselbe senkrecht zn den magnetischen Kraftlinien ab, 
während die Grösse der Abweichung der Stromstärke propor¬ 
tional ist. Die Bewegungen der Saite werden auf photographi¬ 
schem Wege registriert. Dadurch eihält man eine Kurve, die 
den Ausdruck der Schwankungen darstellt, welche der durch 
die Saite fliessende elektrische Strom erfährt. Mittelst Licht¬ 
bilder werden ein paar Beispiele vorgeführt vou der Art und 
Weise, worauf das Instrument arbeitet. Erstens können damit 
sehr schwache Ströme, z. B. von einem Billionstel Arapöre ver¬ 
zeichnet werden. Ist der Widerstand der Saite bekannt, so 
kann leicht die Energie berechnet werden, die nötig ist, sie 
mit diesem Strome zu durchströmen. Um die Energie zn ver¬ 
brauchen, die der Hebung eines Gewichtes von 1 mg auf 1 mm 
Höhe entspricht, muss der Strom mehr als achtzigtausend 
Jahre durch die Saite fliessen. Erhöht man die Spannung der 
Saite in genügendem Masse nnd wendet man irgendeine 
Dämpfnngsmetliode an, nm eventuelle Nachschwingungen zu 
verhindern, so kann der Ausschlag bis auf ungefähr 0,001 
Sekunde verkürzt werden. Wir werden jetzt zu einigen An¬ 
wendungen des Saitengalvanometers übergehen. Im Jahre 1866 
fand der schwedische Physiologe Holmgren, dass ein iso¬ 
liertes Froschange, das wir anB in einen stromlosen Kreis 
eingeschaltet denken wollen, eine Elektrizitätsbewegung ver¬ 
anlasst, sobald es dnreh Licht bestrahlt wird, und dass diese 
photoelektrische Reaktion in dem Teile des Auges erzeugt 
wird, der die reizende Wirkung der Lichtstrahlen unmittelbar 
erfährt, der Netzhaut. Bevor die photoelektrische Reaktion 
der Netzbaut bekannt war, musste der Forscher, der die Ver¬ 
richtung dieses Organs zu studieren versuchte, sich mit dem 
Gebrauch einer einzigen Signalvorrichtung, der subjektiven 
Empfindung, begnügen. Nachher stand ihm das elektrische 
Messinstrument als zweite und zwar als objektive Signalvor¬ 
richtung zu Diensten. Mittelst Lichtbildern demonstriert Vortr. 
eine Anzahl von Netzhautstromkurven. Die eigentümliche Form 
der photoelektrischen Reaktion nnd die sehr auffallende Er¬ 
scheinung, dass man sowohl bei der Belichtung wie bei der 
Verdunklung eines Auges einen positiven Aktionsstrom beob¬ 
achtet, legen die Vermutung nahe, dass im Auge zwei oder 
mehr Prozesse statt finden, die teilweise gleichzeitige, teilweise 
nacheinander zustande kommeu und also, mehr oder weniger 
zusammenfliessend, die komplizierte Form der Kurve bestim¬ 
men. Die nähere Untersuchung bestätigt diese Vermutung, 
und wenn man die Bedingungen richtig wählt, ist es sogar 
möglich, die oben angenommenen Prozesse voneinander zu 
trennen. Die Erscheinungen werden auf die einfachste Weise 
erklärt, wenn mau annimmt, das die Anzahl der Prozesse 
sich auf drei beläuft, während Bie entweder an eine selbe 
Substanz oder jeder an eine andere Substanz geknüpft 
sein können. Bequemlichkeitshalber werden wir von drei 
Substanzen sprechen. Die erste Snbstanz reagiert schnel¬ 
ler als die beiden anderen. Bei Belichtung treibt sie das Sai¬ 
tenbild abwärts, bei Verdunklung aufwärts. Ihre Wirkung 
tritt in einem helladaptierten Auge stark in den Vordergrund» 
und zwar umsomehr, je Btärker das Auge belichtet worden 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




578. 


1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 50. 


ist. Die zweite Substanz reagiert weniger schnell als die 
erste. Mit massiger Geschwindigkeit treibt sie das Saitenbild 
bei Belichtung aufwärts, bei Verdunklung abwärts und er¬ 
zeugt also bei der Anwendung gleichartiger Reize Potential¬ 
unterschiede, die denjenigen der ersten Substanz entgegenge¬ 
setzt sind. Die dritte Substanz reagiert in derselben Richtung 
wie die zweite, aber viel langsamer. Bei Belichtung treibt sie 
das Saitenbild langsam aufwärts, bei Verdunklung noch lang¬ 
samer abwärts. Das Auge ist ein sehr empfindliches Reagens 
für Licht. Unter günstigen Umständen reagiert es auf eine 
schwache, kurz anhaltende Bestrahlung, die eine Gesamtenergie 
von nur 1,5 mal 10—11 g-Kal. besitzt, mit der Entwicklung 
eines Stromes, der das Saitenbild 86 mm abweicheu macht. 
Es werden für genaue, wissenschaftliche Untersuchungen oft 
Instrumente angewendet, die in Verbindung mit einem Galva¬ 
nometer imstande sind, die Energie einer Strahlung zu mes¬ 
sen, und die Bolometer genannt werden. Aber das empfind¬ 
lichste von Menschenhänden verfertigte Bolometer steht an 
Empfindlichkeit noch sehr weit hinter dem isolierten Frosch¬ 
auge zurück. Wir gehen jetzt zu anderen Organen über und 
wollen besonders bei den Nerven verweilen, diesen höchst 
merkwürdigen Verbindungsfäden, wodurch das Gehirn seine 
Reize zu unseren Muskeln und Drüsen absendet und wodurch 
auch die Reize von der Peripherie, z. ß. von unseren Sinnes¬ 
organen, ihren Weg zum Gehirn finden. Ein Nervenstamra 
zeigt bei seiner Funktion fast keine anderen Erscheinungen 
als eben die Entwicklung eines elektrischen Stromes; daher 
darf die elektrische Untersuchung der Nerven vielleicht als beson¬ 
ders wichtig angesehen werden. Mittelst der Aktionsströme der 
Nerven kann man die zwischen verschiedenen Organen bestehet.e 
den Verbindungen näher untersuchen und kann man sogar oftdi- 
Tätigkeit einzelner Fasergruppen eines gemischteu Nervenstam- 
mes isoliert zum Vorschein bringen. Als Beispiel zur Erläuterung 
des eben Gesagten verweisen wir auf die Aktionsströme eines 
der wichtigsten Nerven unseres Körpers, des N. vagus, dessen 
Verzweigungen sich über eine grosse Anzahl von Organen 
verbreiten. Wir werden einige Augenblicke unsere Aufmerk¬ 
samkeit besonders den Zweigen widmen, die das verlängerte 
Mark mit den Lungen und dem Herzen verbinden und deren 
Fasern beim Menschen und bei vielen Tieren im gemeinschaft¬ 
lichen Vagusstamm am Halse gefunden werden. Wir durcb- 
schneiden diesen Vagusstamm bei eiuem in Narkose ruhig 
schlafenden Hunde und verbinden die Oberfläche und den 
Querschnitt des peripheren Nervenstumpfes mit dem Galvano¬ 
meter. Wenn von der Peripherie Reize durch den Vagu9 zum 
verlängerten Mark hinaufgesandt werden und der Vagus da¬ 
rauf mit Aktionsströmen reagiert, so muss das Galvanometer 
diese Aktionsströme auch anzeigen. Das Resultat des Versuches 
wird iu einem Lichtbilde demonstriert, worin die durch das 
Galvanometer geschriebene Kurve sichtbar ist. Diese Kurve, 
die Elektrovagogramm genannt werden darf, zeigt 2 Arten 
von Wellen: hohe, langsame Wellen, die denselben Rhythmus 
wie die Atembewegungen zeigen, und niedrige, frequente Wel¬ 
len, die mit dem Puls synchron sind. Die erste Art von 
Wellen wird dadurch verursacht, dass die feinen Endzweige 
des N. vagus in den Lungen bei jeder Volumänderung dieser 
Organe mechanisch gereizt werden, während die zweite Art 
von Wellen ihre Ursache in der Herztätigkeit hat. Bringt 
man entweder die Atembewegung oder die Herztätigkeit zum 
Stillstand, so bleibt die zugehörige Art von Wellen aus dem 
Elektrovagogramm weg und kommt also die andere Art von 
Wellen isoliert in der Kurve zum Vorschein. Bei einigen Tier¬ 
arten sind die Lungeuvagusfasern, die beim Menschen in einem 
gemeinschaftlichen Stamme vereinigt sind, io einzelne neben- 
einanderliegende Stämme getrennt. So findet man z. B., dass 
beim Kaninchen die Fasern, welche die Reize vom Herzen zum 
verlängerten Mark hinleiten, iu einem feinen Bändel, dem N. 
depressor, neben dem eigentlichen Vagusstamm verlaufen. Wo 
der Strom von beiden Nerven gemeinschaftlich abgeleitet wird, 
sieht man sowohl die Atemwellen wie die Herzwellen im 
Elektroneurogramm. Wo der Strom alleio vom Vagus abgelei¬ 
tet wird, kommen nur die Atemwellen, und wo er allein vom 
Depressor abgeleitet wird, nur die Herzwellen in der Kurve 
zum Vorschein. Mit der Bemerkung, dass das Studium der 
Vagusströme nur ein Beispiel ist aus dem weiten Uutersu- 
chungsgebiete der Elektroneurologie, gehen wir zu der Be¬ 
sprechung einer anderen Gruppe von elektrischen Erscheinun¬ 
gen über, und zwar derjenigen, die im Herzmuskel erzeugt 
werden. Die elektrischen Erscheinungen des Herzmuskels 
kommen wesentlich mit denjenigen der Skelettmuskeln überein, 
wo sich die Kontraktionswelle befindet, ist das Herz elektro- 
negativ gegen die anderen Stellen. Leitet man den Strom von 
ein paar Stellen des Herzens zum Galvanometer ab, so er¬ 
hält man eine Kurve, die uns einigermasseu belehren kann 
über die Art und Weise, wie die Kontraktionswelle sich über 
den Herzmuskel fortpflanzt. Man braucht den Strom aber 
nicht unmittelbar vom Herzen selbst abzuleiten. Die erzeugten 
Aktionsströme sind relativ stark, und schon Waller hat 
gezeigt, dass bei jeder Kotraktion unseres Herzeus deutlich 
nachweisbare elektrische Spannungen nach allen Teilen unse¬ 


res Organismus, z. B. auch nach unseren Händen and Füssen» 
hingeleitet werden. Verbindet mau das Saitengalvanometer mit 
den beiden Händen oder mit einer Hand and einem Fasse eines 
Menschen, so beobachtet man bei jedem Schlag seines Herzens 
einen Ansschlag der Saite. Die Kurve, die man erhält, wenn 
man diese Ausschläge registriert, heisst Elektrokardiogramm. 
Wälireud Vortragender ein Beispiel eines menschlichen Elektro¬ 
kardiogramms demonstriert, macht er darauf aufmerksam, 
dass die Kurve in absoluten Massen registriert worden ist. 
Die Regi8trieiung in absolutem Masse hat den wichtigen 
Vorteil, dass die Form der Kurve unabhängig wird von den 
Eigenschaften des benutzten Instrumentes and daBs jedes 
Elektrokardiokramm, wann und wo es auch registriert wor¬ 
den ist, unmittelbar mit jedem anderen Elektrokardiogramm 
verglichen werden kann. Man unterscheidet in der Grandform 
des Elektrokardiogramms eine Vorhofzacke and vier oder fünf 
Kammer zacken. Obgleich die Elektrokardiogramme der Men¬ 
schen und aller Wirbeltiere einander wohl ähnlich sind, so 
beobachtet inan doch in den Details der Zacken eine grosse 
Verschiedenheit, so dass sogar viele Menschen durch die Form 
ihrer Elektrokardiogramme voneinander unterschieden werden 
können. Mittelst des Elektrokardiogramms ist man imstande, 
die Lage des Herzens im Körper zu bestimmen, und, worauf 
es namentlich aokommt, sich ein Urteil über die Art und 
Weise zu bilden, wie das Herz seine Aufgabe vollbringt. Das 
Elektrokardiogramm ist ein vorzügliches Beispiel von dem 
Studium der tierischen Elektrizität, das nicht nm seiner selbst 
willen stattfiudet, sondern nur zu dem Zwecke geschieht, die 
Vorrichtungen des Organs in Einzelheiten näher kennen zu 
lernen. Die elektromotorischen Erscheinungen des Herzens 
haben schon als Hilfsmittel beim Studium der Herzfnnkiion 
eine grosse Bedeutung erlangt. Man ist mittelst dieser Er¬ 
scheinungen in den Stand gesetzt worden, nicht nur unsere 
Kenntnis der normalen Herztätigkeit auszubreiten, sonders 
auch eine tiefere Einsicht in viele Fälle von Herzkrankheit 
zu gewinnen. Davon werden einige Beispiele gegeben, die 
mittels einer Anzahl von Projektionen näher erläutert werden. 
Schliesslich spricht Vortragender die Hoffnung aus, dass es 
ihm zu zeigen gelangen sei, dass die Lehre von der tierisches 
Elektrizität noch vieles für die Zukunft verspricht. Dieses Gebiet 
ist noch keineswegs vollständig erschlossen. Im Gegenteil dürfen 
wir mit guten Grund erwarten, dass die Früchte, die noch 
geerntet werden können, an Wichtigkeit sowie an Zahl die 
jetzt schon erhaltenen vielfach übertreffen werden, und dass 
die Elektrophysiologie sich je länger je mehr zu einem der 
wichtigsten Zweige der biologischen . Wissenschaften ent¬ 
wickeln wird. Dazu bedarf es zweifelsohne während noch 
! langer Zeit der gemeinsamen Arbeit vieler Forscher. Glück- 
| licherweise fehlt es weder hier in Deutschland noch in ande- 
1 reu Ländern an Männern, die ihre Arbeitskraft mit Last and 
Liebe dieser schönen Aufgabe widmen werden. 

Herr H. Braus - Heidelberg: Ueber die Entstehung der 
Nervenbahnen. 

Das Nervensystem ist der wesentlichste Mittler der zahl- 
I reichen Reizphänomene in unserem Körper, die sich in der 
I assoziativen Tätigkeit des Gehirns zu ihrer höchsten Vollen¬ 
dung erheben. Die Empfindung, dass alle Funktionen, welche 
durch die Tätigkeit des Nervensystems wirken, eine Einheit 
bilden, trägt uicht wenig dazu bei, dass sich der naive Mensch 
als ein einziges, als eine Persönlichkeit fühlt. Io der Ent¬ 
wicklungsgeschichte des Organismus ist über diese Einheit¬ 
lichkeit merkwürdigerweise nichts vorhanden. Statt eines 
Orchesters, das zusammeuspielt wie ein einziges Instrument, 
finden wir einzelne Musiker, die d&B Zusammenspiel noch nicht 
begonnen haben. Am deutlichsten zeigt dies die von einem 
amerikanischen Anatomen, R. Gr. Harrison, erfundene 
| Methode, einzelne Organe oder Zellen in vitro, d. h. in einem 
I Tröpfchen Lymphe oder Blutplasma auf dem Deckgläschen 
aufzuziehen. Diese «Deckgläschenkulturen» sind 
weiteren Kreisen durch die Presse bereits bekannt geworden, 
daCarrel and seine Mitarbeiter vom Rocke f e 11 e r-In¬ 
stitut in New-York mittelst derselben menschliche Gewebe 
kultivieren und begründete Hoffnungen hegen, dadurch den 
Lebens- und Heilungsprozess der Zellwncherungen and Ver¬ 
letzungen auf die Spur zu kommen. Sie ist von besonderer Be¬ 
deutung für die Entwicklung der Nerven geworden. Die Me¬ 
thode hat aber ganz allgemeiu das. was Roux schon früher 
aus anderen Experimenten erschlossen hat, in sehr anschau¬ 
licher Weise bestätigt, dass es bei den Geweben anfänglich 
eine Periode der «Selbstdifferenzieruug» gibt, in welcher das 
Stückchen ganz für sich z. B. in vitro isoliert, doch weiter 
leben und sich entwickeln kann. Erinnert es nicht an sonder¬ 
bare Erzählungen, die als phantastische Märchen gelten, dass 
wir jetzt Organe auf Glasplättchen züchten, dass ein Herz 
ganz für sich nicht nur eine Woche lang und länger schlägt, 
wie eine Art mikroskopische Uhr, soudern dass sich die An¬ 
lage auch entwickelt, d. h. grösser wird und die Form durch 
typische Wachstumsprozesse ändert? Und doch sind diese 
Dinge jetzt so greifbar, dass Redner sie in einer der Feat- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 50. 


579. 


Sitzungen der Versammlung in Mikrophotogrammen und Mikro* I 
kinogrammen demonstrieren konnte. Indem die Nerven sich 
bilden, gewinnen sie Gewalt über die einzelnen Organanlagen 
im Organismus. Es gehört dazu, dass an die Stelle der «Selbst- 
differenzierung» die Abhängigkeit der Organe voneinander 
und vom Ganzen tritt. Das Wie des Zustandekommens der 
Nervenbahnen ist heute leichter einem grösseren Kreise ans- 
einanderznsetzen als früher, weil viele komplizierte Nerven¬ 
bahnen einfach beginnen, nnd wir heute — dank der Har¬ 
ri so n sehen Methode — gleichsam dem Legen der Kabel und 
Telephondrähte zuschanen können. Mittelst dieser Methode 
kann mau die Zellen, welche die Nerven bilden, isolieren. E i 
sind das die späteren Ganglienzellen des zentralen Nerven¬ 
systems. Aus einer einzigen Zelle, welche mit feinen Nadeln 
ans einem Unkenembryo von ca. 3 mm Gesamtlänge heraus¬ 
präpariert wnrde, entsteht allmählich vor den Augen des Bs- 
schaners der jnnge Nerv, Neurit, als Zellausläufer, wie in ei¬ 
ner Reinkultur aus einer Scbimmelspore der Pilzfaden. Es ist 
deshalb die H i b sehe Annahme, dass die Nerven Zellenaus¬ 
läufer der Nenroblasten, der späteren Ganglienzellen, Beien, 
strikte bewiesen. Die Nerven werden in den Deckglaskultören, 
absolut gemessen, bis wenig über 1 mm Länge gezüchtet. Da 
das ganze Tier nnr wenige Millimeter zu dieser Zeit lang ist, 
so ist diese Länge relativ sehr stattlich. Die Geschwindigkeit 
ist verschieden; die grösste beobachtete beträgt 0,001 mm in 
d&r Seknnde. Doch wird unter dem Mikroskop, nnter welchem 
diese Dinge allein sichtbar sind, auch das Mass der Bewegung 
vwgrössert, so dasB z. B. langsam schwimmende Infusorien 
wie Blitzzüge durch das Gesichtsfeld schlossen. Das Wachsen 
gewisser Teile der Nerven ist bei den üblichen Vergrössernn- 
gen unmittelbar zu beobachten. Mit dem Auswachsen des 
Nennten geht gleichzeitig eine Umwandlung — Differen¬ 
zierung — seiner inneren Struktur einher. Das «primäre 
Neuroretikulnm» von Held ensteht als eine fädige, färbbare 
Snbstanz iu den Nenroblasten und wächst in den Neuriten 
als feine Fibrillen, die Neurofibrillen, am in ihnen das für die 
Leitung wesentliche Element zu bilden. Jetzt begreifen wir 
erst, welche Bedemnng eigentlich jene protoplasmatische Be¬ 
wegung des Nenroblasten, die Aussendnng des Nennten, inner¬ 
halb des Körpers des Embryo hat; sie bewirkt, dasB Neuro¬ 
fibrillen von den Zentralorganen (Gehirn und Rückenmark) 
ans, wo die Neuroblasten liegen, überall hin in den Körper 
gelangen nnd die peripheren Organe mit den zentralen leitend 
verbinden können.- Es sind die Kabel, von denen gesagt wurde, 
dass wir heute gleichsam znsehen können, wie sie gelegt wer¬ 
den. Es fragt sich aber weiter, ob die Neuroblasten, welche 
die Nerven erzeugen, auch imstande sind, Bahnen zu bestim¬ 
men, welche die Nerven im Körper gehen. Das Nervensystem 
ist das interessanteste aller Systeme im Organismus und be¬ 
sonders dadurch ansgezeichnet, dass das Gewirr vou Nerven- 
fäden immer ganz konstant in der gleichen Anordnung 
bei Individuen gleicher Art, auch beim Menschen, gefunden 
wird. Erreichen nan die Nerven im Körper auf diesen höchst 
komplizierten, aber auch konstanten Bahnen allein durch 
die Tätigkeit der Nenroblasten ihre Endorgane (Muskeln, 
Hant, Drüsen etc.) etwa wie die jungen Lachse aus angebo¬ 
renem Instinkt den Weg ins Meer finden, oder kommen ihnen 
dabei irgendwelche Einrichtungen des Organismus zu Hilfe? 
Wenn man untersuchen will, ob jemand eine Richtung und 
ein Ziel ans Uebung selbsttätig findet oder ob irgend¬ 
welche Einrichtungen, wie Signale, Geleise oder dergl. ihm 
den Weg an zeigen, so ist der einfache Versuch, dies zu 
entscheiden, der, einen Fremden, der des Terrains sicher 
nnkundig ist, desselben Wegs ziehen zu lassen. Er wird nnr 
dann so wie der Kundige das Ziel erreichen und die richtige 
Route eiuhalten können wenn diese für ihn kenntlich vor¬ 
handen nnd ihm irgendwie 7on aussen vermittelt 
wird. Dieses Experiment ist vom Redner in seinen Extremi- 
tätenpfrop fangen bei Amphibien ausgeführt worden. Denn, 
wenn die minimalen Knospen, als welche die Extremitäten auf¬ 
traten, anf eine andere Körperstelle eines Embryo okuliert 
werden, so wachsen sie gerade so weiter wie an ihrem ge¬ 
wöhnlichen Standort. Auf diese Weise kann man überzählige 
Gliedmassen anf beliebigen Stellen des Rumpfes oder Kopfes 
erzeugen, die sich auch znm Teil spontan bewegen oder 
elektrisch zu Bewegungen veranlasst werden können. Die 
Nerven wachsen, da anfangs sicher keine Nerven in den 
Knospen vorhanden sind, von aussen hinein, so dass ganz 
fremde Nerven, wie der Trigeminus u. a. in die Extremität 
gelangen. Da sie ein ganz typisches Nervensystem erzeugen, 
so muss die Nervenbahn von der Extremität induziert sein 
nnd kann unmöglich von den Neuroblasten bestimmt werden. 
Es ist also ausser dem zentralen ektogenen Faktor (dem 
«Neuron»), noch ein peripherer, autochthoner Faktor an der 
Aasbildung des Nervensystems beteiligt. Die Neuroblasten 
vermögen zwar allein für sich typische Nervenanlagen, Neu¬ 
ronen, zu bilden, aber keine typischen Nerven bahnen. 
Der anlochthone Faktor, der zu dem ektogenen, zentralen hin- 
znkommen muss, ist im einzelnen weniger genau bekannt wie 
die Nenroblasten; wir wissen aber ebenso sicher wie von die¬ 


sem, dass er existiert. Viele glauben mit einer Hypothese ans- 
zukommen, welche annimmt, dass die Nerven von anderen Or¬ 
gananlagen passiv mitgeschleppt werden, wie eine Strömung 
ein Treibholz ganz bestimmte Wege führen und an bestimmten 
Küsten landen kann. Es wird die Wirksamkeit dieses Priuzipes 
theoretisch nicht bezweifelt, aber an Experimenten gezeigt, 
dass es u Je h t alle Nervenbahnen erklären kann. Es verlaufen 
nämlich die Empfindungsnerven mit den Bewegungsnerven 
wie die Drähte in einem Kabel. Man kanu sich nun wohl vor¬ 
stellen, daBS die letzteren, die motorischen, vou den Muskel¬ 
anlagen mitgezogen werden: die erstereu, die sensiblen, stehen 
aber gar nicht mit den Muskelanlageu in Verbindung und 
machen doch alle Wege der Mnskelnerven mit. Es wäre also 
nur ein Ausweg für die Hypothese, dass die Bahnen passiy 
erzeugt seien, darin zu suchen, dass die sensiblen Nerven von 
den motorischen mitgenommen werden wie ein Samen, der 
vou Treibholz tni(geschleppt und answachsen kann. Das lässt 
sich aber ansschalten, indem Knospen in daB Gebiet rein 
sensibler Nerven (z. B. des ersten Trigeminusaates) 
verpflanzt werden. Es entstanden dann nnr sensible Nerven, 
die aber alle in den Bahnen der motorischen lageu und ein 
typisches Nervensystem der Gliedmassen erzeugen. Es wachsen 
also die Neuriteu aktiv auf die Endorgane ein. Höchst 
wahrscheinlich folgen sie dabei bestimmten Sp u r e u. Es gibt 
ein primitives Reizleitungssystem, das sich auch bei Pflanzen, 
bei denen keine Nerven Vorkommen, findet uud welches wahr¬ 
scheinlich ursprünglich auch bei Tieren allein da war. In die¬ 
sem ganz diffusen, autochthoneu Reizleitungssystem, das aus 
plasmatischen Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen 
(den «Plasmodermen» der Botaniker) bestand, bildeten sich 
wahrscheinlich einzelne besonders aus, welche für die Reizlei¬ 
tung auf längere Strecken die durchgehendsten, schnellsten 
Wege darstellten. Die einwachsenden Neunten benutzen diese 
Plasmodermen, wie Schienen beim Eisenbahnbau anf die ge¬ 
eignetsten Chausseen gelegt werden. So entstehen aus Einzel- 
verbind ud gen zwischen tausenderlei einzelnen Zellen lange 
Fernleitungen mit bestimmten Zentralen, den Ganglienzellen 
in Gehirn und Rückenmark. Diese Anschaaung ist sehr hypo¬ 
thetisch. Wir wissen aber heute so viel, dass die Nerven in 
den Deckglaskaltnren auch in reinfiüssigen Medien aaswachsen, 
trotzdem aber in sitn immer die Plasmodermen benuzten. 
Man hat eingewendet, dass dies auf S te r e o t r o p i s m u s , 
d. h. Bevorzugung eines Substrates von bestimmtem Aggre- 
gatzusund, nicht von bestimmter S pezifitttt beruhe. Es 
existieren aber verschiedene experimentelle Falle, wo Nerven die 
gewohnte Bahn.verlassen und «Irrwege« gehen oder gar nicht ein¬ 
wachsen, die so gedeutet werden, dass die Plasmodermen feh¬ 
len. Es sind das Indizienbeweise für die Anschauung, dass 
geordnete Nervenbahnen nur entstehen können, wenn Plasmo¬ 
dermen vorhanden sind. Der Fortschritt in der Nervenfrage 
während der beiden Dekaden seit dem Vortrage von Wilhelm 
Hi8 auf der Versammlung in Nürnberg nnd namentlich wäh¬ 
rend der letzten Dekade seit den Referaten von V e r w o r n 
and N issl iu Aachen wird am deutlichsten dadurch charak¬ 
terisiert, dass heute zum ersten Male ein Referent nur über 
die entwicklungsgeschichtliche Seite des Problems sprechen 
durfte, während in jenen früheren Tagungen der fertige Zu¬ 
stand dm Nervensystems zugleich Gegenstand, and zwar 
Hauptziel des Themas war. Iu der Entwicklungeschichte aber 
hat die experimentelle Forschung die Führung übernommen. 
Dafür ist die Nervenfrage ein schlagendes Beispiel. Die ex¬ 
perimentelle Embryologie ist in Deutschland entstanden, von 
Wilhelm Roux auf eine systematische Basis gestellt 
worden. Doch sah man nicht überall die Bedeutung der jungen 
Disziplin ein. Tatsächlich ist das fruchtbare Sameukorn fast 
überall bei ans auf unfruchtbarem Boden gefallen. Aber ein 
glücklicher Wind webte den Samen in die neue Welt: Wir 
können uns jetzt schon der schönen Früchte, die dort unter 
verständnisvoller Pflege erwachsen sind, freuen. Die„Wissen- 
schaft hat keine politischen Grenzen. So muss diese Förderung 
anch uns betreffen, wenn nicht heute, dann morgen. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— St. Petersburg. Der Vorstand der Gesellschaft 
zur Bekämpfung der Tuberkulose hat beschlos¬ 
sen wie im Vorjahre, so auch für 1912 den Tuberknlose- 
Tag auf den 20. April anzusetzen. Die Organisation des 
Blamenverkaufes ist Frau Dr. A. Brunner übertragen 
worden, ln nächster Zeit steht die Eröffnung eines Sana¬ 
toriums für erwachsene Tnberknlöse bevor; die Mittel dazu 
stammen ans den Einnahmen des diesjährigen Tuberkulose- 
Tages. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



580. 


