Skip to main content

Full text of "Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner- und Cisterzienser-orden (Volume 7)"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at http : //books . qooqle . com/| 




Uber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biicher dieser Welt online verfiigbar gemacht werden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Biicher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Biicher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfiigung stellen zu konnen, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehoren technische Einschrankungen fur automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche fur Endanwender konzipiert und mochten, dass Sie diese 
Dateien nur fiir personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
uber maschinelle Ubersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfiihren, in denen der Zugang zu Text in groBen Mengen 
nutzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordern die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials fiir diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information uber 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material iiber Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Verwendungszweck mussen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafiirhalten fiir Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Landern offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und uberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Uber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Biicher dieser Welt zu entdecken, und unter stiitzt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Googk 



CT*. 3M7» 10 




Digitized by 



Googk 



Digitized by VjOOQlC 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



'J^~ l S' V ^ 



22: 



Digitized by VjOOQlC 






Digitized by 



Googk 



o 



/;,.,. '/-M^STUDIEN 



UND 



MITTHEILUNGEN 

AUS DEM 

BENEDICTWER- UND DEN CISTERCIENSER-ORDEN 

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER 

ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIC 



" ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG 

r i 

AN DAS ORDENS-JUBILAUM" BEGRONDET UND HERAUSGEGEBEN. 

HAUPT-REDACTEUR : 

P. MAURUS KINTER, 

O. S. B. 
8TIFT8-A11CHTVAU ZU KAIOKRN. 



VII.Jahrgang. — LB. i. H.jg*«>~ 

— AS 



WURZBURG 1886. WIEN 

LEO WOERL ,8CHEB BUCH- UND AGENTUR VON LEO WOERL 

KIRCHL. KUNSTVERLAG. I. SPIEGELGASSE ia. 

Drsck <L Baigernar B«n«dJcUn«r-Bacbdrncker»« In Brttnn. — Im S«lt«tverlag«d. ftaiodlctiner- a. Ci«terclens«rorrt«n«. 



Digitized by 



Google 






Harvard College Library 

Riant Collection 

Henry LiUJe Pierce Fund 

May 7, UTOO. 



IN OMNIBVS CVNCTISQVE REBVS 
6L0HFICAHTYR DEYS! 



Digitized by 



Googk 



Inhalts-Yerzeichniss zura ersten Bande 

des siebenten Jahrganges der Studien. 

Heft I. u. II. 

'Alphabi'tux-h sroonliift uach <1*mi Autorcn.) .Vile .H«*it« 

I. Heft II. Heft. 

I. Abtheilung: Studien. 

Butter 7%. Dicht'tomie oiler Trichotoinie? (II) 333-357. 

Gentinetta M. : Veteris testamenti deanimae immortalitate dortrina 1-25 

Qra*kof Otto: Das Ben.-Stift Gandersheim mid HmtHiiitha . V7109 u 393-40**. 

Miltemt idler li.: Die lehramtliche Unfehlbarkeit des Papstes 

und deren Auadehuuiig oder Einengung 79-H7 

Morin Germ.: De Vita et Cultn S. Gerardi de Orcimonte . . 293-304. 

Plaint Bed. : De veritate consultationis a Pippino, ut Rex 

inungeretur, ad Zachariam directae 26-42 

TUtine Bed.: Duplex vita inedita 8. Mauritii (I) 375-393. 

Ringholz Od.: Des Ben.-Stiftes Einsiedcln Thatigkeit fur die 

Reform deiitsch. Klffster vor dem Abte Wilhelm v. Hirschau 50-79 u. 269-292. 
RtnghoU Od : Die ehem. Begrabnissstatte d. heil. Kaiserin 

Adelheid (I) 315-333. 

Roth F. W.. Der hi. Petrus Damiani 11 0-134 u. 367-374. 

Sehmid Bemh.: Laisirung der Ordenspersonen 304-816. 

Sueder Ambr.: Zum Buche Daniel (Sehlussartikel) .... 134-146 

TomanVc Fr.i Aim d. Sonettenkranze : St. Benedict u. 8. Oi den 146-148 u. 407-408. 

Wolf Bon. : Der „Sermo Dominion** am GHlndonnerstage 42-60 

II. Abtheilung: Mittheilungen. 

Ben-Orden in den Ver. Staaten von Nordainerika .... 192-1 94 u. 469-469. 

Bcuroner-Congreg. Das erste Genernl-Capitel der 169-170 

Braimmuller Ben : Quaestio liturgica de Kvang. p. III. Noct. 

off Nativ. Dom. • 188-186 

D'utenti*. Kloster 192 

B. J.: Beitrage zur Biogr. v. M. Gerbert u. Usseunann . . 187-190 

Kinnast JRor.: Veriiiiderimgen im Personalstatns 461-458. 

XeJcrologe: P. Petrus Blocli, P. Leo Kuncze 194-195 u. 470-471. 

Ottobeuren, Kloster 191 

Prediger-Jubititum 194 

Both P. W. E.\ Die Handschr. d. ehem. Ben.- u. Cist-Kloster 

Nassaus zu Wiesbaden (I) 434-444. 

acfcwtd Otto Dr.: Die St. Lambrechter Todtenrotel v. 1601 — 1602 176-1 83 u. 424-484. 
Hchmidt FV. : Nachtrage zti : Todtenhuch d. Cist-Stiftes Goldenkron 444-461. 

Seekau, Kloster . 190 

StoAt/fT Vine: l'ez Hier., Kphemerides rerum in mon. Mellic. 

gestarum 1741- -1746 149 169 u. 409-424. 



Digitized by 



Google 



HflU- Hoitc 

1. Heft II. Heft. 

Union Towi 47o. 

Usener Dr.: Chronistische Autzeichnmigeu 1414 — 1420 . . 171-176 

Wolff Bon.: Gerhard von Brogue 185-186 

Wolff Bon.. Kloster Princethorpe 187 

III. Abtheilung: Literatur. 

Literatur- Verzeichniss : Nrueste Benedictine* r- und Cistercienser- 

Literatur (XXV und XXVI) 196-204 u. 472-481. 

Literarische Referate: 

Baunard: Histoire du Cardinal Pie 496-496. 

Buchwald: Deutsches Gesellschaftsleben 491-493. 

Comely: Cursus Scripturae Hacrae 230-232 

Ouissard: lnventaire des manuscrits de la bibliotheque d' Orleans 213-219 
Denifie: Die Uuiversitaten des Mittelalters bis 1400 .... 233-238 
Denifle: Archiv fur Literatur- u. Kirchengeschichte d. Mittelalters 226-227 
Desvoye: £tude historiqne sur Gilb. GtSn^brard . . . . . 484-485. 

DUtrich Franz: Casparo Contarini '. . . 204-211 

Fischer : Blumeii aim dem KlostergArten 482-483. 

Qarnier: Hist»ire de la Verrerie . 238-239 

Ouiffrey : Histoire de la Tapisserie 238-239. 

Haberl: Bau'teine filr Musikgeschichte 223-226 

Eaffner: Grundlinien der Geschichte der Philosophie . . . 227-230 
Klemming: Hymni, Sequentiae et piae Cautioner in Regno 

Sueciae olira usitatae 239-241 

Lfllicu: Vie de S. Vincent Madelgaire 483-484. 

Nach dem fernen Westen * 490-491. 

Platelii: Synopsis curs. Theol 493-496. 

Piter: Analecta Novissima Spic. Solesm 486-487. 

fyl: Geschichte d. Greifswalder Kirehen und KUtater . . . 489-490. 

Schieler: Magister JohauneH Nider 220-223 

Schneider: Das Wissen Gottes 487-489. 

Schmitt Ant.: M^thode pratique de Chant Gregorien .... 211-213 

SchuUe: Habsburger Studien 219-220 

Literarische Notizen 241-247 u. 497-503. 

ZeUschrif ten- Rundschau 247-258 u. 503-611. 

Verzeichnis der Recensions-Exemplare 258-261 u. 512-516. 



1. O. (J. 1>. 



Digitized by 



Googk 



Veteris Testamenti de animae immortalitate doctrina 

explanatur. 

Scripsit Maurus Gentinetta. O. S. B. Griosensis. 

Animae in Veteri Testamento diversa occunmnt nomina. 
Hebraice enira modo tfDJJ, modo nHEfa, modo nil, graece vero 
turn ^vx*i, turn nvsOjxa appellator. Quas inter voces 

1. tfgU aniraam viventem sive in brutis, sive in homine, vel 
eliam ipsam vitam significat. Adhibetur ex. gr. de brutis, quibus 
Adam (Gen. II, 19) nomina imposuit, de vita (2. Reg. VII, 7), de 
anima humana sitiente ad Deum (Ps. XLII, 3). 

2. nOEfa turn de anhelitu iram exprimente (Ps. XVIII, 10), 
turn de anima, sive corpus informante (Job. XXVII, 3), sive Deum 
benedicente (Ps. CL. in conclusione) dicitur, vix unquam tamen 
de brutis. *) 

3. nil proxime designat flatum, ac proinde adhibetur de 
vento (Gen. 111,8), pariter autem de anima brutorum (Eccle. Ill, 21), 
de spiritu humano (Ps. LI, 12, 14), nee non de ipso spiritu Dei 
(Gen. I, 2, Num. XXVII, 18, Ps. CXXXIX, 7). 

4. ^'j^yj, a V spu, sphu, correspondet hebraico tfDJ. 

5. rivs'jfxa vero magis adaequatur hebraico nil . 
Quod sensum harum locutionum attinet, 

a) ex eo, quod #03 et nil turn de brutis, turn de homine 
usurpantur, nequaquam inferri potest, S. Scripturam animam 
rationalem minus accurate ab irrationali distinguere. In lingua 



i) Gf. Beck: „Biblische Seelenlehre", pag. 9. 



Digitized by 



Googk 



_ 2 — 

enim Germanica quoque turn homini turn animalibus ratione 
carentibus anima eodem vocabulo „Seele" adscribitur. Insuper 
libri Veteris Testarnenti bene exprimunt discrimen inter animam 
humanam et brutorum; soli enim homini tribuunt spiritum intelli- 
gentem (n£3 — Job XXXVIII, 4) et prudentem (flO^PI ITH — 
Exod. XXVIII, 3). 

b) Neque ex locutionum diversitate concludere licet, Vetus 
Testamentum favere sic dicto Trichotomismo. Omnia enim animae 
nomina promiscue adhibentur, et turn Ecclesiastes (XII, 7), turn 
Sapientia (II, 3) nonnisi duo hominis constitutiva, animam scilicet 
et corpus cognoscunt. l ) 

His de doctrina Veteris Testarnenti circa animam breviter 
praemissis, aggredi possumus quaestionem nobis propositam, 
quid videlicet Vetus Testamentum de animae immortalitate sentiat? 
Totam materiam tribus capitibus absolvere aequum videtur, 
ita, ut primo capite demonstremus, quod Vetus Testamentum 
animae immortalitatem doceat, secundo, quid de immortalitate 
doceat, tertio, quo mo do haec doctrina se habeat ad opiniones 
gentilium. 

Caput I., 

quo. demonstratur, persuasionem de immortalitate animae libris Veteris 
Testarnenti vere inesse. 

Antiqui foederis scripturae, relate ad nostram materiam, 
non omnes eodem modo se habent. 

1. In dubium enim vocari nequit, immortalitatem animae, 
omni quae desiderari potest claritate, enuntiari in libris recen- 
tioribus. In his enim testimoniorum infinitus est thesaurus, e quo, 
multis aliis locis ad secundum caput relictis, pauca tantum hie 
afferre liceat. Sic 

a) legimus Sapient, cap. II, v. 22, 23, de incredulis justo 
insidiantibus: „Ovx eyvwaav jmvsT^pia tyeoO, ovdi [iiadov rtlmcav 



i) Opinio cli. Oehler („Veteris Testarnenti sententia de rebus post 
mortem futuris illustrata." Stuttgartiae, 18i6), qui n^l intelligit de anima a 
eorpore sejuncta, $DJ vero do vita, quam anima habet vel habuerat in corpore, 
non quidem Trichotomismi nota inuri potest, attamen satis artificiosa nee non 
confusa videtur. 



Digitized by 



Googk 



3 — 



oatOTYjTog . . , on 6 ®eog ixrias tqv avfipwrov in' dtpQapaia xai tlxova 
Tfiq idiag idiQTVTQg inQwaev aurov,* uqi in „d^6apaca g hominis cum 
Deo similitudo ponitur. Idem auctor Sapientiae cap. Ill, 1 — 5: 
9 Aixaiojv li inquit „^X at ** X €l f' ^ £ °fy xa < °^ M ol^toli a'Jr&v 
fidaavog. y E<5o£av iv ofOaXixolg dfpdvwv Tedvdvat, xai &O7to-0rj xdxwatg 
i5 clboog aurcov. Kac >$ dy' >5/xcuv nopeia auvrptjuifjia • oc oi £cacv iv 
ctfYjvip. Kac ^dp £v ctyec dvSpco/rcav £dv xo/aff9o5acv, >$ iX/rt^ avra>v 
dhavaaiag nix, prig. Kac o/r/a 7raco£v9»'vT«s jULEydXa eOgf'/crrjOhwvTac, 
on 6 Beds iKeipaoev avTOjg xai evpev avroO? dfyoug iavroO." Et 
cap. IV, 13 — 16: „T£A£cw9£cs ^v dXcyw lnlr t p^fjt y^povovg \kaxpo : jg. 
" ApeaT-h yap ^v xvpt'cj) >$ ^i>x^ a ^ T0 ^' r ^ ta toOto iantvaev ix \kiaou 
Tztvypiag. Oc $i \aoi idovrsg xai pr, voriaavTeg, jwdi divTsg im <Jca- 
vota to rocoyro, ore X^P^ xo " ^ £ °S & T0 'S *x/£xrof£ ajroO, xae i/rc- 
<jxo7t^ iv Tolg daioig auroO. Karaxpcvec <J£ iUatog xa/xojv r'oOs fcovTas 
daefielg, xai ve6rr)g Tikirfelaa Tayj.o>g noK'jtrig ynpag doc'xov." 

b) Concordat omnino liber 2. Mace, qui cap. VI. Eleazari 
historiam narrans, v. 20, haec sancti senis verba commemorat: 
n Ee yap xai im toO 7zap6\tTog ifg/oOjutac tyjv i£ dvOp&Xtov Tifxupiav, 
dXkd Tag toO Ilavroxf drop o$ X e '? a £ °^ r£ £^ v °'^ r£ ^TroOavcov sxyrj^o- 
fxat." Quod dictum, licet jam per se immortalitatis fidem satis 
exprimat, majorem adhuc vim accipiet, si comparetur cum iis, 
quae capite VII. de martyrio septem juvenum habentur. Ejusdem 
libri capite XV, w. 11 — 15 visio describitur, qua Jeremias pro- 
pheta Judae Maccabaeo apparuit, unde discimus, prophetam diu 
vita functum uti protectorem et intercessorem populo suo adhuc 
adfuisse. V, 13: „Ef9' ovrws imfavrjvou avopa nohq. xai £o£Vj iia- 
fipovra, dauyLaarriv di rcva xai ixeyalonpsKEGTarvv eivai nftv nspi 
avTdv vnepoyYiv.* V, 14: „' Anoxpidivra Si tqv 'Ovc'av ccttscv c O j>cA- 
ddstyog oxjrdg iorcv, i nQkkd npoGevyoixwog nepi tqv XaoO xai vng 
dyiag ttoAews, 'lepeixiag i roO BsoO Kpoyr^-og." 

c) His documentis adnumerare quoque possumus 2. Reg t 
cap. XXII, 20 et eadem verba 2. Paralip. XXXIV, 28: 

Gujus phrasis sensus infra, ubi de Pentateucho agemus, exacte 
exponendus erit. 

l* 



Digitized by 



Googk 



d) Eandem denique immortalitatis fidem testatur Tobias 
cap. Ill, v. 6. Omnipotentem alloquendo: SEmra&v dvala^ilv to 
TrvsO/xd /jlov, snug dnoXuOtb xod y&ojutai yy . . . 'E^tra^ov a7roAt»8^vcu 
[xe t9)<; dvdywg ritfrj eig rov aiwviov rd/rov. jjlyj aTrcarp^Tps to npbaomov 
gov o\k IjjioO." Pulchre enim hoc loco mortalitas corporis, quod 
revertitur in terrain, et immortalitas animae, quae elevatur ad 
„aio>vtov ro7rov tf , sibi invicem opponuntur. Similis sententia in 
versione vulg. libri Tobiae cap. II, 18 occurrit: „Filii sanctomm 
sumus et vitam illam exspectamus, quam daturus est Deus illis, 
qui fidem suam nunquam mutant ab eo. a 

2. Ne autem quis dicat, persuasionem de animae immor- 
talitate posteriori tantum tempore, sub influxu forte Assyriorum 
aut Persarum, apud Hebraeos invaluisse, etiam e libris exilio 
antiquioribus testimonia afferre necesse est. 

a) Talia nobis in promptu sunt Ps. XVI, 10; IL, 16; LV, 16, 
de quibus tamen infra capite secundo sermonem instituemus. 

b) In libro Judicum II, 10 phrasis supra citata iterum 
occurrit: 

t -: : v i - - t - : 

c) E libro Proverbiorum hue pertinet cap. XIV, 32 : 

: am imoa nom yah nrw mjna 

I : : ^ t t v t» *t t : 

Effatum, quod non de mera bonae conscientiae tranquillitate 
explicari potest, si comparamus cap. XV, 24: 

d) Fusa est narratio de muliere pythonissa 1. Sam, XXVIII, 
7 — 25. Haec sola narratio, si non suppeterent alia documenta, 
sufficeret ad comprobandum, Hebraeos jam ante exilium de 
immortalitate animae fuisse certos, ipsamque S. Scripturam eodem 
aevo hanc fidem expressisse et confirmasse. Saulem enim in 
Endor non cum simulacro quodam, magica arte confecto, sed 
cum vera Samuelis anima collocutum esse, ostendunt: 

ol) ipse textus, versibus praecipue 11 et 13: 



Digitized by 



Googk 



- 5 - 

■ma Vipa pgtfn ^m^-n^t n&$rt Kirn 



eui rex: 



n^i no ^ ^Tn-^ 

respondens vero mulier: 

Quae alium sensum habere nequeunt, nisi hunc, indepedenter 
ab actione mulieris et praeter ejus exspectationem divina virtute 
spiritual Samuelis fuisse adductum. x ) 

ft) Ecclesiasticus cap. XL VI, 23 de Samuele dicens: „Kai 
jxsrd t$ utzvomjOU olvtw Tzpo£fr<TZi>a£ xcci (tx£$zi£e fioiaiktl rr,v reyUunrv 
avroO xat dvOtytoaev ix yf t g ttjv ywv^v a'JroO* etc. 

e) Objici quidem possent verba Ecclesiastis III, 19. 20, et 
praeprimis 21., ubi interrogat: 

mnnzn mil r-frj^ **n n^n dikh ^ mi #Tt> >q 

De his tamen bene advertit Reusch: 2 ) „Der Prediger 
behandelt seinen Gegenstand in der Form einer Untersuchung 
oder eines Selbstgespr&ches. Aus dieser Form und theihveise aus 
der Beschaflfenheit des Gegenstandes erklart es sich, dass als 
Glieder der fortschrcitenden Untersuchung auch falsche und halb- 
wahre Ansichten und Anschauungen vorgetragen werden, zu 
welchen die Betrachtung der irdischen Verh&ltnisse den natur- 
lichen Menschen veranlassen kOnnte, welche aber im weiteren 
Verlauf der Untersuchung ihre Berichtigung erhalten. Aus dem 
Zusammenhange gerissen und einseitig aufgefasst, wurden manche 
Satze. ganz unrichtig sein ; seine wahre Meinung spricht der 
Prediger erst am Schlusse, dort aber deutlich genug aus." Adeo 



*) Conf. Allioli ad hunc locum, vel: Zschokke: „Die biblischen Frauen 
des al ten Testamentes, pag. 229, nee non Calmet: „Dissertatio de Samuele 
per visum Sauli objecto." 

2 ) „Lehrbuch der Einleitung ins Alte Testament." Edit. 2. pag. 6G. 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

vera sunt, quae Reusch de fine hujus libri asserit, ut in ultimo 
ejusdem capite praeclarum imo testimonium immortalitatis in- 
veniatur v. 7: 

■rate ovfturrtK MBto mm rrvftia pKrrto ioyn attto 

v -: • v: t v t t : t t v : ) v r i * t ^ v t : 

T T . 

f) Validissimum argumentum, quo immortalitatem animae 
tunc temporis penes Israelitas creditam fuisse ostenditur, praebent 
mortuorum resuscitationes, quarum tres in libris regum narrantur. 

a) Prima facta est Sareptae per Eliam prophetam, qui 
filium viduae benefactricis suae in vitam revocavit. De qua legimus 
1. Reg. XVII, 17 sqq., Eliam, defunctum puerum in cubile por- 
tantem, a Deo petiisse: 

.|. « .. - vv - vv T T T t v: t : 

et porro v. 22: 

: wi laijrty "rfe?T^W a $?3 ,n $& ^P? n l n ! W^l 

Ubi non absque momento in utroque versu adhibetur verbum 
2f\V), quia anima non posset „reverti tf , nisi post mortem integra 
in se extitisset. 

ft) Secundum resuscitationis exemplum habemus 2. Reg. 
IV, v. 32 — 37, ubi Elisaeus mulieri Sunamitidi filium, quem Giezi 
mortuum invenit, sanum restituit. Haec enim historia ut advertit 
Zschokke *), non est mera repetitio alterius, quae de Elia 
narratur, sed ab ilia in pluribus discrepat. 

y) Tertiam mortui resuscitationem tradit 2. Reg. cap. XIII, 
v. 21: 

tf\srm# ia^#n TnfT^ ihi nzri) #>n Dnaj? on wi 
Ji^fT^ Djjji >n>] ysh^if niovj?| tf\sn yn ^n ytf^K iaj5| 

Has enarrationes, licet in libris regum contineantur, nihilo- 
minus hie, ubi de testimoniis exilio antiquioribus agitur, addu- 



J ) n Die biblischen Frauen des Alten Testamentes." 1882, pag. 282 sqq. 



Digitized by 



Google 



r 



7 — 



cendas esse putavimus, quia absque dubio e fontibus vetustis, 
annalibus scilicet contemporaneis, in libros regum postea con- 
scriptos pervenerunt. 

3. Celebris est quaestio de Pentateucho, an scilicet in libris 
Mosis dogma de immortalitate animae contineatur, nee ne? 

Dubium enim jam tempore Jesu Ghristi movent Sadducaei, 
qui, Pentateuchum quidem ut volumen sacrum amplectentes, 
nihilominus animae immortalitatem se negare posse autumabant 
ideoque doctrinam illam in Pentateucho non invenisse videntur. 
Primis quoque ecclesiae saeculis Manichaei et Marcionistae argue- 
bant Mosen de silentio, quo ipse retributionem in altera vita 
futuram transmitteret. Quorum haereticorum aliquem Augustinus l ) 
allegat dicentem: „Moses omnenj spem futurae resurrectionis in 
hominibus extinxit, qui mortalem esse animam pronuntiavit, qui 
earn esse sanguinem dixit.* Sententia nimirum, de qua Marcio- 
nista sacrum scriptorem arguit, invenitur Levitici cap. XVII, v. 14: 
10^ 1feD"^3 ttffM ubi ttfBJ non animam, sed vitam significat, 
quae in sanguine esse eatenus dici potest, quatenus exhausto 
sanguine et ipsa in quocunque animali extinguitur. 8 ) Recentiori 
denique aetate scriptores Angli, uti Thomas Morgan et War- 
burton, 8 ) nee non Galli, uti Voltaire, eandem contra Mosen 
accusationem instauraverunt, quos secutus Kant mentem suam 
ita exprimit: „Da ohne Glauben an ein kunftiges Leben gar keine 
Religion gedacht werden kann, so enth&lt das Judenthum, als ein 
solches in seiner Reinigkeit genommen, gar keinen Religions- 
glauben.* 4 ) 

Contra hos tamen jure tenemus, etiam in Pentateucho im- 
mortalitatem animae, licet non disertis verbis, multipliciter indicari 
et doceri. 



J ) , Contra adversarium legis et Prophetarum." II. 6. Edit. Maurin. 
torn. VIII, pag. 420. 

2) Conf. Kenrick: fl Theol. dogm." Mechlin. 1858. Vol. I, pag. 40 et 
CorneliumaLapide: „Com. in Pentat." Antwerp. 1623, pag. 736. 

3 ) ,The divine legation of Moses demonstrated on the principles of a 
religious Deist, from the omission of a future state of rewards and punishments 
in the Jewish dispensation." 1738 — 1741. 

4) Kant: „Religion innerhalb der Grenzen der bl. Vernunft.* 1793, 
pag. 178. 



Digitized by 



Google 



8 - 



Praeprimis animadvertere juvat, adversariorum sententiam 
esse omnino absonam et mirabilem. Quomodo enim quis explicabit, 
domum Jacob et progeniem ejus nihil scivisse de immortalitate, 
cum pater eorum Abraham e Mesopotamia oriundus sit, ubi 
immortalitatis fidem apud omnes viguisse ex inscriptionibus 
cuneatis constat? Quomodo praeterea Mosen, virum „omni 
sapientia Aegyptiorum eruditum" (Act. VII, 22), haec Veritas 
latere potuisset, quae apud Aegyptios fuit omnium dogmatum 
corona morumque norma? Quod sane ne adversarii quidem 
contendere audent. A priori igitur verisimile est, Mosi quoque 
et populo ejus solemnem fuisse immortalitatis fidem. Hujus vero 
persuasionis vestigia, quae in Pentateucho inveniuntur, nunc 
exponenda suscipimus. 

a) Genes. I, 26, Deus dicit: 

et II, 7, hominem format ex limo terrae, inspirando in faciem ejus 
D^n lHQpi . In quo ergo haec i110? hominis cum Deo sita est, 
cum Deus sit spiritus absque corpore, nisi in HOttfa, et quomodo 
in hac, nisi anima hominis intellectu et immortalitate differret ab 
anima brutorum? *) Est quidem haec adumbratio sat obscura, 
bene tamen advertit Scholz, clariora hie exspectari non posse, 
quia Moses, praecipue in primo libro, „mit wahrhaft kindlichem 
Sinne nur berichtet, was das Auge sieht, was das Ohr hort.* *) 

b) Majoris momenti est usus frequentissimus vocabuli ^fNttf > 
quod receptaculum mortuorum designat a sepulcro diversum. 

a) Si enim Genes. XXXVII, 35, Jacob Patriarcha dicit: 

rktoti bin wbn nisr^ 

T . lr T • . V •• •* 

i) Conf. Gregor. de Valentia in „Comment. Theol.* Ingolstadt. Sartorius. 
1592. torn. I, pag. 1282 et 1283. „Hanc similitudinem et rationem imaginis 
Patres intelligunt secundum naturam animae, non autem secundum figuram et 
lineamenta corporis, quippe quo Deus caret. Naturae autem similitudo non est 
sine convenientia quadam in naturae gradu. Atqui Deus natura sua intellec- 
tual et immortalis est. Igitur etiam homo secundum anirnam. Quod argu- 
mentum recte D. Gregorius Nyssenus urget in disputatione de anima et resur- 
rectione cum sorore Macrina." 

2 ) Scholz: „Die Keilschrift-Urkutiden und die Genesis", pag. 81. 



Digitized by 



Googk 



— 9 — 

hoc de comuni in tumulo sepultura intelligi nequit, quia Jacob 
filiurn suum non sepultum sed a fera pessima devoratum esse 
exislimat; alterius ergo vitae cum filio consuetudinem sperebat 
pater. 

$) Pariter si Deuteron. XXXII, 22, legimus: 

:rwn/D ViKtf-ffi npjni 'ggs nrng tf*p$ 

neque hie, ut monet Haneberg, *) hMWi de sepulcris interpretari 
potest. 

y) Imo non in aliquibus locis tantum, sed semper, ut ait 
Pott, 2 ) bMWi donotat aliquid a sepulcro diversum, quod magis 
convenit cum graeco aor^, animarum scilicet et non cadaverum 
post mortem habitaculum. 8 ) Neque Gesenius ad vocem b"iHp 
ullam mentionem sepulcri facit, sed unicam „Orci* significationem 
vocabulo tribuit. 4 ) 

c) Phrasis, quam supra jam aliquoties alligavimus: 

pariter non intelligenda est de corporis sepultura, ac si recep- 
tionem in communem alicujus familiae tumulum denotaret, sed 
de animae in praedecessorum numerum cooptatione, quae supponit 
immortalitatem. Hie sensus de aliquibus saltern locis accurate 
explicari potest, unde et in aliis locis admitti debet. 
a) Genes. XXV, 8, de Abraham dicitur: 

Jam vero Abraham, egressus ex Ur Chaldaeorum et ex Haran, 
longe ab omni cognatione sua sepultus est in antro Makphela 
prope Hebron, ubi Sara tantum, uxor ejus, antea humata fuerat. 
Nullo igitur jure did potest „ sepultus* apud gentem suam, sed 
,congregatus" tantum ad suos, scilicet in altera vita. 



1 ) „Die religiSsen AlterthQmer der Bibel", pag. 126. 

2 ) In ^Comment, ad epp. Gathol.* Getting. 1810. pag. 317. 

3 ) Coni*. etiam Benedicti Pererii: „Commt. in Genesis/ Moguutiae 1612 
Disputat. 8. in cap. XXXVII, pag. 9 IS sqq. 

4 ) Lexic. edit. 3. Lipsiae 18228. 



Digitized by 



Google 



— 10 - 

P). Idem valet de morte Mosis et Aaron, fratris ejus, de qua 
loquitur Dominus Deuteronomii cap. XXXII, v. 50. 

d) Pluries in lege Mosaica occurunt exsecrationes necro- 
mantiae, quibus mortuorum excitationes prohibentur. Quae quidem 
hac de re Levitici XIX, 31, et XX, 6. 27, leguntur, dubios nos 
relinquere possent, an de artibus daemonum ope exercendis, an 
de animabus defunctorum citandis sermo sit. Hoc vero dubium 
tollit Deuteron. XVIII, 11, ubi expresse dicitur: 



ia*r$ST*?i$ &P (*P HV^r^) 



Unde colligitur, populura tempore Mosis de immortalitate per- 
suasum fuisse, neque Mosen, licet abusibus resistentem, hanc 
fidem exprobrasse. 

e) Insuper Jacob, qui jam Genes. XXXVII, 35, spem ad- 
umbrat, filium quern mortuum putat, iterum videndi, ipse postea 
morti proximus, magna fiducia gloriatur, se exspectare salutem 
a Deo parandam: Genes. XL1X, 18: 

Sed quomodo senex moribundus salutem Dei exspectaret, nisi 
de altera vita post obitum sibi futura certus esset? 

f) Quot generatim promissiones Messiae in Pentateucho 
leguntur, tot sunt testimonia immortalitatis. Quid enim solatii 
Messiae adventus iis afferre posset, quorum tunc temporis ne 
animae quidem superessent? 

g) E Pentateucho denique depromptum est argumentum, 
quo ipse Christus Dominus Sadducaeos immortalitatem negantes 
impugnat, alludens ad Exod. Ill, 15, et similia verba, nee non ad 
Deuteron. V, 23. Math. XXII, 31: „Uzpi Si ryfc dvasrdsews r&v 
vsxpwv, O'Jx dviyvojrs to pr/jiv 6|txcv vno roO 6eoO liyovTog- 

32. 'E'/a) eiixi 6 Qzog A/3padjx, xai 6 %z6$ 'I<jadx xac 6 Seog 
'Iaxw|3; o'jx Z<jtiv 6 Seog (rleog vsxpaiv, dlAd £u>vrwv B — ergo, con- 
cludit divinus Redemptor, Abraham, Isaak et Jacob adhuc vivunt. 1 ) 



x ) Auctor dissertationis : „Die Unsterbliehkeitslehre des Alten Testa- 
rnentes" in annal. cathol. „Der Katholik*, ann. 1877, torn. II, et Liebermann 



Digitized by 



Googk 



- 11 - 

His omnibus perpensis apparet, doctrinam de immortalitate 
in Pentateucho non quidem explicite proponi, attamen implicite in 
quavis fere pagina supponi, ita ut multae Mosis elocutiones — 
dempta immortalitatis fide — explicari penitus nequeant. 

Interrogare tamen aliquis potest, cur in Pentateucho ex- 
pressa immortalitatis mentio non fiat, et quare Moses in lege 
retributionem aeternam Claris verbis non proposuerit? 

Respondemus: 

ol) propter rationes paedagogicas, et quidem 
aa) ne salutaris mortis horror minuatur; 
*$) ut fideles, de rebus tanti momenti non sane ignari, attamen 

neque omnino certi, eo vehementius desiderent lumen 

ulterioris revelationis et magistrum coelitus mittendum; 
ay) quia praesentia Dei, in hac vita benedicentis et punientis, 

populum carnalem melius compescuit, quam exspectatio 

mercedis vel supplicii post obitum futuri. 

fi) Propter specialem indolem theocratiae, quam in eo con- 
sistere oportuit, ut Deus Israelitis tamquam rex terrenus exhi- 
beretur, dum potestatem suam in reliquas gentes in altera potius 
vita exercet. 

y) Propter periculum cultus defunctorum, qui juxta Sapien- 
tiae XIV, 15—20, praecipuus, licet non unicus idololatriae fons 
fuit; quare verisimiliter et Levitici XIX, 28, prohibetur luctus 
mortuorum. 



(„Instit. Theol." torn. I, pag. 157) non absque ratione ut testimonium immor- 
talitatis exhibent verba Balaam Num. XXIII, 10, dicentis: „Moriatur anima 
inea morte. justorum et fiant novissima mea horum similia." Oehler tamen 
(,V. T. sententia de rebus post mortem futuris." Stuttg. 1846, pag. 40) hanc 
interpretationem prorsus rejicit. — Ex historia ceieberrima de Henoch (Genes. 
v. 24) et sirnili de Elia (2. Reg. II, 11) nihil stricte concludi fas est circa mate- 
riam nostram, quia Henoch et Elias nequaquam ut exempla, sed ut typi tantum 
immortalitatis anlmae admitti possunt, quippe qui neque corporis mortem 
experti sunt. De hoc uno, ut optime monet Oehler (1. c. pag. 39), ex eorum 
historia edocemur, ,hominem, qui pie vitae tetnpus transegerit, etiam nunc 
singulari Dei benefieio posse non mori. Hanc igituv fortasse spem excitare 
poterant, non in sempiternum mortem in homines dominaturam, sed l'uturum 
esse tempus, quo homines in pristinum immortalitatis statum, ex quo ceci- 
derunt. restituantur.* 



Digitized by 



Googk 



— 12 - 
Caput II., 

quo inquiritur, quid libri Veteris Testamenti de animae post mortem conditione 

doceant. 

Quamquam in praecedenti capite nos probasse speremus, 
doctrinam de immortalitate animae libris antiqui foederis vere 
inesse, nihilominus fateri debemus, sicut alia dogmata, ita et 
hoc non eadem semper perspicuitate Hebraeis innotuisse, sed 
ejus notitiam temporis successu evasisse clariorem. 

Hoc praecipue valet de ideis, quas sibi de animae post 
mortem conditione Judaei efforiuaverunt sacrorum scriptorum 
suorum doctrinae inhaerentes. 

1. Libri vetustiores sat obscure de b^RVt loquuntur. Ex- 
hibent hunc locum: 

a) ut situm in profundo terrae, quod patet ex Num. XVI, 33, 
ubi de Dathan et Abiron dicitur: 

: p k sn orpty Mm rbtoti a»n an mn 

ut caliginosum et tristem, qualis describitur in libro Job X, 21, 22: 
potestati tamen Dei subjectum, juxta ejusdem libri XXVI, 6: 

b) In *71N# non tantum Judaei inveniuntur, sed mortui ex 
omni populo, qui tamen quodammodo juxta gentes et tribus suas 
sociantur et ab alienigenis separantur. Constat ex Ezech. XXXII, 
21-26: 

etc. Pfrnjr^JI *n#K (scil. in VlMp) Dtf 

t -: » : - *~ t 
t *: t : v \ I v v t 

c) Quod attinet mortuorum ibi conditionem, sunt quidem 
tristes ac debiles, *) ast non reputari debent pro meris spectris 



l ) Unde nomen D*KB1 a non = fessus est. 






Digitized by 



Googk 



- 13 - 

qualia ab Homero in Oreo collocantur, sed optimae mentis con- 
scientia fruuntur, ita ut 

ol) excitentur ad admirationem, juxta Is. XIV, 9, ubi, regi 
Babylonis dicitur: 

a**91 rf? TJV l^ia ns-4ip*? r\b r-rjyi nnnt? ^tKtf 

: DniKpii? n*>pn pig *pfl2"^? 

ft) Noscant fata viventium in terra, quod patet ex historia 
Samuelis defuncti 1. Sam. XXVIII, 15 sqq. 

y) Loquantur, sicut pro exemplo in Isaiae capite supra 
citato v. 10. 

Haec quidem impugnari possent ex Ps. VI, 6: 

:^-,tti> *9 Vl^5» r\^\ rnaa p# *$ 

et Ps. CXV, 17: 

nee non e modo, quo Ecclesiastes cap. IX, 5, 6, 10, loquitur de 
mortuis. 

Attamen quoad praedictos psalmos advertit Allioli in trans- 
latione Germanica: „Die Holle, wo alle Abgeschiedenen sich ver- 
sammelten, ehe Christus sein Werk vollbracht hatte, war zwar 
fur die BOsen als eigentliche Holle ein Ort des Seufzens; aber 
doch auch fur die Guten als VorhOlle kein Ort der Freude, sondern 
des schweigenden Trauerns und insofern kein Ort des Bekennt- 
nisses und Lobes Gottes, wie die Erde noch ist." Et de doctrina 
Ecclesiastis praeclare observat Bickell: „An Stellen, wie IX, 
5 — 6, 10, kdnnte man sogar ein AufhOren des Bewusstseins vor- 
ausgesetzt finden; doch sollen sie wohl nur den Abstand dieses 
Schattendaseins gegen das thatkr&ftige Erdenleben recht scharf 
ausdrucken. Diese Vorstellung vom Scheol gleicht einem unaus- 
gefullten Rahmen, welcher einstweilen wenigstens die Vernichtung 
der Seele ausschliesst und fur jeden kunftigen Fortschritt der 
eschatologischen Erkenntniss freien Raum vorbehalt. In den 
Offenbarungsurkunden war sie zulassig, da ihr positiver Gehalt, 
die ungunstigere Situation der Verstorbenen gegenuber den 



Digitized by 



Google 



- 14 - 

Lebenden, vor dem ErlGsungswerke Christi dem wirklichen Sach- 
verhalte entsprach und ihre unleugbare Unvollstandigkeit eben- 
sowenig befremden kann, als derselbe Mangel in der alttestament- 
lichen Fassung so mancher anderen Glaubenswahrheiten." l ) 

2. Est quidem VfNltf receptaculum commune turn justoruni, 
turn impiorum, nequaquam autem amborum sors eadem habetur. 

a) Injusii enim poenis gravissimis afficiuntur *), uti videre 
licet ex Ps. LV, 1G et 24, et praecipue IL, 15: 

en»w ipsfc oneh oa vnn njrv rno vra* ^ikbA ntta 

t : I v - • t : t :•-..:• v t - : • i 

Neque eis lucet spes liberationis ; sic enim scribit Isaias 
LXVI, 24: 

man tf 1 ? o$yVm »§ '3 o>y#Bn o'tfJ^n n.3S}| «ry| w^T! 

T T T : I T " T t VI* t • I 

Justis e contra talis spes futurae liberationis fulget, quod 
discimus ex. gr. e Ps. IL, 16: 

:>:rjj9». '3 ViKtf tip 

nee non e Ps. XVI, 10: 

: nntf mmj ?pTpn fsyrifc y»K0 'tfe: ^rxo"^*? '? 

et ex Job XIV, 13 — 15, ubi legimus: 

ph ^ irtfn 1?h a'ltf-iy Wflps *M9¥© to»«03 K3? *9 

et porro : 

:n^q Kin* tea '«?v 'or^ 



*) Bickell: , Dor Prediger fiber den Werth des Daseins.* 1884, p. 43. 44. 
2 ) Non tamen omnes iisdem poenis, unde Ezech. XXXII, 23, de „infimo 
inferno* sermo est. Sic Ewald „ Prophet* torn. II, pag. 334. 



\ 



^Digitized by C 



— 15 — 

Idem evincitur et ex Hoseae XIII, 14: 
Tf?Oj5 V1K n.19 ^^7 'HN, oJ?MK DISQ D?.£?$ 'jlNtf 110. 

qui locus allegatur a Paulo 1. Corinth. XV, 55. ') 

Quibus addenda sunt verba Annae, matris Samuelis pro- 
phetae, 1. Sam. II, 6: 

: tyn ^iKtf tiio rrmpi nn?{? rrjnj 

Fatemur quidem, etiam metaphorice haec intelligi posse, si 
forte Anna nihil aliud exprimere voluit, nisi Deum dolores mittere 
eosque ad fidelium suorum consolationem iterum aufferre. Ast 
bene advertit Oehler, 2 ) in libro Sapientiae hunc locum ita alle- 
gari, ut stricte ac proprie interpretari debeat, quod facile per- 
spicaum fit, si verba Sapient. XVI, 13, citata cum versu 14. 
immediate sequenti comparamus. Idem fere valet de hujus sen- 
tentiae allegatione in libro Tobiae XIII, 2, saltern si textum Italae 
inspicimus, qui metaphoram excludit. 

Justi quidem, in ipso adhuc bMWti constituti, non proprie 
dictas poenas sustinent, sicut impii, sed quiete quadam fruuntur, 
cujus causa etiam ii, qui in hac vita graviter affliguntur, mortem 
concupiscunt (Job. VII, 15 et IX, 21). Propterea Patres catholici 
varias in VlNtf regiones distinguunt, quas justos et improbos ab 
invicem separates incoluisse putant. Ita Augustinus: r Non absurde 
credi videtur, antiquos etiam sanctos, qui venturi Christi tenuerunt 
fidem, locis quidem a tormentis impiorum remotissimis sed apud 
inferos tamen fuisse, donee eos inde sanguis Christi et ad ea loca 
descensus erueret. 8 ) Similiter Glossa ordinaria ad Genes. XXXVII, 
35, animadvertit: „Credibile est, apud infernum quaedam loca 
secreta et minus poenalia ante passionem Domini fuisse, ad quae 
etiam sancti descendebant; quia nullus paradisum ingredi poterat, 



!) Nonnulli provocant etiam ad Zachar. IX, 11, quae verba a Patribus 
de Christo ad inferos descendente interpretantur. Gum vero haec interpretatio 
nonnisi sensu allegorico fieri videatur, ad nos minus de ea pertinet. 

a ) L. c. pag. 45. 

3) „De civitate Dei.- L. XX, cap. 15. 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

donee Christus romphaeam igneam amoveret." Et Historia 
Scholastica in enarratione lib. Genesis cap. LXXXVIII: „Erat 
tunc in infemo quidam locus sanctorum longe remotus a locis 
poenalibus, qui ob quiet em et separationem ab aliis sinus voca- 
batur, sicut dicimus sinum maris. Appellatus praeterea est sinus 
Abrahae, quia etiam ibi Abraham fuit in exspectatione usque ad 
adventum Christi." 

Quid vero animae piae, post liberationem ex inferis, exspec- 
tare possint, invenimus apud Danielem XII, 3: 

ubi gloria coelestis, illaque sempiterna, promittitur. *) 

b) Magnum hoc discrimen inter justorum et impiorum post 
mortem conditionem, ut per se patet, dependet a judicio Dei, quod 
a) jam ab Ecclesiaste XI, 9, et XII, 14, indicatur. Quae enim 
hie Ecclesiastes profert, ut ait Oehler, 2 ) „nisi verba velis exte- 
nuare, ad terrestres tantum poenas, quas lex Mosaica impiis 
minatur, revocari nequeunt, sed ad judicium in animas exercendum 
referenda videntur." 

ft) Optime tamen de hoc judicio disserit Sapientia cap. IV 
et V. ^(tyovrai yap (scil. peccatores) rsXsunrjv ao<poij f xai ot3 vorj- 
Govai zi k$Q\>\vjaa.T0 nepi auroO, xat dg tl r t a<poCkiGOLTQ olOtqv 6 Kiiptog. 
"O^ovrai xai e£ou9svf/30jff(v, atirovg de 6 Kvpiog Ixy slaver at. Kai 
e<jovrat jjisrd toOto eig ^rd)/xa arqmov, xal eig vfiptv iv vexpolg 6Y ai&vog. 
"Ore £r£ei ol'jto'js af&vovg Kprivelg, xat aaleijaei a\tTQ\jg h 6£/jl£Ac'o)v, 
xcu eo>g iayaxov ^epsojS^dOVTac, xat eaovrai iv odwy, xai "h jmvi%{jirj 



*) Nihil tamen quoad justorum post mortem felicitatem concludere licet 
ex 1. Sam. XXV, 29, quo e loco Galmet deducere conatur piorum defunctorum 
gloriam malorumque poenas. Abigail enim hie non loquitur de morte David, 
sed e contra de ejus vitae conservatione, quod patet ex v. 30, neque sub 
„fasciculo viventium* intelligit beatos in altera vita, sed viventes in hoc 
saecule. Pariter Abigail non loquitur de mote inimicorum David, sed potius 
de eorum conturbatione in hac vita, quando se contra David nihil valere 
cognoverint. Unde etiam Cornelius a Lapide („Comm. in Josue, Judic, Ruth, 
Hegg. et Paralipp/ Antwerp. 1612, pag. 346) interpretationem hujus loci de 
rebus post mortem futuris nonnisi sensu allegorico admittit. 

2) L. c. pag. 86. 



Digitized by 



Googk 



- 17 — 

aOrcSv dnoXslrai. ' EfeOaovrai h tJuXkoytaixtb dpLapryjpidrwv atfrwv 
oetAot, xac i\iy£it atirobg i^ivocvrlocg rd dvopLrjfxara a'JT&v. Tors 
<7rrj<7£Tat iv napfaaia noXXri 6 iixouog xard /rp6ffeo/rov r&v flAt^dvrwv 

avrov 'EpoOdtv iavrols* Ouros f/V, 8v ^(J^o/jlcv ttots £t$ 

7^Xwra xat £^g 7rapa/3oX^v oveidiaixoO .... 1145$ xars^tofro iv 
ufcts 0£oO, xat £v ocyioig 6 xXypog avroO £<jtiv;" 

c^ E veritate, quam supra e sacris litteris eruimus, quod 
scilicet justorum e bltoti futura sit liberatio, conclusionem maximi 
momenti deducit lib. 2. Mace. cap. XII, vv. 43—46, narrans: 
„rioci?ffa/A£v6c ts (nerape 6 yevvalog loOdag) xar' dvdpouoyiav xara- 
tfxsvaffjxara d$ dpyvpiov ipayjxdg $ur£&ioi<;, dsiiaxsilev da e l£po<j6)>vjuLa 
npoaayayttv nepi dfxapTlocg 9v<7tav, zrdvu xaX&>£ xat dffT£tcj£ /rpdrr&jv, 
v/rip dvaffrdacwg #eaAo7o£6fX£V9S • £t 7dp pno ro0$ nponsnroixorag 
dvaarfivat npo<j£&6xa, Kepwadv dv tov xat lepo&sg bxlp v£xp&v npoacJ* 
y^eadai. 'Elr ifx^A^oov, role fx£r' eitfje^siag xoijxtaixivoig xdAXtarov 
d7TOx£t/JL£vov yjxpiarr t piov — dfffa xat £0<j£/3^g >5 InivoiOL. "06£v 7T£pt twv 
t£5v>3x6twv rdv i^tAaffjmdv l^otyjaaro, rfjg djmaprtas dnroAuQ^vat." 

Hie igitur suadetur oratio pro mortuis, ut scilicet „a peccatis 
solvantur*, et ut acceleretur adventus Messiae, qui iis coeli portam 
aperiturus erat. 

3. Denique in Veteri quoque Testamento jam docetur 
animae in corpus reditus aliquando exspectandus ac proinde 
resurrectio mortuorum. 

a) Hanc enim veritatem adumbratam invenimus in celebri 
visione Ezechielis XXXVII, 1 — 14, ubi propheta a spiritu Domini 
ducitur „in medium campi, qui erat plenus ossibus", mandatumquo 
accipit, ut vaticinetur ossibus istis: „Haec dicit Dominus: Ecce 
ego intromittam in vos spiritum et vivetis. Et dabo super vos 
nervos, et succrescere faciam super vos carnes, et superextendam 
in vobis cutem, et dabo vobis spiritum et vivetis." Immediate 
quidem hanc enarrationem interpretatio sequitur, quae ostendit, 
visionem nonnisi allegorice intelligendam esse ; attamen, ut bene 
monet Divus Hieronymus, „nunquam poneretur similitudo resur- 
rectionis ad restitutionem Israelitici populi significandam, nisi 
staret ipsa resurrectio et futura traderetur, quia nemo de rebus 
non exstantibus incerta confirmat." 

b) Alterum exemplum praebet Job XIX, 25—27: 

2 



Digitized by 



Googk 



- 18 - 

: r^l 

ubi resurrectio, et quidera corporea, pro illius temporis possi- 
bilitate luculenter enuntiatur. *) 

c) Tertium et quartum testimonium praebet Isaias, 
a) cap. XXVI, 19: 

noy \jjtf wjjrr po*pj vi^qj sp$p wr? 

/3J nee non LXVI, 14: 

d) Quintum vero Daniel XII, 1, 2, describens salvationem 
omnium illorum, qui in libro vitae scripti sunt, et porro dicens: 

rt^nb n^j abty ^r\b n^u wpj igjrna'TK *i#!9 0*311 

Quibus e verbis, nee non ex ejusdem capitis versu 13., ut 
jam Theodoretus observat, intelligitur, verso 1. non de tempore 
Maccabaeorum, sed de fine mundi et resurrectione sermonem 
esse. Hoc quoque Danielis effatum omne dubium tollit, an justi 
tantum, vel mali quoque resurrecturi sint. Tale enim dubium 
enasci forte posset e doctrina Pharisaeorum, qui, teste Josepho, 2 ) 
arbitrabantur, „'^x^ v 7r « <7av ^ v a^Oaprov, jji£Ta/3a(V£iv oi tig srepov 
Goijxa r^v rwv dyad&v jjlovyjv", quae tamen doctrina nullibi in 
Scriptura, neque in Ps. I, 5, nee in 2. Mace. VII, 14 fundatur. In 
Psalmo scilicet primo v. 5, ^Olp" non significat praecise idem 
ac „resurgere", sed potius „gloriosum persistere", „honoriflce 



J ) Gonf. in annal. „Der Katholik", ann. 1877, torn. II, dissertationem: 
n Die Unsterblichkeitslehre des Alten Testamentes", cujus auctor pag. 474 — 475, 
ostendit hunc locum libri Job a D. Hieronymo, licet non accurate ad verbum, 
sensu tamen prorsus intacto translatum esse. 

2) „De bello Judc.« II, 8, 14. 



Digitized by 



Googk 



— 19 - 

sustinere u (nempe judicium), et 2. Mace VII, 14 non de resur- 
rectione generation, sed de resurrectione ad vitam gloriosam agitur. 
e) Idem caput VII, libri 2. Mace, quod modo allegavimus, 
excellentissima forte totius antiqui foederis resurrectionis testi- 
monia continet, quae non a sapientibus et prudentibus, sed ab 
hominibus e communi plebe proferuntur ideoque totius populi 
Judaici fidem tunc temporis existentem illustrant. Secundus enim 
e septem fratribus, ad mortem usque cruciatus, protestatur: „20 
jjiiv, dXdartop, £x rov nap6vT0$ *)iias £>jv dnoXOeig, 6 di roO xoa\LO'j 
fiaatkevq dn<jQ<xv6vTa$ ^fxac Onip rwv ocvtoO v6jxo>v eig atovcov ava- 
fiivGrj £w*j£ ^i^dg dvaoTfoet." Similiter quartus, dicens: „Aiptrov 
ILZTakidaaovra (jk av6 ( oo>7ra>v rdg xjtzo too Oeoo npoaSoxdv IXnidou;, 
7zd\vj dvaarr,(Jt(jQai vn avroO." Praecipue vero sancta et fortissima 
mater, Alios exhortans: ,/0 too x&jjjiou xrlarios, 6 n\daa<; dvQp&nov 
yiveatv . . . xod to Kvsvjxa xat tt%v £gj^v vixlv ndhv dnoS&oei /mer* 
iXsoug." — Hue quoque pertinent verba Raziae semetipsum inter- 
ficientis 2. Mace. XIV, v. 46. 

Hanc vero, cujus testinionia audivimus, resurrectionem, 
quare cum Oehler ad solos Israelitas restringamus, ratio in Veteri 
Testamento inveniri nequit. Licet enim Danielis XII. de populo 
tantum electionis sermo sit, alienigenae tamen nullibi in Ss. libris 
a resurrectione excluduntur. Oehler quidem provocat ad Jerem. 
LI, 39 et 57, sed somnus perpetuus, quern hie minatur Ghaldaeis, 
non absolute „ perpetuus 44 dicitur, sed in comparatione ad som- 
num brevem, in quern ebrietate sua incidere solebant Perperam 
ergo asseritur, Vetus Testamentum solis Hebraeis resurrectionis 
spem praebere, quamvis libenter concedamus, disertam de aliorum 
resurrectione mentionem non fieri. 

Caput III., 
quo Veleris Testamenti de immortalitate animae doctrina comparatur cum 

opinionibus gentilium. 

Hoc praeprimis tenere debemus, 

1. animae immortalitatem nequaquam solis Hebraeis inno- 
tuisse, sed, ut inquiunt Cicero l ) et Seneca 2 ), ex omnium hominum 

J ) Qu. Tuscul. I, 16. „Ut deos esse natura opinamur, sic permanere 
animas arbitramur consensu nationum omnium.* 
a) Ep. 117. 

2* 



Digitized by 



Googk 



— 20 — 

consensu probari posse. „Der Glaube" ait Scholz 1 ) „an eine Un- 
sterblichkeit der Seele, und zwar im Sinne einer personlichen 
Fortdauer, ist so alt als das Menschengeschlecht. So wenig es je 
ein Volk gab, das nicht an einen Gott glaubte, so wenig hat es 
ein solches gegeben, das nicht an eine Unsterblichkeit geglaubt 
hatte: beide Ideen sind der Ausdruck des Selbstbewusstseins der 
Seele als unabhangigen Wesens und sind ihr sozusagen an- 
geboren.* 2 ) 

a) Quare limitanda est sententia Herodoti 1. II, 123, dicentis: 
B IIpa5ro( AiyOnnoi iiatv oi Et/rovreg, co£ avOpwnrou tyvyjl dddvarog iari u 
Aegyptii enim hanc persuasionem nee primi habuerunt, nee pro- 
pagaverunt, sed primi tantum sunt, quorum fidei documenta de 
hac materia ad nos usque pervenerunt. Hac opinione imbuti 
Aegyptii, teste Diodoro, in praesenti vita nonnisi peregrinos se 
esse existimabant, quibus longum iter post mortem peragendura 
immineret. Unde mortuorum quoque cultus ab ipsis ad summum 
apicem evehebatur. 

b) Eandem immortalitatis fldem exprimunt quoque Assyrii 
et Babylonii, quorum insignia documenta recentissimis diebus 
reperta sunt. Inter haec eminet oratiuncula quaedam pro moriente: 

„Anima viri gloriose decedentis 

Fulgebit ac splendor auri. 

Huic viro 

Sol largiatur vitam, 

Et Merodach, primogenitus coeli, 

Beatam ei conferat mansionem." 

Similis huic orationi est prolixus hymnus pro aegroto: 



i) Scholz: „Die Aegyptologie und die Burner Mosis", pag. 70. 

2 ) Licet in systemate religionis a Kong-fu-tse exarato imniortalitas 
ncgotur, plebs tamen Sinensis praedecessorum suorum cultu persuasionem 
immortalitatis innatam ostendit et conservat. (Gf. Hettinger: „Fundamental- 
Theologie." I, 400.) Imo immortalitatis persuasio fortius adhuc humanae menti 
impressa esse videtur, ac ipsa idea Dei. Juxta missionaries enim Trappistas 
(„Ein V^ergissmeinnicht aus Marian-Hill. u 1885) gentes meridionalis Africae, 
quae nullam penitus Dei cognitionem retinuerunt, defunctorum suomm animas 
invocan? solent. 



Digitized by 



Googk 



— 21 - 

„Viro infirrao concedite coelum, quia de terra 

migraturus est 
Fortem, quondam adeo validum, dereliquit 

virtus. 
Justi, Deum timentis nunquam virtus revertitur. 
In corporis sui habitaculo gravi adfligitur morbo. 
Istar tamen, quae in domo sua curam ejus gerit, 
De montibus descendit inaccessis, 
Appropinquans viri aegroti ostio; 
Miratur aegrotus: 
Quis est, qui venit? 
Istar venit, filia Dei lunae. 
Deus venit, . . . filius Bel, 
Merodach venit, Dei . . . filius. 
Accedentes ad virum aegrotum, 
Afferunt ei paropsidem e coeli thesauris, 
Afferunt . . . e siderum palatio. 
In paropsidem praetiosara potum infundunt 

fulgidum: 
Sursum ascendat Justus iste! 
Sicut haec paropsis ipse fulgeat, 
Fulgeat sicut haec . . . • 
Sicut argentum purum vestimenta ejus clarescant, 
Sicut auri splendor radiet lumine ! 
Ascendat ad solem, deorum maximum, 
Et sol, deorum maximus, accipiat ejus animam 

in manus suas sanctas." 

Hue quoque pertinent ea, quae in carmine epico de Izdubar 
de descensu Istarae in infernum narrantur, nee non oratio antiqua 
pro rege, „post hujus temporis vitam in aulam coelestem, in 
beatorum terram" recipiendo. *) 

c) Eadem irtimortalitatis persuasione instructi erant Persae, 
Indi, nee non populi occidentals, quorum tamen singulorum 
testimonia aflferre longum esset. 



i) Cf. Kaulen: „Assyrien und Babylonien." 



Digitized by 



Googk 



2. Quod porro attinet animae post mortem conditionem, 
turn similitudines, turn dissimilitudines inter Vetus Testamentum 
et paganorum narrationes intercedunt. 

a) In hoc enim conveniunt, quod 

a) pagani quoque discrimen inter variorum defunctorum 
sortem statutum esse putabant. Alii enim post mortem puniuntur, 
uti discimus e Graecorum fabulis de Tantalo, de Gigantibus et 
Danaidibus, alii in Elysio et in insulis fortunatis recreantur. Simi- 
liter Scandinavi eos tantum, qui bellica virtute excelluissent, in 
„Walhallam tt reeipi putarunt, ceteris vero habitaculurn triste et 
obscurum in „Helheimr u assignant. Pariter si inquirimus sacros 
libros Persarum, Zarathustra interrogat, 1 ) quale futurum sit latum 
animae immaculatae, et ab Ahuraraazda responsum accipit, earn 
e paradiso Humata in secundum paradisum Hukhta, inde in 
tertium paradisum Hvarsta, quarto vero gressu in lucem incircum- 
scriptam transgredi. Iterum interrogante Zarathustra, qualis post 
mortem sit sors maligni, Ahuramazda respondet, hujusmodi 
animam in tenebras aeternas expelli. 

fi) Talis autem diversitas conditionis in altera vita etiam 
juxta gentilium mentem pendet a judicio quodam deorum post 
mortem instituendo. Huic judicio apud Aegyptios praesidet Osiris, 
cinctus quadraginta duabus . assistentibus, ut de quadraginta 
duobus praevaricationum generibus decernat; apud Graecos Minos 
cum Rhadamante sententiam de mortuorum futura sorte profert; 
e Persarum vero opinione judicium habetur prope pontem 
Tschinevat 

y) Denique et paganorum multi resurrectionem aliquam 
futuram esse tenent. Propter hanc enim Aegyptii, earn exspec- 
tantes ad mundi flnem, tanta diligentia defunctorum corpora 
conservarunt. Neque deest haec doctrina in religione Persarum; 
Zarathustra scilicet 2 ) interrogat: „ Corpus a vento dispersum, ab 
aqua asportatum — unde reconstruetur?" et edocetur ab Ahura- 
mazda: „Egomet cum exstruxerim coelum absque columnis . . . ; 
egomet cum posuerim terrain in se portantem animalia corporea, 



i) Avesta Frg. XXXVIII. 
2) Bundehesch, I, 31. 



Digitized by 



Googk 



— 23 — 

dum ipsa e neraine sit suffulta; egoraet cum fecerim solem lunam- 
que et stellas .... egomet cum creaverim flliura in utero 
matris .... cum singula quaeque per me creata sint: nonne 
difficilius fuit, perficere haec omnia, quam resuscitare mortuos? 
Audi igitur: haec, postquam non erant, facta sunt; quare ergo 
non iterum faciam ilia, quae jam desierunt esse? 11 

Eadem est persuasio Babyloniorum, quorum deus Merodach 
post mortem ipse resurrexit horainesque mortuos resuscitat, unde 
et hymnis ita invocatur: 

„Deus deorum, 

Misericors inter deos, 

Misericors, qui mortuos revocas in vitam!" *) 

Nihil vero de resurrectione occurrit apud Latinos et Graecos, 
qui, Orientalibus hac in re multo inferiores, imo Paulum de resur- 
rectione loquentem Athenis irriserunt. 2 ) 

Quomodo vero istas, quas negare non licet, similitudines 
explicemus? Ita forte, ut Hebraicum populum suas de altera vita 
notiones a Persis vicinisque gentibus accepisse arbitremur? Absit! 
Hujusmodi enim hypothesi adversantur variae rationes: 

Primo, Pentateuchum doctrinam de immortalitate indicare, 
jam ante probavimus. His proinde libris vetustissimis eruditi, 
Israelitae propria meditatione ad clariores conceptus pervenire 
potuerunt, quin paganorum magisterio indiguerint'; praecipue cum 

secundo,a prophetis, iisque exilio longe antiquioribus, scientia 
de rebus post mortem futuris adeo illustraretur, ut, quod jure 
affirmat Oehler, Magi potius ab Hebraeis, quam Hebraei a Magis 
didicisse videantur. Attamen etiam cavendum est, ne, quod alieni- 
genarum doctrinas spectat, nimium Hebraeorum influxui tri- 
buamus, cum 

tertio, pagani quoque e communi illo fonte hauserint, qui, 
ut summi pretii haereditas, e domo Noachica ad omnes posteros 
defluxit 

b) Quamvis igitur multa sint momenta, in quibus gentium 
traditiones, a primitiva revelatione derivatae, cum Veteris Testa- 



*) Scholz: „Die Keilschrift-Urkunden und die Genesis", pag. 90. 
2) Act. XVII, 32. 



Digitized by 



Googk 



— 24 — 

menti doctrina eonveniunt, nihilominus maximae etiam dissimili- 
tudines inter saeros Hebraeorum libros et paganorura opiniones 
intercedunt. 

a.) Gentilium enim plurimi claram spiritualitatis animac 
ideam sibi effbrmare non potuerunt, indeque in varios deduce- 
bantur errores. Indi praecipue, utpote fautores Pantheismi, sin- 
gulas animas in vitam universi refundi putabant, ita, ut earum 
determinatio individua penitus cesset. Aegyptii, licet rectius ac 
Indi animam individualiter perdurare crediderint, 1 ) nihilominus 
earn non faciunt sui juris, sed, etiam post mortem, corpori quo- 
dammodo subjectam et connexam esse arbitrabantur. Graeci 
similiter ac Romani animam, nisi corpore rite sepulto vel con- 
cremato, ad inferos non recipi docebant; dum e contra Vetus 
Testamentum animam post mortem ut a corpore prorsus inde- 
pendentem considerat. 

$) Virtutes quoque ac merita, nee non crimina, a quibus 
animae post mortem fortuna dependet, omnino alia censentur in 
S. Scriptura et penes Judaeos, quam apud gentiles. Sciraus sane, 
doctrinam moralem antiqui foederis, licet ad religionis Christianae 
celsitudinem non attingat, toto coelo tamen distare ab Ethica 
paganorura, et omnes infidelium ideas nobilitate ac severitate 
superare. 

y) Praeterea gentilium plerique metempsychosin fide tenue- 
runt. Ita Aegyptii putabant, impiorum animas per omnia bruta 
terrestria et aquatica migraturas esse, quam opinionem monu- 
menta eorum hieroglyphica comprobant. Ab Aegyptiis haec 
doctrina pervenit ad Graecos, quorum celebres philosophi Pytha- 
goras et Platon earn pariter tuebantur. Indi quoque, metem- 
psychosin admittentes, aliter tamen ac Aegyptii de ea sentiebant, 
et Dmidae apud Celtas, testante Julio Gaesare, 2 ) animam post 
mortem in alia corpora humana transire autumabant. 

Hanc quidem superstitionem et ab Hebraeis, saltern Phari- 
saeis, receptam fuisse suspicantur Godwin 8 ) et Calmet, recurrentes 



*) Tertullian: n De anima", cap. 33. 

2) n De beUo Gallico." VI, 14. 

8 ) „Moses et Aaron." 1694, pag. 80. 



Digitized by 



Googk 



or* 



ad Matth. XVI, 14, ct Josephum Flavium „Antiqq. a XVIII, 2. 
Contradicit tamen Oehler, cui et nos consentimus, cum Matth. 
XVI, 14, longe aliter interpretari debeat, nempe de prophetarum 
tempore Messiae futura resurrectione.Quidquid vero sit de opinione 
Pharisaeorum, hoc certe constat, doctrinam de mctempsychosi 
nullo modo fundari in S. Scriptura, imo a Veteri Testaraento 
alienum sacrisque libris contrariam esse. Loci enim, ad quos pro 
metempsychosi tuenda aliqui provocabant, sensum penitus alium 
continent, quod explicat Calrnet in „ Dissertation e de natura 
animae", artic. VII. 

Superest, ut summa capita doctrinae, quam e Veteri Testa- 
mento de animae immortalitate eruimus, breviter recenseamus. 

Sunt quae sequuntur: 

a) anima humana est immortalis; 

b) anima post mortem descendet in *?1N$; 

c) ibi, si justa a Deo inventa fuerit, tristis quidem et oppressa 
erit, ast aliquando e manu VlNttf liberabitur; 

d) si injusta, poenam sine fine luet; 

e) bonum est, orare pro mortuis; 

f) aliquando corpus quoque resurget, animae iterum uniendum; 

g) relate ad gentilium opiniones, Vetus Testamentum, soli 
scilicet veritati insistens, pauciora quidem de altera vita 
docet, ac mythologiae paganorum, poeticis fabulis exornatae. 
Haec pauca tamen eo majoris sunt pretii et ad mortales in 
virtute corroborandos aptissima. 



Digitized by 



Googk 



— 26 — 

De veritate conSultationis a Pippino, ut Rex 
inungeretur, ad Zachariam directae. 

Dissertatio critica, qnam explanavit Dom. Beda Plaine O. S. B. 

Inter omnes eventus politicos octavi seculi nullus forsan 
majoris est momenti evectione Pippini in Regem Francorum loco 
Hilderici Merovingici, qui e throno dejeetus in monasterium 
Sithivense trusus est. Porro insuper hie eventus cuidam controversiae 
maximi momenti dedit occasionem. Quaeritur scilicet de hac 
evectione, utrum prius de ea re consultus fuerit Zacharias Papa 
necne, utrum auctoritate suprema Romani Pontificis. vicarii Christi 
in terris, an solo Pippini et Francorum arbitrio lis Hildericum 
inter et (ilium Caroli Duditis fuerit finita. 

Quae controversia respicit in capite ordinem s. Benedicti, 
siquidem legati, quos misisse Pippinus scitur, ex isto erant ordine, 
siquidem sanctissimus Praesul, qui eundem Pippinum oleo sacro 
pro prima vice perunxisse perhibetur, vocabatur Bonifacius, 
Germanorum erat Apostolus nostrique fuit in hoc seculo Ordinis 
praecipuum decus et ornamentum. 

Quocirca hanc controversiam de novo in his ephemeridibus 
retractare, hanc quaestionem de novo legitare, nee ingratum fore 
nee sine fructu existimans, praefatam Consultationem novo examini 
subjiciam cum firmo proposito ostendendi earn esse certissimam 
seu authenticam, utpote Annalium monumentis omni fide dignorum 
consignatam, utpote diplomatum et similium instrumentorum 
publicorum testimoniis ineluctabiliter assertam. Aliqua vero prae- 
mittam de gravitate hujus controversiae et insuper, ad meliorem 
intelligentiam dicendorum referre primo breviter, quomodo et quibus 
circumstantiis ex testimonio Annalistarum meliori fide dignorum 
peractae sint depositio Hilderici et evectio Pippini ad regiam 
dignitatem, necesse videtur. 

§ 1. Brevis relatio rerum gestarum in exaltatione 
Pippini Francorum ducis. 
Pippinus, cognomento Brevis pro statura corporis, et Caroli 
Martelli filius successerat patri mortuo (741) et jam a novem 
annis primo concorditer cum ejus germano Carolomanno, deinde 
solus post istius abdicationem, regiam potestatem exercuerat in 
regno Francorum, sed sub simplici nomine Majoris Domus, 
exemplo patris et antecessorum, quando mentem ejus invasit 
sceptra tenendi et nomine regio insigniri cupiditas et ambitio. 
Quod ex tali exaltatione multa bona procederent scilicet ad 
pravorum hominum audaciam evertendam et ad superborum 
rebel liones ex diversis partibus insurgentes compescendas, major 
in Pippino auctoritas et simul zelus ardentior in propagatione 



Digitized by 



Googk 



- 27 — 

Evangelii et pravorum morum exstirpatione, sperabat sine dubio 
Zacharias, sperabant similiter Bonifacius et ejus discipuli, quorum 
jam erat adjutor et quasi socius Duditis filius. *) 

Utrum vero ex altera parte gravis injuria inferretur injusta 
Hilderico in tali depositione, res dubia apud multos remanere 
poterat siquidem iste Hildericus, licet e stirpe regia ortus. ad 
dignitatem regiam a nihilo non avectus fuerat, nisi benevolentia 
Pippini et post sex annos sine rege consumptos. Porro qui potest 
ali u m sponte sua exaltare, potest ordinarie ilium dejicere mutatis 
circumstantiis. Evolvo mentem meam. Hildericus a Pippino exaltatus 
fuerat, ut melius Franci bono pacis fruerentur, sed e contrario 
paucis post annis fact us vesanus, ut asserunt diplomata co- 
aeva 2 ), rebellibus tavebat tanquam discordiarum flagellum. Rebus 
sic stantibus cur lalem regem deponere non tentasset cum consensu 
Francorum, apud quos, ut scitur, dignitas regia electiva erat, 
minime video, nee viderunt meo judicio Bonifacius, Zacharias 
ut sanctissimi horum dierum homines. Quocirca quando dictus 
Pippinus aliquot ex suis consiliariis Romam mittere cupivit, ut 
interrogaretur Zacharias Papa de rege Francorum deponendo, nee 
S. Burchardus Wirzeburgensis episcopus, nee B. Folradus tunc 
ipsius Pippini Capellanus, et serius s. Dionysii Parisiensis Abbas 
ei adstiterunt, seu istius legationis fungendae munus recusarunt. 
Quae legatio chronologica pertinere debet ad annum 749, siquidem 
testibus Annalistis Folradus tunc temporis erat Abbas, quod 
tanien contigit anno sequenti. 8 ) 

Porro quando hi duo missi responsum Zachariae retulerunt 
in Franciam, eo (responso) prudenter in suum favorum usus 
est Pippinus, et sic compositis animis Francorum votoque concordi 
depositionem Hilderici desiderantibus res peracta est circa 
finem anni 750 vel initium anni sequentis rege Merovingico 
tonsurato et truso in monasterium. Deinde pluribus forsan 
mensibus exactis unctio sacra petenti Pippino collata est a S. 
Bonifacio tamquam sedis Apostolicae legato circa medium annum 
751. Postea tamen in anno 754 Stephano Papa exulante apud 
Francos, Pippinus. cujus mens aliquot scrupulis primebatur, 
petiit et accepit ab isto Pontifice novam inunctionem, quae illi, 
filiisejuset uxori communis fuit, quacircumstantia insuper assertum 
est ia Papa jus eorum perpetuum fore etexclusivumregni Francorum 
gubernandi prohibita omni nova mutatione dynastica. Sic ergo 
res se habuerunt, ut communiter censent ac asserunt historici: nam, 
ut jam dictum est, ab aliquibus in dubium revocatur Consultatio 

v ) Epist. s. Zachariae inter Epistolas Bonifacianas. 

a ) Carta Lemovicensis anno 761 apud Gall. Christ, t. 2, c. 177. 

s) Gall. Christ t. 7, p. 344. 



Digitized by 



Googk 



— 28 - 

ad Zachariam directa, quam idcireo vindicare satagam. Et primo 
quanti sit momenti haec controversia, breviter evolvam. 

§ 2. De Momento hujus controversiae. 

Ad intelligendum quam gravis sit quaestio de qua agitur, 
notandum est hie non inquiri praecipue, quibus mediis innixus et 
quibus auxiliis adjutus Carolingiorum primus et parens nepotes 
Clodovaei supplantaverit eorumque locum et dignitatem sibi 
assumpserit. Aliquid gravius adest et multo majoris momenti: 
utrum societas nova ex Romanis et Barbaris coalescens, novos 
jam, mediante seculo octavo, induerit mores christi discipulis 
convenientes, utrum juri veteri Romanorum sub multiplici respectu 
abrenuntians, novas leges ex Evangelio et Christianis praeceptis pro 
majori parte desumptas adoptaverit inquirendum est. Nam ni fallor, 
Consultatio Zachariana philosophi et historici diligentis intuitu 
nihil aliud est quam initium novae epochae in Annalibus mundi, 
sen quasi inauguratio suavis dominationis Christi et Ecclesiae 
super societatem etiam civilem Christianam factam. Aliis verbis 
vetus societas romana, quae olim equuleos, flagella, ignem, adhibebat 
et ipsum gladium ad christifideles iniquissime e medio tollendos 
nunc prorsus devicta est, locumque cessit novae societati, in qua e 
contra Christus regnat et imperat,in qua ejusEvangelium regula habetur 
morum et actuum, in qua ejus vicarius, Romanus Pontifex, non solum 
caput visibile Ecclesiae est et reputatur sed etiam judicatur et 
agit quasi caput societatis civilis doctor et magister totius mundi, 
supremus moderator principum, regum et imperatorum. Unctio 
'constans et quasi ininterrupta regum, instauratio sacri imperii Romani, 
et alia instituta similia medii aevi ex Christianis legibus mutuata, 
quae tempore opportuno et successive initium sumunt, nihil aliud 
erant, ni fallor, quam consectaria consultationis Zacharianae, in 
ea tanquam in radice inveniuntur. ex eaque procedunt suo 
tempore tanquam fructus ex semine, ut poma ex arbore. Rebus 
sic stantibus operae pretium est, ut patet, scire primum quid de 
hac consultatione senserint et dixerint annalistae coaevi, et secundo 
quid de ejus authenticitate inveniatur in chartis et diplomatibus 
hujuStemporis, sed antea aliquid dicam de statu duarum opinionum, 
quarum una affirmat, altera negat dictae Consultationis authen- 
ticitatem. 

§ 3. Status comparativus duarum opinionum. 

Notum est adagium: »In controversiis non numerantur 
sed ponderantur testimonial Porro in praesenti controversia, 
antiquitas temporis, numerus simul ac pondus auctorum inveniuntur 
exclusive ex parte sententiae affirmativae. Sententia vero negans 



Digitized by 



Googk 



— 29 - 

nova est, paucos fautores numerat, istique fautores parvae sunt 
auctoritatis. Quodjper partes probandum est. 

Et primo nova est opinio, quae falsam esse assent consul- 
tationem praefatam, siquidem primum parentem agnoscit Cointium, 
presbyterum Oratorii Gallici. qui earn anno 1673 contra 
omnium antiquorum auctoritatem *) amplexus est, actus desiderio 
adulandi partibus potentissimi regis Ludovici XIV, cujus potestas 
regia aliquo modo juxta sententiam erroneam theologorum Galli- 
canorum 2 ) minuebatur ex Consultatione Zachariana. Pauci tamen 
et sat parvi nominis fautores eidem sententiae post Cointium 
adhaeserunt decimo septimo et decimo octavo seculis scilicet 
Dubois presbyter item Oratorii Gallici, 8 ) Natalis Alexander Domini- 
canus, Legendre presbyter Cordemoy cum tribus vel quatuor 
aliis abhinc minus notis. 

In praesenti vero seculo eandem opinionem propugnavit D. 
Guillon (Amatus) magis politico motivo ductus quam zelo scientiae,*) 
et post eum apud Gallos D. Mury presbyter in Diario non contem- 
nendae auctoritatis 6 ), apud Germanos vero D. Rettberg et P. 
Damberger S. J. 6 ) 

Si vero sententia, quae consultationi Zacharianae denegat 
veritatem, nova est pauco3que numerat propugnatores, e contra 
sententiae affirmativae adhaeret ab octavo seculo ad nostros 
usque dies innumerum agmen Annalistarum et historicorum 
Francorum, Germanorum, Italorum ac etiam Graecorum. 7 ) quos 
enumerare seriatim nimis longum est. Sufficiet ostendere, quod 
a diebus Cointii fideliter et firmiter propugnata sit ab eruditissimis 
viris et melioris notae historicis. Etenim nominare Henschenium 
et Papebrochium, 8 ) Mabillonium et Ruinartium 9 ), Pagiurri et 
Fleurium, 10 ) Benedictinos auctores Galliae Christianae et Art is 



') Mabillooius Annal. O. S. B. t. 2, p. 153, sen lib. XXII n. 55. 

*) Cointius: Anoales Ecclesiastici Francorum t. 5 ann. 752. 

9 ) Dubois: Hist. Kccles. Paris.; Natalis Alexander: Histor. Ecclesiast. 
Dissertat unica in octav. seculum; Legendre: Hist, de France; Cordemy it t. 1. 

«) Pepin le Bref et Zacharie Paris, 1817 n. 12. 

') Revue des Qaestions historiq., ann. 1867, p. 464 et suis. 

•) Rettberg: Kirchengeschichte Deutschlands, t. 1, p. 391. Damberger: 
Svnchronistische Geschichte, t. 2, p. 339. 

T ) Graeci tamen sat obscure rem narrant, attribuendo scilicet Stephano 
Papae, quod est proprium Zachariae, sed concordant cum nostris quoad substantiam 
facti, id est evectionein Pippini factam fuisse auctoritate Romani Pontificis, 
quod est in tali re praecipuum, dicunt et affirmant. 

*) Acta ss. de ss. Fulrado, Bonifacio, etc. diatriba ea tribus Dagobertis etc. 

•) De re diplomatica, Annales O. S. B. ; opp. s. Gregorii Turon. 
in Append. 

i°) Critica^Baronii ann. 752 Hist. eccl. lib. 13, n. 1. 



Digitized by 



Googk 



- 30 — 

chronologicae certiorandae 1 ) etc. quid aliud est quam 
recensere illustrissimos viros, qui fuerunt XVII et XVIII 
seculis principes scientiarum diplomaticarum, historicarum, hagio- 
graphicarum? 

Quoad nostra tempora sanior et multo major pars histori- 
corum affirmativae, similiter sententiae antiquorum ad instar ad- 
haeserunt, e quibus nominatim adducere mihi juvet (ieorgium 
Pertzium et ejus doctos collaborators, 2 ) item Wurdtwein, 
editorem epistolarum s. Bonifacii. Zeiters, Ffahler, Buss, 3 ) etc. 
apud Germanos ; Cantu et Gardinalem Bartolini apud Italos ; *) ex 
(iallis vero (iuizot, Bordier et Charton, Laurentie, Bognion, 5 ) 
Ozonam 6 ) etc. Unde vides lector, quod nee antiquitas temporis, 
nee numerus seu pondus auctorum favent negativae sententiae. 
Quocirca nunc alterius progrediens. quid de consultatione Zachariana 
sentiunt et asserunt doenmenta coaeva et primigenia aperiam et 
edisseram . . . Cum vero numerosiora sint haee teslimonia, ne 
in immensum protaletur baee lextuum congeries, non plus quam 
sex afferam, sed in se liabebunt, ut spero, vim ineluetabiliter 
demonstrativam. 

Primo loco et non immerito, ut videbitur infra, ponetur 
clausula San-Di onysiana. 

§ 4. Clausula San-Dionysiana. 

Sub nomine Clausulae San-D ionysianae intelligitur 
aliquod fragmentum historicum seu potius Processus Ver balls 
duplicis inunctionis Pippini a teste coaevo et partim teste 
oculato 7 ) redactus et assutus ab ipso amanuensi (qui erat idem 
ac scriptor) ultimae paginae Codicis de Gloria Confessor urn 
scripti anno 7G7. Proferam ejus textum litteralem et completum, 
ne aliqua contra istud testimonium ex se decisivum subintroducatur 
falsa suspicio. Sic ergo se habet. 

>Si nosse vis lector, quibus hie libellus temporibus videatur 
esse conscriptus 8 ) et ad sacrorum martyrum pretiosum editus 
laudem, invenies anno ab Incarnatione Domini septingentesimo 

l ) Gall. Christ, t. 5, p. 440, et alibi passim. Art. do verifier les dates — 
art. Zacharie, Papiii etc. 

*) Monumeiita historica German, t. 1. p. 110 et t. 2, t. 3 etc. 
3 ) Vitam et gesta s. Bonifacii ex professo isti illustrarunt. 
*) Histor. universalis (Ital.) da S. Zaccaria (Italica). 

6 ) Hist, de France. 

e ) Les Francs et les Germains. 

7 ) Henscbenius, Act. SS. t. 3, martii, dissert, praelim n. 34. 

8 ) Videtur esse conscr i p tus, Haec formula habetur tamquam 
nota 8Uspicionis ab aliquilms ex nostris adversariis dum e contra signum est 
authenticitatis, quia ex diplomatica scientia pertinet proprie ad aetatem 
Merovingicam. 



Digitized by 



Googk 



— 31 — 

sexagesimo septimo. temporibus felicissimi atque tranquillissimi 
et Catholici Pippini Regis Francorum filii beatae memoriae 
quondam Caroli principis, 1 ) anno (elicissimi regni ejus in Dei 
nomine sexto deeimo, indict ione quinta. et filiorum ejus eorun- 
demque regum Caroli et Carolomanni, qui per manus sanetae 
recordationis viri Beatissimi Domini Stephani Papae, una cum 
praedicto patre gloriosissimo Pippino rege saero chrismate divina 
Providentia et sanctorum Apostolorum Petri et Pauli precibus, 
conseerati sunt, anno tertio deeimo.< 

>Nam ipse praedictus Domnus florentissimus Pippinus, rex 
pius, per auctoritatem et imperium sanetae recordationis Domni 
Zachariae Papae et unctionem sacri Chrismatis per manus 
beatorum sacerdotum Galliorum et electionem omnium Francorum, 
tribus annis antea in solio sublimatus est. Postea per manus 
ejusdem Stephani Pontificis die uno in praedictorum beatorum 
martyrum Dionysii, Rustici et Eleutherii ecclesia [ubi et venerabilis 
vir Folradus, Arch i presbyter et Abbas esse cognosciturj 2 ) in 
Regem et Patricium una cum praedictis Carolo et Carlomanno 
in nomine Sanetae Trinitatis unctus et benedictus est.* 

>In ipsa namque beatorum martyrum ecclesia. una eademque 
die, nobilissimam atque devotissimam et Sanctis martyribus 
devotissime adhaerentem Hertradam jam dicti florentissimi regis 
conjugem, praedictus Venerabilis Pontifex regalibus indutam 
cycladibus gratia septiformis Spiritus benedixit, simulque Francorum 
principes benedictione et Spiritus Sancti gratia confirmavit, et 
tali omnes interdictu et excommunicationis lege constrinxit ut 
nunquam de alterius lumbis regem in aevo praesumant eligere, 
sed ex ipsorum (lumbis), quos divina pietas exaltare dignata est, 
et Sanctoram Apostolorum intercessionibus per manus Vicarii 
ipsorum Beatissimi Pontificis confirmare et consecrare disposuit.* 

»Haec ideo caritati vestrae in novissima paginula libelli 
inseruimus hujus ut per succedentium temporum fcurriculaj 3 ) et 
vulgi relatione propago in aevo valeat cognoscere posterorum.« *) 

Haec citatio longa fortasse et partim intricata videbitur sed 
aliunde tarn clare et competenter asserit duplicem 
inunctionem Pippini (quae ipsa multum confert ad vindicandam 
consultationis Zacharianae veritatem ut dicetur infra), cum tanta 
ingenuitate et simplicitate idem res gestas narrat, circumstantias 
recenset, ut ejus bona fides et veracitas in re tarn publica et 



*) Carolus Martellus sic nuncupatur causa honoris, quia recenter obierat 
non causa ejus sanetae vitae.' 

s ) B. Folradus ab anno 760 usque ad annum 784 s. Dionysii monanterium 
rexit et sapientissime administravit. 

8 ) Deest vox curricula in apographo. 

4 ) Mabillon. De Re diplomatica tabella XXII. 



Digitized by 



Googk 



- 32 - 

patenti in dubium revocari nequeunt. Si fictor et falsarius fuisset 
iste monachus Gallus, omisisset circumstantias omnino inutiles, 
verbi gratia, mentionem reginae Bertradae, in meliori vero luce 
posita fiiisset consultatio Zacharide, dum e contra praefata con- 
sultatio in meram phrasim incidentem rejicitur. 

Insuper solus delectus titulorum quibus insigniuntur Carolus 
Martellns, Pippinus et alii denotat auctorem omnino coaevura et 
fere familiarem. Sic Carolus Martellus jam defunctus nuncupatur 
beatae memoriae honoris causa, item Zacharias et Stephanus 
sanctae recordationis dicuntur ob eamdem causam et ob 
eorum virtutum famam. E contra Pippinus adhuc vivens et sceptra 
tenens nuncupatur, ut decet, florentissimus, gloriosissimus et 
similia; filii vero ejus Carolus et Carolomannus regno paterno 
tantum associati, multo titulo speciaii decorantur, dum falsarius 
maximis laudibus cumulasset istum Carolum, quem magnum 
secula salutaverunt. 

En aliquot signa intrinseca seu extrinseca authenticitatis 
dictae clausulae. Caeterum quotquot eruditi (nempe Henschenius, 
Mabillonius, Papebrochius, Ruinartius etc.) earn in membrani 
originali suis manibus evolverunt, suis oculis sedulo inspexerunt, 
uno ore laudant, unanimi consensu authenticam esse profitentur. 
Afferam hie verba Henschenii, cui alii consonant. Sic se exprimit 
extra omnem ambiguitatem : 

»Hoc dictum testimonium in favorem Zachariae invenimus 
in codice perantiquo, qui apud nos est, ipsius monachi propria 
manu et conspicuo caractere exarato, in penultimo folio codicis, 
ante vitas quasdam Sanctorum deinde subjuncto, istic ubi finit 
liber de Gloria Confessorum, in prima columna versae 
paginae, paucarum hincorum spatium occupans, leguntur sequentia 
(id est textus supra allatus) eodem caractere et atramento, 
quo toti praecedentis libri ac subsequentes eodem in codice 
vitae.« *) 

Quid clarius et ineluctabilius desiderari potest? Unde nihil 
mirandum, si doctissimus Mabillonius vice sua ingenue fatetur se 
voluisse ex animo dare manus Cointio in hac occasione, sed non 
posse post Clausulam San-Dionysianam, quae rem contra Cointium 
dirimit. 2 ) 

Tacent vero prudenter de hac clausula Cointius, Natalis 
Alexander et alii adversae partis fautores, praeter D. Guillon, 
qui diplomaticarum scientiarum omnino expers, earn suppositiam 
judicat, ex formulis, quae in contrarium ejus authenticitatis sunt 
indicia et signa manifesta. Sed tacere aut se ipsum tam inepte 



*) Acta SS. t. 3 Mart. p. XXL 
') Annates O. S. B.. lib. 22 n. 55. 




Digitized by 



Googk 



- 33 — 

deeipere non est idem ae respondere et confutare. Hinc patet 
vim demonstrativam Clausulae San-Dionysianae manere 
inconcussam etiam post dissertationes Cointii et ejus sequacium, 
ita ut deficiente quolibet alio testimonio coaevo sufficeret per 
seipsam et sola ad vindicandam consultationis Zacharianae veri- 
tatem. Sed de facto, nedum dico in talia testimonia coaeva vel 
fere coaeva, magno e contra numero nobis exhibentur, a quibus 
aliqua tantum praecipua seligam et illud quod a Fredegarii tertio 
continuatore affertur. 



§ 5. Continuator Fredegarii. 

Fredegarium scholasticum prosecutum fuisse usque ad 
annum 641 Historiam Francorum a s. Gregorii Turonensi in- 
coeptam ab omnibus scitur. Porro ipse Fredegarius quatuor 
continuatores habuit, scilicet primum, qui gesta aliqua ab anno 
641 ad annum 680 collegit, sed nulla auctoritate gaudet. Tres vero 
alii, qui ab anno 680 ad annum 768 idem opus prosecuti sunt, 
munus Annalistae quasi ex officio adimplebant sub oculis regis 
ac ejus procerum; ae proinde eorum testimonium, cujus authen- 
ticitas certa est et a nemine negatur. omni fide dignum judicatur 
praesertim in rebus publicis et maximi momenti, quae omnibus 
notae erant. Ita expresse D. Bouquet et alii doctissimi viri ac 
etiam Pertzius. 1 ) Porro sic narrat tertius continuator facta de 
quibus agitur in praesenti tractatiuncula. 

Anno 749 Pippinus, duce Ghristo, cum magno triumpho in 
Franciam venit, ad propriam sedem feliciter remeavit, quievitque 
terra a praeliis annis duobus. 

Anno 752. Quo tempore 2 ) una cum consilio et consensu 
omnium Francorum missa relatione, a Sede Apostolica auctoritate 
percepta, praecelsus Pippinus electione totius Franciae in sedem 
regni cum consecratione episcoporum et subjectione principum 
una cum regina Bertrada, ut antiquitus ordo deposcit, sublimatur 
in regno. 

Ut vides, lector, in hoc testimonio desunt nomina Zachariae 
et Bonifacii et insuper duplex inunctio Pippini paulo confunditur, 
siquidem accedit mentio reginae Bertradane, quae non accepit 
unctionem nisi a Stephano Papa. Sed ex altera parte in hoc 
texto asserunlur expresse turn relatio seu legatio missa ad 
Romanum Pontificem turn auctoritas ab Apostolica sede 



*) Bouquet: Scriptores Gall. t. 2, p. 674. Memoires del 1 Acade'raie des 
Inscriptions et Belles-Lettres, t. 1, p. 307. Pertzius: Monumenta German, 
t. 1, p. 110. 

*) Tempore pacis supradictae, ut patet. 



JUw-u^- 



Digitized by 



Googk 



34 



percept a, quae non habuerunt locum ex confessione etifcm 
adversariorum nisi vivente Zacharia ac proinde ex verbis istius 
Annalistae plene vindicator consultationis, quae est in causa, 
Veritas et authenticitas. 

Proferam tamen aliquot alia testimonia, si non omnimodo 
coaeva ut praecedens, saltern fere coaeva, seu prolata seculo 
nono ineunte id est tempore quo facta tarn publica in oblivionem 
venire non potuerant. 

§ 6. Annales Laurissenses seu Fuldenses et 
Nazariani. 

Non aliter ac Fredegarii continuator loquuntur Annalistae 
octavi seculi exeuntis et noni incipientis, sed tamen plures ex 
illis rem evolvunt et ita in meliori luce earn ponunt, 
quos inter hie enumerabuntur Annalista Laurissensis cum Annalista 
Nazariano ac deinde Eginhardus. 

Inscius quis ex duobus (Laurissensi et Nazariano) sit primus 
in ordine temporum primum concedo locum auctori Annalium Lauris- 
sensium minorum 1 ) qui monachus Laureshamen&is in Worma- 
tiensi dioecesi scripto mandavit res Francorum gestas ab anno 
714 usque ad annum 817 vel circiter. Sic refert facta de quibus 
hie est controversio : 

Anno 750 mittit Pippinus legatos ad Zachariam Papam, ut 
interrogarent de regihus Francorum, qui ex stirpe regia erant 
et reges appellabantur nullamque potestatem in regno habebant, 
nisi tantum quod cartae et privilegia in nomine eorum conscribe- 
bantur, potestatem vero regiam penitus nullam habebant, sed 
quod majores domus Francorum volebant, hoc faciebant. In 
die autem martis campo secundum antiquam consuetudinem 
dona illis regibus a populo ofTerebantur et ipse rex sedebat in 
sella regia circumstante exercitu et msgore domus coram eo 
praecipiebatque die illo quidquid a Francis decretum erat, die 
vero alia et deinceps domi sedebat. 

Zacharias igitur Papa secundum auctoritatem Apostolicam 
ad interrogationem eorum respondit: > melius atque utilius sibi 
videri ut ille rex nominatur et esset, qui potestatem in regno 
habebat, quam ille qui falso rex appellabatur. « 

Mandavit itaque praefatus Pontifex regi et populo Francorum 
ut Pippinus, qui potestate regia utebatur, rex appellaretur et in 



') Hie titulus additus est ad distinctionem A nnalium Nazariano rum 
qui etiam Laurissenses vocantur. 



Digitized by 



Googk 



- 35 — 

sede regali constitueretur. Quod ita et factum est per unctionem 
s. Bonifacii archiepiscopi in Suessionis civitate. 1 ) 

Hucusque Annalista. 

Hoc testimonium, cujus authenticitas et auctoritas certissimis 
indiciis probantur, 2 ) non notum fuit Cointio et aliis, siquidem a 
Pertzio recent er pro prima vice editum habetur. 9 ) Porro explicite 
res gestas narrat, quin omittat nomina propria Zachariae et 
Bonifacii, quae apud aliquot alios annalistas coaevos desiderantur. 

Alius Annalista, qui similiter vocatur Laurissensis seu 
Nazarianus ex s. Nazario, uno ex patronis istius monasterii, non 
erat ejusdem domus monachus, sed nomen videtur impositum ex 
codice antiquo hujus asceterii, qui primus istos annales exhibuit; 
eadem narrat ac praecedens et non minus clare. En ejus verba; 

Anno 749 Burghardus Wirzeburgensis episcopus et Folradus 
Capellanus missi fuerunt ad Zachariam Papam, interrogando de 
regibus in Francia, qui illis temporibus non habentes regalem 
potestatem, si bene fuisset an non. Et Zacharias Papa mandavit 
Pippino, ut melius esset ilium regem, qui potestatem haberet, 
quam ilium, qui sine regali potestate manebat. Ut non contur- 
baretur ordo per auctoritatem apostolicam jussit Pippinum 
regem fieri. 

A. 750 Pippinus secundum morem Francorum electus est 
ad regem et unctus par manum sanctae memoriae Bonifacii et 
elevatns a Francis in regno in Suessionis civitate. Hildericns 
vero, qui false rex vocabatur tonsuratus est et in monasterium 
missus. 4 ) 

Haec narratio videtur pertinere anonymo, qui res gestas 
sui temporis ab anno 707 ad ann. 790 litteris exaravit quasi ex 
officio teste Bouquetio et Pertzio et aliis melioris notae criticistis. 6 ) 

Caeterum ejus auctoritas et veracitas adhuc comprobantur 
ex numerosis annalistis noni seculi, qui eum exscripserunt quasi 
de verbo ad verbum, inter quos numerantur Cilianus, Loiselianus, 
Bertinianus, Metensis etc. Eginhardus ipse videtur eosdem Annales 
similiter exscripsisse, sed de eo paulo latius dicere necesse erit. 



l ) Pertz: Monuments German, t. 1, p. 116. 

*) Id., ibidem. 

9 ) In mnltis tamen concordent Annales Lauriftsenaes minores cum Annalibus 
Fuldensibus a Larabecio editis. 

4 ) Monumenta bistor. German, t. 1, p. 136 et 138. 

») Ibid. 

3* 



Digitized by 



Googk 



— 36 - 

§ 7. Eginhardus. 

Eginhardus Abbas Selingestadensis et prudentissimus virorum 
sui temporis, ut sentiebant antiqui. 1 ) cui debentur turn vita et 
gesta Caroli Imperatoris Magni, turn Annales , sui temporis et 
alia scripta, a Cointio, Natali Alexandro et recentissime a D. Mury 
insimulatur erroris et contradictionis in narratione elevationis 
Pippini ad regnum 2 ) sed error et falsitas non inveniuntur nisi 
ex parte ipsorum insimulatorum ut facile probabitur, postquam 
protulerim ipsa verba Eginhardi. Sic habentur primo in A n n a li b u s, 
qui sub ejus nomine vulgantur. 

A. 749 Burchardus Wirciburgensis episcopus et Folradus, 
presbyter capellanus, missi sunt Romam ad Zachariam Papam, 
ut consulerent Pontificem de causa regum, qui illo tempore fuerunt 
in Francia, qui nomen tantum regis, sed nullam potestatem regiam 
habuerunt; per quos praedictus Pontifex mandavit melius esse 
ilium vocari regem, apud quern summa potestatis consisteret 
dataque auctoritate sua jussit Pippinum regem constitui. 

A. 750 Hoc anno secundum Romani Pontificis sanctionem 
Pippinus Rex Francorum appellatus est et ad hujus dignitatem 
honoris unctus sacra unctione manu sanctae memoriae Bonifacii 
archiepiscopi et martyris, et more Francorum elevatus in solium 
regni in civitate Suessona. Hildericus vero, qui falso regis nomine 
fungebatur, tonso capite in monasterium missus est. 3 ) 

Quid expressius tali relatione inveniri potest ad stabiliendam 
consultations Zacharianae aulhenticitatem? Hie nee nomina 
propria desunt, nee principalium circumstantiarum enumeratio. 
Unde ad talium verborum virtutem labefactandam asserere ausi 
fuerunt Natalis Alexander et alii, 4 ) quod Eginhardus non sibi 
concordaret, quod pugnaret secum ; in cujus assertionis probationem 
afTeruntur duo textus Vitae Caroli Magni sed probatio non valet 
ex eo quod verba auctoris et eorum verus sensus detorquentur. En 
prima verba Eginhardi falso allegata : 

»De Caroli nativitate atque infantia vel etiam pueritia, quia 
neque scriptis unquam declaratum est, nee quisquam modo 
superesse invenitur, qui horum se dicat habere notitiam, scribere 
ineptum judicans, ad actus et mores caeterasque illius vitae 
partes explicandas, ac demonstrandas, omissis incognitis, transire 
disposuit? 5 ) Si ita est, ratiocinantur adversarii, multo minus scivit 

f ) Monumenta Germaniae historica t. 1, p. 133. 

a ) Annales Ecclesiastici Francor. ; Histor. eccles. ; Revue des Quest, 
histor. locis citatis. 

3 ) Monumenta Germaniae historica t. 1, p. 139. 

*) Natalis Alexander loco citato, objio. 1°, Mury, loco citato p. 474. 

') Vita Caroli magni n. 4. 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

Eginhardus res gestas ante Caroli nalivitatem, ac proinde quod 
de Pippino per auctoritatem Zachariae Papae rege facto retulit 
proprium est ejus commentum.« i) 

Quibus respondendum est rem admitti posse tanquam pro- 
babilem, si de gestis comparibus et ejusdem generis ageretur, sed 
e contra res sunt omnino dissimiles. Nam ut patet, vita cujus- 
libet puenhs domi latet et paucis est manifesta. dum e contra 
vita regum et principum latere non potest, sed omni populo nota 
est, praesertim quando agitur de fact is eorum publicis, ut in 
praesenti circumstantia. Hinc argumenti vis contra ipsos insimula- 
tores retorquetur. 

Instant vero adversarii addentes, quod alibi Eginhardus 
Stephano Pontifici attribuit res gestas a Zacharia. ac proinde 
testimonium ejus nullius est valoris. En textus unicus, qui tali 
calumniae dare poluit locum. 

.(iens Merovingorum, — ait Eginhardus incipiens Vitam Caroli 
Magm — de qua Franci reges sibi creare soliti erant usque in 
Hildencum regem, qui jussu Stephani Romani Pontificis depositus 
ac detonsus atque in monasterium trusus est, durasse putatur.**) 
Dehinc compendiose refert Pippini res gestas usque ad abdicationem 
trains ejus Carolomanni, et tunc sic se exprimit: 

'Pippinusautemper auctoritatem Romani Pontificis 
ex praefecto palatii rex constitutus per annos 15 aut eo amplius 
solus Francis imperat.« 3 ) 

Duo hie asseruntur scilicet Hildericum depositum Omse 
jussu Stephani Pontificis, Pippinum vero per auctoritatem 
Komani Pontificis ex Praefecto Palatii regem constitutum 
tuisse, sed talia dicens Annalista nee sibi contradicit, nee ignorantiae 
seu errons insimulari potest. Etenim certum est ex praemissis a 
btepnano pro secunda vice inunctum fuisse Pippinum et pro 
tacto consequenter Hilderici exauctorationem simul confirmatam 
husse: ac proinde relate huic primae assertioni omnino intra 
limites veritatis circumscribuntur verba Eginhardi. 

Relate vero secundae eodem modo se gessit iste auctor 
Etenim minime contendit Consultationem, de qua hie habetur,ad 
blephanuin Papam directam fuisse, quod esset erroneum; sed 

Pippinum perauctoritatem Romani Pontificisad dignitatem 
regiam evectum fuisse simpliciter asserit, quod et nos asserimus 
cum omnium antiquorum auctoritate; de quo Pontifice loquitur 
fcginhardus? res non est omnino certa: nam inter eruditos, utrum 
mortuo jam Zacharia, ac sedente in sede Petri Stephano prima 
Pippini munctio habuerit locum controvertitur. Sed quidquid est. 

') Natalia Alexander, loco citato etc. 
») Vita Caroli magni n. 1. 
') Ibid. a. 2. 



Digitized by 



Googk 



38 



rem esse factam auetoritate seu potius consilio Romani Pontifieis 
certum est, ac proinde nedum falsitatis vel erroris insinuari potest 
Annalista, fit e contra testis veritatis et testimonium, quod profert 
ut familiaris Pippini filiorum et nepotum ejus maxima debet 
gaudere auetoritate. 

Hac prima objectione adversariorum soluta , nanciscor 
occasionem diluendi similiter alia eorum objecta. 

§ 8. Solvuntur objeeta partis adversae ex silentio 
aliquot Annalistarum petita etc. 

Objecta scriptorum, qui Consultationem ad s. Zachariam 
directam supposititiam esse et fabulosam contendunt, nihil aliud 
sunt quam merae cavillationes et sophisticationes ac proinde 
nullius reputanda sunt valoris. Quae res ut clarius et simplicius 
probari possit, ad duo reducam dicta objecta. Et primoex silentio turn 
primi biographi S. Bonifacii turn aliquot Chronistarum et d o c u m e n- 
to r u m publicorum arguit D. Mury post Cointium et alios praefatam 
Consultationem commentitiam esse, *) sed tacere non est idem ac 
negare et contradicere ac proinde nihil probat contra assertionem 
expressam et explicitam Fredegarii continuatorum et aliorum coae- 
vorum silentium Annalium s. Amandi, Laubiensium, Weingartensium 
et similium, quorum auctores non erant coaevi sed decimi vel 
undecimi tantum seculi. Idem dicendum est de silentio s. Willibaldi, 
qui innumera tacuit scienter aut oblivione in vita brevissima 
s. Bonifacii. Quoad instrumenta ex archivis desumpta nonomnimodo 
tacent de praefata Consultatione, ut asserit D. Mury, testibus 
Clausula San-Dionysiana supra allata, etiam quadam epistola 
Ludovici junioris filii Lotharii imperatoris, quam hie exhibere 
mihi juvat, quia, licet parum nota, multam tamen habet, ni fallor, 
vim demonstrativam. Sic ergo loquitur nepos Caroli Magni 
imperatoris et ipse jam imperator in epistola ad Basilium 
Graecorum imperatorem, cujus epistolae scopus est ostendere 
quam juste Francorum principes et Reges et Imperatores 
nuncupentur : 

»A Romanis hoc nomen (Regis seu imperatoris) assumpsimus, 
apud quos profecto nimirum tantae culmen sublimitatis et appel- 
lations effulsit . . . et a qua (Ecclesia Romana) regnandi prius 
et postmodum imperandi auctoritatem prosapiae nostrae seminarium 
sumpsit. 2 ) Nam Francorum principes primo reges, deinde vero 
imperatores dicti sunt ii duntaxat, qui a Romano Pontifice ad 
hoc oleo sancto perfusi sunt.* 8 ) 

l ) Revue des Quest, histor., loco citato p. 480. 

*) Gens enim Carolingica accepit titulum regis in Pippino, titulum 
vero imperatoris in Carolo mag-no, ut scitur. 

3 ) Epistol. ad Basilium imperator. circa anno 871 scripta apud Bouquet 
scriptor. Gall. t. 7, p. 574. 



Digitized by 



Googk 



- 39 — ' 

Ex hoc textu sequitur ineluctabiliter (nam in tali materia 
supponi nequit error vel ignorantia ex parte scribentis) Pippinum 
a solo Romano Pontifice nomen et auctoritatem regiam accepisse. 
Et de facto ante annum 750 exemplo patris et antecessorum in 
diplomatibus et aliis instrumentis publicis major domus 
vocabatur, 1 ) eodem titulo vel alio simili nuncupabatur a Romanis 
Pontificibus, a s. Bonifacio et aliis. 2 ) Sed e contra post primam 
unctionem et ante secundam, quam accepit anno 754 a Stephano 
Romano Pontifice, idem Pippinus jam titulo regis insigniebatur 
a Bonifacio et aliis; 8 ) ipse eundem titulum sibi assumebat in 
instrumentis publicis. *) Ergo hoc nomen regis, hanc auctoritatem 
regiam a praedecessore Stephani acceperat, id est a Zacharia, 
et consequenter iste Pontifex revera consultus fuerat, revera 
dederat responsionem, de qua tracto. 

Alia instrumenta publica sine dubio proferri possent, in 
quibus similiter dicta consultatio expressam vel saltern implicitam 
obtineret mentionem: sed haec sufficiunt ad finem propositum. 
Nunc vero quaerendum est, utrum aequitati et sanctitati Zachariae 
responsio, quam novimus, repugnet et ofliciat, ut magnis vocibus 
conclamarunt Cointius, Natalis Alexander et recentius D. Mury. 
Post quam confutationem objectorum partis adversae, Zacharianae 
Consultationis certitudo manebit inconcussa hancque tractatiun- 
culam feliciter concludere licebit. 



§ 9. Responsio Zachariae non ejus sanctitati 

repugnat. 

» Judicium, quod in causa Childerici Regis a Zacharia latum 
perhibetur, ab ejusdem Pontificis aequitate et sanctimonia penitus 
alienum est Childericus enim jure hereditario Rex erat, a novem 
annis in solio erat collocatus, nihil peccaverat, quo possit a Regni 
possessione deturbari,* fi ) sunt verba Natalis Alexandri, cui alii 
consonant. Verba sunt sed non argumenta nee probationes. Nam 
utrum revera bene vel male Hildericus viverat, penitus nescimus. 
Similiter multa alia ignoramus, per quae Zacharias Romanus 
Pontifex impelli potuit ad agendum ut egit. 

Nam cur, o bone, vicarius Christi a regnandi cupiditate 
Francorum principem prohibere tentasset forsan sine ulla spe 
boni exitus? Nonne theologi, docent quod a correctione fraterna 



') V. Diplomats Pippini apud D. Bouquet, t 4, p. 715 et seq. 

*) Wurdtwein: Epist. 9. Bonifacii, passim. 

») Ibid. 

«) De Bouquet, loco citato t. 5, p. 697 et seq. 

*) Natalis Alexander. Dissertatio citata, initio. 



Digitized by 



Googk 



— 40 — 

desistendum est, quando probabiliter correctus non admonitionem 
recipiat? 1 ) Ex altera parte indubio teste Apostolo et theologis 
non sunt facienda mala, ut eveniant bona ; sed in respon- 
sione Zachariae nihil mali includitur. Interrogatus enim si bene 
fuisset an non, quod nomen et dignitas regia pertinerent ad eos, qui 
non habebant de facto regalem potestatem, respondit simpliciter 
melius esse ilium, qui potestatem habebat, nomine regio similiter 
insigniri. Non ultra se extendebat Burchardi et Fulradi missionis 
objectum secundum Annalistam Laurissensem et Eginhardum 
supra citatos, duos solos auctores, qui nominatim Pippini legatos 
notos nihil faciunt; non ultra progredi debuit sapiens moderamen 
et discretio Curiae Romanae. Dico amplius, quod nee etiam forsan 
ultra hos limites simplicis responsionis consiliativae 
progredi potuisset Romanus Pontifex ; volo dicere, quod si 
Zacharias sponte sua jussisset, inconsultis Francorum proceribus, 
exauctorari Childericum et Pippinum in solio sublimari, iidem 
proceres, quibus ex avitis institutis et veteri consuetudine jus 
eligendi reges incumbebat, talem electura uno ore forsan respu- 
issent. Hildericum vero in trono Merovingiorum conservassent. 

Hinc patet verba Mandavit, Jussit Zacharias, quibus 
utuntur aliqui Annalistae, in sensu mitiori intelligi debere seu in 
hoc sensu: non prohibuit. Nullam ergo Romanus Pontifex 
partem habuit activam. ut loquuntur theologi, sive in 
deposilione Hilderici. sive in ejus trusione in monasterium, sed 
quidquid illicit! et iniqui forsan gestum est in hoc duplici facto, 
in solum Pippinum redundat et in proceres Francorum. qui 
suis sufiragiis hanc mutationem dynasticam peregerunt. 

Sic etiam facile intelligitur magis apparentem hie esse qua 
verum defectum concordiae inter Annalistas, dum alii attribuunt 
evectionem Pippini sufTragiis et voluntati procerum Francorum, 
alii vero auctoritati s. Zachariae. Nam duo haec concurrerunt 
ad eundem eflfectum scilicet consilium Zachariae. non 
auctoritas. — verba sunt Mabillonis, quern nominare sat laudare est ; ~) 
— et suffragia procerum gentis Francorum. Nam accepto consilio 
favorabili Zachariae pedetentim postea compositi sunt Francorum 
animi ad coronationem Pippini, 3 ) quae tamen non peracta est 
sine eorum sulTragiis ac proinde utrumque verum est sub aliquo 
respectu evectionem Pippini deberi et consilio Papae et votis 
Francorum; nee adest ulla contradictio inter Annalistas. ut 
contenderunt Cointius et ejus sequaces. 

Quod aliunde quidquid iniqui gestum est in his circum- 
stantiis in Pippinum solum redundare debere certum est etiam 

>) Thomae Aquin. II. II. qu. 33 art. 6. 
*) Annal. O. S. B., lib. 22, n. 55. 
3 ) Ibid. 



Digitized by 



Googk 



41 



ex praemissis, ac etiam ex ipsius saltern implicita confessione. 
Nam cur postea a Stephano Pontifice pro secunda vice ungi 
voluit Pippinus et insuper ejus et fiHorum ejus jura regalia tarn 
solemniter affirmari, ut fert clausula San - Dionysiana super 
allata, l ) nisi quia aliqua dubia et reclamationes passim sciebantur 
de modo. quo facta fuerat depositio ultimi Merovingici ? Explicitius 
res narrat Theophanes, historicus graecus fere coaevus, nam quod 
Stephanus Papa absolverit regem Francorum a perjurio in Regem 
Hildericum commisso 2 ) expresse assent, quod etiam post eum 
retulit duodecimo seculo Otto Frisingensis. 8 ) 

Conclusio. 

Quidquid sit aliunde de circumstantiis et motivis, quibus 
impulsus s. Zacharias juste ac sapienter Pippinum prohibere a 
regnandi cupiditate abstinuit, non sunt neganda vera propter 
quae dam obscura juxta adagium universaliter receptum in 
philosophia. Unde licet nostram ignorantiam circa haec. quae 
sunt secundaria, fateamur, vis nihilominus et virtus arguraentorum 
supra allatorum manet inconcussa ac proinde firmiter tenendum 
est Legationem a Pippino ad s. Zachariam directam authentice 
probatam esse et certissimam. 

Hodie profecto talis consultatio non jam habet locum nisi 
rarissime: Quotiescumque enim nostris diebus exsurgunt sive 
res dubiae in medio alicujus populi sive discordia inter varia 
regna Christiana, recurritur ad coetus et consilia eorum, qui 
videntur sapientia praefulgere vel etiam ad vota expressa totius 
multitudinis. Sed ad quid proficiunt haec nova agendi ratio, hi 
coetus delectorum virorum (gallice: congres, anglice meetings) 
seu haec vota totius multitudinis (gallice : s u f f r a g e universe!)? 
Numquid lites in his coetibus ordinarie discutiuntur juxta aequi- 
tatis et justitiae normam? Numquid ex his stabiliri possunt 
concordia inter cives et pax inter popnlos? Res est plus quam 
dubia experientia teste. Proinde nostris diebus infeliciora vocare 
tempora medii aevi nihil aliud esset quam mentiri historiae, 
siquidem tunc temporis Consultatio Zachariana quasi exemplar 
fuit, juxta quod Romanus Pontifex, caput totius societatis etiam 
civilis ejusque moderator supremus, pacem inter hostes multoties 
conciliavit, oppressionem populorum a tyrannis et potent i bus 
compescuit. barbariem et morum corruptionem repressit, litterarum 
renascentiae praefuit, et multa alia bona populo christiano 
contulit. 

Quocirca istius Consultations authenticitatem vindicare 
alicujus esse pretii operam eo facilius existimavi, quod hodie 



*) § 4 circa tin em clausula©. 

*) Theophanes: Chronica aim. Constantini Copronymi. 

*) Chronicon mundi, anno 753. 



Digitized by 



Googk 



— 42 - 

aliqualiter reviviscunt vetera tempora. Nam reeentissime, ut scitur, 
Sapientissimus Pontifex Leo Tredecimus, qui Petri naviculam 
inter tot adversa et pericula tam provide regit et gubernat, 
inclamatus est, stupente mundo, tanquam pacis sequester ( Jermanos 
inter et Hispanos, eoque obviante imminentis belli pericula 
procul amota fuerunt. Faxit Deus, ut praesens dissertatio, licet 
exilis et minus, quam decet, compta, ad aliqualem profectum 
scientiarum historicarum proficiat! Faxit etiam Deus, ut exemplo 
Pippini reges et populorum duces Romanum Pontificem supremum 
totius societatis moderatorem semper existiment, illumque 
frequenter consulant, tamquam litium extinctorem felicemque pacis 
inter populos et regna mediatorem. 



Der >Sermo Dominicusc am Griindonnerstage. 

Liturgische 8tudie von \*. Bontfas Wolff. 

Das Dominikaner-Missale enthalt gegen Ende, unmittelbar 
nach den verschiedenen Benedictiones, Vorschriften flir eine 
in neueren liturgischen Biichern nur selten mehr vor- 
gesehene Function. Die Ueberschrift lautet: >Feria quinta in 
Coena Domini. De Sermone Dominico.« Folgendes ist der Inhalt 
der ziemlich ausfuhrlichen Rubriken : 

W&hrend des Mandatum gehen der dazu bestimmte Diakon, 
suwie Subdiakon, Ceroferare und Thuriferar, nachdem ihnen Fusse 
und Hiinde gewaschen worden, zur Sakristei, wo sie die ent- 
sprechenden Gew&nder wie an den hochsten Festtagen anziehen. 
Nach dem Mandatum, sobald der Prior und die Bruder sich im Capitel 
versammelt. erscheint der Diakon mit seinem Zuge (ohne den sonst 
iiblichen Kreuztrager). Der Prior segnet den Weihrauch, welchen der 
Thuriferar selbst (im Hochamt der Dominikaner legt der Diakon 
ein) auf die brennenden Kohlen streut. Darauf empfangt der 
Diakon den Segen und indem er sich gegen Norden, oder, wenn 
solches nicht angeht. zum Crucifix hinwendet, singt er in 
feierlichem Tone und unter den gewohnlichen Ceremonien das 
Evangelium von der Fusswaschung, Joh. 13, 1 — 15. 

Soweit hat der Ritus nichts von dem der jetzigen romischen 
Messe besonders Abweichendes. Nun aber tritt eine wesentliche Ver- 
anderung der Scene ein. Der Subdiakon entfernt vom Lesepult das 
kostbare Kissen, auf welchem das Evangelienbuch zum Zeichen 
grosserer Feierlichkeit ruhte, und setzt sich mit den Akoluthen und 
dem Weihrauchtrager, welche Leuchter und Thuribulum bei Seite 
stellen, auf die in der Nahe bereitstehenden Sitze. Auch die 
Communitat lasst sich auf den rings das Capitel umgebenden 
Banken nieder, indess der Diakon, allein aufrecht stehend und 
nun auf alle Fiille zum Kreuze gewendet, »in tono lectionis* den 



Digitized by 



Googk 



- 43 -- 

Schluss des 13. und das ganze 14. Gapitel vortragt. Bei den 
Worten >Surgite. eamus hinc* (14, 31) erheben sich Alle, der 
Zug des Evangelisten ordnet sich und die Briider folgen ihm 
prozessionsweise zum Chor. 

Hier angelangt, sitzen Alle, wie im Capitel, mit alleiniger 
Ausnahme des Diakons, welcher die drei noch iibrigen Capitel 
»de sermone Domini* (15 — 17) wie oben liest. Erst nachdem 
das Ganze verlesen worden, gibt der Obere ein Zeichen (»Tu 
autem Domine* wird nicht gesagt) und spricht: »Adjutorium 
nostrum in nomine Domini,* worauf die Communitat antwortet; 
dann nehmen Diakon und seine Begleiter Evangelienbuch, Leuchter 
und Rauchfass und begeben sich zur Sakristei. 

Viel einfacher erscheint der Ritus im Missale der Carthauser. 
>Finito Mandato et lotione pedum, « heisst es dort, tritt der 
Diakon >indutus cuculla Ecclesiastica (es ist dies das Gewand, 
welches der Diakon dort auch beim Hochamt tragt) et stola* 
in den Capitelsaal; vor ihm her schreitet der Sakristan »ardentem 
in laterna cereum deferens.* Die MOnche erheben sich und 
entblossen das Haupt, indess der Diakon ohne Segen wie ohne 
Titel das Evangelium »Ante diem festum* im Lectionstone 
(matutinalium lectionum tono) zu lesen beginnt. Schon bei den 
Worten »et cum recubuisset iterum* (13. 12) sitzen die Monche 
und zwar bedeckten Hauptes. Bei »Surgite, eamus hinc« erhebt 
sich die Communitat und man zieht, der Sakristan zuerst, dann 
der Diakon mit dem Buche, zuletzt Prior und Convent, zum 
Refectorium (statt zum Chore), wo sich alle wiederum niederlassen. 
Die Lesung endet mit dem Schluss des 17. Capitels: >fmita 
lectione, discedenti diacono assurgimus.* — Noch weniger feierlich 
ist, was die »Us des Cisterciens reformes* 1 ) vorschreiben. 8 ) 

Wenn wir hier diese interessanten Riten befreundeter 
Ordensfamilien eingehender erwahnt, so hatten wir dabei doch 
zunachst das Interesse nnsei'es hi. Ordens. und zwar sowohl nach 
der historischen wie nach der praktischen Seite, im Auge. Um 
es gleich zu sagen, der eben beschriebene Ritus ist eine kostbare 
Reliquie unserer eigensten Tradition und diirfte, wenn wir 
nicht irren, in der einen oder anderen Form wiederum eingerichtet 
werden konnen. 

Allerdings gestatten uns unsere Quellen nicht, die Entwicklung 
gedachter Function bis vor das 11. Jahrhundert zu verfolgen; 
wir sind sogar nicht abgeneigt, ihren Ursprung in jener Periode 
der reichsten Entfaltung des monastischen und liturgischen Lebens 
zu vermuthen, welche wir als die cluniacensische zu bezeichnen 

») V. ch. 8. n. 191, ed. Toul. 1875. 

*) Vermutblich hat sich der Ritus auch sonst noch hie und da erhalten. 



Digitized by 



Googk 



— 44 — 

pflegen. Aber gerade seine Entstehung oder doch Ausbildung in 
der machtigsten Bliithezeit unseres heiligen Ordens, sowie seine 
rasche Verbreitung und lange Dauer in den verschiedensten 
Landern, machen una den schonen Ritus doppelt theuer und 
werth. Wir begegnen ihm zuerst in den Cluniacenser-Gebrauchen, 
bei Bernhard 1 ) und Ulrich. 2 ) Nach Italien brachte den Ritus, 
den auch das Ordinarium Cassinense (bei Martene) enthalt. 
Guido von Farfa, 8 ) nach England der selige Lanfrank, 4 ) beide 
genau nach Weise der Gluniacenser. Dasselbe wiirden wir ohne 
Zweifel fur Deutschland und von Wilhelm von Hirschau sagen 
konnen, wenn seine Constitutiones Hirsaugienses iiberhaupt die 
Bestimmungen iiber das Kirchenjahr enthielten; dass der Ritus 
in unsern deutschen Klostern Eingang fand. werden wir gleieh 
sehen. Von franzosischen Klostern. in Verbindung mit Cluny, 
hatten unsere Function nachweislich Bek. Lyra, Corbie. St. Benigpe 
zu Dijon, St. Germain-des-Pres, Aisnay. St. Denys n. A., deren 
betreffende Bestimmungen bei Martene angefiihrt sind. Die 
filtesten Cistercienser-Statuten aus der Zeit des seligen Stephan 
Harding 5 ) weisen den Gebrauch in allerdings sehr vereinfachter 
und verkiirzter Gestalt auf: in ahnlich diirf tiger Form fuhrte 
ihn der Cistercienser Lukas in seiner Cathedrale Cosenza ein. 6 ) 
Die Carthauser und Dominikaner wurden bereits oben erwahnt; 
letztere entnehmen den Gebrauch vermuthlich den franzosischen 
Cathedralen, denn auch in Frankreich nahm der Weltclerus 
vielfach, so in Senlis, Soissons Rheims, Besancon, im St. Martins- 
stift zu Tours (bei Mart6ne) die urspriinglich monastische Uebung 
an. Dasselbe geschah in England, wo wir ihn in dem neuerdings 
publicirten normannischen Missalien 7 ) beschrieben fmden. Nach 
Spanien und in andere Lander gelangte unsere Sitte unzweifelhaft 
durch die Cluniacenser-Colonien. Ebenso nach Deutschland, wo 

») Ordo Clnn. II, 16; Herrg. 314. 

*) Consuetudd. Cluniac. I, 12; Dach. ed. 1723. I, 651; P. L. 149, 660. 

*) Discipl. Farf. I, 2; Herrg. 43; P. L. 150, 1200. In Rom aahen wir 
ein altes, auch von Martene erw&hutes Manuscript dieses Werkes, dessen 
Lesarten vielfach besser scheinen, als die des Herrgott'schen Abdruckes. Cardinal 
Leander Porzia, wenn wir nicht irren, hat die Varianten in ein Exemplar des 
letzteren eingetragen, das wir ebenfalls in St. Paul sullen. 

*) Decreta c. I. u. IV; ed. Dach. 264 (ed. 1745 p. 194); P. L. 150, 462. 

6 ) Usus Ord. Cist. I, 21; P. L. 166, 1401; s. oben S. Note 1. 

8 ) Vgl. Catalani Caerem. Episcopp. II, 270. (II. c. 24. n. 6 ) — Lukas 
aus Kapua, Mttnch von Capamari, Abt von Sambucina und als so'lcher Stifter 
von Roccadia (1176) und anderer Abteien, Erzbischof von Cosenza 1204 — 1224, 
ein hochverdienter und heiligmassiger Kirchenfiirst. Bekannt sind seine intimen 
Beziehungen zu Abt Joachim von Floris, dessen Elogium er schrieb. Vrgl. 
Chevalier Repert, 1420; Ugh. IX. 202—214 u. A. 

7 ) Miss, ad usum eccles. Sarum, ed. Dickinson 1861 I, 312; Miss, ad 
us. eccles. Eborac, ed. Henderson 1874, I, 101. 



Digitized by 



Googk 



45 



sie die »Constitutiones Marbacenses* l ) (in plurimis Germaniae 
Canoniis saec. XII. receptae, wie Amort sagt) unsern Klostern 
entlehnten. Noch das im Jahre 1610 aus einem Pariser Codex 
edirte »Caeremoniale Benedictinum* (Bursfeld) a ) beschreibt 
die Function in ziemlich vollstandiger Weise, wogegen das 1684 
in Coin gedruekte »Caeremoniale Bursfeldense* einen kaum mehr 
erkennbaren Rest derselben als »consuetudo non adeo laudabilis* 
ausrotten mochte. 8 ) Von da an verschwindet, so viel uns bekannt, 
jede Spur des genannten Ritus in den officiellen Bttcliern unserer 
engern Ordensfamilie. 

Nachdem wir so Ursprung und Verbreitung des edit 
klosterliehen Gebrauches, den Andere leider besser bewahrt 
haben als wir selbst, in einer, wie uns scheint, geniigend voll- 
standigen Aufz&hlung nachgewiesen haben, bleibt uns die viel 
interessantere Aufgabe, den Ritus selbst, wie er sich in der 
Tradition unserer Kloster darstellt, zu beschreiben. Wir halten 
uns im Folgenden hauptsachlich an das, was in den versohiedenen 
Denkmalern als das Gemeinsame erscheint, Ziehen jedoch die 
wichtigeren Abweichungen. so viel thunlich, in Betradit. 

Von dem Mandatum selbst brauchen wir hier nicht aus- 
fuhrlich zu reden. da wir an anderer Stelle darauf zuriickzu- 
koramen hoffen. Erwiihnt sei jedoch, dass es in der Regel ein 
doppeltes Grundonnerstags-Mandatum in unsern Klostern gab, 
das erste im Kreuzgang fur die Armen, deren einem je ein Monch 
die Fusse wusch, 4 ) das zweite aber » Mandatum generate* fur 
die Monche, denen Allen (oder zuweilen einer bestimmten Anzahl) 
der Abt allein im Capitel diesen Dienst erwies. Letztere Function, 
an welche sich eben der gleich zu beschreibende specielle Ritus 
anschloss, war besonders feierlich ; in den meisten Klostern sang 
man dabei den bios an diesem Tage des Kirchenjahres vor- 
kommenden Hymnus: 

•Tellus et aethra jubilent, 
In magna Coena Principis. « 6 ) 

*) § 119; Amort. Vet. Discipl. Canonicorum I. 1420. In keinera andern 
Ordo der sehr interessanten Sammlung findeu wir eine Spur unseres Ritus, 
was seinen monastischen Ursprung auf s Neue bestatigt. 

*) Ordinar. c. 36. p. 95. 

«) P. V. c. 9. n. 9. p. 485. 

*) Bios der Abt hatte n;tch Lanfrank zwei Armen zu dieneu. A lie mussten 
die Ftisse, die sie gewaschen, mit den Lippen und den Augen beriihren, — 
„oscuIentur ore et oculis;" vgl. das 1 aery mis coepit rigare der hi. Magdalena. 

6 ) „ Hymnus Flavii episcopi Cabilonensis," so bezeichnen ihn die 
Cluniacenser-Quellen (Bern hard und Ulrich), sowie mehrere Manuscripte bei 
Mone. Flavins war Bischof von Chalon. sur Sadne um 581 und gilt als Griinder 
(oder Wieder hers teller) der Abtei St. Peter zu Chalon. Gall, christ. IV. 867, 
961 ; Boll. apr. IV. 778 u. A. Auch in den Cathedralen wurde der Hymnus 
gesungen, so in Reims, Besancon, Senlis, und zwar, wie in den Klostern, mit 



Digitized by VjOOQlC 



— 4ti — 

Ganz singular, aber von hoher Schonheit ist der Gebrauch der 
alten Cassinenser, von welchem Card. Leo wie folgt berichtet: 
»Eodem tempore (saec. XI ineunte) monachi quidam ab Jerosolymis 
venientes, particulam lintei, cum quo pedes discipulorum Salvator 
extersit, secum detulerunt, et ob reverentiam sancti hujus loci 
devotissime hie obtulerunt. sexto sc. Idus Decembris. — Morisque 
est singulis annis ipso die coenae dominicae ad Mandatum fratrum 
earn a mansionariis deferri et in medium poni, duoque candelabra 
ante illam accendi, et indesinenter per totum Mandati spatium 
ab acolytho incensari ; demum vero juxta finem Mandati a singulis 
per ordinem fratribus flexis genibus devotissime adorari et adoratam 
reverenter exosculari.* x ) 

Gegen Ende also dieses Mandatum fratrum verliess der 
hiezu durch den Cantor bestimmte Diakon nebst seinen Ministern, 
nachdem ihnen Fiisse und Hande gewaschen worden, den 
Capitelsaal und ging zur Sakristei sich festlich anzukleiden. Nach 
den Gebrauchen von St. Benigne trug er »aureum amictum. 
festivam albam, stolam simul et cinctorium sericum, nach denen von 
St. Denys »albam deauratam et stolam festivam;* manchmal 
erschien er »nudis pedibus,* ofter ohne Dalmatika, aber doch 
gekleidet »sicut in festivis diebus.* In Aisnay war die Farbe der 
Dalmatika griin. Einige Ordnungen fugen zur Ausriistung des 
Diakons auch den Manipel hinzu. Das Evangelienbuch, das der 
Diakon selbst mitbrachte, musste nach dem alteren Bursfelder- 
Ceremoniale »textus gemmatus* sein. Der Einzug geschah 
>pompatice:« voian schritten zwei Akolythen in Alben mit 
silbernen Leuchtern (so in Aisnay) und der Thuriferar, in dessen 
Rauchfass der Diakon in der Regel bereits vorher »plurimum 
incensum.« »abundantissime« eingelegt hatte (zuweilen legte auch 
der Abt ein). Nur ausnahmsweise finden wir die Anwesenheit 
eines Subdiakons im Zuge vorgeschrieben. 

Im Capitel angelangt, nach den iiblichen Verbeugungen 
und in der Regel wenijgstens, ohne Segen und Titel, beginnt der 
Diakon den Gesang oder vielleicht gew5hnlich die Lesung des 
jetzt vor der Fusswaschung iiblichen Evangeliums »Ante diem 
festum.« Abt und Convent sind beim Einzuge des Diakons von 
ihren Sitzen aufgestanden, lassen sich jedoch bald nach dem 
Beginne des Vortrags oder bei den Worten »et cum recubuisset 



refreinartiger Wiederholung je einer Halfte der Eingang'sstrophe. Nur die beaten 
Cantoren wurden mit der Ausfdhrung dieses Gesangstiickes betraut; gewflhnlich 
erscbienen sie als „acolythi duo in albis nudisque pedibus." Siehe den Text 
mit Neumen bei Menard. Sacram. Greg. not. 282; P. L. 78, 326; den Text 
allein bei Tommasi II, 367; Arevalo 146; Daniel I, 1233; Mone I, 101 u. A. 

l ) Chron. Cass. II, 33; Murat. Script. IV, 860; P. L. 178, 621. Genauere 
Angaben aus dem Ordinar. Cassinense bei Martene de rit. monach. Ill, 13, n. 68. 



Digitized by 



Googk 



— 47 - 

iterum« wiederum nieder, indem sie sogar das Haupt bedecken. 
Diese aufifallende Abweichung von der sonst allgemeinen Vorschrift, das 
Evangelium stehend und entblossten Hauptes anzuhtiren, erkliirt sich 
einmal durch die grosse Ausdehnung des vorzutragenden hi. Textes, 
dann aber, und wohl zumeist, aus dem naiven Bestreben, in 
etwa das letzte Abendmahl des Heilandes darzustellen. Letzteres 
wird sieh aus dem Folgenden noch mehr ergeben. Bemerkt sei 
auch, dass die ganze Ceremonie, die wir beschreiben, eine 
besondere Ausgestaltung der sonst iiblichen Collation oder Abend- 
lesung ist, welche eben am Griindonnerstag ausnahmsweise dem 
Evangelium entnommen wurde. 

Wahrend also die klosterliche Familie sitzend lauscht 
(Akolythen und Thuriferar durften aber keineswegs, wie bei den 
Dominikanern, sitzen), tragt der Diakon von dem auf dem Pulte 
liegenden Evangeliumbuche das 13. sowohl als das 14. Capitel 
des hi. Johannes ganz vor, also den Bericht von der Fusswaschung, 
dem weiteren Verlauf des Abendmahls und dem ersten Theil der 
hohenpriesterlichen Rede, bis zu den Worten: »Surgite, eamus 
hinc« (14, 31), welche die Authebung des Mahls und den Aufbruch 
der Tischgenossen zu bezeichnen scheinen. Bei diesen Worten 
wird das iibliche Zeichen gegeben und die Monche, wohl nicht 
ohne eine Art naiver Riicksichtnahme auf die Aufforderung des 
Heilandes an seine Junger (solche Anhaltspunkte liebte man im 
Mittelalter zu benutzen), erheben sich und verlassen in feierlichem 
Zuge das Capitel. Zuerst geht der Thuriferar, dann folgt der 
Diakon mit den zwei Akolythen. die Monche und der Abt : in 
Farfa gingen die im Kloster erzogenen Knaben unmittelbar vor 
letzterem, also hinter den Brudern. Der Zug bewegt sich zum 
Refectorium, wie noch jetzt bei den Carth&usern. Dort angelangt, 
lassen sich die Monche mit Ausnahme des Abtes und einiger, 
die ihm Dienst leisten, an ihren Pl&tzen nieder und der Diakon, 
der mit seinen Assistenten an einem eigens hergerichteten Pulte 
Stellung genommen, nimmt die unterbrochene Lesung wieder auf, 
die er durch voile drei Capitel, vom 15. bis zum Ende des 17.. 
fortsetzt. Bekanntlich enthalten diese Abschnitte den grosseren 
Theil des hohenpriesterlichen Gebetes, die wunderbare Priifation 
des Heilandes von der Liebe und Einheit seiner Kirche. 

Es findet sich kein Anlass im offentlichen Leben der Gottes- 
kirche, bei dem dieses unvergleichliche Gebet im Zusammenhang 
und unter irgendwelchen begleitenden Ceremonien den Glftubigen 
vorgetragen wurde; schon die ausserordentliche Ausdehnung 
desselben macht dies unter den gewohnlichen Verhaltnissen 
unthunlich. Unsere klosterlichen Vorfahren aber, unermudlich im 
geliebten Gottesdienst, voll Sinn fur die reiche Poesie des 
liturgischen Lebens, hatten sich den feierlichen Moment des 



Digitized by 



Googk 



— 48 - 

Grundonnerstags ausersehen, urn die Heilandsworte zu ihrer 
vollen Geltung, zu officiellem Ausdruck zu bringen. Wie mogen 
sie gelauscht haben, die berufsfreudigen Monche vergangener 
Jahrhunderte, wenn, im Anschluss an das Hochamt und die er- 
hebende Fusswaschung, die Abschiedsrede des gottlichen Heilands 
feierlich gelesen wurde! Wie mogen die Worte vom Weinstock 
und den Reben, von der selbstaufopfernden Bruderliebe, von 
Leiden und Verfolgung fur den Namen Jesu, von der nahen 
Verherrlichung, und dann das wunderbare Gebet urn die Einigkeit 
und den Frieden, alle die wohlbekannten LehrsUicke, Versikel, 
Antiphonen der bevorstehenden Osterzeit, im Zusammenhang und 
im Lichte der eigenartigen Abendscene vor dem geistigen Auge 
vorubergezogen sein! Da brannte wohl auch das Herz der 
Zuhorer, und mit innigem Dank gelobten sie auszuharren in der 
Einheit mit dem gottlichen Lehrmeister und seiner grossen 
heiligen Kirche, deren Bild im Kleinen und auserwahlter Theil 
die Ordensgemeinde ist. » Pater juste, mundus te non cognovit: 
ego autem te cognovi, et hi cognoverunt, quia tu me misisti. 
Et notum feci eis nomen tuum, et notum faciam. ut dilectio, 
qua dilexisti me, in ipsis sit, et ego in ipsis.« (17, 25, 26.) 

Indess sollte nicht die Lesung allein die ergreifenden 
Bilder des letzten Abendmahles vor Augen stellen. Wie gesagt, 
waren die Monche nach Beendigung des 13. und 14. Capitels 
im Capitelsaal in's Refectorium gezogen, »ad caritatem* oder 
»ad pocula cari talis,* wie die alien Ordnungen angebcn. Kauin 
also hat sich die Familie im klosterlich ernsten Speisesaal nieder- 
gelassen, kaum hat der Diakon seinen feierlichen Vortrag wieder 
aufgenommen und die schone Stelle: >Ego sum vitis vera« zu 
lesen begonnen, als der Abt, der vorher demuthig die Fiisse 
seiner Untergebenen gewaschen. aufs Neue die Reihen entlang 
schreitet und einem .leden ein wenig gesegneten Weins in das 
dargereichte (Jefass giesst. wobei er, eine riihrende Einzelheit, 
jedesmal die Hand des Empfangers kiisst. (Auch den Armen, 
welche nach dem Mandatum Geld und einen Becher Weins er- 
hielten, kiissten die Monche dankbar die empfangende Hand.) 

Peter der Ehrwiirdige gestattet, dass am Grundonnerstag 
dem WeineetwasHonigbeigemischt werde (>antiquitas permisit*); 1 ) 
ein ahnlicher Gebrauch wird aus Aisnay 9 ) gemeldet, indess die 
alten Carthauser-Statuten alle derartige Beimischung ausdriicklich 
verbieten. Wir brauchen nicht auf das Sinnige und Bedeutungs- 

') Stat XI. P. L. 189, 1029. 

2 ) Die bei Martene angezogene Bestimmung unterscheidet zwischen 
vinum herbatum und viuum sine berbis. Interessant fUr den Arcbaologen sind 
die genaueren Angaben iiber solcbe Mischungen bei Peter dem EbnvUrdigen 
und Andereu. 



Digitized by 



Googk 



— 4!) - 

voile der bescheidenen Spende hinzuweisen, welche damals die 
Stelle des an Fasttagen iiblichen Abendtrunkes einnahm, *}us 
dem unsere jetzige Collation entstanden ist. *) Es gehort freilich 
die Einfalt und Sinnigkeit unserer Vorfahren dazu. um derartige 
Gebrauche ganz rein und erbaulich zu begehren; unter anderen 
Verhaltnissen wiirden sie nur zu leicht ausarten. 

Nach den Brudern wurde auch dem Abt, gewohnlich vom 
Prior, eingeschenkt; dem Diakon dagegen und seinen Begleitern 
hatte der Abt selbst schon die bereitstehenden (xef&sse gefullt. 
obwohl sie natiirlich erst nach Beendigung der Lesung trinken 
durften. Ueber den Schluss der Feier, den Auszug aus dem 
Capitel u. s. w. enthalten die einzelnen Statuten noch Bestimmungen, 
die wir hier fiiglich ubergehen konnen. 

Wir haben oben gesagt, dass sich die also beschriebene 
Feier vielleieht in der einen oder anderen Form wiederherstellen 
liesse. Dominikaner, Carth&user, Trappisten haben sie, wie bereits 
ausgefuhrt, theilweise bewahrt, jedoch wird nirgends mehr der 
gesegnete Wein dabei gespendet. Anderseits ist zu bedenken, dass 
an dem ohnehin mit Officien reich bedachten Griindonnerstage 
nicht mehr Alle die nothige Zeit und Freiheit finden wiirden, 
um einer Lesung wie der oben geschriebenen beizuwohnen. Wir 
fiirchten in der That, dass eine feierliche Ceremonie in der Weise 
der Alten zunachst nicht, und vielleieht nie mehr. in's Auge gefasst 
werden kann. Dennoch liesse sich vielleieht eine Weise finden, 
die Einiges von dem alten schonen Ritus rettete und uns in etwa 
d'eErbaunng vermittelte, welche unsere Altvordern daraus geschoptt. 
Wir haben an unsere Cona gedacht, der jetzt das Mandatum in 
der Kegel unmittelbar vorhergeht. Die Cona des Grtindonnerstags 
hatte, eben im Andenken an das letzte Mahl des Heilandes, oft 
einen eigenthumlich feierlichen, liturgischen Charakter. Man sehe 
u. A. die Bestimmungen iiber das Mahl des Papstes an diesem Tage, 
in den verschiedenen Ordines Romani. 2 ) Der Abt bedient noch 
jetzt im Refectorium der Monche dreizehn Arme, denen er vorher 
die Fiisse gewaschen. Diirfte man nicht bei diesem Anlasse, statt 
anderweitiger Tischlection. die besprochenen Abschnitte des 
Johannes- Evangeliums in der liturgischen oder der Landessprache 
vortragen? Wir wissen freilich, welche Bedenken sich gegen die 
Lesung des evangelischen Textes im Refectorium, wahrend der 
Mahlzeit, geltend machen lassen, jedoch darf man dieselben, wenn 



*) Sollte nicht die in manchen Gegenden Ubliche Segnnng des Weins 
nm JohanneBiage (27. Dec), der mit den Worten : „Bibe charitatem sancti 
Joannis" den Glaubigen gereicht wird, eine Erinnerung an nnsere eben 
beschriebene Ceremonie sein? Ea scheint fast kaum mOglich, gedachter Sitte 
«omit einen historischen Ursprung zu vindiciren. 

*) XI, 41 ; Xn, 27; XIV, 86-r90; XV, 70—74, bei Mabillon und P. L. 78. 

4 



Digitized by 



Googk 



— 50 - 

wir so sagen sollen, als durch die beschriebene Ueberlieferung 
der Vorfahren beseitigt ansehen. Uns wenigstens will es scheinen, 
als ob diese einmalige Ersetzung der gewohnlichen Lection durch 
die Recitation des Abendmahlsberichtes des Evangelisten nicht 
eine Verunehrung des letzteren sei und als ob unser ernstes und 
doch festliches Mahl dadurch noch mehr gehoben wurde. Doch 
mogen Andere Besseres vorschlagen, wir haben hier die Sache 
nur anregen wollen, und konnte selbst unserer Anregung keine 
praktische Folge gegeben werden, so waren wir doch froh, an 
die scheme fromme Ceremonie erinnert zu haben. 



Des Benedictinerstiftes Einsiedeln Thatigkeit 
fur die Reform deutscher Kloster vor dem Abte Wilhelm 
, von Hirschau. 

Von P. Odilo Ringholz O. S. B. in Maria-Einsledeln. 

Der geniale Geschichtschreiber Gfrorer war in Deutschland 
der erste, der den »grossen, kaum berechenbaren Einfluss, den 
die Congregation von Cluny auf den offentlichen Geist und die 
politische Entwicklung Europas iibte, eine fiir die richtige Wiirdigung 
des Mittelalters bedeutsame Thatsache,* nachvvies. *) Seit jener Zeit 
(1844) wurde die Geschichte von Cluny und dessen Congregation 
in sehr hohem Grade beriicksichtigt und zwar nicht bloss in 
grosseren Geschichtswerken, sondern auch in einer stattlichen 
Reihe von Monographieen, welche die Congregation von Cluny 
insgesammt, oder einzelne Zweige derselben, oder die Hauptver- 
treter der Reform zum Gegenstande haben. So wurde z. B. die 
Reform deutscher Kloster durch Cluny eingehend gewiirdiget und 
besonders Hirschau, dessen Abt Wilhelm der Hauptvertreter der 
von Cluny ausgehenden Bewegung in Deutschland war. Merk- 
wiirdig ist desshalb, dass die Reform thatigkeit desjenigen Klosters 
so wenig Beachtung fand, das zu gleicher Zeit wie Cluny, aber 
ohne von ihm abhangig zu sein, und lange vor Wilhelm von 
Hirschau, die Reform, bezw. Einrichtung mehrerer deutschen 
Kloster, theils selbstandig durchfuhrte, theils dazu halt. Dieses 
Kloster ist das Benedictinerstift Einsiedeln, das haupts£chlich im 
zehnten und elften Jahrhundert eine grosse Thatigkeit fiir Ver- 
besserung des Ordenslebens entfaltete. In folgender Abhandlung 
soil gezeigt werden : erstens, welche KlOster das Stift Einsiedeln 
im zehnten und elften Jahrhundert verbesserte bezw. neu ein- 
richtete, zweitens, welches Mittel das genannte Stift haupl- 
sachlich anwandte, um die Besserung durchzufiihren. 



Digitized by 



Googk 



— 51 — 

I. 

1m Jahre 861 oder 8(33 hatte der hi. Meinrad, der erste 
Bewohner des nachherigen Einsiedelns, sein Leben unter Morder- 
handen geendet. Die Zelle, die er bewohnt, die Capelle, in der 
er so oft gebetet hatte, blieben lange Zeit ohne Bewohner und 
es hatte den Anschein, als sollten Zelle und Capelle dem Ruin 
fur immer anheimfallen. 2 ) Da kam aber zu Anfang des zehnten 
Jahrhunderts Benno, einem edeln schwabischen Geschlechte ent- 
sprossen und bisher Domherr von Strassburg, erneuerte Wohnung 
und Capelle des hi. Meinrad und sainmelte Gleichgesinnte 
um sich, mit denen er ein weltverborgenes Einsiedlerleben fuhrte. 
Doch im Jahre 927 wurde er seiner geliebten Einsamkeit ent- 
rissen und musste auf Befehl des Konigs Heinrich I den Bischofs- 
stuhl von Metz besteigen. Kurze Zeit verwaltete er dieses Bis- 
thum ; da erhob sich nach Entfernung des Konigs aus jener Gegend 
(i. J. 928) eine feindliche Partei gegen den Bischof, seine Feinde, 
die auch die Feinde des Konigs waren, verlaumdeten ihn, stachen 
ihm sogar die Augen aus und misshandelten ihn sonst noch auf 
sehm&hliche Weise. Vor der Synode zu Duisburg fand der Dulder 
sein Recht, kehrte aber in demselben Jahre 929 wieder zur St. 
Meinradszelle zuriick. 3 ) Benno lebte noch, als im Jahre 934 der 
»erlauchte« *) Eberhard, bisher Dompropst in Strassburg, mit all 1 
seiner Habe und grosser Begleitung zur Einsiedelei im finstern 
Walde zog. 6 ) Mit Hilfe des Kaisers Otto I, des heiligen Bischols 
Udalrich von Augsburg, 6 ) mit dem er personlich befreundet war, 
des Herzogs Hermann von Schwaben und dessen Gemahlin Regin- 
linde und mit Aufopferung seines eigenen Vermogens, setzte Eber- 
hard an die Stelle der Einsiedeleien das erste Klostergebaude, 
fuhrte die Regel des hi. Benedictus als Lebensgesetz der Bri'ider 
ein und dotirte das Kloster. Benno slarb, bevor die Gebaude 
vollendet waren, am 3. August 940. v ) Das Stifl bllihte in der 
Folge rasch empor und kam besonders durch die am 14. Sep- 
tember des Jahres 948 erfolgte wunderbare Einweihung der hi. 
Capelle in den Ruf einer Gnadenstfitte. 8 ) Schon damals muss 
ein reges literarisches Leben geherrscht haben; denn wir finden 
unter den sparlichen Eintragen unserer altesten Todtenbiicher 
bereits am 1. Juli 951 einen Schreiber Vigilius verzeichnet. 9 ) Als 
am 14. August 958 Eberhard, der erste Abt und Begrunder des 
Klosters, starb, 10 ) war der neuen Stiftung, die nach ihrem Griinder 
eine Zeit lang auch Eberhardszelle genannt 11 ) wurde, ihr Be- 
stand gesichert. 

Sein Nachfolger, der gelehrte Abt Thietland, 12 ) setzte in 
seiner kurzen Regierung das von seinem Vorganger Begonnene 
fort und erhielt in dem aus edelstem Geschlechte Englands 
entsprossenen Gregor einen wurdigen Nachfolger. Merkwlirdig ist 

4* 



Digitized by 



Googk 



- 52 - 

die Art und Weise, wie Gregor, ein echter Sohn des hi. Bene- 
dictus, an den Ort seiner Bestimmung gelangte. Der gelehrte 
Othloh von St. Emmeram in Regensburg, der das Leben <ies 
hi. Bischofs Wolfgang beschrieb, sagt, dass Gregor in jungen 
Jahren sein Vaterland, seine Eltern, ja die fur ihn bestimmte 
Braut verlassen habe und ins Kloster eilte. 18 ) Weitlaufiger und 
im Gewand der Legende, das aber doch geschichtliche Wahrheit 
durchschimmern lasst, erzahlt Frater Georg von Gengenbach 
gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts die Berufung des neuen 
Abtes. u ) Dieser Legende zufolge war Gregor, ein Konigssohn von 
England, nach Rom gepilgert und lebte dort in klosterlicher Zu- 
riickgezogenheit auf dem colischen Hiigel. Da redete zu ihm in 
drei Nachten eine himmlische Stimme, er solle hineinziehen nach 
Deutschland in den finstern Wald. wo St. Meinrad gelebt und 
gelitten; wunderbares wolle Gott an jenem Ort durch seine 
Hand wirken. Gerne hatte der junge Monch der Stimme gefolgt, 
doch wer sollte den Weg ihm weisen? Noch nie hatte er von 
dem finstern Wald gehort. Er beschloss jedesmal nach seiner 
Predigt, die aus alien Theilen der Welt herkommenden Pilger 
zu fragen, ob wohl Einer den Weg ihm angeben konne zu seinem 
unbekannten Bestimmungsort. Lange Zeit stellte er die Frage 
umsonst; endlich einmal erhob sich aus seinen Zuhorern ein 
Mann — er war zur Zeit eines Jubilaums von Zurich nach 
Rom gepilgert — und gab Auskunft iiber den Eremiten Meinrad 
und den Ort seiner Zelle. Ihm folgte sogleich und freudig Gregor. 
Ira finstern Walde auf dem Wege zur St. Meinradszelle soil 
Gregor dem Eberhard begegnet sein, der auch von einer himm- 
lischen Stimme gemahnt zur genannten Zelle zog. 

Was Frater Georg hier zuletzt erzahlt, ist sicher ein Irr- 
thum ; denn es steht fest, dass Gregor erst im Jahre 949 hierher 
kam. 16 ) Doch sehen wir aus der Legende soviel, dass Gregor 
jedenfalls, wie es auch der zuverlassige Othloh erzahlt, auf ausser- 
ordentliche Weise zu seinem Beruf kam und sicher ein bedeu- 
tender Mann gewesen sein muss. 

Abt Thietland scheint im Jahr 960 Gregor zu seinem 
Coadjutor angenommen und im Jahre 964 resignirt zu haben. 16 ) 

Abt Gregor widmete vor Allem dem Dienste Gottes und 
der Forderung klosterlicher Zucht seine voile Aufmerksamkeit. 
Der Chorgesang wurde nach dem Muster der beruhmten St. 
Galler Schule gepflegt, 17 ) das Lob des Herrn und seiner Mutter 
Maria Tag und Nacht gesungen. 18 ) Der Abt selbst leuchtete, wie 
die Kaiser in ihren Urkunden bezeugen, mit alien Tugenden ge- 
schmiickt, als nachzuahmendes Vorbild des Monchslebens seinen 
Jungern voran. 



Digitized by 



Googk 



— 53 — 

So waren allmahlig die Bedingungen, unter denen eine segens- 
reiche Wirksarakeit auch nach Aussen getibt werden konnte, ge- 
schafTen. Es bedurfte nur noch eines Marines, der die gute Be- 
obachlung der hi. Regel, die im Kloster herrschte, auch in andem 
Klostern einfiihrte. Dieser von der gottlichen Vorsehung gesandte 
Mann war der hi. Wolfgang. 

Urn das Jahr 924 erblickte er das Licht der Welt als 
Sprossling einer edeln Familie von Pfullingen in Schwaben. 19 ) 
Ira siebenten Lebensjahre wurde er einem Geisllichen zur Er- 
ziehung ubergeben und, da man trefTIiche Anlagen bei ihm be- 
merkte, spater in die Klosterschule zu Reichenau geschickt. So- 
wohl hier als spater in Wiirzburg wurde ihm sein Talent ge- 
fahrlich, da es am erstern Orte den Neid der Mitschiiler, am 
letztern sogar die Erbitterung seines Lehrers erregte. Heinrich 
von Babenberg, der Freund Wolfgangs, wurde im Jahre 956 
Erzbischof von Trier, und Wolfgang, der dem Freunde nach 
Wurzbnrg an die Schule gefolgt.war, die unter dem Schutzedes 
dortigen Bischofs Poppo 1., Heinrich's Bruder, trefTlich gedieh, 
musste mit Heinrich auch nach Trier gehen, wo ihn dieser den 
Kanonikern als Dekan, der Domschule als Vorstand vorsetzte. 
Im erstern Amte suchte Wolfgang bei den Kanonikern mit Gute 
und Strenge, besonders aber mit dem Mittel seines eigenen Bei- 
spieles das gemeinsame Leben einzufuhren, im letztern bereitete 
er die jungen Cleriker auf ihren hohen Beruf vor. Am 3. Juli 
964 starb sein Freund Erzbischof Heinrich von Trier im Lager Otto's I 
in Tuscien an der Pest, nachdem er noch zuvor Wolfgang dem 
Kaiser empfohlen hatte. Nun berief des Kaisers Bruder, Erz- 
bischof Bruno von Koln, Wolfgang zu sich und stellte ihm, falls 
er bei ihm bliebe, ein Bisthum in Aussicht. Aber Wolfgang, der 
bereit* als Dekan und Scholasticus mehr wie ein Monch denn 
aJs Kanonikus lebte, fuhlte sich mit Macht zum Ordensleben hin- 
gezogen, kehrte im Jahre 965 oder 966 nach Alaraannien zuriick 
und trat trotz des Widerstrebens seiner Verwandten und Freunde 
in das neu gegriindete Kloster Einsiedeln ein. 

Was war es, das ihn so unwiderstehlich hierher trieb ? Die 
Antwort darauf gibt tins sein Lebensbeschreiber, der Mftnch 
Othloh von St. Emmeram in Regensburg, der sagt: >Wegen der 
strengen Regelzucht, welche dort, wie bekannt, herrscht, wiihlte 
der Diener Gottes diesen Ort. In jenen Tagen stand aber den 
Monchen dieses Ortes ein geistlicher Vater vor, Gregorius mit 
Xamen, der dem Volke der Engender entsprossen in jungen 
Jaliren Vaterland, Eltern, ja seine Braut verlassen hatte und ins 
Kloster eilte. Um nicht von unserm Gegenstand abzuschweifen, 
iihergehen wir das musterhafte Leben dieses Abtes, da es nicht 
nothwendig ist, hier genauer darauf einzugehen. Der Zucht dieses 



Digitized by 



Googk 



54 



Abtes empfahl sich nun der Diener Christi Wolfgang, er legte 
den alten Menschen mit seinen Handlungen ab und zog mit dem 
Gewande des klosterlichen Wandels einen neuen an. Mit welcher 
Strenge und mit welch 1 genauer Beobachtung der Regel er lebte, 
zeigt der Fortschritt seiner Tugenden und das Heil vieler Seelen, 
das er bewirkte. Nach Ablauf seiner Probezeit kamen viele 
Monche benachbarter Kloster zu ihm, welche der Ruf seiner 
Rechtschaffenheit angelockt hatte. Diese alle unterrichtete er mit 
Erlaubniss seines Abtes in den auctoralen und artificialen und 
was noch mehr ist, in den moralischen Wissenschaften.« 

Diese Stelle ist fur unsern Zweck sehr wichtig ; denn erstens 
geht daraus hervor, dass in der Mitte des zehnten Jahrhunderts 
die Beobachtung der hi. Regel in Einsiedeln so genau und streng 
war, dass der Ruf Einsiedelns sich weit uber Alamannien hinaus 
verbreitet hatte. Zweitens lehrt sie uns, dass Einsiedeln an Gre- 
gorius einen Abt besass, der den Brudern als Muster voran- 
leuchtete und der sie selbst im geistlichen Leben unterwies. 
Drittens wird mit deutlichen Worten ausgesprochen, dass die 
Heiligkeit und Gelehrsamkeit Wolfgang's audi Monche benachbarter 
Kloster nach Einsiedeln zog, um sich in den weltlichen und geist- 
lichen Wissenschaften unterrichten zu lassen. Aus diesem Um- 
stande konnen wir schliessen, dass Einsiedeln in der damaligen 
Zeit auch bedeutenden Zuwachs an bleibenden Mitgliedern erhielt. 

Welches waren aber die benachbarten Kloster. aus denen 
Monche zu Wolfgang in die Schule zogen ? Sie werden nicht 
genannt; doch diirfen wir vermuthen, dass Disentis, Pfitvers und 
Rheinau gemeint sind, mit denen Einsiedeln stets in reger Ver- 
bindung stand. An Reichenau und St. Gallen diirfen wir wohl 
kaum denken, da an diesen Orten bereits bliihende Schulen 
bestanden. 

Durch die Thatigkeit Wolfgang's waren nun alle Bedingungen 
vorhanden, unter denen eine erspriessliche Wirksamkeit Ein- 
siedelns auf andere Kloster moglich wurde. Zuerst ubte Wolfgang 
diese selbst aus. Von Bischof Udalrich von Augsburg, der schon 
zur Zeit des Abtes Eberhard die Meinradszelle zu besuchen pflegte 
und mit diesem und dem Abte Gregor personlich befreundet war. 
hatte Wolfgang bald nach Ablegung der Ordensgeliibde die Priester- 
weihe erhalten (wahrscheinlich im .lahre 968). Nun zog es aber 
ihn hinaus, den Heiden das Evangelium zu verktinden. Im Jahre 
971 wurde er, wohl nicht ohne Einfluss des hi. Udalrich, nach 
Pannonien, dem heutigen Ungarn, geschickt. Bischof Piligrim von 
Passau, in dessen Sprengel Wolfgang als Missionar wirkte, sah 
aber bald, dass der Erfolg nicht in gleichem Verhaltnisse zu den 
aufgewandten Muhen stand, und empfahl den seeleneifrigen Wolfgang 
dem Kaiser als Nachfolger des eben verstorbenen Bischofs Michael 



Digitized by 



Googk 



- 55 — 

von Regensburg. Trotz seines ernstlichen Widerstrebens wurde 
Wolfgang auf ausdrttcklichen Wunsch des Kaisers zum Bischof 
von Regensburg gew&hlt. Am Weihnachtstage des Jahres 972 
erhielt er in Frankfurt vom Kaiser die feierliche Investitur und 
Anfang Januar 973 in Regensburg von Erzbischof Friedrich von 
Salzburg die Bischofsweihe. 

In seiner neuen Stellung konnte Wolfgang in Ausfuhrung 
bringen, was er bis vor Kurzem in Einsiedeln gesehen und selbst 
geubt hatte. Er fand in seiner Bischofsstadt Regensburg einaltes 
Benedictinerstift vor, namlich St. Emmeram. Obwohl dieses Stift 
noch ira Jahre 961 von Kaiser Otto I in einer Urkunde seiner 
Studien wegen belobt wurde, war es doch schon seit lftngerer 
Zeit allmahlig in Zerfall gekommen und zwar aus Armuth. Dieses 
Kloster war namlich in der Weise mit dem Bisthum verkniipft, 
dass die jeweiligen Bischofe, die abwechslungsweise aus seinen 
Monchen und aus der Domgeistlichkeit gewahlt wurden, Aebte 
des Klosters waren und das Kloster mit seinen Gutern auch den 
Kathedralclerus ern&hren musste. Im Namen des jeweiligen Abt- 
bischofes regierte ein Propst das Innere des Klosters. Durch 
diese Verbindung des Klosters mit der Kathedrale gerieth ersteres 
in Armuth und die Monche waren darauf angewiesen, sich selbst, 
wenigstens theilweise, den Unterhalt zu verschatten. Aus diesem 
Mangel enlsprang der grosse Missbrauch, dass die Monche zwar 
das Geliibde der Armuth in die Hande des Abtbischofes ablegten, 
aber nach geschehener Ablegung sofort davon dispensirt wurden 
und dann ein fur alle Mai die Erlaubniss erhielten, Geschenke 
anzunehmen und zu geben. Bischof Wolfgang, der auch nach 
seiner Erhebung sowohl in der ausseren Erscheinung als auch 
der Gesinnung nach ein echter Benedictiner geblieben war, sah 
diesen Zustand mit Betrubniss. Es wird von ihm berichtet, er 
habe oft ausgerufen: »Hatten wir doch Monche, Alles andere 
ware zur Geniige da!« Mit Seufzen und Klagen begnugte er sich 
aber nicht, er erzog sich Monche. Aus St. Maximin in Trier 
berief er den schon siebzigjahrigen aber noch riistigen Ramwold, 
den er bei seinem Aufenthalte in Trier hatte kennen gelernt, 
er stellte ihn im Jahre 974 St. Emmeram als Propst vor und 
ernannte ihn schon im folgenden Jahre zum Abte. Die Ernennung 
RamwokTs zum Abte war moglich geworden durch die Trennung 
des Klosters von der Kathedrale. Wolfgang theilte namlich die 
Guter, aus denen bisher Monche und Kanoniker waren unter- 
halten worden, und wies jeder der beiden Genossenschaften ihren 
Theil an. 20 ) So konnte nun Abt Ramwold segensreich wirken ; 
die Schenkungen, die von jetzt an in erhohtem Masse dem 
Kloster zuflossen, sind laute Zeugen, dass durch die Reform das 
Kloster auch an Achtung und Ansehen gewonnen hatte. 



Digitized by 



Googk 



- 56 — 

Trotz der Trennung vom Bisthume blieb St. Emmeram 
unter der geistlichen und weltlichen Oberleitung Wolfgang's, der 
auf strenge Beobachtung der hi. Regel drang und diese durch 
die Einfuhrung sogenannter >Gewohnheiten« noch forderte. Diese 
>Gewohnheiten«, deren Titel schon ihre Bestimmung auch fur 
andere Kloster ausspricht, stammten aus dem Kloster Einsiedeln, 
wie wir unten im II. Theile beweisen werden, und bildeten nebst 
der hi. Regel die Grundlage, auf welcher die von Einsiedeln aus- 
gehende Reform ausgefuhrt wurde. 

St. Emmeram liefert den Beweis, wie leistungsf&hig ein 
Benedictinerstift werden kann, sobald es von druckenden Fesseln 
befreit unter einem tuchtigen Abte streng sich an die hi. Regel 
halt. Das wissenschaftliche Leben nahm einen neuen Auf- 
schwung, wie die unter Abt Rarawold geschriebenen Biicher be- 
weisen ; die Gastfreundschaft wurde wieder in edler Weise aus- 
geiibt, das kurz zuvor reformbedurftige Kloster wurde in Bayern 
ein Mitfelpunkt fur die ubrigen Kloster, die es reformirte. 21 ) 
Eines der ersten Kloster, das von St. Emmeram aus reformirt 
wurde, war St. Peter in Salzburg, wohin Tito als Abt be- 
rufen wurde im Jahre 987. 2a ) Die Abtei Seeon, von Pfalzgraf 
Aribo, einem Freund des hi. Wolfgang gegen Ende des elften 
Jahrhunderts gegriindet, erhielt in der Person des Monches Adal- 
bert von St. Emmeram ihren ersten Abt. a8 ) Von Seeon aus 
wurde auch durch Abt Gerhard das von Bischof Egilbert ge- 
grttndete Stift Weihenstephan eingerichtet. 24 ) NachTegern- 
see wurde i. J. 982 Gozbert von St. Emmeram als Abt berufen. 3ft ) 
Spater konnte Tegernsee selbst wieder Monche zur Reformation 
aussenden: so den Wigo nach Feuchtwangen 26 ) und eine 
ganze Colonie nach St. A fr a in Augsburg. 27 ) Benedictbeuern 
bekam ebenfalls aus St. Emmeram seinen Abt Gothelm. * 28 ) 

Auch Bi s cho fe gingen seit der durch Wolfgang eingefuhrten 
Verbesserung aus St. Emmeram hervor, niimlich Tagino, Erz- 
bischof von Magdeburg vom Jahre 1004 bis 1012, * 9 ) Poppo, 
ein Markgraf von Oesterreich, Erzbischof von Trier 1016 bis 
IO4730) unc j Balderich, ein Graf von Loss, Bischof von Liittich 
1008 bis 1018. 3 *) 

Wolfgang iibte noch theils mittelbar, theils unmittelbar 
gunstigen Einfluss auf andere Kloster aus, z. B. auf Met ten, 83 ) 
W e 1 1 e n b u r g, 3S ) M a 1 1 e r s d o r f, u ) M u n c. h m u n s t e r, 85 ) 
Mondsee 86 ) und Niederaltach. Letzteres Kloster gehorte 
dem Erzbischof Friedrich von Salzburg und wurde im Jahre 990 
unter Mitwirkung Wolfgang's reformirt. Der Schwabe Erkanbert 
wurde Abt dieses Klosters, aus dem spftter der beriihmte Godehard, 
Bischof von Hildesheim, hervorging. 87 ) 



Digitized by 



Googk 



— 57 — 

Das Beispiel, das Wolfgang mit der Befreiung St. Emmerams 
von der Kathedrale gegeben hatte, wurde auch anderorts 
nachgeahmt; so trennle Erzbischof Friedrich von Salzburg das 
Kloster St. Peter in genannter Stadt vom Dom ab und gab auch 
Niederaltach frei, Bischof Bruno von Augsburg that dasselbe mit 
St. Afra urn das Jahr 1012, Bischof Egilbert von Freising mit 
Weihenstephan. Alle diese Kloster wurden, wie kurz zuvor bemerkt 
ist, von St. Emmeram aus reformirt. 

Noch eine Neugriindung nahm Bischof Wolfgang in Regens- 
burg vor. Es bestanden namlich hier zwei Frauenstifte, das Ober- 
und Niedermiinster. Die Kanonissen, die sie bewohnten, scheinen 
nicht geradezu entartet gewesen zu sein, mischten sich aber, wie 
Othldh berichtet, in weltliche Gesehafte. Diesen beiden Klostern 
gegeniiber hatte Wolfgang einstweilen nicht freie Hand : er griindete 
desshalb ein neues Frauenkloster, das nach seiner Lage zwischen 
beiden Klostern Mittelmunster, nach dem Kirchenpalron St. 
Paul genannt wurde. Die Stiftung datirt vom 29. Juni 983. Hier 
bluhte bald das streng monastische Leben auf; der zahlreiehe 
Eintritt auch aus den vornehmsten Familien stammender Novi- 
zinnen und Schenkungen bestatigen dies. Endlich im Jahre 986 
konnte Wolfgang Ober- und Niedermiinster mit Hilfe des 
Herzogs Heinrich reformiren. In letzterein Kloster wurde die 
Schwabin Uota als Aebtissin und Kunigunde, eine Nichte des hi. 
Bischofs Udalrich, als Custodin eingesetzt. »Diese Besetzungen weisen 
auf jene Kreise in Schwaben hin, in welchen der Geist Wolfgang's 
und seiner Richtung schon thatig war, ehe er (lurch den Heiligen 
seiner Weiterenlfaltnng in Regensburg zugefuhrt wurde.* 88 ) 

Durch die Thiitigkeit Wolfgang's, der im Stifte Einsiedeln 
das echt benedictinische Geprftge erhallen hatte. wurden also in 
Bayern wieder der Ordensgeist und das Ordensleben erweckt, 
welche in diesem Lande bereits urn die Mitte des zehnten .lahr- 
hunderts am Aussterben waren. 89 ) 

Genau zehn Jahre, nachdem der hi. Wolfgang die Reform 
von St. Emmeram begonnen hatte, bot sich fur Einsiedeln 
wiederum Gelegenheit, seine Observanz in ein neues Kloster zu 
verpflanzen, namlich nach Peters hau sen bei Constanz. 40 ) Im 
.lahre 980 bestieg Gebehard 1J den Bischofsstuhl von Constanz. 
Schon im Anfange seiner Regierung trug er sich mit dem Gedanken, 
in der Nahe seiner Bisehofsstadt ein Kloster zu griinden. Zu 
diesem Zwecke erwarb er von der Abtei Reichenau ein (irundstiick 
jenseits des Rheines, dessen dritten Theil er fiir das zu grtindende 
Kloster bestimmfe. Einstweilen baute er eine St. Michaelskapelle, 
die er am 29. Juli 983 einweihte, dann begann er noch in demselben 
Jahre mit dem Klosterbau. W&hrend seiner Bauthatigkeit suchte 
er sich Monche fiir seine Stiftung heranzubilden. Znerst kam ein 



Digitized by 



Google 



— 58 — 

gewisser Rupert nach Petershausen. Diesen sandte Gebehard naeh 
Einsiedeln, um ihn dort in das Ordensleben einfuhren zu lassen. 
Sodann berief Gebehard von Einsiedeln den Monch Pezilin, der 
auch Periger genannt wird. Dieser und der eben genannte Rupert, 
der nach seiner Ausbildung wieder nach Petershausen zuriick- 
gekehrt war, bildeten den Grundslock der Monche. An diese 
schlossen sich Andere an, so dass im Ganzen zwolf Mftnche 
unter ihrem Abte Pezilin das neue Kloster bewohnten. Ob nun 
ausser dem Abte noch andere Einsiedler - Religiosen darunter 
waren, wird nicht gesagt, ist aber sehr wahrscheinlich ; doch 
stammten nicht alle M5nche aus Einsiedeln, wie aus dem strengen 
Worllaut der betrefTenden Quellenstellen hervorgeht. 41 ) 

> Gebehard beschloss auch, dass seine Monche die Lebensweise 
und Leitung von Einsiedeln haben sollten, weil die Monche 
dieses Klosters damals die besten Ordensmanner waren. « Die gute 
Klosterzucht und das vertraute Verhaltniss, in welchem Gebehard 
zu Einsiedeln stand, war der Grund, warum dieser, mit Ueber- 
gehung der viel nahern Kloster Reichenau und St. Gallen sich 
nach Einsiedeln wandte. 

Im Jahre 992 waren das Kloster und die Kirche fertig und 
wurden am 28. October feierlich eingeweiht. Gebehard hatte nicht 
bios die Gebaude, besonders die Kirche, prachtvoll gebaut und aufs 
herrlichste ausgeschmuckt, sondern seiner neuen Stiftung die 
papstliche Bestatigung ausgewirkt, Reliquien erworben und reichen 
Besitz geschenkt. Nach der vornehmsten Reliquie, dem Haupte 
des hi. Papstes Gregor des Grossen, hiess das Kloster zuerst St. 
Gregor. wurde aber in der Folge meist Petershausen genannt, weil 
die Kirche nach dem Muster des damaligen St. Petersdomes in 
Rom gebaut war. * 2 ) Petershausen kam bald zur schonsten Bliithe 
und ziihlte noch zu Lebzeiten seines Stifters achtzig Mitglieder. 43 ) 

Die Leitung der Einsiedler hatte sich bewahrt; ausser dem 
ersten Abte, der bis 1001 das Kloster lenkte, walteten noch drei 
Einsiedler-Religiosen dort als Aebte ihres Amtes, n&mlich Waltharus 
1003 bis 1012, Sigefrid 1012 bis 1018 und Adelbert 1044 
bis 1060.**) 

Wenden wir unsern Blick wieder Einsiedeln, der St. 
Meinradszelle zu. Dort stand noch bis zum Jahre 996 der treftliche 
Abt Gregor den Briidern vor. Unter ihm traf das bedeutsame 
Ereigniss ein, dass die erst im Jahre 948 vollendete und einge- 
weihte Klosterkirche schon im Jahre 987 vergrossert werden 
musste. * 5 ) Warum wohl? Einerseits muss der Andrang zum 
Ordensleben in Einsiedeln damals ein ganz bedeutender gewesen 
sein. Unter den Monchen werden in den iiusserst sparsamen und 
trockenen Aufzeichnungen jener Zeit genannt: Rambert, der im 
Jahre 960 die Gelubde ablegteundam30.M&rz eines nicht genannten 



Digitized by 



Googk 



— 59 — 

Jahres die Priesterweihe empfieng. 48 ) Hilterad und Alberich, die 
988, Bernhard, der 990 und die Priester Manegold und Cunzo, 
die 996 starben. * 7 ) Auch ein Domgeistlicher von Constanz verliess 
um diese Zeit oder spatestens am Anfang des elften Jahrhunderts 
seine Pfrunde und trat in die ReQien der Einsiedler-Monche 
ein; es ist der obengenannte Sigefrid. Der andere Grund zur 
Erweiterung der Kirche der Meinradszelle war das Aufbliihen der 
Wallfahrt. Sparlich aber hochst bedeutsam sind die Nachrichten 
hieriiber fur diese Zeit. Die Meinradszelle stand schon damals 
im Rufe einer gottgeweihten Statte und wohl desshalb liess der 
spatereHerzog Hermann Him J. 992 sein Sohnlein Berchtold hierher 
zur hi. Taufe tragen, wobei Abt Gregor als Taufpathe fungirte.* 8 ) 
Bereits schon friiher sollen Kaiser Otto I und seine Gemahlin 
Adelheid Einsiedeln besucht haben; 49 ) sicher ist es aber, dass 
dessen Sohn Otto II. in einer Urkunde diesen Ort eine »Heilige 
Statte* nennt. 60 ) Die Ottonen schatzten und ehrten das Kloster. 
Mit wahrhaft koniglicher Grossmuth statteten diese Herrscher die 
Meinradszelle aus und nicht viele Kirchen haben so viele ur- 
kundliehe Beweise von der Gunst der sachsischen Kaiser auf- 
zuweisen wie Einsiedeln. Als Fiirbitter erscheinen in diesen 
Urkunden neben der Kaiserin Adelheid besonders die Herzoge 
von Schwaben. Die Bischofe Konrad von Constanz und Udalrich 
von Augsburg pilgerten hiiufig zur St. Meinradszelle; sehr wahr- 
seheinlich ist es, dass auch Abt Maiolus von Cluny, wenigstens 
einmal hierher kam. 51 ) Es dart' uns desshalb nicht wundern, wenn 
Religiosen von Einsiedeln so oft in andere Kloster zur Hebung 
der klosterliehen Zucht verlangt wurden. 

Der n&chste Schauplatz der Wirksamkeit von Einsiedler- 
Monchen war das uralte Stift Disentis, hoch oben in den 
rhatischen Alpen. am Fusse der Todikette und nicht weit von 
den Quellen des Rheines. 62 ) Hierher wurde im Jahre 995 Otker 
von Einsiedeln berufen, welcher nach der Tradition leiblicher Bruder 
des Einsiedler-Abtes Wirand, der auf Gregor gefolgt war, gewesen 
sein soil. Nach Otker kam wiederum ein Einsiedler-Monch und 
Schuler des Abtes Wirand, namlich Adalgott, als Abt nach 
Disentis; er regierte vom Jahre 1012 — 1031 und hinterliess das 
Andenken eines Heiligen. Wenn Kaiser Heinrich 11 am 24. April 
1020 mitten in den glanzenden Festen zu Bamberg auf des dort 
anwesenden Papstes Benedict VIII und der Kaiserin Kunigunde 
Bitten die Abtei Disentis seinem treuen Diener Bischof Herward 
von Brixen als Belohnung fur geleistete Dienste verschenkte, so 
war dies ein Ungluck ftir das Kloster, ist aber kein Zeugniss 
gegen dessen Vorsteher. Bei Heinrich w r ar es eben allgemeiner 
Regierungsgrundsatz, die Bischofe auf Kosten der Kloster zu 
erhohen. »Nach Gottes Ordnung,« so sagt er selbst, »mussen die 



Digitized by 



Googk 



- GO — 

geringeren Glieder dem Haupte dienen, und so haben wir den 
Beschluss gefasst, die kleineren Stifte den grossern zu unterwerf en. * 
Sein Verfahren entsprach diesem Grundsatze. Noch erhaltene 
Urkunden erwahnen wenigstens vierzehn Abteien, welche dies 
Loos theilten; bei der Griindung des Bisthums Bamberg schenkte 
er dieser seiner Lieblingsstiftung gar sechs Abteien auf einmal. 
Adalgott slarb am 23. Juli 1031. Er erlebte nicht mehr die 
Befreiung seiner Abtei; erst Kaiser Heinrich III gab ihr die 
Freiheit zuriick am 19. November 1048 und erklarte sie reichs- 
unmittelbar. 

Ebenfalls am Rheine, beim Einfluss der Tamina in diesen 
Strom, lag die von dem hi. Pirmin gegrundete Abtei Pfavers. 
Auch hierher wurden wahrscheinlich im Anfange des elften Jahr- 
hunderts von Einsiedeln aus Religiosen berufen. 6S ) Es sind das 
die Aebte Gebene, Hartmann und Eberhard. Von dem erstern 
und letztern ist sonst nichts bekannt, mehr von Hartmann. der 
gegen das Jahr 1026 die Verwaltung der Abtei niederlegte, Bischof 
von Chur wurde und gegen Ende 1039 starb. Er stand bei 
Kaiser Konrad 11 in nicht geringem Ansehen, wohnte der am 
13. October 1039 stattfindenden Weihe der nach dem Brande 
vom Jahre 1029 neu gebauten Kirche seines Mutterklosters 
Einsiedeln bei und stattete diese u. a. auch mit den hi. Hauptern 
der Martyrer Justus und Sigismund aus. 64 ) 

Ungefahr in derselben Zeit, als Gebene nach Pfavers gekommen 
sein mag. vielleicht auch noch fruher, hatten die Monche von 
St. B 1 a s i e n im Schwarzwald die »Gewohnheiten< Einsiedelns an- 
genommen. 65 ) Der Einsiedler-Chronist, Albrecht von Bonstetten, 
meldet in Ueberein.«?timmung mit dieser Thatsache, dass der Monch 
Bernhart von Einsiedeln als Propst nach St. Blasien verlangt 
worden sei. 

Das elfte Jahrhundert war noch nicht zur H&lfte verflossen, 
als Einsiedeln wiederum eine Colonie in ein neues Kloster 
aussandte. namlich nach M u ri. 66 ) An dem Orte des heutigen Cantons 
Aargau. der jetzt Muri, im neunten Jahrhundert Murahe und sp&ter 
wegen unterirdischer Mauern (muirlon) Mura hiess, war Graf 
Radeboto. der Sohn des Grafen Kanzelin von Altenburg, begtttert. 
Ita, die gottesfurchtige Gemahlin Radeboto's. hatte aber in Er- 
fahrung gebracht, dass Muri, welches sie von Radeboto als 
Aussteuer erhalten hatte, durch Kanzelin und Radeboto ungerecht 
erworben war, und dachte daran, des ungerechten Gutes ledig 
zu werden. 

Die rechtmlissigen Besitzer waren theils nicht mehr in der 
Gegend, und da die Griifin furchtete, ihr (iemahl wiirde wohl eine 
Ruckgabe an die rechtmftssigen Besitzer. deren Aufenthaltsort 
noch bekannt war, nie zugeben, sann sie darauf, sich einen 



Digitized by 



Googk 



— (31 — 

Erben zu vorschafifen, den wohl keiner ihrer Nachfolger urn das 
Gut beneide. Sie fragle desshalb ihren Schwager, den Hischof 
Wernher von Strassburg, urn Rath und legte ihm ihren Plan vor, 
an diesem Orte ein Kloster zu grttnden. Der Bischof rieth ihr, 
den Ort und die fur das kiinftige Kloster bestimmten Guter mit 
Zustimmung ihres Gemahls einem freien und machtigen Manne 
zu iibergeben, der dann seinerseits in Rom Alles dem Schutze 
des hi. Petrus gegen die gesetzliche Abgabe iibergeben solle. Zur 
Besorgung dieses Geschaftes wurde Ita's Bruder von mtitterlicher 
Seite ausersehen, mit Namen Kuno, der Vater des Konigs Rudolf. 
Radeboto stimmte bei. Die Stifter stellten hierauf die Stiflungs- 
urkunde aus und iibergaben sie Kuno. Bischof Wernher trat dann 
im Auftrage des Kaisers Konrad II. eine Gesandtschaftsreise nach 
Constantinopel an. wo er starb, 28. October 1028. 

Kuno erfullte aber seinen Auftrag in der beabsichtigten Art 
und Weise nicht. Er ging nach Thalwil am Ztirichsee, wo er ein 
Gut besass. und iibergab hier Gott, der allerseligsten Jungfrau. 
dem hi. Petrus und alien Heiligen Gottes das ihm Anvertraute 
auf symbolische Weise und glaubte sich so der beschworenen 
Verpflichtung entledigt zu haben. 

Um diese Zeit fand bei Glattbruck, Ct. Zurich, ein Landgericht 
des benachbarten Adels statt. Dorthin kam auch der Graf Radeboto, 
berief von der St. Meinradszklle den ehrwiirdigen Abt Embrich, 
bat ihn, er moge aus Liebe zu Gott in Muri ein Kloster errichten 
und zu diesem Zwecke von seinen Briidern einige senden. Nur 
schwer konnte der Abt zur Uebernahme bewogcn werden, nahm 
aber dann den ihm angebotenen Ort zur Griindung an und sandte 
den Monch Reginbold, einen in jeder Beziehung lobwiirdigen 
Mann, an Ort und Stelle. Reginbold, der kurz zuvor von Solothurn 
nach Einsiedeln gekommen war, sollte als Propst die Griindung 
leiten. Mit ihm wurden auch andere Bruder gesandt. die ihm 
beistehen sollten, auch gab Abt. Embrich dieser Colonie Biicher, 
Kirchengewiinder und andere Gerathschaften mit. Die Einsiedler- 
Monche trafen in Muri einen Priester, Namens Voko an, welcher 
der dortigen Kirche und den dazu gehorenden Giitern vorstand. 
Nun wandte sich Radeboto mit Reginbold an den Constanzer 
Bischof Warmann, einen ehemaligen Monch von Einsiedeln, 57 ) 
trug ihm seinen und seiner Gemahlin Wunsch vor und bat ihn, 
die Kirche und deren Vermogen sammt Zehenten den Monchen 
zu iiberlassen unter der Bedingung, dass diese einen Welt- 
priester zur Seelsorge fur das Volk anstellen sollten. Mil Freuden 
gewahrte der Bischof Alles, was der Graf wunschte und ausserte 
sich dabei, die Kirche werde dadurch nicht zerstort, sondern 
vielmehr auferbaut; hundert Manner konnten Gott mehr dienen 
als einer, er wolle niemals das Lob Gottes vermindern. sondern 



Digitized by 



Googk 



— 62 — 

eher vermehren. Voko resignirte also in die Hande seines Bischofs 
und erhielt von Radeboto auf Ita's Rath zwei andere Kirchen, 
n&mlich die zu Aetikoven und zu Hessikoven, beide im heutigen 
Kt. Solothura. 

So waren Reginbold und seine Mitbruder von jeder aus- 
w&rtigen Einmischung frei und konnten die Grundung ungestort 
beginnen. Reginbold, ein vorsichtiger Mann und kluger Propst 
hielt Rath, liess die bisherige Kirche abtragen, die sogenannte 
obere Kirche bauen und zu Ehren des hi. Bekenners Goar ein- 
weihen. Diese Massregel wurde getrofTen, damit das zum Gottes- 
dienst zusammenkommende Volk den Brudern keine Stoning 
verursache. Dieser Kirche wurde zugleich der Zehnt in Wallenswil 
bei Muri zugetheilt und stand ganz unter der Obhut der Monche, 
die den Thuring als Leutpriester anstellten. Auch der Leutpriester 
war vollstandig vom Kloster abhangig, ohne dass jedoch das 
beiderseitige gute Einvernehmen ware gestort worden. 

Der verehrungswiirdige Mann Reginbold ordnete und erbaute 
das Kloster und errichtete zuerst das Dormitorium, darunter 
aber einen heizbaren Raum, in dem sich die Bruder zur Winters- 
zeit warmen konnten Dann errichtete er die Wohnstatten und 
Zellen der Briider, erbaute die St. Michaelscapelle und ordnete 
das Kloster nach dem Muster von Einsiedeln, wobei er aber das 
in Muri verbesserte. was ihm in seinem Mutterkloster weniger 
gefallen hatte. Hierauf begann Reginbold zu reisen und wanderte 
von Kloster zu Kloster und brachte, was er da an Reliquien, 
Biichern, Kirchen gewiindern, goldenen und silbernen Kirehen- 
gerathen erwerben konnie, nach Muri. In Strassburg kaufte er 
die zwei grossten Glocken Muris urn zehn Talente Basler Wahrung 
und erhielt vom Strassburger Bischof eine silbergestickte Stola 
und einen Chormantel, die sich noch lange Zeit nachher in Muri 
vorfanden. Andere Glocken liess er in Muri giessen. Ebenfalls 
liess er viele Bucher schreiben, niimlich mehrere Bucher der 
hi. Schrift, exegetische und homiletische Werke des hi. Augustinus, 
viele Lebensbeschreibungen von Heiligen, unter diesen z. B. das 
Leben der hi. Meinrad, Udalrich, Martin, Gallus, Othmar, Verena, 
Goar, Victor und Ursus, Felix und Regula u. s. w., dann besonders 
gottesdienstliche Bucher, das Psalterium, Messbucher, ein Antiphonar, 
ein Graduale theilweise und mehrere Sequenzenbiicher. Beinahe alle 
diese Bucher, sechsundfunfzig an der Zahl, schrieben die Monche 
Notker und Heinrich. Von St. Gallen ei*warb Reginbold das Buch 
der Weisheit. von der Reichenau ein Martyrologium mit einem 
Buche des hi. Ephrem. Von der St. Meinradszelle kamen ein 
altes Lectionar, ein ftlteres Cursar und ein Exemplar der Benedictiner- 
regel. Auch eine Schule errichtete Reginbold, worin viele Knaben 
aus vornehmen Familien erzogen und unterrichtet wurden. Fiir 



Digitized by 



Google I 



- 63 — 

Lebensmittel, Kleidurig und fur das Einkommen des Klosters war 
er vaterlich besorgt, so dass die Briider niemals Mangel hatten, 
so lange Reginbold lebte. Freilich hatte er an der frommen 
Grafin Ita eine treue Helferin, die sogar die Hauleute bezahlte 
und speiste. 

Am 30. Juni wahrscheinlich des Jahres 1035 starb Radeboto; 
sein Grab fand er (spater) in der Klosterkirche zu Muri vordem 
hi. Kreuzaltar. 

Reginbold hatte das Kloster und besonders die Kirche so 
ziemlich vollendet, da starb er nach ungefkhr dreiundzwanzig- 
jahriger Miihe und Arbeit am 15. Juli 1055 und wurde ebenfalls 
in der von ihm erbauten Kirche begraben. 

Wernher H, Sohn und Nachfolger Radeboto's, begab sich 
hierauf mit einigen Mflnchen nach Einsiedeln und verlangte von 
dem damaligen Abte Hermann einen Ersatz fur den verstorbenen 
Propst. Hermann sandte als Fropst den Burkard, einen sehr 
verehrungswurdigen Mann, der von Gossau (im Ct. Zurich oder 
St. Gallen?) stammte, in Einsiedeln aber von Kindheit auf war 
erzogen worden. Burkard vollendete den Klosterbau, liess die 
angefangenen Biicher vervollstandigen und noch neue dazu ab- 
schreiben. Zur Erhohung des Stiftseinkommens kaufte er, wie 
auch Reginbold gethan, einige Landgiiter an. 

Endlich konnte zur Einweihung der Kirche geschritten 
werden, die Bischof Rumold von Constanz, ebenfalls friiher 
Monch zu Einsiedeln, 68 ) am 11. October 10<>4 in Gegenwart vieler 
Edeln und des Volkes auf feierliche Weise vornahm. Geweiht 
wurde aber die Basilika zu Ehren unseres Herrn Jesu Christi 
und des heiligen Bischofs Martinus von Tours. An demselben 
Tage bestatigte Graf Wernher ausdriicklich und formlich alle 
geschenkten und erkauften Giiter Muris und legte die Urkunde 
auf den Altar des hi. Martin nieder. 

Nicht lange nachher starb Abt Hermann von Einsiedeln 
am 8. April 1065. 59 ) Graf Wernher befurchtete, Einsiedeln mochte 
Anspruch auf Muri erheben, hielt desshalb Rath und liess durch 
die Briider den bisherigen zweiten Propst Burkard als ersten 
Abt von Muri wahlen. Als Abt fuhr Burkard fort seines 
Amtes zu walten, wie er es auch vorher gewohnt war, indem 
er die innere Einrichtung des Klosters und den aussern Bau mehr 
und mehr der Vollendung zufuhrte, die Briider im Leben nach 
der hi. Regel unterwies und die Klostergemeinde durch Aufnahme 
jiingerer Mitglieder vergrosserte. Nachdem er zehn Jahre als 
Propst und etwas mehr denn sieben Jahre als Abt Muri vor- 
gestanden hatte, schied er am 13. Januar 1073 glucklich aus 
dieser Welt. Er wurde vor dem Kloster begraben, wie er selbst 



Digitized by 



Googk 



64 



•gebeten hatte, damit bei der Sonntagsprocession die Briider uni 
sein Grab herumzogen. 

Hiemit endet fur diese Zeit der Einfluss Einsiedelns auf 
Muri, wohin gegen Ende des elften Jahrhunderts von St. Blasien 
aus die »Gewohnheiten« des Klosters Fructuaria verpflanzt 
wurden. 

Von den bisher aufgefuhrten Klostergriindungen bezw. 
Verbesserungen wissen wir bestimmt, dass sie von Einsiedeln 
ausgingen. Von der Klostergriindung, die wir jetzt erwahnen. 
wissen wir das nicht bestimmt, sondern konnen es nur 
mit freilich grosser Wahrscheinlichkeit behaupten. In Schaft- 
h aus en begann der Ziirichgaugraf Eberhard der Selige von 
Nellenburg im Jahre 1050 mit dem Baue und der Stiftung des 
Klosters Allerheiligen. 60 ) Schon im Jahre 1052 war der Bau 
soweit vorgeruckt, dass Fapst Leo IX, der auf seiner Reise in 
SchafThausen ankehrte, am 22. November einen Altar weihen 
konnte. Die im Jahre 1064 vollendete Klosterkirche wurde am 
3. November desselben Jahres von Bischof Rumold von Constanz 
eingeweiht, unter der Anwesenheit der Aebte Hermann von 
Einsiedeln, Immo von Pfavers, Heinrich von Weingarten, Arnolf 
von Petershausen, Gerung von Rheinau und Wernher von St. 
Blasien. 

Aus dem Umstande, dass Leo IX, der sich fur die Griindung 
Schaffhausens interessirte, ein Verwandter unseres Abtes Hermann 
war; 61 ) dass ferner das Stift Einsiedeln seit den altesten Zeiten nnd 
Abt Hermann insbesondere, als Nefle Eberhard's des Seligen, rait den 
Nellenburgern in engen Beziehungen stand 62 ) und der Abt von Ein- 
siedeln unter den bei der Einweihung gegenwartigen Aebten an erster 
Stelle genannt wird, schliessen wir mit sehr grosserWahrscheinlichkeit, 
dass Einsiedeln bei der Griindung des Klosters Allerheiligen durch 
Sendung von Monchen mitbetheiligt war, obwohl keine Quelle es 
ausdriicklich meldet. Wir werden noch bestarkt in unserer 
Auffassung durch einen Ausdruck in dem Berichte iiber die 
Einweihung des Klosters Allerheiligen, der andeutet, dass die 
Religiosen des neugegriindeten Klosters aus verschiedenen Klostern 
stammten. 68 ) Es ist also ganz natiirlich anzunehmen, dass die 
ersten Monche von Allerheiligen aus den Klostern stammten, 
deren Aebte bei der Einweihung im Jahre 1064 zugegen waren, 
und dass die innere Einrichtung des Stiftes nach dem Muster 
von Einsiedeln geschah. Um das Jahr 1080 nahm Allerheiligen 
die Hirschauer Reform an und da mag denn auch um diese Zeit 
der directe Einfluss Einsiedelns aufgehort haben. 

Mit dem Kloster, das der Zeit nach zunachst von Einsiedeln 
bevolkert wurde, namlich Hirschau, verlassen wir wieder den 



Digitized by 



Googk 



65 



Boden wenn auch sehr wahrscheinlicher Vermuthungen und 
konnen uns wieder, was die Thatigkeit Einsiedelns betrifft, auf 
sicherm Gebiete bewegen. 64 ) 

Hirschau war der Tradition nach um das Jahr 930 oder 
931 von dem Grafen Erlafrid von Calw gestiftet worden als 
Statte fur die Reliquien des hi. Aurelius, welche Erlafrid's Sohn, 
Bischof Noting von Vercelli, aus Mailand gebracht hatte, wesshalb 
dieses Kloster auch Aureliuskloster genannt wurde. Nach anfang- 
licher Bliitlie verfiel das Stift nach und nach und wurde zuletzt 
ganz verlassen. Langer als ein halbes Jahrhundert soil Hirschau 
6de gestanden sein, da besuchte Papst Leo IX. im Jahre 1049 
den Grafen Adalbert II von Calw, seinen Neffen, Hess nach den 
verloren geglaubten Reliquien des hi. Aurelius suchen und soil 
dabei auch erfahren haben, dass die Grafen sich gegen das 
Kloster schwere Ungerechtigkeiten hatten zu Schulden kommen 
lassen. Jedenfalls ermahnte der Papst seinen Neffen, nicht langer 
das Kloster verwaist zu lassen, sondern es neu zu bauen und 
mit eifrigen Ordensmannern zu besetzen. 

Graf Adalbert Hess nun die alte Kirche abtragen und begann 
im Jahre 1059 besonders auf Drangen seiner Gemahlin Wildrudis 
mit dem Baue einer neuen Basilika. Als es sich darum handelte 
Monche zu berafen, wandte sich Graf Adalbert, wahrscheinlich 
mit Rucksicht auf das Andenken Leo's IX nach Einsiedeln. Anfang 
December des Jahres 10(55 traf der von Einsiedeln als Abt 
verlangte Monch Friedrich mit zwolf Brudern ein. 66 ) Der ver- 
ehrungswiirdige Mann, um mit dem Codex Hirsaugiensis zu reden. 
stammte aus einem edeln schwiibischen Geschlechte. Er war von 
mittlerer Grosse, nicht zu klein, aber auch nicht geradezu gross 
zu nennen, mit vollem Gesichte, von starkem Korperbau, ohne 
aber fett zu sein. hatte grauschwarze Haare, die das Haupt in 
der Form eines Krauzes bedeckten. Friedrich verrichtete das 
Gebet und die Lesung fleissig, iibte sich auch h&ufig in Nacht- 
wachen und Fasten. Vieles Ausgehen und weltliche Geschafte, 
welche Manche sonst so sehr lieben, setzte er hintan und erfreute 
sich an der Sussigkeit des beschaulichen Lebens. In so hohem 
Grade zeichneten ihn Demuth und seine Neigung zu geistiger 
Arbeit aus, dass er, wie berichtet wird, mit den andern Schreibern 
im Schreibsaale arbeitete. So sehr war er fur die Armen besorgt, 
dass er von den Speisen und Kleidern, die ihm und den Brudern 
zum Gebrauche angewiesen waren, so weit es reichte, nahm und 
damit den Armen half Er hatte aber nur zwolf Monche unter 
seiner Leitung, fur die der Lebensunterhalt festgesetzt war. Diese 
trugen die Cucullen als Unterkleid und als Oberkleid die Cappae. 
Aber wie das Leben der Auserwahlten den einen ein Geruch des 
Lebens zu ihrem Leben ist, so wird es sehr oft den andern ein 



Digitized by 



Googk 



- 66 — 

Geruch des Todes zu ihrem Tod, weil das den Boswilligen eine 
Gelegenheit zur Schmfthsucht bietet, was den Frommen ein 
Beispiel guten Werkes gibt. Darum schrieben manche Briider 
den Wunsch des hi. Mannes nach Ruhe nicht seinem Drange 
nach innerlichem Leben, sondern der Tragheit und Nachlassigkeit 
zu, da er nicht auf den iiussern Nutizen sehe, sondern dem 
Mussiggang sich hingebe. Die Briider nahmen desshalb den 
Grafen so sehr gegen den Abt ein, dass er ihn gerne aus dem 
Kloster vertrieben hatte, ware nur ein rechtfertigender Grund 
vorhanden gewesen. Man hielt also Rath und dichtete ihm das 
Verbrechen des Ehebruches an, damit er wegen dieses ehrlosen 
Vergehens mit Fug und Recht und unter Beistimmung der 
offentlichen Meinung abgesetzt werden konnte. In Wirklichkeit 
war das Vergehen nicht vorhanden, wie es spater sich klar zeigte ; 
aber da der Mann demuthig und gelassen, weniger dem nach 
Aussen hin sich bethatigenden Leben ergeben war und sein 
Ansehen als Abt nicht so geltend machte, wie er es gekonnt, ja 
unter diesen Verhaltnissen gesollt hatte, so hasste man ihn und 
gab vor, er sei fur sein Amt nicht tauglich. Der Mann Gottes 
wurde also vom Grafen abgesetzt, ertrug die Schmahungen 
geduldig aus Liebe zu Gott, verliess aber den Ort nicht, sondern 
harrte ruhig bei den andern Briidern aus. Friedrich's Absetzung 
geschah um das Jahr 1069. Um diese Zeit kam Abt Ulrich von 
Lorsch (im heutigen Grossherzogthum Hessen), der den Abt 
Friedrich schon langst seines Verdienstes wegen schatzte und 
liebte, nach Hirschau, nahm ihn mit sich und wies ihm 
das Kloster Ebersberg (Oberbayern) al* Aufenthaltsort an. 
Hier blieb Friedrich bis zu seinem Tode, der am 8. Mai 1070 
erfolgte. Da fand man seinen Leib mit einer eisernen Kette 
umgurtet und man konnte an dem Korper (an den Spuren der 
harten Busse) des Todten ersehen, von welch' grosser Liebe zu 
Gott er im Leben entflammt war. Sein Grab fand der stille 
Dulder in Ebersberg, wo auf seine Furbitte Wunder geschehen 
sein sollen. Solcher Art war der Tod des Herrn Friedrich, des 
ersten Abtes, und so haben es wir von seinen Monchen erfahren. — 
Das ist der Bericht des Codex von Hirschau. 

Kurze Zeit nach Friedrich's Absetzung schickte Graf Adalbert, 
der, wie aus den spatern Ereignissen hervorgeht, gegen das 
Kloster nicht aufrichtig und wohlwollend gesinnt war, und jedenfalls 
hauptsachlich die Schuld der Absetzung des ersten Abtes auf 
sich hatte. indem er zur Erreichung seines Zieles die Monche 
veranlasste, an die vorgebliche Schuld ihres Abtes zu glauben, 
eine Gesandtschaft nach St. Emmeram, um den Monch Wilhelm 
zur Annahme der Abtswiirde in Hirschau zu bewegen. Wilhelm. 
der schon fruher einigen der Briider bekannt war, wurde noch 



Digitized by 



Googk 



— H7 — 

im Jahre 1069 dort eingefuhrt. Er erhielt aber von der ungerechten 
Absetzung seines Vorgangers Kenntniss und missbilligte die 
Vorgange in hohem Grade. Da er ferner die Wahrnehmung 
machte, dass der Graf in eine Ruckberufung Friedrich's nie 
einwilligen werde und auch zogerte, dem Kloster voile Freiheit 
zu gew&hren (alles das sind Beweise fur unsere Vermuthung, 
dass die Absetzung Friedrich's vom Grafen selbst ausgegangen 
war) und um das begangene Unrecht nicht zu billigen, liess sich 
Wilhelm weder die Einsegnung als Abt geben, noch nahm er im 
Chore den Platz des Abtes ein, so lange Friedrich am Leben 
war, wie seine Monche selbst bezeugten. Erst nach Friedrich's 
Tod liess sich Wilhelm als Abt einsegnen und einfuhren am 
2. Juni 1071. 

Mit Wilhelm kam ebenfalls ein Vertreter der einsiedlischen 
Reform nach Hirschau. Doch wurde diese Reform bald gegen 
die Gewohnheiten von Cluny vertauscht. 

Gegen Ende des elften Jahrhunderts grundete Abt Wilhelm 
das Kloster Zwiefalten, das, obwohl nach den cluniacensisch- 
hirschauischen Gewohnheiten eingerichtet, doch wegen der Person 
des ersten dortigen Abtes hierher gehort. 6tf ) 

An dem Zusammenfluss zweier Bache nicht weit von der 
Donau im heutigen Wiirttemberg stifteten die beiden letzten 
Grafen von Achalm. die Briider Cuno, und besonders Liutold mit 
dem Rathe des Abtes Wilhelm ein Kloster, das von den zwei 
Bachen Zwiefaltaha genannt wurde. Am 8. September 1089 am 
Tage Maria Geburt, steckte der in der Messkunst wohl erfahrene 
Abt selbst die Grenzen des Baues aus und gab den Plan zum 
Ganzen an. Nachdem die nothigen Vorbereitungen getroflen 
waren, zog Abt Wilhelm am Tage des hi. Erzengels Michael mit 
zwolf Monchen und funf Laienbriidern (Bttrtlingen) dorthin. An- 
gekommen auf der Anhohe, von der aus man den Ort erblickt, 
liess Wilhelm sie absteigen und barfuss zogen sie hinab die 
Litanei betend. Sie traten in die der seligsten Jungfrau Maria 
geweihte Kirche und grussten die Patronin des Orles mit dem 
Hymnus »Ave maris stella.« An ihre Spitze hatte Wilhelm den 
Wezilo als Prior gestellt, der im Vereine mit den Brudern rustig 
am Kloster baute. Es mehrten sich die Vergabungen, aber auch 
die Zahl der Briider, so dass im dritten Jahre nach der Grundung 
die Briider den Abt Wilhelm baten, ihnen einen Abt zu geben. 
Wilhelm rief nun Wezilo in aller Stille zuriick und schickte 
Mittefasten 1091 den Nogger (Notker), einen heiligmassigen Mann 
als Abt. Dieser war, wie die hi. Schrift vom Patriarchen Jacob 
sagt »ein stiller Mann und blieb gerne zu Hause.« 67 ) Nogger 
war zuerst Weltpriester gewesen und dann Monch geworden in 
der St. Meinradszelle, die Einsiedeln genannt wird. Hier lebte er 



Digitized by 



Googk 



— 68 — 

mehrere Jahre in trenem Dienste Gottes mit seinen Mitbriidern 
und kam dann nach Hirschau, das damals zerfallen war, und 
mit ihm zwfllf Diener Gottes. Alle diese zwolf wurden spater 
selbst Aebte. In demselben Jahre, in dem Nogger sein Amt in 
Zwiefalten antrat, starb Abt Wilhelm von Hirschau am 5. Juli 1091. 

Nogger regierte sein Kloster vorziiglich. Manche schone 
Gabe zum Weiterbau erhielt er. Durch eine eigene Gesandtschaft 
nach Rom wurde das Kloster gegen die ubliche jahrliche Abgabe 
eines Byzantiners (Goldmunze), zu dessen Bezahlung das eine 
Jahr der Propst, das andere der Kammerer verpflichtet war, 
unter den Schutz des papstlichen Stuhles gestellt und erhielt von 
Papst Urban II unterm 20. April 1093 die erste papstliche 
Schutzbulle. 

Nogger starb am 6. Marz 1095, betrauert von den Briidern 
wegen des Verlustes, den sie erlitten, aber auch selig gepriesen 
ob seiner Tugend. Abt Walecho von Weingarten hielt die Exequien 
fur Nogger, dessen Leichnam vor dem hi. Kreuzaltar in Zwie- 
falten begraben wurde. Nogger's Nachfolger, Abt Ulrich I., vollendete 
die grosse Klosterkirche, die am 9. September 1109 durch 
Bischof Gebehard HI von Constanz eingeweiht wurde. 

Endlich sind noch vier Kloster zu erwahnen, die von 
Einsiedeln aus, wie Dekan Albrecht von Bonstetten in seiner 
kurzen Chronik erwahnt, ihre Aebte erhalten haben. Es sind 
das: das Klosterlein auf dem Hohentwiel, wohin Florat aus 
Einsiedeln als Abt kam und zwar wahrscheinlich gegen Ende 
des zehnten Jahrhunderts, da es im Jahre 1005 nach Stein am 
Rhein verlegt wurde. 68 ) Dann Kemp ten, wo ein gewisser 
Eberhard Abt geworden sein soil. 69 ) Ferner Ebersberg, wohin 
Ethik als Abt kam. Von diesem, der auch Etih oder Eutich 
genannt wird, sagt die Chronik von Ebersberg, er sei auf 
unrechtm&ssige Weise zu dieser Wurde gelangt. Obwohl in den 
ebersberger Quellen dessen Herkunft von Einsiedeln nicht erwahnt 
wird, 70 ) so haben doch wahrscheinlich zwischen Ebersberg und 
Einsiedeln Beziehungen stattgefunden, da, wie oben erwahnt 
wurde, Abt Ulrich von Lorsch den abgesetzten Abt Friedrich 
von Hirschau, seinen Jugendfreund, nach Ebersberg brachte. 
Schliesslich ist hier auch Rheinau zu erwahnen, das, freilich 
nicht der Reform halber und nur sehr kurze Zeit, dem Bischof 
Rumold von Constanz ubergeben wurde. 71 ) 

Ob die Reform Einsiedelns auch in dem Bisthum Como 
Eingang fand, wo der Einsiedler-Monch Eberhard zu Anfang des 
elften Jahrhunderts Bischof war (f 1007), konnen wir nicht 
sagen. 72 ) 

Fassen wir das Gesagte zusammen, so sehen wir, dass im 
zehnten Jahrhundert das kaum gegriindete Stift Einsiedeln unter 



Digitized by 



Googk 



— 69 — 

seinem Abte Gregor ein Musterkloster wurde, welches auch 
Monche anderer Kloster im monastischen Leben und in den 
Wissenschaften bildete, durch Bischof Wolfgang sehr viel zur 
Reform bayerischer Kloster beitrug und theils benachbarte theils 
ferner gelegene Kldster reformirte oder einrichtete. Dadurch 
unterscheidet sich aber die von Einsiedeln ausgehende Reform 
wesentlich von der zu gleicher Zeit sich bildenden Cluniacenser- 
Congregation, dass Einsiedeln den reformirten bezw. neu ge- 
grundeten Klostern Aebte zugestand; nur in Muri besorgte man, 
Einsiedeln mochte die neue Stiftung als Priorat behandeln und 
griff zu der oben bereits erwahnten Massregel, wobei jedoch 
beachtenswerth ist, dass die Abtswahl auf den von Einsiedeln 
gekommenen Burkard fiel. 

So stand nun Einsiedeln vom Ende des zehnten bis gegen 
Ende des elften Jahrhunderts fur die Reform einiger siiddeutscher 
Kloster ein, bis das von Einsiedeln aus bevolkerte Kloster 
Hirschau und das ebenfalls von demselben Stifte aus reformirte 
Kloster St. Blasien, gestiitzt auf die Reform von Cluny und 
Fructuaria, in Deutschland an die Spitze der Bewegung im elften 
und zwolften Jahrhundert traten. Hirschau und St. Blasien fuhrten 
ihre Reform auf Grund der Gewohnheiten von Cluny aus; wir 
wollen nun sehen, welches Mittel Einsiedeln anwandte zur Ver- 
wirklichung seiner Reform. 



II. 

Wenn wir die Geschichte der verschiedenen Reformen unsers 
Ordens. wie sie z. B. durch Benedict von Aniane, durch Cluny, 
spater durch Hirschau u. s. w. angebahnt wurden, betrachten, 
so finden wir, dass die Erneuerer der Klosterzucht jeweilen ausser 
der hi. Regel noch Statuten, die sogenannten > Gewohnheiten* 
einffthrten. In der Regel des hi. Vaters Benedictus sind die Grund- 
ztige des monastischen Lebens angegeben, doch ist manches der 
Anordnung des Abtes fiberlassen, manches auch ist verschiedener 
Auffassung fahig. Es bildeten sich, je nachdem die Regel im Leben 
ausgefuhrt wurde, Gewohnheiten, die aus den in der Regel lie- 
genden Keimen herausentwickelt sich durch Tradition und Schrift 
forterbten. Solche der Regel angemessene oder aus dem Geiste 
der Regel durch praktische Uebung herausgebildete Gewohn- 
heiten, die aber auch manchmal weiter als die Regel gingen, 
pflegten a lie Reformatoren des klosterlichen Lebens vorzu- 
schreiben. Schon aus diesem Grunde konnten wir schliessen, dass 
auch das Kloster Einsiedeln in den von ihm bevolkerten und 
verbesserten Klostern solche » Gewohnheiten* eingefuhrt habe; 
doch prufen wir genauer die vorhandenen Zeugnisse. 



Digitized by 



Googk 



— 70 — 

Wo Othloh, der Biograph des hi. Wolfgang, von dem im 
Jahre 965 oder 966 erfolgten Eintritt Wolfgang's in Einsiedeln 
spricht, sagt er von diesem Kloster: >IUuc nempe propter arctiorem 
regulae disciplinary quae ibi noscitur esse, Dei famulus elegit 
tenderer 2 ) Hieraus. sowie aus der folgenden Schilderung des 
Abtes Gregor, die wir oben im ersten Theile wiedergegeben 
haben, geht hervor, dass in Einsiedeln die Regel genauer (als 
an anderen (Men) beobachtet wurde. Gleichfalls betonen die 
Kaiserurkunden aus der Zeit unseres Abtes Gregor das regel- 
gemasse Leben der damaligen Religiosen zu Einsiedeln. Aber 
aus diesem alien konnen wir noch nicht auf schriftlich fixirte 
Gewohnheiten Einsiedelns schliessen. 

Schon etwas weiter fiihrt uns die Chronik vonPetershausen. 
Der Verfasser dieser Chronik motivirt die auf Einsiedeln gefallene 
Wahl Gebehard's mit den Worten: >De cella quoque sancti 
Meginradi, quae dicitur ad Solitarios, suos monachos Gebehardus 
normam vivendi et regimen habere decrevit, quoniam monachi 
illius coenobii tunc temporis fuerunt religiosissimi.* 2 ) Der Ausdruck 
> norma vivendi « kann hier nicht die Benedictinerregel allein be- 
deuten, die ja auch in andern Petershausen viel naher gelegenen 
Klostern, wie z. B. auf der Reichenau, in St. Gallen u. s. w. 
beobachtet wurde, sondern er bezeichnet hier die Art und Weise, 
wie die Regel zu Einsiedeln verwirklicht und ins Werk gesetzt 
wurde, wahrend > regimen* unzweifelhaft den aus Einsiedeln postu- 
lirten Abt bezeichnet. 

Vollkommenen Aufschluss geben uns erst die Acta Murensia, 
die von Reginbold aussagen: >Sic fundavit monasterium forma- 
vitque illud de Heremitis; quidquid sibi vero in illo displicuit, in 
hoc emendavit. « Reginbold griindete und formte das Kloster Muri 
nach dem Muster von Einsiedeln, und zwar mit den ihm nothig 
scheinenden Verbesserungen. Dass diese Thatigkeit Reginbokfs 
die Einfuhrung der Klosterordnung Einsiedelns ist, hat der 
neueste Herausgeber der Acta Murensia in der Ueberschrift zu 
diesem Capitel ausgesprochen. 8 ) Eine andere Stelle der genannten 
Acta endlich spricht ganz deutlich von » Gewohnheiten « des Klosters 
Einsiedeln. In dem Abschnitte, wo die Einfuhrung der Gewohnheiten 
von Fructuaria im Kloster Muri durch die Monche von St. Blasien 
erz&hlt wird, heisst es: »Contigit vero interim, ut fratres de cella 
sancti Blasii. que antea vocabatur Alba, de fluvio, qui preterfluit, 
mutarent suam priorem conswetudinem, que ibi docta 
a b H e r e m i t i s e r a t, et se transfer-rent ad Fructuariensem conswe- 
tudinem.* *) Hieraus erhellt, dass Einsiedeln in St. Blasien (ende 
des zehnten oder spatestens anfang des elften Jahrhunderts) Ge- 
wohnheiten eingefuhrt hatte, die aber nach dem Jahre 1068 denen 
von Fructuaria weichen mussten. Einsiedeln hat jedenfalls keine 



Digitized by 



Googk 



— 71 — 

fremden Gewohnheiten eingefuhrt, sondern die im eigenen Kloster 
beobachteten. 

Hiemit steht also fest: Einsiedeln hatte vor 
Cluny, FructuariaundHirschaueigeneGewohnheiten 
und bediente sich dieser als eines Mijttels zur Neu- 
grundung und Verbesserung mehrerer Kloster. 

Es fragt sich nun, sind diese Gewohnheiten Einsiedelns noch 
vorhanden? 

In dem Codex Nr. 235 der Manuscripten-Bibliothek des 
Stifles Einsiedeln finden sich auf den neunzehn ersten Blattern 
solche Gewohnheiten, die der Schrift nach gegen Ende des zehnten 
Jahrhunderts geschrieben wurden, unter dem Titel : DE CONSVE- 
[TVJDINE IN REGVLARIBVS MONASTERHS OMNI TEMPORE 
OBSERVANDA. 

Nach der Aufschrift und nach einigen Ausdriicken im Texte 
selbst (z. B. coniuncta congregatio) sind diese Gewohnheiten nicht 
bios fiir ein Kloster bestimmt, sondern fur mehrere, also fur 
eine Art Congregation. Fiir welches Kloster war aber das uns vor- 
liegende Manuscript bestimmt ? Im Texte werden gegen Ende der 
Handschrift in der Vesper von Allerheiligen Suflragien aufgefuhrt und 
da heisst es u. A. »Ora pro nobis beate erameramme.* Dieses 
weist uns auf den Ort hin, fur den das uns vorliegende Exemplar 
geschrieben wurde und im Gebrauche war, niimlich auf St. 
Emraeram in Regensburg, was noch bestatigt wird durch einige 
im Anfange vorkommende, auf den Tod eines Konigs, Herzogs. 
Bischofs, Domgeistlichen oder einer Nonne »jener StadU, die 
aber nicht naher bezeichnet ist, sich beziehende Bestimmungen, 
was sehr gut auf Regensburg passt Dass aber in St. Emmeram 
wirklich »(iewohnheiten« vorhanden waren, ersehen wir aus der 
Vorrede des Abtes Wilhelm von Hirschau zu seinen Gewohn- 
heiten, wo er gleich im Anfange sagt: »Postquam ego Frater 
WILHELMUS Dei ordinatione et Fratrum Hirsaugiensium electione 
ejusdem loci Provisor sum constitutus, indidi eis in primis, quas 
a puero didiceram in Monasterio sancti Emmerammi regularis 
vitae consuetudines.« 6 ) 

Nun konnen wir den Schluss Ziehen. In Einsiedeln waren 
Gewohnheiten, die von dort in andere Kloster verbreitet wurden ; 
in St. Emmeram, das durch Wolfgang, den Monch von Einsiedeln, 
reformirt wurde. waren ebenfalls » Gewohnheiten*, also sind die 
im Msc. Nr. 235 der einsiedler Stiflsbibliothek uns vorliegenden 
Gewohnheiten, die fiir St. Emmeram geschrieben wurden, die- 
selben, die von Einsiedeln aus dorthin in die oben angefuhrten 
Kloster kamen. 

Dieser Schluss wird noch gestiitzt durch folgende Punkte. 



Digitized by 



Google 



— 72 - 

1. Die Einsiedler-Gewohnheiten haben, was auffkllig ist, in 
vielen Nebendingen Aehnlichkeit mit der »Regularis Concordia 
Anglicae Nationis Monachorum Sanctimonialiumque, 6 ) welche 
Erzbischof Dunstan von Canterbury (f 988) aus verschiedenen 
Gewohnheiten englischer Kloster zusammengesetzt hat. Martene, 
der im vierten Bande seines Werkes »De antiquis Ecclesiae Ritibus* 
alle ihm erreichbaren » Gewohnheiten* bentitzt hat, kommt ofters 
in die Lage die Uebereinstimmung der »Regularis Concordia* 
von Dunstan und der Gewohnheiten von Einsiedeln, die er 
geradezu als »antiquae Germaniae consuetudines* citirt, zu con- 
statiren, z. B. col. 79, 80, 98, 110, 113, 115, 160, 300, 309, 
393 u. s. w. Was liegt nun n&her als anzunehmen, dass Abt 
Gregor von Einsiedeln, der ja aus England stammte, altere Ge- 
wohnheiten englischer Kloster, die in der Compilation Dunstan's 
beniitzt wurden, bei Abfassung seiner Gewohnheiten bentttzte? 

2. In unsern Gewohnheiten findet sich das sonst seltene 
Wort pi sal is, und zwar in der Bedeutung als Raum zura Warmen. 
Dasselbe Wort findet sich auch in den Acta Murensia 1. c. p. 23. 
Woher hat nun der Verfasser der Acta das Wort? Gewiss nicht 
aus andern Gewohnheiten, wo es nicht vorkommt. Auch wohl 
kaum aus Capitularien Karl's d. Gr. oder den Berichten karo- 
lingischer Beamten 7 ) oder spaterh Chroniken, d ) sondern aus 
den Gewohnheiten Einsiedelns, die ja zu Anfang und in der 
Mitte des elften Jahrhunderts in Muri eingefuhrt waren. 

Unserm Schlusse stimmt Siegfried Hirsch in seinen Jahr- 
buchern des deutschen Reichs unter Heinrich II Band I Seite 120 
bei, wo er in der Anmerkung 1 sagt: »Dass die einzige bisher 
bekannt gewordene Handschrift der consuetudines S. Emmerammi 
sich gerade im Kloster Einsiedeln wieder gefunden hat, ist bei 
Wolfgang's Ausgang von dort doppelt merkwurdig; Mabillon, 
der sie dort copirt hat. versprach einst ihre Herausgabe; auch 
heute ware es noch nicht zu spat, das in mehr als einer Hin- 
sicht beachtenswerthe Document ans Licht treten zu lassen.« 

Diese Aeusserung Hirsch's veranlasst den Verfasser vor- 
liegender Arbeit, die in Frage stehenden Gewohnheiten an dieser 
Stelle herauszugeben. 

Zum Schlusse noch ein Wort iiber das Aeussere der Hand- 
schrift und iiber unsere Ausgabe. 

Der Codex Nr. 235 der Manuscripten-Bibliothek Einsiedeln 
hat die Grosse von 255 X 200 mm. und zerfallt in zwei ungleich 
grosse Theile. Der erste Theil aus neunzehn Blattern in drei 
Lagen bestehend, wo von die erste und zweite Lage je acht 
Blatter, die dritte dagegen drei Blatter umfasst, enthalt die •Ge- 
wohnheiten.* Das fehlende vierte Blatt der dritten Lage, vondem 
nur noch ein Streifen vorhanden ist, dessen Breite stellenweise 



Digitized by 



Googk 



— 73 - 

15 — 20 mm. betr&gt, scheint nie beschrieben gewesen zu sein r 
denn sonst mussten an den breitera Stellen noch die Anf&nge 
der Texteszeilen zu sehen sein. Der zweite, grossere Theil um- 
£asst einige kleinere Werke des Philosophen Boethius, die wohl 
im elflen Jahrhundert geschrieben wurden. Die Schrift, in der die 
Gewohnheiten geschrieben sind, ist die Minuskel des zehnten 
Jahrhunderts. Jede Seite hat 22 Linien. Auf den sieben ersten 
Seiten sind die Anfangsbuchstaben der Abschnitte, mit Ausnahme 
von zweien, mit rother Farbe ausgefullt, bezw. eingefasst, was 
von der achten Seite an g&nzlich aufhort. Kunstvolle Initialien 
finden sieh nicht vor. Auf Fol. 6 b) scheint uns mit den 
Worten ferat patenam eine neue Hand anzufangen Correcturen 
von gleichzeitiger Hand begegnen uns ziemlich oft, dagegen sind 
noch manche Fehler stehen geblieben, z. B. sehr oft spalmus 
anstatt psalmus. Wir geben in unserer Ausgabe den Text genau 
nach der Vorlage. nehmen aber die von gleichzeitiger Hand an- 
gebrachten Correcturen einzelner Worter in den Text auf, und 
verbessern uberall spalmus in psalmus. Die wenigen Abkurzungen 
losen wir meisens aut. Nur die Abtheilung in einzelne Capitel und 
die deutschen Ueberschriften fugen wir bei, um eine Uebersicht zu 
ermoglichen. Alles aber, was von unserer Hand herriihrt, schliessen 
wir in [J ein. 

Man konnte hier noch die Frage stellen: Wurde der die 
Consuetudines enthaltende Theil des Codex in Einsiedeln selbst 
geschrieben, und zwar, wie das oben erwahnte SufTragium des 
hi. Emmeram beweist, fur das Kloster gleichen Namens in 
Regensburg, oder wurde er am letztern Orte geschrieben und 
spater nach Einsiedeln gegeben? 

Befriedigend konnen wir diese Frage nicht losen, wohl aber 
einiges zu deren Losung beitragen. In dem Verzeichniss der 
Bucher, die Othloh, der Monch von St. Emmeram, an verschie- 
dene Orte geschenkt hat, heisst, es auch, dass er dem Abte von 
Einsiedeln ein Buch verehrte. 9 ) Damit sind freilich unsere 
> Gewohnheiten* nicht gemeint, da ihre Schrift ja alter als Othloh 
ist und dieser nur solche Bucher verschenkte, die er selbst ge- 
schrieben hatte. Wahrscheinlich mussen wir darunter das Leben 
des hi. Wolfgang verstehen, das in unserm Msc. Nr. 322 ent- 
halten ist und den besten Text liefert. 10 ) Doch ist damit be- 
wiesen, dass um die Mitte des elften Jahrhunderts die Beziehungen 
Einsiedelns zu St. F^mmeram, wenigstens zu einzelnen Monchen 
letzteren Klosters noch bestanden, und es ist nicht unwahrschein- 
lich, dass um jene Zeit das uns vorliegende, bis jetzt einzig be- 
kannte Exemplar der » Gewohnheiten* von St. Emmeram nach 
Einsiedeln kam. ") 

Was den In halt derselben betriftt. so ist zu bedauern, 
dass er nicht vollst&ndig erhalten ist. Das Vorhandene gowahrt 



Digitized by VjOOQlC 



— 74 — 

uns nur Einblick in die liturgischen und einige wenige andere 
Gebr&uche, ist aber aut jeden Fall der Beachtung werth, besonders 
aus dem Grunde, weil hier zum erstenmale der >barbati uel 
conuersi 1 ai ci« fol. 5 a) Erwahnung geschieht. Hiemit diirfte 
die Frage, welchem Kloster die Prioritat bei Einfuhrung der 
>Bartlinge« gebiihrt entschieden sein. 12 ) Von Einsiedeln kam 
diese Einrichtung nach Muri und erst spater nach Hirschau. 

Wir untersuchen hier nicht, in welcher Beziehung unsere 
Gewohnheiten zu andern stehen und welche im einzelnen die 
Quellen derselben gewesen sein mogen. Wir begniigen uns einst- 
weilen nachgewiesen zu haben, dass das Stift Einsiedeln bereits 
vor Wilhelm von Hirschau eine nicht unbedeutende Reform- 
thatigkeit in Deutschland entwickelte, dass es sogar noch vor 
Cluny schriftlich festgestellte »Consuetudines« hatte und diese 
auch in den von ihm aus bevolkerten und verbesserten Klostern 
zur Geltung brachte. 

(Scbluss folgt im nachsten Hefte.) 



AnmerkDngeo, 
I. 

l ) Gfrftrer, Pabst Gregorius VII. und sein Zeitalter. Bnd. V. Vorrede 
pag. XVIII, f. 

8 ) Leben und Wirken des hi. Meinrad fUr seine Zeit und fur die Nach- 
welt. Eine Festschrift zur tausendj&hrigen Jubelfeier des Benedictinerklosters 
Maria-Einsiedeln. Einsiedeln 1861. (Das I. und II. Buch von P. Carl Brandes, 
das III. von Abt Heinrich IV). 861 als Todesjahr des hi. Meinrad 1. c. p. 120 
scheint uns nicht so sicher zu sein. als dort angenoramen wird. Zum Oanzen 
vrgl. die schttne Arbeit des P. Justus L an do It O. S. B.: „Des Stiftes Maria- 
Einsiedeln Einfluss auf Deutschland in religittser und culturgeschichtlicher 
Beziehung wahrend des Mittelalters," in: „Die kath. Beweguug in unseren 
Tagen, u Wttrzburg 1880, XVII. Band S. 206 sqq. 265 sqq. 321 sqq. In raanchen 
Punkten sind wir mit dem genannten fleissigen Historiker nicht einverstanden, 
belegen aber jeweilen unsere abweichende Auffassung, soweit es unser Thema 
betriftt, mit Beweisen. 

8 ) Die Quellen hieriiber sind zusammengestellt in den Jahrbttchern des 
deutschen Reiches unter Kiinig Heinrich I von Georg Waitz. Neue Bearbeitung. 
Berlin 1863. Seite 120, 125 und 139. cf. Annales Heremi zu den Jahren 925 
und 927 in Mon. Germ. SS. HI. pg. 141. 

*) „Illu8tris u — so genannt in zwei Kaiserurkunden vom Jahr 965 Januar 23, 
Mon. Germ. Urk. I, Nr. 275 und vom Jahr 975 December 28. 

*) Heriraanni Contract, chron. zum Jahre 934 und 958. Mon. Germ. SS. V. 

6 ) Gerhardi vita S. Oudalrici ep. cp. 14. Mon. Germ. SS. IV. pg. 404. 

7 ) Der Tag ist im al test en gleichzeitigen Necrologium Msc. Nr. 319 
enthalten, das Jahr und derselbe Tag im Liber Heremi. Geschichtsfreund der 
fUnf Orte. Bnd. I. pg. 102. — Die in gegenwlirtiger Abhandlung citirten MSS. 
befinden sich in der Bibliothek des Stiftes Einsiedeln. 

8 ) Bulle von Leo VIII vom 11. November 964. Dazu sind die aus dem 
Ende des elften oder htfchstens Anfang des zwolften Jahrhunderts stammenden 
Glossen zu Herimann. contract, chron. an. 948 und 964 zu vergleichen. Mon. 



Digitized by 



Googk 



*mm 



— 75 — 

Germ. SS. V. pg. 70 und 71. In derselben Zeit wurde letztere Glosse auch in 
unsern Cod. Nr. 856 (Annal. Eins.) eingetragen. 

•) Msc. Nr. 319. cf. Mon. Germ. 88. III. pg. 138 und 146. Cod. Nr. 349 
setzt anstatt 951 das Jahr 950. 

»•) Msc. 29, »19, 321, 366. AnnaL Eini. Mon. Germ. III. 
") Urk. von Otto I vom Jahr 961 Febr. 3. 

") Annal. Eins. 1. c. cf. Glosse zu Herimann. contract, zum Jahre 945. 
Mon. Germ. SS. V. p. 71. 

") Vita S. Wolfkangi cp. 10. Mon. Germ. SS. IV. pg. 630. Ueber die 
Abstammnng Gregor's aus England cf. dessen Epitaphium in Cod. 319. gedr. 
bei Hartmann, Annales Heremi 1612 pg. 107, und Chronique d'Einsidlen 
1787. L pag. 66. 

'*) Msc. im Stiftsarchiv Einsiedeln. A. DB. 3 vom Jahre 1378, noch 
ungedruckt. 

") Msc. Nr. 29, 321, 319. Cod. 356 setzt die Ankunft Gregor's in das 
Jahr 948. 

19 ) Die Annal. Eins. Mon. Germ. SS. III. setzen auf das Jahr 960 den 
Amtsantritt des Abtes Gregor; in der Urk. Otto's I vom 3. Februar 961, Mon. 
Germ. Urk. I. Nr. 218, kommt noch Thietland als Abt vor, der Liber heremi 
schreibt 1. c. pg. 107: 964 Resignauit Dietlandus abbas noster. Diese Angaben 
scheinen durch die im Texte ausgesprochene Auffassung am besten in Ein- 
stimmung gebracht werden zu konnen. 

,T ) P. Auselm Schubiger, Die Sangerschule St. Gallons vom achten bis 
zwttlften Jahrhundert. Einsiedeln 1858, Seite 86, Anm. 3. Vergl. desselben 
Verfassers Schrift: Die Pflege des Kirchengesanges und der Kirchenmusik 
in der deutschen katholischen Schweiz. Einsiedeln 1873, Seite 9. 

«) Urk. Otto's II. v. J 980. Jan. 29. 

19 ) Hauptquellen fUr Wolfgang und die Reform v. St. Emmeram sind: 
Othloh, vita S. Wolfkangi in Mon. Germ. SS. IV. pg. 521 sqq. und Arnoldus 
de S. Emmerammo 1. c. pg. 543 sqq. Hiilfsmittel : Dr. Ferdinand Janner, 
Geschichte der Bischftfe von Regensburg. Regensburg 1883. Band I. pg. 350 
bU 419. Dr. Joseph Schindler, Der hi. Wolfgang in seinem Leben und Wirken. 
Prag 1885. S. Hirsch, Jahrbttcher des deutschen Reichs unter Heinrich II. 
Besonders der I. Band, Seite 107 sqq. Dllmmler, Kaiser Otto d. Grosse pg. 
282, 366 u. s. w. 

»°) Janner 1. c. pg. 364 sqq. 388 sq. 

* 4 ) Hirsch 1. c. I. pg. 181. 

M ) Hirsch 1. c. 129. Janner 1. c. 371. 

") Hirsch 1. c. 34. Janner 1. c. 372. 

»*) Hirsch II. 262 sq. 

«) Hirsch I. 125. Janner 372. 

»•) Hirsch I. 127. 

v) Hirsch II. 254. 

*•) Hirsch I. 104, Janner 1. c. 

*>) Hirsch U. 275 sq. v 

s «) Hirsch III. 27. cf. I. 119. 

31 ) Hirsch II. 189 sq. cf. I. 119. 

«) Schindler 1. c. 129. 

*») Hirsch L 124. Janner 392. 



Digitized by 



Googk 



— 76 — 

s «) Hirsch II. 161. 

«) Janner 392. 

3«) Hirscb I. 100, II. 233. Janner 387 sq. 414. 

37 ) Hirsch I. 132, 179 sq. 

") Schindler 137. Janner 393 sqq. Hirsch I. 121 sqq. 

«•) Hirsch I. 104. 

40 ) Quellen: Casus Monasterii Petrishusensis in Mon. Germ. SS. XX. 
pg. 621 sqq. Vita Gebehardi, Mon. Germ. SS. X. pg. 582 sqq. Hiilfemittel : 
Ussermann's Anmerkungen zu seiner Ansgabe der Casus Mon. Petrish. in Germ, 
sacrae prodromus I. und Neugart, Episcopatus Const. 1. Ueber die Bauth&tigkeit 
Gebehard's etc. in Petershausen schrieben : K. Zell, Die Kirche der Benedictiner- 
Abtei Petershausen bei Constanz, im II. Bind des Freiburger Diocesan-Archivs, 
pg. 346 sqq. und J. Neuwirth, Die Bauth&tigkeit der alamannischen Kloster 
St. Gallen, Reichenau und Petershausen, in denSitzungsberichtenderphilosophisch- 
historischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften. Wien 1884. 106. 
Band pg. 82 sqq. 

* l ) Gew5hnlich kann man die Annahme lesen, die ersten Monche seien 
a He von Einsiedeln gekommen. Das ist eine gegen den freilich nicbt sehr 
klaren Wortlaut der Casus I, 13 und 16 allgemein angenommene Meinung. 
Dass der Abt von Einsiedeln kam, schliessen wir aus Casus I, 16 und zwar 
aus dem Ausdruck „ regimen." Ueber Abt Pezilin oder Periger vergl. Mon. 
Germ. XX. pag. 631, Anmerkung 17. 

«) Vita Gebehardi cp. 13. 

4a ) Neugart, Ep. Const. I. 299. 

") Allein Sigefrid ist von diesen drei in den Casus II. 8 als einsiedler 
Mftnch beglaubigt. Die zwei andern werden in dar Schrift: „Von der loblichen 
8tifftung des Hochwirdigen Gotzhuss Ainsideln vnser lieben frowen. Gedruckt 
von Hanssen Reger zu Vlme. Nach vnsers lieben herren Gepurt Tausent Vier- 
hundert vnd in den Vier vnd nettnzigisten iareu. Auf den XXIX. tag des Monats 
Julii," al« Postulati von Einsiedeln genannt Ueber diese Schrift, die ohne 
Zweifel dem P. Albrecht von Bonstetten in Einsiedeln zugeschrieben werden 
kann und die wir unter diesem Namen citiren werden, vergl. P. Gall Morel. 
Gschtrd. XIII. 164 sq. 

4b ) Annal. Eins. zu diesem Jahre. 

") Msc 29, 174. Archiv fur Xltere d. Gesch. VIII. 738. 

«") Msc. 29 u. 366. 

*•) Annal. Eins. zu diesem .Jahre. 

49 ) Rudolf von Radegg in seinem Gedichte Capella heremitarum. 
Gschfrd. X. 192. Stammt aus der ersten HaMfte des XIV. Jahrhunderts. 

*«) Urk. v. J. 972 August 14. vergl. Urk. Otto I. v. J. 965 Januar 23. 
Mon. Germ. Urk. I. Nr. 276. 

bi ) So schliessen wir aus dem Eintrag des hi. Maiolus in unser gleich- 
zeitiges Necrologium. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Maiolus anl^slich seines 
Besuches bei Bischof Hartbert in Chur (Syrus, vita S. Maioli II. 17 Mon. Germ. 
SS. IV. 650.) auch nach Einsiedeln kam. 

M ) Ueber Otker und Adalgott cf. Bonstetten 1. c. Ferner Eichhorn, 
Episc. Cur. p. 228 Nr. XVII. Mohr, Cod. Dipl. I. Nr. 78 p. 110 und Nr. 91 
p. 128. Zu Nr. 154 p. 221 vergl. E. Steindorff, Jahrb. des d. Reiches unter 
Heinrich III. Bd. I. p. 80 Anm. 2. Stiftsarchiv Einsiedeln A. Q,C 10 und 11 
de viris illustr. Dis., Msc. Nr. 354. Hirsch, Jnhrb. d. d. R. unter Heinrich II. 
Bd. III. p. 161 sq. Der erw&hnte Regiernngsgruudsatz Heinrich's ist in e. Urk. 



Digitized by 



Googk 



— 77 — 

auagesprochen, in welcher dem Bischof Wernher von Strassburg die Abtei 
Schwarzach geschenkt wurde, Pa via, 1014 Januar 14. Stumpf 1590. Gedr. u. a. 
auch bei Wttrdtwein, Nova subsid. diplom. torn. VI. Nr. 80 p. 168 sq. 

M ) Cod. Nr. 254. cf. Dr. G. von Wyss : Deber die Antiquitates Monasterii 
Einaidlensis nnd den Liber Heremi des Aegidius Tschudi, im Jahrbuch fUr 
8chweizerische Gesch. X. 1885. pg. 362. 

•*) Eichhorn, Ep. Cur. pg. 61 sq. Hartmann, Annates Heremi p. 126, 129. 

**) Den Beweis hieftir siehe unten im II. Theile. 

*•) Hauptqnelle sind die Acta Murensia. Neueste Ausgabe mit trefflichen 
AnmerknDgen etc. von P. Martin Kiem O. S. B. von Muri-Gries in den 
.Quellen zur Schweizer Geschichte III. Bd. Wir schliessen uns in unserer 
Darstellung eng an diese Quellensohrift und die Anmerkungen des Heraus- 
gebers an. Die frttber gegen die angenommene Abfassnngszeit und Glaub- 
wnrdigkeit dieser Quelle erbobenen Einwendnngen hat der hochw. Herr Heraus- 
geber in seinem Nachwort trefflich wiederlegt, so dass wir uns ohne Bedenken 
derselben bedienen diirfen. 

") cf. G. v. Wyss 1. c. pg. 296. 

**) Bonstetten 1. c. 

w ) Da* Jahr ist aus Annal. Eins. Mon. Germ. 88. III. 146 genommen ; 
der Tag ergibt sich aus dem Epitaphium des Abtes in Cod. 319. cf. Archiv f. 
altere d. Gesch. VII. 390. 

*°) Die Quellen fur dieses Kloster hat Baumann herausgegeben in dem 
HI. Bande der Quellen zur Schweizer Geschichte. 

81 ) Wyss, 1. c. pg. 307. Dr. W. Gisi, Haduwig, Gemahlin Eppo's von 
Nellenbnrg, Mutter Eberhard's des Seligen, des Stifter* von Allerheiligen. Haus 
Winterthur, im Anzeiger fur Schweizerische Geschichte 1885 Nr. 1. 

«) Gisi, I. c. pg. 353. cfr. Stalin, Wirtemb. Gesch. I. 553. 

**) Baumann pg. 140: „collectisque servis Dei cum suo abbate 
stAtuit" Unserer Annahme stimmt bei Fickler, Quellen und Forschungen zur 
Gesch. Schwabens und der Ost*chweiz. Mannheim 1859 pg. XXXIX. 

**) Hauptquellen: Codex Hirsangiensis, zuletzt gedr. in Mon. Germ. 
SS. XIV. 254 sqq. Vita Willihelmi Abb. Hirsaug. in Mon. Germ. SS. XII. 
209 sqq. Hilfsmittel : Helmsdorfer, Forschungen zur Geschichte des Abtes 
Wilhelm von Hirsohau. Gottingen 1874. Ueber die Ausbreitung der Hirschauer 
Kegel (soil heissen „Gewohnheiten a ) durch die Klftster Deutschlands schrieb 
P. Giseke im Jahresbericht des Stadt-Gymnasiums zu Halle a. S. 1877. 
Helmsd5rfer verwirft die erste Stiftung Hirschaus durch Erlafrid von Calw als 
legendenhaft. Aber da Helmsdorfer selbst seine Verwerfung der bisher ange- 
nommenen und durch den Codex Hirsaugiensis und die ktmigliche Urkunde 
von 1075, Oct. 9. gestiitzten ersten Stiftung nur als Vermuthung bezeichnet 
(S. 109) und uns seine Grttnde fttr diese Vermuthung nicht zu iiberzeugon 
vermochten, folgen wir einstweilen noch dem bewahrten Stalin, Wirtemb. Gesch. 
I. 195 Anm. 2, 335, 272, 567 n. 592. 

«*) Ortlieb, der Chronist des Klosters Zwiefalten, Mon. Germ. SS. X. 79. 
sagt, die Mttnche seien aus verschiedenen Kltfstern gekommen. Das steht gegen 
den Codex Hirsaug. zudem ist dieser Bericht wirklich sagenhaft. Helmsdorfer 
1. c. S. 49 und 50. 

M ) Quellen: Ortliebi Zwifaltensis chronicon in Mon. Germ. X. 64 sq. 
Annales Zwifaltenses 1. c. 51 sqq. Bertholdi Liber de constructione Monasterii 
Zwivildensis 1. c. 93 sqq. Hilfsmittel: Staelin 1. c. II. 454, 704 sqq. 

• 7 ) Gen. 25, 27: „habitabat in tabernaculis. - Ortlieb setzt fUr letzteres 
Wort doroi. 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

* 8 ) Ueber das Klftsterlein auf dem Hohentwiel vergl. G. Meyer's von 
Knonau Ausgabe der Ekkehardi (IV) casus sancti Galli. St. Gallen 187 7 # 
pg. 843 Anm. 1151. 

69 ) Dieser Eberhard ist sonst nicht bezeugt H. Bresslau, Jahrb. d. d. 
R. unter Conrad II Band I pg. 199 Anm. 2. 

70 ) E. Steindorff, Jahrb. des d. R. unter Heinrich III Band I. pg. 233. 

71 ) P. Moritz Hohenbaum van der Meer, Kurze Geschicbte der tausend- 
jahrigen Stiftung des freieximirten Gotteshauses Rbeinau 1778 pg. 58 sq. Ver- 
mittelst Urk. von 1067 Juni 8. gab Heinrich IV dem Kloster Rheiuau die 
frUhere Freiheit und Reichsunmittelbarkeit wieder zuriick. Sturapf 2705. 

7a ) Eberhard ist nur durch Bonstetten als Mftnch von Einsiedeln 
beglaubigt. 

II. 
! ) Vita s. Wolfkangi cp. 10. 5 

3 ) Casus Monasterii Petrishus. I, 15. 
8 ) Acta Murens. p. 23. 

4 ) 1. c. pg. 31. Hier wollen wir einem Einwurfe, der mtiglicher Weise 
gemacht werden k5nnte, zuvorkommen. Da St. Blasien zuerst von Eremiten 
bewohnt war, die sp£ter die Regel des hi. Benedictus annahraen, kftnnte man 
aus dieser Stelle schliessen, dass man in St. Blasien die alten E re mit en - 
gebrauche, die von Anfang an dort geherrscht haben, erst nach der Mitte des 
elften Jahrhunderts mit der Reform von Fructuaria vertauscht habe. Dagegen steht 
aber das Zeugniss des Liber construction is monasterii ad 8. Blasium bei Mone, 
Quellensammlung der Badischen Landesgeschichte IV. pg. 84 sqq. cf. Freiburger 
Di&cesan-Archiv, Bnd. VIII. pg. 112 sq., wonach die Benedictinerregel bereits 
in den Jahren 950 — 55 eingeftihrt wurde. Ferner steht dagegen der Sprach- 
gebrauch der Acta Murensia, wonach Heremitae gleichbedeutend sind rait cella 
Sancti Meginradi und cella Heremitarum, Ausgabe von Kiem, pg. 20, 23, 26, 
31, 67. Nur kurz wollen wir erwahnen, dass man friiher den augeblichen 
Stifter von St. Blasien, Reginbert mit dem Einsiedler-Mcinch Rambert identificirte, 
Mone 1. c. pg. 133. Chronique d'Einsidlen 1787. I. pg. 94 Anm. p. 94 sqq. 

5 ) P. ^arquard Herrgott, Vetus disciplina monastica pg. 375. 

6 ) Gedruckt bei Migne, 137, 475 sqq. 

7 ) GfrOrer, Gregor VII. Band VII. p. 132, 134. 

8 ) Z. B. des Annalista Saxo, Mon. Germ. SS. VI. p. 686. 

e ) Mone, Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins VI. Band, 
pag. 383, aus Clm. Nr. 14756 fol. 111. 

*°) Mon. Germ. SS. IV. p. 524. 

ll ) Auf Fol. 17 b des Manuscriptes unserer Consuetudines steht dieAntiphon: 
„ Sancti ssime confessor doinini monachorum pater et dux" etc. unten am Rande 
und ist mit Neumen versehen. Ein Verweisungszeichen in der Handschrift gibt 
ihr die Stelle, an welche wir sie in unserer Ausgabe setzen. — Fol. 19 a 3. 
Zeile v. u. ist in der Handschrift eine Lticke (keine Rasur), die fur ein Wort 
bestimmt ist, das mit c anfangt aber nicht ausgeschrieben ist. — Eine Er- 
klarung mancher Ausdrilcke, die in den Consuet. vorkommen, halten wir nicht 
fur nothwendig, da man bei Ducange, Martene 1. c. u. Herrgott, vet. disc, 
mon. solche leicht findet. — Beniitzt wurde unser Codex von Martene 1. c. und 
von P. Anselm Schubiger, Die Sangerschule St. Gallons, S. 68 und Die Pflege 
des Kirchengesangs und der Kirchenmusik in der deutschen katholischen 
Schweiz S. 9, 10 und 11. Hier gibt der hochwilrdige Herr Verfasser eine kurze 
Analyse des Chordienstes, wie er in unsern Consuet. enthalten ist. 



Digitized by 



Googk 



— 79 — 



Vor der PIttnderung des Klosters Einsiedeln durch die franzftsUchen 
Truppen i. J. 1798 befand sich in dieaem Kloster ein Sammelband, der zwar 
von keinem hohen Alter war, doch altere consuetudines enthielt, wie z. B. die 
Hirschauer a us einera Msc. yon Gengenbach. Aus diesem Band, den Calmet in 
•ein em Diariam Helveticum, Einsiedeln 1766, pag. 64, beschrieben hat, gab 
wohl P. Marquard HerrgOtt die Consuetudines Hirsaug. heraus. Calmet flihrt 
auch 1. c pag. 51 den Inhalt des zweiten Theils unserea Cod. Nr. 236 n&her an. 



1S ) cfr. Helmsdorfer 1. c. p. 91. 



Die lehramtliche Unfehlbarkeit des Papstes 
und deren Ausdehnung oder Einengung. 

Von P. Rupert MittcrmQ llcr. 

Nach einem langen und heftigen Kampfe der Meinungen, nach 
den grundlichsten Forschungen und Erdrterungen hat das Concilium 
Vaticanum die Wahrheit von der lehramtlichen Unfehlbarkeit des 
Papstes definirt und entschieden. Man sollte meinen, fiir jeden 
glaubigen Katholiken sei nun der Streit beendet ; doch nein, es miissen 
auch die Consequenzen gezogen werden, und dieser Denkprozess 
verursacht neue Differenzen ; denn je nach der eigenthumlichen Geistes- 
richtung wird der Eine ein so weittragendes Dogma dahin, der Andere 
dorthin ziehen und mehr oder minder berechtigte Folgerungen machen. 
Schreiber dieses ist seit einem halben Jahrhundert ein treuer Anhanger 
und eifriger Vertheidiger der papstlichen Unfehlbarkeit und will von 
derselben kein Strichlein verwischt oder entstellt wissen. Aber gleich- 
wohl konnte er seine Verwunderung nicht zurtick halten, als er neulich 
im Bamberger Pastoralblatt N. 49, 50 und 51 [vom 5. und 12. und 
19. December 1885] x ) eine allerdings aufs beste gemeinte, aber doch 
bedenkliche Abhandlung las tiber doctrinelle Entscheidungen der 
romischen Congregationen. Schweigend musste er sich selbst sagen: 
sunt certi denique fines. Der Verfasser des fraglichen Artikels spricht 
zuversichtlich folgende Satze und Gedanken aus : > Die doctrinellen 
Entscheidungen der romischen Congregationen verbinden zu aufrichtiger 
innerer Annahme im Gewissen, was offenbar nur dann geschehen 
kann, wenn sie unfehlbare Wahrheit verkunden* . . . ^Der Papst 
(Pius IX) nennt solche Lehren ausdrlicklich Veritates* . . . 5 Die den 
Canones beigefiigten Capitel der Concilien, die Schaltsatze, die 
Beweisfuhrungen sind zwar nicht formliche Definitionen, aber doch 
unfehlbar wahr* . . . ^Im Syllabus spricht der Papst den romischen 
Congregationen die Macht und das Recht zu, die Irrthumer der 
Wissenschaft zu erkennen, zu verurtheilen und zu corrigiren; damit 
bezeichnet er dieselben als das Tribunal der Wahrheit und Irrthums- 
losigkeit* . . . u. s. f. 

l ) Das Blatt wird redigirt von Dr. J. Korber. 



Digitized by 



Googk 



— 80 — 

Dem gegenuber hat bisher die ganze kathol. Welt gemeint und 
gesagt, nicht Alles, was ein allgemeines Concil oder ein Papst in 
doctrineller Beziehung ausspreche, erklare oder entscheide, sei schon 
unfehlbar und irrthumslos und verpflichte zu gottlichem Glauben, 
sondern es miissten gewisse Bedingungen erfullt, gewisse Kennzeichen 
vorhanden sein, um die Unfehlbarkeit und die Pflicht eines gott- 
lichen Glaubens voraussetzen zu konnen und zu diirfen. Darum 
hat auch Niemand die gewohnlichen nebenhergehenden Beweis- 
fuhrungen der definirenden Concils- und Papst-Decrete in den Bereich 
der Unfehlbarkeit gezogen, wie es das Pastoralblatt thut. Horen wir 
die Autoritaten, untersuchen wir die Grtinde. 

Melchior Canus (de locis theol. lib. 5. c. 5) schreibt, eine 
dogmatisctie Definition sei vora Concil oder dem Papste nur be- 
absichtiget, wenn diejenigen, die das Gegentheil behaupten, als Haretiker 
erklart werden, oder wenn es heisst : Wer anders denke oder glaube, 
unterliege dem Anathem, oder wenn diejenigen, welche dagegen 
reden, mit der ipso facto zu incurrirenden Excommunication bedroht 
werden, oder wenn von einer Lehre, einer Behauptung, einem Satze, 
ausdriickiich gesagt wird, sie widersprechen dem Evangelium und der 
Lehre der Apostel, oder wenn bestimmt erklart wird, diese oder jene 
Lehre sei von alien Glaubigen als Glaubensdogma anzunehmen und 
festzuhalten. 1 ) Was namentlich den Papst anbelangt, so haben auch 
die warmsten Vertheidiger seiner Prarogativen nie eine Unfehlbarkeit 
fiir alle seine doctrinellen Ausspruche, sondern nur fur jenen Fall, 
dass er ex cathedra spricht, in Anspruch genommen. Als Kenn- 
zeichen einer cathedralen Definition gaben sie aber an, dass nicht 
bloss jene so eben bezeichneten Merkmale, die auch in Bezug auf 
•dogmatische C oncilsentscheidungen Anwendung finden und mass- 
gebend sind, vorhanden seien, sondern auch, dass der Papst entweder 
ausdriickiich mit Worten, oder durch den Gebrauch bestimmter her- 
kommlicher Zeichen, Ausdriicke und Formen kundgebe, er wolle als 
oberster Hirt und als Haupt der Kirche vermoge seiner apostolischen 
Vollgewalt alien Glaubigen (der ganzen Kirche) einen Glaubens- 
gegenstand vorlegen und unter Strafe der Haresie oder des Bannes Alle 
verpflichten, denselben mit gottlichem unfehlbaren Glauben als eine 
von Gott geoffenbarte Wahrheit anzunehmen und festzuhalten. 2 ) Diesen 
Erfordernissen entsprechen in der That alle dogmatisch definirenden 
Bullen der Papste. Man braucht z. B. nur die beriihmte, von 
Clemens XI. (17 13) gegen die Jansenisten gerichtete Bulle ^Unigenitus* 
und die von Pius IX. (a. 1854) Uber die unbefleckte Empfangniss 
erlassenen Litterae apostolicae »Ineffabili* naher zu besichtigen, um 

*) cf. Contenson's Theologia cordis et mentis (Colon. 1722. parte I. lib. 
5. dissert, praeambular. c. 2. p. 325.) 

a ) Billuart C. R. Summa 8. Thomae. Paris ed. nov. torn. 3. dissert. 4. 
art. 5. p. 371. 



Digitized by 



Googk 



— 81 — 

sich davon zu uberzeugen. Darum hat selbst das ocumenische 
Concilium Vaticanum nicht einfach ausgesprochen, die doctrinellen 
Erklarungen oder Entscheidungen des Papstes seien unfehlbar, sondern 
der Papst sei unfehlbar, wenn er ex cathedra spricht, ex cathedra 
spreche er aber nur dann, wenn er sein Amt als Lehrer und Hirt 
aller Christen austibend pro suprema sua apostolica 
auctoritate doctrinam de fide vel moribus ab u n i ve r s a 
ecclesia tenendam definit, und nur in diesern Falle komme ihm 
das Privilegium der Unfehlbarkeit zu. Also sprechen die Ansichten 
der fruheren Theologen, die deiinirenden Bullen der Papste, sowie 
das letzte ocumenische Concil gegen die Meinung des Pastoralblattes, 
dass alle doctrinellen Ausspriiche und Erklarungen des Papstes 
und selbst der von ihm gutgeheissenen Congregations-Decrete sich 
der Unfehlbarkeit erfreuen. 

Man hat ferner bisher papstliche Cathedral-Definitionen fur etwas 
Grossartiges, Ausserordentliches und Seltenes angesehen und eben 
deshalb auch geglaubt, der Papst werde einen solchen Akt in der 
Regel nur unmittelbar und in eigener Person vornehmen, wenn man 
auch den Gebrauch eines Mittel-Organs nicht fur absolut ausgeschlossen 
hielt ; nur setzte man fur diesen Fall voraus, dass dieser wichtige und 
Ausschlag gebende Umstand in dem Congregations-Decrete aus- 
driicklich, klar und bestimmt angegeben sei, da er nicht pnlsumirt 
oder supponirt werden diirfte. Nun aber vervielfaltigt das genannte 
Pastoralblatt diese Acte iiberaus sehr und beraubt sie der Seltenheit 
und Grossartigkeit, weil es einerseits in Bezug auf den Papst die 
nothwendigen Bedingungen und Kennzeichen cathedralischer Ent- 
scheidungen beseitigt und abrogirt, und anderseite jeden einfachen 
doctrinellen Ausspruch des Papstes, ja sogar die vom Papste 
bestatigten Congregations - Decrete unter die u n f e h 1 b a r e n Ent- 
scheidungen rechnet. Ob diese Vermehrung fur die Kirche nlitzlich 
ist, kann dahin gestellt bleiben. Wenn aber der Theologe im Pastoral- 
blatte im Verlaufe seiner Abhandlung iiber die genannten Congre- 
gation s-Erlasse dennoch eine h6here Instanz zulasst, so diirfte das 
schwer zu begreifen sein, nachdem im Voraus die Unfehlbarkeit und 
Irrthumslosigkeit fur dieselben in Anspruch genommen wurde Wie 
leicht es das Bamberger Pastoralblatt rticksichtlich unfehlbarer 
Ausspriiche des Papstes zu nehmen scheint, lehrt folgender Umstand. 

Der Cardinal Franzelin erwahnt, er habe sich in Rom mit 
andern Theologen berathen iiber die Frage, wie es sich mit der 
Annahme der doctrinellen Decrete der Congregationen verhalte. Der 
Theologe des Pastoralblattes tadelt ihn dariiber und meint ebenso 
naiv als consequent, Franzelin hatte besser gethan, gleich beim Papste 
selbst anzufragen. Natiirlich, da hatte er sofort eine unfehlbare Antwort 
erhalten miissen?! Denken wir uns den Fall, Franzelin hatte wirklich 
dem Papste die Frage vorgelegt und um Antwort gebeten, was ware 



Digitized by 



Googk 



— 82 — 

wohl geschehen? Wahrscheinlich hatte der hi. Vater lachelnd ge- 
antwortet: ,Theuerster Sohn! da musst du zuerst die Theologen 
fragen und dich tiber den Begriff und die Tragweite der Unfehl- 
barkeit selbst gehorig informiren. * 

Endlich hat man bisher allgemein daftir gehalten, dass Unfehl- 
barkeit und gottliche Auctoritat der Kirche, sowie gottlicher Glaube 
unzertrennliche Begriffe seien und nothwendig und wesentlich zusammen- 
gehoren, und dass der Kirche und dem Papste die Unfehlbarkeit 
nur innewohne in Bezug auf die Dogmen und die definitiven Ent- 
scheidungen tiber die geoflfenbarten Wahrheiten und zum Behufe 
derselben. Nun lehrt aber der Theologe im Pastoralblatt, dass es 
Wahrheiten gebe, welche nicht Dogmen, nicht cathedral ische Ent- 
scheidungen, nicht geoffenbart, und doch unfehlbar seien (und also 
gottlichen Glauben fordern). Das folgert er aus gewissen Ausdrucken 
und Aeusserungen des Papstes Pius IX., welche er dahin auslegt, 
dass der Papst fur doctrinelle Erlasse, welche nicht Dogmen, nicht 
Cathedral -Definitionen seien, unbedingte innere Unterwerfung und 
Zustimmung verlangt habe; dieses Verlangen, meint unser Theolog, 
schliesse eine Fehlbarkeit des Decretes aus, da man zur innern 
Annahme una Unterwerfung einer nicht unfehlbaren Wahrheit nicht 
verpflichtet werden konne. 

Allein diese Lehre oder vielmehr Hypothese ist nicht nur eine 
bisher ganz unbekannte, fast traditionalistisch gefarbte, sondern auch 
eine ganz unzulassige, welche geeignet ware, alles Wissen und Erkennen, 
das von menschlicher Auctoritat durch menschlichen und naturlichen 
Glauben uns zukommt, unmoglich oder doch unzuverlassig zu machen 
und einem theilweisen Scepticismus entgegen zu fiihren. Der mensch- 
liche und naturliche Glaube und das davon bedingte menschliche und 
naturliche Erkennen ist keineswegs etwas Geringes; vielmehr ist jeder 
derartige Act gleich dem gottlichen Glauben immer ein i n n e r er Act; denn 
er nimmt allzeit auf das Zeugniss einer zwar nicht irrthumslosen, aber 
doch glaubwiirdigen Auctoritat hin eine Wahrheit aufrichtig in das 
Innere des Geistes auf, so dass dieser sich unterwirft und ihr beistimmt. 
Die meisten nattirlichen Wahrheiten werden auf solche Weise ein 
Eigenthum des menschlichen Geistes, weil man fur sie kein gottliches 
und unfehlbares Zeugniss braucht und haben kann, wie man es fur 
ubernaturliche und gottlich geoflfenbarte Wahrheiten braucht und hat. 
Bekanntlich leitet nur der sogenannte Traditionalismus alles auch 
naturliche und menschliche Wissen von der gottlichen Uroflfenbarung, 
also von einer gottlichen und unfehlbaren Auctoritat ab. 

Der hi. Augustin betont oft z. B. lib. de utilitate credendi 
c. 12. n. 26. die Nothwendigkeit und Bedeutung des auch 
naturlichen und menschlichen Glaubens gegenuber der mensch- 
lichen Auctoritat, und behauptet, dass von ihrem richtigen Ver- 
haltnisse der Bestand, die Ordnung, das Wohl der ganzen mensch- 



Digitized by 



Google 



— 83 — 

lichen Gesellschaft abhangt. 1 ) Es braucht nur angedeutet zu werden, 
welche Schwierigkeiten und schlimme Folgen in der Erziehung der 
Jugend, in der Regierung eines Bisthums und anderwarts sich ergeben 
wiirden, wenn es keine moralische Verpflichtung gabe oder geben 
konnte, Lehren, Entscheidungen, Aussprtiche, Befehle des Erziehers, 
des Bischofes u. s. w. fide humana et naturali aufrichtig und 
innerlich hinzunehmen, und wenn es erlaubt ware, innerlich Alles 
zuriickzuweisen, was nicht von einer unfehlbaren Auctoritat kommt 
oder bezeugt wird. Jeder Mensch ist im Allgemeinen verpflichtet, der 
Aussage seiner Eltern, dass sie wirklich seine Eltern seien, Glauben 
zu schenken, und doch ist diese Aussage nicht unfehlbar wahr, 
sondern kann z. B. in Folge von Supposition falsch sein.*) Kein 
geistliches oder weltliches Gericht wiirde denjenigen fiir schuldlos 
halten oder ungestraft lassen, welcher der erwahnten Aussage seiner 
Eltern nicht glaubt und ohne weiters die Sohnes-Pflichten ihnen zu 
leisten sich straubt. Was wiirde der Verfasser des Artikels denken, 
sagen und thun, wenn ein Katholik eine zur Anbetung exponirte 
Hostie nicht anbeten und verehren wollte, weil er kein unfehlbares 
Zeugniss fiir die Thatsache der giltigen Consecration hat? Man ist 
also verpflichtet, zuerst fide humana et naturali an die Thatsache der 
Consecration zu glauben, um dann fide supernatural, infallibili et 
divina die Gegenwart Christi zu glauben und ihn anzubeten. Wir 
miissen zuerst fide humana die Aechtheit heiliger Reliquien innerlich 
annehmen, um sie dann religios zu verehren. Kurz uberall begegnet 
uns auch auf natiirlichem Gebiete die absolute Nothwendigkeit des 
menschlichen und natiirlichen Glaubens gegeniiber der natiirlichen und 
menschlichen Auctoritat. Die fragliche Verpflichtung kann daher auf 
kirchlichem Gebiete um so weniger unzulassig sein oder missbilliget 
werden, weil da die hohe Auctoritat des Papstes und seiner Congre- 
gationen fur kirchlich doctrinelle Aussprtiche die moglichst grosste, 
wenngleich nicht unfehlbare Gewissheit verschaffen und Garantie 
bieten. Manche Theologen nennen diesen Glauben daher einen 
kirchlichen (fides ecclesiastica), weil er eine Art von Mitte bildet 
zwischen den rein menschlichen und dem gottlichen Glauben. 

Was nun den gottlichen Glauben betrifft, so unterscheidet 
er sich von dem natiirlichen und menschlichen haupts&chlich nur 
durch den Beweggrund ; er unterwirft namlich den Geist und veranlasst 
dessen innere Zustimmung zu unfehlbaren geoffenbarten Wahrheiten 
wegen der gottlichen Auctoritat, von der diese Wahrheiten bezeugt 



') »Multa possunt afferri, quibus ostendatur, nihil omnino humanae societatis 
incolume remanere, si nihil credere statu erimus, quod non possumus tenere 
perceptum.« S. Aug. 1. c. 

*) (S. Aug. 1. c.) »Quis non exterminandum judicaverit, qui veros fortasse 
parentes minime dilexerit. dum, ne falsos diligat, metuit? 

6* 



Digitized by 



Googk 



— 84 — 

und vorgestellt werden. Diese Auctoritat ist Gott selbst oder eine 
von Gott mit diesem Privilegium, namentlich auch mit der Unfehl- 
barkeit geschmiickte Institution (die Kirche, der Papst). Darum beten 
alle Katholiken fast taglich: Ich glaube Alles (alle Wahrheiten des 
Christenthums), weil Gott, die unfehlbare Wahrheit, es geoflfenbart 
hat, und weil die (von Gott mit gottlicher Auctoritat und Unfehl- 
barkeit ausgestattete) Kirche es zu glauben vorstellt Das ist wahrhaft 
gottlicher unfehlbarer Glaube. Die Unfehlbarkeit ist ein nothwendiges, 
wesentliches und ausschliessliches Attribut der gottlichen Auctoritat und 
kann niemals von dieser getrennt sein oder o h n e s i e bestehen ; denn 
wie jeder Mensch, so ist auch jede nichtgottliche Auctoritat aus und in 
sich fehlbar und kann nur durch Theilnahme an der gottlichen 
Auctoritat die Gabe der Unfehlbarkeit empfangen. Wie das Zeugniss, 
so der Glaube. Koramt das Zeugniss her von einer gottlichen, also 
unfehlbaren Auctoritat, so ist auch der Glaube ein gottlicher, unfehlbarer 
und iibernatiirlicher, weil die gottlich-unfehlbareAuctoritat sein Beweggrund 
ist; kornmt das Zeugniss von einer natiirlichen oder menschlichen 
Auctoritat, so ist der Glaube ein naturlicher oder menschlicher. 
Demnach kann Unfehlbarkeit nicht mit einem natiirlichen oder 
menschlichen Glauben, sowie Fehlbarkeit nicht mit einem iiber- 
natiirlichen und gottlichen Glauben zusammenbestehen, denn das 
ware eine contradictio in adjecto, weil Unfehlbarkeit nur von gottlicher 
Auctoritat stammt und stammen kann. Wenn also eine Wahrheit oder 
Doctrin, die den Glauben betrifft, als u n f e h 1 b a r erkannt oder 
erklart wird, so ist sie per concomitantiam auch gottlich, auch 
geoflfenbart, auch Dogma, wie denn auch Pius IX. (Schreiben an 
den Erzbischof von Munchen a. 1863.) sagt, Dogma sei nicht nur 
das, was speciell als solches defmirt ist, sondern auch ea, quae 
ordinario totius ecclesiae per orbem dispersae magisterio tanquam 
divinitus revelata traduntur. 

Wiirde das Pastoralblatt nur den Satz aufstellen: »Eine nicht 
unfehlbare Wahrheit kann nicht mit unfehlbaren, gottlichen 
Glauben innerlich angenommen werden,* so ware diese Behauptung 
ganz richtig ; da es aber allgemein sagt, eine nicht unfehlbare Wahrheit 
konne uberhaupt nicht mit innerer Zustimmung angenommen werden, 
so urtheiit es ganz irrig und verkennt die Natur des natiirlichen und 
menschlichen Glaubens. 

Es steht demnach fest: » Gottliche Auctoritat, gottliche Oflfen- 
barung und Unfehlbarkeit sind untrennbar, Eines bedingt das Andere ; 
der Beweggrund macht den Unterschied zwischen dem gottlichen 
{iibernaturlichen) und dem natiirlichen oder menschlichen Glauben, 
dort ist gottliche, hier menschliche Auctoritat. Daher hat man mit 
Recht immer geglaubt, dass, so oft auf Seite der Lehrenden oder 
Entscheidenden gottliche Auctoritat mit Unfehlbarkeit obwalte und 
vorausgesetzt werde, auf Seite der Lernenden und Gehorchenden auch 



Digitized by 



Googk 



— 85 - 

gdttlicher (ubernaturlicher) und unfehlbarer Glaube nachfolgen miisse, aber 
auch umgekehrt Hiemit wird die obige Hypothese des Verfassers hinfallig ; 
denn sie fusst auf der falschen Voraussetzung, dass einerseits auch 
eine nicht definirte Wahrheit unfehlbar sein konne, und dass anderseits 
eine aufrichtige innere Annahme und Zu«timmung zu Wahrheiten, 
die nicht unfehlbar seien, d. h. nicht von einer unfehlbaren Auctoritat 
bezeugt werden, gar nicht moglich sei und daher nicht befohlen 
werden konne. Jeden Tag aber und jede Stunde wird diese Voraus- 
setzung widerlegt. Der Verfasser spricht sich nicht bestimmt daruber 
aus, ob er fur die nicht definirten und angeblich doch unfehlbaren 
Wahrheiten einen gott lichen Glauben verlange, oder nicht. Da 
aber nach seinem Standpunkte die Bejahung dieser Frage allein 
consequent ist, so muss man die Bejahung voraussetzen und dafUr 
halten, dass er fur alle doctrinellen Ausspruche des Papstes mid der 
Congregation gdttlichen und unfehlbaren Glauben verlange. Damit 
aber hort jeder reale und innere Unterschied zwischen definirten und 
nicht definirten Glaubens wahrheiten auf, denn beide waren unfehlbar 
und daher auch gottlich und ubernatiirlich und daher auch beide 
mit gottlichen und iibernatiirlichen Glauben anzunehmen. VVie sollte 
dann die Zuriickweisung der einen als Ketzerei gebrandmarkt und 
bestraft werden, die Zuriickweisung der andern aber nicht? 

Doch worauf stiitzt sich denn der Verfasser, urn seine Auf- 
stellungen wahrscheinlich zu machen? Am meisten zieht er zur 
Beweisfiihrung die Schreiben Pius IX. an den Erzbischof Geissel von 
Coin (15. Juni 1857) und an den Erzbischof Gregor (21. December 
1863) heran. 

Betrachtet man nun diese beiden Documente naher und vergleicht 
sie mit andern dogmatisch definirenden Bullen der Papste, insbesondere 
mit den erwahnten Bullen ^Unigenitus* und ^Ineffabili,* so iiberzeugt 
man sich auf den ersten Blick, dass ihnen alle jene Erfordemisse 
und Merkmale mangel n, welche die Theologen und das Vaticanum 
als nothwendig ansehen, um eine dogmatische Cathedral-Entscheidung 
als solche zu erkennen. In der Bulle ^Unigenitus,* welche nicht an 
einen einzelnen Bischof, sondern schon in der Aiifschrift an alle 
Christglaubige gerichtet ist, heisst es z. B. unter Anderem : Propositiones 
praeinsertas tanquam falsas . . . haeresin sapientes . . . ac etiam 
haereticas damnamus mandantes omnibus utriusque sexus 
Christi fi deli bus . . . auctoritate apostolica prohibemus 
ac damnamus . . . singulis Christi fidelibus sub poena 
excommunicationis ipso facta incurrenda prohibemus . . . Fast 
der gleichen und zum Theil einer noch starkeren Ausdrucksweise 
bedient sich die Bulle ^Ineffabili* (censuimus supremo nostro 
judicio definire, auctoritate Domini Nostri Jesu Christi 
definimus, conceptionem immaculatam B. V. M. esse veritatem 
a Deo rev el at am ab omnibus fidelibus credendam sub 



Digitized by 



Googk 



— 86 — 

poenis a jure statutis . . .) Die zwei Briefe Pius IX" an die 
beiden Erzbischofe hingegen stelten sich lediglich als doctrinelle 
Antworten dar, welche einfach die Unterwerfung unter und den 
Gehorsam gegen die Erlasse des Papstes und der Congregation ein- 
scharfen und fordern, aber durch kein Wort oder Zeichen verrathen, 
mit keiner Silbe andeuten, dass es sich um Definirung von Dogmen 
oder um unfehlbare und gottlich geoffenbarte Wahrheiten handle, 
denen man einen gottlichen Glauben entgegenbringen miisse. 
Das Schreiben nach Coin bestatigt das die Giinther schen Schriften 
verwerfende Decret der Index- Congregation, das nach Munchen 
verbreitet sich tiber die Miinchener Gelehrten-Versammlung des J. 1863. 
Das letztere diirfte wohl das gerade Gegentheil von dem beweisen, 
was der Theologe des Bamberger Pastoralblattes darin gefunden hat. 
So scharf sich auch der Papst tiber Unterwiirngkeit ausspricht, so 
gebraucht er doch in Bezug auf Congregations-Decrete und gewbhnliche 
doctrinelle Erlasse der Papste nie die Worte s unfehlbar, irrthumslos, 
gottlicher Glaube, Cathedral-Entscheidungen u. drgl.* Vielmehr unter- 
scheidet er, was im Pastoralblatt iibersehen zu sein scheint, aus- 
driicklich zwischen >Veritates revelatae* (unfehlbare Dogmen) und 
^Veritates theologicae, * zu denen er auch die Decisiones zahlt, quae 
ad doctrinam pertinentes a Congregationibus proferuntur. Die eine 
Gattung der Veritates setzt der Papst der andern als solche gegen- 
iiber, die einer andern Ordnung angehort. Nur von der erstern sagt 
er, dass ihr ein actus fidei divinae gebuhre, weil sie gottlich ge- 
offenbarte und daher unfehlbare Wahrheiten seien, in Bezug auf die 
andere Gattung, die er nicht unfehlbar nennt, will er nur schlechthin 
Unterwerfung und Annahme, also nur natiirlichen (wenn man will, 
kirchlichen) Glauben (revelatis veritatibus subjectio praestanda est 
actu fidei divinae . . . decisionibus autem, quae ad lidem 
pertinentes a pontificiis Congregationibus proferuntur, se subjiciant). 

Derselbe Papst Pius IX. hat sich in dieser Beziehung noch 
deutlicher und bestimmter erklart in dem 22. Satze des Syllabus. Er 
lautet: »Obligatio, qua catholici magistri et scriptores omnino ad- 
stringuntur, coarctatur in u\ tantum, quae ab i n f a 1 1 i b i 1 i ecclesiae 
magisterio judicio veluti fidei dogmata ab omnibus credenda 
proponuntur.* Man hat bisher den Satz allgemein so verstanden, dass 
der Papst sagen wolle, es gebe Wahrheiten, welche angenommen werden 
mtissen, obschon sie nicht unfehlbar und nicht Dogmen sind, also mit 
gottlichem Glauben nicht angenommen werden kdnnen. Das Pastoral- 
blatt hingegen macht einen umgekehrten Schluss und sagt: Weil der 
Papst die innere unbedingte Annahme gewisser nicht definirter Wahr- 
heiten befiehlt, so mtissten selbe unfehlbar sein. Allein wir haben 
bereits erkannt, dass die Unfehlbarkeit von gottlicher Auctoritat und 
gottlichem Glauben untrennbar und dass Pius IX. selbst nur fur 
defmirte Wahrheiten gottlichen Glauben unci Unfehlbarkeit fordert, 



Digitized by 



Googk 



— 87 — 

also kann er bei nicht definirten Wahrheiten unmoglich wieder 
Unfehlbarkeit und damit gottliche Auctorit&t und gottlichen Glauben 
voraussetzen. Kann er aber dieses nicht voraussetzen und verlangt 
er doch innere Annahme und Unterwerfung, so ist das ein Zeichen, 
dass es dazu keiner Unfehlbarkeit bedurfe und dass es erlaubt sei, 
die Menschen zu verpflichten, dass sie nicht defmirte und nicht 
unfehlbare Wahrheiten auch annehmen, aber natiirlich nicht mit 
gottlichem Glauben, sondern mit jener glaubigen Hingebung, welche 
der hochsten kirchlichen Auctoritat entgegenzubringen ist. 

Besteht also die Unterscheidung zwischen einem gottlichen und 
menschlichen, nattirlichen und iibernatiirlichen, fehlbaren und unfehl- 
baren Glauben zu recht, braucht man nicht fur jede innere Annahme 
von Wahrheiten eine unfehlbare und gottliche Auctoritat voraussetzen, 
hat selbst der Papst Pius IX. nur bei dogmatischen Definitionen und 
gottlich geoffenbarten Wahrheiten eine fides divina gefordert, bei 
Veritates theologicae aber sich mit einfacher Annahme begnugt, so 
scheint jeder Grund zu fehlen, warum das Bamberger Pastoralblatt 
nicksichtlich des Papstes und seiner Mittel-Organe einzig nur irrthums- 
lose und unfehlbare Wahrheiten anerkennen will. Nur eine allzuweit 
gehende Schlussfolgerung hat in den Worten des Papstes Pius IX. 
die Forderung eines die Unfehlbarkeit voraussetzenden gottlichen 
Glaubens fur alle doctrinellen papstlichen Aussprtiche, mbgen sie 
auch keine Dograen sein, finden konnen. Wie man einst von Fenelon 
sagte, er habe aus Uebermass der Liebe gefehlt, so konnte man wohl 
auch von dem Verfassef des besprochenen Artikels sagen, er strauchle 
bisweilen aus Uebermass der Kirchlichkeit. 



Das Benedictinerinnenstift Gandersheim und 
Hrotsuitha, die >Zierde des Benedictinerordens.c 

(Von Otto Crash of, Prietter der Diocese Hildesheim.) 
(Fortsetzung von Heft 4, Jahrg. VI, Seite 303 — 322.) 

2. Von weit hoherem Interesse noch, als die vorhin be- 
sprochenen Legenden Hrotsuitha's, sind die Dram en der Dich- 
terin. Denn einmal haben wir in denselben die ersten Versuche 
und Erzeugnisse dramatischer Dichtkunst aus deutscher Feder 
und auf deutschem Boden vor uns. Es ist freilich wiederholt 
die Frage aufgeworfen worden, ob wir Hrotsuitha's dramatische 
Compositionen wirklich als die Anfange einer deutschen 
dramatischen Poesie bezeichnen diirfen, und diejenigen, welche 
diese Frage verneinen, heben hervor, es seien Hrotsuitha's 
Dramen lediglich eine Frucht classischer Studien. sie hatten 
deshalb ihre Wurzeln auch nicht im deutschen Volksgeiste und 



Digitized by 



Googk 



— 8* — 

konnten schon darum, aber weiter auch aus dem Grunde nicht 
den Anfangspunkt der Geschichte des deutschen Dramas bilden, 
weil em Zeitraum von Jahrhunderten zwischen den Arbeiten 
der Gandersheimer Nonne und dem Erscheinen der [folgendenj 
deutschen Dramen liege. Lasst man die Benedictiner- Dichterin 
ausser Betracht, dann fallen allerdings die Anfange der drama- 
tischen Poesie in Deutschland in die Mitte des fiinfzehnten oder, 
friihestens gerechnet, gegen das Ende des zwolften Jahrhunderts. x ) 
»Aber jene Einschrankung ist so wenig statthaft, als es 
anginge, die im 15. Jahrhundert auftretende lateinische Kunst- 
poesie aus der Geschichte der Poesie in Deutschland auszu- 
scheiden, weil sie weit mehr die Frucht eines tieferen Studiums 
der romischen Schriftsteller, als ein Erzeugniss des deutschen 
Volksgeistes ist. Wir werden aus den Dramen Hrotsuitha's selbst 
sehen, dass sie, so sehr sie allerdings das Geprage der classischen 
Studien an sich tragen, gleichwohl so wenig ihren Ursprung 
auf deutschem Boden und aus deutschem Geiste verlaugnen, 
dass, wer nur mit einigermassen aufmerksamem Auge dessen 
Spuren nachgeht, in einer Reihe von Zeichnungen nur Bilder 
i h r e r Zeit erkennen wird. Es sind somit die Dramen Hrotsuitha's 
die altesten und darum auch ehrwurdigsten Denkmaler der 
dramatischen Poesie in Deutschland.* 2 ) Miissen also schon 
aus diesem Grunde die Dramen unserer Dichterin unser leb- 
haftes Interesse wachrufen, so kommt noch hinzu, dass, was 
Form und Inhalt betrifft, die dramatischen Dichtungen Hrot- 
suitha's einen wesentlichen Fortschritt im Vergleich mit ihren 
Legenden aufweisen. Sie fiihlt selbst, dass ihre Kraft, zu schaffen, 
gewachsen ist, dass sie reiche Anlagen vom Schopfer empfangen 
hat, und sie macht daraus kein Hehl. 

Wir kommen damit auf zwei Selbstzeugnisse der Dichterin 
uber sich, die wir, ehe wir die Dramen selbst naher betrachten, 
kennen lernen miissen, zumal wir daraus auch die Absicht er- 
sehen, welche Hrotsuitha bei Abfassung ihrer Dramen inne- 
wohnte. Zunachst kommt hier ihre Vorrede zu den Dramen in 
Betracht. 

»Es gibt manche Katholiken*, so hebt Hrotsuitha an, 
» — und ich selbst kann mich nicht ganz von Schuld frei- 
sprechen — welche die dem Inhalte nach nichtigen heidnischen 



Digitized by 



Googk 



89 



Schriften wegen der glatten und gefalligen Sprache, in welcher 
dieselben geschrieben sind, den nutzenbringenden heiligen 
Schriften vorziehen. Andere wieder halten zwar fest an dem 
gottlichen Worte und veracbten heidnisches Wesen, lesen aber 
dabei wiederholt des Terenz Dichtungen und leiden, indem sie 
an der sinnenkitzelnden Darstellung desselben sich ergotzen, 
Schaden an ihrer Seele durch die Kenntnissnahme schandlicher 
Dinge. Darum habe ich, die starke S timme von Gander s- 
heim, kein Bedenken getragen, jenen Dichter insofern nach- 
zuahmen, dass ich in derselben Dichtungsart, in welcher Terenz 
die schandlichen Ausschweifungen wolliistiger Weiber schildert, 
die Keuschheit gottgeweihter Jungfrauen preise, so gut ich das 
vermag. Zwar ist mir bei diesem Unteinehmen nicht selten die 
Schamrothe ins Gesicht gestiegen, quod, hujusmodi specie 
dictationis cogente, detestabilem inlicite amantium dementiam et 
male dulcia colloquia eorum, quae nee nostro auditui permittuntur b ), 
accomodari dictando mente tractavi et stili officio designavi 
— aber hatte ich die Arbeit aus Schamgefuhl unterlassen, so 
wiirde ich weder das mir gesteckte Ziel erreicht, noch das Lob 
der Keuschheit, meinem Konnen entsprechend, gebiihrend ver- 
kiindet haben ; denn je verfuhrerischer der Reiz der Sinnenlust 
ist, desto ruhm- und lobwiird»ger erscheint die Hulfe von Oben, 
und desto glanzender der Sieg iiber jene Sinnenlust, zumal 
ivenn ein schwaches VVeib den Sieg erringt, wahrend des 
Mannes stolze Kraft gedemuthigt wird und erliegt. Allerdings 
werden mir zweifelsohne Manche den Vorwurf machen, dass 
meine Leistung sehr weit zuriickbleibe hinter den Erzeugnissen 
dessen, den als mein Muster nachzuahmen ich mir vorgenommen 
hatte. Mag Letzteres immerhin sein; gleichwohl verdiene 
ich keinen Tadel, da ich nicht so anmassend bin, mich auch 
nur mit dem letzten Schiiler jener Dichter auf eine und die- 
selbe Stufe stellen zu wollon. Anderseits aber besitze ich auch 
nicht Eigenliebe genug. dass ich, um einem Tadel zu entgehen, 
die Gnade Christi, die in den Heiligen sich wirksam erwiesen, 
zu preisen authoren sollte. Wenn mein fromines Unternehmen 
bei irgend Jemandem Beifall findet, so soil es mich freuen ; wenn 
aber nicht, sei es meiner geringen Stellung, oder sei es der Un- 
behilflichkeit und geringen Gewandtheit der Darstellung halber, 



Digitized by 



Google 



— 90 — 

nun, dann auch gut I Dann soil mir wenigstens meine Arbeit 
zu Gute kommen, memetipsam juvat, quod feci, quia, dum 
poprii vilitatem laboris, in aliis meae inscientiae opuscuiis heroico 
ligatam strophio, in hoc dramatica junctam serie colo, perniciosas 
gentilium delicias abstinendo divito.« 

Pragt sich schon in diesen vorstehenden Worten ein ge- 
wisses Selbstbewusstsein aus, so nicht minder, trotz des ofteren 
Hervorhebens ihres Unvermogens, in ihrer »epistola ad quosdam 
sapientes hujus libri fautores*, einer Art Begleitschreiben, mit 
welchem sie ihre Dramen den Kritikern *) zur Durchsicht und 
Begutachtung zusendete. Der Kritiker, der »sapientest, waren 
drei ; leider erfahren vvir nicht, wer sie waren, noch welche 
Stellung sie bekleideten. Der Umstand aber, dass sie diesen 
Mannern einen »fraternus affectus* zuschreibt, lasst darauf 
schliessen, dass es Geistliche, vielleicht aus der Familie des 
heiligen Benedictus, der ja auch die Verfasserin der zu kriti- 
sirenden Arbeit angehorte, waren. Doch vernehmen wir diesen 
hochinteressanten Brief Hrotsuitha's in seinem Wortlaute: 

»Plene sciis et bene moratis nee alieno profectui invidentibus, sed, ut 
decet vere sapientes, congratulantibus, Hrotsuith, nesciola nullaque probitate 
idonea, praesens valere et perpes gaudere. Vestrae igitur Iaudandae humilitatis 
magnitudinem satis admirari nequeo, magnificaeque circa mei utilitatem benignitatis 
atque dilectionis plenitudinem condignarum recompensatione gratiarum remitiri 
non sufficio, quia, cum philosophicis ad prime studiis enutriti et scientia longe 
excellentius sitis perfecti, mei opusculum, vilis mulierculae, vestra admiratione 
dignum duxistis, et largitorem in me operantis gratiae fraterno affectu gratulantes 
laudastis, arbitrantes, mihi inesse aliquantulam scientiam artium, quarum subliraitas 
longe praeterit mei muliebre ingenium. Denique rust'citatem meae dictatiunculae 
hactenus vix audebam paucis ac solummodo familiaribus meis ostendere; unde 
paene opera cessavit dictandi ultra aliquid hujusmodi, quia, sicut pauci fuere, qui 
me prodente perspicerent, ita non multi, qui, vel quid corrigendum inesset, enu- 
clearent, vel ad audendum aliquid huic simile provocarent. At nunc, quia trium 
testimonium constat esse verum, vestra corroborata sententiis, fiducialius praesumo, 
et componendis operam dare, si quando Deus annuerit posse, et quorumcunque 
sapientium examen subire. Inter haec diversis affectibus, gaudio videlicet et metu, 
in diversum trabor; Deum namque, cujus solummodo gratia sum id, quod sum, 
in me laudari cordetenus gaudeo ; sed major, quam sim, videri timeo, quia utrum- 
que nefas esse non ambigo, et gratuitum Dei donum negare, et non acceptum 
accepisse simulare. Uncle non denego, praestante gratia Creatoris per dynarain 
me artes scire, quia sum animal capax disciplinae, sed per energiam fateor omnino 
nescire. Perspicax quoque ingenium divinitus mihi collatum esse agnosco, sed 
magistrorum cessante diligentia, incultum et propriae pigritia inertiae torpet ne- 
glectum. Quapropter, ne in me donum Dei annularetur ob neglegentiam mei, 
si qua forte fila vel etiam floccos de panniculis, a veste philosophiae abruptis, 
evellere quivi, praefato opusculo inserere curavi, quo viiitas meae inscientiae inter- 
mixtione nobilioris materiae illustraretur, et largitor ingenii tanto amplius in me 
jure laudaretur, quanto muliebris sensus tardior esse creditur. Haec mea in 
dictando intentio, haec sola mei sudoris est causa, neque simulando me nescita 



Digitized by 



Googk 



91 



scire jrcto, sed, quantum ad me, tan turn scio, quod nescio. Quia enim attactu 
vestri favor is atque petitionis arundineo more inclinata, libellum, quern tali inten- 
tione disposui, sed usque hue pro sui vilitate occult are, quam in palam proferre 
malni, vobis perscrutandum tradidi, decet, ut non minoris diligentia sollicitudinis 
eum emendando investigetis, quam proprii seriem laboris. Et sic tandem ad 
normam rectitudinis reformat um mihi remittite, quo, vestri magisterio praeraon- 
strante, in quibus maxime peccassem, possim agnoscere.c 6 ) 

Wir ersehen auch aus diesem zweiten Selbstzeugniss 
Hrotsuitha's, wie sie den Beruf zu dichten und durch ihre Dich- 
tungen nach Moglichkeit zu niitzen, in sich fuhlt, wie sie es 
geradezu fur Unrecht halt, das von Gott ihr verliehene Talent 
unbenutzt zu lassen. Freilich, eine Erfahrung, die sie macht, 
lahmt gleichsam ihren dichterischen Flug, wie sie ihn soeben 
unternommen, >paene opera cessavit dictandi ultra aliquid 
hujusmodi.* Und warum? Sie findet keine rechte Theilnahme 
mehr, wie sie fruher ihren Arbeiten Seitens ihrer Lehrer und 
Gonner geschenkt worden ist; es fehlt ihr an der Ermunterung, 
die ihr vorhin zu Theil geworden und zu rustigem Schaffen sie 
angespornt hat. Die Griinde fur dieses wenig theilnahmsvolle 
Verhalten von jener Seite gibt die Dichterin nicht an. Viel- 
leicht hatte sie dieselben selbst nie aussprechen horen. Aber 
wenn wir erwagen, wie bereit sie in der oben angefuhrten 
Vorrede zu ihren Dramen ihre That vertheidigt, dass sie den 
Terenz nachgeahmt, so drangt sich die Vermuthung auf, es 
seien grade die Dramen gewesen, die Nachahmung eines heid- 
nischen Musters, die Wiedergabe heiliger, hochehrwiirdiger 
Stoffe in Terenzianischer Form, was ihre Freunde und Gonner 
stutzig gemacht und deren fruhere rege Theilnahme in kalte 
Zuriickhaltung verwandelt habe. Die Dichterin versichert dann 
freilich, dass sie sich durch die ihren dramatischen Arbeiten 
entgegengetragene Theilnahmlosigkeit nicht wolle irre machen 
lassen, sie gelobt sich : >acceptum in datorem retorqueam ingenium* 
— allein ihrer ersten Serie Dramen hat sie dennoch keine zweite 
folgen lassen. Sie fahrt fort, zu schaffen, zu dichten, aber in 
epischer Form. Ob Hrotsuitha es klar erkannt, mag dahin ge- 
stellt bleiben, Thatsache ist es, dass zu ihrer Zeit fur das 
Drama, das im christlichen Geiste gehaltene Drama kein rechtes 
Verstandniss herrschte. Oder wie sollte man sich sonst die 
Erscheinung erklaren, dass mit Hrotsuitha die dramatische Poesie 
in Deutschland ebenso wieder erlischt, wie sie mit ihr auf 



Digitized by VjOOQlC 



— 92 — 

deutschem Boden begonnen hat, dass sogar lange Jahrhundertc 
zwischen den Arbeiten der Gandersheimer Nonne und den 
ersten spateren Versuchen jener Dichtungsweise liegen? Es ist 
freilich wahr, dass Hrotsuitha fur eine giinstigere Aufnahme 
ihrer dramatischen Dichtungen in weiteren Kreisen der drama- 
tisch angelegte Charakter des christlichen, des katholischen 
Gottesdienstes 6 ) hatte zu Statten kommen konnen. Allein auf 
der andern Seite hatte die dramatische Form bis dahin noch 
allzu wenig Boden im Volke. » Dieses Geschlecht war viel zu 
naturwiichsig, es lebte zu sehr im Drange der Thaten, urn die 
That als Gegenstand dramatischer Darstellung auffassen, das 
Drama uberhaupt verstehen zu konnen. Noch herrscht die epische 
Anschauung.* 7 ) 

Mag Hrotsuitha immerhin den Erfolg mit ihren Dramen 
nicht erreicht haben, den sie mit denselben zu erzielen gehoflt 
hatte: ihre Idee war bewundernswerth, ihr Unternehmen gross- 
artig und kiihn, an Stelle der heidnischen Komodien 8 ) christ- 
liche Schauspiele zu schaffen und einzubiirgern. 9 ) Und was die 
Gandersheimer Benedictinerin bereits im zehnten Jahrhundert 
geleistet, wurde Jahrhunderte spater von denen noch langst 
nicht erreicht, die nach ihr, freilich ohne sie zu kennen, im 
Drama arbeiteten. Bieten die Compositionen dieser Letzteren 
uns haufig unbeholfene. steife, eckige Figuren, so sind die dra- 
matischen Gestalten bei Hrotsuitha lebensvoll und lebensfrisch ; 
stossen wir bei den spateren Dramen auf breiten Wortschwall 
und endlose Dialoge, so versteht Hrotsuitha verhaltnissmassig 
sich knapp und kurz auszudriicken. Die Forderung der Drama- 
turgic freilich, die Einheit der dramatischen Handlung zu wahren, 
d. h. den genauen innern, natiirlichen Zusammenhang der ein- 
zelnen Momente und Akte aufrechtzuerhalten, hat unsere Dich- 
terin nicht in alien Stiicken erfiillt, und noch weniger hat sie 
bei ihren Dramen die Einheit des Ortes, an welchem, und die 
Einheit der Zeit, in welcher die Handlung vor sich gent, genau 
beobachtet. Die Dichterin hatte dabei um so weniger Bedenken, 
als sie nicht einmal daran dachte, dass ihre Dramen auf der 
Buhne, was thatsachlich auch nicht der Fall gewesen, 10 ) je zur 
Auffiihrung kommen sollten. Hrotsuitha's Dramen weisen, nach 
asthetischem Masstabe gemessen, manche und grosse Mangel 



Digitized by 



Googk 



— 93 - 

auf, aber in Anbetracht, dass sie in einer Zeit entstanden sind, 
die in literarischer Hinsicht nur schwach productiv war, erscheint 
selbst ein Drama, wie die »Sapientia«, aller Beachtung werth, 
wahrend mehrere andere ihrer draniatischen Arbeiten Zeugniss 
von ihrer hohen dichterischen Beanlagung und Bedeutung ab- 
legen. Oder ware, fragt Rudolph Kopke, n ) unseres Erachtens 
mit vollem Recht, bis in das achtzehnte jahrhundert hinein in 
der Geschichte des deutschen Dramas Einer zu finden, der an 
gestaltender Kraft ihr nahe kame? Auf dem Pfade, den sie 
gegangen, ist ihr Nieuiand gefolgt, er ist verwachsen und ver- 
loren ; der Wald, aus dem sie gleich einer zauberhaften Er- 
scheinung herausgetreten ist, um darin wieder zu verschwinden, 
hat sich hinter ihr auf Jahrhunderte geschlossen. Mit um so 
grosserem Interesse werden wir uns jetzt den einzelnen drama- 
tischen Arbeiten Hrotsuitha's zuwenden. 

Von den sechs auf uns gekommenen Dramen Hrotsuitha's 
betitelt sich das erste: Gallicanus. In dem diesem Stiicke vor- 
ausgeschickten Argumente ia ) heisst es: »Conversio Gallicani, 
principis militiae, qui iturus ad bellum contra Scythas, sacra- 
tissimam virginem Constantiam, Constantini imperatoris filiam, 
desponsavit, sed in conflictu proelii nimium coartatus, per 
Johannem et Paulum, primicerios Constantiae, conversus, ad 
baptisma convolavit caelibemque vitam elegit, postea autem, 
jubente Juliano apostata, in exilium missus, martyrio est coronatus. 
Sed et Johannes et Paulus, eodem jubente, clam occisi et in 
domo occulte sunt sepulti. Nee mora, percussoris filius, a daemonio 
arreptus, patris commissum et martyrum confitendo meritum 
juxta eorum sepulcra salvatus, una cum patre est baptizatus.* u ) 
Wir sehen also, dass der Stoff dieses ersten Dramas genau 
derselbe ist, wie ihn die Legende 14 ) gibt. 

Die Dichterin hat ihr Stuck in zwei Theile zerlegt, deren 
jeder ein eigenes Verzeichniss der handelnden Personen an der 
Spitze fuhrt: 

Erster Theil: 
Constantinus, imperator. Gallicanus. Constantia. Artemia. 
Attica. Johannes. Paulus. Principes. Milites. Tribuni. Hostes. 
Bradan. Helena. 



Digitized by 



Googk 



— 94 — 

Zweiter Theil: 

Julianus. imperator. Consules. Milites. Terentianus. Johannes. 
Paulus. Christicolae. 

Man 16 ) hat aus diesem Grunde, sowie, weil der erste Theil 
mit »Amen« endige, und ferner, weil sowohl die Legende, als 
die kirchliche Feier die Heiligen: Gallicanus einerseits und 
Johannes und Paulus anderseits, in der Art trenne, dass sie 
nicht einep, sondern zwei aufeinanderfolgende Gedachtnisstage 
jenen Heiligen widme, gemeint, Hrotsuitha habe in der Ge- 
schichte des Gallicanus und dem Martyrium des Johannes und 
Paulus zwei getrennte Dramen verfasst. Allein offenbar mit 
Unrecht. Dass die Dichterin hier nur e i n Drama in zwei Acten 
geben wollte, dafiir spricht das eine Argument, das sie fur 
beide Acte schrieb, ferner das Fehlen einer Ueberschrift zum 
zweiten Theil, wie denn auch ausserlich im Codex kein Merk- 
mal darauf hinweist, dass mit dem actus secundus, einer Auf- 
schrift von Celtes' Hand, ein zweites Stuck anfangen soil. Auch 
die Kiirze des zweiten Theiles spricht dafiir, dass wir nur mit 
einer Art dramatischen Epiloges zu thun haben. Gallicanus ist 
der Held des Stuckes, um den sich alles dreht; sein glorreicher 
Martertod tragt aber auch seine Friichte; er verschafft auch 
denen, die ihn vom Heidenthum zum Christenthum bekehrt, die 
Gnade und die Krone des Martyriums ; in dem Martertode der 
hh. Johannes und Paulus vollendet sich auf Erden gleichsam 
der Triumph des siegreichen Martyrers Gallicanus. 

Lassen wir nun eine Scene des ersten Actes hier folgen. 
Der Kaiser Constantin ist in nicht geringer Verlegenheit. Auf 
der einen Seite drangt der Feldherr Gallicanus, derzeit noch 
Heide, aber der Retter in der von den Scythen her drohenden 
Gefahr, der Kaiser moge ihm als Lohn (ur seine Feldherrn- 
dienste seine Tochter Constantia zur Gemahlin geben. Aber 
auf der andern Seite weiss der Kaiser, dass seine Tochter, eine 
Christin, wie er. der Vater, selbst Christ ist, das Gelubde steter 
Jungfraulichkeit abgelegt hat. Zwischen Vater und Tochter ent- 
wickelt sich nun folgender Dialog: 

Constantia. Dominus imperator adit nos solito tristior; quid velit, vehe- 
mcntcr admiror. 

Constantlnns. Hue ades, o filia Constantia, paucis te volo. 
Constantia. Assum, domine mi ; jubc, quid velis. 



Digitized by 



Googk 



9f) 



Constantinns. Anxietate cordis fatigor gravique tristitia afficior. 

Constantia. Ut te venientem adspexi, tristitiam deprehcndi et, licet causam 
ignorarem, conturbata pertimui. 

Constant! nas. Tui causa contristor. 

Constant la. Mei? 

Constantinns. Tui. 

Constantla. Expaveo. Quid est, domine mi? 

Con stan tin us. Piget dicere, ne contristeris. 

Constantla. Multo magis contristor, si non dixeris. 

Constantinns. Gallicanus dux, cui frequens successus triumph orum primum 
inter principes dignitatis adquisivit gracium, cujusque ope saepissime indigemus ad 
defensionem patriae, . . . 

Coustantia. Quid ille? 

Constantinns. Desiderat te sponsam habitum ire. 

Constantia. Me? 

Constantinns. Te. 

Constantla. Mallim mori. 

Constantinns. Praescivi. 

Constantla. Nee mirum, quia tuo consensu, tuo permissu servandam Deo 
virginitatem devovi. 

Constantlnus. Memini. 

Constantla. Nullis enim suppliciis unquam potero compelli, quin inviolatum 
custodiam sacramentum propositi. 

Constantinns. Convenit. Sed hinc arctor nimium, quia, si, quod debet fieri 
pateroo more, te in proposito permansum ire consensero, haut leve damnum 
patiar in publica re; si autem, quod absit, renitor, aeternis cruciandus poenis 
subjacebo. 

Constantla. Si enim divinum desperarem adesse auxilium mihi quam 
maxime, mihi potissimum esset dolendum. 

Constantinns. Verum. 

Coustantia. Nun: autem null us relinquitur locus moestitiae praesumenti 
de Domini pietate. 

Constantinns. Quam bene dicis, mea Constantia! 

Constantla. Si meum digneris captare consilium, praemonstrabo, qualiter 
ntrumque evadere possis damnum. 

Constantinns. O utinam! 

Constantia. Simula, prudenter peracta expeditione, ipsius votis te satis- 
facturum esse, et, ut meum concordari credat velle, suade, quo suas interim filias, 
Atticam ac Artemiam, velut pro solidandi pignore amoris, mecum mansum ire 
meosque primicerios, Johannem et Paulum. secum faciat iter arreptum ire. 

Constantinns. Et quid, si victor revertetur, mihi erit agendum? 

Constantla. Reor, Omni patrem prius esse invocandum, quo ab hujusmodi 
intentione Gallicani rcvocet animum. 

Constantinns. O filia, filia, quantum dulcedine tuae allocutionis amaritudinem 
dalcorasti moesti patris, adeo, ut pro hac re nulla post haec movear sollicitudine. 

Constantla. Non est necesse. 

Constantinns. Earn et Gallicanum laeta promissione circumveniam. 

Constantla. Vade in pace, mi domine! 

* * 

* 

Wahrend nun Constantinus gemass der Verabredung mit 
seiner Tochter zu Gallicanus redet und ihm eventuelle Hoff- 
nungen macht, Schick t Constantia das ergreifende Gebet zum 
Himmel: »Amator virginitatis et inspirator castitatis, Christe, 
qui me, precibus martyris tuae Agnetis a lepra pariter corporis 



Digitized by VjOOQlC 



— 90 — 

et ab errore eripiens gentilitatis, invitasti ad virgineum tui 
Genitricis thalamum, in quo tu manifestus es verus Deus, retro 
exordium natus a Deo Patre, idemque verus homo, ex Matre 
natus in tempore, te, veram et coaetemam Patri sapientiam. 
per quam facta sunt omnia, et cujus dispositione consistunt et 
moderantur universa, suppliciter exoro, ut Gallicanum, qui tui 
in me amorem surripiendo conatur extinguere, post te trahendo 
ab injusta intentione revocare suique filias digneris tibi assignare 
sponsas, et instilla cogitationibus earum tui amoris dulcedinem, 
quatinus execrantes carnale consortium, pervenire mereantur ad 
sacrarum societatem virginum.* 

Das Gebet der kaiserlichen Jungfrau fand Erhorung. Der 
aus dem Krieg siegreich heimkehrende, aber zugleich durch 
Johannes und Paulus zum Christenthum bekehrte Gallicanus 
tritt nunmehr vor den Kaiser mit den Worten : »Ego quidem. 
baptismate imbutus, totum me Deo subjugavi, in tantum, ut 
tuae, quam prae omnibus dilexi, abrenuntiarem filiae, quo, 
abstinens conjugiis, placerem virginis proli.« Und der Constantia 
und seinen nun gleichfalls der steten Jungfrauschaft verlobten 
Tochtern Attika und Artemia ruft er zu: »Vivite feliciter, o 
sanctae virgines, perseverantes in Dei timore, decusque virgini- 
tatis invioiatum servate, quo dignae inveniamini amplexibus 
regis aeterni.* 

Man hat Hrotsuitha's Dramen oftmals die Bezeichnung 
»Komodienc gegeben. ltf ) Mit Unrecht; denn weder hat Hrot- 
suitha diesen ihren Stiicken jemals jenen Namen gegeben, 
noch berechtigt der Inhalt derselben dazu da jedes der 
sechs Stiicke durchweg tragischen Charakters ist, namentlich 
ganz tragisch ausklingt. Hochstens hat das zvveite Drama: 
»Dulcitius« ein komisches Moment, der Art, dass trotz des 
Ernstes der Situation die Sache zum Theil einen geradezu 
lacherlichen Verlauf nimmt. 

Die Dichterin fclgt wiederum ziemlich treu der Legende. 
Drei christliche Jungfrauen, Agape, Chionia und Hirena, weigern 
sich, dem Befehle des Kaisers Diocletian zu folgen und den 
Gottern zu opfern. Voll Zorn verordnet der Kaiser, die Jung- 
frauen vor den Richterstuhl des Statthalters Dulcitius zu fiihren. 
Dieser lasst die Gefangenen in ein Gemach sperren, das als 



Digitized by 



Goo< 



— 97 — 

Vorrathskammer und Aufbewahrungsort von allerhand Kiichen- 
gerath dicnte. Als die Soldaten sich iibcr dieses improvisirte 
Gefangniss verwundern und nach dem Grunde der Wahl dieses 
Gemaches fragen, antwortet Dulcitius, lustern gemacht durch 
die Schonheit der christlichen Jungfrauen, ganz ungenirt: >Damm, 
damit ich urn so ofter die Gefangenen besuchen kann. Haltet 
vor der Thiire init Laternen Wache; ich aber will hineingehen 
und durch Kosen mein Verlangen sattigen.* »Tritt naher,* 
erwidern die Soldaten; >wir wiinschen viel Vergnugenlc 
Nun spielen sich folgende kostliche Scenen ab: 

Agape. Horst Du das Pochcn an der Schwelle? 

Hirena. Der frevelnde Dulcitius naht. 

Chionia. Gott schtttze uns! 

Agape. Ich sage Amen! — Was soil das? Durcheinander rasseln die 
Topfe, Tiegel und die Pfannen. 

Hirena. Will schauen — kommt! ich bitte euch, — Und schaut durch 
dieser Thiire Spalten. 

Agape. Was gibt's? 

Hirena. O seht ! der Wahnbethorte — Verlor die Kritfte des Verstandes ; 
— Er wahnt, dass er uns jetzt umarme. 

Agape. Was macht erwohl? 

Hirena. Jetzt wieget er — Die Topfe auf dem weichen Schoos; — Jetzt 
hebt er Tiegel auf und Pfannen — Und kilssct sie mit silsser Lust. 

Chionia. Gar lacherlich! 

Hirena. Jetzt sind sein Antlitz, — Sowie sein Kleid und seine Hande — 
So sehr besudelt und geschwarzt., — Dass er an Farbe einem Mohren — Ganz 
ghnlich sieht 

Agape. Gerecht ist es, — Dass seiner dunkeln Seele auch — Die Farbe 
seines Leibes gleiche. 

Hirena. Jetzt will er fort. Nun lasst uns schau'n, — Was die Soldaten 
mit ihm machen, — Die vor der Thiire Wache halten. 

* * * 

Soldaten. Kommt da der Teufel oder Teufels Mutter? — Auf, lass 
uns flieh'n! 

Dulcitius. Ihr Krieger! Halt! Wohin? — Gebt Acht, und fiihrt mit 
eurem Licht mich heimwarts. 

Soldaten. Das ist des Prises Stimm', des Teufels aber Antlitz. — Auf. 
flieh'n wir das Gespenst, das uns zum Unheil. 

Dulcitius. Beschimpfung wird mir. Rasch zum Kaiserschloss, — dass dort 
ich melde, was mir jetzt begegnet! 

* * * 

Dulcitius. Schnell aufgemacht, ihr Wachter, lasst mich ein — Zum Kaiser, 
der geheimer Botschaft harrt. 

Palastwiichter. Was? du gemeiner Kerl, du Vogelscheuche, — Du 
Lumpenkerl, du willst hier ein? Hinaus! 

Dulcitius. Weh, ach! was geht hier vor? Bin doch im Staat — Und 
Feiertagsgewand, und doch! ein Jeder, — Der mich erblickt, schilt mich ein 
Monsterwesen. — Schnell will ich heim ; mein Weib soil mir es sag en, — Was 
man mir mitgespielt. — Da kommt sie schon — Mit wirren Haaren, wie? und 
alles hallt — Von ihren Klagen . . 

* ^ * 



Digitized by 



Googk 



— 98 — 

Weib. Ach, Dulcitius, — Ist's wahr, dass ganz umnachtet dein Verstand, 

— Und zum Gespott du bist den Christenschaaren ? 

Dulcitius. Jetzt endlich wciss ich's, ihre Zauberkiinste — Bereiteten 
mir Spott. 

Weib. Das schmerzt mich tief, — Und das beklage ich am allermeisten, 

— Dass du nicbt wusstest, wie man dich verhohnt. 

Dulcitius. Her mit den Madchen, fiihrt sie vor! Sie sollen — Von 
jeglichem Gewand entblosst nun selbst — Ganz offentlicb erfahren unsern Spott. 

Das war aber leichter gesagt als gethan. Trotz aller An- 
strengung vermogen die Henkersknechte den heiligen Jungfrauen 
die Kleider nicht vom Leibe zu reissen. Dulcitius seinerseits 
aber ist derart in den Schlaf gesunken, dass Niemand ihn auf- 
zurlitteln vermag. Auf die Kunde von diesen Vorgangen gerath 
Kaiser Diocletian in gewaltigen Zorn und beauftragt den 
Sisinnius, die Strafe an den Verachterinnen der Gotter zu voli- 
ziehen. Aber auch Sisinnius muss erst noch der Wunder Macht, 
die zum Schutze der heiligen Blutzeugen eintritt, erleben. Alle 
drei Jungfrauen erleiden dann den glorreichen Martertod. 

Sehr gut ist, wie allgemein anerkannt wird, der 
Dichterin der tCalimachus* u ) gelungen, ein Stuck von wahr- 
haft dramatischem Schwunge. Der Kampf, der Conflict, der 
physische Untergang des »Helden« oder Hauptcharakters, dann 
wieder die Auflosung^ was alles ja den Inhalt und das Haupt- 
merkmal des Drama bildet, ist im >Calimachus« so vortreftlich 
gegeben, dass man nicht mit Unrecht dieses Stuck der Ganders- 
heimer Dichterin in Parallele mit Shakespeares » Romeo und 
Julie* gebracht hat. Das sagt uns genug fur den Werth einer 
dramatischen Composition aus der zweiten Halfte des zehnten 
Jahrhunderts 1 

Eine fast bis zur Raserei gesteigerte Leidenschaft, die 
Leidenschaft sinnlicher Liebe, ein wahrer Abgrund sittlicher 
Verkommenheit und Verworfenheit, aber auch die Macht, wir 
mochten sagen, die Allmacht des christlichen Glaubens, christ- 
licher Hoflfnung und Liebe tritt uns in diesem Stiicke, in 
wechselnden Scenen entgegen. 

Calimachus, ein vornehmer Heide von leidenschaftlicher 
Gemiithsart, klagt schwermiithig seinen Freunden, dass er 
Drusiana, die Gemahlin des Fiirsten Andronichus, liebe. 

Ein Freuiid. Du bist von Sinnen, mein Genosse, — Drusiana ist getauft 
und Christin. 



Digitized by 



Googk 



- y9 — 

Calimachus. Was soil die Antwort? kann's mich kummern? — Wcnn 
ich nur Gegenliebe finde! 

Ein Freund. Das kannst du nicht ! 

CaliniachQS. Ihr zweifelt d'ran; — Warum ? 

Ein Freund. Unmogliches begehrst du. 

Calimachns. Bin ich der Erste denn, der kiihn — Nach solchem hohen 
Ziele strebte, — Und schmeichelt meiner Hoffnung nicht — Gar rnanches Beispiel 
sett'ner Liebe ? 

Ein Freund. Mein Lieber, hore doch ! Das Weib, — Fur das in Gluth 
du flammst, — Hat als Johannes' Schiilerin — Ihr Leben ganz dem Gott 
geweiht ; — Denn sie entsagte selbst der Ehe, — Die sie mit ihrem christ- 
lichen — Gemahl Andronichus verband. — Du wagst zu hoffen, dass dies 
Weib — Jetzt deiner Thorheit frohnen werde ? 

Calimachns. Ich hoflfte Trost bei euch zu finden, — Und ihr sttirzt mich 
in die Verzweiflung. 

Die Freunde. Wer Hoffnung heuchelt, der betrUgt, — Wer schmeichelt, 
der vcrkauft die Wahrheit. 

Calimachus. Weil ihr mir euren Beistand weigert, — Will ich jetzt 
selber um sie werben, — Und mit den siissesten Schmeicheleien — Um ihre 
Herzensgunst mich mtthen. 

Die Freunde. Vergebens wirst du dich bemuhen. 

Als Calimachus nun der Drusiana mit schmeichlerischen Worten und dem 
Gestandniss seiner Liebe sich naht, wird er von dem christlichen Weibe voll 
Entrttstung zuriickgewiesen : 

Fort, listiger Buhle! fliehe mich! — Ich muss errothen, langer dir — 
Mein Ohr zu leihen ; denn ich fiihle, — Dass dich ein boser Geist beriickt. 

Der Liebeswahnsinnige lasst sich aber nicht irre machen ; 
er schwort bei Gottern und Menschen, nicht ruhen und rasten 
zu wollen, bis er mit der Liebe Netzen das Herz Drusiana's 
umstrickt habe. Diese, wohl wissend, dass der rasende Heide 
zu Allem fahig sei, und in dem Wunsche, weiterem Ungliicke 
vorzubeugen, wiinscht sich den Tod; aber als Christin ist sie 
fern von jedem Selbstmordgedanken. sie fleht Gott um baldigen 
Tod an: Eh heul Domine Jesu Christe, quid prodest castitatis 
professionem subiisse, cum is amens mea deceptus est specie? 
Intende Domine, mei timorem, intende, quern patior dolorem! 
Quid mihi, quid agendum sit, ignoro. Si prodidero, civilis per 
me fiet discordia ; si celavero, insidiis diabolicis sine te refragari 
nequeo. Jube me in te, Christe, ocius mori, na fiam in ruinam 
delicato juvenil 

Gott erhort das Flehen des bedrangten Weibes, er nimmt 
sie durch einen plotzlichen Tod hinweg, woruber freilich 
Andronichus, der Gemahl, in tiefe Trauer versenkt, aber durch 
den heiligen Johannes, der Drusiana im Glauben unterwiesen 
hatte, getrostet wird. Durch den Tod der Drusiana ist indessen 
Calimachus von seiner Lieberaserei keineswegs geheilt ; mit Hilfe 



Digitized by 



Googk 



— 100 — 

des Fortunatus, des Wachters der Grabstatte, dringt er in die 
letztere ein, tragt den Leichnam Drusiana's, die im Tode ihre 
Schonheit nicht verloren hat, an's Tageslicht und schickt sich an, 
Entsetzliches zu vollfuhren; da kriecht eine Schlange aus dem 
Grabgewolbe hervor, die mit ihren Bissen den Calimachus wie 
den Fortunatus todtet. Inzwischen begeben sich, durch eine 
uberirdische Erscheinung bewogen, St. Johannes und Andronichus 
zum Grabe und finden so an der geschandeten Statte die drei 
Leichen. Auf Gottes Geheiss erweckt der Heilige zuerst den 
Calimachus zum Leben, der gesteht, im Augenblicke seines 
Todes eine Stimme gehort zu haben, die ihm zugerufen : Calimache, 
morere, uc vivas 1 Und dann vollzieht sich in dem bisher von 
niedrigen Leidenschaften gluhenden Heiden ein vdlliger Urn- 
schwung, Calimachus wird eifriger Christ. Auch Drusiana wird 
vom Apostel ins Leben zuriickgerufen, die ihrerseits den Hei- 
ligen bittet, er moge nun auch den Fortunat vom Tode er- 
wecken. Obschon Calimachus dagegen ist, weil Fortunat als 
>auctor perditioni alienaet eine solche Wohlthat nicht verdiene, 
nimmt St. Johannes unter Hinweis auf die auch den grdssten 
Sundern zu Theil werdende gottliche Gnade die Erweckung 
vor. Freilich vergebens, insofern der zum Leben erwachte Fortunat 
die Gnade Gottes zuruckstosst. »Vitam repudio«, ruft der Un- 
selige aus, »mortemque eligo sponte, quia malo non esse, quam 
in his tantum abundantem virtutum gratiam sentiscere.c Nach 
einem Dialog zwischen St. Johannes und Andronichus iiber das 
verdiente Schicksal des Fortunatus schliesst das Drama mit 
den Worten aus dem Munde des hi. Johannes: »Recedamus 
suumque diabolo filium relinquamus. Nos autem diem istum, et 
pro miranda Calimachi mutatione, et pro utriusque resuscitatione, 
cum laetitia agamus, gratias ferentes Deo, aequo judici secre- 
torumque discretissimo cognitori, qui, solus omnia subtiliter 
examinans, omnia recte disponens, unumquemque, juxta quod 
dignum praenoscit, praemiis suppliciisve aptabit. Ipsi soli honor, 
virtus, fortitudo et victoria, laus et jubilatio per infinita saecu- 
lorum saecula. Amen.« 

Auf der eigentlichen Hohe ihrer dramatischen Leistungen 
steht Hrotsuitha in dem Stucke »Abraham.t Dem Drama Hegt 
die bekannte Legende 18 ) zu Grunde : Lapsus et conversio M ariae, 



Digitized by 



Googk 



— 101 — 

neptis Abrahae eremicolae, quae ubi viginti annos solitariam 
vitam egit, corrupta virginitate, sacculum repetiit et contubernio 
meretricum admisceri non metuit ; sed, post biennium praefati 
Abrahae monitis, illam sub amatoris specie quaerentis, reducta, 
larga effusione lacrimarum continuaque exercitatione jejuniorum, 
vigiliarum atque orationum per vicenos annos emundavit maculas 
criminum. 19 ) Ausser Abraham, dem Einsiedler, und Maria, 
seiner Nichte, treten an Personen noch auf der Einsiedler Ephrem, 
weiter ein Freund des Abraham, und ein Wirth, welch letztere 
Rolle indessen eine Erfindung Hrotsuitha's ist. 

Nicht mit Unrecht hat man dieses Stuck ein Seelengemalde 
genannt; denn die Charakterzeichnungen Abrahams und Marias 
sind der Dichterin vortrefllich gelungen; namentlich in letzterer 
ist der psychologische Entwicklungsgang ebenso natiirlich als 
fein gemalt. »Menschlich wahr, voll tiefer Empfindung erscheint 
Abraham, er selbst steht innerhalb des Conflicts zwischen einer 
gottlichen Mission und dem irdischen Antheil an der Siinde, 
aber siegreich geht er daraus hervor, und wie der gute Hirt 
entreisst er mit eigener Gefahr dem Dornengebiisch in der 
Wiiste das verlorene Lamm und fiihrt es zur Heimath zuruck. 
Maria ist wahrer Magdalenen-Charakter. Nachdem man sie zuerst 
gesehen in der Reinheit kindlicher Unschuld, wird ihre reuevolle 
Umkehr motivirter, glaublicher, es bedarf keines willkiir lichen 
Eingreifens, der urspriingliche Zug ist es, der wieder durch- 
bricht. Mit vieler Einsicht ist die Scene der Verfuhrung, die 
in einem modernen Drama ohne Zweifel einen breiten Raum 
einnehmen wiirde, ubergangen; man hort nur davon. Aber um 
so wirkungsvoller treten die Folgen hervor, indem Maria als 
gesuchte Schonheit in dem glanzenden Elende eines offentlichen 
Hauses erscheint. An jeder Rettung verzweifelnd hat sie sich 
dem Laster in die Arme geworfen. Spannend ist Abrahams 
Eintritt in der Maske des Ritters, einfach, ergreifend, in ein- 
zelnen Wendungen tiefsinnig das folgende Gesprach. Nicht allein 
beide Charaktere, auch das Talent der Dichterin ist hier auf 
seiner Hohe; dass die Scene zu dem Besten gehore, was in 
diesen Dramen gegeben wird, darin sind fast alle Beurtheiler 
einig. Ebenso naturgemass entwickelt sich die Handlung, keine 
uberflussige Episode, keine Wunder, kein gewaltsames Ein- 



Digitized by 



Googk 



102 



greifen. sicher abgegrenzt nach alien Seiten, verbindet sie Ein- 
fachheit und Spannung.« 20 ) 

Geben wir nun ein paar der schonsten Scenen wieder. 
Mit Ephrem bespricht Abraham sich, wie er seine der Ver- 
fiihrung erlegene und dann aus ihrer Zelle entflohene Nichte 
Maria zuriick und fur Gott wiedergewinnen konne. 

Ephrem. Wo weilt sie jetzt? 

Abraham. Ich weiss es nicht. 

Ephrem. Was hast du vor? 

Abraham. Ein guter Freund — Erkundet Stadt und Land als Wand'rer, — 
Bis er erfahrt, wo sie verweilt. 

Ephrem. Und wenn du es erfahren hast? 

Abraham. Dann will ich meine Kleidung andern — Und ihr in fremdem 
Kleide nahen — Gleich ihrem Buhlen, zu erproben, — Ob sie mein Wort aus 
wilden Stiirmen — Zum Hort des frUher'n Friedens leite. 

Ephrem. Und setzt man Fleisch und Wein dir vor? 

Abraham. Verweig'rung wiirde raich verrathen. 

Ephrem. Das ist nur lobenswerthe Weisheit, — Der strengen Regel 
Zwang zu mildern, — Um Gott die Sunder zu gewinnen. 

Abraham. Dein Wort hat meinen Muth gestarkt. 

Ephrem. Er, der des Herzens Grund erforscht, — Sieht auf die Absicht 
bei der That. — In seinem weisen Urtheilsspruch — Wirst du von Strafe frei- 
gesprochen, — Wenn du auf eine kurze Zeit — Das strengere Geliibde brichst, 
— Um, dich der Menschenschwachheit fiigend, — Die Sunder leichtcr zu 
bekehren. 

Abraham. Du schliess' mich ein in dein Gebet, — Dass nicht der Damon 
mich bezwinge. 

Ephrem. Dass deine Absicht dir gelinge, — Gewahre Er, das hochste 
Gut, — In dem das Heil des Lebens ruht. 

* * 

In der folgenden Scene sieht Abraham den Freund von 
der langen Forschungsreise um den Aufenthaltsort der Maria 
zuruckkehren: 

Abraham. Ich glaube, meinen Freund zu sehen, — Den ich, Maria 
aufzusuchen, — Vor zweien Jahren ausgesandt. — Er ist's! 

Der Freund- Gegriisst, ehrwiirdiger Vater! 

Abraham. Willkommen, treuerfund'ner Freund ! — Ich habe lang, gar 
lang auf dich geharrt, — Bis jeder HofFnung ich entsagte. 

Der Freund. Um nicht mit ungewisser Sorge — Zu qualen, habe ich 
gezogert. — Doch wie ich Sicheres vernahm. — Beeilte ich die Riickkehr. 

Abraham. 8prich! — Sah'st du Maria? 

Der Freund. Ja — ich sah sie! 

Abraham. Wo ? 

Der Freund. O Jammer, dass ich's sagen muss ! 

Abraham. O, rede, ich beschwore dich! 

Der Freund. Ein Wirth und Kuppler ist ihr Herr; — Mit Liebe pflegt 
und hegt er sie; — Und nicht vergebens — jeden Tag — Gewinnt er Geld 
durch ihre Buhlen. 

Abraham. Durch ihre Buhlen? 

Der Freuud. Ja, durch sie. 

Abraham. Wer liebt sie? Rede! 

Der Freund. Viele siiid's! 



Digitized by 



Googk 



103 — 



Abraham. Dann wche mir! O gottlicher Heiland, — Die ich zu dciner 
Braut erzog, — Ergab den fremden Buhlen sich. 

Der Freund. Das ist die Art der Huhlerinnen. 

Nun wirft sich der greise Eremit schleunigst in Verkleidung, besteigt, 
nachdem er sich auch mit Geld versehen hat, als Ritter ein Pferd und eilt der 
Statte zu, an der Maria sich dem Lasterleben ergeben hat. Jetzt folgt die' 
spannendste und zugleich die schonste und ergreifendste Scene : 

Abraham. Mein guter Wirth, ich griisse dich ! 

Der Wirth. Wer mft? Ein Gast — seid mir willkommen ! 

Abraham. Kannst du mir ein Gemach gewahren, — Urn cine Nacht bei 
dir zu rasten? 

Der Wirth. Versteht sich, ja! Mein schlichtes Haus — Steht jedem 
Wandersmann zu Diensten. 

Abraham. Das lob' ich sehr. 

Der Wirth. So tretet ein; — Gleich wird ein Mahl bereitet sein. 

Abraham. Dank fur den freundlichen Empfang ! — Doch bleibt mir noch 
ne gross're Bitte. 

Der Wirth. Was Ihr begehrt, wird Euch gewiihrt. 

Abraham Wohlan, so nimm dies wenige Geld! — Und lasg die junge 
schone Dirne, — Die, wie ich weiss, bei dir verweilt, — Bei Tische mir 
Gesellschaft leisten. 

Der Wirth. Warum verlangst du sie zu sehen? 

Abraham. Ich will die hohe Schonheit schauen, — Von der ein Jeder 
riihmend spricht. 

Der Wirth. Wer sie erhob, sprach keine Liige, — Denn ihrer Anmuth 
Glanz verdunkell — Die Schonheit aller ander'n Weiber. 

Abraham. Ich brenn' von Liebe zu dem Madchen. 

Der Wirth. Hochst seltsam, dass ein schwacher Greis — Fiir junge Weiber 
noch ergltiht! 

Abraham. Ich kam nur d'rura, die Maid zu sehen. 

Der Wirth. KomnV her, Maria, komm' und zeige — Dem Neophyten 
deine Schonheit. 

Maria. Hier bin ich schon. 

Abraham. Mit welcher Kraft — Der Seele muss ich mich bewaffnen, — 
Um meine Tochter, die ich pflegte, — Im buhlerischen Kleid zu sehen ! — 
Denn mein Gesicht darf nicht verrathen, — Was mein Gemtlth so tief bewegt. — 
Ich muss die Thranen unterdrUcken, — Mein Blick muss stisse Freude heucheln 
— Indess im Innersten der Seele — Tief bitt're Trauer mich erfiillt. 

Der W f irth. Gliickskind, Maria! Darfst dich freuen; — Nicht bios, die 
deines Alters sind, — Nein selbst vom Alter schon Gebeugte, — Sie nahen 
dir in Liebesbrunst. 

Maria. Ich lieb' ja Jeden, der mich liebt. 

Abraham. Maria, komm, gib mir *n Kuss ! 

Maria. Nicht kiissen nur will ich dich gern, — Will dich auch oft und 
weich umfangen, — Wenngleich schon alt und greis du bist. 

Abraham. Das ist mein Wunsch. 

Maria. Was fUhle ich? — Ein fremdes, seltenes Gefiihl — Bemachtigt 
meiner Seele sich; — Ein eig'ner Duft von da erweckt — Erinn'rung an Ent- 
haltsamkeit, — Die treu vor Jahren ich bewahrte. 

Abraham. Jetzt thut Verstellung Noth. Ich muss — Wie ausgelass'ne 
freche Buben — Nun Possen reissen, dass der Ernst — Mich nicht verrathe, 
und sie fliehe. 

Maria. Weh mir, von welcher lichten Hohe — Sank ich zum Abgrund 
des Verderbens! 

Abraham. Hier ist kein Platz zu triibem Seufzen — Wo rauntre Zecher 
sich versammeln. 



Digitized by 



Googk 



— 104 — 

Der Wirth. Wozu, Maria, dieses Seufzen? — Und gar den Thranen lasst 
du Lauf? — Zwei Jahre doch verweilst du hier — Und nie bis jetzt hast du 
geseufzt — Und nie ein Kl age wort geaussert. 

Maria. O, dass mich doch vor jetzt dreijahren — Der Tod hinweggeraflft, 
ich ware — In solche Schande nicht gerathen ! 

Abraham. Nicht kam ich, urn mit dir zu jam mem — Ob deiner Sttnden, 
nein, ich kam, — Mit dir liebkosend mich zu freuen. 

Maria. Ein leicht Gefiihl der Reue trieb mich, — Derartige Klagen anzu- 
stimmen. — Doch lasst uns jetzt in Freude tafeln, — Wir haben hier ja keine 
Zeit — Zu Schmerz und Reue, wie du sagst. 

# . * 

Abraham. Genug der Speisen und des Weines ! — Du hast uns reichlich 
aufgetischt, — Mein guter Wirth. Lasst uns den Tisch — Verlassen, dass die 
mtiden Glieder — Hin auf das Ruhebett ich strecke — Und durch den siissen 
Schlaf erquicke. 

Der Wirth Ganz nach Belieben. 

Maria. Auf denn, Herr! — Ich gen' mit dir zum Ruhebett hin. 

Abraham. 1st schon von dir; denn anders nicht, — Als nur mit dir, 
ging' ich jetzt hin. 

Maria. Sieh hier das Lager, fiir uns passend, — Sieh, feine Decken trftgt 
das Bett! — Nun setze dich! ich will die Schuhe — Dir lcsen, dass du nicht 
ermtidest. 

Abraham. Erst schliess die Tbiire sorgsam zu, — Damit uns Niemand 
iiberrasche. 

Maria. Dariiber mach' dir keine Sorge; — Vor jedem Dritten sind 
wir sicher. 

Abraham. Jetzt ist es Zeit, dass ich vom Haupte — Den Hut abnehme 
und mich zeige. — O, meine Tochter, Herzenskind! — Maria, kennst du noch 
mich Greis, — Der dich mit vaterlicher Liebe — Erzog und dich dem 
Himmel weihte? 

Maria Wen' mir! Mein Lehrer ist's — mein Vater! 

Abraham. Was ist mit dir, o Kind! 

Maria. O Elend! 

Abraham. Wer ist's, der dich verfUhrt, betrogen? 

Maria. Der Damon, der die ersten Menschen — Mit Lug und Trug zu 
Falle brachte. 

Abraham. Ach, deine Reinheit, deine Unschuld, — Wo ist sie hin, die 
einst so schon! 

Maria. Verloren! Hin! 

Abraham. Die jungfrauliche Scham? 

Maria. Verloren ! Alles, alles hin ! 

Das ungliickliche Madchen ist vollig geknickt, gebrochen, voll dumpfer, 
hoffnungsloser Verzweiflung. Ihr gegentiber der greise Eremit, der mit dem Aufgebot 
aller Krafte die Tiefgefallene der schlimmsten aller Gefahren, der Verzweiflung, 
zu entreissen sieh bemiiht. Hieraus entwickelt sieh nun jener wunderschone 
weitere, durch eine Menge psychologischer Feinheiten ausgezeichnete Dialog 
zwischen Abraham und Maria. Welch' ungewohnte Redefulle in dem Munde des 
ehrwiirdigen Anachoreten, der sonst wie ein Todter schweigsam und die Lippen 
nur zu erdffnen gewohnt ist, um den Lobpreis des Allerhochsten zu singen ! 
Aber jetzt handelt es sieh um die Rettung einer Seele, mit der ein zweifaches 
Band der Liebe und Sorge ihn verkniipft: leibliche Verwandtschaft und, was 
ihm hoher gilt, geistige Vaterschaft. Anderseits bei der vor Scham vergehenden 
Maria nichts, als kurze Seufzer, abgerissene Worte der Verzweiflung, bis es 
endlich d*m Bitten und Mahnen und der Liebe des greisen Oheims, der sieh 
selbst zum SUhnopfer fiir die Sttnden Marias Gott anbietet, gelingt, den Keim 
der Hoffnung und des Gottvertrauens wieder in das Herz der reuigen Siinderin 
zu pflanzen. 



Digitized by 



Googk 



— 105 — 



Abraham. Quam mercedem, nisi resipiscas, pro jejuniorum, oralionum, 
vigiliarum sudore ultra potes sperare, cum, vclut lapsa ab altitudinc coeli dimersa 
cs in profundum inferni? 

Maria. Eh heu ! 

Abraham. Quarc me despexisti? Quare deseruisti? Quare evcntum tuae 
pcrditionis mihi non indicasti, quo ego cum dilecto meo Ephrem dignam pro te 
poenitentiam agerem? 

Maria. Postquam lapsa in peccatis corrui, tuae sanctitati polluta proximare 
non praesumpsi. 

Abraham. Quis unquam a peccato exstitit immunis, nisi solus filius 
Virginis ? 

Maria. Nullus. 

Abraham. Humanum est peccare, diabolicum est in peccatis durare, nee 
jure reprehenditur, qui subito cadit, sed qui citius Surgere neglegit. 

Maria. Ei mihi infelici! 

Abraham. Cur desidis? Cur in terra jaces immobilis? Erigere, et quae 
dicam, percipe. 

Maria. Pavore concussa corrui, quia vim paternae monitionis ferre 
nequivi. 

Abraham. Attende mei in te dilectionem et depone timorem. 

Maria. Nequeo. 

Abraham. Nonne tui causa desiderabilem eremi habitationem reliqui 
omnemque regularis observantiam conversationis paene evacuavi, in tantum, ut 
ego, vetus eremicola, factus sum lascivientium conviva. et qui diu silentio 
studebam, jocularia verba, ne agnoscerer, proferebam? Cur demisso vulfu terram 
inspicis? Cur respondendo mecum verba miscere dedignaris. 

Maria. Proprii conscientia reatus confundor, ideo nee ocuios ad coelum 
levare, nee sermonem tecum praesumo conserere. 

Abraham. Noli diffidere, filia, noli desperare, sed emerge de abysso 
desperationis et fige in Deo spem mentis. 

Maria. Enormitas peccatorum prostravit me in desperationis profundum. 

Abraham. Peccata quidem tua sunt gravia, fateor: sed superna pietas 
major est omni creatura. Unde tristitias rumpe datumque poenitendi spatiolum 
pigritando noli neglegere, quatenus superabundet divina gratia, ubi superabundant 
facinorum abominatio. **) 

Maria. 8i ulla promerendae spes suae veniae inesset, studium poenitendi 
minimc deesset. 

Abraham. Miserere meae, quam pro te subii, Iassitudinis et depone 
perniciosam desperationem, quam omnibus commissis non nescimus esse graviorem. 
Qui enim peccantibus Deum raisereri velle desperat, inremediabiliter peccat, quia, 
sicut scintilla silicis pelagus nequit inflammare, ita nostrorum acerbitas peccaminum 
divinae dulcedinem benignitatis non valet immutare. 

Maria. Non enim supernae magnificcntiam pietatis nego, sed proprii 
enormitatem sceleris considerando ad dignae satisfactionem poenitentiae vereor 
non sumcere. » 

Abraham In me sit iniquitas tua; tantummodo revertere ad locum, unde 
existi, et ini secundo conversationem, quam deseruisti. 

Maria. In nullo unquam tui renitor votis, sed, quae jubes, obtemperanter 
amplector. 

Abraham. Nunc fateor, te vere meam, quam nutrivi, filiam ; nunc censeo 
te prae omnibus fore diligendam. 

Maria. Aliquantulum auri vestiumque possideo ; quod tua de his auctoritas 
decreverit, exspecto. 

Abraham. Quae acquisisti peccando, cum ipsis peccatis sunt abjicienda. 

Maria. Rebar pauperibus eroganda, seu sacris esse altaribus ofiferenda. 

Abraham. Non satis acceptabile munus Deo esse comprobatur, quod 
criminibus acquiritur. 



Digitized by 



Googk 



— 106 — 

Maria. Nulla super his ultra sollicitudine fatigar. 

Eiligst verlassen nun Beide das Haus der Schande und kehren in die 
Einsiedelei zuriick. Als Maria die Zelle, die sie verlassen, und in welcher ihre 
Siinde den Aniang genommen, erblickt, iiberfallt aufs Neue Scham und Furcht 
ihre Seele, und gern willigt sie in den Vorschlag des greisen Vaters : »Fugiendus 
est quippe locus, in quo hostem sequitur triumphus. Ingredere in cellulam 
interiorem (die friiher Abraham selbst bewohnt hatte), ne vetustus serpens 
decipiendi ultra inveniat occasionem.« Sodann bringt Abraham die frohe Nachricht 
von der Rettung des verlorenen Schafleins dem Freunde Ephrem, in deren 
gemeinschaftlichem Lob- und Dankgesange zu Gott das Drama ausklingt. 

Bei den zwei letzten Dramen Hrotsuitha's konnen wir uns 
kurz fassen. »Paphnutiust ist namlich im Grunde genommen 
nur eine Variante des Drama » Abraham*, wie sich schon aus 
dem kurzen Argument ergibt: »Conversio Thaidis meretricis, 
quam Paphnutius eremita, aeque ut Abraham, sub specie 
adiens amatoris convertit et, data poenitentia, per quinquennium 
in angusta cellula conclusit, donee, digna satisfactione Deo 
reconciliata, quinta decima peractae poenitentiae die obdormivit 
in Christo.« Vielleicht hat der Beifall, den die Dichterin wohl 
fur das gelungene Stuck » Abraham « erntete, sie bewogen, nach 
jenem den » Paphnutius* zu schreiben, obschon auf den ersten 
Blick zu ersehen ist, dass diese zweite Composition nur ein 
ziemlich mattes Abbild des Abraham darstellt. Was dem 
> Paphnutius* an dramatischer Lebendigkeit, an wirksamem 
Effect naturgemass abgeht, weil das Verhaltniss zwischen 
Paphnutius und der Thais von Haus aus ein ganz anderes, 
fremderes ist, als das zwischen Abraham und Maria, das sucht 
die Dichterin, diesmal wenig gliicklich, dadurch zu recompen- 
siren, dass sie dem Stiicke langere metaphysische Dialoge zwischen 
Paphnutius und seinen Schulern einwebt, die in anderer Hin- 
sicht des Interessanten Manches bieten, aber in dem vorliegenden 
Drama keinen rechten Platz haben. Wir haben bereits fruher 2a ) 
aus diesen Dialogen eine ausflihrliche Probe mitgetheilt, weil 
wir aus derselben ein ziemlich anschauliches Bild von dem Um- 
fange der Studien gewinnen konnten, wie sie derzeit im Kloster 
Gandersheim betrieben wurden. 

Wie » Paphnutius « dem > Abraham*, so ahnelt das letzte 
von Hrotsuitha's Dramen, »Sapientia«, in gewisser Weise dem 
»Dulcitius.« Wie dort drei Sch western vor dem Richterstuhle des 
Diocletian, so bekennen hier wiederum drei Schwestern: Fides, 
Spes, Caritas vor Hadrian ihren Glauben an Christus und sterben fur 



Digitized by* 



Google 



107 



ihr Bekenntniss des glorreichen Martertodes. a8 ) Mit dem Drama 
> Abraham* anderseits hat das Stiick »Sapientia« jene Schul- 
episode gemein, deren wir bereits an einer anderen, fruheren 
Stelleund in anderm Zusammenhange ausfuhrlich gedacht haben. **) 
Die Dichterin schliesst sich auch hier treu an die Legende 35 ) 
an ; zugleich hat aber das Stiick insofern Verwandtschaft mit 
den spateren sogenannten Moralitaten, als Hrotsuitha offenbar 
bestrebt ist, die Hauptpersonen dieses Drama, die Mutter 
Sapientia, nebst ihren Tochtern Fides, Spes und Caritas nach ihrem 
Charakter und ihrer Haltung derart zu zeichnen, vvie schon der 
betreffende Name jedesmal andeutet. 

Ehe wir von den Dramen zu den anderweiten Arbeiten 
der Gandersheimer Dichterin ubergehen, haben wir noch eine 
des Oefteren ventilirte Frage zu beruhren. Wohnt den Dramen 
Hrotsuitha's, wenn wir die aussere Form, in welcher die Stiicke 
geschrieben sind, betrachten, ein derartig rhythmischer Charakter 
inne, dass mit dem Texte eine formliche Versificirung vorge- 
nommen werden konnte ? Hrotsuitha's Sprache in ihren Dramen 
ist ein Mittelding zwischen gewohnlicher Prosa und metrisch 
gebundener Form der Poesie. Auch den Geschichtschreibern seit 
jener Zeit ist diese Form gelaufig, die, der Poesie gleich, rhyth- 
mische Bewegung und Reim aufweist, zugleich aber, gleich der 
Prosa, metrisch ungebunden ist. Namentlich hat nun Bendixen, 
und vor ihm und nach ihm Andere, den rhythmischen Charakter 
der Dramen betont und denselben unter anderm dadurch zu 
beweisen gesucht, dass er die zahlreichen Interpunktionszeichen 
der Handschrift dahin auslegte, dieselben seien, weil sie die 
natiirliche Wortverbindung oft storten und zerrissen, nicht 
grammatischer Natur gewesen, sondern rhythmischer Natur, 
zumal sie mit dem Reime oft zusammenfielen. Wahrend jedoch 
nach Bendixen dieses Zusammenfallen von Interpunction und 
Rhythmus kein gesetzmassiges ist, glaubt Kopke dennoch eine 
gewisse Regel dafur finden zu konnen. Auch nach ihm sind 
diese rhythmischen Zeilen freilich weder Vers noch Prosa. So- 
fern sie auf dem Durchgangspunkte von der Prosa zur Poesie 
stehen, sind sie beides ; die gewohnliche Rede sucht nach einem 
hoheren Ausdruck, welcher der Bewegung der gesteigerten Lei- 
denschaft, der Empfindung und Anregung des Augenblicks 



Digitized by 



Googk 



— 108 — 

genuge. Barack in seiner neuesten Ausgabe der Werke Hrot- 
suitha's hat offenbar Recht daran gethan, dass er die Reim- 
prosa unserer Dichterin nicht in Verse abtheilte, sondern als 
Prosa behandelte, wenn auch immerhin dieselbe sich als eine 
erhabene Art derselben bei Hrotsuitha darstellt. 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Anmerkungen so Gandersheim. 

*) Vergleiche Mone, Schauspiele des Mittelalters Bd. I. S. i. 

») Bei Barack, 1. c. Einleitung S. XXXII. 

8 ) In diesen Worten haben wir einen offenbaren Anklang an die Worte 
des hi. Paulus, Ephes. 5, 3. 

*) Diese >Kritiker« sind offenbar, wie aus der >epistolac erhellt, Manner, 
die bereits friiher fiber Hrotsuitha's Legenden ihr Urtheil abgegeben hatten und 
zwar ein gunstiges Urtheil. 

b ) Die Werke der Hrotsuitha, S. 140 IT. 

6 ) Der Ritus der Kirche ist durchwegs dramatisch angelegt, wie das sofort 
zu ersehen ist aus den Antiphonen, Responsorien, Versikeln, aus den Choren, 
die einander gegenttbertreten ; das dramatische Moment zeigt sich namentlich in 
der Art der Behandlung der Leidensgeschichte des Herrn, sowie in der Feier 
des Palmsonntags. Auch die Ostersequenz »Victimae paschali* hat einen durchaus 
dramatischen Schwung. 

7 ) Vergleiche bei Kopke, 1. c. S. 175. 

8 ) Dass des Terenz' Komodien in Deutschland derzeit mehr, als man 
meinen mOchte, von Kirchenftirsten und andern Geistlichen, Staatsmannern und 
Geschichtsschreibern gelesen wurden, dafur gibt es Belege genug. Alpertus, ein 
Monch aus dem Kloster Metten, der im Anfang des 11. Jahrhunderts lebte und - 
schrieb, nennt den Terenz schlechtweg >unsern Komiker* und citirt aus dessen 
Werken das bekannte »Ne o^uid nimis!« Bei Pertz, 1. c. torn. IV. p. 705. 
Alpertus de diversitate temp. lib. I. cap. 1 1. Desgleichen citirt Adalbolchus in 
seiner tvita Heinrici II. imperator.« praef. den Satz des Terenz: >Gesta alterius 
legere, in speculum est respicere.« Bei Pertz, 1. c. p. 683 u. s. w. 

•) Nicht ubel bemerkt Dorer a. a. O. S. 83: »Gle?ch jenen Israeliten, 
welche die goldenen Gefasse der Aegypter nahmen, um sie ftir den heiligen 
Dienst zu gebrauchen, wagte Hrotsuitha die goldenen Formen der antiken Poesie 
ftir den neuen Geist des Christenthums zu verwenden.* 

I0 ) Die Meinung, es seien Hrotsuitha's Dramen zur Darstellung gekommen, 
hat namentlich in Frankreich beredte Verfechter gefunden, so an Villemains, 
Magnin, Chasles u. a. In Deutschland schlossen sich derselben oder einer 
ahnlichen Ansicht an Bendixen, Loser, Klein, Dorer u. a. Der Letztgenannte 
bemerkt freilich: »Im Falle wir eine solche (scil. beabsichtigte theatralische 
Aufftihrung) annehmen, mtissen wir jedenfalls die Darstellung mehr in der Weise 
einer vertheilten Leseprobe, als in einer DarstePung mit Mimik und scenischem 
Aufwande uns vorstellen.* Gradezu absurd aber ist jene von den genannten 
Franzosen gezogene und von mehrcren deutschen Literarhistorikern acceptirte 
Parallele zwischen den Dramen Hrotsuitha's und deren angeblicher Auffuhrung 
in Gandersheim und zwischen den bekannten theatralischen Darstellungen zur 
Zeit des vierzehnten Ludwig in St. Cyr. 

») A. a. O. S. 199. 



Digitized by 



Googk 



— 109 — 

,a ) Vergleiche fiber diese Argumente oder Inhaltsangaben diese Zeitschrift 
Jahrg. VI. Heft IV. S. 320. 

«) Die Werke der Hrotsuitha, 8. 144. 

,4 ) Acta Sanct torn. V. pag. 35 und 135. Vergl. Breviar. Rom. 26. Juni. 
II. Noct. und Offic. pro aliq. loc. 25. Juni. IL Noct. 

1S ) So namentlich J. Chr. Gottsched, nacb ihm der Franzose Magnin u. a. 

ie ) Diese Benennung datirt von Conrad Celtes, von dem sie auch in den 
Codex fibertragen wurde. 

1T ) Das kurze t Argument* von Hrotsuitha's Feder lautet: » Resuscitatio 
Drusianae et Calimachi, qui earn, non solum vivam, sed etiam prae tristitia 
atque execratione illicit! amoris in Domino mortuam plus justo amavit, unde 
morsu serpent is male periit ; sed precibus sancti Johannis apostoli una cum 
Drusiana resuscitatus in Christo est renatus.c 

") Act. Sanct. Martii torn. I. p. 443. 

i9 ) Argumentum Hrotsuithae. 

*«) Bei Kopke, a. a. O. 8. 193. 

* f ) Man beacbte bier wiedenim den Anklang an die Worte des Apostels 
Paulus, Rom, 5, 20. 

M ) Vergleicbe diese Zeitschrift, Jahrg. 1885, III. Heft, S. 88 ff. 

,8 ) Hrotsuitha's argumentum belehrt uns: »Passio sanctarum virginum 
Fidei, 8pei et Caritatis, quas earundem veneranda genetrice Sapientia praesente 
et maternis admonitionibus ad tolerandas passiones hortante, Hadrianus imperator 
diversis suppliciis interfecit; quarum etiam corpora, martyrio consummata, sancta 
mater sapientia collegit et aromatibus condita quinto ab urbe Roma miliario 
honorifice sepelivit. Ipsa quoque quadragesima die juxta eorum sepulcra, finita 
oratione sacra, spiritum praemisit coelo.t 

") Siehe diese Zeitschrift, Jahrg. 1885, HI. Heft, 8. 97 f. 

* 8 ) Act. Sanct. Aug. torn. I. pag. 16. Wenn ein Kritiker dieses Drama's 
u. a. aagt: >Auch wird das einfach mcnschliche Gefiih! beleidigt durch den 
Trrompf der Mutter, die drei Tdchter zur Schlachtbank ftihrt (richtiger wohl : 
fuhien sieht) und selbst am Leben bleibt, um den neuen Heiligen eine Statte 
zu bereiten und sie im Chore der Seligen anzurufen« (Kopke, a. a. O. S. 191), 
so vergisst derselbe, dass das » einfach menschliche GeflihU doch hier nicht 
anders, als ein christliches gedacht werden kann. Vom christlichen Standpunkte 
aus aber ist der Triumpf der Mutter ganz berechtigt, da sie das Theuerste, 
was sie auf Erden hat, zum Opfer fttr Gott hingeben kann und wirklich hingibt. 
Dass sie, die Mutter, selbst am Leben bleibt, nicht gleichfalls gemartert wird, 
wahrend ihre Tochter des M art ert odes zu sterben gewtirdigt werden, war ftlr 
Sapientia ein weiteres, nicht leichtes Opfer, ein Opfer, das freilich wieder nur 
ein einfach menschliches und zugleich christliches Gefiihl zu wttrdigen weiss. 
Die Heldenseelen der ersten christlichen Jahrhunderte kannten eben nichts 
Begehrenswertheres, als fiir Jesus Christus den Martertod zu erleiden. Und 
diejenigen, welche ihn erlitten, waren wohl wiirdig, als Selige und Heilige 
angerufen zu werden, selbst auch von den tiberlebenden El tern. Nur also, wenn 
man das »rein menschliche GeflihU losgelost denkt von jedem Zusammenhange 
mit der christlichen Idee, mit dem christlichen Glauben, kann man von einer 
erlittenen Beleidigung Uesselben sprechen durch Vorgfinge, wie die Legende sie 
berichtet, die Hrotsuitha ihrer Darstellung zu Grunde gelegt hat. 



Digitized by 



Googk 



— 110 — 

Der hi. Petrus Damiani O. S. B., 

Cardinalbischof von Ostia. 

Nach den Quellen neu bearbeitet von F. W. E. Roth. 

Nachstehende Monographie uber den hi. Petrus Damiani 
verdankt ihr Entstehen der Anfrage der Redaction gegenwartiger 
Zeitschrift 1884, Heft IV, p. 543— 44, welche auf meinen Wunsch 
mir die Sache ubertrug. Erfiillt von der hervorragenden Bedeutung 
dieser Zierde des Benedictinerordens, wie Damiani wohl mit 
Recht genannt werden kann, habe ich nichts iibersehen, die ganze 
einschliigige Literatur genau zu beniitzen und glaube die Biographie 
weiter als meine Vorganger gebracht zu haben. Hauptquelle sind 
Damiani's Briefe und Schriften, dessen Vita von Johann von Lodi, 
die Reichsgeschichte, auf welche besondere Riicksieht genommen, 
ist nach den besten Handbuchern unter steter Vergleichung der 
Quellen erzahlt. Manches in der Biographie ist noch unklar und 
wird es bleiben, aber dieses ist zum Glucke nur Unwesentliches. 

F. W. E. Roth. 
* 
Literatur uber Petrus Damiani. 

Butler, the lives of the fathers, martyrs and other prin- 
cipal saints Deutsch von Riiss und Weis. Mainz 1821 — 27. 
Band III. — 

Capecelatro, Alfons, storia di s. Pier Damiano e del 
suo tempo. Firenze (tip. Barbera) 1802, 2 vol. 12°. — 

Purpura docta. | seu | vitae, legationes, res gestae, obitus, | 
aliaque scitu, ac memoratu digna etc. | S. R. E. | CARDI 
NALIUM, | etc. digesta et in lucem aedita per Georgium Josephum 
Eggs, etc. Francofurti MDCCX. Klein Folio. 3 Bd. 1. p. 20—31 
liber Damiani. Theil III und IV Miinchen 1714. 

Annales Altahenses, eine Quellenschrift zur Geschichte des 
elften Jahrhunderts, ans Fragmenten und Excerpten hergestellt 
von Wilhelm Giesebrecht. Als Anhang eine Abhandlung iiber 
die Kirchenspaltung nach dem lode Nicolaus II. Berlin 1841, 
8. — Nachtr&ge dazu: 

Die deutschen Papste von Constant. Hofler. Zweite Ab- 
theilung. Regensburg 1839. 8°. p. 281 iiber Damiani. — 

Der hi. Petrus Damiani, Monch, Bischof, Cardinal, Kirchen- 
lehrer. In seinem Leben und Wirken nach den Quellen dar- 
gestellt von Dr. theol. Joseph Kleiner man ns, Priester der 
Erzdiocese Coin. Mit kirchlicher Genehmigung. Steyl (Missions- 
Druckerei) 1882. 8°. — 

Annales Camaldulenses ordinis Sancti Benedicti etc. D. 
.lohanne-Benedicto Mi t tare Hi et D. Anselmo Costadoni etc. 
Venetiis MDCCLV— MDCCLXXIII. 9 Bd. Folio. Band I. II. IX. — 



Digitized by 



Googk 



— Ill — 

Neukirch, Franz, Das Leben des Petrus Damiani, riebst 
einem Anhange. Damiani's Schrif'ten. Gottingen 1875. — Disser- 
tation. — 

v. Reumont, Briefe heiliger und gottesfiirchtiger Italiener. 
Freiburg im Breisgau 1877. (Deutsche Uebersetzung von Briefen 
Damianis.) — 

Jahrbticher des Deutschen Reichs unter Heinrich III. von 
Ernst Steindorff. Leipzig 1874 ff. 2 Bd. 8vo. — 

Petrus Damiani. Ein Vortrag von Albrecht Vogel. Jena 
1856. 32 pagg. — 

Warn b era, August. Der h). Petrus Damiani, Abt vom 
Kloster des heiligen Kreuzes von Fonteavellana und Cardinal- 
bischof von Ostia, sein Leben und Wirken. Breslau 1875. 
Dissertation. — 

Die Anfange der Restauration der Kirche im elften Jahr- 
hundert. Nach den Quellen historisch untersucht von Dr. Cornelius 
Will, Marburg 1859. — 



§ 1. 

Damiani's Jugendzeit, sein Wirken als Prior von 

Fonteavellana. 

Petrus Damiani ward im Jahre 1006 — 7 *) zu Ravenna von 
ehrbaren aber mit Glucksgutern nicht gesegneten Eltern geboren, 2 ) 
die Familie war eine zahlreiche, Damiani der Jungstgeborene. 8 ) 
Die Namen seiner Eltern sind unbekannt. vielleicht hiess sein 
Vater ebenfalls Damiani oder Damianus. Als das Kind zur Welt 
kam, ziirnte eins der altern bereits erwachsenen Kinder iiber 
diese Vermehrung der Familie. Die entrustete Mutter vernachliissigte 
den Kleinen, bis sich das Weib eines Priesters desselben annahm. 
und die Mutter zur Erfullung ihrer Pflichten ermahnte. Damiani 
stand noch im Knabenalter, als seine Eltern starben. Von seiner 
Familie nennt er in Schriften und Briefen einen altern Bruder 
Marinus, der vor ihm starb,*) und einen andern jungeren mit 
Namen Damianus, Erzpriester zu Ravenna, dann MOnch. 6 ) Seine 
Schwestern hiessen Rodelinda und Sufficia. Dieselben verehelichten 
sich, wurden aber fruhe Witwen. 6 ) Ein Sohn einer dieser 
Schwestern mit Namen Damianus, hatte in Frankreich studirt. 7 ) 
Damiani richtete an ihn ein Schreiben. 8 ) Marinus, der Sohn eines 
Rruders (Marinus) Damiani's, ward Monch im Kloster St. Apollinaris 
in Classis bei Ravenna und empfing aus dessen Hiinden das 
Ordensgewand ; 9 ) auch widmete Damiani demselben seine beiden 
Werkchen: >De perfecta monachi informatione< 10 ) und >De 
castitate et mediis earn tuendi.* 11 ) Der Name des Bruders, bei 
dera Damiani nach dem Tode seiner Eltern weilte, ist unbekannt. 



Digitized by 



Googk 



— 112 — 

Nach dem Tode seiner Eltern kam Damiani als Knabe zu 
seinem altera verheirarheten Bruder. Dieser behandelte ihn schlecht, 
er erhielt Speisen, die eines Menschen unwtirdig waren, ver- 
dorbenen Wein, ging mit nackten Fiissen und in schlechten 
Kleidern einher, Schlage und Misshandlungen waren sein Los. 
Grosser geworden musste er die Schweine huten und niedrige 
Arbeiten verrichten. Dieses trug Damiani mit Geduld, die schlechte 
Behandlung verhartete sein Gemtith nicht. Als er einst eine 
Munze fand, und mit sich zu Rathe ging. was er sich wohl daftlr 
kaufe, und lange unschlussig war, beschloss er die Munze einem 
Priester zu geben, der das hi. Opfer fur seinen verstorbenen 
Vater darbringe. Da ihn ein anderer Bruder mit Namen Damianus 
zu sich nahm, ihn erzog und unterrichtete, waren seine Leiden 
bei seinem alteren Bruder zu Ende. Mit Liebe lohnte Damiani 
seinem Bruder Damianus diese Wohlthaten. das Verhaltniss 
briiderlicher Liebe setzte sich fur das ganze Leben fort, da dieser 
Damianus der oben erwahnte Erzpriester und Monch dieses 
Namens ist. Ob Damiani von diesem Bruder den Beinamen aus 
Dankbarkeit oder von seinem wohl gleichnamigen Vater annahm, 
steht dahin, der Name findet sich bei dessen Schwestersohn 
nochmals in der Familie. 12 ) — 

Als Lehrer Damiani's sind zu nennen ein Priester Mainfrenus 18 ) 
und ein gewisser Iso. 14 ) Zu seiner weitern Ausbildung ging er 
nach Faenza, von da an die beruhmte Schule nach Parma, 16 ) 
elwa urn 1034. In Ravenna trat er als ofientlicher Lehrer auf, 
hatte vielon Zulauf an Schulern, so dass sich sein Ruf als Lehrer 
weithin verbreitete. 

Wahrend Damiani auf diese Weise in der Volksgunst stieg 
und seine Einnahmen sich mehrten, dachte derselbe uber das 
Leben und das Vergangliche der Dinge nach. Er trug fortan unter 
seinen Kleidern einen Bussgiirtel und befleissigte sich des Fastens, 
Wachens und Betens. Wenn er, der damals in bllihender .Jugend 
stand, von fleischlichen Begierden heimgesucht ward, stand er 
zur Nachtzeit von seinem Lager auf, begab sich in das Wasser 
eines Flusses und blieb so lange darin, bis seine Glieder erstarrten, 
ging dann Psalmen betend an heilige Orte und vollendete vor 
der Synaxis den Psalter. Zugleich gab er reichliche Almosen an 
die Armen und bediente dieselben bei der Mahlzeit selbst. Nach 
und nach reifte in ihm der Entschluss. in's Kloster zu gehen, 
aber er verschmahte dieses in der Nahe seiner Verwandten zu 
thun, damit dieselben ihn nicht an diesem Schritte hinderten. 
Als er hieruber nachsann, lernte er zwei Bruder aus der Ein- 
siedelei Fonteavellana 16 ) kennen, von deren Ruf er vernommen 
hatte. Er theilte denselben im Gesprache seinen Entschluss mit, 
worin ihn die Monche noch bestarkten. Damiani frug dieselben, 



Digitized by 



Googk 



— 113 — 

ob ihr Abt, dessen Ruf zu ihm gelangt, ihn in ihre Mitte auf- 
nehmen wiirde. Als dieses die Monche bejahten, versprach er 
seinen Eintritt sobald als mOglich zu bewerkstelligen. Er bot den 
Monchen einon silbernen Becher als Geschenk fur den Abt an, 
den dieselben aber ausschlugen. Dieses machte den Damiani 
staunen, da die Monche die Schiitze dieser Welt in ihrer Armuth 
verschmahten und bestarkte ihn noch in seinem Entschlusse, in 
Fonteavellana einzutreten. Um sich zu priifen, ob er das Leben 
in der Zelle auch ertrage, trat er in ein unbekanntes Kloster 
ein, blieb daselbst vierzig Tage und begab sich, als er glaubte. 
seinen Entschluss ohne Wissen der Seinigen ausfiihren zu konnen, 
unter Mitnahme eines Theils seiner Habe nach Fonteavellana. 
Gerae wurde ihm der Eintritt gewahrt und er einem Novizen- 
meister ubergeben. Der Abt befahl ihm die Cuculla zu reichen, 
da jedenfalls Damiani's Ruf auch nach Fonteavellana gedrungen, 
derselbe bereits eine Priifungszeit mitgemacht und darnit der 
Ordensregel genugt hatte und der Abt glaubte, ein solcher Mann 
bediirfe keiner langeren Probe. Zudem hatte man ihn mit dem 
Bussgtirtel bekleidet gefunden, was jedenfalls einen guten Eindruck 
machte. Damiani war iiber diese unerwartete Einkleidung erstaunt 
und ware fast in dem Bangen, ob er auch dem Klosterstande 
geniige, zuriickgetreten, doch sein Entschluss siegte. 

Seit seinem Eintritte in Fonteavellana, der ungefiihr 1035 
im 28. oder 29. Lebensjahre erfolgte, 1 *) befleissigte sich Damiani 
durch Abtodtung und Bussiibungen im Geiste St. Benedicts und 
St. liomualds der Ordensregel zu entsprechen. Er war von 
ganzem Herzen Monch ; dieses beweist die Hingabe und hochherzige 
Meinung von dem Stand eines solchen, sein Streben nach dessen 
Vervollkommnung, wie er beides an iiberaus zahlreichen Stellen 
?einer Schriften ausspricht. Fonteavellana war ihm eine zweite 
Heimath, der Aufenthalt daselbst zur andern Natur geworden, 
dass er sich stets nach Erledigung seiner offentlichen Wirksamkeit 
dahin sehnte, und zuriickzog, und nur mit Miihe den Cardinal- 
episcopat. der ihn von Fonteavellana trennte, annahm, denselben 
stets fur eine Last ansah, und sich schliesslich desselben ent- 
ledigte. Damiani that als Einsiedler zu Fonteavellana mehr als 
die Regel, welche eine gegen die Benedict inersatzungen im Einzelnen 
verscharfte war, gebot, da diese seinem Eifer nicht geniigte. 
Hierin ward er seiner Umgebung Muster. Die fortgesetzten harten 
Bussiibungen zogen ihm jedoch eine heftige Gehirnkrankheit zu. 
welche ihn am Schlafe hinderte. Durch Anwendung von Arznei 
ward er zwar wieder hergestellt, musste aber seinen Eifer in etwas 
massigen. Seinen Vorgesetzten begleitete er ofter auf dessen 
ReLsen, unter anderm nach dem Kloster des hi. Vincentius. 
Zugleich ward er Lehrer als Ausleger der hi. Schriften in Fonte- 

8 



Digitized by 



Googk 



— 114 — 

avellana, auch richtete er auf Geheiss seines Vorgesetzten Worte 
der Erbauung an die Briider. Eine Anzahl seiner Predigten mogen 
aus dieser Zeit stammen. Sein Ruf als Einsiedler und Lehrer 
verbreitete sich in den Klostern nach der Ordnung des hi. Romuald, 
desshalb wiinschte Wido, Abt von Pomposia (zwischen Ravenna 
und Ferrara), dass Damiani zu ihm komme, um als Lehrer zu 
wirken. Zwei Jahre etwa weilte derselbe in Pomposia als Lehrer 
und wirkte mit Erfolg, lebte, nach Fonteavellana zuriickberufen, 
kurze Zeit in dieser Einsiedelei und ging im Auftrage seines 
Priors als Lehrer nach St. Vincentius, das er fruher besucht 
hatte. Einige Zeit wirkte er allda mit Erfolg. Im Jahre 1042 
verfasste er zur Erbauung der Eremiten die Lebensbeschreibung 
des Ordensstifters St. Romuald. — 

Der Prior in Fonteavellana wollte fur seinen Todesfall seine 
Stelle besetzen, und fand mit Rath der Briider keinen wiirdigeren 
Nachfolger als den Damiani. Derselbe wurde nach dem Tode des 
Priors dessen Nachfolger, so sehr er auch der Annahme dieser 
Wurde widerstrebte. Dieses war um 1043. Als Prior suchte er 
durch Stiftung neuer Kloster und Einsiedeleien im Geiste St. 
Romualds das Monchthum zu heben. In der Diocese Camerino 
in der Mark Ancona am Berge Suavicinium 19 ) und am Berge 
Pregium, im Gebiet von Perusia, wo der hi. Romuald einst 
gewohnt, grundete er zwei Kloster, letzteres zu Ehren des ErlOsers. 
im Gebiete von Faenza die Kloster Gamugnium, das heutige 
Cavina, zu Ehren des hi. Barnabas sowie Acerata, ersteres als 
Einsiedelei, letzteres fur Monche, im Gebiete von Rimini am 
Flusse Concha ein Kloster dem hi. Gregorius gewidmet, 80 ) ein 
anderes zu Murcianum nahe des Meeres. Bei Fonteavellana 
grundete er das Kloster Sitria, die von Leo IX geschenkte 
Einsiedelei Ocri im Gebiete von Sarsina erneuerte er, im Gebiete 
von Gubbio zu Campi-Regii stiftete er das Kloster zu Ehren des 
hi. Bartholomaus, im Gebiete von Penna zu Carpenetes das 
Kloster von Montecornu zu Ehren des hi. Nicolaus, Blasius und 
Michael. 21 ) Als besondere Wohlthater dieser Stiftungen sind zu 
nennen der Graf Wido und dessen Gattin Ermellina, die den 
Grund und Boden zur Stiftung Aceratas, der Tusculaner und 
Senator Petrus, ein anderer Petrus, der den Besitz fur das 
Kloster des hi. Gregorius am Conchaflusse hergab und Rudolf 
der spatere Bischof von Gubbio, welcher wahrscheinlich durch 
Schenkung den Grund zur Anlage des Klosters von Montecornu 
legte. Alle diese Stiftungen standen unter dem Priorate Fontea- 
vellana's, wurden durch Priore geleitet, Damiani hatte liber 
dieselben die Oberaufsicht. 22 ) Den Ordensgeist suchte er in 
Fonteavellana und dessen Stiftungen durch personliches Erscheinen, 
durch Briefe, Schriften und Sendung seiner Schiller auch dann 



Digitized by 



Google 



— 115 — 

zu wecken und zu erhalten, wenn ihn seine ofTentlichen Geschafte 
von Fonteavellana fernhielten. Zur Zeit, als Damiani den Priorat 
von Fonteavellana tibernahm, waren dessen Verhaltnisse an 
Besitz und Einkiinften nicht gliinzend. Fn einem Schreiben an 
den Erzbisehof Gebehard von Ravenna aussert sich Damiani, 
derselbe habe ihm befohlen, zu ihm zu kommen, da er aber 
den armen Ort zu leiten ubernommen, sei er, der fruher allein 
arm gewesen, jetzt mit so Vielen arm geworden, als er zu leiten 
ubernommen, er habe die Dtirftigkeit der Bruder erwogen und 
nicht gut zu ihm kommen konnen. 23 ) Damiani suchte die 
finanziellen Verhaltnisse sowie die innere Einrichtung seiner 
Einsiedelei nach Kriiften zu heben und fand als bedeutender 
Mann Gonner; 21 ) er selbst hatte neunzig Pfund Silber in's Kloster 
mitgebracht. Einem Bischofe B. dankte er fur dessen Wohl- 
thaten. fur die er nichts als tagliches Gebet habe. Zugleich bat 
er zwei Cleriker, die von dem Bischofe Erlaubnis haben, zu 
Diakonen zu machen, und die Weihen geziemender Weise ohne 
Entgelt vorzunehmen. 26 ) Erzbisehof Wido von Mailand schenkte 
fur kiinftige Ostern kirchliche Gewander. 20 ) — 

Eingedenk der Regel St. Benedicts uber den Werth der 
Wissenschaften sorgte er auch fur die Bibliothek in Fonteavellana; 
er Hess die Schriften des alten und neuen Testaments verbessern, 
schafftedieLebender hi. Martyrer, Homiliender Vater, Commentare 
zur Erklarung bildlicher Schriftstellen des hi. Gregor, Ambrosius, 
Augustinus, Hieronymus, Prosper, Beda, Remigius, Amalaricus, 
Haimo und Paschasius zur Nahrung der Seele durch Lesung an. 
Einige dieser Biicher hatte Damiani nach Moglichkeit verbessert, 
urn beim Studium das Verstandnis zu erleichtern. Bei der Kirche 
lies Damiani ein Gebaude fiir diejenigen errichten, die an 
der bisher ublichen (iewohnheit Gefallen finden, an Hauptfesten 
feierlich zur Kirche zu Ziehen, fur welche Procession er auch 
ein silbernes Kreuz beschaffte. Kirchliche Gerathe und (lefasse, 
darunter zwei silbervergoldete Kelche, damit das hi. Opfer nicht 
in Zinnoder anderm geringen Metall dargebracht werde, ansehnliche 
Altardecken, kostbare Gewander erwarb er, zvvar nicht ohne Muhe, 
aber aus dem Grunde, um den Brudern keine Sorge damit zu machen 
und ihren Geist von solchen irdischen Bediirfnissen zu hoherem 
zu lenken. Seinen Brudern scharfte er ein, diedenselbenanvertrauten 
Kleider, Gefftsse und Anderes gut zu behandeln, die heiligen 
Biicher so zu bewahren, dass Niemand die Hand auf die Schrift 
lege. 27 ) - 

Damiani hing mit vaterlicher Liebe als Prior an seinen 
Untergebenen, ihre Fehler rugte er strenge, hatte aber auch Milde 
gegen den sich Bessernden. Auch aus seinen Rtigen spricht 
W&rme und Anhanglichkeit fiir den Gerugten. Damiani's Milde 

8* 



Digitized by 



Googk 



— no — 

gieng jedoch keineswegs in Duldung des Ungehorigen oder 
Einseitigkeit uber, Tauschungen und Vorspiegelungen, ehrgeiziges 
Streben der Monche nach Stellen waren ihm ein Grauel. Als 
Gebizo auf Damiani's Antrag und durch die Wahl der Bruder 28 ) 
zu Fonteavellana Prior geworden, diese Stelle aber als zu schwer 
abgelehnt und nach einem andern Kloster (St. Laurentius) als 
Abt gegangen, wirft Damiani demselben vor, dass derselbe nicht 
unter einer andern Obrigkeit regieren und unter dem Namen 
eines Andern (Damiani) Erfolge haben wolle, und verschmiihe 
die Schiiler Peters, nicht Gebizo's zu regieren. 29 ) Damiani ermahnte 
ihn entweder Prior in Fonteavellana zu werden, oder M5nch zu 
sein. 30 ) Hervorzuheben ist, dass Damiani bis an sein Lebensende 
dafur besorgt war, dass der seinen Untergebenen durch Beispiel, 
Worte, Predigten und Schriften beigebrachte hohe BegrilT von 
deren hohem Beruf nicht durch einen ungeeigneten Nachfolger im 
Amte des Priorats vernichlet oder gemindert werde. 81 ) Noch 
kurz vor seinem Tode legte er den Briidern Eintracht gegen die 
benachbarten Kloster ans Herz und verlangte Zurtickgabe des 
Entliehenen. 82 ) 

§2. 
Damiani's offentliches Wirken bis zum Tode Papst 

Leo's IX. 

Zur Zeit. als Damiani in Fonteavellana Monch geworden, 
litt die Kirche des Abendlandes an zwei grossen Uebeln, die 
nicht allein den anerkannten Satzungen derselben widersprachen. 
sondern auch aul ^ocialem Gebiete tiefe Schaden veranlasslen. 
Diese beiden Grundiibel der Zeit waren die Simonie und der 
Nicolaitismus. Unter Simonie verstand man die Verkauflichkeit 
und den Wucher mit geistlichen Wurden in den Handen hoher 
geistlicher Wurdentrager und einflussreicher Grossen. unter dem 
Nicolaitismus die fleischlichen Vergehen des Clerus durch Ver- 
ehelichung der Priester oder unsittliches Leben derselben. l ) Die 
Vorfechter gegen beide Grundiibel der Zeit waren die Monche 
von Cluny in Frankreich sowie die Eremiten, die den Einrichtungen 
des hi. Romuald folgten. Neben den altern Stiftungen Romuald's : 
Camaldoli und Fonteavellana gewannen diese Eremiten grossen 
Einfluss durch das von Johannes Gualbertus zu Aquabella oder 
Vallombrosa ostlich von Florenz gegrundete Kloster. Alle diese 
Anstalten setzten der Zeit einen doppelten Damm entgegen in 
dem energischen Streben, in der Ascese das Moglichste zu 
leisten und mehr noch, gegen das uncanonische besonders 
simonistische Treiben des Weltclerus zu kampfen, sowie fur 
Entfernung der unwiirdigen Bischofe zu wirken. — 

Am 1. Mai 1045 trat Papst Benedict IX gegen eine Geld- 
summe die Wiirde an den Erzpnester Johann Gratian ab, der 



Digitized by 



Googk 



— 117 — 

als Oegor VI den papstlichen Stuhl bestieg. Mit ihm schien eine 
bessere Zeit fur die Lage der Kirche zu beginnen. Gregor war 
ein achtbarer Mann von frommem, unbescholtenem Wandel, er 
gehorte zu jener kleinen Anzahl frommer Eiferer, die mit den 
Cluniacensern in Beziehungen standen und auf Abstellung der 
Missbrauche in der Kirche abziellen. Zu dieser Reformpartei 
zahlte auch der Moneh Hildebrand im Marienkloster zu Rom, 
der spatere Papst Gregor VII ; (iregor VI machte ihn zu seinem 
Hofcaplan. Dem Ansehen des neuen Papstes konnte vorerst der 
bei seiner Erhebung stattgefundene Kaufhandel nieht schaden, da 
derselbe vorlUufig Geheimnis blieb. Der fur eine kirchliche Reform 
begeisterte Theil des Clerus und Volks war demselben zugeneigt, 
helfend standen ihm die Cluniacenser und die Eremiten zur 
Seite, Konig Heinrich I von Frankreich war demselben giinstig, 
Konig Heinrich III jedenfalls nicht abgeneigt. Zu Gregors Anhitngern 
ziihlte auch Damiani. Schon sein Stand als Prior von Fonteavellana 
musste ihn zum Rekfimpfer der Simonie. des Nicolaitismus und 
der unwurdigen Rischofe und damit zum Anhiinger Gregors 
machen. Fur Damiani war dieser Kampf abgesehen von dem 
Standpunkte rechtlicher Anschauungen so recht eine Sachc des 
Lebensberufs. an die er mit sudlieher Erregung und Lebendigkeit 
Kraft und Muth setzte. Zu seinen Freunden zahlte Erzbischof 
iiebehard von Ravenna, Abt Wido von Pomposia, unter dem er 
Iruher als Lehrer gewirkt, 2 ) und Abt Lambert von St. Apollinaris 
in Classis bei Ravenna, sammtlich Anhiinger der Reformbestrebungen. 
Kurz nachdem Damiani Prior von Fonteavellana gewonlen, lud 
ihn Erzbischof Gebehard von Ravenna zu sich; Damiani lehnte 
dieses jedoch aus Rucksicht auf seine Einsiedelei ab, 3 ) er preist 
den Erzbischof, dass derselbe sich von dem »Draehen« der 
Simonie fast allein von alien frei erhalten habe und was ihm 
noch wichtiger sei, fur die Monche sorge, er eifert fiir den Kampf 
gegen das Rose. *) 

In einem zweiten Schreiben an den Erzbischof, das etwas 
spater fallt, spricht er seine Liebe und Verehrung fiir denselben 
aus und bittet um Gegenliebe. Er ersucht zum Auftreten gegen 
die Bischofe von Fanum und Pisarum. Wenn jene kiinftighin im 
Amte bleiben, werde nicht allein die Meinung iiber Papst 
(Benedict IX) leiden, sondern auch er als dessen Rathgeber und 
als Mann von Wissen und Klugheit Tadel erfahren. B ) Er empfiehlt 
demselben an seiner statt den Abt (Lambert) von Classis. Ob und 
inwiefern der Erzbischof diesem Rriefe entsprach, ist unhekannt, 
derselbe starb am 17. Februar 1044 und wurde in der Marien- 
kirchezu Pomposia beerdigt, ) — sein Nachfolger ward Ende 1044 
ein Coiner Cleriker Namens Widger. — 

Die Wahl Papst Gregors VI hatte Damiani mit Freuden 



Digitized by 



Googk 



— 118 — 

begrusst and grosse Hoffnungen auf denselben gebaut. Den 
Cardinal und Kanzler Petrus, einen Reformanhanger. 7 ) bat er urn 
seine Freundschaft und um Verwendung beim Papste. Wenn 
die Kirche nicht in den richtigen Stand zuruckkehre, sei der 
Welt die Verirrung sicher. 8 ) Dem Papste theilte er seine Freude 
tiber die kirchlichen Reformbestrebungen mit, er eifert gegen die 
Habsucht der nach Bischofssitzen strebenden, bezweifelt aber das 
Zustandekommen der Hoffnungen und weist als Beispiel auf die 
Kirche von Pesarum hin. Werde dieselbe nicht von ihrem 
buhlerischen und meineidigen Besitzer, einem Rauber. befreit, 
so sei alle Hoffnung auf Erneuerung der kirchlichen Lage ver- 
geblich. Er eifert gegen des Bischofs Wiedererhebung, sowie 
gegen die Bischofe von Castellum und Fanum. 9 ) Setzte Damiani 
auch gegen diese Bischofe bei Gregor jedenfalls nichts durch, 
so war dieses keine Ursache, sich nicht auch fernerhin mit dem 
Papste zu Reformbestrebungen in den ihm zuniichst gelegenen 
Bisthumern zu vereinigen. In einem Schreiben an Gregor spricht 
sich Damiani uber den Mangel an wiirdigen Priestern ftir die 
Besetzung der Bisthumer aus, da alle nur fur sich und nicht das 
Reich Christi sorgen, von Habsucht und Erhebung erfullt nach 
dem Priesterthume streben und nicht darnach, wurdige Priester 
zu sein. Er empfiehlt nach Massgabe der Zeitlage und dem Mangel 
an Priestern einen Erzpriester als Bischof von Fossombrone, 10 ) 
und bittet, im Falle der Papst diesen nicht weihen wolle, Keinem 
die Bischofswurde zu ertheilen, bis er zu ihm gekommen sei. 11 ) 
Ob Damiani nach Rom ging, sieht nicht fest. Weitere Beziehungen 
zwischen dem Papste und Damiani sind unbekannt, da letzterer 
jedenfalls in seinem Reformeifer getauscht von dem Papste sich 
abwandte. Seinem Reformgeisle entsprechend befand sich Damiani 
1045 auf einer Reise durch Mittelitalien, um durch Predigten 
Busse zu wirken. 12 ) Um diese Zeit ward er von Erzbischof 
Widger, dem Nachfolger Gebehards von Ravenna dahin — 
wahrscheinlich zur Schlichtung der Verhaltnisse zwischen Clerus 
und Volk — berufen. 18 ) Die Natur dieser Verhaltnisse kennen 
wir nicht, Damiani folgte jedoch dem Rufe des Erzbischofs und 
verschiedener Burger Ravenna's und trat im Sommer 1045 die 
Reise dahin an ; 14 ) der Erfolg entsprach seinen Erwartungen 
keineswegs. 16 ) Von Ravenna wandte er sich in Folge einer 
Einladung zu einem Feste in die Provinz Urbino, wo Geistliche 
und Weltliche ihm einen ehrenvollen Empfang bereiteten. 10 ) 
Erzbischof Widger von Ravenna hatte dem Damiani ein in seiner 
Diocese gelegenes oder seiner Jurisdiction unlerworfenes Kloster 
zur Wiederherstellung iibergeben, ob aus Eifer fur die Sache 
oder aus Absicht, denselben fur sich zu gewinnen und ein 
ahnliches Verhaltnis wie zwischen demselben und seinem 
Vorganger Gebehard bestand, anzubahnen, ist unbekannt, freund- 



Digitized by 



Google 



— 119 — 

schaftliche Beziehungen zwischen Beiden kamen jedoch nicht zu 
Stande, da Widger thdricht und grausam auftrat, und unmoglich 
dadurch und durch das Unterlassen seiner Weihe, die Zuneigung 
eines Mannes wie Damiani gewinnen konnte. Widger scheint 
hierauf denselben von dem Standpunkte seiner hohen Wurde 
geringschatzend behandelt zu haben, er beeintrachtigte das ttber- 
wiesene Kloster durch Einfall und Raub. Damiani schrieb 
demselben, er freue sich bei herannahender Weihnachtszeit (1045) 
seiner Ankunft, bedauert aber auch die Bedriingung des Klosters. 17 ) 
Widger ward urn diese Zeit bei Konig Heinrich III verklagt, die 
bischSfliche Weihe noch nicht erhalten zu haben und sein Amt 
so zu fuhren, dass dasselbe Anstand erregte. Konig Heinrich lud 
den Erzbischof vor, derselbe erschien auf einer Synode zu Aachen 
und ward am 25. Mai 1046 seines Amtes entsetzt. 18 ) Trolz dieser 
Entsetzung suchte sich Widger im Besitze der Wurde zu er- 
halten. Damiani betrachtete denselben als abgesetzt und suchte 
dessen weiterem Auftreten Einhalt zu thun. Da er aber furchtete. 
Widgers Umtriebe mochten Erfolg haben, wandte er sich an 
Konig Heinrich, dankte fur die Absetzung Widgers, machte auf 
dessen Umtriebe bei den Havennaten aufmerksam 19 ) und bat, 
(lessen Bestrebungen, den erzbischoflichen Sluhl wieder zu er- 
langen. 20 ) Einhalt zu thun, sowie urn Neubesetzung des Amtes. 21 ) 
Was Heinrich auf diesen Brief antwortete, ist uns nicht erhalten, 
dem Ansinnen Damiani's entsprach aber dessen Handeln vollig, 
da der Konig die Entsetzung Widgers aufrecht erhielt, und die 
Sache zur Zufriedenheit desselben, vielleicht sogar nach miind- 
lichem Benehmen, ordnete. — 

Trotz der gunstigen Aussichten war Papst Gregor VI den 
Gebrechen der Zeit keineswegs gewachsen, seine Bemiihungen 
viel zu ausserlich und daher von wenig Erfolg. Vor und neben 
ihm waren Sylvester III und Benedict IX Pratendenten auf dem 
Stuhl Petri. Der geringe Erfolg, jedenfalls auch das Bekanntwerden 
des bei der Erhebung stattgefundenen Kaulhandels veranlasste 
die Reformpartei sich von demselben abzuwenden. In Italien 
konnte Niemand he! fen, man erinnerte sich des glanzenden 
Einflusses der Ottonen auf den apostolischen Stuhl und wandte 
Fein Auge auf Konig Heinrich einen frommen kirchlich gosinnten 
Mann, einenentschiedenenGegner der Simonie und des Nicolaitismus. 
Es ist nicht unwahrscheinlich, wenn erzahlt wird, der hi. Wido 
Abt von Pomposia habe sich wegen Entfernung des Schisma s an 
Konig Heinrich gewendet, und der Archidiacon Petrus habe alle 
Bischofe, Priester, Monche und Laien, von deren Reform- 
bestrebungen er iiberzeugt war, versammelt, sich gegen die drei 
simonistisch erwahlten Piipste gewandt, sei an den deutschen 
Hof geeilt und habe um Abhiille gegen das Schisma gebeten. 22 ) 



Digitized by 



Googk 



— 120 — 

Konig Heinrich durchdrungen von dem Gedanken, die konigliche 
Macht in Italian zur Geltung zu bringen, und der Kirche durch 
Entfernung des Schisma's den Frieden zu geben, sowie gegen die 
Simonie zu wirken, trat die Romfahrt an. Am 24. October 1046 
langte er in Pavia an, wo er zur Schlichtung der kirchlichen 
Angelegenheiten eine grosse Synode sowie einen allgemeinen 
Gerichtstag abhielt. 23 ) Die Synode vom 25. October war von 
italienischen, deutschen und burgundischen Erzbischofen, Bischofen 
und kirchlichen Wurdetragern besucht 2 *) und trat namentlich 
mit einer Entschiedenheit gegen die Simonie auf, 26 ) die den 
Bestrebungen Damiani's und der Beformpartei geniigen musste. 
Die Verhandlungen der Synode besitzen wir nicht mehr. Damiani 
diirfte diese Synode besucht und sich dem Konige genahert, sowie 
die Angelegenheiten Bavenna's mit demselben erwogen haben, 
da der Konig am 25. October zu Pavia seinen Kanzler 
Hunfrid, einen Schwaben, zum Erzbischofe Ravenna's ernannte, 26 ) 
der jedoch bereits 1050 auf der Synode von Vercelli seines Amts 
entsetzt wurde. 27 ) Wahrscheinlich begleitete Damiani den Konig 
auch nach Sutri und Rom. Am 28. October hatte Papst Gregor 
eine Zusammenkunft in Piacenza mit Konig Heinrich, , deren Zweek 
wir nicht kennen. der jedoch keinen andern als dessen Papstthum 
gehabt haben kann. Am 20. December 1046 fand in Sachen der 
drei Papste die Synode von Sutri statt, von den drei vorgeladenen 
Papsten waren Gregor und Sylvester III erschienen. die beide 
abgesetzt wurden ; die Sache des nicht erschienenen Benedict IX 
ward vertagt. Konig Heinrich zog hierauf nach Bom. wo am 23. 
und 24. December auf einer Synode auch Benedict entsetzt 28 ) 
und so das Schisma beendet ward. 29 ) Die Neuwahl war schwierig, 
da unter den italienischen Bischofen niemand der hohen Stellung 
wlirdig befundenward, Clerus und Volk uberlies dalier dem Konige 
das Becht, einen Candidaten zu bezeichnen. Heinrich erklarte 
sich ftir den Bischof Suidger von Bamberg, der als Clemens II 
am 25. December 1046 den Stuhl Petri bestieg und am gleichen 
Tage den Konig und dessen Gemahlin Agnes zum romischen 
Kaiser kronte. Damiani wohnte der Kaiserkronung in Bom bei 30 ) 
und sah damals die Kaiserin Agnes zum erstenmale. Nach der 
Kronung iibertrug das romische Volk, wahrscheinlich ganz freiwillig 
aus Dankbarkeit fur Beilegung des Schisma's und in der politischen 
Voraussetzung, des koniglichen Einflusses bei kiinftigen Wirren 
einer srittigen Papstwahl versichert zu sein, das Patritiat und 
damit das Becht, bei der Papstwahl die entscheidende Stimme 
zu fuhren. Damiani wohnte jedenlalls auch diesem Ac;te bei, das 
aus demselben entstehende fur das Verhaltnis zwischen Kirche 
und Staat sowie die Stellung des Papstes zu den Adelsfractionen 
der Crescentier und Tusculaner bedeutungsvolle Becht anerkannte 
er in seiner Bedeutung fur das Wohl der Kirche lebensliinglich 



Digitized by 



Googk 



121 



und noch zu einer Zeit, in der man sich von demselben in den 
Kreisen der Curie als einer die Hierarchie beengenden Fessel 
loszumachen suehte. 31 ) Der Kaiser weilte etwabis zum 20. Januar 
1047 in Rom und mag dem Damiani mehrfach Gelegenheit 
gegeben haben, 32 ) die Angelegenheiten der mittelitalienischen 
Bischofssitze zu berathen. Fur den Anfang des Januar 1047 
berief Papst Clemens eine Synode nach Rom und verhandelte 
wegen der Simonie. Wer von einem Simonisten geweiht sei, 
dieses Verhahniss aber bei seiner Wahl wohl gekannt habe, 
solle vierzig Tage Busse thun, aber in seinem Amte bleiben. 83 ) 
Damiani wohnte dieser Synode jedenfalls bei, und begab sich 
dann wieder nach Fonteavellana. Es mag um diese Zeit gewesen 
sein, dass er an den Bischof Gisler von Osimo, welcher ein 
wenig kirchhches Leben fiihrte, schrieb 3 *) Damiani hatte ihn 
besucht, 36 ) wahrscheinlich 1045, und brieflich besehworen, von 
seinem Leben abzulassen und seine Bekehrung im Hinbliek auf 
den Tod nicht zu verschieben. Diese Mahnung war erfolglos, 
(iisler setzte sein Leben fort. — 

Der Kaiser hatte seinen Marsch in Begleitung des Papstes 
nach Unteritalien, dann allein zuruck durch die Mark Ancona 
genommen, befand sich am 2. und 3. April in Rimini 30 ) und 
traf spatestens am 9. April in Ravenna ein, wo er seine (iemahlin 
wieder traf und von da das nahe Kloster St. Apollinaris zu 
Classis besuchte. Damiani traf daselbst nochmals mit dem Kaiser 
zusammen 37 ) und verwendete sich bei demselben fur die Frei- 
lassung eines gewissen (iisler, die der Kaiser auch zugestand. 38 ) 
Diese Freilassung verzogerte sich in der Folge, wesshalb sich 
Damiani nochmals verwendete. In Rom war seitens des Papstes 
jedenfalls den Synodal-Bestimmungen von 1047 (Januar) gegen 
die Simonie nicht die gehorige Rekampfung im Einzelnen gelolgt. 
Dieses verdross den Damiani : das Auftreten des Papstes war 
ihm zu milde und nachsichtig, er klagt iiber die schlochien 
Bischofe und Aebte in seinen (iegenden, er tadelt. dass der Papst 
nicht gegen die Bischofe von Fanum. den selbst die zwei lelzten 
nicht legitimen Papste gebannt, und von Osimo und andere vor- 
gehe. Ha dieselben von Rom zuriickgekehrt mit Anmassung und 
Ueberhebung auftreten. 39 ) Diese Klagen brachle Damiani jedenfalls 
audi mundlich beim Kaiser vor, dem daran gelegen war, den 
eifrigen Gegner der simonistischen Bischofe mit Papst Clemens 
personlich in Verbindung zu bringen. In Classis ertheilte der 
Kaiser dem Damiani den Auftrag, zum Papste zu gehen und 
demselben alles in Bezug kirchiicher Angelegenheiten seiner 
(iegenden nothig Erscheinende mitzutheilen. 40 ) Damiani schreckte 
vor der Reise zuruck und weigerle sich derselben: der Kaiser 
bestand auf seinem Willen und schied so von Damiani. sich 



Digitized by 



Googk 



122 



nordlich wendend. Damiani war dem Kaiser noch so nahe, dass 
er denselben leicht erreichen konnte, als er demselben schrieb 
und sich nochmals wegen der Freilassung Gislers verwendete 
und allenfalls zu ihm zu kommen sich erbot. 41 ) Wahrscheinlich 
befriedigte das Resultat denselben, so dass er nach einer Reise 
von drei Tagen Ende April nach Fonteavellana zuruckkehrte. 
Daselbst empfing er einen Brief des Kaisers zur Ueberbringung 
an den Papst. Damiani sandte denselben dem Papste mit der 
Bitte urn A^wort, ob er kommen solle oder nicht, er sei 
unschlussig und furchte durch hin- und herreisen seine Zeit zu 
verlieren.* 2 ) Was Clemens auf diesen Brief antwortete, ist nicht 
auf uns gekommen, wahrscheinlich hing es mit der vom Kaiser 
und Damiani gegebenen AufTorderung, sich der Verhaltnisse der 
Bischofssitze in Mittelitalien anzunehmen, zusammen, dass der 
Papst im Hochsommer 1047 sich in die Gegend von Ancona 
begab und die aus unbekannten Grttnden erfolgte Weigerung 
Damiani's, sich zu ihm zu begeben, und anstatt denselben zu 
sich zu entbieten, umging und personlich sich der Verhaltnisse 
annahm, vielleicht auch den Damiani traf oder trefYen wollte.* 8 ) 
Ueber diesem erkrankte Clemens in dem Kloster St. Thomas am 
Flusse Aposella in der Grafschaft Pesaro und starb am 9. October 
1047. Als die Todesnachricht bekannt ward, schickten die Romer 
Gesandten an den Kaiser und erbaten eingedenk des Patritiats 
die Neubesetzung des apostolischen Stuhles. Der Kaiser bezeichnete 
den Bischof Poppo von Brixen als kiinftigen Papst. der als 
Damasus II am 17. Juli 1048 inthronisirt ward, aber bereits am 
9. August starb. Als sein Nachfolger ward Bischof Bruno von 
Toul bezeichnet, der unter Vorbehalt der Zustimmung des 
romischen Clerus und Volks die Wahl annahm**) und nach 
Weihnachten 1048 die Romreise antrat. Am 12. Februar 1049 
bestieg derselbe als Leo IX den apostolischen Stuhl. Derselbe 
fasste die reformatorischen Bestrebungen im grossartigen Mass- 
stabe auf, die simonistischen und der Reform abgeneigten Cardinale 
ersetzte er durch gleichgesinnte und geschaftskundige Manner,* 5 ) 
er berief den Azelin aus Compiegne als Cardinalbischof von 
Sutri, den Lothringer Humbert machte er zum Erzbischofe 
Siciliens, dann zum Cardinalbischof von Silva-Candida (S. Rufina), 
Hildebrand der ehemalige Hofcaplan Gregors VI ward Cardinal- 
Subdiacon, der Lothringer Friedrich, ein Bruder des Herzogs 
Gottfried von Lothringen, Hugo der Weisse ebenfalls ein 
Lothringer wurden Cardiniile, lauter Manner, die unter dem 
Einflusse der Reform standen.* 6 ) Wiihrend so Leo das Cardinal- 
Collegium regenerate und dem von ihm bereits vorbereiteten 
Gedanken des Primats Roms gegen die romischen Adelsfractionen 
vorarbeitete, wirkte derselbe auf der andern Seite durch zahl- 
reiche Synoden fur Wiederherstellung der Kirchenzucht. Zur 



Digitized by 



Googk 



— 123 — 

Osterzeit 1049 berief Leo eine Synode in den Lateran, 47 ) welche 

durch energische Beschliisse gegen Simonie, die Ehen in ver- 

botenen Graden und die Verwendung der Zehnten, gegen die 

Verweltlichung des Clerus und andere Missstande vorging. Leo 

beabsichtigte scharfer gegen die Simonie vorzugehen und durch 

Ungultigkeitserklarung der von Simonisten gespendeten Weihen 

den Betreffenden alle kirchlichen Functionen zu entziehen, aber 

ein Aufstand unter dem romischen Clerus sowie die Befurchtung 

mehrerer Bischofe, dass in Folge dieser extremen Massregel 

Mangel an Priestern eintrete, lies denselben einlenken. Es blieb 

bei der von Clemens II gegebenen Verordnung, dass die von 

Simonisten Geweihten zwar im Amte verbleiben, aber vierzig 

Tage Busse thun sollten. 48 ) Diese Verordnung ward jedoch in 

der Weise verscharft, dass die BetrefTenden von hoheren Aemtern 

ausgeschlossen sein sollten.* 9 ) Damiani nahm wahrscheinlich an 

dieser Synode Antheil, auch ist nicht ausgeschlossen, dass derselbe 

den romischen Synoden vom 29. April 1050 und 1051 (nach 

Ostern) beiwohnte und namentlich auf letzterer die Frage von 

den Reordinationen der von Simonisten (ieweihten mitberathen 

half. Da der Papst und Humbert fur die Heordination waren und 

dieselben auch ofter iibten. 60 ) Damiani dieselbe verwarf und 

dabei Anhanger hatte, die Sache aber auf drei romischen Synoden 

unentschieden geblieben, 61 ) trat er um diese Zeit auch schrifllich 

fur seine Ansicht auf in seinem Schriftchen Gratissimus, er 

behandelte darin auf Wunsch Verschiedener. die iiber die 

Oultigkeit der ohne Simonie von simonistischen Bischofen ertheilten 

Weihen richtige Ansichten verbreitet wiinschten, dieses praktisch 

gewordene Thema. 62 ) Damiani hatte vorerst wegen der Ab- 

wesenheit des Papstes keine Gelegenheit, seine Schrift zu uber- 

reichen, jedenfalls war seine Absicht, als- derselbe im .luli 1052 

von Unteritalien nach Deutschland reiste und leicht Fonteavellana 

beriihren konnte, 58 ) die Schrift zu iibergeben, fehlgeschlagen. Da 

ihm aber an der p&pstlichen Anerkennung seiner Ausfi'ihrungen 

viel liegen musste, sandte er seine Schrift dem neugewahlten 

Erzbischofe Heinrich von Bavenna mit dem Wunsche, solche 

einem Collegium zur Begutachtung vorzulegen und dem Papste 

zu uberreichen, wenn derselbe durch Bavenna reise. 64 ) Die Schrift 

entstand bereits nach der Ostersynode 1051. die Ueberreichung 

durch den Ei*zbischof von Bavenna geschah im .lahre 1053, da 

Leo am 13. Marz d. J. in Bavenna war und am 14. Miirz zu 

Rimini den Erzbischof weihte. 66 ) 

Uestutzt auf das Vorgehen der Beformpartei trat Damiani 
ura diese Zeit auch gegen riickfallige Monche. die sich selbst 
ihres (ieliibdes entbanden und ins weltliche Leben zuriickkehrten, 
auf. Als er im Jahre 1049 in Fonteavellana weilte, entliefen 



Digitized by 



Googk 



— 124 — 

mehrere Monche einem Kloster und kehrten zum weltlichen 
Stande zuriick ; 66 ) dieselben stutzten sich hierbei auf einen 
Ausspruch des Bisehofs (iisler von Osimo: Wer nicht langere 
Zeit gepriift sei nach der Ordensregel, oder zum Orden wegen 
Krankheit und Anderem gekommen, konne in die Welt zuruck- 
kehren. Damiani nahm diesen seinem Monchsgeiste widerstrebenden 
Vorfall schmerzlich auf, da er jedenfalls zu jener Zeit in Mittel- 
ltalien keine Seltenheit war, schrieb dem Bischofe (iisler desshalb 
und bat denseiben um Aufgabe seiner Ansicht. 67 ) Aber ohne 
Erfolg. Als Damiani bald darauf in Osimo war, horte er, dass 
der Bischof diese Lebre keineswegs aufgegeben habe. 6 *) Auf der 
im April 1051 zu Rom gehaltenen Svnode brachte er diesen 
Vorfall mit den entlaufenen Monchen und die Ansicht des Bisehofs 
von Osimo. da dieser (iebrauch ein allgemein eingewarzeltes 
Uebel gewesen zu sein scheint. zur Sprache. 59 ) Er stellte auf 
dieser Synode, die er ein Concil nennt, auch den Bischof Wido 
von Uniana, welcher im Verdachte stand, gleiche Ansichten zu 
unterstutzen, zur Bode, land denseiben aber schuldlos. G0 ) Um 
den Bischof (iisler zur Umkehr aufzumuntern. erlheilte — wahr- 
scheinlich auf Damiani's Bath — Bapst Leo dem Krsteren die 
Ausfuhrung der in Rom auf der Synode gegen das Zuriicktreten 
der Miniche in die Welt erlassenen Beschliisse fur dessen 
(iegenden. 61 ) Kurz darauf sandte Damiani dem (iisler seine 
Schrift: »ln episcopum monachos ad saectulum revocantem.« 
worin er denseiben von dessen verkehrten Ansichten iiberzeugen 
und ablenken wollte. 03 ) Wie die Sache verlief. ist unbekannt. 
Bischof (iisler scheint um diese Zeit gestorben zu sein. da Leo 
unter Androhung der kirchlichen Ausschliessung dem Volke in 
Osimo die nach alter (iewohnheit beabsichtigte Bemiichtigung des 
Vermogens desselben verbot. Damiani verfasste im A u ft rage des 
Bapstes dieses Schreiben.^) — 

Auf der Synode zu Bom nach Ostern 1051 beschiiftigten 
sich die versammellen Bischofe auch mit dem Nicolaitismus. Die 
Zuhaltcrinnen des Clerus innerhalb der Mauern Boms wurden als 
dem Lateran dienslbar erkhirt. Dieser Beschluss land so sehr die 
vi')llige (iuthei^sung Damiani's, dass er dessen Ausdehnung auf 
alle Kirchen und die Uebung desselben durch alle Bischofe in 
den Sprengeln wiinschte. tf6 ) (iestiitzt auf diesen Beschluss trat er 
auch schriftlich gegen die Sittenlosigkeit der Zeit auf in seiner Schrift: 
(iomorrhianus oder von den Freveln (iomorrha's. 60 ) Dieselbe 
vernith im Allgemeinen eine gute Kenntniss des Seelenzustandes 
der Briester. verallgemeinert at>er einzelne Fiille zu sehr, um ein 
wirklicher Sittenspiegel der Zeit zu sein, ftihrt als Bussschrift eine 
derbe. harte Sprache, wirkle aber jedenfalls auch (iutes. Bei der 
Menge der bevveibten und unsittlichen Priester, sogar solcher von 



Digitized by 



Googk 



— n>r> — 

hohem Stande, war eine derartige Schrift ein kuhnes und viel- 
fachen Verfolgungen ausgesetztes Unternehmen, vor dessen Folgen 
der von der Sache erfullte Damiani keineswegs zuriickschreckte. 
In seinen Augen konnte ja nur nuchterne Riicksichtslosigkeit bei 
Aufdeckung der vorhandenen Zeitschiiden helfen. Freimuthig 
bespricht die Schrift denn auch die geheimen im Schwunge 
gehenden Laster des Volkes wie des Clerus. Wie bei seinem 
Schriftchen Gratissimus suchte Damiani auch hier um die 
papstliche Anerkennung nach. In den schmeichelnsten den Papst 
wie den Monch ehrenden Ausdrucken willfahrte Leo diesem 
Wunsche. 67 ) Wie jedoch Damiani in der Schlusschrift des Werkchens 
vorausgesagt, fand dasselbe zahlreiche Gegner. Das Uebel war ja 
zu allgemein verbreitet und zu sehr an der Wurzel angegrifTen, 
als dass die BetrofTenen geschwiegen hfttten. Es herrschte jedenfalls 
am Hofe des Papstes eine strengere und eine gemassigtere Parthei. 
Leo war schwach genug. den Einflusterungen der letzteren. die 
die Schrift verdachtigte, ein geneigtes Ohr zu leihen. tt8 ) Es erfolgten 
Anfechtungen unbekannter Art. In einem sehr wiirdig gehaltenen 
Schreiben an Leo sprach Damiani liber diese Anfechtungen seinen 
Schmerz aus. 69 ) Dieses Schreiben belehrte den Papst eines Hesseren. 
und iiberzeugte ihn von den wohlmeinenden Absichten Damiani's. 70 ) 
Leo wandte demselben seine (iunst wieder zu, und gab gleichsam 
als Ersatz fur erlittene Unbilden oder entzogenes Wohlwollen 
demselben die Einsiedelei Ocri im (iebiete von Sarsina. Fiir den 
Fall einer Umwandlung derselben in ein Kloster solle dasselbe 
von aller (ierichtsbarkeit eines and era Klosters frei sein, und die 
Ptarrkirche St. Maria in Vineoli besitzen. Der Zeitfolge nach 
geschah dieses 1054. 71 ) Damit war das gute Einvernehmen 
wieder hergestellt. 72 ) 

Nach Ostern 1050 war in Rom eine Synode zusammen- 
getreten, die sich mit der damals schwebenden Abendmalslehre 7S ) 
Berengars von Tours beschafligte, dieselbe verwarf und sich auf 
Seiten Lanfrancs von Bee, Berengars Gegner, stellte. Dass Damiani 
an dieser Synode Theil nahm, ist wahrscheinlich. Dem Abend- 
mahlsstreit Berengars und Lanfrancs stand er jedoch nahe. Den 
Ansichten des letzteren trat er nicht unbedingt bei, wie er auch 
die Lehre Berengars keineswegs anerkannte, jedenfalls dachte er 
viel zu kirchlich. um sich fur eine andere als die von der Kirche 
anerkannte Lehre zu entscheiden, was ihn jedoch nicht am milden 
Auftreten gegen Berengar hinderte. In zwei Schriftchen betont 
Damiani die Verwandlung des Brotes und Weines in den Leib 
und das Blut Christi, was von seiner kirchlichen Gesinnung in 
diesem Punkte zeigt. 

An dem in diese Zeit fallenden griechischen Schisma nahm 
Damiani keinen bekannten directen Antheil, so sehr ihn seine 



Digitized by 



Googk 



— 126 — 

Kenntniss des Griechischen dazu geeignet machte, doch suchte 
er durch Schriften und Briefe der Verbreitung schismatischer 
Lehren zu steuern. Aus weiter Feme ward er hierin um sein 
Urtheil angegangen. Dem Abte M. des Marienklosters in 
Constantinopel schrieb er, er freue sich, dass derselbe unter 
fremden Volkern. wie er erfahren, von dem katholischen Glauben 
nicht abweiche. 74 ) Die Art der Anfrage meldet das Schreiben 
des Abtes nicht, dieselbe hangt aber jedenfalls mit dem griechischen 
Schisma zusammen. Damiani wies den Abt wegen der Anfrage 
an die dem Boten Petrus mundlich ertheilte Antwort. 76 ) Das 
Fasten am Samstage, worin die Griechen abwichen, rechtfertigte 
Damiani den Monchen von Gamugnium gegenuber. Seine in der 
Schrift: de jejunio sabbati niedergelegten Ansichten decken sich 
mit denen des Cardinals Humbert in dessen dialogus. 76 ) Gegen 
die Lehre der Griechen von dem Ausgange des hi. Geistes vom 
Vater allein verfasste Damiani eine dem Patriarch L. gewidmete 
Schrift, 77 ) und verbreitete sich wegen der Streitigkeiten, ob Most 
oder Wein, gesauertes oder ungesauertes Brot zum Abendmahl 
genommen werde, in einem Briefe an den Erzbischof Heinrich von 
Ravenna. 78 ) Diese sammtlichen Schriften fallen in den Zeitraum 
der Jahre 1050—1063. 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Anmerkungen. 

§ 1. 

1 ) Das Geburtsjahr 1006 — 7 geht aus op. 57 cap. 6 hervor. Vix plane 
quinquennio ante meae nativitatis exortum humanis rebus exemptus est tertius 
Otto. (Migne 146, 825.) Kaiser Otto III starb 1002, Damiani kam demnach 
1006 — 7 zur Welt. Alle anderti Angaben sind falsch. — 

8 ) Hauptquelle des Folgenden die Vita Damiani von Johannes Laudensis 
bei Migne 144. 

8 ) Cum eius nempe mater iam filiorum pertaesa doino videlicet haeredibus 
referta nunc genuisset extremum. Vita Damiani bei Migne 144, 116 B. — 

4 ) — laicus quidem habitu, Bed timoratus spiritu, ingravescente pul- 
monis ac pectoris valetudine tandem ad extrema perveuit. Migne 146, 566 A. — 

«) ibid. 145, 666 A. — Ob das Gedicht CCXIX (Migne 145, 971) Damiano 
exhortatio, ut monachus fiat auf denselben gedichtet, steht dahin. — 

6 ) ibid. 144, 489. In einem Briefe an dieselben ermahnte solche Damiani 
zu frommem Leben, Geduld im Leiden, Gebet, Milde gegen Feinde und Arme, 
sowie Bewahrung ihres Witwenstandes. Dieselben befanden sich in Wohlstand. 
(ibid. 491 C.) — 

7 ) Derselbe weilte bei Abt Hugo von Cluny. Damiani bat, nachdem er 
Cluny besucht und zurttckgekehrt war, den Abt, sich seines Neffen D. anzu- 
nehmen, ihm Unterricht sowie Unterhalt zu ertheilen, und ihn im Trivium und 
Quadrivium unterrichtet zuruckzusenden. Hugo mflge in diesem jungen Manne 
sein Bild erblicken. (ep. 6, 3 Migne 144, 373 um 1064.) — Nempe sororis 
meae films Damianus, religiosae videlicet indolis adolescens, dum haec coram 
eo scriberem, retulit, quod apud Gallias in litterarum studiis constitutus fama 



Digitized by 



Googk 



— 127 - 

vulgante cognovit, (ep. 6, 29, Migne 144, 420.) — Der junge Damianus war 
in das Kloster des hi. Bartholom&us eingetreten, was Damiani nicht billigte, 
und ihn zur Einsiedelei zurftckzukehren ersuchte. (ep. 6, 22, Migne 144, 405.) 
— Aus Rucksicht auf die Verdienste Damiani'* ward Damianus sp&ter vom 
Papste Gregor VII. zum Cardinal erhoben. — 

») Migne 144, 404. — 

•) op. 49, Migne 146, 721, praesertim cum et ipse tibi monachicum 
tradiderim habitum. — 

»«) ibid. 145, 721 B. — 

") ibid. 145, 709. — 

'*) Ob die Schreibung Damianu* oder Damiani die richtige ist, steht 
nicht fest, da beide Schreibweisen in Urkunden und Schriftstellen erscheinen, 
er selbst nannte sich meist Petius. Wir bedienen uns stets der Scbreibart 
Damiam als der verbreitetsten. — 

18 ) In einem Briefe an den Priester und Thesaurar O. zn Ravenna 
bittet Damiani denselben, den Priester Mainfrenus (ob Mai nf red us?) seinen 
Lehxer zu griissen. Migne 144, 868. D. — 

") op. 45, cap. 6. Migne 146, 699. Gualterus plane magistri mei scilicet 
Ivonis socius fuit etc. — 

ib ) — quia cum apud Parmeme oppidum liberalium artium studiis 
docendus insist erem etc. op. 42 cap. 7, Migne 146, 672. Das Jahr 1034 ergibt 
sich ana op. 42, cap. 7, ibid. 146, 678. — ante annum, cum communi ipsius 
urbis (Parma) flagraret incendium, welchen Brand die Aunal. Parmenses minores 
bei Pertz 8S. 18, 662 zu 1058 ansetzen, da die Schrift op. 42 aber 1059 
abgefasst, denselben als vor 1 Jahr geschehen angibt und Damiani seinen 
Aufenthalt zu Parma als vor 25 Jahren stattgefunden (quinque fere annorum 
lustra, ibid. 673) betont, so ergibt sich das Jahr 1034 als Aufenthalt in 
Parma. — 

1S ) Fonteavellana im Sprengel von Faenza gelegen, dem hi. Kreuze und 
em Apostel Andreas gewidmet war eine unabh&ngige Einsiedelei, deren Bewohner 
neben den Wissenschaften Handarbeiten uud Landwirthschaft betrieben; an 
der Spitze desselben stand ein aus der Mitte der Brttder gewfihlter Prior, ein 
Stellvertreter desselben fllr dessen Abwesenheit und ein Novizenmeister zum 
Unterrichte der Neueintretenden. Eine Ansicht des Klosters Mitte des vorigen 
Jahrhunderts in Mittarelli, annal. Camaldul., 2, Titel. — 

n ) Der Name dieses Abtes oder rich tiger Priors, ist weder von Johannes 
Laudensis noch Damiani selbst Uberliefert, nach Mittarelli hiess derselbe Wido, 
der jedoch mit Wido von Arezzo, dem Erfinder der Neumen, nicht einerlei sein 
kann. II, 42. In einem alten Catalog der Prioren von Fonteavellana bei 
Mittarelli II, 44 heisst es: Guido, quern (!) postea exceperit (!) Petrus Damiani 
zu 1025, welche Worte keinen Sinn geben, jedenfalls nicht den, dass dieser 
als Prior den Damiani aufhahm. — Dagegen nennt Damiani selbst in op. 
XXXIV cap. VI einen Prior Johannes als verstorben, der dieser Prior, welcher 
Damiani aufhahm, eher sein kdnnte. 

18 ) Mittarelli annal. 9, 4 nimmt das 28. Lebensjahr als Eintritt an. — 

ie ) Nach Mittarelli 2, 106 ist in der Vita Johannis Laudensis (Migue 
144, 125) statt: In Caraerinensi itaque dioecesi aptUm quemdam ad eremitarum 
habitacula locum, iuxta suam vicinam rupem: iuxta Suavicinam rupem zu 
lesen. Dass Damiani ein Kloster Suavicinium grilndete und dieses auf einem 
Berge lag, sagt derselbe op. 15, Migne 145, 841: Unde fit, ut in ilia eremo 
quam auctore deo in latere Suavicinii raontis ipsi construxiraus. — Vita Dom. 
Loricati. Migne 144, 1018. In epistola etiam ad Joannem priorem eremi, quae 
iuxta Snavicinum montem est constitute etc. Suavicinura ist San Severino jetzt 
Froutale. — 



Digitized by 



Googk 



128 — 



ao ) Das Kloster St. Gregor im Gebiete von Arimini war auf dera Grand 
und Boden eines gewissen Peter, Sohn des Benno, erbaut wordeu. Petrus 
beschenkte 1069 dieses Kloster. Damiani dichtete auf den Tod Benno's Peters 
Vater eine Grabschrift. (Migne 145, 968. CCXIV.) — cf. Mittarelli 2, 333. 
app. 221 Nr. CXXVI zu 1069. — 

al ) Vita Dam. Migne 144, 125. — Damiani leitete den Ban dieser 
KlSster meist selbst, ep. 5, 13. Migne 144, 359, nunc autem in praerupti 
mentis atque nivalis cacumine constitutus, dum monasterialis aedificii fabricam 
construere gestio etc. — 

2a ) Fur die Abwesenheit Damiani's fungirte a*s Prior ein Stellvertreter, 
eine Urk. zu 1065 bei Mittarelli 9, 12 lasst auch neben ihm einen prior 
claustralis Johannes erkennen, der die Urkunde mit Damiani unterzeichnete. — 

«) ep. 3, 1, Migne 144, 289. — 

M ) Am 28. Januar 1062 schenkte Ermegarda an Fonteavellana ihren 
Besitz in Aquabella. — Mittarelli, annal. 9, 11. — 

**>) ep. 4, 2, Migne 144, 298. — 

a0 ) ep. 3, 7, Migne 144, 295—96. — 

97 ) op. 14, Migne 145, 334—35. — op. 15, Migne 145, 350. — 

2 ») ep. 6, 9, Migne 144, 387. — 

a9 ) ibid. c. 388. Horres enim atque fastitfis, ut qui sunt Gebizonis, Petri 
dicantur esse discipuli. — 

s0 ) Beides geschah nicht, da Gebizo Abt wurde und mit dem Adressaten 
von ep. 6, 10 dieses Namens einerlei ist. (Migne 144, 391.) — 

8t ) op. 14, Migne 145, 333—334. — 

*») ep. 7, 36, Migne 144, 434. — 

§ 2. 

*) Damiani bezeichnet den Nicolaitismus mit folgenden Worten: Nicolaitae 
autem diruntur clerici, qui contra castitatis ecclesiasticae regulam feminis 
admiscentur. Qui plane tunc fornicatores fiunt, cum foedi commercii copulas 
ine'unt, tunc Nicolaitae iure vocantur, cum hanc lethiferam pestem velut ex 
auctoritate defendunt. Vitium quippe in haeresim vertitur, cum perversi dogmatis 
assertione firmatur. op. 5, Einleitung, Migne 145, 90. Aehnlich so in op. 18. 
Migne 145, 414. B. — 

8 ) cf. p. 114. — Wido starb 1046 vor Ankunft Konig Heinrichs III; 
derselbe nahm dessen Gebeine beim Ktickzuge aus Italien mit sich und setzte 
solche am 7. Juni 1047 in der Kirche St. Johann von Speier, s pater St. Wido 
genannt, bei. — 

3 ) Quapropter dum fratrum necessitati consului, ad vos facile venire 
non potui etc. ep. 3, 2, Migne 144, 289. — 

*) ibid. 144, 289. — 

b ) Talem te ergo, charissime pater, in causa reproborum episcoporum 
Fanensis et Pisaurensis exhibe, ut te in veritate comperiam dei judicium 
pertimescere, contra ministros diaboli viriliter decertare, arida diabolicae planta- 
tionis arbusta convellere, ecclesiam Christi ad lumen velle de tenebris revocare. 
Unum autem nolo te lateat, quia si infames illi, et criminosi in episcopatus 
arce perstiterint, non modicum, splendidissime domine, papae opinio laborabit, 
et tu, qui con«iliarius eius es, et tanta omnigenae eruditionis sapientia polles, 
naevum procul dubio reprehensionis incurres. — ep. 3, 2, Migne 144, 290. — 

6 ) Mittarelli annal. Camald. 2, 93, wo auch die Grabinschrift. — 

7) Er starb im October 1050. JaUe* 357 nach d'Achery spicil. 2, 424. — 



Digitized by 



Googk 



— 129 - 



8 ) Nisi enim ad rectitudini* statu m sedes romana redeat, certum est, 
quia totus mundus in suo lapsus errore perdurat. — ep. 2, 19, Migne 
144, 288. — 

•) ep. 1, 1, Migne 144, 205—6. — 

*•) ep. 1, 2, Migne 144, 206—207. — Ob dieser Bischof von Fossombrone 
einerlei mit dem in ep. 4, 10, dem Feinde, frtiheren Freunde Damiani's ist, 
steht dahin. Migne 144, 320 C. — 

") Der damals verstorbene Bischof von Fossombrone hies nach 
Mittarelli II, 92 Adam und ist wohl mit dem dem Damiani bekannten Bischof 
dieses Namens in op. 42 cap. 4 einerlei. — 

") Anxiabar denique prius, ubi possem uberiores animarum fructus 
acquirere, et zelo proximorum ductus, diversas Italiae regiones curioso mentis 
lomine perlustrabam, dumque revocare alios ambiebam ad rectitudinis statum, 
ipse paulo minus potui vagationis incurrere naevum. ep. 5, 12, Migne 144, 354. — 

,s ) ep. 5, 12. Non ignoras, dilectissime, quia et olira a Gebehardo archi- 
episcopo et nuper ab hoc novo (Widger), qui zelo divini spiritus constitutus 
est, necnon a plerisque Ravennae civibus saepe multumque rogatus, tandem 
consensi — (c. 353.) Damiani kannte damals den Bischof so wenig, als die 
Ursacbe der Berufung. Sed cum praedictum virum (Widger) cernerem, non 
dicam, ad quod missus, sed quod permissus fuerat, agere etc. ibid. c. 353 — 54. 
— Mittarelli 2, 103 setzt diese Reise nach Ravenna unter Erzbischof Humfrid 
m 1047. — 

,4 ) ep. 5, 12, et eremum deserens, spe lucrandi animas urbem habitat ur us 
idveni — Demnach erfolgte die Reise nach Ravenna von Fonteavellana aus. — 

1S ) ep. 5, 12, c. 354. Interea tamen quodam fruebar consolationis auxilio, 
quia videlicet etsi in lucrandis auimabus me exercere non poteram, molestissimum 
tamen pondus popularis reverentiae non fere bam. — Wahrscheinlich betraf die 
Sache die Streitigkeiten wegen der Verwandtschaftsgrade, wesshilb wohl auch 
bereits Gebehard den Djuniani berufen hatte. cf. op. 8. — 

w ) Cuiusdam occasione festivitatis nonnullis religiosis invitantibus viris, 
vekiculumque mittentibus, cum ad Urbinatem provinciam repedassem, tantus me 
innndantium fratrum, monachorum videlicet atque saecularium ductus absorbuit 
etc. ep. 5, 12, Migne 144. 354. — 

«) ep. 3, 5. Migne 144, 292—93. (irrig von Cajetan als an Wibert den 
Xachfolger Heinrichs [f 1070] gerichtet, bezeichnet). Damiani muss sich damals 
in Ravenna hefunden haben. Oratias regi regum deo referimus, quia dum to turn 
orbera propinquns iam dies dominicae nativitatis irradiat, urbem nosram, 
(Ravenna) etiam clarissimus vester adventus illustrat. (c. 292). Dass der Brief 
an Widger nach der Reise Damiani' 8 im Sommer 1045 geschrieben ist, derselbe 
also vor Weihnachten 1045 nochmals in Ravenna war, geht aus der Erwahnung 
der friiberen Anwesenheit hervor. Quia postquam ad te veni, postquam ab alio 
revoeatus itinere, vestris iussionibns parui etc. (c. 292). — Dass dieser Brief 
an Widger und nicht an Wibert geschrieben, ist jetzt allgemein anerkannt, 
Mittarelli II, 100 wirft jedoch die Frage auf, ob derselbe nicht an Humfrid 
(Umfredus) den Nachfolger Widgers gerichtet sei. Das dem Damiani liber- 
tragene Kloster glaubt derselbe p. 100 als Classis annehmen zu konnen. — 

,8 ) Herimanni chron. zu 1046. Quibus etiam diebus Widgerum, qui 
Ravennae praesulatum iam biennio inepte et crudeliter nondum eonsecratus 
tenebat, ad se vocatum episcopatu privavit. (Konig Heinrich.) Zur Sache cf. 
Anselmi gesta episooporum Leodiensium ap. Pertz SS. 7, 224 zu 1044. — 

") Der Brief ist der erste an Heinrich und fallt in den Sommer 1046. 
Damiani kannte den Konig damals noch nicht. (quae multis referentibus de 
regia maiestate cognovimu<) ep. 7, 2, Migne 144, 436. Die Titulatur imperator 
m der Ueberschrift ist nichtasagend und anticipirt. — 



Digitized by 



Googk 



— 130 



*°) ep. 7, 2. Migne 144, 436. Nach der Stelle: Verumtamen nolo lateat 
dominnm meum regem, quia pe8tifer ille vir (Widger) ad Ravennatem urbem 
suas epistolas fabricavit; alias quidem occulte singulis, alias vero communiter 
universis, in quibus se facturum omnia, quaecunque ipsi voluerint, de rebus 
ecclesiae spopondit (c. 436) war Widger nicht nach Ravenna zurtickgekehrt. — 

31 ) ep. 7, 2, 436. et latrone rejecto pastorem, unde ecclesia gaudeat, 
ordinate. — 

**) E. Steindorff, Jahrbttcher des deutschen Reichs unter Heinrich III, 
Leipzig 1874. 1, p. 262 verwirft diese Angaben, die auf Bonitho beruhen. — 

* 3 ) Annal. Altahenses ap. Pertz S. 20. zu 1046. Motis autem exinde castris, 
sic disposuit seriem itionis, ut ante festivitatem apostolorum Simonis et Jude 
intraret fines Papiae civitatis, ubi separatim habuit sinodale concilium ac 
populare iuditium, sic nimirum ordinans ista, ut praedictam solemnitatem ibidem 
celebraret in fascibus et corona. — 

a «) cf. Steindorff a. a. O. 1, p. 307—8. — 

«) cf. ibid. 1, p. 309 nach Glaber Rudolfus hist. ap. Pertz SS. 7, 
71, 72. — 

afl ) Herimanni chron. zu 1047. Circa idem tempus imperator praesules 
nonnullos constituit. Inter quos Ravennati ecclesiae Hunfridum cancellar'.um 
suum in Italia etc. — 

37 ) Herimanni chron. zu 1050. Ipso autumno domnus papa (Leo) synodum 
Vercellis eollegit, et Hunfridum archiepiscopnm pro quadum inter Ravennatem 
et Romanam ecclesiam contentioue ab officio suspendit. Hunfrid starb 1051, 
1052 ward Heinrich Erzbischof. (ibid, zu 1052). — 

a8 ) op. 19, Migne 145, 441. Super quibus (Benedict und Gregor) praesente 
Henrico imperatore, cum disceptaret postmodum synodale concilium, quia 
venalitas intervenerat. depositus est, qui suscepit (Gregor), non excommunicatus 
est, qui deseruit. — Zur Sache cf. Steindorff 1. Excurs III. — Zur Beurtheilung 
Benedicts sagt Damiani op. 19, c. 429. Cui nimirum quia non videat, quanto 
melius fiterat, ut episcopatum deserens poonitentiam ageret, quum in ca usque 
ad vitae termiuum perseverans veram vitam funditus perdidisse? — 

ae ) Nach seiner Entsetzung ging Gregor VI mit seinem Caplan Hildebrand 
nach Deutschland, wo ihm der Kaiser Wohnsitz in Coin anwies, als Heinrich 
Mitte Mai 1047 in Deutschland eintraf, befanden sich Gregor und Hildebrand 
in dessen Gefolge. Gregor starb in C5ln 1048. — Auf die Beseitigung der 
dreifachen Anspriiche auf die Papstwilrde dichtete Damiani zum Lobe Heinrichs III 
die Verse : 

Una Sunamitis — mips it tribus mantis 
Rex Heinrice, — omnipotentis vice 
Solve connubiura — triforme dubium. 

Annal. Saxo ap. Pertz SS. 7, 687. regi qnidam heremita scripserat. — 
Das Lob des Kaisers wegen Bekampfung der Simonie schreibt Damiani in 
op. 6, cap. XXXVI. — 

90 ) op. 42, cap. 6, Migne 145, 672. Certe vir quidam nomine Pambo 
clam 8 quidem genere, sed tenuis facilitate, Romae constitutus in uno mecum 
versabatur hospitio, cum Heinricus piae memoriae rex coronam suscepit 
imperii. — 

31 ) Hoc sibi (Henrico) non in grata divina dispensatio contulit, quod 
plerisque decessoribus eatenus non concessit, ut videlicet ad eius nutum sancta 
Romana ecclesia nunc ordinetur, ac praeter eius auctoritatem apostolicae sedis 
nemo prorsus eligat sacerdotem. — op. 6. Migne 145, cap. 36. — op. 4. Migne 
145, 71. Henricus imperator factus est patricius Romanorum, a quibus etiam 
accepit in electione temper ordinandi pontificis (Rom.) principatum. — Ueber 
beide Stellen cf. Steindorff 1. Excurs III. — 



Digitized by 



Googk 



— 131 — 

M ) ep. 1, 3. Migne 144, 207. Noverit beatitudo vestra (Clemens II) 
excel! en tiaaime domine, quia dominua invictissimua imperator non seme! aed 
aaepe mihi praecepit etc — 

M ) Manai, cone. 19, 627. — op. 6. cap. 35. Ut, quiconque a Simoniaco 
conaecratua eaaet, in ipso ordinationis auae tempore non ignorana Simoniacum, 
cai Re obtulerat promovendum, quadraginta nunc dierum poenitentiam ageret, 
et sic in accepti ordinia officio miniatraret. — 

w ) ep. 4, 4, Migne 144, 299—300. — 

8S ) ep. 4, 4, e. 299. postquam a vobis disceasi. Nach diesem Warnungs- 
achreiben erfulgte die Anklage bei Papat C'emens (ep. 1, 3). — 

*«) Zur 8ache Steindorff I, 328—29. — 

s7 ) Red eat ad memoriam domini regis, quia cum apud monaaterium 
Claaaia a vobis di8ce88urus essem, dixiatis mihi: Noveris procul dubio, quia iati, 
pro quo me rogaa, quandoque veniam exhibebo, et quidqui<l circa ilium miseri- 
corditer egero, pro a more Chriati et tua charitate certia^ime faciam. ep. 7, 1, 
Migne 144, 435. — Die Sache mit Gisler erw&hnt sum Aufenthalte Heinricha 
in Ancona auch Benzo. Ueber die Person dieses Gisler und die Uraache der 
Oefangennahme iat nichta bekannt. — 

M ) — iam tempua easet, ut miser ille Gialerius misericordiam conae- 
queretur, iam congrueret, ut de vinculis tarn diuturne caption in exiret, et poat 
longura exsilium ad propria remearet ep. 7, 1, Migne 145, 435. — 

*•) ep. 1, 3. Migne 144, 207 — 8. Sed cum videamus Fanenaem latronem 
ab his etiam, qui non erant, aed dicebantur apoatolici (Benedict und Gregor), 
maledietum et excommunicatum ; Auximanum quoqne tot et tantis inauditia 
crirainibus involutum, aliosque aimili senteutia condemnandoa, a vobis cum 
tanta arrogantia et exultatione reverti, cogitur in luctum apei nostrae gaudium 
commutari. (c. 208.) 

40 ) ep. 1, 3, c. 207. ut ad voa venirem, et quae in eccleaiia noatrarum 
partinm agerentnr, quaeque mihi necesaaria a vobis fieri viderentur, veatria 
auribna intimarem. — 

*') — ain autem vobis ita videtur, per veatraa litteraa absolutionem 
mihi illius, remota omni dubietate promittite, et me ad voa quantociua featinare 
iubete. ep. 7, 1, Migne 145, 435. — 

«) ep. 1, 3, Migne 144, 207. — 

«») 8teindorff II, 26. — Hotter, deutsche Papate 1, 265. — 

**) Steindorff 2, 69. — 

45 ) Interea Romae episcopi et cardinalea et abbates per symoniacam 
heresim ordinati deponebantur. Bonitho ad amicum ed. Jaffa" bibl. rerum 
germanicar. 2, 633. Derselbe lasst damals bereits den Damiani al8 Biachof 
bernfen. — 

*«) Steindorff 2, 77. — 

* 7 ) 9 — 15. April, in ebdomada poat albas. Jafft? 368. — Zur Sache 
Bonitho ed. Jaffa* 633. — 

«*) op. 6. Migne 145, 150. Nam cum omnes aimoniacorum ordinationes 
svnodalis vigoria auctoritate cassasset, protinua a Romanorum multitudine 
aacerdotum magnae seditionis tumultUB exortna est, ita ut non solum ab ipsia, 
aed a pleriaque diceretur episcopia, omnes pene basilicas sacerdotalibus officii* 
deatitutaa, et praecipue missarum solemnia ad subversionem Christianae religion is 
et desperationem omnium circumquaque fidelium funditus omittenda. Quid 
plura? Post longa sane disceptationum nine inde volumina tandem suggestum 
eat reverendae memoriae nuper eiusdem aedis episcopum decrevisse Clementem : 
Ut quicunque etc. — — (cf. p. 123). Quam nimirum aententiam protinua 
venerabilia Leu ratam percensuit et sub huiusmodi poenitentia omnes in acceptia 

9* 



Digitized by 



Googk 



132 



officii* de caetero perseverare mandavit. — cf. HergenrSther in Oesterreich. 
Quartalschrift fur kathol. Theologie. 1. (1862) p. 414. — 

* 9 ) op. 6. cap. 27. Migne 145, 140. — in lis quidem, quos iam adepti 
sunt, praeoepit ordinibns recipi, ad altiores autem gradus prohibet promoveri. — 

60 ) Dass Leo Reordinationen vornahm cf. op. 5, Migne 146, 93. Id etiam 
nos non praeterit, quod nostrae memoriae nonus Leo papa plerosque Simoniacos 
et male promotes tanqaam noviter ordinavit. — Damit zusammen hangt der 
Vorwurf des Berengar in seiner Schrift de sacra coena ed. Vischer p. 40. 
Nichilominus papa idem cum fuisset a quibusdam admonitus, quod facer et 
contra ecclesiasticas rationes, reordinare episcopos et presbiteros in Vercellensi 
illo coucilio (1050) a regia ilia sua sede consurgens omnes, qui circumsidebant, 
in medio positus postulavit dominum pro eo, quod reordinasset, ut sibi indul- 
geretur, orare. — Bald darauf nahm auf Humberts Rath der Papat doch wieder 
Reordinationen vor. cf. ibid. p. 41. — Dass der Papst in seiner Unschliissigkeit 
aber auch von Simonisten Geweihte im Amte belies, damit die Wei he aner- 
k»nnte and solche zu Bischttfen beforderte cf. op. 6, Migne 145, 150. Nam et 
nonnullos hodieque conspicitis, qui dum a talibus (Simonisten) per di versos 
gradus fuerant ordinati, ab eodem summo pontifice (Leo) ad episcopatus apicem 
nunt provecti; was Damiani ganz canonisch findet. — 

61 ) op. 6. Migne 145, 99. De iis itaque, qui gratis sunt a simoniacis 
consecrati, quanta iam per triennium in tribus Romanis conciliis fuerit disceptatio 
quamque perplexa atque confusa dubietas, et in iis partibus quotidie ventiletur 
etc. Zur Sache Hergenrttther in Oesterreich. Quartalschr. 1, 415. — C. Will, 
Die Anfange der Restauration der Kirche 1, 83. — Steindorff 2, 131—32. — 
Dass 1051 die Sache noch unentschieden war cf. op. 6. c 99. quia iam 
venerabilis papa in postrema synodo omnes episcopos ex divina obtestatione 
rogaverit, quatenus dei misericordiam in commune deposcerent, ut quid super 
hoc scrupuloso negotio decernendum esset, nutantibus revelaret. — 

M ) Dass auch Bischftfe die Ansicht des Papstes und Humbert* annahmen 
und reordinirten cf. op. 6, Migne 145, 99, praesertim, cum crescente fluctuations 
ambiguo, eatenus sit processum ; ut nonnullos constet episcopos ab illis ordinatos 
clericos denuo consecrasse. 

**) op. 6, Migne 146, 99. — hac siquidem transitu rus in proximo 
ferebatur. — Zur Sache cf Steindorff 2, 181—82. — 

M ) op. 6, Migne 146, 156. — et sic etiam beatissimo papae, si per vor 
transient, ut fama dispersit, ostendat etc. — 

**) Steindorff 2, 234. — 

M ) Nempe ante hoc fere biennium dum in angusto cellulae meae angulo 
latitarem, sinistrum quid et moerore plenum ad me fama discurrente perl a turn 
est, videlicet quod nonnnlli perditi homines post Satanam conversi, monachicum 
habitum sacrilega temeritate desererent etc. op. 16, Migne 145, 366. (zu 1049, 
da die Schrift 1051 verfasst.) — 

M ) ibid. 366. Super cuius rei capitulo tunc temporis brevem tibi epistolam 
misisse me memini etc. Der Brief ist verloren. — 

w ) op. 16, c. 367. Nuper autem apud Auximum constitutns, a pluribus 
didici, quia in tua adhuc nihilominus intentione obstinatissime perseveraa etc. — 

*•) Gisler war wegen Krankheit auf der Synode uicht erschienen. Nnper 
autem cum te corporali valetudine laborante, Romanae synodo me interest 
contingeret, huius rei notitiam domino papae suggerere congruum judicavi etc. 
op. 16, c. 365. — 

*°) op. 16, c. 365. Sed licet venerabilis ille vir innocens repertus 
sit etc. — 



Digitized by 



Googk 



133 — 



61 ) ibid. c. 365. Itaque, quia ad exsecutionem huius negotii idoniorem 
in illis parti bus virura nequit ad di see re, suas ad te cenwuit litteras destinare 
etc Dieser Brief Leo's hat sich nicht erhalten. — 

•*) ibid. 365. Quapropter post illara summae auctoritatis epistolam hoc 
etiam opusculum (16) suscipe etc. — 

M ) ep. 5, 6, Migne 144, 847—48. — 1st der Brief ep. 4, 5 ad G- 
episcopum bei Migne 144, 300 — 304 ebenfalls an Bischof Gisler gerichtet, so 
gehdrt solcher, da er in den allgemeinsteu Ausdrilcken vom letzten Gerichte 
spricht, nach Uebersendung von op. 18. Der Brief stimmt mit ep. 8, 8 in 
Worten und Inhalt iiberein, entbehrt aber des Schlusses, his tori bc he Details 
zur Feststellung der Abfassungszeit enthfilt derselbe nicht. — 

**) op. 18. cap. 7. Migne 145, 411. In plenaria plane synopo sanctae 
memoriae Leo papa constituit, ut quaecunque damnabiles feminae intra Roman a 
moenia reperirentnr presbyteris prostitutae, ex tunc et deinceps Lateranensi 
palatio adiudicarentur ancillae. cf. Mansi 19, 797 zu 1051. — Bernoldi chron. 
bei Pertz S. 5, zu 1049 vermengt diesen Beschluss mit denen liber die Simonie 
▼on 1049. — Bei der AusfUhrung dieser Beschlttsse waren namentlich die 
Monche dnrch Predigen gegen die unenthaltsamen Priester th&tig. cf. Bonitho 
635, der diese Synodalbeschliisse aber ohne Jahr andeutet. — 

fl5 ) op. 18. c. 411. — 

**) op. 7. 

«*) op. 7. Migne 145, 159. — 

•*) ep. 1, 4. Migne 144, 208. Antiquum namque hostis timens, ne ego 
posseui vobis suggerendo destruere, quod ille in istis partibus non desinit 
quotidie novis adinventionibus fabricare, malignantium adversum me linguas 
exacuit, complices suos ad coraponenda mendacia quoddam sibi velut organum 
fecit, per vascula sua crepuit, et malitiae suae virus sacris auribus instillavit. 
Et quid mirum, si domino meo tantis oppresso negotiis versuta calliditas 
hominum subrepere potuit etc. — 

«•) ep. 1, 4, Migne 144, 209. — 

7<) ) Leo hatte eine entschiedene Abneigung gegen die Nicolaiten. Mansi, 

18, 691. Et si dominus deus — ecclesiam vestram ab uxoratis presbyteris 

et omnino a dominica oblatione repellendis liberaverit, pro incestis casti, pro 
imnrandis mundi restituantur. (Urk. Leos fur Lucca 1051, 12. Mans.) — 

7I ) Migne 145, 15—16. — 

7 *) Von weiteren Beziehungen Leo's IX zu Dainiani ist zu bemerken 
des Ersteren Bestatigungsnrkunde der Besilzungen von Fonteavellana in massa 
Sorbituli im Gebiete von Sinigaglia, wie die Bestatigungsurkunde Papst 
Eugenius III angibt. cf. Mittarelli annal. 9, 9 zu 1055. — In der Zeit 1048 
bis 1052 April schrieb Damiani an Bonifacius den machtigen Markgraf von 
Tuscien ana dem Hause Canossa, dessen Gemahlin Beatrix s pater den Herzog 
Gottfried von Lothringen ehelichte. Bonifacius starb am 6. Mai 1052 in Folge 
eines Mordanfalles. Damiani macht denselben auf dessen Macht und die Nieder- 
werrang der Feinde aufmerksam. Gott habe denselben desshalb erhoben, daas 
er dessen Gebote halte, durch irdisches Gut zum Himinel gelange; er betont 
dss Vergangliche irdischer Macht, und bittet die demselben benachbarten 
Kloster zu schiitzen und vor der Pliinderung seines Heeres zu bewahren uud 
empfiehlt besonders das Kloster St. Vincenz (bei Petrapertusa). Er bittet urn 
Riickgabe der dem Kloster durch rfiuberische Einfalle entzogenen Gttter. An 
diesem Kloster wolle derselbe zeigen, ob er etwas bei ihm gelte. (ep. 7, 16, 
Migne 144, 454—55.) 

7S ) Ueber den Abendmahlsstreit cf. Hefele, Conciliengeschichte ed. II. 
4, 741. — H. Renter, Geschich e der religiflsen Aufklfirung im Mittel- 
alter, I, 91. — 



Digitized by 



Googk 



— 134 — 

w) ep. 6, 13. Migne 144, 396—97. — 

76 ) ibid. 397. De quaes tione autem, super qua noa congulere decrevistis, 
fratrem nunc Petrum, vestrum scilicet nuntium solerter inquirite, et quidquid 
vobis viva voce protulerit, observate. — 

7a ) Humberti cardinalis dialogus in acta et script a quae de controversiis 
ecclesiae graecae et Istinae saeculo undecimo composite extant ed. Will. 
93—126. — 

") op. 38. Migne 145, 633—642. — 

78 ) Migne 145, 909 (Fragment). — tJeber dieses Thema auch expositio 
canon is missae. — 

Zum Buche Daniel. 

Von Dr. Ambrosina Soeder in Met ten. 

(Schluss-Artikel.) 

(Vergleiche Jabrg. VI. Heft 2. S. 366—366. ») 

Der Schlusssatzin der alexandrinischen Uebersetzung (LXX = CT) 
des Buehes Daniel besagt nur, dass der Konig die betriigerischen 
Gotzenpriester aus dem Belium vertrieb und dem Daniel ubergab, 
namlich zur Bestrafung ; Theodotion (6) scheint also mit Riicksichtauf 
6, 24dieSachezuverscharfenmitdem Berichte, der Konig habe die 
Priester und ihre Weiber und Kinder getodtet, weshalb er auch 
diesen Vorwurf in der folgenden Geschichte den Babyloniern in 
den Mund legt, v. 28, wo derselbe bei 1 gleichfalls fehU. Der 
aramaische Text wiederholt hier verdachtiger Weise das Zeitwort : 
»und die Schlange hat er getodtet und die Priester gelodtet.« und 
auch bei Theodotion heisst es wenigstens noch in der alexan- 
drinischen Handschrift: Den Bel hat er zerstort (xaxeoxpe^ev) und 
die Schlange getodtet und die Priester zerstort (xaxe<rcpet|;ev), 
wofur dann Jemand xaxeacpa§e einsetzte. Ferner sagt 0' bios, dass 
der Konig das Belsstandbild zerstort habe, wahrend B beifugt 
»und sein Heiligthum.« Im Munde der Babylonier aber heisst der 
Vorwurf bei Beiden nur »Den Bel hat er zerstort.* Herodot, 
welcher Babel um 450 besuchte unter Artaxerxes I., fand daselbst 
in dem westlich vom Euphrat gelegenen Stadttheil das Belsheiligthum 
(Aioa BrjXou tpov) mit dem in acht Stockwerken sich erhebenden, 
nach Strabo 625, hohen Pyramidenbau, dessen Trummer jetzt die 
Araber Birs Nimrud -- Nimrodsburg nennen (Gen. 10, 8 — 10; 
11, 1 — 9). Im letzten Thurmaufsatz war ein Tempel mit einem 
grossen Bett, und die Chaldaer glaubten, der Gott komme Nachts, 
um hier bei seiner Priesterin auszuruhen a ) — also geradeso wie 



l ) Durch ein unliebsames Versehen verspatet. Die Red. 

3 ) Das* auch die aufgeklarten ROmer noch zur Zeit Christi solche 
Schandlichkeiten von ihren Gottern glaubten, beweist die Erzahlung Josephs 
tiber den nachtlichen Missbrauch der Patrizierin Paulina im Tempel der Isis zu 
Rom durch den Ritter Decius Mundus unter dem Namen des Gottes Anubis. 
Archaeol. Jud. 18, 3. 4. 



Digitized by 



Googk 



— 135 — 

wenn sie nach Daniel glauben, dass er iiber Nacht das ihm vor- 
gesetzte Mahl verzehre. Zur Seite befand sich ein kleinerer Tempel 
mit einer zwolf Ellen hohen goldenen Bildsaule Bels auf einera 
Thron mit Fussschemel und Opfertisch, wozu nach Angabe der 
Chaldaer 800 Talente Gold waren verwendet worden. l ) Bereits 
Darius Hystaspis hatte dieselbe wegnehmen wollen, es aber nicht 
gewagt; Xerxes that dies dann, wobei ein Belspriester, der dies 
zu verhindern versuchte, getodtet wurde. Die Zerstorung jenes 
thonernen, mit Erz belegten Bildes 2 ) durch Daniel war also nicht 
von dauerhafter Wirkung. Nach Arrian zerstorte Xerxes bei 
seiner schmachvollen Riickkehr aus Griechenland 479 mit den 
ubrigen Heiligthiimem Babels auch den Belsthurm. Alexander 
der Makedone, wollte denselben noch grosser wiederherstellen, 
ward aber durch seinen Tod daran gehindert (Thargelion-Skiro- 
phorion = Siwan 323). Zehntausend Mann waren allein mit Weg- 
raumung des Schultes zwei Monate lang beschaftigt. 3 ) 

Bemerkenswerth ist in Vers 5, dass Daniel seinen (iott im 
(iegensatz % zu dem Gotzenbild nach 6 tgv ^wvra Beov nennt -= 
K^n Nnbtt EAAA AIA 6, 21. 27, nach 0' Kopiov xov Beov; 
eslasst sich hieraus schliessen, dass der Alexandrinerden (jottesnamen 
fjjn* vonj-p)j-| ]■)*]■) leben, sein, ableitete, und somit fur gleich- 
bedeutend mit ntt^n ^ er Lebendige nahm. Ebenso liisst Theodotion 
v. 25 den Daniel auf die Aufforderung, die lebendige Schlange zu 
verehren, antworten: Jave (Kuptto) meinen (Jott werde ich 
anbeten, wei! dieser ein lebendiger (iott ist.*) 

>Ara selben Orte« namlich wie v. 22 0' beifugt, womit 
das v. 21 genannte Br^Xiov gemeint ist, ernahrten und verehrten 
die Babylonier auch eine grosse Schlange (A XJPJJl), wie 
dies noch in indischen Pagoden geschieht. Die Vergotterung der 
Schlange bei den Aegyptern und Phoniziern ist bekannt ; 6 ) wahr- 
scheinlich bedeutet auch der Name Serapis nichts als Schlange 
fnip: und dieser Gott hatte zur Zeit Alexanders einen Tempel 



l ) Herdt. I, 181. 183. Das babylonische, auch von den Persern und 
Makedonen angenommene „Goldgewicht* XiXa P-ZAB = -aXotvtov zertiei wie das 
ph&nizisch-hebraische in 3000 SeKbA = tfixXoi MijStxot (Ex 38, 25—27) = AAstPXcoMM 
oder ohne Anlaut AaPXM<oNlM d. i. Spa/jxcuv-ea = oiSpar/jxat = araTTjpea Aapstxot 
deren einer 8. 36 Gramm wiegt mit einem Feingehalt von 97°/ (der Silber- 
darik hingegen 11. 14 Gramm). Also hatte 1 Goldtalent 25,08 Kilogramm, 
*00 = 20064 Kgr. = 100 Centner 32 Pfund. 

•) Dan. 14, 6. Cf. Is. 40, 19. Hab. 2, 18. 19. Jer. 10, 3. 4. 8. 9. 

*) Appcovou «vajiaa€tixj AXefrvSpou (3. 7, 17. Strabo, rewypaxixcov (j. 16, 
1 p. 738. 

*) VgL Is. 4, 5, wo der Alexandriner las VBA VIEVE = xat f^eu xat sarat 
wihrend Masora und Vulgata lesen VBocPA IAVE = xat xxiatt Kuptoa. 

*) Movers, PhKnizier I, 500—507. Pauly, Class. Realencykl. II, 471. 



Digitized by 



Google 



136 



in Babel. 1 ) Ebenso wird aus der Zeit Christi von den iiber- 
grossen silbernen Schlangen der Rhea und Hera im Belsheiligthum 
berichtet. 2 ) 

Von 14, 27 an kommt zur Textvergleichung eine arama- 
ische Debersetzung (A) hinzu, welche Franz Delitzsch mit 
Unrecht fur den Text der Peshitha oder alterer syrischer Ueber- 
setzung halt, 3 ) welche aus Theodotion stammt. Sie halt vielmehr 
die Mitte zwischen dieser und der syrischen Uebersetzung aus 
dem Jahre 616, welche wortlicb den tetraplarischen Text wieder- 
gibt. 4 ) Dieselbe ist uns aufbewahrt als Agada oder erl&uternde 
Erzahlung zu Gen. 37. 24 »Und sie (die Biiider Josephs) warfen 
ihn in die Grube«, in dem judischen Midrash Bereshith rabba, 
angefuhrt von dem spanischen Dominikaner Raimundode Martin 
(f nach 1284) in seinem »Glaubensdolch,« 6 ) worin er den Juden 
aus ihren eigenen Quellen die Wahrheit der christlichen Lehren, 
besonders das gottliche Ansehen aller Bestandtheile der kirchlichen 
Bibel, nachzuweisen sucht. Die jetzigen Ausgaben des Bereshith 
rabba, welchen viel jiingere Handschriften zu Grunde liegen, 
enthalten allerdings dieses grosse Citat nicht mehr;*) allein be- 
kanntlich haben die Juden auch andere Tuxte beseitigt, welche 
in der christlichen Polemik gegen sie gebraucht wurden. und so 
wird es auch hier geschehen sein, seit der von den Juden hoch- 
gefeierte Rabbi Salomoben Adereth in seinem Buche »Fragen und 
Antworten* umsonst gegen Frater Raimund aufgetreten war. 7 ) 

*) Arria'n. Anab. 7, 26. 

a ) Diodor. Sic. Bibl. II, 9. 

8 ) Del. Habacuci proph. Vita 101. 

4 ) Daniel sec. ed. LXX inteqn*. ex tetraplis desumtam ex codice Syro- 
estranghelo biblioth. Ambros. Syriace cd. Caietanus Bugati, Medio]. 1788. Vgl. 
Herbst -Welte, Einleitg. in's A. T. I, § 88. 

*) Pugio fidei ed. Carpzov p. 966. Ueber den Verfasser vgl. das Werk 
des Bischofs Torres Amat von Astorga, Memorias para ayudar a formar un 
Diccionario critico de los Escri tores Catalanes, Barcelona, Verdaguer 1836, 
pg. 392—396. 

fl ) Bibliotheca Rabbinica ed. WUnsche, Leipzig 1880, 2, 414. Uebrigens 
erkennt auch Zunz die Aechtheit des im Pugio citirten Midrash an. (Gottes- 
dienstl. Vortrage der Juden 288. 

7 ) Rasba d. i. R(abbi) S(alomo) B(en) A(dereth) bekampft in seinen Shaaloth 
utheshuboth pg. 179 den Raymund, weil er in der dreimaligen Nennung dea 
Gottesnamenn in. jenem vori den Juden tiiglich gebeteten Vers Deut. 6,4, eine 
Andeutung der hi. Dreieinigkeit sieht (Pug. fid. 484), allerdings verfehlt, da die 
Stelle vielmehr heisst: n H0re Israel! Jave ist unser Gott, Jave allein.* Aber 
auch das „Buch des Lichtglanzes u (Sepher azoar [Sohar] pars III, Par. Schelah lecka, 
fol. 162 u. p. II, fol. 43 b, cf. I, 246 b; II, 110 b) sieht in dem zweimaligen 
IAVE die zwei Personen in der Gottheit, und in IAVE + EAQtjNV den aus ihnen 
beiden ausstrtfmenden hi. Geist, wie in der einen Stimnie der Lufthauch und seine 
Warrae und Feuchtigkeit zu unterscheiden seien. 



Digitized by 



Googk 



— 137 — 

Der Martinische Text beginnt mit der bei rabbinischen 
Sehriftcitaten gebrauchlichen Formel ^£5^*13 "in 'Das ist, 
was geschrieben steht (^fO*! {DlPPl!!) * n Daniel,* sieht also 
das Folgende als zum Buche Daniels gehorig an. Er ist frei von 
jedem griechischen Einfluss und l&sst nur auf einen chaldaischen 
oder hebraischen Urtext schliessen. Seine Sprache steht zwischen 
dera Babylonisch-Aramaischen der Bucher Daniel und Ezra einer- 
seits 1 ) und dera Syrisch-Aramttischen der Peshitha andrerseits in 
der Mitte und unterscheidet sich kaum von dem Hebraisch-Ara- 
maischen der Uebersetzungen Aquila's (Onkelos) und Jonathans, 
d. i. der Zeit Christi. Einige Chaldaismen seien hervorgehoben : 
Vulg. 14, 30 heisst bei A: »Und sie nahmen den Daniel und er 
ging (7f8D , 0> und sie verbargen ihn in die Grube der sieben 
L5wen.« v. 32: »Und es war Habakuk (Prophet in Judaa), und 
er hatte gekocht Gekochtes und Broeken gebrockt in eine Schiissel 
nnd darein geworfen, und er ging, dass er es bringe aufs Feld 
den Schnittern.* v. 33: »Geh und bringe!* v. 41: »Die Hass- 
Haber des Daniel, jene welche erhoben hatten seine Anklage 2 ) 
und begehrten ihn zu todten.« In v. 35 hat bezuglich der Kraft der 
Cebertragung durch den Engel 0' die reinere Textgestalt, indem 
er dieselbe nicht ausdrtickt. W fugt bei in der Schnelligkeit 
(ev to) pot^(j)) seines Geistes, A »in der Kraft des heiligen Geistes.* 
Was die Dauer des Aufenthaltes Daniels in dem Lowenzwinger 
betriflt, so hat ein Text vom andern angenommen. Ueberein- 
stimmend melden die drei Recensionen nur dass es sieben Lftwen 
waren; daraus wurden dann auch sieben Tage. 0' und B fugen 
bei, was A nicht hat »Und er (Daniel) war dort sechs Tage.< 
Infolge dessen verlegt 0* die wunderbare Speisung auf den 
sechsten Tag, indem er in Vers 32 einschiebt »Und es geschah 
am sechsten Tag;« wie v. 14 »Und es geschah am folgenden 
Tag.« Das haben A und B nicht. Dann verlegen A und 8 die 
Rettung auf den Sabath, indem sie in Vers 39 einschieben »am 
siebten Tag;« das hat O 1 nicht. 

Man fragt aber: Warum Hess der Engel den Propheten 
sechs Tage lang hungern, um ihn etwa zwolf Stunden vor seiner 
Erlosung so wunderbar zu speisen, Wo es nicht mehr nothwendig 
war? Sollte der um seines gottesfurchtigen Eifers willcn den 
Lowen vorgeworfene Prophet nicht ubermassig gepriift, sondern 
mit der bescheidenen Taglohnersuppe erquickt werden, so war dies 
auch schon am ersten Abend am Platz; denn es ist bei diesem 

') Cf. Pusey, Daniel the prophet, 3d ed. Oxfort 1 869, 603 -622. 

3 ) Wortlich sagt der Chaldaer: Dominos odii ejus Danielia illos, qui 
•derant denuntiAtionem ejus, Cf. 6, 26, wo O' und 6 einfach haben xoua : ctioikj 



Digitized by 



Googk 



— 138 — 

von Jugend auf eifrigsten Freunde des Betens und Fastens sicher 
anzunehmen, dass er sich auch zu seinen beiden, fur ihn und 
sein Volk gefahrlichsten Handstreichen gegen den babylonischen 
Aberglauben den Beistand Gottes erflehte in »Gebet und De- 
miithigung der Seele durch Fasten* (Ps. 34/5, 13). Dieses bestand 
darin, dass man von einem Sonnenuntergang bis zum andern 
niichtern blieb. Da der Vollzug der gesetzlichen Strafe an Daniel 
auf den Abend fiel, so sandte Gott dem seit 24 Stunden niichternen 
und von den Schrecken eines grauenhaften Todes erschutterten 
Propheten seine nothige Nahrung. 

Auch in Bezeichnung derer, welche den Konig zur Bestrafung 
Daniels drangen, zeigt (V reineren Text; sie heissen 6 oyXoa 
-zrp yt&poLQ d. i. pfl JC33C wiels.43, 17 AIA— - rcaaaia 5uvajieta 
0*6,23— die ganze' Sehaar der Hofleute; A und 6 setzen dafur 
erkliirend 'X 703* °- Bajk>X(ovco'., worunter aber nicht das niedere 
Volk zu verstehen ist. Jene kamen nach 0* zusammen gegen ihn 
d. i. nach v. 27 ett: tov Aavir^X und nun >berief der Konig seine 
Rathe (ou|i{Jtcoxaa) und sprach: »Ich gebe (uberlasse). den Daniel 
zum Verderben.* Die andern Uebersetzer uberlreiben die Schil- 
derung zu einem Aufstand, und zwar hat A noch mehr Um- 
schreibung als 6: 

Und sie kamen vor den Konig und sprachen zu ihm: »Ent- 
weder ubergib uns den Daniel, oder wenn nicht, so todten wir 
dich und dein Haus (Familie).« Und es sah der Konig, dass sie 
aufstanden wider ihn, sie alle zumal, und er war gedrangt, und 
gedriingt ubergab er ihnen den Daniel. 

Einen gulen geschichtlichen Zug bringt der Alexandriner an, 
indem er Vers 31 sagt. dass den Lowen »die Staatsverbrecher 
(ot ejctfJouXot to'j ^aatXecoa) iibergeben zu werden pllegten, und 
dass ihnen jeden Tag zwei Leiber zum Tode Verurtheilter vor- 
geworfen wurden.« A und ft sagen einfach »zwei Leiber* und 
fiigen bei »und zwei Schafe; und damals (A in jenen Tagen) 
wurrle ihnen nichts gegeben (A zum Fressen), damit sie (A hun- 
gerten und) auftrassen den Daniel.* 

Aus der assyrisehen (ieschichte wissen wir. dass die ge- 
wdhnliche Strafe fur Emporer war, sie in den Hochofen oder vor 
die Lowen zu werfen. 1 ) Erstere Strafe wurde an den drei jiidischen 
Beamten vollzogen wegen ihres Ungehorsams gegen das Cultus- 
gesetz Nabuchodorosors, letztere an Daniel wegen seines Un- 
gehorsams gegen das ahnliche Gesetz des neuen medischen Konigs. 
Die von Daniel mit Einwilligung seines (iebieters vorgenommene 
Ueberfuhrung der betrugerischen Belspriester. Zerslorung einer 
(\er vielen Gotterstatuen und die durch unverdauliche Nahrung 

! ) Gg. Smith, History of Assurbanipal p. 163. 16<>. 



Digitized by 



Googk 



— 139 — 

herbeigefuhrte Zerplatzung der g6ttlich verehrten Schlange mochte 
wohl auch bei den aufgekl&rten Hofleuten Unwillen erregen. 
Allein sie waren ohnraachtig gegen den machtigen Grossvezir, 
geschweige denn gegen Leben und Dynastie des von einem 
siegesstolzen Heere beschiitzten Eroberers, wenn nicht die Neider 
Daniels ihn in Widerstreit mit dem Jnteresse des GrosskGnigs, 
und diesen in einen Widerstreit mit seiner Zuneigung fur den 
aufgeklarten Dreifursten gebracht hatten, ahnlich wie bei Nabu- 
chodorosor und den drei jtidischen Oberbeamten Babels. Ver- 
lelzter Ehrgeiz und die Sorge fur die Gleichheit des Gesetzes, 
vor welcher selbst des Xerxes judische Gemahlin Todesangst trug 
(Est. 4, 11), erzeugten dann den raschen, aber schnell bereuten 
Entschluss, den ungehorsamen Juden zum Opfer zu bringen. 
Schlauer hatten es die »Dreifursten und Satrapen« (6. 5. 7) nicht 
aniegen konnen. Indem sie das Gesetz vorschlugen. dass Niemand 
einen Monat lang eine Bitte vortragen diirfe (^3 XI^D' 6, ®) 
bei irgend einem Gott oder Menschen, ausser beim Konig, bei 
Strafe in die Lowengrube geworfen zu werden, empfahlen sie 
erstens ihren Eifer fur die Ehre des neuen Konigs und stellten 
den Daniels in Schatten; zweitens kamen sie der Eitelkeit des 
Herrschers entgegen, der bei den Medopersern gewohnt war, wie 
ein Halbgott in unnahbarer Majesliit verehrt zu werden; 1 ) drittens 
envarteten sie, dass der gottesfurchtige Jude deshalb von seinem 
taglieh dreimaligen Gebete gegen die heilige Stadt und den Tempel- 
berg hin nicht ablassen wurde, und dann als Rebell gegen die 
»Majestat des Gesetzes und Konigs* zu iiberfuhren sei; viertens 
machten sie sich bei dem ohnehin durch die Gotzenpriester auf- 
gehetzten Volke beliebt, durch Verbreitung bes Geriichtes, Daniel 
sei daran. den Konig und seine Unterthanen jiidisch zu machen, 
wenn nicht der fremde Emporkommling falle. Und so konnten sie 
dann scheinbar nur mit Grunden der Staatsklugheit dem Konig, 
der es auch nicht mit seinem ganzen Hofe verderben wollte, den 
Rath geberi. die Strenge des Gesetzes gegen das eigene Gefuhl 
walten zu lassen. Eben deshalb, weil nur seine Bathgeber, keines- 
wegs die Furcht vor dem Volk, ihn gedrangt hatten, Daniel preis- 
zugeben. darum verhangt auch der Konig, nachdem er wie Na- 
buchodorosor erfahren, dass der Judengott aus dem Rachen des 
Todes zu erretten vermag, nur iiber »die Urheber seines (Daniels) 
Verderbens* die diesem zugedachte Strafe, wie 0' und 8 mit 
gleichem Ausdrucke berichten. 0' hebt in cp. 6 als solche nur 
>die zwei Manner, welche er (Darius) mit ihm (Daniel) aufgestellt 
hatte,« hervor. v. 2. 4. 5. 24. 

*) Curtius Rufus, De testis Alexandri M. 8, 18: Persas qnidem non pie 
solum, aed etiam prudenter reges suos inter deo8 colere: majestatem enim im- 
perii salatis esse tutelam. 



Digitized by 



Googk 



140 



Bemerkenswerth ist noch, dass Theodotion in den Anreden 
des Konigs und Daniels an Gott die directe Rede gebraucht, 0' 
und A die indirecte. Bei 6 ruft der Konig beim Anblicke des 
der Opferspeisen entledigten Tempeltisches aus: > Gross bist du, 
Bel, und nicht ist bei dir Betrug, auch nicht einer;« bei 0': 
> Gross ist Bel und nicht ist bei ihm Betrug. « Als Gegenstuck 
ruft er beim Anblicke des Verurtheilten und Geretteten unter den 
hungrigen Lowen aus nach e : » Gross bist du, Herr. Gott Daniels 
und nicht ist ein andrer (Gott) ausser dir;« nach 1 : » Gross ist 
der Herr Gott und nicht ist ausser ihm ein andrer* — beide 
unrichtig; sowohl der speciell jiidische Gottesname Herr, d. i. 
Jave HllT ^ von dem frommen jiidischen Uebersetzer hinzu- 
gefugt, als auch der Zusatz dem obigen »und nicht ist bei ihm 
(Bel) Betrug* nachgebildet. Keiner der von der hi. Schrift an- 
gefuhrten Erlasse der heidnischen Grosskonige zu Gunsten des 
jiidischen Cultus erkennt je den Gott Jave fur den einzigen Gott 
an, sondern nur auch fur einen Gott, der von alien Reichsunter- 
thanen zu respectiren ist. Hier hat uns der Aramaer den Urtext 
aufbewahrt, da nach ihm der Konig nur ausruft: Gross ist der 
Gott Daniels. Auch die Danksagung Daniels fur seine wunderbare 
Speisung lautet bei e : So hast du denn meiner gedacht, o Herr 
Gott, und nicht verlassen die dich Liebenden; bei 0' aber: So 
hat denn meiner gedacht der Herr Gott, der nicht verlasst die 
ihn Liebenden. A hat die erste Hiilfte dieses Gebetes in der dritten, 
die andere in der zweiten Person. 

Die Prolestanten machen sich lustig daruber, dass in unserer 
deuterokanonischen Geschichle der Konig als eifriger Gotzenanbeter 
erscheine, da doch die Meder und Perser bekanntlich Monotheisten, 
hochstens Dualisten gewesen seien. Ohne uns auf die Zoroaster- 
sage einzulassen, geben schon die Classiker Zeugnisse genug, 
dass wie alle vorchristlichen Volker, so auch die Medoperser 
Polytheisten waren. Von Kurus bezeugt Xenophon. dass er 
nach Anleitung der Mager in Babel Ulglich der Hestia, dem Zeus 
und andern Gottern opferle. 1 ) von Xerxes Herodot, dass er auf 
dem Pergamum des Priamus der Athene von Ilios tausend Rinder 
opferte und den Heroen durch die Mager Trankopler darbringen 
liess: Amestris, seine Gemahlin liess zweimal sieben persische 
Edelknaben lebendig vergraben, um sich dem Gott der Unterwelt 
dankbar zu erzeigen. 2 ) Noch mehr beweisen diesen Gotzendienst 
die Keilinschriften der Perserkonige. Darnach betete Kunis nebst 
seinem Sohn Kambuses in Babel tiiglich zu Bel, Nabu (Nebo) 
und Marduk (Merodach). 3 ) Darius, Xerxes und Artaxerxes verehrten 

«) Xen. Cyrop. VII, 5. 67; VIII, 1. 23. 24. 

*) Herdt. 7, 48. 114; cf. 1, 131. 

3 ) Schrador, Keilinschr. u. A. T. 2. Aufl. 373. 



Digitized by 



Googk 



141 



neben Auramazda (Ormuzd) die Anait und den Mithra sammt 
»den iibrigen (iottern, welche es gibt.* 1 ) 

Die grosse Aehnlichkeit des Erlasses Nabuchodorosors nach 
seinem siebenjahrigen. von Gott verhangten Wahnsinn mit dem 
Erlasse des Darius nach der Rettung Daniels lftsst erkennen, dass 
beide aramaisch geschriebenen Gesetze aus der Feder Daniels 
stammten. Der Eingang des ersteren lautet: Nabuchodorosor 
Konig vor Nabu. an alle Volker, Stamme und Zungen, die 
wohnen im ganzen Reiche (XJD^X = ocxoujievrj). Euer Friede 
mehre sich! Es hat mir gefallen, die Zeichen und Wunder, die 
gewirkt hat an mir der hochste Gott, kundzuthun. Seine Zeichen 
wie gross, und seine Wunder wie machtig! Seine Herrschaft 
(Konigthum) eine Herrschaft fur allzeit, und sein Schalten (Sultanat) 
von Geschlecht zu Geschlecht! 2 ) 

Die Erzahlung Daniels aber liber die Weise, wie Gott auch 
den Herrscher aus medischem Samen zur selben Einsicht brachte 
dureh seine eigene goltliche Rettung, schliesst mit folgendem 
Erlass 6, 25 — 27: Konig Darius an alle Volker, Stamme und 
Zungen, die wohnen im ganzen Reiche. Euer Friede mehre sich ! 
Von mir ergeht der Befehl, dass man in jedem Gebiet meines 
Reichs voll Ehrfurcht sei vor dem Gotte Daniels, denn er ist ein 
Gott lebendig und allzeit bestehend, dessen Herrschaft nicht ver- 
geht, und dessen Schalten (wahrt) bis zu Ende, rettend und ent- 
reissend, und wirkend Zeichen und Wunder im Himmel und auf 
Erden, da er gerettet hat den Daniel aus der Klaue der Lowen. 
Die Vulgata wiederholt den Inhalt dieses Decretes auch 14, 42 und 
beweist so gleichfalls, dass der Verfasser der dem hi. Hieronymus 
vorliegenden Recension beide Geschichten fur dieselbe hielt. 

Uns Kindern des streitenden Theiles des Reiches Gottes auf 
Erden aber steht es an, unter alien Drangsaien der Zeit uns zu 
erheben an den herrlichen Beispielen der Glaubigen in Babel, 
welche schon der sterbende Hasmonaer Mathathja seinen Helden- 
sohnen vorhielt: Hananja, Azarja und Misael wurden durch ihren 
(ilauben gerettet aus den Flammen, Daniel durch sein Vertrauen 
entrissen dem Rachen der Lowen. Und so erwaget von Geschlecht 
zu (ieschlecht, dass alle, die hoffen auf Gott, nicht zu Schanden 
werden. Darum furchtet euch nicht vor den Drohungen eines 



>) Bezold, Achameniden-Inschriften, Leipzig 1882, S. 21. 39. 41. 43. 45. 
Beim Sonnengvtt Mithra schwOren auch immer die Perser in Xenophon. Im 
Zend-Avesta (ed. Spiegel 2, 37) heisst selbst Aura-mazda der n grosse, schOnste, 
rtarkste, mit bestem K<5rper aosgestattete, u Mithra der tausendohrige und zehn- 
tanseiidaugige (3, 9), Anaita ein n sehr kr&fiiges und wohlgewachsenes MSdohen 
mit reinem, glanzenden Gesicht, aufgeschiirzt, die FUsse mit gold n en Schuhen 
bekleidet, auf dem Scheitel ein goldnes Diadem u (3, 52). 

«) 3, 21—33, Vg. 98—100; cf. 4, 31; 7, 14. 27. 



Digitized by 



Google 



— 142 - 

gottlosen Mannes, denn seine Herrlichkeit wird zu Koth und 
Wiirmern. 1 ) 

Zum Schlusse sei der Versuch gestattet, die Erzahlungen 
des sechsten und vierzehnten Hauptstiickes Daniels, welche schon 
in der alexandrinischen Chronik als eine einzige unter Darius 
den Meder fallehde Geschichte aufgefasst werden, 2 ) in der Weise 
zusammenzustellen, wie die einzelnen Ereignisse vermuthlich auf 
einander folgten, unter moglichster Herstellung des urspriinglichen 
Textes des deuterokanonischen Nachtrags. Der Raum verbietet, 
die zahlreichen Lesarten anzufuhren; die einfachere verdient 
immer den Vorzug. 

6, 2 — 4: Es gefiel dem Darius und er stellte auf liber das 
Konigreich 120 Satrapen, die sein sollten im ganzen Reich, und 
liber dieselben drei Fiirsten, von welchen Daniel einer war, die 
sein sollten, dass die Satrapen ihnen Rechenschaft ablegten, und 
der Konig nicht beschadigt wiirde. Da that sich dieser Daniel 
hervor unter alien Fiirsten und Satrapen, weil er vorzliglichen 
Geistes war, und der Konig gedachte ihn zu setzen liber die 
ganze Regierung. 

14, 2 — 27. Und es war den Babyloniern ein Bild des Bel, 
und es wunlen aufgewendet fur ihn jeden Tag zwolf Artaben 
Semmelmehl und vier Schafe und sechs Bath Wein. Und der 
Konig verehrte ihn und ging jeden Tag hin, ihn anzubeten; 
Daniel aber betete zu seinem Gott. Und es sprach zu ihm der 
Konig: Warum betest du den Bel nicht an? Und er sprach: 
Ich verehre keinen ausser den lebendigen Gott. der ersehaffen 
hat den llimmel und die Erde und Gewalt hat liber alles Fleisch. 
Und es sprach zu ihm der Konig: 1st dieser also kein Gott? 
siehst du nicht, wie viel er isst und trinkt jeden Tag? Und es 
sprach Daniel: Moge Niemand dich tiiuschen ; denn dieser ist 
innen Thon, aussen Erz. und hat niemals gegessen. Da ward der 
Konig zornig und rief die Vorsteher des Heiligthums und sprach 
zu ihnen: Zeiget. wer isst, was dem Bel vorgesetzt wird! wenn 
nicht, so mu3st ihr sterben; sonst Daniel, welcher behauptet, 
dass dieses nicht von ihm gegessen werde. Und es sprach Daniel 
zum Konig: Es geschehe also! 

Und es waren dem Bel siebenzig Priester ohnc Weiber 
und Kinder. Und sie fiihrten den Konig in das Tempelinnere 
(EioacoXsiov 0'), und es wurden die Speisen aufgelegt vor dem Konig 
und der (mit etwas Wasser) gemischte Wein vorgesetzt. Und 
es sprachen die Priester Bels: Sieh, wir gehen nun hinaus; Du 
aber, o Konig, verschliesse die Thiir und versiegle sie! Und es 
befahl Daniel seinen Dienern und sie brachten Asche und schiittelten 



«) 1 Machab. 2, 59-62, cf. II, 9. 9. 
*) Chron. Paach. Migne Gr. 92, 349. 



Digitized by 



Googk 



— 14;* - 

den ganzen Tempel voll vor dem Konig allein. Hierauf gingen 
sie hinaus und versiegelten die Thiir mit dem Ringe des Kiinigs. 
Und sie kamen am Morgen und fanden das Siegel wie es war, 
und nahmen es ab. Und es geschah, sogleich als man die Thlir- 
flligel offnete, schaute der Konig auf den Tisch und rief mit 
lauter Stimme: Gross bist Du Bel, und es ist kein Betrug bei 
Dir. Und es lachte Daniel und sprach: Konig, diese Fuss- 
tapfen T von wem sind sie? Und es sprach der Konig: Von 
M&nnern, Weibern und Kindern. Und er liess die Priester er- 
greifen und sieh die geheimen Thiiren zeigen, durch welche sie 
hereinkamen und verzehrten, was auf dem Tische war. Und es 
fibergab sie der Konig dem Daniel und den Bel zerstorte er. 

Es war auch eine Schlange, welche die Babylonier ver- 
ehrten. Und es sprach der Konig zu Daniel : Wirst Du auch von 
dieser sagen, dass sie von Erz sei? Sieh, sie lebt und isst und 
trinkt! Bete sie also an! Und es sprach Daniel: Konig, gib 
mir Vollmacht und ich will die Schlange todten ohne Schwert 
und Priigel. Und es sprach der Konig: Ich gebe sie Dir. Und 
es nahm Daniel Pech und Fett und Haare und knetele sie zusammen 
und machte Kuchlein *) und warf sie in das Maul der Schlange. Und 
sie frass sie und zerbarst. Und er sprach: Verehrt ihr nicht 
Solches ? Und es kam zusammen die Hofschaar des Landes gegen 
Daniel und sie sprachen : Ein Jude ist geworden der Konig : den 
Bel hat er zerstort und die Schlange getodtet. 

6, 5 — 15. Da suchten die Fursten und Satrapen einen An- 
lass, aufzulauern dem Daniel von Seite der Regierung, und keinen 
Anlass und Vergehen fanden sie ihm aufzulauern, dieweil er 
treu war, und kein Verbrechen und Vergehen ward erlauert an 
ihm. Da sprachen jene Manner: Nicht werden wir erlauern an 
diesem Daniel einen Anlass, wenn wir nicht (einen solchen) er- 
lauern gegen ihn im Gesetze seines Gottes. Da kamen zusammen 
jene Fursten und Satrapen vor den KGnig, und also sprachen 
sie zu ihm: Konig Darius, lebe allzeit! Es haben sich berath- 
schlagt alle Fursten des Reiches, die Statthalter und Satrapen. 
die Verwalter und Landpfleger, dass erlasse ein Gesetz der Konig 
und festsetze ein Verbot, dass jeder der verlangt eine Bitte von 
irgend einem Gott oder Menschen innerhalb dreissig Tagen ausser 
vom Konig, in die Lowengrube geworfen werde. Nun denn. 
o Konig, setze das Verbot und unterzeichne die Schrift, die nicht 
zu andern ist, als ein Gesetz der Meder und Perser, das nicht 
aufgehoben wird. 2 ) Demgemass unterzeichnete der Konig Darius 
die Schrift und das Verbot. 



v. 26 B and Syrer jjuxfca - MaZQB. 
») Cf. Est. 1, 19; 8, 8. 



Digitized by 



Googk 



— 144 - 

Und Daniel, als er erfuhr, dass unterzeichnet war die Schrift, 
ging in sein Haus. Und dieses hatte offene Fenster in seinem 
oberen Stock gegen Jerusalem hin; und dreimal am Tage kniete 
er auf seine Kniee und betete an und pries seinen Gott. wie 
er gethan hatte schon vordem. Da kamen jene Manner zusammen 
und erlauerten den Daniel, bittend und flehend vor seinem Gott. 
Da gingen sie hin und sprachen zum Konig uber d&s Verbot. 
Konig, hast Du nicht ein Verbot unterzeichnet, dass Jedermann, 
der etwas erbittet von irgend einem Gott oder Menschen inner- 
halb dreissig Tagen ausser von Dir, o Konig, in die Lowengrube 
geworfen werde ? Es erwiderte der Konig und sprach : Festgesetzt 
ist die Sache als ein Gesetz der Meder und Perser, das nicht 
aufgehoben wird. Da erwiderten sie und sprachen zum Konig: 
Daniel, der vor den Sohnen der Gefangenschaft Juda's, nimmt 
keine Rucksicht auf Dich, o Konig. und auf das Verbot, welches 
Du unterzeichnet hast, und dreimal im Tag betet er sein Gebet 
Als da der Konig die Sache horte, that es ihm sehr leid, und 
uber Daniel trug er Sorge, ihn zu retten, und bis zum Untergang 
der Sonne rang er mit sich, ihn zu erlosen. 

t>, 16 : Da kamen jene 14, 28 — 31 : Und es kamen 

Manner zusammen zum Konig die Leute des Landes zusammen 
und sie sprachen zum Konig : zum Konig und sprachen : Ueber- 
Bedenke, o Konig, dass es ein gib uns den Daniel zum Ver- 
Gesetz der Meder und Perser derben! Und es sah der Konig, 
ist, dass kein Verbot und Gesetz, dass sie sehr drangten gegen 
welches der Konig gegeben hat, ihn. und er tibergab ihnen den 
geandert werden kann. Da be- Daniel. Und es war eine Grube, 
fahl der Konig, und man holte und in der Grube sieben Lowen, 
den Daniel und warf ihn in die und es wurden ihnen gegeben 
Grube der Lowen. den Tag zwei Leiber und zwei 

Schafe. Und sie warfen den 

Daniel in die Grube. damit er 

aufgefressen werde. 

6, 17 — 19. Da redete der Konig und sprach zu Daniel : 

Der Gott, dem Du bestandig dienest, wird er Dich erretten? Und 

es wurde ein Stein gebracht und gew&lzt vor die Oeflhung der 

Grube. und es verschloss ihn der Konig mit seinem Siegel und 

mit dem Siegel seiner Grossen, damit nicht verandert wiirde die 

Sache mit Daniel. Darauf ging der Konig in seinen Pal&st und 

begab sich zur Ruhe ohne Mahl und keinen Tisch 2 ) Hess er vor 

sich bripgen, und der Schlaf floh vor ihm. 



*) Dahvan heisst nicht Beischl&ferinen (Rohling 181), sondern ist auch 
im Rabbin iachen = sbulhan Tisch-Gericht, daher von richtig mit Efcafxara 
gegeben. Bei den Alten wurden die kleinen SpeiRetischchen eigens zum Mahl 
auf- und abgetragen. Der bei O und 8 folgende Vers „Und es schloss Gott 
die Mauler der Lowen und sie thaten dem Daniel nichts zu Leid" ist aus den 
Worten Daniels v. 22 gebildet 



Digitized by 



Googk 



— 145 — 



14, 34 — 38. Und es war Habakum, und er hatte ge- 
kocht Gekochtes und Brod gebrockt in eine Schiissel und ging 
damit aufs Feld zu den Schnittern. Und es sprach zu ihm der 
Engel des Herrn : Bringe das Mahl, welches Du hast, dem Daniel 
in die Lowengrube nach Babel. Und es sprach Habakum: Herr, 
Babel habe ich nicht gesehen und die Grube kenne ich nicht. 
Und es ergrifT der Engel den Habakum am Haare seines Hauptes 
und setzte ihn nieder in Babel oben an der Grube. Und es rief 
Habakum und sprach: Daniel, steh auf und nimm das Mahl, 
welches Dir Gott gesandt hat! Und es sprach Daniel: »So hast 
Du meiner gedacht, o Gott, und verlftssest nicht, dieDich lieben.« 
Und es stand Daniel auf und ass: Und der Engel brachte den 
Habakum im selben Augenblick zuriick, woher er ihn genom- 
raen hatte. 



6, 20—25. Darauf stand 
der Konig bei der Morgenrothe 
auf mit dem Frtihlicht und ging 
in Eile zur Lowengrube. Und 
da er sich naherte der Grube, 
rief er nach Daniel mit schmerz- 
licher Stimme; es redete der 
Konig und sprach zu Daniel: 
Daniel, Diener des lebendigen 
Gottes, Deines Gottes, welchen 
Du best&ndig verehrest. ver- 
mochte er wohl, Dich zu retten 
vor den Lowen? 

Da sprach Daniel zum Konig : 
Konig. lebe allzeit! Mein Gott 
hat gesendet seinen Engel und 
der hat verschlossen den Rachen 
der Lowen, und nicht haben sie 
mir irgend etwas Leids ange- 
than. weil vor ihm keine Schuld 
an mir befunden ward, und 
auch gegen Dich, o KBnig, habe 
ich nichts Leids gethan. 

Da freute sich der Konig 
gar sehr iiber ihn, und den 
Daniel befahl er herauszuholen 
aus der Grube, und es wurde 
Daniel herausgeholt aus der 
Grube, und nichts (Leids) wurde 
befunden an ihm, weil er ver- 
traut hatte auf seinen Gott 
(cf. 3, 28, V. 95). 



14, 39—41. Und es kam 
der Konig darnach trauernd iiber 
Daniel. 



Und er buckte sich in die 
Grube und sah ihn dasitzen. 



Und er erhob die Stimme 
und sprach: Gross ist der Gott 
Daniels! und er liess ihn her- 
ausholen aus der Grube. 



10 



Digitized by 



Googk 



— 146 — 

Und es befahl der Konig, Und die Manner seines 

und man brachte jene Manner, Hasses (= die ihn hassten) 
welche die Anklage gegen ihn Hess er in die Grube werfen, 
erhoben hatten, und in die und sie wurden aufgefressen in 
Lowengrube liess er werfen sie, einem Augenblick vor ihm und 
ihre Kinder und ihre Weiber. vor Daniel. 
Und nicht erreichten sie den 
Boden der Grube, bis dass her- 
fielen uber sie die Lowen und 
all 1 ihre Gebeine zermalmten. 



Aus dem Sonettenkranze „St. Benedict und sein 

Orden" 

▼on P. Franz Sales Tomanik, O. S. 6. aus Stift Marti nsbcrg in Ungarn. 

(Forteetzung aus Jahrgang VI. 1885. Heft 4. S. 330—332.) 

(41.) Im Innern: Ora et labora. 
Geeint im Chore sind die Monche weisses Licht, 
Getheilt in ihrer Arbeit Prisma's Farbenstrahlen ; 
Dort bringen sie sich selber dar in Opferschalen 
Und bier ihr Wirken, das sicb um den Heiland flicht. 

Wie sich das eine Licht in Farbenfulle bricht, 

So scheiden sie sich zu der Kirche Bau, zum Mai en, 

Zur Biidnerei, zum Schreiben von Initialen 

Und Chroniken, daraus der Vorzeit Kunde spricht. 

^Gebet in Farben ist's, Gebet in Stein gegraben 
»Die Bilder, so der Andacht lichten Goldgrund haben 
^Und im Beschauer wieder wecken Andachtsglut.**) 

Die Schopfungen, noch jetzt auf Hoheres uns weisend 
Und Gottes Huld, die Seligkeit der Heil'gen preisend, 
Indess der Kunstlermonch langst in dem Grabe ruht. 



(4a.) Miniatoren und Maler. 
Schaust du der Klosterbucher iiebliche Gestalten, 
Die Engelkopfchen, Christi Bild in seinem Leiden, 
Der Liebe Gltih'n in Christi Antlitz vor dem Scheiden, 
Miniaturen frisch, wie lebend uns erhaiten: 



*) Nach S. Brunner. 



Digitized by 



Googk 



— 147 — 

Der Ktinste Rosenknospen siehst du im Entfalten, 
An deren Innigkeit sich Herz und Auge weiden ; 
Den Ktinstler zog's empor, er musst' das Nicd're meiden 
Und schwcben in Gcfildc, wo die Heil'gen walten. 

Bei seinem Herrn weilt er mit Her/en und Gedanken, 
Schlingt sich um Ihn, wie urn den Baum die Epheuranken 
Und stellt Ihn dar, dass Andern selbst die Thrinen thauen. 

Gar mancher ward von solchen Miih'n zum Lohn berufen, 
Von seiner Staffelei hin zu des Thrones Stufen, 
Den Herrn von Angesicht zu Angesicht zu schauen. 



(43.) BlUtheseit der Schule. 

Die Schule Benedicts zahlt ihre Blttthezciten, 
Als noch die Rede aus dem Mund von Heil'gen klinget, 
Und hoh'res Wissen sich zu hoh'rer Liebe schwinget, 
Der Schule Lichter all zur Geistersonne leiten. 



Da strahlt die wahre Bildung aus nach alien Seiten, 
Pa wuchs das Mittelalter gross, das aufwsirts ringet ; 
Da glttht die Glut, die in stets weit're Kreise dringet, 
Um den Triumph der geist'gen Machte zu bereiten. 

Jahrhundert um Jahrhundert eilt zum Unterricht, 
Sucht sich bei Sdhnen Benedicti geistig Licht. 
Da wars, wo Adcl sich und Horige vereinen, 

Da schaun wir in der Schiller Zahl Pipin. den Kleinen, 
Und Sanctius und, der die Danen oft geschlagen, 
Den grossen Alfred noch in seinen spa tern Tagen. 



(44.) Die Schiller Sanct Gallens. 

Sanct Gallens Schiller ziehen in feierlichen Reihn 
Hin durch die Bogengange, die zum Dome fiihren ; 
Da harret ihrer eine Probe vor den Thiiren, 
Wie sie fu*r Kinder nicht verlockender konnt' sein. 



!<)• 



Digitized by VjOOQlC 



^- 148 — 

Die Pfade saumen purpurrothe Aepfel ein, 
Gar lieblich anzusehn, auch ist ihr Duft zu sptiren; 
Doch keine Hand sieht man sich nach der Gabe riihrcn 
Lobsingend ziehn die Kinder in den Dom hinein. 

Wie war da Conrad,*) wie ward Otto*) hocherbaut, 
Als er aus W else hi and heimgekehrt, mit den Gefahrten 
In Gallens Kirche trat, als noch die Horen wMhrten; 

Und keiner von den Monchen nach dem Kaiser schaut: 
Die Andacht hatt* der Brtider Herz zum Herrn erhoben, 
Der Schiiler Haltung musste selbst ein Konig loben. 

U. F. 0. G. D. 



t^^im^^w^ 



mmm 



•> d) 



Digitized by 



Googk 



II. Abtheilung: Mittheilungen. 



Ephemerides 

Rerum in Monasterio Mellicensi et in Austria nostra gestarum a 
die 31. Julii anni 1741 usque ad annum 1746; 

conscriptae a P. Hieronymo Pes, Bibliothecario Mellicensi et a P. Vincentio 
Staufer, ejusdem Bibliothecae Praefecto, editae. 

Recensum Manuscriptorum, turn veterum, turn recentium 
Bibliothecae nostrae exaraturus, in loculo absconditissimo Epheme- 
rides has reperi. Exstant 69 paginis chartaceis in folio, longi- 
tudine 33 l /i, latitudine 21 l /, centimetrorum. Folia sunt soluta, 
scriptura infimae notae. Occurrunt hinc inde phrases vernaculae, 
quas, ne relationis integritas detrimenti quid patiatur, immutatas 
retinui. Auctor Hieronymus Fez honestis parentibus Isidis ponte 
natus est die 24. Februarii anni 1685. Adolescens Viennae et 
Cremsii humanioribus disciplines apprime excultus, Lincium inde 
Philosophiae disciplinis erudiendus missus est, quibus emensis, 
septemdecim annorum juvenis, anno 1702 in Monasterio vestem 
Benedictinam induit, et 26. Decembris 1703 per sollemnem Fro- 
fessionem Ordini nostro adscriptus est. Anno 1711. 8. Septembris 
sacerdotii primitias Deo obtulit, et per totum vitae curriculum 
studiis historicis operam navans, primo Novitiorum Magister, dein 
Subprior, et, defuncto suo fratre, Bernardo, Bibliothecarius in 
Monasterio exstitit, ubi homo grandaevus, 78 annorum, marasmo 
senili extinctus est, die 14. Octobris 1762. De ejus vita, seriptis- 
que in opere: »Scriptores Ordinis S. Benedicti, qui 1750—1880 
fuerunt in Imperio Austriaco-Hungarico,« pag. 340 necessaria 
annotavi. Ephemerides has, nunquam ante editas, in medium 
proferendi ideo consilium cepi, quod in ipsis res plurimae nuspiam 



Digitized by 



Googk 



— 150 — 

memcratae occurrunt, quae oblivioni eripi merentur; auctor plu- 
rimis ipse interfuit, alias a testibus oculatis vel eorum consan- 
quineis hausit, usus quoque, sed cautissime, Novis Viennensibus 
aliisque hinc inde evulgatis; queritur interdum, earum relationes 
esse falsas. vel prorsus deesse, si parti cuidam ignominiosi quid 
erat recensendum. Ubique se praebet virum surame sincerum, 
veritatis patriaeque amantissimum, et in Reginam suam, ab ho- 
stibus tam multis impetitam, singulari semper fide et animo. 
Utere hisce relationibus benevole lector! mecumque sperare perge, 
fore, ut exortis forsan bellis atque discordiis, Imperii filii in unum 
conjuncti, eundem hostibus resistendi animum contestentur, qui, 
regnante gloriosissima Imperatrice, Maria Theresia, milites nostros 
immortales reddidit. 



Audita per Duccm Electorem Bavariae Passavii occupatione in gens 
per utramque Austriam trepidatio. 

Plurima in navibus Lincio et Austria superiore Viennam aliaque 
loea tuta comportata. Franci, quos in auxilium evocavit Dux Elector 
Bavariae, magis magisque per Ducatum Wiirtenbergicum et alias Principum 
Imperii terras ad Bavariam acccdunt, servata in itinere maxima disci pi in a, 
(secus plane in Patria nostra) et rebus necessariis pro sustentatione 
exercitus Francici undique adductis, et pretio ab ipsis adcurate pcrsolutis. 
Rex Franciae constituit Ducem Bavariae supremum sui Locum tenentem 
exercitus Gallici, cujus potestatis supremae litterae ab Rege datae im- 
pressae legebantur in novis Gallicis Francofordiensibus. 

Die 8 T * Septembris orto undique rumore, Ducem Electorem Bavariae 
cum una parte exercitus 40.000 simul Bohemiam, altera vero eodem 
numero militum Austriam, turn superiorem, turn inferiorem, petiturum, 
ipsamqne Viennam obscssurum, D Abbas noster Mellicium advenit, et 
ordiuatis, quae e re praesenris status Monastcrii erant, die 1 1 m * ejusdem 
mensis Viennam abiit, nobis in Prioratu collectis publico valediceus, datis 
salutaribus monitis, a nobis, si Bavari ac Franci Monasterium invaderent, 
hicque praesidium collocarent, observandis. Magnus inde omnium luctus, 
ti mores et curae. 

Die 12 1 ** quatnor e nostris, ordinaute D. Abbate, per currum 
H equorum ad Monasterium S. Lamberti in Styria abiere, scilicet PP. 
Martinus Kropff, Subbibliothecarius, et P. Chrysostomus Fisch<;r, Professor 
turn Philosopbiae, rum Theologiae speculativac in Monasterio, F. Caspams 
Ebner, et F. Melcbior Panckl, Thcologi studiosi in 2 d,,,n annum. Hos 
inter P. Chrysostomus recusavit iter, et altera die ad Parochiara Hangsdor- 
fen8em nostram ut vicarius concessit. F. vero Casparus maluit in Monasterio 
permanere amore ejus, ut, quantum posset, eidem adveuieutibus hue 
fortas8is Bavari 8, ac Gallis, per suae linguae Gallicae notitiam serviret, 
generoso sane actu et forti, a Patre Priore et a me mcrito propterea 
to 1 laudato. Loco is to rum duorum P. Prior ad S. Lambertum misit PP. 



Digitized by 



Googk 



— 151 — 

Ambroeium Steinhart, ct P. Aemilianum Schober, Rhetoricae Professorem. 
Solos F. Melchior per annum ibi commoratus studiorum causa, lb\ Septembris 
1742 ad nos rediit. 

Die 13** Septembris navibus per Danubium hie transierunt Hungarici 
milites permulti, in navibus simul duabus conjunctis ligna ad modum 
Palisatum seeum vehentes. Hae naves cum impositis lignis destinatae 
erant ad faciendum pontem navalem apud Matthausen, vel circa, sed ob 
adventum hostium intermissum fuit hoc opus, et in Austriam inferiorem 
deductum. Item ingens copia farinae et longe major salis ex Gmunden, 
Ischel, Hallstat, quod erat etiam majoris ligaminis, item quaedam tormenta 
navibus hie transportata in Austriam fuere. 

Ingens quoque vis salis, et foeni rclicta in Matthauscn et alibi; 
ob defectum nautarum nolentium operam suam conferre. Abierunt autem 
ex Austria superiore dicti milites ob adventum Ducis Bavariae Lincium, 
quo erat, ut dicebatur, venturus. Ensium urbs multo labore munitum 
fuit, sed incassis sumtibus ; cum omnes ob adventum Ducis Bavariae 
exinde fugerent, multi ex altera parte Danubii rustici eo missi sunt ad 
fossam seu vallum conficiendum. Ferunt ad 20 veI 30.000 florenorum 
impensas factas pro constructione hujus valli. 

Die I2 m * Septembris Pater Prior in Capitulo nomine totius Cou- 
ventus praesentis fecit votum ad tabellas Marianas, si Mouasterium pro- 
tectum fuerit ab hostibns, cum solemni gratiarum actione, et offerendo 
notabili anathemate. 

Item hoc tempore turbulento argentea cochlearia a mensa regulari 
sublata fuere, et in tuto collocata, ac eorum loco apposita cornea, simulque 
pro crateribus argenteis vitra apposita in mensa diebus illis, quibus e 
veteri consuetudine in diebus primae et secundae classis cxtraordinarium 
vinum datum fuit. Item mulieres multae ex oppido nostro ad loca montana 
hinc se receperunt. 

His diebus scilicet 13. 14. 15 et lti u omnes nostri milites. quos 
habuimus in Austria superior! turn Germani, turn Hungari, et Croatae 
numero fere 5000, aut paulo amplius, totam Austriam superiorem fugiendo 
reliquerunt, et partim terra, partim Danubio Mellicio Viennam transierunt, 
idque ob adventum Ducis et Electoris Bavariae in earn provinciam, c?jus 
metropolim Lincium 14. Septembris dicitur cum suis militibus occupasse. 
Die sequenti feria aexta, qua Posta superior semper advenire eonsuevit, 
hac die tempore solito mini me allata hue est, quod argumento est, ducem 
ac Electorem Bavariae forte prohibuisse Lincii, ne postea libere sinatur 
in Austriam inferiorem descendere. Cur autem nostri milites ex Austria 
superiore discesserint, causa erat paucitas nostrorum contra numerum 
militum Bavaricorum. Non poterant certe plures e nostris milites pro 
defeusione Austriae superioris mitti, quia Regina nostra uno eodemque 
tempore quatuor hostes habebat, quibus opponere se debuit, nimirum Rex 
Borassiae in Silesia, Hispani et Rex Siciliae in Italia, Rex Galliae cum 
Dace Electore Bavariae, atque ita sufficienter se non poterat opponere 



Digitized by 



Googk 



— 152 — 

tot adversariis. Iiisuper ferebatur Vienna, si fortassis a Duce E lee tore 
Bavariae obsideretur, se eidem deditura, eo quod nullum regularium 
militum sufficiens praesidium in ea esset, ac cives male contend essent, 
dicerentque, se tanta contribuere debere, et nunc etiam se ipsos defendere 
debere; nee facile paterentur suburbia dirui ; fama tamen erat, Hungarorum 
50.000 in ejus subsidium ventura, favente Palfio Palatino. 

16 u die Septembris duae legiones incompletae regiae, scilicet 
Khevenhiilleriana desultoria (vulgo Dragoner) et Eugeniana desultoria cum 
200 Hussaris Mellicio transierunt, in campo ante oppidum Loostorfium 
subsistentes et manducantes. Pro his militibus rogatus est uoster P. Prior 
ab Excellentissimo D. Carolo Palfi, horum militum duce, die 14 u , cum 
ad coenam sederet, ut panem pinsi curare t in Monasterio, farina ab 
Excellentissimo D. Palfio subministrata. Panis etsi niger. utcumque tamen 
bonus fuit, cujus buccellam ego gustavi. 

Die 17. Septembris tres primi officiales militares ad P. Priorem 
venerunt, et post eos plures alii, et ad prandium hie permanserunt, ab 
his dictum, jussos milites prope Loostorfium usque ad ulteriorem iussionem 
Reginae subsistere, forte, ut Bavaris, eos fortassis insecuturis, sese hie 
loci opponerent, et uti ego suspicatus sum, in nostro Monasterio ct oppido 
praedicto collocarent adversus Bavaros. Cum haec scriberem, venit ad mv. 
noster janitor, dicens, in oppido unam cohortem militum praedictorum 
morari, et similiter unam cohortem Hungarorum excurrisse ad observandum 
Bivarorum adventum, cum suspicio esset, eos hue Mellicium adventuros. 
Item heri, duo militum uno comite seu socio adiuncto per totam noctem 
in Galeria nostra et scala exteriori excubias egerunt propter Bavaros. Item 
heri, uti et hodie, scilicet 18 v * die quidam ex militibus praedictis portas 
oppidi nostri custodiebant. Pater Prior hodie in scheda affixa in valvi.s 
Capituli vetuit, ne, si forte venirent Bavaricae turmae, de bello loqueremur, 
et multo minus in publicis concionibus de ejus causa mentionem faceremus. 
et ut deinceps pro collecta de Regina nostra in Missa sumeremus collectam 
de pace. Phlebotomia, apud quam tantum hoc auctumno 4 vel 5 erant, 
in communi refectorio cum ceteris habita per triduum, phlebotoraisque 
permissum, post mensam in refectorio remanere, et habere solatium competens, 
idque factum ob praesens periculosum tempus. Post rumorem ortum, 
Bavaros obsessuros Viennam, plurimi religiosi, maxime ex ordinibus 
mendicantium, jussi sunt, Vienna alio commigrare. 

Die 19. Septembris. Praefectus militum in oppido nostro existentium, 
apud nos in prandio comedens, mensa durante litteras a Carolo Palfio, 
militum praedictorum Duce, accepit, quibus iussus est statim cum militibus 
suis oppidum nostrum deserere et reliquas turmas sequi usque in Steinfeld 
extra S. Hippolytum vel Viennam usque. Causa nobis hujus discessus 
erat ignota. Item e campo militum prope Loostorf et Rogendorf 5 vel 
it deseruerunt. Viget adhuc timor usque hodie venturorum ad nos 
Bavarorum. 



Digitized by 



Googk 



— 153 — 

Die 20 m * Septembris Josephus, necdum unius anni puer, et Archidux 
noster, Posonium Vienna cum Regina matre abdactus est. Similiter Elisabetha 
Imperatrix, Caroli VI. Coniux, et Magdalena, Leopoldi nostri Archiducissa, 
Graecium abierunt. Eadem die quidam ex nostris Huaaaris, qui usque 
fere Ensium motus Bavarorum et Gallorum observant, redeuntes Mellicium 
duos Bavaros captos secum adduxerunt. Item jussu Generalis Palfii pons 
Steinensis ob metum hostis exustus, et destructus est, saltern in parti bus 
anteriori et posteriori. 

Die 2 1 m * quidam nauta Lincensis, a quodam praefecto Starnbergensi 
clam cum litteris ad quemdam Capitaneum Khevenbttllerianum missus, 
Mellicium venit, a quo accepimus, ipsa die 21. Septembris Ducem Bavariae 
decern millia suorum militum jussisse Lincii super Danubium in Bohemiam 
pergere. 

Die 22 d * ad Monasterium nostrum venit P. Mauritius Ho'ppl, 
Supprior Gottwicenais, a suo Abbate hue missus, ut nostrum P. Priorem 
interrogaret, an Praesules superioris Austriae homagium Serenissimo Duci 
Bavariae jam praestiterint, et utrum cum licentia nostrae Reginae 
fecerrat. Idem narravit, Abbatem suum, utut pedibus aegrum, mansurum 
in Monasterio, durantibus turbis in patria, eo quod, ut pastor velit apud 
gregem suum manere, neC tali tempore deceret Pastorem abesse a grege, 
nisi multa propterea incommoda ei toleranda essent. Factum vere dignum 
Abbate Benedictino! 

In sequentibus diebus rursus e nostris militibus quaedam Cohort es 
ad fines Austriae versus Anesum ascenderunt, seque in Ennsdorf, Ambstetteu, 
Streuberg aliisque Austriae superiori vicinis locis se locant, motus et 
molimina Bavarorum et Gallorum studiose observautes, e quibus militibus 
nsque hodie, id est 27 m *, in oppido aliqui remanserunt, adcurate ad- 
venientes hospites examinantes. Heri quidam missus ab Enns cum litteris 
ad Comitem de Auersperg Mellicium venit, et detentus a militibus in 
oppido, deductus est ad Monasterium ad Praefectum vigiliarum, tunc 
existentem apud nos, qui directus fuit ab Enns versus Micheldorf, ubi 
reliqoae Cohortes militares castra metati sunt. Idem nuntius, cui et ego 
locutus sum, inter cetera narravit, Ducem Bavariae cum Gallia intra 
paucos dies in tribus divisionibus in Austriam descensurum. Hie homo 
mihi narravit se vidie.se Serenissimum Ducem Bavariae cum aliis legatis 
variorum Principum in arce Ennsensi ad mensam residentem, et adcurate 
eum descripsit, ut vera eum dixisse non dubitem. Hoc rumore iterum 
vulgato hie magnus terror secutus est. Item commeant Huswari nostri, et 
currant sursum deorsum, certa semper nova de hoste rescituri, et suis 
renuntiaturi. Notandum, quod per hosce dies nulla fere navis per 
Danobium supra Lincium descendere visa sit, cum alias hoc tempore 
propter vindemiam plurimae hunc pr.aeternavigarent, et hoc usque ad 
diem 7" am Octobris. 

Die 27 tlm * Capitaneus militum in oppido nostro existentium nostro 
P. Priori per litteras significavit, se ab uno locum tenente suo, in 



Digitized by 



Googk 



— 154 — 

excubiis in finibus Austriae superioris subsistente, accepisse, hostes, numero 
fere 400, in Augia apud S. Petrum prope Seittenstetten visos. Item 
quidam mercatores Viennenses, e Norimberga reduces, intra Passavium et 
Linciura videre in ratibus fere 400 tormenta bellica, eosque Lincii iussos 
loqui cum Electore serenissimo Duce Bavariae, benigne quidem ab eo 
acceptos, sed cito abire, et praesertim Ennsii nonnisi media hora se detinere 
jussos. Item Comitem e Gatterburg, comiti de Thflring, Duci exercitus 
Bavarici, Ennsii locutum, a quo accepit, Bavaros non admodum libenter 
ituros in Austriam inferiorem, praesertim Viennam. Item grandes nostras 
naves, quibus usi sumus olim contra Turcas, ascensuras per Danubium, 
muni fas tormentis et militibus, et navibus hostilibus adversaturas. Vienna 
summo studio, et hominibus et commeatu, et operibus munita fuit propter 
Bavaros et Gallos. 

28 r * perducta sunt nostri Monasterii tormenta bellica cum aliis 
selopetis ad navem Viennam devehendam, jussu Consilii Regii, numero 
fere 16 vel circiter, una cum globis tormentariis. Advocati quoque fuere 
omnes venatores ex omnibus Dynastiis Vienuam. De aliis quoque locis, 
ubi adservata fuere huiusmodi tormenta, exinde Viennam devebi 
jussa fuere. 

30. Septembris. Sub meridiem naves nostrae, dictae Tzaiguen, 
numero fere 7 vel circiter, ex altera Danubii ripa ascendentes, Mellicium 
secundo fluvio, me spectante appulerunt, sonantibus tympanis. Hae naves 
ex Hungaria venerunt, in quibus Hungari armati cum sclopetis, frameis 
et parvis tormentis erant, hostem ex iis in aquis descendeutem oppugnaturi. 
Manserunt integra die Dominica Mellicii, exspectantes adhuc plures tales 
naves. Item nostri Hussari ceperunt unum exploratorem Galium, apud 
quern invenerunt viarum itinera, per quae in Austriam hostis irrumpere 
decreverat. Item unum Capitaneum, seu Hauptmann, captivum adduxerunt 
nostr* milites, Generali Palfio praesentandum Item Hussari in Augia 
S. Petri, prope Seittenstetten, 400 (uti ferebatur) hostes fugarunt, per 
pontem Ennsii se domum proripientes. 

l m * Octobris, quae erat Dominica, sub noctem redierunt Hussari 
aliqui Mellicium, reliquis ab hostibus occisis, ut dicitiir, certe 40 desultorii 
e<|uites occisi (alii captos fuisse dicunt) dicebantur in quadam cum hoste 
pugna Ima Octobris habita. Quorum adventu vigilum Praefectus, D. 
Graser, cum paucis militibus, qui in oppido nostro per aliquot dies 
excubabant, mane aufugerant. Statimque rumor exortus, hostem in Austriam 
inferiorem ingressum, postridie ad nos venturum. Dicebantur tres pontes 
navales super Anesum structi a Bavaris et Gallis. 

2 d * Octobris dies nubila et nebulosa cum pluvia praeterita nocte, 
et propter metum advenientium Bavarorum et Gallorum ad speciem 
tristis. Post 12. mam venit iterum -Mellicium turma Hussarorum uostrorum, 
mansit in oppido, in plateis pabulum praebentium equis. Heri sub 
noctem Gallici exploratores usque ad oppidum nostrum advenerunt : 
Hungaricas naves exploraturi, stantes in littore nostro, quod advertentes 



Digitized by 



Googk 



— 155 — 

Hungarici milites, exploso super eos sclopeto, eos illico fugarunt. Verum 
hie notandum, quod secunda Octobris venientes in nocte ad naves nostras 
Hnngaricas Hussari, non fuerunt Gallici seu hos tiles, sed nostri ipsi 
Hussari, a fuga trepidi et anhelantes, Mellicium venientes. Quos cum 
naves nostrae habuissent pro hostilibus Hussaris in eos iaculati sunt, 
statimque nostri Hussari, putantes, naves hos tiles esse, retrocesserunt 
versus viam, ducentem ad patibulum, perque tenebras pergentes in campis 
nostrum lictorem cum lucerna, alio euntem, casu offenderunt, et cognito 
qaod nostras easet, eum rogaverunt, ut duceret eos in Loostorf. Quod 
et factum, et ab ipso lictore postea judici fori narratum est. Hac ipsa 
die naves istae in alteram Danubii ripam transierunt, a me visae e regione 
cellulae meae, et ignem accendentes, parandis, ut credo, cibis, et versus 
partes superiores in Danubio pergentes, contra naves hostiles venturas. 
Hae naves ab ilia die in Weittenegg substitere, nee ultra processerunt, 
ibi etiam graves excessus et rapinas fecerunt praesertim D. Jager, 
cognato meo. Excessus hi a Tzaikistis, seu Hungaris, in navibus s. exi- 
stentibus commissi fuere sequentes. Primo Mellicii in hospitio quemdam 
civem Schopper opificem, ostendentem in sacco aureum, et bibentem. eum 
exploratorem vocarunt, qui cum sileret cum suo socio ibidem bibentc in 
hospitio, qui fuit sculptor, tandem unus ex Hungaris ultimum exploratorem 
vocavit, quo so verbis honeste defendente, Schopperum talem titularunt, 
eomque einen Hunds etc. vocaruut, quam ille iniuriam non ferens, et 
eodem titulo iniuriantem compellans, et in mentum ferociter tundens, 
statim ab illis invasus, et multis plagis affectus, graviter decubuit, et, ut 
videbatur, ad mortem usque. Secundus excessus fuit, quod Weitteneggii 
cum domum cognati, navarchi Jageri, clausam iuvenissent, vi in earn 
irruperint, Jagero fugiente, et se in domo affinis sui, et in castro Leuben 
alxlente, insuper 4 porcos ex domo Jageri abstulerunt. Turneri quoque, 
alterius navarchi, cum audissent a quodam nauta, apud eum rrumentum 
ad Bavaros spec tans adservari, vi eum coegorunt, ut modios 200 et 
siliginis illis tradiderit, et Steinium devehi curaverit. Postea, acceptis 
3 vel 4 Ducatis, a Weittenegg recesserunt, et in Marbach abierunt, 
uude hodie, i. e. 5. die, audita sunt tormenta et explosiones sclopetorum, 
forte, quod cum hoste congressi fuerint Item secunda Octobris dictum 
est, Gallos et Bavaros jam venisse in Burgstall, Gresten, Scheibs et 
loca vicina. Hunc rumorem, qui certo falsus postea compertus fuit, fugitivi 
Hussari Mellicium attulerunt. 

3. Octobris nostri Religiosi videlicet PP. Joannes, Supprior, 
Cammerarius, Ludovicus, Godefridus et Gerardus jussu D Abbatis, non 
obstante, quod heri et hodie exspectatus sit a nobis cxercitus Bavarorum 
et Gallorum, Viennam per aquam descenderunt ad colligendas decimas 
de vino. Item hac die quidam lanio Mellicensis hue venit, narrans, se 
vidisse plurimas rates ante urbem Ipsensem, in qua fere 4000 milites 
Bavari fuerint, et plures exspectari. 

4 U hodie ante prandium venit ad oppidum quidam Hussarus 



Digitized by 



Googk 



156 



Bavaricus, splendide vestitus, qui se dixit esse desertorem, et nostro bal- 
neatore vidente, locutus est judici oppidi nostri, et ab eo petiit nuntium, 
voluitque ire ad Comitem Palfi, ducem copiarum, quae fuere in Austria 
superiore, et nunc in Siegbartskircben creduntur stare ; neque enim ab 
eo tempore, quo milites Mellicio recesserunt, quidquam de iis rescitum 
fuit. Hie Hussarus dixit, se esse Edenburgensem natum, atque Ipsio, 
quantum memini, vel Posenbeigio discessisse a suis, et in altera Danubii 
ripa cum Capitaneo navium nostrarum Hungaricarum locutum, et ab eo 
testimonium ac nuntium, ut potuerit Mellicium transire, petiisse. Narravit 
etiam heri, i. e. 3 tu Octobris, fere sub mediam secundam vespertinam, 
hostem spatio fere 4 borarum Ipsium ingressum, et ibi hospitium accessisse, 
quodque quidam etiam in arcem Pdsenbeig transierint, et Ipsii quoddam 
vallum extruxisse, iterumque adhuc 17 fere turmas equestres Ipsii ex- 
spectari et probabilius 6. hujus hue Mellicium venturos. Hie Hussarus* 
explorator tantum fuit, nam red ire visus est per Mellicium ad suos. Quod 
attinet P6senbeigium. heri quidam textor ejus loci, Mellicium ad solitum 
forum veniens, affirmavit, Gallorum 200 illam arcem occupasse, in nullius 
autem civis domum venisse, et Bavaros tantum 300 Ipsii commanere. 
NB. Ipsii multa millia Bavarorum et Gallorum fuere, ubique domos 
occupantes numerosiores. 

5 U Octobris, in hodiernis impressis novis Viennensibus insertum 
fuit edictum Reginae nostrae, in quo vehementer conquesta est adversus 
irruptionem Ducis Bavariae in Austriam superiorem, et quod is voluerit 
2. Octobris accSpere homagium a Statibus praedictae Austriae superioris, 
et quod hoc homagium pro nullo et illegitimo declaret, scriptoque 
ostensura sit, quam nullo iure Dux Bavariae sibi arroget et vindicet 
haereditarias Austriae provincias, titulo haeredis e testamento Ferdinandi I. 
Imperatoris. Exspecto, quale et quam solidum futurum sit hoc scriptum, 
et Apologia pro se 

Die B 1 * legi litteras, a F. J. M Ipsensi die J) u Octobris script as, 
quae inter alia haec continebant, milites Bavaricos ingenti numero 
Ipsium iugressos. quod sine horipiplatione (?) videri non poterat, nemini 
quidquam mali ab illis fieri, ob severam disciplinam illis iniunctam, quam- 
quam non satis bene a gregariis militibus observatam. Ab urbe contri- 
butiouem ab ipsis petitam 1000 modios avenae, totidem modios frumenti, 
amplius vero foeni et straminis, cumque intra praescriptum terminum 
omnia haec comparari non potuerint, omnia horrea violenter reclusa. 
sen aperta, indeque omnia in eis supellex con ten ta a militibus ablata. 
Hodie i. e. H ta Octobris exspectari totum exercitum, eademque die 4 
milites, qui domum cujusdam rustici in Reitering diripuere, in furcam 
agendos : omnes urbis domus perlustratae, ut videretur, quid farinae, 
butyri, seu liquaminis aliorumqne victualium in iisdem asservetur. Omne 
olus in agris olerum supremus Copiarum Dux demeti jussit, et in Casser nam 
deportari ordinavit. Hortatur eum, ad quern scripsit, scilicet Dominum 
Medicum nostrum, ut sibi de victualibus bene provideat, praesertim 



Digitized by 



Googk 



— 1;Y7 — 

farina, liquamine, frumento etc. parari hie magna Magaziua pro cxercitu : 
omnia tolli ab hominibus victualia, ipsis non sum me necessaria, ut tantus 
exercitus possit sustentari, quod tamen fieri vix potest : uti conjectura 
eat, exercitum totum octo dielms Ipsii mansurum, et turn inde ulterius 
progreasurum ; quasdam Cohortes ad expugnandas nostras Hungaricas 
naves, in Marbach existentes, abiisse die 5 U . Id confirmatur, quod 
Mellicii apud nos audita fuerint tormenta et sclopeta, ab Hungaris nostris 
explosa. In fine epistolae hujus dicebatur, 30 Hussaros nostros in Amb- 
stetten ab hostibus captos et in Casserna Ipsii adservari: NB. Hi ex 
iis fueraut, quos scripsi, supra Dominica 1. Octobris fugientes celerrime 
Mellicium nocte advolasse. Non memoravit scriptor harum litterarum, an 
hostes postulata pretio exsolverint, neque quo se moturus sit hostis, quod 
semper Dux Bavariae seeretissimum hucusque habet, et eventus primum 
docebit. 

7 t,m * Octobris Tzaikistae, quorum naves 5, et fere 200, plus 
minusj homines in iis erant, hie Mellicio per aquam transierunt, et 
secundo Danubio hinc diffugeruut, nemine plane dolente ob eorum in- 
bumanitatem et excessus, in nostra vicinia commissos. Fertur nostri 
oppidi Indicem eos monuisse, proxime adventuros hostes, quae causa 
fnit, ut abitum suum celerrime tympanis pulsis hinc paraverint. Faroa 
quoque erat, servum seu Tubicinem a nostra Imperatrice, vidua 
Amalia, Mellicio transiisse, missum ad Serenissimum D. Electorem Bavariae, 
rursumque ab hoc ad eandem alium e suis remissum in Klosterneuburg, 
ubi metu obsidionis Viennensis jam per plures dies agit. Item magna 
navis onusta vasis ad vindemias hie pertransiit, forte fuit Passaviensis 
Losschif, item alia cum rubro et albo colore habens vexilla, forte die 
Numberger Fuhr. 

8 T * Sedentibus nobis ad prandium quidam homo ignotus dictus 
Joannes Stiringer ad P. Priorem litteras patentee subscriptas nomine 
Excellent! ssi mi D. de T6ring, Mareschalli . campi Serenissimi Ducis 
Bavariae misit, quibus petebat licentiam circa Monasterium et vicinas 
sylvaa inquirendi, utrum non dentur, et inveniantur per fossionem fructus 
terrae, dicti artofili, ad faciendum bonum jusculum aptissime, quae res 
suspicione non caruit, aliud sub hac petitione latuisse, P. Prior jussit 
illi dare prandium, auf der Officier, (?) jusso P. Wolfgango cum ipso 
conversari, qui paulo post a nobis discedens in oppido captus et abductus 
eat a militibus nostris. Eodem die post horam 12 mam pomeridianam 
advenerunt in oppidum Mellicense quidam officiales cum servis, stante in 
cam po extra oppidum magna turba Raaciorum, vel verius Hussarorum, 
ut dicebatur, in equis, quam ego per tubum opticum ipse meis oculis 
perspexi, nesciens tamen verum eorum numerum, quorum adventud 
finis erat, ut dicebatur, explorare hostem, ubinam consistat. Jam enim 
dicebatur in Kernel bach, Ips et Poechlarn, aliisque vicinis locis stare, 
et eras cum toto exercitu hue venturum, ut noster ianitor, ad postae 
MagUtrum missus, a P. Leopoldo Archimagiro retulit, sibi dictum ab 



Digitized by 



Googk 



— 158 — 

•eodem. Certe ego ipse officiates Gertnanicos cum aliquot Hungaris per 
-oppidum ad Domum Postae equitautes vidi, et Cohortem extra oppidum 
in campo ultra den Lerchenb&timen ad dextram stantem, et inter eos 
<juosdam rapas ex agro legentes vidi, inquam per fenestras cubiculorum 
hospitum extra conventum obtenta licentia foras egrediendi. Pr.i edict us 
homo ignotus fuit venator et amissum suum canem venaticum, cui 
ligamen erat, a Iudice oppidi repetens incidit in manus nostrorum 
Hussarorura, quos ipse putabat esse Bavaricos, et ab ipsis captus est. 
Porro hi Hussari ingentem vim foeni, et avenae, et ciborum sibi ab 
oppido dari petierunt, adeo ut ingens defectus hujus subsidii extiterit. 
Oedibile, eos hue venisse, ut pabulum equorum Venturis hostibus 
praeriperent. Quidam eorum in fine oppidi statim versus occidentem 
adversus hostes excubare debuerunt nocte, et altera die, scilicet 9 n * 
Octobris, a nostris Religiosis in communi exitu visi sunt, qui nimirum 
Religiosi ipsis peccunias aliquas rogati dederunt pro vino cremato emendo. 
Hodie quoque ante prandium omnis ilia turma recessit in Loostorf, 
nihil peiiitus tentando neque audendo contra hostem (tanta in eis ignavia 
aut timiditas inesse visa est) qui necdum hodie, ut sperabatur, Melli- 
cium venit, forte metu Hussarorum retentus. Hussari illi, accenso iu 
agris igne, ibidem pernoctarunt absque tentoriis, et sepibus evulsis 
ignes excitarunt, famaque est, ipsos in Pielach vindemiasse vineas. Item 
hac ipsa die Monasterium nostrum jussum est pinsere rursus panes, 
propriis sumptibus, pro dictis Hussaris, stantibus foris in Loostorf, circiter 
ducentos panes, et oppidum Mellicense, suis quoque sumptibus, maguam 
pariter quantitatem coquere pro iisdem debuit. 

1 m " Octobris Hussari nostri penitus ante prandium bine discessere. 
E contra satis numerosae turmae aliquot hostiles equestres supra oppidum 
nostrum in agris et campis stantes et circumequitantes a nobis e fenestris 
Monasterii, etiam a me per tubum opticum visae sunt, exploraturae, 
(credo) et certins cogniturae, num nostros Hussaros alicubi stantes vel 
latentes viderent. Postea vero nemine eorum viso retrocesserunt versus 
•occidentem. 

ll ,n " redierutit Hussari nostri ex Loostorf, audientes, aliquam 
adhuc foeni et avenae provisionem in oppido exstare, dandam fortassis 
hosti hue venturo, quam provisionem extorsere a Iudice oppidi sub 
comminatione incendendi oppidi, et sic redierunt in Loostorf. Hostes 
etiam in S. Leonardo aliisque vicinis locis contributiones foeni et avenae 
fecere. In S. Leonard um nocte venerunt duo vel pi urea Hussari nostri 
explorantes, num non ibi sit apparatus foeni et avenae, pro hoste 
comportatus, simulque re comperta S. Leonardi incolis indicaverunt, ut 
ea omnia in Loostorf conveherent, alias oppidum concremandum. Etiam 
ab oppido Great en frumentum exegere hostes, quod cum apud se crescere 
ncgarent, commissarius eo missus discessit placide. Ex oppidis quoque 
Scheibs et vicinis jussu ducis Bavariae maxima vis foeni, avenae et 
frumenti Ipsium advecta. Hodie quoque primum appositi sunt in mensa 



Digitized by 



Googk 



regulari paues majires pro singulis mensis, vulgo Leib Brod, bcnus et 
sapidus panis, idque factum, ut pane parcius uteremur. qui ilias in 
priori forma, die Laibl, per multa fragmenta divisus, multum prod igebatur 
inter pueros culiaae et alios de familia. In sequentibus diebus panis iu 
priori forma appositus, et interdum etiam in posteriori. 

12**, tandem hac die, id est in vigilia S. Colomanni, intra nonam 
et decimam primae equestres Gallorum turmae Mellicium sine ulla 
reiistentia advene re, quarura pars in oppido, pars una cum eorum duce, 
inscio P. Priore, ipsum Monasterium in equis ingressi sunt, et statim 
totum atrium occuparunt durante pluvia P. Prior autem tunc iam 
celebrabat anniversarium sol I em niter pro nostris fundatoribus. Ingens 
nostrum omnium trepidatio propterea, quod cum importunitate foenum et 
aveoam flagitaverint, et propter pluvias satis aspere et inciviliter milites 
erga nos se gesserint, et per ianuam Monasterii quidam illorum ephippia, 
sclopeta et frenum iu ambitum nostrum a cinua in utraque parte, non 
tamen usque ad scalam, nee usque ad Sacristiae fores intuleruut, super 
quibus poetea ebrii per totam noctem dormierunt, fere usque ad Nonam 
altum clamantes, neminem tamen nostrum vel domesticorum laedentes. 
Doctor eorum et ceteri Officiates prandium simul et coenam post horam 
tertiam foris sumsere, numero circiter 21. Pinito officio divino P. Prior 
ad doctorem militum exiit, eumque excepit. Equites vero in atrio apud 
snos suspensos equos sub dio dormierunt, cessantibus pluviis multum 
clamorem edentes, erant omnes, etiam excubitores, propter vini haustum 
excessivum ebrii, ut unus ex Officialibus mihi ipsi gallicis verbis exposuit. 
Alii per portam Monasterii alternating ingressi, bibere a nobis petieruut, 
quod etiam ipsis, tantum ut benique nos habcrent, libenter tribuimus. 
Hac die quidam miles noster e Legione Eugeniana defecit ad Gallos, 
eisque Hussarorum nostrorum castra prodidit. 

13*** Festum S. Colomanni in Cboro, ut alias solemnissime cele- 
bravimus, silentibus utcunque militibus tempore Matutini et Primae, qui 
intra Con v en turn dormiebant. Advenit non obstantibus militibus processio 
ex oppido ; sed P. Franciscanus quidam ex Ips ad concionem invitatus, 
cum non apparuisset, earn e nostris P. Joacbimus, multo ante a P. 
Priore invitatus, habuit, et P. Prior noster summum Missae sacrificium 
celebravit. Comedimus tristes et gementes in mensa regulari, uno tantum 
Capucino ex Scheibs, vini collectore, in mensa, uti et nostro borologiario 
ex Gresten praesentibus, nee per mi ait P. Prior, ut post mensam in 
refectorio remaneremus, et in ipsa mensa tantum unum vel duos cibos 
extraordinarios cum potu in vitro habuimus. Eadem regularitas, praesertim 
in victu in coena, nisi quod permissum fuerit nobis, post coenam in 
refectorio remanere. Sub vesperam primae advenientes turmae Gallicae, 
quae ex Hussaris, equitibus cataphractis, et desultoriis, ac gregariis 
paucis militibus constabant, castra posuerunt in agro nostro, vulgo auf 
der Breiten, quae cum multo moerore et tristitia conspexi. Statim in 
eodezn loco alii Galli Mellicii advenerunt, non tamen sicut primi, in 



Digitized by 



Googk 



— 100 - 

Monasterium ingressi sunt, sed in oppido pernoctarunt, officiales tamen 
isti, uti et primi, in Monasterio refecti fuere et dormiere. 

14 u in Sabbato primae Copiae Gallicae (hae ipsae, quae tain 
insolenter Monasterium ingressi sunt in equis) Mellicio mane digreasae 
inciderunt in manus Hussarorum nostrorum prope Ror, et ab ipsis caesae 
fuere et vulneratae, quod ceteris Gallia advenientibus magnum terrorem in- 
cussit, ita ut semper interrogarent nos, ubinam Hussari sint, et quonam 
diverterint. Numerus caesorum et vulneratorum mihi certo non constat, 
cert u m tamen, unum ex vulneratis Mellicium adductum, et inde Ipsium. 
Cetera omnia par ticul aria postea rescientur. De bac velitatione inter 
Hungaros nostros et primam turmam Gallorum inter Ror et oppidum 
Loostorf narravit mihi D. Scblager, Decanus Loostorfensis : 14 u Octobris 
in nocte circa horam secundam Galli inter Loostorf et Ror ex ea parte, 
ubi vineae et sylva cernuntur, venientes improviso a nostris Rasciis et 
Hungaris, qui eorum adventum iam parati exspectabaut, invasi bunt sub 
nebula spissa ejus noctis, ob quam a Gallis non videbantur. Rascii 
terribi liter explosis bis sclopetis suis in eos, postea cum frameis suis 
eosdem caedebant, et impellebant in prata, quae in ilia vicinia sunt, et 
eosdem fugere coe*gerunt, ubi equi ipsorum usque ad ventrem limo 
inhaeserunt. Caesi et occisi Galli creduntur ad 300, vulnerati alii 
permulti, tres Officiales a D. Decano sepulti fuere, a Gallis eo adducti, 
pro quibus solvere funeris laborem quidam Ingenieur (Hauptmann) 
voluit; sed Dominus Dec m us nihil acceptavit, dicens, se dolere de caede 
illorum. Plurima minora arma vulgo Pistolen, pilei, et vagi equi, occisis 
Dominis per prata et vias videbantur. Senex ille, Rasciorum Praefectus, 
cuju8 sub 16. Octobris mentio hie fit, suis retrocedentibus ob adventum 
hostium petens a rustico, se duci ad exercitum (intelligens ad suos) 
cum plura germanice loqui nesciret, ab eodem rustico ductus est ad 
Gallos, et sic non captus sed traditus in eorum manus venit per mirabilem 
casum. Haec Gallorum caedes magnum terrorem illis incussit. 

15 u Octobris iterum venere Mellicium turmae Gallicae, prioribus 
recedeutibus, non tamen ad Monasterium, sed partim in campis, partim 
in oppido. Milites incredibi liter per hos omnes dies a die 14 u usque 
ad 20 mam P. Cellae Praefectum ej usque famulos propter vinum affligunt 
et molestant, quam vis plerique idem datis peccuniis, solverint, ac necesse 
fuit, ante fores Cellar ii poni custodes mil i tares, qui et ipsi inter se saepe 
dimicabant, ac praesertim Galli magis vino dediti erant, quam Bavari, 
eorumque officiales ingentem vini vim, datis peccuniis, coemerant a 
Monasterio. 

Die 16 u Octobris pridie sub noctem primae turmae Bavaricae 
Mellicium venere, et mane iterum rediere ad oppidum nostrum, ut 
ordinationem itineris sui ab adventuro hodie ipsorum Duce Electore 
Bavariae exspectarent. Eodem die scilicet 16 u tandem advenit Serenissi- 
mus Elector Bavariae equitans, circa horam 2 dam pomeridianam, praece- 
dentibus multis ipsius militibus, praesertim ejus Leibregiment Dragoner, 



Digitized by 



Googk 



161 



in rubro per totum vestitis, et dispositts in atrio nostro. Eodem Monasterium 
intrante omnes campanae nostrae pulsatae sunt, et ilium apud primariani 
portam magnae Scalae, de equo descendentem et pedes euntem ad 
ipsam magnam seal am noster P. Prior et Conventus in floccis excepit, 
et deductus usque ad ipsius conclave, com i tan ti bus ipsum ejus prae- 
eipuis mini8tris, praesertim Comite de Thoring, et intirao Secretario, 
natione Gallo. Cum intrasset Monasterium, quidam ex ejus aulicis prae- 
sentavit Duci ingentem frameam oblongam cujusdam Rascii official is. 
(Rittmeister) qui ex parte nostra militavit, uti et ipsum Rascium barbatum 
et venerabilem senem 70 fere annorum, in equo sedentem, nomine 
vStorba, quern et ego meis oculis conspexi, et captus fuit ab hostibus, 
in aliqua pugna, et a quodam rustico equum pro 4 Ducatis comodatum 
accepit. ab eodem petens, ut se a ceteris separatum ad suos duceret, 
qaem vero rusticus sive bona sive mala fide, haud satis constat, turn 
ad hostem perduxit. Ferunt ilium sedentem in equo in atrio nostro, et a 
mnltis militibus et aliis hominibus cinctum amare flevisse, et maluisse, 
ut in proelio occisus fuisset. Et re vera vehementer bonus ille vir 
doluerit, se Duce in Monasterium ingresso, quasi in triumphum ab ejus 
militibus ductum. Dolui ego, et plures alii e nostris ex auimo boni viri 
vicem. Antequam Dux ad prandium acceasisset, misit ad nostrum P. 
Priorem, et ex eo quaeri voluit, ubinam sit das Tafel seu Silber-Service. 

Id magna ex parte Viennae remansit, et reliqua pars fere tota, 
etiam me dudum consul en te, tempestive Viennam pro majori securitate 
transmissa est. Hac ipsa die soli Bavarici milites, nullus autem Gallicus 
Mcllieium venit, atque in vicinis nostris campis iam virentibus tentoria, 
etiam a me visa, iixerunt, qui mira propterea intra me cogitavi. Nuraerum 
autem harum Bavaricarum copiarum certo rescire nou potui. Circa 
terriam, vel paulo post, venit ad Bibliothecam Comes de Thoring, 
Mareschalius, Campiductor exercitus Bavarici, cum aliis nobilibus, cui 
et ego inservivi, et nonnulla de libris historicis locutus sum. Paulo 
post ipse Elector Bavariae cum ingenti comitatu ad eandem Bibliothecam 
accessit, et visis ac laudatis libris turn impress is cum manuscriptis, quos 
ipse me audiente antiquissimos nos habere ad ceteros circumstantes dixit, 
ac elegantia aedificii, ac picturae, uti et de fictis libris in aditu 
testudinis, mihi dicere dignatus est, sibi a me ante biennium, cum apud 
nos esset ostensum fuisse vetus ius Bavaricum Provinciale, cui cum 
debita reverentia respondi, me propterea suae Serenitati Electorali ob 
snmmum hunc honorem devinctissimum esse. Quaesiit postea a me, quis 
sit omnium in nostra Bibliotheca antiquissimus liber, respondi Bedam de 
cursu temporum eumque IX. saeculi. Interim cum non statim ad man urn 
h&berem, jussi illico P. Maximilianum, qui ipsum occultabat, advolare, 
et ab eo accepi, eumque Duci Electori Serenissimo iam viam ad mensam 
accepturo coram omnibus hospitibus ostendi, ceteris etiam Maguatibus 
earn inspicientibus et mirantibus. Serenissimus dux Bavariae in comitatu 
sno habebat nothum fratrem sunm vulgo Le comte de Bavier, iuvenem, 

11 



Digitized by 



Googk 



— 162 — 

et Com item Saxoniae, nothum Regis Poloniae prioris, cui ego quoque 
locutus sum, et Principle a Dessau filium, item 4 Legatos Franciae, 
Prussiae, Saxoniae et Hanoverae, uti et Generaiem de Smettau. 

17. Octobris. Comes de Preysing supremus Camerarius Electoris 
Ducis Bavariae eo jubente P. Priorem evocavit mane ad se, quern ego, 
P. Hieronymus, et Reinerus comitati sumus, et proposuit nobis Serenissimum 
Ducem Bavariae petere a Monasterio ein Darleben circiter 150.000 
florenorum, eo quod hie Princeps indigeat pecuniis hoc tempore, et fructum 
ingressus in Austriam nostram percipere vellet. Respondit P. Prior, id 
nobis impossible esse, et tantum mille ducatos, et aliquid de argento 
nobis religiosis pro sustentatione nostra D. Abbatem reliquisse, neque 
etiam (cum D. Comes urgeret, ut a credi tori bus summam aliquam mutuo 
acciperemus) in tota nostra vicinia a nobis posse colligi, specialiter, quod 
Dominus Abbas abesset, sine cujus scitu et consensu nemo quidquam 
nobis commodaret. Replicuit vero D. Comes, ut tempore utamur, et 
quantum fieri posset, summam notabilem afferemus, alioquin acriora remedia, 
scilicet visitationem cistarum, et locorum absconditorum certe subeundam, 
in quibus, si quid absconditi deprehenderetur, id nobis absque ulla usura 
et fructu auferendum. Spopondit praeterea, se nobis viam aperturum pro 
audientia apud Serenissimum Ducem Electorem habenda. Haec propositio 
omnes nos tres vehementer perculit, idque tandem conclusimus, ut quid- 
quam rerum omnium haberemus. id omne ad dictum Comitem perferremus, 
ita quidem, ut nee aplius quidquam nobis superesset, unde ali possemus, 
eratque summa ilia fere 10.000, et quod excedit. Notandum autem quod 
Serenissimus Dux Elector promiserit nobis, se ex salis Gmundeusis pro- 
ventu summam a nobis praestitam fideliter restituturum. Haec mihi dies 
una erat ex tristissimis, quos habui in Monasterio nostro, fere ut dies 
ille post nostrum incendium, ita ut cor meum vehemeutissimc sanciatum 
esset. Post prandium habuimus, introducente Comite de Preysing, 
audientiam apud Serenissimum Ducem Bavariae, solum in conclavi existentem, 
scilicet nos ties P. Prior, Hieronymus et Reinerus. P. Prior humiliter 
alloquens Principem petiit ab eo primum Salva Quardiam Monaster ii ex 
militibus Bavaricis compositam, secundo Passportum pro nostris confratribus 
e vindemiis redeuntibus, eorumque comitatu, et demum exposuit, nobis 
esse impossible summam des begehrten Darlehens praestandi multis de 
causis; quarum prima erat, nostrum Abbatem nonnisi modiCam summam 
mille ducatorum, et pauculum aliquid de argento pro nostra necessaria 
sustentatione reliquisse, lid a, tantam peccuniam in vicinia nostra non 
posse colligi, utpote quia ipsi vicini, seu nobiles seu religiosi, tantam 
in paratis penes se non haberent summam, et etsi haberent difficulter 
ob temporis moderni circumstantias ab ipsis obtinendam. Illtia abesse 
D. Abbatem nostrum, sine cujus voluntate et consensu neque mutuum 
accipere possumus. nee creditores nobis concederent. IV. esse quidem 
nobis vina sed absque emptore. Denique si voluerit Princeps modicam 
illam substantiam ab Abbate nobis relictam, earn nos libenter oblaturos, 



Digitized by 



Googk 



163 



*ed amplius in Monasterio ob defectum victus subsistere uon posse. 
Demuni flexis genibus oravit P. Prior, ut sub sua protectione et gratia 
nos susciperet, et a petito suo benignissime desistere diguetur. Respond it 
Dux vultu benigno et gratioso, se circa duo prima petita curaturum. 
De tertio vero, quoniam pecuniis egeret, ob maximos sumptus belli a se 
factos, petiit, ut si iu praesentia tan turn nou haberemus, saltern daremus 
quod poterimus, et ad creditores coufugeremus, et pro bac pecunia se 
vicissun nobis daturum tan turn satis, idque cum omnibus securitatis 
clausulis, ita ut nullum periculum amittendae sortis incurreremus. Addidit 
etiam se ante biennium multam humanitatem a nobis accepisse, et se 
amare religiosos. His auditis facta reverentia et petito osculo manus 
Ducis recessimus, et una cum P. Priore conclusimus, ut omnia, quae 
habebamus, additis etiam P. Cellerarii Placidi pecuniis. Duci quamprimum 
offerremas, etiamsi post bujus pecuniae oblationem nihil nobis, unde 
viveremus, super esse t. Heu ! quam magna mei et aliorum cordis pressura 
ac tribulatione, maxime cum essemus parati etiam apertionem cistarum, 
et visitatiouem aliorum locorum sustinere, uti nobis oblique insinuavit 
supremus Camerarius Ha v arise Comes de Preysing. NB. a die S. Colomanni 
post meridiem usque ad diem 20. mam ingens accursus Gallorum ad 
visendam Ecclesiam et Bibliothecam nostram, ita ut turmatim et legiouum 
Generates et alii Officiates ac gregarii milites in utrumque locum con- 
flnxerint. Et saepe simul 30vel pi urea in Bibliothecam ingressi sunt, et 
postea ad galleriam exteriorem, stupentcs et admirantes aedificiorum 
nostrorum superbiam et magnificentiam, uti illi dicebant, et cum ingenti 
ac incredibili curiositate singula considerabant. Erant inter eos, qui et 
latine et germanice norunt, qui dicebaut, se nunquam, nee in tota Gallia 
talem splendidam Ecclesiam et Bibliothecam, quoad omatum saltern, se 
vidisse. Erat ingens strepitus et tumultus in Monasterio et Ecclesia propter 
eorum ingresaum et egressum, et incredibiles propterea molestias ego cum 
P. Maximiliano et aliis confratribus meis, quos ad custodiam Bibliothecac 
adesse rogabam, sustinuimus, spectantes praecipue, nc quid ex libris 
surriperetur, praesertim manuscriptis. Ea de causa cistam veterum 
nummorum et recentium ex eorum oculis dudum reinovimus, aliaque curiosa, 
quae habebamus, et saepe non satis admirari potui cum aliis confratribus 
meis curiosiratem nationis Gallicae. Usque adeo et nostri fori seu oppidi 
wribae, et nobis molesti erant, ut ubique petercnt, et conquirerent chartas 
geograpbicas Austriae inferioris adeo, ut et P. Edmundus et ego ex 
Atlante magno tales chartas ipsis communicare debuerim. Imo quidam ex 
eorum Generalibus unam maximam Austriae chartam, quae pendebat in 
ambitu, sibi dari a P. Priore petiit, et ad praecavendam majorem im- 
portunitatem tandem obtinuit, ac ex Ram excissa in oppidum transmitti 
debuit. Unde chartam talem maximam inferioris Austriae ego ipse, a 
P. Priore mouitus, ex ambitu removi, et ad Bibliothecam minorem clam 
deport avi. 

Die 18 v * S. Lucae, cum essemus vehementer consternati ob postu- 



Digitized by 



Googk 



164 



latum peccuniarium, atque Camerario dixissemus, nos mittere velle ad 
Dominum Abbatem nostrum, si tutum nuutium consequi possemus, ecce ! 
benignissimus Dcus, qui consolatur nos in tribulatione nostra, consolatus 
est nos pupillos Mellicenses in insperato adventu nostri Domini Abbatis 
Adriani, qui fere sub horam secundam vespertinam repente nobis, nihil 
tale exspectantibus, per postam Mellicium advenit, videns atrium plenum 
militibus. Statim ejus adventus nuntiatus fuit Duci Bavariae, sedenti 
ad mensam cum ministris et legatis, per Comitem de Preysing, Ducisque 
iussu vocatus ad mensam fuit Dominus Abbas, facto in mensa pro eo 
recipiendo cito loco. Verum ille se demisse excusavit, spoponditque se 
postea Duci sese praesentaturum, quod et factum est, cum D. Abbas 
maxima cum humanitate audientiam petiit et obtinuit. Dominus Abbas 
postea aliis praecipuis ministris Bavaricis officii causa altera die se stitit, 
et praecipue a supremo Camerario Comite de Preysing intellexit postu- 
latum Ducis a nobis praestandum. Noster D. Abbas Posonii ab ipsa 
rcgina facultatem Mellicium eundi petiit, et primum non impetravit, 
secundo petitam tandem obtinuit. 

Die 19** D. Abbas nobiscum prandium sumsit, sed eo durante 
evocatus ab oratore Gallico surrexit, et ad eum venit, posteaque prandium 
sumsit in mensa Ducis, pallio amictus. Post prandium ad Prioratum 
omnes, praeter infirmos et fratres ex iunioratu. professos vocavit, nobisque 
breviter miserias hujus temporis, et status Monasterii exposuit, addiditque, 
a Monasterio nomine Ducis postulatam per mod urn eines Darlehen sura mam 
150.000 florenorum, dixitque se Camerario respondisse, hoc nobis esse 
impo8sibile ob causas jam a P. Priore, et postea ab ipso allatas, seque 
paratum esse caput potius amittere, quam talem summam exsolvere, 
siquidem id esset cum totali ruina nostri Monasterii ; velle se ex peccuniis, 
quas haberet, 10.000 eidem dare, et addere circiter 3 vel 4 millia 
ratione contributions, quam a tota Austria, quatenus Dux eim in 
praesenti possidebat, exigebat nempe summam 200.000 florenorum, et si 
Dux viam monstraverit, unde possemus plus accipere, se earn non recu- 
saturum. Petiit igitur Abbas a nobis desuper sententias nostras, et P. 
Prior, uti et ego, P. Reinerus diximus, cum possibile moraliter nobis non 
esset, tantam summam posse consequi, ut ipsum totum Silber-Service 
Duci offerat, et reliquas peccunias superaddat. Verum cum hie argenteus 
mensae apparatus Viennae detineretur, dixit nos eum hue adferre non 
posse, sed credere, ipsum contentum fore dictis 10.000 florenorum, vel 
quid plus. Eodem die me ad se vocavit Dominus Baro de Praidlohn, 
Vice-Cancellarius Bavaricus, multa de re litteraria et moderno Austriae 
statu mecum locutus, tandem me monuit, ut, quantum possemus, Duci in 
petitione sua satisfaceremus. Hac die a Gallis noster Capitaneus Strenner 
carceri honesto, ut et plures alii Praefecti vicini, mancipati fuere. 

Die 20 m * dicebatur Dux post prandium hinc abiturus, mansit tamen, 
mutata sententia, usque ad vesperam, ob acceptum nuntium, uti dicebatur, 
G alios apud Pottenbrunn ab Hussar is caesos fuisse. Quid rei sit, audi re 



Digitized by 



Googk 



— 16o — 

primum praestabit, et quomodo coutentus fuerit Dux Sereninsimus, et 
quam summam D. Abbas ei dederit. Hac ipsa die occurrerunt mihi 
Mooasterium ingressi duo domini parochi de Arnstorf et Gerolding, 
quorum primus ex scheda Gallica mihi ostensa dare debuit 40 florenos et 
alter 15 per modum contributions. Eandem exegerunt a vicinis Monasteriis, 
Parocbis et Dyuastiis, sitis intra Erlauf et Drasenam. Audi emus de his 
plura. Parochus de Arnstorf ostendit mihi listam tax a to rum a Gallis, e 
qua constabat, Gottwiceuses ad 3000, et Axpacensem Cartusiam ad 
800 florenos solvere debere, et omnes parochi intra dictos fluvios duos 
eonvenire Mellicium debuerunt, et solvere taxam a Gallia petitam. 

Tzaikistae rursus videntur in Axpach, indeque Steinium descendant, 
facientes magnos excessus, et Gallis et Bavaris formidabiles. Tandem cum 
Galli per vallem Meidlingensem penes Monasterium Gottwicense usque 
ad Mauttern venissent, a Gallis tormentis cis Danubium impetiti longe 
aufogisse dicebantur. Post eorum fugam naves fere 80 vel plures in 
aqua cum lignis impositis, absque milite taraen, et tormentis descenderunt 
die 20ma, me vidente, Steinium, ibidem in pontem navalem aptandae. 
Hinc primum intelleximus, Ducem Bavariae et Gallos non intendere 
obsidionem urbis Viennensis, sed transire velle per pontem Cremsium, et 
altera Danubialis Austriae parte perlustrate in Mora vi am et Bohemiam 
velle intrare. 

Die 2 1 . Octobris demum e Monasterio discessit circa horara octavam 
antepomeridianam Serenissimus Dux Bavariae Carolus Albertua, statim 
post auditam ab eo Missam in Ecclesia, in ambitu superiori a D. Abbate 
nostro et Conventu exceptus, qui D. Abbas ultimum ipsi obsequium 
verbotenus praestitit, et gratia 8 egit Principi, seque cum Monasterio 
eidem commendavit, cui et Dux benigne locutus est, me propter distantiam, 
quid dixerit non intelligente, et comitati eum sumus usque ad infimum 
acalae gradum. apud quern equum suum conscendit, et comitatus a suis 
praecipuis Minisrris et Gallicis meris copiis, sonantibus quoque campanis, 
e Monasterio egressus est. Deo gratias immortales, quod ab hoc hospite 
ejusque comitibus nos misericorditer liberaverit. Bonus ille senex Rascius 
captivus, cujus supra memini et qui in illo eleganti cubiculo, quod minori 
scalae adjunctum est, detentus hactenus, et satis bene habitus ac custo- 
ditus fuit, cum ultimo militum agmine equo seden^ abiit. Sic et oppidum 
Mellicense totaque vicinia omnibus hisce militibus, et plane non iuvitatis 
hospitibus, miserante Deo liberata fuit. Fama hac die erat, Ducem cum 
suis Mauttern per pontem transiturum, et per Cremsium et Moraviam 
in Bohemiam contendere. Id quod rerum eventus docebit. Simulque totus 
terror evanuit ipsum Yiennam obsessurum. Ita Dux Bavariae 5 diebus 
Mellicensi in coenobio nostro haesit, postquam et Lincii et Ipsii itidcm 
multis diebus commoratus fuisset. Quantus numerus militum, turn 
Bavaricorum turn Gallicorum fuerit, qui in Austriam nostram his diebus 
intraverunt, hactenus reseire non potui, interim credo non ultra 30.000 
fuisse. Gallici milites gregarii plerique vultu atro et vestimentis albis, 



Digitized by 



Googk 



— 166 — 

prae fuligine deni gratis, quasi in clibano haesissent, et ad lumbos frameis 
accincti fuqre, tamen ut apparebat fortes et generosi. Totis fere diebus, 
quibus apud nos fuere milites Gallici et Bavarici cum Duce eorum nihil 
certi et explorati de nostris Austriacis militibus et Hussaris rescire 
potuimus, nisi varios rumores de velitationibus cum hostibus, sed mira 
variatione relationum. IUud tamen ex silentio hostium collegimus, eos 
plerumque a nostris superatos, neque e nostris vel unum ab hostibus 
captum fuisse, cum tales captivos certe Mellicium Duci Bavariae prae- 
Bentandos adduxissent, et cum hostes nunquam quidquam prosperi successus 
aut gloriosi super nostros vulgarint, quod certe, utpote nimis gloriosi et 
ostentatorii, fecissent, si vie tores exstitissent. Item die prae dicta 21. per 
terrain plurimi currus cum minoribus tormentis bellicis Mellicio ad 
exercitum Bavaro-Gallicum transierunt. Tzaikistae ad primam explosionem 
tormeuti Bavarici in eos factam Steinii, eodem loco ulterius fugerunt, 
praedones potius quam milites et defen sores vocandi, quorum praesentia 
terrorem tantum incolis et damnum, nullum vero commodum attulit, ac 
proinde omnibus fuere invisi. 

Die 23 u * plures currus onusti infirmis militibus hostilibus, quorum 
fere 30 in hospitali Mellicensi collocati sunt, et aliqui eorum hie mortui, 
Ipsium ad Cassernam abierunt. Habemus et in cella Conventus nostri unum 
Capitaneum Bavarum jam per plures dies, quem Fr. Casparus diligenter 
curat, et alii religiosi saepe visitant. Eodem die rumor hie enatus est, 
Principem Hildburghausen cum multis nostris copiis partim Italicis, parti m 
Tirolensibus, Passavium cepisse, quod tamen falsum erat. Eodem die 
post prandium in ordinario exitu nostro versus Spilberg instituto vidimus 
campos, in quibus milites plurimi castra metati sunt, adhuc plenos 
stramine, aliisque vestigiis equorum, lignorum, focorum etc. Sepes ubique 
ab hostibus avulsae, et ad ignes excitandos usurpatae, ita ut nusquam 
fere sepem videre licuerit, uti et Blanken circa hortos et domos. Eodem 
die primas litteras accepi a Patre nostro Martino e Piber scriptas, cui 
et statim cum P. Priore per nuntium ad nos ex Styria missum reseripsi. 
P. Ambrosius uoster in Cellis Marianis Styriae hospes reditum ad 
Monasterium nostrum petiit, sed pro tunc non obtinuit a D. Abbate 
tunc praesente. 

24 u Octobris noster P. Placidus Cellerarius e S. Hippolyto rediit, 
quo a P. Abbate nostro missus fuit cum 13.000 florenorum et una 
charta chambiaria vulgo Wechsel-Zettl per 17.000 florenorum, i. e tota 
summa 30.000 florenorum, quam Dux Bavariae per modum eines Darlehen 
a nostro Monasterio petiit, cum primum voluerit 150.000 fl. Item P. 
Placidus narravit a Duce Bavariae diem uatalis suae conjugis solemnissime 
cum toto suo exercitu celebratum. Item nomine D. Abbatis nostri veniam 
delicti uni militi Gallico exorasse, qui Mellicii unum par linteaminum 
furatus est, et ad suspendium jam damnatus fuit. Item quod una pars 
exercitus Bavarici in Cisdanubiana altera in Transdanubiana hyema- 
turus sit. 



Digitized by 



Googk 



— 167 — 

25 to Octobris redierunt Gallici militum praefecti permulti, inter 
quos et Generates, qui suo placito per praecursorem ac curatorem cubiculorum 
vulgo Kammer-Furier conclavia Monasterii assignari voluerunt, ac stabulum 
nostrum pro 60 equis parari. Capitaneus noster mihi narravit, utpote 
praesens rei gestae, Gallos ex ea parte Austriae, quae inter Erlauf et 
Trassenam fluvios cubat, sexaginta 6 millia 966 florenos per modum 
oontributioni8 collegisse, quae tota summa Gallicis cessit. Eodem die sub 
noctem venit der Hof-Furier Ducis Bavariae asserens adventurum era* 
Ducem Bavariae, et propterea cubicula ubique designavit, cum quo 
Galii rixas habuere; venere cum eo coqui Bavarici, et statim iterum 
redire jussi sunt. 

26 u circa 5000 Gallorum per oppidum transierunt in Austriam 
snperiorem ascendentium, quos reliqui Galli omnes secuturi dicebantur. 
Bavari sparsere, omnes copias Bavaricas, quae Steinii pontem navalem 
transierunt cum duce suo Comite de Torring in Bohemiam penetratura* 
per Zwetl Monasterium, et copiis Ducis Saxouiae conjungendas. Galli 
vero omnes eis Danubium in nostra vicinia existentes, Ducem Bavariae 
comitati sunt usque in Enns, et per Danubium ibidem in Bohemiam itur 
ferebantur. Pons quoque navalis Bavaricus Steinensis dissolvi jussus est et 
naves a nautis abducendas ferebatur. Ad Monasterium PP. vindemiatores vel 
decimatore8 hodie feliciter redierunt. Item circa 20, alii dicunt 40 Hussar i 
no8tri ab hostibus captidi cuntur, qui hostes scilicet Galli nostros fere usque ad 
Sighartskirchen persecuti sunt, quod Gall us quidem miles, qui cum illis 
5000 Gallis contra eos missus fuit, confirm a vit gloriabundus. Eod^m die 
sub vesperam redierunt ex Italia duo confratres nostri PP. Victorinus, 
et Romanus, qui animi causa ire permissi sunt a Domino Abbate, et 
Mellicio discesserant die secunda Septembris. Audivi praeterea, quanta* 
exactiones fecerint Galli et Bavari in Monasteriis S. Hippolyti, Gottvicensi, 
Dacumburgensi, Cam pi li lien si, Sanct Andreano, et Tirnsteinensi, uti et de 
quorumdam locorum direptionibus. 

27 tm * nihil admodum novi accidit, quod ad me allatum fuisset. 

28 T * sub noctem currus aliquot, vulgo Lfttter Wagen, ad mona- 
sterinm nostrum per venere, in quibus erant arrestati per modum obsidum 
circiter 13 vel 14 personae. inter quos etiam erat unus religiosus, 
Tirnsteinensis Camerarius, et Iesuita, Cremsensis Procurator, unus 
Zwettalensis, Comes de Hochenfels, ceteri Officiales erant, qui omnes 
hue adducti fuere cum militibus jussu Ducis Bavariae et Gallorum et in 
nnoconclavi conclusi fuere, custodientibus se militibus. Causa erat, quod 
petierit Dux Bavariae cum Gallis ab Austria trans Danubiana circa 
Stein et Crems, ac reliquis adiacentibus locis, ut 400.000 Florenos 
solverent illis, et donee haec summa easet soluta, obsides praedicti nOn 
dimitterentur. Audivi quoque eadem die, D. Abbatem Gottwicensem e 
Monasterio suo vi cum militibus abductum iussu Ducis et Gallorum in 
S. Hippolytum, et cum eo Praepositos Monasteriorum Canonicorum 
Regularrum Sanct Andreanum et Ducumburgensem, uti et Priorem Cam- 



Digitized by 



Googk 



— 168 — 

pililiensem ac P. Camerarium P. Vitalem Wenigelli ad S. Hippolytum 
in custodia ob eandem causam detentos, proh dolor ! tanta erat in- 
humanita8 ipsius Ducis et Gallorum in Ecclesiasticos et Dynastas Anstriacos. 
Heri quoque duo . Gottwicenses sc. P. Prior, et Praefectus in Gurhof 
ad nos venere, et omnia de sui Abbatis captivitate confirmabant, et 
nobiscum altera die in refectorio prandebant. Item denuo a P. Rectore 
Axpacensi 4000 fl. cum praestationibus foeni et rrumenti petiti fuere 
sub comminatione incendii Cartusiae suae, quae comminatio et aliis 
Mona8teriis facta fuit, Aszacensis tamen Cartusiani immunes ab hoc 
gravi taxa permansere. Deo gratias. 

29°* Octobris sub horam fere secundam pomeridianam Serenissimus 
Dux Bavariae cum suis Ministris et militibus Gallicis deductus ad 
Monasterium rediit ex S. Hippolyto, ubi a die 21. Octobris usque ad 
29. ejusdem mensis exclusive substitit, et a Domino Abbate nostro 
palliato et a Conventu in floccis, so nan ti bus campanis, apud scalam 
exceptus fuit. Heri quoque audivi a quodam Saxone officiali nobili in 
Bibliotheca, Ducem Saxoniae in Bohemiara irrupturum, et a Rege Galliae 
ipsi assignatam de haereditate Austriaca superiorem Silesiam, Moraviam 
et Au8triam supra Manhartsberg cum titulo Regis Moraviae, proh dolor. 
Supradictis obsidibus solum permittebatur audire Missam, cum Dies 
Dominions esset, in nostro Capitulo foris stantibus militibus custodibus ; 
iidem obsides narrabant nostris Patribus, se per to turn exercitum ductos 
ad S. Hippolytum in Hainfeld stantem, et irrisos a militibus, et iciunos 
ad nos perductos. Iterum fama de nostris Hussaris cum Gallis ad S. 
Hippolytum certantibus allata est, Gallis multis vulneratis et eaesis, 
ut dicebatur. Aliquot millia Gallorum in campis vicinis rursus castra 
habebant a me visa, quando sursum versus hinc abierunt. 

30°" Serenissimus Dux Bavariae cum toto suo comitatu mane 
inter nonam et decimam circiter horam a Monasterio nostro recessit, 
sonantibus iterum campanis et atrio nostro pleno militibus Gallicis, 
curribus et mulis sarcinas portantibus, iter in Austriam superiorem 
dirigens. Atque ita Vienna a metu obsidionis Bavaro-Gallicae Deo 
miser ante liberata est, quamquam Bavari sparserint. nunquam se cogitasse 
de hac obsidione. quod non credam, cum comodissimum tempus id exe- 
quendi habuissent. Apparuit quoque, Ducem Bavariae cum Gallis Austriam 
nostram eo fine intrasse, ut earn peccuniis et victualibus emungerent, 
sicque haec irruptio depraedatio magis fuit quam bellum. Deo ex corde 
gratias egimus et gavisi sumus, quod Dux nullam novam exactionera a 
Monasterio petierit, licet in metu fuerimus, earn a Gallicis militibus 
Ducem secuturis faciendam. Ex obsidibus praedictis, inter quos et D. 
Holzel Cremsensis et frater nostri P. Pauli fuit, unus tantum hac die e 
custodia liberatus fuit, nempe P. Henricus Zwetalensis, qui et die 
sequenti, me vidente per montem nostrum uno homine comitante descendens 
laetus rediit; ceteri vero omnes pedibus Ducem et mill tea usque in 
Neumark, abhinc scilicet 3 lencis, sequi jussi fuere. Eodem die P. 



Digitized by 



Googk 



169 



Prior Gottwicensis laetus mihi narravit, Abbatem suum Godefredum 
e eustodia S. Hippolytana libera turn fuisse, oppignorata sua raritatum et 
munophylacei camera usque ad praestationem realem cautionis suae, quod 
ultimum noster P. Wolfgangus mihi dixit. Quid de duobus Praepositis 
itidem in custodia detentis, uti et de Priore Campililiensi, ei nepote 
meo factum, hactenus rescire non potui. Dictus P. Prior Gottwicensis 
cum confratre suo, Praefecto in Gurhof, P. Augustino, sumpto apud nos 
in refectorio prandio, ad propria redierunt. Retulit mihi uoster P. 
Wolfgangus, qui cum P. Confessario Ducis Bavariae conversari iussus 
est, Ducem aegerrime tulisse, et plane cum supplosione pedum suorum, 
quod obsides praedicti ita duriter (praesertim quod attinet prohibitionem 
legendi missam, vel nee audiendi, tribus ex iis sacerdotibus) a Gallia 
habit i fuerint, et se noluisse tarn inhumanam eorum tractationem, quodque 
rogante apud Ducem ejus Confessario concessum fuerit obeidibus, saltern 
in Qapitrlo nostro, ut supra dixi, Missae interease. Patet hinc, quam 
parum curaverint Galli Ducis iussa. Item jam altera vice noster postae 
Praefectus omncs litteras afterre debuit ad Monasterium libere apertas 
et lectas a Ministris Bavaricis. Item hodie pars navium (uti et beri, et 
uudius textios) pontis navalis apud Stein reductae sursura versus Austrian! 
superiorem fiiere, et deductae a militibns, quarum partem ipse vidi die 
31. apud Emerstorf, quarum circiter 4 oneratae a Tzaikistis oblatae 
feruntur. Item post vesperas e Bibliotheca St. Patres novarum edition um 
salvari feci metu direptionis a Gallis faciendae. 

Die 31°** jussu D. Abbatis post Benedicamus in Vesperis sollem- 
nibus cantatae sunt Litaniae in choro iigurali de B. V. Maria, et post 
eas aliquot orationes dictae, postea primum Salve Regina, demum data 
benedictio cum Venerabili exposito. 

(Continuatur.) 



Das erste General - Capitel der Beuroner- 
Congregation. 

Im Herbste des Jahres 1884 wurde durch die definitive Be- 
statigung der Constitutionen von Seiten des Apostolischen Stuhles der 
innere Ausbau, die Verfassung der Beuroner-Congregation fest begrundet ; 
im Fruhjahre 1885 wurde durch die Erhebung des Hochwiirdigen 
Herrn P. Benedict Sauter zum Abte des Klosters Emaus tiber Erwarten 
schnell auch die ilussere Entwickelung vollendet — die Congregation 
zahlt naralich fortan drei Abteien: Beuron- Seckau, Maredsous 
und Emaus. Diese innere und aussere Ausgestaltung sollte alsbald 
im ersten Genera 1-Capitel kraftvoll und segensreich zu Tage 
treten. Lehren doch die iiiiitterlichen VVinke der hi. Kirche die 
Ausspriiche erleuchteter Geistesmanner, die vielhundertjahrige Erfahrung 
der lebenskraftigsten Congregationen unseres hi. Ordens, dass neben 



Digitized by 



Googk 



- 170 — 

der regelmassigen canonischen Visitation gerade die General-Capitel 
ein machtiges, ja unerlassliches Mittel bilden zur dauernden Erhaltung 
und gedeihlichen Fdrderung des Ordensgeistes und der regularen Disciplin. 
Von diesem Bewusstsein beseelt saumte der Hochwiirdigste Herr 
Erzabt Dr. Maurus Wolter nicht, seine beiden Mitabte zu einem ersten 
General-Capitel zu berufen und zwar nach dem staatlich aufgehobenen, 
vereinsamten Mutterkloster Beuron in Hohenzollern. War dieses 
schon durch seine ungefahr gleiche Entfernung von Belgien, Bohmen und 
Steiermarkzu einer solchen Versammlung vorziiglich geeignet, so erschien 
es noch geeigneter durch den weihevollen Sabbathfrieden, der in dem 
felsumrahmten Gotteshause herrscht, sowie durch die unvergesslichen 
Erinnerungen, die an seinen Mauern haften. Am Feste der Kreuz- 
erhbhung 1885 wurde das General-Capitel mit einem feierlichen Hochamte 
,De Spiritu sancto* in der friiheren Abtscapelle erbffhet. An dasselbe 
reihte sich sofort die erste der 15. Sitzungen. Die Beschliisse, welche 
bei diesen Berathungen gefasst wurden, entziehen sich unserer 
Mittheilung; sie betreffen das ascetische Leben, die Feier des Gottes- 
dienstes, einige Punkte des Regularrechtes • und der monastischen 
Disciplin. Wahrend dieser Tage ernster Arbeit trafen ermuthigende 
freundschaftliche Schreiben ein vom Prases der Cassinenser-Congre- 
gation Abt Zelli, vom Protector des Benedictinerordens Cardinal 
Bartolini und von dem unlangst emannten Cardinal Schiaffino, einem 
Benedictiner der Olivetaner-Congregation. Letzterer war auch der 
giitige Vermittler des mit ausserordentlich huldvollen Worten ertheilten 
papstlichen Segens. Bedeutsam fiel am Feste des hi. Michael der 
Schluss des General-Capitels zusammen mit der 2 5Jahrigen Erinnerungs- 
feier jenes Tages, an welchem der hi. Vater Pius IX. durch Entsendung 
der ersten Vater der Congregation den Grund zu einem neuen 
Familienverbande innerhalb der grossen, weiten Ordensfamilie St. 
Benedicts gelegt hatte. Ein Vierteljahrhundert reich an Arbeit, Opfern 
und Leiden, aber auch an Trost und himmlischen Segnungen war 
dahingegangen. Die 2 armen Sendlinge vom J. i860 sahen im J. 1885 — 
selbstbeide Aebte — einen dritten Abt als Sohn und Bruder an ihrer 
Seite und wussten sich innig verbunden mit mehr als 200 dankbaren 
geistlichen Sohnen im Nord und Slid, im Ost und West. Die Feier 
dieses Tages in Beuron war der dortigen Verhaltnisse wegen eine sehr 
bescheidene, entbehrte aber nicht ihrer eigenthumlichen Vorziige, da ja 
sammtliche Aebte der Congregation in dem mit der Dornenkrone der 
Verfolgung ausgezeichneten Mutterkloster gegenwartig waren und es 
auch der um die Congregation so hoch verdienten, als Beuron s 
Stifterin verehrten Furstin Katharina von Hohenzollern vergonnt war, 
in etwas an dem Feste theilzunehmen. Das Hochamt musste wieder 
in der friiheren Abtscapelle stattfinden. Ein begeistertes Te Deum 
schloss den einfachen, in seiner Art tief ergreifenden Gottesdienst. 



Digitized by 



Googk 



17! 



Chronistische Aufzeichnungen 
iiber die Jahre 1414 — 1420. 

Die Bibliothek des Stifles Raigern besitzt ejne beachtungs- 
werthe Reliquie in dem Manuscript N. 432, sign. D/K I. b. 21. 
Es ist die letzte Lage einer verlorenen Papierhandschrift aus dem 
Anfange des XIV. Jahrhunderts, f. 221—234 der alten Paginirung 
nmfassend; das erste und letzte (221, 234) sind jetzt von einander 
getrennt. aber die Risse passen so genau aufeinander, dass ihre 
urspriingliche Zugehorigkeit zu dieser letzten Kage von 7 Doppel- 
bl&ttern ausser Zweifel steht. Den Hauptinhalt dieses Restes 
bildet (f. 222 r — 233 r ) ein mit den Prager Synodal- Verhandlungen 
vom Februar 1413 in engem Zusammenhang stehender Tractat, 
der schon von Bonaventura Piter zur Herausgabe ins Auge gefasst 
war, jedoch trotz des regen Eifers. rait dem man in neuerer Zeit 
sich der Geschichtsquellen und Streitschriften der Husitischen 
Bewegung annimmt, einen Herausgeber bis heute nicht gefunden 
hat; er tragi in roth die Ueberschrifl Scriptum cuimdam religiosi 
de brzenow (lies Brzewnow\ an credi posstt in papam. Unmittelbar 
darauf folgt (f. 233 r — 234 v ), wahrscheinlich von derselben Hand, 
mit dem Titel contra predicta sermo augustini der von den Mau- 
rinern fur unecht erklarte Augustinische sermo append. 242. de 
symbolo VI. Den leeren Raum, der vor und hinter diesen beiden 
Schriften geblieben war, hat im Anfang der zwanziger Jahre des 
XV. Jahrh. ein eifriger Gesinnungsgenosse des Johannes Hus, 
wahrscheinlich zu Prag, benutzt, urn seine Erinnerungen iiber die 
ihro wichtigsten Ereignisse der letztvergangenen Jahre aufzu- 
zeichnen und fest zu halten. mit einer fur jene Zeit ungewohnlich 
festen und deutlichen Hand; zwei seiner Gesinnungsgenossen 
haben spater einzelne Nachtrage und Berichtigungen hinzugeftigt. 
Diese Aufzeichnungen sind heute nicht mehr vollstandig vorhanden, 
sowohl der Anfang als der Schluss fehlt. Das erste Blatt beginnt 
mitten in dem letzten Salze iiber das Schicksal des Hieronymus 
von Prag. Da dieser am 30. Mai 1416 sein Leben auf dem 
Scheiterhaufen geendet, und darauf die Erz&hlung auf das J. 1414 
zuriickgreift, so hatte der Verfasser offenbar einen Bericht iiber 
die Thatigkeit und das tragische Ende der beiden von ihm ver- 
ehrten Manner, des Johannes Hus und des Hieronymus voraus- 
geschickt Dass diese Aufzeichnungen auf dem erhaltenen Blatte 
234 und dem letzten jetzt verlorenen fortgesetzt werden sollten. 
erfahren wir durch eine Verweisung (s. Anm. 14) am unteren 
Rande von f. 221 T ; vermuthlich war der verschwundene Schluss 
auf das Deckelblatt geschrieben. Dies mag geniigen, um den Leser 
uber die Erhaltung und den iiusseren Zustand der folgenden Auf- 
zeichnungen aufzuklftren, durch deren Verftffentlichung ich nicht 
etwas nutzloses zu thun glaube. Die Zusatze und Aenderungen 



Digitized by 



Googk 



— 172 — 

jiingerer Hande, die ich mit I. und 11. bezeichne, *) habe ich 
dem Text selbst einverleibt, aber durch eckige Klammern ge- 
schieden; die Ortographie der Handschrift habe ich treu festzu- 
halten gesucht. 

* 
| ultra annum \beide Worte durchstrichen, darilber fere per 
unum annum von II) crudeliter afflictus sabbato post ascensionera 
domini anno predicto est in eodem loco ubi magister Io. Hus 
velud pertinax hereticus assatus et combustus. quorum meraoria 
uiuat in secula seculorum amen. 

§ A. d. 1414 currente incepta est praxis communionis 
utriusque speciei [per magistrum lacobellum Zus. II] in ecclesiis 
sancli Michael et sancti Martini antique ciuitatus Pragensis. quam 
quidem praxim rex Wenceslaus, archiepiscopus Conradus cum 
omnibus prelatis ac uniuersis magistris conabantur terroribus et 
uariis minis et incarceracionibus impedire, sed Veritas de quanto 
plus persequitur, de tanto amplius invalescit. nam infra duos 
annos in tantum invaluit, quod non solum in duabus sed fere in 
* omnibus parochialibus ecclesiis Pragensibus presbiteri Hussonis 
sub utraque specie communicabant, et non solum in Praga sed 
eciam in multis Boemie et Moravie civitatibus populus communis 
catervatim sepissime cum magna mentis reverencia et devocione 
ad sacratissimam utriusque speciei communicnem accedebant. 
Quod perpendens antiqus hostis generis humani dyabolus con- 
siderans populum communem peccata plangere, pentitentiam agere 
et ad prefatam se communionem devocius preparare excitavit 
susurrones et emulos veritatis, qui sibi nova mendacia con- 
fingentes concilio Constanciensi querulose proposuerunt qualiter 
Wyclefiste seu Hussite de vespere post cenam inebriati communi- 
carent et in flasculis et ollis consecrarent et populo quocumque 
tempore vellent ministrarent. quibus concilium credulam adhibens 
fidem et sine maturo examine, non moti amore fidei ut preso- 
rt) itur, sed plus zelo et livore repleti eo quod sine consensu con- 
cilii tarn arduum factum Hussite attemptarunt, presanctissimam 
utriusque speciei communionem ad laycalem populum fieri in- 
hibuerunt omnesque sic communicantes, si pertinaces fuerint, 
velud hereticos persequi mandaverunt. hoc mandato non obstante 
non solum usum racionis habentes sed pueros et infantulos post 
baptismum propter baptismi con firm acionem communicarunt. pro 
qua quidem infancium communione factum est scisma grave inter 



>) Die meisten Zusatze bat eine fllichtige Hand mit blasserer gelblicher 
Tinte gemacht, die sich dadurch als j linger ergibt (II.), woil von ihr eine 
Correctur in einem von andrer Hand (I.) geschriebenen Zusatz am Ende von 
f. 234 v (s. Anro. 22) gemacht ist. 



Digitized by 



Google 



— 173 — 

magistros et plebanos legis dei modo 1 ) defensores ita quod quidam 
ex eis infantium communionem dicebant fore erroneam et pro 
confirmacione baptismi non necessariam, alii e contrario propter 
dicta beati Dyonisii constanter asserebant quod omne sacramentum 
ecclesie sacramento eukaristie perfieitur et roboratur etc. Nihillo- 
minus prefata utriusque speciei communio quoad adultos et 
parvulos fere per quinquennium usque sub mortem regis Wen- 
ceslai sine notabili impedimento est practicata. sed succedente 
rege Ungarie in regnum Boemie adversarii veritatis omnibus viis 
et modis conabantur eandem communionem annullare, 2 ) ut 
habetur inferius. [minime tamen prevaluerunt, sed multi ex eis 
sexus et status utriusque sunt miserabiliter contriti, rex quoque 
Zigis (mundus) magnas fatigas habuit prout postea patebit etc. 
Zus. //.). 

f. 22V § Anno domini 1419 currente, dominico die que 3 ) 
fuit dies Sixti [Sixti durclistrichen, dariiber dominica post lacobi 
Zus. 77. |, quidam ex consulibus nove civitatis adversarii veritatis 
per communem populum sunt de pretorio una cum subiudice 
enormiter proiecti et interfecti T transeunte ibidem presbitero in 
processione cum venerabili sacramento. pro quo Wenceslaus 
Romanorum et Boemie rex ira motus proposuit omnes presbileros 
Wyclefistas sive Hussitas exstirpare.*) et ipse statim post hoc XI 
die, sequenti 6 ) die post assumpcionem beate Virginia, hora quasi 
vesperorum percussus appoplexia cum magno rugitu et clamore 
in Novo Castro prope Pragam exspiravit. cuius corpus de nocte 
propter metum populi in castrum Pragense fuit deductum et post 
oculte in monasterio z Braslaw a servitoribus vilibus sepultum. 
Cuius mors et acta deberent cunctis regibus fore in exemplum, 
ut deum timeant et eius legem in quantum poterint 6 ) promoveant 
et defendant. 

§ Anno domini 1419 presbiteri Hussite nominati [cum po- 
pulo sexus utriusque Zus. 77] in die Marie Magdalene 7 ) ex om- 
nibus vicinis partibus iverunt cum sacramento corporis Christi in 
montem prope Bechinam, quern Tabor appellarunt et in eodem 
monte, f eodem Zua, II.\ et die, ut a fide dignis dicebatur. qua- 

*) Modo durchstrichen, ober unter m zwei Punkte. 

*) Anullare die Eandschr. 

8 ) So Dnico die que die Handschrift. Im folgenden hat der Corrector 
recht; der Vorgang fand am 30. Juli 1419, Sonntag nach Jacobi (25. Juli) statt; 
e* h&Ue aber nachher ouch XI die in XVIII die ge&ndert werden mUsten; 
Wenzel starb am 16. Aug., dem Tag nach Mariae Himmelfahrt. 

*) So von derselben Band aus extirpare verbesieri. 

*) Die hora quasi vesperorum se sequenti mit Durchstreichung von hora . . . 
se die H$. 

*) Poterint die ff$. sicher. 

') D. h. 22. Juli. 



Digitized by 



Googk 



— 174 — 

draginta milia ei fere viginti persone utriusque sexus cum par- 
vulis a prefatis presbiteris sub utraque specie sunt communicati, 
et post mortem regis circa festum Wenceslai 1 ) in multitudine 
magna Pragam intraverunt et plurimos insultus in ecclesiis et 
monasteriis faciendo ad propria redierunt. 

§ Item eodem anno tercio die post mortem regis quidam 
presbiteri habentes zelum sed non secundum scientiam cum 
multitudine populi utriusque sexus ecclesiam beate virginis in 
lacu intraverunt sepulcrumque magistri Albici 3 ) archiepiscopi Ce- 
sariensis ibidem factum 3 ) ac ymagines ad frusta 4 ) conciderunt. et 
fsecunda die post mortem regis Zus. II. am Band\ pertranseuntes 
plurimas ecclesias confractis ymaginibus Cartusiam de vespere 
pervenerunt et captis omnibus Cartusiensibus eos in pretorium 
antique chitatis cum cantu wulgari 6 ) perduxerunt et in crastino 
eorum monasterium igne succenderunt, quod combustum fuit 
totaliter demptis muris, et post hoc statim dominico die 6 ) in 
Pyestra monasterium predicatorum funditus mulieres 7 ) peruerterunt 
et ymagines combusserunt. 

§ Item eodem anno quarta feria ante Symonis 8 ) communitus 
nove civitatis expulsis regalibus de Wyssegrado, regina vero cum 
baronibus castrum Pragense et Strahow obsiderunt, et ex utraque 
parte graves insurrexerunt contenciones occasione legis dei liber - 
tatis [ita quod et Theulonici multi in auxilium ecclesie communi- 
tatis Pragensis sunt evocati Zus. 1L\. 

Item eodem anno presbiteri dicti Hussite nulli obedientes 
neminemque timentes populum in suis sermonibus ad destruendum 
monasteria et ymagines nee non ad auferendum bona temporalia 
a clero et dimissis ritibus humaniter inventis legi dei adherere 
constanter induxerunt, ita quod regnum Boemie propter ymaginum 
concussionem et monasteriorum forte octo \fiir forte octo setzt II. 
plurium| destructionem circa ex f eras naciones gravissimam in- 
currit heretice pravitatis infamiam. 9 ) | 

') So die Bs. } vermuthlich ivollte der Schreiber post festum circa mortem 
regis Wenceslai geben; das Fest dea h. Wenceslous fiillt auf den 28. September. 

*) Oder Alberici? ein S der oberen Zeile reicht so tie/ herunter neben b, 
doss darin das Zeichen fur er verschioinden konnte. 

3 ) Facti die erste Hand, factum Hand II. 

4 ) In frustra vun erster Hand geUndert. 

b ) W fiir v ist nicht selten in bohmischen und mdhrisehen Handschriften 
des XV. Jahrh., x. B. in cod. Rayhrad. n. 383. 

«) I), h. am 20. August. 

7 ) Nach mulieres folgte et, von erster Band getilgt. 

») Also Mittwoch den 26. October. 

®) Am unteren Rand der Seite: Quere fioem huius in penultimo et ultimo 
folio cum tali signo. (Das Zeichen ist f. 234? am Rand noch zu erkennen.) 



Digitized by 



Googk 



— 175 — 

f 234 v Item 1 ) eodem anno sequenti die \atatt seq. die setzt II. 
sabatoj post Omnisanctorurn *) ad incitacionem presbiterorum |et 
presertim Ambrosj de Tres regine Zus. II. \ pulsate sunt campane 
fere per oinnes ecclesias de die et tota nocte ad concursum 
faciendum, ut iret populus ad subveniendum Taboriensibus, qui bus 
in via transeuntibus Pragam insidias barones posuerunt. sed con- 
gregates populus dimissis Taboriensibus parwam civitatem de 
vespere irruerunt, quam nocte expugnantes cum castrensibus 
certamen inierunt. qui succenso pretorio castrum redierunt. [re- 
gina vero cum Rozenbergensi turn redueta de castro fere circa 
quintam horam noctis fugit de castro 8 ) etc. \Zus. II. am oberen 
Rand.\. Communitas vero obsessa archiepiscopi domo et aliis 
dam^na maxima eidem civitati intulerunt. fuitque nox ilia Pragen- 
sibus nox tribulacionis et miserie et novissimo diei assimilata. 
demum factis ex utraque parte treugis usque festum (Jeorgii et 
ad adventum regis Ungarie sub pena . L. milium sexaginta nova 
civitate recedente de Wyssegrado populus aliqualiter ab insul- 
tilms quievit. 

§ Item eodem anno ex mandato regis Sigisraundi adversarii 
• veritatis venati sunt in terris presbiteros sub utraque specie com- 
municantes et ad montes presentaverunt, inter quos magister 
Chodko in Gurym anno domini MCCCCXIX 4 ) post Omnisanctorurn 
cum suis presbiteris [VI. incenno martio 6 ) et ceteri secunda feria 
in nocte post epyfaniam Zus. IL\ captus et post in foveam B ) 
proiecti. fvel ex communi fama infra breve tempus ultra XV 
centena hominum faventium communioni calicis decollarunt 7 ) 
nocte et in foveam seu schaehtum que pregum appellalur proiece- 
runt t quorum innocentem sanguinem dominus suo tempore ut 
speramus vindicabit. 8 ) Zus. I\ 

§ Item anno domini 1420 sexta feria ante Letare 9 ) quidam 
zelator magnus veritatis nomine Krasa est in Wratyslawia propter 
comraunionem utriusque speciei, a qua nolebat recedere et ad 
articulos quatuor per legatum ibidem presentatos assentire, equis 

l ) Mit rother Tiute Ubergeschrieben contiuuatio ad prior* Ante hunc titulum 
conscripta. Vgl. Anm. 14. 

*) Der Corrector eetzt also Samstag den 4. November statt 2. November. 

$ ) Dae ztoeite de castro nachtr&glich getilgt. 

*) MCCCCXX die erste Hand, gebeseert von II. 

5 ) Die Buehstaben in {oder ia?) cenno martio {mit Bogen iiber io) vermag 
kh nieht zu dent en. 

6 ) Fouea die erete Hand, gebeesert von II. 
; ) Decolarut die He. 

e ) Ut speramus vindicabit durchstrichen, dafiir vindicabit ut potest (auch 
diet ut p. durchitricheni Zxu. II. 

•) D. h. Freiiag den 15. M&rz. 



Digitized by 



Googk 



— 176 — 

tractus et combustus frege Sigismundo permittente, qui pro tem- 
pore in eadem civitate cum gente sua existebat. articuli autem 
4 fuerunt: an credat quod concilium Constanciense sit in spirit u 
sancto congregatum et quidquid statuerit sit ab omnibus fidelibus 
tenendum, et quod Jo. Hus est velut pertinax hereticus rite com- 
bustus, et quod communicantes sub utraque specie sunt velut 
heretici persequendi Zus. I.\. 

Bonn. Dr. Usener. 



Die St. Lambrechter Todtenrotel von 1501 — 1502. 

Von Dr. Otto Schmid, k. lc. Theol.-Prof. an der Universitat Graz. 

Vom Stifle St. Lambrecht in Steiermark finden sich Todlen- 
roteln aus den Jahren 1457, 1501, 1520 und 1526 vor. 
Aus diesen wahlen wir jene von 1501 — 2 zur Darstellung aus. 
welche zwar nicht die alteste ist, aber verhaltnismassig am 
meisten solohe Kloster enthalt, die zum Gebiete der jetzigen 
osterreichischen Monarchic gehoren und vveil sie zugleich die hiiu- 
figsten speciellen Einlragungen uber verstorbene Personen bietet. Der 
geschichtliche Werth einer Todtenrotel hangt ja vorzugsvveise von 
der Menge und Genauigkeit specieller Daten uber die Verstorbenen, 
ihre Todeszeit u. d. gl ab; der Adruck einer Rotel, die sehr 
wenige oder gar keine Eintragungen aufweisl und somit nur eine 
Aufzahlung von Klostern ist, in denen der Rotelbote war, ist nicht 
viel mehr als eine palaographische Uebung. 

Die oben genannte Rolel enthalt im Ganzen 238 Kloster, 
von denen fast die Halite, namlich 112 mehr oder minder genaue 
Eintragungen in die Rotel gemacht haben. Merkwiirdiger Weise 
kommen in den in der Rotel vertretenen 75 osterreichischen Klftstern 
nur 5 mil Eintragungen vor: dagegen finden sich auch in anderen 
Roteln bei den Klostern in Franken, am Rhein, in Schwaben 
sehr viele Bemerkungen uber verstorbene Klostermitglieder. 
Unsere Rotel ist 5 m. 10 cm. lang und 16 cm. breit: sie besteht 
aus 5 Streif'en von Pergament aus Kalbsfell, ist aber leider nicht 
vollstandig erhalten, da ein Theil abgeschnitten ist, wodurch die 
Aufzeichnungen der zwischen Wiblingen und Seeon gelegenen 
Kloster verloren giengen. Der Rotelbote gieng am 7. .luli von St. 
Lambrecht aus und kehrte bald nach dem 2. April zuruck. 

Die nachfolgende Arbeit soil nun zunachst einen ganz 
getreuen Abdruck der Rotel bringen ; wir behalten deshalb die 
Schreibweise derselben bei, doch werden die grossen Anfangs- 
buchstaben nur bei Eigennamen und am Beginne der S£tze ge- 
braucht; den so oft wiederkehrenden Ausdruck: Lator presencium 
geben wir abgekiirzt durch L. p., alles iibrige in extenso ; zum 
besseren Verstitndnisse fugen wir eine Interpunktion dem Texte 



Digitized by LkOOQ IC 



— 177 — 

bei. An ziemlich vielen Stellen der Rotel ist die Schrift vergilbt 
oder verwischt und es war oft sehr schwierig, namentlicb bei 
Eigennamen die richtige Schreibweise herzustellen; es wird in 
jenen Fallen, wo darauf verzichtet werden muss, dies durch einige 
Punkte angedeutet, dort aber. wo nur eines oder des anderen 
Buchstaben's wegen das Wort undeutlich ist, dies durcb ein in 
Klammer beigesetztes Fragezeichen angezeigt. Die einzelnen Kloster 
werden in der Reihenfolge, in der sie der Rotelbote besucbte, 
numerirt vorgefuhrt; am Kopfe wird das reducirte Datum angegeben. 
Ferners sollen die in der Rotel erwahnten Personen aus ander- 
weitigen zuverlassigen Quellen und Hilfsmittel erklart und endlioh 
die wichtigsten Notizen uber Lage und (Jrundung der Kloster 
sowie die einschliigige Literatur mogliehst vollstttndig angegel>en 
werden. 

Am Kopfe der Rotel findet sich als Aufschrift: 

Lator presentis rolule iter arripuit ex nostro monasterio 
sancti Lamberti die octaua mensis .lulii anno millesimo quingen- 
tesimo el primo etc. 

Diese Angabe, der Rotelbote sei am 8. Juli von St. Lambrecht fort- 
gegangen, stimmt nicht zu den folgende'n ersten 2 Eintragungen, nach welchen 
derselbe er*t am 7. in Friesach i*t; wahrscheinlich ist also oben statt oetava 
7A\ lesen septima. 

7. Juli. 

1. (ierulus huius rotule nostro comparuit in monasterio 
sancte Marie Magdalene eanonionrum regularium ordinis diui 
Augustini extra muros opidi Frisacensis septima mensis .lulii 
anno quo supra. 

Zuerst war dies Stift ein Spiral fur Pilger und Anne gegriindet und 
geweibt zu Eliren der hi. Magdalena vuii Erzbischof Konrad 1. von Salzburg 
(1106 — 47) und bis 1187 vom Stifte Admont verwaltot; urn 1240 besass es dei 
deutsche Ritterorden; bald damaeh bekamen es Beguinen, deuen Erzbischof 
Friedricb III. die Kegel des hi. Augustin gab und ein giosseres Hans haute 
a. 1331. weshalb es (im Archive des hist Vereines fur Karnten) urkundlich 
1337, 19. Juni monasteriuin nove fundationis heisst. A. 1464 wurde dies Nonnen- 
kloster, da es dem Verfalle uahe war, von Erzbischof Burkhard in ein Augustiner- 
Chorbenenstift verwandelt. Zur Reformationszeit scheiut es eingegangen zu sein ; 
im Jabre 1627 komrat es bereits als Titularpropstei vor; seit 1780 als Propstei 
St. Mauriz und Magdalena init dem Bisthum Lavant unirt. (Vgl. Zunggo Hist 
gen. et spec, de ord. Cau. Reg. s. Aug. Prodronii II, 761. Hohenauer: Kurze 
Kircbeugeschichte von Karnten 105; derselbe: Die Stadt Friesach. Klagenfurt 
1847. 123 — 25. Von Ankershofen in: Archiv fiir vaterlandische Geschichte und 
Topographic, 5. Jabrgaug. Das Magdalenen-Hospital in Friesach, 81—87 und 
67 — 69. Jahrgang. Urkundenbuch des Herzogthums Steiennark 1, 134. 40. 61. 
613. 61. II, 26. Beitrage zur Kunde steienn. Geschiclitsquellen, 17. Jahrgang 52. 

7. Juli. 

2. Portitor presentis rolule comparuit in cenobio monasterii 
nostri beate Marie v i r g i n i s suh monte opidi F r i s a e i 

12 



Digitized by 



Googk 



— 178 — 

ordinis Cisterciensis die septima mensis Julij anno quo supra 
commendatque omnibus in fraternitate exsistentibus animas 
domine Anne Hawczin abbatisse, que obiit die quarta mensis 
Maij et Cunigundis Wolfseckerin, que similiter obiit XL die 
mensis Julij . . . anno eiusdem conuentus. 

Es ist dies das ehemal. Kloster der Cistercienserinnen zu Friesach unterm 
(Rotenthurm-) Berge oder im Sack. Urspitinglich besassen dasselbe die 1217 
oder 1218 in Friesach gestifteten Dominikaner, denen, als sie sich ein grossercs 
Kloster bauten, die frtther in Gereuth bei Neumarkt (in der heut. Steiermark) 
angesessenen Cistercienserinnen es 1258 abkauften. Letztere sollen von Marquard, 
Herzog von K&rnten 1073 gestiftet worden sein; allein zugegeben, dass Marquard 
wirklich ein Nonnenkloster in Gereuth griindete, so war es damals keiu 
Cistercienserinnenstift, aondern gehOrte einem anderen Orden, etwa dem des 
hi. Benedict an und wurde erst sp&ter in ein Cistercienserstift verwandelt. Die 
Cistercienser-Nonnen blieben in Friesach bis 1608 ; als alle abgestorben waren, 
wurden die Einkilnfte zuerst zu einem Seminar verwendet, dann mit der 
Bartholomaus-Propstei in Friesach vereinigt. Die Kirche existirt iioch unte,r dera 
Namen Seminarkirche ; das Klostergebaude brannte 1673 ab und nur mehr 
Kuinen sind vora selben vorhanden. Es finden sich nur sehr wenige Urkunden 
von diesem Kloster vor, auch keine Aebtissinnenreihe, daher die Angabe in 
unserer Rotel nicht ohne Belang ist (Vgl. Acta SS. Aug. III. 313. Marian 
Austria sacra 6, 96. Hohenauer K. Kirch, gesch. 129 u. 130. Derselbe: Stadt 
Friesach 127 u. 128. K. Tangl: Die Grafen, Markgrafeu und Herzoge aus dem 
Hause Eppenstein in Arch. f. Kunde tfstr. Geschichtsquellen 11, 237. Archiv 
f. vaterl. Gesch. v. K&rnten 6. Pangerl in: Beitr. z. Kunde steierm. Gesrhichts- 
quellen 1, 110. Schematismus PP. et FF. a. ord. Praed. . . . a. D. 1878. p. 11. 
Essenwein, die niittelalterl. Baudenkmale der Stadt Friesach in: Mittheilg. der 
Central-Commiss. fUr Baudenkmale 8, 149 ff. Daselbst Neue Folge 6, p. LXXIII. 
— Al. Weiss : Beitrage z. Geschichte d. St. Friesach in: Carinthia 1866. Karl 
Peez: Friesnch, gcschichtl. n. topogr. boschrieben in: Kleine Ftthrer Nr. IV. 
S. 35. Klagenfurt 1881. Manches findet sich im Collectan. Ruuense, da die 
Cist, in Friesach lange unter der Inspection von Rein stand en. Sob. Brunner: 
Cistercienserbuch 1881. 616 f.) 

9. Juli. 

3. Funifer presencium nostra in ecclesiaKathedrali 
virginis illibate Gurcensi ordinis diui Aurelii Augustini canoni- 
corum regularium 9. .lulii anno quo supra comparuiL 

Die hi. Hemma (gest. 1046) stiftete zu Gurk ein Regular-Chorherrenstift 
(wahrscheinlich nach der Kegel Chrodegang's) a. 1042 sammt einem grossen 
Nonnenkloster. A. 1072 wurde zu Gurk ein Bisthum gestiftet und Bischof 
Hildebold v. Gurk fUhrte bei semen Kanonikern 1122 die Kegel des hi. Augustin 
ein. So blieb Gurk wie viele andere Kathedralstifter ein regul. Domherrenstift, 
bis es am 24. August 1787 durch Decret des Filrstbischofes Franz Graf v. 
Snlm in ein Saculardomherrenstift verwandelt wurde. (Vgl. Zunggo 763 — 66. 
Eichhom: Beitr. zur Kit. Gesch. v. Karnten 1819 I. Valvasor Hist. Carinth. 
81—84. Carinthia, 1825 Nr. 17. 18: Histor. Skizze der DomprHpste v. Gurk. 
1845, Nr. 25: Achte Sacularfeier des MUnsters zu Gurk Hohenauer: Kirchengesch. 
74 — 79. Hirn: Kirchen- und staatsrechtl. VerhKItnisse des salzb. Suffragan- 
Bisthums Gurk. Krems 1872. Die sel. Hemma von Gurk, Klagenfurt 1879. 
Seb. Brunner: Chorherrenbuch 63. Zahn, Urkundenbuch im I. nnd II. Bande 
haufig. 



Digitized by 



Googk 



— 179 - 

9. Juli. 

4. Gerulus huius rotule nostro comparuit in monasterio 
sancti Georgii ordinis sancti Benedicti prope Lengense 
9. Julii : anno quo supra comparuit. 

Das Kenedictinerinnenstift St. Georgen am Lftngsee, nahe bei St. Veit in 
Karnten, ist gegriindet von Wiehbarg, der Witwe des Grafen Ottwin v. Lurn 
zwischeu 998 — 1009. Erzbischof Konrad I Ubergab 1134 das Kloster, in dem 
die Zucht verfallen war, dem Abte Wolfhold v. Admont, der aus dem Nonnen- 
rtifte zu Admont 20 Nonnen nach St Georgen sendete und eine aus ihnen als 
Aebtissin einsetzte, wie Uberhaupt St. Georgen Mters von Admont geleitet wurde ; 
nach die Erzbiscbofe von Salzburg griffen hiiufig ein. A. 1783, 1. April wurde 
ea aufgehoben. (Vgl. Valvasor 69—60. Mezger, Metrop. Salisb. p. 1229—31. 
Hohenauer 62. Archiv f. Kftrnten 3, 12 — 16; von Ankerahofen: Urkunden- 
Regesten zur Gesch. Kamtens im Archive f. Kunde 8st Geschichtsquellen 8, 
336. 53. 63. 11, 301. 7. 13. 14. 40. 46. Ad. Wolf: Die Aufhebung der KlOster 
in Innerosterreieh 1782—90. Wien 1871. S. 91. Zahn Urkundenb. I, 152. 63. 
319. u. a. II, 110. 265. 381. 82. J. Wichner, Geschichte des Benedictinerstiftes 
Admont 1, 79. Derselbe : Das* ehem. Nonnen kloster O. S. B. zu Admont in : Wissensch. 
Studien und Mitiheilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser - Orden 
Jahrg. II, Bd. 1. S. 78. Brunner, Benedictinerbuch 20 — 2t. Einige Origg. 
Urkunden im hist. Vereine zu Klagenfurt.) 

Ohne Tages- und Monatsdatum. 

5. Portator presentis rotule comparuit in cenobio monasterii 
nostri ordinis sancte Clare opidi sancti Viti; anno quo supra 
comparuit. 

Die Klarissinneu zu St. Veit in der Feldkirchuer Vorstadt, gegr. durch 
den Landmarschall Conrad I von Auffenstein und dessen Frau Diemut a 1326; 
ihr Sohn Friedrich v. Anffenstein vermehrte die Stiftung Zur Reformationszeit 
ging «!as Kiuster ein und wurde in ein Hospital verwaudelt. A. 1638 u. 1640 
erhielten die Franziskaner das Kloster, welches von 1782 an allmiihlich aufgehoben 
wnrde. (Vgl. Valvasor 236. Placid. Herzog: Cosmographia Franciscana, Colon. 
Agripp. 1740. Pars prior, p. 692—606. Vig. Greiderer: Germania Franciscana 
Lib. 111. p. 406—408. Carimhia, 1818 Nr. 45 und 46. Hohenauer 131—32. 
187. Wolf 4 5. Friess: Geschichte der tfsterr. Minoritenprovinz im: Archiv f. 
ost Geschichte 64, 1. Halfte 8. 119. Die meisten Urkunden im Stiftsarchive 
St. Paul.) 

(10. Juli.) 

6. Ad vos hec laturus nostro in monasterio Ossiacensi 
beate Marie virginis sancti Benedicti Salisburgensis diocesis octauo 
nonas Julii mensis anno etc. milessimo quingentesimo et primo etc. 
— Da octavo nonas Julii* unmoglich ist und octavo idus Julii = 
der 9. Juli schon vorbei war, soil es wahrscheinlich VI. idus 
Jul. heissen. 

In alterer Zeit wurde die Griinduiig Ossiach's sagenhafter Weise einem 
Grafen Ozzius (Ossius) von Tiffen in Karnten und seiner Frau Irnburg, deren 
Kohn Poppo Patriarch von Aquileja gewesen, zugeschrieben und die Stiftung' 
in'g J»hr 678 oder 700 versetzt; das Kloster sei dann von den Avaren c. 789 
zerstfirt und um 879 wieder hergestellt worden. Nach andern ware Ossiach von 
K. Karl m Ann gegriindet und die merkwiirdige Urkunde vom 9. September 878 
(Orig. im steierm. Landesarchive), worin K. Karlmann dem von ihm gegriindeten 

12* 



Digitized by 



Googk 



180 



Kloster „Otigaa u eine Besitzung zu Treffen in Karnten schenkt, wiirde sich auf 
Ossiach, wo diese Urkunde seit alter Zeit aufbewahrt wurde, beziehen. Nach 
einer dritten Ansicht ware Otigas von dem Bened. -Kloster Allotting in Bayern 
zu verstehen. Endlich meinen manche, das* Otigas allerding* anf Oetting zu 
beziehen sei, jedoch die Benedictiner vou Oetting im Anfange des 10. Jahr- 
hunderts bei den Einfallen der Magyaren in Bayern nach Treffen in Karnten 
sich gefluchtet und dort ein neues Kloster — Ossiach — errichtet batten. 
Sicher ist Ossiach bald vor 1024 gegrtindet und jener Patriarch Poppo von 
Aquileja regierte 1017 — 45. Ossiach, dessen M5nche vielfach an der ehemaligen 
Benedictiner- Universitat Salzburg studirten, lehrteu und auch literarisch thatig 
waren, wurde am 1. Marz 1783 aufgehoben. (Vgl. Valvasor 152 — 57. Mezger 
201 und 202; 1170 — 75. Walluer: Annus millesimus antiquissimi monasterii 
Ossiacensis O. S. B. Klagenfurt 1766. Marian 3, 338—58. Hohenauer 44—46. 
v. Ankershofen in Carinthia 1839, 1. Derselbe: des Abtes Zachar. Groblaeher 
Annales Ozziacenses mit der Fortsetzung durch Abt Hermann Ludinger in 
Archiv f. K. 8. G. 7, 205—26. J. VVartinger: die alteste Orig.-Urkunde im 
Joan. Archive in Mittheilg. des hist. Vereines fur fciteierm. 1, 83 bis 89. [Otigas 
ware Ossiach] Ankershofen: Bemerkungen zur Carlomann. Urkunde in Mittheilg. 
d. hist. V. f. Steierm. 2, 127—39 [fur Oetting 1 Robitsch, daselbst S. 140—43 
[mehr fur Ossiach.] Wolf 91. Brunner, Bened.-Buch 19—20. Zahn: Urkdb. I, 
327, 428, 652, 76. II, 126, 58, 218, 65.) 

(10. Jllli.) 

7. 1\ 1. comparuit in conventu nostro Villacii sancle 
Margarethe ordini.s minorum sub anno M. 51°. conmendatqtie 
omnibus in fraternitate existentibus etc. 

Das Minoritenkloster zu Villach, in dem der H. Bonaventura einige Zeit 
lang lebte, wurde von He'nrich I. von 8ehmiedefeld, Bischof vou Bamberg, 
welches Bisthum in Karnten grosse Besitzungen hatte, gegriindet, vielleicht urn 
1250. Zur Zeit der Reformation war da»« Kloster von seinen Bewohnern ver- 
lassen. K. Ferdinand II. stellte dasselbe wieder her. Die Aufhebiuig ertolgte 
28. September 1785. (Vgl. Greiderer Lib. Ill, 268, 543. Marian n, 331—34. 
Hohenauer 128—29. Wolf 155. Friess 113. von Ankershofen in Archiv f. K. 
5. G. 32, Nr. 1178.) 

11. .lull. 

8. L. p. nostro comparuit in monasterio sancti Georii 
in Arnoltstain ordinis sancti Bonedicti Aquilejensis dioc. quinta 
ydus Julii anno ut supra commendatque omnibus in fraternitate 
oxistentibus. 

Arnoldstein in Karnten, gegriindet 1107 durch den hi Otto I, Bi«chof 
von Bamberg (war nicht ein Graf von Andechs, wie durch Verwechslung mit 
Otto II haling zu lesen ist, sondern stammte von Mist el bach am Bodensee). 
Bekannt durch den furchtbaren Bergabsturz des Dobratsch am 25. Jiinner 1348. 
Aufgehoben 6. Dec. 1783. (Vgl. Valvasor 13—15. Marian 5, 358—85. Ussermann, 
Episcopatiis Bambergensis p. 61, 62 u. a Hohenauer 103 — 4. Archiv f. K. o. 
G It, 307 u. a. Carinthia 1866, 449 -51 : Aus welchem Geschlechte war 
Bischof Otto I von Bamberg, der Grunder von Arnoldstein? Von Archivar 
Weiss. Wolf 94. Benedictinerbuch 8—9. Heinr. Ainether von Aineth (vormals 
Hofrichter in Arnoldstein) : Beschreibung des lobl. Stiftes und Klosters Am. von 
Anfang der Stiftung 1107 bis 1707. Manuscript im hist Vereine zu Klagenfurt, 
bearbeitet zur Herausgabe von Ankershofen.) 



Digitized by 



Googk 



181 



12. Juli. 

9. Presencium exhibitor comparuit in nostro monasterio 
sancte Marie virginis gloriose Victoriensi ordinis Cisterciens. 
Salezburgensis di^fc. die lune ipso festo sanete Margaret he 
volumusque exequi petitum cum afTectu diuino etc. 

NB. Im Gebiete der Diocese Salzburg, wozu Viktring gehtfrte, wurde 
Margaretha am 12., anderwarts am 13. Juli gefeiert. 

Das zu grossem Besitze gelangte Stift Viktring bei Klagenfurt wurde 
1142 durch Bernhard, Herzog von Kitrnten gegrttndet; aufgehoben am 19. Mai 
1786. (Vgl. Janauschek, Originura Cist. I, Nr. CLXVII und die dort angegebeue 
reichhaitige Literatur. Wolf, 151. Zahn, Urkdb. I, 244, 352, 53, 652. II, 75, 
76, 100, 59, 302 u. s. w. Brunner: Cist.-Buch 15 und 16. Viel Urkundliche* im 
Collect. Run., da Viktring lange unter die Visitation vou Rein gehtfrte. Beitriige 
zur kirchl. Topographie von K&rnten in: Archiv f. vaterl. Geschichte und Topogr. 
2, 56 — 88. Ludw. Weber: Urkundensammlung aus dem Viktringer Archive, im 
hist Vereine zu Klagenfurt.) 

14. Juli. 

10. Presencium ostensor apparuit in monasterio nostro beate 
Marie virginis in Oeberndorff Aquilegiensis diocesis 14. die 
mensis Julii anno Christi vt supra volumusque iuxta oontinenciam 
litterarum vestrarum vti fraterne tenemur, fideliter faeere exe- 
cucionem. Gomendamus denique vobis animas reverendi ac 
venerabilium dominorum Andree Edelpacher prepositi predecessoris 
nostri et Federici decani cum Leonhardo Cttschel nouiter in 
monasterio nostro prefato defunctorum. 

Andreas II Edelpacher, Propst von Eberndorf 1490 — 97 resignirte 1497, 
da am 11. Marz 1497 sein Nachfolger Valentin Fabri gewahlt wurde. Nach dem 
Necrologium von Eberndorf starb Edelpacher am 4. Aug. 1497; seiner gedenkt 
auch das (II) Necrolog von St. Peter in Salzburg (Arch. f. K. o. G. 28. Bd.) 
zum 4. Aug. u. das Necrolog von St. Paul (Arch. f. vaterl. Gesch. u. Topogr. 
10. Jahrg.) sowie audi das Necrolog von 8t Lambrecht in: Fontes rer. Anstr. II. 
Abt. XXIX. Bd. Im Necrolog von St. Peter heisst er Erlpacher. — Decanus Fridericus 
fungirt in der Wahlurkunde de« Propstes Fabri dd. 11. Marz 1497, scheintaber 
bald abgetreten zu sein; nach dem Necrol. v. Eberndf. starb er 19. Sept. 1500. — 
Leonhard Kilschel (Gassel) erscheint im erwahnten Wahlinatruraente als senior 
conventus; das Necroi. von St. Peter erwahnt seiner am 25. Febr. (1498). 

Zu Eberndorf im Jaunthale scheint schon vor 1 106 ein Collegium von 
Chorherren bestanden zu haben; 1106 beurkundete Ulrich I, Patriarch von 
Aquileja, dass Graf Cazelinus dort, wo ein Collegium von Kanonikern auf scinen 
Besitzungen ware, zu begraben sein wlinsche und er (der Patriarch), diesem 
Wunsche nachkommend, den Leib Cazei.n's nach Dobrindorf (Eberndorf) briugeu 
lasse. A. 1154 filhrte Patriarch Peregrin von Aquileja die Regel des hi. Augustin 
in Ebernd. ein. Der erste urkundlich bekannte Stifter ware also jener Graf 
Cazelin saec. XI, der von Manchen identisch mit einem Grafen Cadaloh, 
welcher Statthalter in Friaul a. 789 gewesen, gehalten wird; dadurch wird die 
Stiftung von Ebernd. ins 8. Jahrh. zurUckgefiihrt, allein mit Unrecht. Eberndorf 
wurde 1603 aufgehoben und dem Jesuitencolleg. in Klagenfurt einverleibt; jetzt 
i*t es Titularpropstei, die Herrschaft kam 1809 an das neu hergestellte Stift 
St Paul. (Vgl. Zunggo 768 — 59. De Rubeis: Monum. eccles. Aquileg. ftftera. 
Marian 5, 317 — 22. Eichhorn: Beitrage z. alt. Gesch. u. Topogr. des Herzogt. 
Karnten 1, 218—31. Das Chorherren stift Eberndf. nach Trudpert Neugart'n 



Digitized by 



Googk 



182 — 



handschriftl. Nachlasse in: Archiv f. vat. Gench. 1, 97 — 120. R. von Koch- 
Sternfeld: Genealogische u. topograph ische Forschungen liber die Stifter, die 
8tiftung von Eberndorf u. s. w. in: Arch. f. K. o\ G. 4, 231—40. K. Tangl: 
Die Grafen u. s. w. aus dem Hause Eppenstein in: Arch. f. K. (J. G. 12, 132 — 36. 
Hohenaner 100 — 102. Rotulae des Aug. Chorherrenstiftes zu Ebernd. von Beda 
Schroll in: Arch. f. Karnten 1864, 1 — 22. Besonders gut: Urkunden-Regesten 
des Aug. Chorh.-St. Eb., von Beda Schroll. Klagenf. 1870. Einiges auch in 
Carinthia 1882, 117—21. Zahn, Urkdb. I, 388, 521. n, 202, 65, 583). 

14. Juli. 

11. P. 1. in cenobio nostri conuentus virginis illibate ordinis 
fratrum heremitarum diui Aurelii Augustini XIV. die mensis 
Julii comparuit. Obiit reuerendus prior Jacobus ac pater Nieolaus 
Meurl, sacre pagine professor. 

Der Zeit und Lage des Rotelboten -Ganges nach ist dies ungenannte 
Kloster das der Aug. E rem i ten zu Volkermarkt. Schon 1256 wollte Her/.og Ulrich 
von Karnten (aus dem Hause Sponheim) den Aug. Eremiten das Spital zu 
Volkermarkt Ubergeben ; nachdera aber P. Alex. IV. diesem Orden 1257 erlaubt 
hatte, unbewegliche Gttter zu besitzen, wurden in den J. 1262 und 1263 Kirche 
nnd Kloster gebaut. Als Stitter gelten der genannte Herzog und ein Burger zu 
Volkermarkt, Johannes Infirmus; der 8tiftbrief dd. 30. Dec. 1263 wie etliche 
andere Urkunden im Archive zu St Paul. Schon 1538 ziemlich entvftlkert, wurde 
das Kloster 1550 in ein Spital verwandelt, c. 1596 aber dem Orden zurUckgegel»en, 
endlich 1786 aufgehoben. (Vgl. Marian V, 312—16. Eichhorn: Beitr. z. Jilt. 
Gesch. u. s. w. 2, 187 Nr. V (wo die Stiftnngsurkd. abgedruckt ist). Hohenaner 
130. Schroll: Regesten des Stiftes St. Paul in: Fontes rer. Austr. 39 Nr. 109, 
Wolf 165). 

15. Juli. 

12. Baiulus presencium comparuit in cenobio conuentus 
intemerate virginis Marie in Gri fen tal ordinis Premonstratensis, 
Salczpurgensis dioc. XV. die mensis Julii. 

Griffen oder Griffenthal, nicht weit von VSlkermarkt, wurde von Ekbert, 
Bischof von Bamberg, durch Urkde. v. 5. April 1236 (bei Marian 5, 653 — 54) 
gegrlindet. Die ersten Bewohner kamen von Vessra in Franken. Aufgehoben 
19. Aug. 1786. (Vgl. Le Paige Bibl. Praem. p. 81, Eichhorn 1. c\ 1, 231—86. 
Valvasor 71 u. a. Ussermann 1. c. an vielen Stellen. Wolf 153. Brunner: 
Chorherrenbuch 780. Ein Copialbuch von Griffen ist im historischen Vereiue zu 
Klagenf art.) 

15. Juli. 

13. L. p. comparuit in cenobio nostro s. Pauli apostoli 
in valle Lauentina ordinis s. Benedicti abbatis. Sallzburgensis 
dyoc. ipso die diuisionis apostolorum anno domini millesimo 
quingentesimo primo. 

St. Paul im La van tt hale, gegr. durch Engelbert I Grafen v. Sponheim. 
Durch Hofkanzleidecret v. 7. Oct. 1782 wurde es aufgehoben und vom 3. Nov. 
1782 bis 30. Janner 1783 die Aufhebung ^urchgefUhrt. Spfiter wurde dieselbe 
theilweise rUckgftngig gemacht, hingegen am 10. April 1787 nochmals ausgefllhrt. 
A. 1809 wurde das Stift den Benedictinern von St. Blasien im Schwanswalde 
Ubergeben. (Vgl. Valvasor 165—67. Marian 5, 282—301. Hohenauer 66—69. 



Digitized by 



Googk 



— 183 



Trndp. Neugart : Historia mon aster ii ord. h. Bened. ad s. Paul, in valle inf. 
Cirinth. Lavantina. Clagenfurti 1848 u. 64. Necrologiura dea Benedictinerstiftes 
St. Paul von Beda Schroll in: Arch. f. vaterl. Gesch. 10, 38—240. Urkunden- 
buch von St Paul von B. Schroll in : Fontes r. A. Abtheil. II. Bd. 39. Wolf 
94—100. Carinthia 1876: Kurze Geschtchte des Benedictinerstiftea St. Paul von 
B. Schroll. Benedictinerbuch 301 — 30. Leheoverzeichnisse des Benedictinerstiftea 
St. Paul aua dem 15. Jahrh. von B. Schroll in: Archiv f. ftat Gesch. 34, 
288—343. K. Neubauer: Die nachwetsbaren Besitzuogen des Kl. St. Paul in 
Kirnlen and Steiermark in den Jahren 1091 — 1269. Pr-'gramm der k. k. Ober- 
Realschule in Marburg. 1888.) 

(Continuatur.) 



Quaestio liturgica 

de Evangelio post III. Nocturn. offic. Nativit. D. cantando. 

Saepenuraero oceasione recurrente in mentem mihi venit 
quaestio, quod Evangelium esset canendum post hymnum Ambrosi- 
anum in officio Nat. D. N. J. Chr. Nam cum in recentioribus 
breviariis fere apud omnes 0. N. monachos receptis (si excipias 
brev. Maurinum) quatuor Evang. cum suis homiliis legantur, 
dubitari facile potest, quod ex his quatuor, » Liber generationis.* an 
>Exiitedictum,« an »Pastores,« an >In prineipio* sit decantandum in 
fine. In diversis diversa reperiuntur. Sunt enim breviaria (v. g. 
Campoduni 1677. 171H, Styrae 1732 edita) et directoria, quae 
praescribunt Ev. Exiit dec return, procul dubio propterea, 
quod hoc Ev. concordat cum Missa I m \, quae immediate sequitur. 
Vel novissima (18X4) editio Tornacensis in appendice partis hyem. 
(292*) huic usui alicubi adhuc vigenti locum concedit. — Reperire 
etiam potes usum cantandi Ev. In principio, v. g. in consuetud. 
S. Emmerami monast. Ratispon. saeculo elapso conscriptis. Fortasse 
hoc Ev. eligebatur. quia Summae Missae (HI**.) responded 

Ast in longe plurimis breviariis 0. N. iisque probatissimis 
(v. g Venet. 1764, Einsidlen. omnibus, Rom. 1858, Mechlin. 
1860 und 1882. Tornac. 1884) exhibetur loco competenti Ev. 
Liber generationis. Ipsa breviaria Congreg. S. Mauri (v. g. 
Vindobon. 1842) et SS. Vitoni et Hydulphi (v. g. Nanceii 1759, 
1777 ed.). quae huic festivitati omnino nullas tribuunt homilias, 
tamen in fine praescribunt Ev. Lib. (Jenerat. Quin et Campodu- 
nensis (1758) et Styrensis (Vindob. 1843) breviarii editiones 
recentiores quasi ad meliorem sensum revocatae Evangelium 
» Liber gener.« receperunt. Et recte hoc fecisse mihi videntur. 
Xara et antiquitas tota huic usui suflfragatur, et rationes 
sat graves eum commendant. 

I. Si antiquos monachorum rilus consulis, quos D. Edm. 
Martene noster edidit, libro III. c. 4. n. 2 consuetudines reperies, 
in S. Dionysii monasterio prope Parisios sito saec. XII. usitatas: 
in II s . Noct. huius festi fuit lectio V. de Ev. Exiit edictum, VI* de 



Digitized by 



Googk 



c 



— 184 ~ 

Ev. Pastores, reliquae de sermonibus Nativitatis; IX* led. (in 
111° N.) de Ev. In principio, reliquae de eodem (homiliae); 
. . . post Te Deurn Laudamus legat Dns. Abbas Evangelium : 
Liber generationis etc. — Conveniunt cum illis Compendienses 
(Compiegne) S. Cornelii etc. — Juxta ordinarium antiquum, quod 
apud Cassinenses nostros erat in usu (apud Martene 1. e. 
n. 4), in 111° Noct offic. Nativ. quatuor legebantur homiliae, ex 
quarum initiis facile colligimus, eadem quae nunc quatuor 
Evangeliorum prima verba praeiisse; demum expressis verbis 
ibidem (n. 5) legimus, Abbatem post hymn. Te Deum laud, super 
analogium decantasse Ev. Liber Generationis. Eandem viguisse 
consueturiinem in aliis 0. N. monasteriis ex ipso eruditissimi 
collectoris silentio coniici licet ; nam si uspiam alius ritus in usu 
fuisset, procul dubio diligenter D. Martene eum annotasset. — 
Cluniacensium porro institutio passim observabatur. Fraesto 
est ordo Cluniac. a Bernardo monacho saec. XI. conscriptus, ubi 
legimus (part. II. c. 5 ap. Hergott, vet. disc. mon. pg. ^88): 
lectio nona duaeque sequentes de homilia Bedae presb. super 
Ev. In principio; duodecima de horn. S. Gregorii Pp. super Ev. 
Exiit edictum; finito Evangelio Liber generationis post Te Deum 
laudamus etc. Eadem fere habet Ulricus Prior in consuet. Cluniac, 
quas rogante et impetrante B. Wilhelmo Abb. Hirsaug. in lucem 
edidit; nudis verbis (I. I. c. 46 apud Migne patr. lat. Vol. 149 
col. 692) dicit: Evangelium quod legendum est (in fine), est de 
generatione Christi secundum Matthaeum. 

Praeter multa alia edita eandem rem docent totidem inedita 
antiqnitatis documenta. Ut unum afTeram, in consuetudinibus 
Ab. Sigeberti, quas manu saec. XII. exaratas perhibet Cod. 
lat. Monac. 14765, quondam Ratisp. S. Emmerami. legimus: Post 
Te Deum laud, legat Abbas Ev. Liber generationis J. Chr. Or. 
Deus qui hanc sacratissimam etc. 

Sed missis aliis unum induco testem Lanfrancum archiep.. 
qui in decretis suis pro Ordine S. Ben. (c. I. sect. 2, Opp. ed. 
Venet. 1745 pag. 188, Migne Vol. 150, col. 450) et Beccensem 
ritum et Anglorum testatur apprime consentientem cum nostro 
hodierno officio: In 111° Nocturno, inquiens, pronuntientur haec 
evangelia: Liber gener., Exiit edictum, Pastores, In principio 
[cum suis homiliis). Quibus expletis cum responsoriis suis in- 
cipiat Dns. Abbas: Te Deum laudamus. Quo dicto legat Evan- 
gelium: Liber Generationis. — Quis plura desiderat? 

Ad haec antiquitatis testimonia accedunt 

11. r a t i o n e s haud spernendae, quae hunc usum magis quam 
ullum alium commendant. Ex quatuor Evangelistis S. Marcus nihil 
habet de Nativitate Domini, ergo non legitur hac festivitate. Johannes 
summatim rem tangit gravibus verbis: Et Verbum caro factum 



Digitized by 



Googk 



— ix;> — 

est: quapropter hoc Ev. proclamatur in summa Missa, III* sc. 
Duo soluinmodo Matthaeus et Lucas expressam texunt de hoc 
mysterio narrationem ; ipsorum ergo Evangelia oportet iure reci- 
tari in hac sacratissima nocte, tempore ipso sc. Nativitatis, et 
cum Lucae Ev. Exiit edictum personet in 1* Missa, rite Matth. 
Ev. cum suo De qua natus est Jesus, ante hanc Missam in 
fine Nocturnorum solemniter decantatur, alioquin ille taceret. qui 
primus hoc mysterium descripsit. Et alia est obvia ratio. 

Quatuor enim Evang. initia cum suis horn, eantantur in 
III Nocturno; singula haec Evangelia etiam integra recitari con- 
sentaneum est. Atqui 

quartum Ev. In principio cantatur in III* Missa, 
tertium » Pastores » » 11* » 

secundum » Exiit edictum » » I* > 
ergo primum Ev. Lib. gener., cum in Missis non habeat locum, 
integrum oportet caotari in fine Nocturnorum, quia alius locus 
non restat. 

Dices: sed tamen hue illuc introductus est usns caneudi 
Ev. Exiit. Verum est, sed solidis fundamentis caret. Nam praetor 
paucas ediliones breviarii, quae ipsae postea ad melius conversae 
Ev. Matthaei restituerunt, pro illo usu recurritur ad analogiam 
quandam ex declarationibus S. R. C. 2. Mai 1801 et 1. Sept. 
1804 desumptam. Sed si rem penitius inspexeris, facile videbis, 
hoc argumentum. quod ex Supplem. brev. Bened. monastici 
(Landishuti 1877) etiam in editionem Tornacensem (1884 1. c.) 
irrepsit. prorsus nihil valere. Nam declarationes allegatae erna- 
naruntpro clero, qui breviario Romano utitur, ergo singularem 
nostrum usum omnino non tangunt: insuper nihil aliud volunt 
nisi ut Evang. Missae concordet cum homilia III. Nocturni. 
quod apud nos, uti supra ostendimus, iam ad unguem quadrat. 
Ergo ad Evang., quod est in quaestione, eas declarationes non 
pertinere liquat. (Quapropter ille usus. parum vel nihil fundatus, 
relinquendus atque antiquus ritus retinendus est cantando Ev. 
Liber generations. Ab. Bened. Br. 



Kleinere historische Mittheilungen. 

I. In Band XXV. (S. 221—271) der »Forschungen zur 
deutschen Geschichte* veroft'entlicht der junge Gelehrte Dr. Walther 
Schultze in Halle eine Studie iiber » Gerhard von Brogue und 
die Klosterreform in Niederlothringen und Flandcrn.* Uusere 
Kenntnisse iiber den hi. Gerhard (f 959) und sein Werk haben 
durch die neuerdings erfolgte VerofTentlichung dor >Translatio 
S. Eugenii* (Anal. Bolland. III. 29—64) eine durchaus wesentliche 



Digitized by 



Googk 



— 181) — 

Erganzung und Berichtigung erfahren. Wfthrend bisher die »Vita 
S. GerardU als verhaltnissmassig znverlassig (Mab. Act. saec. V 
248; Bolland. Oct. II 221. u. A.) gait, erweist sie sich nach 
Bekanntwerden der unbedingt altera und authentischen » Translation 
in vielen Punkten ungenau und kann uberhaupt kaum mehr als 
selbstandige Quelle Verwerthung finden. Schultze untersucht ihre 
relative Bedeutung in einem ansprechenden Excurs (S. 257 — 267), 
der u. A. den Translations-Bericht des Gilles d'Orval (Monum. 
Germ. XXV 51) zum Vergleich heranzieht. und kommt zu dem 
Schluss, dass die »Vita« in der jetzigen Form nicht vor dem 
12. Jahrhundert entstapden ist, wahrend ihr allerdings eine altere 
Biographie (urn 971/2) zu Grunde liegt. Ein zweiter Excurs 
behandelt die » Translation selbst, als deren Verfasser mit einiger 
Wahrscheinlichkeit Gerhard's Schiiler, der spatere Abt Lietald 
von Mouzon hingestellt wird ; der Bericht war schon 935 - 937 
unter den Augen Gerhard's entstanden. 

Im Texte des Artikels besch&ftigt sich der Verfasser n. A. 
mit der Frage, ob unser Heiliger bereits in St. Denys Monch 
gewesen, was jetzt verneint werden muss, und mit der Erneuerung 
der (lurch Gerhard reformirten oder neugegrundeten Kioster. Als 
solche. und auch diese erscheinen nicht alle gleich sicher, lassen 
sich, abgesehen von Brogue, nur etwa sieben aufzahlen, namlich 
St. Bayon und Mons Blandin in Gent, S. Bertin, S. Cheslain, 
S. Remi, S. Amand und Tin; letzteres Kioster wurde 971 mit 
Moujon vereinigt. Ein Schiiler Gerhard's reformirte bald nach 
seinem Tode die Abtei Fontanelle in der Normaudie. Moglicher- 
weise hat sich der reformatorische Einfluss unsers Heiligen viel 
weiter erstreckt; manche Angaben der altera Autoren scheinen 
solches anzudeuten. doch sind wir nicht mehr im Stande, sicheres 
zu erfahren. Auch so aber erscheint Gerhard's Stellung und 
Thatigkeit bedeutsam genug. 

Dr. Schultze, der bereits 1883 »Forschungen zur (ieschichte 
der Klosterreformc veroffentlicht hat, bemiiht sich im Ganzen auch 
specifisch katholischen Dingen gerecht zu werden, was ihn freilich 
nicht vor einigen recht argerlichen Schnitzern bewahrt hat. So, 
wenn er S. 256 meint, die Besonderheit der cluniacenser Reform 
sei das Streben nach freier Abtwahl, die der oberlothringer »eine 
gewisse Hinneigung zur Askese* und die der niederlothringer »die 
Reliquienidolation* ! Nichtsdestoweniger markirt Schultze's Arbeit 
einen Fortschritt der historischen Wissenschaft und macht u. A. 
GuntheKs im J. 1877 erschienene Dissertation (>Leben des 
hi. Gerhard,* Halle) fur immer uberflussig. 

Wir bemerken hier, dass Fur den demnachst erscheinenden 
Band XV der Scriptores eine neue Recension der »Vita« wie der 
>Translatio« vorbereitet wird. P. B. W. 



Digitized by 



Googk 



— 187 — 

II. Mitte vorigen Jahres feierten die Benedictinerinnen zu 
Princethorpe (bei Rugby, Dioc. Birmingham) das Fest des 
50jahrigen Bestehens ihres Klosters am genannten Orte. Gestiftet 
im Jahre 1630 zu Montargis (bei Orleans) durch die heiligm&ssige 
M. Maria von der Assumption (f 1636) und seither fast immer 
durch begnadigte Oberinnen und Nonnen leuchtend, musste die 
Communitat von Montargis im J. 1792 fluchten und kam durch 
eine Fiigung der Providenz, gegen alle Voraussicht, nach England, 
wo sich der damalige Prinz von Wales der Vertriebenen annahm. 
Nach mehreren missgliickten Versuchen einer Ansiedlung gelang 
es den Nonnen im J. 1835 Princethorpe anzukaufen und daselbst 
mit der Errichtung der Klostergebaude, moglichst genau nach 
dem Muster von Montargis, zu beginnen. Zur Zeit ist die Kloster- 
gemeinde von Pr., fur welche sich Bischof Ullathorne besonders 
interessirt, die bei weitem zahlreichste unserer Ordensschwestern 
in England ; ihr Pensionat wird von den Tochtern der vornehmsten 
Familien besucht und hat seither etwa 560 Schulerinnen gebildet. 
Noch leben 3 Nonnen, welche vor 50 Jahren mit als die ersten 
eingezogen sind und die sich mit R filming der » Meres anciennes,* 
der aus Frankreich heriibergekommenen Ordensfrauen, erinnern. 

Der Haupttag des Festes war der 7. Juli, an welchem 

Weihbischof Ilsley unter Assistenz vieler Ordens- und Weltpriester 

und im Beisein zahlreicher frfiherer Schulerinnen in der Kloster- 

kirche pontificirte. An einem andern Tag wurde die leider meist 

protestantische Dorfgemeinde im Garten vor dem Kloster bewirthet. 

Wir wunschen reiches Uedeihen fur weitere 50 Jahre und dariiber 

hinaus. P. B. W. 

* * 

* 

111. Beitrage zur Biographie der beriihmten Benedictiner : Martin 
Gerbert, Purstabt von St. Blasien und P. Aemilian Ussermann. 

(MiUheilung v. k. k Univ. Bibl. J. H. in 8.) 

Vorbemerkung. Die nachfolgenden Briefe sind getreue 
Abschriften der in der k. k. Landes- und Studien-Bibliothek zu 
Salzburg (ehemalige Benedictiner -Bibliothek) befindlichen Original- 
Briefe des beruhmten Abtes Martin (Jerbert von St. Blasien. Sie 
betreffen den gelehrten UniversiUUs-Professor P. Aemilian 
Ussermann, Profess des gleichen Klosters (f 31. October 1798) 
und dessen Verwendung bei der Herausgabe der Monumenta 
domus Austriacae. Im 2. Jahrgange der Studien 1881. I. Band 
Seite 115 haben wir von letzterem Gelehrten 3 Briefe nach den 
Originalien der Stiftsbibliothek zu Ottobeuern wiedergegeben. Die 
Briefe, die wir heute im/ \nschluss an (Herberts Correspondenz 
mittheilen, betreffen Ussennanns Berufung nach Salzburg, die hoch- 
adeligen Familien Wattenwyl und von Erlach und stehen mit deren 
Conversion in Verbindung. Die Wattenwyls sind ein altes Schweizer- 



Digitized by 



Googk 



— 188 — 

Freiherrngeschlecht, iiber welches man das Nahere findet in : »Stamm- 
buch des deutschen Adeis in Deutschland IV. Band p. 162. Ueber i\ie 
Familie von Erlaeh in der Schweiz handelt die » Allgemeine deutsche 
Biographie* 6. Band p. 216 — 223. Mit der Veroffentlichung dieser 
Briefe bezwecken wir zunachst Beitr&ge zu einer wiirdigen 
Biographie dieser beiden Gelehrten zu liefern und zu ahnlichen 
Mittheilungen im Interesse der historischen Forschung anzueifern. 

a) Hochwtirdiger Hochgelehrter Hochge Ehrter H. P. Rector ! die nraach 
meiner langer zuriickhgeblibenen anthwort habe neulichen an Ihro Hochwtirden 
H Pralaten zu St. Peter eroffnet umb mundlichen rait meinem P. Casimiro 
professore Theologiae reden zu kfinnen, welchen vor P. Aemiliano zur Professur 
8chon ehevor tauglicher erachtete so nicht benanntlicher P. Aemilianus verlangt 
worden ware. Einen nocb langeren Verschub wolte mir rathsam raachen ein 
von P. Aemiliano (Salzburg) an raeinen P. Decan erlassenes sehreiben wie das 
er wiirkhlich in denen S. S. Exercitiis begriffen seine Professur abzulegen 
gesinnet liingegen aber auf eine Zeit in ein anderes Kloster aspirierte, obne aber die 
schone ursachen zu melden. wo sich dan gar wohl fttegto umb ihne mit guther art 
zuruekh zu bekomen ihme zu erSffnen das nicht nur alhiesige bibliothec;iri 
stell vaccierend, sondern ich auch seiner mich wohl gebrauchen konnte in der 
Buchtrukherey so wohl wegen der continuation Monumentorum domus austriacae 
welches werkh nach jiingsthin erfolgten tottfahl P. Rusteni Uber mich genomen, 
als auch meiner Historiae musicae 8acrae a prima ecclesiae aetate nebst einer 
staitlichen Collection auctoruru ineditorum de re musica medii aevi, wie nicht 
weuiger meiner Veteri liturgia Alemanica. habe aber bisherr noch koine anthwort 
erhalten, hoffe aber P. Aemilianus werde sich auff dise sorg-viitterliche autrag 
fassen uud die prostitution sich nicht selbsten auf den hals laden, welche auff 
dise art alhier ganz sicherlich sich verhiiten lasset; und zugleich die schSuste 
Gebgenheit gibet disen man ohnvermerkhter ad poenitentiam et frugem zu 
revocieren und bestandig vor augen zu haben ; solte hingegen P. Casimirus 
beliebet werden, wiirde er nicht nur seine theologische Can/.el sondern auch 
der Kirchen Canzel wohl ansteheu. welchem auch sich in casum zu richten 
befohlen, mir demnach baldige Eusserung aussbitte und mit volikomner 
hochschatzung verharre. Euer Hochwiirden Ergebenster Martin Abt m. p. 8t. 
Hlasien den 27. Maij 1769. 

b) Hochwtirdiger hochgelehrter hochgeehrter H. P. Rector. Umb die 
Rukhreins P. Aemiliani bestmoglichst zu befordern bitte Euer Hocliw. 
angel egentlichst ihme das beniHliigte gelt vorzustrekhen doch mit beherzig 
unter dennahlig laidi^en umbstanden und auch des betreffenden personal 
umbstande, welche nicht aufh5ren mein gemieht eusserst niderzu truckhen ttlrs 
Zukiinftige aber mit vihlen kummer anfiillet. wessentwegen mir ein genauere 
beschreibung seiner auffiihrung aussbitte, umb ihme desio besser begegnen 
und laiten zu kennen. Ich ware von jugend auf so beflissen das literaiie wesson 
empor zu bringen theils dem mttssigang und darauss entstehenden lastern zu 
steueren, theils auch dem tiblen Rueff des Monchenstand als der menschlichen 
geselschafft so schadlich und unnttz zu begegnen, und neues nunmehro diser 
so guthen meinung und heilsamen Entzwekh so wildrige Ding erlehen, und 
dises zu einer Zeit, wo glaubte meinem creuz kennte nichts mehr beygeset-ct 
werden. Der ailerhochste wolle die Zierd unsers ordens die Salzburgische 
Univereitat ins kiinfftig von solchem iibel bewahren, und Euer Hochwiirden 
mit aller Erspriesslichkheit Uberhauffeu der ich mit vollkomener hochachtung 
verbleibe Ener Hochwiirden Ergebenster Martin Abbt m. p. St. Blasien den 5. 
August 1769. 

(Nachschrift:) Euer hochwiirden belieben mir zu eroffnen ob das 
ausszulegende Gelt (lurch die diligence oder wexel sodan ubermachen solle. 



Digitized by 



Googk 



18i> — 



c) HochwUrdiger hochgelehrter hochgechrter H. I*. Rector. Den 18. Sept. 
ist P. Aemilianus bey mir in be ran ganz mnnther eingetrotfeu. Ich eischrackhe 
reeht an seiner frechen mine. Nach dero Hath habe ihme von der haubtsaeh 

nichts nur in gen ere von seinen aussschweiftungen 

durch K. P. Decan audung ibuen 

lassen, welche er guth aufgenoraen und P. Decannm erbetten, bey mir deiniethigst 
ab/.u bitten : massen ihne alhier noch nieinahl vor micb gelassen, sondern gleich 
anstalten gemachet ihne wolil zu oceupieren. werde mit aller sorgfalt suchen 
dises reidische schaaff wilder herzustellen. Solle mir auch eine wanning 
seyn hinfttro jungen leuthen den Ziegel zu lassen. Von P. Josepho httre alles 
guthes. bitte so er in billigen sachen gelt vonnothen hat, ihme voizustreckhen 
limb nicht H. Praelaten nnd Gottshauss St. Peter auch in derley nebensachen 
sehwer zu fallen. Er fragt sich bey mir an, wegen seinen studiis in kilntftigen 
jahr, moess ihme aber anthworten das er sich hierinfahl wie in all andern 
stucken ad nutam seines gdgen Herrn Praelaten zu fiegen hal>e, weleher 
scbeinet ihne ad curam animarum wolle fabig zu machen, sonsten waren mir 
die Collegia juridica schon recht. Euer hochwttrden werden ihme nach denen 
umbstandeu und anst&ndikheit am besten rathen kennen, wohin ilm bestens 
recomendiere, und mit vollkomner hochachtung verharre Euer hochwilrden ganz 
Ergebenster Martin Abbt m. p. St. Blasien den 4. October 1769. 

d) Hochwiirdiger Hochgelehrter Herr P. Rector, Hochzuehrender Herr 
und Patron! 

Die Vatterliche ob^org, die Ewer Maguiticenz iiber Unsereu P. Aemilianum 
{retragen. die rUhmlichste sorg, so Selbe fur die Ehre Unseres Gottshaus St. 
Blasien erwisen: verdienen HoehstWillich, das mit anwiinschung Eines 
Vergniigtisten jahrwechsel* und Vollkomnisten wohlseyns in spiithistes alter, 
Ein geringes Merkmahl meiner schuldigsteu dankbarkeit hiemit Erweise : an bey 
meinen confratrem P. .Josephum, Meine wenigkeit und UnserbedrangteHGotteshaus 
dero Patronanz demiithigst empfehle. Ermeldter P. Aemilianum fi'ihrt sich InVr miter 
meiner obsicht so auf, das ich mit Ihme wohl kan zufriden seyn. Sclnneizet 
mich aber sehr: das mit allem deme, wa* in der feme geschehen, nicht inehr 
kan ausgelosst werden. In Noe Dni wUnschte nur im stand zu aeyn Ewer 
Magnificenz, nnd dem Hochlfthl. Gott-diatt* (Vemsmiinster in welehen vil gute^ 
grnossen, meiner schuldige dankbarkeit werkthiitig Erkeuuen zu geben. Der 
iii'lessen mit sonderer Hochachtung und meiner gehnrsamsten Empfehlung 
verbleibe Ewer Magnificenz verpflichtister der P. Paulus Kettenacker De< anus 
m. p. St. Blasien den 20. Xbris 1769. 

e) Hochgeborner, Gnadiger, Sonders Gros«gtinstiger Herr! Auf Hochdero 
gezirnendes ansuchen werde auf sich ereignende meine berufung ein Zeugniisse 
bey hochster stelle ablegen, wie ein solches die warheit, mein gewissen, und 
die obsorg wegen Ihrer allseithigen seelenheyle von mir erfordern. Das ich Hie 
in Bern, in Aran, in Baden geaehen, und in letsterem zwar mit dero Frau 
Gemahlin und H. Papa Schultheiss von Bern, kan und muss ich zu steure der 
warheit bekennen. Das ich aber bey Ihrer Vermahluug gegenwiirtig gewesen, 
da von melde ich nichts wegen anderen Besorglichen umbstanden dero Frau 
Liebste habe hier gesehen, und selbe fur jene erkent. welche ich zu Baden 
zu sehen und kennen zu lehrnen die ehre gehabt im Jahre 1765 im Fruhling. 
Das ich in der Schweiz von Ihrer glaubensveranderung gehiiret, ist wahr, wie 
ein solche* zu bezeugen gezwungen bin. Das Ubrige lassen Sie Gott, unsern HI. 
Patronen, dem gniidigsten Herrn, und inir iibrig, es solle hofentlich alles zu 
uuserem Vergnilgen ausschlagen. Trauen Sie auf Gott, sorgen Sie fUr Ihre 
nnd der Ihrigen seelen, so wtird sich das Ubrige alles geben. Indessen verbleibe 
mit aller dienstwilligkeit Hochdero Bereitwilligster Dr. P. Aemilian prof. in. p. 
den 23. Hernung 1768. 

Die Addresser „An Monsieur Monsieur de Erlach praes. a Salisbourg* 
p. Munic. 



Digitized by 



j 



Googk 



— 190 — 



f) Da ich heute als am 18. Merz bey Titl. Herrn v. Erlach*) hochftirstl. 
Salzburgischen Truchsess ware, um mein visiten abzustatten, hatte ich zugieich 
das Vergniigen, dessen Titl Frau Gemahliu gebohrene Grilfin v. Watewill 
anzutr fen, welche nach vielen Trangsaalen von Bern wider entlassen und za 
Ihrem besagten H. Gemahl zurftckzukehren begnadiget worden. Welches mir 
um so grossere Freud gewe«en, da ich besagt hochedles paar schon vorhin zu 
kennen die elire gehabt, welche aus wahrem eufer und Begird ihres seelenheils 
zu dem waliren katholischen Glanben sich begeben und all das ihrige gross- 
mtithiger weirfse verlassen baben, um Ibrer seele alleinig abzuwarten. Ein welches 
ich hiermit bestermassen bezeige, und selbe alien hohen Gimnern bestmoglichst 
anempfehle, gleichwie ich auch selbe best&ndig bestmoglichst Ii be rail wo es 
nothig zu recommendiren, und mit rath und that ihr bestes zu beforderen 
niemahlen unterlassen werde. Zu bekraftigen dessen micb eigenhandig unter- 
Kchriben, und mein insigell beygedruckt, so geschehen Salzburg den 18. Merz 
1769. P. Aemilianus Ussermann S. S. Theol. Doctor eiusdemque in moral et. L. 
L. O. O. professor ordinarius m. p. 

g) Monsieur! Da ich gestern auss gewissen ursachen wegen einrichtung 
des bewussten briefes mit dero Gnad. Frau liebsten die abred zu nemmen rair 
nicht getrauet, solches aber obnumganglich nothwendig ist, damit wilr die 
sach vernlinftig angehen ich auch vestgesinnet bin, Ihnen hierin bestmoglichst 
beyzuspringen : als ware mir sehr lieb, wenn Sie bis 1 uhr nachmittag mir 
heute die ehre Ihrer gegenwart gonneten, um das nothwendige zu unterredcn. 
Mich wundert sehr, das Sie gegen Ihr eigne Frau liebste so hinterhaltig sind, 
als wen mir alles unbekannt ware, da Sie doch mich und mein gemi it h indessen 
gonugsam batten erkeunen sollen. Noch eines tbate ich ohnmassgeblich rathen : 
weil morgen als am Festag des hi. Josephi der Namenstag von dem gnadig. 
Herrn Beichtvatter ist, wurde es nicht undienlich seyn, wen Sie bey guter 
gelegenheit noch heute Ihren glUckes wunsche abstatteten, in Ibrem sowohl 
als lbrer Frau liebsten namen, welche Sie aber excusiren mlissten, das wofern 
Sie uicht kan, Selbe wegen der reissstrapazze nicht im stand ware, fUr diesmahl 
pelbst zn erscheinen, sondern Ihr die gelegenheit auf ein anderes mahl ausbittete. 
Nachmittag mundlicii das melnore. Indesson recomendin; mich Ihnen, allvorderst, 
d«»ch ohne Veidncht, dero Frau liebsten, und bin wio allzeit dero ergebenster 
Diener m. p. den 18. Merz 1769. P. S. Sollte man allentahl*, wider Vermuthen, 
ein misstrauen in meine redlichkeit oder \erschwigenheit se/.en, so komt es 
nur auf ein berttcht an, damit ich wisse, wo ich daran bin. Desswegen wurde 
ich dennoch der alte Freund bleiben. Doch hofe ich das bessere (dieser 
Brief war mit rothem Sigelwachs versigelt und mit eiuer Pettschaft in 
Wappenform mit ST versehen) 

* 

IV. Kloster Seckau. 

Im dritten Jahrgang dieser Zeitschrift wurde von der Griindung 
eines Benedictinerklosters im aufgehobenen, ehemaligen Chorherrenstift 
Seckau berichtet. Das junge Kloster, in den drei Jahren seines Bestandes 
erstarkt und consolidirt, ist durch Erlass des hohen k. k. Ministeriums 
vom October vorigen Jahres als Abtei anerkannt worden. Die neue 
Benedictinerabtei reiht sich in mancher Hinsicht ihren Schwestern, 
den alten ehrwiirdigen Stiften Oesterreichs, wiirdig zur Seite. Die Lage 
in einem weiten Gebirgsthal, das von drei Seiten hohe Berge umziehen 
und schutzen, ist prachtvoll. Die Gebaulichkeiten sind ausgedehnt und 
von einer Noblesse des Stiles, ja theilweise, wie z. B. die Arcaden 

*) V. Erlach und Wattenwyl Geschichte (der Conversion vermuthlich) betr. 



Digitized by 



Googk 



191 



des westlichen Hofes, von einer Grossartigkeit, deren nicht viele 
Abteien sich erfreuen. Der eine kleinere Hof (Claustrum oder Kreuzgang) 
ist im Stil Bramante's, der grossere tragt die Formen einer etwas 
spateren Zeit. Die Gothik ist durch eine sehr schone Kapelle vertreten ; 
die Kirche ist romanisch; so besitzt Seckau alle Stilarten in guten 
und zura Theile sehr guten Bauwerken. Eine Abbildung werden wohl, 
sobald die Platte fertig gestellt ist, die Set. Benedictstimmen bringen. 
Es braucht kaum bemerkt zu werden, dass der ganze Gebaudecomplex 
in ioojahriger Verwaisung arg gelitten hat und einer Restauration 
dringend bedurftig ist. In den drei Jahren ist schon manches 
geschehen; zu weiteren Arbeiten muss erst Gott die Mittel schicken. 
Jeden falls ist eine kostbare Perle klosterlicher Architectur nun dem 
drohenden Untergange entrissen und wird wohl mit der Zeit mehr bekannt 
und gewiirdigt werden. Da die Beuroner Congregation ihre theologischen 
Studien in Seckau eingerichtet hat, ist der Personalstand ein ziemlich 
bedeutender. Auch das im verflossenen Sommer eroffhete Noviciat ist 
schon befriedigend entwickelt (6). Fur die Beuroner Congregation ist 
die neue Abtei, die zu einem centralen Ordenssitze durch ihre Lage, 
wie ihre raumliche Ausdehnung wie geschaffen scheint, gewiss von 
grosser Bedeutung. Fur die Studien der Kleriker eignet sie sich trefflich. 
Zur stillen Retraite, zur geistlichen Erfrischung in ungestorter, ruhiger 
Einsamkeit, zu privaten wie gemeinsamen Exercitien wird Seckau wie 
ehemals Beuron dem Sacularclerus und Laienstande sich dienlich 
erweisen konnen. 

V. Das Kloster Ottobeuren, gegriindet 764, wurde 1802 sacularisirt 
und kam an Baiern. Vor 50 Jahren wurde es als Priorat der Benedictiner- 
Abtei St. Stephan in Augsburg wieder eroffnet und hat am 1 3 . November 
vorigen Jahres das goldene Jubilaum seiner Wiederherstellung begangen. 
Die Kirche mit der prachtvollen Orgel ist im Jesuitenstyl gebaut. 
Die kostbaren Kirchenschatze enthalten den ^Alexandermantel*, ein 
Stiick Seidentuch mit eingewobenen Verzierungen und Figuren, womit 
der Sage nach eine Frau in Lucca beim Durchzuge der Reliquien 
des heil. Alexander zur Zeit des ersten Abtes und Stifters Toto den 
Sarg bedeckte, ferner einen herrlichen Kelch aus dem 12. oder 
13. Jahrhundert. Der Schrein, in welchem der Alexandermantel auf- 
bewahrt wird, ist von hohem kunsthistorischen Interesse. Von wunder- 
barer Schonheit sind die Kirchenschranke, deren Schnitzereien aus 
Memmingens Kunstwerkstatten stammen und u. a. die Bildnisse 
Luthers und Katharina's in hervorragendster Ausfuhrung zeigen. 
Unter den Paramenten befindet sich ein griines Messgewand, in 
welchem Luther noch als Monch beim Besuche eines Klosters in 
Memmingen die Messe celebrirt haben soil; dann der Kronungsmantel 
der Konigin Maria Antoinette, der spater in einen Rauchmantel 
umgewandelt wurde. Das Kloster enthalt ein Museum mit reichen, 



Digitized by 



Googk 



— 1!>2 — 

historischen, kunsthistorischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen 
in den kostbar ausgestatteten Salen der ehemaligen Pralatenwohnung 
und eine Gemalde-Galerie. Das Hauptverdienst urn die Herstellung des 
Museums gehiihrt dem P. Caspar Kuhn, dessen Sammelfleiss staunens- 
werth ist. Seine Conchylien-Sammlung ist eine der schonsten, die es 

gibt. t (Koln. Volksz.) 

* * 

VI. Bekanntlich wurde das altehrwtirdige Benedictinerkloster 
Disentis (Canton Graubiindten), die Stiftung des hi. Sigisbert, vor Jahren 
von der Regierung auf den Aussterbeetat gesetzt. Vor einigen Jahren hat 
aber der grosstentheils protestantische Canton die gerechten Wunsche 
seiner katholischen Mitbiirger beriicksichtigt und die Aufnahme von 
Novizen gestattet. Schon sind 8 neue Patres eingezogen, die von 
Eifer fur die Wiederherstellung der alten Disentia gliihen. An der Spitze 
steht ein ebenso eifriger als erfahrener und frommer Prior P. Benedict 
Pravost. Das Kloster beginnt sich merklich zu heben. Es zeigt sich 
eben auch hier vvieder der alte, von der Geschichte bestatigte Satz : > Wo 
sie nur frei ist, hat die Kirche Mark und Lebenskraft genug, sich 
zum reichen Segen der Menschen zu entfalten.* Noch ist freilich 
viel zu thun. Die Gebaulichkeiten sind in Verfall gerathen ; die 
Bibliothek ist gerade mit dem Nothwendigsten am wenigsten, dagegen 
mit manchem Ueberflussigen reichlich versehen. Besonders aber bedarf 
die Kirche, in edelster Renaissance gehalten, einer durchgreifenden 
Restauration. HofTentlich wird das Kloster, einst reich und angesehen 
im Lande herum, wieder nach und nach zu einem Asyl der Cultur 
und des Trostes fur jene romanischen Bergbewohner, die, vermoge 
ihrer Sprache und ihrer Lage vom grossen Weltverkehr abgeschlossen, 
meistens ein kiimmerliches Dasein fristen. — (Bait. Volksz.) 

* * 
* 

VII. Ueber das erfreuliche Aufbluhen unsers Ordens in 
den Vereinigten Staaten von Nonlamerika und dessen Thatigkeit 
lassen wir im Anschluss an die gebrachten Mittheilungen im 
4. Hefte des vorigen Jahres noch einige kurzgefasste Nachrichten, 
grosstentheils wiederum den uns hiefiir bislang einzig zur Ver- 
fugung stehenden zwei amerikanischen Zeitschrilten >der kalh. 
Volkszeitung< von Baltimore und dem » Wanderer* (seit October 
v. J.) entnommen. folgen: Am 17. October wurde in der Maria- 
Himmelfahrts-Kirche zu St. Paul, Minn, das Aniversarium der 
Kirchweihe feierlich begangen. — Der Pfarrer 0. S. B. von 
Spring-Hill ist reichlich mit kirchlichen Utensilien beschenkt 
worden. — Die Rich-Prairie von Morrison-County besitzt eine 
bluhende katholische (iemeindc unter der Leitung des P. Pancratius 
aus unserm Orden, welcher soeben mit einem neuen Kirchenbau 
beschaftigt ist. Der Kirche gegenuber steht schon fertig das 
St. Scholastica- Kloster, bewohnt von 7 Ordensfrauen 0. S. B. 



Digitized by 



Googk 



- 193 - 

und 20 ZogUngen an der Schule. — Am 3. October starb im 
St. Vincenz-Hospital zu Santa F6, N.-Mex., an der Schwindsucht, 
erst 30 Jahre alt P. Wilh.* Rettele, aus unserm Kloster zu 
Atchison, Kas. — Am 26. October kehrte Bischof P. Martin 
Marty, apostolischer Vicar von Dacota, 0. S. B., von seiner 
Europa-Reise wohlbehalten zuriick und wurde iiberall feierlich 
empfangen. — Am selben Tage beging die katholische Gemeinde 
zu Meyer's Grove im apostolischen Vicariate zu Minnesota in 
ungemein feierlicher Weise das Namensfest ihres Pfarrers P. Meinulf 
aus dera Kloster St. Vincenz. — Am 7. November wurde aut 
dem Friedhof der St. Johns Abtei in Collegeville Minnesota der 
Cleriker dieses Ordenshauses Anastasius Heisser, 18 Jahre alt, 
begraben. — Bischof Seidenbusch 0. S. B., der lange Zeit 
bedenklich erkrankt war, befindet sich, seinem eigenen Briefe 
zufolge, auf dem Wege vollst&ndiger Herstellung. - Am 9. De- 
cember tand die Einweihung des neuen Benedictinerinnen-Conventes 
an der St. Josephs-Pfarrei, siidwestlich von Perham statt, welcher 
den Namen St. Scholastica-Convent erhielt. — Am 20. December 
feierte der Rector der St. Anna-Gemeinde in Everest, Kas., 
P. Ferd. Wolf, 0. S. B., ein geborener Rhein-Preusse, sein silbernes 
Jubilaum. — Ad multos annos! Red. — In besonders feierlicher 
Weise wurde das hi. Weihnachtsfest in der St. Josephs-Kirche zu 
Minneapolis, die von unsern Ordensbriidern versehen wird, in 
Gegenwart von 3 derselben aus der St. Johns-Abtei begangen. — 
Am 20. December primicirte in Baltimore in derDreifaltigkeits-Kirche 
der neugeweihte Priester Georg Lester. — Am 18. und 19. December 
wurden in St. Paul, Minnesota, P. Alexius HofTmann und P. Lorenz 
Steinkogler 0. S. B. zu Priestern geweiht. — P. Paul Rettenmaier 
0. S. B. versieht abermals als Missionspfarrer den schwierigen 
Posten zu Bismark, Dak. — Am 10. November kehrte der hoch- 
wiirdigste Abt Alexius Edelbrock von der St. Johns-Abtei von 
einer langern amtlichen Rundreise zuriick, auf welcher er in 
Fischers-Landing eine neue Kirche, sowie in Otterail-County 
einen neuen Convent der Benedictinerinnen einweihte. — Zum 
11. November wird von St. Martin, Stearns Co., berichtet, dass 
das Fundament der neuen Kirche bereits vollendet ist und 
feierlich eingeweiht wurde. — Donnerstag den 26. November fand 
in der Cathedral-Capelle des hi. Johann Baptist zu Charleston S. 
C, die Benediction des neuerwahlten und vom hi. Vater bestatigten 
Abtes P. Leo Haid der neucreirten St. Mary's Abtei in 
Gaston Co , durch den Oberhirten der Dioecese P. Northrop in 
Gegenwart vieler Pr&latea, des greisen Erzabtes Bonifacius Wimmer, 
der Benedictiner-Aebte von Atchison, von St. John's und des 
kurz zuvor benedicirten Abtes von Newark, N. J. Zillioux statt. 
Der neue Abt erhielt eine grosse Reihe der prachtvollsten 
Geschenke von Privaten und Vereinen verehrt. — Die hi. Weih- 

13 



Digitized by 



Googk 



— 194 — 

nachtszeit wurde in der ehrwurdigen St. Vincenz-Abtei in besonders 
festlicher und feierlicher Weise begangen. Die Qrdens-Kleriker 
batten in den Klostergftngen eine Krippe aufgestellt, die Studenten 
wurden durch Musik vom Schlafe aufgeweckt und schon um 
Mittemacht wohnten sie alle dem ersten feierlichen Pontifical- 
amte bei, welches, wie auch das zweite um 10 Uhr morgens 
der greisa hochwiirdigste Herr Erzabt selbst hielt. Vor clein 
zweiten predigte er, noch unverdrossen und thatig wie stets, in 
englischer Sprache. Nach der kirchlichen Feierlichkeit fanden fur 
die Studierenden an den folgenden Feiertagen kleine Festlichkeiten 
statt; am Sonntag wurde von ihnen ein Theater.stuck aufgefuhrt, 
und zwar in deutscher Sprache, was fur viele, als geborene 
Amerikaner, die dis deutsche erst erlernt haben, voile Anerkennung 
verdient. — Abt Alexius Edelbrock, bei dem gegenwartig sein Vater 
auf Besuch weilt, richtet in dem ehemaligen Benedictinerinnen- 
Kloster zu St. Cloud, welches in ein anderes Gebaude verlegt 

wurde, ein Hospital ein. 

* * 

VIII. Ein seltenes Jubilaum beging am 6. d. M., am 
Tage der hi. Dreikonige, der Curat und Stiftsprediger an der 
Schottenkirche und Professor am Schotten-Gymnasium, P. Hermann 
Schubert 0. S. B. in Wien. Er hielt an diesem Tage die 
tausendste Predigt auf einer und derselben Kanzel, was sicherlieh 
zu den seltensten Ereignissen zu zahlen ist. Professor Schubert, 
der, nnchdem er einige Zeit in auswartigen Stiftspfarren als Seel- 
sorger gewirkt. wegen seiner hervorragenden Rednergabe auf den 
wichtigen Posten eines Stiftspredigers berufen wurde, hat sich 
wahrend der 24 Jahre ein zahlreiches Publicum gebildet, welches 
sich aus den besten Kreisen der Residenz rekrutirt. In den 
Predigten des P. Hermann, des jiingsten Bruders des grossten osterr. 
Liedercomponisten und Tonkunstlers Franz, liegt derselbe innige, 
gemiithvolle Zug, wie in den Liedern seines Bruders. Moge ihm 
noch recht lange gegonnt sein, das erhabene Amt eines Predigers 
zur Freude und Erbauung seiner Zuhorer auszuuben, 

* * 
* 

IX. f P. Petrus Bloch. Montag, den 25. Januar d. J. Vormittags 
10 Uhr 30 Minuten, starb im Stifte Einsiedeln der hochw. Priester 
P. Petrus Bloch. Der Verewigte war als Kind einfacher aber 
braver Landleute geboren am 18. Juli 1807 zu Oberbuchsiten 
im Canton Solothurn und erhielt in der Taufe den Namen Ursus. 
Mit 14 Jahren kam er an das damals noch sehr kleine Gymnasium 
des Stifles Einsiedeln. Nachdem er die sechs Classen desselben 
durchgemacht, meldete er sich fur die Aufnahme in das Kloster 
und legte nach vollendetem Probejahr am 10. Mai 1829 die feier- 
lichen Ordensgelubde ab. Die Priesterweihe erhielt er am 



Digitized by 



Googk 



— 195 — 

13. April 1834 von Philipp de Angelis, Erzbischof von Carthago, 
spater Cardinal und President des vaticanischen Concils, der (Ja- 
mais papstlicher Nuntius in Luzern war. Seine erste hi. Messe 
feierte P. Petrus in Einsiedeln am 27. April 1834. Abt Colestin 
Muller sandte den jungen fahigen Priester zur Ausbildung in der 
franzosischen Sprache fur einige Zeit nach Frankreich. Seine 
erste Verwendung fand er als Professor am Gymnasium und als 
Katechet auf den Filialen Bennau und Egg, welche zur Pfarrei 
Einsiedeln gehoren. W&hrend zwei Jahren war er auch im Stifts- 
archiv thatig, wozu ihn seine vorziigliche Handschrift empfahl. 
Die Chorbiicher, die er geschrieben, sind noch im Gebrauch und 
fortdauernde Zeugen seiner kunstreichen Hand. Sechs Jahre, 
1854 — 1860, wirkte er als Pfarrvicar an der damals erst kiirzlich 
errichteten Stelle in Willerzell. Viele Jahre versah er die Stelle 
als Beichtiger in verschiedenen Frauenklostern. namlich: 1864 — 65 
in Glattburg, 1868—69 in Seedorf, 1871 - 72 in Fahr und 1872—73 
in Grimmenstein. An letzterem Orte wurde er durch einen Schlag- 
fluss theilweise gelahmt und kehrte daher in das Kloster zuruck. 
Obschon korperlich vielfach leidend, war er dennoch fortwfthrend 
in der Seelsorge und besonders im Beichtstuhl thatig. So zahlreich 
auch Einheimische wie Fremde sich zu ihm driingten, er war 
nnermiidlich in der Ausiibung dieses beschwerlichen Amtes. Daneben 
war er unausgesetzt thatig, sich in der Wissenschaft fortzubilden. 
Keinen Tag versaumte er es, einen Abschnitt aus der Moral ties 
hi. Alphons Liguori zu lesen. Einige kleinere Mittheilungen von 
ihm. die er aus dem Franzosischen ubersetzte, erschienen im 
Druck in den St. Benediets-Stimmen. — Im Jahre 1884 feierte 
er sein Priesterjubilaum; es war sein letztes ofTentliches Auftreten. 
Mehr und mehr zog er sich seitdem zuriick. um sich auf seine 
letzle Stunde vorzubereiten. Doch erschien er stets fleissig beim 
(iottesdienste und wohnte noch am 21. Januar, am Feste des 
hi. Palrons Meinrad trotz der scharfen Kalte dem ganzen Pontifical- 
arate bei, welches langer als eine Stunde dauerte. Nach kurzer 
Krankheit und nachdem er mit den Trostungen der hi. Religion 
wohl versehen worden, machte ein Herzschlag seinem Leben ein 
Ende. Am 27. Januar ward seine Leiche in der Gruft der Kloster- 
kirche beigesetzt. Gott gebe ihm fur sein stilles aber segensreiches 
Wirken die wohlverdiente Ruhe! P. Gabriel Meier. 






13* 



Digitized by 



Googk 



III. Abtheilung: Literatur. 

N e u e s t e 

Benedictiner- und Cistercienser- 

Literatur 

(nach Mittheilungen der Herren: Rod. Boner in Paris (B), Dir. Will. Hau- 
thaler in St. Peter zu Salzburg (H), Dr. Leo p. Janauschek in Zwettl (J), 

Red. Kinter (K). *) 

XXVI. Literatur der Ordensmitglieder. 

(Fortsetzung zu Heft IV. v. J., S. 416—423.) 

Able, Victor: Beitrage zur Geschichte des Abtes Markward I. von Fulda. 

(Programm des Real-Progymnasiums in Viersen, Ostern 1885, J. Grapfeld.) — J. 
Abondance, s. Mercier. 
Admont, s. Wichner. 
P. Agatho (O. S. B., ?): Die schonste Blume. Die Edelsteine. Das Taufgeschenk. 

(Im I., 3. und 5. Hefte der ^Dramatisch-declaraator. Jugendbibliothek.* 

Chicago. Miihlbauer und Behrle.) — J. 
Affiighem s. Vanderspeeten. 
Ainay, s. de la Mure. 

Angot: Les Be'ne'dictines de Laval. (Revue du Maine, 1885. *• Sem.) — J. 
An8elmus, S. (O. S. B., Bee.) S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Mariale — 

editio secunda, Tornaci Nerviorum sumpt. et typ. Soc. S. Joan. Evang. 1885. 

XIV. et 214 S. 80. — K. 
Appendix de regimine congregationis SSmi. Sacramenti ordinis S. Benedicti. 

in — 12, XIX -f 268 p. Paris, impr. Goupy et Jourdan, 1885. — B. 

*) Die Redaction ersucht die P. T. Leser,Verleger u. s. w. der »Studien« urn gefallige 
Anzeige der auf unsere beiden Orden sich beziehenden oder von Ordensmitgliedern 
verfassten Druckwerke, welche in unseren Literatur-Verzeichnissen vermisst werden. 
Dieselbe bittet auch die HH. Vorstande der Ordens-Lehranstalten um geneigte 
Zusendung ihrer Programme oder wenigstens der von Ordensgenossen darin ver* 
offentlichten Arbeiten. 



Digitized by 



Google 



- 197 — 

Bairische Bened. -Congregation. Directorium pro monasteriis Congr. Benedicto- 

Bavaricae: Mcttcnsi, Schyrensi, Monacensi, Weltenburgensi, Schaeftlarnensi 

et ecclesia Andecensi ad annum 1886 (una cum Catalogo Religiosorum.) 

Ratisbonae, typ. Frid. Pustet. 107 S. 8°. — K. 
Beauchet, Henri (Ste. Magdeleine Marseille), La compagnie du S. Sacrement 

XVIIe. s. Paray-le-monial 1884 gr. in 8° p. 16. (extr. de la revue du Regno 

de J. C.) — K. 
Bee, s. S. Anselmus. 
Bemmel, Eug. van: Dom Placide. Memoires du dernier moine de l'abbaye de 

Villers (O. Cist.), avec illustrations. Bruxelles, lib. Offic de publicity. 1885, 

275 p. 8°. 4 fr- ~ J. 
Benedictiner-Orden, s. Schroer; Tamizey. 
Berengier, Theophile (Ste. Magdeleine, O. S. B., Marseille) : I. Mg. Jos. de Cadenes- 

Charleval, e*v£que et comte d'Agde (1710—59.) — Marseille 1884, in 8° p. 54. 

— 2. Mgr. de Torbin-Sanson, archeveNque d'Arles(i7il — 41) Marseille 1885, in 
80 p. 66. 

— 3. Mgr. S. J. de Toresta-Collongue, e\eque et prince d'Apt (1654— 1736). 
Marseille 1 885, in 8°. 

— 4. Vie de Mgr. S. B. M. Scipion de Ruffo-Bonneval evlque de Senez 
(1747— 1837). Marseille 1885, in 8<\ p. 72. — K. 

Sancti Bernardi abbatis Clarae- Vallensis : De Consideratione libri V ad Eu- 
genium III. et Tract atus de moribus et officio episcoporum ad Henricum 
Senonensem archiepiscopum. (Sanaorum Patrum Opuscula selecta ad usum 
praesertim studiosorum theologiae. Ed. et comment, auxit H. Hurter, S. J. 
Vol. 47). Oeniponti, typis Wagnerianis, 1885. In 16 , 278 pp. — J. 

St. Bonifaz, s. Gams. 

Bonnefontaine, s. Chardron. 

Boursin: Un trap pi ste du XlXme. siecle, le P. Jean Baptist e, reli, 
gieuse de la trappe de Melleray (1858 — 1882); par M. 1'abbe* Boursin- 
chanoine titulaire de la cathe'drale de Co u tames, licence es lettres. In 18 
Jesus, XLII, 332 p. et 9 gravures, Tours, impr. Rouil)£Ladeveze ; libr. 
Cattier ; Paris libr. Larcher. 3, 50. — B. 

Brania, J.: O pusobem klistera Sazavaklho na v^voj stavitelstvi a plastiky ve 
vjfchodnfch techach. (Ueber den Einfluss des Sazavaklosters [O. S. B.] auf 
die Entwicklung der Architektur und Plastik im ostlichen Bohmen.) Kutna 
Hora 1885. — K. 

Cabrol (D. F., de Solemnes). Un nouvel e"crit des temps apostoliques. 
La doctrine des douze Apotres in Revue des questions historiques 
1886 XXXIX. 237—248. — K. 