St. Petersburger Medizinische Woche nschrift. 50. 


ltll. 


Die Abteilung für Arbeitsschutz bei der Gesellschaft 
zur Wahrung der Volksgesuodbeit hat unter dem Vorsitz 
von Dr. D. Nikolsklj ein Programm ausgearbeitet, das 
der Sektion für Arbeitsschutz bei der bevorstehenden 
Blavischeu Ausstellung lür Öffentliches Gesundheitswesen 
in Petersburg im FiÜbjabre 1912 zu Grande gelegt wer¬ 
den soll. 

— St. Petersburg. Am 4. Januar 1912 vollenden sich 
50 J a h r e des Bestehens der hiesigen Psychiatrischen 
Gesellschaft. Aus dieser Veranlassung wird an dem 
genannten Tage im Alexandersaal der Stadtduma eine Fest¬ 
sitzung stattfiuden. 

Prof. W. Bec h t e rew ist znm Ehrenmitglied der Medi¬ 
zinischen Gesellschaft in Budapest erwählt. 

Dr. L. B e 1 t h e n 8 0 n und Dr. A. S u f e w sind zu Ehren¬ 
mitgliedern der Russischen Gesellschaft zum Schatze der 
Volksgesondbeit erwählt. 

An dem Alexanderbospital für Männer gegrün¬ 
det von den Angehörigen des Deutschen Reiches ist ein Ka- 
binet zur Behandlung mit Radiumemanation eröffnet 

Im Garten des Dr- A. Bary gehörigen Sanatoriums «Park> 
bei Sestrorezk ist in der Tiefe von 388 Fuss eine Quelle er- 
bobrt, die ein vorzügliches Tafelwasser ergeben hat. Die 
Temperatur des Wassers beträgt 8° C. In einem Liter des¬ 
selben ist enthalten in Gramm: Kochsalz 1,033, kohlensaures 
Natron 0,100, kohlensaures Calcium 0,069, Schwefel saures Na 
0,012 und CO« 0.210. Die Radioaktivität des Wassers be¬ 
trägt 31. Das Wasser ist ganz durchsichtig, vollkommeu frei 
von organischen Bestandteilen und Bakterien und eignet sich 
dnrch seinen angenehmen, erfrischenden Geschmack durchaus 
znm Tafelwasser, zumal wir in Petersburg an gutem Trink¬ 
wasser leider noch immer Mangel leiden. 

Dem bekannten Phthisiologen Dr. S. Unter berge r ist 
von dem Direktorium der üygieneausstellung in 
Dresden ein Ehrendiplom für wissenschaftliche Mitarbeit 
verliehen worden. Die Exponate bestanden in Plakaten über 
Haussanatorien im Kampfe mit der Schwindsncht, diesbe¬ 
züglicher Literatur und Diagrammen. 

— Hochschnl nackrichten. 

S t. Pe t er 8 b n rg. An dem Medizinischen Institut für 
Frauen ist der Lehrstuhl für physiologische Chemie 
für vakant erklärt und ein Wettbewarb «u. seiner Besetzung 
eröffnet worden. 

Warschau. Der Piivatdozent der Militär-medizinischen 
Akademie in St Petersburg Dr. N. Petrow ist zum Pro¬ 
fessor nnd Direktor der chirurgischen Hospitalklinik er¬ 
nannt 

Dorpat (J nrjew). An der Universität wird eine Kinder¬ 
klinik eröffnet Zum Bau sind 40000 Rbl. bestimmt. 

Kasan. Der Privatdozent der Militär - medizinischen 
Akademie in St. Petersburg Dr. W. Boldyrew ist zum 
Professor der Pharmakologie ernannt. 

— Wir richten die Aufmerksamkeit der Herren Kollegen 
auf die gegenseitige ärztliche Versicheru ngs¬ 
kasse (BaaHMHOBcnoMoraTejiLHan Kacca TOBapnmecKOft no- 
MOiUH Bpaueft). Die Kasse besteht seit 1900 und zahlt gegen¬ 
wärtig im Todesfälle den Rechtsnachfolgern nnd bei Invalidität 
den Versicherten eine Summe von 1528 Rbl. Zum 1. Dez. be¬ 
trug die Mitgliederzahl 382 Aerzte. Mitglieder können werden 
Aerzte beiderlei Geschlechtes bis zu 45 Jahren. Ausküofte 
erteilt der Sekretär Dr. G. L e w i n, St. Petersburg, Sna- 
menskaja 17. 

— Der III. Kongress Russischer Therapeuten 
findet statt in Moskau vom 19. bis 23. Dez. c. Augemeldet 
sind folgende Vorträge:l)Ueber die Rolle der Ne¬ 
bennieren in der Pathologie. Refer. W. D. Scher- 
winsky (Moskau), Korref. G. A. Makarow (St. Peters¬ 
burg). 2) Ueber Herzneurosen. Ref. W. P. 0 b r a s - 
z 0 w (Kiew), Korref. D. D. P1 e t n e w (Moskau). 3) Für die 
gemeinsame Sitzung mit dem Cbirurgenkongeess: Die Pa¬ 
thogenese und Therapie der Enteroptose. Ref. 
(Therap.) L. E. G 0 1 u b i n 1 n (Moskau). Korref. (Chirurg.) 
S. P. Fedorow (8t. Petersburg). Alle 3 sind Programm- 
Themata. Ausserdem sind zahlreiche Mitteilungen angemeldet 
worden: 

Der Kongress wird mit einer Ansstellung verbunden sein 
die folgende Sektionen enthalten wird: 1) Diagnost 1 und all¬ 
gemeine Therapie. 2) Medikamente and chemische Produkte. 
3) Hospital- und Krankenhaus-Einrichtung. 4) Medizinische 
Statistik und Bibliographie. 

Die Ausstellung soll im nenen Universitätsgebäude statt¬ 
finden. Auskünfte erteilen: Prof. Dr. S. Tsch er winsky 
(Moskau, Djewitsciie Polje. Pharmakologisches Institut, Teta 
phon 11-62 und Dr. W. Schischkin (Moskau, kleine Stein¬ 
brücke, Lawrutinskij Per. Haas Cliaritonow, Teleph. 95-18. 
Sekretär des Orgauisationskomitees ist Dr. G. Lowenta 1. 


— Der 4. K ongress Russischer Gynäkologen 
und Geburtshelfer fiudet statt in St. Petersbnrg den 
16.—19. Dez. c. Programm-Themata sind folgende: 1) Der 
künstliche Abort in sozialer nnd medizinischer Hinsicht. Re¬ 
ferenten die Herren: W. Jakobson, L. Litschkns, 

L. 0 kin tschitz, M. Tscbubinsky, S. Knsmiaund 
B. Wasiljew. 2) Der vaginale Kaiserschnitt. Refer. die 
Herren :S. Cholmogorow nnd W. Beckmann. 3) Das 
Priuzip der spezifischen Behandlung der Gonorrhoe der weib¬ 
lichen Geschlectsorgane.'Refer. die Herren: A. Sternberg, 

M. J 0 1 k i u uud die Dameo : VV. Dembskaja und M. Ter- 
binskaja-Popowa. Zahlreiche Separaivorträge sind an¬ 
gemeldet worden. Vorsitzender des Orgauisationskomitees ist 
Prof. Dr. D. Ott. Auskünfte erteilt der Sekretär Dr. W. 
Freobrashenskij, St. Petersburg W. 0., Universitäts¬ 
linie 3. Kassenführer ist Prof. Dr. A. Redlich. St. Peters¬ 
burg, Sachariewsktya 11. Der Kongress findet in den Räumen 
des Klinischen Gynäkologischen Instituts statt, St Petersborg 
W. 0. Universitätsiinie 3. 

— Die Pest in Russland. Vom 22. bis zum 28. No¬ 
vember wurden in 9 Dörfern der Kirgisensteppe im Goaver¬ 
nement Astrachan 19 Falle von Erkrankung an der Pest 
und 17 Todesfälle verzeichnet, und zwar im 

Kreis Narynsk. 10 (8) 

» Kamysch-Ssau,arsk . 1 (0) 

» 1. Kasten kreis 4 (6) 

» 2. Küstenkreis 4 (3) 


Summa . 19 (17) 

Im ganzen sind seit dem Beginn der Epidemie (21. Sep¬ 
tember) bis zum 28. November in 33 Dörfern der Kirgisen¬ 
steppe 139 Personen erkrankt nnd 119 gestorben. 

--Gestorben: 1) In Podolien Dr, S. Zistermann, 
geb. 1868, approb. 189:?. 2) In Mologa (Gouv. Jaroslaw) Dr. G. 
K r y 1 0 w, geb. 1850, approb. 1876. 3) Im Turgai-Gebiet Dr. 
J. Dimow, geb. 1879, approb. 1909. 4) ln Sr. Petersburg .der 
Privatdozent Dr. I. A 11 asso w, geb. 1857, approb. 1883. 
5) Im Gouv. Perm Dr. K. Podgnrskij, geb. 1876, approb. 
1901. 6) In Warschau Dr. S. Markewitsch, geb. 1839, 
approb. 1864. 


Nächste Sitzung: des Vereins St. Pe¬ 
ters b. Aerzte: Dienstag:, d. 18. Dez. 1911. 


Tagesordnung: H. Wfedaman n. Ueber die diagnostischen 
Schwierigkeiten bei eingeklemmten Uretereo- 
steinen mit Krankendemonstratfonen. 

G e s c li ä f tl i c h e r T e i 1: 1) Ueber die Umgestaltung der 
Wochenschrift. 

2) Ueber die Vereinsbibliothek. 

Der Vorstand bittet die Herren Mitglieder um zahlreiche 
Beteiligung. 


Nächste Sitzung: des Deutschen ärzt¬ 
lichen Vereins: Montag:, d. 19. Dez 1911. 

Tagesordnung: 1) 0. v. P e t e r s e n. Die praktische Bedeutung 
der Entwickelnngsbemranng der mensch¬ 
lichen Haut. 

2) E. B1 e s s i g. Ueber den künstlichen Pneu¬ 
mothorax nach Beobachtungen in Davos. 


Entgegenuah*'' der Mitgliedsbeiträge f*- das Jahr 1^- 

utMTi *' 


Digitized b 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ~ 




Die 6t. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der. Abonnementspreis be¬ 
tragt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu 30 Ko- 

S bken auf den Vorzugsseiten und zu 25 Kopeken auf 
en ihrigen Seiten fUr die 2 mal gespaltene Zeile. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sind ah 
Dy. F. Holzinger: St. Petersburg, W. 0., 2. Linie 11 
zu richten. Sprechstunden täglich von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wienecke, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-50. 


MIMISCHE W0CEEI8CHHIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


' Unter der Mitwirkung von 

Dr. Ad. v. Bergmann, Dr* E. Blessig, Dr. 0. Brelim, Br. F. Dörbeck, Br. X. Dombrowski, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St. Petersburg. 

Br. H. Hildebraud, Dr. W. Kernig, Br. L. v. Lingen, Prof. 0. v. Petersen, Dr. 0. v. Schiemann, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. 


Br. P. Hampeln 
Riga. 

Br. Ed. Schwärs, 
Riga. 


Prof. B. Tfling, Br. B. Wanach, Dr. H. Westphalen, Br. Wiedemann, Br. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Jurjew (Dorpat). 


*51 


Prof. Dr. Karl Dehio. 

Jurjew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Dr. Paul Klemm. Dr. F. Holzinger. 

Riga. St. Petersburg. 


d. 17. (30.) Dez. 1911. Redaktion. Dr.F. Hol zinger, W.0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Mitteilung der Redaktion. 

Das Redaktionskomitee, bestehend aus Dele¬ 
gierten des Vereines St. Petersburger Aerzte 
und dem geschäftsführenden Redakteur hat 
beschlossen 1912 den 37-sten Jahrgang der 
Wochenschrift als St. Petersburger Me¬ 
dizinischen Zeitschrift halbmonatlich 
herauszugeben. Die Redaktion bleibt dieselbe 
und eine prinzipielle textliche Umgestaltung 
ist nicht vorgesehen. 

Die REDAKTION. 


Ueber Sarkom- und Lymphosarkomfälle des 
Mediastinums. 

Von Dr. P. Hampeln. 


Frau P., 45 Jahre alt, stammt aus gesunder Familie und ist 
selber bisher kräftig und gesund gewesen. Sie hat 4 gesunde 
Kinder und lebt unter günstigen hygienischen Verhältnissen 
in einer kleinen Stadt. Ihr Mann ist an der «Lungenschwind¬ 
sucht» gestorben. 

Die gegenwärtige Erkrankung begann vor 6 Woeben mit 
Kurzatmigkeit und auffallendem Anschwellen der oberen Kör* 
perhälfte, der Arme, der Brust, des Gesichtes nnd Halses, 
während die untere Körperhälfte, wie Patientin ausdrücklich 
bemerkt, an Fülle sogar abgenotnmen hatte. Eine vom Arzt 
aasgeführte Harnuntersuchung hatte Albuminurie ergeben, 
r&ttrend «Aer Hayn*noch vor einem Jahr n "ipal gewesen sein, 
»wüte. , I(J 

Dieses die spontanen A^j.'oen über Krankbeitsbeginn nnd 
Krankheitserscheinnngen. Auf Befragen wird weiter Schwäche, 
starkes Herzklopfen, harter, träger Stuhl bei gutem Appetit, 
Verminderung der Harnmenge nnd geringe Schwellung «der 
Füsze» angegeben, die sich aber schon seit vielen Jahren und 
zwar nur am Tage bemerkbar machte. Negiert werden Schmer* 
gen, Husten, Auswurf, irgendwelche Blutungen, vorausgegan* 


gene Traumen oder Operationen. Nur wegen einer puerperalen 
Mastitis wäre vor Jahren die linke Mamma inzidiert worden 
(ilatte Verheilung. 

Der aoamnestische Tatbestand setzt sich somit aus 
folgenden spärlichen Elementen zusammen. In erster 
Reihe: auffallende Schwellung der oberen Körperhälfte, 
kontrastierend mit geringer Fülle der unteren Körper¬ 
hälfte, des Abdomens und der Unterextremitäten, in 
zweiter Reihe: Kurzatmigkeit, Herzklopfen, geringe 
orthostatische Schwellung der Füsse, träger Stuhl, in 
letzter Zeit spärlicher, ei weisshaltiger Harn. 

Die Untersuchung ergab folgenden objektiven Befand: 

Patientin ist von kleiner Statur, sieht wohl ans und ist von 
munterem Wesen. Auffallende Schwellung des Gesichts, be¬ 
sonders der Angenlider, (doch ohne Protrusion der Augäpfel), 
des Halses, der Brnst, des Rückens und der Arme, alles in¬ 
tensiver links. Massiges Oedem der Brusthaut. Die Haut er¬ 
scheint hier leicht gerötet, im Gesicht auch zyanotisch, aber 
nicht beständig, sondern beim Sprechen oder Hüsteln. Keine 
sichtbaren Venenschweilangen oder -pulsationen an Kopf, 
Hals oder Armen, wohl aber bläulich durchschimmernde 
Veneustränge und -geflechte in den Intraklavikulargegen- 
den, auf dem Brustbein nnd am stärksten am linken 
Rippenbogen, zwischen Median- und linker Mammillarlinie. 
(Fig. 1). Auf der Rückenfläche, den mittleren und unteren ln- 
terkostalränrnen entsprechend, befinden sich ebensolche Ge¬ 
flechte, zahlreiche und grössere links, wenigere nnd kleinere 
rechts. Eine geschlängelte Vene verläuft vorn unteren Ster¬ 
nalende senkrecht nach abwärts bis in die Nähe des Nabels’ 
(uach der ersten Punktion). Am rechten Oberarme zwei blan-. 
rote Flecke, angeblich infolge einer Quetschung. Leib und 
Beine von geringer Fülle. Letztere eher mager. Sonst keine 
äusseren Veränderungen, nnr geringes Uedem der unteren 
Tlbialhälfte. Keine Drüsenschweil äugen, Narben oder Kno-. 
ohenanftreibnngen. Papillen vou mittler and beiderseits 
gleicher Weite, reagieren normal. Stimme rein und hell, nor¬ 
males Kehlbild. Normales Blutbild (natives Objektglasprä¬ 
parat» 

Harn: trüb, sauer, mit Albumin, ohne Zücker. Spez. Gew. 
=■ 1016. Im Sediment reichlich Pflasterepithelzellen, viele ge-, 
rade, mittelbreite, hyaline und feinkörnige Zylinder, einzelne' 
Nierenepithelzellen. Keine Erythrozyten, spärliche Leuko* 
zyten. 

Schon ans dem die Angaben der Patientin bestätigen¬ 
den äusseren Befunde einer, auf das Gebiet der obefen- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



St. Petersburger Medizinische Wochenschrift, jjs 51. 


582. 


1911. 


Hohlvene beschränkten Stauung folgte der Verdacht ei* 
ner mediastinalen Erkrankung im allgemeinen, besonders 
aber eines Neoplasmas oder Aneurysmas mit der Wir¬ 
kung einer Kompression des Stammes der oberen Hohl¬ 
vene oder ihrer Hauptäste. Es werden allerdings auch 
bei anderen intrathorakalen Krankheiten, so bei indura¬ 
tiver chronischer Pneumonie, Lungenemphysem- und Lun¬ 
gentumoren, Pleuraaffektionen etc. Stauungserscheinungen 
Überhaupt beobachtet. Sie nehmen aber doch nicht den 
hier beschriebenen eigentümlichen Charakter an und er¬ 
reichen erfahrungsgemäss keinen so hohen Grad. In 
diesem Falle aber hatte eine auffallende Hautschwellung 
vom Krankheitsbeginn an die ganze obere Körperhälfte 
ergriffen. Das wie's auf ein zentrales Hindernis für den 
oberen Venenstrom und auf das Mediastinum als den Sitz 
dieses Hindernisses hin. Sollte dann, wie gleich erwogen 
wurde, die weitere Untersuchung einen pathologischen 
Lungen- oder Pleurabefund ergeben, so war doch wegen 
der auffallenden Art der Stauungserscheinung anzuneh¬ 
men, dass es sich dabei nur um einen Folge- und nicht 
den Grundzustand handele. 

In der Tat ergab auch die weitere Untersuchung den wichti¬ 
gen Befund einer Erweiterung (50 cm Umfang links gegen 45 cm 
rechts), Unbeweglichkeit und totale Dampfung der linken 
Thoraxliälfte, eingeschlossen den halbmondförmigen Raum 
(Fig. 1). Medianwärts überschritt die Dampfung den rechten 



Sternalrand in seiner ganzen Länge um ca. 2 Querfinger¬ 
breite. Vermehrte Resistenz, aufgehobener Pektoralfremitus 
zum Unterschiede vom deutlichen Fremitus rechts, leises, 
fernes Bronchialatmen im Bereiche der Dämpfung vervoll¬ 
ständigten die Zeichen eines flüssigen oder soliden Inhaltes 
der linken Brusthöhle oder einer Kombination von beiden. 
Rechts weite Lungengrenzeu nach abwärts, heller Schall, 
lautes Normalatmen. Keinerlei objektive Verdrängungszeichen 
des Herzens. Subjektive Wahrnehmung von Herzklopfen an 
normaler Stelle. Herzgrenzen perkutorisch nicht za bestim¬ 
men. Kein Iktus. Schwache epigastrische PuUation. Leise, 
reine Herztöne am linken Sternalrande, lautere zur rechten 
Mammillarlinie hin und am oberen Sternalende. Keine Ge¬ 
räusche. 

Puls regel- und gleich massig, von geringer Fülle und Span¬ 
nung, 128 i. d. 11., übairall deutlich fühlbar, ohne irgend 
welche auffallende Zeit- oder Intensitätsdifferenz. Resp. 28. 

Abdomen gross, kein Erguss. Normaler Organbefund, keine 
Tumoren. Harnbefund der angegebene. 

Die nun vorgenommene diagnostische Probepunktion links 
hinten im 9. Interkostalraum sprach iür einen soliden Inhalt 
der Pleura an der Punktionsstelle. Der Aspiration folgte 
keine Flüssigkeit, die Nadel enthielt nur einige Tropfen Blut 
nnd Fibrin. Mikroskopischer Befund; Normal geformte Ery¬ 
throzyten, spärliche Leukozyten, keinerlei auffallenden Zellen¬ 
gebilde. 

Anscheinend bestätigte dieser Befund die Annahme 
eines Mediastinaltumors, der sich aber dann noch weiter 
zur linken Lange hin aasgedehnt hatte, auf sie über¬ 
wuchernd oder sie bloss verdrängend. Rupturaneurysmen, 
die in Fällen dieser Art differentiell diagnostisch haupt¬ 
sächlich in Betracht kommen, könnten bei sonst völliger 
Verborgenheit sich mit einer Lungeninduration verbinden 


und so, wie im Rose ns te i n sehen 1 ) Falle, eine Lun- 
genneubildung Vortäuschen. Gegen ein solches Verhalten 
sprach aber, abgesehen von der Abwesenheit eines jedeu 
sonstigen Anenrysmazeichens die Hohivenenstaunng selbst. 
Sie ist freilich wiederholt schon beim Aortenaneurysma 
beobachtet worden. Wir verdanken Licht he im 2 ) eine 
eingehende Bearbeitung dieser Frage. 40 solcher Fälle 
sind von ihm aus der Literatur zusammengestellt wor¬ 
den, denen er 2 Fälle eigener Beobachtung hinzufügte. 
Es handelt sich in diesen Fällen nm die höchst auffal¬ 
lende von Kraus, Fränkel, Lichtheim klinisch¬ 
diagnostisch ins rechte Licht gestellte eigentümliche 
plötzliche Oberkörperschwellung, die man nur 
einmal gesehen haben mnss, um ihro volle Bedeutung 
zu erkennen. Ihre Ursache beim Aneurysma ist Stauung 
im ganzen Gebiete der V. cava sup. infolge ihrer Kom¬ 
pression oder auch häufig erfolgenden Perforation durch 
das Aneurysma. Aber das Aneurysma sitzt in diesen 
Fällen rechts, entspringt mei9t von der hinteren Wand 
der A. asc., während in unserem fraglichen Falle, ein 
Aneurysma vorausgesetzt, sein Ursprung wegen Beteili¬ 
gung der linken Lnnge aus der A. desc. anzunehmen 
war, womit wieder die Kompression des Cavastammes 
nicht gut zu vereinen war. Somit sprachen auch diese 
Momente mehr zugunsten eines Tumors als Ursache der 
Kompression. 

Weiter musste aber noch entschieden werden, ob nicht 
neben dem soliden Inhalt der linken Plenrahöhle auch 
noch ein flüssiger vorlag, wofür die Dämpfnng des halb¬ 
mondförmigen Raumes, der bei Lungentumoren links, 
falls kein Erguss besteht, seinen hellen Schall beizube- 
halten pflegt, sprach. 

Eine zur Entscheidung dieser Frage nacli 2 Tagen aasge¬ 
führte zweite Probepanktion links vorne seitlich im 7. Inter¬ 
kostalraum fiel positiv aus. Bei der sofort angeschlossenen 
Schlauchaspiration wurden durch dieselbe starke Nadel 2000 
ccm. dunkelgelber, leicht getrübter, gerinnender Flüssigkeit 
entleert. Ihr spez. Gewicht betrag 1015. Bei der mikroskopi¬ 
schen Untersuchung fanden sich spärliche Erythrozyten, 
keinerlei Leukozyten, keine auffallenden Zellengebilde. 

Trotz der Entleerung von 2 Liter Flüssigkeit trat keine 
Aufhellung der oberen Thoraxpartien links ein, sondern blie¬ 
ben der gedämpft« Schall, sowie die auskultatorischen und 
palpatorischen Merkmale dieselben wie vor der Punktion. 
Hingegen war eine Aufhellung gerade der abhäugigen Par¬ 
tien, im halbmondförmigen Felde, hinauf bis zur 6- oder 7. 
Rippe zu konstatieren und ausserdem die Dampfungsgrenze 
am rechten Sternalrande ein wenig znrückgetreten. Nach der 
Punktion einige Tage subjektive Erleichterung und Vermeh¬ 
rung der 24-stündigeu Har a menge. Venenstapnng unverän¬ 
dert. Es wird, wie bemerkt, noch eine epigastrische Vene 
sichtbar. 

Ans dem eigentümlichen Verhalten des. Dumpfuagsfel- 
des nach der Punktion, Verharren der Dämpfung gerade 
in den oberen, Aufhellung des Schalles gerade in den 
unteren Partien, sowie ans dem Fortbestehen der Stau- 
nngserscheinungen trotz der Punktion folgt mit grosser 
Wahrscheinlichkeit der einen soliden Inhalt der linken 
Plenrahöhle bloss komplizierende Charakter des Exsuda¬ 
tes. Es wurde darum au der Diagnose eines thora¬ 
kalen Tumors festgehalten. Die grössere Häufigkeit von 
Lymphosarkomen unter . den Tumoren des Mediastinums 
endlich sowie die Abwesenheit irgendwelcher allgemeiner 
oder örtlicher Karzinomzeichen machten £s wahrscheinlich, 
dass es sich nm die erstgenannte Neubildungsart handelte. 