Cambron, s. Monnier. 

Chaiae-Dieu, s. Faucon. 

Chamard, O. S. B. (Liguge*): 1. Les Papes du Vie. siecle, et le 2e. concile de Con- 
stantinople. Reponse a Mr. Pabbe* Duchesne (extr. de la Revue des quest, 
hist.). Paris 1885, in 8°, p. 44, 

— 2. L'hypoge"e des dunes. Reponse a Mr. I'abbe' Duchesne. Poitiers 1885, in 
80, p. 23. - K. 

Chardron, J. : Monographic de l'abbaye de Bonnefontaine. (O. Cist. ; Revue de 
Champagne et de Brie, 1885, Juin.). — J. 

Chasaagne, s. Marchand. 

Chemnitz, s. Mating-Sammler. 

Clairvauz, s. S. Bernard us; Falk; Lebon; Ranee; Philippus. 



Digitized by 



Googk 



198 



Dannerbauer Wolfgang (Kremsmttnster O. S. B.) I. Ehedispensgesuche an die 
Statthalterei. (Linzcr theol. prakt. Quartalschr. 1885. tV. 855—858.) 

— 2. Armuthszeugnisse (£bd. 858). — H. 
Deggingen, s. Gams. 

Delabord, F.: Notice sur les ouvrages et sur la vie de Rigord, moine de 
St. Denis (O. 8. B.). In 8vo, 32 p. Nogent-le-Rotrou, imp. Daupeley-Gou- 
verneur. Extrait de la Bibliotheque des Chartes, t. 45, 1884. — B. 

St. Denis, s. Delabord. 

Dudfk, Dr. Beda, O. 8. B. (Raigern) : Auszttge fiir M&hrens allgemeine Geschiclite 
aus den Regesten der Pa'pste Benedict XII. (1334 vom Dec. bis Apr. 1342), 
Clemens VI. (1342 bis Ende 1352). Mit Untersttitzung des hohen raahr. 
Landes-Ausschusses. Gr.-8°. 36 S. Brttnn, Winiker. 60 kr. — J. 

Einsiedeln, s. Meier; Morel; Wyss. 

Blchingen, s. Gams. 

St. Emmeram, s. Zeumer. 

Erkenrode (Herkenrode) s. Philippns. 

Eusserthal. Das ehemalige Cistercienserkloster E ... in der Pfalz. (Sulzbacher 
Kal. 1886, 74—79.) — K. 

Everlange, P. E. : Histoire de Saint-Gilles, sa vie, son abbaye, sa basilique, sa 
ville, son p£le>inage, sa crypte et son tombeau; par l'abbe' P. E. d'Everlange, 
cure*-doyen de Saint-Gilles (Gard) 10 me. edition in 8vo. XXX. 306 p. et 
planches. Avignon, impr. et libr. Seguin fr£res titre rouge et noir. — B. 

Excursion a l'abbaye de Maubuisson. (O. Cist.) le mercredi 17. Juin 1885, 
4 pages. Pontoise imprim. Paris. (Publication de la socie'te' historique et 
archeologique de Pontoise et du Vexin.) — B. 

Falk: Reise und Aufenthalt des h. Bernard am Mittelrhein. (Katholik, XXVII, 
1885, Jali. 8. 75— 82.) — J. 

Faucon, Maurice: Notice sur la Construction de 1'eglise de la Chaise-Dieu 
(Haute Loire) son fondateur, son architecte, ses decorateurs (1344 — 135 2 ) 
d'apres les documents conserve's aux archives du Vatican. In 8° 62 p. et 
3 planches. Paris, impr. nationale. — B. 

Fellocker Sigmund (Kremsmttnster) O. S. B. Kripplgsangl und Krippel spiel etc. 
6 Bdchn. 45 kr. Linz, Haslinger. — H. 

Fischer, P. Leo (O. S. B. Muri-Gries) : Blumen aus dem Klostergarten. Dichtungen. 
Frankfurt a/M., Foesser, 1885, 8°, 102 S. 1.50 Mk. — J. 

Fours, s. Fuzet. 

Freckenhorst (Westphalen, O. S. B.) — Diekamp. Ein Evangelium des Kiosters 
Freckenhorst aus dem 12. Jahrh. (Repertorium f. Kunstwissenschaft 8.) — H. 

Fulda, s. Abee; Gegenbaur. 

Fultenbach, s. Gams. 

Fuzet, F. : Etudes d'archeologie et d'histoire sur Villeneuve-lez-Avignon. L'eglise 
et le monastere de Sainte- Marie de Fours (Virgg. O. S. B. ; Revue de Tart 
chre*tien, XXVIII. 1885. p. 41 seqq.) — J. 

GaHen, St. O. 8. B. Neuwirth Jos. — Die Pflege der Musik, Dichtkunst und 
Wissenschaften in der Klosterschule zu St. Gallen. (Programm-Abhandlung 
des deutschen St.-Gymn. in Prag [Altstadt] 1885. 8. 1—48.) — H. 

Gams, Pius (O. 8. B., St. Bonifaz) : Catalog der letzten Monche von Deggingen 
(O. S. B. ; Hofele, Dioec.-Archiv von Schwaben. II. Nr. 11); 

— id.: Catalog der letzten Monche von Elchingen (O. S. B., ib.) ; 

— id.: Catalog der letzten Monche von Fultenbach (O. 8. B., ib. Nr. la); 



Digitized by 



Google 



— 19i» 



— id.: Catalog der letzten Monche von Heiligenkreuz in Donau* 
worth (ib.). — J. 

Gandersheim, (Sachaen, O. 8. B.) Grashof : Das Benedictinerinnenstift Ganders- 
heim und Hrotsuitha, die Zierde des Benedict inerordens. (Studien, 1885, I 
114— 124, II. 351—356, III. 7*— 99» IV - 303— 3* 2 -) — H. 

Gegenbaur, Jac. : Ein Jahrhundert aus der Geschichte der hoheren gelehrten 
Schulen Fulda's. XV. 1734— 1835. (Fulda, Gymn.Progr. 1885). — K. 

GeiiOud: Hauterive (O. Cist.), 1138—1884. (Revue de la Suisse Catholique, 

1885.) - j. 

GiQard, J.: Recherches historiques sur les Benedictines de Lassay. (Revue hist. 

et arche'ol. du Mans, 1885, n - Sem.). — J. 
St. GiUes, s. Everlange. 
Gregor VII. St. Papst O. 8. B. 1. Montalembert, Gregor VII. Monch, Papst, 

Heiliger. Aus dera franzosischen von Miiller. Regensburg, Manz. 174 S. 

(Separatausgabe aus »Die Monche des Abendlandes.«) Mk. 1.80. 

— 2. Wilh. Piper. Die Politik Gregors VII. gegeniiber der deutschen Metropolitan- 
gewalt. 58 S. gr. 8°. Quedlinburg. (Bunzlau, Kreuschmer.) Preis Mk. 1.50. 

— 3. Register und Briefe Gregors VII. (Neues Archiv XI. I.) — H. 

— 4. Der hi. Gregor VII. Papst. Vortrag gehalten am 20. Dec. 1885 im 
Gesellenverein bei der Maria-Himmelfahrts-Kirche in St. Paul (Amerika), von 
P. Alexius Hoffmann, O. 8. B. — K. 

Gueranger, Abbe* Prosper (O. S. B. Solesmes): 1. Notions sur la vie religieuse 
et monastique. Typ. 8 Pierre Solesmes (Sarthe), in 16 . 

— 2. Regie de S. Benoit. Acad, francaise. 2e edition in 32 papier chine. Impr. 
S Pierre Solesmes-Sarthe, petite edition de poche. 

— 3. Explications des prieres et des ce're'monies de la messe in 16 . 2e edition 
typ. S. Pierre Solesmes. 

— 4- L'eglise vu la Socie'te' de la louange divine. 2e edition in 18 typ. S. 
Pierre Solesmes, Sarthe. — K. 

Hager Edmund (Salzburg, St. Peter O. S. B.): 1. Jahrbiicher der Verbreitung 
des Glaubens. Jg 1885. 6 Hefte, 444 S. 

— 2. Jahrbiicher des Werkes der hi. Kindheit Jesu. Jg. 1885. 4 Hefte, 214 S. 

— 3. »Der christliche Kinderfreund,« Monatschrift fur christliche Erziehung und 
Rettnng der Jugend. I. Jg. 1885, 12 Hefte, 392 S. mit 10 Beilagen. 

— 4. Der katholische Verein der Kinderfreunde als ein Mittel zur Hebung der 
Erziehung und Rettung der Jugend. Handbtichlein des kathol. Vereines der 
Kinderfreunde. 16 S. Salzburg. — H. 

Hauterive, s. Genoud. 

Hauthaler Willibald (Salzburg. St. Peter O. S. B.): ErgSnzungen zu dem Ver- 
zeichniss der dem hi Rupertus, Apostel von Bayern, geweihten Kirchen und 
Capellen. (Personalstand der Geistlichkeit. Salzburg, 1886. S. 200 — 205.) — H. 

Heigl Gotthard (Afflighem O. 8. B.) : Die weltlichen Oblaten des hi. Benedictus. 
(Studien, 1885, IV. 349 — 362.) — H. 

Heiligenkreuz in Donau worth, s. Gams. 

Hersfdd, 1. s. Lorenz; Pannenborg. 

— 2. Rockrohr Lambert und Livius (ihr Verhaltniss in der Schilderung des Alpen- 
ubergangs.) (Forschungen 25, 571—75.) — H. 

Hohenegger Anselm (Lambach O. 8. B.): Ein StrSusslein Vergissmeinnicht oder 
Erinnerungen an die grosse St. Adalberofeier in Lambach. Aus dem Tage- 
bache eines Theilnehmers. 92 8. Lambach. — H. 

Hohenwaxt. Das ehem. Benedictinerinnen-Kloster H. in Oberbayern. (Sulzbacher- 
Kalender 1886, 43—52.) — K. 



Digitized by 



Googk 



— 200 — 



Jadart, H. (O. S. B.) : I. La maison natale de D. Mabillon. (Bulletin monumental 
1885, Sept., Oct.) — J. 

— 2. Notice sur l'ancienne abbaye de Saint-Remi, aujourd' hui Hdtel- 
Dieu de Reims, par M. H. Jadart, associe* correspondent national de la 
Socie*te" nationale des antiquaires de France. In 8°. $3 p. et planches. 

— 3. Nogent-le-Rotrou. imp. Daupeley-Gouverneur Extrait des Memoires de la 
Socie*ti des antiquaires de France, t. 45. Papier verge. — B. 

Janner, F. (O. S. B.) : Die Schotten in Regensburg. Die Kirche zu St. Jacob 

und deren Nordportal. Mit Stahlstich. Regensburg, Coppenrath, 1885, ! ^°* 

35 8. — Mk. 0.50. — J. 
Jardin-les-Pleurs, s. Lex. 
Johannes Reomagnsis, O. 8. B., Stober: Zur Kritik der vita s. Johannis 

Reomaensis. Eine kirchengeschichtliche Studie. (Wiener Sitzungsberichte 109, 

319—398) — H. 
Kade R. De Brunonis Querfurtensis vita quinque fratrum Poloniae nuper reperta. 

Inaugural-Dissertation Leipzig, 1883. 8°. 31 S. — K. 
Kiem Martin (Muri - Gries O. S. B.) : Inneres Leben und aussere Thfitigkeit der 

Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684 — 1776. Schluss. (8tudien, 

1885. IV. 342—348.) — H. 
Kraus Fr. J. : Ein Diptychon der Abtei St. Maximin bei Trier. (O. S. B. ; West- 

deutsche Zeitschr. f. Gesch. und Kunst, IV. 1885, p. 138.) — J. 
Kunst — Joseph Neuwirth: Datirte Bilderhandschriften osterreichischer Kloster- 

bibliotheken. (Wiener Sitzungsberichte 109, 571 — 030.) — H. 
Lassay, s. Gillard. 
Laval, s. Angot. 
Leander. St. O. S. B. F. Gorres: Leander, Bischof von Sevilla und Metropolit 

der Kirchenprovinz Batica. (Hilgenfeld's Zeitschr. fur wissensch. Theologie. 

29. I.) - H. 

Lebon Hubert: Vie de Saint Bernard, Abbe de Clairvaux, docteur de 

I'Eglise, Tan 1 153. in 8°. 36 p. avec portrait. Tours, impr. et libr. Mame 

et fils Bibliotheque des enfants pieux. — B. 
D. Legeay (Georges, di Solesmes): La Clef di St. Meliton et la critique allemande. 

Extrait de la Revue du Monde catholique. Paris. Socie'te' glneYale (V. Palme"). 

1885. 16 in 80 — K. 
Lex, Leonce: Martyrologe, chantes de l'abbaye de N. D. du Jardin-lez-Pleurs 

(Virgg. Cist., Marne), de l'ancien diocese de Troyes. Troyes, imp. Dafour- 

Bouquot, 1885. * n 8°. 36 p. Fr. 2.50. — J. 
Leveque, Louis (St. Magdeleine-Marseille.) : Les persecutions de l'eglise jusqu'a 

la fin des Antonins et la critique de M. Aube*. Paris 1884 in 8°. p. 74 

(extr. de la revue des Sciences Eccl.) — K. 
Liebenau, Th. von: Die Abtei St. Urban (O. Cist.) und die Konige von 

Frankreich. (Anzeiger f. schweiz. Gesch. XVI. 2.) — J. 
Liebert, Narcissus (O. S. B. S. Stephan in Augsburg): Katholisches Gebetbuch, 

in stenographischer Schrift autographirt. 248 S. 16 . Augsburg, Kranzfelder. — K. 
Liguge*, s. Chamard. 

Lorenz, Hermann : Die Jahrbiicher von Hersfeld (O. S. B.) nach ihren Ableitungen 
und Quellen untersucht und wiederhergestellt. Leipzig, Fock, 1885. 8°, IV. 
105 S. M. 1.50. — J. 

Ludgerus, St. C. Krimphore: Der hi. Ludgerus. Ein Lebens- und Tugendbild zur 
Erbauung und Nachfolge. Miinster, Schbningh. VIII., 228 S.— 2 Mk. — H. 

St. Magdeleine, a Marseille, s. Berengier. 



Digitized by 



Googk 



— 201 - 



Marchand: L' abbaye de Chassagne (O. Cist.) (Revue de 1' Ain., 1885, 

Sept. Oct.). — J. 
MarianhUl (Trapp. Congreg. O. Cist. Sttdafrika): St. Francis of Assisi's Boy's 

School and S. Anne's Girls' School. Prograrom of the Proceedings at a 

People's Festivat at the Trappist Monastery Marianhill in honour of 

RR. P. Francis Abbot-Elect. On the Feast of St. Francis Assisi, October 

4 th * 1885. 10 Bl. 40. - K. 
Mannoutier, s. Si grist. 
Mating-Sammler : Das Chronicon Chemnicense. Stadt und Kloster Chemnitz 

(O. S. B.) bis zur Erwerbung durch die Wettiner. (Mittheil. f. Chemnitzer- 

Geach. IV.). — J. 
Maubuisson, s. Excursion. 
St. Mauri Congreg. s. Jadart (Mabillon). 
St. Maximin, s. Kraus. 
Mehrerau, s. Schwarz. 
Meier, Gabriel (O. S. B. Einsiedeln) : Wie sollen Handschriftenkataloge beschaffen 

sein? (Centr. f. Bibliothekswesen, II. 463—471.). — J. 
Melk, s. Wilmanns. 
Melleray, s. Boursin. 
Mercier: L' abbaye et la valine d' Abondance (Ben. Cist. Docum. et Mem. de 

1' acad. Solesienne, 1885. VIIL). — J. 
Meyer von Knonau, G. : Die Anfange des Klostcrs Rheinau (O. S. B.). Neues 

Archiv der Ges. ftlr alt. deutsche Geschichtskunde, X. 1885, S. 375 — 377.). — J. 
Michaelbeuern, s. Schwarz. — H. 
Monnier, CI. : Histoire de 1' abbaye de Cambron (O. Cist.). T. II. Mons, imp. et 

lib. Hector Manceaux. In 8°, 574 p. 1885. (Non mis en vente ) — J. 
Morel, P. Gallus (O. S. B. Einsiedeln): Eremus Sacra. Erinnerung an Maria- 

Einsicdeln. Einsiedeln, Benziger, 1885, 16 . 47. S. geb. Mk. 1.20. — J. 
De la Mure, Jean Marie: Chronique de 1' abbaye d' Ainay (O. S B.). Publie'e 

pour la premiere fois, d' apres le manuscrit des archives de la ville de Lyon, 

par Georges Guigue. Lyon, imp. g^nlrale, 1885. XXXII, 192 p. et 

planches. 8°, tire* sur papier verge' a 150 exemplaires nume'rotls. — J. 
Muri-Griea, s. Fischer. 
Neustadt a/M. Das ehemalige Benedictiner-Kloster N . . . in Unterfranken. 

(Sulzbacher Kalender 1886, 46 Jahrg., 102 — 113). — K. 
Niedermiinster, s. Regensburg. 
Niederaltaich, O. S. B. Stadlbauer. Die letzten Aebte des Klosters Niederaltaich. 

(Verhandlungen d. hist. Ver. f. N.-Bayern 23, 41.) — H. 
Noel, Albert (O. S. B. Solesmes): Notice historique sur la Canton de Renwez 

(Ardennes). Reims 1884 — 1885 in 18 (extr. de l' annuaire de la Marne et 

des Ardennes). — K. 
Notker (von St. Gallen O. S. B.) Das Verbum und Nomen in Notker's Boethius. 

(Wiener Sitzungs-Bericlite 109, 229 — 316). — H. 
Olsen: Arator und Prudentius als Vorbilder Otfrids von Weissenburg, O. S. B. ; 

(Zeitschr. f. deut. Alterthum, XVII, 3.). — J. 

Pannenborg, A. : Lambert von Hersfeld (O. S. B.) der Verfasser der Gesta 
Henrici quarti metrice (Forsch. zur deutschen Gesch. her. von der k. bair. 
Acad, der Wiss. XXV, Heft 3.). — J. 

Paria. Denifle ; Das erste Studienhaus der Benedictiner an der UniversitKt Paris 
(Archiv fiir Lit. und Kirchengeschichte 1885, IV, 570 — 583.). — H. 



Digitized by 



Googk 



— 202 



St. Petri mon. (O. S. B., Salisburgi). Dircctorium officii divini pro raon. ad 

S. Petri Salisburgi 1886. Salisburgi (una cum Catalogo Religiosorum) 

82+14 S. 8°. — K. 
Philippus, abbas Clarae-Vallis: Vita Elisabeth, sanctimonialis in Erkenrode 

O. Cist. Leod. dioec. (in Catalogo codd. hagiograph. Bruxell. ap. Analecta 

Boiland IV. 362—378). — J. 
Piolin, Paul (O. S. B. Solesmes): Courrier bibliograpbique dans le journal Le 

Monde mensuel. Les Illustrations et les ce'le'brite's du XIX. s. — V. Serie, 

Ozanam p. 119 — 180. Mgr. Gerbert p. 347 — 367. — VIII. Serie, Cuvier 

p. 267—309. Paris. Bloud et Barral 1885 in 8°. — K. 
Pitta, Jornnes Baptista, Cardinalis, S. R. E. Bibliothecarius (O. S. B. Solesmes): 

Analecta novissima Spicilegii Solesmensis altera continuatio. Tom. I. de 

epistolis et Regestis Romanorum Pontificum. Parisiis, Roger et Chernowitz, 

1885, in 8° de XVI. — 630- p. — K. 
Plaine (D. Fr., de Silos): La guerre de le succession di Bretagne 

(1341 — 45) d'&pres des sources ine*dites in Revue historique de 

I'Ouest livr. di sept. 1885. — Dagegen de la Borderie in Revu; di Bretagne 

et di Vendee, livr. di nov. 1885 ; wgl. Questions histor. XXXIX 313. 4). — K. 
Pothier, Joseph (O. S. B. Solesmes) : Hymni de tempore et de Sanctis in textu 

antiquo et novo cum ton is usitatis in congregatione gallica O. S. B. 

Accedunt hymni proprii eiusdem Congregationis. Solesmis, Typ. S. Petri 1885 

in 8°. 244 p. — K. 
Ranee, A. J.: Le Berceau de saint Bernard, notes et impressions; par 

A. J. Ranee, professeur a la faculte* de the*ologie d' aix. In 8 vo 8 p. Aix, 

iuipr. et lib. Makaire. 1 885. — B. 
Raigern, s. Dudfk, Vychodil. 
Regensburg. (St. Jacob. O. S. B.) I.F. Janner: Die Schotten in Regensburg, die 

Kirche zu St. Jacob und deren Nordportal, 35 S., gr. 8'. Regensburg, 

Coppenrath. Mk. 0.50. — H. 
— 2. (Niedermttnster O. S. B.) Hoger: Salbuch des Stiftes Niedermttnster 

in Regensburg. (Verhandlungen des hist. Verein. f. N. — Bayern 23. 233.) — H. 
Reinhardsbrunn, Thiiringen O. S. B. Wenk Naude*: ttber die F&lschung der 

altesten Reinhardsbrunner Urkunden. (Zeitsch. f Tttringische Geschicbte 12, 

291—298.) — H. 
Remi St., s. Jadart. 
Rheinau s. Meyer von Knonau. 
Sacramenti SS. Congreg., s. Appendix. 
Salem, s. Weech. 
Sazava, s. BraniS. 
Schmid, Bernhard (Scheyern O. S. B.): 1. Wirkungen der Sftcularisirung der 

Ordenspersonen (Studien 1885. W 2 33 — 2 44)» 2 - Wissenschaftliche Kloster- 

Conferenzen (Ebd. 333 — 341.) — H. 
Schmitt, Antonin (O. S. B. Solesmes): Me*thode pratique de chant gre*gorien. 

Lithographie Blanc, Pascal, Paris et typ. 8. Pierre, Solesmes, Sarthe, in 8°. 

p. 180 avec Tableaux, 1885. — K - 
Schotten in Regensburg, s. Janner. 
Schotten in Wien, s. Vidmar. 

Schroer, Arnold: Die angel s&chsischen Prosabearbeitnngen der Benedictiner- 
Regel. I. Kassel, Wigand, 1885. 8°. VII— 141 S. — J. 

Schwarx, Franz. Jos.: Restauration und malerischer Schmuck der Abteikirche 
Mehrerau. (O. Cist., Separatabdruck aus dem tArchiv fUr christliche Kunst.c) 



Digitized by 



Googk 



— 203 — 

Stuttgart. Buchdrockerei der Alct.Ges. .Deutsches Volksblatt.« 1885. 8°. 
27 S. - J. 
Schwarx, H. (O. S. B. Michaelbeuern) : I Ein Blumenstrauss. Kurze Erziihlungen 
for Kinder and Kinderfreunde. Mit i Stahlstich und vielen Abbildungen. 8°. 
228 S. Regensburg, Manz 1885. Mk. 1.50. — K. 

— 2. N. Haas, Wider den geistigen Aussatz oder Wie soil der Rcligionslehrer 
fiber das Laster der Unkeuschheit katechisiren ? Neu bearbeitet. 208 S. 1 6°. 
Regensburg, Coppenrath. 1 Mk. 106 b. — H. 

Seckau, (ehedem O. S. A., jetzt O. S. B.): Aufhebungsgeschichte des regulirten 

Domstiftes Seckau. Nach den Aufzeichnungen des mitbetroffenen Excanonicus 

Ignatius Fuchs. (Studien 1885, IV, 264-279.) — H. 
Sepp, Bonifaz (Augsburg, St. Stephan O. S. B.) : Incerti auctoris liber de origine 

gentis romanae [Fragmentum] 48 S. Eichstadt. Stillkrauth. Mk. 1.60. — H. 
Sigrist, F. : L' abbaye de Marmoutier O. S. B. ; (Revue Catholique d' Alsace, 

1885, Mai seqq.) — J. 
Solesmes, s. Gueranger; Noel; Piolin; Pitra; Pothier; Schmitt. 
Staupitz, Joh. v. (zucrst O. s. Aug. Erem. dann O. S. B.) : 1. L. Keller: Johann 

von Staupitz und das Waldenserthum. (Maurenbrecher-Ranmer Hist. Taschen- 

buch 1885, S. 115 ff.). 

— 2. Tb. Kolde: Johann von Staupitz, ein Waldenser und Wiedertaufer. 
(Brieger's Zeitsch. f. Kirchengeschicht. VII 3, S. 426 — 447 — ganz gegen 
Keller gerichtet.) — H. 

Stephan St., s. Liebert. 

Tanrizey de Laroque: Reliquiae Benedictinae. (Revue de Gascogne, 1885, 

luin.). — J. 
Tegernsee. 1. s. Wessinger. 

— 2. Franz Neuwirth. Das Benedict inerstift Tegernsee als Miterfinder der Glas- 
malerei (Studien 1 885, IV 322 — 330). 

Toroanik, Franz Sales (Martinsberg) : Sonettenkranz. Forts. 1885. IV 330—332 

Studien. — H. 
Triger, R. : Un Benedict in de Saint-Vincent du Mans, amateur d' art et col- 

lectioneur, en 1647. (Revue hist, et archeol. du Maine, 1885, 2™* Sem.). — J. 
Trier. 1. Philipp Diel: Beitrage zur vita des Abtes Johann Rode von St. Mathias 

bei Trier (f 1439). Aus dcr Stadtbibliothek zu Trier. (Studien 1885, * v - 

280— 303 ). 

— 2. Von dems. : Die Benedictiner-Kloster, gelegen im Umfange des ehemaligen 
Erzbisthums Trier. (Ebd. 379—386.) 

a- 3. Excidium . . . abbatiae s. Max i mini etc. (Conclusio.) (Studien 1885, 1 186 — 191, 

HI 179—186, IV 393—400.) — H. 
Trithemius, O. S. B. Joseph Silbernagel: Johannes Trithemius. 2. verm. Aufl. 

Regensburg, Manz. VIII, 263 S 4.— Mk. — H. 
Ulrich, St Der hi. Ulrich, Prior von Zell (in Baden). (Sulzbacher Kalender 1886 

S. 3^-40.) — H. 
Urban, St. s. Liebenau. 
Vanderepeeten, H. P., S. J. : Monachorum Afflighemiensium (O. S. B.) et inprimis 

B. Fulgentii, primi coenobii abbatis, statutum de decimis rernm omnium in elee- 

mosynas expend end is, nunc primum editum. (Anal. Bolland. IV. 252 — 256). — J. 
Vasaary, Kolos (O. S. B., Erzabt v. Martinsberg) a pannonhajmi foapitsag, 

elkiilonitett egyhazteriileten lako kereszt^ny hiveknek. Gyor Ozv. Sauerwein 

1885, 2I d - *•. — K. 

Vidmar. Constant in (O. 8. B., Schottenstift in Wien): 1. Exegetisch — apolo- 
getitcher Vortrag fiber die durch Wereschagin's blasphemische Bilder 



Digitized by 



Googk 



— 204 — 

angegriffene Glaubenslehre. Gehalten in der Wiener Ressource am 
17. Nov. 1885. — Zweite Auflage, Wien, Mayer & Comp. 1885. 30 S. 
80. — K. 

— 2. Introductio in corpus iuris utriusque turn canonici turn civilis Roman i. X, 
138 S. Vindobonae Manz. 

Villers, L' abbaye de (O. Cist.; Journal des Beaux-Arts et de la Literature, 
1885, Aout). — J. 

Villers, s. Bern me 1. 

Vincent de Mans, St. s. Triger. 

Vychodil, P. J. (O. S. B., Raigern) : Aristotelova knihy »0 duSi,« kterou pfe- 

loiil a vysv£tlivkami opatHl . . . (Aristoteles' Biicher »Ueber die Seele,c 

(ibersetzt und mit Erlftuterungen versehen von . . .) Brno 1885. — K. 
Weech, Friedr. von : Codex diplomaticus Salemitanus. Urkundenbuch der 

Cistercienser-Abtei Salem. 8 Lief. 1290 — 1296. Hierzu 3 Lichtdr.-Taf. m. 

Siegelabbild. gr. 8. (2. Band., S. 385—512). Karlsruhe 1886. Braun. 

2 Mk. — J. 

Weingarten. (O. S. B.) Schneider: Stiftungs- und alteste Konigsurkunden von 
Weingarten. (WUrtembergische Viertel-Jahrshefte f. L.-Gesch. VII. 4.) — H. 
Weissenburg, s. Olsen. 

Wessinger, A.: Kaspar Aindorffer, Abt in Tegernsee (O. S. B.) 1426 — 146 1.: 
Lebens- und Zeitbild. 67 S. 8°. Mttnchen, Kaiser, 1885. 1.25 Mk. — J. 

Wichner, Jacob (O. 8. B., Admont): 1. Beitrage zu einer Geschichte des 
Heilwesens, der Volksmedicin, der Bader und Heilquellen in Steiermark bis 
inch Jahr 1700. (Mittheil. d. hist. Vereins. f. Steiermark. Heft $3.) — K. 

— 2. Mittheilungen aus dem Admonter- Archive. Forts. (Studien 1885. IV.) 
400—408. — H. 

Wilmanns: Beitrage zur Geschichte der alteren deutschen Literatur. Heft I.: 

Der sogenannte Heinrich von Melk. Bonn, Weber (Kl. 8) Mk. 1.50. — K. 
Wolfgang, St. O. S. B., J. Schindler.: Der hi. Wolfgang in seinem Leben und 

Wirken quellenm&ssig dargestellt. VIII. 204 S. Prag. — H. 
Wyss, Georg von : Ueber die Antiquitates monasterii Einsidlensis (O. S. B.) und 

den Liber Heremi des Aegidius Tschudi. (Jahrb. f. schweiz. Gesch. X.). — J. 
Zeumer, K. : Vorrede des Abtes Ramwald von St. Erameram (O. S. B.) zu einer 

Homiliensammlung. (Neues Archiv der Ges. fUr alt. deutsche Geschichtskunde, 

x. 1885, 389-390.) - J. 



Literarische Referate. 



Gasparo Contarini. 

Eine Monographie von Prof. Franz Dittrich. Braunsberg 1886. XVII. 880. 

Seit mehreren Jahren bereits verfolgten wir mit steigendem 
Interesse die Vorarbeiten Prot. Dittrichs zu seiner monumentalen 
Contarini-Biographie. Die bedeutendste diesbeziigliche Veroffentli- 
chung seitens des Ermlander Gelehrten erschien 1881, »Regesten 
und Briefe des Cardinals Gasp. Contarini*, ein Buch, welches, 
von Dittrich selbst gegen: A. von Driiffel mit Erfolg vertheidigt (hist. 
Jahrb. IV, 154), immerhin den Mangel hat, dass es sich ander- 
weitigen Publicationen gegenuber nur »ergftnzend und berichtigend* 



Digitized by 



Googk 



— 2u5 — 

verhalt und daher keineswegs ein vollstandiges Bild der Corre- 
spondenz Contarini's bietet. Im Anschluss an die dennoch verdienst- 
vollen Regesten tbeilt Ditlrich eine Anzahl Inedita mit, welche 
zura grossen Theil »geradezu hervorragende Hedeutung bean- 
spruchen.* (Pastor im hist. Jahrbuch IV, 135). 

1883 edirte Prof. Dittrich im Braunsberger Sections- 
Catalog eine zum Theil gegen Contarini und seine Bestrebungen 
gerichtete >Compositionum defensio« (s. die Monographic S. 382,)^ 
1884 im histor. Jahrbuch (V 319) »Beitrftge zur Geschichte der 
katholischen Reformation im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts.* 
Kleiners Arbeiten, wie der Artikel liber Card. Cortese im Freiburger 
Kirchenlexikon, bezeigten gleichzeitig die ununterbrochene Be- 
.schafligung des Verfassers mit der Zeit und dem Kreise Contarini's. 

Von andern (lelehrten haben in letzler Zeit Brieger (18/6), 
de Leva (1872) und Pastor (1879) unserem Cardinal ihre Auf- 
merksamkeit zugewendet : letzterer edirte 1880 die Correspondenz 
Contarini's vom Regensburger Reichstag (hist. Jahrb. I, 321. 473) 
und schrieb den betreffenden Artikel im Kirchenlexicon. 

Ungeachtet daher manigfacher Vorarbeiten gerade aus jiingster 
Zeit und obwohl Dittrich das durch ihn und Andere, Aeltere 
und Neuere, publicirte Aktenmaterial kaum mehr bereichern 
konnte. iiberraschte uns die oben erwiihnte Monographic wie eine 
unverhoflte, reiche Gabe. Der ungeheure StofT. uber dem man 
bisher beim besten Willen kaum eine Uebersicht zu gewinnen 
vermochte. erscheint auf 860 Seiten musterhaft condensirt und 
zn einem Gesammtbild krystallisirt. das den grossen Venezianer 
in seiner ganzen Bedeutung vor Augen stellt. »ln der Geschichte 
der Reformbewegung des 16. Jahrhunderts,* sagt A. von Reumont 
(Briefe heiliger und gottesfurchtiger Italiener S. 234). gibt es keine 
ehrwurdigere und zugleich einnehmendere Gestalt,als die des Card. 
Contarini, in welchem sich Wissen u. Frommigkeit. staatsmiinnische 
Thatigkeit mit ernstem schriftstellerischem Wirken, Weltkenntniss 
mit Freude an Zurtickgezogenheit Festigkeit religioser Grundsatze 
mitMildeund Versohnlichkeit in religiosen Streitfragen vereinigten.* 
Abt Gueranger, man gestatte auch diese personliche Krinnerung, 
der oft mit Bewunderung von den Pttpsten und den grossen 
Legaten des 16. Jahrhunderts Morone, Commendoni u. A. sprach, 
sah in Contarini gleichsam das Ideal eines zu den hochsten 
Aemternder Kirche berufenen Staatsmanne> und Gelehrten. Diesem 
ausserordentlicheh Berather der Piipste endlich ein wurdiges 
und aut dem gesammten Quelienmaterial sich autbanendes bio- 



l ) Eine Abhandlung uber Vergovi im Sections-Catalog von 1 879, ist 
an* nicht zu Gesicht gekommen. 



Digitized by 



Google 



- 206 — 

graphisches Denkmal 1 ) gesetzt zu haben, das ist Prof. Dittrich's 
nicht genug anzuerkennendes Verdienst. Wir haben das grossartige, 
angenehm geschriebene Werk so zu sagen in einem Zuge durch- 
gearbeitet und darum reiche Belehrung und Anregung geschopfl, 
die wir im gleichen Masse alien Denen, die fur den Kampf und 
Sieg der heiligen Kirche ein Herz haben, wiinschen mochten. 

Dabei verkennen wir keineswegs, dass Contarini mehr denn 
einmal in Illusionen und — sagen wir hochherzigen Illusionen befangen 
erscheint und vielleicht nicht immer ganz gliicklich in der Wahl 
seiner diplomatischen und anderer Massregeln war. So als er, 
noch Laie und venetianischer Gesandte, mil die Ursache wurde, 
dass die Signoria Sebastian Cabots epochemachendes Anerbieten 
ablehnte. So vielleicht noch in anderen entscheidenden Momenten 
seiner iiberaus dornigen Mission am kaiserlichen. wie am papstlichen 
Hofe. Als Cardinal hat Contarini im Verein mit seinen reform- 
eifrigen Freunden sicher oft die Schwierigkeit der Lage unterschatzt 
und falsche Bestrebungen in Italien wie anderswo nicht allemal 
gleich in ihrer ganzen Gefahrlichkeit erkannt. In letzterer Hinsicht 
kommt besonders seine seitden Regensburger Tagen hochsl bedenklich 
entwickelte Rechtfertigungstheorie in Betracht, in welcher u. A. 
noch Brieger die lutherische Lehre wesentlich enthalten glaubt. 
(Vgl. Dittrich 627 u. o.) Es war ein eigenthiimliches Verh&ngniss 
des hochgesinnten, leicht zum Entgegenkommen gegen Anders- 
glaubige neigenden Kirchenfursten, dass er sich nicht selten liber 
die letzten Absichten derer, welche sich an ihn herandrangten, 
Uinschto und im Gewoge jener ringenden, vie fach uber sich selbst 
unklaren Zeit mehrfach Irrthum und Wahrheit verwechselte. Indess, 
hatte Contarini's reine Gesinnung and kirchliche Treue noch einer 
Rechti'ertigung bedurft (von seinen Zeitgenossen wurde er allerdings 
mehrfach angefeindet), Prof. Dittrich's umfassende und unparteiische 
Darstellung wiirde jeden auch den leisesten Zweifel beseitigen. Der 
Cardinal selbst aussert sich uber seine schriftstellerische Bemiihung 
gerade in Bezug auf einen nicht unbedenklichen Lehrsatz mit 
charakterstischer Bescheidenheit : >lch weiss nicht, ob ich mich 
tausche und in irgend einen Irrthum gefallen bin, was bei meiner 
Schwache und bei dem Mangel an Zeit zum Nachdenken unter 
den vielen Geschaften, in welche ich vertieft bin, wohl moglich 
ist. Ich habe zu Gott gebetet, dass Er mich erleuchten moge, und 
dann die Feder in die Hand genommen und mich an's Schreiben 
gegeben.* (S. 822.) Ein Fehler war's vielleicht auch. dass Conta- 
rini trotz seiner erstaunlichen Gelehrsamkeit und seiner stets 



! ) Die beiden Kites ten Vitae, von della Casa und Beccadelli, ver- 
Offentlichte u. A. unser Cardinal Quirini, der auch selbst eine verdienstliche 
Biographic zusammenstellte. Vergl. darliber und Uber Anderes, Regesteu uud 
Briefe. 1 ff. 



Digitized by 



Googk 



— 207 — 

fortgesetzten Studien, meist frei aus dem Gedachtnis citirte und 
das Naehscblagen in den Buchern nicht leiden mochte. (S. 464.) 

Nichts destoweniger hat Contarini auf fast alien (iebieten 
des kirchlichen Lebens mit reichen Segen gewirkt und erscheint 
seine Betheiligung an der katholischen Reformbewegung jener 
Tage bestimmend wie kaum die eines Zeitgenossen. Die grossen 
Linien dieser seiner Thatigkeit sind bekannt genug; Dittrich gibt 
zum ersten Male eine erschopfende. allseitig befriedigende Darstellung 
von Contarini's ganzem Leben und Wirken, auf die wir hier nur 
verweisen konnen. 

Von besonderem Interesse fur uns sind die Angaben iiber 
Contarini's Beziehungen zu hervorragenden Ordensleuten und 
zumal zu unsern Ordensgenossen. Mit Freuden horen wir von 
seinem Antheil an den der Approbation der Gesellschaft Jesu 
vorhergehenden Verhandlungen und an der Abfassung der Be- 
stattigangsbullen (S. 406 (T; vgl. Regesten und Briefe 305, 37!)), 
wegen dessen ihn der hi. Ignatius als »in tutto fattore di 
questa cosa«, »in tutto instrumento e mezo verso Sua Santit&« 
bezeichnet, sich und die Seinigen als ^in tutto d bitori*. — 
Vorher bereits hatte Contarini mit Cardinal Caraffa (Paul IV) und 
mit den Theatinern im innigsten Weehselverkehr gestanden, welche 
damals, wie spftter die Jesuiten. die kirchliche und speciell die 
lilurgische Reform vertraten. Von Dominikanern sehen wir 
besonders den grossen Thomas Badia (sein Name fehlt auflallender 
Weiso im Kirchenlexicon, obwohl dessen Nomendatur von einem 
Dommikaner entworfen wurde) in geistigem Verkehr mit Conlarini, 
von Franziscaner-Orden u. A. Ochino. 

Auch zu unseren Ordensgenossen, zunachst den Monchen 
der damals noch bliihenden Cassinenser Congregation unterhielt 
Contarini die ehrenvollsten Beziehungen. Es mag hier gestattet 
sein, wiederum auf die interessante Schilderung aufmerksam zu 
machen, welche u. A. Dittrich in dem erw&hnten Aufsatze des 
histor. Jahrbuchs (1884, Band V. Heft 3) aus dem »Evagatorium< 
des Dominicaners Felix Fabri (III 393) mitgetheilt hal, zugleich 
mit anderen Zeugnissen fur den Geist und das Wesen der Reform 
von St. Justina (spater Monte Cassino), welche Sadolet einmal 
mitdemungewohnlichen Ausdruck: » sacra societas Justinianorurm 
(Contarini S. 359) bezeichnet. 

>Uebei > all,« so erzithlt der Ulmer Dominikaner, hatte der 
Orden des hi. Benedict seine Regel verlassen; es war keine Spur 
mehr von klosterlicher Observanz in ihm zu bemerken. Da erschien 
als ein neues Gestirn in ihm. Ludovico Berbo mit Roland von Padua 
and Jacob von Ticino; er erleuchtete wieder seinen ganz ver- 
dunkelten Orden und brachte ihn auf den Weg der Wahrheit 
zuruck. Aber nicht bios dieses; er ist es gewesen, der zuerst 



Digitized by 



Googk 



— 208 — 

alle andere Orden zu der klSsterlichen Observanz zuruckfuhrte, 
die jetzt schon so lange Zeit besteht. Ja man kann deshalb die 
Benedictiner, welche durch ihren Stifter, den hi. Benedict, die 
Vater aller anderen Monche genannt werden, jetzt auch die Vater 
aller anderen reformirte Monche nennen, weil durch ihr Beispiel 
bewogen, auch die iibrigen Orden nach Kraften ihnen in der 
regularen Observanz nachzukommen begannen. Jene ersten Stifter 
nun legten zu Justina den rechten Grund dieser erneuerten 
Observanz, und von diesem Kloster hat die ganze Congregation, 
die nachmals durch herrlichen Manner und auch durch ihr zeit- 
liches Gedeihen sich auszeichnete und liber alle Frovinzen sich 
ausbreitete, ihren Namen. Wie sehr aber diese Vereinigung heut- 
zutage durch den Glanz so vieler frommer, in Gelehrsamkeit, 
Weisheit und Sittenstrenge ausgezeichneter Manner leuchte, brauche 
ich hier gar nicht weiter auszufuhren. Haben sie auch wenige 
auf den Universitaten Graduirte oder mit dem Doctorhute Ge- 
schmttckte, das thut nichts zur Sache; wissen wir doch, dass 
sie unermtidet sind im Lesen und Studiren und alle Zeit, welche 
ihnen von dem Chordienste der Tag- und Nachtzeiten tibrig 
bleibt, zu diesem Zwecke verwenden. Sie gestatten nicht, dass 
das Studium sie an der pflichtmiissigen Besorgung des gottlichen 
Dienstes hindere, aber auch nicht, dass der gottliche Dienst das 
Studium vermindere. Daher kommt es, dass mit der Hilfe Gottes 
bei ihnen unziihlige gelehrte Manner, Juristen, Legisten, Canonisten, 
Philosophen, Redner, Geschichtschreiber und vor Allem griindliche 
Theologen angetrofTen werden, welche die wortreichen und markt- 
schreierischen Declamationen unserer Graduirten und Birettirten 
beschamen. Ueberdies zeichnen sich die genannten Vater von 
der neuen Observanz als leuchtende Muster eines tugendhaften, 
thatigen Lebens aus. Denn welcher Orden ist so IVeigebig in 
Almosen, wie der ihrige, so grossherzig in der Gastfreundschaft 
wie dieser? Wo ist der Bischof oder der weltliche Furst, der es 
ihnen hierin zuvorthun konnte? Zu ihren Klostern fliegen die 
Schwarme der Armen, um Honig zu saugen aus den Bltithen 
ihrer Wohlthatigkeit, so dass ihre H&user nicht Wohnungen von 
Monchen, sondern Zufluchtsstatten der Armen zu sein scheinen. 
Insbesondere aber nehmen sie die bei ihnen einkehrenden Reli- 
giosen mit ausgezeichneter Liebe und Freundlichkeit auf, haupt- 
sachlich dann, wenn sie in ihnen gelehrte und exemplarische 
Manner wahrnehmen. Eben deshalb sind sie selten ohne G&ste 
aus irgend einem Orden. Die Prediger und Minoriten kehren 
freudig und ohne Aengstlichkeit bei ihnen ein, wie wenn sie 
in ihre eigenen Hauser kamen.« • 

Contarini wurde im J. 1539 Protector der Congregation 
(vgl. Regesten 419 u. a.), mit welcher er bereits lange vorher 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

sympathisirt hatte. Sein vornehmster Freund unter den MOnchen 
war der ehrwiirdige Gregor Cortese, Abt von Polirone (Lerin hist. 
Jahrb. V. 3, S. 397.) und 1542 Cardinal, der damals 
in dem Kreise der Reformbewegung eine hervorragende 
Stellung einnahm. Auf zahlreichen Seiten unserer Biographie 
sehen wir Cortese mit Contarini und seinen Freunden 
in Correspondenz und personlichem Verkehr. Nach den Berichten 
des spateren Cardinals Pole zumal uber seinen Aufenthalt in 
Rovelonne, dem Landhause der Benedictiner bei Padua, und nach 
anderen Andeutungen erscheint Cortese's Antheil an den welt- 
bewegenden Bestrebungen jener Zeit im hellsten Lichte, wie wir 
daraus auch die Hochachtung kennen lernen, welche die edelsten 
Geister dem Abt und seinen Ordensgenossen entgegenbrachten. 
Contarini selbst scheint kaum auf irgend eines Anderen Urtheil 
so viel Gewicht zu legen, wie auf das seines Freundes Cortese. 
Von Interesse ist auch ein Brief des Letzteren vom J. 1537, in 
dem er dem Cardinalprotector das hart bedrangte Monte Cassino, 
»das erste und vornehmste Kloster der Christenheit,* dringend 
empfiehlt. Contarini kam iibrigens selbst zum Erzkloster und 
scheint dort grossen (iefallen gefunden zu haben. 

Niichst Cortese dtirfte von den Cassinensern Isidor Chiavi, 
bekannter unter dem latinisirten Namen Clavius, Abt von Pontida 
und Bischof von Foligno (Ugh. 1, 712), am haufigsten in Conta- 
rinfs Lebensgeschiehte Erwahnnng fmden. Auch Isidor, ubwohl 
zumeist als Bibelforscher beriihmt, stand im Mittelpunkte jener 
grossen geistigen Bewegung, wie u. A. seine »Adhortatio ad con- 
cordiam* (1540) bezeugt, und wurde von Contarini wie von Pole 
und Anderen hochgeschatzt. Andere Cassinenser treten nur zu- 
weilen in unserer Geschichte handelnd auf, so zwei Neffen Con- 
tarini's (falls nicht Placidus und Luigi Contarini ein und dieselbe 
Person sind), der Theologe Angelus von Mantua und die Bibel- 
gelehrten Marcus von Cremona zu Padua (vgl. Begesten 91) und 
Peter zu Mantua, welche mit grossem Erfolge ofTentliche Vortrage 
fiber die h. Schrift hielten. Mehr denn einmal mag der eine oder 
andere dieser Monche, iiber deren Lebensschicksale wir leider 
zum Theil nur unvollkommen unterrichtet sind, den Vorurtheilen 
und Illusionen der Epoche seinen Tribut gezollt haben, aber Alle 
sehen wir vom besten Geiste beseelt und von den hervorragendslen 
(ieistesmannern jener Zeit als Freunde und Berather anerkannt. 

Nur andeutungsweise (S. 204 ff.) erwiihnt Prof. Dittrich die 
Beziehungen Contarini's zu dem ehrwiirdigen Paul (Uustiniani, 
obwohl dieselben nach Mittarelli ziemlich haufig und intim ge- 
wesen sind. Bei dem von Dittrich erzahlten Anlass handelte es 
sich um den Eintritt des Patriziers Vincenz Guarini in den re- 
formirten Camaldulenser-Orden (1512); Contarini hatte seinen 

u 



Digitized by 



Googk 



210 



freundschaftlichen Bedenken ziemlich lebhaften Ausdruck gegeben, 
worauf der Selige im Namen seines Jiingers antwortet. Mittarelli 
erwahnt die Correspondenz (VII, 414), dazu aber, wie gesagt 
noch andere Beziehungen der beiden Freunde, welche unserem 
Biographen entgangen zu sein scheinen (Bd. VII und VIII). 
Uebrigens beruhten die Schwierigkeiten, welche der junge Staats- 
mann gegen den Ordensberuf seines Freundes Guarini geltend 
machte, auf Grunden der Klugheit und berechtigter Vorsicht und 
machten bald herzlicher Zustimmung Platz. Contarini war viel 
zu gross und edel angelegt, um nicht auch einer so bedeutsamen 
Gestaltung des Monachismus, wie dem Camaldulenser-Orden, vollig 
gerecht zu werden. 

Die Kloster ausserhalb Italiens treten nur ganz voriiber- 
gehend in Contarinis Gesichtskreis oder werden doch nur beilaufig 
erwahnt. S. 431 erscheint der Prior des St. Benedicts-Kloslers 
in England als Glaubensbekenner ; leider konnten wir iiber den- 
selben aus den uns eben zuganglichen Quellen durchaus Nichts 
eruiren. x ) 

Bemerkenswerth ist die Rolle, welche, wenigstens iiusserlich, 
die Abtei St. Emmeram w&hrend des Regensburger Reichstages 
spielt. Carl V., und, wie es scheint, auch Contarini, bringen dort 
die Osterfeiertage in frommer Zuriickgezogenheit zu ; am Oster- 
montage u. A. wohnte der Kaiser, der Legat und Joachim II. 
dem Hochamte in der Klosterkirche an, wobei der Branden burger 
Kurfurst wiihrend der hi. Wandlung in nicht geringe Verlegenheit 
kam. (S. 606. Auch Christi Himmelfahrt feierte der Kaiser in 
St. Emmeram. Gachard, Voyages des Souverains des Pays . Bas. II. 
176.) — Aus einem Bericht Morone\s am Farnese (S. 735; Hist. 
.Jahrb. IV., 437) erhellt, dass Konig Ferdinand damals ernstlich 
an die Reform der osterreichischen Kloster dachte, doch furchtete 
der Nuntius, es sei auf die Klosterguter, die man fur den Turken- 
krieg verwenden wollte, abgesehen. 

»In dem nordlichsten Theile der Lagunenstadt, weit ab 
vom See Moreo, liegt nahe dem Palasle, an welchem Contarini 
das Licht der Welt erblickte, die Kirche Santa Maria delF Orto, 
eine der besten gothischen Kirchen Venedigs. — Am linken 



*) Vermuthlich handelt es sich um Hulma oder Holma in Norfolk, eiue 
hervorragende Abtei, deren Einkiinfte spater tnit denen des neuerrichteteii 
Bisthums Norwich vereiuig-t wurden. Der (anglikanische) Bischof von Norwich 
nimrat jetzt noch seinen Platz im Oberhause als Abt von St Benuit's, nicht 
als Bischof, ein, und sollte das geplante Disestablishment die Bischr»fe ihrer 
jiolitischen Rechte berauben, so wiirde es eines besonderen Gesetzes bediirfen, 
um auch den Abt - Bischof von Norwich das gleiche Schicksal theilen zu 
lassen. 



Digitized by 



Googk 



— 211 — 

SeitenschifF befindet sich, als ein Ausbau im sehlichten Renaissanoe- 
styl, die Capella Contarini, wo auch unser Cardinal seine letzte 
Ruhestatte gefunden hat. Reehts und links an den Wanden sieht 
man sechs Grabdenkmiiler ; das mittlere links ist das ContariniV. 
Zwei Marmorsaulen. mit" einem Giebel uberdacht, umrahtnen die 
Biiste, welche fein geschnittene, geistvolle Ziige zeigl. Daruber 
best man die Inschrift u. s. w.« (S. 865.) 

In Rom erinnert kein Denkmal an den grossen Diener (\ev 
Kirehe. Er hatte theils im Vatikan, theils im Palaste von St. Peter 
in Vincoli gewohnt und schwerlicb daran gedacht, sich. nach dem 
Beispiel anderer Kirchenlursten. selbst eine Rebausung zu bauen. 
Auch sonst sahen wir, ausser in Venedig. nirgend eine monumentale 
Erinnerung an den Cardinal, dessen Verdienste indess zu alien 
Zeiten gebuhrend anerkannt worden sind. Auf literarischem Gebiete 
wird, nachst den eigenen Sehriften. Prof. Dittricb's prilchtige 
Arbeit das wurdigste Denkmal Gasparo Contarini's bleiben. 

Maredsous. V. Ronif. Wolff. 



M6thode pratique de Chant Grggorien. 

Lemons donneVs aux Benedictines du Temple, a Paris. — Par le R. P. Dom Antom'n 
Schmitt, moine be'ne'dictin del' Abbaye de Saint Pierre de Solesmes. Imprimerie 
Saint Pierre, a Solesmes, par Sabl£, s. Sarthe (France). Prix : 3 Francs. — 

Franco : 3 Fr. 30. • 

Nemo apud viros rerum catholicarum studiosos modo existit, 
cui non compertum sit ex una parte cantum sic dictum Gregorianum 
inter praecipua artis christianae monumenta cultusque divini decentissima 
ornamenta annumerandum esse, ex altera autem eundem saepe saepius 
vel penitus omitti rejicique tamquam infirmum quoddam paeneque 
barbarum elementum, vel saltern cum magna inscitia negligentiaque 
tractari. 

Quibus vero laudabile consilium in mentem venit isti miserrimae 
minimeque meritae sorti succurrendi enixe commendandam putamus 
illam quae apud typographiam Solesmensium venum prostat Methodum 
a quodam monacho ejusdem nominis abbatiae in tali re versatissimo 
recens lucubratam. 

Vix utile est praemonere istud opus exactum fuisse ad normam 
a R. P. Pothier traditam in suo jam celebriori opere »les Melodies 
Gr^goriennes,* in quo tarn dilucide tamque invicte asseruntur 
fundamenta, origines, fortunae variae liturgici cantus et tandem ac 
praesertim regulae, secundum quas a cantoribus exprimi debeat. Haec 
nemo non novit sed reliquum erat ut ilia, quae pro doctis praesertim 
conscripta demonstrationibus, disquisitionibusque, ut par erat. referta 
erant, cum in mentes novam lucem persuasionemque suae veritatis 
ferre deberent, reliquum erat, inquam, ut haec eadem nunc ad usum 
commoditatemque omnium omnis generis mortalium attemperarentur, 

14* 



Digitized by 



Googk 



212 



quatenus praxis eorum generalior atque diversis diversorum necessitatibus 
accommodatior evaderet. 

Hunc sibi finem praeposuit R. P. Schraitt ad hoc munus explendum 
quovis alio paratior, quippe qui longo jam ex tempore sacrae musicae 
studiose incumbebat, hujusque praecepta junioribus sui monasterii 
candidatis, vel etiam aliarum domorum religiosis viris, sanctimonialibusque 
quasi professor ordinarius insinuabat. Et sane quisque vel percurrendo 
singula capita, synopsimve materiarum lustrando, facile sibi persuadebit 
nihil omissum esse eorum, quae ad exactissimam cantilenarum modu- 
lationem spectare quoquomodo possunt. Exordium sumitur a lectione, 
in qua merito omnis cantus praevia conditio ponitur el hoc etiam 
potion jure ubi de cantu piano agitur, qui, ut jam explorata res 
est, speciem praefert lectionis cujusdam, ad solemniorem gradum seu 
tenorem elevatae, ideoque orationis ipsius et accentus et pausas et 
rythmicas divisiones servat propriaque facit. Quae ergo ex hac parte 
servari debent, exponit Auctor in prioribus capitibus, dicendo scilicet 
de vocalibus et consonantibus, de earum duratione, vi atque resonantia : 
de accentu, in quo nervus latinae loquelae residet: de pausis seu 
vocis morulis, quibus efficitur distinctio congrua membrorum unius 
periodi, hujusque intellectus haud parum facilis redditur — de variis 
recitandi modis, quibus uti solent in choris, prout vel unus vel duo, 
vel utraque chori pars seu alternatim seu conjunctim voces emittere 
debent — tandem de speciebus Metrorum hymnodiae sacrae accen- 
tuque metrico in eis observando. 

Hactenus de lectione tantum : sed jam apparet, quanti intersint 
haec prolegomena et quam feliciter in his enucleandis opera sit 
data: hie enim congeruntur sapienti ordine perspicuoque sermone 
plurima praecepta seu animadversiones in quibus se prod it eruditio 
Auctoris ejusque in moderandis cantorum choris habilitas: monachus 
enim cum sit divinoque Operi professione deditus, corde devotus, haud 
mirum, si ilia quae quotidie observanda curare debet, adeo diserte 
copioseque edisserat. 

Nunc ad partem, quae specialiori modo cantum gregorianum 
spectat, paucis declarandam veniamus. Per modum cujusdam fundamenti 
quo sequentia nituntur, brevi calamo describit Auctor signa varia in 
liturgici cantus annotatione adhibita: unde fuerit eorum origo deducta, 
nempe ex accentu turn gravi turn acuto, quo elevationem vel de- 
pressionem vocis in dicendo significabant grammatici veteres: quomodo 
isti accentus ad cantum depingendum tracti sint varie inter se com- 
posite quo vocis circumvolutiones exactius repraesentarent. Transitus 
fit ex notis scriptis ad sonum ore prolatum, scilicet ad vocem ejusque 
disciplinam, rem quidem arduam, sed in primis necessariam: hie 
sagaciter deteguntur causae defectuum, quibus vox saepius laborat, 
indicantur remedia, quibus corrigantur — describitur apta pro variis 
sonis emittendis organorum dispositio: — exercitia proponuntur, 



Digitized by 



Googk 



- 2i;s — 

quibus vox assuescat per chordarum intervalla cum facilitate debita 
discurrere. His praeraissis via patet ad tradenda praecepta, quibus 
regitur gregoriana melodia, quorum summa in hoc continetur, quod 
rhythmus orationis est ipse cantilenae rhythmus. Inde fit, ut unaquaeque 
notula per se ipsam non gaudeat valore alio, seu in duratione seu 
in intensitate, nisi quern dederit syllaba orationis, cui ex ad verso 
respondet : — ut nota composita, quae nempe pluribus notulis conflatur, 
uno tenore, impulsu uno proferatur — ut etiam in longioribus neumarum 
tractibus super una syllaba productis instituenda sit quoque divisio 
quaedam, rhythmicis rationibus consona et ipso graphico schemate 
(si et ipsum fuerit ad instar veterum codicum concinnatum) indicato; 
— et caetera, quae ibidem solerter et copiose dicta videre est quaeque, 
(quod maximi ponderis est) non sunt unius hominis inventum seu 
placitum, sed ipsissima doctrina constanter a veteribus magistris 
inculcata. 

Reliquum erat, ut super tonos Psalmorum, cujus usus in officio 
divino frequentior, regulae traderentur certo ordine religatae: cui 
opportunitati fecit auctor satis per plura schemata, quibus adjunguntur 
utiles quaedam animadversiones. 

Haec sunt istius Methodi practicae praecipua lineamenta, 
haec indoles, haec ratio: restat, ut ex ea hauriatur is fructus, quern 
omnes optare debemus, nempe major perfectio et diligentia in divinis 
laudibus decantandis: in his enim non solum consistit vera et sana 
christiani animi delectatio, sed et praecipua pars istius glorificationis, 
quam Deo Conditori ac Salvatori nostro referre debemus. 

1). H. A. m. b. 



Inventaire des manuscrits de la bibliotheque d'Orteans, 

fouds de Fleury, par Ch. Cuiasard, Professeur, Meinbre de plusieurs Soci^te* 

savantes. Ouvrage couroune par la Society archeologique et historique de 

rOrlc^anais et public sous les auspices de la Socie*te' Duuoise. Orleans, 

H. Herluison 1886, XXXVI, 274 pp. gr. 8°. 10 Frs. 

Eine sehr erwiinschte Bereicherung der Handschriftenkunde 
bietet die vorliegende Arbeit des Herrn Prof. Ch. Cuissard. Im 
Vorwort entwirft Cuissard eine Gesehichte der Bibliothek zu 
Fleury, welche in ihrem ersten Theile allgemeineren Werth besitzt, 
weil der hier geschilderte Vorgang mit geringer Veranderung in 
den meisten Klosterbibliotheken des Mittelalters beobachtet werden 
kann. Man bescbaftigte sich uberall zun&chst mit dem Abschreiben 
der hi. Schrifl und der Kirchenvater, spfiter mit der iibrigen 
kirchlichen Literatur und zuletzt mit der profanen. Die rege 
Theilnahme am geistigen Leben, durch welche sich Fleury be- 
sonders auszeichnete, aussert sich auch in der Geschichte seiner 
Bibliothek, auf deren Vergrosserung und Erhaltung grosse Sorgfalt 
verwendet wurde. Man war auf die feuersichere Verwahrung der 



Digitized by 



Googk 



— 214 — 

Biicher (tarrieula) bedacht, griindete 1103 einen bestimmten 
Bibliotheksfond und Abt Julianus scheute keine Miihe, urn ein 
unvollstiindiges Work mit Hilfe eiQes aus Bourges entlehnten 
Exemplares zu erganzen ; Cuissard ist in der Lage mitzutheilen, 
dass es sich urn einen Lactantius handelte, welcher heute Cod. 
3746 der Pariser NationalbibHothek bildet und die Bemerkung: 
Hunc supple vit Julianus, enthalt. Trotzdem blieben dem Kloster 
die traurigsten Schicksale nicht erspart. Schon die zablreichen 
Normanenneinf&lle im IX. Jahrh. miissen grossen Schaden an- 
gerichtet haben. dann warden im XI. und XV. Jahrh. werthvolle 
Biicher entwendet und vollends die Hugenotenstiirme vernichteten 
fast alles, woran Jahrhunderte hindurch rastlos gearbeitet worden 
war. Einen noch immer bedeutenden Theil vermochten jedoch die 
Monche von Fleury und der gelehrte Daniel zu retten. nur behielt 
leider der letztere sehr vieles davon fur sich (p. XXII). Er Hess 
seine Beute nach Orleans bringen und bald wurde sein Haus ein 
Anskunftsbureau fur die gelehrte Welt: der eine verlangte vron 
ihm Mittheilungen, welche man nur von Daniel erhalten konnte. 
der andere bittet um die Bevision eines Textes nach den Hand- 
schriften von Fleury, welche die werthvollsten Varianten ent- 
halten. Trahit tne maxime Danielis bibliotheca, schrieb Bongars 
an einen Freund. Daniels umfangreiche Correspond enz. welche 
zu Bern aufbewahrt wird, bewegt sich fast immer um diese Hand- 
schriften. Orl6anais (bemerkt Delisle) war damals ein wahrer 
Manuscriptenmarkt, dessen Buf liber die (irenzen Frankre«chs 
hinausgedrungen war, wie man aus einem Briefe des Isaak Vossius 
an Nicolaus Heinsius ersieht. Er schrieb : Wenn Sie nach Orleans 
reisen, so bitte ich Sie sich nach einer vornehmen Dame zu er- 
kundigen, welche zehn oder zwolf Meilen von Orleans entfernt 
auf dem Wege nach Bourges wohnt; sie besitzt viele Hand- 
schriften, welche sie billig verkaufen mochte. Einige davon hat 
ein Buchhitndler erworben, welcher sie mir verkauft hat u. s. w. 
Im Jahre 1603 kauflen Paul Petau und Jacques Bongars die ganze 
Bibliothek Daniels um den Spottpreis von 1500 Livres, allein 
man hielt dies fur eine Verschwendung und Bongars musste sich 
vertheidigen, die staubige Athmosphrire seiner Biicher ware noch 
immer tausendmal reiner als die erstickende Lull am Hofe. Nur 
Petau war ehrlich genug, wenigstens zvv^i Handschriften dem 
Kloster Fleury zuriickzugeben. Alexander Petau verkaufte dann 
die Biicher seines Vaters an die Konigin Christine von Schweden 
und mit ihrem Nachlnsse kamen dieselben — aber nicht alle — 
als Bibliotheca Petaviana in die Vaticana. Der von Bongars or- 
worbene Theil belindet sich heute in Bern und nicht in der 
Palatina, wie Mabillon vermuthet hat. Allein nicht einmal der 
geringe Best, der in Fleury geblieben war, konnte vor ver- 
brecherischen Hsinden sichergestellt werden und manches ist noch 



Digitized by 



Googk 



— 215 — 

im Laufe des XVII. und XVIII. Jahrh. in Verlust gerathen. Dann 
kam die Revolution und schliesslich der »Bucherfreund« Libri, 
der im Jahre 1842 als Inspector Orleans besuchte und daselbst 
eine grosse Anzahl von kostbaren Handschriften verschwinden 
liess und sie durch andere ganz werthlose ersetzte oder in 
barbarischer Weise verstummelte. So wurde denn die schone 
Sammlung der Benedictiner von Fleury zum grossten Theil ihren 
rechtmassigen Besitzern entfremdet und verschleppt nach Orleans, 
Rom, Bern, Ashburnham-Palace, in alle Welt. Man ist doppelt 
crfreut, nach dieser Leidensgeschichte noch manchem vortrefllichem 
Buch in dem jetzt in Orleans befindlichen Fonds de Fleury zu 
begegnen. Eine Inventarisirung desselben ist wiederholt, 1720 von 
D. Chazal (266 Nummern) und 1820 von Septier veranstaltet 
worden, von letzterem jedoch so mangelhaft, dass Libri sein 
Handwerk ungestort ausiiben konnte. Es blieb Herrn Cuissard vor- 
behalten, ein den Anspriichen der modernen Wissenschaft vollkommen 
entsprechendes Verzeichniss zu liefern, welches nicht bloss dem 
internen Bedurfnisse der Bibliothek sondern alien Arbeitern auf 
.dem weiten Gebiete der mittelalterlichen Literaturgeschichte trefttich 
zu statten komraen wird. Die Bedeutung, welche jeder derartigen 
Publication fur literaturhistorische Untersuchungen innewohnt, 
hier ausfuhrlich zu besprechen, diirfen wir uns umso eher er- 
lassen. als wir auf die von P. Ebrle vor kurzem (in der Zs. f. 
kathol. Theol.) trefilich dargelegten Gesichtspunkte verweisen 
konnen. 

Der Hauptwerth der von Cuissard beschriebenen Handschriften 
beruht in der zahlreich vertretenen patristischen Literatur, obwohl 
auch die Schuldisciplinen des Mittelalters, Grammatik, Rhetorik 
und Dialektik in trefflicher Auswahl vorhanden sind. War doch 
Fleury eine durch Gelehrsamkeit besonders ausgezeichnete Statte, 
wo die Bedeutung des Jugendunterrichtes schon friihzeitig in 
vollstem Masse gewurdigt worden ist. Zu den einzelnen Handschriften 
m5ge uns der geehrte Verfasser ein paar Bemerkungen gestatten. 
Cod. 42 fol. 392: Sus periit ferro, pede serpens, virque veneno; 
dieser Vers bezieht sich auf eine im MA. wiederholt erzfthlte 
Parabel und kommt in der Form Sus iacet ictu serpens pede 
virque veneno bei Pithou p. 257, etwas verandert in einer 
Leipziger Hs. vor; vgl. M. Haupt opusc. I. 290. Ebert L(i. II, 317. 
— Cod. 44 p. 3 ist aufeulosen: Gaubertus meus, et si meus, 
ergo et ego suus. — Cod. 250 p. 152 findet sich zu Beginn von 
Pristian. Just, gramm. ein Distichon »Me legat,« welches mit 
venindertem Pentameter an der Spitze der Orthographia Albini 
Magistri, Keil, GL. VII, 295 gedruckt ist und auch anderwarts 
vorkommt. Zu der in derselben Hs. fol. 222 vorhandenen Sub- 
scription ist 0. Jahn, Ber. d. Sachs. Ges. d. W. 1851 S. 354 zu 



Digitized by 



Google 



— 210 — 

vergleichen; eine zweite (Martius Novatus Renatus) steht in der 
Boethius hs. 223 (s. Jahn a. 0.) — Den kleinen grammatischen 
Tractat aus Cod. 256 hat Cuissard p. 226 edirt. Dabei ware 
aber zu bemerken gewesen, dass derselbe Tractat sich auch in 
der Hs. 7505 der Bibl. Nat. vorfindet. Thurot, Not. et Extr. 
XXII., 2. p. 16 theilt den Anfang Omnis constructio ex sub- 
stantia et actu fit (substantiae tactu Cuiss.) offenbar rich tiger 
mit. Ueberhaupt vermissen wir an einigen Stellen den Hinweis 
auf Thurot, der doch wohl nicht bios in Deutschland als Autorit&t 
auf dem Gebiete der mittellateinischen (irammatik gilt. Cod. 253 
enthiilt nach Thurot 1. c. p. 58: Glose du Doctrinal und hat 139 
Seiten, nach Cuissard nur 133; Th. liest Lucillum (Lucilium 
Cuiss.). — Cod. 236 ist nach Th. sac. X, nach Cuiss. saec. XUI 
et XIV; in alien diesen Fallen (auch bei Cod. 248 b ) waren wir 
liir eine Berichtigung der alteren Notiz sehr dankbar, wissen aber 
jetzt. da beide Behauptungen einander widersprechen, weder das 
eine noch das andere. — Cod. 260 enthiilt fol. 118—120 lat. 
Verse, aus welchen Cuiss. p. 159 einige ausgewahlt hat. Darunter 
sind sog. Versus recurrentes: Roma tibi subito motibus ibit amor, 
(cf. Sidon. Apoll. IX, 14), Atro enim es Roma sumus amor semine 
orta und Oro te ramus aram ara sumar et oro, dagegen scheint 
der Vers Roma mors luces sumus saeculorum verungliickt zu 
sein. Da schon einmal in dieser Zs. von derartigen Curiositiiten 
die Rede war, so moge noch erwiihnt werden: Otto oro relever 
non reveler oro Otto aus Cod. Vindob. 3332 (cf. Neues Arch. 
V, 13H). 

Nicht gering ist die Zahl kleinerer und grosserer lateinischer 
(Jedichte, welche in den Hss. zerstreut sind. Zur leichteren 
Orientirung empfiehlt es sich, die Anfange derselben in alpha- 
betischer Folge zu sammeln, was aber bis jetzt nur in wenigen 
Catalogen geschehen ist. Wir glauben daher, dass das folgende 
Verzeichniss den Freunden mittellat. Poesie nicht unwillkommen 
sein wird, wenn auch auf die Provenienz und auf die Frage ob 
bereits edirt oder nicht, keine Riicksicht genommen ist; Referent 
ist seit liingerer Zeit mit dem Zusammentragen einer Initien- 
sammlung beschiiftigt und wird vielleicht einmal auch diese Dinge 
etwas genauer behandeln konnen. (Die eingeklammerten Zahlen 
bedeuten die Versanzahl ; das * will be-agen, dass die Verse von 
Cuissard in extenso abgedruckt sind.) 

Abbatum lumen Veranus tale volumen (34) cod. 200. 
altus prosator vetustus 146. 

* arboris in trunco nidum Philomela paravit (20) 260. 

* aspiciens norista Phion de more Bavonis (4) 138. 

* aurea cum domino satagis qui scandere regna (12) 79. 
ave mater domini 178. 



Digitized by 



Googk 



- 217 — 

clare rutilans symphonia 125. 
clans coniubila 152. 

* claudus iter peragens quondam pede substitit uno (28) 260. 
conspicuos en virgo tuos modulante triumphos 280. 295. 
dum pietas multimoda 296. 

* dum variatus opum gazis fulgeret opimis (18) 136. 
eia salutifero pangamus carmina Christo (13) 270. 
france beate tibi prusit meritum Nicholai (HO) 290. 
flegmon apoplexis et reuma litargia spasmis 161. 

* haec quoque contortis stringens efTamina nodis (16) 216. 

* hie fit formosa sine sanguine pugna iocosa (32 J 261. 
huius sancti confessoris nos iuves dementia 125. 
iamdudum Saulus procerum praecepta secutus (26) 79. 83. 
iam philomelinis promat fimbris chorus instans (2) 226. 
ltesus dum moritur titulo vicisse probatur 223. 

in lamentum et moerorem versa est laeticia 178. 

in Salomonis ferculo 159. 

inter aeternas superum coronas 152. 

lauda mater ecclesia lauda Christi dementia 374. 

Launomari patris pii dulds memoria 178. 

laus tibi summe deus quern laudant aethere sancti 217. 

mater digna ducis lux lucida filia lucis 43. 

me legat antiquas vult qui proferre loquelas (2) 250. 

mystica verba tibi prompta Dyonisie magne (3) 282. 

nos in amore dei qui cuncta creavit adelpho 161. 

prima plaga Aegypti lymphas in sanguine vertit (10) 218. 

prisciani quicumque boni per gramina curris (6) 215. 

quadrupedis vituli Lucas formatur ad instar (20) 224. 

quae igitur intro introgressa est de hoc vocante (? 16) 217. 

quid sit vila brevis cunctis mortalibus aevi (41) 215. 

qui scripsit vitara sanctorum sit benedictus (2) 283. 

salve mater salvatoris 155. 

salve praesul amate deo sine margine salve 152. 

sancte cuius iugiter famulis Baptista Johannes 12 

scrutator bene valde fuisti sancte Johannes (12) 270 

Sedulius Christi miracula versibus edens (16) 256. 270. 

si commissa recens avidus reserare magister 260. 

signum nos dominici defendat ligni (30) 138. 

sume sacer ineritis veracis dicta poetae (8) 256. 

* summa ciens tonitru parces cineri probe Jesu (4) 138. 
suscipe terra tuo corpus de corpore sum(p)tum (4) 286 A . 
tu prece benigna nos fove 258. 

vtque Plato sophus scripsisse videtur 69 (und andere Verse 
auf Boso und Fleury). 

Der Anfang verstummelt bei : 



Digitized by 



Googk 



— 218 - 

. . . doma carnem qui vis evadere mortem (88) 218. 
* . . . ergo procedant edicant singula causam (204) 261. 

Kein lncipit angegeben bei den Versus de Abaelardo et 
Heloysa 238. 

Eine passende Heigabe zum Handschriften-Verzeichniss sind 
die beiden von H. Hagen (Fleckeisens Jahrbb. XV, 510—512) 
publicirten Cataloge aus Cod. Bernens. Ill b und 433, welche nach 
diesem Druck hier wiederholt sind. Zumal fur franzosische Leser, 
welchen die Jahrbiicher nicht immer zur Hand sein durften, wird 
der Wiederabdruek erwiinscht sein und auch uns interessirt dabei, 
dass die von Hagen unentschieden gelassene Frage nach der 
Herkunft der beiden Cataloge durch Cuissard endgiltig gelost ist : 
sie gehoren eben nach Fleury Man sieht an diesem Beispiel 
einmal recht deutlich, welchen bedeutenden Werth solche alte In- 
vent are besitzen, besonders wenn man ihre Herkunft kennt. was 
leider nicht immer der Fall ist. Cuissard hat auch einige Noten 
zur Erklarung mancher unverstandlichen Stellen hinzugefugt, iiber 
welche sich jedoch im Einzelnen noch rechten liesse. Den p. 210 
genannten Hamaraedus identificirt er mit Smaragdus, wfihrend 
Huemer (Wiener Studien VII, 335) mit Bedacht auf den ebenfalls 
noch unbekannten Exmaredus hinweist. Voraus geht Albinns 
= Alcuinus (cf. Diimmler, PL. I, 160). Seite 213, Nr. 1 Excidium 
Troiae, konnte statt des veralteten Druckes bei Goldast auf die 
neuesten Forschungen von HavrSau, melanges po^tiques d'Hilde- 
bert de Lavardin, p. 206 — 214, und von Huemer, Mittellateinische 
Analecten (Wien, 1882) S. 11 — 20, verwiesen werden. ebenso 
bei Euticius (= Eutyches) auf Keil GL. V, 442 — doch wollen 
wir auf diese Kleinigkeiten kein Gewicht legen und gestehen 
gerne, dass die Erklarung mittelalterlicher Bibliotheks-Cataloge 
zweifellos zu den schwierigsten Problemen der ma. Literatur- 
geschichte gehort. Dass man selbst durch Vergleichung einer ver- 
haltnissmassig grossen Anzahl von Catalogen zu keinen gesicherten 
Grundsatzen beziiglich der Terminologie gelangt, ersieht man aus 
Beckers Catalogi bibliothecarum antiqui (Bonn, 1885); es muss 
hier eben der umgekehrte Weg eingeschlagen und die Erklarung 
aus umfassendster Literaturkenntniss geschopfl werden. Man kommt 
dann eher zu einem Besultat und bisweilen zu einem ganz vor- 
trefflichen, wie Huemer a. 0. gezeigt hat. 

Der Index, welcher die Uebersicht sehr erleichtert. ist gut 
gearbeitet, nur mussten bei der Zusammenstellung die in den Hss. 
verschieden vorkommenden Benennungen mehr beachtet werden, 
z. B. bei Priscianus, p. 268, wo man den unbestimmten Titel 
»de grammatical durch den in diesen Hss. vorkommenden und 
allgemein verstandlichen »Institutio de nomine et pronomine et 
verbo* ersetzt sehen mi')chte; zu den 3 im Index angefuhrten 



Digitized by 



Googk 



219 



Hss. muss iibrigens auch noch Cod. 236 kommen. Ebenso mochte 
statt >de arte* passender »ars secunda* (Cod. 250), statt »Pris- 
ciani var.« genauer »Priscianus parvus (Glossae)* (Cod. 87) 
gesetzt und Cod. 254 Epitome Prisciani (ebenfalls Prise, parvus) 
iibersichilicher hier als unter Epitome eingereiht werden. — 
Unter Beda waren einzureihen: de arte metrica. Codd. 248 B. 
(deest), 249 ; 255, 260, 270, wahrend jetzt unter Ars nur 3 Nummern 
(p. 247, 249) stehen ; ferner de scematibus et tropis, Codd. 2^5, 
270 (unter Schematibus steht jetzt bios 225; 174 ist nicht richtig) 
und de orthographia, Codd. 249 (fncipit ?). 

Schliesslich mochten wir noch auf einige Hss. aufmerksam 
raachen, welche fur die Literaturg^schichte der Mauriner von 
Wichtigkeit sind: Codd. 316—319 enthalten die Werke des 
D. Philippe Desvignes cf. Robert, Suppl. k l'hist. litt., pag. 95; 
Cod. 357 und 375 sind Autographa des D. Gatien Morillon (uber 
die Drucke ist Lama, Bibl. nr. 117 — 120 zu vergleichen); Cod. 
270 bis enthalt die Geschichte von Fleury des D. Francois 
Chazal (cf. Tassin 493, Lama nr. 384—5) Cod. 98 einen Traits 
de D. Gailois sur TEucharistie (a. 1676) und Cod. B. (p. 200) 
Collectanea chronologica sive apparatus ad historiam universalem 
insignia abbatiae s. Benedicti Floriacensis super Ligerim opere 
et studio D. Jacobi Jandot etc. a. 168 1. A. Goldmann. 



Habsburger Studien. 

Von Aloys Schulte. I. Aus den „Mittneilung , en des Institute fur tfaterreichische 
Oeschichtsforschung* VII. B. 1. H. bes. abgedruckt. Innsbruck , Wagner 1886. 

8°. 20 S. 

Der Verfasser verbreitet durch seine treffliche Arbeit: >l. 
Das Kloster Ottmarsheim und die Habsburger im Elsass bis ca. 
1120.* iiber die Anfange des Habsburger Grafengeschlechtes 
bedeutendes Lieht. Indem er die Urkunde Heinrichs IV. vom 1. 
Marz 1064 filr das Frauenkloster Ottmarsheim im Klsass (abgedr. 
ia »Mittheil. des Inst, fur osterr. Geschf:«rsch. B. V. S. 405.) 
naher erlautert, bekraftigt er nicht nur die seit 150 Jahren 
stark bekampfte, aber eben so oft von den Benedictinern in Muri 
wieder vertheidigte Glaubwurdigkeit der Acta Murensia, welche 
die altesten Nachrichten vom habsburgischen Hause bieten, sondern 
erweitert auch die Kenntnis des ira Anfange u. in der Mitte des 
XI. Jahrh. bereits machtig angewachsenen Habsburg. Besilzthums, 
der zugleich durch eine fast ununterbrochene Kette mit dem 
»Eigen« dieses Geschlechtes zwischen Aare u. Reuss zusammen- 
hieng. Schulte l&sst dann die Vermuthung durchblicken, dass die 
Slteste Stammburg dieses hochedlen Geschlechtes im Elsass oder 



Digitized by 



Googk 



— 220 - 

Breisgau zu suchen sei. Freunden der Urgeschichte des Hauses 
Habsburg mogen daher diese Studien bestens empfohlen sein. 
Gries. P. L. 



Magister Johannes Nider, aus dem Orden der Prediger-Briider. 

Von K. S c h i e 1 e r. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des XV. Jahrhunderts. Mit 

Unterstiitzung der Gorres-Gesellschaft herausgegeben. Mainz, Fr. Kirchheim 1885. 

XVI, 423 S. 80. 7 Mk. 

Nider stammt, wie er selhst bezeugt, aus dem schwabischen 
Isny. Die unbegriindete Annahme, dass er in Niders (= Nauders 
bei Finstermiinz) geboren sei, wird ofTenbar durch die Wort- 
fthnlichkeit veranlasst worden sein; auch eine Verwechslung mit 
Johann von Gmunden hat stattgefunden vgl. Aschbach, Gesch. d. 
Wiener Univers. I, 456. Die Quellen zu einer Biographie Niders 
sind sparlich genug, das chronologische Gerippe in vielen Punkten 
sehr dunkel. Zuerst kommen Niders eigene Werke in Betracht 
und besonders der Formicarius sowie seine Briefe aus der Zeit 
des Basler Concils; beachtenswerth sind auch die aus dem 
Kloster Adelhausen bei Freiburg stammenden Nachrichten iiber 
die Reform des Predigerordens, an welcher Nider hervorragenden 
Antheil genommen hat. Man hat zuerst von Konig, Freiburg. 
Dioecesanarch. XU, 291 ff, XIII, 194 fl von Johannes Meyer 
erfahren. welcher Beichtvater zu Adelhausen war und eine nicht 
unbedeutende schriftstellerische Thatigkeit entwickelte. So schrieb 
,derselbe eine Chronik der Papste. die dem Predigerorden Gutes 
erwiesen haben und im Jahre 1469 eine deutsche Bearbeitung 
der Vitae Fratr. ord. Praed. des Gerhardus de Fracheto in 5 
Buchern, ferner einen » Liber von den general meistern des 
ordens* 1481 (ebenfalls eine Uebersetzung). Nun gibt Schieler 
(S. X) iiber eine Hs. Nachricht, welche betitelt ist: Beschreibung 
der Conventen Briider und Schwestern Prediger-Ordens, in denen 
in Deutschland vom J. 1380 bis 1474 die alte Observanz erneuert 
und durch Provinzial Conrad von Briissen u. a. die Reformation 
ist durchgeluhrt worden (auch als Liber de reformatione Ordinis 
praedicatorum bezeichnet); sie befand sich im Besitze des ver- 
storbenen Bischofs Greith von S. Gallen (S. 253). In dieser 
Beschreibung wird unter anderm iiber die Reform des Basler 
Convents durch den Generalmeister Bartholomaus Texerius berichtet, 
wobei folgendes bemerkt wird: Doch wie derselb Bruder Convent 
der Prediger zu Basel reformirt ist worden und von demselben 
andftchtigem leben etlicher Bruder hat zu latein ein schone Biichlein 
geschrieben der andachtig Vatter Bruder Johannes von Mentz 
(S. 254 N. 2), naheres ist jedoch dariiber nicht bekannl. Schon 
Steill, flphemerides Dominicano-sacrae. Dilling. 1692, hat die 
Beschreibung gekannt und auch eine andere Adelhauser Hand- 



Digitized by 



Googk 



— 221 - 

scbrift benutzt, aus welcher er mittheilt, dass Rudolf von Habsburg 
bei der Grundsteinlegung des Kolmarer Convents anwesend war. 
(S. 10, N. 1.) 

Die Chronologie der Jugendgeschichte Niders ist fast ganz 
im unklaren. Man weiss weder das Jahr seiner (iebnrt 
noch Hie Zeit, wann er in Wien und Koln studirt hat; seine 
Reise naeh Italien kann ebenso gut vor als nach dem Constanzer 
Concil stattgefunden haben. Es erscheint unter solchen Umstiinden 
auf den ersten Blick wohl etwas sonderlich. den Verf. auf fast 
50 Seiten des Buches mit der Fruhzeit Niders beschaftigt zu 
finden, man muss jedoch gestehen, dass es demselben reoht gut 
gelungen ist, den Mangel an bestimmten Daten durch ausfuhrliche 
Darlegung des damaligen Studienganges und Skizzirung der 
Ereignisse zur Zeit des Constanzer Coneils, bei welchem Nider 
anwesend war, weniger fuhlbar zu machen. nur muss auch 
beachtet werden, dass selbst in den conservativen Zeiten des 
XV. Jahrhunderts nicht jeder dem idealen Bildungsgange gefolgt 
ist und dass daher auch die Studien Niders in verschiedenen 
Funkten von den im Predigerorden geltenden Normen sowie von 
der auf den Universitiiten geiibten Studienordnung abweichen 
konnten. Erfreulich ist es, dass der Verf. bei den interessanten 
Personlichkeiten des Conradus de Prussia und Franciscus de 
Retza. deren Einfluss auf Nider unverkennbar hervortritt, langer 
verweilt (S. 9—14, 27 — 32), nur zur Charakterisirung des letztern 
mochten wir einen ganz kleinen Beitrag widmen. Die Hs. 4t)4 
s. XV der Wiener Hofbibliothek, welche den Defensor Pacis des 
Marsilius von Padua enthalt, war im Besitze des Franciscus, wie 
der wohl von seiner Hand stammende Eintrag auf der Innenseite 
des Vorderdruckes bezeugt: Totnm librum emit M. Franciscus de 
Retza 1407 in die Gordiani et Epimachi pro 1 . . . den. Wienn. 
qui valde caute legendus est quoniam pocius ofTensor 
pacis quatn defensor est. Aus den vielen am Rande notirten 
(Hossen darf man wohl schliessen, dass Franciscus sich sehr eifrig 
mit der Lecture dieses Buches beschaftigt hat. *) 

Nicht einmal der Beginn von Niders Priorat im Nurnberger 
Convent lasst sich genau feststellen. (8. 67.) Dann wurde er zum 
Vicar der reformirten KlSster der deutschen Ordensprovinz 
ernannt. Die Reformbestrebungen Raimunds von Capua und seiner 



') Conradns de Prussia (f 1426) bat, wie Schieler berichtet, zweimal 
Pilgerfahrten nach dem hi. Lande unternommen ; er ist jedoch bei Rtfhricht u. 
Meisner, deutsche Pilgerreisen (Berlin 1880) nicht genannt. Dlirfen wir die 
Vermuthung aussprechen, dass das Brevier eines Palastinapilgers auf der 
Bibliothek zu Freiburg, welches aus dem Anfang des XV. Jahrhunderts stammt, 
vielleicht von Conrads Hand herriihrt? Vgl. FrOhner, Zs. f. deutsch. Alterth. 
XI (1859) 34. 



Digitized by 



Googk 



222 



Nachfolger bespricht der Verfasser sehr ausfuhrlich, zum Theil 
nach der Adelhauser Handschrift, welche wichtige Details enthalt. 
Die S. 142 erwahnte Frankfurter Hs. tiber die (ieneralcapitel des 
Predigerordens ist ofTenbar identisch mit jener, welche Roth im 
Neuen Archiv X, 395 — 399 eingehend untersucht hat. Seite 
167 — 171 gibt der Verf. ein Verzeichnis der seit 1480 reformirten 
Kloster der deutsehen Provinz. Am ausfuhrlichsten, wie es die 
Saehe verlangte, ist die Theilnahme Niders am Basler Concil 
(1431 — 143()) gesehildert und seine Thatigkeit als Bevollmachtigter 
des Concils in Eger, Prag und Regensburg eingehend gewiirdigt. 
(8. 249 — 354.) Mit der Botschaft an die Husiten war ausser 
Nider u. a. auch der Magister Heinrich Toke betraut. 
Es ist dies keine unbekannte Personlichkeit, und die Vermuthung 
Schielers 8. 318 N. 3, dass dieser Magcleburger Domherr mit 
dem von Nider im Formicarius III 11. genannten identisch ist, 
unterliegt nicht dem mindesten Zweifel und ist umso beachtens- 
werther, da sie dem Biographen Toke's Ernst Breest in Geschichts- 
blattern f. Stadt und Land Magdeburg XVIII (1883) 43—72, 
97 — 145 entgangen ist. 

Am Schlusse werden die Werke Niders aufgezahlt und 
sorgsam analysirt (8. 371 — 412), nur ware vielleicht die Autorschaft 
desselben beim Alphabetum divini amoris mehr aus inneren 
Griinden zu erweisen gewesen, da hieriiber bekanntlich ver- 
schiedene Ansichten ausgesprochen worden sind. vgl. P. Hugo 
Schmid, Catal. codd. mss. in monast. Cremif. p. 135: Auctor 
genuinus est Nicolaus Kemph de Argentina, Carthusianns Gemni- 
censis in Austria. Von den Predigten Niders sind nicht alle 
gpdruckt. Eine handschriftliche Sammlung vom Jahre 1474 
konnte der Verf. beniitzen (8. 406); wie verhalt es sich aber 
mit den Deutsehen Predigten Joh. Niders vom Jahre 1424 in 
einer Handschrift des Prof. Schmidt zu Strassburg, welche W. 
Wackernagel L(i. 8. 340 anfuhrt? — Warum sind wiederholt die 
lateinischen Formen von 8tiidtenamen beibehalten, obwohl die 
Uebersetzung nahe genug lag, z. B. Leodium (S. 118) und Pruxis 
(8. 270)? Man pflegt doch sonst dies nur bei Personennamen 
zu thun. 

Es ist keine geringe Aufgabe, welche sich der Verfasser 
gestellt hat, eine so tief angelegte Natur wie Johannes Nider 
darzustellen und zu wiirdigen; wer ihn ohne Riicksicht auf die 
Ideen seiner Zeit, gleichsam isolirt, betrachten oder gar in eine 
ihm giinzlich fremde Umgebung versetzen wollte, wiirde sicherlich 
zu einem ganz verkehrten und ungerechten Urtheil gelangen, wie 
dies auch in der That schon geschehen ist. Das Verdienst der 
vorliegenden Arbeit beruht vor allem darin, diesen principiellen 
Fehler durchaus vermieden und eben dadurch die objective 



Digitized by 



Googk 



- 223 — 

Wurdigung ernes Marines angeslrebt zu haben, der seinen Z^it- 
genossen als leuchtendes Vorbild voranging. 

A. Goldman n. 



Bausteine fur Musikgeschichte. 

Von F. X. Haberl. I. Wilhelm du Fay. Leipzig, Druck und Verlag von 
Breitkopf u. Hartel. 1885. (S. 134 mit m eh re re n Musikbeilagen.) 

Unter diesem Titel verofTentlicht der Verf., friiher Dom 
capellmeister, gegenwartig Vorstand der kirchlichen Musikschule in 
Regensburg., Materialien znm Ausbau der Musikgeschichte des 15. 
und 16. .Ihdts, welche ihm die Durchforschung der Bibliotheken und 
Archive Italiens und vorzuglich Koms lieferte. In den .lahren 
1867—70 fuhrte ihn namlich die Absicht. das von Dr. C. Proske 
in Regensburg gesammelte reiche Malerial aus italienischen 
Bibliotheken zu vervollstandigen und zu vermehren, nach Italien. 
wo er, hesonders in Horn, den Entschluss fasste, eine (lesammt- 
uusgabe der Werke (Jiov. Pierluigi's da Palestrina zu Stande zu 
hringen. Zu diesem Kehufe besuchte er seitdem auf lttngere oder 
kiirzere Zeit wiederholt Ilalien. speziell Horn. l ) 

Hiebei gelangte er nicht bios in den Besitz aller noch 
auffindbaren Werke dieses Tonmeisters, sondern sammelte bei 
der Nachforschung urn sichere Daten bezuglich der Lebens- 
urastande Palestrina's und der musikalischen Verhaltnisse der 
ihm vorangehenden Zeit auch einen uberaus reichen Schatz von 
Notizen und Aufzeichnungen. welche von hohem Interesse und 
grosser Redeutung fur die Musikgeschichte sind. Er halle das 
seltene Gluck. Archive, zu welchen der Zutritt bisher nur 
hi'»chst umstandlich oder auch unmoglich war, durchsuchen zu 
konnen, und somit ist er im Stande. ganz neues Material fiir die 
Musikgeschichte des 15. u. 16. Jhdls. zu bieten. Haben auch in 
npuerer Zeit Forscher, wie Fetis. Coussemaker, Ambros viel 
Verdienstliches fur die Musikgeschichte dieser Zeit geleistet. so 
blieb gleichwohl noch sehr Vieles iibrig, was der Aufhellung, 
Richtigsteliung, Erganzung bedarf. 

Das vorliegende, erste Heft der »Bausteine« beschiiftigt sich 
mit dem ersten grossen Meister des polyphonen Stiles, Wilhelm 



*) Eine Ausgabe aammtlicher Werke Palestrina's erscheint in schonster 
Ausstattung bei Breitkopf und Hartel in Leipzig; begonnen wurde sie von Th. 
de Witt, Ranch und Espagne; nach des let/.teren To«le 1875 trat eine Stockung 
ein. Es ist das grosse Verdienst des Herm F. X. Haberl die Sache wieder in 
Fltws gebracht zu haben. Die Herausgabe, welche auf 9 Bande gediehen war, 
wurde durch ihn als den berufensten Mann fortgesetzt. His jetzt sind 20 
Hande erschienen, und e8 wird in sechs Jahren der 32. Band den Abschluss 
bilden. — 



Digitized by VjOOQlC 

. v rife 



— 224 — 

du Fay. Von dessen Lebensverhaltnissen wussten die besten 
Musikgeschichten bisher nur sehr weniges und noch dazu unsicheres 
anzugeben, und nur eine sehr geringe Anzahl von seinen 
Compositionen waren bekannt. Da man zudem nach Baini's 
Vorgang das Todesjahr Du Fay's um 42 Jahre zu friih angesetzt 
hatte, so konnte seine Stellung zur Entwicklung der Tonkunst 
auch nicht richtig autgefasst werden und es wird nothwendig 
erscheinen, die bisher angenommene erste und zweite nieder- 
landische Schule in eine zusammenzuziehen. 

Hier tritt uns nun ein klares Bild des Meisters entgegen und 
wir bleiben beziiglich der vorziiglichsten Lebensumstande desselben 
nicht im Ungewissen. Mit welch' grosser Genauigkeit und Sorgfalt 
der Verf. in seiner Untersuchung voranschreitet, moge die kurze 
Inhaltsangabe des Werkes ersichtlich machen. 

Das Werk scheidet sich in drei Theile. I. Theil: »Bisher 
gedrucktes biographisehes und bi b 1 i o g r a p h i s c h e s 
Material uber W. du Fay.« Hier sind a) die gedruckten 
Berichte uber Du Fay aus dem 15. u. 16. Jahrhundert vorgeluhrt, b) die 
Angabenvon Kiesewetter, FetisundBaini, c)dieneuerenZeugnisse von 
Musikschriftstellern, als von Coussemaker. Abbe Steph. Morelot, 
Adrian de la Fage, Arnold. Edm. van der Straetten, welcher eine 
genaue Angabe uber das Grabdenkmal Du Fay's macht ; d) Houdoy's 
Werk uber die. Cathedrale von Cambrai mit den vvichtigsten 
Aufschliissen uber den Tonmeister, sowie uber dessen Testament. 

Im 11. Theile »Neues bio graph, u. bibliographisches 
Material* beweist der Verf.. dass der pftpstliche Kapell- 
sanger W. du Fay mit dem C a n o n i c u s W. du Fay von Cambrai 
identisch ist. Zu diesem Behufe bringt er a) biographische Notizen 
iiber papstliche Sanger von 1389 — 1439, theils aus dem piipstlichen 
Archiv im Vatikan, theils aus dem Musikarchiv der sixtinischen 
Capelle geschopft. In chronologischer Ordnung werden in Regestenform 
AusziigeausdenRechnungs-u. Cameralbiichern von 1389—1439 des 
ersten Archivs gegeben, und die dabei noch gebliebenen Liicken 
durch die Zahlungsanweisungen fur Mitglieder der papstl. Sanger- 
capelle von 1419 — 21 u. 1432 — 42 erganzt ; lauter bisher unbekannte 
und doch hochst wichlige und interessante Daten (Baini fiihrt wohl 
auch Verzeichnisse von papstlichen Sanger an, jedoch entbehren 
dieselben der Vollstandigkeit und vollen Richtigkeit, woraus ersichtlich 
ist, dass er nicht aus erster Quelle geschopft hat), b) Bibliographisches 
Material d. i. Compositionen Du Fay's aus dem Archiv der 
sixtinischen Capelle, aus dem Capitelsarchiv von St. Peter in 
Rom, aus der Bibliothek des Liceo musicale und der Universitat 
in Bologna und aus dem Domcapitelarchiv in Trient. Mit Ein- 
rechnung der weniger bekannten Werke dieses Meisters betn'igt 
nun die Gesammtzahl seiner bisher auflindbaren Compositionen 
c. 150. 



Digitized by 



Google 



225 



Der III. Theil enthalt: »Uebersieht der Besultate; 
Aufgabe und Ziel kiinftiger Forschungen.* Wilhelm Du 
Fay war za Chimay im Hennegau — entgegen den bisherigen 
Angaben der Musikschriftsteller — wobl nicht vor 140() geboren. 
trat 1428 in die piipstliche Capelle, wo er bis 1437 verblieb, 
ward spater Priester, 1450 Canonicus in Cambrai, und starb daselbst 
am 27. November 1474. Sein Lehrer war Dunstable. Als weitere 
Aufgaben bezeichnet der Verf. die Vervollstandigung des Lebens- 
bildes, Spartirung und Analyse der Werke Du Fay's. DetaiLstudien 
iiber den Stand der Composilion im 14. u. 15. .Ihdt. u. s. w. 

Hieran schliessen sich 2 Beilagen: ein Actenstiiek v. 24. 
April 1431 aus dem Arctiiv der piipstl. Capelle und das vollstandige 
Testament Du Fay's, d. d. 8. Juli 1474. Ein dreifaches Register: 
der Personenna:nen, der Ortsnamen und der Textanffmge der 
Compositionen W. d. F.s erleichtert das Nachschlagen. Die 
Schlussvignete zeigt die Abbildung des Grabsteines von Du Fay. 
Im Anhang finden wir noch 5 Musikbeilagen. Musiksiitze in 
Originalnotirung und auch in neuere Notiruug und in Bartitursatz 
ubertragen. 

Das Vorstehende gentige, urn au( diese wertbvollen 
»Rausteine* die Aufmerksamkeit zu lenken ; fur die folgenden 
Hefte kiindigt der Verf. nicht minder interessante u. sehiitzbare 
Mittheilungen an. wie z. H. thematiseher Catalog i\e^ Archivs 
der piipstl. Capelle, Siingerverzeicbniss der piipstl. Capelle von 
1440—1540. Tinctoris als Theoretiker, Ugolinus von Orviello. 

P. IT. Kornrn uller 0. S. B. 



Archiv fur Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters. 

Heransgegeben von P. Heinrich Den i fie O. P. und Franz Ehrle 8. J. 
Erster Band, Heft 1. Berlin bei Weidmann. Preis 20 pro Jahrgang, ti. Mk. 

pro Einzelheft. 

Eine neue wissenschaftlichen /weaken dienende Zeitschrift 
von kath. Herausgebern ist stets freudig zu begrussen. Eine 
Einleitung ist dem vorliegenden ersten Hefte des neuen Archivs 
leider nicht beigegeben und so liisst sich Uber Flan und 
Mitarbeiterschaft nichts sagen. Das vorliegende Heft enthalt nur 
BeitrRge von den Herausgebern, zwei grossere vvissenschaftliche 
Arbeiten, eine umfangreichere Publication und acht kurzere 
Mittheilungen. Den Heigen erofTnete Ehrle mit einer Abhandlung 
>zur Geschichte des Schatzes, der Bibliothek und des Archivs 
der Ptipste im vierzehnten Jahrhundert* (S. i bis 49). Im papstlichen 
&-hatz befand sich alles, was die piipstliche Holhaltung bedurfte, 
auch die Bucher. In den altesten Inventarien des Schatzes sind 
demnach auch die altesten Cataloge der papstlichen Bibliothek 

15 



Digitized by 



Googk 



- ~yr* 



— 226 — 

und des papstlichen Archivs enthalten. Seitdem Clemens V. seinen 
Sitz nach Avignon verlegte, wurde zwischen dem alten Schatze, 
welcher bis dahin in Rom sich angesammelt hatte, und dem 
neuen Schatze unterschieden, welcher von 1305 in Avignon 
anwuchs. Ehrle behandelt nun die einzelnen uns erhaltenen und ihm 
bekannt gewordenen Invenlarien des alten und neuen Schatzes. 
mit Einschaltungen von Textpublicationen. Daran reiht sich denn 
als Hauptabhandlung die Geschichte der Bibliothek und des Archivs 
der P&pste, von der im 1. Hefte die beiden Abtheilungen 1. das 
Verzeichniss der Handschriften des papstl. Schatzes unter Bonifaz 
VIII. im Jahre 1295, und 2. die Bibliothek und das Archiv der 
Papste in Perugia, Assisi und Avignon bis 1314 gebracht werden. 
Die zweite Abhandlung »das evangelium aeternum und die 
Commission zu Anagni « ist von Denifle (S. 49. bis S. 98.). Der 
Cistercienserabt Joachim lehrte. dass in der dritten Weltperiode von 
1260 an das in der Apocalypse (14, 6) verheissene ewige 
Evangelium herrschen werde, das aus dem Evangelium Christt 
ebenso hervorgehen werde, wie der Sinn und Begriff aus dem 
Buchstaben. Denifle gibt zunachst eine Uebersicht jener Lehren, 
welche Joachim iiber das evangelium aeternum aufstellte. Joaehim 
verstand also kein geschriebenes Buch unter dem ev. aet. In Ge- 
gensatz zu ihm bezeichnete der Franziskaner Gerard 3 Schriften 
Joachims als evangelium aeternum, als dritten canonischen 
Bestandtheil der hi. Schrift fur die dritte Periode, und machte 
Joachim selbst somit zum Evangelisten dieses Zeitraumes. Diese 
seine Theorien legte er in.seinern 1254 verfassten> Inlroductorius 
in Evangelium aeternum* dar, welche uns Denifle kurz scizzirt. 
Nachden er uns so iiber Begrift und Wesen des evang. aet. 
belehrt hat, entwickelt er uns den Streit, welcher darauf entstand. 
Gerards Introductorius wurde 1255 durch eine Commission zu 
Anagni und hierauf von Alexander IV, Joachims Schriften aber 
von einem Concile zu Aries c. 1263 censurirt. Nahere Angaben 
iiber die »handschriftliche Ueberlieferung der Werke Joachims* 
schliessen die Abhandlung. — S. 99 bis 142 folgt alsdann das 
Protocoll der Commission von Anagni, dessen Edition Denifle 
unter Beniitzung von 16 Handschriften zum ersten Male 
besorgte. — Die drei ersten Mittheilungen* Die IJdsch. von Eymerichs 
directorium inquisitionis* (S. 143 bis 145) und »zur Quellenkunde 
der Franziskanergeschichte* (S. 145 bis 148) und »zur Quellen- 
kunde der Dominikanergeschichte* sind ebenfalls von Denifle. Die 
anderen fiinf Mittheilungen iiber »das Inventar des papstlichen 
Schatzes von Perusia aus dem Jahre 1311 « (S. 149 bis 151), 
»die historischen Handschriften der Borghesiana* (S. 151 bis 153), 
»zur Fratricellen-Geschichte* (S. 154 bis 156), »die Spiritualen 
vor dem Inquisitionstribunal* (S. 156 bis 158), »Ludwig der 
Bayer und die Fratricellen und Ghibellinen von Todi und Amelia 



j* 



— 227 — 

ira J. 1328,* (S. 158 bis 164) sind von Ehrle. — Das Archiv 
wird jedenfalls wegen seiner zu erwartenden Publicationen aus 
den romischen Archiven und Bibliotheken fiir die Kirchen- und 
Literaturgeschichte des Mittelalters von hervorragender Bedeutung 
werden und deshalb auch iiber Fachkeise hinaus seine Verbreitung 
finden. 

Steinbriick, Pr. Hannover. Carl (J rube. 



Grundlinien der Geschichtc der Philosophie. 

Von Dr. Paul Haffner. Mainz. Verlag von Franz Kirchheim. 1881. S. 1136. 

Von dem breit angelegten Werke »Grundlinien der Philosophie 
als Aufgabe. Geschichte und Lehre zur Einleitung in die philo- 
sophischen StuHien« ist dieser Band der zweite und enthalt die 
kurzgefasste Darstellung der Geschichle der Philosophie von den 
ersten Anfangen in Asien an bis aut' die neueste Zeit. Der 
Gegenstand wird in der Weise behandelt, dass zuerst die politischen 
und socialen Verhaltnisse, die, insofern sie auf die geistige 
Bewegung des Volkes oder der Periode von Einfluss waren, aus- 
einandergesetzt werden, worauf dann eine iibersichtliche und 
detaillirte Darstellung einzelner Schulen und ihrer hervorragendsten 
Vertreter folgt. Wie soebcn erwfthnt, sind in den Kreis der 
Untersuchung auch die philosophisch-religiosen Mythensysteme 
der Orienlalen. sowie auch die in den hi. Schriften des A. T. 
ausge.-proehene Beligionsweisheit der Juden hereingezogen, jedenfalls 
mil vollem Hecht, das schon auf den ersten Blick dem Beobachter 
der Geschichte einleuchtet, namlich schon aus dem Einllusse, den 
eben jene Systeme seit jeher auf das Denkeu des Abend landes 
ausgeiibt haben. Dem Standpunkte des Verfassers entspreehend, 
woven wir bald sprechen wollen, ist der mittelalterlichen Philosophie 
eine eingehende Darstellung. Wiirdigung und Werthschiitzung zu 
Theil geworden. 

Eine eingehende Besprechung des Werkes muss natiirlieh 
Fachbliittern vorenthalten bleiben ; fur uns wird es hinreichen, 
eine allgemeine Charakteristik dessell)en gcliefert zu haben. Der 
Standpunkt, von welchem aus der Verfasser die Geschichte der 
Philosophie betrachtet, ist die Ansicht und Ueberzeugung, »dass 
dieEntwicklung der Philosophie in d e r E r s c h e i n u n g 
Christi ihre Mitte hat.« »L)ie Nj'ihe und Feme, in 
welcher die Volker zu der Erscheinung Christi 
stehen, entscheidet wie iiber ihr geistiges Leben 
iiberhaupt, so auch iiber ihre philosophische 
Forschung.* (S. 22 u. 23.) Die Perennis quaedam philosophia 
findet er in einer positiven Tradition, weMie von dem griechischen 
Alterthum durch das christliche Mittelalter hindurch bis zur 

15» 



Digitized by 



Google 



— 228 — 

Gegenwart sich fortsetzt, also concreter gesagt, in der attisch- 
patristisch-scholastischen Philosophie. Insofern schliesst er sich 
an die sog. neuscholastischen Historiker an, unter denen Stockl, 
wenigstens was die nmfangreiche Ausftihrlichkeit seiner Werke 
betrifTt, an erster Stelle genannt wird. Es ist schon oft zur Geniige 
hervorgehoben worden, dass eine Geschichte der Philosophie 
auf diesem Standpunkte ein wissenschaftliches Wagnis ist, das 
leicht mit einem volligen Misslingen endigen kann, und zwar 
wegen Mangel an speciellen Vorarbeiten. die eben auf diesem 
Standpunkte stiinden und von ihm aus jede Erscheinung wiirdigten. 
Bei der Allgemeinarbeit gestaltet sich in Folge dessendie Abschatzung 
einzelner Lehren und Systeme zu einem schablonmassigen Ab- 
urtheilen und Verwerfen, das aber nur fur denjenigen Recht 
behalt, der schon von vornherein den Standpunkt des Verfassers 
theilt. 

Der Verfasser vorl. Schrift halt sich. nachdem er den 
1. Band dieses Werkes veroffentlicht hatte. allerdings fur berechtigt, 
bei der Beurtheilung bloss den Masstab der genannten scholasti- 
schen Philosophie anlegen zu diirfen, um iiber den Werth oder 
Unwerth des besprochenen Lehrsy sterns entscheiden zu konnen. 
Ob dieser Masstab selbst richtig ist. ob er absolut oder relativ 
hinreichend ist, ob er wenigstens einigermassen befricdigt, wird 
weiter nicht berucksichtigt, nicht bewiesen. Und docb gehort zur 
Geschichtsschreibung uberhaupt und in der Philosophie insbesondere, 
eine gewisse, recht aufgefasste Voraussetzungslosigkeit, d. h. der 
Beurtheiler muss bei seinem Leser eine gewisse Voraussetzungs- 
losigkeit annehmen und darnach seine Schreibweise einrichten. 
Sonst hat das Werk nur noch einen subiectiven, also sehr 
fraglichen Werth, und dieser steigt und fiillt mit der Grundlage, 
auf der die Beurtheilung fusst. Nun liisst es sich nicht leugnen, 
dass die scholastische Philosophie sich be 1 ' Weitem nicht der 
Anerkennung erfreut, die nothwen^ig ware, um sie bei der 
Abschatzung ohne weiteres kurzweg als Richlschnur, die fur alle 
(ieltung hatte, gebrauchen zu konnen. Selbstverstandlich ist hier 
nicht die Bede von der Berech t igung, ob namlich die genannte 
Philosophie jene Richtschnur abgeben diirtte und sollte — wir 
wollen hofTen und wlinschen, dass es einmal und recht bald 
geschieht - sondern von der Thatsache, auf die der Historiker 
vor Allem Rticksicht zu nehmen hat. .lene Anfangs angefuhrte 
(Jrundregel der philosophischen Weltanschauung ist entschieden 
die riclilige und die einzig richtige, es liegen aber in ihr bei 
Weitem nicht alle die einzelnen Gonsequenzen und einzelnen 
Regeln, nach denen der* Verfasser jede einzelne philosophische 
Bewegung schroff und streng beurtheilt: oft, sehr oft wird er in 
dieser Beziehung zu subjectiv und zu einseitig. Dieser Mangel 



Digitized by vIjOOQIC 



229 



findet sich in alien Abschnitten, in der alten wie in der neuen 
Periode. 

Ein zweiter Mangel, der sich besonders fuhlbar macht, wenn 
man dieses Werk mit denen der entgegengesetzten Richtung 
vergleieht. ist der, dass das literarhistorische Moment mit zn 
geringer Grtindlichkeit beriicksichtigt wurde. Es ist wahr, wir 
haben nur einen Grundriss, »Grundlinien« vor uns, keine eigentliche 
Geschichte der Philosophic Aber unserer Ansicht nach ist bei 
jedein wissenschaftlichen Geschichtswerke die belrefTende Literatur 
das erste: nun werden, besonders in der ersten Hiilfte der Sehrift, 
Werke der besprochenen Philosophen meistens sehr mangelhafl 
oder gar nicht angefuhrt, was man von einem derartigen Com- 
pendium jedenfallserwartendarf, besonders wenn es die gegnerischen 
bei Dilettanten und Studirenden entbehrlich machen will und 
soil. Hier w ? ird aber bei solchen Gelegenheiten gewohnlich auf 
Ueberwegs in seiner Art allerdings vorzugliohen » Grundriss der 
Gesch. d. Phil.* verwiesen! 

Damit hftngt wohl der Umstand zusammen, dass aueh die 
Special-Untersuchungen oft nicht befriedigen, indem statt aus- 
driicklich formiilirter Lehraussagen nur allgemeine Andeutungen 
und Anfuhrungen geboten werden, iiber die sich dann das 
Raisonnement in gewohnter, nicht immer griindlioher und packender 
Weise ergeht. Das betrifTt besonders die Behandlung der iilteren 
Zeitperioden. Ueberhanpt ist in dem Werke eine gewisse Eile 
und Hast zu bemerken, wie aueh der mitunter mehr journalistisch 
als wissenschaftlich gehaltene Styl anzudeuten scheint. Die Unzahl 
von Druckfehlern lasst sich wohl aueh daraus erklaren. 

Urn so ziemlich alles aufzuzahlen, was aus dem Werke 
wohl weniger gefallen wird, sollten wir jetzt einige Stellen an- 
fiihren. dietheilsdas Ciesagtebestatigen, theilszu neuen Eri>rterungen 
fuhren wiirden; doch miissen wir davon abstehen. 

Bei der Lesung ist mir das Werk wie ein genialer Entwurf 
vorgekommen, den Ausdruck einer grossartigen, christlich- 
philosophischen Weltanschauung in der Entwicklung der Philosophic 
aufzusuchen und aufzuzeigen, ihre Wirkung an den Wirkungen 
ihrer Abwesenheit darzulegen und ihr so die berechtigte Geltung 
in der Auflasaung der Geschichte fur die Vergangenheit, der Ziele 
und Aufgaben der Philosophic fur die Zukunft zu verschafTen. 
Es braucht nicht erwahnt zu werden, dass das ein Ideal ist, von 
dem die heutige Slromung noch weit entfernt ist, zu dessen 
Verwirklichung weder das gesammte Rohmatenal, noch die auf- 
gebotene Arbeiterschaft ihr gegeniiber hinreicht. Wo diese 
Bedingungen wenigstens einigermassen vorhanden sind, in diesen 
Abschnitten verdient aueh das Buch Haffners als eine uber- 
sichtliche Zusammenfassung alle Anerkennung; so besonders die 



Digitized by 



Googk 



— 230 — 

Darstellung der neuesten deutschen Philosophie, der eigentlichen 
Scholastik u. A. Werthvoll zu nennen sind die Untersuchungen, 
welche sich auf die Fortdauer der scholastischen Studien auch 
wahrend und nach der Reformation beziehen. In diesen Partien 
ist auch die Darstellung in der That klar, giiindlich und uber- 
zeugend. Die Uebersichten sind meist trefflich gearbeitet, und 
zum wiederholenden Studium ganz besonders geeignet, wie zum 
eigentlichen und grundlichen Verstandnis des inneren Entwicklungs- 
ganges und Zusammenhanges unentbehrlich. 

Raigern. P. J. V. 



Cursus Scripturac Sacrae auctoribus R. Comely, 

J. Knabenbauer, F. de Kummelauer aliisque Soc. Jesu presbyteris. Parisiis. 
Sumptibus P. Lethielleux. 1886. 

Genuinam LibrorumaScrorum intelligentiam permagni momenti 
esse nemo ignorat, Enimvero, ut verbis S. Gregorii M. utar, >quid 
sunt Scripturae, nisi epistula omnipotentis Dei ad creaturam 
suam.« Quapropter S. Ecclesia catholica nunquam non studium 
Scripturarum Ss. quam maxime promovere studuit et si in Concilio 
Tridentino et posthac Ss. Librorumlectionem certis limitibus circum- 
scripsit, nihil aliud in mente fuit, quam ut adulterina et 
dogmati catholico contraria intelligenlia praescinderetur. Ex illis 
dogmata sua hausit hauritque Ecclesia, ex illis dogmatum 
rationem et intelligentiam earumque inter se nexum et relationem 
theologus hauriat necesse est. Theologiae studium deficit, ubi 
deficit studium Scripturarum. Sunt enim Ss. Libri, etsi non unicus, 
tamen praecipuus fons revelationis Catholicae, ex quo proinde 
argumenta promamus oportet, ut contra haereticorum commenta 
parati simus ad reddendam rationem de ea, quae in nobis est, 
spe. Sed sunt permulti, qui non jam hanc vel illam Catholicae 
religionis doctrinam impugnant, sed religionem ipsam. Qui proinde 
nihil antiquius habent, quam ut I'ontem ilium revelationis 
perscrutentur, ut eas vel sibi ipsis contradicere, vel sanae rationi 
contraire affirment. Contra hos praecipue genuinum studium 
scripturisticum requiritur. 

Jamvero tempora nostra Catholicis libris, qui ad Scripturam 
illustrandam, explicandam, defendendam valent, non adeo abundant ; 
alii jam pridem editi moderno scientiarum harum progressui jam 
non respondent, alii Unguis modernis confecti ultra fines patriae 
non longe innotuerunt. Quapropter nonnulli illius Societatis, cujus 
praecipuum fuit. Catholicam fidem contra novatores see. 16. 
defendere, presbyteri collata opera ad monumentale opus illud 
lingua latina edendum aggressi sunt, cujus titulus: Cursus Scripturae 
Sacrae. Erit, uti diximus opus monumentale. encyclopaedia 



Digitized by 



Googk 



— 231 — 

scripturistica, et ex toto corde adprecamur, quod adprecatur 
Gohier in recensione ilia gallica, ut Deus benedicat operi incoepto 
et Catholici conferant auxilium benigne illud excipiendo. Cursus 
ille, qui ad Ss. Libros explicandos et vindicandos utilem praebeat 
materiara scientiae hujus temporis conditioni accomodatam, duabus 
partibus constabit. Quarum prima complecteiur Introductionem 
sensu latiori i. e. omnes illas scientias, quarum ope exegesis ipsa 
utitur. ut finem suum adipiscatur. Erit igitur agendum de linguis 
Sacris, quibus conscripti sunt Libri Ss., de antiquitatibus, histcria 
S. et geographia et praesertim de Introductione sensu strictiori; 
altera exhibebit ipsos commentarios in Libros Ss. turn Veteris 
turn Xovi Foederis. Bina sigulis annis prodibunt volumina, quorum 
unumquodque separatim venumibit ; in edendis ipsis nullus certus 
ordo servabitur. 

.lam duo volumina prelum subierunt: 

Historica et critica Introductio in utriusque Testamenti Libros 
Sacros auetore Rudolpho Comely S. J. Pars I. Introductio 
generalis sive de U. T. Canonis, Textus, Interpretations historia. 
In 8° majori. Pg. 742, additis tribus tabulis. Prostat? Et : 

Commentarius in Librum Job auetore Joseph Knabenbauer 
S. J. 8° maj. Pg. III. et 472. Prostat? 

Quod ad primum, quod Introductionem generalem in Libros 
Ss. utriusque testamenti exhibet, confectum est ex praelectionibus, 
quas habuit clarus auctor in Collegio B. M. V. ad lacum et Homae 
in universitate Gregoriana additis quaestionibus nonnullis, quae 
in scholis ob temporis penuriam vel obiter tantum perstringuntur 
vel penitus omittuntur. Est haec Introductio historica et critica, 
complectitur ergo illas scientias, quas in collegiis nostris 
Introductionem (generalem) et Hermeneuticam vocamus. Ubique 
uberrimos fontes citatos invenies nee ulla fors erit quaestio etsi 
parvi momenti, quam autor non attigerit. Mavult, ut ipse dicit, 
muneris suscepti partes excedere quam non implere. Qui fontes 
non ad marginem vel ad calcem appositi sunt, sed textui ipsi 
certis intervallis inseruntur, quod quidem operi haud vitio erit, 
quum quae sint majoris momenti quaeque annotationes ex diversitate 
typi perfacile cognosci possit. Diligentissime autor, quod maximae 
ejus laudi tribuatur, catholicorum interpretum memoriam renovare 
studuit. >Quid sit causae,* ait »cur ita egerim aperte profitebor. 
A quo tempore enira ante plus triginta annos literarum sacrarum 
studio juvenis vacare atque commentarios antiquos et modernos 
pervolvere coepi, non potui non dolere, quum a medio fere saeculo 
praecedente non ita paucos interpretes catholicos acatholicorum 
vestigia terere. praeclaros aulem antiquitatis catholicae commen- 
tatores tantum non ignorare viderem. Qui tristis rerum status 
Deo juvante hodie quidem in laetiorem mutatus est : plerique 



Digitized by 



Google 



— 232 — 

enim interpretes nostri, licet ab acatholicis ilia, quae in philologicis 
maxime et in historicis recte statuerunt, suo jure desumant, in 
theologica tamen interpretatione majores nostros catholicos sequi 
malunt. Nescio vero an multa egregia, quae ex adversariorum 
operibu* desumuntur, non majore cum securitate et certitudine 
ex Patrum antiquorumque Interpretum eommentariis hauriantur. « 
Ad illustrandum textum additae sunt tres tabulae, quarum prima 
exhibet specimina scripturarum semiticarum, secundo specimina 
codicum graecorum et hebraicorum, tertia latinorum. 

Dispescitur totum opus in tpes dissertationes, quibus prae- 
mittuntup ppolegomena de Intpoductionis necessitate et historia 
de fine, divisione et methodo. Prima dein dissertatio agit de Historia 
Canonis utriusque Testamenti. Cui additur caput de libris deperditis 
et apocpyphis ; apocpyphorum enim ratio accupatius estdetepminanda 
contpa impugnatopes Ss. Littepapum, quum etiam a Patpibus saepius 
allegentup. Altera dissertatio exhibet histopiam et auctopitatem 
textuum primigeniorum et antiquapum vepsionum. Sepmo fit de 
fatis textus hebraici, de characteribus, de additione punctorum 
diacriticorum. Praeppimis autop summa cum diligentia aggpeditup 
ad defendendum textum massopethicum, circa quern hanc statuit 
thesin: Textus massopethicus ludaeorum malitia non est corruptus 
nee ea caret puritate, qua authenticus pevelationis fons statuitup. 
Valde nobis placet disseptatio de vepsione latina Vulgata. Omnes 
quaestiones, quae moventur cipca hanc vepsionem disputantur, 
Concilii Trident ini decreti sensus explicatur, quo Vulgata versio 
Ions fide dignus revelationis statuitur. Tertia demum dissertatio 
agit turn de regulis interpretandi, turn de historia intepppetationis 
inde a scholis thalmudisticis usque ad modepnas. 

I T l>i(|ue laudabis autoris eruditionem, apparatus multitudinem: 
principia \\mda proponuntup et lucide defenduntup. objectiones 
fuse refelluntur. 

(^ommentariorum, ut ex commentario in librum .lob videre 
licet, haec est ratio, ut argumento proposito singuli sacri textus 
versus continuis explicationibus elucidentup adhibitis consultisque 
optimis turn antiquorum Ss. Patrum turn veterum recentiopuinque 
Inteppretum scriptis. Typi apte discernuntup, quorum minoribus 
ea exprimuntur, quae ad aliorum sententias recensendas et diju- 
dicandas necessaria vel utilia vi<lentur. In Introductione vero, uti 
in modernis libris jam moris est, ad finem indicem materiarum 
discussarum appositum desideramus, quibus dein studium hujus 
praeclari operis non pamm augebitur et usus facilior reddetur. 

Haigern. S. 



Digitized by 



Google 



— 233 — 



Die Universitaten des Mittelalters bis 1400. 

Von Heinrich Den i fie. Erster Band: Die Entstehunp der Univeraitiiten des 
Miftelalters bis 1400. Berlin bei Weidmann, XLVIII, 814. Pr. 24 M. 

Das vorliegende Werk ist niclit bios insofrrne eine Be- 
reicherung unserer Literatur zu nennen. als es die Zahl gleich- 
namiger Schriften urn eine vermehrt, sondern vielmehr deshalb, 
weil es vollstandig neue Hesultate bringt und uns zum ersten 
Male eine rechte Erkenntnis der mittelalterlichen Universitaten 
vermittelt. Die bisherige Literatur iiber die Universitaten bietet 
kein erfreuliches Btld. Die alteren Arbeiten kommen iiber eine 
einfache NomeneJatur der Professoren und Reetoren kaum hinaus 
und bieten hochstens noch einige literarisehe Angahcn. Krst 
Meiners hat in seiner »(ieschichte der Entstehung und Entwickelung 
der hohen Sehulen unseres Erdtheils- ((iottingen 1802 IT) neue 
Ralmen eingeschlagen, ohne dass es ilnn jedoch gelungen ware, 
das Bediirfnis wirklich zu befriedigen. Besser ist Savigny's Arbeit, 
welche im dritten Bande seiner *Geschichte des romisehen Rechtes 
im Mittelalters iiber die mittelalterlicben Universitaten sich findet. 
Indes gentigt auch diese nicht, wie sich aus Denitle's Werk am 
besten erkennen lasst. Den spanischen, englischen, vorziiglich 
aber den deutsehen Universitaten widmete derselbe last gar keine 
Aufmerksamkeit, die franzosisehen behandelte er zu lltichtig, fur 
die Pariser Universitat stiitzte er sich durchgehends auf die Arbeit 
Du Boulay's. welche, wie Denifle Seite fur Seite fast zeigt, trotz 
vieler Vorziige doch sehr ungenau ist. Bei den italienischen 
Hoehschulen benutzte Savigny als Quelle grosstentheils die ge- 
druckten »Statuten des U>. Jahrhunderts, schilderte mitliin nicht 
die Universitaten des Mittelalters. sondern die einer spatern Zeit. 
Ausserdem war sein Hauptaugenmerk auf die Beehtsgeschichte 
und die Biographie der einzelnen Hechtslehrer geriehtet. iiber 
die Entstehungs- und (iriindungsgcschichte und iiber alle mit ihnen 
im Zusammenhange stehenden Fragen bleiben wir fast durchweg 
im Unklaren. Denitle hat sich nun nicht damit begniigt, das in 
derSpecial-Literatur iiber die Hoehschulen einzelner Lander oder iiber 
einzelne Universitiiten dargebotene Material bios zu sichten und 
zu ordnen, sondern er hat, wie er selbst hervorhebt, von vorne 
angefangen und seine Forschung lediglich auf die Documente, 
welche zum Theil gedruckt vorlagen. zum Theil erst aus den 
Bibliotheken und Archiven hervorgesucht werden mussten, zu 
basiren. Er war in der gliicklichen Lage seit ftinf Jahren wissen- 
schaftliohe Reisen nach den verschiedenen Landern Europa's machen 
zu konnen, wodurch seine Arbeit natiirlich eine ganz andere 
werden konnte, als wenn er auf die Bibliothek einer einzigen 
Stadt beschrankt geblieben wftre. Schon seine Berufung als 
Unterarchivar an das Vaticanische Arehiv (1. Dec. 1883) war fur 



Digitized by 



Googk 



— 2U - 

dieses sein Werk von wesentlicher Bedeutung. Denn dieses 
Archiv hat fur die Geschichte der mittelalterlichen Universitaten 
eine Bedeutung ersten Ranges. Die Entwicklungsphasen einzelner 
Universitaten, z. B. der zu Orleans. Lissabon-Coimbra, Prag, Erfurt 
u. a. werden erst durch die Acten des Vaticanischen Archivs 
aufgehellt. Das Nahere hieriiber kann man bei Denifle S. XX ff. 
nachsehen. Besonders schwierig war ihm die Erlangung der 
neueren gedruckten Literatur. zumal in Rom, aber trotzdem hat er 
eine solche Menge derselben herangezogen, dass sein Buch allein 
seiner Literatur-Angaben wegen ausserst werthvoll ist. 

Die Methode, welche Denifle einschlagt, ist die analytische. 
Wir stimmen ihm vollstandig bei. dass auf einem Gebiete, wo die 
Forschung erst anhebt, wo noch die einfachsten Thatsachen 
aufgehellt werden miissen, mit der synthetischen Methode keine 
sicheren Resultate erzielt werden konnen. Bekanntlich leiden so 
viele fleissige Arbeiten unserer Gegner an dem Fehler, dass 
Einzelnheiten, welche an sich vvahr sind, aufgesucht. verall- 
gemeinert und zu einem Bilde gruppirt werden. welches nur 
Eckel erregen kann. Die Wirklichkeit ist denn aber von dem 
Geschilderten weit verschieden. Denifle sagt in dieser Beziehung 
sehr richtig: »Folgerungen, wie der: so war es an diesem Orte 
oder in diesem Jahrhunderte, darum wird es wohl auch anderswo 
und in dem friiheren und spiiteren Jahrhundert so gewesen 
sein, bin ich abhold. Es ist der historischen Wissenschaft weit 
mehr gedient, werin man sich lediglich auf den Boden der Thatsachen 
stellt und sich das Terrain Schritt fur Schritt erobert und sichert, 
als wenn man den Standpunkt hoch genug nimmt. um in einer 
weit ausgreifenden Umschau die Blicke streifen zu lassen iiber 
V(")lker und iiber Jahrhunderte und sich trotz alles Pochens auf 
den historischen Sinn keinen Scrupel macht, die Geschichte so 
darzustellen, wie man sie eben will und braucht, und nicht so, 
wie sie thatsachlich ist.* Gewiss, der Historiker hat nicht fur 
vorgefasste Meinungen Beispiele und Beweise zu sammeln und 
zusammenzustellen, sondern iiberall sine ira et studio nachzufragen : 
Wie verhalt sich die Sache, wie entstand und entwickelte sie 
sich? Naturgemitss wird die Darstellung bei der analytischen 
Methode nicht so gefallig sich ausnehmen, als bei der synthetischen, 
und hierin liegt vielfach der Grund, warum Werke mit der ersten 
Methode weniger Leser finden. Allein wir miissen Denifle das 
Lob spenden, dass sein Buch trotz seiner analytischen Methode 
sich leicht und angenehm liesst. 

Das Werk zerfallt in fiinf grosse Abschnitte, deren erster 
(S. 1 bis 40) iiber Bezeichnung und BegrifT der mittelalterlichen 
Universitat handelt. Der am meisten fur die mittelalterlichen 
Hochschulen gebrauchliche Name war studium generale, ein Name, 



Digitized by 



Googk 



-- 23f> - 

welcher nach Denifle zum ersten Male in den zwischen 1233 bis 
1234 entstandenen Statuten gegen die Ketzer vorkommt. Der 
synonyme Ausdruck studium universale kommt einige .lahre frtther 
vor. Wie Denifle des naheren nachweist, ist indess der Name 
sludium generale noch nieht sehr hiiuiig, erst Innocenz IV. ist 
der erste Papst, welcher in seinen otficiellen Erlassen denselben 
kennt. Seit jener Zeit ist der Name allgemein in Gebrauch ge- 
kommen. Vorher war der einfache Ausdruck »studium« Name furdie 
hoheren Lehranstalten, und es ist dieser vor dem 13. Jhr. auch 
nicht nachweisbar. Bis dahin brauchte man fur Lehranstalt, 
Sehul-Loealitaten und Horsale den Namen ssholae, und zwar fast 
stereotyp im Plural. Der Beiname »generale* ist deshalb der 
Lehranstalt gegeben, weil sie ursprunglich eine Beichs- und 
Ce^tralschule war (S. 12), die in erster Linie den wissenschaftlichen 
Bediirfnissen der Unterthanen eines Beiches dienen sollte, zugleich 
aber auch eine Lehranstalt fur a lie eingeriehtct wurde. 
(lenerale heisst also das studium nicht deshalb, weil an ihm alles 
gelehrt wurde, sondern weil alle an ihm lernen sollten. Aehnlich 
sind die Ausdriicke concilium generale, capitulum generale u. a. 
Sodann wurde das studium generale ein studium privilegiatum : 
die 'Lehranstalt fur alle* war zugleich mil. Privilegien fur Lehrer 
und Sehuler versehen, welche die Particularstudien an sich nichl 
besassen. Diese bestandcn hauplsachlich darin dass am General- 
studium sich jeder ohne Unterschied der Nation die Kennlnisse 
erwerben konnle, welche ihn berechtigten die akademischen Grade 
an denselben zu erwerben. Ferner mussten die Kenntnisse und 
tirade, welche man sich an einem Generalstudium erwarb, auch 
an jedem anderen anerkannt werden. Die Facultas ubique docendi 
war schon im Keime im BegrifTe eines Generalstudiums enlhalten, 
wurde aber von Gregor IX formell zuerst in Bezug auf Toulous 
ausgesprochen. Gerade dieses Privileg setzte aber voraus, dass 
das Generalstudium als solches anerkannt wurde; daher die 
Hedeutung der papstlichen und kaiserlichen Stiftungsbriefe. Dass 
an einem Generalstudium eine grossere Anzahl Lehrer sein und 
neben den artes liberates auch eins der hoheren Facher vorgetragen 
werden musste, brachte es wohl von selbst mil sich, allein 
es war keine besondere Eigenthurnlichkeit desselben, da es auch 
an Particularstudien nicht selten vorkam. Ausfuhrlich widerlegt 
Denifle sodann die falschen Ansichten uber den Begrilf des General- 
studiums und besonders die, als habe dasselbe die Vertretung 
aller Wissenschaften bezeichnet. Weder Paris noch die meisten 
der mittelalterlichen Generalstudien waren Universitaten in unserem 
heutigen Sinne. Mit dem Namen >universitas« bezeichnete man im 
Mittelalter die Gesammtheit der Magister und Scholaren an 
einem Generalstudium, nicht die Gesammtheit der Wissenschaften. 
Mit dem 14. Jrh. beginnt dann die Identificirung der Ausdriicke 



Digitized by 



Googk 



— 23t> — 

»studium generale« und »universitas,« vvelche gegen Ende desselben 
bereits vollendete Thatsache war. Der Name Gymnasium wird 
im Mittelalter ebenfalls sehr oft vom Generalstudium gebraucht, 
besonders hiess die Pariser Hochschule so. 

Im zweiten Abschnitte (S. 41 bis S. 218) behandelt Denifle 
den Entwicklungsgang der Schulen zu Paris und Bologna, welche 
im Mittelalter nicht bios unvergleicblich mehr Bedeutung als die 
iibrigen Hochschulen hatten, sondern fiir deren Entstehung und 
Verfassung geradezu die nothwendige Voraussetzung bildeten. 
Paris und Bologna nahmen desshalb zu Anfang des 12. Jrh. 
einen so ungeabnten. fast plotzlichen Aufschwung, weil dort allein 
damals ein bestimmter Wissenszweig in einer neuen den Bediirf- 
nissen der Zeit entsprecbenden oder den Zeitgenossen bisber nicht 
oder nur ungeniigend bekannten Methode von einem oder mehreren 
Lehrern behandelt und dadureb eine neue Aera der wissen- 
schaftlichen Forschung eingeleitet wurde. In Paris war es die 
Dialeclik und Theologie. in Bologna die Rechtswissenschaft, welche 
in neuen Methoden bebandelt wurden Ferner waren es die 
Privilegien, welche beide Schulen besonders hoben. Denille behandelt 
dann das Privileg Friedrichs I, die sog. Authentika Habita, wodurch 
Bologna's Bliithe so recht zur Entfaltung kam, sehr ausfuhrlich. 
Paris bekam ahnliche Privilegien fur die Scholaren unter Konig 
Ludwig VII. Das letzte und wesentlichste Moment fur den 
Aufsehwung beider Schulen bildete ihre Entwickelung zur 
Universitat, dass sioh also Corporationen an ihnen bildeten. Denifle 
weist nach, dass die Universitat nicht aus den sog. 4 Nationen, 
sondern aus den vier Faoultaten hervorging. In einer instructiven 
und interessanten Weise belehrt er uns sodann uber »Alter und 
Character der Nationen-Eintheilung in Paris. « Die Nationen-Eintheilung 
grttndet sieh nicht auf spontane Entwickelung, sondern ist kiinstlich 
gemacht zum Zwecke der Disciplin. In diesem Unterabscbnitte 
erbalten wir einen vollstiindigen Einblick in die Organisation der 
Hochschule, in das Verhiiltnis der Artisten zu den vier Facul- 
tiiten und den Nationen u. s. w. Interessant ist auch die Stellung 
ties Rectors innerhalb der Universitat. Derselbe war anfangs 
nicht Vorsteher der Hochschule. sondern nur das Haupt der vier 
Nationen. Denifle tritt hiefur einen langern Beweis an und fasst 
dann das Resultat seiner Forschungen nochmals kurz zusammen. 
Bei der Universitat Bologna werden nur die reinen Scholaren- 
Verbindungen ins Auge gefasst, d. h. jene, welche nur aus Scholaren 
mil Einschluss der Baccalarii theilweise auch der Licentiati 
bestanden. Dieselben sind freie (ienossenschaften, iiber welche 
der Rector eine eigene Gerichtsbarkeit ausiibt, und zu welchen 
selbst die Professoren in einem gewissen Abhiingigkeits-Verhaltnisse 
standen. Fiir die richtige Erkenntnis der Zustande an einer 



Digitized by VjOOQIC 



237 



mittelalterlichen Universitilt ist riieser zweite Abschnitt des 
Werkes der wichtigste. Ueher eme Menge von Einzelnheiten(z. B. der 
Untersehied zwischen rector scholarum u. rector scholarium : ob 
der Rector clericus sein musste u. s. w.) werden wir in sulci r 
griindlicher Weise belehrt, wie in keinem anderen Wcrke. 

Der dritte Abschnitt behandelt die »Entstehung und F,nt- 
wicklung der iibrigen Hocbschulen Europas bis 1400* (S. 221 
bis 655). Nachdem uns zunachst die frilschlieh als Universitaten 
bezeichneten Schulen vorgefuhrt sind. werden sammtliche funfund- 
funfzig Universitaten. welcbe bis 1401) entstanden, kurz gesehildert. 
alles auf Urundlage eigenen Ouellenstudiums. vielfach sugar 
handschrittlicher Quellen. Denillc corrigirl hier einschliigige 
Monograpbien in mannigfaeh^ter Beziehung. Weil sammtliche 
Schriftsteller iiber die mittelalterlicben Universitaten, deren Wesen 
und Einriehtung nicht geniigend kannten, so haben sie audi die 
Ouellen nicht liberal 1 recht verstanden: ihre Darstellung ist daher 
nicht ohne Irrthiimer und battel vielfach an der Oberflaehe. Wer 
rlaber iiber irgend eine Universitat vor 1400 richtiges und 
griindliches erfahren will, wird zuerst zu Denille's Huch greifen 
und sich bei ihm orientiren miissen. ehe er sich Details aus 
den Munugraphien erholen kann. Fur manche Universitaten ist so 
vie! wie gar keine Literatur vorhanden. und bleibt es Denille's 
Verdienst deren (ieschichte zum ersten Male dargestellt zu haben. 
Auf Einzelnheiten konnen wir nicht naher eingehen. 

Der vierte Abschnitt untersucht die Universitaten in ibrem 
Verhaltnis zu den friiheren Schuleu (S. (>f)3 — 743). Hier erfahren 
wir viel wicbtiges iiber die alien Stilts- und Klosterschulen. Der 
funfle und letzte Abschnitt endlicb handelt iiber die Ursachen 
der Entstehung der mittelalterlichen Universitaten, so wie besonders 
auf die zweite Abtheilung »Die geistliche und weltliche Macht in 
ibrem Verhaltnisse zur (iriindung des (ieneralstudiums* hinweisen 
wollen. Ein kurzer Ueberblick sehliesst dann das Huch. Dicsem 
besprochenen ersten Bande sollen noch vier weitere folgen. von 
denen die 3 letzten ausschliesslich iiber die Universitat Paris 
bandeln werden. 

Denifle spricht seine Verwunderung dariiber aus. dass 
dieser so wichtige Factor im mittelalterlichen Culturleben bislang 
so wenig Heachtung gefunden habe. .leder wird nach Durchsicht 
seines Huches diese Verwunderung "vollstfindig theilen. Ohne 
Kenntnis der mittelalterlichen Universitaten ist nine Kenntnis 
des Mittelalters selbst nicht moglich. 

Denille's hervorragende Leistung. welche uns in vollendeter 
Weise eine genaue Kenntnis der mittelalterlichen Universitat 
vermittelt, wird daher nicht wenig zur richtigen Kenntnis und 



Digitized by 



Googk 



238 



Wurdigung des Mittelalters beitragen. Wir sehen den weiteren 
Banden mil reger Erwartung entgegen. 

Steinbruck, Fr. Hannov. Carl Grube. 



i. Jules Guiflroy: Histoire de la Tapisserie 

depuis le Moyen-age jusqu' a nos jours. Tours, Mame, 1886, 1 in 4 de 
VIII -f" 540 p. avec 4 Chromos et 113 autres planches en figures. Prix. 

brochd 15 fr. 

2. Edouard Gamier: Histoire de la Verrerie et de I' Emaillerie. MSrae 
librairie, in 4 de VII -|- 574 pag. avec 3 Chromos et 119 autres planches en 

figures; me'rae prix. 

Aliquot abhinc annis consuescunt nominatissimi bibliopolae seu editores 
praesertim Parisini et Londinenses edere ineunte unoquoque anno libros, strenarum 
nomine decoratos, in quibus abundant ornamenta et laminae et imagines. Verum 
proh dolor! saepe saepius ii, quibus mandata est cura hos libros edendi, multum 
indulgent lectorum curiositati et delectationi ; aliquoties tamen etiam primo loco 
scientiarum profectui et lectorum utilitati providere satagunt. 

Quod feliciter hoc anno assecutus est D. Alfredus Mame, civ is Turonensis, 
cuius typographiae fama aliunde iam ultra limites Europae propagata est. Etenim 
iste vir sapiens hodie in publicum edit triplicem Historiam nempe texturae 
tapetum, vitrariae et sraalturae, quae lecturam tam pergratam quam 
proficuam praebebit et de qua brevi hie agendum est. 

I. Primo de arte texendi tapetes, (gallice Tapisserie). 

Stromata seu tapetes procul dubio inter splendidissima arti? decorativae 
specimina numerari debent eorumque historia turn religioni turn rebus profanis 
pluris interesr Nam si taj etibus decorantur aulae et palatia regum, domusquc 
potentum ac divitum, iisdem quoque ac etiam praecipie ecclesiae et basilicae 
ornantur plurimusque splendor hoc modo affertur festis sacris et eccle>tiasticis 
ceremoniis. Quo statu rerum operae pretium esse artis huiusmodi texere ordine 
chronologico turn initia turn progressus et vicissitudines facile intelligitur. Porro 
talis est scopus D. Julii GuitTroy, viri eruditissimi et clarissimi. Verumtamen ne 
in aliquem verrorem involuntarie laberetur iste vir, veritatis studiosus, non 
ultra derimum quartum saeculum ascendit recensendo saecula praeterita ex eo 
quod licet in usu fuerint stromata apud antiquos et in primitiva Ecclesia, pauca 
sunt nihilominus et obscura documenta et testimonia de hoc usu tractantia. 
Eadem de causa facet de usu tapetum apud orientales populos seu extra Europam. 
Aliunde, his saeculis et region ibus omissis, remanet adhuc auctori nostro 
arandus amplus ager feraxque seges colligenda: nempe qnidquid cclebre et fama 
dignum tapetum causa actum est in decursu sex saeculorum turn apud Gallos et 
Italos turn apud Alemannos et alios populos Europae. Primum locum tenet Gallia 
cum tape! ibus Parisinis, Atrebatensibus et aliis, sed nee Alemannia nee ord;nis 
Benedictini monasteria obhvi«>ni dantur. Sic tapetes S Gereonis Coloniensis; 
Halberstadenses et Quedlinburgenses, de quorum aetate dubitatur, multum iure 
merito commendantur. Pragae circa medium decimi quarti saeculi ex^tabant favente 
Cando Quarto tapetum fabricae celebres, item paulo post Norimbergae. Ineunte 
vero decimo sexto saeculo imperator Germanorum Carolus quintus plurimam 
opem dedit variisque modis adiuvit textores tapetum, inter quos computantur 
Monacennes, Levingenses etc. 

Circa finem sequcntis saeculi alii huius generis artifices Berolini steterunt 
multaque fama paulo post gavisi sunt. Hucusque de tapetibus. Nunc de v i t raria 
pauca loquar. 



Digitized by VjOOQlC 



- 2;u» — 



II. Historia vitrariae. 

D. Eduardus Garnier, cui iam debetur optima tractatio de arte figuli 
(gallice de la Ceramiqne) coniungit bodie in uno et eodem volumine docte et splen- 
elide ornato duplicem et bistoricam elucubrationem, nempe primam de arte 
faciendi vitreas (Gallice: Verrerie) et secundam de arte condendi smalta 
(Gallice : Emaillerie). 

Quoad vitreas docet et ostendit eruditus auctor, eas notas et in usu fuisse 
ab antiquissimo tempore turn apud Aegyptios, Tyrios et Judaeos, turn apud 
Graecos et Romanos. In medio vero aevo Veneta respublica primas in hac arte 
elaborandi partes habuit, deinde Francia circa saeculum decimum quintum claruit sed 
et alia regna Europae simul ac Persia et Japonia plurimos et mirabiles fructus in 
vitreis condendis retulerunt. German i a praecipuum post Venetos et Gallos locum 
obtinere meruit ob vitreas Bohemicas nuncupatas ex officinis Pragensibus 
eductas, turn ob vitreas pictas et smaltas Norimbergenses et alia, de quibus hie 
loqui defectu paginae supersedendum est. 

III. De Smal tura. 

De arte Smalta condendi historice tractaturus D. Garnier eamdem ac in 
praecedenti tractatione amplectitur methodum : scilicet primum clare rem definit, 
deinde successive peragrat regiones et saecula, in quibus haec ars praecipue 
exculta fuit. Apud antiquos Aegyptii, Etrusci et Celtae smalta in usu saltern 
aliquo modo habuerunt. Post eversuin vero imperium romanum eadem ars apud 
Byzantios asylum habuit ibique a quinto ad undecimum saeculum et ultra 
mirifice floruit, ac praesertim decimo, quod licet apud nos tenebrosum et 
ignorantia plenum nuncupetur multo meliori fama apud Graecos gaudet. 
Eodem saeculo currente ars smalturae ex ofticinis Byzantinis ad Germanicas 
devenit ibique sedem praecipuam fixit per quatuor saecula et amplius. 
Deinde vero civitas Lemovicum apud Gallos eiusdem artis quasi hospes facta eius 
progressibus multipliciter favit. Haec ars similiter multum debet ordini 
S. Benedicti, ut testantur: smalta collecta a B. Desiderio Cassinensi primum 
abbate, et deinde Romano Pontitice sub appelallione Victoris tertii et ciboriuin 
Maihingense in Bavaria (?) etc. etc. 

Sed haec sufficiant de Smaltura. 

Addendum est relate ad hanc triplicem historiam, de qua brevis est hie 
sermo, quod laminae coloratae (Gallice chromos) et aliae imagines incisae seu 
pictae magno numero collectae ante oculos lectorum meliora, triplicis tapetum 
texturae, vitreae et smalturae artis, in diversis epochis specimina ponunt et 
evolvunt. Quae laminae, licet pulcherrimae sint et omni laude dignae, duae tamen 
vel tres in volumine tapetibus speciatim consecrato talcs nuditates crude prae oculis 
exhibent, ut inhonestae fiant et sint meo iudicio resecandae. 

Quoad vero typographiam nihil est, quod non sit prorsus laude dignum, 
candor et nitor papyri, enracterum splendor et altera huiusmodi, in quibus iam a 
mult is annis typi Turonenses Domni Mame nullis secundi videntur. 



Hymni, Sequentiac et piae Cantiones in Regno Sueciae olim 
usitatae. — Sancti Sueciae. 

Holmiae 1886 excudebant P. A. Norstedt et filii, typographi regii 
S. VIII + 178. 160. 

Eine inustergiltige Ausgabe, was Eleganz, Zweckmassigkeit und Genau- 
igkeit anbelangt. Wir sind allrrdings gewtthnt diese Eigenachaften jedem Buche, 
das aus G. E. Klemmings kundiger Hand kommt, beizulegen. Man sehe nur 
auf die Ausgabe dor alten, in Srhweden zu Stande gekommeneu Gradualien 
in Facsimilen, welche vollkommen das Original ersetzen konnen. Doch das 



Digitized by 



Google 



— 240 — 



vorliegende Bnch, das auch neben dem lateinischen noch den schwedischen 
Titel futnt: Latinska Sanger, fordom anvanda i Svenska Kyrkor, Kloster och 
skolor, verdient unstreitig die Palme. Papier, Druck und die vielen Viguetten 
zeigen, dass 8tockholm auf der Hfthe der typographischen Kunst steht, dass 
der Herausgeber, der Oberbibliothekar der koniglichen Bibliothek in Stockholm 
G. E. Klemming, mit seinem feinen bibliographischen Geschinack der Mann 
war, eine so prachtvolle Ausgabe zu veranstalten. Wahreud G. E. Klemming 
«einen Fleiss, seine Erfahrung, und Kenntnisse hergab, ermogliehte dies© 
Ausgabe durch materielle Mittel der kunstliebende und fur wiBsenschaftliche 
Unternehmungen begeisterte Graf P. Riant, dem G. E. Klemming, wie recht 
und billig, das Werk dedicirte. Riant, ein grosser Gtfnner der Vatikanischen 
Bibliothek, dem der Cardinal-Bibliothekar der roinischen Kirche, J. 13. Pitra, 
mit dem der Graf in freundschaftlieher Beziehung steht, dankt „pro hii 
munusculis, quam pro tot aliis insignium librorum copiis ex tua munificentia 
ad nos et in vaticanam bibliotheeam identidem traditis" — in einem Briefe an 
den Grafen vom August 1884, welcher Brkf abgedruckt am Eingange des 
Werkes steht. Es verrath diese getroflene Anordnung nicht nur den richtigen 
Takt des Herausgebers, welcher lufheriseh ist, dass er einoii Kirchenfursten 
und Gelehrten ersten Ranges an die Spitze der Herausgabe geistlicher Gedichre, 
welche irn Schosse der romiseh katholischen Kirche entsprossen sind, stellt, 
sondern auch in den Worten des Briefes den Lesem das Urtheil fiber den 
inneren Werth der hier veroffentlichten Kirchenhyinnen, Sequenzen und geistlichen 
Lieder, wie sie zur Zeit als Schweden noch rein katholisch war, also im XVI. 
Jahrhunderte, in den damaligen schwedischen Kirchen, Klostern und Schulen im 
Gebrauch waien, nicht vortuithalt. Und wie lautet das Urtheil dieser von G. 
E. Klemming mit grosstem Fleisse und vieler Miihe gesam-nelten „Keimelia 
sacra, cedro certe linenda et religiose asservanda?** Nachdem Pitra die 
herrlichen geistlichen Poesien durchgesehen, schreibt er: „Sane salivam moverunt 
plagulae pientissime, quas deosculari potius et venerari quam explicare decet." 
Ja niederknien muss man vor einer Gelehrsamkeit, die so durchdrungeu ist vom 
katholischen Geiste, der Verehrung der Heiligen, wie es die Verfasser der 
vorliegenden Hymuen und Sequenzen waren. Man nennt so gerne das Mittelalter, 
und noch tief im sogenannten Mittelalter standeu die beiden unbckannteu 
Verfasser — roh und ungebildet, und ich mochte sehen, ob miser aufgokliirtes 
Zeitalter im Stande ware, mit einer solchen Leichtigkeit und Innigkeit Kirchen- 
lieder in lateiniseher Sprache zu dichten, wie es das Mittelalter that. Man gehe 
z. B. die verschiedenen Lieder durch, welche die hi. Birgitta, Schwedens vor- 
nehmste Heilige besingen. Auf Seite 39 ist die Oratio de saucta Birgitta. Nicht 
ein Gebet im kirchlichen Sinne, sondern ein fftrmliches Poem gibt in sieben 
Theilen hier der unbekannte Verfasser. Diese Theile sind: 1. De ortu et origine eius. 
2. de deRponsatione eius. 3. de ansteritate vitae eius. 4. de viduitate eius. 5. 
de peregrinatione eius. 6. de infirmitate et morte. 7. de ipsins commendacione. 
Aus einem (Jodex der Wiener-Hofbibliothek stammt dieses biographische Gedicht. 
Es scheint in irgend einer Schule oder einem Kloster entstandeu zu sein. Autfallend 
dass hier die Eintheilung so getroffen wurde, wie sie gewohnlich in der 
Abfassnng der Biographien zu sein pflegt jener Heiligen, welche durch den Akt 
der Testification der gesammten katholischen Kirche zur Verehrung und 
Nachahmuiig dargestellt werden, — eine viel spatere Form. Dass den meisten 
dieser geistlichen Gedichte als Thema das Leben und die Wunderthaten der 
besungenen Heiligen zu Grunde liegt, ist bei Gedichten, welche beim Gottes- 
dienste oder in religiosen Versammlungen betiutzt wurden, ganz leicht begreiflicb. 
Sie batten einen doppelten Zweck, den der Belehrung und der Erbauung uud 
zwar in einem so hohen Grade, dass es den Anschein hat, als ob im 15. oder im 
Anfangedes 16. Jahrhunderts, also unmittelbar vor derEinfuhrung des Lutheranismu.s 
in Schweden, — und in dieser Zeit scheinen die meisten der hier verftftentlichteii 
Gedichte entstanden zu sein, — wenigstens spricht die Alliteration und die spfttere 
Form, der Leoninisehen Verse fur diese Annahme — die Kenntniss der lateinischen 



Digitized by 



Googk 



241 — 



Sprache in Schweden auch in Laieukreisen keine unbekannte Sache war und 
war die Kenntniss der lateinischen Sprache in weiteren Kreiaen nicht unbekannt, 
so mochte auch die klassische Bildung der damaligen Schweden keine ho 
unbekannte Sac he gewesen sein, wie Culturhistoriker, welche alien Heil in 
Luther legen, uns genie glauben machen mOchten. Man lese nur die Werko 
eines Daniel Kehrein, Mone, Morel, Wackernagel und wie sonst die Hymnologeu 
der neueren Zeit heissen und wir werden nach dem obenerwiihnten ja auch 
davon uberzeugt, daas G. £. K lemming sich durch die Herausgabe der bis jetzr 
in den wen i gen Beaten der aus der alten Zeit, der gam I a liden so nenuen 
wdrtlicb die Schweden die kathol. Zeit, erhalteneu katholiachen Breviarien und 
Misaalien noch vorliandenen Hymn en und Sequenzen ein glosses Verdienat 
erworben hat. Der Culturhistoriker kann daraus den Beweis lief em da«8, bevor 
die Bogenannte neue Zeit, d. h. der Lutheranismus in .Schweden einbrach und 
die Erziehung noch nicht eonfessionslos war, eine Bildungaatufe in Schweden 
herrschte, die uns alle Achtung einflossk Wtlnschenswerth ware es, 
wenn sich unter den sehwedischen Gelehiten von Klemmings Geist,| Uerz, 
Cbarakter und Kenutnis jemand fHnde, weleher nachforschen wlirde, was ana 
den Kirchenliederu der gamla liden in die heute in den sehwedUchen Kirchen 
gebrauchten Volksgesange, also in die Kirch en der nya liden, oder der neuen 
Zeit USergegangen ist. Daa Materia) zu einer ablchen iuteressanten Vergleichung 
ist durch G. E. Klemmings herrliche Ausgabe geliefeit, welcher am Ende die 
Snellen, welche bei dieser Auagabe benUtzt wurden, dann in schwedischer 
Sprache eine Erklarung der kirchlicheu Termiuologie angibt und so das 
Vemandnis der nichtkatholischen Landsleute erleichtert. Wir enden diese 
Anzeige init dem VYunsche, den einer der gelehrtesteu Manner uns«rer 
Tage, Cardinal Pitra in dem von una oben citirten Briefe aussprach: 
,Utinam coeterna relliquias blattis, tineisque eripere contingat tavente bono 
nurniiie, quod doctis huiusmodi viris facile et obvium essesolet! — Der A.ifang 
ist hiczu bereits gemacht, weuigstens was die Singweise anbelangt, in dem 
Werke von Biiuinker W. „Das katholiache deutsehe Kirehenlied in seinen 
Singweiaen von den friihesten Zeiten bis gegen das Ende des siebenzehnteu 
Jahrhuudert*. •* Herder in Breisgau 2 Bande. Auf Grand alterer Handschrifien 
und gedruekter Quellen gr 8°. 1886. S. XXIV + 1179. 

Dr. Dudik O. 8. B. 



Literarische Notizen. 

1. Denis A., S. J. Saint I g mice do Loyola, son aimable salntote, 
son admirable puissance et son culte. Socie'te' de S. Augustin, Descle'e, de 
Bronwer et Co. Lille et Bruges. 2 t. 8. 207 et 231 p. 4 Mark. — Die Absicht 
des Verfassers dieses schonen Werkes ist nicht eine neue kritische Biographie 
des grossen Heiligen und Ordensstifters uns zu bieten, sondern, was er anstrel.t, 
ist die Andacht zum hi. Ignatius zu verbreiten. Desshalb umiasst das Werk auch 
ganz folgerichtig drei Theiie. Im ersten wird uns der hi. Ignatius als 1 ieb ens- 
Mr urdiger Heiliger geschildert, indem aus seiner Lebensgeschichte, die nach 
den Bollandisten und nach Kibadeneira schwungvoll und zusammenhiingend erzahit 
wird, jene Funkte besonders hervorgehoben werden, die uns zur Bewunderung 
und zur Liebe hinreissen. Im zweiten Theiie wird die Macht des hi. Ignatius 
an einer grossen Reihe von Wundern, welche durch seine Fiirbitte geschahen, 
geschildert. Im dritten Theiie sodann wird eine Anleitung zur Vcrehrung 
des Heiligen geboten, namlich eine Betrachtung auf das Fest des hi. Ignatius, 
ferner Betrachtungen und Gebete auf die 10 .Sonntage des hi. Ignatius, hernach 
eine Novene zu seiner Ehre (Betrachtungen und Gebete), ferner 21 verschiedene 
Gebete zum hi. Ignatius in verschiedenen Anliegen und schliesslich eine Litanei 
zur Ehre dieses Heiligen. Der letzte (dritte) Theil liegt uns auch im Separat- 
abdrucke vor unter dem Titel : Manuel de devotion envers S. lgnacepar 

16 



Digitized by 



Googk 



— 242 



A. Denis, S. J. Society de St. Augustin etc. 16. 184 p. — Man muss 
gestehen, der Verfasser hat seine Aufgabe m eisterha ft gelost. Ganz begeistert 
fiir seinen hi. Ordensstifter, wie es jeder Satz beweist, erfiillt er unwillkiihrlich 
den Leser mit Bewunderung und Liebe. Pectus est, quod eloquentem facit — 
und was vom Herzen kommt, geht wieder zum Herzen ! Besonderes Lob verdienen 
noch die Betrachtungen der 10 Sonntage und der Novene ; sie verrathen ein n 
nicht gewohnlichen Geistesmann. Ebenso verdient die aussere Ausstattung, welche 
die Socie*te* de St. Augustin dem Werke zukommen liess, alle Anerkennung; sie 
verdient das Pradicat »prachtvoll. « Es ist daher nur zu wiinschen, dass recht 
Viele das scheme Buch lesen — der Preis 4 M. ist sehr Bescheiden — uud 
durch die Verehrung des hi. Ignatius Gott zugefuhrt werden. J. N. 

II. P. Matthias v. Bremscheid, Priester aus dem Kapuzinerorden : Die 
christliche Familie. Worte der Unterweisung und Ermahnung fur das christ- 
liche Volk. Mit kirchlicher Approbation. Mainz, Verlag von Franz Kirchheim. 
1885. 12. VI 246 S. — Dass die Familie der Knotenpunkt sei, urn den herum 
sich im Grunde die ganze sociale Frage dreht, wer wollte das laugnen? Wenn 
die Familie wieder durch und durch christlich ist, wird die sociale Frage von 
selbst gelost werden. Der Verfasser will daher zur Regenerirung der Familie das 
Seinige beitragen. Seine Schrift umfasst 10 Capitel : I. Die christliche Ehe; 
II. Der Eintritt in die Ehe; III. Die Erziehung der Kinder; IV. Die Pflichten 
der Kinder gegen die Eltern ; V. Das religiose Leben in der Familie der 
Gegenwart; VI. Der Friede in der Familie; VII. Die stille Hauslichkeit der 
Familie; VIII. Das gemeinschaftiiche Gebet in der Familie; IX. Die hi. Com- 
munion und die Familie; X. Die allerseligste Jungfrau Maria. — Was uns an 
dieser Stoflfvertheilung weniger gefallt, ist: sie konnte und diirfte doch etwas 
logischer sein. Bei einem Buche fur's Volk ist dies zwar nicht durchaus noth- 
wendig, gereicht aber immer zur Zierde und zur Uebersichtlichkeit. Noch mehr 
bedauern wir es, dass einige Ueberschriften zu wenig den Inhalt des Capitels 
errathen lassen, so z. B. I. Die christliche Ehe. Das ist offenbar zu allgemein. 
Das Capitel handelt von der Heiligkeit, Unaufloslichkeit, Wichtigkeit (fiir Kirche 
und Staat) und von den Sorgen und Pflichten (im Allgemeinen) der Ehe. Warum 
nicht die»e Punkte in der Aufschrift andeuten, oder was vielleiclit noch augezeigter 
ware, aus jedem Punkte ein Capitel machen? Zum Inhalte iibergehend, mussen 
wir gestehen, dass wir die Schrift mit grossem Interest gelesen haben. Der 
Verfasser bringt nicht bloss Altes — Vetera — sondern auch nova. Er hat iiber 
den Gegenstand reiflich nachgedacht; daher kann er auch »Neuesc bieten. Die 
Sprache ist einfach und wiirdig, ganz dem Stoffe und dem zu erwartenden Lese- 
Publicum angepasst. Dass von den Dienstboten, Lehrjungen, Gesellen u. s. w. 
so zu sagen nichts gesagt wird, halten wir ftir eine Liicke, die bei einer zweiten 
Auflage leicht ausgefullt werden kann. Das letzte Capitel »Die allerseligste 
Jungfrau Maria« ist etwas breit, wahrend sonst beinahe uberall Ktirze und 
Precision zu loben ist. An die Verehrung der se'.igsten Jungfrau, deren Wichtigkeit 
fiir die Familie mit Recht betont wird, konnte fiiglich Einiges Uber den hi. Joseph, 
die Landespatrone u. s. w. beigefiigt werden. Der Satz: Maria wollte lieber auf 
die hohe Wiirde der Mutter des Sohnes Gottes als auf ihre jungfrauliche 
Keuschheit verzichten, ist nicht stichhfiltig, wenn er auch schon hundertmal 
geschrieben und ausgesprochen wurde. Doch alle diese Aussetzungen beruhren 
nicht das Wesen der Arbeit. Sie ist eine verdienstvolle, eine vorzugliche und 
verdient daher moglichst grosse Verbreitung. J. N. 

III. Boudon, Heinrich Maria, Doctor der Theologie und Archidiacon von 
Evreux, Die Heilskraft des Kreuzes. Worte der Belehrung und des Trostes 
in Leiden, insbesondere in den Prttfungen und Versuchungen des innern Lebens. 
In deutscher Sprache mit Zusatzen herausgegeben von einem Curatpriester. Mit 
kirchlicher Approbation. Mainz, Verlag von Franz Kirchheim. 1885. Col. 8 VIII. 
205. — Der Uebersetzer und Herausgeber meint: »Ein Jeder aus dem Kreise 
derer, fiir welche die Schrift bestimmt ist, wird reichen Nutzen aus ihrer Lecture 



Digitized by 



Googk 



— 243 — 



ziehen.« Diesen Satz untcrschreiben wir recht gerae, fiigen aber sogleich die 
Bemerkung hinzu, dass uns dieser Kreis ein sehr begrenzter zu sein scheint. Das 
Buch enthait unstreitig vortreffliche Gedanken; einzelne Parthien gehoren wohi 
zum Schonsten, was die ascetische Literatur aufzuweisen hat. Manche Parthien 
jedoch passen wohl nur fiir den Seelenfiihrer und waren eher geeignet, angstliche 
Seelen nuch mehr z.u verwirren, statt sie zu belehren und zu trosten. Ktnige 
Abschnitte passen fiir gewohnliche Christen und bieten Fortgeschritteneren wohl 
wenig, andere, so z. B. »Die Kreu^e sind das Paradies auf Erden« setzen schon 
einen hohen Grad von Tugend voraus und diirften auf Anfiinger entmutigend 
wirken. Von den Zusatzen des Herausgebers ware eine Adaptirung des Textes 
auf, die gewohnlichen Lebensverhhltnisse zu erwarten gewesen. Statt dessen bietet 
er uns von Zeit zu Zeit Stellen aus anderen Asceten, welche den Text bestatigen 
sollen. Die Auswahl konnte zuweilen gliicklicher sein, so 8. 84, wo gesagt wird, 
dass in der alien Kirche der Bischof der einzige Beichtvatcr gewesen sei, und 
die Glaubigen, obschon sie taglich communicirten, dennoch selten beichteten. 
8ogar »fromme Seelen « konnten so Etwas leicht missverstehen Die Uebersetzung 
ist durchaus gut ; einige Satzconstructionen sind etwas ungewohnlich, aber nicht 
franzosisirend. J. N. 

IV T . Sc hey ring, P. Sebastian, Priester der nordtirolischen Franziskaner- 
Ordens-Provinz. I)er hi. YYundersmann Antonins Ton Padua and seine 
Vcrehrung darcli die neon IHenstage. Getreu und nach authentischen 
Quellen bearbeitet. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit Approbation 
des hochwiirdigsten FUrst-Erzbisch. Ordinariates Salzburg und Erlaubniss der 
Obern. Innsbruck. Druck und Verlag von Fel. Kauch. 1885. 12. 296 S. 40 kr. — 
Dieses Biichlein enthalt nicht bios, wie man nach dem Titel vermuthen konnte, 
die Lebensgeschichte des hi. Antonius und die neun Dienstage zu dessen Ehren, 
sondern auch die Tagzeiten zu seinen Ehren, eine Litanei und Gebete in ver- 
schiedenen Anliegen zum hi. Antonius, sodann Morgen-, Abend-, Beicht-, Com- 
munion-, Mess- etc. Gebete, Kreuzwegandachten. Fiir den gediegenen Inhalt btlrgt 
die Approbation des Ordinariates und der Ordensobern und fiir die Form der 
Umstand, dass in kurzer Zeit eine dritte Auflage nothwendig wurde. Moge das 
liebe Buch dem hi. Antonius recht viele Verehrer zufiihren und noch recht viele 
Auflagen erleben ! J. N. 

V. Koneberg, P. Hermann, O. S. B. Pfarrer in Ottobeuren : G*oria III 
excelsis Deo. Predigt, gehalten in Kloster- Lechfeld bei der Primizfeier des 
Hochw. H. P. Emanuel Mttnch O. S. Fr. am 5. October 1885. Ottobeuren, 
Ganser'sche Buchdruckerei. 8. 14. — Koneberg (wie oben). Drei Bllcke. 
Festpredigt beim 25jahrigen Priesterjubilaum in Ottobeuren am 28. Juli 1885. 
Ottob. Ganser'sche Buchdruckerei. 8. 16. — Beide Predigten sind voll Feuer 
und Begeisterung in entsprechender schwungvoller Sprache gehalten und werden 
ohne Zweifel den Theilnehmern an den Festlichkeiten ein liebes Andenken sein. 
Ob aber weitere Kreise sich fiir die Sache intercssiren werden, wagen wir nicht 
zu entscheiden. J. N. 

VI. Symersky, Dr. Joseph, Domcapitular inOlraiitz; Predigrt, gehalten am 
Feste des hi. Thomas von Aquin am 7. Mfirz 1885 in der Dominikanerkirche 
zu Olmtitz. Wien, 1885. Im Selbstverlag des Verfassers. gr. 8. 15. — »Unser 
Glaube soil vemiinftig und unsere Vernunft g'aubig sein« : das ist das schcine 
zeitgemasse Thema, welches der Redner sehr geistreich und in schwungvoller 
Sprache durchfuhrt. Ganz besonders angesprochen hat uns die Beweisfuhrung 
fiir die Wahrheit des Christenthums. Diese ist eines klassischen Redners 
wnrdig! Der hochverehrte Kanzelredner moge uns dennoch erlauben, zwei Wtinsche 
auszusprechen. Wir kennen das Publicum von Olmutz nicht; es mag ein sehr 
gebildetes sein; es wilrde aber kaum ziirnen, wenn die Darstellung etwas 
p>opuIarer ware. Sodann wiirden wir statt der vielen Citate aus weltlichen Schrift- 
stellern Texte von hi. Vatern vorziehen, was dem Verfasser bei seiner grossen 
Belesenheit nicht schwer fallen diirfte, und was gerade bei diesem Thema (wie 

16* 



Digitized by 



Googk 



— 244 



viele herrliche Gedanken hat der hi. Augustin dariiber!) leicht und dankbar 
gewesen ware. Dadurch wtirde die Predigt mehr Predigt. Moge der eminente 
Kanzelredner uns noch recht oft mit seinen Geistesproducten erfreuen! 

J. Naf. 

VII. Kallista. Ein Roman aus dem dritten Jahrhundert von Dr. J o h. H e i n r. 
Newman. Autoris. Uebersetzung. Fiinfte, neu bearbeitete Aufiage. Coin am 
Rhein. Druck uad Verlag von J. P. Bachem. S. 294. — Fur den Verfasser dieses 
lesenswerthen, echt christlichen historischen Romans drangt sich in mehr ais 
einer Beziehung die Bezeichnung : »Der christliche Ebers* auf, diezahlreichen Mangel 
der Werke eines Ebers abgerechnet. Das heroische Zeitalter des Christenthuras, 
das der Christenverfolgungen, hier specieil der in Afrika stattgefundenen, fand 
in diesem Werke, wie in der verwandten »Fabiola« Wisemans, eine ebenso 
gemiithsvolle wie geistreiche Apologie im besonderen Sinne des Wortes. Mit 
bewunderungswiirdiger Geschichts- und Naturwahrheit sind hier die Kampfe der 
heidnischen und christlichen Elemente geschildert. In ersterer Beziehung glaubte 
der Uebersetzer noch einige historische Daten und Anmerkungen beifugen zu 
miissen. . P. V. 

VIII. Jagd nach dem GlUck. Roman von M. Herbert. Coin 1885. Druck 
und Verlag von J. P. Bachem. S. 298. — Das Grundthema des voriiegenden 
interessanten Romans ist in der Aufschrift den Hauptgedanken nach hinlanglich 
bezeichnet. Die Charaktere, an denen es zum Ausdruck kommt, sind trefflich 
geschildert, so dass man dadurch filr den Mangel einer Haupthandlung zum 
Ueberflusse entschadigt wird, insbesondere wo die Episoden und Nebenereignisse 
so geschickt eingeflochten sind, um zur schonen Losung der Conflicte bei- 
zutragen. P. V. 

IX. Der Erbe YOn Weidetlliof. Roman von K. v. Pelzeln. Bachem's 
Romansammlung Bd. 2. Coin am Rhein. S. 403. — Nachtraglich sehen wir uns 
veranlasst, iiber diesen Band der riistig fortschreitenden Romansammlung eine 
Erwahnung zu thun. Auf dem breiten Grunde einer reichhaltigen Handlung 
angelegt, entfaltet sich die Darstellung zu einem tief ergreifenden Bilde aus dem 
I.eben in hoheren Kreisen, in adeligen und emporgekommenen Familien. Schon 
die Anfangs-Exposition fesselt durch eine effectvolle Gruppirung von iiberraschenden 
Ereignissen und Verwicklungen, die auf den Verlauf der Handlung von Einfluss 
sind; und das gleich Anfangs rege gewordene Interesse an den Clmrakteren 
steigert sich, je mehr man in das Geheimnissvolle derselben eindringt. P. V. 

X. Die Hexe von Seharnrode. Roman v. Herm. Hirschfeld. Prinzesgin 
Iniicllt. Roman von M. v. Pelzeln. Bachem's Romansammlung. Bd. 5. S. 397. 

— Das Unheimliche, das uns beim erstcn Anblicke des Titels anweht, verwandeit 
sich bei der Lecture des mit grosser Kunst verfa.sten Zeitbildes aus der Zeit 
der Continentalsperre, in ein gespanntes Interesse Man fiihlt sich lebhalt versetzt 
in jene stiirmischcn Tage der Gewaltthatigkeit und des VerraHies. Die Invention der 
Haupthandlung ist originell, die Charakterzeichnung scharf und durchwegs gelungen. 

— Mit geschickter Verwerthung eines wehmuthig stimmenden Marchens von der 
»Prinzessin Irrlicht.* fiihrt der den Lesern der Romanbibliothck hinlanglich 
bekannte Autor eine, im namlichen Tone gehaltene Begebenheit vor, voll von 
ergreifender Lebenswahrheit und Innigkeit. Die Darstellung ist frisch, die Ent- 
wicklung rasch vorwartsschreitend, so dass das Interesse immer in voller Kraft 
sich erhalt, und der schone Genuss keine Unterbrechung erfahrt. P. V. 

XI. Festbericllt iiber den E in p f a n g in A 1 1 e n e s s e 11-D i\ s s e 1 d o r f-K o 1 n 
und die I nt hr|on i»ations-F eier 1 iehkeiteu des hochw. Herrn Erzbischofs 
Dr. Philippus Krementz in Coin. 70 Seiten lfio. Eleg. broch. 50 Pfg. Franco 
gegen 60 Pf. in Briefmarkeu. (Bachem, Coin.) — Hirteilbrief des hochw. 
Herrn Erzbischofs Dr. Philippus Krementz an alle Glaubigen des 
ErabUthu s COln 12 Seiten 4 y . Geheftet 20 Pfg. Franco gegen 23 
Pfg. Marken. (Bachem, Coin.) Der begeisterte Empfang, den der neue 



/> 



Digitized by 



Googk 



— 245 — 



Oberhirt der KQlner Erzdiftcese in Altenessen, Dtlsseldorf und Coin gefunden, 
die Inthronisationsfeier im hohen Dom und die gewaltige Kundgebung der 
rheinischen Katholiken bei dem grossartigen Fackelzug am Abend des 16. 
December — diese hochbedeutsamen Ereignisse waren wohl werth, in einem 
besondern B Festbericht* der Nachwelt aufbewahrt ztt werden, den Erzditicesanen 
und alien preussischen Katholiken zur bleibenden Erinnerung. Das hUbsch 
ausgestattete BUchlein entbfilt die eingehende Beschreibung der Festlicbkeiten, 
mit dem Aufrufe, den Fest-Programmen, alien Ansprachen und den Antworten 
des hocbw. Herrn Erzbischofs Philippus. Das letzte Capitel bildet einen warm 
geschriebenen „RuckbIiek, u dessen Inhalt sich jeder preussische Katbolik wohl 
einpragen nidge. Hoffentlich bleibt auch die Nutzanwendung in Berlin nicht aus. 
Den Schluss bilden das Erzbischflfliche Wappon mit Beschreibnng und einige 
Festgedichte. Gleichzeitig erschien in dem ublichen Quartformat der herrliche 
deutsehe Hirten brief, der erste, den Erzbisehof Philippus an die Geistlichkeit 
und die Glftubigen seiner Erzdioceie richtet. Er enthalt Worte voll wahrhaft 
apostolischer Liebe und Hirlensorge, Worte, die flich tief eingraben werden in 
die Herzen der ihm treu ergebenen Heerde. — „Festbericht," „Hirtenbrief, - 
„Gedenkblatt M an die Inthronisationsfeier and „Lebeusbild u des Erzbischofs 
(mit neuestem Portrait, Namenszug etc ) versendet der Verleger zusamraen franco 
gegen 1 Mark in Briefmarken. M. 

XII. Das Budget der Bibliothek des British Museum in London. 

Die Besoldungen und Ldhne der dreihundert Angestellten und Dienstleute der 
Bibliothek des British Museums in London belaufen sich fUr das Rechnungsjahr 
1883 — 84 auf die Sunime von 1,381.400 Franken. Darin sind inbegriffen 
32.000 Franken, die fur ausw&rt* gemachte Specialarbeiten bezahlt wurden. 
Die Anschaffungen, die Einb&nde, der Drnck der Catalogue und die Abdriicke 
verschiedeuer Kunstwerke fiir das Museum, verschlangen weitere 854.426 Franken. 
Die Lieferungen jeder Art, die das Etablissement bed art', die Ventilation, die 
HeixuDg, die Beleuchtung und Ueberwachuug der SSle, verursachte eine Kosten- 
auslage von 366.376 Franken. Diese drei Summen zusammen ad dirt, ergeben 
eine Gesammtsausgabe pro 1883 — 84, von 2,602.200 Franken. Im Verlaufe 
desselben Rechnuugsjahres bereicherten sich die Sammlungen des Museums um 
31.747 l'.ande und Broschttren. Rod. Boner. 

XIII. Eine bibliographia Ilturgica. Bernard Quaritsch in London, 
bereitet eine interessante Publication vor unter dem Titel: „La Bibliographia 
liturgica: Missalia ecclesiarum et ordinum, u herausgegeben von W. H. James 
Weale. Dieselbe wird einen hUbschen Band, in 4°, von ungefahr 200 Seiten 
bilden. Dieser Catalog verdient alien Bibliotheken signalisirt zu werden. Fast 
uberall, wo vor 1630 Gutenbergs Erfindung Eingang gefunden, waren die 
Druck erstlinge Brevieru oder Gebetbttcher, und man wird leicht begreifen, 
welchen Genuss ein solclies Sammelwerk jedem gewfthren muss, der sich um 
die Anfange der Bnchdruckerkunst interessirt Die „ Bibliographia liturgica" " 
wird auch interessante Anfschlusse liber die Miniaturmalerei, das Illnrainiren 
und das Stechen auf Holz bieten; fast alle Gebetbiicher jener Epochen sind, 
wie allgemein bekannt ist, mit zahlreichen Illustrationen ausgeschmilckt. Der 
Bibliograph und liturgische Schriftsteller wird darin httchtft werth voile An- 
dentungen finden. Fast jede Rirche, jede Kathedrale oder Collegiate, jeder 
religiose Orden besitzt so zu sagen, ein besonderes Ritual e. Alle werden darin 
das Veraeichniss ihrer ged ruck ten Missale finden. Der Catalog wird ausserdem 
ein Inhaltsverzeichniss aller benutzten Quellen enthalten und mit folgendem 
dreigegliedertem Anhange schliessen: 1. einer chronologisch geordneten Auf- 
z&hlung aller vor 1631 gedruckten Werke; 2. einer alphabetisch geordneten 
Namensangabe aller Drucker und Editoren liturgischer Werke, und endlich 
3. der Angabe aller Druckorte wo Missale ged ruck t wurden. 

Rod. Boner. 



Digitized by 



Googk 



246 — 



XIV. Der Bibliothckar L. Pasqualncci in Rom hat die Aufgabe 
tibernommen, die gesammelten Werke des bertihmten Abtes von Monte Casino 
und jetzigen Unterarchivars des hi. Stuhles, P. L. Tosti herauszugeben, was 
diesem selbst bei seiner dermaligen Stellung, da er zugleich Oberinspector der 
„monuinenti sacri nationali" ist, nicht mehr moglich war. Die Werke Tosti's 
um fas sen 20 Bande, wozu Pasqualucci einen weiteren Band, der ttber das Leben 
und die wissenschaftlichen Leistungen Tosti's handelt, fiigen wird. Die be- 
deutendsten Arbeiten des gelehrten Benedictiners sind: „Geschichte der Abtei 
Monte Casino u (4 Bande), „Geschichte Papst Bonifaz VIII und seiner Zeit tt 
(2 Bande), „Geschichte des Constanzer Concils, tt „Der Ursprung des grieeh. 
Schismas," ^Prolegomena zu einer Universal-Kirchengeschichte" (2 Bande), 
„Torquato Tasso und die Benedictiner von Monte Casino, Abalard" etc. Die 
neue Sammlung wird viele bishev unedirte Documente aus der Hand Tosti's 
enthalten. Verleger ist Pasqualucci selbst. Der Octavband von circa 400 S. 
kostet 4 resp. 2 Frcs. Erschienen ist der I. Band: „Die Gratin Mathilda und 
die Pfibste" — n c o n importantissimi documenti inediti." 

XV. Arabische Gramlnatik. Paradigmen, Literatnr, Chrestomathie und 
Glossar, von Dr. A. Socin. Karlsruhe und Leipzig, H. Reuther. Preis 6 M. 

— Vorstehender Leitfaden bildet den IV. Theil der bekannten Collection 
Petermaun's: „Porta Linguarum Orientalium" und ist in der Reihe der 
Elementar-Gramraatiken, welche dies Unternehmen liefert, eine der trefflichsten. 
Auswahl und Methodik — die zwei Dinge, auf welche es bei Arbeiten 
dieser Art allein anktfmmt — sind alles Lobes werth. — In Bezug auf 
Methodik sind die 100 Octav-Seiten, welche die eigentliche Grammatik 
bilden, eine Musterleistung, was Referent um so mehr hervorhebt, als ein der- 
artiges didactisches Geschick nicht alien Lehrern nachzurUhmen ist, die sich 
mit arabiachem Elementarunterricht abgeben. — Was dann die Auswahl aus 
den Regeln der Sprache anlangt, so beruht diese im allgemeinen allerdings, 
wie der Verfasser mit Recht sagt, vielfach auf subjectivem Ermesseu, — die 
hier gebotene Sammlung derselben hat Much manches ausgeschieden, was sonst 
in Leitfaden ahnlicher Art gefUhrt wird — jedoch nicht ohne Ueberlegung, 
und zum Vortheil des Biichleins. Es ist die relative Vollstandigkeit der 
Sammlung durchaus eine solche, wie sie dem besondern praktischen Zweck 
dieses Leitfadens entspricht und wie sie von einein so pttnktlichen Gelehrten, 
wie Socin, auch nicht anders erwartet werden kann. Die Literatur - Angaben 
sind fur den AnfHnger mehr als ausreichenl, die Stiicke der Chrestomathie 
entsprechend und grammatikalisch reichhaltig; besonders aber gebtthrt dem 
Verfasser fur den 2. Theil der Chrestomathie: „Stucke zum Uebersetzen ans 
dem Deutschen in's Arabische" vollster Dank. Nicht leicht gelingt es 
Einem so, wie hier dem Verfasser, auf so knappem Raume und so anziehend 
in die Rede- und Denkweise des Volkes iiberzuleiten, dessen Sprache in den 
Grundziigen eben vorgelegt wurde! — Wie viel Stoff zu sachlichen Erlauterungen 
liegt fast in jedem Satze, und reizt die Lust des Anfangers zur weiteren 
Fortbildung: wieder ein Beweis von der echt methodischen Kunst des Ver- 
fassers. — In der That erwirbt sich auch jeder mit diesem Leitfaden einen 
guten Grund fur weitere Fachstudien, und er sei darum angehenden Arabisten 
angelegentlichst empfohlen. Das Btichlein hat langst seine Freunde, wozu 
noch angemerkt werden darf, dass es auch an der Wiener Universitat in der 
philosophischen Facultat fiir den Elementar - Cursns des Arabischen ein- 
geftihrt ist. GO pert. 

XVI. S. Anselmi Mariale. Editio II. Tornaci. Desclee, Lefebur & Co. 
1885. — Opus sub hocce titulo in lucem editum stilo eleganti conscriptum ceu 
liber pietatis optime est recommendandum. Prima eiusdem editio facta Londini 
Angliae, in ipsis S. Anselmi ditionibus, ubi eiusdem Episcopatus sedes erat 
rixa multaque adhuc ipsius Marialis reperiuntur Manuscripta, sub patronatu 
Suae Eminentiae Card. Manning prodiit. Ast ipsamet haec editio optima 



Digitized by 



Googk 



247 — 



nonnisi praeparatio publications, de qua agimus, dicenda est, quae nil continet 
nisi S. Anselmi Mariale. Est vero hocce opusculum proprie dictum Manuale 
precum in honorem 8. Maria e. Imprimis commemorandum, quod hymnus vulgo 
S. Casimiro adscriptus, qui incipit: „Omni die,* secundum disquisitiones 
antoris uonnisi compositus videtur ex diversis strophis de hymno S. Anselmi. 
Ceterum omnes haepreces, sub. quo titulo etiam hymni sunt nominandi, optime 
conveniunt ad cor ad Deum elevandum. Labia, quae una vice easdem protu- 
lenuit, repetendo eas semper invenient internam dulcedinem et eonsolationem. 
Hocce Manuale optime etiam pro usu hebdomadario adaptatuin iuvat pari 
ratione Sacerdotes celebrantes festa S. Virginia in precibus specialibus aeque 
ac ante et post Confessionem et Praedicationem. Editio ipsa in formatu 48°, 
caracteres typographies orani ex parte recommendandos oculis optime legi biles 
exhibet estque pluribus vigne'is exornata. Pretium respectu dictorum per- 
exiguum dici meretur. M. K. 

XVII. 200jaliriges JubilUum einer ZHtung. Die „Augsburger 
Postzeitung* feierte am 1. Janner d. J. den 200sten Jahrestag ihres 
Bestehens. Eiue wirklich trefflich ausgestattete Festnummer gil»t der berecb- 
u'gten Freude des wackeren Blattes, das immer fur die katholischen tind 
conservativen Interessen eingestandtn ist, tiber dieses gewiss 8eltene Ereignis 
Ausdruck und enthalt zugleich eiue recht interesxante Geschiehte des Zeitungs- 
wesen* in seinem Entsteben iiberbaupt und der „Postzeitung u insbesondere, 
die ursprunglich den Namen „Augspurgische Ordinari Postzeitung 4 * trug. Aus 
den gegebenen Daten geht als hOchst wahrsclieinlich bervor, dass die „Post- 
witung* iigentlich filter als 200 Jahre ist und bis in die erste Halfte des 
17. Jabrhunderts zuriick reicben diirfte. Von 1707 bis jetzt hatte das Blatt 
sieben Verleger, 74 Jabre erscliien es im Verlage ven J. A. Moy, seit 1858 
gehOrt es bekanntlich Herrn Dr. M. Hiittler. Die „ Postzeitung 4 * ist das alteste 
katholische Blatt Deutscblands. Ein mehr handlicbes Format dieser Festnummer 
ware wiinscli ens worth gewesen. 



Zeitschriften-Rundschau. *) 

Von Dr. L. Janauscbek. 

I. Anzeiger des German ischen Nationalmuseunih. Nurnberg. 1885. 
(1. N. 13 — 24.) — Hans Bosch: Veit Stoss d. j. ladet den Biirgermeister und 
Rath iu VVindsheim auf seine Hocbzeit. 1568. — Alte »Spriiche. — Alte Bunt- 
papiere in den Sammlungen des germ. Nationalmuscums. — Kaiser Ferdinand I 
erhalt von Wenzel Jamnitzer und Pankraz Labenwolf Visierungen von Brunnen. — 
Revers des Goldschmiedes Melcbior Beyer von Nurnberg fur Adam Grafen von 
Beichlingen iiber die Anfertigung von Silbergescbirr. 153 1. — Die alemannischen 
Graberfunde von Pfalheim im germ. Museum. — Essen w ein: Waff en aus dem 
4. bis 9. Jahrhundert. — Goldenes Kreuz aus einem Longobardengrabe. — Der 
Uebergang von Scaramax zum Dolche des 14. Jahrhunderts. — Karolingische 
Goldschmiedearbeiten. — Der Eibenbogen. — Epitaph des Hans Wolfhart. — 
Herm. Peters: Apotheken des 18. Jabrhunderts. — Mittelalteriiche Destinations- 
apparate. — Wattenbach: Einige Urkunden des n. und 12. Jahrhunderts im 
germ. Museum. — Katalog der im germ. Museum befindlichen Gemalde. 
I. Theil. Vorstufen A. Niederdeutsche Schulen. B. Oberdeutsche Schulen. C. Werke 
des 17. und 18. Jahrhunderts. — II Theil. A. Kirchliche Gemalde. B. Cultur- 
geschichtlichc Darstellungen. C. Bildnisse. Kmailgemalde. Malereien hir.ter Glas. 
Register: der KUnstler, der Bildnisse. — C hronik des germ. Museums. — 
Fundchronik. 



*) Vide Heft IV.. J. VI, S. 462—467. 



Digitized by 



Googk 



— 248 — 



II. Die katholische Bewegung in unseren Tagen. Herausgeber 
H. Rody. XVIII. 1885. — Die deutsche Mission in Paris. — Auch cine 
afrikanische Colonic (Keisebericht einer Schwester aus dem Orden der heil 
Familie iiber eine Missionstation in Durban an der Natalktiste.) — Bankerott 
der modernen Schule. — Zur Handwerkerfrage. — Die periodische Presse der 
deutschen Katholiken. — Zur Colonialfrage. — Aus dem Leben des hochsel. 
Bischofs von Limburg, Dr. Peter Joseph Blum. — Die Auswanderung nach 
Amerika und der Staat Kansas. — Die Bibel und die neuen Entdeckungen in 
Palastina, Aegypten und Assyrien. — P. Bernard Hafkenscheid, der erste holland. 
Redemptorist. — Die protest. Bewegung. — Die Encyclica Leo's XIII wider 
die Geheimbunde. — Das 3. Plenar-Concil von Baltimore. — Voltaire. — 
Das jiingste Gericht von Cornelius. — Zur Colonialfrage. — Leibnitz iiber das 
Stud i urn der Wissenschaften in den Klostern. — Woran krankt unser Volks- 
schulwesen? — Maria mit dem Jesukinde. — Die Volksschule im Mittelalter. — 
Die jiingsten Probleme der Nerven-Physiologie. — Wer soil unsere Madchen 
erziehen und unterrichten ? — Katholische Poesie aus neuester Zeit. — Zum 
Gedachtniss Gregor's VII. — Cardinal riedrich Ftirst von Schwarzenberg, 
Erzbischof von Prag. — Die Sonntagsarbeit — ein Ruin der Gesundheit. — 
Rom und Petersburg. — Was ist von der Behauptung zu halten, die Protestanten 
seien durchgangig reicher als die Katholiken? — Glossen iiber die Freimaurerei. 

— Louise Hensel. — Die kirchlichc Feier in Welehrad und die griechische 
Kirche. — Die discraetionaren Vollmachten, ein Stuck Casarismus. — Warnungs- 
tafel (gegen Tschakert: Evangelische Polemik gegen die romische Kirche). — 
Warum vertheidigt die katholische Kirche ihre Freiheit? — Magister Johannes 
Nider. — Civilisation und Selbstmord. — Liberalismus und Socialismus. — Zur 
Geschichte der Aufklarung in Wiirzburg vor 100 Jahren. — Der Materialismus 
und das Lebensprincip. — Hat der Bauernstand auch ein Recht zu existiren? — 
Zeichen der Zeit. — Aus dem Leben des Grafen Heinrich von Chambord. — 
Die Zukunft der katholischen Zeitschriften. — Die Biiithezeit des deutschen 
Handwerks. — Eine neue Armenbibel. — Literarisches. — Biicherschau — 

Ein Zeitbild aus Belgien. — Erorterungen iiber den grossten 
Irrthum unserer Zeit, den » Liberalismus. « — Der Staat und seine Beziehung 
zur Kirche. — Die »Pall Mall Gazette* iiber Londoner Sittlichkeit. — Uaser 
Zeitungswesen. - Die Lage der kath. Kirche im Grossh. Hessen. — Der Papst 
als Schiedsrichter. — Wer hat den gegenwartigen Nothstand der Arbeiter rer- 
schuldet? — Die kath. Herbstversammlungen. — Sammelvereine. — Lichtbilder 
aus Frankreich und Oesterreich. — Die kath. Kirche in Deutschland zur Zeit 
ihrer tiefsten Erniedrigung. — Das Materialismus und das Lebensprincip. — 
Warnungstafel. — Aus Welt und Kirche. — Eine Anleitung zur christl. Voll- 
kommenheit. — Die entweihte Kunst. — Goethe. Sein Leben und seine Werke. 

— P. Athanasius Kircher, eine katholische Grosse. — Monarchic und Republik. 

— Rundscbreiben Leo XIII iiber die christl. Staatsverfassung. — Gasparo 
Contarini. — Die Karolinen und der politische Materialismus. — Naturwissenschaft 
und Glaube keine Gegensatze. — Biicherschau. — Literarisches. — 

Diese Zeitschrift, welche unter der Redaction von £)r. Rody 
die kirchenpolitischen Zeitfragen in Originalartikeln bewitfirter katholischer 
■Schriftsteller bespricht und ein getreues erschopfendes Bild der kirchenpolitischen 
Bewegung der Gegenwart bietet, hat nunmehr ihren XIX. Jahrg. (1886) begonnen. 
Die treffliche Zeitschrift, welche sich seither schon durch gediegenen In ha It 
cmpfahl, hat nunmehr durch die ihr von der Verlagshandlung gegebene 
neue Ausstattung: feines, festes Papier, sehr lesbarer Diuck und elegant er 
Umschlag, wesentlich gewonnen und sei hiemit alien Geistlichen und 
gebildeten katholischen Famiiien warm empfohlen. Es ist ja eine Ehrenpflicht, 
in den Zeiten des gegenwartigen Kampfes die katholische Publicistik nach 
Kraften zu untersttttzen und keine Zeitschrift dtirfte dies mehr verdienen, als 
gerade die »Kath. Bewegung.* Der Jahrgang — 20 Hefte von je 3 Bogen — 
kostet nur 8 Mark. Red. 



Digitized by 



Googk 



249 — 



in. Centralblatt fttr Bibliothekswesen. Herausg. von Dr. O. Hartwig 
and Dr. K. Schulz. II. Jahrg. 1885. I — 12. Heft. Leipzig, Otto Harrassowitz. — 
Adolf Keysser: Ueber die Einrichtung der alphabet. Hauptcataloge oflfentlicher 
Bibliotheken. — W. Meyer: Ein altitalienischer Kupferstich aus dem Nachlasse 
Hartmann Schede's. — Falk: Der tractatus de sacriftcio missae, Moguntiae. — 
A. Fiihrer: Ueber indisches Bibliothekswesen. — A. Wintterlin: Die Ueber- 
sieilung der k. offentl. Bibliothek zu Stuttgart im Sommer 1883. — Zur Be- 
soldungsfrage der preussischen Bibliotheksbeamten. — O. Hartwig: Zur 
Geschichte der Ertindung der Buchdruckerkunst. — Mecklenburg: Zu 
Dr. Keyssef's Aufsatz iiber die alphabet. Hauptkataloge. — Karl Kochen- 
dorffer: Zur Catalogisirung der Programme. O. Grulich: Leiden und 

Freuden einer wandernden Bibliothek. — E. Gigas: Ueber eine Sammlung 
spanischer Romanzen in fliegenden Blattern in der kon. Bibliothek zu Kopenhagen. 
— Karl Steiff: Ueber die Einrichtung der alphabet. Hauptkataloge oflfentlicher 
Bibliotheken. — E. Forstemann: Der Maya-Apparat in Dresden. — Budget 
der englischen Stnatsbibliotheken: des British Museum in London und der 
Nationalbibliothek zu Dublin. — Premi per lavori bibliografici e ordinamento di 
Biblioteche. — Albert Duncker: Die Erwerbung der Pfalzer Hotbibliothek 
darch den Landgrafen Karl von Hessen-Kassel im J. 1680. — P. Gabriel Meier 
(0. S. B. in Einsiedeln): Bemerkungen iiber die Bestimraung des Alters von 
Handschriften. — Karl Dziatzko: Zum 8chriftenaustausch der deutschen 
Bibliotheken. — Testament des am 15. April 1885 verstorbenen Kammerherrn 
Walther von Gothe. — P. Gabriel Meier (s o.): NachtrBge zu Becker, Catalogi 
bibliothecarum antiqui. — P. Schwenke: Eine Bibliothek des 9. Jahrhunderts 
and ihr Gustos. — G. Knod: Zur Biographie und Bibliographic des Beatus 
Rhenanus. — H. O. Lange: Ueber einen Katalog der Erfurter Bibliothek aus 
dem 15. Jahrhundert. — II. Haupt: Zur Entstehung der altesten deutschen 
Bibeltibersetzungen. — Albert Duncker: Joh. Heinr. Christian Schubart. 
Nekrolog. — Wilh. Haas: Die Uebersiedlung der k. k. Universitats-Bibliothek zu 
Wien im September 1884. — A. Carriere: Communication relative aux ^changes 
universitaires. — M. Harrwitz: Ex Libris. — Theod. von Grienberger: 
Zur Katalogisirung der sog. Kryptonymen. — Falk: Ein kaum bekannter 
Mainzer Druck der Summa de articulis fidei des Aquinaten. — Mecklenburg: 
Ueber alphabet. Anordnung — H. Oesterley: Bibliographic der Einzeldrucke 
von Martin Opitz' Gedichten und sonstigcn Schriften. — Die Reorganisation der 
Bibliotheque Nationale zu Paris. — Roediger: Eine Bibliotheksordnung der 
ehemaligen Schlossbibliothek zu Konigsberg i. P. aus dem 16. Jahrhundert. — 
Wilh Meyer: Biicheranzeiger des 15. Jahrhunderts. — P. Gabriel Meier (s. o.): 
Wie sollen Handschriftenkataloge beschaffen sein? — J. C. : Zur Geschichte des 
akademischen Tauschvereines. — Karl Kochendorffer: Wilhelm Dilich's 
hessische Chronik. — Franz Schnorr von Carolsfeld: Ein Gesammtinventar 
der alteren deutschen ged ruck ten Litteratur ein Erforderniss der literatur- 
geschichtlichen und historischen Forschung. — Erlass betreffend die Herstellung 
gedruckter Jahresverzeichnisse der Universitatsschriften. — Oscar Hase: Zum 
Wanderlagerverzeichniss Anthoni Kobergtrs. — Victor von Kraus: Der Staats- 
voransclilag fiir den Aufwand des Bibliothekswesens Cisleithaniens pro 1886. — 
Personalverzeichniss deutscher Bibliotheksbeamten. — Mittheilungen aus und iiber 
Bibliotheken. — Beniitzungsstatistik der Univ. Bibl. zu Gottingen. — Recensionen 
and Anzeigen. — Vermischte Notizen. — Neue Erscheinungen auf dem Gebiete 
des Bibliothekswesens. — Antiquarische Cataloge. — Auctionen. — Personal- 
oachrichten. — Anfragen und Antworten. — Berichtigungen. — Der rciche 
Inhalt des vortreftlich redigirten und von competenten Fach- 
raannem getragenen »Centralblattes« fordert nicht bloss zur 
lebhaftesten Empfehlung desselben auf, sondern er lasst auch 
bo f fen, dass es in keiner unserer Stiftsbibliotheken fehlen 
nnd die VorstSnde derselben unter den Mitarbeitern erscheinen 
werden. Unsere I ncunab elscha l ze, die alten Kataloge, seltene 



Digitized by VjOOQlC 



250 — 



Editionen namhaiter Werke, Biographieen von verdienten 
Bibliothekaren vergangener Zeit etc. bieten prachtigen Stoff zu 
in t eressanten Artikeln in Fiille. Multum restat operis. 

IV. Diocesan-Archiv von Sckwaben. II. 1885. N. 11. 12. Wittmann: 
Zur Geschichte des St. Klaraklosters in Bamberg. — Brinzinger: Geschichtl. 
Notizen iiber einige im Umfang des jetzigen Landkapitels Stuttgart gelegene 
Pfarrreien, Kirchen und Kloster. — Sam bet h: Zur Geschichte des Klosters 
Lowenthal bei Friedrichshafen. — Jost: Die alte Morizkirche in Koln. — 
Pius Gams: Kloster-Necrologien. (Deggingen O. S. B. ; Elchingen O. S. B. ; 
Fultenbach O. S. B.; H. Kreuz in Donauworth O. S. B.). — Das Franzis- 
kanerinnen-Kloster Kaufbeuren und die Seligsprechung der ehrw. Kreszentia. 

— Roth: Die Einfuhrung des Christenthums im ehemal. Nibelgau. — Ein altes. 
interesaantes Grabmonument im Hochalter zu Oberopfingen gefunden. 

V. Historisches Jahrbucll (der Gcirres-Gesellschaft). 1885, VI. 4. Heft, 
v. Hofler: Zur Geschichte Karl's V. (Kritik von: Herm. Baumgarten, Geschichte 
Karl's V. I. B.). — Steph. Ehses: Die Politik des Papstes Clemens' VII bis 
zur Schlacht bei Pavia. — A. von Reumont: Zur italienischen Nekrologie. 
(Volpicella. Giuliani. Tonini. Pantaleoni. Mamiani. Fulin). — 

VI. Historiach-Politische BlUttor. 1885. Band 90. — Zur Philosophic 
der Geschichte. Die geschichts-philosophischen Versuche. — Keppler: Kunst- 
betrachtungen. Raphaels Madonnen. — Ein Ausflug von Constantinopei nach 
Nicaea. — Pariser Ptingstwoche und der Victor Hugo-Skaudal. — Zeitlaufe. 
Die Socialpolitik beim jungsten Reichstag. — Ueber die Familie. (Zu Lippert's 
Buch: Die Geschichte der Familie.) — Die Werke von Leibniz. — Die Neu- 
wahlen in Cisleithanien und die Aussichten der Reichsrathsmajoritat auf die Zukunft. 

— Wessobrunn. (Zu dem Werke von Eberhard Graf von Fugger: Kloster 
Wessobrunn.). — Janssen's Geschichte des deutschen Volkes. IV. Band. — 
St.: (Ueber) Dr. Geffken : Die volkerrechtliche Stellung des Papstes. (Berlin 1885). 

— Fa Ik: Die grosse Kinderwallfahrt nach dem St. Michelsberge in der 
Normandie um 1457. (St. Michelskinder). — F. v. R. : Der Fall Slrassburgs im 
J. 1 08 1. — Zeitlaufe. Die Ministerkrisis in England. Lord Salisbury's Aut'gaben. 

— Die beiden Slavenapostel als Bekehrer von Bohmen. (Eine historische 
Berichtigung.j — Der Band III der Bluntschlischen Memoiren und desseu 
Indiscretionen — Kawerau noch einmal wider Janssen. — Zeitlaufe. Der 
agyptische Knauel ; Englands Lage und Stellungnahme. — Der Dichter des 
Centrums. (Zur Jubelausgabe von »Dreizehnlinden«.). — Das Duell. Eine 
historisch-kritische Studie. — H. : Die Haltung des katholischen Clerus bei dem 
Ausbruche der irischen Rebellion von 164 1. — Eine Episode preussischer Kirchen- 
politik in Sohlesien. — Die parlamentarische Republik am Scheidewege. — 
Zeitlaufe. England und die allgemeine Wehrpflicht. — Von dem lnstinkt der 
Thiere. (Bericht iiber: Erich Wasmann, S. J., der Trichterwicklcr.) — Bel- 
lesheiTu: Thomas O' Hagan, Lordkanzler von lrland. — H. K. : Ueber den 
Roman. Ein Wort zur Beruhigung und Warnung. — Zeitlaufe. Am Vorabend 
der preuss. Landtagswahlen. 1. Die jiingsten Stadien des Culturkainpfs. — Von 
meinem Novitatentisch. (Muth: Rosen der Haide. — Bonn: Jacopone - Herrlein: 
Die Sagen des Spessarts. 2. Aufl). — H. : Malaria- und andere Ndthen in ltalien. 

— Admiral Francesco Caracciolo und Graf Thurn. — Aus Welt und Kirche. 
(Hilder und Skizzen von Franz Hettinger.) — Zeitlaufe. II. Das Centrum und 
seine Stellung; das Chaos im preuss. Partciwesen. — Neue Bonifaciusliteratur. 
(Fischer. Ebrard. Loofs. Pfahler. Hahn.) — Professor Bluntschii in Munchen. — 
Beilesheim: P. Denifle's Werk iiber die Universitaten des Mittelalters. — 
Friedrich von Uechtritz und Dorothea Tieck — Zeitlaufe. Die Ucberraschungen ; 
die Insel Yap; die Balkanhalbinsel und die »bulgarische Union.* — Afrikanisches. 
(Paulitschke. Spillmann). — Hatten die Anhanger Luthers bis zum J. 1 528 Ver- 
anlassung, bei den kathol. Fiirsten Deutschlands aggressive Absichten gegen sie 
zu befiirchten? — Die jiingste Wendung in Frankreich. — Culturhistorische 



Digitized by 



Googk 



2f>l 



Bilder aus <lem Studentcnlcben an ciner alten Jesuitenschule. — Zeitlaufe. Der 
europaische Areopag and die Verwicklungen im Orient. — Zur epischen Dichtung: 
Die Apostel des Herrn von Edmund Behringer. — Aphorismen tiber das kath. 
England. — J. Th. Sch.: Zur Geschichte der BUehofe von Eichstadt. (Ueber 
das Werk von Julius Sax.) — Van der Hardt: Die Refoimation des Erkelenzer 
Flachsgefildes. — Zur Beurtheilung der Wahlresultate in Frankreich. — Die 
kath. Uuiversitat Nordamerika's. — M an si : Conciliorum collectio. — Erinnerungen 
an Karl Ernst Jarke. — Aphorismen iiber das katholische England. — Deutsche 
und Czechen in der VeTgangenheit und Gegenwart. — Zeitlaufe. Die Machte in 
der Conferenz; der Losbruch Serbiens; das Spiel der russischen Politik in Bul- 
garien bis 1883 und heute. — Der goldene Schnitt. (Ph. Pfeifer). — Hi pier: 
Christliche Geschichtsauffassuqg. — Die braunschweigische Angelegenheit nach 
ihrcm einstweiligen Abschlusse staat>rechtlich beleuchlet. — On no Klopp: 
Kaiser Joseph I und die Katholiken. — Verfolgung in Irland von 1709. — 
Zeitlaufe. Unser Friedensfiirst. I. Die Encyclica vum 1. Nov. 1885 und die 
Encyciica vom 8. Dec. 1864. — II. Die papstliche Vermittlung wegen der 
Carulinen-Inseln. — Janssen als Romanheld. — Die Erinnerungen von Dr. von 
Ringseis. — 

VII. Der Katholik. 1885 (Schl.) — Gutberlet: Eduard von Hart- 
maim und die vergleiehende Religiouswissenschaft. — Bautz: Zur Lehre 
vom tauseudjahrigen Keiche. — Erkliirungeii iiber die Controversy be/.iiglich der 
Formalursache der Gotteskindsehaft. — Stoekl: Teleogolische und mechanische 
Weltanschauung. — Bell e 8 he i 111: Das dritte Plenar-Coneil von Baltimore 
vom 9. November bis 7. December 1884. Hirtenbrief der vereinigten Erzbischofe 
und Bisehofe an die ihrer Obsorge anvertrauten Geistlichen unci Laitm. — Die 
vaticanischen Handschriften der Salmantieenser-Theologeu des 1 6. Jahrhunderts. — 
Peter Joseph Blum, Bischof von Limbing. Necrolog. - Louis Gaston 
de Segur. — Die Wiederherstelluug des Metropolitanstnhles vou Karthago. Bulle 
Leo XIII „Materoa ecclesiae earitas 1 * dd. IV. Jd. Nov. 1884. — Canonische 
Kirchenbusse und Ablassertheilung. — Hkt. : Die theol. Studien des sel. 
Professor Dr. Chr. Schltiter in Minister. — Plan und Aufriss der Apocalypse. — 
Gottwald (O. 8. B.): Noch ein Wort zur Erklarung der Homilie des heil. 
Ainbrosius fiber Lucas 6, 20. — Ernst: Pelagianische Studien. Ein neues 

Licht und ein wahres Urtheil iiber Philipp II von Spanien (in Bezng auf das 
Werk des Canonicus Montana von Toledo: Nueva luz y juicio verdadero sobre 
Felipe II.). -- Braig: Eine asthetisehe Selbstwidcrlegung des philos. Monismus. 

— Zur Geschichte der Hcrz-Jesu-Aiidacht. — Magister Johannes Nider (von 
K. Schieler). — Ansj rache Le«> XIII an die deutsehen Pilger am 8. Mai 1885. 

— J. Bantz: Die angebliche Nahe des Weltendes. — Die Weihe der heilige 1 
Oele, historiseh und liturgisch beleuchtet und erkliirt. — Ansprachc Leo XIII 
au die katholischen Vereine Italiens am 4. Juni > 885. — Cardinal Dr. William 
Allen. (Besprechung dieses Bitches von Alph. Bellesheim). — Dr. U. : Aus der 
Wirksamkeit eines katholischen Bischofs (Peter Joseph Blum von Limbing). — 
Falk: Reise und Aufentha^t des heil. Bern hard am Mittelihein. (Bemerkungen 
zu „ Liber miraculorum caput VII. De miraculis a Spira Coloniam usque per 
Beatum Bernardum editis - ). — Schreiben Leo XIII iiber die Forderung der 
literarischen Studien im rttmischen Seminar. — Ablassc fur Access- und Recess- 
gebete. — Der gemeinsame Hirtenbrief des iisterreichischen Episcopate. — 
Kohlhofer: Zu Lange's Geschichte des Materialismus. — Thill: Ein Beitrag 
zur Geschichte der Bezeichnungen Cultus Latriae, Cultus Duliae, Cultus Hyper- 
duliae. — R. : Studien Uber die Uranfange des Christenthums. (Aulasslich des 
Werkes : Pawlicki, Der Ursprung des Christenthums). — Maria als Vorbild der 
christlichen Tugenden in Dante's „Purgatorio tt — Eduard Loffler: 
Die Weihe der hi. Oele, hist, und lit. beleuchtet und erkliirt. (Schl.) -- Die 
philosophische Lehre von Zeit und Raum. — Bernh. Schaefer: Plan und 
Aufriss der Apocalypse. — Theoretisch-praktisehe Fingerzeige betreffs der 
nacramentalen Lossprechung. — Eduard Vogt: Maria als Vorbild der christ- 



Digitized by 



Googk 



2f>2 



1 



lichen Tugendeu in Dante's „Purgatorio." — Gemeinsamer Hirtenbrief der 
preussischen Bischofe. -- Die 32. General versammlung der Katholiken Deutsch- 
lands. — Decretum Urbis et Orbis (de rosario). — Wahl und Charakter 
Nicolaus V. — Encyclica de civitatum constitution Christiana. — Briick: 
Johannes Joseph Hirschel. Ein Lebensbild. — Julius Mayer: Christliches 
Monchthum und Buddliismus. — Stillbauer: Die bischofl. Domcapitel. (Rec. 
von Schneider's Werk). — Zur Cultur- und Literatur-Geschichte. (Rec.) — 
Literatur. — 

VIII. KAtholische Schweizer blatter fur Wissenschaft, Kunst und 
Leben. N. F. I. 1885, 10—12. Heft. Uttinger: Die Evangelien im Lichte 
der modernen Kritik. — C. Stemlin: Der Gehorsam gegen den papstlichen 
Stuhl. — Gisler: Die Kirch en art ikel der neuen aargauischen Staatsverfassung. 

— Notker Ha user: n Was haltet ihr von Christus 4 oder Die Gottheit Jesu 
Christi. — N. Kaufmann: Zur Naturphilosophie der Gegenwart. — Jos. 
DUring: Kunststatisttsches aus dera bischofl. lausannischen Visitationsbericht 
de* Jahres 1453. — Der Process liber Mitbeniitzung der Mariahilferkirche in 
Luzern durch die Altkatholiken. — Jos. Gruter: P. Thomas Burke O. P., 
ein Kanzelredner Irlands in unseren Tagen. — Anzeigen und Miacellen. — 

IX. Steiermiirkische Geschichtsbltttter. Herausg. von Dr. J. von Zahn. 
VI. Jahrg. (1.-3. Heft.) — Peter Weixler's (Cap. zn S. Lambrecht, geb. 
16. Febr. 1603, f 19. Nov. 1675). Chronik des Stiftes S. Lambrecht. — Kriegs- 
nothe im Frieden. Bericht Uber den Durchzug der kais. Truppen durch das 
obere Murthal, 1522. — Briefe Erzherzog Johann's an den Grafen Fninx 
von Saurau, 1816 — 1826. — Privilegien steir. Stadte und M&rkte. — Aus der 
Zeit der Verfassungsumkehr in Steiermark, 1790. (Originale im steir. Lande*- 
archive). — Zur Geschichte des windischen Bauernaufruhrs im J. 1573. — Waffen- 
werk auf steir. Bnrgen im Mittelalter. — Erinnerung an Pestzeiten in Steier- 
mark. — Kleinere Rechtsquellen. — Privilegien steir. Stadte und Mftrkte. — 
Beilagen. Darunter: Register der Adels-Intimationen. 

X. Stimmen aus Maria-Laach. 1885. XXIX. — A. Baumgartner: 
Das katholische Island des Mittelalters. — Islands mittelalterliche Literatur. — 
Islands Verfall nach der Glaubenstrennung und Wiederaufleben im 19. Jahr- 
hundert. — Von Reykjavik nach Isatjttrdr. — Von Isafjordr nach Akureyri. — 
B. Duhr: Zur Vorgeschichte der Bartholom&usnacht. — Rom's Stellung zur 
Bartholomausnacht. — G. M. Dreves: Bischof Leslie Uber Maria Stuart, 
Bothwell und Moray. — Adam von St. Victor. Studio zur Literaturgeschichte 
des Mittelalters. — J. G. Hagen: Schwebende Fragen der Astronomic. — 
Ge8chichtliche Entwicklung des Wetterdienstes in Nord-Amerika. Organisation 
desselben. — W. Kreiten: Fine Episode aus Bischof Laureut's Leben. — 
Der neuesie Religionsstifter (Wilhelm Jordan) und sein n Evangeliura". — 1st 
Voltaire's Glaubensbekenntniss vom J 1769 „gefalscht" und „ein Muster 
pfiiffiscber Intriguenkunst" ? — Die Rudhard-Sage. — A. Lehmkuhl: Eiu 
Wort uber Freiheit der Rede. — Wahlrecht und Wahlpflicht. — Versicheruug 
und Versicherung8zwang. — M. Meschler: Fttrst, Mann und Christ. (Graf 
Chambord.) — Rob. von Nostit z-Rhieneck: Cardinal Schwarzenberg. Ein 
Gedenkbild. — Th. 8 chin id: Das Passionsspiel von Vorder-Thiersee in TiroL 

— E. Wasmann: Die Entwicklung der Instincte in der Urwelt — Er- 
giiii zungsheft 29 zu den „ Stimmen aus Maria- Laach*. Victor Cat h rein. 
Die Sittenlehre des Darwinismus. Eine Kritik der Ethik Herbert Spencers. — 
Receii8ionen. — Empfehlenswerthe Scliriften. — Miscellen. — 

XI. Westdentsche Zeitschrift filr Geschichte nnd Kunst. Jahrg. IV, 
1885. — W. Conrady: Die Ausgrabuug des Limfs-Castells in Obernburg a/M. 

— Heinr. DUutzer: Der Urn fang des altesten romischen Koln. - Zur Ge- 
schichte des Geheimmittelwesens. Ein Brief aus dem 15. Jahrhundert. — 
E. Got he in: Die Lage des Bauernstandes am Ende des Mittelalters, vor- 
nehmlich in Sildwest-Dentschland. — A. Hammeran: Die Inschriften der 



Digitized by 



Googk 



253 — 



Snalburg bei Homburg. — W. Harster: Pas romische Urnenfcld bei Mtihlbach 
am Glan. — H. Haupt: Ein zeitgenossischer Hei icht uber den Reichskrieg 
£egen Ludwig den Reichen von Baiern irn J. 1461 — 1462. — Die Main z e r 
Chronik von 1459 — 1484. Entgegnung von Professor C. Hegel. — 
F. Hettner: Jupitersaulen. — Fr. Xav. Kraus: Ein Piptychun der Abtei 
>t. Maxi min- bei Trier. — Th. Mo mm sen: Per obenheinische Limes. — 
H. Pirenne: De Porganisation des etudes d'histoire provincial et locale en 
Belgique. — C. Robert: Einc alte Zeichnung des Aachoner Persepbone- 
sarkophags. — G. von Roessler: Das Rftmerbad in RUckingen bei Hanau. 
Ein Reconstructions- Versuch. — W. Schmi|z: Per Bauernkrieg nnd die mit 
demselhen znsammenhangenden stadtkolnisehen Unruhen — W. Sick el: Die 
Entstehung der frankischen Monarchic. — K. Zangemeister: Inscliriffeii 
von Waldfischbach. — Reccnsionen. — Atehiv. — 

E rg a n zu n g s h eft II: Rh ein inches A r c h i v. Wegweiner 
durch die fiir die Geschichte des Mittel- nnd Nieder - Rheinn wichtigen 
Handschriften. I. Theil : Der N ieder-Rhein, bearbeitet von Dr. 
Th. lllgen, Archiv-Assistent. Trier, Fr. Lintz, 1885. 8*\ 208 8 Warum die 
Anzeige die*es Baches einen etwas griisseren Raum in der w ZeitiingsHchau~ 
einnimmt, wird sich ergeben a) aus dem Inhalte desselben Uberhaupt uud 
bj ans jenem Theile desselben insbesondere, welcher tin sere bei den Or den 
lxjtriffi, a) Inhalt Uberhaupt: Uebersicht Uber die Bestiinde des k<"m. Staats* 
Archivs zu P iisseldorf und deren Inhalt. Lan desarchi ve und deren An- 
schllbwe (Kurkoln, JUlich-Berg, Cleve-Mark, Geldern, Mors, NaxsHU-Saarbriicken, 
Schaumburg, Niederrheinisch - Westtalischer Kreis, Franzitsische Periode uud 
Xen-Organisation). Corporations-Archive (Archive der Reiclis Sfitter und 
Abteien, der Ritterorden, der Stitter und Kloster). Archive der r e i c h * un m i t te I- 
baren Herrschaften und Uuterherrlichkeiten. 8 tad t arch i ve und Muterialieu 
ziir Stadtegeschichte. Archive adeliger Famtlieu C^uix'sche Saininlung. 
Karten und Pl&ne. Handschrif ten. — Anhang: Stadt-, Oeinei tide-, 
Pfarr- und Pri v a tare hi ve ausserhalb des .Staatsarchivs zu Piiisoldorf. 
Register. 

Inhalt b e z ii g 1 i c h des B e n e d i c t i n e r - und des 
(' i » t e r c i e n » e r • U r d o ii r. (BM — Benedictiner-Miuiche, BN 
Henedictiner - Nonnen ; CM = Cisf ercienser - Mfinche, CN -= Cistercienser- 
Nonnen.) Der Verfasser gibt dan handschrifeliche Material von Urkunden, 
Acten etc. an, welches aus ehemaligen Reiclisabteien und Klostern in das 
DuMeldorfer Staatsarchiv gelangt ist, indem er zugleioh nicht unterlasst, zur 
Ergauzung desselben auf resp. Bestiinde in anderen Archiven und eiuschliigige 
Drockwerke zu verweisen. Pa finden sich: 8. Anna in Aachen (BN), Brauweiter 
BM), Burtscheid (BM, dann CN), 8. Caecilia in Koln (BN), Cornelimiinster (BM), 
Oladbach (BM), Gross St. Martin (BM) in Koln, Hagenbnsch bei Xanten (BN), 
K Johann Baptist [oder zu den Vier/ehn Nothhelfern (BN)] in Koln, Konigs- 
•lorf (BN), Machabaer (BN) in Koln, Neuwerk bei Gladbach (BN), 8. Pantaleon 
BM) in Koln, Rolandswerth (BN), Sicgburg (BM), Stablo-Malmedv (BM), 
Werdeu iBM). 

Sodann: Altenberg (CM), St Apern (CN) in Kiiln, Benden (CN), Blatz- 
heim (CN), Bottenb'roich (CM), Burbach (CN), Burtscheid (CN, frUhei BM), 
Barveuich (CN), Camp (CM), Palheim-Ophoven (CN), PUsselthal (Trapp. M ), 
Dussern (CN), Eppinghoven (CN), Eschweiler (CN) daaselbe mit St. .Joris 
treorgenbusch; und mit Kinzweiler (von dem es hier [8. 133] unterscliieden 
wird (cir. 174: „St Joriskloster bei Kinzweiler), Fur.stcnberg (CN), Gevels- 
berg (CN), Gnadenthal (CN), Grau-Rheindorf (CN), Grevenbroich (CN;, Greveu- 
tlial (CN), Heisterbach (CM), Herchen (CN), Himmero<le (CM), Hoven (CN), 
Mariengarten in Koln (CN, vvie in den „BerichtJguugen a der Wahrheit gemiiss 
jregen den Irrthum auf 8. 105 beraerkt wird, indess jener betretfs St. Mauritius 
in K5ln 8. 105 Ubersehen ward, da in letzterem nicht Cistercienser-, sonderu 
Benedictiner-Nonnen lebten), Marienwald (CM), Roennond (CM), Saarn (CN), 



Digitized by 



Googk 



-- 2f>4 - 



Schledenhorst (CN), Schweinheiiu (CN), Sion (ON) in Koln, Sterkrade (CN), 
Walberberg (CN, dann CM), Weisse Frauen (CN) in K8ln, Ziasendorf (CN). 
(Bei cinigen Stiftungen fehlt die Bezeichnung ihres Ordens oder ihrer Verfassnng 
[Bedburdyk, Cornel imiinster, Crannenburg, Stablo-Malmedj, Walberberg, WerdenJ, 
die nicht immer aus den beigetligten Noton erkannt werden. — Jederraann 
wird mit Freuden den grossen Dienst anerkeunen, welchen Dr. lllgeo den 
Forschern in der Klostergeschichte durch die Vorfiihrung der Scbatze des 
Dusseldo rfer Archives und weitere Winke erwieseu hat. Da es ausaer 
diesem Archive noch andere gibt, die an Reichthum ihrer Schriinke jenem nicht 
nachstehen, so rufen wir deren Wachtern — mit Dank an Dr. Illgen — 
hoffnungsvoll zu: Vivat sequens! ' — 

XII. Zeitschrift fttr katholische Tlieologrie. innsbmck. X. 1886. 
1. Heft. — H. Grisar: Der kiirzlich veroffentlichte alteste Messkanon der 
romischen Kirche. — Ch. Resch; Ueber freies und unfreies Furwahrhalten mit 
Bezug auf den Glaubensakt. — J. Blotzer: Der heilige Stuhl und die okumenischen 
Synoden des Alterthums. — M. Limbourg: Ueber die Vervollkommnungs- 
fahigkeit des Habitus. — F. Schmid: Die neuesten Controversen iiber die 
Inspiration II. — 

XIII. Analecta Bollaiidiiuia. Tomus IV, fasc. II, III. — II. Acta 
8. Maris, Assyriae et iJabyloniae ac Persidis saeculo I apostoii, aramaice et 
latine (edente J. U. Dom. J. B. Abbeloos, archiepiscopi Mechliniensis vicario 
generali). Pars reliqua (ad pag. 138). — Vita 8. Sabiniani martyris Trecis in 
Gallia. (139—150). Ex codice reginae Sueciae 80 (transscripta ; aus dera Museum 
Bollandianum ; im 10. Jahrhundert verfasst und reichhaltiger als die von Bollandus 
(AA. S»S. 29. Janner) veroffentlichten zwei Vitae 8. Sabinia li. — Appendix 
ad catalogum codicum hagiographicorum civitatis et academiae 
Gandavensis (157 — 206). Darin an grcisseren Stiicken: De S. Cassiano, episcopo 
Augustodunensi ; Hymnus de 8. Katerina; De translatione S Nicolai, Myrreorum 
Lichyae archipraesulis ; Ex S. Gerulphi miraculis. — 8 e p t i 1 i 1 i u m B. Dorotheae. 
Tractalus IV. de contemplatione; V. de raptu; VI. de perfectione vitae 
christianae. (207 — 224). — Catalogi codd. hagiographicorum biblio- 
tiiecae reg. Bruxellensis (besonders paginirt 305 — 352); darin umfang- 
reichere Fragmente: Epistola B. Dionysii ad Timotheum de transitu be at o rum 
App. Petri et Pauli; De 8. Nicolao, episcopo Myrensi; De 8. Martino Turonen>i ; 
De S. Malerno; De Ven. Fr. Rogerio, ord. S. Franc. — III. Reliquum partis 
latinae Septililii B. Dorotheae, d. i. der Abschluss des Tractalus VI. und 
die ersten 6 capita tractatus Vll. de confessione (p. 225 — 251). — Moi.achorum 
Afflighemiensium et inprimis B. Fulgentii, primi coenobii abb at is, 
statutum de decimis rerum omnium in eleemosynas expendendis, nunc 
primum editum a. R. P. II. P. Vanderspeeten 8. J. (252 — 25b) — aus dem 
Uebergange vom 11. in's 12. Jahrhundert stammend und einem in Briisseler 
Archiv verwahrten Bande (73 c) entnommen. — Henrici Pomerii opusculum 
tripartitum de originibus monasterii V ir idis- Val lis in Brabantia, anno 
primum editum ex cod. Brux. 2920 — 28, una cum vita B. Joannis Rusbrochii, 
primi prioris hujus monasterii (Ord. S Aug.). Accedit ex eodem cod. : Planctus 
super obitu Fr. Joannis de Speculo, alias de Cureghem, ejusdem coenobii devo- 
tissimi diaconi, autore Wil helmo Jordani (256—334). -- Translatio 
corporis 8. ChristinaeV. Me castro Sepino Panormum saec. XII ex 
lectionario ms. ecclesiae Panormitanae — eingesandt von Aloysius Boglino 
(335 — 336). — Catalogi codd hagiograph. Bruxell. (Cont. 363 — 400). 
— darin grossere Stiicke: Vita Elisabeth, aanctimonialis in Erkenrode, 
ord. Cist. Leod. Dibc. ; Prologus in vit. ancillae Christi Elizabeth, fiiiae regis 
Hungariae et dominae Thuringiae. — 

XIV. Nnntius Komanus. Annus IV. 1885. Fasc. 1—8. — Lit era e 
Apostolicae, quibus confirmatur indicium ab archiepiscopo Comp*stellano 
datum super identitate corporis 8. Jacobi M. Apostoii et ss. Athanasii et Theodori 



Digitized by 



Google 



discipulorum ejus, dat. kal. Nov. 1884. — Literae Apost., quibus R P. D. Lachat 
administrator apostolicus pagi Ticinensis iustituitur, dat. 18. Dec. 1884. — Litt. 
de studiis litterarura in sacro seminario romano provehendis, dat. 20. Mai. 1885. 

— Ailocutio Leonis XIII peregrinis germanicis habita 4. Maii 1885 — Litterae 
ad archiepiscopuin Parisiensera dat. 17. Jun. 1885. — LiU. ad episcop. Eugenium 
Lachat dat. 22. Jun. 1885. — Litt , quibus S. Vincentius a Paulo declnratur 
patronus operum caritatis, dat. 12. Mai. 1885. — Epistola Em. D. Jacobini 
ad nuntium apost. Matriti commorantem, dat. 15. Apr. 1885. — Ex S. Congreg. 
Concilii: Funerum. — Matrimonii. — Electionis seu noniinationis. — Postulatuin 
circa stipendia pro cxecutione dispensationum apostolicarum. — Decanatus. — 
Juriura canonicalium. — Sacrarum functionum. — Servitii altaris (proponitur 
quacstio circa interpretationem statuti capitulari*). — Optionis et institutionis 
(explicatur, quomodo praeseittatio possit componi cum hire optionis). — 
Aperitionis oris et pensionis (agitur de pensione beneficio parochiali imposita). — 
Emphyteusis (proponitur quaesfio de bonis ecclesiae in emphyt. concedendis). — 
Matrimonii (tractatur de domicilio vel quasi domicilio ad sortiendmn parochum 
proprium). — Aperitionis oris et Capellaniae (de rescripto pontificio obreptitie 
obtento). — Ex S. Congreg. Indicis. Decretum 19. Dec. 1884. — Deer. 
23. Mart. 1885. — Ex 8. Congreg. Indulgentiarum. Dubia quoad 
benedictionem papalem. — Rescriptum quo nonnullae commendanturindulgcntiae. — 
Indulgentiae adnexae orationi ad S. Thomam Aquinatem. — Ex S. Congreg. 
S. R. U. Inquisition is. Dubium quoad promulgationem denreti »Tainctsi« in 
missionibus et quasi parochiis Americae. — Dubia quoad confessarium et 
medicuro, qui duellantibus assistunt. — Decretum, quo statuitur, validas esse 
dispensationes matrimoniales, etsi reticita sit in supplici libello copula inccstuosa. 

— Ex S. Congr. de Propaganda Fide. Lettera circoiare dell' Emo. 
Simeoni relativamentt alia conversione dei beni immobili della 8. Congr. di 
Propaganda, dat. epifan. 1885. - Ex S. Congreg. Rituum. Litterac, quibus 
innuitur ratio novam peragendi consecrationem super altaribus, quorum piima 
consecratio dubia erat, dat. 9. Sept. 1880. — Decretum Neapolitana — Beatif. 
et Canoniz. Ven. servi Dei Caietani Errico, Sacrorum Cordium congregrationis 
fundatoris. — Decretnin. Mediolan. — Beatif. et C;inon. ven. servi Dei Antonii 
Mariae Zaccaria, fundatoris congreg. clericorum regul. S. Pauli Barnabitarum, dat. 
13. Apr. 1885 — Circa musicam sacram. — Neapolitana: Decretum confirmations 
cuitus praestiti Eustasio episcopo sancto nuncupato. — Decretum introductionis 
causae Ven. servi Dei Glycerii Landriani. — Decretum, quo S. Vincentius a Paulo 
deciaratur patronus universalis operum caritatis. — Appendices. De Regularium 
institutis. (Concl.). — De scholis. Disquisitiones didascalicae. 

XV. La C'ivilta Cattolica. Quad. 847— 852. La moderna educazione della 
famiglia. — La stela di Mesa re di Moab. — II pensiero cattolico nella storia 
contemporanea d* Italia. — La contessa internazionale. — La morale dei cast 
di Sicilia. — Del diritto nella chiesa di libera comunicazione. — Del presente 
stato degli studii linguistici. — Di un recente libro »Pro Judaeis.« — La media- 
zioDe papale e la rivoluzione italiana. — 1 composti cellulari e 1' individualita 
animale. — S. D. N. Leonis XIII epistola encyclica de civitatum constitutione 
Christiana. — Carita civile e carita cristiana. — Dell' azione delle creature. — 
La concordia dell' episcopato col papa esempio di disciplina ai cattolici. — 
1/ obolo per le povere monache d' Italia. — Commentario dell' enciclica 
»Immortale Dei.« — Condizione della chiesa e rincontro dello stato. 

XVL Academie des inscriptions et belles lettres. Comptes rendus 
des stances de 1' annee 1885. IV. S^r. Tome XIII. Janv. — Juin. — Lettres de 
M. Edm. Le Blant, directeur de 1' e*cole Frangaise de Rome. — Statue romaine 
mise au jour a la suite de travaux executes dans la riviere de 1' Ornain. — 
Ch. Robert: Une bague gauloise. — de Vogue: La stele de Dhm£r. — 
Lettre de M. He*ron de Villefosse a M. De^jardins. — Deioche: Description 
d* un poids de 1* e'poque carolingienne. — A. Castan: Le Capitol de Carthage. 



Digitized by 



Googk 



— 256 — 



— Louis Ha vet: Les manuscrits dc Nonius Marcellus, grammarien latin de la 
fin du Hie siecle. — Communication de M. Bergaigne sur un nouvel envoi 
d' inscriptions recueillies dans l' Indo-Chine par M. Aymonier. — F. Robiou: 
Sur une double date (e'gypto-mace'donienne) content dans une stele r^cerament 
acquise par le mus^e tie Boulaq. — Casati: Epigraphie de la numismatiquc 
etrusque. — Sen art: Apercu des principales questions qui, sous le point de 
vue historique, se rattachent directement aux inscriptions de Piyadasi. — Gust. 
Lagneau: Des anesthe'siques chirurgicaux dans 1' antiquite' et le moyen age. — 
Barbier de Meynard: Rapport sur la mission accomplie par M. Basset dans 
le pays berbere. — Rapport de M. d* Arbois dejubainville sur la de*cou- 
verte faite a* Bourges par M. Boyer de deux inscriptions oil le nom du dieu Mars 
est accompagne* d' epithetes gauloises. Dans 1' une de ces inscriptions 1' dpithere 
est Mogetius, dans 1' autre Rigisamus. — 

XVII. Precis llistoriques. Tome 34. 1885. N. I— 12. — A 1. L. : La 
mission du Zambese. — Mission beige du Be-gale Occidental. — Claessens: 
Les Chartreuses de 1* ancienne Belgique. — Abbayes de 1' ordre de Pre"montr£ 
en Belgique. — E. Cosquin: Les He"breux en ligypte d' apres les dernieres 
d<5couvertes. — Ch. Croonenbergh s: Mission du Zambese en 1883 et 1884. 

— Le Cuiturkampf allemand de 1873 a 1S85. — Alphonse Del at t re : Une 
curiosite* assyrienne au musde de Bruxelles. — Ad. Delvigne: La statue de 
Jean Gersen a Verceil. — E. C. : Le Lape Leon XIII et les etudes historiques. 

— Fr. de Hert: Les re*cents tremblemants de terre en Espagne — Le Tunnel 
du Pas-de-Calais — Le Canal interoce"anique de Panama. — H. D. L. : 
Les plantes de la bible. — J. G. : La mythologie compare et les travaux de 
G. Mannhardt. J van S pi 1 beck: Louise Hollandine de Baviere, abbesse de 
Maubuisson (O. Cist.). — Jean Louis de Nassau-Hadamar. — L. J.: Mission 
beige de la Mongolie, 1865 — 1885. — L. Lootens: Encore les Ne*erlan lismes 
du livre de 1' Imitation de J. C. — J V. 8. : Le comte Jean Louis de Nassau- 
Hadamar, neveu du Taciturne, converti a la foi cnth. en 1629. — M. B. : Le 
chemins de fer en Belgique de 1835 a 1885. — L. Knockaert: Mission du 
Bengale les Haris de Jhargram. — R. T. : L' histoire d' une calomnie. Pie IX 
et les Franc-Magons. — J. Thirion: L' histoire de 1' arithmdtique. Le moyen 
Age. Gerbert. — V. B. : Une fille du Taciturne. Charlotte-Klandrine de Nassau, 
abbesse de Sainte- Croix de Poitiers (O. 8. B.). — id. Le nouvel e*tat du 
Congo et la Conference de Berlin. — Neurologic — Chronique. — J. Van der 
Gheyn: L* ethnographie des Balkans. — Id. Les Turcs. — P. Claessens: 
Abbayes de 1' ordre de Prenio >tre* en Belgique. — Jean Casier: La Toussaint, 
Poesie. — V. B. : L' Kncyclique pontificate du 1. Nov. 1885. — P. Debuchv: 
L' auteur du petit office de V Immaculee Conception — 

XVIII. Revue de V art Chretien, publie'e sous la direction dun 
comite d'art'stes et d'archeologues. XXVIIIe annee. 1885. (N. S. t. III). — 
Paul Allard: Le Symbolisme chretien an IVe siecle, d'apres les Poemes de 
Prudence. — Ch. de Lin as: Ancien ivoires sculpt^s. — F. Fuzet: Etudes 
d'archeVdogie et d'histoire sur Villeneuve - lez - Avignon. — J. Corblet: 
Des vases et des ustensiles euchari>tiques. — Jean Bethune de Villiers: 
Le beau esthetiquc et V ideal chretien. — L. de Farcy: Broderier et tissus, 
conserves autrefois a la cathedrale d'Angers. Crosse, mitre et chape oflertes 
a Mgr. l'eveque d'Angers. Sculptures du XVe siecle. — Jules Didiot: Les 
deux benedictions de Jacob, sculpture sur bois du mustfe de Verdun. — Barbier 
de Montault: Le tre*sor de l'e*glise de Sainte-Marie pres Saint-Celse, a Milan. 
— L^on Germain: Origine de la croix de Lorraine. — Correspondance — 
Nouvelles et melanges. — Travaux des Societes savantes. — Bibliographic — 
Index bibliographiquc — Chronique. — Questions et reponses. — 

XIX. Revue de la Suisse futholique. Organe de la Societe Helvetique 
de Saint-Maurice. Remeil mensuel sous la direction de MM. Jacoud et Genoud. 
XVIe annee, N. 1 — 6. 1884/5. Fribourg. — Fleury: Laconnex, chapelle du 



Digitized by 



Googk 



257 — 



sicur de la Grave. — Schaller: Discours d'ouverture de la Stance acade'mique 
de Saint-Maurice. — S e* a t e 1 1 i : Gutenberg. — Pierre E s s e i v a : Le Commandant 
Meyer. Episode de la campagne de Garibaldi contre le Saint-Siege en 1867. — 
Dupraz: Le catholicisme dans les districts de Rolle et d'Aubonne, avant et 
depuis le XVIe sie*cle. — P. Alex: Compte rendu du Synode dioc&ain de 
1884. — Ch. de Courten: Cinquieme reunion g£ne*rale de la Socie*te* helv. de 
Saint-Maurice. — Mermillod: Oraison fune'bre de 8. G. Mgr. Hector — Albert 
Chaniet — d'Outremont. — Gard: Etude sur s. Augustin. — Fleury: Louis 
Guerbio, imprimeur a Geneve (1490). — P. A. M. : Cinq ans en Ame*rique et 
cinq ans en Asie, journal d'un missionnaire. — Hautei'iYe (O. C i s t.) 1 138 — 1884. — 
A. D. : Origine des grades acade"miques. — Adrien Duval: Les origines de 
rhumanite\ — H. Thorin: Retablissement du culte catholique dans le Suisse 
protestante. — Lettre de Mgr. Mermillod a 1'auteur de la »Vie de Mgr. 
Cossandey.« — Fleury: Lunati ou un re'fugie' au XV He sie'cle. — Roger de 
Bons: Un grand souvenir. — Jaccoud: La Monarchic chre'tienne. — Lettre 
pastorale et mandement de Mgr. Mermillod. — Marie Jenna: Poe'sie 
•Panoze fille.« — Se'atelli: Xle conference £crite: Ifomo. — Mario ***: 
A propos d'un feuilleton. — Fleury: Quelque mots sur l'ancien couvent de 
Belle-Rive (Virgg. Cist.). — A. Perriard: Les armoiries et les couleurs 
cantonales et federates. — J. M. : Lettre d'un Fribourgeois e"tabli au Japon. — 
***: Serpent et cicogne, — Notices bibliographiques. — Chronique. — 

XX. La Ciencia Clistiana. 1885. 8erie II. torao VI. Ambr. Borobio 
Diaz: Los misterios del drden natural. — Los dogmas del positivismo. — Dos 
epigramas ine'ditos du Su Santidad Leon XIII. — V. Minteguiaga: La moral 
independiente 6 universal a la luz de la Tana tilosoffa (Cont). — A la memoria 
de D. Candido Nocedal. — Orti y Lara: Pensamientos y reflexiones. — 
Las Categorias de Krause. — F. M. de les Rivas: El folleto del Dr. D. Celestino 
de Pazos. — Documentos eclesiasticos. — Examen de libros, — Cr6nica contem- 
poiinea. — Variedades. — Rafael, novela por Conrado de Bolanden. — 

XXI. Rerista Agustiniana. Valladolide 1884. Vol. VIII. - Angel 
Rodriguez: Apuntes sobre el bar6metro. — Franc. Blanco Garcia: La 
refbrma particular de Sta. Teresa etc. (concl.) — Pedro Fernandez: De 
verbali ss. bibliornm inspiratione. (concl.) — Correspondent ineVlita del P. 
Muftoz Cap ilia, sobre botanica. — El viejo de Miagao, art biogr. del P. Franc. 
P^rez. — Version de la oraci6n de 8. Agustin „Ante oculos tuos," por el 
P. Juan Fernandez R o ] a s. < — Conr. Muifios Saenz: Positivismo a lo divino. 

— Martin de Rada: Las primeras misiones Agustinianas en China. — El 
proximo centenario de la conversion de S. Agustin. Importantfsimos documentos 
del Rrao. General de la Orden Agustiniana y del P. Anton iuo M. de Jorio. — 
Marcel i no Gutierrez: Del valor y uso de la hyp6tesis en las ciencias. — 
Seriptores ord. Eremitarum S. Augustini Gennani, Belgae, Bohemi, 
Poloni et Hungari. (Cont.) Hier heisst es (p. 134) von der Herrad von 
Landsberg: „videtur sub finem medii aevi vel saeculo XV vixisse et fuisse 
raonialis Canonissa ordinis S. Augustini. De Herrad Landsbergia aliunde nihil 
reperi, nisi apud Rosenthal, Catalogue* etc. — lb. p. 136 erscheint „Henricus 
Langenstein, qui vulgo dicitur Henricns de Hassia" — der berlihmte Vice- 
KanzlerderPariserUniversititt — „Carthusianis vel Augustinianis accensitus** ! ! — 
k 8. Agustin. Himno por el P. Felipe Balzofiore. — Juan B. Peril es: 
Un Agustino en San Agustin. — Jose* Lopez: Epitome criticumque examen 
opuacnli Clar. Pennachii n De abortu et embryotomia. 41 — Al Ilmo. Sr. D. Fr. 
Tomaa Camara, poesia del P. Conrado Muinos Saenz. — Tres opusculos 
Castellanos de Santo TomAs de Villanneva. — Additamenta ad Crusenii 
AnguMinianum Monasticon, por el P. M. Jose* Lanteri (Cont). — Marcelino 
Gutierrez: El ntisticismo ortodoxo en bus relaciones con la filosofla (Cont.). 

— MSS. ineMitos relativos a Sta. Teresa de Jesus, recogidos por D. Franc. 
Herrero B a yon a. — P. Br. B. M,: Catalogo de escritores agustinos espafioles, 

17 



Digitized by 



Googk 



— 258 — 

Portugueses y americanos (Cont.) — Bibliografia. — Resoluciones y decretos 
de las sagradas Congregaciones de Roma. — Revista cientifiea. — Cr6nica 
Agustiniana. — Cr6nica universal. — Observaciones meteorol6gicas hecbas en 
el colegio de Agustinos de Valladolid y La Vid. — Miscelanea. — 
Revista Agustiniana. 1885. Voll. IX. X. — El ceutenario de 
la conversion de San Agustfn. — Tres opiisculos castellanos de S. Tomas de 
Villanueva. — Toribio Minguella de la Merced: Conquista espiritual de 
Mindanao por los Agustinos Recoletos. — Jos. Lanteri: Additamenta ad 
Crusenii Augustinianum Monasticm. — Marcelino Gutierrez: El miaticismo 
ortodoxo en sus relaciones con la filosoffa. — B. M. : Catalogo de escritores 
agustinos espanoles, poitugueses y americanos. — Conr. Muifios Saenz: 
La CigUefia. — Tomas Rodriguez: S. Tomas de Aquino y la inmaculada 
conception. — Martin de Rada: Las primeras misiones Agustinianas en China. 
— Juan Fernandez Rojas: Sonetos ine'ditos. — Conr. Muifios Saenz: 
Ciento por uno. — Casim. Diaz: Conquistes de las islas Filipinas. — Conr. 
Muifios Saenz: Polemica acerca del espiritismo. — Clem. H utter: 
Scriptores ord. Eremit. S. Augustini Germani, Belgae, Bohemi, Poloni et 
HungarL — A. S. Agustfn en la fiesta de su conversi6n. — E. Uriarte: La 
musica segun S. Aguslfu. — Angel Rodriguez: El P. Blanco y la flora de 
Filipinas. — Franc. Blanco Garcia: En la muerte de mi madre. Poesia. — 
Id.: Vindicacion y serablanza de Bonifacio VIII. — Conr. Muifios Saenz: 
Poesia del porvenir. — Franc, de Paulo Cape 11a: Un requiebro del diablo 6 
Ver6nica de Milan. — Jose* Lopez Garcia: Epitome criticumque exam en 
operis cl. Pennachii „de abortu et erabryotomia.** — Angel Rodriguez: Los 
resplandores crepusculares. — Opusculo latino in^dito de S. Tomas de Vi'la- 
uueva. — Restituto del V a 1 1 e Ruiz: Le raz6n y la plebe. Poesia. — Saturnino 
de la Torre: Misiones Agustinianas en China. — Bibliografia. — Cartas de 
tu Santidad. — D« cumentos interesantes. — Resoluciones y decretos de las 
sagradas cougregaciones. — Revista cientifiea. — Cr6nica Agustiniana. — 
Cr6nica universal. — Resumen de las observaciones meteorologicas efectuadas 
an el colegio de Agustinos Filipinos de Valladolid. — Miscelanea. — 
Variedades. — 

XXII Revista Popular. Barcelona. 1885. Num. 771—783. — Verdadera 
question sanitaria. — Si no gratitud . . . justicia al menos. — Joigan hasta 
los sordos. — El rosario y nuestra situacion. — Coplillas del Santo rosario. — 
Elocueute martirologio : Matanza de religiosos en Zaragoza et anno 1835, dia 
5 de Julio. — Los de arriba y los de abajo. — Cuartos, sempre cuartos ! — 
La aurora. — La sepultura cristiana. — A mi difunta esposa. Serenata. — 
Acontecimiento milagroso. — La pastoral del exc. Sr. Obispo diocesano. — 
Paz a los muertos! — Bachilleres con faldas. — El padron de infamia 6 un 
beso de Blanca de Castilla. — Lo de San Agustin. — Un libro viejo. — 
Ave, mater purissiraa. — Tesis, antitesis y hipotesis. — A la inmaculada con- 
cepcion. — Como honraban nuestros reyes de la casa de Aragon el misterio 
de Maria inmaculada. — Noticias y variedates. — Bibliografia. — Suscricion 
popular Hispano-Americana en favor del Romano pontlfice pobre. — 

Verzeichnis der Neuigkeiten des Buchhandels, welche bei der 

Studien-Redaction vom i. October 1885 bis Ende Janner 

1886 zur Anzeige resp. Besprechung eingelangt sind. 

(Die mit * bezeichneten Nummeru sind bereits vergeben.) 

Agustinos Calzados. — Estado general de Los religiosos, que 

tiene empledos y retirados por edad y enfermedad la Proviucia del dulcisimo 

Nombre de Jesus, de P. P. Agustinos Calzados de las JsTas Filipinas en las 

diversas casas del Archipielago y Espana, perteneciente al afto de 1 885. Rector 

de Real Colegio de Valladolid Fr. Antonio Moradillo. Impr. y Lib. de Gaviria. 



Digitized by 



Googk 



— 259 - 

* Ansel mi. St. Cantuariensis Archiepiscopi Mariale ; editio secunda. 
Tornaci Nerviorum, sumptibus ct typis Societ. S. Joannis Evang. 1885. XIV. et 
214 S. 8° Pret. fr. 1.25, 200. 

* Bachem. — Bachem's Romansammlung Bd. 6: Ried Paula: Die 
Onsteringen-IIaldenstein; Messerer: In Treue fest. Koln a. R. Bachem. 404 S. 
8°.-Bd. 7.: Dincklage: Die Seelen der Hellas; Posten: Ein Sohn Polens. 

Benoit — La regie du bienheureux Pere Saint Benoit; traduite en 
francais par le re*ve*rendissime pere Dom. Prosper Gueranger abbe* de Solesmes. — 
Solesmes Imprimerie Saint Pierre 1885. 2 7 2 - 8. 8°. 

Benziger. — Gebriider Benziger: Anstalt fur kirchl. Kunst. Einsiedeln 
in der Schweiz. — Catalog von Kirchen-Ornamenten und Paramenten. 104 S. 4 . 

Brunae. — Ordo divini officii iuxta ritum romanum in usum dioecesis 
Brunensis pro 1886. Sumptibus Consist. Episc. Brun. XVI + 106 S. 8°. 

Catalogus. — Catalogus religiosi ordinis regularium Scholarum Piarum 
Provinciae Bohemiae. Moraviae et Silesiae pro anno 1 886. Pragae ex officina 
typographica A. Haase. p. 47, 8°. 

Dimitz Ludwig. — Die Jagd in Oesterreich ob der Enns von Ludwig 
Dimitz. Linz. Ebenhoch'sche Buchhandlung 1886. p. 60. 8°. Preis 80 kr. 

Directorium: I . Directorium pro monasteriis Congregationis Benedicto- 
Bavaricae ... ad annum 1886, iussu et auctor. Rdssmi. Dmi. Benedicti III * 
abbatis Mettensis P. T. Praesid. congreg. — Ratisbonae typ. Fried. Pustet, 107 S. 
8°. — 2. Directorium offic. div. Benedict. Mellicense 1886. Viennae. Sumpt. 
Monast. Mell. 2°. — 3. Directorium officii div. pro Monast. S. Petri 
Salisburgi 1886. Salisburgi Sumpt. Mon. S. Petri, una cum Cat. 82 -}- 14 S. 8°. 

Franciscus Assisien. St. — St. Francis of Assisi's Boy's School and 
S. Anne's Girl's School-Programm of the Procedings at a People's Festival at 
the Trappist Monaster. Mariannhill in honour of R. R. P. Francis Abbot-Elect. 
— On the Feast of St. Francis Assisi. October 4the 1885. 10 Bl. 4 . 

G. H. — Ueber deutsche hohe Schulen im Mittelalter. Ein Vortrag. 
Salzburg, Oberer's sel. Witwe Buchhandlung p. 35. 8°. Preis 45 kr. 

Gietmann. S. J.: Die gottliche Komddie und ihr Dichter Dante 
Allighieri v . . . . Freiburg i./B. Herder 1885. 8°. p. XII -f 426. Preis Mk. 4.50. 

Gueranger. — Prosper Gueranger: Abbe* des Solesmes: Notions sur 
la. Vie religieuse et monastique. Solesmes, Imprim. Sainte Pierre 1885. 
p. 155. 8«. 

Haberl Fr. X. — Haberl Fr. X.: Kirchenrausikalisches Jahrbuch fiir 
das Jahr 1 886. 1 1. Jahrgang des Carilienkalenders. Druck und Verlag v. Friedr. 
Pustet in Regensburg. p. 104. 4 

Hake. Dr. P.: Chrestomathia sacra fiir mittlere Gymnasial-Classen, 
zunachst Supplement des Katechismus. Freiburg im Breisgau, Herder 1885. 
Preis 0.25 M. 27 S. 8°. 

* Herbert M. — Jagd nach dem Gliicke, Roman von M. Herbert. KcUn. 
Bachem 1885. 300 S. 8°. Mk. 3. 

Hoger. F. Christian: Salbuch des Stiftes Niederraunster in Regensburg 
1885. p. 171. 80. 

* Janner. — Geschichte der Bischofe von Regensburg. 8. Heft (Bd. III. 
8. 209 — 400). Regensburg, Pustet, 1885. Preis 2 Mk. 

* Klemmiifg. — Latinska Sanger fordom anvanda 1. Svenska, Kyrkor, 
Kloster och. Skolor. Sveriges Helgon MDCCCLXXXV. p. VIII +178. Typographi 
regii, Norstedt et filii. 

17* 



Digitized by 



Googk 



— 260 - 

* Krementz. — Dr. Philipp Krementz: Festbcricht iiber die Feierlichkeiten 
zum Empfang und Inthronisation des hochwtirdigsten Herrn Erzbischof Kr. von 
Koln am 14. und 15. December 1885. Druck und Verlag J. P. Bachem. Koln 
1885. p. 72. 

Liebert Dr. P. Narcissus. — Katholisches Gebetbuch in stenograph ischer 
Schrift. Augsburg 1885. Kranzfelderische Buchhandlung, Druck von Stcmpfle, 
p. 248. 80. 

Ludwig Salvator Erzherzog. — Los Angelos in SUdkalifornien. 
II. Auflage. Wttrzburg, Wien. Leo Woerl. p. 240, 8°. + 2 Karten (von Nord- 
amerika und den Vereinigten Staaten v. N. A.). Preis 4 Mk. 

Miillendorf. — Die Bergpredigt. — Entwttrfe zu Betrachtungen nach 
der Methode des hi. Ignatius von Loyola, zunachst fiir Cleriker von Julius 
Mullendorf S. J. Preis 60 kr. = Mk. 1.20. Innsbruck, Felician Rauch 1886. 
VI + 230 S. 8 S. 8°. 

* Newman D. J. H. -*- Kallista, Roman aus dem 3. Jahrhundert, mit 
Titelbild. V. Auflage. Koln, J. P. Bachem 1885. XVI -f 294 S. 8° Preis 
Mk. 2.50 brosch. 

Pannonhalmi. — A Pannonhalmi Sz. Benedek-Rend NeVtara az 1885 — 86 
Tane*vre Gyor 1886. Ozv. Sauerwein Ge"zane" Konyvsajtdja p. 92, 8°. 

Pfluger J. Pfarrer. — Lehren eines Hausvaters an seinen Sohn, von 
J. Pfluger, Pfarrer beim Kloster Nominis Jesu. Solothurn, Druck und Verlag v. 
Schwendimann in Solothurn 1885. Preis Mk. 1.20. p. IV -f 172, 8°. 

Philipp us, Erzbischof. — Hirtenbrief des hochwtirdigsten Herrn Erz- 
bischofs Philippus von Koln, erlassen den 15. December 1 885, p. 11. Druck 
und Verlag v. Bachem in Koln. 

* Pitra Joh. Bapt. Cardin. et Episc. — Pitra Johannes Bapt. Cardinalis, 
Episcopus Portuensis et S. Runnae: Analecta novissima Spicilegii Solesmensis, 
altera Continuatio Tom. I.: de epistolis et registris. Parisiis 1885, Roger et 
Chernowitz Bibliopolis. p. 14 + 630, 8°. 

Psalmi vesperales. — Psalmi vesperales cum canticis Tonique hym- 
norum vesperalium in usum Archi-Coenobii S. Martini de S. Monte Pannoniae 
O. S. B. Brunae 1885. Typis Pontif. Typographiae Bened. Raigrad. Sumptibus 
ordinis p. 62, 8°. 

Ruf der Kirche: Trost- und Mahnworte des katholischen Episcopate, 
Woerl 1885, 48 p. 8°, pr. Heft Preis Pf. 50; Hefte 1—7. 

.Sasse L., Caplan. — Die Lehre vora ersten und grossten Gebote des 
Christenthums nach seiner dreifachen Beziehung. Paderborn, Bonifacius-Druckerei 
1885. 8«, VIII + 426 S. 

Schlechter Max Serv. Tirol. — Beitrage zur alten Geschichte des 
Obergailthales in Karnten. Wien 1885. Wallishauser. 70 S. 8°. 

* Schoenbach Anton E. — Altdeutsche Predigten von Anton E. 
Schoenbach. Erster Band. Graz. Styria Verlagshandlung 1886. p. 530 + XVII, 8°. 

Scotia. — Ordo divini officii in Abbatia 8. P. N. Benedicti apud Fort 
Augustus in Scotia 1886, p. 91, 4 . Aberdoniae Typis A. King et Soc. 

Si la Matija: Trst in Okolica zgodovinska slika. F. Huala v Trstu 1882, 
S. 154. 8°. 

Sommerwerck, Bischof Willi, von Hildesheim. — Der hi. Bern ward 
von Hildesheim als Bischof, Flirst und Ktinstler dargestellt. Hildesheim 1885. 
Franz Borgoneger. Preis 80 Pf. 50 S. 8°. 

Stolz Alban. — Legende oder der christliche Sternhimmel von A loan 
Stolz. 8. Aufl. Heft 2—6 inch S. 97 -544, 4°. Preis per Heft 80 Pf. Freiburg 
i./Br. Herder's Verlrgshandlung 1886. 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

Strn a dt Julius. — Die Geburt des Landes ob der Ens. Linz, Ebenhoch'sche 
Buchhandlung 1886. p. 125. 8°. Preis I fl. 50 kr. 

Tornatore J. B. C. M. — Toriiatore J. B. C. M. autore in collegio 
Alberoniano S. Theol. prof, emerito: De humanae cognitionis modo, originc ac 
profectis ad mentem 8. Thomae Doctoris Angelici. Placentiae typis »Divus 
Thomasc 1885, XVI + 207. 8*. 

Vaszary Claudius. — Hirtcnbrief des Erzabtes Claudius Vaszary vom 
14. November 1885. 21 S. 8°. 

* Verzeichnis. — Gesammtverzeichnis der zu Festgeschenken geeigneten 
Bficher und Bilderwerke der Verlagsfirmen Aschendorf-Miinster etc. (vid. IV. Hft. 
1885. 8. 458.) Koln im Herbst 1885 versch. Pag. 8«*. 

•Vid mar Constantin Ben. zu den Schotten. — Exegetisch-apologetischer 
Vortrag iiber die durch Wereschagin's blasphemische Bilder angegriflene Glaubens- 
lehre. Gehalten in der Wiener Ressource am 17. November 1885. Zweite Auflage. 
Wien, Verlag von Mayer und Comp. 1885. 30 S. 8°. 

Vohnout Frant. — keti liturgicke*, cili vyklady o posvatnych obfadech 
v cirkvi katolicke*. V Brne, tiskem a nakladem pap. kniht. bened. rajhr. 1885. 
IV + 307 8. 8°, cena 2 zl. 

Vychodil P. J., O. S. B. O dusi, Aristotelovy knihy, v Brne 1885. 
Cena 55 kr. p. 108. 8°. 

Weibnachten. — Klange von Bethlehem, Festbeilage zu den Eichs- 
felder Volksbliittern. 1885. Heiligenstadt. Redaction, Druck und Verlag von F. 
W. Cordier, p. 16. 8°. 

Winkler Johannes: Ein Besuch in Kairo, Jerusalem und Konstantinopel. 
Linz 1886. Ebenhoch'sche Buchhandlung. Preis 60 kr. p. 116, 8°. 

Wipfli Joseph. — Allerseelen, ein poetischer Immorteilenkranz, nieder* 
geiegt auf den Grabern der lieben Verstorbenen, von Joseph Wipfli. Solothurn, 
Druck und Verlag von Schwendimann in Solothurn 1885. Preis Mk. 1. 20. 
p. IV + 172. 8°. 

* Zeitung Augsb. — Augsburger Postzeitung, Fest-Nummer zu ihrem 
200jdhrigen Jubilaum am I. Januar 1886. 



Kalenderschau fur 1886. 

(Schluss.) 
(Vide Heft IV, Jahrgang VI, 8. 473—480.) 
A Is Abschlnss der im letzten Hefte des vorigen Jahrganges gobrachten 
Kalenderschau fur 1886 lassen wir heute eine kurze Anzeige noch aller jener 
Neuigkeiten dieser Art folgen, welche nns seit Beginn dieses Jahres zugeschickt 
warden. Zunftchst war es die Verlagsbuchhandlung von J. Steinbrener in 
Winterberg (Btthmen), welche una 8 verschiedene Ausgaben ihrer Kalender 
vorlegte. Es siud dies: i. Der katholische Kalender flir Zeit und Ewigkeit. 
2. Der grosse Marien-Kalender. 3. Der Kalender zu Ehren der hochheiligsten 
Herzen Jesu und Maria und ferner noch 8 Kalender in bflhmischer Sprache, 
von denen einer auch dem Titel nach action grosstentheils den gleichen Zweck 
verfolgt and auch den gleichen Inhalt hat, wie der Marien-Kalender, wahrend 
der 2. den erstgenannten Kalender flir Zeit und Ewigkeit in bohmiacher 
Sprache und speciell fttr die Bedurfnisse des bohmischen Volkes bringt und 
der letzte in der Reihenfolge derselben mehr humoristiscben Inhaltes ist. Alle 
dieae Kalender sind auf moglichst weite Verbreitung berechnet und zeichnen 
aich wie durch grosse Billigkeit, so auch durch ziemlich reichhaltigen und 
gediegenen Inhalt, aua. Es findet jeder Leser der versch ied en en gesellschaft- 
liehen Classen, flir welche der eine oder andere berechnet ist, die ihm im 



Digitized by 



Googk 



— 262 



Allgemeinen nothwendige Bel eh rung ttber das Kalenderwesen, fiber die wichtigsten 
Ereignisse des Vorjabres darin, wie auch anderaeits fiir die Haushaltung und 
die langen Wintertage durch gate Rathschl&ge in verschiedenen Vorkomm- 
nissen des Lebens, sowie auch ftir gute Erz&hlungen, von katholischem 
Geiste durchweht, hestens gesorgt ist. Die Verfasser dieser Kalender bekunden 
durchwegs, dass sie die wahren Bedttrfhisse des Volkes ftir Geiet and Hens, 
wie ftir das gewtfhnlicbe Leben kennen und sind auch redlich bemtiht alien 
Ansprtlcben gerecht zu werden. Wenn wir diesen Kalendern mttglichst weite 
Verbreitung wttnschen, so haben wir nach dem gesagten auch ftir die Zukunft 
Hoffnung, dass dabei in gleicher Weise der Herausgeber seine wohlverdiente 
Rechnung finden wird. 

2. Die Verlagsbuchhandlung von R. Barth in Aachen bracbte ftir das 
Jahr 1886 gleicbfalls 4 Kalender auf den Btichermarkt, web he durchwegs 
durch ktinstlerisch vollendete Form, gleich ihren Vorgangern, sich auszeichnen. 
Es sind dies 1. Der Blockkalender fttr's deutsche Haus, mit christ lichen 
Sprtichen geziert, welche ftir heuer wieder sorgfaltig und besonders glticklick 
neu ausgewahlt wurden. Ferner 2. Der Miniatur - Blockkalender, sich vor- 
zliglich eignend ftir das Damen boudoir, 3. ein gleicher, stehfester Pultkalender 
und schliesslich 4. ein Wandkalender mit Raum ftir Notizen. All diesen muss 
das Zeugniss gegeben werden, dass sie sorgfaltig stilisirt sind, in einheitlichen 
Rahmen gefallig in Faiben ausgeftthrt, die nothwendigsten K slender- Daten 
bringen und, ohne tiberladen zu sein, eben durch geschmackvolle Anapruchs- 
losigkeit sich auszeichnen. 

3. Die langerwartete Serie der Kalender aus der weltbertihmten Druckerei 
der Herren Descl^e, de Brouwer et Comp. (Soci&e' S. Auguntin) sind uns in 
letster Stunde erst zugekommen. Der Hauptzweck, den sich diese Firma 
durchwegs vor Augen stellt, mit jedwedem neuen Jahre, entsprechend der 
Devise: Crescit eundo, in ihren Kalender- No\ itaten und Almanachen das 
Gepriige mOglichst grBsster Vollendung auf Grund der Errungenschaften der 
typographischen Kunst zur Anschauung zu bringen, ist in alien diexen Kalendern, 
was anerkannt werden muss, nicht ohne grosse Opfer erreicht worden. In erster 
Linie ist es der katholische Alma nach, welcher, wie alljahrlicb, in zwei Aus- 
gaben, ftir Belgien und Frankreich in franz. Spr. erschienen ist. Einige Worte ttber 
den Inhalt dersel? en mSgen in dieser Richtung als Etnpfehlung dienen. Voraus 
bemerkt sei, dass beide Ausgaben, die ftir Belgien und Frankreich, sich nur 
ganz unbedeutend im Texte unterscheiden ; und zwar hat die Ausgabe ftir 
Frankreich eine Uebersicht des dortigen katholischen Episcopate auf 2 Bl&ttern, an 
Stelle der gleichen Rubrik im belgischen. Jedem Monate im Almanach ist die 
Biographie eines Monats-Heiligen ausftihrlich auf dem RUckblatte des Kalenders 
beigegeben. Es folgt eine Tabelle zur Feststellnng der Stundenzeit ; eine 
weitere Tabelle enthftlt den rtfmischen Kalender, hierauf schliesst sich ein recht 
brauchbarer Aufratz liber die chronologische Richtigstellung von Bullen- und 
p&pfltlichen Constitutions-Datirungen an, dem sich wiederum ein „Kalender- 
Reformvorschlag" anreiht. Es folgen statistitfche Tabellen ttber die Hierarchic 
der katholischen Kirche, der P&pste und des hi. Collegiums der rBmiscben 
Congregation. Hierauf in der belgischen Ausgabe ein Artikel ttber die katholische 
Universitat Lttwen. Ein folgender Aufsatz erttrtert das haufig missverstandene 
und unrecht angewandte Wort n Clerikal. u Es folgt die Biographie der hi. Anna 
und ihrer Heiligthttmer zu Beau pre, ein Aufsatz ttber die Entstehung der Welt, 
diverse belletristiscbe und belehrende Artikel. Fiir alle Wttnsche und Bedttrfhisse 
des Lesepublikums ist vorgesorgt. Liebhaber von Reise-Skizzen kttnnen an der 
Hand des Artikels von Kervyn den Vesuv besteigen, wfihrend Abbe* Lehmann 
sie zur Mauer des Wehklagens nach Jerusalem begleitet und ein anderer mit 
„K U unterzeichneter Autor uns eine brillante historiscbe Skizze der altehrwttrdigen 
Abtei von Orval gibt. Der belletristische Theil verdient besonders wegen 
der klasHiHch gezeichneten Charaktere, wie sie uns beispielsweise in der 
Erzahlung „Tante und Nichte" und „Die Mutter des Pfarrers" erscheinen, 



Digitized by 



Googk 



— 203 — 



sine warme EmpfehluDg. Wenn wir noch hinzufUgen, dans beide Alinanacbe 
Liebhaber von wirklich vollendeten typographischen Erzeugnissen auch in dieser 
GeschnurcksrichtungzufriedenEUsteUen vollkommen geeignet sind, wenn wir weiter 
die schOnen and zahlreichen lllustrationen im Farbendruek, im Stahlstiche wie ira 
Holsschnitt hervorheben und dabei bemerken, dass die Randleisten in schftnem 
Wechsel dorchwegs den beaten alten and neuen Mustern entnommen sind, so 
gUuben wir bei Berucksichtigung des geringen Preises der „Almanache, u eine 
Anfchaffung deraelben wohl mit Recbt katholischen Lesern recht warm an's 
Hen legen za mfissen. - Auch far die Klein en hat die Verlagshandlung 
(lurch die Herausgabe eines eigenen »Almanach fur Kinder « vorgesorgt. 
Derselbe bietet recht Hebe Novellen, angepasst dem kind lichen Alter; kleine 
belehrende Aufs&tze wechaeln mit Unterhaltunga lecture ab; es finden sich 
Anekdoten, Heiligen-Skizzen, Gedichtchen, kurzum in gedrangtem Umfange 
illes, was das Kindesherz erfreuen kann und dabei iu einer Ausstattung, welche 
auch den Sinn des Kindes fUrs Schttne und Kunstvolle zu erregen und su 
begeistern im Stande ist. 

Dieselbe Verlagshandlung hat dann auch noch, wie allj&hrlich, in der 
Form von Block-Kalendern fur verschiedene religiose Genossenschaften ver- 
schiedene Neuigkeiten fur's laufende Jahr herausgegeben. Wir heben aus 
diesen hervor: 

1. Calendrier de la Sainte Vierge. Gedrnckt auf schttnes, mit 
rothen Leisten geziertes Papier, mit reich geschmucktem Carton und Block, 
enthllt derselbe flir jeden Tag eine Notiz oder einen Zug aus dem Leben eines 
bervorragenden Heiligen zura Zweck der vollsten Hingabe an die seligste 
Jnngfrau. 

2. Calendrier du Sacre Coeur. Der fiusseren Ausstattung nach dem 
friiheren gleich, bringt dieser Blockkalender flir jeden Tag des Jahres eine 
Notiz, einen Gedanken oder eine Bitte zura heiligsten Herzen, deren Inhalt 
durchwegs aus den Werken der grfts^ten Eiferer fUr die Verbreitung der Ver- 
elirnng des heiligsten Herzens geschtipft ist. 

3. Calendrier des Proverbes, von derselben Ausstattung wie die 
genannten, hat auf jedem Blatte ein franziUisches Spruchwort. 

4. Calendrier de Saint Vincent de Paul, gewidmet den Mit- 
gliedern der Institute, Vereine und Werke, die unter dem Patronate dieses 
Heiligen stehen, mahnt Tag flir Tag an eine der Vorschriften dieses grossen 
Apostels der Liebe. 

5. Calendrier du Saint Ben oft. Auf jedem seiner 365 Blotter 
erinnert dieser treflfliche Jahresbote an eine der von hi. 8chriftstellern dieses 
Orden gegebenen Lehren, von den einfach-praktischeu eines hi. Gregor des 
Grossen bis zu den strong ascetischen eines hi. Ludwig von Blois, zwischen 
welch' beiden recht passend eingenocliten sind die erhab nen AussprUehe eines 
hi. Angelinas, Petrus Damiani, Bernhard, Peter des Ehrwilrdigen etc. und 
nicht ohne Grund auch die wunderbaren Sentenzen der gliihenden Verehrerinnen 
des gQttlichen Herzens : Mechtildis und Gertrudis, fur unsere Zeit, die ja 
speciell das Jahrhundert des gftttlicheu Herzens genannt werden kann. Der 

6. Calendrier de L^on XIU. enthalt nebst dem Festregister der 
Heiligen ein wohlgelungenes Portriit Leo XIII. 



Digitized by 



Googk 



— 2(54 



Zuschriften. 

1. Nach dein fernen Westen. Reise-Notizen der Klosterfrauen von 
St. Andreas in Sarnen, O. 8. B. 4. Auflage mit 19 Abbildungen. Verlag der 
Klosterfrauen in St. Andreas in Sarnen. Einsiedeln, Schweiz, Gebriider Benziger. 
p. 87. 8°. — Die lebendigen Schilderungen, welche uns die Sch wester Alberta, 
Klosterfrau O. S. B. von St. Andreas in Sarnen, iiber ihre Reise in ihre neue 
Heimat nach Union-Town (Whitman Co.), in Siidosten von Washington, an der 
Grenze von Idaho, gibt, lohnen an und fiir sich schon reichlich die Mtihe, dieses 
BUchlein durchzulesen. Schlichte, einfache Worte aind es, mit denen sie alles 
wiedergibt, was immerhin sich interessantes wfthrend dieser Fahrt, die vom 
1. Februar bis 16. MSrz 1885 dauerte, ereignet hat. Wie sehr die Lectttre dieses 
BUchleins gleich in der ersten Auflage allgemein angesprochen hat, dafiir spricht 
der Umstand, dass nun schon die 4. Auflage desselben vorliegt. Der Text ist 
derselbe geblieben, als willkommene Bereicherung mttssen aber die Abbildungen 
hervorgehoben werden, welche uns Person lichkeiten und Gegenden, urn und an 
die sich diese Reisenotizen gruppiren, in bestgelungenen Holzschnitten vorfiihren. 
Die guten Sch western, obenan die Verfasserin dieses BUchleins, haben sich durch 
die Veroffentlichung dieser Skizzen um die Kenntniss derartiger, immerhin auch 
heutzutage noch gross zu nennender Reisen, mehr aber noch dadurch verdient 
gemacht, dass sie durch dieses Schriftchen, dessen Reinertrag fiir ihre eigene 
neue Missionsstation Union-Town bestimmt ist, dieser eine kleine, und wie wir hotfen 
wollen, recht ergiebig fliessende Quelle pecunifirer Unterstiitzung eroflhet haben. 
Indem wir dieses Schriftchen recht warm empfehlen und uns gerne bereit er- 
klaren, es iiberall dorthin, wo es gewiinscht wird, zuzusenden, erbitten wir uns 
zugleich von unsern Ordensbriidern, von Freunden und Gonnern des Ordens 
bei Bestellungen desselben durch Ueberzahlung des geringen Preises von 55 Cent., 
gleich 30 kr. 6. W., fur die guten Schwestern ein Almosen und werden die 
eventuellen Einlaufe an gleicher Stelle quittiren. Die Redaction. 

IL Mitgliedern, Freunden und Gonnern unsers Ordens seien hiemit 
nachdriicklichst nachfolgende 2 franzosische Zeitschriften empfohlen, welche die 
so ungemein riihrige, noch ganz junge, Benedictiner-Abtei zu Maredsous herausgibt. 
Es ist dies erstens der unsern Lcsem bereits bekannte „Le Messager des 
fldeles. Revue Benedictine, eine Monatschrift, von welcher wir bereits im 
4. Hefte des vorigen Jahres, Seite 466 zu sprechen Veranlassung fanden, und 
der en neuestes Heft vom 21. Jan. uns vorliegt. Der Messager, in der gliick.ichen 
Lagc den Abonnementbetrag um einen Frank herabsetzen zu kdnnen, bringt 
auch in dieser seiner letzten Nummer wiederum ausgezeichnete ascetische Ab- 
handlungen iiber die kirchlichen Zeiten, das Leben der Heiligen, iiber einzelne 
Phasen und geschichtliche Ereignisse aus der Biographie unsers hi. Ordensstifters. 
Was, wie jeder Nummer, so auch der heutigen, ein besonderes Interesse gibt, 
sind die Original-Berichte aus iiberseeischen Benedictiner-Niederlassungen. So 
macht uns vorliegendes Heft mit der Benedictiner-Mission in Bcngalen bekannt 
und berichtet iiber die Klosterfrauen unsers Ordens zu Montargis in England. 
Die kirchliche Chronik bringt in gediegenen, scharf ausgepragten Ziigen die 
politisch-kirchlich wichtigstcn Nachrichten des Augenblicks Es fehlt ferner nicht 
an interessanten Correspondenzen aus andern Gegenden. Auch bringt dieses 
Heft ein eingehendes Referat iiber das Regestum Clemens V., der grossten 
neuesten gemeinschaftlichen Benedictiner - Publication, welche auch wir schon 
in den »Studien« friiher besprochen haben. 

Wer immer sich fiir die Entwicklung des Schulwesens unter den augen- 
blicklich gilnstig zu nennenden Verhaltnissen in Belgien interessirt und eineu 
Einblick gewinnen will in die padagogische Richtung, welche auch jetzt noch. 
nach den Grunds&tzen seiner Vorfahren der Bcnedictiner-Orden verfolgt, dem 
konnen bestens empfohlen werden die „No8 Ann ales 4 *, Bulletin Trimcstrial 
de l'Ecole Abbatiale de S. Benoit de Maredsous. Dieselben erscheinen dreimal 



Digitized by 



Googk 



— 2H5 — 

ailjahrlich und bringen an erster Stelle in chronologischer Folge alle Schulnach- 
richten in Form eines Tagebuches der Zoglinge selbst. Hieran schliessen sich 
feuilletonartig gehaltene Berichte iiber die einzelnen, in Schulangelegenheiten 
abgehaltenen Sitzungen, die Berichte ttber die gestellten Preisaufgaben aus den 
verschiedenen Lchrgegenstanden und deren Durchfiihrung, und die Liste der mit 
Preisen ausgezeichneten Zoglinge. Den Abschluss bildet der Abdruck der besten 
Aufgaben iiber einzeln gestellte Themata verscbiedener Richtung. mit Angabe 
des Namcns jener Schiller, die dieselben durchgefiihrt. Im Ganzen genommen 
sind die Annalen von mehr als localer Bedeutung, inaofern sie eine gute Skizze 
einer klosterlichen Schule der Gegenwart bieten und die oftmals aufgestellte 
Behauptong liigenstrafcn, als verstanden es die Monche nicht, den modernen, 
an die Schule gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Beide Zeitschriften 
zeichnen sich durch einen eleganten franzosischen Styl aus und es raacht ihre 
Ausstattung den Druckereien zu Lille (Socie*te* S Augustin) und zu Naraur (Paul 
Godenne) alle Ehre. Ind-m wir dieselben als Novitaten von nicht zu unter- 
schatzender Bedeutung hier registriren, halten wir es auch fiir unsere Pflicht, fiir 
deren Weiterverbreitung durch Abnahme in sich interessirenden Kreisen eiu 
warmes Fiirwort einzulegen. 

III. Der erste Jahrgang der neuen Jugendzeitschrift : „Un»ere Zeitung", 
einer illustrirten Monatsschrift fiir das junge Volk (wie der Titel lautet) liegt 
vollendet vor. Wie wir frtiher schon einmal bemerkt haben, hat durch Heraus- 
gabe derselben die ebenso thiitige, wie opferwillige Verlagsbuchhandiung der 
Gebriider Benziger in Einsiedeln einen ungemein glUcklichen Grift gethan und 
wir constatiren nun am Schlusse des ersten Jahrganges, dass sie auch getreu 
Alles gehalten hat, was sie in dem anfanglich aufgestellten Programm zu leisten 
verspracb. Der Inhalt aller Hefte ist durchwegs ein der Fassungskraft der Jugend 
vollkommen angepasster, berechnet auf die Bildung des Gemiithes eben so sehr, 
wie des Herzens, vollkommen geeignet, Lust und Liebe bei der Jugend nicht 
nur ftir unterhaltende Lectilre, sondern auch fiir ernsteres, von nachhaltigem 
Erfolg fiir das Leben begleitetes Studium zu wecken. Was jedoch besonders her- 
vorgehoben zu werden verdient, ist der Umstand, dass diese Zeitschrift auch, 
ganz abgesehen von ihrem vortrefflichen Inhalte, durch ihre geschmackvolle, ja 
wahrhaft splendide Ausstattung den im jugend lichen Herzen schon schlummernden 
Sinn fiir das wahrhaft Scheme, fiir die Kunst nach ihrer edelsten Richtung und 
Ansbildung bin so trefflich zu wecken versteht. Unter den vielen Erzeugnissen 
des Biichermarktes, welche sich durch die herkommliche Phrase: »Passendste 
Gescbenke fiir die Jugend zu Weihnachten« etc. empfehlen, gibt es zweifelsohne 
keine, die mehr berechtigt wftre, die kleinen Schiilerbibliotheken zu zieren und 
auf dem Arbeitstische der Jugend zu prangen, wie diese. Liegt dann, wie es 
augenblicklich moglich ist, der ganze erste Jahrgang in die kiinstlerisch ausge- 
ffihrte Einbanddecke gebunden vor, so ist er an und fiir sich schon fiir das Auge 
em stets fesselnder Gegenstand, der in der Jugend immer wieder die Lust wecken 
wird, den mannigfachen Inhalt durch wiederholtes Lesen sich vollkommen eigen 
zu machen. Den vielen warmen Empfehlungen der Presse, welche sich der erste 
Jahrgang wohl verdient hat, schliessen wir uns daher aus voller Ueberzeugung 
an und konnen Eltern, die eine grossere Auslage zum Besten ihrer Kinder gut 
angewendet wissen wollen, diese Jugendzeitschrift nicht genug warm zur Be- 
schaffung empfehlen. Bei gleichem Anlasse sei auch noch rait warmen Worten 
der im gleichen Verlage erscheinenden „ A It en und neuen Welt 44 gedacht, 
welche in jedem neuen Hefte den alten, wohl erworbenen Ruhm durchwegs 
aufrecht erhalt, und sich redlich bemiiht, in katholischen Kreisen die massenhafte, 
Herz und Geist verderbende moderne Lecttlre nach Kraften durch ihre nach 
Form und Inhalt vollendetste, edelste Nahrung fiir Herz und Sinn zu vcrdrsingen. 

IV. Im Vertrauen auf das rege Interesse, welches die deutschen Katholiken 
dem hL Werke der Ausbreitung unserer hi. Religion, insbesondere den Be- 
miihungen des Missionshauses zu Steyl entgegenbringen, erlaube ich mir, das 



Digitized by 



Googk 



26t> — 



urastehende Schreiben des Secretars der Propaganda zu Rom an den hochw. 
Vorsteher unseres Mission shauses mitzutheilen. 

Dasselbe enthalt die bereits bekannt gewordene, iiberaus erfreuliche und 
ermuthigende Nachricht, dass der hi. Vater unser vielversprechendes erstes 
Arbeitsfeld Siidschantong in China zu einem neuen apostolischen Vicariate 
erhoben hat. Die Arbeit auf diesem sozusagen frisch angebrochenen Acker ist 
dem Missionshause in Steyl zugewiesen, und die Bttrde der Vorateherschaft soil 
auf meine schwacbe Schultern gelegt werden. 

Die Errichtung dieses neuen apostolischen Vicariates ist ein Ereigniss voll 
Trost fiir uns und far alle, die ihre Theilnahme in einer so bewunderungswerthen 
Weise uns bisher haben schenken wollen. Gewiss wird es sie freuen, dass die 
bisherigen Arbeiten an hochster kirchlicher Stelle eine solche Anerkennung 
geiunden haben. 

Indessen Gott ist es, der Lohn und Segen spendet! — 

In der That: Gottes Segen ist in unveruienter Weise bisher mit uns 
gewesen. lnnerhalb weniger Jahre haben wir in einem sonst gefiirchteten, 
durchaus heidnischen Gebiete die Mission in fast anderthalbhundert Gemeinden 
fest begriinden, mehr als 3500 verlassene Heidenkinder durch die hi. Taufe dem 
Himmel zufiihren, 700 Heiden in die hi. Kirche aufnehmen, mehr als 3000 fiir 
die Lehre des Heilandes gewinnen konnen. O die Ernte winkt dort uberreich — 
hatten wir doch nur mehr Mittel gehabt! Wie Viele musste ich in den paar 
Jahren abweisen aus Mangel an — fast Allem! Welchen Mangel erleiden wir 
noch immer an fast Allem! 

Mir blutet das Herz, wenn ich an meine Neubekehrten, meine Katechumenen, 
meine Kranken, Armen, Waisen — mehr noch, wenn ich an die Heiden in 
Siidschantong denke, durch die in unseren Tagen, wie durch ganz China, ein 
wunderbarer Drang nach dem Lichte der Wahrheit und der Ruhe des Herzens 
geht, das fiir Gott geschaffen, nur in Gott Ruhe tindet, den der Chinese in den 
verschiedensten Religion en seiner Heimath vergeblich sucht. Hatten wir doch 
Mittel — wie Vieles liesse sich dort leicht erreichen! — 

Weihnacht ist heute. Unziihlige Glocken lauten in tiefer Nacht die 
Freudenbotschaft durch alle katholischen Gaue, wecken die Weihnachtsfreude in 
jedem katholischen Herzen. »Ein Kindlein ist uns geboren heute !« — nicht 
die deutschen Worte, wohl aber ihren christlichen Inhalt singen unsere Neu- 
bekehrten — eine verschwintlend kleine Anzahl im Vergleich mit den Millionen 
ihrer heidnischen Mitbruder, denen der Heiland geboren und doch nicht geboren 
ist, weil sie ihn nicht kennen. 

Mdge es mir, dem mit vieler Sorge jetzt Beladenen, gestattet sein, alien 
Wohlthatern den Dank fiir das bisherige Wohlwollen abzustatten und rait dem 
innigsten Wunsche und Gebete um Gottes reichen Segen fiir sie zu diesem 
hi. Christfeste und zum nahen neuen Jahre die wiederholte Bitte um Hilfe fur 
die mir anvertraute erste deutsche Mission in China zu verbinden. Jede, auch 
die kleinste Gabe fiir die Mission in Siidschantong ist ein Geschenk an 
das Christkind, das wir den armen Chinesen bringen mochten. Wie flehend 
wiirden die armen Heiden bitten, verstanden sie, was ihnen fehlt; wie dankbar 
beten unsere Christen, die trotz mancher Drangsale der jiingsten Kriegszeit, ja 
selbst trotz blutiger Verfolgung, so treu, so fest geblieben ! — 

Ein Missionsgebiet, grosser alt* Bayern, von iiber 10 Millionen bewohnt — 
7 Missionare, deren Zahl sich voraussichtlich in Kurzem verdoppeln wird; und 
die Hoffnung auf Verstarkung Jahr fiir Jahr (das Missionshaus zahlt zur Zeit 
nahezu 200 Zoglinge): aber woher Kirchen — Kapellen — Schulen — Waisen- 
hauser — Seminare — Wohnungen der Missionare — Unterhaltung der Waisen, 
der Katechisten, der Missionare? Sehen Sie da einen Theil der Sorgen, die 
mich zum Bitten und Betteln zwingen. Deutsche Katholiken, gedenket der ersten 
deutschen Mission in China! — 

Dreissig, vierzig Meilen weit koramen die Chinesen nach Puoli gewandert. 
Wozu? Sie wollen »den Palast des Himmels* (die Kirche) sehen. »Wo ist er?« 



Digitized by 



Googk 



207 — 



fragen sie. Man zeigt ihnen — erne LchrahUtte! — Und hatten wir nur tiberall 
eine Lchmhiitte, urn dort die Neuchristen zum Gebete versammeln zu konnen, 
wie das nothwendig ist zur Bildung von Gemeinden ! 

Man sieht also, das Bediirfniss und die Noth ist hinreichend gross, um 
diese dringende Bitte um UnterstUtzung zu rechtfertigen. Wir bedurfen Gebet, 
Empfehlung, Almosen. Mo gen sie uns zu Theil werden von den eifrigen 
Katholiken Deutschlands ! Ich bitie darum im Namen der armen Heiden und 
im Namen Jesu Christi. Moge es mir vergonnt sein, bei meiner baldigen Riickreise 
in die Mission von SUdschantong der Ueberbringer reclit vieler Krippengaben 
for ein Land zu werden, das bis jetzt schon in so Vielen seiner Einwohner den 
8tcrn von Bethlehem so freudig aufgenommen, nachdem dort Jahrtausende bios 
die Finsterniss des Heidenthums geherrscht hatte. 

J. B. ANZER, 
design. Bischof und apostl. Vicar fUr SUdschantong. 

Brief Seiner Excellenz, des Secretars der hi. Congregation zur Verbreitung 

des Glaubens. 
Dem hochw. Herm Arnold Janssen, Superior des Missionshauses zu Steyl. 
Unterzeichneter Secretar der Propaganda hat die grosse Freude, Euer 
Hochwiirden die Mittheilung machen zu konnen, dass der hi. Vater in einer 
Audienz der laufenden Woche die Beschliisse der Generalsitzung der Cardinale 
vom to. d. Mts. gebilligt und ein neues apostolisches Vicariat, das von 
Sodschantong. zu errichten sich gewtirdigt hat. Er vertraut dasselbe der wohl- 
vcrdienten Steyler Anstalt ftir auswartigc Missionen an und ernennt zum 
apostolischen Vicar mit bischoflicher Wiirde den hochw. Herrn Joh. Bapt. Anzer, 
der fur die Verbreitung des hi Glaubens in jenen Gegenden als Provicar schon 
so viel gearbeitet und geduldet hat 

Betreffs der Grenzen des nenen Vicariates hat der hi. Vater im Anschluss 
an das Votum der Cardin&le der Propaganda entschieden, dass ihr nicht bios 
die drei Fu oder Civilprafecturen von Yentschofu, Itschofu und Zautschofu 
anvertraut wiirden, sondern auch das Gebiet von Ziningtscho, worauf Euer 
Hochwiirden in Ihrer zurUckhaltenden Bitte hatten verzichten wollen. 

Die apostolischen Briefe betreffs Errichtung des Vicariats von SUdschantong 
nnd der Ernennung des hochwttrdigsten Herrn Anzer zum Titularbischof und 
apostolischen Vicar werden in der Form eines Breve von der dazu bestimmten 
Behorde nach Anweisung der Propaganda ausgefertigt und. sobald sie vorliegen, 
▼on dieser sammt den nothwendigen Vollmachten fiir den obengenannten Vicar 
Ihnen zugestellt werden. 

Inzwischen macht es mir rechte Freude, Ihnen, hochwUrdiger Herr, und 
Hirer wohlverdienten Anstalt, besonders aber dem neuerwahlten zu den obigen 
Entscheidungen des hi. Vaters, die GlUckwtinsche Sr. Eminenz des Cardinal- 
prafecten und meine eigenen darzubringen. Ein soldier Erfolg gereicht ja der 
Anstalt und Ihrer weisen und eifervollen Leitung derselben zur Ehre und wird 
ganz gewiss den guten Geist noch raehr anfachen in der jungen Schaar von 
Missionaren, die sich zur Freude der obersten Behorde fUr die Verbreitung des 
hi. Glaubens den Reihen der von ihr entsandten Arbeiter fur das Evangelium 
anschliesst. Moge mit Gottes Gnade die junge Schaar recht zahlreich werden. 
Dann wird die Propaganda ihr mit Freuden neue Arbeitsfelder fUr apostolische 
Bemuhungen an weisen. 

Schliesslich freue ich mich bei dieser Gelegenheit, den Geftihlen meiner 
besondern Hochachtung fur Sie erneuerten Ausdruck geben zu konnen. 
Euer Hochwiirden etc. 

Rom, 18. December 1885. t DOMINICU8 JACOBINI, 

Erzbischof v. Tyrus. 



Digitized by 



Googk 



268 



Im Anschlusse an vorstehenden Brief und die Worte des hochwiirdigsten 
Herrn Apostolischen Vicars mdchte ich mir erlauben, seine Bitte der geneigten 
Beriicksichtigung der deutschen Katholiken besonders zu empfehlen. Ich habe in 
Rom erfahren, welche Anerkennung man dort den unter hdchst schwierigen 
UmstSnden erlangten Erfolgen zollt. Am Eroffnungstage der Mission, den 18. 
Januar 1882, hatte dieselbe nur 153 Christen in der einzigen Station Puoli, und 
2 Va J anr spater, am 15. August 1884, bereits 2264 in Verfolgungen bewahrte 
Neubekehrte in 105 Dorfern, und zwar in den verschiedensten Theilen des 
Bezirkes. Wohl gereicht dieses den beiden ersten Missionaren, dem hochwiirdigsten 
Herrn Anzer, geburtig aus der Diocese Regensburg, sowie scinem Mitarbeiter, 
Herrn Freinademetz aus der .Diocese Brixen. zur besondern Ehre. Der wahre 
Dank aber gebiihrt der Gnade des hi. Geistes. Dicse war es, die so viele Augen 
erleuchtete, so viele Herzen starkte, in so vielen Verfolgungen den schwachen 
Neubekehrten so wunderbare Kraft und Beharrlichkeit gab. Denn wie oft regnete 
es da Hohn, Spott und die mannigfaltigsten und bittersten Nergeleien. Selhst 
Schlage und Kerker, Verkauf oder Verwiistung ihrer Felder blieb Manchen nicht 
erspart. Der Neuernannte selbst kam, nachdem er an vielen Orten das 
Christenthum gepredigt, am 1 1. Mai 1883, dem Tode nahe. Denn von einer 
grossen Volksmenge umgeben, ward er seiner Kleider beraubt und geschlagen, 
bis man ihn ftir todt hielt. — Ich bitte, seine damals erhaltenen Wunden ihm zu 
salben durch einen milden Beitrag fur die Bediirfnisse seiner so sehr arm~n und 
doch anderseits so auffallend gesegneten Mission. 

Steyl, am Feste des hi. Stephanus. ARNOLD JANSSEN, 

Rector des Missionshauses. 

Gewiss werden die Hochwttrdigen geistlichen Herren gem bereit sein, 
Gaben fur die Mission in Sudschantong in Empfang zu nehmen. Dieselben 
konnen jedoch auch direct an das Missionshaus nach Steyl, postlagernd Kalden- 
kirchen (Rheinland) geschickt werden mit der Bemerkung »fiir die Mission 
in S.udschantong.« 



Insertionspreis in fl. oW. I U C D A T C Insertionspreis in R«* 

V t Seito 16-- I I */ a Seito 10-- I N O t II A I t ■ 7, 8«it« 32-- I 1 >/, Seite 30- 
*/s - »■- I! V4 n «'- lllvl - li " ■ ■"■ «/ s M 26-- ||v 4 « «■■ 



Her der'sche Verlag shandluiig in Freiburg (Baden). 



Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

Meyer, Th., S. J., lnstitutiones Juris Naturalis seu philosophiae moralis 
universae secundum principia S. Thomae Aquinatis ad usum scholarem. 
Pars I. Jus Naturale Generate continens ethicam general em et jus sociale 
in genere Cum approbatione Re •. Archiep. Friburgensis. gr. 8°. (XXXII u. 
498 S.) M 6. — Bildet einen Bestandtheil des Sammelwerkes : 
philosophia Lacensissive series institutionum philosophiae schnlastieae edita a 
* presbyteris societatis Jesu in collegic quondam B. Mariae ad Lacum disciplinas 
philosophicas professis — wovon bereits fruher erschienen : 

Pesch, T., S. J., lnstitutiones Philosophiae Naturalis secundum principia 
S. Thomae Aquinatis ad usum scholasticum. Cum approbatione Rev. Vic. 
Gen. Friburgensis. gr 8°. (Lll 11. 762 S.) M. 7.50. 

Sch wane Dr. J., Specielle Moraltheologie. Mit Approbation des hochw. 
Herrn Erzbischofs von Freiburg. 
Dritter (letzter) Theil, oder Die Lehre von der Gerechtigkeit und den 
mitihr verwandten Tugenden und Pflichten desgesellschaftlichen Lebens. 
Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. gr. 8°. (IV u. 294 S. • M. 4. — 
Friiher erschienen: Erster und zweiter Theil, oder Die Lehre yon den 
Tugenden und Pflichten des Menschen in seine 111 Vernal tuiss zu Oott 
und zu sich selbst. gr. 8° (IV u. 320 S.) M. 5. — Das ganze Werk voll- 
st&ndig, drei Theile in einem Band, gr. 8®. (VIII u. 614 8.) Mk. 9. 



Digitized by 



Googk 



f 



STUDIEN 



UN I J 



MITTHEILUNGEN 

A US DEM 

BEHEDICTINER- UND DEM CISTERCIEHSER-ORDEH 

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNO DER 

0RDENSGESCH1CHTE UND STATISTIC 



| ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG 

AN DAS ORDENS-JUBILAUM BEORONDET UNI) HEKAUSGECEBEN. 

HAUPTREDACTEUR : 

P. MAURUS KINTER, 

O. S. B. 
8TTFT8 ar<:hivar zit k\u;vkv 



h£vII.Jahrgan<;. - I. B. 2. H. W* 



WURZBURG 1886. WIEN 

LEO WOERL' 8CHE8 BUCH- UNO AGENITR VON LEO WOEUL 

KIRCHL. KUNSTVERLAO. I. SPIEGELOASSE 12. 



f*rnekd. R*if«rn«r H«nadUnin«r-Rtteh4rark»r«( in Urilnti. — ha8«»»tT«rlaf«<(. H«n»lictin*r- ■. Ci*Ur«i«aa«rurit«»t. 



Digitized by VjOOQlC 



IN OMNIBVS CVNCTISQVE REBVS 
GLORIFICAHTVR DEVS! 



Digitized by 



Google 



I. Abtheilung: Stadien. 



Des Benedictinerstiftes Einsiedeln Thatigkeit 
fur die Reform deutscher Kloster vor dem Abte Wilhelm 

von Hirschau. 

Von P. Odilo Ringholz O. S. B. in Marla-Eimledeln. 
(Schluss zu Heft I, Jahrgang VII, Seite 50—79.) 

DE CQNSYE[TY]DINE IN REGYLARIBYS MONASTERS OMNI TEMPORE 

OBSERYANDA. 

|I. Prolog an einen nicht genannten Abt gerichtet. 

Begrundung. warum »consuetud ines« einzufiihren 

seien. Entschuldigung wegen Rauheit der Sprache 

und Mangel an systematischer Ordnung.J 

Ae DIUERSIS coenobiorum cornunpetur nouitatibus et 
unusquisque pro libitu suo uarians loci peruertere statum, ab 
antiquis beati benedicti regule amatoribus per temporum uices 
constitute sunt consuetudines de omnibus omnino rebus, quas 
qui bene nouerit, quod non facile inuenitur & cum humilita\e 
exercuerit et discretione, non solum in praesenti propriam uitans 
uoluntatem mente erit quietus, sed etiam in futuro eternam 
recipiens gloriam sine fine lelabitur. His enim quid quisque opus 
faciat discitur et quasi quedam podia simplicem sustentant 
raonachum, ne per regularefm | et angustam incedens pontum pede 
titubet lapsumque paciatui \unt autem quedam que modo bene 
teruentibus desiderio uidentur esse superflue, sed si discusse 
fuerint et sibi et futuris iam frigescentibus inueniuntur prodesse. 
Sunt etiam non nulle a simplicibus inuente uel usurpate que 
corrigende sunt a prudentibus uel penitus respuende, utpote tanto 

l 



Digitized by 



Googk 



— 270 — 

inutiles quanto recentes. Perpendiculo igitur paterne tue modera- 
tionis comitto metiri, ut omni dempta tortitudine rectitudo ad 
liquidum quandoque teneatur. Nee te moueat rusticitas stili el 
prolixitas, dum quod imperium exigit impericia denegat. Nee 
confusio ordinis, dum iuxta quod occurrit memorie non difTero 
F. ib) inserere. | 

[II. Ueber das Lauten zum (iottesdienst.) 

UT IN NOCTE NATALIS DOMINI et sante pasche cum 
surgendum fuerit ad nocturnos percuciantur primum omnia signa, 
deinde singillatim, ad ultimum omnia. In nocte quoque natiuitatis 
domini tarn in matutinis quam singulis missis omnia pulsentur 
simul. 

Vt omni tempore cum surgendum ad uigilias fuerit, minimum 
pulsetur signum, quo usque infantes conueniant ad primam 
oracionem, uel certe omnes fratres. Et trina peracta oratione 
ante tria altaria residentibusque omnibus in choro sequens 
percuciatur signum, et interuallo facto, aliud feriatur, datoque 
alio interuallo, aliud intonetur; subsequente alio spacio ad 
ultimum, si festiuitas XII. lectionum fuerit, omnia si non duo 
signa nondum percussa si tot habentur. Hec autem dilTerencia 
inter signa operis dei mortuorum quando ad opus dei intonanda 
fuerit a minore incipialur usque ad maius per ordinem et longius- 
cule unum post unum eodemque dimittantur ordine. Quando pro 
defunctis simul inicientur et prorlucte iaculentur simulque 
relinquentur. 

UT tempore quadragesime per septimanas ad nocturnos el 
uesperos, antequam dicatur: deus in adiutorium, unum idque et 
ultimum percuciatur signum, uidelicet post interualla per dominicas 
similiter ad missam. Maiora quoque signa duo aut III dimittantur 
usque in pascha. Infra septimanas etiam octauarum natalis domini 
et pasche et pentecostes et illius sancti in cuius honore locus 
est dicatus, ad nocturnos duo. ad matutinos et uesperos et ad 
F.2a) missam omnia, ,| quamuis non faciant XII lectiones sed III. Hec 
sit autem dilTerencia inter signa nocturnorum et uespere. Ad 
nocturnos 1 1 II interualla, ad uesperos HI. 

UT diurnis horis II signa, primum percuciatur quousque 
infantes ad oracionem ueniant vel compleant. Secundum quousque 
nutu prioris dimittatur, aut interrogetur antea a custode si potuerit 
adesse, hoc fiat tempore estatis priuatis diebus ad tertiam et 
sextam. Nam prior primam nunciet principali signo. Nona quoque 
minore denunciabitur signo ad Iauandum, deinde maiore. Capitulum 
prior miniino signo et collacionem, sed breuiter percusso. Uespera 
eomodo quo nocturni uno minus signo, uel interuallo ut prae- 
dictum est. Completa eodem signo quo et capitulum et eodem 



Digitized by 



Googk 



— 271 — 

tribus uicibus percusso; post completorium, peractis orationibus 
ab infantibus. uocentur omnes fratres ad Ires oraciones. Eodem 
quoque signo, si ad nocturnos indigesti surrexerint, tertio percusso, 
si ei placuerit requiescant, sed sonitu ligni resurgant. 

VT tempore hiemis post matutinos in priuatis scilicet diebus 
si lux est hora prima minimo signo pulsetur. Eodem quoque 
secunda ad calciandum et lauandum et ad III. oraciones. Deinde 
principale signum ad III'™ et postea mediocre. Post VI Um minimo 
in XLa quod dabit licenciam prespiteris missas celebrare, in- 
lantibus liniolos scribere, cellerario quoque panem ponere per 
labulas uel per mensas. Pro hac eadem ratione tempore | aestatis F- * b) 
hoc signum detur inter capitulum et terciam. Diebus uero dominicis 
uel solemnibus post capitulum id ipsum percuciatur signum ad 
reuestiendum et dato alio signo congregatio adsit, et a septima- 
nario presbitero cantetur missa que uocatur matutinalis, ad quam 
etiam omnes debent esse ministeriales. In ipsa quoque hora 
content ex presbiteris quicunque uoluerint. Tunc dernum congregati, 
si dominica dies fuerit, processionem facient ; et cum remeauerint 
duo praecipua signa sonent. 

UT in summis festiuitatibus ad: te deum laudamus, omnia 
signa, similiter ad sequenciam in die, uel duo principalia, uel 
quando rex novus, uel episcopus, uel abbas constituitur; dum: 
te deum laudamus excelse cecinerint cuncta percuciantur, uel 
quando, uadunt ad cruces, uel quando nunciatur obitus regis, 
•lucis, episcopi, canonici illius ciuitatis, uel sanctimonialis, uel 
Cirissimi amici. Cum uero abbas uel monachus de fraterna uel 
coniuncta congregatione et eiusdem religionis obisse nunciatur. 
oonueniant mox omnes in ecc^lesiam et dum percusserint signa, 
oflicium mortuorum deuotissime celebrent eiusque animam 
absoluentes domino comrnendent et faciant hoc per XXX dies, 
nomenque eius notetur in breuiario et in martirologio, ne tradatur 
obliuioni eius anni uersarium. Hoc quoque potest abbas facere 
<le quibus cunque uoluerit. Dum aliquis horum infra monasterium 
sepelitur et cum tempestas imminet uel sedicio ciuium urget, 
omnia quoque feriantur signa. | F.3a) 

Adtentat unus ex custodibus qui remanet in ecclesia cum 
mense lector finem inposuerit. ut minimum pulset signum quo 
congregentur ad cybum ministeriales. 

[HI. Ueber die zum Gottesdienst zu treffenden Vor- 
bereitungen in derSacristei und iiber das Schreiben 

der BreveJ 

Quociens fiunt duodecim leeliones. habeat edituus in sacrario 
aquam per noctem. Non enim debet manibus inlo!is altare cooperire. 
au t discooperire. aut uasa sancta contrectare, siue turibulum siue 

1* 



Digitized by 



Googk 



— 272 - 

candelabrum, aut cetera huiusmodi quando magis euangelium. 
Similiter illi qui se albis per noctem induunt. Omni etiam tempore 
in praedicta domo petram habeat non modicam in modum mortarii 
incisam cineribus plenam et carbonibus, ut quociens cunque 
expedient, candela illis apposita ignis praeparetur ad turibula. 

In summa festiuitate uero duo reuestiti inuitatorium idemque 
XII nm iubilent responsorium. Diio quoque presbiteri cum cappis 
turibula deferant per altaria ad III'" nocturnam et per fratres. 
Ad nocturnum tamen etiam tertium reueletur altare eximium ab 
eis et eius capse, quod ante debet esse linteo coopertum et sic 
incensum offerant. Tunc quoque a custodibus uel ab illis, qui 
nesciunt cantare, omnia accendantur luminaria. Populo autem ab 
illis duobus non offeratur incensum, sed ab aliis sine albis. Unius- 
cuiusque nocturne quartum responsorium post gloriam a capite 
repetatur et excelsius cantetur. 

Breue cantorum et lectorum seu seruitorum pridie 
antequam in capitulo recitetur scribi debet. Verbi gratia: Si 
sabbato est legendum. VI* feria ante nonam sit compositum, et 
mane sabbati cum a cantore lignum fuerit percussum, conuenientes 
F.3b) in unum recordentur | officii uenture noctis, sciatque unusquisque 
quod debet cantare uel legere. Et hoc ipsum cum summo fiat 
silencio. Similiter lectiones ab armario pridie ante sint terminate 
uel correcte. 

Breue quoque praefatum hoc ordine et his perficietur 
auctoribus. Quocienscunque agitur initio duobus committatur 
inuitatorium ; si cum antiphonis est componendum, primum 
mittantur VI, deinde III! responsoria. His quoque addantur alie VI 
antiphone cum II II responsoriis. Subiungatur utique antiphona 
ad cantica cum reliquis IIII or responsoriis. Deinde lectores. Sub 
his matutinorum antiphonis. Ad ultimum de die sequent! misse 
officium. Ideo hoc inserui, ut non permixtum, sicut a quibusdam, 
sed alter post alterum honeste notetur. Lectores uero intransuerso 
inter tertium nocturnum et matutinos graphio inter unumquodque 
nocturnum deducto, similiter inter responsoria et antiphona >. 
Unicuique autem antiphone uel responsorio nomen monachi 
tribuatur et psalmus et uersus. 

[IV. Allgemeine Bestimmungen iiber Lesung und 
Gesang des Officiums.] 

Perspiciendum est interea distancia in hoc opere, inter 
cantorem et ebdomedarium cantus. Ebdomadarius quippe cum 
alio deputetur ad inuitatorium et si festiuitas infra ebdomadam 
aduenerit, non est necesse ut aliis iniungatur, cum ipsi illud 
debeant continere, nisi forte praecipua sit solempnitas et ipsi 



Digitized by 



Googk 



— 273 — 

fratres suo nequeant edificare obsequio, quod est in prioris uel 
cantoris arbitrio. 

Hoc sit officium ebdomadarii melodie: Primam in prima 
nocturna et secunda et matutina inchoet antiphonam et ad 
cantica. Primum quoque || clarificet responsorium. In die ordinem P. 4 a) 
teneat : Per horas septimane antiphonas imponat, nisi forte iussit 
pueris. Si III fuerint agende lectiones. in capitulo fratribus innuat, 
quis legat uel cantet sine scripto. Quod apud nos infantibus 
commissum est. 

Domnus abbas secundam uel terliam lam in prima nocturna 
quam in secunda seu matutina possideat omni tempore antifonam, 
Octauum quoque responsorium et XII mani lectionem. A prioribus 
deinde incipiantur antifone per ordinem, ueniendo ad iuniores. 
Sed responsoria a iunioribus diriuentur ad priores, similiter 
lectiones. In prima nocturna III infantes locum habeant legendi 
et in eodem unus eorum secundus cantet. In II* uero alter eorum 
primus legat, alter cantat ; in his ergo locis si expedit cantent 
uel legant, in aliis non. Si desunt infantes, iuuenes id agant; 
octaua quoque lectio librorum inspectori et XII responsorium 
cantori omni tempore assignetur. In natali domini et pascha seu 
pentecosten bini cantent responsorium. 

Prouisor oratorii semper habeat in laterna lignea candelam 
rotunde conductam diligenterque compositam, ad accendendum 
facilem uidelicet et ad legendam clarissimam quam offerat lectoribus. 
Sed domno abbati armarius ut, si peruisam non habuerit 
lectionem, ipso ostendente discat ubi debeat incipere ; lector primus 
librum ad legendum ferat, secundus referat; diaconus euangelium. 
sed hoc ad nocturnos. Domnus abbas in celebri festiuitate. si ei 
placuerit, post perlectum euangelium in chorum cum cappa redeat, 
dictoque capitulo et hymno, turibulum | ture perfundat et exaltata F.ib) 
ad benedictus antifona altaribus deferat et remeans id fratribus 
offerendum uel populo alio committat, deinde orationem compleat. 
Similiter ad uesperum. Si uero ei non ita uisum fuerit, hoc praedicti 
duo, qui ad nocturnum deferunt, expleant. Sed in diebus dominicis 
et priuatis festis septimanarius misse, custos quoque ecclesiae, 
quociens expedit, presbiteris offerat missalem uel candelam. Diebus 
festis innuente cantore, ad benedictus et magnificat domnus abbas 
antifonam inchoet, priuatis uero ipse cantor. 

Officium hoc prosequatur ordine : Primum choro praeficiatur 
ebdomadarius armonie. Deinde misse legatur et epistola el 
responsorium, alleluja quoque et euangelium. Postea lector mense 
firatrum et alius seruitorum aliusque collationis sed nouitiorum. 
Tunc seruitores ecclesie inserantur omni tempore ex illis, qui 
laici conuersi sunt, uel qui minoris utilitatis sunt in choro; 
ad ultimam quoquine. 



Digitized by 



Googk 



— 274 — 

Hoc omne praetaxatum breuiarium, sicut iam diximus, 
pridie antequam sit legendum scribi debet, sed scilicet auctoribus 
per antiquam consuetudinem. Ebdomadarius cantor solummodo 
scribat capita antifonarum et psalmorura responsoriorum quoque et 
uersuum; cantor nomina inchoancium et cantancium in die, etiam 
responsoriorum, quis uel allduja canat. Armarius lectores Misse 
etiam epistolae, euangelium, mensis fratrum, seruitorum, nouitiorum 
?•**) collationes prosecutores. Tandem a cellerario coquine cultores | 
asignentur. Notandum uero quod non iugiter hoc adtendi potest. 

Obseruandum tamen est, ut cum monachus suum nomen 
audit recitare, deuotissime se inclinet et corde gratias agat. 

Quociens aguntur XII lectiones, in uigilia post uesperum 
praeparet edituus in sacrario ordinate in tabula uel in subsellio 
uestimenta que a seruitoribus reuestienda sunt nocte, aqiiam, 
pecten, textum euangelii, missalem, turibula, candelabra, ut cum 
post nocturnos abbas te deum laudamus intonuerit, exeuntes 
inueniant unde sine mora procedant cum dixerint: per singulos 
dies. A custode uero constitutum sit analogium et laterna in 
manibus teneatur. Intrante quoque abbate uel presbitero in 
ecclesiam cum processione omnis chorus se inclinet, et ad gloria 
tibi domine et cum respondent amen et ad te decet laus et ad 
collectam. Cum uero dixerit: per dominum nostrum percutiantur 
omnia signa. et incipiat matutinos. Abbas autem uel presbiter 
librum ferat & deferat. 

Si potest fieri numquam portent minores pueri turibulum 
et candelabra, sed semper sint in choro cum custodia. Maiores 
autem scole iam barbati uel conuersi laici, uel qui idonee minus 
cantant, ea ferant omni tempore, excepto priuatis diebus ad 
missam. 

Nullus in ecclesia, in refectorio, in capitulo, uel quolibet 

conuentu audeat quicque legere inprouise, quod ante non habuerit 

ab armario uel ab alio aliquo avscultatum. Similiter cantare non 

F.&b) praesumat, | quod a cantore prius non audiatur. In conuentu 

tamen non est aliquid dicendum nee emendandum, nisi a priore. 

|V. Gottesdienst an Sonn- und Festtagen der Heiligen. 
Officium des Wochners an Sonntagen und wahrend 
der Woche. Otficium des Diacons und Subdiacons.J 

DIE DOMINICA uel in sanctorum festis post capitulum mox 
ad reuestiandum percuciatur signum, ut qui reuestiendi sunt ad 
matutinalem missam sint reuestiti, et cum completa fuerit ilieo 
primum signum hore III" tangatur. Sed die dominico non III* sed 
aqua efficiatur benedicta, deinde processio. In processione uero ilia 
nihil aliud feratur, nisi aqua benedicta, crux, missalis ante 



Digitized by 



Googk 



— 275 - 

presbiterum, et ipse sacerdos in collo suo phylacterium cum ligno 
domini gerat. Gustos interim in die dominica qui in omnibus 
festiuitatibus uestimenta ecclesiastica ante horam primam in 
sacrario ordinate praeparata habeat, calices, ampullas, oflertoriola, 
uinum cum aqua et quicquid illic expedit. 

Officium ebdomedarii presbiteri est: die dominica, si ita 
abbati uisum fuerit, euangelium ante matutinos legere, incensum 
ferre, tam in matutinis quam in uesperis, aquam benedicere, 
missam publicam canere per totam ebdomadam; horas inchoare 
et complere, ad mensam fratribus oblationes dare et benedictiones 
cybi et potus. deinde gratias agere. Post completorium uero super 
fratres aquam benedictam spargere et per omnes illorum lectulos. 
In sequenti quoque ebdomada matutinalem missam cantare. 

Diaconi est: euangelium pronunciare ad nocturnos et per 
totam septimanam ad missam publicam et in sequenti ad matutinalem, 
processionem ad introitum ordinare et incensum ponere, gloria 
patri nutu suo incipere a praeceptore f et ktrie eleison. Presbiterum F - 6») 
quoque de sacrario manu ad altare deducere, vasa altaris uidere 
ut munda sint, turibulum ofTerre post euangelium presbitero et 
per fir altaria deferre, deinde solummodo abbati et per omnia 
explere que ad eum pertinent. 

Subdiaconus quoque adiutor sit ei, quod suum est, quod et 
satis notum est. In processione diaconi per omnes festiuitates 
duo candelabra sint et in medio turibulum, deinde textum, ad 
ultimum ipse. In summis uero festivitatibus celebrante missam 
priore, aut III M diaconi aut V aut VII procedant, cum totidem 
subdiaconibus et uno amplius candelabro. 

DIEBVS SOLLEMPNITATUM in capitulo interrogetur abbas 
a cantore quod uel quale cantandum sit KupceXetaov, Gloria in 
eoccdsis, Laudes, sequentia, sanctus, agnus dei. Neque enim horum 
quicquam debet incipere iuxta propriam uoluntatem. 

[VI. Ueber Zurustung der hi. (iewander und (iefasse 

zumGottesdienst. EinigeGebrauchebeiderhl. Messe. 

Zubereitung der Hostien.J 

DALMATICIS tempore prandii et cene utantur diacones, 
videlicet quando ad Vl' m reficitur. Tempore ieiuniomm planetis 
nel casulis. Quando cappis utuntur, praeuideant qui eas gerunt 
ne parietibus se premant, nee transeundo per hostia fostiaj neo 
quando sedent sub se habeant. Sint autem ante secundum 
signum 111" hore a custode deferende in choro iuxta abbatem in 
subsellio diligenter inuolute, vt cum benedicamus domino dicetur, 
primum cantoribus, deinde aliis in ordine suo stantibus distribuit 
abbas. 



Digitized by 



Googk 



— 276 — 

CALIX PR^PARETVR in loco apto cum facitergio a custode 
F.6b) uel potius [ a diacone dum aUsluia canitur, ut finito alleluia accipiat 
eum unus ex maioribus pueris et teneat e regione altaris dnm 
legitur evangelium; similiter custos oblationem abbatis, ut perlecto 
euangelio et diaconus ilium inueniat tenentem calicem iuxta cornu 
altaris, accipiensque ab eo corporale oblatas expandat super altare. 
Subdiaconvs recipiat calicem, et qui tenebat calicem, ferat patenam. 
A custode quoque abba suam recipiat oblationem. Aquam 
presbitero et manutergium reuestiti porrigant, similiter diacono in 
secreliori missa, diaconus ferat turibulum presbitero ante sacrifitium. 
Ad pacem cantor inter maiores et pueros uadat propter agnus 
dei, pueri cum magistris suis inter mixti. Presbiter uel diaconus 
praesente abbate non sedeant absque illius licentia. Ad euangelium. 
si placuerit, incensum ponat abbas super ignem. Quando XII 
lectiones faciunt, abbas tantummodo oflerat ad generalem missam, 
uel pro eo aliquis priorum. Priuatis autem 'diebus si pro defunctis 
cantauerint, omnis, nullusque omittat sine conscientia prioris. Ad 
generalem uero missam II. feria sinister chorus, III* dexter et 
sic uicibus sibi succedant usque ad sabbatum. Domnus eliam 
abbas quotiens ei uisum fuerit, id ipsum agat. Illi quoque eant 
ad pacem, qui oblationem obtulerunt. Communionem dominicam 
tempore XII lectionum, pacem, oblationem quoque tempore suo 
nullus pretermittere audeat absque permissu prioris. Corpus 
dominicum per dominicas remouetur. Oblate per XII dies que a 
custode presbitero quidem et diacono componi debent. Super 
tabulam singula eligantur grana. Mola ex alio frumento mundetur. 
F.7a) Multipliciter farina purificetur. Massa sine || fermento conficiatur, 
maceretur ab ipsis, sed reuestiti sint capitibus coopertis et constrictis. 
Dum composite fuerint et ferro parumper aduste, manibus non 
tangantur, nisi presbiteri uel diaconi ad altare. 

fVII. Aderlasse: 1. von Anfang October bis Quadra- 
gesima; 2. von Ostern bis 13. September; 3. in der 
Quadragesima, aber nur in Nothf&llen.J 

Sanguinis minutio generaliter fiat in kalendis, nisi forte 
occurrerit praecipua sollempnitas, pro qua re aut anticipanda erit 
aut diflerenda in postmodum. Tempore hiemis a kalendis scilicet 
octobris usque XLmam, quando ad nonam comedunt fratres, 
die kalendarum hore temperius pulsentur, atque post mensam 
tabula prioris manu percussa, congregentur omnes, etiam et 
ministeriales antequam reficiantur. Dicto quoque benedicite, interroget 
singulatim prior, quibus sit necessarium uenas incidere. Cumque 
didicerit, consignet eis uascula, que ibi praeparata debent esse 
ab infirmorum seruitore. Procuret tamen, vt vnus presbiter, 
diaconus, subdiaconus, cellerarius I, ebdomedarius coquine I uel 



Digitized by VjOOQlC 



— 277 - 

refectorarius, mense lector et seruitorjum ?] Custos aecclesiae I rema- 
neant, usque in IIH UW diem, vt nee diuino nee humano careant 
seruitio. Deinde facto signo, communiter in refectorium pergant 
bibiluri potionem. Unde exeuntes exuant se diurnalibus calciamentis 
et induantur nocturnalibus ; inde conueniant in domo huie 
ministerio congruenti, quo inueniatur grandis ignis et clare ardens, 
factus a praedicto seruitore. Quod si domus non potuerit eos 
capere, faciant hoc per turmas et uices suas. Aqua ibi sit. 
Ligamenta brachiorum poenes se habeant, cultellos iam habeant 
depositos ad lectos suos; quando mutauerint indumenta pedum, | F.7b) 
Versum sibi imponant: Deus in adiutorium IllfterJ, Gloria, Kirieleison 
IH[ter], Pater nosier } Adiutorium nostrum, Benedicite. Tunc prout 
.sunt, sibi inuicem ex caritate seruiant et perfieiant ibi hoc, quod 
sero et mane regularibus additum est horis, scilicet uesperas de 
omnibus Sanctis, pro defunctis etiam cum sequenti uigilia, nee 
non et dens auribus nostris. Nullus loquatur ibi praeter priorem 
et decanum sine licentia. Nullus pro arbitrio suo, quasi tarde 
faciens, nimium dimittat sanguinem, ne corde palpitet, et in opere 
dei sit segnior, nee possit cum aliis oonsuetudinem seruare. Iterum 
per turmas suas redeuntes in refectorium, offeratur eis a cellerario 
panis tantummodo et vinum, vel potivs aqva. qve tunc cum 
suppis, vt fertur a medicis. salubris est. Cum avtem signvm 
sonverit vespere, eant in oratorium et dvm complentur IIII psalmi 
primi ipsius hore sedeant sibi. Et dvin sederint, si expedient, 
induant capita pilleis. Cvm surrexerint, auferant. Nunquam in 
choro stando habeant, nee ante altaria transeundo, nee priori bus 
obuiando vel sibi inuicem, sed honore sibi inuicem praeueniant 
cum inclinatione. Similiter habeant et sedeant tempore XII 
psalmorum nocturnorum, V matutinorum, lir m divrnarum horarum. 
Hoc tamen obseruabitur a fortioribus. Qui vero invalidi erunt, a 
priore sollicite sunt considerandi, non solum de suo sedere, sed 
etiam de reficere et iacere. Nam ad horas suauiter debent 
cantare. Post vesperas autem uadant in refectorium et dentur 
vnicuique 111* oua tenera cum pane et uino, dicto ante versu et 
benedictione. Quod si plus eis datum fuerit, gratia est, non 
debitum. Post completorium mox eant in dormitorivm. Infirmorum 
minister, sine decanus, vel circatores uigilanter preuideant, ne 
incaute soporati exsanguinentur. Ad | nocturnos sedeant. sicut F - 8a ) 
supra diximus, vel matutinos seu in reliquis divrnis horis. Si 
autem cantatur vigilia mortuorum per noctem eant in lectulis 
snis et dormiant, quam diu quoque matutrni impleantur defunctorum 
uel de omnibus Sanctis, siue deus auribus nostris, seu totvm inter- 
vallum; ad matutinos adsint et post primam orationi et psalmodie 
insistant. Nullus legat. Post tertiam et capitulum cimbalo percusso, 
generaliter adeant refectorium et teneant omnem refectionis 
ordinem, in signo et versu primo et vltimo et miserere mei deus 



Digitized by VjOOQIC 



— 278 — 

evndo in eclesiam ; lector qui ad seruitores debet legere eis legat. 
A cellerario diligenter eis amministretur et non superflue. Dum 
ceteri post nonam cenant, ipsi non uacent fabulis aut somno sed 
orationibus et psalmodiis. Quotiens eorum quis bibere uoluerit, 
licentiam a priore petat. Ad seruitores iterum manducent. Nocte 
sequenti faeiant vt praedictvm est, et in sequenti die. Tertia 
nocte iam stando canant regulares psalmos. Et in die sequenti 
qui iam llir u " est, non tertius, vt quidam dicunt, abstineant vsque 
in illam horam, qua panem et vinum solent aceipere ministeriales, 
et nihil aliud tunc habeant nisi hoc ipsum et caseum, post nonam 
mox cum aliis cenaturi. Hie remissio eorum accipiat finem. Hie 
igitur ordo teneatur ab idibus septembris vsque XLmam, in qua 
nullus minuat sanguinem, nisi inde grauissima monacho uascenda 
sit aegritudo. Si uero in praedicto tempore per incuriam obuia- 
uerit festiuitas XII lectionum, in II* aut III* die hore anticipentur : 
sed usque post missas sustineant, cum ministerialibus accepturi 
tantummodo panem et vinum vel caseum, quoniam post VI Um 
statim reficiendi sunt, cum primis a cellerario pie cybaturi. 
F.8b) Similiter post uesperam. A PASCHA usque idus septembris | omnem 
ordinem praefatum teneant, sed non comedent quicquam usque 
post missam publicam et tunc solummodo panem et uinum vel 
caseum, quia mox post VI Um sunt refecturi. Quotiens ergo ad 
VI Um sunt refecturi, sustineant vsque post tertiam et missas. 
Quod si ipso tempore 1111* et Vl u feria, quibus regulariter ieiu- 
nandum est, eis superuenerit, ac post tertiam et capitulurn comedant 
et sero cum ministris hiemali ordine quo svpra. Denique 
ministeriales et infirmi, qui non potuerint adtendere kalendas, e.t 
prior hoc perpendit quod ita est, ordine quo supra faeiant omnia; 
sed quando sine aliis aliquid sumpturi sunt ad tabulam prioris 
sedeant. Cymbalum non sonabitur, versum primum et vltimum 
in refectorio dicent et psalmum. Lectionem si possunt habere 
habeant, si non. vnus illorum memoriter dicat. Seruiatur eis 
sicut priori, propter locum quo sedent, cum duplis scutulis 
quicquid cum liquore datum fuerit olTeratur. Qui pro grauissima 
necessitate in XLma voluerit facere. sabbato post mensam hoc 
agat. Nocte et in crastino consuetudinem teneat, sed oua et 
casevm non edat. Die lunis vna vice reficiat, sed ad nonam. 
Postea cum ceteris ieiunia persoluat. 

[VIII. (iebrauche in der Charwoche.J 

IN VIGILIA PALMARVM GENERALITER CAPITA LA VENT. 
Mane in palmis custodes praeparent diligenter quoddam porta- 
torivm in modum pheretri, in quo reponantur parue capse siue 
textum euangeliorum. Desuper quoque appendantur philacteria 
siue buxe reliquiarum; ferant autem illud latenter ante horam 



Digitized by 



Google 



— 279 — 

primam ad aeclesiam vel locum quo || procedere debent, et cruces F.9a) 
et candelabra, turibulum et aquam benedictam et textvm evangelivm 
et appas [sic], flores, palmas et omnia qve processioni illi con- 
venivnt. Mox uero post capitvlvm omnes indvti albis, presbiter 
ebdomedarivs cum crvce tantvmmodo et aqva benedicta agat 
benedictiones per omnes officinas, dvm a ceteris matvtinalis missa 
eompletur. Deinde signo pvlsato congregati et ab abbate combinati 
pergant ad locvm praedictvm cum moderamine et disciplina 
psalmos canentes; post orationem avtem cantent tertiam, post 
quam cappe a priore distribuantur. Fostea diaconus pronuntiet 
evangelium: Cvm appropinquassent. Subsequatur ab abbate 
benedictio palmarvm et floruin. Qua finita, dvo pveri exclament 
Antiphonam : Pueri hebreorum. Alia Antiphona : Pueri hebreorum. 
Dvm uero cantatur, palme a priore distribvantur. Deinde ipse 
prior Antiphonam: Collegerunt. A cantore: Vnvs autem, cvm 
reliquis antiphonis. Cvm uero de illo loco exituri sunt, ordinatim 
procedant cum praecedenti aqua benedicta, crucibns, turibulis, 
candelabris, euangelio ; ac prosequatur illud portatorium ab abbate 
et presbytero delatum cum summa grauitate. Exeuntes canant 
Antiphonam: Cvm adpropinquaret ; Anl. : Cum audisset; Ant.: 
GoeperurU; Ant.: Ante sex dies, occurrunt Ant. : Osanna, secundum 
spacium itineris. Quod si priori graue fverit illud ferre honus [onus], 
presbiteris illud committat. Cum uero peruenerint ad portam 
monaslerii, stent in uestibulo religiose Ant. : Aue rex noster 
pertonantes. Qua finita, intrent basilicam uero foribus post se 
clausis et in analogio uersum iubilent : Israhel, respondente scola 
de foris : Gloria laus et alternates. Quo completo aperiantur 
porte et aqua benedicta cum crucibus praecedat portatorium. In 
ipso introitu autem remaneant II candelabra, turibulum, | textum, F.9b) 
subdiaconus, diaconus, presbiter et inde procedant ad psalmum. 
Omnis tamen congregatio sequatm* illud pheretrvm et dum introierint 
incipiat prior excelsa uoce Responsorium : Ingrediente domino et 
pvlsatis simul signis inchuet ordiuicarius introitvm: Domine ne 
longe. Illud autem quod portatur super altare ponatur vsque post 
vesperas Dominus vobiscvm dicatur ad passi<nem et in tertia 
feria, in 1III. uero et VI. non. Post passionem autem unusquisque 
suam presbitero oflerat palmam. Si mensis est aprilis, post 
cibvm dormiant, III. et HIT. feria radendum est et balneandvm. 