In betreff der Harnveränderungen, Albuminurie and 
Zyiinderurin, bemerkte ich bereits, dass sie im vorlie¬ 
genden Krankheitsfalle als etwas Nebensächliches er¬ 
scheinen. Die seröse Pleuritis konnte freilich auf nephri- 
scher Grandlage entstanden, aber ebensogut anderen Ur- 


*) Berliner klin. W. 1890 Nr. 36. Zur Diagnose der Aorten¬ 
aneurysmen. 

*) <Die Diagnose des An. varicosum Aortae», Leyden'« Feit 4 
schrift 1902. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift X 2 51. 


583. 


Sprungs sein. Andererseits hätte eine angenommene 
parenchymatöse oder interstitielle Nephritis wohl die 
Pleuritis aber nicht den soliden Thoraxinhalt und die 
Stauungserscheinungen erklären können. Ausserdem fehl¬ 
ten alle sonstigen klinischen Merkzeichen einer Nephri¬ 
tis. Für um so wahrscheinlicher musste es darum ge¬ 
halten werden, dass, falls wirklich eine Nephritis, oder 
wie F. Möller es zu benennen mit Recht vorzieht, 
eine Nephrose vorlag, die sich natürlich nicht ausschliessen 
lässt, diese etwas Zufälliges und Nebensächliches bedeutet. 
Wollte man aber doch ein Abhängigkeitsverhältnis an¬ 
nehmen, so war dann schon die Abhängigkeit der Nephrose 
von der thorakalen Erkrankung der wahrscheinlichere 
Fall, wobei es sich entweder um Stauungsniere oder 
Nierenmetastasen handeln konnte. So lautete denn auch 
jetzt, wie zum Beginn der Untersuchung die Diagnose: 
M ediastinaler Tumor, Sarkom oder Lym¬ 
phosarkom, Kompression der Vena Cava 
sup. oder der beiden Venae innominatae, 
vorzüglich der linken,Uebergang der Neu¬ 
bildung auf die linke Lunge oder bloss 
ihre Kompression. Dazu seröses, leicht hä¬ 
morrhagisches Pleuraexsudat links, Stau- 
ungsniere oder Tumormetastasen in den 
Nieren. 

Definitive Entscheidung über die wahre Natur des 
Falles konnte natürlich nur die Obduktion bringen oder, 
annähernd mit demselben Evidenzgrade, die weitere 
Krankheitsentwickelung. Keines von beiden geschah. Eine 
Obduktion war von vornherein ausgeschlossen, für eine 
weitere Krankheitsentwickelung aber trat der Tod zu früh 
ein, ohne irgend eine Veränderung im Krankheitsbefunde. 
Das Exsudat sammelte sich rasch, in einigen Tagen, 
wieder an. Die dieses Mal im Badeorte in der Nähe der 
Stadt vorgenommene Punktion glückte nicht recht. Es 
gelang nur 300 kzm klarer, gelblicher Flüssigkeit zu 
entleeren. Nach 8 Tagen sollte die Punktion, wie ich 
nachträglich erfuhr, wiederholt werden, doch erfolgte der 
Tod der Kranken an dem angesetzten Tage plötzlich, 
noch vor der Ankuuft der Aerzte aus der Stadt. 

So bleibt denn die eigentliche Ursache der ungewöhn¬ 
lichen Krankheitserscheinungen natürlich diskutabel. 
Dennoch halte ich die gestellte Diagnose für eine in der 
Erfahrung genügend gestützte und glaube sie auch ohne 
Obduktionsbefund vertreten zu können. Gerade die weni¬ 
gen und doch eigenartigen Zeichen des Falles, seine 
Uebereinstimmung in den Hauptzügeo mit gleicharti¬ 
gen Fällen fremder und eigener Erfahrung, das alles 
spricht mit grossem Gewicht zugunsten der Diagnose. 
Zu ihrer weiteren Unterstützung und wegen der relati¬ 
ven Seltenheit dieser Erkrankung will ich noch über 
Fälle solcher Art aus meiner früheren Krankenhauszeit 
berichten und damit einen Beitrag zu diesem Kapitel 
liefern. 

Es handelt sich um 4 Fälle mit der Sektionsdiagnose 
eines malignen Tumors, 2 mal Lymphosarkom, einmal 
Sarkom, einmal Karzinom (Sarkom?) auf insgesamt rund 
50 Fälle von Lungen- und Mediastinaltumoren meiner 
Praxis überhaupt, ungerechnet die lymphatischen Tumoren 
als Teilerscheinung allgemeiner Lymphomatöse (Pseudo¬ 
leukämie). Ausgeschlossen bleiben von meiner Betrach¬ 
tung aber auch die Zysten, Lipome, retrosternalen Tumo¬ 
ren und Abszesse des Mediastinums, ebenso das mediasti- 
nale Karzinom und das relativ oft mediastinal auswachsende 
Oesophaguskarzinom und endlich noch die zahlreicher 
vertretenen Lungenwurzelsarkome und -karzinome. Ich 
beschränke mich hier eben ganz auf die 
Betrachtung der wichtigen Gruppe media- 
stinaler Lymphosarkome und Sarkome. 

Ausserdem bedarf es noch der Verständigung darüber, 
was unter „Mediastinaltumor“ verstanden werden soll. 


Ich möchte aus klinisch-praktischen Gründen dazu dieje¬ 
nigen bösartigen Tumoren rechnen, die ganz abge¬ 
sehen vom Ursprungsort ihren Hauptsitz 
im mitleren Teile des Mediastinalraumes 
haben. Damit sind die in den seitlichen Ausbuchtun¬ 
gen des Mediastinalraumes, also in der Lungenwurzel¬ 
partie gelegenen Tumoren mit ihren eigenartigen Er¬ 
scheinungen als Lungenwurzeltumore von den Mediasti¬ 
naltumoren abgetrennt, es sei denn, dass sie ihre Haupt¬ 
ausbreitung zum Mediastinum mit oder ohne Beteiligung 
der Lungen nehmen und damit zu eigentlichen Mediasti¬ 
naltumoren auswachsen. 

Um diesen Entwicklungsgang aber scheint es sich bei 
den mediastinalen Tumoren dieser Klasse mindestens oft 
zu handeln. Nach A. Fränkel 1 ) „entwickeln sich die 
Lymphosarkome mit Vorliebe in den Mediastinal- und 
Bronchialdrüsen und haben eine Neigung peribronchial 
vom Hilus der Luuge aus in die letztere einzudringen*. 
Fügen wir hinzu, dass eine Neigung zur Ausbreitung 
auch zum Mediastinum hin besteht, so erscheint damit 
die Eigenart des Wachstums dieser Tumoren noch voll¬ 
ständiger bestimmt. Ein solcher Entwicklungsweg vom 
Lungenhilus zu den Lungen und zum Mediastinum hin 
schien in der Mehtzahl unserer Fälle vorzuliegen. In 
zweien von ihnen, E. und N., ist auf den wahrschein¬ 
lichen Ursprung der Neubildung von der Lungenwurzel 
ausdrücklich hingewiesen worden, in den anderen die 
Frage des Ursprungsortes unentschieden geblieben. In 
keinem Falle konnte der Ursprung der Neubildung im 
mittleren Teil des Mediastinalraumes, etwa von den ei¬ 
gentlichen Mediastinaldrüsen oder von der persistierenden 
Thymus etc. sicher festgestellt werden. 

Ich gehe nun zur Mitteilung der Fälle über: 

2. E.» 37 Jahre alt. Aufgenommen am 22. November 1895, 
entlassen am 15. Jannar 1896, wieder eingetreten am 2- Fe¬ 
bruar, gestorben am 5. Februar 1896. Uhrmacher, verheiratet. 
Früher starker Raucher, seit einem Jahre Nichtraucher, mas¬ 
siger Alkoholgenuss. Vater an «Magenkrebs», eine Schwester 
an cScharlach» gestorben, die Mutter und übrigen Geschwister 
am Leben und gesund. Als Kind an Scharlach erkrankt, sonst 
keinerlei Infektionskrankheiten erinnerlich. Keine Venerie. 
Ueberhaupt gesund gewesen, insbesondere früher nie gehustet, 
keine Heiserkeit. 

Seit einem Jahr leidend, schwächerer und magerer gewor¬ 
den. Im Anfänge der Erkrankung einige Wochen Husten nud 
spärlicher Auswurf, dem 4—5 mal etwas Blut beigemengt war. 
Keine Schmerzen, keine Atemnot. Patient ist dabei nicht bett¬ 
lägerig gewesen und seiner Arbeit immer nach gegangen. Der 
HuBten hörte nach einiger Zeit wieder vollständig auf. Vor 
6 Wochen, also nach Ablauf von ca. 10 Monaten, erkrankte 
er aufs neue, nun mit starkem, meist trockenem Husten. Spär¬ 
licher, unblutiger Auswurf. Kein Fiebergefühl, doch häufig 
Nachtschweis8e. Dieses Mal starke Atemnot, Heiserkeit. Ap¬ 
petit und Stuhl befriedigend, Durstgefübl. Diurese vermehrt. 
Abmagerung und zunehmende Entkräftung. 

Kleines, mageres, blasses aber nicht kachektisches Indivi¬ 
duum. Sensorium frei. Kein Ikterus. Keine Oyanose. Keine 
spezifischen Narben oder Knochenauftreibuogen. Kein Oedem. 
Genitale normal. Geringe Zervikal- nnd Inguinaldrüsenschwel¬ 
lung. Patellarreflex lebhaft. Sensibilität normal. Beide Pu¬ 
pillen reagieren, linke enger als die rechte. Kehlbild nor¬ 
mal. Temperatur am Aufnahmetage abends 393- Puls 124, 
regel- und gleichmässig, überall gleichzeitig und gleich stark. 
Respiration 36. S p n t u m: Anscheinend nnr etwas Rachen- 
schfeim. Harn: hellbraun, trübe, sauer, Albnminspur, spei. 
Gew. = JOil. 

Thorax von gewöhnlicher Form, nur vorspringende Klavi- 
kein und Abflachung links vorne oben. Aut derselben Seite 
geringere Beweglichkeit und totale Dämpfung, vorne unten 
und seitlich bis zur 7. Rippe. Geringer Klanggehalt in der linken 
Fossa suprasp., heller Schall deB cTranbe’schenRanmes». Im 
Bereiche der Dämpfung Atemgeräusche und Pektoralfremitus 
erheblich abgeschwächt. Rechts überall heller Schall, nach 
unten vorne bis zur 7. Rippe reichend. Lautes Normal¬ 
atmen — nirgends Rasseln. Die thorakale linksseitige Däm¬ 
pfung erstreckt sich auch auf die Sternalgegend and ttber- 


*) «Zar Diagnostik der ßrnsthöblengeschwttlste». D. med. 
Woch. 1896. Nr. 60 p 1347. 


Original fro-m 




191 !, 


584 . St, Petersburger MedlgBisc he Wochens c hrift . Ks 51 . 


• »ftbröii»! de« iteftfefth Sierualrsud, am weiteateti in $, 
.oberen Iflterk«8tairiibmefl, hiör ty« sor Möi'ntxiiUarlfiuö rei¬ 
chend (Flg. 2 tjftcU der Kmkenbogeuskizze).'Dltoe mäaatg*, 



Fis:. % 


ßy&toliseh© Er&cliütterung der obere» vorder©!* Tboraxgegend, 
«ach lißkg hi* MV Axilla* flach rechte im gauzen Dilnipfüftgs- 
beralcb. Im Js^fllnro keine PuMriöft. Ifftrzgrönzört flicht be- 
Btlmrobar. "Kwu Iktaa: Epiga§t rische HeiÄpulsarioo. Keine, 
laut© üefxtö»*. Abdomen vo» gew8b«riefeer BeechaffeabeU» 
Normale Organgrenzen, Ei»e am Aafoabmetage vorgeuow' 
meue ProWpnöfctiou ergibt Ihska hißten nuten ia d*r Sfcapü* 
larlinte und links mit imlllich im 5. Interkostalranm mir 
einige Tropfen Bißt, SU'kmkopfecker Befund; Ausser Ery- 
tbtQjctien. einige pigmentierte EpitheUeilen und H&tf fehSB 
Von li^mlxebeßv vW denen: jede 3 -4 mal so gross als ei» 
Lyrapbozyt tat «ßd ei««« den flicken Kern enthalt Diese Zeh 
Jen sind hiebt plgmeotiÄtl. Kel»© Vafeiöleß. 

W#hrönd des wetterhn^Verigöfeä bilden aobjeklive Fieber- 
gniliUle. K&lie, Hirse, NachuchweiBs - aber keine Schuttei-* 
fröete» objektive TwBpöratarerhdhuBgeu im intermitiereuden 
Typus, Atemnot and trockener Jlnsteh die Baupterscbeiuiing. 



F(g. 3; 

Ara 26, November ergibt die mikroskopische Untersuchung 
des Aüawnrfe«; «poivgossi* «ad runde. gegeneinander abge- 
gläitete Zellen, kuxö in«**©«-Teil pigraenifrei, mit waodetäo- 
dlgem Keru ub< 1 äftMtHcfteft Kerakörpercliei), Eiterkörperchen 
nnd rMe Blfltkörperclieb- JStdd am SbL Norember uochmals 
auBeetahrie «nezmUsilfichö ÖBterauchODg des Kehlkopfes er¬ 
gab: «Stirambäöder geriet» aber keine Schwellung, keine 
AlabiiUäissttiTOflg, wmix flbemhbar keine Eluengong des 
Tracheallumeas. Alaw. sichi (IcntlicU 7 Rmge f deren Schlcun- 
haötdb.8?«ag »nänmeL tot*, OpktiisJftutaknptecker ikefaud irve- 
levßtii \l)f : [).). 

Anfatig J*öö»r 1896 Wird ©ine SchweUnng der linken V. 
thoracica longa rieht bar, AUgerbeikbfeÖudf?» im ganten das¬ 
selbe, hefrtedigsftdöf Schlaf o»d Appetit. Aussehe« wenig 
vejfschln^jt^: HachmHtägs gl&rk^r ttnsitm und Ausworf 
Am Jf>. Januar wird Patient mit seine« Wunsch fern lasse«. 
Wiedemnttin am 2. Februar 1896. Zu Hause nngeblicb un¬ 
veränderte* nicht *u hMe* Hehn den. Wenig Husten, keine 
Atemnot, fast gar kein AuswintV Immer gearbeitet. Erst m 
den 3 lelsUen Tugs« Verschlechterung des Zustands«. Mehr 
und mehr wachsende AJeumot, aber wnü»r Husten Im Schlaf 
Schwel»®. Abnahme dos Appetits. SUtkUrägheU, Die letzten 
Tage bermgerig- 

Im idlgemeiBefs #r*frftlierd Befitüd. Noch ßKwdicb guter 
Er«dhruagK2U8taod. .»üaeige Anämie, .gering«' Zyanose, kein 
1 k terna. Dianes Mal j g d 0 c Ix fc? e «t r h o g © n b e i l d e r 
linke» riesichteUilHte nnd Aü^ehilitsr^hWA'l- 
1 nog. Puls T16. HeRpiratlon 36. Eeiis Ah^Vfnrb Urin wie 
ti iihev, ■$$*>?,. (n-W. l«'es 'Eine • wieder vorjgenomitiene Pro- 


bepoaktlon der Pkora links cfgibi Hfl wenig seröse Fliii- 
sigkeit Am 4. Februar starke Alemnot, so dass die Nacht 
sitzend verbracht; wurde. Ohröb* upd Lippeoxyaonse, Hals- 
nud Öesicbtshant gedrungen^ besoodet»ÜüliaV Af«5‘ öhd Hals* 
reuen geschwollen, Tod »tn k- F©bruar a. c . . . 

Klinisch e D lag & o s e: Lymphosarkomdes U k* 
d i as t. u öd der il « k e u Lo «ge. 

8 ek Xi o n * b e f ö p d (Dr, Kran n ha I s): «Hochgradige 
Abrrtagerhflg nnd Anämie. Kein Hrierua, Leicht ck Oedem dar 
i/ßi^racbenkeb Kelti £*ahtii*ea. Öeringe Leichenstarre. 

8 r n i t b ö ii 1 6: Tim *■ * C 's ? Me?4 de» gesaamitea Thorax- 
rsmm^B dttveh eine grosse • knollige iSeachwalstmasfle «Inge* 
ö um men. welche vnin ‘ linken Ln n «e ah Uns au ^gegangen, 
die rechte Lnoge gaa» nach rechts, 4m Herz nach rechts 
onten Verschoben hati Die TumöttöhSS^ö bestehen aus wcisi* 
Heben, werebeu kooftufereöde« KnoHea and eracbeiüc ca, \* 
der ganzen linken Lhige in Tömormasse anfgegangen resp 
voq ihr bis zur gänzlichen Undeutlichkeit der eigentlichen 
LungeßBUbstana? durchastzt 8p siöd die der l.pßgenwüml 
ziiDfichst gelegenen Partien beschaffen, während die peripheren 
Schichten grössere isolierte Knoten aafweisen (Fig. 1 nach 



Fig, 4, 

der Proiokollskto). Hier die zwiachenliegöisde LuitgeDsah* 
«tao 2 blasögrau, im ganzen zäh und schlaff. Die 8ronjrjiie& 
il, Oiduong auf deoi Dorebschnitt vliilpdh^duriili 
inaase yollkomnieiv ersetz^ dnroh.wucber», an ihrea Waadaogcn 
stellenweise gar wicht mehr zq erkenüöü. Liakar- H 
hropchtta frei. In dir teobteu Lunge keine Knoten, Lim* 
gensubstaaz kompriinieri. Auf dor Pieuta cosfalis keine Kam 
teo. H«rz bis zur 6. Hippe nach rechts unten gedrängt. Im 
Perlkardialsack 5G ccm. leicht getröbi«!U Serams. Aqf dem 
Epikard zaiilreich« grosse flache Tömorknoica, ia die Herz 
rnftskölatur eiudrfuge&d. Herz selbst leicht vergröe&erh mürbe, 
schlaft, leicht lerdrBckbar blnssbräoelich, Klappe«, Endokard, 
Aorta »oraml- Oesophagus, Trachea nnd iiaryos normal. 
B&iie hhÖ hie: Magen durch den itefeu Zwerchiellstiuid 
stark herabgedräugt* soasi Nichts Usmerkonswertes Le b er 
18, 10, 7 blassbraun. Keine MeUmaseOi weder hier noch 
In anderen abdominelle« O.rgkncw; M 11 z 12. iKMl* Nieren 
13. h, 4. Kelß Ergoss, äcbädelüöhle hiebt eröffnet. 

M i k r o s k o p l s a h & ü ft t e r « ft c li « n g (ÜK Schabern 

<dm Abstricbpräparai gmase lyraphoide Zellen mit mehreren 
Kernen- Bciipiuprhp&rat ergibti grosszeUigea Lympbosarkojov 
mit Durchbiuch der BfoDcblaJ&cbleJmbanL aübepikbrdjalc- 
Metitsiäsen. 

A »ft t o in i s c h e D tag u n sa: Ly mphoear c. um a m s* 
d i ß s l i n t © t p u i m ö vi 1 seit». 

(.Fortsetzung folgt). 


Heber die Todesursachen Alexanders des Grossen 
und der römischen Kaiser Claudius, Trajan und 
Hadrian, 

V oü FriftdArich IC äüngi f $bb t Dr. meü. et Jftül. 

{Hfnußf^sb 

lieber tlns iifrbBflSBnde Ale3laftd.br» lifia Urtmse», der ,‘32-J v 
Uhr. im 33 r LeboflajaJir jtM HaHyloii starb, berichtet PUita-trii 
Kap. 7-y-77 wie folgt: -'Alexander, zu 4«ift 6«ligF'ritiri 
Freuüde« : ftiitge!ftA.eft< Daftk dokolbst. auch deo pM«d folgen* 
d«rr Tug ftebmrft 

be,»'»chten, üm M& S$cW drauvätiscU zu hftbh- «Jeir 

•Lecher des Herkules .3n*geflr«ftkeft nod Imüe plotziieli im -Itiiekor 
rnnen 


Ürigirtfll fron 

JNfVERSITV OFM 


Google 



1011. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. N® 51. 


585. 


xb fitrcKppevov)» als ob er von einer Lanze dnrchbohrt sei •). Aristo- 
baloB aber sagt, Alexander sei von einem rasenden Fieber be¬ 
fallen worden (Ttuperrovra {A<xvtx®;) nnd habe, da er sehr unter 
Durst litt, Wein eretrnnken. Daher sei er in ein Fieberdelir 
verfallen (cppevtttaaat) nnd am 30. Tajr des Monats Daesios 
(d. h. Anfangs Juni) erestorben. In dem «Tagebuch» wird seine 
Krankheit wie folgt beschrieben. Am 18. Tag des Monats Bas¬ 
sins schlief er im Badezimmer ein, nachdem er einen Fieber¬ 
anfall hatte. Am folgenden Tag ging er nach dem Bad ins 
Schlafzimmer nnd brachte den Tag mit Würfelspiel zo. Des 
Abends badete er, opferte den Göttern, ass reichlich und be¬ 
kam während des Nachts Fieber. Am 20. badete er sich, opferte 
wie gewöhnlich, legte sich dann ins Badezimmer nnd unter¬ 
hielt sich mit Nearch. Am 21. tat er dasselbe, fieberte aber 
mehr (piaXXov ävecipXeyib;), hatte eine schlimme Nacht, und am 
folgenden Tag fieberte er heftig. Am 24. fieberte er sehr. Am 
25. schlief er ein wenig, doch Hess das Fieber (nopstöc) nicht 
• nach; er konnte nicht sprechen (acpwvo«); ebenso war der Zu¬ 
stand am 26. Am 28. gegen Abend starb er. Nach anderer, 
höchst wahrscheinlich erdichtete Version, starb Alexander an 
Gift. Das Gift wäre ein eiskaltes Wasser gewesen, das ans 
einem Felsen bei Nonakris wie feiner Tao bervordringt. Doch 
spräche gegen die Vergiftung, dass die Leiche Alexanders, die 
lange nnbestatlet blieb, trotz der Hitze des Ortes, wo sie lag, 
sich sehr gut konserviert habe und nicht die geringste Gift- 
spnr gezeigt habe». Bei Sachlage vorstehenden Berichts lässt 
sich nor eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose stellen, und glaube 
ich für die Todesursache Malaria annehmen zu können. 

Ueber den im Jahre 54 n. Chr. erfolgten Tod des Kaisers 
Claudius berichten die zuständigen Autoren, wie folgt. Taci- 
tus Annalen XII. 66 und 67. «Anf Anstiften von Claudius 
zweiter Gemahlin Agrippina, der Mutter Nero’s, bereitet Lo- 
cnsta, eine bekannte Giftmiscberin einen Trank, den Halotus, 
der die Speisen aoftrug und vorkostete, dem Kaiser reichen 
musste. Das wurde so bald bekannt, dass die Historiker die¬ 
ser Zeit berichten, das Gift sei in einen Speisepilz (delectabilis 
boletus) hineingebracht worden, und Claudius habe die Wir¬ 
kung des Giftes aus Sorglosigkeit oder aus Trnnkenheit nicht 
sofort gemerkt; auch schien ein Durchfall (soluta alvus) ihm 
geholfen zu haben. Agrippina darüber erschrocken, als ob das 
äU88erste auf dem Spiele stand, nicht achtend auf etwaige 
Nachrede der Anwesenden, zieht den eingeweihten Arzt Xe- 
nophon zu Hilfe. Dieser soll, als ob er den Brechreiz (nisns 
evomentis) unterstützen wolle, eine mit einem rasch wirkenden 
Gift bestrichene Feder in den Rachen des Claudius eingeführt 
haben.» Sueton, ein jüngerer Zeitgenosse des Tacitus, berich¬ 
tet über den Tod des Claudius folgendes: «Es steht fest, dass 
Claudius durch Gift ermordet worden ist. Nur über das wo 
nnd durch wen, weise man nichts sicheres. Einige sagen bei 
einem Gastmabl mit den Priestern auf dem Kapitol durch den 
Vorkoster Halotus, andere berichten an der Haustafel durch 
Agrippina, die ihm, der gerne Leckerbissen ass, ein vergifteten 
Pilz (boletus medicatus) vorgesetzt hatte. Viele berichten er 
-habe sofort nach dem Genuss des Pilzes die Sprache verloren 
(obmutuisse) und sei unter grässlichen Schmerzen, die die 
ganze Nacht durch dauerten, gegen Morgen gestorben. Andere 
berichten, er sei anfangs betäubt gewesen (consopitum), dann 
habe er, der reichlich gegessen hatte, alles ansgebrochen 
(evomuisse omnia), worauf das Gift nochmals gegeben worden¬ 
sei (repetitum toxico), ungewiss ob in einem Brei, als ob man 
den Erschöpften durch Speise erquicken müsste, oder durch 
ein Klystier, um dem Uebersättigten auf diese Weise Erleich¬ 
terung zu schaffen». Dio Cassius berichtet diesbezüglich in 
seiner römischen Geschichte Buch 60, Kap. 35: Agrippina liess 
von der Giftmischerin Locusta ein tötliches Gift bereiten, das 
sie in einen Pilz einhnllte. Sie selbst ass von den anderen 
Pilzen. Jenem aber gab sie einen das Gift enthaltenden Pilz, 
der der grösste und schönste war, zu eftsen. So überlistet, 
wird er vom Gelage wie ein Betrunkener (uitepxop-rj; [iiibjc) hin- 
ausgetragen, wie dies auch sonst öfter geschah. In der Nacht 
konnte er weder sprechen noch hören und starb im 64. Lebens¬ 
jahr.» Die Möglichkeit einer Verwechselung des essbaren 
Kaiserschwamms (Amanita caesarea: dem boletus der Alten) 
mit dem ähnlich aussehenden Fliegenpilz (Amanita mnscariA), 
dessen Genuss eine der Alkoholvergiftung ähnliche Toxicose 
macht, ist vielleicht nicht ausgeschlossen. Doch glaube ich 
eher anuehmeu zu können, dass das «rasch» wirkende Gift 
der Locnsta ein Extrakt aus den Wurzeln des Sturmhuts 
(Aconitum Napellus) war. 

Ueber die Todesursache des Trajau. der 117 n. Chr. im 
64. Lebensjahr starb, berichtet Dio Cassius 68.»3: «Trajan 
glaubte seine Krankheit sei eiue Vergiftung, doch sagen an- 


*) Diodor berichtet 17. 117. ähnlich: «Alexander trank viel 
ungemischten Wein und zuletzt den grossen Becher des Her¬ 
kules in einem zuge aus. Alsbald schrie er, wie von heftigem 
Schmerz ergriffen, laut auf und mnsste sich von den Freun¬ 
den aus der Gesellschaft wegführen lassen. Die Krankheit 
nahm zu nnd keiner der Aerzte konnte helfen». 


dere, das Blut, das sonst jedes Jahr bei ihm nach unten ab- 
geflossen, sei zurückgehalten worden (Haeroorrhoiden ?) Hierzu 
kam noch ein Schlagfluss. der ihm einen Teil des Körpers 
lähmte. Seine eigentliche Krankheit aber war Wassersucht. 
Als er nach Seif ros in Cillcien kam, ging ihm plötzlich der 
Atem ans.» «w? rtve; Xeyouatv erctoyeöevroc auto» too aip-otToc 
o xat’ Ito? xaTö) öteywpsc. eyevETo f*ev yip xai didhtXirjxTOc, «oot« xai, 
tou otoparöc ti itape&^vat, tö Ö’oXov 68pa>ittaaev. xai ec SeXivotma 
eXÖ <ov ecaicpvtjc ar:e^u$e.» Diagnose: Carcinoma recti mit Hydrops; 
intercurrente Apoplexie. 

Ueber die Todesursache bei Hadrian, der 138 n. Chr. im 
62. Lebensjahr starb, berichtet Dio Cassius 69.17 und sa: «Als 
Hadrian zu kränkeln begann,—er batte schon früher oft Nasen¬ 
bluten (al|j.a euoöct auxui xai rc;ÖTEpov 5ta tt); civos KSoyeTaöat), das 
jetzt viel heftiger wurde — gab er die Hoffnung auf längeres 
lieben anf. Er kränkelte sehr lange nnd wollte oft Selbstmord 
begehen. Zwar war dnrcb allerhand Arznei und Zaubermittel 
das Wasser entleert (exevouto too oy;oo), doch es kam bald wie¬ 
der. Schliesslich hielt er keine strenge vorschriftsmässige Diät 
mehr ein nnd ass und trank allerhand, was ihm nicht gnt war, 
indem er das bekannte Sprichwort zitierte: Viele Aerzte sind 
des Königs Tod». Das Nasenbluten uud die Wassersucht ver¬ 
weisen auf eine mit Vitium cordis gepaarte chronische Nephritis. 

Falls gütige Kollegen auf Grund weiterer Literatur, wenn 
solche diesbezüglich vorliegen sollte oder auf Grund anderer 
nosologischen Ansichten die obgenannten Diagnosen rektifi¬ 
zieren würden, sollte mich das sehr frenen. Die antike Lektüre 
bietet noch manches diagnostische Rätsel. Auch der Medfco- 
Historiker hat Recht: «Mortui vivos docent». 


BOcherbesprechung. 

Dr. G. ZHeizer. Innere Medizin. Band I. (3. Band der 
Leitfäden der praktischen Medizin, herausgegeben 
von Prof. Dr. Ph. B Ockenheim er). Leipzig. 
1911. Verlag von Dr. W. Klinkhardt. 330 Seiten, 
Preis 7,50 M. 

Man sollte meinen dass das „Bedürfnis“ nach Lehr¬ 
büchern der inneren Medizin nachgerade gestillt sein 
dürfte, trotzdem erscheinen aber immer wieder neue, 
die sich im allgemeinen nach Inhalt und Bearbeitung 
wenig von ihren Vorgängern unterscheiden, deren Her¬ 
ausgabe aber durch ein „dringendes Erfordernis* moti¬ 
viert erscheint. Das vorliegende ist eine Teilerscheinung 
eines literarischen Unternehmens, das den Zweck hat, 
eine „Sammlung von kurzen aber vollständigen Leit¬ 
fäden der Medizin zu begründen“, die den Mediziner in 
kurzer Fassung Uber die neuen Errungenschaften und 
den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft in den ein¬ 
zelnen Disziplinen informieren sollen. Das Buch unter¬ 
scheidet sich vorteilhaft von manchen derartigen Er¬ 
zeugnissen durch die geschickte Anlage nnd Behandlung 
des Materials. Der Autor beherrscht den Stoff vollkom¬ 
men und ist mit den letzten Errungenschaften der Wis¬ 
senschaft vertrant. Der vorliegende Band enthält die 
akuten Infektionskrankheiten, Zoonosen, Erkrankungen 
des Herzens nnd der Gefässe nnd Krankheiten der 
Atmnngsorgane. Unter den Infektionskrankheiten werden 
sogar Dengue-Fieber, Trypanosomiasis, das gelbe Fieber 
und Febris miliaris (Schweissfriesel), die selbst in man¬ 
chen grösseren Handbüchern fehlen, kurz, aber sehr 
präzise geschildert. Mit der Aufstellung einer Febris 
epbemera et herpetica als einer besonderen Krankheits¬ 
form werden wohl nicht alle Fachmänner sich einver¬ 
standen erklären. Der Behauptung, dass gegenüber der 
Influenza keine oder höchstens oine nnr sehr knrz 
dauernde Immnnität erworben werde, scheinen doch 
manche Erfahrungen zu widersprechen. 

Fr. Dörbeck. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




586. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ms 51. 


1911. 


Deutscher äratliobor Verein zu St. Petersburg. 

(Offizielles Protokoll). 

1392. Sitzung am 9. Mai 1911. 

Wanacb. Zur Kasuistik: 1. der Nervennaht; 2. der 
Appendikostomie; 3. der operativen Behnndlnng der Varizeu 
des Unterschenkels (mit Demonstrationen). 

1. Von 20 Kranken, bei denen W. während des russisch* 
japanischen Krieges die Nervennaht wegen Sch nss Verletzung 
peripherer Nerven ansgeführt hat, ist nur der heute vorge- 
stellte N. N. unter jahrelanger Beobachtung geblieben. Er 
war am 19. VIII 19Ö4 bei Ljaojang durch einen Schrapnel- 
schuss am rechten Oberarm verwundet worden. Komplizierte 
Splitterfraktur des Humerus mit ausgedehnter Weich teil Ver¬ 
letzung an der AuBsenseite des Oberarmes. Eiterung und 
Abstossnng von Sequestern machten mehrfache Inzisionen 
nötig. N. wurde am 7. X 1904 in das von W. geleitete La- 
zaret aufgenommen. Die Wundheilung und Konsolidation der 
Fraktur war erst im Dezember beendet. Vollständige Läh¬ 
mung des Nervus radialis. Am 3. I 1905 Operation. Der 
Nerv weist einen Defekt von 7—8 Zm. Länge auf, die Enden 
sind mit dem Gallus verwachsen. Neuroplastik mit Bildung 
von Lappen ans beiden Nervenenden nach L6thie vau t. 
Exzisiou des Narbengewebes, Glättung des Knochens. Hei 
lang per primam. Nachbehandlung mit Massage, Bädern, 
Faradisation. Die ersten Bewegungen im Gebiet der ge¬ 
lähmten Nerven stellten sich genau nach einem Jahr ein, dann 
machte die Besserung sehr schnelle Fortschritte. Jetzt sind 
normal: Streckung des Elienbogengelenks, Supination des 
Vorderarmes, Dorsalflexion im Handgelenk, sowie Streckung 
der Finger. Nnr die Abduktion des Daumens hat sich nicht 
wiederhergestellt und bei maximaler Streckung der Finger 
macht das Handgelenk eine leichte Streckbewegung mit. 
Sensibilität normal, die trophischen Veränderungen der Haut 
des Handrückens geschwunden. Die Funktion der Hand für 
alle gewöhnlichen, auch feineren Hantierungen (Schreiben), 
Ist als normal zu bezeichnen. — Der Fall war wegen der 
Grösse des Defektes als schwer und prognostisch uugiiustig 
zu bezeichnen. Wenn das Endresultat ein durchaus gutes ist, 
so lässt sich für die meisten anderen Operierten, die sich der 
Beobachtung entzogen haben, dasselbe erwarten. 

2. Die Appendikostomie, zuerst 1894 von K e e 11 ey ausgeführt, 
aber erst seit 1902 durch Weir populär gemacht, wird in 
England und Amerika jetzt häufig mit bestem Erfolg geübt. 
A 08 Deutschland liegen nur ganz vereinzelte Mitteilungen 
ans den letzten Jahren vor. Das wichtigste Gebiet, auf dem 
die Appendikostomie zuweilen lebensrettend wirkt, sind chro¬ 
nische, namentlich ulzeröse Erkrankungen des Dickdarmes. 
Bei Peritouitis und Ile ns scheint die Operation nicht mehr zu 
leisten, als der anus praeternaturalis. Empfohlen wird sie 
auch bei sehr hartnäckiger Obstipation und zur Infusion von 
Kochsalzlösung (nach Bi llingt on können bis zu 12 Liter 
täglich resorbiert werden). Die Operation ist einfach: man 
näht den Appendix in eine kleine Banckwnnde nud trägt die 
8pitze ab. Häufig wird der vorgelagerte Teil des Appendix 
nekrotisch, ohne dass daraus dem Pat. Gefahr erwüchse. Die 
kleine Fistel kann Jahre lang offen bleiben, lässt gewöhnlich 
weder Kot noch Gase nach anssen treten und kann jederzeit 
leicht geschlossen werden. — Der vorgestellte Patient G. J. 
36 Jahre alt, wurde W. von Professor Lewin überwiesen. 
Er litt seit 7 Jahren an häufig wiederkehrenden blutigen 
Durchfällen und beständigen Schmerzen im Leibe, war sehr 
heruntergekommen und abgemagert. Herz und Lungen ge¬ 
sund. Leib eingefallen, Kolon transversura, Kolon deszendens, 
Flexor sehr druckempfindlich. Bektoskopisch 2 flache leicht 
blutende Geschwüre im Rektum konstatiert. 2 kleine Hä¬ 
morrhoidalknoten, die aber nicht bluten. Keine Tbkbazillen 
im Stuhl. Diagnose: Colitis ulcerosa. Diät, Darmspülungen, 
Medikation ohne jeden Erfolg, der Kranke war bettlägerig 
geworden. 15. I 1911 Apendikostomie. Es wird ein Nö la¬ 
to nkatheter ä demenre eingeführt und der Dickdarm täglich 
mit mehreren Litern NaCllösung durchgespült. Sehr bald 
Aufhören der Schmerzen und der Durchfälle. Nach 2 Wochen 
Wohlbefinden, vortrefflicher Appetit. Gewöhnliche Hospital¬ 
kost wird gut vertragen. Nach 2 Monaten sieht man im 
Rektoskop noch ein gut granulierendes aber bei Berührung 
stark blutendes Geschwür. Daher die Spülungen (auch nnt 
Tannin- und Arg. nitr.-lösuug) fortgesetzt. Zn diesem Behuf 
führt Pat. sich selbst den Katheter in die kleiue Fistel ein; 
ein kleiner Heftpflasterverband genügt. Pat. wird in gutem 
Allgemeinzustand vorgesteilt. (Nachtrag im Sept. 1911: 
dem Kranken wurden im Sommer die Hämorrhoidalknoten 
entfernt und im August, da er absolut frei von Beschwerden 
war, wurde die Fistel vernäht. Pat. ist ganz gesund). 

3. Die operative Behandlung der Unterschenkelvarizen ist 
in den letzten Jahren wieder auf die Tagesordnung gesetzt. 
Die Unterbindung der Vena saphena magna bei Insuffizienz 


ihrer Klappen nach Trendelenburg gibt sehr häufig Re¬ 
zidive (die Operation wurde übrigens nach Moro schon 1836 
vom italienischen Chirnrgen Rima ansgeführt). Die Total* 
extirpatiou der Vene nach Madelung gibt gute Resultate 
wo die Erkrankung auf den Hanptstamm und seine grossen 
Aeste beschränkt ist. Ueber die Implantation der V. saphena 
in die V. crnralis nach Del bet (von Schaack und Heue 
im Obuchowhospital in grossem Massstab ausgeführt) sind 
noch zu wenig Dauerresultate bekannt, nm sie definitiv za 
bewerten. Bei Ekzemen, Unterschenkelgeschwüren, Thrombo¬ 
phlebitis, rezidivierendem Erysipel hält W. die Delbetsche 
Operation für kontraindiziert. Gerade bei diesen schwersten 
Formen, die häufig zu elephantiastischer Verdickung des 
Unterschenkels führen nnd mit nie heilenden kallösen Ge¬ 
schwüren kompliziert sind, sowie bei den Fällen von diffaser 
Erkrankung aller kleinen Venen, auch im Gebiet der 
V. saphena parva scheint die Operation, die Rindfleisch 
1908 publiziert hat, die schönsten Erfolge zo versprechen. 
Sie besteht darin, dass die Weichteile des Unterschenkels von 
den Knöcheln bis znm Knie (oder darüber hinaus) in einer 
fortlaufenden Spirale (5—8 Touren) bis auf die Fascia crnrls 
durchschnitten werden. Die Wundränder werden auseinander¬ 
gezogen, tamponiert, die Wunde heilt per granulationem. 
Dabei heilen die ältesten kallösen Geschwüre schnell and 
dauernd, die Elephantiasis geht zurück, arbeitsunfähige 
Kranke werden wieder voll leistungsfähig. Der gesamte 
Blutstrom wird io die tiefen snbfaszialen und intramuskolären 
Venen gelenkt. — W. stellt eine Kranken Wärterin des Peter- 
Paulhospitals vor, die er vor9 Monaten nach Rindfleisch 
mit bestem Erfolg operiert hat; das alte Geschwür ist mit 
weicher, fester Narbe geheilt, alle Beschwerden geschwnnden. 
Die anfangs ängstliche Kranke hat ihren Vater aus dem Dorf 
kommen lassen nm auch ihn von seinem ganz alten kallösen 
Geschwür befreien za lassen, was auch vollständig ge¬ 
lungen ist. 

(Autoreferat). 

Diskussion: 

Alb an ns fragt, wie lange Zeit nach einer schweren 
Nervenverletzung die plastische Operation stattfinden rnnss, 
damit Aussicht auf Erfolg vorhanden bleibt. — Ferner ist die 
Appendikostomie freudig zo begrüssen bei der Colitis ulcerosa 
chronica, welche nach der Statistik des weiblichen Obuchow- 
hospitals bei den bisherigen Behandlungsmethoden bis za 
95 pZt. Mortalität ergab. Es ergibt sich auch, dass die 
gründliche Reinigung der unteren Darmabschnitte dnrch 
grosse ausgiebige Spülungen, gleichglltig mit welcher Flüs¬ 
sigkeit, die Hauptsache ist. 

Wa n ach: Für die Zeit der Nervennaht finden sich Inder 
Literatur keine Grenzen angegeben; man hat selbst nach 
vielen Jahreu noch gnte Resultate gesehen wider Erwarten. 
Nach japanischen Berichten aus dem letzten Kriege sind die 
Aussichten in den ersten 100 Tagen nach der Verletzung am 
günstigsten, nach 3 Monaten schon schlechter, aber nicht 
durchaus fehlende. Etzold hat ln seiner Dorpater Disser¬ 
tation die grosse Bedeutung der Entfernung der Nerven¬ 
verletzung vom Zentrum nachgewiesen; je näher zur Peri¬ 
pherie die Verletzung sich befindet, um so besser die Hei- 
longsaussicbten; daher heilen Ischiadiknsverletznngen am 
schlechtesten, Nervenverletzungen in der Achselgrube schlechter 
als weiter distal gelegene. 

Die Appendikostomie kann direkt lebensrettend sein. Die 
Art der Spülflüssigkeit selbst bei Tuberkulose ist ganz irre¬ 
levant. Die Darmspülungen per anom werden vielleicht im 
Hospitale zweckentsprechend und richtig aasgetührt, im Haase 
wohl kaum. Die Mitteilungen, dass man mit dem Darm¬ 
schlauch durch den ganzen Dickdarm gelangen kann, bernheu 
auf Irrtum. 

II. Masing demonstriert Teile des Gehirns eineB 64-jäh- 
rigen Mannes, der bis zn einem Monat vor seinem Tode völlig 
gesund erschien, in der Arbeit als Lehrer wie in der Gesel¬ 
ligkeit nicht die geringste Abschwächung seines Könnens 
gezeigt hatte. Da traten rasch auf einander folgende apo- 
plektische Insulte ein, deren unmittelbaren Folgen (isolierte 
Lähmungen, Aphasie, Hemianopsie) wieder vergingen, aber 
nicht ganz, bis sie immer häufiger worden and unter Sopor 
der Tod ein trat. 

Die Sektion zeigte die schwersten Veränderungen an der 
arteria basiIuris and ihren Verzweigungen, und zwar hoch¬ 
gradige Endarteritis obliterans, so dass das Lnmen der 
basilaris eine 1 Zentim. lange Strecke nnr für die feinste 
Sonde durchgängig war. Zentralwärts von dieser Stelle war 
das Gefäs8 ums doppelte erweitert aber hier mit einem derben, 
fest adhärenten dunkelroten Thrombus ausgefül:t. Hier ist 
in den letzten Tagen also kein Tropfen Blnt durcbgeflosseo, 
die Ernährung des Gehirns hat nnr dnrch die Karotiden 
stattgefunden, ln dem Gebiete des Gehirns, das von der art 
basilaris versorgt wird, waren zahlreiche Erweichungen nach¬ 
weisbar. Die ganze rechte Hälfte der Brücke war erweicht, 
ferner viele zirkumskripte Herde im Kleinhirn ganz nahe der 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

- UNIVERSITY Of MICHIGAN 



töll. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 51. 


587. 


Kinde der Hemisphären nnd endlich in den Occipitallappen, 
so auch gerade im Cnnens links. 

Die Symptome im Leben lassen sich aas diesem Befände 
gut erklären. Die apoplektischen Insulte beruhten aut Em¬ 
bolien and diese veranlassten die Erweichungen. 

(Antoreferat). 

111. Alban as demonstriert Gallensteine, die als zufälliger 
Nebenbefund bei der Sektion einer 29-jährigen Frau gemacht 
wurden, welche an akuter hämorrhagischer Nephritis ge¬ 
storben war und niemals Beschwerden von ihren Gallensteinen 
gehabt hatte. . 

Direktor: Dr W. Kernig. 

Sekretär: M i c h e 18 o n. 


1393. Sitzung am 26. September 1911. 

L i n g e n: Tuberkulose and Schwangerschaft. 

(Erschienen in Nr. 41 der St. Petersburger Medizinischen 
Wochenschrift). 

Diskussion: 

Mas ing: Am meisten hat ihn der theoretische Teil der 
Ausführungen des Vortragenden interessiert, wie man den 
Einfluss der Schwangerschaft auf bestehende Tuberkulose 
aufzufassen hat, worauf der ungünstige Einfluss der Schwan¬ 
gerschaft beruht. Wenn man sagt, die Schwangerschaft ver¬ 
mindere die Widerstandskraft des Organismus, so ist das zu 
allgemein und unklar ausgedrückt Die Hauptsache ist die 
Verminderung der Schutzstoffe. Aus den in der Literatur 
niedergelegten Untersuchungen geht hervor, dass die Schatz¬ 
stoffe während der ganzen Schwangerschaft erhalten bleiben 
bei der Tuberkulose, erst unter der Geburt verschwinden, 
um nachher wieder aufzutreten. Ganz dasselbe Verhalten 
lässt sich bei den Masern beobachten. Es ist also in jedem 
einzelnen Falle von Interesse zu prüfen, nicht ob der Pirquet, 
sondern ob Schutzstoffe vorhanden sind. Diese Frage be¬ 
findet sich eben in der Ausarbeitung. — Die Frage des künst¬ 
lichen Aborts bei Tuberkulose ist eine äusserst schwierige 
nnd ernste. Redners Standpunkt ist folgender: Wie weit ist 
die Schwangere krank? Ist eine Tnberkuiinkur am Platze 
oder nicht? Ist sie am Platze, so ist er durchaus gegen einen 
Abort, umsomehr, als die Kinder solcher Frauen ausgezeichnet 
gedeihen. 

Dobbert: Unter den Gynäkologen ist bisher keine Eini¬ 
gung in dieser Frage erzielt worden. Es war ihm daher sehr 
Interessant, Masings Ausführungen zu hören, welcher 
trotz ausgesprochener Tnberkulose von der Einleitung des 
Aborts absieht. Die Gynäkologen sind in dieser Hinsicht auf 
die Internisten angewiesen, von welchen viele einen laxen 
Standpunkt in der Abortfrage einnehmen. Jedoch ist die Ein¬ 
leitung des Aborts kein gleichgiltiger Eingriff, es sind selbst 
durch sachkundige Hand schwere Verletzungen und Todes¬ 
fälle vorgekommen. Zwischen Gynäkologen und luternisten 
müsste in dieser Frage ein Abkommen möglich sein, es dürfte 
jedenfalls ein einfacher Spitzenkatarrh ohne sonstige Zeichen 
der progredierten Tuberkulose nicht mehr als Grund für einen 
Abort hingestellt werden. In solchen Fällen hat Redner sich 
stets gegen den Abort ausgesprochen, and die Freude gehabt, 
dass die Frauen nicht tuberkulös wurden, gesunde Kinder 
gebaren nnd selbst gesund blieben. 

Schrenck: Sind die Anschauungen der Phthlseothera- 
penten über die Tuberkulinkur soweit geklärt, dass man einer 
Patientin ohne weiteres zn ihr zuraten kann oder nicht? 
Schlägl die Tubekulinkur fehl, so ist die Schwangerschaft 
soweit vorgeschritten, dass es für den Abort zu spät ist. Der 
operative Eingriff ist in den ersten Monaten relativ klein, 
in den späteren Monaten ein sehr grosser. 

Mas ing: Eine absolute Einigkeit ist unter den Phthiseo- 
therapeuten nicht vorhanden. Die Kontraindikationen gegeu 
die Tuberkulinanwendung werden immer mehr eingeschränkt. 
Von 123 grossen Sanatorien in Deutschland wird in 85 d&8 
Tuberkulin in breitem Masse angewendet, and die gttnstigeu 
Erfolge mehren sich immer mehr. Ist der Zustand einer tu¬ 
berkulösen Gravida nicht urgent, so wird die grosse Menge 
der Phthiseotherapenten durchaus für eine Tuberkulinkur 
sein; besteht dagegen hohes kontinuirliches Fieber, so ist der 
Abort indiziert. — Richtig ist, dass die Internisten sich zu 
leicht zum Abort entschliessen; hierbei ist der Zeitgeist zu 
berücksichtigen, der die Frauen die Scheu vor der Unter¬ 
brechung der Schwangerschaft verlieren lässt, sodass sie in 
die Sprechstunde des Arztes kommen nnd einen Abort ver¬ 
langen, wo gar keine Tuberkulose vorliegt. 

Lin gen: Das häufige Drängen der Frauen auf Abort 
verlangt ein strenges Individualisieren, wobei Gynäkolog und 
Internist zusammen handeln müssen, der Gynäkolog nicht 
uur Aasftthrer des Aborts sein darf. Wolf-Eisuer sagt 


selbst, dass in Zukunft der Gynäkolog die Hauptperson in 
dieser Frage sein wird. — An gefährlichen Zufällen nach 
Eioleitung des Aborts hat Redner eine starke Blutung er¬ 
lebt und Perforationen andererseits ansgeföhrter Aborte ge¬ 
sehen. Nach dem 3. Monate soll wegen der grösseren Gefahr 
der Nachblutung der Eingriff lieber nicht vorgenommen 
werden. 

Schreuck: Zwischen Internisten and Gynäkologenist 
eine Einigkeit schwer nnd selten zu erwarten, weil der Gy¬ 
näkolog die Fran nur einmal sieht, sich durch ihren momen¬ 
tanen schlechten Zustand täuschen lassen kann, während der 
Internist meist die Frau seit langer Zeit kennt and darum 
auch ausschlaggebend seiu muss. — Sind genauere Daten 
vorhanden, wie die Tuberkulininjektionen auf die Schwan¬ 
geren wirken, speziell in den ersten Monaten ? 

M a 81 n g: Sehr günstig. 

Kernig: Die vielfachen Widersprüche über die Indika¬ 
tionen zur Einleitung des Aborts erklären sich daraus, dass 
die Kranken in den allerverschiedensten Stadien ihrer tuber¬ 
kulösen Erkrankung uns entgegentreten. Es kommt sehr 
darauf an, in weichem Stadium der Krankheit, bei welchem 
Zustande der Frau, unter welchen Umständen diese Frage 
dem Internisten vorgelegt wird. Chronische zum Stillstand 

f ekommene Erkrankungen sind kein Grnnd zum Abort, in 
ieser Beziehung hat er mehrfache günstige Erfahrungen ge¬ 
macht. Die etwas ältere Generation der Aerzte hat in der 
Frage von Tuberkulose und Schwangerschaft einen andereu 
Standpunkt eingenommen. Die Verschlimmerung der Tu¬ 
berkulose tritt im Grossen und Ganzen gar nicht während der 
Schwangerschaft ein, sondern die Gefahr Hegt im Wochenbett, 
wo die Tnberkulose zum Ausbruch kommen kann. Redner 
verliest aus Cor nett Werk ein entsprechendes Zitat. Nach 
heutiger Auffassung tritt der Nachlass der Schutzkräfte hei 
der Geburt ein; C o r n e t meinte, dass durch das Pressen 
und Schreien während der Wehen das tuberkulöse Sputum in 
neue bisher intakte Partien aspiriert werde. — Es muss}eder 
Fall aufs äusserste analysiert und individualisiert werden: 
ohne weiteres zu sagen, jeder tuberkulösen Frau, falls sie 
schwanger geworden, muss der Abort gemacht werden, ist 
nicht angängig. Beim Heiratskonsens für tuberkulöse Leute 
kommt der Arzt ln die sonderbarsten und unangenehmsten 
Lagen. Nach C o r n e t sind Fälle mit gleichzeitiger Larynx- 
tnberkulose völlig infaust und fast absolute Indikation für 
den Abort. Bei progredient verlaufenden Fällen ist Redner 
durchaus für den Abort und^vielfach für ihn eingetreten. 

Dobbert: Bei manifester Tuberkulose wird kein Gynä¬ 
kologe gegen den Abort protestieren. Aber was heisst nicht 
Alles manifeste Tuberkulose? So können subfebrile Tempe¬ 
raturen durch andere Ursachen bedingt seiu, wie er es in 
einem Falle gesehen hat. 

Kernig: Man soll nach klaren Iudikationen Vorgehen, 
nicht nach theoretischen Raesonnements. — Dass alle Inter¬ 
nisten sich auf das Tuberkulin und speziell bei Schwangeren 
verlassen, wie Masing sagt, trifft nicht zu ; eine Reihe von 
Klinikern tritt nicht so Bicher für das Tnberkulin ein, so z. B. 
B. Pel, and wie vorsichtig äassert sich Sahli. 

Masing: Ich hatte bei obigem Aussprache nicht alle 
Internisten im Auge, sondern nur die Phthiseothera- 
peuten. Sahli Ist durchaus auf meiner Seite. 

Ich möchte jedoch alle meine Ausführungen als von meinem 
persönlichen .Sundpunkte aus getan betrachtet wissen. 