IN CAEN A DOMINI quamvis super formas iaceant, altare 
pallio ornetur, candelabra III ante eum statuantur. Signa omnia 
pulsentur et ad thuribulum reuestiantur. Uesperae et uigilia pro 
mortuis omittantur. Nocturni ita temperentur, vt in tenebris 
c;ompleantur. Antequam primum fiat signum. omnia que praeparata 
sunt accendantur luminaria, uidelicet XVIII et VII. Ad laudate 
dominum de celis magistri inter infantes se constituant. Quibus 



Digitized by 



Googk 



— 280 — 

exeundi fratres dent spacivm, vt cvm laternis ante sibi paratis 
ab hostio aeclesie dormitvm pergant. Cvm avtem claruerit dies, 
a custode signo dato, horam I. cantaturi conueniant. In qua non 
dicatur deus in adiutorium alte. sed a singvlis silenter svper scarana. 
Deinde more solito incipiat hymnum: iam lucis; Deo yatri et 
praesta pater et gloria patri dimittantur. Hoc similiter ad Ill am et 
Vl um et VIM 11 * 1 * observetur. Ante tertiam qui vestiario praeest 
habeat calciaria tarn divrnalia quam noctvrnalia ordinatim in 
capitulo sub strata nominibus fratrvm consignata et unctvm cum 

F. i0a)sapone in singvlis buxis || et omnia uestimenta que tunc 
necessitatera pacientibus danda sunt. Exceptis tamen calciariis in 
aliis rebus possibilitas loci prospiciatur. Missa pro defunctis non 
canatur, sed statim post tertiam capitvlum adeant, versvm tacite 
dicentes et sermone a priore audito, recitentur consvetvdines 
illorum diervm. Deinde iubente priore et nominante camerario 
svrgant, non simvl sed singuli, et recipientes calciaria cvm vncto 
et sapone in bvxtis; illi qui distribuit hvmilient se manibus 
defixis in terra. Remeantes uero coram priore curuent genua, 
capite in terra subpresso; hoc in omni dato et accepto fiat. 
Accipientes quoque noua, uetera reddant. Post Vl Um denique 
prouisor pauperum multitudinem indigentium in aliqua curte 
adsideat, ut veniens abbas cvm quibus voluerit distribvat eis 
panem et uinum, legumina sen farinam, sal vel cetera huiusmodi 
secundum possibilitatem loci. Dvm autem hoc agitur, audiant 
missarn XII pauperes et servitor eorum atque commuuicent. 
Postea in hospitale mensa eorum diligenter praeparata et referta, 
mandveent quamdiv fratres cantent nonam et publicam missam. 
Ad ipsam avtem nonam omnes sint revestiti stantes in ordine, 
sicvt privatis diebus. Qua completa habeat cvstos ante fores 
aeclesie accensam candelam de igne novo. Quo statim procedant 
omnes cvm silentio et ilico redevntes praecedat eos cvstos 
. aeclesiae habens de igne novo illvminatam candelam in similitvdinera 
serpentis compositam et complexam in svmmitatecanneharvndinee, 
et dvm ab ipso illvminantur VIP™ lampades, classentur omnia 
signa. Sequatur introitus: Nos autem. Gloria patri taceatur. Dominus 
vobiscvm dicatur et pax domini et gloria in excelsis deo canatur 

F.i0b) e t diaconus dalmatica vtatur. | De corpore domini tantvm 
consecretur, vt tunc et in crastinvm sufficienter habeatur. Agnus 
dei taceatur. Cvm ite musa est dictvm fverit, primvm signvm 
fiat ad vesperas. Et post orationem exvti albis ministeriales et 
pveri sumant sibi panem et biberera. Ceteri in choro sedeant. 
Domnus uero abbas cum quibus uolverit prioribus facto signo 
tabule pergant ad mandatvm XII pavpervm cantando tacite 
Psalmum: Verba mea, adivncto si opus est domine ne in furore. 
Cum autem peruenerint adoratis illis et pedibus lotis et manibus 
et oratione data post oblationem potus, dentur eis iuxta facultatem 



Digitized by VjOOQIC . 1^ 



— 281 - 

loci uestimenta, calciaria, denarii. Consignet autem abbas quod 
singuli offerant eis qui cum eo sunt. Quibus iterum adoratis 
reuertantur in ecle.siam more solito eanentes Psalmum : Miserere 
met deus uel de profvndis. et oratione praemissa pulsentur omnia 
signa, non sonatvra exincie usque in sabbalo. Et incipientes Ant : 
Calicem, compleant uesperas, sicut in antiphonario eonlinetur. 
De omnibus Sanctis praetermittatnr. Deinde signo ligni facto, 
procedant in refectorium dicturi silenter uersum et benedictiones ; 
prouideat abbas ut in honore illius, cuius nice fungitur, diligentcr 
fratribus seruiatur. Dum autem cenauerint, deputentur qui altaria 
denudent et lauent. tarn de aqua quam et de uino. Seruiente* 
etiam qui usque ad completorivm si expedit pauimentum 
aecclesie ablvant. Adeo autem solet esse hie dies occupatus, ut 
de lauatione aecclesie omniumque suorum ornamentorum in 
auro et argento usque in crastinum difTeratur. Aqua calida ad 
mandatum prouideatur. Quod residuum fuerit de caena sutoribus 
concedatur. Versum post cibum singulatim || dicant cum psalmo. F1U > 
Deinde nocturnalibus induti calciariis et divrnalibus lotis cum 
pedibus, refectis quoque ministris, post caritatem potus a cunctis 
factam abbas et decanus de foris et alii ebdomedarii aquam et 
uascula linteamina quoque exhibeant, et signo dato acoedant ad 
mandatum. Praecedant autem cum duabus concis lauando pedes 
fratrum. Sequatur ipse praecinctvs linteo cum pelui sua. et unus 
qui ei aptet pedes fratrum. Cum vero singulorum lauerit pedes 
et terserit, ut possit osculari super et subter incurvet se. Quo 
peracto surgant alii et sedeant eius adiutores ac simili modo eis 
seruiant. Ad ultimum sedeat ipse et lauet ei pedes decanus 
maior. Deinde iterum surgens manibns omnibus oflerat aquam. 
Fostea signo facto et ipso iam sedente, procedat diaconus alba 
et stola indutus cum ministris tribus similiter reuestitis portantibus 
ante se textvm euangeliorum et II candelabra ac sine benedictione 
legat super analogium bene prouolutum facitergiis euangelium : 
ante diem festum pasche in modum lection is. Ligno deinde percusso 
procedant in refectorium lecturus sequentia verba domini, que 
habuit in caena, super ilium ambonem aut super alium praeparatum. 
Abbas uero stans in medio pueris sibi deferentibus omnibus por- 
rigat potum singulorum deosculans manus. Postquam autem 
infantibus ipsis eadem fecerit, lectori signo inponat finem et 
porrecto illis potu ad seniorvm tabulam tandem sedeat et a 
decano uinum offeratur et facto signo silenter singuli dicant: 
adiutorium nostrum. Exeuntes procedant ad aecclesiam completorivm 
singillatim persoluentes. | Vt ergo hec omnia cum luce fiant,F.ub) 
sollicite adtendatur. Notandum sane quod illis tribus diebus 
psalmi post horas divrnales in terra canendi non relinquantur 
uidelicet: post I M * m , III*"", VI"", VIM** , uesperam. Post primam 
quoque illis decursis sequantur: Deus auribus nostris XVIII psalmos. 



Digitized by 



Googk 



— 282 — 

Deinde VII penitentiales cum letania sua, ceteri dimittantur de 
omnibus Sanctis et pro mortuis similiter. Nocturnorum uel 
matutinorum ordo his tribus diebus eodem modo supradicto fiat. 
AD HORAM PRIMAM in parasceue discalciati sint atque per 
totum diem horas diurnas tacite et secundum regulam cantent. 
Singuli psalterium deo ex integro soluant. Ad horam nonam 
tantummodo illi reuestiti sint qui seruituri sunt uel eantaturi. 
Post nonam sicut in cena domini procedant ad aecclesie introitvm 
et rerteuntes praecedat eos decanus cum candela de igne nouo 
Hluminata. Nam oratorivm sine lumine debet esse postquam ad 
benedictus extinctum fuerit usque tunc Deinde praecedat presbiter 
ad altare cum diacono, indutt planetis fuscis, et oratione completa 
legatur prophetia in modum legentis. Sequatur responsorium a 
duobus : Domine audiui. Subiungatur oratio : Deus a quo et iudas. 
Addatur et altera lectio. Demum tractum: Eripe me a duobus. 
Passio sine salutatione. Super altare sub euangelio praeparati 
sint duo sindones si hi parumpei* coherentes. Vt cum dixerit 
diaconus: partiti sunt vestimenta, adsint duo diaconi cum planetis 
et scindant hinc inde et secum in modum furantis auferant. 
Passione perlecta mox sequantur orationes sollempnes. Quibus 
dictis uadant II reuestiti post praecipuum altare quo crvx 
F. I2a)parata et prouolula est et incipiant: Popule meus. || Quibus alii 
vero respondeant cum planetis terre incumbentes: Agyos. Deinde 
omnis congregatio flexo genu: Sanctus deus. Dvm hoc canitur. 
deferatur crvx ante altare et dicatur uersus: qui eduxi te. 
Sequantur uero agios. (Juibus omnibus respondeant: sanctus deus. 
Dum hoc canitur, constituatur crux in loco ubi adoranda est 
canaturque uersus: quid ultra, respondentibus duobus agios et 
adorantibus. Similiter congregatio adorans subiungat: sanctus 
deus. Deinde prosternat se abbas super tapecia ibi extensa 
omnesque fratres, tantummodo remaneant qui bene canlent : 
Crux Jidelis; Pange lingua; Crucem tuam, dum ceteri prostrati 
tres compleuerint orationes. Post tertiam uero orationem ofleratur 
abbati uirga arundinea quae sub posita linteo et subito porrecta 
in altum reuelet crucem damans uoce magna: Ecce lignum 
crucis. Cui pluribus additis uersibus dum deosculatur crux, qui 
residui sunt, hisdem orationibus se terre prosternant. aliis 
cantantibus: Gum fabricator; Salue rex; crvx splendidior. 
Lignum quoque domini populo ofleratur ad adorandvm a presbitero. 
His finitis de sacrario procedat diaconus et subdiaconus cum 
corpore domini et alius cum calice habens uinum et aquam 
praecedentibus candelabris. Deinde a diacono expandatur corporale 
super altare et que apposita sunt ministrent desuper. Denique 
postquam presbiter dixerit: Praeceptis salutaribus monlti et Libera 
nos quaesumus domine. silenter subiungat: pax domini, de corpore 
domini mittens in calicem. Cum autem ab omnibus communicatuiu 



Digitized by 



Googk 



— 283 — 

fuerit, cum silentio cantatis uesperis iam uicina nocte eant in 
refectorium, refecturi tantummodo pane calido ] cum crudis herbis*M2b) 
et aqua. Quod autem ivxta regulam eis dandum esset, pauper i bus 
a cellerario et quoquinariis exhibeatur. Postea lotis pediljus calciati 
que restant compleantur. 

V1GIL1A SABBATI eodem agatur ordine quo supra. Post 
primam uero ornetur aecclesia tabulis, cortinis, coronis, lampadi- 
bus, candelabris, cereis. Dum autem hoc agitur, obserate sint 
ianue aecclesie. Cum uero absides et altaria ornanda fuerinl 
linteaminibus, palliis, capsis et diuersis reliquiarvm crucibus et 
philacteriis, buxis quoque et pixidibus et text is seu cum proten- 
dende fuerint meliores cortine, albis sint induti custodes. Quod 
etiam in summis festis eodem modo seruetur. A famulis ut 
adsolet nil huiusmodi contrectetur. sed si expedit dentur 
custodibus fratrum solatia quorum adiutorio expeditius et diligentius 
id perficiant. Altare maius sit coopertum linteis usque ad missas 
et a missis iterum usque ad uesperas et a vespera usque ad 
euangelium tertii nocturni. In ipso sabbato ad nonam sicut in 
cena domini reuestiti sint. Et facta eadem post nonam processione 
et illuminatione de igne nouo ab abbate, diaconus cum dalmatica 
procedat ad benedicendum cereum. Et facta cruce in eo et annos 
ab incarnatione domini, primam benedictionem eompleat in modum 
legentis. Deinde illuminato de igne nouo, secundam decantet in 
modum praefationis. Qua finita ascendat abbas ad legendum, 
non dicturus, lecturus librum genesis, sed ita : In principio fecit 
deus celum et terram. Sequatur oratio absque j| salutatione : Deus V. 13») 
qui mirabiliter. Lectio 11 ex libro exodi : Factum est. Canticum : 
Cantemus domino. Oratio: Deus cui antiqua. Lectio III isaie 
prophetae : Apprehenderunt. Canticum : Vinea facta. Oratio : Deus, 
qui nos ad cdebrandum. Lectio IHf : Hec est hereditas. Canticum : 
Adtende celum. Oratio: Deus qui ecclesiam tuam. Canticum: Sicut 
cervus. Oratio : Concede quaesumus, seu Omnipotens sempiterne deus. 
Post hec in medio choro stans sine cappa cantor faciat scptenas 
aut quinas uel trinas letanias, ut priori placuerit. His finitis 
pulsentur signa ad missam et clamante cantore : accendite, proce- 
dant ministri more festiuo ; dum autem dicitur : mjnus dei y oretur. 
Huic subiungatur sollempne : kirieleison procedente presbitero. 
A quo subsequatur gloria in excelsis deo. Deinde oratio, epistola, 
alleluia, Sequentia, Tractum, Euangelium ad quod non portetur 
nisi tymiama tantum. Ad pacem et communionem omnes accedant. 
Et dicto ite missa est pulsetur signum ad uesperas et oratione 
praemissa exuti quoque albis, signis etiam ex more datis, cantent 
uesperas secundum regulam sancti benedicti. Deinde de omnibus 
sanctis, mandatum post cenam pretermittatur. 



Digitized by 



Googk 



— 284 — 

[IX. Gebriiuche an Ostern und in der Osterwoche. 
Verschiedene einzelne Bestimmungen.] 

CVM AD VIGILIAS PASCHE SVRGENDVM SIT, SICVT 
IN NATALE DOMINI primura pulsentur omnia signa. Deinde de 
revestitis ad inuitatorium et ad turibula et de reuelatione altaris 
et illuminatione aecclesie de XII mo quoque responsorio et pro- 
gressione euangelii longe supra dictum est. Psalmi in I. nocturno 
et secundo sub I alleluia intonentur. sicut et cantica. Bini et 
bini responsoria cantent et a cantore. si expedit altius aut micius, 

F.i3b)a capite vnumquodque incipiatur. | Quartvm uero post gloriam 
repetilum tractius totum cantetur. In matutinis laudibus unicuique 
antiphone decurse subsequatur alleluia eodem tenore replicatum. 
Sic ad benedict os uel per omnes diurnas horas hoc seruabitur ut 
antiphone cantum sequatur alleluia, sed hoc dumtaxat alleluia. 
Missa quoque non celebrabitur praeter publicam. Qua hora 
diebus testis reuestiendum sit et in dominicis processio agenda 
uel cappe dande et qualiter procedant solito plures descripti 
ministri et omnia que accuratius agenda sunt superius scripta 
sunt. Post missas omnia pulsentur signa, per totam ebdomadam 
matutini eodem modo celebrentur ut in die I, scilicet luminaribus 
accensis, signis omnibus pulsatis, hisdem antiphonis sed sine 
turribulo. Per omnes quoque diurnas horas dicat uersus: Haec 
dies. Ad matutinalem missam INTROITVS RESVRREXI cum 
omni suo officio cotidie repetatur. I. ro * II. III. III1 feria cuncti 
reuestiti sint ad missas, cum cappis sollempniter. Reliquis 
solummodo ministri. Cottidie tamen eant ad pacem et ad com- 
munionem. Per totam ebdomadam mense fratrum prouolute sint 
mantilibus. Praedictis quoque Till diebus pane scaldato utatur 
ternisque potionibus. Primam misceant pueri, secundam diaconi, 
tertiam presbiteri. In quoquina fratrum nil praeparetur usque in 
quinta feria; hoc similiter fiat in pentecoste sen in magnis festi- 
uitatibus de pane scilicet et bibere et mantilibus et quoquina. 
Ad uesperos nunquam reuestiatur. Dominica in octaua reuestiatnr 
sine cappis. Igitur ab octauis pasche usque in kalendas 

F. 14a) nouembris f per interualla signorum XII psalmi per versus diuisi 
cantentur, sicut iam notum est, excepto in XII lectionibus. 
Matutini mortuorum et paruissimum interuallum inter nocturnos 
et regulares matutinos compleantur, nisi forte lux praeuenerit et 
tunc difTerendi erunt vsque quo de omnibus Sanctis perficiantur. 
Ad ultimum dens auribus nostris scilicet XVIll psalmi sicut iam 
notum est. Post primam VII psalmi cum tetania. Missa pro 
defunctis uel pro pace. Letania ante missam non fiat. 



Digitized by 



Google 



— 285 — 

[X. Bestimmungen fur die Zeit von Ostern bis 
Pfingsten — Quinquagesima Paschae.J 

IN QV1NQVAGESIMA PASCH^l REUQVO tempore fiat 
praeter HI* sabbata XII ieiuniorum et dies XII lectionvm. 
Tempore estatis, quando ad VI"" 1 comedvnt fratres, ad tertiam 
revesliendi sunt servitores missarum. Quando ad nonam quarta 
et VI U feria post cruces secutas celebrentur missae, si ad oratorivm 
processum fuerit, ibi cantetur nona. Si uero intra claustrum 
post missas agatur ab octaua pentecostes addantur unicuique 
hore soliti psalmi. Uigilie mortuorum diebus ieiuniorum post 
uesperos statim fiant deinde fiat mandatvm pauperum dum 
eeteri se discvltiant. His autem redeuntibus percutiatur cymbolvm 
ad potum. Diebus quoque prandiorum post cenam agantur. 
Reliqua uero ut dictum est compleantur. Hoc autem fiat ab VIII" * 
pasche usque kalendas nouembris. 

PER TOTAM quinquagesimam paschalem infra ebdomadam 
fiant III lectiones similiter. Sexta quoque feria et VII., si sanctorum 
natalitia non afTuerint, de sancta cruce et sancta maria III" eodem 
modo compleantur, excepto quod antiphone in matutinis et ymni 
non mutabuntur; boc quoque de sancta cruce et sancta maria 
non dimittatur vsque in aduentum domini. | Ab idibus septembrisF. Ub) 
usque in kalendas octobris sicut in estate IIII. et VI. feria ita 
agatur. In XII diebus praecipuorum ieiuniorum et in parasceue 
contenti sint pane et aqua et portio eorum de uino sen de cibo 
quod a fratribus in quoquina paratur pauperibus concedatur. 



[XI. Bestimmungen ffir den Monat October etc.J 

IN KALENDIS OCTOBRIS hie ordo augebitur uel mutabitur. 
Post deus auribus nostrts percusso modico signo cantetur prima, 
deinde VII psalmi cum letaniis suis. Postea vacent lectionibus 
usque in horam secundam que paruo signo pulsetur. Deinde 
calciati et lauati cum introierint infantes oratorium. tertia principali 
nnntiet signo el completis tribus orationibus, alio quoque facto signo 
cantent tertiam, deinde solitam missam ant pro defunctis. aut pro pace. 
Facto quoque capitulo operentur usque ad missam. Post VP* 1 " 
quidem pulsetur minimum signum quod det licentiam cantandi 
presbiteris. Quibus finitis pulsetur mains signum ad missam et 
ad opus finiendvm et silentivm dandum, et facta oratione reuestitis 
quoque seruitoribus incipiant letanias et celebrata missa pulsetur 
primum signum hore none et interuallo paruo facto, dato alio 
signo, cantent nonam. Post cybum tabula non percutiatur, nisi 
in uigiliis XII lectionum. Cetera ut supra dictum est impleantur. 
Ebdomedarii tamen quoquine priuatis diebus non eant in quo- 

2 



Digitized by 



Googk 



— 286 — 

quinam vsquequo ad matutinalem missam facta sit oblatio. In 
F.i5a)festis uero mane exeant. Aqua calida in sabbato ab || illo tempore 
usque in pascha a quoquinariis exeuntibus praeparetur. Similiter 
a cellerario I1II. et VI. feria post cruces, diebus dominicis uel 
festis ab ipsis kalendis octobris usque missam sancti MARTINI 
post mensam uacent lectionibus, dum seruitores reficiuntur. 
Quibus refectis mox accedant ad nonam. Qua finita dato cym- 
balo eant in refectorium et facta benedictione sumant solummodo 
uinum de cuppis suis quod eis de mensa remansit. A missa uero 
SANCTI MARTINI vsque in purificationem SANCTE MARIE pots 
mensam statim dato principali signo cantent nonam. Similiter 
etiam seruitores faciant cum refecti fuerint. Deinde a purificatione 
SANCTE MARIE usque in pascha in ipsis scilicet diebus festis de 
eadem re simili modo facient sicut a kalendis octobris usque in 
missam sancti martini. A pascha autem usque iterum in kalendas 
octobris primum aqua deinde uinum sumetur. 

[XII. Bestimmungen fur den Monat November etc.] 

IN KALENDIS NOVEMBRIS usque in pascha VIII" hora 
noctis surgatur ad nocturnos. Infantes prolixiores faciant orationes. 
Diebus dominicis inuitatoria maiora inchoentur sicut estatis 
tempore minora; ymnum: Primo dierum. Priuatis uero diebus 
per HI* interualla XXX canant psalmos diuisos per versus sicut 
in estate XV partitos per versus quod satis nolum est. Ill** 
lectiones continuatim agant, ex prophetis et ceteris bibliothece 
F.i5b)libris consuetum est. Si natalicia sanctorum superuenerint | non 
aliud ob id legant. Post nocturnos vigilia agatur mortuorum 
et matutini. Deinde de omnibus Sanctis. Post haec deus auribus 
no8trts. Quod uero restat post vigilias a fratribus qui psalterii 
uel lectionvm seu cantus aliquid indigent, meditationi inseruiatur, 
sicut praecipit regula, usquequo aliquod indicium lucis appareat. 
Circatores autem sollicite praeuideant ne somnolentia aliquem 
de fratribus desidiosum reddat. Deinde pulsato signo compleantur 
matutini, prima, VII psalmi et letanie et fiant misse. Cetera 
secundum praedictum ordinem fiant. In pisale sedeant, philtrinos 
nocturnales habeant. Notandum quoque quod vigilia mortuorum 
a septuagessima vsque in kl. novembris per diem agatur ilia hora 
qua supra dictum est; a kl. uero nouembris vsque in LXX per 
noctem uidelicet post nocturnos. In diebus tamen dominicis uel 
festis post caenam complebitur. 



Digitizec/by G00gle 



— 287 — 

[XIII. Bestimmungen fur die Wei hnachtszeit.] 

IN VIG1LIA NATAL1S DOMINI MISSA FESTIVE canatur 
sicut in die dominico. Media nocte surgant et sonant signa, 
sicut in capite sursnm scriptum est. De inuitatorio et turribulis 
et luminariis et quomodo cantent bini et de 1111° responsorio, 
nee non et XII ron satis supra dictum est. Post euuangelivm eant 
ad necessaria nature ; deinde lauent se et pectinent et postea 
omnes se induant albis. Procedente autem cantore in ecclesiam 
pulsentur omnia signa et festiue celebretur missa prima cum 
sequentia. Quibus exutis iterum sonent omnia signa ad matutinos. 
Quibus finitis si iam apparet lux, iterum se omnes albis induant 
et puljlsatis signis celebrent secundam missam festiue cum P. 1 6a) 
processione et seruitoribus et sequentia. In die ita omnia 
dicant, sicut supra notatum est in pascha. Ilia ebdomeda ad 
matutinalem missam Puer natus est cantent. Post natale 
innocentium octavam eo ordine quo praescriptum est peragant. 
Post octavam IHI or dies qui sunt ante epiphaniam et octavam 
epiphanie uno ordine celebrent, uidelicet ad matutinos non sonent 
omnia signa sed antiphonas tunc pertinentcs cantent psalmos 
solitos omnes persoluant. Hora quidem prima sicut in die 
dominico sonetur. Deinde VII psalmi cum letania et missa pro 
defvnetis. Post capitulum operentur ad horam VI um . Post 
VI**™ mox canant missam sine letania, deinde nonam, postea 
eant in refeetorium. Ut enirn una uice comedant tunc in die 
propter breuitatem dierum inuentum est. More uero temperius 
nantientur ut pro reuerentia dierum. Nonam in refectorio 
preueniant. 

[XIV. Einzelne Bestimmungen fur das F est Purificutio 
B. V. M., fur Septuagesima, Quinquagesima und 
Ouadragesima den Tisch betreffend; tiberdas 
Chorgebet in der Zeit nach Ostern und Pfingsten, 
besonders uber die Vesper zu verschiedenen Zei ten; 
uber das Basiren.J 

IN PVBIFICATIONE sancte marie post matutinalem missam 
pergant in oratorium sancte eiusdem dei genetricis omnes in 
albis et ibi cantent tertiam Qua finita cappis se induant. Deinde 
benedictis ab abbate cereis, inchoet cantor Antiphonam: Ave 
gratia plena. Tunc a custode distribuantur cerei. Sequatur alia 
antipbona: Adorna. Qua finiente redeant in maiorem ecclesiam 
et dum introierint, incipiat abba antiphonam: Cum tnducerent. 
Deinde pulsentur omnia signa et sic incipiant Introitum : Svscepimus 
dens. Processio autem diaconi et presbiteri ceterorumque 
seruitorum ex introitu occidentalium portarum fiat, sicut | supra F.isb) 

2* 



Digitized by 



Googk 



- 288 — 

scriptum est in palmis. Cereos post euangelium presbitero offerant. 
Quia nona post mensam seruitorum cantanda sit et uinum 
potandum non longe praedictum est. In septuagesima pinguedo 
ad edendum dimittatur. In quinquagesima oua et caseum, in XL" 1 * 
II d * IIII U et VI tl feria a piscibus abstineatur. Et omni tempore praeter 
L u dies post pascha IIII U et VI U feria semper a piscibus abstineant 
et pinguedine, et cruces sequantur, nisi XII lectionum festiuitas 
interueniat uel priori aliter uisum fuerit. AB OCTAVIS pentecosten 
usque in aduentum domini semper in die dominico ad matutinalem 
missam de sancta trinitate cantetur. nisi de Sanctis habuerit. 
Quod si in nocte dominica natalicia sanctorum talia fuerint vt 
totum officium fiat ex eis post matutinos Antiphona pronuntietur 
de euangelio. Deinde matutinalis missa de dominica cantetur. 
Postea publica de Sanctis et per totum diem ad horas Antiphone 
dicantur de ipsis, potius quam alleluia. Vespera si proprium fuerit 
offitium ex eis antiphone de matutinis dicantur. Si uero non, de 
psalmis que ad illos pertinent canant. Similiter si in ipsa nocte 
dominica memoria aliquorum fuerit sanctorum, de quibus in 
priuatis diebus III 6 " lectiones essent faciende, cantica et totus 
tercius nocturnus, matutini quoque et omnes diurne hore et missa 
publica de eorum fiat natalicio et matutinalis missa de dominica 
Uespera tamen de ipsa agatur dominica. Ad cantica semper 
ponatur antiphona si de Sanctis agitur et uersus non dicantur cum 
alleluia nisi a pascha usque pentecosten. Quotiens quoque 
F. I7,i)fecerint XIl cim lectiones de || Sanctis, ad uesperos dixit dominus 
cantent et ceteros psalmos, qui de eorum ordinibus conueniunt. 
Siue autem fecerint XU chn siue HI 6 " ex eis, semper in matutinis 
dominus regnauit. Hi psalmi dicendi sunt de uno apostnlo ad 
uesperas: Ant. : Jurauit dominus; Ps. : dixit dominus; Ant. : Gollocet\ 
Ps. : Laudate pueri; Ant.: Disrupisti domint; Ps. : Gredidi; Ant.: 
Gonfortatus; Ps. : Domine probasti me. DE PLVR1MIS APOSTOLIS: 
Ant.: Virgam virtutis; Ps. : Dixit dominus; Ant.; In consilio 
iu8torum; Ps. : Gonjitebor; Ant. : Preciosa; Ps. : credidi; Ant. : 
Gonfortatus; Ps. : Domine probasti me. DE UNO MARTYRE : 
Psalmus : Dixit dominus', Ps. : BEATVS VIE; Ps.: Laudate; 
Ps.: Gredidi. DE PLURIMIS MARTYRIBUS: Ant.: Virgam; Ps. : 
Dixit dominus ; Ant. : In consilio ; Ps. : Gonjitebor; Ant. : Preciosa ; 
Ps. : credidi; Ant.: Uenientes; Ps : In conuertendo. Isti quoque de 
plurimis dicantur confessoribus. DE CONFESSORE ET PONT1FICE : 
Ant.: Jurauit dominus; Ps. : dixit dominus; Ant: Potetis; Ps. : 
Beatus uir; Ant.: Gollocet; Ps. : Laudate; Ant.: Disrupisti; Ps. : 
Gredidi. DE VIRGINE: Ps. : Dixit dominus; Ps. : Letatus sum; 
Ps. : Nisi dominus edificauerit; Ps. : Memento domini dauid. 
Notandum ut in vigilia XII clm Lectionum ad vesperos semper 
paruissimum responsorivm cantetur nisi ipsius festiuitatis officium 
nocturnale totum fuerit proprium. In XL m * si aduenerit cathedra 



Digitized by VjOO^I^ 



— 289 — 

sancti petri, Missa sancti gregorii,* SANCTI BENEDICTI, 
Adnuntiationis sancte mariae, super scamna non iaceant solummodo 
XXX psalmi remaneant ante nocturnos et illi qui post horas 
eanuntur. Celeri uero canantur id est illi qui prostrati dicuntur, 
et post matutinos de omnibus Sanctis, sequantur matutini 
mortuorum : Deus auribus nostris. | Hora prima sieut in die dominica* M 7b) 
sonetur. Qua finila sequantur iuxta consuetudinem II psalmi 
prostrati, deinde VII cum tetania, Missa mortuorum uel pacis. 
Post capitulum pulsetur s ; gnum ad reuestiendvm. Et sic cantent 
tertiam. deinde missam de sancto festiue, sonent tota signa, eant 
quoque ad pacem et communionem omnes. Cetera secundum 
consuetudinem septimanariam fiant, id est ut post nonam missa 
de ieiunio fiat, vigilia mortuorum non dimittatur. Si in ipsa XL™* 
die dominica una harum sollempnitatum superuenerit sabbato 
erit faciendum. A prima quoque ebdorriada XL" 9 * non se radent 
usque in ultimam. Reliquo tempore ad radendum XII dies 
deputentur, nisi forte aliqua expectetur festiuitas ualde proxima. 
Quotiens autem se raserint, in crastino omnes in albis cantent 
missam et cum sequentia. Qui non fuerit rasus ad missam de 
ordine aliorum remoueatur. 

1NCIPJUNT VESPERTINE LAUDES DE OMNIBUS SANCTIS : 
Ant.: In consilio. Ps. : Confitebor tibi; Ant.: Preciosa; 
Ps. : Credidi ; Ant.: Euntes ibant; [Ps. :] In conuertendo; 
AnL : Justi confitebuntur ; Ps. : Eripe me domine; Lectio: Scimus 
quoniam diligentibus deum; Versus: MirabUis deus; Ymnus: 
Christe redemptor omnium ; Versus : Letamini; Ant. : Sancti dei 
omnes; Ps. : Magnificat; Pater noster; Preces: Post partum uirgo; 
In conspectu angelorum; Solue iubente domino; Sancte paule 
apostole; In omnem terram; Ora pro nobis beate emmeramme;- 
Sacerdos dei martine; Sanctissime confessor domini monachorum 
pater et dux benedicte, Intercede pro nostra omnium salute. Exultent 
iusti; Collecta uel oratio. In matutinis uel prima || antiphona:F. 18a) 
Post partum uirgo; Ps. : Dominus regnauit; Ant.: Angeli eorum; 
Ps. : Jubilate: Ant.: Vos amid mei; Ps. : Deus deus; Ant.: Sancti 
spiritus; Ps. : Benedicite; Ant.: Omnium sanctorum chori; Ps. : 
Laudate. Lectio ut supra, ymnus: Jhesu saluator saeculi. 

[XV. Tagesordnung fur die Winterszeit. Ueber das 
•Capitulum* und die Arbeit-J 
DE CONSVETUDINE MONACHORUM. Hiemis tempore ut 
regula praecipit post mediam noctem pulsatur signum in dormitorio 
omnesque sine mora surgentes pergunt ad necessaria qui uolunt. 
Dehinc insonat signum in ecclesia illucque concurritur cum grauitate 
et faciunt tres orationes diuidendo VII psalmos et circueundo 
altaria. Interim alia signa pulsantur ultimumque tamdiu pulsatur 
quousque domnvs abba intrat in chorum et tunc incipient 



Digitized by 



Googk 



— 290 — 

nocturnos. Quibus ex more finitis cantant 11°* psalmos: Domine 
ne in furore tuo; Exaudiat te; chirieleison; Pater noster; Preces : 
Saluos fac seruos et anciUas; Mitte eis domine; Exmrge domine; 
Collecta : praetende; Da famulis, vsque per omnia saecula statimque 
pro defunctis exultabunt omnia. Matutinam per ordinem. Pater- 
noster cum precibus; Requiem aetemam; In memoria aeterna; A. 
porta inferi; Ps. : De profundis et iterum uersum : Requiem aetemam ; 
Dominies uobiscum ; Oremus: Deus qui inter apostolicos uel Absolue et 
istam : Inueniantquaesumus domine ; Deus uenielargitor, per dominum ; 
Dominus uobiscum; requiescant in pace. Amen. Dehinc matutinam 
omnium sanctorum ; precibusque finitis erigit se prespiter et dicat 
lenfi]ter : Dominus uobiscum, orationem quam uult. Postea resident 
cuncti generaliter cantantes psalmos: Deus auribus; Deus uenerunt; 
Deus ultionvm; Gloria patri; XV graduates, post tercium psalmum : 
F. 18b) Gloria; his finitis: Chirieleison; \ Pater noster; Ps. : Domine 
refugium cum precibus : Fiat pax; Saluos fac seruos et ancittas 
tuas; Saluum fac populum tuum ; Ab occultis nostris; Esto nobis 
domine turris; exsurge domine; Dominus uobiscum; Oremus: Deus 
a quo sancta desideria; exaudi quaesumus domine supplicum preces : 
Omnipotent sempiterne deus qui facts; Quaesumus omnipotens deus, 
per dominum nostrum ihesum christum Jilium tuum. 

HIS 0RAT10NIBUS Transactis colunt singuli libros suos 
sedentque ad lectiones id est vacant lectionibus, si tanta adhuc 
serenitas est diei, sin autem non est, orant interim et usque dum 
melius inlucescat et post ea sedent sic legendo usque ad horam 
Il* m ' Hora secunda pulsatur signum a priore, induuntque se 
calciamenta liuiora [leuiora] quam nocturnalia sint lotisque manibus 
ac facie intrent oratorium orantque tribus uicibus inter altaria, 
sicut in nocte ut diximus fecerunt. Inter ea primum signum hore 
tercie auditur uenientque in chorum praestolantur aliud quo 
pulsato incipient III*™; cantata tercia psallunt II°* psalmos : Usque 
quo; Miserere mei deus, miserere mei cum precibus supradictis et 
exeuntes in capellam proximam celebrant priorem missam pro 
pace, siue pro defunctis, et ante euangelium pulsatur signum, vt 
si tunc aliqui desint properent ad ofTerendum. Post missam iterum 
signo facto itur ad capitulum et sedentibus cunctis prior face . . 
ffaciat] lectori signum ut legat. Hlo ex more lectionem finienti, 
surgunt versumque dicunt flectentes genua ad pater noster itemque 
residentibus legitur regula uel in festis diebus omelia et post 
lectionem ueniamque petit si minor est aetate; factoque signo 
a priore surget et prior se inclinans dicat: BENEDICITE, 
illisque econtra sese inclinantibus et respondentibus : DOMINUS, 
faciat sermonem de praesenti lectione inducens alia testimonia. 
Ad aedificationem animarum monet illos recte et sanctae uiuere 
et postremo dicit: Si aliquid sit loquendum, edicite. Tunc unus- 



Digitized by 



Googk 



— 2*U - 

quisque apud se tractat si aliquid deliquerit in loquendo, in 
manducando, in bibendo, in dormiendo et si culpabilem per 
conscientiam suam se prospexerit, prosternet, se ad terram confite- 
turque reatum; post interrogationem taraen prion's || ita dicentis : F - 1**) 
Quid dicitis? illiusque respondentis : Mea culpa, et prions: surgite 
proclamantis. Post istam interrogationem reddet rationem accipietque 
uoluntarie sibi inperatam sententiam, aut ieiuniis, aut orationibus, 
sepe etenim praecipitur cantare VII psalmi aut 111, II aut I, 
cuncta secundum culpe [sic!J. Post capitulum pulsantur tabulae 
priorque dicit : Benedicite et uadunt pariter ad oboedientiam et 
antequam incipiant operari dicunt uersum: Deus in adiutorium 
tribus uicibus adiecto pater noster cum uersu : adiutorium nostrum 
et primitus cantant V psalmos pro defunctis. Qui cottidie post 
capitulum psalluntur. id est: uerba mea; Domine ne in furore 
tuo; Dilexi quoniam; Credidi; De profundi's; Pater noster cum 
precibus et oratione. Post hos uero incipiunt romanum cursum 
per ordinem, quo completo psalterium per totum. Si tantum 
spatium temporis habent aliquando si necesse est in tempore 
operis lauant uestimenta sua, ebdomaHarii uadunt ad coquinam. 
Fratresque interdum generaliter intrant pistrinum pastamque 
propriis manibus praeparant et temperant ad faciendos panes; 
sed tamen propter nullam oboedientiam intra monasterium 
iussam non relinquunt quin ueniant ad regularem cursufm) statim 
ut audierint signum, facto etiam primo signo hore VI disiungunt 
ab opere versumque cantant: Benedictus es domine deus qui, 
tribus uicibus, cum gloria; Pater noster; Adiutorium nostrum. 
Exinde intrantes oratorium prouolutis genibus orant breuiter 
Dominicam orationem et alias preces sicut praeceptum habetur 
in regula. In conuentu breuietur oratio. Post orationem, sicut 
ad omnes cursus faciunt, benedicent se et inclinant per circuitum 
et sedentes exspectant aliud signum. Quo facto cantant VI. 
duosque psalmos: Deus misereatur; Domine exaudi. Qua cantata 
uadunt ministri ad sacrarium et induunt se, aliique fratres sedent 
in choro; paratis uero ministris psalluntur duo c . . . et letania 
breuiter recitata missaque celebratur. Post missam orant breuiter, 
ut praediximus, ministrique euntes in refectorium reficientur, 
alii resident in choro. Ministris autem pransis, pulsatur signum 
et cantant nonam | et II psalmos post nonam: Qui regis ; De*\\9b) 
profundis. Tunc exeat circator et tintinabulum pulsat ad refectorium, 
cunctique pariter illuc uenientes lauant manus et intrant exspec- 
tantque domnum abbatem, illi fsic!J autem intrante pulsatur 
signum quod pendet super mensam eius et dicunt uersum et 
cetera. Post refectionem sub silentio uacant lectionibus vsque 
ad uesperum ; ad primum autem sonitum uespertini signi glome- 
rantur in chorvm. Post solitam ordinem incipient uesperas pro 
defunctis atque uigilias singuleque glocce pulsant. Tuncque 



Digitized by 



Googk 



— 292 — 

uespertina laus canitur, de omnibusque Sanctis uespera subiungitur 
et exeuntibus de uespera pulsantur tabule ad mandatum ac 
fratres deputati per singulos dies lauant pedes paupervm et post 
lauationem redeunt sub silentio ad ecclesiam orantes; ast alii 
fratres in illo interuallo orant uel legant, prior uero conpetenti 
hora facit signum et uadunt in refectorium ad bibendum. Et 
quando egredientur, pulsatur signum ad coliationem ibique legitur 
quantum hora permittit uaduntque ad completorium. Finita 
completa primitus pueri faciunt III orationes et postea abbas 
pulsat tintinabulum tresque orationes fundit simul cum fratribus 
et presbiter [s]pargit singulos benedicta aqua sicque reuertentur 
ad lectulos, II uero psalmos ante collectam completorii canunt: 
Deus in adiutorium; Leuaui. In aduentu fratrum dicuntur iste 
preces : Saluos fac seruos tuos; Conuertere domine ; Ecce quam 
bonum; Dominus uobiscum; Oremus: Deus humilium uisitator qui 
nos fraterna dUectione consolaris praetende societati nostre gratiam 
tuam ut per eos in quibus habitas tuum in nobis sentimus aduentum. 
Per dominum* Pro fratribus in uia dirigendis: Saluos fac; Mitte 
eis; Beati inmaculati; Dominus uobiscum; Oremus: Adesto domine 
suplicationibus nostris et uiam. Pro redeuntibus easdem preces 
quas in aduentu fratrum dicimus et collectam: Quaesumus omni- 
potent deus ut his famulis tuis quos ad nos incolomes de uia 
redire fecisti quicquid Ulic humana fragilitate deliquerint tu pro- 
pitiatus dimittas. Per. Dominico die post uigilias calciant se 
fratres lauantque solitasque preces faciunt et post ea uacant 
lectionibus usque ad primam. Ad signum autem prime hore 
oratorium intrantes prolixe orant proni et tunc primam cantant. 
Qua finita post. 

Hier endigen unsere >Consuetudines.« Da mit den Worten: 
»Qua finita post* die Textzeile nicht geschlossen, und noch Raum 
fur eine weitere Zeile vorhanden ist, da ferner, wie bereits 
erwahnt, das fehlende vierte Blatt der dritten Lage allem Anscheine 
nach nicht beschrieben war, schliessen wir. dass der Schreiber 
bei obigen Worten abbrach und unser Codex nicht mehr Text, 
als den hier gegebenen umfasste. Urn eine kritische Vergleichung 
mit andern allenfalls noch aufzufindenden Handschriften derselben 
• Consuetudines' zu ermoglichen, haben wir den Text im engsten 
Anschluss an unsere Vorlage gegeben, mit Ausnahme der h&ufig 
vorkommenden e caudata, deren Typ in der Druckerei der »Studien* 
nicht vorhanden ist. 

Moge es gelingen, noch einen oder mehrere Codices unserer 
»Consuetudines« aufzufinden und mit deren Hilfe unsern Text 
zu verbessern und zu vervollstandigen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 293 — 



De Vita et Cultu 

S. Gerardi de Orcimonte 

Abbatis primum Florinensis, postea monachi apud Signiacum. 

Scrtpsit P. GenuAOu* Morin O. S. B. Mar«d«olen«it. 

Scriptored Bollandiani, ad diem 23. Aprilis, inter praetermissos 
conjecerunt Gerardum ex AbbateFloriaceno (jam apud Bucelinum 
mendose pro Florinensi) Ordinis Benedictini, monachum 
Ciaterciensem in Signiacensi monaster! o, nulla disquisitione 
tentata, utrum de aliquo cultu Ecelesiastico ullum vestigium fuerit reperire, 
annon. Nee minim, cum nihil fere de beato Viro visi fuerint dignoscere, 
nisi mentionem ipsius factam in Kalendario Cisterciensi et in Menologiis 
Henrique*, Bucelini et Chalemoti; qui quidem haud raro in acta Sanctorum 
referunt nomina eorum quibus honores proprie liturgicos nunquam rcpendit 
posteritas. 

De Gcrardo tamen quaedam hucuaque inedita documenta a Rdo. viro 
Dno. decano Florinensi transmissa fuere, quae si jam perspecta habuissent 
eruditissimi Actorum SS. collectores, profecto sanctum Abbatem ex 
praetermissis inter admiasos induxisseut. 

Nos igitur pro modulo studentes ne pii Patris memoria omnino 
intereat, ordinate exponenda duximus quae permitteute Deo in manus 
nostras venerunt turn de gestis, turn de cultu ah immemorabili 
eidem legitime exhibito. 

Pauca sane de b. Gerardo hodie comperta habemus, talia tamen 
quae nonnihil ad aedificationem conferre valeaut, utpote primigeniam illam 
scriptorum Cisterciensium simplieitatem redolent ia. Sed cum ista jam 
qualiacumque in lucem ediderit Marchantius in Triumpho S. J. Baptistae, 
lib. 3, c. 12, nee aliunde nobis aliud quid novum suppetat, ne lectorem 
onuiino jejunum dimitteremus, proferre placuit Vitam ab ipsis monachis 
Fiorineosibus saeculo XVII exaratam, eo praecipue consilio ut apud 
Sedem Romanam recognitio cultus aliquando introduceretur. Annotatinnculaa 
solummodo, ubi expedire judicaverimus, passim inseremus. 



Digitized by 



Googk 



— 294 — 

Vita beati Gerardi de Orcimoute 

Abbatis in Floriuis anuo Dni 1130. 

Ex infra scriptis iisque probatis Authoribus per religiosos Florinenses 

Benedictinos concinnata. 

D. Gerardus, frater Domini de Orcimoute, 1 ) suscepto Religionis 
habitu in Monasterio Ordinis St. Benedicti prope Florinas, a ) dioecesis 
Leodiensis inter Sabim et Mosam cons true to, vir pietatia et eruditionis 
titulis suo tempore Celebris, sedulam adeo operam coelestium rerum dedit 
contemplation! caeterisque spiritualibus excrcitiis, ut inter Confratres suos 
facile primas obtinuerit. Nam ubi sanctae conversations habitum induit, 
divinis suspensus desideriis ad omnem sanCtitatis perfectionem sedulo 
aspiravit. Brevi igitur tempore sanctissimis monasticae vitae disciplinis 
egregie instructus sui ipsius contemptor praecipuus evasit, vilissinia lubens 
obibat miuisteria, paratus ad extremum vitae spiritum servitiis incombere, 
adeo ut omnibus esset exemplo et admirationi. Inter haec tarn grata 
religiosae vitae incrementa, Abbas 8 ) praefati Monasterii Florinensis in 
quo religiosae prefessionis prius emiserat vota, mortis debitum persolvit, 
ad cujus Coenobii regimen B. Gerardus fuit assumptus anno 1126, quo 
in munere monachos sibi commissos cum omni modestia, mansuetudine et 
pietate rexit ac monasticae vitae collapsa fundamenta restauravit tandem 
post multos pro Stae Regulae exauthlatos labores, ad arctioris coepit 
vitae professionem anhelare; quippe desiderans Deo sibique quietius vacare 
ac 8piritualibus animae suae profectibus securius incumber?. 

Quapropter cum concepta pietatis fomenta in dies magis ac magis 
ardentior quidam divini amoris ignis nutriret, vir summae humilitatis et 
sanctae paupertatis amator ferventissimus dignitatem abbatialem deseruit 
anno 1130, et assumptis secum de suis Monachis duodecim Signiacum 4 ) 
venienB se cum suis sociis suscipi petiit et impetravit. 

Monachi vero Florinenses moleste ferentes se Abbate suo tarn 
sancto et incomparabili viro destitutos, cum nullis supplicantium precibus 
acquiesceret, ut rediret, Rom am 5 ) miserunt, ut litteris Pontificiis per 
censuram ecclesiasticam ad priorem locum reverti cogeretur : quas quidem 
litteras impetrarunt; vir autem Dei Gerardus, cum Apostolo posteriora 
oblitus et ad priora se extendens intendebat potius ad vocem Domini monentis 

') Olim comitatus in ditione Luxemburgensi. Hodie Orchimont, pagUK 
provinciae Naraurcensis, 10 fere leucis die tans ad Austrum a Dioncnto. 

») Cf. Gallia Christiana, III, 977. 

3 ) Is erat Herzelo, qui fait primum monachus S. Jacobi Leod. 

*) Fund at. XX Mart. 1135. Unde b. Gerard am paalo serius nc supra 
dicitur Floriuis discessisse manifestum est. (cf. Janauschek, LXXXII, p. 34, 
necnon Annal. Mabillon. lib 76, n. 41.) 

*) Summus Pontifex tunc sedebat Innocentius II, Ordinis monastic! causae 
baud immerito amicissimus. 



Digitized by 



Googk 



— 295 — 

prosequi ad bravium supernae vocationis, quam ad vocem hominum 
suadentium redire ad ea quae reliquerat. Unde nee mandato executoris 
Domini Papae parere volena excommunicatus est, quapropter Roinam 
proficisci coactus fait. 

Illuc cum advenisset, ad pedes surami Pontificis advolutus t 
absolutions beneficium postulavit. Summo autem Pontifice ejus petitioni 
assensum non praebente, sed potius ut ad priorem locum rediret suadente 
recessit ad hospitium suum tristis et confusus. Et ut nemini communicaret, 
utpote excommunicatus, juxta asinum cui in itinere insederat, solus in 
stabulo manplucavit nemini quidquam loquens. Quae res cum ad notitiam 
siunmi Pontificis pervenisset, accersiri faciens virum sanctum excommuni- 
cationia vinculo eum absolvit; humilitatem ejus et simplicitatem plurimum 
admirans cum benedictione Apostolica eum ad propria remisit, concedens 
eidem secundum votum suum in Signiaccnsi Monasterio deinceps 
conversari. 

Ipse igitur ad Signiacense Monasterium a Roma re versus, obfirmato 
ad omnes labores et pia certamina animo, coepit inter Cistercienses 
tyronem emeritus se exercere jejuniis, vigiliis, precibus aliisque mortifi- 
catiooibiis carnem affligere eamque spiritui subjicere et spirit urn ad 
Creatorem erigere ac suam cogitation em ad coelestia levare. Cum autem 
aliquanto tempore sancte et religiose conversatus fuisset, ob favorem 
Ordinis et vitae perfections exemplum, functus est officio prioratus et 
aliquantis supervivens annis, cum apud omnes sanctitatis famam obtinuisset, 
plenus dierum et virtutum in eodem officio defunctus migravit ad Dominum 
anno Verbi incarnati 1138 die 23* Aprilis. Qui sicut in vita sua 
admirandis virtutibus claruit. sic post mortem innumeris miraculis et 
evidentissimis sanctitatis signis emicuit, cujus proinde nomen cathalogo 
beatorum Ordinis Cisterciensis adscriptum est nono Kalendas Maji. 

In ipso adhuc moriente innata vivebat humilitas, nam cum vicinus 
esset morti, Abbatem et fratres ad se fecit accersiri, sumopere deprecans 
et orans ne ipso mortuo corpus ejus in Claustro vel in oratorio sepelirent, 
sed in coemeterio sub stillicidio tecti oratorii. ut cadaver citius putresceret. 
Sepultum est igitur corpus ejus juxta murum Oratorii contra altare 
Sanctorum Martyrnm. Ad cujus tumulum quidam febricitantes et diversis 
aliia langoribus fatigati recuperandae sanitatis gratia concurrentes 
sanati sunt. 

Cum igitur tumulus a multis frequentari coepisset, et pie multi- 
tudine populi quotidie adventantis fatigarentur Monachi, nee possent 
sustinere concurSus hominum : venerabilis Abbas istius Monasterii Dominus 
Beniardus 1 ^ cum quibusdam fratribus ad tumulum eundem accessit et 
quasi cum vivo loqueretur dicebat: Quid est, frater? Nos de vitae et 



f ) Idem sane qui praefectus fuerat duodecim monachorum coloniae ab 
Igniaco Signiacum deductae. Hand recte igitur MabilloniuM qua^i de S. Bernardo 
Clarevallen8i dicta refert quae sequuntur. (Annal. loc. cit.) 



Digitized by 



Googk 



— 296 - 

conversations tuae sanctitate minime dubitamus ; quoraum igitur Lata 
miracula? Visne a secularibus ad sepulchrum tuum venientibus quietem 
huju8 Monasterii perturbari? In nomine Domini nostri Jesu Christi 
praecipimus tibi quatenus a perpetratione miraculorum istorum desistas : 
alioquin nos corpus tuum extra Monasterium sepeliemus, ut seculares ad 
tumnlum tuum liberum habeant accessum, et ne rratres amplius inquietent. 
A die ergo ilia et deinceps cessarunt miracula. 

Postmodum Abbas Signiacensis Aegidius qui praefuit novem annis 
eidem Ecclesiae, anno 1208, 1 ) ossa Domni Wilelmi quondam Abbatis 
Sti. Theodorici et Dni Arnulphi quondam Abbatis Sti. Nicasii et Dni 
Gerardi quondam Abbatis Florineusis, qui tres eodem tempore dimissa 
Abbatis li dignitate perfectioris zelo disciplinae a sancto Bernardo Abbate 
Clarevallensi receuter institutae, ad dictum Signiacense Monasterium, ut 
in Religiosorum ibidem agentium munerum simul adscriberentur devenerant, 
de tumulis in quibus ad illud usque tempus jacuerant 23 Aprilis anno 
Domini 1212 2 ) levavit et eadem cum honore debito intra murum Oratorii 
juxta introitum Ecclesiae a porta claustrali in quadam theca alba lapidea 
deaurata collocavit; *) cui translation i interfaere Abbates vicini cum magna 
devotione et concursu populi, licentia et auctoritate Reverendissimi Domini 
Archiepiscopi Remensis. 4 ) 



l ) Annus posterius textui additus, nee ita accurate, ut videre est not. seq. 

s ) Sic corrector codicis nostri mss. cum prior scriba posuisset 1234. 
Quandoquidem indicem Abbatnm Signiacensium modo consulere non licet, 
interim Mabillonio nostro magis credere placuit , qui Aegidium octoginta 
circiter annis post obitum B. Willelmi (f 1147) vixisse asserit; ac proinde 
priorem conscriptionem veritati magis consentaneam putaverim. 

5 ) Quae solemnis devatio a Benedict. Papa XIV (De beatif. et canon. 36. 
lib. II, c. 23, n. 1) assignatur inter authentica document* quibus probari potest 
cultus ab i mmem orab ili. 

4 ) Hucusque Vita a Florinensibus concinnata; in cujus fine sequentia 
adnotata iuvenio: 

„Potissima hujus Vitae pars decerpta est ex Archivis Monasterii Signia- 
censis a' Kdo Dno Jacobo Marcbantio Oppidi Couviniensis quondam Decanc 
citatis in opusculo suo cui titulus Triumphus S. Joaunis Baptistae 
lib. Ill, c. 12. Reliqua habentur in bibliotbeca Alneusis Monasterii Ordinis 
Cisterciensis ex Hbro secundo fasciculi SS. ejusdem Ordinis diet. 26, cap. 61, 
fol. 263 Authore Rdo Patre Chrisostomo Henrique*. Hortensi Cisterciensis 
monacho generali." 

„De hac re videri iusuper potest Author ultimo citatus in Anuotationibus 
ad Martyrologium praedicti Ordinis. Item Gerardus, Robertus, Rusca in suo 
Compendio tit. Monachi Sti Montalibus lib. 2, tit. 41. Joannes Abbas in Cathalogo 
Ss. Ordinis Cisterciensis — Missale antiquum p rope fine m — Angel us Manriquez 
in Laurea evangelica lib. 3, discursu 7 — Aubertus Myreus, lib. 7 Origin, 
monast. c. 15 etc." 

„ Actum in praefato Florinensi Monasterio de mandato et authoritate 
Rdi admodum ac amplissimi Dni Car. li Saymon Abbatis nostri, die 18. Augusti 
Anno Dnicae incarnationis 1670. u 



Digitized by VjOOQlC 



- 297 — 

Utruni aliqua res memorabilis subinde evenerit, quae ad Sanctum 
nostrum pert in eat penitus ignoramus; illud saltern affirmare licet, cultum 
jam medio saeculo XIII initiatum novis in dies auctibus excrevisse, 
sicut patet ex instrumentis translations factae saeculo XVII , de qua 
nunc encdatius disserendum. 

Carol us II Saymon, abbas Florinensis in ordine XLVIII (elect. 
4. Nov. 1052 ; f 19. Jan. 1679), audita fama sanctitatis et miraculorum 
praedecessoris sui, a monacbis Signiacensibus partem reliquiarum ejusdem 
postulavit, cujus piae petitioni annuerunt Signiacenses, duabus una die 
missis epistolis, quarum sententia haec erat: 

Signiaci 27* Septembris 1668. 

Keverendo admodum Dno D. Abbati Florinensi 
Rcverende ac amplissime Domino 

Quandoquidem pietas vestra vos duxerit ad exigendum a nobis 
partem corporis sancti Gerardi, quo melius ferventiusque cultum et 
honorem praeclaris ejus mentis debitum impendere pons it is ; sic just a ac 
pia animi exultatio quam modo habemus ac deinceps semper habituri 
sumus, occasione illius maximae (qua affici gaudemns) foelicitatis ex suo 
ad nos recessu tarn ob insignem illius vitae sanctimoniam, quam ob 
miraculosam in hocce nostro Signiacensi monasterio omnibus notam con- 
versationem, nos efficaciter induxit ad exhibendum vobis omnem satis- 
faetionem, quam pius vester zelus a nostra libertate ac liberalitate poterat 
unquam expectare, prout sufficienter constare poterit ex scbedula quam 
tradidimus in manus venerandorum Religiosorum vestrorum, quos pro 
foelici votorum piorum successu ad nos placuit destinare. Favete, quaesumus,. 
fnsisque ad Deum precibus, miserae buic communitati nostrae succurrite, 
coram Deo et hominibus sincere protestantes, quod ex parte nostra semper 
simus ac in omni occasione et occursu fnturi simus. 

Reverentiae veatrae, etc. 

Sequitur scbedula, de qua superius in epistola ; quae sic in- 
scribitur : 

Reverendo ac amplissimo viro Dno Dno Carolo Saymon 
Abbati Florinensi caeterisque ejus religiosis confratribus. 

Nos infrascripti Prior et Religiosi Signiacensis Monasterii Domnus 
Nicolaus le Blan Prior. Dom. Joannes d' Argy Supprior, Dom. Nicolaus 
de Nepville, Dom. Daniel D' este\ Dom. Nicolaus Renault, Dom. Joannes 
Rogelet, Dom. Augustinus Jamart, omnes praefati Signiacensis Monasterii 
profeesis nostrae Communitatis corpus simul constituentes. Notum facimus 
quod fratcrna cbaritate inducti occasione instantissimarum precum quatuor 
sibi vicissim succedentium Praelatorum Celebris Monasterii Florinensis 
dioecesis Leodiensis qui diversis temporibus obnixe a nobis postularunt 



Digitized by 



Googk 



— 298 - 

qua ten us dignaremur eis coinmittere partem Reliquiarum Saucti Gerard i 
cuju8 apud nos corpus requicscit cum Altari in honorem Sancti Gerardi 
erecto, in quo celebrari vidimus et celebravimus ad laudem ipsius sacro- 
sanctum Missae sacrificium, innixi certification! Seniorum nostrorum quod 
trium saeculorum integrorum spatio magna ibidem fuerit habita et custodita 
pietas ac religio a tota vicinia ratione assiduorum miraculorum quae per 
merita praedicti Sancti dignatus est Deus operari, ita ut Abbas qui tunc 
temporis praeerat Monasterio coactus fuerit ei inhibere eoi*undem 
continuatiouem, eo quod innumerabilis populi confluxus, qui omni ex 
parte imploraudorum ejusdem suffragiorum gratia illnc adventabat, divino 
officio nonnullum afferret impedimentum. 

Insuper hoc motivo inducti quod praefatus Sanctus, antequam se 
hue conferret, Abbas extiterit in supradicto Florinensi Monasterio ; omni 
ad hoc requisita via benigne concessimus Reverendo in Christo Patri 
Carolo Saymon moderno praetacti Florinensis Monasterii Abbati caeterisque 
piis Religiosis ejus unam partem reliquiarum praedicti Sancti, nempe 
capitis partem, integrum os majus corporis ejus, nobilissimam ejusdem 
corporis partem, partim in pulverem, partim in frusta et ossicula redactam, 
quae maximo semper in honore et veneratione hie habita fuisse comperimus, 
quamquam vigore mandati sibi a praefato Abbate impositi super multi- 
tudine illorum quae tunc patrabat miraculorum, nullum modo ab illo 
tempore novum aliud innotescat utpote bellorum strage ex Archivis 
nostris, memoria et veneratione, ablata notitia quam de signis et miraculis 
ejus habere potuissemus. nisi quod nos seniores a postrcmis Patri bus 
nostris per traditionem acceperimus, quod aqua ilia cui sacra illius ossa 
aliquamdiu fuissent immersa vim haberet curandi quodvis morborum 
genus et infirm ita turn. Caeterum tres sumus antiqui superstites ad per- 
hibendum testimonium quod a quadraginta et quinque abhinc annis singulis 
festis diebus lam pas ardens appensa fuerit juxta locum ubi sacrum 
praedicti Sancti corpus requiescit cum cerco in signum et testimonium 
reverentiae et religiosi cultus ipsi semper exhibiti ob praeclara merita 
et universalem vulgaremque virtutum ejusdem famam ac rumorem. 

Ecce haec sunt super quibus testimonium proferre possumu?, 
humillime supplicantes ut quemadmodum Dei optimi maximi aunuente 
gratia tanti Sancti corpus fuit divisum et ad loca diversa ejusdem nutu 
et providentia religionis causa destinatum, ita simus inter nos unit! ad 
congnium cultum ei exhibendum, ut charitatis ac pietatis vinculo colligati 
Majestatem divinam pro nobis invicem tarn vivis quam defunctis sine 
intermissione interpellemus. 

Actum in Signiacensi Monasterio die vigesima septima Septembris 1 6G8 . 

Sub sigillo duplici sequuntur subscriptiones. 

Ex his baud dubium apparet, ab elevatione reliquiarum anno circiter 
1234 facta, cultum proprie dictum sanctissimo Abbati in monasterio Signiacensi 
constanter impensum fuisse : cum ibidem habuisse dicatur A 1 tare in suum 



Digitized by VjOOQIC 



— 299 — 

honorem ereetum, in quo sacra Mysteria ad laudem ipsius celebrari solita 
fuerant. Cujus venerationis iudicia et ipsi Religiosi missi ab Abbate 
Florinensi testata voluere, in literis authenticis, quarum forma sequitur. 

Nos infrascripti Florinensis Monasterii Ordinis Sti Benedict! ambo 
Sacerdotes et Religiosi attestantes omnibus no turn facimus quod vigesima 
qainta septembris anni millesimi sexcentesimi sexagesimi octavi delegati 
a Rdo. admodum ac amplissimo viro Domini D. Carolo Saymon Abbate 
nostro, missi fuerimus ad Signiacense Monasterium Dioecesis Rbemensis 
in Campania, sub ducatu ac com i tat u Rdi in Christo Patris ac Domini 
Nicolai le Blan praefati Signiacensis Monasterii Prioris, in ordine ad 
recipiendas ab ipso et a tota simul ejus ad hoc capitulariter congregata 
communitate sacras Reliquiae Sancti Gerardi de Orcimonte, Abbatis 
quondam Coenobii nostri in honorem SS. Joannis Baptistae et Mauri 
Martyrnm prope Florinas dioecesis Leodiensis exstructi, quas S. Reliquias 
extrahi decenter vidimus ex theca seu capsula in qua sacrum praedicti 
Sti Gerardi corpus, parti m in crassiora et minutiora, parti m in pulverem, 
qaiescebat; et post sacrosancta Missae solemnia in honorem S. Spiritus 
in praesentia venerandorum illius loci Religiosorum percelebrata, Rdus 
Prior D. Nicolaus supra mentionatus totius Conventus sui nomine et 
authoritate easdem in manus nostras fideliter commiserit, et ea quae par 
erat reverentia, tradiderit, cum suis certiores nos reddens de veritate 
trad it arum Reli qui arum Sancti Gerardi de Orcimonte, quas ipais adstantibus 
scricis et holosericis ad id praeparatis pannis involvimus. 

Insuper quod in eadem Ecclesia ostensum nobis fuerit sacellum in 
qno ab antiquo et immemorabili tempore ereetum est altare in honorem 
ejusdem beati Gerardi, ubi seniores istius Coenobii protestati sunt se 
vidisse celebrari et ipsos celebrasse sacrosanct um Missae sacrificium pro 
diversorum morborum, maxime febrium, per illius interposita merita a 
Deo obtinenda curatione; quod saepe rei probavit eventus. 

Quamobrem iterum protestamur ac in fide Sacerdotum Religiosorum 
certificamus quod sincere et fideliter, prout accepimus dictas reliquias 
tradiderimus praefato Rdo admodum Dno Abbati nostro caeterisque 
Religiosis confratribus nostris; et quod nullus mortalium iisdem imposuerit 
manus, donee per Superiores nostros ab Illusti-issimo Domino Leodiensium 
Generali in spiritualibus Vicario de illis suscipiendis et totius fidelis 
populi cultui ac venerationi exhibendis obtenta fuisset in scriptis licentia, 
Vrout ex ipsius tunc ad nos transmisso diplomate unicuique hoc visuro 
fosius constare poterit. 

In quorum fidem subscribimus praefati Florinensis Monasterii ambo 
Sacerdotes Religiosi Fr. Joannes Matthey. 

Fr. Simon Maron, 

Porro sic se habet approbations decretum a curia episcopal i 
Leodiensi concessum, de quo in fine praecedentis attestation is. 
Maximilianus Henricus Dei gratia. 



Digitized by 



Googk 



— 300 — 

Archiepiscopus Colouieusis et Princeps elector, Episcopus et Princeps 
Leodiensis, utriusque Bavariae et Bullonii dux, Marchio Franchimontensis, 
Comes Lossensis, Zongiensis, H omens is, universis et singulis praesentes 
nostras litteras inspecturis Salutem in Domino. 

Cum per sacrosanct ura Concilium Tridentinum sancitum sit Sanctorum 
Reliqufis venerationem ac honorem a Christifidelibus deberi, fueritque 
nobis pro parte Rdi Dni Abbatis Monasterii Florinensis, Ordinis Sti 
Benedicti, Leodiensis nostrae dioeceeis, expositum, quod ipsi a Dno Priore 
et Religiosis Monasterii de Signy, donatae fuerint certae partes Reliquiarum 
Sti Gerardi, videlicet pars capitis, os femoris integrum, et aliae ejusdem 
Sancti notabiles Reliquiae, in dicti Prioris ac Religiosorum attestatione 
sub data vigesimae septimae septembris novissime praeteriti latius 
descriptae ; Et ideo pro parte ejusdem D. Abbatis Nobis supplicatum, 
qua ten us Reliquias hujusmodi approbare ac illas ad venerationem et 
cultum Sanctorum publice exponendi licentiam ipsi concedere vellemus et 
dignaremur; Hinc est quod nos piae ejusdem Dni Abbatis petitioni 
annuere volentes, ipsi easdem Reliquias uti veras Reliquias veneratioui 
populo Christiano publice in sua Ecclesia exponendi licentiam tenore 
praesentium concedimus et impertimur facultatem. In quorum fidem 
praesentes per Vicarium nostrum in spiritualibus Generalem sabscribi, 
sigilloque nostro solito communiri fecimus. Datum in civitate Leodiensi 
Anno Domini millesimo sexcentesimo sexagesimo octavo Mensis Octobris 
die duodecima. 

Jo. Ernest Baro de Surlet, 
Locus sigilli. Vicarius Generalis Leodien. 

de Coninck. 

Sequuntur attestationes Decani Couviniensis, ct Thomae de Rye, 
Protonotarii Apostolici, turn de fidelitate translations, turn de concordantia 
cum originali. 

Haud satis habuit pius Abbas obtinuisse facultatem exponendi 
S. Reliquias publicae fidelium veneratioui ; insuper in an i mum indoxit 
apud ipsam Curiam Romanam cultum b. Gerardi in tuto collocare. Qua- 
propter, quo id facilius assequeretur, Vitam sancti Abbatis *) a monachis 
Florinensibus, collect is undique notitiis, sedulo exarandam necnon supradicti 
Protonotarii testimOnio fulciendam curayit. Quod testimonium de verbo 
ad verbum transcribendo subjicimus: 

Cum officio prothonotariorum maxime incombat vitae Sanctorum 
collectio et descriptio, suprascriptamque vitae Divi Gerardi de Orcimoute 
quondam Abbatis in sign is et celeberrimi Monasterii SS. Joannis Baptistae 
et Mauri Martyrum prope Florinas, Ordinis sancti Benedicti, dioecesis 

*) Qualem supra exhibuimus. 



Digitized by 



Google 



— 301 — 

Leodiensis, historiam ex Authoribus approbatis fide liter collectam compererim, 
eandem ad Urbem transmit tendam Sanctissimoque Patri ac Dno nostro 
Duo Clementi divina providentia Papae decimo, et sacrae rituum Congre- 
gationi, ac nbi opus fuerit, producendam et exhibendam ad approbationem 
ejusdem cultusque dicti Sancti, pan lis ac ejusdem in Monasterio Florinensi 
qui in Monasterio Signiacensi dudum invaluit, exhibendi facultatem ac 
lieentiam, juxta beneplacitum ejusdem sanctisaimi Dni nostri Papae, 
obtinendam, medietatis corporis seu Reliquiarum ejusdem Sancti ad 
Monasterium Florinense translatione et cum Signiacensibus divisione pari 
necnon fidelis populi ad Monasterium Florinense devotion is erga dictum 
Sanctum causa adventantis, quique sublevamen adversus infirmitates 
suas, sign an ter febres, mentis et per intercessionem ejusdem Sancti 
experitur, concursn, attentis, aliasque ad omnes meliores fines et etfectus 
com submissione omnium judicio sanctae Matris nostrae Romanae Ecclesiae 
subsignandam duxi, prout per praesentes subscripsi et subsignavi, quae 
etiam sigilli nostri jussimus appositione communiri. Datum Florinis sub 
anno a Nativitate Dni millesimo sexcentesimo septuagesimo mensis 
Octobris die decima quarta, indictione octava, Pontificatus vero sanctissimi 
Dni nostri Dni Clementis divina providentia Papae ejus nominis decimi 
Anno primo. 

f Sigillum. Tho: De Rye J. U. D. 

Prothontus Aplicus. 

Interim, dum res maturius apud S. Sedem aliquando tractandae 
sperabantur, non abstinendum sibi dux it Abbas Carolus, instante pracsertim 
fidelis populi concursu et devotione, quominus Floiiuas cultura saltern 
ilium qnalemcumque introduceret, quern ab immemorabili tempore apud 
Signiacum vigere noverat. Ne tamen aliquid per se praesumeret, 
Doctorum sen ten ti as sollicite quaesivit, cujus consultation is actus et 
decretum quod ex ea manavit sic referuntur in Codice Mss. 

Quandoquidem allatis anno 16G8 die 28* 7bris e Signiacensi 
Monasterio Ordinis Cisterciensis in Gallia sacris Beati Gerardi de 
Orcimoute Reliquiis ad Monasterium Florinense, Ordinis Sti Benedicti, 
Patriae ac dioecesis Leodiensis, petita et obtenta tunc temporis fuerit 
ab illustrissimo Dno D. Ernesto de Surlct, Geuerali in spiritualibus 
Vicario, approbatio et licentia easdem exponendi publico fidelium cultui 
et venerationi, vigore testimoniorum quibus Signiacenses Religiosi testati 
sunt et veras esse praefati Sancti Reliquiae, et se habuisse in Ecclesia 
sua unum Altare in ipsius bonorem constructum et consecratum, in quo 
celebrantur sacrosanctae Missae sacrificia; hinc ad satisfaciendum piae 
intentioni et devotioni illorum qui saepissime curant missas in ipsius 
Sancti Gerardi bonorem celebrari, quaesivimus a doctissimis et eruditis- 
simis viris desuper consul tis, utrum in Monasterio Florinensi eodem Missas 
celebrandi, quo usi sunt privilegio Signiacenses Religiosi, uti liceret: qui 

3 



Digitized by 



Googk 



302 



unanimiter responderunt nihil obstare quo minus id fieri possit in loco 
ad quam, servatis servandis, translatae sunt pro majori parte Reliquiae ; 
inter quos sunt praefatus illustrissimus Dnus Vicarius General is Leodiensis, 
eruditi8sirai Dni Dumont et Werpen Stae Theologiae licentiati et Seminarii 
Leodiensis professores, Consul tissimus Dnus D' elkeye juris utriusque 
Doctor et Protonotarius Apostolicus ; Consultissimus Dnus Jacobus Renson, 
J. U. licentiatus et almae universitatis Lovaniensis Syndicus, Rdus ac 
doctissimus Dnus Franciscus Renyer sacrae Theologiae quondam Lector 
et Pastor Couviniensis. 

Quorum consiliis et resolutionibus tuto acquiescentes nos Abbas et 
Conventus Florinensis decrevimus in posterum Missas de Communi 
Abbatum in honorem Sancti Gerard i celebrare. Actum in Monasterio 
Nostro Florinensi Anno millesimo sexcentesimo septuagesimo secundo 
prima Octobris. 

Neque dicta morata res est. Anno praecedente, jam consecratum 
fuerat Altare in honorem sanctorum, equorum numero erat S. Gerardus, 
sicut patet per instrumentum sequens : 

Ad futuram rei memoriam. Nos Prior et Conventus Florinensis 
Monasterii in honorem SS. Joannis Baptistae et Mauri Martyrum constructi, 
testamur Reverendissimum Dnum Joannem Anthonium Blavier Suffraganeum 
Leodiensem de novo consecrasse Altare in honorem sancti Praecursoris 
Dni et Baptistae, SS. Mauri, Thimotei et Apollinaris Martyrum ac 
S. Gerardi de Orcimonte Abbatis, in sacello ubi nunc eorum sacrafe 
Reliquiae requicscunt; ad instantiam Rdi admodum ac amplissimi Dni 
Caroli Saymon ejusdem Monasterii Abbatis, 13 7bris 1G71. 

Altari consecrato, Missam in honorem S. Gerardi ipse Abbas 
primus celebrare voluit, ita testantibus iisdem Religiosis. 

lnsuper nos iidem at testamur praefatum Rdum Abbatem primo 
solemnem Missam in honorem Sancti Gerardi de Orcimonte de Communi 
Abbatum in eadem Ecclesia nostra celebrasse 2 8bris, quae erat prima 
dominica illius Mensis 1672, non sine magno concursu et devotione 
populi, qui concioni et subsecutae cum sacris ejusdem Sti Reliquiis 
supplicationi interfuit anno quarto post earundem ad nostrum Monasterium 
e Gallia translationem annuente Dei 0. M. favore et gratia, cui honor 
et gloria per omnia saeculorum saecula. 

Nonnus Franciscus Renson Pr. N. Benedictus Clichet. N. Adrianus 
Lardenoy. N. Joannes Matthey, N. Guillielmus Hamaide, Por in Longlier, 
N. Simon Maron. N. Aegidius Leonardi. N. Placidus Bertrand Suppr. 
N. Joannes Bastin. N. Petrus de Werbecq. N. Gerardus Halle. N. 
Lambertus Jacquez. N. Perpetuus Adriani. N. Caroius Rouffe. N. Martinus 
le Moine. N. Maurus Dechosse. N. Deodatus D 1 el' Neffe. Fr. Hubertus 
Saymon. Fr. Bernardus Malfroy. Fr. Jacobus de Signy. 



Digitized by 



Google 



308 



Piis diguissimi Abbatis conatibus clausulam apposuit Decretum, quo 
Curia Leodiensis ratum habuit cultum sic Florinas introd actum. 

Maximilianus Henricus Dei gratia Archiepiscopus Coloniensis et 
Princeps Elector, Episcopus et Princeps Leodiensis, utriusque Bavariae 
et Bnllonii Dux, Marchio Franchimontensis, Comes Lossensis, Hoinensis 
etc. Universis et singulis praesentes nostras litteras inspecturis notum 
faeimus pro parte Rdi Dni Abbatis et Keligiosorum Monasterii SS. Joannis 
Baptistae et Mauri, Ordinis Sti Benedict!, prope oppidum Florinense, 
Patriae et dioecesis nostrae Leodiensis, fuisse expositum, qualiter ex 
liberalitate et munificentia Religiosorum Monasterii Signiacensis, Ordinis 
Sti Bernardi, in Picardia, praefatum Monaster turn Florinense particeps 
effectum sit Reliquiarum insignium, et quasi medietatis earum integrarum 
quae extiterunt in dicto Monasterio Signiacensi totius corporis Sti. Gerardi 
de Orcimonte quondam Abbatis Florinensis, iisque Christifidelium publicae 
venerationi de nostris licentia et authoritate expositis, tanta favorum 
per Christifideles intercessione praedicti Sancti impetratorum et receptorum, 
praecipue circa levamen febrium, per totam nostram Patriam et vicinam 
fama percrebuit, ut magna cum devotione populus fidelis undique levamina 
requirens concurrat et petat multoties Missam in honorem praedicti 
Sancti celebrari. Cum autem ilia celebretur de Communi Abbatum in 
dicto monasterio Signiacensi ab immemorial i tempore, atque attenta 
propemodum medietate reliquiarum praefati Sancti per supplicantes 
impetrnta, Doctores resolverunt easdem Reliquias pari cultu et veneratione 
coli posse in praedicto Monasterio Florinensi, quibus in altero Monasterio 
coluntur et coli consueverunt ; ideo nobis humillime postulari fecerunt 
praefati D. Abbas et Religiosi, quatenus ipsis Missam de Communi 
Abbatum pro populi devotione in honorem praedicti Sancti Gerardi de 
Orcimonte, quondam Abbatis Florinensis, celebrandi licentiam concedere 
vellemus et dignaremur: Hinc est quod nos hujusmodi supplicationi 
inclinati dictis D. Abbati et lleligiosis petitam facultatem concesserimus, 
prout concedimus per praesentes. In quorum fidem easdem per Vicarium 
nostrum in spiritualibus Generalem subscribi, sigilloque nostro solito 
communiri fecimus. 

Datum in Civitate nostra Leodiensi, Anno Domini millesimo 
sexcentesimo septuagesimo quarto Mensis Julii die vigesima quarta. 

J. E. Baro de Surlet Vicar, gnalis. 
Concordat de verbo ad verbum in orig. 

Quod attestor 

Aegidius Josephus Delhallc. 
Scriba abbatiae Florinensis notarius Aplicus 
anno 1G74. 

3* 



Digitized by 



Googk 



— 304 — 

Ex illo ultimo libelli nostri documento suspicari est novos favores 
in nova regione meritis sancti Abbatis fuisse obtentos. Ceterum nos 
latet an unquam causa Romam delata fuerit. Certe illud asserere 
possumu8, cultum B. Gerardi nunquam omnino Florinis, 1 ) etiam post 
eversum Monasterium extremo saeculo XVIII , sublatum fiiisse, licet ipsius 
Memoria, sicut et ceterorum fere Sanctorum, oblivione sempiterna diruta 
apud vulgus hodie videatur. Anno etenim praeterito, cum incendio 
consumi coepiseet parochialis EcclesU, Decanus, loco motis Capsulis, 
quibuq, quidem ignis pepercerat, in una ipsarum legit titulum sequentem : 
Reliquiae Sancti Gerardi de Orcimonte Abb. 

Intus vero invenit SS. Reliquias cum cfiartis authcnticis et libello 
Mss. unde documenta ad cultum S. Abbatis pertinentia expressimus. 
Quae omnia oculis nostris et ipsi vidimus, manibusque contrectavimus, 
obtenta inauper, pro Maredsolensi nostra Ecclesia, S. Particula ex ossibus 
B. Gerardi. 

Ecce haeo sunt quae pro imbecillitatc nostra ob amorem B. Gerardi 
describere in votis habebamus, ne penitus exstingueretur memoria unius 
ex Sanctis contribulibus nostris in praenobili acie monasterialis agminis. 
Faxit Deus ne sint parentibus degeneres nati, qui, quam multi undequaque 
ex antiqua radice nostris diebus succrescant, videmus, gaudemus, sumus. 



*) Percontati sumus apud rev. D. Decanum Signiacensem utmm in 
ipsius parochia cultus B. Gerardi nostrum ad aevum perstiterit, quern Martenhis 
in suo Itinere litter ar. (t. II, p. 150) adeo per regionem floruisse ineunte 
saeculo XVIII testatur. Responsum fuit animis prorsus amissam fuisse etiam 
nominis sancti Viri memoriam. 

a ) S. »Studien« 1885. Heft IV. 



Laisirung der Ordenspersonen. 

Von P. Bcrnhard Schmid O. S. B. in Scheyern. 

Eine wesentlich durchgreifendere Aenderung des Ordensstandes 
als die Sacularisirung, 2 ) bewirkt die Laisirung der Ordens- 
personen. 

Wie schon der Name andeutet, besteht diese in der Zuriick- 
versetzung einer wirklichen Ordensperson in den Laienstand. Sie hat 
mit der Sacularisirung in mehrfacher Beziehung wohl einige Aehn- 
lichkeit, ist aber sowohl in ihrem Wesen als auch in ihren Wirkungen 
von derselben griindlich verschieden. Wahrend namlich die Sacula- 
risirung einer Ordensperson bios deren ausseren Verband mit ! 
der Ordensgemeinde und nur accidentielle Verbindlichkeiten des 
Ordensstandes zeitweilig oder fur iramer aufhebt, dagegen das auf 



Digitized by 



Googk 



— 305 — 

der Ablegung der drei Ordensgeliibde beruhende Wesen des Ordens- 
standes und dessen substanzielle Verpflichtungen voll und ganz fort- 
bestehen lasst; zieht die Lai si rung nicht bios die £ussere Trennung 
von der Ordensgemeinde und die Auflassung zufalliger Ordensobliegen- 
heiten, sondern auch die vollstandige Ausscheidung aus dem 
Ordensstande und die ganzliche Entbindung von den Ordens- 
geliibden nach sich, gleich als ob jener nie angetreten und diese nie 
abgelegt worden waren. Die laisirte Ordensperson darf dem nach nicht 
bios wie die sacularisirte das Kloster verlassen, den Ordenshabit 
ablegen, in der Welt leben, zu ihrem Unterhalt im Namen des 
Or dens zeitliche Giiter erwerben, besitzen und gebrauchen, sondern 
sie kann, weil von ihren Geliibden entbunden, tiber ihr Vermogen 
frei und selbstandig verfiigen, d. h. dasselbe im eigenen Namen 
erwerben, gebrauchen, verschenken und vererben; sie ist nicht, wie 
jene vi voti religios, sondern wie jeder andere Unterthan nur mehr 
moral isch zum Gehorsam gegen die geistliche Obrigkeit verpflichtet, 
und sie ist nicht wie jene zur Eingehung einer Ehe inhabil, sondern 
kann, wenn sonst kein Hinderniss im Wege steht, auf erlaubte 
und giltige Weise eine Ehe eingehen. 

Wie aber kann eine Ordensperson ihrer Gelubde in solcher 
Weise entbunden und aus dem Ordensstand in den Laienstand zuriick- 
versetzt werdenr Offenbar nur durch eine gesetzliche Dispen- 
sation, welche jedoch weder der betreffende Ordensobere, 
noch auch der Diocesanbischof, sondern nur der Papst* 
aus gerechten und zureichenden Ursachen zu ertheilen 
befugt ist, wie ich im Folgenden zunachst mit Rucksicht auf jene 
Ordenspersonen, welche feierliche Gelubde abgelegt haben, 
darthun will. 

Die Ordensobern und die Bischofe konnen von 
den feierlichen Ordensgelubden nicht dispensiren. 
Wenn auch jene kirchlichen Oberen, die in foro externo eine Jurisdiction 
besitzen, im Allgemeinen ihre Untergebenen von Geliibden dispensiren 
konnen, so sind doch weder die Ordensobern in Bezug auf ihre 
Untergebenen, noch auch die Diocesanbischofe in Bezug auf die 
ihrer Jurisdiction unterstellten (geschweige exempten) Ordensleute 
competent, diese von den feierlichen Geliibden zu entbinden, aus 
dem einfachen Grunde, weil beziiglich letzterer der apostolische 
Stuhl die Jurisdiction der Ordensobern und Bischofe suspendirt und 
die Dispensationsgewalt ausschliesslich und in specieller Weise 
sich vorbehalten hat. In dieser Beziehung besteht zwischen den 
feierlichen, sei es in der Ordensprofess oder beim Empfang der 
hoheren Weihe abgelegten und zwischen den bekanntermassen gleichfalls 
reservirten Geliibden der vollstandigen und immerwahrenden Keuschheit, 
des Eintritts in einen approbirten religidsen Orden und der Wallfahrt 
zum hi. Grabe in Jerusalem, zu den Grabern der hi. Apostel in Rom 



Digitized by 



Googk 



— 306 — 

und zu dera Grabe des hi. Apostel Jacobus in Compostella ein 
namhafter Unterschied. W&hrend namlich in Nothfallen, d. i. bei 
Gefahr grossen geistlichen und zeitlichen Schadens und bei Unzu- 
ganglichkeit des papstlichen Stuhles fur die letztgenannten Geliibde 
die papstliche Reservation aufhort und die Bischofe von denselben 
dispensiren kdnnen, bleibt dieselbe fur die feierlichen Geliibde in 
ihrer ganzen Kraft bestehen , so dass man in keinem andern 
Falle, als dem einer ausdriicklichen papstlichen Delegation, per epikiam 
annehraen darf, sie korame auch den Ordensobern oder den 
Bischdfen zu. 

Nur der P a p s t kann die zur Laisirung einer Ordensperson noth- 
wendige Dispense von den feierlichen Ordensgelubden 
ertheilen. Indess die Doctrin, welche dem Papste als Stellvertreter Christi die 
diesbeziigliche Dispensationsgewalt zueignet, blieb nicht ohne Widerspruch. 
Es ist kein Geringerer, als der Engel der Schule, welcher an der Spitze der 
Negirenden steht. Wohl hat auch er in fruheren Jahren sich mit 
aller Bestimmtheit flir die Dispensability der feierlichen Geliibde aus- 
gesprochen. x ) Aber spater hat er die Distinction flir nothwendig 
.erachtet, ob die Solemnitat des Geliibdes durch den Empfang eines 
hoheren Ordo, oder durch die Ordensprofess bewirkt worden ist. Im 
ersteren Falle halt er das feierliche Geliibde der Enthaltsamkeit flir 
dispensabel, im letzteren dagegen nicht, und erklart mit aller Ent- 
schiedenheit : »Papam non posse facere, quod ille, qui professus est 
religionem, non sit religiosus, licet quidam juristae ignoranter con- 
trarium dicant.* Mit gewohnter Geistesscharfe beweist er diesen Satz 
also: »Est considerandum, utrum continentia sit essentialiter annexa 
ei ad quod votum solemnizatur, quia si non est essentialiter annexa, 
potest manere solemnitas consecrationis sine debito continentiae ; quod 
non potest contingere, si sit essentialiter annexum ei ad quod votum 
solemnizatur. Non est autem essentialiter annexum debitum con- 
tinentiae ordini sacro, sed ex statu to Ecclesiae: unde videtur quod 
per Ecclesiam possit dispensari in voto continentiae solemnizato per 
susceptionem sacri ordinis. Est autem debitum continentiae essentiale 
statui religionis, per quern homo abrenuntiat saeculo, totaliter Dei 
servitio mancipatus; quod non potest simul stare cum matrimonio, 
in quo incumbit necessitas procurandae uxoris et prolis et familiae 
et rerum, quae ad hoc requiruntur. c *) Es lasst sich nicht leugnen, 

*) »Si communis utilitas totius ecclesiae ant unius regni vel provinciae 
exsposceret, posset convenienter et in voto continentiae et in voto religionis 
dispensari, quantumque esset soleranizatum ; non enim per votum potest se homo 
deobligare ab co, in quo tenetur alteri; unde talis posset imminere necessitas, 
quod posset alicui juste prohiberi , ne continentiam aut religionem voveret ; et 
eadem necessitate manente potest etiam in voto dispensari jam acto.« Sent. IV. 
Dist. 38. qu. I. art. 4 ad 3. 

*) Summa theol. II. 2. qu. 88. art. 1 1. 



Digitized by 



Googk 



— 307 — 

diese Argumentation hat fur den ersten Augenblick viel Bestechendes ! 
VVenn man aber naher auf den Sinn, namentlich der letzteren Worte 
eingeht, wird man zur Einsicht gelangen, dass der englische Lehrer 
nicht so fast die Dispensabilitat der feierlichen Ordensgeliibde ver- 
neinen, als vielraehr, wie schon Cajetanus bemerkt hat, darthun wollte, 
der Papst konne eine Ordensperson nicht in der Weise von ihren 
Geliibden dispensiren, dass sie zugleich dem Ehe- und Ordens- 
stande angehore. 1 ) 

Einige Andere wollen die Indispensabilitat der feierlichen 
Gelubde dadurch begriinden, weil Christus durch Anempfehlung der 
evangelischen Rathe und durch Einladung zu ihrer Befolgung den 
Ordensstand eingesetzt und die mit demselben wesentlich verbundenen 
Gelubde der Abanderung und Aufhebung entrlickt habe. Allein wenn 
es auch richtig ist, dass Christus den Ordensstand eingesetzt und 
begrundet hat, so folgt daraus noch nicht, dass er denselben flir 
unwandelbar erklart, noch auch seine Auflosung verboten habe; 
vielmehr hat er in Petrus den Papsten mit den Worten: f Quidquid 
solveris in terris, erit solutum et in coelis* die Gewalt verliehen, all 
das, was weder seiner Natur nach unldsbar, noch auch durch ein 
gottliches Gesetz zu losen verboten ist, in seinem Namen zu losen. 
Was die Papste aus sich nicht verm6gen, das kdnnen sie Kraft der 
ihnen von Christus ubertragenen Losegewalt. Weitaus die Mehrzahl 
der Theologen, von denen ich nur den hi. Alphons von Liguori 
nennen will, ist daher der Ansicht, dass der Papst von den feierlichen 
Grdensgelubden dispensiren konne, weshalb auch der genannte Kirchen- 
lehrer diese Meinung geradezu als die probabilior et communior 
bezeichnet 2 ) 

Wiirde beziiglich dieser Frage noch ein Zweifel bestehen, so 
rausste er vor der That s ache ganzlich verschwinden, dass Papste 
wiederholt von feierlichen Geliibden dispensirt haben. So hat 
Alexander III. behufs Verehelichung den Ordensmann Nicolaus 
Justiniani, Colestin III. die Nonne Constantia, eine Tochter des 
Konigs Rogerius von Sicilien, Gregor XIII. den Bruder des Cardinals 
Joiasa, welcher Kapuziner-Ordenspriester und Provinzial war, von den 
feierlichen Ordensgelubden ganzlich entbunden und dadurch laisirt. 
ADgesichts dieser Thatsachen hat die Meinung ^Papam non posse 
facere ex religioso non religiosum* kaura mehr Anspruch auf Wahr- 
scheinlichkeit, und mit Recht bemerkt Suarez: ,Non injuria fit 
S. Thomae, dicendo, ejus opinionem nunc non multum esse probabilem, 
praesertim propter autoritatem pontificum, ad quos magis spectat 
judicium de sua potestate, quam ad Doctores. <s ) 



J ) Cf. 8. Alphons theol. mor. lib. IV. tract. 2. n. 256. 

*) Theol. mor. 1. c. 

») De Keligione torn. III. c. 17. n. 25. 



Digitized by 



Googk 



— 308 — 

Damit aber der Papst von den feierlichen Gelubden giltig und 
erlaubt dispensiren konne, miissen gerechte und hinreichende 
Ursachen vorhanden sein. Wo solche fehlen, hat er keine 
Dispensationsgewalt. Denn diese ist von Chris tus der Kirche und 
deren Vorstehern >in aedificationem et non in destructionem * verliehen 
worden. Wo nun diese Bedingung, unter welcher die Gewalt der 
Entbindung von den feierlichen Gelubden verliehen worden ist, fehlt, 
da fehlt diese selbst: deficiente autem causa deficit et effectus. Dies 
ist klar; denn die Dispensation von Gelubden ist die im Namen 
Gottes abgegebene Erklarung des zustandigen kirdilichen Obern, dass 
das betreffende Geliibde wegen eines wichtigen Umstandes, welcher 
der Ehre Gottes oder dem Seelenheil des Menschen oder dera 
allgemeinen Wohle entgegen steht, Gott nicht mehr angenehm und 
daher unverbindlich ist. l ) Daraus folgt, dass eine Geliibde-Dispensation 
nur dann erlaubt und giltig sein kann, wenn zu ihrer Ertheilung 
solche Grunde vorhanden sind, welche auf christlich vernunftige 
Weise zu der Annahme berechtigen, dass ihretwegen das betreffende 
Geliibde Gott nicht mehr angenehm, weil seiner Ehre oder dem 
Seelenheil des Menschen oder dem Wohl des Staates und der Kirche 
nicht forderlich ist. Wlirde der Papst wissentlich ohne hinreichende 
Ursachen oder auf falsch unterstellte Grunde hin eine Ordensperson 
von ihren Gelubden entbinden, so ware diese Dispensation nicht 
bios wegen der Wichtigkeit der Sache schwer sundhaft, sondern auch 
ungiltig, so dass die vermeintlich dispensirte Ordensperson vor Gott 
und vor ihrem Gewissen immer noch eine wirkliche Ordensperson 
und als solche zur Beobachtung der Ordensgeliibde verbunden, mithin 
auch zur erlaubten und giltigen Eingehung einer Ehe unfahig sein 
wiirde. 

Dieses unterliegt keinem Zweifel, wenn wissentlich (mala 
fide) ohne Ursache dispensirt wird. Aber wie verhalt es sich, 
wenn bona oder dubia fide, d. h. im Glauben, dass, oder im 
Zweifel, ob ein hinreichender Grund vorhanden ist, die Dispense 
ertheilt wird, nachgehends aber sich herausstellt, dass ein solcher 
ganz abgangig war? Lessius, Sanchez, Tamburin, Sporer u. A. 
halten es fur hinlanglich probabel, dass in beiden Fallen die ertheilte 
Dispense giltig sei, ^quia spectat ad benignitatem Dei approbare et 
ratum habere, quod bona fide concessum et acceptatum fuit, quamvis 
revera nulliter tunc egerit dispensans. Hoc enim est privilegium 



l ) Ille qui vovet quodammodo sibi statuit legem, obligans se ad aliquid, 
quod est secundum se et ut in pluribus bonum. Potest tamen contingere, quod 
in aliquo casu sit vel simpliciter malum, vel utile vel majoris boni impeditivum ; 
quod est contra rationem ejus, quod cadit sub voto. Et ideo necesse est, quod 
determinetur in tali casu votum non esse servandura. Et si quidem absolute 
determi netur, aliquod votum non esse servandum, dicitur esse 
dispensatio voti. S. Thorn. Summa theol. II. 2. qu. 88. art. io. 



/ 



Digitized 



byvG 



- 309 - 

bonae fidei et suavitati regimis Ecclesiae conforraius et humanius.* 1 ) 
Dieser Meinung widerspricht jedoch, und wie ich glaube, mit Recht 
der hi. Alphons 2 ) im Vereine mit vielen andern angesehenen 
Theologen aus dem allgemein anerkannten Grunde, weil ein Niederer 
in einem Gesetze eines Hoheren ungiltig dispensirt, wenn er ohne 
zureichenden Grund dispensirt. Dies ware aber der Fall, wenn der Papst 
ohne Grund von einem Geltibde entbinden wtirde, weil er nicht in 
einem Kirchengesetze, sondern in einem gottlichen Gesetze ohne 
Grund, mithin ohne Gewalt, folglich ungiltig dispensirte. Qui nomine 
alterius sine causa dispensat, dissipat. Anders miisste man entscheiden, 
wenn nach Verleihung der Dispense der Zweifel entsttinde, ob ein 
zureichender Grund zu derselben vorhanden war. In diesem Falle 
ware nach dem Satze: ,In dubio standum pro valore actus* die 
ertheilte Dispense giltig. Miisste man nach erlangter Dispense stets 
untersuchen, ob ein zulanglicher Grund vorhanden war, so wtirde 
dies zu tausend Gewissens-Beitngstigungen Anlass geben. Daher lasst 
sich wohl annehmen, dass Gott zur Beruhigung der Gewissen und 
zur rechten Leitung der Seelen eine solche Dispense genehmigen 
werde. Wtirde dagegen der vor der Dispensation bestehende Zweifel 
tiber das Vorhandensein eines hinlanglichen Grundes zur Gewissheit 
werden, dass ein solcher ganz und gar fehle, dann mtisste man auf 
Ungiltigkeit der Dispense erkennen, weil sich nicht annehmen 
lasst, dass Gott einen unzweifelhaften Fehler begtinstigen und 
genehmigen wolle. Setzen wir noch den denkbaren Fall, dass der 
Papst mala fide, d. h. in der Meinung, es sei ein hinreichender 
Grand nicht vorhanden, dispensiren, nachgangig aber es sich heraus- 
stellen wtirde, dass ein solcher in der That vorhanden war, wie stande 
es in diesem Falle rait der Giltigkeit der Dispense? Offenbar hatte 
der Dispensator schwer gesiindigt, weil er in einer wichtigen Sache 
gegen seine Gewissensuberzeugung gehandelt hatte, die Dispense aber 
ware giltig, da ihre Giltigkeit nicht von der Kenntniss des Grundes, 
sondern voni thatsachlichen Vorhandensein desselben abhangt. 

Nachdem ich dargelegt habe, dass der Papst von feierlichen 
Gelubden dispensiren kann, wenn hinreichende gerechte Ursachen 
vorhanden sind, ist nun zu untersuchen, welche Ursachen oder 
Griinde als zureichende gelten konnen. Die Moraitheologen fiihreu 
gewbhnlich vier Arten von Ursachen an, die zur Dispensation von 
Gelubden tiberhaupt berechtigen, namlich: i. Umstande, welche es 
mehr oder weniger zweifelhaft erscheinen lassen, ob das Geltibde mit 
voller freier Selbstbestimmung abgelegt worden ist, wie dies bei Un- 
miindigen und Denjenigen der Fall sein kann~~ welche unter dem 
Druck grosser Traurigkeit oder Furcht und idapaus erfolgter Geistes- 



l ) Ferraris Bibliotb. vox votum. art. IH./n. 65. 
*) Thcol. mor. lib. IV. tract. 2. n. 25 r^ 



Digitized by 



Google 



— 310 - 

verwirrung gehandelt haben; 2. besondere Schwierigkeiten, welche 
der Erfullung der Geliibde im Wege stehen, ohne dieselbe absolut 
unmoglich zu machen, vorziiglich dann, wenn dieselben vor der 
Geliibdeablegung nicht vorausgesehen wurden; 3. ein namhafter 
geistlicher oder zeitlicher Nachtheil, der aus der Erfullung des Geliibdes 
fur den Gelobenden oder dessen Familie sich ergeben wiirde, und 
4. das orTentliche Wohl der Kirche oder des Staates. *) Es ist klar, 
je vorziiglicher an Dignitat und wirksamer an verbindender Kraft ein 
Geliibde ist, desto wichtiger und dringender miissen auch die Griinde 
sein, die zur Dispensation von demselben berechtigen. Da nun die 
feierlichen Geliibde wie an Werth und Wiirde vornehmer, so auch 
an Verbindlichkeit starker sind, als die einfachen, so werden auch 
zu ihrer Aufhebung verhaltnissmassig wichtigere Griinde erfordert 
Hieraus erklart sich auch, warum der apostolische Stuhl von den 
feierlichen Gelubden nur hochst ungerne und ausserst selten, in der 
Regel nur dann dispensirt, wenn das Wohl der Kirche oder des 
Staates es erheischt. 

An den im Vorstehenden erbrachten Beweis, dass der Papst 
aus wichtigen Griinden von den feierlichen Gelubden dispensiren und 
eine Ordensperson in den Laienstand zuriickversetzen kann, schliesst 
sich wie von selbst die Frage an, ob er auch von jedera einzelnen 
der drei feierlichen Geliibde dispensiren konne und ob eventuell 
durch eine derartige Dispensation von dem einen oder andern Ordens- 
geliibde der Ordensstand aufgehoben wird oder nach seinem ganzen 
Wesen noch bestehen bleibt. Diese Frage hat zwar keine praktische 
Bedeutung, ist aber nicht ganz ohne theoretisches Interesse; darum 
mbge einer kurzen Untersuchung und Erfcrterung derselben hier ein 
bescheidenes Platzchen einger£umt werden. 

Dass der Papst aus hinlanglichen Griinden von dem einen der 
drei feierlichen Ordensgeliibde dispensiren kann, so dass die andern 
zwei noch in ihrer vollen Kraft und Verbindlichkeit fortbestehen, 
unterliegt keinem verniinftigen Zweifel ; denn die drei Geliibde bilden 
nicht ein untrennbares einheitliches Ganzes, so dass sie nur miteinander 
bestehen und aufgehoben werden konnen, sondern sie sind unabhangig 
von einander, so dass das eine ohne das andere ganz und voll 
bestehen kann. Sunt distincta et non habent necessariam conjunctionem 
(Suarez). Wie nun der Papst von alien drei Ordensgeliibden zugleich 
dispensiren kann, ebenso muss er es von jedem einzekien thun 
konnen. 

Nicht so einfach und leicht ist der zweite Theil der vorwurfigen 
Frage zu beantworten, ob namlich durch eine solche Dispensation 
von einem einzelnen Ordensgeliibde der Ordensstand seinem Wesen 
nach noch fortbesteht und ob die betreffende, bios von einem einzelnen 

*) Ferraris, votum art. III. n. 60—63. 



Digitized by VjOOQIC 



— 311 - 

Gelubde dispensirte Ordensperson noch als solche zu betrachten ist. 
Gehen wir in's Einzelne ein und setzen wir zun&chst den Fall, der 
Papst habe eine wirkliche Ordensperson bios von dem feierlichen 
Gelubde der Armuth entbunden, so dass sie nun voiles Erwerbs-, 
Eigenthums- und Verfugungsrecht erhalt, aber noch durch die zwei 
andern Gelubde der Keuschheit und des Gehorsams gebunden bleibt ; 
hat sie durch diese Dispensation von dem feierlichen Armuthsgeliibde 
aufgehbrt, eine Ordensperson im eigentlichen und strengen Sinne des 
"VVortes zu sein oder ist sie noch fur eine solche zu halten? Zur 
richtigen Ldsung dieser Frage ist wohl zu unterscheiden und darauf 
Riicksicht zu nehmen, ob der Papst das feierliche Armuthsgeliibde 
absolut und ganz a u fh e b e n oder dasselbe nur in das e i n f a c h e 
Gelubde der Armuth commutiren wollte. Im letzteren Falle ware 
das Wesen des Ordensstandes unberuhrt geblieben und die Ordens- 
person, deren feierliches Armuthsgeliibde in ein einfaches umgewandelt 
wurde, hatte nicht aufgehort, eine solche zu sein ; denn da nach der 
Constitution Gregors XIII. ,Ascendente Domino* zum Wesen des 
Ordensstandes feierliche Gelubde nicht nothwendig erfordert werden, 
sondern auch die einfachen lebenslanglichen hinreichen, x ) so wird 
durch die Commutation des feierlichen Armuthsgelubdes in ein einfaches 
das Wesen des Ordensstandes nicht alterirt, indem die zu demselben 
nothwendigen drei Gelubde, das (einfache) der Armuth und die (zwei 
feierlichen) der Keuschheit und des Gehorsams vorhanden sind. Im 
andern Fall hingegen, wenn namlich die Ordensperson von dem 
feierlichen Gelubde der Armuth ganz, nach seinem vollen Inhalt und 
Umfang, ware dispensirt worden, wurde der Ordenscharacter derselben 
aufgelost worden sein, da die zum Wesen des Ordensstandes unum- 
ganglich nothwendigen drei Gelubde nicht mehr vorhanden waren. 
Dieselbe ware im strengen Sinne des Wortes keine Ordensperson 
mehr, wurde aber gleichwohl durch die zwei andern Gelubde des 
Gehorsams und der Keuschheit noch gebunden und zur Eingehung 
einer giltigen Ehe inhabil bleiben. 

Wie der Papst vom Geliibde der Armuth, ebenso kann er eine 
Ordensperson auch von dem Gelubde der Keuschheit dispensiren, 
ohne zugleich dieselbe von den zwei andern Gelubden zu entbinden. 
Was nun die diesbezugliche Frage betrifft, ob durch eine Dispensation 
vom feierlichen Keuschheitsgeliibde allein das Wesen des Ordens- 
standes aufgehoben wird, so muss man zu ihrer richtigen Beantwortung 
vor Allem zwischen totaler und partialer Dispense, sowie zwischen 
solchen Ordensleuten unterscheiden, welche durch das Band der Ehe 
miteinander verbunden sind, aber mit gegenseitiger Einwilligung die 

') »Nos considerantes voti solemn itatem sola constitutione Ecclcsiae 
inventam esse, triaque hujusmodi Societatis vota, tametsi s i m p 1 i c i a, ut sub- 
stantialiaReligionis vota ab hac Sede fuisse admissa, illaque emittcntes 
in statu Religionis vere constitute « 



Digitized by 



Googk 



— 312 — 

feierlichen Ordensgelubde abgelegt und sich raumlich von einander 
getrennt haben, und zwischen solchen, welche vom Eheband ledig 
und frei sind. Wenn der Papst diejenigen, welche durch das Band 
der Ehe, zugleich aber auch durch die feierlichen Ordensgelubde 
gebunden sind, ganz und absolut von dem Keuschheitsgelubde 
absolviren wiirde, so dass sie nicht bios von ihrer bestehenden Ehe 
Gebrauch machen, sondern auch der eine Theil nach dem Ableben 
des andern zu einer weiteren Ehe schreiten diirfte, dann ware durch 
diese Dispense das Wesen des Ordensstandes bei ihnen aufgehoben, 
und sie wtirden aus Ordensleuten Nichtordensleute, weil die zum 
Ordensstand wesentlich erforderlichen drei Geltibde nicht mehr vor- 
handen sind. Wiirde dagegen der Papst dieselben nur theilweise 
d. h. nur insoweit dispensiren, dass sie zwar von ihrer gegenwartig 
bestehenden Ehe Gebrauch machen, aber der eine Gatte nach dem 
Tode des andern keine zweite Ehe eingehen darf, mithin beide 
vi voti wenigstens zur castitas conjugalis verpflichtet bleiben, dann 
wiirde nach der Meinung des Jesuiten Suarez das Wesen des Ordens- 
standes nicht zerstbrt, weil das votum castitatis conjugalis dem ein- 
fadhen Geliibde der Keuschheit gleich zu halten und in Verbindung 
mit den zwei andern feierlichen Gellibden zur Aufrechthaltung des 
Ordensstandes hinreichend sei. In gleicher Weise entscheidet derselbe 
gewandte Dialectiker beziiglich derjenigen Ordensleute, die nicht durch 
das Band der Ehe gebunden sind. Durch eine totale Dispensation 
derselben von dem feierlichen Keuschheitsgelubde wiirde das Wesen 
des Ordensstandes aus dem bereits angegebenen Grunde hinfallig, 
eine partiale hingegen, durch welche das feierliche Keuschheitsgelubde 
nicht ganzlich geldst, sondern nur in das votum castitatis conjugalis 
commutirt werden wiirde, Hesse den Ordensstand fortbestehen, weil, 
wie schon bemerkt, die Ordensgelubde nicht nothwendig feierliche 
sein miissen, sondern das eine oder andere oder alle drei einfache 
sein konnen. So Suarez. *) Diese Doctrin des gefeierten Scholastikers, 
dass die partiale Dispensation vom feierlichen Keuschheitsgelubde, 
bezw. die Commutation des votum solemne castitatis in das votum 
conjugalis castitatis das Wesen des Ordensstandes nicht aufhebe, 
diirfte jedoch mehr geistreich als correct sein. Denn zum Ordens- 
stande ist nicht das votum castitatis conjugalis hinreichend, sondern 
es wird das votum castitatis perfectae verlangt; dieses schliesst aber 
nicht bios jeden unerlaubten Act der Unenthaltsamkeit, sondern 
auch die Eingehung der Ehe und bei bereits durch das Band der 
Ehe verbundenen Ordenspersonen den an sich erlaubten Genuss der 
Ehe aus. Wenn auch eine schon bestehende Ehe (solum vinculum 
matrimonii) unter gewissen Cautelen dem Eintritt in den Ordens 
stand und dem Wesen desselben nicht entgegensteht, so ware doch 

») Dc relig. torn. III. lib. IX. c. 26. 



Digitized by VjOOQlC 



— 313 — 

die Ausiibung der ehelichen Rechte mit demselben unvereinbar. 
Qrdenspersonen, deren vollstandiges Keuschheitsgeliibde (votum castitatis 
perfectae) in das votum castitatis conjugalis umgewandelt wiirde, 
horten sonach auf, im strengen und eigentlichen Sinne des Wortes 
solche zu sein und gingen aller Rechte und Privilegien des Ordens- 
standes verlustig, nicht weniger, als diejenigen, welche total und 
absolut von demselben dispensirt wiirden. J ) Lasst sich aber 
wohl ein hinreichender Grund denken, Ordenspersonen, die noch 
nicht durch das Eheband gebunden sind, so von dem feierlichen 
Geliibde der Keuschheit zu dispensiren, dass sie zwar eine Ehe ein- 
gehen, dieselbe aber nicht consummiren diirften? 

Was endlich das feierliche Ordensgeliibde des Gehorsams 
betrifft, so konnte der Papst eine Ordensperson von demselben wohl 
insoweit dispensiren, dass sie an bestimmte Ordensregeln nicht 
gebunden und den Klosterobern nicht zum Gehorsam verpflichtet ist, 
ja sogar unabhangig vom Klostervorstand ein Einsiedlerleben fuhren 
darf und dessenungeachtet eine wirkliche Ordensperson bleibt. Denn 
dieselbe hat bei der Ordensprofess nicht gelobt, diesem oder jenem 
bestimmten Obern, sondern denjenigen zu gehorchen, die eine Gewalt 
iiber sie haben. Diesen nun bliebe sie auch dann noch zum religiosen 
Gehorsam verpflichtet, wenn sie in der obenbezeichneten beschrankten 
Weise vom Geliibde des Gehorsams dispensirt wiirde. Indess 
ware eine solche papstliche Erlaubniss keine eigentliche Dispense vom 
Gehorsamsgeliibde, sondern nur eine Aenderung des Gegenstandes 
des Gehorsams und eine Vertauschung der Personen, gegen welche 
die betreffende Ordensperson zum Gehorsam verpflichtet ist. Wiirde 
dagegen der Papst ganz und gar vom Geliibde des Gehorsams gegen 
jedweden Obern entbinden, so wiirde dadurch aus wiederholt ange- 
gebenem Grunde selbstverstandlich das Wesen des Ordensstandes 
zerstort werden und die von demselben dispensirte Ordensperson 
aufhoren, eine solche zu sein. Uebrigens lasst sich auch in diesem 
Falle keine vernunftige Ursache zur Ertheilung einer solchen Dispense 
denken, und es ware demnach wegen Abgangs eines hinreichenden 
Grundes eine derartige Entbindung vom Geliibde des Gehorsams 
geradezu unmoglich. 

Wie diejenigen, welche die feierlichen Ordensgeliibde 
abgelegt haben, so sind auch Jene wahre und wirkliche Ordens- 
leute, welche durch Ablegung der drei einfachen Geliibde der 
Armuth, Keuschheit und des Gehorsams fur die ganze Zeit ihres 
Lebens sich zum Streben nach hoherer Vollkommenheit religios 
verpflichtet haben, und deren Gelobniss im Namen Gottes von dem 
Ordensobern angenommen worden ist. Beziiglich der Jesuiten, welche 
bekanntlich bios einfache Geliibde ablegen, hat Gregor XIII. dieses 
in der bereits angezogenen Constitution ausdriicklich erklart. Es findet 
sich ja bei ihnen Alles vor, was zum Wesen des Ordensstandes 

*) B o u i x dc jure Regul. torn. II. pag. 486. 



Digitized by 



Googk 



314 



erfordert wird, namlich: die durch die drei Geliibde bekraftigte 
Hingabe an Gott und die Annahme dieser Hingabe von Seite der 
Obern an Gottes statt, wie beide in dem einen Act der Ordens- 
profess vollzogen werden. Durch letztere bildet sich zwischen der 
Ordensperson und der Ordensgemeinde ein beiderseitiger 
Vertrag, gemass welchem jene zum lebenslanglichen Verbleiben 
in der Ordensgemeinde, und diese zur Befriedigung der zeitlichen 
und geistlichen Bediirfnisse gegen jene sich verpflichtet, so zwar, dass 
keiner der beiden Theile einseitig von den eingegangenen Vertrags- 
verbindlichkeiten zuriicktreten kann. Solche Ordenspersonen sind 
demnach durch ein zweifaches Band an den Orden gebunden : durch 
die lebenslanglichen Geltibde und durch den Vertrag mit dem Orden. 
Nun fragt es sich, ob und wie sie von diesem doppelten Bande 
entbunden und aus dem Ordens- in den Laienstand zuriickversetzt, 
laisirt werden konnen. Die Mbglichkeit einer solchen wesentlichen 
Aenderung des Ordensstandes, vielmehr seiner Umwandlung in den 
Laienstand, unterliegt nach den fruheren Darlegungen keinem ge- 
griindeten Zweifel, da bei Vorhandensein der nothigen Griinde und 
Bedingungen von den einfachen Geliibden leichter dispensirt werden 
kann, als von den feierlichen, und da jeder bilaterale Vertrag, der 
keine unverausserlichen Rechte zum Gegenstand hat, durch gegenseitige 
Einwilligung der Contrahenten aufgelost werden kann. 

Aber wer kann diese Umwandlung (Laisirung) auf erlaubte und 
giltige Weise bewerkstelligen ? Konnen es die Ordensobern? Nein; 
denn diese konnen nicht von dem lebenslanglichen Geliibde der 
Keuschheit dispensiren, weil es dem papstlichen Stuhle reservirt ist. 
Oder konnen es die Bischofe? Auch diese nicht, selbst in dem Falle 
nicht, dass die betreffende Ordensgemeinde nicht exempt, sondern 
der bischoflichen Jurisdiction unterworfen ware, und zwar konnen 
sie es aus einem zweifachen Grunde nicht: einmal weil auch sie von 
dem reservirten lebenslanglichen Geltibde der Keuschheit nicht 
dispensiren konnen, dann aber auch, weil sie durch Dispensirung 
einer Ordensperson von den zwei andern Geliibden und von ihrer 
bei der Ordensprofess eingegangenen Verpflichtung, im Orden zu 
bleiben, das Recht der Ordensgemeinde verletzen wurden. Da nun zur 
Giltigkeit jeder Geliibde-Dispensation ein gerechter Grund vorhanden 
sein muss, eine Dispense aber, durch welche die Rechte Dritter 
verletzt wurden, ungerecht ware , so konnen Bischofe auch 
eine bios durch die einfachen Ordensgelubde gebundene Ordens- 
person von denselben nicht dispensiren und ihr die Riickkehr in den 
Laienstand nicht gestatten, woferne der Papst sie nicht zur Dispensation 
von dem reservirten Keuschheitsgeliibde ausdriicklich delegirt und 
die betreffende Ordensgemeinde durch freiwilligen Verzicht auf ihr 
Recht zur Laisirung ihre Einwilligung gibt. 1 ) 

l ) Bouix, 1. c. p. 490. 494. 



Digitized by 



Googk 



— 31f> — 

Will daher eine Ordensperson, welche die einfachen Gelubde 
abgelegt hat, sich laisiren lassen, so kann sie von dem Bischofe oder 
ihrem Ordensobern die hiezu nothige Dispense nur dann erhalten, 
wenn jene zur Entbindung von dem reservirten Keuschheitsgelubde 
in legitiraer Weise delegirt werden, und wenn obendrein die Ordens- 
gemeinde dem Bischofe und der betreffenden Ordensperson gegeniiber 
ihre Einwilligung gibt. Ausserdem kann nur der Papst die zur 
Laisirung von Ordenspersonen nothwendige Dispense von den einfachen 
Ordensgeliibden und von der Verpflichtung des Verbleibens im Orden 
ertheilen; er kann es, weil er nicht bios Urheber der Reser- 
vation des Keuschheitsgelubdes, sondern auch allgemeiner 
Ver waiter der den Ordens-Congregationen zustandigen Rechte ist und 
in dieser doppelten Eigenschaft Ordenspersonen unbeschadet fremder 
Rechte sowohl von den Geliibden als auch von der der Ordensgemeinde 
gegeniiber eingegangenen Verpflichtung des Verbleibens im Orden 
dispensiren kann. Demnach konnen solche Ordenspersonen, welche 
bios einfache Gelubde abgelegt haben, ohne directe oder indirecte 
Dazwischenkunft des papstlichen Stuhles ebenso wenig laisirt werden, 
als wie diejenigen, welche sich durch feierliche Geltibde gebunden 
haben; die einen wie die andern rr.ussen behufs Erlangung der zur 
Laisirung nothwendigen Dispensation von den Ordensgeliibden sich 
an den Papst wenden. 

Die ehemalige Begrabnisstatte 

der heiligen Kaiserin Adelheid. 

Von P. Odllo Rlngholz O. 8. B. in MarU-Elnsiedeln. 

Erster Artikel. 

Im elsassischen Kreis Weissenburg liegt am Rheine ein 
bescheidenes St&dtchen, dem von seiner fruhern Bedeutung wenig 
mehr geblieben ist. Es ist das uralte Selz, das die heilige Adelheid, 
^emahlin des Kaisers Otto I, zur eigentlichen Stadt erhob und in 
dessen Nahe sie die St. Peters- und Paulsabtei Selz stiftete, wo 
sie auch ihr Grab fand. 

Aber da, wo das ursprungliche Kloster stand und wo die 
hi. Kaiserin ihr Grab hatte, haben sich schon langst die Fluthen 
des Rheins ihre Bahn gebrochen, und stiinde es nicht in den 
Jahrbuchern der Geschichte aufgezeichnet, dass hier die Ruhestiitte 
einer der grossten Fiirstinnen war, und wiirde die St. Adelheids- 
kapelle in der Pfarrkirche des Ortes uns nicht an diese hohe 
Frau erinnern so hatten w r ir jetzt kein Erinnerungszeichen mehr 
an die verschwundene (Jrabstatte und an die Wohlthaten. die 
diesem Orte durch die hochgesinnte Herrscherin zuflossen. 

Der Schreiber dieser Zeilen wanderte bereits als Schiller 
des Lyceums im benachbarten Rastatt, aufmerksam gemacht 
durch seine verehrten Lehrer, hiniiber in das alte Stadtchen zur 



Digitized by 



Googk 



— 316 — 

St. Adelheidskapeile. Im Sommer des Jahres 1884 kam er wieder in 
jene Gegend, diesmal aber als Mitglied des von Adelheid und den 
Ottonen so sehr begunstigten Benedictinerstiftes Einsiedeln; da 
zog es ihn wiederum zur Stadt der hi. Kaiserin und er fasste 
dort den Entschluss zu vorliegendem Aufsatze. 

Diesen theilen wir in zwei Theile ein. Im e r s t e n soil, nach 
vorausgeschickter kurzer Skizze des Lebens der hi. Adelheid, die 
Grundung des Klosters Selz, der Tod und dre Verehrung der 
Heiligen behandelt werden. Im zwei ten Theile versuchen wir, 
einen Abriss der Geschichte des Kosters Selz zu geben, indem 
wir mit Hilfe der uns zugttnglichen Urkunden die Reihe der 
Aebte festzustellen suchen, die Hauptereignisse einflechten und 
zum Schlusse einige Nachrichten iiber die Reliquien der hi. 
Adelheid geben. 

Wahrend wir zur Ausarbeitung des ersten Theiles nebst 
den Quellen sehr gute Hilfsmittel beniitzen konnten, standen uns 
fur den zweiten Theil, ausser den hier beniitzten Urkunden, gar 
keine Vorarbeit und fast keine brauchbaren Hilfsmittel zu Gebote, 
wesshalb wir diesen Theil bloss als einen »Versuch< betrachtel 
wissen mochten. 

I. 

Im Jahre 931 oder 932 wurde unsere Heilige geboren und 
zwar aus der Ehe des Konigs Rudolf II von Burgund und der 
schwabischen Herzogstochter Bertha. 1 ) Bereits im Jahre 937 
verlobte man Adelheid mit Lothar, dem spatern Konig von Italien; 
ihre Vermilhlung fand im Jahre 947 statt. Als einziges Kind 
entsprosste dieser Ehe eine Tochter, Emma, die nachmalige 
Gemahlin des Konigs Lothar von Frankreich. Doch sollte bald 
tiefes Leid iiber Adelheid kommen. Schon am 22. November 950 
starb ihr Gemahl und die kaum zwanzig Jahre alte Witwe stand 
wehrlos ihren Feinden gegenuber. In Ermanglung mannlicber 
Nachkommenschaft des verstorbenen Konigs von llalien wurde 
Berengar, Markgraf von Ivrea, als Konig von Italien erwahlt und 
gekront am 15. Dezember 950. Berengar und seine Gemahlin 
Willa fuhrten die Regierung; Adalbert, ihr altester Sohn, war 
Mitregent und voraussichtlicher Nachfolger. Berengar, der, habsuchtig 
und grausam zugleich, im Verdachte stand AdelheicTs Gemahl, 
Lothar, durch Gift aus dem Wege geraumt zu haben, und seine 
gleichgeartete Gemahlin suchten die junge Witwe unschadlich zu 
machen, beraubten sie in dieser Absicht ihres Schatzes, air ihrer 
Kleinodien, misshandelten sie, wie der hi. Abt Odilo von Cluny, 
ihr Lebensbeschreiber, sagt, mit Faustschlagen und Fusstritten, 
rauften sie sogar an den Haaren und schlossen sie zuletzt mit 
einer einzigen Dienerin und einem Geistlichen in dunkeln Kerker 



Digitized by 



Google 



— 317 — 

ein. Dieser soil sich, wie spiitere Berichte sagen, in der Burg 
(larda befunden haben, die der Obhut eines Grafen ubergeben 
und mit Wachen umstellt war. Solche Schmach, zugefugt einer 
dem deuLschen Konigshause befreundeten Fiirstin, ferner die 
Treulosigkeit Berengar's, der, ohne Riicksicht auf seinen 
Lehenseid, eigenmachtig die Krone Italiens angenommen hatte. 
veranlassten den deutschen Konig Otto I zu einem Zuge nach 
Italieu. Im September 951 brach Otto mit einem stattlichen Heere 
auf, vor dem Berengar auf eine feste Burg floh. Aber schon vor 
diesem Ereignisse war der gefangenen Konigin die Flucht gelungen. 
Am 20. August 951, genau vier Monate nach ihrer Gefangen- 
nehmung, gelang es ihr, aufgemuntert durcli den trenen Bischof 
Adalhard von Reggio, der Haft zu entrinnen. Der Geistliche und 
die Dienerin, die mitgefangen waren, hatten unler der Mauer 
hindurch einen Gang gegraben, durch welchen Adelheid mit 
ihnen entweichen konnte. Vor den ihnen nachsetzenden 
Verfolgern verbargen sich die Fliichtigen im hohen Schilfe, wo ein 
Fischer sie mit den nothigsten Lebensmitteln versah, dann in dicht 
stehendem Korne; endlich gelangten sie zu Bischof Adalhard, der 
sie im festen Reggio aufnahm. Hier konnte Adelheid ruhig den 
weitern (iang der Ereignisse abwarten. Am 23. September hielt 
Otto seinen Einzug in Pavia, sandte Boten mit reichen Geschenken 
an die befreite KOnigin und bat um ihre Hand. Otto's erste 
Gemahlin, die englische Konigstochter Edgitha, war niimlich 
schon im Jahre 946 nach zehnjahriger gliicklicher Ehe gestorben. 
Adelheid zog nach Pavia, jenseits des Po empfing sie Otto's 
Bruder Heinrich und geleitete sie in festlichem Zuge zu dem 
Konig. Die Vermahlung des hohen Paares fand im October oder 
November 951 statt. Adelheid, die ihrem zweiten Gemahl gleichsam die 
Krone Italiens zubrachte, wurde von diesem mit Gutern im Elsass, 
in Franken, Thuringen und im Slavenlande ausgestattet. Mit vier 
Kindern war diese Ehe gesegnet. Die beiden ersten Sohne, Heinrich 
und Brim, starben friihe, der dritte im Jahre 955 geborene Sohn 
Otto wurde des Vaters Nachfolger, wahrend die einzige Tochter 
Mathilde, geboren 954, bereits im Jahre 966 Aebtissin des Stiftes 
^uedlinburg in Sachsen wurde. Die Hohepunkte irdischen Glucks 
erreichte Adelheid am 2. Februar 962, da sie bei der Kaiserkronung 
Otto's zu Rom zugleich als »Genossin des Reichs« zur Kaiserin 
gekront wurde und am Weihnachtsfeste 967, an welchem ihr 
einziger iiberlebender Sohn Otto II. die Kaiserkrone erhielt. Aber 
Adelheid sollte wieder bittern Schmerz erdulden. Am 7. Mai 973 
starb Otto, ihm folgte Otto II. der mit der griechischen Prinzessin 
Theophano vermahlt war. 2 ) Theophano, die trotz ihrer sonstigen 
guten Eigenschaften, durchaus keinen Einfluss von Seite ihrer 
Schwiegenmutter dulden mochte, entfremdete ihren Gatten seiner 
Mutter, die dann auch im Fruhjahr 978 den Hof verliess und 

4 



Digitized by 



Googk 



— 318 — 

mit ihrer Tochter, der Aebtissin Mathilde, sich nach Italien begab. 
In den Jahren 979 und 980 befand sich Adelheid wieder am 
deutschen Hofe bei Otto II. Doch bald machten sich aufs neue 
gegnerische Einfliisse geltend. »Es fehlte nicht an schlechten 
Menschen, die unter ihnen Zwietracht zu saen sich bemiihten. 
Getauscht durch ihre Schmeicheleien wandte das Herz des Kaisers 
von seiner Mutter sich ab. . . Voll Liebe zu ihrem Sohne, aber nicht 
im Stande die Urheber der Zwietracht zu ertragen, gab sie nach 
der Vorschrift des Apostels (Rom. XII, 19.) dem Zorne [GoltesJ auf 
eine Weile Raum, und beschloss, in ihr vaterliches Reich sich zu 
begeben. Dort wurde sie von ihrem Bruder, dem Konig Konrad. 
und seiner edeln Gemahlin Mathilde freundlich und ehrenvoll 
empfangen. Es Irauerte wegen ihrer Abwesenheit Germanien, es 
frohlockte ob ihrer Ankunft ganz Burgund, es jauchzte Lyon, 
die hochberiihmte Stadt, einst die Mutter und Pflegerin der 
Philosophic, und Vienne, der edle Konigssitz.* Doch sail der 
Kaiser bald das Unrecht ein. das er seinar Mutter zugefugt hatte. 
Von Reue ergrilfen schickte er eine Gesandtschaft an den Konig 
Konrad von Burgund und an den hi. Abt Maiolus von Cluny 
mit der Bitte urn Vermittlung. Anfang December 980 trafen 
Mutter und Sohn in Pavia zusammen und hier erfolgle die 
Versohnung. >Als sie nun gegenseitig sich erblickten, vvarfen sie 
seufzend und weinend mit ganzem Korper sich auf den Boden und 
fingen an sich in Demuth zu begrussen, der Sohn demuthig und reuevolL 
die Mutter bereitwillig zu verzeihen. Stets blieb zwischen beiden 
das unauflosliche Band eines dauernden Friedens.< 3 ) Drei Jahre 
nach diesem Vorfalle starb Otto II. Sein Sohn und Nachfolger Otto III 
war erst drei Jahre alt. Die Regierung llihrte Adelheid gemeinsam 
mit Theophano, der Kaiserin-Mutter, und der Aebtissin Mathilde. *) 
Adelheid, die hohe politische Befiihigung hatte, musste von nun 
an ihrer herrschstichtigen Schwiegertochter noch unbequemer 
werden. Seit dem Jahre 986 wurde die Stellung Adelheidens sehr 
schwierig. Sie verliess desshalb im Herbste 987 wiederum den 
Hot und zog sich nach Italien zuriick. Auch hier wurde sie von 
Theophano, die sich jetzt in Urkunden geradezu » Kaiser « nannte, 
in der Ausiibung ihrer zustandigen Rechte gehindert. Ein Grieche 
aus Calabrien, Johannes Philagathos, und andere Schmeichler 
trieben Theophano in ihrem Hasse gegen die Schwiegermutter so 
weit, dass sie mit einer entsprechenden Handbewegung die 
drohenden Worte ausstiess: »Wenn ich noch ein Jahr lebe, so 
soil Adelheid von der ganzen Erde nicht mehr unter ihrer Gewalt 
haben, als man mit der Hand umspannen kann.« 6 ) Doch es kam 
anders. Am 15. Juni 991 starb Theophano zu Nimwegen im 
besten Alter und auf dem Hohepunkt ihrer Machl. 

Otto III war erst elf Jahre alt. Desshalb kam Adelheid >die 



Digitized by 



Google 



— ;m> — 

Mutter der Ottonen, die Mutter der Kflnigreiche,* wie Gerbert sie 
nannte, wieder nach Deutschland urn als Reichsverweserin die 
Zugel der Regierung zu ergreifen. Im Jahre 995 wurde Otto 
miindig und somit fiir die Regierung selbstiindig. Adelheid, die 
wohl das Bediirfniss nach endlicher Ruhe empfinden mochte, 
verliess nun fiir immer den Hof ihres Enkels und begab sich in 
das Elsass, wo sie meistens in dem Kloster Selz sich aufhielt, das 
sie gegrtindet hatte. 

Die hohe Frau, die den Wechsel irdischen Gliicks, wie wohl 
noch keine deutsche Kaiserin an sich selbst erfahren musste, hatte 
die Vergiinglichkeit alles Irdischen tief beherziget und war desshalb 
bestrebt. fur die Ewigkeit zu sorgen. Sie glaubte das auf keine 
bessere Art und Weise thun zu konnen, als wenn sie St&tten 
begiinstigte und stiftete, an denen das Lob Gottes verkiindigt und 
wo fur sie und ihre Lieben gebetet werde. Darum that sie vieles 
fiir die Kloster, so ganz besonders fur Quedlinburg. wo ihre 
Tochter Mathilde Aebtissin war. fiir Payerne, wo ihre Mutter, 
die in Sagen gefeierte Konigin Bertha, ihr Grab hatte, fur Monte 
Cassino, die Wiegenstatte des Benedictinerordens, fiir Cluny, 
dessen Aebte Maiolus und Odilo sie in Demuth verehrte. Wer 
wissen will, wie sehr sie Kloster und kirchliche Stifiungen 
unterstiitzte, moge nur die Urkunden durchlesen, in denen die 
Heilige als Fiirbitterin fiir diese genannt ist. Neben ihrer 
Jiebevollen Sorge fiir bestehende Kloster stiftete sie noch neue : 
so das Salvatorkloster zu Pa via. das sie den Aebten von Cluny 
iibergab, das Kloster St. Andreas zu Magdeburg und das St. 
Peters- und Paulskloster zu Selz. G ) Das Elsass und besonders der 
Ort Selz, an dem bereits zur Zeit der Romerherrschaft eine 
Militarstation war und der schon von Ammianus Marcellinus als 
Stadt aufgefiihrt wird, war der Kaiserin sehr lieb. Desshalb dachte 
Otto 1 im fernen Aterno in den Abruzzen an den Wunsch seinei* 
Gemahlin und schenkte ihr auf Bitten seines Sohnes Otto II am 
16. November 968 die fiinf koniglichen Weiler Hochfelden. 
Sermersheim, Schweighausen, Marzweiler und Selz im Elsass in 
der Grafschaft des Grafen Hugo. 7 ) Merkwtirdig erscheint uns das 
Datum dieser Urkunde. An demselben Tage wurde also der Grand 
zur sp&tern Stiftung des Klosters Selz gelegt, an dem Adelheid 
31 Jahre spater starb und an welchem sie jetzt verehrt wird. 
Nachdem im Sommer 975 Otto II seiner Mutter den Besitz ihrer 
Giiter bestatigt hatte, waren die nothwendigen Vorbereitungen 
zur Griindung getroflen. 8 ) Um das Jahr 987 fasste Adelheid (\en 
Beschluss dem Orte Selz Stadtrechte zu verleihen. Sie stellte spater 
den Ort und das Kloster unmittelbar unter den Schutz des apostolischen 
Stuhles und befreite dadurch beidevon jeder bischoflichen Gewalt. 9 ) 
In diese Zeit, jedenfalls aber vor das Jahr 991, da in diesem Jahre 

4* 



Digitized by 



Googk 



— 320 — 

das Kloster bereits als erbaut erwahnt wird, fallt dessen Stiftung 
durch Adelheid. Otto III bedachte die neue Stiftung mit verschiedenen 
Schenkungen. So vergabte er am 29. December 991 »dem von 
seiner Grossmutter neu erbauten Kloster Selz das Gut Alsheim 
im Wormsgau und die Giiter Biberich und Mosbach nebst 
verschiedenen Landereien. J0 ) Im Jahre 992 scheinen die Kloster- 
gebaude in der Hauptsache wenigstens gebaut und bereits von 
einigen Mflnchen bewohnt gewesen zu sein ; denn in seiner ersten 
Urkunde dieses Jahres vom 4. Januar bestatigte Otto III dem 
Kloster Selz, das Adelheid auf ihrem Eigenthume neben dem 
Flusse Matra (Moderbach) fur das Seelenheil Otto I und Otto II 
zu ewigem Lobe Gottes, zu Ehren der hi. Apostel Petrus und 
Paulus gegrundet hatte, alle Besitzungen und die freie Abtswahl 
nach der Regel des hi. Benedictus. Das Kloster soil nur der 
apostolischen Freiheit und dem Kaiser des Schutzes wegen 
untergeben sein. Niemand solle Gewalt haben am Kloster, 
ausgenommen der Schirmherr, den der Abt selbst gewahlt hat. n ) 
Noch in demselben Jahre 992 am 11. Marz schenkte Otto sein 
Gut Steinweiler im Speiergau und das Gut Sermersheim im 
Elsassgau. 12 ) Die bedeutendste Vergiinstigung erhielt die Abtei im 
Jahre 993. Otto III verlieh ihr nftmlich am 2. Juli von Merseburg 
aus das Miinz.-Zoll- und Marktrecht. Es wurde bestimmt, dass die 
Miinzen des Klosters Selz das Zeichen und die Aufschrifl der 
beiden Miinzstatten zu Strassburg und Speier tragen soil ten, 
damit sie in diesen beiden Bisthiimern Curs haben, da Selz auf 
der Granze zwischen beiden gelegen sei und daher auf den 
dortigen Markt Leute aus beiden Bisthiimern k&men. Auf 
interessante Weise wird die Verleihung dieses dreifachen Rechtes 
begriindet: >Weil dieser Ort von Alters her an der Granze liegt, 
ein Durchgangspunkt ist fur alle, die landaufwarts oder landabw&rts 
reisen und eine Menge Volkes von alien Seiten dort zusammen- 
stromt* 13 ) Am 27. August desselben Jahres schenkte Otto sieben 
Mansen zu Nierstein im Nahgau in Emicho's Grafschaft, ein und 
ein halbes Jahr sp&ter am St. Stephanstag 994 zwei Kirchen in 
Lupfstein und Schweighausen, drei Kapellen in Morschweiler. 
Wiwersheim und Reichshofen, drei Wiilder und zwei Miihlen am 
Flusse Soma (jetzt »die Zorn« genannt) im Elsass und erliess 
noch an demselben Tage zwei Bestiitigungs-Urkunden fur die drei 
ebengenannten Kapellen. 14 ) In dieser Zeit mag es auch gewesen 
sein, dass Otto III die von Adelheid ihrem Kloster geschenkten 
vierzig Morgen neugerodetes Land zu Ottersdorf am rechten 
Rheinufer bestatigte. 16 ) Endlich vergabte Otto ebenfalls am 26. 
December 994 dem Kloster die koniglichen H6fe zu Kirchberg, 
Uetendorf und Wimmis im heutigen Canton Bern. l8 ) 

Der Besitz der Abtei Selz war hiemit geschaflen. Seiner 



Digitized by 



Google 



- 321 — 

Hauptsache nach umfasste er das sogenannte Eigengut Adelheidens, 
oder wie sich eine Urkunde des vierzehnten Jahrhunderts ausdrtickt 
»sant Adelheit eigin,* namlich den zwei Stunden langen und 
eine Stunde breiten am Rhein sich erstreckenden Landstrich, der 
auf dem linken Ufer die Stadt Selz, die Ortschaften Kesselbach, 
Niederrodern, Kreitweiler, Eberbach, Oberlauterbach, Winzenbach, 
Munchhausen, Schaffhausen und Netibeinheim umfasst, auf dem 
rechten Ufer die Dorfer Plittersdorf, Ottersdorf, Wintersdorf und 
die beiden Orte Thunhausen und Muffenheim, die aber von* 
Rheine verwiistet und hinweggeschwemmt wurden. 17 ) 

Der neuen Stiftung fehlte noeh die kirchliche Bestiitigung. 
Diese wurde ihr von Papst Johannes XV, der am 4. April 995 
von Sutri aus die Schutzbulle erliess, nach welcher das Kloster 
ganzlich von der Gewalt des Bischofs befreit und nur der Freiheit 
wegen, nicht in Folge einer Schenkung dem apostolischen Stuhle 
unterworfen wird. Zugleich wurde dem jeweiligen Abte der 
GebrauchdeY Sandalen und derDalmaticazugestanden. 18 )Es vergieng 
nach diesem Erlasse kaum ein Jahr, da konnte am 18. November 996 
die Kirche eingeweiht werden. Dieser Tag wurde, wie uns 
seheint, nicht ohne Absicht gewahlt ; denn es ist derselbe an 
dem zu Rom die Kirchweihe der Basiliken von St. Peter und 
Paul gefeiert werden. In Anwesenheit der Kaiserin Adelheid 
und Otto's III weihte Bischof VViderald von Strassburg, in welchem 
Sprengel Selz liegt, das Kloster und die Kirche zur Ehre Gottes 
und des Apostelfursten in feierlichster Weise ein. Damit die 
Stiflung auch fur die Zukunft mSglichst gesichert sei, berief 
Adelheid im Vereine mit ihrem Enkel eine Versammlung von 
Bischofen, die wahrscheinlich auch von ihrer Seite jede Garantie 
fur den ungestorten Bestand des Klosters leisten mussten. 

Adelheid hatte, wie der hi. Abt Odilo von Cluny berichtet, 
dem wir die Kenntniss beziiglich der Weihe und Einrichtung des 
Klosters verdanken, 19 ) die Gebaude prachtig und s^hr passend 
erstellen lassen und die Regel des hi. Benedictus als Lebensgesetz 
eingefuhrt. Als erster Abt wurde Eccemagnus (Ezemannus) 
eingesetzt, der als ein Mann guten Zeugnisses gertthmt wird. 
Dieser war in den menschlichen und gottlichen Wissenschaften 
so bewandert, dass die iibrigens wohlunterrichtete Kaiserin 20 ) ihn 
zu ihrem Lehrer in der heiligen Schrift haben wollte. Das Kloster 
selbst hatte sie in dem Masse mit Landbesitz, Gebaulichkeiten, 
mit goldenen Kirchengerathen, die im Schmucke edler geschnittener 
Steine prangten, mit Buchern, mit kostlichen gottesdienstlichen 
Gewandern und andern verschiedenen kirchlichen Schmuckstiicken 
bereichert und beehrt, so dass es den Monchen an Nichts fehlte. 

So gut wir uber Stiftung und Ausstattung der neuen Abtei 
unterrichtet sind, so schmerzlich empfinden wir den Mangel an 



Digitized by 



Googk 



— 322 - 

Nachrichten iiber die Herkunft der ersten Monche, besonders des 
Abtes Ezemann. ai ) Doch diirfte hier vielleicht eine Vermuthung 
erlaubt sein. Odilo berichtet so ausfuhrlich iiber Selz, dass wir 
annehmen miissen, er sei der GrUndung nicht feme gestanden, 
habe aber aus Bescheidenheit seinen Antheil daran mit Still- 
schweigen ubergangen. Gerade um das Jahr 995 finden wir Odilo 
im Elsass, und zwar im Stiite Murbach. Dort befand sich eine 
Zeit lang der Cluniacenser Warnerius und starb auch daselbst. **) 
Es ist somit hftchst wahrscheinlich, dass Odilo, welcher der Kaiserin, 
besonders in ihren letzten Lebensjahren, sehr nahe stand , mit 
Hilfe der Murbacher Monche das Kloster Selz einrichtete und 
elsassische Benedictiner dorthin verpflanzte. Sicher ist aber, dass 
Selz im Laufe der ersten Halfte des elften Jahrhunderts, noch zur 
Zeit Odilo's, der werdenden Congregation von Cluny beitrat. 23 ) 

Feme von dem Gerausche des Hofes brachte Adelheid ihre 
letzten Lebensjahre in stiller Einsamkeit zu, meist in ihyem Kloster 
Selz verweilend. Hier empfing sie die Freudennachricht Otto's HI 
iiber seine Kr5nung zum Kaiser, hier empfing sie aber auch 
die Trauerkunde vom Tode ihrer Tochter, der Aebtissin Mathilde 
von Quedlinburg. War schon friiher, trotz der Last der Reichs- 
regierung ihr Sinn auf das Ewige gerichtet, so wollte sie sich jetzt 
einzig ihrem Seelenheile widmen und hielt sich von jeder 
Zerstreuung feme. Fromme Lesung, Gebet und Werke der 
Nachstenliebe waren ihre Beschaftigung. Von der Konigin 
Mathilde, der Mutter Otto's I, erzahlt der sachsische Geschicht- 
schreiber Widukind, 34 ) dass sie in nachster Nahe der Kirche ihre 
Zelle hatte, jede Nacht nach kurzer Ruhe zum kirchlichen 
Chorgebete sich erhob und nach demselben dem hi. Messopfer 
beiwohnte. Hierauf besuchte sie alte und kranke Leute, um sie 
zu unterstutzen und zu trosten, theilte den Armen Almosen aus. 
iibte furstliche Gastfreundschaft, entliess Niemanden ohne ein 
Geschenk und giitige Worte. Sogar den Reisenden, die sie von 
ihrer Zelle aus erblickte, liess sie oft das Nothige hinaus reichen. 
Aehnlich wird auch das Leben Adelheidens in Selz gewesen sein. 
Einmal verliess diese doch ihre Einsamkeit, jedoch nur um mit 
einem Werke des Friedens ihre Lautbahn abzuschliessen. ") Gegen 
Herbst 999 reiste sie in ihre Heimat Burgund, um die streitenden 
Lehensmanner ihres Neffen, Rudolf HI von Burgund, zu 
beschwichtigen. Sie besuchte die Kloster Payerne, St. Maurice, 
St. Victor in Genf, die Marienkirche in Lausanne und die Stadt Orbe, 
wo die Versohnung zu Stande kam. Ueberall spendete sie den 
Armen Almosen und vergass auch die kirchlichen Stiftungen 
nicht. Monte Cassino, Cluny, St. Maiolus in Pavia und besonders 
das am 25. Juli 997 abgebrannte St. Martinus-Stift zu Tours 
erhielten Beweise ihrer Huld. Dem letztgenannten Kloster schickte 



Digitized by 



Google 



— H23 — 

sie eine nicht geringe Summe Geldes, und was ihre zarte 
Aufmerksamkeit noch mehr beweist, die Halfte von dem Mantel 
ihres verstorbenen Sohnes Otto II zur Zierde des Altars. In 
Orbe nahm sie den ergreifenden Abschied von Abt Odilo, den wir 
bereits anderswo erzahlt haben. 26 ) Die Tage der hohen Frau 
waren gezahlt. Lassen wir jetzt das Wort dem hi. Odilo, der bald 
nach ihrem Tode ihr Leben kurz beschrieb, ihre letzten Lebenstage 
aber ausfiihrlicher darstellte: »Durch himmlische Anweisung belehrt 
gelangte sie dann (Anfang des Winters 999) zu dem Orte (Selz), 
wo sie Gott ihren letzten Seufzer zuriickgeben sollte. Es stand namlich 
der Tag bevor (7. December), an dem zum Gedjichtniss ihres 
Sohnes, des Kaisers Otto, jahrlich die Andacht gehalten wurde. 
Schaaren armer Leute waren hierzu, wie imrner, aus der 
Umgegend zusammengestromt. 

>Sie hatte die Gewohnheit, am jahrlichen Gedachtnisstage 
ihrer Freunde und Hausgenossen ihren geistlichen Kriegern ein 
geistliches Geschenk, namlich den Armen Christi ein Almosen 
zuzuwenden, und herkommlicher Weise hatte sich am Orte eine 
Menge armer Leute aufgestellt. Zu diesen ging sie selbst und 
da sie nach dem Beispiel des Patriarchen Abraham nicht zweifelte, 
Gott sei unter ihnen, betete sie demiithig, ja ihrer Schw&che 
vergessend, strengte sie sich iiber ihre Krafte an, beschenkte sie 
einzeln mit eigener Hand und gab denen, die sie in grosserem 
Elende sah, Kleider und andere kleine Gaben. Nach diesem 
geistlichen Werke liess sie von einem verehrungswiirdigen 
Erzbischof (wahrscheinlich VVilligis von Mainz) fur ihren Sohn 
ein feierliches Amt halten. Aber in derselben Nacht hatte sie 
einen Fieberanfall und da ihre Hinfttlligkeit einige Tage hindurch 
immer zunahm, karn sie ihrem Ende nahe. Noch immer aber 
verharrte sie nach Kraften im Gebete und verschm&hte es. mit 
ihren Augen, die nach Christus verlangten, etwas anderes 
anzublicken. Da sie ihre Korperkrafte einigermassen wieder 
erhalten, verlangte sie dringend mit den kirchlichen (ieheimnissen 
gestarkt zu werden. Sie erhielt die hi. Oelung, nachdem sie das 
Sacrament des Leibes des Herrn demiithig und mit grosster 
Andacht angebetet hatte, den, auf welchen sie immer gehofft und 
an den sie immer geglaubt hatte. Durch solchen Beistand gekraftigt 
und von solchem Mahle gespeiset, sagte sie den Monchen und 
Geistlichen, sie sollten die Busspsalmen singen und die Namen 
der Heiligen, wie es nach Sitte der Kirche ist, anrufen. Hierauf 
stimmte sie in die Psalmen mit ein, betete mit den Betenden 
bis zu jener Stelle, wo sie Gott anrief, er moge ihr gnadig zur 
Seite stehen. Sie verstand nicht, mit Moses' Schwester die Pauken 
und den Chorgesang (Zweites Buch Mosis XV, 20 ff.), mit David 
das Saitenspiel und die Harfe ertonen zu lassen (Erstes Buch 



Digitized by 



Googk 



- 324 — 

der Konige XVI. 16 IT.); aber schon hatte sie mit denen, die dem 
Lamme folgen, die schon klingenden Zimbeln ergrifTen und war 
ganz in Jubel verziickt. 

>So nahte das Jahr eintausend nach Christi Menschwerdung. 
und vol! Verlangen in den Vorhofen des Herrn der Heerscbaaren 
den Tag zu sehen, der keinen Abend kennt, sagte sie h&ufig mit 
dem Apostel: »Ich verlange aufgelost zu werden und bei Christo 
zu sein.« (Philipp. I, 23.) Wahrend sie auch im gegenwartigen 
Leben das Geburtsfest des Herrn Jesus Christus mit geistlieher 
Freude erwartete, streifte sie. als der gliickliche December seinen 
16. Tag vollendete, die Last ihres Leibes glucklich von sich ab T 
und schwang zu dem reinen Licht des reinsten Aethers sich 
emp'or.* 27 ) Es war also der Abend des 16. Decembers 999, an 
dem die Kaiserin starb. In der Basilika des Klosters Selz, wo 
sie gestorben war, und zwar wie es den Anschein hat, in einer 
eigens dazu bestimmten Seitenkapelle, wurde die erlauchte Frau 
mit aller Feierlichkeit beigesetzt. 28 ) 

Der Kaiser Otto III, der um jene Zeit in Ravenna weilte, wurde 
von der Todesnachricht seiner Grossmutter mehr als man glauben 
mochte, ergrifTen. Denn bereits hatte ihn der Tod des ersten 
deutschen Papstes, Gregor V, dann der seiner Tante. der Aebtissin 
Mathilde zu (taedlinburg. tief beriihrt. Er brach sofort von Italien 
auf und zog mit zahlreicher Begleitung nach Deutschland. Obwohl 
die Geschichtsbiicher jener Zeit nicht melden. dass Otto das 
Grab Adelheidens in Selz besucht habe, so diirfen wir doch 
annehmen, dass Otto, wie er zu dem Grab seines mit der 
M&rtyrerkrone geschmuckten Freundes Adalbert von Gnesen 
pilgerte, auch an dem seiner Grossmutter* betete, die er stets 
kindlich geliebt hatte. Wenn Otto auch nicht auf seiner Heimreise 
im Januar 1000 nach Selz kam, so doch gewiss im Juni desselben 
Jahres, da er auf seiner Riickreise nach Italien in Bruchsal und 
auf dem Hohentwiel weilte. 

Das ungefahr funfzig Jahre nach dem Tode Adelheidens 
verfasste Buch ihrer Wunder erzahlt, wie die hi. Frau bereits 
noch zu ihren Lebzeiten zweimal im Geiste verziickt wurde, und 
wahrend dessen zwei Ereignisse, die in der Feme geschahen. 
erblickte, ferner, wie sie einen von Geburt lahmen Menschen 
heilte. Sogleich nach ihrem Tode geschahen mehrere Wunder. 
welche ebenfalls das obenerwahnte Buch erzahlt, und was der 
hi. Odilo, ein Zeitgenosse, der sicher von den Vorgangen in Selz 
gut unterrichtet war, mit folgenden Worten bestatigt: > Wie gross 
und schon ihr Leben gewesen sei, das machte die Kraft Gottes 
kund durch Wunderzeichen, die an ihrem Grabe erglanzten ... An 
ihrem Grabe erhalten Blinde das verlorene Augenlicht, vom 
Schlage Gelfthmte den Gebrauch ihrer Glieder zuriick. Fieberkranke 



Digitized by 



Google 



— 325 — 

werden dort geheilt. Viele an mannigfachen Gebrechen siechende 
Menschen werden gesund durch die Gnade und das Erbarmen 
unsers Herrn Jesu Christi.« 

Der Geschichtschreiber Thietmar von Merseburg, ebenfalls 
ein Zeitgenosse, schreibt: »Gott aber gab ihr fur ihre treuen 
Dienste den verdienten Lohn, indem er an ihrem Grabe noch bis 
auf den heutigen Tag (ca. 1014) zahlreiche Wunder wirkt.« 29 ) 

Hier solten nur einige Wunder aus dem mehrfach erwahnten 
Buche naher beschrieben werden, und zwar wahlen wir solehe 
aus. die mit der Zeitgeschichte im Zusammenhange stehen. 

Das erste betriflt eine in der Geschichte Alamanniens 
wohlbekannte Person, namlich den Herzog Hermann II von 
Schwaben. Da dieser mit Gerberga, der Tochter des Konigs 
Konrad von Burgund, Adelheidens Bruder, vermahlt war, glaubte 
er nach dem Tode der Kaiserin Anspruch machen zu konnen 
auf die Guter des Klosters Selz. Zu jener Zeit stand in den 
Diensten des Herzogs ein Mann, der, obwobl friiher als Aderlasser 
bei Adelheid in grosser Gunst, dennoch kurzlich war geblendet 
worden. Dieser arme Mensch hatte die Giite seiner ehemaligen 
Herrin schon oft erfahren und glaubte auch jetzt naeh ihrem 
Tode von ihr nicht verlassen zu werden. Er betete eine ganze 
Woche am Grabe der Heiligen, dann aber setzte er sich 
mude und traurig auf den Boden nieder und schlief so ein. 
Hierauf erschien ihm Adelheid in ehrwiirdiger Gestalt und fragte 
ihn mit ernster Stimme, warum sein Herr die Besitzungen der 
Apostel sich angemasst habe und sagte dann: »Wenn du durch 
ansere Verdienste die Gesundheit der Augen wieder erhaltest. 
so siehe zu, dass du als getreuer Dollmetsch unserer Sendung 
zum Fiirsten gehest und ihn ermahnst seine Verkehrtheit abzulegen. 
sobald das Wunder geschehen ist. Wenn er nicht folgt, so soil 
er wissen, dass meine Herren. die zwolf Apostel, die Bichter des 
ganzen Erdkreises ihr Becht verfolgen und er soil erfahren, dass 
er mit den Seinen der Strafe nicht entgehe.* Hierauf erwachte 
der Mann, folgte freudig den Schritten der Verschwindenden 
bis zu ihrem Grabe, warf sich mit seinem ganzen Korper nieder 
and lag solange im Gebete, bis der Chor/der Monche das hi. 
Messopfer feierte. Wie aber der Vorsiinger den Introitus anstimmte, 
erhielt der Blinde das Augenlicht wieder und theilte den Singenden 
seine Freude mit. Sofort wurde das Wunder durch Glockengelaute 
bekannt gemacht, das Volk lief zusammen und man erkennt 
staunend den Mann. Man verehrt die Dienerin Christi, der 
Erschaffer des Lichts wird von jedem Geschlechte und Stande 
gelobL Der wunderbar Geheilte vergass aber seine Sendung nicht, 
er suchte seinen Herrn auf, erklarte ihm, an was er im Schlafe 
war gemahnt worden und bestatigte durch sein wiedererhaltenes 



Digitized by 



Googk 



— 326 — 

Augenlicht die Wahrheit seines Auftrages. Der Herzog erschrack, 
machte sein Unreclit wieder gut und schenkte noch dazu dem 
Kloster Selz die Saline bei der lothringischen Stadt JfarsaL 
Dieses Wunder geschah bald nach dem Tode Adelheidens, 
jedenfalls noch im Jahre 1000. 80 ) 

Ein anderes Wunder ereignete sich zwei Jahre spater. Ira 
Herbste 1002 kam Heinrich II auch nach. Selz. Zufallig ruhte 
einmal der Konig auf demselben Lager, auf dem die Heilige 
verschieden war. Hierauf wurde er von einer so grossen 
Schwache befallen, dass er sich nicht erheben konnte und frug, 
was man von einem so plotzlichen Anfalle zu halten habe. Alle 
stimmten darin iiberein, die (verletzte) Ehrfurcht vor dem hi. 
Orte sei Schuld daran. Der Konig dachte lange dariiber nach und 
liess sich dann, um Verzeihung fur seine Unehrbietigkeit zu 
erhalten, zur Grabkapelle der Heiligen tragen. >Und weil es ohne 
Befehl des Fapstes und die Beislimmung der Geistlichkeit nicht 
erlaubt ist, die Verdienste jener Heiligen zu feiern, versprach er, 
an genanntem Orte der hi. Maria eine Kapelle bauen*zu lassen 
und befreite den Abt von Selz von der Dienstbarkeit gegen den 
Kaiser, so wie es Adelheid friiber bestimmt hatte. Die Urkunde. 
auf die der Verfasser des Buches der Wunder hier anspielt, 
stellte Heinrich II am 28. September desselben Jahres zu Speier 
aus, und zwar auf Bitten des Abtes Ezemann. Heinrich bestatigte 
auch von seiner Seite das Kloster, erklarte es dem apostolischen 
Stuhle und seiner Macht unterworfen, aber nur des Schutzes 
wegen und gestand freie Abtswahl nach den Bestimmungen der 
Benedictinerregel zu. 31 ) 

Im Ganzen werden zehn nach dem Tode der hi. Adelheid 
geschehene Wunder erzahlt, von denen das letzte ungefahr in 
den .lahren 1051 bis 1054 sich ereignete. Erwiihnen wollen wir 
nur noch, dass im Jahre 1034, als gerade Kaiser Konrad II und 
dessen Gemahlin Gisela sich in Selz aufhielten, eine blinde Frau 
aus der Gegend von Metz geheilt und dann von Gisela beschenkt 
wurde. 32 ) 

Bis jetzt haben wir nach dem Vorgang des hi. Odilo und 
des uns unbekannten Verfassers des Buches der Wunder 
Adelheidens, der aber hochst wahrscheinlich ein MoAch des 
Klosters Selz war und diese Schrift innerhalb der Jahre 1051 — 1057 
schrieb, der Kaiserin das Pradicat »Heilig« beigelegt. Letztere 
gait namlich sofort nach ihrem Tode den Zeitgenossen als heilig 
und wurde auch verehrt, freilich mit dem Vorbehalte einer 
all&lligen Entscheidung des apostolischen Stuhles, wie das deutlich 
aus oben erzahltem Wunder hervorgeht, das an Heinrich II war 
gewirkt worden. Ob diese Entscheidung des apostolischen Stuhles 
erfolgte, ist nicht bekannt. da weder eine Nachricht iiber die 



Digitized by 



Google 



— 327 — 

Heiligsprechung Adelheidens vorhanden ist, noch ihr Name in 
das romische Martyrologium ist aufgenommen worden. 88 ) Wie 
sehr die Kaiserin den Zeitgenossen und den Sp&tern als Heilige 
gait, konnen wir aus folgenden Thatsachen erkennen. Bereits im 
Jahre 1025 sagt eine Schenkungsurkunde des Konigs Rudolf III 
von Burgund vom Kloster Selz, es sei zu Ehren des hi. Petrus 
und der Kaiserin Adelheid erbaut. 34 ) In dem Buch der 
Wunder werden bereits Pilger erwfihnt, die nach Selz zum 
Grabe der hi. Kaiserin zogen. 55 ) Es entstand in der Folge eine 
formliche Wallfahrt dorthin, die auch urkundlich erwahnt wird. 
Denn Abt Libo traf eine Anordnung, wie ein Theil der Einkunfte 
des Klosters fur Arme und Pilger verwendet werden sollte, die 
vom Gegenpapste Clemens im Jahre 1084 bestatigt wurde. Clemens 
gibt in seiner Bulle der Kaiserin ausdrucklich das Pritdicat 
*Heilig.« 36 ), gerade wie schon mehr als dreissig Jahre fruher 
Eckehard IV in seiner Geschichte St. Gallens 37 ) und der Verfasser 
des Buehes ihrer Wunder sie heilig nennen. Konig Konrad III 
nennt sie sogar in der Urkunde vom 28. Mai 1139 »sehr heilig.« 8H ) 
In dem Benedictinerstifte Muri im Aargau wurden seit den fruhesten 
Zeiten Reliquien der hi. Adelheid aufbewahrt, u. a. auch ein 
Becher von ihr. Einen Theil dieser Reliquien brachte 
Adelbrecht von Maurimunster im Elsass nach Muri. 39 ) Bereits 
vor dem Jahre 1185 befanden sich zu Magdeburg Reliquien der 
Heiligen. Denn in diesem Jahre bezeugt der Abt Piligrim vom 
St. Peterskloster in Erfurt, dass er vom Propst Wolfram von 
Uchtrichishusen verschiedene Reliquien erhalten habe, unter 
andern auch von den Haaren der hi. Konigin Adelheid, welche 
Reliquien genannter Propst vom Erzbischof Wichmann von 
Magdeburg (1152 — 1194) erhalten hatte. 40 ) Vor dem Jahre 1356 
befand sicb im Kloster Selz bereits ein St. Adelheids- Altar, 
auf dem von genanntem Jahre an wochentlich drei Stiftmessen 
gelesen werden mussten. 41 ) Im elften Jahrhundert bereits fmden 
wir die Heilige in dem Heiligenkalender von Trier, seit dem 
vierzehnten in den Kalendarien von Hagenau, Waldkirch 42 ) und 
in denen des Stifles Einsiedeln, wo iiberdies auf den 1. October 
auch einer Uebertragung von ihren Reliquien gedacht wird. 45 ) 
Aehnlich wie Konig Rudolf III von Burgund schon im Jahre 1025 
Selz als auch zu Ehren Adelheidens erbaut auffuhrt, nennen 
Urkunden des funfzehnten Jahrhunderts das dortige Kloster 
geradezu St. Adelheid. 44 ) 

Gegenwftrtig wird unseres Wissens die heilige Kaiserin in den 
Diocesen Strassburg, Basel, Rottenburg, Freiburg, Besanpon, Lausanne- 
Genf, 46 ) kirchlich verehrt, das Stift Einsiedeln feiert sie als Stifterin. **) 

Man konnte noch fragen, auf welche Griinde kann die 
Verehrung sich stiitzen? Abgcsehen von den Wundern, die nach 



Digitized by 



Googk 



- 328 — 

dem Zeugnisse unbefangener Zeitgenossen an ihrem Grabe 
geschahen und auf welehe die Verehrung sich grtinden kann, 
entwirft der hi. Abt Odilo ein so vortheilhaftes Bild der Kaiserin, 
dass es zu verwundern ware, vvenn ihr nicht gleich von Anfang 
an solche Verehrung zu Theil geworden ware. Odilo schildert 
ihren Character und ihre Frommigkeit folgendermassen : 

»Sie zeigte gegen ihre Hausgenossen ernste Freundlichkeit, 
gegen Fremde wurdevollen Ernst, gegen Arme unermiidliche 
Barmherzigkeit, zur Verherrlichung der Gotteshauser uberstromende 
Freigebigkeit, gegen Gute ausdauerndes Wohlwollen. gegen Bose 
freimiithige Strenge, in ihren Begierden Vorsicht, in ihren 
Leidenschaften Starke, im Gluck wahre Demuth. im Ungliick 
geduldige Langmuth, bei der taglichen Mahlzeit Nuchternheit, in 
ihrer Kleidung fast armliche Einfachheit, in Lesungen und Gebeten, 
in Nachtwachen und Fasten Unermudlichkeit, im Almosengeben 
eine unwandelbare Geneigtheit. Nie iiberhob sie sich wegen des 
Adels ihres Blutes, nie verlangte sie von den Menschen gelobt 
zu werden wegen der Herzensgiite, mit welcher Gott sie 
ausgestattet. Nie liess sie wegen der von Gott ihr verliehenen 
Tugenden zum Uebermuth, nie wegen ihrer Fehltritte zur 
Verzweiflung sich hinreissen, nie von der Sucht nach den Ehren, 
Reichthumern und Ergotzlichkeiten der Welt sich beherrschen, 
sondern in alien Stiicken begleitete sie die Mutter aller Tugenden, 
die Massigung. Sie besass im Glauben eine zuversichtliche 
Festigkeit, in der HofTnung eine feste Zuversicht, und in der 
Hinneigung zu Gott und dem N&chsten die Wurzel alles Guten 
und die Urquelle der Tugenden, die Liebe.« 47 ) 

(ierade die acht christliche Liebe iibte St. Adelheid ihr 
ganzes Leben und besonders gegen ihre Feinde und Beleidiger 
aus. Als nach der Gefangennehmung ihres Todfeindes Berengar 
dessen zwei Tochter ihrer natiirlichen Beschutzer beraubt waren, 
nahm Adelheid sie mit sich nach Deutschland und scrgte fur 
deren standesgemasses Auskommen. 48 ) Bei dem Tode ihrer Gegnerin 
Theophano, von der sie doch soviel zu leiden hatte. war sie tief 
ergriffen, 49 ) die Sorge um das Seelenheil ihres Sohnes Otto II, 
der sich gegen seine Mutter eine Zeit lange aufreizen liess, war 
fur sie auch ein Grund zur Stittung des Klosters Selz, 60 ) dessen 
Schicksale wir nun kurz darlegen. 

(Schluss folgt im nachsten Hefte.) 



Digitized by 



Google j 



— 329 — 



Aumerkungen. 

I. 

! ) Die Lebenskizze der hi. Adelheid bis zum Tode Otto I ist nach E. 
Dommler, Kaiser Otto der Grosse. Leipzig 1876 gearbeitet. 

*) Vom J ah re 973 an beniitzten wir haupts&chlich die „Regesten der 
K&iseriu Adelheid* 4 in der trefflichen Inaugural-Dissertation: Das Leben der 
Kaiserin Adelheid, Gemahlin Ottos I. wahrend der Regierung Ottos III von J. 
Bentxinger. Breslau 1883. p. 38 sq. 

8 ) S. Odilonis Epitaphium Adalheidae cp. 6 n. 7. Mon. Germ. SS. IV. 
pag. 640. Uebersetzung von H. HUffer in „die Geschichtschreiber der deutschen 
Vorzeit,** X. Jahrh. 8. Band. Die Versohnung fand zu Pavia statt, nicht in 
Verona wie Bentzinger pag. 46 wohl aus Versehen schreibt. 

*) Von hier an Bentzinger pag. 8 sqq. 

») S. Odilonis Epitaph. Adalh. cp. 8. 

«) 8. Odilonis Epitaph. Adalh. cp. 8 n. 9. 

T ) Stumpf, Kaiserurkunden Nr. 461. Die andere an demselben Tage, aber 
zu Pescara ausgestellte Urkunde, Stumpf Nr. 462, verdient nicht voile Glaub- 
wttrdigkeit. Mon. Germ. Diplomata I. Nr. 369. 

•) Stumpf 657. 

9 ) 8. Odilonis Epitaph. Adalli. cp. 10. Das war die sog. „Libertas 
Romana; u cf. Waitz, deutsche Verfassungsgeschichte VII. 221. 

»o) Stumpf 949 und 950. 

n ) Stumpf 951. Die Lage des Klosters wird in dieser Urkunde 
fblgendermassen bezeichnet: „in Alsatia in loco suae [Adalheidae] proprietatis, 
qui dicitur Selsa iuxta tinmen quod vocatur Matra, in Comitatu Eberhardi 
comifis." Hieraus ersehen wir, dass damals die Moder in der Nahe von Selz 
vorbeifloss. Jetzt htngegen milndet die Moder viel siidlicher, namlich bei 
Drosenheim, in den Rhein. Da, wie wir unten sehen werden, Selz weder nach 
Suden noch nach Norden hin seine Lage verriickte, sondern nach Westen hin, 
muss also die Moder ihren Lauf bedeutend ver&ndert haben. Und in der That ersehen 
wir aus der Belehnungsurkunde der Herren von Fleckenstein mit einem Theile der 
Moderbaeh von 1341 Mfirz 10, das damals noch die Moder nKrdlicher. namlich 
bei Beinheim, in den Rhein milndete, dass sie also im XIV. Jahrhundert noch 
nlher bei Selz floss, als es jetzt der Fall ist. Mone, Zeitschrift f. Gesch. d. 
Oberrh. VIII. 178 f. 

») Stumpf 957 und 958. Die Urkunde, 1. c. Nr. 959 ist falsch. 

") Stumpf 99. Mone, Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins II. 
398 f. Vom dreizehnten Jahrhundert an batten Strassburg und Speier nicht 
wehr den gleichen Mnnzfuss ; desshalb musste der Abt von Selz sowohl strassburger 
als auch speierisches Geld pragen lassen. 1. c. Jetzt wird der Verkehr bei Selz 
l&ndauf- und abw&rt* durch die direete Bahnliuie Strassburg-Speier vermittelt, 
wahrend eine neu erstellte SchifTbriicke den Verkehr ttber den Rhein nach 
Plittersdorf resp. Rastatt ermoglicht. Die Schiflfhrttcke wird durchschnittlich im 
Monat von 5000 Personen und 1800 Fnhrw«rken bentttzt. 

") Stumpf 1006, 1080, 1031, 1032 

1& ) Stumpf 1286. Die Urkunde ist zum m ndesten verdachtig, das Factum 
aber glaubwurdig. 

!6 ) Stumpf 1033. Hidber, Schweiz. Urk. 1158 cf. Wurstemberger, Geschichte 
der Alten Landschaft Bern. II. § 139. Kirchberg liegt unweit Burgdorf, Uetendorf 
und Wimmis unweit Thun. 

J7 ) Schoepflin, Alsatia illustrata I. 644; II. 180. 

18 ) Jaffa* Reg. Pontif. (I. Aufl.) 2952. Iu Bezug auf die Frage ttber die 
Glaubwurdigkeit dieser Bulle vergl. Wilrdtwein, Nova Subsidia V. 376. 

t9 ) Epitaph. Adalh. cp. 10. D e Stiftung wird auch kurz in den Aunales 
Argentinenses (Mon. Germ. SS. XVII. 87) erzahlt wie folgt: „Anno Domini 
999 imperatrix Adelheidis obiit. Hec post mortem Ottonis magni imperatoris, 
nmriti sui, ssncte et religiose vivens lougo tempore, multa contulit ecclesiis de 



Digitized by 



Googk 



- 330 



regali munificentia, et ad ultimum super littus Rheni rlurninis nobile coenobiuin 
construxit, dictum nomine Seise, et illud prediis et aliis opibus ditavit, ubi et 
.ipsa poHtea moriens quievit.* 4 Dies haben auch die Annales Marbacenses 1. c. 
153 aufgeuommen. 

* v ) DUmmler 1. c. pg. 516, Anm. 1. 

* ) Ezemann kommt nor bei S. Odilo 1. c. u. in der bald zu erwahnenden 
Urkunde Heiurich's II vor. Eiu Brief Gerbert's ist an ihn gericbtet. Wurdtwein, 
N. S. V. 861 sq. Dieser Brief fallt wahrscheinlich in das J;«hr 984. cf. Wilmana, 
Jabrb. Otto's III. p. 155. 

M ) Siehe des VeH. Schrift: „Der hi. Abt Odilo von Cluny in seinem 
Leben nnd Wirken. 4 * Brilnn 1885. (Separatausgabe) pg. 56 sq. 

«) Bullen der Papste Stephan X. d. d. 1058, Mare 6. und Gregor VII. 
d. d. 1075. Dec. 9. Jaffe* 3323 (Hidber 1383) und 3727. Wenn ^Sales' identisch 
ist mit Selz, dano auch Bulle Urban' j II d. d. 1096. Mar/ 16. Jaffe 4157. 
Dass Selz im Catalog der Bibliotheca Cluniacensis nicht aufgeftthrt ist, darf 
nicht befremden, da dieser Catalog erst bedeutend sj»ater angefertigt wurde und 
damals Selz wohl nicht mehr in der Congregation von Cluny war. 

") III. 74. Mon. Germ. SS. III. 

» 4 J 8. Odilo 1. c. cp. 13 sqq. 

ia ) In obenerwahnter Schrift: Abt Odilo von Cluny, pg. 77 sq. 

a7 ) Uebers. von Huffer 1. c. pg. 17 sqq. 

2B ) Bentziuger 1. c. pg. 29. Gegen die Auftassung Bentzinger's, der sagt: 
„Als Zeit ihres Todes gibt Odilo die Mitteruacht vom 16. zum 17. December 
999 an," eriunern wir, dass mau im Mittelalter den Tag nicht von Mitteruacht 
zu Mitteruacht, sonderu von einer Vesper bis zur andern rechnete, und d*»8 
also Adelheid nach Odilo's Bericht am Abend des 16. December starb. Diejenigen 
Chronisten, die als Todestag den 17. angeben, rechnen einfach nach der Weise 
des Mittelalters den Abend des 16. bereits zum 17. 

Dass Adelheid zu Selz beigesetzt wurde, meldeu Annal. Quedlinburg. 
ziim J ah re 999. Mon. Germ. S^. III., der Liber Miracul. Adelh. Mon. Germ. 
SS. IV. Aunal. Argent. Mon. Germ. SS. XVII. 

«•) IV. 27. Mon. Germ. III. 

so ) Liber Miracul Adelh. cp. 4. cf. Staelin, Wirtemb. Gesch. I. 467 sqq. 
Hirsch, Jahrb. Heinrich II. I. 218 Anm. 2. 

31 ) Lib. Miracul. cp. 5. Stumpf 1324. cf. Hirsch 1. c. I. 229. 

") Lib. Miracul. cp. 10. cf. H. Bresslau, Jahrb. Konrad II. II. 112 
Anm. 4. 

8S ) Den Beweis, dass S. Odilo nicht der Verfasser des Lib. Miracul. 
Adelh. ist, haben wir in der Schrift : Der hi. Abt Odilo von Cluny, pg. XXXIX 
sq. gefuhrt. BezUglieh der Frage, ob die hi. Adelheid canonisirt wurde, siehe 
unten im Anhange. 

»*) Diimge, Regesta Badensia p. 101. Hidber 1274. 

") cap. 10 und 11. 

8(J ) Mone, Zeitschrift f. d. Gesch. des Oberrheins XIV. 184. Clemens 
(Erzbischof Guibert von Ravenna) war unrechtinassiger Weise zum Papste 
gewahlt, doch hat seine Bulle historische Beweiskraft. Wir citiren die 
ebengeuannte Zeitschrift in der Folge iininer nur mit diesem Namen. 

37 j cp. 65 n sancta" und cp. 98 „nunc «ancta. u Ausgabe von G. Meyer 
von Knonau. St. Gallen. 1877. pg. 233 und 353. 

3fi ) Stumpf 3387 „beatissima Adelheida." 

39 ) Acta Murensia. Ausgabe von P. Martin Kiem O. S. B. im 111. Bande 
der „Quellen zur Schweizer-Geschichte* pg. 49 und 50. 

40 ) Schnnnat, Viudemiae literariae. Coll. 11. pg. 4 u. 5. 
*«) Zeitschrift VIII. 182. 

4a ) A. Pilgram, Calendariuin chronologicum. Wien 1781. pg. 199. 
4ti ) Cod. msc. der Stiftsbibliothek Kin.siedeln Nr. 8 aus XIV. Jahrh. und 
Nr. 107 aus der ersten Halite des XV. Jahrh In beiden zum 17. December, 



Digitized by 



Google 



— 331 



mit rother Schrift. In Cod. Nr. 8 zum 1. October: „Trnnslatio 8. Adel.* 
ebenfalls mit rother Schrift. 

") z. B. Urk. von 1468 December 4. Zeitschrift II. 49. 

* 5 ) Siehe die Proprien u. Kaleudarien der betr. Dittcesen. Im dreizehnten 
Jahrhnndert wurde Adelheid auch zu Quedlinburg kirchlich verehrt. Dey, 
Histoire de sainte Adelaide. Geneve 1862 pg. 335. 

**) Da Adelheid zum Stifte Einsiedeln nor insofern in Beziehung trat, 
(has sie dreimal in Urkunden intervenirte (Stumpf 348, 954 und 1096) und 
wie die Tradition meldet (Siehe des Verf. Abhandlung: Des Benedictinerstiftes 
Einsiedeln Thfttigkeit fUr die Reform deutscher Kltister vor dem Abte Wilhelm 
ron Hirschau I. Theil, Anm. 49, in dieser Zeitschrift, Jahrgang 1886, 
I Heft pg. 76) einmal mit Otto 1 dad Stift besuchte, so kttnnte das auffallen, 
dass Adelheid in Einsiedeln als Stifterin verehrt wird. Die Sache klart sich 
leicht aaf. Der hi. Meinrad ist nicht S titter, sondern „ prim us incola loci.** Erst 
Abt Eberhard baute nnd grttndete das Klosier um das Jahr 934. Die Herzoge von 
Schwaben und die Ottonen beschenken das Stift und verliehen ihm verschiedene 
Freiheiten. Da nun weder Abt Eberhard, noch einer der Ottonen oder der 
Khw&bischen Herzoge kirchlich verehrt werden kann, verehrt das Stift die hi. 
Adelheid, die Reprasentantin seiner besonderen Wohlthilter, als Stifterin. Der 
16. Dec. wird hier als festum duplex secundae classis gefeiert. Lange Zeit trug 
auch ein Gastzimmer des alten Klosters den NamenSt. Adelheid. P. Joseph Dietrich, 
Diarium 1681, fol. 109. 

4I ) St. Odilo I. c. cp. 22. 

*») Dummler 1. c. pg. 379 sq. 

*•) Bentzinger 1 c. pg. 19 sq. 

*•) Urknnde Otto III 992. Jan. 4. Stumpf 951. 

Anhang. 

I. 

Griinde fiir und gegen eine behauptete Canonisation der 
heiligen Adelheid. 

Dey schliesst in seinera Werke: „ Histoire de sainte Adelaide* 1 (Geneve 
1862) pg. 333 sq. aus dem filnften Capitel des Liber miraculorum Adalheidis, 
besonders aber aus dem Schlusse desselben, dass die hi. Adelheid formlioli 
canouisirt worden sei. Und in der That hat diese Annahme vieles fur sich : 

1. Ekkehart IV nennt sie „nunc sancta." Siehe oben Anm. 37. Dieses 
nunc ist doch wohl ira Gegensatz zu einer friihern Zeit aufzufa*sen, zu welcher 
Adelheid noch nicht heilig d. h. heilig gesprochen war. 

2. Schon aus dem Vorhandensein des Liber miraculorum kftnnte man 
schliessen, dass Adelheid canonisirt wurde; denn solebe Schiiften wurden meist 
zum Zweck der Canonisation oder unmittelbar nach derselbeu abgefas*t. 

3. Es findet sich ein eigenes Officiuin der hi. Adelheid vor, vollst&ndig 
freilich erst in dem aus dem fdnfzehnteu Jahrhundert *tammendcn Codex Nr. 86 
der Manuscripten-Bibliothek des Stiftes Einsiedeln. (Gedruckt bei P. Christoph 
Hartmano, Annales Hererai. Freiburg in Br. 161*2. kurz angezeigt in Mon. 
Germ. SS. IV. pg. 649.) 

4. Lasst der Eintrag: „Translatio s. Adel. M in unserem Cod. 8 und 80 
darauf schliessen. 

Auch die Zeit der behaupteten Canonisation kJ'mnte genau be*t intra t 
werden. Der Liber miraculorum wurde in den Jahren 1051 — 1057 geschrieben. 
Der Theil der Casus sancti Galli, in welchem Ekkehart sich des oben citirteu 
Ausdruckes bedient, entstand nach dem Jahre 1047 und vor oder in dem 
Jahre 1053 (Ausgabe von G. Meyer von Knonau pg. X.), also miisste die 
Canonisation in die Jahre 1051 — 1053 fallen. Gerade in dieser Zeit befand 
sich Papst Leo IX, der, ein geboreuer Elsasser, friUier Bischof von Toul war, 



Digitized by 



Googk 



— 332 — 



zweimal in Deutschland, n&mlich in den Jahren 1051 und 1052. Es iat deranach 
mttglich, dass Leo IX. selbst die Kaiserin Adelheid canonisirte. 

Diese Griinde sprechen fiir eine Canonisation. 

Horen wir auch die Griinde dagegen. 

1. Keine Quelle meldet etwas von einer Canonisation. Freiiich diirfen 
wir eine solche Nachricht nicht von der Schrift des hi. Odilo iiber St. Adelheid 
erwarten, da Odilo sein Epitaphium schon im Jahre 1000 schrieb. Dass der 
Liber miraculorum keine Canonisation erwabnt, darf uns nicht befremden, da 
auch der hi. Petrus Damiani, der doch den hi. Odilo selbst canon is irt hat, in 
seiner vita S. Odilonis, die er naohher verfasste, kein Wort davon sagt. Aber 
aus den gleichzeitigen Chroniken oder aus einer Bulle sollten wir die Nachricbt 
schttpfen konnen und gerade solche Quelleunachrichten fehlen. 

2. In den sechziger Jahren des elften Jahrhunderts schrieb der hi. Petrus 
Damiani an den Abt Desiderius von Monte-Cassino eine Abhandlung „de variis 
miraculosis narrationibus" fopuscnl. 34) und sagt im 7. Capitel, Adelheid sei 
mit Otto I. ihrem zweiten Gemahle wegen Gevatterschaft in geistlicher Ver- 
wandtschaft gestanden und ihre Ehe ware ein „scelestum luridumque coniugium a 
gewesen. Der Erzbischof Wilhelm von Mainz (den Damiani falschlich Amalficus 
nennt), Otto's I. Sohn, habe desshalb seinen Vater excommunicirt, sei aber von 
Otto in den Kerker geworfen und erst nach einem Jahre wieder befreit worden. 
Hierauf soil Wilhelm seinen Vater auf das Pfingstfest vor das Gericht Gottes 
gefordert hahen und Otto sei richtig am bezeichneten Tage pl5tzlich gestorben, 
nachdem ihm sein Sohn bereits in die Ewigkeit vorangegaugen. Obwohl, wie 
wir bald sehen werden, diese Erzahlung grundlos ist, so spricht doch die 
Thatsache, dass der hi. Petrus Damiani sie erz&hlt, gegen eine Canonisation. 
Ware St. Adelheid zur Zeit der Abfassung dieser Schrift cannnisirt gewesen, 
hatte Damiani diese Sage nicht vorgebracht, und zwar aus folgenden zwei 
Griinden. Die Sage, die jeden falls schon in den fiinfeiger Jahren des elften 
Jahrhunderts und zwar, wie es scheint, in Italien bestanden hatte, hatte bei 
der Canonisation gepruft werden und in Folge dessen als Sage befunden 
werden miissen. Oder man hatte sie einer sorgfaltigern Untersuchung nicht fur 
wiirdig erachret und dann hatte auch Damiani sie ebenfalls keiner Erwahnung 
wi-rth gehalten. Hiemit wollen wir aber keineswegs behaupten, dass Petnis 
Damiani, weil er diese Sage vorbringt, gegen die Verehrung der Heiligen 
angerufen werden kann. Denn aus seiner Schlussttusserung, die wir bald 
kennen lemen werden, kann man entnehmen, dass er nur mit grossen Bedenken 
die Sage aufgeuommen hat. 

Die Griinde, die wir hier fiir und gegen eine Canonisation Adelheidens 
beigebracht haben, scheinen uus so ziemlich das Gleichgewicht zu halten. Fiir 
die Verehrung der heiligen Adelheid hingegen hat auch das Fehlen der Canonisation 
in diesem Falle keine grossen prakti-chen Folgen; da ja, wie quellenmassig 
feststeht, St. Adelheid von jeher den Titel „heilig a besass, sie gleich nach 
ihrem Tode verehrt wurde und die kirchliche, flffentliche Verehrung fur eiuzelne 
Bisthtimer von Rom bestatiget wurde. 

Es bleibt una noch iibrig darzulegen, was von obiger Sage ttberhaupt 
zu halten ist. 

1. Der hi. Petrus Damiani trail te dieser Sage nicht ganz nnd erz&hlte 
sie nur mit grosser Scheu. Wftrtlich sagt er: „Haec ego, venerabilis Pater, et 
alia quam plurima, non sine magnae formidinis angore conscribo, ne videlicet, 
vel relatores mei merae veritatis semitam non tenuerint, vel ipse quoque rela- 
tionura in quolibet immemor obliuione deliquerim. Verumramen teste conscientia, 
non haec mentiendi voto, sed aedincationis affectu, prout melius possum, 
narrata recolere, satago schedulis aunotare. Si quid mihi tamen in his obliuionis 
obrepsit, immo quidquid humanae conditionis infirm! tate deliqui anteqaam 
nexibus huius earn is absoluat, diuina mihi pietas tuis oratiouem in memoriam 
reuocet, ac digne lugere permittat, ne viuenti mihi poenitendum quid manere 
possit occultum, quod morientis sit oculis ingerendum. u (Opuseulum XXXIV. cap. 7.) 



Digitized by 



Google 



333 



2. Petrus Damiani neunt den Erzbischof von Mainz „Amalficu8, u w&brend 
nur Wilhelm darunter verstanden sein kann. Dieser starb am 2. Marz 968, 
Otto I hingegen am 7. Mai, Mittwoch vor Pfingsten 973. (Dummler, Otto d. Gr. 
S. 439 nnd 509 f.) Man sieht schou an diesen Da ten, dans die Sage nicht 
wahr ist Ebenfalls meldet kein einziger gleichzeitiger oder spaterer selb- 
rtandiger Schriftsteller etwas davon. Ja wir konnen sogar die gescbicht- 
lichen Tbatsachen, die dieser, wie fast jeder Sage zur Unterlage dienen, nacli- 
weisen. 

3. Die ganze Sage bildete sich aus zwei Bestandtheilen : 

a) Aus dem Zwiespalt, der zwischen Otto I nnd Wilhelm entstand, wegen 
Stiftung dea Erzbistbums Magdeburg. Der Widerstand Wilh elm's gegen die 
Plane seines Vaters war nur voriibergehend und von keiner ernsteren Folge. 
Wilhelm besaas doch Otto's voiles Vertrauen und war sogar Stellvertreter Otto's 
wahrend dessen Romerziige und Erzieher und Leiter Otto's II. (Dummler 1. c. 
S. 439. vergl. S. 271 f.) 

b) Aus der Eheangelegenheit Conrad's II. Dieser war mit seiner Gemahliu 
Gisela blutsverwandt, also war die Ehe gegen die kirchlichen Gesetze. Erzbischof 
Aribo von Mainz bcmuhte sich vergebens die Eho zu trennen, ohne aber so 
scharfe Mittel anzuwenden, wie nach Petrus Damiani Wilhelm angewandt 
haben sollte. (Dummler in Haupt's Zeitschrift fur deutsches Alterthum. Neue 
Folge II. p. 559 u. 560. H. Bresslau, JahrbUcher d. D. R. unter Konrad II. 
Band I, p. 8 ff, 15, 28.) 

Uebrigeus hat Petrus Damiani u. a. auch eine andere Begebenheit, von 
der Tradition getauscht, unrichtig dargestellt. „Er Ubertrug auch ( ipuscul. 47 
cp. 1) nach dem Zeugnisse der Kaiserin Agnes eine Geschichte, die Paulus 
Diaconus (I. IV. c. 37) von den Ttfchtern des Herzogs Gisulf von Friaul (um 
607) erzahlt, auf dio Tiichter de* italieniseheu Krtuigs lierengar II (f 9G6), 
deren Ende er fast noch erlebt habeu kann. - Dummler 1. c. 

Die Sage, deren Unhaltbarkeit hier an der Hand trefflicher Hilfs- 
mittel dargethan wurde, scheiut aber, besonders in Italieu, noch lange Zeit 
als wahr gegolten zu haben. Wenigsfens empfand der Verfasser der italienischen 
Einsiedler-Chronik vom Jahre 1761, der unbeschuhte Carmelit Federigo di 
s. Antonio, das Bediirfniss einer eingehenden Widerlegung, die dann auch der 
gelehrte P. Mauriz Symian in Einsiedeln mit Benutzung aller der hi. Adelheid 
gleichzeitigen und spatern Quellen fiihrte, indem er nachwies, dass die Sage 
keinen geschichtlichen Bclen in den Quellen hat. Diese Abhandlung (Stifts- 
archiv Einsiedeln A. K 2 B 1) beniitzte P. Federigo zu der Abhandlung 
,Difesa delle Nozze con ratte dair Imperadore Ottone I. con Santa Adelaide* 
S. 474 — 515 der: n Storia del celebre santuario di Nostra Signora d' Einsidlen. - 
Milano 1761. 



Dichotomie oder TrichotOmie? 

(Von Dr. P. Thomas Bauer.) 

Z w e i t e r A r t i k e 1. 
Schriftlehre. 
Im ersten Artikel 1 ) haben wir dargelegt. dass in vorwiirfiger 
Frage die kirchliche Lehraucloritat zu verschiedenen Zeiten aus 
verschiedenen Veranlassungen ganz bestimmt und entschieden 
fur die Dichotomie sich ausgesprochen, die Trichotomie aber 
ebenso entschieden verworfen habe, und zwar sowohl die often 

*) Jhg. 1884, S. 382—410. 



Digitized by 



Googk 



— 334 — 

hervortretende. als auch die unter dem Namen »Dualismus< 
sich verbergende Trichotomie der giintherianischen Schule; 
denn dieser sogenannte Dualismus war schon gerichtet durch 
die Entscheidung des allgemeinen Concils von Vienne (1311), fand 
aber seine namentliche Verurtheilung durch die wiederholten 
Erklfirungen Pius IX, welche fttr Alle, die guten Willens 
waren, an Klarheit und Bestimmtheit Nichts mehr zu wunschen 
iibrig liessen. 

Durch die Darlegung der Kirchenlehre ist aber fur die 
Beantwortung der vorgelegten Frage nur Eines geleistet: es ist 
n&mlich auctoritativ die allein richtige Losung gegeben und 
damit das Endziel gezeigt. bei welchem jede wissenschaftliche 
Untersuchung anlangen muss, der w i s s e n s c h a f 1 1 i c h e B e w e i s 
selbst aber ist damit noch nicht geliefert; diese Aufgabe bleibt 
noch vollstandig zu losen ubrig. Fur jede Kirchenlehre nftmlich 
ist n&her ein Doppeltes zu leisten: 

1. es ist der wissenschaftliche Nachweis zu liefern, dass 
die fragliche Lehre im Schatze dergottlichenOffenbarung — 
» Schrift und Tradition* — enthalten sei; und 

2. ist insbesondere in unserer Zeit klar darzulegen, dass 
der Inhalt der Kirchenlehre nicht nur mit den gesunden Denk- 
gesetzen nicht im Widerspruch stehe, sondern auch mit allem 
dem bestens harmonire, was wir anderweitig aus Vernunft 
und Erfahrung wissen. Unsere Aufgabe in gegenw&rtiger 
Frage ist demnach einerseits eine streng theologische, 
anderseits eine philosophisch-naturhistorische. Fur 
diessmal werden wir uns nur mit der ersten Halfte der theo- 
logischen Aulgabe, namlich mit dem Schriftbeweise, beschaftigen. 

In dieser Hinsicht ist aber gleich am Eingang zu bemerken, 
dass zur Erbringung eines vollgilligen Schriftbeweises es durchaus 
nicht nothwendig sei, dass der fragliche Satz verbotenus und 
ex professo in der hi. Schrift enthalten sei; denn so bestimmt 
ausgesprochene Lehren werden meistens nur von Unglaubigen, 
von Pantheisten oder Materialisten in Abrede gestellt; — es 
genugt vielmehr vollstandig, dass die Sache, die den Satz 
wesentlich constituirenden Momente, in der hi. Schrift aus- 
gesprochen werden. Bekanntlich bildete es auch eine Instanz der 
Arianer zur Verwerfung des 6|ioo6acos, dass dieser Ausdruck nicht 



Digitized by 



Googk 



— 33ft — 

in der hi. Schrift vorkomme. Was erwiderten aber darauf die 
Vertheidiger der katholischen Sache? Mit Recht bedienten sie sich 
vor allem einer Retorsion und bezahlten mit gleicher Mlinze, in 
dem sie bemerkten: auch die Ausdriicke: dcv6|io'.o;, f,v tzote 8xe 
oox f,v. £§ oux ovxwv iyevsto, 6|iGto6ato$, stehen ebenso wenig in 
dor hi. Schrift; — dann aber nfther auf die Sache eingehend 
erwiderlen sie regelmftssig: es geniige zur Regrtindung eines 
katholischen Satzes, wenn nur die den betreflfenden Satz wesentlich 
constituirenden Elemente klar und deutlich in der hi. Schrift 
vorgetragen werden. Ebenso konnen auch wir im vorliegenden 
Falle sagen: es ist nicht nothwendig, dass in der hi. Schrift aus- 
driicklich der Satz vorkomme : animam eamque rationalem per se 
et immediate veram esse humani corporis formam, wenn nur 
die Sache dort vorgetragen werde. Stehen ja doch auch die 
Ausdriicke : Dichotomie, Trichotomie, Dualismus, durch ein Natur- 
princip belebter Menschenleib, formale Einheit im hohern Re- 
wusslsein, ebenso wenig in der hi. Schrift. — Nach dieser Vor- 
bemerkung konnen wir sogleich zur Reweisfuhrung ubergehen. 

I. Aus dem alten Testamente. 

1°. Den ersten Reweis nehmen wir aus der Schopfungs- 
#eschichte des Menschen. Diese wird uns 1. Mos. 2. 7 also 
miihlt: Formavit igitur Dominus Deus hominem de limo terra e 
•et inspiravit in faciem ejus spiraculum vitae et fact us est homo 
in animam viventem. Hier sind genau die Restandtheile des ersten 
Menschen angegeben. Als solche werden aufgefuhrl : 1. ein 
irdischer: der aus Staub der Erde gebildete und als soldier 
noch leblose Leib ; 2. ein uberi rdischer: die von (iott 
slammende Seele ; 3. als Ursache des leiblichen Lebens in 
Adam die Verbindung der Seele mit dem an sich 
leblosen Leibe. — Was von Adam gilt, ist wegen der We sen s- 
gleichheit auch massgebend fur alle ubrigen Menschen. mit 
dem einzigen Unterschiede. dass alle ubrigen Menschen auf dem 
Wege der naturfichen Fortpflanzung leiblich von Adam abstammen, 
wesshalb deren Leib nur mittelbar aus dem Erdenstaube genommen 
ist Dass dem also sei, davon werden wir uns vollstiindig iiber- 
zeugen, wenn wir den Text, den Zusammenhang, die Er- 
klarung der hi. Vater und der Exegeten, genauer in's 
Auge fassen. 

5* 



Digitized by 



Googk 



- 336 — 
a) Irdischer Bestandtheil Adams. 

i. Mos.2,7.:Ha^n-ja *i$y cni<n-nK DTfyt nyr 

(1it^])'nach der Septuaginta: xac i7:Xaa£v 6 btbq xov dv&ptorav 
yoOv a;i6 xf^ yf^; nach der Vulgata: Formavit igitur Dominus 
Deus hominem de limo terrae. Im Wesent lichen herrscht in der 
Darstellung der drei hi. Sprachen kein Unterschied, kleine Ab- 
weichungen sind fur unsere Frage von keinem Belang. 

*13t* dient so recht eigentlich zur Bezeichnung der Urn- 
fa ildung aus sehon vorhandenem Stoffe in eine andere 
Form, so z. B. von der Formbildung aus Thon durch den Topfer 
oder Kunstler ; — 7tXd<;£tv, fingere(worausfigulus = Topfer), formare, 
sind die dafur ganz entsprechenden Ausdriicke im Griechischen 
und Lateinischen. 

*")^J£ = Staub, trockene Erde, nicht Lehm, wie nieht selten 
ubersetzt wird; Lehm heisst vielmehr HttPl) °d er D*tS Das 
griechische x ^ = Schutt, aufgeworfene Erde, entspricht ganz dem 
hebr. *lfij? auch limus ist nicht Lehm, sondern dunner Schlamm. 
Koth oder Schmutz, wie die Lexika ausvveisen. — Htt*l^H"7p 
= von der Erde, womit der Wurzel nach offenbar zusammenhangt 
Q*TX = Mensch. Schon durch seine Benennung Q*1K sollle 
niimlich der Mensch an die Niedrigkeit seiner leiblichen Herkunft, 
an die Erde erinnert werden, wie es die Kirche thatsachlich am 
Aschermittwoch thut durch ihren bekannten Zuruf bei Bcstreuung 
mit Asche: » Memento, homo, quia pulvis es et in pulverem rever- 
teris.* Daran erinnert schon der hi. Chrysostomns Horn. 12. in 
(ienes. n. 4. :*) ^ErcXaae, cpjat'v, 6 Beoc; xov fltvfrptoTOV x°uv ^~ G 
xffi yifi Xajiwv. Tt Xeyst^; xoOv XajS&v a.nb zffi yij$ SicXaas xov 
dv\)-pa)7iov ; Nat, r f^at, xai o0)( ocnltbc. dizz yrjv, dXXd yoOv, &$ av 
eitzoI xtc, auxf^ xf^ yrjs x6 Xe^xoxepov xac dxt|i6x£pov . . . T£ok 
go |itxpa Vj|itv ivxeO^-ev xtxxexai, iav v/^etv j3ouXto|A£i)-a, xaTcetvo^poauvr^ 
StSaaxaXta. "Oxav yap ivvcY^awjiEv, tsoO-ev £a*/.£ xy,v dpy.^v xf.; 
auaxda£(D£ ^ cpat<; V) r^exipa, xav jiuptaxt? xd$ a^pOg avaaTraato^isv, 
auax£X),6ji£^a, Ta7ieivoufiefta, xr^v ouaiav £auxd)v dvaXoyt^6|i£vo:, 
(i£xptd^£tv 7iat8£i)6ji£^a. 

') Migne, Patrol grace, torn. 53. col. 102. 



Digitized by 



Googk 



— 337 — 

Wenn uns aber auch durch den hi. Text gesagt wird, dass 
Gott den Menschen bildete aus Staub von der Erde, so ist 
damit in Anbetracht des unmittelbar Nachfolgenden noch nicht 
der ganze Mensch gemeint, sondern nur der sichtbare Be- 
standtheil desselben, das leibliche, aber noch 1 e b 1 o s e Gebilde, 
wie solches eben aus dem Staub der Erde dargestellt vverden 
konnte. Wenn etwa auch die Bildung des menschlichen Leibes 
und die Einhauchung (ErschafTung) der Seele zeitlich nicht 
auseinander liegen, so weist doch jedenfalls die getrennte 
Hervorhebung der beiden Elemente auf die ideale und inhalt- 
liche Verschiedenheit derselben hin. worauf es dem inspirirten 
Schriftsteller am meisten ankommen musste. In ganz ahnlicher 
Weise ist Joh. 1. 14 vom gottlichen Logos gesagt: xa: 6 A6yo; 
aap£ iyevexo. 

Dass die Bildung des menschlichen Leibes durch Gott 
nicht ganz buchstablich zu nehmen, d. h. dass Gott nicht 
als leiblich thatig zu fassen sei, liegt so sehr in der Natur 
der Sache, dass Augustin den gegentheiligen Gedanken geradezu 
als kindisch bezeichnet. De Genes, ad lit. VI. 12 n. 20 1 ) 
schreibt er: Quod manibus corporalibus Deus de limo fin- 
xerit hominem, nimis puerilis cogitatio est, ita ut, si hoc 
scriptura dixisset, magis eum qui scripsit, translato verbo usum 
credere deberemus, quam Deum talibus membrorum lineamentis 
determinatum, qualia videmus in corporibus nostris. 

Nicht selten wird auch auf die verschieden lautende 
Darstellung zwischen der Entstehung der Pflanzen und Thiere 
einerseits und des Menschen anderseits Gewicht gelegt. In der 
That heisst es von der Pflanzenwelt I. Mos. 1, 11.: Germinet 
terra herbam virentem et facientem semen ; et lignum pomiferum 
faciens fructum juxta genus suum, cujus semen in semetipso sit 
super terram ; V. 20 heisst es von den Wasserthieren : Producant 
aquae reptile animae viventis, und von den Vogeln in der Luft: 
et volatile super terram sub firmamento coeli ; in gleicher Weise 
ist V. 24 von den Landthieren gesagt : Producat animam viventem 
in genere suo: jumenta, et reptilia, et bestias terrae secundum 
species suas. Von der Entstehung des Menschen ist aber nicht 

') Migne, Patrol, lat. torn. 34. col. 347. 



Digitized by 



Googk 



— 338 — 

gesagt: Producat terra hominem; sondern hier geht die hi. Drei- 
faltigkeit so zu sagen mit sich selbst zu Rathe und sprechen 
die drei Personen zu einander V. 26. : Faciamus hominem a d 
imaginem et similitudinem nostram; V. 27.: Et creavit 
Deus hominem ad imaginem suam, ad imaginem Dei 
creavit ilium, was 2, 7 nur noch naher in seine Bestandtheile 
zerlegt wird. 

Eine gewisse Verschiedenheit der Darstellung ist hierin 
sicher nicht zu verkennen ; allein derjenige wiirde sich doch sehr 
irren, welcher in Wasser, Luft und Erde als solchen die Pro- 
ductionskraft der Pflanzen- und Thierwelt verlegen wollte, 
als ob sie aus sich selbst, aus ihrer Substanzialitat dieses Alles 
hervorzubringen befahigt gewesen ware, als wenn es eines eigenen 
gottlichen Schopferwortes nicht bedurft hatle. Diess ware nichts 
Anderes als die Leugnung der von den kirchlich bewahrten 
Theologen allgemein vorgetragenen creatio secunda und wiirde 
auch dem Texte der hi. Schrift geradezu widersprechen, indeiu 
nach der Hervorbringung der kriechenden und fliegenden Thiere 
durch das Wasser im gleich nachfolgenden Verse (I. Mos. 1, 21.) 
ausdriicklich gesagt ist: Creavit 1 ) Deus cete grandia et omnem 
animam viventem etc. Dasselbe ist gesagt V. 25 nach Hervor- 
bringung der Landthiere durch die Erde: Et fecit (vtfj^l) Deus 
bestias terrae juxta species suas. Dafur spricht auch alle Erfahrung, 
indem nie und nirgends die Erde aus sich allein — ohne 
Sam en — irgend welche Pflanzen oder Thiere hervorbringt. 
wie man am Besten bei Eisenbahnbauten sehen kann; werden 
n&mlich die grossen Einschnitte nicht mit Rasen belegt oder 
besaet, so dauert es Jahre lang, bis durch Verwehen von Samen 
sich nur vereinzelnte Pflanzchen zeigen. 

Das Auszeichnende an der Hervorbringung des Menschen 
ist vielmehr in dessen Erschaffung nach Gottes Ebenbild 
und Gleichniss zu suchen, wie der hi. Augustin gaiiz 
richtig erkannt und dargelegt hat de Genes, ad lit. VI, 12 n. 21: 
Nee illud audiendum est, quod nonnulli putant, ideo praecipuum 
Dei opus esse hominem, quia cetera dixit et facta sunt, hunc 

f ) XHj3 J der eigentliche Ausdruck ftir emchaffen im Sinne ron 
hervorbringen aus reinera Nichts. 



Digitized by 



Google 



„ 3a9 — 

autem ipse fecit; sed ideo potius, quia hunc ad imaginem suam 
fecit . . . Hoc excellit in homine, quia Deus ad imaginem 
suam hominem fecit, propter hoc, quod ei dedit men tern 
intellectualem, qua praestat pecoribus. 

b) GeistigerBestandtheildesMenschen nach 1. Mos. 2, 7. 

D^H Hfct^J 1^85 PMB?1 = und er hauchte in seine Nase 
den Lebensathem; die Septuaginta iibersetzt: xaE £ve^6a7)aev ei$ 
zb 7cp6aa)7iGv auxoO ttvotjv £a>f^, die Vulgata : et inspiravit in faciem 
ejus spiraculum vitae. Das Einhauchen des Lebensgeistes kann 
nach gesunden metaphysischen Principien unmoglich von einer 
Mittheilung der gottlichen Substanz und Wesenheit 
oder von irgend einem Ausfluss aus derselben verstanden 
werden, so lange an der absoluten Einfachheit des gdttlichen 
VVesens und an der Verwerflichkeit eines jeden Pantheismus 
festgehalten wird. Die Hauptsache ist in dem angez. Texte 
jedenfalls der Ausdruck D^TI Uttt^J , die tcvc*j £o)fj£, das spira- 
culum vitae. Was ist nun darunter zu verstehen? ""M?^? hat 
nach Gesenius in seinem Lexikon vier Bedeutungen : 1. Hauch, bes. 
Zornhauch, 2. Athem, das belebende Princip im menschlichen 
Korper, 3. lebendes Wesen, 4. verniinftige Seele. Die erste und 
dritte Bedeutung passen ofTenbar nicht zu unserer Stelle; in 
Frage konnen nur die zweite und vierte kommen. Die Frage 
kann demnach nur die sein, ob in unserer Stelle gesagt sein 
will, dass Gott dem noch leblosen Leihe eine Naturseele, oder 
vielmehr, dass er ihm die verniinftige Seele. das den Menschen 
liber Pflanzen- und Thierwelt weit erhebende hohere Princip 
der Intelligenz und personlich freier Thatigkeit eingehaucht 
(naher : eingeschafTen) habe. Aus der Stelle selbst kann die Frage 
nicht entschieden werden, — dazu ist sie viel zu kurz — diess 
kann nur aus dem Zusammenhang und aus Parallel- 
stellen erschlossen werden. 

Befragen wir zunachst den Zusammenhang, so sehen 
wir, dass im 1. Kap. V. 26 — 28 der Erschaffung des Menschen 
gedacht ist, jedoch mehr im Allgemeinen, mit besonderer Hervor- 
hebung der Gottebenbildlichkeit und Aehnlichkeit, 
ohne auf des Menschen Bestandtheile und Begriindung der 
Gottebenbildlichkeit naher einzugehen. Das 2. Kap. dient augen- 



Digitized by 



Googk 



— 340 — 

scheinlich zur weitern Ausfuhrung des im 1. Kap. Gesagten und 
als Vorbereitung auf den Siindenfall, welcher im 3. Kap. erzahlt 
vvird. An unserer Stelle 2, 7 werden nun die Bestandtheile des 
Menschen angegeben ; dabei mochte man denn doch des Naheren 
eine Erklarung dariiber erwarten, worin denn des Menschen 
Gottesebenbildlichkeit eigentlich bestehe. Wird hier (2, 7.) 
keine Erklarung dariiber gegeben, so wird man sie in der ganzen 
Genesis vergeblich suchen. Bedeutet aber «"^^3 bloss na- 
tiirliches Lebensprincip nach Analogie der Thierseele, 
so ist hier ein solcher Aufschluss wirklich nieht gegeben. ja 
tiberhaupt der allerwicht igste Bestandtheil des Menschen 
verschwiegen und auch sonst nirgends nachgeholt, 
was doch in einem solchen Zusammenhange von einem gewohn- 
lichen, seinen Gegenstand besonnen darlegenden, urn so weniger 
von einem inspirirten Schriftsteller vorauszusetzen ist. — Ware 
im Menschen kein hoheres, als bloss der Thierseele analoges 
Lebensprincip, so liesse sich weder die Gottebenbildlichkeit 
noch auch das Verbot des Genusses vom Baume der Erkenntniss 
des Guten und Bosen, ebenso wenig der gleich nachfolgende 
Siindenfall begreifen; denn dieser setzt Gewissen und 
Willensfreiheit voraus, was in einer bloss natiirlichen 
Lebenskraft, z. B. im Thiere, nicht zu suchen und nicht zu finden 
ist. Dieses Alles nothigt uns oflenbar, den Ausdruck H*!?^. 
nicht als Naturseele, sondern als hoheres, mit Intelligenz 
und Freiheit begabtes Princip zu fassen. 

Die Farallelstelle Sirach 17, 1 — 12 erlautert die Sache 
vortretflich. Es weicht zwar der griechische Text etwas vom 
lateinischen ab, meistens aber holt er in spatern Versen das 
friiher Weggelassene wieder nach, voile Verschiedenheit soil in 
Klammern angegeben werden. Die Stelle lautet: 1. Deus creavit 
de terra hominem, et secundum imaginem suam fecit ilium. 1 ) 
2. Et iterum convertit ilium in ipsam et secundum se vestivit 
illam virtute. 2 ) 3. Numerum dierum et tempus dedit illi, et dedit 
illis potestatem eorum, quae sunt super terram. 4. Posuit timorem 
illorum super omnem carnem et dominatus est (xaxaxupceuctv. um 

') griechisch erst V. 3, zw. Thl. 
*) griech. V. 3. 



Digitized by 



Googk 



— :*41 — 

von oben herab zu beherrschen) bestiarum et volatilium. 5. Creavit 
ex ipso adjutorium simile sibi; 1 ) consilium et linguam el 
oculos et aures et cor dedit illis excogitandi. et disciplina 
intellect us replevit eos (kTziTci^ v Tjviaew; iviTzkrpev aOxoig, 
es wurde ihnen also Erkenntniss in Fiille gegeben.) 6. Creavit 
illis scientiam spirit us, sensu implevit cor illorum, 2 ) etmala 
et bona ostendit illis. 8 ) 7. Fosuit oculum suum super corda 
illorum ostendere illis magnalia (x& (leyaXefov) operum suorum. 
8. ut nomen sanctificationis collaudent; et gloriari in mirabilibus 
illius,*) ut magnalia enarrent operum ejus. 9. Addidit illis disci- 
plinam (iTziari^r^) et legem vitae haereditavit illis. 10. Te- 
stamentum aeternum constituit cum illis et justitiam et judicia 
sua ostendit illis. 11. Et magnalia honoris ejus vidit oculus illorum, 
et honorem vocis audierunt aures illorum, et dixit illis: Attendite 
ab omni iniquitate (rcpoaexexe ino 7iavxo$ dco{xot>.) 12. Et 
mandavit illis unicuique de proximo suo. 

Hier haben wir beide Bestandtheile des Menschen um- 
standlich angegeben: 1. den leiblichen aus Erde gebildet 
(y.bpioQ ixxcasv £x yf)$ dEvO-pa)7rov) ; 2. den geistigen, gekenn- 
zeichnet durch die Herrsehaft iiber alle Thiere. niiher durch die 
Erkenntniskraft (i-iaxr^ xfjs ai>v£aE(i)$). durch das G e- 
wissen, durch das Gesetz fttr das ganze sittliche Verhalten 
(vifiov ^toffe eyJ.r i poS6xr^a£v abxo!?), durch die Vorhaltung des 
Geriehtes, durch das allgemeine Gebot der Verherrlichung 
Go 1 1 e s — lauter Dinge, welche wohl durch einen mit Intelligenz 
imd freiem Will en ausgestatteten Geist, nicht aber durch 
eine blosse Naturseele zur Ausftthrung gelangen konnen. Von 
einer blossen Naturseele ist iiberhaupt weder 1. Mos. 2, 7, noch 
auch an der Parallellstelle Sirach 17, 1—12 irgend etwas 
zu ersehen. 

Horen wir nur ein wenig, wie die hi. Vater die Sachc 
fassen. Horn. 12. zu Cap. 2 in Genes, n. 5 schreibt der 
hi. Johannes Chrysostomus: Kat lizXaoe, yrplv, 6 6s6^ xiv 
£vftpto7wOv y.oOv XajJwv <&t:6 zffi yifa xac ivs^uarjasv ziq x6 izpiquyrzw 



*) feblt im Griech. 

») fehlt im Griech. 

*) Anspielung auf 1. Mos. 2, 16—17. 

4 ) Dieser Satz fehlt im Griech. 



Digitized by 



Googk 



— 342 — 

ai)xoO tcvotjv ^(ofj^ . . . T6v £x xffi y^q 7iXaa^£vxa i\ 'fiXav&pcam'a 
too A£a7c6Tou epouXTjflT] xaE tyuyffc oOaiav lyetv Xoyix^v, 5t 
1$ to £6>ov toOto dcpxtov xat xeXecov dbieSscxvuxo. — Im Hexae- 
meron schreibt der hi. Ambrosius VI. 7 n. 43 r 1 ) Anima 
nostra ad imagine m Dei (acta est. In hac totus es. o homo; 
quia sine hac nihil es, sed es terra et in terram resolveris. 
Denique ut scias, quia sine anima caro nihil est: Nolite, 
inquit ? timere eos, qui possunt corpus occidere, animam autem 
non possunt. — Besprechend 1. Mos. 2, 7. hebt Rupert von 
Deutz den Unterschied hervor, welcher zwischen der Thier- 
und Menschenseele besieht und sagt in diesem Betreffe: 2 ) 
Aequa est conditio eorum: et similiter spirant et unus utriusque 
interitus, sed non unus idemque finis. Nam spiritus jumentorum 
f i n i t u r, descendit enim deorsum, id est : hunc i n f i m u m 
exstinctus revolvitur in aerem; humani autem spiritus nullus 
est finis; revertitur enim ad eum, qui fecit ilium . . . Hoc ergo 
differt spiritus hominis a spiritu jumentorum, quod rational i- 
tatem accepit munere Dei, ille autem brutus permansit. Das 
spiraculum vitae ist demnach fur Rupert von Deutz idenlisch 
mit spiritus rationalis. 

Das grosse Licht der Scholastik, der hi. Thomas von 
A q u in. spricht sich fiber unsere Frage also aus. Sum. theol. 1. p. 
qu. 91 a. 4 ad 3 et 4.: Quidam intellexerunt corpus hominis 
prius tempore formatum, et postmodum Deum formato jam 
corpore animam infudisse. Sed contra rationem perfeetionis 
primae institutionis rerum est, quod Deus vel corpus sine anima 
vel animam sine corpore fecerit, cum ut rum que sit pars 
humanae naturae. Et hoc etiam est magis inconveniens de 
corpore, quod dependet ex anima, et non e converso. Et ideo 
ad hoc excludendum quidam posuerunt, quod, cum dicitur: 
Formavit Deus hominem, intelligitur productio corporis 
simul cum anima; quod autem additur: Et inspiravit in 
faciem ejus spiraculum v i t a e, intelligitur de Spiritu sancto 
sicut et Dominus insuffiavit in Apostolos dicens: Accipite 
Spiritum sanctum Joh. 20. — Sed haec expositio, ut dicit 
Augustinus in libro de civit. Dei (XIII. 24), excluditur per verba 



J ) Migne, Patrol, lat. torn. 14 col. 268. 
*) Migne Patrol, lat. torn. 167 col. 266. 



Digitized by VjOOQlC 



M:\ 



seripturae; nam subditur ad praedicta: Et f actus est homo 
in animam viventem, quod Apostolus 1. ad Cor. 15 non ad 
vitam spiritualem, sed ad vitam animalem refert. — Per 
spiraculum vitae ergo intelligitur anima, ut sit, quod dicitur: 
Inspiravit in faciem ejus spiraculum vitae, sit quasi 
expositio ejus, quod praemiserat, nam anima est corporis forma 
Warum es aber gerade heisse: In faciem eius, erklart der 
hi. Thomas ibid, ad 4 also: Quia operationes vitae magis mani- 
festantur in facie hominis propter sensusibiexistentes; 
et ideo dicit, in faciem hominis inspiratum esse spiraculum vitae. 

In ganz ahnlicher Weise spricht sich der zweite scholastische 
Kirchenlehrer, der hi. Bonaventura, aus; Lib. II. Sent. Dist. 17. a. 
). qu. 1. behandelt er die Frage: An anima humana sit ex Dei 
substantia. Fur die bejahende Antwort auf die vorgelegte Frage 
fuhrt er folgenden (Jrund an: Quod anima humana sit ex Dei 
substantia, ostenditur primo auctoritate (ien. 2, 7.: Inspiravit 
in faciem ejus spiraculum vitae; sed inspiratio est per 
egressum alicuius ab intrinseco: ergo sicut Spiritus sanctus, qui 
est eiusdem naturae cum spirante, sic human us spiritus. 
qui fuit inspiratus a Deo, est de natura divina. Die Losung 
(conclusio) wird natiirlich im entgegengesetzten Sinne gegeben, 
die angezogene Stelle aber Gen. 2, 7. folgendermassen erklart: 
Inspirare idem est ibi, quod spiritum face re et factum corpori 
insinuare vel infundere. Similiter et insufflare est fiatum hominis 
fa cere et factum corpori infundere. Unde sicut quando Deus 
res produxit verbo, non fuit vox materialis, sic quando insufflavit, 
non fuit mediantibus faucibus et instrumentis corporalibus ; et 
ideo non valet illud simile de Joanne ad literam: Insufflavit; 
nam ilia insufflatio erat processionis Spiritus Sancli signatio 
et ostensio. 

HOren wir zum Schlusse noch zwei Exegeteu: einen 
katholischen und einen protestantischen. Aus den Katholiken 
w&hle ich Cornelius a Lapide. welcher sich comment, in h. 1. 
also ausspricht: Spiraculum vitae vocatur non Spiritus 
Sanctus .... sed ipsa anima rationalis, qua in homine 
simul est vegetativa et sensitiva. Ex hac enim oritur 
respiratio et exspiratio, quae est tarn signum quam eflectus 
vitae . . . Pro: In faciem hebraice est *]BiOi quod Aquila 



Digitized by 



Googk 



— 344 — 

et Symmachus vertunt : eiq jiuxr^pas i. e. in nares ; in naribus 
enim viget respiratio, quae signum est animae latentis. Verum 
melius vertit noster: in facie m; non enim in solis naribus. sed 
in facie iota, ac consequenter in toto homine anima est ac 
relucet, sed maxime in facie et capite. 

Aus protestantischem Lager horen wir Delitzsch, welcher 
in seinem »Commentar zur (Genesis, 2. Auflage, Leipzig 1858«. 
S. 132 — 133, sagt: »Dem materiellen, nur erst proleptisch DHK 

genannten Gebilde blast Jehova Elohim D^H HtttPJ ein, d. h. 
einen in sich lebenden und lebendig machenden Hauch und in 
Folge dessen wird der Mensch ITPI t^BJ d. h. ein seelen- 
lebendes. ein beseeltes und als solches lebendiges Wesen .... 
Die Erzahlung gibt uns die Zusammengesetztheit. Zeitanfanglich- 
keit und Bedingtheit des menschlichen Wesens aus der Geschichte 
seines Ursprungs zu erkennen. Der Mensch ist fTH tTBJ - . . 
die ttfB3 ist nichts von D^D ntttW substantiell Verschiedenes, 
kein dnrch Vereinigung des letendigen Hauches mit dem irdischen 
Stoffe entstandenes oder aus dem potentiellen Enthaltensein in 
diesem hervorgerufenes mittleres Drittes, sie ist der leben- 
dige Odem selbst als Leben im Leibe und Leibesleben vermoge 
der einheitlichen Verbindung, die er mit dem irdischen Stoffe 
eingegangen ist. Die Trichotomie hat (selbst wenn sie, wie 
bei Gunt her und seiner Schule, den Dual ism us von Natur 
und Geist festhalt) an unserer anthropologischen Grundstelle 
keine Stiitze, sondern es bleibt bei dem, was Tertullian sagt: 
>Homo est temperatio animae et corporis « und im Sinne Augustin's 
der Verfasser des L. de dogm. eccl. : »Non est tertius in substantia 
hominis spiritus, sed spiritus ipsa est anima*. 

Sonach durfte der wissenschaftliche Beweis erbracht sein, 
dass unter G**R Httt^J (Lebensodem) die verniinftige Seele, der 
mit Intelligenz und Freiheit begabte Geist im Menschen zu ver- 
stehen sei. 

c) Verbindung von Leib und Seele zu einem 
lebendigen Ganzen. 
Diess ist enthalten im dritten Satzgliede von 1. Mos. 2. 7: 
irn tP{DJp 0"1Kn Tl?2' nach der Septuaginta: xa! iylveto 6 



Digitized by 



Googk 



— 34f> - 

Svfrpamos tic, ^i>xv £a>oav, nach der Vulgata : et factus est homo 
in animam viventem; deutsch konnen wir wohl nicht anders. 
ubersetzen als: »und so wurde der Mensch zu einem lebenden 
Wesen*. Die ersten zwei, resp. drei Ausdri'icke dieses Textes 
erleiden keine Schwierigkeit; einer Erlauterung bedarf nur der 
Ausdruck HJPI tt?S3"? Gesenius gibt in seinem Lexikon zu 

tt?B3 folgende 4 Bedeutungen an: 1. Hauch, Athem, 2. Leben, 
Lebenskraft, 3. Gemuth, Herz, 4. lebendiges Wesen, eigentlich 
das, worin Leben oder Seele (£*S3) ist; vollsUindig HJPI tW53 
I- Mos. 1. 24, 2. 7, 19. Damit gibt selbst (iesenius. ungeachtet 
seiner sonst genugsam bekannten (iesinnung, seine Meinung in 
Bezug auf unsere Stelle deutlich genug an. Man kann auch ver- 
nunftigerweise nicht anders urtheilen; denn mit den drei ersten 
Bedeutungen lasst sich ofifenbar ein nur einigermassen g< niess- 
barer Sinn nicht erzielen; halten wir aber an der Uebersetzung 
fest: »und so wurde der Mensch zu einem lebenden Wesen «. so 
ist als Princip (Ursache) dieses Menschenlebens nach dem 
Vorausgehenden offenbar die vernunftige Seele jHtttC*} 

O^TT anzusehen ; das zweite Satzglied enthalt die Ursache, das 
dritte die Wirkung, d. h. die Dichotomic 

So haben die Sache auch die hi. V&ter aufgefasst ; so 
z. B. der hi. Johannes Chrysostomus, Horn. 13 n. 3: 
'EtiJ toO avfrptoTicj .... TCpoxepov oazb xoO /pOg x6 atajia 
5rj jiwjpyetta:, xa: jiexa xaOxa v t ^wxixyj 86va|jug aOxco StSoxai, 
oTttp iaxiv V) XTjs }tr/.f)£ oiaia. (Jariz vortreftlich erkliirt die Sache 
der ehrwiirdige B eda ; 2 ) nach Anfuhrung von 1. Mos. 2, 7 fahrt er 
wtfrtlich also fort: Hie itaque latius hominis factura describitur, 
qui in die quidem sexto factus est; sed ibi breviter ejus est comme- 
niorata creatio, quae hie plenius exponitur, quia videlicet in 
corporis et animae substantianr (al. substantia) factus sit, 
e quibus corpus de limo terrae formatum. anima vero de 
nihilo sit Deo inspirante creata .... Inspiravit in 
faciem ejus spiraculum vitae et factus est homo in 
animam viventem, cum ei subs tan ti am animae ac spiritus, 
in qua (substantia) viveret, creavit . . . . Ad imagine m 
Dei creavit ilium ; masculum et femi nam creavit eos. 

l ) Hexaem. I. col. 4V, 43, Migue Patrol, lat. torn. 91. 



Digitized by 



Googk 



— 346 — 

^>uod enim dictum est: ad imagine in Dei, nonnisi in anima, 
quodadditum: masculum et feminam, nonnisi in corpore 
factum recte intelligitur. Non ergo audiendi sunt, qui putant 
animam partem Dei esse, quasi hominis anima pars Dei esset, 
nee a seipsa nee ab aliquo diripi, nee ad aliquid male faciendum 
sive patiendum ulla necessitate compelli, nee in melius vel de- 
tenus mutari omnino potuisset. *) Deus vero potuit et de nihilo, 
et vivam rationalemque potuit, quod non potest homo. Die 
anima, von welcher Beda redet, ist also nicht die guntherianische 
Leibseele, sondern, wie er ausdriicklich hervorhebt, die anima 
rational is, und darum mit dem oben erwahnten spiritus 
identisch. 

Rupert v. Deutz 2 ) spricht sich hieriiber also aus: Sed eo 
magis attendendum est, quod subauditur: Et factus est homo 
in animam viventem. Haec enim dictio re, quae supra de- 
scripta est, longe minor est. Siquidem jumentum quoque in animam 
viventem factum est, dicente Deo: Producat terra jumenta 
animae viventis (Genes. 1 , 24). Cum autem dixisset Deus : 
Faciamus hominem, addidit: ad imaginem etsimili- 
tudinem nostram. et praesit piscibus maris et vola- 
tilibus coeli et bestiis universae terrae et omni 
reptili, quod movetur in terra (ibid, v, 20); quare ergo 
tantum honori hujus facturae detractum est, hoc solum dicente 
scriptura: Et factus est homo in animam viventem? 
Videlicet, quia, qui factus est homo, rattonis dono non bene usus 
est, et honorem suum non intellexit, sed comparatus est jumentis ; 
recte illi jam formato a scriptore quasi detractum est illud, quo 
superior est jumentis. Quod sentiens Apostolus: Factus 
est, inquit, primus homo in animam viventem. novis- 
simus vero in spiritum vi vifican tern. 

Horen wir nur noch einen Exegeten der Gegenwart. In 
seiner Ueberarbeitung des Schuster'schen Handbuches der bibl. 
Geschichte sagt Dr. J. B. Holzammer: 8 ) >Gott hauchte in sein 

l ) Eine Folgerung, welche aus jener panthei9ti»chen Annahme nothwendig 
flich ergeben wiirde. 

f ) De Trinit. et oper. II. 22. ed. Migne. Patrol, lat. torn. 167, col. 268. 

8 ) 2. Anfl., 1. Bd., das alte Testament, Freibg. i./Br. Herder 1873, 
£. 42, 43. 



Digitized by 



Google 



- 347 

Angesicht den Odem des Lebens, und also ward der Mensch 
zum lebenden Wesen. Dieser Odem des Lebens war nichts 
Anderes, als die verntinftige, unsterbliche Seele. Diese 
hat zwar mit irgend etwas Korperlichem, also auch mit einem 
Hauche oder Athem, durchaus Nichts gemein, weil sie geistigen 
Wesens ist; doch wird sie hier als Odem des Lebens be- 
zeichnet, weil sie das Lebensprincip. der Lebensgrund 
des Korpers ist, und bewirkt, dass derselbe athmet und lebt. « 
2° Eine andere Stelle findet sich im A T. Pred. (Kohelet) 
12, 1—7: Memento creatoris tui in diebus juventutis tuae, ante- 
quam veniat tempus afflictionis et appropinquent anni, de quibus 
dicas: Non mihi placent .... et revertatur pulvis in terram 
suam, unde erat, et spiritus redeat ad Deum, qui dedit 
ilium. Die Septuaginta sagt: Mv^aifyxt xoO xxfoavxd; ae iv 
-rjjiipat; veGxr^xo? aou, £a>£ 6xoo |iyj iXifwatv at y^lpou xf); xaxiac; 
xa! ^ifdaouatv Sttj, £v dg epei*, oux lov* [ioi h a-jxot£ ^eXr^|xa . . 
xai iiziozpityri 6 yo^ irzl xr,v yfjv, a)£ f^v, xac xo- TiveOjia 
iTziaxpltyti rcp&£ x&v 6e6v, bq £8toxev aux6. Letzteren Vers 
gibt der Grundtext also: iTn#? |H$>^ 1BJ7H 2t^1 

iyn: ntfx D^nbxn-bx nwr\ nnrn - und T (Vis) der 

Staub zur Erde zuruckkehrt, sowie er war (6>; rjv), und der 
(ieist zu Gott zuruckkehrt. welcher ihn gegeben hat. 

Hier wird der Mensch zur Erfullung des Sittengesetzes auf- 
gefordert und zu diesem Behufe hingewiesen auf den Tod und 
das darauf folgende Gericht . . . Der Tod naher ist die Auf- 
losung des Menschen in seine Bestandtheile ; als solche 
werden aber vom Prediger nur zwei angegeben: 1. der anfang- 
lich aus Staub gebildete Leib, welcher wieder in Staub umge- 
bildet werden wird, wie er es urspriinglich war, und 2. der Geist 
(rn*1\ welcher zu Gott zurtickkehren wird, um uber das voll- 
brachte Gute oder Bose gerichtet zu werden. Der von Gott zu 
richtende Geist ist die mit Vernunft und Freiheit ausge- 
stattete Seele, welche aber zugleich das Lebensprincip des 
Leibes ist, weil in Folge ihrer Trennung vom Leibe dieser 
wieder zu Staub wird, wie er es urspriinglich war; sein Leben 
war also bedingt und verursacht durch die Ineinsbi Idung 
mit der vernunftigen Seele. In seinem Commentar zur a. St. be- 



Digitized by 



Googk 



— 34* - 

merkt der hi. Hieronymus 1 ): Ex quo satis ridendi, qui putant 
animas cum oorporibus seri, et non a Deo, sed corporum paren- 
tibus generari. Cum enim caro revertatur in terram, et spiritus 
redeat ad Deum, qui dedit ilium, manifestum est, Deum parentem 
(al. patrem) animarum esse, non homines. Die von (Jott 
erschaffene Seele ist aber doch oflenbar der verniinftige 
(re ist im Menschen, nicht die (giintherianische) Leibseele, weil 
diese (nach guntherianischer Ansicht) aus den leiblichen Elementen 
der Eltern sieh entwickelt, leiblich ist und mit dem Leibe zu 
Grande gehl. Somit ware an a. St. die Dichotomie ganz einfach 
und patent vorgetragen. 

Damit seheint nun freilich im Widerspruch zu stehen , was 
der Prediger anderw&rts, besonders aber 3. 16 — 21 vortragt. Da 
heisst es namlich: Vidi sub sole in loco judicii impielatem, et 
in loco justitiae iniquitatem. Et dixi in corde meo: .lustum et 
impium judicabit Deus, et tempus omni rei tunc erit. Dixi in 
corde meo de filiis hominum, ut probaret eos Deus, et osten- 
deret similes esse bestiis. 2 ) Idcirco unus interitus est hominis et 
jumentorum et aequa utriusque conditio; sicut moritur homo, sic 
et ilia moriuntur; similiter spirant omnia ^3^ *^0$ TH1 = und 
ein Athem Allen) et nihil habet homo jumento amplius: cuncta 
subjacent vanilati. Et omnia pergunt ad unum locum; de terra 

») Migne Patrol. Ut. torn. 23. col. 1112. 

*) Da88 diese Stelle sehr dunkel sei, zeigeu der U»text wie alle Ueber- 
seteungeii. Der Urtext heisst: H£H fTD^! ^J? *3y3 *3K THEK 

:nrb nana bt# ntoribi avr'bxn ana*? enxn -33 

•• T t •• : v : : • : • v. r t t : t t t •• : 

WOrtliche Uebersetzung: Ich sprach in meinem Herzen Uber das Gerede (wegen) 
der Menschenkinder zum Absondem sie Gott (d. h. auf dass Gott sie abson- 
dere) und zum Sehen wie sie Vieh, sie fur sich (d. h. nach ihrer Denk- un<l 
Handlungsweise). — Delitzsch (Hohe Lied und Kohclet, Leipzig 1876, 
S. 269) iibersetzt: „So sprach ich denn in meinem Herzen: (es geschieht) um 
der Menschenkinder willen, damit Gott sie sichte und damit sie sehen, dass 
sie dem Viehe gleich sind, sie an sich selber." — Arnheim (die vierund- 
zwanzig Bucher der heil. Schrift nach dem masoretischen Texte, 11. Auflage, 
Frankfurt a/M. 1885) iibersetzt so: „Ich dachte das in meinem Herzen nach 
den Re den der Menschenkinder, dass Gott sie ausgesondert ; aber um einzu- 
seheu, dass sie sind, was das Vieh ist. Die Septuaginta sagen: Elka ifto £v 
xapo(a fxoo jrgp\ XaXca; oioiv tou avO-pto^ou, on otaxpivei auTo\? 6 0£<5?, xa\ tou 
oei^ai Z~i auTot xTr[vij etai. — Der hi. Hieronymus iibersetzt (comment, in 
Eccle. Migne Patrol, lat. torn. 23, col. 1041): Dixi ego in corde meo de 
loquela filioiura hominis, quia separnt eos Deus, et ut ostenderet, quia ipsi 
jumenta sunt sibi, quia eventus filiorum hominum et eventus pecoris, eventus 
unus eis. 



Digitized by 



Google 



— 34i> — 

facta sunt, et in terram pariter revertuntur. Quis novit, si 
spiritus filiorum Adam ascendat sursum, et si spiritus jumen- 
torum descendat deorsum? Damit scheint die vernunftige Seele 
ira Menschen negirt oder doch wenigstens bezweifelt zu sein. 

Allein bei naherer Betraehtung ist der vermeintliche Wider- 
spruch doch nichts Anderes als blosser Schein. Freilich 
wird behauptet: Mensch und Vieh stehen auf gleicher Stufe: 
der Mensch alhme wie das Vieh, er sterbe wie das Vieh, er 
verfalle der Autlosung in den Erdenstaub wie das Vieh; und 
wer konne wissen. ob die Menschenseele aufwarts steige. die 
Thierseele abwarts fahre? Allein die Frage ist noch immer diese: 
Wer solche Behauptungen aufstelle? Und wie we it sie aus- 
gedehnt werden sollen? 

Betrachtet man zunachst den Context genauer, so 
sieht man deutlich genug, dass die so widerlich epikureisch- 
materialistisch klingenden Gedanken die Gesinnungs- und Rede- 
weise der Menschenkinder. der irdisch Gesinnten (der 
DTKH ^33 damit erinnernd an ihre Abstammung von dor 

Erde = HipHK^ ausdriicken: es ist ja V. 18 ausdriicklich 
gesagt. Und in der That, wenn man von dein geistigen 
liestandtheile im Menschen absieht, so triftl Alles zu, was in den 
folgenden Versen gesagt wird ; dann ist der Mensch nur ein ver- 
vollkommnetes Thier. wie in unseren Tagen alle Darwinisten und 
Lebemenschen plausibel machen wollen. Dann ist es die hochste 
Lebensweisheit nach den Giiiern dieser Erde zu streben und 
ia ihrem Genusse sich zu erfreuen; denn der Tod ist ja doch 
nor der Uebergang zum Erdenstaub. woraus der Mensch genommen 
vvorden. Vielleicht verirrte sich Salomon's Geist im Rausche 
entnervender Sinneslust selbst manchmal bis zu dicsem ver- 
zweiflungsvollen Abgrund bestialischer, materialistischer Gedanken. 
Sind aber damit etwa vollgiltige, vor dem gesunden Urtheile 
der Vernunft und vor dem Glauben Stand haltende Gedanken 
ausgesprochen ? Diess gestattet nicht einmal der Context dieses 
3. Kap. selbst; dagegen stehen unbeugsam die in VV. 16—17 
ausgesprochenen Gedanken: >Und ferner sah ich unter der 
Sonne : an der Statte des Rechtes das Unrecht, und an der Statte 
der Gerechtigkeit war die Ungerechtigkeit. Da dachte ich in 

6 



Digitized by 



Googk 



— 350 — 

meinem Herzen: den Gerechten und Ungerechten wird Gott 
riehten ; denn jegliche Angelegenheit hat ihre Zeit und dort audi 
jegliche That.* 1 ) 

Sein endgiltiges Urtheil spricht abpr der Prediger aus im 
letzten (12.) Capitel, welches iiber seine eigene Anschauung keinen 
Zweifel mehr ubrig J&sst. Hier heisst es gleich V. 1 : »Und ge- 
denke deines Schopfers in den Tagen deiner Jug end, ehe- 
denn herankommen die Tage des Leidens, und Jahre heran- 
koramen, da du sprechen wirst: Ich habe keinen Gefallen daran.< 
Von da an wird in lauter Metaphern, zu deren naherem Ver- 
st&ndniss Cornelius a Lapide zu lesen 1st, das herannahende 
Greisenalter gesehildert und das Ganze VV. 13 — 14 also abge- 
schlossen. Am Schluss der Rede wird das Ganze verstanden : 
Gott furchte und beobachte seine Gebote; denn diess ist der 
ganze Mensch; denn jegliche That wird Gott bringen vor 
das Gericht iiber alles Verborgene, sie sei gut oder bose.< Dar- 
nach ist leicht zu beurtheilen, was die »Riickkehr des Geistes zu 
Gott, der ihn gegeben* (V. 7) zu bedeuten habe, namlieh das 
Erscheinen vor Gott zum Gerichte iiber alle (innere und aussere) 
Thaten von .lugend auf, seit den Tagen der Zurechnungsfahigkeit 
bis zum Greisenalter. 

lnteressant ist es zu vernehmen. wie der hi. Thomas von 
Aquin die Auslassungen des Predigers im 3. Cap. auffasst. In 
seiner Sum. theol. 1. p. qii. 75 a. 6 erortert er die Frage: 
Utrum anima humana sit corruptibilis, und bringt fur die be- 
jahende (d. h. falsche) Antwort an erster Stelle (olgenden Grund 
bei: Quorum est simile principium et similis processus, videtur 
esse similis finis; sed simile est principium generationis hominum 
et jumentorum, quia de terra facta sunt; similis est etiam vitae 
processus in utrisque, quia similiter spirant omnia, et 
nihil habet homo j u mento am pi i us, ut dicitur Eccle. 3. 19: 
ergo (ut et ibidem concluditur) unus est interitus hominis 
et jumentorum et aequa utriusque conditio. Sed anima 
brutorum animalium est corruptibilis: ergo et anima humana est 
corruptibilis. Nachdem in corp. art. aus der Natur der Sache die 
negative Losung der Frage vorgelegt ist, macht sich der Aquinate 
an die Erorterung von Eccle. 3. 19 und sagt: Salomon inducit 

l ) So die g-enaue Uebersetzung uach Aruheim a. a. O. 



Digitized by 



Google 



— 351 — 

rationem illara ex persona instpienttum, ut exprimitur Sap. 2. 1 — 20. 
Quod ergo dicitur, quod homo et alia animalia habent simile 
generat ionis principium, verum est quantum ad corpus: 
similiter enim de terra facta sunt omnia animalia; non autem 
quantum ad an imam. Nam anima brutorum producitur ex 
virtute aliqua corporea, anima vero humana a Deo, Et ad 
hoc significandum dicitur (Jen. 1. 24 quantum ad alia animalia: 
Producat terra animam viventem; quantum vero ad 
horn in em dicitur, quod inspiravit in faciem ejus spira- 
culum vitae. Et ideo concluditur Eccle. ult. : Revertatur 
pulvis in terram suam, unde erat. et spiritus redeat 
ad Deum, qui dedit ilium. — Similiter processus vitae 
est similis, quantum ad corpus, ad quod pertinet, quod dicitur 
in Eccle. 3. 19: Similiter spirant omnia, et Sap. 2. 2: 
Fumus et flatus est in naribus nostris etc. Sed non est 
similis processus quantum ad animam, quia homo in tell i git. 
non autem animalia bruta. Unde falsum est, quod dicitur: 
Nihil habet homo jumento amplius; et ideo similis est 
interitus quantum a d corpus, sed non quantum ad animam. 

Nach allem Vorausgegangenen wird es wohl keinem Zweifel 
mehr unterliegen, dass Pred. 12.7 die Dichotomic enthalten sex. 1 ) 

3° Eine weitere Stelle aus dem A. T. zu Gunsten der 
Dichotomie ist zu lesen Ezech. 37, 1 — 10. Der Prophet sieht in 
einem Bilde die Erhebung seines Volkes aus tiefer Erniedrigung, 
die Vereinigung der beiden Heiche Juda und Israel zu einem 
einzigen und damit die Beseitigung der daraus hervorgehenden 
grossen Uebel und Zwistigkeiten. Diese Erhebung wird ihm 
vorerst gezeigt in der Belebung vieler zerstreuten und verdorrten 
Menschengebeine durch die Vereinigung des Geistes mit denselben. 
Nachdem der Herr ihm auf freiem Felde eine Menge solcher 
Beine gezeigt hat, heisst es weiter V. 3: » Und er sprach zu mir: 
Menschensohn, werden diese Gebeine wieder lebendig werden? 
Und ich sprach: Herr. o Gott, du weisst es. (4) Und er sprach 
zu mir: Weissage uber diese Gebeine und sprich zu ihnen: 
Verdorrte Gebeine, horl das Wort des Herrn. (5) So spricht 



Vgl. Herbst, Einleitg. in's A. T., 3. Bd , S. 241—254, Haueberg-, 
Geschichte der bibl. Offenbarung, S. 331—334, Reusch, Einleitg. iu's A. T., 
4. Aufl. 1870, S. 66—72. 

6* 



Digitized by 



Googk 



— 352 — 

Gott der Hen* zu diesen Gebeinen: Sieh, ieh bringe in euch 
Geist (Pill) und ihr werdet leben (DjjTTTl) (6) Und ich gebe 
euch Sehnen und lasse euch uberwachsen mit Fleisch und iiber- 
ziehe euch mit Haut, und gebe in euch Geist (nil) und ihr werdet 
leben und erkennen, dass ich Gott (der Ewige) bin. (7) Und ich 
weissagte, wie mir befohlen war, und es ward laut, da ich weis- 
sagte ; und sieh, ein Gerausch, und die Gebeine nahten einander, 
Gebein an Gebein. (8) Und ich sah, und sieh. Sehnen wanden 
sieh dariiber, und Fleisch wuchs und Haut zog sieh darttber 
obenher; aber ein Geist war nicht in ihnen. 'DH^ T% £fl*l) (9) 
Und er sprach zu mir : Weissage dem Geiste ; weissage, Menschen- 
sohn, und sprich zu dem Geiste: Von den vier Winden komme, 
o Geist, und wehe diese Erschlagenen an, dass sie lebendig 
werden. (10) Und ich weissagte, wie er mir befohlen; da kam 
der Geist in sie und sie wurden lebendig (flVlil DPlJp XiS^ll 
VH*1 Eintrelen des Geistes und Leben verhalten sieh also wie 
Ursache und Wirkung) und sie standen auf ihren Fiissen, ein 
iiberaus grosses Heer.« 

Wir haben hier freilich nur eine Vision; allein die Vision 
setzt durch Gottes Allmaoht an grossen Massen auf einmal als 
geschehen voraus, was sonst nur an einzelnen Individuen durch 
dieselbe Allmacht geschah oder geschieht. Namentlich liegt die 
Erinnerung an die ErschafTung Adam's sehr nahe, (ienes. 2. 7. 
Wie dort der Leib aus dem Staube der Erde gebildel wurde und 
durch Verleihung von Hein, Fleisch, Sehnen und Ueberziehung 
mit Haut Menschengestalt erhielt, aber noch kein Leben in sieh 
trug, bis ihm der Lebensgeist, d. h. die vernunftige Seele ein- 
gehaucht (eingeschafTen) wurde: so haben wir auch hier die 
bisher diirren Gebeine zusammengefugt, mit Sehnen, Fleisch und 
Haut uberzogen, aber noch keine lebendigen Menschen, sondern 
nur menschliche Leiber, welche erst dadurch zu lebenden 
Menschen werden und auf ihren Fiissen stehen (und gehen). dass 
der Geist durch die Macht des Prophetenwortes in sie fuhr und 
sie zum Leben brachte. Dort wie hier dieselben wurzeherwandten 
Verba PISJ und HTB angewendet ; dort heisst es: VpX3 PIB?1 
D^.H Dtt^. hier haben wir V. 9: H^SH B^rH3 Tl£1 ; 
die Wirkung ist beiderseits die gleiche: Erwachung des Lebens: 



Digitized by 



Googk 



— 353 — 

es ist demnach hier wie dort dem eingehauchten Geiste die 
belebende Kraft des menschlichen Leibes zuzuschreiben und die 
Dichotomie als geoffenbarte Lehre anzuerkennen. 

In demselben Sinne erklart die Stelle der grosste Kenner 
der hi. Schrift unter alien Kirchenv&tern, der hi. Hieronymus, 
welchen die Kirche selbst in exponendis scripturis sacris als 
Doctor maximus preist; in seinem Commentar za Ezechiel, lib. XI, 
cap. 37 *) schreibt er : Famosa est visio, et omnium Ecclesiarum 
Christi lectione celebrata .... Jacebant tiumana corpora 
spiritum non habentia. ldcirco propheta vaticinatur ad spiritum 
et ait: Haec dicit Dominus Deus: A quatuor ventis veni, spiritus; 
a quatuor videlicet mundi plagis, ut, quomodo in prima condi- 
tione horn in is insufflavit Deus in faciem ejus, et factus est homo 
in animam viventem (Genes. 2. 7) ; sic et secunda conditio, id est, 
resurrectio mortuorum, insuflante spiritu vivificetur: qui in- 
gressus est humana corpora, statimque vixerunt steteruntque 
super pedes suos. Unde et resurrectio dicitur mortuorum con- 
gregatio sive Ecclesia multa (Ps. 103, 30), et ut in Hebraeo 
habetur: grandis exercitus; eoque completur tempore: Emitte 
spiritum tuum et creabuntur et renovabis faciem terrae. — 
Ouod autem sequitur: Et dixit ad me: Fili hominis, ossa haec 
uuiversa est domus Israel, videtur facere quaestionem, eo quod 
nonde generali resurrectione, sed proprie de resurrectione 
dicatur domus Israel, quae dicat: Aruerunt ossa nostra et 
periit spes nostra et abscissi sumus a terra nostra, sive omnino 
desperavimus. Ouibus ista dicentibus tertio Ezechiel prophetare 
compellitur et dicere ossibus aridis : Haec dicit Dominus Deus : 
ecce ego aperiam tumulos vestros. In quo quaeritur: Si aperit 
tumulos, quomodo supra dixerit : Erant autem multa valde super 
faciem campi siccaque vehementer ... Si, sicut nonnulli arbi- 
trantur, de generali resurrectione dicit sermo divinus, 
quid necesse fuit specialiter dici : Et inducam vos in terram 
Israel, cum in omni orbe terrarum resurgere debeant mortui 
ex his locis, in qui bus sepulti sunt. Cumque, ait, eduxero vos 
de tumulis vestris, et dedero spiritum meum in vobis et 
vixeritis, tunc requiescere vos faciam super humum vestram, et 



') Migne Patrol, lat. torn. 25. col. 346—360. 



Digitized by 



Google 



- 354 — 

postquam requieveritis in terra Israel, tunc cognoscatis, quod 
ipse sim Deus, qui promissa mea opere compleverim. Qui ergo de 
gene rali resurrectione haec dicta intelligunt, illud, quod videtur 
facere quaestionem : Ossa haec universa est domus Israel, ad 
sanctorum resurrectionem referunt, de qua et Apoc. 20, 6. 
Ps. 1, 5, Matth.5, 4, Ps. 114, 9 . . . . Haec loquuntur, qui de 
generali resurrectione Ezechielem scripsisse autumant. 
Qui autem taliter interpretantur ista, non debent facere nobis 
invidiam, quod istum locum aliterexponentes, resurrectionem 
negare videamur. Scimus enim multo robustiora testimonia . . . 
ut est Job. 19, 26, Dan. 12, 2, Matth, 10, 28, Rom. 8, 11 et 
multa alia. Ex quo perspicuum est, non nos resurrectionem negare. 
sed haec non scripta de resurrectione contendere, et per resur- 
rectionis parabolam de resurrectione Israel prophetari, qui eo 
tempore captivus erat in Babylone; nee statim haereticis occa- 
sionem dabimus, si haec de resurrectione communi 
denegemus. Nunquam enim poneretur similitudo resurrection! s 
ad restitutionem Israelitici populi significandam, nisi staret ipsa 
resurrectio et futura crederetur: quia nemo de rebus non 
exstantibus incerta confirmat .... Tota nostra illo 
tendit assertio, quod, quomodo videtur incredulum, quod ossibiis 
aridis et multa vetustate confectis futura resurrectio promittatur 
(et tamen futurum est, quod promittitur) : sic et restitutio populi 
Israel, qui ductus est in captivitatem et in toto orbe dispersus, 
videtur quidem incredibilis his, qui Dei non norunt potentiam, 
sed tamen futura est, quia ego, inquit, Dominus loquutus sum. 
et faciam, sicut pollicitus sum .... Haec omnia Judaei vel sub 
Zorobabel expleta confirmant, quando magna est facta commotio, 
et regnum Chaldaeorum in Medos Persasque translatum. vel in 
praesentia Christi sui, quern putant esse venturum. 

Daraus ersehen wir, dass schon zur Zeit des hi. Hieronymus 
Ezech. 37, 1 — 10 von der allgemeinen Auferstehung vei*standen 
wurde, vvie es spater noch haufiger geschah. Wer aber genau 
nach dem Literalsinn forscht, wird sich leicht mit dem 
hi. Hieronymus schlussig machen, dass nur von einer parti- 
cularen Auferstehung die Rede sei, welche die Zuriickfiihrung 
und Wiedervereinigung der zerstreuten Stiimme Israels sinn- 
bilden soil. 



Digitized by 



Google 



- 355 — 

So haben die Sache rait Recht alle neueren Schrifterklarer 
verstanden. 1 ) 

II. Aus dem neuen Testamente. 

Die Ausspriiche des N. T. uber die wesentlichen Bestand- 
theile des Menschen lauten womoglich noch entschiedener und 
bestimmter als jene des A. Wir wollen nur die wichtigeren vor- 
fiihren. 

1. Matth. 10, 28: M^ ^ojieiad-e iizb t6>v dbioxxevovitov to 
cwjia, xf^v 6e <j^XV V-% Suvajiivwv dc7ioxtetvat, oder cp op^xbjxe 5£ |i£XXov 
tov ouvdcjuvov xaE ^uy^v xa: au>|ia dtoroXiaat £v ye£vvTQ. 

Betrachten wir die Stelle zunachst im Zusammenhang, 
so steht sie mitten unter den Vorschrilten und Verhaltungsmass- 
regeln, welehe der Heiland den Aposteln fur ihr apostolisches 
Amt der Glaubensverbreitung gab. Kr sagt ihnen vielfachen 
Widerspruch, Verfolgung, Einkerkerung und Tod voraus; er ver- 
langt aber von ihnen, durch Nichts von der Verkundigung des 
Evangeliums sich abhalten zu lassen, selbst nicht durch Andro- 
hung des Todes und thatsachliche Ausfuhrung der Drohung. 
Denn hier stehen sich gegeniiber einerseits der heilige, als Gebot 
sich ankiindigende Wille Gottes, anderseits der etwaige Ver- 
lust des Lebens durch boshafte Menschen; die Menschen 
konnen hochstens das korperliche Leben nehmen, Gott aber kann 
noch unendlich mehr — er kann den ganzen Menschen, Leib und 
Seele, dem ewigen Verderben, den Peinen der Holle iiber- 
liefern. 

Betrachtet man den Text in diesem Zusammenhang, 
so kann man ihn nicht anders verstehen, als dass der ganze 
Mensch aus zwei wesentlich von einander verschiedenen 
Bestandtheilen zusammengesetzt sei: aus dem Lei be (sd>|ia), 
welchen die Menschen zu todten vermogen, und aus der Seele 
OJwxrJ, welcher sie Nichts anhaben konnen. Der Leib ist nicht 
etwa schon durch eine Leibseele (tyuyji) belebt, neben welcher 
noch ein hoheres, ein geistiges Wesen zu denken ware; davon 
ist im Texte nicht das Geringste zu ersehen. Am Allerwenigsten 

*) Vgl. Dr. Hitzig, der Prophet Ezechiel, Leipzig, Weidmann 1847, 
S. 279, Dr. K e i 1, bibl. Commentar Uber den Propheten Ezechiel, Leipzig 1882, 
8. 358—361. 



Digitized by 



Googk 



— 356 — 

ist die hier genannte ^uxifj im Sinne von Leibseele zu nehmen; 
denn diese letztere geht nach gtintherianischem Dualismu3 rait 
dem Leibe zu Grunde; von der tyu/J] in unserem Texte ver- 
sichert der Heiland das gerade Gegentheil. Sie ist also nicht 
Leibseele im angedeuteten Sinne, sondern das hohere Princip 
im Menschen. welches zwar den Leib belebt , aber seiner 
innersten Beschaffenheit nach wesentlich vom Leibe ver- 
schieden ist; sonst miissten die Menschen auch sie zu todten 
vermogen. Sie muss demnach wesentlich einfach sein, 
nicht inTheile aufgelost werden konnen, worauf ein jedes 
Todten abzielt. Nach Matth. 10, 28 besteht der ganze Mensch 
nur aus zwei Bestandtheilen : Leib und Seele; ein drittes 
gibt es nicht. 

Dabei ist uns gar nicht unbekannt, dass von den Tricho- 
tomisten und von den Anhangern des guntherianischen Dualisnms 
auf gewisse Texte der hi. Schrift verwiesen werde, wo aa>[ia, 
tyuyj^ 7rve0|ia neben einander gestellt sind. um daraus den Schluss 
zu Ziehen, dass, wo awjxa und ^/r\ allein genannt werden, 
7r;eO(Aa noch hinzuzudenken sei. Mit welchem Rechte, werden wir 
weiter unten (III) einl&ssig erortern. 

2. Luk. 8, 54 — 55 wird die Auferweckung der zwolfjahrigen 
Tochter des Tempelvorstehers Jairus erzahlt : AOt&c; . . . 
xpanfjaas tffe /£tp&£ a&rfj; e^covrjae Xiywv e H rcai;, frfetpou! Kat 
dv£aTp£'|e td 7rve0|ia auifjs xac dcv£aT7) Ttapaxpf^fia, xai 8teTa§ev 
at*T§ Softfjvaj, cpayetv. 

Hier haben wir die Auferweckung eines todten Menschen. 
Der wirklich erfolgte Tod war so augenfallig, dass alle Anwe- 
senden und Leidtragenden die Auffbrderung des Heilandes, nicht 
zu weinen, denn das Madchen sei nicht todt, sondern schlafe 
nur, mit Hohngelachter aufnahmen ; denn sie wussten nur zu gut, 
dass es wirklich gestorben sei, wie der hi. Text selbst bemerkt 
V. 53: xai xaieyiXtov auxoO, £t66xe£ 8tt dbci&avev. 

Wodurch wurde aber das Madchen wieder lebendig? 
Auf das Machtwort des Heilandes kehrte ihr Geist (TweOfia) 
zuriick und dieses hatte zur Folge, dass das bis dahin todte 
Madchen sogleich aufstehen und Speise zu sich nehmen konnte. 
Hier liegen demnach die Verhaltnisse ganz einfach: durch die 
.Ruckkehr des Geistes wurde das Madchen wieder lebendig; 



Digitized by 



Google 



- 357 — 

dieser war also zuvor und darnach das Lebensprincip dieses 
Madchens, und da hierin zwisehen diesem Mitdchen und alien 
iibrigen Menschen kein Unterschied zu entdecken ist, so ist der 
Geist in alien Menschen das Princip ihres korperlichen Lebens. 
Machen wir aber einen Riickblick auf die vorige Stelle 
Matth. 10, 28, so finden wir offenbar, dass 4>u")tfj und 7ive0|xa 
einander gleichbedeutend seien. 

(Schluss folgt im nachsten Hefte.) 



Der hi. Petrus Damiani O. S. B., 
Cardinalbischof von Ostia. 

Nach den Qnellen neu bearbeitet von F. W. E. Rot h. 
(Fortsetznng aus Heft I d. J. S. 210—134.) 

§3. 

Damiani's offentliches Wirken bis zum Tode Papst 

S tephans X. 
Auf Leo IX folgte nach einer Sedisvacanz von fast einem 
Jahr am 13. April 1055 auf Betreiben der Romer und Hildebrands 
Bischof Gebehard von Eichst&tt als Victor II. Auf Ffingsten 1055 
(4. Juni) berief derselbe eine Synode nach Florenz und erliess 
in (jegenwart Kaiser Heinrichs III Beschliisse gegen Simonie und 
Nicolaitisraus, gegen die Verausserung der Kirchenguter an 
Fursten und weltliche Grosse, 1 ) und setzte mehrere Bischofe ab. 2 ) 
Damiani berichtet iiber diese Synode und hatte jedenfalls an 
derselben Aniheil genommen. Derselbe trat unter Papst Victor 
nicht oflentlich auf, da der Papst viel in Deutschland auf Reisen 
war und den Damiani nicht zu oflentlichem Wirken berief. Erhalten 
ist uns noch ein Brief Damiani's an Victor, welcher von gegen- 
seitiger Achtung zeugt, wegen eines gewissen Heinrich. der friiher 
als Weltlicher seine G liter ruhig besessen, nachdem er sich aber 
dem Dienste Gottes gewidmet und Alles verlassen, Verfolgung und 
\ 7 ertreibung von seinen Gutern litt. 8 ) Gott habe ihn, den Papst, 
zum Bischof und gleichsam zum Vater des Kaisers erhoben, 
ihm Hen*schaft zu iiben verliehen, 4 ) daher bitte er ihn, dem 
Aosgeraubten sein Recht wiederzugeben und mit Strenge gegen 
den Uebelthater vorzugehen. 

Etwa im Jahre 1054 gab die aus edler Familie stammende 
Mutter des spatern Bischofs Rudoif von Gubbio mit ihren drei 
S«')hnen Petnis, 6 ) Rudolf und einem ungenannten, dem Damiani 
ihr Schloss und (i titer, entliess ihre Diener und entsagte der Welt. 
Damiani erbaute auf diesem Besitz ein Kloster. 6 ) 



Digitized by 



Googk 



1^ 



- 358 — 

Um Pfingsten 1057 befiel den Damiani eine fieberartige 
Krankheit, welche ihn sieben Wochen festhielt und dem Tode so 
nahe brachte, dass bereits die Beerdigung vorbereitet wurde. 
In der Besserung begrifTen weigerte er sich Fleisch zu geniessen. 
und wartete, bis am dritten Tage ihm Graf Wido und Bewohner 
der Stadt Faenza Fische brachten. Damiani erlitt diese Krankheit 
nicht in Fonteavellana ; ihren Verlauf und seine Wiederherstellung 
theilte er seinen Schiilern, dem spatern Bischof Rudolf von Gubbio 
und dem Ariprand, zu Fonteavellana rait. 7 ) 

Fapst Victor starb am 28. Juli 1057 zu Arezzo ; 8 ) auf 
Betreiben des romischen Volkes 9 ) folgte am 3. August der Cardinal 
und Abt des Monte-Casino, Friedrich, Bruder des Herzogs Gottfried 
von Lothringen als Stefan X, ohne dass das deutsche Konigshaus 
hierbei den Patritiat ausgeiibt, hatte. 10 ) Stefan hielt im ersten 
Jahre seiner Regierung zu Rom Synoden gegen den unenthaltsamen 
Clerus und das Unwesen der Ehen unter Blutsverwandten ab. 11 ) 
Damiani befand sich damals in Rom 12 ) und nahm an einer 
dieser Synoden Antheil. Auf Betreiben Hildebrands, der den wegen 
seiner theologischen und juridischen Kenntnisse, seiner Klugheit 
und Geschaftsgewandtheit brauchbaren Damiani jedenfalls fester 
an die Curie binden und bei Gelegenheiten verwenden wollte, 
ernannte der Papst denselben zum Cardinalbischof von Ostia. 
Damiani weigerte sich, die ihm liebgewordene beschauliche Ruhe 
in Fonteavellana mit den Geschaften eines Bischofs zu verlauschen. 
Als alle Bitten nichls halfen. drohte ihm der Papst mit der kirch- 
lichen Ausschliessung und gebot ihm unter der Pflicht des 
monchischen Gehorsams. die Wurde anzunehmen ; zugleich 
bekleidete er ihn mit Ring und Stab. 1:< ) Durchdrungen von der 
Wichtigkeit und hohen Verantwortlichkeit seiner neuen Wurde 
schreibt Damiani den Cardinalbischofen des Laterans ; er eifert 
gegen die Vernachlassigung der kirchlichen Disciplin, der nothigen 
Achtung gegen den Clerus, der canonischen Satzungen, der 
Ordnung bei Emgehen der Ehen, gegen Raub, Diebstahl, Meineid, 
Schmeicheleien, Gottesraub, und fordert die Cardinale als seine 
Bruder zur Abwehr durch Wort und Beispiel auf. Im Weitern 
tadelt er die Bischofe, welche Verwandte und Vaterland ver- 
gessend dem Heerlager der Konige in fremde und unwirthliche 
Lander Iblgen aus Gier nach Wurden, unzufrieden mit den 
Einkiinften zu Hause bei Auslandern weilen und harten Dienst 
leisten. u ) An den von Stefan zum Cardinalpriester erhobenen 
Desiderius, Abt von Monte-Casino, schrieb Damiani um diese 
Zeit zwei Briefe, die sich iiber die Wiirde des Priesterstandes 
aussprechen. 16 ) 



Digitized by 



Googk 



— 359 — 

§ 4. 

Damianis offentliches Auftreten bis zum Tode 

Papst Nicolaus II. 

Nach dem Tode Stefans X am 29. Miirz 1058 erhob die 
romische Adelspartei, der Graf (iregorius von Tusculum, (Jirard 
von Valeria und die Sohne des (Jrafen Crescentius von Monticelli 
an der Spitze, ohne den Patritiat des deutschen Ki'migs zu 
beachten, den Bischof Johannes von Velletri, einen Homer, als 
Benedict X auf den apostolischen Stuhl am 5. April 1058. 
Nachtlicherweise drangen Benedict's Anhanger mit bewafTneter 
Hand unter Liirm und Rauben in Horn ein; ein Priester aus 
Ostia wnrde zur Salbung des neuen Papstes verwendet. Die 
Cardinale erhoben heftigen Widerspruch gegen diese Erhebung, 1 ) 
wichen aber der Gewalt und flohen nach dem Monte-Casino und 
Benevent : andere waren in Florenz, wo Stefan X beigesetzt 
worden. geblieben. Damiani weilte damals jedenfalls in Fonteavellana : 
dass er in Florenz den Beisetzungs-Feierlichkeiten beigewohnt. 
steht nicht fest. 2 ) Vorlaufig enthielt sich die Heformpartei der 
Wahl, da der verstorbene Papst vor seinem Tode vor den 
versammelten Bischofen und dem Volke in Rom (im Marz 1058) 
bestimmt hatte, dass bei Strafe des Bannes koine Papstwahl 
stattfinde, bevor Hildebrand von seiner Reise zur Kaiserin zuriick 
sei. 3 ) Als derselbe anlangte, verband er sich wohlbewusst der 
schwierigen Lage mit seinen Anhlingern, und richtete ahcrmals 
seine Schritte an den deutschen Konigshof. urn den Bischof 
fierhard von Florenz als Papst durchzusetzen.*) Die Abgesandteu 
Hildebrands erreichten am Hoflager zu Augsburg urn Pfingsten 
1058 jedenfalls ohne Schwierigkeiten ihre Absicht. Um aber 
diese Papstwahl als eine von koniglichem Einflusse freie erscheinen 
zu lassen. ward Gerhard auf einer Synode zu Siena unter 
Hildebrands Vorsitz und dem Schutze des Her/ogs Gottfried von 
Lothringen nochmals am 2$. December gew&hlt/') Den Benedict X 
traf auf einer Synode zu Sutri (im Januar 1059) der Bann. 
Gerhard wurde am 24. Januar 1059 zu Bom im Lateran geweiht; 
dass Damiani die ihm als Cardinal bischof von Ostia zustehendo 
Weihe ausiibte. ist wahrscheinlich. Als Papst nahm (ierhard den 
Namen Nicolaus II an, seinen Aufenthalt hatte er meist in Florenz, 
welches Bisthum er als Papst beibehielt; die Geschiifte der Curie 
besorgten Hildebrand und Cardinal Stefan; Hildebrand ward im 
Soromer oder Herbst 1059 nach dem Biicktritt des bisherigen 
Archidiacons Mancinus Archidiacon und Abt der reichen Abtei 
St. Paul bei Rom. Mit Nicolaus II trat die Kirchenreform in 
neueBahnen; dieselbe bewegte sich fortan in dem Kampfe gegen 
Simonie und Nicolaitismus, sie bezweckte aber auch das canonische 
Zusammenleben des Clerus bei den Stiftskirchen aufs neue durch- 



Digitized by 



Googk 



360 



zufuhren, nebstdem sollte der Primat des Papstes in den benaeh- 
barten Landern anerkannt werden. Mit diesen Bestrebungen stand 
schlecht im Einklang, dass die Papstwahl vom deutschen Konigs- 
hause abhangig sein sollte; auch diese Beeinflussung musste 
fallen. Die Zeitlage, diese Plane durchzufuhren, war von Hildebrand 
trefllich gewahlt. In Deutschland herrschte kein machtiger Konig, 
sondern ein schwaches Weib und deren Giinstlinge; auch war 
die Erhebung der deutschen Grossen und Bischofe gegen die Macht 
des Konigshauses als langgehasstes Joch den Planen .Hildebrands 
eher forderlich als hindernd ; der romische Adel war, wenn auch 
nicht gebeugt. doch auch nicht mehr so machlig als friiher. 
Gegner dieser Bestrebungen waren das deutsche Konigshaus mit 
seinen Anspriichen auf die Papstwahl, die simonistisch-nicolaitische 
Geistlichkeit, namentlich in den Bischofssitzen der Lombardei, 
hauptsachlich in Bavenna und Mailand, der romische Adel, 
welcher sich seines Einflusses auf die Kirche, die siadtischen 
Angelegenheiten der Bischofssitze und andere Vortheile beraubt 
sah. An diesen Bestrebungen und den daraus entstandenen 
Kampfen nahm Damiani th&tigen Antheil. 

Damiani hing dem Papste Nicolaus, mit dem er friiher 
bereits in freundschaftlichen Beziehungen gestanden, 6 ) an. In 
einem Schreiben an den Erzbischof Heinrich von Bavenna erklarte 
er auf dessen Anfrage wegen der beiden Erwahlten (Gerhard 
und Benedict). Benedict sei simonistisch, Papst Nicolaus II dagegen 
rechtmassig gewahlt; Benedict sei ein einfaltiger Mensch ohne 
Geist: man konne glauben, er habe nicht gewusst dass er das 
Opfer der Parteisucht gewesen. Darin aber sei er schuldig, dass 
er gewaltsam in die Sache verwickelt dieselbe nun mitmache: 
der neuerwahlte Papst (Nicolaus 11) dagegen sei ein wohlunter- 
richteter Mann, lebhaften (ieistes, unverdachtigen Wandels und 
ein Freund der VVohlthiitigkeit. 7 ) 

Es war wohl nach der Wahl in Siena, als Damiani beim 
Neuerwahlten und Hildebrand eintraf und sein Bisthum denselben 
resignirte. 8 ) .ledenfalls nahm man dieses sei tens des Papstes und 
Hildebrands nicht an; beide empfingen Damiani freundlich, 
hiill ten sich dann aber wegen der Sache in Schweigen. 9 ) Derselbe 
begab sich nach Fonteavellana oder Ostia zuriick und sandte 
dem Neuerwahlten und Hildebrand sein Schriftchen : Apologeticus 
ob dimissum episcopatum. 10 ) Das Verhaltniss muss sich aber 
rasch wieder dahin gewendet haben. dass Damiani die Wurde 
beibehielt und in niichster Zeit eine Beihe wichtiger Geschafte 
tibernahm. Vielleicht hatte man ihn seitens des Papstes und 
Hildebrands hingehalten und auf die Zukunft vertrostet, seine 
Geschaftsgewandtheit aber ausgebeutet, und Damiani gab im Eifer 
fur die Beform diesem nach. 



Digitized by 



Google 



— 361 - 

Kurz nach der Wahl uhd Weihe des Papstes Nicolaus 
scheint derselbe Damiani den Auflrag ertheilt zu habeu. 
auf den unenthaltsamen Clerus. wahrscheinlich in der (legend 
von Fonteavellana, einzuwirken und vorerst den Weg der Gute 
zn versuchen. Damiani besprach sich mit mehreren Bischofen 
wegen dieser Sache. Dieselben wollten von einer Umkehr nichts 
wissen, auch schreckte sie die Androhung mit einem Synodal- 
beschluss keineswegs. Damiani verfasste. um in der Sache zu 
wirken, seine Schrift »De coelibatu sacerdotum* und sandte 
diese'be dem Papste mit dem Bemerken, dass gegen das Uebel 
nur Strenge und nicht Rucksicht helfe. 11 ) 

Urn diese Zeit und mit dieser Reise zusammenhangend ging 
Damiani als Vertrauensmann des Papstes und Hildebrands zur 
Eotscheidung einer fur die Lage der Curie hochwichtigen Sache 
nach Mailand. Daselbst war eine Emporung gegen den vom 
Kaiser Heinrich III eingesetzten Erzbischof Wido ausgebrochen. 
Diese Stadt hatte von friiherher eigene, von den romischen 
abweichende und hartnackig festgehaltene Ordnungen und Ansichten 
auf kirchlichem Gebiete bewahrt, hielt neben Horn Hire 
Selbstandigkeit aufrecht und erkannte keine Untergebenheit unter 
den Papst an. ia ) Nach wie vor bliihte in Mailand und den 
demselben untergebenen SufTraganbischof'ssitzen Simonie und 
Xicolaitismus : den Reformbestrebungen Roms hatte die Stadt sich 
verschlossen, was sie und die lombardischen Bisch<)fe ebenfalls 
zu Rom in Gegensatz bringen musste. Wahrend man in Rom 
den Adel bek£mpfte, hielt derselbe in Mailand zu dem Bischofc 
und Clerus ; dadurch erhielt die Lage auch ihren politischen 
Hintergnmd. Gegen den Nicolaitismus und die Simonie der 
lombardischen Bischofe und des Clerus trat damals in Mailand 
ein edler Diacon Ariald auf und predigte um 105f> gegen die 
Uaenthaltsamkeit des Clerus, das Bezahlen der Weihen und fur 
die Reformbestrebungen Roms. 18 ) Seinem Beispiele folgle mit 
noch grosserem Erfolge sein Geistesverwandter Landulf von Cotta. 
Dor Anljang dieser Prediger, die in ihrem Auftreten gegen 
Nicolaitismus und Simonie die von Papst Stefan X gegebenen 
Hestimmungen gegen die unenthaltsamen Priester nur bestarken 
mussten, wuchs von Tag zu Tag ; es kam im Anfange des .lahres 
1057 zu einem Aufstande in Mailand, das Volk drang in den 
Dom. verjagte den Erzbischof mit den Domherren, sturmte und 
plunderte die Hauser des Clerus. verjagte dessen Wei her und 
emvang Unterschrifl und Eid desselben, ehelos leben zu wollen. 
Ei*zbischof Wido, der sich ziemlich lau gegen Simonie und 
Nicolaitismus verhalten, trat gegen Ariald und Landulf auf. 
verklagte dieselben bei Papst Stefan und suchte deren Auftreten 
zu verdachtigen. Der Papst befahl die Sache auf einer 



Digitized by 



Googk 



— 3H2 — 

Provincialsynode zu untersuchen. Diese Synode fand zu 
Fontanetum in der Dioecese Novara statt. Ariald und Landulf 
waren zur Verantwortung geladen, erschienen aber niclit 
und wurden desshalb mit dem Banne belegt. Die Aufregung in 
Mailand ward in Eolge dessen noch grosser; urn die Gebannten 
sammelten sich grosse Haufen Volks zum Schulze; hiervon erhielt 
Landulfs Anhang von dessen Gegnern den Spottnamen tPataria «d. i. 
Lumpengesindel, welchen Reinamen sich die Menge bald als Ehrentitel 
aneignete. Davon erhielt die Bewegung den Namen Pataria, ihre 
Anhanger nannte man Patarenen, die lombardischen Bischofe 
wiederum hiessen deren Gegner die lombardischen Siiere. Ariald 
ging naoh Born und rechtfertigte sich und seine Anhanger ieicht ; 
seine Bestrebungen fur die kirchliche Reform deckten sichja mit 
denen Roms, auch handelte es sich um die Niederwerfung der 
Selbstandigkeit Mailands. die Ariald jedenfalls zugestand. Hildebrand 
und Anselm, Bischof von Lucca, der spatere Papst Alexander II, 
gingen zur Beilegung der Wirren nach Mailand und betraten den 
Weg der Vermittlung, ohne aber mehr als augenblickliche Ruhe 
zu erreichen. In Wahrheit war die ganze Bewegung in den Augen 
Hildebrands und der Reformpariei nur eine erwunschte Gelegenheit, 
das stolze Mailand zu demuthigen. Zum zweitenmale rief Mailand 
die Ililfe Roms in den Wirren an. Papst Nicolaus beabsichtigte 
dieselben endgiltig zu erledigen, Mailand zu unterwerfen und den 
Reformen Roms Eingang zu bereiten. Dem Anselm von Lucca 
und dem Damiani ubertrug er diese Legation. 14 ) Beide wurden 
in Mailand ehrenvoll empfangen; der Erzbischof — ein 
unselbstiindiger Mann — fugte sich voll Schrecken den Legaten, 
da er nur zu gut wissen konntc, dass deren Erscheinen ein 
Triumph fur die Pataria sein musste. Mit Entschlossenheit, 
Kiihnheit und des Erfolgs sicher trat Damiani auf, beanspruchte 
sofort den Vorsitz in der Versammlung des Clems und nahin 
denselben, Anselm zur Rechten, den Erzbischof zur Linken, ein. 
Dieses war zu viel fur den empfindlichen Stolz der Mailiinder, 
einen romischen Legaten als Richter liber ihre Sache und don 
Erzbischof der Stadt demselben ergeben zu sehen. Am zweiten 
Tage des Aufenthalts Damiani ? s in Mailand erregte der Clerus 
einen Volksaufstand ; es verbreitete sicli plotzlich das (ierede, die 
Mailander Kirche diirfe nicht den Gesetzen der romischen 
unterthan sein. dem Papste stehe kein Richteramt iiber dieselbe 
zu. Das Volk driingte zum erzbischiHlichen Palaste wie in ofTenem 
Aufstand, Damiani drohte der Tod; der anwesende Landulf 
gelobte damals, in gleicher Gefahr schwebend, in der Angst seine.s 
Herzens, Monch zu werden, gehe er aus derselben gli'icklich 
hervor. ,fi ) Es konnte die Wuth des Volkes nur noch verstiirken, 
als dasselbe seinen Erzbischof nicht als Vorsitzenden der 
Versammlung, sondern zur Linken des Legaten Damiani und 



Digitized by 



Google 



— 363 — 

dessen Ergebenheit sah. Damiani war in dieser schwierigen Lage 
voll Geistesgegenwart und Ruhe, bestieg den Rednerpult, beruhigte 
mit Miihe das Volk und sprach, er sei nicht urn der Ehre der 
romischen Kirche willen gekommen, sondern suche Mailands eigenes 
Heil zu wahren. Die romische Kirche habe gegeniiber andern 
Kirchen Christus selbst auf dem Felsen des entstehenden 
Glaubens gegriindet, als er dem Besitzer der Schlusselgewalt die 
Rechte weitlicher wie geistlicher Herrschaft ubertrug. Von dieser 
Gerechtsame inache die Kirche Gebrauch. Wer einer Kirche ihre 
Rechte raube, thue Unrecht; wer dieses der romischen Kirche 
von Gott iibertragene Recht zu entreissen suche, verfalle ohne 
Zweifel in Ketzerei ; ersteres sei unrecht, letzteres ketzerisch. Es 
sei ihnen nicht unbekannt. dass Petrus und Paulus, wie sie mit 
ihrem Blute die romische Kirche weihten, so durch ihre Schiller 
unter den Anfangen des Glaubens die Mailander Kirche fur 
Christus gewonnen ; Nazarius der herrliche Blutzeuge empling auf 
Befehl des hi. Paulus von Linus, dessen Nachfolger, die hi. Taufe 
und mit dem hi. Celsus in Mailand die Marterkrone. Da die 
Begriinder des Heils (Mailands) von der Lehre der romischen 
Kirche ausgingen, tblge, dass diese die Mutter und die Mailander 
die.Tochter sei. Dieser Unterschied sei nicht neu, sondern uralt ; 
der hi. Ambrosius habe, als der Nicolaitismus in der Stadt 
geherrscht, und er denselben allein nicht mehr bezvvingen konnte, 
den apostolischen Stuhl um Hille angerufen, Papst Siricius einen 
Priester, Diacon und Subdiacon zur Busse und Bestrafung der 
Schuldigen abgesandt. Hieraus folge, dass der hi. Ambrosius erklarte, 
in Ailem sei der romischen Kirche als Meisterin zu folgen. 

Als Damiani diese Rede gehalten, war das Volk wohlwollend 
geworden und versprach, alien seinen Anordnungen Folge zu 
leisten. Neben der Ueberzeugungsgabe und (reistesgegenwart 
Damiani's ist dieser Erfolg dem Umstande zuzuschreiben, dass 
Erzbischof Wido sich dem Volksaufstande gegeniiber als 
kirchliches Oberhaupt der Stadt passiv verhielt. Ohne Verzug begann 
Damiani wegen der Simonie und des Nicolaitismus auls Neue zu 
verhandeln. Die Priester kamen zusammen, einzeln verhorte sie 
Damiani, fand aber, dass kaum Einer die Weihe ohne Simonie 
erhalten, da es in Mailand allgemeiner Gebrauch war, dass jeder 
zu Weihende einen vorher f'estgesetzten Betrag dafur entrichte. 
Bei diesem traurigen Resultat war eine Entscheidung im Hinblick 
auf die Allgemeinheit des Uebels schwierig. Damiani erinnerle 
sich der Beispiele friiherer Papste, darunter Leo's IX, welcher 
manche Simonisten neu weihte. Befolgung der canonischen 
Satzungen und Strenge war unter solchen Umstiinden nicht am 
Flatze, wohl aber Milde. Damiani liess sich das Versprechen durch 
Urktmde, Handschlag und Schwur auf das Evangelium geben und 
bekraftigen. dass die Weihen kunftig umsonst ertheilt wiirden. 



Digitized by 



Googk 



— 3f>4 - 

Erzbischof Wido schwur selbst einen Eid, dieses kiinflig zu than, 
(ien Nicolaitismus auszurotten, die Priester, Diacone und 
Subdiaeone an der Gemeinschaft mit Weibern zu hindern, von 
der Einsegnung der Aebte. Einweihung oder Verleihung von 
Kirchen und Capelienl Weihe von Bischofen und des hi. Chrysma 
nichts zu erheben, und unterschrieb dieses mit seinem Clerus. 
darunter auch der Subdiacon Landulf, der Fiihrer der Pataria. Der 
Erzbischof und der anwesende Clerus beschworen dieses nochmals 
in die Hande Damiani's; Wido selbst legte sich, da er nicht nach 
seiner Pflicht gehandelt und das Uebel ausgerottet, eine Busse 
von hundert Jahren auf und bestimmte die Geldsumme, mit der 
diese Busse loszukaufen sei. Von da begab sich Damiani mit den ' 
Anwesenden in den Dom, bestieg die Kanzel und Hess olTentlich 
den Schwur des Erzbischofs, nach Moglichkeit Siraonie und 
Nicolaitismus zu bekampfen, auf das Evangelium durch einen 
Cleriker beschworen. Auch das Volk hatte den Schwur geleistet. 
Die Priester, welche die Weihen gegen die festgesetzte Geldsumme 
erhalten, aber darin kaum eine Sunde erblickten. empfingen funf 
.lahre Busse und sollten an zwei Tagen der Woche in beiden 
Fasten vor Weihnachten und Ostern und an drei Tagen wochentlich 
bei Wasser und Brod fasten; alle, welche mehr als die bestimmte 
Geldtaxe entrichtet, sollten sieben .lahre Busse erhalten utid an 
den Freitagen lebenslanglich fasten ; wem dieses nicht gut moglieh 
sei. solle andere festgesetzte Bussubungen verrichten. Der Erzbischof 
versprach ausserdem eine VVallfahrt nach dem Grabe des hi. 
Jacobus in Spanien zu machen. Nicht alien Clerikern ward das - 
Amt sofort zuriickgegeben, sondern nur denen, die wohlunterrichtet 
und sittlichen Wandels seien ; die andern sollten der Kirche 
wieder angehoren, aus der sie ausgeschlossen worden und sich 
damit begnugen. Die wieder zum Amte Zugelassenen sollten nicht 
in Folge ihrer fruhern Weihe, sondern kraft apostolischer 
Machtvollkommenheit dieses Recht haben, wiihrend der hi. Messe 
die priesterlichen (iewander vom Bischofe erhalten. vorher aber 
einen Eid ablegen, Simonie und Nicolaitismus zu verabscheuen. 
Damit waren die Wirren in Mailand zu (iunsten der Pataria und 
der Reform beendet. ™) Damiani kehrte aus Mailand nach Rom 
zuriick, wo er jedenfalls Bericht iiber seine Legation abstaltete. ,7 ) 
Am 13 April 1059 eroffnete Nicolaus ein Concil im Lateran. 
das von zahlreichen Bischofen Italiens, Burgunds und Frankreichs, 
aber keinem Deutschen besucht ward. Auch Benedict X war 
erschienen; das Concil entsetzte denselben seiner Wurden un<i 
seines geistlichen Standes ; er lebte fortan im Klosler St. Agnes in 
Rom noch etwa zwanzig Jahre. Das Lateranconcil ist durch 
verschiedene Beschltisse merkwiirdig. In Bezug auf die kiinftigen 
Papstwahlen ward als Regel aufgestellt, dass die Cardinale <iie 
Wahler des Papstes seien; wer ohne vorhergegangene canoniseh^ 



Digitized by 



Googk 



- 365 — 

Wahl derselben und darauf folgende Gutheissung des Konigs, des 
Clerus und der Laien inthronisirt werde, solle nicht als apostolischer 
Papst angesehen werden. l8 ) Damit war die Art und Weise der 
letzten Papstwahl gerechtfertigt und als Norm fur kiinflige Fttlle 
anfgestellt, der Einfluss des Adels beseitigt und dern deutschen 
Konigshause als Zugesl&ndnis nur eine Beeinflussung der Wahl 
gelassen. Gegen den Nicolaitismus ward bestimmt. Niemand solle 
die Messe eines Priesters, das Evangelium von einem Diacon, 
die Epistel von einem Subdiaeon horen, der Gemeinschafl mil 
Weibern habe. 19 ) Jeder Priester, Diacon oder Subdiaeon, welcher 
trotz der Verordnung Papst Leo's IX eine Concubine offentlich 
eheliche oder dieselbe nicht verlasse, solle keine Messe lesen oder 
nicht im Amte bleiben. Weitere Beschliisse betrafen das gemeinsame 
Leben des Clerus; derselbe solle bei den Kirchen gemeinsame 
Lebensweise in Essen, Schlafen und Unterhall haben; ferner die 
Entrichtung der Zehnten, die Bezahlung der Weihen, das Heiraten 
in der Verwandtschaft bis zum siebenten Grade, 20 ) die S»monie, 
das Zuriickkehren der Cleriker in den weltlichen Stand. Damiani 
wohnte dem Concil bei und unterschrieb die Verhandlungen, al ) 
auch Hildebrand unterzeichnete solche als Snbdiacon. Die 
Beschliisse dieses Concils theilte Papst Nicolaus den franzosischen 
Bischfifen mit. * 3 ) 

Auf dem Concil erschienen Wido, Erzbischof von Mailand, 
sowie (lessen Suffragane. die Bisehofe Cunibert von Turin, 
Giselmus von Asti. Benzo von Alba, Gregor von Vercelli, Otto 
von Novara. Opigo von Lodi und Aldemann von Brescia, — ein 
Deutscher von Geburt, und unterwarfen sich den Verordnungen 
wegen Simonie und Nicolaitismus. 28 ) Der Papst belehnte den 
Wido mit dem ihm ehedem von Kaiser Heinrich HI liber- 
tragenen Erzbisthum Mailand aufs Neue : 2i ) derse be ward 
dadurch der Untergebene des Papstes, ein wichtiges Moment fur 
die Unabhangigkeitsgelttste Mailands und die Macht des Kaisers 
in Oberitalien. 

Es war wohl auf diesem Concil, dass der Papst dem an- 
wesenden Damiani das durch Benedicts X, ehedem Bisehofe von 
Velletri. Absetzung erledigte Bisthum Velletri, welches neben dem 
von Ostia lag, zur Beaufsichtigung ertheilte und als Zugestiindniss 
fur die einflussreiche Person des Herzogs Gottfried das ungehorsame 
Ancnna, we'ehes sich dem Herzoge nicht unterwerfen, sondern 
nur dem Papste die Thore ofTnen wollte, mit dem Banne 
belegte. 

Damiani war nach dem Concil jedenfalls nach Ostia zuruck- 
gekehrt; kurz nach dem Lateranconcil schrieb er dem Papste, 
er freuesich liber die Kunde seines Gliicks und wiansche demselben 
alien Erfolg. Das Geschick der Bewohner Ancona's schmerze ihn 

7 



Digitized by 



Google 



366 



sehr; er seufze wegen der Gefahr, der Sunder und Schuldlose 
ausgesetzt. Nach menschlicher Bestimmung sturben taglich welche 
aus deren Mi tie, der Bannstrahl des Papstes aber wiithe gegen 
deren Seelen. Er betont das Fortleben der Seelen nach dera 
Tode. Seit derselbe den apostolischen Stuhl bestiegen, habe der 
Papst nichts gethan, das von ihm. der als dessen Schutz wachen 
musse, so sehr gefurchtet worden. Die Sladt sei ja bereit, sich 
zu unterwerfen; er tadelt, dass wegen des Mordes zweier oder 
dreier Menschen so viele Seelen nothleiden. Er ersucht ihn, mil 
Hildebrand, Humbert und Bonifacius, die seine scharfen und 
weitsichtigen Augen seien, 25 ) sich zu berathen und den Bann 
zu mildern. 26 ) Die Entscheidung der Sache ist unbekannt. 

Um eben diese Zeil schrieb Damiani an Hildebrand 27 ) und 
dankte fur dessen Liebe, die solcher ihm erwiesen, als derselbe 
an den koniglichen Hof gereist. 28 ) Wo auch immer auf dieser 
Reise er die Erwahnung seiner (Damiani's) gehort, sei sein 
Andenken bei Hildebrand in Gutem gtwesen. Dessen freuten sich 
seine Freunde, das habe die Lippen der Tadler geschlossen. Er 
hore aber, dass derselbe zu Florenz, da er sonst doch als 
vorsichtig und kalt gegen eitles und liignerisches Geredc sei, sich 
habe uberreden lassen; das Gefolge des Grafen Wido habe ihn 
verklagt, ein Kloster auf den Gutern, die demselben Erbzins 
schulden, erbaut zu haben. Er wundere sich, dass Hildebrand 
als kluger und heiliger Mann sich habe bethoren lassen : Tethgrimus, 
der Verwandte dieses Wido, habe als kinderlos gestorbener M;inn 
Besitz nahe dem Kloster gestiftet. Er widerlegt die Anspriiche 
Wido's und tadelt den Hildebrand, dass derselbe der Sache 
Glauben schenkte. 29 ) Damiani war kurz darauf mit Hildebrand 
in Verstimmung gerathen, 30 ) da er auf's Neue Klagen gegen 
denselben hatte und seiner Bischofswiirde entsagte. Er schreibt 
an denselben, er wundere sich, dass derselbe gegen ihn bei 
keiner Gelegenheit milde sei, man von demselben kein Wort, 
namentlich in seiner Abwesenheit, an ihn oder iiber ihn vernehme, 
das von Liebe spreche ; aber wenn eine Gesandtschaft ihm uber- 
tragen werde und auf ihn, besonders in seiner Abwesenheit, die 
Rede komme, werde sein Name angegriflfen, sein Ruf bemjikelt, 
seine Geringfugigkeit verlacht und iiber ihn solches vorgebracht, 
dass er bei seinen Feinden beschamt sei. Als er Cardinal 
geworden, habe er sich bestrebt, dessen Planen und Unternehmungen 
stets zu gehorchen ; in alien dessen Kampfen und Siegen habe 
a* nicht als Mitkiimpfer oder Gefahrte, sondern wie der Blitz 
gewirkt. Wo derselbe einen Streit begonnen, sei er sofort Ent- 
scheider und Richter gewesen. Er habe keiner anderen Autorilat 
der Geselze als allein dessen Willen gefolgt und nie geurtheilt, 
was ihm gut diinkte, sondern was demselben gefiel. In welchem 



Digitized by 



v 



- S67 — 

Wohlwollen dessen Name bei ihm sei, daruber moge derselbe 
Hen ihm bekannten Abt (Hugo) von Cluny fragen. Als sie Beide 
tiber Hildebrand gesproehen, habe jener gesagt : Er kennt die dir 
innewohnende Liebe nicht ; wenn er dieselbe kennen mochte. wi'irde 
erdich unbeschreiblich lieben. Schliesslich gibt er dem Hildebrand 
den Episcopal, den derselbe ihm ertheilt, hiermit zuruck und 
enthalt sich alles Rechts und aller Maeht iiber denselben. 81 ) Als 
dieser Brief jedenfalte niehts wirkte, schickte Damiani dem Papste 
sein Schriftchen op. 19. Er schreibt darin, der Papst wisse, dass. 
wenn nicht die Noth des apostolischen Stuhls ihn gezwungen 
und die alte Liebe zu demselben ihn dazu veranlasst, er nach 
dem Tode des Papstes Stefan, dessen Vorgttngers. aber auch seines 
Verfolgers, sich von der ihm nicht nach canonischen Satzungcn 
ertheilten. sondern gewaltsam auferlegten Bischofswurde losgesagt 
h&tte. 82 ) Der Papst erinnere sich auch, dass er demselben oft 
geklagt, aber seine Entlassung nicht erhalten, da die romisehe 
Kirche. der das Verderben drohte, dieses fur nicht niitzlich 
erachtete ; jetzt aber, wo die Kirche Christi im Frieden, moge 
seinen grauen Haaren und seinem hohen Alter die Ruhe vergonnt 
sein. Er entsage daher der Bischofswurde, gebe beide Kloster 
zuruck und bitte um Ruhe fur den alten und ausgedienten 
Diener. 58 ) Nicolaus mochte jetzt sehen, dass sowohl Bitten, die 
Wurde zu behalten, als das langere Ignoriren des Drangens 
Damiani's, dieselbe loszuwerden, niehts helfe, und entzog dem- 
selben die Einkunfte des Bisthums. Damiani schrieb in Folge 
davon an den Papst und Hildebrand, nachdem er sich vielleicht 
nicht mehr um das zurtickgegebene Bisthum und dessen (ieschatte 
gekummert und das Einschreiten des Papstes erwirkt hatte. Er 
preist den Allmachtigen, dass ihm der angewiesene Gehalt ent- 
zogen und der priesterliche Schmuck genommen worden; dieses 
seien ihm sichere Anzeiehen, dass er in Kurze der bischoflichen 
AViirde ganzlich beraubt werde. In der Wegnahme des Kleides 
liege der Verlust der Wiirde. Ausserdem hatten sie das Kloster 
(lurch (lastfreundschaft und Wegnahme an Gutern geschttdigt und 
die Einkiinfle des Bischofssitzes genommen; sie mogen nun die 
Bischofssilze zu ihrem Gebrauche nehmen. ebenso die Kloster, 
damit ihm nicht langer der blosse Name eines Amts zum 
Vorwnrf gereiche; damit gebe er unwiderruflich dieses ihnen 
zuruck. 84 ) Das Verhaltniss zwischen Nicolaus und Damiani ist 
unklar ; doch scheint der letztere fur seine energische Weigerung, 
das Bisthum kiinftig zu verwalten, bei Nicolaus Nachsicht fur 
seine Sehnsucht nach Ruhe erlangt zu haben, und mag sich 
zeitweilig nach Fonteavellana zuriickgezogen haben. 

Nach dem Lateranconcil (1059) begab sich der Papst mit 
Hildebrand nach Monte - Casino und hierauf nach Melfi. 



Digitized by 



Googk 



- 36s — 

Im .luli 1059 fand in Melfi eine Synode statL die sich mil dem 
Coelibat des Clerus in Unteritalien beschaftigte. Der Bischof von 
Ascoli (in Apulien) ward entsetzt ; 86 ) der von Leo IX auf die 
Normannen gelegte Bann scheint damals ebenfalls beseitigt worden 
zu sein, die Normannenfiirsten Robert Guiscard und Richard 
von Capua waren in Melfi erschienen und huldigten dem Papste. 36 ) 
Damiani wohnie dieser Synode bei, er begleitete auch den Papst 
von da nach Benevent, wo im Anfange des Augusts 1059 eine 
Synode gehalten wurde. Ob Damiani an derselben Antheil nahm. 
ist ungewiss ; die Verhandlungen erwahnen dessen nicht. 87 ) 
Um diese Zeit scheint Damiani mit Alphanus, Bischof von Salerno 
und Verfasser eines lateinischen Gedichtes auf den apostolischen 
Stuhl, verkehrt zu haben. 38 ) Derselbe berichtete ihm mehrere 
Erzahlungen ; auch diirfle Damiani damals mit Desiderius, seit 

1058 Abt von Monte-Casino. zusammengetr.)fTen sein. Von da 
begab er sich nach Ostia, mit dem Papste kam er im October 

1059 wiederum zusammen, unterschrieb am 14. October eine 
Urkunde desselben, S9 ) begleitete ihn auch nach Rom und 
Florenz, und war um ihn vom 8. Januar bis 19. April 1060. 40 ) 
Um die Zeit, als er von Melfi und Benevent zuriickgekehrt. 
schrieb er dem Senator Petrus, der ein Kloster angefangen zu 
bauen, aber nicht fortgesetzt hatte, und ermahnte zur Weiter- 
fuhrung des Baues. 41 ) In der Zeit seines Aufenthaltes beim 
Papste schrieb er in dessen Namen an die Konigin Anna von 
Frankreich, die Gemahlin Konig Heinrichs I und Mutter Philippn. 
Er lobte ihre Freigebigkeit gegen Arme, ihren Eifer fur das (Jebet. 
ihre Theilnahme fur Bedrangte und andere gute Werke. Er 
ermahnt zum Fortfahren auf diesem Wege, zum Ausuben ihres 
Einflusses auf ihren Gemahl, darait derselbe mit Milde und Billigkeit 
regiere und die Kirche in ihrem Stande erhalte. Da Gott sie mit 
Nachkommen gesegnet, moge sie dieselben so erziehen, dass 
dieselben die Liebe zum Schopfer von Kind auf in sich nahren. 
Schliesslich ermahnt er die Konigin, das Geld nicht der Gerechtigkeit, 
vorzuziehen. sondern sich einen Schatz wahrer Weisheit zu 
erwerben. 4a ) 

Einem Monche, Johannes, der vielleicht einerlei mit seinem 
Schiiler und Biographen Johannes Laudensis ist, schrieb er uni 
die Zeit, als er der Bischofswiirde entsagle. Derselbe hatte ihn 
gebeten, das Bisthum nicht zu verlassen ; Damiani erwiderte, dass 
er von vielen weltlichen Geschaften abgehalten die Beschaulichkeit 
nicht iiben konne, wozu ihn sein Geist treibe. 43 ) 

Im October 1060 befand sich Damiani in Rom ; er verkehrto 
damals im Lateran mit Hildebrand, der ihm einen Traum 
baldiger Erblindung dahin auslegte. 44 ) es sterbe demnachst einer 
seiner Vertrauten. Damiani verliess Rom und erhielt am dritten 



Digitized by G00gle -_ J 



- Mi) — 

Tage die Nachricht, 45 ) dass Dominicus Loricatus, sein geliebter 
Schiiler, indessen gestorben. 46 ) Er liess die am Sterbetage desselben 
(14. October) von den Monchen in dessen Zelle beerdigte Leiche 
ausgraben und im Capitel beisetzen. Es war diess an einem 
Sonntage, dem neunten Tage nach der ersten Beerdigung, dem 
23. October 1060. «) 

Im Jahre 1061 befand sich Damiani ungefahr zur Zeit des 
Todes Papat Nicolaus 11 (19. Juli) in Gamugnium. 48 ) 

In der Zeit, als Damiani in Gamugnium oder Fonteavellana 
weilte, schrieb er an Hildebrand und den Cardinal Stefan ; da 
er seit Kurzem von ihnen korperlich, aber nicht im Herzen aus 
Liebe zur Ruhe getrennt sei, habe er beschlossen, in geistiger 
Weise den Sabbath zu halten, 49 ) und fuhrt dann seine Gedanken 
iiber denselben aus. 60 ) 

(Fortsetzung folgt ira nachsten Hefte.) 



Aomerkungen. 

§ 3. 

») Mansi, 19, 835—38. Einem Bischofe V. schrieb Damiani, er habe 
gehOrt, dass derselbe Gtiter seiner Kirche verausserte, obgleich Papst Victor 
ror fast 6 Jahren (1065, also 1060 im Summer geschrieben), auf der Synode 
von Florenz, der auch Kaiser Heinrich beige wohnt, dieses bei Strafe der kirch- 
lichen Ausschliessung verboten. — ep. 4, 12 Migne 144, 322. — Ob Damiani 
auf der Florenzer Synode mit dem Kaiser verkehrt, steht dahin. 

*) Bonitho ed. Jaffe 637. Irrig nennt derselbe unter den damals ab- 
gesetzten BischOfen Gebehard von Florenz, den 8 pa tern Papst Nicolaus II. 

») ep. 1, 5 Migne 144, 209—10. 

*) Der Brief ist nach dem Tode Kaiser Heinrichs III (6. October 1056) 
geschrieben, und zwar in der Zeit vom Marz bis Juli 1057, als Victor in 
Italian war (Jaflfe regg. p. 381). Die Stelle: Et si pauca sunt ista, etiam 
monarchias addidi, imo sublato rege de medio (Heinrico III), totius Romani 
imperii vacant is tibi iura permisi (c. 2 10), bezieht sich auf den nach Heinrichs 
Tod von Victor geiibten E'nfluss »uf die Verhaltnisse Deutschlands und Italiens. 
Ebenso zu verstehen ist die Stelle: ego te quasi patrem imperatori* esse 
constitui, et cor illins ad gratiam tui prae cunctis pene mortalibus inclinavi. 
(c. 210.) Unter den monarchiae (s. oben) ist die von Heinrich III dem Papste 
Victor ftlr dessen Lebenszeit aus persftnlichem Vertrauen llbertragene Wilrde 
eines Herzogs von Spoleto und Markgrafen von Fermo zu verstehen (1055). 
cf. 8teindorff 2, 308. 

b ) Ueber Petrus cf. Mittarelli 2, 146. Der von Damiani nicht genannte 
zweite Bmder Rudolfs ist nicht der 1040 gestorbene B. Fortis. 

«) Vita S. Rodolphi Migne 144, 1009, prologus und cap. I. 

7 ) Dedit enim mihi Pentecosten lugubrem, non Paschal em, et ut ita 
dixerim, contulit mihi iubilaeum, non sacerdotalium tubarum clangoribus into- 
nantem, sed suspiriis potius ac gemitibus lacrymabiliter obrepentem. ep. 6, 
19 Migne 144, 399—400. Damiani war 1006/7 geboren, sein Jubilaum (50 Jahre) 
nel da her ins Jahr 1056/67. Derselbe bekleidete damals die Stelie als Prior 
selbst ibid. c. 401: sed tristem nimis esse de eminenti prioris sui morte 
perhibuit. Nach Mittarelli 2, 169 lag Damiani in Gamugnium oder Ace rata 
unweit Faenza, woher er Fische erhielt, darnieder. 



Digitized by 



Googk 



— 370 



°) Wahrend der Regierungszeit Victors ward Damiani verklagt, die 
Kirche ad St. Joannem in massa Sorbituli durch den Bischof von Fossombrone 
haben weihen zu lassen, welche Streitigkeit Victor zu Gunsten des daraaf 
Anspriiche machenden Bischofs von Sinigaglia entschied. Damiani schrieb dem 
Bischofe R(obert, von Sinigaglia und entschuldigte den Vorfall mit der Meinung 
des Volkes, die fur den Bischof von Fo sombrone gewesen, als alten Gebrauch. 
Seit derselbe Bischof geworden, babe er keine Freundschaft mehr mit dem 
Bischofe von Fossombrone haben kfinnen, wie friiherhin, derselbe sei jetzt sein 
argster Feind. Er bittet um Aufhebung des Interdicts auf die besagte Kirche. 
ep. 4, 10 Migne 144, 320. Bischof von Fossombrone war damals Benedictus. 
Gams, series p. 798. Cajetan schreibt den Brief irrig dem Bischofe R. von 
Gubbio zu, cf. Mittarelli Annal. Camald. 2, 151. 1070 wurde auf einer rttmischen 
Synode im Hinweis auf Victors Entscheid nochmals die Sache fur den Bischof 
von Sinigaglia entschieden. Mansi 19, 998. — Zur Sache Mittarelli 2, 150 
zu 1055. 

9 ) Bonitho 637. Post cuius mortem convenientes in unum clerici Romanae 
aecclesiae nimul cum laude populi eligunt sibi Fridericum etc. — Siehe auch 
die folgende Note. 

,0 ) Annal. Altahenses ap. Pertz SS. 20. zn 1057. et in eius locum frater 
Gotefridi ducis Fridericus cognomine Steplianus a Romania subrogates, rege 
ignurante, postea tamen electionem eius comprobante. 

") Per quattuor igitur co.itinuos menses Romae moratus ac frequentibus 
synodis clerum urbis populumque conveniens maximeque pro coniugiis cleri- 
corum ac sacerdotura nee non et consanguineorum copulationibus destruendis 
nimio zelo decertans etc. Leo Ostiensis ap. Pertz SS. 7, zu 1057. 

op. 18 cap. 6 Mign« 145, 409. Alio quoque tempore, cum papa Stephanus, 
qui zeli Phinees aemulabatur ardorem, omnes clericos Romae, qui post inter- 
dictum papae Leon is incontinentes exstiterant, de conventu clericorum et choro 
ecclesiae praecepisset exire, ut, quanquam relictis feminis per poenitentiae se 
lamenta corrigerent, tamen, quia saucto viro inobedientes fueraut, et de sacrario 
ad tempus exiient, et celebrandae missae licentiam de cetero non sperarent. — 
Bernoldi chron. ap. Pertz SS. 5, 427 zu 1057. Hie omnes Romanos clericos ab 
aecclesiastico conventu separavit, qui post interdictum beati Leon is papae in- 
continentes extiterant. Sic enim piae memoriae Petrus Damiani cardinal is 
episcopus in Uteris suis testatur. — Mansi 19, 863 — 64. 

u ) Ein den Vorschriften wegen des Nieolaiti«miis ungehorsamer Canoniker 
von St. Cacilia in Rom war pliiUlich gentorben ; der Convent sandte zwei Priester, 
um den Damiani um Rath zu fragen. Dieser rie»h, den Verstorbenen als Priester 
bei der Kirche, aber als abschreckendes Beispiel ohne Feierlichkeit zu beerdigen. 
op. 18, cap. 6, Migne 145, 409. 

la ) Vita Dam. Migne 144, 130 — 131. Dominus tandem apostolicu< unum 
superaddere studuit, quod ab eo contemni prorsus nequivit. Sub obedientiae 
namque sibi praecepit imperio, ut obtemperans fratribus (Cardinale) placide, 
quod jubebatur, assumeret, moxque ipsius arripiens dexteram anuulo simul 
dotavit et virga. (c. 131.) 

Die Erhebung geschah vor dem 30. November 1057, ehe der Papst nach 
dem Monte-Casino ging, wo er an diesem Tage sich betand (Jadfe* 382). Dass 
Damiani Deceits 1057 zu Weihnachten Bischof war, geht aus (lessen Senno 61 
hervor — sed quia, ut nosti*, nuper ad episcopatus apicem deo auctore promotus 
sum, etc. Migne 144, 846. Fur Weihnachten 1058 ist diese Angabe zu spat, 
da der Papst bereits am 29 Marz 1058 zu Florenz starb. 

Nach dem Tode des Bischofs Wido von Gubbio (nach Juli 1057) ertlieilte 
Papst Stefan dem Damiani auch die Aufsicht auf das erledigte Bisthum Gubbio. 
Auf dessen Betreiben geschah es auch wohl, dass dessen Schiller Rudolf zum 
Bischof daselbst erw&hlt ward, welcher 1059 als solcher erschetnt. Nach dessen 
Tod verwaltete Damiani wiederum das Bisthum bis zur Wahl Meinards um 
1066. Die Reihe bei Gams p. 699 ist wohl nicht ganz richtig. Von Rudolf bis 



Digitized by 



Googk 



:s7i 



Johannes Laudensis, dem Schiller and Biographen Damiani's, standen mebrere 
Eremiten aus Fonteavellana diesem Bisthum vor, worauf der Einfluss Damiani's 
anf dasselbe zum Theile beruhen mag. Unter Papst Alexander hatte er sich 
dieser Verbindung entzogen. Quod Eugubina ecclesia, quae mihi dudum a 
vestris decessoribus est commissa, nunc proli dolor est omnino confusa etc. 
ep. 1, 14, Migne 144, 224. 

") ep. 2, 1, Migne 144, 253—269. 

") ep. 2, 11 und 12 Migne 144, 276—282. 

§ 4. 

f ) — quia uobis omnibus eiusdem urbis cardinalibus episcopis reclaman- 
tibus, ob<*istentibus et terribiliter anathematizantibus, nocturno tempore cum 
armatornm t urbis undique tumultuantibus et furentibus inthronizatus est ep. 3, 
4, Migne 144, 291. 

>) Urns Jahr 1068 schrieb er dem Bischofe Theodosius von Siuigaglia 
und dem Rudolf von Gnbbio, er beabsichtige etliche Werkcheu zu schreiben, 
nicht als Bereicherung der tbeologischen Literatur, sondeni zur Entfernung der 
Langeweile in der Zelle. Da er sich dem Tage ntthere, an dem er nicht allein 
fiber seine Worte und Schriften, sondern auch liber seine Gedanken Recheuschaft 
ablegen mtlsse, bitt© er sie, ira Falle dieselben bei ihrer Ankunft bei ihm oder 
nach seinem Tode Werkchen von ihm erlangten, solche aufmerksam zu lesen 
und, was dem katholischen Glauben und der Schrift zuwider sei, auszumerzen 
oder zu verbessern. Er ersucht, dieses als Zeichen der Freundschaft auch nach 
dem Tode zu 11 ben (ep. 4, 11, Migne 144, 321). Theodosius erscheint 1067 
und 1058 als Bischof von Sinigsglia, Rudolf 1058 — 69 als solcher von Oubbio. 

s ) Hue arcedit, quia piae memoriae Stephanus papa congregates intra 
ecclesiam episcopis civibusque Romanis, clero et populo, hoc sub districti 
anathematis excommunicatione statuerat, ut, si eum de hoc saeculo migrare 
coutingeret, antequam Hildebrandus, Roman ae ecclesiae subdiaconus, qui cum 
communi omnium consilio mittebatur, ab imperatrice rediret, papam mil hi* 
eligeret, sed sedes apostolica usque ad illius reditum intacta vacaret. ep. 8, 4, 
Migne 144, 292 — cf. auch Leo Ostiensis zu 1057 (auf ep. 3, 4 beruhend). — 

*) Hierauf die Verse: De Florentia, in qua papa Stephanus obiit, et 
Nicolaus papa ex eadem processit: 

Parva virum magnae debet Florentia Romae, 
Quae tenet exstinctum, cogatur reddere vivum, 
Sic nova Bethlaeis lux mundo fulsit ab oris. 

Migne 145, 967 CC1I. 

s ) Dass Damiani der Wahl in Siena beiwohnte, steht nicht fest, ist aber 
nehr wahrscheinlich. Derselbe war Anfangs Januar in Rom anwesend, wo er 
am 6. Januar in der Peterskirche predigte. (ep. 8, 1.) Zwischen der Wahl in 
Siena und Jnnuar scheint er in Ostia oder Fonteavellana gewesen zu sein, von 
wo aus er op. 20 an den erwahlten Papst sandte. Zur Weihe am 24. Januar 
kann er dennoch in Rom gewesen sein und ging dann nach Mailand. 

6 ) op. 19 Migne 146, 423 D. et antiqua, quam iamdndum circa vos 
habueram, charitas invitaret. — op. 6, Migne 146, 124, in magno clericorum 
soorum conventu praesente quoque reverendissimo domino Gerardo suo episcopo. 
Demnach war Damiani vor 1053 in Florenz gewesen. 

Der in ep. 4, 7, Migne 144, 306. C. genannte Gerard us sane 
religiosus ecclesiae Florentinae canonicus etc. kttnnte mit Papst Nicolaos II 
identisch sein. 

t) ep. 3, 4, Migne 144, 291—92. 

*) op. 20, Migne 146, 443. Benedicta omnipotentis dispensatio conditoris, 
quia ad vos nnper ascendens duorum episcopatuura, unius regendi, alterins 
viiitandi, mole depressus, praerupta Alpium iuga transmisi, moxque sarcina 
tribulationis abiecta, exoneratus et liber ad dilectam solitudinem tanquam 
fugitivus postliminio repedavi. Zwischen Ostia und Siena liegt der Apennin, 



Digitized by 



Googk 



372 



H 



auch Alpen im Volksmunde genannt; diesen ttberstieg Damiani und trug in 
Siena die Entsagung der WUrde vor; dass er in Florenz dem noch nicht 
Gewahlten die WUrde entsagt, ist unannehmbar. Damiani spriiht in op. 20 
uberall im Perfect von der Sacbe als einer geschehenen; aucb en t halt die 
8c h rift nichts von einer Entsagung, sondem einer bereits stattgefundenen und 
zwar mtindlichen. Das eine Bisthum ist Ostia, das andero Gubbio, das damals 
Damiani's Schiller Rudolf regierte; das mit der Absetzung Benedicts X erst 
erledigte und dem Damiani Ubertragene Velletri kann nicht gemeint sein, daraxls 
hatte der Papst noch nicht Uber dasselbe entschieden. 

°) Minim est enim, quia tarn acuta prudentia, imo quod longe gloriosias 
est, tarn sincera et ferventissima charitas, quae me suscipit affectuose praesentem, 
nunquam sive per stylum sive per verbum visitare digoetur absentem. op. 3*0 
Migne 145, 443. 

«°) op. 20. Migne 145, 441 f. 

") op. 17. Migne 145, 379. Einleitung. 

Mittarelli 2, 207 verlegt diese Sache nach der Reise nach Mailand. 

") Bonitho ed Jaff<5 638. 

,a ) Quel I en: Landulphus hist. Mediolanensis bei Pertz SS. 7, 76 zu 
1057. — Bonitho ed. Jaffe 639. — Der Papstcatalog bei Watterich, vitae 
pontif. Rom. 1, 211 — 212. — Arnulfi gesta archiepp. Medio), bei Pertz 
SS. 8, 18 ff 

u ) Bonitho p. 643. zu 1059. legati Mediolanenaium orant papam, ut 
eorum ecclesiae funditus desolatae misereretur. Huius rei gratia confestim 
venerabilis pontifex misit Petrum Damiani, liostiensem episcopum, virum omni 
scientia preditum, qui praefatam Mediolanensem visitaret ecclesiam. Aehnlich .so 
der Papstcatalog bei Watterich vitae pontif. Roui. 1, 211 — 12. — Hauptqaelle 
fur Damiani's Wirken in Mailand dessen op. 5. 

») cf. op. 5. 

T6 ) Damianis Auftreten gegen die Simonisten fand damals Gegner und 
Freunde. Dieses bezeugt Bonitho mit den Worten: Quod aliquibu< visum est 
culpabile, sapientibus valde laudabile (p. 643), und wird bestfitigt, dass auf 
dem Lateranconcil bestimmt wurde, dass die bis jetzt von Simonisten umsonst 
Qeweihten in ihrer Stellung bleiben, nicht aber die, welche kunftig von solchen 
geweiht wilrden (op. 6 cap. 89 Migne 145, 155). Ut hactenus a Simoniacis 
gratuito consecrati in adeptae dignitatis honore persisterent, necdum vero 
promoti ab illis ad ordinem provehi de caetero licentiam non haberent, gerade 
keine Verwerfung aber eine Verscharfung der Ansicht Damianis. cf. auch 
Bonitho p. 643. Erga simoniacos vero nullam misericord iam ha bend am esse 
decreverunt (Lateranconcil 1059). 

Es war jedenfalls ein Zeichen der Anerkennung und Zufriedenheit tlir 
Ordnung der Wirren in Mailand, dass Erzbischof Wido dem Damiani 7.u 
Ostern (1059) zwei Stolen zum Geschenke machte. Damiani nahm solche an, 
wahrend er andre Geschenke abAchlug. (cf. ep. 3, 7, Migne 144, 295. — 96.) 
Dieses vor Ostern 1059 fallende Schreiben (ad instar enim future resurrectionis) 
ist zugleich eine Zeitbestimmung fur die Legation Damianis in Mailand, die 
demnach in den Marz vielleicht noch Februar 1059 fallt (1059 Ostern = 4. April), 
eine Angabe, die mit dem Osterconcil 1069 stimmt. 

17 ) Um die Zeit, als Damiani nach Mailand ging, beschaftigte denselbeu 
eine Zusammenstellung der filr den apostolischen Stnhl wichtigen Decrete 
frttherer Concilien. Hildebrand, welcher eine derartige Sa mm lung wtinschte, 
aber selbst nicht anfertigen konnte, Ubertrug dieselbe dem Damiani, de*sen 
Belesenheit in den Concilienverhandlungen ihm jedenfalls bekannt war. Damiani 
hielt auf seine Kenntniss der Privilegien Roms viel. cf. op. 5, Migne 146, 
89 — 90. — Ob die von Hildebrand angeregte Arbeit zu Stande kam und 
welches ihr Schicksal war, ist unbekannt. Zur Sache cf. Watterich, Vitae pontif. 
Rom. 1, praef. XLI. 

'*») Pertz, leges 2, app. 177. 



Digitized by 



Gdode 



373 



,9 ) Nos plane, quilibet nimirum apostolicae sedis aeditui, hoc per omnes 
pnblice concionamur ecclesias, ut nemo missas a prexbytero, non evangelium a 
diacono, non denique epistolam a subdiacono prorsus audiat, quos misceri 
feminis non ignorat (op. 18, Migne 146, 400 B — C.) 

*°) Die Verordnungen des Laferanconcils 1069 Uber die verbotenen 
Grade stimmen mit den Ansichten Damianis in op. 8 iiberein, der Papst hatte 
dies*dbe mithin anerkannt cf. Mansi 19, 966 — 69 Verordnung an alle Bischofe, 
Cleriker and Richter I tali ens in Betreff dieser BeschlUsse. 

» J ) Mansi, 19, 909. — Die Verhandlungen ibid. 897—900, 907—912, 
916—16. 

M ) Mansi, 19, 873—74. Hugonis chron. ap. Pertz SS. 8, 408—09. 

w ) Honitho p. 643. Sed non longo post tempore congregavit prefatus 
pontifex synodum. In qua Guido Mediolanensis episcopus volen* nolens sedisse 
cogentibus Paterinis cognoscitur, ducens sec urn cervicosos tauros, Longobardos 
episcopos, id ist Cunibertum Taurinenseiu, et Giselmum Astensem et Benzonem 
Alben*em et Gregorium Vercellensem et Ottonem Novariensem et Opizonem 
Laudensem et Aldemannum Brixiensem. Qui bus omnibus in eadem synodo 
preceptum est, ut sacerdotes et leviras concubinatos ab altaris arcerent officio. 
Erga simoniacos vero nullara miserieordiam habendam esse decreverunt. 

**) Arnulfi gesta archiepp. Medio), ap. Pertz. SS. 8, 21. Proinde 
arcbiepiscopus cum promitteret domno papae deinceps obedientiara, accepto ab 
eo annulo apostolicae gratiae ac totius potestatis ecclesiasticae rediit gloriosus 
in omnibus. 

* 5 ) Qua propter si placet domino meo ascitis domno Hildebrando 
Sanctis si mi ac purissimi consilii viro, reverendissimis etiain Humberto et 
Bonifacio episcopis, qui vestii videlicet acutissirai et perspicaces sunt oculi etc. 
ep. 1, 7, Migne 144, c. 211. 

*«) ep. 1, 7, Migne 144 c. 211 — 12. 

»?) ep. 2, 9, Migne 144, 273—75. 

**) Am 27. Dec. 1067 war Hildebrand zu Eichstatt. Interfuit etiam eidem 
consecrationi dominus Hildebrandus, sanctae Romanae et apostolicae sedis 
cardinalis subdiaconus, tunc temporis in has partes ad regem Heinricum 
apostolica legatione functus. Gundechari liber pontif. £ichstetensis ap. Pertz, 
SS. 7, 246. — Wahrscheinlich hangt dasjenige, wofUr Damiani hier dem 
Hildebrand dankt, mit einem Auftrage bei der Kaiserin zusammen. 

w ) ep. 2, 9. Migne 144, 273 — 75. — Miitarelli 2, 189 setzt diese Sache 
in den Aufenthalt Hildebrand* in Florenz nach dem Tode Stefans X zu 1068. 
Dann ware es aber auffallend, dass Damiani mit Hildebrand nicht bei einem 
frohern Zuaammentreffen die Sache besprach und erst mit dem Archidiacon 
gewordenen Hildebrand dieselbe verhandelte. Damiani nennt in dem Brief den 
Hildebrand Archidiacon; solches ward derselbe im Herbste 1059, nach welcher 
Zeit die Sache gehftrt. Da Nicolaus seine Residenz vielfach in seinem Bisthum 
Florenz hatte und Hildebrand eben falls dann dort weilte, i»t die Anklage fUr 
1059 ganz gut denkbar. 

*°) Eine Fiucht des Unmuths Uber den Spott Hildebrands ist jedenfalls 
das in diese Zeit gehorende Epigramm Datniani's: 

De Romano archidiacono, qui mihi medium piscem misit. 
Non mirum Petrus si sit mihi semper egenus, 
Cum generent medios flumina piscicnlos. 

Migne 145, 967 CXCVI. 

»*) ep. 2, 8, Migne 144, 272—73. 

w ) op. 19. c. 423. — quia nisi me tunc necessitas apostolicae sedis 
impel leret, et ami qua, quam jamdudum circa vos habueram, charitas invitaret, 
post sanctae memoriae domini Stephani vestri quidem decessoris, mei autem 
persecutoris, obitum ego a me protinus episcopatum non canonice traditum, sed 
violenter jnjectuin funditua abscidissem. 



Digitized by 



Googk 



:)14 



M ) op. 19. Einleitung. Den Rest der Schrift bilden Beispiele, dass eine 
Bischofswiirde resignirt werden konne, da man jedenfalls dieses dem Damiani 
als Unmftglichkeit vorgehalten hatte. 

84 ) ep. 1, 8, Migne 144, 212-13. 

a6 ) op. 31, Migne 145, 338. Nunquam certe vidisse me raeraini pontificates 
baculos tarn continue radiantis tnetalli nitore contectos, sicut erant, qui ab 
Esculano atque Tranensi gestabantur episcopis. Uterque tamen, alter in Apulia 
finibus Nicolao praesidente, alter in Lateranensi ecclesia coram Alexandra 
Romanis scilicet pontificibus sunt deiecti. Bischof von Ascoli (in Apulien) war 
1059 Maurus, der am 13. August d J. geweiht wurde und der Entsetzte nicht 
sein kann. cf. Gams, p. 863 ; derselbe nennt als Bischof von Trani p. 933 Delias 
gewShlt 1059. 1063 wurden die BischQfe von Trani Erzbischofe. cf. ibid. Zur 
Sache cf. Will acta et scripta 61 Note. 

8a ) Mansi, 19, 919—920. — Hefele Conciliengesch 4, 830. 

» 7 ) Mansi, 19, 921. Nach op. 20, cap. 6. Migne 145, 432. Unde et illud 
nunc ad memoriam redit, quod in Beneventana olim urbe oonstitutum audire 
me contigit — war Damiani vor Ende 1068 bereits einmal in Benevent 
gewesen. 

38 ) Ueber Alphanus cf. Giesebrecht 2, 60, 1055. der Text des Gedichts 
in Giesebrecht, De litterarum studiis apud Italos p. 30, 42. 

») Jaffe, 3343. 

«•) Jaffe\ 3349, 3350, 3352, 3365. 

41 ) ep. 8, 6, Migne 144, 470. — Dieser Senator Petrus, Bruder des 
abgesetzten Papstes Benedict IX, ist der Tusculaner dieses Namens, der sich 
auch Petrus Rom. consul, dux et senator nnnnte. Bereits Wattenbach in Pertz 
SS. 7, 564, Note 36, erwahnt, dass dieser Brief Damiani's an denselben gericlitet. 
Petrus vermachte am 26 Doe. 1065 mit seinen Stfhnen seine G titer dem 
Monte-Casino cf. ibid. p. 564. — Ueber Petrus und dessen angebliche Umtriebe 
mit seinen Briidern Benedict IX und Gregor nach dem Tode Leo's IX cf. 
Steindorff 2, 271. 

") ep. 7, 9 Migne 144, 447—48. 

4S ) ep. 6, 25, Migne 144, 413—414. Am Ende unvollstandig. 

**) Vita S. Rodulphi et Dom. Loric. Migne 144, 1023. Somniaverat 
autem tunc quidam frater de me, quod oculorum lumen amiaeram. Quod dum 
ego Hildebrando venerabili Romanae ecclesiae archidiacono in Lateranensi 
palatio retulissem etc. 

4b ) ibid. Tertio die postquam Romanis moenibus sum egressus etc. 

4fl ) ibid. Die Zeitbestimmung ergibt sich gegen die Ansicht Mabillons flir 
den 1. Oct. 1062 fur 1060 also: Nach der Vita c. 1024 starb Dominicns pridie 
idus Octobris (14. October), ward am gleichen Tage beerdigt (c. 1023 C), am 
neunten Tage, ausdrticklich am Sonntag bezeichnet, von Damiani ausgegraben 
und im Capitel beigesetzt =s 23. October 1060, eiuom Sonntage. 

Nos autem ipso die dominico, quo eremum ingressi sumus, sanctum 
corpus inde sublatum reverenter, ut dignum erat, in capitulo sepelivimus. Et 
cum nonus esset depositionis eius dies (durch die MSnche, cf. kurz vorher), 
praedictum corpus sanuni illibatumque reperimus. Vita Dominici Loric. 
Migne 144, 1023. 

47 ) Nach Mitarelli 2, 204, 212 war Dominicus Prior in Suavicinium 
und starb auch daselbst. ibid. 223. 

48 ) Vita Rodulphi et Dom. Loric. Migne 144, 1020. quia necdum tres 
menses elapsi sunt (zur Zeit der Abfassung der Vita), ex quo me in Gamugni 
videlicet eremo diversantera etc. 

49 ) Sed quoniam ego nuper a vobis came, non corde, quietis amore 
disjunctus, spirituale proposui sabbatum colere, libet super hoc sabbato cum 
sancta vestra prudentia succincte quid disputare. ep. 2, 5, Migne 144, 260. 

»«) ep. 2, 6, Migne 144, 260—270. 



Digitized by VjOOQlC 



375 — 



Duplex vita inedita S. Mauritii, 
Abbatis Carnoetensia Ordinis Cisterciensis (1114 — 1191)- 

(Bdidlt R. P. D. B«U PUine O. S. B.) 

Prolegomena. 

B. Mauritius primum Abbas Langonii, deinde fundator et 
primus Abbas Carnoeti effulsit duodecimo saeculo tanquam 
lux splendens et insignis, turn in vita turn post mortem pat ra tor 
nnraculorum. Quocirca hodie colitur cultu religioso turn in regione 
Britannica, unde ortum duxit, turn in toto ordine Cisterciensi. cui 
vivus pertinuit. Verumtamen proh dolor! duplex latinavita eius sive 
primigenia a familiari conscripta, sive secundaria auctori paulo 
suppari debita hucusque delitescit in tenebris bibliothecarum. Nam 
prima fugit omnino omnes eruditos. Earn in venire nequiverunt nee 
Cistercienses Henriquezius seu recentissime et doctissimus Leopoldus 
.lanauschek, nee Benedictini Britanni Lobineau, Leduc. Morice, nee 
etiam socii Bollandiani. tarn studiosi rerum hagiographicarum 
indagatores. Imo ipsis monachis Langoniensibus et Carnoetensibus. 
apud quos tanti pretii esse debuerit haec scriptio, videtur incognita 
permansisse saltern ab initio saeculi decimi quarti, tacentibus 
prorsus de ea (iuillelmo et Gaudesehio, Abbatibus Carnoetensibus, 
qui tamen eiusdem Mauritii vitam ipsi de novo litteris exaraverunt 
ac qui bus proinde ad primigeniam recurrere necesse videbatur. 

Primus ex duobus istis regebat ineunte saeculo decimo 
quarto Camoetense asceterium et vulgo putatur esse auctor 
secundae vitae S. Mauritii, quae, quamvis sit inedita, non est 
tamen incognita eruditis. Earn etenim consuluit Lobineau et post 
eum Morice et socii Bollandiani. Porro iste secundus Mauritii 
biographus ad nullum alium antiquiorem se remittit et insuper in 
uno easu. ubi de loco Sancti natali agitur, non concordat cum 
vita primigenia, quam tamen passim supplet vel perficit. 

Gaudeschius vero, a clarissimo Cisterciensium annalista 
Manrique consultus de gestis et miraculis B. Mauritii, multa 
inquisivit studiosissime mandavitque docto viro, sed fere quidquid 
invenit indocumentisantiquis etin archivosuiasceterii 
(sunt eius verba), mutuatum est revera ex sola scriptione dicti 
Guillelmi, nihil vero ex primigenio scripto. Hinc patet, istud ulti- 
mum iam a multis annis prorsus oblivione fuisse tunc sepultum. 
Melior tamen fortuna, Deo et S. Mauritio faventibus, mihi arrisit. 
Hanc etenim vitam primigeniam adinveni in apographo XV 1 saeculi. 
quod olim fuit Claravallense. nunc vero Trecense est, eamque 
iuris publici facere opportunum duxi, ne amplius incognita 
permaneat, aut etiam, necasu aliquo totaliter pereat. Cui tractationi 



Digitized by 



Googk 



— 376 — 

Guillelmi Abbatis scriptionem J ) adiungam tanquam supplementum 
necessarium, ex eo, quod plures hagiographi, inter quos Lobineau 
et Bollandiani, ad earn remiserint eamque in compendium verterint, 
ac etiam legendae liturgicae, quae serviunt officio divino 
in Mauritii festo, ex eadem mutuentur. Sed ut res in meliorem 
lucem veniant, aliqua praemittam tanquam praevia et prolegomena, 
scilicet : 

1°. De auctore primae vitae et eius dotibus ; quoad auctorem 
vero secundae vitae, quae iam dixi, sufficiant. 

2°. De chronotaxi B. Mauritii. 

3°. De eiusdem cultu ecclesiastico. 

§ 1. De auctore primigeniae Vitae B. Mauritii 
Carnoetensis Abbatis. 

Auctor primae Vitae B. Mauritii suum nomen humiliter sub 
velo anonymi occultavit. Ceterum ipsum fuisse primo in saeculo 
familiarem Sancti ac deinde monachum cum eo Carnoetensem ipsique 
Sancto multum supervixisse, aperte et invicte testantur prologus 
et varii numeri huius scriptionis. 2 ) Sic fert litteraliter prologus 
versibus exaratus: »Illi (Mauritio) iunctus eram studio per 
tempora multa — Dum quondam iuvenes reximus ambo scholas.* 
Insuper ipsum studiose interrogasse testes oculatos de gestis et 
miraculis S. Abbatis plane patet ex numeris 34, 37, 40 etc. Aliunde 
bona fides eius sincerusque veri amcr in dubium revocari non 
possunt. Hinc eruitur, ilium esse omni fide dignum suamque 
scriptionem maxima auctoritate gaudere debere. 

Quoad stylum, claro et simplici utitur iste anonymus, cm" 
etiam non deest ordinarie correctio seu elegantia sermonis, exceptis 
aliquot neologismis seu sphalmatibus grammaticalibus. Insuper 
linguam britannicam callebat (nr. 31 et alib.) poetisque profanis 
optime studuerat, ut patet ex reminiscentiis numerorum 41 et 42. 

Apographum, cuius ecgraphen possideo, provenit, ut iam 
dixi, ex archivo celeberrimae abbatiae Claravallensis. unius ex 
quatuor praecipuis totius ordinis Cisterciensis. Integrum est et 
non mutilum, sed lectu perquam difficile ob mutatum colorem 
atramenti ac etiam ob aliqua sphalmata amanuensis, quae obiter 
data occasione indicabo; unde ad lectionem securiorem adire 
debui peritissimum paleographum D. R6det (Pictaviensem), 
nunc defunctum. 8 ) 



*) Huius scriptionis teneo benevolentia D. Courajod (Parisiensis) unam 
ecgraphen desumptam ex apographo Parisiensi (Bibliotheque national, latini Nr. 
12632 f. Ill — 113), in qno infeliciter aliquae lacunae inveniuntur. 

*) Prologus t. 6 et 6, vita Nr. 16. 20. 26, 37, 45 etc. 

s ) Verba, quae inter uncinos sunt inclusa, desunt in apographo. 



Digitized by 



Google 



377 



Istud apographum scribitur more quintidecimi saeculi id est 
cum multis abbreviationibus seu aliis archaismis, quae cum non sint 
omnibus nota nee essentialiter pertincant sensui seu orthographiae 
verborum, ea noil retinenda esse iudicavi, ne aliquibus lectoribus 
taedium generarent. Sufficiat mihi hie praecipuorum horum archais- 
morum indicem texere: 

1° e aequi valet — ae, oe 

2° Hylariter — hilariter 

3° Dampnum — damnum 

4» cotidie — quotidie 

5° quoquenda — coquenda 

6° Pulcerrimum — Pulcherrimum 

7° nichil — nihil 

8° cathenis — catenis, etc. 

§ 2. Chronotaxis vitae S. Mauritii. 

Primus biographus B. Mauritii tacuit turn de anno nativitatis 
eius turn de anno mortis, secundus vero annum et diem mortis 
assignavit. nempe tertio Kalendas Octobris anni 1191. insuper 
numerum annorum, quibus Sanctus in terra vixit, computavit. 
scilicet septuaginta sex annos: unde possumus saltern approximative 
figere eius chronotaxim eamque determinare modo sequenti : 

1°. Nascitur B. Mauritius anno 1113 seu 1114 apud viculum 
Croixanvec dioecesis Venetensis secundum primum biographum 
(Vita n. 1), in castro vero Lodeacensi dioecesis Briocensis ex 
secundo (n. 1) et ex traditione locali ; quae duplex opinio ut concilietur 
animadvertendum est quod loca viciniora et aliunde in primo 
nasci potuit Sanctus, in altero vero educari et studiis vacare. 

2°. Fit scholasticus seu magister scholarum an. 1135. 
Multum Mauritium profecisse in studiis etiam profanis eruitur ex 
eo, quod adhuc adolescens ad amplum munus magistri scholarum 
promotus fuerit, ac eius biographus, qui antea ilium adiuverat 
in docendo alios, in eisdem studiis optime versatus fuerit; sed, 
quod dolendum est, utrum Mauritius in schola cathedrali docuerit 
an solummodo in inferiori. nescitur. 

3°. Fit monachus et deinde abbas Langonii per triginta 
annos (1143 — 1176) ex primo biographo(n. 5) et etiam e secundo 
(n. 20). Insuper adfuit tanquam testis et arbiter in duplici lite 
annis 1161 et 1166. (Preuv. de Bret t. 1. c. 644 et 658.) 

4°. Condit et regit per quindecim annos abbatiam Carnoe- 
tensem (1176 — 1191) ex prima vita (n. 4) et ex secunda (n. 20). 
Circa hanc fundationem scire debetur, hanc tentatam fuisse circa 
annum 1170, dum adhuc Mauritius pedum abbaiiale Langonii 
gereret, sed non fuisse re peractam ante annum 1177 aut circiter. 



Digitized by 



Googk 



— 378 — 

Prima pars huius propositionis patet ex textu secundae vitae 
(n. 6 et 7), item ex prima charta fundationis, quam hie edimus, 
(j uia hucusque imperfecta et ex sola quadam recensione posteriori edita 
est, *) et in qua partem agunt turn dux Britanniae Conanus 
quartus, cuius mors accidit Februario anni 1171, turn Gaufridus 
Episcopus Gorisopitensis , qui hanc sedem tenuit ab anno 1167 
ad annum 1184; secundo vero ex numero quindeeim annorum, 
quibus praefuit Mauritius monasterio novo; nam aliunde cerium 
est, ilium diem supremum obiisse tertio Kalendarum Octobrium 
anni 1191. 

5°. Moritur tertio Kalendarum Octobris (29. Sept.) anni 1191, 
quod expresse asserunt turn primus biographus (n. 12) turn secundus 
biographus (n. 20) ex motivo certo ac etiam chronicon antiquum 
Kemperlegiense. Unde manifeste errat doctus P. Lobineau. dura 
Sanctum putat esse mortuum die V" Octobris seu tertio Nonas 
Octobris: qui error procedit ex eo, quod voce Kalendarum 
abrasa in codice, quo usus est noster praedecessor, ipse pro ea 
posuit vocem Iduum cum Calendario S. Mevennii Macloviensis, 
sed erronee; nam in hoc Calendario festum S. Mauritii ad hunc 
diem reiiciebatur, impediente festo S. Michaelis Archangeli, quod 
die propria celebraretur. 

§ 3. De cultu ecclesiastico B. Mauritii. 