Schrenck: Die heutige Debatte hat als positives Resultat 
ergeben: In leichten Fällen, wo keine hohen Temperaturen 
bestehen, hat die Tuberkulinkur als indiziert zu gelten, damit 
die Frauen ein gutes Wochenbett durchmacheu. In höher 
fiebernden Fällen soll der Abort eingeleitet werden nach streng 
individualisierender Beurteilung. 

Kernig: Die Frage der Sterilisation tuberkulöser Frauen 
bat Vortragender nur flüchtig berührt. 

L i n g e n: Die Sterilisation kann eine temporäre sein ; als 
kleine Operation ist sie häufig als gelegentliche Nebenopera^ 
tion gemacht worden. Redner spricht sich mehr für andere Ver« 
hinderungsmittel als für die Sterilisation aus. 

Dobbert: Bei ausgesprochener Tuberkulose ist die Ste¬ 
rilisation klar indiziert. Bei ausgeheilten Fällen kann die 
vollführte Sterilisation den Arzt nachher in eine prekäre Lage 
bringen, wenn ein Kind verlangt wird. B u m m geht so weit, 
dass er bei Tuberkalose die Totalexstirpation empfiehlt und 
auch ausgeführt hat. Wenn die Tuberkulose fiir heilbar 
erklärt wird, so ist die Sterilisation gar nicht zn diskutieren 
Lin gen: Bumm ist auf dem Kongresse angegriffen 
worden and hat nicht viel Zustimmung gefunden. 

L. resümiert in folgenden Sätzen: 

1) Der künstliche Abort ist nicht indiziert bei abgeladfenen 
Spitzenaftektionen und jeneu lateuten Fällen, die seit längerer 
Zeit keine Symptome (erhöhte Temp) machen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from ' 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




588. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Jsls bl. 




2 ) Bei subakuten fällen mit erhöhter Temp. ist, wenn 
möglich eine 14-tägige Tnberkulinknr einzuleiten, alsdaun von 
Fall zu Fall individualisierend vorzugehen: bei progredienten 
Fällen mit höherem Fieber die Schwangerschaft zu unter¬ 
brechen, in leichteren Fällen expektativ vorzngehen. 

3) Bei schweren Fällen der aktiven Lungentuberkulose ist 
der künstliche Abort indiziert. 

Direktor: Dr. W. Kernig. 

Sekretär: E. Mi che Iso n. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen. 


— Hochschulnachrichten. 

. Moskau. Die juristische Fakultät der Universität hat 
unlängst votiert, dass die venia legendi der Privatdozenten 
zu beschränken sei in dem Sinne, dass das Abhalten eines 
Parallellkur8U3 in einem Fache, das von einem Professor 
elesen wird den Privatdozenten zu verbieten sei. Nun hat 
ie medizinische Fakultät es sich ebenfalls nicht 
nehmen lassen die lästige Konkurrenz seitens der Privat¬ 
dozenten zu beschneiden und hat in der denkwürdigen Sitzung 
am 12. Dez. c. beschlossen Privatdozenten nur solche Kurse 
zu gestatten die dem Charakter nach den von ihnen schon 
geleiteten Kursen nahe stehen. 

. Dorpat (Jurjew). Die Feier des Stiftungstages der Uni¬ 
versität beschränkte sich, wie schon seit einigen Jahren, auch 
an diesem 12. Dezember auf den Gottesdienst nach evange¬ 
lisch-lutherischem und griechisch-katholischem Ritus. 

Um 12 Uhr mittags machte im Konferenz-Saale der Univer¬ 
sität im Beisein des Direktoriums der Rektor, Professor Dr. 
W. A 1 e x e i e w Mitteilung von den Ergebnissen der Preis¬ 
bewerbung der Studierenden zum diesmaligen 12. Dezember 
und reichte den anwesenden Preisträgern die ihnen zugefallen 
Preise aus. ln der Medizinischen Fakultät wurden folgende Preise 
verteilt: für die Aufgabe «Morphologische und biologische Be¬ 
sonderheiten der choleraähnlichen Bakterien» die goldene 
Medaille dem stud. med. Mich. Ekssempljarski aus Wla¬ 
dimir; für das Thema «Der Einfluss von Arzneimitteln auf 
die Fähigkeit der isolierten Leber, Gifte zurückzubehalten» 
die goldene Medaille dein stud. med. Aaron Leibo- 
wit8ck aus Jekaterinoslaw; für die Aufgabe «Die Struktur 
der Schleimhaut des Dünndarms im allgemeinen oder im be¬ 
sonderen» die goldene Medaille dem stud. med üarry Kuli 
ans Estland (der auch schon im vorigen Jahr eine goldene 
Medaille erhielt); für das Thema «Ueber die Lehre von den 
menschlichen Pygmäen vom hysterisch-kritischen Standpunkt 
nüd die Begründung derselben durch Vermehrung der fakti¬ 
schen Daten» die goldene Medaille dem stud. med. Gustav 
Michelson aus Livland und für die Bearbeitung des The¬ 
mas «Daten über die Herstellung ätherischer Oele in Russ¬ 
land nebst Anführung der hierbei üblichen Herstellungs- 
methoden» die goldene Ssuworow-Medaille dem Studenten 
Jahn Maisit aus Livland. 

Im Ganzeu ist dieses Mal am 12. Dezember die stattliche 
Zahl von 17 Preis-Medaillen, 11 goldenen und 6 silbernen, 
zur Verteilung gelangt - gegen nur 6 goldene und 4 sil¬ 
berne Medaillen im vorigen Jahre. 

Hinsichtlich der Robert Heiinbürger-Stiftung wird 
zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die pro 1911 be¬ 
stimmte Prämie für wissenschaftliche Editionen innerhalb der 
medizinischen Fakultät im Betrage von 596 Rbl. 36 Kop. vom 
Universitätskonseil dem Dr. med. Johannes v. Fick in Wien 
anerkannt worden ist. 


Das im Jahre 1910 bestimmte und für das Jahr 1911 zartick- 
behaltene Stipendium für wissenschaftliche Reisen in der 
Höhe von 1174 Rbl. 77 Kop. wurde vom Universitätskonseil 
dem Privatdozenten der Dorpater Universität Wassili Boro- 
d 0 w 8 k i zugesprochen. Das für dieses Jahr bestimmte Reise* 
Stipendium im Betrage von 1192 Rbl. 72 Kop. erhielt der Pri¬ 
vatdozent ß. Hryniewecki. 

Berlin. Als Nachfolger Prof. v. Michels ist Prof. Dr. 
W. Uhthoff-Breslau zum Direktor der Universitätsangen* 
klinik ernannt 

Graz. Prof. Dr. Salzmann ist zum 0 . Professor der 
Augenheilkunde ernannt. 

Lemberg. Priv.-Doz. Dr. St. 0 p 0 1 b k i ist zum a. 0 . 
Professor der Chemie an der Medizinischen Fakoltät ernannt. 

Glasgow. Dr. W. D. M a c f a r 1 a n e ist zum Professor 
der Gynäkologie an Andersons College Medical School er¬ 
nannt. 

— St. Petersburg. Der Direktor des Peter-Panl-flos- 
pitales Prof. Dr. G. Smirnow feierte das 30-jäbrige Jubi¬ 
läum seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Aus diesem Anlass 
batte die letzte Sitzung der wissenschaftlichen Vereinigung 
der Aerzte des Peter-Paul-Hospitales am 9. Dez. c. einen' 
festlichen Charakter erhalten, indem nach Abschluss des wis¬ 
senschaftlichen Teiles die Aerzte ihreu Chef und zahlreiche 
Deputationen den Jubilar beglückwünschten. Unter anderen 
wurde Herrn Prof. Smirnow von einem Delegierten der 
Gesellschaft russischer Aerzte in Petersburg das Diplom eines 
Ehrenmitgliedes dieser Gesellschaft überreicht. Aach wir be¬ 
glückwünschen den verehrten Jubilar zu seinem Ehrentage 
und wünschen dem um das Hospital wesen der Residenz hoch¬ 
verdienten Manne noch viele Jaure erspriesslicher Tätigkeit. . 

— Der Kampf zwischen Rostow a. Don und Nowo- 
tscherkask um die Eröffnung einer medizinischen 
Fakultät dauert fort. Gegenwärtig weilt in Petersburg 
eine Deputation, bestehend auB Vertretern sozialer Organi¬ 
sationen der Stadt Nowotscherkask mit dem Aufträge im 
Ministerium dabin zu wirken, dass Nowotscherkask der Vor 
zug zu geben ist. 

— Akademiker Prof. Dr. Iwanowsky, Mitglied und 
gelehrter Sekretär des Medizinalrats ist auf eigenen Wausch 
aus dem Dienst entlassen worden. 

— ln der zweiten Hälfte des September 1912 findet in 
Washington der XV. internationale Kongress 
für Hygiene und Demographie statt 

— Die Pest in Russland. G 00 V. Astrachan. Kirgi¬ 
sensteppe. Am 5. Dezember erkrankte und starb unter den 
Evakuierten im Kreise Narynsk 1 Person. Im 2; Küstenkreis 
erkrankten unter den Evakuierten 2, starb 1. Am 6. Dezember 
betrug die Zahl der Pestkranken in der Kirgiseuateppe 10. 
Am 10. Dezember wurden im Dorfe Djedeli im 2. Küsteukrels 
iu einer Kirgisenfamilie 2 Todesfälle und 2 neue Erkrankun¬ 
gen an Bubonenpest konstatiert. 

— Gestorben: 1) Dr. S. A. Smirnow in Moskaa. 

2) Dr. S. J. Pistermann in Podolsk, 43 Jahre alt. 

3) Dr. S. Mc Bean, Prof, der Therapie in Newcastle-npon 
Tyue. 4) Dr. J. fl. Hollister, Prof. emer. der Medizini¬ 
schen Klinik an der Northwestern Universität in Chicago. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe- 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. IO. Jan. 1912. 

Tagesordnung Vorbehalten. 

Der Vorstand bittet die Herren Mitglieder um zahlreiche 
Beteiligung. 


Der Redaktion sind folgende 

fi. B o o «. Klinische Untersnclinngren über die Schallerachei- 
Hungern des Herzens. Verlag von F. C. W. Vogel. Leip- 

E. Bar th. Einführung in die Physiologie, Pathologie und 
Hygiene der menschlichen Stimme. Verlag von G. Thieme. 
Leipzig. 1911. 

H. Elsner. Die Gastroskopie. Verlag von G. Thieme. Leip¬ 
zig. 1911. 

J. Boas. Diagnostik und Therapie der Mageukrankheiten. 

Verlag von G. Thieme. Leipzig. 1911. 

L. C a s p e r. Handbuch der Cystoskopie. Verlag von G. Thieme. 
Leipzig. 1911. 

H. R i e d e r. v. Ziemssens klinisches Rezepttaschenbuch 9. Aufl. 

Verlag von G. Thieme. Leipzig. 1911. 

J. Fischer. Aerztliche Standespflichten und Standesfragen. 

Verlag von W. Braunmüller, Wien und Leipzig 1912. 

R. Jahr. Die Krankheiten der Harnorgane. Verlag von J. F. 
Bergmann. Wiesbaden. 1911. 


Bücher etc. zugegangen: 

G. Lefman n. Die Funktionsprüfung des Magens nach Probe* 

kost, Verlag J. F. Bergmann. Wiesbaden 1911. 

M. F^rledmann. Ueber die Psychologie der Eifersucht Ver¬ 
lag von J. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

Sophie Fuchs-Wolfring. Zur J. K.-Behandlung. Verlag 
von J. F. Bergmann. Wiesbaden. 1911. 

R. Tigerstedt. Handbuch der physiologischen Methodik. 

III. Bd. Abt 3a. Verlag von Ö. Hirzel. Leipzig. 1911. 
R. Birkhäuser. Augenpraxis für Nichtspezialisten. Ver¬ 
lag von Jul. Spriuger. Berlin. 1911. 

R. Birkhäuaer. Leseproben für die Nähe. Verlag von Jßi. 
Springer. Berlin. 1911. 

H. Obersteiner. Anleitung beim Studium des Baaes der 

nervösen Zentralorgaue im gesunden und kranken Zu¬ 
stande. Verlag von Franz Deuticke. Leipzig und Wien. 
1912. 

Otto Rank. Die Lohengriusage. Verlag von Franz Deuticke. 
Leipzig uud Wien. 1911. 


Digitized by 


Go, igle 


Original fro-m 

UMlVERSlTY OFMICHIGÄN 



Öle 8t. Petersburger Medizinische Wochenschrift er¬ 
scheint wöchentlich. Der Abonnementspreis be- 
trlgt 8 Rbl. für das Jahr, 4 Rbl. für das halbe Jahr 
mit Zustellung. Inserate werden berechnet zu SO Ko¬ 
peken auf den Vorzugsseiten und m 85 Kopeken auf 
den übrigen Seiten für die 8 mal gespaltene Zelle. 


ST. PETERSBURGER 


Alle Zusendungen für die Redaktion sinA ah 
Dr. F. Holxinger: St, Petersburg, W. 0., 8. Linie 11 
zu riehten. Sprechstunden täglich • von 6—7 Uhr 
abends. Telephon 491-43. Abonnements - Aufträge 
und Inserate an' die Verlagsbuchhandlung von 
A. Wleneek«, Jekateringofskij Pr. 15. Teleph. 19-60. 


HEDIZiniSCEE WOCIEESCHRIFT 


Organ der Deutschen medizinischen Gesellschaften in Russland. 


Unter der Mitwirkung von 


Dr. Ad. r. Bergmann, Br« E. Blesslg, Dr. 0. Brekm, Dr. F. Dörbeck, Dr. X. Dombrowski, 
Riga. St. Petersburg. Libau. St. Petersburg. St Petersburg. 


Dr. P. Hampeln 
Riga. 


Dr. H. Hildebrand, Dr. W. Kernig, Dr. L. v. Lingen, Prof. 0. ▼. Petersen, Dr. -0. v. Schiemann, Dr. Ed. Schwarz, 
Mitau. St. Petersburg. St. Petersburg. St. Petersburg. Moskau. Riga. 

Prof. 6. Tiliug, Dr. R. Wanach, Dr. H. Westphalen, Dr. Wiedemann, Dr. R. v. Wietinghausen, Prof. W. Zoege v. Mantenffel. 
St. Petersburg. St. Petersburg. St Petersburg. St. Petersburg. Reval. Juijew (Dorpat). 


herausgegeben von 

Prof. Dr. Karl Dehlo. Dr. Paul Klemm. 

Jurjew (Dorpat). Riga. 


Dr. F. Holzinger. 

St. Petersburg. 


N*52 d. 24. Dez. 1911 (6. Jan. 1912). Redaktion. Dr.F. H ol zi nger, W. 0.2 Lin. 11. XXXVI. JAHRGANG. 


Mitteilung der Redaktion. 

Das Redaktionskomitee, bestehend aus Dele¬ 
gierten des Vereines St. Petersburger Aerzte 
iind dem geschäftsführenden Redakteur hat 
beschlossen 1912 den 37-sten Jahrgang der 
Wochenschrift als St. Petersburger Me¬ 
dizinischen Zeitschrift halbmonatlich 
herauszugeben. Die Redaktion bleibt dieselbe 
und eine prinzipielle textliche Umgestaltung 
ist nicht vorgesehen. 

* Die REDAKTION. 


Ueber Sarkom- und Lymphosarkomffille des 
Mediastinums. 

Von Dr. P. Hampeln. 


(Schloss.) 

3. R., 36 Jahre. Anfgenommen am 10. März, fest, am 29. 
März 1894. Heizer, massiger Rancher and Trinker. Keine 
akaten Krankheiten erinnerlich. Keine Venerie. 7 Jahre ver¬ 
heiratet. Frau und Kinder gesund. 

Seit 4 Monaten in beiden Schaltern and im Nacken anfalls¬ 
weise anftretende Schmerzen. Zu gleicher Zeit Husten und 
Brustschmerzen. Vor 2 Monaten bemerkt Patient eine Hals¬ 
eschwulst. Um dieselbe Zeit stellte sich Atemnot und Heiser¬ 
eit ein. Er wurde bettlägerig, der Appetit scbw&nd. Keine 
Schlingbeschwerden, kein Herzklopfen, kein Fiebergefühl. 

Patient erscheint mässig genährt, nicht kachektisch oder 
anämisch. (Körpergewicht 60 Kilo). Folgende auffallenden 
äusseren Veränderungen: Geringe Lippenzyanose, breiter, 
dicker Hals, Hals-, Brust- und Nackenvenen auffallend ge¬ 
füllt. Im Jnguluin ein kleinapfeigrosser, nicht pulsierender, 
weder Schluck- noch Atembewegungen mitm&cheuder, etwas 
druckempfindlicher Tumor, der sich io die obere Tboraxapertur 
hineindrücken lässt. Eine kleine harte Supraclavikolardrüse 


rechts. Brustbein bis zur III. Rippe druckempfindlich. Im 
übrigen : kein Oedem, keine Narben, Genitale normal. Papillen 
beiderseits gleich weit, reagieren. Puls 96, regel- und gleich- 
mässig, von guter Fülle and Spannnng, in Radialis and 
Carotis beiderseits gleich gross und gleichzeitig. Respiration 
langsam, mühsam, «von einem lauten Stenosengeräusch be¬ 
gleitet». Larynxbewegnng dabei nicht bemerkbar. Stimme an¬ 
scheinend normal. 

Laryngoskopischer Befand: «Linkes Stimmband 
iu Kadaverstellung, absolut unbeweglich». Körpertemperatur 
normal. 

Sputum: keines vorhanden. Urin: hellbraun, klar, sauer, 
kein Albumen. Spez. Gew. = 1014. 

BruBtbefund: Thorax breit, nicht abgeflacht. Obere 
Sternalgegend und lufraklaviknlargegend beiderseits gedrun¬ 
gen, doch Kein deutliches Oedem. Links vorn und seitlich Im 
ganzen geringere Beweglichkeit. Schwache Pulsation, diffus, 
links oben und in der oberen Sternalgegend. Links oben vorn 
Dämpfung, die nach rechts das Sternum in einer unregel¬ 
mässig gestalteten Linie überschreitet (Flg. 5 nach der Kran- 



kenbogenakizze). Sie reicht linju seitlich nach unten bis zur 
4. Rippe und grenzt dort au helleu Lungeusohall. Im Bereich 
der Dämpfung kein Atemgeräusch, kein Pektoralfremitua. 
Links unten vorn deutlicher Fremitus uud scbwachea Nor* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





590, St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. -52. 19D. 


mnlatroen, rechts Normalscbalh Untere Grenze in Main* , 
miliarUnie VI, Üippe, in Axillgrlinie VII, Rippe, bchwache» 
Normalatmen, fibertönt durch den Stridor tiacbeälis. Bm*x~ 
dämpfongr Btelit xu begrenzet]. Kein Iktas. Heine Töne, z«r 
Bast* schwächer, 

A h d tuö i n a U> e f o © d - NoraaJer OrgaahefanA Kein Er¬ 
guss 

y er l au f i Im liegen hochgradige Atemnot, »Ich! Im 
Sitzen. Ord, Jodkal« Starker über trockener Huste« Am M 
Marz tritt deutliche« {Jedem der obere# Sterst^gcgcöd mx.i 
am 19. März werden deatltebe{teßenaträoge i« den Inter* 
kosulränraen ünke «ichtbar- Hütte« upd Atemnot. hüden die 
Baupibeschwerden, dann wieder starke Schmerzen in Huker 
Schalter mit. Aöaeftabiuog in den Haken Arm. AjifÄt vais 
iinifideB, Altöüäblich gleichmässige Ansbreitung des Venen* 
netzen über <don ganzen Thorax», besonders & der Htferäftt- 
/gegend. Auf Wunsch der ÄagefcÖrte«» «ad mit «aiaer eigenen 
^««Ummang wird Patient sm 29. März entlassen, von den 
Angehörigen angekleidet «nd hinaus begleket. Beim Verlassen 
der Abteilung stirbt e? plürriich anf der Trepp« jW 0kr 
nachmittag®. 

KlinlBohe IH Ly w phoaarko.ma me- 

d i & 8 tiHl . . - 

S e k tton sjb *t jp öd (Dri K r &nu hat*}; «Miftlerer Er* 
nähTungszöRtand, kein Ikterus kein Exanthem. Mtarkfe» (Jedem 
der Häntbedecköng. de» Sferunws’- Alle Harttvenen hier.stark 
ausgedehnt, »um Teil aai B^lae,. tbroioboslerf. Gerlugtv Lei* 
dien starre. 

Brti s r hfihl«: fast der g**AnU« vordere MedtesUfc&l* 
rann» von Kfthmarkähfelteben weichen. «• T. geradezu zer* 
diekSJichöh TBfliormaseen uusgeHUH (Fig ft «ach 4er Proto 



Fig,6, 


koHskizze), das Merz nebst H&rzbexitel berahgedrähgL so dass 
4le Herzspitze sich in gleicher Höhr mit der lungenbäMs 
befindet. Die Tamormasse bat eine gränröUighe,. hier and da 
mehr weissliche Färbung and fei vielfach von M&morrh äfften 
durchsetzt. Der hinteren Fläch« <tes Sternuuis haftet ste «loht 
besonders fest an «fid achetet mit der KitechensubstftpÄ de« 
Sternums in keinerlei Bezieh img r,a stehen, vtehunlte dürfte 
es sich uni Lymphosarkom handeln Zn den Uußge« ateht die 
Geschwulst mause ehe» falls ln keiner direkten Beziehung, die 
oberen Lungenlappsn sind von ihr nur stark m beide« Seiten 
hingedrKngt. Au der löedmteü Fläche des linken Ot^rteppens 
ist die Pteora puhnonails zacn Teil von TiunormasseiJ zer¬ 
stört. Aaf dar Plenra cosialis und pulmonaU* keiaertei *e- 
kuofiära Knoten, Nach oheiL hin raicht die Gejeb wütet tua»sa 
bis über to Jugnlüm aterni bjuaus. Lnngen tetebt vreanfeHf. 
verwachsen., etwas ödemaffi®, sonst normal. Kein Pteöföergüsa. 
Trachea, L&ryiix, Bronchien normal bis auf sehr dunkln x¥** 
notisebe ^chleiiiihautfärbniig, öesonhagus Dormaf . ,. . > Im 
übrigen ntehfcs Beiusrk^R^wertes Keine Metastasen, fiebäde} 
nicht eröffnst, 

Mik r o s k opla c h e Se k 1 1 o s * «1 » aa« yoa Dt'. 

Schabe r i: sii t u * s z <* 1 1 ige* ß u n d z ei lens a r k o rn». 

4. fi$-)ährige Frau. AöfgesomnJen »4» i2> Mat 1»92, ge* 
stotbe« am 23/ J ual a - t n, in der 2< iberapeotijwthe« Abieüung. 
Ueber tileseu vo« wir nicht behHmtelteu Fall referiere ich 
nach dem Protokoll in? Kürze folgeftdes, Tmteati« fhhlt «Ich 
5 Motiate krank, hustet «i|t Auawurf, dem elnlire Mate etwa« 
Blöt betgemiftcbt. war, BrnsUabmersten rechte- Atemnor, Nachte 
schweisse, «hiiehiitettde Schwäche. Mann *brus*teid<md*. 

Mager, Freies Seosoriqöa. Temperatur ll G*rtnge 

Drösetfschwellüüg der Ingulrfalgegeudeo. Keis. Uedem, Pttpii 
len beiderseits gleich weit, reagieren. Puls lOö, regel* und 
gielchmäßsSg, nicht gespannt, ßespiratfon beschleunigt. Ka* 
farrbatiseber Aaewnrf ohne Tabetkrib&ziU«n. Harn konzen* 
iftett* albnrolnfiei. 

Thorax rechts diuckenipfindlich, weniger be weg Heb» foliti 
gedämpft. Abäeschwaebter Pektoralftemiius, anfgcliobeöe® 


Gocgle 


Atemgeräusch. Link» normater Lnngeoböfond. Kerz oithi 
verdrängt. Ifetus im,, im 5. Interkosiairaam. Gewöhnlicher 
kultatorischer Herzbefand, lut übrigen «teilte Beoierkans 
wertes. 

Eine srn W. Mai (rechts ?) vorgenommen© Probepunktios 
ergibt serösen PteiirainbaH- Am Ui Mal etwas blutiger Aa*. 
wnrf Am 27. Mal tritt 0ödem dir uh«rKUr pe r>;i 
hälf t« auf. f.steW Zyanose. Am 31. Mai ertelgloacp PurI- 
tlönsversocH (?)/ WÄhröhi d$t gköze« OihraH* 2 -p» 
ccm. p; d, 'A. Jftui LokäTnefunT def selbe. Starker Htutedreu. 
Atemnot, kte'tery Pate Am H Juni wfrd durch Pnnktkrö *k« 
Thorax (link® V) ÄK) ccm. einer seifigen- klaren Flüssigkeit, 
entteerl. Erletehterong. Am 13. JuoPist «h«chgr&d> t «8 
i) e dem der o b e r e « K Ö r p e r h ä Vf io* qoUert U. Juni 
Oedem «nverändert, haopfSachlich rcchi«, auf d<?r gevrAhn 
lieben Lageriiugaaeft© der Pattentio. Pörikardiates 
räxmch, Tod am M Jnnt MäsMge tteniperötarorhöbaög von 
17. -21. JuoU37-:B.i>‘)„ 

.8 e fc i i o n « V e f « tt. 4 (Dr. 8 e h aber t)«Me.d. aal; »or- 
mal Zwischen Aorta, Veu* cafia. «dp. öad fracliea. eütepr^ 
chsnd der Iklfarkatlöö, ein gelappter Tataor vou der ilrte 
»ltwr Kteiterfanst, von markiger KoasUteäz. der 4ie.Trsr.hes 
leteht. UiöpTim'ien «ml Ute Vtifiä cava tewp. V) euischliesct 
Diese gn ihr er Einm fmd «ngsaieite in dem ’tH'ütm Vorhof 
durch die, Geschwatefm&siseü, dte ste »mgebeo, ln ein »tarn«, 
•xiitebt koU&hterendea Bohr vermadelte,.Hechte Lnn^e stark 
verwachsen, kein Erg«, der ganze Ober* s«d Mittel lappen 
in diffuser Weise in eine welche, rot und gslb gespreäkd'.e 
GeschwtttetmaBse verwandelt (nicht nuähöUcli -eiufrr kroQpo6«>R 
Paeumoate), öle auf dem SeUrmt, reichlich Goschwutetsai't «b 
streite» läaef- Pleara palm. Im gaazeu Bereich der Cieachwölrt 
im doe l-l l /ä ccm. dicke gallertartige Mäsae verwandelt An 
der Ptearö cüstalis. die sonst normal uu in der Höhe der 
4- TUppö, der vorderen AxiÜäHftüe entsprecheiid,/ ein. ; taleb 
gKöaser Ahkiatecb derselben Gfachwolstroasse UoterUpuea 
der rechten Lange fieteefiig, ziegelrot, cirrhotfech, defb, tte 
tekUtisch. Llföka HOö nein, gelblicher Flüssigkeit. Pteara hier 
«ortnäl, Lungenödem: Im Perikard Wj ccro. trüber, gelter 
FiUsaigkeift Herz «iöht tterwachse.», frischer fibrinöser Beleg, 
Cor, YHtekam Uiöteag: 9* >, IL &'/*- Muskel weich, scliUff, 
blaae und ftdbe, nndcutitelte Fasming. fm übrigen nfeilte Bv- 
merfeenswerteÄ. Keine lleteatAse». OesophAgus, Laryiis. Da- 
chea, MagendarmlfAktü®, Pattkreu», Aroacliiöchis^fgaoe, W*m 
ule. öfirmai: B t* t» i k r n ß k *>p »ich« U m t« r s u c k « fi 4 
ergab, 4a$® der Tunmr sowohl wi« die veröndefte Laos«?- w* 
einem ganz gtetebmäsß^?«» »ehe «eitenreicheu Straft«« 
staflä. Die Zeließ ated r«öä »ehr klein und dicht gestellt fe 
der Lftifg« ist 'hter und dä nat ei«« Afideuiuog de« alveolkrü« 
Garliöte tu «rketüte«. Das m i k r o f k o p i ach« Bl Uns 't* 
spricht «dem Lymphosarkom^ 

5> Frau N;, M ilahrc. Aöfgänomum« «ad gfi^iörbä« m & 
Oktober 7 3iu«den ft««U 4m Kfkflkeubans. 
Gfoaser Sc.hWä«hezöetaßd. Spärjich6 Aagahjaö telgeodsra Iti- 
halt«: t Patteölia M frithkr bis mi reHagcii Husten »V3ülffi 
gesund gewesen sein. 8eit Vs 4 äh re stärker er Husfeß «öd 
AuswurV Atemnot, Brust* hod Hälsschtuerzcn».infiäit IfiUten 
a Wuchftü bettlägerig. A. ti ff a 11 es de ‘6 c h Velin t» X ;A.te 
3 ö I n des 0 b e r k ö v p e r %. Guter Ä ppetft» ' 

Gering« Abmageroug. «Öberkbxperschw'enüög, besofia^» 
de« Gesichts, der Brust und der Afme, UöteirMrpei 4 bingfigeö, 
die Beine, frei von 8cHw«Uaßge«v. Starke &y»qp*e. 
ii«rege)massig. Bespirgtioa U. Kein Orln- Kcla Ätiswarf. heute 
Aufnaiiuje dg« Sftjfite sönvt. 

S e kl io n s b e ( u h d fpr. K rau n h %l a/p. (töte* 
Oberkörpers, soffit keloe MuffHUeftde« fiuasötei VerÄU'ie* 
ruögeu 

ß c ö 1 1 b & f u o d: Hechte Ls ege/ d urch weg gdhäteät l ö 
ihrem MH n s därha gelbe, seb wielige Müg^cu, die schwarx 
pignreutlerfe iiToflchteldifisea olusckliee&sn «nd d?«5 mebten 
Hättptbrötjckos, sowie dtevPölmuualgctässs Hr ftducu Lu«' 
genwöTzei u«d den b’lamm der Lava sup. öuiwkcbßCfli B 1 J 
V ä y ä in p, t ä l 4. u rc h l< o m pr e s st a u y erlägt, o u « 
z ii fii T eil 13i r ö iü b o e i e r t. Die sc'h ^ ie lly e Md «s4?as^ 
geht köüüüöteriteh u«f dte Waod des reebiid Bäu^ÖfotfßWS 
und da» utitei'ate Drittel der Trachea dber, .Die Schfelmnant 
des meuibränöaca Teile« der Trachea isi .id ; ei« V$#SW- 
starres, gelbliches Gewebe verwaudeK, au «er yordersu V' 
in einer Längsausdebnung von 5 ccm- und B Ml* von 3 ccw. 
am mehr als das Doppelte verdickt, starr und höckerig. Knor¬ 
pel rin ge erhalte«, zum Teil verknöchert «04'v«rkalkft : ;Wänös 
des rechten H.iüp!.bri>ttclMte verdickr, ^oust lutukft Li direktem 
Zusammenhüngc mit: dteaer Eilusmasse beiiud&t sich' ?°* 
ebenso beachaffeue« r c». gänseeigVOwe detbe, graogriM 10 “ 0 
Eufartuog der angrenzende« Pinten des rechte« ÜberDpk® 11 ®’ 
di& mm Zomlmetef weif te Btreife« In fite 
ht»>1 steh allmählich, ohne gcharte Grenze, iß normales /teweo. 
y^rltert. H«chie Lungehsplue der fibHgea Teils de« Jecijt« 1 
Oberlippe««, Mlttri- r*nu Oriterteppeu frei von äöteki«! ^ 
schwuteiÄriipß Veräüdei'ßtjjg^r; Bf«n«hteQ weiterhin 


Original frem 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. M 52. 


591. 


Linke Lang© oben etwas ddematöe, sonst normal. Bronohial- 
drfisen und die Drüsen des hinteren Mediastinalraames nnver- 
Ändert. In der linken Plenrabölile 800 ccm. gelblicher klarer 
Flüssigkeit Umschriebene, flache Anschwellungen der VI. and 
VIII. Rippe links, der hinteren Axillarlinie entsprechend, eben- 
solch eine Anschwellnng an der VI. Rippe rechts seitlich, 
talergross, durch weisse, liärtliche Tumormassen im Rippen¬ 
knochen selber hervorgernfen. Plenra hier nur adhftrent, ohne 
Knoten. Im übrigen unwesentliche Organveränderuogen. 
Anatomische Diagnose: Wahrscheinlich Karzinom, 
ansgehend vom Rilusgewebe und rechten Hauptbronchns, 
übergehend auf das Mediastinum, Lungen und Trachea mit 
Knochenmetastasena. 

Stauungserscheinungen im Bereich der oberen Hohlvene 
und zwar allgemeine Hautschweilang, die eigenartige 
Oberkörperschwellung, in 2 Sektionsfällen (Z. und N.), 
örtliche Venen- und Hautschwellung in den beiden 
anderen, ausgedehnte Thoraxdfimpfnngen in allen Fällen, 
seröse Pleuraexsudate, darin bestanden die Hauptmerk¬ 
male dieser hier mitgeteilten Sektionsfälle aus früherer 
Zeit. Rekurrenslähmung, äussere Lymphdrüsenschwellung, 
Trachealstenose, heftiger Schmerz, diese wichtigen äusse¬ 
ren Kennzeichen mediastinaler Erkrankung lagen nur in 
einem Falle (R.) vor. Anhaltende Fieberbewegnngen wor¬ 
den nnr einmal beobachtet (E.), ohne klinisch oder ana¬ 
tomisch nachgewiesene, das Fieber erklärende Kom¬ 
plikation. Es entspricht das meinen früheren Wahr¬ 
nehmungen nnd Mitteilungen, dass Neubildungen von 
grosser Wachstumsenergie an sich, so auch die der 
Lungen, nicht selten Temperatursteigernngen bewirken, 
durch die bei negativem oder unsicherem Lokalbe¬ 
funde gelegentlich fieberhafte Allgemeinerkrankungen 
oder auch Abszesse vorgetäuscht werden können. Hu¬ 
sten wurde von allen Kranken angegeben, doch als 
meist trockener, ein häufig anf Mediastinalreiz hinwei¬ 
sendes Zeichen. Im Falle E. und Z. war der spär- 
liohe Auswurf im Beginoe der Erkrankung von mässig 
blutiger Beschaffenheit gewesen und nnr bei E. fanden 
sich an einem Tage im Answurf auffallende Zellen, die 
aber zur diagnostischen Verwertung nicht geeignet er¬ 
schienen. 

Allen auf die angegebene Weise verlaufenen Fällen 
Jag ein mediastinaler Tumor zugrunde, der dreimal an¬ 
scheinend vom Lungenbilus ausgehend auf eine Lunge 
übergegangen war und nur in einem Falle (R.), trotz sei¬ 
ner grossen Ausdehnung, auf das Mediastinum, mit star¬ 
ker Verdrängung vorzüglich der linken Lunge, beschränkt 
blieb. In zwei, die charakteristische Oberkörperschwellung 
aufweisenden Fällen ergab die Sektion, dass die Cava 
snp. in Mitleidenschaft gezogen war, während in den beiden 
anderen Fällen der auch bei ihnen vorkommenden, mehr 
örtlichen Venen- und Hautschwelinng periphere Throm¬ 
bosierung zugrunde zu liegen schienen. Im Protokoll der 
letzten Fälle fand sich jedenfalls kein Hinweis auf ein 
Ergriffensein der Vena cava sup. selber, die darum als 
normal angenommen werden darf. In den 2 Fällen aber 
von Mitbeteiligung der Cava sup. wird einmal (N.) spe¬ 
ziell ihre Kompression durch den Tumor und ihre Throm¬ 
bosierung hervorgehoben, während im anderen Falle (Z.) 
eine Thrombosierung der „nicht kollabierten“ Vene 
vorlag, 

Hiernach schlossen sich die angeführten Fälle, sympfco- 
matoJogisch angesehen, zu einer besonderen Gruppe zu¬ 
sammen, in der die Diagnose, auch ohne die sonst so 
wichtigen mediastinalen Lokalzeichen doch mit guter 
Sicherheit gestellt werden kann nnd zwar mit grosser 
Wahrscheinlichkeit auf einen Tumor der Sarkomgruppe. 
Die weitere Unterscheidung, ob Sarkom oder Lympho¬ 
sarkom vorliegt, dürfte kaum möglich sein, es sei denn, 
dass sie auf Grund einer Blutuntersuchung, wie im 8. 
Reck zehscheu x ) Falle, durchgeführt werden kann. Im 
allgemeinen scheint das Lymphosarkom die häufigere Er- 


0 Charite-Annalen Bd. 29 p. 113. 


krankuog zu sein. Von den mitgeteilten 4 Sektionsfällen 
gehörten zwei dahin, einmal lag Rundzellensarkom vor, 
im 4. Falle (N.) muss es bei fehlendem mikroskopischen 
Befunde dahiugestellt bleiben, welche spezielle Neubildungs¬ 
form, Sarkom oder Karzinom, Vorgelegen hat. Ich meinte 
ihn hier dennoch mit berücksichtigen zu sollen. 

In einer zweiten Gruppe von Mediastinaltumoren, aus 
der mir kein Beispiel ausser Fall R. zur Verfügung 
steht, da ja Karzinome, Metastasen und lymphatische 
Tumoren von der Betrachtung ausgeschlossen sein sollten, 
blieb der Neubilduogsprozess auf das Mediastinum be¬ 
schränkt, wie bei R., in mehreren Fällen von de la 
Camp 1 ) und im V o 11 o I i n i sehen *) Fall und tritt die 
Beteiligung der Lunge nicht so in den Vordergrund, wie 
in unseren Fällen. Die direkten oder indirekten Medi- 
stianalsymptome, umschriebene Sternaldämpfungen, Drü¬ 
senschwellungen, Gefäss« und Nervendruckerscheinungen, 
Tracheal- oder Bronchostenosen, beherrschten hier das 
Krankheitsbild und verliehen ihm sein bekanntes Ge¬ 
präge, auf das ich selber in einer früheren Arbeit ein¬ 
gegangen bin 8 ). Fehlen aber solche Lokalzeichen oder 
sind sie nicht deutlich genug ausgeprägt, so erscheint die 
Diagnose in Fällen dieser Gruppe umso schwerer und 
die Durchstrahlnug des Brustkorbes als unentbehrlich 
zur Aufklärung des verborgenen Leidens. Aber auch 
hierin, in diesem wichtigen Pankt, nehmen die Fälle der 
ersten Gruppe ihre besondere Stellung ein, insofern bei 
ihnen eine weitere Aufklärung des Befundes durch die 
Durchstrahlung eigentlich nicht zu erwarten ist. Der 
innere thorakale Befund erscheint schon durch die Per¬ 
kussion genügend bestimmt. Man wird sich darum, wie 
im ersten Falle P. geschah, trotz prinzipieller Anerken¬ 
nung der Anwendung jenes Verfahrens in jedem Falle 
solcher Art, auf einen Verzioht darauf eher entschlossen 
und dennoch auf Grund des gewöhnlichen klinischen Tat¬ 
bestandes zu einer genügend gesichert erscheinenden 
Diagnose gelangen können. Diese wnrde in 2 Sektions¬ 
fällen meiner Beobachtung auf mediastinales Lymphosar¬ 
kom oder Sarkom gestellt und durch die Sektion bestä¬ 
tigt. Im dritten Falle (N.) konnte von einer Diagnose 
nicht die Rede sein, da die Kranke, moribund einge¬ 
bracht, 7 Stunden nach der Aufnahme starb. Der vierte 
Fall endlich lag in einer anderen Abteilnng. Ich glaube 
aber, dass auch in diesen beiden Fällen, die gerade durch 
die eigenartige Oberkörperschwellnng ausgezeichnet waren, 
die Diagnose zunächst auf Kompression der V. cava 
sup., sodann auf einen Mediastinaltumor als wahrschein¬ 
lichen Grund der Kompression wohl hätte gestellt werden 
können. Dass es sich endlich in dem 5., dieser Arbeit 
vorangestellten Hauptfalle gleichfalls um Lymphosarkom 
oder Sarkom handelt, halte ich eigentlich für recht 
sicher. 

Ansgedehnte einseitige, auf Lungenverdichtung neopla- 
tischer Natur oder Kompression beruhende thorakale 
Dämpfungen, die aber die Lungengrenzen medianwärts 
überschreiten und auf die andere Brustkorbhälfte über¬ 
geben, Pulsationen der oberen Sternal- und der Clavicu- 
largegenden, Stauungen im oberen Hohivenengebiet, 
Atemnot, trockener Husten, das sind die wesentlichen 
positiven, die Eigenart dieser Groppe charakterisierenden 
Züge. Denn solchen auf die Sternalgegend übergehenden 
und den entgegengesetzten Sternairand überschreitenden 
Dämpfungen begegnet man schwerlich bei anderen, hier 
differentiell diagnostisch in Betracht kommenden Erkran¬ 
kungen. Vielmehr wird bei diesen, so beim eigentlichen 
Lungeokarzinom, bei Pleuraendotheliom, bei Lungenzir¬ 
rhose oder chronischer Pneumonie gerade umgekehrt eher 


1) i. c . 

2 ) Deutsche med. Woohenschr. 1906 p. 349. 

*) Ueber Aortenaneurysmen and Mediastinaltumoren. Zeitschr. 
f. klin. Med. Bd. 42 1901. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



592. 


St, Petersburger iMedizinische Wochenschrift. Ng 52. 


1011. 


eine Einziehung, aber keine Erweiterung der Lungen¬ 
grenzen nach irgend einer Richtung beobachtet. Das ist 
die Regel, von der aber Ausnahmen Vorkommen. So 
lagen in einem meiner Fälle von metastatischem Tumor 
der rechten Lunge oder Pleura, NB. ohne Erguss nach 
einem operierten und rezidivierten Oberschenkelsarkom 
(operiert von Bergmann in Berlin) deutliche mediasti- 
nale Verdrängungs- und thorakale Ausdehnuugszeichen 
vor. In der Regel aber, das lehrt die reiche Kasuistik 
sowohl der Lungen als Pleurageschwülste, kommt es, 
was Parjecz 1 ) meines Wissens zuerst betont hat, nicht 
zu derartigen Verdröngungszeichen, sondern werden die 
Lungengrenzen, besonders die unteren, nicht überschritten, 
und die mediastinalen auch nur dann, falls ein flüssiges 
Pleuraexsudat vorliegt oder die Neubildung auf das Me¬ 
diastinum ühergegangen ist. 

Es bandelt sich mithin bei dem angegebenen Dämpfungs¬ 
verhalten in unseren Fällen, nach Ausschluss eines Pleu¬ 
raergusses um ein recht charakteristisches Merkmat me- 
diastinaler Tumoren, besonders bei unregelmässiger Ge¬ 
staltung der medialen Grenzlinien, wie im Fall E. und R. 
Dazu kommt als zweites Hauptmerkmal die Stauung im 
Gebiete der oberen Hohlvene, die besonders dann cha¬ 
rakteristisch erscheint, wenn sie als Hautschwellung, wie 
in den drei Fällen P. Z. und N. die ganze obere 
Körperhälfte ergriffen hat. Sie ist die Folge eines 
Stromhindernisses im Stamme der Vena cava sup., tritt 
wenigstens dann gerade am deutlichsten ein, während bei 
Kompression oder Thrombose beider Ven. innominat. die 
dadurch gesetzte gleichartige Zirkulationsstörung durch 
einen Kollateralkreislauf leichter ausgeglichen wird, als 
das bei Unwegsamkeit des Hauptstammes selber geschieht. 
Der Kompression der V. cava liegt in der Regel ein 
Rupturaneurysma der A. asc. oder eine Neubildung zu¬ 
grunde. Nach Ausschluss eines Aneurysmas kommen 
wiederum von den Neubildungen nicht .nur die mediasti- 
naleu im engeren Sinn, sondern auch Lungenwurzeltu¬ 
moren, Karzinom und Sarkom, in Betracht. Diese aber 
unterscheiden sich in ihrer Wirkung von jenen dadurch, 
dass bei ihnen, worauf Paessler *) hingewiesen hat, 
die charakteristische Oberkörperschwellung ein den ande¬ 
ren Erscheinungen nachfolgendes Spätsymptom bildet, 
während sie beim Mediastinaltumor, wie in Fall P., im 
Falle 3 bei de 1 a C amp *) und im V o 11o l i ni sehen 4 ) 
Fall auch als Initialsymptom vorkomml. 

Mit dieser Darstellung Paesslers befinden sich die 
Fälle meiner eigenen Beobachtung dieser Art durchweg 
in Uebereinstimmung. 

Was die bei mediastinalen Tumoren anscheinend nicht 
seltenen Pulsationen betrifft, so können sie wohl zu Ver¬ 
wechslungen mit Aortenaneurysmen führen, in der Regel 
aber dürfte die Unterscheidung keine zu schwierige sein. 
Verschlüsse endlich und Verengerangen arterieller Bahnen 
mit den daraus folgenden Pulsveränderungen wurden in 
keinem der hier mitgeteilten Fälle beobachtet, sie kommen 
aber, wenn auch seltener als beim Aneurysma, auch bei 
Brusthöhlengeschwülsten vor (Litten, F r ä n k e 1). 
Dieses die positiven Hauptzüge. Unter den negativen ist 
das Zurücktreten der beim Lungenwurzel- und dem ei¬ 
gentlichen Lungenkarzinom so häufigen bronchiektatischeu, 
bronchitischen und pneumonischen Erscheinungen sowie 
das Fehlen einer ausgesprochenen Kachexie zu betonen. 
Gelegentlich wird freilich bei jedem Organkarzjnom und 
so auch beim Lungenkarzinora eine Kachexie vermisst. 
Das ist aber eine Ausnahme, während das Fehlen der 


*) Zur differentiellen Diagnose der Pleuraerkrankungen, 
f. klin. Med. Bd. 33 1883. 

*) Ueber das primäre Karzinom der Lunge. Virchows 
Archiv 1896 Bd. 145, p. 245. 

») 1. c. p. 113. 

4 ) 1. c. p. 349. 


Kachexie in den hier besprochenen Fällen gerade die 
Regel bildete. 

Das alles gilt von den ausgebildeten Fällen dieser Er¬ 
krankung. Es erscheint aber nicht unwichtig zu einer 
Vorstellung auch über die lnitialerscheinungen zu ge¬ 
langen. Diese direkt zu beobachten dürfte sich aber nnr 
höchst selten und wohl anch nnr in der Privatpraxis 
die Gelegenheit bieten. Meist wird man dämm anf einen 
Rückschluss aus den anamnestischen Daten auf jene an¬ 
gewiesen bleiben. 

Da nun, wie bemerkt, manche der Mediastinaltumoren 
von der Lungenwurzel ausgehen, so sind schon in einer 
früheren Krankheitsperiode auf diesen Ursprungsort hin¬ 
weisende Zeichen zu erwarten. Bei Entstehung des Tu¬ 
mors im Mediastinalranm selber hingegen geht wahr¬ 
scheinlich den ersten auf den Ursprungsort hinweisenden 
Krankheitszeichen eine längere Latenzperiode voraus. 
Der erste Typus ist mit zweien meiner Fälle, E. und Z., 
vertreten, in denen die Krankheit mit bronchi tischen 
Erscheinungen and Produktion eines blutigen Auswarfes 
begann. Die Sektion ergab in beiden Fällen Beteiligung 
der Bronchien am Neubilduogsprozess. Ich habe schon 
früher einmal bei einer anderen Gelegenheit darauf hin¬ 
gewiesen 1 ), dass solche wenn auch spärliche Blutbei- 
menguogeu zum Auswurf io späteren Lebensjahren immer 
als sehr verdächtige Erscheinung anzusehen sind. Hieran 
muss ich auch jetzt noch de la Camp*) gegenüber, 
der diese Erscheinung geringer zu bewerten scheint, fest- 
halten. In zwei Fällen meiner Hanspraxis wurde ich 
durch jenes Symptom zuerst auf eine drohende Laugen¬ 
neubildung aufmerksam gemacht, die sich dann später 
klinisch deutlich offenbarte and endlich durch die Sektion 
bestätigt wurde. Iu einem dieser Fälle handelte es sich 
am Karzinom der linken Lungenspitze mit sekundärer 
Pleuritis (anatomisch festgestellt durch Dr. H. Krann- 
bals), im anderen Falle um ein anf den linken Hanpt- 
bronohus Ubergegangenes Sarkom der linken Lungen¬ 
wurzel (anatomisch festgestellt durch Dr. A. S c h a b e r t). 
In beiden Fällen bildeten wiederholte knrze bronchi tische, 
fieberhafte Attacken mit Produktion eines einfach katar¬ 
rhalischen, einige Male leicht blutigen Auswurfes die 
ersten Krankheitszeiohen. Um eine ähnliche Erscheinung 
im Beginne der Erkrankung handelt es sich auch in den 
hier mitgeteilten Fällen E. und Z., in denen das Lympho¬ 
sarkom an der Lungenwurzel entstanden zn sein schien 
und auf die Bronchien übergegangen war. Erscheinungen 
solcher Art begründen darum ra. E. schon an sich den 
Verdacht einer schweren Erkrankung der angegebenen 
Art. Verbindet sich damit non noch eine Rekurrensläh¬ 
mung, alsdann erscheint die Sache in hohem Grade sus¬ 
pekt. Bei primärer Entstehung des Tumors hingegen im 
mittleren Mediastinalraum scheinen als erstes Merkmal der 
Erkrankung die bekannten Druckerscheinungen erst nach 
längerer oder kürzerer Latenz aufzutreten, Schmerzen 
diffus oder als Brachial-, Zervikal- oder Interkostalneu¬ 
ralgie, vor allem Rekurrenslähmungen. Heftige Schmer¬ 
zen traten als erstes Krankheitszeichen im Falle R. auf. 
Erst in einer späteren Periode kam es zu einer fühlba¬ 
ren Geschwulst, Heiserkeit und tracheostenotischen Er¬ 
scheinungen. Die Oberkörperschwellung endlich, dieses 
wichtigste, weil inbezug auf den mediastinalen Druck 
am meisten eindeutige Symptom trat im ganzen 3 mal 
auf, aber nur in dem vorangestellten Hauptfall P. als 
initiale Krankheitserscheinung. In den zwei anderen 
Fällen, N. und Z., bildete es sich erst in einer späteren 
Krankheitsperiode, 1—4 Wochen vor dem tödlichen Aus¬ 
gang aus und nachdem bereits andere Krankheitserschei¬ 
nungen waren, dann aber in sehr charakteristischer 


9 üeber den Aaswarf bei Luugenkarzinom. Zeitschr. für 
klio. Med. 1897 Bd. 32 p. 249. 

2 ) Charite-Annalen Bd. 27 p. 136. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1911. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JSfi 52. 


593. 


Weise und mit dem bestätigenden anatomischen Be¬ 
funde. 

Das späte Auftreten der Oberkörperschweilung beweist 
also nicht gegen den mediastinalen Ursprung einer Neu¬ 
bildung, diese als Grund der Kompression vorausgesetzt, 
wohl aber das frühe Auftreten der Schwellung gegen die 
Lunge oder Lungenwurzel als Ursprungsort der Neu¬ 
bildung. 

So entbehrt denn das auch hier wiedergegebene 
Krankheitsbild gerade in seiner Einfachheit nicht des 
Charakteristischen, das der Diagnose eine sichere Grund¬ 
lage gewähren zu können scheint. Doch muss man 
Paessler darin beistimmen, dass, wie überhaupt, 
so besonders in diesen Fällen, von denen ja jeder 
wieder seine bosonderen Züge aufweist, jede Schab¬ 
lone, jeder Schematismus zu meiden und immer nur von 
Fall zu Fall, ohne irgend eine Voreingenommenheit für 
oder gegen eine Regel zu entscheiden ist. 


Bericht Ober eine Scharlachepidemie 1910—1911 *). 

Von Dr. Waeber-Grundsal. 