B. Mauritius statim post mortem temporalem se semper 
vivere in coelis signis et virtutibus testatus est; unde sepulcrum 
eius brevi tempore gloriosum factum est turbaeque fidelium 
certatim ad illud cucurrerunt, vota voventes et solventes novumque 
Sanctum innumeris venerationis signis circumplectentes. Quocirca 
episcopus Corisopitensis, ordinarius loci, cum episcopis vicinis, 
una cum familia Carnoetensi ac etiam toto ordine Cisterciensi de 
B. Mauritio in album Sanctorum ref'erendo cogitantes sapientissimum 
Honorium tertium, qui tunc ovili Christi praeerat consuluerunt 



') Earn nempe ediderunt Lobineau, Morico et Bollandiani ex recensione 
anni 1259, nos vero ex apographo textui originali conformi, quod asservatur 
inter schedas Baluzianas (volum. 41 f. 26 Biblioth. national. Paris). Lacunae vero 
huius apograph* inter uncino sinclnsae supplentur ex impress*!* : sic se fere : Noturn 
sit (omnibus Ecclesiae filiis, quod ego Conanus Dux Britanniae) et Comes 
liichemundiae do in eleemosynam pro redemptione animae meae et parentura 
meorum et successorum) meorum Mauricio Abbati et monachis de Langonio (ad 
Abbatiam faciendam teiTam, quam habeo in confinio forestae) Carnoet: 
Penfeunten videlicet et Kerbanadlen, et concedo ut de foresta accipiant (quae 
necessaria sunt ad usus suos. Insuper) Constituo ut null us Abbatiam inquietet 
aut aliquis substantiam eorum accipiat, donee prius clamati satisfacere in nostra 
eurifi, venerint. Similiter in omni terra mea sint liberi ab orani Costuma de 
emptionibus sive venditioni bus. Ut autem haec rata in perpetuum remaneant. - . 
(Vetera ut in impressis et sine anni fixations. 



Digitized by VjOOQlC _ ^ , 



— 371) — 

ipsumquc humiliter supplicarunt, ut dictum Mauritium catalogo 
Sanctorum annumerari iuberet. Honorius vero in re tarn gravi 
provide agere volens mandavit primo per apostolic* scripta 
episcopo Leonensi in Britannia et abbati S. Crucis Kemperlegiensis, 
ut inquirerent diligenter super vita et mimculis dicti Mauritii. 1 ) 
Postea cum hi iudices remissoriales non examinassent testes 
singiilatim sed turmatim, 2 ) seu ut ait ipse Honorius: »trans- 
raiserint paginam, in qua multa quaedam et magna miracula 
continentur facta . . . sed non apparet per paginam dictam, 
quod testes examinaverint singiilatim, et quod eos super his, de 
quibus testificati fuerunt, et circumstantiis cum ea interrogaverint 
'liligentia, quae solet et debet in testium receptionibus adhiberi, 3 ) 
ista inquisilio sine valore remansit novaque ab eodem Pontifiue 
demandata fuit episcopis Corisopitensi et Trecorensi ac eidem 
abbati S. Crucis Kemperlegiensis. 4 ) De hac vero secunda inqui- 
sitione tacent omnes auctores et omnia documenta. Unde ntrum 
felicem exitum habuerit nee ne, ignoratur. Bulla item canonizationis 
minime apparet. Cultus vero B. Mauritii nihilominus perseveravil, 
feliciterque propagatus et auctus est appr.jbante expresse ipsa 
*ede Apostolica, cuius auctoritate in album Sanctorum Cisterciensiurn 
relatus est didus Mauritius, eius feslo assignata die decima tertia 
Octobris. 6 ) Aliunde iam a XV saeeulo et antea idem festuin 
celebrabatur apud monachos S. Mevennii Macloviensis ti ) et in 
multis aliis locis capellaeque erigebantur in Mauritii honorem. 
Imo iam ineunle decimo tertio saeeulo abbatia Carnoetensis 
nomine proprio S. Mauritii insigniebatur 7 ) eumque honorabat 
festive tanquam patronum proprium.*) Hodie vero eiusdem festivitas 
agitur non solum in ordine Gisterciensi. sed etiam in dioecesibus 
Hrioeensi et Corisopitensi. lnsuper octo capellae in eius honorem 
erectae adhuc supersunt et pie frequentantur a fidelibus: nempe 
Carnoeti et Bannaleci in dioecesi Corisopitensi ; Lodeaci, S. Maioli 
et Pledranae in Briocensi, Plumergatae vero, Inguiniel et S. (Juyo- 
raardi in Venetensi. 

Quoad reliquias S. Mauritii, permanserunt istae in asceterio 
Carnoetensi, pie cultae a fidelibus usque ad exitum ultimi saeculi. 
Exurgente vero tunc procella horrendae persecutionis feliciter 

') Bnlla data Reate secundo nonas decembris, anno sexto (4 Dec. 1222). 

') Benedictus XIV — de Beatificat. lib. 2 c. 49 n. 2. 

*) Bulla eiusdem Honorii data Kalend. Sept. anno X. (1. Sept 1226.) 

*) Eadem Bulla. 

') V. Marty rolog. proprium in appendice Martyrologii Romani. 

*) V. Lobineau: Vies des SS. de Bretagne: B. Maurice. 

7 ) Preuv. de Bret. t. 1. c. 845 it. secunda bulla Honorii superius citata. 

*) Acta SS. t. 6. Octobr. de S. Mauritio Nr. 24 et 25. 



Digitized by 



Googk 



- ;W() — 

asservatae fuerunt a piis viris ac deinde pace Ecclesiae reddita 
repositae fuerunt in antiqua capella Carnoetensi, ubi adhuc 
fideliter coluntur. Recentissime. id est mense Augusto anni 
1880, aliqua portio ha rum sacrarum reliquiarum translata est cum 
porapa et magno concursu fidelium ad locum Langonii. ubi primo 
Sanctus ipse vitam monasticam duxerat. Qui locus nunc factus 
est orphanorum asylum et schola praeparatoria pro mission i bus 
ad exteras gentes sub tutela et moderamine piae et doctae 
congregations Fatrum Sancti Spiritus ac sacratissimi cordis 
B. Mariae Virginis. l ) Exultaverunt ossa B. Mauritii, dum primam 
suam sedem abbatialem Sanctus ipse repeteret ovantesque populos 
eius triumpho plaudentes ipse cerneret. Exultemus et nos, dum 
eius gesta eiusque gloriam aliqualiter e tenebris eruimus et in 
meliori luce statuere optamus. 2 ) 



Prima Vita S. Mauritii Abbatis a familiari conscripta. 

Incipit prologus in vita et Miraculis Beati Mauritii 
Abbatis Ordinis Cisterciensis. 

Spiritus ille sacer, qui totum continet orbem 

De cultore suo det mihi vera loqui. 
Mauritii pia facta probi narrare futuris 

(iaudens fert animus, auxiliante Deo. 
5 1 Hi junctus eram studio per tempora multa 

Dum quondam jnvenes reximus ambo scholas. 
Exemplar morum fuit hie puerilibus annis 

Gralus erat Christo, nil puerile gerens, 
Quo crescente simul morum crescebat honestas, 
10 Crescebat virtus et pietatis amor. 

Hie meliora bonis, melioribus optima jungens 

Virtutum sacras accumulabat opes; 
Tandem proposuit monachilem sumere vestem. 

Quamvis jam monachus viveret ipse prius, 
15 Sicque Dei servus, primo fit pastor in anno; 8 ) 



*) Gallice: Congregation du S. Esprit. 

*) Occasione huius translations, qui edit hodie vitam 8. Mauritii latinam, 
aliam breviorem gallice scriptara edidit, quae deinde in britannicam versa est. 

s ) Id eat abbas Langonii. Idem auctor docet inferius (Vita nr. 4), solutn- 
modo secundo anno conversionis B. Mauritium factum fuisse abbatem, dam 
secunduR biographus (n 4) supponit, boc evenisse tertio anno inchoato ; in qua re 
non est eontrarietas : nam agitur primo de anno professions, et deinde de 
duobus annis post ingressum monaster)!. 



Digitized by 



GoOgle: 



— 381 — 

Tarn pia facta Pii grata fuere suis. 
Optimus hie pastor per multos exstitit annos, 

Persolvens laudes et pia vota Deo, 
Istius ecclesiae divino munere cultor 
20 Totus et in sacra religione pius. 

Praeter id extruxk aliam prope littora ponti, l ) 

Quae bona plura parit fertiliore loco: 
Nam multos pisces, vinum, frumenta ministrat. 

Ut res deposcit, fratribus iste locus. 
25 Fratribus hie Sanctis communia cuncta manebant, 

Praecipit ut sanctae norma probata domus, 8 ) 
Omnibus unus amor, eadem mens, una voluntas, 

Quorum Christus erat gloria, Christus amor. 
Gaudebat dormire parum, vigilare frequenter, 
30 Pauca loqui, 8 ) multum psallere. stare diu. 

Explicit prologus in vita et miraculis S. Mauritii Abbatis Ordinis 

Cisterciensis. 

Mauritius prudens quondam venerabilis Abbas Sidera divino 

munera celsa colit. 

lncipit Vita Sancti Mauritii. 

1. Nascitur in territorio Venetensi. 

Beatus igitur Mauritius Minoris Britanniae partibus, ex 
villa, quae dicitur Groshanec,*) quae est in parrochia de Noal, in 
territorio de Porchoech 6 ) in Episcopatu videlicet Venetensi extitit 
oriundus. 

2. Fit scholarum magister. 

Qui liberalibus traditus disciplinis inter coetaneos, divina 
exeunte gratia, floruit ut et diutius scolarum magister fieri 
mereretur. 

3. Monasticam vitam amplectitur Langonii. 

Quum autem infelix est occupatio, quae sui facithominem 
oblivisci, ad frugem vitae melioris aspirans, Cislerciensis ordinis 
habitum assumpsit apud Abbatiam quamdam praefati Ordinis in 
episcopatu Corisopitensi sitam, quae etiam Languonium nun- 
oupatur. 6 ) 

1 ) Nempe Carnoetum, quod est Oceano proximum. 

*) Id est, regula 8. Benedict!, cap. 33 et alibi. 

*) Ergo silentium non erat absolute perpetuum apud Cistercienses 
diebas Mauritii. 

*) Nunc Croixanvec. 

*) Videlicet Noyal et Porhoet. 

6 ) Gallice Langonnet, qui locus nunc ab anno 1802 pertinet ad 
episcopatu m Veoetensein. 

8 



Digitized by 



Googk 



— 382 — 

4. Abbas eligitur. 

Fuit itaque in omni statu mirae simplicitatis et humilitatis 
admirandae adeo ut post secundum suae conversions annum Abbas 
fuerit [eleetus] praedictae abbatiae : ubi et ab hostibus et a fratribus 
multa patienter perpessus [estj. 

5. Abdicate onere petitur ad fundationem Camoett. 

Cum abbas per annos triginta fuisset, duxit tandem a labore 
suscepti oneris quiescendum, excursisque sacris Marthae discursibus 
cum Maria secus pedes Domini omni humilitate sedere praeelegit 
nee mora revocatur a claustro vir Domini et in Ecclesia Beatae 
Mariae de Charnoech ad petitionem Conani Junioris Comitis 1 ) 
et fratrum de Langonio convenientiam seu potius instantiam 
assumitur in Abbatem, ubi per quindecim fere annos vita degens 
sanctissima, omnes sine murmure paupertatis injurias usque ad 
extremum diem toleravit. 

5 bis Magnorum patrator virtutum. 

Quum vero in utraque Abbatia vitam duxit virtutibus ad- 
mirandam. pauca, prout occurrunt memoriae, de multis miraculis, 
quae per ipsum divina est operata dignatio, dum viveret, scripto 
duximus commendare ad honorem videlicet Cisterciensis Ordinis, 
cujus et inter Britones spirat odor suavissimus, quatenus excitetur 
charitas fidelium, et salutare legentibus proponatur exemplum. 

Miracula ante mortem. 

6. De rabie luporum. 

Cum vero in ecclesia Beatae Mariae de Gharnoech 
Abbatis officio fungeretur, inimicus humani generis, peccatis, ut 
creditur, incolarum exigentibus, usque ad stragem hominum. 
luporum rabiem instigavit. Cumque et juxta istam abbatiam et 
in aliis vicinis locis, multorum funera plangerentur, multi ad 
virum Dei ad impetrandum tarn gravis plagae remedium concur- 
rerunt, et ut lupis omnibus malediceret, non sine lacrymis, ut- 
pote aut damnum proprii tangebat sanguinis, aut dolor angebat 
cognati funeris, obsecrabant. 

7. Sancti mansueludo, 

Quibus vir sanctus dicitur respondisse: » non expedit omni- 
bus maledicere lupis, cum eorum timor multis orphanis et aliis 
pauperibus vitae suggeret alimenta, qui propter hoc conducuntur 
ad pecora conservanda ; verum illis, qui ad hoc maleficiura ab 



*) Conanus IV dux seu Comes ab anno 1166 ad ann. 1171. V. Proleg. 
seu chronotaxim vitae s. Mauritii. 



Digitized by 



Googk 



— 383 — 

angelis Sathanae specialiter sunt deputati, satis maledicere 
possumus et in nomine (Christi) volumus maledici. 

8. Maledictio sancti effectum producit. 

virum divini judicii non ignarum et pietatis visceribus 
aflluentem, qui et occasionem pauperibus tribuit alimoniae et 
inter 1 ) omnes lupos sententiam non protulit indiscrete. Quia 
igitur sancti Spiritus gratia nescit tarda molimina, in crastino, 
postquam vir sanctus lupis maledixerat, juxta fontem quemdam 
in parochia de Mo el an, 2 ) lupus et lupa mortui sunt iuventi, 
quos praescriptae plagae ministros creditur extitisse, cum in illis 
partibus a lupis postea nullum auditum fuerit, dum vir Dei 
viveret, periisse. 

9. Vinum miraculose productum. 

Dum in ordine vicis suae quadam die sanctus vir 
sacerdos, divina celebraturus, sacris indutus vestibus chorum jam 
venisset, vinum deesse nunciatur. Sacrista igitur querente et 
nusquam inveniente, nee enim quotidie vino fratres utebantur. 
coepit Abbas contristari et Here in tantum, ut monachi eo solo 
relicto recessissent de choro. Tunc post moram aliquantulam vir 
sanctus, sicut erat dolore pariter et pudore confusus, ad locum, 
in quo erat vas vinarium, venit et urceolum vino plenum 
invenit, sicque fratrum penuriam et defectum, redemit copia 
lacrymarum. 

10. Aqua in vinum conversa. 

Contigit autem (altera vice), ut cellam versus (viri) Dei 
transiret navis vinum portans veniens de insula, quae dicitur 
(irozat, 8 ) ad quarn monachi venientes vinum caritative petierunt. 
Quibus magister navis respondit, omnia dolia propter tempestatem 
in mare fuisse projecta praeter unum, in quo non erat nisi aqua 
ad coquenda cibaria, et cum dotillum, 4 ) ne monachi descenderent, 
extraherent, exivit vinum optimum et clarissimum, et cum gaudio 
monachis est oblatum. . 

11. De infestatione murium. 

Ad haec quum variis mod is Sanctum suum mirificare 
Deus et magnificare volebat, accidit ut rati multi in Abbatia 
raemorata viderentur, et jam quasi de sua multi tudine praesu- 
mentes palam ibant, et fratrum passim sotulares et maxime 
recentius unctos de nocte rodebant. Fratres itaque quantum ad 



*) Id est contra. 

*) Locus proximus CarnoSti. 

■) Nunc gallice : ile de Groye. 

*) Id est doliolum. 

8^ 



Digitized by VjOOQlC 



— r„s4 — 

temporalia sola divites paupertate, damno sotularium infestati 
ratos quotidie devovebant. 

12. Consulitur abba* et a ratis infestatur ipse. 

Tandem querela delata est ad Abbatem , qui , ut erat 
vultu semper hilari et jocundo. cum risu respondit: »Et quid ad 
ratos istos possumus? Servet unusquisque suos (sotulares) vel in 
pedibus habeat* Habebat autem et abbas ipse tunc forte recentes 
unctos, quos, sicut fratribus consuluerat, cum dormiret, pedibus 
suis non detraxit, qui in eadem nocte a ratis usque ad soleas 
fere sunt corrosi. 

13. Maledicuntur mures. 

Mane facto fratres sua nee in pedibus tuta fuisse cal- 
ciamenta videntes ad Abbatem pariter accesserunt et tantam 
ratorum insolentiam dixerunt non esse ulterius in patientia 
sustinendam. Ad quod Abbas, sicut alia die cum pedes suos 
respiceret, vidit quod nee suis rati calceamentis vel in pedibus 
pepercissent. Et tunc ad instantiam fratrum cum visu tantae 
ratorum maledixit malitiae. 

14. A corvis exterminantur. 

Venerunt igitur in crastino duo magni corvi. quantos 
(.-ic) antea fratres non viderent, qui ratos per foramina domuum 
et inter lotas et scindulas insequentes, necatos omnes, fratribus 
videntibus, unguibus asportantes, nusquam comparuisse memo- 
ran tur. Sicque fratrum tristitiam patris patientia detersit, et 
malos grassantes molestiam emissa maledictio rabius fsicj l ) 
intercepit. 

15. Demoniocus liberatus. 

Proponamus et aliud non indignum reiatu miraculum. 

Homo quidam de Groe insula 2 ) telam perdiderat , qui 
damnum aegre ferens Locronan-quoath-Kemper corantini 8 ) ad 
divinum quemdam venit ut furti sciret auctorem, unde rediens 
arreptus est a demonio in via, quesitoque diu remedio et nee 
invento venit ad beatum viruro, et de manu ejus conversions 
suscipiens habitum, statim restitutus est pristinae sanitati. 

16. Relabitur propter cvlpam et de novo convertitur. 

Cumque sub magisterio sancti viri per annum et 
dimidium sanus vixisset, relicto postea habitu , reversus ad 
insulam memoratam, ubi uxorem dimiserat, a prima nocte ad- 
ventus sui a demonio iterum est arreptus, et quamdiu cum 

} ) Id est rapid i us. 

*) Gallice: ile de Groic: vicina est Carnoeti. 

s ) Vox fiemi-britannica gal lice significans: Locronan des Boia pre» 
Quimper Corentin. 



Digitized by 



Google 



■)*» 



uxore raansit. non desiit infestari, donee ad Abbatem reversus et 
misericord iam consecutus, habitum simul et sanitatem recepit. 
Postmodum vero Abbatis licentia fecit sibi crucis vexillum imponi, 
fepulcrum domini cupiens visitare, perfectaque peregrinatione non 
ad Abbatem sed ad uxorem rediens, a demonio est arreptus, 
a quo gravissime correptus clamabat vicinis audientibus: »vado 
eumeo. vado cum eo,« videlicet a quo possessus erat, demonio. 
Reversus tandem ab Abbatem, quam cito receptus est et 
.sanatus. Nee abbate vivente nee post obitum ejus extra terminos 
abbatiae ausus est deinde transitum attentare, nisi pro negotiis 
ecclesiae. sicut enim ipsedicebat. invadistatim a demonio formidavit. 

17. Pia mar 8 Mauritii. 

His et aliis a viro Dei in vita sua . Spiritus Sancti 
cooperante gratia, peractis, cum sui praesensisset dissolutionem 
corporis imminere, petiit a Domino et feliciter obtinuit, ut in 
festo sancti Michaelis Archangeli carnis ergastulo solveretur. Per- 
ceptis namque universis, ut oportuit, sacramentis, ejusdem festi 
die universae viam carnis ingressurus in manus Archangeli spiritum 
emeritum creditur commendasse. 

18. Miraculis claret post mortem. 

Cum igitur vitam ejus virtutibus fuisse consliterit 
gloriosam, credendum est et mortem esse nimirum in conspectu 
Dei pretiosam. Quod ut nulli veniat in dubium, subsecuta miracula 
certissimum faciunt argumentum. 



Miracula post mortem. 

19. Sanatio fratris, qui Sancto servierat. 

Post obitum servi Dei , serviens, qui ei servierat. coepit 
febricitare, cui dictum est ut super tumbam domini sui jaceret. 
Paruit et sanatus est. 

20. Prvrni infantis remrrectio. 

Homo quidam habuerat septem filios, qui omnes absque 
baptismo ex hac vita exierunt Uxore vero ejus octavum in utero 
babente, voverunt eum sancto Mauritio. Qu\ statim natus mortuus 
est, cumque ad sepulcrum portaretur, coepit infans vagire sub 
ascella portantis. Qui baptismum consecutus, vivit adhuc in- 
eolumis. 

2/. Secundi item infantis resurrectio. 

Mulieris quidam infantulus ab hora tertia usque mane 
sequentis diei jacuit mortuus, qui beati viri meritis illico susci- 
tatus est. Et ut breviter dicam plures ab eo suscitati sunt. 



Digitized by 



Googk 



— 386 — 

22. Glaudus sanatur. 

Sabbato PaschaHs septimanae in provincia, quae dicitur 
Kemene-Theboe, 1 ) turba multa, quae non potuit fluraen 
trans vadare, remansit et to tarn noctem insomnem duxit Inter 
quos erat quidam claudus in grabato, qui tertia parte noctis 
peracta liberatus, fluvium ingressus, aliosque precedens ad tran- 
situm invitavit. In ipso transitu fluminis erant tres mulieres capita 
involuta coloratis vittis croco habentes, quarum vittas sine 
damno etiam capillorum ignis veniens de coelo consumpsit. 

23. Alter demoniacu8 liberatur. 

Quidam arreptus a daemone lacerabat multos, in matrem 
etiam suam impetum faciens irruere saepe volebat. Cui optimates 
peregrini Sancti Mauritii suaserunt ut cum eis veniret. Qui statim 
veniens in ipso itinere liberatus est. 

24. Liberatur adolescens a latronibus captus. 

Mulier quaedam cum filio suo, postquam se cum filio 
Beato Mauricio commendasset, repatriabat. Cujus filium tres latrones 
in Bo do ha 2 ) ex adverso venientes tenuerunt, et creditori suo 
vendiderunt: quorum tertium illico diabolus invasit, et sic inno- 
cens ille liberatus est. 8 ) 

26. Tertia mortui resurrectio. 

In parochia, quae dicitur Bath, 4 ) filius cujusdam pascens 
pecora in agris subita morte interemptus est. Pater vero 
ejus audiens famam miraculorum sancti Mauritii, vovit ei filium 
suum et revixit. 

26. Servus a domini mi vexationibus liberatus. 

Miles quidam de Pantheul 6 ) aestu avaritiae inflam- 
matus, quemdam hominem suum pro extorquenda pecunia gravius 
coepit torquere. Qui acriter angustiatus se et omnia, quae habebat. 
sancto Mauritio commendavit servanda. Miles vero audiens et 
indignans dixit: »Neque Mauricius, neque Andreas poterunt te 
liberare de manu mea.« Confestim apparuit coram illis visibilis 
Beatus Mauricius in habitu albi monachi dicens: »Quare sic 
affligis hominem in meum patrocinium confidentem.* Militi con- 
tradicenti Beatus Mauritius manum apponens. abstulit ei visum 
per triduum. Quo facto poenitentia ductus, sancto Dei et homini 
rustico satisfaciens ad sepulcrum sancti viri cum homine illo 



*) Gallice le fief de GuementS - Theboy, seu Hennebontis castnim et 
vicinia loca. 

a ) Id est, Botoha olim parochia, nunc trivia b. Nicolai du Pelem., dioecesis 
Briocensis. 

3 ) Haec relatio videtur manca. 

4 ) Bodes? prope Moncontour. 
*) Locus et nomen incognita. 



Digitized by 



Googk 



3*1 



veniens misit tres solidos in gazophilacium, homo vero duodecini 
nummos. 

27. Loquela reddita mulieri. 

In parochia quae dicitur Ploener, 1 ) quae unius leugae 
spatio distat ab Alzea 2 ) et in villa, quae dicitur Kebet-nozu, 
erat quidam incola, cujus filia marito tradita perdidit loquelam 
et sic per biennium permansit muta; qui cum filia sua venit ad 
sepulcrum sancti Mauritii, ejus diligenter postulans beneficium. 
quo impetrato ad sua remeavit cum gaudio. 

28. Captivu8 quidam liberator. 

28. Alanus et Prigent, praesides de Plecidy 8 ) ceperunt 
armigerum quemdam de Ploesulia, 4 ) qui armiger feria quinta, in 
initio Quadragesimae fratrem suum pro se obsidem dedit, qui 
obses incarceratus et a fratre suo neglectus usque Idus Maii 
mansit ibi captivus: cui in mente venit sanctus Mauritius et 
continuo a cuneis ligneis, quibus stringebatur, absolutus hora 
septima evasit securus. 

29. Pauperculae subvenitur. 

29. In episcopatu Trecorensi in parochia nomine Peurett 6 ) 
quaedam mulier viro viduata et pauper, nihil possidebat praeter 
solam suem in utero habentem porcellulos, ut putabatur. Quae 
(sus), quia custode carebat, agrum proximi satum fabis deva- 
stabat. Quam proximus ille consequens pedem tenuit, ac in tantum 
fustibus verberavit, quod esum perderet et vitam fere finiret. 
Quam paupercula aspiciens, et alto pectore suspirans viro Dei 
commendavit, et de porcellis, quos peperisset, unum ei dare pro 
devotione spopondit. Statimque sus ilia parum cibi sumpsit et sani- 
tatem pristinam recuperavit. Quae cum implesset tempus pariendi 
inventa est septem porcellos peperisse in stabulo, quorum unus 
corrigiam circa collum ferebat pulcherrimam. Quis haec audiens 
non satis miretur, quantam sanctitatis gratiam apud Dominum 
sanctus Dei habebat, qui partem suam in porcello nondum nato 
demonstrabat ? 

30. Quaria pueri resurrectio. 

In eisdem partibus infantulus quinque annorum existens 
et juxta molendinum quoddam ludens fortuito casu sub rota 
molendini quassatus et submersus, postea de aqua extractus est 



') Melius Pluneret. 
') Aaray. 

*) Oppidulam prope Guinguamp in dioecesi Briocensi. 
4 ) Melius Plussulien, in eadem dioecesi. 

8 ) Pedernec? prope Castrum Quengampi in dioecesi nunc Briocensi olim 
Trecorensi. 



Digitized by 



Googk 



— 388 — 

mortuus: quern paretites sui Sancto Dei voverunt et revisit 
incolumis. 

31. Sanatio tumorum. 

Cnjusdam hominis collum et humeri tumebant, qui 
veniens ad sepulcrum viri Dei, de terra sepulcri et aqua bene- 
dicta emplastrum faciens, aptavit inflaturae, et crastina die de 
putredine carnis ejus ebullierunt quadraginta vermes, qui britannica 
lingua dicuntur gerchelet, et sanatus est ex ilia hora. 

32. Sanatur alius morbo lapidis labor ana. 

Quidam laborabat morbo lapidis in inguine, qui Beati 
Mauricii indutus (vestimento) minxit lapidem magnum instar 
nuclei pessici 1 ) per membrum virile. 

33. Equus furtim sublatus domino suo redditur. 

Quidam presbyter , qui ad Sanctum Dei honorandum 
et orandum et ad visitandum ejus sepulcrum venerat, cum ad 
sua cum gaudio remearet, somno gravatus, caballum suum juxta se 
incaute dimisit. Quern videns garcio quidam abduxit, sed statim 
ulciscente Deo linguam et membra ejus paralysis occupavit et equus 
presbytero tunc restitutus est. 

34. Monachus quidam Relecensis febri laborans. 

Quod autem accidit cuidam monacho de Relecensi 
coenobio Gisterciensis propagationis derivato, minime tacendum, sed 
magis duximus relatione dignum. Qui gravissima febrium infati- 
gabiliter curvatus occupatione^ de pristinae sanitatis maxime despe- 
rabat recuperatione, sed omnipotens Deus, qui ubique servos suos 
mirificat, et, ut de virtute in virtutem ascendendo proficiant, 
omnem, quern recipit filium, flagellat. noluit ut vita ejus fmiretur 
tam immatura terminatione, sed maluit, ut sanitati restitueretur 
Beati Mauricii medicinali visitatione. 

35. A B. Benedicto visitatus. 

Quadam igitur nocte Cisterciensium more infirmorum, 
expletis laudibus matulinis, monachi mirae sanctitatis juvenes 
duo, bonae opinionis, religiosae indolis, ab ineunte aetate studio 
inhaerentes sanctae conversations, ut supradicti infirmi debita 
solverent funeri. tertiam noctem ducebant insomnem, nimia taedii 
praestolatione fatigati dormiebant ex utraque parte lecti. Ipse 
autem infirmus nimium intrinsecus aestuans calore dormire non 
poterat, sed vultus ejus obnubilabatur infirmitatis gravamine. Appa- 



*} Gallice: noyau de p§che. 



Digitized by 



Google 



— 3W — 

ruerunt ei demones innumeri variis vestibus induti, vinum etiam 
ebulliens in cyphis ligneis ei offerentes, et sursum radios emittentes 
prae nimietate vigoris nefarii : quos Beatus Benedictus adveniens, 
nivei coloris potum in vase aereo bajulans eftugabat. 

36. Et a B. Mauricio sanatur. 

Beatus autem Mauricius comminans eis acrius ne ad 
ilium reverterentur amplius, lactis coloris poculum bajulans ad 
saepedicti infirmi lectulum sequutus est Beatum Benedictum. qui 
collo et brachiis ejus brachia submittentes , et paulisper eum 
erigentes, potum, quem uterque eorum bajulabat, ipsi aptaverunt 
ad potandum, dicentes: »Recipe, fili, ad effugandum totius febris 
torporem pestiferum, recuperandae sanitatis antidotum.« 

Hausto igilur salutari poculo et a verticis summitate usque 
ad pedum extremitatem universa membrorum latibula perscru- 
tantes, et ineflabilem dulcedinis suavitatem praebentes tarn intrin- 
secus quam extrinseous, in eodem momento calor temperatur, 
inlatigabili ardore fervens anterius, et nullatenus denuo succubuit 
infirmitati. 

37. Puella demontaca. 

Quaedam puella nobili progenie oriunda, maligni spiritus 
infestabatur vexatione furiosa in tantum, ut qualescumque attin- 
gere potuisset tarn dentium morsibus, quam cruentis unguium 
scissionibus lacerare nullatenus erubuisset. Et sicut ipsa et ipsius 
vicini attestantur, saepius semetipsam suspendio necare conabatur. 

38. Ad sepulcrum B. Mauricii adducitur. 

Parentes autem, quos angebat tarn intesta prolis insania. 
ad Beati Mauricii sepulcrum ipsam catenis illectam adduxerunt, 
ubi certissime perplura noverant fieri miracula. Cum autem ibi 
rainime potuissent immorari. tarn enim male habentium plura- 
litate quam vota solventium premebantur infinita multitudine, ad 
eumdem locum, ubi vir Dei temporalem terminaverat vitam. 1 ) 
*upradictam puellam portaverunt semivivam. 

39. Eo apparente et petente vovet virginitatem et sanatur integre. 

Quae dum ibi fere exanimis et in proximo putaretur 
obitura, Beatus Mauritius evidentius daemonium emungens (sic) 
ab ea, ipsam affabatur 2 ) et docebat, ut virginitatem Deo voveret 
cum patris assensu et promissam observatione perpetua solveret. 
Ipsa vero excitatione subitanea se erigens et saepius manu 
pectora tundens, submissis genibus expansisque manibus Sanctum 



! ) Hie locus erat intra clausurae limites, sed regularis clausura non erat 
illo aevo eadern ac no stria diebus post Tridentina deer eta. 
*) Affatabatur in apographo. 



Digitized by 



Googk 



— 390 — 

Mauritium, quern videbat praesentem, procumbens avidius 
adorabat. et quod sono verborum non poterat, eum patri digito 
demonstrabat. Pater autem quid ilia ageret nesciebat. Nee mora 
igitur recedente beato Mauricio, reserato linguae retinaculo taliter 
aflata est patrem suum: > Paler, inquiens, remoto totius repulsae 
obstaculo, concede mihi qualecumque donum a te petere, ut 
daemonium enira, quo vexabar iamdudum indiscrete, nullatenus 
possit ulterius mihi nocere.* Et certo rationis ordine tam 
parentibus quam circumstantibus indicavit quomodo sanata fuerit. 
et quomodo vir Dei ei consuluerat omnipotenti Deo virginitatem 
immaculatam observare. 

Tunc pater, utpote pater, prae ineffabili gaudio prorumpente 
lacrymarum torrente, omnipotenti Deo multiplices gratias agendo 
respondit: »filia mi (sic) inquit, concedo ut cum summa devotione 
beati Mauricii obedias imperio, et concedens praecipio, ut ab eius 
nullatenus discedas servicio.* 

Quantam a Deo beatus Mauricius promeruit gloriam, nulla 
facunditatis humanae posset explicare penna, sed in quantum 
humilitas nostra potest capere, quae crebrius fiunt, nobis 
innotescunt miracula: ex quorum pluralitate scripto commendamus 
pauca. 

40. Puer in aquis submersus ad vitam redit. 

Sed et cuiusdam burgensis Kemperle l ) infantulus in medium 
Hele 2 ) (sic) fluminis alveum lapsus multorum testimonio mersus 
fuisse memoratur, et cum ibi a tertia hora usque ad sextam 
attentius quaereretur et quaerenlibus eum descendentibus 5 ) 
influvium minimereperiretur, parentesnon sine lacrymarum effusioen 
incessabili, manibus canos evellentes. ipsum beato Mauricio 
concesserunt in servitium. Nee mora igitur multts videntibus solo 
fluctuum impetu in ripam eiicitur defunctus. Quem recipientes 
proposito sepeliendi in crastinum more defuncti imposuerunt 
feretro. At parentes incessabili expetitione clamabant, dicentes: 
»Sancte Maurici, redde nobis, redde nobis filium nostrum, vel 
suscita servum tuum. Preces enim tuae acceptabiles sunt apud 
Deum.« Quid plura Phaebi rotis inferiorem occidentis partem 
intimantibus 4 ) supradictus infantulus beati Mauricii meritis fuit 
resuscitatus, et quidquid de ipso descripsimus certa relatione 
didicimus. 



*) Nunc Quimperle dicitur. 
■) Elle, fluviolus, qui alluit hoc castrum. 
8 ) Descentibus legitur in ap'>grApho. 
4 ) Id est attingentibus. 



Digitized by 



Googk 



— 3SU — 

41. Quidam frater aegrotans sanatur. 

In monasterio viri Dei, dum adhuc viveret ipse corporaliter, 
quidam conversus membrorum et ventris tumore incessabili 
inquietabatur diutius. Cui vir beatus permiserat x ) consultis medicis 
medicamentum adhibere. Divino autem nutu interim ad consortium 
perducitur Angelorum finito praesentis vitae termino. Tunc supra- 
dictus conversus ad beati Patris sepulcrum residens, lacrymabili 
voce clarnabat dicens : »Sancte pater Maurici, quia mihi non licuit 
te vivente sanitatem recuperare, etiam nunc defunctus promissa 
solve.* Quod ipse promeruit obtinere. Exmde enim tumor eius 
coepit decrescere et vobis edisseram apertius, in eodem loco 
remedium est consecutus. Nam vir beatus, quod promiserat vivus 
facilius explevit defunctus, cuius invocatione non tantum 
infirmantibus, sed etiam per fluctivagos maris insultus probatur 
prodesse certissime naufragantibus. 

42. Tempestati maris imperat et navem conservat. 

Cuiusdam enim militis. qui Willermus de Saint Arnoulf 
nuncupatur, et de Veneten^i episcopatu oriundus fuisse memoratur, 
navis referta vino, impulsu ventorum rapiente, eminens rupis 
cacumen sopita navigantium providentia est coacta ascendere, de 
cuius (navis) nautae maxime desperantes integritatem ipsam 
desperantes, viam evadendicoeperunt capere. Nam a mane usque 
ad sextam fere diei horam ratis ibi manebat inconvulsa et nullius 
arte nisi frustratim inde credebatur eruenda. Tandem supradictus 
miles, cuius erat navis, ad cor revertens, graviter suspirando- 
vctum vovens, ipsam beato Mauricio commendavit. Nee mora igitur : 
Phoebi rotis terentibus centrum etheris, 2 ) primum remoto totius 
impedimenti obstaculo supradicta navis in mare descendit nullius 
laesionis sustinens incommodum: quam nautae recuperantes 
oranipotentem Deum benedicebant, qui sanctum suum in pluribus 
mirificat Mauritium. 

43. Guratur paralyticus horrende contractus. 

Et si caetera, quod absit, tacuerimus miracula, de sola 
eliam paralytici restauratione debet aedificari fides catholica. Qui 
caduco saepius vexabatur morbo, et nullo membrorum nisi 
tantummodo linguae fungens officio, porcino more, adaptato ore, 
universa escarum fercula sumebat alveo. Nemo enim eum vestire 
poterat, prae faetore nimio. Nam utrumque genus digerendi 8 ) ipse 
saepe effundebat, ubi sedebat in grabato. Per tres tamen 
hebdomadas ad beati viri sepulcrum perseverans infatigabiles Deo 



! ) Scribit amanuensis erronee: promiserat. 

*) heteris fert apographnm. 

s ) Id est egerendi aquam et excrementa. 



iL^. - Digitized by 



Google 



— 392 — 

et sancto eius Mauricio preces eflfundens, liquidius meruit exaudiri 
et tarn pedum gressu quam manuum utens actu libero, ab utraque 
infirmitate sanatus est, videntium asserente multiplici testimonio. 

44. Vinum in dolio miracidme servatum. 

Quidam nauta oriundus de Hyspania dolium habebat 
pretiosum vini modios capiens plurimos, cuius circulo casu 
accidente rupto, vinum nullius arte prohibitum undique emanavit 
more torrentium. Quibusdam autem de Kemperle, qui forte aderant 
ei consulentibus, nauta praedictus non sine precibus pro tanti 
incommodi cessatione beato Mauritio votum vovit, et statim 
vinum stetit. et nullatenus amplius distillavit. 

45. Glaudus gtbbosua curatur. 

In territorio de Talmont 1 ) quidam habebatur claudus 
et gibbus (sic), incedens curvus, duobus baculis in ascellis 
suftultus. qui a quibusdam praemonitus et viaticum praebentibus. 
et ante etiam ipsius inopiae ministrantibus caritative ad beati 
viri monasterium et sepulcrum coepit proficisci. Et cum iter triura 
dierum fecisset et incedens indesinenter clamasset, inquiens: 
>Sancte Maurici, qui etiam mortuos suscitasti, domine, miserere 
mei, per tui enim invocationem plures caeci visum, claudi 
gressum, infirmi adepti sunt sanitatem*, universas membrorum 
compages repente sensit relaxari, et quasi nimia infirmitate 
gravari. Sed in crastino evigilans a somno omnipotentis Dei 
gratia alienus est a gibbo, et exiliens a lectulo, erecta dorsi 
curvitate, et nervorum dolore temperato, crureque naturaliler distorto 
gressu incedebat recto. Attamen non deficiens ab itinere recto 
ad beati viri sepulcrum pervenit, Deo et sancto ejus Mauricio 
multiplices mullifarieque gratias agendo. Quern ibidem vidimus 
per dies plurimos monachorum servientem imperio. Quod ipsi 
vidimus et relegata 2 ) dubietate, audivimus, scripto non commendare 
minime decrevimus. 3 ) 

46. Duae mutae loquelam recuperaht. 

Mulieres igitur duae, maritis etiam legaliter conjugatae 
de (Juedel insula, 4 ) propriis linguarum non fungentes usibus ad 
sancti viri sepulcrum hora sabbati quasi sexta pervenerunt nobis 
praesentibus : quarum alteram 6 ) deflexo capite ad lapidem scrobi 
supersidentem. Cui beatus Maurici us in somnis apparuit et 
obstructions repagula removens excilavit. Quae statim evigilans 



J ) Talmont viculus in inferior! Pictavia jacet. 

a ) id est. rejecta. 

a ) Hie duae negationes affirraationem pariunt. 

4 j Gailiee: Belle-Ile-au-Mer. 

h ) melius diceretur: altera . . . supersidens (erat). 



Digitized by 



Google 



- 393 — 

liberam loquendi facultatem recepit. Nee tardius et alterius lingua 
sequenti nocte fuit regenerata 

47. Surdi sanatio. 

Quaedam burgensis de Kemperle , quae paupertati Patris 
beati, dum ipse corporaliter viveret, caritative necessaria accom- 
modabat (ipsum enim totius sanctitati.s copiosa plenitudine 
refertum fuisse viderat) ipsius cingulum obtinere meruit. Quod 
ipsa surdi cujusdam capiti semel circumdedit. Qui statim dum 
a; I beati viri sepulcrum proficisceretur, etiam in via aurium 
penetralia esse patefacta cognovit, et ad monasterium perveniens 
beato Mauricio multimodas gratias agens, universis, qui ibi aderant. 
quod sibi acciderat, intimavit. 

Explicit vita sancti Mauritii Abbatis Ordinis Cisterciensis et 
quaedam miracula ejusdem. 

(Conclndetur.) 



Das Benedictinerinnenstift Gandersheim und 
Hrotsuitha, die >Zierde des Benedictinerordens.c 

(Von Otto G rash of, Priester dcr Diocese Hildesheim.) 
(Fortsetzung von Heft I, Jahg. VI, Seite 87—109.) 

3. Das dritte Buch der Werke Hrotsuitha's enthalt, abgeseheu 
von zwei kleineren, in der neueren Zeit zum ersten Male 
gedruckten Gedichten, auf die wir noch zuriickkommen werden, 
die beiden grosseren historischen Arbeiten : carmen de 
gestis Oddonis I imperatoris und carmen de primordiis coenobii 
Gandersheimensis. Bevor wir jedoch auf diese Gedichte selbst 
des Naheren eingehen, haben wir einige nicht unwichtige Vor- 
fragen zu erledigen. 

Zunachst ist es von lnteresse, festzustellen, um welche 
Zeit diese historischen Gedichte entstanden sind. Eine kurze, 
knappe Uebersicht iiber die Abfassungszeit der verschiedenen 
Dichtungen Hrotsuitha's wird hter am Platze sein. 

Die ersten Compositionen der Gandersheimer Nonne waren 
bekanntlich ihre Legenden. Die fiinf ersten derselben hat 
Hrotsuitha offenbar bald nach dem Jahre 950 und jedenfalls um 
die Zeit des Amtsantrittes Gerberga's II als Aebtissin von 
Gandersheim x ) verfasst. Denn in der Widmung a ) ihrer Erstlings- 
legenden an Gerberga nennt Hrotsuitha jene zwar mit Dank 
ihre Lehrerin, aber sie redet Gerberga auch bereits an als 



Digitized by 



Googk 



— 394 - 

dominatfix, als domina, und diese letztere Bezeichnung idomna« 
findet sich wieder in jenen dedicirenden Versen 3 ) an Gerberga, 
durch welche die drei letzten Legenden eingeleitet werden. 
Anderselts ist das wichtige Jahr 962 noch nicht angebrochen; 
denn noch ist Gerberga fur ihre Schulerin und Untergebene 
nur regalis proles clarissima stirpis. 4 ) Aber als Hrotsuitha 
ihre sammtlichen Legenden vollendet hat, dieselben mit einer 
gemeinschaftlichen praefatio versieht und zu veroffentlichen 
gedenkt, da muss inzwischen das Jahr 962 mit seiner Kaiser- 
kronung erschienen sein; denn jetzt nennt die Dichterin ihre 
Lehrerin und domina ausdrucklich imperialis neptis, sal. 
Oddonis 1. 6 ) 

Nach Vollendung der Legenden ging Hrotsuitha sofort an 
die Abfassung der Dramen. Die Dichterin hatte inzwischen 
bedeutende Fortschritte in der Wissenschaft gemacht; sie fuhlte 
einen formlichen Drang in sich, zu schaffen, zu schreiben. Wir 
haben ihr eigenes Gestandniss friiher vernommen: Unde non 
denego, praestante gratia Creatoris per dynamin me artes 
scire . . . Perspicax quoque ingenium divinitus mihi collatum 
esse agnosco. 6 ) So wird Hrotsuitha in verhaltnissmassig wenigen 
Jahren die Dramen vollendet haben; begann sie mit der Aus- 
arbeitung derselben gleich im Jahre 962, so lagen dieselben 
vielleicht schon im Jahre 965 fertig vor. Es fehlt durchaus an 
einem Anhaltspunkte, die Zeit hier mit Sicherheit und genau 
zu bestimmen. Fest steht nur, dass die Dramen sammtlich 
vollendet und bekannt waren, als Hrotsuitha ihre Gesten schrieb ; 
denn eben zwischen dem Aufhoren der Dichterin mit ihrer 
Thatigkeit als dramatische Schriftstellerin und zwischen ihrer 
InangrifTnahme historischer Stoffe, oder vielleicht richtiger gesagt, 
zwischen der Wieder aufnahme 7 ) ihrer Thatigkeit auf historischem 
Boden besteht, wie wir gleich des Naheren sehen werden, ein 
innerer und inniger Zusammenhang. Wenn Hrotsuitha in ihrem 
Prolog zu den Gesten ad Oddonem II imperatorem diese ihre 
Gesten als series recens 8 ) bezeichnet, so will sie damit still- 
schweigend als an ihre fruhere Arbeit wohl an ihre Dramen, 
vielleicht auch an ihre Legenden erinnern ; aber fiir eine genauere 
Zeitbestimmung ist aus dieser Bemerkung der Dichterin nichts 
gewonnen. 



Digitized by 



Google 



3t*r> 



Wann ist nun das carmen de gestis Oddonis I imperatoris 
entstanden und zum Abschluss gekommen? Der eigene Trieb, 
der eigene Schaflensdrang hatte Hrotsuitha zum Drama gefuhrt ; 
zur geschichtlichen Dichtung kam ihr der Antrieb von aussen : 
aber in einem wie im andern Falle griff sie voll Eifer und 
Energie ihre Arbeit an. Hatte sie ihre Dramen 965 vollendet, 
so begann sie sicher sofort an die Ausarbeitung der Gesten zu 
gehen ; ja, die Dichterin muss mit ihrer Arbeit in ebendemselben 
Jahre 965 schon ziemlich vorgeruckt gewesen sein. In 
ihrer Widmung der Gesten an Otto II bemerkt sie namlich in 
Bezug auf ihre Arbeit: 

Quern praesentari, si digneris reminisci, 
Ipse tui claris jussisti nuper ocellis. °) 

Dieser Befehl Ottos II, ihm die Arbeit der Gandersheimer 
Dichterin vorzulegen, wird kaum zu einer andern Zeit als im 
Spatsommer des Jahres 965 ausgesprochen sein; denn gerade 
derzeit hielt Otto II sich langere Zeit hindurch sammt seinem 
kaiserlichen Vater im Sachsenlande auf. 10 ) Zur Vollendung kamen 
die Gesten am Ende des Jahres 967, beziehungsweise im Fruhjahr 
968. Fur die Abfassungszeit zwischen den Jahren 965 und 967/8 
finden wir in dem Gedichte selbst mehrere Anhaltspunkte. 
Einerseits lebt Erzbischof Bruno (f 11. October 965) noch, als 
Hrotsuitha ihre Gesten zu componiren begonnen hatte; denn 
sie widmet ihm die Worte: 

Quod non est illo penitus supientior ullus 
Inter mortales fragilis mundi sapientes. 1! ) 

Anderseits sind auch Erzbischof Wilhelm von Mainz 
(t 1. Marz 968) und Konigin Mathilde (f 13. Marz 968) noch 
unter den Lebenden ; denn die Dichterin will, wie sie in der 
praefatio zu den Gesten ausdrucklich hervorhebt, dass der 
genannte Kirchenfurst sein Urtheil iiber ihre Arbeit abgebe: 
>Vestro autem vestrique familiarissimi, cui hanc rusticitatem 
sanxistis praesentatum iri, scilicet archipraesulis Wilhelmi judicio, 
quoquomodo factum sit, aestimandum relinquo.c Und die 
Konigin Mathilde wird von Hrotsuitha mit den Worten 
gefeiert : 

Cui nunc in regno non compensabitur ulla, 
Quae posset meritis illam superare supremis. lf ) 



Digitized by 



Googk 



— 396 — 

Auch der Kaiserkronung Otto's II, die am 25. December 967 
stattfand, gedenkt Hrotsuitha noch in ihren Gesten. 15 ) Offenbar 
lag es aber nicht im urspriinglichen Plane der Dichterin, Episoden 
aus dem Leben Otto's II in die Gesten Otto's I einzuflechten ; 
ihrer wiederholt und ausdriicklich ausgesprochenen Absicht 
gemass wollte sie iiberhaupt nicht iiber das Jahr 962, das 
Datum der Kaiserkronung Otto's I. hinausgehen. Und diese 
ihre eigentliche Arbeit war im Jahre 967 vollendet ; die Schluss- 
verse sind von der Verfasserin dann noch spater, im Anfang 
des Jahres 968, hinzugefiigt, ebenso wie der Prolog an Otto II, 
der, wie bereits hervorgehoben, befohlen hatte, ihm das Werk 
der Gandersheimer Nonne vorzulegen. 

Als letztes in der Reihe der Werke Hrotsuithas erscheint 
das carmen de primordiis cenobii Gandersheimensis. Dasselbe 
ist nach den Gesten verfasst; denn von der letztgenannten 
Dichtung ist in den Primordien ausdriicklich als von einem 
Buche die Rede, in welchein ausfuhrlich die Erwerbung der 
Kaiserkrone behandelt werde: 

Haec igitur modici demonstrat pagina libri 
Pienius, e causis rerum quern scripsimus harum. H ) 

Die Primordien sind schwerlich noch zu Lebzeiten Otto's I 
zur Vollendung gekommen. Die gesammte schriftstellerische 
Thatigkeit Hrotsuithas wiirde also etwa einen Zeitraum von 
25 Jahren ausfiillen und, rund gerechnet, in die Jahre zwischen 
950 und 975 zu setzen sein. 

Wir gehen zu der anderen Frage iiber : Wer hat Hrotsuitha 
dazu vermocht, dass sie sich auf einmal, und zwar nun aus- 
schliesslich, der historischen Dichtung hingab? Um Hrotsuitha 
von ihrer liebgewonnenen Beschaftigung mit dramatischen 
Stoffen, bei der sie sich gleichsam in ihrem Elemente fiihlte, ab- 
zuziehen, musste schon ein einflussreicher Factor bei ihr sich 
geltend machen. Dieser war kein anderer, als die Gandersheimer 
Aebtissin Gerberga II. Nur diese war im Stande, die Dichterin 
zur Inangriffnahme einer so schwierigen und delikaten Arbeit, 
wie die Gesten, zu vermogen. Anscheinend hatte Gerberga mit 
jener Nachahmung Terenzianischer Stiicke sich iiberhaupt nicht 
befreunden konnen; ganz anders aber eine Dichtung zur Ver- 
herrlichung des Kaisers 1 



Digitized by 



Googk 



— m»7 — 

Das Kaiserthum Otto's I strahlte damals in hellstem 
Glanze; vor ihm erbleichten alle andern Fiirsten- und Konigs- 
kronen Europas. Besiegt lagen die wilden, unbandigen Grenz- 
volker der deutschen Marken Otto zu Fiissen, das deutsche 
Kaiserreich stand wieder machtig. gewaltig, ehrfurchtgebietend 
wie zur Zeit des grossen Karl da. Des jetzigen glanzenden 
und starken Tragers der deutschen Kaiserkrone, des deutschen 
Kaisers Otto I Nichte war aber Gerberga. Sie selbst hatte ja beim 
Uebertreten der Klosterschwelle fur sich allem irdischen Glanz, 
aller irdischen Liebe entsagt. Aber konnte es ihr gleichgiltig 
bleiben, als sie vernahm und sah, zu welcher Grosse und 
Herri ichkeit ein Fiirst ihres Hauses erhoben wurde ; als sie den 
wundervoUen Bund zwischen sacerdotium und imperium, der leider 
lange genug zerrissen gewesen, in der Person ihres nachsten 
Verwandten wieder errichtet sah zum Heile der Volker?! Und 
nicht bios bei Gerberga, sondern im ganzen Stifte Gandersheim 
musste die Ehre und der Ruhm Otto's freudigen Widerhall 
finden. »War diese Stiftung doch von den Ahnen des Kaisers 
gegriindet, damit der Segen des Himmels auf den Enkeln ihres 
herzoglichen Hauses ruhte. Die fromme Hofinung hatte sich 
erfiillt; diese Erfullung musste den Ruhm des Klosters mehren, 
auf das ein Abglanz des kaiserlichen Gliickes fiel. Da ausserdem 
die Nichte des Kaisers die Wiirde der Furstabtissin bekleidete 
und vielleicht Verwandte der angesehensten Manner, welche den 
Kaiser umgaben, als Nonnen unter ihrer Fuhrung lebten, musste 
das Band, welches den deutschen Hof mit dem Kloster verkniipfte, 
nur um so inniger und personlicher sein. Wie viele Bitten 
mochten in der Kirche zu Gandersheim zum Himmel fur das 
Heil Otto's, als er noch mit dem Neid seiner Gegner kampfte, 
gesandt worden sein ! Das war ja das einzige Zeichen ihrer 
Achtung, welche die weltentsagenden Frauen dem kampfenden 
und leidenden Oberherrn bieten konnten ; seinen Sieg und 
errungenen Ruhm aber konnten sie nicht nur durch Dankgebete 
feiern, sondern noch auf eine andere auffallendere Weise ver- 
herrlichen, durch die Muse Hrotsuitha's.« ir ») Es lag nahe, dass 
im Gandersheimer Stifte, dass insbesondere in der Aebtissin 
Gerberga dieser Gedanke erwachte. Und kein Verzugl Fur 
Hrotsuitha war der Wunsch ihrer Vorgesetzten Befehl, mochte 



Digitized by 



Googk 



398 



sie an und fur sich das dramatische Feld noch so ungern mit 
dem historischen vertauschen. Die Geschichte der Griindung 
und des Heranbluhens des Gandersheimer Stiftes zu schreiben 
ware fur Hrotsuitha immerhin noch eine angenehme und ver- 
haltnissmassig leichte Aufgabe gewesen, der sie sich spater ja 
auch gerne unterzog; aber die Thaten eines Kaisers schildern 
und besingen zu einer Zeit, in welcher jene Thaten selbst zum 
Theil kaum schon ausgereift waren, geschweige denn in ihren 
Folgen und Nachwehen; zu einer Zeit ferner, in welcher der 
Held der historischen Dichtung sowohl, als die ubrigen Haupt- 
rollentrager noch am Leben waren : welch ein gewagtes Unter- 
nehmen, welch eine schwierige Arbeit! Ueber alle derartigen 
gerechtfertigten Bedenken der Dichterin konnte eben nur 
Gerberga hinaushelfen, wie von ihr allein der direkte Auftrag 
zur Abfassung der Arbeit an Hrotsuitha ausgegangen war. 

Bei dieser Gelegenheit mussen wir einer irrthiimlichen 
Ansicht begegnen, der u. a. auch Pertz huldigt, der Meinung 
namlich, als sei Otto It der eigentliche Auftraggeber zur Ab- 
fassung der Gesten durch Hrotsuitha gewesen. Pertz bemerkt: 
>Aestate anni 965. Otto secundas rex, tunc decennis, a virgine 
(Hrotsuitha) impetravit, ut patris ejus Ottonis imperatoris gesta 
carmine celebranda susciperet.* 16 ) Zum Beweise dieser seiner 
Ansicht citirt dann Pertz die von uns weiter oben bereits an- 
gefuhrten Worte der Dichterin aus ihrer Widmung an Otto II • 
Vilem ne spernas vilis textum monialis, — Quern praesentari, 
si digneris reminisci, — Ipse tui Claris jussisti nuper ocellis. 
In diesen Worten ist doch mit keiner Silbe die Rede von 
einem Auftrage, den Otto II an Hrotsuitha gegeben, das Werk 
abzufassen, sondern von einem Befehle, man solle ihm, dem 
Konige, das Werk der Gandersheimer Nonne, von dem er 
Kunde bekommen, vorlegen, praesentari. 

Wie nun Hrotsuitha uber die Aufgabe, die ihr geworden, 
dachte, von welchen Gefuhlen und Befurchtungen ihr Herz bei 
Abfassung der Arbeit erfiillt war, daruber gewinnen wir voile 
Klarheit aus einem Schreiben, das sie nach Abschluss der 
Gesten mit diesen selbst ihrer Aebtissin Gerberga uberreicht. 
Es ist dieses Schreiben keine Widmung an Gerberga; denn 
gewidmet hat die Dichterin ihr Werk den beiden Katsern 



Digitized by 



Googk 



— 399 — 

Otto I und Otto II. Ebensowenig haben wir es hier mit einer 
praefatio 17 ) im gewohnlichen Sinne zu thun, sondern die Schiilerin 
schuttet in dieser Kundgebung vor ihrer Lehrerin, die Ordensfrau 
vor ihrer Vorgesetzten, die demuthige Dichterin vor einer 
hochherzigen Gonnerin und miitterlichen Freundin, gleichsam ihr 
Herz aus. >0 meine Herrin*, so ruft Hrotsuitha Gerberga zu, 1B ) 
»strahlend durch reichste und mannigfaltigste Geistesgaben, 
moge es Euch nicht verdriessen, eine Arbeit durchzulesen, die 
ich, wie Ihr wisst, nicht freiwillig, aus eigenem Antriebe und 
anmasslich, sondern nur auf Eure Aufforderung hin in die 
Hand genommen habe. Ihr habt mir die schwere Aufgabe 
auferlegt, dass ich die Thaten des machtigen Kaisers, die ich 
doch kaum vom Horensagen kenne, in Versen schildern soil. 
Welche Schwierigkeiten sich bei Ausfuhrung dieser Arbeit mir, 
der armen Unwissenden, entgegenstellten, konnt Ihr selbst 
ermessen; denn das, was ich zur Darstellung bringen sollte, 
fand ich weder in Buchern, noch habe ich daruber aus Erzahlungen 
oder miindlichen Ueberlieferungen auch nur irgend etwas genau 
und ausfuhrlich in Erfahrung bringen konnen. Gleich einem 
Wanderer, der, des Weges und der Richtung unkundig, durch 
einen ungeheuren Wald geht, in welchem alle Wege und Stege 
durch tiefen Schnee verdeckt sind, und ohne Fiihrer, hochstens 
auf die Belehrung eines Wegweisers angewiesen, bald auf Abwege 
gerath und sich verirrt, bald unerwartet auf dem rechten Wege 
einherschreitet, bis er endlich inmitten des dichten Waldes einen 
ersehnten Ruhepunkt antrifft und dort, die Schritte anhaltend, 
beschliesst, nicht weiter zu wandern, bis ihm jemand begegnet, 
dessen Fuhrung er sich anvertrauen oder dessen Spuren er 
folgen kann: nicht anders ich, die ich genothigt worden, mich 
auf das ausgedehnte Gebiet glanzender Kaiserthaten zu begeben, 
einen Wald von Ereignissen, durch den ich mich mit grosser 
Miihe und schwankenden Schrittes hindurchgearbeitet habe. 
Aber vollig hiedurch ermudet mache ich halt an geeigneter 
Stelle und lege mir Schweigen auf.« 

Auf die Darstellung der Ereignisse der Kaiserzeit 
wollte Hrotsuitha in keinem Falle sich einlassen. Nee augustalis 
proceritatem excellentiae sine ducatu appono subire. Si enim 
facundissimis disertissimorum sententiis, quas vel modo scriptas 



Digitized by 



Googk 



— 400 — 

vel ocius de his rebus non dubito fore scribendas, fuerim 
animata, fortasse nanciscerer, unde mei rusticitas velaretur 
aliquantisper. Die Ereignisse bis zum Wiederaufleben des abend- 
landischen Kaiserthums, die Thaten Otto's I, des Konigs, 19 ) 
welche ja allerdings die Erlangung der Kaiserwiirde fur ihn 
spater einleiteten, diese will Hrotsuitha besingen und auch hier 
stosst sie noch auf Schwierigkeiten in Menge. Es ist immer 
wieder .ihre Klage, dass sie weder schriftliche Quellen, noch 
ausfuhrliche und zuverlassige miindliche Ueberlieferungen fur ihr 
Werk zur Verfiigung habe. 

Auf den ersten Blick liegt es nahe zu meinen, dass, wenn 
Gerberga an Hrotsuitha den Auftrag zur Abfassung der Gesten 
gab, die genannte Aebtissin ihrer Untergebenennichtunerhebliches 
Material zu dieser Arbeit werde zur Verfiigung gestellt haben, 
umso mehr, da in der Geschichte des Kaiserhauses in Gandersheim 
und seiner Umgebung schwerlich irgend Jemand besser orientirt 
war, als Gerberga, des Kaisers eigene Nichte. Wir beruhren 
damit die Frage, welche Quelle die Dichterin bei Abfassung 
ihrer Gesten habe beniitzen konnen. Bei etwas genauerem 
Einblick finden wir sofort, dass Hrotsuitha von Gerberga das 
Material, wenigstens in seiner Hauptmasse, nicht erhalten 
haben kann. Unmoglich wiirde sonst die Dichterin in ihrem 
Schreiben an Gerberga in den verschiedensten Wendungen sich 
uber den Mangel an miindlichen und schriftlichen Quellen 
beklagt haben. Und dieselbe Klage zieht sich auch durch die 
erste Widmung der Gesten an Otto I, die wir gleich kennen 
lernen werden. * 

Eher mochte man annehmen, dass Gerberga auf Wilhelm 
von Mainz hingewiesen hat, als wiirde dieser Gerberga zu 
Gefallen — denn Hrotsuitha nennt ihn familiarissimus der 
Aebtissin — der Dichterin manche historische Daten von Interesse 
mittheilen. Moglich, dass der Kirchenfurst sich auch dazu bereit 
erklart, auch thatsachlich nicht wenige Mittheilungen gemacht 
hat, dass er aber, bei seinen hohen Jahren, nicht in dem 
Umfange Material lieferte, wie Hrotsuitha sich gewiinscht und 
gedacht hatte. So erklart sich wenigstens einigermassen die 
wiederholte Klage der Dichterin. Aber dass anderseits Hrotsuitha 
irgend eine solide Quelle, mochte sie nun auch noch so diirftig 



Digitized by 



Google 



— 401 — 

fliessen, zur Seite gehabt hat, scheint aus ihren Wort en sich 
zu ergeben, mit denen sie uns versichert, dass sie doch mit 
einer gewissen Ruhe und Resignation das Urtheil iiber ihr 
Werk abwarte: gegen allfallige Vorwurfe schiitzten sie das 
schwache Wissen und Konnen des Weibes, gegen den Tadel 
eines zu kuhnen Wagnisses der Befehl ihrer Oberin, dem sie 
gehorche, und gegen den Vorwurf falscher Darstellung 
der Ereignisse schirmten sie die Versicherungen der- 
jenigen, welche ihr die Wahrheit derselben 
bestatigten. 

Uebrigens scheint sich nun Hrotsuitha nicht bloss mit 
grossem Eifer, sondern auch mit glucklichem Erfolg nach 
Personen umgesehen zu haben, von denen sie brauchbare und 
zuverlassige Daten fur ihre Arbeit in Erfahrung biingen konnte. 
Solches durfte nicht allzuschwer gewesen sein, wenn wir die 
engen und nahen Beziehungen in Erwagung ziehen, die zwischen 
dem Gandersheimer Stifte und dem kaiserlichen Hofe bestanden. 
Hrotsuitha bringt in der That iiber einzelne Momente der 
Regierungszeit Otto's I so detaillirte und klar anschauliche 
Darstellungen, dass man unwillkuhrlich zu der Meinung gebracht 
wird, sie habe diese Fulle personlicher Nachrichten aus erster 
Hand, von Leuten, die beim Sichabspielen der betreffenden 
Ereignisse selbst irgendwie mit engagirt waren. Zum Beweise 
wollen wir hier nur an zwei Episoden erinnern, deren Darstellung 
seitens unserer Dichterin so genau und richtig, bis in's Einzelnste 
hinein, und dabei so ruhig und niichtern gehalten ist, dass alle 
spateren Darstellungen diejenige Hrotsuitha's nicht uberholt, ja 
nicht einmal erreicht haben, was Genauigkeit und Zuverlassigkeit 
der Daten betrifft. Die eine dieser Episoden betrifft die Werbung 
des deutschen Konigs Heinrich I um die angelsachsische 
Princessin Eaditha fiir seinen Sohn Otto. Lassen wir Hrotsuitha 
nun selbst erzahlen: 

Henrico placuit, factis quod rite replevit, 
Ut, vitae calidas sospes dum carperet auras. 
Ipse suo primogenito regique futuro 
Oddoni dignam jam disponsaret amicam, 
Quae propriae proli digne posset sociari. 
Hanc non in proprio voluit conquirere regno, 
Trans mare legatos sed transmisit bene cautos 
Gentis ad Anglorum terram sat deliciosam, 
Demand an s, ut continuo cum munere misso 



Digitized by 



Googk 



— 402 — 



Aedwardi regis natam peterent Eaditham, 
Quae patre defuncto jam tunc residebat in aula, 
Fratre suo regni sceptrum gestante paterni ; 
Quem peperit regi consors non inclyta regni, 
Istius egregiae genitrix clarissima doranae, 
Altera sed generis mulier satis inferioris. 
Haec nam versiculis proles quam scriptito regis, 
Haec, inquam, fama cunctis fuerat bene nota; 
Nobilitate potens, primis mentis quoque pollens, 
Edita magnorum summo de germine regum. 
Cujus praeclaro facies candore serena, 
Regalis formae miro rutilabat honore; 
Ipsaque perfectae radiis fulgens bonitatis, 
In patria talis meruit praeconia laudis, 
Ut fere iudicio plebis decernitur omnis 
Optima cunetarum, quae tunc fuerant, mulierum, 
Nee mirum mentis si lucebat bene primis, 
Germen sanctorum quam producebat avorum; 
Hanc tradunt ergo natam de stirpe beatam 
Oswaldi regis,* ) laudem cujus canit orbis, 
Se quia subdiderat morti pro nomine Christi. 
At regis nostri venientes denique missi 
Ad fratrem domnae jam tunc residentis in arce, 
IUi nudabant, quaecunque secreta ferebant. 
Quae sibi percerte comperta satis placuere, 
Moxque suae dulci narrabat voce sorori, 
Exhortans illam regi parere fideli, 
Illam qui propriae proli voiuit sociari. 
Cumque suae monitis menti instillaret amicus 
Oddonis dulcem, pueri regalis, amorem, 
Colligit innumeras summo conamine gazas. 
Ast ubi collecti visum fuerat satis ipsi, 
Praedictam sociis domnam comitantibus aptis 
Trans mare percerte summo direxit honore, 
Condonans i 11 i gazas nimium preciosas. 
Necnon germanam necum transmisit Adivam, 
Quae fuit aetatis meriti pariterque minoris, 
Quo sic majorem prorsus conferret honorem 
Oddoni, nato famosi regis amando, 
Egregiae binas stirpis mittendo pueilas, 
Ut sibi, quam vellet, sponsam licito sociaret. 
Aspectu primo sed mox Eadit veneranda, 
Jure placens cunctis habitu summae bonitatis, 
Regali nato censetur congrue digna. 

(V. 141 — 194; nach der Versabtheiluug bei Peru v. 68 — 120.) 

Diese Familienverhaltnisse am angelsachsischen Hofe kennt 
kein Geschichtsschreiber jener oder spaterer Zeit genauer als 
Hrotsuitha, wie sie allein es ist, der wir die Kunde verdanken, 
dass Eaditha in Begleitung ihrer jiingeren Schvvester Adiva aus 
England nach Deutschland gekommen sei, damit Otto freie Wahl 
zwischen beiden Princessinnen habe. 

Noch schatzenswerther erscheint Hrotsuitha's Darstellung, 
da sie auf die Ereignisse kommt, als deren eigentiicher Mittel- 



Digitized by 



Google 



r 



403 - 



punkt, als deren Heldin, die Konigin Adelheid uns entgegentritt. 
Es ist bekannt, dass sich um Adelheid, urn ihre Schicksale, urn 
ihre Leiden und ihre folgende Erhebung zu erhabener Wiirde 
auf Erden ein formlicher Sagenkreis gewoben hat. Hrotsuitha's 
Darstellung der Lebensereignisse Adelheids ist die erste von 
alien, die wir besitzen; sie erscheint durchaus glaubwiirdig und 
bringt nichts, was, wie das z. B. bei Leo von Ostia und Donizo 
mehrfach vorkommt, durchaus nur den Charakter des Aben- 
teuerlichen, Sagenhaften an sich tragt. Aber mit einer solchen 
Fiille zum Theil hochst detaillirter Nachrichten, z. B. iiber das 
Ereigniss der Flucht Adelheids, weiss die Gandersheimer Nonne 
ihre Leser zu unterhalten, dass man wiederum unwillkiihrlich 
den Schluss zieht: das sind Daten, welche Hrotsuitha aus erster 
Hand zugingen, von Personen, welche an den Leiden und 
Drangsalen der Konigin wahrend der Flucht derselben offenbar 
personlichen Antheil hatten. Diese Personen, welche die Begleitung 
der Konigin auf der Flucht bildeten, waren eine Dienerin und 
ein Geistlicher, wie Hrotsuitha berichtet. War es unmoglicb, 
dass die eine oder der andere spater die gastliche Schwelle von 
Gandersheim iibertrat und dann durch ihre Berichte Hrotsuitha 
die hochsten Dienste leistete? Und nichts hindert auch anzu- 
nehmen, dass Hrotsuitha gelegentlich aus dem Munde der 
Kaiserin selbst manche einschlagige Daten erfuhr. Die fromme 
Fiirstin hielt es fur eine Art heiliger Pflicht, im Kreise von 
Freunden oftmals zu erwahnen, welche Leiden zwar Gott iiber 
sie verhangt, wie er sie aber aus allem Elend herausgerissen 
und unverdienter Weise mit Gnaden und Erbarmungen uberhauft 
habe. Auf diese Weise wurde es bekanntlich ja auch Abt Odilo von 
Quny moglich, sein epitaphium Adelheidae imperatricis 31 ) zu ver- 
fassen und uns gleichfalls nicht wenige schatzenswerthe Mit- 
theilungen iiber Adelheid zukommen zu lassen. Aber ich wieder- 
hole, dass der Bericht Hrotsuitha's der urspriingliche ist. Lassen 
wir nun auch hier wieder der Dichterin selbst einige Augenblicke 
das Wort, umso mehr, als gerade die Darstellung der Leidens-, 
Flucht- und Rettungsgeschichte Adelheids den Glanzpunkt, 
sowohl was Form als Inhalt betrifft, in den Gesten Hrotsuitha's 
ausmacht. Sie schildert zunachst dieHabsucht Berengars gegeniiber 
der bedrangten Adelheid: 



Digitized by 



Googk 



] 



— 404 



Nec solum celsae solium sibi proripit aulae, 
Sed simul aerarii claustris ejus reseratis 
Omne, quod invenit, dextra tollebat avara 
Aurum cum gemmis, varii generis quoque gazis, 
Necnon regalia sertum praenobile frontis. 
Ornatus nec particulatn dimiserat ullam, 
Nec timuit propriis illam spoliare ministris, 
Obsequiis quoque personis regal ibus aptis 
Regalique potentatu, mirabile dictu! 
Postremo quoque pergendi pariterque manendi, 
Quo vellet, libertatem male denegat omnem. 
Solam cum sola committens namque puella 
Servandam cuidam comiti sua jus*a sequenti, 
Qui, jussis captus regis non juata jubentis, 
Non metuit propriam culpae sine crimine domnam 
Clausam carcereis claustris servare cubilis, 
Circum diftusis custodum denique turmis, 
Ut mos personas est servari scelerosas. 
Sed qui de vinclis Petrum tollebat Herodis, 
Hanc, quando voluit, miti pietate redemit, 
Certe dum variis animo foret anxia curis 
Nullaque spes sibimet certi solaminis esset, 
Praesul Adhelhardus, factum deflens miserandum 
Vixque suae damnum carae patiens grave domnae, 
Illi transmisit missum mox namque secretum, 
Utque fugam caperet, monitis suasit studiosis 
Ac peteret muris urbem structam bene firmis, 
Quae caput ipsius constabat pontiticatus ; _ 
Hie loca praesidii mandans tutissima certi, 
Illi condignum quoque praeberi famulatum. 
His nam regales monitis pulsantibus aures, 
Inclyta de mandatelis regina benignis 
Laetior, exoptat vinclis absolvier artis; 
Quid faceret tamen, ignorat, quia nulla patebat 
Janua, quae somno pressis custodibus alto 
Illam noctumis pateretur abire sub horis. 
Sed nec personam causa famulaminis ullam 
Subjectam sibi carcereis possedit in antris, 
Ipsius implendis esset quae sedula jussis, 
Ni supradiclam solummodo namque puellam 
Necnon presbyterum vitae laudabilis unum, 
His ubi continuis narraret cuncta lamentis, 
Quae moerens animo multum volvebat amaro, 
Voti communis placito visum fuit illis, 
Res melius verti, studio si forte latenti 
Sub terra foveam facerent faciendo secretam, 
Per quam de vinclis possent evadere duris. 
Haec ita percerte constat completa fuisse 
Ocius, auxilio Christi praesente benigni. 
Nam caute fovea juxta placitum reparata, 
Advenit libertati nox apta recenti, 
In qua, dum somnus plebis proseperat artus, 
Tantum cum sociis regina piissima binis 
Custodum fraudes fugiens evaserat omnes, 
Atque viae spatium noctis sub tempore tantum 
Petransit, plantis quantum valet ergo tenellis. 
Sed mox ut scissis cessit nox furva tenebris, 



Digitized by 



Googk 



-!<>;> - 



Atquc polus radiis coepit pallescere solis, 
Abscondens in secretis se cautius antris, 
Nunc vagat in silvis, latitat nunc denique sulcis 
Inter mataras Cereris crescent is aristas, 
Donee nox, solitis rediens induta tenebris, 
Obtegit rursum nebulo terram tenebroso: 
Tunc iterato viam studuit percurrere coeptam. 
Denique custodes,' illam non invenientes, 
Narrabant factum comiti nuntium tremefacti, 
Cura cui conservandae fuit indita domnae. 
Qui, terrore gravis percussus corde timoris. 
Pergit cum sociis illam perquirere multis; 
Et cum deficeret, nee jam digUoscere posset, 
Quo regina suum tulerit clarissima gressum, 
Detulit ad regem Beringarium timidus rem. 
Hie quoque, continuo nimiAm conversus in iram, 
Circumquaque suos subito mittebat alumnos, 
Praecipicns illos nullum transire locellum, 
Sed caute cunctas jam perlustrare latebras, 
Si forsan latebris regina lateret in ullis. 
Ipseque cum fortis sequitur turba legionis, 
Ceu qui vult hostes bello saperare feroces, 
Et rapido segetem cursu peragravit eandem, 
In cujus sulcis latuit tunc domna recurvis 
Haec, quam quaerebat, Cereris contecta sub alis. 
Scilicet hue illucque locum percurreret ipsum, 
In quo non parvo jacuit terrore gravata, 
Et quam vis circumpositos disjungere culmoa 
Nisibus extenta cunctis temptaverit hasta, 
Non tamen invenit, Christi quam gratia texit. 
Ast ubi confusus rediit, nimium quoque lassus, 
Praesul Adelhardus mox adrenit venerandus, 
Induxitque suam gaudenti pectore domna m 
Intra namque suae muros urbis bene firmos, 
Hicque sibi digne toto servivit honore, 
Donee majorem Christo miserante decorem 
Kegni suscepit, prtdem quam moesta reliquit. 

(V. 567—660; resp. v. 494—587.) 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



An merit an gen in Gamderaheim. 

») Vergl. diese Zeitschrift, Heft I, Jahrg. VI. S. 119 f. 

*) Die Werke der Hrotsuitba edit. Barack S. 5. 

») Ebendas. S. 95. 

«) Ebendas. 8. 5. 

«) Ebendas. S. 3. 

•) Ebendas. 8. 141. 

*) Es sci hier daran zuiiickerinnert, dass die Dichterin sich bereits frtther 
tuf historischem Gebiete versucht hatte, namlich in ihrer Dichtung: Passio sancti 
Pelagii, bei der Hrotsuitha aus miindlicher Ueberlieferung schopfte. Vergl. diese 
Zeitschrift, Heft 4. Jahrg. VI. S. 311 f. 

•) Werke, S. 308. 

•) Ebendas. S. 307. 

,0 ) Vergl. Pertz, 1. c. S. 303, not. 11 in fin. 

") Werke, S. 31 1. Vers 137 f; bei Pertz, 1. c. S. 320. Vers 64 f. 



Digitized by 



Googk 



— 406 — 



ia ) Ebendas. 8. 310. Vers 90 f. 

18 ) Ebendas. S. 337. V. 898 ff; bei Pertz, i. c. S. 335. V. 1503 f. 

**) Primord. V. 87 1*; nach der Verszahlung bei Pertz V. 81 f. 

") Dorer, 1. c. S. 65 f. 

16 j Monum. Germ. hist. 1. c. pag. 303. 

17 ) Der Ausdruck »Hrotsuithae praefatio,* wie ihn einzelne Ausgaben, 
auch die von Barack (S. 202) haben, findet sich nicht im Codex, wie ubrigens 
auch Barack anzumerken nicht unterlasst. 

iH ) Wir glauben an dieser Stelle den Brief der Dichterin an Gerberga im 
ganzen Umfange wiedergeben zu sollen : Gerbergae, illustri abbatissae, cui pro 
sui eminentia probitatis haut minor obsequela venerationis, quam pro insigni 
regalis stemmate generositatis, Hrotsuit Gandeshemensis, ultima ultimarura sub 
hujusmodi personae dominio militantium, quod famula herae. O raea domna, quae 
rutilanti spiritalis varietate sapientiae perlucetis, non pigescat vestri almitiem 
perlustrare, quod vestra coiifectum si ignoratis ex jussione. Jd quidem oneris 
inposuistis, ut gesta Caesaris augusti, quae nee auditu umquam affatim valui 
colligere, metrica percurrerem ratione. In hujus sudore progressions quantum 
meae inscitiae difticultatis obstiterit, ipsa conjicere potestis, quia haec eadem nee 
prius scripta repperi, nee ab aliquo digestim sufticienterque dicta elicere quivi, 
sed veluti si aliquis nescius ignoti per latitudinera saltus esset iturus, ubi omnis 
semita nivali densitate velaretur obducta, hicque nullo duce, sed solo 
praemonstrantium nutu inductus, nunc per devia erraret nunc recti tramitem callis 
inprovise incurreret, donee tandem emensa arboreae medietate spissitudinis, locum 
optatae comprehenderet quietis, illicque gradum tigens, ulterius progredi non 
praesumeret, usque dum vel alio superveniente induceretur, vel praecedentis 
vestigia subsequeretur, — haut aliter ego, maguincarum prolixitatem rerum jussa 
ingredi, regalium muhiplicitate gestorum nutando et vacillando aegerrime 
transcurri, hisque admodura lacessita, competenti in loco pausando silesco, nee 
augustalis proceritatem excellentiae sine ducatu appono subire. Si enim facundissimis 
dissert issimorum sententiis, quas vei modo scriptas vel ocius de his rebus non 
dubito fore scribendas, fuerira animata, fortasse nanciscerer, unde mei rusticit&s 
velaretur aliquantisper. Nunc autem omne latus tanto magis caret defensione, 
quanto minus ulla fulcitur auctoritate; unde etiam vereor, me temeritatis argui 
tendiculasque multorum non devitare convicii, eo quod pompis facetae urbanitatis 
exponenda eloquentius praesumpserim dehonestare inculti vilitate sermonis. Si tamen 
sanae mentis examen accesserit, quae res recte pensare non nescit, quanto sexus 
fragilior scientiaque minor, tanto venia erit facilior; praesertim cum si non meae 
praesumptionis, sed vestrum causa iussionis hujus s tamer, opusculi cueperim ordiri. 
Cur tamen aliorum judicia formido, quae vestri solummodo censurae, si quid fefelli, 
obnoxia existo? vel cur nequeam devitare convicia, quae solummodo silentio 
studere debeo, ne si seriem pro sui vilitate nulli ostendendam velim propalari, 
merito omnium succumbam reprehensioni ? Vestro autem vestrique familiarissimi, 
cui hanc rusticitatera sanxistis praesentatum iri, scilicet archipraesulis Wilhelrai, 
judicio, quoquomodo factum sit, aestimandum relinquo. 

,0 ) Hactenus Oddonis famosi denique regis 
Gesta, licet tenui Musa, cecini modulando. 
Nunc scribenda quidem constant, quae fecerat idem 
Augustus, solium retinens in vertice rerum. — Gesta v. 878 ff. 
Die Art u. Weise, wie Hrotsuitha ihre Arbeit ausgefilhrt hat, stimmt, wie man 
sieht, offenbar nicht genau zu den Intemionen, welche Gerberga hegte, da letztere 
auch und zwar vornehmlich in den Kreis der Darstellung gezogen wiinschte : quae 
fecerat idem Augustus. 

*°) Die Reliquien des heil. Konigs und Martyrers Oswald ruhen im hohen 
Dome zu Hildesheim, allwo alljahrlich am 7. August der Tag des hi. Oswald 
als festum dupl. gefeiert wird. 

") Pertz, Mon. 1. c. 633 ff. 



Digitized by 



Google 



407 



Aus dem Sonettenkranze „St. Benedict und sein 

Orden" 

von P. Franz Sales Tomanik, O. S. B. aus Stift Martinsberg in Ungarn. 
(Fortsetzung zu Heft I. S. 146 — 148 d. J.) 

(45.) Otfrid's »Krist.« 

(Ein iooojahriges Epos.) 
So frisch nicht wie der Frtthlingshauch im »Heliand* 
Und nicht so voll begeisternd klinget Otfrid's Lied; 
Der Friedensfilrst hier nicht mit seinen Mannen zieht 
Von Gau zu Gau, von Burg zu Burg im deutachen Land. 

In Klangen einfach schlicht, doch in des Reimes Band 
Gibt Otfrid uns vom hohen, hehren Christ sein Lied, 
Ein klarer Bach, der zwischen Blumengiirten flieht. 
Den Himmel strahlend, wie er Uber ihm gespannt. 

Doch wird der Monch von Weissenburg oft innig zart, 
Wenn er den Christ, den Urquell alles Guten, singt, 
Von welchem Heil, des Segens Fuile, stromt zur Welt. 

Wenn er die Seligkeit der holden Mutter klingt, 
Die's Jesukindlein auf dem Schoosse im Arme halt 
Und »reinste Jungfrau* bleibend »Gottes Mutter « ward. 



(46.) Die Classiker- und Chronikenschreiber. 
Die Rom's und Hellas' Geistesbliithen uits erhalten, 
Die uns die Muster autbewahrt, die classisch schdnen, 
Ein Hoch den Monchen! Hoch Sanct Benedicti Sohnen, 
Weil sie das Mittelalter schildern und entfalten, 

Die Heimat schildern, uns'rer Ahnen Schalten, Walten, 
Die K'ange, dran wir uns von Kindheit an gewohnen; 
Weil sie selbst Lieder dichteten in Heiraatstonen 
Und uns gerettet uns're Heroengestalten. 

Europa's Chronik. sie entstand im Klosterfrieden ; 

Auch war's den Klostern durch Jahrhunderte beschieden, 

Archiv ftir Kirche, Staat, Familien zu sein, 

Im Mittelalter: ein hiBtorischer Verein. 

Wie Hellas Volk bei Herodot der Zeiten Kunde, 

Fand sie das Mittelalter in des Klosters Runde. 



(47.*) Verdienst um Geschichtsschreibung. 
Was wiissten wir von Englands altester Geschichte, 
Hatt' Beda nicht und Gildas' Feder es beschrieben, 
Wie fort aus seinem Heim der Brite ward getrieben. 
Strahlt' nicht die Angelsachsenzeit in Bedas Lichte? 

Italiens Quellen fliessen aus derselben Schichte: 
Seit Warnefried die Longobardenzeit geschrieben, 
1st immerfort Casino Clio's Sitz geblieben, 
La Cava ein Archiv der altesten Berichte. 

*) Sonette 48. 49. mitgetheilt zur Sacularfeier Gregors VII. »Studienc 
J*krg. VI S. 366 et 367. 



Digitized by 



Googk 



408 



Auf Sonne Benedicti sind wir angewiesen 
Beziiglich erster Quellen, so fiir Frankreich fliessen; 
Die dcutschen Sammlungen sind voll mit ihren Werken, 

Das muss die Liebe zu dem Orden nur verstarken. 
Wer hat an Einhart, Hermann nicht sein Wohlgefallen, 
Den Chroniken von Fulda, Reichenau, Sanct Gallen? 



(50.) Allerheiligen. Allerseelen. *) 
Hinauf zur Welt, wo Sieger schon die Palme schwingen, 
Wo Kronen bltth'n des ew'gen Lebens nach dem Tod, 
Wies Bonifaz;**) als Papst sollt er das Morgenroth 
Des hehren Festes aller Heiligen uns bringen. 

Er weiht das Pantheon und Siegeshymnen klingen 
Der Konigin, den Schaaren weiss und purpurroth, 
Die hoher als ihr Leben schatzten das Gebot 
Und uns ermuntern, gleiche Kronen zu erringen. 

Und and're Sohne Benedict's in Clugnys Stift, 

Sie mahnen an den Siihnungsort nach ird'schem Fehlen, 

Den Ort, in welchem jede Schuld die Strafe trifft, 

Auf Clugny weist das susse Fest der »arraen Seelen;* 
Und wer ersehnt sich nicht ein Heil'gendiadem ? 
Wer ruft nicht ofter : Dona eis requiem ! ? 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



&*] 




*) Die von Benedictinern eingefiihrten Feste; da auch Papst Bonifaz IV 
607 — 614. Benedictiner war. 
**) IV. 



Digitized by 



Google 



II. Abtheilung : Mittheilungen. 



Ephemerides 

Rerum in Monasterio Mellicensi et in Austria nostra gestarum a 
die 31. Julii anni 1741 usque ad annum 1746, 

conscriptae a P. Hieronymo Pez, Bibliotheeario Mellicenai et a P. Vineentio 
Staufer, ejusdem Bibliothecae Praefecto, editae. 

(CoiitimiAtU), vide fasc. I. h. ai. pg. 149 — 169.1 

l m * Novembris omnes copiae Gallicae, quae ab adventu Sereniasimi 
Ducis Bavariae ad nostrum Monasterium erant, ad 8. Hippolytum et in 
Sirling, post prandium per oppidum et extra perrexerunt versus Ornding, 
turn pedites turn equites, nulla circa nos castra figentes, sed solum in 
nostro Monasterio praesidium Gallicum erat circiter 40 militum, quos 
aluit nostrum Monasterium. Postea vero ex altera parte Danubii ascen- 
derunt Tzaikistae in 5 vel ti navibus arm at is , et visis militibus Gallicis 
apud Danubium in suburbio oppidi nostri in ordine euntibus, traje- 
ceruni Danubium versus augiam nostram, et ibidem e tormentis suis 
a media tertia pomeridiana usque ad mediam quartam ceperunt in 
G alios transeuntes continuo iaculari, Galli autem hoe vidente* ac territi 
partim e via regia ad montem parti m per aquam, Melk dictam, trans- 
vadentes Tzaikistas aggressi eosdem tandem fugere per aquas eompulere, 
et Galli in Monasterio existentes per fenestras nostrorum Alumnorum in 
ragientes sclopeta ejaculati sunt , ita ut tres globi in Bibliothecam 
nostram cum fractione fenestrarum ceciderint. Krat terribilc audire 
Tzaikistaram e tormentis eiaculationem. Post vesperas et placebo 
cantatum eece novam et inexspectatam erueem Monasterii nostri ! 
Gallorum enim turmae , ab Tzaikistis in furorem acti, petierunt primo 
unum e religiosis nostris pro proeuratore, quibus cum obviasset D. Abbas 
cum humanitate neseiens, quid vellent, statim ilium, jussu sui Duetoris 



Digitized by 



Googk 



- 410 — 

circumdantes violenter et ignominiose abduxerunt, positum in vili currn, 
vulgo ein Gerichtl, eumque comitati sunt nostri P. Jacobus Hueber, et 
F. Casparus Ebner, utpote periti linqnae gallicae et D. Abbatis inter- 
pretes, ad General em Gallicum dictum Leuville, qui habebat suum 
Quatier in arce Pechlarensi. Hue adductus Abbas cum suis pernoctavit. 
Ingens propterea in toto Monasterio timor et dolor, cum nescirent omnes, 
quamdiu apud Generalem detinendus esset D. Abbas. Causa tam violentae 
abductionis fuit, quod Galli crederent, Dominum Abbatem collusisse cum 
Tzaikisti8 , et quod horum inopinatum adventum Gallis non satis 
tempestive prodidisset. Ille, cum per interpretes suos innocentiam suam 
declarasset, vix fidem invenit, jaroque fere statu turn ab ipsis fuit, ut 
Monasterium, et oppidum ab ipsis diriperetur et exureretur. Haec tota 
tragoedia publicis novis Viennensibus impressis nostrae Reginae jussu 
inserta fuit, et a me audita, cum legeretur in nostro solito discursu. 
Eodem die P. Prior submisit de nocte Staffetam Viennam ad P. Engel- 
bertum, et bunc lamentabilem casum eidem intimavit. R. P. Romanus 
noster se quoque obtulit, iturum de nocte ad Serenissimum Ducem 
Bavariae hoc ipsum eidem expositurus, quern etiam P. Prior cum litteris 
ad Comitem de Preysing, supremum Bavariae Camerarium, ablegavit. 
Hie P. Romanus Mellicii Danubium transiens, usque in Seissenstein, inde 
Posta in Kemelbach accepta, Lincium cum litteris perexit. 

2** Novembris hora 8 va omnes ad Prioratum convocavit P. Prior, 
cum omnibus deliberaturus , qua via redimi posset D. Abbas ex 
captivitate , censuitque die Veneris ieiunium in prandio cum pane 
et aqua, ad coenam vero ealido eibo transigendum . item per 
diem horas precatorias coram SS. Sacramento et processionem 
instituendam. Dcmum quantaeumque summa peccuniaria , etiam moni- 
libus pretiosis oppignoratis ot traditis, D. Abbatem redimendum. Id, 
quod omnes approhabant. Finito divino officio, cum commemoratio 
omnium fidelium animarum tunc esset , exeuntibus nobis ex ecclesia, 
occurrit servus D. Abbatis nuntians nobis D. Abbatem cum duobus suis 
supradictis religiosis ad Monasteriuin salvos rcdiisse. Id, quod omnes 
snmmo gaudio affeCit. D. Abbas solus in Abbatia cibum sumsit, alia 
securo tractans, et ut illico Viennam ea die scriberet. Eadera die, cum 
integrum Officium Defunctorum recitaremus, animadversum est e fenestris 
ecclesiae certum fuisse incendium. Quare plerique abrupto Officio ex 
ecclesia cuccurere, hortante nos Priore, ut maneremus et Officium absol- 
veremus; putabatur enim in Monasterio fuisse incendium, id, quod 
maximo pavore omnes perculit, postea vero compertum fuit, domunculaa 
aliquot oppidi in suburbio penes Danubium occidentem versus incendio 
conflagrasse, et tempestive incendium fuisse extinctum cura accunrentium 
multorum oppidanorum, et etiam e nostris Religiosis P. Reinero et Maxi- 
miliano. Ingens laetitia ob id orta, et gratiae Deo actae, quod non 
totum oppidum et Monasterium flammis co/reptum fuerit. Creditum est, 
daas dieses Feuer von scblimmen Leu ten sei gelegt worden. Eodem die 



Digitized by VjOOQIC 



— 411 — 

redeuntibus ad oppidum Tzaikistis in suburbio oppidi ego et pi ores 
e nostris locuti sumus, erant numero circiter 7 vel H armati, et viatores 
examinantes. 

3 Um Novembris noster P. Jacobus Hueber, qui cum D. Abbate 
a Generali Leuville Gallico Mellicium dimiasus fuit, ad eundem solus 
redire debuit; cuiu hac tantum conditione abire permissus fuerit, ut 
iterum se sis tat dicto Generali, ad eundem mandata D. Abbatis circa 
negotium liberae dimissionis perferens. Unus e servis D. Abbatis, nomine 
Joannes, D. Abbatem a militibus abductum comitatus est, et apud cum 
usque ad reditum permansit fideliter. Retnlit mihi P. Jacobus, totum 
fere exercitum Gallicum, per quem cum Abbate traductus fuit, hoc 
factum improbasse, et doluisge, imo et ipsum Generalem, sed solum 
ductorem militum D. Abbatem captivantium fuisse hujus rei causam ob 
suam in Abbatem iram et furorem. Eadem die, cum plurimi crederent, 
liberate jam Abbate loco operum pro ejus liberatione a P. Priore cum 
consensu capitali institutorum „Te Deum laudamus" saltern post Missam 
eantatam ceiebrandum, omnia ilia praedicta opera bona Deo dante executi 
sumus, nullo habito, Te Deum laudamun. Ipse D. Abbas in menwa 
communi ante meridiem panera et aquam sumsit. Eodem die noster 
Praefectus aulae Vienneusis P. Urbanus ad monasterium venit, credo 
ob putatam adhuc detentionem D. Abbatis, et secuni attulit litteras 
Amaliae Iraperatricis viduae, cui captivatio D. Abbatis nostri notificata 
fuit, ad Serenissimum Ducem Havariae scriptas pro liberatione dicti nostri 
Abbatis, qui tamen, ut supra dictum, libertate donatus iam erat. Hae 
litttrae commissae sunt nostro F. Jacobo, ut eas Duci Havariae 
praesentet. Tzaikistae heri apud Weittencck noctu iu navibus, accensis 
ignibus, morati sunt. Narratum quoque pro certo apud oppidum S. Leonardi 
visos Bazzios seu Hussaros ad 1500, insidiantes Gallis. Hussari recuperatis 
Cremsio et S. Hippolyto ceterisque locis usque ad Poechlarn, quae 
a Gallis deserta fuere, Cremsii insignem quemdam Gallicum, Praefectum 
militum, ceteris insolentiorcm, cepere. QsiiW quoque in reditu passim 
vicos et oppida diripuere, magis suo libitu praedandi. quam jnssu Praefec- 
torum, qui et unum e suis praedatorem et a rusticis in Scholach, vico 
prope Schalenburg, vulneratum in pede suspendere, uti audivi. Lanionem 
quoque in Mauer, cujus domum spoliaverunt Galli, rogantem sibi reddi 
unum cantharum, in quo vetus pecunia erat, sclopeto occiderunt. In 
Gerolding etiam quidam incolae sclopetis petierunt Gallos milites, ex 
quo versi in furorem domum parochialem et spoliaverunt et incenderunt, 
ut loci parocbus ipse mihi narravit. Eodem die post quintam horam in 
Prioratum convocatis omnibus D. Abbas gratias egit Conventui nostro, 
quod pro ejus liberatione supradictam devotionem instituerit, eidem 
publice narravit, quanta passus sit in ilia violenta captivitate, turn in 
Monasterio, turn in arce Poechlariensi. Idem addidit, se cum P. Jacobo 
persuade re non potuisse innocentiam suam Generali <le Leuville, ej usque 
flfficialibuB , etiamsi flexis genibus ab eodem gratiam et remissionem 



Digitized by 



Googk 



— 412 - 

exactionis pecuniariae petierit. Narravit insuper sibi suspendium fuisse 
minitatum, item a quodam domestico Poechlariensi sibi dictum, decretum 
fuisse et Monaster ii ct oppidi Meliiceiisis direptionem ac incendium, nisi 
consentiret petitioni Generalis de persolvenda pecunia, cui tandem ex 
metu gravi consensum praebuerit, nimirum ad 20.000 florenorum. Idem 
D. Abbas retulit nobis, Officialem ilium, qui militibus imperavit compre- 
hensionem D. Abbatis, fuisse Angluni natione, et hominem haereticum. 
Paulo ante introitum nostrum in Prioratum advenit salvus noster 
P. Romanus Linzio (quo cum litter is ad Sercnissimum Ducem Bavariae 
ratione liberandi Abbatis nostri missus erat) reversus, qui publice coram 
Abbate in Prioratu exposuit, Serenissimum Ducem Bavariae aegerrime 
accepisse, et vix credere nostri D. Abbatis captivationem, ac dixisse, 
Generalem de Leuville nibil peccuniarum a nobis posse extorquere, eo 
quod ipsi Duci per datum mutuum plene satisfecerimus. Addidit Dux. 
Viennae se male auditurum, tamquam tyrannisaret, si fama ibi de 
captivitate nostri Abbatis percrebuerit, quasi ipsius jussu facta, lauda- 
vitque, se cum multa humanitate in nostro Monasterio saepius exceptum. 
Hoc nuntio omnes audientes, Deo gratiis actis, multum recreati fuimus, 
deinceps exspectaturi, quid facturus sit Generalis Gallicus de Leuville, et 
rediturus ab eo noster P. Jacobus, obsos apud eum. Idem P. Romanus 
narravit, obsidibus, scilicet Jesuitac Crcmsensi et Camerario Tirnsteinenai, 
concessum fuisse, Ensii in Ecclcsia celebrare Missam, sed praesentibus 
militibus custodibus, cum aufgesteekten Bajonneten, in publica ecclesia. 

4 U Novembris abiit Viennam noster D. Abbas, Nuncio Apostolico 
Pauluccio, Reginae, et Comiti Kevenhiller urbis comm**ndanti narraturus, 
ut ipse nobis dixit se facturum, suam a Gallis captivationem. Eodcm die 
ex altera parte Danubii prope Emerstorf 3 vel 4 naves onustae militibus 
Hungaricis, quos Panduros vocant, numero fere 300, transieruut in 
Austriam superiorem abeuntes, ferunt eos hoc anno in Silesia ad versus 
Porussos militasse. Eodem die ultra mille Rassciorum Mellieium venere : 
et extra oppidum castra metati sunt , magnam disciplinam militarem 
observantes, et certo majorem , quam a Gallis factum, 5 eorum in Biblio- 
thecam venere, non tamen per noctem in Monasterio manserunt, inter 
eos unus insignia, nomine Menzl, qui altera die cum phiribus aliis apud 
nos pransit, quo politiorem militem nunquam se vidisse affirm av it 
P. Prior. Nobilis ille Rascius senex captus, cujus ad diem 1(». Octobris 
memini, libertate donatus fuit cum aliis pluribus Hussaris a Duce 
Bavariae, et transiens Mellicio curavit nobis gratias agi pro collatis in se 
bencficiis. Idem senex Rascius saepius tentavit fugere, et pi*opterea equo 
dimisso currui impositus semper sequi debuit Ducem Bavariae in itinere. 

5 U Novembris prausere apud nos, ut dixi, plures Officiales Rascii 
ascensuri cum aliis pluribus militibus. turn Hungaris, turn Gcrmanis, in 
Austriam superiorem, earn rursus Bavaris erepturi, quorum quidam 
narravit nostro P. Maximiliano utpote praesens, qui gesta sit prima velli- 
tatio Uussarorum cum Gallis prope Ror, ut supra notavi. Eadem die 



Digitized by 



Google 



413 



Ka&cii, duce Menzl, qui primum insecuti sunt Gallon, numero host i mi i 
superati se retraxere, maxim e cum non fuigsent a milite pedestri susten- 
tati. Vellitatio haec cum Gallis accidit in loco Kolm dicto, ubi Galli 
Rascios adventuros e spionibus ipsorum sciebant, ct ideo in acie parati 
stabant, quod Rascii videntes, fugam dedere. Tzaikistae in secundo 
reditu ad Weitenegg valde modes te et disciplinate se gesserunt propterea, 
quod accueati ob excessus ibi et alibi commissos, severam a bellico 
comissariatu reprehensionem acceperiut, cum tota communitas Weitteneggensis 
ea de re testimonium mittere debuerit, ut mihi propinquus meus, D. 
Jager, qui multas ab iis moles tias pertulit, coram cxposuit. 

Dicti Tzaikistae Weitteneggio abeuntes sursum versus cum navibus 
8uis ascenderunt. Eodem die in impressis novis Viennensibus relatum fuit, 
qualiter 3 Praesules cum aliis religiosis et Praefectis arcium violenter 
a Gallia capti, et in custodiam dati fuerint, specialiter longa relatio 
inserta fuit, quanta passum sit ab iis Monasterium Campililiense ct 
oppidum Wilbelmspurgense, praesertim quod dare debuerit praeter foenum 
et avenam et ultro centum boves, 20.000 florenorum, et quod milites 
Monasterium violenter ingressi sint. Vide de his plura in novis 
Viennensibus. 

De calamitate Monasterio Campililiensi a Gallis illata haec certis- 
sima perseripsit ejusdem loci religiosus Fr. Henricus Stadler parenti suo, 
et mercatori Mellicensi, a me ex ipsius litteris hie excerpta, quae 
postea mihi ipse P. Camerarius ore tenus conhrmavit. Futterey und Geld 
baben wir ihnen geben mtissen, nachdem in's Kloster von ihnen bei 
40 Mann angekominen, und mit ihnen (weil der llerr Pralat sich vorher 
auf Bitten seiner Geistlichen weiter ins Gebirg hincin reterirt) abge- 
holet als obsides P. Priorem Conradum , Patrem Camerarium Vitalem et 
Clericum F. Fomianum , gal lice peritum , bis nach St. Pol ten, Habern 
36.700 Achtl, Heu 3G.700 Bundt, Stroh 3G.700 Schab. In Geld 
20.003 fl. Item Ochsen in natura 158 StUck. Addidit praedictus 
Henricus in litteris: Was das argste war, sind wir alle Stund und 
Augenblick nicht sicher gewesen, ob sie nicht werden pliindern kommen, 
welches auch gewiss geschehen wfire, so nicht unsere Hussaren zu 
St. Polten ihnen batten ein Confusion verursachet. 

Die 7 ro * Novembris, ut puto, Hussari Mellicium venere, quorum 
praecipuus Orificialis locumtenens homo politus ac civilis , latine et ger- 
manice gnarus, mecum aliisque confratribus meis, ex Aigen vesperi 
veiiientibus, die, qua in coena foris comedit, et multa de rebus mili- 
taribus maxime, quae sub Generali eorum Palfio, hoste Auatriam nostram 
ingreaso, acciderant , retulit. Iidem Hussari ac Rascii probe usi aunt 
Magazino, quod reliquerant hostes hie Mellicii extra oppidum. 

Die 9™* Novembris P. Engelbertus noster scripsit Vienna ad 
nostrum P. Priorem, Dominum Abbatem nostrum Viennae feliciter 
appulisse, de consilio Medicorum sibi venam aperiri curasse ob terrores 
et pavores, e aua comprehensione acceptos. Praeterea P. Jacobum nostrum, 

10 



Digitized by 



Googk 



V 



414 



obsidem, D. Abbati scripsisse, postulatum pecuniarium , de quo supra, 
anniteutc Serenissimo Duce Bavariae fuisse annullatum, quod magno cum 
gaudio accepimus, cum P. Prior dictas litteras legi coram nobis voluerit. 
ac dictum P. Jacobum propediem Melicium rediturum. 

Die 10 ma Novembris venit ad me civis et mercator noster Stadler, 
et deposita apud me in Bibliotheca scripta sua repetiit, quae et ipsi 
fideliter tradidi. Idem mihi narravit, Panduros Ipsii jam per aliquot dies 
morari et habere Frei Quarter, et eos ab bospitibus suis des Tags 2raahl 
Brattenes Fleiech exigere, id quod affinis meus et caupo in Ips, Georgius 
Edlinger, ipei nan*avit, qui etiam quosdam Panduros in hospitio suo habet. 
Item Ensii in Austria superiori magnam hominum fugam factam ob 
metum Hussarorum et Raaciorum et Pandurorum, quodque rustici in 
Austria pessime cum statu suo essent contend, id quod nostris militibus 
eo ascensuris adiumentum maximum faciet. Eadem die Panduri omnes 
ductore eorum Trenkio et numero fere 200, et quod excedit, in navibus 
Ipsio per Danubium descenderunt in Spiz , et ibidem aliquantum 
substitere. 

Die 1 1"* Novembris omnia cocblcaria argentea cum scyphis 
deauratis primum apposita fuere in mensa, cum an tea loco scyphorum 
tantum vitra, et loco cocblearium argenteorum (excepta pro tempore 
aliquo tantum mensa prima) cornea fuerint apposita. Etiam locumtenens 
Hussarorum hujatium cum uno Proviant-Meister in mensa regulari 
nobiscum pranserunt. 

Die 12 ma minime celebratum in mensa festum S. Martini, ut 
alias moris erat, sed erat mensa ordinaria sicut in Dominica die, factum 
id forte, quia altera die nempe 13. incidit festum omnium Sanctorum 
Ordinis nostri. 

13 t,a festo omnium SS. Ordinis nostri sub noctem adveuit tandem 
salvus et incolumis noster P. Jacobus ex Austria superiori, et Ducem 
Bavariae in Freystadt existentem ac pergentem in Bohemiam cum 
exercitu suo invenit, eique litteras Imperatricis Amaliae consignavit. 
Eadem die alias consuetum festum S. Martini egimus in mensa, sed cum 
imminutione unius alteriusque cibi. 

14 ta nihil novi comperi, ut et die sequenti. 

16 u capti sunt a nostris railitibus duo exploratores Bavarici, qui 
inter cetera edixerunt, se missos, ut viderent, quantum militum in 
Austria inferiori esset, et Gallos cogitare hyberna facere in terra nostra. 
Post prandium Panduri Mellicense oppidum intravere nobis ab exitu 
redeuntibus, unum eorum comiuus ipse spectavi, qui, uti ceteri, cappam. 
cultros in sinu, frameam ad latus, uti et duo Pistollen, et unum sclopetum 
gestavere, in dorso pallium rubrum, horribiles aspectu homines, numero 
fere 200 , quibus imperabat liber Baro de Trenk, quos ipse ad partes 
superiores Austriae ducebat. Hac ipsa die quidam Capitain Lieutenant 
apud Rascios nomine Josephus Kiesling a me petiit sibi ostendi Biblio- 
thecam, peritus linguae germanicae optime et latinae, homo juvenis qui 



Digitized by 



Google 



M 



— 41f> — 

in Silesiaco bello hoc anno 13 vulnera accepit, et ah ipsis captus, ac 
postea liber dimissus fait. Eadem die litterae ad P. Priorem Vienna 
venere, quibus P. Engelbertus noster ei nuntiavit, Mareschallum de 
Lenviile, cujus jussu captus est noster Abbas, eidem Abbati nostro 
humanissinias scripsisse litteras, in quibus prom i sit se illi proximo 
remissurum obligationem a se extortam per 20.000 florenorum solven- 
dorum, quam remissionera procuraverat Serenissimus Dux Bavariae. Item 
eadem die per Baronem de Trenk et Panduros in oppido nostro vulgatuni 
fait, Bavaros apud Zwetl Bohemiam ingressos ante dies aliquot rursus in 
Austriam redituros, quae res omnes magnopere consternavit. quem rumorem 
folsum fuisse eventus postea probavit. In novis Viennensibus et privutis 
litteris relatum fuit, apud Bilgram urbeculam Bohemiae a nostris Hussaris 
*00 hostium partim caesos, partim captos fuisse, et Magnum Ducem 
Tosci:ie in Moraviam ac Bohemiam profectum, nosque ibidem habere 
exercitum 30.000 mi li turn. 

17. Novembris. Rursum ad Monasterium venit locumtenens D. Menzl 
turn aliis Officialibus, et cum iis consilium habuit in Monasterio, non 
tameu apud coenam cum iis permansit. Unus ex his Officialibus, 
P. Priore dncente, ad Bibliothecam venit. Porro mane sursum abiere 
Panduri bona disciplina observata, bonam tamen mensam sibi parari ab 
hospitibus suis petebant, et cuidam civi nostro res 4 fl. constantes in 
instruments opificis (cum fuerit ein Schlosser et Biichsenmacher) unus 
eorum abstulit. 

18 v * noster P. Jacobus accepit a Domino Abbatenostro litteras, 
quibus ipsi nuntiavit, Generalem Gallicum de Leuville sibi humanissiman 
litteras Viennam scripsisse. et promisisse, se redditurum syngrapham 
obligatoriam, quam in Poechlarn captivus subscribere debuit, et ut unum 
e religiosis suis Lincium mittat , cui hanc syngrapham consignet. 
Scripsit autem D. Abbas P. Jacobo posse ilium Lincium petere. si 
vellet, nee tamen iubere. In adjecta vero schedula testatus est, sibi 
gratum fore, si ipse P. Jacobus ad dictum Generalem Lincium pergeret. 
Id quod executus P. Jacobus, hac ipsa die postae se committens. 
E praesentia ducis Leuville Lincii conjecimus, rumorem verum esse, 
quod Galli cum Duce Bavariae e Bohemia re infecta reversi fuerint, 
qna autem de causa, alias rescietur. 

Die 19"* Mellicium venerunt 150 Dragoner ex legionibus Keven- 
hiller et Eugeniana, hi sufficiens foenum et avenam e Magazino, quod 
Oalli reliquerant Mellicii accepere, eorum 50 die insequente abierunt 
sursum, reliqui centum hie manserunt Hussari numero 30 duce locum- 
tenente, qui in oppido ultra 8 dies morati sunt, etiam hodie recesserunt 
sursum. Advenientes illi 150 milites repente jussi sunt, hue ascendere, 
abque omni praevia intimatione alias solita. Eodem die Abbas in Scitten- 
stetten hinc Viennam transiit, petiturus milites, pro defensione Austriae 
nostrae, a qua Galli mille boum per modum contributionis exegerant. 
Hujus Abbatis religiosus et parochus in Aspach, Ambrosius Bruckmayr, 

10* 



Digitized by 



Googk 



416 



Mellicii narravit eventum nostrorum militum, volentium urbem Styrensem 
occupare, ex antea habitis consiliis, sed ea hostibus fuisse prodita, et 
urbem hanc 3 millibus Gallorum munitam propterea fuisse . sique 
conatum fuisse irritum. Item in novis Viennensibus impress is nuntiatum, 
nostro8 Hussaros in urbe Bohemica, Neuhaus dicta, quam invaserant, 
Bavaroram 400 ita inclusisse, quasi captivandos proxime, quod et factum, 
ut infra patebit. 

Die 20 m * milites heri adventantes nuntiarunt iam primas turmas 
militum nostrorum ex Italia venientium Viennam appulisse, quos proxime 
insecutus est Princeps Hildburgshausen, to tins exercitus hujus Italici. 
constantis ex 15.000 militibus, dux, cum quibus in Austriam superiorem, 
et per earn Bavariam ingressurus est. 

Die 25 ta Novembris noster P. Prior litteras accepit a nostro 
P. Jacobo Lincii scriptas 23. Novembris, quibus P. Priori haec scribit 
inter cetera , Marschallum Leuville se nee potuisse , nee voluisse iu 
itinere assequi, ut syngrapham ab Abbate nostro datam ab eo acciperet, 
cum Lincii nesciretur, ubinam dictus Leuville in praesens agat. Praeterea 
hunc Generalem a reliquo exercitu Gallico interclusum esse, ipsumque 
etiam Ducem Bavariae in arce Frauenberg hand procul urbe Budweis 
a 5000 Hussaris nostris regiis inelusum et circuinsessum, uti relationes 
omnes concorditer asserunt. Item per nuntium civitatis Lincensis se 
voluisse D. Abbatis litteras dicto Leuville acclusas, et suas transmittere, 
ipsique demonstrare, in his circumstantiis fieri non posse, ut religiosus 
e nostris ad ipsum veniat in persona. Verum cum a Generali Segur, 
Gallo et urbis Lincensis commendante litteras pro libero transitu uunrii 
petiisset, id ab eo impetrare non potuisse, ipsumque commendantem dixisse 
P. Jacobo, ut si quid haberet, quod ad Leuville dirigendum esset, sibi 
committeret, quod et fecit P. Jacobus, sed tantum suas litteras ei 
committendo, non vero D. Abbatis litteras ad ipsum Ducem Bavariae 
scriptas, quas adhibito etiam aliorum consilio nee dum eo mittere potuit, 
propterea, quia neque cursor publicus nee Staffeta Bohemiam intrare 
possunt. Item Frcystadinm urbem a Gal lis desertam et, ut fertur, 
a nostris militibus occupatam. Item 22. Novembris 30 Gallos e Bertholz 
Lincium rediisse, quorum tantum 10 in equis erant, reliquos omne* 
periisse. Haec exerpsi ex litteris P. Jacobi nostri. 

Die 28 v * Novembris rursum Mellicium milites Eugeniani circiter 
150 venerunt, et plane stabulum nostrum in Mayrhof pro eorum equis 
cedendum erat, et insolentes milites petierunt a P. Priore panem et vinum, 
quod et ipsis dedit. Insuper quidam Officialium ipsum stabulum Monasterii 
petiit sibi ostendi, pro locandis in eo equis, quod similiter ipsis concessum 
fuit eo, quod in oppido sufficientia stabula non fuerint. Eodem die accepi 
a P. Placido nostro relationem ingressus Ducis Bavariae in Austriam 
superiorem atque inferiorem, gallice scriptam, quam adhibui ad concinnandas 
bas ephemerides. Praesidia ex militibus nostris constanter erant in 
Novembri in Blindenmarkt, Amstetten, Weidbofen, et Ulmerfeld (ex quibus 



Digitized by 



Google 



— 417 — 

duobus locis postremis milites Bavarici et Gallici a nostris vi ejecti 
mere) Strenberg, et Walaee aliisque locis Austriae superior! vicinis, 
erantque hos inter Banduri, Rascii, Hussari et equites desultorii e regi- 
minibus Eugeniano et Kevenhilleriano, nuntiatumque fuit, pi u res semper 
et plures praesertim ex Italia in Austriam nos train venturos. et per 
Austriam superiorem in Bavariam penetraturos. Per hos dies Tzaikistae 
in civitate Grein morati sunt, et loci Iudicem nolentem dare ipeis, quod 
petierunt, catenis vinctum Viennam misere una cum sclopetiB et Doppel- 
hagen, pulvere nitrio, aliisque. 

1. Decembris collocati sunt in Monasterio nostro multi milites 
gregarii ad 70, exemplo inaudito, quod nostris militibua tale domicilium 
assignatum fuerit, datum illis panis et vinum et caro, manserunt hie 
usque ad diem nonam, et sub ejus noctem circa primara horam subito 
omnes, cum iis, qui in oppido iacebant, magna celeritate bine abierunt 
ad partes superiores. Veuerunt quoque equites cataphracti legionis 
Lnsitanicae, sursum in Austriam superiorem pergentes. 

4** Die Decembris nostri tres PP. Mellicenses, Ambrosius, Martinus 
et Aemiliauus a D. Abbate nostro revocati ex Styria, scilicet primus 
e Cellis Marianis, reliqui duo e Monasterio S. Lamberti, Mellicium salvi 
redierunt, Fratre Melchiore ibidem ad prosequenda sua stadia remanente. 

10. Decembris noster P. Franciscus parochus in oppido Mellicensi 
litteras accepit a P. Xaverio, Franciscano, et Patre Castrensi in exercitu 
Cfallorum, qui in primo eorum ad nos adventu apud dictum nostrum 
P. Franciscum hospitium habuit, scriptas e Pilsen, urbe Bohemiae, die 
24. Novembris, quibus illi gratias agit pro collatis in se beneficiis, 
praesertim pro cappa pellicia sibi donata, simulque nuntiat, se apud 
PP. Dominicano8 Pilsenses hospitari, apud quos hospitale Gallicum pro 
infirmis ipso rum erectum fuit, quibus jussus est inservire, quorum infirmorum 
fere quotidie aliqui moriuntur, novique succedunt, rogans P. Francisci 
preces, ut hoc munere digne fungatur. Addidit, Gallos ibidem longe 
inhumanius agere cum Bohemis, quam Mellicii cum Austriacis, eo quod 
Bobemi Gallos omnino nolint, quos tamen debent. 

1 1 . Post prandium in Monasterium nostrum, me quoque videntc, 
ingressa est cohors militum desultoriorum legionis Sabaudicae, antea 
Eugenianae, apud nos hospitium acceptura. In oppido vero cohors ejusdem 
legionis, vulgo Grenadiers, hospitati sunt, quae ambae ex Amstetten 
redierunt, et rogatus unus ex ipsis respondit, se nihil ibidem amplius 
invenisse unde viverent, sicque causam reditus sui fuisse inopiam 
victualium, cum ibidem iam al'i milites existerent. Hodie excerpsi litteras 
a quodam viro dicto Trunzer, consanquineo nostri P. Julii, ad eundem 
datas 22. Novembris de adventu Gallorum in Pertholz, qui ita se habuit : 
IHe 17. Novembris subito fere 300 Galli, plerique equites desultorii, in 
Bertholz venere, quorum fere 100 equi apud domum parentis nostri 
P. Julii substitere, reliqui Officiales arcem loci occuparunt, abque ulla 
mhumanitatis nota. Sub noctem intra primam et secundam horam fere 



Digitized by 



Googk 



418 



ducenti nostri Hussari e Neuhaus venientes in Bertholz venere, qui 
statim equos in domo seu stabulo praedicti viri solvere, custodes pepulere, 
et per fenestras domus undique iaculati sunt. Galli vero numero fere 
20 sclopetis quoque Hussaros summa furia impetiere, occisis equis 
aliquot Hussarorum. Postea Hussari arcem petunt, unde Galli eorum 
duos interemere, postea Hussari totam arcem in cineres redigunt, nihil 
omnino rerura in ea existentium remanente. Hinc Galli compulsi ablatis 
eorum curribus, et irapedimentis et igne absumtis praeter unicum currum 
plenum pulveribus et plumbo ad ecclesiam et coemeterium loci fugientea 
ab Hungaris denuo iaculando acerrime appetuntur, egregie se contra 
defendentes. Postquam Hussari omnes hos pulveres ni trios absumserunt 
duodecima hora post prandium in Weitra reversi sunt , vociferantibus 
post eos ignominiose Gallis, num animum non haberent, cum ipsis diutius 
pugnandi, sese adhuc pulveribus ad plures dies provisos. Postea Gralli 
eodem die, hora 2. pomeridiana a loco discesserunt Freystadium civitatem 
petentes. In hoc conflictu e nostris Hussaris duo occisi ; de vulneratis 
nil certum; Gallorum vero tres occubuere, quibusdam sauciatis, occisis 
quoque 24 equis. De his tan turn 30 Galli viventes Lincium rediere, ut 
supra habes ex relatione P. Jacobi. 

12. Decembris de nostro exercitu in Bohemia, quron adiisse 
Magnum Ducem Tusciae, maritum Reginae nostrae, supra notavi, din 
nil certi rescitum, quid agat, id solum e novis Viennensibus constabati 
hostes Pragam ante occupasse, quam exercitus noster ad earn urbem 
pervenerit, morae et tarditatis tantae causam fuisse dictum est a fide 
dig u is, uno etiam milite huiate, cui ab exercitu nostro hue scriptum fuit, 
quod dictu8 Dux Lotharingiae in ipso itinere saepius venationi indulserit, 
quod plane indiguum, et tempore alienissimo factum, ubi hostes sine 
intermissione regnum Bohemiae invadere et occupare irremisse conabantur. 
Hoc factum mihi etiam narravit et addidit, Comitem Neubergium dicto 
Magno Duci Tusciae recreationem 5 dierum instituisse, quo tempore 
interea Praga capta est ab hostibus. Sub vesperam hujus diei mihi 
P. Reinerus noster narravit ex ore D. P. Prioris Gemuicensis, qui Vienna 
e Comitiis Provincialibus redierat, et apud nos divertit , Principem 
Lobkowitz, qui legiones aliquot in Bohemia contra hostes duxerat, esse 
male contejitum et officium suum velle deponere, neque ei cum Duee 
Lotharingiae, neque cum Comite Neubergio totius exercitus Duee, 
bene convenire, quibus etiam in faciem dixit, se non posse ferre, quae 
contra Reginae interesse fiunt, et ideo, quia non auditur, ilium ofncinm 
suum velle deponere, ne gravet conscientiam suam. Quod et alias do 
aliis nostris Generalibus cum eodem Comite Neubergio itidem discor- 
dantibus, et non contends audivi. Ecce ! quid minim, si nostri milites 
nullos progressus in hostes faciunt, et ubique Austriaci cedant, et recedere 
cogantur. Idem P. Prior retulit. Reginam ab ipso et aliis praelatis, qui 
nihil ab hostibus passi sunt, petere denuo mutuum, ein Darlehen. Item 
Reginam a Summo Pontifice monitam, ut ineat pacem cum hostibus suis, 



Digitized by 



Googk 



- 419 - 

et acceptet partitionem terrarum suarum ab ipsis factam, alioquin ipsam 
nihil de suis habituram, et omnia amissuram. Eodem die mane milites 
omnes, qui heri hue venere, ad S. Hippolytum discessere, tormenta 
beUica sursum ducenda contra Gallos, ut fama erat deducturi. Eodem 
die mane ad oppidum ducti sunt Galli 12, 5 Officiates et ein Paucker, 
omnes desertores. Item eodem die in secunda roensa erant apud nos 
duo Praefecti annonae mi li tar is, qui bus ego, in eadem mensa existens, 
locutus sum, quorum unus mihi dixit, erigenda in Ips et Weidhofen duo 
Magazina, ad quae jam ingens vis farinae, avenae aliarumque rerum 
perducta est ex Magazino Vienuensi per aquam, et adhuc quotidie 
adducuntur. Item mihi affirmavit, esse pout em navalem apud Steinium 
a nostris ereetum, super quern ipse perrexit; hie pons iam in Novembri 
constructus fait. NB. Jam a multo tempore post incursum hostilem nullum 
piscem extraordinarium in festis primae et secundae Ciassis habuimus, 
imo in diebus esurialibus plerumque tantum pisces viles uti Lauben et 
Noesling, propterea, quod P. oeconomus Leopoldus non fecprit in 
tempore sufficientem provisionem, et postea in Bohemia exortum sit 
bellum. 

13 u * Decembm praeclarus ille heros Menzel, dux Rasciorum, et 
acerrimu8 defensor Reginae nostrae contra ejus hostes per quemdam 
bominem Styreusem ingentem globum ferreum, ponderantem 1H libras, 
qui e tormento ex Anaso urbe explosus fuit contra ilium ejusque 
milites a Gallis, ipso tamen illaeso nostro Patri Priori ad monasterium 
misit, petens ut in rei memoriam asservetur in nostra Bibliotbeca, quod 
et factum est. Idem Menzl ad terrendos tantum Gallos in Ens existentea 
e duobus tormentis ferreis iaculatus est in urbem, quae accepit 
e Monasterio Seittenstettensi, ut audivi, sed postquam a suis Rasciis 
ragientibus desertus host i bus cedere debuit. Porro allator globi praedicti 
hie narravit. a quodam venatore comite Menzlii unum e praecipuis 
Gallis globo trajectum interiiase. Idem Menzl in alia occasione cum usque 
ad vallum hostium in Ensdorf e regione Ensii ereetum accessisset, suis 
Rasciis animum facturus, globo et sclopeto mi litis Gallici vulneratus 
in manu fuit. Eodem Linzio feliciter rediit P. Jacobus noster. 

15 U die Decembris veuerunt Mellicium cohortes e legione 
Preysingana equitum desultoriorum, e cujus uni ipse in Monasterio locutus 
fui, qui cum aliis voluit videre Monasterium, mihique dixit, ipsos 
venisse e Walachia, et ire in Austriam super iorem. 

16 u venit ex eadem legione supremus tribunus vulgo der Obriste 
ad Monasterium, et in sacristia ob frigus Missam audivit, capellano suo 
celebrante, qui postea a P. Priore per ecclesiam et Bibliothecam ductus 
apud nos pransit. Auditum etiam, iam multos milites nostros ex Italia 
speratos etiam in Weidhofen ad Ipsam advenisse, quibus omnibus 
adiunctis Comes de Kevenhiller en Chef praefuturus sit contra Gallos et 
Bavaros in Austria superiori et Bavaria. 



Digitized by 



Googk 



— 420 — 

17 ma * Hodie primum fluere visa est glacies super Danubium, 
campis in vicinia apertis et sine nive, sed sola juga montium nive pauca 
conspersa fuere visa, adhuc durante tanto iam tempore tempestate serena. 
NB. In hoc mense Decembri arcem Scboenbichlensem nequam homines, 
hucusque incogniti, per scalas invadunt, et reconditas ibidem res pretiosas 
ob invasionein hostilem depraedantur , ad quemdam Praefectum in 
Efferding pertinentes. Fures fuerunt 6, omnes subditi Dominii Hobeneg- 
gensis in nostra vicinia, et fuerunt capti ab ejus arc is praefecto, qui 
apud eos phialas, crateres et vasa argentea, et borologia pretiosa, cum 
peccuniis valde antiquis ad multorum mi Ilium pretium invcnit, et eos 
postea inclusit. Haec omnia narravit arcis Praefectus. 

21. die Decembris venit ad Monasterium per postam Excellen- 
tissimiis Dominus Comes a Kevenbiller, urbis Vienneusis contra Gallo- 
Bavaricam intentatam obsidionem Viennensem commendans, et Praeses 
unius de suo nomine dictae legionis, et pransit apud nos. Eodem die 
scilicet S. Thomae Apostoli nostro D. Abbate Vienna adveniente cohors 
Grenedirorum bene vestitorum et praeclarorum hominum illi Monasterium 
intranti servitium suum seu obsequium militare me vidente praestitit. 
Cum dicto Comite et alii Generales hue venerunt. quorum nomina sunt 
Palfi, Wurmbrand etc. omnes cum eodem versus Austriara superiorem 
ascendentes contra G alios et Bavaros. Adducta quoque instrumenta pro 
fabricando ponte naval i, et magna vis annonae per currus pro mi lit i bus. 
Narratum mihi eadem die a nostro P. Priore fuit, hac ipsa die 70O 
equites Mellicium venturos, quorum magna pars equos suos in Monasterio 
hoc et praedio collocabit, uti et in oppido. Item pons navalis cum 
anchoris per terram advectus Mellicium advenit propediem sursum 
vehendus. Eodem die 21. praed ictus Comes a Kevenhiller post vesperas 
cum D. Abbate aliisque comitibus suis ad Bibliothecam venit, et lustra vit 
diligenter libros, cui et ego turn de Gallia, turn de libris et deductione 
Bavarica inulta sum locutus. Is inter cetera de deductione loquens dixit, 
exercitus 100.000 omnem controversiam decideret, cui ego assensi. 
Hie Comes valde comis et hum an us est, et paucorum verborum. cui 
constanter Grenadierii in atrio et in scala servierunt, locatis etiam ad 
terram suis sclopetis; uatione est Austriacus et Capitaneus primum in 
legione Eugenii Ducis Sabaudiae, magni illius Herois, eique percharus. 
Eundem hunc comitem, ut quaedam nova impressa extranea habuere, 
vulgus alteruro Eugenium nuncupavit. Deus det, ut ei simillimus fiat. 
Certe in expeditione Bavarica felix fuit. 

22. Decembris et 23. ex altera parte Danubii multi equites nostri, 
me quoque vidente, in Austriam superiorem ascenderunt. 23 fU Comes 
de Kevenhiller in sacrisria Missam audi vit, cum aliis plurimis militibus 
nobilibus. 

24 u Decembris vel pridie, naves pro fabrificando ponte sursum 
per terram avectae fuere, cum qui bus multi milites nostri abierunt. Item 
tormenta bellica hodie advenerunt. Iterum hodie in sacristia Kevenhiller, 



Digitized by 



Google _ 



— 421 — 

Comes Palvi et alii Missae interfuere. Quidam rusticus hue ad Keven- 
hiller ex Austria superiors venit, eumque hortatus est, ut cito sursum 
cum suis veniat, seque cum fere 4000 rusticis ipsi adstiturum. Hunc 
Comes peccuniis donatum remisit, et paulo post insecutus est. 

25 u Decern bris ipsa Nativitate D. N. Comes de Kevenhiller 
audita S. Missa et sumpto prandio per postam cum suis versus 
Auatriam superiorem, me vidente, recessit, quern Deus cum suo exercitu 
omnibus modis benedicat, et victorem salvumque reducat, devote hie 
confes8us est apud nos et S. Synaxim recepit, quod et multi militcs sui 
fecerunt. Eodem die tormenta bellica numero circiter 20 , eonimque 
directore8 Mellicio sursum ascenderunt. 

2<J U et sequeutibus diebus usque ad diem Epiphaniae plurimi 
cuiTUs cum farina in doliis, foeno, paleis. et avena Mellicium, S. Hippo- 
lytum, Ipsium, Amstetten aliaque loca attigenint, in usum et necessi- 
tatem nostri exercitus in Austria superiore contra Gallos et Bavaros 
pagnaturi. Diebus 28, et 29 ipse ego, in itinere versus Viennam consti- 
tutes, 200 forte et amplius ejusmodi currus obvios habui. 

28*** Ego Viennam in causa Reginae abii, primum in prandium 
divertens in arce Kreuspacensi , inde volens abire ad Monasterium 
Campililiense, inde P. Chrysostomum Hanthaler mecum Viennam in causa 
sibi nota abducturus. Verum Kreuspaci e Praefecto intelligens, dictum 
Patrem jam tertia Dominica Adventus cum D. Spannagel, Bibliothecae 
iRegiae custode, Viennam petiisse, ibidem per noctem mansi, postea die 
inde discedens, Viennam sub vesperam feliciter attigi, et negotium meum, 
ob quod eo contendi, cum P. Chrysostomo, D. Spannagel, et D. de 
Knor egi, eoque confecto ad Monasterium reversus sum, 3. Januarii 1742. 
Prima Januarii 1742 Viennae existens intellexi, cursorem publicum, 
a Kevenhillero, exercitus nostri duce supremo, ad Reginam missum, 
eodem die nuntium eidem attulisse, quod Styra urbs et Ensium a nostris 
denuo recuperatum fuerit. Porro domum reversus, speransque, me omnes 
particularitates captarum id t arum urbium cogniturum, nihil certi et 
explorati e nostris cognovi, nisi quod noster D. Abbas e litteris a D. 
Abbate Seittenstettensi ad eum scriptis mihi narravit inter cetera, 
Gallos in Austria superiore existentes a Comite de Kevenhiller petiisse, 
ut ipsis Hberam facultatem ex Austria superiori discedendi concedat, 
quod tamen d ictus Comes eis denegavit dicens, si vellent se dedere 
tamquam Prisoniers de querre, se ipsorum petitioni consensurum, quod 
tamen ipsi hostes facere noluerunt. Unde usque ad diem 7. Januarii 
nihil certi rescivimus, quid fecerit et Comes praedictus, et hostes, 
quamvis dictum sit, hostes Lincii se velle fortiter defendere. A triduo 
multa glacies in Danubio, et satis notabile frigus. Item multam supel- 
lectilem argenteam, quam D. Abbas Cremifanensis in Styriam securitatis 
gratia ablegavit, Regina nostra iussit afferri, et ut audio, ad Miinzbank 
adduci, ut confletur in peccunias. Item Regina a Monasterio petiit denuo, 
proh dolor! 30.000 florenorum, et ut mihi dictum, venerabilis conventus 



Digitized by 



Googk 



- - 422 — 

consuluit, ut Domiiius Abbas ejus petiti remission em deprecetur, et ai 
impetrare non potuerit, nostram mensalem Silber- Service vel vendat, vel 
eidem porrigat. Expecto, quid in hac re futurum sit. Item quod Regina 
ab aliis Praelatis ingentem suramam peccuniarum petierit, etiam ab iis, 
qui ab hoste passi sunt. 

31. Decembris exercitu nostro in Austria superiori Styrae et 
Ensio separatim appropinquante, hostes utrumque locum eodem die 
deseruere, multis eorum in fuga a nostris passim captis, parti m occisis. 
Ensii hostes pontem a se constructum et in capite ejus versus Auetriam 
inferiorem egregie munitum, factis ante eum Wolfsgraben, in abitu suo, 
qui nocte contigerat, tribus in locis incenderunt, sed ignis a civibus 
super venienti bus extinctus fuit et nostri pontem Duce Palfio transmittentes 
in Ensium feliciter ingressi sunt, repertis in eo aliquot parvis torment) s, 
et ultra centum infirmis et Officialibus bellicis bostilibus. In Monasterio 
Oemifanensi ultra ducentos equites cum eorum tribunis nostri ceperunt, 
et D. Menzl Efferdingam occupavit, captis ibi 500 Gallis, ac ipse 
supremus copiarum Dux Kevenbiller Lincio cum reliquis copiis appro - 
pinquavit , urbemque sibi dedi postulavit binis vicibus, prima vice 
responderunl hostes (inter quos praecipue erant Segur, Gal lieu 8 Generalis, 
D. Minuzzi, Ba various Generalis, et quidam Princeps Hohenzollern) se 
excessuros tota Austria su peri ore, si ipsis honorifice cum omnibus 
discedere licuerit, et secunda vice respondit Gallicus Generalis, si sibi 
cum suis Gallis licuerit abire, cum Bavaris faceret, quod vellet. Kevenbiller 
autem respondit. se neque de Gallis neque de Bavaris, sed tan turn de 
Reginae nostrae hostibus scire se velle, ac proinde se non consensurum 
iis abitum, nisi omnes sese pro captivis belli dediderint. Hostibus autem 
earn conditionem acceptare nolentibus urbs deinceps obsessa est. Haec 
e binis litteris e castris nostri exercitus in Austria superiore transcripta 
fuere, quarum ultimae 4. Januarii datae fuerunt. Scriptor ultimaram 
Htterarum, quae e castris dedit Ipsium ad Dom. Meringer, mercatorem, 
inter alia nuntiavit, ab exercitu Ensium fluvium fuisse tribus in locia 
trajectum abque gravi incommodo, quamvis hostes contra eos jaculati 
sint, et de equitibus (> Dragoner, de Hussaris vero 13 in dicto fluvio ex 
incuria submersos fuisse. Addidit, nos Lincium formali obsidione cingere 
necessario debere. Praeterea multis incommodis milites nostros affectos 
fuisse, cum saepius sub dio peraoctare debuerint, id tamen cum gaudio 
eos fecisse, dummodo rebus Reginae nostrae eo modo consultum fuerit. 

3. Januarii a Bohemico nostro exercitu salvus Dux Magnus 
Tusciae et Lotharingiae rediit. 

4 U Januarii: nostri Croatae adjuti ab Hussaris apud Pisek quatuor 
cohortes Grenedirorum hostilium in frusta concidere, in vita relictis 
daobus capitaneis et 26gregariis militibus, qui vitam sibi condonari 
petiere. Saxones in Moraviam tentant intrare, qui bus obviat cum sois 
Princeps Lobkowitz, utinam et illos vincat! Haec e novis Viennensibus. 



Digitized by 



Google 



- 423 — 

Monachio scrip turn, Ducem Bavariae, quern Regem Bohemiae vocant, 
Monachium rediisse e Bohemia 5. Januario. 

6 to Januarii. Welsii in Austria superiori ist das Haupt-Quartier 
nostri exercitus. Baro de Bernklau , General Feld - Wachtmeister, 
a Comite de Kevenhiller missus, ut eriperet hostibus das konigliche 
Salzkammergut, 3. Januarii exiens e Gemunda cum quatuor cohortibus 
Granadirer, et post se missis 300 militibus locum Ischl statim occupat, 
captis in eo loco hostibus 468 et 4 tormentis eorumque Praefecto 
Marquis de Gravisi post aliqualem eorum tergiversationem, quos omnes 
in Styriam misit. Idem Bernklau statim invasit Bavariam, et in Bram 
et Magazinum occupat continens 1500 modiorum tritici, dein capit 
oppidum Ried, et in eo existentes milites desultorios 138, cum multis 
offieialibus captivos belli facit, die Land Miliz aber aus 300 bestehend 
abjectis armis auffugit. Item Baro de Trenk cum suie Banduris occupat 
die Clausen, Windischgarsten et Monasterium Spital, in quorum primo 
loco 132, in secundo 2f>0, in tertio 417 existebant milites, quos omnes 
ipse captivos belli fecit. Item arx Matthausen ad primam explosionem 
tormentorum nostrorum se dedidit nostris cum 66 militibus, et uno 
capitaneo, et locum tenente. 

7 m * Januarii. Dux Menzl civitatem Scharding primo statim 
aggressu cepit, postquam praesidium ejus, quod per capitulationem libere 
exire de loco volebat, nee tamen a Menzlio obtinebat, fuga se subduxit, 
multis tamen in fuga trucidatis. Ita nostri liberum in Bavariam trans- 
Oenanam transitum consecuti sunt, quern locum etiam obtinere juseit 
Comes de Kevenhiller a Barone de Bernklau cum duabus 1 eg ion ib lis- 
ped i turn et 1600 Warasdinensibus. Scriptum in novis Viennensibus, 
unde haec excerpsi, iam nos habere 2000 captivos hostes, qui mittuntur 
omnes in Styriam. In iisdem novis dictum fuit, captos hostes parum 
benigne a nostris tractari. eo quod ipsi nostros Austriacos vehementer 
afflixerint et presserint. Quidam nomine Pranciscus Herickl ex exercitu 
nodtro supra Anasum sito 7. Januarii inter cetera mox memo rata Welsio 
scripsit nostro P. Francisco, Parocho Mellicensi, quae raihi plurimum placuere 
sequentia formalia: Wer soil nicht alles Gute von der Armee hoffen, 
wo der Gemeine alle Lieb und Vertrauen hat gegen den commen- 
direnden Feld-Marschall ; alles thuen sie mit grosster Freud, und hort 
man nicht das minderste Murren, ob sie schon diese grosse Kftlte aus- 
stehen mftssen, und Tag und Nacht marschieren. 

Die 17"" Januarii venere Mellicium multa major a tormenta 
bellica, et Morser Vienna pluribus equis etiam e stabulo regio 90 ad- 
hibitis ipsius Reginae jussu hue adducta, et magna celeritate ad 
exercitum nostrum in Austriam superiorem, petente Comite de Keven- 
biller, transvecta fuere ad obsidendam et expugnandam urbem Lincensem, 
in qua hostes existentes hucusque se noluerunt tradere captivos. Magnus 
horum equorum numerus stabulatus est ad modicum tempus in Monaster io 



Digitized by 



Googk 



— 424 — 

nostro absque impensis. Item Hungari e legione Palfiana hie tranaire 
pergentes ad exercitum nostrum in Austrian) superiorem. 

Die 19** venit ad me noster postae Magister, et laetissimum 
mihi nuntium adtulit, quod apud Schardingam Baro de Bernklau cum 
eui8 militibus, adjuncto et Menzlio, 6000 Bavarorum sub duce eorum 
Tboring, qui per modum Secours e Bohemia in Bavariam venere, 
totaliter occiderit, id quod duo Officiates nostri exercitus, qui hac nocte 
Mellicio Viennam celeriter petierunt, allatis quoque vexilKs hostilibus, 
nostrae Postae Magistro narrarunt. Deo gratias. Item in Viennensibns 
novis relatum fuit, D. Menzl civitatera Vilshofen occupasse et maximum 
numerum sclopetorum et vestium Bavaricorum lucratum. Item 500 
Galli e Lincio egressi versus Klein-Mtinchen inciderunt in legionem 
Sabaudicam seu Eugenia nam nostram, a qua 100 eorum concisi, reliqui 
omnes captivati fuere. Rursum Galli, per pontem Lincensem versus Gallneu- 
kirchen pergentes, circiter 2000 a nostris repulsi, et coacti fuere, Lincium 
remeare, occisis e nostris paucis, ex hostibus vero multis caesis et 
captivis. Cum dux Menzl in die Nativitatis D. N. apud Comitem de 
Kevenhiller esset, et ab eo rediisset, D. nostro Postae Magistro narravit, 
quod ipsum Regina amice salutaverit, et ei gratias egerit, quod tam 
bene se hue usque gesserit, quod ipse summo gaudio perfusus excepit, 
dixitque ad nostrum postae Praefectum, se propterea prae gaudio vix 
capere posse, et Ambtstadium volaturum potius, quam equitaturum. 
Item mihi dixit, Meuzlium obtulisse Reginae nostrae 10.000 florenos 
ex praedatione facta, verum ilia jussit, ut eas ipse servet peccunias, et 
se ipsum Generalem cujusdam legionis creaturam et omnibus necessariis 
provisuram. 

(Continuatur.) 



Die St. Lambrechter Todtenrotel von 1501 — 1502. 

Von Dr. Otto Schmtd, k. k. Thcol.-Prof. an dcr Universitat Graz. 
(Fortsetzung aus Heft 1, Jahrg. VII, S. 176—183.) 
10. Juli. 

14. (ierulus huius rotule nostra in ecclesia kathedrali sancti 
A n d r e e apostoli vallis Lauentine ordinis diui Aurelii Augustini 
canonicorum regularium 16. mensis Julii anno quo supra 
comparuit. 

Das regul. Domherrenstift St. Andrft im Lavantthale wurde gegrttndet 
1212 von Erzbisch. Eberhard II v. Salzburg. A. 1786 erhielt es das Verbot, 
Novizen aufzunebmen, 1796 gieng es ganz ein und 1806 wurden die letzten 
Bestandtheile des VermOgens dieses Regularstiftes dem Religionsfonde einverleibt 
(Vgl. Zunggo 748. Hohenauer 109—111. Wolf 156. v. Zahn, Urkundenb. I, 
235. I, 107, 318. 19. 551. 71. Orozen: Gesohichte des Bistums und der Di5c. 
Lavant, 1. Bd. p. XVI.) 

17. Juli. 

15. P. 1. comparuit in cenobio nostri conuentus sanctissimi 



Digitized by 



Google 



— 425 — 

Hainrici imperatoris in valle Lauentina ordinis minorum ipso 
die s. Alexii anno millesimo quingentesimo primo. 

Es ist dies das Minoritenkloster zu Wolfsberg im Lavantthale, gegr. 
von Heinrich I von Schmiedefeld, Bischof von Bamberg a. 1242, aufgehoben 
1784. (Vgl. Wadding Annates ord. min. t. III. an. 1251, nr. 66; t. IV. an. 
1257 nr. 25. Greiderer Lib. III. Nr. 605. Marian 6, 302—4. Carinthia 1820, 
Nr. 9 trad 10 Hohenauer 127. Friess 113. Wolf 155. v. Ankershofen, Regesten 
z. Geschichte v. Kiirnten in: Arch. f. K. 8. G. 32, Nr. 1016.) 

Zu den karntner. Stiftern und Klttstem vgl. iiberhaupt vielfach Ankers- 
hofen, Urkunden — Regesten zur^resch. v. Karnten in verscbiedenen Jahrgangen 
des Archivs f. K. '6. G., sowie desselbeu Handbuch zur Kirchengesehichte 
Karnthens. Manches urkundliche Materiale im erzbischftfl. Archive zu Udine. 

17. Juli. 

16. Portitor presentis rotule comparuit in cenobio monasterii 
nostri beate Marie virginis in paradiso extra Judenburg 
ordinis sancte Clare in die Alexii anno quo supra. 

Dies Kloster lag am Abhange des Judenburger Berges. Schon 1222 
befand sich daselbst ein Verein frommer Frauen, welche in Clausur beisaimnen 
lebten, ohne einer bestimmten Ordensregel zu folgen (pauperes sorores Juden- 
burgenses.) A. 1253 unirte P. lnuocenz IV den genannten klosterl. Verein 
dem Klarissenorden und um 1255 kam durch die WohlthUtigkeit des Juden- 
bnrger Biirgers Heinrich und seiner Frau Gisela ein neuer Klosterbau zu 
Stand e. Aus dera Hauptkloster der Clarissinen, uaml. St. Damian in Assisi, 
kamen 2 Nonnen nach Judenburg, um das dortige Clarissenkloster nach der 
Norm jenes Hauptklosters einzurichten. Die Nonnen zu Judenburg waren 
abwechselnd exemt und auch wiederum dem Dioc.-Bischof unterworfen. 
A. 1610 wurde das Kloster durch die Conventualin Anna Roselmayr vom 
Konigskloster in Wien reform irt. Das allgemeiue Aufhebungsdecret fur alle 
bios beachaulichen Orden (12. Jan. 1782) wurde an dem ziemlich begiiterten 
Klarissenkloster in Judenburg am 22. Jan. d. g. J. vollzogen. (Vgl. Herzog 
Cosmogr. 701—23. Greiderer Lib. III. Nr. 187—92. Marian 6, I2f> — 26. 
Schmuiz: HiBt.-topograph. Lexikon von Steiermark 2, 149. Al. Leithuer: 
Versuch einer Monographic Uber die k. k. Kreisntadt Judenburg. Wien 1840. 
S. 81 — 85. G. Gtfth: Das Herzogt. Steierm., Geogr.-stat.-topogr. dar- 
gestellt 3 Bde., 4, 459 und 60. Klein: Geschichte des Christenthuras in 
Oesterreich und Steiermark 2, 208 f. Muchar: Gesch. d. Herzogt. Steiermark 
5, 92. 266. Janisch, Topograph.-statist. Lexikon von Steiermark 1, 661. 
Beitr. z. K. steierm. Geschichtsquellen 1, 38. 10. 112. 14. 56. Ein Copialbuch 
des Klosters ist jetzt im Privatbesitz. Mehrere Aebtissinen in Urkunden des 
steierm. Landesarchives beglaubigt). 

17. Juli. 

17. L. p. comparuit in loco vel monasterio conuentus nostri 
fratrum minorum de observancia ad s. Johannem Baptistam 
in Judenburga XVII. die mensis .Julii 1501. 

Dieses zum hi. Johann in der WUste genannte Kloster wurde als 
Minoritenkloster c. 1257 gegriindet (1259 urkundl. beglaubigt) und vom 
hi. Johannes Kapistranus 1455 in ein Franziskanerkloster verwandelt. A. 1562 
stand es ganz verOdet durch den Protestantisinus ; 1585 kehrten die Franziskaner 
zurfick. Bei dem grossen Brande am 13. Sept. 1807 gieng das Geb&ude zu 
Grande, so dass 1808 die klftsterl. Niederlassung ganz aufhorte. (Vgl. Herzog 
Cosmogr. 396—412. Greiderer Lib. III. Nr. 109—113. Marian 6, 122—25. 
Schmutz 2, 151. Leithner 86—89. Klein 2, 209. 3, 163. 4, 156. 308. 7, 191. 



Digitized by 



Googk 



42<i 



d>th 3, 460. Janisch 1, 659. Einige Gnardiane dieRos Klosters erscheinen in 
Urkden. des steierm. Landesarchives). 

(17. Juli.) 

18. P. 1. in cenobio nostri conuentus noue fondacionis in 
Judenburg ordinis fratrum heremitarum diui Aurelii Augu- 
stini die mensis Julii comparuit. 

In den meisten Werken (Schmutz 2, 151; Leithner 91; Janisch l t 660 
und a.) findet sich die Angabe, das Aug. Erem. Kloster zu Judenburg sei 
1451 oder 1455 gegriindet worden; es wurde dieses Kloster von Herzog 
Rudolf IV. durch Urkunde v. 3. Dee. 1362 gestiftet. Durch den Protestantism us 
gieng das Kloster allmahlig ein. A. 1620 erhielten es durch den Grafen 
Balthasar v. Thonhausen die Jesniten, welche schon seit 1603 Missionen in 
Judenburg batten, zu einem Probationshause. (Vgl. nocb die Litterae annual, 
der Jesuiten zu 1620 und 25. Goth 460. Klein 4, 386. Caes. Annal. Styr. Ill, 
247. Jahrcsberirht des I. Staatsgymnas. zu Graz 1870, S. 19.) 

19. Juli. 

19. P. 1. portitor literarum funeraliuui comparuit in ecelesia 
nostra cathedrali beate Marie virginis Seccouiensi ordinis 
diui ac sanctissimi Augustini canonicorum regularium decima 
nona mensis Julii anno Domini 1501. 

Dies Aug. Chorherrenstift wurde nr*prttnglich zu St. Marein bei Knittelfeld 
von Ada'ram v. Waldeck 1140 gegriindet, 1142 nach Seckau ttberset/.t. Das 
Stift gelangte zu grossem Anseben und Besitz, wurde durch die Grundung eines 
Bisthums zu Seckau 1217—19 ein Regulardoinstift, der Propsf war Arcbidiakon. 
Das Stift selbst errang nach einem wiihrend zweier Jahrhunderte mit Unter- 
brecliung geftthrlen Streite die papstl. Bestiitigung seiner vcilligen Exemtion vom 
Bischofe von Seckau a. 1701. Aufgehoben 13. Mai 1782. Am 8. Sept. 1883 
wurde es von der Beuroner Bened. Congregation in Besitz genommeu, deren 
Erzabt seit 1885 seinen Sitz daselbst aufgeschlagen. (Vgl. Diplomatarium 
Seccov. Canoniae in Frolicb : Diplomataria s. dncatus Styriae P. I, 137 — 298; 
ebendaselbst P. II. 356 ss. Necrologium praepositurae Seccov. Zunggo 781 — 84. 
Styriae collegia. Graec. 1740. p. 31. Marian 6, 49—54. Schmutz 3, 546 — 49. 
Janisch 3, 878-86. Wolf 69—70. v. Zabn, U.kundenb. I und II sebr haufig, 
besonders I, Nr. 289. Cborherrenbucb 66. W. Studien und Mitfheilungen aus 
dem Bened. und Cist.-Orden 1884. I. Bd. S. 223—30. 1X85, II. Bd. S. 264— 77 : 
Aufhebungsges?hichte des regul. Doinstiftes Seckau. Chronik von Seckau 
[Manuscript], begonnen von Decan Thomas Jurich, fortgesetzt von Decan M. 
Gauster als: Praesulatus Se«cov. etc. 4. Fol. BKnde. Dan Seckauer Todtenbuch 
[Manuscript] in der k. k. Univ.-Bibl. Graz. Liber confraternitatis c. reg. S. Aug 
Secuovii. (Saec. XII— XIV.) 53 Bl. in der k. k. Hofbibl. in Wien, Cod. 511.) 

20. Juli. 

20. Nuncius funebrium qui has circumfert. sese nostris 
eonspeclibus nostro in monasterio beate Marie virginis in CJoss 
ordinis diui Benedicti Salczburgensis diocesis anno salutis quo 
supra, die vero 20 ,mi mensis Julii presentavit. 

Dieses Bened. -Nonnenstift, das alreste Kloster Steiermarks, wurde 
gegriindet von Adela Griifin von Le»ben und ihrem Suhne Aribo (spjiter Erz- 
bischof von Mainz) c. 1004. K. Heinrich II schenkte manche G liter hinzn. 
Das zu grossem Wohlstande gelangte Stift wurde 21. Marz 1782 aufgehoben 



Digitized by 



Google 



m 



und die Einkiinfte dem neuerrichteten, spater mit Seckau bleibend unirten 
Bisthum Leoben zugewiesen. (Vgl. Diplomatar. Gossense bei Frtflieh I, 1 —136. 
•Styriae collegia p. 38. Marian 6, 141—43. Schmutz 1, 630—42. Janisch 1, 338— 40. 
Wolf 71 -77. Zahn, Urkundenb. I und II hautig. Reihe der Aebtissinen auch 
bei Graf: Geschichte von Leoben 147, Note. Ohronik des Stiffes Goss in : 
Steierm. Gescliichtablatter, Jahrg. 1884, 8. 1—42. 65—103. 129—167. 193—218. 
Archival isches im Coll. Run. ; im steie m. Landesarchive. In der k. k. Hofbibl. 
in Wien Cod. 2788: Urbarium parthenonis Goessensis O. 8. B. a. 1459 
concinnatum. Geschichte von Goss, Manuscript.) 

(20. Juli.) 

21. Presentis 1. nostrum in conuentum ordinis predi- 
catonim Leubnensem se presentavit 1501. 

Schon 1217 sollen auf Einladung des Rather der tttadt Leoben Domini- 
kauer aus dem eben 1217 gestifteten Kloster zu Friesach nach Leoben 
gekommeu sein, doch be k a men sie das Kloster ad 8. Klorianum in der Augasse 
erst 1280; das General kapitel in Wien bestatigte diese Stiftung 1282. Auf- 
gehoben 2. Dec. 1811. In diesem Kloster verfasste der sog Anonymus Leobiensis 
sein Chronicon, s. Pez Script, rer. Austr. I, 751 ff. Zahn, Beitr. z. K. steierm. 
Geschichtsquellen 1, 47 — 102. (Vgl. Marian 6, 137—39. Schmutz 2, 404. Jos. 
Graf: Nachrichten iiber Leoben u. s. w Graz 1824. 8. 35, 47. 54. 62. u. s. w. 
Klein 2, 282. 7, 194. Janisch 2. 63. Seb. Briinner: Der Predigerorden in Wien 
und Oesterreich, Wien 1867, p. 76—81. Einiges auch in: List: Leoben 
u. 8. w. 1885. 

21. Juli. 

22. (ierulus huius rotule nostro oomparuit in monasterio 
beate Marie virginis Rune ordinis Cisterciensis Salczpurgensis 
diocests duodecimo Kalendas Augusti anno domini M°. quingen- 
tesimo primo etc. 

Rein bei Graz, das &lteste der noch bestehenden Cist.-Sfifter, wurde von 
Markgraf Leopold dem Starken von Steiermark (gest. 1129) theilweise au« den 
Gutern eines gew Hsen Grafeu Waldo gegrUndet; die Stiftung wurde durcb 
Sophie, die Wittwe Leopold's, ausgefuhrt und vollendet 1130. (Vgl. Janaunchek 
Nr. XXXVIII. und die Literatur daselbst. Eine Hauptquelle ist das Colleetan. 
Runense [Orig. in Rein, Abschrift im steierm. Landesarrh.] in 5 Banden, reiehend 
von 1129 — 1600, verfasst von dem so fleiasigen Alanus Lehr [gest. 1775.] 
Schmutz 3, 306—47. A. Weis: Handschriften-Verzeichnis der Stiftsbibliothek zu 
Reun in Beitr. z. K. «t. G. 12, 1 — 142. Janisch 2, 670—8. Excerpfa ex Necrol. 
Run. bei Frolich 2, 333—52. Cisterc -Buch 354—402.) 

23. Juli. 

23. Cursor presentis rotule comparuit collegii S ten tzen sis 
(zu erganzen: in monasterio oder dgl.) Katherine virginis glo- 
riose canonicorum regularium ordinis almi Aurelii episcopi, 
diocesis Secouiensis decimo Kalendas Augusti anno Domini 1401. 

In dieser, ziemlich eilfertigen Eintragung steht deutlich 1401 statt 1501. 
Das Ang. Chorh.-Stift Stainz, das einzige Kloster, welches zur Diocese Seckau 
(vor der Joseph nischen Diocesanregulirung) gebOrte, ist gegrUndet c. 1228-30 
von Lentold von Wildon und seiner Frau Agnes (in manchtm Werken ist die 
Stiftung auf 1246, aber offenbar zu spat, angesetzt. Der beruhmteste der Propste 
^>n Stainz war Jacob Rosolenz (1597 — 1629.) Aufgehoben 9. Juni 1785. 



Digitized by 



Googk 



— 428 — 

(Vgl. Zunggo 784—85. Marian 6, 313—17. Pusch Chronolog. sacr. ducatus 
Styr. 2, 269. Styriae collegia 42. Schmutz 4, 46- -49. Janisch 3, 950 f. Wolf 58. 
Chorherrenbuch 66. Zahn, Urkundenb. II, 376. 89. 403. 10. 516. 60. 61. 64. 
auch L. Beckh.-Widmanstetter : Das Grabmal Leutold's von Wildon in Stainz 
etc. in Mittheilg. der k. k. Centr.-Commiss. 17. Bd. S. CCX1 ff.) 

(25. .luli.) 

24. P. 1. comparuit in conuentu nostro ordinis minorum 
regularis observancie in Gretz prope pontem ecclesie Marie 
virginis anno 1501. 

Es ist dies das jetzige Franziskanerkloster bei der Murbrucke in Gnu, 
welcbes dazumal (1501) noch die Minoriten inne batten. Diese warden in Graz 
bald vor 1239 eingefiihrt. Kaiser Max 1 bewirkte bei P. Leo X, dass die 
Minoriten, weil sie sich der vom Kaiser angestrebten Reform durch den Anschluss 
an den Franziskanerorden nicht unterwerfen wollten, ihr Kloster an die 
Franziskaner, die seit etwa 1463 in Graz waren, abtreten mussten (1515, 7. Mai). 
Die Minoriten bekamen dann a. 1526 von Wolfgang von Eggenberg einea 
Grund am recbten Murufer, wo sie ein neues Kloster und eine Kirche 
(Mariabilf) bauten und bis heutzutage wirken. (Vgl. Herzog Cosmogr. 279—85. 
Greiderer Lib. III. Nr. 81—87. Marian 6, 256—62. Scbmutz 1, 578. [enthalt 
eine unriehtige Notiz.] Klein 2, 148. 3, 164 f. G. Scbreiner: Gr&tz, ein natnr- 
bistorisch-statistisch-topograpb. Gemalde. Gratz 1843. S. 191 f. Jinisch 

1, 409. Friess 107 f. Ilwof und Peters: Graz, Gescbichte und Topographie der 
Stadt u. 8. w. Graz 1875. HOnisch: Gescbichte des Minoritenklosters zu Graz, 
Manuscript.) 

25. Juli. 

25. P. 1. comparuit in conuentu fratrum predicatorum 
in Gretz die vicesima quinta mensis Julii anno salutis 1501. 

K. Friedrich III. Ubergab 1466 die Kapelle zum hi. Fronleichnam (jetzige 
Propstei = und Stadtpfarrkirche) zu Graz den von ihm hieher bemfenen 
Dominikanern, die sich bei der Kapelle ein Kloster bauten. A. 1586 wurde 
die Stadtpfarre von der St. Aegydien — jetzt Domkircbe — an die Kapelle zum 
HI. Blut Ubertragen und den Dominikanern, welche das bisherige Kloster ver- 
liessen, ein neues bei der schon bestehenden Kirche St. Andra am rechten 
Murufer gebaut. Irn J. 1808 kamen sie von St. Andra in das Kloster der auf- 
gehobenen Aug. Eremiten im Miinzgraben, wo sie bis zu ihrer Auflosung 
(19. Jan. 1832) blieben; von jetzt an bis 1848 war das Kloster im Besitze 
der Jesuiten; a. 1867 kamen wieder Dominikaner, die dasselbe noch inue 
haben. (Vgl. Marian 6, 253—55. Schmutz 1, 581. Klein 3, 165 f. it. a. Janisch 

2, 399. Mehrere Prioren des alten Dominikanerklosters erscheinen in Urkden. 
des steierm. Landesarchives. Auch Beitr. z. K. st. G. 14, 66. 57. 68. 15, 21. 
22. 16, 116. 17. 18.) 

25. Juli. 

26. Nos fratres minores de observancia in Gratz 
piis vestris precibus inclinati iuxta tenorera litterarum vestrarum 
vos et animas vestrorum defunctorum ad vniuersa nostre reli- 
gionis suffragia recipimus in vita pariter et in morte, orantes 
pro inuicem, ut saluemur. In die s. Jacobi apostoli anno 1501. 

Es ist dies das Franziskanerkloster in Graz, welches damals bei St 
Leonhard (an der Stelle des jetzigen Damenstiftes am Tummelplatze) war 
K. Friedrich 111 berief die Franziskaner nach Graz; Erzbisch. Burkhard 



Digitized by 



Googk 



- 429 



tod Salzburg ertbeilte denselben am 8. Oct. 1463 die Erlaubnis, bei der 
St. Leonhardskapelle ein Kloster zu erbauen, und der Kaiser ttbergab durch 
Urkonde von 16. April 1471 den Monchen die genannte Kapelle sowie eineu 
daraa iitossenden Grund, auf dem dieselben bereits ihr Kloster zu bauen 
begonnen batten. Ala die Dominikanerinnen am Grillbilhel in der Vorstadt 
c. 1495 ihr Gebaude we gen drohender Kriegsgefahr verlassen mussten, stellte 
Kaiser Max I den Antrag, diesen Nonnen das ohnehin noch nicbt auagebaute 
nene Kloster der Franziskaner zu ubergeben, diese hingegen mit den Minor iten 
in deren Kloster zu vereinigen. Da die Minuriten sich weigerten, die Reform 
der Franziskaner anzunehmen, so wurde durch kaiserl. Commissure das Minor. - 
Kloster den Franziskauern Ubergeben (7. Mai 1615), was Papst Ljo X 1516 
bestatigte; die Dominikanerinnen aber bezogen das bisherige Kloster der 
Franzi-kaner am Tummelplatze (Vgl. Herzog Cosmograph. 263 — 303. Greiderer 
Lib. UI. Nr. 82—87. Marian 6, 236—41. Schmutz 1, 578. Klein 3, 164 f. 
Friess 107 f. Janisch 1, 409. Ilwof und Peters. Steierm&rkische Geschichts- 
blatter 3, 74 — 106: AuszUge aus der Hauschronik des Franziskanerklosters 
zu Graz 1514—1776. Beitr. z. K. st. Geschichtsqu. 16, 12. 13. 16. 117. u. s. w.) 

29. Juli. 

27. L. presentis roiule comparuit in Pol an coram venera- 
bili domino Albano preposito et suis sacerdotibus in die sancte 
Marthe sub anno salutis 1501. 

Der Hauptfstifter des ehem. reg. Chorh.-Stiftes Pttllau (Polau) ist Johann 
yon Neidtperg, welcher der letzte seines Sta mines, wahrscheinlich dem Will en 
seines Vaters Heinrich zufolge, durch Testament von 6. Dec. 1482 die 
Grundung eines Chorh.-Stiftes wie zu Vorau, mit 24 Priestern verfUgte; es 
sollten nach seinem Tode die bezeichneten G liter einem Priester, der auf den 
Tischtitel der Herrschaft Pflllau gewoiht wftre, zur sStiftung eines Chorh.-Stiftes 
ubergeben werden; diess geschah auch, als Johann von Neidtperg 1483 
gestorben war; mittlerweile hatte K. Friedr. Ill die G liter des Johann von 
Neidtperg, da dieser dem Kflnig Matthias von Ungarn angehangen hatte, fur 
den Kaiser verfallen erklart, jedoch die filr die Stiftung eines Chorh.-KI. 
gewidmeten G liter ausgenommen. Diese G liter wurden zuerst dem Georg Hauser, 
Pfarrer in Pollau, und dann dessen Nachfolger, dem kais. Hofkaplane Alban 
Kogler ubergeben, der sammt seinen Priestern in obiger Rotel sowie auch 
sonst als Propst erscheint. Erst Christoph, Graf von St. Georgen und PBsing, 
welcber Elisabeth, die Schwe^ter Joh. v. Neidtperg, zur Frau hatte, exequirte 
den Willen des Stifters am 21. Sept. 1504, an welchem Ttge die erste Colonie 
von Chorherren aus Vorau nach PBllau geflihrt und als 1. Propst Ulrich von 
Trautmannsdorf eingesetzt wurde. Pollau, unter dessen Propsten besonders 
Christ Truckl und Peter Muchitsch hervorragen, wurde am 21. Oct. 1785 
aufgehoben. (Vgl. Zunggo 776—78. Styr. collegia 20. Marian 6, 162—67. 
Schmutz 3, 181 f. Karner: Hist.-topogr. Beschreibg. des Marktes Pttllau 
1851. Das Necrol. von P5llau im Notizenblatt zum Archiv f. K. b\ G. 1857, 
248—50. 261—64. G. G6th: Beschreibung von PBllau in: Mittheilgn. des 
hist. Ver. f. Steierm. 1885, 208—213. Janisch 2, 530—31. Chorherrenbuch 64 f. 
Chronik von Pollau von Joh. Ernst v. Ortenhofen, Propst von Pollau 
[Manuscript]. Archivalisches im st Landesarchive, in Vorau und im Pfarr- 
archiye Pttllau.) 

29. Juli. 

28. Hie cartiger nostro comparuit in monasierio intemerate 
virginis Marie sanciique Thome apostoli in Vorau ordinis diui 
Aurelii Augustini episcopi canonicorum regularium ipso die 

n 



Digitized by 



Googk 



4-H) 



s. Marthe virginis nostri (!) salutifere hospite anno verbi incar- 
nati 1501. 

Diese von Ottokar VII Markgrafen von Steiermark durch Urkunde 
ddo. Fischa 9. Aug. 1163 gegrtindete Canonie bliiht noch. Die ersten Canonici 
kamen von Seckau. (Vgl. Znnggo, [Chorherr dieses Stiftes] 785—94. Styri>w 
collegia p. 45. Marian 6, 157—62. Schmutz 4, 275 ff. Janisch 3, 1214—22. 
Pangerl: Handschriften-Sammlung von Vorau in Beitr. z. Kunde st. G. 4 t 85—138. 
O. Kemstock: Chronikalisches aus dem Stifte Vorau, daselbst 14, 1 — 24. von 
Zahn Urkundenb. I, 445. 46. 67 68. u. s. w. II, 59. 69. 112. n. s. w.) 

28. Aug.? (Juli.) 

29. Anno Domini millesimo quingentesimo primo vicesima 
octava die mensis Augusti harum funifer nostro in monasterio 
Nouimontano Cistertien. ordinis, Salisburgensis diocesis solli- 
citum tabellarium sese exhibuit. Quare vti fraterne caritatis nexili 
federe vobis coherere polliciti sumus: omnium fratnim vestroruin 
animas nostrarum oralionum participes perpetno fore volumus. 
Proinde vicissitudinem nobis rependere oramus plurimum. 

Offenbar wurde in dieser Eintragung wie in der uachsten von Gloggnitz 
statt 28. Juli irrig 28. Aug. geschrieben. Das Cist.-Stift Neuberg wurde von 
Herzog Otto d. Frtthlichen durch Urkunde dd. Krems 13. Aug. 1327 gegrtindet. 
Viel stiftete auch K. Friedr. Ill dazu. Die Aufliebung erfolgte 18. Febr. 1786. 
(Vgl. Janausehek Nr. DCCIV und die dort verzeichnete Literatur. Schmutz 
3, 12—13. Janisch 2, 344 f. F. Pichler: Die Habsburger Stiftung Cisterc. 
Abtei Neuberg in Steiermark. Wieu 1884. Sehr viel Archival, im steierm. 
Landesarchiv, Manches im Collect. Run. , auch in Ant Steyerer Collectan. 
Histor.) Zu den Kltfstern Steiermark's vgl. Uberdiess noch: Jul. Aquilinus 
Caesar: Annales Ducatus Styriae III tomi, an vielen Stellen, und dessen Staat-*- 
und Kirchengeschichte von Ste ermark ; ebenso: A. Mucliar: Gesch. d. Herzogt. 
Steierm. 9 Bde. A. Luschin: Die mittelalterl. Siegel der Abteien und Conveute 
in der Steiermark in : Mittheilgn. der k. k. Centralcommiss. fUr Baudenkmale 
18. und 19. Jahrg. 

30. Aug. (?) Juli. 

30. (ierulus huius rotule comparuit in parochia nostra 
beate virginis in Glogniiz ordinis s. Benedicti Salzpurgensis 
diocesis tricesima die mensis Augusti anno Domini 1501. 

Gloggnitz war dem Benedictinerkloster Formbach incorporirt Schon 
a. 1084 hatte Graf Ekbert I von Neuburg diesem Stifte, welches kui-z vorher 
von dessen Base Himiltrud gegrlindet worden war, einen grossen Strich Landes 
um Gloggnitz geschenkt. Es waren hier in der Folge bestMndig einige Monche 
von Formbach, um die Seelsorge zu versehen; ihr Vorsteher hiess prae- 
positus u. so wurde Gloggnitz eine Art Propstei, abhftngig von Formbach und 
blieb es bis zur grossen Secularisation a. 1803. Abt Angelus Rumpler von 
Formbach zog sich Sfters nach Gloggnitz zuriick und nannte es sein Curifugium. 
(Vgl. Monti m. Boica V, hfiufig. Angel. Rumpler: Hist. Varmbac. bei Pez Anecd. 
I, 426 -82. Marian 8, 308. Codex traditionum monasterii Formbac. in : Urkundeii- 
buch des Landes ob der Enns 1. Band, 619 ff. besonders 626 f. J. Lamprecht: 
Beschreibung der Stadt Scharding, 1860. S. 464 und a. Beitr. z. K. steierm. 
G. 10, 68 f. Wiedemann : Gescliichte der Reformation uud Gegeurefurmatiofl 
im Lande unter der Enns 4, 357 und 358.) 



Digitized by VjOOQlC 



— 431 — 

31. Juli. 

31. 1'ortitor huius rotule comparuit in nostro monasterio 
Kirchperg et ibidem sorores de regula sancti Augustini degunt, 
dyocesis Saliswurgensis a. Domini sabato ante vincula Petri. 

Das Aug. Chorfrauenkloster zu Kirchberg am Wechsel ad 8. Jacobum 
scheint als Nonnenkloster Uberhaupt etwa um 1024 gestiftet wordeu zu sein. 
In der Mitte des 13. Jabrh. wurde es durch Gertrud und Mechtild von 
Kranichberg nach der Kegel des hi. Aug. erneuert. A. 1323 wurden die Nonnen, 
welche irrthumlicherweise den Habit der Dominikanerinnen trugen, angewiesen, 
die Kleidung der Aug. Chorfiauen zu tragen. A. 1606 war das Kloster aus- 
gestorben, wurde aber von 1608 nach und nach wieder bevolkert, bis es 
8. April 1782 aufgehoben wurde. (Vgl. Zunggo 769—71. Marian 8, 310—19. 
Klein 3, 341. Chorherrenbuch 60 und 61. Archivalisches in Vorau, unter dessen 
Visitation Kirchberg einige Zeit stand.) 

2. Aug. 

32. Lator huius rotule comparuit in nostro monasterio 
s. Radegundis ordinis minorum de obseruancia anno 
salutis 1501, 4 to nonas Augusti. 

So wo hi aus der Richtung des Weges des Rotelboten als auch aus der 
Patronin des Klosters geht bervor, dass hier das Franziskanerkloster zu St. 
Radegund in Katzelsdoif bei Wiener Neustadt gemeint sei. 8<*hon a. 1458 
lebten bei der St. Radegundkapelle zu Katzelsdorf einige Franziskaner aus dem 
ersten Fran/i*kanerkloster Oesterreichs, naml. St. Theobald in Wien, als Ein- 
aiedler, 1462 aber wurde durch Johann Sigmund von Weisbriach, Obersthof- 
meister der ungar. Konigin Anna und Besifzer des Schlosses Katzelsdorf, ein 
«igene8 Kloster gegrUndet. Zur Zeit der Reformation wurde es von der lutherisch 
gewordenen Familie der Weisbriach und ihren Erben, den Freiberren von 
Teufel, in ein luther. Schulhaus verwandelt, kam aber 1593 wieder an den 
Franzisk.-Orden zurttck; wurde 1785 aufgehoben. (Vgl. llerzog: Cosmogr. 
423-31. Greiderer Lib. III. Nr. 114-118. Marian 8, 320-21. Hist.-t.pogr. 
Darstellung von Wiener-Neustadt und Umgebung [12. Bd. des Ganzen] S. 120 — 24. 
Schweickhardt : Darstell. des Erzherz. Oest. unt. d. Enns 2, 331—33. Klein 
3, 162. 4. 155. 321 f. Wiedemann 4, 377—79. Archiv f. Kunde ttst. G. 10, 218.) 

2. Aug. 

33. Cartigerus presendum comparuit nostro in monasterio 
sancte Trinitatis in Nouaciuitate Cisterciensis ordinis, 
Salisburgensis diocesis anno 1501 1III. nonas Augusti. 

Das Nevkloster in Wiener-Neustadt, gegr. von Kaiser Friedr. Ill 1444, 
wnrde mit dem Stifle Heiligenkreuz vereinigt am 16. Dec. 1881. (Vgl. Janauscbek 
Nr. DCCXXII1 und die Literatur daselbst; ansserdem: Cisterc.-Buch 220 — 79. 
Bened. Kluge: Gedenkbuch des Stifte* Neukloster in: Berichte und Mittheilungeu 
des AltertJiums-Vereines zu Wien 1883 S. 56 — 62.) 

2. Aug. 

34. Comparuit portitor huius rotule in nostro monasterio 
sancti Jacobi ordinis minorum anno Domini 1501 III!, 
nonas Augusti. 

Das ehetnal. Min.-Kioster zu St. Jacob in Wiener-Neustadt ist nicht lange 
vor 1250, in welcbem Jahre es bereits urkundlich erwahnt wird, gegrUndet. 

11* 



Digitized by 



Google 



— 432 — 



Nachdem es zur Zeit des Lutherthums vertfdete, Uberliess es K. Ferd. I a. 1541 
der Stadt zu einem Spitale. A. 1623 wurde es durch K. Ferdinand IJ den neu gestifteten 
Kapuzineru tibergeben, die dasselbe noch inne haben. (Vgl. Greiderer Lib. Ill 
nr. 214. B. Pez : Anecdot torn. VI. p. 3. p. 12. Hist, und top. Darstell. von 
Wiener-Neust. 63—65. Schweickhardt 4, 22. 80. 91. F. K. Bttheim: Chronik 
von Wiener-Neust. 1, 46. 2, 27. 59. 60. Klein 2, 148 f. 5, 100 f. Friess 97 f. 
163. 239. Engelb. Feil: Geschichte des Minor. Ordens in Oesterreich [Manuscript] 
Wiedemann 4, 296.) 

2. Aug. 

35. L. p. comparuit apud canonicos regulares ordinis 
sancti Augustini in Nouaciuitate anno 1501 III I. nonas 
Augusti. 

Dieses Aug.-Chorherrenstift wurde von K. Friedr. Ill a. 1 460 gestifret, und 
swar zuerst an seiner Burgkapelle, dann aber, naml. 1478, wurde es au die 
Pfarrkirche St. Ulricb tibersetzt, daher St. Ulrichstift ha u fig genannt. A. 1485 
bei der Belagerung Neustadts durch Matth. Corvinus wurde es ganz abgetragen, 
1608 theilweise wieder erbaut, aber 1529 wegen der Tiirken wieder abgerissen 
und hierrait hftrte dieses Stift, welches Luthers Lehre gierig ergriffen hatte, 
nach kurzem Bestande ganz auf. Die EinkUnfte wurden zuerst der Stadt zur 
Befestigung derselben, dann der Universitat Wien, schliesslich dem Bisthume 
Wr. Neustadt tibergeben. (Vgl. Zunggo 773—76. Hansiz I, 487. 519. B. Pez 
Cod. diplom. Ill, 430. Duellii Miscellan. 2, 113 squ. BSheim 1, 117. Hist 
und topogr. Darstell ung von Wien. Neust. 1. c. 49 — 58. Archiv f. K. 5. 6. 
2, 81 — 85 (Einstige Kloster und Ortschaften im Lande unter d. Enns, von 
Max Fischer). Schweickhardt 4, 168. Klein 3, 137. Wiedemann Gesch. d. Reform. 
4, 288 f. 295. Derselbe in: Beitrage zur Gesch. des Bisthums in Wiener-Nat 
in Oest. Vierteljahrschrift f. knth. Theol. 1864, S. 620 und a. Freiburger 
Kirchenlexikon 7, 549. Liber Praepositurae Ulricianae, Cod. 178 im k. k. Wiener 
Hofarohive.) 

2. Aug. 

36. Lator ei ostensor cartule presentis comparuit nostro in 
monasterio fratrum heremitarum ordinis s. Pauli prirai 
heremite in Nouaciuitate dyocesis Salczpurgensis anno Domini 
1501 IIII. nonas Augusti. 

Die Pauli ner (nicht Paulaner) in Wiener-Neust. sind von K. Friedrich ni 
1476 gestiftet, 1478 zogen sie in das vollendete Klostergebaude ein. A. 1773 
erhielien sie das Col leg. der damals aufgelttsten Gesellscbaft Jesu und 1783 
wurden sie selbst aufgehoben. Der Orden der Pauliner hatte in Polen, besondere 
aber in Ungarn viele Klftster. (Vgl. Annates ord. s. Pauli. vol. I. p. 218. 
Orosz: Synopsis annalium hist. ord. s. Pauli. Sopr. 1747. p. 397. Marian 
8, 349—50. Hist, und topograph. Darstell. 1. c. 65—70. Schweickhardt 4, 6J. 
BOheim 1, 169. Klein 3, 224. Wiedemann 4, 302 u. a.) 

3. Aug. 

37. Conparuit portitor huius rotule in nostro monasterio 
in Pad en ordinis s. Augustini heremitarum inuencione 
s. Steffani anno Domini 1501. 

Das Aug. Erein. -Kloster in Baden beim Frauenthore war 1285 von 
Leutold von Kreusbach mit Zustiftung von Heinrich von Pottendorf vom 
J. 1297 gegriindet. Das Kloster, welches zur Zeit des Protestantismus 1538—84 
ode stand, nach 1690 aber wieder an den Orden kam, gieng nach und nach 



Digitized by 



Googk 



— 433 - 

ganz ein 1811. (Vgl. Crusenius Monast August p. 138. Marian 8, 874—79. 
Genua: Hist.-topogr. Beschreibung der Stadt Badeo. Wien 1802, S. 19 und 20. 
Hist nnd topogr. Darst. von Baden. Wien 1826. S. 76—82. Schweickhardt 
173—74. Klein 2, 371. 4. 299. 7. 194. Wiedemann 3, 606. Einige Urkunden 
liber dieses Kloster finden sich bei Leber: Die Ritterburgen Rauheneck, 
Scharfeneck und Rauhenstein. Wien 1844. Xystus Schier: de coenobio Badensi, 
Manuscript der k. k. Hofbibl. in Wien.) 

3. Aug. 

38. Gerulus presencium comparuit nostro in monasterio 
sancte f ordinis cisterciensis in die inuencionis s. Stephani 
prothomartyris anno Domini di (= 501 i. e. 1501.) 

Heiligenkreuz, gegr. vom Markgrafen Leopold d. Ueiligen 1136. 
(Vgl. Jananschek Nr. LXXXVIU. und die*Literatur daselbst. Dazu : Cisterc.-Buch 
52—124. Dr. B. Gsell: Das Stift Heiligenkreuz und seine Besitzungen im 
J. 1683 in: Studien und Mittbeilnngen a us dem Bened. und Cisterc.-Orden, 
Jahrg. IV, 1 Bd. 8. 284—94. 2 Bd. S. 81—89. 330—43. Wilh. Neumann: 
Handwork und Kunst im St Heiligenkr. vom 17. bis z. Mitte d. 18. Jabr. in: 
Berichte und Mittheilungen d. Altert-Verein. zu Wien 1879, 18. Bd., 
8. 123—166.) 

5. Aug. 

39. Anno Domini 1501 exhibitor presentis comparuit nostro 
in monasterio .Celle Marie ordinis s. Benedicti dyoc. Patauiensis 
quinta die mensis Augusti etc. 

Klein - Mariazell, in Niederdaterreich, jetzt in d. Erzdittc. Wien, wurde 
Ton den Brtidern Heinr. und Rapoto von Schwarzburg-Nttstnch um 1134 (der 
Stiftbrief ist vom 2. Febr. 1136) gegrilndet und am 6. Nov. 1782 aufgehoben. 
(Vgl Marian 8, 294—304. Ig. Keiblinger: Hist und topogr. Darstellung des 
Stifles Klein-Mariaz. in der Kircbl. Topogr. 6, 1—68. Schweickhardt 3, 184—96. 
Klein 2, 29. 7, 28 f. Vine. Staufer : Das Todtenbuch des Bened. - St Klein- 
Mz. in: Studien u. s. w. Jahrg. I. und II. Wiedemann 3, 641 — 44. Johann 
Wendrinsky: Die Herren von Schwarzenburg-N5stach, Stifter von Klein-M. Z. 
in: Blatter des Vereines fur Landeskunde von Niederttstr. 11, 343 — 64 nnd 
12, 48—61. 124—38.) 

5. Aug. 

40. Tenore presentis patule signifficamus, quod is presen- 
cium comparuit nostro in monasterio Campoliliorum ordinis 
sancti Bernhardi Cistercien. dyocesis Patauiensis anno prescripto 
in die Dominici confessoris. 

Der. hi. Dominions starb am 6. Ang. 1221 ; P. Greg. IX. bestimmte zu 
dessen Festtage den 6. Aug. und erst von P. Paul IV. wurde das Fest auf 
den 4. Ang. verlegt 

Lilienfeld, gegr. durch Herz. Loop. V den Glorreichen 1202; 1206 
besetzt von dem neuen, aus Heiligenkreuz entsendeten Convente. Aufgehoben 
am 24. Mara 1789, durch Decrete K. Loop. II vom 7, 12. und 19. April 1790 
wiederhergestellt. (VgL Jananschek Nr DXLIX und die angegebene Literatur ; 
ansserdem: Das Todtenbuch des Cist-stiftes Lilienfeld, von Dr. Zeissberg in 
Fontes Rer. Austr. 41, 1—288. Kerschbaumer : Geachicbte des Bisth urn's 
8t P5lten 1876 und 76, I. und II. Band. Cisterc.-Buch 138—206. Wiedemann 
4, 163 £ Tobner: Leben und Wirken des Abtes Mattb. Kohlweiss von 
Lflienfeld. Brunn 1883.) 



Digitized by 



Googk 



— 434 — 

6. Aug. 

41. Horum waiulus fait in nostro monasterio Melicensi 
ordinis sancti Benedicti inmediate subiectum (sic) sedi apostolice, 
feria 6 U ante Afire martiris anno 1501. 

Leopold I der Erlauchte, Markgraf von Oesterreich, errichtete zu Medelik, 
seiner neuen Residenz, c. 985 ein weltl. Collegiatstift, das von Markgr. 
Leopold III in ein Benedictinerstift verwandelt wurde a. 1089. Die Literatux 
liber dieses berUhmte Stift, dem u. a. die beiden bekannten Schriftsteller 
Bernh. und Hieron. Pes angehttrten, ist sehr reich. (Vgl. Schramb: Chronicon 
Mel license, Melk 1702. Hueber: Austria ex archivis Mellicens. illustrata. Lips. 
1722. H. Pez: NecroL Mellic. in: Script, rer. A. I, 30 Annales Mellic. bei Peru 
M. G. Script. IX, 480—601. Kropf: Bibliotheca Mellic. Viennae 1747. 
Marian VIII, 197 — 226. Janisch: Geschichte des uralten und bertthmten Stifles 
M. Wien 1819. Schweickhardt 8, 39-^98. besonders: J. Keiblinger: Geschichte 
des Ben. St. M. u. s. w. 1. Bd. Wien 1851. 2. Bd. 1. und 2. Abteil. Wien 1869. 
Kerschbaumer: Gescb. des Bisth. St. POlten. Bened.-Buch 261—92. Wiedemann 
4, 234 ff. Ueber die zahlreichen Schriftsteller aus diesem Stifte s. Ziegelbauer 
Hist, rei literar. 4 Bde. und Scriptores ord. s. B. Wien. 1880.) 

Ohne Monats- und Tagesdatum. 

42. Mortigerulum presentem in monasterio Yppolitensi 
harum testimonio litterarum afluisse declaratur anno Domini 
pretacto. 

Ursprtinglich als Benedictinerkloster gegrttndet in der tiitte des 8. Jahrh. 
Unter Bisch. Berengar von Passau (1012— 46) kamen an Stelle der Benedictiner 
Chorherren, wahrscheinl. nach der Kegel Chrodegang's ; als sie entarteten, setzte 
der sel Altniann, Bischof von Pasvau, 1081 an ihre Stelle Canonici regal, nach 
der Kegel des hi. Aug., welche am 16. Juli 1784 aufgehoben wurden; die Ein - 
kilnfte wurden theilweise zur Dotirung des von Wiener Neust. nach St. Pollen 
Ubertragenen Bisthums verwendet. (Vgl. Milller de Prankenhaimb : Introductio 
in historian) Canoniae Sand-Hippolytanae bei Duell. Miscell. 1, 261 — 399. 
Alb. de Maderna: Historia Canoniae Sand-Hippol. Vindob. 1779. Zunggo 
766—68. Marian 8, 189—90. Frast: Geschichte von St Pttlten in: Kirchl. 
Topogr. 1. Abt. 7 Bd. 70—223. Schweickhardt 2, 1—57. Grttbel : Bericht liber 
die Verwlistungen, welche mehrere dem Stifte . . St P. angehSrige Pfarren : 
1688 . . erlitten haben, in: Schmidl, Oestr. Blatter 1847, 1079—80. Wiedemann: 
Das Necrol. des ehem. Stift. St. P. in: Pontes rer. Anstr. Vol. XXI. Archiv 
f. K. 0. G. 34, sowie 36, 467—62. Kerschbaumer 1 und 2, besonders 1, 621—24. 
Wiedemann 4, 149 ff. Chorherren-Buch 54 — 66. Urkundenbuch des Chorb.- 
Stiftes St P., Beigabe zu den Bl&ttern des Vereines fUr Landeskunde von 
Nieder&sterr. 19. Jahrg. (1886) ff. Copialbucher von St. Pftlten im k. k. Hof- 
und Staataarchive.) 



Die Handschriftcn 

der ehemaligen Benedictiner- und Cistercienserkloster Nassaus 

in der k. Landesbibliothek zu Wiesbaden. 

Beschrieben von F. W. E. Roth. 

Von den im J. 1806 sacularis. Benedictiner- und Cistercienser- 

Klostern des ehemaligen Herzogthums Nassau Heferten Johannis- 

berg, Schonau, Eibingen und Eberbach allein Handschriften in 

die k. Landesbibliothek zu Wiesbaden. Zwar hat Herr E>r. A. 



Digitized by 



Googk 



435 



v. d. Linde diese Mss. in seinem Buche : Die Handschriften der 
k. Landesbibliothek in Wiesbaden, Wiesbaden 1877, 8. besprochen, 
jedoch die einzelnen Theile der Sammelbande nicht in alien 
Fallen angefiihrt, da dieses nicht im Plane der Arbeit lag. 
Diese Sammelbande bieten aber des Merkwurdigen noch gar 
viel, wesshalb ich auf Wunsch der Redaction dieser Zeitschrift 
eincr Durchnahme und Beschreibung derselben mich unterzog. 
Bei den einzelnen Abhandlungen sind die Anfangs- und Schluss- 
worte, urn die Identitat mit andern Handschriften festzustellen, 
angefiihrt, die Inscripte, Bemerkungen und alten Signaturen 
beriicksichtigt, das Alter der Mss. genau bestimmt. Findet die 
Arbeit Anklang, so konnen auch dielncunabeln der ehemaligen 
Benedictiner- und Cistercienserkloster Nassau's, wie solche in 
der Landesbibliothek vorhanden, darunter hochst werthvolle 
Mainzer Drucke, eine Bearbeitung finden. Bei Beschreibung 
der Mss. der alten Benedictiner- und Cistercienserkloster Nassaus 
halte ich die von Herrn Dr. v. der Linde eingefuhrten Signaturen 
als amtliche bei. 



Nr. 1. — Folio, Pergament, 235 Blatt, mit 35 prachtigen Malereien in 
Gold, Silber und Farben von romanischcm Charakter und hohem Kunstwerth, 
enthalt das Scivias der hi. Hildcgardis. Wir setzen den Codex in das Ende des 
12. Jahrhunderts. Eintrag: Liber sancti Ruperti aput Bingam. Wahrscheinlich auf 
dem Johannisberg geschrieben und gem alt. Andere Prachtcodices dieser Art 
besassro Eberbach und Salem, einen andern jetzt noch Cues. Eine Veroffentlichung 
der Bilder ware fiir die Kunstgeschichte zu wiinschen. — Aus Eibingen. — 

Nf. 2. — Grossfolio, 480 Blatt, Pergament, zweispaltig, 13. Jahrhundert. 
Werke der hi. Hildegardis. Inhalt in deu Schriften von Faber, Blanckwalt, Migne, 
Roth und namentlich Cardinal Pitra gedruckt, noch aber fehlt eine vollstfndige 
Ausgabe der musikalischen Beilage am Schlusse des Codex. Prtchtcodex von 
europaischer Bertihmtheit. Inhalt in v. der Linde Catalog der Handschriften 
erschopfend besprochen p 28 ff. — Aus dem Benedictinerkloster Georgsklause 
tmterhalb des Johannisbergs, dann auf dem Rupertsberg, hierauf in Eibingen. 
Der Codex tiagt auf dem Deckblatte des Vordeckels den Eintrag: Codex sancte 
Marie v(irginis) sanctique Johannis (dieses Wort getilgt und dariiber: Georgii ; 
et fehlt ganzlich) in Biscovisberg von einer Hand des 13. Jahrh. Auf Blatt 1 r) 
aber iteht: Liber sancti Ruperti aput Pinguiam. Das Ms. ward demnach fiir die 
Georgsklause, die den hi. Georg zum Patron hatte, gefertigt und kam bei deren 
Aufhebung 1452, vielleicht schon friiher auf den Rupertsberg. Dass aber der 
Codex auf dem Johannisberg gefertigt ward, ist sehr wahrscheinlich, zudem 
Rupertsberg unter der Aufsicht des Johannisbergs stand. Wahrscheinlich besass 
Rupertsberg einen ahn lichen Codex als Sammelband der Werke St. Hildegards. 
Aus Eibingen. — 

Nr. 3. — Pergament, Folio, Ende des 12. Jahrhunderts, 155 Blatt, davon 
zwei durch Papier ersetzt und eins in 8° eingeheftet. Prachtcodex mit farbigen 
Initialen und einem blattgrossen Gemalde. Enthalt die Schriften und Briefe der 
hi. Elisabeth von Schonau, beschxieben und abgedruckt in meinem Buche: Die 
Visionen der hL Elisabeth etc. Brtinn 1884. — cf. v. d. Linde Catalog p. 100. ff 
— Aus Schonau. — 

Nr. 4. — Papier, 15. Jahrhundert, Folio, enthalt die Schriften und Briefe 
der hi. Elisabeth von Schonau und mehrere Werkchen des Abts Emecho vont 



Digitized by 



Googk 



— 436 — 

Schonau. Beschrieben in Roth, Elisabeth von Schonau und v. d Linde, Catalog 
p. 103 ff. — Aus Schonau. — 

Nr. 5. — Klein Folio, 108 Blatt, Pergament, von einer Hand des 
1 1. Jahrhunderts, ehrwiirdiger werthvoller Codex. Im 15. Jahrhundert neu gebunden. 
Eintrag: Liber sancti Florini in Sconawe (15. jahrh.). Signatur: M. I II II. S. 
— Inhalt: 

1. Folio 1 r). Incipit liber sancti Martini de trinitate. Anf. : Clemens 
trinitas est una divinitas etc. Schluss: saecula saeculorum Amen. Explicit liber 
sancti Martini de trinitate. — 

2. Folio 2r). In Christi nomine incipit epistola 8everi. Anf.: Severus 
Desiderio firatri karissimo salutem etc. — Schluss : non loquatur auctorem. Explicit 
epistola. — 

3. Folio 3r). Incipiunt capilula libri primi de vita et virtutibus sancti 
Martini episcopi. Dann die Summarien der 23 Capitel. Anf. : Item prefacio. 
Plerique mortalium studio etc. — Schluss: falsa dicere maluissem. — 

4. Folio 5r). In Christi nomine incipit vita sancti ac beatissimi patronis (!) 
nostri Martini episcopi atque confessoris Christi. Anf. : Igitur Martinus sobari etc. 
Schluss: sed quicumque crediderit. Explicit liber primus de vita et virtutibus 
sancti Martini episcopi et confessoris. — 

5. Folio 26 r). Incipit epistola Severi ad Eusebium presbiterum postea 
episcopum. Anf.: Hesterna die cum ad me etc. Schluss: periculo comprobatum. — 

6. Folio 29 r). Incipit alia eiusdem ad Aurelium diaconum. Anf.: Postea 
quam a me mane etc. Schluss: carta solatium. — 

7. Folio 32 v). Incipit epistola Severi Sulpicii ad socrum suam Basulam 
qualiter sanctus Martinus de hoc mundo recesserit. Anf. : Sulpicius Severus Basulae 
parenti venerabili etc. Schluss: conperta participem. — 

8. Folio 33 v). Incipit tractatus sancti Martini episcopi. Anf.: Martinus 
igitur obitum etc. Schluss: respicit te legentem. Explicit transi situs (!) sancti 
Martini episcopi atque confessoris — 

9. Folio 37 r). Incipiunt capitula dialogi Severi. Anf. : Ubi Postumianus 
edisserit etc. Schluss: non recusem. — 

10. Folio 38 v). Incipit dialogus Severi. Anf.: Cum in unum locum ego 
et Callus etc. Schluss : accepta Galli sponsione surreximus. 2 Bttcher nebst 
Register. — 

11. Folio 88 v). De virtutibus sancti Martini. Anf.: Lucescit o galle 
surgendum est etc. Schluss : sue fuisse revelatum. — 

12. Folio 99 r). Item alius sancti Ambrosii eiusdem. Anf.: Eo namque 
tempore beatus Ambrosius etc. Schluss: historiam explicare. — 

13. Folio 100 r). De translatione corporis sancti Martini. Anf.: Opere 
precium enim etiam illud etc. Schluss: silere nequimus. Explicit feliciter, lege, 
ut credas, crede, ut vivas in aeternum. Darunter eine halb verloschte romanische 
Bleistiftzeichnung, einen sitzenden Heiligen dars tell end. — 

14. Folio 102 r). Incipit vita sancti ac beatissimi Briccii episcopi et 
confessoris. Anf.: Igitur post excessum beati Martini etc. Schluss: prestante 
domino nostro Jhesu Christo. — 7 Blatt. — Alter hymnologischer Text deckt 
•die Deckel innen. — Aus Schonau. — 

Nr. 6. — Grossfolio, 206 Blatt, zweispaltig, Ende des 12. Jahrhunderts, 
mit schonen rot hen Initialen in Federzeichnung, ahnlich wie Nr. 3. Signatur: 
A. VI. P. Eintrag: Floride Florine tu Sconaw sancte patrone. | Alterius domini 
librum hunc tu patere noli (15. Jahrh.) Eine Evangelien-Concordanz. Herrlicher 
Codex. Auf Folio I r) eine Reihe von Eintragen : 

I. Anno domini M°. CCC°. XL Villi circa f est urn inventionis sancte crucis 
obtinuit regnum Romanum Karolus filius regis Boemie. (14. Jahrh.). 

Anno domini M°. CCC°. LVI. circa festum exaltacionis sancte crucis 
dominus Boemundus archiepiscopus Trev. edificavit castrum Welraecho. Et eodem 
mense dominus Gerlacus archiepiscopus Moguntinus circumvallavit castrum 



Digitized by 



Googk 



— 437 — 



Erinfels, et eodem anno circa festum Luce ew. erant magni terre motus in pluribus 
partibus. (14. Jahrh. andere Hand.) — 

II. Augustinus in libro de civitatc dei. In illo die', in qua videtur etc. 
(15. Jahrh.). — 17 Zeilen. — 

III. Legitur in analibus (!) libris Romanorum, quod dominus noster Jesus 
Chris tus, qui dictus fuit a gentibus propheta veritatis, stature fuit etc. Gleiche 
Hand wie II. Nebstdem zwei weitere Eintrage, einer aus Ambrosius, ein weiterer 
Ton 1415 (theologisches). Hierunter: Liber iste intytulatur unum ex quatuor. 
(16. Jahrh.). Anf.: De excellentia Evangelii et differentia ipsius etc. Incipit 
prefatio Zacharie Crisopolitani in unum ex quatuor. Auf dem letzten Blatte eine 
Urk. von einer Hand des 14. Jahrhunderts: A. dei gratia Trcvirorum archi- 
cpiscopus dilecto filio abbati de Arinstein salutem in domino. Cum nos tibi et 
dilecto filio abbati de Gruonauwia nostris dederimus litteris in mandatis, ut ad 
monasterium Schonauwiam accedentes visitacionis officium exequeremini, ibidem 
auctoritate nostra et vos mandato nostro parentes nobis rescripseritis quod 
abbatem etc. der Rest in Roth, Elisabeth von Schonau p. XIII, Note I gedruckt. 

— Auf dem Riickdeckel ein Blatt Pergament (Halbfolio) eingeklebt, die Statuten 
Schonaus enthaltend (14. Jahrh.). Am Schlusse der Vorrede der Concordanz 
10 Verse. Anf.: Est summi natura boni super omnia simplex etc. — Aus 
Schonau. — 

Nr. 7. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert, Vorsatzblatter Pergamenths. aus 
einem Psalterium, Bibliothekszeichen Schonaus : L. X. P. und der Eintrag : 
Floride Florine tu Sconauge sancte patrone. Alterius domini librum hunc tu 
patere noli. O. b. t. d. (= ordinis Benedicti Trevirensis diocesis). Inhalt: 

1 Ysiderus (!) de libero arbitrio et gratia dei. — Anf.: Arbitrium est 
voluntas libere etc. — Schluss: nullus valet agere aliquod boni. — 2 1 /, Blatt. — 

2. Legacio fratrum ad Solitarium vel magistrum in libro dicto inevitabile ; 
allocucio legati. — Anf.: Fratres in domo dei cum consensu ambulantes etc. — 

3. Quidam ad Solitarium magistrum de ymagine mundi. — Anf.: Septi, 
formi spiritu in trina fide illustrato ac septenis rivis trifarie phylosophie mundato- 

— PTologus magistri Solitarii de ymagine mundi. — Inhalt: Eine Beschieibung 
der Welt , Themata aus der alten Geschichte, Uber Reihenfolge der rom. 
Consuln, ostrom. Kaiser. Auf dem vorletzten Blatte: Hec est series pontificum 
Romanorum. Von Petrus bis Honorius II. — Schlussschrift von andrer Hand : 
Honorius presbiter ecclesie Augustadensis compilavit predictum librum, qui claruit 
sub Hinrico (!) quinto circa annum domini MCXX. — Die Sttlcke I — 3 sind von 
einer Hand und stehen offenbar im Zusammenhange. — 

4. Hec nomina papa rum secundum Bartholomeum Platinam in libro de 
gestis summorum pontificum etc. Gedruckt in Roth, Elisabeth von Schonau 
p. 161 — 163. — 

5. Undatirte Incunabel der Fust'schen Druckerei in Mainz, 22 Blatt, ohne 
Pagiua, Custodes und Signatur, rubricirt, aber mit Ueberschrift in Rothdruck: 
Canon pro recommendatione huius famosi operis siue libelli sequentis de arte 
predicandi sancti Augustini. Im Prolog Fust als Drucker genannt. Haiti, rep. 
*957» bemerkt, dass Exemplare ohne das Buchdruckerzeichen der Firma Fust 
existiren, das Wiesbadener hat dasselbe in Rothdruck. — 

6. Theologischer Tractat. Inhaltsverzeichnis. Anf. der Arbeit: Beatus vir, 
cuius est auxilium abs te etc. Verschiedene Themata: De annuntiatione dominica. 

— De cena dominica etc. Schluss : ad secreta cordis referre incessabiliter curantur. 
Explicit tractatus magistri doc to risque eximii magistri Gerhardi (de Zutphania) 
Groid, reformatoris primi canonicorum regularium institutorisque fratrum Davantre, 
8uoll . . . Davantrie viri religiosissimi de Sutphania. — 

7. Presens libellus sive opusculum fratris Joannis Valensis intitulatur 
ordinandum sive directorium vite viri religiosi seu alphabetum, et habet tres 
tractatus principales. Handelt Uber Zeitverwendung, Klosterleben, Refection 
Gebet, Schule etc. Jed en falls das Werk eines Fraterherrn. 



Digitized by 



Googk 



4SH 



8. Incipit apologeticus liber Petri Damiani humilis monachi de contemptu 
seculi. Anf. : De contemptu seculi huius fratres etc. Darunter auch Briefe des 
Petrus Damiani : ad Garauguenses heremitas. — ad Blankam comitissam. — ad 
papam Nicolaum. Schluss des Ganzen : miserere nostri deo gracias Amen. — 
Aus Schonau. — 

Nr. 8. — Folio, Pergament und Papier, das Pergament Palimpsest, einer 
prachtigen Hs. mit Initialen, 15. Jahrhundert. Eintrag: Liber sancti Florini in 
Schonaugia, Treverensis diocesis, ordinis sancti Benedicti (16. Jahrh.). Signatur: 
E. VII. S. — Inhalt: 

1. Heiligenleben und zwar sancti Pauli primi heremite. — epistola Euagrii 
in vitam sancti Anthonii monachi. — vita sancti Anthonii (vom hi. Hieronymus). 

— vita sancti Hylarionis monachi. — vita sancti Johannis Heremite. — vita 
sancti Ammonis. — de sancto Beno. — de sancta Theona. — de sancto 
Appollonio. — de sancto Ammone. — de sancto Coprete. — de sancto Heleno. 

— de sancto Helia. — de sancto Pitirione. — de sancto Eulogio. — de sancto 
Appelle prespitero (!). — de sancto Paffnucio. — de sancto Ysydoro. — de 
sancto Sarapione. — de Appollonio martire. — de sancto Dioscoro prespitero (!). 

— de sancto Ammonio. — de sancto Didimo. — de sancto Cronio. — de sancto 
Origine. — de sancto Euagrio. — de duobus Machariis. — de sancto Ammone. 

— de sancto Paulo Simplici. — de sancto Piamone presbitero. — de sancto 
Johanne. — prologus sancti Jheronimi in actus captivi monachi. — de sancto 
Fronton io. — vita sancti Simeonis. — vita sancte Eufraxie virginis. — vita 
sancte Eufrosine virginis. — vita et conversatio venerabilis Marie Egiptiace. — 
de sancta Maria Magdalena. — 

2. De exhortatione monachorum Athanasii episcopi. Anf. : Interrogavit 
quidam abbatem etc. Uebersetzung aus dem Griechischen durch Pelagius diaconus 
ecclesie Rome und Johannes subdiaconus. — 

Incipit epistola sancti Macharii monachi ad filios. Anf. : In primis quidem, 
si etc. Schluss: precepta servare spiritus sancti. — 

Incipiunt capitula Pascasii in exhortationes monachorum. — 

3. Abhandlung, worin die in I. angefuhrten Heiligen mit je 4 — 5 Versen 
geschildert werden. Anf. : Christus nostre salus, celi etc. — 

4. Pergament, ein Lectionar des 15. Jahrhunderts, 3 Blatt. Auf der 
Riickseite des letzten Blattes eine Lectio zu Ehren der 10.000 Martyrer (15. Jahr- 
hundert). Anf. : Passio et memoria sanctorum decern milium martirum veneratur etc. 
Geschrieben 1462. — Aus Schonau. — 

Nr. 9. — Grossfolio, Papier, 15. Jahrhundert, Lederband mit interessanter 
Pressung. lnnen eingeklebt ein Holzschnitt des 15. Jahrhunderts. Rechts knieender 
Benedictinerabt, dariiber das Spruchband : Sancte Florine, links der hi. Florinus 
mit einer Kirche in der Rechten, dem Abte die Kirche darreichend. Spruchband: 
Sanctus Flo.(rinus). Die clair-obscur gedruckte Umschrift des Holzschnitts 
lautet in Minuskeln : Sancte deoque duce Florine, cuius in secula non deletor 
vie morile vos cunctosque fideles sereno vultu respice et cui prolucuisti conviveo 
Schonau. Figuren colorirt, markig, aber gut gezeichnet, wahrscheinlich das Ganze 
ein fiir Schonau hergestelltes Biicheremblem. — Eintrag: Liber sancti Florini 
in Schonauwe ordinis sancti Benedicti, Treverensis dyocesis. Bibliothekzeichen: 
C. I. — Enthalt den liber malogranati des Abts Gallus zu Konigssaal in Boh men, 
Cistercienserordens um 1370, vielgelesene und 1476— 1487 in drei Ausgaben 
gedruckte erbauliche Arbeit. Schlussschrifl : Explicit liber Malogranati tercius in 
vigilia beati Thome apostoli completus anno domini 1479. Darunter: Compilatus 
per quendam abbatem monasterii aule regie in Bohemia ordinis Cisterciensis, 
hierauf Register. — Aus Schonau. — 

Nr. 10. — Grossfolio, Papier, zweispaltig, 15. Jahrhundert, unvollstandig, 
Theil I fehlt; Eintrag: Liber iste datus est monasterio sancti lorini in Sconangea 
ex testamento domini Gothardi (corr. von andrer Hand: Gotfridi) Stummel de 
Attendant doctoris utriusque iuris per dominum Eberhardum abbatem sancti 
Jacobi prope Moguntiam (15. Jahrh.); Bibliothekszeichen : C. VII. Beginnt Blatt 



Digitized by vLi OCV 



439 — 



3r): De confessore vere fidei, quam Petrus fecit pro omnibus, primum capitulum. 
Anf. : Prima pars libri huius, que precedit, nullam de passione mencionem expresse 
ftcit. Secunda vero pars, que hie sequitur, frequenter de passione facit mentionem 
et tandem totam continet passionem et eorum, que ultra sunt seriem. — Schluss : 
omnis indigencie corporis et anime singulorum Amen Amen. Finitum est presens 
?olumen anno domini M°. cccc . XXXIX feria quinta ante Penthecostes. Hierauf 
cin Gebet fUr Freunde, Feinde, Wohlthslter, Fremde und Verwandte, Reisende etc. 
von andrer Hand. Mehrere Initialen ausgeschnitten, Folio 3 r) eine Randarabeske. 
— Aus Schonau. — . 

Nr 11. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert. Signatur: H. VII. P. Eintrag: 
Liber sancti Florini in Sconaugea ordinis sancti Benedict!, Treverensis diocesis, 
(15. Jahrh.). lnhalt : 

1. Infrascripti sermones de beata et gloriosa virgin is Maria necnon et de 
aliquibus Sanctis in sacro Basiliensi concilio sermocinati continentur in hoc 
volnmine. Hierauf Register. Ich fiihre die Personen, deren Reden hier enthalten 
sind rait den Jahreszahlen, soweit vorhanden, an. 

Serrao — per dominum episcopum Dignensem anno domini millesimo 

quadringentesimo XXX. sexto. — 

Serrao — per episcopum Camillaten. — 

Sermo — per dominum episcopum Vicensem anno domini 1438. — 

(Enthalt auch Historisches.) — 

Sermo — per magistrmn Symonem Fryson. — 

Sermo — per dominum Egidium decanum Cameracensem. — 

Sermo — per dominum Thomam de Caurcellis anno domini millesimo 

cccc. XXXVII. — 

Sermo — per reverendum patrem dominum abbatem de Scotia ord. 

Cist. 1433. — 

Sermo — per reverendum fratrein dominum Johannem Polinar 1434. — 
Sermo — per magislrum Thomam de Caurcellis doctorem in theologia. — 
Serrao — per magistrum Henricum Nakel de Deyst sacre theologie 

professorem et ecclesie Wormaciensis canonicum. — 

Serrao — per dominum Ludewicum de Roma prothonotarium 1438. — 
Sermo — per reverendum patrem dominum abbatem de Scocia, sacre 

theologie professorem Umadin (?) MCCCCXXX quinto. — 

Sermo — per reverendum patrem dominum p. abbatem de Aquafrigida 

1439- - 

Collatio — per magistrum Jo. de Polinar, sedis apostolice causarum 
anditorem. — Derselbe nochmals. — 

Sermo — per provincialem Italie ordinis Predicatorum — 

Sermo — per dominum elemosinarium et ambasiatorem regis Arragonum. — 

Sermo factus per reverendum patrem dominum Alfonsum episcopum 
Gnezensem in festo omnium sanctorum 1437 — 

Sermo factus in exequiis reverendissimi in Christo patris domini quondam 
archiepiscopi Rothomagensis per magistrum Thomam de Corczellis in artibus 
magistrum et in sacra pagina professorem. — 

Item Sermo factus in exequiis domini Symonis Frerorn ambasiatoris sacri 
concilii, qui obiit in Constanti. — 

Sermo — per reverendum p. dominum Jo. de Turrecremata ord. 
Predicat. 1437. — 

Sermo — per venerabilem virum magistrum Marcum Gomfilii de partibus 
Hispanie anno domini M quadringentesimo 38. — 

Schlussschrift : Laus tibi rex Christe, qui liber explicit iste, 
O lectores devoti orate deum pro scriptore. 

Von gleicher Hand folgt: 

2. Sermo de sancto Martino per venerabilem dominum Nicolaum de 
Cosa doctorem etc. in ecclesia maiori Maguntin. ad populum sermocionatus die 
ipsius sancti Martini anno domini millesimo cccc quadragesimo quarto. — 



Digitized by 



Googk 



440 



Sermo factus Maguncie per prementionatum dominum N. domini ca vicesima 
secunda mensis Novembris 1444 . — 

Sermo de querendo deo per venerabilem dominum Nicolaum de Cusa 
doctorem etc. in ecclesia maiori Moguntin. ad populum sermotinatus die Epiphanie 
domini 144 quinto. 

Einen ahnlichen Codex sahen die gelehrten Mauriner Martene und Durand 
in der Abtei Anchin in Frankreich und gaben in ihrem Buche: Voyage 
LitteYaire de deux Religieux Be*ne*dictins de la congregation de S. Maur etc. 
Paris. MDCCXXIV. 4 ein Verz«ichnis der darin enthaltenen Reden p. 79. Die 
von Henricus Kalteisen (frigidum ferrum) auf dem Baseler Concil 1433 gegen 
die Artikel der Bohmen gehaltene Rede steht in Henr. Canisius antiquae lectiones 
ed. Basnage (Folio) 2, I ff. — Aus Schonau. — 

Nr. 12. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert, zweispaltig. Eintrage: 1463... 
Der Rest mit Tinte verschmiert — Liber sanctimonialium in Schonauwe, 
ordinis sancti Benedict!, Treverensis dyocesis. — Gregorius super Ezechielem 
(15. Jahrh.). Die Hs enthalt die Homilien Papst Gregors fiber Ezechiel, die 
nach Hain, 7946 o. O. und J. sowie 1475 und 1 476 gedruckt wurden. Anf.: 
Reverendissimo fratri Mariano episcopo Gregorius servus servorum dei. Schluss: 
Expliciunt omelie sancti Gregorii pape urbis Rome in extrema parte Hezechielis 
prophete numero decern feliciter Amen. — Auf dem Rttckdeckel steht: Dit 
boich ist der sustern zu schonauwe, hait yn Abt Melchior gegeben vor eynen 
loyn, hoyn sy myt schriben verdient. Darunter : Panthalioin deo gratias A. 1464. 
— Auf einem eingeklebten Streifen Papier die Signatur: B. I. — Aus 
Schonau. — 

Nr. 13. — Folio, Papier, zweispaltig, Eude des 15. Jahrhunderts. Ein- 
trage: Iste liber pertinet . . . (verkratzt) ghyre anno 1462. Deo gratias und: 
Commentum super Apokalypsim. Librum istum dedit monasterio sancti Florini 
in Sconaug Henrich von Beeck civis Coloniensis 1474. Bibliothekzeichen : A 
VIII. P. — Aus Schonau. — 

Nr. 14. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert. Eintrag: Iste liber pertinet 
sancto Florino in Sconaug o. B. T. d. Quern dedit pie meraori Henrich de 
Beeck civis Coloniensis 1476. Bibliothekzeichen: G. V. IIII. Inhalt: 

1. Mangelhaftes Register, welches bei v. der Linde 109 abgedruckt ist. — 

2. Theologischer Tractat. Collect a per reverendum patrem Johaunem de 
Dorsten de forma absolutionum. Anf.: Cum idem pater venerandus ultimam 
egritudinem etc. Schluss: Collecta sunt hec per reverendum patrem Johannem 
de Dorsten anno domini M. CCCC. LXXX1III. Scripta autem hie M. CCCC. LXXXVI. 
Anhang: Nola sentenciam doctorum, qualiter in receptione eorum, qui in 
monasterium intrant, potest aliquis recipi (16. Jahrh., eine halbe Seite). — 

3. Incipit summa abbreviata. Anf. : Verbum abbreviatum fecit etc. Prolog, 
Register fiber 40 Capitel in drei Theilen. Eine Art Encyclopadie. Am Schlusse 
ein Stammbaum in Federzeichnung. Schluss: Deo laus, pax vivis, defunctis 
misericordia. — 

4. Biblia tota vershScata per libros et capitula distincta seriatim continens 
novum et vetus testamentum. Anf. : Sex prohibet, peccant Abal, Enech, archa 
fit, intrant. 222 Verse, Schulbuch zum leichtern Behalten des Inhalts der hi. 
Schriften. — I2 1 /, Blatt. — 

5. Determinaciones iste per dominum Neapolitanum bone memorie olim 
cardinalem composite. Anf.: (P)apa fecit graciam etc. Ueber Prabenden und 
Ordenswesen. Schluss: Scriptum per Ludowicum de Odershusen clericum Magunti* 
nensis diocesis. Mit je einem lateiuischen und deutschen Nachtrag. (1 Blatt.) — 

6. Circa lecturam arboris diversis olim diversum modum tenentibus Johannes 
de Deo, Hispanus, post illos lecture ipsius arboris novum modum assumens per 
suas victricias regulas ipsius intellectum etc. Mit Federzeichnung die Ver- 
wandtschaftsgrade andeutend. 8 Blatt. Schluss: Et sic est finis textus arboris de 
consanguinitate. 



Digitized by 



Googk 



— 441 



7. Ad arborem affinitatis et eius materiam transeamus etc. Schluss : Deo 
sit lau« Amen. (15. Jahrh. von voriger aber auch andrer Hand.) 

8. Vsslegung vber den bauom der sipp des bluodes. Anf. : Zu dem erst en 
vmb eyns vnderscheites etc. Schluss : vnd zo wissen et sic de singulis. 
6« (J Blatt. — 

9. Eine Arbeit tiber Ordenswesen, Aufnahme etc. Anf. : (Q)uidam prelatus 
etc. Schluss: corrigenda ad laudem et gloriam domini nostri Jesu Christi. — 
Aus Schonau. — 

Nr. 15. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert, Holzband mit interessanter 
Pressung, ahnlich der von Nr. 4, 226 Blatt. Eintrag: Liber sancti Florini in 
Sconaugea, O. B. T. dioc. — Signatur: E. IV. P. Am An fan ge Register. Inhalt : 

1. Druck Peter Schdffers: De presentacione b. Marie, einspaltig, 9 Blatt 
zu 31 Zeilcn, ohne Pagina, Signatur und Custoden. Verfasser ist der Folio 2r 
genannte Ephiphanius doctor grecus. Am Schlusse das rothgedruckte Buch- 
druckerzeichen Fust-Schoffer's. Blatt 9 leer. — 

2. Tractatus de membris beate et intemerate dei genitricis et virgin is 
Marie intitulatus vinea domini Sabaoth. Schluss: Explicit tractatus de vinea 
domini Sabaoth M° 473. 4. idus Januarii, da gloriam deo. Von anderer Hand 
ist zugefugt: Prescriptum tractatum edidit venerabilis pater dominus Conradus. 
abbas in monte sancti Johannis in Ringavia, qui obiit circa annum domini i486 
ipso die nativitatis domini. — 70 Seiten. cf. Studien aus dem Benedictiner- und 
dem Cistercienser-Orden 1883, Heft II. — 

3. Incipit tractatus de conceptione gloriose virginis Marie. Anf. : Ad 
laudem et honorem salvatoris nostri Jesu Christi etc. Schluss: eternaliter restitui 
merearaur. Amen. Mit schonem Initial. — 9 Blatt. — 

4. Incipit commentum beati Gregorii pape super cantica canticorum. 
Prologus. Anf.: Postquam a paradisi gaudiis expulsum est genus humanum etc. 
— 2 Blatt. — Incipit cantica canticorum. 31 Blatt. Schlussschrift : Explicit 
commentum beati Gregorii pape super cantica canticorum scriptum per me 
Johannem Serratoris anno domini 1474. Es folgen noch 4 Blatt von gleicher 
Hand. — Das Werk des hi. Gregor ist gedruckt cf. Hain, 7937 — 7939- — 

5. Incipit prologus beati Eucherii Lugdun. episcopi ad Veranum 
(Valerianum!) episcopum in librum de significatione plerorumque latinorum 
riominum. Anf.: Formulas spiritales intelligencie latinorum nominum etc. Eine 
Art Wdrterbuch. 30 Blatt, Schluss: Explicit liber beati Eucherii Lugdunensis 
episcopi de significatione plerorumque latinorum nominum — 

6. Sofronii, Eusebii, Jeronimi in libris hebraicarum questionum ante se 
inauditis tarn grecis quam latinis incipit prologus. I Blatt. Unvollendet. — 

7. Incipit libellus abbatis Vsaac Sirie de accessu anime ad deum vel de 
perfectione contemplation is seu liber misteriorum dei. Sermo primus. Anf. : 
Anima que deum diligit in solo deo quietem habet. 35 Blatt. Schluss: Explicit 
liber utilis editus a venerabili ac sanctissimo patre Ysaac Syrie. — 

8. Incipit liber beati Augustini episcopi de cura pro mortuis agenda ad 
episcopum. Anf.: In sanctitatis tue etc. 5 Blatt. Schluss: Explicit tractatus beati 
Augustini de cura pro mortuis agenda. — 

9. Incipit tractatus domini Hugonis de claustralibus, prima pars. De 
prelatis et subditis. Anf.: Si caput laguidum fuerit, erunt et cetera etc. Handelt 
uber Ordenswesen. 2 Theile. 63 Blatt. — Aus Schonau. — 

Nr. 16. — Folio, Papier, zweispaltig und einspaltig, 15. Jahrhundert. 
Eintrag: Hunc librum contulit monasterio sancti Florini in Schonaw, ordinis 
sancti Benedicti, Treverensis diocesis venerabilis dominus Johannes Gronaw, 
plebanus in Dyckenscheyt , (Dorf Dickschied, unweit Schonau) cuius anima 
requiescat in pace. Quartus liber (16. Jahrh.). Signatur H. X. P. Darunter steht : 
Ista continentur in isto volumine: Primo de sortilegiis et quomodo Christiani 
multipliciter falsificant fid em in periculum animarum suarum. — Item de septem 
sacramentis. — Item compendium per modum dialogi. — Sermones diversi de 
tempore et Sanctis per circulum anni (16. Jahrh.) — Inhalt: 



Digitized by 



Googk 



— 442 — 

1. Predigten iiber die 10 Gebote. Nach obigem Eintrag ist der Band dcr 
vierte Theil eines Werkes, die drei ersten Theile fehlen, die erste Abhandlung 
ist daher audi ohne Ueberschrift und setzt sich aus dem Vorhergehenden fort. 
De sortilegis et quomodo Christiani multipliciter falsificant tidem in periculum 
an imam m suarum sermo 24. Anf. : Non adorabis deos alienos etc. Schluss: 
Sermones super X preceptis divinitus legatis expliciilnt feliciter. — 

2. Incipit prologus de septem sacramentis et quis sit effectus cuiuslibet 
sacrament i. Anf.: Samaritanus appropinquans alligavit etc. Schluss: Sermoncs 
super septem sacramentis uberrimis Christianissimisque referti dogmatibus 
expliciunt feliciter. — 

3. Ohne Ueberschrift folgen Sermones. Anf. : Penitentiam agite etc. — 

4. Hii sunt tituli huius compendii per modum dyalogi inter Judeum et 
clericum contexti. Anf.: Paulisper enim transiens respexi verba. — Handelt de 
trinitate, de eternitate, de predestinatione, de virginis conceptione etc Schluss : 
De grandi Christiani atque Judei certamine pro delirio cecitatis ac perfidissime 
Judeorum insanie eradicatione opusculum explicit feliciter. — 

5. (Sermones durch das ganze Jahr, darunter sermo optimus scriptus ex 
libraria August»nensium Heydelberg. — 

6. Sermones durch das Jahr, andere Hand, Schluss: Hie habetur hnis, 
scriptum per Johannem Rolant anno domini MCCCCLXXIIH tercia feria Jubilate 
in vigilia invencionis sancte crucis hora septima post vesperis ab eodera nimis 
agitanter scriptum ob prolicitatem temporis. — Aus Schonau. — 

Nr. 17. — Folio, Papier, zweispaltig, 15. Jahrhundert, Eintrag: Floride 
Fiorine tu Sconaug sancte patrone, Aiterius domini librum hunc tu patere noli. 
O. B. T. d. 1490. Signatur: E. IX. P. Am Anfange ein unvollstandiges Ver- 
zeichniss des lnhalts. Enthalt: 

1. Incipit prologus beati Augustini in libros de doctrina Christiana. Anf. : 
Sunt precepta quedam etc. Schluss : Explicit liber quartus de doctrina Christiana 
beati Augustini episcopi Yponensis. Ueber Ausgaben dieses Werkes cf. Hain, 
1955 — 1959, sowie Nr. 1963. — 

2. Incipit prologus beati Augustini episcopi in sermones super epistolam 
canonicam beati Johannis evangeliste primam Anf. : Meminit nanctitas 
vestra etc. — 

3. Incipiunt sermones Aurelii Augusti ii Yponensis episcopi ad fratres 
suos in heremo apud Yponem de margaritis regularis institutionis. Sermo 
primus. Anf. : Fratres mei et etc. cf. Hain, 2000. — 

4. Incipit prologus famosi doctoris Jacobi Cartusiensis in libnim de 
temptatione noviciorum. Anf.: Instantibus tuis precibus ymmo etc. Schluss: per 
infinita seculorum secula Amen. — 

5. Eine Abhandlung iiber Gewohnheiten des Carthauser-Ordens. Anf.: 
Cum singulis personis etc. i*/ t Seiten. — 

6. Incipit tractatus de oratione aut. Prolog. Anf. : Domino et patri Th. 
Hugo munusculum hoc delectionis etc. Schluss: Finis tractatus Hugonis, quo 
studio et quo affectu orandus sit deus, dc diversis orationis affectibus 1 472. 
4 Blatt; einspaltig. — 

7. Incipit liber Alberti magni de adherendo deo nudato intellectu et ultima et 
affectu et summa perfectione hominis, quantum possibile est. Anf. : Cogitanti mihi 
aliquid. Schluss: Explicit liber Alberti magni de adherendo deo nudato intellectu 
et affectu et ultima perfectione hominis in hac vita, quantum possibile est. — 
Ausgaben bei Hain, 427 — 30, deutsch 1492; Hain, 431. — * 

8. Incipit prologus in librum de doctrina et dispositione cordis. Anf. : 
Preparate corda vestra domino etc. Schluss: Explicit liber, qui intitulatur de [de (.')] 
doctrina et dispositione cordis. Quem composuit Gerhardus de Remis , ord. 
Predicatorum lector conventus Leodiensis. — Aus Schonau. — 

Nr. 18. — Folio. Papier, 15. Jahrhundert Eintrag: Liber Sancti Florini 
in Scoenau, ordinis sancti Benedicti, Trev. dioc Liber iste datus est propter 
dominum. Signatur: E. III. P. (15. Jahrh.) Inhalt: 



Digitized by 



Googk 



44:; 



1. Incipit prologus in librum, qui intitulatur horologium sapientie. Anf. . 
Sentite de domino in bonitate etc. Schluss: Explicit sapientie horologium, orate 
pro scriptore. — 

2. Exortatio ad constantiam suscepti propositi cuidam novicio Carthu- 
siensi directa. — 

3. De emendatione vite Richardi heremite. Anf.: Hie libeilus de 
emcudatione etc. Schluss: Explicit tractatus beati Johannis Crisostomi de 
Pernia. — 

4. Tractatus de clerico et miiite. Anf. : Temporibus Berengarii huius 
nominis primi etc. Schluss: Explicit tractatus de clerico et miiite. In Gesprachs- 
form und vielleicht mit dem dialogus sive disputatio inter clericum et militem 
super dignitate papali et regia (Hain, 61 11 — 6121) einerlei. — 

5. Sermones certi per venerandum dominum magistrum Nicolaum de 
Rosa ad popuium Maguntinum predicati (anno 1 470 vel circa von anderer Hand 
beigefttgt). — In festo Penthecosten. — Feria II Penthecosten. — Feria III 
Penthecosten. — Feria quarta post Penthecosten Maguncie in festo sancti 
Bomfacii. — In die sancte et individue trinitatis. — In die sacramenti. — In 
die sancti Johannis Baptiste 1446. Maguncie. — De visitatione beatc Marie 
Tirginis. — In die dedicacionis ecclesie per venerabilem magistrum N. Cusa etc. 
— De beata Maria Magdalena. — 

6. Dyalogus de probitate beneficioruni. Anf.: Reverendo in Christo patri 
et domino domino Henrico dei et apostolice sedis gratia episcopo Constantiensi etc. 
Schluss: Hanc epistolam conpilavit venerabilis et circumspectus vir magister 
Felix Hemcrlin, decretorum doctor, prepositus Solodorensis, cantor et canonicus 
sanctorum Felicis et regule prepositure Turicensis et sancti Mauritii in Zovingen 
Lausanensis et Constantiensis dioc. ecclesiarum. — 

7. Defensio gulgerica magistri Raphaelis de Pornaxio ad reverendissimuni 
dominum Georgium cardinalem de Flosco et Albiganenses commendata. Aus 
Schonau. — 

Nr. 19. — Folio, Papier und Pergament, I5.jahrh. Eintrag: Liber sancti 
Florini in Schonauwe, ordinis sancti Benedict!, Treverensis dyocesis (15. Jahrh.i 
Signatur: E. VIII. p. Inhalt: 

I. Incipit libeilus de Christianissimo documento. Anf.: Jhesus Christus 
dei patris verbum virginisque etc. Schluss: facere et delinquentes. — cf. Adrian, 
catal. bibl. Giessensis p. 206 Nr. DCLXX1X. — 

2 Ein Lectionar dea lb. Jahrhunderts. — Aus Schonau. — 

Nr. 20.* — Folio, Papier, 201 Blatt, meist zweispaltig, 15. Jahrhumlert. 
Signatur: H. A. S. Am Schlusse fehlen zwei Blatt. — Inhalt: 

1. Lectionen mit Homilien von Beda, Ambrosius, Anshelm, Rhabanus 
Maurus, Gregorius. 26 Blatt von e i n e r Hand. — 

2. Sermo beati Fulgencii episcopi. Anf. : Cupientes aliquid etc. Schluss : 
suum in tide et caritate custodiat. — 

3. Sermo de apparitione domini nostri Jesu Christi tribus Magis. 

4. Legenda de sancto Florino confessore. Die Legende diente als Lesung, 
wie die starken Gebrauchsspuren zeigen. Verderbter Text. Gedruckt in Analecta 
Holland. 1884. Ill, I 122 — 127. Anf. Vir quidam de Britannia oriundus etc. 
Schluss: in finem dierum Amen. Explicit legenda sancti Florini confessoris. — 

5. Incipiunt miracula sancti Florini confessoris in Frantia gesta. Anf. : 
Cum per omnia etc. Schluss: per infinita secula seculorum Amen. Bericht uber 
die Grundung Schdnaus, in Roth, Elisabeth von Schonau p. 155 — 157, 
gedruckt. — 

6. Vita sancti Wiberti confessoris. Anf.: Beatus Wigbertus ab Anglis 
Saxonibus etc. Schluss: horribili passione curatus est Explicit historia. 3 Biatt. 
Enthalt auch Notizen uber St. Bonifacius, Fritzlar und Ordruf. — 

7. Reden von Augustinus, Bischof Maximus, Ambrosius, Beda, Papst Leo, 
Hylarius, Henricus de Hassia, Bernard von Clairvaux, Henricus de Gandavo. — 



Digitized by 



Googk 



- 444 — 



8. Legenda sancti Gereonis. Anf. ; Cum incarnacionis etc. Schluss: pro 
scelerc regressi sunt. — 

9. Legenda de sancto Gallo abbate. Anf.: Cum audisset etc. Schluss: 
adeptus est confessoris. — 

10. Legenda beati Lubentii confessoris. Anf.: Beatus igitur Lubentius etc. 
Schluss : per eum mirificavit. — 

11. Legenda sancte Bilhildis. Anf.: Regnante Clodoveo totamque etc. 
Schluss: pennanet per eterna secula Amen. 

12. Legenda beate Bilhildis. Anf: Quociens sanctorum gesta etc 
Schluss wie bei 11. — 

13. Legenda de sancta Barbara virgine. Anf.: Sub tempore Maximini etc. 
Schluss: imperante Maximiano augusto et preside Marcianorum. — 

14. Legenda de sancta Odilia virgine. Anf. : Temporibus Hilderici 
imperatoris erat etc. Schluss: prestante domino nostro Jesu Christo. — 

15. Zwei Lectionen ttber Jodocus confessor und Ignatius martir. — 

16. Legenda de sancta Victoria virgine et martire. Anf: Rome sancte 
Victorie etc. Schluss : a vermibus exspiravit. — 

17. Lectionen de sancto Servuio — sancto Gregorio martire. — 

18. Reden des hi. Augustinus, Beda und Bischof Fulgentius. — Einc 
Homilie des Caesarius (von Heisterbach). — Aus Schonau. — 

(Schluss folgt im nachsten Hefte.) 



Nachtrage zum Artikel: >Das Todtenbuch des 
Cistercienserstiftes Goldenkron in B6hmen.< 

Aus dem handschriftliclien Necrologium S. Coronae im Pfarrarchive zu 
Goldenkron, mitgetheilt von Fr. Schmidt, S. O. Cist, (in Uohenfurt). 

Die nachfolgenden Erganzungen entnehme ich einem hand- 
schriftlichen Todtenbuche aus dem Jahre 1769, das theils aus 
einem alteren vom Jahre 1533, theils aus andern Quellen zusammen- 
gestellt wurde. 1 ) Obwohl weniger inhaltsreich als die von mir 
herausgegebene Handschrift des Jahres 1684 und oft ungenau, 
enth&lt es dennoch vieles Werthvolle (so die Namen der Wohlthater 
des Stifles) und erganzt meine friihere Herausgabe dureh die 
Anfuhrung der Sterbedaten bis zur Aufhebung des Stifles 
(10. November 1785.) Am Schlusse hat ein mitbetroffener Monchdie 
Namen der zur Zeit der Aufhebung lebenden Schicksals-Genossea 
mitgetheilt. (S. 378 fig.) Um den Gebrauch dieser Nachtrage zu 
erleichtern, will ich die Eintheilung des Hohenfurter Manuscripts 
hier beibehalten, und sub I. und HI. die Todestage der golden- 
kroner Monche etc., sub II. die der Confoderirten, sub IV. die 
auswartiger Cistercienser, und endlich sub V. die der Wohlthftter 
und Familiaren anfuhren. 



*) Das Original wurde mir mit seltener, dankeswerter Bereitwilligkeit von 
Sr. Hochw. dem Herrn Pfarrer in Goldenkron, Johann Uhlik, zur Durchsicht 
nbersandt. Es enthfilt 390 Blatter in Quart. 



Digitized by 



Google 



— 445 



I. und m. • 
Nomina defunctorum Religiosorum S. 0. Cist, in 
Necrologio Spineae-Coronae consignatorum. 

Januarius. 4. P. Stephanus Kunath, Prior 1717. 

6. P. Franciscus Richter, Parochus Kalschingae h. 1. 

prof. 1777. 
17. P. Ambrosius, Supprior 1513. 
26. D. D. Everhardus, Abbas S. Coronae 1365. 

Februarius. 1. P. Benedictus Riba, Supprior emer. 1750. 

2. Rms. D. Stephanus, h. 1. Abbas (sine anno). 

» Mathias Kurtz, h. 1. Abbas 1720. 
13. » » Andreas, h. 1. Abbas 1637. 

26. P. Georgius Holler, h. 1. Prior 1785. 

27. P. Galganus Miiller, emeritus Prior et Quaestor 
h. 1. prof. 1782.0 

Martius. 3. Joannes, donatus Ordinis (s. a.). 

10. P. Christophorus Horber, h. 1. prof, et Gundrumii 
in Moravia Paroch. 1751. 

13. P. Thomas Bechinsky, Prior emer., Parochus 
Czernicii 1757. 

14. Rmus. D. Philippus Bayer, Kalschingens. natione 
et h. 1. Abbas resignatus, Iubilaris professus 
Ordinis et Sacerdotii 1761. 

Martius. 16. Jacobus, donatus noster (s. a.) 

26. P. Desiderius Moczerad, h. 1. prof., Parochus 

Polletitzii 1737. 
30. Rmus D. Adamus, h. 1. Abbas 1419. 
» P. Josephus Oliva, emer. Supprior 1750. s ) 



') Ausserdem erscheinen im Februar als „ignota die" gestorben: 

Rms. D. Henricus, S. Coronae L Abbas a fondatione Ottakari II 

Regis Bohemiae 1280. 

Rmus D. Hermannus, Abbas 8, Coronae 1299. 
„ n Bartholomaeus „ „ „ 1281. 
„ „ Syboto w „ „ 1838. 

Nicht als waren sie wirklich ira Februar gestorben ; der Zusammensteller 
rinmte ihnen eben irgend einen Tag ein, urn auch sie des Gebetes der Briider 
tbeilhaftig za macben ; stets setst er, um Irrungen vorzubeugen, das „ignota die" 
▼onus. Das gilt auch von den Folgenden. 

■) Beim Marz als „ignota die" verstorben: 
Rms D. Gerardus, Abbas h. 1. 1380. 

„ „ Rudgerus, „ „ „ Pater Martyrum in demolitione Ziskiana 
1444 (lebte noch 1452 als w star^ opat" — Pangerl, Urkundenbuch S. 480—81). 

12 



Digitized by 



Googk 



Aprilis. 



Majus. 



Junius. 

Julius. 
Augustus. 



4. 
17. 

21. 

3. 

9. 
11. 
12. 
15. 
19. 
23. 



30. 
31. 

3. 
13. 

18. 

12. 



5. 
11. 

16. 
21. 

30. 



September. 2. 
11. 
19. 



— 446 — 

P. Joannes Lagler, Gajoviae Capellan. 1771. 

P. Desiderius Weinmann, h. 1. prof., Parochus in 

Kalsching 1775. 

P. Hermannus Holler, Culinae Praefectus 1779. 

P. Robertus Fastnauer, Praeposit. in Valle 

Virginum 1700. 

P. Dominicus Lebitsch, Parochus Cajoviae. h. I. 

prof. 1782. 

P. Hyacinthus Sladkowsky, Curatus Cremsii h. 1. 

prof. 1772. 

P. Josephus Wiedon, Supprior 1723. 

P. Eugenius Mokry, Paroch. Polletitz. 1716. 

P. Bernardus AndraSko, Ad. adS. Lapidem 1742. 1 ) 

P. Coelestinus Muller, Prior emer., h. 1. prof. 1779. 

P. Ladislaus Klimeseh, Cajoviae Par. 1745. 

P. Constantinus HOlderle, Cajoviae Cooperate r. 

h. 1. prof. i769. 

P. Leonardus Schwingenstein, Calschingae Capell., 

h. 1. prof. 1775. 

P. Gerardus Gube, Administ. ad s. Lapidem 1737. 

P. Nivardus Andrasko, Curat. Cajov. 1762. 

Rmus D. Mathias Polonus, Abbas 1559. 2 ) 
P. Malachias Paulin, Cap. Gajoviae, 1772. 
P. Procopius Koppl, coop. Steinii h. 1. prof. 1776. 

P. Mathias Pichler, Praepos. in Valle Virginum 
h. 1. prof. 1747. 

P. Guilelmus Fidler, Prior 1692. 

P. Stanislaus Windhager. Parochus Kalsching. 

1749. 

P. Eugenius Spalek. Curatus Crembsii 1755. 

P. Albericus Koller, Brandlinii 8 ) Administrator 

1769. 

P. Edmundus Grunwald, Capellan. Aulicus in 

Austria, sepultus Lampaci 1731. 

P. Wenceslaus Perger, Parochus Gajoviae 1714. 
P. Alanus Bylansky, Paroch. Cajoviae 1754. 
P. Franciscus Antosch. Par. Pflancii 4 ) 1712. 



*) Wallfahrtsort Maria-Schnee (Heiligenatein) bei Reichenau a. d. Maltsch. 

J ) Matthias Polonus (Polak), von Wilhelm v. Rosenberg 1656 abgesetzt!! 
(Pangerl: Urkundenbuch, 8. 598 und Bfezan: £ivot Vildma z Rosenberka. 
V Praze 1847. S. 109—112.) 

•) Bei Sobeslau; seit 1740 goldenkroner Stiftsgut. 

*) Pflanzen bei Kaplitz. 



Digitized by 



Googk 



447 



October. 4. P. Engelbertus Schiflerer, Paroch. Gundrumii in 

Moravia 1751. 

14. P. Marianus Frank, Curat. Steinii 1767. 

16. P. Sigismundus Folitor, Paroch. Gajov. 1721. 
20. Rmus D. Gerardus Pauer, Abbas h. 1. 1716. 
27. Commemoratio Sacerdotum, Monachorum, No- 
vitiorum, Conversorum atque Donatorum S. 0. 
Cist, ac Mnrii huius S. Coronae professorum 
fratrura nostrorum. qui ab Husntis videl. Zischae 
complicibus in Ordinis et Catholicae Religionis 
ludibrium crudeliter interempti strangulatique 
sunt anno 1420. 
October. 27. P. Nivardus Accent, Parochus Cremsii 1730. 
November. 2. P. Raimundus Muller. Par. Polleticii 1754. 

3. Rmus. D. Christianus Guschl, h. 1. Abbas 1754. 

15. P. Albericus Kastl, Par. Steinii 1735. 

19. P. Andreas Waczlaw, Par. in Polletitz 1765. 
25. P. Ladislaus HolTkunst, Cap. Kalsching. 1768. 
30. P. Henricus Mucherle, Parochus in Stein 1741. 
December. 8. Rmus ac Ampl. D. Mathias Alexius Ungar, 
Abbas h. 1. digniss. 1701. 
8. P. Gregorius Gopfert, Paroch. Kalsching. 1763. 
22. P. Candidus Schiifler, emer. Praepositus in Valle 
Virginum h. I. prof. 1779. 



Nomina Confoederatorum. 

Februarius. 16. Rmus D. Augustinus Dubensky, Canonicus 
Rorovanensis, Praepositus 1774. 

23. Rmus D. Siardus Warath, Abbas Plagae, 1721. 

24. Eximius P. AntoniusWeis, Ord. Praed. Provincialis 

1765. 
Martius. 11. Exim. P. Theophilus Taxberger, Ord. Praed., 

emerit. Prior 1775. 
23. Exim. P. Dominicus Mardetschlager, Ord. Praed. 

(ieneralis, Praedicator. et Supprior 1775. 
28. D. Christianus Rreidfelder, Praepositus in Borowan 
1734. 
Majns. 10. Rmus D. Michael Felder, Abbas Plagensis (s. a.) 

Julius. 1. Godefridus Kleber, Abbas Plagensis 1687. 

2. Adeodatus Mierzicka, ord. Praed. Budvicii 1780. 
Augustus. 14. D. Franciscus Beringer, Abbas Plagae 1751. 

28. P. (ieorgius Feier. Ord. Praed. Budvicii Prior 
1690. 

12* 



Digitized by 



Googk 



— 448 



September. 



Novembris. 
Decembris. 



15. Rmus. D. Andreas Schmid, Prael. Plagensis, 

Confoed., Benef. 1684. 
28. D. Casparus Wundrak, Canon. Borovanensis 

Decanus 1750. 
28. Rmus. D. Hugo Schmidinger, Abbas Plagae, 1762. 
20. Rmus. D. Franciscus, Praep. Borovan. 1737. 
22. Rmus. D. Joannes Woss, Abbas Plagae 1743. 



IV. 

Nomina Adm. Reverendorum ac Religios. Patrura 

S. 0. Cist, qui in diversis monasteriis etc. obiere. 

Julii. 18. Rms. ac Ampl. D. D. Andreas Trojer, Abbas 

Plassii, Visitator, Vic. Generalis, S. Coronae Pater 
immediatus, benef. et Patronus 1699. 



Nomina benefactorum et familiarium. 



Januarius. 



Januarius. 



Februarius. 



Martius. 



4. Joannes Guschl, fr. germanus nostri Reverend. 
D. Abbatis Christiani (s. a.) 

9. Michael, viduus de Netolitz, benef. (s. a.) 
10. Martinus Witek, benef. (s. a.) 
24. D. Joannes Bapt. Molitor, benef. 1662. 
26. Nobilissimus D. Bawarus de Baworow, benef. 
1317. *) 

1. Promerus, benef. (s. a.) 

5. Mixa, benef. (s. a.) 
12. Udalricus, fautor (s. a.) 

20. Urbanus Adelsberger, benef. 1666. 
24. Mathias Wischne, benef. (s. a.). J ) 

» Illust. D. Baro Henricus de Bliere, benef. mnrii 
1709. 

1. D. Joannes Carolus Gube, benef. 1719. 

12. D. Vitus Tichaczek, benef. (s. a.) 

13. Illustriss. D. Hirzo de Klingenberg, insignia benef. 
1275. 

16. Wenceslaus de Rowne, Cancellarius Rosensium, 
benef. 1531. ») 



*) Jedenfalls nicht ganz richtig, da Bawor (seines Naxnens HI) noch 
2. Sept 1317 outer den Lebenden erscheint. 

') Matthias Visnd v. Wettern (das Todeajahr wahrscheinlich 1441.); rgl. 
Qber ihn and die folgenden adeligen Wohlttiater Aug. Sedlidek: Hradj a 
samky cesk^ HI. 

*) Das Necrolog. Altov. hat den 29. Jftnner. 



Digitized by 



Google 



r*" 



— 44y — 

20. Urbanus Adhorger, benef. 1665. 

21. Excell. D. Andreas aWolksoffer, benef. et medicus 
Crumloviensis 1684 

22. D. Joannes Paupauschek, benef. (s. a.) 
Aprilis. 3. Andreas Mechscherer, benef. (s. a.) 

4. D. Henricus de Welleschm, benef. (s. a.) 1 ) 
16. D. Michael Ungar, benef. 1728. 

26. Illustriss. D. Wenceslaus Korzensky. benef. fond. 
Cajovianae 1681. 

Mqjus. 6. Wenceslaus, raagister piscatorum, benef. (s. a.) 

11. Bartholomaeus, benef. (s. a.) 

13. Praenob. D. Sebastianus de Sehott, benet. 1688. 
Majns. 16. Virtuosa Dna Kunegundis Mietlin, benef. 1782. 

18. Kreider, benefactor (s. a.) 

21. Anniversarium Serenissimi Principis Domini 
Wenceslai Pii, Bohemiae Regis VI, Primislai 
Ottokari dulcis memoriae, Fundatoris noslri, 
ftlii 1305. 

25. D. Joannes Augustinus Miliczowsky, benef. 1691. *) 
Jtaius. 6. Henricus de Netolitz, benef. (s. a.) 

10. Joannes Judex de Kalschin et Margaretha uxor 
ejus, benefactores (s. a.) 

14. Casparus de Budweis, benef. (s. a.) 

J&fins. 1. Joannes, Procurator in Czernitz, benef. (s. a.) 

13. D. Martinus Leidenitz, Parochus in Weleschin, 
benef. 1712. 

14. D. Henricus Habert, Parochus Tischensis, benef. 
1707. 

27. Henricus, familiaris (s. a.) 

28. Henricus de Rosenberg, (s. a.) 1 ) 
Angostus. 8. D. Georgius Ferdin. de Sehott, benef. 1719. 

9. Bulko familiaris (s. a.) 

15. Martinus piscator de Budweis, noster familiaris (s. a.) 
> Joannes Zdenko a Sternberg (s. a.) 

26. Primislaus Ottokarus II, Bohemiae Rex quintus, 
Fundator noster pientissimus 1278. 

September. 5. Nicolaus de Rajow, benef. (s. a.) 
6. Gunterus Weesemann, > (s. a.) 
15. D. Georgius Jacobus Biiesky, benef. 1676.*) 



*) wohl 1355; begraben in Qoldenkron. 

*) J. A. MilicoYsk/ y. Braumberg, Besilzer des Goto* Chlumecek, das 
« 1678 dem Stifte Qoldenkron fur den Spettpreie yon 10.000 ft. tlberiiess. 

*) Das Tode*jahr war 1412. 

*) Ameeidem erschetnt beim September mil unbeunBtem 3terbetag: 
Perillnstrit D. Francifcua Bnqnet, benef. 1679. 



Digitized by 



Googk 



- 450 — 

October. 4. Vblis D. Joannes Zavadil, benef. 1736. 

22. Michael Mayerhofer, benef. 1666. 
31. D. Alexius Durbon, Parochus Tischii, benef. 1684. *) 
November. 22. Anniversarium Serenissimi Principis Dni Ladislai, 
Bohemiae Regis (s. a. obit.) 
27. Anniv. Caroli FV, Romanorum Imperatoris, 
obiit 1378. 
December. 18. Serenissima Dna Kunegundis, Regina et Conjux 
Fundatoris nostri Ottocari, 1287. 
» D. Anna Maria Tichaczkin, benef. 1698. 
22. Margaretha, Venerandissimae memoriae, Rmi. Dni 
Matthiae Ungari, Abbatis h. 1., Mater (s. a.) 

Anhang. 

Nomina eorum Religiosorum, qui tempore cassandi 

monasterii vixerunt. 

Sub Regimine Imperatoris et Regis Bohemiae Josephi II, 
qui a principio sui Regiminis in suis Austriacis terris annue 
multa Monasteria cassavit, hoc anno 1785 decretum novum 
cassandorum Monasteriorum sexaginta duorum in Bohemiam misit 
ex ratione: quia Imperanti videtur (sic) haec monasteria non 
posse subsistere; inter quae cassanda fuit specialiter Sancta 
Corona, igitur hoc monasterium 10. Novembris anno citato finem 
adeptum est suae fundationis, viventibus in Monasterio sequentibus : 

Reverendissimus Dominus Godefridus Bylansky, Abbas; A. 
R. P. Cajetanus Perger, Subprior ; P. Gerardus Budetius ; P. 
Edmundus Hayder, Parochus in Stein; P. Robertus Sihorsch; P. 
Bernardus Resch ; P. Sigismundus Dworzak ; P. Stanislaus Placeda ; 
P. Dionysius Kauba, Paroch. in Tfzebonin: P. Godefridus 
Wimmer, Praepositus in Valle Mariae ; P. Christianus Goltsch. 
mortuus Gajoviae inibique sepultus anno 1785, 9. Decembris ; P. 
Engenius Philipp, Parochus Gajoviae; P. Alanus Bylansky; P. 
Engelbertus Jecho, Parochus in Kalsching ; P. Florianus HiSlderle, 
Parochus in Poletitz; P. Wenceslaus Trogl ; P. Robertus Novotny, 
Capell. localis in Podzdsarecz; P. Augustijius Hromada, Paroch. 
in Czernicz; P. Raymundus Jecho, Capell. in Gajov; P. Nivardus 
Hartl, Capell. in Kalsching; P. Fortunatus Huschak, Capell. in 
Gajow ; P. Vincentius Schott, Campestris Capellanus apud Regimen 
caesareum ; P. Gabriel Arnost, Parochus in Krems ; P. Mauritius 
Elbel; P. Albericus Nitsche; P. Marianus Stanie; P. Amadaeus 
Wilt; P. Philippus Plank; P. Benedictus Jakisch; P. Michael Iro; 
P. Josephu? Dworzak ; P. Gregorius Neuhauser ; P. Otto Borowy ; 

l ) Unbekannten Todestagefl: D. Katharina Polixena de- Schlitterin, uata 
de Schott, benefactrix 1716. 



Digitized by 



Googk 



— 451 — 

P. Coelestinus Gabath. Fr. Lucas Flank conversus, Fr. Thaddaeus 
Schnegger conversus, Fr. Thomas Feiler conversus, Fr. Mathias 
Prosil conversus. 

Also 34 Priester, 4 Laienbriider; das Stifl versorgte 7 
Kirchen mit Pfarrern, ausserdem 3 Pfarreien mit 4 Kapl&nen (im 
Wallfahrtsorte Gojau waren deren zwei); ein Stiftskapitular war 
Propst in Marienthal, ein anderer Feldkaplan im kais. Heere. 



Veranderungen im Personalstande des Benedictiner- 
und Cistercienser-Ordens. 

Mitgetheilt von P. Florian Kinnast, O. S. B. in Admont. 
(Vergl. Jahrg. VI. 1885, H. I., 8. 197—20? u. H. III., S. 166—170) 

A. B enedictiner-Orden. 

Admont. Eingckleidet: 5. Sept 1885 Fr. Hlasius (Joseph), Edlcr von 
Schouppe, geb. 6. Juni 1865 zu Eisenerz; 19. Sept. 1885 ^ r - Raimund (Johann) 
Miklavc, geb. 27. Juni 1865 zu Arlberg; Fr. Julian (Ferdinand) Gabriel, geb. 
19. Oct 1864 zu Krenglbach in Oberosterreich. 

Einf. Geliibde: 1. Juli 1885 Fr. Romuald Deutl; 13. Sept. 1885 
Fr. Columban Stranzl und Modest Prinz. 

Feierl. Geliibde: 1. Nov. 1885 Fr. Thassilo Reimann. 

Ordinirt: 18., 20., 22. Nov. 1885 Fr. Thassilo Reimann in Salzburg. 

Primiz: 8. Dec. 1885 zu Admont P. Thassilo Reimann. 

Secundiz: 9. Aug. 1885 zu Admont P. Erenbert Fettinger, Subsenior; 
F. B. Lavanter, geistl. Rath, Hofmeister zu Jahringhof etc. 

Resignation: 9. Dec. 1885 der hochw. Hr. Abt Zeno Miiller in Folge 
geschwachter Gesundheit. 

Ern ann t : Als Caplane : P. Bernhard Lindmaier fiir Frauenberg ; P. Wolfram 
Menhardt fiir St. Nicolai in Sausal ; P. Odilo Zimmermann fiir St. Lorenzen im 
Paltenthale. — P. Gerhard Fasching zum Pfarrvicar in Kammern ; P. Alexander 
Dnpky zum Vicar in Hohentauern ; P. Ernst Lorber zum Kttchenmeister. — 
P. Honorius Fruhmann verliess aus Gesundheitsriicksichten die Pfarre Kammern. 
welche von P. Ferdinand Glaser providirt wurde 

Altenburg. Eingekleidet: 1 885 Fr. Beda Klein,geb. lSb$ zu Altenburg. 

St. Bonifaz (Miinchen — Bayern). Einf. Geliibde: 24. Sept. 1885 
P. Willibald (Josef Godehard) Krone; 9. Nov. 1885 Fr. Clemens (Anton) 
Seehann; 28. Dec 1885 ip Andechs Fr. laic. Alto (Adam) Becker, geb. 
16. Juni 1861 zu Riedelberg in der Rheinpfalz und Fr. laic. Joachim (Jacob) 
Gerstlacher, geb. 13. Febr. i860 in Rossbach. 

Feierl. Geliibde: 5. Oct. 1885 P. Maximilian Kolbl ; 9. Nov. Fr. 
Anton Seehan. 

Ord. minor: 31. Dec. 1885 Fr. Clemens Seehann. 

Gistorben: 22 Juni 1 885 Fr. laic. Gerhard Strohmeier in Andechs im 
52. Lebensjahre; 15. Juli 1885 ^» Rupert Wilhelm im 54. Lebensjahre; 22. Dec. 
1885 F*"' laic. Albert Renshofer im 38. Lebensjahre; 5. Janner 1886 Fr. laic. 
Benno Enders in Andechs im 40. Lebensjahre. 

Ernannt: P. Hugo Strahuber, I. Prafect im kgl. Erziehungshause ; 
P. Leander Ortler, II. Prafect ; P. Adalbert Kriner kranklichkeitshalber als I. PraX 
s. Amtes enthoben. 

Bfevnov-Braunau. Eingekleidet: 21. Sept. 1885 ? T - Friedrich Carl 
Krieshofer. geb. 7. M3rz 1865 zu Opafrany ; Fr. Roman Joseph Stfeda, geb. 



Digitized by 



Googk 



— 452 — 

23. Dec. 1865 zu Roth-Kostelec ; Fr. Ignaz Vincenz Jelmek, geb. 1. April 1866 
zu Lcitomischi; 1 1. Oct. 1885 Fr. Raimund Franz Filer, geb. 26. Dec. 1863 
zu Hrdle. 

Einf. Geliibde: 29. Sept. 1885 Fr. Stephan Joh. Stonjek, Augustinus 
Joh. Jannal, Wilhelm Wenceslaus Rudolf und Martin Franz Faulhaber. 

Feierl. Gelttbde: 28. Sept. 1885 Constantin Svorcik, Aemilian Remei, 
Coelestin Salficty, Marian Holubec. 

Ordinirt: Constantin SvorCfk; Diakone: Aemilian Reme§, Coelestin 
Salficty, Marian Holubec. 

Ernannt: P. Pius Ctvrteclca wurde Inspector der Stiftsdoraaine Polic ; 
P. Christin Plodek, Pfarradm. in Pocapl, kam als solcher nach Metlican ; P. Crrill 
Kanera, Admin, der Stiftspfarre zu Bfevnov, kam als Pfarradm. nach Pocapl j 
P. Bonifatius Holub, Cooperator in Metlican, kam als Administrator der Stifts- 
pfarre S. Margareth nach Bfevnov; P. Constantin Svorcik wurde fiir das Gymnasial- 
Lehramt bestimmt; P. Robert Riedl zum Landesschulinspector in Mahren. 

Auszeichnung: P. Robert Riedl, Prof, am k. k. Theresianum zu 
Wien, mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone. 

Gestorben: Raymund Kfestan, Administrator in Metlican, bischdfl. 
Notar, am 19. August 1885 im 68. Lebensjahre. 

Emaus. Eingekleidet: P. Dominicus Petry, geb. 24. Juni 1848 zu 
Authausen in Nassau (ord. 12. Aug. 187 1); P. Franz Frtthwirth, geb. 27. Juli 
1833 zu Straden in Steiermark (ord. 27. Juli 1856); Fr. Sebastian Heninger, 
geb. I. Janner 1869 zu Herbolzheim in Baden; Fr. Ludwig Friedrich, geb. 
12. Dec. 1865 zu Mainz in Hessen; Fr. Carl Riedlinger, geb. 21. Dec. 1867 *" 
Susie in Bohmen. 

Fiecht. Eingekleidet: 1885 Fr. Romuatd Kerbler, geb. 1863 zu 
Salzburg; Fr. Wilfrid Schonhuber, Laienbruder-Noviz, geb. i860 zu Bruneck. 

Gttttweig. Eingekleidet: 23. Aug. 1 885 Fr. Bonifaz Wimmer ; 3. Oct 
1885 Fr. Bruno Brantner. 

Eint. Gelttbde: 23. Sept. 1885 Fr. Adalbero Schneider. 

Feierl. Gelttbde: 6. September 1885 Fr. Raimund Rosen kranz. 

Ordinirt: 12. Juli 1885 Fr. Gregor Parzer und Clemens Mttck. 

Primiz: 19. Juli 1885 P. Clemens Mttck; 26. Juli 1885 P. Gregor Parzer. 

Ernannt: P. Carlmann von Schilling zum Bibliothekar ; P. Leo Salomon 
zum, Curaten an der Stiftspfarre ; P. Benedict Kissling zum Caplan in Mautern ; 
P. Coloman Speiser zum Caplan in Unternalb; P. Clemens Mttck als Caplan in 
Zottes; P. Urban Pritz zum Aushilfspriester in Httrm; P. Joseph Bogner in 
derselben Eigenschaft nach Unternalb; P. Columban Fransl zum Pfarrverweser 
in Unternalb; P. Albert Faber zum Pfarrverweser in Getzersdorf; P. Placidus 
Brauner zum Local i ever weser in Unterbergern ; P. Joseph Bogner zum Cooperator 
in Grttnau. 

Gestorben: 9. Nov. 1885 P. Coelestin Erhold, Pfarrverweser in 
Unternalb im 59. Lebensjahre; 14. Febr. 1886 der hochw. Herr Abt Rudolf 
Gusenbauer, Sr. k. k. Maj. Rath, Comthur des Franz Josephs-Ordens, im 60. 
Lebensjahre. 

KremsmUnster. Eingekleidet: Fr. Altmann Altinger, geb. 16. Apr. 
1864 zu KremsmUnster; Fr. Alphons Lindenmayer, geb. 29. Apr. 1864 zu 
Weisskirchen ; Fr. Gabriel Stiepan, geb. 30. Nov. 1865 zu Salzburg ; Fr. Theophtlus 
Dorn, geb. 24. Juni 1865 zu Thalheim; Fr. Kilian Jaeger, geb. 26. Juni 1866 
zu Steyr; Fr. Michael Gerstmayr, geb. 30. October 1866 zu Haidershofen in 
Nieder-Oesterreich. 

Primiz: 2. Aug. 1885 P. Oddo Lotdol; 26. Juli P. Leo Gnadlinger in 
der Stiftskirche, ebenso 9. August P. Virgil Grimmich; 5. August P. Wisintho 
Preysinger in Wartberg; 18. August P. Ludwig Kornpointner in Andrichsfurt. 

Ernannt: P. Florian Wimmer zum k. k. Conservator fur Kimst- and. 
historische Denkm&ler auf weitere 5 Jahre; P. Benedict Kaip zum Coop, in 



Digitized by 



Googk 



-- 453 



Grinan; P. Marian Fischbaeck in Pettenbach; P. Leo Gnadlinger in Vorchdorf ; 
P. Roman Ganglbauer in Pfarrkirchen ; P. Wisintho Preysinger in Viechtwang; 
P. Oddo Loidol und Virgil Grimmich an der Stiftspfarre, letzterer spater nach 
Weisskircben ; P. Sylvester Schachner in Thalheim; P. Norbert Metz an der 
Stiftspfarre; P. Maarns Gabriel in Kematen; P. Thomas Kuhl in Steinerkirchen ; 
P. Carlmann Seybold in Kirchham; a's Pfarrvicare: P. Othmar Leser fttr 
Viechtwang; P. Richard Kohlendorfer filr Ried; P. Berthold Troester fur Thalheim ; 
P. Engelbert Tenfelberger fUr Steinhaus; P. Johannes Geistberger fur Egendorf. 
— P. Oddo Loidol zum Adjunkten der Patronatsverwaltung ; P. Corbinian 
Mayrbofer zum SecretMr des hochw. Herrn Abtes und P. Giinther Mayrhofer, 
bishcr Pfarrvicar zu Steinhaus, wieder zum Prof, am k. k. Obergymnasium zu 
Kremsmusster. 

Auszeichnung: Ernannt zu wirklichen bischofl. Consistorialrathen von 
Linz: Se. Gnaden der hochw. Herr Abt Leonhard Achleuthner und P. Ignaz 
Schfich, Prof, an der theol. Lehranstalt zu St. Florian. 

Lambach. Feierl. Prof.: 15. Aug. 1885 Fr. Berthold Seyfriedsberger. 
Ernannt: Abt Johannes v. Lasser, zum bischoflichen Consistorialrathe 
tob Linz. 

St Lambrecht. Eingekleidet: 1. Oct. 1885 Fr. Paul Saiver, geb. 
26. April 1862 zu Planan in Bohmen; 6. Oct. 1885 Fr. Bruno Quitt, geb. 
19. Janner 1864 zu Stainz. 

Einf. Geliibde: 22. August 1885 Fr. Methodius Maczanek. 

Feierl. Geliibde: 17. Aug. 1885 Fr. Rupert Rehak. 

Ausgetreten: Fr. Cyrill Zwolsky, Theol. im 2. Jahre. 

Primiz: 26. Juli 1885 in Stainz P. Georg Spari. 

Ernannt: P. Richard SeleuSek zum Caplane in Mariazell ; P. Leopold 
Napotnik zum Caplane in Obdach ; P. Kilian Ressler zum Provisor in Neumarkt ; 
P. Benedict Klempa zum Mitprovisor fiir Frauenburg. 

Gestorben: 4. Sept. 1885 P* Beda Fath, Capitular im 64. Lebensjahre ; 
29. Nov. 1885 P. Bonifaz Knotz, Pfarrvicar zu Neumarkt im 67. Lebensjahre. 

Marienberg. Einf. Geliibde: Fr. Pius Kohler. 

9. Juli 1885 wnrde zum Abte erwahlt der hochw. Herr Leo M. Treuinfels, 
geb. 4 Juni 1848 zu Triest, Prof. 14. November 1869, Ordin. 22. J inner 187 1, 
benedicirt als Abt am 1 1. October 1885. 

Ernannt: P. Bruno Winckler zum Pfarrvic. zu St. Martin in Pasteyer; 
P. Ambros Thuille zum Curator in Piatt. 

Martinsberg Den 20. September 1885 wurde der ernannte Erzabt Claudius 
Vaszery zum Abte geweiht. 

Ordinirt: 31. October 1885 Theophii Bognar, Gymnasiallehrer tu 
Oedenborg. 

Ernannt: Cornelius BorWly zum General vicar des Erzabtes; Cyprian 
Halbik, Berthold Labach und Tiburtius Hajdn zu Consistorialritthen ; Hieronymus 
Lfekay zum Giiterverwalter des Stiftes Zalavar ; Thedosius BertalanfFy zum Pfarr- 
▼erweser in Endr&l ; Anaklet Gytirkis zum Prediger und Katecheten in Zalavar ; 
Emerich Mesterhizi zum Prediger in Oedenburg und Maurus -Rosz zum Prediger 
in Raab. 

Gestorben: 5. September 1885 Ladislaus Wendler, Sub-Archivar in 
Manrasberg, 28 Jahre alt; 28. December 1885 Conrad Horvdth, Subprior in 
Zalavar, 79 Jahre alt; 24. Januar 1886 Leo Kuncze, Professor in Martinsberg, 
46 Jahre alt; II. Februar 1886 Lambert Vadasz, Conventual in Tihany, 
66 Jahre alt. 

Melk. Eingekleidet: 1885 Fr. Wolfgang Suska, geb. 1866 zu Gross- 
pcchlam; Fr. Martin Mttllner, geb. 1866 zu Erdberg in Mahren; Fr. Andreas 
Pflhringer, geb. 1865 zu Kiizbttchel in Tirol 



Digitized by 



Googk 



— 4f>4 



Primiz: 23. Aug. 1885 P. Eduard Katschthaler in Melk; 30. Aug. 
P. Leopold Lucas in Ruprechtshofen ; P. Alois Puhrer in Litschau; 31. Aug. 
P. Augustin Obenaus in Maria-Taferl. 

Secundiz: 13. Aug. 1885 P. Leo Deffenhart in Melk. 

Auszeichnung: P. Gallus Loibl, Pfarrverweser in Leobersdorf, wurde 
zum Wiener ftirsterzb. geistl. Rathe ernannt. 

Ernannt: Zu Pfarrverwesern : P Conrad Teufel fiir Grillenberg; P. Gilbert 
Hirschraann fiir Fahndorf; P. Hugo Kriechbaum fiir Matzendorf; P. Valentin 
Hofer fiir Unterplank; zu Cooperatoren : P. Alois Puhrer fiir Wullersdorf; 
P. Engelbert Schilling fur Traiskirchen ; zum Aushilfspri ester: P. Christian 
Apatika fiir Persenbeug. 

Gestorben: 22. Oct. 1885 zu Melk P. Urban Proll, Conventual, im 
74. Lebensjahre; 31. Dec. 1885 zu Wien P. Dominicus Dangl, em. Pfarrverw. 
im 64. Lebensjahre. 

Michaelbeuern Feierl. Prof.: 29. Sept. 1885 Fr. Coelestin Leibetseder. 

Ordinirt: 23. December 1885 Fr. Coelestin Leibetseder. 

Ernannt: P. Wolfgang Stockhammer zum Pro visor, spater P. Modest 
Lienbacher zum Pfarrvicar in Seewalchen. — P. Maximilian Thalhammer kehrte 
in's Stifl zuriick. 

Gestorben: 22. Aug. 1885 P. Ludwig Vockenhuber, Pfarrvicar zu 
Seewalchen, im 60. Lebensjahre; 12. Dec. 1885 P. Alexander Sigmund, Conventual 
im 46. Lebensjahre; 25. Marz 1885 P. Placid Ebstler im 41. Lebensjahre. 

Muri Gries. Eingekleidet: 17. Nov. 1885: drei Novizen. 

Einf. Geliibde: 22. Nov. 1885 Fr. Bonaventura Oettl, Josef Maria 
Zangerle, Johann Chrys. Ruinatscha. 

Feierl. Geliibde: 15. Dec. 1884: Basilius Preindl; 23. Nov. 1885 Fr. 
Luitfridus Pichler, Alphons Maria Augner, die am 28. Dec. zu Diakonen 
ordinirt wurden. — 

Ordinirt: 14. Juni 1885 Basilius Preindl. 

Gestorben: 25. Janner 1885 P. Gregorius Meng, letzter Profess v. Muri, 
Jubelnriester und Senior; 29. Juni 1885 Ignatius Keusch zu Boswil. 

Ernannt: P. Clemens Fischer als Cooperator fiir Afing, P. Meinrad 
Ohrwalder fiir Senale, P. Albert Bergmayr fiir Marling P. Leo Fischer zum 
Professor in Sarnen (Schweiz), Johann Sigrist fiir Boswil, Wilhelm Krumenacher 
kehrte in's Stift zuriick. 

St. Paul. Eingekleidet: Fr. Adolf Majer, geb. 8. Mai 1864 zu 
Wolfsberg, Fr. Eduard Miiller, geb. 29 Juli 1864 zu Ritschka in Bohmen. 

Feierl. Geliibde: 12. Sept. 1885 P. Hugo Mahorko. 

Ernannt: P. Ambros Pauler zum Superior des Benedictiner-Collegiums 
in Klagenfurt, P. Eberhard Katz zum Director des Untergymnasiums zu St. Paul. 

Gestorben: 9. Nov. 1885 Dr Otto Habermann, F. B. Gurcker,. geistl. 
Rath, em. Prof, der Theol., Superior des Benedictiner-Collegiums zu Klagenfurt, 
im 74. Lebensjahre. 

St. Peter. Eingekleidet: 4. Apr. 1885 P. Pirmin (August) Lindner, 
geb. 17. Dec. 1848 zu Innsbruck, ordin. 25. Juli 1872. — 28. Ju i 1885 Fr. Friedrich 
Klimetschek, geb. 14. Marz 1866 zu Linz, Fr. Coluraban Moltner, geb. 16. Aug. 
1863 zu Salzburg, Fr. Placidus Graziadei, ^eb. 26. Dec. 1866 zu Salzburg. — 
24. Sept. 1885 Fr. Raphael Baldi, geb. 4. Febr. 1862 zu Salzburg. 

Einf. Geliibde: 27. Sept. Fr. Paul Griinwald und Fr. laic. Felix 
Gmainwieser. 

Exponirt: P. Anselm Ebner als Bibiiothekar und Custos in das Stift 
Michaelbeuern. 

Erwahlt: P. Edmund Hager zum Ehrenmitgliede des kaihol. Erziehungs- 
vereines in Vorarlberg. 



Digitized by VjOOQIC 



4:>;> 



Raygern. Eingekleidet: 8. Sept. 1885 Fr. Clemens (Franz) Nevosad, 
geb. 26. Jan. 1865 zu Trebitsch, Fr. Gregor (Wiadirair) Fetter, geb. 29. Juni i860 
zu Deutschbrod in Bohmen. 

Einf. Geliibde: 9. Sept. 1885 Fr. Augustin (Alois) Vrzal. 

Feierl. Geliibde: 18. Oct. 1885 Fr. Paul (Julius) Vychodil. 

Ausgetreten: Fr. Josef Saiver, Cleriker im 2. Jahre. 

Scheyera (Bayern). Gestorben: P. Gabriel Schmiicker am 2. April 1886 
im 31. Lebensjahre. 

Schotten. Eingekleidet: 14. Sept. 1885 Fr. Albert Hiibl, geb. 21. Juli 
1867 zn Simmering, Fr Wolfgang Nedwied, geb. I. Jan. 1867 zu Horn, Fr. 
Philipp Heberdey, geb. 27. Apr. 1867 zu Vbbs, Fr. Franz Groiss, geb. 8. Juni. 
1863 zu Breitenweida, Fr. Gailus Urwalek, geb. 4. Mai 1867 zu Krems. 

Einf. GelUbde: Fr. Josef Kunert, Pius Potocker, Urban Leitner, 
Leo Klein. 

Feierl. Gelubde: 20. Sept. 1885 Fr. Leander Spandal und Alois 
Gdrich, welche zu Diaconen geweiht wurden. 

Ordinirt: 25. Juli 1885 Fr. Norbert Bernhard, Aemilian Schwanda, 
Marian Mayrhofer, Martin Golda, 25. Oct. 1885 Fr. Ernest Spreizenhofer. 

Secundiz: 26. Juli 1885 P. Maximilian Matz. 

Ernannt: P. Rupert Burger zum Stiftskammerer, P. Augustin Pollak zum 
Vicekammerer, P. Colomann Nowatschek und Maurus Haizinger zum Cooperator 
am Schottenfelde, P. Gotthard Ablaidinger zu Eggendorf im Thale, P. Odilo 
Springer in Pulkau. 

Auszeichnung: P. Maximilian Matz, Jubelpriester, wurde zum Oirsterzb. 
geistl. Rathe ernannt. 

Gestorben: 31. Aug. 1885 P. Albert Gatscher, Jubelpriester, Rittcr des 
Fnui2 Josefs-Ordens, fiirsterzb. Consistorialrath, k. k Schulrath, Ehrenbiirger und 
em. Geraeinderath der Stadt Wien, em. Director des k. k. Schottengymnasiums, im 
78. Lebensjahre. — 28. Sept. 1885 P. Jacob Sieiner, Jubelpriester, Ritter des 
Franz Josefs-Ordens, Senior und Stiftskammerer, im 84. Lebensjahre. 

Seckau. Als regul. Chorherrenstift gegriindet 1 140 von Graf Adalram 
tod Waldek, seit 1885 Sitz des Erzabtes der Beuron-Emauser-Benedictiner- 
Congregation. Nachdem i88oer Seckauer Schematismus befinden sich hier : 
1 Erzabt, 10 Priester, 2 Briider, 1 1 Cleriker, 7 Cleriker-Novizen, 5 Laienbriider 
and 9 Laienbriider-Novizen. Zusammen 51. 

Seitenstetten. Eingekleidet: Fr. Erembert Lampesperger, geb. 1865 
w Krennstetten. 

Einf. Geliibde: Fr. Raphael Hochwallner u. Siegfried Hormann. 

Feierl. Geliibde: Fr. Josef Schock. 

Ordinirt: Fr. Alois Halbmayr. 

Ernannt: Als Cooperatoren : P. Romuald Zauner fur Ybbssitz. P. Alphons 
Nestlehner fur Sonntagberg, P. Adalbert Zadl far Wolfsbach. — P. Severin 
Krohe wurde Religionsprofessor am k. k. Obergymnasium, P. Alois Halbmayr 
kam als Gymnasia! -Lehramtscandidat an die k. k. Universitat zu Innsbruck, P. 
Norbert Gatscher wurde Director des Convictes. 

Gestorben: 10. Jan. 1886: P. Leonard Gatscher, k. k. Gymn.-Prof. 
und Director des Convictes, im 45. Lebensjahre. 

Stefan S. in Augsburg. (Bayern). Eingekleidet: 24. Dec. 1885 P.Josef 
Thurnhuber, Pfarrer in Salgen, geb. 6. Marz 1854 zu Unterbechingen, ord. 31. Juli 
1878. — 15. Jann. 1886 Josef Schweiger, Cand. phil., geb. zu Augsburg 1. Dec. 1865. 

Feierl. Geliibde: 21. Sept. 1885 Walter Wechmayer. 

Ernannt: P. Hieronymus Gratzmiiller, bisher Director des Instituts far 
boh. Bildung, z. Prior d. Stiltes im Sept. 1885 ; P. Stefan Stengel z. Director d. 
Inst. f. hoh. Bildung; P. Adolf Scheck z. Professor d. 4. LateinClasse. — . 



Digitized by 



Googk 



— 45t> — 

Triest. Am 26. Aug. 1885 wurde die Pr&fectin der Schule »Erzherzogin 
Stephaniec im Kloster St. Cyprian zu Triest, Gertrndis Stance, einstimmig zur 
Aebtissin gewahlt. 

Se. Majestilt Konig Alphons XII. von Spanien hat 8r. Emineax und 
Excellenz, clem Cardinalerzbischofe von Neapel, Wilhelm a Sanfelice, O. S. B., das 
Grosskreuz des Ordens Karl til. verliehen. 

B. Cistercienser-Orden. 

Hohenfurth. Eingekleidet: 11. Aug, 1885 Fr. Ludwig Kraus, geb. 
10. Jan. 1864 zu Neuhaus, Fr. Johannes Kaindl, geb. 18. Jun. 1865 zu Julbach 
in Oestr., 10. Oct. 1885 Fr. Andreas Kttnzl, geb. 2. Mai 1864 zu Hohenfurth. 

Einf. Geliibde: 3. Aug. 1885 FF. Carl Schuhmertl, Alois Sindeirfr, 
Leopold Dobusch, Josef Pammer und Hermann Bioemer. 

Feierl. GelUbde: 15. Aug. 1885 FF - 8igmund Alois Bredl und 
Theodor Johannes Pecho. 

Ordinirt: 25. Oct. 1885 FF. Stgmund Bredl und Theodor Pecho. 

Ernannt: P. Theobald Frohlich, Pf- Administrator in Oberhaid, rum 
Secret iir des bischofi. Vikar-Amtes Hohenfurth, P. Paulin Mortl, Religionslehrer 
am k. k. deutsch. Gymn. zu Budweis, z. Caplan in Rosenthal; P. 
Hieronymus Jani z. Pfarradm. in Driesendorf; P. Yvo Pihale z. Pfarradm. in 
Priethal. P. Othraar Wohl, Caplan in Rosenthal, zum Religionslehrer am deutschen 
Staatsgymn. zu Budweis. — P. Candidus Kern, Caplan in Unterhaid, kehrte 
krankheitshalber in's Stift zuriick. 

Gestorben: 26. Juni 1885 P. Norbert Littmann, Pfarrv. in Unter-Haid, 
im 55. Lebensjahre 2l. Dec. 1885 P. Robert Haller, Oeconom und Kastner, im 68. 
Lebensjahre 23. Jan. 1886 P. Wenceslaus Minaficek, Pf.-Vic. in Driesendorf, ran 
70. Lebensjahre. 

Ausgetreten: Fr. Hermann Bldmer Cleriker im 1. J. 

HI. Kreuz und Neukloater. Eingekleidet: Fr. Marian Libert a, geb. 

1864 zu Kremsier in Mahren. 

Ordinirt: 25. Juli 1885 Fr. Gotthard Bill. 

Ernannt: P. Piacidus Array zum Coop, in Neukloster, P. Heinrtch 
Sekyra zum Novizenmeister. 

Lilienfeld. Eingekleidet: 22. Aug. 1 885 Fr. Eugen (Emanuel) 
Zelniczek, geb. 18. Dec. 1865 zu Trebitsch in Mahren, Fr. Matthaeus (Job. Et.) 
Kurz, geb. 26. Aug. 1865 zu Traisen, Fr. Thomas (Carl) Kieweg, geb. 13. Febr. 

1865 zu Laiischt in Bohmen. 

Einf. Gelubde: 11. Juli 1885 Fr. Leopold Ancrinhof; 15. Aug. Fr. 
Stephan Fiirst. 

Primiz: 19. Juli 1885 P. Cornelius Melzer und P. August in 
Kuchelbacher, 22. Juli 1885 P. Xarerius Kinboeck, welche am 6v, 9. and 12. 
Juli die hi. Weihen erhaiten haben. 

Ernannt: P. Cornelius Melzer und Nivard Lechner zum Coop, an der 
8tiftspfarre, letzterer spater fiir Tttrnitz, P. Augustin RuchelbachfT sum Coop, in 
Unterrezbach, P. Xaverius Kienboeck zum Coop, an der Stiftspfarre und Katecheten 
in Schrambach, P. Justin Panschab, 8tiftsoeconom, zugleich zum Cnraten an der 
Filiale Traisen. 

Auszeichnung: P. Alberik Rabel wurde zum Ehrenbiirger der 
Marktgemeide ernannt. 

M e hr er a u-Wettingen. Eingekleidet: 14. Aug. 1885 Fr. Matthias 
Weiher, Carl Wiedmann, Gebhard Henne, 1. Nov. 1885 Fr. Lucas Kiaateder, 
Lucas 2^ey. 

Einf. Gelttbde: 2. Oct. 1885 Fr - R*phael Gcrster Michael Weiher, 
Fr. laic. Alanus Eylert, Fr. laic Lucas Heim, 1. Nov. Fr. Moriz Senn. 



Digitized by 



Googk 



— 457 — 

Ernannt: P. Edmund Dttrr zum Beichtvater in Eschenbach , (ord. cist), 
im Canton Luzern, P. Augustin Stoeckli zum Subpraef. im Studenten-Collegium. 

Gestorben: 24. Sept. 1885 P. Leopold Boch, Beichtvater in Eschenbach, 
im 60. Lebensjahre. 

Ossegg. Eingekleidet: 29. Sept 1885 Fr. Adolph Lehmann, geb. 16. 
Mai 1865 zu Mraiditz in Bohmen, Fr. Franz Ringel, geb 25. Juli. I862 zu 
Barzdorf in Bohmen. 

Einf. Gelubde: 15. Oct. 1885 Fr. Salesius Bernhard Schams, Fr. 
Stephan Andreas Ubl und Fr. Bruno Franz Kaufmann. 

FeierL Gelubde: 27. Sept 1885 Fr. Josef (Alois) Mailer und Conrad 
Job. HeUige; beide erhielten am 25. Oct. 1885 die hi. Priesterweihe. 

Ernannt: P. Ildephons Nitsch zum Personaldechant. 

Gestorben: 4. Aug. 1885 Dr. Matthaeus, Prof, am Gymnasium zu 
Komotau und k. k. Conservator, im 51. Lebensjahre. 

Reun. Eingekleidet: 16. Sept. 1885 Fr. Anselm Macht, geb. 9. Febr. 
1861 zu Graz, 3. Oct. 1885 Fr. Bernhard Amreich, geb. 12. Apr. 1864 
zu Uebelbach. 

Ernannt: P. Victorin Kodritsch zum Pf.-vic. in St. Pankraz, P. Augustin 
Puregger zu St Bartholoma a. d. Lieboch, P. Benedict Timmer als Provisor 
dcr Pf. Gratwein, P. Edmund Strommer zum Aushilfspriester im Stifte, P. 
Raymund Forstner zum Stiftshofmeister, P. Gabriel Malis zum Director der 
Stiftskleriker in Graz, P. Gerhard Kogler zum Caplan in Semriach, P. Robert 
Ptfrstinger zum Caplan in Ueblbach. — P. Hermann Pferschy kehrte in's 
Srift zuruck. 

Gestorben: 18. Nov. 1885 P. Odilo Pferscby, Pf.-Vic. zu Gratwein, 
im 74. Lebensjahre. 

Schlierbach- Eingekleidet: Fr. Alan Plaschko, geb. 22. Marz 1864 
zu Kuschwarda in Bohmen. 

Primiz: 21. Sept. 1885 in Kirchdorf: P. Kilian Hauenstein. 

Ernannt: P. Benedict Hofinger zum Provisor der Pf. Wartberg und 
spater zum Pf-Vic. der neuerrichteten Pfarre Steyriing, P. Carl Zauner zum 
Pfarrvicar in Wartberg, P. Robert Fiirst zum Pfv. in Steinbach am Zi eh berg, P. 
Heinrich Kirchler zum Cooper, in Wartberg, P. Kilian Hauenstein zum Coop, an 
der Stiftspfarre. 

Auszeichnung: P. Eberhard Bauer wurde zum EhrenbUrger der 
Gemeinde Claus-Steyrling erwihlt. 

Stams. Feierl. Geliibde: Fr. Stefan Mariacher, auch ordinirt 
Primiz: 8. Nov. 1885 in der Stiftskirche P. Thomas Aquin Haindl, 
em. k. k. Notar. 

Wilhering. Eingekleidet: Fr. Marcus Stdlzl, geb. 4. Oct 1866 zu 
Kirchberg bei Linz, Fr. Alphons Leutgob, geb. 29. Sept 1864 zu Ober Weissenbach, 
Fr. Clemens Berlinger, geb. 16. Jan. 1863 zu Ulrichsberg. 

Einf. Gelubde: Fr. Carl Katzmair. 

Ordinirt: 26. Juli 1885 Fr. Gerhard Durnberger. 

Ernannt: P. Bernhard Sdllinger zum Stiftshofmeister in Krems, P. 
Gerhard Durnberger nnd P. Gregor Eidenberger zu Aushilfspriestern im Stifte, 
P. Vincenz Winzig zum Caplan in Zwettl, P. Alexander Almhofer zum Caplan 
in Oberweissenbach. 

ZwettL Einf. Gelubde: Fr. Leopold Anibas. 

Feierl. Gelubde: Fr. Maurus Holba. 

Jubelprofess: P. Andreas Fraberger, Subprior, Novizen- u. Gastmeister . 

Ernannt: P. Gabriel Schilhabi zum Provisor in Grossau, P. Anselm 
Wcninger zum Pfarrverw. in Windischsteig, P. Otto Becker zum Coop, daselbst. P. 
Heinrich Floh und P. Ferdinand Kerbler kehrten in das Stift zuruck. 



Digitized by 



Googk 



4;">s 



Auszeichnung: P. Julius Zelenka, Prior u. Kammerer, wurde zuni 
bischoflichen Consistorial-Rathe ernannt. 

Gestorben: 15. Juli 18S5 P. Augustin Erdinger, em. Pfarrvw., 23. Nov. 
1885 Fr. Placidus Willinger, Cleriker. 

St. Meinrad's-A btei (Nordamerika). 

Personnlstand im Januar 1886: 34 Priester, 12 Kleriker, b Kleriker- 
Novizen, 13 Scholastiker, 27 Briider, 2 Bruder-Novizen. 

Eingekleidet: 18. Juli 1884 Fr. Sales Heichelbech von Maria Hilf, 
Ind. ; Jos. Fr. Schaeuble v .n Segeten, Baden; Georg Widmer von Obermarchthal, 
Wurtemberg; Joh. Al. Wagner von Maria Hilf; Ch. L. Barthel von Louisville, 
Kentucky. — 19. Juli 1885: Wilh. Scheller von St. Wendel, Indiana; John 
Michel von Henryville, Indiana; Matth. Mattingley von Eureka, Indiana; Georg 
Ziegenfuss von Silberhausen, Thuringen ; Leonard Baumann von Lauf, Baden; 
Josef Suter von Feusisberg, Schweiz. 

Einf. Profess. 15. Jan. 1884 Fr. Bonaventura Goebel u. Anselm Meier, 
Fr. Martin Hoppenjans, Fr. Gregor Bechtold, Fr. Fintan Wiederkehr. — 21. Jan. 
1885 Fr. Athanasius Schraitt, Fr. Thomas Aqn. Weikert ; 19. Juli 1885 Fr. 
Bernard. Heichelbech, Fr. Paul Schaeuble, Fr. Joachim Widmer, Fr. Vincent a 
Paulo W r agner, Fr. Dominicus Barthel. 

Ordinationen. a) Priesterweihe: P. Leo Schwab am 12. Juni 1884; 
P. Simon Barber am 30. Mai 1885; P. Anselm Meier am 20. Marz 1886. — 
b) Diakonat: Fr. Anselm Meier und Fr. Bonaventura Goebel. 

Personal-Ver&nderungen vgl. » Album Benedictinum* S. 277 und 
»Studien« V, p. 454. 

R. P. Benedictus Brunet versah im letzten Jahre die St. Bonifatius- 
Gemeinde in New-Orleans, Louisiana; gegenwartig bcfindet er sich in Europa ; 
P. Wolfgang Schlumpf ist Prior von St. Benedict's in Arkansas; P. Johann 
Chrysostomus Toffa ist in das Mutterkloster Maria-Einsiedeln zuriickgekehrt ; 
P. Meinrad Me. Carthy kehrte im September 1885 in die Abtei zuruck; ebcnso 
der Indianer-Missionar P. Heinrich Hug u. P. Alfons Leute, der als Professor 
und Prafect des Collegiums wirkr ; P. Benno Gerber ist seit Januar 1885 Superior 
der Communitat und Pfarrcr der St. Peters-Gemeinde in Belleville; P Pius 
Bdhm wurde im Januar 1883 nach Arkansas gesandt ; P. Bonifatius Liibermann 
ist seit October 1885 Subprior und Infirmarius, sowie Seminarprofessor; P. Conrad 
Ackermann seit October 1885 Spiritual der Laienbriider, seit Januar 1886 auch 
Prior des Klosters; P. Josef Villinger, P. Alexander Burkard, I*. Cyrinus Thomas 
und P. Lucas Gruwe kehrten in das Klost^r zuruck ; P. Cyrinus ist seit Sept. 
1885 Oekonom; P. Silvan Buschov ist stationirt in Rayne, St. Landry Parioh, 
Louisiana; P. Laurenz Huth wurde nach Belleville, P. Basil Heusler nach 
St. Anthony, P. Simon Barber nach Ferdinand, P Vincenz Wehrli (Capit. von 
EinsiedelnJ nach Jasper versetzt. Nach Arkansas kam aua Maria-Einsiedeln 
P. Matthaeus Settele; P. Claudius Ebner ist mit P. Hieronymus Hund in Fort 
Potten, Dacota ; die Mission in Standing Rock wird von den Patres aus Conception 
besorgt; P. Pius Bohm kam als Rector nach Fort Smith in Arkansas. 

Das Seminar zahlt 54 Alumnen, 16 Philosophen, 38 Theologen ; im 
College studiren 35 Zoglinge. 

Von unscrn Pfarreien sind an den Ordinarius der Diocese, Mgr, Chatard 
von Vincennes, abgetreten worden: 

1. Die Herz-Jesu Gemeinde in Schnellville (N. 7); 2. St. Henry in 
Henryville (N. 8); 3. St. Pius in Troy (mit der Mission New Boston) (N. 9, 10), 
dann die unter N. 12 — 14 aufgeftihrten. 

(Abgeschiossen 15. Febr. 1886.) 



Digitized by 



Googk 



— 4.V.» - 

Beitrage zur Geschichte des Benedictiner - Ordens 
| in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 

Original-Bericht des hochwiirdigaten Herrn Erzabtes W i m m e r von St. Vincent. 
I (Vergl. Jahrg. VI, Heft 2, S. 412-424.) 

I Der hochwurdigste Herr Erzabt Wimmer, den man so mit Recht 

i den Vater und die Seele des Benedictiner-Ordens und dessen viel- 
gestaltiger Thatigkeit in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 
I nennen kann, hat die Redaction mit einem neuen Schreiben, datirt 
vom 1 8. Marz d. J., erfreut, aus wclchem wir zur Flrganzung und 
J Vervollstandigung der Mittheilungen desselben, vom Vorjahre, Nach- 

stehendes hervorheben: 
| 3 Die Errichtung einer oder zweier Abteien (S. Mary's in Newark 

| und Maryhelp in Nord-Karolina) in einem Jahre w i r d, so hoflfe 
i ich — schreibt er — von grossem Belange sein fiir den Orden 
und fiir die Kirche in Amerika. Aber das hangt grosstentheils von 
i deren Entwicklung, von dem darin herrschenden Geiste, wie von den 
I betreffenden Aebten ab. Fur jetzt sind die beiden Abteien nichts als 
j das nattirliche Ergebniss unserer hiesigen Verhaltnisse und der im 
I Orden selbst liegenden Lebenskraft, die sich in Amerika bei alien 
I Orden in gleicher Weise zeigt, in der alle wachsen und gedeihen und 
' sich ausbreiten, je nachdem sie ihrer Natur nach bestehenden kirch- 
lichen oder socialen Verhaltnissen entsprechen und Rechnung tragen. 
In so feme ist die Errichtung der zwei Abteien nichts Grosses und 
nichts AufFallendes, im Gegentheil, es mlisste auflfallen und ware ein 
schlimmes Zeichen fiir unsern Orden, wenn zu einer Zeit, wo iiberall 
religiose Institute der verschiedensten Art erstehen, der Benedictiner- 
Orden allein nicht ein wenigstens ahnliches Wachsthum entwickeln 
wiirde und aufweisen konnte. I^ra nun auf die beiden Filial- 
abteien zuriickzukommen, so bemerke ich, dass ich schon gleich 
anfangs, als St. Vincent zur Abtei erhoben werden sollte, darauf 
bedacht war, dass St. Vincent exempt wtirde. Ich setzte es durch, 
dass diese Abtei als der Kern einer werdenden Congregation erklart 
und mit zwei schon bestehenden Prioraten als in einer Congregation 
vereinigt und somit exempt wiirde, unter dem Titel: Congregatio 
benedictina Americana Congregationi Cassinensi 
affiliata. Im Gegentheil ware von einer freien, ungehinderten Ent- 
wicklung des Ordens keine Rede gewesen, sondern St. Vincent stets 
nur ein Diocesan-Institut fiir Pittsburg geblieben. Da mir die Zeit 
raangelte, besondere Statuten fiir diese Congregation zu entwerfen, 
und da ich selbst in Metten meine feierliche Profess auf die Statuten 
der alten bairischen Congregation sub titulo: r \ngelorum 
Custodum* gemacht, (obwohl diese zu jener Zeit nicht mehr 
bestand und die neue noch nicht gegriindet war) und da ich 
dieselben auch hier eingefuhrt hatte. so bat ich den apostolischen 
Stuhl, man mochte diese namlichen bairischen (nicht die Cassinen 



Digitized by 



Googk 



460 



sischen) Statuten auch fur die neue amerikanische Congregation 
gelten lassen, damit wir in gewohnter Weise fortleben kbnnten, was 
auch gem bewilligt wurde. Unsere Congregatio Americana ist daher 
die antiqua bavarica rediviva, und es ist seither noch gar nichts 
geandert worden. Ich wurde als Stifter der Congregation ad dies 
vitae als Praeses Congregationis oder nach r6misch-kirchlicher 
Ausdrucksweise zum Abbas generalis erklart und hatte als solcher 
Sitz und Stimme beim Vaticanischen Concil. Es ist aber dies ein 
blosses Privilegium fur mich, dass ich ad dies vitae eingesetzt bin, 
vorausgesetzt, dass ich nicht resignire, weil nach unseren Statuten der 
Prases alle 3 Jahre neu gewahlt werden soil. 

Nach unseren Statuten sind nun alle zur Congregation gehorigen 
Abteien in administrativer Hinsicht ganz und gar von einander 
unabhangig. Die Vereinigung hat nur den Zweck, eine gleich- 
formige Beobachtung der hi. Regel und wohl auch eine bessere j 
Befolgung derselben zu ermoglichen, sowie ein kraftiges Wirken 
anzustreben und die einzelnen Kloster, namentlich die armeren und - 
schwacheren zu unterstlitzen. Dies alles soil durch die, alle 3 Jahre \ 
wiederkehrenden Generalcapitel und die Visitationen ' 
geschehen; ferner durch nothwendige Vorlage und Pruning der 
Rechnungen bei dieser Gelegenheit, durch allfallige gegenseitige 
Unterstiitzung in materieller und finanzieller Hinsicht, durch die 
Moglichkeit beim Capitel Schutz gegen etwaige Bedriickung nach 
Unten oder gegen Widerspensrigkeit nach Oben zu linden, durch 
Einfuhrung eines gemeinschaftlichen Noviziates, sowie eines gemeinsamen 
Studiencollegs und durch Errichtung einer Appelbehorde, bestehend 
aus der Person des Prases und den Visitatoren, die in erster Instanz, 
ohne den Recurs nach Rom nehmen zu mussen, die meisten vor- 
kommenden Differenzen unter den Aebten und Conventualen giitig 
beilegen, Missbrauche abstellen, Hilfe schaffen und die Krafte der 
Conventualen fur literarische oder Erziehungszwecke vereinen und 
verwerthen konnte. Aus dem Gesagten ergibt sich von selbet, dass 
St. Vincent keine eigentlichen Filialabteien haben kann. Die 
bisher von St. Vincent ausgegangenen Abteien St John 
im apostolischen Vikariate vom nordlichen Minnesota, St. Benedict 
in Kansas, Bisthum Leavenwarth, und die zwei neuen Abteien 
St. Mary's in Newark, Staat New-Jersey, und Maryhelp im 
apostolischen Vikariate Nord-Karolina, sind ftfrmliche Abteien 
mit alien canonischen Befugnissen, freier Abtwahl durch die Capitel 
und freier Verwaltung ihres Vermogens, aber in der Congregatio 
Americana benedictina, dieselbe bildend und eben deshalb exempt, 
jedoch nicht nullius territorii, weil wir keineswegs iurisdicrionem 
quasi episcopalem haben. Unter mir stehen sie nur insofern, als ich 
Praeses Congregationis bin, vis it ire n kann und muss und bei den 
Generalcapiteln den Vbrsitz habe. Bei einer vorkommenden 



Digitized by 



Google ^ 



461 



Abtwahl habe ich das Wahlprotokol zu machen, dasselbe nach Rom 
zur Bestatigung einzuschicken und fur den Fall, dass keine canonische 
Wahl zu Stande kame, den Abt selbst aufzustellen. 

Ich als Abt von St. Vincent, und dieses mein Kloster, haben 
also von der Errichtung neuer Abteien nicht den mindesten pecuniaren 
Vortheil. Im Gegentheil verlierf St. Vincent alles das, was die neuen 
Abteien als Fundations-Ausstattung zu ihrer Errichtung bekommen, 
gerade wie die Eltern das Geld verlieren, das sie ihren Kindern als 
Aussteuer zur Heirat mitgeben. Weil uberdies die jungen Kloster, 
wenn sie auch nicht mit Schulden anfangen, so doch gar vieles 
anschaffen miissen, was Geld kostet, so wird das Mutterkloster jahre- 
lang in Anspruch genommen, um nachzuhelfen, nicht bios mit Rath, 
sondern auch mit Geld und personlichen, unentgeltlichen Dienst- 
leistungen u. s. w. 

Es ist daher in der That ein zwar sehr grosses, aber auch ein 
sehr theueres Vergniigen bei uns in Amerika ein Kloster zu stiften. 
Jenseits des Oceans kommt es vor, dass man ein friiher bereits 
bestandenes nur wieder herzustellen braucht, in seinem Innern reparirt, 
um es fur die Bewohner wohnlich zu machen, wie es bei den meisten 
jetzigen bairischen Klostern der Fall ist. Wir hier miissen in der 
Regel alle Baulichkeiten von Grund aus und ohne fremde Hilfe 
herstellen. Ich baue schon nahezu 40 Jahre an meinem St. Vincent; 
voile 20 Jahre von 1846 — 66 geschah dies mit sehr beschrankten 
Mitteln und nur mit Hilfe meiner Laienbriider. Immer nur wurde das 
erbaut und hergerichtet, was zunachst noththat, soweit eben Zeit unci 
Geld reichten. Deshalb fiihle ich auch hier in St. Vincent gar 
schmerzlich den Abgang von nothigem Raum; die grosste Noth aber 
verursachte nicht so sehr dieser Raummangel als der Mangel an 
Priestern, an Seelsorglichen- und Lehr-Kraften, die anfangs ganz 
fehlten, weil ich allein da stand, mit der Zeit zwar heranwuchsen, 
aber viel langsamer, als zu wiinschen war. 

Mit den neuen Abteien ist es gerade so. Das neue Kloster 
fangt mit ein em oder zwei bis drei Priestern an, die sich mit 
elender Wohnung behelfen und armselig leben miissen. Mehrt sich 
die Arbeit, so mehrt sich auch das Personal, bis nach 8 — 10 Jahren 
eine kleine Communitat herangewachsen ist, dann wird das Klbsterlein 
zum Priorat. Werden unterdes^en auch die Baulichkeiten erweitert, 
wachst die Arbeit, wachst der Verdienst, so kommt vielleicht im 
Verein mit einem oder zwei ahnlichen Platzen eine kleine Abtei zu 
vStande. In der Regel sind dann auch schon Schulden da auf die 
Bauten gemacht, namentlich wo keine Briider zur Hand waren, oder 
Schulden miissen gemacht werden, um die Baulichkeiten zu 
erweitern u. dgl. Das einzige, was die jungen Aebte vor mir voraus- 
haben, ist die Erfahrung. Sie haben in St. Vincent diesen Ent- 
wicklungsgang schon ganz durchgemacht und ebenso die Bekanntschaft 



Digitized by 



Googk 



462 



rait Land und Leuten; sie haben ferner den Vortheil, dass die 
nothigen Priester schon da sind, dass wenigstens ein kleiner Convent 
besteht, dass ein Seminar flir den Nachwuchs existirt, dass sie ein 
Commun-Noviziat haben, dass sie nicht vereinzelt dastehen, sondern 
einer schon starken Congregation angehoren — was rair Alles bei 
Begrundung von St. Vincent fehlte. Aber sonst sind sie nicht besser 
daran, als ich selbst es war; sie haben jedoch eine gesicherte Ein- 
nahme aus der Seelsorge und dem Unterricht, der natiirlich in dem 
Grade wachst, als die Thatigkeit und Tiichtigkeit der Patres wachst 
und sich ihre Zahl vermehrt. Bei uns besteht somit die Abtei zunachst 
aus dem nothigen Convente, wenn auch die Monche noch in Hiitten 
wohnen ; dieGebaude kommen erst nach und nach. Die ersten Geb&ude 
sind vielleicht nur von Holz, jedenfalls nur gross genug fiir wenige, 
gerade geraumig genug, damit die hi. Messen gelesen, der Chor 
gehalten, die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen werden kbnnen 
und jeder ein Kammerlein zur Wohnung findet; dann wird nach 
einem bestimmten Plane weiter gebaut in einer Weise, dass alljahrlich 
wiederum angebaut werden konne. So mussten beispielsweise in 
St. Vincent 20 der Unsrigen von Mitte October bis Ende Mai in 
einem Schulhause campiren, von dem ich als Pfarrer die eine Halite 
fiir mich und 4 Studenten als Sprech- und Amtszimmer zusammen 
benutzten, die andere Halfte aber als Kiiche, Speisesaal und Aufenthalt 
fiir 1 5 Briider diente, wahrend alle unter dem Dache auf Strohsacken 
schliefen und ich allein den Vorzug einer Bettstelle hatte. So oder 
ahnlich ist es fast immer, wenn wir auf dem Lande eine Ansiedlung 
beginnen. Wird aber in einer Stadt ein Convent angefangen, so wohnen 
die ersten Priester doch schon tiber der Sakristei oder in einem 
gemietheten Wohnhause. In Chicago wohnten die ersten zwei Priester 
mehrere Jahre hindurch in einem armseligen Schoppen, der eher einer 
Barbierstube als einem Pfarrhause ahnlich sah. In Minnesota und 
Kansas war es nicht besser. Die neue Abtei Mariahilf war ein 
Bauernhof, fiir den Farmer aus Bruchsteinen einstockig gebaut, und 
in einiger Entfernung dann ein Blockhaus fiir die Sklaven; denn in 
Nord-Karolina gab es nur Weisse und Negersklaven vor dem Biirger- 
kriege. Als ich durch zwei Priester und etliche Briider Besitz von 
dem Platze nahm (zu dem 500 Acres Land gehorten), behalfen sich 
dieselben anfangs, so gut es gehen wollte, mit den vorhandenen 
Baulichkeiten ; sie bauten aber dann eine artige Kapelle und ein 
Wohngebaude fiir sich und etliche Studenten aus Brettern (frame) 
und spater ein Geb&ude aus Backsteinen, gross genug, um 50 Zoglinge 
in Kost und Unterricht nehmen zu konnen. So war die neue Abtei 
fertig, nachdem der Convent vermehrt und zwei andere sudlichere 
Stationen, Richmond und Savannah mit der Insel Skidaway, damit 
vereinigt worden waren. Der neue Abt hat 1200 Acres Land, zwei 
gute Pfarreien und das kleine College als Fundation. Seine erste 
zeitliche Sorge muss nun sein: zu bauen. Noch hat er zwar keine 



Digitized by 



Google 



— 4H3 — 

Schulden ; er wird aber Schulden machen miissen, urn die nbthigen 
Gebaude herzustellen, je nach dem kleinern oder grosseren Zuwachs 
der Zoglinge und des Convents. 

St. Mary's in Newark liegt mitten in der Stadt, die 150.000 
Einwohner z£hlt. Der erste Priester wohnte liber der Sakristei der 
hblzernen Kirche, die wir abrissen und durch eine sehr schone im 
reinsten Basilikenstyle erbaute und ausgemalte Kirche ersetzten, welche 
uns nahezu 40.000 Dollars gekostet hat. Fur uns selbst kaufte ich 
drei anstossende Hauser um 8000 Dollars, eins davon Hess ich schon 
vor einigen Jahren niederreissen und an seine Stelle ein schemes 
Backsteingebaude auffiihren fur ein Commerzial-College, das heute von 
84 Schiilern aus der Stadt besucht wird, die 15 Dollars vierteljahrig 
fur den Unterricht bezahlen. Sp&ter liess ich auch die andern zwei 
Hauser demoliren und die jetzige kleine Abtei darauf bauen. Das 
Gebaude ist schon und bequem und bietet Raum fur 2 5 Patres. Der 
Abt hat noch eine zweite Pfarrei in der Stadt mit einer schonen 
Kirche, eine andere Gemeinde in der Stadt Elisabeth, nur wenige 
Meilen von Newark entfernt, und das Priorat in Wilmington im Staate 
Delaware; auch gehbrt eine gute Farm von 200 Acres dazu. Der 
neue Abt braucht keine Schulden zu machen, weil er alles zu einer 
Abtei Nothige schon hat; aber er muss die Schulden bezahlen, 
die ich fur ihn gemacht habe, um in der grossen Stadt anstandige 
Gebaude fur eine Abtei herzustellen, und er kann sie auch 
bezahlen. 

Auf diese Weise gehen die Dinge hier zu Lande fast allent- 
halben den namlichen Weg. Es ist die alte Geschichte vom Senfkorn. 
Nicht aus jeder Missionsstation kann jedoch ein Priorat, nicht aus 
jedem Priorate eine Abtei werden. Es hangt dies von den Umstanden 
ab und ist nicht Sache der Speculation. Wir bekommen mit der Zeit 
noch mehr Abteien aus den schon bestehenden Prioraten und Stationen, 
weil es eben nicht anders sein kann, so lange die Aufnahme von 
Novizen gestattet ist, so lange der Ordensberuf heilig gehalten wird 
und das klosterliche Leben und der Sinn und Beruf dafiir in der 
Kirche Gottes nicht ausstirbt. 

In Amerika ist es eine Lebensfrage fur unseren Orden, sich 
dem Unterrichte zu widmen. Wir miissen Anstalten eroffnen fur 
Mittelschulen, wo die jungen Leute, die Kaufleute, Advocaten, Aerzte, 
Ingenieurs, Architekten etc. werden wollen, wenigstens die Vorstudien 
zu diesen Berufsarten machen kbnnen, wenn wir sie nicht in zarter 
Jugend schon den materialistischen und atheistischen Schulmeistern 
in den Staatsschulen in die Hande liefern wollen. Wir miissen dieses 
aber auch thun, um unsero eigene Existenz zu haben und unsere 
Subsistenz zu sichern ; denn auf bedeutende Einnahmen in der 
Seelsorge konnen wir nicht rechnen, weil es ganz in der Gewalt und 
Macht der Bischofe steht, grosse Gemeinden zu theilen. Desshalb, weil 

13* 



Digitized by 



Googk 



— 404 — 

es ein so schreiendes Bediirfniss ist, mussen wir in grbsseren Stadten 
solche Schulen halten. Aber auch grossere Collegia* mussen wir 
halten, und haben solche schon bei den drei alteren Abteien, in 
welchen junge Leute als Kostschiiler die klassischen Studien, wie 
auch die philosophischen und theologischen, einschliesslich der com- 
merciellen machen und absolviren kbnnen, und worin wir unsere 
eigenen Leute erziehen. Wir haben da eine harte Concurrenz mit 
den Staatsschulen, weil der Staat keine Mittel scheut, um den Schiilern 
jede Gelegenheit darzubieten, sich in jedem Fache tiichtig ausbilden 
zu konnen, und weil wir selbst keine Unterstutzung aus Staatsmitteln 
bekommen, sondern Gebaude, Lehrer, Instrumente etc. uns selbst 
verschaffen mussen. Aber der Staat als solcher ist g o 1 1 1 o s, und so 
sind auch seine Schulen gottlos; alles darf hier bei uns in Amerika 
in den Staatsschulen gelehrt werden, nur nicht Religion. Weil es 
hunderte von Secten gibt und jede mit alien andern gleichberechtigt 
sein will, so hat der Staat das Auskunftsmittel zur Vermeidung von 
Religionsstreitigkeiten erfunden, dass gar keine Religion in den 
bflfentlichen Schulen gelehrt werden darf. Die amerikanische Religion, 
wenn man von einer solchen sprechen will und kann, ist daher der 
vageste Rationalismus und Atheismus. Wer eine bestimmte Religion 
fiir sich oder die Seinigen haben will, kann sie haben, aber auf seine 
eigenen Kosten. Er kann sie lernen in Kirchen und Schulen, wie 
oder wo ihm beliebt, aber auf seine Kosten. Jede Secte baut sich 
ihre eigenen Kirchen und Schulen, bezahlt ihre eigenen Lehrer, 
Prediger und Priester und sorgt fur deren Ausbildung ; aber die 
Schulen, worin diese Jugend unterrichtet wird, heissen Sectarian Schools, 
auch die katholischen. Die f big Church,* die Kirche xax' e^oy^v, ist 
die Ecclesia inlidelium des Staates. Die Glaubigen sind Sectirer und 
das ist dann die Trennung der Kirche vom Staat. Die meisten 
Amerikaner gehbren bereits zu dieser grossen ,big Church,* die 
bald katholisch in einem andern Sinne zu werden droht, d. h., dass 
die eigentlichen Secten nach und nach verfallen werden, so dass 
schliesslich nur die wahre katholische Kirche auf einer Seite, auf der 
andern aber der unglaubige Staat als Rivalen sich gegenliberstehen 
werden. Um dieses nun mbglichst zu verhiiten, strengt natiirlich die 
katholische Geistlichkeit jeden Nerv an, durch gute Erziehung der 
Jugend diese der Kirche zu erhalten. Es leuchtet von selbst ein, dass 
wir in diesem Ringen zur Rettung der Jugend nicht zuruckbleiben 
wollen ; daher, wie oben gesagt, die Nothwendigkeit fur uns, sich mit 
grbsster Energie der Erziehung der Jugend zu widmen, wie 
dies neben dem Sacularclerus auch alle geistlichen Orden zu thun 
bemiiht sind. Wenn wir dieses nicht thaten, konnten grossere 
Klbster gar nicht existiren und sie waren gar nicht wert zu 
existiren. Aus unsern grbsseren Collegien ziehen wir aber ausser 
unserm Nachwuchs auch noch mehr junge Leute als wir augenblicklich 
brauchen. Daher kommt die Nothwendigkeit iramer wieder, aut 



Digitized by 



Googk 



— 4f>5 — 

Stiftungen neuer Kloster zu denken. Die amerikanische Freiheit macht 
dies moglich und erleichtert es. Und so wird sich in wenigen Jahren 
iinser Orden Uber ganz Amerika ausbreiten, weil wir in unsern 
Seminarien die , Mittel haben, die dazu nothwendigen Priester heran - 
zubilden. Die Kloster finden sich so zu sagen von selbst, wenn nur 
die Monche da sind. Ich habe heuer wiederum 106 junge Leute im 
Scholastikat oder Knabenseminar fur den Orden, von denen jedoch 
rauthmasslicher Weise fast die Halfte nicht zum Ziele koramt. Wenn 
aber nur 8 von ihnen zum Noviziate reif werden, so bleibt jedes 
Jahr doch schon ein Ueberschuss uber das wirkliche Bediirfniss, der 
cine Verwendung fur andere Kloster nothig macht. Die Aebte von 
Minnesota und Kansas haben auch schon ein solches Scholastikat und 
die neuen Aebte fangen damit an, sobald es ihre Mittel und die 
Raumlichkeiten erlauben. Viele von den Scholastikern, die nicht 
Benedictiner werden, treten zum Sacularclerus uber oder zu anderen 
Orden, wie es aber auch umgekehrt der Fall ist. Auf diese Weise 
niramt jedenfalls die Zahl der Ordensmitglieder zu. Bei der Wahl des 
Abtes von Newark waren bereits 1 1 5 stimmberechtigte Wahler (Patres) da. 
Bei der Wahl eines Abtes fur St. Vincent, meines einstigen Nach- 
folgers, werden gewiss ebensoviel einst anwesend sein, wenngleich 
diejenigen nicht mitstimmen kbnnen, die jetzt zu Newark oder Mariahilf 
gehbren. Das liegt eben in der Natur der Sache und dem Wesen 
des Ordens in der Freiheit seiner Entwicklung und seiner Lebens- 
kraft 

Ich will noch in Kiirze nachtragen, was die 2 neuen Aebte 
selbst betriflft. Pater Oswald Moosmiiller wollte dieauf ihn gefallene 
Wahl zum Abte von M a r i a h i 1 f fur keineh Fall annehmen. Ich musste 
daher um Gestattung einer neuen Wahl anhalten und setzte dieselbe 
auf den 14. Juli vorigen Jahres fest. Bei der ersten Wahl hielt ich 
es fur geeignet, da die Priorate Newark und Mariahilf noch nicht 
selbstandig waren und daher keine eigenen Communitaten bildeten, 
alle zu St. Vincent gehdrigen Capitularen ihr Stimmrecht ausiiben zu 
lassen, und so gab es denn 115 Wahler. Beide Aebte wurden 
an einem Tage gewablt. Bei der zweiten Wahl aber schlug ich, auf 
Zureden meiner Capitularen, einen andern Weg ein. Ich forderte 
namlich die im Suden stationirten Patres auf sich zu erklaren, ob 
sie dorthin ihre Geliibde formlich ubertragen, oder den Regress nach 
St. Vincent sich vorbehalten wollten. Ebenso erliess ich einen Aufruf 
an die PP. Capitularen uberhaupt, sich zu erklaren, wer von 
ihnen zur neuen Abtei Mariahilf gehoren wolle, und iiberliess es 
dann diesen allein, den neuen Abt zu wahlen. Dies machte die 
Sache viel einfacher und ersparte das Reisegeld fiir die andern, die 
sonst zur Wahl nach St. Vincent hatten zusammenkommen miissen, 
das sich bei der ersten Wahl auf circa 200 Dollars belief. Begreiflicher 
Weise konnten aber nicht alle zusammenkommen, sondern viele 



Digitized by 



Googk 



— 466 — 

wahlten durch Stellvertreter. Es fanden sich aber nur 8, die fur 
iramer ihre Gelubde nach Mariahilf iibertragen wollten. Diese nun 
wahlten zum Abte den P. Leo Haid, der in unserer Gemeinde 
St. Vincent den 15. Juli 1849 geboren und als Knabe schon in 
unserem Scholastikate erzogen, am 15. October 1872 feierliche Profess 
ablegte, am 21. December desselben Jahres zum Priester geweiht 
wurde und seit dieser Zeit immer als Professor im Collegium beschaftigt 
gewesen war. Er nahm die Wahl an, wurde am 2 . October vom 
apostolischen Stuhle als Abt bestatigt und am 15. November in 
Charleston (Siid-Karolina), vom Bischof von Charleston und apostolischen 
Vikar von Nord-Karolina benedicirt. Der fur Newark erwahlte Abt 
P. J a k o b Z i 1 1 i o x, auch ein geborener Amerikaner, von einer deutschen 
Familie aus dem Elsass abstammend, wurde schon am 22. Juli vom 
Bischofe Winand Wigger in Newark geweiht. Auch er ist noch jung. 
Am 14. October 1849 m Newark im Staate New-Jersey geboren, von 
friihester Jugend an im hiesigen Scholastikate . erzogen, erhielt er 
seine theologische Ausbildung in Rom in der Sapienza, hierauf unter 
den Jesuiten in Innsbruck, machte im Jahre 1870 am 1. Janner 
feierliche Profess und wurde am 27. Juli 1873 zum Priester geweiht. 
Nach seiner Riickkehr aus Europa war er als Professor, Novizen- 
meister und Prior in St. Vincent thatig. Beide Aebte waren nie in 
der Seelsorge exponirt, sondern stets im Lehrfache beschaftigt, Abt 
Zilliox als Professor der Theologie, in der er selbst den Grad 
genommen, Abt Leo als Professor im Commercialfache und als Caplan 
im College. Letzterer sah die Zahl seiner Schiiler in seinem kleinen 
College von 25 auf 49 im Jahre 1885 anwachsen, so dass er jetzt 
eifrig im Bauen ist, um Raum fur noch mehr herzustellen. Die Er- 
richtung dieser Abteien, die Wahlen, der Austausch der Patres und 
Briider, der dadurch veranlasst wurde, machte mir mehr Schreibereien 
und Arbeiten, als man sich vorstellen kann, und die nothigen Reisen. 
da ich als Prases bei der Benediction anwesend sein musste, raubten 
mir iiber 4 Wochen Zeit. Bei der Benediction des Abtes Leo in 
Charleston waren wir Aebte alle anwesend. Abt Edelbroock von 
St. John, Abt Wolf von Atchison, Abt Zilliox von Newark und ich, 
obwohl jeder von uns iiber 1000 englische Meilen zu reisen 
hatte.* 

Aus einera zweiten, 8 Tage sp&ter eingelangten Schreiben desselben 
lieben, altehrwiirdigen, hochwiirdigsten Herrn wahlen wir Nachfolgendes aus. 

Mit Brasilien und Australien stehen wir von hier aus so gut 
wie in gar keiner Verbindung. Im ersteren Lande sind die Freimaurer 
leider Herrn, und da kann von einem Ordensleben kaum die Rede 
sein. Unser Orden steht dort am Aussterbe-fitat. Besser konnte es 
allerdings werden, wenn von den Vereinigten Staaten aus eine Colonie, 
dahin gesandt wiirde; allein vorderhand denkt niemand daran. In 
Australien konnte der Orden recht gut gedeihen. Es scheint aber 



Digitized by 



Googk 



— 467 — 

dass Neu-Nursia als Localitat nicht gut gewahlt 1st. Msg. Salvado 
klagt iiber Mangel an Ordens-Candidaten. Die Abtei in Sydney soil 
ganz aufgelost worden sein, und zwar vom letzten Benedictiner-Erzbischof, 
weil aller Ordensgeist geschwunden war. 

Der hochwiirdigste Erzbischof Patrik A. Feehan hat unserem 
Orden die grosse bohmische Gemeinde von St. Procop in Chicago 
formlich ubergeben, und diese Uebergabe wurde vom hi. Vater 
LeoXIII am 25. November 1885 bestatigt. Es ist dies der erste sichere 
Schritt zur Griindung eines bdhmischenBenedictiner-Klosters 
an diesem Orte, wo wir schon lange ein deutsches Priorat bei der 
St. Josephs-Gemeinde besitzen. Vorderhand sind hier nur 3 bohmische 
Patres: P. Nepomuk Jaeger (geboren in Kuttenberg in Bohmen den 
25. Februar 1848, profess, am 11. Juli 1874, ord. am 14. Juli 1875), 
Wenzel Ko&hmik (geboren in Kuttenberg den 8. Marz 1845, P r0 ^ 
11. September 1870, ord. 17. Juli 1874) und P. Sigmund Singer. 
Es wird ein grosser Segen flir die amerikanischen Bohmen sein, wenn 
unser Vorhaben, wie kaum zu zweifeln ist, so Gott will, zur Aus- 
fiihrung kommt. Der Schlussbau im Kloster und College daselbst 
ist nur erst zum Theile fertig, der Winter hat uns verhindert, ihn 
zu vollenden.* 

Aus unseren anderwcitigen Quellen, die wir im letzten Hefte der »Studien* 
genannt haben, berichten wir iiber unseren Orden in Nord-Amerika noch 
Folgendes • 

Der hochwiirdigste Herr Abt Edelbrock weihte unter Assistenz 
der hochwiirdigen Patres Alfred und des Ortspfarrers, O. S. B., die 
zur Herz-Jesu-Kirche gehorige und dem hi. Thomas von Aquin geweihte 
Pfarrschule zu Duluth ein. Dieselbe bietet Raum flir 250 Schulkinder. 

Hochwiirdiger Herr W. Wilkens zu Diilm, Benton Co., ist nach 
Wadena, Wadena Co., versetzt worden. 

P. Ambrosius Lethert ist in die St. Johannes-Abtei zuriickgekehrt. 

Die neue Kathedrale in St Cloud ist bereits schuldenfrel Der 
hochwiirdigste Bischof P. Rupert Seidenbusch, O. S. B., ist seinen eigenen 
Briefen zufolge bereits vollig genesen und hofft gegen die hi. Woche 
wieder in St Cloud zu sein und nach Ostern eine Firmungsreise 
unternehmen zu konnen. 

Hochwiirdiger P. Walter Leahy hat am Weihnachtstage in St. 
Peter zu Newark, N. J. primizirt. Am 31. December fand anlslsslich 
des Jahresschlusses in der Maria-Himmelfahrts-Kirche in St. Paul und 
zwar diessmal auch unter Betheiligung des Gesellenvereines eine 
Procession statt Die Predigt hielt P. Chrysostomus Schreiner. Das 
Hochamt am nachsten Tage celebrirte der hochwiirdige P. Bernhard 
unter Assistenz der hochwiidigen P. P. Chrysostomus und Ludger. Die 
Predigt hielt P. Prior Valentin. 

Am 27. December legten Fr. G. Schefold und Br. Herm. Krell 
in der St. Johannes - Abtei ihre einfachen Gellibde ab. 



Digitized by 



Googk 



— 468 — 

Am Mittwoch 30. December begann in Melrose das 40stundige 
Gebet, an welchem nebst zahlreichen Gemeindemitgliedern auch 
folgende Benedictiner-Ordenspriester theilnahmen : P. Wilhelm, P. Othmar 
von Albany, P. Conrad von New - Munich, P. Ildefons von West- 
Union und P. Meinulf von Meyers-Grove. 

Acht Schwestern vom St. Benedicts-Convent zu St Joseph haben 
in Duluth nahe dem Bahnhofe ein Haus gemiethet, um nachste 
Woche eine Schule dort zu eroffnen. 

Am Neujahrstage feierte der hochwiirdige P. Laurenz Steinkogler 
in Rich Prairie, Morrison Co., Minn., seine Primiz. Als Diacon fungirte 
P. Wolfgang, als Subdiacon P . Alexius ; ersterer hielt auch die Predigt. 
Als Ehrenpriester assistirte P. Pancratius. 

P. Aloysius Hermanutz, Missionar von White Earth-lndianer- 
Reservation, berichtet liber den Stand dieser seit 1878 von den 
Benedictinern aus St. John's-Abtei geleiteten Mission folgende interessante 
Mittheilung. Die Seelenzahl daselbst betragt 1638, davon sind 1200 
Katholiken ; die andern gehoren zur Episcopal-Kirche oder sind Heiden. 
Das Taufregister seit 1879 w eist 750 Taufen auf. Benedictinerschwestern 
leiten daselbst 3 Schulen. Durch die Bemiihungen des hochwiirdigen 
Herrn P. Alexius Edelbrock wurden 55 Indianer-Madchen in der 
Benedictiner- Academy zu St. Josef und 50 Indianer-Knaben in der 
Industrie-Schule der St. John University untergebracht. Auf der 
Agentur befinden sich noch 3 Missionsstationen, indess 20 Meilen 
nordlich 42 Familien der Pampina-Indianer wohnen, alle sind katholisch, 
leider ohne Kirche und Schule. 100 Meilen nordwestlich von White 
Earth wohnen die Red-Lake-Indianer, Nomaden, 1069 an der Zahl, 
davon 700 Katholiken, circa 12 — 15 von den 95 Familien sind 
protestantisch. Sie verlangen Priester, Kirchen, Schwestern und Schulen. 
Am Leechlake, im Gebiete der grossen Seen, wohnen iiber 2000 
heidnische Indianer, die seit P. Franz Pierz keinen Priester mehr 
sahen, obgleich sie sehnlich darnach verlangen ; doch wird die 
Regierung dieselben in White Earth ansiedeln. Nur 150 sind Katholiken. 

Der hochwiirdige P. Ludger Ehrens, aus dem Priorate in St. 
Paul, ist mit der Seelsorge der katholischen Gemeinde in Cold Spring 
betraut; an seine Stelle trat P. Wolfgang Steinkogler, rriiher in St. 
Cloud, dessen Stelle jetzt daselbst P. Ambrosius Lethert einnimmt. 

Am 19. Janner wurden in der St. Johannes-Abtei, Collegeville, 
Louis Juncmann, Julius Geiger, Andreas Schmidt und Simon Herold 
durch den hochwiirdigsten Herrn Abt Alexius Edelbrock eingekleidet 
und erhielten die Namen Fr. Demetrius, Fr. Anschar, Fr. Adrian und 
Fr. David. 

Am 15. Janner begieng die Gemeinde Spring Hill, Stearns Co., 
den Namenstag des hochwiirdigen Herrn P. Maurus Bader, der sich 
bereits durch Anschaffung verschiedener kirchlichen Utensilien um 
die Gemeinde besonders verdienstlich gemacht. in iiberaus ehrender Weise. 



Digitized by 



Google 



I 



— 4t>9 — 

Am 25. Januar fand zu North Prairie, Morrison Co., die Weihe 
einer neuen 8 Ctn. schweren Glocke statt durch den hochwiirdigsten 
Herrn Abt Alexius Edelbrock, der bei grimmiger Kalte den weiten 
26 Meilen langen Weg dahin nicht scheute. Der hochwiirdigste 
General vicar Severin Gross, O. S. B., hielt unter Assistenz der 
P. P. Ulrich Northmann, Eduard Nagle und Chowaniec das Hochamt. 
P. Ulrich predigte iiber die Bedeutung der Glocken in deutscher, 
P. Chowaniec in polnischer Sprache. 

Am 14. Februar wurden in St. Paul dem Rector der dortigen 
Mariae-Himmelfahrtskirche, P. Prior Valentin Stimmler, von den 
Pfarrangehorigen anlasslich seines Namensfestes zahlreiche Gluckwunsche 
und Geschenke dargebracht. 

Der Deutschamerikaner Herm. Eberhard, friiher in der St. Vincents- 
Abtei, Pa., O. S. B., beschaftigt, wird in das Trappistenkloster 
Mariannhill, Siid-Afrika, eintreten. 

P. Johann B. Sommer, Conventual zu St. Vincenz, Pa. und 
Professor des Kirchenrechts, der Kirchengeschichte, Kanzelberedsamkeit, 
des Zeichnens und Malens im Seminar zu St. Vincenz, ist am 29. Janner 
im 7 t . Lebensjahr verschieden. Geboren am 1. August 181 5 zu Breslau, 
wurde er daselbst 30. August 1837 zum Priester geweiht und trat 
am 20. Dec. i860 zu St. Vincenz in den B. Orden. 

Florian Widmann, von der St. Marien- Abtei, empfieng am 
31. Janner die Diaconatsweihe. 

P. Gregor Steil versieht die Mission in Wadena und den 
umliegenden Gegenden. 

P. Timotheus versieht die Mission Diilm, Benton, Co. 

Der hochwiirdige P. Benedict Haindle ist nunmehr defmitiv 
von Luxemburg nach der St. Johannes- Abtei versetzt worden, und der 
hochwiirdige P. Paul Rettenmaier, O. S. B., von Mandan Dak., als 
Pfarrer der St. Wendelskirche in Luxemburg an seine Stelle getreten. 
Der greise P. Benedict verweilt bekanntlich etwa schon seit einem 
Jahre in der Abtei. 

Der hochwiirdigste Bischof P. Louis M. Fink, O. S. B., von 
Leavenworth, Kan., ertheilte am 10. d. M. in der dortigen 
Kathedrale dem hochwiirdigen Herrn N. Neusius die hi. Priesterweihe. 

Am 26. Februar fand zu St. Cloud die Einweihung des neuen 
St. Benedicts-Hospi tales statt. Dasselbe, fur 20 Patienten berechnet, 
hat bereits 4 Kranke aufgenommen. Sch wester Anselma, O. S. B., 
versieht mit 3 andern Klosterfrauen den Hospitaldienst. 

Der hochwiirdigste Abt Fintan Mundweiler, von St. Meinrad, 
ist von seiner Europa-Reise bereits zuriickgekehrt. Zu Albany, Oregon 
City hat unlangst der hochwiirdige Herr Erzbischof W. H. Gross eine Kirche 
eingeweiht. Der Feier wohnte unter Andern P. Prior Anselm Odermatt, 
0. S. B.. bei. Die Schule im selben Orte werden Benedictinerinnen lei ten. 



Digitized by 



Googk 



— 470 — 

Union Town. 

Wir berichteten im letzten Hefte von der Griindung des 
Frauenklosters St. Andreas in Union Town (W. T. U. S. 
America) durch das Benedictinerinnen-KIoster St. Andreas in 
Sarnen (Schweiz) und von dera interessanten und sehr lesens- 
werthen illustrirten Reiseberichte der letzten Emigrantinnen, 
welcher nun schon in 5. Aufl. vorliegt. Seither gieng uns folgende 
Nachricht zu: 

Vom 5 — 19. Februar dieses Jahres weilte der hochw. P. 
Adelhelm, Prior von Mount Angel (Engelberg) in Oregon bei 
Hen dortigen Benedictinerinnen, und hielt die erste Visitation sowie 
die geistl. Exercitien. Am Feste der hi. Scholastika (tO. Febr.) 
weihte er das neue Klosterlein feierlich ein und reponirte rait 
Erlaubniss des hochw. Bisehofs J linger das Allerheiligste in der 
dortigen Hauskapelle. Sonntag den 14. Febr. legte die erste 
Novizin des jungen Conventes als Sister Josepha die hi, Geliibde 
ab. Die ganze Bevolkerung von Union Town nahm an diesen 
Feierlichkeiten freudigen Antheil. Beinahe alle Communicanten 
empfiengen anlasslich derselben die hi. Sacramente ; ganz 
besonders aber waren die vielgepriiften Schwestern von Trost 
und Freude erfullt, als ihnen das unschatzbare Gliick zu Theil 
wurde, mit ihrem gottlichen Br&utigam fortan unter einem 
Dache zu wohnen. 



Nekrolog. 

Am 24. Januar laufenden Jahres verlor das Erzstift 
Martinsberg durch den Tod des P. Leo Kuncze *) eines seiner 
thatigsten Mitglieder. Der Verstorbene wurde im .lahre 1840 zu 
Pressburg geboren und trat im achtzehnten Jahre seines Leben-* 
in den Benedictinerorden. Nach beendigten Studien wirkte er 
anfangs als Lehrer in den Ordensgymnasien zu Papa und Komorn, 
sp&ter docirte er in der hoheren Lehranstalt des Erzstiftes 
Naturgeschichte ; ausserdem war er einige Zeit hindurch Bibliothekar 
in Martinsberg und dann in der Abtei Tihany. P. Leo entwickelte 
wahrend seines Ordenslebens eine rastlose und vielseitige Thatigkeit. 
Besondere Fahigkeit hatte er zum Sammeln und Systematisiren. 
in Folge dessen er sich schon fruhzeitig die Naturgeschichte als 
Fachstudium erwahlte. In vorziiglicher Weise Susserte sich dieser 
Sammlungsgeist darin, dasser eine reichhaltige (aus 8000 Exemplaren 
bestehende) Collection von Weihmiinzen zu Stande brachte; um 



J ) Dem Verstorbenen bewahrt auch der Redacteur als liebom alten Freunde 
ein stetes treues Angedenken. 



Digitized by 



Google 



— 471 — 

seine Sammlung zu vermehren, scheute er keine Miihe ; im 
Interesse derselben kniipfte er mit jenen Mannern Verbindungen 
an, von denen ihm bekannt war, dass sie Liebhaber von dergleichen 
Sammlungen sind. Auch in literarischer Beziehung entfaltete er 
eine rege Wirksamkeit. Ausser zahlreichen Abhandlungen wollen 
wir nur sein Repertorium erwahnen, das er zur »Natur und 
Offenbarung* geschrieben hat; dasselbe besteht aus zwei B&nden 
und umfasst 25 Bande der genannten Monatsschrift ; zu seinem 
Fachstudium gehort auch ein von ihm hinterlassenes umfangreiches 
Manuscript, worin er das religiftse Moment der Naturwissenschaft 
vermitte'st Ausspriichen von Mannern der Wissenschaft aus alien 
Zeiten zu beleuchten sucht. In dem letzten .lahre seines Lebens 
schrieb er eine Systematik der Weihmunzen, welches Werk sich 
als ein Unicum seiner Art darstellt ; leider konnte er dasselbe 
nicht ganz zu Ende bringen. Noch ein Gebiet durfen wir nicht 
unerwahnt lassen, auf dem P. Leo segensreich und mit grossem 
Eifer wirkte; er verbreitete namlich mit grosstem Erfolg den 
Gebetsverein »Unserer lieben Frau vom Heiligsten Herzen,* dessen 
Generaldirector fur Ungarn er mehrere Jahre hindurch war; die 
Interessen dieses Vereines forderte er auch literarisch durch 
Herausgabe und Verbreitung von Zeitschriften, Gebetbiichern und 
andern kleineren Andachtsschriften, bis ihn aussere Verhaltnisse 
zwangen, sein Amt niederzulegen. In den letzteren Jahren seines 
Lebens wurde der Verblichene haufig von Krankheiten heimgesucht, 
die seine Thatigkeit lahmten ; es stellte sich namlich eine 
hochgradige Nervositat ein, aus der sich spater Rheumatismus 
und Herzleiden entwickelte. P. Leo trug sein Leiden mit 
christlicher Geduld und Ergebung ; wohl vorbereitet durch 
oftmaligen Empfang der heiligen Sacramente traf ihn die letzte 
Stande. R. I. P. W. 



^■■^c?^^^^^^^ 






Digitized by 



Googk 



H 



III. Abtheilung: Literatur. 



N e ues t e 

Benedictiner- und Cistercienser- 

Literatur 

(nach Mittheilungen der Herren : Rod. Boner in Paris [B], Dir. Will. Hau- 
thaler in St. Peter zu Salzburg [H], Dr. Leo p. Janauschek in Zwettl [J], 

Red. Kinter [K]. *) 

XXVII. 

(Fortsetzung zu Heft I. d. J., S. 198—204.) 

Ainay, s. Charpin-Feugerol les. 

Allodi, Leone (Monaco Cassinese in Santa Scolastica) eG. Levi:Ilregesto 

Sublacense del secolo XI (pubblicato dalla R. Societa Romana di storia 

patria, a cura di L. Allodi etc.). Roma, hibliot. Vallicelliana 1885. fol. 

XX—279 pp. et 3 facsim., 400 exerapl. — J. 

8. Mirzio. 
Altaich, s. Rademacher. 
St. Andreas in Sarnen (O. S. B.): Nach dem fernen We s ten. Reise- 

Notizen der Klosterfrauen von St. Andreas in Sarnen O. S. B 6. Aufl. mit 

20 Abbild. (Der Reinerlrag ist fur die Mission in Union-Town bestimmt). 

Verlag des Frauenklosters St Andreas in Sarnen. Einsiedeln, Schweiz. 

Druck von Gebr Carl u. Nik. Benziger, 1886. 8°. 88 S. - J. 
Anselmus Cant, s. Fritzsche. 
Aurillac, s. Bouange. 



*) Die Redaction ersucht die P. T. Leser der n Studieu, u die Auctoren, 
Verleger u. s. w., urn gefallige Anzeige der auf unsere beiden Orden sich 
beziehenden oder von Ordensmitgliedern verfassten Drnckwerke, Artikcl in 
Zeitschriften u. s. w., welche in unseren Literatur- Verzeichnissen vermisst 
werden. Dieselbe bittet anch die HH. Vorstande der Ordens-Lehranstalten urn 
geneigte Zusendung ihrer Programme oder wenigstens ura Bekanntgebung der 
▼on Ordensmitgliedern darin verttffentlichten Arbeiten. 



Digitized by 



Google 



473 



Baniere von Fenillsns, s. Bazy. 

Baudry: Le prieure de Bonne-Nouvel le O. 8. B. (dependant de 1' abbaye 
da Bee), Beatae Mariae de Prato, alias Bono-Nuncio, par le R. P. Dom. 
Victor Stephanus Baudry, be*ne<iictin de la congregation de France 
de T abbaye de Solesmes, publie d* abord dans la Revae de Rouen en 
Nov. et D<5c. 1847, et cSdite* en volume par E. Nicolle. 1886. — B. 

Bazy, Annoncia: Vie du venerable Jean de la Barrier e, abbe* et reform a tear 
de T abbaye des Feuillants, fondateur de la congregation des Feuillants 
et des Feuillantines; suivie de ses rapportes avec Henri III, roi de France, 
avec pieces justificative*. Toulouse, Edouard Privat, 1885, 8°, 486 pp. — J. 

Bee, a. Fritsche. 

Bec-Hellouin, s. Veucliii. 

S. Benedict, s. Radomilans. 

Benedictinae Reliquiae, s. Tamizey. 

Benedictiner aus unbekannten Klttstern, s. Breen, Foppiano, Noel. 

St. Blnigne de Dijon, s. Dumay. 

Berge, s. Hoi stein. 

Bersangl. J.: Dom Francois R^gis (mit dem ganzen Namen: de Martrin 
Donos), fondateur de StaoutHi (Trapp.). s. 1. e. a. — J. 

Birlinger, A.: Aus Aufzeichnungen in . . . Friedenweiler (Virgg. Ben, 
Cist, Schriften des Ver. f. Gesch. der Baar, V. 1886, p. 112—128.) —J. 

Birmann, Martin: Das Kloster O Is berg (Virgg. Cist.; Basler Jahrbuch V. 
1885). — J. 

Blaahill: The architectural history of Do re abbey (O. Cist., Journal of the 
brit. archaeol. association, XLI. 4). — J. 

St Blasien und Umgebung. 1. Ansichten in Lichtdruck. Schopfheim i/W. , 
Uehlin. 2 M. — J. 

— 2. s. Hamroerle. 

St Bonifaz von Fulda, s. Nttrnberger. 

Bonne-Nouvelle, s. Baudry. 

Bormann, A. und G. Hertel: Geschichte des Klonters U. L. Frau zu 

Magdeburg (O. S. B.). Magdeburg, Rathke 1886. Mk. 5. — H. 
Bornemann, Fr. W. B. : In investig^nda monachatus origine quibus de 

causi* ratio habenda sit Origenis. 80 p. gr. 8°. Vandenhoeck et Ruprecht, 

Gottiugen 1885. 2 Mk. — J. 
Bouange, G. M. F. : Saint G e> a u d d' A u r i 1 1 a c et son illustre abbaye (O. 

S. B.) 2 roll. 8°, XIV— 577 et 658 pp., 1881—1886. Aurillac, impr. de 

Bonnet-Picut. — J. 

Braunau, s. Riedl. 

Braunmiiller, Benedict (P. T. Abt in Metten, O. S. B): Quaestio liturgica 
de Evangelio post III. Noct. officii Nativ. D. cautando. (Studien 1886, I, 
183—185). — H. 

Breen, J. D. (O. S. B.,?) Anglican orders, are they valid? 1885. — J. 

Breslau, Harry: 1. Nekrolog des Klosters Tall o ires (O. 8. B.) bei Annecy. 
(Nenes Archiv der Ges. f. alt. deutsche Geschichtskunde XI. 1886). — J. 

— 2. Nachricht von einera im Chartular des Klosters 8t. Maxim in zu Trier 
enthaltenen Bticherkatalng aus dera J. 1393. (Neues Archiv der Ges. f. ftlt. 
deatsche Geschichtskunde, XI. 1886). — J. 

— 3. Ueber die Klteren Kttnigs- und Papsturkunden fur das Kloster St. 
Maxim in bei Trier. (Westdeutscl.e Zeitschrift, 1886, I, S. 20—65). — J 



Digitized by 



Googk 



— 474 



H 



Brunner, P. Luitpold, Dr. phil. (O. S. B., S. Stephan in Augsburg, f 9. Jan. 

1881): David und Jonathan. Oper in 3 Akten. Augsburg, Pfeiffer. 

1886. 8°. S. 12 (bloss Text der Musikstttcke). — K. 
Busl, K. A.: £11 wan gen, Benedictiner-Abtei im Jaxstkreise Wttrttembergs 

(Kirchenlexicon v. Wetzer u. Welte, 2. Aufl. 86. Heft, S. 414 flgd.) — K. 
Chantrel, J.: Le T. R. P. Dom Gue>anger, abbe* d e S o 1 e s m e s (Cetebrites 

catholiquea). 8vo, 32 p., avec portrait. Paris, libr. Victor Paline", 0.75 Cts. 

1886. — B. 
Charpin-Feugerolles, Comte de, et C. G u i g u e : Grand Cartulaire de 1* abbaye 

d' Ainay (0. S. B.), suivi d' un autre cartulaire r^dige" en 1286 et de 

documents ineMits. Lyon, 1886, 2vol. 4°, 60 fr. — J. 
Ci8terciexi8er aus unbekannten Klftstern, s. Moura, Robert. 
Cistercienser-Orden, s. Janauschek. 
Cluny, 8. Pflugk-Harttung. 
Corvei, s. Croppenstedt, Nitschke, Schrader. 
Crake, A. D.: The Last Abbot of Glastonbury (O. S. B.), a tale of the 

dissolution of the monasteries. London, Mowbray. 4°. 1886. XVI— 270 p. 

6 fr. 40. — J. 
Croppenstedt: Eine Mttnzstatte der Aebte zu Corvey (O. S. B., Zeitschrift 

fiir Numismatik XIII, 4.). — J. 
Cni8ius von Berge, s. Holstein. 
Dannerbauer, Wolft^ang (Kremsralinster, O. 8. B.): Hundertjahriger 

General-Schematismus des geistlichen Personalstandes der 

DiOcese Linz 1785 — 1886. Eine Festschrift zur ersten Sacularfeier des 

Bisthums Linz. Linz 1886 ff., kath. Pressverein. In 10—12 Heften. (Er- 

schienen sind Heft 1, S. 1—112 und 2, S. 113—224.) — H. 
Depoin, s. Dutilleux. 
Deutz, s. Rocholl. 
Diekamp: Ein Bibliothekskatalog des Klosters Marienfeld (O. Cist. ; West- 

ffil. Zeitsch. f. Gesch. u. Alterth. XLIII. 1885, p. 161—177.) — J. 
Dillon, s. Placide. 
S. Domingo de Silos, s. Plaine. 
Dore, s. Blashill. 
Du Bout (O. S. B., Orbais) : Histoire de P abbaye d' O r b a i s, ed. de Villefosxe. 

(Revue de Champagne et de Brie 1885—1886.) — J. 
Dumay: Epigraphie bourguignonne ; eglise et abbaye de Saint-Be'nigne de 

Dijon (O. S. B). (247 p. et l« planches. 4°.) Paris, 1886, Champion. —J. 
DUmmler, E. : 1. Ein Nachtrag zu Einhards (von Seligenstadt, 0. S. B.) 

Werken. (Neues Arch. d. Ges. fur alt. deutsche Geschichtskuude XI. 2.) — J. 
— 2. Nochmals die Grabschrift des Erzbischofs Lul (O. S. B., Mai mes bury; 

Forsch. z. deutsch. Gesch. XXV. 1886, 177). — J. 
Durier: Cartulaire des Hautes- Pyrenees. I. Cartulaire de V abbaye des Be*n4dictins 

de Saint-Savin en Lavedan (945 — 1176), publie par Durier. Paris, 

Champion, 1886. VIII, 60 p. 8°. 2 fr. 60. — J. 
Dutilleux, A. et J. D e p o i n : Histoire et Cartulaire de V abbaye de Maubnisson 

(= N. D. la-Royale, O. Cist.). Analyse du Cartulaire. IVe (derniere) partie. 

Pontoise 1886. 4«. p. 227 a 320. — J. 
Egmond, s. Richthofen. 
Einhaxd von Seligenstadt, s. DUmmler. 
Einsiedein, s. Meier, Ringholz. 



Digitized by 



Google 



47f» 



EBwangen, s. Busl. 

Engelberg, s. Gottwald. 

Feufllants, s. Bazv. 

Fiecht, s. Scherer. 

Foppiano, A del el mo (O. S. B.,?): Regnlae perpetuae Kalendarii 

Gregorian i in commodam praecipue Ecclesiasticorum. Romae, ex typ. 

A. Befiini, 1885. 8°. pg. 804. — J. 
Friedenweiler, s. Birlinger. 
Fritzsche, O. P.: Anselmi Cantua riensis libri II car Deus homo, 

ed. II. 99. Zilrich, Schulthess. Mk. 1.40. — K. 
Frothingham : On Christian Mosaic*. I. Mosaic of the facade of San Paolo- 

Le-Mura of Rome. (O. S. B. ; American Journal of Archaeology, 1886. 

I. 4.) — J. 
Frowin yon Engelberg, s. Gottwald. 
Fulda, s. NUrnberger. 
St Gallen, s. Meier. 
Gams, Pius (O. S. B., St. Bonifaz in Mtinchen): 1. Kloster Nekrolog v«.n 

Irrsee O. 8. B., Mehrerau O. 8. B., Ottobeuren O. 8. B. (DiOc- 

Archir von Schwaben, 1886 p. 16—16). - J. 

— 2. Personalstand der sogenannt standigen Kloster der 
DiOcefie Regensburg zur Zeit der S&cularisation. (Verhandlungen des 
hist. Vereins f. Oberpfalz uud Regensburg 89, 178—216.) — H. 

— 3. Series Episcoporum eccl. cath., qua Series quae apparuit 1878 
completnr et continuatur ab a. 1870 ad 20. Feb. 1885. Ratisbonae, Manz 
1886. 4», 148 S., doppelspaltig. — H. 

Gandersheim, s. Grashof. 

Gentinetta, Maurus (O. S. B., Gries): Veteris Testamenti de animae im- 

mortalitate doctrina explanatur. (Studten VII, 1886, I, 1 — 25). — H. 
Geraud d' Aurillae, s. Bouange. 
Gerbert von St Blasien, s. Hammerle. 
Glastonbury, s. Crake. 
Gottwald, P. Benedict (O. S. B., Engelberg): Der selige Abt Frowin von 

Engelberg in dem Aufsatze „ Arnold von Brescia und die Schweizer - 

(von Theodor von Liebenan. — Kath. Schweizer,- Bl&tter, 1886, Heft 2). — J. 
Grashof, Otto : Das Benedictinerinnenstift Gandersheim und Hrotsuitha. 

die Zierde des Benedictinerordens. Forts. (Studien VII, I, 87—109). — H. 
Gries, s. Gentinetta, Strimmer. 

Growe, Lucas (8. Meinrad, Amerika O. 8. B.): 1. Ueber Aberglaube (gegen 
den gleichnamigen Titel im neuen Conv.-Lex. von Brockliaus; „Glocke tt 
Juni 1885). 

— 2. Zeugnisse flir die Wahrheit auf feindlicher Seite. („Glocke u Juli 1885.) 

— 3. Die Syinbolik der altchristlichen Baukunst. (Sonntagsblatt der „ Amerika. u 
21. Febr. 1886.) 

— 4. Die Symbol ik der romanischen Baukunst. (dto. 7. M&rz 1886.) — K. 

Guerangex, Dom Prosper (O. 8. B M 8olesmes): 1. L' Eglise, ou laSoci4te* 
de la Louange divine. Benedic, anima mea, Domino. (Pour le clerge 
brochure in 18 de 68 p., encadre* d'un filet rouge, — prix 75 Cts. (Pourles 
laics) brochure in 18°, de 52 p., meme format, memo prix. 1886. — B. 

— 2. Re'ponses aux dernieres objections contre la definition 
de V infaillibi lite 1 du Pontife Roma in. 8vo de 40 p. Paris, Victor 
Paling, 1886, fr. 1. — B. 



Digitized by 



Googk 



- 47i> — 



■-. — 3. De la definition de l' i nfaillibilite Papal e, a propos de la 
lettre de Mgr. Dupanloup a Mgr. de Malines. 8vo de 48 p. Victor Palm* 1 , 
Paris, 1886. fr. 1. — B. 

— 4. Dela monarch ie pontificale, 3me Edition, augmented d' un bref 
de N. S. P. Ie Pape Pie IX. 8vo, XI— 311 p. Paris. Victor Pa1me\ 1886 
2 fr. — B. 

— 5. Premiere, Deuxieme et Troisieme Defense de 1' Egli*e 
Roma in e contre les accusations «lu R. P. Gratry. Trois brochures in 8vo, 
42, 67 et 54 p. Paris, Victor Palme. 1886. fr. 1. — B. 

— 6. Sainte-Cecile et la Socidte* Romcine aux deux premier* 
Hi eel or. 1vol. gr. in 8vo de VIII — 467 p., orne* de gravures. Paris, Victor 
Palme. 1886. 8 fr. — B. 

— 7. Institutions litnrgiques. Nou velle et superbe eMitiou, 4 forts et 
beaux vol., gr. in 8vo avec manchettes (trois beaux volumes ont paru). 
Paris, Victor Palme, 1886. Prix du vol. 10 Cts. — R. B. 

Guigne, s. Cbarpin-Feugerolles. 

Hager, Edmund (Salzburg, St. Peter, O. S. B.): Ein Wort tiber die Mithilfe 
zur Errichtung und Erhaltung katholischer Rettuugs- 
Anstaltcn fur verwahrloste und gefahrdete Jugend. (Sep.-Abdr. aus p Der 
christliche Kinderfrennd." Salzburg 1886, 24 S.) — H. 

Hammerle, J., Bibliothekar in Salzburg: Aus dem Briefwechsel Gerbert'$ 
(von St. Blasien O. S. B.j Studien VII. 1886, I, 187—190: 7 Briefe 
Aemilian Ussermann betreflfend). — H. 

Heiligenkreuz (-Neukloster) : s. Kluge, Neumann. 

Heilsbronn, s. Tomanetz. 

Hertel, s. Bormann. 

Hohenfurt, s. Ladenbauer, Schneedorfer. 

Holstcin: Samuel Crusius, Abt zu Kloster Berge (0. S. B., 1626—1658; 
Geschicht«blatter fUr Mflgdeburg, XX, 4). — H. 

Horawitz, Adalbert: Zur Geschichte des Humanismus in den Alpen- 
Undern. Wien 1886, Gerold's Sohn. (S.-A. aus Sitz.-Berichre der phil.- 
hist Classe der kais. Ak. d. W. Bd. '11, Heft 1, S. 331—380. Enthalt 
in Nr. VI — XXXII StUeke aus der brief! ic hen Correspondent des Chilian 
Piitricher, nachmaligen Abtes von St. Peter O. S. B. in Salzburg 
1525-1535). — H. 

Hrotsuitha von Gandersheim, s. Grashof. 

Huelgas (Las) de Burgos, s. Novoa y Varela. 

Janauschtk, Leopold (O Cist. Zwettl): The Cistercian Order. Historical 
sketches, translated from the German of Dr. L. Janauschek etc. (with the 
author's permission). Dublin, Browne et Nolan, 1886. 8°. XI — 39 pp. — .1. 

Irrsee, s. Gams. 

Kluge, Benedict (O. Cist, Heiligenkreuz-Neukloster) : Aphorismen zu einer 
Pestchronik der Erzdiftcese Wien. (Forts, v. Jahrg. 1885, Wiener 
Diocesanblatt. 1886. Nr. 1 u. Folge). — K. 



Koneberg, P. Hermann (O. S. B., Ottobeuren): 1. Der Soldatenfreund 
Knlender tiir katholische Soldaten. 1886. 12°. DonauwBrth, Druck nwi 
Verlag vn L Auer. 94 S 8», 70 Pf - J. 
— 2. Jubilfiums-Biichlein. Anleitung und Gebete zur Gewinnung des von 
Papst Leo XIII fur das Jahr 1886 bewi.ligten ausserordentlichen Jubel- 
Ablasses. Kempten, J. Kosel, 18H6. 40 S. 16°, 15 Pf. — H. 

Kornmuller, Utto (Metten O. S. B.) : De alten Musiktheoretiker. (Haberl's 
kirchenmusikalisches Jahrbuch v. J. 1886). — H. 



igitized by 



Google 




— 477 — 

Kremsmiinster, s. Dannerbauer, Ziegler. 

Ladenbauer, P. Willi bald (O. Cist, Hohenfurt): Der his tori sche Unterricht 

ale Grundlage einer religiosen Lebensanschauung. (Programm des deutschen 

Staatsgymnasiums in Budweis. 1885). — J. 
St Lambrecht, 8 Schmid. 
Langnau, 8. Schueider. 
Legeay: Noels anciens avec accompagnement de Piano, par le P. Dom 

Legeay, Benedictin de V abbaje de Solesmes. Ire se*rie: 1 vol. gd. in 4° 

de 80 p., 10 frc, 2me sene 1 vol. gd. in 4° de 80 p., 10 frc. Paris, Victor 

Palme" 1886. — B. 
Ligugtf, s. Plaine. 
Leick, Paul us, C. SS. R. : Schule der christl. Vol lkommen be it ftlr 

Welt- and Ordensleute. Ans den Werken des hi. A. M. v. Ligouri neu 

tibersetzt und zusawnengestellt. Regensburg, Pustet, 1886. gr. 8°. XVI u. 

780 8. — J. 
Lai von Malmesbary, 8. Dilmmler. 
Magdeburg, U. L. F., s. Bormann. 
Maler, P. Heda (O. S. B., S. Meinrad in Nord-Amerika) : 1. Eine Reihe von 

apologetischen Artikeln anf Grundlage von P. Albert M. Weiss: 

Apologie des Christenthums (im Sonntagsblatt der „Amerika, u Sept. 1885 

bis Mare 1886. Wird tortgesetztj. 

— 2. Fiir die Schulen des Orientes. („Araerika, a 14. Febr. 1886 und 
7. Mara 1886). 

— 3. Gregur VII. („Die Glocke, tf Evansville. 6. Juni 1885). 

— 4. Zura Monat October. („Der Glaubensbote," Louisville, Kentucky. 
Nr. 1019—1022). 

— 5. Dan Edict von Nantes and Staatssecret&r Bayarel. („Glaubensbote, u 
Nr. 1023—1026). 

— 6. Der Katholik und das Gebet der Kirche. („ Glaubensbote a Nr. 
1025—1026). 

— 7. Ein Weihnachtsbild aus dem Mittelalter. („Glaubensbote u 
Nr. 1028). 

— 8. Erklarung des Kirche njahres: Weihnachten und die Feste der 
Weihnai htsoctave. Epiphanie-Nachklan&re. Der Ottterfestkreis. ( GlaubeiiH- 
bote- 1029 u. ff. Wird fortgesetzt.) — r'. 

— 9. St. Anaelm von Lucca. Zu seinera 800jfthrigen Todestag. („Amerika u 
14. Marz 1886). - K. 

Malmeabury, s. DUmmler. 

Maredsous (O. S. B.): 1. Le Messager des fi deles, Revue Benedictine. 
Monatsschrift 1885. 

— 2. Nos Annales. Bulletin trimestrial de V ecole abbatiale de 8. Benoit 
de Maredsous. 1885. — H. 

— 3. g. Wolff. 
Marienberg, s. Thuille. 
Marienfeld, s. Diekamp. 

Marold: Zu Otfried (von Weissenburg, O. 8. B., Germania N. R. XIX. 1.)— J. 

Martinsberg, s. Tomanik. 

Martrin Donos von Staoueli, s. Bersange\ 

St Maximin zu Trier (O. S. B.): Register der Einkttnfte von 3t. Mazimin 

(c. 1200; Neues Archiv der Ges. f. Kit. deutsche Geschichiskunde, XI, 

1885). — J. 

a. Breslau 2. 3. 
Maubniseon, s. Dutilleux. 

14 



Digitized by 



Googk 



— 47* — 

Mchrerau, s. Gams. 

Meier, P. Gabriel (O. S. B., Einsiedeln): Geschichte der Schule von St. 
Gallen im Mittelalter. (Jahrb. f. Scbweiz. Gesch. X. 1885). — J. 

St. Meinrad, s. Gruwe, Maler. 

Melk, s. Staufer. 

Metten, 8. Braunmuller, KornmUUer, Mittermiiller, Soeder. 

Michaelbeuern, 8. Schwarz. 

Mirzio, Cherubino da Treveri (O. S. B. nella Proto-Badia di Subiaco): Cronaca 
Sublicense (Frliher einige Stiicke abgedruckt in den „Studii in Italia ;" 
jetzt mit Noten des P. Leone Allodi, O. S. B. in Santa Scolastica, ganz 
edirt). Roma, tip. Befani 1885. 4°. XXVII— 730 pp. — J. 

Mittermiiller, Rupert (Metten O. S. B.): Die lebramtl icbe Unfehlbarkeit 
und deren Ausdebnungoder Einengung. (Studien VII. 1886, I, 79 — 87. — H. 

Monte-Cassino, 8. Tosti. 

Montserrat, s. Radomilans. 

Moura, Placide (O. Cist.): Goffine on Manuel pour la Sauctificatio n 
des Dimancbes et fetes contenant, outre la Matiere d' un Paroissien, 
une explication du texte des epitres et eVangiles, et un cours complet 
d' instructions morales, liturgiques et dogmatiques, distributes suivant leur 
rapport avec l 1 eVangile du jour. Traduit sur V edition allemande du R. P. 
Florentini, capucin, par Dom Placide Moura Bernardin, avec bref approbations 
et recommandations. 6me Edition, revue, corrigec et augmentee. 1 fort vol. 
in 18<> de IX— 860 p. Paris, Victor Palme*, 1886. — B. 

Nassau's Bened.- u. Cist.-Kloster, s. Rotb. 

Neumann, Wilhelm (Ord. Cist., Heiligenkreuz) : 1. Die Scbilderung des Berg- 
baues im Buche Job. (Vortrag, gehalten am 31. October 1885. — 
Zeitschrift des osterr. Ingenieur- und Arcbitekten-Vereins, 1885, 4. Heft, 
S. 148—153). — K. 
— 2. Nacbtrage zur Gescbichte der Tirna-Kapelle (Wiener Diocesanblatt 
1886. Nr. 4). — K. 

Nicolle, 8. Baudry. 

Nilles, N. : De juridica votorum solemnitate commentarius. (Innsbruck. 
Zeitscb. f. katb. Theol. 1886, 2. Heft). — J. 

Nitschke: Die GUter und Einktinfte der Reicbsabtei Korvei (O. S. B.). 18 S. 
4°. (Progr. des Gymnas. zu Brieg 1885). — J. 

Noel: Notice bistorique sur le canton de Renwez, par Dom Albert 
Noel, bcnedictin de la Congregation de Francs. In 8vo, 174 p. Reims, 
impr. Matot-Braine. 1886. (Extrait de V Almanach-Anuuaire historique de 
la Marue, de V Aisne et des Ardennes [26 et 27 annees] tire" a 160 
exeinplatres numerotes dont 25 sur papier verge*). — B. 

Nouvelle-Nursie : R entree de Mgr. Salvado. (Les Missions Catholique* 
1886, Janvier). — J. 

Novoa y Varela, Miguel: Monastere royal de las Huelgasde Burgos (O. 
Cist. Virgg.). Precis historique de sa fondation, de ses privilege* presqu' 
invraisemblables, du moins fort extraordinaire*, de ses to in beaux glorieux. 
de son elegante structure, et de son e'tat actuel. Madrid 1*86 12°. 80 |». 
1 peseta. (Franztfs. Uebers. des orig. span. Werkes, Burgos 1884). — .1. 

Nurnberger, A.: Die Bonifatius-Li teratur der Magdeburger Centuriatoren. 
(Neues Arcbiv 11, 9—41). — H. 

Olsberg, s. Birmann. 

Orbais, s. Du Bout. 



Digitized by 



Googk 



479 



Ordenswesen iiberhailpt. *) Quelques r e g 1 e s canoniques sur la conduite 
spirituelle des Religieuses, par un pretre da diocese de Montreal. 
18«, XVII— 103 p. 1885. Montreal, 1.26 fr. — J. 
a. Boroemann, Leick, Nilles. 

Ottmarsheim, s. Schulte. 

Ottobeuren, s. Gams, Koneberg. 

S. Paolo-le-Mura, s. Frothingham. 

Pasqualucci, s. Tosti. 

St Peter in Salzburg, s. Hager, Horawitz. 

Pez, Hier. von Melk, s. Staufer. 

Pflugk-Harttung, Julius von: Register und Briefe Gregors VII. (Neues 
Archiv f. alt. deutsche Geachichtskunde, 1886. XI, S. 141— 172). — J. 

Piolin, Paul (O. 8. B. t Solesmes): Louise de Savoie, comtesse du Maine. 
(Revue hist, et archdol. du Maine, 1886. 1 livr.) — J. 

Placide, M. (Benedictine du Prieure du Sacre'-Coeur, a Ventnor, He de Wight) : 
La Vierge Mere de bon conseil. Histoire de V ancien sanctuaire 
de N. D. de Bon Conseil a Genazzano et de la merveilleupe apparition et 
roiraculeuse translation de la sainte image de Scutari, en Albanie, a Genazzano, 
en 1467, par Msgr. Georges F. Dill on, missionnaire apostolique. Traduite 
avec permission de 1' auteur par D. M. Flacide etc. 8°. 1886. — J. 

Plaine, Franc.: 1. Vie de Saint-Mai o, eveque d' Alet (Saint-Malo), par le 
R. P. Dom Francois Plaine, religieux be*nedictin de la congregation de 
France, de V abbaye de St. Martin de Liguge* (a pres. S. Domingo de 
Silts). In 8vo VIII et 219 p. Reimes, impr. Catel, libr. Plihon & Herve, 
6 fr. 1886. — B. 
— 2. De veritate consultations a Pippino nt rex inungeretur ad Zachariam 
directae. Dissertatio critica. (Studien VII, 1886, I. 26— 42 >. — H. 

Pfitricher von St. Peter, s. Horawitz. 

Rademacher, Otto: Zur Kritik ungarischer Geschichtsquellen. II. Die ungar. 
Chroniken und die Altaic her Annalen. (O. S. B., Forsch. zur deutsch. 
Gesch. XXV. 1886, 8. Heft). — J. 

Radomilans, P. Ramiro (O. S. B., Montserrat): Florecitas deSan Benito, 
por un padre Redentorista; traducidas por E. C. y A., con un pr61ogo, 
notas y apeudice del Rdo P. Ram. Radomilaus. 1886. 16°. 1 real. — J. 

Reinbeck, s. Sillera. 

Reinhardsbrunn, s. Wenck. 

Rkhthofen, v.: Die alteren Egmonder Geschich tsquell en (O. »S. B.) 
Berlin, Hertz 1886, 21 » S. gr. 8°. M. 7. — J. 

Riedl, Robert Christian (Braunau O. S. B.) : Ueber die Vorbi Idling zum 
Lehramt an den Mittelschulen. 108 8. Wien 1885. (Progr. des Gymn. 
Theresianum). — H. 

Ringholz, Odilo (Einsiedeln O. S. B.): Des Benedictinerstiftes Einsiedeln 
Thatigkeit fiir die Reform deutseher KlOster vor dem Abte 
Wilhelm von Ilirschau. (Studien VII. 1886, I. 60 — 79). — H. 

Robert, P. M?irie (O. Cist.): Le Petit necessaire du Chretien, livre de 
messe et de prieres. Paris, Rene Haton 1885, in 32 J , 452 pp. 1 fr. 20. — J. 

*) Wir sind ilberzeugt, dass die Einschaltung dieser Rubrik den P. T. 
Leaern iler n Studien u nicht unwillkommen sein wird. Red. 

14* 



Digitized by 



Googk 



480 — 



Rocholl, R. : Rupert von Dentz (O. S. B.), Beitrage zur Gesc-hichte der 
Kirche im XII. Jahrhundert. X — 335 S. gr. 8°, mit Facsimile. GUtersloh, 
Bartelsmann. 6 M. — J. 

Roth, F. W. £.: Die Schriftsteller der ehemaligen Benedictiner- 

aud Cistercienser-Klttster Nassau's. (Hist Jahrb. der Gftrres- 

Gesellschaft, VII. 1886, 2. H. S. 210—236). — K. 
Roth, Rud. sen. : Die St. Martinskirche und Pfarrstelle inLeutkirch 

unter dem Patronat des Klosters in S tarns (O Cist.) von 1352 — 1649. (Dioc. 

Archiv f. Schwaben III. 1886, 19 flg.) — J. 
Rupert von Deutz, s. Rocholl. 
Sacre'-Coeur a Ventnor, s. Placide. 
St. Savin de Lavedan, s. Durier. 
Scherer, Augustin (f Fiecht O. S. B.): Bibliothek fur Prediger. Neue 

Folge. Exempel-Laxikon 4. Bd. 2. Abth. 22. Lfg. — H. 

Schmid, Dr. Otto: Die St. Lamb reenter (O. S. B.) Todtenrotel von 1501 

bis 1602. (Stadien VII. 1886, L 176—183). — H. 
Schneedorfer, Leo Ad. (O. Cist., Hohenfurt, Dr. Theol. et prof, in c. r. univers, 

Prag.): Synopsis bermeneuticae biblicae utilitati suorum auditorura 

accommodate. Pragae, sumpt. Car. Bellmann, 1886. 8°. Ill — 139 pp. — J. 
Schneider: Geschichtliches liber das ehemal. Kloster Lang nan (Propstei O. 

S. B., Schriften des Ver. f. Gesch. des Bodensees 1885, S. 5—18). — J. 
Ste. Scholastique de Laval : Les Benedictines du couvent de Sainte-Scholastique 

de Laval. (1621—1795). Mamers, Fleury et Dangin. 1886, 8*, 78 p. 

avec plan. — J. 

Schrader, X.: Aktenstttcke zur Wahl Christophs von Bellinghansen 
zum Abt von Corvey 1678 (O. S. B. ; Zeitsch. f. Gesch. u. Alt. Kunde 
Westfalens, 43. J. II p. 147). — J. 

Schulte : Stndien zur £ltesten und alteren Geschichte der Habsburger im Elsass. 
I. Das Kloster Ottmarsheim (O. S. B.) und die Habsburger im 
Elsass bis c. 1120. (Mitth. d. Inst f. ftsterr. Geschichtsforschung VII. 1.) — J. 

Schwarz, P. H. (Subprior in Michaelbeuern, O. S. B.) : Ein Blum en Straus «. 
Kurze Erzahlungen fUr Kinder und Kinderfreunde. Mit 1 Stahlst. und 
vielen Abbildungen. 8°. 228 S. Regensburg, Manz, 1885. 1.50 M. — J. 

S. Scolastica, s. Allodi. 

Seligen8tadt, s. DUmmler. 

Seligenthal: Ueber das Cistercienser-Frauenkloster Seligenthal (Vallis Beata) 
bei Schlierstadt. (Bad. Beobachter 1885, Nr. 22). — J. 

Sepp, P. Bonifaz (O. S. B., S. Stephan in Augsburg) :Lateinische Synonyms. 
Augsburg. Kranzfelder, 8°. 24 S. — K. 

Sillem, W.: Aufhebung des Klosters Re in beck (O. Cist.; Zeitschr. der Gea. 
fur schleswig-holst.-lauenb. Gesch. XV. Heft 2). — J. 

Soeder, Ambros (Metten O. S. B.): 1. Zum Buche Daniel. Schluss. (Stndien VH. 
1886, I. 134—146). — H. 
— 2. Poma Sapientiae et flores devotionis seu meditationes conso- 
nantes et orationes flammantes de perfectione Christiana tractantes. Ex 
hortulo Imitationis Christi compilatae. Monachii, Ernest. Stahl sen. 1886. 
VIII et 64 S. 8«. — K. 

Solesmcs, s. Chantrel, Gu^ranger, Legeay, Piolin. 

Staroa, s. Roth Rud. 

Staoueli, s. Bersangl. 



Digitized by 



Google 



4*1 



Staufer, Vincenz (Melk, O. S. B.) : Epheme rides re rum in monasterio 
Mellicensi et in Austria nostra gestarum a die 31. Iulii anni 1741 
usque ad annum 1746, conscriptae a P. Hieronymo Pez bibliothecario 
Mellicensi. (Studien VII. 1886, I. 149—169.) — H. 

St Stephan in Augsburg, s. Bmnner, Sepp. 

Strimmer, H. (O. S. B. aus Muri-Gries): Das gesellige Leben der 
R8merzurZeitdes Horaz, nacb dessen Gedichten ttbersichtlich dargestellt. 
(Prograram des Gymnasiums in Meran 1886). — J. 

Subiaco, s. Allodi, Mirzio. 

Talloires, s. Breslau 1. 

Tamizey dc Larroque: Reliquiae benedictinae. Documents in&lits, 
recneillis par H. Wilhem, annoys par Tamizey de Larroque. (Aus der 
Revue de Gascogne sep. abgedruckt; in Beziehung zu Martianay, Montfaucon, 
Bourotte etc.). — J. 

Thuille, Joseph (Marienberg O. S. B.): Einiges liber kleinere Orgel- 
Reparaturen. (Linzer Theol.-prakt Quartalschrift 1886. I. 87—90). — H. 

Tomanetz: BruchstUcke aus des Mttnchs von Heilsbronn (O. Cist.) Bucb 
von den sechs Namen des Froh nleichnams. (Zeitschr. f. deutsch. 
Allerthum XXIX, 3). — J. 

Tomanik, Sales (Martinxberg O. S. B): Sonettenkranz. Fortsetzung. (Studien 
VII. 1886, I. 146—148, Nr. 41—44). — H. 

Tosti, Luigi (Monte-Cassino O. S. B.): Op ere complete, corrette ed aumen- 
tate dair autore, edite a cura di Loreto Pasqualucci. Tom. I Matbilde 
e I Romani Pontefici. Roma 1886. — H. 

Trappisten (Die) in der romischen Campagna. (d. i. in Trefontane; Rom. Corresp. 
des „Salzburger Kirchenblatt," Nr. 46). — J. 

Trefontane, s. Trappisten 

Ussermann von St. Blasien, s. Hammerle. 

Veudin, E. : Fin de la ctU^bre abbaye du B ec- Hellou in, documents 
in edits recneillis et pnblies en 1879 dans le Brionnais. In 8vo, 93 p. 
Brionne, impr. et lib. Daufresne. 1886. — B. 

VUlefbsse, n. Du Bout 

Weissenburg, s. Marold. 

Wenck: Ein Handschriften-Catalog des Klosters Reinbardsbrunn (U. 8. B.) 
▼on 1614. (Zeitschr. f. Thttring. Gesch. XII. 279). — J. 

Wilhem, s. Tamizey. 

Wolff, Bonifaz (Maredsous O. S. B.): Der „Sermo dominicus" am Grttn- 
donnerstage. Liturgisehe Studie. (Studien VII. 1886. I. 42—60). — H. 

Ziegler, Adalbert (O. 8. B., Kremsmiinster) : Die Regierung des Kaisers 
Claudius 1. (Schluss.) Programm des Gymnasiums zu Kremsmiinster 
1886. — J. 

Zwettl, s. Janauschek. 



Digitized by 



Googk 



— 4K % J — 
Literarische Referate. 



Blumen aus dem Klostergarten. 

Dichtungen von Leo Fischer. Frankfurt a. M. und Luzern. Druck und Verlag 

von A. Foesser Nachfolger. 1886, VI u. 102 S. 8 ». Prachtvoll ausgestattet und 

elegant gebunden Mark 2.50. 

Die Sprichworter : »Kein Gelehrter ist vorn Himmel gefallen« und »Nicmand 
wird als Meister geboren* scheinen in Leo Fischer Liigen gestraft, da dieser 
junge Dichter 1883 mit seiner »Ecclesia militarise gleich als Meister aufgetrcten 
ist und auch durch gegenwartiges Biichlein den in ihn gesetzten hohcn Er- 
wartungen vollauf entspricht. In Fischers Hand wird der so haufig als leerc 
Spielerei missbrauchte Reim wirklich zum inhaltschweren Symbol. Werthvolle 
Gedanken, tiefe Empfindungen gelangen in seinen Dichtungen zu iiberraschcnd 
schonem Ausdruck. Geschichte und Natur erstrahlen in seinem christlich gelauterten 
Geiste und jugendfrischen Gemuthe mit eigenem Zauber und sprechen uns 
machcig an, indess die volltonenden Verse und klassische Sprache wohlthuend 
in's Ohr fallen. 

Wie treffend wahr schildert z. B. Fischer Seite 94 (Unsere Zuflucht) Wesen 
und Wirkung der Versuchung in der Strophe: 

»Das Spiel der Liifte hat ihn (den Pilger) oft betrogen, 

Er hat den Weg verdoppelt und verlassen : 

Ihn tauschten fern des Meeres Silberwogen 

Und stolzer Stadte hochgethiirmte Gassen; 

Doch wenn er keuchend nahte — dann verflogen 

Die Truggebilde, nimmerdar zu fassen. 

Und schwer getroffen von der Sonne Flammen 

Senkt er das Ilaupt — und seufzt — und bricht zusammen.* 
Und wie anheimelnd klingt Seite 97 (Abendlauten) der schone Ausdruck 
des von alien Sterblichen empfundenen, aber so selten verstandenen Bedurfnisses : 

»Uns're tiefe 

Sehnsucht wacht, 

Uns're Sehnsucht nach dem Frieden, 

Der hienieden 

Nimmer lacht!« 
Inhalt und Form der Gedichte bieten reiche Abwechslung, ohne jc den 
Priestercharacter oder Dichtergenius des Verfassers in Schatten zu stellen. Das 
religiose Element ist, wie vorauszusetzen, in den »Blumen aus dem Klostergarten* 
vorherrschend. Das Jesukind und seine hehre, jungfrauliche Mutter sind die 
Lieblingsgegenstande unsers Dichters; darum gelingen ihm auch Gesilnge, welche 
sich hierauf beziehen, am besten. 

Eines mochten wir dem jungen Genie, im Interesse der Vollendung seiner 
Schopfungen sowohl, als deren Geniessbarkeit an's Herz iegen: die Vermeidung 
fremdsprachiger Ausdrticke. 

Wenn der Dichter an einen hebraischer und Iateinischer llibelausdriicke 
kundigen Priester die Worte »Schechinah« (S. 91) und »Nunc dimitte* (S. 92) 
gebraucht, so mag das hingehen ; wenn er aber Dichtungen, die im deutschen 
Volke einen Umschwung der Gesinnung, eine Erhebung zum Ideal hervorzurufen 
geeignet sind, lateinische und griechische Titel gibt, wie »Ecclesia militans,« 
Verlust der »In tegritat,« »Epiphanie,« »Causa nostrae laetitiae,« »Pulchra ut 
luna,« oder in die herrlichen deutschen Verse lateinische Satze und Reime wie 
»Pax tibi Marcel* (S. 67) und »Rex paciricus« (S. 82) einflicht, so vermindert 
das entschieden die Leselust der nicht lateinisch Geschulten und thut auch der 
Vollendung des deutschen Kunstwerkes immerhin einen Abbruch. 



Digitized byjVjOO 
t 



48;$ 



Wir empfehlen Fischers Dichtungen alien Freunden achter Kunst auf's 
Warmste, mochten aber in einer zweiten Auflage dieser Werke die Fremdworter 
mit guten deutschen ersetzt sehen, z. B. statt ȣcclesia militarist Streitende Kirche, 
statt »Integritat« Unversehrtheit u. s. w. 

P. Amadeus Pucho. 

Vie de S. Vincent Madelgaire et de sainte Wandru son Spouse, 

prince* et patrons du Hainaut, par l'Abbe L. J. Lalieu, Docteur en Tht-ologie. 
Touraay, Decallonne. Liagre 1886. XIV. 293 in 8<>; fr. 2.60. 

Eine hochst erfreuliche Anregung gibt sich zur Zeit in Belgien kund im 
Interesse der alten Landesheiligen und ihres liberal 1 noch blUhenden Cultu*. 
Ks gilt, die Lebensgeschichte dieser volksthiimlichen Patrone , welche selbsi- 
verstandlich zum grossern Theile unserm hi. Orden angehoren, auf Grund der 
neueren Forschungen zeitgemass und anziehend darzustellen und zugleich ihren 
Cult zu verallgemeinern und dauernd zu befestigen. Die vorliegende Schrift des 
ims befreundeten Dr. Lalieu erscheint als eine recti t bedeutsame Leistung 
dieser Art, bei der die Wissenschaft auch keineswegs zu Schaden kommt. 

Vincenz Madelgar (Manger) und Waldetrude gehOren mit den tibrigen 
Oliedern ihrer Familien zu den gl&uzendsten Vertreteru der christlichen 
Civilisation im alten Hennegau. Noch in der Welt und im Ehestande lebend 
griindeten sie gemeinsam das Kloster Hautmont (a. 649: Gallia christ. III. 114). 
Urn 653 trennten sie sich, nicht ohne Zuthun des hi. Chislenus (Ghislenus) 
und des hi. Bischofs Aubert von Cambrai; Madelgar trat in's Kloster Hautmont 
und griindete spater die Abtei Soignies (Sonegiae; Gallia christ. III. 70) t wo er 
am 677 am 14. Juli selig verschied. l ) Waldetrude setzte zunachst die Erziehung 
ihrer beiden jungen To'chter Aldetrude und Madelberta fort, trat aber dann 
auch in das von ihr gestiftete Kloster Caatn- locus, jeUt Mons, (Gallia christ. 
III. 144.) Am 9. April dieses Jahres feiert das dankbare Vaterland das 
zw8lihnndertjahrige Gedachtniss ihres Hinganges. ,J ) Die Einzelnheiten 
dieser interessanten Lebensgesohichten, ferner die Geschichte des Cultus 
und nebenbei die Biographien der heiligen Kinder und Verwandten des glor- 
reichen Ehepaares behandelt Dr. Lalieu auf 187 Seiten seines schUnen Buches. 
Der Rest enth&lt historische und geographische Excurse, Mittheilungen liber 
Keliquien, Prozessionen und den Text der alten Ofticien unserer Heiligen, All is 
von hohein Interesse und auch fllr die einfachen Glaubigen verst&ndlich. 

Die AuBstattung des Buches ist eine recht geschmackvolle, abgesehen 
von dem Titel, der die Prachtdrucke der Firma Desclee ziemlioh unbeholfen 
uachzuahmen sucht. Bei dieser Gelegenheit sei noch nachtraglich eine andere 
hagiogTaphische Publication zur Anzeige gebracht, deren Gegenstand nach Zeit 
und Ort nicht allzuweit von den oben genannten Heiligen absteht. Mgr. 
Hautcoeur, der eminente Rector der katholischen Universitfit in Lille, ver- 
ciffeutlichte im J. 1882 „Actes de St. Pharailde rt (Lille, Desclee CXXXIV-98 S. 
in 12°), dazu mehr popular „Vie de St. Pharailde" (ebd. 36 S. in 12°). Beide 
BUchlein sind auf s priichtigste ausgestattet und erscheint zumal das erstere als 
eine. werthvolle, wissenschaftlich ebenblirtige Erganzuug der Bollandisten. — 
Wir erfahren eben, dass der Dechant von Binche im Hennegau eine gelehrte 
Arbeit iiber den hi. Ursmar nahezu fertig gestellt hat. 



*) Die Quellen sind verzeichnet bei Chevalier 1440, 2308. — Eine 
zweite, mehr erbauliche Schrift iiber unsern Heiligen bereitet eben der Redemptorist 
P. Marin vor. 

2 ) Quellen s. bei Chevalier 2532. Man vergleiche auch die Namen 
Landry, Dentelin, Adeltrude, Madelberta, Adelgunde von Maubeuge, Aya 
{«. v. Hidulphe) u. A. 



Digitized by 



Googk 



— 484 — 



"1 



Sehr erfreulich ist, dass alle vorgenannten Schriftateller mit den S3hnen 
des hi. Benedict in regera Verkehr stehen and ti be rail dort, wo es am Platze 
scheint, fur das Monchsthum ihrer Helden, auch gege niiber den Bollandisten m. A., 
energisch eintreten. P. B. W. 

L. P. Desvoye vertfffentlicht in der Revue de Marseille et de Provence 
(August 1885, 327—363) eine 

»£tude historique sur Gilbert G6n6brard, « *) 

welche trotz ihrer unliiugbaren Mangel unser Wissen liber den hervorragenden 
Ordensgenossen in einigen Puukten berichtigt. WShrend die bisherigen Biogntpheti 
Genebrard 1536 oder 1637 (vrgl. noch Hurter, Nomenclator I, 196) oder gar 
„um 1527 tt geboren werden lassen, weist Desvoye auf Grund einer zei'genftsaiachen 
Inschrift den 12. December 1636 als Datum seiner Geburt nach. ») Sehr jung 
trat der ktinftige Erzbischof in die Cluniacenser-Abtei Mausac oder Mosac 
(Mauziacum, bei Riom in Auvergnia, Gallia Christiana II 351), von wo er znr 
Vollendung seiner Studien nach dem Kloster S. Allyre (S. lllidiiis zu Clermont; 
Gallia chr. II 323) und spftter nach dem berilhmten College de Navarre in 
Paris kam. Zu seinen Lehrern zahlte daselbst der bedeutende Theologe CI. de 
Sainctes dessen politische Gesinnungen er sp&ter nur zu sehr, und zu seinem 
Unglttcke, theilte. Im Jahre 1662 promovirte Ge'ne'brard und wurde alsbald 
Professor des Hebraischen am College Royal, zngleich Prior von St. Denjs 
de la Chartre zu Paris. Abgesehen von seinen Vorleaungen, die grosses Auf- 
sehen machten, zog der jungle Monch auch durch seine Predigten in der Kirche 
seines Priorats und anderw&rts die Augen der Zeitgenossen auf sich. Ira J. 1676 
wilnschte der Bischof Dane's von Lavaur ihn zu seinem Amtsnachfolger ernannt 
zu sehen, drang jedoch mit seinem Vorschlage nicht durch. Genebrard hielt 
seinem gelehrten Freunde und Gtinner, der den Abend seines Lebens im 
Kloster S. Germain-des-Pres zugebracht hatte, in der Abteikirche die Leichen- 
rede (1577). Bald nachher begab sich der junge Gelehrte, dessen Ruhra seine 
zahlreicheu und htichst bedeutenden Schriften bereits weit Uber Frankreichs 
Grenzen hi nam getragen hatten, nach Rom, wo er alsbald von Sixtus V au«- 
gezeichnet wurde und mit Baronius, Allen, Bosio und vielen Andern in Verkehr 
trat. Erst 1588 nach Frankreich zuriickgekehrt, fand sich Genebrard durcb 
seine strengkirchlichen Anschauungen und durch seine Umgebung bald schon 
in die religitts-politischen Bewegungen der Ligue verwickelt, deren Kampfe und 
wohl auch Irruugeu er von da an als eiuer der Eifrigsten init durchniachte. 
Dennoch ernannto ihn Gregor XIII am 10. Mai 1591 zum Erzbischof von 
Aix; der Mtinch z5gerte, Hess sich aber auf ausdrilcklichen Befehl des Papstes 
ain 10. April 1592 durch Erzbischof Beaton (Bethune) von Glasgow consecriren. 
Auch jetzt noch blieb Genebrard in der Hauptstadt eines der Haupter der 
katholisch-spanischen Partei und als solches durch Rede und Schriften unaus- 
gesetzt fUr die Sache der Kirche, wie man damals meinte, t ha tig. Indess ver- 
sohnte sich Heinrich IV im Juli 1593 rait der Kirche, zun&chst allerdings in niclit 
ganz legal er Weise, und der gliihende Liguist verliess endlich Paris, wo 
nunmehr fur seine Partei keine Aussicht war. Aber gleich bei seinem feierlicheu 
Einzug in Aix, am 19. September, hielt Genebrard eine politiache Preidigt, 
welche seiner ungebrochenen Ueborzeugung Ausdruck gab, und als im .Tanuar 
1694 eine Versamralung provencalischer Liguistea und Royalisten in seiner 
eigenen Metropole Unterwerfung unter den Kttnig beschloss, fonlerte er die 
Geistlichkeit, die er zu diesem Zwecke in seinen Pa last berief, zu energischein 



*) Auch separat erschienen in Marseille bei V. Boy, 23 S. in 8°. 
*) Dagegen steht freilich das Zeugniss eines Epitaphs bei Mabillon, Iter 
Burgund. p. 6. 



Digitized by 



Google 



4*5 



Widerstande gegen den Navarresen auf. Indess verliess er jetzt ohne Verzug 
die Bischofsstadt und begab sich nach Marseille, wo noch die Fahne der 
r Sainte-Union a wehte. Von den VorMtebem der m&chtigen Seestadt rait 
Begeisterung aufgenommen, ilbernabm der Erzbischof als „ premier procureur du 
pays" die Leitung der Bewegung und trat mit dem Herzog von Savoien und 
dem gleichge*innten Bischof von Vence in Correspondenz. Im November 1694 
noch pr&sidirte er einer Notabeln-Versammlung, welche eine neue Armee 
organisiren sollte. Mit Aufbietang aller Krafte sucbte er den sinkeoden Muth 
seiner Gesinuungsgenossen — cr herrschte wie ein Dictator fiber die ganze 
Provinz — aufrecht zu erbalten. Dennoch musste sich GeWbrard endlicli 
abeneeugen, dass der Widerstand gegen den popul&ren und jetzt recbtmftssigen 
Kflnig umsonst war; aucb von Rom mogen ibm entsprechende Weisungen 
zugegangen sein, — kurz, unterm 1 6. November desselben Jahres ricbtet er 
eine Unterwerfungs-Erklarnng an Kttnig Heinrich, welche erst im J. 1866 
bekannt gewordeu (Revue des questions historiques I. 616 not.) und seltaamer 
Weise den neuesten Biographen entgangen ist Es war zu spat: Heinrich IV, 
der das Parlament der Provence unterm 22. September zu energischem Ein- 
schreiten gegen den Erzbischof aufgefordert hatte, erhielt entweder desseu 
Schreiben nicht zur Zeit oder wollte es nicht berilcksichtigen, und am 26. Sept. 1696 
erliess das Parlament eiuen Verbannungsbefehl gegen G^n^brard, dessen Buch 
B l)e sacrarura electionum jure et necessitate ad Ecclesiae gallican*e redinte- 
gTAtionem 4 * dnrch Henkershand verbrannt werden sollte. Das interessante 
Aktenstiick wird eben jetzt von Desvoye znin ersten Male verOffentlicht. 
GeneVard fliichtete nach dem pfipstlichen Avignon, wo er sich wieder ganz 
seinen Studien hingab. Endlich gestattete ihm Heinrich IV die Rttckkehr nach 
Frankreich. Der nngliickliche Mann, an dessen Stelle langst ein „<Sconome u 
oder Administrator die Erzdiftcese Aix verwaltete, zog sich in das ihm als 
Commende verliehene Priorat Semur-en-Anxois (Dependenz von Flavigny, 
Burgund) zurttek, um daselbst zu sterben. Sonntag den 16. Februar 1697 
(nicht am 14. Mffrz, wie Gallia christ. I 334 u. A. angeben) war sein 
Todestag. Dom Mabillon (Ouvrages posthmnes II. 6) besuchte im J. 1682 
das Grab des beruhmten Ordensbruders und notirte die seither vielfach ange- 
filhrte Inschrift: 

„Urna capit eineres, uomen non orbe tenetur," welche engherziger 
Patriotismus sp&ter (1770) verschwinden machte. — 

Desvoye raacht gar keinen Versuch, dem Charakter und den gewiss 
gutgemeinten Bestrebungen G^n^brard's gerecht zu werden, sondern spricht 
vom Anfang bis zu Ende seiner Brochure nur von „fanatisrae,** „d(?pit u u. s. w. ; 
Andere baben den Erzbischof wornoglich noch harter im Leben wie im Tode 
beurtheilt. Dagegen ftthren wir mit Freude das rUhrende Zeugniss des hi. Franz 
von Sales an, der sein Schiller in Paris geweseu: „Le savant archevesque 
d'Aix, Gilbert Gen^brard, que je nomme avec honneur et avec consolation, pour 
avoir est^ son disciple, quoyque inutilement, alor* qu'il estoil lecteur royal 
a Paris et qu'il exposait le Cantique des ('antiques. a (Traite" de 1'Amour de 
Dieu XI, 1 1 ). Manche Katho liken in Frankreich betrachten noch jetzt die 
Ligue als die berechtigtste und verdienteste Partei, welche ihr Vaterland je 
beseasen, und wenn der Erzbischof von Aix viel langer als Andere die Fahne 
des Katholicismu* gegen den bereits mit der Kirche versBhnten Konig aufrecht 
erhielt, so mii*sen wir die Grttnde flir sein Verhalten gewiss anderswo als 
in seiner angeblieheti Herrschsucht und Verbitterung suchen. Immerhin m5chten 
wir wQuschen, Genebrard w&re niemals dem Klosterleben und den Studien 
entrissen worden, auf welch' letzterem Gebiete seine Verdienste unbestritten 
and geradezu epochemachend sind. Eine allseitige Wiirdigung des hoch- 
bedentenden Mannes steht noch aus. 

Maredsous. P. B. \V. 



Digitized by 



Googk 



— 48*5 - 
Analecta Novissima Spicilegii Solesmensis. 

Altera continuatio Tom. I. De epistulis et registria Romanorum Pontificum 

disseruit J. B. Cardinalis Pitra, Episcopus Portuensis et S., Rufinae, S. R. £. 

Bibliothecarius. Parisiis, Roger et Chernowitz bibliopolis, MDCCCLXXXV. 

Mk. 12. p. XIV + 630 gr. 8°. 

Notum est omnibus, quanta doctrinae sacrae et profanae 
multiformisque eruditionis fama gaudeat Eminentissimus Cardinalis 
Pitra, Episcopus Portuensis, subdecanus Sacri Collegii Purpura- 
torum et Sanctae Romanae Ecclesiae meritissimus Bibliothecarius, 
Ordinis vero S. Benedicti hodie praecipuum decus et ornamentum. 
Porro hie indefessus thesaurorum absconditorum indagator, post 
tot numerosa et pretiosa Sanctorum Patrum scripta iam e tenebris 
archivorum et bibliothecarum suis laboribus eruta 1 ) novae ab 
aliquot mensibus inchoavit editionem collections, quae pluribus, 
ut speratur, constans voluminibus minimeque inferior seu praece- 
dentibus eiusdem auctoris seu similibus Mabillonii , Pezii. 
Martenii, Canisii etc. , rempublicam litterarum novis thesauris 
mirum in modum ditabit augebitque. 

Primum Analectorum Novissimorum volumen, de 
quo hie brevis sermo, pro obiecto habet epistolas seu Regesta 
Summornm Pontificum duplicique parte constat, altera scilicet 
(p. 1 — 461) merae critices, altera vero (p. 462 — 622) textuum 
et documentorum. 

Prima pars, quae lingua gallica exaratur, quoddam genus est 
propyiaei, in quo large et eruditissime historia Cancellariae 
Pontificiae eiusque vicissitudinum a quinto seculo usque ad 
tinem decimi sexti describitur. Iter obeundo doctissimus auctor 
aliquot Romanorum Pontificum vindicias suscipit planeque 
diluit insimulationes , quibus obnubilare tentarunt scriptores 
acatholici et alii Liberium, Vigilium 2 ), S. Gregorium VII et aliquot 
alios aetatis vulgo dictae ferreae seu decimi seculi. 

Secunda pars voluminis, de quo hie agitur, coram oculis 
ponit textum integrum ducentarum circiter litterarum ineditarum 
Romanorum Pontificum, ordinatarum secundum seriem annorum 
a S. Hilario ad Paulum V. (1621) usque. Quanti sint 
habenda huius generis documenta ad maiorem scientiae 
praesertim historicae et monasticae profectum, facile coniicitur 
ex eo, quod praefatae litterae directae fuerint turn ad reges seu 

») a] Spicilegium Solesmense (I— IV, Parisiia 1852—1868); b] Analecta 
Sacra Spicilegio Solesmensi parata. Tom. I., II., III., IV. Patres Antenicaeni. 
ParisiU, Roger et Chernowitz 1876—1884. XCIV, 704? XLVII, 660; 640; 
XXXIV, 618 p. gr 8°. Mk. 48; c] Spicilegium Solesm. Tom. VIII. Opera 
inedita 8. Hildegardis 1882; d] Juris ecclesiaatici Graecorum historia et 
monumenta. I., II. Rumae 1864—1868. 4<>. 

*) Vigilio dicatur dissertatio specialis (p. 366 — 461.) et latiua tractata 
olim a doctigflimo Con^fantio scripta, sed hactenus inedita. 



Digitized by 



Googk 



487 



episcopos Italiae. Galliae, Germaniae et aliarum regionum. turn 
ad abbates seu monasteria Ordinis S. Benedict! *) et aliarum 
religionum totius Europae. Caeterura deest pagina ad amplius 
spatiandum, ad indicanda speciatim personarum et locorum 
nomina seu circumstantias rerum. Sed aliunde res non est 
necessaria. Nam ex antea dictis clare patet, quam bene de tota 
Eeelesia et praesertim de Papatu Romano hac nova vice 
meruerit eruditissimus auctor, qui pro sua parte nihil quaesivit. 
hanc tractationem suscipiendo, nihil ambivit nisi novo modo 
militare pro Cathedra Petri 2 ), nisi novum profundae veneration is 
et filialis obsequentiae erga sapientissimum Leonem Tredecimum, 
cuius laus est in omni ore, testimonium et pignus palam 
exhibere. 8 ) D. Beda Plain e. 



Das Wissen Gottes nach der Lehre des hi. Thomas von Aquin. 

Von Dr. Ceslaus M. Schneider. Regensburg, bei Manz, 1884 — 1885. 

Diese Zeitschrift hat schon in den vergangenen .lahren 
einige Aufsatze zur Vertheidigung der Lehre des hi. Thomas 
gebracht, daher ich um so weniger Anstand nehme, das bezeichnete 
Werk des Dr. Schneider, welches den gleichen Zweck verfolgt. 
den Lesern der »Studien« zur Anzeige zu bringen, beziehungs- 
weise zu empfehlen. Der Verfasser hat sich bereits durch ver- 
schiedene literarische Erzeugnisse bekannt gemacht ; so namentlich 
durch eine gekronte Preisschrift (»Natur, Vernunft, Golt.« — 
Regensburg, bei Manz, 1883), durch die Aufsehen erregende 
Schrift »Areopagitica« (Regensburg, bei Manz, 1884), durch die 
»Kritischen Bemerkungen« gegen P. Schneemann's >Entstehung 
<ler thomistisch-molinistischen Controverse* (Aachen, bei Jacobi, 
1884) u. s. w. In alien diesen Werken gab er sich als griind- 
lichen Kenner des hi. Thomas kund. Das nun schon in 
3 Banden vorliegende Werk fuhrt zwar den bescheidenen Titel : 
>Wissen Gottes nach der Lehre des hi. Thomas*, in Wirk- 
lichkeit diirfte man es aber eine fast vollstiindige Metaphysik 
nennen. In drei Abtheilungen wird gehandelt: 1. von dem 
Selbstbewusstsein Gottes, 2. von dem Wissen Gottes in Bezug 
auf die Gesch5pfe im Allgemeinen, 3. von dem Wissen Gottes in 
Rezug auf besondere Seinskreise der Schopfung. 



*) Quarum elenchum apeciali articalo suo tempore tractandnm cura- 
bimus. (Redactio). 

*) Romanae Ecclesiae decreta velut oracula veri Dei anscultat, landaus, 
dam nans , anathematizans, reprobans quaecumque Sedes alma Petri laudnt, 
damnat, anatbematizat atque reprobat. vd. p. VIII. 

») Praefatio p. VIII. 



Digitized by 



Googk 



— 4SK _ 

Die erste Abtheilung zerfallt in die vier Abschnitte von Gottes 
Allwissenheit, Gottes Selbsterkenntniss, Gottes Selbstbegreifen 
und von der unbeschritnklen Identitat zwischen Sein und Wissen 
Gottes. In der zweiten Abtheilung wird dargethan , dass Gott 
auch alles Geschopfliche und ausser ihm Seiende nur in seinem 
eigenen Wesen und durch sein Wesen weiss, resp. schaut , weil 
sein Wissen und Wollen die Ursache alles Seienden 1st. Die dritte 
Abtheilung betrachtet das Wissen Gottes in Bezug auf das Nicht- 
sein, namentlich in Bezug auf das Uebel und Bose, ferner in 
Bezug auf das Unendliche und das Einzelsein. 

Alle philosophischen Systeme der alten und neuen Zeit 
werden herbeigezogen und deren Gegensatz zur richtigen Lehre 
des hi. Thomas aufgedeckt. Von Descartes und Spinoza bis 
Kant, Fichte, Schelling und Hegel bleibt kein Philosoph unberuck- 
sichtiget, und selbst Hartmann's und Schopenhauer's Incon- 
sequenzen werden hftufig blosgestellt ; aber auch manche katho- 
lische Theologen und Philosophen kann der Verfasser nicht ganz 
von diesem Gegensatze zur Lehre des hi. Thomas frei erklaren 
und spricht sich daher oft gegen den sogenannten Molinismus 
und dessen Theorie von der Scientia media aus. Nach seinem 
Dafurhalten (1. 70, 71. 308. 309) ist das System der Scientia 
media das verderblichste in der heutigen katholischen Wissenschaff. 
weil es 1. ein Stuck Pantheismus in sich birgt. da es annehme. 
ein Vermogen gehe aus und durch sich selbst zum wirklichen 
Sein, zur Bethatigung liber ohne die absolute Wirklichkeit, d. h. 
ohne die vorhergehende Einwirkung des ersten Grundes; weil 
es 2. durch einen falschen Begriff der geschopflichen Freiheit 
hervorgerufen wurde, und weil 3. wenigstens die spateren 
Anhanger desselben sich bemuhen, die klarsten Stellen de? 
hi. Augustin und hi. Thomas zwangsweise zum Belege ihrer 
Behauptung heranzuziehen, wahrend Molina selbst offen gestehe 
und sage, die Vater hatten nicht an die Scientia media gedacht 
und auch Thomas habe keine Idee davon gehabt. 

Eine der gelungensten Partien des Werkes scheint mir die 
Abhandlung von dem Verhttltnisse des Wissens Gottes zum 
Bosen und Uebel zu sein (III. 189 — 487); sie lasst kaum etwas 
zu wiinschen iibrig. Dagegen kann ich es weniger billigen. dass 
der Verfasser (III. 331. 332) die schrofYe, fast anstossige 
Ausdrucksweise des P. Bannez zu adoptiren scheint, wodurch 
die von Gott herrtihrende Vorenthaltung des wirksamen Gnaden- 
beistandes als die Ursache (causa) der Nichtbekehrung des 
Menschen bezeichnet wird. Es diirfte sich bei Augustin und 
Thomas schwerlich diese Ausdrucksweise finden, ja das Buch 
Schneider's selbst enthalt (III. 359, 360, 366 u. a.) Citate aus 
Set. Thomas, welche eine gelindere, mildere Auffassung zu 
fordern scheinen. 



Digitized by 



Google 



._ 489 — 

Da^ baldige Erscheinen der vierten Abtheilung ist unser 
innigster Wunsch und steht, wie versichert wird, nahe bevor: 
aus Gruaden sollte aber diese Anzeige nicht linger mehr ver- 
schoben werden. 

Metteu. P. Rup. M. 



Dr. Theodor Pyl, Professor an der Universit&t zu 
Greifswald: 

Geschichte der Greifswalder Kirchen und Kloster, 

sowie ihrer Denkm&ler, nebat einer Einleitung vom Ursprunge der Stadt 
Greifswald. I. Theil. Vom Qrsprung der Stadt Greifswald. Geschichte der 
Nicolai-, Marien- und Jakobi-Kirche und ihrer Denkmaler, namentlich der 
Epitaphien und Grabsteine, mit Grundrissen und 18 Tafeln Abbilduugen. 
Greifswald Vereinsschrift der RUgisch-Pmnmerschen Abtheilnng der Gesellschaft 
fur Pommer8che Geschichte und Alterthumskunde in Stralsund und Greifswald. 
C. V. v. J. Bindewald, 1886. 8°. XVI— 662 8. 

Wie die Geschichte der alten Universitatsstadt Greifswal d 
immer untrennbar war von jener der unfern von ihr gelegenen 
Cistercienser-Abtei Eld en a, welcher die Stadt ihre Griindung 
verdankte: so wird man in Zukunft die Namen von Stadt und 
Stifl nicht nennen konnen, ohne des Mannes zu gedenken, der 
zuerst die Geschichte des letzteren geschrieben, jttngstens aber durch 
seine » Greifswalder Kirchen und Kloster* einen abermaligen 
Beitrag zur Stadtgeschichte lieferte, wie derlei nicht zu haufig 
vorkommen. Dr. Pyls » Geschichte von Eldena im Zusammenhange 
mit der Stadt und Universit&t Greifswald* (2 Bftnde, 1880 — 1882, 
und ein Nachtrag 1883) hat Schreiber dieser Zeilen in Nr. 11 
<ier » Literarischen Rundschau* 1882 bcsprochen; sie zeigt »den 
ebenso emsigen als vorurtheiisfreien Forscher, sei es, dasser iiber die 
Einrichtungendes Cistercienser-Ordens oder iiberdenStyl der Bauten 
Eldena's oder tiber dessen Besitzungen schreibU, und die »in das 
kleinste Detail eingehende Abhandlung iiber letztere* ist »der 
(ilanzpunkt des Werkes* — einer Arbeit von neun Jahren. Sie 
fand allgemeine Anerkennung und noch im letzten Semester hielt 
Dr. Pyl Vorlesungen iiber die Geschichte dieses Klosters — ein 
Beweis, in welch hoher Achtung dort die alten Culturstatten des 
Landes trotz der total veranderten Verhaltnisse stehen. 

»Wie die Stadt Greifswald und ihre kirchlichen 
Stiftungen hinsichtlich ihres Ursprungs und ihrer ersten 
Entfaltung auf das Wirken des Klosters Eldena und der von 
den Aebten herbeigerufenen niederdeutschen Einwanderer zuriick- 
zof&hren sind, hat auch die wissenschaftliche Forschung in den 
Eldenaer Urkunden und historischen Vorarbeiten die Grundlagen 
zu erkennen, auf welchen die stiidtische Geschichte zu erbauen 
und weiter zu fordern ist.« Fur die spatere Zeit boten das 



Digitized by 



Googk 



— 490 — 



H 



<Ireifswalder Raths-Archiv, jenes der Universitat. die kirchlichen 
Denkmaler u. s. w. den Vorgangern Pyl's reichlichen Stoff und 
ihm selbst >wesentliche Hilfsmittel. « die er aus dem Stettiner 
Archiv und anderen Quellen so vermehrte, dass er sowohl iiber 
den Ursprung der Stadt wie iiber die Kirchen St. Nicolaus, St. 
Maria und St. Jacobus grundlich und umfassend berichten konnte. 
wenn er gleichwohl durch die leidigen »Verhaltnisse« verhindert 
war, seiner Arbeit — namenilich betrefTs der VerofTentlichung 
der Urkunden selbst. die erwunschte Ausdehnung zu geben. 
Indessen bringt er doch mehr, als er ankiindigt; so z. B. erweitert 
er die urkundliche Darstellung des Ursprungs der Stadt durch 
einen Excurs iiber Rath und Biirgerschaft. iiber ihre Verwaltung. 
den Grundbesitz u. s. w. ; er gibt einen Ueberblick iiber die 
kirchliche Architektur in Mecklenburg und Pommern, u. s. w. : 
er berichtet nicht bloss iiber die genannten Kirchen und die 
Kloster der Franziskaner und Dominikaner, die Hospitaler zum 
hi. (ieist und zu St. Georg, sondern auch Uber die Grundung 
des Rathhauses u. a. in. ; doch so, dass die bis in das minutiosesto 
Detail hinabsteigende Schilderung jener Kirchen in Bezug auf 
Entstehung, Bauanlage und deren Veranderungen, Einrichtung. 
Altare, Stiftungen, Patrone. Bruderschaften, Grabsteine etc. unter 
steten Blicken auf die zeitgenoessische Geschichte der Stadt den 
Hauptbestandtheil des Buches bildet. Zahlreiche Abbiiduugen. 
deren viele von Pyl selbst gezeichnet sind, illustriren den Text 
und bilden mit ihm ein monumentales Werk, das seinem Verfasser den 
Ruhm sichert, einst mit den Pommerschen Geschichtsforsehern 
Gesterding. Ko«egarten und den Pommerschen Kiinstlern Giese und 
Friedrich, deren Andenken er *in dankbarer Erinnerung* sein Bucli 
gewidmet. genannt zu werden. Die Bugisch-Pommersche Abtheiluni* 
der Gesellschaft fur Pommersche (Jeschichte und Alterlhumskunde 
hat alle Ursache, auf einen solchen Vorstand wie Dr. Pyl stolz 
zu sein ; ihre Vereinsschriften werden zu aller Zeit werthvolle 
Behelfe der Geschichtsforscher und Zeugen nachahmungswiirdiger 
Pietat Rir die Denkmale der katholischen .lahrhunderte bleiben. — 

Dr. Leopold .lanauschek. 



Nach dem fernen Westen. 

Keise-Notizeii der Klosterfrauen von St. Andreas in Samen (Schweiz) O. S. H. 
Fiinfie Auflage mit 20 Abbiiduugen. (Der Reinertrag ist fur die Mission in 
Union-Town bestimmt). Verlag des Frauenklosters 8t. Andreas in Sarnen. 
Kin.siedelu .Schweiz). — Druck von Gebr. Karl und Nik. Benz ger. 8°, 86 S. 

Noch kurz vor Thorschluss erhalten wir dieses kleine 
Biichlein, welches von einer Benedictiner - Nonne des Klosters 
St. Andreas in Sarnen verfasst wurde, die mit einigen Mitschwestern 
am 11. Februar 1885 zur Verstarkung der seit 29. November 1^84 



Digitized by 



Googk 



— 4<>t — 

in Union-Town (Whitman Co., ira Sudosten von Washington) 
— einem circa vier Jahre friiher von deutschen Katholiken 
gegriindeten Stiidtchen — etablirten Colonie abreiste , wo 
sie am 15. MUrz eintrafen. Diese, nicht bloss auf die Reise 
?ich beziehenden Notizen, welche zuerst als Feuilleton im 
»Obwaldner Volksfreund* erschienen, haben in der kurzen 
Zeit eines Jahres fiinf Auflagen erlebt — ein Beweis, 
dass ihr Inhalt besondere Beachtung fand. Und diese verdient er 
durchwegs! Die Verfasserin schildert in kraftigen Ziigen und mit 
Humor ihre 33!&gige Fahrt, die nicht ohne Gefahren war — 
naraentlich schon am vierten Tage, als ihr 800 Personen beher- 
bergendes Schiff » Wester nland* unweit der englischen Kiiste mit 
dem Kohlendampfer *Holmshurst« zusammenstiess ; »die ganze 
Katastrophe dauerte nicht langer als l 1 /^ Minuten; — »der 
Ungliicksdampfer war in den Meerestluthen begraben* und mit 
ihm 4 der aus 15 Personen bestehenden SchifTsmannschaft ! Ein 
weiteres Interesse erweckt die Erziihlung der Griindung und 
Entwicklung ihres ebenfalls St. Andreas genannten Klosterchens, 
welches die nur etwas mehr als 10 Hauser ziihlende Gemeinde 
Union-Town erbaute und sofort mit c. 30 Acres uberaus frueht- 
l>aren Bodens dotirte, die sich bei der thatkrftftigen, den Schwestern 
allseits bewiesenen Sympathie rasch vermehren und die Zukunfl 
ihres Lehrinstitutes sichern werden Endlich sind die Portraits 
des apostol. Vicars von Dakota, Martin Marty 0. S. B, der 
Aebte Fintan von St. Meinrad und Frowin von Neu-Engelbcrg. 
und die Abbildungen der theilweise oder ganz ausgeftthrten 
amerikanischen Klosterbauten von St. Vincent. St. Meinrad, Neu- 
Kngelberg, Gervais, Mount-Angel und St. Andreas in Union Town 
sehr angenehme Beigaben, welche den Werth des Biichleins 
erhohen. Kurz und gut — wer fur die Ordens-Missionen Theil- 
nahme hegt. der sende an die Redaction der >Studien« 30 Kreuzer 
fur das Biichlein nebst einem kleinen Opfer fur die Mission in 
Union-Town und er wird keine Ursache haben, diess zu bedauern ; 
den dortigen Pionierinnen aber, die als »mulieres fortes* ihre 
theure Heimath >ad majorem Dei gloriam* verliessen. wunschen 
wir die amerikanischen Erfolge ihrer Ordensbriider. 

Dr. Leopold Janauschek. 



Deutsches Gesellschaftsleben im endenden Mittelalter. 

Von Dr. Gnstav von Buchwald. Erster Band. Zur deutschen Bildungs- 

gesehichte. Zehn Vortrage. Kiel, Ernst Homann, 1885, 8°, 228 8. 

Der Name des Verfassers obigen Werkes, welcher gegen- 
wartig das Amt eines Archivars und Bibliothekars des Gross- 
herzogs von Mecklenburg-Strelitz bekleidet, ist den Lesern der 



Digitized by 



Googk 



— 492 — 

vStudien* nicht unbekannt; im Jahre 1882 veroffentlichte er 
eine uberaus wichtige, kritische Arbeit liber »die Bischofs- und 
Fiirsten-Urkunden des XII. und XIII. Jahrhunderts«, welche 
Referent in den >Studien« anzeigte. Wenn dieselben auch eine 
Besprechung des »deutschen Gesellschaflslebens im endenden 
Mittelalter* bringen, so erklart sich diess sowohl aus dera allge- 
meinen Interesse, welches diesem Stoffe und dieser Zeit innewohnt, 
als auch aus den vielfachen Beziehungen des Buches zu den 
geistlichen Orden, namentlich jenera der Benedictiner. Den Zweck, 
welchen der Verfasser ins Auge fasste, markirt er in der Vorrede 
rait folgenden Worten: AVurde frliher die dunkle Zeit des 
ondenden Mittelalters zumeist als schwarzer Hintergrund fur eine 
lichte Folgezeit behandelt, so schlug das neuerdings in das 
Gegentheil urn. Beiden Anschauungen begegnen diese zehn 
Vortrage, auch wo sie fast in Scherz iiberzugehen scheinen, mil 
gleichem Ernst*: von Buchwald will also, indem er das 
>Gesellschaftsleben« im weitesten, alle Scirichten des deutschen 
Volkes durchdringenden Sinne des Wortes auffasst, nicht bloss eiu 
allgemeines, sondern auch ein unparteiisches Gemalde des 
endenden Mittelalters entwerfen. In ersterer Beziehung zeigt ein 
Blick in das Inhaltsverzeichniss seines — meistens auf nor«l- 
deutschem Boden sich bewegenden Culturbildes , dass er nach 
moglichster Vollstandigkeit strebte; um von der Fulle der 
besprochenen oder doch beriihrten Objecte einen Begriff zu 
geben, erwahnen wir aus demselben die folgenden: Ein mittel- 
alterliches Wohnzimmer; Bilder; lateinische Sprache; Bildung der 
unteren Volksclassen ; PYauenbildung ; Briefwechsel zwischen fiirst- 
lichen Personen; Einfluss der Frauen auf die Erziehung ; fahren«ie 
Schuler; Butzbach (dessen > Wander biichlein* zweckgemass aus- 
geniitzt wird); »Schneider-H6lle« ; Hosenteufel; Adel; allerlei 
Junker; Raubritter und biirgerliche Rauber; sociale Gefahren: 
Schwanenorden ; stadtische Chronisten; Waldnutzungen ; Religion 
und Volksglauben ; Arten des Aberglaubens ; Siindenwage; Hexen- 
wesen; Wodanscult; falsche Anschauungen iiber den Sieg des 
Christenthums ; Reaction christlicher Geistesbildung ; Bilder- 
katechismus; Kirchenluxus ; Lesebediirfniss ; glossirte Vaterunser; 
Schwertdevisen ; die Bibel als allgemeine Lecture; Biieherdruck; 
Drucker; Drangen nach Bildung; die Universit&ten ; die grossen 
Leistungen der Zeit! Wenn nun nicht zu l&ugnen ist, dass dem 
Verfasser eine grosse Quellenkenntniss und Belesenheit zu Gebote 
stand, so ist doch andererseits begreiflich, dass diese Menge so 
verschiedener und nicht leicht in einem Guss zu behandelnder 
Objecte, welche ein mehr als dreimal so starkes Buch beansprucht 
hatten, eine ausfuhrliche Verarbeitung derselben ausschloss und 
die Gedrungenheit der Darstellung manches Motiv dem tieferen 
Verstiindniss des Lesers entzog; dennoch wird man diesen Band 



Digitized by 



ogle^J 



GoogI 



— 493 — 

nicht au.s der Hand legen, ohne zu gestehen, viel Neues gelesen 
und den Impuls zu weiterer Umschau auf einem (iebiete 
empfangen zu haben, liber welches man vielleieht bisher die 
irrigen Anschauungen Anderer Iheilte. Eine Bomanlectiire bietet 
das Buch nicht und kann daher auch nicht in einem Zuge 
genossen werden : wer jeweilig nur e i n e n Vortrag liest, wird 
am Besten thun und wirklichen Nutzen erzielen. Dass der Ver- 
fasser in seinen Excursen uber religiose und kirchliche Einrich- 
tungen und das Verhaltniss des Volksglaubens zu denselben auch 
die Schattenseilen der (i eist I i chkei t aufdeckt, ist bei seinein 
Streben nach Unparteilichkeit erklftrlich, und dass er - gele- 
gentlich »ein widerwftrtiges Bild* aus ihren Kreisen einflicht, 
kommt vielleieht nicht ganz auf* sein Kerbholz; dagegen htttte er 
den Werth seiner Schrift wahrhaftig nicht vermindert, wenn er 
Ausfiille, wie jenen gegen die »fabelhaften« eilflausend Jung- 
frauen, welche die Kirche als Heilige ehre, w&hrend sie den von 
den Russen ausgeplunderten und ertrankten Buchdrucker 
Bartholomaeus Ghotan bisher nicht canonisirte, unterlassen hatie 
(S. 189). Auch manche Ausdrucke kann man nicht gutheissen. 
z. B. jenen, dass »der Bischof Berno mit dem Wendengotte 
(ioderac eine Volte schlug*. Wie >die Kirchenspaltung sich 
friedlich und ruhig hatte vollziehen konnen, wenn sie nicht in 
eine Zeit gefallen ware, die mit einem grossen politischen 
Ungewitter schwanger ging« (S. 182), wissen wir nicht; dass 
aber schon Luther's Lehre von der Rechtfertigung, welche der 
V r erfasser eine »geringe Meinungsdifferenz* nennt, Frieden und 
Ruhe unmogiich gemacht hatte das wissen wir. 

Die Ausstattung des Buches ist sauber; Dru<jkfehler fanden 
wir wenige (z. B. 8. 124, 1. Zeile: wiegen statt wagen; statt: 
nula peck na grasna panna [S. 50] I. : mila p£kn& kr&sna 
panna). Laach war keine Cistercienser-Abtei (S. 52) und Butz- 
bach kein Cislercienser (S. 54); Zinna (S. 171) aber. dessen 
Druckerei hier erwahnt wird, war ein Cislercienser-, und nicht 
ein Pramonstratenser - Kloster. — Der VerofTentlichung des 
zweiten Bandes, welcher Beilrage zur Wirlhschaftsgeschichte bringen 
wird, sehen wir mit Spannung entgegen. 

Dr. Leopold Janauschek. 



Jacobi Platelii S.J. Theolog. in Universitate Ducena Professoris 

Synopsis curs us Theolog. diligenter recognita et variis in locis locupletata, 

perillustri et adraodum reverendo Domino D. Francisco de Callonne, Abbati 

Aguicinctino, dicata. Pars 1. et 2. Ex typis Soeietatis S. Augustini, Desclde, 

de Brouwer et Soc, Brugis et Insulis. Prostat 10 frc. 

Synopsis haec cursus theologici, quae 4 voluminibus absolvitor, 
presse earn, quam D. Thomas in Summa Theol. rei distributionem 

15 



Digitized by 



Googk 



- 494 — 

habet, secuta in parte prima praemittit, quae ad theologiam 
in universum qua scientiam spectant, dein tractat de Deo Uno, de 
Deo Trino et de Angelis, ea fere, quae I. pars Sum. Theol. 
absolvit. In ipsa re pertraclanda auctor ita progreditur, ut primo. 
qui sit alicujus propositions sensus, explicet ; dein ex S. Scriptura 
vel Ss. Patribus, praeprimis vero Scholasticis, probet ; tertio, quae 
adversari videntur, ex S. Scripturae vel Patrum eflatis discutiat. 
Materia tractata ad marginem concinnate indicatur; totum volumen 
coneludit »Synopsis Synopseos*, quae breviter totam materiam 
perstringit. Agit igitur cap. 1—4 de Deo Uno, et primum quidem 
de Dei existentia, essentia ejusque attributis; cap. secundum de 
principiis visionis Dei, de possibilitate sc. et existentia visionis 
Dei, de objecto directo et indirecto, de visione adaequata et 
inadaequata et de visione creaturarum in Verbo. Quod excipit 
cap. tertium agens de scientia Dei, et quidem §. 1. de scienlia 
Dei in genere, §. 2. et 3. de. scientia contingentium absolute 
futurorum et conditionate futurorum. Voluntatem Dei liberam. 
antecedentem, decretum concurrendi et praedefinitionem una cum 
tractatu de providentia, praedestinatione et reprobatione pertractat 
cap. quartum. De Ssma. Trinitate dein agit cap. quintum, et primo 
quidem de natura et cognoscibilitate hujus mysterii, de procession i bus 
et relationibus ; §. 2. de personis in communi (momentum unitatis) ; 
§. 3. de personis in particulari (momentum trinitatis). Cap. sexto 
pertractantur illae quaestiones, quas movere soliti sunt Scholastici. 
de Angelorum natura et motu, scientia, locutione et aliis, praesertim 
quae S. Thomas habet de conditione malorum Angelorum, de 
obstinatione eorum in malo et de eorum poena. »Patiuntur 
a vero igne corporeo* (pg. 380.) et quidem in loco poenae, in 
Jnferno. 

Eandem quam prima pars sequitur methodum pars secunda, 
quae pertractat ea, quae in I. II. Sum. Theol. pertractantur, 
sc. Beatitudinem, Actus humanos, Leges, Gratiam et Merita. Agit 
igitur auctor de essentia Beatitudinis, de voluntario positivo et 
negativo, de libero arbitrio in natura lapsa, de intentione, 
electione earumque libertate, de distinctione actuum. Quae excipit 
tractatus de singulis conscientiae speciebus et de probabilismo. 
Cap. tertium agit de vitiis et peccatis, ubi auctor doctrinam 
S. Thomae fusius explicnt, quod Deus non praedeterminet 
materiale peccati, et varias hujus S. Doctoris de hac materia 
locutiones explicate ut omnes controversies de mente S. Thomae 
dirimat. Ad doctrinam de peccato originali adjicit tractatum de 
immunitate B. Mariae V. ab originali et de statu s. conditione 
parvulorum sine baptismi gratia decedentium; quoad primum. 
quae sit doctrina S. Thomae ostendit, dicens. locum ilium saepius 
citatum 1. 2. q. 81. a. 3. inlelligendum esse de debito vel de 



Digitized by 



Google 



- 495 — 

potentia seu non repugnantia peccati, sic ut tantum voluerit 
Chrislo ratione dignitatis personalis repugnare omne peccatum. 
Quoad parvulos sine baptismo mortuos demonstrat, eos pati 
poenam damni, non taraen poenas sensus, eosque non tristari de 
hac privatione beatitudinis, quam non multum apprehendant, et 
esse incarceratos in aliquo subterraneo inferni loco. Cap. quintum 
agit de diversis speciebus legis, de obligatione ejus et desitione; 
cap. sextum de gratia et justificatione, in qua pertractatione 
plurimum respicit ad S. Augustinum, cujus doctrinam multis 
verbis exponit. Quoad efficaciam gratiae quatuor illas sententias 
affert, et illam Jesuitarum ex edictis Summorum Pontificum 
contra adversarios tuetur. 

Omnia, quae pertractantur, clare et perspicue sunt proposita et 
solide probata, lingua latina pura est et facilis intellectu. In 
volumine secundo indicem materiarum desideramus. S. 



Histoire du Cardinal Pie, Evfcque de Poitiers, 

par Mg. Baunard, pr&at de la niaison de sa Saint^te* (1886), 2 in 8° de 600 p. 
chacun. — Paris. — Oudin. Piix: 15 frcs. 

Post Pium Nonum, qui Magni titulo iam insignitus est, alter 
Pius non agnomine sed cognomine, nempe Eduardus Pie, Cardi- 
nalis, Episcopus Pictaviensis, nulli forsitan inter illustriores huius 
aetatis viros secundus aestimari debet; quippe quern Ecclesia 
in Concilio Vaticano congregata Praesulum exemplar et theolo- 
gorum apicem salutavit et laudavit. 

Insuper eundem episcopum noster Ordo studiosissjmum 
habuit fautorem et propagatorem. Quocirca de eius rebus 
praeclare gestis simul ac de eius biographo aliquid hie dici non 
ingratum fore existimavi. 

Christianis sed pauperibus parentibus apud Carnutes ortus 
anno 1815 Eduardus intellectus acuitate ac pietatis afTectu ita 
a puero enituit, ut post emensum cum summa laude humaniorum 
et theologicorum studiorum cursum vix sacerdotio initiatus inter 
familiares Episcopi Carnotensis cooptari meruerit eiusque adiutor 
coeperit existere(1843). Deinde triginta quatuor annos soiummodo 
nalus ad infulas Pictavienses promovetur (1849) ibique prae 
doctrinae et sapientiae merito lanquam novus Hilarius eflfulget. 
Quinimuro (?) adunatur ^ynodus oecumenica Vaticana (1870) 
Hilariique successor in ea primas partes lenet, praecipue quando 
de definienda Romani Pontificis infallibilitate tractatur. Quam ob 
rem bene meritum Praesulem inter Romanae Ecclesiae Purpura tos 
annumerare gavisu-? est Leo Tredecimus, qui hodie tarn sapientcr 
Ecclesiam Dei regit et gubernat (mense Mai anni 1879); sed 

15» 



Digitized by 



Googk 



— 496 — 

proh dolor! vix uno anno elapso invida mors terrae rapuit tarn 
splendidum lumen, iam coelo maturum. Clariora sunt, luce exiraii 
doctoris scripta, praesertim oratoria et theologica (10 vol. in 8°). 
In quihus elucubrandis multum adiumenli accepit auctor 
a frequenti epistolarum et colloquiorum commercio, quod habuit 
cum doctissimo Domno Prospero GuGranger, Abbate Solesmensi 
et Ordinis S. Benedict! in Gallia instauratore. Unde grati animi 
memor Eduardus Pie, statim ut catbedram Pictaviensem ascendit, 
nihil antiquius habuit quam erectionem novi monasterii Bene- 
dictini. Quad votum feliciter exsecutus est (1853) apud Locogia- 
censem vicum, domo S. Martini resarcita et mox ad abbatialern 
gradum erecta. Eodem aliunde paterno afiectu ac potenti iuvamine 
prosequebatur episcopus Pictaviensis alias religiosas familias ; 
nam Canonicis S. Augustini, Dominicanis. Jesuitis etc. domos et 
munera libentissime largitus est, eosve multiformitor adiuvit. Hie 
insuper commemorandum esset, quidquid fidelis ille et prudens 
dispensator strenue et constanter suscepit ac sustinuit ad 
fulciendam Ecclesiam Dei eamque tuendam contra quoslibet 
impugnatores sive principes seculi, sive falsi nominis scientia 
praeditos. Sed deest mihi pagina. Adeat lector, si habet ipstun 
librum, de quo hie sermo. Nam omnia, quae supra comme- 
morata sunt, et multa alia dilucide . et luculenler recenset et 
narrat pius et sapiens biograplius, theologica doctrina et aliarum 
tractationum merito iam notissimus. Profecto optandum est, ut 
in varias linguas et praesertim in Germanicam verlatur Eduardi 
Pie, Cardinalis Pictaviensis, Vita : quippe quae tractatio multum 
conferel turn ad iuventutem in spintu intelligentiae ac pietatis 
erudiendam, turn ad historiam nostrae aelatis ecdesiasiicam rede 
componendam. 

D. Beda Plaine M. B. 



Literarische Notizen. 

I. Die gottliche Koiuodie mid ihr Dichter Dante Aligrhierl. Von 

(Gerhard Gietmann S. J. Freiburg im Breisgau. Herder'sche Verlagsbuch- 
handlung. 1 885. S. IX. und 426. — Es war an der Zeit, dass sich auch in 
Deutschland die katholische literarhistorische Kritik endlich des eminent katho- 
lischen poetischen Kunstwerkes bemachtigt hat. Der neuesten Zeit verdanken wir 
zwei derartige Werke, die in dieser Art hervorragend zu nennen sind. Ich meine 
die schatzenswerthe, im Jahre 1880 zu Freiburg i. Br. erschienene Charakteristik 
der »Divina Comtnedia« von Hettinger und das vorliegende Werk. Dieses 
bildet die erste Halfte des ersten Theiles eines grdsseren literarisch-kritischen 
Unternebmens : Klassische Dichter und Dichtungen; der erste Theil soil »Da> 
Problem des menschlichen I.ebens in dichterischer Losung: Dante, Parzival und 
Faust, nebst einigen verwandten Dichtungen t behandeln. Die Anlage ist gewisa 
grossartig, und die gliickliche Durchfiihrung nicht minder muhevoll als wiinschens- 
werth zu nennen. Die Behandlungsweise Gietmanns unterscheidet sich wesentlich 
von der Hettingers. WShrend dieser den Gedankeninhalt des Gedichtes unter 



Digitized by 



Google 



— 497 



einige Hauptgesichtspunkte und Kategorien subsumirt, folgt Gietmann, nachdem 
er eine iibersichtliche Darstellung von Dantes Leben Charakter und VVerken 
geliefert hatte, Schritt fiir Schritt dcm Gange des Gedichtes, und sucht den 
totalen Zusammenhang durch Citate, Hinweisungen, zusammenfassende Ueber- 
sichten herzustellen ; naturgemass ist er dabei von der Darstellungsweise abhangig, 
die er fiir sein ganzes systematisches Werk gewahlt hat, iiber deren Richtigkeit 
oder LJnrichtigkeit man selbstverstandlich erst nach Beendigung wcnigstens eines 
Theiles wird urtheilen konnen. Ich kann aber die Bemerkung und die BefUrchtung 
nicht unterdrticken, dass der eingeschlagene Weg nicht nur fiir die Sache, sondem 
auch fur den Schriftsteller wohl nicht geringe Nachtheile und Schwierigkeiten 
mrt sich fiihren wird, in dem Falle namlich, wenn das Werk eine pracise, 
systematische Durchfuhrung des Themas, un1 nicht bloss ein mitlaufender Cora- 
mentar der betreffenden Gedichte sein soil. Die Schrift verschafft ilbrigens eine 
kiare und genaue Einsicht in die Motive, Veranlassungen. denen die Komodie 
ihre Entstehung verdankt, in ihren wundervollen Bau selbst, sowie in die zeit- 
geschichtliche Bedeutung der darin enthaltenen Ideen und Anschauungen. Auch 
dem Kenner der Dante-Literatur bietet das Werk manches Neue und Intercssante. 
Insbesondere aber wird die von neueren Auslegern ganzlich ab- 
w eichende Auffassung d er Beatrice (^DieKirche a Is himmlische 
Braut) gewiss reges Interesse, wenn nicht lebhaften Widerspruch hervorrufen ; 
dem Verfasser muss man jedenfalls zugeben, dass er diese Auslegung nicht ohne 
triftige Grilnde wieder aufgenommen hat. Die formelle Darstellung ist mir ein 
wenig zu trocken vorgekommen, woran die allzu gewissenhafte Genauigkeit in 
der Wiedergabe des Inhalts schuld sein mag. — Die Belegstellen aus dem 
Gedichte sind meistens nach der liebersetzung von J. Philalethes citirt. 

Raigern. P. J. V. 

II. Denk-Ptenni^e zur Erinnerung an Personen, Zustande und Erlebnisse 
vor, in und nach dem Explosionsjahre 1848. Von Sebastian B runner, p. 
2(18. Preis 3 Mk. Wiirzburg, Wien 1886, Verlag von Leo Woerl. — Freunde 
und Feinde von Brunners origineller, mitunter ziemiich scharfer Schreibweise 
werden im vorliegenden Buche des Interessanten eine Menge finden. Ganz 
richtig ist dasselbe Denkpfennige betitelt. Es enthalt der wohlgepragien Medaillen 
auf interessante Personlichkeiten der letzten vierzig Jahre eine Menge und 
aneinandergruppirt, wie sie sind, bilden diese eine hochst interessante Gesohichts 
Bildergallerie. Der Verfasser, der, wie er wiederholt betont, in seiner friiheren 
Stellung auch in das Innere der Diplomatic vielfach eingeweiht wurde, nahm in 
dem Buche Veranlassung in erster Reihe so manche Personlichkeiten mit viel 
Gliick von den Unbilden der Zeitgenossen rein zu waschen (z. B. Metternich), 
wie er andere in ihrem wahren Charakter darzustellen. Von besonderem Interesse 
sind die Enthtillungen iiber die allmahlige Entwicklung der gegenwartigen 
Schulzustande, und es werden hiebei auch ganz der Wahrheit gemass Fehler 
aufgedeckt, welche das gegenwartige Chaos in erster Linie mitverschuldet haben. 
Die meisten dieser Denkpfennige sind leicht fasslich, nur hin und wieder thut 
es noth, auch zwischen den Zeilen zu lesen. Den Excurs, von Seite I — 33, 
hatten wir gerne vermisst, besser ware derselbe jedenfalls gegebenen Ortes in 
den »Bausteinen« verwertet worden. Wie wohl wir im Vorhinein voraussetzen 
miissen, dass man vielseitig das allzu Personliche in einzelnen Abschnitten zu 
tad ein Veranlassung finden wird, so bleibt im Ganzen genommen doch jeder 
Freund der Wahrheit, der sich aus diesen Memoiren iiber Charaktere der 
verschiedensten Richtung ein reines Bild schaffen will, dem Veifasser zu grossem 
Danke verpflichtet. Vom Standpunkte des Interessanten, ja wir woilen hinzufiigen 
auch des Pikanten, wird das Buch auch zweifelsohne die gewiinschte grosstmoglichste 
Verbreitung finden, wie bisber alle Brunner'schen Schriften ohne Ausnahme. 

M. K. 

III. Nachfolge des hi. Aloysins. Vollstandiges Gebet- und Erbauungsbuch 
fiir die heranwachsende Jugend. Von A. L. p. 480 in 32, mit colorirtem Titelbild, 



Digitized by 



Googk 



498 



darstellend den hi. Aloysius in schoner Ausfiihrung. Preis : brosch. 45 kr. = 90 Pfg., 
gebunden 55 kr. = 95 Pf. bis 95 kr. = M. 1.66. Salzburg. Verlag v. A. Pustet. — 
Das vorliegende Buch tragt den Charakter eines Gebetbuches an sich. Es 
enthalt aber auch ganz zweckentsprechend kurze und krfiftige Belehrungen den 
Andachtsiibungen angereiht und entsprechend dem hohen Vorbilde ftir die 
heranwachsende Jugend, welches in kurzen, kr&ftigen wohldurchdachten Zugen 
geschildert wird, auch passende Lebensregeln. Fiir die so beliebten Aloysios- 
Sonntage sind aus reicher Erfahrung die praktischesten Anweisungen beigegeben. 
Kurz, man kann dem Biichlein das wohlverdiente Zcugniss aasstellen, dass es 
sich den besten der vielen Aloysiusbttchlein wiirdig anreiht. 

IV. Seraphisches Regelbnch ftir die Mitglieder des III. Ordens des hi. 
Vaters Franziskus nach der neuen Verfassung Seiner Heiligkeit Papst Leo XI1L 
Von Philibert Seeboeck, O. S. Fr. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. 
614 Seiten in 24, mit Farbendrucktitelbild, darstellend den hi. Franziskus als 
Stifter des III. Ordens. Preis : broschirt 50 kr. = 1 Mk. ; gebunden in Leinwand 
80 kr. = Mk. 1.50; in Leder gebd.: fl. I. — = Mk. 1.80. In Partien billiger. 
Verlag v. A. Pustet in Salzburg. — Das vorliegende Buch ist schon deshalb von 
Bedeutung, da gerade der 3. Orden des hi. Franziskus durch den gegenwartigen 
Papst Leo XIII. eine grtindliche Umgestaltung erhielt. Dem entsprechend ist 
auch die Eintheilung und Anordnung des Stoffes getroffen worden. Die schouen 
Legenden aus der Ordensgeschichte, dann die wohlgegliederte Anleitung zu den 
dreitagigen Exercitien empfehlen das Buch ganz besonders und es wird auch 
zweifelsohne diese bereits VIII. Auflage Uberall wahren Segen stiften. Von 
demselben Regelbuche ist die Ausgabe im grossen Drucke nun in 2. Auflage 
erschienen, berechnet fiir schwachere Augen und ftir altere Personen. Inhalt und 
Anordnung ist im Allgemeinen dieselbe wie bei obiger Ausgabe. 

V. Sieben mid fttnfzig 1 Predigten ttber den dritten Orden des hL 

Vaters Franziskus bei Tertiaren-Versammlungen. Von P. Leonard Maria 
Wornhart. 20 Bogen in 8°. Preis broschirt fl. 1.20 = M. 240; gebunden 
fl. 1.80 = M. 3.20. Salzburg, Verlag v. A. Pustet. — An das Regelbuch schliesst 
sich, namentlich fiir die Versammlungen der Tertiaren berechnet, das vorliegende 
Predigtbuch an. Es enthalt, wie der Titel besagt, Predigten iiber den 3. Orden, 
best i mm t in den Versammhmgen gehalten zu werden, oder aber fur diese 
wenigstens den Leitfaden zu bilden. Der Verfasser gliedert die Predigten in 
3 Theile, spricht im ersten Theile vom Wesen und der Bedeuiung des 3. Ordens, 
im zweiten iiber die Verpflichtungen desselben und im dritten iiber dessen 
Gnaden und Vorziige. Der zweite und dritte Theil ist besonders fleissig 
ausgearbeitet, einzelne Predigten behandeln Gegenstande, welche namentlich in 
der Gegenwart nicht hoch genug angeschlagen werden konnen, wie: »der innige 
Zusammenhang, die Liebe und Anhanglichkeit der Glaubigen zum apostolischrn 
Stuhle, die Verehrung des gottlichen Herzens und der seligsten Jungfrau« und als 
das Wichtigste zum Schlusse : »die socialen Beziehungen des 3. Ordens zu Farailie, 
Staat und Kirche.t Es ist das erste Mai, dass ein derartiges Predigtbuch erscheint 
und schon hierin ist die Nothwendigkeit seiner Herausgabe bestens begriindeL 

VI. Die Magd des Herrn. Katholisches Lehr- und Gebetbuch fiir 
Jungfrauen. Von J. Fischer, neu bearbeitet von Keller. 544 Seiten in 18 , rait 
farbigem Titel, einem Stahlstich und mehreren in den Text gedruckten 
Illustrationen. Preis, broschirt 65 kr. = M. 1.30, gebunden 90 kr. = M. 1.65 
bis fl 1.85 = M. 3.35. Salzburg 1886. Verlag von Anton Pustet. — 
Vorliegendes Lehr- und Gebetbuch, fiir Jungfrauen bestimmt, hat in seiner neuen 
Auflage ein ganz neues, man kann sagen, kttnstlerisch ausgefiihrtes Gewand 
erhalten. Hiedurch schon ist es in erster Reihe ganz geeignet zu Geschenken fiir 
weibliche Dienstboten und Jungfrauen iiberhaupt. Sorgfaltig ausgewahlte 
Andachtsiibungen, ein geeignet er kurzer Unterricht und schone Betrachtungen 
werden das Biichlein bald in den Kreisen nach Verdienst beliebt machen, fur 
welche es berechnet ist. Im Hinblick auf die grossen Gefahren, die gerade hi 



Digitized by 



Googk 



— 49!> 



der Gegenwart dein weiblichen Geschlechte iiberall drohen, wird es zweifellos 
auch iiberall reichliche Friichte tragcn. 

VII. a) Officium NatiYitatis Domini, iuxta formam Breviarii Romani. 
p. 38. Solesmis 1885. Typographia S. Petri. — b) Antiphonae et Responsoria 
Xatiritatis Domini iuxta formam Breviarii monastic!, bidem. Die 
gelegentlich der gewaltsamen Vertreibung aus ihrem Kloster so hart 
mitgenommenen Benedictiner von Solesmes haben in der dortigen Druckerei zu 
St Peter ein Officium nativitatis Domini iuxta formam Breviarii Romani und ein 
zweites. fur dasselbe Fest bestimmtes, iuxta formam Breviarii monastic! 
erscheinen lassen. Beide diese Offtcien zeichnen sich durch ein handliches Format, 
durch gut gewahlten Notensatz und recht kraftigen Druck des Textes aus und 
bringen namentlich schone Melodien, tiir die Responsorien nach der Ausgabe 
des Benedictiner-Brevirs. Wenn auch der Choral, dessen sich die Solesmer- 
Benedictiner bedienen, an mehreren Stellen von dem nun allgemein angenommenen 
Regensburger Choral abweicht, so wird doch dieses Officium iiberall da, wo die 
Moglichkeit vorhanden ist, dass es am Feste der Geburt des Herrn gesungen 
werde, willkommene Aufnahme finden. Es ware nicht ohne, wenn bei einer 
etwaigen neuen Ausgabe die Abweichungen vom Regensburger Choral als 
Fossnoten angebracht wiirden. 

VI1L Australasian Catholic Directory for 1886, containing the ordo 
tlmni ofricii, the fullest ecclesiastical information, and an alphabetical list of all 
the clergy of Australasia. Sydney: 1880. Cunninghame et Co. p. 127. — Einen 
interessanten Ueberblick iiber den gegenwilrtigen Stand der katholischen Kirche 
in Australien bildet das vorliegende Directorium, welches unsere Redaction der 
Freundlichkeit des Jesuiten P. Hager, zu Norwood, verdankt. Angesichts des 
Plenar-Concils der katholischen Kirche Australiens, das vor Kurzem abgeschlossen 
wurde, hat dieses Biichlein ein doppeltes lnteresse. Den gewohnlichen Rubriken, 
wic sie jedes Directorium enthalt, folgt von Seite 49 an eine Uebersicht des 
katholischen Clems von Ausiralien, geordnet nach den einzelnen Kirchenprovinzen. 
Was das Schulwesen anbelangt, so sind im vorliegenden Schematismus genaue 
Daten enthalten iiber Schtileranzahl sowie auch iiber die Kosten, welche die 
Erhaltung der katholischen Schulen verursacht. Ein alphabetisches Verzeichniss 
aller Priester, mit Angabe und Berufung auf Districte, bildet den Abschluss. 
liei letzterem bedauern wir nur, dass sich in die Namcn einzelner eingewanderter 
Priester viele Druckfehler eingeschlichen haben. Fiir den Benedictiner-Orden ist 
die Notiz auf Seite 98, betreffend das Benedictiner-Kloster zu Neu-Nursia (New 
Norcia) von lnteresse. Wir entnehmen aus derselben, dass dieses 58 Mitglieder 
libit M. K. 

IX. Die riihmlichst bekannte und ungemein thatige Herder'sche VerlagS- 
handlung in Freiburg im BreisgaU, welche vor Kurzem eine behordlich 
genehmigte Zweigniederlassung in Wien (I. Wollzeile, 33) eroffnet hat, verschickt 
soeben eine neue Bearbeitung der Schuster'schen Biblischen Geschichte, besorgt 
durch G. Mey. Dieselbe ist vorzuglich fur den osterreichischen Kaiserstaat 
berechnet und entspricht, wie ein Einblick allseitig iiberzeugt, vollkommen den 
gerechtfertigten Anforderungen. Sie wird sich zweifelsohne in gleicher Weise, 
wie die friiheren Ausgaben der Biblischen Geschichte derselben Verlagshandlung 
(1. Schuster, die Biblische Geschichte des alten und neuen Testaments. Mit 114 
Abbildungen. Preis der Schulausgabe roh 34 kr., geb. 44 kr. — 2. Knecht, 
Kurze Biblische Geschichte (nach Mey), roh 12 kr., geb. 16 kr.), in den 
osterreichischen Schulen einbiirgern und zeichnet sich durch sorgfaltige Auswahl 
des Stoffes, Einfachheit der Erzahlung bei moglichstem Anschlusse an die 
Schreibweise der hi. Schrift, durch Correctheit des Druckes, wie auch durch 
Billigkeit (der Preis betragt fur die Schulausgabe roh 30 kr., geb. 40 kr., fiir 
the feine Ausgabe in Leinwand gebunden 80 kr.) bestens aus. 

X. Die St. BenedictS-Stimmen, welche seit Beginn ihres 10. Jahrganges 
von der Abtei Emaus in Prag, heransgegeben werden, erfreuen sich mit Recht 



Digitized by 



Googk 



-\ 



— r>iMi — 



einer allseitigen Beliebtheit in jenen Kreisen, fur welche sie zunachst bestimmt 
sind. Die weihevolle Stimmung, die jeden der Artikel durchweht, die einfachen, 
aber dabei inhaltsvollen Gedichtlein, die liturgischen Abhandlungen, die Berichte 
aus dera kirchlichen Leben verschiedener Lander, die Beispiele zum Troste der 
Gerechten und zum Schrecken der Sunder sind in jedera Hefte vorziiglich 
gewahlt. Die Abbildungen, die gebracht werden, machen wohl nicht den Anspnich 
auf technische Vollendung, doch immerhin den Eindruck gut getroffener Auswahl. 
Mogen die Benedicts-Stimmen mit jedem neuen Jahrgange auch die wohlverdiente 
weiteste Verbreitung finden. 

XL Die „Katho]isclie Warle." eine illustrirtc Monatsschrift zur Unter- 
haltung und Belehrung, herausgegeben von der Verlagshandlung Pustet in Salzburg, 
hat aoeben ihren zweiten Jahrgang begonnen. Ein Riickblick auf den abgeschlossenen 
ersten Jahrgang bekraftigt in uns die Ueberzeugung, dass wir es in diesem 
Unterhaltungsblatte mit einer der gehaltvollsten (und dabei ungemein billigen) 
Monatsschriften zu thun haben, die die warmsten Sympathien diesseits und 
jenseits des Oceans sich mit Recht erworben hat. Es ist der Redaction gelungen, 
die ersten katholischen Schriftsteller der Gegenwart zu Mitarbeitern zu gewinnen 
und alle diese einigen sich in ihrem Ziele, auf der Hone »der katholischen 
Warte« gegen die katholische Versumpfung und demoralisirende Literatur rait 
Erfolg anzukampfen in Artikeln der verschiedensten Richtung, wie Biognphien 
hedeutender Manner der Gegenwart und Vergangenheit, recht verstand lichen 
Artikeln aus alien Zweigen der Wissenschaft, kirchlichen und politischen 
Nachrichten, Novellen, Erzahlungen u. s. w. Moge sie sich speciell in Oesterreich 
mit jedem Tage immer mehr einbiirgern und allgemeine Anerkennuog 
erkampfen. 

XII. Die „Christliche Abendmhe,* herausgegeben von der Verlags- 
handlung Schwendimann in Solothurn, verschickt soeben mit dem ersten Hefte 
des 24. Jahrganges auch die Einladung zum Abonnement. Ehrwiirdig dem Alter 
nach hat sie vor vielen Zeitschriften das vor.ius, dass sie ihrem Bestrcben, nach 
Inhalt und Sprache sich allseitig volksthumlich zu gestalten, mit jedem Hefte 
getreu bleibt und alien billigen Anforderungen ihres Leserkreises entspricht. 
Sie erscheint mit dem neuen Jahrgange auch in einem neuen Kleide und unter 
neucr Redaction. Dieselbe hat in der bisherigen Anordnung nur den Unterschied 
eintreten lassen, dass der politische Wochenbericht in einen unterhaltenden und 
belehrenden Theil umgcstaltet wurde ; was wir mit Riicksicht auf ihren Zweck 
nur lobend anerkennen konnen. Vorziiglich hervorgehobcii zu werden verdient 
bei dieser ZHtschrift die schone Ausstattung, zu welcher die wirklich form- 
vollendeten iiolzschnitte nicht wenig beitragen. So bnngt das erste Heft des 
neuen Jahrganges das Portrat Papst Leo XIII und der hervorragenderen 
Cardiniile in sprechendster Aehnlichkeit, was alle anerkennen miissen, die 
Sr. Heiligkeit und die beziiglichen Eminenzen entweder personlich gesehen 
haben, oder nach Photographien kennen. Sollen wir uns e^ne kleine Ausstellung 
erlauben, so mochten wir die vielen Inserate fur die Folge in kurzer Fassung 
stets am Schlusse der einzelnen Hefte zusammengestellt wiinschen. 

XIII. Die in kurzer Zeit so beliebt gewordene Illustrirte Monat>zeltschrift 
fUr das jlingre Volk, die wir schon gelegentlich einer friiheren Anzeige als 
einen der gliicklichsten Griffe in der Reihe der vielen verschiedenartigsten 
literarischen Unternehmungen der Verlagshandlung Benziger bezeichnet haben. 
hat nach Ueberwindung nicht geringer Schwierigkeiten, (welche, wie wir rait 
Recht annehmen zu diirfen glauben, auch der etwas hone Preis mitverursacht), 
dennoch schon den zweiten Jahrgang erlebt und das IV. Heft derselben liegt 
uns vor. In der Reihe der Auctoren finden wir wiederum Namen vom besten 
Klange, so den riihmlichst bekannten, pseudonym schreibenden Franz von Seeburg— 
(dem erst jiingst eine wohlverdiente kirchliche Beforderu \g zu theil wurde), etc. Eine 
Auswahl von Gorres herrlichem Dichtercyclus und, die Fortsetzung der ebenso 
genau wie prachtvoll in Chromo ausgefiihrten Wappentafeln, gereichen dera Hefte 
zur schonsten Zierde. Niemand wird der Redaction das Zeugniss versagen 



Digitized by 



Google 



- f>oi — 

konnen, dass sie sich der Hohe ihrer Aufgabe, auf die Jugend belchrend und 
unterhaltend zugleich zu wirken, bewusst ist und dieses Bewusstsein stets in dor 
sorgfaltigsten Auswahl in jedem einzelnen Hefte auch zum Ausdrucke bringt. 
Wir konnen uns den Wunsch nicht versagen, es mochte die gesteigerte, 
wohlverdiente Abnahme auch eine entsprechende Billigkeit zur naturgemasscn 
Folge haben. 

XIV. Die ^Blatter fttr Kan/elberedsamkeit" (Herausgeber Heinrich 
Kirsch, Singerstrasse, Wien) konnen in gewissem Sinne als das homiletische 
Centralorgan des Benedictiner- und Cistercienser-Ordens betrachtet werden. In 
den funf schon vollendeten B&nden, 9owie in den sieben Heften den laufenden sechsten 
Bandes kommen in der Reihe der MiUrbeiter viele Namen von Ordensmitgliedern 
vor, darunter nebst bereits anderweitig auf Iiterarischem Gebiete schon wohlbekannten 
Kraften auch jUngere Herren, welche mit gewisser Berechtigung in dieser 
Zeitschrift Rich ihre ersten Sporen zu verdienen bemiihlt sind. Wir fiihren aus 
der Reihe der Beuedictiner hier die Namen an: PP. Bratke aus Melk, 
Dr. Ricker v. d. Schotten, Kinnast v. Admont, Nowotny aus Gctttweig, 
Dr. Ocsenyi aus Martinsberg; ferner aus Stift Marienberg: P. Thuille und 
f Maister, Putschogel aus Seitenstetten, lnreiter von St. Lambreeht, GrUner 
aus Lam bach etc. In der Redaction selbst ist der riilimlichst bekannte Pastoral- 
Professor Dr. Ricker thatig. Sein Name allein schon genitgt. um auf die sorg- 
faltige Auswahl des Inhaltes und die practische Seite der einzelnen Predigten 
den beaten vollberechtigten Ruckschluss Ziehen zu konnen. Wiewohl es gerade auf 
dem Gebiete der Homiletik, das, nebenbei bemerkt, in der Gegenwart allzuviel 
ciiltivirt wird, der Hilfsmittel filr Prediger eine Menge gibt, so konnen wir, 
schon mit Rucksicht auf das vorher Gesagte, diese Blatter filr Kanzelbered- 
samkeit alien unseren Ordensbriidern aut das Wflrmste zur Abnahme 
em pf eh leu. 

XV. In der Reibe der politisch-kirchlichen Wochen blatter hahen sich 
die „Eichsfelder Volksblfttter* unstreitig eine ganz vorztiglich ehrenvolle 
Stellung errungen. Wie wir schon einmal erwfthnt haben , erscheinen 
allwdehentlieh nebst dem Hauptblatte, welches das Neueste aus Kirche und 
Welt in. kurzer, leicht fasslicher Zusammenstellung bietet, noch zwei Beilagen. 
Die erste Beilage, „Erba uu n gsstunden" betltelt, bringt da* kurze Wochen- 
kalendarium mit angekniipften Reflexionen fiber die Tage*-Heiligen und einer 
sehr guten Exegese des jemaligen sonntagigen Evangel iums, dazu noch fur 
Prediger und Katecheteu vorziiglich verwendbare religiose Erziihlungen und 
Krlebnis-e. Die zweite Beilago, „E r h ol u ngsst u nden", tragt mehr dem 
Wunsche nach leichter, unterhaltender Lectiire Rechnung. In dieser zweiten 
Beilage haben uns, und wir glauben ganz gut im Namen aller Leser sprecheu 
zu konnen, die „Bunten Steine" ganz vorziiglich gefallen. Unter diesem 
Titel bespricht der Autor in oft recht humoristixch, ja kaustisch gehaltener 
Weise, nebst brennenden Tagesfragen wichtige Vorfalle der Gegenwart, die er 
in ihrer ganzen Bedeutung filr das Wohl und Weho der Menschheit im Allge- 
meinen, wie des Einzelnen, vortrefflich darzustellen verst- ht. Kurz gesagt, 
Redactionen von Wochenblattern abnlicher Richtung konnen sich an den 
Eichsfelder Volksbliittern ein ganz vorzllgliches Beispiei nehmeu, wie solche 
geleitet werden aollen, um recht viel Nutzen spenden, aber auch recht weite 
Verbreitung finden zu konnen. 

XVI. Das Correspondeitzblatt fur den katholischen Clerus in (Jester- 
reich, daa bereits den V. .Jahrgang mit ausserordentlich glilcklichem Erfolge 
angetreten hat, zeigt in jeder neuen Nummer, wie sein Hauptziel, ein Central- 
organ fur den Clerus zu werden, in gelungenster Weise verfolgt wird. Bei der 
angenblicklich «trengen Scb^idung der Geister, wie wir sie sich alltaglich immer 
mehr vollziehen sehen, wird es filr den Clerus zur Lebensaufgabe, sich nicht 
nor seiner eigenen Stellung, seiner Rechte und PBichten bewusst zu werden, 
"ondern auch die Wege kennen zu lernen auf welchen einzig und allein der 



Digitized by 



Googk 



— 50i> 



H 



nothwendige Verkehr mit der Welt ermtfglicht ist, ohne die Standesinteressen 
zu schftdigen. Dieser Aufgabe des Clerus kommt das Correspondenzblatt in 
jeder Nuramer bestens helfend nach. Es beriicksichtigt alle wichtigen Fragen 
des kirchlichen Lebeus, bringt die besten und practischesten Fingerzeige fur 
das Pastoralamt, beantwortet nack- reiflicher Ueberlegung gestellte Anfragen 
nnd erlialt auch die Mitglieder des geistlichen Standes auf der H5lie der 
literarischen Bestrebungen der Gegeuwart. Im Hinblick auf wiederholte 
Empfehlungen der verschiedenen Ordiuariate und mit Berufung auf das, was 
wir wiederholt schon in diesen Blattern Uber dns Correspondenzblatt selbst 
gebracht baben, erachten wir eine neue Anempfehlung desselben fUr UberflUssig. 
MOge das geflUgelte Wort, das wir unlangst diesbezilglich gehttrt, sich allgemein 
bewahren: „Das Correspondenzblatt ersetzt mir u — so ausserte sich jttngst ein 
Priester — „politisclie und religiose Blatter nach mehr als eiuer Richtung; e* 
ist inir znr unumganglich tiothwendigen Hnusbibliothek geworden". 

XVII. Miscelle: Schon lange vor Beginn des laufenden Jahrea 1886 
war dasselbe als ein UnglUck.«jahr gebrandmarkt. und zwar wegen des ganz 
merkwttrdigen Zusammentreffens verschiedener Heiligenfeste mit den vorziig- 
lichsten Jahresfesten, wie dies in Kurzem der Sinnsprnch zusammenfasst : 
Quando Marcus pascha dabit, Antonius Pentecostabit — Et Johannes Christum 
adorabit — Totus mundus vae clamabit. Es wird unsere Leser interessiren, 
zu vernehmen, dass dies merkwiirdige Zusammenfallen der einzelnen Feste 
schon in dicsem Jahrtausend mehrmals stattgefunden hat, und zwar in den Jahren 
1014, 1204, 1451, 1546, 16(56, 1734 und dans es uoch einmal im Jahre 1943 
eintrifft. Von gleichem Interesse fUr unsere Leser diirfte es aber auch #ein, xn 
wissen, dass der Vers, welchen wir oben citirten, in neiner Fassung dem 
Benedictiner-Orden zuzuschreiben ist. In der Kirche in Oberemmel bei Trier 
ist uamlich an der Stirnseite der Empore, oberhnlb der Treppe, eine historische 
Notiz angebracht, die sich auf Erbauung der genannten Kirche bezieht und 
diese nun hat zu ihrein Verfasser den Abt von St. Maximin bei Trier, Martin 
Bewer, der damala das Patronat dieser Pfarrei inne hatte. Im Jahre 1734 hat 
besagter Abt Martin, mitten iu der schweren Zeit, als frauztfsische Truppen und 
Marschall Bellisle die Umgebung pi Under ten (vergl. auch den Artikel: 
„Excidium S. Maximin i M d. Z tacit.) und braudschatzten, diese Kirche vollendct 
und zur bleibenden Erinnerung, da eben in diesem Jahre ein gleiches Zusamroen- 
treffen der Feste wie heuer stattfand, den oben erwahnteu und auch das 
heurige Jahr wiederum keiinzeichnendeti Spruch dort anbringen laisen. 



Zeitschriften-Rundschau. *) 

Von Dr. L. Janauschek. 

I. Archiv fttr kath. Kirchenrecht. Herausg. von Vering. 1886. i. Heft. — 
F. G e i g e 1 : Italiens Kirchengesetzgebung. — A. M. Nourisson: De congre- 
gationibus religiosis in Gallia. — Bellesheim: Ueber einige neuere Diocesan- 
Synoden (Pavia, Ancona, Aix, Limoges, Frejus, Toulon). -- Acta et deer eta 
concilii prov. eccl. graeco-catholicae Alba-Juliensis et Fogarasiensis anno 1872 in 
metrop. basilica Blasiensi celebrati. — Porsch: Erstreckt sich die Pflicht der 
Kirchenkassenrendanteu, die Auslosung der in der Kasse verwahrten Werthpapiere 
zu controliren, auch auf die zum eigentlichen Pfarrvermdgen gehorigen 
Werthstiicke ? — Die Befreiung der Geistlichen und Kirchenbeamten iu Preussen 
von Kreislasten und Provinzialabgaben. — Ueber die Anstellung von Kirchen- 



*) Vide Heft I., .1. VII, S. 247—268. 



Digitized by 



Google 



— r>o;i — 



kassenrendanten in Preussen. — Die Einsichtnahme der Standesregister durch 
die Geistlichen in Preussen. — Die Stellung des Vicars zum Pfarrer in Elsass- 
Lothringen. — Kiirthy J£nos: 1st eine nach ungarischem biirgerlichen kechte 
giiltige Ehe zwischen einem katbolischen und israehtischen Theile moglich ? — 
Die Ungultigkeit der Civilehe eines ^confessionslosen« Juden mit einer Katholikin 
in Oesterreich. — Kann eine Stadtgemeinde die Collatio libera bezttglich einer 
Chorregentenstelle durch Herkommen erwerben > — Verordnung des osterreichiscben 
Ministers ftir Cultus und Unt. und des Finanzministers vom 30. Sept. 1885. — 
Decreta Congregationum Romanarum. S. C. Concilii: Anconitana — Postulatum 
circa patrinos. Valvens. : Dubia circa dispensafiones matrim. quoad angustiam loci. 
Iitterae, quibus episcopus vetatur conferre clericis alienis honoris insignia absque 
consensu proprii ordinarii. — S. C. Epp. et RegulL: Dubia nonnulla 
respicientia episcoporum auctoritatem in moniales clausurae obnoxias. — S. R. U. 
Inquis. : Kescriptum ad vicariuin apost. B. de roatrimoniis mixtis. Bombayensis 
super examine praemittendo conditionatae baptismatis iterationi. Dubium quoad 
promulgationem decreti »Tametsi« in missionibus et quasi parochiis Americae. S. 
C de Propaganda Fide — decretum d. 18. Aug. 1885 de juramento titulo 
missionis praestito. — Kon. Serbisches Gesetz iiber Einrichtung des geistl. Standes 
(in der gr. or. Kirche). — Literatur. (Ans. Ocse*nyi : De theologia S. Anselmi 
Cantuar. — Jraenik klera. . n Bosni. ... — Friedr. von Schilgen : Das kirchl. 
Verraogensrecht und die Vermcgensverwaltung in den kath. Klrchengemeinden 
der preu*s. Monarchic — Jul. Bachera : Preussen und die kath. Kirche. — H. 
Wiermann: Geschichte des Kulturkampfs. — Jor. Schneider: Manuale Sacerdotum. 
Ed. Xa cur. Aug. Lehmkuhl. — Chr. Joder: Formulaire matrimonial. — Wetzer 
und Welte"s Kirchenlexikon. II. Aufl. — Der Codex Tepl. enthaltend »die Schrif: 
des ncwen Gezeuges.« — Frz. Jostes: Die Waldcnscr und die vorlufher. 
Bibelubersetzung). — 

2. Heft. Geigel: Ital. Kirchcngesetzgebung. — Leonis XIII Epist. encycl. 
•Immortale Dei« de civitatum constitutione Christiana. — Constitutiones Apost. 
ad confirmationcm Franc, de Paula e comitibus de Schoenborn, princ.-archiep. 
Prag. — Adolf Novotny: Ueber die Kegelung des kirchl. Concurrenzwesens in 
Bohmcn. — Verordnung des osterr. Cult, und des Finanz-Ministers von 8. Dec. 
1885. — Saj<5: Ueber die Pfarrgebiihren in Ungarn, mit kiicksicht auf die 
Schriften von Timon und Kovrits. Die Primatialvviirde des Fiirsterzbischofs von 
Gran. — Porsch: Jus patronatus haereditarium und gentilitium s. familiae. 
Erloschen des letzteren. — Literatur. (Phil. Schneider: Die bischofl. Domcapitel — 
Christian Meurer : Der Begriff und Eigenthiimer der hi. Sachen. — F. Falk : 
Kirchen im Laienbesitz wahrend des 7 — 11. Jhdts. — Nic. Nilles: Symbolae ad 
illustrandam historiam ecclesiae orient, in terris coronae S. Stephani. — Carl 
Krause: Melanthoniana. — Constantinusjo. Vidmar, O. S. B. adScotos 
Viennae: Introductio in corpus juris utriusque turn canonici quam civilis 
Rornani. — Friedr. Maassen: Pseudoisidor-Studien.) — 

II. Archiv fiir Literatur- und Kirchengesehiehte den Mittelaltern, 

edd. Denifle und Ehrle. II. 1886. 1. Heft. — Denifle: Die papstlichen 
Registerbande des 13. Jahrhunderts und das Inventar derselben vom J. 1339 I. 
Znr Geschichte des Inventars. 2. Die Registerbande des Inventars und der 
gegenwartige Bestand im vatikanischen Archiv. 3. Hypothesen moderner 
Diplomat iker. 4. Excurs iiber einzelne Registerbande, besonders jene Innocenz' III. 
Inventar der Regesten und Archivalien vom J. 1339. — Ehrle: Die Spiritualen, 
ihr Verhaltniss zum Franciscanerorden und zu den Fraticellen (Schl.). 3. Die 
•Historia septera tribulationum ordinis minorum* des Fr. Angelus de Clarino. — 

III. Chlistliche Akademie. Organ des Vereines »Christliche Akademie 
iu Prag.« XJ. 1886. 1. 2. Heft.— Wenzel Hammer: Bohmens Volksschulwesen 
im Mittelalter. — E. L anger: Ennodius nach der Zeichnung seines neuesten 
Herausgebers. (Fried. Vogel, Monum. Germ., VII. Auct. antiquiss). — Zur 
Fohrich - Gemalde - Ausstellung in Kratzau im August 1885. — A - ^. B. : 



Digitized by 



Googk 



504 



Ludwig Simek. Nekrolog. — Ursachen des Zugrundegehens vieler kirchlicbei 
KunstdenkmSler. — Aus dem Gebiete der bildenden Kiinste. — Mittheilungen. — 1 
Kirchenmusikalisches. — Literatur. — Nachrichten uber die christl. Akademicf 
zu Prag. — 

IV. Deutsche Revue uber das gesammte nationale Lcben der Gegenwart 
Herauag. von Rich. Fleischer. Breslau und Berlin, Ed. Trewendt. XI. 1880. 
1, 2, 3. Heft — H. Bohlau: Der Herr lasst die Sonne aufg . hen uber Gerechte 
und Ungerechte. Erzahlung. — Heinr. v. Sybel: Pariser Studien. — Alfr. 
Graefe: Plaudereien Uber den menschlichen Blick. — Rob. Keil: Aus den 
Tagebiichern Riemers, des vertrauten Freundes von Goethe. — Einige Worte uber 
den Kongo-Streit nebst einem Briefe von H. M. Stanley. — YV. 
Valentiner: Ein Spaziergang unter den Sternen. — Ueber die Zukunft 
Frankreichs. — Zwolf Briefe von Anast. Grun. — Louise Otto: 
Musikalische Erinnerungen. — Mancini und Italiens auswartige Politik. V01 
einem ehemal. ital. Minister. — W. Wereschagi n: Von dem Fortschritt in 
der Kunst. — J. N. v. Nussbaum: Ueber Hausmittel. — Baron Rich. Fuch> 
Nordhoff: Die Chinesen in Kalifornien. — Alfr. Graf Adelmann: Frei von 
Rom. — Mor. Lazarus: Moses Mendelssohn in seinem Verhaltniss zu Jaden 
und Judenthum. — Alex, von Roberts: Ein modernes Wunder. Rdmischc 
Scenen. — Henri Julia: Heinrich Heine Erinnerungen II. — G. R o se n : Serben und 
Hulgaren in ihren Wechselbeziehungen. I. — E. Gerland: Kapital und Erfinder. — 
Herm. I > i n g g : Ueber Gelegenheitsdichtungen. — Guido v. Baussnern: Oesterreicfa 
frei vom Slavenregiment! — G. Glass: Die Schreckensstatten und elenden 
Quartiere Londons. — Berichte aus alien Wissenschaften. - Litt. Revue. — 
Litt. Berichte. — 

V. Diocesuii-Arcltiv von Sehwaben. III. 1880 1—3 Heft. — Ih^ 

altehrwiirdige Franciseanerinnen-Kloster Kaufbeuren und die Seligsprechung 
der ehrwiirdigen Kreszentia. (Forts.). — Brinzinger: Geschicbtliche Notizen 
uber einige im Umfang des jetzigen Landkapitels Stuttgart gelegene Pfarreien, 
Kirchen und Kloster. 8. Das Dominikanerkloster, die St. Paulskirche und die 
kath. Stadtpfarrei in Ess ling en. (Schl.). — P. Benvenut Stengele: 
Inventur-Aufnahme bei den im J. 1803 dem deutschen Orden zugewiesenen 
Klostern in Wiirttemberg. (Forts.). Kapuzinerkloster in Wan gen Franriskaner- 
Frauenkloster in Leutkirch. — Sambeth: Zur Geschichte des Klosters 
I.owenthal bei Friedrichshafen. (Forts). — Rud. Roth sen.: Die Einfuhrung 
des Christenthums im ehemal. Nibelgau. (Schl.). Die St. Martinskirche und 
Pfarrstelle in Leutkirch (Pfarre des Cist.-Stiftes Stams) — vom J. 1352 bi> 
1547. — P. Beck: Die Wartenberg'schen Wirren im Pramonstratenserkloster 
Schussenried. — P. Pius Gams (von St. Bonifaz in Miinchen) : Kloster- 
Nekrologien. Irrsee O. S. B. — Giefel: Biicherkatalog und Kirchenschau 
der Pfarrkirche zu Ravensburg aus dem Anfang des 15. Jahrh. — 

VI. Historisches Jahrbuch (der Gorres-Gesellschaft). VII. 1886, 1. 
Heft. — Fr. Dittrich: Beitrage zur Geschichte der katholischen Reformation 
im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. II. Giovanni Matteo Giberti, Bischof von 
Verona, ein Reformator. — A. von Reumont: Die oriental ischen Sklavinnen 
in Florenz im 14. und 15. Jahrhundert. — H. V. Sauerland: Anmerkungeu 
zu Dietrich von Nieheim's VVerke »De Scismate.« — Recensionen und Referate 
(iiber Specht, Paulsen, Janssen, Schrdrs, Analecta Francisoana). — 

Erste Vereinsschrift flir 1886. W. Pingsmann: Santa Teresa de 
Jesus. — Jahresbericht fiir 1885. — 

VII. Der Katholik. 1886. — Janner, Februar. — Das Jahr 1886. - 
Die philosophische Lehre von Zeit und Raum. — Zur Geschichte des Apostolats j 
der Herz Jesu-Andacht oder das Verhaltniss des ehrwiirdigen P. Johannes Eudel 
zu den Offenbarungen der seligen Maria Margaretha Alacoque. — E.J. Selbst 
Zur Frage des Religions-Unterrichtes an den hoheren Lehranstalten. — Di4 



Digitized by 



Google 



- 505 



gailicanische Messe vom 4. bis zum 8. Jahrhundert. — Franz Xaverius- 
Mif^ionsverein. — Jubilaum extraordinarium 1886. — Schreiben Papst Leo's 
XIII an den preuss. Episcopat. — Die Beicht bei den Buddhisten. Nach 
Ceylonesisehen Quellen. — Literatur. W. Wilmers: Lebrbuch der Religion. — 
Baunard: Hist, du Cardinal Pie. — 

vili. Die katholische Bewegun^ in unsereii Ta&en. XIX. 1880 
1— 3. Heft. — P. A.: Nach Chiloe. — Dicks: Katholische und protestantische 
Missionsthatigkeit. — Die Ausschliessung kath. Ordensmissionen von den deutsclien 
Coionien. — Cronenberg: Arbeiterinnen-Hospize. — Ein neues Dante-Buch 
1 Ton Hettinger). — Die Universitaten des Mittelalters (von Denifle). — N. : 
Niedergang der Civilisation. — Das Jubilaum. — A.: Neujahrsgruss an allc 
K'jtholiken deutschcr Zunge. — Per. Neeom: Festl. Tage im Missionshause zu 
MeyL — A. S. : Aus Brasilien. — T. : Culturkampf in Afrika. — Deutschnationale 
Miftungen in Rom. — Bucherschau. Wider den geistigen Aussatz oder: Wie 
-oil der Religionslehrer iiber das Laster der Unkeuschheit offentlich katechisiren. 
Mit Katechesen von Nic. Haas, neu bearb. von P. H. Schwarz. — 

IX. Katholische Schweizer-Blatter fftr Wissenschaft, Kiinst uihI 

LebfU. II. 188b. 1 — 3. Heft. — Vine. Kreienbiihl: Kirchenpolitischc 
Ruckschau. — Notker H auser: »Was haltet ihr von Christus.* (Schl.). — Renward 
Brandstctte r: Hollandische Forschungen Uber die religio^en Anschauungen 
und Gebrauche im indischen Archipel. — Jos. Griiter: P. Thomas Burke O. I*. 
tin Kanzelredner Irlands in unseren Tagen. (Schl.). — Gustav Arnold: 
Reformation, Staatskirche und Katholicismus in England. (Forts.). — Portmann: 
Das ewige Gesetz. Vortrag, geh. in der Thomas-Akademie zu Luzern. — During: 
Kunststatistisches aus dem bischofl. lausannischen Visitationsbericht des Jahres 
1453. (Schl.). — P. Benedict Gottwald (O. S. B. in Engelberg) : Der selige 
Abt Frowin von Engelberg in dem Aufsatze »Arnold von Brescia und die 
Schweizer« (von Theodor von Liebenau). — Uttinger: Die Evangelien im 
Lichte der modernen Kritik. (Forts.). — A. Tanner: Die Juden im Mittelalter. — 
A. Faeh: Die Tabernakelfrage der Renaissance. — Kirchenpolitische 
Rundschau. — Kecensionen. — Anzeigen. — Miscellen. 

X. Der Kunstf H'UIld. Kurze Rundschau auf dem Gebiete der bildenden 
Ktinstc alter und neuer Zeit mit praktischen Winken in Wort und Bild. Herausgg. 
Karl Alz und Hans Madein. Buzen. II. 1SS0. N. 1. 2. — Mich. Stolz: 
Uebcr Metalltechnik in kiinstlerischer Beziehung. Vortrag (mit Beilagen). — 
Bucherbesprechungen. Am. Riitter: die besten Altarblumen im Topf und ihre 
Specialcultur. — E. F. A. Munzenberger : Zur Kenntniss und Wiirdigung der 
mittelalr. Altare Deutschlands. — Karl und Frz. Jobst und Jos. Leimer: Sammlung 
tnittelalt Kunstwerke (Altare) aus Oesterreich. — Die Heiligenbilder der 
Kunsthandlungen »St. Augustint und »St. Jean Evangeliste* in Belgien 
iTournai). — Notizen. Anfragen. Beantwortungen. Laufende Einlage : Kunstgeschichte 
vjnTiro! und Vorarlberg. Allen Geist lichen bestenszu empfehlen. — 

XI. Literari&cher Handweisor, herausg. von liulskamp. 1886. 1 — 3. — 
l>r. Wilhelm Diekamp. Nekrolog von Hulskamp. — Baeumker: Das kath. 
Kirchenlied bis Ende des 17. Jlidts. — Odilo Ringholz (aus Ein sied eln) : 
Der hi. Abt Odilo von Cluny. — J. M. Prat: I.eben des P. Peter de 
Ribadeneyra S. J. — Bach em's Roman-Sammlung, Bd. 6 — 7. Unterhaltungs- 
Bibliothek IV. 7 — 9 Band. — Inventar der Bau- und Kunstdenkmaler der Prov. 
Brandenburg. — Rolfus: Zur Katechismusfrage. A. Kluge: Katechisrous der 
bth. Religion. — H. Grisar: Jacobi Lainez Disputationes Tridentinae. — F. X. 
Panlhuber: Bilder des Sterbens (9 Musterpred.). — Greg. Busl: Katech. 
Prcdigten. — C. M. Wermelskirchen: Katech. Predigten. — G. M. Dreves: O 
Christ hie merk ! Gesangbuchlein geistl. Lieder. — F. X. Pfeifer: Der goldene 
Schnitt. — Fried. Schneider: Der Dom zu Mainz. — Hiilskamp: Unsere 
dlustr. kath. Unterhaltungsblatter. — W. J. Amherst: Hist, of cath . 



Digitized by 



Googk 



— o(W — 



Emancipation., .in the British Isles. — Edgar E. EstcoUrt: The English 
Catholic Nonjurors of 1 7 1 5. — Aug. Arndt: Geist!. Schriften des Erzb. Franz 
von Salignac de la Mothe (Fe'ne'lon). — Maria von Jesus (Aebtss. von 
Agreda): Die Geistl. Stadt Gottes. — Leop. Kist: Kreuz und Kreuaweg. — 
Rich. Haupt: Bau-; und Kunstdenkmaler der Prov. Schleswig-Holstein. — 
H. Galle: Erklarung kath. Kirch enlieder. — Jos. Ewald: Theor. prakt. 
Anleitung zur Behandlung des Kirchenliedes. — F. X. H a b er 1 : Kirchenmusikalisches 
Jahrbuch fiir 1886. — Bern. Geyer: Bilder aus der vaterl. Gesch. far 
Madchenschulen. — 

XII. Mittheilungen des Institute fur tfslerreichische Geschichts- 
forschnnur. VII. 1886. 1. Heft. Aloys Schulte: Studien zur altesten und 
alteren Geschichte der Habsburger und ihrer Besitzungen, vor allem im 
Elsass. — F. Kaltenbrunner: Romische Studien. III. Die Briefsammlung des 
Berardus de Neapoli. — A. Graf Thiirheim: Briefe von Friedrich v. Geutz an 
den Grafen Louis Starhemberg. — Kleine Mittheilungen. Arnold Bus son: 
Zu Nicolaus III Pan einer Theilung des Kaiserreiches. — Oswald Redlich: 
Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts. — J. Ficker: Zum 
Kanzleramte. — Literatur. Neuere Literatur tiber deutsches Stadtewesen. — 
I. KolnerSchreinsurkunden. Herausg. von Rob. Hoeniger. — Jar. Celako wsky : 
Codex juris municipalis regni Bohemiae. 1. Privill. civitatum Pragensium. — 
Joh. Fritz: Das Territorium des Bisthutns Strassburg um die Mitte des XIV. 
Jahrh. und seine Geschichte. — Adolf Bruder: Studien iiber die Finanzpolitik 
Herzog Rudolfs I V von Oesterreich. — Jahrbuch der Kunstsammlungen 
des allerh. Kaiserhauses. — Gustav von Buchwald: Deutsches 
Gesellschaftsleben im endenden Mittelalter. I. — Diehistor. Programme der 
flsterr. Mittelschulen ira J. 1885; darunter: P. Norbert Gat scher (O. S. B. 
in Seitenstetten): Einfluss des offentl. Lebens in Rom auf die Entwicklung und 
den Charakter der Beredsamkeit. — Adalbert Ziegler (O. S. B. in 
Kremsmiinster) : Die Regierung des Kaisers Claudius I. (Schl.). — J. Neuwirth: 
Die Pflege der Musik, Dichrkunst und Wisseu-chaften in der Klosterschule zu 
St. Gal i en. ^Prag-Altstadter deutsch. Gymn.). — P. Willi bald Ladenbauer 
(O. Cist, von Hohenfurt): Der histor. Unterricht als Grundlage einer relig 
Lebensanschauung. (Deutsch. Gymn. in Budweis). — Robert Christian Riedl 
(O. S. B. in Braunau): Ueber die Vorbildung zum Lehramt an den Mittelschulen. 
(Gymn. Theresianum in VVien). — Bericht des Istituto Austriaco di studi 
storici in Rom. — Uebersicht der period. Literatur Oesterreich- 
Ungarns — Nekrolog. Dr. Wilhelm Diekamp, f 25 Dec. 1885 in Rom, 
hochgelehrter Historiker von eminent katholischer Gesinnung, dessen frUhzeitiges 
Scheiden auch Schreiber dieser Zeilen tief betrauert. — 

XIII. Nuntius Romanus. Annus IV. 1885. Fasc. 9—12. — Leonis XIII 
P. M. E pis to la encyclica de civitatnm eonstitutione Christiana. — Leon is XIII 
P. M. litterae encyclicae, quibus extrnonlinarinm iubilaeuin iudicitnr. — 
Leonis XIII litterae universae Japoniae imperatori. — Ex S. Congr eg". 
Concilii. Sponsalium: proponitur quaestio circa probationes necessarian ad 
constituendam existentiam sponsalium. — Matrimonii : agitur de valore matrimonii 
initi coram Sacerdote ad hoc delegato. — Juris qunestuandi, stolam deferendi 
et elevandi crucem — Ex S. Congr. Ritnum. Decretum de celebrando toto 
men^e Oct'bri sanctis<*imo Rosario Mariali. — Responsum circa musicam sacram 
in Missis et circa sepulturas in oappellis publici coemeterii peractas. — Ex 8. 
Congr. Ind ul gentiarum Uritana: de indulgentia altaris privilegiati. — 
Placentina: de formula adhibenda in concedenda indulgentia plenaria ex 
delegatione pontificia. — Indulgentiae adnexae nonnullis laudibus in honorem 
D N. J. Christ i et B. V. Mariae — Ex S. Congr. Indicia. Decretum quo 
nonnulli pioscribuntur libii. — Ex S. Congr S. U» R. Inquisi t ion is. 
Dubia circa excommunicationem minoremet ab.solutionem complicis. — Appendix. 
De scholis. — 



Digitized by 



Google 



— 507 



XIV. Stimmen aus Maria-Loach. 1886 (XXX). 1—3 Heft. — A. 
Baumgartner: Von Akureyri nach Eakifjo'rdr an der taliindiachen 0*tk(lste. — 
St. Be is 8 el: Znr Geachichte dea Domes der hi. Helena in Trier — J. Eppirrg: 
Die Meteorite und thr koamiacher Urapruug. — J. Faeh: P. Gerhard 
Schneemann, S. J. — J. G. Hagen: Die Thiitigkeit dea Wetterdienatea in 
Xordamerika. — W. Kreiten: Norto. Eine provenzalische Dichtung. — „Zu 
spat erkannt " (Ein Zeitbild 1871 — 1873. Vom Verfaaaer der „ Erinnerungen 
einea deutachen Offizier8. u ) — Der Tod Balduni. — A. Langhorat. Max 
Miiller ala Religionaphiloaoph. — A. Lehmkuhl: Die Sonntagaheiligung ein 
Stiick socialer Reform. — Th. Meyer: Die papatlicbe Encyclika „Immortale 
Dei.** — Schneemann, P. Gerhard, 8. J. f. — Recenaionen. — Empfehlena- 
werthe Schriften. - Miacellen. — 

XV. Theo1»grische Quartalschrift. Tttbingen. 68. Jahrgang, 1886. 
1. Heft. — Keppler: Geiat, Waaaer und Blut. Zur Erklarung von I. .loh. 
h, 6 — 13 (ev. Jon. 19, 34). — v. Linaenmann: Die Lotterie. — Reck: 
Minncius Felix und Tertullian. — Recenaionen. Otto Zacharias: Geloate und 
ungelfate Probleme der Naturforachung. Victor Cathrein: Die Sittenlehre dea 
Darwiniamua. Eine Kritik Herb. Spencer'a. Corpus Script o rum eccleaia- 
stieorum latino rum: IX. Eugippii Opp. rec. Piua Knoell. X. Sedulii Opp. 
rec. Joh. Huemer. XI. Claudiani Mamorti Opp. rec. Aug. Engelbrecht. G. V. 
Lechler: Daa npoatol. and daa nachapoatol. Zeit liter. Friedr. Leitachuh: 
Albrecht Dilrera Tagebuch der Reiae in die Niederlaude. M. Thomaing: 
Wiener Kunstbriefe. J. B. Rohm: Confeaaionelle Lehrgegenaatze. G.Hagemann: 
Me'aphyaik. Amhros. Kienle, Be nedicti ner von Emails: Choralachule. 
Wilh. Schneider: Der neuere Geiaterglaube. 8auter: Zur Hexenbulle 1484. 
Steph. Pawlicki: Der Uraprung dea Chriatenthuma. Ed. Grafe: Die 
paulininche Lehre vom Gesetz. K. Mil Her: Die Anfange dea Minoritenordena 
und der Buaahruderschaften. Rud. Comely: Hiat. et crit. introductio in V. T. 
libroa sacros. H. J. Holtzmann: Lehrbucli der hist. krit. Einleitung in daa 
Neue Teatament. Johann Merz: Die Bildwerke an der Erzthllre dea Auga- 
burger Doma). — 

XVI. W€9tdeut8che Zeitschrift fllr Ge<chichte und Kunst. V. 1886. 
1. Heft. — Ingvald Undaet: Zur Kenntniaa der vonOmischen Metallzeit in 
den Rheinlanden. — Harry Brealau: Ueber die alteren Koniga- und Papat- 
Urkunden filr daa Kloster St. Maximin bei Trier (O. S. B.). — O. Dahm: 
Die romische Mainbriicke bei Groaskrotzenburg. — Bibliographic. — 

XVII. Zeitschrift fttr kath. Theologie. Innabruck. 1886. II. — Th. 
Hagen: Alexander VI, Caesar Borgia und die Ermordung dea Herzoga von 
Biaelli. — M. Lirabourg: Ueber Vermehrung und Verluat der Guade und 
Tngend. — N. Nil lea: De juridica votorum aolemnitate commentariua. — 
Chr. Peach: Ueber Evangelien-Harmonien. I. — Recenaionen. Schanz : 
Commentar iiber d. Evang. d. hi. Johannea. Schwane: Allgem. Mnraltheologie. 
Looahorn: Geach. dea Biath. Bamberg. Meyer: Inatitutiones jnria natur. 
sen philosophiae mor. I. Comely: Introductio in a. acripturam. — Bemerkk. 
nnd Nachrr. — 

XVIII. La Cirilta Cattolica. Serie XIII. Vol. I. Quad. 853-858. — 
Un augurio di capodanno agli Italian i. — 11 penaiero cattolico n^lla atoria 
contemporanea d* Italia. — Stndii recenti 8opra i nuraghi e loro importanza. — 
Ija contesaa internazionale. O la boraa o la Siberia. Diainganni e caatighi. — 
Leonia XIII P. M. Litterae encyclicae, quibua extraordinarium jubJaeum 
indicitur. — Commentario dell' euciclica „Immortale Dei." — I compnati cellulari 
e l' individuality animate. — Di un recente libro „Pro Judaeia. - — La 
&<ntessa Internationale. II male e le beffe, Pensieri migliori. Gli appre<ti 
nuziali. — Leonia XIII Allocutio habita XV /an. 18H6. — Delle conaegueiize 
della mediazione papale. — La conteaaa internazionale. Le rose. Le rose appaaite. — 



Digitized by 



Googk 



— 508 — 



Del problema di redenziono morale in Italia. — Del diritto della chie*a all' 
assistenza per parte della^ potesta civile. — La «tela die Mesa re di Moab. — 
Un nuovo libro sul „Sillabo. u — La contessa internazionale. C. Epilogo ossia 
ii lascito della sposa. — II suicidio in Italia. — I derelitti. — II giubileo del 
1886. — Ri vista della stampa italiana: Appendice ai sei Opuscoli degli 
Universali di Matteo Lib era tore d. C. d. G. — 

XIX. Studi e document! di storia e diritto. VI. 1885. Fascic. 4. - 
L. Fumi: Pio II e la pace di Orvieto. — C. Catinelli: Imposta sulle 
suecegsioni nel diritto Romano. — (Cenni bibliogratiei. Leop. T hazard: 
Repe'tions centos sur le droit Romain. — Alph. Bard: Precis de droit infer 
national. — H. Lammasch: Das Recht der Auslieferung wegen polit. Ver- 
brechen. (Franz. Uebers. von Weiss et Louis- Lucas.) — Prosp. Ram baud: 
Du placement des capitaux en valeurs de Bourse. — R. Cagnat: Coiir* 
elementaire d' epigraphie latine. — P. Guiraud et G. Laeour-Gayet: 
Hist. Rom. depuis la fond, de Rome jusqn' a V invasion des barbares. — Paul 
Allard: Hist, des persecutions pendant la premiere moitie du 3e siecle, 
d 1 apres les documents archeVdogiques. R. Grousset: Etude sur Y hist, 
des sarcophages chretiens Catalogue des sarcopb. chret. de Rome. — Documents 
L. Bruzza: 11 regesto della chiesa di Tivoli. Osservazioni. Urkk. fiir da'* Bcned. 
Nonnen-Kloster „S. Agnese in agio Velisci" ausser Rom, von Otto II, fiir 
S. Erasmus in Monte Celio, fiir Subiaco etc.). — 

XX. Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendu* 
des seances de V anne'e 1885, .luillet-Sept. — Aug. Nicaise: Sur des objets 
provenant de fouilles executes a Marson (Marne; communic. de M. Alex. 
Bertrand). — Delisle: Le Manuel de Dhoda. — Dieulafoy: Expedition en 
Susiane. — Heuzey: Une prStresse grecque a Antipolis — Edm. Le Blant: 
Le christianisme aux yeux des paiens. — R. Cagnat et S. Reinach: 
De*couverte de villes nouvelles en Tunisie. — Gasp. Rene* Gregory: Le« 
cahiers des mnnuserits grecs. — Charl. Robert: Ogmius, dieu de P eloquence, 
figure-t-il sur les monnaies armoricaines? Quelques mots sur le mobilier pre 
historique et sur le danger d 1 y comprendre des objets qui n' en font pas partie. 
Dissemination et centralisation alternatives de la fabrication moue'taire depuU 
la periode ganloise jusqu'au commencement de la deuxieme race. — Deloche: 
Etude sur quelques cacbets et auneaux de V epoque meVovingienne. — Francif 
Dec rue: Anne de Montmorency, grand maitre et connetable de France, a la 
eour, aux armies et au Conseil du roi Francois Ier. Appendice. Rapport dn 
Secretaire perpt'tuel. — Livres offeits. — 

XXI. Annates de la pliilosophie cliretienne. Dir. J. Guieu. 56e 
anne'e. 1886 Mars. — Den. Cochin: Contradictions et agnosticisme. — J. F. 
Dec arole: Antistius, philosophic de M. E. Renan dans n le Pretre de Ne*mi. - — 
.1. Gardair: Les puissances intellectueles de 1' time. — A. de Margerie: 
Un programme de recherches pbilosophiques. — F. Robiou: Quelques regies 
de la critique apologetique. — Ant. Rondelet: La formation de la volonte. 
— Analyses et critiques. DeRe'gnon: Metaphysique des causes d' apres s. Thomas 
et Alberte le Grand. — Stan. Guyau: Esquisse d' une morale saus obligation 
ni sanction. — Revue des revues. La Bible et la science: MM. Gladstone, 
Max Milller, Reville, Huxley, Drummond. — 

XXII. Bulletin d' histoire ecclesiastique etc. des dioceses de 
Valence etc. Vie anne'e, 1. 2. 3. livr. (33 — 36). — A 1 banes: Les eV&jues 
de Saint-Paul-Trois-Chateaux au XlVe siecle. — Bel let: Histoire du Cardinal 
Le Camus. — Chevalier: Documents relatifs aux representations the^trales 
en Dauphine de 1483 a 1535. — Lettre de Bayart. — Fillet: Histoire 
religieuse de Pont-en-Royans. — Ton pin: Justine de la Tour-Gouvernet, 
baronne de Poe*t-Celard, Episode des controverses religieuses en Dauphine' dorant 
les 20 premieres annees de XVIIe siecle. — 



Digitized by 



Googk 



— 509 — 

XXIII. Precis historfques. 1886. 1—3 Hyr. — V. B.; Le B. Jean 
Buysbroeck, premier prieur de Groenendael. — Debuchy: Recherches sur le 
petit office de V immaculee conception. — Alph. Lai 1 em and: La mission du 
Zambese en 1885. — M de T. : Noel des enfauts. — J. van Spielbeeck: 
Jean de Nassau-Siegen, petit-neveu du Taciturne (1683 — 1638). — J. van 
den Gheyn; L' homme prohistorique d' Anvers. — Bibliographic: Acta 
Pii IX qoaedam ad fidem spectantia necnon Concilii Vaticani primi canones et 
decreta. — Zur Pramonstr.-Gesch. • Geudens, Life of S. Norbert. Jo. Chrys. 
De Swert (abb. Tongerloo): Vita metrica S. P. Norberti. Dupre: Annates 
breves Ord. Praem (re*impr.). — 

XXIV. Revne de la Suisse Catholique. XVI. 1884— 85, Mr. 7—11. - 
Fleury: Quelques mots sur 1' ancien couvent de Belle -Rive (O. Cist.) — 
Seatelli: Xle Conference ecrite: Homo. — Genoud: Hauteri ve (O. Cist.), 
1138 — 1884. — E. D. : Le catholicisme dans les paroisses de Rolle et d' Aubonne, 
avant et depuis !e XVIe sieele. — H. Thorin: Retablissement du culte 
catholique dans la Suisse protestante. Traduit de 1' allemand: Mitlttdi, Herisau, 
Trogen, Wartau. — Gard: &.ude sur saint Augustin. — Perriard: Les 
armoiries et les couleurs cantonales et federates. — A. B.: Notice sur la paroisse 
catholique de Morat. — Marie Jenna: Lettre a un ami. — d* Amman- 
Week: De la conservation des biens ruraux. — Fleury: Etienne de la 
Faverge. — P. A. M. : Cinq ans en AmeVique et cinq ans en Asie. — H. 
Thorin: Le cliateau de Fardun. — Mgr. Mermillod: Institution de V 
officialite dioce'saine. — P. Nicolas Raedle: Le couvent des RR. PP. Cordeliers 
de Fribourg. — Jaccoud: La peine de mort et la doctrine catholique. — 
Fleury: Les artistes genevois avant 1535. — Seatelli: Xlle Conference: 
Un brin d' herbe. — L. de Crousaz-Cre'tet: L* organisation electorate de 
1' Autriche. — Mario ***: Migration. — Fleury: Monographic sur la 
paroisse de Veyrier. — Wittmann: Saint Guillaume de Neuchatel. — Leon 
Franc: Morgius et ses environs. — Jaccoud: Les Congres eucharistiques. — 
Bref de S. S. Le*on XIII a Mgr. Mermillod. — Notices bibliographiques. — 
Chronique. — 

XVII. 1885—86, Nr. 1—4. — Fleury: Mtooire sur V expulsion des 
Soeurs de la Charite de Geneve. — Jeunet: Quelques notes concern ant saint 
Guillaume de Neuchatel. — Genoud: Hauterive (O. C.), 1838— 1884. — P. A. 
Marie: Cinq ans en AmeVique et cinq ans en Asie. — Le\>n Franc: Morgins 
et »es environs. — L' Encyclique „Iramortale Dei. u — J. A. B roquet: Le 
comte Louis Manna-Roncadelli. — R. Vuichard: Notice sur le retablissement 
du catholicisme dans le canton de Neuchfttel. — R. P. Nicolas. Notice sur la 
date exacte de la consecration de la cathedrale de Lausanne. — Mgr. Mermillod 
Lettre pastorale. — J. A. Broquet: Mr. Fleury, ancien vicaire gdneVal. — 
X.: Le travail an college. — H. Thorin: Le chateau de Fardun. — Lettre 
de Notre T. S. P. le Pape L 6 o n XIII aux archevSques et eVSques de Prusse. 
— A. Francey: Notice sur la rente Morat et son fondateur. — ***: Origines 
ame*ricaines. — J.: L' instruction civique. — J. Genoud: Francois Folch, 
le martyr de Vevey. — R. Vuichard: Notice sur le retablissement du 
catholicisme dans le canton de Neuchatel (fin.). — H. Thorin: Le chateau 
de Fardun (suite). — Notices bibliographiques. — Chronique. — 

XXV. Revue des sciences ecclesiastiques. 1885. serie VI. Tome II 
(Juillet— De*c.) — Bourdais: L' etudiant eu theologie. — J. Corbie t: 
L' elevation du Saint-Sacrement. — P. R. : Plain chant. — Jules Didiot: Les 
Facultes theologiques. Discours. — Id.: De humilitate cum gradibus theologicis 
conjungenda. Oratio. — Maupied: Les origines de 1' homrae. — A. 
Portmanns: Les institutions de Jdsus Christ sont les institutions d' un homme- 
Dieu. — Prosper: La scolastique et les traditions franciscaines. — V. 
Prnnier: Le deluge biblique. — A. Tachy: Les honoraires de messes. — 
La benediction papale. — Instruction de la Propagande pour les 

16 



Digitized by 



Googk 



— 510 — 

jugements eccMsiastiques concernant les causes matrimonial es. — Notes d' un 
professeur. — Actes dn Saint-siege — Liturgie. — Questions liturgiques. — 
Bibliographie. — Melanges. — 

1886. Janvier— Mars. — Bourdais: L' exegese de M. Faye. — Jules 
Didiot: Notes d* un professeur. — Hilaire: Sur le motif de 1' incarnation. 

— P. Martin: Quatre anciens manuscrits du nouveau testament auxquels on 
peut en aj outer un cinquieme. — Maupied: Origines de 1' homme et des 
especes animates vivantes et fossiles. — H. Moureau; Lo jubile* de 1886.— 
Samuel: La premiere communion. — Liturgie. — Bulletin bibliographiqne 
(Vallet: La tete et le coeur. £tude physiol.). — Artes du Saint Siege. — 

XXVI. La Ciencia Crist iana. Serie II. 1886. Tomo VII. En.— Marzo. 

— Jer6n. Seisdedos Sanz: Estudios sobre las obras de Santa Teresa de 
Jesus. — D. F. M. de las Rivas: El folleto del Dr. D. Celestino de Pazos. 

— Borobio Diaz: Los misterios del 6rden natural. — Maria Teresa de 
Braganza y Borbon: Mi carta a los espauoles. — Respuesta del autor de 
la disertacion „De Mente S. Anselmi* in proslogio 4 las observaciones de „La 
Civilta Cattolica." — Variedades. — Cr6nica contempor&nea. — Bibl iografia. 
Petri Ferrusolae S. J. comment, in librum exercitiorum B. P. Ignatii Loiolaei, 
hisp. scripta latine reddidit Jac. Nonnell S. J. — Juan de los Angeles: Dialogos 
de la conquista del Reino de Christo. — Vita del pellegrino Casimiro Barello 

— Briick, Kirchengeschichte. — Baunard : Hist, du Card. Pie. — Card. J. 
Pitra: Analecta novissima I. — Venancio Maria de Minteguiaga S. J. : La 
moral independiente y los principios del derecho nuevo. — Documentor* 
ecclesiasticos. — 

XXVII. Re vista Agustiniana. 1886 1—3. — P. Fr. Angel Rod riguez: 
Los resplandores crepusculares. — P. Fr. Fabian Rodriguez: Un buen 
religioso y patriota espafiol: Apuntes para la biografia del P. Fr. Julian 
Bermejo, Agustino. — P. Fr. Jose* Lanteri: Additaraenta ad Crusenii 
Augustinianum Monasticon. — P. Fr. Marcelino Gutierrez: El misticismo 
ortodoxo en sus relaciones con la filosofia. — P. Fr. B. M, : Catalogo de 
escritores Agustinos espaiioles, Portugueses y americanos. — Fr. Franc. Blanco 
Qarcia: Vindication y semblanza de Bonifacio VIII. — P. Casimiro Diaz: 
Conquistas de las islas Filipinas. — D. Juan Perez de GnzmAn: Instalacion 
de los RR. PP. Agustinos de las misiones de Filipinas en el real monaaterio 
del Escorial. — Fr. E. Uriarte: La musica segun S. Agustin. — P. Fr. 
Clem. H utter: Scriptores ordinis Erem. S. Augustini Germani, Belgae, Bohemi f 
Poloni et Hungari. — P. Conrado Muifios Saenz: A mi patria, Poesia, — 
Condones y fragmentos ineMitos de Sto. Tom&s deVillanueva, por el 
P. Eustasio Esteban. — 

XXVIII. Kevista popular. Barcelona. Nr. 784—798. — Maa rale 
creer. — La 6. instruccion pastoral del Exc. Obispo de la seo de Urgel sobre 
la masoneria. — La almohadita del nino Jesus. — Dios y establo. — La flor 
de Belen. — En la venida del redentor. — Balanzas falsas. — A la puerta de 
Belen. — La feria de las cruces. — Rey de Vera*. — La sepultura cristiana. 

— Misiones de China. — El Cristo tentido. — Los hombres serios. — Los 
dioses del siglo. — Nuevo calvario y nuevos Judios. — Misiones de Filipinas. 

— Ossorio y Bernard: La hermana de la c arid ad. — C. S. : Miercolea de 
Ceniza. — Filosofia de la mortificacion. — V. S. : El ven. siervo de Dios 
Bartolome* Holzhauser y el clero secular. — Juan M. Sola:.Salmo III n Domine 
quid multiplicati." Salmo IV „Cum invocarem. u Salmo V n Verba mea auribaa 
percipe u — trasladados del hebreo. — L. H. : La major corona. — Los 
mai tires de Damasco, Fr. Manuel Ruiz y siete companeros, 9 de Jul. de 1860. 

— El alma de S. Jo*e\ — La congregaciou universal de la Santa Caaa de 
Loreto. — La oracion del Angelus y modo de Rezaria. — 



Digitized by 



Google 




r ^*yi~1T'. /*"*- 



511 — 



Verzeichniss der Neuigkeiten des Buchhandels, welche bei der 
Redaction der Studien vom 12. Februar bis 12. April 1886 
zur Anzeige resp. Besprechung eingelangt sind. 
(Die mit * bezeichneten Nummeru sind bereits vergeben.) 

A. L.: Nachfolge des hi. Aloisius. p. 480, 8°. Salzburg 1886. 
Verlag von Anton Pustet. Preis 90 kr. 

Amantus Aman : Die Loge der Freimaurer. II. Auflage. Wien 
1885. p. VII + 64, 8°. Verlag d. Heinrich Kirech. Preis 30 kr. 

* Australasian Catholic Directory for 1886 containing the 
ordo divini officii, the fullest ecclesiastical information and an alphabetical 
list of all the Clergy of Australasia. Sydney, F. Cunninghame et Cie. 
p. 127. 

* Bachem's Romansammlung. VIII. Band, enthaltend: 1. Flach 
Jos.: Durch Kampf zum Ziel. 2. Polka Elise: IcarusflOgel. p. 408,8°; 
IX. Bd. : Maria Lenzen di Sebregondi : Rau von Nettelhorst. p. 420, 
8°. Preis 2 Mk. Verlag von Bachem in Koln. 

Benziger: Illustrirter Catalog von Heiligenstatuen, Krippen, 
Altaren, Kreuzweg-Stationen etc. p. 54, 12°. Preis 2 Mk. = Frcs. 2.50 
Verlag von Benziger in Einziedeln. 

* Bollanden, Conrad v. : Die Helden von Nicaea und Dorylaeum. 
Die hi. Lanze. Mainz 1886. Verlag v. Kirchheim. p. 386, 8°. 

* Boylesve, P.Maria von, S. J.: Kurze Gescbichte der Papste. 
Autorisirte Uebereetzung. p. 280, 8°. Verlag v. Frz. Kirchheim. 
Blainx 1886. 

* Brunner, Sebast., Praelat: Denkpfennige zur Erinnerung an 
Peraonen, Zustftnde und Erlebnisse vor, in und nacb dem Explosions - 
jahre 1848. p. Vin + 268, 8°. Preis 1 fl. 50 kr. Verlag v. Leo 
Woerl, Wien, Wurzburg 1886. 

* Chronicon Provinciae Helveticae, 0. S. P. Franc. Capucinorum 
ex annalibus eiusdem Provinciae manuscript, excerpt. Fasc. IV, 
p. 241 — 320, 4°. Solodori 1885, Schwendimann's Verlag. 

* Cochem, P. Martin v.: Sein Lebeu, sein Wirken, seine Zeit, 
von Schwester Maria Bernardina. p. 215, 8°. Verlag v. Frz. Kirchheim 
in Mainz, 1886. 

* Council: The memorial Volume a History of the third 
Plenary Council of Baltimore, November 9 — December 7, 1884. 
Baltimore publishing Company 1885. p. 114 + 267 + 31. 

* Directorium: Ordo pcragendi opus Dei Missasque celebrandi 
iuxta rubricas breviarii ac missalis Monastico-Benedictini pro monachis 
0. S. B. congregations Americano-Cassinensis sub titulo SS. Angelorum 
Cnstodum pro 1886. p. 88, 8°. Typ. et sumpt. Abbatiae S. 
Vincentii, Pa. 

16* 



Digitized by 



Googk 



— 512 - 

* Estcourt Edgar and John Payne M. A.: The english 
Catholic Nonjuros of 1715. Burns et Oates, London. New-York, Gran- 
ville Mansions, p. XX + 394 + 16. 8°. 

Fischer, J. R. : Die Magd des Herrn. Lehr- und Gebetbuch for 
Jungfrauen. Neu bearbeitet von Dr. J. A. Keller, p. VIII + 536, 8°. 
Pr. 65 kr. 1886. Verlag v. Anton Pustet in Salzburg. 

* Gamier, Edouard: Histoire de la Verrerie et de l'Emaillerie. 
p. VIII + 573. gr. 8°. 1886. Tours, Alfred Mame et fils, 6diteurs. 
(Vide Heft I d. J.) 

Gdrres-Gesellschaft : Erste Vereinsschrift fur 1886. p. 112, 
8° und Jahresbericht fur 1885. p. 12; Koln, Verlag v. Bachem P. 

Grisar, Hartm., S. J.: Jacobi Lainez, secundi Praepositi 
Gener. Soc. Jesu, Disputationes Tridentinae. Tom. I. p. 106*) -f 512; 
Tom. II. p. 85*) + 568, form. 8°. Preis 6 fl. = 12 Mk. Oeniponte, 
Sumptibus Feliciani Ranch, 1886. 

* Guiffrey, Jules: Histoire de la Tapisserie depuis le 
Mdyen-age jusqu' a nos jours, p. VIII + 533, gr. 8°. Tours, Mame et 
fils editcurs, 1886. (Vide Heft I d. J.) 

Hacker, Alois : AblassbUchlein zum Jubil&um 1886. p. 48, 8°. 
Preis 15 kr. DonauwSrth 1886, Verlg. v. Auer. 

Hefele, Dr. Carl Josef v., Bischof: Conciliengeschichte. 
Nach den Quellen bearbeitet. II. vermehrte und verbeseerte Auflage, 
besorgt von Dr. Alois Knopfler. V. Bd. p. XH + 1206. Freiburg i./B. 
1886. Verlag v. Herder. 

* Hofmann, J.: Der ausserordentliche Jubelablass des J ah res 
1886. Ein Jubil&ums- und Gebetbilchlein zur Gewinnung des fur dieses 
Jahr vom hi. Vater verliehenen Jubelablasses. p. 112. 8°. Wiirzburg, 
Wien 1886. Verlag v. Leo Woerl. 

J a n n e r, Dr. Ferdinand : Geschichte der Bischofe von Regensburg. 
9. Heft, des HI. Bds. Schlussheft. p. 401 — 653. Preis 2 Mk. Regens- 
burg, New- York. Cincinnati 1886. Verlag v. Pustet. 

* Keller, Dr. Josef Anton: 1. Zweihundertundzehn Engels- 
gescbichten zur Belebung des Vertrauens auf den Schutz und die Ftir- 
bitte der hi. Engel. Mit einem Stahlstiche. p. XIV + 303, 8°. 
Preis 2 Mk. — * 2. Hundertuudfunfzig Marien-Geschichten. H. Auflage, 
mit einem Stahlstiche. p. XIV + 374, 8°. Preis Mk. 2.50. — 
3. Hundertsechsundfunfzig merkwiirdige Geschichten von der Macht der 
Ftirbitte des hi. Josef Zweite vermehrte Auflage, mit einem Stahlstich, 
1886. p. XI + 372, 8°. — * 4. Hundertundfttnfzig Armenseelen- 
geschichten. p. XIV + 279, 8°. Mit einem Stahlstich, 1885. Preis 
2 Mk. — 5. Hundertzweiundsiebzig Erz&blungen von dem grossen 
Nutzen der Verehrung des hh. Herzens Jesu. p. XVI 4- 363, 8°, mit 
einem Stahlstiche, 1885. Preis 2 Mk. — Mainz. Verlag v. Frz. 
Kirchheim. 



Digitized by 



Google 



— 513 — 

K n e c h t, Dr. Friedrich Justus : Kurze biblische Geschichte fur 
die unteren Schuljahre der kathol. Volksscbule. p. 96, 8°. Preis 16 kr. 
Freiburg i./B. 1886. Verlag v. Herder. Neue unver&nderte Auflage. 

* Kobler, H., S. J., Die Mfirtyrer und Bekenner der Gesellschaft 
Jesu in England wfihrend der Jahre 1580 — 1681. p. VIII + 647, 
8°, mit 7 PortrSten in Lichtdruck nach alten Gem&lden. Innsbruck 
1886. Verlag der Vereins-Buchhandlung. 

Koneberg, P. Hermann, 0. S. B. : 1. Hab Acbt! Jubilfiumsgabe 
fur die Jungfrauen. Nach P. Aegidius Jais, 0. S. B., frei bearbeitet. 
p. 31, 8<>. — 2. Sei stark! Jubilaumsgabe fiir Junglinge p. 31, 8°. 
Augsburg 1886. Verlag von Hattler. — 3. Der kleine Hirte. Ein 
niitzliches Biichlein besonders fiir Hirtenkinder. H. Auflg. p. 56, 8°. 
1886. — 4. Jubilftums-Biichlein. Anleitung und Gebetc zur Gewinnung 
des vom hi. Vater ftir 1886 bewilligten ansserordentlicben Ablasses. 
p. 40, 8°. Pr. 15 Pf. — Kempten 1886, Kosel'scbe Bucbhandlung. 
Vom gleichen ein Exemplar der XH. Auflage. 

* Krohn, Dr.: Beitr&ge zur Territorialgeschichte der Saargegend. 
p. 56, 8». SaarbrUcken 1885. Verlag der Gebrtidcr Hofer. 

* Lecbler, Dr. Gottbard Victor: Das apostoliscbe und nach- 
apostolische Zeitalter, mit Riicksicht auf Unterscbied und Einheit im 
Leben und Lehre. p. XVI + 635, 8°. HI. Auflage. Karlsruhe und 
Leipzig 1885. Verlag v. Reuther. 

Leo, Herm.: Der hi. Fridoiin. p. XI + 284, 12<>. Freiburg i./Br. 
1886, Verlag v. Herder. 

Manuale precum in usum Theologorum. p. XI + 554, 12°. 
Friburgi Brisgoviae 1886, Sumptibus Herder. 

Musil, C. Ludwig: Kalender fUr das gemeine Jahr 1886, ver- 
bunden mit dem IV. niederosterreichischen Lehrerschematismus. p. 394, 
4«. Koraeuburg 1885/86. Verlag v. Kuhkopf. 

Neumann, Dr. A. W., Cisterc. v. Heiligenkreuz, Prf. in Wien : 
Die Schilderung des Bergbaues im Buche Jj6b. Vortrag, abgedruckt auf 
Seite 148 — 155 der Zeitscbrift des osterr. Ingenieurs- und Architecten- 
Vereines 1885. IV. Hft. Wien. 

N i e m e t z, Josef, in Linz : Die Cultur des Bauernstandes und die 
Stellung der Volksschullehrer. Linz 1884. p. 30, 8°. Verlag des ober- 
oeterr. Lehrervereines. 

Notiones quaedam de cultu SS. Cordis Jesu. p. 6. Preis 6 kr. 
Augsburg. Sumptibus Dr. M. Huttler. 

Officien des Thuriferars, der Akolythen und der Ceroferare bei 
feierlichen Aemtern, mit Erlftuterung einiger liturgischen GebrSuche, von 
einem Priester der Gesellschaft Jesu. p. IV. + 128, 8°. Preis 25 kr, 
Innsbruck 1886. Verlag v. Fel. Rauch. 



Digitized by 



Googk 



— 514 — 

Orti y Lara, Don Juan Mannel : Logica, edicion nov.'sima. 
p. XLIX + 543, 8°. Precio Cuatro pesetas. Madrid 1885. Augastin 
Jubera, editor. 

P. A. W., S. J. : Particular- Examen oder besondere Gewissens- 
erforschung nach dem hi. Ignatius von Loyola, p. 16 + 12 rubr. 
Tabellen. Preis 10 kr. Augsburg 1886. Verlag v. Dr. M. Huttler's 
litterar. Institut. 

P. Pesch, Christian, S. J.: Der Gottesbegriff in den heidnischen 
Religionen des Alterthums (Ergftnzungsheft zu „Stimmen aus Maria- 
Laach" — 32.). p. X + 144, 8<> Freiburg 1885. Verlag v. Herder. 

Prattes, P. Marcus: Exercitien fur Priester. p. 232, 8°. 
Preis ( J0 kr. Wien 1885. Verlag v. Heinr. Kirech. 

P. W., S. J.: Gebete zu den geistlichen Uebungen des hi. 
Ignatius, die nach den Betrachtungen verrichtet werden k5nnen. Nach 
dem FranzSs. p. 32, 8°. Preis 12 kr. Augsburg 1886. Verlag des litt. 
Instituts von Dr. M. Huttler. 

* Ringseis Emilie: Erinnerungen des Dr. Johann Nepom. von 
Ringseis. 1. Bd. p. VII -*- 568. 2. Bd. p. 360. Mit Portrftt. Regens- 
burg und Amberg 1886. Verlag v. Habel. 

Roth, F. W. E. : Geschichte und Beschreibung der kSniglichen 
Landesbibliothek in Wiesbaden ; nebst einer Geschichte der Kloster- 
Bibliotheken Nassau's, p. 31, 4°. Frinkfurt a./M. Verlag v. Reitz und 
Kohler 1886. 

* Ruf der Kirche. Neue Folge, Heft 8. p. 337 384. 

Wttrzburg, Wien 1886. Verlag von Leo Woerl. 

Riitter Arnold: Die Pflanzenwelt als Schmuck des Heiligthums 
und Frohnleichnamsfestes. IV. Heft 1885. II. vermehrte Aufiage. 
p. VHI + 148. Pr. 1 Mk. 40 Pf. Regensburg, New-York und 
Cincinnati, Verlag von Pustet 

Schuster, Dr. J. : Die biblische Geschichte des alten und 
neuen Testamentes. Fiir kath. Volksschulen ; mit 114 Abbildungen und 
einer Karte. p. Xn + 228, 8°. Freiburg. 1885. Verlag von Herder. 
Gr. ungeb. 34 kr., geb. 44 kr. 

Schwarz, P. Heinrich : Ein Blumenstrauss. Kurze Erz&hlungen 

fur Kinder und Kinderfreunde. Mit einem Stahlstiche und vielen 

Abbildungen. p. 228, 8°. Regensburg 1886. Verlag von Georg 
J. Manz. 

* Seebock, P. Philibert: Seraphisches Regelbuch fur die Mit- 
glieder des 3. Ordens des hi. Vaters Franziskus nach der neuen Ver- 
fassung Sr. Heiligkeit Papst Leo XHI. VHI. Auflage p. Ill + 614, 
8°. Pr. 50 kr. Salzburg. Verlag von Anton Pustet. 

S o e d e r, Ambrosius, Dr. S. Theologiae, 0. S. B. : Poma Sapientiae 
et flores devotionis seu meditationes consonantes et orationes flammantes 



Digitized by 



Googk 



— 515 — 

de perfectione Christiana tractantes. Ex hortulo imitationia Christi corapi- 
latae. p. VIII + 64, 8°. Monachii 1886 Sumptibus Erneati Stahl. 

Steiner, Anton: Bl&tter fur Karzelberedsamkeit. V. Bd. 
p. 1—950 + Vm, 8° in 10 Heften. 1885. VI. Bd. p. 1— 528, 8°. 
6 Hefte. 1886. Wien. Verlag von Heinrich Kirach. 

* Stolz, Alban: Legende oder der chriatliche Sternhimmel. 
VII. Auflage. Freiburg i./Br. 1886. Hefte 7 — 10. p. 545 — f>08, 4°. 
Verlag von Herder. 

Vidmar, Conatantin Joan.: Introductio in corpus iuris utriueque 
turn canonici turn civilis Romani. p. X + 137. 8°. Vindobonae 1886. 
Sumptus fecit Manz. 

Woernhart, P. Bernard Maria: Siebenundfttufzig Predigten liber 
den 3. Orden des hi. Vatera Franziscus bei Terfciaren-Veraammlungen. 
p. IV + 322, 80. Preia 1 fl. 20 kr. Salzburg 1885, Anton Pustet. 

Zeller, Joh. Michael: Geschichte dea Kirchengesanges iu der 
Diocese Rottenburg, bounders im vormals wiirzburgiachen, jetzt wiirttem- 
bergiachen Frankenland. p. IV + 68, 8°. Preis 80 Pf. Regenaburg 
1886. Verlag von Puatet. 






Digitized by 



Google 



n 



Insertionspreis in fl. oW. I II O C D A T C tosertlonspreis in R.-i. 

V 4 «• «- i I V, Seita 10-- I N Q L K A I Ll V, »■»• 32- I j i/ t Set* 3K 



Preisausschreibung. 

Der „Verein fUr Geschichte der Deutschen In Bohmen* zu Prag 
schreibt einen Preis irn Betrage von 900 fl. 6. W. d. i. neunhnndert Golden 
ost. W. aus fiir die erschopfende Losung folgender zwei Aufgaben: 1. Es ist 
der Nachweis zu erbringen, ob der um Mitte des XVII. Jahrhunderts zu Neuhof 
bei Fulda als praefectus urbis (Amtmann) angestellt gewesene Herr Johaan 
Wilhelm (Cekule ein Nachkomme der altbohmischen Ritterfamilie Kekule von 
Stradonitz ist, oder nicht. 2. Gescliichte der Familie Kekule von Stradonitz. — 
Der erste Theil der Preisaufgabe ist der wesentlichste und fiir den Erwerb des 
ausgesetzten Preises Bedingung. — Die an die Geschaftsleitung des » Vereines 
fiir G?schichte der Deutschen in Bohmen* in Prag, Annaplatz 188-I.. 
einzusendeuden Arbeiten diirfen keinen Autorennatnen tr.ig^n, sondern mussen 
mit einem Motto versehen sein, welches auch ein dem Manuscripte beiliegeodes 
Couvert, dessen Iuneres die genaue Adresse des Verfassers enthait, auf der 
Aussenseite zu tragen hat. Der Einsendungstermin erstreckt sich bis zum 
1. Januar 1887; die Entscheidung Uber die Preiszuerkennung erfolgt bis zum 
1. Februar 1887. Als Preisrichter fungieren : a) Der Ausschuss des Vereines, b) 
der Cust »s des Archivs und der genealogischen Abtheilung des Vereines, c) 
Herr Stephan Kekule, Second-Lieutenant im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15 zu 
Strassburg i. E. — Die preisgekronte Arbeit wird in der Zeitschrift »Mittheilungen« 
des »Vereins fiir Geschichte der Deutschen in Bohmen* publicirt. 

Der Auschuss des 
„Vereins fttr Geschichte der Deutschen in Bflhiuen.* 
Prag, 17. Februar 1886. 

Herder'sche Yerlagshaadlung, Freiburg (Baden). — B. Herder, Wien I, Wollzeile 33. 

SoeLen ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

G-escifcLicIfcLte der DPsupste 

seit dem Ausgang des Mittelalters. 

Mit Benutzung des papstlichen Geheim-Archives und vieler anderer Archive bearbeitet 
von Dr. Ludwig Pastor, a. o. Professor d. Geschichte a. d. Universitat Innsbruck. 

Erster Band. Geschichte der FUpste im Zeitalter der Renaissance 
his zur Wahl Pius' II. gr. 8<>. (XLVIII u. 7*3 8.) M 10; in Original-Einband, 
Leinwand mit Deckenpressung M. 12. 

Das ganze Werk ist auf sechs Bande berechnet, wovon jeder ein fur sich 
abgeschlossenes Ganzes bildet und einzeln zu beziehen ist. — Von demsclben 
Verfasser ist friiher erschienen : 

Die kirchlichen Rennionsbestrebungen 2 to^SSSfi 

8°. (XVI u. 507 S.) M. 7. 



Digitized by 



,G oog k 



STUDIEN 



UND 



MITTHEILUNGEIC" 

AUS DEM 

BEHEDICTIHER- UND DEN CISTERCIENSER-ORDEH 

MIT BESONDERER BERUCKS1CHTIGUNG DER 

ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIC 



ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG 

AN DAS ORDENS-JUBILAUM BEGRONDET UND HERAUSGEGEBEN. 



HAUPT-REDACTEUR : 

P. MAURUS KINTER, 

O. S. B. 
STIFTtf-AHCHIVAK ZU ItAIKKUN. 



R^VIL JAHRGANG. - II. B. I . H. |>^ 



WURZBURG 1886. WIEN 

LEO WOERL ,SCHKR BUCH- UND AGENTUR VON LEO WOERL 

KIRCKL- KUNSTVERI.AG. I. SPIEUKLGASSE 12. 

f'rcckd. tUlg amT Bet»*.l».etlii«r-BiK'»i<lru<?k«r«i In Briinn. - Ira SalbatvsrUgu d. B*ne*iictiimr- u. CI«toroS«n»«ror»leiu. 



Digitized by 



Googk 



1 



In oMnIbVs CVnCtIsqVe rebVs 
gLorifICabItVr DeVsi 



X 



Digitized by 



Google 



F*sp 



Malts-Yerzeichniss zum zweiten Bande 

des siebenten Jahrganges der Studien. 

Heft III. und IV. 
(Alpbabetisch geordnet nach den Antoren.) Selte Seite 

III. Heft. IV. Heft. 

I. Abtheilung: Studien. 

Baeumer JSuitb. : Ein Beltrag z. Erkl. v. Litaniae u. Missae 

in Capp. 9—17 der hi. Kegel 285-294. 

Fischer Leo: Michael Pacher 836-844. 

Orashaf Otto: Das Ben.-Stift Gandersheim und Hrotsuitha. 67-84 u. 294-313. 
Lindner J*. A. : Die Schriftsteller etc. O. S. B. Wttrttembergs. 

(Beilafjen, Nachtrage und Register) 84-108 

3forfn Germ. : Henrici Hersfeldensis epistola etc 273-286. 

P. &.: SS. P. N. Benedictus Ecclesiae Dei Lux indeficiens 1-9 

Ringhalz OdUo: Die ehemalige Begrabniss-Statte der hi. 

Adelheid 10-28 

Bath F*~ W. E.\ Der hi. Petrus Damiani 48-66 u. 321-336. 

Sehmid Bern. : Apostasie vom Ordensstande 29-42 

Schntid Hern. : Aueschliessung aus dem Ordensstande . . 255-273. 

Tomanik -FV. : Aus dem Sonettenkranze : „»St. Benedict und 

sein Orden u 118-120 u. 345-346. 

Wolff Ban.: Noch einmal das Fest des 8. December . . 108-118 
Zahn, Dr. v.: Ueber die urspr. Dotationen von Gbss . . 313-321. 

II. Abtheilung: Mittheilungen. 

Bauer Thoma*: Dichotomie oder Trichotomie? .... 390-404. 

Be&rZkge &ur Oetchiehte d. Ben. Ordens in den Vereinigten 

St&nten von Nord-Amerika 437-440. 

Bertiere Ursmer: Die belg. Ben. -Congregation v. d. Opferung 

MariM 414-432. 

Gander Mart.: D. Placidus a Spescha 137-157 u. 361-381. 

Ooldmanrz 7 Dr.: Reisen Dr. Guyton's 386-390. 

GrMnberger Otto: Zur Marienverehrung im Mittelalter . . 181-186 

Kleinere Ordeninackrichten 441-443. 

Metier Gabriel: Ein neues Benedictinerkloster 381-386. 

Nekrologe . 185-190 u. 432-437. 

flame Bedax Duplex vita inedita S. Mauritii 157-164 

Bath F- W> & : Die Handschriften der ehem. Benedictiner- 

tmd Cistercienser-Kl5ster Nassaus zu Wiesbaden . . . 172-180 
Schznid Otto, Dr.: Die St. Lambrechter Todtenrotel von 

1501 — 1602 164-171 u. 405-414. 

Staffer Vine.: Pez Hier. Ephemerides rerum in mon. Mellic. 

^tarura 1741—1746 121-136 u. 847-361. 

Verwchiedene Nachrichten 190-191 



Digitized by 



Googk 



Seite Srtte 

III. Heft. IV. Heft, 

III. Abtheilung : Literatur. 

Literature Verzeichniss : Neueste Benedictiner- u. Cistercienser- 

Literatur (XXVII— XXVIII) 192-202 u. 444-453 

Literarische BefercUe : 

Bazy: Vie du veneVable Jean de la Barriere .... 223-231 

Biatsy: Locke's Leben 231-232 

Bibliographia liturgica 468-470, 

Dudiki Mahrens allg. Geschiclite XI. Band 471-473 

Funk: Lehrbnch der Kirchengeschichte 207-211 

Olaube und Leben 214-216 

Janssen: Geschichte des deutschen Volkes V. Band . . . 474-473 

Jungnitz-. Geschichte der Dcirfer Ober- und Weder-Mois . 221-222 
Kr&tzinger : Der Benedictiner-Orden und die Cultur . . . 454-463 

Laemmer: Kirchenrecht 464-461 

Leick: Schule der christlichen Vollkommenheit .... 216-218 

Pastor: Geschichte der Pfipste 211-214 

Piolin: La miraculeu«e chapelle de Notre-Dame du Ch£ne 222-223 
Batzinger; Geschichte der christl. Armenpflege .... 218-221 

Begirt er zu Stimmen aus Maria- Laach 473-47' 

Bocholl: Rupert von Deutz .... - 202-206 

Satolli: Logica universa 46646!) 

Schmid: Grundlinien der Patrologie 47047{ 

Schroll: Nekrologium von Juna 476 

Soffner: Reformation in Schlesien 475 

Waller: Die Offenbarung des hi. Johannes 206-207 

WoerVs Rom-FUhrer 462463, 

LiterarUche Notizen 232-236 u. 476-498, 

ZeUschriften-Bundschau 236-251 u. 513-52 

Kalenderschau filr 1887 521-52; 

Erzeugnisse der Baig. p&pstl. Ben.-Buchdruckerei .... 523-529 

Verzeichnisa der Becensions-Exemplare 251-254 u. 523-524 



I. O. G. D. 



Digitized by 



Google, 



I. Abtheilung : Stndien. 



SS. P. N. Benedictus Ecclesiae Dei Lux Indeficiens. 

Tractatus. 

Ortus est Sol. Psalm. CIII. — Ecce dedi te in lucem gentium, ut sis salus 

mea usque ad extremum terrae. Isaiae XLIX. 6. 

P r o 1 o g u s. 
Omnino affirmare licet totius terrarum orbis salutem esse 
lacem. Extinctum fingite solem, stellas suis exuite radiis, quid 
<1e terra fiet? lllico rerum omnium pulchritudo periit, cum 
quaevis pulchritudo nihil sit aliud quam reflectendae lucis aptitudo 
vi et proportionibus oculo delectabilibus. Deinde pereunte luce 
calor totus deficeret, quippe qui eiusdem perpetuo comes, una 
facile eademque res cum ipsa ab eaque procul dubio inseparabilis. 
Calore ablato, en tibi rerum universitas confusa, turbida, 
immobilis, torpens, moriua. Fontium, fluminum, maris aquae 
horrida glacies; glacies vitalis arborum succus omniumque 
plantarum ; glacies humor omnis totusque sanguis in venis 
hominum et animantium. Ita nee motus. nee vegetatio, nee vita. 
Tellus tola quanta est desertum, iners massa, desolata et tenebrosa 
necropolis. Talisque in aeternum iaceret, usque dum Deus iterum 
non proferret beneficum illud suum Fiat lux. 1 ) Hac rursum 
apparente extemplo unoquoque sinu, unoquoque recessu demortui 



*) Genes.: I, 3. 



Digitized by 



Googk 



— 2 — 

illius orbis denuo vita ferveret; innovatusque aurae sibilus et 
gurgitum ebullientium aquarum susurrus, et fluminum murmur, 
et despumantium maris undarum mugitus expergefactarumque 
avium melos, laetumque carmen reviviseentium nation tftn lucem 
salutarent festivumque hymnum ei concinerent, qui per innumeras 
variantium vocum harmonias millies multiplicatus repeteret: 
Totius terrarum orbis salus est lux, totius terrarum orbis salus 
est lux. 

Profecto ita est. Lux est terrae salus. Et hac tantummodo 
causa lux usurpatur velut imago boni cuiuscumque, sicut tenebrae 
cuiuscumque mali. ldcirco Manichaei et Gnostici, rerum figuras 
cum obiectis per has repraesentatis perperam confundentes, 
autumarunt : Deum bonum, totius boni principium, nil esse aliud 
quam corpus lucidum ipsamque lucem ; illud vero quod somniabant 
commentum, deum malum, totius mali fontem, nil aliud quam 
corpus tenebrosum ipsasque tenebras. Imo Ecclesiae Patres in 
lucis creatione Angelorum creationem designatam intellexere. et 
in lucis a tenebris divisione Angelorum Deo fidelium perstaniiura 
a praevaricatoribus discrimen. Paulus autem Apostolus Angelos 
lucis bonos Angelos appellat, angelos tenebrarum reos daemones. 
Evangelium opera lucis bona opera nominat, opera tenebrarum 
opera prava ; ibique legitur : virtutem amare lucem, vitium tenebras. 
Christus Jesus a Joanne dictus est lux vera unumquemque 
illuminans hominem venientem in hunc mundum. ldemque 
Salvator noster de seipso ad Judaeos sermonem faciens praedicare 
non desinebat: Dum lucem habetis, credite in lucem. 
Hoc est autem iudicium (adiiciebat), quia lux venit in 
mundum, et dilexerunt homines magis tenebras 
quam lucem. 1 ) 

Jam vero cum lux terrae sit salus omnisque boni figura. 
cum Christus humani generis Servator lux sit et hanc lucem 
amare salus sit, iure asseverare licebit: Unumquemque hominem 
a Deo missum in salutem aliorum lucem esse salvatricem, cui 
Dominus haec verba facere videtur: Ecce dedi te in lucem. 
ut sis salus me a. Non omni quidem huiusmodi homini Deus 
diceret: Dedi te in lucem gentium; nam aliqui in familiae, 



«) Joann. III. 19. 



Digitized by 




— 3 — 

aliqui in oppidi seu urbis seu provinciae seu gentis unius salutem 
directi fuerunt. Multoque minus omnibus istis Ipse subiungeret: 
Ut sis salus mea usque ad extremum terrae. Istud 
enim effatum tota suae acceptionis amplitudine sonat: Usque ad 
ultimum terminum spatii temporis modi. Et vir, ad quern Deus 
loqueretur: Lux eris in salutem gentium usque ad extremum 
terrae, lux foret cunctis regionibus, omni aetati, quibusvis 
rationibus. Sed quisnam extitit lux tarn universalis tempore 
spatio modo? Alii toti orbi lux fuere, at tempore praefinito; alii 
omni aevo, at eertis locis ; alii omni genti et saeculorum omnium 
fluxu, at non quocumque respectu. 

Quamobrem ex praetactis nos asserere non ambigimus: 
Verbum illud propheticum quanta maxima latitudine usurpatum 
nulli rectius quam S. protoparenti nostro Benedicto applicari 
posse; adeo ut per hoc character ipsius definiatur, quo inter 
ceteros christianae sanctitatis heroes ita secernatur, ut, si illi velut 
minores ignes Ecclesiae Catholicae aflulsere, Benedictus uti sol 
ortus esse dicatur, omnes gentes omnemque aetatem omni ratione 
illuminans usque in diem ilium, qui in aeternitatem occidet. 

Quod res ita se habeat, nostrarum partium erit argumenta 
subiicere. Si solis radius crystallum insiliat, quam physicae rei 
cultores prisma appellant, lux, quae Candida ante apparebat, in 
innumeras propemodum colorum species resolvetur, quae nihilosecius 
ad septem sensibiliores fulgentioresque revocantur. Hisce septem 
coloribus seu radiis inspicere nos iuvat adumbratas, non illas 
Benedicti virtutes, quae sanctitatem ipsius exornant, verum illas 
meritorum praerogativas, quibus Ecclesiae Dei universae uti sol 
perpetuo splendet. Hae nostro iudicio videntur esse: Apostolatus 
sive dilatandae fidei studium, Divini cultus promovendi Magisterium, 
Petri Cathedrae minorumque Ecclesiarum regimen, Monastici 
Ordinis constitutio, totius humani generis in civile consortium 
recta compositio, Rei litterariae Scientiarumque conservatio et 
incrementum, Pulcrarum omnium Artium progressus sive creatio. 
De quibus singulis, Numine adiuvante, totidem capitibus septifariam 
agere aggredimur. 



1* 



Digitized by 



Googk 



- 4 — 

Caput Primum. 
De Benedictino Apostolatu. 

Quindecim abhinc retro saeculis reeursis, mente et phantasia 
ad annum Christianuin quadringentesimum nonagesimum quartum 
revertentes, fmgamus iter agere via ilia, quae per octoginta 
passuum millia et amplius Nursina ex civitate Romam ducit. Eti 
tibi liberioris generis adolescens, forma praestantissimus, modis 
gratiosissimus, generosus animo, fervido excelsoque ingenio 
praeditus et voluntate ita propositi tenaci, ut earn adamantina 
soliditas videatur temperasse. Hie Urbem petit totius sapientiae 
adipiscendae cupidus, cuius Roma, saeculo quinto inelinante, 
adhuc sedet fons et regina gentibus oeciduis. Admiramini, contem- 
plamini, arrectis auribus audite puerum huiusmodi. Et statim 
demissa cervice reverebimini velut auroram magni diei praeconem. 
lpsius fronte descripta legetis alta eius fata, plurimorumque aliorum 
per eum. Faucorum annorum inducias indulgeatis, usque dum is 
profunda omnium disciplinarum arcana doceatur, et magnanimis 
facinoribus nominis fama clarescet. Grande promissum! At 
insequentia facta probabunt necne? Eheu! Adolescentulus uno 
ictu videtur tantae spei stamina praecidere. Florem virgineae 
suae integritatis foedandi metu trepidus in illo corruptelarum 
magis quam scientiae emporio, Rom& fug& dilabitur, quodamque 
oppidulo trans Aniena occulitur. Sane quidem sanctimonia vitae 
et portenta ruslicanorum veneralioni eum patefaciunt. Sed huic 
se abripiens et abrupta Simbruinorum montium carpens, specu 
inaccessa abditur. ubi nulli alii notus vivit quam Romano cuidam 
eremi accolae, qui statis diebus per calathum longo fune depen- 
dentem ei subministrat panem perpetui ieiunii recreatorem. 
Continuum caelestium rerum contemplandarum studium, frequen- 
tesque extases pueri vix trilustris; mirandus quern agit de 
immundo spiritu triumphus, metuenda propriae carnis coercitio 
usque ad volutandum inter lancinantes vepres tenerum nudumque 
corpus. Spectaculum Caelitibus suspiciendum, qui in ipso aemulum 
diligunt, at mundo hominibusque ignotum. Lucerna ardens et 
lucens, verum sub modio, nullis praeter rupes et belluas testibus. 
Post huiusmodi vilae triennium, caelo fidelium pietati ipsum 
revelante, septemdecim annorum adhuc imberbis, moderator 
frigescentium ascetarum expetitur. At ab his arctae disciplinae 
inimicis eiusque vitae venenato potu propterea insidiantibu-^ 
evadens priscum antrum repetit. Ibi quoque examen magni 
cordis animique volentis sociorum ad eum convolat, quibus 
minime fugit se ducem praebere. At quo? Ad poenitentiam, ad 
solitudinem, ad silentium. Regulam edicit, qua nil praescribitur 
aliud nisi carnis maceratio, fuga humani commercii, loquelae 
Iraenum. Nulla per earn studiorum melhodus vel commendatio. 



Digitized by 



GooqIc 



— 5 — 

nullum intelligentiae excolendae consilium, nulla ad apostolica 
munera adhortatio. Filii hominum saeculum sapientes, vaticinamini. 
Quid homo iste erit? Videmur tumidum vestrum audire responsum. 
Erit bonus coenobiorum incola, efficax informator similem vitam 
degentium ad preces fundendas, ad comedendum et mortem 
obeundam, quin vestigium de se relinquant super terram. Breviter: 
vir erit civili societati amissus, exemplar pluribus humano consortio 
pariter deperditis Miseri caeca elatione inflati! Quam abnorme 
mentiuntur saecularis sapientiae pondera hominibus eventibusque 
metiendis! Seitisne, quisnam erit homo iste communi commodo 
perditus? Is erit maximus omnium gentium Apostolus. Christi 
cultores quotquot estis* qui hisce paginis oculos inclinatis, 
Ecclesiae Catholicae, apostolicorum virorum unius altricis, ingenua 
soboles, contemplamini nobiscum celsissimum hunc apostolatus 
auctorem, vestraque admiratione, vestroque animo grato ad 
sidera extollatur nomen illius, re quidem vera Benedict us. 

Prima Paragraphus. 
De Apostolatu Benedictino ad Gentes. 

Undecies decern centena Martyrum millia et amplius, fuso 
pro Jesu Redemptore sanguine, Idololatriam vicerant et a totius 
orbis Metropoli, ubi longa saeculorum serie tyrannidem in universas 
gentes exercuerat, perpulerant in perpetuum. At ilia necdum 
animis fracta, templis cultoribusque gloriabatur sub ipsius Romae 
oculis, sedis Successorum Petri recens efifectae, callidasque molie- 
batur insidias ad colla populorum truculento suo iugo denuo 
subigenda. Nee diu cunctandum fuit, cum pessimum hoc monstrum 
per Gothos, Visigothos, Ostrogothos, Vandalos, Longobardos, 
Jutos, Unnos, Francos, Anglosque, cunctasque Hyperboreas gentes 
super labefactatum Romanum Imperium se proruentes, ubique 
locorum plagis depopulatis, vastatis, igne et sanguine mixtis, 
omne hominum genus in barathrum vitae belluinae minabatur 
coniicere. Ecquisnam Europae manum porriget. ne tenebricosae 
illius abyssi praecipitio se collidat? Huic tantae molis operi Deus 
Benedictum elegit, sive immediate per se, sive mediate per suos 
irapigre et in aevum adlaboraturnm. Sane quidem mirandum 
supra modum esset, quomodo Romani Pontifices, Sancto Silvestro 
per ultra saeculi spatium sufTecti, ferre potuerint tarn sibi prope 
Casinenses populos idolorum cultui mancipatos, quin aliquid curae 
impenderint illis Evangelio vindicandis, nisi peculiaris supremi 
Moderatoris ordinatio servasset illud latinae gentilitatis residuum 
Benedicto abolendum, quo huic tantummodo gloria maneret ad 
exitum perduxisse opus a Petro et Paulo coeptum promotumque, 
Europae nempe universae Christo lucrandae, perque earn 
reliquum orbis. Merito igitur Sanctissimum Patriarcham nostrum 



Digitized by 



Googk 



— 6 — 

titulo postremi Italiae Apostoli a sapientibus exornatum invenimus ; 
munus enim Apostolorum Principibus attributum, omnium gentium 
multitudinis Christi ovili apponendae, iam Benedicto transmissum 
cernimus, cui exequendo operam navare numquam desinet. 

Jam vero quinam sunt mediae aetatis Apostoli? Videmus 
eos fere omnes e claustris Benedicti in apostolicam arenam 
prosilire. Nam in tenebris idololatriae et mortis umbra sedentes 
eripiunt Augustinus cum triginta monachis Angliam, Eucadius 
et Fridericus Scotiam, Anscarius Villibrordus Rembertus 
Adalgarius Gislemarius Christianus Sveciam Norvegiam 
Daniam, Bonifacius Germaniam, Colmannus Gislaricus et 
Volfgangus Austriam, Adalbertus Poloniam Boemiam 
Hungariam, Brunonerus Graeciam, Rudbertus Bavariam, 
duo Evaldi et Villealdus S a x o n i a m, Ingelmundus Neerlandiam, 
Bruno et Joannes Meclemburgensis Borussiam, Adalbertus 
alter Russiam cunctamque Scythiam, Audomarus Lambertus 
Amandus Belgium et Zelandiam, et ultimus etiam Slavos, 
Blitmundus Pi card iam, Benno et Lubentius Illyricum, 
Mainardus et Bertoldus L i v o n i a m, Abbo et Livinus Guasconiam 
et Brabantiam, Trudo Hasbaniam, Chilianus Franconiam, 
Vulfranus et Radbodus Frisiam, Lebuinus Vestphaliam, 
Oto Pomeraniam, Sigiberlus et Vigarius H el vet iam, 
Sturmius Thu ring iam, Virgilius Carinthiam, Arbogastus et 
Leopardus Alsatiam, Caidocus Galliam Maritimam et 
reliquum Radegunda Monialis ex regina, Trebellius ex rege 
Monacbus Bui g a ri a m, Gerardus Si 1 es i a m, Bononius A egy p tu m 
et Babylonem, Venerius Palmariam Insulam, Brandanus 
C a n a r i a s , Marcellinus Transiselanos, Vandregisilus 
Caletenses, Vimo Normannos, Malachias Hibernos, 
Turibius Fulgentius et Martinus Dumiensis Hispanos, Fructuosus 
Lusitanos. Hie postremus insulas et promontoria perscrutatus, 
magnis itineribus terra marique relectis, ubique locorum monasteria 
excilabat, quae Mauris lbericae Peninsulae late dominantibus 
asylus patuere fidei et virtuti in dies servandis, quibus Hispania 
et Lusitania Mahumetanorum excusso iugo, vela ignoto mundo 
detegendopandere,Crucisquevexilloin Asia Africa America erigendo, 
Sancti Benedicti sobole perpetim duce, insudarunt. Ecquinam 
Catholicam Religionem Americis invexere, duodecim ante monachos 
cum Genuensi Christophoro Columbo profectos ex Montisserrati 
Abbatia, antesignano Bernardo Buillio Novi Orbis Proto-Antistite ? 
Omnes isti barbaras terras illas sanguine purpurarunt, suisque 
sodalibus sitim acuerunt tarn invidendae mortis in dilatando 
Evangelio obeundae. Sicut Petro de Oviedo, ex monacho Hortensi 
Americarum Primati, aliisque quam plurimis, qui uno anno mille- 
simo quingentesimo et una Sanctae Crucis insula centum 
septuaginta idolorum millia contriverunt. 



Digitized by 



Google 



Hoc eodem quo vivimus aevo quatuor mundi partibus 
quinla accessit Oceania. At qui primi, quaeso, extitere Apostoli 
et Episcopi praeter Benedictinos? Unam gen tern commemorate, 
quae fidei lumen aliqua saltern ex parte Benedicto non debeat. 
Persiam, Armeniam, Aethiopiam ? At inibi ad mille numerabantur 
monasteria ex una Cluniacensi familia. Palaestinam ? At quis, quae 
Loca Sancta dicuntur, Francisco Assisinati Caeliti eiusque proli 
cessit, nisi Sanctissimi Benedicti filii, omnis generis auxiliis et 
quadraginta sociis monachis suppeditatis ? Tartaros Sinensesque 
populos ? At ad illos Dominici Gusmani alumnos misit Innocentius IV, 
his Praesulem constituit in ipsa Pekini metropoli Joannem a 
Monte Corvino Clemens V, uterque in Pontificem Maximum ex 
cucullis assumptus. Igitur Jesu Christi verbum: Praedicabitur 
Evangelium in universo mundo, non aliter quam per 
Benedictum impletum probari potest. Ipse ad omnes gentes 
missus dicendus est, cum nullum mare tam procellis obnoxium 
fuerit, nulla tam densa dumeta, nulla tam horrida ora, quo 
sublime genium ipsius non impulerit vel sui spiritus filium, vel 
alium, cui in apostolico munere gerendo absque ingrati animi 
nota liceat eum diffiteri magistrum. Ab Europa Catholicae 
veritatis lumen reliquo orbi aflFulsit, et utrique non ab alio quam 
a Benedicto prioribus Christi Apostolis succedente. 

Hinc contemplandis Benedictini Apostolatus praerogativis 
animum paulisper adiungamus. Omnes totius Ecclesiae militantis 
Ordines iure meritoque gloriantur apostolicos viros genuisse 
barbarosque populos praeceptis et moribus Christianae Religionis 
imbuisse. Verum unius Benedictini Instituti est decus universalis 
cuiusdam in cunctas gentes apostolatus, normae simul calcarisque 
aliis in salutem animarum incunctanter adlaborandi. Quodque 
magis suspiciendum, dum aliorum Apostolorum fructus, licet 
certae regionis angustiis coarctati, vel numquam ad maturitatem 
pervenerunt, vel cito deciderunt; quos tulit Benedictus Pater 
Sanctissimus, scopum plane assecuti, magna- ex parte adhuc a 
saeculis perseverant. Ut exemplis .sententiam illustremus, ter 
centum et amplius annis a pluribus religiosis coetibus insudatur 
Sinarum gentibus Ecclesiae aggregandis, et vix inter bis centies 
decern centena hominum millia octoginta catholicorum millia 
computantur. Japoniae Indisque regionibus fidem Xaverius invexit, 
et priore nondum saeculo a conversione elapso, omnes in idolo- 
latriam relapsae sunt. E contra gentes omnes quae Benedicto 
Evangelii lucem debent, in Christi cultu permansere, aliquot 
etiam uni veraeque Ecclesiae perpetuo adhaerentes, aliquot tantum- 
modo recentiorum haeresum labe infectae. 

Verum ea, quae inter Benedictini Apostolatus praerogativas 
gloriosior refulget, est missio eius immediate a Deo, sicut duo- 



Digitized by 



Googk 



— 8 — 

decim Religionis fundatorum. Ne hoc velut ingenii nostri inventum 
exaggeratumque existimetur, Angelici Doctoris ipsissima verba 
exscribamus oportet. Sanctus Benedictus Divino iudicio 
reputatus fuit idoneus, cui immediate a Deo comniit- 
teretur praedicationis officium. 1 ) Et re quidem vera 
nullum indicium, ne dic$mus monumentum, superest vel corarae- 
moratur, unde arguere vel suspicari liceat: Sanctissimum Patri- 
archam a Pontifice Maximo vel ab Episcopo missum ad praedi- 
candum Casinatibus populis fidem. Imo dum in actis ecclesiasticis 
saeculi quarti cuiusdam Severi mentio Casini Antisiitis invenitur; 
post Sancti Benedicti illuc adventum impossibile est vel leve 
vestigium reperisse sive Episcopi, sive Cathedrae Episcopalis 
Casinensis. Mittuntur sane S. Maurus in Galliam, S. Placidus in 
Siciliam, sed non ab alio quam ab ipso Monachorum Patre 
Legifero; ita ut Christi ad discipulos verbo ipse unus inter 
Ecclesiasticorum Ordinum auctores iut*e meritoque usurpare possit : 
Sicut misit me vivens Pater, et ego mitto vos. 

Non igitur temerariam, sed rationum momentis innixara a 
maioribus accepimus traditionem: Tunc almo Parenti nostro in 
humari generis * universitatem a Deo demandatum fuisse aposto- 
latum, cum illi extra se rapto atque ad Divinae Essentiae intui- 
tum. quantum mortali fas est, sublevato cuncta creata simul 
ad instar unius radii solis contemplanda dedit. Tunc procul dubio 
videre erat: Benedictum velut lumen ab illo inaccessibilis lucis 
centro, ab illo sempiterno Trino Unoque Sole vibratum, adeo ut 
salus Dei fieret usque ad extremum terrae. Et Trias Individua 
eum alloquens omnipotenti illo imperio, cui patrare idem est ac 
dicere: Ecce dedi te, repetebat, in lucem gentium, ut sis 
salus mea usque ad extremum terrae. Arrectis auribus, 
magnoque corde inexplebili amoris incendio exaestuante, iussa 
excipiebat Benedictus suaeque proli cunctis futuris aetatibus 
secuturae inclamare non desinebat: He, accendite, in- 
flammate omnia. Eheu! Quam late patet messis et quam 
messorum numerus imparl Filioli mei, quid morae? Ite, agite, 
partimini universum orbem vestris ilammis combusturum. Ite, 
accendite primo Siciliam, deinde Gal lias, Hispaniam, Angliam. 
Germaniam. Ite, accendite. Ad Svedenses o Anscari, ad Slavos 
o Amande, ad Batavos Rudberte, ad Danos Suitberte, ad Polonos 
Scythasque vos ambo Adalberti, ad Americas o Builli. Ite. 
accendite omnia, filii filiaeque meae, neque patiamini itinerum 
terminos attendere: cnrsus ipsos sanctificate, vias sacratote, 
transeuntes maria terrasque inurite. Inflammate omnia. Haec ille. 



») Opusc. XIX. C. IV. 



Digitized by 



>gle^ 



9 



Neque a veritate aberrat: Vi primaevae illius Benedicti 
expeditions sobolem ipsius universum circumlegisse orbem, 
atque ad Evangelium disseminandum abstrusiores locuiam fuisse 
sermones, asperiorem omnem tulisse iniuriam sive ignescentium 
sive glacie perpetim horridorum climatum, sive morum efieratorum, 
sive barbarice vivendi rationum. Ipsa gentibus Europae prope 
infinitis Christum detexit, ipsa Asiae revelavit, ipsa praedicavii 
Africae, ipsa Americae, ipsa Oceaniae. Imo, si gravioribus fides 
habenda est scriptoribus, Sanctissimo Patriarchae adhue vitam 
agenti idem Oriens, licet snperba elatione tumidus, pleraeque 
regiones supplices dedere litteras, domos plagasque incultas 
obtulere crucibus erigendis, hominibus sacro fonte expiandis. 
idolis conterendis. ecclesiis aedificandis. Carae litterae caraeque 
oblationes, quas Almus Parens iterumque cordi premeret 
fusisque tenerrimisque rigaret flelibus! Cara pignora certiorem 
eum reddentia de triumpho, quern filiorum suorum ope, ubique 
terrarum gloria Christi actura erat. 

Nee tantummodo Apostolorum seminarium extitit Sanclissimi 
Benedicti Religio, imo auctrix peculiai'is studii viris apostolicis 
informandis, antequam in arenam descenderent cum tartareis 
potestatibus pugnaturi. Idea Collegii monachis ad sacras inter 
gentes expeditiones instituendis primo afTulsit Casinati Conslantino 
Caietano, S. Barontii Abbati, quae ita Gregorio XV Pontifici 
Maximo arrisit, ut earn imilatus Congregationem De Propaganda 
Fide ad radices Pincii collis fundaverit eique Collegium 
Gregorianum addixerit, quod Caietanus a fundamenlis excitaverat, 
totam avitae domus suae fortunam conferens sodalibus ad 
Missiones educandis easque obeundi voti religione adstrictis. 
Ita sane ut clericorum moderna seminaria omnia fidei amplificandae 
erecta ab uno illo Benedictino normam hausisse operariorum rite 
comparandorum indubium est. 

Quare mirandum non erit, si famam facta sequentur, 
Leonem XIII, hodie Petri cathedram administrantem, decrevisse 
Familiae Benedicti Sanctissimi Orientis Missiones attribuere, 
domumque ad alumnos pro illis virtute doctrina linguisque 
imbuendos in vitam iterum revocare; quippe qui probe novit: 
res omnes in suo esse melius servari non posse quam rebus, 
quae ipsarum causa fuere vel ad ipsas eflformandas inlluxere. 
Fidei igitur ad universas terras per Benedictum propagatae non 
velificabitur, nisi Benedicto maximopere adnitente. Consilio 
Moderantis cuncta supremo iussum est. Non licet homini obicem 
ponere. Augeat ipse Deus auxiliariorum copias et in Benedictinae 
progeniei propaginibus ilium dilatandi Evangelii ardorem inflammet, 
quo priscis aevis incessanter omnes flagrarunt. P. S. 



Digitized by 



Googk 



— JO — 

Die ehemalige Begrabniss-Statte 

dcr heiligen Kaiscrin Adelheid. 

Von P. Odllo Ringholz O. S. B. In MarU-Einstedeln. 
(Schluss von Heft II, Jahrgang VII. S. 315—333.) 

II. 

Das bis jetzt vorhandene und uns zugangliche Material fur 
eine geschichtliche Skizze von Selz ist so mangelhaft und sprode, 
dass wir uns darauf beschranken miissen, die Reihenfolge der 
Aebte, soweit es uns moglich ist, festzustellen und die haupts&ch- 
lichsten Begebenheiten einzuflechten. 

Auf den Abt Ezemann folgten Gerbert, 1 ) Ercanbald 2 ) 
und Libo. 8 ) Hierauf soil der Moneh Ruprecht von Hirschau 
Abt von Selz geworden sein und die Hirschauer Observanz dort 
eingefuhrt haben. 4 ) Der nachste Abt soil Stephan, ehedem 
Rath des Kaisers Heinrich (IV oder V ?) gewesen sein. B ) Vor 
dieser Zeit bewiesen die deutschen Kaiser dem Kloster wieder 
ihre Freigebigkeit, indem Heinrich III am 15. Marz 1051 den 
Zehnten in Mindfeld (stidlich von Landau) im Speiergau schenkte 6 ) 
und Heinrich IV am 13. August 1077 dreissig Hufen Landes an 
dreizehn miher bezeichneten Orten vergabte. 7 ) 

(iegen Ende des XI oder zu Anfang des XII Jahrhunderts 
lebte wahrscheinlich Abt Walther I, von dem wir aber nur 
den Namen kennen. 8 ) Der nachste Abt, uber den wieder sichere 
Nachrichten vorhanden sind, ist Otto. Unter ihm war das 
Kloster an seinen Giitern geschiidigt und die Monche beunruhigt 
worden, da der Schutzvogt seine Befugnisse uberschritten hatte. 
Otto war also genothigt, im Jahre 1139 in Strassburg vor 
Conrad HI bittere Klage zu fuhren. der dann auch in einer vom 
28. Mai datirlen Urkunde die bedrangte Abtei in seinen Schutz 
nahm. 9 ) Einige Jahre spater hatte Bischof Burchard von Strassburg 
den Curs des selzer Geldes in seinem Bisthum verboten; wieder 
wandte sich der Abt, es war Walther II, an Konig Conrad III 
nach Strassburg, der unter dem 10. Juli 1143 das durch Otto III 
verliehene Munzrecht beslatigte. 10 ) Abt Walther hielt sich damals 
einige Tage am Hofe Conrad's III auf; denn er erscheint in der 
Urkunde desselben fur Einsiedeln vom 8. Juli und in der fur das 
Spital von Strassburg vom 11. Juli als Zeuge. 11 ) In jener Zeit oder 
spater wurde der Abt von Selz in den Reiehsfurstenstand 
erhoben. Walther kommt in der Urkunde Conrad's III fur 
das Kloster Corvei, die zu Speier im Februar 1150 erlassen 
wurde, zum ersten Male unter den Reichsfursten vor. 12 ) Von den 
unter des Abtes Walther Regierung lebenden Monchen des 
Klosters Selz sind uns der Cellerarius Bertolf, der Kammerer 
Eylolf und der Spitalmeister Reinbold bekannt. 13 ) Der nachste 
Abt hiess Reg i no Id, dem die Ehre zu Theil wurde, Kaiser 



Digitized by 



Google 



J 



— 11 — 

Friedrich I dreimal in Selz empfangen zu konnen; das erstemal 
im Jahre 1162, als am 24. October der Kaiser in Selz urkundete ; 14 ) 
das zweitemal im Jahre 1163 im Juli. In der am 8. Juli aus- 
gestellten Kaiserurkunde fiir das Kloster Maurusmiinster ist Abt 
Reginold als Zeuge aufgefuhrt. 16 ) Das drittemal besuchte Friedrich 1 
Selz im April 1189 und stellte hier am 16. Tage dieses Monats 
fur das Spital zu Hagenau eine Urkunde aus. 16 ) 

Dem Abte Reginold stand als Prior der Monch Erlewin zur 
Seite, Leutpriester (Ffarrer) war Heinrich, Friedrich war Sachwalter 
und Werner stand dem Rheinzolle vor. 17 ) 

Es mag schon unter dem folgenden Abte Helnwich 
gewesen sein, da Bischof Conrad II von Strassburg im Jahre 1196 
den Streit uber den Besitz der Filialkapelle zu Freckenfeld zwischen 
den Aebten von St. Lamprecht und Selz entschied. ld ) Im nachsten 
Jahre (1197) gab Abt Helnwich den Markgrafen Hermann V und 
Friedrich von Baden — den Schutzvogten des Klosters — 200 Mark 
Silber als Anleihen, wogegen sie versprechen mussten, die Vogtei 
einem dritten weder zu verpfanden noch zu verkaufen, sondern 
im Falle des Verkaufes sie dem Abte anzutragen. 19 ) Kaiser 
Heinrich VI bestatigte zu Linaria in Sicilien, wohin die Mark- 
grafen einen Boten geschickt hatten, am 31. Juli desselben Jahres 
das Uebereinkommen. 20 ) Damals verwaltete der Leutpriester Chuno 
die Pfarrei Selz, wahrend den Biirgern der Schultheiss Hue 31 ) 
vorstand. Von den Monchen des Klosters lernen wir kennen 
Heinrich, Matthaeus und den Schulmeister Ernestus ; 22 ) es bestand 
also bereits eine Klosterschule. Es liegt die Vermulhung nahe, 
dass der ebengenannte Heinrich dem Abte Helnwich in dessen 
Amte folgte; denn der nachste zuerst im Jahre 1208 genannte 
Abt tr&gt diesen Namen. 23 ) Er nahm im Jahre 1209 an einer 
Furstenversammlung in Augsburg theil 24 ) und war 1214 bereits 
gestorben. Ob die im Jahre 1208 vorkonujienden Miinzmeister 
Luprand und Hugo und der Schulmeister Sigebert Religiosen 
waren, konnen wir nicht sagen. 25 ) Walt her III ist uns bloss aus 
seiner die Zehnten in Laubach betrefTenden Urkunde vom 
Jahre 1214 bekannt, in der folgende von seirien Monchen genannt 
werden: der Cellerar Heinrich. Albert, Berthold, Winrich und 
Hugo. 26 ) Am 3. December 1234 bestatigte Papst GregorIX dem 
Kloster dessen Besitzungen tiberhaupt und insbesondere drei 
Walder. 27 ) Vor dem Jahre 1243 muss Walther III bereits gestorben 
gewesen sein; denn in dieser Zeit wird ein anderer Abt genannt, 
von dessen Namen uns leider nur der Anfangsbuchstabe G. 
bekannt ist. 28 ) Ein uns ebenfalls unbekannter Abt von Selz war 
am 3. November 1248 bei der feierlichen Einweihung des von 
der Markgrafin Irmingard von Baden gestifteten Cistercienserinnen- 
Klosters Lichtenthal bei Baden-Baden zugegen und kommt als Zeuge 



Digitized by 



Googk 



— 12 — 

in der an demselben Tage ausgestellten Urkunde der Markgritfin 
vor. 29 ) Als einige Jahre spiiter dieses Kloster in seinem Besitz- 
stande angefochten wurde, beauftragle Papst Alexander IV mittelst 
einer am 18. Mai 1256 ausgefertigten Bulle den Abt von Selz, 
die Beschwerden des Klosters Lichtenthal gegen den Abt von 
Gottesau (in der Nahe der Stadt Carlsruhe) den Propst 
von Speier, Otlo von Eberstein u. A. zu horen und daruber zu 
entsoheiden. 30 ) Gerade in der Zeit, da der Abt von Selz so vom 
Apostolischen Stuhle ausgezeichnet wurde, kam eine grosse 
Heimsuchung iiber die Abtei Selz. Unter dem Vorwande, dass 
sich dorthin einige Feinde der Stadt Strassburg zuriickgezogen 
hatten, verbrannten die Burger dieser Stadt die Abtei. 31 ) Von 
dem Kirchenbann, in den die Strassburger wegen dieser That 
gefallen waren, wurden sie im Jahre 1258 auf Befehl des Papstes 
Alexander von ihrem Bischof Heinrich befreit. 82 ) Bald traf aber 
auch die Stadt Selz ein schwerer Schlag Sie war mittlerweile 
wieder in den Besitz des Markgrafen Budolf II von Baden 
gekommen, der sie befestiget hatte; 38 ) da Markgraf Budolf aber 
mit Konig Budolf in Streit gerieth, musste es Selz bussen und 
wurde im Jahre 1268 auf Befehl des Konigs von den Bischofen 
Heinrich von Strassburg und Speier, von den Grafen von 
Leiningen u. A. belagert und dann verwustet. 84 ) Den Vollstreckern 
des koniglichen Urtheils musste der Markgraf im Jahre 1274 
versprechen, sich desshalb an ihnen nicht rachen zu wollen. 3 *) 
Das Stift Selz wurde damals von Abt Heinrich geleitet, der 
in den Jahren 1271 und 1272 genannt wird. 80 ) Sein unmittelbarer 
Nachfolger Godefrid suchte den erlittenen Schaden wieder 
gut zu machen, indem er 1276 viele Giiter der Abtei, die im 
Simmenthal lagen, an die Propstei Darstetten im schweizerischen 
Canton Bern verkaufte. 37 ) Aus demselben Grunde konnte er die 
von Budiger von Ottenbach und dessen Ehefrau im Jahre 1278 
gemachte Guterschenkung gar wohl brauchen. 88 ) 

Nachdem im Jahre 1281 die Markgrafen Hermann und 
Budolf von Baden die Stadt Selz dem Bischof Conrad von 
Strassburg und dem dortigen Domstifte iibergeben und sie von 
diesen wieder als Lehen empfangen hatten, 39 ) gab Konig Budolf 1 
im Jahre 1283 den Biirgern von Selz dieselben Freiheiten und 
Bechte, wie sie die Stadt Hagenau besass,. unbeschadet der 
Bechte des Klosters.* ) Doch war diese Befreiung wegen der zu 
wenig genauen Bestimmungen eine Quelle vielfacher Streitigkeiten 
zwischen Kloster und Stadt und vereitelte aus demselben Grunde 
den politischen Zweck des Konigs, der den benachbarten Stadten 
gleiches Becht. ertheilte. 41 ) Aus den Monchen, die unter Abt 
Godefrid lebten, sind uns nur Heinrich von Liitzelstein und 
Beinbold von Andoldsheim bekannt.* 2 ) Um das Jahr 1290 war 



Digitized by" 



— 13 — 

der Dompropst Peter von Fieckenstein Pfarrer von Selz; 48 ) er 
liess aber hochst wahrscheinlich die Ffarrei durch einen Stel!~ 
vertreter verwalten, wenigstens kommt im Jahre 1282 der Vice- 
leutpriester Friedrich von Selz urkundlich vor.**) Von dem 
Jahre 1284, in dem Godefrid zum letzten Male uns in Urkunden 
begegnet,* 6 ) bis 1309, in welchem Jahre Abt Johannes zum 
ersten Male genannt wird, ist nns kein weiterer Abt bekannt. 
Moglich ist, dass letzterer unmittelbar auf ersteren folgte. 

Am Anfange des vierzehnten Jahrhunderts traf die Abtei 
ein so schweres Ungluck, dass sie sich nie mehr davon erholen 
konnte. Das Kloster war namlich auf dem Ufer des Rheines, 
wie die Jahrbucher von Strassburg melden (Anmerkung I, 19), und 
zwar, wie w T lr bereits erfahren haben. neben dem Moderbache 
gebaut. Der Rhein hatte allmiihlig mehr und mehr Land um das 
Kloster weggespiilt, so dass dasselbe zuletzt ganz von dem Strome 
umgeben war und eine formliche Insel bildete. Im Jahre 1307, 
wahrscheinlich im Frfihling, entstand Hochwasser, das diese 
Insel und das Kloster uberschwemmte, so dass das letztere von 
Grund aus zerstort und weggeschwemmt wurde. Es wurde desshalb 
nothwendig, an einem andern sichern Orte zu bauen. Aber das 
Kloster war mit Schulden belastet und aus diesem Grunde 
vvandte sich der damalige Abt und der Convent an den Papst 
Clemens V um Hilfe. Von Poitiers aus erliess der Papst zu Gunsten 
des Klosters eine Bulle, vermittelst deren er die Einkunfte 
der Pfarrkirchen von Selz und Kirchberg (Canton Bern), wo der 
Abt das Palronatsrecht besass, dem Kloster zuwies und die 
genannten Kirchen der Abtei einverleible, mit der Verpflichtung, 
die beiden Pfaneien durch Vicare versehen zu lassen. 46 ) 

Es ist bekannt, wie im Laufe der Zeit der Rhein seinen 
Lanf verandert hat. Breisach z. B. war im zehnten Jahrhundert 
ganz von ihm umgeben. Spater floss der Rhein links von Breisach, 
im Jahre 1295 floss er zum grossern Theile mehr auf der 
rechten Seite, so dass Breisach zum Elsass gerechnet wurde. 
Xochmals um das Jahr 1721 iinderte der Rhein seinen Lauf. so 
dass es den Anschein hatte, als ob er wieder rechts von Breisach 
sein Bett sich bahnen und diese wichtigeFestung dem Reicheentreissen 
wolle; bereits war die Leopoldi-Bastion vom Strome weggerissen. 
Jetet fliesst der Rhein wieder links von Breisach, und da machtige 
Uferbauten dem Strom seine Richtung gegeben haben, liegt 
genannte Sladt wohl fur immer auf dem rechten Ufer. 47 ) 

Auch drei andere Kloster theilten das Scliicksal von Selz. 
Das nralte Schottenstift Honau wurde um das Jahr 1290 vom 
Rheine zerstort. Hierauf siedelten sich die Monche in Rheinau 
an, das auch dem Strome zum Opfer fiel im Jahre 1398. 48 } 
Anfang des Jahres 1882 war der Rhein so nieder, dass »bei 



Digitized by 



Google 



— 14 — 



H 



dem kleinen Orte Rheinau im UntereLsass etwa anderthalb Meter 
unter dem Wasserspiegel ausgedehnte Ruinen durch die griinen 
Fluthen des Rheins schimmerten : gewaltige Mauern und machtige 
Gewolbe, deren festes Gefuge Jahrhunderten getrotzt, wahrend 
in einer Tiefe von drei bis vier Metern grosse, wohlerhaltene 
Steinplatten, die den Boden bedeckten, sichtbar wurden.« * 9 ) Das 
sind die Ueberreste der Abtei Rheinau. Gleichfalls von diesem 
Strome zerstort wurden das Kloster Arnulfsau in der Gegend von 
Lichtenau im Jahre 1224, dessen Monche hierauf in Scbwarzach 
sich ansiedel ten, 50 ) und das Benedictinerinnen-Kloster Mirmelberg 
bei Selz im Jahre 1469, von dem unten noch die Rede sein 
wird. Dass die Gegend von Selz viel vom Strome leiden musste. 
zeigt u. a. eine Urkunde des Abtes Johannes von Selz aus dem 
Jahre 1311, welche »Verwtistungen des Rheines* erwahnt. 61 ) 

Da also das alte. vom Rheine zerstorte Kloster Selz nahc 
bei der alten Stadt lag, und da das jetzige Stadtchen eine 
betrachtliche Strecke vom Rheinufer entfernt ist, niussen wir 
schliessen, dass die Bewohner von Selz im Laufe der Jahrhunderte 
immer mehr vor dem Rheine zuriickwichen und dass das jetzige Selz 
nicht mehr am Platze des alten, sondern mehr gegen Westen 
liegt. Ja Schoepflin behauptet in seiner »Alsatia illustrata* I, 228. 
dass der Grund und Boden des alten Selz vom Rheine auf da* 
rechte Ufer geschwemmt worden sei ; diess sei auch der Grund. 
warum man in jener Gegend verhaltnissmassig so wenig romische 
Alterthumer finde. 

Aus dieser Zeit kennen wir folgende Monche von Selz: 
Ulrich, der um das Jahr 1310 als Propst auf den Gutern des 
Klosters im heutigen Canton Bern weilte, den Spitalherr Reinbold. 
den Cellerar Johannes, den Siechmeister Hugo von Zaiskam und 
die Bruder Erlewin, Johannes und Eberhard, welch letztere drei 
sich im Jahre 1309 in Mirmelberg aufhielten. 

Auch in der bereits beriihrten Urkunde vom Jahre 1311 
werden im allgemeinen Bruder von Selz erwahnt, die sich in 
Mirmelberg aufhielten. 52 ) Wir ersehen daraus, wohin wenigstens 
ein Theil der Monche sich nach dem Ereignisse von 1307 
zurtickgezogen. Wir werden wohl nicht irren, wenn wir annehmen. 
dass ein anderer Theil sich um die Pfarrkirche der Stadt Selz 
ansiedelte, oder einstweilen sich in andere benachbarte KlOster 
begab; denn es steht urkundlich fest, dass das Kloster >ganzlich 
abgegangen* war, 68 ) wenigstens fur einige Zeit. Im Jahre 1311 
wird auch in einem Pachtvertrag von Abt Johannes ausdrucklich 
bestimmt, dass die Pachter ihren Kirchgang sollen »nemen zu 
Seise zu der lutkirgen.« 54 ) Bald nachher scheint Abt Johannes 
gebaut zu haben; denn er stiftete im Jahre 1313 mit seinem 
Convente im Kloster eine ewige Messe. 66 ) 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

Wo befand sich nun die neue Ansiedelung? Westlich von 
Selz, jenseits der jetzigen Eisenbahnlinie, auf dem rechten Ufer 
des Selzbaches, ist die Statte der neuen Ansiedelung. die noch 
jetzt »Klostersand« und »Kloster&cker« 66 ) heisst. Nicht allein diese 
Namen und die standige Ueberlieferung des Volkes bezeichnet 
diese Stelle als Standort des (neuen) Klosters, sondern auch die 
Thatsache, dass friiher die Bewohner des St&dtchens hier oft 
behaueneSteine ausgruben. Nach dem friiher vorhandenen Mauerwerk 
muss das Kloster ziemlich gross gewesen sein und hat sich 
besonders gegen Westen ausgedehnt. Das stimmt mit der Angabe 
in der Bulle des Papstes Sixtus IV, die sagt, dass das Kloster 
ausserhalb, aber in der Nahe der Stadt gelegen sei. 67 ) 

Doch scheint die eigentliche Klosterkirche nie vollendet 
oder doch bald wieder zerstort worden zu sein, wie sich aus 
spatern Urkunden ergibt. Es ist leicht begreiflich, in welch' 
schwieriger Lage der Abt war. Er musste im Jahre 1316 Giiter 
verkaufen, 68 ) ebenso das Schultheissen-Amt zu Geisweiler. 69 ) Wir 
bezweifeln, ob die im Jahre 1309 durch Heinrich VII erfolgte 
Bestiitigung der Reichsfiirstenwiirde die Lage des Abtes wesentlich 
erleichterte. 60 ) Man suchte den Ertrag der Klostergiiter moglichst 
zu erhtfhen und der Abt sandte den Siechmeister Hugo von 
Zaiskam im Jahre 1321 als General-Procurator der Besitzungen 
des Klosters in Burgund (Canton Bern) dorthin, um die Gtiter 
des Klosters in jener Gegend zu visitiren. Schon etwas friiher, 
6. April 1321, hatte Abt Johannes einen Streit wegen des 
Heuzehenten mit dem Kloster Fraubrunnen giitlich beigelegt. 61 ) 
Im Jahre 1326 weilte Konig Friedrich von Oesterreich in Selz und 
verpf&ndete hier am 10. Februar u. a. auch diese Stadt und die 
Vogtei liber das Kloster seinen Briidern. 61 *) 

Nach Johannes wird Abt Hugo genannt, unter welchem im 
Jahre 1329 eine Aussohnung zwischen den Markgrafen Rudolf III 
und Hesso II von Baden einerseits und der Abtei Selz andererseits 
stattfand. 62 ) Etwas spater kam iiber die Abtei ein anderes Unheil. 
Es fand namlich entweder eine zwiespaltige Abtswahl statt, oder 
es resignirte ein Abt und machte nach bereits stattgefundener 
Wahl seines Nachfolgers aut die Abtei wieder Anspruch. Wir 
schliessen diess aus einer Urkunde vom 2u. Mai 1348, nach 
welcher die zwei Aebte von Selz, namlich Hugo vonBurgheim 
und Peter von Seebach, sich versohnten.* 3 ) Abt Peter scheint 
von seinen Anspriichen abgelassen zu haben, denn seit jener 
Zeit finden wir nur Hugo in Urkunden vorkommend. So z. B. 
urkunden Abt Hugo und der Convent von Selz am 17. Februar 
1349, dass an die Messe in der St. Michaelskapelle im Kloster 
Selz Giitervermachtnisse gemacht warden. 6 *) Im Jahre 1353 
stifteten die Metzger, Fischer, Backer, Miiller und Schneider von 
Selz nebst einigen andern Bewohnern der Stadt mit Zustimmung 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

des Abtes Hugo und des Conventes eine standige Friihmesspfrttnde 
auf dem hi. Kreuzaltar in der Pfarrkirche St. Stephan daselbst. 
deren Patronat dem Abte zustehen soil. 06 ) — Wie wir schon 
oben gesagt haben, war die Ertheilung der RechLe und Freiheiten, 
wie sie die Stadt Hagenau besass, an die Stadt Selz die Ursache 
spaterer Streitigkeiten zwischen letzterer und der Abtei. Conrad 
von VVindeck wurde zum Schiedsrichter zwischen beiden auf- 
gestellt und gab am 30. September 1355 sein Urtheil ab; 6U ) in 
diesem wurde u. a. erklart, dass die »golderie (Goldwiischerei) 
und die griene, die do ligent an sant Adelheit eigin« dem Stifle 
zugehtfren. Am 17. Juni des folgenden Jahres kam es zu einem 
Vertrage unter den beiden Parteien, der von den Burgern 
beschworen wurde. 67 ) Harmloser lautet die nachste Urkunde des 
Abtes und des Conventes vom 27. August 1356, die besagt, dass 
die Priibende des St. Benedicts-Altars in der neuen Kapelle des 
Klosters durch die oben genannten Aussteller gestiftet sei ; der 
Priester, der die Pfriinde besitzt, muss wochentlich vier hi. Messen 
in der St. Benedicts-Kapelle und drei auf dem St. Adelheids- 
Altar lesen und taglich den Chor besuchen. 68 ) Die Regierung des 
Abtes Hugo sollte nicht ablaufen, ohne dass noch eintnal ein 
Sturm uber die schon so oft heimgesuchte Stadt gekommen. 

Im Jahre 1330 hatte namlich Ludwig von Bayern dem 
Markgrafen Rudolf dem Aellern 700 Mark Silber fur dessen Dienste 
versprochen und bis zur Zahlung ihm die Stiidte Selz und 
Hagenbach verpfandet. Von diesen Stadten aus geschahen in der 
Folge oft niuberische Ueberfalle, besonders gegen voriiberziehende 
Kaufleute. Um diesem Unwesen ein Ende zu machen, befahl 
Kaiser Carl IV den kaiserlichen Stadten am Rheine und in 
Schwaben, unter Anfiihrung des elsiissischen Landvogtes den 
Markgrafen mit Krieg zu uberziehen. wobei im Jahre 1357 die 
Befestigungen der Stadt Selz zerstort wurden. 69 ) 

Im folgenden .lahre unterwarf Carl IV die Stiidte Selz und 
Hagenbach der Landvogtei, verlieh aber im Jahre 1360 der 
erslern Stadt einen Theil des Rheinzolles zum Bau der Thiirme 
und Stadtmauern. 70 ) Carl sollte bald dieser Befestigungen froh 
werden. Als er sich im Sommer 1365 vor Arnolf von Karnola, 
dem Anfuhrer der »grossen Gesellschaft. « wie sich die nach dem 
Kriege zwischen Frankreich und England entlassenen und als 
Freibeuter in Frankreich und den angrenzenden deutschen Landern 
pliindernd umherziehendenSdldner nannten, in Strassburg nicht sicher 
fuhlle, zog er sich in das feste Selz zuruck und beschied am 
16. Juli den Bischof Johannes von Strassburg und die Boten der 
Stadle Strassburg, Freiburg und Basel zu sich, um mit dem 
Pfalzgrafen Ruprecht I, dem Aeltern, und den Boten der Stadte 
Mainz, Worms und Speier sich zu des Reiches und des Elsasses 



Digitized by 



Googk.. 



17 



Wohl zu berathen. 71 ) Abt Hugo benutzte die Anwesenheit des 
Kaisers und schloss mit den Biirgem von Selz wieder einen 
Vertrag ab. 7a ) Diess ist die letzte uns bekannte Handlung des 
Abtes Hugo. 78 ) Von den Religiosen dieses Abtes kennen wir: 
Billung, der im Jahre 1347 Dekan des Stifles war, Rudolf von 
Drachenfels, ebenfalls Dekan im Jahre 1350, dann den Siech- 
meister Walrave und » her Jacob, spitteler dez closters zu Selz.« 74 ) 
Die Stadt Selz muss damals eine ziemlich bedeutende Bevolkerung 
gehabt haben; denn im Jahre 1366 bestand schon eine 
Backerzunft. 76 ) 

Auf Hugo folgte, wie angegeben wird, Friedrich, dessen 
Name uns aber in keiner Urkunde begegnele. 76 ) Carl IV muss 
dera Stifle sehr gewogen gewesen sein. Er befahl unter dem 
25. Mai 1372 den Landvogten im Elsass, dem Abt zu dem ver- 
liehenen Rheinzoll behulflich zu sein ; mit dem Ertrage des Zolles 
sollen die Monche »ir miinster daz grozzlich pawfellig ist, furbas 
vollbringen und pawen.« 77 ) Diese Aeusserung belehrt uns, dass 
die grosse Klosterkirche, das Miinster, nicht vollendet werden 
konnte, oder sonst sehr gelitten hatte, und desshalb vor der 
Fertigstellung bezw. Restauration einzustiirzen drohte. 

Mit dem Abte Ulrich von Magenheim beginnt die Abtsreihe 
wieder sicher zu werden. Dieser Hess im Jahre 1382 den von 
Abt Hugo im Jahre 1365 rnit den Burgern zu Selz abgeschlossenen 
Vertrag von Konig Wenceslaus bestatigen. 7 *) Einige Zeit nachher 
gab es wieder Anstiinde zwischen Abtei und Stadt; denn derselbe 
Konig verbot am 3. Mai 1389 der Stadt von den Leu ten und 
Dienern des Klosters, die auf ihrem Markte Getreide verkauften, 
Zoll und andere Abgaben zu verlangen. 79 ) Um diesem Verbote 
auch den gehorigen Nachdruck zu verleihen, bestatigteer unmittelbar 
darauf der Abtei den Rheinzoll, der ihr schon v^n seinem Vater 
Carl IV war verliehen worden, und zwar weil das Kloster geschadigt 
worden von der »Uesell?chaft,« die in's Elsass eingebrochen war, 
weil es vom Rheine Schaden genommen halte [niimlich im 
Jahre 1307J und desshalb giinzlich abgegangen war. Der Zweck 
der Verleihung sei gewesen, damit es wieder neu gebaut 
wurde. 90 ) 

Als n&chster Abt begegnet uns Johannes II von Fleckenstein, 
der mit Beistimraung seines Conventes im Jahre 1405 »durch 
vnser stifte nutze vnd notdurft willen* eine Schuppos zu Jegistorf 
verkaufte 81 ) und im Jahre 1423 den Vettern von Fleckenstein 
das Schultheissen-Amt zu Oberotterbach verlieh, mit der Bedingung. 
dass es nach ihrem Tode an »den (iebuwe« des Stiftes fallen 
sollte. 82 ) Abt Johannes wurde im Jahre 1423 Bischof von Basel 
und leitete seine Di6cese bis zu seinem am 20. December 1436 
erfolgten Tode. 83 ) Ungefahr in den Jahren 1438 — 1441 war 

2 



Digitized by 



Googk 



s 



- 18 — 



i 



Andreas II Uichtersheim (Ichtrazheim), Abt von Ettenheim- 
miinster, auch Abt von Selz. Er starb im Jahre 1441. Ihm folgte 
in Selz Johannes III von Graet 84 ) 

Das zu Basel versammelte, aber bereits schismatisehe Concil 
verordnete 1442, es solle in Selz eine zweite Pfarrkirche gebaut 
werden, da Selz eine ansehnliche und volkreiche Stadt sei und 
nur die eine dem Stifte einverleibte Pfarrei habe. 86 ) Diese Ver- 
ordnung kam aber unseres Wissens nicht zur Ausfuhrung. Es 
miissen wieder Misshelligkeiten zwischen der Abtei und der Stadt 
entstanden sein wegen der Huldigung; n&mlich Pfalzgraf LudwiglV 
entschied am 1. Juni 1443, dass die Stadt dem Abte huldigen 
miisse, da diess von alters her, unbeschadet der stadtischen Rechte, 
Gewohnheit sei. 86 ) 

Aus der Anzahl der Mitglieder des Klosters werden in einer 
Urkunde des Jahres 1442 genannt: Diemar von Niefern. Decan, 
Conrad von Zaiskam, Cellerar, Rudolf Roder, K&mmerer, Johannes 
von Mulhoven, Custos, Philipp von Weingarten, Cantor, und Ulrich 
von Zaiskam, Spitalherr. 87 ) 

Der ebengenannte Decan DiemarvonNiefern folgte dem 
Abte Johannes im Amte nach. Am 11. Mai 1457 beglaubigte er 
eine Urkunde, 88 ) starb aber bald naehher. Als Nachfolger wurde 
gewahlt Johannes IV Harder von Gertringen. Diesem 
huldigte die Stadt am 4. December 1458 in Gegenwart des 
Heinrich von Otterbach, des altesten, des Reinhart von Rottenburg, 
beide Edelknechte, des Ulrich von Zaiskam, Convent bruders von 
Selz, und des Heinrich Gossen, Caplan des St. Katharinenallars 
des Stiftes. 89 ) 

Der Rhein richtete in den nachsten Jahren wieder grossen 
Schaden an, nicht am Kloster Selz, das in seiner jetzigen Lage 
nichts mehr von ihm zu fiirchten hatte, sondern an dem 
Frauenkloster Mirmelberg. Von diesem unterhalb Selz ebenfalls 
am Rheine gelegenem Kloster sagt der Schiedsspruch Conrad's 
von Windeck vom Jahre 1355 : »Der frowen gestift zu Murmelberg. 
die uf den huben gesessen sint in sant Adelheit eigin . . . 
wanne wir erkennent, daz sii von einem abbate und der stift zu 
Sels gestiftet sint.« 90 ) Dieses Klosterlein war allem Anscheine 
nach keine selbstandige Abtei, sondern hing vum jeweiligen Abte 
von Selz ab; denn an der Spitze stand keine Aebtissin, sondern 
eine >Meisterin« oder, wie man jetzt sagen wiirde, eine »Frau 
Mutter. « Von den Meisterinnen sind uns folgende bekannt: Frau 
Mie von Wegelenburg im Jahre 1282, 91 ) Anna von Lucelnburg 
im Jahre 1311, 92 ) Susanna im Jahre 1346 und 1347, 9S ) Frau 
Elsen von Wykersheim im Jahre 1385, 9i ) Frau Myge von 
Steinweiler im Jahre 1428. 96 ) Von den dortigen Schwastern 
kennen wir nur zwei: Agnes von Hoven und Lukeline von 



Digitized by 



Gooale- 



— 19 — 

Gernsbach, beide aus dem Jahre 1301. ••) Im Jahre 1347 weille 
der Priester Marquarclt, genannt Scheider, als Caplan in 
Mirmelberg. 97 ) Obwohl dieses Kloster schon zu Anfang des 
vierzehnten Jahrhunderts vom Rheine zu leiden hatte, 98 ) so 
konnte es doch bis iiber die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts 
bestehen. Aber um das Jahr 1469 versank ein grosser Theil 
desselben im Rheine, wobei auch der Verlust an Menschenleben zu 
beklagen war. Abt Johannes verlangte im Jahre 1469 von Bischof 
Rupert von Strassburg die Erlaubniss, die noch stehende Kirche 
und die Gebaude des Klosters abzureissen und das Eigenthum 
desselben dem Kloster Selz, dessen Bau man auf prRchtige Weise 
begonnen, aber noch nicht vollendet hatte, zuwenden zu diirfen, 
da ja Mirmelberg alle seine Outer von Selz erhalten hatte. Es 
waren nur noch drei Schwestern iibrig, fur welche der Abt 
geniigend sorgen wollte. ") Zwei Jahre spater gab auch der 
papstliche Legat Franciscns, Cardinal des hi. Eustathius, dazu 
seine Einwilligung. In diesem Jahre 1471 war nur noch eine 
siebenzigjahrige Schwester am Leben ; die noch ubrig gebliebenen 
Gebaude und eine Halfte der Kirche hatte unterdessen ebenfalls 
der Rhein verschlungen. Da das Kloster Selz durch Krieg in 
hohem Masse an seinen Einkiinften war verkiirzt worden, dass 
der Abt mit seinen Monchen nicht mehr davon zu leben 
vermochte, wurden die Giiter Mirmelbergs zu Selz geschlagen. 10 °) 
Aber auch fur die Abtei Selz sollte bald die letzle Stunde 
kommen. Noch im Jahre 1470 bestiitigte Kaiser Friedrich III dem 
Abte Johannes ausdrucklich alle Privilegien m ) und schon im 
Jahre 1481 liess sich das Kloster selbst auflosen, indem es durch 
den Cantor und Canonicus zu Speier, Georg von Gemmingen, 
von Sixtus IV die Umwandlung in ein Collegiatstift erwirkte. 
Die von 26. Mai 1481 datirte Bulle bestimmte, dass die Abtei in 
die Pfarrkirche zu St. Stephan ubertragen und dort eine 
Prapositur mit zwolf Canonicaten und zehn Vicarien errichtet 
werde. Bereils am 29. Juni derselben Jahres wurde zwischen 
Propst und Capitel einerseits und der Sladt Selz anderseits ein 
Verti-ag tiber die Verlegung des Stiftes in die St. Stephanskirche 
abgeschlossen. 102 ) Letzter Abt des Sanct Adelheidsstiftes und 
erster Propst zu St. Stephan war Walther von Gemmingen, 
der vor seiner Erhebung zum Abte Conventbruder zu Murrhard 
(Wiirttemberg) gewesen. 108 ) 

Welches war der (irund, wesshalb die Monche von der 
Benedictinerregel sich lossagten und das Kloster in ein Collegiatstift 
verwandeln liessen? Diesen Grund geben wenigstens Walther und 
die Mitaussteller der Urkunde vom 29. Juni 1481 an mit den 
Worten: >als daz closter sant Adelheiten, sant Benedicten ordens, 
uss merglicher notturfllicher ursach durch unsern heiligen vatter 

2* 



Digitized by 



Googk 



— 20 — 

den bast in die statt zu Sels geordnet und in einen weitlichen 
stifft transferiert und bestetiget ist nach uswisung der bestlichen 
bullen und processen daruber usgangen.« Hier wird also der 
Mangel an dem nothwendigen Lebensunterhalte als Ursache dieser 
Umwandlung angegeben. Obwohl Selz durch vieles Ungemach in 
Nolh und Schulden gerathen war, dass nicht einmal die Klosterkirche 
vollendet oder restaurirt werden konnte. so war das doch kein 
hinreichender Grund das reguliire Leben aufzugeben und ein 
Collegiatstift zu bilden; denn das noch iibrige Vermflgen, das 
noch zum Unterhalte eines Propstes, zwolf Canoniker und zehn 
Vicare hinreichte, hatte sicherlich geniigt, eine noch grossere 
Anzahl von genugsamen Monchen zu ernahren. Wahrscheinlich 
war das Verlangen nach einem freieren Leben die eigentliche 
Ursache zu der Veranderung ; unter dieser Voraussetzung konnen 
wir dann auch das harte Urtheil begreifen, das Abt Trithemius 
von Sponheim, ein Zeitgenosse, iiber die damaligen Monche zu 
Selz f&llt. Sie hatten, sagl er. den Papst mit falschen Grunden 
getiiuscht und seien aus schlechten und verkehrten Monchen noch 
schlechtere Canoniker geworden; die Strafe Gottes habe alle 
getroffen, sie seien bald alle eines schrecklichen Todes gestorben. l0i ) 
Letzteres ist freilich nicht richtig ; denn gerade der Abt, unter 
dem das Kloster aufgehoben wurde, lebte noch zwanzig Jahre 
nach der Aufhebung. 

Das Beispiel, das Selz gegeben hatte, ahmten andere 
els&ssische Kloster bald nach. Nicht weniger als vier liessen 
sich in Collegien umwandeln; so Obersteigen im Jahre 1482, 106 ) 
Klingenmiinster im Jahre 1490, 106 ) Neuweiler im Jahre 1496, 107 ) 
Weissenburg im Jahre 1524. 108 ) 

Noch unter dem ersten Propste von Selz, Walther von 
Gemmingen, im Jahre 1495 bestatigte Konig Maximilian die Rechte 
und Privilegien der Collegiatkirche zu Selz; 109 ) Walther starb im 
Jahre 1501. 110 ) Der aufihn folgende Propst Hubert Wiltsperg 
wurde in den Erbfolgekrieg der Pfalzgrafen und Herzoge von 
Bayern verwickelt, 1U ) starb aber bald, im Jahre 1505. Am 6. Juli 
1505 ernannte Papst Julius II Johannes Wittersheim zum 
Vorsteher der Collegiatkirche. 112 ) Um das Jahr 1509 scheint es 
sich um einen Neubau der Kirche zum hi. Stephan in Selz, die 
schon friiher Pfarrkirche, seit 1481 aber auch Collegiatkirche war, 
gehandelt zu haben; denn in einem Schiedspruch zwischen dem 
Stifte und Nicolaus von Fleckenstein wurde bestimmt, dass die 
Fleckensteitfsche Jahrzeit und Kapellstiftung im ehemaligen Kloster 
Selz in die Stadt verlegt werden soil. Wenn aber die Kirche zu 
Selz in Jahresfrist nicht gebaut wird, sollen die Stiflsherren den 
Grabstein vor den St. Katharinen-Altar legen und die Jahrzeit 
halten. 118 ) Im Jahre 1521 bestatigte Carl V zu Worms die Rechte 



Digitized by 



Google 



— 21 — 

und Privilegien der Collegiatkirche. 114 ) W&hrend des Bauernkrieges 
im Jahre 1525 wurde die Stadt Selz wieder heimgesucht. 116 ) 
Als weitere Propste werden genannt : Heinrich von 
Fleckenstein 116 ) und Franz von Galen seit 18. Juni 1566 ; 117 ) 
unter letzterm vollendete das Stift seinen Abfall und gieng zum 
Protestantismus iiber. Nach dem Tode dieses ersten protestantischen 
Propstes im Jahre 1576 setzte Kurfurst Friedrich III den friihern 
Decan Andreas von Weickersheim als Propst ein und zwar 
mit dem ausdriicklichen Befehl, die »alten Gewohnheiten der 
papistischen Statuten,« die sich theilweise noch erhalten hatten, 
abzuschaften. 118 ) 

Schon im vorhergehenden Jahre hatte der Kurfurst aus dem 
Collegiatstift eine Ritterakademie gebildet: 119 ) das Stiftsgut 
sollte nunmehr zur Ausbildung zwolf adeliger und zehn biirgerlicher 
Zoglinge dienen. Die Stiftsherren sollten sich am Unterrichte 
betheiligen. Diejenigen, die das nicht wollten, oder die nun 
entbehrlich geworden waren, mussten gegen Entschadigung auf 
ihre Pfriinden verzichten. So verzichtete am 12. Januar 1575 
der verheirathete Canonicus Bartholomaeus von Helmstatt auf 
alle seine bisherigen Rechte gegen die jahrliche Entschadigung 
von 300 Gulden und zwei Fuder Wein; 120 ) am 5. Mai 1576 
gaben die beiden bisherigen Vicare Wilhelm Kiefler und Jacob 
Silbernagel ihre Rechte im Stifle auf gegen 150 Gulden etc.j&hrlich. 121 ) 
Schon im Jahre 1577 hob Kurfurst Ludwig III, Friedrich's Nachfolger, 
die Akademie auf. 122 ) Bis Selz in dieGewaltOesterreichs kam, wurden 
mit den Pfriinden Ties Collegiatstiftes protestantische Propste und 
Stiftsherren versorgt. Der erste katholische Propst war Erzherzog 
Leopold, ein Bruder des Kaisers Ferdinand II und Bischof von 
Strassburg, der seine Pfrunde im Jahre 1624 seinem Caplan 
Johann Georg Dietrich abtrat. 128 ) Nach dem Westphalischen 
Frieden erhielten die Pfalzgrafen bei Rhein die Stadt wieder, die 
dann im Jahre 1674 von den Franzosen in Besitz genommen 
wurde. Zehn Jahre darauf entsagten die Bewohner von Selz dem 
Protestantismus, worauf im Jahre 1691 das Propsteigut an das 
Jesuitencollegium zu Strassburg kam. Die Kurfursten 
der Pfalz bestritten dasselbe den Jesuiten, bis im Jahre 1734 ein 
beiderseitiges Uebereinkommen der Streitigkeit ein Ende machte 
und Kurfurst Carl Philipp die Jesuiten in ruhigem Besitze liess. 124 ) 
Nach dreissig Jahren wurden die Jesuiten aus Frankreich und 
dem Elsasse vertrieben und da erhielten die Professoren, welche 
nach den Jesuiten die Lehrstellen im Strassburger Collegium 
eingenommen hatten. auch die Pfriinden zu Selz, aus denen auch, 
nach dem Jahre 1778, zehn adelige Zoglinge erhalten wurden. 

Doch wie fruher der Rhein die alten Klostergebaude 
verschlungen hatte, so verschlang die grosse franzosische 



Digitized by 



Googk 



— 22 — 

Revolution auch noch die letzten Ueberreste der Stiftung der 
hi. Adelheid. 

Nicht viel besser als dem Kloster der Heiligen ergieng es 
ihren Reliquien. 

Schon fruhe wurden einzelne Reliquien in andere Kl5ster 
und Kirchen gegeben, wie bereits oben erw&hnt ist. Im dreizehnten 
oder vierzehnten Jahrhundert fand eine Uebertragung von 
Reliquien der heiligen Adelheid statt ; m ) es ist diess vielleicht 
eine Uebertragung, die wegen der Ueberschwemmung und Zerstonmg 
des alten Klosters im Jahre 1307 nothwendig wurde. Im Jahre 
1389 befanden sich die Reliquien noch in Selz; denn Konig 
Wenzel bemerkt in der Urkunde vom 5. Mai dieses Jahres. er 
bestatige dem Kloster Selz den Rheinzoll eta »zu Ehren der hi. 
Frauen Sant Adelheid und andern Heiligen, die doselbst 
rasten.* 126 ) Das letzte uns bekannte Zeugniss fur die Reliquien 
in Selz liefert uns die um das Jahr 1474 verfasste Chronik von 
St. Aegidius, aus der hervorgeht, dass noch zur Zeit der Abfassung 
die Reliquien der von allem Volke hochverehrten heiligen 
Adelheid zu Selz aufbewahrt werden. 127 ) Auch Reliquien im weitern 
Sinne, namlich Gegenstande, deren sich Adelheid bediente, 
fanden sich noch lange Zeit nach ihrem Tode in Selz vor ; 
>unter andern aber hat man nach viel hundert Jahren St. 
Adelheiden Glass allhier gewiesen, welches denjenigen, so daraus 
getrunken, das Fieber vertreiben sollen.* 128 ) 

Wir verlieren nun alle Kunde von den Reliquien bis zum Anfang 
des 18. Jahrhunderts. Damals befand sich im kurfurstlichen 
Palaste zu Hannover ein kostbarer Reliquienschrein, auf dessen 
mit Gold und edeln Steinen geschmiicktem Porphyrdeckel die 
zwei Verse zu lesen sind: 
»Gertrud weihte, verlangend, begluckt in Christo zu leben, 
Ihm diesen Stein, geschmiickt mit Gold und glanzenden Gemmen.* 

In diesem Schreine befinden sich u. a. auch » Reliquien der 
hi. Adelheid aus Selz.« Ein ebenfalls dem Welfenschatze 
angehorendes Stuck ist ein im Jahre 1339 angefertigtes grosses 
Plenarium, dessen Silberdeckel mit Reliquien geschmiickt sind, 
unter denen auch » Reliquien der hi. Kaiserin Adelheid « genannt 
werden. 129 ) 

Im Stifte Einsiedeln wurden friiher ebenfalls Reliquien der 
hi. Adelheid verehrt. In der deutschen Einsiedler - Chronik 
>Dreifacher Ehrenkrantz* vom Jahre 1739 werden in dem 
Reliquien-Verzeichniss, das nach den Tagen der betreffenden 
Heiligen geordnet ist, zum 16. December >das hi. Haubt und 
andere Gebeiner von St. Adelheid* aufgefuhrt. Leider konnten bis 
jetzt weder eine Authentik noch sonstige diessbeziigliche Nach 



^ 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

richten aufgefunden werden; die betreflfenden Reliquien fmden 
sich ebenfalls nicht mehr erkennbar vor, was leicht erklarlich 
ist, da die franzfisischen Horden bei ihrem Einbruch im Jahre 
1798 die Reliquien, deren sie habhaft werden konnten. mit andern 
Gebeinen vermischlen. 180 ) 

Wohin die zu Selz sich befindlichen Ueberreste der heiligen 
Stifterin karaen und wann sie aus der Kirche entfernt wurden, ist 
uns unbekannt. Bis zum J. 1878 blieb die Pfarrkirche dieses Ortes 
ohne Reliquien der hi. Adelheid. Im October des genannten Jahres 
erhielt der damalige Pfarrer des Stadtchens, Theobald Riegel, 
der die Pfarrkirche restauriren Hess, durch die giitige Vermittlung 
des damaligen Superiors am franzosischen Seminar zu Rom, Herrn 
Freyd, eine Reliquie vom Kleide der Heiligen, die sich gegenw&rtig 
auf dem ihr zu Ehren errichteten Altar in der auf der Stidseite 
der Kirche gelegenen Seitenkapelle befmdet. m ) 

Selz, die Lieblingsstiftung der hochsinnigen Kaiserin, nahm 
leider nach gutem Anfange und riihmlichem Kampfe mit widrigem 
Geschicke ein unruhmliches Ende. Trotz feindlicher Ueberfalle, 
trotz der Zersttfrungen des Rheines, hatte es seinen Bestand bis 
gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts behauptet. Da 
verliessen die Monche das Ordensleben, wie feige Soldaten ihr 
Banner, und baten selbst um Umwandlung des Klosters in ein 
Collegiatstifl. Kaum hundert Jahre nachher fielen die Canoniker 
sogar vom katholischen Glauben ab, und als sp&ter das Stiftsgut 
wieder zu kirchlichen Zwecken verwendet werden konnte, fiel 
es der nimmersatten Revolution zum Opfer. 

•Was tibrig Hess die Raupe, frass die Heuschrenke, und 
was iibrig Hess die Heuschrecke, frass der Kafer, und was iibrig 
Hess der Kafer, das frass der Kornwurm.* Joel I, 4. 

Anmerkungen. 

II. 

*) In der Urk. des Kimigs Rudolf III von Burgund vom 6. August 1025. 
Hidber 1274. — Unsere im I. Theile geausserte Vermuthung, dass der hi. 
Odilo mit Hilfe der Murbacher MiJnche das Stift Selz einrichtete, wird fast zur 
Gewissheit, da, wie HeiT Gatrio in der Revue cath. d' Alsace 1886 Nr. 3 
p. 156 sqq. mit Bezug auf die Murbacher Annalen (Anzeiger f. schweiz. Gesch. 
1883 Nr. 4) nachweist, dass Wernerius sowohl als auch St Odilo in jener Zeit 
Aebte von Murbach waren. 

») u. 8 ) Beide in der Bulle des (Gegen)-Papstes Clemens III. Zeitschr. XIV. 184. 

*) Trithemius, Chron. Hirsaug. St. Gallen 1690. 1. 295. GliSckler, Geschichte 
des Bisthums Strassburg. II. 399. 

5) Glockler 1. c. 

8 ) Stumpf 2400. 

') 1. c. 2806. 

8 ) Siehe unten Anm. 17. 

•) Stumpf 3387. Otto kommt im Jahre 1138 urkundlich vor. WUrdtwein, 
Nova Subsidia VII. 104 und IX. 343. Wir citiren dieses Werk in der Folge: 
Nov. Subs. 



Digitized by 



Googk 



24 



«) Stumpf 3467. 

") 1. c. 3456, 8459. 

«) 1. c. 3568. Ficker, Vom Reichsfiirstenstand I. Nr. 233 Anm. 2. 

«) Urk. v. J. 1151. Nov. Subs. VII. 151. IX. 351. 8choepnin, Ak 
diplom. I. Nr. 284. 

") Stumpf 8971. 

") 1. c. 3982. 

") 1. c. 4517. 

") Urk. v. J. 1163. Nov. Subs. IX. 393 sq. Ais. dipL I. Nr. 309. Aus 
dieser Urkunde, welche den Vorganger Reginold's „praedecessor noster pie 
memorie Waltherus, huius nominis secundus abbas,* 4 nennt, geht hervor, d&ss 
vor diesem Walther bereits ein anderer dieses Namens Abt war, den wir gegen 
Ende des elften und zu Anfang des zwtflften Jahrhnnderts eingereiht haben, 

«) Zeitschrift XIV. 188. 

») 1. c. II. 41; VIII. 264; cf. VI. 423. 

10 ) Stumpf 5073. Interessant fur die Geschichte des mittelalterlichen 
Verkehrswesens ist die Bestimmung in der Urk. vom 12. April 1197, wornich 
die Markgrafen zum Kaiser, der damals in I tali en weilte r einen Boten aenden 
mussten, um die BestKligung auszuwirken. Der Bote sollte nach Verlauf von 
acbt Wochen zuriickgekehrt sein. Aber erst am 31. Juli wurde die kaiserliche 
Urkunde ausgefertigt ; der Bote brauchte also entweder zur Reise viel mehr 
Zeit, oder konnte nicht sogleicb nacb seiner Ankunft sich seines Auftrages 
entledigen. DUmge, Regesta Badensia pg. 154. 

") Zeitschrift VI. 423. 

») 1. c. II. 42. 

»») Nov. Subs. X. 239. 

94 ) 1. c. I. 169. „ Abbas de Seise 44 ohne weitere Bezeichnung. Ist damit 
der Hoftag gemeint, den KSnig Otto IV von Braunschweig am 6. Januar 1209 
in Augsburg hielt ? E. Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV von 
Braunschweig. Bnd. II. 134 f. 

**) Nov. Subsid. X. 239. 

*«) 1. c. X. 278. 

*') Zeitschrift XIV. 193. 

**) Nov. Subs. XII. 152 sq. 

«•) Zeitschrift VI. 452. 

so) 1. c. VI. 464. 

81 ) Schoepflin, Als. ill. II. pg. 181. Ellenhardi Argentinensis Annales 
(Mon. Germ. SS. XVII. 102) melden zum Jahre 1257 (Juni 2.): „Festo Johannis 
Daptiste facta est cedes in Seise. 44 

") Als. dipl. I. Nr. 575. 

M) Zeitschrift II. 41. 

M ) Als. dipl. I. Nr. 647. Schoepflin, Historia Zaringo-Badensis V. pg. 
249 und 250. — Im J. 1294 drohte wieder ein Krieg, diessmal zwischen den 
Bttrgern von Selz und Strassburg. Urk. des B. Peter von Basel 1294 Octob. 29. 
bei Trouillat, Monuments II. Nr. 444. 

86) Zeitschrift XV. 395. cf. Ais. dipl. II. Nr. 695. Historia Zaringo-Bad. 
II. 8. und V. 256. 

8«) Zeitschrift VII. 205; VIII. 173. 

87 ) i. c. VIII. 184. Stettler, Regesten der Propstei Darstetlen Nr. 2. 

8 8 ) 1. c. XV. 395. Der Abt wird audi genannt (G: dei gratia, Selsenais 
Abbas) in der Urk. des Ritters Ulrich von Thorberg, der 1278 Juli 8. die 



Digitized by 



Google 



J 



25 



Beam ten, die der Abt von Selz in Kirchberg bielt, von Steuern, Frohn- 
diensten, etc. freisprach fUr die Zeit ibrer AmtsfUhrung. Zeerleder, Urkunden 
f. d. Geach. der Stadt Bern etc. II. Nr. 705. 

•») 1. c. VI. 426. Ala. dipl. II. Nr. 726. Hist. Zaringo-Bad. II. 1ft. 

*°) Ala. dipl. II. Nr. 784. Seit jener Zeit hatte die Stadt Selz ein eigenes 
Siegel. Vom Jabre 1294 bia 1481 bediente aicb nachweiabar die Stadt einea 
Siegels, daa bescbrieben ist Zeitschrift II. 377. cf. 1. c. I. 451. V. 322. 

") Zeitacbrift II. 46. 

«) 1. c. VIII. 185. 

**) 1. c. V. 326. 

**) 1. c VIII. 184. 

**) 1. c. XXVI. 455. Godefrid kommt nocb urkundlich vor i. J. 1275 
und 1277. 1. c. VIII. 174, 176. 

* e ) Die Mittheilung dieaer, unaerea Wiaaens bia jetzt ungedruckten Bulle 
verdanken wir der Gtite des hocbw. Herrn P. Sarcander Navratil von Raigeru, 
der sie im Vaticaniachen Archive aua dem III. Urkundenbaude des Papatea 
Clemens V fur den Verfaaaer copierte. Ibr Wortlaut iat folgender : 

„Dilectia filiis . . abbati et conventui monaaterii Salsen. ad Romanam 
ecclesiam nnllo medio pertincntis ord. a. Ben. Argentinen. dioceaia. Sacre 
religionia veatre merita, sub qua virtutum Domino devotum impenditis famulatum, 
digne nos excitant et inducunt, ut ilia vos gratia favorabiliter, quam veatris 
fore conapicimua neceaaitatibua oportunam (proaequamur). Petitio aiquidem vestra 
nobis exhibita continebat, quod monaateiium veatrum Salaeu. et eiua edificia 
propter inundationea flnminis Reni, a quo circumdatur, ex toto funditua in 
eodem flumine aunt aubmeraa, itn quod oportet vos in alio loco monasterium 
et officinaa ac editicia neceaaaria de novo conatruere opere nimium 8umptuoao, 
quodque monasterium ipsum adeo expenaarum et debitorum oneribua premitur, 
qnod niai celeriter succurrattir eidem, vix adiciet, ut resurgat. Nos itaque super 
hiis paterno vobis compatientes affectu vobisque volentea de alicuiu-i subventionis 
remedio providere, veatris aupplicationibus inclinati in Kircbberg et Salaen 
parrociales eccleaiaa Conatantien. et Argentinen. dioc, in quibua voa et nullus 
alius iu8 patronatu8 habetis quarumque fructua qaadraginta marcharum argenti 
vel circa secundum taxationem antique decirae valorem annuum non excedunt, 
cum earum iuribua et pertinentiia vobia et monaaterio veatro predicto ac veatris 
successoribns, ut faciliua huiuamodi eonsumare opus et ab eiadem oneribua 
relevari possitts, concedimus et unimua in uaua proprioa perpetuo retinendaa, 
ita quod cedentibus vel decedentibus qui nunc sunt rectoribus earundem liceat 
vobis auctoritate propria cuiusquam assensu minime requiaito dictarum ecclesi- 
arum poaaeasionem apprebendere et eaa in usus huiuamodi perpetuo retinere, 
reservatis de iilarum proventibus pro vicariis perpetuis in eisdem eccleaiis 
institnendia et aervituris congruia portionibus, ex quibua comode suatentari 
vsleant ac epiacupalia et alia incumbentia sibi onera supportare, iuribua ordi- 
nariorum uichilominua in omnibua semper salvia. Noa enim ex nunc irritum 
deceroimua et inane, 8i secua super hiis a quoquam quavis auctoritate contigerit 
attemtari. Non obatantibus si aliqOi super proviaionibua sibi faciendia de eccleaiis 
et beneficiis ecclesiasticis ad vestram collationem vel presentationem spectantibus 
a sede apostolica litteras impetrarint, seu quibuslibet litteria et indulgentiis 
apostolicis general ib us vel specialibua, cuiuscnnque tenoris existant, per quas 
effectua preaentium impediri valeat quomodolibet vel differri et de quibus 
qaorumque totis tenoribns de verbo ad verbum habenda sit in nostris litteris 
raentio specialis. Nulli etc. nostre conceasionis, unionia et conatitutionis etc. 
Dat Pictavia, III nonaa augusti, anno tertio. 

In eundem modum dil. filiis Wisemburgen. et Clingen. monasteriorum 
abbatibus Spiren. dioc. ac magistro Gnidoni de Baysio arcbidiacono Bononien. 
litterarum nostrarum contradictarum auditori." 



Digitized by 



Googk 



— 26 — 



* 7 ) Als. illustr. I. 191. Bezilglich der Veranderung ca. 1721 schreibt 
Kaiser Carl VI an den Bischof von Constanz d. d. Wien 27. Februar 1721. 
Copie im Stiftsarchiv Einsiedeln. 

**) Gltfckler 1. c. II. 269. Zeitschrift XXVI. 136 cf. IV. 236. 

«) „Alte und Neue Welt- 1882 pg. 636. 

*<») GlOckler 1. c. II. 345. 

8 ») Zeitschrift V. 426. 

5i ) Ulrich erscheint in einer Urk. v. 28. Juni 1310. Stettier, Regesten 
der Propstei Dfirstetten Nr. 5. Die beiden andern Urkunden in Zeitschrift 1. c. 

*») Urk. des Konigs Wenzel vom 5. Mai 1389. Ais. dipl. II. Nr. 1213. 

M ) Zeitschrift X. 306. 

**) i. c VIII. 177. 

68 ) 1. c. VI. 453. Nur irrt Dambacher, wenn er meint, hier sei das 
ursprttngliche Kloster gestanden. Der Selzbach wird urk. erwahnt 1301 und 
1310 bei Trouiiiat, 1. c. III. p. 679 mid 167. 

") Siehe unten Anm. 102. 

») Nov. Subs. V. 343. 

w ) Zeitschrift V. 327. 

••) Als. dipl. II. Nr. 845. 

91 ) Zeitschrift VIII. 184. Amiet, Regesten des Klosters Fraubrunuen 
Nr. 136 und 133. 

61 •) Wartmann, Urkb. der Abtei St. Gallon. HI. Nr. 1307. 

«*) Zeitschrift II. 42. 

••) 1. c. VIII. 179 sq. 

M ) i. c. VIII. 180. Von Abt Peter ist unj nur eine Urk. bekannt, namlich 
die Beiehnung derei* von Fleckenstein rait einem Theii des Moderbaches 1341. 
Marz 10. i. c. VIII. 178. cf. II. 43. 

•*) 1. c. XVII. 45. 

••) 1. c. II. 44. 

«') 1. c. H. 47. 

«*) 1. c. VIU. 182. 

«*) Hist. Zaringo-Bad. II. 32, 49; V. 403. Als. dipl. II. Nr. 1077. Fr. 
M. Pelzel, Kaiser Carl IV, Konig in BBhmen II. 563 sq. 

'o) Zeitschrift XXIV. 174. Pelzel, 1. c. 646. 

«) Zeitschrift XXXIII. 454. Pelzel, 1. c. 759 cf. 755. Am 10, August 
1365 erhielt Selz nebst noch zehn andern Stadten des Elsasses von Carl IV 
das Recht Pfahlburger zu haben. Als. dipl. II. Nr. 1124. 

7a ) Siehe unten Anm. 78. 

7S ) Abt Hugo erscheint auch urkundlich im Jahre 1347. Zeitschrift VIE. 
179. Am 15. Sept. 1364 prasentirt er iure patronatus auf die Prfibende der St. 
Ulrich'8 Kapelle zu Steinweiler. 1. c 182. 

'*) Zeitschrift V. 427 VIII. 180 sq. 

") Die eine Korngttlte kaufte. Zeitschiift XVI. 183. 

7 ") Wir kennen diesen nur aus der „Notitia brevis Monasterii veteris 
Salsensis- 4 die, von der Hand des frUhern Archivars DUmge in Carlsruhe 
geschrieben, jetzt in der kais. Universitaets- und Landesbibliothek zu Strassbarg 
aufbewahrt wird (L als. 22.) und deren Beniltzung uns die Gttte des Hrn. 
Oberbibliothekars Barack in Strassburg ermftglichte. 

f") Zeitschrift II. 49. 

'*) Ais. dipl. II. Nr. 1205. 

7 ») Zeitschrift XII. 340. 



Digitized by VjOOQ IC ^_ 



— 27 - 



w) Als. dipl. II. Nr. 1213. Unter dem Titei „Le p<Sage de Seltz* 
?eriJffentlichte L Spach in Strassburg vier Urkunden des Ktfnigs Wenzel vom 
12. Juni und 6. Dec 1391, 5. Dec. 1394 und 13. April 1395) tiber Verpf&ndung 
des Reichszolles auf dem Rheine bei Selz an den Grafen Johann von Sponheim. 
Diese Urk. berilhren aber das Kclster Selz nicht. 

") Zeitschrift VIII. 184. Amiet, Regesten des Klosters Fraubrunnen 
Nr. 341. 

M ) Zeitschrift V. 328. 

M ) MiUinen, Helvetia Bacra I. 2. cf. Forts, des KOnigshofen bei Mone, 
QueUensamralung zur badischen Landesgeschichte I. 286. 

**) GlBckier II. 339. Johannes III ist uns nur aus der „Notitia brevis" 
bekannt. 

* 3 ) Als. diplom. II. Nr. 1329. Ueber die daraalige Ausdehnung der Stadt ist uns 
nichts bekannt Im J ah re 1578 befanden sich in Selz 162 Hauser (Zeitschrift 
XV. 269), wahrend es jetzt etwas mehr als 300 Hauser mit ca. 1766 Ein- 
wohnern zahlt. 

M ) Zeitschrift VI. 433. 

87 J „Notitia brevis." 

w ) Zeitschrift XVII. 169. 

») 1. c. II. 49. 

">) 1. c. IL 44. 

»') 1. c. VIII. 184. 

»>) 1. c. V. 426. 

M ) 1. c. 426 u. 427. 

M ) 1. c. 427. 

«) 1. c. 428. 

9i ) 1. c. 424. 

9 ') 1. c. 427. 

") 1. c. 426. 

») Als. diplom. II. Nr. 1380. 

lw ) 1. c. II. Nr. 1380 Anmerkung. 

101 ) 1. c. Nr. 1381. 

1M ) Die Bulle 1. c. Nr. 1898. Der Vertrag: Zeitschrift V. 322. 

1M ) Zeitschrift XI. 858. 

,M ) Cbronicon Hirsangiense II. 522. Trithemius irrt aber in der 
Zeit, indem er die Umwandlung des Klosters in ein Collegiatstift in das Jahr 
1485 setzt. 

,w ) Glockler 1. c. II. 493. 
1M ) 1. c. 243. 
"») 1. c. 310. 
1M ) I. c. 240. 

»«•) Als. diplom. II. Nr. 1426. 
"«) GlSckler 1. c. II. 400. 

11 *) Belagerung der Stadt Bretten von Georg Schwartzerd bei Mone, 
Qnellensammlung II. 4. Vergi. Zeitschrift XXVI. p. 137 sqq. 

112 ) Als. diplom. II. Nr. 1438. 

118 ) Zeitschrift VIII. 183. Von dieser Urk. ist 1. c. nur ein Auszug 
gegeben, der uns aber im Unklaren lasst, in welcheKirche vor den St. 



Digitized by 



Googk 



— 28 



Katharinenaltar der Grabstein gelegt werden soil. Da im eheraaligen Stift sich 
ein solcher Altar befand, vermuthen wir, es sei die betr. Stiftscapelle gemeiot 
Siehe oben Anra. 89. 

»") Als. diplom. II. Nr. 1455. 

ui ) Mone, Quellensammiung III. 564. 

"•) n Notitia brevis." 

*»') GliJckler, I. c. Urk. v. J. 1574 in Zeitschrift II. 448. 

»•) Zeitschrift XX VU. 163. Als. diplom. II. Nr. 1487. 

»•) Zeitschrift XXVII. 149. 

l »°) 1. c. 

»i) 1. c. 153. 

*") 1. c. 149. 

"») GlBckier 1. c. 401. 

»*) Als. dipl. II. Nr. 1656. 

"') Siehe oben I. Theil, Anm. 43. In dem Officium der hi. Adelheid 
(cod. 86 der Stiftsbibliothek Einsiedeln) ist der Hymnus: „Sancta Adelheida 
plebi tuae subveni et nos ab hoste defendendo protege 44 etc. (bei Hartmann, 
Annales Heremi gedruckt) Uberschrieben : „Ymnus de Translacione vel de 
Natiuitate Adelheidae," 

»«) Als. dipl. Nr. 1213. 

18T ) Leibnitii Scr. Brunsw. III. pag. 580. 

«*>) Des Teutschen Reichs- Archive Spicilegii ecclesiastici Dritter Theil. 
S. 258 IV. 

"•) Lipsanographia sive Thesaurus Reliquiarum Electoralis 
Brunsvico-Luneburgicus. Editio la tin a priori Germanica louge auctior et 
emendatior. Hannoverae 1713. 4°. 

XI. (p. 11) Arcula quadrata pretiosissima, in cujus operculo, ex 
Porphyrio lapide auro elegantissime ornato, leguntnr hi duo versus: 
Gertrudis Christo felix ut vivat in ipso 
Obtulit hunc lapidem gemmis auroque nitentem. 

(p. 12.) Includuntur huic cistae reliquiae sequentes: . . . 

6. S. Adelheidis de Felsa. [Soilte heissen Seisa.] 

XX. (p. 19) Plenarium sive, ut habet vetus incriptio Brunsvicensia, 
Magnus liber argenteus Ottonis M. iniperatoris, in honorem S. Blasii Episcopi 
reliquiis impletus et pretiosissime exornatus. 

(p. 20) Argenteus ille liber praefert banc incriptionem: Anno Domini 
1339 factum est plenarium istud, impositae sunt reliquiae istae: ... (p. 21), 
21. S. Adelheidis Imperatricis. Diese Mittheilung, wie auch die in Anm. 128, 
verdanken wir der GUte des hochw. Horrn P. Odilo Rott manner von 8t. Bonifaz 
in MUnchen. 

Laut gefl. Mittheilung des Hofrathes Herrn Dr. O. Klopp befinden sich 
im konigl. hannover. Reliquiarien-Schatze [jetzt wohl in Gmunden, Oesterreich], 
noch eiuige Partikeln der Reliquien der hi. Adelheid, die durch beigefugte, den 
Namen der Heiligen tragende l'crgamentstreiten als solche kenntlich sind. 

wo) wie die Franzosen im Stifte Einsiedeln gehaust haben, erx&hlt P. 
Joh. Bapt. MUller in dem Aufsatze Uber P. Martin du Fay de Lavallaz. Siehe 
diese Zeitschrift I. Jahrg. IV. Heft, 8. 179. 

181 ) Mitgetheilt von dem hochw. Herrn Pfarrer A. Thierry in Selz. Fur 
diese sowie fur noch roanche andere Mittheilung des genannten Herrn dankt 
der Verfasser aufs beste. Ebenfalls spricht Verf. Herrn Dr. Georg von Wyss, 
Professor in Zurich, seinen Dank aus fur gUtige UnterstUtzung mit einigen 
Bttchern, die hier fehlen. 

Schliesslich sei dem Verf. der Wunsch gestattet, dass ein elsassischer 
Historiker sich der Arbeit unterziehen mOge, mit Beiziehung aller erreichbaren 
Quellen und Hilfsmittel die Geschichte des Stiftes und der ehedem nicht 
nnbedeutenden Stadt Selz zu schreiben. 



Digitized by 



Googk 



— 29 — 
Apostasie vom Ordensstande. 

Von P. Dernhard Schmid O. S. B. in Scheyern. 

Eine der beklagenswerthesten Erscheinungen im kirchlichen 
Ordensleben ist die Apostasie oder der Abfall vom Ordens- 
stande (apostasia a religione vel a monachatu). In vergangenen 
Zeiten des Verfalls der Ordens-Disciplin kam sie, leider Gott, nicht 
selten vor; auch in der Gegenwart und Zukunft ist sie keineswegs 
ausser dem Bereich der Moglichkeit gelegen. Daher diirfte eine 
kurze Erorterung des We sens, der Ursa ch en und Folgen 
derselben in den ^Studien des Benedictiner- und des Cistercienser- 
Ordens* nicht am unrechten Platze sein. 

i . Unter Ordensapostasie hat man den schwer sundhaften 
und mit dem animus non redeundi vollzogenen Austritt aus dem 
Ordensstande zu verstehen. , Apostasia a Religione proprie loquendo 
est criminosa discessio a Religione cum animo non amplius redeundi 
*ad regulare institutum.* *) Die Ablegung des Ordenskleides, welche 
Einige 2 ) in die Wesensbestimmung der Apostasie aufnehmen wollen, 
ist wohl ein erschwerender und in strafrechtlicher Beziehung bemerkens- 
werther Umstand derselben, gehort aber nicht zu ihrem Begriff. 
Wesentlich nothwendig, aber auch hinreichend zur Begriindung der 
Ordensapostasie ist, dass der Austritt aus dem Ordensstande schwer 
siindhaft sei und in der A b s i c h t unternommen werde, nie mehr 
zu demselben zuruckzukehren, sondern nach eigenem Belieben 
in der Welt zu bleiben. Demnach sind weder diejenigen als wirkliche 
Ordensapostaten zu betrachten, welche in Folge ausdriicklicher Erlaubniss 
fur immer das Kloster verlassen, noch auch diejenigen, welche zwar 
ohne alle Erlaubniss aus der Ordensgemeinschaft austreten, aber 
nicht Willens sind, den Ordensstand ganz zu verlassen. Dagegen sind 
diejenigen und zwar nur diejenigen im strengen Sinn des Wortes 
Apostaten, welche sowohl ohne rechtmassige Erlaubniss, auf schwer 
sundhafte Weise, als auch in der Absicht das Kloster verlassen, um 
furderhin in der Welt zu bleiben und daselbst nach eigenem Willen 
und Belieben zu leben, und als solche sind sie selbst dann zu 
betrachten, wenn sie den Ordenshabit beibehalten. Denn durch die 
in der angegebenen Absicht vollzogene Entfernung aus dem Kloster 
verlassen sie den Ordensstand selbst; so wenig aber als die Annahme 
des Ordenskleides Jemand zu einer Ordensperson macht (> habitus 
non facit monachum, sed professio religiosa*); ebenso wenig kann die 
Beibehaltung desselben bewirken, dass Jemand, der den Ordensstand 
factisch verlasst, demselben fernerhin noch angehore. Diess hat 
Clemens VIII am 26. Mai 1593 in einem von Urban VIII neuerdings 
in Erinnerung gebrachten Decrete klar ausgesprochen : » Apostasia a 



f ) Ferraris Prompta Biblioth. v. Apostasia. n. 21. 
8 ) Mack, in Kirch.-Lex. I. Aufl. Art. Abfall. 



Digitized by 



Googk 



- 30 — 

Religione sive habitu dimisso, sive retento, quando pervenit, 
ut extra septa monasterii sive conventus fiat egressio.* Diejenigen, 
welche ohne Erlaubniss das Kloster verlassen und mit Beibehaltung 
oder Ablegung des Ordenskleides in der Welt herumschweifen, zugleich 
aber in dasselbe zuriickzukehren gedenken, sind keine eigentlichen 
Apostaten, sondern Fltichtlinge (fugitivi), werden jedoch nach 
positiven Bestimmungen des canonischen Rechtes (jure ecclesiastico) 
denselben gleich geachtet. ^Intelligimus,* sagt Julius II, ^apostatam 
omnem, qui sine licentia per terras cum habitu vel sine iverit/ 
Und in den Decreten, welche die s. Congr. Cone, auf Befehl Urbans VIII 
iiber die Apostaten erlassen hat, wird ausdrticklich bestimmt: , Fugitivi 
et Apostatae sive habitum regularem deferant, sive non, 
possunt et debent ab Episcopis loci puniri.* *) Das Gleiche gilt yon 
jenen Ordenspersonen, welche zwar das Ordenskleid tragen, aber in 
genannter Absicht derart verhiillen, dass man dasselbe nicht wahr- 
nehmen und seinen Trager als Ordensperson nicht erkennen kann; 
denn eine solche Verhiillung des Ordenskleides ist im Grunde nichts 
Anderes als eine formale Ablegung desselben und dient zum Zwecke 
freieren Herumschweifens ebenso gut, als wie seine wirkliche Ablegung. 
Darum hat auch das Cone. Trid. ausdrticklich verboten, das Ordenskleid 
im Verborgenen zu tragen: >Ne detur licentia cuiquam regulari occulte 
ferendi habitum suae religionist 2 ) Dagegen ist es Ordenspersonen, 
welche durch Lander der Unglaubigen oder Haretiker reisen miissen, 
erlaubt, das Ordenskleid mit andern Kleidern zu vertauschen und 
auch die Haare ungeschoren zu .tragen, wenn sie diess zur Verraeidung 
von Leibes- und Lebensgefahren fiir nothwendig halten. Diejenigen? 
welche mit ausdriicklicher Erlaubniss ihrer Obern eine Reise machen, 
aber ohne einen zureichenden Grund das Ordenskleid ablegen oder 
verbergen, um sich leichter und freier bewegen zu konnen, wiirden 
zwar siindigen, aber weder als Apostaten, noch auch als Fluchtlinge 
zu betrachten sein. Apostaten waren sie nicht, weil sie in's Kloster 
zuriickzukehren gedenken, und als Fluchtlinge diirfte man sie nicht ansehen, 
weil sie nicht gegen den Willen des Obern, sondern mit dessen 
Erlaubniss das Kloster verlassen haben und die Reise machen. 

Dartiber, ob diejenigen, welche ohne rechtmassige Er- 
laubniss in einen leichteren oder gleich strengen Orden ubertreten, 
als Apostaten zu betrachten sind, besteht unter den Canonisten und 
Moralisten eine grosse Verschiedenheit der Meinungen. Ferraris 3 ) 
halt sie mit Berufung auf Fagnanus, Pirhing, Rodriguez, Cajetan, 
Laymann u. A. fur keine eigentlichen Apostaten, da sie ja nicht in 
die Welt zuriickkehren, sondern dem Ordensstande auch fernerhin 



*) Ferraris 1. c. n. 25 — 28. 

2 ) Sess. XXV. de Regul. et Monial. c. 19. 

s ) 1. c. n. 22. 



Digitized by 



Google 



31 



angehoren wollen. Ihr intendirter Uebertritt in einen andern Orden 
ist weder ein materieller noch formeller Abfall von dem Ordensstande, 
sondern nur ein (versuchter) unerlaubter Wechsel zweier verschiedener 
Formen desselben. Suarez dagegen behauptet geradezu: ^Transiens 
sine facilitate vere Apostata est. Nam fit retrocessio a statu promisso, 
si quidem strictior est, vel a fide data, si aequalis; et professio est 
nulla, ac transitus fictus.* 1 ) Andere distinguiren und sagen: Der 
Apostasie machen sich Jene nicht schuldig, welche ohne Erlaubniss in 
einen Orden ubertreten, der zwar nicht die namliche Ordenstracht, 
aber die gleiche Regel hat wie derjenige Orden, welchen sie ver- 
lassen; wohl aber seien diejenigen wirkliche Apostaten, welche in 
einen Orden ubertreten, der so wohl eine andere Regel als auch eine 
andere Kleidung hat. Welcher dieser verschiedenen Meinungen gebuhrt 
der Vorzug? Ich glaube, dass man der milderen unbedenklich bei- 
pflichten diirfe. Denn, wenn auch derjenige, der ohne rechtmassige 
Erlaubniss in einen minder oder gleichstrengen Orden iiberzutreten 
versucht, eine schwere Siinde begeht, und wenn auch die Profess, 
die er etwa in demselben ablegt, null und nichtig ist und keine 
Eingliederung in den neugewahlten Orden bewirkt : so begrundet doch 
sein versuchter oder ungiltig vollzogener Uebertritt noch keinen Abfall 
vom Ordensstande, da ja der BetrefTende weder fur immer noch auch 
bloss zeitweilig in die Welt zuriickkehren. sondern in einen andern, 
wenn auch minder strengen Orden ubertreten und in diesem A lies 
thun und beobachten will, was zum Wesen des Ordensstandes gehort; 
mithin ist er kein Apostat im strengen Sinne des Wortes, sondern 
hochstens nach rigoroser Beurtheilung ein Fliichtling. Nur insofern 
konnte er (im uneigentlichen Sinne) ein Apostat genannt werden, als, 
wie bereits bemerkt, die Fliichtlinge den Apostaten gesetzlich 
gleichgehalten werden.' Ein eigentlicher Apostat ware er erst dann, 
wenn er den Entschluss fassen und ausfiihren wtirde, weder in sein 
friiheres Kloster zurtickzukehren, noch in ein anderes einzutreten, 
sondern auch ohne Erlaubniss bis zu seinem Tode in der Welt zu 
bleiben. 

Wie ist aber eine Ordensperson zu beurtheilen, welche wegen 
ungerechter und harter Bedruckung von Seite ihres unmittelbaren 
Obera ohne dessen Erlaubniss das Kloster verlasst und sich personlich 
an den Ordens-Provinzial oder -General oder an den papstlichen 
Stuhl wendet? Das Concil von Trient erklart diejenigen, welche ohne 
schriftliche Erlaubniss ihrer Ordensvorstande, unter dem Vorwande 
des Recurses an hohere Vorstande, sich aus dem Kloster entfernen, 
als strafwiirdige ^desertores sui instituti. * 2 ) Diese Bestimmung ist 
jedoch nicht nach der ganzen Strenge des Buchstabens aufzufassen. 



*) De Religione torn. IV. tract. 8. c. 12. ed. Vogler. 
*) Sess. XXV. de Rcgul. c. 4. 



Digitized by 



Googk 



Nach dem Naturrechte ist es ja Jedwedem erlaubt, ungerechte Be- 
driickung von sich abzuwehren. Was will aber eine Ordensperson, 
welche wegen ungerechter Bedriickung sich an hohere Vorgesetzte 
wendet, Anderes, als dieselbe von sich abwehren oder sich von ihr 
befreien ? Und warum soil sie das, was Andere zu diesem Zwecke erlaubter 
Weise thun, nicht auch thun diirfen? Es ware in der That eine ganz 
willklihrliche Ausnahme und unertragliche Harte, wenn man die 
Abwehr ungerechter Bedriickung, welche das Naturrecht alien Menschen 
erlaubt, den Ordenspersonen verweigern und ihren Versuch als stindhaft 
anrechnen wollte! Es l^sst sich daher verntinftiger Weise nicht 
annehmen, dass der Kirchenrath von Trient einen solchen wegen 
harter und ungerechter Bedriickung unternommenen Recurs unbedingt 
und in alien Fallen als strafbare Desertion habe verbieten wollen. 
Offenbar wollte er nur Vorsorge treflfen, dass Ordenspersonen nicht 
wegen jeder geringfugigen Ursache oder unter dem Vorwande eines 
Recurses an hohere Vorstande ohne schriftliche Erlaubniss sich aus 
dem Kloster entfernen, der klosterlichen Obedienz sich entziehen und 
in der Welt herumschweifen, wie diess in damaliger Zeit zum grossten 
Nachtheil der Ordensdisciplin nicht selten vorgekommen ist In gleichem 
Sinne ist es aufzufassen, wenn in den Statuten einiger Orden diejenigen 
ausdrucklich fur Apostaten erklart werden, welche ohne Erlaubniss 
ihrer Klosterobern unter dem Vorwande einer personlichen Appellation 
an einen hoheren Obern sich aus dem Kloster entfernen. 

Damit aber eine Ordensperson auch ohne Erlaubniss, ja selbst 
gegen den Willen ihres Klosterobern, behufs Appellation an einen 
hoheren Vorgesetzten das Kloster zeitweilig verlassen diirie, muss die 
Bedriickung oder Verfolgung, die sie von sich abwehren will, nicht 
bloss ungerecht und hart, sondern auch so evident sein, dass sie leicht 
nachgewiesen werden kann, auch mtissen alle anderen Mittel der 
Abwehr bereits erfolglos angewendet worden sein. Und damit kein 
gegrundeter Zweifel iiber die Erlaubtheit des Recurses entstehen 
konne und selbst der Schein sowohl einer Verachtung des Klosterobern als 
auch der Apostasie oder der Flucht aus dem Kloster vermieden werde, ist 
es mehr als bloss angezeigt, dass die betreffende Ordensperson vorerst 
den unmittelbaren Klostervorstand um die Erlaubniss bittet, sich auf 
einige Zeit aus dem Klostrr entfernen und in der fraglichen Ange- 
legenheit an einen hoheren Vorstand wenden zu diirfen. Im Falle 
eines abschlagigen Bescheides soil sie sich durch s. g. Apostoli 
testimoniales *) auf eine glaubwiirdige Weise die nachgesuchte aber 
verweigerte Erlaubniss bezeugen lassen. Gesetzt jedoch, dass sie ein 
solches Zeugniss nicht erlangen, oder dass sie nur durch schnelle 



') » Apostoli testimoniales sunt illi, qui non conceduntur a judice. sed 
ab honestis et probis viris, qui testantur, reum tempore et modo debito Apostolos 
(sciL literas dimissorias) petiisse et sibi fuisse denegatos.* Ferraris 1. c v. 
Apostoli n. 9. 



Digitized by 



Googlt 



— 33 — 

und heimliche Entfernung noch grosseren Bedriickungen, z. B. der 
Einkerkerung u. dgl., sich entziehen konnte, so diirfte sie ohne weiters, 
also ohne erbetene Erlaubniss und ohne erlangte Apostoli testimoniales, 
an den hoheren Vorgesetzten sich wenden; denn es ist Jedermann 
erlaubt, aus einem verniinftigen Grunde einem grosseren Uebel aus 
dem Wege zu gehen. Ja, wenn die betreffende Ordensperson in 
Wahrheit zu befiirchten hatte, sie raochte auf dem Wege eingeholt, 
aufgegrifFen und zu ihrem sie verfolgenden Klosterobern zuriickgeflihrt 
werden, so diirfte sie sogar den Ordenshabit ablegen und weldiche 
Kieider tragen, um unerkannt und unangefochten zum hoheren Obern 
geiangen zukonnen. , Ex causa licet habitum transformare, si justa sit, puta 
tiraor, € sagt die Glosse zu Cap. > XJt periculosa, Ne clerici* in 6 to 
verbo temere. 

2. Sowohl der wirkliche Abfall vom Ordensstande als audi die 
eigenraachtige langere oder kiirzere Entfernung aus dem Kloster 
gehbren zu den betriibendsten Erscheinungen im Ordensleben. Leider 
weiss die Geschichte der verschiedenen Orden von solchen gar viel 
Trauriges zu erzahlen. VVie die grosse Gottesfamilie auf Erden, die 
katholische Kirche, noch zu alien Zeiten und in alien Jahrhunderten 
ihres Bestandes den Abfall mancher ihrer Kinder vom Glauben zu 
beweinen hatte, ebenso mussten auch die Ordensfamilien seit der Zeit 
ihrer Grtindung, zu verschiedenen Zeiten in verschiedenem Grade, 
bald mehr bald minder oft, den Schmerz erleben, dass einzelne ihrer 
Glieder unter sacrilegischer Verletzung ihrer heiligen Gelobnisse das 
freiwillig auf sich genommene Joch klosterlichen Lebens abgeschiittelt 
haben und wieder in die Welt zuriickgekehrt sind. 

In Anbetracht solcher Thatsachen drangt sich von selbst die 
Frage nach den Ursachen auf, welche denselben zu Grunde liegen. 
Deren gibt es mehrere. Ich will jedoch nur zwei hervorheben, auf 
welche, wie auf ihre Quellen, sich iibrigens alle andern zuriickfuhren 
lassen, namlich: Mangel an Beruf zum Ordensleben und 
Vernachlassigung der Berufsgnade. 

Eine der Grundursachen des Abfalls vom Ordensstande diirfte 
wohl im Mangel an Beruf und in den unlauteren Motiven 
liegen, aus welchen Einige in's Kloster gehen. Wie Manche sich die 
Ehre des Priesterthums nehmen, ohne gleich Aaron dazu berufen zu 
sein, ebenso kommt es auch bisweilen vor, dass Personen beiderlei 
Geschlechtes nicht aus innerer Neigung, durch welche Gott den Beruf 
anzuzeigen pflegt, sondern nur aus zeitlichen Riicksichten die Aufnahme 
in ein Kloster nachsuchen und erwirken. Denken wir uns, um durch 
ein Beispiel die Sache zu illustriren, einen jungen Menschen, etwa 
einen Studierenden der hoheren Wissenschaften, der seine Studienjahre 
verbummelt und deswegen keine Aussicht hat, in der Welt eine 
geachtete Existenz zu erlangen! Obgleich er dem Ordensstande ganz 

3 



Digitized by 



Googk 



— 34 — 

und gar abhold ist und noch mit alien Fasern seines Herzens an der 
Welt h&ngt, fasst er doch halb aus Leichtsinn, halb aus Verzweiflung 
den ungliickseligen Entschluss, in ein Kloster zu gehen. Gedacht, 
gethan. Er bittet bei einem Klosterobern urn Aufhahme und diese 
wird ihm gewahrt. Und warum sollte sie ihm verweigert werden? 
Haben doch schon Mehrere, welche ihre Studienzeit im Miissiggang 
und in andern damit zusammenhangenden Dingen vergeudet hatten, im 
Kloster das friiher Versaumte moglichst nachgeholt, die erlittenen 
Schaden eifrigst ausgebessert und sich zu uberaus wackeren 
Ordensmannern und tiichtigen Arbeitern im Weinberge des Herrn 
herangebildet ! Kann dieses nicht auch von und mit unserem 
Postulanten geschehen? Ueberdiess hat er das einjahrige Noviziat zu 
bestehen und da wird sich zeigen, ob er der Aufhahme in die 
Ordensgemeinschaft wurdig ist oder nicht. Wenn nicht, dann kann 
er immer noch rechtzeitig zum Austritt aus dem Kloster veranlasst 
werden. Vorderhand hofft man das Bessere und gibt demselben den 
Habit. Allein ^habitus non facit monachum.* Unser junger Novize, 
der ja nicht aus Berufsneigung, sondern nur aus dem Drang ausserer 
Verhaltnisse ins Kloster eingetreten ist, hat mit dem Ordenskleide 
nichts weniger als eine klosterliche, nach sittlicher Vervollkommnung 
strebende Geistes- und Willensrichtung angenommen. Habitum, non 
animum mutavit. Er weiss jedoch wahrend des Noviziates seine 
weltliche Gesinnung zu verbergen und gelangt auf diese Weise zur 
Ordensprofess und zum Empfang der Pries terweihe. Von nun an aber 
erlaubt er sich immer mehr Freiheiten, die mit dem Ordensleben in 
grellem Contraste stehen. Am Studium, an geistlicher Lesung und 
Betrachtung, kurz an alien jenen geistlichen Uebungen, welche flir das 
Klosterleben das sind, was das Oel fur das Licht der Lampe ist. hat 
er einen uniiberwindlichen Ekel, und die einsame Zelle, die dem 
wahren Ordensmann so lieb und theuer ist (>dulcescit*), erscheint ihm 
wie ein Strafkerker und erfiillt ihn mit Triibsinn und Schwermuth — 
[^taedium generat]. *) Was er thun soil, das mag er nicht thun, und 
was er thun mochte, das soil und darf er nicht thun, und so stellt 
sich allmalig eine entsetzliche Langweile, Verdrossenheit und 
Unzufriedenheit ein, die dadurch noch vermehrt wird, dass er auch 
mit seinen Obern in Conflict kommt und von diesen gerechte Riigen 
erapfangt. Innerlich auf das Hochste verbittert, mit sich, mit seinen 
Obern und Mitbrudern zerworfen, verwiinscht er nun die Stunde, wo 
er ins Kloster getreten ist. Und wie er friiher halb im Leichtsinn, 
halb aus Verzweiflung den Entschluss ins Kloster zu gehen gefasst 
hat, ebenso kommt ihm auch jetzt in gleicher Gemuthsstimmung der 
Gedanke, das Kloster fur immer zu verlassen. Wohl mag der Anne 
anfangs vor diesem Gedanken erschrecken und zuriickweichen ; allein 
da er einerseits das l&ngere Verbleiben im Kloster fur unertraglich 

*) Imit. Christi. 1. I. c. 20. 5. 



Digitized by 



Google 



— 35 — 

halt und andererseits als Priester in der Welt sein Fortkommen zu 
finden hofft, so befreundet er sich mehr und mehr mit diesera 
Gedanken und bildet ihn allmalig zum wirksaraen VVillensentschluss 
aus. Innerlich ohne religios-sittlichen Halt, ausserlich von der lockenden 
Macht der Weltlust fast unwiderstehlich angezogen, bringt er denselben 
endlich zur Ausflihrung: 

,Halb zieht es ihn, 
Halb sinkt er hin.* 

Er lasst sich weder durch die wohlmeinendsten Vorstellungen 
zuriickhalten, noch auch will er behufs Erlangung einer legitimen 
Sacularisirung Schritte thun, sondern schiittelt mit sacrilegischem 
Treubruch das verhasste Joch der Ordens - Geltibde ab und eilt 
mit sturmischer Hast, wie von damonischer Macht getrieben, hinaus 
in die Welt: er ist nun ein Apostat, oder im besten Falle ein 
treuloser Fluchtling. 

Diesen Gang zur Apostasie vom Ordensstande haben schon gar 
Manche gemacht, welche ohne wahren Beruf nur aus zeitlichen 
Riicksichten ins Kloster gegangen sind; darunter nicht bloss solche, 
welche keine Aussicht hatten, in der Welt ein geachtetes Fortkommen 
zu finden, sondern auch solche, welche bereits eine gesicherte Lebens- 
stellung in der Welt hatten, aber ohne eigentlichen Beruf, ohne 
innere Neigung und ohne Verlangen nach Vollkommenheit, sondern 
nur aus Missmuth und Aerger tiber wirkliche oder vermeintliche 
Zurucksetzung, oder aus andern, von gekr&nktem Ehrgeize eingegebenen 
Beweggriinden der Welt den Rticken gewendet haben. Darum empfiehlt 
es sich, die Postulanten und Novizen genau zu priifen und diejenigen, 
deren Beruf zum Ordensstande nach christlich vernunftigem Urtheil 
nicht sicher ist, in deren eigenem Interesse und im Interesse des 
Klosters und des Ordensstandes uberhaupt zur Profess nicht zuzu- 
lassen. J ) 

Indess, der wirkliche Beruf zum Ordensstande allein schliesst 
die Mdglichkeit der Apostasie noch nicht aus. Wie Judas, der doch 
vom Heilande selbst ins Apostolat berufen worden war, seinem 
Berufe untreu und ein Apostat geworden ist, ebenso sind schon gar 
manche Ordenspersonen, an deren Beruf zum Ordensstande Niemand 
vernunftiger Weise zweifeln konnte, ihrem durch heilige Gelobnisse 
besiegelten Berufe untreu und dem gewahlten Ordensstande abtrtinnig 



! ) Urn Unbenifene desto sicherer erkennen und lcichtcr zurtickweisen zu 
konnen, hat Pius IX mittelst Breve vom 7. Februar 1862 verordnet, dass der 
Ablegung der feierlichen Ordensprofess ausser dem einjahrigen Noviziat die 
dreijahrige Beobachtung der einfachen Geltibde vorausgehen ratisse. >Ne quis,« 
heisst es in demselben, >admittatur, qui verae vocationis expers 
susceptique Instituti pertaesus gravem sodalibus molestiara inferat cum 
discipliaae perturbatione et regularis observant iae discrimine.c 

3* 



Digitized by 



Googk 



— 36 — 

geworden. Und was war die Ursache? Nichts, als dass sie die 
Berufsgnade und die Mittel, welche Gott zur Erfullung ihrer Berufs- 
pflichten ihnen im Kloster in so reichem Masse angeboten hat, ver- 
nachlassigt haben. VernachlassigungderOrdensberufsgnade 
und der zu Gebote stehenden Tugendmittel ist demnach eine zweite, 
ebenso wirksame Ursache des Abfalls vom Ordensstande, wie der 
Mangel an Beruf selbst. Gleiche Ursachen, gleiche Wirkungen. Wer 
die ihm zu Theil gewordene Ordensberufsgnade im Kloster so ver- 
nachlassigt, als hatte er sie gar nicht empfangen, der befindet sich 
keineswegs in einem besseren Zustande als derjenige, welcher ohne 
dieselbe in einen Orden eingetreten ist; denn die Vernachlassigung 
der erlangten Berufsgnade zieht allm&lig nicht bloss deren ganzlichen 
Verlust, sondern auch eine ihrer Bestimmung entgegengesetzte Wirkung 
nach sich. Wie der eifrige Gebrauch derselben die Ordensperson auf 
der Stufenleiter christlicher Vollkommenheit immer hoher und hoher 
hinauffuhrt, ebenso driickt ihre Vernachlassigung dieselbe unwider- 
stehlich immer tiefer und tiefer in die Niederungen und Plattheiten 
des gemeinsten Weltlebens herab, so dass sie, bar alles Sinnes und 
Verstandnisses fur Ideales, nur mehr in sinnlichen Genussen und 
weltlichen Freuden ihr Genugen zu finden trachtet. Wie gross, wie 
zahlreich und wirksam sind doch die Gnaden- und Tugendmittel, 
welche der Ordensperson im Kloster sich darbieten! Hier findet und 
hat sie Alles, was geeignet ist, ihre Seele nicht bloss iiber das 
gewohnliche Niveau des Alltagslebens hinaus-, sondern auch zu einem 
hohern, wirklich vollkommenen Geistesleben zu erheben; im stillen 
Frieden ihrer einsam trauten Zelle ist sie nicht bloss den gefahrlichen 
Lockungen der Welt entruckt, sondern kann auch ganz ungestort den 
beseligenden Umgang mit Gott und dessen siissen Trost geniessen; 
durch geistliche Lecture, durch die Lesung der hi. Schrift und der 
Vaterwerke, kann sie dem nach Belehrung hungernden Geiste und dem 
Erbauung suchenden Herzen die vollste und edelste Befriedigung 
gewahren; durch das gute Beispiel ihrer Ordensgenossen kann sie 
neue Anregung und im gemeinsamen Chorgebet sich stets verjungende 
Kraft zum pflichtmassigen Ringen und Streben nach Vollkommenheit 
gewinnen, und durch Austibung des Lehr- und Seelsorgeramtes in 
Schule und Kirche, auf der Kanzel und im Beichtstuhl, kann sie in 
weiteren Kreisen sich auch den Mitmenschen nlitzlich machen und 
reiche Schatze von Verdiensten sammeln. Wie reich an Tugend raiisste 
sie werden, wie sehr mit jedem Tage in Vollkommenheit und 
Heiligkeit des Lebens vorwartsschreiten, wenn sie die Ordensberufs- 
gnade und die im Kloster so reich vorhandenen Tugendmittel eifrig 
beniitzen wiirde ! Aber auch wie leer und arm, wie elend und ungliickJich 
muss sie werden, wenn sie dieselben vernachlassigt und unbenutzt 
lasst ! Wie bald und wie sehr wird sie verweltlichen, wenn sie die 
Einsamkeit der Zelle flieht und ins Weite schweifend den Verkehr 
und die Unterhaltung mit Weltleuten dem . geistigen Umgang mit Gott 



Digitized by 



Google 



37 



vorzieht! Wie schnell und wie griindlich wird sie geistig verkummern, 
wenn sie die 6ftere Einkehr in sich selbst, die geistliche Lecture, die 
Betrachtung der ewigen Wahrheiten und der Ordenspflichten vernachlassigt 
and die kostbare Zeit im Nichtsthun oder gesch&ftigen Miissiggang nutzlos 
vertandelt! Wie unertraglich langweilig und widerw£rtig muss ihr das 
Leben im Kloster sein, wie missmuthig und verdrossen muss sie 
werden, wenn das eigene Gewissen, das bessere Beispiel der Ordens- 
genossen, die wiederholten Ermahnungen und Riigen der Obern sie 
bestandig an den schreienden Gegensatz erinnern, der zwischen dem, 
was und wie sie sein soil, und zwischen dem besteht, was und wie 
sie in Wirklichkeit isl ! Was Wunder, wenn sie von Unlust und Ekel 
iibermannt endlich die Schranken des Klosters frevelhaft durchbricht 
und in die Welt hinaussttirmt ? 

Wohl werden nicht Alle, weder diejenigen, welche ohne Beruf 
ins Kloster gehen, noch auch jene, welche die Ordensberufsgnade 
vernachlassigen, es zur wirklichen Apostasie, zum ganzlichen, auch 
ausserlich vollzogenen Abfall vom Ordensstande kommen lassen. 
Weitaus die Meisten werden durch aussere Riicksichten, durch ein 
gewisses unaustilgbares Scham- und Ehrgeftihl, durch den wenn auch 
noch so schwachen Rest des bessern Ich sich von diesem Schritte 
zuriickhalten lassen; aber sie Alle, die Einen mehr, die Andern 
weniger, setzen sich der Gefahr aus, Ordensfluchtlinge oder vollendete 
Ordensapostaten zu werden. Ja, insoferne und in dem Grade, als sie 
von weltlichen Gesinnungen und Gewohnheiten sich beherrschen 
lassen und mit Herz und Sinn in der Welt verweilen, sind sie, zwar 
nicht vor dem Gesetze und nach dem Urtheil der Menschen, die 
bloss nach dem Aeussern richten, wohl aber vor Gott, der auf das 
Innere sieht und den Menschen nach seiner Willensrichtung beurtheilt, 
Klosterfluchtlinge oder Ordensapostaten. 

Um sich nicht bloss vor der ausseren, durch die That voll- 
endeten, sondern auch vor der innern, im Willen vollzogenen Ordens- 
apostasie zu bewahren, soil jede Ordensperson die Mahnung, welche 
der hi. Apostel Paulus an seinen Schuler Timotheus gerichtet hat, 
oft und ernstlich betrachten, auf sich anwenden und genau befolgen. 
> Attende, c so mahnt er ihn mit allem Nachdruck vaterlicher Liebe, 
,attende lectioni, exhortationi et doctrinae. Noli negligere gratiam, 
quae in te est, quae data est tibi . . . Haec meditare, in his esto, 
ut profectus tuus manifestus sit omnibus. Attende tibi et doctrinae; 
insta in illis. Hoc enim faciens, et teipsum salvum facies, et eos, qui 
te audiunt.' I. Tim. 4, 13 — 16. Nicht minder beachtenswerth sind 
in dieser Beziehung die Vorschriften, welche die Papste Eugen II und 
Clemens XIV bezuglich der Liebe zur Einsamkeit und Einhaltung 
der Clausur gegeben haben. ,Sit monachus,* so mahnt der Erstere, 
,claustro suo contentus, quia sicut piscis sine aqua caret vita, ita 
sine monasterio monachus. Sedeat itaque solitarius et taceat, quia 



Digitized by 



Google 



— 38 - 

mundo mortuus est, Deo autem vivit* Eugen II. C. XVI. qu. i. c. 8. 
Und Clemens XIV schreibt : >Discat frater solitudinem ardentius 
amare, in qua, ut divus Hieronymus loquitur, Deus cum suis 
familiariter loquitur et conversatur, quamque ipse, scribens ad amicum 
suum, in terris paradisum appellabat: ,solitudo mihi paradisus est* 
Quam nisi continuo religiosus sectetur et diligat, 
habitu quidem monachus aut coenobita habebitur, 
spiritu autem non erit. c (Const. ,In vinea Domini* n. n.) 

3. Wie der Abfall vom Ordensstande verschiedene Ursachen 
hat, ebenso zieht er mehrfache Folgen nach sich. Diese sind theils 
kirchenrechtlicher, theils moralischer Natur. 

Unter den kirchenrechtlichen (Straf-)Folgen steht oben 
an die dem Papste reservirte Ipso facto — Excommunication. 1 ) 
Dieser verfallen die Ordensapostaten jedoch nur dann, wenn sie 
auch das Ordenskleid ablegen. Nachdem das canonische 
Rechtsbuch in 6to c. ut periculosa, ne clerici strenge verboten, f ne 
quis Professus temere habitum dimittat,* fligt es bei: ,Si quis autem 
temerarius violator extiterit, excommunicationis incurrat sententiam 
ipso facto.* Wie Suarez bemerkt, gibt es keine Stelle, welche dahin 
lautete, dass die Ordensapostaten auch dann die Excommunication 
incurriren, wenn sie die Ordenskleidung beibehalten. 

Eine fernere Strafe der Ordensapostasie besteht in der suspensio 
asacris ordinibus wahrend der Dauer derselben, und wenn 
die Apostasirten trotz der Suspension sich unter fangen, die hi. Weihen 
auszuuben, werden sie auch irregular. 

Endlich beraubt dieselbe die apostasirte Ordensperson fur die 
ganze Zeit der Apostasie aller ihrer Ordensprivilegien. > Interim 
nullo privilegio suae Religionis juvetur.* 2 ) 

Da die fugitivi im Gesetze mit den Apostaten auf gleiche 
Linie gestellt sind, so unterliegen sie, wie diese, den gleichen 
kirchlichen Strafen. 8 ) 

Ausser diesen durch das gemeine Recht festgesetzten Strafen 
sind in den Constitutionen der einzelnen Orden noch besondere 
statuirt, z. B. Einkerkerung, Fasten, Verlust des activen und passiven 



*) Da durch die Constitution Pius IX »Apostolicac Sedis moderationi 
conveniu jene Censuren der Excommunication, Suspension und* des Interdictes, 
welche zur Anfrechthaltung der inneren Disciplin der geistlichen Orden 
oder anderer klosterlicher Institute erlassen wurden, weder aufgehoben noch 
beschrankt worden sind, so besteht die auf die Ordensapostasie festgesetzte 
Excommunication noch in ungeschwachter Kraft. Indirect ergibt sich diess auch 
daraus, dass nach der genannten Constitution die »Moniales a clausura exeuntes 
extra casus ac formam a S. Pio V in Constit. Decori praescriptamc die dem 
Papste reservirte Excommunication incurriren. 

*) Cone. Trid. Sess. XXV. de Regul.-c. 19. 

9 ) Bouix, de jure Regul. torn. II. p. 508. 



Digitized by 



Google 



- 39 — 

Wahlrechtes, Regular-Excommunication, x ) ja sogar kirchliche Excom- 
munication, letztere selbst dann, wenn der Apostat oder Fliichtling 
das Ordenskleid nicht abgelegt hat. In dieser Beziehung muss auf 
die Constitutionen und die zu Recht bestehenden Gewohnheiten der 
einzelnen Orden Rucksicht genommen werden. 

Insofem als Diejenigen, welche den Ordensapostaten und 
Fluchtlingen durch Rath oder sonstige Unterstiitzung zur Vollbringung 
ihres schwer sundhaften Vergehens behilfiich sind, an demselben 
effectiven Antheil nehmen, incurriren auch sie die Excommunication 
geraass der Verordnung Innocenz VIII, ,ut recipientes et detinentes 
hujusmodi fratres, a suis conventibus sine licentia suorum Superiorum 
recedentes, sint ipso facto excommunicato * 

Was die moralischen Folgen der Ordensapostasie betriflft, so 
bestehen sie in jenen schweren geistlichen Nachtheilen, welche dieselbe 
sowohlfurdie Apostaten als auch fur die kirchliche Gemeinde 
nach sich zieht. 

Die ersteren lassen sich nicht anschaulicher darstellen, als wenn 
man sie mit den verderblichen Folgen vergleicht, von denen die 
Fische betroffen werden, wenn sie entweder durch die hochgehenden 
Fhithen eines Stromes oder durch ihre eigenen muthwilligen Spriinge 
iiber das Ufer auf das Trockene versetzt werden. Wie diese nach 
langerem Herumzappeln endlich zu Grunde gehen, wenn nicht etwa 
eine erbarmende Hand sie noch rechtzeig in ihr Lebenselement 
zurfickversetzt, ebenso werden auch die Ordensapostaten religios und 
sittlich verkommen, wenn sie nicht vor ihrem Tode durch- die rettende 
Hand der gottlichen Erbarmung wieder in den Ordensstand 
zuriickgeruhrt werden. Denn abgesehen davon, dass sie durch ihren 
Abfall sich der besonderen Gnaden- und Tugendmittel berauben, 
welche ihnen in der Ordensgemeinschaft in so reichem Masse zu 
Gebote standen ; abgesehen davon, dass sie in Folge der 
Excommunication auch jener Gnadengtiter verlustig werden, welche 
die Kirche den armsten ihrer Kinder so liebevoll mittheilt; 
abgesehen von der Schmach und Schande, welcher sie als 
,ausgesprungene Monche* in der offentlichen Meinung anheimfallen — 
abgesehen von all dera, sind sie nun in der Welt den grossten 
sittlichen Gefahren ausgesetzt, und einem Wunder der gottlichen 
Erbarmungsliebe miisste es zugeschrieben werden, wenn sie in denselben 
nicht untergehen wiirden. Denn das, was sie auf der schiefen Ebene, 
auf welche sie sich begeben haben, von dem immer rieferen sittlichen 
Verfall zuruckhalten konnte, die Centripetalkraft der gottlichen Gnade, 
haben sie von sich gestossen und bleiben derselben so lange beraubt, 
als sie sich im Zustande der Apostasie befmden; und das, was sie 



*) Worin diese besteht, vide: Regula s. Bened. cc. 25. 44. Cf. Statuta 
^ on g r eg. Bavar. O. S. B. Appendix de Satisfactionibus et Poenis. 



Digitized by 



Google 



— 40 - 

immer mehr von Gott ab- und in ihr Verderben hineinzieht, die 
Centrifugalkraft der sundhaften Leidenschaft, wird immer machtiger 
und treibt sie von einem Abgrund der schwersten sittlichen Vergehen 
in den andern: laut vielfachen Zeugnissen der Geschichte in der 
Regel zur Eingehung kirchlich ungiltiger Ehen und dadurch zur 
sacrilegischen Verletzung des bei der Ordensprofess und beim Empfeng 
der hoheren Weihen abgelegten Keuschheitsgeliibdes ; gar oft auch zum 
Abfall vom Glauben. Wollte Gott, Ordensapostaten, wie M. Luther 
und Bernardino Occhino, hatten in dieser Beziehung keine Nachfolger 
gefunden ! 

Die Folgen der Ordensapostasie beschranken sich nicht anf 
ihre Urheber, sondern erstrecken sich auf weitere Kreise. Auch wenn 
ein Ordensapostat sich nicht zu dem traurigen Ruhm eines 
Haresiarchen er9chwingt, wie M. Luther, noch auch zu einem blut- 
diirstenden Revolutionar wird, wie der apostasirte Franciskaner Eulogius 
Schneider, sein Abfall allein schon verursacht namenloses Leid und 
oft unreparirbare Uebel. Wer kann die Schande tilgen, die der Apostat 
durch seinen Abfall seinem Orden anthut, wer den Schmerz lindern, 
den er demselben zufligt ? Wer kann die Aergernisse zahlen, die er in 
unwiederbringlicher Weise durch sein Beispiel gibt? Wer die Wunden 
heilen, die er der Kirche schlagt? Fallen ja solche Apostaten in der 
Regel wie von ihrem Orden so auch von der Kirche ab und 
vermehren nicht bloss die Zahl der grimmigsten Gegner derselben, 
sondern verbreiten auch, um ihren Abfall zu rechtfertigen oder doch 
wenigstens zu beachonigen, iiber die Kirche und das kirchliche 
Ordensleben die argerlichsten Verleumdungen ! 

Um diese traurigen Folgen der Ordensapostasie und der 
unerlaubten Entweichung aus dem Kloster in ihrer Ausdehnung zu 
beschranken und so viel als moglich gut zu machen, haben die 
Vorstande der betreffenden Ordenspersonen die Pflicht, die geeigneten 
Mittel anzuwenden, um die Irrenden auf den rechten Weg 
zuruckzufuhren. Diese Pflicht obliegt ihnen nicht bloss nach gbttlichem 
Gesetze, welches den Vorgesetzten strenge gebietet, fur das Heil ihrer 
Untergebenen zu sorgen und dieselben, wenn sie vom rechten VVege 
abirren, auf denselben zuruckzufuhren, sondern sie ist ihnen auch 
durch positive Kirchengesetze auferlegt So wird in den auf Befehl 
Urbans VIII von der Congr. Cone, herausgegebenen Decreten aufdasNach- 
drucksamste anbefohlen, t ut superiores teneantur eos (fugitivos et apostates) 
perquirere, ad Religionem reducere atque efficere, ut apprehendantur. * 
Gelingt es den Oberen, die Verirrten zuruckzufuhren, dann sollen sie 
dieselben, wenn sie reuig ihre Schuld bekennen und um Verzeihung 
bitten und Besserung versprechen, mit v&terlicher Liebe wieder in die 
Ordensfamilie aufnehmen und von den auf die Apostasie festgesetzten 
kirchlichen Censuren absolviren; was die ubrigen vom geraeinen 
Rechte oder von den Ordensconstitutionen verfiigten Strafen betrifft, 



Digitized by 



Google 



J 



— 41 — 

so sollen sie dieselben mit kluger Beriicksichtigung der Umst£nde 
vermindern oder umandern oder aus besonderen Griinden ganz erlassen. l ) 

Man miisste nicht wissen, wie gross die Schwache und der 
Wankelmuth des menschlichen Willens ist, wenn man es fur unmoglich 
hielte, dass ein reuig und mit den besten Vorsa*tzen in sein Kloster 
zuriickgekehrter Apostat aberroals dasselbe verlassen konnte. Tritt ein 
solcher Fall ein, so entsteht die Frage, ob der Riick&llige ein 
zweitesmal aufgenoramen werden konne. Da meines Wissens das 
canonische Recht hieriiber keine Bestimmung getroffen, so mtissen 
die Regeln und Constitutionen der einzelnen Orden zu Rathe gezogen 
und mit Beriicksichtigung der obwaltenden Umstande beobachtet 
werden. Die Regel unsers hi. Ordensstifters gibt in diesem BetrefF 
folgende Vorschrift: Frater, qui proprio vitio egreditur aut projicitur 
de monasterio, si reverti voluerit, spondeat prius omnem emendationem 
vitii, pro quo egressus est; et sic in ultimo gradu recipiatur, ut ex 
hoc ejus humilitas comprobetur. Quod si denuo exierit, usque 
tertio recipiatur. Jamvero postea sciat, omnem sibi reversionis 
aditum denegari. 2 ) 

Wenn aber die Abtriinnigen alien Ermahnungen und Zusprlichen 
ihrer Gbern taube Ohren und verstockte Herzen entgegenhalten und 
in der Apostasie verharren, so bleiben sie der Excommunication mit 
all ihren Folgen verfallen. Uebrigens horen sie nicht auf 
Ordenspersonen zu sein und sind trotz ihrer Apostasie und ihrer 
Entweichung aus dem Kloster nach wie vor an die bei der 
Ordensprofess abgelegten Geltibde gebunden. Sie sind demnach ex 

! ) Rtthrend schdn sind die Worte, rait welchcn P. Benedict XIV in seiner 
Constitution tPastoris aeternu die Ordensapostaten zur Rtickkehr mahnt und 
pro jubilaeo 1750 den Ordensobern die diessbezttglichen Absolutions-Facultaten 
ertheilt. Er schreibt: . . . >Pietatis nostrae viscera erga Regtflares prefessionis 
suae desert ores aperire eosque ad Christi ovile, suos videlicet cujusque ordines, 
extra quos luporum rapacium insidiis atque periculis cxpositi misere vagantur, 
quantum divina benignitas largiri dignabitur, ut ad salutarem vitae normara, 
quam amplexi fuerant, velut postliminio reversi vota sua Domino reddere studeant, 
revocare cupientes ac Urbani VIII, dementis X, Innocentii XII et Benedicti XIII 
Romanorum Pontincum et Praedecessorum nostrorum vestigiis inhaerentes, auctoritate 
Apostolica tenore praesentium misericorditer indulgemus ac statuimus et decer- 
nimus, ut Regulares Apostatae et fugitivi, cujuscunque sint Ordinis, Socket at is et 
Instituti, qui citra Mantes intra quatuor, ultra Montes vero intra octo menses a 
pnblicatione earumdem praesentium litterarum inchoandos, sua sponte ad 
suam quisque Religionem redierint, tunc poenarum 
omnium ipsis propter Apostasiam huiusmodi inflictarum 
vel infligendarum remissionem atque impunitatem asse- 
quantur. Ita tamen, ut debeant a suo quisque Superiore huniiliter 
petere absolutionem et coram eo culpam fateri atque emen- 
dationem polliceri; et viceversa Superior benigne illos 
teneatur ab hujusmodi poenis absolvere et paterna charitate 
amplecti, cui propterea ad eflfectum praemissum dumtaxat, quatenus opus 
tit, omnem fa oil tat em necessariam dicta auctoritate harum serie impertimur.c 

*) Regul. c. 29. 



Digitized by 



Googk 



— 42 — 

voto zur vollkommenen Keuschheit und zum Gehorsam verpflichtet; 
auch sind sie unfahig Vermogen zu erwerben und frei danibcr zu 
verfiigen, haben jedoch das Recht der Verwaltung und Nutzniessung 
zeitiicher Giiter, soweit als es zu ihrem Unterhalte in der Welt 
nothwendig ist. Sie konnen weder grbssere Schenkungen machen, 
noch auch ein giltiges Testament errichten. Nach ihrem Tode faMlt 
das, was sie etwa aus dem Kloster mitgenomiuen haben, diesem, und 
das, was sie in der Welt auf rechtliche Weise erworben haben, der 
Camera apostolica zu. 

Fur den Fall, dass sie nicht mehr in ihren fruheren Orden 
zuriickkehren, jedoch in einen andern ubertreten wollen, kann ihnen 
dieses vom Grossponitentiar in Rom, wenn er es fur gut findet, 
gestattet werden. Sie mussen aber Alles beobachten, was das gemeine 
Recht und die Particular-Ordens-Constitutionen bezuglich des Uebertritts 
in einen andern Orden vorschreiben ; in keinem Falle jedoch kann 
ihnen gestattet werden, dass sie im Ordenshabit oder im 
Sacularpriestertalar ausser dem Kloster verbleiben. *) 

Ich weiss diese kurze Abhandlung nicht besser zu beschliessen, 
als roit den ebenso schonen als beherzigenswerthen Worten: > Iurasti t 
care mi frater, stabilitatem tam loci vel Congregationis quara status 
seu religionis. Vota professus in mystico te condidisti sepulcro; 
tuamet ipsius manu lapidem, ad ostia advolutum (stabilitatem 
dico), signasti (Matth. 27,60). Mundus tibi, tu mundo mortuus 
et vita tua abscondita est cum Christo in Deo (Col. 3,3). 
Itaque t locum tuum ne dimiseris, c etiam f si spiritus 
potestatem habentis super te ascenderit (Eccl. 10, 4). 
,Noli respicere post tergum* (Gen. 19, 17), neu pedem 
moveas nisi s. Obedientia impulsus! A ma claustrum, eel lam, 
sanctam solitudinem! Videsis, quam sint fluxae, caducae, inGmae 
res mundi et quam leves, mobiles, inconstantes mundi homines. Tu 
ad imitationem Ejus vivas, cujus imaginem portas et qui t raanet in 
aeternum.* Nulla in te appareat animi mutabilitas. Sancti propositi 
tui tenax ne fluctues, vacilles, claudices, collabescas! Gravem te 
praesta et »fundatum supra petram,* vere vir Dei, firraus, stabilis et 
immobilis (I Cor. 15, 58), triumphans cum Apostolo: >Quis me 
separabit a caritate Christi? (Rom. 8, 35). Solus, qui 
perseveraverit usque in finem, salvus erit. (Matth. 10, 22). Et 
hoc tibi quidem expeditissimum evadit. * a ) 



! ) Ferraris L c. n. 69. 

a ) Wolter, Abbas, Praccipua ordinis monastici elcmenta, p. 43. 



Digitized by 



Google 



- 43 — 

Der hi. Petrus Damiani O. S. B., 
Cardinalbischof von Ostia. 
Nach den Quollen neu bearbeitet von F. W. E. R o t k. 
(Fortsetzung aua Heft II d. J., S. 367—374.) 

§5. 

Damiani's offentliches Auftreten unter Papst 

Alexander II. — Sein Lebensende. 

Nach Erledigung des Stuhles Petri durch den Tod Papst 
Nicolaus II am 19. Juli 1061 wandte sich der romische Adel, auf 
den Patritiat des deutschen Konigshauses sich stiitzend, an den 
deutschen Hof. Graf Girard von Galeria ging mit Gesandten nach 
Dentschland, 1 ) ohne aber vorerst etwas zu erreichen. Die Lage 
war schwierig, der Stadt Rom drohte ein Biirgerkrieg ; a ) nach dem 
Wahldecret Nicolaus II von 1059 konnten die Cardinale nicht 
wahlen, da jede Vereinbarung mit der Kaiserin in Folge der Ver- 
werfung des Wahldecrets durch die Kaiserin und die deutschen 
Bischofe ausgeschlossen war. 8 ) Nach lftngerem Zogern schritt 
Hildebrand mit den Cardinalen zur Neuwahl. Dieselbe fand am 
1. October 1061 unter dem Schutze der Normannen statt und 
fiel auf Anselm, Bischof von Lucca, der am gleichen Tage als 
Alexander II inthronisirt ward. Diese vom deutschen Hole unab- 
hangige Wahl war eine von Hildebrand wohlberechnete. Alexander 
stand mit Herzog Gottfried und Beatrix wie mit Cluny in vertrauten 
Beziehungen ; er war am deutschen Hofe bekannt, von nachgiebiger 
Gesinnung und leicht lenkbar. Dieses setzten Gottfried und Hildebrand 
jedenfalls voraus. Sowohl in den Kreisen der Reformgegner und 
der Feinde der Pataria als am deutschen Hofe nahm man diese 
Wahl ubel auf. Auf Betreiben der lombardischen Bischofe berief 
die Kaiserin Agnes auf Ende October eine Synode nach Basel, 
die uber die Besetzung des apostolischen Stuhles entscheiden sollte. 
Auf derselben ward die Wahl Anselms als Beeintrachtigung des 
Patritiats des jungen Konigs verworfen, und als reine Parteisache 
von den lombardischen und einigen deutschen Bischofen, unter 
Widerspruch der Erzbischftfe und mehrerer Bischofe, Cadalus, der 
Bischof von Parma, am 28. October 1061 gewahlt.*) Die Haupt- 
factoren dieser Wahlbewegung waren die Bischofe von Piacenza 
und Vercelli. 6 ) Cadalus nahm den Namen Honorius II an, den er 
aber wenig fuhrte; er belegte seinen Gegner Alexander mit dem 
Banne. Als Anhanger der Reform stand Damiani auf Seiten des 
Letztern und nahm dessen Salbung vor; die Wahl des Cadalus 
verwarf er vom Anfange an, den Konig und die Kaiserin spricht 
er von Schuld daran frei, diesen mit dem Alter, jene mit der 
Schwache ihres GescHlechts entschuldigend — aber die Rathe, die 
an der Wahl Theil genommen, verflucht er. Die Wahl erscheint 



Digitized by 



Googk 



— 44 — 



H 



ihm ungehorig; interessant ist die Art und Weise, wie er das' 
Wahldecret Nicolaus II auslegt : den Gardinalen gebtihre der Vortritt, , 
dann erfolge die Zustimmung des Clerus, dann die des Volkes, 
hierauf die des Ktfnigs ; so lange sei die Sache zu vertagen, ausser, 
wie es neulich (bei Alexander) geschehen, dass Gefahr drohe und die 
Sache zu beschleunigen veranlasse 6 ) — Ansichten, die Damiani! 
auch in der disceptatio synodalis wiederholt. Nach der Wahl und 
Weihezog er sich nach Fonteavellana zuriick. 7 ) 

Wahrend des Winters 1061/62 rustete sich Cadalus zum 
Kampfe gegen Alexander; den Bischof Benzo von Alba sandteer, 
nach Rom, den Adel fur seine Sache zu gewinnen, er selbst warb 
ein Heer in der Lombardei und bezog am 25. Mftrz ein Lager 
bei Sutri. Damiani trat offen gegen denselben und zwar mit dea^ 
Waffen der Ueberredung, die ihm in Sachen der Kirche allaaj 
erlaubt schienen, auf. Jedenfalls kannte er die Lage Roms sehr 1 
gut und unterschatzte des Cadalus kriegerische Rustungen 
keineswegs. Mit Vorwiirfen sucht er denselben von seinem Vor- 
haben abzuhalten, er halt ihm dessen dreimalige Verstossung 
auf den Synoden von Pa via (1049), Mantua (1052) und Florenz 
(1055) vor, erinnert ihn an seine Wiederaufnahme in den Schoos 
der Kirche, 8 ) tadelt sein kriegerisches Vorgehen 9 ) und warnt 
zur Umkehr, daer ohne Zustimmung der Kirche gewahlt sei; 10 ) er 
anerkennt, dass zur Wahl des Papstes die konigliche Zustimmung 
gehore, wirft dem Cadalus den Handel mit Pfriinden seiner Kirche, 
vor n ) und verkiindet demselben zuletzt den Tod binnen Jahresfrist. 1 *) 
Anders denkend und auch weltliche Waffen nicht verschmahend 
hatte Hildebrand ein Heer gertistet, das aber am 14. April 1062 
von Cadalus vor Rom geschlagen wurde ; 18 ) derselbe wandte sich, 
ohne diesen Erfolg zur Inthronisation zu bentitzen, nach Tusculum : 
zuriick, wo er ein Lager bezog. Um diese Zeit schrieb Damiani 
einen zweiten, noch heftigeren Brief an Cadalus. 14 ) Er schildert 
dessen Heer als solche*, das mehr durch Geld aJs die Waffen 
wirke, statt der Horner und Trompete rufe zu dessen Schaaren 
der Klang des Geldes. 16 ) Nochmals wirft er demselben sein Streben 
nach der Papstwiirde vor. Damiani muss damals die Sache 
Alexanders bereits fur verloren gehalten haben; seinem Gegner 
Cadalus macht er hieraus keinerlei Hehl, indem er schreibt wenn 
derselbe den apostolischen Stuhl errungen habe, wiirden alle Feinde 
der christlichen Religion jauchzen. 16 ) In einem in diese Zeit 
gehorenden Briefe an den Bischof Olderich von Fermo 17 ) beklagte 
Damiani das Kriegfuhren, da jetzt ein Papst den Stuhl einnehme, 
ein anderer vom Norden gewahlt sei ; 18 ) er tadelt uberhaupt, dass 
Priester die Waffen fuhren. 19 ) 

Trotz seiner kriegerischen Erfolge erreichte Cadalus seinen 
Zweck keineswegs. Herzog Gottfried trat demselben im Mai 1062 



Digitized by GoOgle j _ M 



— 45 — 

mit einem starken Heere in den Weg und gebot beiden P&psten, 
die Sache der koniglichen Entscheidung zu iiberlassen ; bis dahin 
solle Cadalus sich nach Parma, Alexander nach Lucca, ihren 
fruhern Bischofssitzen, begeben. Gottfried handelte hierbei ohne 
Vorwissen der Kaiserin, aber zu entschiedenen Gunsten Alexanders ; 
es waltete jedenfalls ein Einverst&ndniss zwischei^ ihm und Erz- 
bischof Anno von Coin, der um diese Zeit die Kaiserin ihres 
Sohoes bereits beraubt hatte (Kaiserswerth, April 1062). Gbttfried 
wusste jedenfalls, dass, wenn die Sache jetzt von der koniglichen 
Entscheidung abh&nge, Anno als Marin, der die Lage in Deutschland 
beherrschte, zu Gunsten Alexanders entscheiden wurde, was ja 
auch in Augsburg spater eintraf. Im Drange der Verh&ltnisse 
fugten sich dem Befehle Gottfrieds beide Papste, Cadalus den fast 
sichern Sieg aufgebend, Alexander das Princip Hildebrands opfernd 
und die Sache dem deutschen Konigshause iiberlassend, flir beide 
Theile eine Niederlage, fur Cadalus eine materielle, fur Alexander 
eine geistige. 

Wahrend beide Papste in ihren Bischofssitzen weilten und die 
Cardinale Bonifacius, Bischof von Albano, und Stefan die Geschafte 
der Curie besorgten, schrieb Damiani von Fonteavellana aus an 
dieselben und berichtete, der Abt Jacob vom Kloster St. Apollinaris 
sei zu ihm gekommen, und bittet gegen denselben milde zu sein 
und denselben zu unterstiitzen, damit das Kloster nicht zu Grunde 
gehe. 20 ) Um diese Zeit wandte sich die Kaiserin Agnes nach Rom 
fur Erzbischof Sigfrid von Mainz wegen Erlangung des Palliums. 
Die Cardinale Humbert und Bonifaz, Bischof von Albano, schrieben 
der Kaiserin zunick, dass nach canonischer Satzung der Antrag- 
steller das Pallium personlich in Rom holen musse. 21 ) Der 
Sehreibart nach verfasste Damiani diesen Brief im Namen der 
Cardinale; er scheint demnach damals mit denselben in Rom 
zusammengetroffen zu sein. 

Im October 1062 fand die Synode zu Augsburg statt, die 
fiber das Schisma entschied, deren Verhandlungen aber im Einzelnen 
unbekannt sind. 22 ) Um fur Alexanders Sache vorzuarbeiten und 
dieselbe als die rechtliche hinzustellen, verfasste Damiani seine 
vielbesprochene disceptatio synodalis, eine hochst merkwiirdige, 
fur die im Kreise der Curie herrschenden Ansichtcn iiber die 
Papstwahl bedeutungsvolle Schrift. Dieselbe ist in Form eine^ 
fingirten Gesprachs zwischen dem Anwalte der Kirche und dem 
des Konigs gehalten und soil angeben, wie man sich die Sache 
im Voraus als verhandelt dachte. Ob die Schrift mit Vorwissen 
des Papstes und der Cardinale abgefasst ist, bleibt unbestimmt; 
dieselbe ward jedenfalls an Erzbischof Anno gesandt, um denselben 
als Mann, welcher die Lage Deutschlands beherrschte, fiir Alexander 
zu gewinnen, und schlug denn auch in Augsburg durch. Die 



Digitized by 



Googk 



— 46 — 



1 



Verh&ltnisse in Deutschland waren fur Alexander gtlnstig. Der 
deutsche Adel und die Bischofe hatten die konigliche Macht 
gemindert, was in Rom nur mit Freuden aufgenommen werden 
konnte ; Anno war mit vielen deutschen Bischofen gegen Cadalus 
gesinnt und damit Alexander schon im Voraus anerkannt. Dass 
Anno auf der Aygsburger Synode indirect fiir Alexander entschied, 
ist vielleicht auf Abmachungen mit Herzog Gottfried zuriickzu- 
fiihren;' dieser gestand das Regiment Anno's in Deutschland zu. 
Anno unterstiitzte wiederum den von Gottfried begiinstigten Papst 
Betrachtet man das Vorgehen Gottfrieds gegen die beiden P&pste 
und Anno's Wirken in Augsburg, so erscheint beides ganz plan- 
mttssig und ineinandergreifend. 

Entsprach auch der Ausgang der Augsburger Synode nicht 
der Art und Weise, wie Damiani die Sache behandelte; war 
derselbe auch nicht in alien Stiicken fur Alexander und die Curie, 
sowie deren Ansichten uber die Papstwahl gunstig; ward auch 
vor Allem der Mangel einer Zustimmung des Konigs zur Wahl 
Alexanders betont, der Beistand der Normannen bei derselben 
geriigt und dem Papste der Vorwurf der Simonie gemacht: so 
war doch der Ausgang der Synode nicht allein gunstig fiir Alexanders 
Sache, sondern ein Triumph fiber das Recht des deutschen Konigs- 
hauses, bei der Papstwahl den Patritiat auszuiiben. Fiir Cadalus 
regte sich keine Stimme, da Erzbischof Anno und die der Wahl 
desselben von vornherein abgeneigt gewesenen deutschen Bischofe 
die Tageslage beherrschten. Somit war denn indirect das erste 
Wahldecret NicolausII von 1059 auch von deutscherSeite anerkannt 
Es war gleichsam eine Entsetzung des Cadalus, dem Alexander 
gegeniiber aber nur leere Form, um den deutschen Einfluss auf 
die Papstwahl zu wahren, wenn in Augsburg festgesetzt ward: 
ein koniglicher Gesandte solle in Italien selbst untersuchen, inwiefem 
Alexander sich bei seiner Wahl der Simonie schuldig gemacht 
und der Normannen bedient habe. Sollte diese Untersuchung zu 
Gunsten Alexanders ausfallen, so werde ihn der konigliche Gesandte 
nach Rom fiihren, wo derselbe bis zur Abhaltung eines allgemeinen 
Concils in Italien sein Amt innehaben moge. Im Januar 1063 zog 
Alexander in Rom wieder ein. 

Nach dem Einzuge Alexanders in Rom scheint Damiani sich 
wiederum um Entledigung seiner Wiirde bei demselben verwendet 
zu haben. Seine Bemtihungen waren von Erfolg,") der Papst 
nahm demselben den Comitat, d. i. das Gebiet von Ostia. Damiani 
blieb damit noch Cardinalbischof, hatte aber weniger Gesch&fte 
und Verantwortlichkeit als friiherhin, welche ein Anderer ubernahm. 
Damiani schrieb, nach Fonteavellana zuriickgekehrt, an den Papst 
Derselbe hatte an ihn geschrieben und bemerkt, dass Damiani 
wegen eifriger Betrachtung sich nicht abhalten lasse, ihm zuweilen 



Digitized by 



Google 



- 47 - m 

zu schreiben. Der Heilige antwortete, er geniesse zwar, durch 
die Abnahme der Last des Episcopats versohnt, der Muse der 
Betrachtung und des Schreibens, leide aber unter den Heschwerden 
der Besuche und den Geschttften. W&hrend er in seiner Zelle 
Ruhe habe, store ihn das Getriebe der Welt auf, er leide unter 
Unbilden und der gewaltsamen Verminderung der Giiter und 
Einkiinfle. Es kamen Leute, welche Rath in Sachen ihres Seelenheils 
heischten und von ihm, der kein Bischof sei, Urtheile wie voa 
einem solchen forderten. Auf diese Weise sei er Bischof, er, der 
die Wurde fliehe; er leide unter der Last des Priesterstandes, 
da er der Wttrde des Priesterthums beraubt sei. Darttber komme 
die Betrachtung nicht zu Stande. 24 ) Diese weltliche Bedrangniss, 
die ihn an der Betrachtung hindere, nehme ihm auch die 
Moglichkeit zu schreiben. Dazu komme noch, sei er gerade im 
Stande etwas zu dictiren, so fehle der Schreiber, auch sei 
Niemand da, der das Geschriebene iiberbringe und lesen wolle. 26 ) 
Damiani bricht dann in Klagen aus iiber den Clerus, dessen 
Verweltlichung, dass sich derselbe nicht mit der hi. Schrift, 
sondern den Gesetzen und Gerichtshandeln befasse; Vielen 
genugten die Gerichte und koniglichen Hofe nicht, die Kloster 
stunden leer, das Evangelium liege unberiihrt und aus dem 
Munde des Priesterstandes hore man richterliche Spriiche, ja 
derselbe ergreife die Waffen und kampfe gegen die Satzungen der 
Ordensregel mit dem Schwerte ; die Weltlichen sch&digten die Rechte 
des Clerus, entzogen die Einkiinfle, behelligten die G liter, unter 
denselben herrsche Wegnahme des Besitzes, gegen Unbewehrte 
richteten dieselben ihre Waffen. Damiani bespricht dann die Uebel 
der Zeit, die Ueppigkeit, den Geiz und die Habsucht, die Ver- 
nachlassigung der Abtodtung des Fleisches seitens der Biissenden, 
das Bestreben der Weltlichen, nicht drei Tage in der Woche zu 
fasten und dieses mit alien moglichen Mitteln abzuwenden, das 
eheiiche Leben, wobei manche gute Ansicht iiber letzteres mit 
Uebertriebenem unterlauft. — Eine angenehme Nachricht sei ihm 
gewesen, dass der Papst ihm den Comitat von Ostia entzogen 
und einem Andern iibertragen. Ein gewisser Romer habe, gleichsam 
als Vorwurf gegen den Papst und ihn selbst bemitleidend, ihn davon 
in Kenntniss gesetzt. Zuerst habe ihn diese Nachricht betroffen, 
dann erfreut, aber er habe dennoch die Trauer nicht verbergen 
konnen. M8ge nun der Papst die Bischofsstelle sobald als moglich 
besetzen und ihm entziehen. Ftir den, welcher den Weg der 
Unbescholtenheit und Redlichkeit gehen wolle, erlaube die Zeit 
nicht, nach der Regierung der Kirche zu trachten. Er erwartet 
den kommenden Antichrist. 26 ) Am Ende des Briefes verwahrt 
sich Damiani beim Papste vor dem Vorwurfe, als sei er ein 
Angeber oder Tadler, 27 ) er halte es fur seine Pflicht, dem Papste 
dieses zu unterbreiten, diesem stehe die Aenderung nach Kraften 



Digitized by 



Google 



. - 48 - 

zu. Er entschuldigt seine Schreibweise, da hier Cadalus >der 
schrecklichste Drache« tobe, dort dessen Schaar aus ihren Schlupf- 
winkeln zische. Aber weil er dieselben nicht mit Reden beugen 
konne, miisse das Schwert deren Brut entfernen. Da die Synode 
nahe, a8 ) rufe er dem Papste die gereimte Mahnung zu, gerecht 
zu sein und sich nicht von Geschenken blenden zu lassen. a ») 

Im Fruhjahre 1063 traf Damiani in Rom mit der Kaiserin 
Agnes zusammen, die er seit 1046 kannte. Dieselbe hatte bereits 
1061 der Welt entsagt, hielt sich aber noch bis Ende 1062 in 
Deutschland auf, wo sie im November d. J. in Regensburg sich 
befand. 80 ) Ueble Nachreden krankten damals ihren Witwenstand 
in Folge ihrer Beziehungen zu dem von ihr begiinstigten Bischof 
Heinrich von Augsburg, 81 ) jedenfalls waren ihr dieselben nicht 
verborgen geblieben. Dieses, der um Ostern (etwa April) 1062 
bei Kaiserswerth stattgefundene Raub ihres Sohnes Heinrich durch 
Erzbischof Anno von Coin, die Sehnsucht, der Sorgen der Regierung 
enthoben zu sein, wohl dtoch Gewissensbisse, als sei der Raub des 
Sohnes eine Strafe des Himmels, und weibliche Unselbstandigkeit ver- 
anlassten dieselbe, Ende 1062 Deutschland zu verlassen und ins 
Kloster Fructuaria zu gehen. Dieses zum Aufenthalte einer 
Kaiserin geeignete Kloster lag im Gebiete der Markgnifin Adelheid 
von Susa, deren Tochter, Bertha, dem jungen deutschen Konige 
verlobt war, einer Frau, die ahnlichen frommen Sinn wie Agnes 
bewahrte, zu dem deutschen Konigshause in lebhaften Beziehungen 
stand und sich den Reformbestrebungen Hildebrands gunstig, den 
frommen Ermahnungen Damiani's, der sie als eine andre Deborah 
preist, geneigt zeigte. Von Fructuaria ging Agnes nach Rom und 
legte dem Damiani eine Beichte von ihrem funften Lebensjahre 
an ab. 82 ) Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie diesen strengen 
Sittenrichter, der nichts mehr verabscheute als geschlechtliche 
Verirrungen, zum Beichtiger wiihlte, um den ub!en Nachreden die 
Spitze zu bieten. Damiani war mit ihrem Seelenzustande so 
zufrieden, dass er ihr keine Busse, sondern nur die Mahnung 
auferlegte. in ihrem Leben fortzufahren. 88 ) Dieses Resultat ward 
der Welt durch Damiani's Schrift op. 56 bekannt. Von Rom 
begab sich Agnes wieder nach Fructuaria, den Winter 1064/65 
brachte sie in Deutschland zu. 8 *) 

Nach Ostern 1063 hielt Alexander eine Synode zu Rom ab. 
der auch Damiani beiwohnte. Cadalus ward gebannt, die 
Verordnungen wegen der Simonie und des Nicolaitismus aufs 
Neue gescharft. Die von Simonisten umsonst Geweihten sollten 
wegen ihrer Menge und der Verhaltnisse im Amte bleiben, die 
Weihe durch Simonisten aber verboten und die Beschliisse der 
Lateransynode von 1059 erneuert sein. 86 ) Auf dieser Synode 
-erschien auch Abt Hugo von Cluny. 86 ) Drogo, Bischof von Macon, 



Digitized by 



Googk 



- 49 — 

hatte den Einflusterungen seiner Vertrauten nachgegeben und 
Hoheitsrechte Qber Cluny beansprucht. Mit bewaflfneter Hand 
suchte er diese durchzusetzen, ohne etwas zu erreichen. Zugleieh 
sprach er iiber die Kirche des hi. Maiolus und mehrere Monche 
den Bann aus. Abt Hugo von Cluny bat auf der Osternsytiode 
1063 um Abhilfe. Man berieth die Sache und hielt eine 
Cntersuchung an Ort und Stelle fur das Passendste, aber alle 
auf der Synode Versammelten schreckten vor der weiten und 
miihevollen Reise zuruck. Damiani bot sich aus freien Stucken 
dazu an. Es trieb ihn dazu wohl das Rechtsgeftthl, sowie der 
Wunsch, die beruhmte Statte zu sehen, die auf dem Gebiete der 
Regeneration des Ordenswesens sich so sehr ausgezeichnet hatte. 
Er erhielt vom Papste einen Empfehlungsbrief an die Erzbischofe- 
Gervasius von Rheims, Richer von Sens, Bartholomaus von Tours, 
M. von Bourges und T. von Bordeaux. Der Papst schreibt, er sei 
durch viele Geschafte verhindert zu ihnen zu kommen, daher 
schicke er ihnen einen Mann, der wie Keiner nach ihm in der 
Kirche im Ansehen stehe, namlich den Petrus Damiani, Bisohof 
von Ostia, der sein Auge und des apostolischen Stuhles feste 
Stutze sei. Er habe diesem als Stellvertreter das Recht ertheilt, 
was Herselbe dort bei ihnen beschliesse, anerkenne er, und ersucht 
sie, denselben wiirdig zu empfangen und dessen Bestimmungen 
zu gehorchen. 37 ) Als vorlaufige Abwehr sandte der Papst dem 
Abte Hugo von Cluny einen Brief, der das Kloster in Schutz 
nahm und im Allgemeinen das bestatigte, .was Damiani spatcr 
dort entschied. Hugo hatte in Rom die Sache jedenfalls so 
erwiesen, dass der Brief erfolgen konnte; derselbe sollte im 
Allgemeinen Cluny vor Angreifern schutzen, Bischof Drogo von 
Ma<#n ist nicht genannt, die Untersuchung an Ort und Stelle die 
Sache dann endgiltig beilegen. 

Damiani trat in Begleitung dreier seiner Schuler die Reise 
nach Frankreich an ; es schreckten ihn nicht die Abgrunde der 
Alpen, er achtete nicht die Schwache seines Korpers und sein 
Alter, ebensowenig etwaige Verfolgungen seines Feindes Cadalus. St *) 
Einer dieser Reisegef&hrten zeichnete die Reiseerlebnisse auf und 
ist vielleicht einerlei mit Damiani's Biographen Johann von Lodi. 
Auch mitten in den Gefahren und Muhsalen der Reise beobachtete 
Damiani die klosterliche Lebensweise. Am 6. Mai 1063 scheint 
er in Faenza gewesen zu sein. An diesem Tage gab Petrus, 
Bischof von Faenza, mit Bewilligung aller Cleriker seines 
Bischofssitzes dem Bischofe Petrus Damianus und dessen Eremiten 
in Gamugnium vom hi. Barnabas das halbe Volk des hi. Valentin 
mit der H£lfte des Landes und Zehntens in Ruitilium innerhalb 
des Comitate von Faenza, ausgenommen ein Viertel des Zehntens 
und das halbe Gebiet, die dem Erzpriester von Faenza gehorten, 

4 



Digitized by 



Googk 



— 50- 
und ausgeschlossen Trebana, Madriganum und Vidiglanum. SoUte 
die Einsiedelei zerstort werden, so falle die Halfte des Volks des 
hi. Valentin mit dem halben Gebiete und Zehnten an das Kloster 
des hi. Johann 89 ) Dieser Schenkung wohnte wohl Damiani bei. 
Auf der Reise gesellte sich ate weiterer Gefehrte Adraldus, ein 
Cluniacenser, Prior zu Paterniacum, dann Abt zu Breme (in 
Piemont), ein gelehrter Mann, bei. 40 ) In Cluny ward Damiani mit 
seinen Gefahrten liebevoll aufgenommen. Man berieth sich iiber 
die Berufung einer Synode. Bischof Drogo war bei der Nachricht 
der Ankunft Damiani's gefliichtet. Zeitig genug ward die Synode 
nach Ch&lon (sur Saone) angesagt, damit auch die entferater 
wohnenden Bischofe daran Antheil nehmen konnten. Zugleich 
sandtc Damiani die Empfehlungsbriefe des Papstes an die 
betreflenden Erzbischofe, er selbst blieb acht Tage in Cluny. Der 
Schreiber des Reiseberichts enlwirft ein hochst giinstiges Bild von 
dem Klosterleben daselbst. Damiani wunderte sich iiber die Menge 
der Speisen und beschwor den Abt, dass man sich wenigstens 
an zwei Tagen der Woehe des Fettes enthalte; Abt Hugo raachte 
ihn aber auf die schwere Arbeit der Monche aufmerksam, worauf 
Damiani sich mit der Lebensweise einverstanden erklarte. 41 ) 

In der Stadt Limoges bestand damals ein beriihmtes und 
reiches Kloster zu Ehren des hi. Martialis, welches kurz vorher 
Eigenthum Cluny's geworden war. Die Monche erwiesen sich 
ungehorsam und hatten die von Cluny dahin Gesetzten vertrieben. 
Abt Hugo war rathlos in dieser Sache und zogerte, den Damiani 
auch hierin um Hilfe anzusprechen. Auch dieser zweifelte ara 
Erfolg, doch beabsichtigte er, nichts zu versaumen. Er hielt eine 
Rede an die Monche zu Cluny, betete und machte sich auf den 
Weg nach dem Kloster St. Martialis. Als die Monche von dessen 
Ankunft horten, versteckten sie sich, Damiani aber Hess sie 
zur Verantwortung laden, entweder ihr Recht zu erweisen oder 
unter der Regierung des Abtes von Cluny kuuftig zu leben. Die 
Monche weigerten sich, die Regel Cluny's anzunehmen und zur 
festgesetzten Entscheidung der Sache zu kommen. Als Damiani 
sich mit dem Bischofe und Grafen der Stadt Limoges beredet 
und die Sache untersucht, drohte er den Monchen fur den Fall 
weiterer Weigerung mit der kirchlichen Ausschliessung, wegen 
des Ungehorsams gegen den Abt vertagte er die Entscheidung. 42 ) 

Von da wandte sich Damiani mit seinen Reisegefahrten 
nach Silvaniacum. 43 ) In dieser Stadt war ein Kloster erbaut 
worden, worin die Korper des hi. Maiolus und Odilo, Aebte von 
Cluny, ruhten. In Anwesenheit vieler Bischofe, die zur 
bevorstehenden Synode nach Ch&lon reisten, und zahlreichen 
Volks weihte Damiani die Kirche dieses Klosters ein.* 4 ) Von da 
begab er sich nach Ch£lon zur Synode; der Bischof der Stadt 



Digitized by 



Goosl 



- 51 — 

empfrag ihn ehrenvoll. Auf der Synode waren die geladenen 
Bischofe, darunter auch Drogo von Mapon, erschienen. Derselbe 
stutzte sich auf das Zusammenhalten der BischSfe in seiner Sache 
gegen Cluny, eine Richtung, an der nur der kirchlich strenggesinnte 
Erzbischof (Hugo) von Besanoon keinen Antheil nahm. Drogo's 
Partei war des Sieges gegen Cluny gewiss. Fur die Bischofe 
war diese Streitfrage wichtig ; denn gewann Cluny Recht, so war 
alien Anspriichen an andere Abteien der Boden entzogen. Es 
handelte sich hierbei urn ahnliche Anspriiche, wie solche um 
diese Zeit die deutschen Bischofe an die Abteien stellten. 
Wahrscheinlich hatte auch Cluny mit seinem Reformgeiste bei 
den Bischofen Anstoss erregt. Damiani erhielt zwar Kenntniss von 
diesem Zusammenhalten der Bischofe, dasselbe schreckte ihn aber 
keineswegs; er forderte in der Eroffnungsrede der Synode den 
Drogo zur Verantwortlichkeit wegen seines Vorgehens gegen 
Cluny und der Nichtbeachtung der papstlichen Frivilegien auf. 
In Gegenwart der ganzen Versammlung ward die Urkunde des 
Stifters Grafen Wilhelm verlesen ; darnach sollte Niemandem ausser 
dem Papste, auch keiner Kirche, ein Recht iiber Cluny zustehen. 46 ) 
Auch die papstlichen Freiheitsbriefe wurden verlesen. Einstimmig 
erkannten die Bischtffe diese Privilegien fttr echt an und als ob 
dieses Urtheil nicht geniige, wurde noch jeder derselben Mann 
fur Mann, auch Drogo, dariiber befragt. Dieser und die Uebrigen 
erkannten die Privilegien als echt und unverletzbar an. Da in 
diesen Briefen bestimmt war, dass kein Bischof bei Strafe kirchlicher 
Ausschliessung Monche von Cluny excommuniciren diirfe, der 
Bischof Drogo sich aber damit entschuldigte. er habe nicht 
ganzlich excommunicirt, sondern so wie es ihm gestattet war, 
gesagt: wenn ich Rechte an jenem Kloster habe und ich 
ausschliessen darf, so schliesse ich jene aus, und da er auch 
behauptete, die Privilegien nicht gekannt zu haben, beschloss die 
Versammlung, dass Drogo dieses auf das Evangelium beschwore 
und so dem p&pstlichen Legaten und der Synode geniige. Drogo 
that dieses in feierlicher Weise, ebenso andere Geistliche desselben. 
Derselbe gestand sein Vergehen ein und ward zu sieben Tage 
Busse bei Wasser und Brot verurtheilt. Am andern Tage bat 
Drogo auf Ansuchen seines Clerus um Vorlesung des Privilegs 
des Papstes Agapetus fur seine Kirche; die Bischofe waren der 
Ansicht, dass dasselbe den Privilegien Cluny's nicht vorgreife 
und nichts daran mindere. Damit war die Unabhangigkeit 
Cluny's anerkannt. Die Synode verhandelte auch gegen den Abt 
Reginald, welcher die Abtei des hi. Medardus simonistisch 
erworben. Die Monche dieser Abtei hatten in Rom bei Papst 
Alexander geklagt; derselbe gebot dem Erzbischof Gervasius von 
Kheims, den auf der Synode von Damiani und den Bischofen 
verdammten Reginald aus der Abtei zu entfernen. Gegen den 

4* 



Digitized by 



Googk 



- 52 — 

A 

Bischof Hardericus von Orleans ging die Synode wegen Sunotne \ 
bei Erlangung der Wiirde vor; derselbe wollte sich durch einea 
Eid reinigen und tauschte den Damiani auf der Synode durch 
Vorspiegelungen ; den Vorladebrief des Papstes verachtete derselbe, 
worauf ihn Alexander durch den Erzbischof Gervasiin von Rheiins 
bannen liess. 46 ) 

In Cluny war man des Dankes voll gegen Damiani und 
suchte ihn zu belohnen. Da man aber wusste, dass derselbe 
Geschenke verschmahe, brachte man ihm solche als (ur Gott 
iiberreicht dar, und schenkte ihm eine silbervergoldete Capelle 
mil heiligen Geschirren und Kleidern. Damiani schien diese 
Geschenke nicht zu verschmahen, lehnte sie aber schliesslich 
ab, um das, was er fur seine kiinftige Belohnung gewirkt, nicht 
durch irdische Geschenke herabzuwiirdigen. und nahm von dem 
Abte nur das Nothige fur die Reise an. In Cluny wollte man 
sich auf andere Weise dankbar erzeigen; als Ersatz fttr die er- 
wiesene Liebe sollte ein Armer gespeist und gekleidet, auch fur 
Damiani stets ein Psalm gemeinschaftlich gesungen, nach dessen 
Tod an seinem Ged&chtnisstag eine feierliche Messe gehalten und 
ein feierliches Mahl den Briidern gereicht werden ; das am Tische 
iibrig Bleibende erhalten die Armen fur dessen Seelenheil. Die 
Anwesenheit Damiani's in Cluny gehort in den Juni und Juli, 47 ) 
die Rtickreise trat er nicht auf dem nftmlichen Wege, sondern 
etwas nordwarts an. Er besuchte den Erzbischof Hugo von 
Besangon, freute sich iiber die gastliche Aufnahme bei demselben, 
dessen kirchlichen Sinn, sowie dessen Bauten. Der Gebrauch der 
dortigen Cleriker, beim canonischen Stundengebet und selbst bei 
der hi. Messe zu sitzen, den er auch bei franzosischen Monchen 
traf. beriihrte ihn dagegen so unangenehm, dass er spater seine 
Schrift » Contra sedentes tempore divini officii* abfasste und dem 
Erzbischofe Hugo von Besangon sandte. 48 ) Wohin Damiani kara, 
wirkte er Gutes durch Worte der Erbauung. 

Wenn ein Abt oder sonst Jemand zu ihm kam, um ihm 
seine Ehrfurcht zu bezeugen, gingen dieselben erbaut von dessen 
Weisheit und Worten weg und bedauerten, nicht friiher gekommen 
zu sein. So gereichte diese wegen des einzigen Klosters unter- 
nommene Reise Vielen in ihren Schwiichen zum Vortheil. Auf 
der Rtickreise traf Damiani in Turin mit dem Erzbischofe 
Cunibert. 49 ) dem Herzog Gottfried und Beatrix, 50 ) sowie der 
Markgrafin Adelheid zusammen ; 61 ) auch gehort wohl sein zehn- 
tagiger Aufenthalt in Fructuaria in diese Zeit. 62 ) Dieses Alles 
verzogerte die Riickkehr, die erst am 27. October 1063 in 
Fonteavellana erfolgte, 63 ) wo Damiani kurze Zeit blieb. Unter 
dem frischen Eindrucke des in Cluny gesehenen religiosen 
Lebens schrieb er den Monchen daselbst ; er ist iiber dieselben 



Digitized by 



Google 



- 53 — 

des Lobes voll; er bespricht seine miihevolle Reise nach Cluny 
und deren Lebensweise tmd ersucht um ihr Gebet. 64 ) Dem Abte 
Hugo und dem Convente desselben schrieb er, er habe die Reise 
nach ihrem Kloster fur dessen Vortheil unternommen und fur 
diese Mtihe gebeten, dass »der unvergleichliche und heilige Convent « 
ihm schriftlich zusichere, dass sein Anniversar gehalten werde. 66 ) 
Diesem Versprechen hatten sie noch zugefugt, es solle ein Armer 
mit Kost und Kleidung versehen werden. 66 ) Er furchtet. dass man 
ihm das Gebet entziehe und bittet darum; auch ersucht er den 
Abt, dass das gegebene Geliibde auch in den andern Cluny unter- 
worfenen Klostern gehalten werde. In einem zweiten Schreiben 
an Abt Hugo spricht Damiani davon, in welchem gesegneten 
Andenken der Name Hugo's bei ihm stehe und wie er dessen 
Convent ehre; er bittet, seines Schwestersohns Damianus sich 
anzunehmen, demselben Unterricht und Unterhalt zu geben und 
ihn, nachdem er das Trivium und Quadrivium erlernt, 
zuriickzusenden. In diesem Knaben mogen sie in Cluny sein 
Bild erblicken. Gerne sende er ihm, was er an die Monche von 
Cluny geschrieben, oder anderes mehr, das er nach der Riickkehr 
aus Gallien iiber verschiedene Themata ausgearbeitet. 67 ) 

Damiani entwickelte um diese Zeit eine besondere schrift- 
liche Thatigkeit. An den Bischof Cunibert von Turin richtete er 
ein Schreiben und tadelte denselben. dass er das Verehelichen 
der Priester in seiner Diocese gestatte. 68 ) Auch brachte er auf 
Antrag des Abtes Hugo von Cluny um diese Zeit die Vita des 
Vorgangers Odilo (f 31. Dec. 1048) nach der Abfassung Jotsalds 
in einen Auszug und widmete denselben den Klostern in Ost- 
Frankreich. 69 ) 

Gegen die Ostersynode von 1063 hatte Cadalus eine solche 
zu Parma gehalten und wieder zu den WafTen gegrifTen. Auf 
seiner Seite standen aus politisch-kirchlichen Griinden die meisten 
lombardischen Bischofe sowie der romische Adel, sodann alle 
Nicolaiten, die Damiani daher auch Cadaloiten nennt, da solche 
an Cadalus eine Stiitze fur ihr unenthaltsames Treiben zu haben 
bofften. 60 ) Cadalus erschien in Rom und tocht jedenfalls mit 
sehwankendem Glucke. Durch Geldspenden hatte er sich einen 
grossen Theil des romischen Volkes geneigt gemacht und sich 
der Engelsburg, die Cencius, Sohn des verstorbenen Stadtprafecten 
Stephanus, eines erbitterten Feindes Alexanders und Hildebrands, 
innehatte, bemachtigt. 61 ) Auch jetzt schiitzten den Papst nur die 
WafTen der Normannen und Herzog Gottfrieds. Damiani hatte 
von diesen Erfolgen, die das Schisma erneuerten, in Frankreich 
gehort und auf der Reise an Anno, Erzbischof von Coin, den er 
als Urheber der Beschltlsse von Augsburg kannte und der damals 
am deutschen Hofe von grossem Einflusse war, geschrieben. Er 



Digitized by 



Googk 



— 54 — 

vergleicht dessen Auftreten mit dem des Priesters Joas, wobei 
er jedenfalls den Vorfall von Kaiserswerth im Auge hatte. Er 
habe den seinen H&nden iiberlassenen Knaben (Konig Heinrich IV) 
gerettet, das Reich befestigt, seinem Miindel die Herrschaft 
wiedergegeben und auch auf das Priesterthum gewirkt, indem er 
den Cadalus bek&mpfte. Werde aber an das Begonnene nicht die 
letzte Hand gelegt und geschehe nicht noch der Rest, so drohe 
dem Werke der Ruin. Er wendet sich gegen Cadalus und dessen 
Umtriebe und bittet, mit aller Macht dahin zu wirken, dass das 
allgemeine Concil sobald als moglich zu Stande komme. Er 
komme gerne zu einer Unterredung zu ihm, wenn sich Gelegenheit 
biete, um ihm einen Plan mitzutheilen ; da dieses aber unmoglich 
sei, moge er gegen Cadalus auftreten. 6a ) Der Brief gehort etwa 
in den September oder October 1063 und h&ngt vielleicht mit dem 
Aufenthalte bei Herzog Gottfried und Beatrix zusammen. Anno 
erreichte am koniglichen Hoflager zu Weihnachten 1063 in Coin, 
dass das beabsichtigte allgemeine Concil nach Mantua zu Pfingsten 
1064 ausgeschrieben wurde. 

Das Ausschreiben geschah Ende 1063 oder Anfang 1064. 
Das oben erwahnte Schreiben Damiani's an Anno war ohne 
Vorwissen des Papstes und Hildebrands abgegangen ; es ist nicht 
ausgemacht, ob man von dessen Existenz iiberhaupt in Rom 
Kenntniss hatte, oder dessen Bedeutung unterschatzte ; erst nach 
dem Ausschreiben des Concils nach Mantua erkannte man daselbst 
die Tragweite desselben und war unangenehm von dem selbst- 
standigen Vorgehen Damiani's beruhrt. Die Sache Alexanders 
nahm ja von Tag zu Tag an Erfolgen zu ; als die Geldmittel des 
Cadalus zur Neige gingen, verliessen denselben dessen Anhanger. 
Cencius hielt ihn sogar in Rom gefangen und gab ihn nur gegen 
dreihundert Pfund Silber Losegeld frei, worauf sich Cadalus nach 
Berceto an die Grenze seines Bisthums Parma begab. 6S ) 

Auch war diese neue Einmischung des deutschen Konigs 
und seiner Vertrauten in die Verhaltnisse des apostolischen 
Stuhles ein Riickschritt in den Augen Hildebrands, der eine von 
weltlicher Macht freie Kirche bezweckte. An den wieder in 
Fonteavellana weilenden Damiani schrieben der Papst und 
Hildebrand, stellten denselben wegen des Briefes zur Rede und 
verlangten, dass er nach Rom komme und sie zu dem Concil, 
welches sie im Drange der Verhaltnisse nicht unberiicksicbtigt 
lassen durften, begleite. Damiani rechtfertigte sich auf die 
erhobenen Anschuldigungen, indem er eine Abschrift des fraglichen 
Briefes iibersandte. Das stiirmische Benehmen Hildebrands scheint 
ihn sehr verletzt zu haben ; er bittet in seinem Schreiben den 
Hildebrand, » seinen heiligen Satan, « dass derselbe nicht so gegen 
ihn wuthe und sich beruhige. Was die Reise nach Rom und den 



Digitized by 



Google 



J 



— 55 — 

Befehl, nach Mantua mitzugehen, betreffe, so sei ihm beideszu 
beschwerlich ; er habe es unterlassen, nach Rom zu gehen, was 
ibnen ja weniger niitze, aber nach Mantua zu reisen. halte er 
nothig fur sie. 64 ) Damiani beleuchtet dann noch die Art und 
Weise, wie verschiedenartig beide ihm den Auftrag der Reise 
ertheilt, der Eine schmeichelnd, mit der Herablassung vaterlicher 
Gunst, der Andere mit Vorwiirfen schrecklich drohend. Im Eingange 
des Briefes vergleicht er den Alexander und Hildebrand mit 
Vater und Sohn. Dass Damiani es jedoch auf eine Zusammen- 
kunft mit Beiden abgesehen, geht aus dem Schlusse des Briefes 
hervor. 66 ) 

Das Concil kam zu Mantua am 31. Mai 1064 zu Stande. 
Die lombardischen Bischofe, die der Nahe wegen nicht gut weg- 
bleiben konnten, waren, darunter der Erzbischof Wido von 
Mailand, zahlreich erschienen, 66 ) der Erzbischof Heinrich von 
Ravenna, der Anh&nger des Cadalus, fehlte. Papst Alexander war 
anwesend, Hildebrand und Damiani fehlten. Auch Cadalus war 
geladen; aufgeblasen forderte er den Vorsitz, was ihm Erzbischof 
Anno nicht zugestehen konnte. Desshalb blieb er weg und harrte 
in Aqua nigra an der Adda den Ausgang des Concils ab. 
Alexander fiihrte den Vorsitz auf demselben. Anno erhob gegen 
Alexander die Anklage der Simonie, wovon sich der Papst durch 
einen Eid reinigte, da er frei und wider seinen Willen von 
den Cardinalen gew&hlt sei. Dem Vorwurfe des Bundnisses mit 
den Normannen Rede auf dem Concil zu stehen, lehnte er ab; 
der Konig moge nach Rom kommen und sich uberzeugen, dass 
er nichts gegen ihn und das Reich vprhabe. Dieses genugte dem 
Concil, Alexander ward als Papst nochmals anerkannt und feierlich 
ausgerufen, Cadalus abgesetzt. Als die Anhanger desselben am 
andern Tage einen bedenkenerregenden Aufstand in der Stadt 
machten und das Concil storten, ward Cadalus als Urheber 
desselben angesehen und in Abwesenheit Anno's gebannt ; gleiches 
Geschick scheint seinen Anhanger Erzbischof Heinrich von Ravenna 
betroffen zu haben. Von Mantua begab sich der Papst nach Rom. 
Damiani, welchen wohl Verstimmung iiber Hildebrand vom Concil 
ferngehalten, suchte sich den Papst wieder geneigt zu machen 
und widmete demselben sein Schriftchen »De brevitate vitae 
pontificum Romanorum et divina providentia.* Er schreibt in 
demselben : da er vernommen, dass derselbe von dem Concil von 
Mantua zuriickkehre, habe er ihm mit einem passenden Geschenke 
entgegenkommen wollen; da er nicht zweifle, dass ihm Geistiges 
mehr als Korperliches gefalle, suche er ihn mit einem geistigen 
Geschenk zu versohnen. 67 ) Der Papst hatte den Damiani vorher 
schon zu sich entboten ; 68 ) jedenfaHs war Alexander von dem 
Ausgange des Concils so befriedigt, dass er dessen Urheber sich 



Digitized by 



Googk 



— 56 — 

eher zu Dank verpflichtet, als zur Abneigung veranlasst sehen 
musste. 

Das Concil von Mantua hatte zwar vori&ufig das Schisma 
beigelegt, damit aber die Wirren nicht beseitigt. Cadalus setzte 
den Kampf fort; er stellte Urkunden als Papst aus und trat mit 
den papstlichen Insignien auf. Noch immer hatte er zahlreiche 
Anhanger, der Erzbischof von Mailand war zu ihm iibergetreten, 
andere lombardische Bischofe folgten, der Cardinal Hugo der Weisse 
trat auf seine Seite. Anno, der Urheber der Tage von Augsburg 
und Mantua, hatte das deutsche Kdnigshaus so wenig als Hildebrand 
durch sein Handeln befriedigt und war gestiirzt worden; Herzog 
Gottfried, der dem Cadalus fruher entgegengetreten, hatte im 
Winter 1064 Italien verlassen. Dieses Alles war gunstig fur die 
Neuaufnahme des Kampfes. In Deutschland stand an der Spitze 
der Verhaltnisse Erzbischof Adelbert von Bremen, auf den Cadalus 
sein Augenmerk richtete und um dessen Unterstutzung er buhlte. 

Adelbert war jedoch kein Anhanger des Cadalus, sowenig 
als ein Gegner Alexanders, sondern hielt es je nach seinen 
Zwecken bald mit dem Einen bald mit dem Andern. Hatte 
Cadalus sein Auge hulfesuchend nach dem deutschen Hofe 
gerichtet, so war dieses nicht weniger bei Manchen seiner Gegner 
unter der Reformpartei der Fall. Zu den also Gesinnten ziihlte 
auch Damiani. Obgleich seine Einmischung in Sachen des Schismas 
den Tadel Alexanders und Hildebrands erregt, stand das 
Bewusstsein von der Bedeutung deutscher Beihilfe bei ihm zu 
fest, um nicht auch jetzt wieder nach dieser Hilfe zu greifen. 
Wie das erstemal handelte Damiani auch hier wieder unabhiingig 
von Alexander und Hildebrand. An Anno konnte er nicht schreiben — 
dieser war gestiirzt, an Adelbert mochte er nicht — ihm gefiel das 
Wesen dieses Mannes keineswegs; desshalb wandte er sich an 
den jungen Konig selbst. In seinem Schreiben fuhrt er aus, der 
apostolische Stuhl werde durch den Haresiarchen von Parma 
gespalten und der Glanz der allgemeinen Kirche durch die 
finstere Begierlichkeit eines schismatischen Menschen verdunkelt: 
einige seiner Rathe am Hofe, wie das Gerucht verkunde, freuten 
sich iiber die Verfolgung der romischen Kirche und hingen bald 
dem einen bald dem andern Theile an; dass er dieses aber von 
einigen heiligen Mannern, die seinen Beschlussen beizuwohnen 
pflegten, glaube, sei Unrecht. 69 ) Die, welche offentlich das Schisma 
der Kirche nicht veranlassten, aber duldeten und durch 
Nachlassigkeit der Spaltung nicht entgegenarbeiteten, mogen sich 
nicht riihmen. 70 ) Er beleuchtet das Verhiiltniss mit den 
Normannen und die dadurch den koniglichen Rechten geschehende 
Einbusse in Italien; 71 ) er bittet den Konig. sich von seinen 
falschen Rathen abzuwenden, sich zu ermannen und der Kirche 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

die Hand zu bieten. V2 ) Im Weitern setzt er den Untersehied 
zwischen Priesterthum und Konigsmacht auseinander. 73 ) Der Brief ist 
im Vorsommer (etwa Juni) 1065 kurz nach der Schwertumgiirtung 
Heinrichs (29. Marz 1065) geschrieben. 7i ) Aehnlich wie in der 
disceptatio synodalis legt auch hier Damiani nicht dem Konige, 
sondern dessen Umgebung die Schuld zur Last, 76 ) nicht in die 
italienischen Angelegenheiten einzugreifen. Damiani durchschaute 
in klarster Weise die Lage ; das Schreiben ist kiihn an Ausdriicken, 
reich an wichtigen Beobachtungen und voll erhabener Wiirde. 
Sein Inhalt war fur Rom gutgemeint, ward aber in den Kreisen 
des Papstes und der Curie ubel aufgenommen. War Damiani 
bestrebt, das Schisma durch ein starkes Eingreifen des Konigs 
zu beseitigen, so wusste man in Rom zu gut, dass die Romfahrt 
Kaiser Heinrichs III das Papstthum zwar vom Schisma befreit, 
aber auch durch die Ernennung deutscher Bischofe zu Papsten 
in ein Abhangigkeitsverhaltniss brachte, welches zu beseitigen man 
noch beschfiftigt war; auch war ja noch das Verhaltniss mit den 
Normannen zu erortern und der Konig jedenfalls ein strengerer 
Beurtheiler als Anno auf dem Mantuaconcile. Zugleich war zu 
verantworten, dass man in Mantua in Abwesenheit Anno's als 
koniglichen Vertreters das Anathem uber Cadalus ausgesprochen 
batte. Auch muthmasste man in Rom ehrgeizige Bestrebungen 
Anno's, als trachte derselbe selbst nach der Triara und bezwecke 
desshalb den Romerzug. Jedenfalls trat eine Spannung zwischen 
dem Papste, Hildebrand und Damiani ein, deren Verlauf wir nicht 
naher kennen. Diese Spannung hatte auch noch andere (iriinde. 
Der Papst hatte dem Damiani die Handschrift eines unbekannten 
Werkchens >De paupertatula inopis ingenioli,« das derselbe mit 
vieler Muhe zusammengetragen, unter dem Vorwande der Abschrifl 
abgefordert und dem Abt von St. Salvator iibergeben, dann aber 
nachts in seine Schranke verschlossen, sowie die Herausgabe 
geweigert. Dieses veranlasste den Damiani den Rachverhalt an 
Hildebrand und Stephan zu schreiben und das Benehmen des 
Papstes zu beleuchlen. Derselbe hatte vielleicht unliebsame 
Anspielungen in dem Schriftchen gefunden und wollte wohl 
auch die Empfindlichkeit Damianfs reizen. 76 ) Es scheinen Scherze 
gefallen zu sein, die den Damiani zur Aeusserung veranlassten. 
auch er konne den Namen des Papstes mit dem Salze des 
Witzes bedecken, hinderte ihn nicht die Erhabenheit von dessen 
Wurde; 77 ) Alexander bedeute Einen. der die Finsterniss entferne, 
dieses ziele auf die Lage unter Cadalus hin, wozu Alexander sie 
(die Cardinale) Alle zum Heifer gehabt, desshalb verdienten sie 
alle den Namen Alexander als Theilnehmer an der Arbeit. 
Damiani vergleicht die ganze Welt mit Alexandria, weist auf die 
herrschenden Raubereien, Ungerechtigkeiten, Wegnahme von 
Besitz und Handel hin ; er entschuldigte seine rauhe Rede und 



Digitized by 



Googk 



— 58 — 

fordert sein Buch zuriick, wenn der Papst den Verfasser haben 
wolle; 78 ) er weist auf das hin, was er fur den apostolischen 
Stuhl ertragen, seine Armuth und Verfolgung, er betont die 
Lage, dass die Romer nicht den Alexander wollen, sondern den 
Schatz (Cadalus). 79 ) Am Schlusse des Briefs sagt er, in dem 
StreHe zwischen Herr und Diener gebiihre auch dem Sunder 
Busse und dem Bittenden Reue 

In einem Briefe, der nach dem Briefe an Konig Heinrich 
verfasst, schreibt Damiani an Alexander, dass die Kirche von 
Gubbio, die dessen Vorganger ihm anvertraut, jetzt ganzlich 
verwirrt sei ; diess legt er nicht ihm, sondern seinen eigenen Siinden 
zur Last. Die Menge seiner Vergehen sei Schuld, d0 ) dass der 
Papst mit eigenen Handen ihn verwunde, fur den er doch 
gegen die ganze Welt gekampft habe. Er fragt, ob dieses die 
Belohnung sei, dass er so oft dessen Sache auf den Concilien 
vertheidigt, bei Gesandtschaften und Geschaften als Anwalt in der 
Versammlung von Weltlichen das Wort ergriffen und dessen 
Feinde in Wort und Schrift vernichtete. Was er gethan und 
gelitten, moge derselbe entscheiden, damit er nicht gezwungen 
bekannt mache, was er bis jetzt verschwiegen, aber kaum linger 
verheimlichen konne ; Rom und Niemand habe dieses vernommen, 
das den Ruf seiner Heiligkeit zerstore. Wer verletze, moge biissen, 
damit der Verletzte nicht zur Klage gezwungen werde. Im 
weiteren bittet er fur den unglucklichen Erzbischof (Heinrich) von 
Ravenna, der Papst moge denselben, wie beschlossen, vom Banne 
losen, damit wegen des Einen nicht ein zahlreiches Volk zu 
Grunde gehe. Schliesslich ersucht er den Papst um Gewahrung 
seiner Bitten, damit er, nachdem er gegen ihn zu erkalten 
angefangen, wieder zur friihern Liebe zu ihm zunickkehre. 81 ) 

Am 11. Juni 1065 ertheilte Alexander dem Erzpriester und 
den Priestern zu Velletri auf Bitten des Damiani Freiheit von 
Abgaben ausser an den Bischof. 82 ) Ob dieses vor oder nach 
obigem Briefe an Alexander geschah, ist unbekannt : war es nach 
demselben, so trug der Papst selbstverstandlich das entstandene 
Zerwiirfniss nicht Oflentlich zur Schau. 

Die Romfahrt unterblieb auch diessmal wieder, 88 ) da Rom 
dieselbe furchtete und als unangenehm abwendete, Anno, der 
Begiinstiger derselben, mit dem Papste verfallen war und Adelbert 
einem Unternehmen entgegenarbeitete, das zum Vortheile Anno's 
und des mit demselben verbiindeten Gottfried gereichte, auch 
derselbe um diese Zeit mit Hildebrand auf gutem Fusse stand, 
und unmoglich etwas in der kirchlichen Lage billigen konnte, das 
Hildebrand unangenehm war und ihn selbst der Begiinstigungen 
des Papst es beraubte. 84 ) 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Digitized by 



Google 



— 59 



Aumerkaugen. 

§ 6- 

J ) op. 4. Migne 145, 83. Electionem quidera, ut pa lam est, fecimus, sed 
longe prius Gerardo comite, aliisque Romania, ut dicebatur, civibus infatigabi liter 
insistentibus, ad hoc inducti sumus. Nam et abbas monasterii, quod dicitur 
Glivug Scauri, non defuit. 

*) ibid. 4, 74 ad hoc, inquam, nos invito* attraxit imminens periculom 
civilis belli etc. 

8 ) op. 4. Migne 145, 79. Eectores enim aulae regiae cum nonnullis 
Teutonici regui Sanctis, ut ita loquar, episcopis conspirantes contra Romanam 
ecclesiam, concilium collegistis, quo papam quasi per synodalem sententiam 
condemnastis, et omnia, quae ab eo fueraut statuta (Lateranconcil 1059), cassare 
incredibili prorsus audacia praesumpsistis etc. 

*) Nach seiner Wahl und Weihe theilte Alexander den Bewohnern Mailands 
als seiner Geburtsstadt seine Erhebung zur PapstwUrde mit. Damiani ist Verfasser 
dieses Briefes. Am Ende desselben spielt er auf die Enthaltsamkeit des Clerua 
an. Speraraus autem in eo, qui de virgine dignatus est nasci, quia nostri 
ministerii tempore sancta clericorum cast it as exaltabitur, et incontinentium 
lnxuria cum caeteris haeresibus confundetur. (ep. 5, 7 Migne 144, 349.) 

6 ) ep. 1, 20 Migne 144, 242. Multum sane laetificat, quod huiusmodi te 
pontifices elegerunt, Placentinus videlicet et Vercellinus, qui nimirum multum 
petulci ac proletarii sicut norunt disputare de specie feminarum, sic utinam 
potuissent in eligendo pontifice perspicax habere iudicium. 

€ ) ep. 1, 20 Migne 144, 243 (an Cadalus). Nimirum cum electio ilia per 
episcoporum cardinalium fieri debeat principale iudicium, secundo loco jure 
praebeat clerus aflsensum. tertio popularis favor attollat applausum, sicque 
suspendenda est causa, usque dum regiae celsitudinis consulatur auctoritas, nisi, 
sicnt nuper coniigit, periculom fortassis i in mi neat, quod rem quantocius 
accelerare compellat. 

7 ) In Fonteavellana schrieb Damiani die Vita S, Rodulphi et S. Dominici 
Loricati, seiner Schiller, deren ersterer 1061 am 26. Juni, letzterer ein Jahr 
vorher, am 14. October 1060, gestorben war. cf. p. 369. Als Zeitbestimmuug 
fur den Tod des Rudolf entnehme ich aus der Vita Migne 144, 1012: Vir 
itaque dei Dominicus pater et dominus mens ante annum de functus est, dieser 
starb aber 1060 14. October. Genau lasst Rich die Abfassung bestimmen zura 
November 1061. Porro autem in festivitate beatonim npostolorum Simonis et 
Judae, quam nuperrime celebravimus etc. Migne 144, 1021 Vita Rodulphi etc. 
Damiani war vom Papste geschieden und hatte in Florenz die Todesnachricht 
Rudolfs erfahren (ibid. 1009. A vobis itaque nuper egressus, cum Florenrinae 
urbis moenia subii, nuntius mihi inox repentinus accurrit — — episcopum 
scilicet Eugubinum esse defunctum etc.) Damit fallen die Angaben als Todes- 
jahre 1062 und 1063 zusammen. 

Nach Mittarelli 2, 239 weihte Damiani um diese Zeit die Kirche zu 
Gubbio ein, welche Alexander ini Jahre 1062 in seinen Schutz nahm. (ibid. 2, 
239—40.) 

*) In multis tibi, frater, Romana pepercit ecclesia, frequenter a te 
legitimi rigoris cohibuit disciplinam, adeo ut asserant, qui se interfuiase fatentur, 
quod in tribus jam conciliis synodalibus, Papiensi scilicet, Mantuano et Florentino, 
perspicua damnationis in te sententia claruit, ubique tamen sedes apostolica 
maternae pietatis affectu tibi clementer indnlsit. ep. 1, 20, Migne 144, 23K. 

9 ) ep. 1, 20 Migne 144, 238 D. 

w) ep. 1, 20, Migne 144, 241 C— D. 

fl ) Nam praebendai-um ecclesiae tuae vel ecclesiarum damnanda commercia 
aliaque longe turpiora, quae nos erubescimus dicere, hactenus in tuo tantum 
narrabantur oppidulo etc. ep. 1, 20, c. 244. 

li ) ep. 1, 20. c. 247. Non ego te fallo, coepto morieris in anno. 



Digitized by 



Googk 



— 80 — 

ihres Werkes vv. 485 — 600 zur Darstellung bringt. Bis zutn 
Tode dieser Aebtissin, der im Jahre 919 erfolgte, fiihrt 
Hrotsuitha die Geschichte des Stiftes Gandersheim fort. Sie 
schliesst mit den schonen Worten: 

Nee Christina, suis quae sola remans it alumnis, 
Jam tunc instantis grand is dulcedo doloris, 
Plus quam bis ternos post matrem vixerat annos, 
Sed reddens animam, Fact ore vocante, beatam, 
Jungitur in lucis patria pacisque perennis 
Ejus germanis, quarum pollebat honoris, 
Haeres et sanctae sectatrix ioclyta vitae. 
Quas matri cunctas in coelo consociatas, 
Alme Pater, tecum praesta gaudere per acvum, 
Illius boni mercede perenniter uti, 
Quod retro cuncta tuis servasti saecula caris. 
Quo te cum Nato nee non cum Flamine sacro 
Solum rectorem coelestibus imperitantem 
Dulci laetitiae laudemus voce jocundae. 

(vv. 587—600.) 

Wir wollen nunmehr auch der beiden kleineren Gedichtc, 
deren wir bereits eingangs dieses Artikels erwahnten, gedenken. 
Das erste besteht aus 4 Distichen, und zwar so, dass der Anfang 
eines jeden Hexameters den Schluss des Pentameters bildet. 
Das Ganze ist weiter nichts als eine poetische Spielerei, obwohl 
der Inhalt ernsteren Charakters ist. Es dreht sich um denSatz: 
Quicumque viam cupit ire salutis dicat Amen, Wer den Weg 
des Heiles gehen will, der sage Amen. Die Dichterin fuhrt ihren 
Gedanken in folgender Weise aus: 

Quicumque viam cupit ire salutis 

D 

I 

C 

A 

T 

Aspice nupta Deo, quae sit tibi gloria terris, 

Quae maneant coelis, aspice nupta Deo. 
Munera laeta capis, festiva, fulgida taedis, 

Ecce venit sponsus, munera laeta capis. 
Et nova dulcisono modularis carmina plectro. 

Sponsa hymno exultans et nova dulcisono, 
Nullus ab altithrono comitatu segregat agni, 

Quam affectu tulerat nullus ab altithrono. 

Das zweite dieser Gedichte, bestehend aus 35 leoninischen 
Versen, verkiindet das Lob des hi. Johannes, des Evangelisten, 
und befasst sich mit geheimen Visionen des hi. Johannes. Dass 
die Gandersheimer Dichterin sich gerade den hi. Johannes, den 



Digitized by 



Gdogk. . ^_^ 



— 81 — 

Evangelisten, zur Verherrlichung erkor, hatte vielleicht darin 
seinen Grund, dass eine der Kapellen in der Stiftskirche dem 
hi. Johannes geweiht war, in Folge dessen jener Heilige wohl 
manche besondere Verehrung seitens der Stiftsangehorigen fand. 
In Anbetracht, dass dieses Gedicht erst jiingst zum ersten 
Male zum Abdruck gebracht wurde, wollen wir die wenigen 
Verse hier wiedergeben : 

Johannes coelum virgo vidit patefactum 

Et nitido rerura patrem solio residentem, 

Ordine bis duodenorura pulchro seniorum 

Stipatum, claris qui praefulsere coronis, 

Omnes induti vestes candoris opimi. 

Vidit et in dextera regis librum residentis 

Secr^tum, cujus potis est vir cernere nullus. 

Angelus hie, dignum quaerens, non reperit ullum, 

Solvere qui clausi posset signacula libri. 

Iste Johannem consolatur lacrimantem, 

Agnum solvendis aptum testando sigillis. 

Ecce patent agno libri secreta perempto, 

Cui mox caelicolae laudem proni cecinere. 

En testes, clara clamantes voce sub ara, 

Accipiunt vestes, nitido candore micantes. 

Angelus, a solis veniens ortu rutilantis, 

Designat regis servos in fronte perennis. 

Post haec candidulas aspexit stare catervas, 

Agnum laudantes, palmas man ib usque ferentes. 

Ecce silent media coeli cives velut hora. 

Hie juxta sacram cum turibulo stetit aram, 

Et tulit incensura signans sacra vota piorum. 

(En mulier) pulchre tulget circumdata sole 

(Bis senum) nitida stellarum compta corona, 

Cujus vult natum serpens sorbere tenellum; 

Sed draco perteritur, puer ad Dominumque levatur, 

Et draco de coeio cecxdit, projectus in arva. 

Hie agnum stantero supra Sion aspice montem 

Et nova virgineum modulantem cantica coetum. 

Haec fera congreditur Sanctis virtute draconis, 

Quam prostravit: equo verax egressus in albo, 

Iste ligat veterem sub tartara saeva draconem. 

En vitae libri mortisque tenentur aperti 

Et surgent vivi, fuerant qui morte soluti, 

Quts sua pro meritis dantur mox praemia cunctis. 

Hrotsuitha's Werke liegen vor uns. Wir haben im Vor- 
stehenden einen, soweit es der Raum dieser Blatter uns gestattete, 
eingehenden Einblick in dieselben gethan. Offenbar wurde die 
Gandersheimer Dichterin, vielleicht theils schon zur Zeit ihrer 
Wirksamkeit, jedenfalls aber alsbald nach ihrem Tode unterschatzt 
und vergessen. Das Gegentheil trat ein, als die Humanisten 
nach langen Jahrhunderten Hrotsuitha's Schriften wieder auf- 



Digitized by 



Googk 



— 82 — 

fanden und veroffentlichten. Der Gedanke schon, Dichtungen 
in lateinischer Sprache aus der Feder eines Weibes, einer Nonne 
gefunden zu haben, Hess die Kumanisten zum Theil in helles, 
uneingeschranktes Lob ausbrechen iiber die dichterische Begabung 
der Gandersheimer Nonne. In uberschwanglichster Weise, die 
zuweilen an Lacherlichkeit streifte, wurde Hrotsuithas Name 
verherrlicht ; ein Feuer der Begeisterung, das um so balder natur- 
gemass wieder erloschen rnusste, je plotzlicher und machtiger 
es aufgelodert war. 

Wir betrachten die Arbeiten Hrotsuitha's in ruhiger, 
nuchterner Kritik. Von vornherein kann und darf man von einer 
dichtenden Ordensfrau, die in der zweiten Halfte des IO. Jahr- 
hunderts bliihte, nicht erwarten, dass sie in ihren Compositionen 
etwas fertig Vollendetes, nach Form und Inhalt Vollkommenes 
leistet, und am allerwenigsten diirfen wir die Verhaltnisse jener 
Zeitepoche, das, was in ihr erwuchs und sich ausbildete, mit 
unsem heutigen Verhaltnissen, Erzeugnissen, in engen Vergleich 
nehmen. Wir haben schon fruher Gelegenheit genommen, iiber 
diesen wichtigen Punkt in diesen Blattern uns des Nahern aus- 
zulassen. 

Hrotsuitha's Legenden tragen in den Augen eines strengen 
Kritikers manches Unvollkommene an sich; auch die Dramen 
sind nicht ohne Mangel und Schwachen, die in verstarktem 
Masse in dem ersten der historischen Gedichte, in den Gesten, 
hervortreten ; aber wir haben auf der andern Seite die nicht 
geringen, oft fast unuberwindlichen Schwierigkeiten kennen 
gelernt, die Hrotsuitha bei der Abfassung ihrer Arbeiten im 
Wege standen. Die Kritik muss gerecht sein und muss dieses 
Moment wohl mit in die Wage legen, wo der Werth oder 
Unwerth der Dichtungen Hrotsuitha's abgeschatzt werden soil. 

Die Gandersheimer Nonne hat fur ihre Zeit Grosses und 
Bedeutendes geleistet und ihre Werke werden fur alle Zeit in 
historischer, literarhistorischer und asthetischer Beziehung hohe 
Bedeutung haben und behalten. Zu beklagen ist nur, dass auf 
Gymnasien und anderen hoheren Schulen so selten Hrotsuitha 
von Gandersheim un 1 deren Dichtungen des naheren vorgefiihrt 
oder auch nur erwahnt werden. Werden diese Werke geflissentlich 
todtgeschwiegen, weil ihre Verfasserin eine katholische Ordensfrau 



Digitized by 



Google 



— 83 — 

gewesen ist? Sollte das der Fall sein, dann wollen wir nicht 
verfehlen, ausdriicklich darauf hinzuweisen, dass in den letzten 
Jahren gerade namhafte protestantische Gelehrte sich eingehend 
mit dem Leben und den Dichtungen der grossen Benedictiner- 
Nonne beschaftigt und es an hoher Anerkennung ihrer Leistungen 
nicht haben fehlen lassen. 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Anmerkuugen iu Gandersheim. 

i) 1. c. 303. Von den Liicken, von denen Pertz im Obigen redet, wird 
glcich weiter unten die Rede sein. 

2 ) 1. c. 109 ff. 

8 ) Mon. 1. c. ^^^ n. e. verzeichnet Pertz: finis folii 148. Quaternio 
proximus. quo res annorum 953, 954, 955, 956 et 957 descriptae erant, excidit 
(igitur 2$& circiter versus). 

*) 1. c. 334 n. b, berechnet Pertz: hinc folia circiter sex, vel versus 290 
res annorum 957, 958, 959, 960, 961 et 962 usque ad coronationem Ottonis, 
Roman am exhibentes, exciderunt. 

') Die beiden Stellen sind die folgenden : 

Qui pater augusti fuit Oddonis venerandi, 

Ejus, qui, regis fultus virtute perennis, 

Postquam Saxonum rexit patris vice regnum, 

Nutu divino benedictus namque secundo. 

Imperii sedem Roman i dignus eandem 

Ac sceptrum juris susceperat imperialis. 
(Nach Barack vv. 77 — 82; Pertz zahlt die 6 einleitenden Verse des 
Gedichtes nicht mir und ist in der Zahlung hinter Barack, also immer 6 Verse 
zuriick. Wir eitiren fortan nur nach der handlichen Barack'schen Ausgabe.) 
Die folgende Steile lautet: 

Nascitur Henrico famosus filius Oddo, 

Qui fuit electus regis pietate perennis 

Primus Saxonum rex post patrem strenuorum, 

Augustus Romanorum pariterque potentum. 

(w. 570—573.) 
*) Recht schdn bemerkt Kopke- Von vornherein empfangt man durch das 
Buch einen andern, und zwar tiefer individuellen Eindruck als durch die Gesta. 
Man fiihlt, hier ist Hrotsuitha zu Hause, auf dem geliebten heimischen Boden 
bewegt sie sich, aus taglicher Umgebung und personlicher Anschauung heraus 
schreibt sie, mit ihr wird der Leser heimisch in diesen Kirchen und verborgenen 
Thalgriinden am schattigen Waldbach Gande. Jene laubbekranzten Hiigel schildert 
sie, »von denen wir noch heute eingeschlossen sind,« jene Steinbriiche, die ihre 
verborgenen^ Schatze zur Herstellung des Gotteshauses eroffnen mussten ; iiberall 
sind es wohlbekannte Bilder, die sie schreibend vor Augen hat. Allen Generationen 
der Bewohner fiihlt sie sich durch enge Lebensbande verbunden ; von vergangenen 
Zeiten spricht sie oft in erster Person, »wir, unser Kloster, unsere schwesterliche 
Schaar ;« sie stimmt ein in die Todtenkiage um Herzog Otto, der aus der Welt 
schied, ehe sie das Licht derselben erbiickte. (1. c. p. 119 f.) 

«) Nach Pertz hatte Hrotsuitha aus folgenden Quellen schopfen konnen: 
Quo libro (sc. primordiis) historiam monasterii sub primis abbatissis, Liudolfi et 



Digitized by 



Googk 



84 



Odae filiabus, usque ad obitum Christinae a. 919 trad it. Hauserat earn ex 
scriptis in monasterio servatis, vita Hathumodae, chartis Liudulti fundatoris, 
Hludovici junioris et Arnulfi, et ex narrationibus seniorum, quum ipsa rebus quas 
narrat multo posterior, virorura et mulierum quos celebrat nullam se novisse 
confiteatur. 

8 ) v g l « Jahrgang V, 1884, Heft I dieser Zeitschrift, S. 56. 

e ) Carmen de prim. vv. 3$ flf. 

10 ) Vgl. Jahrgang V, 1884, Heft I dieser Zeitschrift, S. 155. 

u ) Ebendas. S. 160 flf. 

") Vgl. Jahrgang V, 1884, Heft III dieser Zeitschrift, S. 94 ff. 



Die Schriftsteller 
und die um die Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder 
des Benedictiner-Ordens im heutigen Konigreich Wiirttemberg. 

Von P. A. Lindner. 

Beilagen, Nachtrage und Register. 

(Vergl. Jahrg. VII. 2. Bd. S. 12—31.) 

Beilage zu Weingarten. 

Verzeichniss von P. Gabriel Bucelin's Druck- und Handschriften. 

P. Gabriel Bucelin, unstreitig der verdienteste Historiograph, 1 ) 
den der Benedictinerorden in Deutschland im XVII. Jahrhundert aufau- 
weisen hatte, bat bis zur Stunde noch keinen Biographen gefunden; 
ebenso wenig existirt in irgend einem Druck werke ein vollstandiges 
Verzeichniss seiner Schriften. Selbst jene Auctoren, die ihn erwahnen, 
enthalten fiber sein Leben und seine Schriften eine Menge Unriehtigkeiten; 
dieses wird zur Genttge ein vollst&ndiges Verzeichniss seiner Schriften 
als Beilage zu Weingarten rechtfertigen. Zugleich soil aber hier die 
irrige Verrauthung Bergmann's, 2 ) als ware Bucelin zu Feldkirch gestorben, 
bericbtigt werden. a ) Bucelin war allerdings bei 30 Jahre Prior zu 
St. Johann in Feldkirch (Vorarlberg), welches Priorat spater vom Stifte 



f ) Sein Menologium Benedictinum (r. unten die Schrift sub Nr. 9) iteht 
noch immer einzig da. Kein Ordensgenosse hat dasselbe fortgesetzt. 

a ) Bergmann Fr., „Der Genealoge P. G. Bucelin. 4 * (Sitz.-Ber. d. hist 
Classe d. Akad. d. Wissensch. 38. Bd. S. 47.) 

s ) Auch das Datum seiner Gebiirt wird haufig verschieden angegeben, 
was wohl darin semen Grund hat, class er (wie er selbst von sich schreibt), 
vom 27. auf den 28. Dec. 1599 um Mitternacht zur Welt kam. — Vom Gebarto- 
ort und seinen Eltern schreibt er in der „Ara funebris," „Natus ad Pontem, 
Castrum celebre, patre Joanne Jac. Buzlin, matre Anna de Scala nigra de 
Wartenfels, dicta Vogtin de Castello et Wartenfels. - Seine Stndien machte er 
al* Togatus im Kloster Rheinau. Im J. 1612 kam er nach Weingarten, erhielt 
am 15. Jfinner 1616 das Ordenskleid und legte 17. Janner 1617 Profess ab> 
wo ran f er sogleich zum Stadium der Philosophie und Theologie nach Dill ingen 
geschickt wurde. Die erste hi. Messe las er am 23. April 1624. — 



Digitized by 



Google 



— 85 — 

Weingarten an Ottobeuren verkauft wurde, starb aber nicht dort, sondern 
im Kloster Weingarten am 9. Juni 1681, wohin er von Feldkirch im 
Marz dieses Jahres wegen Altersschw&che gebracbt worden war. Icb fiige bier 
wSrtlich die uber ibn ausgegebene Rotel bei. Sie lautet : *) Obi turn R. 
P. Gabrielis Buzelini confratris nostri et Prions ad S. Joannem in 
Veldkircb meritissimi nobis perquam luctuosura A dm. R. Paternitati ejusque 
Ven. Conventui hisce insinuare voluimus. — Migrant mense Martio 
proxime elapso e Prioratu Veldkirchensi, cui annis triginta praefuerat, 
exhaustis jam viribus, oculorum orbatus lumine aliisque, quae senectam 
comitantur, gravatus infirmitatibus in Vineam nostram, in qua aliquamdiu 
satis bene se habuit, donee ante dies aliquot, rupturae, quam a multis 
jam annis patiebatur, doloribus vehementius affligi ac discruciari coepit, 
quorum (cum in dies ingravescerent, ut nulla medicorum arte sublevari 
possent), tandem violentia (quam tamen patientissime tolerabat) oppressus 
nono Junii ss eccl. Sacram. rite praemunitus paulo post horam quartam 
matutinam placidissime morte decessit, anno aet. 82, professionis 64., 
sacerdotii supra jubilaeum septimo. 

E Yineis, 10. Juni 1681. P. Vincentius Prior 

et Conventus. 

A) Bucelin's Druckschriften. 

1. Gerardi cujusdam Belgae, 2 ) Monacbi Ord. S. Bened., Opuscula 
pia, operfi et studio P. Gabr. Buzlin. Pars I. Aug. Vind. (apud Mich. 
Stoer, sumpt. Georg Wilier) 1632. 251 S. kl. 8°. — Pars II. Daselbst, 
1632. 260 S. — Pars in. St. Galli. 1641. 438 + 56 S. — Pars IV. 
St Galli. 3 ) 1641. (Andere Auflagen dieser Opuscula erschienen : Monachii 
1632, 2 Voll. — Aug. Vind. 1643, 1644, 1673. — Wangae 1673. — 
Ingolstadii 1726. 

2. Gerardi Belgae, Mancipatus Deiparae, quo augustiss. coelitum 
Imperatrici diligens servulus ad obsequium instruitur. Opera P. Gabr. 
Bucelini. Aug. Vind. 1632. (Andere Auflagen: Dilingae 1645; Venetiis 



') Das einzige (mir behannte) Exemplar findet sich in der Sammlung der 
Boteln, welche ehemals an das Kl. St. Peter anf dem Schwarzwald geschickt 
wurden und sich nun im Besitze des Klosters Delle (Maria Stein O. S. B.) 
befinden. 

*) Adelung, Fortsetzer des Jftcher'schen Lexikou's, hehauptet, dass 
Gerardus Belga nur ein fingirter Name und Bucelin selbst der VerfasH er 
der Opuscula sei. In wie weit diese Behauptung ricbtig ist, vermag ich nicht 
zu entscheiden. — 

a ) Pars I. ist dem Fiirstabte Joh. Bernard von Fulda, Pars II. dem 
Fttrstbischofe Anton von Wien, Pars III. dem FUrstabte Pius von St. Gallen 
dedicirt. — Pars I. enthalt: Meditationes anni totius, de tempore, de passione, 
de Sanctis. — Pars II.: Rnctus psalmorum Davidis. — Pars III.: Commentarius 
in ss. P. Benedict! regulam cum annotationibus P. Gabrielis Bntzlini. — Pars IV. : 
Exfdicatio sacrificii Missae. — P. Max Dagaro O. S. B. von Weihenstephan 
gab heraus: Sapienti pane a, seu meditationes ex pi is opusculis Gerardi Belgae 
traductae. Monachii et Pedep. 1750. Mit Portrat des Ahtes Ildephons v. 
Weihenstephan. — 



Digitized by 



Googk 



— 86 — 

(Typis Leonianis); Patavii 1649 (Typis Pauli Frambotti). — Amisii 
(Greg. Waibl) 274 S. 12°. — Ingolstadii 1726. ^ 

3. Calendarium Benedictinum e Menologio benedictino excerptum. 
Ohne Ort und ohne Jahr. (St. Gallen 1641.) 243 S. kl. 8°. 

4. Vitae S. Benedict* compendium. St. Gall. 1641. 12°. 

5. Nucleus historiae turn sacrae turn profanae. Ulmae. 1650, 1654, 
1659, 3 Thle. — Andere Ausgaben: Aug. Vind. 1658; Francof. 1664; 
deutsch zn AugBburg 1657, und Ulm 1678.*) 

6. Aquila Imperii Benedictina, cuius ordinatissima pennamm eerie 
Monachorum Ordinis S. Patris nostri Benedicti de Imperio universo 
amplissima et immortalia merita obiter ac distincte et graphice adorn- 
brantur. Venetiis 1651. 429 S. 4°. [Mit Abbildung. B. Mariae Virg. 
de Piscinula.] 8 ) 

7. Germania Sacra, in qua Regni amplissimi et potentissimi sacri 
principes, archiepiscopi abbates etc. designantur, monasteriorum item 
praecipuorum catalogue texitur. Aug. Vind. 3 Thle. 1655. 64, 57 und 
282 SS. Folio.*) 

8. Germania topo-, chrono-, stemmatographica sacra et profana. — 
Pars 1. Aug. Vind. (Typis Praetorii) 1655. 151 S. Fol. Nachgedruckt 
Francof. ad Moenum. 1699. (typis Rroninger et Goebel). — Pars II. 
Aug. Vind. (Sumpt. Goerlin, typis J. Praetorii) 1662. 7 Bl. 423 S. u. 
40 Kupfertafeln. — Genealogica Germaniae notitia. Aug. Vind. (typis 
Praetorii) 1661. 158 Bl., 348 S. + 17 Bl. ft ) — Pars III. Francof. 
(Sumpt. B. KUhnen) 1672. 4 Bl. 128 S. 1 Bl. 446 S. — Sac. Rom. 
Imp. principum stemmata. 1672. 1 Bl. 424 S. + 15 Bl. — Pars IV. 
Ulmae (Sumpt. B. KUhnen), 1678. 4 Bl. 32 + 527 S. + 2 Bl. 

9. Menologium Benedictinum Sanctorum Beatorum et illustrium 
ejusdem ordinis virorum elogiis illustratum. Veldkirchii Rhaet. (Henr. 
Bilius) 1655. 895 S. Fol. 6 ) — Supplementum Menologii benedictini 

') Die erste Ausgabe des Mancipatus dedicirte Bucelin dem P. Maunis 
Marcheai, Dec/in der Casinensischen Congregation. (Vergl. Armelli, Bibl. Casinens., 
Pars II. S. 102.) 

a ) Eine nene Ausgabe des n Nucleu8" besorgte P. Benedict Schmier O. S. B. 
v. Ottobeuren und setzte ihn von 1650 — 1735 fort. Diefte Schrift fugte er anch 
8einera „ Apparatus ad theologiara schol.-pol. practicam" bei. 

s ) Vergl.: Memorie storiehe della chiesa di 8. Benedetto in Piscinula nel 
rione Trastevere pubblicate dal Principe D. Camillo Massimo. Roma 1864, 
164 S. 8°. 

4 ) Dieses Werk wird des fthnlichen Titels wegen baufig mit dem nach- 
folgenden verwechselt. 

6 ) So das auf der MUnchener Staatsbibliothek befindliche Exemplar. In 
Betreff der Seiten und unpaginirten Blotter findet man bei Pars II. auffallende 
Verschiedenheiten. So hat das im Stifte Wilten bei Innsbruck befindliche 
Exemplar 423 -f- 347 paginirte Seiten und 147 -f- 191 unpaginirte Blatter. 

8 ) Auf der Titelvignette stent: Typis Joa. Praetorii Aug. Vind. 1656. 
Das Werk ist dem Abte Benedict von St. Larabrecht dedicirt. 



Digitized by 



Google 



— 87 — 

(Opus posthum.) edidit R. P. Robertas Schindele, bibliotbecarius monast. 
Weingartensis. Campidon. 1763. 308 S. Folio. (Nun ftusserst selten 
und sehr wichtig fur die Hagiographie de8 Ordens.) 

10. Sacrarium sive Reliquiarium Benedictinum, in quo magnus 
as. reliquiarum thesaurus describitur, eorum sc. Sanctorum, qui in diversis 
toto terrarum orbe div. Patris et Patriarchae Benedicti monasteriis 
religiose coluntur atque asservantur. Ohne Ort (Feldkircb) 1656, 
35 S. Fol. 

11. Annales Benedictini, quibus potiora monachorum ejus ordinis 
fata et merita ad compendium referuntur. Aug. Vind. (Typis Praetorii). 
1656. Pars I. 260 S. Pars II. 238 S. *) 

12. Urbis Romanae consules et fasti triumpbales ab urbe condita 
ad annum 764. Aug. Vind. (Praetorius) 1658. 12. 

13. Ratio et distributio temporis. Aug. Vind. (Praetorius) 
1658. 12. 

14. Auctarium nuclei historiae universalis. Aug. Vind. 1658. 12. 

15. Galliarum regni res memoratu digniores. Francof. ad M. 
1664. 12. 

16. Rhaetia ethrusca romana-gallica-germanica Europae provihciarum 
situ altissima sacra et profana. topo~, chrono-, stemmatographica. Aug. 
Vind. (Typ. Praetorii, Sumpt Joannis Goerlini) 1661.503 S. 4. Andere 
Ausgaben: Aug. Vind. 1666 u. 1676. 

17. Constantia Rhenana lacus Moesii olim, hodie Acroniani et 
Potamici Metropolis, sacra et profana Francof. ad Moen. 1667. 4. 
3 Partes. Pars I. und II. zusammen 368 S. Pars III. mit dem Titel 
„ Constantia stemmatographica u 172 S. 

18. Chronologia Benedictino - Mariana, benedictini ordinis irre- 
mi&sum seculis duodecim tantae Virginia et matris colendae studium 
(Typis ducalis mon. Campidunensis per Rud. Dreher) 1671. 284 S. 4. 2 ) 

19. Vita et res praeclare gesta S. Gerardi Sagredi, Patricii Veneti, 
ascetae atque abbatis S. Georgii vulgo majoris, Csanadiensis postea episcopi, 
magni Ungarorum apostoli, protomartyris Venetorum, cultus Mariani 
promotori8 mirifici. Typis mon. S. Gall. 1672. 52 S. 4. 

20. Rutiliae longe vetustissimae inter Romanae urbis principes familiae 
in seris posteris a quercu, robore, Romanis, in Roverellis, Ferrariae, Bononiae, 
Tridenti etc. in hanc usque diem deductio heroum, in gratiam illustr. 
Petri ab Aicken. Veldkirchii (Rhaet.) 1677. 143 S. (Mit vielen genea- 
logischen Tabellen.) 

2 1 . Der romische Rirchenkalender, welchem der griechische entgegen- 
gesetzt, daraus beyder Kirchen alte Gebrftuch erkennt werden. (o. 0.) 
1678. Mit Wappen und geographischen Karten. 



*) Dedicirt dem Abte Urban von Adraont. 

*) Dedicirt dem FUrstabte Bernard von Fulda. 



Digitized by 



Googk 



— 88 - 

22. Calendarium Veldkirchense, d. i. der uhralten Statt Veldkirch 
and n&chst umbliegenden Orthen Kirchen-Calender, darinnen selbiger Statt 
und nachster Nachbarschafft Landts und Statt Patronen Leben und 
heiliger Wandel angedeittet. Aucb der herrliche Schatz der Heyligthumb 
auffgezeichnet auff gewisse Tag. Veldkirch bei Joh. Hubscblein 1679. 8. 

23. Chronologiae benedictinae Compendium. Aug. Vind. 1679. Fol. 

24. Be ned ictus redivivus seu benedictini ordinis vigor immarces- 
cibilis ab 1500 usque ad haec tempora. Veldkirchii 1679. 320 S. 
Folio. *) 

25. Compendium historicum de* S. R. Imperii sanctitate, majestate, 
potentia, nobilitate. Francof. 1680. 460 S. 12. 

26. Rhaetia topographica compendio quam brevissimo redhibita. 
(Ohne Ort o. J.) 4. 

B) Manuscripte. 
I. In der Priyatbibliothek des Konigs yon Wurttemberg. ») 

a) Historische Scbriften. 

1. Annalium ecclesiasticorum compendium et symbolae. 1642. Fol. 

2. Annalium Germaniae jucuodissimum Breviarium. 1642. Fol. 

3. Calendarium historicum Mon. Augiae divitis continens res 
saec. XVII. 12. 

4. Ordines Sac. Rom. Imperii rom.-germanici desumpti ex tabulis 
publicis, quas Fridericus III Imper. in comitiis Ratisbonensibus 1471 
referri mandavit. 

5. Episcopi Germaniae eorumque re9 gestae ad compendium 
relatae. Fol. 

6. Germaniae nobilitatis speculum. 1639. Fol. 

7. Vetustioris per Alemanniam nobilitatis probatissimae reliquiae. 
1640. Fol. 

8. Generates diversorum ordinum et sacrarum familiarum. 1621. Fol. 

9. Equestris nobilitas. Fol. 

10. Equestris ordo S. Georgii sub vexillo. a. 1392. Fol. 

11. Austriacae et Suevicae nobilitatis deductio. Fol. 

12. Austriae Archiducum h. est veterum Habspurgi et Altenburgi 
comitum probatiasima generis deductio. 

13. Varia rerum futurarum praesagia. Fol. 

14. Constantiae Benedictinae sive rerum a monacbis Benedictinia 
per amplissimam Constantiensem Dioecesin gestarum series cum niultis 



*) Dieses Werk dictirte Bucelin, bereits erblindet, fast ganz aus dem 
Gedftchtnisse. 

*) Die Handschriften fiind in mehrere Foliobande ohne Riicksicht auf 
Inhalt zusammengebunden ; selbst zusammengehOrige Schriften finden sich in 
verschiedenen Banden. Es geschah diess schon im vorigen Jahrhunderte oder 
noch frtther. 



Digitized by 



Google 



— 89 — 

picturis. Tomus II. Pare I. u. II. (ab a. 1000 — 1200). Tomus HI. 
Pars. 1. u. II. Fol. (Der Tomus I. scheint verloren zu sein. Ebenso ist 
nicht gewiss, ob das Werk schon mit dem Tom. III. geschlossen.) 

15. Chronologiae Benedictinae compendium. 1648. Fol. 

16. Diurnal e historicum benedictinum, quo sanctorum et illustrium 
ejuadem ordinis virorum dies natales et elogia ad compendium referuntur. 
1628. Fol. 

17. Luna benedictina, seu vita s. Scholasticae. Fol. 

18. Breviarium historicum benedictinum. 1628. Fol. 

19. Cultores Deiparae Benedictim. 1648. FoL 

Manuscript*, die sich anf die Geschichte Weingartens beziehen. 

20. Annales Weingartenses. Fol. 

21. Abbates Weingartenses ex variis manuscriptis antiquis, librisque 
aliis noviter eruti et breviter descripti. 1622. 12. 

22. Florens Vinea, i. e. Mon. Weingartense a nongentis et supra 
annis incremento locuples. 1622. Fol. 

23. Origo, encomia et praerogativa monasterii Vinearum. Fol. 

24. Ephemerides Weingartenses. 1639. Fol. 76 Blatter. 1 ) 

25. Fasti seu ephemeris historica monasterii Weingartensis. Opus 
a. 1641 absolutum. Fol. 

26. Regiones, loca, aedificia ad Weingartense monasterium pertinentia 
Pol. (Mit vielen Federzeichnungen). 

27. Francisci I (Dietrich) Abbatis Weingartensis vita et en- 
comium. Fol. 

28. Necrologium benefactorum. (Mon. Weingart. ?) Fol. 

29. Necrologium monasterii S. Joannis Bapt. in Veldkirch. 8. 

30. Henricus cognomento niger, monachus Weingartensis. Fol. 

31. Guelphones Altdorffii comites. 12. 

32. Ara fanebris religiosissimae memoriae RR. Patribus et Fratribus 
monasterii Ss. Sanguinis Vinearum ascetis erecta. 

33. Catalogus RR. Patrum et Fratrum Monast. Weingartensis 
ex eo tempore, quo monasterium ingressus sum, anno Ohristi 1612, 
usque ad praesens/ Fol. 2 ) 



J ) Sehr wahr8cheinlich sind auch von Bucelin: Ephemerides seu acta 
quotidiana monast. Weingartensis a Cal. Aug. 1627 h. e. ab initio electionis 
D. D. Francisci Abbatis usq. ad 5. Julii 1632, 1 Bd. 4°. Privatbibl. des KBnigs 
t. Wurttemb. (Cod. WUrttemberg.) 

a ) Die 2 Abtheilungen dieser Handschrift finden sich in zwei verschiedenen 
B&nden der Bucelinischen Handschriften und enthalten die Biographien von 89 
Religiosen von Weingarten. Der erste, dessen Leben von Bucelin beschrieben, ist 
P. Joh. Schwegler (Profess 1. Aug. 1686), der letzte P. Joachim Voegelin 
(t 1678). Der Codex enthalt viele Federzeichnungen von Weingartischen 
8chldssern und Herrscbaften und eine Abbildung des von den Schweden grausam 
ermordeten Fr. Rupert Khueu Belasi (6. Juli 1632). 



Digitized by 



Googk 



— 90 — 

34. Syllabus eorum, qui tempore Adminiatrationis et Praelaturae 
D. D. Georgii (Wegelin) abbatis ordinem professi sunt (i. e. ab a. 
1586). Fol. 

35. Piis manibus Rev. et Relig. P. Michaelis Fabri a Roaae- 
busco, monachi Weingartensis 0. S. IJ., intemeratae virginis admirabilis 
cultoris praecipui. Fol. x ) 

b) Ascetische Scbriften. 

36. Meditationes Marianae. Fol. 

37. Annus Marianne. Fol. 

38. Mariophilus ad quotidianum Deiparae cultum ultroneus. Fol. 

39. Vinculum charitatis Marianae devotionis. 

40. Officium bebdomadae sanctae. — Exercitium Mariani 
Clientis. Fol. 

41. Simplicius Marianus, h. e. simplex et brevis Deiparae cultoriB 
institutio. Fol. 

42. Infant! s verbi piae considerations. Fol. 

43. Libertus Marianne, asserta in libertatem filiorum Dei. Fol. 

44. Deliciae Marianae. Fol. 

45. Exercitatorium Mariani clientis quotidianum. 

46. Dies Marian us. Fol. 

c) Scbriften, welche sicb auf sein Leben beziehen. 8 ) 

47. Ephemeris seu liber, ad quern quotidiana auctoris acta 
relata sunt. 

48. Ephemeris sive liber, ad quern quotidiana authoris acta e 
plurimis pauca memoriae juvandae gratia relata sunt. Fol. 

49. Copiae epistolarum aliquarum P. Gabrielis Bucelini ad Leopoldom 
Imperatorem, Eleonoram Theresiam Magdalenam Imperatricem, Ducem et 
Legatum Venetum, adjectis nonnullis responses. Fol. 8 ) 

50. Commercium cum Magnis. Fol. (Enth&lt Aufscblttsse fiber die 
Beziehungen Bucelin's zu verschiedenen hervorragenden Zeitgenossen.) 



*) Er war geb. zu Innsbruck 27. Nov. 1607, Profess 15. Jfinner 1624, 
t 17. Aug. 1635. Sein Vater war Secretkr des Erzherzogs Leopold, seine Mutter 
eine geb. Agnes von Harteneck. 

*) Nachricbten ttber Bucelin's Leben enthalt auch die Handschrift des 
P. Joseph Sicherer v. Weingarten (p. 371—427) im Staatsarchiv zu Stuttgart. 
Vergl. „Studien u. Mitth.- (1882) Bd. II. S. 272. 

s ) Einige dieser Briefe sind von Zapfs im Werke: „Reisen in einige 
Klflster Schwabens" S. 230—242 abgedruckt. 



( oqIc __ _j 



— 91 — 

51. Lucubrationnm mearum operumque turn ab6oiutorum, turn 
abaolvendorum syllabus. Fol. 

52. Quae ab anno 1651 in credita mihi sparta et basilica S. Joannis 
Bapt. Veldkirchii divino honori et sanctorum nee non concitandae fide lis 
populi devotioni confici curavi obiter adnotare placuit. Fol. 

53. Prolusiones oratoriae et poetic *e extemporaneae tyronibus 
rhctorices prolusac. 1624. Fol. 

II. Im Staatsarchiy zu Stuttgart. 

54. Ein Quartband ohne Titel mit der Sig. A. 1. 2. 29. Die 
Handschrift ist die Bucelin's. Es sind Annales des Stiftes Weingarten ; 
sic beginnen mit dem ersten Abte Beringer (erw. circa 1070) und reichen 
bis Abt Franz Diethrich (f 1637). — Im Anhange findet sich ein 
Necrologium Weingartense. 

III. Im Benedictinerstifte M.-Einsiedeln. 

55. Gallia Mariana, h. e. regnum Galliarum longe amplissimum 
coelitum imperatricis ter augustissimae vere proprium in hodiernum usque 
diem chronologice descriptum et coroprobatum. 1679. 1115 S. Fol. 

56. Dess koenigs aller ktmigen benediktinisches Frauenzimmer, eeu 
Regum regis Gynaeceum. 328 S. 8°. 

IT. Im Ferdinandeum zu Innsbruck. 

57. Responsum ad quaestionem : „Quis ille Welfo (Guelfo) fuerit, 
qui memoratur in diplomate Brixinensi Conradi Salici anno 1027." Bibl. 
Dipauliana 606. 9 Bl. mit genealogiscben Tabellen. (Copie.) 

Beilagen zu Zwiefalten. 

A) Die Aebte der Reichsabtei Zwiefalten seit dem Ende des XVII. 
Jahrhunderts. 

Ulrich Rothheissler, 42. Abt, 1 ) erwahlt 17. MSrz 1692, f c 24. April 
1699. Die Rotel berichtet tiber ihn- „01im Professor philosophiae peripateticae 
et theologiae inusitata claritate et doctrina excellens, Mag. Nov., Secretarius 
Congr. Suevico-Bened. 8. Josephi, Prior 1688 — 91, ob. colica convulsione aet. 
46., rel. 27., sacerdotii 18. Admirabili quadam comitate in' sui desiderium et 
amorem rapuit, quotquot illius alloquio et consuetudine uti volebant. 

Wolfgang Schmidt,*) 43. Abt, erwahlt 1699, f 2. April 1715 an 
LongenentzUndung, 59 J. alt, 43 J. Profess, 34 J. Priester. 

Beda So mm erberger, s ) 44. Abt, erwahlt 1715, resignirte 1725, 
t 19. Marz 1739. Vorher war er Moderator clericornm, Professor der Humaniora, 



x ) Die Portrats dieses und der nachfolgenden Aebte finden sich auf den 
Gallerien der Kirche zu Zwiefalten. 
8 ) Geburtsort onbekannt. 
8 ) Sein Geburtsort ist in der Rotel nicht angegeben. 



Digitized by 



Googk 



— 92 — 

Novizenmeister, Superior des Collegiums zu Ehingen, Prior, starb 77 J. alt, 
51 J. Profess, 50 J. Priester. 

Aug us tin Steegmtiller, 45. Abt, aus Gundelfingen, erw. 27. Sept 
1725, f 22. Mai 1744. Er hatte seine Studien zu Dillingen gemacht und war, 
22. Mai 1692 Weltpriester geworden, woraur er eine Pfarre versah. 1709 trat er in 
den Orden und machte 15. Juni 1710 Profess. Wegen Altersgebrechen resignirteer 
freiwillig. # Edito scripto defendit probabilismum atque altero majoris momenti 
jura monasterii nostri contra imper. urbem Reutlingam in circulo suevico." (Rotula.) 

Benedict Mauz, 46. Abt, erwahlt 1744, f 18. Juli 1765, geb. «u 
Radolpbzel! 7. April 1690. Im Alter von 11 Jabren kam er in die Kloster- 
schule nach Zwiefalten und legate 21. Nov. 1707 Profess ab. Schon in frubester 
Jugend hatte er mit verschiedenen Krankheiten zu kampfen, die ihn mehr als 
einmal dem Tode nahe brachten, aber immer wieder wurde er ganz wunderbar 
hergestellt. Die erste Genesung schrieb er der Fftrbitte der Schutzheiligen 
seiner Vaterstadt zu, zu denen er ein GelUbde gethan hatte, die zweite der 
Fiirbitte der sel. Jungfrau und hinterliess liber letztern Vorfall ein eigenhandig 
geschriebenes Attestat. ') Am 24 Juni 1714 primizirte er, war seit 1715 stufeu- 
weise zu Ehingen Professor der Grammatik, Rhetorik und der Philosophic Seit 
Herbst 1728 lehrte er nacheinander im Kloster Rhetorik, Philosophic, Theologie 
(1726), war Novizenmeister, Hausexhortator, seit 1730 Instructor der Laien- 
briider, Custos sacrarii et Inspector infirmariae. — Am 3. Dec. 1734 wurde er 
Superior des Collegiums zu Ehingen, in welcher Stellung er 8 Jahre wirkte. 
1742 wurde er Statthalter der in Wiirtteraberg gelegenen H err sc baft Neuhausen, 
bis er 21. April 1744 zum Abt erwfthlt wurde. „Subditis deinde leges edixit, 
cum aetemae turn eorura tempo rariae felicitati curandae saluberrimas. Infestis 
alluvionibu8, ut obviaret, praealtam tossam, lougoque tractu lapide stratam . . . 
magnis impensis austral i plaga pone monasteriura struxit. — Incredibili deinde 
sumptu monasterii templum a praesule decessore vix coeptum a fundamentis 
erexit ac magnifice exornavit, ornatum perfecturus, nisi alterius aedificii molitio 
in villa nostra Ehrenfels oeconomiae visa fuisset necessaria . . . Controversiam 
cum ser. duce Wirtembergiae tunc tutore nostro componere aggressus est longe 
ultra duo saecula vehementer agitatam, definitam nunquam, donee amicissima 
transactione monasterium hoc suum cum tota ditione omni nexu, qualicunque 
ser. domui Wirtembergicae prius implicabatur, exemptum in pristinam libertatera 
integerrime restituitur. — Non modo subditi, sed extranei etiam et integrae 



*) Die Rotel berichtet hieriiber: „Votum in honorem trium Sanctorum 
Ratholdicellae patriae suae familiarium nuncupavit eorumque patrocinio (nt pie 
creditur) caecitatis periculo brevi liber, illud oculorum acumen consecutus est, 
quod auxilio conspiciliorum in seram senectutem non indigereL tt — Ueber seine 
zweite Genesung berichtet er selbst: n Immaculatae matri Dei valetudinem soani 
et pristinum membrorum vigorem, primo a pleuritide ablatum, et paulo post rani* 
unguentis, spiritibus etc. non nihil restauratum, dein denuo deperditum, in 
pluribus medicaminibus et thermis frustra quaesitum, tribus pene annis exulantem, 
jam vix non desperatnm et novena denique ad div. Lauretanam (baud procul 
a monasterio sitam) peregrinatione recuperatum, praeter innumera prorsus alia 
beneficia in acceptis refert D. D. D. ejusdem misericordiae matris et salatis 
infirmorum clientum et filiorum infimus Fr. Bened. Mauz, Prof. Zwifaltensis 1712/ 



Digitized by 



Google 



— 93 — 

nonnunquam comrounitates et pagi calamitate qualibet afflicti praesulis miseri- 
cordiam largiter succurrentem experti sunt. 

Sepulchrum redemptoris in hebdomade sancta visendum et innumeris 
laropadibns pulclierrime coruscum atque aram praeterea mobilem ss. cordi Jesu 
dicatara medio in templo erexit. — Congregationi sodalium eidem divino cordi 
devotorum primo, postea sodalitati nostrae tarn Zwifaltensi quam Ehinganae, 
cultum immaculatae virg. profitenti, unionem cum ilia Romana congregatione, quam 
primam primariam dicunt, cum toto thesatiro gratiamm impetravit. — Missionem 
apostolicam Patrum de alma societate Jesu in ipso monasterii templo et aliis 
ditionts nostra e pagis cum ingenti animarum emolumento institui curavit. — 
Urbaria denique maximo labore sumptuque renovari et subditorum collectas 
ad justissimam aequitatis libellam redigi curavit. (Rotula.) 

Nicolaus Schmidler, 47. Abt, geb. zu Waldsee 19. J&nner 1723, 
Profess 18. Dec. 1740, Neomyst 12. Mftrz 1747, erwfthlt 29. Juli 1765, 
t 12. Febr. 1787. 

GregorWeinemer, 48. und letzter Abt, geb. zu Leinstetten 2. Mai 
1738, Prof. 8. Dec 1756, Neomyst 26. Sept. 1762, erwHhlt 23. Febr. 1787, 
starb nach der Aufhebung in der Propstei Mocbenthal 27. Febr. 1816. *) 

B) Zwei Briefe des P. Joachim Diener, letzten Priors von Zwiefalten, liber 
die traurige Lage des Stiftes nach erfolgter Aufhebung. 3 ) 

I. Brief, geschriebeu an den Hochw. Herrn Job. Nepomuk Diener, 
Plarrvikar zu Hochsaal nachst Seggingen und Laufenburg. 
Hocbwttrdiger liebster Herr Bruder! 

Vor einiger Zeit schon wurde uns alien der hbchste Befehl erttffnet, dass 
die Klosterkirche geschlossen werde und wir sammtlicli das Kloster raumen 
und andere Wohnungen beziehen sollen. Dazu wurdeu das Schulgeb&ude, einige 
Pfarrhofe und ein Theil der H. Beamten Wohnungen bestimmt. lch nnd P. Beda 
sammt drei kranken Priestern und funf Laienbrildern sind dort einquartiert, wo 
ehemal die HH. Kanzleiverwalter zu wohnen angewiesen wareu. — Vorgestern 
wurde das Kloster vol lends ausgeleert. — Es soil nun ein churfUrstl. Schloss 
werden — Wir sind nun alle ganz zerstreut. — Wir lesen alle Tage die hi. 
Messe in der hiesigen Pfarrkirche, wo aller Gottesdienst gehalten wird. Noch 
immer erwarten wir die Organisations-Commission. — Diese wird vermuthlich 
unser Los bestimmen, ob wir hier kttnftig zu verbleiben habeu. — 

Wie es mir seyn muss, k&nnen Sie Sich's leicht denken. — Wie stent 
es mit der Gesundheit des H. Vetters? etc. etc. . . . 

Ich bin in aller Verehrung unabwendig 

Dero 

aufrichtiger Bruder P. Joachim Prior. 

Zwiefalten, 31. Oct. 1803. 



f ) Von ihm existiren noch zwei schttne Portrats (in Oel); das eine 
befindet sich im Pfarrhause zu Zwiefalten, das andere in der Kirche zu Zwiefalten 
unweit des Aufganges zur Orgel und war ein PrUsent des Erzherzogs Carl 
(Convertit) und tragt als Datum den 2. Aug. 1797. 

») Im Archiv des Kl. Muri-Gries. (A. VI, Fasc. XV.) Mitgetheilt vom 
gegenwaxtigen hochwlirdigsten Herrn Abte Bonaventura. 



Digitized by 



Googk 



— 94 — 

II. Brief, geriehtet an den Ftirstabt von Muri. (Ohne Datum und ohne 
UnterHchrift.) 

Da Euer HochfUrstlich Gnaden an uuserem Schicksale die gnftdigste 
Theilnahme jederzeit zu fiusseru geruhten, bin ich so frey etwas weniges von 
unserer wirklichen Lage zu bemerken. — Obschon wir una die lebenslangliche 
Bewohnung des hiessigen Klosters als Grundartikel der gemachten Convention 
ausgedungen haben, und diese uns zugestanden worden war, mussten wir 
dennoch diese schon im September 1803 ganzlich raumen. Man suchte namlich 
unsere Gelubds-Erneuerung, die wir am tl. July, wie vorhin gewohnlich, vor- 
nahmen, zu einem solcben Verbrechen zu erheben, als wenn wir den Gehorsams- 
Eid wider die jetzigen Rechte des LandesfUrsten unserem Abte erneuert h&tten. 
Wir erklKrten zwar miindlicb und schriftlich die geschehene Religionshandlung. 
Allein unangehttrt mussten wir auszieben, und die Wobnungen auf der ehem. 
•Scbule der Studenten, in den Beamten-Hausern und Pfarrbttfen nebmen. 

Mittler Zeit mussten 10 Mitbrilder unter Verlust der Pension theil* 
Pfarreyen, tbeils Beicbtvaterstellen bei den Klosterfrauen oder Professuren an- 
nehmen ; der Gehalt der erstern macht etwa 450 fl. — der Letztem 300 fl. — 

7 sind ausgewandert, scbon vor langerer Zeit, mit einer Pension von 250 fl. — 

8 sind gestorben. — Hier wohnen noch nebst Pfarrern (die als Pensionare die 
nachst gelegenen Pfarreyen und Filialen excurrendo versehen) ich, P. Bed* 
und P. Franz Sales und 5 Layenbrtider. Die tlbrigen sind auf den Pfarrhflfen 
zerstreut. P. Wolfgang, ehemaliger Propst zu Mochenthal, wohnt im nachrt 
gelegenen Dovfe zu Zell. — 

Ueber zwei voile Jabre geben wir uns von Zeit zu Zeit rastlose Mtthe 
tbeils durch Bitten, tbeils durch dringende VorsteJlungen unser Schicksal zn 
verbessern und die Gnade unserer Durchlauchtigsten LandesfUrsten zu gewinnen. 
Wir wandten uns an alle herwartigen Gerichtsstellen, und einige Mai selbst 
an Sr. churflirstl. Durchlaucht. Aber alles war umsonst. Endlich den vorigen 
Monat erhielten wir eine Final-Erklfirung, in der es hiess : Dass die Exconventualen 
von Zwiefalten in ihrem unstatthaften Gesuche urn Pensionserhtihung ein fur 
alleroal ernstlich abgewiesen seyen. — Wir konnten zwar nicbts anderes vor- 
sehen — u.'ich den bisberigen Gang der Dinge ; — doch wollten wir zuvor alles 
Mttgliche erschOpfen, ehe wir den letzten Scbritt wagten. Diesen maehten wir 
Anfangs dieses Monats und legten unsere Beschwerden Sr. k. k. Majestat — 
und dem Reicbstage vor. Nun sind wir voller Erwartung, um die noch wenigen 
zu retten. 

Unser gnadiger Herr wohnt mit P. Grosskeller und zwei andern in 
Mochenthal und ist ganz wohl; doch m angel n hie und da Verdriisslichkeiten 
nicht, durch welche seine unglttckliche Lage verbittert wird. Herr Brentano • 
machte sich vor einiger Zeit ein besonderes Geschiift daraus. Dieser achickte 
an Sr. churfUrstl. Durchlaucht eine Schmilhschrift wider Hochdeuselben ein, 
welche so bitter verfasst war, dass selbst der Churfdrst sie verabscheute und den 
Unfug dem Pfarrer scharfest venvieseu. Nun heuchelt er Ruhe; da er aber im 



Digitized by 



Google 



— 95 — 

Wurtembergischen eine besondere Rolle zu spielen sucht, unterlasst er nichts, 
am rich zu empfehlen. *) 

Herr Blumenstetter, der sich £. HochfUrstl. Gnaden unterthXnigst 
empfiehlt, hat wegen geringer Besoldung nud unertraglicher Last der Arbeiten, 
and damit verbandenen Unannehmlichkeiten seine Oberamtmannsstelle resignirt. 
Er ist nun Landvogtei - Archivar mit einem Gehalte von 800 fl. — und seit 
dieser Zeit ist das ganze hiesige Oberamts-Personale mit Protestanten besetzt. 
Sie bewohnen das Kloster, die Kirche ist geschlossen ; nur in der dabei gelegenen 
Pfarrkirche darf Gottesdienst gehalten werden; und es ist zu besorgen, dass 
dahier mit kommender Zeit bald keine Katholiken Platz haben werden. 

[Hiemit bricht die Schrift ab.] 8 ) 

Verzeichuiss 

aller jener Religiosen der wurttembergischen Abteien 0. S. B., die 

als Professoren an auswartigen Lehranstalten thatig waren. 

I. Aus Weingarten: 

1. An der Universit&t zu Salzburg: 

P. Alphons Stadelmayr, 1647—1673, v. 1652—73 auch Rector magnificus. 

f 19. Juli 1683. [Hist. Univ. 261, 290. Hess, Catal. Abb. 490—499.]*) 
P. Augustin Magg, 1699—1713. (?) f *• Febr. 1736. (Hist. Univ. 299.) 
P. Placidus Renz, junior, 1732. f 20. Juli 1748. (Hess, Cat. Abbat. 544. 

Zauner, Verzeichniss 14.) 
P. Anselm Rittler, f 1804 als letzter Abt. 
P. Ambros Frey, f 1826. 

P. Meingosufl Gaelle, f 1816 als Superior zu Maria Plain. 
P. Franz Sales Ibele, f 1&05. 

2. Am Benedictlner Lyceum zu Rottweil: 

P. Leo Duelli, Superior studii Rottwilani. f 19- Marz 1698. 

3. Am Lyceum zu Kempten: 

P. Eustach Steinmayr. f 14. Nov. 1740. 



l ) H. v. Brentauo war von 1802 — 5 Pfarrer zu Kirchen, in welcher 
Pfarrei Mochenthal lag. Er wurde 1805 kath. Prediger in Stuttgart und starb 
■c. 1830 als Pfarrer in Kleinlauffenburg (Baden). 

J ) Der Brief muss entweder im Dec. 1805 oder im Jan. 1806 geschrieben 
worden sein, denn P. Meinrad Braun, welcher mit P. Joachim Diener als Pensioner 
zu Zwiefalten lebte, starb 20. Dec. 1805. Zur Zeit als Diener schrieb, befanden 
sich ausser den 4 Pfarrern nur noch P. Beda und P. Franz Sales in Zwiefalten. 
Ferner wurde Brentano Anfangs 1806 nach Stuttgart befftrdert und Diener 
selbst erhielt im Janner 1806 die Pfarrei Rottweil, wohin er bald gezogen 
sein dttrfte. 

8 ) Er schaffte fiir die Wallfahrtskirche M. Plain eine vortreffliche Orgel 
an, die sich noch dort befindet, und starb als Abt von Weingarten. 



Digitized by 



Googk 



— W) — 

II. Aus Zwiefalten. 
1. An der University zu Salzburg: 

P. Christoph Rassler, 1662—58, f als Abt 19. Marz 1675. [Hist. Univ. 317.] ») 
P. Joachim Morsack, 1681—86. (Hist. Univ. 367.) 
P. Tiberius Sartori, f 1798. 
P. Vital Mener, f 1828. 

2. Am akad. Gymnasium zu Salzburg: 

P. Thomas Mezler, 1629. f 1655. (Hist. Univ. 437.) 

P. Benedict Agricola, 1695—98. f 29. Aug. 1702. (Hist. Univ. 441, 444.) 

3. Am Lyceum zu Rottweil: 

P. Aurelius Muoser, 8uperior Collegii. f 10. Juli 1678. 

P. Mauritius Boog, senior, 8 ) Superior Collegii und Professor huraaoiomm, 

f 10. Janner 1686. 
P. Joachim Morsack, f 26. Mftrz 1686. 

4. Am Lyceum zu Ehingen an der Donau: 

Seit der Grttndung (1686) lehrten dort bis zum J. 1803 ausschliesslich Religiosen 
von Zwiefalten. Anf&nglich waren nur 3 Patres, soit 1706 bestlndig §ech» 
als Professoren tbfttig. 

Ill Aus Isny. 
1. An der Universitat Salzburg: 

P. Basil Sinner, f 1777. 

P. Fridolin Steyrer, f 1788. 

P. Jacob Danzer, 1782—92 (1792 s&cularisirt). 

IV. Aus Wtblingen. 
1. An der Universitat zu Salzburg: 

P. Simon Grab, 1621, f 28. Nov. 1639 im Kl. Engelberg. (Hist Univ. 422.) 

P. lldephons Schlichting, f 1794. 

P. Roman Zaengerle, f 1848 als FUrstbischof von Seckau. 

2. Am akademischen Gymnasium zu Salzburg: 

P. Damian Engel, 1619—20. (Hist. Univ. 442, 449.) 
P. Pius Rieger, 1805—9, f 1830. 

3. Am Lyceum zu Kempten: 

P. Anton Weickmann, f 1751. 



*) Er entwarf fttr die schw&bische Benedictiner-Congregation neue Statnten, 
die auf dem Generalcipitel zu Ochsenhausen von alien verblindeten Abteien am 
6. Oct. 1671 angenommen wurden. 

*) P. Mauritius Boog junior, gleichfalls aus Zwiefalten, war Professor xu 
Ehingen, f 17. Nov. 1726. 



Digitized by 



Google 



— 97 — 

P. Benedict Biechteler, f 1759. 
P. Martin Mack, f t776.*) 

4. Am Lyceum zn Constanz: 

P. Gregor Ziegler, f 1852 als Bischof von Linz. 

5. Am Lyceum zn Freiburg: im Breisg-au: 

P. Gregor Ziegler (wie oben). 
P. Fortunat Vock, 1792—98, f 1812. 
P. Modest Haufele. 1800—2, f 1821. 
P. Anton Ganther, f 1845. 

6. Am Lyceum zu Ehingen: 

P. Modest Haufele, 1803—9. 

P. Anton Ganther, 1804- 5. 

P. Augustin BraunmUhl, 1804—6, f 1826. 

P. Pius Rieger, 1804—5. 

P. Robert Kolb, 1804—5, f 1817. 

P. Placidus Ay, 1804—14, f 1847. 

P. Anselm Hnnd, 1805—6, f 1847. 

V. Aus Ochsenhausen. 

1. An der University t zu Salzburg: 

P. Willibald Leudlin (Lendle), 1641—43, f 1674. (Hist. Univ. 433.) 
P. Odilo Neumann, 1696—1704. f 1720, (Hist. Univ. 398.) 
P. Dominions Beck, f 1791. 

2. Am Lyceum zu Rottweil: 

P. Wolfgang Hoelzle, f 1. Jan. 1687. 

P. Franz Klesin, Superior Collegii et Professor theol. 1687, + als Abt 1708. 

P. Augustiu Kolb, f 1729. 

3. Am Lyceum zu Kempten: 

P. Augustin Rauber, f 1746. 

VI. Aus Neresheim. 

1. An der Unirersitat zu Salzburg: 

P. Thomas Weiss, 1626—35 (Hist. Univ. 428.), f auf der Reise im Kl. 

Lilienfeld 1651. 
P. Magnus Mietl, 1635, f 1647. 
P. Ulrich Hubndorf, f 1758. 
P. Thassilo Molitor, f 1806. 



l ) Ausser diesen lehrten dort noch 3 andere Patres von Wiblingen, deren 
Namen ich nicht kenne. 



Digitized by 



Googk 



— 98 - 

2. Am akademischen Gymnasium zu Salzburg: 

P. Zacharias Wizenberger, 1620, f 1662. (Hist. Univ. 445.) 
P. Lucas Hailig, 1622, f 1634, (Hist. Univ. 442.) 
P. Magnus Mietl, 1635, (Hist. Univ. 449.) 
P. Petrus Sonntag, 1792—1803, f 1845. 

3. Am Lyceum zu Freising: 

P. Columban Fendt, 1720—22, f 1722. 

P. Aurelius Braisch, 1731—32, f 1757. 

P. Magnus Steer, 1734—35, f 1774. 

P. Joh. Nep. Reisweg, 1748—53, f 1789. 

P. Roman Baumeister, 1752—58, f 1786. 

P. Aurelius Hindelang, 1757—58, f 1800. 

P. Hartmann Kemenater, 1768—70, f 1778. 

P. Symbert Lederer, 1770—71, f 1798. 

P. Benedict Werkmeister, 1772—74 und 1778—80, f 1823. 

P. Ulrich Voegele, 1773—76, 1782—89, f 1816. 

P. Tbassilo Molitor, 1788. 

P. Placidus Calligari, 1790—93, f 1817. 

P. Paul Lasser, 1793—94, f 1837. 

P. Magnus Faus, 1799—1800, f 1810. 

4. Am Lyceum Carolinum zu Neresheiui: 

P. Meinrad Raringer. — P. Carl Nack. — P. Magnus Faus. — P. Joh. Ev. 
Reiter. — P. And. Schmid. — P. Petrus Sonntag. — P. Norbert Geiger. 

— P. Atigustin Wiedenbaur. — P. Bened. Holland. — P. Bonifaz Stuts. 

— P. Anselm Lang. — P. Willibald Spinnenhirn. — P. Edmund Baitzer. — 

Nachtrage. 

I. Zu Weingarten. 

(III. Jahrg. 2. Bd. S. 113 sq. und 270 sq.) 

Zur Literatur. 

S. 119. Die irrige Angabe, dass Weingarten keine Roteln verschickt 
habe, findet sicb scbon ini IV. Jahrg. (1*83) S. 282 (Nota) berichtigt. 
Das Stift stand, so viel bekannt, nur mit 1 1 Stiftern in Confederation. — 

S. 124. Stiftungsbriefe und alteste Konigsurkunden von Weingarten. 
( Wurttemb. Vierteljahrshefte fur Landesgesch. VII. Bd. 4. Heft.) — 
Eine Beschreibung der Kirche und der Gemakle findet sich in Meidinger, 
Hist. Beschreibung verschiedener Stftdte, der Rentfimter Landshut u. Straubing. 
Reichs-undandererPralaturen, Landshut 1790, H. Thl. S. 171 — 181. — 
Hist. Notizen iiber die Pflege der Kirchenmusik im ehem. Kloster 
Weingarten von A. S. O. S. B. (d ist Anselm Schubiger, Ord. S. B.) 
in der Zeitschrii't : „Organ fur kirchl. Tonkunst" II. Jahrg. (1853* 1 
Nr. 7. Stuttgart (Verlag ,,zum Hayden"), redig. v. Pf. Ortlieb in 



Digitized by 



Google 



— 99 — 

Drackenstein. l ) — Schneider, Uebergabe der Kloster Blaubeuern und 
Hirsau an die Reichsabtei Weingarten. (In Brieger's Zeitschr. fur Kirchen- 
geschichte 7, 1, S. 150 — 154.) — Catalog einer Sammlung von 
Buchera des 1 5. — 1 8. Jahrh. aus den KlOstem Zwiefalten und Weingarten. 
Stuttgart (Gutekunst) 188G, 309 S. gr. 8°. 

S. 127. P. Anselm Schnell veranstaltete wahrscheinlich die 
neue Ausgabe der Schrift: „Pietas Benedictina primis Ordinis Sanctis 
impensa, seu officia minora de SS. P. N. Benedicto, S. Sorore Scholastica, 
S. Mauro, S. Placido M. et omnibus SS. Ord. S. Bened., quibus acces- 
serunt officia de S. Gertrude et ss. Christi sanguine Weingartensi." 
Primo 1G78 Pragae, seeundo nunc auctior et correctior edita. Constantiae. 
{Joanu. Ign. Never.) 1718. 148 S. 8°. 

8. 128 lies: P. Matthias Breni (st. Matthaus). Er starb 
9. Sept. 1733. 

S. 275. Die von P. J oh. B. Barm an n componirte Messe „Balatus 
Pastori Jubilaeo" befindet sich handschriftlich im Stifte Einsiedeln. 

S. 277. P. Anselm R i 1 1 1 e r's Portra* t (in Oel) befindet sich in 
der Kirche zu Weingarten unter der Orgel. — Er schrieb noch: 

a) Tractatus theologicus de incarnatione. 337 + 20 S. 4°. (Bibl. 
v. St. Peter A. VII 21. 22.) 

b) Tractatus de virtutibus moralibus. 390 S. 4°. (In der Bjbliothek 
des Stiftes St. Peter zu Salzburg, A. VII, 16.) 

S. 280. Fr. A. Frey schrieb: Ueber Ernennung des H. Gen.- 
Viears Frh. von Wessenberg zum Coadjutor des Bisth. Constanz. Rom 
18 16. (Ob dieser Frey mit P. Ambros Frey identisch ist, ist zweifelhaft.) 

II. Zu Zwiefalten. 

aV. Jahrg. 1. Bd. S. 65 sq. und 276 sq.) 

S. 07. Der Erbauer der grossen Orgel zu Zwiefalten war Jos. 
Martin aus Hayingen. 

Zur Literatur. 

Baumann L.. Die Kopfische Compilation der Zwiefalter Chroniken 
Ortlieb's und Berthold's (N. Archiv, V. 452 sq.). — Meidinger, Be- 
schreibung versch. Stiidte der R. A. Landshut und Straubing und Reiehs- 
priilaturen. Landshut 1790. II. Thl. S. 199 — 201. (Beschreibung der 
Kirche und Gemalde.) 

Zu P. Mag. Ziegelbauer's Schriften. 
S. 75 sq. Die Schrift sub 2) hat folg. Titel: Triumphale silentium, 
d. i. sigprangendes Stillschweigen oder heylsame Bruderschaft zur Auss- 
reitung der gruudbosen Gewohnheit zu schelten, fluchen, schworen, 



l ) Das. findet sich ein gelungener Auf9atz liber das berilhinte n Salve 
regina" zu M. Einsiedeln von P. Ans. Schubiger. II. Jahrg. Nr. 12. S. 185—90. 

7* 



Digitized by 



Google 



— 100 — 

sakrameutiren, neu aufgerichtet 2 ) unter dem Namen des grossen Ritters 
imd Martyrers Georgii, als sonderbaren Spiegel der stillschweigenden 
Gedald za Oberzell in der Instil Reichenau im J. 1727. Constant, 
bei Leonhard Parous. 1727. 137 S. 8°. [Anonym.] 3) 

Die Scbrift sub 4), die in deutscher Sprache erschien, hat den 
Titel: ^Eed-Verfassung von dem vil mogenden Beystand des hi. Ertz- 
Vatters Benedict! in der letzten Sterbstund hervor gegeben von P. Magno 
Ziegelbaur 0. S. B. in Divit-Augiensi Monasterio S. Theologiae Professore 
ordinario." Constants, Druck und Verlag von Joh. Ignaz Neyer. 1730. 
174 S. 8°. (Dedizirt dem Abte Coelestin von Ochsenhausen, ud damtls 
Prases der Congr. Suevico-Benedictina sub titulo S. Joseph i.) 

Die Scbrift sub 5) „Historische Nachricht" hat ein Titel- Kupfer 
und zahlt 64 Seiten. 

Die Schrift sub 6 J hat nacb Vogel, „ Specimen biblioth. Austriacae u 
den Titel: „Leben und Geschicbten des hi. Stephanus, worinnen die 
Praerogativen mit Verehrung des hi. Erzmartyrers in der kais. Haupt- 
und Residenzstadt Wien ersten und vornehmsten Patronen griindlich 
vorgetragen werden. u 

Die Schrift sub 8) „Pretium magnum redemptions " kam bei Christ. 
Joh. Hueth heraus. 

Die Schrift sub 11) hat den Titel : „ Sacra sponsalia Virg. Deiparam 
inter et duodenos coelites. Coloniae." (Gottbard. Joann. Pittner.) 

Die Schrift sub 13) Historia didactica de S. Crucis Cultn et 
Veneratione in Ordine div. Benedicti. Vindobonae in Bibliopolio sub 
signo Aurei velleris. (Dedizirt PI. Rev. et clariss. D. P. Mauro Hummel. 
Principalis Mon. Aug. Divitis O. S. B. Priori.) 8 ) 

*) Diese Bruderschaft wurde von Papst Benedict X11I am 13. Febr. 1727 
bestatigt und rait Ablassen begnadigt. 

a ) Das Titelkupfer zeigt das Haupt des hi. Georgius. Darunter stent: 
„Vera effigies S. Georgii Megalo-Martyris, cujus sacrum Caput ab Haitone 
Archiep. Moguntino sub annum 896 Roma in Germaniam allatuin et in ecclesia 
parochiali Celiac Superioris in Divite Augia reconditum, perquam religiose 
ibidem colitnr. 1 * — Das BUchlein ist dem H. Jos. Ant. Christoph Freiherrn von 
Ulm, Herrn zu Briesenberg und Langen - Rhein, hochfiirstl. Constanzischen 
Obristen-JSger Meister und Obervogt in Bollingeu dedicirt. Die Dedication 
schrieb Barth. Obser, damaliger Pfarrer von Oberzell. Alles Uebrige ist *>n 
Ziegelbauer. Diese Schrift ist desshalb merkwurdig, weil Ziegelbauer die Aechtheit 
des zu Oberzell befindlichen Hauptes des hi. Georg gegen die Benedictiner von 
S. Giorgio maggiore zu Venedig zu beweiseu sucht. 

3 ) Beachtennwerth ist das Titelblatt. Es stellt 14 zu Reichenau in naherer 
Beziehung stehende Heilige und Selige dar, namlich: S. Wolfgangus, Ep. 
Ratishon., in Augia educatus. (f 31. Oct 994.) — 2. S. Pirminius, Ep. Meld , 
Fundator Augiae divitis. 724 (f 3. Nov c. 755). — 3. S. Meinradus M, 
Monachii8 Augiae div. a latronibus caesus. (21. Jan. 861.) — 4. B. Egino, 
Episc. Veronensis, Monach. Aug., fundator celiac infer, in Augia. 799. (Ibid; 
sep. 802.) — 5. B. Rath old us, Ep. Veronensis, transtulit Venetiis ad Augiam 
Reliquias S. Marci. Ev. 830 (ob. 13. Sept. 874). — 6. B. Etho, Abbas Aug., 



Digitized by VjOO^IC 



. — 101 — 

Schrift sub Nr. 17) Das Centifolium hat 96 S. 

Ueber das Mspt. sub 8) „Biblioth. Bohemica" vergl. die Zeitschr. 
r Monatliche Auszuge" 1. Bd. S. 475 und 913. 

S. 80. Des P. Col. Habisreutinger's Schrift sub 1) lautet 
genau : n Thomae a Kemp. Imitatio Xsti aus dem Original text in teutscbe 
Vera gebunden und mit flilssigen von dem Yerfasser selbst aufgesetzten 
Arietten versehen." 

In der Schrift sub 2) lies: wohlgegriindete Buhe (statt Reibe). 

III. Zn Isny. 

(IV. Jahrg. 2. Bd. 47 sq.) 

Einen Aufsatz ttber Isny von Dr. L. Baumann enthalt das N. 
Archiv d. Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde (1882). — 
Ahgetrungene Apologia Dominici Abbten u. Conv. des St. Georgen Gottes- 
hauses zu Isny 1659, 4°. 

IV. Zn Wiblingen. 

(IV. Jahrg. 2. Bd. S. 809 sq. und V. Jahrg. 1. Bd. 8. 98 sq. und S. 410 sq.) 

S. 309 lies Z. 9 von unten 1099 statt 1093. 
S. 314. In dem von Gams edirten Necrologium der Wiblinger 
Religiosen sind ausgeblieben die Patres: 

a) Casimir Wtirzinger, geb. zu Wiblingen 1783, Profess von 
Wiblingen-Tiniez 1808, Priester 1810, gelobte nach der Vertreibung aus 
Tinlez zu A I ten burg Stability 1812, starb zu Deggendorf in Baiern 
9. April 1830. 

b) P. Sigismund Lohr, f 1. Aug. 1813 zu Admont. 

c) P. Coelestin Keppler (siehe V. Jahrg. 1. Bd. S. 424). 
S. 314. Von P. Mainrad Heuchlinger befinden sich zwei 

Manuscripte in der Wiener Hofbibliothek : 

a) Cod. 9558. Fons nardi triplicis pro hebraica chaldaica et 
syriaca lingua discenda. Pars I. praevio testamento Auctoris. Saec. XVIII. 
66 + 129 S. 40. 

b) Cod. 9559. Grammatica hebraica-chaldaica et syriaca. saec. XVIII. 
230 S. 40. 



Ep. Argentoratensis, Restaurator plurium Monaster, (ob. 8. Martii 779). — 
7. B. Hetto, Abbas Aug., Ep. Basileensis, relicta abbatia et episcopatu obiit 
17. Martii 836. — 8. B. Waldo, Abb. Aug., Ep. Ticinens. et BasileenaiH, 
Legatus ad Azan, Carolo M. ss. Sanguinem Dni attulit (f 824). — 9. B. 
Alawicus Abb. Aug. ab Ottone M. Diploma pro Ss. Sanguine obtinuit 
(t 13. Maj. 957). — 10. B. Erleboldus, Abbas Aug., suscepit in S. Ordinem 
S. Meinradum. (f 13. Martii 848.) — 11. B. Simeon Bar do, Dynasta Achajae, 
post perditam et inventam hydriam in Augia Monachus (+ 9. Aug. c. 926). — 
12. B. Walafridus Strabo, Abb. Augiens, editis libris clarus. (f 18. Aug. 
849.) — 13. B. Herman n us Contractus, Mon. Aug., a devotione Mariana 
Celebris, (f 1054.) — 14. B. Wettinus, Mon. Aug., in extasin raptus stupenda 
vidit (f 4. Nov. 824.) — 



Digitized by 



Googk 



— 102 — 

V. Jahrg. 1 Bd. S. 101 Zeile 9 von unten (Note) lies P. Edmund 
Heringer (st. Herzinger). 

S. 102 Zeile 8 lies: Febronium (st. Febrononium). 

S. 113 Note 1 lies: „Den Oesterreicheru muss Wibliogen besonders 
desshalb" etc. etc. 

Y. Zu Ochsenhausen. 

(VI. Jabrg. 1. Bd. S. 87 sq.) 

Zu P. Dominicus Beck. 

S. 102. Sein Bildniss in der Scbrift sub Nr. 24 wurde absichtlicb. 
nicbt in Benedictinerkleidung und ohne Beisetzung des Namens angefertigt. 
Unter demselben liest man nur: „Nat. MDCCXXXII. die XXVII. Sept. 
Petr. Gleich sculpsit." 

S. 102. Die Scbrift sub Nr. 7. bat den Titel: Philosopbia prima 
seii Ontologia in imperiali et antiquissimo Mon. Ochsenhusano publicae 
disputationi expobita cum sub gloriosissimis Rss. perillustris ac ampliss. 
S. R. J. Praelati DD. Benedicti gratiosissimi sui Patris et Abbatis 
auspiciis Tbeses ex unv. phil. et matbesi Praeside P. Dom. Beck 
ejusdem Mon. Professo, Capitulari nee non AA. LL. et Pbil. Doctore 
et electoralis Academiae membro Mense Augusto 1766 horis ante et 
pomeridianis propugnarent RR. FF. Maurus Fiscber, Pbil. Ner. Schmid, 
Cajetan. Held, Antonius Hespelin, Hier. Vogt, Bened. Beck et Roman. 
Baumeister. Memmingae (Typis Valentini Mayer) 1766. 90 -r* 46 S. 4°. 
Der Abhandlung ist ein schftnes Portrttt des Abtes Benedict von Ocbsen- 
baueen (Klauber Catb. Aug. Vind.) beigefugt. 

VI. Zu Neresheim. 

(VI. Jabrg. 1. Bd. S. 344 sq. und 2. Bd. S. 12 sq.) 

Zur Li teratur. 

S. 347.Khamm C. Hierarcbia Aug. m. 302—325. — Meidinger, 
Hist. Beschreibung verscb. Stadte der Rentflmter Landsbut und Straubing 
und hober Reicbsprftlaturen. Landshut 1790. II. Tbl. S. 187—193 
(Beschreibung der Kircbe). — v. Emmerich Valentin Fr., Species facti 
cum deductione in Sachen des Grafen zu Oettingen-Wallerstein contra 
Closter Neresbeim Mandati de non turbando in possessione vel quasi 
jurisdictions territorialis. 1753. Folio. — Dolp D. E., Sublimis statuum 
S. R. Imp. Advocatia patrimonialis et ecclesiastica, wodurch die wahre 
G est alt und Beschaffenheit der Vogtey des Gottesbauses Neresheim aus 
den Akten ans Licht gesetzet und der Ungrund einer Ausdehnung derselben 
auf die Oettingen-Wallersteinische Landeshobeit dargetban wird. Augsburg 
1759. Folio. 

S. 13. P. Ulricb Hubndorf scbrieb noch: Dissertatio de jure 
Ann a to rum, praesertim in ten is Protestantium Germaniae. Elvaci 1743. 4°. 



Digitized by 



Google 



— 103 — 

2. Bd. S. 14. Von P. Thassilo Lucas kam in Druck: 
III. Predigt beim I. Saeculum des Klosters Ober-Medlingen Ord. Praed. 
1751. (Abgedr. in der Festschrift des Kl. Medlingen S. 65 — 91). 

S. 20. Ueber Nack vergl. Benkert, Religionsfreund, 1828 Monat 
August, und Besnard, Lit. Ztg. 1829 4. Bd. S. 159. 

S. 29. P. Petrus Sonntag starb nach einer andera Angabe 
zu Mindelheim am 11. Febr. 1845. 

Schlassbemerkang. 

Da es dem Verfasser ungeachtet vielen Nachforschens nicht gelang, 
die Roteln oder Todesanzeigen der Religiosen von I s n j aus den J ah re n 
1779 — 1802, von Ochsenhaueen, Wiblingen und Zwiefalten 
aus den Jahren 1791 — 1802 irgendwo aufzufinden, so dtirfte ihm wohl 
der eine und andere Mann, welcher sich irgendwie literarisch verdient 
gemacht hat, unbekannt geblieben sein. Er richtet daher an die Leser 
dieser Zeitschrift die Bitte, ihm womoglich mitzutheilen, wo sich etwa 
die obgenannten fehlenden Roteln vorfinden. 

Inhalts-Yerzeichniss. 



£ 



«C 
•-5 




s 

so 


III 


2 


273 


n 


n 


n 




n 


274 


n 


T» 


275 


« 


n 


» 




n 


276 


n 


n 


* 


n 


n 


* 


n 


n 


277 


n 


* 


n 


n 
n 




278 


n 


n 


n 


n 


* 


n 


n 


n 


n 


n 

n 


n 


279 


n 


t» 


n 


* 


n 


n 


n 


ft 


280 



Vorbemerkung . 
Quellen . . 



in 



113 
117 



A) Die Abteien der 

oberschwabischen 

Congregation 

(sub titulo S. Jo8ephi). 

L Riieknbtei Weiigirta. 
Literatur 



Schriftsteller und 
Gelehrte. 
P. Anselm Schnell . 
Br. Franz Heine . . 
P. Laurentiua Schellhorn 
P. MeingORus Rottach 
P. Hermann Mauz 
P. Roman Maier . . 
P. Robert Schindele . 
P. Vinceuz Hartmann 
P. Joachim Knoll 
P. Christoph. Vogel . 
P. Jos. Sicherer . . 
P. Beda Stattmiiller . 



119 
124 



127 

128 



270 
271 



272 
273 



P. Gregor Bogenschiltz 
P. Wunibald Schneider 
** P.Dominicus Schnizer 1 
P. Augustin Haag . 
P. Joh. Gualb. Bommer 
P. Bernard Wahl . . 
P. Joh. Bapt. Barmann 
P. Leo Gimray . . 
Br. Matthaeus Hefele 
P. Jacob Mayer . . 
P. Philipp Doll . . 
P. Gerard Hess . . 
P. Paul Kenzel . . 
P. Oswald Hespelin . 
** P, Anselra Rittler 
P. Franz Sal. Ibele . 
P. Hieronymus Wetzl 
P. Michael Steyer 
P. Georg Bernard 
P. Meingosus Gaelle 
P. Joachim Kramer . 
P. Placidus Mayr. . 
P. Martial Mayr . . 
P. Augustin Braig 
P. Ambros Frey . . 



*) Die mit einem Sternchen Bezeichneten kommen in den Anmerkungen 
die mit zwei Sternchen waren Aebte. 



Digitized by 



Googk 



104 



P. Leonhard Rttff. . 
P. Robert Schindelejun 
P. Dominicus Kaiser 
P. Andreas Ehinger 
P. Longinus Wiest 
P. Stephan Beckler 
P. Blasius Kiesel . 
P. Bernhard Gilg . 
Anonym us Weingartensis 

II. Beiebibtei ZwieMta. 
Beschreibung . . . . 
Literatur 



Schriftsteller and 

Gelehrte. 

P. Magnoald Ziegelbaur 

P. Columb. Habisreitinger 

* P. Raphael Volkart 
P. Thorn. Aq. Wegele 
P. Andreas Brigl . . 
** P. Bened. Mauz . 
P. Fran/. Xav. Stapff 
P. Maurus Hueber . 
P. Aloys Aichaiii . 
P. Balthasar Kaiser . 
** P. Nicolaus Schmidler 
P. Joh. Ev. Fauler . 

P. Bernard Jos. Neher 
P. Ernest Weinrauch 

* Br. Fortunat Holbein 
P. Tiberius Sartori . 
P. Placidus Wescher 
P. Stephan Hayd . . 

* P. Fidelia Wetz . 

* P. Joachim Diener 
P. Columban Gumpmaim 
P. Basil Beck . . . 
P. Beda Kling . . . 
P. Vital Mener . . 
P. Gabriel Haas . . 

Corrigenda und 

Nachtrage zu 

Weingarten. 

P. Conrad Belli . . . 

P. Magnus Kessler . . 
P. Martin Biirgin . . . 

HI. Reiehubtei liny. 
Beschreibung u. Literatur 





Band 
Seite 


III 


2 


280 


n 


n 


281 


* 


n 


282 


n 


n 


* 


» 




283 


n 


n 


»♦ 


n 


t» 


t> 


IV 


1 


65 


f» 


tt 


67 


n 




70 
79 


n 
n 


n 


n 

80 


n 


n 


* 


V 

* 


* 
* 


n 

81 
276 


n 


n 


277 


n 


n 


278 




f» 


279 


n 


n 


n 


it 


n 

n 


280 


n 


n 


281 


n 


n 


w 


n 


» 


n 


n 


n 


n 


m 


n 


n 


n 




282 


« 


n 


282 
b.83 


ti 


n 


» 


n 


w 


n 


n 


2 


47 



Schriftsteller und 

Gelehrte. 
P. Generos BSlzle . . 
P. Augustin Steinberger 
P. Dominicus Blockn . 
P. Basil Sinner . . . 
** P. Ildeph. Pfaundler 
** P. Wunibald Rottach 
P. Fridolin Steyrer 
P. Willibald Lay. 
P. Georg Neher . 
P. Rupert Kolb . 
Anonymus Isnensis 

If. WiUingu. 
Beschreibung . . 
Literatur .... 



Schriftsteller und 
Gelehrte. 

P. Anton Weickmann 
P. Benedict Biechteler 
** P. Meinrad Hamberger 

* P. Ulrich Hampp . 
P. Martin Mack . . 

* P. Edmund Heringe 

* P. Coelestin Weber 
P. Gregor Kolb . . 
P. Franz Wagner 

* P. Modestus Willi 

P. Ildephons Schlichting 

* P. Felician Diele . 

* P. Herculan Veth . 
Br. Martin Dreyer . 

* P. Jos. Burnhauser 
P. Roman Fehr . . 
P. Werner Zaengerle 
P. Joh. Nep. Hoeld . 
P. Hartmann Alber . 
P. Benignus Kurz 

* P. Fortunat Vock . 

* P. Petrus Wilier . 
** P. Ulrich Keck . 

* P. Ulrich Maisterle 

* P. Robert Kolb . 
P. Amand Storr . . 
P. Modestus Haufele 

* P. Martin Altegger 

* P. Pius Rieger . . 
P. Michael Braig . . 

* P. Sebastian Henle 
P. Paul Erhard . . 



IV 



Digitized by VjOOQlC 



— 105 — 



Digitized by 



Googk 



— ■ 106 — 



Register. 





s 


« 


06 

■-a 


& 


0Q 


IV 


1 


?76 


V 


1 


107 


V 


1 


411 


VI 


2 


14 


VI 


1 


104 


VI 


1 


99 


V 


1 


412 


III 


2 


275 


VI 


2 


14 


VI 


1 


109 


IV 


I 


281 


VI 


1 


109 


VI 


1 


100 


III 


2 


282 


IV 


2 


283 


III 


2 


278 


VI 


1 


100 


VI 


2 


15 


V 


1 


99 


VI 


1 


104 


IV 


2 


50 


VI 


1 


104 


IV 


2 


49 


III 


2 


273 


III 


2 


274 


III 


2 


279 


V 


1 


411 


IV 


1 


80 


VI 


2 


12 


IV 


1 


283 


VI 


1 


99 


V 


1 


104 


VI 


2 


16 


VI 


2 


16 


VI 


2 


14 


V 


1 


412 


VI 


1 


97 


V 


1 


103 


IV 


1 


281 


VI 


2 


17 


III 


2 


276 


V 


1 


103 


VI 


1 


104 


III 


2 


282 






Aicham Aloys (Zwief.) . 
Alber Hartm. (Wibl.) . 
Altegger Mart. (Wibl.) . 
Angehrn Ben. M. (Neresh.) 
Arendt Pet. (Ochsenh.) . 
Avancinua Nic.(Ochsenh.) 
Ay Plac. (Wibl.) . . . 

Barmann Joh.B. (Weing.) 
Baumeister R. (Neresh.) 
Bayrhoff Laur. (Ochsenh.) 
Beck Basil. (Zwief.) . . 
Beck Bened. (Ochsenh.) 
Beck Dom. (Ochsenh.) . 
Beckler Steph. (Weing.) 
Belli Conr. (Weing.) . . 
Bernard G. (Weing.) . 
Bernard Jac. (Ochsenh.) 
Bestle Othra. (Neresh.) . 
Biechteler Bened. (Wibl.) 
Bischof Bruno (Ochsenh.) 
Blockn Dora. (Isny) . . 
Boegle Georg (Uchsenh.) 
Boelzle Generos (lsny) . 
Bogenschtttz Gr. (Weing.) 
Bommer Johann Gual. 

(Weing.) 

Braig Aug. (Weing.) . . 
Braig Mich. (Wibl.) . . 
Brigl Andr. (Zwief.) . . 
BrUderl Rup. (Neresh.) 
Bttrgin Mart. (Weing.) . 
BUrk Maurit. (Ochsenh.) 
Burnhauser Jos. (Wibl.) 

Cachde Beda (Ochsenh.) 
Calligari Placid. (Neresh.) 
Cordan Amand (Neresh.) 

Daigele Columb. (Wibl.) 
Denzel Bened. (Ochsenh.) 
Diele Felic. (Wibl.) . . 
Diener Joach. (Zwief.) . 
Dobler Mich. (Neresh.) . 
Doll Philipp (Weing.) . 
Dreyer Mart. (Wibl.) . 
DUringer Col. (Ochsenh.) 

Ehinger Andr. (Weing.) 



Ehrmann Rup. (Isny) 
Enderle Heinr. (Wibl.) . 
Erhard Paul (Wibl.) . . 

Fauler Joh. Ev. (Zwief.) 
Faulhaber Urbic. (Neres- 

heim) 

Fauss Mag. (Neresh.) 
Fehr Rom. (Wibl.) . . 
Fessler Amand (Ochsenh.) 
Frey Alph. (Ochsenh.) . 
Frey Ambros (Weing.) . 

Gaelic Meingos. (Weing.) 
Gcnther Ant. (Wibl.) . 
Ganther Ber. (Wibl.) . 
Geisenhof G. (Ochsenh.) 
Germ ann PI. (Ochsenh.) 
Gilg Bern. (Weing.) . . 
Gimmy Leo (Weing.) . 
Gumpmann Columban 
(Zwief.) 

Haag Aug. (Weing.) 
Haas Gabr. (Zwief.) . . 
Habisreitinger Columban 

(Zwief.) 

Haerle Ans. (Ochsenh.) 
Haeufele Modest (Wibl.) 
Haller Gerard (Ochsenh.) 
Hamberger Meinr. (Wibl.) 
Hampp Ulrich (Wibl) . 
Hartmann Vine. (Weing.) 



Haunstetter Ambrosias 
(Ochsenhausen) . . . 
Hayd Steph. (Zwief.) . 
Hefele Matth. (Weing.) 
Heine Fr. (Weing.) . . 
Henle Seb. (Wibl.) . . 
Heringer Edm. (Wibl.) 
Hespelin Osw. (Weing.) 
Hess Gerard (Weing.) . 
Hindelang Aurel (Neresh.) 
Hoeld Joh. Nep. (Wibl ) 
Hoerberger L an frank 
(Ochsenhausen) . . . 
Hoermann Her.(Ochsenh.) 



VI 
VI 
V 
VI 
VI 
III 

III 

V 

V 

VI 

VI 

in 
III 



ivi i 



V 1 
HI 2 
u. 
IV 



VI 
IV 

III 

HI 

V 

V 
III 
IIll 2 
Vl|2 

VI 

VI 1 
VI 1 



48 ; 

418| 
411| 



1V ( 1 |278 



2 16 
2 16 



104 

100 

95 

280 

278 
412 
111 
112 
105 
283 
275 

281 

274 
282 

79 
112 
410 
112 

99 
100 
271 

IL 

1 282 



110 
280 
276 
128 
411 
101 
277 
276 
15 
106 

109 
97 



Digitized by 




Google 



107 



Holland Boned. (Neresh.) 
Hollbein Fort (Zwief.) 
Haeber M auras (Zwief.) 
Hnhndorf Ulr. (Neresh.) 

Ibele Fr. Sal. (Weing.) 

Kaiser Balthas. (Zwief.) 
Kaiser Dora. (Weing.) . 
Keck Ulrich (Wibl.). . 
Kemenater Hartmann 
(Neresheim) .... 
Kenzel Paul (Weing.) . 
Keppler Coel. (Wibl.) . 
Kessler Magnus (Weing.) 
Kiene Phil. (Ochsenh.) . 
Kieninger Edm. (Ochsh.) 
Kieninger Gr. (Neresh.) 
KirchbauerAl ph. (Neresh.) 
Kisel Blaaius (Weing.) . 
Kling Beda (Zwief.) . . 
Knoll Joach. (Weing.) . 
Kolb Gregor (Wibl.) . 
Kolb Robert (Wibl.) . . 
Kolb Rupert (Isny) . . 
Kramer Joach. (Weing.) 
Kugler Josef (Ochsenh.) 
Kurz Benig. (Wibl.) . . 

Lang Anselm (Neresh.) 
Lasser Paul (Neresh.) . 
Lay Willib. (Isny) . . 
Lederer Symb. (Neresh.) 
Lucas Thassilo (Neresh.) 
Luttinger Conrad (Wibl.) 

Mack Mart. (Wibl.) . . 

Maier Rom. (Weing.) . 

I Mauz Ben. (Zwief.) . . 

Mauz Henri. (Weing.) . 



Mayer Jacob (Weing.) . 
Mayer Maur. (Ochsenh ) 
Mayr Martial (Weing.) 
Mayr Plac. (Weing.) . . 
Meisterle Ulrich (Wibl.) 
Mener Vital. (Zwief.) . 
Molitor Thass. (Neresh.) 
Miiller Odo (Ochsenh.) . 

Black Carl (Neresh.) . . 







.5 

'5 

C/3 


VI| 2 


80 


IV 


i 


279 


IV 


i 


276 


VI 


2 


12 


III 


2 


278 


IV 


1 


277 


III 


2 


281 


V 


1 


108 


VI 


2 


14 


III 


2 


277 


V 


1 


424 


IV 


1 


283 


VI 


1 


109 


VI 


1 


109 


vi: 2 


12 


VI 2 


12 


III 2 


283 


IV 1 


281 


III 2 


271 


v 


1 


102 


V 


1 


113 


iv! 2 


52 


III 2 


279 


vi; l 


109 


v!i 


107 


VI 2 


30 


VI 2 


28 


IV 2 


51 


VI 2 


15 


VI 2 


14 


Vi 1 


424 


V 


1 


100 


III 


2 


271 


IV 


1 


80 


m 


2 


270 


u. 


u. 


u. 


IV 


1 


282 


III 


2 


276 


VI 


1 


110 


III 


2 


279 


III 


2 


279 


V 


1 


113 


IV 


1 


281 


VI 


2 


16 


VI 


1 


111 


VI 


2 


20 



Nadler Mart. (Ochsenh.) 
Neher Ber. (Zwief.) . . 
Neher Georg (Isny) . . 

Perger Basil. (Ochsenh.) 
Pfaundler Alph. (Isny) . 
PraelisAuer Rob. (Ochsh.) 

Raunegger Seb. (Oohsh.) 
Reisweck Johann Nep. 
(Neresheim) .... 
Reiter J oh. Ev. (Neresh.) 
Remmele Nic. (Ochsenh.) 
Rieger Pius (Wibl.) . . 
Rist Gerard (Ochsenh.) . 
Rittler Anselm (Weing.) 
Rosengarth Aem. (Ochsh.) 
RottachMeingos.( Weing.) 
Rottach Wunib. (Isny) 
Rueff Leonh. (Weing.) . 

Sartori Tib. (Zwief.) . . 
Schafhautle Georg (Neres- 
heim) 

Schellhorn Laur. (Weing.) 
Schiele Ulr. (Wibl.) . . 
Schindele Robert sen. 
(Weingarten) . . . 
Schindele Robert jun. 
(Weingarten) . . . 
Schlichtlinglldeph. (Wib- 

lingen) 

Schmid Andr. (Neresh.) 
Schmid Greg. (Ochsenh.) 
Schmidler Nic. (Zwief) 
Schneider Wun. (Weing.) 
Schnell Anselm (Weing.) 
Schnizer Dora. (Weing.) 
Schnizer Lanfr. (Ochsh. 
Schwegler Beda (Ochsen- 

hausen) 

Sicherer Jos. (Weing.) . 
Sinner Basil (Isny) . . 
Sonntag Petr. (Neresh.) 
Soyer Joseph (Neresh.) 
Spoettl Maurus (Neresh.) 
Stapff Fr. Xav. (Zwief.) 
Stattmttller Beda(Weing.) 
Steer Mag. (Neresheim) 
Steinberger Aug. (Isny) 
Steyer Mich. (Weing.) . 
Steyerer Fridolin (Isny) 



bo 

u 



VI 
IV 
IV 

VI 
IV 
VI 

VI 

VI 
VI 



VI! 1 



V 
VI 

nil 

VI 

ml 



& 
in 

278 
51 

108 
50 
98 

111 

15 
27 
109 
411 
96 
277 
109 
128 



IV! 2 | 50 
III 2 1280 



IV 

VI 

III 

V 

| III 

I 
III 

V 
VI 
VI 
IV 

III 
III 

li in 

VI 



VI 1 



1 279 

2 1 16 
2 !l28 

1 424 
I 

2 271 

2 '281 

! 

1 102 
2l 28 
1 , 99 

1 277 

2 273 
2 127 
2 273 
1 95 



105 

272 

50 

28 



2 1 13 



2 273 
2 ; 13 
2 i 49 

2 1278 
2j 51 



Digitized by 



Googk 



— 108 — 



Storr Amand (Wibl.) . 
Stropp Leonh. (Ochsenh.) 

Veth Here. (Wiblingen) 
Vock Fort. (Wiblingen) 
Voegele Ulr. (Neresheim) 
Vogel Christoph (Weing.) 



Vogt Hier. (Ochsenh.) . 
Volkart Raph. (Zwief.) . 

Wagner Fr. (Wibl.) . . 
Wahl Ber. (Weingarten) 
Weber Coel. (Wiblingen) 
Wegele Thomas Aquin 

(Zwiefalten) .... 
Weickmann Ant. (Wibl.) 
WeinrauchErnest (Zwief.) 
Weltin Romuald (Ochsh.) 
Werkmeister Benedict 

(Neresheim) .... 



OS 


c 

AC 


'3 

GO 


V 


1 


113 


VI 


1 


111 


V 


1 


103 


V 


1 


108 


VI 


2 


18 


III 


2 


271 


u. 


u. 


u. 


IV 


1 


282 


VI 


1 


109 


IV 


1 


79 


V 


1 


102 


III 


2 


275 


V 


1 


101 


IV 


1 


80 


V 


1 


98 


IV 


1 


279 


VI 


I 


105 


VI 


2 


19 



Wescher Plac. (Zwief.) 
Wetz Fidel. (Zwief.) . . 
Wetzl Hier. (Weingarten) 
Wiest Longinus (Weing.) 
Wilier Pet. (Wiblingen) 
Willi Modest (Wiblingen) 
Wirth Hier. (Ochsenh.) 

Zaengerle Rom. (Wibl.) 
Zaengerle Wern. (Wibl.) 
Ziegelbaner Mag. (Zwief.) 
Ziegler Gregor (Wibl.) . 
Zoll Gregor (Ochsenh.) 



A n o n y m i. 

Anonymus Weingartensis 

„ Isnensis . . 

Wiblingensis . 
„ Ochsenhnsanus. 
„ Nereshemensis . 



c 
3Q 



2801 

nv 

2 J278: 
2 282, 
1 108 
1 102 
1 95 



V 1 

V! 1 
IV! 1 

VI 
VI 1 



VI 2 



413 
106 
70 
419 
HI 



283 

52 

424 

113 

31 



Noch einmal das Fest des 8. December. 

Von P. Bonif. Wolff in Maredsous. 

Unsere vorigjahrigen Mittheilungen iiber »Abt Anselm und 
das Fest des 8. December* (.Jahrgang VI dieser Zeitschrift, Bd. 
I. S. 21 — 40) sind von competenter Seite mit Wohlwollen 
aufgenommen worden (Kirchenlexikon IV. 467 f. ? und selbst da, 
wo wir nur mit Reserve die Hypothesen des P. de Buck vorlegten. 
hat unsere Darstellung ein iiber unsere Erwartung hinausgehendes 
Vertrauen erweckt. Wir miissen letzteres jetzt fast bedauern, 
insofern namlich die Funde des gelehrten Edmund Bishop in 
London unsere damaligen Angaben wesentlich zu erganzen und 
zum Theil zu modificiren geeignet sind. Herr Bishop, der. so 
Gott will, in diesem Augenblick bereits das Kleid des 
hi. Benedictus tragt, hat seine diessbezuglichen Notizen der Downside 
Review zur Verfugung gestellt und uns liebenswiirdiger Weise 
einen ersten Abdruck, noch vor Erscheinen des betreffenden 
Heftes, eingesandt, dem wir mit ausdriieklicher Erlaubniss des 
Verfassers Nachstehendes entnehmen. 



Digitized by 



Goo 




- 109 — 

I. 
Zuerst, und diess ist das bedeutsamste neue Resultat der 
Forschungen Bishop's, wird nachgewiesen, dass das Fest der 
•Empfiingniss MariiU in England lange vor Abt Anselm gefeiert 
wurde. In der That bezeugen unser Fest mehrere Manuscripte, 
welche alle unzweifelhaft vor der Einwanderung der Normannen 
geschrieben sind. Hen* Bishop ftihrt vier durchaus beweiskraftige 
Documente an. 

1. Ein Kalender (Cotton M. S. Titus D. XXVII.) der Abtei 
Newminster in Winchester, geschrieben unter Abt Aelfwin 
(1034—57), enthalt zum 8. December von erster Hand die 
Eintragung: Conceptio sancte genetricis Mariae. 

2. Ein 2. Kalender (Cotton M. S. Vitellius E. XVIII.) des 
Cathedralpriorats (Vetus Monasterium) ebendort hat genau die 
gleiche Angabe. Hickes setzt das Manuscript etwa um 1030 an; 
Bishop selbst ist iiberzeugt, dass es vor der Eroberung (1066) 
geschrieben worden. l ) 

3. Ein Pontificate und Benedictionale (Additional M. S. 28, 
188) des 11. .lahrhunderts, wenn nicht in Winchester, so doch 
unter dem Einfluss der Kirche von Winchester entstanden und 
wahrscheinlich fur Bischof Leofrik von Exeter 2 ) (f 1072) 
geschrieben, zeigt, wie Bishop constatirt, entschieden vor- 
normannischen, also angelsachsischen Charakter. Auf fol. 161 
dieser wichtigen Handschrift nun findet sich folgende Formel 
fOr den am Ende der Messe iiblichen bischoflichen Segen : 

>Benedictio in Conceptione sancte Mariae. « 

>Sempiternam a Deo benedictionem vobis beate Marie 
virginis pia deposcat supplicatio, quam concipiendam Omnipotens. 
ex qua ejus conciperetur Unigenitus, angelico declaravit preconio, 
quam et vobis jugiter suffragari benigno, ut est benignissima, 
sentiatis auxilio. Amen. 

Quique illam ante conceptum presignavit nomine Spiritus 
Sancti obumbratione, vos divinam gratiam mente annuat 
eoneipere in sancte Trinitatis confessione, atque ab omni malo 
protectos deifica confirmet sanctificatione. Amen. 

Sancta vero Dei genitrix Maria vobis a Deo pacis et gaudii 
optineat incrementum, ut, quibus felix ejusdem beate virginis 
partus extitit salutis exordium, sit etiam ipse Jesus Christus 
premium in celis vite permanentis sempiternum. 



*) Diese, wie auch die vorher erw&hnte Handschrift ist bei Hampton 
Kal. med. aevi I. 433 bez. 446 gedruckt. 

a ) Ueber Bischof Leofrik's liturgische Bestrebungen s. Literar. Rundschau 
1883, 428; Revue des Questions hist. XXXV. 310. 



Digitized by 



Googk 



— 110 — 

Quod ipse prestare dignetur.* *) 

Da diese Segnungen unmittelbar auf die zum Paste des 
hi. Birinus (3. December) angemerkten folgen, so ist kein Zweifel 
dass das durch dieselben verherrlichte Fest auf den von den 
Kalendern angegebenen Tag, den 8. December, fiel. 

4. Eine ahnliche Reihe von Benedictionen fur dasselbe Fest 
(und wiederum gleich nach denen des 3. Dec.) enthalt ein 
Pontiftkale und Benediktionale (Harl. M. S. 2892) derKirche von 
Canterbury, nach 1023, aber noch vor 1050 geschrieben. Aul 
IT. 189 — 90 finden wir namlich folgende: 

>Benedictio in die Conceptionis Sancte Dei Genitricis Marie. 

Coelestium carismatum inspirator terrenarumque mentium 
reparator, qui beatam Dei genitricem, angelico concipiendam 
preconavit oraculo, vos benedictionum suarum ubertate dignetur 
locupletare et virtutum floribus dignanter decorare. Amen. 

Et qui illam prius sanctificavit nominis dignitate quam edita 
gigneretur humana fragilitate. vos virtutum copiis adjuvet pollere. 
et in nominis sui veneranda confessione (confifensione M. S.) 
infatigabiliter perdurare. Amen. 

Obtineat vobis gloriosis intercession bus prospera tempora. 
jocunda et pacifica, et post presentia secula gaudia sine fine 
manentia, cujus venerande conceptionis frequentamini magniiica 
sacramenta. Amen. 

Quod ipse prestare dignetur.* 

Im Anschluss an diese bedeutungsvollen Zeugnisse erortert 
Herv Bishop die Frage nach dem Orte, an welchem das genannte 
Fest entstanden sein ktfnnte. Die Texte 1 und 2. weisen auf 
unsre Kloster in Winchester, 3, wenigstens ebenso sehr auf 
Winchester als auf Exeter; 4, endlich kann niclit minder zu 
Gunsten der ehrwurdigen Konigs- urid Bischofsstadt und ilirer 
Kloster geltend gemacht werden. deren seit St. Ethelwold (f 984) hoch 
entwickeltes Geistesleben nachweislich auch der Metropole zu (iute 
kam. 2 ) Uebrigens ist zu erwarten, dass weitere Forschungen in den 
reichen Bibliotheken zu Oxford und sonst in England neue und 
moglicherweise noch bedeutsamere Zeugnisse fur unser Fest aus der 
einen oder andern Kirche zu Tage fordern werden, vielleicht auch solche 



*) Die daran sich sehliessende Conclusion Qui cum Patre etc. uml 
Benedictio Dei Patris etc. ist aus andern Docuraenten zu erganzen. — Zu dem 
praesignavit nomine verweist Bishop auf das Evangelium de nativitate 
8. Mariae 3, 4. 

a ) Edmund Bishop macht bei diesem Anlass die interessante Bemerkoug, 
dass die dem hi. Dunstan zugeschriebene Concordia regularis (P. L. 137, 475' 
wahrscheinlich das Werk eines Monches aus der 8chule Bischof Ethelwold's ist. 
Vjjl. oben Bd. XIII. 72. 



Digitized by VjOOQIC 



— Ill — 

iiber den genaueren Zeitpunkt seiner Einfuhrung. welch letztere 
nach den obigen Documenten kaum als eine Neuerung des 
11. Jahrhunderts angesehen werden kann. Jedenfalls ist durch 
Bishop's Mittheilungen das Vorkommen unseres Festes in England 
lange vor Abt Anselm erwiesen und erscheint die auch von uns 
erwahnte (S. oben Bd. XI. 38) Hypothese P. de Buck's, nach 
welcher Anselm das Fest in Rom kennen gelernt und zuerst nach 
England iibertragen hatte, fur immer beseitigt. *) 

II. 

Konnen so Abt Anselm's Verdienste um das schone Fest 
nicht mehr auf die erste Einfuhrung, bez. Uebertragung nach 
England bezogen werden. so wird anderseits sein erfolgreiches 
Bemiihen um dasselbe durch die handschriftlichen Entdeckungen 
auFs neue bestatigt und in's Licht gestellt; er war, so diirfen 
wir jetzt mit voller Sicherheit behaupten, zwar nicht der erste, 
wohl aber der zweite Begrunder, der Restaurator dieser Festfeier 
in England. 

Dass Abt Anselm das Fest in seinem Kloster St. Edmundsbury 
eingerichtet hatte. erfahren wir nun auch aus einem Cartular 
der Abtei (Harl. M. S. 1005 ff. 207. 8; s. oben Bd. XL 
23 N. 1, wo es natiirlich Harley statt Harlay heissen muss); 
obwohl nur von einer Hand des XIV. Jahrhunderts iiberliefert 
beruht die Angabe augenscheinlich auf alten und sicheren Quellen. 
Wir geben die auch sonst sehr bemerkenswerthe Stelle, nach Bishop, 
in deutscher Uebertragung und unten im Urtext. 

» Anselm stammte aus der Lombardei und war zuerst im 
St. Michaelskloster zu Chiusa Gott als Monch geweiht worden, 
von wo er nach England gebracht wurde .... Sehr angesehen 
bei den Papsten Pasehalis, Callist, Innocenz, Lucius und Eugen, 
erwirkte er von diesen verschiedene Privilegien und fiir sich 
die bischoflichen Ehrenrechte (namlich die Erlaubniss zum 
(iebrauch des Rings, der Sandalen und der Mitra). Derselbe 
Anselm richtete in unserem Kloster zwei neue Feste ein, nftmlich 
das der Empfiingniss Mariii, welches nun bereits durch sein 
Verdienst in vielen Kirchen gefeiert wird, und ferner die 
von Bischof Ildephons angeordnete Commemoratio derselben 
(hi. Jungfrau) im Advent ; auch Hess er tagiich eine (Convent) Messe 



») Die Frage, ob nicht der dera hi. Anselm oder Abt Anselm zuge- 
schriebene Traktat „de Conceptione B. M. V. u doch noch der ersten Halfte des 
XII. Jahrhunderts (gegen Kirchenlexikon IV, 467) angehort, verdient vielleicht 
jetzt eine neue Ertfrterung. Jedenfalls lassen sich die oben Bd. XI, S. 36 f. 
angefiihrten Wendungen jetzt ganz wohl auf unsere, Abt Anselm's, Periode 
be zieben. 



Digitized by 



Googk 



- 112 — 

zu ihrer Ehre und nach Absolvirung der kanonischen 
Horen andere Messen zu dem gleichen Zwecke (Votivmessen) 
lesen.c *) 

Anselm war also, ehe ihn sein Oheim 1098 iiber die Alpen 
fuhrte, bereits von seinen frommen Eltern in Chiusa Gott 
geopfert worden (monachus effectus, sonst monachizatus, oblatus), 
was unseres Wissens bisher nicht bekannt war. Auch die 
Mittheilung liber das Ansehen, das er bei 5 Papsten genoss, und 
die von diesen erlangten Privilegien ist dankenswerth. Wir 
erfahren ferner, dass er ausser dem Fesle des 8. auch das des 
18. December in seinem Kloster einfuhrte und uberhaupt ein 
grosser Verehrer der allerseligsten Jungfrau war. In Bezug anf 
das Fest der Empfangniss wird uns insbesondere berichtet, dass 
dasselbe »per ipsum* bereits in vielen Kirchen in Uebung sei; 
ob der Schreiber des XIV. Jahrhunderts auch diese Notiz aus 
alteren Quellen copirt oder selbst im Hinblick auf seine eigene 
Zeit hinzugefugt hat, ist ziemlich gleichgiltig, da Anselm's Verdienst 
das gleiche bleibt. 

Den bereits von Anstruther (Epistolae etc. 1846 pp. 124 — 12H) 
und von uns (Bd. XI dieser Zeitschrift, S. 34) unvollst&ndig 
veroflentlichten Brief Osbert's an Anselm, auf dem bis vor 
kurzem unsere ganze Kenntniss von diesen Vorgangen beruhte, 
theilt Bishop in weit vollstandigerer Gestalt und mit wesentlichen 
Erganzungen mit. Wir geben auch von diesem Schreiben die 
Uebertragung und im Appendix den genau collationirten Text 

> Bereits hat Deine Sorgfalt und Bemiihung den Eriolg 
gehabt, dass viele in verschiedenen Landern zu grosserer Liebe 
der seligen Gottesmutter entflammt worden sind ; Deiner Anstrengung 
ist es zu verdanken, dass das Fest ihrer Empfiingniss, das die 
Kirche fruher zur Zeit der Vater nicht kannte, jetzt an 
zahlreichen Orten gefeiert wird. Nun aber, als wir neulich in 
unserer Kirche (Westminster) dieses Fest begingen, kamen Einige 
und behaupteten, es sei das eine unberechtigte Neuerung, denn 
nie habe man etwas Aehnliches gesehen. Sie gingen in ihrer 
Bitterkeit so weit, dass sie die Bischofe Roger (von Salisbury) 
und Bernhard (von St. Asaph), die eben in der N&he waren, in 
die Sache zogen und sie durch ihren Bericht zu grossera Zorn 
ttber unsre neue Festfeier reizten, so dass beide versprachen, in 
der bevorstehenden Synode die Unterdriickung derselben durch- 
zusetzen. Trotzdem hielten wir an dem begonnenen Officium fest 
und begingen den herrlichen Tag mit grosster Freude und Pracht. 
Meine Gegner, jene Leute . . . , welche nur ihre Meinung 
durchsetzen wollen und alle Worte und Handlungen der Frommen 



*) S. unten A. 



Digitized by GOO 



— 113 - 

(Ordensleute ?) bekampfen . . . . , sie wenden sich gegen mich 
und machen geltend, ein Fest, dessen Einrichtung nicht von der 
romischen Kirche bestatigt sei, durfe nicht gehalten werden. Ich 
widerlegte sie mit passenden Griinden und wehrte mich gegen 
ihre boshaften Angriffe; zugleich legten Viele Zeugniss ab dafur, 
dass das feierliche Ged&chtniss jenes Tages, an dem das Werk 
unserer Erlosung seinen Anfang nahm, sowohl in diesem 
Konigreich als in den iiberseeischen Landern von manchen 
Bischofen und Aebten in ihren Kirchen eingefuhrt worden ist. . . . 
Weil es sich aber schickt, dass alle solche Zwistigkeiten . . . 
aus der Kirche Gottes entfernt werden, so mochte ich Dich 
hiermit ersuchen, diese ganze Streitfrage und insbesondere die 
glorreiche Empfangniss der Gottesgebarerin mit frommen und 
gelehrten Mannern miindlich wie schriftlich zu behandeln, mit 
solchen namlich, welche die geheimnissvollen Argumente der 
hi. Schrift wjhl kennen und den Muth haben, mit Dir zugleich die 
Sache der seligsten Jungfrau Maria zu vertheidigen. Da unser 
Bischof Gilbert von London, der wahrhaft katholisch denkt, von 
diesen Dingen unterrichtet ist, und der ehrwiirdige Abt Hugo 
von Reading, in der Theologie wie in den iibrigen Wissenschaften 
wohl bewandert, das Fest auf Ansuchen des Konigs in seiner 
Abteikirche feiert, so bitte ich Dich, diese Manner zu Rathe zu 
Ziehen und ihre Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sonst konntest 
Du am Ende auch einmal von Deinen Gegnern zu horen 
bekommen: » Dieser da hat zu bauen angefangen und nicht 
vermocht zu vollenden.« Denn Du bist es, der den Bau dieser 
hohen Festfeier begonnen, Du auch musst ihn vollenden; Du 
musst zum Abschluss bringen, was Dir als Anfgabe zufallt. Auch 
kennst Du aus eigener Erfahrung die Traditionen der romischen 
Kirche und kannst, darum bitten wir sehr, uns mittheilen, ob 
sich in denselben ein Zeugniss liber die Verehrung der Empfangniss 
der Gottesmutter findet oder finden lasst.« *) 

Auch nach Bishop wurde dieser Brief in der Zeit von 
Januar 1128 bis August 1129 (s. oben Bd. XI. 33) geschrieben; 
die erwahnte Feier des Festes in Westminster setzt er in's Jahr 
1127, wahrend uns 1128 wahrscheinlicher diinkt. Dass mit dem 
bevorstehenden Concil aber die Londoner Synode von 1129 
gemeint war, erhellt jetzt auch aus einem neuen und bisher so 
gut wie unbeachteten Zeugniss von hochstem Interesse. In den 
Annalen der Abtei Tewkesbury namlich, welche in ihrer bis jetzt 
veroflentlichten Gestalt aus dem XIII. Jahrhundert stammen, 2 ) 

») 8. unten B. 

*) Eld. Luard. p. 46. Bishop verweist auf eine Notiz im Neuen Archiv 
IV, 478, wonach ein Pariser Manuscript (Biblioth. Nation. Fonda latin. 9376) 
des XII. Jahrhunderts Annalen von Tewkesbury aus dem Jahre 1066 bis 
1149 enUialt. 

8 



Digitized by 



Googk 



- 114 - 

findet sich zum Jahre 1129 folgende Angabe: »Festivitas 
conceptions sanctae Mariae in concilio apud Londoniam 
apostolica auctoritate confirmata est.« Osbert's Herzens- 
angelegenheit fand also auf der Synode eine seinen Wiinschen 
entsprechende, gliickliche Erledigung, — in wie fern » apostolica 
auctoritate*, l&sst sich allerdings nicht mehr constatiren. l ) 

Findet so das Schreiben des Priors von Westminster in 
den » Tewkesbury Annals « eine unerwartete Bestatigung und 
Erganzung, so bietet auch der neue vollstandigere Text selbst 
eine Reihe neuer Angaben. Was den Ursprnng des Festes betriflft, 
so vernehmen wir, dass dasselbe »Romanae Ecclesiae non habet 
auetoritatem,« dass wenigstens etwaige Spuren desselben in Rom 
erst sollen aufgesucht werden (si quid aliquando in ea dignum 
auctoritate — vel potuit vel poterit inveniri*). Dagegen heisst 
es, dass dasselbe bereits in England und auf dem Festland von 
einzelnen Aebten und Bischofen eingerichtet worden und OPfentlich 
gefeiert werde (in hoc regno et in transmarinis partibus a 
nonnullis episcopis et abbatibus in ecclesiis Dei Celebris instituta 
est iilius diei recordation ). Abt Anselm erscheint wieder und fast 
noch ausschliesslicher denn vorher als der eigentliche Begriinder 
und Vertreter der (damaligen) Festfeier — (»Ne de vobis dictum 
ironice a vestris inimicis audiatis : Quia hie homo cepit edificium 
et non potuit consummare. Hoc idcirco dixerim quia vos edificare 
tante solennitatis incepistis etc.) ; Bischof Gilbert und Abt Hugo 
sind seine »coadjutores et cooperatores.« Von Interesse ist auch, 
dass Anselm sich liber die Festfeier und ihren Gegenstand mil 
solchen Personen benehmen soil, welche »et subtilia sancte 
scripture argumenta non ignorent et vobiscum defendere contra 
inimicos veritatis causam beate virginis Marie non formident.« 
Unter den »emuli« Osberfs, welche nicht eben sanft behandelt 
werden, vermuthet Bishop die Domherrn von St. Paul, zum Theil 
Anselm's spatere Gegner (s. Bd. XI. S. 29). 

IN. 

Schon urn's Jahr 1128 also war unser Fest, dessen ver- 
einzelte Feier in der angelsachsischen Kirche vermuthlich dureh 
die normannischen Kleriker ein Ende gefunden hatte, in mehreren 
Kirchen und Klostern Englands und des Festlandes (d. h. wohl 
der Normandie) durch Abt Anselm\s Bemiihen eingerichtet worden. 
Bishop stellt diejenigen Kirchen, welche das Fest jnachweislich 



! ) Stowe's bekannte Chronik, welche allein unseie Notiz verwerthet zu 
haben scheint, tibersetzt ausdriicklich „by autlioritie of the Pupe.* Ein pap«t- 
licher Legat wohnte der Synode, von welcher Huntingdon (Hut Angl. 1. VU- 
P. L. 195, 953) und Andere beriehten, iudess nicht an. 



Digitized by 



Google 



— 115 — 

damals bereits oder wenig spater feierten, in folgender Weise 
zusammen (s. auch oben Bd. II. S. 35, 36): 

1. Westminster und 

2. Reading, beide urn oder vor 1127, wie aus Osbert' s 
Schreiben erhellt. 

3. Edmundsbury, unter Abt Anselra (1121 — 1148), vermuthlich 
in den ersten .lahren seiner Regierung. Vgl. die oben (S. 104) 
angefuhrte Stelle eines Cartulariums der Abtei. 

4. St. Albans, wo Abt Gaufrid (1119—46) befahl das Fest 
»in cappis* d. h. mit grosster Feierlichkeit zu begehen. (Gesta 
abb. ed. Riley I, 93). Bishop findet dasselbe auch bereits in einem 
Kalender des Klosters aus dem XII. Jahrhundert (M. S. Reg. 
2 A. x.). 

5. Gloucester, obwohl hier die Sache nicht ganz so sicher 
isL Die Klosterchronik hat n&mlich zu Abt William Godeman 
{1113 — 31) die Notiz: »Istius vero tempore cepit primum celebrari 
apud nos in Anglia solemnitas Conceptionis b. genitricis Mariae* 
(Hist. Mon. S. Petri Gloucestriae ed. Hart I, 15). 

6. Winchcombe, wo das Fest zuerst 1126 gehalten worden 
sein diirfte: »Ipso anno primum cepit celebrari apud nos solennitas 
conceptionis sancte Marie. « So die Annalen (Cotton M. S. Tiberius. 
E. IV.). Dasselbe Manuscript enthalt einen Kalender aus der Mitte 
des 12. Jahrhunderts, darin unser Fest erwahnt wird. 

7. Worcester, etwa urn dieselbe Zeit. Beweis dafiir ist ein 
bisher von uns noch nicht erwahnter Brief desselben Osbert de 
Clare, den Anstruther sehr mangelhaft (Ep. XXI. p. 156) und 
Bishop etwas vollstandiger gibt. Wir hofTen auf denselben in einem 
eigenen Artikel uber Osbert zuruckzukommen und erw&hnen hier 
nur. dass Osbert auch hier von »infideles et heretici« spricht. 
welche »de hac sancta solennitate in sua vanitate multiplicia 
loquuntur* (M. S. Vitellius A. XVII. \l 98). ») 

Soweit Bishop's Liste. 

Anlasslich des eben erwiihnten Osberfsehen Schreibens gibt 
Bishop eine bemerkenswerthe Mittheilung iiber »the Helsin legends 
(lleich nach dem Briefe findet sich namlich im gleichen Manuscript 
unter der Ueberschrift: »De conceptione sancte Marie qualiter 
primo celebrandi habuit initium,* die bekannte Erz£hlung und 
dann erst der im Briefe selbst angekiindigte Tractat Osbert's: 
•Item sermo de conceptione sancte Marie.* Danach konnte es 
scheinen, als ob Osbert bereits diese Fabel berichte ; aber Bishop 
weist nach, dass ein nicht allzu ungeschickter Falscher, iibrigens 
bereits im XII. Jahrhundert, die Blatter 100 und 101 mit der 



») Befremdlich ist der Ausdruck Osbert's: „Discant quia filii matris gratie 
non de actu peccati celebiitatem faciunt, Bed de primitiis redemptionis nostrae." 

8* 



Digitized by VjOOQlC 



- 116 — 

apokryphen Legende eingeschoben hat. Osbert selbst erw&hnt in 
seinem Traktat mit keinem Worte die »superna revelatio« (S. Bern* 
epist. 174, 6. P. L. 182, 535), welche doch fur seinen Zweck 
hochst brauchbar gewesen ware. l ) — 

Wird so die viel zu lange geglaubte Legende einer neuen 
scheinbaren Stiitze beraubt (»in the highest degree doubtful* 
nennt sie Bishop noch sehr riicksichtsvoll), so ist unser gelehrter 
Freund anderseits nicht abgeneigt, des hi. Anselm, des Erzbischofs 
und Kirchenlehrers, angebliche Verdienste um unsere Festfeier 
in etwa gelten zu lassen. Allerdings beweisen gerade OsbertV 
ausschliessliche Betonung der Verdienste des jungeren Anselm 
und sein Schweigen in Bezug auf dessen grossen Oheim deutlich 
genug, dass letzterer unser Fest weder in Canterbury noch sonst 
in England kann eingefuhrt haben. Indess muss Erzbischof Anselm 
in seiner Metropole von der nicht lange vorher daselbst begangenen 
Feier haben sprechen horen, und da er so wenig wie sein Neffe 
die engherzigen Vorurtheile der Eroberer gegen die altenglischen 
Traditionen theilte, so ist nicht undenkbar, dass er sich fur das 
Fest interessirt und moglicherweise sogar in Lyon fur die Einfiihrung 
desselben, wenigstens indirect, gewirkt hat. Immerhin mwhten 
wir auf diese ziemlich fernliegende Hypothese kaum Gewicht 
legen. 

Bishop erwahnt noch, dass der oben genannte Bischof 
Gilbert von London vorher Domherr in Lyon gewesen war, alsa 
vielleicht seine Sympathien fur das Fest des 8. December von 
dort mitgebracht hatte. Indess durfte auch diese Annahme kaum 
irgendwie wahrscheinlich zu machen sein. 

Appendix. 2 ) 

A) »Anselmus abbas ortus fuit in Longobardia et monachus 
monasterii sancti Michaelis quod Clusa vocatur effectus, et post 
ad Angliam ductus etc. . . . Erat autem familiarissimus summis 
pontificibus maxime Pascali, Calixto, Innocencio. Lucio et Eugenio 
ut privilegia ab eis data testantur, et omnem dignitatem et honorem 
pontificis preter haec quae sine unccione olei non possunt fieri 
ilium decreverunt habere, scilicet annulum, mitram et sanda'ia. 
Hie Anselmus duas apud nos solemnitates instituit, scilicet 



J ) In Bezug auf H el Bin's (der Name wird auch EIsi, Aethelsig-e, Egelniu 
geschrieben) „ perplexed history" verweist Bishop auf Freeman's Norman 
Conquest IV, 136, 8 u. app. P., welches Werk uns nicht zu Gebote stent. 
Irren wir nicht, so ist, gegen Gerberon (P. L. 158, 43 u A., Helsin ?on 
Ramsey (seit 1080) identisch mit dem mehrgenannten Helsin von St. Augustiu 
zu Canterbury (1159—70). 

») S. oben S. 104, 105. 



Digitized by 



Google 



r~ 



— 117 



Concepcionem sanctae Mariae quae jam in multis ecclesiis 
per ipsum celebriter observatur, et commemoracionem 
ejus in Adventu quam Hildephonsus episcopus instituit, et quotidie 
unara missam de ea, et post canonicas horas alias in honore 
ejus celebrandas decrevit.« 

S. Edmundsbury Cartulary (s. XIV) 
(Harl. MS. 1005 ff. 207—8.) 

B) »Quoniam diligentia sollicitudinis vestrae per di versa 
mundi spacia multos ad amorem beate et gloriose Dei genitricis 
Mariae ferventer accendit, quae castis visceribus perpetuae 
virginitatis auctorem celi et terrae Christum Dominum concepit 
et peperit; et in multis locis celebratur ejus vestra sedulitate 
festa conceptio, quam antiquitus apud patres veteres celebrare 
non consuevit Christiana religio. Unde in ecclesia Dei cum a nobis 
Celebris kgeretur *illius diei festivitas, quidam post sathan abeuntes 
dixerunt esse ridiculum quod usque ad haec tempora omnibus 
fuisset saeculis inauditum. Et in livore ac felle sue malitie 
perdurantes duos episcopos qui tunc in vicinio forte aderant 
Rogerum videlicet et Bernardum adeuntes convenerunt, ac de 
novitate solennitatis exorta facta relacione animos eorum ad 
indignationem provocaverunt. Qui hanc festivitatem prohibitam 
dicentes in concilio affirmaverunt quod cassanda esset nee tenenda 
ista tradicio. Nos tamen cepto diei insistentes officio cum gaudio 
gloriosam festivitatem exegimus et solenni tripudio. Postremo 
vero emuli mei et qui canino dente bona invidentes rodunt 
aliorum, qui vanas suas ineptias semper nituntur approbare, et 
dicta et facta religiosorum moliuntur improbare, nescientes secundum 
Apostolum neque quae loquuntur neque de quibus affirmant, 
evomuere venenum iniquitatis sue et in me sagittas lingue 
pestifere jaculantes asseverarunt tenendam non esse festivitatem 
cujus primordia Romane ecclesie non habent auctoritatem. Quos 
me rationabiliter refellente et eis secundum malitiam eorum 
respondente. multi testimonium perhibuerunt quoniam in hoc 
regno et in transmarinis partibus a nonnullis episcopis et abbatibus 
in ecclesiis Dei Celebris instituta est illius diei recordatio, de cujus 
summa redemptions nostre salutari processit exordio . . . Et 
quia controversie scismata facientium, scandala moventium, heretice 
garrientium, obstruende sunt in domo Dei catholica veritate et 
ecclesiastica defensione fidelium, ad hoc tendit stilus meus ut cum 
talibus religiosis personis et litteratis de hac invidorum calumnia 
et genitricis Dei conceptione gloriosa vel scripto vel verbo loquamini, 
qui et subtilia sancte scripture argumenta non ignorent et 
vobiscum defendere contra inimicos veritatis causam beate virginis 
Marie non formident. Et quia dominus et pater noster Gillebertus 
Dei gratia Lundoniensis episcopus vir admodum catholicus dehis 



Digitized by 



Googk 



— 118 — 

est sufficienter instructus, et vir vite venerabilis domnus Hugo 
abbas Radingensis, qui hanc festivitatem prece etiam regis Henrici 
solemniter celebrat, in divinis et humanis est liberaliter edodus, 
hortor ut cum eis de hac eadem re sermonem instituatis, et ut 
eos coadjutores et cooperatores habeatis, ne de vobis dictum 
ironice a vestris inimicis audiatis : Quia hie homo coepit edificare 
et non potuit consummare. Haec idcirco dixerim quia vos edificium 
tante solemnitatis incepistis et vos perficite; quodque per vos 
consummandum est fideliter explete. Cumque usu atque 
experimento consuetudines Romane noveritis ecclesie. si quid 
aliquando in ea dignum auctoritate de hac genitricis Dei veneranda 
conceptione vel potuit vel poterit inveniri, per vos nobis petimus 
revelari. 

Osberti de Clara epist. ad Anselm. 
(Cott. M. S. Vitell. A.JCVII. f. 24 sqq.) 



Aus dem Sonettenkranze „St. Benedict und sein 

Orden" 

von P. Franz Sales Tomanik, O. S. B. aus Stift Martinsberg in Ungarn. 
(Fortsctzung zu Heft IE. S. 407 — 408 d. J.) 
(51.) Die Statten der Erneuerang. — Casino, Clugny. 
Zwei Palmenreih'n seh' ich auf hohen Felsen stehn: 
Zwei Arme, die sich betend zu deui Himmel heben, 
Ob sie auch Wellenschaum und Sturmesnacht umgeben : 
Casino, Clugny, eins in heil'ger Liebe Flehn. 

Wie wirken beide fiir des Ordensgeistes Wehn, 
Fur ganzliche Erneu'rung in des Clerus Leben; 
Zu diesem hohen Ziel, wie viel Gebete schweben 
Von da gen Himmel, wie viel Opfer ungesehn! 

Und welches Lob ward dir, o Mutterstift, gespendet 
Aus Odilo's von Clugny, eines Heil'gen, Mund, 
Als er selbst priifend nach Casino sich gewendet! 

Besiegelt ward der beiden Kloster heil'ger Bund, 

Als Hildebrand, Sohn Clugny 's, noch vor seinem Sterben 

Casino's Abt l ) empfahl zu seines Thrones Erben. 



') Desiderius, als Papat: Victor III. 



Digitized by 



Goog 




- 119 — 

(52.) Der Papst >) des ersten Kreuzzuges. 
Von Clugny schwebt hinaus zur Welt der Gottesfrieden, 
Die Waffenruhe innerhalb der Christenheit ; 
Auf aussern Kampf wies Hildebrand, auf edlen Streit 
Um Palastina, wo der Herr gewallt hienieden. 

Des Sohns von Clugny, 8 ) Urbans Aufruf hat entschieden : 
Zu Clermont, Piacenza ward das Kreuz geweiht, 
Jerusalem, das Grab, das heilige, befreii — 
Erschlossen eine neue Blilthenwelt hienieden. 

Auf Tabors Hohen, auf dem Berge der Verklarung,, 
Von wo das ganze Land, das heilige, zu schauen, 
Erringen Sdhne Clugny 's im Gebet Gewahrung. 

Bethanien erbiUht als Heim der Ordensfrauen, 

Und auf dem Oelberg reih'n sich schwarzer Monche Zellen, 

Umbltiht vom Kranze lichter Blutes-Immortellen. 8 ) 



(53.) Anselra von Canterbury. 
O Stern der Normandie, Sanct Anselm, den die Krone 
Von England selber auf den Primassitz erhob, 
Furs Recht der Kirche strittest du mit hochstem Lob, 
Bis Einigung gelungen zwischen Kreuz und Throne. 

Ward dir auch Undank fur bewahrte Treu' zum Lohne, 
Du grollst, ein Held der Lieb' und Demuth, nie darob; 
Du bists, der England neu das Band des Friedens wob, 
Erflehend, dass der wilde Bruderkrieg es schone. 

Und gleichwie Harmonie dein auss'res, inn'res Leben, 

So strebst in deinen Werken du, dass Harmonien 

Sich durchwegs zwischen Glauben und Vernunft ergeben. 

Wen sollte nicht der ^Vater der Scholastik* ziehn? 

Der Adler, hoch durch des Verstandes Scharfe schwebend, 

Aus tiefster Tiefe des Gemiithes Perlen hebend. 



*) Urban II aus dem Orden des hi. Benedict. 

■) vide Hergenrother Kirchengesch. T. I. p. 756. 

*) Gnaphaliurn sanguineum, ein Pflanzchen. das die christlichen Pilger 
am Oelberg sammeln und als Andenken ihres Pilgerzuges mit sich nehmen. 
Gratz 8chauplatz der hi. Schrift, p. 168. 



\ 



Digitized by 



Googk 



— 120 — 

(54-) Die neuen Zweige. 
Ein Stammchen hat der Himmelsgartner einst gesenkt 
Ins aufgewiihlte Erdreich nach der Volkerflut : ' 
Nun bliiht ein Gottesgarten, voller Farbenglut, 
Von der Fontainen reicher Wasserflut getrankt. 

Auf Blumenbeet und Blumenbeet der Blick sich lenkt* 
Das Auge aut den Stammen hoher Palmen ruht, 
Auf niederem Gestrauche in der Palmen Hut, 
Am Laube, dem ihr golden Licht die Sonne schenkt. 

Wer zahlt die Baume rings, die Blumenarten 

In diesem hohen, lichten Gottesgarten? 

Wer sagt, welch HimmelsdUfte draus geflossen, 

Welch Zweige jenem ersten Reis entsprossen 
Zu Camaldoli, Vallumbrosa, Olivet, 
Cisterz und Claravall, und wo Fiore stent? 



^SSS^?^ 




Digitized by 



Google 



II. Abtheilung : Mittheilungen. 

Ephemerides 

Rerura in Monasterio Mellicensi et in Austria nostra gestarum a 
die 31. Julii anni 1741 usque ad annum 1746, 

a P. Hieronymo Pez, Bibliothecario Mellicensi conscriptae 

et a P. Vincentio Staufer, ejusdem Bibliothecae Praefecto, editae. 

(Continuatio, vide fasc. II. h. ai. pg. 409 — 424.) 

Die 20. Mellicio in Austriam superiorem transiit cum paucissimo 
comitatu ad exercitum nostrum Magnus Dux Hetruriae, maritus Reginae 
nostrae. Rursum hac die multa vexilla, Bavaris apud Scharding caesis 
ablata et adhuc sanguine ipsorum tincta, Mellicio Viennam perducta sunt. 
Porro narravit mihi D. Magister Postae, ex ore mil i turn Officialium 
nostrorum se audivisse, Deum, non milites nostros aperte vincere hostes 
Reginae, cum pro uno hostium decern cadant in proelio. Deo gratias. 
Item in novis Viennensibus relatum fuit, cives Bavaricos in Ried et 
Scharding missis ad nostrum Belliducem, Comitem de Kevenhiller, litteris 
eidem gratias egisse, quod tarn benigne et bumaniter a nostris militibus 
habiti fuerint. Narratum quoque mihi fuit, nostris militibus a Regina 
rigorose, etiam sub poena capitis, prohibitum fuisse, ne in Austria superiori 
et Bavaria hominibus quidquam furentur, aut malum grave inferant. 

Die 21. Januarii Mellicio transierunt in Austriam superiorem 
12 muli, et 200 equi ad comitatum Magni Ducis Hetruriae, Reginae 
nostrae conjugis, spectantes, quibus pabulum e Magazinis Austria cis 
supped i tar i debuit. Item dictum, Ducem praedictum a Comite Kevenhiller 
supremo Campi Mareschallo Lincium fuisse in vita turn, forte, ut praesens 
spectaret Lincensem obsidionem, aut alia de causa. Deus det, ut ejus 
praesentia non officiat exercitui nostro et Officialibus. 3 etiam legiones 



Digitized by 



Googk 



- 122 — 

ex exercitu nostro Bohemico destinatae sunt ad Lincensem obsidionem 
su8cipiendam. 

16. Januarii apud Willering pons fabricari coepit super Danubium. 
Eodem die Galli e Lincio conantur nostrum Hauptquartier in Willerwg 
ingredi, sed sentientes, se proditos esse et desertos, hinc recepere. Eodem 
die iidem Galli circiter 2000 egressi ex urbe Lincensi in Klein Munchen 
pergunt, sed a legione Eugeniana, Portugallensi et Hussaris repelluntur 
usque ad Pallisaden urbis Lincensis, captis eorum 400 et vulneratis, 
absque occisis, et 170 equis captis. Hanc victoriara obtinuit Comes de 
Gros. Eodem ferme tempore Galli rursus per pontem in Gallneukirchen 
egressi numero 3000 peditum, ct una legio equitum; Baro de Elberfeld 
(commendans in Freystadt) cum suis for titer restitit hostibus, et duravit 
ignis hostilis ab hora 6. matutina usque ad 10. ante pomeridianam, 
hostium, ut dictum est, occubuere mortui ad 600, plures capti et vulnerati, 
reliqui Lincium redierunt. Capti Officiales hostiles affirmabant, se cogi ad 
faciendas has irruptiones, ut annonam per pontem, quern studiosissime 
cu8todiendam babeant, Lincio important. 

Hostie apud Scharding babuit tres legiones peditum et 6 cohortes 
Grenadiers, qui plerique occisi, reliqui dispersi, praeda multa facta, anna 
ab hostibus abjecta, multi capti, inter quos praecipue Comes de Thdring 
(non ille supremus copiarum Bavaricarum dux), et Comes de Prey&ing. 
Haec e novis Viennensibus. Exspectatur amplior relatio hujus pugnae 
notabilis apud Scharding actae 17. Januarii. Baro de Bernklan, qui 
nostrum exercitum duxit contra Bavaros, cum in noctem durasset proelium, 
imprudens incidit in hostiles equites desultorios, putans se versari inter 
nostros Hussaros, et cum hostilis tympanista et eques eura jam capti vare 
vellent, ille cum gladio utrumque in facie fortiter percussit, et hoc modo 
der Schuss aus der Pistollen, den auf ihn der Dragoner thuen wollen, 
in aerem evasit. Omnes militej, praecipue Officiales et Croatae se 
praeclare gesserunt. De Menzl fugientem hostem longius insequi in nocte 
jussus est. 

Die 24 u Januarii quidam nobilis Official is militaris Lincio Mellicium 
transiens et pergens ad Reginam narravit, praedictam urbem se nostris 
dedidisse. postquam ejus suburbia multis gl obis e tormentis et mordariis 
ejectis vehementer incensa fuere. 

De proelio Schardingensi exactiorem relationem novis Viennensibus 
insertam vide, et paucis haec habe : Ex omnibus copiis Bavaricis, qaanun 
summa circiter 6000, nonnisi 150 Brunovium attigisse, reliquas omnes 
vel dispersas, vel cacsas, vulneratas et captas fuisse. Ex iis Bavaros 406, 
turn Officiales turn privatos milites vulneratos et captos, numerus autem 
certus occisorum hostium in novis non est expressus. Bavari e fide 
novorum Galli cor um aiunt se perdidisse 150, partim occisos partim 
vulneratos partim captos. E nostris 19 Officiales inferiores et gregarkw 
milites occisos ; vulneratos vero turn inferiores Officiales turn privatos 73. 
Summa occisorum et vulneratorum 96. Ceterum nostris 5 tormenta 



Digitized by 



Google, 



- 123 — 

bellica et 1 Haubitz cess it cum reliquo commeatu. Item epolia multa et 
pretiosa, item quae apparatus mensalis argenteus com it is de Thtfring, 
plurima horologia argentea et gladios argenteos consecuti sunt. Rascii 
nofitri occisis et captis hostibus Grenadiriis capas detractas sibi ipsia 
imposuere, ut viderentur meri esse Grenadierii. £ gregariis militibus 
captis 28 servitia nostra accepere. Porro hanc victoriam maxima per 
Bavariam consternatio subsecuta est. 

Die 26. Januarii e nostris subditis Ravelspacensibus duo, qui cum 
reiiquis Austriaeis subditis equos suos et foenum in Austriam superiorem 
eonvehere jussi sunt, Lincio redeuntes, et in Monasterio divertentes, 
narrarunt, se fuisse praesentes, quando Lincium a nostris bombardatum 
sit, dixeruntque, postquam hoetea so dedidere, facta capitulatione hostibus 
permissum fuisse, quorum fere erant 10000, ut ipsi se audiiase testati 
sunt, ut cum signis explicatis, ami is curribus coopertis, sicque omni 
honore e Lincio versus Bavariam egrederentur per pontem, idque afnrmarunt 
hi duo homines se propriis oculis vidisse, me et pluribus aliis e nostris 
in cubiculo ianitoris claustralis praesentibus et ipsis hujus rei nobis 
incredibilis narrator i bus saepe contradicentibus, qui tamen constanter 
aftirmarunt, se omnia haec suis oculis vidisse. Vera fuisse haec eorum 
dicta eventus comprobavit. Narrarunt insuper, communem militem hanc 
hostibus concessam libertatem indigne tulisse, ipsisque dictum fuisse, 
bostem magnam peccuniae sum mam in urbe reliquisse. Item, quod mihi 
plane persuaderi non potuit, Ducem Lotharingiae omnia ista cum hoste 
pactum et iussisse. Item quod militibus praeceptum fuerit, ut illico in 
Bavariam pergant. Praeterea se audivisse, hac conditione hostes dimissos, 
ut triennio integro contra Reginam non militcnt Insuper Comitem de 
Kevenhiller, supremum campi Mareschailum, durante obsidione in Monasterio 
Hilariensi moratum fuisse. Prudentiores e nostris suspicati sunt, liberum 
hostibus commeatum concessum in gratiam Regis Galliae, et ut nostrae 
Reginae fieret amicitior, simul ut parceretur detrimento nostri exercitus, 
atque ut nutriendo et sustentando tan to hostium numero parceretur. 
Praedicti homines etiam affirmarunt, se audiisse, quod exercitus praesidii 
Passaviensis e Gallia et Bavaris consistentis inclusus fuerit in capitulatione 
inita cum Gallia in urbe Liucensi captis. 

Die 27. venit quidam Dominus a postae Magistro deductus cum 
aliis dnobus, qui narravit, deditionem urbis Lincensis cum magna indignatione 
Comitis de Kevenhiller et maxime militum gregariorum factam, quodque 
omnes hostes permissi sunt urbe cum honore cxcedere, cum onere non 
pugnandi contra Reginam nostram intra spatium unius anni, et alia plura, 
quae tristis audivi. Die 29. quidam Consiliarius bellicus, de exercitu 
nostro ad Monasterium veniens, eadem narravit P. Priori et P. Ambrosio 
nostro praesertim de magna indignatione et ira militum nostrorum ob 
liberam emissionem hostium ex urbe Lincensi. De expugnato Lincio nova 
Viennensia ad diem 23. Januarii haec habuere: Die 23. Januario sub 
horam quartam pomeridianam Galli ac Bavari numero fere 10000 post 



*L_. 



Digitized by 



Googk 



124 



novem horarum Bombardement in suburbio nach geschlagener chamade 
se nostris dediderunt per capitulationem, unde primura Princepa de Tingri 
Gallus, et post eura Feld - Marschall Lieutenant Dux Chatel ad nostram 
supremam Generalitatem exierunt, ad tractandum de conditionibus dictae 
capitulationis. 

In posterioribu8 no vis dictum, quod ad Duccm Lotharingiae exierint 
ejusque auctoritate facta sit capitulatio his de causis, quod hostes in ea 
existentes adhuc numerosi essent, et quod ideo urbs nonnisi multo igne 
expugnanda fuisset, qua ratione et urbs et ejus suburbia totalem ruinam 
experiri debuissent, quas ob causas hostibus liber abitus cum omni honore 
concessus fuit. Itaque die 24 u hosti permissum super pontem transire 
usque ad Donawertham in Svevia atque inde ultra Rhenum in Galliam 
cum hac obligatione, ut intra unius anni spatium nee directe, nee 
indirecte contra Reginam nostram pugnent. Bavari quoque ultra pontem 
in Palatinatum superiorem missi sunt cum eadem obligatione, addita 
etiam hac, ut nostri obsides ex Austria abducti scilicet unus Canonicus 
Regularis Dirnsteinensis, unus Jesuita Cremseusis et Dr. Holzl aliique 
Ingolstadium abducti, una cum nostris desertoribus militibus, turn apud 
Gallos, turn apud Bavaros, liberi dimittantur. In iisdem novis additum, 
unam partem nostri exercitus die 26. versus Passavium, aliam versus 
Braunau in Bavariam abiisse. Item quod Passavium se nostris militibus 
submiserit et postea das Oberhaus per accord ab hostibus derelictum 
fuisse. Eadem die 27. Danubio praetervectae naves Hungaricae 3 dictae 
Tzaiken, plenae militibus Hungaricis vulgo Tzaikistis, laetis et tympauis 
sonantibus me vidente fiiere, quas praecessit magna navis, onusta quoque 
militibus Croaticis, utpote rubris vestibus vestitis, quos credo fuisse 
Warasdinenses, etiam pulsato tympano, et vexillis nigro et flavo colore 
distinctis. Naves illae Tzaiken habebant plura vexilla nigro et flavo 
colore distincta, item cubiculum in navi, et ex utraque parte remos 
fere 10, quos trahebant pulchro ordine Tzaikistae, me per tubum opticum 
spec tan te. 

Die 25. Januarii Regina in sella portatoria gestata interfuit divino 
officio et hymno Te Deum laudamus in Ecclesia S. Stephani, a prae- 
a en ti bus militibus praesidiariis ter minoribus sclopetis et toties e magnis 
tormentis in moeniis explosis, in gratiarum actionem recuperati Lincii et 
superiori8 Austriae. Lincii vero praesente Duce Lotharingiae et tota 
generalitate Regia, sollemne Te Deum cum concione habitum fuit 
26 u Januarii. 

Die 30. venit ad nos postae Magister cum alio Domino redeunte 
ex urbe Francofordiensi, qui nuntiavit nobis die 24 u Ducem Bavariae 
electum fuisse in Imperatorem Romanorum. 

Die 31. Januarii Magnus Dux Hetruriae transiit Mellicio, Viennam 
pergens ab exercitu nostro. Eodem die noster P. Jacobus litteras a sua 
sorore D. Meidlin Lincio scriptas accepit, et paulo post ab ejus marito, 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

quibus paucis describunt gesta tempore obsidionis urbis Lincensis, item 
noster P. Sigismundus a sua sorore Josepha itidem Lincensi, in quibus 
pariter ad vivum depingitur status urbis Lincensis tempore obsidionis 
ejusque liberationis. Summa earum haec est: Lincium fuisse 3 septimanis 
interclusum, et interea apud Dynastas aliosque homines jam dcficere 
coepisse carnes panem et cerevisiara. Jussu Comitis de Kevenhiller ob 
pertiuaciam hostium excidium urbis decretum per ignium injectionem 
oti sine discrimine omnium interfectio, et spoliatio urbis. Verum auctoritate 
et jussu Ducis Lotharingiae, qui totalem urbis ruinam nolebat fieri, rem 
contra accidisse, quamvis Comite de Kevenhiller ac omnibus militibus 
vehementer indignantibus. Nam exustis suburbiis permissum hostibus 
honorifice exire ex urbe, cum conditionibus supra jam memoratis, quas 
quidem affinis P. Jacobi non refert, sed tantum turn proprium suum per 
4995 fl., turn aliorum hominum et domorum damna. Addidit suburbia 
exusta spoliata et barbarice tractata fuisse a Panduris nempe, ut aliunde 
constat. Monasterium Carroelitarum plurimum passum est, de quo integrum 
Diarium scriptum habet P. Jacobus noster. 

Die 1. Februarii Mcllicio Viennam perexit D. Abbas Cremifanensis r 
et, fracta una rota, currus ejus morari debuit in oppido pro rcparatione, 
et licet sub horam nonam D. Abbas noster ad Monasterium venerit, 
tamen D. Abbas Cremifanensis ad nos non ascendit, et in domo parochial i 
pari ovorum sumpto, cum diceret, se habere hoc die jejunium ob instans 
festum Purification*! s B. V. Mariae, et eadem die Vienna se esse debere, 
hinc per postam eo discessit; rediens tamen Vienna 6. Februarii, ipsa 
die carnisprivii i. e. feria tertia Bachanaliorum, ad Monasterium divertit 
post prandium, Completorio interfuit pie, et altera die Missa celebrata 
mane discessit. Fertur summae pecuniariae remissioncm aliquam obtinuisse 
a Kegina quam ipse petiit ab ea. 

6. Februarii, et sequentibus diebus legio Hussarorutn Principis de 
Esterhazi hie transivit in Austriam superiorem et Bavariam. Supremus 
locum tenens ejusque Adjutant et legionis P. Campestris, Franciscanus r 
nobiscum in prandio fuere. De his Hussaris quidam, ut fertur, hominibus 
violenter et vestes et peccunias publice auferebant, quoniam a Regina 
nostra nullum stipendium habebant, ut mihi praedictus Adjutant, juvenis 
20 annorum, retulit. Iidem Hus^ari in Kendlvaldo violenti et immites 
se habuere erga nostros subditos. Sequentur adhuc plurimi Hussari e 
comitatibus Hungariae collecti, quorum quidam in Bohemiam, quidam in 
Bavariam pergunt. 

7. Februarii e Com i tat u Nitriensi Officialis Hussarorum cum aliia 
in Monasterio prandebat, visitque Bibliothecara, uti et in Monasteries 
Gottwicensi. Noster exercitus comitatum Ortenburgicum in Bavaria, 
Osterhofen aliaque loca intrat, ut e novis Viennensibus constat. 

8. Februarii, postridie diei cinerum D. Abbas in Capitulo sermonem 
habuit, et ad sanctiorem vitam multis nos cohortatus inter cetera dixit, 



Digitized by 



Googk 



12*) 



ut pro publicis calamitatibus avertendis ardenter Deum invocemus, eo 
quod periculosa tempora instent, et singulariter bis verbis Deum iuter- 
pellemus: Domine salva nos, perimus. Id quod de Duce Bavariae, Rege 
Borussiac, Gallia et Saxonibus liostibue nostris Austriam fortassis iterum 
invasuris iutellexit. Dux Uussarorum Austriacorum D. Menzl litteras in 
Bavaria publicavit sua manu signatas, quibus minatur Bavaria incolis et 
ipsis militibus regularibus, qui se opposuerint armis Reginae nostrae, se 
eos coacturum, ut alter alteri eorum nares et aures amputet, et postea, 
ut suspendantur, se jussurum. Hoc iam antea audivi, et postea in do vis 
Gallicis in articulo de Ratisbona relatum fuit. Nostri urbem Braunau 
in Bavaria occupant, ut habent nova Viennensia, primum ejus praesidium 
contra nostros egressum, sod postea repulsum, denique fuga elapsum est, 
pontis aliquot iugeribus post se dejectis. Hac die quoque obiit supremus 
ftulae Caesareae Cancellarius Philippus Comes de Sinzendorf, anno actatis 
71. von einem innerlichen Brand, cui suffectus fiiit Comes de Uhlefeld. 
Hie per vitara et tempus officii sui multis patuit calumniis et invidiae, 
quod tamen utrumque vicit tempore Reginae nostrae in officio mortuus. 

Hie anno 1728 secum duxit fratrem meum P. Bernardum iu 
Franciain, et ego quoque semel cum eo comedi in ejus mensa, cum 
Nuntio Apostolico Passioneo, Cardinali, filio ejus, et ceteris omnibus 
prolibus, curante haud dubic fiiia ejus eomitissa vidua, et legi pro eo 
missam, et alias duas legi curavi. Requiescat in pace. 

De redditionc arcis Passaviensis, Oberhaus dictac, haec e diario 
Viennensi excerpsi, nempe audito Lincium captum a nostris die 25. Januarii : 
dedidit hac conditione, ut milites Cum impediments suis (exceptis tormentis 
bellicis eorumque apparatu) sinerentur cum honore exire, et usque in 
Straubing conduct, quod illis etiam concessum est. Nostri pontem super 
Danubium elegantem a Gallis constructum obtinent. Comes Kerenhiller, 
supremus Mareschallus, occupato Lincio Passavium cum exercitu ct 
Schardingam pergit, arcem Oberhaus visitat, et quae ad majorem forti- 
ficationem loci pertinebant, fieri imperat, a Cardinali Episcopo urhis 
explosis tormentis honorifice exceptus. Nostri civitatem quoque Burghausen 
obtinent, et Baro de Bernklau Straubingam pergit ad earn obsidendam. 
Bavari e Bohemia obtinent 3 regimina equcstria, quae conata sunt in 
Braunau intrare, sed a nostris impedita, partim Straubingam, partim 
Landshutum se receperunt. Nostri testibus no vis Viennensibus in Bavaria 
Landshutum civitatem occupant, Hussaris nostris iam etiam in vicinimn 
Monachii excurrentibus. 

E novis Gallicis Francofordiensibus Comes de Colloredo, Vice- 
cancellarius imperii, resignat officium suum Francofurti in manus Electoris 
Moguntini, qui ei subrogat Comitem de Konigsfeld, Bavaricum primarium 
legatum apud electionem novi Imperatoris. Francofurti prodiit Responsum 
ad Manifestum aulae nostrae Viennensis contra Electorem Bavariae, sed 
quod fere nihil solidi aut novi coutinet, quam quod in prima deductione 
dictum fuit, praeterquam quod in responso a nobis dato contra Regem 
Hispauiae ,,per tot ehlige Leibeserben" nos voluerimus intelligi masculos 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

solos, Bavaros vero turn mares turn feminas quoque, et ex varia hac 
interpretatione harura vocum nos ex mente Bavarici Apologistae in contra- 
dictoria incideriraus. Ultimo quod tota controversia in eo vertatur, utrum 
ex aequitate et jure Qarolus VI Imperator potuerit talem edere sanctionem 
pragmaticam. Hoc scriptum Hispaniarum contra Domum Austriacam, et 
ad illud responsum aulae nostrae necdum legi. Idem nostrum Manifestum 
latinitate donatum Romae oblatura fuit Summo Pontifici, et aliis status 
ministris a nostro Ministro Viennensi, Comite de Thun, et postea italice 
versum Sacro Collegio distributum. Francofurti prostat historia, officia et 
statuta sodalitii dicti die Freimaurer, Francs-Masons gallice, eruta ex 
eorum archivis et traditionibus antiquissimis, ut volunt. Hoc sodalitium 
Romae a Clemente XII damnatum, et ejus sectatores excommunicati ; 
extat in cella mca libellus hac de fraternitate breviter tractans. 

Ratisbona scriptum 2. Februarii e novis Gallicis, nostros Austriacos 
magnos facere in Bavaria progressus et Straubingam petiisse sibi dedi 
cum contributione 100.000 florenorum cum comminatione nullius ca- 
pitulationis, si minimum restiterit, quodque Straubingenses ipsimet suburbia 
ineenderint, et locus ob defectum militum ac munitionum diu se defendere 
non potuerit. Interim spargunt Bavari bellum propediem in Austriam 
reducendum, et exspectari ab illis pro auxiliaries copias 32.000 Gallorum, 
«t insupcr Episcopi Herbipolensis, Marchionis de Bareuth et Anspach 
copias mili tares in servitia Ducis Bavariae intrasse uti et Rheingravienses 
unum regimen in ejusdem servitium conscripsisse, et bos omnes paratos 
-esse contra nos. Haga Coraitum scriptum 2. Februarii e litteris par- 
ticular bus e Germania datis innui, curiam nostram Viennensem adhuc 
sperare opem a veteribus confoederatis suis, ac propterea rejecisse sibi 
factas propositiones de divisione ditionum Austriacarum, quodque rautatio 
Monarchiae Russicae videatur eandem spem nostram roborare. Item Regem 
Portugalliae ex parte suae conjugis sororis nempe Caroli VI Imperatoris 
•etiam facere praeteri9ionem in successionem haereditatis Austriacae. Heu! 
En septimum R?gem contra nostram uuicam Reginam Mariam Theresiam 
bellum gerentem. 

Die 19 n * Februarii Comes Ludovicus de Starenberg, Officials 
iegionis Kevenhilierianae ab exercitu nostro, et paulo post ipsum postae 
Magister campestris Meilicium venere Viennam petentes, quorum prior 
duo vexilla vulgo Standart et 1 Fahn elegantissime texta ab ipsa 
Ducissa Bavariae, ut dicebatur, attulit secum, bostibus errepta apud 
I^andsbutam urbem, ubi et nostri circa 400 milites Bavaricos cepere, 
reliquis in frusta concisis, quodque postea statim Monacbium occuparint, 
in qua urbe tormenta bellica plurima, ad quatuor milliones valentia, 
inventa fuerint. Haec noster postae Magister ex ore dicti Comitis et 
alterius se accepisse nostro P. Camerario, a quo ad conventum relatum 
fuerit, narravit. Veritas haec in proximis novis Viennensibus confirmata 
«est, additumque, Comitem praedictum cum sex cursoribus sonantibus 
Yiennam ingressum. Pugna cum Bavaria accidit Meinburgi inter Lands- 



Digitized by 



Googk 



-- 128 — 

hutam et Ingolstadium. Bavarorum tria regimina erant, et a nostris 
total iter fusa, qua de re, uti de deditione Monachii per capitulationem 
promissa fuit relatio in proximis novis Viennensibus. 

Die 20. e Znoima, urbe Moraviae et aliunde hue Mellicium scriptum 
est, Abbatem Luccnsem sen Pruggensem prope Znoimam ab Ulanis 
Porussicis 200 fuisse abductum ad Regem Porussiae in Trebitz. Item 
200 milites Boruasicos Znoimam paulo post occupasse, idque cum omni 
humanitate, sub specie amicitiae, quasi non essent hostes. Ingens hinc 
timor apud nos et vicinos Austriacos ortus. Item iussnm ab Aula nostra, 
ut Magazinum Cremsense partim in Mauttern, partim in Tuln propter 
Poruasos transferatur, Magazinum quoque Hippolytanum hue Mellicium 
translatum fuit, et pars ejus in stabulo Monasterii et horreo nostro 
collocari jussum. Foemina quoque Znoimensis in Austria Diarium con- 
scripsit a die occupatae a Porussis Znoimae, scilicet a die 14. usque ad 
21. Februarii; inde constat ab urbe petitos 30.000 florenos, sed postea 
tan turn a Rege 10.000 exactos. Eodem die 20. Februarii venit ein 
Trompeter, missus a Regina ad Regem, nihil autem rescitum fuit, quid 
rei habuerit. 

Die 19. rediit Abbas Lucensis domum et cum Rege prandebat. 
Viennae vero in cathedrali ecclesia institutae preces triduanae, ad quas 
comparere jussae omnes parochiae, Monasteria, fraternitates etc. ad 
obtinendam ulteriorem benedictionem a Deo pro ulterioribus felicibus 
progressibus exercituum regionum, quibus etiam singulis tribus diebus 
interfuit Regina cum Duce Lotharingiae, marito suo. Dux Pa la tin us 
Rheni, amicus Ducis Bavariae et foederatus eidem, 3 regimina equestria, 
uti et 2800 pedi tes in auxilium mittit contra nos, cum quo etiam 
Princeps Sulzbacensis suum regimen Grenadiriorum 1200 coniunxit 

18. Februarii e Neuhaus seu Nova domo in Bohemia scriptum in 
novis Viennensibus, quod noster exercitus e Budweis et Iglau, quam cam 
800 Ulanis Porussi et Saxones ceperunt, fugientibus duobus nostris 
regiminibus Hussarorum, ut habent nova Gallica, abierit, et sese in unum 
collegerit contra Saxones et Prussos conjunctos, et in Moravia sese magis 
magisque extendentes iturus. Interim nostri Hussari 4 Officiates Porussicoa 
cepere. 

Die 21. Februarii duo Trompeter a Lobkowitzio miasi sunt ad 
Regem. Rex publico locutus est, Reginae ceteras omnes provincias mansuras. 
si Bohemiam, Moraviam, et Silesiam cesserit, terminum resolutionis tribuens 
usque ad Marti um medium. Si renuerit Regina, 20.000 milites ituros 
Viennam earn obsessuros. Interim Regem Znoimae rei eventum exspectaturum. 
E Rotz civitate Austriae scriptum et a me lectum, Prussos in banc 
civitatem media prima post mediam noctem die 23. Februarii nuntium 
siraul et jussa misisse, ut singuli civium carnes panem cerevisiam et 
vinum crematum pro 600 Porussicis railitibus parent. Atque hie locus 
primus in Austria est, quern Porussi invasere. Itidem scriptum in Schottau 



Digitized by 



Google 



J 



r" 



— 129 - 



et Gnadlerstorf locis Moraviae 1000 Prussorum ewe. Hac ipsa die 
audivi Znoimam a Porussis relictam, quod fortassis Hussaros nostros, a 
Lobkowitzio in earn viciniam raissos. vidissent. LittBrae, quae Prussorum 
in Rotz adventum nuntiabant scriptae fuere hora secunda noctis ad festum 
S. Mathiae, et ad nostrum P. Reinerum missae. Praefectum in Rotz 
aeque ac Abbatem Lucensem, item Priorem et Provisorem Gerasensem 
abductos propter transactionem mulctae, vulgo der Brandsch&tzung, Prusai 
liberos iterum redire permisere. Fama est Abbatem Lucensem GO. 000 n\ 
faisse taxatum ab hoste. Certum etiam, paulo post Znoimam et Rotzium 
a Prussis versus Nikolspurg se convertentibus relicta advenientibus iam 
iam per Zwcttl et alia loca vicina nostris militibus sub Principe 
Lobkowitz. 

£ no vis Viennensibu8 constat, Reginam urbi Ratisbonensi ej usque 
districtui parci voluisse, ob quam causam ejus Magistratus gratias 
amplissimas egit Reginae. Interim Bavari in earn urbem optima quaeque, 
fructus et pecora securitatis causa convehunt, nam Rcgina nihil mali 
urbi bus Imperialibus a suis militibus inferri voluit, quam diu ipsae iuimicae 
ipsius lion fuerint. Item Wasserburgum, civitas Bavariae, Meuzlio uostro 
se dedit, militia provinciali arena sua et vestimenta militaria deponente 
et abeunte, inventa rei annonariue et bellicae magna multitudine. Eidem 
Meuzlio redditura est Monachium facta capitulationis ratihabitione. Ex 
iisdem novis Viennensibus Monachium sese nostris per capitulationem 
dedidit 14. Februarii. et acta hujus capitulationis pro approbatione 
Comiti de Kevenhiiler iu Landshut existenti missa, quae integra inserta 
postea fuere Viennensibus novis. Inter cetera ubique negata postulata 
etiam haec sunt, quod artilleria urbis non sit in potestate ipsius, sed 
€omitis de Kevenhiiler. Ceterum prohibitum exercitui nostro, ne quid de 
pallatiis, curia, hortis aliisque ad ducem Bavariae spectantibus a nostris 
diripiatur. Militia provincialis ibi existens, arma et vestimenta deposuit, 
domumque abire permissa. Item in novis Gallicis Monachio scriptis 
20. Februarii legitur, nostros a Monacensibus exactionem dimidii millionis 
florenorum petiisse. qua de re ab ipsis tamen pro novo Imperatori per 
Comitem de Thoering scriptum est. Item nostris Landshutum 30.000 
florenos per modum taxae solvisse, et Ducem Menzlium multa cum politia 
s-e gerere. Ita Deus mirabiliter fecit, ut cum Elector Bavariae cum Gal lis 
Viennam occupare voluerit, nunc ejus urbs capital is absque uila nostrorum 
jactura a nostris caperetur. Adde, quam contemptim Galli et Bavari in 
Monasterio nostro existentes anno priori locuti sint de occupationc et 
eipugnatione urbis Vienuensis, quasi ilia intra paucos dies potiri possent. 
Item e novis Viennensibus iisdem et eodem folio legi, quod manus trium 
regiminum equestrium praeter pedites aliquot prope Meinburg visa a 
nostris, invasa eversaque fuerit, multis eorum occisis, vulneratis et captis, 
acceptis etiam duobus standards, quorum unum pretiosissimum pertinuit 
ad cohortem Comitis de Thoring, simul ac equis ac impedimentis. Munitum 
etiam Castellum Ratzenhofen cum praeaidio suo, aliquot centum militibus, 
se nostris captivos belli d< didere. 



Digitized by 



Googk 



— 130 — 

Die 26. Februarii litteras accepi a raeo nepote Michaele Taschner, 
coquo apud Excel. Comitem de Kevenhiller, 21. Februarii Landshuto 
scriptas, quibus inter cetera mihi significant, quod singulis militibus 
nostris Bavari quotidie dare teneantur unnm florenum, victum, praeterea 
et quidquid petierint. Bavaroe porro die ti tare, Straubingae et Ingolstadii 
sese optime defensuros contra nos esse. 

27. Februarii Rex Porussiae cum fratre suo Rozium venit, et in 
arce prandet, indeque Znoimam revertitur. 

Die 25. Februarii Regina cum conjuge suo invisit Ecclesiam 
Metropolitanam S. Stephani ibique Te Deum laudamus celebrari voluit 
ob captum Monachium, explosis quoque turn mi nor i bus sclopetis, torn 
grandibus in moeniis tormentid. 

28. Februarii noster D. Abbas inopinato Mellicium veuit ob 
irruptionem Prussicam in Austriam trans Danubianam, quaedam hie 
ordinaturus aut in locum tutum collocaturus. Eodem die hue perscriptum, 
Porussos 24. Februarii etiam in Haugstorf intrasse, et apud duos con- 
fratres nostros expositos, Coelestinum et Chrysostomum, prandisse, dictum 
quoque, eosdem Prussos in Wullerstorf altera die venturos, similiter 
exactiones peccuniarum, frumentum, avenam etc. petentes, sed P. Ernestus 
tantum a Prussis citatus fuit in Haugstorf et solutis 500 fl. rediit 
domum. Interim verum est, equos a nostris parochis ad monasterium 
mi 8803 majoris securitatis causa. Viennae edictum Regium publicatum, 
quo incolae utriusque Austriae, qui variis privilegiis et exemptionibus 
olim a Principibus Austriacis concessis, gaudent, eadem in Origintli 
Cancellariae aulicae privatae exhibere iubentur, ut eadem pro ratione 
justitiae et boni publici immutentur, qui non exhibuerint, ipso facto 
amittant privilegia praedicta. Annuntiatum primo fuit in no vis publicis 
hoc decretum, 28. Februarii 1742, sed iam anno praecedenti conditum 
14. Decembris. 

Prima Martii in exitu pomeridiano nobis, me quoque praesente et 
alloquente, obviarunt tres fortes iuvenes, ex Pulkau venientes, et inde 
se fuga ob Prrssos illuc quoque irrupturos proripuisse, et paulo post 
currus cum matre et ejus prolibus ac patre nobis obviam venere e Cremsio. 
eadem de causa fugientcs. Praedicti iuvenes dixere, a Prussis meliores 
ac robustiores iuvenes undique conquiri et in Marchiam Brandenburgicam 
abduci. Praedictus Rex iubet a vicinis 1000 maximas arbores e sylva 
Kevenhilleriana Rotzium adduci, volens hunc locum munire, et forte 
etiam c-istra metari. Abiens ex arce secum abduxit argenteo-cupream 
supellectilem lecti, einen Wurstwagen et 3 equos. Ulani, aliique milites 
Prussici Egenburgam (unde loci parochum, consulem et syndicum abduxere 
et in arcem loci ad Jesuitas spectautem 26 milites imposuere, donee 
petita ab iis contributio solvatur) occupant. Ingens ex altera parte Danubii 
hominum consternatio et fuga nobilium ac mercatorum. Cremsii ac Steinii 
ingens ardor per Danubium ad nostram rip am transeundi ita, ut saepe 
3 vel quatuor horae exspectandae sint, dum trajectus concedatur. Haec 



Digitized by 



J 



— 131 — 

Praepositus Tirnsteinensis D. Rectori in Anspach, uti et P. Prior in 
Langegg nuntiaverunt, a quo noster P. Reinerus hoc accepit. Heu ! 
Domine Heu ! miserere Austriae nostrae. Nemo resistit Prussia, neque 
de eorum irruptione quidquam nova Viennensia retulerunt hucusque, 
neque noster exercitus e Bavaria ad nos iuvandos descendit. Nihil 
auditur de noetro exercitu in Bohemia, qui inde movit iturus contra 
Prussos et Saxones, uti e novis Viennensibus relatum est. Post prandium 
iterum D. Abbas noster Viennam abiit. £ novis Viennensibus: In Bohemia 
90 Hussari 400 Prussos invadunt, et ex eis 15 occiderunt, 49 cepere, 
375 onustos frumento et vino iisdem abstulerunt, et adhuc huiusmodi 
plaustra 200 inclusa tenent, quare illis in succursum adhuc 100 Hussari 
missi fuere. 

Die 4. Martii 8 vel 9 magnae naves militibus numero 700 nostris 
peditibus onustae in Danubio praetervectae fueruut, iturae contra Prussos. 
Item noster D. Abbas ad Monasterium scripsit nostro P. Camerario, 
Viennam ita bene esse provisam, omnemque Austriam cis Danubianam, 
ut non habeat, quod ab hostibus timeat. Deus det. 

5. Martii Magazinum Mellicii turn in oppido turn in Monasterio 
asservatum inde abductum est in Mauthhausen, et hinc in Budweis 
Bavariae pro exercitu nostro. Multae item naves per Danubium ascen- 
derunt, onustae farina, avena, vino aliisque rebus. E novis Viennensibus: 
die 27. Februarii Comes de Kevenhiller Monachium ingress us est, post- 
quam ante ipsum iam aliae aliaeque copiae nostrorum militum illud 
occupassent, illic dies aliquot moraturus. Ceterum noster exercitus pace 
hactenus perfruitus est in Bavaria, sed allato ountio, quod 20.000 
Gallorum, et 10.000 militum turn Coloniensium, turn Palatinorum, versus 
Bavariam perecturi dicebantur, nostris rursum pax turbabitur et negotium 
non exiguum facessetur. Comes Palfi in Bavaria hostes incessit baud 
procul Ingolstadio, et in conspectu eorum pontem quemdam exurit ; Neuhaus 
e Bohemia: Nostri Ulanorum plus quam 300 trucidant, et quosdam 
capiunt. Viennae rursum arma multa fabricantur, et aliquot mill i a framearum 
inde in Hungariam missa. Hungarorum aliquot millia in Austriam trans 
Danubianam versus Prussos agunt, eorumque motus ubique observant. 

8. Martii Amalia, Ducessa Bavariae, coronatur in Imperatricem 
Francofurti ab Electore Coloniensi, ejus affine, praesentibus quoque 
Abbatibus Fuldensi et Campidonensi. 

9. Martii sub horam decimam vespertinam obiit P. Antonius, 
confrater noster, septuagenario major, ' olim interioris et exterioris culinae 
Praefectus, demum parochus in Getsdorf, indeque ob tremorem manuum 
in Monasterium revocatus. Pius vir et humilis. Eodem die ad Monasterium 
nostrum venit P. Philibertus, noster vicarius in Wullerstorf, qui ob 
Prus8orum in Austriam irruptionem Viennam fugit, substituto pro se 
Capucino, qui et narravit, P. Ernestum in Wullerstorf, et P. Coelestinum 
nostrum Parochum in Haugstorf a Prussis simul 1000 florenis taxatos, 



Digitized by 



Googk 



— 132 - 

nullo petito frumento. Quare falsum est, primum violenter abductum gb 
hostibuB. Die 14. Martii iter urn jussus est abire Wullerstorfium P. Philiberuw 
a D. Abbate, cum hostis ab illis partibus ilerum recesserit. E novig 
Viennensibus : Dom. de Stene, Generalis Campi Mareschalli locum tenens, 
jussu Comitis de Kevenhiller e Tyroli cum 4000 militibus Bavariam 
absque multa resistentia intravit. Hussari nostri Duce Menzlio ad Lechum 
fluvium usque excurrunt. Quidam Viennensis hos versus elegantes composuit 
in laudem victoriae a Kevenhillero in Austria superiori et Bavaria 
reportatae : 

Una die Onasum, Lincenses hebdomada una, 
Una domat Bavaros luna, quid annus erit. 
Item Chronographicum hoc: 

VenI, VIDI VICI BaVaros et GaLLos 
Regnls terrlsqVe AVstrlae InsIDIantes. 
12. Martii. Prussis Austriaro trans Danubianaro ingressis, omnibus 
navarcbis fuit prohibitum, ne naves majores in altera ripa Danabii 
retinerent, sed omnes ad nostrum litus ducerentur, idque ad impediendos 
Prussos, ne ad banc partem Danubii ad nos transirent. £ no vis Gallicis 
Vienna sCriptum: urbem undique muniri et provideri, quasi instaret 
periculum obsessionis, item Bavaros Lincio dimissos in Palatinatum Rheni 
ituros, et locum Palatinorum militum suppleturos. Galliae vero Regera 
unum exercitum prope Dunkerkam 25 vel 30.000 militum et prope 
Valencaenas 18.000 habituros. Item Londini filium Regis Angliae 
Principem de Walis cum patre tandem reconciliatum. Item ex iisdem 
no vis Gallis Francofurto : diem coronationis Imperatricis de die in diem 
dilatatum. Novum Imperatorem, ejus marituni, graviter aegrotantem rursum 
convaluisse et publicae mensaeassedisse. Item Vienna : circumferri listam exer- 
citus Hungarici,qui 2 2 ( J G G peditibus, equitibus Hungaricis 1 6000, Sclavonibus 
8000, Croatis 5000, universim 5G6GG militum coustaret, non comparata militia 
provinciali. Item incolae civitatis Hoff e regione Ratisbonae a nostris taxati fuere 
12.000 fl., et quod Galli Lincio dimissi successive Donawerdam, un' 
pactum fuit, se conferant, Nostri rursum reddi sibi pe tie runt Straubingam, 
eo cum magna Artilleria appropinquantes, minantesque, nulli civi ant 
venatori seu iaculatori vulgo Scbiitzen, se veniam daturos, si nostris 
repugnaverint, solis militibus relicta se defendendi libcrtate. Fama fuit, 
quosdam e Gallis Lincio dimissis mutata veste se in Straubingam injecisse. 
In Martio multi nostri milites e Bohemia venientes per Cremsium versus 
Moraviam contra Prussos et Saxones perexere, eo quod ex Budweis et 
Neuhaus eo transitum securum non habuerint. Ex eadem Bohemia perraulti 
milites in Austriam venientes traducti sunt in Hollenburg prope Gotewik 
ut ibi persanentur, similiter in Gresten oppidum, ut de hoc postremo 
loco duo milites e legione Badiana desultorii, qui illos infirmos illuc 
conduxere, mihi et aliis nostris confratribus 28. Martii retulere. 

Die 30. Martii, utpote die Veneris post festum Paschae iu prandio 
nullum omnino piscem praeter salpam habuimus, praesente in mens a 



Digitized by 



Google 



— 133 — 

ipso D. Abbate, atque ita solum jusculum, dictum salpam, olus et cibum 
farinaceum, quod non scio factum ab aunis 40, ex quo sum in Monasterio 
per gratiam Dei. Narravit mihi D. Abbas, apud quern ipsa hac die ante 
prandium fui, piscatorem Bohemum, apud quern constitute fuere carpi ones 
et lucii de more a nostro P. Leopoldo tunc Oeconomo, et piscibus, quos 
Mellicium convehere parabat, et equis, partim ab hostibus, partim etiam 
a nostris militibus, fuisse spoliatura, ut ipsum mercatorem scripsisse 
P. Leopoldo mibi dixit D. Abbas, cum hoc addito : hodie nos habebimus 
jejunium, quod primum capiebam, cum ad prandium veni, posters tamen 
die bonum piscem scilicet Hurchen habuimus. In Martio nostri Kelham 
in Bavaria, aliaque vicina loca capta multa provisione, et 25 u pulso 
usque Ingolstadiom Comite de Thoering, occupant. Item dux de Menzl 
usque in Sueviam excurrit, et prope Nordlingam magoam vim annonae 
et Magazinum hostile depraedatus est. In Lauingen primas copias Gallicas 
eum 500 suorum invadit, occisis fere 30 hostium, nemine autem suorum, 
et superatus multitudine hostium Fridbergam prope Augustam se recipit 
feliciter. Supradicto 30. Martio mihi D. Abbas noster narravit nostros 
subditos in Aigen tributa solita et gabcllas dare recusasse hoc anno, 
quod causati sint, se multum foeni et avenae hostibus et nostris militibus 
dare debuisse ; hos autem adhuc semel serio moneri voluit D. Abbas ad 
praestanda dicta tributa, alias per militarem executionem extorquenda. 
E novis yiennensibus : Nostri, Duce supremo Comite de Traun in 
Dueatam Bononiensem pergunt, Hispanos et Neapolitanos aggressuri. Item 
Parma et Placentia a nostris militibus contra hostes adventuros munitur, 
et providetur. Milites quoque Pedemontani, et Subditi Regis Sardiniae 
cum nostris se jungunt. 

Die 27. Martii Prussi et Saxones conjunctim ante Brunam Mora viae 
urbem castra ponunt, contra quos Princeps Lobkowitz cum maguo exercitu 
pergit ex Neuhaus Bohemiae. Item 23. Martii a Brunensi Commendante 
Barone de Seher emissi Hussari e Bruna 3 cohortes Saxonicas caedunt 
et ex iis unum supremum locum tenentem, 3 capitaneos, 4 locum tenentes, 
2 signiferos et 126 Unterofficiers, et gregarios milites capiunt, reliqui 
omnes occisi. 

Die 4 U Aprilis hie Danubio transiit navis cum militibus nostris, 
qui totum Reichs Vicariate Archiv et ipsius Ducis Bavariae a nostris 
eaptum Viennam deduxerunt, cujus navis Officiates in Monasterio pran- 
derunt, et hoc ipsum nostris religiosis narraverunt. lidem dixere, eras, 
i. e. 5. Aprilis a nostris Straubingam oppugnandam, et quod praesidium 
Kelhamense a nostris dimissum volens intrare Ingolstadium a Gallia id 
obtinentibus intrare non fuerit permissum, sed foris sub tormentis mansitare 
debuerit. 

E novis Gallicis Monachio haec relata sunt: Non facile exprimi 
potest barbaricus agendi modus, quae nos (Bavari scilicet) ab Austriacis 
sustinemus ; nullam conditionem, qua cum illis conventum est, observantibus. 
Supra quo tidi anas exact ion es alias enormes faciunt, quae si non solvuntur, 



Digitized by 



Goo< 



— 134 — 

per vim exsequuntur militarem. Caedunt et incendunt passim, nee locis 
sacris aut privilegiatis parcunt. Nonnisi numerus valde parvus militum 
regular ium illis est, quibus se adjungunt maxima parte Banditi, praedones, 
ac fures spe praedandi et furandi. Denique Austriaci direptiones tantum 
pro lege bellica habent. Hoe Bavari conquesti sunt ad versus nostras 
mili tea. In sequentibus novts Gallicis, Hanovera scriptis, dictum est, 
Reg i nam 'nostram jussisse Comitem de Kevenhiller, ut subditos Ducis 
Bavariae et aliorum inimicorum suorum humanius tractet. Ex iisdem 
novis Vienna scriptum: Aula Viennensis assecurat, foedus initum fuisse 
inter Reginam nostram, Angliam, Hollandiam, et quod Rex Sardiniae 
eidem foederi accesserit pro defendenda Italia contra Hispanos et Gallos 
sub certis privatis commodis, eumque in finem 20.000 militum curaverit 
in campum egredi, et se nostris iunxerit. Item nostra aula grandem 
summam peccuniariam in subsidium ab Anglis et Hoi I an die accepit. 
Francofurti scriptum, Gallos duce de Harcours suppetias ferre novo 
Imperatori in Bavariam ituras, et quod varii circuli imperii videantur 
succurrere velle eidem Imperatori, inter quos etiam Franconicus dicitur 
esse. Verum postea in novis Viennensibus dictum, circulos Suevicum et 
Franconicum se neutrales declarasse. Ex iisdem novis Gallicis nuntiatum: 
in Lotharingia milites provinciates ad 15.000 cogi, uti et in omnibus 
provinciis Gallicis ejusdem conditionis milites. Item ducem Holsatiae, qui 
evocatus ab Imperatrice Rusciae Petropolim fu.it, et ad earn venit, a Moschis 
pro eju3 successore in imperio agnitum fuisse, et quod Sueci propteret 
loco illius fratrem Regis sui, scilicet Landgravium Hess-Casseliae sen 
Hessenkassel pro successore Regis ejusdem denominaverint, cum alias 
post obitum Reginae dictum Ducem Holsatiae in suum Regem elegissent., 
Interim bellum inter Suecum et Moschos paratur. Wratislavia scriptum, 
Hungaros in Principatum Tischensem superioris Silesiae intrasse contra 
Prus808. Prussi contra, uti Vienna scriptum, in dynastiam Holitschensem 
in Hungaria sitam ad Ducem Lotharingiae pertinentem intrasse dicuntur, 
et inde movisse versus Schaliz. Hussari Bo nisei, uti relatum Wratislavia, 
litter as a Regina Bruuam missas intercipiunt. Ratisbona scriptum: Baro 
de Bernklau per pontem Dekendorfeusem cum 5000 militum intrat in 
Stadt am Hof et magnas contributiones ab ea exigit, pergens in Kelham 
et earn occupat relictam ab hostibus, magna ibi rei bellicae copia, 
panibus, avena, foeno, nitrio pulvere et tor mentis bellicis vulgo Doppel- 
hacken ibidem repertis, infirmis militibus Bavaria misere fuga pereuntibus. 
Haec e novis Viennensibus, quae etiam nuntiarunt, a nostris Hussaris 
prope Brunam 700 partim caesos, vulneratos et captos Brunam adductos 
fuisse. E novis Viennensibus: Hispani per terras Papales et Thusciam 
in Lombardiam pergunt, quibus obviant nostri Duce Traunio, et Regis 
Sardiniae copiae Parmam ac Placentiam, in favorem nostrae Reginae, 
cum qua Rex ille foedus iniit, intrant. Ferunt Hispanos inaudito exemplo 
deserere ita, ut simul et semel 87 Officiates ab iis defecerint et 7000 
militum eorundem Hispanicorum. Warasdinenses a Regina et rubris palliis 
ac novis excussis Siebzehnern donati in Moraviam pergunt contra Prussos 



Digitized by 



Google 



— 135 — 

et Saxones. Magna para nostri exercitus, duce Carolo Principe Lotharingiae, 
e Neuhaus ad confines Moraviae tendit, relicta reliqua in Budweis sub 
Principe Lobkowitzio. Postquam Prussi et Saxones Austriae fines reliquerunt, 
in Moravia bellum prosequuntur, multaque loca diripinnt et incendunt, 
a nostris Hussaris continuo infestati, et lacessiti. Visa est in Martio in 
Austria Hollandia, Saxonia aliisque regionibus Germaniae Stella magna 
cum cauda; Astronomi tamen earn curiose explorantes pro certo asserere 
. noluerunt, earn fuisse cometam. 

Die 10. Aprilis obiit Viennae Amalia Imperatrix, vidua Josephi I 
Imperatoris, fundatrix monialium, vulgo Salesianarum, in suburbio Viennensi, 
in ecclesia harum monialium sepulta. Anno 1739 in Monasterio nostro 
egit cum Duce Bavariae Carolo genero suo, suaque filia Amalia et 
prolibus ejus. Huic ego quoque in Bibliotheca multa de libris praesertim 
de Jacoba de Blemier locutus sum, mihique totius Imperatricis prudentia, 
gravitas, comitas et pietas multum placuere. E novis Viennensibus : A 
nostris Hussaris in Moravia iterum multos Prussos et Saxones captos et 
caesos fuisse, itemque Regem Porussiae in adventu nostri exercitus et 
Hungarorum plurimis locis relictis versus Olomucium se recepisse, et 
Saxones versus montana. Item a nostris aditum et exploratum a foris 
Ingolstadium et circumdatum esse. 

Die 15. Aprilis permultae rates, sclopetis plurimis et Doppel- 
hacken, et uno tormento bellico onustae, Danubio hie transierunt, Bavaris 
ereptis. Eodem die captivi Galli per oppidum ducuntur. Nostri in Moravia 
loco, Austerliz dicto, 2000 Prussorum inclusere, eosque inde fugientes 
maximam partem occiderunt, aliquot etiam a nostris occiais, vulneratis 
vero hostibus in curribus Nicolspurgum perductis. Nostri quoque suburbia 
Straubingae capiunt et 300 Bavaros captivant, ex urbe vero igneis globis 
in nostros vehementer pugnatur, verum, nostris aggeribus paratis, speratur 
loci deditio propediem. 

Die 17. Aprilis Joannes Fodor, Ungarus nobilis e comitatu Eisen- 
burgensi, miles voluntarius tunc temporis e Regimine Vettensi, religione 
Calvinista, cum prius in servitio Caroli Lotharingici in Hungaria fuisset, 
ab eo dimissus honorifice ad servitium Episcopi Uerbipolensis, qua 
Hussarus transiit, a quo iterum discedens, ob ortum contra nostram 
Reginam bellum, Duci Electori Bavariae in Regimine Piosase (?) qua miles 
desultorius operam navavit, atque inde rursus data redemptione et 
praetensa, quamquam falso inbabilitate corporis ad bellandum, ad Reginam 
nostram transiit, et quidem ad Regimen de Vettes. Hie Mellicium cum 
equo bonisque mediis instructus advenienB, ab Augustino Walpram ad 
me perductus, quamquam intentionem seriam non habuerit, et a me per 
4 dies suaviter inductus, et privatim instructus in fide catholica, eandem 
tandem, cum diutius exspectare noluerit, publice professus est in ecclesia 
nostra in manu mea. Deo gratias. E novis Viennensibus, nostri Reichenball 
Bavariae celebrem salifodinam per deditionem occupant, postquam urbe 



Digitized by 



Googk 



— 136 — 

per 22 boras fortiter restitisset, habens 130 milites. Reperta praeter alia 
20.000 salis ligamina. 

10. Aprilis Generalis Toring Bavaricarum copiarum quartum 
caeditur a nostris, cum Relhamium tentat recuperare, ueus erga nostrum 
praesidium ferocibus et superbis verbis. Nostri in Kelham adiuvantur a 
duce Bernklau, qui et in pede vulneratus fuit ab hoste, captis perraultis 
bos ti bus scilicet 300 ; in expeditione Kellhamiana ipsi hostes fatentur se 
amisisse 110, partim caesos, partim captos. Landsperga se dedere nostris 
recusat, etiam in nostros legatos ad eos missos contra morem belli cum 
ejaculantes, in quam parantur ignes et alia arma bellica, ni re dederit. 
Monacensibus severe probibetur a nostro Generali Kevenbiller, ne calum- 
nientur in publicis bospitiis in nostram Reginam, aliosque Principes, 
idque sub poenis sever is, simulque negat sal aria in cerevisia, pane et 
ligno danda Official ibus, vulgo Hofbedienten, Monacensibus, si uon effecerint, 
ut Novellistae Francofurtenses ea, quae ab ipsis ad ilium contra nostros 
milites et Generates scripta falso fuere, retractent. Urbs Launingensis in 
nostros Hussaros ejaculans illisque resistens gravi summa peccuniaria 
mulctatur, alias incendenda et expilanda a nostris militibus, ni ipse 
Menzliii8 prohibuisset, et pri mores civitatis oculis lacrimantibus veniam 
ejus delicti rogassent. Hussari nostri ob adventum hostis fugiunt. 

In Moravia nostri unam legionem Saxonicam fere totam fundunt, 
occisi 340, et partim captivant, cassam militarem cum 4 tormentJs 
aliisque praedis occupant. Saxones Moravia excedunt. E novis Viennensibus : 
Rex Sardiniae, qui cum nostra Regina foedus iniit contra Hispanos die 
*21. Martii, cum suis copiis Placentiam venit, quern noster Comes de 
Traun, Mediolanensis Ducatus Gubernator, et Austriaci exercitus Dux 
supremus, ibidem invisit. Fama quoque est statum de Mondovi et vallem 
Lucernensem eidem regi 20.000 militum in ejus servitia obtulisse. Noster 
exercitus, postquam milites Regis Sardiniae Parmam Placentiam Paviam 
aliaque loca per modum praesidii occupassent, in Ducatum Mutinensem 
concessit, contra Hispanos acturus. E novis Viennensibus: Galli e Lincio 
dimissi fideliter in Alsatiam abierunt, pro quibus alii Galli Electori 
Bavariae veniunt in aux ilium Donawerdam usque, quibus nostri appro- 
pinquant. 

16. Aprilis. Elisabetha Imperatrix vidua, cum filia sua Maria 
Anna Graecio Viennam rediit, cui primum Dux Lotharingiae Gener ejus 
usque in Schotwien, dein ipsa Regina nostra usque in Wiener Berg 
obviam eunt, et Viennam deducunt, tormentis ter in moeniis exploais. 
Galli et Prussi catervatim ad nos deficiunt, simul una 37 Prussi tales 
desertores Viennam venere, reliqui vero in Hungariam. 

(Continuatur.) 



Digitized by 



Google 



— 137 — 

P. Placidus a Spescha 
ein Naturfbrscher aus dem Benedictinerorden. 

Von P. Martin Gander O. 8. B. in Mar la-El ntiedeln. 

Nicht mehr wissen, als man kann, 
Nicht mehr schreiben, als man sann! 
P. Placidus a Spescha, 

Ungefahr eine Stunde unterhalb Disentis beider majestatischen 
Ruseinbriicke, welche iiber das tiefe, vom staubenden Ruseinbache 
wildtosende Tobel fulirt, trifft der Wanderer, der in diese 
stolzen rhatischen Alpen hineinsteigt, ein einfaches Marmordenkmal, 
gestiflet »den Forschern der rhatischen Alpenwelt Escher v. d. 
Linth, Prof. Theobald und Placidus a Spescha.* Und wagt sich 
der Wanderer von da hinein in die Schluchten und hinauf in die 
HOhen, so zeigt ihm ein rustiger Hirte noch ein weiteres Denkmal 
des schlichten Mannes, er weist ihn hin an die gewaltigen 
Fefemassen der Porta Spescha. 

Wer ist dieser Forscher, der immer noch lebt ira 
Andenken des rhatischen Volkes und der schweizerischen 
Xaturforscher? Pater Placidus a Spescha ist ein Benedictiner- 
Monch aus dem altehrwurdigen, aber leider von sehr viel 
Ungluck heimgesuchten Kloster Disentis im Bundner-Oberlande. 
Er ist einer der ersten und besten Mineralien- und Pflanzensammler 
der Schweiz; er ist wohl der erste, der aus wissenschaftlichem 
Interesse die Alpen Rh&tiens bestieg; er ist auch einer der ersten, 
welche durch eigene Anschanung belehrt iiber alpine Geographie 
und Geologie gesehrieben. Das sind seine Verdienste um die 
Naturwissenschaft. Seine diessbeziiglichen Schriften wiirden 
epochemachend gewesen sein, waren sie zu seiner Zeit 
verofientlicht worden. und a Spescha wtirde. wenn er auch -nicht 
an einen Haller, de Luc, de Saussure, seine Vorbilder, heranreichte, 
doch immerhin mit ihnen die Ehre theilen, als einer der ersten 
schweizerischen Naturfbrscher dazustehen. Inzwischen sind freilich 
viele seiner Ideen veraltet; ihre Originalitat jedoch und die eigene 
Naturanschauung. auf der sie beruhen, zwingen immer noch 
einiges Interesse ab. 

P. Placidus a Spescha zeichnete sich ebenso als Geschichts- 
und Sprachforscher aus. Er schrieb eine »Geschichtliche und kritische 
Abhandlung iiber. die rh&to-thuskische Sprache* in 2 Banden, 
deren erster eine kritische Geschichte der rhatischen Nation 
liefertbiszum rhatischen Bunde 1417; ferner eine »Kriegsgeschiehte 
der Umgegend von Disentis von 1798 — 1803,* eine »kurze 
Beschreibung und Geschichte des Ursernthales, des Tawetscherthales, 
der Gemeinde Obersaxen* u. s. w. Worauf a Spescha aber am 
meisten Gewicht legte, was ihm am meisten Muhe, Arbeit, 
namentlich aber auch Verdruss brachte, das sind seine Studien 



Digitized by VjOOj 
^ r - i Mid 



— 138 — 

und Schriften uber die rhato-romanische Sprache. Er schrieb diess- 
beziiglich u. a. eine »Geschichte der rhato-etruskischen Sprache,* 
eine »Erlauterung iiber die Nachricht von der sog. romanischen 
Sprache in Graubiinden von Christmann mit Zusatzen und 
einer Sprachlehre,« ferner »Beitrage zur deutsch-roman. Grammatik 
des Hrn. M. Conradi,* eine »Allgemeine romanisch-deulsche 
Sprachlehre,* eine Literatura grischuna, vedra e nuova,* eine 
Grammatica latina e romonscha per la giuventegna grischuna, 
accomodada alia scola Desertinensa,* endlich ein Schulbuch fur 
Volksschulen »Mussamenssco leger, scriver e raschunar en moda 
romonscha (Lehre, wie man romanisch lesen, schreiben und 
rechnen soil). 

Interessant sind die Ausfiihrungen iiber den Ursprung der 
romanischen Sprache: er leitet sie her von den Etruskern, den 
Abkommlingen der Tyrrhener, die in Etrurien eingewandert 
waren unter Anfuhrung des Tyrrhenus, eines Sohnes des Athys. 
Dieser Athys aber war ein lydischer Kftnig, dessen Stammvater 
und Griinder des lydischen Reiches, Lud, ein Sohn Sems ist. 
Daher denn auch die Sage unter dem rhat. Volke, ihre Sprache 
sei die Sprache des Paradieses gewesen, wofiir man auch darin 
einen Beweis finden will, dass sowohl beim Ursprung des Vorder- 
als des Hinterrheins eine Gegend Paradis heisst, d. i. nach dem 
rhatischen WortbegrifT: die Gegend, wo die Tage beginnen (ako 
ahnlich dem biblischen Paradiese mit den Quellen der 4 Flusse). 
Ebenso heisst im Romanischen balbiar od. balbigiar stamraeln, 
stottern, was an die Sprachenverwirrung zu Babel erinnern soil. 
Fiirwahr eine hochadelige Abkunft! Die lateinische Sprache aber 
soil aus der romanischen entstanden sein; das Verhaltniss beider 
sei zu denken wie der Dialekt zur spater entwickelten Schrift- 
sprache. P. Placidus weiss auch durch Herbeiziehung der 
altesten geschichtlichen Nachrichten, die er unbefangen als 
erwiesene Thatsachen annimmt, seine Sache recht geschickl zq 
vertheidigen. — 

Wichtiger sind die Nachrichten iiber die altesten schriftlichen 
Denkmaler der romanischen Sprache. Fur Sprachforscher sind 
auch die Vorschlage a Spescha's zur Verbesserung dieser 
romanischen Sprache und zur Herstellung einer eigenen, for 
alle Dialekte gemeinsamen romanischen Schriftsprache von 
Interesse. P. Placidus ging noch weiter ! Er schuf ein neues 
Alphabet, brauchbar, wie er wahnt, fiir alle Sprachen der Wdt, 
ein Alphabet, das die verschiedenen Nuancirungen aller 
Sprachen wiedergebe und zugleich die vielen iiberfliissigen, d. h. 
nicht auszusprechenden Buchstaben entbehrlich mache. »Was 
werden die Gelehrten von mir sagen,« schreibt er, »wenn ich ihnen 
ein Alphabet vorzeige, welches die Sprachtone aller Spradien 



Digitized by 



GoAle ^J 



— 139 — 

in sich aufnimmt, und wenn ich so alle Sprachen wenigstens 
zu einem Anfange und in einem Punkte in eine vereinige? 
wenn ich den Italienern z. B. das entbehrliche h nach g und 
das oflere gia, gie, giu wegnehme und ihnen ihr uraltes c ( *=» tsch) 
zuriickerstatte u. s. w.? Nun, man wird mich kritisiren, man wird 
lachen, aber viel wird man dagegen nicht einzuwenden wissen 
und inventis facile est addere, sagt das Sprichwort* Seinen 
Landsleuten aber legt er die Verbesserung ihrer Muttersprache 
als eine Ehrenpflicht auf. »Die Lage des Landes, die Ehre der 
Nation verlangt es, dass man dieses Unternehmen wage. Wir 
selbst vereinigen und n&hern uns so immer mehr und mehr in 
Handlungsweise und Denkungsart, wir vervollkommnen dadurch 
den G^emeinsinn unter uns, wir werden dadurch eine unabhiingige 
Nation, wir erhalten dadurch aber auch personliche Vortheile, 
namentlich eine noch grossere Fertigkeit und Leichtigkeit in 
Erlernung fremder Sprachen, wenn einmal unsere Muttersprache 
wohl geordnet ist; wir ehren endlich dadurch unsere Vorfahren 
und Ahnen im grauen Alterthume und konnen so hoflen, der liebe 
Gott werde wie iiber unsere Felder einen befruchtenden Thau, so 
auch iiber uns selbst einen gesegneten Geist ausgiessen. Darauf 
wollen wir also air unsere Kraft anwenden; das ist nicht bloss 
unser Recht und unsere Pflicht, es ist unsere Ehre, unser Ruhm 
vor Gott und den Menschen.* 

Freunde machte sich aber P. Placidus durch diese seine 
Bestrebungen keine, wohl aber gar viele Feinde ; er fand nirgends 
Unterstiitzung, am allerwenigsten bei seinen Landsleuten. Und als 
er seine Canzuns sur ils Misteris della sointga Messa, cantada 
si gl'on 1801 (Messgesange) nach Chur zum Drucke schickte, 
erhielten sie das gewtinschte bischofliche Imprimatur nicht, weil 
man befurchtete, die neue Schreibweise wurde dem Volke 
lacherlich vorkommen und bei der hi. Handlung mehr storen als 
die Andacht befordern. 

Die ersten Arbeiten schrieb P. Placidus meist romanisch, 
die spatern deutsch. Im deutschen Ausdrucke findet sich 
grosse Unbeholfenheit und Uncorrectheit. Spescha war ebenkein 
geborener Deutscher und lebte in einer Umgebung, die fast nur 
romanisch redete und nur wenig deutsch verstand. 

Ich habe mir desshalb die Freiheit genommen, die Diction 
des P. Placidus etwas zu verbessern, andere Redewendungen zu 
gebrauchen u. dgl., selbstverst&ndlich mit mflglichst getreuer 
Wiedergabe des Textsinnes im Manuscript selbst. 

Die Handschriften sind meist mehrfach vorhanden. In den 
letzten Lebensjahren, als P. Placidus nicht mehr hinreichende 
Krafte besass, die Alpen zu besteigen, besch&ftigte er sich mit 
der Abfassung der grosseren seiner Werke, welche fast durchwegs 



Digitized by 



Googk 



— 140 — 

aber nur als eine Zusammenfassung der friihern kleineren Schriften 
erscheinen ; namentlich suchte er andern damit eine Freude zu 
machen, dass er Abschriften, die er selbst besorgte, verschiedenen 
Freunden und gelehrten Gesellschaften schenkte. Ira ganzen 
schrieb er, so viel mir bekannt ist, 16 naturhistorische, 
8 geschichtliche und 8 philologische grbssere und kleinere Werke. 
Davon sind bis jetzt nur 2 veroflentlicht worden: die »Geschichte 
der rh&to-etrusk. Sprache* in der Isis (Januarheft 1805) und in 
EbeFs »Anleitung die Schweiz zu bereisen* (1. Bd. p. 271—285) 
und auszugsweise »das Klima der Alpen am Ende des vorigen 
und im Anfange des jetzigen Jahrhunderts* im 5. Jahrgange des 
»Schweizerischen Alpen-Club* (1868 — 69) durch Hrn. ProL 
Theobald in Chur. 

Es existiren bereits mehrere kleine Lebensbeschreibungen 
oder Lebenssktezen von P. Flacidus a Spescha, so z. B. von 
Prof. Theobald in seinem Werke: »Das Btindner-Oberland oder 
der Vorderrhein mit seinen Seitenthalern,* ebenso im >Jahresbericht 
der naturforschenden Gesellschaft Graubundens. Neue Folge. 
XL Jahrg. Vereinsjahr 1864/65 p. 81 ff. von Forstinspector C. 
Coaz; endlich eine grossere von C. Decurtius: »P. Placidus a 
Spescha. Lebensbild eines rhatischen Forschers* — ein sehr 
interessantes Schriflchen (Chur, Gengel 1874). 

Im folgenden gebe ich eine kurze Uebersicht uber sein 
Leben, wobei ich aber die Zeit der franzosischen Invasion und der 
Deportation etwas weitlaufiger behandle, weil es die wichtigste 
Zeit seines Lebens und die verh&ngnissvollste fur das Kloster 
Disentis war. Darnach werde ich ein Gesammtbild zu geben 
suchen uber die naturwissenschaftlichen Anschauungen des P. 
Placidus und werde die einzelnen Bergbesteigungen skizziren, 
insoweit sie jetzt nach 100 Jahren noch einigen Werth haben. 

I. 
Kurzes Lebensbild des P. Placidus a Spescha. 

P. Placidus a Spescha wurde geboren den 9. December 1752 
zu Truns, allwo der graue Bund unter dem alten. nunmehr aus 
einem frischen Sprosse neuerstehenden Ahorne gestiftet wurde. 
In der Taufe erhielt er die Namen Julius Johann Baptist. Der 
Knabe war stets frisch und munter und unerschrocken (>taffer«) 
und zeigte schon fruh eine eigentliche Neigung Dacher und Thiirnie, 
bald auch Hiigel und Berge zu ersteigen einzig in der Absicht 
urn da schone Aussicht zu geniessen. »Und diese Begierde/ 
schreibt a Spescha im Jahre 1822, »hat mich jetzt in meinem 
70. Jahre noch nicht verlassen. Und ich danke Gott, dass er 
mich diese meine Neigung befriedigen liess.« Mit 10 Jahren ging 



Digitized by 



Googk 



141 



der muntere, kecke Gion Battista in die Schule und konnte nach 
3 Wintern bereits romanisch lesen und schreiben, sowie deutsch 
Iesen. Weil der anfgeweckte Knabe Talente zeigte, wurde er in 
die deutsehe Hofschule, eine Art Vorgymnasium, nach Chur 
geschickt, wo er nebenbei auch Musik und Latein betrieb. Thomas 
Romanin, bischoflicher Kanzler und sein Lehrer im Lateinischen, 
gewann ihn recht lieb, und da der Knabe ihm viele Freude bereitete. 
nahm er ihn 1770 mit auf eine Reise in's Vintschgau. 1772—74 
besuchte er dann die Klosterschule von Disentis und trat im 
letzlgenannten Jahre daselbst ins Kloster als Novize ein. Um diese 
Zeit verfasste er seine erste. wie es scheint, verloren gegangene 
Schrift »Ueber die Blumen und Garten,* ein Beweis, dass die 
Schonheiten der Natur ununterbrochen sein Herz beschaftigten 
und fesseiten. 

1776 kam Frater Placidus. wie er seitdem hiess, zur 
Fortsetzung seiner Studien nach dem Kloster Maria-Einsiedeln 
und da erhielt er. wie aus seinen Bemerkungen hervorgeht, erst 
recht einen wahren, wissenschaftlichen Eifer zum Studium der 
Natur. Besondere Freude gewahrte ihm hier die damals schon 
recht ansehnliche Klosterbibliothek und das Mineralienkabinet ; 
doch befriedigte ihn letzteres nicht recht und er fasste den 
Eutschluss, spater einmal in Disentis ein viel schoneres herstellen 
zu wollen, was er dann in Wirklichkeit ausfuhrte. Seine 
Mineraliensammlung hatte einen bedeutenden Werth. Als dem 
Kloster Disentis im Jahre 1799 von den Franzosen eine 
Contribution von 100.000 Frs. auferlegt wurde und an Geld, 
goldenen und silbernen Kirchengerathen u. dgl. nur 80.000 frs. 
zu erhalten waren, gab P. Placidus, wenn auch mit schwerem 
Herzen, seine priichtigen Mineralien und sein Herbarium her, 
wofur er sogleich die gewiinschten 20.000 frs. erhielt. Zu anderer 
Zeit, unter giinstigern Umstanden, wiirden ihm diese Sammlungen 
wohl ein Bedeutendes mehr eingetragen haben. Auch nach 
Einsiedeln schickte P. Placidus einige Krystalle, u. a. einen 20 Pfd. 
sehweren, ganz vollkommen ausgebildeten Bergkrystall, in der 
Meiriung, eines der schonsten Stiicke der Schweiz geschenkt zu 
haben ; es war ihm ofienbar unbekannt, dass fast ein .lahrhundert 
zuvor (1719) am Zinkenstocke im Berneroberlande aus einem 
einzigen Krystallkeller iiber 1000 Ctr. der reinsten und hellsten 
Krystalle. darunter ein Stuck von iiber 8 Ctr. und sehr viele von 
iiber 1 Ctr., gezogen wurden und dass man im Vispthale, Kt. 
Wallis, ausgebildete Bergkrystalle von 14 Ctr. Schwere gefunden. 

P. Placidus a Spescha studirte in Maria-Einsiedeln voile 
6 Jahre. Als seine Lehrer nennt er P. Adalrich Kiimin und 
P. Moritz Brodhag. Letzterer war ein wahrhaft heiligmassiger Mann 
und starb im Rufe der Heiligkeit. Von ersterm sagt P. Placidus, 



Digitized by VjOOQlC 

* m i 



— 142 — 

ersei »die Seltenheit seines Zeitalters,* in der Gottes-Gelehrsamkeit 
sei ihm nur einer iiberlegen gewesen, Abt Columban Sozzi von 
Disentis, in der Tugend aber keiner. Von solchen Mannern, urn 
gleich hier darauf aufmerksam zu machen, kann P. Placidus 
unmoglich seine schiefen Ansichten liber Coelibat und Primat 
erhalten haben. In freien Augenblicken verfasste a Spescha bier 
in Einsiedeln die ebenfalls verloren gegangene Schrift: Doctrina 
de bein cultivar V olma, il tgierp e beins temporals, d. h. l^ehre 
von der guten Pflege der Seele, des Leibes und der zeitlichen 
Giiter. Nachdem er dann noch hier in Einsiedeln die hi. 
Priesterweihe erhalten, ging er wieder zuriick in sein Kloster 
nach- Disentis 1782. 

Sofort wurde P. Placidus ins Hospiz St. Gion (am 
Lukmanierpasse) versetzt, in welcher einsamen und muhelosen 
Stellung er Zeit und Musse genug fand, seinen Lieblingsideen 
nachzugehen. Der damalige Abt von Disentis. der oben genannte 
Columban Sozzi, scheint anfangs eben diese Ideen begtinstigt zu 
haben; er wird auch von Storr als ein Freund der Natur- 
wissenschaften geruhmt. Hier begann der junge Naturforscher seine 
Bergbesteigungen zu unternehmen und andere kleinere mineralogische 
und botanische Ausfluge zu machen ; Tage lang war er in den Bergen 
droben, denn unten hatte er nichts zu thun. So kam es, dass 
er sich bald vom geordneten klosterlichen Leben entwohnt hatte, 
und als er in das Kloster zuruckberufen wurde, da glaubte er 
ohne weitere Riicksichtsnahme seine friihere Lebensweise fortsetzen 
zu diirfen, ja er verlangte sogar, es sollten ihn seine Mitbriider 
in seinen Studien unterstiitzen. 

Zudem gait er in politischer Beziehung als ein Partei- 
gttnger der Franzosen, als ein »gottloser Jakobiner.« *) Das 
waren die Hauptanschuldigungen, die man immer und immer 
wieder gegen ihn erhob. A Spescha beklagt sich desswegen oft in 
seinen Schriften auch tlber seine Mitbriider ; doch finden wir ihn 
dem Kloster anhanglich und fur dessen Fortbestand bemtiht und 
besorgt, wie sonst keinen. Das zeigte sich in der schweren Zeit 
der Kampfe zwischen Frankreich und Oesterreich und ihrer 
beiderseitigen Anhftnger in den rhatischen Alpen. 

1m Winter anfangs des Jahres 1799 waren die ersten 
osterreichischen Truppen in Disentis eingeriickt. Abt Lorenz, 
der sich iibrigens gliicklicherweise nicht mit der Politik 
beschaftigte, hatte in seinem Kloster den Osterreichischen Stab 
zu bewirthen. P. Placidus musste dem Hauptmann Schollheim 



') P. Placidus war in Wirklichkeit franzflsiach gesinnt. n Ich war," schreibt 
er spater, „ein Schter Republikaner, der von Anfting an Niemandem alg der 
Republik anbing. Ich verlangte, dass im Lande mehr Freibeit kerrsche und 
dass jeder nngescheat seine Meinang sagen dilrfe. 1 * 



Digitized by 



Google 



143 



seine Gebirgskarten ausliefern und wurde da schon angeklagt, als 
erkletlere er die Gebirgshohen, urn die Stellung der Oesterreicher 
den Franzosen zu verrathen und letzteren iiberhaupt an die Hand 
zu gehen. Die Franzosen drangen vom Ursernthal her iiber den 
tief mit Schnee bedeckten Crispalt ins Bundner-Oberland ein bis 
hinab nach Disentis. Einzig P. Placidus und der altersschwache 
P. Gregorius blieben iin Kloster zuriick. Die Franzosen unter 
Loison wurden aber am 8. M£rz zuriickgedrftngt nach einem 
ernslen, blutigen Gefechte im obera Dorfe Disentis bei der 
Pfarrkirche St. Gion. P. Placidus verpflegte im Kloster die 
verwundeten Franzosen. Beim zweiten Heranriicken der Franzosen 
von der andern Seite, nitmlich von Chur her, unter Anfuhrung 
des Generals Demont, eines Graubiindners (gebiirtig aus Villa im 
Thale Lugnez), wurde P. PTacidus zugleich mit mehreren 
achtbaren Mannern als Vermittler an Demont geschickt. Und P. 
Placidus allein vermochte hier Gnade und Schonung zu erwirken, 
obgleich die ganze franzosische Armee ihm entgegenschrie : 
>Rache fur unsere Waffenbriider.* Doch erhielt dns Kloster 
neue grosse Einquartierungen und trotz der schonsten Ver- 
sicherungen von Seiten Demont's und Loison's bald darauf 
vom Ober-General Massena die schon erwahnte Contribution von 
100.000 frs.. welche, wie ebenfalls bereits berichtet, mit einigen 
Geldern, mit den kirchlichen Kostbarkeiten (ausgenommen 
4 Kelche und 1 Ciborium) und der Naturaliensammlung des P. 
Placidus gedeckt wurden. Als a Spescha mit der Bezahlungssumme 
nach Chur zum General- Adjutanten Rheinwald reiste, vernahm er 
noch, dass Abt Lorenz, P. Martin Riedi und P. Adalgott Waller 
sogar auf der Deportationsliste standen; durch seine instandige 
Fiirsprache jedoch vermochte er dieses Ungliick vom Kloster 
abzuwalzen. Zum Danke dafur wurde P. Placidus von letztgenanntem 
P. Adalgott, in der Meinung, er konne dadurch den Oesterreichern 
und iiberhaupt der guten Sache zu Hilfe kommen, bald nach her 
den Oesterreichern zur Deportation iiberliefert. — Zum zweiten Male 
nach Chur gesandt umKlage zu erhebengegendie masslosen Erpres- 
sungen Hardeville's, des franzflsischen Platzcommandanten in Disentis, 
beschwort er zuvor noch seine wieder zuriickgekehrten Mitbriider, die 
kostbaren Werke des Archives und der Bibliothek zur Zeitder Gefahr in 
der Gruftder Kirche zu verbergen. In Chur angelangt erfuhr P.Placidus, 
dass das ganze Oberland in furchtbarem Aufruhre sich befinde. 
Mit grosster Anstrengung dringt er daher auf Versohnung sowohl 
bei der franzosischen Regierung als auch bei seinen Landsleuten ; 
allein alle Versuche scheiterten an der furchtbaren Erbitterung 
der Oberl&nder-Bauern gegen die Franzosen. P. Placidus wollte nun 
schnell den vorrtickenden franzosischen Truppen voraus riach Disentis 
eilen, um da zu retten, was noch zu retten war. Allein P. Anselm, der 
Verwalter eines Klostergutes in Romein im Lugnezerthale. den 



Digitized by 



Googk 



— 144 - 

P. Placidus schnell besuchte, urn ihn mitzunehmen, hielt ihn 
3 Tage zuriick, indem er ihm stets Vorstellungen machte, dass 
er so sein Leben aufs Spiel setze, und als dann P. Placidus doch 
ins Kloster zuriickkehren wollte, erblickte er bereits in Truns. 
2 Stunden unterhalb Disentis, die Rauchwolken vom Brande 
des Dorfes und Klosters. »Manus Domini tetigit nos!« >Mit 
uns ist es aus,« sagte a Spescha zu P. Anselm; »fliehen wir, um 
nicht in die'Hande der Franzosen zu fallen.* In Ilanz kamen sie 
beide wirklich in Gefahr, da eine Truppe franzosischer Soldaten 
sie einholte; zu ihrem Gliicke aber war ein guter Freund unlet 
der wuthenden Schaar, ein franzosischer Benedictiner als 
Feldpater, der ihr Beschutzer wurde und ihnen zur Flucht nach 
dem Lugnezerthale verhalf. 

Einige Tage darauf, als er glaubte, die wilden Schaaren 
batten sich jetzt verlaufen und die Aufregung sich gelegt eilte 
P. Placidus nun doch nach Disentis. Dorf und Kloster lagen 
in Asche. Von letzterem hatten nur zwei gewolbte Gange, das 
Gewolbe der Kirche, des Archivs, der Statthalterei und eine* 
-Kellers dem Feuer genugenden Widerstand leisten konnen. Doch 
war auch da alles ausgebrannt und gepliindert. die Statthalterei 
dtirch Pulver gesprengt. P. Placidus betrauerte vorab die 
Vernichtung der hi. Reliquien in einer gewolbten, reich 
ausgeschmuckten, von Gold und Silber erglanzenden Seitenkapelle 
der Kirche, der sog. »Gnadigen-Herren-Capelle,« sowie die 
Vernichtung der priichtigen Orgel und der kunstreichen Chorstuhle 
im Betchore (das Schiff der Kirche, sowie der >untere< Chor 
mit den Altaren wurde vom Feuer verschont) ; er betrauerte die 
Vernichtung der noch zuriickbehaltenen Mineralien, von denen 
er noch wehmuthig bemerkt, dass nur ein Chrysolith (?) dem 
Feuer Widerstand geleistet habe, und endlich waren viele 
wichtige Papiere der Abtei verschwunden, die Bibliothek war 
zusammengefallen, das Archiv ausgebrannt. So ging u. a. 
verloren das Original des Testamentes des Bischofs Tello von Chur 
an das Kloster Disentis, datirt aus dem 15. Jahre der Regieruns 
Pipin's des Kleinen. Konigs der Franken (zuletzt gedruckt bei 
Mohr, Cod. dipl. Bd. 1. p. 10—20,15. Dec. 766); es verbrannte 
das testamentum Widonis aus dem Jahre 754, desswegen noch 
besonders interessanL weil es im Kloster Disentis selbst verfasst 
war. Graf Wido. ein Italiener, Herr der Lomellina (jetzt im 
Kreise Pavia im ehemaligen Konigreiche Sardinien), diente dem 
Konige Pipin, als er mit seinem Heere durch Rhatien nach Italien 
zog. um die Langobarden zu bekriegen ; Wido ward aber zu 
Disentis krank, und um seine Gesundheit wieder zu erlangen. 
machte er dem seit dem Einfalle der Hunnen (angeblich im 
Jahre 670) in Schutt liegenden Kloster ein Testament. Nebstdem 



Digitized by 



Googk 



— 145 — 

warden bis zu diesem Brande des Klosters im Jahre 1799 im 
Archive autbewahrt: die 4 hi. Evangelien und Lebensbeschreibungen 
der Altvitter, welche der hi. Sigisbert, der erste Abt und Grunder 
des Klosters, mit sich gebracht; es wurde aufbewahrt das Tuch, 
welches der hi. Placidus von einer Fran am Wege orhielt, als 
er nach seiner Enthanptung von der Richtstiitle weg. sein eigenes 
Haupt ehrfurchtsvoll in den Hiinden tragend, ins Kloster zum hi. 
Sigisbert sich begab. Ebenso sah man seither nie mehr den 
kupfernen. aussen und innen aber vergoldeten Reliquiensarg der 
genannten beiden Heiligen, auf welchem die Lebensgeschichte 
des hi. Placidus in gothischer (?) Schrift aus dem Ende des 
8. Jahrhunderts eingegraben war. Endlich gingen mit der Bibliothek 
zu Grunde die Monumenta Monasterii Desertinensis (Jahrbiicher 
des Klosters), d. i. eine Abschrifr und Sammlung der altesten 
Urkunden des Klosters von Abt Adalbert de Funs (1696 — 1716); 
es gingen zu Grunde das Urbarium des Klosters, die 
Kechnungsbucher, die >besondere Vorkommnisse* (ein altes 
Tagebuch) und die Schrift »de viris illustribus et benefactoribus 
Monasterii* von P. Maurus Wenzin in 12 ( x )uartbanden. 

Mit der Schreckensthat der Einascherung von Disentis war 
aber der Glucksstern der Franzosen im Biindner-Oberlande 
erloschen. Die Oesterreicher waren in Zeit von einigen Wochen 
wieder vollst&ndig die Herren der Gegend. Trotzdem P. Placidus 
so vieles gethan hatte, fur das Wohl des Klosters sowohl als der 
Gemeinde Disentis, ja des ganzen Landes, wurde er dennoch 
sofort wieder als Franzosenfreund angeklagt und auf alle mogliche 
Weise angefeindet. Gegen Mitte August 1799 gingen dann die 
Feindseligkeiten zwischen den Franzosen und Oesterreichern hier 
noch einmal von neuem an. Die Oesterreicher und osterreichisch 
(Jesinnten waren dadurch wieder sehr gereizt und suchten nach 
einem Anlasse, den P. Placidus fortbringen zu konnen. Er fand 
sich bald. P. Placidus war eingcladen, am Feste der Kirch weihe 
zu Putschasch, einer Filiate von Vrin im Lugnezerthale, am 
24. August als am St Bartholomiiustage die Festpredigt zu halten. 
Er wahlte zum Texte die Worte des 145. Psalmes: »Nolite 
confidere in principibus, in filiis hominum, in quibus non est 
salus. d. i. Vertrauet nicht auf die Fursten, sie sind Menschensohne, 
in ihnen ist kein Heil.« >Exibit, und ich wollte damit nur sagen, 
dass man nicht auf Menschen, sondern auf Gott sein Vertrauen 
setzen solle. denn in ihm allein sei das Heit zu finden. Der Geist 
der Menschen stifte nur Unheil, und der angerichtete Schaden 
werde nicht ersetzt.« Am namlichen Tage waren die Franzosen 
siegreich bis Disentis vorgedrungen. Alle Patres in den 
umliegenden Besitzungen flohen, so auch die 3 Patres in Truns, 
ebenso P. Mauvf\ Beneficiat in Rinkenberg, P. Anselm, Verwalter 



Digitized by 



Googk 



146 



des (Jutes in Romein u. s. w. Letzterer zog sich auf der Flucht 
eine Quetschung zu und ging wieder nach Romein zuruck. 
P. Placidus besuchte ihn bei der Ruckkehr von Vrin her und auf 
dessen Ersuchen eilte er uber die Berge in achtstundigem Marsche 
nach Trans hin, um zu schauen, wie es mit der Besorgung der 
Besitzungen, des sog. »Trunser-Hofes« stehe. Da wurde nun von 
seinem Mitbruder, P. Adalgott, wie bereits gemeldet, Anzeige beim 
osterreichischen Befehlshaber gemacht, dass P. Placidus hier sei 
und wieder die Berge bereist habe, um den Franzosen von der Stellung 
der Oesterreicher Nachricht zu geben. Spescha wurde zum 
Obersten berufen, der ihm iibrigens gute Worte gab, nachdem 
er ihm eine Karte des Tawetscher- und Ursernthales gezeichnet hatte. 
Doch die Versprechungen waren nicht aufrichtig gemeint 
P. Placidus wurde unter Begleitung eines Soldaten nach Ilanzzii 
General Linken getuhrt Da wurde er nun beschuldigt. gegen die 
osterreichischen Prinzen gepredigt zu haben. P. Placidus legte 
den wahren Sachverhalt vor, redete aber zugleich auch sehr ernst 
von der wirklichen Schuld des Hauses Oesterreich an dem 
Untergange des Klosters Disentis und an dem Unglucke der 
ganzen Gegend. Doch alles half nichts. P. Placidus musste nachts 
9 Uhr unler Bewachung mit einigen Truppen nach Chur. In 
Ems machte man Aufenthalt. Es wurde ihm nicht erlaubt. die 
hi. Messe zu lesen, die Umstiinde seien zu ungelegen dazu. 
Zwei Soldaten fuhrten ihn dann noch am namlichen Tage nach Chur 
in das Stadtgefangniss, woselbst er 5 Tage eine Gefangnisszelle 
bew r ohnte unmittelbar unter dem Dache des Hauses, mit blos> 
einem Fenster, einem Tisch und Stuhl und etwas altem, zerhacktem 
Stroh auf dem Boden. »lch legte mich aus Mudigkeit darauf und 
es schien, die hungrigen Mauslein seien durch meine Gegenwart 
noch recht erfreut; sie besuchten mich fleissig und hupften uber 
mich hin und her in lauter Freuden, wie die jungen Gemslein 
im Gebirge.* Eine Bittschrift um Freilassung wurde nicht 
beantwortet, wohl aber der Besuch des Hrn. Prof. Pini aus Pavia 
gestattet; bekannt ist dieser Barnabit durch die 1781 gemachte 
Entdeckung des Adular auf dem Berge Sella zwischen dem Val 
Canaria und dem Gotthardhospiz, den er irrthiimlich fur den 
mons Adula hielt, wonach der Stein von ihm Adular genannt 
wurde. P. Placidus wurde nun weiter geftihrt uber Feldkirch 
nach Bludenz, wo er die gefltichteten Patres von Einsiedeln antraf 
und mit ihnen den Abend in bald ernster, bald heiterer 
Unterhaltung zubrachte. Von da ging es ins Klosterthal und 
weiter nach Landeck, Imst und Innsbruck, wo er bei den Serviten 
untergebracht wurde. 

Hier lebte er ziemlich frei; er durfte sogar iiberallhin in 
die Umgegend Ausfliige machen, was er s(? ar rt und fleis^is 



Digitized by G00gle ._ J 



— 147 — 

benutzte. Er erstieg u. a. die Waldrast und den Patscher-Kofel, 
besuchte das Bergwerk in Schwaz, das Kloster Fiecht, woselbst 
er seinen fruhern Lehrer in Einsiedeln. den P. Moriz Brodhag. 
mit den Fratres von Einsiedeln, die alle hieher gefliichtet waren, 
antraf, und ging von da naeh der Wildniss des alten Klosters 
St. Georgenberg. Ein andermal begab er sich nach Hall, studirte da 
die Salzbergwerke und die Bildung, Entstehung und Gewinnung 
des Salzes. Alle diese Ausfluge beschrieb er sorgfaltig in einzelnen 
kleinen Schriften. 

In Innsbruck selbst genoss er viel Vergnugen. Die Bibliothek 
der Serviten und die Stadtbibliothek, die ihm beide zur freien 
Benutzung offen standen, benlitzte er fleissig zu seinen Arbeiten 
iiber die rhato-romanische Geschichte, Sprache und Literatur. 
Hier in Innsbruck lernte er noch im 48. Jahre seines Alters das 
Xeichnen und er erinnerte sich spater noch mit Freuden an das 
Vergnugen, das er dadurch den Innsbrucker-Knaben gegeben 
babe. Die wohlthuendste Freude fur ihn war aber der Umgang 
mit dem Exjesuiten Eigner, damals Prediger bei den Ursulinerinnen 
der Stadt. Auf dessen Wunsch verfassle P. Placidus eine 
Abhandlung iiber die Entstehung, die Eigenschaften und die 
Fundorte der Bergkrystalle mit folgendem Motto: 

„Was bi9t, Krystall, in deinem Glanz 
Mit Farbenspiel umgebenV 
Ich bin sechseckig, fein und ganz, 
Und spitzig ist mein Leben." 

Die Verbannung dauerte lVa Jahre. P. Placidus hatte 
unterdessen das Land so lieb gewonnen, dass er nur ungern 
wieder von Innsbruck schied. > Waren mir,« schreibt er. »die 
Mitgeisseln, welche von Graz heimkehrten, nicht so iiberlastig 
gewesen mit ihrem Drangen, so wiirde ich mich entschlossen haben, 
meine Lebenstage in Tirol zuzubringen und zu beschliessen. Gott 
segne das Land und das Volk, das mir so viel Gutes gethan!« 

Nachdem a Spescha nun wieder zuriickgekehrt war, begann 
fur ihn auch wieder das alte Leben mit seinen Misshelligkeiten. 
Seine gliicklichen Stunden genoss er auf den Spitzen der Berge; 
anderswo gab es fur ihn wenige solche. Seine Umgebung war 
ibm unverstiindlich und ungeniessbar, gerade so, wie er den 
andern. Da hielt er sich denn meistens zuriickgezogen auf einem 
einsamen Pfarrhause und beschiiftigte sich mit der rhiitischen 
Ueschichte und Sprache, verfasste seine vielen verschiedenartigen 
Schriften, bestieg Bergspitzen, die vor ihm noch Niemand 
erklommen, und freute sich uh er die Schonheit und Grossartigkeit 
der freien Natur. Zuerst finden wir ihn auf der Kaplanei in 
Romein. 1801 schon in Vals, 1806 in Caverdiras. 1<S09 in Selva, 
hoch oben im Tawetscherthale, etwa 1700 M. iiber dem M ere. 

10* 



Digitized by 



Go.dL ™ 



148 



Diese kleine Ortschaft ist im Winter und Friihjahr den Lawmen 
ausgesetzt wie wenige andere im Alpengebiet. Auch P. Placidus 
wurde zu Anfang des Winters von einiger Furcht befallen. Er 
schreibt an den bischoflichen Kanzler Baal inChur: » Der Winter 
fangt an, und sogar mich, der ich Berge, Thaler und Gletscher des 
Oberlandes so oft durchwandert, iiberfallt ein Schauder, wenn 
ich die Gefahren betrachte. in denen ich hier mich befinde.* 
P. Placidus hatte Ungliick geahnt und friihzeitig traf es ein. Anfang?. 
December fiel hoher Schnee. Schon in den ersten Tagen des 
Monats brach eine Lawine los, allein die Folgen waren 
unbedeutend ; in der Nacht vom 4. auf den 5. December aber 
stiirzte eine Lawine mitten in die Hiiuser, doch gliicklicherweise 
war sie nicht gar gross und brach sich an den festen. 
gemauerten, dort immer noch iiblichen Dreispitzanbauten der 
Hauser, so dass die Hauptmasse gliicklich abgeleitet wurde. 
»Der Kirche war nur ein Fenster eingeschlagen ; die Hauser 
waren im Schnee eingebettet, die Bewohner mussten duroh die 
Fenster oder Dacher herauskriechen. Die Hauptmass strich zu 
beiden Seiten des Kaplaneihauses herab, beseitigte die Stutzen 
des Vordaches und walzte sich iiber das Dach, unter welchem 
ich schlief.* P. Placidus arbeitete sich am Morgen gliicklich 
heraus. Kommenden Sommer aber veranstaltete er fur die arme 
Gemeinde eine Collecte, urn ihr wieder aufzuhelfen, und gab zu 
diesem Zwecke selbst sein neugesammeltes Naturalienkabinet her. 

Im Jahre 1812 kam P. Placidus als Kaplan nach Sedrun. 
dem Hauptorte des Tawetscherthales, 1814 aufkurzeZeit wieder 
ins Kloster und endlich als Kaplan in seine Heimathgemeinde 
Truns. Die Einsamkeit des Tawetschcrtha'es entsprach zwar 
vollkommen seinem Naturell, doch that es ihm auch wohl, sie 
hie und da einmal auf eine wahrhaft schone und niitzliche 
Weise unterbrechen zu konnen. So machte er einmal (1812* 
von Sedrun aus eine Wallfahrt nach Maria Einsiedeln. Hin und 
zuruck schlug er den beschwerlichen, aber der vielen 
Naturschonheiten wegen fur ihn anziehenden Weg iiber den 
Kreuzlipass ein. Als er in Einsiedeln anlangle, trug der damalige 
geistreiche Abt Conrad IV Tanner zuerst scheinbar Bedenken. 
P. Placidus im Kloster Aufnahme zu gewiihren. Er frug 
ihn, warum er droben fortgelaufen sei und ob er einen Er- 
laubnisschein zur Vornahme der Wallfahrt vorweisen konne 
P. Placidus antwortete, er sei gegenwiirlig ja nur Kaplan in 
Sedrun und nicht im Kloster, er habe Zeit genug zu einer 
Wallfahrt nach Einsiedeln. »Potz tusig,« antwortete Abt Conrad. 
>wenn das so ist, so kann ich Sie nicht aufnehmen.* >So gehe 
ich ? « antwortete P. Placidus. »Nein, nicht so, ruhen Sie 
einstweilen jetzt aus,« entgegnete Abt Conrad, »fur diessmal 



Digitized by 



GooceTp - J 



— 149 — 

will ich es gestatten, dass Sie bei uns bleiben, so lange Sie 
wollen.* »Es geschah,« berichtet P. Flacidus weiter, mnd es war 
Aderlasse. Der hochw. Herr Decan, mein ehemaliger Professor, 
meine Condiscipel und alle Conventualen empfingen mieh mit 
Freude und uberhauften mich mit Liebe. Ich verweilte da 
2V 2 Tage, und es war mir wohl. Der Ort aber scheint mir dazu 
bestimmt zu sein, die Gewissen zu ruhren und die Andacht zu 
erregen.* Die Ruckreise machte er mit 2 Studenten, die auch 
einmal die Welt anschauen vvollten. Am zweiten Abend langlen 
sie in Bristen (am Eingange ins Maderanerthal) an und kehrten 
beim Kaplan ein. »Nebst anderm wurde mir und den 2 Studenten 
ein furnehmer Most und 2 Stucke Kits, wie Berge. aufgetischt. Als 
ich den Herrn Kaplan im Scherze fragte, warum man denn bier 
zu Lande so grosse Stuck Kase auftische. antwortete er : »Der 
liebe Gott hat uns eben auch grosse Berge aufgestellt und urn 
sein Beispiel nachzuahmen, stellen wir nun auch grosse Kitsstucke 
auf.« Am dritten Tage langte er endlich wieder in Sedrun an, 
ganz durchniisst und halberfroren ; es hatte scbon am Morgen, 
als sie den starken Tagmarsch antreten mussten, geregnet. schneite 
dann, als sie hoher stiegen und sie hatten Miihe durchzukommen. 
Andern Tags war der Pass zugeschneit und ungangbar geworden ; 
es war der 10. September. 

Die letzten .lahre in Truns beschitftigte sich P. Placidus, 
wie bereits erwahnt, mit Abschreiben und Vervielfaltigung seiner 
Schriften. Da am Ende seines Lebens erhielt er noch die 
(ienugthuung fur die vielen Anfeindungen, die er sich durch sein 
natur- und sprachwissenschaftliches Streben von vielen Seiten 
her zugezogen, indem er von 2 naturforschenden Vereinen (1827 
von der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft und 1828 
von der naturforschenden Gesellschaft Graubundens) zum 
Ehrenmitgliede ernannt wurde. Bis zu seinem letzten Augenblicke 
hatte er Freude am Sludium der Natur. Als er die Berge nicht 
mehr besteigen konnte, da ging er gar oft mit dem Fernrohre 
zum Fenster und wanderte im (ieiste tiber die Gletscher. 

Originell wie sein Leben war auch sein Tod. Seine letzten 

Worte waren: »Ussa dat la baracca ensemen; jetzt fallt die 

Barake zusammen.* Er starb den 14. August 1833 in seinem 

Heimatsorte Truns und wurde auch daselbst begraben. 



Digitized by 



Googk 



— 160 



II. 

Naturwissenschaftliche Anschauungen 

des P. Placidus a Spescha. 

Lese, betrachte und sehe nicht um, 
Benehme dich weise und messe nicht krumm. 
P. Placidus a Spetcha. 

Die freie Natur war fiir a Spescha von Jugend an der 
Gegenstand seiner Liebe und Begeisterung. Die Schonheiten der 
Natur zogen ihn an, wie nichts anderes; Herz und Sinn waren 
auf sie gerichtet und strebten darnach, immer neue Schonheiten 
an ihr zu entdecken und ihre Geheimnisse aufzuklaren. Der 
Drang dazu trieb ihn schon in seinen Jugendjahren stets hinaus 
ins Freie, gab ihm in den spatern Jahren, ja bis ins Greisenalter 
hinauf, die Kraft zu den anstrengendsten Alpenmarschen, Berg- und 
Gletschertouren, trieb ihn auch an zur schriftlichen Fixirung der 
Gedanken, die in seinem originellen Geiste entsprossen und durch 
Anschauung und Erfahrung reif geworden. Die Alpenwelt, vorab 
die rhfttische Alpenwelt, war der vorzuglichste Gegenstand seiner 
Studien. Ich will versuchen, die hauptsachlichsten Resultate 
derselben dem Leser vorzufuhren, insoweit ich glaube, dass sie 
noch jetzt von einigem Interesse sein k&nnten. 

P. Placidus denkt sich die Erde als eine ursprunglich 
feurig-fliissige Masse, die sich langsam abkiihlt. Die vielfachen 
Niederschlage aus der dampfges&ttigten Atmosphare bewirkten 
dann allm&hlig, dass die bereits existirende feste Kruste der 
Erde von einem zusammenhangenden Meere bedeckt wurde, und 
schon da beginnt nach seiner Meinung die Bildung der Alpen. 
Das Wasser n&mlich loste durch den Druck etc. die festen Stoffe 
auf, welche vielfach durch die unterirdische Thatigkeil des Feuers 
in Unordnung geriethen und ausgeworfen wurden. die vielfachen 
Bewegungen des Meeres aber hiiuften diese StofTe zu Bergen 
und Hiigeln an. Diess konnte zu wiederholten Malen am namlichen 
Orte geschehen. Die Erhohungen selbst waren sehr vielen 
»Anwirkungen« der Atmosphare und der fliessenden Gewftsser 
ausgesetzt. Namentlich letztere erhielten eine immer grossere und 
zerstorendere Wirksamkeit in Folge ihres immer mehr erhohten 
Gefalles, so dass sie grosse Thaler zu bilden vermochten. 

Eigenthumlich ist die Meinung, dass von Anfang an nicht 
mehrere verschiedene StofTe existirten, sondern nur ein Urstoff. 
aus dem durch verschiedene Auswaschung. Druck. Einwirkun? 
des unterirdischen Feuers etc. die verschiedenen StofTe erst 
allmahlig entstanden seien ; a Spescha nennt diesen Urstoff oft 
nur »Ursalz« oder »Salz« ; er glaubt, es sei Thon oder Kalk. 
Lett und weicher Thon ist das Product der Zerstorung des 



Digitized by 



Google. !_ 



— 151 - 

Urgesteins (d. i. des festern Urstofles) durch Auflosung desselben 
im Wasser. Heftiger Druck bildete daraus Thon,- Talk,- Glimmer- 
und andere Schiefer, ja im Laufe der Zeit verdichteten und 
verharteten sich diese Massen zu festen Felsen, wobei der Kitt, 
den das Wasser absetzte, die Hauptrolle spielte. Bache und 
Flusse rissen wiederum einzelne Korner von diesen Felsen ab; 
diese Korner wurden wieder verkittet und so entstanden die 
verschiedensten und buntesten Arten von Sandstein und Nagelfluh 
als die neuesten Producte des Urstofles. 

Noch war die Erde leblos und ode ; es gefiel dem Schopfer, 
sie zu beleben und fruchtbar zu machen. Er selbst pflanzte 
sie an und setzte Krftuter, Biiume und Gestrauch auf die Erde, 
gab ihr auch die Kraft, solche und ahnliche auch spater 
hervorzubringen. Sie wuchsen, starben wieder ab und verwesten, 
und das Product dieser Verwesung bildete die oberste Schicht 
unserer Erde, den Humus, und jetzt noch hat diese Schicht 
vorab die gottliche Kraft bewahrt, Pflanzen hervorkeimen 
zu machen. 

Aehnliches ging mit den Thieren vor, von denen die 
Versteinerungen noch Zeugniss ablegen. 

Ein anderes, fur den Menschen gar wichtiges Product des 
Meeres ist das Salz im gewohnlichen Sinne (Kochsalz-Steinsalz). 
Als die Meere sich zuriickzogen, da liessen sie in den 
unterirdischen Hohlen Wasser zuriick; es dunstete in Folge der 
Bodenwarme aus ; der Riickstand war das Salz. Die Salzkrystalle 
aber bildeten sich nur an einzelnen Stellen. Es entstanden 
namlich durch Austrocknung Risse und Spalten in der Salzmasse, 
in welche spater Wasser hineinsickerte, das umliegende Salz 
wieder aufloste, und da beim nochmaligen Verdunsten Raum 
genug fur die Neubildungen vorhanden war, so konnten 
die einzelnen KornChen sich ihrer Natur gemass ausbilden, 
kein Seitendruck hemmte sie daran. Aehnlich dachte sich 
P. Placidus die Entstehung aller andern Krystalle und auch 
der Erze. 

Besondere Studien machte er uber die Bildung des 
Bergkrystalls. Plinius glaubte, der Bergkrystall entstehe durch 
Verdichtung des Eises bei intensiver Kalte, denn er finde sich 
nur in Gegenden, wo der Schnee erstarre; desswegen hatten die 
Griechen ihn eben xpuaiaAXos d. i. Eis genannt. » Dass es Eis sei,« 
sagt er, »ist gewiss, aber Eis von himmlischer Feuchtigkeit und 
reinem Schnee, der sich so an die Kalte gewohnt hat, dass ihm 
die Warme nichts mehr anthun kann.« Noch im 16. Jahrhundert 
lehrte Sebastian Miinster, Lehrer an der Basler Hochschule, und 
.losias Simler, Professor der Theologie in Zurich, dass Bergkrystall 
nur hartergefrornes Eis sei. Johann Muralt, ein beriihmter Zuricher 



Digitized by 



Googk 



1o2 



Arzt zu Ende des 17. Jahrhunderts, besehreibt uns sogar den 
Uebergang des Eises in die Krystallform. Lacheln wir nicht iiber 
diese allerdings naiven Meinungen. denn, wie Quenstedt sagt, 
nach Jahrtausenden werden auch wir ausgelacht. Ueber den 
Vorgang des Krystallisations-Urocesses selbst wissen aucb wir im 
19. Jahrh. nichts Bestimmtes : wir seben die Entstehung der 
Krystalle, wir konnen ihre Entslehung klinstlich bewerkstelligen, 
wir wissen aber docb nicht, nach welchen (iesetzen und aus 
welchen Ursachen diese schonen regelmiissigen Formen entstehen. 
P. Flacidus hatte auch seine eigenthumliche Meinung iiber die 
Entstehung der Bergkrystalle, und es ist von Interesse sie 
kennen zu lernen. da er auf seinen Alpenwanderungen sozusagen 
mit jedem Schritte diesen Krystallen begegnete. »Der Bergkrystall 
entsteht. sagt er, indem eine Ouarzrinde ein unterirdisches 
Gewolbe, eine Hohle oder Grotte uberzieht : dadurch wird die 
Luft ausgeschlossen (!) und das unterirdische Feuer erhiilt jetzt 
seine rechte wirksame Kraft. Ueber die Quarzrinde zieht sich 
nun der Urstoff (ein »unschmackhaftes Salz«) und der Krystall 
ist gebildet.« An anderer Stelle besehreibt er den Vorgang also: 
der Urstoff oder die Thonerde zerfloss in Folge Einwirkung des 
unterirdischen Feuers: der Quarz, welcher schon vorher in der 
Hohle gebildet worden war, und zwar auf iihnliche Weise. aber 
ohne Bildung von Krystallen, der Quarz vermengte sich mit 
diesem flussigen UrstofTe und verdunstete wieder. Der so 
entstandene Dunst ist das eigentliche Krystallsalz und erst bei 
nochmaligem Zutritt solchen Krystallsalzes zu Quarz entstehen 
die Bergkrystalle. Die Masse sei zuerst weich und ungefarbl. Er 
selbst habe ganz weiche, also im Uebergang zur Verhiirtung 
begrifTene Krystalle gefunden. Die Erscheinung. dass oft Einschliisse 
von andern Mineralien und von Fflanzen sich in den Krystallen 
finden, sei einzig durch die urspriingliche Weichheit derselben 
zu erkliiren. Die Farbe der Krystalle stamme von verschiedenartigen 
Beimischungen zum » UrstofTe.* »Bei OelTnung eines Krystallgewolbes 
(Kryslallkellers) unweit Truns erschienen die bereits ausgebildeten 
Krystalle amethystfarbig. Als ich sie beriihrte, klebte die Farbe 
an meinen Fingern. Die Krystalle selbst waren ungefarbt. Die 
Farbe war nur ein feiner Anflug von der Ausdiinstung der 
verschiedenen beigemengten Stoffe.* 

Nun einige Erscheinungen in den Alpen, weiche das Interesse 
a Spescha's besonders in Anspruch nahmen. Die Winde entstehen 
durch Einwirkung der Kiilte oder Wiirme auf die Luft ; durch die 
Warme wird namlich an bestimmten Orten die Luft ausgedehnt, 
durch die Kalte zusammengepresst. Dadurch entstehen Ungleichheiten, 
Luftbewegungen. Winde, weiche also die warmen Dunste mit der 
kalten, frischen und reinen Alpenluft ausgleichen. Es geschieht 



Digitized by 



Google 



- lf>3 — 

diess vorab in den Thiilern. Warum? Die Sonne erwarmt die 
Thalluft mehr als die kalte, starken Widerstand leistende 
Alpenlult. Dadurch dehnt sich nun die Thalluft aus und wird 
somit auch leichter. Es dringt demnach schon vermoge der 
Schwerc die kaltere, reinere und schwerere Alpenluft hinab und 
treibt die leichtere, von Ausdiinstungen unreinere Thalluft vor 
sich her. Welche Wohl hat fur den Mensehen ! Danken wir Gott 
fur diese weise Einrichtung, die der Gesundheit des Mensehen 
so sehr zu gute kommt! — Es ist merkwurdig, wie a Spescha 
diewirklichen Vorgiingebei der Entstehung der Winde den Grundzugen 
nach so richtig aufgefasst hat, 80 Jahre vor der thatsachlichen 
Riehtigstellung dieser Erklarungsvveise der Winde. — Die beim 
Winde aufsteigenden Nebel erklart a Spescha als Wasserdunste, 
welche vom Winde emporgehoben werden und daher bei 
Bergbesteigungen die einzig sichern und somit so wichtigen 
Wetterpropheten abgeben. Wenn niimlich solche kleine Nebel an 
den Spitzen der Alpen erseheinen, so soil das das beste Zeichen 
sein, dass in Zeit von hochstens einigen Stunden Sturm und 
Ungewitter eintreten werden. Solche Nebel und Wolken entstehen 
also nur dann. wenn die Winde an die Alpen anstossen. Nehmen 
die Wolken die Richtung von NW nach SO, namentlich abends, 
so sei diess stets ein Zeichen, dass die gute Witterung 
bestandig sei. 

Uebereinslimmend mit der Erklarung des Bergkrystalls ist 
die des Schnees und Ha gels. Der Schnee, sagt a Spescha, 
sei nichts anderes als gefrorener Dunst, der Dunst aber ist 
Wasser, und die Hauplfrage ist die, wie kann ein flussiger 
Korper zu einem festen werden. Es geschieht diess durch das 
Kalterwerden und folglich durch Zusammenpressung der Luft und 
durch die dabei statlfindende Beimischung von Urstiiubchen (ein 
»beissendes Salz«), welche in der Luft enthalten sind. Da diese 
feinen. ungemein leichten Korperchen. wenn keine fremdartigen 
Theile beigemischt sind, eine weisse Farbe zeigen, so theilen sie 
auch dem Dunste diese weisse Farbe mit, wesshalb der Schnee 
w r eiss ist. Zerfliesst der Schnee wieder durch die Wiirme, d. h. 
hort die Pressung durch Leichlerwerden der Luft auf, so verfliegen 
diese Urstiiubchen wieder in die Luft und der Schnee wird zu 
Wasser von weissgrunlicher Farbe. Auch das spreche fur 
diese Erkiarungsweise : das Wasser, wenn es gefriert, nimmt 
einen grossern Raum ein; es miisse also oflenbar neue StofTe 
aufnehmen, und das seien die genannten Urstiiubchen. — Der 
Hagel aber sei ein Conglomerat von stark zusammengepressten 
Schneestanbchen. 

Die Gletscher sind von a Spescha weitl&ufig beschrieben 
worden; doch geht er nicht auf deren Entstehung u. dgl. ein. 



Digitized by 



Googk 



— 154 — 

Als grossten, den er kannte, bezeichnete er den Rhonegletscher, 
den die Franzosen, als sie 1799 dabei voriiberzogen, >Magazin 
des Eises* genannt h&tten. Was er am meisten an den 
Gletschern bewunderte, waren die Gletscherseen, die Wasserwirbel 
bei den Gletscherbachen, die prachtvollen Eisverzierungen in den 
Gletscherspalten, die Eisbrticken und Gewolbe, die Steinlager, 
welche die Gletscher in langen Streifen fortschleppen u. dgl. 

Den Alpenfliissen und Bachen spendet a Spescha das 
grosste Lob. Sie fuhren das reinste und kostlichste Wasser der 
Welt. Zudem hat Gott wunderbar lur dessen immerwahrende 
Erhaltung und Verbreitung gesorgt. Vom Meere steigen die 
Dunste auf und werden von den Winden gegen die Alpen 
getrieben, wo sie ais Regen, Sehnee und Hagel herniederfallen 
und ganz Europa nach alien Richtungen hin mit siissem, reinera 
Wasser versehen. Fiirwahr, die Alpen sind die Wasserbeh&lter 
Europa's. Sie spenden diese Wohlthat hinaus bis ans Meer. Sie 
loschen den Durst der Armen und Reichen, lassen aufthauen 
die Felder, tranken die durstigen Wiesen, locken hervor das 
zarte Griin. Wir konnen dem Allmachtigen fur diese Vorsorge 
wiederum nicht genug danken; denn kostbarer sind dadurch die 
Alpen ftir uns als Berge von Gold und Silber. Kommet her, ihr 
geplagten Kinder der Welt, kommet her zu den Alpen und 
trinket aus diesen reinsten Quellen das gesundeste Getr&nk; es 
wird euch erquicken und gesund machen, ebensogut als die viel 
gepriesenen Heilquellen. Ohne Geld, ohne Zoll und Tribut wird 
es euch geboten.« 

Die eigenthumlichsten Gewasser seien die warm en und die 
periodisch fliessenden Quellen und Bache, auch 
Hungerbrunnen genannt. Erstere kommen aus dem noch warmen 
Erdinnern. »Sie werden gemeiniglich in den Kalkgebirgen 
angetroflen, und ich bin der Meinung, dass sie durch erwarmte 
Ausdunstungen erzeugt werden.* — Feriodische Brunnen und 
Bache hat F. Placidus in den Graubundneralpen mehrere 
angetroffen. Bei Schuols im Unterengadin fliesse ein solcher 
taglich 2 Stunden ununterbrochen, und zwar so machtig, dass er 
eine Muhle treiben konnte. Die ganze ubrige Tageszeit fuhre er 
dann kein Wasser mehr. — Ein anderer sei zu Remus, ebenfalls 
im Unterengadin; 3mal des Tages, 9 Uhr morgens, dann wieder 
mittags und abends, fliesse sein Wasser aus einer ungefahr 
300 Schritte langen Hohle eines Kalkfelsens im Thale d' Amsa 
(oder d'Assa). — Zu Truns, im Biindner - Oberlande, geht 
der Ferrera-Bach ^ alle Sommer eine Zeit lang etwa zur Hiilfte 

l ) So genannt wegen des ehemals dort befindlichen Eisenbergwerke?, wo 
im let/ten Jahrhunderte Eisenerze, seit 1752 auch Kupfererze und seit 181S 
neuerdiogs wieder Eisenerze etc. gegraben wurden. 



Digitized by 



Google . i, 



— 155 — 

starker als gewohnlich. A Spescha untersuchte ihn nun genau. 
>Der Meinung und Sage des Volkes nach,« sagt er, »liege unter 
dem Ponteglias-Gletscher, cr. 3 Stunden oberhalb Truns an der 
Todikette, ein See, der hervorbreche, wenn der Gletscher 
aufthaue. Ich war eben auf dem Gletscher, als diese Periode 
eintrat, und meiner Erfahrung nach ist es die Sonnenwfirme, 
welche nicht den Gletscher, sondern nur den neuen aufliegenden 
Schnee auf einmal in Menge schmilzt, so dass der Bach, der aus 
dem Gletscher herausfliesst. in Folge dessen sehr anschwillt. 
Diese Periode beginnt um den 20. Heumonat herum, d. h. zur 
Zeit, da in dieser Hohe der Sommer in VVirklichkeit einlritt.* — 
Bei den 2 ersterwahnten periodischen Brunnen erklarte er den 
Vorgang folgendermassen. Bei den Sammelpunkten des Wassers 
seien von der Natur angebrachte Schleussen, welche das Wasser 
zuruckhalten. bis der Druck des aufliegenden Wassers so gross 
werde, dass die Schleussen oder die Hindernisse beseitigt 
werden. Lasse dieser Druck wieder nach, so werden auch die 
Brunnen nicht mehr laufen. Der Zufluss von Wasser sei eben 
geringer als der Abfluss desselben. 

Besondere Studien machte P. Placidus iiber den Rhein. 
Er schrieb eine ziemlich grosse Abhandlung iiber ihn. Den Namen 
dieses Flusses leitet er ab von dem Anfuhrer der Kolonie, welche 
von Lydien her Etrurien, die jetzige Lombardei. bevolkerte. 
Dieser lydische Koloniefuhrer hiess nftmlich Tyrrhenus. An ihn 
erinnern nebst dem Worte Rhenus, Rhein, auch noch die 
Ortsnamen Tyraun bei Truns, Tirol und der Flussname Inn, 
romanisch En. Sein Vater hiess Athys und ihm zu Ehren 
und zu seinem Andenken nannte man einen andern Fluss 
Athesis, Etsch. Die Etrurier wurden spater in die Alpen 
hineingedrangt. Der Anfuhrer und Stammvater des rhatisch- 
etrurischen Volksstammes war Rhaetus; an ihn erinnern u. a. 
noch der Landesname Rhaetia, die alten festen Burg;m Rheam, 
Realta. Razuns, Rhaetis, feiner die in der Mitle Alt-Rhatiens 
gelegene Bergkette des Rhaticon, der gegen die Furka hin gelegene 
Grenzort Realp und manche andere Ortsnamen. An die alten Thuscier 
erinnern die Ortsnamen Thusan, Thusaun, Thusis u. s. w. 
Um die Quellen des Rheins einlasslich zu studiren, bestieg 
P. Placidus den Badus, den Lucmanier und das Rheinwaldhorn, den 
Badus sogar 3mal; das erste Mai im August des Jahres 1785 
mit P. Fintan Birchler, einem schon iiltern Conventualen aus 
dem Kloster Rheinau. Es gait, die Quellen des Mittel- und 
Vorderrheins zugleich zu besuchen.* Von Disentis gingen wir in 
das rauhe Medelserthal und nahmen unser erstes Nachtlager im 
Berghospital St. Maria auf der Anhohe des Lucmanier. Dieses 
Berghospiz ist durch fromme Stiftungen zur Unterkunft armer 



Digitized by 



Googk 



— 156 — 

Reisender im 17. Jahrhundert errichtet worden und ist Eigenthiim 
des Klosters Disentis. Der ehrwtirdige Greis war schon miide 
und die Unterkunft schleoht. Doch erquickte ihn die herrliche 
Aussicht in die grossartige Alpenvvelt. Des andern Tages 
durchsetzten wir das westlich gelegene steinige Curlim-Thal. Im 
Hintergrunde desselben erblickt man zwei kleine Seen, woraus 
2 Bachlein fliessen, die sich bald vereinigen und den Ursprung 
der Froda oder des Medelser- oder Mittelrheins bilden. Wir 
wandten uns nun nach Norden, urn die Cornera-Schlucht zu 
durchwandern, auf dessen Einsattelung wir die schone Aussicht 
iiber die nachstgelegenen Alpenthaler und auf die Gebirge des 
Kt. Tessin genossen. Vorzuglich aber bewunderten wir da die 
Majestat des hohen Scopi. der sein weissgraues Haupt weit iiber 
alle ihn umgebenden Gebirge emporhebt. Und nun hinab iiber 
den Thalgletscher, der die Siidquelle liefert flir den Vorder- oder 
Tawetscherrhein ! Der Weg war miihsam und beschwerlich. 
namentlich far den alten ehrwiirdigen Herrn, den ich fast nicht mehr 
weiter brachte. Erst bei der Abenddammerung langten wir in 
Tschamut an. — Doch mehr interessirte uns die Rheinquelle am 
Badus. Desshalb gait's am folgenden Tage, die Besteigung 
dieses Berges zu unternehmen. Am Toma-See freuten wir uns 
an der herrlichen Gegend, am diistern Wasser, an den drei muntern 
Bachlein, die sich lustig in die dunkle See stiirzten.« Der 
Begleiter des P. Placidus war nun aber so ermudet, dass er 
durchaus nicht mehr weiter gehen konnte. P. Placidus bestieg 
allein den hochsten Gipfel des Badus und freute sich droben 
namentlich an einer grossen Ratte, die ihn in dieser einsamen 
Hohe bewillkommte. eine Zeit lang ihn anstaunte und sich dann 
in ihre Hohle zuruckzog. — Bei einer andern Besteigung des 
Badus ware P. Placidus bald ungliicklich geworden, und zwar in der 
Rheinquelle selbst, d. h. in einem Bachlein, das von der Hohe 
nach dem Toma-See hinabfliesst. Es war mit Eis und Schnee 
bedeckt, P. Placidus wollte es iibersteigen. Nach vorhergegangener 
Untersuchung mit dem Stocke versuchte er selbst, ob das Eis 
ihn trage. Der erste Schritt gelang. Beim zweiten krachte das 
Eis. P. Placidus machte einen Seitensprung, er uberstiirzte und 
hel nun doch ins Wasser, aus dem ihn nur sein Begleiter retten 
konnte. — Zwei Gletscherbache bilden also die Quelle des 
Vorderrheins ; der eine entspringt aus dem Badus-GleLscher in 
drei kleinen Bachlein. bildet die Hauptquelle und heisst Rhein de 
Tschamut; der andere entspringt am Gletscher des Cornera-Thales 
und heisst Rhein de Cornera. Sie fliessen unterhalb Tschamut 
zusammen und heissen dann Rhein de Tujetsch, Tawetscher- 
Rhein. — Auch die Quelle des Hinterrheins am Rheinwaldhorn 
(Valrhein) besuchte P. Placidus. beschreibt sie aber nicht weiter. — 
Unter den Merkwiirdigkeiten dieses obersten Laufes des Rhein 



Digitized by 



Google 



— 157 — 

fuhrt P. Placidus namentlich Edel- und Halbedelsteine u. dgl. an. 
die er selbst in seinem Bette gofunden. »Um von den gemeinern 
Arten zu schweigen, sagt er. witlzt er vor sich her Versteinerungen 
von Thieren und Pflanzen (?), Slucke von Jaspis und .laspisachat, 
von Carneol. Chalcedon. Achat, Onyx u. s. w., ebenso Topas, 
Bergkrystalle und Granaten, ja sogar Goldkomer, und so steht er 
in Wahrheit da als der reichste Fiirst unter alien europitischen 
Fliissen. * 

(Schluss folgt im nachsten Hefte.) 



Duplex vita inedita S. Mauritii, 
Abbatis Carnoetensis Ordinis Cisterciensis (1114 — 1191). 

(Edidit R. P. D. Boda Plaine O. S. B.) 
(Conclusio, cfr. Tom. II. h. ai. pg. 375—393.) 

II. 

Secunda Vita S. Mauritii. l ) 

1. Nascitur Mauritius. 

In illo tempore, quo Ludovicus grossus, avus Philippi 
Magnanimi, Francorum rex Ghristianissimus, in sceptris agebat. a ) 
beatus Mauritius territorii Briocensis indigena in parochia, quae 
Loudeac dicitur, 3 ) quasi Lucifer in tenebris oriens in occidente y 
regnum Franciae nativitatis primordio decoravit. 

2. Mirijice prqficit in scholis. 

Qui infantilis balbulii tempore iam decurso, a parentibus 
christianis traditus est studiis litterarum Deoque et hominibus in 
lenera ilia aetate factus amal)ilis inter suos coaetaneos sic 
profecit, quod infra non multorum annorum curricula, plenam ac 
sufficientem scientiam asseeutus. magisterii meruerit dignitate 
fulgere, ac scholarum sapientium diligens studuit esse doctorum 
auditor, ut doctor fieri posset indoctorum. Praevidebat enim eum 
divina Sapientia iam ex tunc sibi vas electionis futurum praepara- 
batque in eo sedem suam, ipsum eloquentiae aftluentia et luce 
sapientiae perlustrando, quae noverat valde esse necessaria doctori 
et rectori plurium mox futuro. 

3. Seculo renuntiat, ut monachus fiat. 

Sed quuniam videbat multos scientia inflatos per tumorem 
arrogantiae cadere in ruinam, maluit intra se per humilitatern 

l ) Bibl. National. Paris, Latin n. 12632, fol. 111—113 ex codice 
abbat. Carnoet. 

*) Ludovicus Sextus regnavit ab anno 1108 — ad annum 1137. 

8 ) In Iocq Croixanvec secundum primum biograpbum ; v. Prolegom. et 
Chronotaxira B. Mauritii. 



Digitized by 



Googk 



— 158 — 

subsistere quam sqpra se maiorem gloriam appetendo inaniter 
^levari, et ita iuxta verbum Salomonis sua eonsiderans 
novissima, ut in aeternum non peccaret. 1 ) non solum 
bonis temporalibus, verum etiam propriae renuncians voluntati, 
mundo et amicis carnalibus se furatur, et in monasterio Langoneti 
Cisterciensis ordinis habitum et actum suscipit monachalera, ut 
soli Deo studeat de caetero militare multosque jam in ipsa novitate 
Sanctitatis merito praecedebat, qui ex longo usu carnis petulantiam 
edomare et rigorem ordinis didicerant tolerare etc. 2 ) 

4. Eligitur abbas. 

Propter hanc ergo causam, id est bene morigeratam vitae 
oompositionem, qua ceteris praeeminebat, sacer eiusdem monasterii 
conventus, nondum completo conversionis suae triennio, eum 
sibi eligunt Abbatem. Qua dignitate assumpta multo humilior 
multoque simplicior satisque in omnibus discretior quam prius 
extiterit, est efTectus. Graves quotidie 3 ) pauperlatis molestias, 
frequentes inimicorum contumelias tarn a domesticis quam ab 
extraneis illatas 4 ) imperturbato animo cum magnitudine tolerando 
supportavit. B ) 

5. Deinde abdicat. 

Demum fatigatus ab itinere, sedere volens super puteum 
cum Jesu, relicto Liae lippientis cubiculo ad Rachelis, quae pulchra 
est facie, lectulum declinavit, solumque ab ore Domini verbum 
desiderans audire cum Maria, alium sibi in Marthae officium 
substitui curavit. 

6. Fundatur abbatia Carnoeti. 

In diebus illis Conanus primus, ) Dux Britanniae et Comes 
Riehemuntis, monarchiam Britonum possidebat eique praesidebat. 
<)ui audita viri Dei fama libens sancto eius alloquio fruebatur 
et salutiferis eius monitis bona plurima faciebat. Factum 
est, ut ob eius gratiam in foresta, cui vocabulum est 
Carnoeta in episcopatu Corisopitensi, locum novo monasterio 
commodum et terram diversimodae sementis susceptibilem, quam 
fratres excolerent, assignaret, ita quidem quod idem vir beatus, 
assumpto secum duodeno numero monachorum de monasterio 
suo, aedificator et abbas illius novellae plantationis fieri dignaretur. 



») Eccl. ... 7, 40. 

a ) Haec verba indicant istam ecgraphem non esse omni numero perfecUm, 
sed aliquot lacunis vitiari. 

8 ) cotidie, fert apographum. 

4 ) Illatarum, in apographo erronee legitur. 

6 ) Deerat haec vox in apographo. 

8 ) Conanus iste non est primus sed quartus et regnavit ab anno 
1156—1171. 



Digitized by 



Google 



J 



- 159 — 

7. Mortuo Gonano haec fundatio impeditur sed tandem B. Mauritii 
mentis perficitur. 

Quo concesso et monasterio accepto, fratribusque in eo sub 
beati Mauritii jam eorum abbatis magisterio constitutis, Dux 
praefatus, antequam bona, quae viro Dei et loco sancto facere 
eogitavit, contulisset ad plenum, ad patres suos appositurus viam 
universae carnis ingressus est. 

Beatus vero Mauritius cum Sanctis fratribus in Dei servitio 
nihilominus perseveravit, in Domino confidens, qui semper respicit 
ad orationem humilinm et non sprevit precem eorum, et cum ad 
perfectionem ecclesiae, et officinarum monasterii, et ea, quae 
quotidiana fratrum necessitas exigebat, pauper Dei sufficientiam 
temporalium non haberet, devotis orationibus coram Domino 
quotidie frequentabat, et cum lacrymis rogitabat ut ille, cujus 
instinctu res fuerat inchoata, summam manum ad rei consum- 
mationem apponere dignaretur. Nee fuit ejus oratio ad extremum 
exauditione indigna. 

Obtinuit enim a Domino in vita sua. ut fratres sui una cum 
illo in Dei servitio congregati contenti essent cum patientia victu 
lenui et vestitu, qui eis poterant pro numero personarum et 
qualitatibus temporum ministrari. In morte quoque sua ejus 
meritis a Domino valde largius est concessum, ut fratrum numerus 
augeretur et officinae, totumque monasterium, miraculis crebres- 
centibus. satis decenti schemate consummari gauderent. 

8. Humilitas B. Mauritii. 

Quoniam scriptum est: >quanto major es, humilia te ipsum 
in omnibus, « l ) licet viro Dei fratres alii tanquam superiori et 
abbati suo humiliter obedirent, ille tamen sanctitate plenus 
aequalem se minoribus, et minorem saepius exhibebat. Unde et 
in divinis officiis una et minoribus sua vice ordinem [servarej 2 ) 
inculpabiliter satagebat. 

9. Miruculose vinum invenitur. 

Ouodam ergo die, ipso in vice sua ad celebrandum majorem 
Missam parato, vinum in toto monasterio non potuit inveniri. 
Abbas vero sanctus charitativa motus compassione, fusa oratione 
ad Dominum cum uni verso flumine lacrymarum, urceolum vacuum 
in manu sua suscepit: qui mox ut sancta manu ejus tactus 
fuit, Dei cooperante gratia, usque ad summum vino optimo 
redundavit. 



») Eccl. 3, 20. 

*) Haec vox deest in apographo Parisiensi. 



Digitized by 



Googk 



— 160 — 

10. Aqua in vinum conversa. 

Locus vero, in quo erat cella viri Dei . . . solitudinem 
praetendit: ex uno enim latere circumeingitur saltibus et foresta. 
reliquum vero latus ejus circumlabitur lluvio. Contigit igitur ut 
citra idem tempus navis quaedam, velivolum iter habens per doinum 
sancti viri, vinum portare monachis putaretur. Mitiuntur a beato 
Mauricio duo fratres ut ob missarum vinum vel modicum 
charitative postularent. Quibus responderunt nautae omnia dolia 
sua propter tempestatem nimiam in mare fuisse jactata, exceplo 
uno solo, in quo aqua dulcis propter coquenda cibaria servabatur: 
»Et ne hoc vobis. inquiunt, in dubium venial, ecce exlrahimus 
clepsidram, l ) ut fide occulta de veritate faminis nostri constet 
vobis.* 

Tracta ergo clepsidra exivit de dolio vinum optimum visa 
pulcrum et gustu suave, Deo tanto miraculo sancti sui merita 
declarante. Nautae itaque, qui certi erant quia nihil erat in dolio 
nisi aqua, tanto laeti facti miraculo Deum in sanctis suis mirabilem 
laudaverunt et largillue tribuerunt monachis quod petebant. 

11. Pogius familiaris Sancti. 

Alia itidem navis onerata doliis vino plenis juxta monaslcrium 
viri Dei in fluminis [medio] 2 ) morabatur expectans horam qua 
maris plenitudine coniluenti fluminis alveus impleretur. salisque 
profundum gurgitem nautarum desiderio commodaret, quo ipsi 
usque Kemperlegium, cujus erant cives, navem perducerent 
inofTensam. Pogius cognomine burgensis quidam, vini et rerum. 
quae in navi erant et ipsius navis dominus et magister, in illo 
motuum interstitio marino. cum a beato Mauricio, cujus hospes 
multoties fuerat et familiariter et amicitiae vincuo stringebatur. 
instanlissima precum iteratione vix meruit impetrare ut ipse 
sanctus cum Sanctis fratribus navem suam sanctitatis suae preseniia 
laetificare. et panem cum eo sumere dignaretur, quod vir Deo 
carus non gulae quidem liguritioni, 3 ) sed divinae dispensations 
mysterio non negavit ut videlicet ipso Pogio et nautis eius gratiae 
coelestis aliquid impertiret, et eos qui ipsum materialibus pascebant 
eduliis spiritualis pabuli reficeret nutrimento. 

11. Nova dona offert. 

Sumpto itaque cibo Pogioque et eius nautis corporali 
praesentia sancti viri et melliflua eius doctrinae dulcedine 
spiritaliter recreatis, cum iam vellet valefacere sanctus abbas, 



*) Id est, clavem dolii. 

a ) Vox medio deest in apographo Parisiensi. 

8 ) Lignrio in apographo. 



Digitized by G00gle J 



— 161 — 

praecepit Pogius famulo suo, ut cadum magnum, quern nomine 
Britones Costaratium J ) vociferant, vino optimo festinaret 
implere et fratribus, qui erant in monasterio mitteret incunctanter. 
Famulus autem ille ultra modum temulentus non modo vino, 
quod biberat, sed intolerabili eius spiramine, quod quotidie 
bajulare et de hoc illo dolio trahere non cessabat, correpto 
incircumspecte co-taratio emboium, qui melius britannice 
traductori us potest dici, 2 ) inseruit superiori eius foramini, 
quod vulgariter brocum dicunt, tantumque de magno dolio 
vinum costaratio infundebat, quod totum per inferiora costaralii 
foramina, nullius clepsidrae oppositione repulsum in sentinam 
ipsius navis cum damno domini sui non modico effluebat, sicque 
factum est, ut eo prae nirma temulentia, quod ageret, penitus 
ignorante totum dolium evacuaretur nee ideo magis costaratium 
impleretur. 

12. Damnum patienter mffert Pogius. 

Quod cum Pogius reperisset, temulentiam famuli redarguens, 
cavillam infixit inferiori cavo costaralii, ipsumque de alio dolio 
procuravit impleri, jacturamque suam aequo ferens animo et in 
jocum vertens stultitiam garcionis, sanctum abbatem de rei serie 
certum facit. — 

13. Vinum B. Mauritii precibus obtinetur. 

Sanctus vero abbas more suo in Domino confidens presumens 
certa fide, quod ille, qui ait: »Qui vos recipit. m^ recipit,* 8 ) non 
permitteret, ut hospes suus ex charitativa susceptione ipsius, et 
ex devota liberalitate sua incomm«»dum reportaret et tantum 
damnum in eius ignominiam occasionaliter deberet retorqueri 
pium hospitem suum humihVr consolatus est dicen^: »Mater 
misericordiae. cui ego servio, et eius filius, qui solo verbo 
universa restaurat, vinum tuum tibi restituet hospes bone!« — 
Et hoc dicto valefaciens ad monasterium repedavit. Bona autem 
virgo mater Christi servitoris sui preeminentiam manifesto vo[ens 
hominibus miraculo revelare, ipsum noluit fiducia, quam ipse 
obtinebat de ea, frustrare nee occasionem dare Bogio et aliis 
iram de hoc non captantibus. dolium illud subilo apparuit plenum 
vino tarn bono, quale in tota ilia navi non poterat inveniri. 

Pogius et qui cum eo erant, prae gaudio admirantes Deo 
gratias agere sategerunt, et sanctum Mauritium clara quidem 



! ) Haec vox non invenitur apud Cangiam. 
*) Gallice: entonnoir. 
») Matth. X, 40. 

11 



Digitized by 



Googk 



— 162 — 

voce coram hominibus dignum Dei famulum proferebant. Fogius 
autem vinum illud tanquam a Deo missum sanctum repulavii. 
sancto abbati et Dei pauperibus erogavit, partem sibi retinens, 
quam ipse cum domesticis biberet et infirmis pro sanitatis remedio 
parti re tur etc. x ) 

14. Ariolu8 quidem a Sancto convertitur. 

In diebus illis quidam ariola in vico illo, qui dicitur Vicus 
Ronani de sylva neveti non procul a civitate Kempercorentana 2 ) 
manebat, qui putabatur a minus discretis hominibus habere 
spiritum divinandi, ad quem cum quidam homo Groigena 
perrexisset (pro) quodam damno sibi irrogato furum latrocinio 
consulturus, in via, rediens, a spiritu, quem consulere voluerat, . 
est arreptus, vexaturque diutius ab illo, nee inveniens inter 
homines, quo posset remedio liberari, ad beatum Mauritium. 
cuius fama iam in Groy& et in aliis procul insulis miraculorum 
frequentia personabat, tandem suorum manibus perducitur 
amicorum, cuius oratione sanitatem recuperavit. Dum sano eius 
consilio acquievit, nullam postea sensit a Domino laesionem: 
quoties autem monitum viri sancti et salutiferum praeceptum 
carnal i victus concupientia praeterisset, confestim a daemone 
vexabatur. Demum ex toto factus obediens viro Dei omnino est 
a pestifero spiritu liberatus, sanctamque vitam sub habitu 
conversi in sancto viri monasterio diu ducens, ipsi sancto annis 
ibi pluribus supervixit, nee aliquando ambitum monasterii 
presumebat ex ire, quia dicebat se arreptionem maligni spiritus 
formidare, qui nullum ei infra claustrum sancti viri poterat 
inferre nocumentum. 

15. JRatis monasterium infeslantibus maledicit Sanctus. 
Processu vero temporis non solum super homines et 

creaturas hominum usui deputatas & Deo, verum etiam super 
insensata et valde nociva homini animalia Mauricius fide claruit 
(minime) occultata. Locus siquidem dicti monasterii tunc temporis. 
ut diximus 3 ) erat locus horroris et vastae solitudinis, unde rati 
agrestes de rarioris fluvii ripis et muscosis vepribus et arboribus 
cavernosis terraeque foraminibus velut agmine facto egressi. 
granaria .et alias res monasterii, et quod damnosius est 
calceamenta fratrum incessanter rodebant et paupertate monasterium 
prae eorum numerosa multitudine angustabant. 



l ) Hie adest lacuna, de cuius araplitudine non potest iudicari nisi 
coniecturaliter. 

a ) v. Vitam primam nr. 15. 

8 ) Alludit, ut puto, ad partem scriptionis bodie deperditam. 



Digitized by 



Google 



J 



r 



— 163 



16. Item lupis voracibu8. 

Luporum etiam rabies in iisdem partibus, instigante humani 
generis inimico, in tantum est digrassata furorem, ut non solum 
pecudes, ut solet, verum etiam homines morsibus dilacerarenl. 
Kogatus igitur beatus Mauritius tam a fratribus quam ab aliis, ut 
hos omnes lupos sententia excommunicationis malediceret et ex 
suis exterminaret partibus, ille prudenter et cum omni modestia 
«t cum omni humilitate respondit: »Expedit quidem ut lupi sint, 
et omnes bestiae a Deo creatae, quia Deus et natura nihil 
faciunt frustra et (Genesis cap. primo) vidit Deus cuncta quae 
fecerat et erant valde bona, verum tamen illos lupos, qui in 
stragem hominum deserviunt, exterminet Jesus Christus et sancta 
mater eius, cui ego deservio.* Et verbis his huiusmodi a sancto 
viro prolatis, inventi sunt iuxta eius monasterium duo magni 
Jupi mortui, nullum in se lesionis signum habentes. 

17. De strage murium. 

Contra vero sorices et ratos iniunxit fratribus ut quilibet 
-calceamenta sua vigilanter custodiret. Sed cum nee sic pestis 
-cessaret, compatiens damnis fratrum orationem fudit ad Dominum. 
ul pestem illam a suis cultoribus et famulis amoveret. Continuo 
missa prece ad Dominum visi sunt duo corvi immensae 
magnitudinis. quorum qualitate et quantitate similes antea nullus in tali 
patria meminit vidisse. Qui per singulas monasterii officinas volatu 
repentino discurrentes, sancto abbati et suis fratribus, pluribusque 
Ttdentibus, omnes ratos et mures huiusmodi in caveis et in 
tegulis domorum consequentes rostris et recurvatis ungulh mortuos 
eflfecerunt. Ita quod damnum aliquod per huiusmodi bestias 
amplius post diem ilium nee monasterio nee rebus monasterii 
est illatum, nee huiusmodi illas bestias in toto monasterio aut 
eius ambitu per multa tempora inspexerunt (fratres) nee ill i 
corvi huiusmodi, suo officio in dicto monasterio exhibito in tota 
patria ullius conspectui se praesentaverunt. 

18. Ultima momenta B. Mauricii. 

Tandem membris sui corporis continua febris aegrotatione 
depastis sentiensque in proximo se esse dissolvendum, cupiens 
-cum Apostolo dissolvi et esse cum Christo, puro corde semper 
ad Dominum vigilabat orando cum Propheta dicente: Heu mihi. 
quia incolatus meus prolongatus est,« l ) ne eius transitus etiam 
procul elongaretur, et feliciter obtinuit, quod petiit! Nam munitus 
-divinis sacramentis 2 ) et . . . (sese uniturus) Domino Jesu Christo, 



») Ps. 119, 5. 

*) Desunt hie aHqua verba. 

11* 



Digitized by 



Googk 



— 164 — 

Beatissimaeque eius matri ac totius curiae coelestis civibus, suis 
valedieens fratribus, continuis insistens orationibus obdormivit in 
Domino. 

19. Breve compendium vitae. 

Vixit quoque in hac mortali vita annis circiter septuaginta 
sex, ut aestimamus: quod sic colligimus: quia viginti quinque 
annorum esse poterat, quando monachalem suscepit habitum; in 
primo monasterio ante praelationem . . . l ) tres aut quatiior 
peregit annos et cum honore praelationis sex lustra, at novo 
vero monasterio tribus lustris praestitit, migravitque ad Dominum 
tertio Kalendarum Octobris anno ab Incarnatione Domini 
millesimo centesimo nonagesimo primo, regnante Christianissimo 
rege Francorum Philippo magnanimo, Ludovici pii filio, aetatis 
suae anno vigesimo sexto, regni vero duodecimo, tunc 
oppugnante Crucis in obsequio Civitatem Accaron corde valido. 2 ) 
Multa vero et indubitata alia insuper in vita [et post mortem | 3 ) B. 
Mauritius fecerat miracula, quae non solum in proximis verum 
etiam in remotioribus provinciis claruerant, ubi nomen Christi 
cum ipsius memoria invocatur: nee liber capere nee manus 
scribere nee cor hominis sufllceret cogitare, nee memoriae 
mandare: nam caeci vident, muti fantur, surdi andiunt, 
daemones effugiunt, morbi pestes, periculaque fugantur eius 
precibus et miraculis innumeris. 



Die St. Lambrechter Todtenrotel von 1501 — 1502. 

Von Dr. Otto Schtnid, k. k. Theol.-Prof. an dcr Universitat Grar. 
(Fortsetzung aus Heft 2, Jahrg. VII, S. 424—434.) 

43. P. I. conparuit in conuentu nostro ordinis minorum 
apud s. Yppolitum in die octaua mensis Augusti anno 
salutis 1501. 

Die Bttrger von St. Pftlten, besonders ein gewisser Johann Biberschneider, 
bewirkten, dnss dem hi. Johannes Kapistran bei seiner Anwesenheit in St PSltea 
a. 1455 die Maxiinilianskapelle sainmt einem angebauten Hause zar Einriclrun^ 
eines Klosters tibergeben wurde. Der Bischof von Passau und der Propst von 
St. Polten widerstrebten der Erriehtung des Klosters, bis ihnen der Cardmal- 
Legat Bessarion 1460 im Auftrage Papst Pius II befahl, kjine weJteren Hindernisse 
entgegen zu setzen. Das Kloster besteht noch und versieht die 2. Pfanre in . 
St. POlten. (Vgl. Herzog p. 821—42. Greiderer Lib. Ill, 316 f. Marian 8, 
192—94. Hist. ii. topogr. Darstellung von St. PSlten 1. c 362— 68. Schw^ickhardt 
2, 57—63. Klein 3, 160. 5, 103 t Kerschbaumer 1, 469. 2, 7. 14, 413.) 



') Una vox sola deest, quae legi non potest 

a ) Nova lacuna, sed de Ricardo angliae rege agitur, qui, gallice vocatnr 
Richard coeur de lion. 

8 ) Haec verba desunt in apographo. 



Digitized by VjOOQIC^^^,. 



— 165 — 

9. Aug. 

44. Conparuit 1. p. in nostro monasterio Gottwicensi 
ordinis s. Benedicti immediate subnectum (!) sedi apostolice, in 
vigilia sancti Laurencii martiris anno domini 1501. 

Zwischen 1072 nnd 1083 griindate der sel. Bischof Altmann von Passau 
Gfittweig als ein Stift regul. Auguxtiner Chorherren; 1094 nahm der besser 
gesinnte Theil derselben gegentiber den anderen entarteten Canonikern die Re gel 
des hi. Benedict an. Gottweig war bis zur Zeit K. Joseph II exempt. (Vgl. 
Chronicon Gotwic, Tegernsee, 1732. Catalogue abbatum Gottvic. [1094 — 1604] bei 
Pez:Script Rer Austr. 2. 279 -86. Hansiz 1, 261. Zunggo 761,1. Marian 8, 184—86. 
Karl in : Codex traditionum monast. Gottwic. in : Fontes rer. Anstr. VIII. Hands chriften 
derBibliothek desKI. Gottw. in : Chmel, Oestr.Geschichtsf. 2,29— 40. Geschichte der 
Biblioth*k in Gottw. in Archiv f. K. o. G. 5, 525—606. Blumberger: Notizen 
bezfigl. des Alters der dem Stifte G. incorporirten Pfarren u. s. w. in : Hippolytus, 
Theol Monatsehrift der Diocese St. Polten 2, 135—39. Kerschbaumer 1. u. 2. 
Bd. Bened.-Buch 124—51. Wiedemann 4, 175—180.) 

9. Aug. 

45. L. p. comparuit in nostro monasterio sancti Georgii 
martiris in Her tzogen burg ordinis s. Augustini canonicorum 
regularium Fatauiensis dyoc. in vigilia sancti Laurenti 1501. 

Zuerst auf einer Donauinsel von Bischof Ulrich von Passau 1112 
gegrtindef, wurde es 1244 wegen der Ueberschwemmungsgefahren nach Herzogen- 
bnrg ubertragen, wo es noch bluht. (Vgl. Braschius Monast. Centur. sec. p. 180. 
Zanggo 757—58. Hansiz 1, 290. Marian 8, 145—83. 9, 183—203. Bielsky: 
Ge^chhlite der Bibliotbek in Herz. in Archiv f. K. o. G. 5,296 — 98. Derselbe: 
Sttftungsbrief der Canonie H. 1. c. 6, 296—98. Ders. : Die aMtesten Urkunden 
des Can.-Stiftes St. Georgen in Niederostr. von 1112—1244, 1. c. 9, 234—304. 
Ders : Epochae Canonico-Hegemonopolitanae Ders.: Catalogus canonicorum 
regularium Lateranens. s. Aug. in ecclesia colleg. ad s. Georg. Hegemonopoli, 
Vien. 1858. Kerschbaumer 1. u. 2. Bd. Wiedemann 4, 113 — 21. Chorherren- 
buch 200-63.) — 

Zu den Stiffern Melk, GOttweig uud Herzogenb. vgl. noch: Archfiol. 
Notizen, gesammelt auf eitiera Ausfluge nach Herzogenburg u. s. w. in Archiv 
f. K. o. G. 3, 139-78. 523—40. — 

46. Hora qua primarum soluebantur laudes in die sancti 
Vincencii martiris anno quo supra nostro in monasterio sancti 
Andree penes Trays mam ordinis diui Augustini canonicorum 
regularium Fatauiensis dioc. presencium se ostendit rulliger. 
Wodalricus decanus propria manu scripsit; orate pro eo. 

Das ehem. Aug. Chorherrenstift St. Andrft an der Traisen, jetzt in der 
Di5cese St. Polten, ist gegr. von Walter v. Treisma. unter Bischof Conrad I von 
Passau (1149—64); der 1. Propst kam 1160. Von den Tfirken wurde es 1529 
and 1683 zerstort. Wieder aufgebaut, wurde es durch Dekret vom 20. Juli 1783 
sufgehoben nnd die Aufhebung am 9. Sept. vollzogen. (Vgl. Res Sand-Andreanae 
bei Duell. Miscellan. II, 368-436. Zunggo 747, f. Marian 8, 145. Schweickhardt, 
Viertel ob. d. Wienerwald 4, 71 — 74. Bielsky: Epochae canoniarum Andreanae 
et Tiernsteinensis. Derselbe: Bened. Welzer. .. Propst von St. Andra (1541— 61) 
in: Oestr. Vierteljahresschrift 5, 441 — 54. Derselbe: Johann Han, Propst v. St. 
A. n. s. w. 1. c. 93 — 101. Ders.: Joh. Zeller, Stiftsdekan v. St. A. 1. c. 8, 
213—28. Klein 2, 51—53. 7, 104. Meiller: Ausziige aus einem Nekrologe der 



Digitized by 



Googk 



— 16G — 



Propstei St. A. in Archiv f. K. u. G. 19, 897—410. Kerschbaumer t. u. 2. Bd., 
besonders 1, 354. 619. 20. Chorherrenbuch 54. Wiedemann 4, 123—83. Annales 
Andreani von Propst Aug. Erath. Necrolog. canoniae s. Andr. cum ealendario, 
Cod. latin. 491 der k. k. Hofbibl. zu Wien.) 

11. Aug. 

47. Hora completorii in die s. Tiburcii, videlicet in craslino 
s. Laurencii martiris anno 1501 comparuit apud nos in conuentu 
sancte crucis in Tulna ordinis fratrum predicatorum pre- 
sencium baiulus. 

Die Dominikanerinnen ku Tuln wurden von Kaiser Rudolph I von 
Habsburg zur Erfullung des Gelttbdes wegen des Sieges auf dem Marclifelde 
gestiftet (Stiftbrief v. 31. Aug. 1280). Der Mngister Conrad von Tuln Yerband 
damit ein kleineB Mannskloster desselben Ordens zur Feier des Gotte*dienstes. 
Dieses letztere ging zur Zeit der Reformation ein; das Frauenkloster aber, das 
kaiserl. Stift genannt, wurde 1782, 21. Marz und 10. April, als Dominik.-KIoKler 
aufgehoben, jedoch durften die Dominikanerinnen, welche sich zu Ursulinerinnen 
umgestalten liessen, bleiben; allein 1782, 29. und 30. April, wurde das Kloster- 
vermttgen ganz ein^rezogen und somit das Stift fornilich aufgehoben; die 
Ursuliuerinnen, welche vom Staate besoldet wurden, ltfsten sieh 1783 wieder 
auf. (Vgl. Marian 8, 137 f. Schweickhardt 1, 182. Meynert: Das Here K. 
Rud. I und die Habsburgergruft des ehem. Klosters zum hi. Kreuz in Tuln, 
Wien 1836. Kerschbaumer : Das kais. Frauenstift und die Habsburgergruft zu 
Tuln in: Mittheilungen des Alterthumvereines zu Wien 13, 131 — 74. Derselbe: 
Geschichte von Tuln, Krems 1874. Ders. : Gesch. des Bisthums St. P51ten 1, 
219, 363, 612—14. Hippolytus, 3. Jahrg. 212 — 214. [Eine Urkunde v. 1290.] 
Schrauf: Urkundl. Beitrage zur Gesch. des Nonnenklosters in Tuln, in: Blatter 
d. Ver. f. Landesk. v. Niederftstr. 8, 115 f. Hulesch: Genchichte DSblings, 
Wien 1877. Copia litterarum fundat. coenobii ad 8. Crucem in Tulna necnon 
12 aliorum documentorum, Cod. lat. 13814 in der k. k. Hoibibl. zu Wien.) 

12. Aug. 

48. Hora 6. in die sancte Clare virginis comparuit aput 
nos in conuento (!) superiori fratrum minorum 1501. 

Der Zeit wie der Lage nach ist dies das Minoritenkloster zu Tuln, nach 
den Provinz-Annalen gegr. 1225, das erstemal urkundlich beglaubigt a 1317. 
Als es 1543 vom Orden nicht mehr besetzt werden konnte, wurde das Gebande 
mit Erlaubniss Kaiser Ferdinand I von der Stadt abgerissen und zu ihren 
Privatzwecken verwendet, 1635 aber dem Orden wiedt-r Ubergeben; 1807 l5«te 
das Klo6ter sich selbst auf, da nur mehr 2 alte Patre.-i und 2 Laienbruder 
vorhanden waren. (Vgl. Saeculum Vtum bis fortunatum terque beatum, a qno 
unus Seraphim impressit Seraphico patri Francisco quinque signa. Neostadii 
1724, p. 35. Greiderer 1, 92. Marian 8, 136. Eng. Feil: Geschichte des Minor.- 
Ordens in Oesterreich, Manuscript. Schweickhardt 1, 179. Klein 2, 148. 4, 121. 
Kerschbaumer: Geschichte von Tuln, 274, 420. Derselbe: Geschichte des 
Bisthums St. Polten 1, 208 f. 358. 2, 279. Friess 96, f. 163. 174. Wiedemann 
4, 61 f.) 

13. Aug. 

49. Subactoris mortis imperio nunctius nostro in monasterio 
beatissime semper virginis Marie Newmb urge claustralis ordinis 
sancti Augustini canonicorum regularium Patau, dyoc. a diuo 
Leopoldo fundato tredecima Augusti comparuit 1501. 



Digitized by VjOOQIC _. 



- 167 



Das noch blUliende AuguBtiner Chorherrenstift Klosterneuburg nahe bei 
Wien, gegrtindet von Leopold dem Heiligen, Markgrafen von Oesterreich a. 1106. 
(Vgl. Zunggo 760—52. Marian 8, 416—19. Max Fischer: Merkwttrd. Schicksale 
des Stiftes und der Stadt Klosterneuburg, Wien 1815, 2 Bde. Kirchl. Topogr. I, 
1_87. Schweickhardt 2, 377—419. Klein 2, 10 ff. M. Fischer: Codex traditionnm 
eccles. col leg. Clanstroneob. in : Font. rer. Austr. 4. Bd. Freib. Kirchenlexikon 
sob v. Klosternb. Zeibig: Urkundenbuch des Stiftes Kl. in: Fontesrer. A. 28. Bd. 
Derselbe: Die kleine Klosterneuburger-Chronik in: Arch. f. K. o. G 7, 227 — 68. 
Derselbe: Das Klosternouburger Todtenbuch 1. c. 7, 269—307. U. Kostersitz 
[jetzt Propst des Stiftes]: Monumenta sepulchralia in col leg. ecclesia B. M. V. 
CUustroneob. 1881. Chorherrenbuch 271—866. Wiedemann 4, 35—47.) 

13. Aug. 

50. L. p. comparuit nostro in monasterio gloriosissime 
Marie virginis alias Scotorum Wyenne ordinis s. Benedicti 
die et anno quo supra. 

Grander der Benedictiner-Abtei „Zu den Schotten" in Wien, des altesten 
Klosters dieser Stadt, ist Herzog Heinrich II Jasomirgott, der dazu Grund und 
Boden *chenkte, den Bau schon 1155 began n und dasselbe 1158 einer Colonic 
aus dera Schottenkloster St. Jacob in Regensburg ubergab. A. 1418 trateu an 
die Stelle der schottischen Geistlichen deutsche und tfsterreichische Monche, 
doch blieb der Name „ Schotten a bis heute. (Vgl. ausser den iilteren Werken 
fiber Wien von Fischer, Weiskern, Fuhrmann u. a. noch: Thonhauser: Ortus 
et progressns tedium religiosa". Viennens. Viennae 1727. Marian 9, 136 — 50., 
besonders: Ern. Hauswirth: Abriss einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U. 
L. F. zu den Schotten, Wien 1858. Derselbe: Urkunden der Benedictiner-Abtei 
U. L. F. zu den Schotten in : Font. rer. A. 1 8. Wattenbach : Die Congregation 
der Schottenkloster in Deutschland in : Zeitschrift fur christl. Archliol. und 
Kunst, 1. Jahrg. Leipzig 1856. Fr. Goldbann: Gttltenbuch des Schottenklosters 
in Wien von 1314 in: Quellen und Forschungen zur vaterl. Geschichte u. s. w. 
Wien 1849. Weiss: Geschichte der Stadt Wien 1, 40. 159. 260. 2, 197. 
Chronicon literariura Benedictino-Scotense, Wien 1874.Benedictinerbuch 368 — 424. 
Scriptorea ord. s. Bened. Wiedemann 2, 236 ff. Manches in den Blattern des 
Vereines f. Landeskunde v. NieuertJsterreich.) 

13. Aug. 

51. Baiulus presencium nostro comparuit in monasterio 
inuictissime martins diue Dorothee virginis ordinis s. Augustini 
canonicorum regularium festo s. Yppoliti sociorumque eius anno 
domini 1501. 

St. Dorothea, ehem. Chorherrenstift in Wien, gegriindet 1414 von 
Andreas Plank, Pfarrer in Gars und Kanzler der Herzoge Albrecht IV und V, 
worde 1782, 30. October, als mit Klosterneuburg vereinigt erklHrt, 1786, 21. Jan.* 
ganz aufgehoben. (Vgl. Zunggo 754 — 67. Thonhauser 86—93. Historia monast. 
8. Dorotheae bei: Kuen, Collect, script, rer. monast. V, 169 — 7f>. Marian 9,. 
171-78. Kirchl. Topographic (M. Fischer) 15, 1—240. Klein 3, 88—89. 7, 28. 
Weiss 1, 126. 2, 102. Oesterr. Vierteljahresschrift f. kath. Theol. 1867, 513— 19. 
Visitation von St. Dorothea a. 1544. Chorherrenbuch 50 — 63. Bl&tter d. Vereines 
f. Landesk. von Niederftsterreich 6, 176. Statuta canonicorum regularium ad 
8. Doroth. Vien., Cod. lat 500 in der k. k. Hofbibl. zu Wien.) 

13. Aug. 

52. L. p. comparuit in conuentu fratrum predicatorum 
Wienne in die sancti Ypoliti. 



Digitized by 



Googk 



168 — 



Gegriindet von Herzog Leopold VIII dem Glorreichen a. 1225, vollendet 
1237, besteht eft noch gegenwiirtig. (Vgl. Thonhauser 94—96. Marian 9, 53—59. 
Hormayr 7, 22 -25. Klein 2, 149. Seb. Brunner: Der Predigerordeu in Wien 
und in Oesterreich, Wien 1867. Oesterr. Vierteljahresschrift 1869, 281—86. 
Visitation des Dom.-KIost. v. 1544. Weiss 1, 157. 247. 2, 195. Blatter f. I^indesk. 
v. NiederSsterr. 3, 37. 11, 393.) 

14. Aug. 

53. L. p. comparuit in loco s. Theobaldi et Wernnardini 
in suburbio Wiennensi in vigilia assumpcionis beate virgini.s 
anno domini 1501. 

Zu jener Zeit (1501) gehflrte dies Kloster den Franziskanern ; ursprUnglich 
a. 1363 von Herzog Rudolph IV fur Terriarinnen des hi. Franziskus gegriindet 
wurde es von Kaiser Friedrich III dem hi Johannes Kapistr. fiir dessen Reform 
tiberlassen, dei daselbst einen grosaen Fran/.iskaner Convent errichtete A. 1529 
wurde dies Klotter wegen der Tttrkengefahr abgebrochen, die M5nche zueret 
nach St. Rupert, 1545 naeh St. Niko'a in der Singerstrasse, endlich 1581 — 89 
nach St. Hieronymus (wo frliher BUsserinnen ein Kloster hatten) versetzt, 
woselbst sie noch besteheu. (Vgl Herzog 29, 182 und ftfters. Hormayr 8, 136. 
Kirchl. Topogr. 13, 319—29. Weiss 1, 169. 197. 256. Friess 119. 159.) 

14. Aug. 

54. Tenore presentis patule significamus, quod is presenciura 
comparuit in nostro conuentu sancte erucis Wienne ordinis 
s. Francisci anno prescripts in vigilia assumpcionis. 

Nach dem Saeculum quiiituin (p. 23 — 30) ware das Minoritenkloster in 
Wien, welches zuerst in der inneren Stadt lag, schon a. 1224 durch Herzog 
Leopold VI gegriindet worden, daher auch a. 1724 das 500jahrige Jubil&um 
gefeiert wurde; allein wahrscheinlicher ist die Stiftung erst kurz vor 1230 zu 
setzen. Dies Kloster l.tt sehr durch den Pro'estantismus, und erst 1620 erbolte 
es sich wieder; a. 1783 mussten es die Minoriten verlassen und jenes der 
aufgehobenen Trinitarier (Weissspanie:*) in der Alservorstadt beziehen, welches 
sie bis jetzt inne haben. (Vgl. Saec. V. 1. c. Necrol. Minor, bei Pez Script. If, 
471 — 519. Greiderer Lib. III. § 2. p. 264. Marian 9, 150-57. Thonhauser 
19-26. Hormayr: Stadt Wien 6, 90-102. Klein 2, 147 f. K. Lind: Zur 
Baugeschichte der Minoritenkirche in: Mittheilungen des Alterthumvereines in 
Wien 9, 93-96. Blatter des Ver. f. Landesk. v. Niedertfsterr. 1865, 95. Weiss 
1, 247. 65. 56. 2, 199. 210. Friess 92—94.) 

14. Aug. 

55. Eodem anno et die nobiscum comparuit in nostro 
conuentu ordinis fratrum heremitarum s. Augustini in ciuitate 
Wiennensi. 

Die Aug. Eremiten hatten seit 1266 ein kleines Kloster bei der Kapelle 
des hi. Johannes im oberen Word. Friedrich der Schone schenkfe ihnen Grande 
zu einem Klosterbau in der Nahe der Burg a. 1327 und sein B ruder Otto 
vollendete den Ban um 1339. A. 1630 wurde dies Kloster den von Kaiser 
Ferdinand II beruffiien italienischen Barfussern, einer Reform des Eremiten- 
ordens, Ubergeben. In diesem Convente lebten langere Zeit Abraham a 8. Clara, 
Marian Fidler, Xystus Schier. Das Kloster starb wegen Mangels an Nachwuchs 
allmalig selbst aus; chon 1816 nahm darin das von Kaiser Franz I gegrundete 
htfhere Priester-Bildungs-Institut Platz und 1836, 22. Dec., wurde das Kloster 



Digitized by 



Google 



J 



— 169 



gjinz aufgehoben. In der Kirclie liegen 2 Ordensgenerale begraben. (Vgl. Onuphr. 
Panvinus: Chronicou August in. ordinis p. 49. Marian 9, 178 — 208 u. 318 — 19. 
Honnayr 15, 12—22. Klein 2, 426 f. 371. Weiss 1, 161. 2, 255. 67. Blatter 
f. Landesk. 3, 133. 4, 104. 8, 29. 10, 29.) 

14. Aug. 

56. Anno quo sepius antefato in conventu fratrum virginis 
intemerate Marie de monie Carmeli Wienne harum lator 
sibi tradita in lucem dedit in vigilia (virginis prenotate) 
assumpcionis. 

Herzog Rudolph IV filhrte a. 1360 die K arm el i ten in das ehemalige 
Augnstinerkloster im Werd ein; H. Albrecht III baute ihnen a. 1386 neben 
der alten Her/.ogsbnrg am Hofe ein neues Kloster. Zur Zeit des Protestantismus 
starb das Kloster a. 1553 ganz aus, woranf die neu eingefuhrten Jesuiten es 
bekamen, welt he an Stelle des alten Geb&udes ein grosses Collegium errichteten, 
worin sie bis zu ihrer Aufhebung 1773 ihr Professhaus hatten. (Vgl. Steyerer: 
Commentarii pro historia Alberti II. Lips. 1725, p. 300—5. Klein 3, 8. Blatter 
f. Landesk. 1865, 95. Weiss 1, 153. 2, 197. Oosterr. Vierleljahresschrift fur 
kath. Theol. 1867, 649—54 ttber die Visitation des Karm.-Klost. a. 1544.) 

15. Aug. 

57. L. p. fuit nobiscum nostro in monasterio sancte Marie 
Magdalene ante portam Scotorum Wienne ordinis 
s. Augnstini canonicorum regularium in assumpcionis Marie vg. 
anno domini 1501. 

Dieses Kloster, St. Magdalena vor dem Schottenthore oder auch das 
Kloster bei den Ziegelofen genannt, soil urspriinglich von Cistercienserinnen 
bewohnt gewesen sein, allein es ist diess bisher durch keine Urkunde bewiesen ; 
die erste urkundliche ErwShnung des Klosters Uberhaupt datirt vom J. 1231 
und a. 1238 scheinen die Nounen schon Canonissen nach der Regel des 
hi. Augusfin gewesen zu sein. Als Canonissenstift wurde es 1529 zerstort; die 
Noonen fliichteteu zuerst in das St. Nikolakloster in der Singerstrasse, ver- 
einigten sich aber 1533 fur iinmer mit den Canonissen zu St. Laurenz am 
Fleischmarkte, welche durch Dekret vom 18. September 1783 aufgehoben wurden. 
(Vgl. Dnell. Miscellan. 2, 199. Topographie von Niedertfsterreich 1, 262. Klein 
2, 111. Hofb«uer: Die Rossau und das Fischerdorfchen am oberen Werd, 
Wien 1859. S. 33—40. Bliitter des Vereins fUr Landesk. 1865, 95. Weiss 1, 
171. Chorherrenbuch 53. Besonders: Geschichte der Frauenkloster St. Laurenz 
und Maria Magdalena in Wien, von Th. Wiedemann, Salzburg 1883.) 

16. Aug. 

58. Presentis lator 16. die Augusti in loco s. Jacobi 
ordinis minorum regularis observantie Nouiburgi claustralis 
comparuit anno etc. 1501. 

Dieses Kloster war anfanglich ein Augustiner Chorfrauenstift, errichtet 
a. 1260 vom Propste Nicolaus I von Klosterueuburg. Nachdem es schon a. 1432 
ganz herabgekommen war, schenkte es a. 1451 Propst Simon dem eben in 
Wien predigenden hi. Johannes Kapistran, der dasselbe zu einem Franziskaner- 
kloster umwandelte; spater wurde ein grosses KlostergebSude gebaut, in dem 
von 1699 an meistens die Provinzialcapitel abgehalten wurden; im August 1784 
erfolgte die Aufhebung. (Vgl. Herzog 347—62. Greiderer Lib. III. cap. 2. 
Nr. 211. Marian 8, 420—22. Kirchl. Topogr. I, 1. 117—21. M. Fischer: Das 



Digitized by VjOOQlC 



170 



Chorfrauenstift bei St. Jacob in Klosterneuburg in: Archiv f. K. 0. G. 2, 91 — 93. 
Wiedemann 4, 48.) 

28. Aug. 

59. Anno verbi incarnati milesimo quingentesimo primo 
vicesima oclaua die mensis Augusti obitus quorundam vestri gremii 
colendissimorum patrum, fratrum aliarumque personarum hone- 
staruin nobis in visceribus caritatis amantissimorum per latorem 
presencium in nostro Admontensi monasterio innotuit. Quod 
quidem molestissime tulimus, sed tamen est conueniencius multo, 
vt futuri essent in superis sedibus quam inter mortales. Reliquum 
mortem domini Leonardi abbatis et pastoris nostri peruigilis 
aliorumque patrum, fratrum simul et sororum nostri conuentus 
vobis dolenter denunctiamus eorumque nomina vicissim libet 
annotare veslro cathalogo inserenda: WolfTgangus, Wolfgangus, 
(Jeorius, Symon, Vdalricus, Paulus, Vitus seniores atque pres- 
biteri ; Johannes dyaconus: Wilhelmus, Sebastianus, Petrusjuniores ; 
Dorothea magistra ; Dorothea, Susanna sorores. Quorum animas 
vestris deuotis conmendamus oracionibus. similia pro vestris omni 
posse atque conamine exhibentes. 

Der eifrige Abt Leon hard v. Stainach (1491 — 1601) wird im (II.) 
Todtenbuche von St. Lambrecht nm 11. Jnli, an welchem Tage er auch starb, 
erwiihnt. Es erscheinen ferner um diese Zeit ein Senior Georg v. Rottenmann 
1498, Vitus, Pfarrer in Freiland, 1496, Wolfgang Peltz, Schaffuer, 1487—91. 
Wahrscheinlieh ist die in unserer Rotel genannte Dorothea magistra identiscb 
mit Dorothea Winkler, welche als Meisterin des Bened.-Nonnenstiftes zu Admont 
a. 1501 starb. Admont gegr. 1074 durch Erzbischof Gebhard v. Salzburg 1 , 
welcher hiedurch nur den Willeu der Trommen Hemma von Gurk erfiillte, die 
einen grossen Theil ihrer G liter seinem Vorfahrer Balduin mit der Bedingung 
iibergehen hatte, an der Enns in Obersteier ein Kloster zu errichten. Das 
Nonnenkloster in Admont entstand unter Abt Wolfhold zwischen 1 116 — 1 120, ging 
aber um die Mitte dea 16. Jahrhunderts ein. (Vgl. Fuchs: Kurzgefasste Gescbichte 
des Benedictinerstiftes Admont, Graz 1859. J. Wichner: Gesch. des Benedictinerst. 
Admont 4 BHnde, Graz 1874—80. Benedictinerbuch 40—75. Freib. Kirchen- 
lexikon 2. Aifl. 1. Bd. sub v. Admont. G. Friess: Die beiden altestcn Todten- 
blicher von Admont, Wien 1885. Wichner: Die Bibliothek der Abtei Admont 
in: Mittheilungen des hist. Vereins f. Steierm. 20, 67 — 90. Wichner: Da* 
ehemal. Nonnenkloster O S. B. zu Admont, Brlinn 1881.) 

29. Aug. 

60. L. p. comparuit in noslro collegio Marie virginis 
gloriose inHospitali montis Piri Patauiensis diocesis ipso 
die decollacionis sancti Johannis Baptiste anno domini 1501. 

Ursprttnglich wurde Spital am Pyrhn als ein Pilgerhaus d. i. Spital xur 
Verpflegung der Pilger, die liber dies Gebirge von Oesterreich dnrch Steierroark 
nach Italien u. s. w. reisten, von Bischof Otto II von Bamberg gegrilndet; die 
Vorsteher dieses Hauses hiessen wie zu Spital am Semmering procnratorea, 
Meister; a. 1418 wurde das Pilgerhaus durch Papst Martin IV zu eioetn 
Collegiatstifte mit einem Dekan erhoben und 1605 erhielt es durch Papst Paul V 
anch einen mit dem Rechte der Pontificalien au<gestatteten Propst. A. 1807, 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

11. Aug., wurde es aufgehoben und den Benedictinern des aufgelOsten Stiftea 
St Blasien im Schwarzwalde eingeraumt, welche es jedoch achon 1809 verl lessen 
und nach St. Paul in Karnten zogen. (Vgl. Historia fundationis coliegii 
Hoapitalensis bei Pez Script. 2, 323—28. Marian 7, 72—95. Fr. Pritz: Geschichte 
von Spital a. P. im 10. Bd. des Arch. f. K. 0. G. Mehreres Urkundliche 
abgedrnckt im Urkundenbuche des Landes .o. d. Enns. Handschriftlich in der 
k. k. Hofbibliothek zu Wien: Heyrenbach, Diplomatarium ecclesiae collegiatae 
ad Pirnum montem collectum.) 

30. Aug. 

61. Presencium ostensor illuxit in nostro monaslerio 
Schlyrbach ordinis Cisterciensis, Fatauiensis dyocesis ipso die 
sanctorum Felicis et Aucti (= Adaucti) martirum anno verbi 
incarnati quingentesimo primo. 

Schlierbach in Oberosterreich (Aula B. M. V., auch Frauen Saal, Maria 
Saal in der Sonne genannt) jetzt DiOcese Linz, wurde als Cist.-Nonnenstift 
gegriindet a. 1355 von Eberhard III v. Wall see; zur Zeit de8 Lutherthums 
verSdete dasselbe g&nzlich (1563), bis es 1620 wieder an den Cistercienserorden 
kam, aber nicht mehr mit Nonnen, sondern mit Monchen (ans Reun) besetzt 
wurde, welche es noch inne haben. (Vgl. Hoheneck: Die Itfbliche Herren 
Stande des Erzherzogthumb Oesterreich ob der Enuss II. Theil 358 — 61, wo 
eine Keihe der Aebtissinen aioh findet. Pritz: Geschichte des Landes ob der 
Eons 2. Band, welcher am Schlusse mehrere Regesten Uber Schlierbach bietet. 
Stftlz : Geschichte von Wilhering, an mehreren Stellen. Janauschek Nr. DCCXXXIX. 
Urkundenbuch de* Landes ob der Enns 7. u. 8. Bd. Cistercienserbuch 414 — 20. 
Archival isches in Schlierbach und im Museum Francisco-Carolin. in Linz.) 

31. Aug. 

62. L. p. se facialem exhibuit in nostro monasterio saluatoris 
raundi et sancti Agapiti mart. Prenestini in Krembsmunster 
ordinis sancti Benedicti Patauiensis diocesis pridie Kalendas 
Septembris anno etc. 1501. 

Kremsmiinster (Cremifanum) gegr. 777 von Herzog Thassilo II von 
Bayern. (Vgl. Rettenpacher: Annales mouasterii Cremifan., Salisb. 1677. Pachmayr: 
Historico-chronologiea series abbatum etc. Styrae 1777. Besange: Selecta 
historiae Cremif., Lincii 1777. Marian 7, 102 — 146. Stiasser Gabr. : Kremsmiinster 
au« seincn Jalirbilehern, Steyr 1810. Ulrich Hartenschncider: Histor. u. topogr. 
Darstellnng von dem Stifte Kremsmiinster; Wen 1830. Theod. Hagn : Urkunden- 
buch fiir die Geschichte des Benedictinerstiftes Kremsmiinster vom J 777—1400, 
Wien 1852. L. Guppenberger: Die Geschichtsquellen von Kremsmiinster im 13. 
nnd 14. Jahrhundert; Programm des k. k. Gymnasiums von Kremsmiinster 1871. 
Leonh. Achleuthner (jetzt Abt von Kr.): Das al teste Urbarium von Kr., Wien 
1877. Hugo Schmid : Catalogus codicum MSS., in biblioth. Mon. Cremif. asservat. 
Lentii 1877—1878. Wol fg. Dannerbauer: Abriss der Geschichte von Kiemsm. 
and seiner Pfarreien, 1877. G. Wolf: Die hochadelige Akademie zu Kremsm. 
1744—88 in: Zeitschrift f. osterr. Gymnasien 1882, 33. 571—83. Benedictiner- 
buch 158—78. Urkundenbuch des L. o. d. E. Bd. 1—8. Die zahlroichen 
Schrifts teller dieses Stiftes in : Ziegelbauer Hist, rei liter. O. S. B. und in : 
Scriptores ord. s. Bened. ; vgl. hiezu auch: Th. Hagn: Das Wirken der Ben. 
Abtei Kremsmiinster fiir Wissenschaft, Kunst und Jugendbildung, Linz 1848, 
auch Benedictinerbuch S. 172 f.) 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Digitized by 



Googk 



— 172 — 

Die Handschriften 
der ehemaligen Benedictiner- und Cistercienserkloster Nassaus 
in der k. Landesbibliothek zu Wiesbaden. 

Beschrieben von F. W. E. Roth. 
(Schluss zu Heft II, Jahrg. Vll, Seitc 434 —444.) 

Nr. 21. — Folio, Papier und Pergament gemischt, 15. Jahrhundert, zwei- 
spaltig, mit roth und griinem Initial. Auf dem Vordeckel eingeklebt das Zeichcn : 
D. H. 15., darunter Inhaltsverzeichniss der ersten Abhandlung (oculus religiosorum) 
von einer Hand des 15. — lb. Jahrh. — Eintrage: Ex tractatu, qui intituhtur 
oculus religiosorum, und Folio ir. unten am Rande: Liber virginis gloriole in 
Ebirbach, hie est Marie. Ad usus abbatis Ebirbacensis. Inhalt : 

1. In nomine domini nostri Jhesu Christi Amen. Multorum deo militare 
cupientium seque a tumultibus secularium etc. 59 Blatt. Schlussschrift : Explicit 
tractatus, qui intitulatur oculus religiosorum, anno domini etc. M°. CCCC . LVIIP. 
secunda post Lamperti martiris. — 

2. In nomine domini nostri Jhesu Christi. Amen. Ad mandatum et 
beneplacituin venerabilis patris nostri domini abbatis de Claravalle ad instantem 
postulacionem quorundam fratrum etc. — Blatt 102 und 108 sind ausgerisseo 
und beschadigt. — 228 Blatt. Schluss: Et sic est finis questionum et dubiorura 
pro religiosis et secularibus etiam utilia etc. — 

3. Tractatus de dignitate pastorum et onere cure pastoral is venerabilis 
patris Jacobi Carthus., sacre theologie doctoris. Anf. : Aspiciens a longe sine etc. — 
Schluss: per secula benedicta Amen. — Der Band tragt die alte Riickaufschrift : 
Oculus religiosorum, tractatus varii virtutum et vitiorum. — Aus Eberbach. — 

tyr. 23. — Gross Quart, Papier, 15. Jahrhundert. 16 Biatr. Inhalt: 
Excerptum de opere sancti Augustini de quantitate anime. Anf.: Que de opere 
beati Augustini excerpsi etc. Schluss: sed omnis creatura. Neu gebunden, Vorsau- 
blatter verloren, aber aus Schonau, da die Hand, die diese Hs. schrieb, auch in 
Nr. 7 die erste Abhandlung: Ysidorus de libero arbitrio, fertigte. — Aus 
Schonau. — 

Nr. 26. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert, zweispaltig, mit Ihitialen in 
Blau, Roth und Gold sowie Randborduren in Griin und Roth. Eintrag: Liber 
monachorum sancti Florini in Sconaugea ord. Benedicti, Treverensis dioc unionis 
Bursfeldensis 1491. Signatur: M. III. P. Inhalt: 

1. Incipit prologus Forniicarii iuxta edicionem fratris Johannis Nyder 
sacre theologie professoris, qui vitam tempore concilii Constanciensis Basiliensisque 
duxit in humanis feliciter. Anf. : Peragras ( ? da durch den Initial theilweise 
verdeckt) quasdam etc. Schluss: Explicit quintus ac totus formicarii liber iuxta 
edicionem fratris Johannis Nider sacre theologie professoris eximii, qui vitam 
tempore etc. (wie oben). Scriptus est et completus per me fratrem Johannem 
Serratoris 1474. — Ausgaben bei Hain, 11 830 — 11833; iiber den vollstandigen 
Titel dieses Werkes cf. Oudinus, comment. 3, col. 2371 — 72. — 

2. Liber primus apiarii. Anf.: Reverendo in Christo putri fratri Humberto 
magistro fratrum ordinis Predicatorum etc. Schluss: successor in monasterio factus 
est. Dann zweispaltiges Register. — Schlussschrift: Finito isto sit laus et gloria 
Christo, I Qui me scribebat Johannes nomen habebat, mithin Johannes Serratoris 
da 1. und 2. von einer Hand. — 

3. Incipit ammonitio beati Effrem abbatis ad monachos. Anf. : Dolor me 
compellit dicere etc. Schluss: benedictus in secula seculorum Amen 1494. Ebcnfalls 
von Johann Serratoris geschrieben. — 

4. Incipit liber Guimundi Aversani episcopi de corpore et sanguine domini. 
Anf.: Ad rem his temporibus necessariam etc. 3 Biicher. Am Schlusse unroll- 
endet ; der Schreiber schrieb in Rothschrift bei : Non est finis. — Aus Schonau. — 

Nr. 30. — Quart, Papier, Ende des 15. Jahrhunderts, einspaltig, 3 1 
Blatt. Inhalt: 



Digitized by 



GooqIc 



17s; 



1. Sancti, qui sub regula b. Benedicti militaverunt. Ein Seelbuchformular 
des Benedictinerordens, wahrscheinlich das von der Bursfelder Congregation* 
vnrgeschricbene Seelbuch. Vcn Eintragen zeigt sich nur am untern Rande roth : 
Elisabeth abbatissa monialis beate Marie virginis in Sconaugea, que allegatur in 
rationali divinorum de assumptione beate Marie virginis et Vincentius in specula 
bistoriali. Que obiit MclXIIII. Dieser Eintrag deutet auf Schonau als Besitzer 
des Buches hin. — Blatt 1—6. — 

2. Summi pontifices de ordine sancti Benedicti abbatis canonisati et non- 
canonisati viri gloriosi. — Isti fuerunt summi pontifices de ordine Cistercieusi, 
qui et etiara de regula Benedicti sunt. — Hierauf Verzeichniss der Erzbischofe 
des Ordens nach Diocesen geordnet, Primaten, Bischdfe, Aebte, Monche, Martirer, 
Aebtissinnen und Nonnen, Weltliche, die Monche wurden, Grafen. Am Schlusse 
die Notiz: Hec conscripta sunt, quod matricula (Abkiirzung ma) incepta ante 
decern et septem annos fuit. Et puto, quod internum comportatoris fuerit gloriosos 
viros de ordine Benedicti comportare ad laudcm ordinis, quod alias regum filii 
et dominorum comitumque iam abbatis ord. sancti Benedicti non ad observandam 
regnlam, sed ad de*truendam et seipsos laute pascendos ut abbas in Fulda . . ► 
abbas in Fulda comes et sic deinceps et multi hodierno die nobiles mendicii,. 
qui vivunt de elemosina, 1501. Si legis, legas, s. non. — Blatt 7 — 16. — Die 
Arbeit hat mit Trithems Werk : de illustribus viris ord. s. Benedicti (Buch III 
and IVj nichts gemein, und ist nur eine magere Aufziihlung von Personen des 
Ordens. — 

3. Eine ahnliche Arbeit wic 2., aber weit vollstandiger und zugleich die 
Werke der angefiihrten Benedictiner angebend, von anderer Hand. Beginnt mit 
Gregorius abbas monasterii sancti Andree in urbe, que nunc vocatur sancti 
Gregorii etc. Ob von Buzbach oder einera Schonauer, steht nicht fest. Das Ms. 
ist hier falsch gebunden. — Ueber eine Shnliche Hs., die mit Trithem Aehnlichkeit 
hat, cf. Serapeum 16, p. 275. — Aus Schonau. — 

Nr 23- — Papier, 35 Blatt, 4 , 15 — 16. Jahrhundert, enthiilt die beider* 
ersten Biicher des Werks Trithems de illustribus ordinis s. Benedicti. Inhalt: 

Incipit prefati) domini Johannis abbatis Spanhemensis in libros de 
illustribus viris ordinis sancti Benedicti. Anf. : Cogitanti mihi etc. Schluss: noi> 
tenninum. — 

Incipit liber primus de illustribus viris ordinis sancti Benedicti. Anf. : 
Orc'inis itaque etc. Schluss: et regulam vite. — Im ganzen 14 Capitel. — Explicit 
tiber primus. — 

Incipit prologus Johannis Spanhemensis abbatis in secundum librum de 
illustribus viris ordinis sancti Benedicti. Anf. : Cum studia veterum etc. 

Incipit liber secundus de illustribus viris ordinis sancti Benedicti tractans 
de scriptoribus eiusdem. Es beginnen hierauf die Biographien mit Benedictus und 
sch*iessen mit Nicolau* D«mis. Explicit liber secundus agens de scriptoribus, qui 
ordine floruerunt. Von andrer Hand: Restant adhuc duo libri, scilicet de pontifi- 
cibus et Sanctis canonisatis, qui. hie ulterius continentur, quod sunt quatuor libri, 
ut ego vidi 1498. — 

Das Ms. stammt jedenfalls aus Schonau; Bestimmtes lasst sich nicht sagen, 
da die Vorsatzblatter beim Neubinden in diesem Jahrhundert verloren gingen ; 
wohl abcr deuten zwei zur Biographie Elisabeths von 8chonau gemachte 
Eintrage am Rande — die einzigen des Codex — auf dieses Kloster hin. — 
Ich habe mir die Miihe gemacht und das Ms. mit der Ausgabe von Bussaeus ; 
Trithemii opera pia et spiritualia, Mainz 1605 folio verglichen ; das Ms. hat 
andre Lesarten, andre Eintheilung in der Reihenfolge der Biographien, vielfach 
Kichtigeres als der Druck, es reprasentirt vielleicht eine andre Redaction des 
Werks Trithems. Ob das Ms. Autograph Trithems ist, was bei der Bekanntschaft 
desselben mit den Schonauern nicht ausgeschlossen, ist mir unbekannt, — 
Aus Schonau. — 

Nr. 35. — Octav, Papier, 15 — 16. Jahrhundert, Signalur: B. E. Z. 
Ruckaufschrift : B. Miscellanea moralia M. S. E. Z. Der Band umfasst 26 Ab- 



Digitized by 



Googk 



— 174 



liandliingen, das Register folio 2 v. filhrt deren 20 auf. Eintrag: Liber virginis 
gloriose in Ebirbach. Hie est Marie. Ad usus abbatis Ebirbacensis (16. Jahr- 
hundert). Inhalt: 

1. Urkunde. Universis presentes litteras inspecturis Stephanus permissionc 
■divina episcopus Parisiensis ecclesie et minister indignus salutem. — Sequuntur 
articuli Parisius condempnati. 7 Blatt. — 

2. Eine Abhandlung iiber prudentia et perficientia dei. Anf. : Gloria in 
altissimis deo et in terra pax etc. Schluss: Explicit tractatus pulcherriraus dc 
providencia et perficiencia dei, editus a magistro Thoma de Francfordia licentiato 
pro tunc in sacra theologia anno domini M°. CCCC . XI1II. sabbato proximo 
ante ad ven turn domini, de quo laudetur deus super omnia benedictus. — 

1 7'/, Blatt. — 

3. Eine Abhandlung iiber Auslegung der Evangelien. Anf. : Verbura dei 
propter Christum et non etc. Schluss: ad virtutum verborum sanctorum cwan- 
geliorum exprimendum. — 6V a Blatt. — 

4. Incipit tractatus de communicacione ydeomatum in Christo etc. 16 1 /, 
Blatt. Schluss: Explicit opus reverendi magistri Nicolai Orem de comicacionibus 
ydeomatum bonum. — 

5. Eine Arbeit Gcrsons: considerationes confessionis. Anf.: Et si virtus, 
quam consuetudo etc. 5 Blatt. Schluss: Expliciunt considerationes utiles con- 
fessionum edite a cancellario nostre domine Parisiensis — 

6. Incipit epistola beati Thome de Aquino, quam scripsit ad ducissam 
Aleydam de (exactione et punitione Judeorum et diversis aliis questionibus; andre 
Hand). Anf.: Illustre domine Aleyde Lotharingie et Brabantie ducissc etc. 3 Blatt. 
Schluss: Explicit epistola beati Thome. Mit einem Anhang von 2 Seiten, betreffend 
Heinricus de Gandavo. — 

7. Incipit libellus de composicione exterioris hominis, editus a fratre 
David, ordinis frdtrum minorum. 9 Blatt. — David lebte urn 1250, f 1272 — 

8. Incipit tractatus quidam optimus de regimine vite uniuscuiusque. Anf.: 
Si vis in spiritu proficere et hoc esse etc. 6 Blatt. — 

9. Eine Arbeit des Franziskaners David (siehe oben 7) iiber den innern 
Menschen. Anf. : Collaciones meas pro exhortacione etc. 34 1 /, Blatt. Schluss: 
Explicit liber fratris David de compositione interioris hominis. — Von da an 
.andre Hand. 

10. Nota, quomodo ordinpntur heresiarche secte Waldensium. Interessante 
Arbeit iiber Lehren und Wesen der Waldenser, Bekharden, Beguinen. Lollarden. 
25 Blatt. — 

11. Eine gleiche Abhandlung. Anno domini 1405. XI mensis Febniarii 
in aula episcopali episcopi Spirensis etc. Betrifft die Lehren des Wernher von 
Friedberg, Augustinerordens. Ueber ihn cf. Wimpfeling, catal. episc. Magunt. und 
Englert. commentatio de catalogo archiepiscoporum Magunlinensium Wimphelin- 
giano. 1882. — Wimpfeling nennt ihn Wernher v. Friburg statt Fridberg. — 
circa 7 Seiten. — 

12. Eine Arbeit iiber casus episcopales et papales. 3 Blatt — 

13. Sequuntur articuli doctoris Johannis de Wesalia. Anf.: Anno domini 
M. CCCC. LXXIX. reverendissimus etc. Enthalt die Lehrsatze des Johann v. 
Wesel, dessen Widerruf und confessio. Die Schlussschrift des Abschreibers ist 
zwar mit Tinte verschmiert, aber noch als Mart in us de Boppardia zu erkennen. 
Eine andre Hand schrieb mit braunerer Tinte darunter: Co 1 lee ta a fratre Marti ao 
Kiflflinck de Boppardia professo monasterii Ebirbacensis eodem anno (1479). 
Modo abbas loci anno 1499. — 

14. Eine Disputation. Frater Emmerius (!) Teuchler professus in Ianckhcym 
hanc respondit questionem. (Modo abbas loci 1499; andre Hand.) 1 Blatt. Dem 
magister Conrad Hofman de Bremgarten huiusque collegii regente dedicirt. — 

15. Desgleichen. Frater Johannes de Freydingen professus in Bebenhuscn 
ad hanc respondit questionem anno 1482. (Am Rande: Modo abbas loci 1499 : 
a.ndre Hand.) 1 Blatt. — 



Digitized by 



3 i&*J 



Google 



17f) 



1 6. Desgleichen. Frater Valentinus Seutter, professus in Eberbach ad hanc 
rtspondit questionem. I 1 /* Blatt. — 

1 7. Desgleichen. Frater Theodoricus Rucll, professus in Mulbronna ad hanc 
respondit questionem. Unbeendet. Hierauf weisses Papier. — 

18. Eine Abhandlung, de modo formandi sermones. Anf. : In isto libello 
quatuor capitula etc. 10 Blatt nebst Register. Schluss : Scriptum per me fratrem 
Ny. Oesterich professum in Ebirbach. Heyd. (elberge) in vigilia assumpt. gloriose 
virginis Marie. — 

19. Eine Arbeit des 1249 gestorbenen Bischofs Wilhelm von Paris. Incipit 
quoddam collcctum ex tractatu Wylhelmi Parisiensis de pluralitate beneficiorum. 
Anf.: Unum ex officiis etc. 3 1 /, Blatt. Schluss: Et hec detollitur ex: de pluralitate 
beneficiorum magistri Wylhelmi Parisiensis. — 

20. Eine Arbeit de incarnacione. 12 Blatt. — 

21. Eine Abhandlung. Anf : Iste libellus de diversis dictis sanctorum 
extractus et collectus est. 11 Blatt. — 

22. Incipit tractatus de instinctibus. 1272 Blatt. — 

23. De negligentiis in missis commissis, 7 Blatt. — 

24. Incipit tractatus magistri Heinrici de Hassia de speculo anime. Anf. : 
Anima mea etc. Schluss: Expliciunt collecta quedam ex: De deraonibus magistri 
Wylhelmi Parisiensis per fratrem Nycolaum Osterich professum in Erbach. — 

25. Eine Urkunde des Abtes Michael von sancta Maria de Arabona ord. 
Cyst, nebst Bulle Papsts Urban (VI) de 1383, den Orden betreffend, mit 
Indnlgenzformeln. — 

26. Eine Rhetorica. 147 Blatt. Schluss: Explicit Rethorica divina magistri 
Wilhelmi Parisiensis. — Nach dem Inhaltsverzeichniss Folio 2v. enthielt der 
Band noch : Tractatus contra Judeos, qui negant Christum verum deum et hominem 
esse, sowie: Libellus, qui dicitur occupatio devotorum. Diese Theile fehlen jetzt. 
Es ist wahrscheinlich, dass der Band von Studierenden des Klosters zu Heidelberg 
angelegt ward. — Aus Eberbach. — 

Nr. 39. — Klein Folio, Pergament, dreispaltig, 273 Blatt, 13. Jahrh., im 
hintern Theile archaisirt die Schrift oder ist spater. Interessante Pressung mit 
dem Spruchbande: Johannes sowie der Gottesmutter, Signatur: A. Ill I. P. 
— Inhalt : 

1. Incipit prologus sancti Jeronimi in Isaya propheta. Nemo cum prophetas 
versibus videret esse. Folio 2r. in einem leyerformigen Initial V mit frischer 
VergoMung das stehende Bild des schauenden Propheten, gute Miniatur, Visio 
Ysaie. Die Hs. ist in drei Schriftgrossen geschrieben, Text, Erklarung und Glosse. 
Schluss: omni carnis. Explicit liber Ysaie prophete (Minuskeln). Auf der Riickseite 
des letzten Blattes das Te deum mit Noten auf 4 Linien (15. — 16. Jahrhundert). 
Wahrscheinlich bildete diese Hs. friiher eine einzelne ftir sich. — 

2. Commentar tiber die Briefe des hi. Paulus. Der Initial P. tragt den 
Charakter des 15. Jahrhunderts, scheint aber nachtraglich eingefilgt. Enthalten 
sind die Briefe an die Rcmer, Corinther und Timotheus. Die rothen Suramnrien 
beim Neubinden im 15. Jahrh. vielfach verschnitten. Text mit Erklarung und 
Interlinearglossen, nebstdem Randglossen von mehreren Handen. Die zwei letzten 
Blatter mit Bimsstein abgeschliffen. Nur drei Initiate ausgefiihrt, die andern bloss 
angedeutet. Auf dem Riickdeckel der Eintrag: Liber sancti Florini Sconagie (!) 
(16. Jahrh.). — Aus Schdnau. — 

Nr. 40. — Schmal Quart, Pergament, 13. — 14. Jahrhundert, Vorderdeckel 
ab, das Vorsatzblatt deckt alter Text mit Neumen ohne Linien (11. — 12. Jahrh.). 
Vornen folgende Verse : 

Richardi memores precibus sint quique fideles, 
Qui domino celi servivit mente fideli. 
Sobrius et castus, humilis, pius, atque modestus, 
Presbiter egregius, sed proh dolor ad breve tempus. 
5. Nam cruris accepto pro Christi nomine signo 



Digitized by 



Go* ' ^ 



- 176 



Hierusalem peciit, quam voti compos adivit. 

Illic optata peragens paschalia festa 

Sanus et incolumis feliciter inde recessit. 

Sed breve post teropus Pelagi discrimina passas 
io. Egrotare nimis cepit languore cruoris. 

Quo nimis exhaustus et ut hostia purificatus 

Cum mare transivit, morti sua debita solvit. 

Quem devotorum sepelivit grex monachorum, 

Quos plus quam centum sociavit Christus in unum, 
15. Inter quos dignum peregrinus habet monumentum. 

Cuius spiritui dominus loca det requiei, 

Et pro collatis nobis ab eo benefactis, 

Ex quibus iste liber dinoscitur amodo noster. 

Gaudia possideat sine tine manentia fiat. 

Qui legis hoc carmen, die, queso feliciter Amen. — 
Es ist dieses die Grabschrift resp. Gedenkverse auf den bekannten 
Theosophen Richard von St. Victor, Chorherr zu Paris, cf* Migne, patrol, (lit.) 
196 praef. — 

Eintrag : Floride Florine Sconaugie sancte patrone. Alterius domini librum 
hunc tu patere noli (15. Jahrh.). Signatur: C. II. P. Enthalt: Gemma virtu'um 
intitulatus. Hierauf zweispaltiges Register. Inhalt: 

I. Theologisch-ascetische Abhandlung. Prima pars continet de patre et 
filio, de angelis, de Adam, de fide antiquorum, de prophetis, de apostolis. 
7 Theile; der Text beginnt: Pater iste familias homo dicitur etc. Schluss: 
supplicio compensata sit. — Auf dem Ruckblatte von drei Han den des 15. Jahrh. 
folgende Eintrage: 

a) Nota divisiones ortas in ecclesia ab incarnacione domini nostri Jesu 
Christi. Prima divisio ecclesie fuit anno domini cccc XIII sub Honorio, Theodosii 
filio. Tunc enim fuit Bonifacius primus, contra quem sublimatus fuit Eulalius. 
Supervenit imperator et ambos de Roma expulit dicens, quod ubicunque plures . . . 
(Ein Wort am Rande unlesbar) ambiunt, neuter debet esse. Tandem precibus 
multorum victus Honorius Bonifacium in sedem reposuit. Secunda divisio anno 
domini D. CCC° LXXXIX sub imperatore Arnolfo Karoli filio; mortuo enim 
papa Stephano V. quedam pars Furmosum Portuensem episcopum elegit, pars 
altera Sergium dyaconum, sed militari manu Sergius repulsus est, qui descendit 
in Tusciam ad Adelbertum marchionem, mortuo Forraoso non diu post alius 
substituitur, quem Sergius expulit, qui Sergius (bricht ab). 

b) In tempore novissimo instabunt tempora periculosa. Anno domini 
MCCCCLXXII apparuit comta magna tempore hiemali, exinde in altero anno 
guerra inter dominum Nicolaum Broch ex parte Rudelen . . . (die Worte von 
dominum an mit schwarzerer Tinte und andrer Hand auf den ehemaligen Text 
geschrieben. am Ende ein Wort unlesbar). Diese Stelle bei Mone, Quellensammlung 
z. bad. Landesgesch. 3, 587 und hieraus bei Roth, fontes, I, 532 abgedruckt. 
Andre Hand als a). — 

c) Anno domini millesimo quingentesimo minus uno inter Maximilianum 
regem Romanorum et Swiceros maxima bella, ex utraque parte milia interfecti. 

Anno sequenti Wilhelmus lantgravius socer Palatini sine herede fractis 
cervicibus in venatione subito defunctus est, sed anno iubileo (bricht ab). — 

2. Incipit liber de activa vita et contemplativa. Zuerst Register auf 2*/, 
Blatt. Der Text beginnt: De vita activa. Actualis est vita conversatio religiosa, 
que docet etc. Schluss : ad regnum, cuius nullus est finis, benedictus deus Amen. 
Am Rande hilufig die Quellen angegeben. Es ist dieser Theil des Ms. jedenfalls 
ein ungedrucktes Werk des Richard von St. Victor, der Inhalt stimmt mit dem 
seiner Werke bei Migne, patrolog. 196 tiberein. Schonau erhielt das Werk 
vielleicht durch die Beziehungen Ekberts zu seinen Lehrer Adam und Richard 
von St. Victor bei Paris ; unsere Hs. ware dann eine Abschrift einer altera 



Digitized by 



Google 



r : 



177 



$chonauer Vorlage. Jedenfalls verdient die Hs. eine genaue Untersuchung und 
den Abdruck. — Aus Schonau. — 

Nr. 43. — Quart, Pergament, 84 Blatt. 15. Jahrhundert, jedoch archaisirt 
die Schrift, am Anfange und Ende defect, aus dem Nonnenkloster Schonau. Inhalt : 

1. Eine Abhandlung iiber Chroilblogie und Ostergrenze. 1 Blatt. — 

2. Ein Kalendarium ohne Eintriige. gedruckt in Roth, Elisabeth v. Schonau 
p. 164 — 170. — 6 Blatt. — 

3. Eine Tabelle. Ciclus magnus Paschalis Dionisii numero annorum 
quingentorum triginta duorum. I Blatt. — 

4. Eine Abhandlung iiber Feste und Lectionen. — 

5. Ein Horarium vom A ivent an durchs Kirchenjahr, von kraftiger 
Hand schon geschrieben. Im Texte erscheint bei Personen immer die mannlichc 
Endung, aber die weibliche ist dariiber gesetzt, auf das Nonnenkloster sich 
beziehend. — 

6. Incipit commune de tempore. Eine Benedictineragende, ganz im alten 
Geiste des Ord ens, jedenfalls nach alter Vorlage copirt. Ftir liturgische Ver- 
haltnisse des Ordens wichtig und des Drucks werth. Gebete fiir Weihen. Hierauf 
die Allerheiligenlitanei, gedruckt in Roth, Elisabeth von Schonau p. 172 — 174. 
Schluss: Finis anno domini millesimo CCCC . LXII. Ill Nonas Julii. — 

7. 2 Blatt. Ea, que sequuntur extra ordinem quidem sunt, sed tamen 
ecclesiastice traditionis et pro temporibus, locis ac causis iuxta ordmationem 
prelati commendabiliter observnnda. Darunter Gebete bei der Arbeit, pro pace 
ecclesie, pro tribulatione patrie, pro pestiientia (des Notker von St. Gallen 
bekanntes Lied : media vita in morte sumus, quern etc.), dum vacaverit prelatura 
etc. etc. — Aus Schonau. — 

Nr. 45. — Octav, Pergament, 1490., Holzband mit interessanter Pressung 
(zwei Bilder: Christi Kreuzigung und Himmelfahrt). Eintrag auf dem Vordeckel 
innen: Frater Thomas Latomus Geysenhemius anno 1 586 hanc ligaturam de novo 
heri curavit anno Messiae M. D. LXXXX. Prachtiger Codex mit guten roth und 
biauen Initialen, ohne Gebrauchsspuren. Riickaufschrift : Breviarium cod. Mscr. 
n»embr. Beginnt : Hee sunt commemoraciones sanctorum, qui proprias non habeni 
collectas etc. Schluss: Et sic finilus est liber iste, scriptus et correctus per me 
fratrem Nicolaum Sanctbach de Franckfurdia propriisque impensis conrirmatus 
anno ab incarnatione verbi divinissimi millesimo quadringentesimo nonagesimo. 
Ideo precor eos, qui hunc codicem habituri sunt, ut memores mei intercedant 
pro me orentque etc. Darunter steht roth: Liber beate Marie virginis in Ebirbach. 
Am Riickdeckel ein Loch, von der Befestigung am Repositorium herriihrend. — 
Aus Eberbach. — 

Nr. 48. — 12°. Papier, 15. — 16. Jahrhundert, Eintrage: Bibl. ad usura f. 
minorura Agoniae domini (17. Jahrh.) und Folio 3r. : Liber monasterii sancti 
Johannis in Rinckauia (15. Jahrh.). Inhalt: 

1. Tractatus Alberti Magni de perfeccione contemplativi et de modo 
fruendi deo in hac vita etc. Anf : Cogitanti mihi aliquid etc. Schluss: custodiat 
Jesus Christus Amen. — 

2. De beata virgine Bernardus. Anf. : O homo securum accessum habet 
etc. Schluss: non sublevatur. Explicit. Abhandlung in Gesprachsform zwischen 
dem hi. Bernard, Hieronymus, Gregor, Anselmus, Richardus, Beda etc. 

3. Incipit tractatus editus per quendam fratrem ordinis Carthusiensis ob 
rogatum quorundam religiosorum ordinis sancti Augustini etc. Anf. : Excellentiorem 
yiam vobis demonstro etc. Schluss: sublimis et benedictus Amen. - — 

4. Incipit tractatulus de fructuoso modo celebrandi missas pro salute 
animarum salvandarura, omnium vivorum et defunctorum ac futurorum. Anf. : 
Secundum que intelligimus ex parabola etc. Schluss: Explicit tractatus de fructuosa 
celebratione missarum, compilatus per fratrem Dominicum ordinis Carthusiensis. 
— cf. Adrian, catal. mstorum bibl. Giessensis p. 384 Nr. MCCLXVI. — 

5. Sequuntur quedam apposita et adiecta tractatulo precedent i de fructuosa 
ccelebracione missarum per eundem fratrem, unde devocio augeri possit et consolatio 

12 



Digitized by 



Googk 



— 178 - 



non parva pervenire. Anf. : Plura adhuc utilia etc. Schluss: pro consolacione 
taliter celebrantium, ut habetur etc. Es folgt noch ein Eintrag von 5 Seiten, 
darunter: De fratre Brunone. — 

6. Epistola missa per eundem fratrem domino Amcairo domus raontis 
sancte Marie Argentinensis ordinis Cartbusiensis super salutatione ilia Jesum 
Christum hunc crucifixum et quidquid ex roseis eius vulneribu* dulcius exhaoriri 
potent, quod hoc sit, nemo scit, nisi forte qui accipit. — 

7. Sequitur alia epistola eiusdem fratris missa cuidam fratri monacho 
montis sancti Beati prope Confluenciam eiusdem ordinis Carthus. de exercicio 
exerciciorum. — 

8. Sequitur epistola eiusdem fratris missa cuidam fratri monacho monti> 
sancti Beati contra metum pestalem anno iubileo (1500). — 

9. Sequuntur scripta eiusdem fratris de verecundia. — 

10. Incipit epistola cuiusdam devoti fratris Carthus. de passione domini 
continens exercicium devotum. Hierauf einige Blatt leer, am Ende derselben ein 
Glossar (16. Jahrh.). 8imam: Donst, Renunculus: Neren, Peticulum: rethe etc 
I Seite. — 

11. Incipiunt aliqua excerpta prime partis malogranati de discrecione, quam 
multum necessarium est volenti deo servire. Anf.: Nota, quod virtus discrecionis etc. 
Handelt Liber Ordenswesen, unvollendet. — 

Bemerkt sei, dass die Stticke 4, 6, 7, 8, 9 und 10 sich auch in einera 
Membrancodex des 15. Jahrhunderts in 12° in der Uftenbach'schen Bibliothek 
vorfanden. cf. Bibliotheca Uffenbachiana manuscripta. Halae. 1720. Folio, p. 02. 
— Aus Johannisberg. — 

Nr. 49. — Klein 8°., Papier, 15 — 16. Jahrhundert, Eintrage: Codex 
monasterii montis sancti Johannis in Ringawia, ordinis sancti Benedicti und: 
Bibliotheca ad usum f. minorum Agonia domini (17. Jahrhundert). Zeichen: 
LXVII. — Inhalt: 

1. Incipit tractatus notabilis contra pluralitatem confessorum et de regimine 
sororum. Anf.: Reverendo in Christo patri, quamvis vobis etc. Schluss: Explicit 
tractatus de pluralitate confessorum et de regimine sororum a venerabili viro 
domino Frederico confessore monialium in Beuerwic editus. — 85 */, Blatt. — 

2. Ordo vivendi deo eximii doctoris Jheronimi ad Eustachiam sacram deo 
virginem, quam Bethleem cum pluribus deo dicatis virginibus in monasterio sab 
istius ordinis observacionibus conclusit. Schluss: Explicit ordo (wie oben). Deo 
gracias. Sabbatho ante Oculi anni 1460 in monte sancti Johannis. — 

3. De dignitate sacerdotis Beda. Anf. : O veneranda sacerdotum digmta* 
etc. Unvollendet. — 

4. Incipit devotus tractatulus de spiritualibus ascensionibus capitum priraum. 
Schluss: Laus deo, pax vivis, defunctis requiem. Hunc tractatum fecit magister 
Gerhardus Zutphensis. — Aus Johannisberg. — 

Nr. 50. — Folio, Papier, 207 Blatt, 15. Jahrhundert, gepresster Holzband 
mit dem Siegel Schonaus als Stempel. Eintrag: Codex monasterii sancti Florini 
in Schonaw ord. sancti Benedicti Treveren. dioc. unionis Bursfeldensis. Quera 
qui distraxerit, sit anathema maranatha. — Signatur: U. III. S. (15. Jahrh.). Auf 
dem Vordeckel hymnologisches Ms. — Anf. : Hye begynnt eyn lere von tzwulferley 
sternen der gebrech, die den menschen hindern an eym vortgunden leben vni 
sint geschrefen vss des priors predigaten czu den predigera czu collen in dem 
begyn der reformacien da selbs vnd fortter diss gantz boich. — Hye begyont 
der prologus. Nebenan steht von andrer Hand: circa annum domini 1460. Eintrag 
am Schlusse: Dytz boich hort tzo Schonaw in dacz monich kloster (16. Jahrh.). 
Auf dem Riickdeckel stehen die Aufhahmsformeln einer Nonne in Schonau 
(15. Jahrh.): Ego soror N. promitto stabilitatem et conversionem morum meonim 
et obedientiam secundum regulam sancti Benedicti coram deo et Sanctis eius in 
hoc monasterio N., quod est constructum in honore sancti N. et omnium 
sanctorum in provincia domini N. abbatis. — Eine Hand des 15. Jahrh. trug 
roth ein : Optimus liber. — Aus Schonau. — 






Digitized by 



Google 



— 179 — 



Nr. 51. — Folio, Papier, 15. Jahrhundert, zweispaltig, Anfang fehlt, 
Aufschrift des Bandes: Spiritualia varia in germania antiquo. Niederdeutscher 
erbaulicher Text, begynnet dat(-)irste boech van profectus religiosorum, dat ist 
van vortgange geistlicher menschen. Eintrag: Diss boich ist des junffrauwen 
cloesters zu schoenauwe (16. Jahrh.). A us Schonau. — 

Nr. 52. — Gross 8°, Papier, 15. Jahrhundert, von schwerfalligen Handen 
geschrieben, Riickaufschrift : Porto, theologische Schriften, deutsch I469 Ms. — 
Am Anfange defect. Inhalt: erbauliche Theologie, iiber die 10 Gebote in 
Gesprachsform zwischen Meister und Jiinger, interessant ftir niederdeutsche 
Sprachformen. Beginnt : . . . die eyne hiesche Ha, die dat wirckende leuen 
beduyt. Die ander hiesch rachel, de dat schauwende leuen beduyt vnd eyne 
iecliche etc. — Schluss: Dyt boich wart geendet of sente margreten dach. In 
dem iair vnsers herren MCCCCLXVIII, (welche Zahl ausgestrichen und roth 
darunter steht: MCCCCLXIX.) Got sy gelouet vnd geeret. — Vielleicht ist 
dieses Gersons Werk von den zehn Geboten, von der Beicht und Kunst zu 
sterben. cf. Oudinus, comment. 3, 2283 : de decern consideracionibus etc. — 
Angebunden, aber wahrscheinlich ebenfalls am Anfange defect, ist ein weiteres 
Ms. ahnlichen iMhalts: Anfang: Uf den heilgen paisch auent in dem leuen vns. 
herren dat IXVIII. capittel. — Vfif den oister auent zv morgen stoinden zv 
samen yn dem huise etc. Schluss: dit boich wart geendet (wart geendet!) off 
sent paulinus dach MCCCCLXIX ach biddet got vor die arme schryuers, dat sy 
werde eyne selige lyders, got sy gebenediet amen. — Der von Frauenhand 
geschriebene Codex gehorte wahrscheinlich nach Schonau in das Frauenkloster, 
die Vorsatzblatter sind verloren die Herkunft nicht mehr feststellbar. Zeichen : 
K. 1. 8. — 

Nr. 53. — Gross 4 , Papier, 81 Blatt, 15 Jahrhundert, von mehreren 
Ilanden geschrieben, Einband neu, Provenienz daher wegen Verlust der 
Vorsatzblatter nicht feststellbar, doch stammt der Band aus Schonau, da sich 
darin die gleiche Hand hndet, die den Schluss des Papstcatalogs in Ms. Nr. 7. 
schrieb. Inhalt eine Erfurter-Thiiringer Chronik von Anfang der Welt bis 
1327. folio ir. Cronicam Eusebii Cesariensis etc. Dann Prolog: Qui quia etc. 
Schluss: celesti gloria Amen. Anno domini M°.CCC XLV hunc librum incepi. — 

Folio ir. Epyconium Eusebii Ceflariensis in consequencia. — 

Folio 3r. Incipit liber, qui dicitur Cronicorum sive Annalis. Am Rande 
stehen auf den Text hinweisende Inhaltsangaben. Zwei Hande wechseln in der 
Schrift ab. Die roth bezeichneten Abschnitte sind : Folio 20v : Incipit hystoria 
de regno Troyanorum. — Folio 48V: de mirabilibus rebus, quas vidit 
Allexander. — Folio 53V: Divisio monarchic — Folio 68v: De nativitate 
domini nostri Jhesu Christi. — Folio 69V: De origine Francorum. — Folio 
69 V: Saramunt. — Folio 70V: De origine Saxonum. — Folio 72r: De 
origine Thuringorum. — Folio 73 v) : de ortu comitum provincialium in 
Thuringia. Die Chronik schliesst Folio 8ov. oben auf der Seite. Den leeren 
Raum von Folio 80 und 81 benutzten mehrere Hande des 15. und 16. 
Jahrhunderts zu Eintragen. 

1. 18 Verse auf den Brand der Stadt Erfurt 1472, ahnlicb denen in 
Stolle's Chronik in Bibliothek des liter. Vereins zu Stuttgart p. 56, die aber 
29 Verse hat. Zu vergleichen sind auch die im Archiv 8, 661 aus einem Ms. 
des Gymnasiums zu Quedlinburg und einem der Universitats-Bibliothek zu Jena 
ibid. 8, 69O raitgetheilten Verse. 

2. Nebenan eine Notiz von anderer Hand: Extravagancia. Circa annum 
domini MCCCCL. Lantgravius Ludovicus Hassie accersitus ad imperium 
Romanorum abnegavit reputans apud se illud sapientis: Melius pugillus cum 
requie etc. — 

3. Epistola de captatione monachi una cum complicibus suis. Erfurt 
betreflfend. — 

4. Folio 80v. De degradacione atque interim monachi in excidium 
civitatis conspirati. Erfurt betreffend. — 

12* 



Digitized by 



Googk 



ISO — 



5. Isti sunt articuli fratris Johannis de Wesalia etc. — (Folio Sit.) 

6. Handel Hansen . Behem van nickelshusen agnomento der Jungelinck. — 

7. Eneas Senensis episcopus domino Johanni cardinali etc. betrifft die 
Hussiten). — (Folio 8iv). 

8. Andre Hand. Ecce crucem domini Jhesu Cristi invenies anno domini, 
quo in consolatu Coloniensi circa decern decapitati in foro feni etc. Coin 
betreffend. — 

9. Ein Eintrag zu 1513. — 

10. Drei unwesentliche Eintrage den Einrich (Gegend bei Schonau) 
betreffend. 1 5 12— 1 5 13. — 

Nr. 67. — Klein 8°. Papier, 17. Jahrhundert, 124 Blatt, mit 
interessantem Beschlag und Goldschnitt, mit eingepressten Figuren. Titel troth) 
Elucidarius Vtriusque Juris continens terminorum, regularum et clausularum 
declarationes, ampliationes et iimitationes. Conscriptus perF. Joannem Leumbergerum, 
professum Monasterii Apribacensis. Anno 16 12. — Zuerst index. Das Werk, 
Autograf Leumbergers, beginnt : Actor ad quae advertere debeat, qui litigare 
velit. Am Schlusse von Blatt 118 an: regulae iuris. Leumberger, Monch in 
Eberbach, war in Mainz auf Kosten seines Klosters gebildet worden. 
Aus Eberbach. — 

Ausserdem sind in der Bibliothek vorhanden folgende Ms. Aus Schonau : 

1. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, an Incunabel Nr. 24. angebunden. 
Incipiunt conclusiones in libros sententiarum. Super prologum. Schluss : Conclusione* 
magistri Henrici Gorichem super quatuor libros sententiarum magistri Petri Lomb. 
feliciter terminantur. Anno 1. 4. 91. (roth: 1492). Signatur: G. X. — 

An die Incunabel Nr. 6 angebunden sind: 

2. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, bo Blatt. Consolatorium timorate 
conscience fratris Johannis Nider sacre theologie professoris de ordine fratrum 
predicatorum. Prologus. Schluss: Explicit consolatorium timorate conscience 
fratris Johannis Nider sacre theologie professoris de ordine fratrum predicatorum. — 

3. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 12 Blatt. Incipit prologus sancti 
Bonaventure in itinerarium mentis in deum. Schluss: et dicat omnis populus : 
fiat, fiat (bricht ab.). — 

4. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 7 , / 3 Blatt. Incipit parvum bonum sancti 
Bonaventure vel regimen conscientie quod vocatur fons vite. Schluss: et regnat 
Jesus Christus dominus noster Amen. — 

5. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 4 Blatt. Incipit eiusdem esancti et 
venerabilis doctoris tractatus de reductione artium ad theologiam. Schluss : 
qui est deus benedictus in secula seculorum Amen. — 

6. Folio, Papier, 15. Jahrhundert. 9 Blatt. Alius tractatus eiusdem sancti 
Bonaventure de tribus ternariis pectorum infamibus. Incipit feliciter. Schluss : 
amiserunt Amen. — 

7. olio, Papier, 15. Jahrhundert, 6 1 / s Blatt. Incipit tractatus sancti 
Bonaventure de septem gradibus contemplationis. Schluss: duobus capitulis 
distinguuntur. — 

8. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 6 1 /* Blatt. Incipiunt aurea verba fratris 
Egidii ordinis sancti Francisci. Anf. : Gratia dei et virtutes sunt etc. Schluss : 
ipse facit appropiat Amen. 

Et sic est finis, deo laus et gloria terrenis. — 

9. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 3 Blatt. Incipiunt quedam distinctiones 
sive solutiones quorundam doctorum sacre scripture, que sonare videntur 
communia. Unde advertendum etc. — Eintrag: liber sancti Florini in Sconaugea 
ordinis Bened. Trever. dioc. Signatur: d. XIII. — 

10. Folio, Papier, 15. Jahrhundert, 39 Blatt, an Incunabel Nr. 9. angebunden. 
Ein Auszug aus den Sentenzen. Anf. : Circa maystri (!) sententiarum quatuor 
libros, que etc. — 



Digitized by VjOOQI€ — _ ^ 



181 



Zur Marienverehrung im Mittelalter. 

Vrni P. Otto Grillnberger, Ord. Cist, in Wilhering. 

Die Papierhandschrift der Stiftsbibliothek zu Wilhering Nr 133, S. XV, 

[5 Cm lang und 1 1 Cm breit, enthalt f. 1 — 10 1 a Thomas' Compendium de 

profectu spirituali, f. 101 b — 108 b mehrere lateinische Gedichte und Bemerkungen 

uber das Rosenkranzgebet und das Gewissen, f. no — 125 Messrubriken und ein 

Speculum sacerdotale, f. 126 — 136 endlich ein Rosarium und mit demselben aufs 

Innigste zusammenhangende Marienlegenden in lateinischer Sprache. Letzterer 

Abschnitt, meines Wissens noch ungedruckt, bildet einen nicht unwichtigen 

Beitrag zur Kenntniss der Marienverehrung im Mittelalter, so dass es keiner 

Rechtfertigung bedarf, wenn er hiemit der Oeffentlichkeit ttbergeben wird. 

Insbesonders ist die schone Legende vom Monche und den Rosenkranzen 

beachtenswert. Sie ist, wenn ich nicht irre, die Quelle, aus welcher der Dichter 

dcs Passionals, der ja sein Werk zum grossten Theile aus dem Lateinischen 

iibertragen, *) fiir die Legende : der Monch und die Rosenkranze a ), geschopft hat. 

Allerdings weicht diese einigermassen von jener ab ; allein die benutzten Quellen 

haben dem Dichter iiberhaupt nur den Stoff geliefert, die Bearbeitung und 

Anordnung desselben ist dagegen frei und ihm eigenthlimlich. s ) 

* * 

* 

Rosarium Gloriosae Virginis Mariae, ad cuius perfectionem pertinet, ut 
dicantur quinquaginta Ave Maria et cuilibet addatur aliqua clausula de vita Christi 
Domini secundum seriem Evangelii modo et forma infra signatis aut alia 
meliora iuxta orantis devotionem. qui vult Dominum laudare, Mariam Virginem 
honorare, debet sursum cor levare, rosarium hoc dicere et divulgare. amen. 

1. Ave Maria — Jesus Christus, quern de Spiritu Sancto angelo Gabriele 
nuntiante concepisti. amen. 

2. Ave Maria — Jesus Christus, quo concepto in raontana ad Elisabeth 
perrexisti. amen. 

3. Ave Maria — Jesus Christus, quern virgo purissima mente et corpore 
permanens cum gaudio genuisti. amen. 

4. Ave Maria — Jesus Christus, quem pannis involvisti et in praesepiura 
posuisti. amen. 

5. Ave Maria — Jesus Christus, quem sancti angeli laudaverunt et 
>Gloria in excelsis,* canta erunt. amen. 

6. Ave Maria — Jesus Christus, quem pastores quaesiverunt et in 
Bethlehem positum in praesepe invenerunt. amen. 

7. Ave Maria — Jesus Christus, qui die octava circumcisus fuit. amen. 

8. Ave Maria — Jesus Christus, quem tres reges adoraverunt et ei aurum, 
thus et myrrham obtulerunt. amen. 

9. Ave Maria — Jesus Christus, quem brachiis maternis portasti et Deo 
Patri suo in templum praesentasti. amen. 

10. Ave Maria — Jesus Christus, cum quo in Aegyptura fugisti et post 
septennium ad patriam secum rediisti. amen. 

1 1. Ave Maria — Jesus Christus, quem in Jerusalem perdidisti et post 
triduum in templo reinvenisti. amen. 

1 ) Vgl. A. Hahn, Das alte Passional, Frankfurt a M. 1845. S. Ill; Fr. 
Pfeifler, Marienlegenden, Wien 1863, S. XVIII f. 

2 ) Bei Fr. Pfeiffer a. a. O. S. 153—168. 

3 ) Vgl. Pfeiffer a. a. O. S. XVIII f. 



Digitized by 



Googk 



— 182 



12. Ave Maria — Jesus Christus, quern de labore manuum tuarum sicut 
mater piissima nutrivisti. amen. 

13. Ave Maria — Jesus Christus, quern sanctus Joannes in Jordane 
baptizavit et ipsum agnum Dei digito demonstravit. amen. 

14. Ave Maria — Jesus Christus, qui post ieiunium quadraginta dierum 
tentatorem suum Satanam ter se tentantem superavit. amen. 

15. Ave Maria — Jesus Christus, qui regnum coelorum cum electis suis 
discipulis mundo praedicavit. amen. 

16. Ave Maria — Jesus Christus. qui multos inftrmos a variis languoribus 
virtute sua divina curavit. amen. 

17. Ave Maria — Jesus Christus, cuius pedes Maria Magdalena lacrimis 
lavit, capillis tersit et unxit unguento. amen. 

18. Ave Maria — Jesus Christus, cui se in monte Tabor coram 
discipulis suis Petro, Joanne et Jacobo transtiguravit. amen. 

19. Ave Maria — Jesus Christus, qui Lazarum quadriduanum a njorte 
resuscitavit. amen. 

20. Ave Maria - Jesus Christus, qui in die palmarum cum magna 
honore susceptus fuit in Jerusalem, amen. 

21. Ave Maria — Jesus Christus, qui in ultima coena instituit 
sacratissimum corporis et sanguinis sui sacramentum. amen. 

22. Ave Maria — Jesus Christus, quem ministri Iudaeorum ceperunt, 
ligaverunt et male ubique tractaverunt. amen. 

24. Ave Maria — Jesus Christus, quem in veste alba, purpurea et 
coccinea illuserunt. amen. 

25. Ave Maria — Jesus Christus, quem nudatum et alligatum diu et dire 
flagellaverunt amen. 

26. Ave Maria — Jesus Christus, quem spinis coronaverunt et caput eius 
arundine percusserunt. amen. 

27. Ave Maria — Jesus Christus, quem derisorie adoraverunt, conspuerunt, 
velaverunt et alapis ceciderunt. amen. 

28. Ave Maria — Jesus Christus, quem morte turpissima innocenter 
condemnaverunt. amen. 

29. Ave Maria — Jesus Christus, qui crucis suae trabem in benedictis suis 
humeris baiulavit. amen. 

30. Ave Maria — Jesus Christus, qui te, piissimam suam matrem, et 
alias sanctas mulieres se sequentes et plangentes alloquebatur. amen. 

31. Ave Maria — Jesus Christus, qui manibus suis Sanctis et pedibus 
crucis patibulo fuit acclavatus. amen. 

32. Ave Maria — Jesus Christus, qui rogavit pro suis crucifixoribus : 
Pater, ignosce illis, quia nesciunt, quod faciunt. amen. 

33. Ave Maria — Jesus Christus, qui dixit ad latronem se rogantem : 
hodie mecum erjs in paradiso. ameu. 

34. Ave Maria — Jesus Christus, qui te, piissimam matrem 8uam, sancto 
Joanni commendavit dicens: mulier, ecce filius tuus. amen. 

35. Ave Maria — Jesus Christus, qui clamavit : Eli, Eli, lamma 
sabacthani? id est: Deus meus, Deus meus, ut quid dereliquisti me? amen. 

36. Ave Maria — Jesus Christus, qui dicens: sitio felle cibatus fuit et 
aceto potatus. amen. 

37. Ave Maria — Jesus Christus, qui dixit: consummatum est, quia tunc 
omnia, quae pati debuit et voluit, consummavit. amen. 

38. Ave Maria — Jesus Christus, qui dixit: Pater, in manus tuas 
commendo spiritum meum. amen. 

39. Ave Maria — Jesus Christus, qui morte turpissima mori dignatus est 
pro nobis peccatoribus. Deo gratias. amen. 

40. Ave Maria — Jesus Christus, cuius sacratissimum latus lancea 
apertum est et exiit sanguis et aqua in remissionem nostrorum peccatorum. amen. 



Digitized by 



Googk 



— IMS 



41. Ave Maria — Jesus Christus, in cuius raorte terra tremuit, sol 
obscuratus est, petrae scissae sunt et velum templi. amen. 

42. Ave Maria — Jesus Christus, qui, ut pie creditur, tibi de cruce 
redditus fuit et mortuus in sinum tuum collocatus est. amen. 

43. Ave Maria — Jesus Christus, quem viri iusti et timorati honorifice 
sepeliemnt. amen. 

44. Ave Maria — Jesus Christus, cuius sanctissima anima descendit ad 
inferos et liberavit animas sanctorum patrum de limbo, amen. 

45. Ave Maria — Jesus Christus, qui die tertia resurrexit et te gaudio 
inefiabili laetificavit. amen. 

46. Ave Maria — Jesus Christus, qui ascendit in coelum et sedet ad 
dexteram Dei Patris sui. amen. 

47. Ave Maria — Jesus Christus, qui apostolus et cunctis suis fidelibus 
raisit Spiritum Sanctum, amen. 

48. Ave Maria — Jesus Christus, qui te, sanctissimam matrem suam, 
assumpsit et super omnes choros angelorum te exaltavit. amen. 

49. Ave Maria — Jesus Christus, qui venturus est iudicare vivos et 
mortuos in novissimo die. amen. 

50. Ave Maria — Jesus Christus, qui cum Patre et Spiritu Sancto vivit 
et regnat Deus per infinita saecula saeculorum. amen. 

Ave Maria — Jesus Christus, ipsi honor et gloria sempiterna et tibi, 
dulcissima virgo, mater eius, cum eo laus, honor et gloria per aeterna saecula. 
amen. — Explicit rosarium Beatae Mariae semper Virginis. 

E x e m p 1 a. 
I. 
Homo quidam saecularis consuevit facere sertum de rosis vel floribus vel 
de herbis, quando aliud non habebat, et imponere idem sertum imagini Beatae 
Virginis Mariae. in quo opere magnam sentiebat devotionem. idem homo ex 
gratia Virginis Gloriosae tandem mundum deseruit et intravit religionem. ubi 
tanta sibi iniungebantur obedientiae opera, quod praefatum sertum non potuit 
sicut prius facere ad honorem Beatae Virginis. unde in tan turn tristari coepit, 
quod volebat red ire ad saeculum. quod cum prudens quidam pater perciperet, 
docuit eum, quod loco prioris serti dicat quinquaginta Ave Maria, promittens ei, 
quod plus placeret Beatae Virgini quam ulla serta, quae fecerat ei antea. qui 
acquiescens bono consilio facit ita. cum ergo ad tempus illud continuasset contigit, 
eum equitare per silvam, in qua latrones latitabant. ubi cum alligasset equum, 
flexis genibus dixit ilia quinquaginta Ave Maria. Latrones vero, qui erant in 
nemore, eum videntes cupiebant rapere equum eius. sed antequam appropinquarent, 
viderunt a longe iuxta fratrem stare pulcherrimam virginem, quae semper post 
pusillum recepit floridam rosam ex ore eius et faciebat inde sertum. quod cum 
completum esset, imposuit illud capiti suo et ascendit in coelum. de quo valde 
mirabantur et accurrerunt et fratrem ipsum interrogaverunt, quidnam ibi egisset 
et quae fuisset ilia virgo, quam secus ipsum vidissent. qui dixit, se nullam secum 
habuisse virginem, sed quinquaginta vicibus angelicam salutationem pro serto 
rosario dixisse secundum quod edoctus esset. sed cum latrones sibi dicerent, quam 
vidissent manifeste, agnovit, Beatam Virginem Mariam ibi secum fuisse et rosarium 
suum accepisse. unde cum magna devotione illud postmodum continuavit et alios 
similiter docuit. et sic istud rosarium primitus coepit et fiebat ex angelica salutatione 
qainquagies repetita. sed nostris temporibus videlicet *adhuc infra quadraginta 
annos vita Domini Nostri Jesu Christi addita est per clausulas suas, prout supra 
patet in ipso rosario. et quantum illud placet Domino Deo et Beatae Virgini 
Mariae matri eius, bene patet in sequenti magno exemplo. 

II. 

In magna pestilentia, quae fuit circa annum Domini 1440 abiit quidam 
devotus pater ordinis Carthusiensis. qui dum adhuc viveret, raptus fuit in coelum. 



Digitized by 



Googk 



- 184 



ubi vidit, qualiter regini coelorum, Virgo Maria, cum sacris suis pedisseqais 
reginis et cum tota coelesti Sanctorum turba ante thronum divinae maiestatis 
venerunt et cantaverunt hac rosarium cum suavissima melodia addentes post 
quamlibet clausulam unum Alleluia, et quotiens nomen Domini Jesu Christi nomi- 
nabant, totiens humiliter omnes pariter genua sua flectebant. et quando dulcissimum 
nomen »Maria« nominabant, tunc reverenter omnes capita sua inclinabant. cumque 
tinissent rosarium, devotissime rogabant Deum pro omnibus, qui se exercent in 
ipso rosario, quatenus omnipotens Deus dignaretur eis gratiam augere in t err is et 
gloriam conferre ampliorem in coelis. ostensae etiam fuerunt eidem patri coronae 
innumerae in coelis et lucidae, odoriferae, quae servantur ipsis hominibus, qui 
hoc rosarium dicunt. et quotiens aliquis eorum unum perfecerit in term, totiens 
una corona apponitur ei in coelis. dictumque fuit eidem patri certive, quod 
homini dicenti hoc rosarium omnia peccata dimittuntur — intelligendum est de 
venialibus, — operantem autem hominem talem fore in statu gratiae absque 
peccato mortali. et hie si in peccatis mortalibus fuerit, per gratiam Virginis 
Gloriosae praemonetur, ut se emendet, si frequentaverit praedictum rosarium, 
prout clare patet in exemplo sequenti de quodam inde converso et pluribus aliis. 

III. 
Miles quidam solitus erat dicere rosarium Beatissimae Virginis Mariae et 
incontinenter vivebat. is in quadam venatione persequens cervum ita remote 
venit a suis, quod in condenso nemore oberravit nee ad viam tritam et veram 
redire quibat. ubi cum valde esuriret, invocabat matrem misericordiae, Sanctam 
Mariam, corde devoto. cui mox apparuerunt duae pulchrae virgines afferentes 
sibi unum bonum cibum in scutella immunda dicentes: ecce domina nostra, Virgo 
Maria, quam devote acclamasti, misit tibi hunc cibum ad comedendum. et miles 
respondens dixit: gratias ago piissimae dominae Sanctae Mariae et vobis, sed 
certe non possum comedere cibum hunc quamvis optimum ex vase tam immundo. 
cui una earum dixit : sic scito, quod rosarium, quod dominae nostrae quotidie 
dicis, valde a te acceptum esset, si tu mundam et sanctam vitam duceres. 
emenda igitur te et munda cor tuum a peccatis, tunc acceptabile obsequium 
exhibebis Sanctae Dei Genitrici Virgini Mariae in rosario isto, quod tu facis 
sedule ad honorem ipsius. et his dictis non comparuerunt. tunc miles reversus 
cito venit ad suos, emendavit vitam suam gratia Dei et Virginis Mariae adiutus 
ex continuatione huius rosarii. et sic patet, quod etiam peccatoribus prodesse 
potest hoc rosarium, ut eius gratia convertantur. 

IV. 

Quidam iuvenis de bona progenie natus nimis inhonestam vitam dux it. 
qui cum patri monium suum male consumpsisset et iam egeret et non haberet. 
unde vivcret, unus de consanguineis suis dixit ad eum : ecce iam omnia tua 
turpiter consumpsisti nee amplius habes, unde vivas, si volueris audire me et 
facere parvum bonum, quod hortor, ego subveniam tibi in aliquibus, unde 
sustenteris. quod cum promitteret, se velle sequi consilium eius, dixit ad euro : 
si ad honorem Sanctae Dei Genitricis Virginis Mariae dixeris decern Ave Maria 
quotidie, ego praebebo victui tuo necessaria et non dubito, quin ipsa Beat a. 
Virgo Maria iuvabit te, ut honestius vivas quam ante vixisti. qui libenter id 
agere velle respondit. cumque per aliquod tempus hoc continuasset, interrogatus 
fuit a consanguineo suo, quomodo sibi placeret et an posset continuare. et 
iuvenis respondit : ego vellem bene sine gravamine addere adhuc decern, tunc 
instetit suus consanguineus tam diu, donee iuvenis ad quinquaginta Ave Maria 
dicenda pervenit, quod rosarium perficit. hoc cum continuaret de die in diem, 
sic melioratus est iuvenis, quod in brevi ad honestae vitae conversationem 
pervenit, quia vix aliquis potest esse tam malus et perversus, si assuevit dicere 
id, quin emendetur ex gratia piissimae Virginis Mariae et virtute angelicae 
salutationis, quae totiens hie replicatur, quod homo inde mente et ore indulcoratur 



\ 



Digitized by 



Google 



- 18o — 



et delectatur. et sic patet, quod rosarium istud non solum bonis, Sanctis et 
devotis hominibus prosit, sed etiam vanis, malis ac perversis peccatoribus, qui 
inde convertuntur et emendantur plurimi. 



Sacerdos quidam devotus adhuc vivens in civitate Treverensi raptus in 
spiritu in visione vidit Gloriosam Virginem Mariam stantem ante thronum 
beatissimae Trinitatis et habentera in scapulis suis, non in capite tarn magnum 
rosarium, quod usque ad cingulum ipsius deorsum protendebatur. et erat idem 
rosarium de splendidissimis rosis et viridibus foliis insertis confectum, tam 
pulchrum rosarium, quod de null is huius mundi rebus tale fieri posset, illud 
pulchrum rosarium sumpsit de collo suo benedicto Sancta Dei Genitrix Virgo 
Maria et obtulit sanctissimae Trinitati in laudem et gloriam eius sempiternam. ex 
quo patet, quod non solum Beata Virgo in hoc clenodio veneratur, sed etiam 
l)eus trinus et unus honoratur et glorificatur, in quo tanta vita et conversatio 
Domini Nostri Jesu Christi commemoratur, recensetur, benedicitur atque laudatur, 
cum istud rosarium devote dicimus vel scribimus seu divulgamus aut praedicamus. 
sit igitur nomen Domini benedictum in sa:cula saeculorum. amen. 



Nekrologe. 
i. 

Piae memoriae 
Reverendissimi Domini Abbatis O. S. B. Brevnoveno-Braunensis 

Domini Joannis Nepomuceni Rotter 

defuucti IV. Maii 1886. 



Descende caelis, angele, devolans 
Solatium >qui fers lacrimantibus, 
Percussa multorum doloris 
Pectora vi vehementi cura! 

Paterna tell us en! queritur, nee non 
Ecclesia atque stirps Benedicti flet: 
Nunc orbe toto fertur questus, 
Sidera nunc penetrat suprema! 

flete, fratres, plangite pectora, 
Dcsumptus vobis nam pater optimus 
Carusque pastor vos reliquit, 
Dig miseranda manemus proles! 

Quo, quo iactatur vaeh! moderamine 
Privata cymba, fluctibus invidis 

Commissa? Quod superstites nos 

Exilium sine Te passuri, 



O Abbas senex! Fors fuerit bonus 
Communis Tecum mortiferus dies 
Torusque opacus uuus, idem 
Dulce perenne beatum tempus! 

Custos fuisti pervigilans Tibi 
Gregis commissi, Tu patientium 
Onuiisque egeni spes et virtus, 
Grande decus Benedictinorum ! 

Exinde merces quae Tibi convenit 
Et digna certe suscipit hodie 
Te sors : en obviam volatu 
Angelicus chorus obversatur, 

Hyinnum caueutes suaviter adnuunt 

Inire sedes pacis amabiles. 
Quo Te beantem vota nostra 
Concomitantur, ut intercedas 



Pro hac lngente progenie Tua, 
Tecum benigna sorte libenter quae 
Conjungi velit: quae medela 
Sola valet reparare tristes! 



Pragae, 8. Maii 1886. 



L. W. 



Digitized by 



Googk 



186 



Divi Patriarchae s. Benedicti successor dignus, Reverendissimus, Perillustris, 
Amplissimus ac Magnificus Dominus Joannes Nepomucenus Abbas nuper 
in pace obdormivit, quern obiturn non modo orphana religiosa familia, sed 
etiam, ubicunque defunctus senex D. Praelatus notus fuerat, omnes deplorant. 

Vitae huiusce lucem aspexit Braunaviae a. 1807 die 27. Februarii, ibique 
in gymnasio Benedictinorum scientiarum elementa prima recepit. Studiis 
philosophicis (logica et physica) Pragae peractis die 27. Octobris 1825 sacri 
Ordinis Benedictini veatem accipit solemnique votorura nuncupatione die 
8. Novembris a. 1828 Deo se dedicat. Duobus deinde annis nondum delapsis 
(20. Julii 1830) sacerdotii dignitate ornatur. Indefessus incambens scientiis 
tbeologicis (in archisterio Bfevnoviensi babitans) sup rem am meret in theologica 
Facultate Pragensi doctoratus lauream a. 1834., quo ipso anno in eadem 
Facultate munuH theologiae dogmaticae tradendae ad lempus in eum defertur. 
Haud multo post professor ordinarius instituitur in Universitate Styro-Graecensi, 
quo munere per sex annos praeclare functus iterum Pragara petit aequa 
professoris ordinarii in Universitate Carolo-Ferdinandea qualitate (a. 1842). 
Jam d. 7. Novembris 1844. canonice eligitur suae O. S. B. familiae Abbas, 
postquam antecessor D. Placidus Benes officiis abbatialibus se abdicarit. 

Fervida cum sollertia, miti sapientia res gerit ordinis sui ideoque per 
to turn quantum regi minis sui tempns omnibus utitur amicis et optime turn de 
ecclesia cum de patria meretur. 

A. 1854. a collegio c. r. professorum Universitatis Pragensis creatur 
Rector Magnificus et qua talis ordinis Imperatoris Francisci Josephi fit 
commendator. Neque posterius egregiae, quae ipsi inerant, virtutes praemiis et 
bonoribus non sunt condecoratae ; Consistoriorum enim Archiepiscopalis Pragensis 
et Episcopalis Regi naebradecen sis consiliarius actualis et assessor, nee non ordinis 
de Corona Ferrea II. classis fit eques ; Reg. Boruss. ordinis de Aquila eques ; 
civitatum: Braunaviensis, Policiensis, Kladnensis, Brevnoviensis civis ad 
honores. — A. 1864 eligitur in concilium provincialium Bohemiae legatornm atqne 
novissime (a. 1880) a Sua Caes. Reg. Maj estate ad dies vitae vocatur in enriam 
Procerum in Imp. Austr. legiferam. Musaei Bobemici raultarumque aliarum 
societatum fuit sodalis condens et activus, eruditae Societatis Vratislaviensis ad 
culturam patriae prumovendam sodalis bonorarius etc. etc. 

Senex iam et iubilatus professus et sacerdos morbis, senio atque curis 
confectus placide reddit animam Deo d. 4. Maii 1886. 

Si quis hominum vero nomine iilsti dignus exstitit, certe hicce vir 
gratissimae memoriae iustus meretur appellari, atque cum filii eius Benedictini, 
turn ceteri homines, qui miram eruditionem eius, caritatem erga egenos 
praesertim in Braunaviensi regione nee non in metropoli Bohemia*, mellifluum 
sermonem, morum bonestatem et temperantiam noverunt, uno sociantur encomio 
defuncti D. Praelati. Cuique sibi colloquenti rapiebat an i mum hilari ilia comitate 
et affabili humanitate, nee non ingenii sagacitate, sed ita, ut summa cum 
bumilitate harum virtutum laudes saepe saepius publico quoque praecise rejicere 
soleret. Atque revera non possunt sat apte loqui verba, si facta loquuntur ! 
Unum autem nobis restat: grata semperque recens lacrima sincero in voto, nt 
anima eius Candida iam gaudeat glorifica Dei visione et dulci fniatur requie! 

L. W. 

II. 

f R. P. Dom Antonin Schmitt. 
Am 26. Mai dieses .lahres verschied in Solesmes, doch nicht 
in der Abtei selbst. da diese noch immer von Gensdarmen bewacht 
wird, sondern ausserhalb des Klosters das Mitglied desselben, 
der ausgezeiehnete Benedictiner Dom Antonin Schmitt, dertrotz 
seines deutschen Namens ein geborener PYanzose war. (ieboren 



Digitized by 



Google 



— 187 — 

bei Niort am 27. October 1842 in der Diocese Poitiers machte 
er seine Studien im kleinen Seminar von Saint-Maixent. Familien- 
Angelegenheiten verpflichteten ihn, mehrere Jahre in seinem 
<ieburtsorte zu verweilen, bevor er seinem Beruf zum Priester- 
stande folgen konnte. Erst im Jahre 1870 tral er in das grosse 
Seminar von Poitiers ein, wo kurz zuvor der ausgezeichnete 
Bischof und spatere Cardinal Pie fur diese seine Diocese eine 
theologische Facultat gegriindet hatte. Der junge Abb6, der schon 
im Seminar durch hervorragende Fiihigkeiten und einen besonderen 
Eifer sich ausgezeichnet hatte, war bestimmt, einer der ersten 
Zoglinge des beruhmten P. Schrader S. J. an derselben zu werden. 
Er zahlte zu seinen begeistertsten Zuhorern. Begabt mit einer 
schnellen und gewandten AufTassungsgabe und mit einer erstaun- 
lichen Geschicklichkeit im Arbeiten machte er unter der Leitung 
des P. Schrader in kurzer Zeit so erstaunliche Fortschritte, dass 
er nach Beendigung seiner eigenen Studien auch schon als Lehrer 
rlerselben auftreten konnte. Allein seine Neigung zog ihn auf ein 
ganz anderes Gebiet hiniiber. Das Studium der Theologie. welches 
er unter P. Schrader beendigt hatte, erwarmte und begeisterte 
ihn zugleich. Es fachte seine Frommigkeit an und erleuchtete 
seinen Verstand in der Weise, dass er nach den Worten eines 
hi. Augustinus und Bossuets klar erkannte, wie eilel alle 
Wissenschaft sei, wenn sie nicht in ihrer letzten Analyse zur 
gottlichen Liebe zuriickfiihre. Seine Seele erstrebte religiose Voll- 
kommenheit in dem innigen Anschlusse an Gott. Schon lange 
war ihm die innige Beziehung bekannt, die zwischen Mgr. Pie 
und Dom Gueranger bestanden, und er hatte auch Gelegenheit 
gefunden, in der Abtei zu Liguge die Einfachheit und Wiirde 
des Benedictiner-Ordens kennen zu lernen. Ohne daher die 
Erlangung des Doctorgrades abzuwarten kam er 1873, zwei 
Jahre vor dem Tode Dom GuGranger's, nach Solesmes und legte 
hier 1875 die einfachen und am 9. December 1876 die feierlichen 
Gelubde ab. Hier erwarb er sich in kurzer Zeit unvergangliche 
Verdienste urn sein Kloster und seine Congregation, zunachst als 
hochst aufmerksamer Schiiler das frommen Abtes Dom Gueranger. 
an dessen Conferenzen er stets mit der Feder in der Hand regen 
Antheil nahm und die er mit einer erstaunlichen Schnelligkeit zu 
redigiren wusste. Als B. P. Dom Joseph Bourigaud. der gegen- 
wartige Abt von Liguge, damals noch Benedictiner von Solesmes, 
zum Novizenmeister dieses Klosters ernannt worden war, wurde 
ihm der junge Profess Dom Schmitt als Gehilfe beigegeben 
und vertrat ihn auch selbstiindig durch einige Zeit. Die 
Novizen jener Zeit bewunderten das Verstandniss, welches ihr 
Lehrer dem monastischen Leben entgegenbrachte und von welch 1 
hervorragenden Punkten er ihnen dasselbe stets beleuchtete. 
Seine Conferenzen uber die Begel des hi. Benedict, die Evangelien, 



Digitized by 



Google 



1*8 



die Liturgie, iiber den Katechismus von Trident, liessen ein 
unausldschliches Denkmal seines Geistes in den Herzen seiner 
Zuhorer zuriick. Seine Sprache war einfach, dabei aber gewahlt, 
durchdrungen von Ueberzeugung und getragen von hoheren Ideen ; 
zugleich war aber auch sein ganzes Leben, entspreehend dieser 
seiner Ueberzeugung, ein Beispiel der Bewunderung und der Nach- 
ahmung fttr die ganze Communitat. Im Jahre 1880 wurde er 
zum Lector der Dogmatik ernannt, mit welchem Gegenstande er 
sich. bis zu seinem Lebensabschluss besonders beschaftigte. Seine 
theologischen Studien hinderten ihn aber nicht, auch nach anderer 
Seite hin sich fortzubilden und anderen Wissenschaften sein 
Auge zuzuwenden. Kurz vor der Vertreibung 1880 zog er sich 
mit seinen Zoglingen auf die Besitzung des Herzog von Chaulnes 
zuriick und begriindete hier mit Unterstutzung desselben die 
Druckerei von Saint Pierre, der eine grosse Zukunft bevorsteht. 
Unter der Fiihrung Dom Pothier's machte er ganz vorzugliche 
Fortschritte in seinem Studium des Gregorianischen Gesanges, 
und als im Jahre 1882 die Versammlung in Arezzo geplant wurde, 
da war Dom Schmitt bereits vollkommen Herr seines Gegenstandes 
und bereit, seinen Lehrer Dom Pothier. zu dieser inusikalischen 
Conferenz zu begleiten. Eine Abhandlung iiber verschiedene 
fragliche Punkte des (iregorianischen Gesanges in wenigen Tagen 
fttr den Congress bearbeitet, welche im Jahre 1882 unter dem 
Titel: » Propositions sur le chant gregorien par le R. P. Dom 
A. Schmitt, Solesmes, 1882« in Druck erschien, gibt den besten 
Beleg fur seine Fiihigkeit, die Schnelligkeit seiner AufTassung und 
seine wissenschaftliche Begabung in dieser Richtung. Von Arezzo 
kam er nach Rom, wo er sich ein Jahr lang aufhielt, in intimen 
Verkehr mit Cardinal Pitra trat und wiederholt Gelegenheit fand, 
den Schatz seiner padagogischen Erfahrung zu verwerthen. Die 
Klosterfrauen vom hi. Carl zu Rom luden ihn ein, bei ihnendie 
Exercitien zu leiten, und der vorzugliche Erfolg, mit welchem er 
diese gab, bestimmte das Mutterhaus zu Nancy, ihn nach Frankreich 
zuriickzurufen, um auch hier ein Gleiches zu thun. In Rom hatte 
er verschiedene Angelegenheiten fur zwei religiose Genossen- 
schaften von Paris, fur die Nonnen de la Reparation und die 
Benedictinerinnen du Temple, abzuwickeln. Nach seiner Abreise 
von Rom gab er an verschiedenen Orten noch Exercitien, 
insbesondere bei den letztgenannten Benedictinerinnen, und auf 
ihr Ersuchen hin verfasste er sein Werk : Methode pratique de 
chant grGgorien (Paris, 1885; lithographie Chauvin), in welchem 
er seine Grundsatze iiber den gregorianischen Gesang nach alien 
Seiten hin beleuchtet, die gregorianischen Melodien von Dom 
Pothier naher entwickelt und die Regeln zur vollkommenen 
Durchfiihrung dieser Gesangsart festsetzte. Die allgemeine Annahme 
dieser Methode in alien musikalischen Zeitschriften Frankreich^ 



Digitized by 



Googk 



— 1X9 — 

ist bekannt : sie ist ihm zu verdanken. Leider war die Gesundheit 
des thatigen Benedictiners seit einer Reihe von Jahren schon 
sehr angegriflen. Wiewohl setne Constitution sehr kr&ftig erschien, 
so konnte sie dennoch den vielen Arbeiten, Miihen und An- 
strengungen nicht standhalten. Bereits seit langer Zeit gait sein 
Zustand als hofTnungslos. Blutleere, verbunden miteinem Lungen- 
leiden und der Schwindsucht, brachten ihn rapid herab. Als man 
ihm gegen Ostern die Nahe des Todes anzeigte. war er durchaus 
nicht uberrascht, ja im Gegentheil, er gerieth dariiber, wie einer 
seiner Mitbriider bezeugt, in eine solche freudige Bewegung, dass 
die Krankheit wie zuruckgedriingt und ihr Lauf vollig aufgehalten 
schien. In der That verzogerte sich die endliche Auflosung bis 
zum 26. Mai, an welchem der fromme Ordensmann unter dem 
Beistande der Obern und seiner Mitbriider selig im Herrn 
entschlief, bis zum letzten Augenblicke noch bei vollem Bewusstsein 
und seine letzten Worte Gott und seiner Ordensgenossenschaft 
widmend. Der » Universe brachte aus der Feder August Roussels 
zuerst einen schrmen, warm gefuhlten Nekrolog, welchen ver- 
schiedene Zeitungen abdruckten, unter andern in ausfuhrlicher 
Weise die >Semaine liturgique,* naeh welcher wir diese Daten 
zu Ehren des Verstorbenen zusammengestellt haben, dem wir 
als unserem personlichen lieben Bekannten und Mitbruder stets 
ein warmes Angedenken bewahren werden. M. K. 

III. 
Der Generalabt der armenischen Mechitaristen- Con- 
gregation in Wien, Dr. Estegar 7 ist am 23. Juni in Triest in 
der Zweigniederlassung des Ordens nach dreitiigiger Krankheit 
gestorben. Derselbe wurde am 13. August 1843 zu Szamosuiv&r 
in Siebenblirgen geboren und trat bereits mit eilf Jahren in die 
Mechitaristen-Congregation in Wien ein, wo er am 24. August 1859 
die klosterlichen Gelubde ablegte und 1862 zum Friester geweiht 
wurde. Bald darauf ward er zum Novizenmeister und Professor 
der Hauslehranstalt ernannt. Im Miirz 1883 begleitete er als 
General-Assistent seinen General-Abt Dr. Jacob Bosaghi nach 
Rom und wirkte, von dort zuruckgekehrt, fort und fort zum 
Wohle seiner Congregation, besonders aber zum Heile der jungen 
Zoglinge, denen er seit 14 Jahren als geistlicher Vater und Lehrer 
vorstand. Am 12. Juli 1884 folgte er seinem Vorganger Dr. Bosaghi 
in der Wurde als Generalabt der Mechitaristen und Titular- 
Erzbischof von Selymbria, welche Wahl am 12. September 1884 
durch den hi. Vater bestatigt wurde. Im Herbst 1885 unternahm 
Erzbischof Dr. Estegar eine Orientreise zur Visitation der 
Congregationshauser, in welchen er iiberall mit grosser Verehrung 
empfangen wurde, er. der sich durch seine Gelehrsamkeit, seine 



Digitized by 



Googk 



— urn — 

Studien und vielseitige Verwendung wie auch durch seinen 
Umgang sehr grosse Verehrung und Achtung erworben hatte. Die 
Leiche des tiefbetrauerten Abtes und Erzbischofs wurde nach 
Wien liberfuhrt, in der Mechitaristen-Kirche eingesegnet und 
hierauf beerdigt. R. I. P. 



Verschiedene Nachrichten. 

Errichtung eines Ehrendenkmals fur Dom Guy-Alexis Lobineau 
O. S. B., Geschichtsschreiber der Bretagne. 

Am 3. Mai wurde zu St. Jacut- de- la- Mer ein ofientliches 
Votiv-Denkmal zu Ehren des Dom Guy-Alexis Lobineau 
(1667—1727) errichtet. Dieser Benedictiner der alten Congregation 
zu St. Maur hat seine letzten Jahre an diesem Orte, wo sicb 
einst eine Abtei unseres Ordens befand, verbracht und er fand 
auch hier eine ehrenvolle Begriibnisstatte. Die Feierlichkeit der 
Errichtung des Denkmales fand unter dem Vorsitze des Diocesan- 
Bischofs von St. Brieux, des Mgr. Arthur de la Borderie, und 
vieler anderer gelehrten Manner der Bretagne statt. Bei 
diesem Anlasse hielt der Bischof von St. Brieux, der durch 
zahlreiche Geistesarbeiten sich bereits einen Namen ge.schaffen und 
den man mit Recht den Fortsetzer Lobineau's bis ins 19. Jahrhundert 
nennen kann, eine literarische Lobrede zu Ehren dieses beriihmten 
Gelehrten. Der Hedner hob sehr geschickt die Dienste hervor. 
welche Lobineau seinem Vaterlande und der Wissenschafl 
geleistet hat, dem man eine genaue und sorgf&ltige Geschichte 
sowie ein Leben der Heiligen der Bretagne zu verdanken hat. 
So sehr wir auch den Redner begliickwunschen konnen, dass er 
es mit Geschick verstanden hat, die Gelehrsamkeit und Verdienste 
seines Helden hervorzuheben, so bedauern wir doch, dass er 
in seiner Rede nicht ganz gerecht war gegen einen andern 
Religiosen derselben Congregation von St. Maur, den Dom 
Hyacinth Mo rice, welcher es auf sich genommen hatte. die 
Arbeit des Lobineau in den Belegen fur Geschichte der Bretagne 
(3 Bande in Folio) fortzusetzen und der auch selbst eine neue 
Geschichte dieser Provinz (2 Bande in Folio) begonnen hatte. 
Msgr. de la Borderie warf Dom Morice vor, er sei nichts als ein 
einfacher Compilator und bestimmt gewesen, dem Lobineau den 
wohlverdienten Ruhm zu entreissen. Die Wahrheit ist aber die, 
dass Dom Morice ein ebenso gelehrter Mann als tugendhafter 
Religiose war. Ihm war nie daran gelegen, die Verdienste und 
den Ruhm seines Vorgangers abzuschwachen. Seine >Probenfur 
die Geschichte der Bretagne < bilden eine sehr interessante 
Sammlung, allerdings hoher stehend als die gleiche Arbeit von 



)Q*JlC 



191 



Dom Lobineau, der nur das im Auszuge wiedergab, was jener 
ganz naoh den Original-Urkunden publicirte. Da nun die Gelehrten 
und ( reschichtsschreiber gewohnlich nur Dom Morice zu Rathe 
Ziehen und auch citiren, so erklart es sich, vvie das Ansehen 
seines Vorgiingers geschwiicht werden konnte, der iiberdiess 
aueh schon eine ganz ungerechte Beurtheilung der (ileichzeit 
erleiden musste. Es ist hier nicht der Ort, hiefur die Belege zu 
bringen, da es sich uns weder urn eine Biographie des Lobineau 
noch um jene des Dom Morice handelt. Das (iesagte sei eine 
einfache Berichtigung, welche wir, um dem einen und dem 
andern gerecht zu werden, rucksichtlich des Ruhmes, der beiden 
Gelehrten gebiihrt, hier bloss vor Augen hatten. M. K. 



^To^j 



'?ffp?R 



Digitized by 



Googk 



III. Abtheilung: Literatur. 



N e ue s t e 

Benedictiner- und Cistercienser- 

Literatur 

(nach Mittheilungen der Herren : Rod. Boner in Paris [B], Dir. Will. Hau- 
thaler in St. Peter zu Salzburg [H], Dr. Leo p. Janauschek in Zwettl [J], 

Red. Kinter [K]. *) 

XXVIII. 

(Fortsetzung zu Heft II. d. .)., S. 472—481.) 

Adelheid, Die hi., Kaiserin — s. Ringholz. 

Alanus de Insulis, s. Bossard. 

Aldersbach, s. Blau. 

Alna (O. Cist.): Vita doiimi Werrici, prions de Alna, viri venerabilis et Deo 

digni. (Catal. Codd. hagiograph. bibliothecae reg. Bruxell., ap. Analecta 

Bolland. IV. faec. 4, p. 445—463). — J. 
Altenberg, s. SchwOrbel. 
Amorbach, s. Blau. 
Andechs, s. Blau. 

S. Andreas in Rom, s. Wolfsgruber. 
Aspach, s. Blau. 
Assem, P. Coloman (O. Cist, Zwettl): Eh re sei Gott in der H5he. 

Katholisches Gesang- und Gebetbuch fur Gross und Klein, zunachst fur 



*) Die Redaction ersucht die P. T. Leser der „Studien f u die Auctoren, 
Verleger u. s. \v., um gefallige Anzeige der auf unsere beiden Orden sich 
beziehenden oder von Ordeusmitgliedern verfassten Druckwerke, Artikel in 
Zeitachriften u. s. w., welche in unseren Literatur- Verzeiehnissen vermis*! 
werden. Dieselbe bittet auch die HH. Vorstknde der Ordens-Lehranstalten um 
geneigte Zusendung ihrer Programme oder wenigstens um Bekanntgebung der 
von Ordensmitgltadern darin veroffentlichten Arbeiten. 



Digitized by 



~J 



I ■■•■ ■«.■ 



193 — 



fromme Schulkinder. 6. venn. Aufl. 256 S. broach. 15 kr., in Halbl. geb. 
26 kr., in Leinw. 56 kr. o. W. Wien, Heinr. Kirsch, 1886. — J. 

Barriere, de la, s. Piolin. 

Bauer, Thomas (O. S. B., Metten): Dichotomic oder Trichotomie. (II. Art. 
„Studien u 1886, II. 333—357). — J. 

Bautraxler, Gerard (O. S. B., Seitenstetten) : Beitr&ge zum Studium dor christ- 
Iichen Kunst. Wien, Selbstverlag des Verf. (Kohlengasse 1). — J. 

Bebenhauscn, s. PauluB. 

Benedictbeucrn, s. Blau. 

Benedictiner in Nord-Amerika, s. Wimnier. 

S. Benedictus, s. Schmidt, Tomanik. 

Bcrge, s. HoUtein. 

St. Bernhard von Clairvaux, 8. HUfFer. 

St. Bcrtin, s Haignere*. 

Biatsy, Damian (O. S. B., Martinsberg) : Locke elete ea bOlcselete (Locke's 
Leben and Philosophic). Oedenburg 1886. — K. 

St. Blasien, s. Blau. 

Blau, August : Verzeichniss der Handschriften-Kataloge der 
deutschen Bibliotheken. (Centralblatt flir Bibliothekswesen 1886, 
Heft 1—2. Darunter K 1 o s t e r O. S. B. : Nied. Altaich, Ob. Ahaich, Klein- 
Altmiinster, Amorbach, Andechs, Aspach, Augsburg zu St. Ulrich and 
Afra, Bamberg zu St. Michael, Benedictbeuern, St. Blasien, Corvey, Ebers- 
miln8ter, Elchingen, Formbach, Frauenzell, Fulda, Gladbach, Herrenchiemsee, 
Kempten, K5ln zu St. Pantaleon, Laach, Liineburg zu St. Michael, Mainz 
zu St. Jacob, Metten, Murbach, Ochsenhausen, Oitobeuren, St. Peter, 
Petershausen, PiUfening, Priihl, Regensburg zu St. Emmeram, Reichenau, 
Rossleben, Rott, Scheyern, Tegernsee, Thierhaupten, Villingen zu St. Georgen, 
Weihenstephan, Weingarten, Weissenbrunn, Werden, Wiblingen, WUrzburg 
zu St. Jacob und zu St. Stephan, Zwiefalten. O. Cist.: Aldersbach, 
Bronubach, Camentz, Ebrach, FUrstenzell, Gotteszell, Heilsbronn, Langheim, 
Marienfeld, Pforta, Raitenhaslach, Salmansweiler. — J. 
S. Bonifaz, s. Gams. 

Bora, Katli. von, s. Stein. 

Bossard, E. : A 1 a n i d e Insulis (O. Cist., Clairvaux) Anticlaudianus cum 
Divina Dantis Alighieri Comoedia cOllatus, Thesis. Angers, impr. Lachese 
et Dolbeau. 1886. 8<>. VIII— 118 p. — J. 
Boycr, Jacques : Journal de voyage de Dom Jacques Boyer, religieux 
b^nedictin de la congregation de Saint-Maur, dans les 
dioceses de Clermont, Le Puy, Bourges, Autun, Lyon, Viviers, Mende, 
Tulle, Limoges, Cahors, Montauban, Toulouse, Sarlat, Pe'rigueux, Angouleme, 
Bordeaux, Saintes, La Rochelle, Lyon, Angers et Poitiers (1710 — 1714); 
public* et annote par Antoine V e r n i e r e. gr. in 8. Clermont-Ferrand, F. 
Thibaud. 1886. 537 p. 15 fr. — J. 
Brondolo, s. Wnttenbach. 
Bronnbach, s. Blau. 
Camenz, s Blau. 

Carel: £tude sur 1' ancienne abbaye de Font en ay pres Caen; par Pierre 
Carol, de la SocieHe* des antiquaires de Normandie, in 8vo Jc^sus, 107 p. 
avec dessins. Caen. impr. Le Blanc- Hardel, titre rouge et noir, papier 
verge. — B. 

•Carnoet, s. Plaine. 

13 



Digitized by 



Googk 



— 194 — 

Celle (O. S. B.). Carmen de elevatione corporis S. Frodoberti, primi abbatii 
Cellensis. (Analecta Bolland. V. £asc. I. p. 59 — 64). — J. 

Chamard, Fr. (O. S. B., Ligug^) : Lea premiers Seigneurs de Cholet. 
Nantes, impr. V. Forest et E. Grimaud. 1886. gr. 8°. 36 p. (Extr. de U 
Revue hist de V Oue3t.). — J. 

Chassagne, s. Marchand. 

Chevre, 6. F. : Un manuscrit du Xe siecle (missel a 1* usage de V abbe* de 
H o r n b a c h, O. S. B. ; Revue de la Suisse Cath.. 1886, p. 440). - J. 

Cisterdenser-Orden, s. D'Arbois, Liebenau. 

Clairvaux, s. Bossard, Httffer. 

Cluny, s. De Mattheis, Rondoni, Tononi, Vicentini. 

Corvey, s. Blau. 

D'Arbois de Jubainvflle, H. : Chartes donne*es en I r 1 a n d e en faveur de 
1' ordre Citeaux. (Revue Celtique 1886, Janvier). — J. 

Daurade (la) de Toulouse, s. Dumas de Rauly. 

De Mattheis, Luigi : S. Gregorio VII e il pontificate Romano. Siena, tip. 
edit S. Bernardino, 1886, 8°. 694 pp. — J. 

St. Denis, s. Foss. 

Dewitte, s. Haignere'. 

Domingo (S.) de Silos, s. Plaine. 

Du Cange (C. D.) : Glossarium mediae et infimae latinitatis, conditum a Carolo 
Dufresne, domino Du Cange, auctum a monachis ordinis S. 
Benedict i, cum supplements integris D. P. Carpenterii, Adelungii, 
aliorum suisque digessit G. A. L. Henschel; sequuntur glossarium 
gallicum, tabulae, indicas auctorum et rerum, dissertationes. Editio 
nova, aucta plnribus verbis aliorum scriptorura a Leopold F a v r e de la 
Soci^te de V histoire de France T. 5. (L-N) in 4°. a 3 col. 633 p. et 
28 pi. Niort, imp. et libr. Favre, Clouzot, Paris, Libr. Baer, Borrani, Le 
Soudier, Pedone- Laurie!, Reinwald, Welter, Picard; V ouvrage formers 
10 vol. publics en demi- volumes. Le prix du volume est de 30fs sur papier 
carre 1 meVanique, de 40fs sur papier carre a bras et de 60fs sur papier 
grand raisin a bras. — 

Dumas de Rauly, Oh.: Details historiques sur le prieure* ben&lictin de N. D. 
de la Daurade de Toulouse. Toulouse, Chauvin, 1886. 4°. 13 p. 
Extr. d. M^m. de la Soc. archeol. du Midi de la France. — J. 

Dunbrody, s. Gilbert 

Ebe, Dionysius (O. Cist, Salem) : Tagebucb der Ereignisse und Schicksale 
des bertkhmten Klosters und Mttnsters Salmansweiler vom J. 1796 
bis den 28. October 1801, oder bis zu dessen Raumung von den Herren 
Conventualen. Herausg. von Th. Martin. (Freiburger Diflcesan-ArchiY, 
XVIII. 1886, S. 21—117). — J. 

Eberbach, s. Stoff. 

EberamUnster, s. Blau. 

Ebrach, s. Blau. 

Einsiedeln, 8. Morel, Ringholz, Wyss. 

Ekbert von SchUnau, s. Roth. 

Elchingen, s. Blau. 

Elisabeth, die hi., von SchOnau, s. Roth. 

Emecho von Schitaau, s. Roth. 

St. Emmeram in Regensburg, s. Blau. 



Digitized by 



Googk 



J 



— 195 — 

Eacbenbach, s. Liebenau. 

Favre, s. Du Cange. 

Feliecker, 8. ZOhrer. 

Feuillant, s. Piolin. 

Florinea, s. Morin. 

Floris (Congregation, O. Cist), 8. Gebbart. 

FontaneUe (O. S. B.), s. Lowenfeld. 

Fontenay O. 8. B., s. Carel. 

Formbach, s. Blau. 

Foaa, Dr. O.: Ueber den Abt Hilduin von St. Denis (O. 8. B.) nnd ; 

Dionysius Areopagita. gr. 4. 21 8. Berlin, Qaertner. 1886. — J. 
Frauenzell, s. Blan. 
S. Frodobertua, s. Celle. 
Fulda, a. Blau, Rethfeld. 
Fttratenzell, s. Blan, Wattenbach. 
Gams, Pins (O. S. B., St. Bonifaz in Mttnchen) : Nekrologe von St. Magnus 

in F tt s 8 e n (O. 8. B.), von St Ulricb nnd Afra in Augsburg 

(O. S. B.; im Didc.-Archiv fur Schwaben 1886. Nr. 4). — J. 
Gandersheim, s. Grashof. 
Gautrclet, S. J. : Traite de 1' 4 t a t r e 1 i g i e u x, ou notions thlologiques sur 

la nature et lea obligations de cet <Stat 3e <$dit. 2 voll. 12', XVI— 684, 

X— 620 pp. 1886. Paris, Delhomme et Briguet. 6 fr. — J. 
Gebhaxt : Sur Phistoire duJoachimisme. (Revue hist XXXI. 1886. 1). — J. 
St. Georgen in Villingen, s. Blau. 
Gilbert, John T. : Chartularies of St M a r y's Abbey, Dublin, with the Register 

of its House at Dunbrody (beide O. Cist.), and Annals of Ireland. 

Vol. n. London, Low. 1886. 398 p. 4°. 14 fr. — J. 
Gladbach, s. Blau. 
Goldenkron, s. Schmidt Franz. 
Gotteazell, s. Blau. 
Graahof, Otto : Das Benedictinerinnenstift Gandersheim und Hrotsuitha. 

(Forts. B Studien" 1886, II. 898—406). — J. 
Gregor d. Gr., s. Wolfsgruber. 
Gregor VII, s. De Mattheis, Rondoni, Tononi, Vicentini. 

GriBwitzer, Dr. Alex. (8tiftsprior in Reun, O. Cist.) : Die b i 1 d 1 i c h e n 
Darstellungen in den rCmischen Katakomben als Zeugen rUr 
die Wahrheit der christkatholischen Lehre. 2. (Titel-)Ausg. Mit 78 Abbild. 
Lex. 8*. IV— 69 8. Graz 1886 (1876) Styria, 2 M. — J. 

Gueranger, Prospero (O. 8. B., Solesmes) : L' anno Hturgico. La Settuagesima. 
Torino, tip. Cav. Pietro Marietti, 1886. 16°. 486 pp. 4 1. — J. 

GBnther, J. v.: Die letzten Tage der Benedictiner in Isney. (Zeitsch. f. allg. 
» Gesch. ed. Zwiedineck-Sttdenhorst, 1886. N. 4). — J. 

j Haignere, D. : Les chartes de S a i n t - B e r t i n (O. S. B.), d' apres le grand 
I cartulaire de Dom Charles- Joseph D e w i 1 1 e, dernier archiviste de ce 

Imonastere ; publiees ou analyses, avec nn grand nombre d' extraits textuels. 
I (648—1240). Saint-Omer, D'Homont, 1886, 4°. LVIII— 471 p. 16 fr. — J. 

, Harnack, Adolf: Das MDnchthum, seine Ideale und seine Geschichte. 

18. verb. Aufl. (Martin Luther in seiner Bedeutung fttr die Geschichte der 
18* 




Digitized by 



Googk 



- 196 — 

\Vi8senBchaft und der Bildung. 2. Aufl.). Zwei kirchenhistorische Vorlesungen. 
Giessen, Ricker, 1886, gr. 8°. 88 S. 1.60 M. — J. 
Hauthaler, Willibald (O. S. B., St. Peter in Salzburg) : Der M o n d s e e r 
Codex traditionum. (Mittheil. des instit. f. Oesterr. Geschichtsforschung, 

1886, VII. 223—289). — J. 
Heiligenkreuz, s. Kluge, Neumann. 
Heilsbronn, s. Blau. 
Henschel, s. Du Cange. 
Herrnchiem8ee t s. Blau. 
St. Hilaire de Poitiers, s. Largeault. 
Hilduin von St. Denis, s. Foss. 
Hockenbeck: Die Naepfchensteine an den Pfarrkirchen zu . . . Lekuo . . . 

und Wongrowitz (O. Cist; Zeitsohrift der his tor. Gea. fur Posen. 

I. 1). - J. 
Holiday. Justinian (O. S. B., Martin sberg): Emlekbesz^d Dr. Kruesz Karoly 

Krizosztom fttlott (Ged&chtnissrede liber Dr. Chrysostomus Karl Kruesz). 

Gehalten am 25. Januar 1886 in der Gesammtsitzung der ung. Akademie 

der Wissenschaften. Budapest, 1886. — K. 
Holstein, H. : Geschichte der ekemaligen Schule zu Kloster B e r g e (O. S. 

B., bei Magdeburg; Neue Jahrbttcher fur Philol. 1885, 12. Heft). — J. 
Hornbach, s. Chevre. 
Hrotsuitha, s. Grashof. 
Hurler, Dr. Georg (Privatdocent der Geschichte an der k8n. Akademie zu 

Mttnster) : Der heilige Bernard von Clairvaux. Eine Darstellung 

seines Lebens und Wirkens. Erster Band: Vorstudien. Milnster 1886, 

Aschendorff. XI - 246 S. gr. 8°. Mk. 5. — J. 
St. Jacob in Mainz, s. Blau. 
St. Jacob in Wttrzburg, s. Blau. 
Jadart (H.) : Doni Mabillon et la reforme des prisons, etude 

historique et morale d' apres la correspondance ineMite de Dom Mabillon 

avec Mr. Marquette (1689, 1699), par Henri Jadart, secretaire general 

de T acade*mie de Reims. In 8vo, 22 pages et portrait. Reims, imprimerie 

Monce, lib. Michaud, Paris, libr. Champion. (Extrait de la Revue de la 

Soci^te des Etudes historiques, (Juin 1885) tire a 60 exemplaires. — B. 
Joachim von Floris, s. Gebhart. 
Jsney, s. GUnther, Vanotti. 
Jungnitx J(oseph): Geschichte der Dftrfer O b e r- und Nieder-Mois (einat 

Besitz und Pfarre von Leu bus O. Cist.) „im Neumarkter Kreise* (Pr. 

Schlesien). Nach archival ischen Quellen dargestellt. Breslau, G. P. Aderholz, 

1885, 8°. 286 8. — J. 

Keinz, F. : Die Grtindung des Rlosters Waldsassen (O. Cist., Baiern). 

Altdeutsches Gedicht . . . aus d. Handsch. hgg. von F. Keinz. Mflnchen, 

A. Ackermann, 1886. 8°. — J. 
Kempten, s. Blau. 
Klein-Altmllnster, s. Blau. 

Kluge, P. Benedict (O. Cist, Heiligenkreuz-Neukloster) : Aphorismen zu einer 
Pestchronik der Erzdiftcese Wien. (Forts, im Wiener Dioecesanblatt, 

1886, N. 1. folgg.) — J. 

Kohl, Horst : R a h e w i n s Fortsetzuug der Thaten Friedrichs von Bischof 
Otto von Freising. Uebersetzt von Dr. Horst Kohl, (in : Die 



Digitized by VJlOOQlC 



— 197 — 

Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit in deutscher Bearbeitung, herausg. 
von Pertz, Grimm etc., fortges. von Wattenbach). 1886, Leipzig, F. Duncker. 
78. Lief. 249 8. 8°. 4 Mk. — J. 
Koneberg, Hermann (O. S. B., Ottobeuren): 1. Hab Acht. Jubilaurasgabe 
fur die Jungfrauen. Nach P. Aegidius Jais, O. S. B., frei bearbeitet. 16°. 
31 S. Augsburg, Lit Inst, von Dr. M. Huttler. 1886. 15 Pf. — J. 

— 2. Sei stark. JubilMumsgabe fur unsere Jilnglinge. Nach P. Aegidius 
Jais frei bearbeitet. Ebd. 16°. 31 8. 16 Pf. — J. 

— 3. Der kleine Hirte. Ein ntttzliches Bttchlein, besonders fur Hirten- 
kinder. 2. Aufl. Ebd. 56 S. 8°. — J. 

Kremsmtlnster, s. Pfeiffer, Sacken, Z(5hrer. 

Laach, s. Blau. 

Lambrecht, St., s. Schmid Otto. 

Langerac, Amory de: Le Mont Saint Michel, son histoire et sa le*gende. 

4me Edition, in 12°. 82 p. et gravures. Lille, imprim. et librairie Lefort. 

1886. — B. 
Langheim, s. Blau. 
Lantfredus (O. S. B., Veteris Monasterii Wintoniae): Sancti Swithuni, 

Wintoniensis episcopi, translatio et miracula, auctore Lantfredo, monacho 

Wintoniensi, ex cod. olim Gemeticensi, jam Rotomagensi, nunc primum 

edidit E. P. Sauvage, sacerdos Rotomagensis (ap. Analecta Bollandiana 

IV. 367—410). — J. 
Largeault, Alf.: Inscriptions metriques compose'es par Alcuin a la fin du Vllle 

siecle pour les monasteres de Saint-Hilaire de Poitiers et de Nouaill^ 

(O. S. B.). Poitiers, Guillois, 1886. 8°. 79 p. — J. 
Lekno, s. Hockenbeck. 
Leubus, s. Jungnitz. 
Liebenau, Theodor von: Die Luzernischen Cistercienser und die 

Nuntiatur. (Zur Gesch. von St. Urban, Eschenbach und Rathhausen. Jahrb. 

f. Schweiz. Gesch. 1886. XI.). — J. 
Liguge\ s. Chamard. 
LcJwenfcld, S. : Scriptores rerum gennanicarum in usum scholarum ex monuraentis 

Germaniae historicis recusi. Gesta abbatum Fontanel lens in m. Hannover. 

Hahn, 1886, 60 S. gr. 8<>. 90 Pf. — J 
Mabillon, s. Jadart. 
St. Magnus in FUfsen, s. Gams. 
Marchand, F. : L' abbaye de Chassagne (O. Cist; Revue de L'Ain, 1886, 

Janv. — FeVr.) — J. 

Maredsous, s. Morin. 
Maricnfeld, s. Blau. 
Martin, s. Ebe. 

Martinsbcrg, s. Biatsy, Hollosy, Szentimrei, Tomanik, Wagner. 
St Mary in Dublin, s. Gilbert. 

Maurer, Marcus: Papst Calixtll. I. Th. Vorgeschichte. (Mttnchner Inaugural- 
Dissertation). MUnchen, Kaiser 1886. IV, 82 S. gr. 8°. 1.60 Mk. — J. 
Mauriner, s. Boyer, Jadart 
Mauritius, S., s. Plaine. 

Mauro, Giovanni (prete della missione) : Trattato della vita commune 
perfetta, dedicate a tutti i generali degli ordini religiosi. Rome, tip. D. 
Ripamonti 1886. 16 pice. 146 pp. lire 1.25. — J. 



Digitized by 



Googk 



— 198 — 

Melk, s. Pez. 

Metten, s. Bauer, Blau, Schmidt, Soeder. 

S. Michael in Bamberg, s. Blau. 

S. Michael in LUneburg, s. Blau. 

Mondsee 0. S. B., s. Hauthaler. 

Mont S. Michel (O. S. B.), 8. Langerac 

Morel, P. Gall (O. S. B., Einsiedeln): Wegweiser zum Hiromel. Bearb. 

nach W. Nakatenos. Mit Gedichteu von P. G. Morel. Einsiedeln, Benziger, 

1886. 160, 63ft S. 1.30 Mk. — J. 
Morimond (O. Cist.), s. Kohl. 
Morin, Germanus (O. S. B., Marodsous) : De vita et cultu S. G e r a r d i de 

Orcimonte, abbatis primum Florinensis (O. S. B.), postea monachi apud 

Signiacum (O. Cist.; „8tudien a 1886, II. 293—304). — J. 
Murbach, 8. Blau. 
Nassau's KlBster, 8. Roth. 
Neresheim (O. S. B.) : 1. Einzug in die Klosterkirche Neresheim am 

Pfingstmontag, 20. Mai 1782. (Dioc. Archiv von Schwaben, 1886. Nr. 5). 

— 2. s. Vanotti. — J. 

Neumann, Wilhelm (O. Cist., Heiligenkreuz) : 1. Nachtrage zur Gesch. der 
Tirnakapelle (Kreuzkapelle ; Wien. Dombauvereins-Blatt, 1885, N. 37). 

— 2. Der ehemal. St. Maximilians- oder St. Michaels-Altar (ib. N. 38). 

— 3. Die Westempore im Dome zu St Stephan (ib. N. 40). 

— • 4. Ueber die K a p e 1 1 e der Herzoge vonOesterreichim8t. 

Stephansdome (ib. N. 42). — J. 
Nieder-Altaich, s. Blau. 
Nimtsch, s. Stein. 
Nouaille', s. Largeault. 
Ober-Altaich, s. Blau. 
Ochsenhausen, 8. Blau, Vanotti. 

Ordenswesen Uberhaupt, s. Gautrelet, Mauro, Pincelli, Pucher, Schmid. 
Otto von Freising (O. Cist., Morimond), 8. Kohl. 
Ottobeuren, 8. Koneberg. 

Pairis (O. Cist.) : Construction d' une nouvelle chape lie a P a i r i s (Orbey, 
Haute -Alsace ; La Revue nouvelle d' Alsace-Lorraine, V. 12). — J. 

St. Pantaleon in K3ln, s. Blau. 

Paulus, Dr. Ed.: Die Cistercienser-Abtei Bebenhausen (bei Tubingen, 
Wttrttemberg). Bearb. unter Mitwirkung von Prof. Dr. Heinr. Leibnitz und 
Forstmeister Dr. F. A. Tscherning. Herausg. vom wttrttemberg. Alterthums- 
Verein. Mit 20 Taf. in Stein-, Licht- und Farbendruck und 225 Holzschn. 
nach Aufhahmen u. Zeichn. von Eug. Macholdt. Unter Mitwirkung von 
Max Bach, A. Beyer, Ernst von Hayn, Heinr. Leibnitz, Georg Loosen, 
Rob. Stieler, A. Wolff u. A. Holzschn. von A. Closs. (In c 10 Lief.). 
1. 2. Lief. gr. 4°. Stuttgart, Neff, 1886. n. 1 M. 20. — J. 

St Peter in Salzburg, s. Hauthaler. 

Petershausen, 8. Blau. 

Petrus Damiani, s. Roth. 

Pez, Hier. (O. S. B., Melk): Ephemerides rerura in monast. Mellic. gest. etc., 
ed. Vine. Staufer (O. S. B., Melk; Cont. w Studien" 1886, II. 409 — 424). —J. 



Digitized by 



Google 



199 — 



Pfeiffer, Ansel m (O. 8. B., Kremsmunster) : Zur Naturgeschichte der Land- 
and Stisswasserschneoken von Kremsmlinflter. (Programm des 
k. k. Ober- Gymnasiums in Kremsmunster 1886. 8°). — J. 

Pforta, s. Blau. 

Pincclli, Luigi: Cibo dell' an iraa religiosa, ovvera pratica facile e fruttuosa 
d' orazione mentale sulla vita e lo spirito di N. S. Gesn Cristo. Nnovo 
corso di meditazioni per ogni giorno e per le feste principali delP anno, 
composto sul metodo di 8. Ignazio, ad nso delle Coraunita religiose 
e de' Bacerdoti. II. ediz. Modena, tip. pontif. dell' Immae. Cone. 1886, 
2 voll. 16<>. di 760—622 pp. L 7. — J. 

Piolin, Paul (O. S. B., Solesmes): 1. La miraculous* chapel le de Ndtre- 
Damedu Chene. 8e. Idit., augmented de la description de la nouvelle 
eglise. Solesmes (Sarthe), impr. Saint-Pierre. 1886. — J. 

— 2. Charles d'Angennes de Rambouillet, Cardinal, eVeque dn Mans, 
et le Venerable Jean de la Barrier e, Abb6 de Feuillant, an diocese 
de Rieux. 1669 — 1687, Le Mans, imprimerie Leguichenz et C. 1886. — K. 

Plaine, Beda (O. 8. B., S. Domingo de Silos): Duplex vita inedita 8. Mauritii, 

abbatis Carnoetensis Ord. Cist (1114—1191; „Studien" 1886. II. 

375—393). — J. 
Prttfening, s. Blan. 
Prtthl, s. Blau. 
Pucher, Alb.: Unterbrechung des Noviziates. (Vering's Archiv fUr kath. 

Kirchenrecht, 1886. 3. Heft, p. 443—446). — J. 
Rahewin, s. Kohl. 
Raitenhaslach, s. Blau. 
Ramaen, s. Wattenbach. 
Rand, 8. Sicotiere. 
Rathhausen, s. Liebenau. 
Reichenau, s. Blau. 
Rethfeld, A. : Ueber den Ursprung des zweiten, dritten und yierten Theiles der 

sogen. Fuldischen Annalen vom J. 888- -887. (Inaugural-Dissertation, 

Halle-Wittenberg, 1886. 63 S.). — J. 
Reun, 8. Grillwitzer. 

Ringholz, Odilo (O. S. B., Einsiedeln): 1. Des Benedictinerstiftes Einsiedeln 
Thatigkeit fttr die Reform deutscher KlBster vor dem Abte Wilhelm von 
Hirschau. („8tudien a 1886, II. 269-292). — J. 

— 2. Die ehemalige Begrabnissstiitte der heil. Kaiserin Adelheid. (ib. p. 316 
bis 333). — J. 

Rondoni, G. : Delia vera origine di GregorioVTI e della sua leggenda. 
(Rivista storica ital. IL 1885 p. 386—348). — J. 

Rosaleben, s. Blau. 

Roth, F. W. E. : 1. Die Handschriften der ehemaligen Benedictiner- und 
Cistercienserkloster Nassaus in der kon. Landesbibliothek zu Wiesbaden. 
(„Studien" 1886, H. 434—444). — J. 

— 2. Das Gebetbueh der hi. Elisabeth von 8 c h 8 n a u. Nach der Orig. 
Handschrift des XII. Jahrhunderts herausg. Ein Beitrag zur Geschichte 
der Liturgie, Musik nnd Malerei. Mit Nachtragen zu des Herausgebers 
Werk: „Die Visionen der hi. Elisabeth und die Schriften der Aebte 
E k b e r t und E m e c h o von ScbOua u." 1886, Augsburg, Liter. 
Institut von Dr. M. Huttler, 76 S. mit 6 Taf., gr. 8°. 8 Mk. — J. 

— 3. Der hi. Petrus Damiani. (Forts. „8tudien" 1886, 11.357—374). —J. 



Digitized by 



Googk 



— 200 - 



Rott, s. Blau. 

Sacken, Edmund Freih. von: „Aus der Studentenzeit." Erinnerung an K r e m s- 

miinster. Herausgegeben vom Unterstutzungsverein fur ehemalige Krems- 

mtinsterer StudeDten. Wien 1886, 8°, im Verlage des Vereins. — J. 
Salmansweilcr (Salem), 8. Blau, Ebe, Weech. 
Salzer, Anselm (O. S. B., Seitenstetten) : Die Sinnbilder und Beiworte M a r i e n s 

in der deutachen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. 

(Programm des k. k. Ober-Gymnasinms zu Seitenstetten, 1886). — J. 
Sauvage, s. Lantfredus. 
Scheyern, 8. Blau, Schmid. 
Schmid, P. Bernhard (O. S. B., Scheyern): 1. Grundlinien der Patrologie. 

Zweite, vermehrte Auflage, p. XI + 155, Preis Mk. 1.60. Freiburg im 

Breisgau, 1886. Herder'scher Verlag. — (Von demselben erscbienen seit 

1883 in den zu Wttrzburg erscheinenden „Kanzel8timmen" 36Predigten). -- K. 
— 2. Laisirung der Ordenspersonen. („Studien" 1886, II. 304 

bis 316). — J. 
Schmid, Otto : Die St. Lambrechter Todtenrotel etc. (Forts. „Studien 41 

1886, II. 424—434). — J. 
Schmidt, Edmund (O. S. B., Metten): Ueber die wissenschaftliche Bildung des 

hi. Benedict, des Gesetzgebers der MOnche im Abendlande. (Beilage 

zum Jahres-Berichte der Studien-Anstalt Metten fur 1885—86. Landshnt* 

Druck von Jos. Thomann, 8°). — J. 
Schmidt, Franz (O. Cist, Hohenfurt): Nacbtrage zum Artikel: „Da Tod ten- 

buch des Cistercienserstiftes Goldenkron in Bflhmeu." („Studien a 1886. 

II. 444—451). — J. 
SchBnau (Monach. O. S. B.), s. Roth. 
SchBnau (Virgg. O. S. B.), s. Roth. 
Schottenstift, Wien, s. Wolfsgruber. 
Schubert, Alfred: Romanisches Capitel aus dem Kloster Schwarzbach (0. 

S. B.; Archiv fUr kirchl. Kunst, h. v. Th. Prilfer, X. 1886. Nr. 2. 3). —J. 
Schwarzbach, s. Schubert. 
Schwttrbel, L.: Die ehemalige Cistercienser-Abtei Al ten berg im Dunthale. 

Deutz 1885 (KMn, Boissere'e), 47 S. mit 8 Taf. 8°. 1 Mk. — J. 
Seckau (O. S. B.) : Die Abtei Seckau in Obersteiermark. Mit 27 Abbild. gr. 4. 

8 S. u. 7 Taf. Graz, Styria. 1886. 50 kr. — J. 
Seitenstetten, s. Bautraxler, Salzer. 

Sicotiere, de la: La Conversion de Ranee* (O. Cist., La Trappe; Bulletin de 
la Soc. hist, et archeol. de 1' Orne, 1885, fasc. 8. 4). — J.' 

Signiacum (Signy), s. Morin. 

Soeder, Ambros (O. S. B., Metten): Ueber den alten Namen Gottes Jive. 
(TUbing. Theol. Quartalschrift, 1886, 2. H. p. 202—240). — J. 

Solesmes, s. GueVanger, Piolin. 

Staufer, s. Pez. 

Stein, Arnim (H. Nietschmann): Deutsche Geschichts- und Lebenebilder. IL 
Ratharina von Bora, Luthers Ehegemahl. *) Ein Lebensbild. Dritto 
Auflage. Mit einem Bildnis der Katharina. Buchhandlnng des Waisenhauws 
zu Halle a. S. 1886. X und 265 S. 8 Mk. — J. 



*) Frtther Cistercienser-Nonne zu Nimtsch. 



Digitized by 



Google 



— 201 — 



St. Stephan in Wttrzburg, s. Blau. 

Stoff, M. E. Leopold : Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbacb 

(O. Cist.) im Rheingau von 1331 — 1803. Ala Fortsetzung von Ber's Diploro. 

Geschichte. III. Bd. p. 149. 8°. Wiesbaden 1886, Molzberger. — J. 
Szentimrei, Martin (O. 8. B., Martinsberg): 1. A feist* oktata* Irlandban (Der 

hfthere Unterricht in Irland. Mitgetheilt in der 3. Nummer des „Tajekoz6"). 

— 2. Az irlandi valsig. (Die Krisis in Irland. 6. Nummer des „Tajt5koz6"). 

— 3. Biblia e"s tudomany (Bibel und Wissenschaft. Erschienen in der 5. 
Nummer des „U-Magyar-Sion). — K. 

Tegernsee, s. Blau. 

Thierhaupten, s. Blau. 

Tomanik, Franz Sal. (O. S. B., Martinsberg) : Aus dem Sonettenkranze „8t 
Benedict und sein Orden." (Forts. „Studien" 1886, II. 407—408). — J. 

Tononi, A. G. : Gregorio VII e i Piacentini. 1046—1085. Memoria. Piacenza, 
1885. Fr. Solari. 105 p. 8°. — J. 

Trappe (La), s. Sicotiere. 

St Ulrich und Afra in Augsburg, s. Blau, Gams. 

Urban, St., s. Liebenau. 

Vanotti, Joh. Nep. : Beitrage zur Geschichte der Orden in der Ditfcese Rotten- 
burg. (Freiburger Ditfcesan-Archiv, XVIII. 1886). Benedictiner-Klttster : 
I s n y 256—265 ; Neresbeim 265—278 ; Ochsenhausen 278 bis 
289; Weingarten 289—314; alle mit Literatur und Abtareihen. —J. 

VcrnieTe, s. Boyer. 

Vicentini, Aug. Ant.: L' ottavo centenario di S. Gregorio VII in Salerno. 
Discorsi pronunziati per le solenni feste di giugno 1885 nella Metropolitana 
di quella eitta. Salerno, tip. R. Migliaccio. 1886. 8°. pp. 48. — J. 

Vincent, St., s. Wimmer. 

Wagner, Laurenz (O. S. B., Martinsberg): 1. Hitelemzesi emlekezetgyakorlas 
(Katechetische Gedachtnissiibung. Mitgetheilt im 3. Hefte der pastoral- 
theologischen Zeitschrift: „Haoi KftzlBny* 4 ). 

— 2. Mit kell a gy6n6tttkroi Laaz nalatarol tartani (Wan ist von dem Gebrauch* 
der Beichtspiegel zu halten? Mitgetheilt im 6. Hefte ders. Zeitschrift). — K. 

Waldsassen, s. Keinz. 

Wattenbach, W.: Urkunden und andere Aufeeicbnungen. (Neues Archiv f. 
alt. d. Geaehichtskunde, 1886, XI. Heft 2, p. 389—403; darunter fur 
Brondolo, Ramsen und Fttrstenzell, O. Cist.). — J. 

Weech, Friedr. von : Codex diplomat icus Salemitanus. Urkundenbuch 
der Cistercieuser-Abtei Salem. 9. Lief. 1296—1300. Hiezu 3 (Lichtdr.) 
Taf mit Siegelabbild. 1886, Karlsruhe, Braun. gr. 8°. 3 Mk. — J. 

Weihen stephan, s. Blau. 

Weingarten, s. Blau, Vanotti. 

Weissenbrunn (Wessobrunn), s. Blau. 

Werden, s. Blau. 

Werricus, s. Alna. 

Wiblingen, s. Blau. 

Wimmer, Bonifaz (Erzabt zu St. Vincent O. S. B.): Beitrage zur Geschichte 
des Benedictiner-Ordens in den Vereinigten Staaten von Nord- 
A m e r i k a. („Studien'« 1886, II. 459—470). — J. 

Wintoniae monast, s. Lantfredus. 



Digitized by 



Googk 



— 202 - 

Wolfsgruber, Cdlestin (O. S. B., Schotten in Wien) : Die vorpapstliche Lebens- 
periode Gregors d e s Grossen (O. S. B., S. Andreas in Rom). Nach 
seineu Briefen darkest el It. (Jahres-Bericht des k k. Ober-Gjmnasiuras zu 
den Schotten in Wien. 1886. 8°). — J. 

Wongrowitz, s. Hockenbeck. 

Ztthrer, Ed. : A 1 1 k 1 a i c h r i s 1 1 i g (5 Q singer nnd Gspil in der 
oberttsterreichischen Volksmundart. Herausg. von P. Sig. F e 1 1 5 c k e r, 
Schulrath und Prior (in Kremsmttnster). 2 Bandchen. 8®. (XXXI, 240 8.) 
Linz, Haslinger, t886. n. 2.40 Mk. — J. 

Zwettl, s. Assem. 

Zwiefalten, s. Blau. 



Literarische Referate. 

Rupert von Deutz. 
Beitrag zur Geschichte der Kirche im XII. Jahrhundert 
Von K. Rocholl. Gtttersloh 1886. X. 335 S. mit Facsimile. 

Die »machtige Theologie* Rupert's von Deutz ist in 
unserem Jahrhundert auf katholischer Seite nur von Professor 
Bach in Miinchen eingehender gewiirdigt worden; Schatzler. 
Scheeben, Thalhofer, Schwane haben sich gelegentlich mit dem 
grossen Exegeten und Liturgiker beschaftigt. Mehr, doch meist 
in einseitiger Richtung, ist auf protestantischer Seite geschehen. 
Das Biichlein, das wir hiermit zur Anzeige bringen, ist 
wiederum das Werk eines protestantischen Dogmenhistorikei*s — 
»im Hinblick auf die jungen Leute geschrieben, denen der 
% Verfasser Vortrage iiber Dogmengeschichte zu halten hat. « (S. VII.) 
Indess hat es Professor Rocholl vorgezogen, sein Werk in Form 
einer Biographie Rupert's erscheinen zu lassen; die einzelnen 
Lehrpunkte werden meist anlasslich der chronologisch eingereihten 
Schriften und nur einzelne gegen den Schluss in einigermassen 
abgerundeten Exkursen behandelt. 

Das Schriftchen bietet nichts eigentlich Neues, ist aber 
interessant als das Product wohlwollender Bemuhung, vom 
gegnerischen Standpunct aus dem mittelalterlichen Geistesmann 
gerecht zu werden. Der Verfasser hat sich gerade nicht in das 
Studium der Rupert'schen Traktate vertieft, wohl aber eine 
ziemliche Vertrautheit mit denselben durch eigene Lesung und 
Vergleichung Anderer erworben und bringt auf Grund dieser 
relativen Sachkenntniss ein anziehendes Lebens- und Charakterbild 
des genialen Abtes zu Stande. 

Gerade das Erscheinen dieser protestantischen Biographie, 
mit ihren zufalligen und ihren durch den Standpunkt des Verfassers 
begriindeten Mangeln, lasst uns das Fehlen einer allseitig ent- 
sprechenden Arbeit aus katholischer Feder, einer abschliessenden 



Digitized by 



Google 



— 203 — 

Darstellung der Lehre und des Lebens Rupert's; schmerzlich 
vermissen. Fur die ausseren Linien seines Lebenslaufes wird man 
immer auf verhttltnissmiissig diirftige Daten angewiesen sein ; doch 
lassen sich dieselben in der Weise, wie es Rocholl versucht hat, 
mit Hilfe der chronologisch meist leicht einzureihenden Schriften, 
in denen seine Controversen und personlichen Erlebnisse eine 
Rolle spielen, zu einem bedeutsamen Gesammtbilde verbinden. 
Rupert's Schriften, von denen leider eine irgendwie geniigende 
Ausgabe fehlt, mtissten an den betreffenden Stellen eingehender 
noch als bei Rocholl analysirt und gewerthet, die umstrittenen 
Lehrpunkte im wahrhaft katholischen Geiste und nach dem Mass- 
stabe der alten Theologie (nicht bloss nach der des XVI. Jahr- 
hunderts) erwogen und geschlichtet werden. Vielleicht sind fur 
letztere Aufgabe jetzt, unter den Auspicien Leo's XIII, die Voraus- 
setzungen besser denn je gegeben. Wir bezweifeln nicht, dass 
Rupert, dessen »leuchtende Gedanken* (S. 194) Rocholl wiederholt 
hervorhebt, von nun an immer mehr als einer der ideenreichsten 
und tiefsinnigsten Vertreter der alten Theologie Anerkennung 
finden wird. 

In Relgien wird z. R. die Frage wegen der »ViergedeDom 
Rupert* lebhaft erortert. Der liitticher Archaologe Demarteau gab 
zuerst im Jahre 1884 *) dem Zweifel Ausdruck, ob die jetzt im 
dortigen arch&ologischen Institut aufbewahrte Reliefdarstellung 
der seligsten Jungfrau aus dem XI. Jahrhundert *) mit Recht den 
erwahnten Namen fuhre. Nach der angeblichen Tradition, fur 
welche eben der liitticher Domherr Henrotte in die Schranken 
tritt, soil namlich Rupert, der anfangs schwerfalligen Geistes 
gewesen, im Gebete vor diesem Rilde wunderbarer Weise die 
Befahigung zu tieferen Studien erlangt haben. Wir miissen 
gestehen, dass auch wir dieser Ueberlieferung kein Gewicht 
beizulegen vermogen. Die Legende kniipft wahrscheinlich an eine 
Stelle in Rupert's Commentar zu Matthaus (De gloria et honore 
Filii hominis 1. XII. P. L. 168, 1590) an, welche Demarteau 
iibrigens nicht zu kennen scheint. Rupert erzahlt dort eine 
Vision des Gekreuzigten, die ihm »retro post sanctum 
altare in quodam oratorio beatae Mariae semper virginis« wurde, 
»cum tenerem in sinu meo crucem ligneam et in ea imaginem 
ejusdem Salvatoris.« Von einer Erscheinung der allerseligsten 
Jungfrau kein Wort, ebensowenig von gedachtem Rilde, das 
iibrigens noch im XIV. Jahrhundert als »sculpta super ostium 

') Gazette de Liege, 5. mars 1884, abgedrackt bei Rocholl S. 327 und 
neuerdings, bedeutend erweitert, in Demarteau's Histoire ou legendes liegeoises ? 
(1886) S. 38—45. 

») Man sehe ttber das sehr bedeutsame Kunstwerk u. A. Bulletin de 
1' Ecole de St. Luc. Onscieme reunion a Liege, 1876, p. 221—226. 



Digitized by 



Googk 



— 204 — 

capellae S. Georgii* (Ampl. Coll. IV, 1112) beschrieben wird. 
Auch die weiteren Visionen des merkwiirdigen Berichtes. darin 
Rupert seinem ehemaligen Abt, Bischof Cuno von Regensburg, 
nicht ohne Widerstrebeo erzahlt: *qualiter hanc acceperim 
facultatem in Sanctis Scripturis« (P. L. 168, 1599), enthalten 
nichts, was obige Legende bestatigen wiirde. Dass Rupert vorher 
»tardioris ingenii< gewesen und durch eine Erscheinung der 
Gottesmutter erleuchtet worden, erzahlt unseres Wissens zuerst 
Trithemius (Ann. Hirsaug. I. 379 u. 6.) ; im Laufe des XVII. Jahr- 
hunderts scheint man das wunderth&tige Muttergottesbild, das 
Rupert ubrigens wohl gekannt haben mag. mit dieser Sage in 
Verbindung gebracht zu haben; das auch bei Migne (P. L. 167) 
reproducirte Bild von Jean Valdor (1622) und wohlgemeinter 
Localpatriotismus thaten das Uebrige* Mabillon (V, 301) und die 
Autoren des » Voyage litt6raire< (II, 190) geben die vermeintliche 
Ueberlieferung; die »Histoire litteraire* (XI, 422) spricht wenigstens 
nicht von unserem Bilde. 

Rupert's literarische Gegner, »magni et magnifici parvulorum 
magistri* (P. L. 169, 463), werfen ihm allerdings oft genug vor, 
dass er nicht unter einem oflentlichen Lehrer regelm&ssige Studien 
gemacht habe. »Summam mihi monacho faciunt invidiam,* 
berichtet Rupert (P. L. 170, 472), »qui — dialecticae artis 
tendiculas usurparem inscius artis ejusdem, quippe qui ab infantia 
sub monachico conclusus silentio, nunquam magistros audissem: 
quasi in monasteriis omnino desint, qui scientiam habeant.* Und 
an anderer Stelle (ib. 480): » Pauper ego reputatus sum apud 
cogitationes illorum, quod a puerilibus annis monachus et coenobii 
claustris f'ui contentus sive detentus, et non circuivi mare et 
aridam. — Ierunt enim in longinquum et apud magistros inclytos 
peregrinati sunt. — Hoc ego non feci, sed tanquam simplex 
Jacob cum matre Rebecca domi habitavi. (Gen. 25, 27, 28.) 
Hinc — dixerunt: Quis est hie? Scribit enim et loquitur, loquitur 
et scribit, qui magistros et praeceptores nostros saltern videre 
nunquam dignus fait etc.* Rupert's Antwort auf diese Angriffe 
enthalt indess nichts, was die Sage von seiner ursprunglich 
geringen Begabung rechtfertigen wiirde, eher das Gegentheil. 
>Quamvis et ipse,* betheuert er (P. L. 168, 1604), »nonnullos 
in disciplinis scholaribus patres habuerim, et in libris artiura 
liberalium non segniter studiosus exstiterim.« Und ahnlich ofter; 
den besten Unterricht aber, so erklart er an dieser wie an anderen 
Stellen, verdankt er allerdings nicht irdischen Lehrmeistern oder 
Biichem, sondern gottlicher Erleuchtung. >Profiteor, quia visitatio 
ab Altissimo melior mihi est quam decern patres ejusmodi, cujus 
sub virga saepe in labiis percussus, nonnunquam etiam toto 
corpore concussus, loquor ad scribendum, quidquid ille monitor 



Digitized by 



Good 



— 205 — 

suggerit* Daher »fiducia talis tractandi sanctarum Scripturarum 
sacramenta.* (ib. 1603.) Man sieht, wie die volksthiimliche Legende 
entstanden sein mag. 

Einen seiner Gegner bezeichnet Rupert als »magni nominis 
magnaeque aestimationis licet monachum.* mit dem er >certamen 
permolestum de sacramento corporis et sanguinis Domini* gehabt 
habe. (P. L. 170, 496.) Professor Bach (II, 296) vermuthet unter 
diesem Ungenannten den auch sonst von Rupert bekampften 
Anselm von Laon, der zwar Klosterschiiler von Bee, aber sicherlich 
nicht Monch war. Mabillon (VI. 21) hatte sich fur Siegfried, Abt 
von St. Vincenz zu Lacn (1120 — 28), entschieden, ebenso die 
»Histoire litteraire* (XI, 568); Rocholl stimmt bei, ohne indess 
Griinde anzufuhren. *) 

Seite 85 lasst Rocholl Rupert aus Siegburg iiber Liittich 
nach Laon reisen. Wahrscheiniicher ist, dass Rupert sich damals 
dauernd in Liittich aufhielt, wohin ihn Abt Heribrand zu seiner 
Rechtfertigung berufen hatte (P. L. 170, 455) und woher er erst 
im Gefolge des hi. Bischofs Friedrich (1119) nach Koln resp. 
Siegburg zuruckkehrte. [ib. 496.J 3 ) 

Eine werthvolle Erganzung der bisherigen Sammlungen 
Rupert'scher Schriften scheinen die von Bethmann entdeckten, 
von Dummler herausgegebenen (Neues Archiv XI, 175 — 194) 
>Gedichte eines Exulanten,* wie sie Rocholl nennt, zu bilden. 
Letzterer wenigstens halt die von Dummler vermuthete Autorschaft 
Rupert's fur unzweifelhaft (S. 268, 320. Vgl. auch Wattenbach 
[1866J II, 137). Bisher waren von den zahlreichen Poesien 
Bupert's nur zwei bekannt (P. L. 168, 1599. 1633); ob derjetzt 
entdeckte Cyclus von 13 Liedern eines der im Katalog seiner 
Schriften (P. L. 167, 58) erwahnten Werke ist. bleibt immerhin 
zweifelhaft. Die Gedichte behandeln die Unterdriickung der Kirche 
durch »Nero« (Heinrich IV) und sind wie von historischem Werthe 
so zum Theil von grosser praktischer Schonheit. Manche Stellen 
athmen offenbar Ruperfsche Gluth und Tiefe. Rocholl selbst 
erwahnt auf S. 251 noch besonders die prachtige Strophe 
(III, 20—24): 



*) Ueber Siegfried s. P. L. 156, 527. 1173; D. Wyard, Histoire de 
T Abbaye de S. Vincent de Laon (ed. 1858) 316. „Vir sanctitate conspicuu*, 
morara praerogativa ac religionis fervore magnificus" heisst er in einem alten 
Katalog der Aebte von St. Vincenz. Siegfried bestgtigte die unter seinem 
Vorgfinger vollzogene Uebertragung von Pre'montre' an den hi. Norbert und 
^chenkte selbst ein vor den Mauern Laon's liegendes Besitzthum, darauf sich 
bei der friiher ebenfalls von Mttnchen versehenen St. Martinskirche das zweite 
Haus des neuen Ordens erhob — Anselm von Laon ruhte in der Kirche der 
St. Vincenz-Abtei (f 1117). 

*) Vgl. Ubrigens Rocholl 138 f. 



Digitized by 



Googk 



- ■'» 



— 206 — 

Attamen prudens annulum reservat, 

Quem dedit sponsus digitis puellae. 

Nuptias quando celebres agebat 
In cruce pendens. 
Zur Kennzeichnung der streng kirchlichen »cluniacensischen« 
Umgebung und Haltung Rupert's verweist der Verfasser ofter auf 
das Programm Roollick's: »Die Klosterehronik von St. Hubert* 
(Berlin 1884), deren Resultate er indess bedeutend ubersch&tzen 
durfte. (Vgl. auch Wattenbach II, 121). 

Die schone Bemerkung: »corpus ejus viventis nee somno 
poterat requiescere, quin palpitaret lingua et moverentur ejus 
labia in divinae legis meditationem* steht im Chron. S. Trud. 
XI, 13 (P. L. 173, 169), was man freilich aus Rocholl nicht 
entnehmen kann. Ueberhaupt nimmt es der Autor mit derartigen 
literarischen Nachweisen nicht genau; er istDilettantaufhistorischem 
Gebiete und keineswegs selbstandiger Forscher. Auf dogmatisch- 
historischem Gebiete hinderte ihn schon sein protestantisches 
Vorurtheil, allseitig Befriedigendes zu liefern; dennoch ist sein 
Schriftchen reich an mannigfaltiger Anregung und manch kostbares 
Zeugniss fur die katholische Wahrheit findet sich neben einzelnen 
schiefen, jedoch immerhin wohlwollenden Aeusserungen. 

Maredsous. P. Bonifaz Wolff, 0. S. B. 



Die Offenbarung des hi. Johannes 

im Lichte der hi. Geschichtstypik, der alttestamentlichen Prophetic und ihres 
eigenen Zusammenhanges, nebst einera Anhange tiber die Theologie des hL 
Buches. Von Ign. Waller, ehemaliger Professor am bisch. Seminar des Ober- 
Elsasses. — Freiburg im Breisgau. Commission der Herder'schen Verlagshandlung . 

Bei der Bearbeitung des vorliegenden Commentars ist der 
Verfasser von folgenden Grunds£tzen ausgegangen: i. Id der 
Apocalypse wird durchwegs die chronologische Ordnung der reichs- 
und heilsgeschichtlichen Ereignisse festgehalten ; anders wiirde jede 
sichere Norm und Basis zu einer consequenten Erklarung fehlen. 
2. Der Sinn der prophetischen Schrift ist durchg£ngig ein zweifacher, 
der vorbildliche oder kirchengeschichtliche, und der eigentliche oder 
eschatologische, welche parallell neben eiuander fortschreiten und sich 
gegenseitig erganzen, ein Postulat, welches zur Charakteristik aller 
geschichtlichen Weissagungen gehort. 3. Dieser Sinn muss im 
Einzelnen gesucht werden am Leitfaden der alttestamentlichen 
Prophetien, welchen die Apocalypse ihre s£mtlichen Symbole entlehnt 
hat. Innerhalb dieses Rahmens trachtete der Verfasser, dem hi. Texte 
einen mdglichst vollen und umfassenden Sinn abzugewinnen ; denn als 
Wort Gottes participirt die hi. Schrift an der unergrundlichen Tiefe 
des gdttlichen VVesens (Vorr. VIII.). 



Digitized by 



Googk 



— 207 — 

Welches ist nun dieser voile und umfassende Sinn ? Obwohl 
die vier bekannten Erklarungssysteme alle etwas Richtiges an sich 
haben und in einigen Theilen des Buches das Wahre treffen, 
sind sie doch unzureichend und einseitig. Das geschichtstypische 
System, welches alle vier Erklarungsweisen (die kirchengeschichtliche, 
zeitgeschichtliche, reichsgeschichtliche und endgeschichtliche) bertick- 
sichtigt und vereinigt, ist allein im Stande, eine befriedigende und 
zusammenhangende Auslegung des hi. Buches zugeben (S. 99, 95). 
Der Hauptsinn 4 der Apocalypse, derjenige, welcher vom hi. Geiste 
zunachst und vorziiglich intendirt ist, ist bestimmt der abbildliche oder 
eschatologische. Ein unvollkommener Sinn, aber ebenfalls vom 
hi. Geiste direct beabsichtigt, ist der vorbildliche oder kirchen- 
geschichtliche, welcher dem eschatologischen als Grundlage dient. 
Diesem doppelten Sinn mtissen wir demnach hauptsachlich unsere Auf- 
merksamkeit zuwenden. Der zeitgeschichtliche und der universalhistorische, 
wenn sie auch nur eine indirecte Bedeutung haben, dtirfen nicht 
unberiicksichtigt bleiben, zumal der erstere als historischer Kern die 
concreten Typen vorlegt, ohne welche das Verstandniss des Buches 
nicht wohl moglich ist, und der andere uns die Weltgeschichte a]s 
das grosse Abbild der christlichen Offenbarung darstellt (S. 108). 

Dem Verfasser gebiihrt das unl&ugbare Verdienst, sehr viel 
gelehrtes und anregendes Material zur Begriindung seiner Auffassung 
mit liebevoller Hingebung verarbeitet zu haben. Ob er auch das 
Verstandniss des prophetischen Buches wesentlich gefordert habe, ist 
uns nicht einleuchtend geworden. Trotz der klaren Unterscheidung 
(S. 37) des Literalsinnes und des (jedoch nach der richtigen 
Einschrankung der meisten Interpreten nur an einzelnen nachweisbaren 
Stellen) vom hi. Geiste intendirten typischen Sinnes huldigt der 
Verfasser implicite der Theorie eines mehrfachen Literalsinnes. 
Jedenfalls ist beachtenswerth, was Patritius in der Institutio de 
Interpretatione Bibliorum, Romae 1876, bezuglich der Frage: ,An 
prophetiae sint, quibus praeter literalem spiritalis quoque sensus 
subsit,* S. 233 f. aussagt. 

Briinn. P. Ernest GHwnacky. 



Lehrbuch der Kirchengeschichte. 

Von Dr. F. H. Funk, Professor der Theologie an der Universitat Tubingen. 
Rottenburg a. N. Verlag von W. Bader 1886. XVI, 668 8. Preis: M. 6. 

Dem Auftrage, > dieses « Lehrbuch der Kirchengeschichte in 
den »Studien« anzuzeigen, komme ich um so lieber nach, als ich 
mit dem vom Verfasser vertretenen Grandsatzen der geschichtlichen 
Forechung vollkommen iibereinstimme. »Wir miissen in ersterLinie 
historisch verfahren und nicht umgekehrt unser erstes Augenmerk 
darauf richten, unsere Thesen oder Ansichten zu beweisen; der 
Historiker muss m. a. W. vor allem forschen ad narrandum r 



Digitized by 



Googk 



— 208 — 

nicht ad probandum.* (Theol. Quartalschrift 1884, S. 158. 
Vgl. die kostbaren Bemerkungen L. Duchesne's uber die 
vorzugliche Schrift des Bollandisten P. Ch. de Smedt, Principes 
de la critique historique, im »Bulletin critique* 1883, n. 15, p. 
281, sowie Ma billon's Praefatio zum Saeculum V. der Acta 

0. S. B. § VI, n. 87). Man kann dem Verfasser das Zeugniss 
nicht versagen, dass er seinem Programme treu geblieben und 
dass sein Urtheil nirgends durch Vorurtheile beeinflusst 
ist. Eher will es mir scheinen, als ob das Streben nach gerechter 
Wiirdigung aller Gesichtspunkte und Auffassungen ihm hie und 
da, z. B. in der Frage der Pseudoisidorischen Decretalen, eine 
gar zu grosse Zuruckhaltung auferlegt hitbe. 

Es sei mir gestattet, die Objectivitat und Griindlichkeit 
dieses »Lehrbuches« in Bezug auf solche Punkte zu beleuchten. 
die entweder mit dem Zweck unserer »Studien« zusammenh&ngen, 
oder sich innerhalb meiner Competenz betinden. Zunachst sei die 
biindige Darlegung der ersten (ieschichte des Monchthums 
(S. 166 — 170) hervorgehoben, im Grund ein Auszug aus dem 
gediegenen Artikel »Monchthum,« vvelchen der Verfasser fur die 
»ReaI-Encyklopadie der christlichen Alterthiimer* von Kraus 
(II, 401 — 412) geschrieben hat. Fur die Echtheit der Vita 
S. Antonii des hi. Athanasius haben ausser Hase auch Mo Der 
(R-E. f. prot. Theologie, 2. Auf I. I, 746), Draeseke (Jahrbiieher 
f. prot. Theologie 1884, 703) und Ranke (Weltgeschichte IV, 

1. Abth., 61) sich ausgesprochen Was Funk uber den Einfluss 
des Cassiodorius auf die wissenschaftlichen Arbeiten der 
Benedictiner sagt, kann ich nur unterschreiben. Es ist doch 
ein arger Anachronismus, wenn neuestens Haur6au im Journal 
des Savants (1885, Mars, p. 165) sich zu der Behauptung 
versteigt: »On sait encore que le des sein de cet illustre 
legislateur (S. Benoit) 6tait d'instituer un ordre savant.* 
Man kann sich aufrichtig daruber freuen, dass die in der 
Geschichte waltende Providenz die Wissenschaft des 
Cassiodorius mit der Gottesfurcht und Weisheit des 
hi. B en ed ictus — . hoflentlich fur immer — vereinigt hat, und 
dennoch Denifle darin Recht geben, dass »die Studien kein 
wesentliches Element der Gesetzgebung des (Benedictiner-) 
Ordens bildeten.« (Die Universitaten des Mittelalters I, S. 715.) 

Die schon von Prosper und seitdem unzahlige Male 
abgeschwachte Lehre des hi. Augustinus iiber den 
particularen Heilswillen Gottes und die unwiderstehliche 
Gnadenwirkung wird in Funk's Lehrbuch auf Grund der 
unzweideutigen Ausspriiche des grossen Kirchenvaters in kurzen 
Ziigen treffend dargestellet. Nur hatte ich gewiinscht, dass der 
Unterschied zwischen dem eigentlichen August in ism us und 



Digitized by 



jooglje. 



- 20J — 

der wirklichen Kirchenlehre am Schluss von § 59 noch 
deutlicher hervortrete. 

Ein glanzendes Zeugniss von der Wahrheitsliebe und 
Unbefangenheit des Verf. ist der kurze § 130: Die Inquisition. 
Die von F. verwerthete grundliche Abhandlung J. Fickers hat 
durch Jul. Ha vet eine willkommene Erganzung gefunden. 
(L'h6r6sie et le bras seculier au moyen &ge jusqu'au treizi&me 
siecle = Bibliothfique de l'ficole des Chartes XLI, 488 ff. 570 ff.). 
Wer angesichts der kanonischen Bestimmungen >De haereticis« 
noch an dem kirch lichen Charakter der Inquisition des 
13. Jahrh. und ff. zweifelt, dem ist das Studium des Directorium 
Inquisitorum des Nicolaus Eymericus und der kiirzlich von 
Douais zum erstenmal veroflentlichten »Practica Inquisitionis 
heretice pravitatis« des Bernard us Guidonis dringend 
zu empfehlen. 

Ware das letztgenannte Werk (vgl. jetzt DSnifle in seinem 
Archiv 1886, 190) nicht erst nach dem Druck des »Lehrbuchs* 
erschienen, so hatte § 128: Die Waldenser eine vollig 
andere Gestalt gewonnen. Die genauen und zuverliissigen 
Aufschltisse, welche Bernardus Guidonis im 5. Theil seiner 
»Practica Inquisitionis*. tiber die Waldenser und die ubrigen 
Sectirer des Mittelalters bietet, diirfen klinftighin von keiner 
Forschung ignorirt werden. 

Ich erinnere gleich hier, dass die Namen: »Inquisition« 
und » Waldenser* (wie so manche andern) im >Sach- und 
Namenregister« iibergangen sind. Allerdings »soll dieses Begister 
das Inhaltsverzeichniss nicht ersetzen sondern erganzen* 
<S. 552), und in der That leistet letzteres schon desshalb gute 
Dienste, weil das F. Lehrbuch sich durch bewundernswerthe 
Uebersichtlichkeit auszeichnet. Jn welch hohem Grade muss 
man des unermesslichen Stoffes der Kirchengeschichte Meister 
geworden sein. wenn es gelingt, die einzelnen Ereignisse und 
Zustande mit so sicherer Hand unter die treftenden Rubin ken zu 
vertheilen! Aber dessungeachtet bestehe ich darauf, dass von 
dei* zweiten Auflage an das » Namen- und Sachregister* 
vervollstandigt werde, damit nicht z. B. der Missioniir Englands 
Augustinus (S. 103) muhsam im I. Gapitel der II. Periode 
des ersten Zeitabschnitts zu suchen sei. 

Da der Verf. nicht nur »eine moglichst knappe und 
ubersichlliche Darstellung,* sondern auch »Anleitung zu weiterem 
Studium* geben wollte, >wurde bei den einzelnen Paragraphen 
je die einschlagige wichtigere und neueste Litteratur angefiihrt<. 
Abgesehen von jenen litterarischen Erscheinungen, welche F. bet 
Abfassung seines Lehrbuches noch nicht benutzen konnte, 
mochte ich zu der mit Sachkenntniss und weiser Beschr&nkung 

u 



Digitized by 



Googk 



— 210 — 

ausgewahlten Litteratur einige Erganzungen beantragen. Ein in 
Deutschland freilich wenig bekanntes. sehr gelehrtes Werk uber 
den Apostel Paulus (§ 8, S. 19) ist: »The Life and Epistles of 
S. Paul. By the Rev. W. J. Conybeare. and the Rev. J. S. 
Howson. Lond. 1852. 2 Bde. in 4°, wovon der I. nur das 
Leben behandelt. Unter den patrologischen Handbuchern 
(§ 36. S. 78) vermisse ich ungern die reichhaltigen un<l 
zuverlassigen »Institutiones Patrologiae* von J. Fessler. 
I. II., 1850 — 51, welche das von Hettinger (Aus Welt und 
Kirche II, 135 f) ihnen gespendete Lob vollauf verdienen. Auch 
die in ihrer Art einzige Histoire litt^raire de la France 
(in der alten Ausgabe der Benedictiner 12 Bde. in 4°. Paris 
1733—63, seitdem bis Bd. 29 fortgesetzt) hatte ich beigeftigt. 
Von Re my Ceillier ist 1858—1868 eine neue, durch Zusatze 
vermehrte Auflage erschienen. Die Philosophumena hat 
Cruice (f 1866) i. J. 1860 unter dem Namen des Origenes 
herausgegeben. Der dem Verf. genau bekannte neueste Versuch (von 
Dr. Ceslaus M. Schneider), die Echtheit der Areopagitica 
zu beweisen, ware (S. 182) als litterar-historisches Curiosum der 
Erwahnung werth gewesen. Im nachsten Abschnitt (§ 80) sollte 
Caesarius von Aries, >der vielleicht grosste Volksprediger 
des lateinisch-kirchlichen Alterthums « (Caspari, Kirchenhistor. 
Anecdota I, S. XI), nicht fehlen. Vielleicht kommt es doch bald 
zu einer kritischen Gesammtausgabe der Werke dieses Doppelgiingers 
des hi. Augustinus, wenn auch der i. .1. 1872 als Bischof von 
St. Polten gestorbene J. Fessler die Hoffnung nicht mehr 
erfullen kann, die der neueste Biograph des Caesarius 
(Vieille-ville, Histoire de S. Cfeaire, Aix-en-Provence. 1884, 
p. 291) noch heute auf ihn setzt. Ueber Cluny (S. 245) hat 
J. Henri Pignot i. J. 1868 zwei stattliche Bande veroiTentlicht : 
Histoire de Fordre de Cluny depuis la fondation de l'abbaye 
jusqu'a la mort de Pierre-le-V6n6rable [909 — 1157]. — Nicht 
genugend scheint mir die Bedeutung des hi. Bernard von 
Clairvaux fur Geschichte und Litteratur hervorgehoben. Die 
bahnbrechenden Forschungen G. Huffer's (im Histor. Jahrbuch 
der Gorresgesellschaft 1884 und 1885, jetzt = I. Band einer 
grossartig angelegten Monographie) werden der nachsten Auflage 
des Lehrbuchs sehr zu gute kommen. S. 327 fehlt: Das Leben 
und Wirken der Heil. Hildegardis. nach den Quellen dargestelii 
von J. Ph. Schmelzeis 1879. Da es bekanntlich vier gelehrte 
und beriihmte Assemani gibt, sollte S. 477 (und im Register- 
der Vorname Joseph Simon stehen. — Von der Espana 
Sagrada ist 1879 der 51. Band erschienen; ich erwiihne das 
hier nochmal, weil selbst der vor kurzem gedruckte Artikel 
»Florez« in der II. Aufl. des Kirchenlexicon (1885) nur 47 
Bande kennt. 



Digitized by 



Google 



211 



Zur Frage uber den Verfasser der Imitatio Christi diirfte 
jetzt die Anmerkung 32 in dem Werke von Charles Schmidt: 
Precis de 1' histoire de TGglise d' Occident pendant le moyen 
age, Paris 1885, p. 367, verglichen werden. Nebenbei gesagt, 
bin ich von der Autorschaft des Thomas von Kempten nicht so fest 
iiberzeugt, wie von der Nicht-Existenz des Giovanni (iersen. 
W&hrend Card. Hergenroether noch in der 3. Auflage seines 
Handbuches der allgemeinen Kirchengeschichte, II (1885). S. 801 
daran festhalt, »dass Gersen 1220 — 1240 die Benedictinerabtei 
von St. Stephan in Vercelli leitete,« halte ich es mit jenem 
Kritiker (L. B. im Bulletin critique 1886, n. 3. p. 42), der das 
gutgemeinte Buch unsers C. W o 1 fsg r u b e r als eine >consciencieuse 
biographie d'un homme qui n'a jamais existe,« bezeichnet. 

Sorgfaltig gearbeitete »Chronologische Tafeln* erhohen die 
Brauchbarkeit des schon ausgestatteten und nur im Preise 
niedrig gehaltenen » Lehrbuches. « Moge recht bald eine neue 
Auflage nothwendig werden! 

St. Bonifaz in Munchen. 

P. Odilo Rottmanner, 0. S. B. 



Dr. E. Pastor, a. o. Prof, an der Univ. zu Innsbruck: 
Geschichte der Papste seit dem Ausgang des Mittelalters. 

Erster Band. Geschichte der Papste im Zeitalter der Renaissance bis zur Wahl 
Pius II. Freiburg, Herder, in 8°. XCVI. 723. 

Der ^bedeutendste von alien protestantischen Historikern 
Deutschlands, * Leopold von Ranke, hat gerade noch lange genug 
gelebt, um auch ein zweites seiner Hauptwerke bis an die Grundfesten 
erschuttert zu sehen. Pastor's , Geschichte der Papste seit dem 
Ausgang des Mittelalters* deckt sich allerdings nicht vollstandig, dem 
Gegenstand nach, mit Ranke's ^Romischen Papsten im sechszehnten 
und siebenzehnten Jahrhundert,* so wenig als Janssen's , Geschichte 
des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters* mit des 
Berliner Professors >Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reform/ 
zumal beide katholischen Gelehrten ihre grossartigen Parallel-Arbeiten 
bis auf unsere Tage fortzufiihren gedenken. Janssen's bislang 
erschienene Bande sind indess von vorn herein und mit Recht als 
(las katholische Gegenstuck zu Ranke's Darstellung der deutschen 
Reformationszeit aufgefasst worden und ebenso flihrt sich seines 
Schulers Pastor Arbeit ganz von selbst als eine katholische Papst- 
geschichte der neueren Zeit gegenuber Ranke's (zeitlich beschrankterer) 
Darstellung ein. Der bis jetzt einzige Band der Innsbrucker » Geschichte 
der Papste* behandelt dann wieder in voller Ausfuhrlichkeit eine von 
Ranke kaum gestreifte Periode, das vierzehnte und zumal das 

14* 



Digitized by 



Googk 



— 212 — 

fiinfzehnte Jahrhundert ; dennoch aber lasst sich aus demselben 
bereits die ganze Siegesgewissheit erkennen, rait welcher Pastor 
demnachst die bereits ein halbes Jahrhundert seither alte, kaum 
wesentlich renovirte protestantische Hochburg, ohne Schwertstreich, 
wenn wir so sagen sollen. niederlegen wird. Pastor polemisirt namlich 
nicht, am wenigsten gegen den ehrwiirdigen, nun bereits verewigten 
Altmeister deutscher Geschichtsschreibung ; aber Auffassung und Sach- 
kenntniss erscheinen derjenigen seines Vorgangers so iiberlegen. class 
an eine ernstliche Vertheidigung der von letzterem eingenommenen 
Stellung kaum von irgend einer Seite gedacht werden wird. 

Es ware verlockend, hier an der Hand von Pastors Archiv- 
und Literatur-Aufzahlung und noch mehr im Anschluss an seine reichen 
Nachweise in und unter dem Texte den ungeheuren Fortschritt zu 
constatiren, den die Geschichts- und Quellenforschung auch beziiglich 
des 15. Jahrhunderts seit den dreissiger Jahren gemacht hat. Dabei 
ist diese Bereicherung unserer Quellenkunde zu sehr grossem Theil 
Pastor's eigenes Verdienst, da derselbe zahlreiche Archive und 
besonders das durch Leo's XIII unsterbliches Verdienst erdffnete 
vatikanische mit grossem Erfolg durchforscht hat. Eine schone Reihe 
von (86) ^Inedita* und archivalischen Mittheilungen treten am 
Schluss des Bandes die vorgenannten Nachweise erganzend ein 
(S. 623 — 708); weitere Funde gedenkt der Verfasser demnachst wohl 
in einer besonderen Sammlung zu publiziren. 

Weit interessanter indess als die Aufzahlung dieses mtihsam 
zusammengetragenen und mit staunenswerther Energie beherrschten 
Materials ist fur uns die Darstellung selbst und die aus derselben 
sich ergebende Auffassung einer der wichtigsten Epochen des 
Papstthums. Pastor holt zu seiner Darstellung weit genug aus; nach 
einer farbenreichen Schilderung der ^literarischen Renaissance* und 
ihres Verhaltnisses zur Kirche, als Einleitung, behandelt er mit 
ziemlicher Ausfuhrlichkeit schon die Papste des 14. und des 
beginnenden 15. Jahrhunderts, die Zeit des Exils und die des 
Schismas, um dann endlich mit Martin V Wahl (141 7) auf den 
eigentlichen Gegenstand seines Werkes zu kommen. Vier gewaltige 
Papste, jeder gross in seiner Eigenart, Martin V, Eugen IV, 
Nicolaus V und Callist III, werden nacheinander in eingehendster 
und liebevollster Weise geschildert, — fur den Leser ein Hochgenuss, 
dem wir nicht manchen gleicher Art an die Seite zu stellen wissen. 
Zumal aber das katholische Herz jubelt auf vor Freude und Dank 
ob der wunderbaren Fiigungen Gottes, der seine heilige Kirche in 
schwerer Zeit so glorreich gefuhrt hat. Die Geschichte des Papstthums 
fiirwahr ist seine Apologie: trotz menschlicher Gebrechen (auch die 
genannten grossen Papste waren davon nicht frei) erscheint seine 
Mission stets so einzig und hervorragend, dass man in ihr unschwer 
den Schliissel der Geschichte selbst, im Papstthum den von Gott 



Digitized by 



Google 



— 213 — 

gelegten Grund- und Schlussstein der christlichen Gesellschaftsordnung 
erkennt. Von diesem Gesichtspunkt aus begriissen wir in Pastor's 
quellenmassiger unci abschliessender Darstellung eine herrliche Apologie 
unseres heiligen Glaubens und des uns iiber Alles theuren kirchlichen 
Einheitspunktes ; vor dieser Betrachtung tritt fur uns wenigstens jedes 
andere Interesse zuriick. 

Professor Pastor hat ein grosses und gutes Werk gethan : moge 
es iiberall Anerkennung und Nachahmung finden. Moge es dem jungen 
Gelehrten, dessen wahrhaft katholischer, vorurtheils-, nicht aber voraus- 
setzungsloser Standpunkt uns durchwegs imponirt hat, beschieden 
sein, sein grossartiges Unternehmen, fiir welches sich Papst Leo XIII 
personlich interessirt, zu gliicklichem Ende zu fiihren. — 

Speciell auf unsern heiligen Orden Beziigliches enthalt der erste 
Band nur VVeniges und nicht eigentlich Neues, es sei denn die kaum 
verwendbare Andeutung auf S. 674. Mdnche waren die Papste 
Benedict XII (Cistercienser), Clemens VI und der selige Urban V, 
sowie einzelne Cardinale. Ein grosser Freund der Cistercienser war 
Eugen IV, der deren stets zwei in seiner unmittelbaren Nahe haben 
wollte. Sehr ansprechend erscheint die S. 181 — 183 gegebene 
Charakteristik der hi. Franziska von Rom, wo allerdings die betreffende 
Literatur weder vollstandig noch ganz richtig aufgefiihrt wird. (Vgl. 
Chevalier 773; Katholik 1884 H. 53^). Auf S. 349 ff. werden die 
Reformbestrebungen der deutschen Benediktiner kurz aber relativ 
vollstandig erwahnt. Vielfache Verwendung finden die zum Theil im 
Anhang abgedruckten Gesandtschaftsberichte des Cist.-Abtes von St. 
Galgano bei Siena, Cacciaconti (f 1450). J ) 

Sonst fehlt es natiirlich nicht an speziell interessanten 
Einzelheiten. Neben den Papsten treten heiligm£ssige und gelehrte 
Cardinale, begeisterte Prediger, Reformatoren, christliche Helden 
handelnd auf, ferner Kaiser und Ftirsten, Kiinstler und Literaten 
der verschiedensten Richtung. Ueber manchen derselben wird neues 
Material beigebracht, auf alle fallt durch die Erzahlung der 
Begebenheiten neues, oft iiberraschendes Licht. Culturhistorisch sind 
besonders die Schilderungen der verschiedenen Jubilaen (vgl. iiber 
das von 1450 u. a. die Anlagen 34. 35) und zumal die der 
Renaissance- Bestrebungen. Die Darstellung der letzteren hat sich der 
Verfasser augenscheinlich zu einer seiner Hauptaufgaben gemacht und 
.wir gestehen gern, dass es ihm vollig gelungen, von derbunten und vielfach 
schwer zu beurtheilenden Bewegung ein harmonisches, Gekt und 
Herz gleich befriedigendes Bild zu gestalten. Wir hatten in dieser 
Hinsicht vorher einige Befiirchtung gehegt; es schien fast unmdglich v 
einmal das ungeheure Material kunstlerisch zusammenzufassen und 
dann besonders bei der Beurtheilung der Bewegung stets den 

») Vgl. Ugh. III. 573. 



Digitized by 



Googk 



214 



richtigen Massstab anzulegen. Beides ist, wie gesagt, dem Verfasser in 
hervorragender Weise gelungen ; verschiedene Eipzelnheiten, die sich 
in der Einleitung erwahnt finden, hatten immerhin unbeschadet der 
Vollstandigkeit wegbleiben diirfen. *) P. Bonifacius Wolff. 



Glaube und Leben. 

Von einem Priester der Gesellschaft Jesu. Mit Erlaubniss der 
Obern. Regensburg, New- York und Cincinnati. Druck und Verlag von Friedrich 
Pustet. 1885 8°. IV u. 592 S. 

Beira Durchlesen dieser Schrift kam mir unwillkiirlich und zwar 
schon bald in den Sinn, was mein hochverehrter Lehrer P. Perrone 
so oft und so nachdriicklich (selbst mit der Faust bekraftigend) sagte : 
^sive sint Jesuitae sive non sint, Veritas super omnia!* So schwer es 
uns fallt, wir mtissen gestehen, wir konnen dem Verfasser dieses 
Buches wenig Lob spenden. Eihige Partien sind frisch und warm 
geschrieben und wtirden abgesondert brauchbare Aufsatze bilden. Das 
Motto: v Rationabile obsequium vestrum* ist, abgesehen davon, dass es 
falsch citirt ist, ganz verfehlt. Der Verfasser will nicht eine Apologie 
des Glaubens (Gottesdienstes) schreiben, sondern nachweisen, wozu 
der katholische Glaube den Christen antreibe und verpflichte. Also 
hatte, was im Texte auch sehr oft wiederholt wird, 9 Justus ex fide 
vivit*, Motto sein sollen. >Was ist kath. Glaube, und was befiehlt er ? 
In welchem Verhaltnisse steht der Glaube zum Leben des kath. 
Christen und wie hat sich dieses nach den Vorschriften und dem 
Geiste des Glaubens zu gestalten ? Die Beantwortung und zwar 
dogmatisch-wissenschaftliche Beantwortung dieser fur den katholischen 
Christen so wichtigen Fragen ist der Zweck, den der Verfasser 
vorliegender Schrift im Auge hat. Der Verfasser dnickt sodann die 
Meinung aus, diese Aufgabe sei bis jetzt noch von Niemandem gelbst 
worden. Das heisst man doch vor lauter Baumen den Wald nicht 
sehen! Der Verfasser gesteht selbst (S. IV), er habe in Betreflf der 
katechetischen Punkte sich an P. Deharbe gehalten. Hat nicht 
Deharbe die hier gestellte Aufgabe auf meisterhafte Weise gelost 
und so noch unzahlige andere mehr oder minder gut? Es werden 
aus der Glaubens- und Sittenlehre einzelne Punkte herausgehoben, 
die einen, weitlaufig besprochen, andere kurz abgethan, wichtige ganz 
ubersprungen. Das Ganze wird (nebst Einleitung in zwei Theile 
eingetheilt: 1. Glaube, (S. 19 — 149); 2. Leben (S. 149 — 583). 
Der zweite Theil hat zwei Unterabtheilungen : Einfluss des Glaubens 
auf das christl. Leben im Allgemeinen (S. 149 — 181) und Eiofluss 

*) Missverstandlich bez. unrichtig ist sicher, was S. 326 von einem durch 
den hi. Bernhardin gegriindeten Orden berichtet wird. Wir wissen auch nicht, 
worauf sich die Angabe S. 79 stiitzt, die Jesuaten hatlen »nach der Regel des 
hi. Benedikt entworfene Statuten* gehabt. 



Digitized by 



Googk 



— 215 — 

des Glaubens auf das christl. Leben im Besondem (S. 181 — 583). 
Die zweite Unterabtheilung umfasst somit 402 Seiten, mehr als 
das Doppelte von allem Andern. Welch' sonderbares Verh&ltniss! 
Wie musterhaft der Verfasser das Eintheilen verstehe, mag unter 
Anderem audi Folgendes beweisen: Subjectiver Glaube a) seine 
Nothwendigkeit, b) Akt des Glaubens, c) Glaube als Tugend, 
d) Tugend des Glaubens und da wieder a) Glaube als 
Tugend u. s. w. Nicht besser steht es rait den Definitionen. S. 3 
heisst es: ^Uebematiirlich wird die Offenbarung, wenn Gott 
irgend eine VVahrheit den Menschen kundgibt durch ubernatiirliche 
Mittel oder auf ubernatiirliche Weise! Was wiirden P. Kleutgen, 
P. Franzelin, zu einer solchen Definition sagen ! — Warum so grosses 
Gewicht darauf gelegt wird, auch die Offenbarung durch Christ us 
als eine mittelbare hinzustellen und daher weitlaufig zu beweisen, 
Christus sei der Gesandte Gottes, nirgends aber die Gottheit 
Christi zu beweisen, ist mir unerklarlich. Die Redeweise (Aufschrift 
eines Capitels): die christl. Religion beruht auf gesell- 
schaftlicher Offenbarung, ist nicht bloss sehr unklar, sondem 
unrichtig. ,Gesellschaftliche Offenbarung* ist entweder eine Offenbarung, 
welche eine Gesellschaft gibt, oder allfallig eine, welche an eine 
Gesellschaft gerichtet ist. nicht aber eine, welche eine Gesellschaft 
erst griinden soil Die jUnfehlbarkeit* auf Cultus, Gesetzgebung 
auszudehnen, ist nicht wissenschaftlich-dogmatisch. An der Lehre von 
der Offenbarung, den Tugenden diirfte auch Manches abgeandert 
werden. Warum wird so weitlaufig bewiesen, dass es verschiedene 
Stande geben miisse und dass es nothwendig sei, auch die Standes- 
pflichten zu erfiillen? Das wird doch von Niemandem bestritten. Gutes, 
Brauchbares wird gesagt in ^es ist nicht gleichgiiltig, was 
und wie man glaubt,* liber ,das Verhaltniss, in welchem 
der Menschals Geschopf zu Gott, seinem Schopfer, steht*, 
iiber die Verehrung der Heiligen, iiber die Kindererziehung, 
die gemischten Ehen. Dagegen ist der Grund, die Kirche konne 
nicht dispensiren (sic!), weil sie daflir zu sorgen habe, dass die 
hi. Sacramente nicht entweiht werden etc., wieder nichts weniger als 
stichhaltig. Die Besprechung von Ehrabschneidung, Argwohn. ist 
liickenhaft. Ueber die Nachstenliebe wird viel Gutes, sogar Vortreffliches 
gesagt ; Pracision und Concision lassen jedoch auch da zu wunschen 
iibrig. Das Gleiche ist zu sagen iiber ,die biirgerliche Gesellschaft,* 
jpolitische Verbrechen.* Schliesslich werden noch 36 Seiten dem 
Einwurf gewidmet: wie kommt es, dass die Katholiken nicht besser 
sind als Andere? Die Widerlegung ist leider eine sehr schwache. 

Die Zuverlassigkeit der Statistik leugnen, geniigt nicht. Ob es in 
Oesterreich Provinzen gebe, deren Sittenreinheit an das Wunderbare 
grenze, lassen wir dahingestellt ; jedenfalls gibt es andere, bei denen 
das Gegentheil der Fall ist. — Auch die Ausstattung verdient kein 



Digitized by 



Googk 



- 216 - 

Lob. Die kleinen Buchstaben mit dem blendend weissen Druck sind 
flir das Auge sehr ermiidend. 

Salzburg. J. Naef Prof. 

Leick, P. Paulus, C. SS. R. : 
Schule der christlichen Vollkommenheit flir Welt- und 

Ordensleute. 

Aus den Werken des hi Alphons Maria von Ligouri, Bischofs und Kirchenlehrers, 
neu iibersetzt und zusammengestellt. Mit Erlaubniss der geistlichen Obrigkeit. 
Regensburg, New- York und Cincinnati. Verlag von Friedrich Pustet. 1886. XVI 

und 730 S. 8. 

Der H. Verfasser hat, wie er selbst in der Vorrede sagt, 
nach dem Vorbilde seines Ordensgenossen P. St. Omer, dem 
er audi, was die Auswahl des Stoftes anbelangt, im Grossen 
und Ganzen gefolgt 1st, aus dem reichen Material, das sich in 
den Schriften des hi. Alphons vorfindet, sich bemuht, »ein 
abgerundetes Ganzes,« >eine Schule der christlichen Voll- 
kommenheit fur Welt- und Ordensleute* herzustellen. Der Inhalt 
dieses Buches entzieht sich somit gewissermassen der Besprechung, 
da wir es nicht sowohl mit den Leistungen des hi. Alphons 
auf ascetischem Gebiete zu thun haben, als vielmehr mit der 
Leistung des hochwiirdigen P. Leick in der Auswahl und 
Anordnung des ihm gebotenen Materials. Wir begreifen einerseits 
die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens, konnen aber 
anderseits nicht den Zweifel unterdrucken, ob H. L. immer 
eine gluckliche Hand gehabt habe. — In der Vorrede (S. V) 
sagt H. L. : »Zu besonderem Danke verpflichtete uns P. St. Omer 
dadurch, dass er uns eine reichhaltige Sammlung von Citaten 
zur Verfligung stellte, vermittelst welcher wir die von ihm 
behandelten Gegenstande mit Leichtigkeit in den Originaiwerken 
des hi. Alphons auffinden konnten.« Warum verpflichtet uns 
H. L. nicht zu ahnlichem Danke? Warum gibt er nirgends die 
Quellen an, aus denen er schopfte? Es ware nicht bloss fur 
den Recensenten, sondern gewiss fur manchen Leser sehr 
erwunscht gewesen, zu wissen, aus welcher Schrift des hi. Kirchen- 
lehrers jeweilen der betreflfende Abschnitt entnommen sei und 
wo allfallig noch Mehreres uber den besprochenen Gegenstand 
zu finden ware. Ob es passend sei, fur Welt- und Ordensleute 
zu gleicher Zeit (unter Einem, wie man sagt) eine Schule der 
christlichen Vollkommenheit zu bieten, und zwar was die Ordens- 
leute betrirTt, bei vier Theilen als den dritten einzureihen, — 
da doch an Ordensleute ganz andere Anforderungen gestellt 
werden und gestellt werden miissen, als an Weltleute. — wagen 
wir auch zu bezweifeln. Das Gebet wird zweimal behandelt, als 
Tugend und als Gnaden- und Hiilfsmittel. Allerdings kann es 



Digitized by 



Google 



— 217 — 

unter beiden Gesichtspunkten aufgefasst werden, aber ebensogut 
hatte auch die Abtodtung, die Geistessammlung u. s. w. als 
Hulfsmittel angefuhrt werden konnen. Es ware wohl besser, 
alles auf das Gebet Beziigliche bei der Lehre von den Gnaden- 
und Hulfsmitteln unterzubringen. Was nun die Auswahl des 
Stoffes anbelangt, mochten wir vor Allem bezweifeln, ob die 
stets sich vviederholenden Erscheinungen von Heiligen, aber 
auch von Teufeln und ihre Ausspriiche — von denen doch 
viele nicht die Kritik aushalten wiirden — fur das deutsche 
Lesepublicum in der Jetztzeit passend seien. Wir sind einmal 
Alle mehr oder minder Kinder unserer Zeit und unseres Landes. 
Es ist diess vielleicht zu bedauern, vielleicht nicht ; aber immerhin ist 
es so. In Folge dessen ist man gegen ubernaturliche Erscheinungen 
viel zunickhal tender, als es vor ioo Jahren der Fall war und 
als es der heissblutige, glaubensstarke Italiener immer noch 
sein mag. Aus dem gleichen Grunde durften eine nicht geringe 
Anzahl Stellen des Buches von Vielen missverstanden werden. 
Es mag geniigen, einige wenige Beispiels halber anzufiihren. 
S. 284 u. seqq. wird der Stand der Ehefrauen so geschildert, 
als ob nur wenige ihr Heil wirkten, und doch wird das brave 
Weib in der hi. Schrift so gelobt und es gibt deren, Gott sei 
Dank, immer noch viele. S. 287 heisst es : Im Evangelium wird 
das Himmelreich mit Jungfrauen verglichen ; aber mit was fur 
Jungfrauen? nicht mit thorichten. sondern mit klugen*. . . Das 
ist nicht richtig; bei Matth. 25, 1. heisst es: Tunc simile erit 
regnum coelorum decern virginibus etc. Der Satz S. 295, dass 
die Kinder nicht im Geringsten verpflichtet seien. die 
Eltern um Rath zu fragen, wenn es sich um das Ordensleben 
handelt, durfte doch etwelche Einschrankung erleiden. Wenn 
S. 312 in Betreflf der Demuth gesagt wird: >Du musst dich fur 
den grossten Sunder auf Erden halten«, und S. 314: »Du sollst 
dich fur unwiirdig halten, auch nur den Boden zu kiissen, der 
von Andern betreten wird,« — so sollte diess fur Weltleute 
jedenfalls besser erklart werden. Das Vorhandene mag fur 
Ordensleute passen. Bei der Besprechung der Liebe zur 
Einsamkeit und Betrachtung ist ebenfalls viel zu wenig 
Riicksicht genommen auf die Weltleute. Man wird doch nicht 
verlangen, dass alle Handwerker, Bauern etc. jeden Morgen eine 
Betrachtung anstellen, und doch wird die Betrachtung als zum 
Seelenheil beinahe unumganglich nothwendig hingestellt. S. 456 
wird gesagt, »die geringsten Werke der Ordensleute ubertrafen 
an Verdienst die grossten der Weltleute*, und S. 466 wird der 
Ordensstand sogar dem Martyrium vorgezogen. Das wird 
wohl auch nicht so genau zu nehmen sein ! — In diesen und 
vielen andern Fallen waren (wenigstens fur Weltleute) erlauternde 
Anjnerkungen (oder Weglassen?) angezeigt gewesen. — Die 



Digitized by 



Googk 



- 218 — 

Uebersetzung verdient alles Lob; die Ausstattung ist ebenfalls 
sehr schon; der Preis 2 fl. 76 kr. 6. W. sehr massig. 

Salzburg. J. N. Prof. 



Geschichte der kirchlichen Armenpflege. 

Von Dr. Georg Ratzinger. Gekronte Preisschrift. Zweite, umgearbeitete Auflage. 
Freiburg im Breisgau. Herder'sche Verlagshandlung. 1884. XIV und 610 S. 

Preis: 8 M. 

Im Jahre 1868 hatte Dr. Ratzinger zum ersten Male dieses Werk ver- 
bffentlicht als Losung einer von der theologischen Facultat Miinchen ausgeschriebenen 
Preisfrage. Dieser Umstand spricht fur sich allein ein gunstiges Zeugniss aus 
uber den gediegenen Werth dieser Arbeit. Nun liegt das Werk in zweiter Auflage 
vor, die nicht bloss vielfach vermehrt (von 434 auf 616 S.), sondern auch 
mannigfach umgearbeitet worden ist, da ja inzwischen der Verfasser durch 
anderweitige Studien und Publicationen auf reichliches Material auch fur diesen 
Gcgenstand traf und die fortschreitende eigene Bildung und Reife des Urtheils 
dem Werke gut zu statten kommen musste. 

Wir haben es darum mit einer ganz vorziiglichen Leistung zu thun, deren 
Werth und praktische Wichtigkeit nicht bloss von der wissenschaftlichen Kritik, 
sondern auch von den kirchlichen Behorden bereits anerkannt und bezeugt 
worden ist. 

Wir haben darum nicht nothig, unsererseits noch Etwas zur weiteren 
Empfehlung dieser Publication des katholischen Nationaldkonomen beizufugen, 
sondern konnen uns damit begniigen, jedem Leser dieser Zeitschrift ein: Toile, 
lege ! zuzurufen. 

Namentlich die lelzteren Partien des Buches sind der allseitigen Erwagung 
und Beherzigttng werth, da darin das Schadliche und Verderbliche der jetzigen 
staatlichen Armenpflege riickhaltslos aufgezeigt und treffliche praktische Winke 
zur Reform der Armenpflege gegeben wurden. 

Den Inhalt seines Buches vertheilt der Verfasser in drei Haupttheile und 
stellt die Armenpflege dar a) im christlichen Alterthum, b) im Mittelalter, c) in 
der Neuzeit. 

Die Principien, nach welchen die Kirche stets die Pflege der Armen 
leitete, sind in der hi. Schrift und in den Schriften der hi. Vater deutlich aus- 
gesprochen und sind von der allgemeinen christlichen Welt- und Lebensauffassung 
nothwendig bedingt. Alle Menschen sind dem Wesen nach gleich, fiir den Hi mm el 
bestimmt, alle sind untereinander Briider und Kinder des Vaters im Ilimmel. 
Das Band der Liebe vereinigt alle zur grossen Gottesfamilie ; die Liebe muss 
sich wirksam und werkthatig beweisen in der Unterstiitzung der Armen, der 
Dtirftigen und Ungliicklichen aller Art. Die Pflicht zur Uebung der Barmherzigkeit 
ergibt sich aus der christlichen Lehre vom Eigenthum, derzufolge die irdischen Gtitcr 
den Besitzenden von Gott zur Nutzniessung und Verwaltung anvertraut sind, 
Uber deren Verwendung sie strenge Rechenschaft abzulegen haben, von welcher 
ewiger Lohn oder ewige Strafe abhangig gemacht ist. Aus Liebe zu Gott 
sollen also die Reichen gerne den Armen mittheilen, diese aber in Demuth. 
mit Dank und unter Lobpreisungen Gottes die gespendeten Gaben annehmen. 
In der Verwirklichung dieser Grundsatze finden das Recht des Eigenthums und 
der Anspruch Aller auf die gemeinsamen Giiter der Erde ihre Versohnung und 
Vereinigung. 

Diese Lehren fanden ihre praktische Verwirklichung schon in den ersten 
Christengemeinden und in alien christlichen Jahrhunderten, nur waren die Formen 
und die Mittel in verschiedenen Zeiten verschieden. In der fruhesten Zeit waren 
es die Agapen, die taglich mit der Feier der Eucharistie verbunden waren ; nur 
brachten spater die Reichen ihre Gaben selbst zum Altare, so dass die 



Digitized by 



Google 



■ u W" ■' 



219 — 



Armen sie als Gottesgaben empfingen durch Vermittlung der Bischofe und der 
ihnen behilflichen Diakonen und Diakonissinnen. Neben diesen regelmassigen 
Oblationen gab es auch viele ausserordentliche Schenkungen, deren Ertrag in 
die Gemein^lekassen zu Gunsten der Armen floss, deren Verwaltung immer unter 
der Oberaufsicht der Bischofe stand, wenn auch bestimmte Personen (Oekonomen) 
mit der Vertheilung der Unterstiitzungen betraut waren. Noch spater waren es 
vorzugsweise die Hospitaler und Xenodochien, welche der Massenarmuth steuerten. 
Im karolingischen Zeitalter wurden die Zehenten zum Zwecke der Armenpflege 
eingefUhrt. Allmahlig ging dann die Armenpflege vorzugsweise auf die Kloster 
aber, die wirklich Erstaunliches leisteten und in denen sich iiberhaupt alle 
socialen Aufgaben concentrirten, denen sich frilher der Bischof unterzogen hatte. 
Daneben hatten auch die Hospital-Orden und Vereine sowie die biirgerlichen 
Ziinfte ftir ihre armen Mitglieder grosse Opfer gebracht. Nach der Reformation 
wurde das Almosen zur Armensteuer, die Armenpflege wurde Staatssache und 
Aufgabe des untersten Organes der Staatsmaschine, der politischen Gemeinde. 

Wohl hatte das Concil die kirchliche Armenpflege wieder hergestellt und 
hatte auf Grund der tridentinischen Bestimmungen der hi. Carl Borroroaus eine 
Armenpflege in's Leben gerufen, welche ganz dem Geiste der Kirche des ersten 
Jahrtausends entsprach und in der Neuzcit uniibertroflfen dasteht. Auch hatte 
Kaiser Carl V eine Organisation der Armenpflege vorgenommen, welche an die 
friihere kirchliche Armenpflege erinnerte. Aliein mit dem dreissigjahrigen Kriege 
fielen die meisten Spit&ler dem Vandalisraus der rohen Kriegshorden zum Opfer 
und das Kriegshandwerk hatte die Arbeitsscheu und die Sucht, auf Kosten Anderer 
zu leben, erzeugt, so dass im 17. und 18. Jahrhundert Bettel und Vagabundage 
grosse Ausdehnung erlangten. Immer noch hatte der Welt- und Ordensclerus 
Grosses fur die Armenpflege geleistet, bis endlich um die Mitte des 18. Jahr- 
hunderts der Unglaube unter dem trugerischen Namen der »Humanitat« herrschend 
wurde, der die Charitas erstickte und bewirkte, dass nun die Mittel zur Armen- 
pflege concurrenzmassig aufgebracht und nach dem Hoffusse durch Armenumlagen 
eingetrieben wurden, womit die Verstaatlichung des Armenwcsens besiegelt war. 

Ueber diese staatliche Armenpflege entwirft der Verfasser ein sehr diisteres 
Bild und ftihrt unter Anderem aus, dass der schamlos Liederli che Gegenstand 
dieser Art von Armenunterstiitzung ist, wahrend der versch&mte Arme iibersehen 
wird und leer ausgeht. 

So lange eine staatliche Armensteuer zwangsweise erhoben wird, wird die 
Privatwohlthatigkeit sich niemals vollig entfalten, da der Wohlhabende mit der 
Entrichtung der Armensteuer, die er mit Widerwillen gibt, weil er keinen Dank 
dafur erntet, seiner Pflinht des Almosengebens geniigt zu haben glaubt 

Die schwerste Anklage gegen die modeme Armenpflege ist wohl die 
Thatsache, dass die staatliche Armenpflege doch iiberall die Unterstiltzung der 
Vereine anruten muss. Auch leidet dieselbe an einem logischen Widerspruche, 
da sie den Gemeinden die Pflicht auferlegt, alle ihre Armen zu unterstiitzen, 
ihnen dagegen das Veto bei Ansassigmachungen und damit das Recht 
entzieht, gegen zunehmende Verarmung sich zu schiitzen. Mit der Beseitigung 
des Veto hat die Zwangspflicht ihre Berechtigung verloren. Die Freiziigigkeit 
und Freiheit der Niederlassung machen den Einzelnen zum Herrn seines Schicksals, 
wesshalb er auch selbst fur seine EntschlUsse verantwortlich gemacht, das Ruhe- 
kissen der Unterstiitzung von Seite der Gemeinde ihm entzogen und er auf seine 
eigene Kraft verwiesen werden solle. 

Auch auf die arbeitsuchenden Handwerksburschen und brodlosen industriellen 
Arbeiter komrot unser Autor zu sprechen und sagt, dass dieselben nicht der 
gemeindlichen Armenpflege iiberwiesen werden diirfen. Er findet gerade darin 
einen der wundesten Flecke des heutigen staatlichen Armenwesens, dass der 
Industrie gegen ihre Arbeiter nur Rechte eingeraumt, aber keine Pflichten 
auferlegt wurden. Industrie und Handwerk miissen ihre Arbeiter selbst erhalten 
und sie nicht, wenn sie die Krafte deraelben ousgeniitzt haben, von den Heimats- 
gemeinden ernahren lassen. Man wird den Verfasser keiner Uebertreibung 



Digitized by 



Googk 



— 220 — 



beschuldigen konnen, wenn er behauptet, dass die Industrie fiir die europaischen 
Vblker zu einer Geissel, zur Schule des Bettlerthums, zur Quelle des Pauperismus, 
zur Pflanzstatte einer an Leib und Seele verdorbenen Arbeiter-Bevdlkenmg 
geworden ist. Die Unterstutzung, welche den Gemeinden fiir solcbe Arbeiter 
aufgezwungen wird, kommt den Unternebmern zu gut und einer Steigerang 
des Capitalgewinns derselben gleicb. Wiirden die Industriellen gezwungen, ihren 
Arbeitern nicht bloss gerechten Lohn zu zahlen, sondern fiir sie bei Krankheit, 
bei Unfallen, im erwerbsunfahigen Alter zu sorgen und ihnen bei der Entlassung 
eine Abfertigung zu geben, damit sie nicht alsbald auf den Bettel angewiescn 
sind, dann wiirden die Fabrikanten sich wohl hiiten, ihren Betrieb auf kurze 
Zeit allzusehr auszudehnen und nach gemachtem Profit denselben wieder einzu- 
schranken. Sie wiirden eine bestimmte Anzahi von Arbeitern bestandig benothigen 
und so wiirde sich eine sesshafte Arbeiterbevolkerung hcranbilden lassen, was 
Ratzinger als die Grundvoraussetzung einer radicalen Heilung der in dieser 
Beziehung zu Tage getretenen Schaden bctrachtet. 

Wie den Industriellen so weiss Ratzinger auch den Handwerksmeistern 
wenig Schmeichelhaftes zu sagen, da die wohlhabenden Meister fur Gesellen und 
Lehrlinge am wenigsten ein Herz und eine oflfene Hand habeu, da gerade durch 
ihre Schuld das Handwerksgeschenk zur reinen Bettelgabe geworden ist, da sic 
ferner Herbergswesen und Arbeitsnachweis anderen Standen und der kirchlichen 
Wohlthatigkeit iiberiassen und zugleich den Gesellenvereinen, welche den 
wandernden Handwerksburschen wenigstens eine Herberge und Zufluchts- 
statte gewahren, feindselig oder doch glekhgiltig gegeniiberstehen. Ratzinger 
fordert darum, dass die Gesetzgebung fiir Industrie und Handwerk eine 
Arbeitsorganisation und ein Arbeitsrecht schaffe und dass man den Arbeiter 
nicht der Heimathsgemeinde zuschube. Urn hierin auch praktische Winke anxu- 
deuten, weist er hin auf die noch aus dem Mittelalier stammenden Knappschafts- 
kassen oder Bruderladen bei der Bergwerk-Industrie, sowie auf die Muster- 
Organisation in der Fabrik von F. Brandts in M.-Gladbach. 

Zum Schlusse dieses sehr lehrreichen Abschnittes weist Ratzinger darauf 
hin, dass nunmehr die Kirche vor A Hem berufen ist zur Griindung und 
Reconstituirung der kirchlichen Gemeinde-Armenpflege und dass die geeignetsten 
Organe zur Ausiibung derselben die Kloster waren. Weiterhin bespricht unser 
Verfasser die Voraussctzungen und Grundsatze einer freiwilligen Annenpflege 
und zeigt, dass vor Allem eine religios-sittliche Erneuerung der ganzen Geseilschaft 
erfolgen und an die Stelle des heutigen durchaus heidnischen, weil nur auf dem 
Ego ism us und Wucher beruhenden, Erwerbslebens eine auf Gerechtigkeit und 
christlichen Grundsiitzen basirte Lebensanschauung treten miisse. Staat und Kirche 
miissen sich wieder auf ihre Pflichten zur Wahrung der Gerechtigkeit und zum 
Schutze der arbeitenden und armen Bevolkerung besinnen. Nicht die religiose 
Einwirkung auf den Einzelnen geniigt, sondern der religiosen Forderung moss 
der Staat zu Hilfe kommcn durch Scliaflfung eines Arbeitsrechtes auf chrUtlicher 
Grundlage, welches die arbeitende Bevolkerung vor der Auswucherung schiitxt. 
Die zwcite Voraussetzun s ' einer erspriesslichen Arraenpflege ist die Erfiillung 
der Pflicht der Nachstenliebe gegeniiber den Hausgenossen, also auch gegenuber 
den eigenen Arbeitern und Untergebenen. Weiter ist zu beriicksichtigen, dass 
Almosengeben und Fasten zwei sich erganzende Tugenden sind, so dass der 
Gebende in seiner Spende ein Opfer bringen soil, indem er auf einen Genuss 
verzichtet und das dadurch Ersparte den Armen gibt. Damit stehen im Widersprnche 
die Armen-Concerte, Armenballe u. s. w., wo der Reiche nur sein Vergniigen sucht 
und daneben eine Kleinigkeit fiir die Armen hinwirft, wodurch die Wohlthatigkeit 
zur Carrikatur wird. Wesentlich ist endlich auch, dass der Reiche personlich 
sich zum Armen herablasse und auch seinem Herzen Trost bringe, was namentlich 
die Fraucnwelt sich angelegen sein lassen solle. In der Ausserachtlassuug dieser 
Forderung will unser Autor einen wesentlichen Grund der Selbstmordmanie unsercr 
Gebildeten erblicken, welche nie fremdes Elend schauen und darum das eigene 
Loos fiir das unertraglichste halten. 



Digitized by 



Goo< 



221 — 



Im Ietzten Paragraphe dieses Abschnittes liefert Katzinger die »Grundzttge 
der Organisation einer freiwilligen Gemeinde-Armenpflege,* die sich der Leser 
aus dem bisher Mitgetheilten selbst abziehen kann, wenigstens soweit es sich urn 
die Grundprincipien handelt. 

Im Einzelnen unterscheidet Katzinger mit Recht zwischen Stadt und Land. 
Auf dem flachen Lande empfiehlt er die A n staltspfl ege, d. h. er will, dass 
ahnlich wie bei den Districts-Krankenhausern mehrere Gemeinden sich zur 
Griindung von Bezirksanstalten vereinigen und die Pflege in denselben religiosen 
Genossenschaften iibertragen. Die Kosten raiissten anfangs wohi durch Gemeinde- 
Beitrage aufgebracht werden, bis das System der Freiwilligkeit zum Durchbruche 
korame; beziiglich der Hausarmenpflege mtisste das Princip der Freiwilligkeit 
durchaus herrschend sein. In den Stadten mlissten der Seelsorgsclerus und die 
Gemeindevertretung die Organisation gemeinsam in die Hand n eh men und alle 
vermoglichen Gemeindeglieder durch freiwillige, aber constante Gaben und 
Beitrage sich betheiligen. Zur Verwaltung der Beitrage solle sich unter Leitung 
des Seelsorgsclerus ein Kreis von pflegenden Mannern und Frauen, eine Art 
Diakonie, bilden. Die Unterstiitzung sei in Naturalien zu geben und nicht auf 
die bereits Verarmten zu beschranken, sondern solle auch auf Jene nusgedehnt 
werden, welche in Gefahr stehen, in die Classe der Nothleidenden herabzusinken. 
Ueber der Localarmen pflege hatte sich fur grossere Bezirke oder Provinzen eine 
Centralleitung zu bilden, um einzelnen iiberbttrdeten Gemeinden erganzend helfen 
zu konnen. Der natiirliche Unterstiitzungswohnsitz mtisse die Aufenthaltsgemeinde 
sein. Die arbeitsscheuen und genusssiichtigen Verarmten waren der Armen- 
polizei zu uberweisen. 

Damit haben wir die leitenden Gedanken unseres Werkes kurz skizzirt 
und glauben diejenigen, welche sich fiir den Gegenstand mehr interessiren, zum 
Studiura des Buches selbst angeregt, denjenigen aber, welchen ihre Mittel die 
Anschaflfung des Werkes selbst nicht erlauben, elnen Gefallen erwiesen zu haben, 
indem wir ihnen Gesichtspunkte aufgezeigt haben, unter denen sie iiber den 
Gegenstand selbst nachdenken konnen und sollen. Mogen auch hie und da 
im Einzelnen Ungenauigkeiten vorkommen oder etwas zu scharfe Urtheile aus- 
gesprochen sein, so kann diess dem Werthe einer sou mfangs- und inhaltsreichen 
Schrift keinen Abbruch thun, wesshalb wir es fiir unsere Pflicht halten, dieses 
neueste Werk unseres beriihmten Sociaipolitikers nach alien Seiten hin bestens 
zu empfehlen. Dr. Joseph Dippel 



J(oseph) Jungnitz: 
Geschichte der Dorfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter 

Kreise. 

Nach archivalischen Quellen dargestellt. Breslau, G. P. Aderholz, 1885. 8°. 285 SS. 

^Der Stoff zur vorliegenden Ortsgeschichte wurde hauptsachlich 
eutnommen den im kon. Staatsarchiv zu Breslau aufbewahrten 
Urkunden, Signatur-, Amtsprotokoll- und Conceptbiichern und Akten 
des sacularisirten Cistercienserstiftes Leubus* (in Schlesien), 
B dem die beiden Dorfer ehedem zugehorten. Material lieferten 
ausserdem die Archive der Diocesanbehdrden, besonders die Visitations- 
biicher; ferner die Universitatsbibliothek, sowie die Registraturen 
des Neumarkter Amtsgerichts und der Pfarrei und der Ortsbehdrden 
zu Mois/ Wir haben also eine durchwegs auf Quellen ersten Ranges 
basirte und zwar eine Musterarbeit vor uns, welche in 24 Capiteln 
die Geschichte der beiden Dorfer behandelt, die unter dem Namen 



Digitized by 



Googk 



- 222 — 

Uyazd eines der altesten Besitzstiicke und Patronate des von Herzog 
Boleslaus dem Langen im Jahre 1 1 7 5 gestifteten Leubus bildeten, 
seit dem Jahre 1202 nach deutschem Rechte und deutschen Wirthschafts- 
principien sich entwickelten, bald darauf ihre eigene Pfarrkirche 
erhielten und nach mannigfachen Wechselfallen, zu denen auch die 
Herrschaft des Protestantismus wahrend eines halben Jahrhunderts zu 
rechnen ist, jetzt zwei wohlgeordnete und gedeihende Gemeinwesen 
darstellen. Insofern ist dieses mit grossem Fleisse und gut geschriebene 
Buch zunachst in alien Einzelnheiten von VVichtigkeit fur die Orts- 
angehorigen, welche es gewiss dank bar anerkennen, dass dessen 
Drucklegung durch die Munificenz des P. T. Herrn Furstbischofs von 
Breslau ermoglicht wurde; allein da an diesen Dorfern das ,grossartige 
Culturleben* eines Cistercienser-Stiftes sich bethatigte und der 
Verfasser unter Beifugung ausfuhrlicher biographischen Notizen treffiiche 
Bilder von der pastoralen Thatigkeit der einst in Mois fungirenden 
Religiosen von Leubus entwirft, so biethet er einen interessanten 
Beitrag zur Geschichte dieses Hauses, welche in ihrer Ganze 
zu schreiben seine Feder als vollkommen berufen erscheint. Ist Referent 
fur die Vermehrung seiner Bibliotheca Cisterciensis durch freundliche 
Zusendung dieses Buches dankschuldig, so wird es der ganze Cistercienser- 
Orden sein, wenn die Amtsgeschafte eines Regens am furstbischbflichen 
Waisenhause ad Matrem Dolorosam in Breslau es Herrn Jungnitz 
eflauben sollten, der Historiograph des alten und verdienten Leubus 
zu werden. — Dr. Leopold Janauschek. 



La Miraculeuse Chapelle de Notre-Dame du Ch6ne, 

par le R. P. Dom Paul Piolin, benddictin de la Congregation de France, 
Huitieme edition, augmented de la description de la nouvelle eglise. Solesmes, 
(Sarthe), Impriraerie Saint- Pierre. 1886. 

In finibus Andegavensium et Cenomanensium exstat v locus, 
ubi, sub vocabulo Nostrae Dominae de Quercu. Beata 
Virgo Maria, a quadringentis fere annis. specialissima devotione 
eolitur: ad cujus nempe imaginem, olim a pio sacerdote in 
quercu repositam, deinde autem in ecclesia collocatam, pluriini 
fideles, praesertim mensibus Maio et Septembri, sive privatim 
sive per numerosas turmas clero ducente procedentes, e remotis 
etiam regionibus confluere non desinunt. Hujus piae peregri- 
nationis, longe lateque per occidentales partes celebratissimae, 
nee aliis etiam incognitae, origines, incrementa, fataque varia, pro 
more suo luculenter collegit et descripsit Reverend. Pater Domnus 
Piolin. cui haec provincia quasi proprio jure deveniebat, utpote 
qui res omnes ad ecelesiae Cenomanensis historiam pertinentes 
undequaque sit rimatus et erudite perscrutatus. Hujus modestae 
quidem sed peropportunae opellae utilitatem testatur numerus earum 



Digitized by 



Google 



— 223. — 

quae brevibus temporum spatiis subsecutae sunt editionum; ab 
anno enim 1871, quo primum in lucem prodiit, ad praesentem 
1886, octies praelis submissa fnit: nee silentio praetereundum, 
haud parum profuisse libellum ad hoc, ut cognitio et veneratio 
B. M. de Quercu in finitimis regionibus late diffunderetur et de die 
in dies excresceret. Nee mirum: in istis enim paginis, praeter 
scientiam exactam rerum. quae ab hoc viro expetanda erat, 
multa sunt, quae animos legentium alliciunt, sive ex parte eorum 
quae narrantur, sive ex parte modi quo narrantur. Modus enim 
simplex et facilis: pietatem redolens, omnium captui attemperatus : 
res autem narratae sunt pro magna parte facta, in qui bus mirum 
in modum elucet turn potentia et misericordia Deiparae Virginis, 
turn mira fidelium observantia ac fklucia erga 111am, quae Consolatrix 
Afflictorum et Infirmorum Salus praedicari voluit. Plurimi referuntur 
eventus. in quibus character operationis supra naturae vires elicitae 
cum magna evidentia se prodit: graves ceu insanabiles morbi 
curati, corporis laesiones vel membrorum deformationes resarcitae 
et reparatae, diuturni dolores praeter consuetum cursum sedati 
vel penitus extincti, animi quasi subito e vita parum Christiana 
ad poenitentiam melioremque fWigem serio eonversi, haec sunt, 
quibus se manifestat peculiaris complacentia Virginis pro honore, 
qui Ipsi in hoc loco tribuitur; ex alia parte, celeberrimi et 
numerosissimi populorum concursus, qui interdum habiti sunt, 
haud rarae accessiones episcoporum vel aliorum virorum dignitate 
meritisve praecellentium, ipsius templi praeclara ornamenta, haec sunt 
istius quae in populi christiani cordibus indesinenter viget devotionis 
monumenta. Ad haec adjicitur accurata descriptio istius satis 
magnifici decentissimeque decorati aedificii, quod nuper exstructum 
est, loco veteris ecclesiae, quae jam a multis annis nimium 
angusta locique gloriae impar exsistebat ; ita ut nihil pio peregrino 
jam desiderandum supersit, nequidem ipsius opellae exterior et, 
ut ita dicam, materialis elegantia, qua haec editio multum caeteris 
praestat, quaeque Solesmensibus typographis (ut nemo propria 
laude privetur) accepta referenda est ipsorumque in arte sua 
peritiam praeclare testificatur. D. R. A. 



Annoncia Bazy (Aumonier des Keligieuses de Notre-Dame du Calvaire): 

Vie du v£n6rable Jean de la Barri&re, 

abbe* et reTormateur de 1' abbaye de Feu i Hants, fondateur de la congregation 

des Feuillants et des Feuillantines etc. (sic) et ses rapports avec Henri III, roi 

de France, avec pieces justificatives. Toulouse, Ldouard Privat; Paris, Alph. 

Picard, 1885. 8«. 

Die Literatur iiber den einst arg verkannten — aber glanzend rehabilitirten 

Griinder der Cistercienser-Congregation der Fulienser ist keineswegs eine reich- 

haltige zu nennen. Zwei seiner Zeitgenossen, von denen der eine — der Fulienser- 

Monch Fr. Guillaume de Saint- Alexis aus San Bernardo alle Terme in 



Digitized by 



Googk 



224 



Rom, seine Biographie schreiben w o 1 1 1 e, der andere — Domjean de Saint- 
Francois, General der Congregation, dieselbe schreiben s o 1 1 1 e, haben sie nicht zu 
Stande gebracht, und was von Andern gedruckt vorliegt, beschrankt sicb entweder 
auf einzelne Richtungen der Thatigkeit de la Barriere's, oder es entspricht 
gerechten Anforderungen zu wenig. Wenn daher jeder Beitrag zur grtindlichen 
Kenntniss dieses Mannes willkommen gewesen ware, so gilt diess in hervorragender 
Weise von dem Buche Bazy's, dem es gegonnt war, nicht zwar aus den Urkunden 
des Klosters Les Feuillants — welche im Jahre 1814 zu Grunde gingen, sondern 
aus dem Archive des Fulienser- Klosters zu Paris und aus einem zweiten gleich 
einem Heiligthum in der Familie des Reformators bewahrten Schatze zu schopfen, 
welcher nebst Anderem iiber hundert seiner Briefe an Verwandte, Freunde u. s. w. 
enthalt. Von den gedruckten Berichten fast absehend inacht Bazy von jenen 
Hauptquellen den ergiebigsten Gebrauch; wenngleich voll Pietat fiir seinen 
Helden zeichnet er doch mit lobenswerthester Unparteilichkeit dessen Bild und 
charakterisirt ihn — aber auch die Papste Sixtus V, Clemens VIII, den Konig 
Heinrich III, die Antoinette d' Orleans, den Montgaillard und andere notable 
Personlichkeiten jener Zeit durch so viele neue Ztige, dass Referent desshalb 
sich versucht fuhtte, eine das gewohnliche Ausmass Ubersteigende Anzeige dieses 
Buches fiir die >Studien« zu schreiben und durch dieselbe nicht bloss die 
Erinnerung an eine merkwiirdige Personlichkeit in den Lesern derselbeo aufzu- 
frischen, sondern auch einen von ihnen, welcher im Uebersetzen aus dem 
Franzosischen gewandt ware, zu verlocken, diese Biographie weiteren deutschen 
Kreisen zuganglich zu machen — namentlich den Mitgliedern des Cistercienser- 
Ordens, der an ahnlichen Schriften eben keinen Ueberfluss besiut. Dabei aber 
versaumte Referent pflichtgemass es nicht, auf einige Schwachen des Verfassers. 
der bei vielen sehr wichtigen Vorfallen die Zeitbestimmung theils ganz 
weglasst. theils ofters irrig angibt, aufmcrksam zu machen; eine Verstandigung 
mit Bazy selbst, welcher manche in den Rahmen seiner Geschichte gehorige 
und ungern vermisste Details wegliess, kcinnte dem deutschen Buche zu 
grosserer Vollstandigkeit verhelfen und dessen Werth sehr erhohen. 

Jean-Baptiste de la Barriere — spater Jean de Saint-Benoit 
genannt — wurde am 29. April 1544 zu Saint-CeYe in der Dittcese Cahors als 
Spross einer illustren Familie geboren. Nachdem er kaura die ersten Studien 
absolvirt und das 18. Jahr erreicht hatte, machte man ihn wider seinen VVillen 
zura Commendatar-Abt des vor ihm wenig beachteten Cistercienser-Klosters 
Teuillant; 1 ) allein, da seine ganzc Dcnkweise nicht gleich jener der Mehrzahl 
seiner daraaligen Collegen auf die Ausbeutung, sondern vielmehr auf die allseitige 
Regenerirung des tief gesunkenen Klosters zielte, so beschloss er nach langjahriger 
und daher um so reiferer Ueberlegung, wirklich zu werden, was er hiess, und 
begann am 30. Marz 1573 das Noviziat in Feuillant. Im nachsten Jahre 3 ) legte 
er die Profess in dem benachbarten Cistercienser-Kloster Eaunes ab, dessen 
Vorstand — obschon auch nur Commendatar-Abt — von dem General des 
Ordens zur Einkleidung der Novizen und zur Professabnahme delegirt war, weil 
in der ganzen Provinz kein einziges Cistercienser-Kloster einen Regular-Abt 
bcsass; doch musste jener bei diesen Actcn sich des Ordenskleides bedienen. 



! ) Feuillant ist die altere franzosische Namensform fiir die in I^nguedoc 
(jetzt D^p. Haute-Garonne) gelegene Abtei Fulium; nach Entstehung der 
Congregation schrieb man les Feuillants. Bazy erzahlt die Griindung ganz 
kurz, ohne Riicksicht auf die verwirrenden Daten in der Gallia-Christiana, wa* 
wir sehr bedauern. 

8 ) Bei Angabe des Professtages widerspricht sich Bazy; S. 49 schreibt 
er: »le matin de sa profession ... il fit a Toulouse, le 8 mai, son testament,* 
S. 74 aber sagt er, der Abt zu Eaunes »recut sa profession solennelle apres les 
v£pres de la veille de Pentecote.* — das Pfingstfest aber riel im J. 1574 auf 
<len 30. Mai. 



Digitized by 



Google 



22r> — 



Uebrigens war auch er ein Kind seiner Zeit, wie seine Mahnung, de la Barriere 
solle die Profess nicht ablegen, da er die Monche besser kenne, darthut. 

Bald darauf zum Priester gcweiht begann de la Barriere sein schwieriges 
Werk. Er beobachtete nicht nur die Kegel in ihrem vollen Umfange, sondern 
legte auch alle Abzeichen der ihm ubertragenen Mbtlichen Wtirde ab, trug einen 
Talar von grobstem StofFe, ging blossen Fusses und unbedeckten Hauptes, brachte 
ganze Nachte betend in der Kirche zu und bediente sich des Bussgtirtels und 
anderer Abtodtungswerkzeuge ; dann erst, nachdem er — wie es sich gebiihrt — 
diese ganze Strenge an sich erprobt und durchgeftihrt hatte, empfahl er sie 
seinen Monchen. Ihre erste Antwort war der Versuch ihn zu vergiften, und als 
dieser raisslang, ihn durch gedungene Morder aus dem Wege zu raumen, was 
gliicklicherweise ebenfalls nicht g*lang; aber diese bitteren Erfahrungen fiihrten 
zu einer schweren Erkrankung xle la Barriere's, von welcher hergestellt er einige 
Zeit als Missioniir in der Umgegend wirkte, worauf er sich die abt lie he 
Benediction am 7. April 1577 ertheilen liess, um im formlichsten Vollbesitz 
aller Rechte die Reform von seinen Monchen fordern zu konnen. Am 3. Mai 
j. J. sprach er sich in diesem Sinne zum ersten Male aus, leider — sagen wir — 
ohne riicksichtlich seiner die al teste Disciplin ubersteigenden Reformideen eine 
Autorisation seitens des Ordens eingeholt zu haben; dass — abgesehen 
von letzterem Moment — sein Convent in einem M^moire protestirte und dass 
trotz der Widerlegung desselben durch den Abt alle alteren Monche das Kloster 
verliessen und in andere des Ordens gingen, ist bei den damaligen Zustanden 
ganz begreiflich. De la Barriere liess sie mit ihren Effecten in Frieden ziehen 
and gab ihnen noch Geld zum Lebensunterhalt ftir ein Jahr mit, da er sich 
griindlich iiberzeugt hatte, dass mit diesem Geschlechte nichts zu beginnen sei. 
Nur zwei Professen und eben so viele Novizen gingen in seine Intentionen ein 
und auf dieser beschrankten Basis begriindete er sein Reformwerk; mit den 
Novizen wurde er wieder Novize und theilte ihre schwersten Arbeiten ; in er- 
hebenden Anreden an den Sonn- und Festtagen entzilndete und starkte er ihren 
Muth, der Welt und sich abzusterben. 

Unterdessen verleumdeten die ausgetretenen Monche den Abt und gewannen 
den im Namen des Generals als »Promotor« in jener Provinz fungirenden Prior 
von Boulbonne, der nach einer kurzen Visitation von Feuillant seinen Bericht 
in ihrem Sinne an den General Nicolas Boucherat sandte. Als nun dieser in 
einem Briefe an den Promotor die Wiederaufnahme jener Monche anordnete, 
de la Baniere aber dies* nur »auf Grund der Annahme der strengsten Reform 
zugestehen wollte, wurde er von dem Promotor excommunicirt, und nachdem er 
in einem durchwegs wiirdig geha tenen Schreiben den General iiber die gesammte 
Sachlage aufgeklart hatte, vor das General-Capitel citirt, welches ftir das Jahr 
1578 1 ) berufen ward. 

Mitten durch Kriegslarm und tausend Gefahren zog de la Barriere aus 
dem Siidwesten nach dem Nordosten Frankreich* — durch neun heutige 
De*partements — zu Fuss, unbehelligt von Freund und Feind, seine ganze Reise 
zu einer Mis>ionsfahrt gestaltend. Im Centrum des Ordens angelangt fand er die 
Ansichten iiber seine Bestrebungen ziemlich geandert ; sein bewusstes und doch 
bescheidenes Auftreten erwarb ihm trotz der sonst fast iiberall herrschenden 
Gegenpraxis Aller Sympathien — ein Beweis, dass der alte Geist des Ordens 
nur schlummerte, aber nicht erstickt war; ja der General ernannte ihn zu seinem 
General-Vicar in Guyenne, Beam und im Lauragais, worauf seine grossten Feinde, 
zwei der alteren Monche von Feuillant, sich still entfernten. Nachdem der 
Reformator am Grabe des hi. Bernhard in Clairvaux sich neue Kraft und 
Begeistemng erbeten hatte, kehrte er wie ein Triumphator in sein Kloster zuriick, 

*) Bazy bemerkt, dass seit 30 Jahren kein General-Capitel des Cistercienser- 
Ordens gehalten worden sei ; das ist ganz falsch, da wahrend dieses Zeitraumes 
— 1548 bis 1578, — soweit es uns bekannt ist, solche in den Jahren 1550, 
1557, 1560, 1562, 1565, 1567, 1573 stattgefunden hatten. 

15 



Digitized by 



Googk 



— 226 — 

aber zwei voile Jahre verflossen. bis ein Candidat sich meldcte; doch diesem 
ersten — dem 26jahrigen Malteser-Ritter Jean-Jacques de Loupes — folgten rasch 
andere und sie woven es, welche die extreme Strenge der alten Anachoreten 
forderten: Wein, Fische, Eier, Milch, Butter, Oel, Salz u. s. w. wurden verbannt, 
schlechtes Brod und eleride Pflanzenkost — welche letztere an den Fasttagen 
wegfiel — bildete ihre Nahrung, die sie knieend auf dem Boden einnahmen, 
indem sie dazu Wasser aus irdenen oder holzernen Bee hern, ja selbst aos 
Todtenschadeln tranken; statt weltlicher Diener verrichteten sie alle Arbeiten 
unter immerwahrendem Schweigen, schliefen in einem einzigen Dormitorium auf 
der Erde oder hdchstens auf Brettern, haufig mit dem Bussgiirtel, unter dem 
Haupte einen Stein oder einen umgekehrten Stuhl, unter dem Leibe oft Scherben 
von Geschirren oder Ziegelstttcke, und entzogen sich selbst die kurze vierstiindige 
Ruhe. Statt des kostspieligen frilheren Ordenskleides fUhrte der Abt ein kurzes 
aus grober weisser Wolle ein, welches durch eine Binde fest angeschlossen 
wurde ; im Kloster gingen die Monche barfuss und unbedeckten Hauptes, ausserhalb 
desselben nahmen sie eine Kapuze und Holzschuhe, was Alles Allen geraeinsam 
war und abwechselnd getragen wurde. 

Soviel von den korperlichen Kasteiungen — die geisligen Uebungen, 
Demiithigungen u. s. w. zu entwickcln mangelt der Raum ; nur das mag erwahnt 
werden, dass sie mit jenen gleichen Schritt hielten und trotz ihrer (wie schon 
bemerkt) die antiken Satzungen weit zuriicklassenden Hfirte Candidaten in grosser 
Menge, selbst aus den ersten Standen und fremden Orden, anzogen, wozu freilich 
auch die Wiirde des in Feuillant gefeierten Gottesdienstes und zuverlassig das 
Schauspiel, welches dieses Kloster im Vergleiche mit anderen darbot, viel bcitrugen. 
Auch des Rufes, welchen die Fulienser auf der Kanzel sich erwarben, ist hjebei 
zu gedenken. Wie de la Barriere selbst ein beruhmter Pr diger war, so leitete 
er, ohne besondere Studien, durch Gebet, Lesung frommer Biicher, vorziiglich 
der hi. Schrift, seine Monche zu diesem erhabenen Amte an; dass aber die 
spat er en Fulienser alle Gebiete der Wissenschaften cultivirten owl 
beherrschten, bezeugt die grosse Anzahl auserlesener Gelehrten, welche aus der 
Congregation hervorgingen und sich neben die Mauriner, Oratorianer und Jesuiten 
vollberechtigt stellen diirfen, wobei wir unser Bedauern aussprerhen mtissen, 
dass Bazy — dem offenbar auch in dieser Hinsicht die reichsten Quellen znr 
Verfiigung standen — sich nicht versucht fiihlte, den hochst erwiinschten Nachtrag 
zu dem berilhmten Werke des Morotiut 1 ) zu liefern 

Schon GregorXIII hatte die Bestrebungen des Reformators belobt (i. Mai 
1 581). Als nun der neue Ordens-General Edmond de la Croix seinen Tendenzen 
sich abgunstig zeigte (gewiss — so meint Referent — weil er einen abermaligen 
Abfall vom Orden durch Bildung einer neuen Congregation befUrchtete), so sandte 
de la Barriere zwei seiner erprobtesten Monche nach Rom, um die Approbation 
seiner Reform durchzusetzen ; sie kamen zur Zeit des Conclaves *) an, aus welchem 
Sixtus V hervorging, der die Einrichtungen von Feuillant am 5. Mai 1586 
bestatigte und den Abt aufforderte, Monche nach Rom zu send en, denen er ein 
Kloster geben wolle. 

Nun dachte de la Barriere an die Weiterverbreitung seiner Reform. 
Die Konigin Katharina von Medicis kannte ihn personlich seit dem Jahre 1579, 
Heinrich III zeichnete ihn aus und verlangte ihn wenigstens zwei M on ate in seiner 
Nahe zu haben. Dem koniglichen Wunsche gehorchend begab sich der Abt mit 

l ) Cistercii R eflorescen t is seu Congregationum Cistercio- 
monasticarum B. Mariae Fuliensis in Gallia et Reformatorum 
S. Bemardi in Italia chronologica historia. Augustae Taurinorum 1690, sumpt. 
Barth. Zappata. Fol. (Die Gelehrten-Geschichte der Fulienser.) 

8 ) S. 168 sagt Bazy, das Conclave nach GregorXIII habe mehrere 
M on ate lang gedauert; allein dieser Papst starb am 10. April 1585 und Sixtus V 
wurde schon am 24. desselben Monats gewahlt. 



Digitized by 



Googk 



— 227 — 



drei Monchen nach Paris, wo er die Gunst des Ftirsten derart gewann, dass er 
our u liter der Bedingung, 60 seiner Religiosen in die Hauptstadt zu senden, 
entlassen wurde. Wiederholt an dieses Versprechen vom Konig erinnert erwiderte 
er, dass er dasselbe noch nicht halten konne, weil Rom ihn zur Griindung neuer 
Kloster bisher nicht autorisirt habe und ebenso die Einwilligung des 
Ordensgenerals mangle ; jene erwirkte Heinrich III — der, wie die von Bazy 
mitgetheilten Briefe bezeugen, einen ausserordentlichen Eifer in dieser Angelegenheit 
beurkundete — durch seinen Gesandten in Rom, diese durch person liche Riick- 
sprache mit Edmond de la Croix 

Am 16. Juni 1587 schieden aus den 140 Monchen von Feuillant sechzig 
(zu denen spater noch zwei sich geselhen) und traten, den Abt an der Spitze, 
processionsmassig und unter moglichster Beobachtung aller Ordensgebrauche die 
Reise nach Paris an ; 400 Kiirassie re begleiteten sie, was damals keine iiberfliissige 
Massregel war. Auf koniglichen Befehl liberal 1 an den Grenzen der Provinzen 
von deren Gouverneuren empfangen, von Cavalieren und dem Volke, ja selbst 
von dem hochsten Clerus mit Bewunderung und Auszeichnung begrUsst und 
geleitet, bildete ihre Erscheinung — wie Bazy richtig bemerkt — den Verleumdungen 
der Hugenotten gegeniiber einen glanzenden Triumph der trotz der Ketzereien 
und Verfolgungen sich verjiingenden katholischen Kirche, deren gdttliche Lehre 
zu jeder Zeit umgestaltend auf die Menschen gewirkt. 

Der Zug traf am 11. Juli in Vincennes ein. Der Konig, welcher die 
ersten Hofchargen bis Charenton entgegengesandt, ging auch selbst in Begleitung 
der Card in ale Bourbon und Vaudremont den Monchen entgegen ; auf ein Zeichen 
des Abtes prosternirten sich diese vor der Majestfit, was den Konig tief bewegte. 
Wahrend ihres Aufenthaltes wallfahrtete Paris nach Vincennes, welches die 
Monche am 7. September verliessen, um ihr neues Kloster in der Vorstadt 
St. Honore zu beziehen, wo sie von der ganzen koniglichen Familie, den 
Card in ale n und dem Hofe feierlichst begriisst wurden; der Konig liess sich ein 
kleines Palais an einer Seite des Klosters bauen, wo er aus einer Loge ihrem 
Gottesdienste beiwohnen konnte, was er oft selbst zur Nachtszeit that, — ja er 
befahl, fur 12 Fulienser im Louvre selbst eine Kapelle und Wohnungen herzu- 
stellen, um sie ganz und stets in seiner Nahe zu haben. Ihnen allein wollte er 
alle vacant werdenden Abteien von Frankreich verleihen; dass mit dem alten 
Cistercienser-Kloster N. D. du Val (in der Diocese Paris), welches nach Zerstreuung 
der Monche in andere Kloster die Nonnen von Longchamps besiehen sollten, 
indess der Konig deren reiche und pr&chtige Abtei den Fuliensern zuwies, nicht 
der An fang gemacht ward, dankte der Orden dem trotz aller Demuth mit 
Festigkeit protestirenden de la Barriere, der — wie die von Bazy eingewebte 
Correspondenz bezeugt — in jenen die Grundlagen der Gesellschaft politisch und 
religios verwirrenden und erschtitternden Zeiten fest zum Konige hielt und dessen 
unumschranktes Vertrauen genoss, was begreiflicherweise die Akatholiken ebenso 
wie die kbnigsfeindlichen Parti sane gegen den Abt aufbrachte und zu seinem 
Sturze wesentlich mitwirkte. ! ) 

l ) In diese Zeit fallt die Entstehung der Fulienser-Nonnen (Feuillan- 
tines), zu welcher Anne de Polastron de la Hilliere, Gemahlin des Jean de Grandmont, 
Herra auf Saubens (unweit Muret) die erste Anregung gegeben hatte. Als mehrere 
Damen sich fttr ein Klosterleben unter Leitung der Fulienser entschlossen batten, 
wurde in dem Stadtchen Montesquieu-Volvestre (Haute-Garonne) das erste 
Kloster gegrilndet und die Schwester oben genannter Frau, Marguerite de Polastron 
de la Hilliere, Witwe nach Anne d' Yzalguier de Clermont de Die'pantal, Herrn 
von Margestan[d], zur Oberin unter dem Namen Marguerite de Ste. Anne bestimmt ; 
ihre, ihrer Tochter Jacqueline und acht anderer Damen nebst ftinf Con verssch western 
Einkleidung erfolgte am 19. Juni 1588. Obgleich die Lebensweise der Nonnen 
jener der Fulienser-Monche an allseitiger Strenge gleichkam, mehrte sich dennoch 
auch ihre Anzahl derart, dass das Kloster bald zu klein ward, und da sie in 
Montesquieu-Volvestre kein grosseres Gebaude bekommen konnten, zogen sie mit 

15* 



Digitized by 



Googk 



- 228 



Inzwischen war die Organisation der Pariser Niederlassung vollendet und 
de la Barriere kehrte — obgleich hocbst ungern vom Konig entlassen — am 
I. August 1588 nach Feuillant zuriick. Fiir Paris bestimmte er zum Vorsteher 
den Dom Bernard de Percin — nach dem Schlosse seiner Eltern, wo er 
im Jahre 1563 geboren wurde, gewohnlich Montgaillard und wegen seines 
jugendlichen Aussehens, das er bis ins hochste Alter bewahrte, le Pe tit- 
Feu ilia nt genannt; er war mit 16 Jahren in den Orden eingetreten und sowohl 
wegen seiner ausserordentlichen Strenge als auch wegen seiner eminenten Redner- 
gabe mit Dispens Gregor XIII schon im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht 
worden. Seine Predigten machten auf die Massen einen wahrhaft fascinirenden 
Eindruck, seine diplomatische Begabung frappirte die hochsten Kreise, und welchen 
Gebrauch er von seinem Einfluss machte, beweist seine Verbindung mit der 
Ligue; die ganze Auctoritiit seines Lehrers de la Barriere in Paris war auf ihn 
iibergegangen, indess dieser vom Momente seiner Riickkehr an ein Leben voll 
Gefahren seitens der Haretiker und der Liguisten fiihrte, die ihn als Freund und 
Rath des Konigs todtlich hassten und sammt seiner Abtei vernichtet hatten, wenn 
diese nicht von dem Adel der Umgegend beschiitzt worden ware. Dazu kam der 
Abfall Montgaillard's und der Parisei Monche, die als Liguisten ihm den Gehorsam 
aufkiindeten und eine neue Reform unter dem Namen »Sainte Association* 
einfiihren wollten. Da Montgaillard, urn den General des Cistercienser-Ordens 
dafur zu gewinnen, seine Unterwerfung unter die allgemeinen Statuten des letzteren 
versprach und den Abt von Feuillant als einen vom Orden Abtriinnigen, als 
einen Schwachkopf, ja als einen Haretiker herabzusetzen suchte, hoffte er auch die 
Approbation Rom's fiir seine Bestrebungen zu erlangen ; als ihm diess nicht gelang, 
erklarte er sammt seinem Convente die unbedingte Riickkehr zur Ordenseinheit, 
wesshalb er, von den Seinen formlich zum Abt gewahlt, von Cltenux 
bestatigt wurde. 

Da in Foige revolutioniirer und von Blutvergiessen begleiteter Aufstande 
in Toulouse, welchen bald die Ermordung Heinrich III durch Cle'inent folgte, 
de la Barriere sich in Feuillant nicht sicher fiihlte, begab er sich nach Bordeaux 
und von da — nicht ohne grosse Gefahren zu bestehen — auf Befehl des Papstes 
zu dem ersten General-Capitel der Fulienser nach Turin, welches am 
12. December 1590 begann. Montgaillard hatte zwei Delegirte hingesandt, die 
keine beneidenswerthe Rolle spielten, indess der so arg verleumdete Reformator 
in feierlicher Weise als lebenslanglicher General-Superior anerkannt wurde ; doch 
soilten manche bisher von ihm geiibte Rechte an das alle drei Jahre abzuhaltendc 
General-Capitel iibergehen und uuter principieller Festhaltung an der von ihm 
eingeftihrten Disciplin einige Milderungen eintreten, riicksichtlich der Kleidung, 
des Gesanges und Ceremoniells aber der alte Cistercienser-Usus wieder gelten'. 
Von Turin ging de la Barriere nach Rom, wo er trotz aller Anschwarzungen in 
Gnaden aufgenommen ward, w&brend die Beschliisse des General-Capitels nicht 
confirmirt wurden, weil aus der Erweiterung der Befugnisse desselben das Misstrauen 
gegen den General-Superior hervorleuchtete ; da somit auch die Stellung und 
die Gewalten des letzteren nicht bestatigt erschienen, so musste ihm dieser 
Umstand schaden, indess seine Gegnerdadurch wieder ermuthigt wurden. Montgaillard 

Erlaubniss Clemens VIII vom 1. Juni 1598 (bei Bazy irrig 1588) nach T ou 1 ouse. 
wo sie am 12. Mai 1599 eintrafen. Unter ihren ersten Novizen ragte die aus 
koniglichem Geblttt stammende Antoinette d' Orleans et de Longueville 
hervor — die junge VVitwe des Charles de Gondi, Marquis de Belle-Isle, dann 
seit Anfang des Jahres 1604 Oberin dieses neuen Klosters Sainte-Scholastique. 
Auch Uber diese durch ihr abtodtungsvolles Leben ausgezeichnete Nonne bringt 
Bazy viele, doch nicht erschopfende, interessante Nachrichten, die wir leider hier 
nicht mittheilen konnen; nur das bemerken wir, dass ihr Todestag »le matin 
de Paques* nicht der »25 avril* sondern der 15. war, auf welchen im Jahre 
1 61 8 das Osterfest fiel. 



Digitized by 



Google 



229 



namentlich bearbeitete den Ordens-General dabin, dass er ein Gen eral-Capi tel 
des ganzen Orel ens nach Rom berufe und den Abt von Feuillant vor 
dasselbe citire, damit er seine vorgebliche Reformation dort legitimire, oder, 
falls er es nicht vermochte, verurtheilt und abgesetzt werde. 

Derlei Drohungen waren^dem Abte nicht neu, aber die Verhaltnisse hatten 
sich anders gestaltet — vie^ 'seiner Freunde waren ihm zu Gegnern geworden. 
Fast hatte er sich gerettet, indem er seine Wtirde zu Gunsten des Dom Nicolas 
von Carcassone formlich resignirte und sich in ein apulisches Kloster zuriickzog, 
als dieser plotzlich starb und das nach Rom berufene, aber wegen des raschen 
Ablebens der Papste Gregor XIV und Innocenz IX aufgeschol>ene General-Capitel 
am 24. Mai 1592 im Fulienser-Kloster Sta. Pudenziana eroffnet wurde, vor welchem 
de la Barriere erscheinen musste. l ) Der Anfang schon war fiir ihn sehr bedenklich, 
da keiner der Aebte und Delegirten mit ihm in demselben Kloster wohnen 
wollte, sondern Alle bei dem als Anhanger der Ligue bekannten und jetzt zu 
den Gegnern des Reformators zahlenden Cardinal de Pelleve* Aufnahme fanden. 
Clemens VIII errtannte seinen Theologen und Beichtvater, den General-Procurator 
der Dominikaner und Assessor des hi. Ofriciums, Alexander Franceschi (al. de 
Francis, de Francois) zum Prasidenten des Capitels; er war ein inielligenter Kopf, 
aber eben so rasch in seinen Entschliissen als hartngekig in deren Festhaltung. 

Der President wies zuerst den Abt von Ctteaux und Montgaillard, welche 
er fiir die Haupturheber der gegenwartigen Zwistigkeiten ira Orden hielt, aus 
dem General-Capitel, letzteren zugleich mit dem Befehl, aus der Congregation zu 
scheiden und binnen sechs Monaten in einen der vier Orden der Karthauser, 
Camaldulenser, Capuziner oder Minimen zu treten; 3 ) allein er schenkte auch den 
17 Artikeln der Anklage, welche die reformatorische, politische und religiose 
Haltung de la Barriere's prostituiren sollten, vollen Glauben, und da dieser aus 
Demuth sich nur betreffs der ihm und seinem Vater zur Last gelegten Haresie 
vertheidigte. alien andern Punkten aber nur die Worte entgegnete: »Ich bin ein 
Sunder — es gibt keine Stinde, deren ich nicht fahig ware,* was der President 
als ein Gestandniss ansah, so sprach er auch iiber ihn das ganz ungerechtfertigte 
Urtheil, dass er seiner Wtirde als Abt enthoben, fiir alle Zeiten amtsunfahig und 
auf besonderen Befehl Clemens VIII des Namens eines Griinders der Fulienser- 
Congregation verlustig sein solle, dass er aber auch suspendirt und zu Rom in 
Haft zu verwahren sei mit der Verpflichtung, monatlich dem hi. Officiuro iiber 
seinen Glauben und seine Sitten Rechenschaft zu geben ! Als diese vernichtende 
Sentenz tiber den vor dem ganzen Convente von Sta. Pudenziana knieenden Abt 

') Bazy nennt diese Versammlung wiederholt ein General-Capitel des 
ganzen Ordens; allein es ist sehr auffallend, dass nach seiner Darstellung 
nur Obere der Fulienser oder deren Verlreter, von den eigentlichen Cistercienser- 
Aebten aber bloss jene von Clteaux und Morimond erschienen und der erstere 
sogar bald entfernt wurde; es ist keine Rede von Definitoren und andern 
Beschliissen als solchen, welche die neue Congregation betrafen. Diess macht 
eine genaue Beleuchtung jenes Capitels wunschenswerth, wozu leider noch die 
Behelfe mangeln. 

*) Montgaillard, der sich bei dem Papste eine Audienz zu verschaflfen 
wusste, aber barsch empfangen und ungnadig entlasseu wurde, ging nach Belgien ; 
schon zwei Jahre darnach sass er im Rathe Alberts und Isabellens ; wegen seines 
Rednertalentes lud man ihn zur Abhaltung der Leichenreden iiber die hochsten 
Personlichkeiten ein. Die ihm verliehene Abtei Nivelle resignirte er fiir jene von 
Orval (1606), weil er hier — in einer Cistercienser- Abtei — den Grund zu 
einer umfassenden Reform der belgischen Kloster legen wollte, wesshalb er auch 
Bisthumer u. s. w. ausschlug; doch reussirte diese Idee erst im Jahre 1674 unter 
dem Abte Charles de Benzeradt (bei Bazy irrig: Beuzerald). Nach einem hochst 
rigorosen Leben starb Montgaillard anfangs Octobers 1628. (Selbst die Grab- 
schriften nennen seinen Todestag nicht). 



Digitized by 



Googk 



— 230 — 



gesprochen war, stand er auf und stcllte sich schweigend auf den allerletzlen 
Platz. Sein Nachfolger im Generalate wurde der vortreffliche Superior von Sta. 
Pudenziana, Dom Jean de Saint-Jerome (Gualteron) und damit war die Fortdaner 
der Congregation sichergestellt. 

In welcher Demuth und Selbstdemtithigung der abgesetzte Abt die Zeit 
seiner Haft verlebte, muss man bei Bazy nachlesen. Als die schwerste Basse 
betrachtete er sein Erscheinen vor dem Commissar des hi. Officiums, welcher 
ihn als einen Heuchler, Ketzer und Gottlosen misshandelte ; gliicklicberweise aber 
wurde Francescbi bald Bischof von Forli 1 ) und sein Nachfolger im Inquisitions- 
amte dispensirte den Abt von der monatlichen Vorstellung. Sein Benehraen vo!l 
Selbstverlaugnung und Ergebung bezwang selbst die heftigsten Gegner; daher 
beschlossen die Vorsta*nde der Congregation vor Abhaltung ihres General-Capitels 
im Jahre 1596, den Papst um seine vollstandige Rehabilitirung zu bitten — 
aber dieser bewilligte auf Einrathen des Bischofs von Forli, der sein einstiges 
Urtheil iiber den Abt um jeden Preis aufrecht erhalten sehen wollte, nur die 
Befugniss zum Messelesen. Erst als die Herzogin von Santa Fiore (die Griinderin 
von San Bernardo alie Terme, wo der Abt intemirt war) die Intervention des 
im hochsten Ansehen stehenden Cardinals Be 11 arm in 8 ) erwirkt und dieser von 
Clemens VIII die Erlaubniss zur Revision des Processes erlangt hatte, triuraphirte 
die gerechte Sache ; eine Cardinals-Congregation erklarte die gegen de la Barriere 
erhobenen Anklagen fiir grundlos, ihn selbst fiir unschuldig und eine offentliche 
Rehabilitation fiir nothwendig, welche wirklich in Gegen wart der Fulienser 
Convente von Sta. Pudenziana und San Bernardo durch Bellarmin in erhebendster 
Weise stattfand. Der Abt wurde in alle Wiirden wieder eingesetzt, der Cardinal 
selbst bekleidete ihn roit den Insignien derselben und ein Te Deum beschloss 
diese Feier; aber der Papst, welcher de la Barriere als ein Beispiel heroischer 
Geduld in Rom zurttckhielt, zwang auch den Bischof von Forli, dem von ihm 
einst so Gedemiithigten Genugthuung zu geben: er befahl ihm, sich dem Abte 
zu Flissen zu werfen, vor seinen Augen aber nie mehr zu erscheinen. Drei Tage 
nach dieser wohlverdienten Demiithigung soil der Bischof gestorben sein! 

So gross und aufrichtig die Freude war, welche alle Classen der Gesellschaft 
Roms iiber diese Ehrenrettung des Abtes empfanden und ihm personlich 
ausdruckten, wahrend er demuthig und bescheiden blieb, wie wahrend seiner 
Leidensperiode : so tief und echt war der Schmerz iiber seine bald darauf ein- 
getretene tetzte Krankheit und seinen Tod. Er starb, 56 Jahre alt, an einer 
heftigen Verktihlung nach bloss fiinf Tage langem Leiden, nachdem er alle seine 
Papiere verbrannt hatte, am 25. (?) April 1600 in den Armen seines atten Lehrers 
und treuen Freundes, des Cardinals d' Ossat, der ihm den apostolischen Segcn 
nebst alien Gnaden des Jubeljahres seitens des Papstes Uberbrachte und knieend 
um den letzten Segen des Scheidenden bat. Clemens VIII vergoss Thninen bet 
der Nachricht von seinem Tode und betete von dem ganzen Hofstaate begleitet 
an der Leiche des mit alien Pontifical-Gewandern bekleideten Abtes in der 
Kirche von San Bernardo ; dann erhob er sich und sagte mit lauter Stimme, die 
Kirche habe wahrend seiner Lebenszeit drei grosse Heilige verloren: einen 
italienischen Cardinal (Carolus Borromaeus), eine spanische Nonne 
(die hi. Theresia) und einen franzosischen Abt (Jean de la Barriere) — 
worauf er letzterera das PrSdicat eines >Seligen« zuerkannte. Zu einem form- 
lichen Beatifications-Process liessen es die damaligen Obern der Congre- 
gation nicht kommen, weil die einstige Schmach der meisten von ihnen enthullt 
worden ware; erst die Autoritat des hi. Franz von Sales, welcher im Auftrage 
Gregor XV dem General-Capitel der Fulienser zu Pignerol im Juni 1622 prasidirte, 

l ) Nach Gams am 4. Mai 1594. 

a ) Nicht des Baronius — wie man jiingstens wieder druckte. 
8 ) Nach Gams resignirte Franceschi 1597: leider fehlen bei Bazy alle 
hieher bezuglichen Daten. 



Digitized by 



Google 



— 231 — 



brachte die Angelegenheit zum Durchbruch, und da zudem nach den beglaubigtsten 
Aussagen schr viele wunderbare Vorfalle die Heiligkeit des Abtes bewiesen 
hatten, erhielten die Fulienser ein Breve, das eine offentliche Verehrung seiner 
Reliquien gestattete. Sein Leib ruhte seit 1626 in einem marmornen Mausoleum 
zu San Bernardo alle Terme; das Herz und das Haupt, welche nach Feuillant 
kamen, wurden gleich im Anfange der franzosischen Revolution' durch den 
damaligen (und letzten) Prior der Abtei, Frangois Claude de Sainte-Agathe 
(Pipillon), gliicklich gerettet, im J ah re 18 10 aber in der Kirch e Saint-Sernin zu 
Toulouse feierlich deponirt. — 

Das war de la Barriere nach der ErzShlung Bazy's; sie fliesst ruhig aber 
stetig dahin, hat nur ihren Helden im Auge und lgsst sich trotz mancher 
lockenden Veranlassung nicht zur Abschweifang verleiten. Was wir iiber den 
Reforraator bereits wussten, beglaubigt Bazy aus bisher unbekannten Quellen, 
entlehnt ihnen aber zugleich so viel Neues — wir mochten sagen, Intiraes, dass 
wir erst jetzt den Mann ganz zu erkennen und namentlich wegen seines edlen 
Charakters nach Verdienst zu achten vermogen ; was noch zu wttnschen tibrig 
blieb, ware unschwer nachzutragen. Auch die B e i 1 a g e n sind von Werth : eine 
kurze Abhandlung iiber den der Abtei Feuillant unterstellten Ritterorden S. Jacobi 
de Spat a (Spada) — eigentlich tOrdo Fidei et Pacisc genannt, und etwas iiber 
Orval; einige Bull en und Briefe, das Profess-Formular der Congregation und ein 
Verzeichniss ihrer inFrankreich vor derRevolution bestandenen 5 Abteien 
and 19 Hauser, wahrend mehrere der friiher dort gegriindeten und alle 
italic nischen nicht angefiihrt werden; zum Schlusse der Zustand der Abtei 
Feuillant vor dem 14. October 1791, ihre Auspliinderung und Zerstorung, ein 
Verzeichniss der Besitzungen und deren Verkauf. Deus, venerunt gentes in 
haereditatem tuam ! — Dr. Leopold Janauschek. 



Locke 61ete is bolcselete. 

Irta Biatsy Demje^i, Fogymn. tanar. 8opron, 1886. (Locke's Leben und 

Philosophie von Damian B i a t s y , Gymnasial - Professor. 

Oedenburg, 1886). 71 8. 

Vorliegende Abhandlung, welche wir kurz besprechen wollen, 
ist eine Inaugural-Dissertation fiir das Doctorat aus der Philosophie. 
Locke spielt in der Geschichte der neueren Philosophie eine so 
bedeutende Rolle, dass sich Jeder, der mit philosophischen Studien 
beschaftigt ist, fur den englischen Philosophen interessiren wird ; 
ist er ja doch mit Bacon der Vater der neueren empiristischen 
Philosophie: wir mussen es daher wiirdigen, wenn sich Biatsy 
Locke's Philosophie zum besonderen Studium wahlte. Im ersten 
Theil der Abhandlung wird Locke's Lebenslauf, wechselvolle 
Schicksale und erfolgreiches Wirken mit lebhaften Farben 
geschildert, so dass derselbe mit Interesse gelesen werden kann; 
da auch erwahnt wird, dass L. zur Vertheidigung des Christen- 
thums ein Werk geschrieben hat, worin er beweisen will, dass 
die Lehren ' des Christenthums mit der Vernunft im schonsten 
Einklang sind, so ware es sicher erwunscht gewesen, wenn der 
Verfasser den religiosen Standpunkt Locke's eingehender besprochen 
hatte, besondei*s mit Beziehung auf das positive Christenthum 
einerseits und den Deismus andererseits. 



Digitized by 



Googk 



— 232 — 

Der zweite Theil der Abhandlung beschaftigt sich mit den 
erkenntnisstheoretischen Untersuchungen Locke's, die praktische 
Philosophic des englischen Philosopher! vvird nicht beriicksichtigt. 
Die Darstellung der einzelnen S&tze aus dem beruhmten >Essay 
concerning human understanding* ist durchwegs iibersichtlich und 
zusammenhangend, auch die kritischen Bemerkungen. grossenlheils 
nach Cousin, sind im Allgemeinen gut angebracht ; nur sollte der 
Grundirrthum des Locke'schen Empirismus rait mehr Nachdruck 
hervorgehoben sein. Wenn der Verfasser L. gegen den Vorwurf 
des Idealismus, Skepticismus und Sensualismus in Schutz nimmt. 
so hat er gewiss recht; aber es Iftsst sich nicht leugnen, dass 
die Keime des Sensualismus im Locke'schen Systeme verborgen 
lagen; wie soil beispielsweise unsere Erkenntniss vom Sinnlichen 
zum Uebersinnlichen und zur Erkenntniss Gottes fortschreiten, 
wenn wir, wie Locke lehrt. die realen Wesenheiten der Dinge 
nicht zu erkennen vermogen? Der Sensualismus ist die strenge 
Consequenz und Vollendung des Locke'schen Empirismus. 
Uebrigens slimmen wir dem Verfasser vollkommen bei. wenn er 
zum Schlusse sagt, dass sich Locke durch sein Essay auf dem 
Gebiet der psychologischen und erkenntnisstheoretischen Unter- 
suchungen einen beruhmten Namen erworben habe. \V. 



Literarische Notizen. 

I. „Zwfochen Donau und Kaukasus," Land- und Seefahrten im 
Bereiche des Schwarzen Meeres. Von A. v. Schweiger-Lerchenfeld. (Mit 215 
Illustrationen und 11 Karten, worunter zwei grosse Uebersichtskarten in 
Wandkarten-Format. 26 Lieferungen a 30 Kr. = 60 Pf. = 80 Cts. = 36 Kop. 
Wien, Peat, Leipzig; A. Hartleben's Verlag. Ausgcgeben Lieferung 1 bi? 3.) 
Die ersten drei Lieferungen dieses von una bereits angekilndigten zoitgemassen 
und schon ausgestatteten Werkes bringen die Ubersichtlichen Darstellungen 
der geschichtlichen und geographischen Verhaltniase der Lander am Schwarzen 
Meere zum Abschluss. Aus dem scharf gezogenen Rahmen, in welchem eine 
Fiille winseuswerther Dinge zur Sprache gebracht werden, treten zunaehst in 
der Einzeldarstellung Bilder und Studien von der „Unteren Donau 44 hervor, 
welche in ebenso sachlieher und fesselnder Weise den Leser mit der Natur 
des rumanischen Tieflandes und dem Oden Donau-Dclta, einschliesslich der 
Dobrudscha, bekannt machen, wie sie anderseits in eingebender Weise mit der 
Ethnologie der Rumanen sich befassen. In dieser Richtung stebt der Verfasser 
ganz und gar auf dem Standpunkte der modernen Forscbung und bekampft an 
der Hand verlasslicher und ausgezeichneter Quellen das j.RBmerthuiii* 4 der 
Rumanen vom ethnologischen Standpunkte. Zu diesen wissenscbaftlichen Fragren 
gesellen sich Schilderungen leichtfasslichen Inbalres, unter deneu namentlich 
jene von der modernen rumanischen Gesellschafr, d e r Stadte Bukarest und 
Jassy und der Donau- Landschaften durch frische und farbige Darstellung sich 
bervorthun. Die vorliegenden Hefte sind mit hiibschen Illustrationen geschmQckt. 
Mit den nachsten Lieferungen gelangt der Verfasser zu seiuein eigentlichen 
Thema, den in vielfacher Beziehung hochinteressanten Landern Si'ulrusslands 
von der Donau . bis zur VVolga, einschliesslicb der an Landschaftsbildero so 
reicben Krim. 



Digitized by 



Google 



233 



II. Die Alpen, Handbucb der gesararaten Alpenkunde. Von Professor 
Dr. Friedrich Umlauft. Mit 30 Vollbildern, 75 Textbildern und 26 Kartell 
(wovon 20 iin Texte). A. Hartleben's Verlag in Wien. Lieferungen 1 — 10. 
Vollstaudig in 15 Lieferungen a 30 Kr. = 60 Pf. = 80 Cts. = 36. Kop. — 
Von dem im Erscheinen begiiffenen Handbuche Professor Umlauft's „Die 
Alpen - liegen uns die zuletzt angegebenen Lieferungen 7 bis 10 vor. 
Diesel ben setzen die in dem Vorangehenden begonnene topographische Schilderung 
der Alpen fort und fiihren sie zu Ende. An der Hand des kundigen Verfassers 
durckwandern wir all' die Herrlichkeiten unseres Hochgebirges, die Thlller mit 
ihren bllihenden Gelanden, lachenden Seen und tosenden Wasserstttrzen, dringen 
in das damme rige Dunkel der Scbluchten und Klammen, scbwingen uns auf 
die hochthronendon Gipfel, uin von ihnen Umschau zu halten liber die weitgedehnte 
Gebirgswelt, die uns zu Ftissen liegt, rings bis an den fernen Horizont. Finden 
wir in Umlauft's Handbuch der Alpenkunde auch das gesammte Gebiet der 
Alpen mit gleichmassiger Sorgfalt dargestellt und die Schilderung von einer 
FBlle von Detailangaben begleitet, dass man zugestehen muss, es babe dieses 
Hocbgebirge bisher noch nirgends eine so umfassende und erschtfpfende 
Darstellung erfahren, so hat doch der Verfasser die schfinsten und bertihmtesten 
Partien und Oertlichkeiten besonders eingehend geschildert. Das herrlicbe 
Berner Oberland mit dem Handeck- und dem Staubbachfall, die unvergleichliehen 
Aussichtsberge Pilatus, Rigi, hohe Salve, Schafberg, die wilde Ranuraschlucht, 
der classisehe VierwaldstSttersee, das schwabische Meer, die Arlbergroute, der 
gewaltige Ortler, das Wunderwerk der Stilfserjoehstrasse, der Vintsehgau, 
Gardasee und Monte Baldo, die vereisten Tauern mit dem dominirenden 
Grossglockner, das Krimmelthal und das Mollthal mit ihren grossartigen 
Wasserfallen, der Kimigssee und die glitzernden Spiegel des Salzkammergutes,. 
die sildtirolischen Dolomiten mit Schlern, Rosengarten und Monte Cristallo, sie 
alle finden in den vorliegenden Lieferungen besondere Beach tun g- und in Prof. 
Umlauft einen beredten Interpreten Hirer Schttnheiten und Eigenthnmliehkeiten. 
Indem aber der Verfasser in seiner Schilderung der Alpen alle Erseheinungen 
stets zusamraenfasst und ebensowohl die Hohenztlge als auch die Thftler, die 
GewSsser und die Vegetationsdecke, die Wohnorte wie die Verkehrswege, zum 
Gegenstande der Betrachtung macht und zugleich vielfache historische Remini- 
scenzen weckt, weiss er der Dnrstellung reiche Abwechslung zu geben und stets 
das Interesse rege zu erhalten. Indem wir daher dieses vortreftliche Werk 
nnseren Lesern neuerdings auf das Warmste empfehlen, sehen wir mit ihnen 
der Fortsetznng desselben mit Spannung entjjegen. 

III. An unsereu Sominerfrischen. Ein Skizzenbuch von Amand. 
Frciherr von Schweiger-Lerchenfeld. Mit 12 Illu*trationen von J. J. Kirschner 
20 Bogen Octav. In Farbendruekumschlag eleg. geheftet. A. Hartlebeirs Verlag 
in Wien, Pest und Leipzig. Preis: 3 fl. 30 kr. = 6 Mark. — Alljfihrlich mit 
Beginn der Reisesaison gelangen unzahlige Reisebehelfe illnstrirte Fiihrer, 
dickleibige Touristenbiicher und sogenante «,Special-Fiihrer u fur einzelne Alpen- 
striche auf den Biichermarkt. Einen himeren geistigen Standpunkt nehmen 
selbstverstandlich alle diese literarischen Behelfe, welche vorwiegend dem 
praktischen Bedttrfnisse dienen, nicbt ein. Anders ist es mit dem Buche „Aus 
unseren Sommerfriscben" von Amand v. Schweiger-Lerchenfeld bestellt, welches 
das Sommerfrischenweseu vom Standpunkte des reinen geistigen, beziehungsweise 
asthetischen Genusses beliandelt, alle Erseheinungen einem weiten Gesichrskreise 
unterzieht und sich vorwiegend an den gebildeten Leser wendet, dem das 
Leben in den Bergen, in der Einsamkeit seines Sommerheims, mehr als 
mussiger Zeitvertreib ist. Es ist unntttz, den Vorgang des Antors bier mit 
wenigen Worten zu kennzcichnen. Der Leser nehme das Buch zur Hand und 
iiberzeuge sich persfinlich davon, wie reiches Wissen, Geistes- und Herzensbildung, 
Verknlipfung von realen und idcalen Dingen den an sich anspruchslosen 
Gegenstand einer Alpenwanderung oder eines Verweilens an eindrucksreichen 
Oertlichkeiten geistig vertiefen, den Genuss an solchem Zeitvcrtreibe veredeln 



Digitized by 



Googk 



- 234 



konnen. Das Bucb, gedankenreich und von fascinirender Darstellungskraft, 
umfasst nur einen Tbeil des deutschen Alpenlandes: das Salzkammergut, 
Obersteiermark, einige Oertlichkeiten in tfiederosterreich uud Karnten. Mehrere 
Abschnitte erstrecken sich Ubrigens ttber das ganze ostliche Alpengebiet 
and enthalten werthvolle Winke, wie der gebildete Soman erreisende seine 
Aufgabe anzupacken habe. Zw5lf prachtige Illustratiouen des Landschaftsm*lers 
J. J. Kirchner schmiicken das liebliche Buch, dessen AeusBeres schon durch den 
prachtigen Farbendrnckumscblag (auf der RUckseite ein berrlicher Strauss 
Alpenblnmeu) besticbt. £s moge sich kein Somrnerfriscbler dieser prickeliiden 
and geistig anregenden LectUre entscblagen! 

IV. Deutsche Rundschau fiir Geographie und Statistik. Unter 
Mitwirkung bervorragender Fachmfinner herausgegeben von Prof. Dr. Fr. 
Umlauft. (A. Hartleben's Verlag in Wien, jghrlich 12 Hefte a 45 M kr. = 85 P£, 
Pranumeration incl. Franco-Zusenduug 5 fl. 50 kr. = 10 M.), Von dieser 
rtthmlicbst bekannten Zeitscbrift gebt una soeben das zehnte Heft ihres VIII. Jahr- 
ganges zu, das durch die Flille des Gebotenen abermals ftberrascht. Das 
Programm derselben umfasst wie bisher alle Fortschritte der geograpbischen 
Wisseuscbaft und ausserdem noch die dankenswerthe Specialitat, einzeloe 
Lander and Volker in eingehenden, durch Original-Illustrationen erlauterten 
Artikeln n&her bekannt zu niachen. Die beste EmpfehluDg bietet wohl der 
reiche Inhalt des vorliegenden Heftes, welchem wir Folgendes entnehmen: Der 
Fortscbritt der geograpbischen Forschangen und Reisen im Jahe 1885. Von 
Henry Greffrath. — Bramiah und Dubreeka. Das neueste deutsche Gebiet an 
der westafrikanischen Kttste. Von Lieutenant Siegmund Israel. (Schluss). — 
Der Yellowstone-Nationalpark. Von Anton Steinhauser. Forts. (Mit 1 Illustr.). — 
Astronomische uud physikal : sck3 Geographic. Untersuchungen uber die Strablung 
der Sonne. — Der Krossener Orkan vom 14. Mai 1886. — Politische Geographie 
und Statistik. Der Clearing- und Giroverkehr. — Die Colonie Sttdaustralien. — 
Blindenstatistik. — Die stadtische Bevolkerung im Deutschen Reiche nach der 
Volksz&hlung vom 1. December 1885. — RUckgang der Zttrcher Seiden- 
industrie. — Die Bevolkerung von Neu-SUd-Wales. — Kleine Mittheilungen 
aus alien Erdtheilen. — Bertthmte Geographen, Naturforscher und Reisende. 
Mit einem Portrfit: Johann Palisa. — Geographische Necrologue. Todesfalle. 
Mit einem Portrat: Friedrich v. Tschudi. — Geographische und verwandte 
Vereine. — Vom Biicherrisch. Eingegangene Bucher, Karten etc. (Mit 4 IUu- 
strationen.) Kartenbeilage : Karte des scbwarzen Meeres und der angrenzenden 
Lander; in vier Sectionen. IV. Section. (Schlnss.) Die Zeitschrift ist durch alle 
Buchhandlungen und Postanstalten zu bezieben und diirfte die Pranumeration 
der „ Deutschen Rundschau fur Geographie und Statistik" sicher jedem Freunde 
der Erdkunde, dieser beliebtesten aller Wissenscbaften, zu empfehlen sein. 

V. Kathollsche Warte, Illustrirte Monatsschrift zur Unterhaltung und 
Belehrung. II. Jahrgang, Verlag von Anton Pustet. Inhalt des zweiten Heftes: 
Dr. L. Kellner, Geheimer Regierungs- und Schulrath in Trier. Von C. Werner. 
Der Hirt auf den Bergen. Gedicht von A. Jtingst. Das Tagebuch des 
Kontroleurs. Fortsetzung der Erzahlung „Der Grenz-Kontroleur". Von Ludwig 
Brill. Gedankensplitter. Von J. Albrecht-Lorenz. Oesterreichs erster Kurort 
Von P. J. Bergmann. Vom Sturm verweht. Erzahlung von A. J. Cappers (II.) 
Nachtgruss. Gedicht von A. N. An tike Frauentypen. Von M. Heyret. I. Alt- 
orientalische Frau. Die Lady von Ellermore. Von Mrs. Oliphant. Aus dem 
Englischen frei iibertragen von A. S. (Schluss). Die Siegel der Offenbarung. 
Von Franziscus Palatinus. Burg Falkenstein bei Fiissen. Der Fanal. 
Humoreske von G. Schnorrenberg. Katholische Chronik. Buntes. — Illu- 
strationen : Dr. L. Kellner. Portrait. Milde Gabe. Nach einem Gemftlde von 
Humborg. Drei Ansichten aus Karlsbad, Oesterreichs erstem Kurorte. Der erste 
Versuch. Nach dem Gemalde von G. dell Torre. Burg Falkenstein bei FQssen. 

VI. Dem Herausgeber der bekannten Woerl'schen Reisebttcher, Herm 
Yerlagsbuchhandier Leo Woerl in Wttrzburg wurde vom Grossherzog von 



Digitized by 



Google. 



'mm ■' J v n » '• 



235 - 



Baden als Anerkennung fttr seine bethiitigte Herausgabe von Reisebtichern (die 
Woerl'achen ReisebUcher haben die Zahl von 200 Nummera schon ttberschritten) 
die grosse goldene Medaille fttr Konst und Wissenschaft verliehen. 

VII. Alphabetizes Verzeichniss der im „Salzbacher Kalender 
fur katholische Christen * seit Begin n 1841—1886 zum Abdruck ge- 
langten historischen Skizzen ttber beatehende and aufgehobene Bene- 
dict! ner- and Cfetercienser-Kltfster in Baiern, Franken nnd der Pfalz. 

a) Benedictiner-Kloster: 

Altomiinster (1885). — Amorbach (1848) 11 . L. II. 176.** N. 66***. — 
Andechs (1848 u. 1859). L. I 292. 316. N. 34. — Aspach (1881). L. II 55. 
282. N. 48. — 

Banz (1862). L. II 203. 288. N. 68. — Benedictbeuem (1874). L. I. 
133. 309. N. 9. — Bergen (1878). — Bonifaz, St. in MUnchen (184 1). L. II. 
260. 289. N. 76. - St. Burkard in Wiirzburg (187a). — ' 

Chiemsee (1845). — 

Deggingen (1882). L. II 167. 287. N. 64. — Disibodenberg (1875). — 

Ensdorf (1843 u. 1855). L. I 274. 316. N. 33. — Ettal (1846). L. II 
7. 278. 279. N. 38. 80. — 

St. tietreu (1885). — 

St. Jacob in Regensburg (1879 a. 1881). L. II 232. 289. N. 70. — 

Ilmmttnster (1879). — 

Kastel (1843). — Klingenmiinster (1872). 

St. Lambrecht (1881) — Limburg (1880). 

St. Magnus bei Fiissen (1845). L. II 59. 283. N. 49. — Maria- 
Eldern (1874). — Metten (1842) L. II 30. 282. — Michaelfeld (1864 u. 1865). 
L. I. 267. — Michelsberg zu Bamberg (1864). L. II 186. 288. — 
Monchsroth (1880). — Moosburg (1878). — 

Niederaltaicb (1879). L. II 21. 281. — 

Oberaltaich (1878). L. I. 109. 309. — Ottobeuren (1850 u. 74), 
L. II 69, 283. — 

Paring (1874). — Plankstetten (1859). L - ll 22 &- 28 9- — Prufening (1866). 
— Prui (1882). — 

St. Remigiberg bei Kusel (1864). — 

Schaftlarn (1856). L. II 275. — Scheyern (1842 u. 1855). L. I 
222. 315. — Schmerlenbach (1882). — St. Sebastian in Ebersberg (1869). — 
Seebach (1884). — St. Stephan in Augsburg (1853). L. II 242. 289. — 

Tegernsee (1854). L. I 157. 31 1. — 

St. Ulrich in Augsburg (1873). L. II 1 17. 283. — 

St. Veit (1882). L. II. 5. — 

St. Walburg (1851). — Weihenstephan (1870). L. I 196. 314. — 
Weissenobe (1871). L. I. 211. — Weltenburg (1851). L. I 42. 306. — 
Wessobrunn (1872). L. 1 176. 313. — WUlzburg in Franken (1868). — 

b) Cisterci e nser-Kloster: 

Aldersbach (1880). — Bildhausen (1880). — Birkenfeld (1875). — 
Disibodenberg (1875). — Ebrach (1874). — Frauenroth (1884). — Ftirstenfeld 
(1841 u. 1856). — Fiirstenzell (1875). — Meilsbronn (1885 u. 1871). — 
Heilsbruck (1882). — Hiraroelkron (1875). — Himmelspforten (1857). — 
Himmelthal (1864). — Kaishaim (1872). — Maidbronn (1863). — Otterberg 

*) Bezeichnet das Kalender-Jahr. 
**) Band und Seite von Lindner's: »Die Schriftsteller des Benedictiner- 
Ordens im heutigen Konigreiche Baiern* etc. 1880 Regensburg. Manz. 

***) Seitenzahl im Nachtrag zum I. u. II. Band der » Schriftsteller des 
Benedictiner-Ordens im heutigen Konigreiche Baiern;* Regensburg 1884, Manz. 



Digitized by 



Googk 



- 236 — 



(1879)- — Rosenthal (1862). — Schliisselau (1876). — Schmerlenbach (1882). 
— Schoenau (1875). — Seligenporten (1857). — Seligenthal (1856). — Waldcrbach 
(1877). — Waldsassen (1867). — Wechterswinkel (1870). — 

VIII, Von dem von uns bereits (V. J. II. Bd., S. 513) angekiindigten 
Werke: Moniimenta Germaniae paedagOgica, behandelnd Schulordnungen, 
Schulbiicher und padagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge, 
unter Mitwirkung einer Anzahl von Fachgelehrten , herausgegeben von Karl 
Kehrbach, erschien soeben der I. Band unter dem Titel : Braunsch wei gische 
Schulordnungen von den altesten Zeiten bis zum Jahre 1828 mit Einleitung, 
Anmerkungen, Glossar und Register, herausgegeben von Prof. D. Dr. Friedrich 
Koldewey, Berlin, A. Hofmann u. Comp. 1886. 

IX. Jahrbnch fttr Philosophie nnd speculative Theologie. Heraus 
gegeben unter Mitwirkung von Fachgelehrten von Prof. Dr. Ernst Commer. 
Ferdinand Schoeningh's Verlag in Paderborn und Miinster, in vierteljahrlichen 
Heften von etwa 8 Bogen, Lex. 8°, zu Mk. 12. fur den Band. — I. Bd. 1. Heft 
1886. — Vorliegendes Unternehmen, bestimmt dem bereits lebhaft gefuhlten 
Bedurfnisse nach einem Organ der seit einigen Jahren im neuen Aufschwung 
begriffenen eigentlich speculativen Arbeit zu entsprechen, setzt sich die hohe 
Aufgabe, eine Verstandigung iiber die grossen philosophiscben Fragen auf dem 
Boden der aristotelischen Principien anzubahnen. Dazu sollen die GrundsStze der 
Lehre des 111. Thomas von Aquin klar dargelegt, aber auch die neuere Philosophie 
beriicksichtigt werden. Besondere Beachtung wird auch der vergleichenden 
Religionswissenschaft geschenkt werden. Das Jahrbuch wird daher eine Reihe 
von grosseren Abhandlungen aus der Feder namhafter Fachgelehrten bringen, 
von denen wir in dem soeben erschienenen ersten Hcfte folgende vor- 
tinden: Diemystische Philosophie des Uuddhismus und die beziiglichen Publicationen 
aus esoterischen Kreisen, von Prof. Dr. Herman Schell (Wurzburg), — Die 
Lehre des hi. Thomas von Aquin und seiner Schule vom Princip der Individuation. 
Ein Beitrag zum philosophischen Verstandnisse der Materie, von Canonicus 
Dr. M. Glossner (Regensburg). — Die Leidenschaften. Abhandlung von Prof. 
Dr. A. Otten (Paderborn). — Hoflfentlich wird das Unternehmen jene Sympathie 
finden, mit der der Plan desselben bereits vielseitig begnisst wurde. Die Abnahme 
des ersten Heftes verpflichtet zur Abnahme des ganzen Bandes. Einzelne Hefte 
werden nicht abgegeben. Abonnements iibernehmen alle Buchhandlungen. — 



Zeitschriften-Rundschau. *) 

Von Dr. L. Janauschek. 

I. American (The) Catholic Quarterly Review. 1886, April. — 
James O'Connor: The Roman Question. — John A. Mooney: Art and 
artists. Giorgio Vasari. — Edw. Jacker: Primitive man and his speech. — 
A. O'Sullivan: The church in Canada under the french regime. — Bern- 
O'Reilly: Catholicity in Italy. — Lectures and catholic lecture bureaus. — 
Bryan J. Clincher The traditional misrepresentation of Ireland. — Conde* P. 
Pall en: God and agnosticism. — Geo. D. Wolff: The Wage question. — 
Scientists among the clergy. — Lit. Acta et decreta concilii plenarii Baltinioren*is 
tertii a. 1 884. — E. Williams: Cremation and other modes of sepulture. — 
Will. T. Fitzpatrik: The life of the V. R. Thomas N. Burke O. P. — John 
Gmeiner: The Spirits of darkness and their manifestations 011 earth. — 
Clem. Marc: Institutions morales Alphonsianae. — H. J. Coleridge: The 
thirty years: Our Lord's infancy and hidden life. — Fr. G. Lee: King Edward 

*) Vide Heft II., J. VII, S. 502—611. 



Digitized by 



Google 



237 — 



the Sixth, supreme head. — O'Connor: The Parnell movement — Jos. 
Stevenson: The truth about John Wyclif. — Bern. O'Reilly: The cause 
of Ireland pleaded before the civilized world. — Alph. de Ligouri: Preparation 
for death, ed. Eug\ Grimm. — Sadler's Catholic Directory for 1886. — 
Hoffmann's Catholic Directory and Clergy-list Quarterly 1886. — 

II. Analecta Bollandiana. Tom. IV. fasc. 4. — Miracula S. 
Remigii, episcopi Remensis, saeculo XIV ex cod. Bruxell. 5638 — 39; ein 
Nachtrag am Acta SS. I. Oct. 187 nach der Compilatio des Nic. Picardus de 
Larisvilla (p. . r t37 — 348). — Inventio corporis S. Primiani, episcopi 
et raartyris, et miracula ejusdem p. 344—355), original-lateinischer Nachtrag 
sn Acta SS. Febr. 28. — De S. A r n o 1 d o confessore in pago Amoldsweiler 
in agro Juliacensi notae quaedam auctore Arnoldo St ef fens sncerdote 
(Lupariae, La Louviere, dioec. Tornac), ein Beitrag zur Vita S. Arnoldi in 
den Acta SS. IV Jul. (p. 356 — 366). — Sancti S w i t h u n i, Wintoniensis episcopi 
(852 — 862), translatio (facta a. 971) et miracula, auctore Lantfredo, monacho 
(Veteris-Monasterii) Wintoniensi, ex cod. olim Gemeticensi (Jumiege), jam 
Rotomagensi, nunc prim urn edidit £. P. S a u v a g e, sacerdos Rotomag. 
(p. 367 — 410), ein sehr interessanter Beitrag nicht bloss zur Hagiologie, sondern 
auch zur Geschichte der Sitteu und Gebrauche am Ende des 10. Jahrhunderts — 
dessen ersten Theil, der ob seiner Gelebrsamkeit „ doctor eximius u benannte 
MOnch Lantfredus des Alten-Klosters zu Winchester im J. 981 vollendete, 
indess der Rest von ihm oder eiuem andern Verehrer des hi. Bischofs spater 
beigefUgt wurde. — Anhang zu Heft IV. Catalogi Codd. hagiograph. 
bibliothecae regiae Bruxellensis (p. 400 — 480). GrQssere Stiicke. 
Zur Vita H. Elisabeth; Vita domni W e r r i c i, prions de A 1 n a (Alne, 
O. Cist.), viri venerabilis et Deo digni — in leon. Hexametern; Vita S. Eligii, 
rhetorice atque commatice expolita. — Tom. V. Fasc. I. — Acta sancti Mar 
Abdu'l Masich aramaice et latino edidit nunc primum ex cod. Londinensi 
(Add it. mss. ".2174) Josephus Corluy, S. J., in Collegio maximo Lovaniensi 
s. scripturae professor; diese Acta enthalten nach den .Prolegomena** die 
Geschichte des lljahrigen Judenknaben „Ascher ben Levi, e Singar, circa 
annum 701," » quern sodales, sicut ipse, pecorum pastores, ad Christi fidem 
alliciunt et baptismo initiant. Pater, e Judaeorum primoribus unus, re cognita, 
caeco ftirore abreptus, filium occidit; Deus vero martyrem suum multimodis 
prodigiis illustrem efficit." (p. 1 — 52). — Hymni paracterici tres in 
laud em S. Swithuni Wintoniensis episcopi, ex cod. Rotomagensi sec. X 
collato cum cod. Alenconiensi sec. XI edente E. P. Sauvage, presbytero 
Rotomagensi (p. 53—58). — Carmen de elevation e corporis S. 
Frodoberti, primi abbatis Cellensis, ex apographo musei Bollandiani 
(p. 59 — 64) — Hexameter eines Mttnches aus dem Benedictiner-Kloster Celle, 
welcbe einem Codex des Cistercienser-Klosters Vauluisant entstammen. — Den 
Schluss dss Heftes bildet wieder der Catal. Codd. hagiographic. bibl. 
reg. Bruxell. (p. 481 — 516). Darunter an grttsseren Stiicken: Die Analysis 
der Vita S. Martini Turou. Ep. auctore Guiberto Gemblacensi — einer ^congeries 
excerptorum ex iis, quae et alii et ipse Guibertus alias de beato viro scripserant;" 
de 8. Sulpitio 8evero; passio S. Marci evang.; de B. Maria V., „epytaphium 
dompni Guiberti abbatis" (Gemblac); epistola Philippi, Colon, archiepiscopi, ad 
abbatem Majoris Monasterii et primicerium ecclesiae Castri Novi; epistolae 
Guiberti abb. Gemblac: ad Philippum, Colon, arch.; ad Herveum et Joffridum 
abbates et conv. Maj. Monasterii; ad quemdam amicum; ad Sigfridum, Mog. 
archiep.; ad moniales Bingenses; ad Idam, abb. Bing. ; epistolae Idae, abb. 
Bing., et Gertrudis monialis ad Guibertum. Duo hymni de legione Thebaeorura ; 
prosa de 8. Martino. — 

III. Annates de la Philosophie Chretienne. 1886. Juin. — F. 
Robiou: La Marche des idees religieuses dans 1' antiquite. — Domet de 
Vorges: De V origine des notions metaphysiques. — X.: Un fait curieux de 



Digitized by 



Googk 



- 238 — 



double et de triple conscience. — A. Farges: La Throne p^ripateticienne du 
moteur et du mobile. — Le mouvement. — Prompt: Etude sur T „Euthyphron" 
de Platon. — Decarole: L' abbe* Hetsch, sa philosophic et son historien. — 
A. de Lapperaut: Abrdge' de geologic. — 

IV. Anzeiger des Gernianischen National museums. t886. L K. 
26 — 30. — A. Essenwein: Bronzeepitaphien von Handwerkern im germ. 
Museum. Ders. : Schmiedeiserner Arm mit einer Pfanne fur Pechkranze. Eio 
Scbwert aus der Mitte des 16. Jhdls. Rheiniscber Stollenschrank des 
16 — 17. Jbdts. Fingerringe im germ. Museum. Wappepitaphien des 16. Jahrh. 
im germ. Museum. — Hans Bosch: Bauernregeln. Rechnung des Niirnberger 
Hafners Andreas Leypoldt von 1644. Hans Zeitbluem, Hofmaler Kaiser Karl V. 
Ein Kunstreiter produziert sich vor Kaiser Rudolpb II im J. 1588 zu Prag. — 
Tbeod. Lindner: Die Fragen des Ktfnigs Ruprecht liber die Vemegerk-hte. — 
H. Peters: Chemisch-pharmazeutische Feuerherde und Oefen des Mittelalter*. — 
Katalog der im germ. Museum befindlichen Kartenspiele und Spielkarten. — 
Chronik des germ. Museums. — 

V. ApcWt fur Kath. Kirchenrecht. (Vering). 1886. 3. Heft. - 
Franz Laurin: Die geistliche Verwandtschaft und die Privattauie. — Falk: 
Das Wormser Synodale von 1496. — Albert Pucher: Unterbrechung des 
Noviziates. — Jaroelaw Joannovics: Die kirchlich-politischen Verhaltnisse, 
insbes. die der griechisch-orientalischen Kirche, in Bosnien und Herzegowini 
(1885). — Congrua und Dotations - A ufbesserung der Hilfegeistlichen in 
Oesterreich. — SS. D. N. Leonis XIII epistola ad Japoniae imperatorem. — 
Die Bischtife Spaniens an den hi. Vater (1885). — Der Papst iiber die 
Karolinenfrage und Dankschreiben des Fttrsten Bismarck. — SS. D. N. Leonis 
XIII epistola ad archiepiscopos et episcopos Borussiae. — Entscbeidungen des 
bayer. Verwaltungsgerichtshofes. — 

VI. Archly fur Literatur- und Kirchengeschlchte des Mittelalters. 
II. 2. — Denifle: Quellen zur Gelehrtengescbichte des Predigerordem im 
18. und 14. Jahrhundert. — Ehrle: Die „Historia septem tribulationum ordinis 
minor am u des Fr. Angelus de Clarino. — Mittheilungen. Denifle: Entgegming 
auf die Kritik G. Kaufmann's in den Gttttingischen gelehrten Anzeigen. — 

VII. Bulletin d' hist. eccl. des dloc. de Valence etc. VI. 1886. 4. 5* livr - 
(37- 3 8 )- — Bellet: Hist, du Cardinal Le Camus (suited — Fillet: Hist, 
religieuse de Pont-en-Royans (suite). — Toupin: Justine de la Tour-Gouvernet 
etc. (suite). — Melanges. Probleme historique: lettre d' un inconnu au roi de 
France Jean II le Bon, par. Ul. Chevalier. — 

VIII. Centralblatt fur Bibliothekswesen. HI. 1886. 1—6. Heft - 
Aug B 1 a u : Verzeichniss der Handschriftenkataloge der deutschen Bibliothekeo. 
(Darunter Kloster 0. S. B.: Nied. Altaich, Ob. Aitaicb, Klein- Altmttnster, 
Amorbacb, Andechs, Aspach, Augsburg zu St. Ulrich und Afra, Bamberg zu 
St. • Michael, Benedictbeuem, St. Blasien, Corvey, Ebersmtinster, Elchingen, 
Formbach, Frauenzell, Fulda, Gladbach, Herrnchiemsee, Kempten, K5ln an 
St. Pantaloon, Laach, Lilneburg zu St. Michael, Mainz zu St. Jacob, Metten. 
Murbach, Ochseuhausen, Ottobeuren, St. Peter, Petershausen, PrQfening, Prubl, 
Regensburg zu St. Emmeram, Reichenau, Rossleben, Rott^Scheyern, Tegerasee, 
Thierbaupten, Villi ngen zu St. Georgen, Weihenstephan, Weingarten, Weissen- 
brunn, Werden, Wiblingen, Wttrzburg zu St. Jacob und zu St. Stephau, Zwie- 
falten. O. Cist: Aldersbach, Bronnbach, Camentz, Ebrach, Fttrsteiizell, Gotteszell, 
Heilsbronn, Langheim, Marienfeld, Pforta, Reitenhaelach, Salmans weiler. — 
Ad. Hofmeister: Eine neue Bucheranzeige des 15. Jahrhunderts. — Aller- 
httchster Erlass betreffend das Statu t fur die konigl. Bibliothek su 
Berlin. — E. Reyer: Amerikanische Bibli6theken. — Ludwig Schmidt: 
Andreas Darmarius. — Eine Petition der k. k. osterr. Bibliotheks-Beamten. — 
Otto Hart wig: Die Uebersetzungsliteratur Unteritaliens in der normannisch- 
staufischen Periode. Nachtrag dazu. — E. FBrstemann. Die Bibliotheks- 



Digitized by 



Google 



239 



diener. — Joh. C son to si: Corvinische Handschriften von Attavautes. — 
Caesar: Ant rage in Sachen des akademischen Tanscbvereins. — K. Steiff: 
Beitrage zur alt eaten Bucbdruckergeschichte. — G. Knod: Zur Bibliographic 
des Beatus Rhenanus. — G. Mollat: Mehrere unbeschriebene juristische 
Incuuabeln. — 

IX. Christliche Akademie. XI. 1886. — A. V. B.: Die Taufkapelle 
in der Smichover Kirchc. — Zur Fiihrichs Gemalde-Ausstellung in Kratzau. — 
Wenzel Hammer: Bohmens Volksschulwesen im Mittelalter. — E. Langer: 
Der Gelasianiscbe Canon. Ders. : Der urspriingl. Canon des Stowe-Missale. Ders r 
Die Renaissance in der Kunst. — Ursacben des Zugrundegebens vieler kircbl. 
Kunstdenkmaler. — 

X. La Cieitcia Cristiana. 1886. Num. 79—83. — F. Diaz Carmonar 
Textos de Historia. — A. Lehmkuhl: La cuestion artesana y la proteccion 
del estado. £1 Motin socialista y los fieles bijos de la iglesia catdlica. — M. 
de las Rivas: Sdbre la democracia. — J. SeisdedosSanz: Estudios sdbre 
'as obras de S. Teresa de Jesus (Cont.). Sdbre el niisticismo y la reflexion de 
S. Teresa de Jesus. — On'genes de la revolucion italiana. — Ex amen de 
libros. Grisar: Jacobi Lainez, II. praep. gen. Soc. Jesu, Disputationes 
Tridentinae. — £tude pathologico-the*ologique sur Sainte-The*rese. Reponse au 
Me*moire du P. G. JIahn par Louis de San S. J. — Costa-Rossett i r 
Philosophia moralis seu institutiones ethicae et juris naturae etc. — Antonii 
Angelini S. J. Inscnptiones, 1. IV. — Bresson: Fre*d. Franc. Xav. de Merode, 
ministre et aumonier de Pie IX. — Tancrede R o t h e : N. D. du Sacre*-Coeur ; 
Traite* de droit naturelle the*or. et applique*. — Salv. D'Amelio: II carettere 
nazionale nella civilta dell' avvenire. — L' associazione universitaria San Toromaso 
d' Aquino. — Cartas de la Ven. Madre Sor Maria de Agreda y del seiior Rey 
Don Felipe IV. — L. Roger: Nos eglises. — 8. Anselmi Cant. Arcb. Mariale. 

— Juan de Mat a Garcia: La Urbanidad. — MirallesySbert: Coleccion 
de trozos de los modernos autores castellanos. — Sard a y Salvany: Catolicismo 
y masonismo. — De Oss6: Catecismo acerca de la masoneria. — 

XL La CiTilta Cattolica. Serie XIII. Vol. II. Quad. 859-864. — 
La q ues ti one del Papa e la vigilanza italiana. — Studii recenti sopra i 
nuragbi e loro importanza. — A.«surdita della separazione dello stato 
dalla chiesa. — J Derelitti. — Rivista della stamp a italiana. Notizia 
de 1 lavori di egittologia e lingue semiticbe; pubblicati in Italia in questi ultimi 
decennii: E. Schiaparelli; Cesare A. de Cara 8. J. — Sancti Thomae 
Aquinatis Opnncula philos. et theol. ad usiim stud, iuventutis selecta ... a 
Mich. De Maria S. J.; Januarii Bncceroni S. J. Commentarii de B. 
Virgine Maria, ed. II. — Del socialismo in Italia. — II Male. — II remedio. — 
Commentario dell' enciclica „Immortale Dei. tt — Un uuovo libro sul 
„8illabo. u — Rivista della s tarn pa italiana. Notizia de' lavori di egittologia 
etc: B. Peyron; Franc,- Rossi; G. Tortoli; P. A. Ciasca; E. Teza. — 
Jacobi Laynez, secnndi praepositi gener. S. J., Dispntationes Tridentinae, ed. 
Hartm. Grisar 8. J. — Rime di Gius. Ferrigno. — Versi di Vincenzo- 
Podesta. — Filippo Lussan a: La circolazione del sangue ed i Papi. — A. P. I 
Storia Sacra illnstrata del nuovo tastamento. — La giovine Italia eil 
vecchio papa to. — Del diritto della chiesa air immunita ecclesiastic a. 

— H tesoro, la biblioteca e Parchivio dei papi nel secolo XIV. — DelP 
ebraica persecuzione contro il cristianesimo. I. Come fin dal principle* 
non gia i cristiaid gli ebrei, ma gli ebrei abbiano sempre perseguitati i cristiani. 
Rivista della s tarn pa italiana. La sitnazione del paese e le elezioni. Nuova 
antologia, fasc. 2. — Donato Veiluti di 8. Clemente: Lezioni esegeticbe 
e morali sopra il sacro libro di Giobbe. — Di un dilemma costitazionale. — 
Revista della s t a m p a italiana. Lavori Semitic i: Cusa, Schiaparelli, Buonazia, 
Ghiron, 8apeto, de Marchi, Pizzi. Bortolucci: L' affitto agrario e ta tassa 
di ricbezza mobile. — Autorita regia e parlamentarismo. — Del diritto della. 



Digitized by 



Googk 



240 — 



-chiesa verso gli stati acattolici. — Revista della stampa ital. Lavori *emitici : 
Guidi. — Macounerie pratique. Kituel du 33e et dernier degre de la FiUm*- 
Maconuerie. — Bibliografia: Antonio De Marchi: II vero anno etla 
nascita di Gesu Cristo (747 a. u. c). — G. A lie gre: Impedimentorum matrimonii 
synopsis sen brevis expositio ad usum seminariorum. — Gins. BoreH): 
Saggio storico, critico ed areheol. di Numismatica Biblica. — Paolo Deperi»/: 
Discorso sulla cronologia evangeliea. — Franc. Santi: Praelectiones iuri* 
canouici iuxta ordinem decretalium GregoriilX. — S. Ambrosii Medio!. 
Opp. cur. Paulo Aug. Ballerini. — Aug. Benvenuti: II vero frntto della 
prima communione. — Apoliinare Da Valenza: Bibliotheca FF. Min. 
Capucinoruin prov. Neapol. — Carlo Massini: Vita della SS. Vergine Maria. 
— Paolo Mencacci: L' Italia senza il Papa (a. 1300 — 1377). — Giac. 
Poletto: Dizionario Dantecco, di qnanto si contieue nelle opere di Dante 
Alighieri, con richiami alia Somma Theologica di S. Tommaso d ? Aquino. — 
Kaim. Ruder. : De mutuo et usura. — Bart, da Sant' Angelo: Collects > 
Scriptt. Ord. Carmelitar. Excalc. utr. Congreg. et scxus. — 

XII. Deutsche Revue. Hrsg. Ricli. Fleischer. 1886. April bis Juni. — 
Lose Blatter aus dem Nachlasse eines alten Diplomaten. — Henning 
Schonberg: Auf dem Hademutshofe. Erzfthluug. — Ernst Eckstein: Das 
moderne Illustrationsweseu. — Hermine von Hill em: Erinnerungen aus dem 
Leben Wilhemine von Hillern's. — Ludwig Biichner: Der Tertiarmensch. — 
Erwin Bauer: Eiu junglettischer Feind deutscher Cultur. — Louis Pasteur: 
Mittheilungen liber die Tollwutb. — Berichte aus alien Wissenschaften. 
A. Kaufmann: Zur modernen Weitauschauung und Entwickelungslehre. E. 
Hir8chberg: Haben wir ein Reichsarmenamt u<tthig? — Wilh Neurath: 
Grundzllge der Volkswirthschaftslehre. Alfr. Bauch: Die Markgr. Johanu I 
uud Otto III von Brandenburg in ihrer Beziehung zum Reich. — Rob. Keil: 
Aus den Tagebuchern Riemer's, des vertrauten Freundes von Goethe. — 
Franz Toula: Das Wandern und Schwanken der Meere. — Ge<>rg Rosen 
Serben und Bulgaren in ihren Wechselbeziehungen. — Die Aristokratie 
des Geistes. — Justus von Gr utter, ein preuss. Stantsmann. — Der 
Balkanccnflict und Oesterreich-Ungarn. — P. K. Rosegger: Der Franzosenbauer. 
Eine Gescliichte aus Steiermark. — W. Wereschagin: Erinnerungen an 
Oberammergau. — J. LSwenberg: Epistolarische Findliuge. — Das Signal- 
we8en auf den Eisenbahnen. — Thorn. A. Fischer. Die Parnell-Bewegimp 
in England. — Berichte aus alien Wissenschaften. Mc. Cart by: Skizze tier 
Geschichte Irltfnds. — W. J. v. Wasiele wski: R. Schumann's Jugendbriefe. — 
Der Uebergang nach Alsen am 29. Juni 1864. — Ludwig Fuld: Muss die 
Justiz modernisirt werden ? — Emil Deckert: Mittel-Amerika. — Th. Bokorny: 
Ueber die sog. Lebenskraft. — Naturwissenschaftliche Revue. — Litt. 
Berichte. — 

XIII. Deutsche Schriftsteller-Zeitung. 1886. N. 33—36 - Oscar 
\V e 1 1 e n : Der Schluis der Leihbibliothekfrage. — Job. Nordmann: Liter . 
Reminiscenzen. — Wilh. Henckel: Zur Gesch. der russ. Hilfsgesellschaft 
fiir bedlirftige Schriftsteller und Gelehrte. — Osc. Linden: Auch- 
Redakteure. — Rechtsprechung. Beleidigung des Red. einer Zeitung. Nebenstrafe 
bei Beleidigungen. Beleidigung durch den Zeitungs-Redakteur. — Pet Hobbing: 
Das Rezensionsexemplar. — Herm. Dickmann: Neue Glossen zu einem alten 
Thema. — Fried. Rfthl: Ein Beitrag zum Kapitel Zeitungsverleger. — 
Karl Russ: Herm. K let ke's Begrabniss. — Gustav Frey tag. — A. Schroot; 
Der prakt. Material ismus. — Wilh. Meyer- Mark au: Vom „berechtigten* 
Nachdruck. — Alb. Stern: 1st anonyme Kritik unter alien UnR*t&nden 
verwerflich? — Erfahrungen mit Redakteuren. — Drei Unsitten Xm deutscben 
Schriftstellerleben. — Ludwig II. — Wie ist dem uberhanditehmenden 
Dilettantismus in der Litteratur am besten zu steuern.? — David Frank und 
der Schablonen-Schneider Gustav Hempel. — 



/Goosle 



241 



XIV. Deutsche Wochenschrift. 1886. Nr. 20 — 26. — Die osterr. 
LiMerbank. — Die Beschrankung der Ehefreiheit und die Moralstatistik. — 
Zutf, Frage der Lohnverhaltnisse der Handarbeiterinnen in Wien. — Deutsche 
uud WSlsche in Sudtirol. — Lechleitner: Das erste Haideroschen. (Ged.) — 
Fvjuilleton. Schonbach: Arthur Fitger. — Soph. v. Khuenberg: Die 
Choristin. — Die deutsche Colon ialbewegung. — Die Fragen des Tnges. — 
Ein amerik. Urtheil iiber osterr. Arbeiterverhaltnisse. — Die Fremdworter- 
seuche im Deutschen. — Feuill. Ad. Miiller-Guttenbrunn: Ein modernes 
Dichterbild. — F. K. : Friihlingsahnung (Ged.) — H. F r. : Alt-Ocsterreich. — 
Der neue Sachsengraf. — A d 1 e r : Oesterreichs Landwirthschaft und Rumanien. 

— Die Parlaroentskrisis in Italien. — Feuill. Lotheissen: Kleine Enthuilungen 
iiber Victor Hugo. — Ad. P i c h 1 e r : Etwas ttber kiinstler. Stimmung. — 
Kapff: Essenther: Wegen ungliickl. Liebe. (Nov.) — K. r Die Colonial- 
Ausstellung in London. — Quarck: Galiz. Arbeiterverhaltnisse. — K a n a r 
Die Aera der vierten Species. — Feuill. Ludw. Geiger: Leop v. Ranke. — 
Pauline Schanz: Mein todtes Kind. (Ged.). — Rob. S t i a s s n y : Hans 
Makart und seine bleibende Bedeutung. — H. N. Krauss: Aus der 
Kleinstadt. Die brave Tocliter. — H. F r. : Kiihl bis ans Herz hinan. — 
Jul. Wolf: Oesterreichs Landwirthschaft und Rumanien. — Richard 
Lesser: Die deutsche Colon ialbewegung. — A — r: Das frohliche Wien. 

— Feuill. Fritz Mauthner: Helle geworden in Berlin. — Joh. A n z e n- 
gruber: Poet. Kleinigkeiten. — Joh. Volkelt: Ed. v. Hartmann's »Moderne 
Probleme.« — Gustav Freytag iiber Julian Schmidt. — Y. : Den erlanchten 
Stadtvatern von Laibach. (Ged.). — Mark T wain : Die Besteigung des Riffel- 
berges. — » Deutsche Zeitung* und » Deutsche Wochenschrift.« — Rotheit: 
Was heisst christlich-social? — Feuill. Ad. Miiller-Guttenbrunn: Marie 
v. Ebner-Eschenbach. — In der Seehalde zu Radolfzeli. — F r. : Der deutsch 
osterreichische Club. — Karl Roger: Die Polen und der Socialismus — Die 
Anfange Pamells. — Feuill. Schonbach: Die Brtider Grimm, Dahlmann 
und Gervinus. — Leop. Hormann: An Peter Rosegger. (Ged.). — Herm. 
kollett: Von und iiber Schopenhauer. — Emil P e s c h k a u: Die Geschichte 
eines Verbrechens. — 

XV. Diocesan-Archiv fttr Schwabcn. III. 1886. Nr. 4—6. — P. Beck: 
Zur Wirthschaft in den ital. Bibliotheken und Archiven. — Enorme 
Hucherpreise. — Ders. : SchusRenried's (O. Praem.) letzte Conventualen. — 
D em.: Die Bedeutung des Buchsbaumholzes in der Holzschneidekunst. — 
Brinzinger: Die Pfarrei Hofen am Neckar. — G.: G. Bossert und die 
Reformation in Ober-Schwaben. — Pius Gams: Die 45 sog. standi gen schwa- 
bischen Kl9ster. VIII. Nekrolog von St. — Magnus in Fussen O. S B. 
IX. Von St. Ulrich und Afra in Augsburg. — Giefel : Zur Seligsprechung 
<ler guten Iteth von Rente (Elis. Achlin, vulgo jjBona,'* monialis tert. Ord. Franc. 
Min. Convent.). — H. : Document, betr. die kath. Volksschulen und den kirchl. 
Choral anno 1664. — Einzug in die Klosterkirche Neresheim (O. S. B.) 
am 20. Mai 1782. — Ruder: Eine Pfarrbibliothek (Kirchdorf bei Villingen) 
voni J. 1388. — Rud. Roth sen.: Die St. Martinskirche ... in Leutkirch 
(Fts.). — Sambeth: Zur Gesch. des Klosters LOwenthal (Fts.). — Satyrica 
et Humoristica. — Heinrich Suso: Ein Originalbild dieses grossen schwabischen 
Mystikers. — 

XVI. Freiburger Diocosan-Archiv. XVIII. 1886. — C. Reinfried: 
Die Maria- Lindenkirche bei Ottersweier. — Tagebuch des Sal em e r Conventualen 
Bionysius Ehe (O. Cist.) aus den Jahren 1796 — 1801, herausg. von Th. 
Martin. — Aug. Krieg: Beitrage zur Gesvhichte des Ortes und der Pfarrei 
Hecklingen. — Joh. Bapt. Baur : Beitrage zur Chronik der Vorder<5sterreichischen 
Kapiiziner-Provinz. Zur Chronik der schwabischen Provinz. Von 1781 bis zn 
ihrer Auflosnn^. (Sclil.) — Joh. Nep. Vanotti: Beitrage zur Geschichte der 
Orden in der Diocese Rottenburg. C. Kloster (darunter O. S. B. : Isny t Neresheim, 

16 



Digitized by 



Googk 



— 242 — 



Ochsenhausen, Weingarten). — Benvenut Stengele: Protokolle liber die 
Inventaraufhahme der dem deutschen Orden als Entschadigung tiberwiesenen 
KUtater. — Fr. Z e 1 1 : Notariats-Instrument fiber die Eroffhung der Lade, in 
welcher die Gebeine dew hi. MJtrtyrer* Alexander aufbewahrt waren, and 
Beglaubigung der dazu gehttrigen Authentik, vom 19. Dec. 1650. — Alb. 
Schilling: Eine Dotationsurkunde aus der Zeit des 30jalirigen Kriegs. — 
Ruppert: Kirchliche Urkunden aus der Mortenau. — A. v. Eli p pi in: 
Notizen aus' den Hagnauer Sterbregistern von den Jahren 1632 — 1686. — 
Staudenmaier: Stiftnng der Gr&fin Erentrut von Werdenberg. — 

XVII. Histortech-politische Blatter. 1886, 97. Band. — 1886. Wie 
lange denn noch? Nachwort: K. Mundig Uber die Verkehrtheit der modernen 
Gesellschaft. — Die spanische Verlassenschaft. — Erinuerungen an Caecilie 
BShl von Faber. (Fernan Cahallero). — Deutsche und Czechen in der Ver- 
gangenheit und Gegenwart. II. — Italic*. (Ueber Jos. Bayer's „Aus Italien"). 
— Zur Geschichte der Finanzpolitik Herzog Rudolfs IV. (In Bez auf A. 
Binder: Studien Uber die Finanzpolitik jenes FUrsten). - Ueber den Einfhus 
der Verehrung heiliger Bilder auf Kunst und Gesittung. — Die beiden Slaven- 
Apostel als Bekehrer von Bohmen. Eine Entgegnung. — Zeitlaufe. Die europ. 
Confusion an der europ. Pandorabilchse. — Historische Literatur. Spec lit. 
Geschichte des Unterrichtswesens in Deutscbland. Wimmer: Historische 
Landschaftskunde. — E. Fftrstemann: Erinuerungen an Karl Ernst Jarke. 
III. IV. — Jos. Maurer: Die Theilnahme des Cardinals Leopold Graf Kollouitsch 
an der Papstwahl des Jahres 1689 (Alexander VIII). — Deutsche und Czechen 
in der Vergangenheit und Gegenwart III. IV. — F. F. : Von mittelalterlichen 
Schulsiegeln. — Zeitlaufe. Die Todtgebnrten der inneren Politik ira Reich und 
Staat. Das Branntwein-Monopol. — FUrstenbergisches Urkundenbuch. — 
Frankreich im letzten Stadium der Zerrtittung. — A. W.: Zur Kunstgeschichte 
des 15. Jahrhunderts. (Ueber Haberl: Bausteine flir die Musikgesehichte. 
I. Wilhelm du Fay). — Bellesheim: Leo XIII und die katholische Prease. — 
Dr. Wegele's Katheder an der UniversitSt Wttrzburg. — Zeitlaufe. Die Polen- 
Debatte im preussischen Landtag und die Verruferkl&rung des Reichstags. — 
Zur Geschichte des Bisthums Bamberg. (Ueber Looshorn's Werk). — Venedig 
und die Mtinche zu S. Lazzaro. — Die Reformation und die bildende Kunst. 
I. Reformation und Kunstgescbichte. II. Der neue Glaube und die Kunst 
III. Die reformatori8che Kuustliebe und der Bildersturm. — Statt halter Alois 
Fischer. Ein kaiserlich-koniglicher „Demokrat" (anl&sftl. seines Lebens- und 
Charakterbildes von Frh. von Helfert). — P f. : Eine matheraatische Eigen- 
thiimlichkeit des Kttlner Domes. (1. „Die Haupttheile und Hauptabtheilungen 
desselben sind in einer solchen Anzahl vorhanden, dass dadurch gerade alle 
Primzalilen der ersten Dekade reprKsentirt sind." 2. „Aile Zahlen der errten 
Dekade spielen eine wichtige Rolle und von der Zweizahl an kommt jede diewr 
Zahlen auch in der zweiten