Eine der schwersten Scarlatinaepidemien seit 17 Jahren 
herrschte Mitte November bis Mitte Mai 1910 in den Kirch¬ 
spielen Adsel, Palzmar, Serbigal — Kreis Walk. Der Anfang 
der Epidemie ist auf ein angereistes Kind ans Russland zu 
beziehen, das Ende September vorigen Jahres in meine Be¬ 
handlung gelangte. Darauf kamen uoch zwei vereinzelte 
Fälle im Monat Oktober vor, am dann im November mit einer 
Epidemie einzusetzen. Die ersten gehäuften Fälle Hessen sich 
in einer Gemeindeschule nach weisen, leider war aber die Mel¬ 
dung schon zu spät eingelaufen und der folgenden Epidemie 
konnte kein Einhalt mehr geboten werden. Was hauptsäch¬ 
lich diese Epidemie kennzeichuete, war eine grosse Zahl der 
Komplikationen mit Dipbtheritis und Nephritis skarlatinosa. 
Die Zahl meiner Scharlachkrauken beläuft sich auf 193 i wie 
viele noch von einem sogenauten Feldscher, der in meiner Ge¬ 
gend sein Unwesen treibt, behandelt worden sind, lässt sich 
nicht bestimmen, ich gehe aber wohl nicht fehl, wenn ich die 
Zahl der Morbidität auf circa 300 erhöhe. Von diesen 194 
von mir behandelten Fällen waren 44 mit Diphtheritis kom¬ 
pliziert; die ersten Fälle wurden palliativ behandelt, da mir 
noch kein Antistreptokokken-Serum zur Verfügung stand 
Später wurden mit letzterem Versuche gemacht in 20 Fällen, 
nnd zwar verwandte ich in 5 Fällen Ar o n so n sches, in 
15 Fällen das M arm o r e k sehe Serum. Von den mit 
Aronsonschein Serum behandelten Kranken starben alle 5, 
von den 15 mit M ar m o re k sernm auch 5, während 10 ge¬ 
heilt wurden, ohne irgend welche nachträgliche klinische 
Schädigungen im Organismus zu hinterlassen. Komplikationen 
durch die lujeküon des Serums, von dem gewöhnlich 5 kbzm. 
Injiziert wurden, im Bedürfnisfalle auch 7,5—10 kbzm. wurden 
nicht beobachtet. Zweimal wurden zwei, einmal drei Injek¬ 
tionen bei drei Erkrankten gemacht, leider obne Erfolg. Zwei 
Fälle mit Diphtheritis kompliziert, verliefen unter dem Bilde 
einer Polyarthritis rheumatica septica letal. Von den 24 nicht 
mit Antistreptokokkenserum behandelten Fällen starben 16; 
es scheint demnach, dass eine • günstige Einwirkung des Se¬ 
rums unverkennbar ist. Neben den Injektionen wurde auch 
medikamentös vorgegangen und zwar bat mir die Mixtur: 
Tinct. myrrh et Glyzerin aa mit Wasser bei sämtlichen An¬ 
ginen uud Diphteritidea entschieden gute Dienste geleistet, 
loh kann dieselbe daher warm empfehlen. Auch Sulf. praec. + 
Natr. sozojodol. als Pulver zum Einblasen in den Hals bat 
öfters gute Resultate gezeitigt, während die vom Kollegen 
Kramer in Dorpat warm empfohlenen Formaminttabletten 
in dieser Epidemie keinen sichtbaren Einfluss ausübten. Neben 
diesen Verordnungen erhielten die Kranken natürlich auch 
Priessnitzuroschläge, Eiskrawatten oder Ichthyolvasogenein- 
reibungen gegen die stark ausgedehnten Halsadenitiden, von 
denen circa 49 pZt. iu Eiterung übergingen. Temperaturen 
bis 42° sind mehrere Male gemessen worden. — Trotz prophy¬ 
laktischer Massregeln erreichte die Zahl der Scharlachnephri- 
tiden, die äosserst hartnäckig der Behandlung widerstanden, 
eine hohe Ziffer; nämlich von 194 Erkrankten litten 59 an 


*) Mitgeteilt auf dem XXII. Inländischen Aerztetage in 
Pernan 1911. 


derselben, also 29 pZt. Alle 194 Scharlachkranke haben 
vom Beginn der Krankheit an Urotropin oder Helmitol er¬ 
halten, es scheint mir aber, dass diesen Mitteln nicht der 
Ruhm znkomrat, den sie im Auslände gemessen. Es kommt 
ja wohl hier in Betracht, dass unsere Landbevölkerung nicht, 
wie meist im Aaslande, imstande ist, ihre scharlachkranken 
Kinder in eine Klinik zu bringen, wo Diätfehler ausgeschlossen 
werden können nnd wo dann ein Harndesiniizieus vielleicht 
gute Dienste leistet, aber in der Landpraxis hier bei uns ohne 
Hospitäler, bringen diese Medikamente weuig Nutzen. Eine 
Otitis mtdla trat verhältnismässig selten auf, von zurückge¬ 
bliebener Taubheit weiss ich in 3 Fällen zu berichten. Das 
Alter der Erkraukten schwankt zwischen 7 Monaten und 
35 Jahren. Am stärksten war das Alter von 10—15 Jahren 
vertreten. 

Die Gesamtmortalität betrug ca. 13 pZt. 

Resümee: In einer ein halbes Jahr währenden Scharlach¬ 
epidemie erkrankten 194, von diesen waren mit Scharlack¬ 
diphtherie 44 Fälle kompliziert, 5 mal wurde Aronson sches, 
15 mal Uamoreks Antistreptokokkenserum, mit je 5 Fällen 
Mortalität, angewandt, es ergaben sich also 10 Todesfälle von 
20 mit Sorum, und von 24 ohne Serum behandelten 16 Todes¬ 
fälle. Somit scheint das Serum einen günstigen Einfluss aus- 
znüben und zeigte sich das Marmorekserum dem A ron- 
8 on sehen überlegen. Nephritiden wnrden 59 verzeichnet. 
Alle Fälle waren vom Anfang der Scbarlacherkrankung mit 
Helmitol resp. Urotropin vorbehandelt worden, es erwiesen 
sich aber diese Harndesinfiziention für nicht so gut wirkend, 
wie von anderer Seite betont worden ist. Otitiden kameu ver¬ 
hältnismässig in geringer Zahl vor. 


Referat. 


Prof. A. y. Wassermann, Dr. F. Keysser und 
Dr. M. Wassermann. Beiträge zum Problem: 
Geschwülste von der Blutbahn aus therapeutisch 
zn beeinflussen. Deutsche med. Wochenschrift, 
Nr. 51, 1911. 

Unter diesem Titel veröffentlichen die Verfasser die Ergeb¬ 
nisse von Untersuchungen, die allem Anschein nach eine 
Epoche in der Medizin bedeuten. Nach langjährigen, mühseli¬ 
gen Forschungen, die allerorten von verschiedenen Aerzten 
unternommen wurden, scheint es jetzt A. v. Wassermann 
und seinen Mitarbeitern gelangen za sein, das erstrebte Ziel zu 
erreichen. Bei dem Versuche, ein solches chemi¬ 
sches Mittel zu finden, welches, tumorkran¬ 
ken Tieren in die Blutbahn injiziert, automa¬ 
tisch aus dieserheran8tritt,tndieTumorzelle 
gelangt und diese zerstört, gelang es diesen For¬ 
schern, aus Selen und Eos in eine solche Verbind ng herzu¬ 
stellen, die diese Aufgabe erfüllt. Die Verfasser benutzten zn 
ihren Versuchen Mänse, bei denen nach der Methode von Ehr¬ 
lich Tumoren (Sarkom and Karzinom) gezüchtet waren, und 
zwar handelte es sich um Tumoren, die, wie eine Erfahrung 
an vielen Tausenden von Tieren gezeigt hat, sich weder 
spontan noch dnreh irgendwelche therapeutische Eingriffe 
zurückbildeten. Nachdem auf Veranlassung von Prof. A. v. 
Wassermann vorher festgestellt worden war, dass selen- 
nnd teilnrsanres Natrinm an ausgeschnittenen menschlichen 
Karzinomen die in Blntsernm aufgehoben waren, sich an be¬ 
stimmten Stellen des Tumors nnd zwar innerhalb der Epithel¬ 
zellen «also der vitalsten Elemente des Tumors», ansetzen, 
wo diese Salze als schwarzer, resp. roter Niederschlag beob¬ 
achtet werden konnten, wurde der Versuch angestellt, ob auch 
beim lebenden Tier eine solche Avidität der Tumorzellen zn 
Selen- und Tellnrsalzen bestehe. Es wurde nun tumurkranken 
Mäusen Selen- bzw. Tellurnatrium in Lösung in den Tumor 
injiziert, und hierbei zeigte es sich, dass diese Salze in die 
Zellen eindrangen, und besonders das Tellur eine Erweichnog 
und Verflüssigung des Tumor herbeiführte, der sich nach 
aussen entleerte, wobei in einigen Fällen radikale Heilung 
ohne Rezidivbildung erfolgte. Bei dem Versuch, diese Salze intra¬ 
venös zu injizieren, wurde kein Erfolg erzielt, weil die Salze 
bei diesem Äpplikationsmodns nicht in die Tnmorzellen ge¬ 
langten. Nach vielen langwierigen Versuchen gelang es, ein 
Präparat herzustellen, das ans E o s i n und S e 1 e u zusam¬ 
mengesetzt ist, aber zur Entfaltung seiner vollen therapeuti¬ 
schen Wirkung einer besonderen biochemischen Behandlung 
bedarf. Es ist in Wasser leicht löslich and wird von Mäusen 
bei intravenöser Injektion in Dosen von 2,5 Milligramm ver¬ 
tragen. Sofort nach der Injektion in die Schwanzvene erfolgt 
eine starke Rötung des ganzen Tieres. Bei tnmorkranken 
Tieren tritt nach der dritten intravenösen Injektion eine deut¬ 
liche Erweichung des Tumors ein, nach der 4. lojektion wird 
eine Resorption des verflüssigten Inhalls konstatiert. Nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



594. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. JMs 52. 


1911. 


10 Tagen siud die letzten Tumorreste resorbiert und das 
Tier ist geheilt. Bei der Obduktion von Tieren im Stadium 
der Heilung konnte eine elektive Aufspeicherung des Präpa¬ 
rates in dem Tomor beobachtet werden. Hiermit haben die 
Verf. bewiesen, dass es möglich ist, mit chemischen Mitteln 
elektiv einen Tumor zu behandeln und zum Schwinden zu 
bringen Sie warnen aber davor, hieran falsche oder übereilte 
Erwartungen zu knüpfen und aus den Erfahiungen am Tiere 
Schlüsse auf den tumorkranken Menschen zu ziehen. — Vor 
alten Dingen ist ja auch die Identität der gezüchteten Mäuse- 
tnmoren mit den malignen Tumoren des Menschen lange nicht 
allseitig anerkannt (Bef.)- 

Fr. Dörbeck. 


Verein St. Petersburger Aerzte. 

(Offizielles Protokoll). 

Sitzung am 3. Mai 1911. 

Vorsitzender: W a n a c h. Sekretär: Fuhrmann. 

H o 1 z i n g e r. lieber Disposition znr Cholera. 

Wanach. Die!Zahlen und Ausführungen io Dr. Hol- 
zingers Vortrag sind vor einiger Zeit gelegentlich einer 
Diskussion anf lebhaften Widerspruch gestossen. Sie wieder- 
sprechen auch in der Tat allen bisherigen Anschauungen und 
Erfahrungen. Wie lassen sich diese Widersprüche erklären 
oder beseitigen? 

Unterberger erwähnt,dass die Sektionsbefnndein Ham¬ 
burg und in Russland übereinstimmend ergeben haben, dass 
die lymphatische Konstitution znr Erkrankung an Cholera zu 
prädisponieren scheine. 

H o 1 z i n g e r: Ich konnte leider nnr die Daten für 2 Jahre 
mit einander vergleichen, well der Bechenschaftsbericht für 
1909 noch aussteht. Immerhin veranlasste mich die merk¬ 
würdige Uebereinstimmnng der Zahlen, denselben Bedeutung 
beizolegen. Ob dieselben auch fernerhin eine Bestätigung fin¬ 
den werden, weiss ich nicht. Die Tatsache, dass die Summe 
der Krankheiten der Verdanuugsorgaue (für die Mortalität) 
im Verhältnis znr Oesamtmortalität, in 2 Cbolerajahren fast 
genau um den Prozentsatz der Choleraerkrankungen ange¬ 
stiegen war, ist jedenfalls nicht za längnen, ob sie landläu¬ 
figen Ansichten widerspricht oder nicht. (Autoreferat). 


Sitzung am 20. September 1911. 

Vorsitzender: Wanach. Sekretär: stellvertr. M i c h e 1 s o n. 

I. V. Hinze, (a. G.). Der thenrapeutische Wert des Endo- 
tins anf Grand experimenteller Untersuchungen. (Ist im 
Druck erscbieneu im Pyccüift Bpaqi» und in der Deutschen 
medizinischen Wochenschrift). 

DiskaBsion: 

Engen Schmidt: Die Beobachtang, dass das Endotin erst 
bei der stärksten Serie D, seltener bei C und ausnahmsweise 
bei B Stichreaktion zeigt, veranlasste mich schon früher die 
kntane Prüfung mit 25 Proz. Endotin anzustellen, aber mit 
negativem Resultat. Erst nach der Publikation von Dr. H i n ze 
(Die Spezifität des Endotius in experimenteller Betrachtung. 
D. med. Wochenschr. 1911. Nr. 35). wiederholte ich jm Niko- 
lai-Kinder-Hospital an mehreren Kindern meist mit chirurgi¬ 
scher Tuberkulose die Versuche mit von der Gesellschaft 
«Tuberkulin» erhaltenem konzentriertem Eudotin nnd zog 
vergleichsweise noch andere Tuberkuline heran, wie 1) Alt- 
tnberknlin Koch anverdünnt und in 10 Proz. Lösung; 2) En¬ 
dotin unverdünnt(100Proz.); 3) Denys Bouillon filtrö Nr. III 
und 4) Bä ran eck s Tuberknlin Nr. H, von deneD die letzte¬ 
ren beiden die stärksten im Handel erhältlichen Lösnngeu 
darstellen. Ausserdem standen mir dank der Liebenswürdig¬ 
keit von Herrn Provisor W. K n i k aus dem Laboratorium 
des Herrn Magister Kresling die im Vakuum bei 50 Grad 
anf das 3-faehe eingeengten 3 letzteren Präparate zur Ver¬ 
fügung. 

Die kutane Impfung erfolgte mit dem v. Pirquet sehen 
1 mm. im Durchmesser betragenden Original-Impfbohrer. Die 
4 verschiedenen Tuberkuline worden an der Volarfläche bei¬ 
der Vorderarme derart radial- und ulnarwärts appliziert, 
dass dieselben sich in einem Abstande von mindestens 5 zm. 
von einander befanden, wobei die stärkeren Lösungen ober¬ 
halb (näher deiu Eilenbogengelenk), die schwächeren unter¬ 
halb (in der Richtung zum Handgelenk) in einer Entfernung 
von 6 zm. bis znr Eintrocknung aufgetragen wurden. ludern 
ich die genaueren Details der Untersuchungen in einer aus¬ 
führlicheren Arbeit zu schildetu mir vorbehielt, demonstrierte 


ich an 3 Kindern mit tuberkulöser Coxitis, Gonitis and Osti¬ 
tis pedis die vor 3 Tagen angestellten Kutanimpfungen mit 
den erwähnten Tuberkulinen und teilte kurz znsammenfasiend 
mit, dass das Alttuberkulin unverdünnt durchschnittlich eine 
Papel von 12 mit Lympbangoitis, das 10 Proz. eine von 6, 
das Mache Denyssche und 3-fache Endotin eine von 8, das 
einfache Deuyssche eine von 4, das einfache Endotin and 
ebenso beide Bäraneckschen Lösungen keine Reaktionen ge¬ 
geben haben. Auffällig ist, dass die katane Probe mit dem 
stärksten im Handel vorkommenden nnd selbst 3 mal konzen¬ 
trierteren Beraneckschen Tuberknlin, welches Prot Sahli 
«als eine8 der theoretisch sich am besten begründeten und prak¬ 
tisch sich am meisten bewährenden>Präparatebezeichnet,negativ 
ansgefallen ist. Möglicherweise dürften aber stärkere Konzen¬ 
trationen, wie beim Endotin, doch noch ein positives Resultat 
ergeben. Eine Erklärung dieses merkwürdigen Phänomens 
und der von einander abweichenden Ergebnisse der Kutan¬ 
probe mit den anderen Präparaten, sehe ich in der Ab—resp. 
Anwesenheit von mikroskopischen oder ultramikroskopischen 
Tuberkel-Bazillen-Splittern (W o 1 f f - E i s n e r), welche, der 
Haut ein verleibt, durch lokale Reizwirkung makroskopisch die 
v. Pirpnetscbe Papel, mikroskopisch das typische Bild der 
tuberkulösen Gewebsveränderungen hervorrnfen. Je weniger 
demnach ein Tuberkulin spezifische korpuskoläre Elemente and 
die wirksame Substanz in Lösung enthält, desto milder wer¬ 
den die lokalen resp. allgemeinen Tuberkulinwirkongen sein. 
Meiner Auffassung nach enthält also das Bäranecksche Tn- 
berknlin and das Eudotin keine oder nur ganz geringe Men¬ 
gen von Bazilleu-Splittern, das Deuyssche bedeutend mehr, 
am meisten aber das Alttuberkulin. Uebereinstimmend mit der 
Stärke der Reaktionsgrade fällt merkwürdigerweise auch die 
Intensität der Färbung der demonstrierten Tuberkulinpräps- 
rate zusammen: während unverdünntes Alttuberkulin von 
bräunlicher Farbe ist, zeigeii abnehmende gelbe Färbnng De- 
nys 3-fach, einfach, Endotin 3-fach und 10 Proz. Alttuber- 
knlin; die Böraneckschen Lösungen, so wie das einfache En¬ 
dotin, stellen wasserklare Flüssigkeiten vor. 

Die von Ür. H i u z e gegen das Endotin angeführten theo- 
retischen Erwägungen, Laboratoriumsversnche, Tierexperi¬ 
mente nnd die von Pirqaetsche Probe halten einer ernsten 
Kritik nicht stand und sprechen eher zu Gunsten des Präpa¬ 
rates. Ich weise anf meine anlässlich des Vortrages von 
Dr. Zabel geäusserten Bemerkungen hin (Sl. Petersburger 
med. Wochenschr. 1911. Nr. 24. pag. 281) und betone noch¬ 
mals, dass beim Endotin, wie auch beim Bäraneckschen Prä¬ 
parat, der scheinbare Widerspruch zwischen Klinik und La¬ 
boratorium darin besteht, dass wir das wirksame Prinzip in 
den Tuberknlinen noch garnicht kennen and dasselbe bisher 
durch keine chemischen Analysen noch biologischen Experi¬ 
mente uachweisen können, sondern fürs Erste darauf ange¬ 
wiesen sind die therapeutische Wirkung dieser spezifischen 
Substanz am tuberkulös erkrankten Menschen za studieren 
uud zu beurteilen. Zu meinen damaligen Aenssernngeu füge 
ich noch Folgendes über diesbezügliche Experimente und wei¬ 
tere eigene klinische Beobachtungen über Endotin hinzu. Schon 
Robert Koch hatte angenommen, dass in 1,0 Tnberkalio 
nur Bruchteile der spezifischen Substanz vorhanden wären 
nnd schon lange ist es das Bestreben der Koch sehen Schale 
gewesen ein Tuberkulinpräparat zu erhalten, welches frei von 
den aus der Kulturbouillou stammenden giftigen nnspezifischeu 
Beimengungen ist, welche an und für sich Fieber nnd bei 
wiederholter Injektion Ueberempfindlichkeit bervorrufen kön¬ 
nen. Die Verwirklichung dieser Idee ist auf zweierlei Weise 
geschehen: Erstens in dem auf Initiative von Dr. Gabrilo- 
witsch von der Gesellschaft «Tuberkulin» durch Entfer¬ 
nung der Verunreinigungen des staatlich geprüften Alttnber- 
knlins mittelst erwähnter Reagentien in bestimmter Quanti¬ 
tät und Konzentration unter Erhaltung des wirksamen Prin¬ 
zips, und zweitens in dem Koch sehen albnmosefreien Tuber¬ 
kulin, welches nach Jochmann und Möllers wohl ans 
eiweissfreiem Nährsubstrat gewonnen wird, in welchem sw 
aber noch einen gewissen Gehalt an Eiweissstoffen, ans den 
Bazillen selbst stammend, voranssetzen (D. med. Wochenschr. 
1911. Nr. 3). Die biologischen Prüfungen des Endotius dnreh 
Joch man n und Möllers haben sich nach Walter Frev* 
mntli (Beiträge zur Klinik der Tbk. Bd. XX. Heft 2) all 
unzuverlässig erwiesen nnd sind für die Beurteilung der 
Tnberkulintherapie von keinem Wert, weil die Experimente 
bei aknter unbeeinflussbarer Miliartuberkulose gemacht 
worden sind. Erst ueuerdiugs, wo es der Monburger Schule 
gelungen ist beim Meerschweinchen eine ganz chronisch ver¬ 
laufende Tuberkulose hervorzurufen, wird die experimentelle 
Tubei kulintherapie in eine neue, aussichtsreichere Phase tre¬ 
ten. Nach Walter Freymath hat auch die Kompleraent- 
binduugsmethode bei Tbk. vollständig versagt. Zuerst hatten 
Joch mann und Möllers (D. med. Wochenschr. 1910. 
Nr. 46. pag. 2041) auf Grund dieser Reaktion sich gegen En¬ 
dotin und für das albumosefreie Koch sehe Tuberkulin aus¬ 
gesprochen. Freymuth und Möllers haben daun au 244 
Tuberkulösen vor der Tuberkulinbehandlung uud nach Been- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lan. 


595. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ke 52. 


digung der Kar mit dem eiweissfreien Koch sehen Tuber¬ 
kulin diesbezügliche Kontrollantersochungen angestellt, welche 
nach Freymntb ergaben, dass «leider das Resultat dieser 
mühevollen Untersuchungen (mittelst der Komplementbindongs- 
methode) ein ganz negatives gewesen ist». 

Ferner hat Karl Siegesmnnd (Ueber die Stärke ver¬ 
schiedener Tuberkuline, gemessen nach der deutschen staatl. 
Prüfungsmethode. Zeitsehr. f. Hyg. u. Infektionskr. 66. Bd. 
Heft 3. 1910) auch für das Tuberkuiin Beraoeck, welches von 
Prof. Sahli als «eines der besten, wenn nicht das beste der 
bis jetzt vorhandenen Tuberkuline» bezeichnet wird, gezeigt, 
dass es «in einer Versuchsreihe, in der Standardtuberkulin 
za 0,075 das tuberkulöse Meerschweinchen binnen 24 Stunden 
tötet, ein gleich krankes Tier nicht einmal zu 16 ccm.» der 
stärksten im Handel erhältlichen Lösung tötet. 

Was die von Dr. Hinze keraugezogene v. Pirquet sehe 
Methode anbetrifft, so spricht dieselbe durchaus nicht ge¬ 
gen die hohe Speziütät des Mittels, denn durch meine heute 
mitgeteilten vergleichenden Untersuchungen mit anderen Tu¬ 
berkulinen erseheu wir, dass das weitverbreitete uud bewährte 
Bdranecksche Tuberkulin selbst in der stärksten Lösung 
keine Kutanreaktion gibt, während das 3-fache Endotin und 
ebenso das bekaunte und beliebte Denyssche Tuberkulin in 
der stärksten Konzentration (Nr. 111) gleich starke Papeln 
geben. 

Auch der Kostenpunkt des Endotius stellt sich dank der 
bequemen und fertigen Dosierung und der im Einzelverkauf 
vorrätigen Serien nicht so hoch, wie es scheint, denn man 
kann selbst beliebige Verdünnungen herstelleu und die ange¬ 
brochenen Ampullen mit den stärksten gut haltbaren Lösungen 
bis zum nächsten Gebrauch mit Siegellack schliessen. 

Was endlich die klinische Seite der Endotinfrage betrifft, 
über die Dr. Hinze selbst keine eigenen Erfahrungen hat, 
wohl aber auf Grund der Literaturan gaben grösste Vorsicht, 
wie mit den auderen Tuberkulinen, aneuiptiehit, so bin ich in 
der Lage mitteilen zu können, dass ich jetzt Über 150 sehr 
günstige Beobachtungen an 50 Erwachsenen und 100 Kindern 
verfüge, von denen ich 60 im verflossenen Sommer im Teri- 
jokischen Tuberkulose - Kinder - Sanatorium tuberkulinisiert 
nabe. Letztere waren in der ersten Hälfte des Sommers 
hygienisch-diätetisch und medikamentös, in der zweiten mit 
Eudotin unter Ausschluss der üblichen Arzeneien behaudelt 
worden. Die Resultate der spezifischen Behandlung übertrafen 
bei weitem diejenigen der ersten Gruppe uud der früheren 
2 Jahre, obwonl unter den diesjährigen Patienten im Ver¬ 
gleich zu den früheren viel schwerere Fälle — über ein Drit¬ 
tel aller befanden sich im 3. Turbanscheu Stadium — waren. 
Unter der Endotinbebandlung trat trotz der kurzen Behänd* 
lungsseil neben einer schnellen Besserung des subjektiven 
Befindens, auch des objektiven Befundes ein, wie z. B. bedeu¬ 
tendere Gewichtszunahme, Schwinden der katarrhalischen Er¬ 
scheinungen, des Sputums und der Tbk.-bazillen, schnelle 
Heilung von Kehlkopfinfiitraten (Beobachtung von Dr. W. 
Lieck) bei minimalen Dosen, wie 4-facher Verdünnung der 
schwächsten Serie A*°, skrophulo-tuberkulöser Ekzeme, Ge¬ 
schwüre, Keratitiden etc. (Antoreferac). 

Masing: Nach den Untersuchungen eines russischen Au¬ 
tors gibt das Endotin alle Reaktionen gleichnie das Alt- 
Tuberkulin, In ihm ist der Stickstoff in Form der ungiftigen 
Amidosäuren enthalten. Nach seinen eigenen Beobachtungen 
and denen in Hallila hat das Endotin grosse Heilwirkungen. 
Dies beweisen auch Tierversuche ans dem Sanatorium Hallila; 
hier fanden Bich unter dem Kühebestand 8 Rassetiere, weiche 
auf Tuberkulin reagierten; sie wurden mit Endotin behandelt 
(9 Injektionen pro Tier) und reagierten nachher nicht mehr 
auf Alt-Tuberkulin; zwei der Tiere wurden seziert; mau fand 
verkäste Heerde bei beiden, bei einem besonders feste, welche 
auch keine Tuberkuliureaktion ergaben. Endotin wie alle 
Tuberkuline Bind stärkste Gifte, worüber sich Jeder, der mit 
ihnen arbeiten will, klar sein muss; grade aus diesem Grunde 
ist das Endotin zu empfehlen, da sich der noch unerfahrene 
Praktiker mit ihm in die Methode eiuarbeiten kaun, ohne 
Schaden stiften zu können. Der empfohlene Schematismus bei 
der Endotinkur braucht selbstredend nicht eingehalteu zu 
werden. Der hohe Preis des Mittels ist eine Schatteuseite, 
jedoch dürften Bich in der Privatpraxis die Injektionen mit 
anderen Präparaten auch nicht billiger stellen, da die einmal 
präparierten Lösungen sich nicht halteu und weggeschüttet 
werden müssen. 

E. Hesse teilt kurz den Standpunkt A. Wladimirows 
mit, welchen dieser im Wissenschaftlichen Verein der Aerzte 
des städtischen Obuchowkrankenhauses vertreten bat. Dieser 
lässt sich kurz folgendermassen zusammentasseu: Die in der 
Literatur vorhandenen Angaben über die Zubereitung des 
Endotius sind so ungeuau, dass eine wissenschaftliche Kon- 
troll der Eudotingewinuung unmöglich ist. Das reiue und 
konzentrierte Präparat wird von der Firma nicht aus der 
Hand gegeben uud letztere bevormundet deu Ar z t, indem sie 


das Präparat nur in Lösungen verkauft. Ans den experimen¬ 
tellen Untersuchungen Hinzes folgt, dass das wirksame 
Agens des Präparates in den verschiedenen Lösungen höchst 
inkonstant ist. Aus diesem Grunde erscheint es sehr fraglich, 
ob eine Anwendung und Verbreitung des Präparates wün¬ 
schenswert ist. Auf das schwerste ist ferner die Reklame zu 
verurteilen, welche nicht nur iu der medizinischen sondern 
auch iu der Tagespresse mit dem Präparat getrieben 
wird. Den schädlichen Einfluss derselben konnte Wladimi- 
r o w 8 mehrfach an konkreten Beispielen beobachten. Aus die¬ 
sen Gründen ist das Endotin auch vom wirtschaftlichen 
Standpunkt als ein gefährliches Mittel zu bezeichnen. 

(Ein ausführliches Autoreferat der Ausführungen Wladi- 
m i r o w findet sich im Protokoll der 9. Sitzung des wiss. 
Vereins der Aerzte des Obuchowkrankenhauses vom 13. Mai 
1911, welches demnächst in der St. Pet. Med. Wochenscbr. 
erscheinen wird). (Autoreferat). 

V. Hinze (Schlusswort): Die subjektiven therapeutischen 
Effekte bei den Tnberkulinknren werden immer mit kleinen 
Dosen, also auch mit dem Eudotin, erzielt. Sein Nachteil ist, 
dass man nie hochwertig immunisieren kann, oder man müsste 
sehr grosse Mengen desselben gebrauchen. Das Ziel der Hei¬ 
lung, die Vernarbung, aber kaun nur durch hochwertige Tu¬ 
berkuline und grosse Mengen erzielt werden. — Die Berichte 
aus dem Sanatorium Hallila sind kein Massstab zur Beurtei¬ 
lung der Endotinkur, weil die Patienten dort unter besonders 
günstigen Verhältnissen leben. — Die selbstprftparierten Ver¬ 
dünnungen der Tuberknline, deren Bereitung sehr wenig Zeit 
in Anspruch nimmt, halten sich 1—2 Monate laug im warmen 
Zimmer; Alt-Tuberkulin verdirbt überhaupt nicht. — Die Pa¬ 
tienten von F r e i m u t h nnd Schmidt kann man nicht 
vergleichen, da es sich bei jenen nm Erwachsene bei diesem 
um Kinder handelt. Schmidt hat seine Patienten nur kurze 
Zeit behandelt und beobachtet, hat nur subjektive Resultate 
uud Beseitigung der Allgemeiubeschwerdeu konstatiert. — Bei 
Hauttuberkulose, speziell grossen Geschwüren dürften mit dem 
Endotin kaum Erfolge erzielt werden. — In der Provinz, wo 
dem Arzte jegliche Anleitung für die Tnberkulinkur fehlt, 
müsste die schablonenmässige Endotinkur als ein Unfug jeden¬ 
falls beseitigt werden. 

II. Wiehert demonstriert eine riesige (286 Gramm 
schwere) Prostata, die er einem 81-jährigen Greise mit 
vollem Erfolg exstirpiert hat. 

Diskussion: 

Schiele erkundigt sich, ob der Tumor mikroskopisch 
untersucht worden ist? 

Wiehert: Nein, makroskopisch scheint er gutartig zn 
sein. 

W a n a c h : Nach welcher Methode Ist operiert worden ? 
Wenn nach der F r e y e r sehen, so spräche schon die Mög¬ 
lichkeit der stumpfen Anslösnug gegen die Malignität des 
Tumors. 

Wiehert: Es wnrde nach F r e y e r operiert. 


Sitzung vom 4. Oktober. 

Vorsitzender: Dr. Wanacli. Sekretär: Fährmann. 

I. Oes er demonstriert einen Patienten mit Rhinosklerom 
des Kehlkopfes. 

Diskassion: 

L u n i n möchte einige historische Bemerkungen zar Lehre 
vom RhinoBklerom, das .früher als Stürksche Blenorrhoe be¬ 
zeichnet wurde, später unter der Bezeichnung Laryngitis 
hypoplastica beschrieben wurde und erBt in relativ neuerer 
Zeit den Namen Sklerom erhielt. Bei uns ist die Krankheit 
äusserst selten. L u n i u hat in der Ssimauowskischen Klinik 
2 Fälle gesehen. 1 Mädchen das an Sklerom litt, von ihm vor 
Jahren demonstriert wurde, stammte aus Moskau. In St. Pe- 
teisburg scheint das Sklerom überhaupt nicht vorzukommen. 
Häufiger scheinen die Fälle in deu Gebieten an der deutsch- 
russischen Grenze. 

Wan ach fragt ob die Röntgenbehandlung des Skleroms 
sich bewähre. Auf dem letzten Chirurgenkongress ist Ne¬ 
in e n o w warm für dieselbe ein ge treten. 

L u n i n hat gerade neulich in Berlin Gerber in dieser 
Frage gesprochen, der sich günstig über die Röntgentherapie 
aussprach. 

liormann hat Erfahrungen mit der Röntgentherapie des 
Skleroms, die Fälle werden gebessert indem die äusseren 
Partien vernarben, leider wird das Vordringen in die Tiefe 
aber nicht aufgehalten. 

II. Lange demonstriert einen aus dem Bronchus mit 
Hülfe der Bronchoskopie entfernten Fremdkörper. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



596. 


St. Petersburger Medizinische Wochenschrift. Ns 52. 


Mi. 


Diskussion: 

W a d a c h hat den Pat. Lauge überwiesen weil ihm 
selbst erstens das Instrumentarium fehlte und zweitens 
Lange grosse Erfahrung und Geschicklichkeit besitzt. In 
früheren Zeiten hätte in einem ähnlichen Fall unbedingt die 
Tracheotomie gemacht werden müssen. 

Serck widerspricht Vortragendem, wenn letzterer das 
«auf den Kopfstellen» des Pat. als blosse Spielerei hinstellt 
und erwähnt eines Falles, wo bereits zur Operation geschrit¬ 
ten werden sollte, als Pat. ein Kind, das eine Kugel aspiriert 
hatte zu husten begann. Es wurde an den Beineu hochge¬ 
hoben, und nnter starkem Hysten wurde die Kugel exper- 
toriert. 

Wan ach. Für diesen Kunstgriff liegen die Verhältnisse 
besonders günstig, wenn es sich um einen schweren, glatten 
Gegenstand handelt. 

111. 1) E. H es 8e demonstriert nach der Schorrschen 
Methode konservierte pathologisch-anatomische Präparate, 
welche vom Vortr. durch Operation gewonnen wurden: 

a) Sarkoma globocellulare coeci. Resektion des untersten 
Abschnittes vom Ileum, des ganzen Zoekums und eines Teiles 
des Kolon aszendens. Jleotransversostomie mit Naht 

b) Carcinoma"recti. Resektion des unteren und mittleren 
Drittels des Rektums nach Kocher. 

2) E. He8 8 6. Fremdkörper der Lunge und Pleura nach 
Verletzungen. 

In den letzten 7 Jahren wurden im Obnchowhospital für 
Männer in der Abteilung Prof. Zeidlers 350 in die Plenra- 
böhle penetrierende Stichverletzungen beobachtet-, in 7« von 
diesen Fällen wnrde sofort operativ vorgegangen. Anf dieses 
grosse Material fallen nur 3 Fremdkörper der Longe nnd 
Pleurahöhle; alle 3 Fälle sind vom Vortr. operiert worden. 
Auch in der Literatur sind ähnliche Fälle äusserst selten 
Ortiz de laTorre, Garewitsch). Die Fälle des Vortr. 
sind kurz folgende: 

a) 24-jähriger Kellner. Pfählungsverletzung der 
linken Pleurahöhle. Zuuächst konservative Behandlung. Dann 
5 Tage nach der Verletzung wegen Fremdköi perverdacht 
Operation. Extraktion eines 12 zent. langen Bleistiftes aus 
der Pleurahöhle. Glatte Heilung. 

b) 36-jähriger Werkmeister. Stichverletzung im 
linken 5. Interkostalraum in der Axillarlinie. Sofortige Ope¬ 
ration. In der Lunge eine tiefe Wunde, in welcher bis zum 
Heft eine 11 zent. lange and 2 zent. breite Messerklinge 
Bass. Starke Blutung aus der Lungenwunde. Lnngennaht 
Heilung. 

c) 21- jähriger Arbeiter. Sturz aus dem 3. Stock. 
Scbnittverletzung im 6. rechten Interkostalranm in der Axil¬ 
larlinie. Ein Teil der Lange ist vorgefallen. Allgemeinzustand 
sehr schwer. Sofortige Operation. Der unteie Teil des unteren 
Lungenlappens ist zerfetzt. Starke arterielle Blutung. Resek¬ 
tion deB zerfetzten Langengewebes und Naht der LnDge 
(25 Nähte). Extraktion von 2 Spiegelglassplittern aus der 
Longe (der eine 2X3 zent., der andere 4X5 zent.) nnd eines 
grossen (5X10 zent.) aus der Pleurahöhle. Wegen Verdacht 
auf weitere Fremdkörper in der Pleurahöhle Erweiterung der 
Wände bis zum Sternum. Besichtigung des Perikards. Das¬ 
selbe ist intakt. Zwischen änsserem Perikardblatt nnd dem 
hilns pulmonis etwa 1 zent. von der arteria pulmonalis liegt 
der 4. Glassplitter, welcher der grösste ist (Dimensionen 
11 x 4 zent.). Nach Versorgung der Lungenwunden Pleura¬ 
naht. Wegen Verdacht anf event. Leber- oder Darmrnptur 
Probelaparatomie. Die Organe der Baachhöhle sind intakt. 
Exitus letalis nach 28 Standen. 

(Die ausführliche Arbeit wird in Bruns Beiträgen zur Kli¬ 
nischen Chirurgie erscheinen). 

Diskussion: 

Wan ach vermisst im Vortrag die Erwähnung solcher 
Fremdkörper, die vom Chirurgen selbst in der Brusthöhle 
vergessen werden z. B. abgebrochene Nadeln, Drainröhren 
etc. Solche Fälle sind nicht so selten and führen zu hart¬ 
näckigen Fisteln. 

L a n g e operierte vor einigen Jahren einen Fall wo die 
Lunge durch einen Messerstich verletzt war, wobei er die 
Methode der Exteriorisation der Lunge an wandt. Die Lungen- 
blntung steht gewöhnlich weil die Lunge kollabiert, wird sie 
bei der Operation vorgezogeu so kommt es wieder zur Blu¬ 
tung. Der von Lange angeführte Fall verlief anfangs gut, 
am 12. Tage stellte sich jedoch ein Empyem ein. Schliesslich 
ist Pat. dennoch geheilt entlassen. 

Hesse (Schlusswort). In meinem Vortrage beabsichtigte 
ich nur die Fremdkörper der Lunge nnd Pleurahöhle zu er¬ 
wähnen, die traumatischen Ursprungs waren. Auch die Schuss- 
Verletzungen habe ich, — wegen ihrer Häufigkeit, — nicht 
erwähnt. Abgebrochene Nadeln in der Pleurahöhle wurden 
iin Obnchowhospital nicht beobachtet. Dagegea sah ich neu¬ 


lich einen Patienten, bei welchem nach einer Lumbalpunktion 
die Nadel abgebrochen und in der Wirbelsäale stecken ge¬ 
blieben war. Von sonstigen Fremdkörpern werden gelegent¬ 
lich Drainröhren beobachtet. Einmal wnrde bei einer flerz- 
verletzung mit kolossaler Blutung ein Tampon in der Pleura¬ 
höhle vergessen. Es folgt hieraus die Regel auch bei noch io 
starken Blutnngen vorsichtig zu tamponieren nnd vor der 
endgültigen Pleuranabt die Brusthöhle nochmals zu revi¬ 
dieren. (Autoreferat). 

IV. Bary demonstriert Wasserproben die dem artesisches 
Brunnen in seiner Heilanstalt in Sestroretzk entnommen 
sind. 

Disk n ssion: 

Fährmann. A priori müsste man eine grosse Radioak¬ 
tivität erwarten, da das ganze Gebiet von Sestrorezk auf 
Schichten sibirischen blanen Lehms die mit Glaakonits&nden 
abwechseln ruht. 

Bary. Das Wasser ist radiaktiv, doch kann erst eine 
eingehende and längere Beobachtang genaare Zahlen er¬ 
geben. 


Wöchentliche Chronik und kleine Mitteilungen 

— DiePest in Russland. In der Kirgisen steppe 
des Goovernements Astrachan sind vom 6. bis zum 18. 
Dezember 6 Erkrankungen and 6 Todesfälle registriert 
worden. 

Ergänznngsberichten znfolge sind in der Kirgisensteppe in 
der Woche vom 29. November bis zum 5. Dezember 30 Men¬ 
schen an der Pest erkrankt und 29 gestorben. 

Insgesamt wurden während der Epidemie, angefangeu vom 
21. September bis zum 12. Dezember d. J., in 38 Orten der 
KirgisenBteppe 186 Pesterkranknngen verzeichnet, davon 166 
mit tödlichem Ausgang. 

Laut einem Telegramm des Obermedizinalinspektors Dr. Mali- 
nowskfvom 17. Dez. ans Astrachan sind im Laufe der letzten 
sechs Tage keine Pesterkranknngen vorgekommen. Mit Aus¬ 
nahme der Flecken Bajanas nnd Qshedeli, in denen sich sechs 
schon früher Erkrankte befinden, sind alle Übrigen Orten, 
in denen Pest konstatiert worden ist, nach Ablauf des Obser- 
vationstermins für pestfrei erklärt worden. 

— Gestorben: 1) In Wladikawkas Dr. P. Gorodzew, 
geh. 1859, approb. 1887. 2) Im Flecken Alexandrowka, Gonv. 
Kiew Dr. A. R e w i t s c li, geb. 1862, approb. 1891. 3) In Odessa 
Dr. N. Woskressenskij, geb. 1857, approb. 1883. 4) ln 
Moskaa Dr. S. 8 m i r n o w, geb. 1819, approb. 1840. Er war 
einer von den Gründern der «Gesellschaft rassischer Aerzte 
in Moskau». Die meiste Zeit seines Lebens bat er ira Kauka¬ 
sus, in Pjatigorsk, verbracht, wo er sich viel mit balneologi- 
sehen Fragen beschäftigte nnd die «Russische balneologiscbe 
Gesellschaft» gründete. 5) Io Warschau Dr. J. A1 e xa nd ro- 
wicz, geb. 1826, approb. 1850. 6) Iu Warschau Dr. 8. Pion- 
8 k o w s k j, geb. 1884, approb. 1910. 7) Dr. L a n n e 1 o n g n e, 
Professor der Chirurgie und Mitglied der Medizinischen Aka¬ 
demie nnd der Akademie der Wissenschaften in Paris. 8) Dr. 
P. Topi nard, Professor der Anthropologie in Paris. 9) Dr. 
E. F. T r e v e 1 y a n, Professor der Therapie an der Univer¬ 
sität in Leeds. 10) Dr. H. C. Dal ton, Professor der Chb 
rnrgie an dem Marion-Sims College of Medicine in Saint- 
Louis. 11) Dr. N. R. C o 1 e m a n n Professor der Medizin as 
der Ohio Medical University. 12) Dr. B. Bads, Professor 
der Anatomie und Physiologie an dem Rash Medical College 
in Chicago. 


Nächste Sitzung des Vereins St. Pe* 
tersb. Aerzte: Dienstag, d. 10. Jan. 1912 

Tagesordnung: 1) Präsidialvortrag. 

2) Bericht über die Tätigkeit des Vereiöi. 

3) Wahlen, 

-+> Nächste Sitzung des Deutschen änb 
Uchen Vereins: Montag, d. 10. Jan 1912. 

Tagesordnung: Dr. Uuterberger. Ueber die Bodenlang 
der lymphatischen Konstitution für «en 
Verlauf der Krankheiten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




y ä 'Api«b jhttc&uTfrs yirthiaici^eqf- ^/olihiw>htWV «*• 

^k/:.) ( W®S8iK^ pp. ***&&&* «^^'^v.äw4Ä 

’.<■ •; *»r'ei^tmpv. i nhtUisß wi^Kp- 

*»Mwr •' *itf- «*m > v^p‘^*n*n irfcoumisf«o}>efc*n• wi 

jqiföKA ^f^ti ^ftr- i-vIv^SSi^gMPw«-StoW 


«üV^ ( t «y»> L'T^ : ' 

Wt S®pSS^ *&■ 


Organ medizinische« Gesellschaften in Russland 


* .XXXVl^JAEROAjKf 


3152 |1.24. ©¥5!. 1 ^l)'jiäL‘^DV £ft. f". ,fl rt^fäf^pjn W^Vi! ’Ült 


a uag e werteten b a itbß res. gef-ei ntg\£s DtgltMfsax.trRkt 

| CytHmtit. jniHMmck* 90"fr4.^;t?tsim»*$*?*i Mmp; KojurrJU • ■■ '■'■■■ ■ iifrtt)Ftf» v 

3&fb!r4Kft$:'tü/!&!&*&». ögw£*k ja* *&$m\ .-v.\ - ■•' 

ri nj&I, airi. I. Tuge- ftnfyVpvK 

iu Oil h : >*d«r Y \ : 2 

Xvdw%Hhato 40 » n ^' 


£>j£j^U2$*P.ff.» •.( bt«Ö4\: 


MX&& * £<>, 


JHHI !> -;, 


ftäSW 


sd ^igppp: Hypnotikum uml Sedativum; kv 

spr^hf Ufirt 1 ’ ■ y611 ig Unschädlich, 

I ..!i«i' &$*• •'..-Iflt«ft : J’tÄ^pten v> - 1 

I^eronai-Natrium 

i ain* siidkÄlai^h + Ufid ‘steiteri Amy$ndu% 

- titflratuir *vr Verfügung -——r- 

DMQP Ä flT IVtersUor** «. UaWün, SS 0, ii hin 

k r*IVJ£S 1 l\ U l , (•'Illftlt* iq *t?**k;Mi: fc. 5t v> r i- k\ vitliaiinnkij J'<*reulCfc 10. 


ThfrcWiius zu« 


Bi* cKAaat, HK«ro^aT^ibCTöfc « tnno 

nitTörpa^tfi 

ipälltl ilÜ BMHRKp: ' 

1 fe t 5 * \^j£> 


1 AUpf Cättium .«Ätnai)ft-3tyitöj5lt0^Wf 

fwÄ? ^Ät^ger^i'^Ä'^rftfew ,-:•:j&eii»*&V' 

' ;. w>^«iU<r ; ( hj*£*| fkf m»Her tiö^t ivrjmtfl 

yxifc; ffixstpn ’jftvMu *K»n {fmi un|&ty, 

«nr 8i<vtt<H»pii»in»lp!*löKO kr.Hn4vi^ \Ä<ih fit 

-2:'^;, '^l^rstiiirö, Iss^jiiewska^ B|>ollrei?ev 


= U/k»iA 75 ^öii.c> tiepec 90 Kori. j 








^Organisches SCH WEfEIP rMsäT §1 

•'-» ungiftig, mdhf ätzendem Gettt&titfl 
Bi lüg, leicht löslich-io Was£-e<vWii*igejßv *Äfc8(to*%$3 

i : ¥'| THIGE| 

von hoher therapOUfä&& ß&tf&kfty§: 


E**5ü*lV. 




Thtgenoi 


Metritfs.Eräaiqnen 

Portio.Gortorrhöef 


bei EKzömen.Psoriasis, 
Scabies etc.<f^ 




PßTBHSBC 

Nicolai -Qu*i 


,ße2£p*för'fr.eft\ voti Probe/i efarci+i fv.HOFFMANH'LÄ 'ROCHE & C 


ittc'-nnn 


|k. AUVt^tCVIE 


-Soeben erschien 


therapeutisches Vademecum 1912, 

^^•Iterä^fiseebieiV'Vcm^ Dr. M, T. -S c h tr ;i#e ifggZfäM 


XIV' vennehrfce und verbesserte Auflage 

;„i fonritUnfi^S ^inm* ^ir«3 .AV 
alle Fa'ge des JsUres* allem ftefc 
lierapeiid^en V&/ao 

jhp 23 ü einem einzig m stdrirr:;$*> 
bäriden, ut^rtl^-iicV« • 4& pruktFsdfenr Arztxs und zu einem kurzen über ttusfccjU vt^ 

Fh^^peüdsch^n^Jqiitpiidfs :B$r>. .<&&&'• Stft • das. i«haii$v.«?wftiHh5 «o.wfe. ani einige Prtoile 


Der. iVlt?rj|,t ä» nat-1•* &/1Ä m^diÄiniöcher Ta^betikal^der im 
VVoiti enthalt er eilten Ä ^ 

bibuit- fies 'über- 500 Sa^/^iu^r,. .-Rt^strvfiruug aller neueren üi^rapeiih^eu vjsr 








* rijvwfcf •< ; //• >‘KvV;V ■ 

A ? vÄ^$AH* <*n»«dm# 4*r räMMirä* ^«V- *Weo n»«4 

Jrafc't ^ 11 tf$n\. UtÄiikr^J» j 

2 *-W^ WMM»;tli|i.i|,: 

mi. •:••• ■•■■^ 

'•& -^Mß. r ü tt ». », 'lfen#«?ii '4e?;0t^»Ä iw- 

'$££1 :Ut&»Y&-s4vapi*t ..• .#«xiav ; - jpp|.. ^'»»«•^«v-.-.vV; fi ,’. >;*■ 

^JMLvlMA'IfcJ fc (.*:. 

-•;fcn.; :iftaMf 'TfWSltV jwfe*S» 

'••:-■ v* ' • ;.^;;i\- 

Ipjswie#. R«U*4fe stör Klinik <lbr tArfnii&tarkuloft** 
VVi^baffjf l$n, t. 

;- 0 Ö.i»CT 4 » WüjlltfHUnarv MÜffttX* ftÖ» *?**<&. 
.»$»*»> i* *$tfy>T*. H'OTopnvt’CKslf. o*wptrt# ■ vfcirrtshe. 
-b$|&^rfei'-:ifi> äfi» ?ö ftöTHflr** ^&ÄÄ^.;CflBv 

SÄ MrvKr- £fc ir «iifctjsöim Vaitamefttiin ffir 4*n- jrAfc-' 

■’•-V'Ä'^Sift Mjmjis. Jmi^k.-'.^fU^'V •:>• 

■•'&>&*W ifi.ii , .iir/*’ ; iW«iMr«i ’ >KÄM^äp öi. -.«Taif** 

: WgMfc u ?;' 

;«v \V i i \l g et Äai« fvÄtliölH» . AVarööir KlUkUardf . 

B H ; j£ wii4*iaiv^' V«» 

Slofctxp et J$££gg £&**• 

Böäöntwfir Mt ik» 

QäUö &;■$., 10] 1/ . • • T : ',-•/> -.. ; 

jfc U B&ur*f.{iwtiu<i w% <3(*4$& !i»p#>- Vw'bfeiUtfg «lü^; 

«n»a fppfc Om öpwtlk MOtom **!?# 


ZIMMER*# 


PO-ÄMkrURt^M; 


RI STOCH l,N 

;I;'Pf; : ö ; R Äll 

laii«ti|Rr r ht\i ytri&jterleii 
''£$/$&*■ ö*?Ä&vc;g. 

EU S TENI m 




'<fk$4^i rä^^ÜSS^ 9 ' . A«jtn* pwloH* ‘ msti 
vy«3f <?in^ ^fl^ilÄ^pR- ; 

1 m{ itet vroli^ tiishi .^ö U’flOf 'y^C\ 


Pharm. Ross.. '■ ■ 

iB bekannter absoluter Reinheit un«J tmObertroffenor Unalitht 


jPfeilring' 


Obttriettejibiu?. 


IH ■ $(£{&&.: 


- ^i- : : 'v . .% 






k- 







ygibnte Strcptokük'kwSßriini 


}|Rfti«äoko!<köit-8eriim 

~ W usit-rj-niaan■ 


VkvA ffttfJ-U; ••* 


*& v •&**> j. e & n -Ü ■$ 

. •> .ft* tffli* w 

jf'fti 'KiTAii3tenhaMSt-r Setiishrt*»- 
fr**ÜulAnfr'n WWn .3 ); 

/ rnntts^iet^rf) Vre*i** d&&j2£6r<, 

Semer Psst-SeiMr.^^M:"^: -^1 fepiÄÄI ., ''#£?■ 

l« we. uvy.spiif ytx&.. p cty-, j . «i■• j^/ v j; { , :.: • ; . wü». 

fcl4ut«röngct> : $•-• 

GesfllltfnMft „Samt&Wa", $1 43. 

Siehsiscties Serumwer k, Dre s de & 


1^/f.enterm-Sßrum 

h^y. 4f. 




•lUMfra-s. 


iVrr/vf«’ 3dfr' ttn4»UfHil 


und L, Üwh 

öd^sär^V^aui^^iisKUf^ u - 


-S^pseM;.' iSatötaeift *' 

St fotfifs^rg . 4tf. 


sucht S't^lfe|% als Lotete. 
'4i>&jtfim:&ä?Mtom\im o<$?r sffc Relsebegiet 
tWill »>*i- ÄfMHeUr,, ^bei^s'h^i Di'. L> O r h v 11;'; 
St Kanal j!?n o^*it 


.', .-/. '•■•.•., -,' vtöt $tfj#rlv4h«n äi^nj r.\! ^.^-V' , j. 

Sommer- und tyinterstation. il 

yjgir .\ ■; - ;• ./. VjEgyto>* % ' •• ':,■ ,jW,'*,' y (qQff 

v •', P?üV%?t -K »it ; ' 

WT. - )X &: : . -Ka^P». 1’^'r/ 

am} j$§BV- .$#& 7■; 

*j#& )PÄ>.2tt.1fintshi tijfifa- 

ürmM, «fltä.■ ö $$$$& JK ' | 

:KüfNu^-' AVS^V' :f ß% '|ö*..H ai*#:.. ,] 

$r • 

•3öiäR&;! 'ffkim^k0 N^iöÄlp^ J 
-iteh'-aiKW)«)«-.. v Vvi;i>^% •’Äi^ ■ { 

-’- 1 teitimij. *ftr. med: v«ft ttetift!et¥ •] 


&i «i^ruuMfli^^ufTufc. CHdiut« füna'A^Torr^^^ —-—< 

H ?tE H ^1*5. &wt«|Hwrö«cft^ npocttw* #p 


öiv nf)Qpa'rnt: ’ 

Jt- pa ’). fpon/h Mß$i 

, O^nua&pu nß*‘rtwQoopa Bjuüiiwti kwzc »' 


an pp^HMtrjmuxTi ßpewewi, äö mrröhmxh ^‘e^l 

: ßßp*ü<$* •?**• .}/; 

'‘Hmw^7^nVr..x*iwu,iSa, • M.- l^<.73EHTAd5i v 


j» er- 

ViUV^-öt iß.d‘1 > l-lc>;e-r 
pH it M* Wir UHr ptWai« &Kafcpßj^^ . 


^lip Wirpju ^fss 

so« Utaa 4 50{0 n ii; ueyet. 4 pyÄ. eO-«<iu. •****:•; 


A. *VVfpn«ctc. 





Q 











Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



BOVh'V 

m 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 

IÜ11P 

3 9015 08456 4007 


Digitized by| 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN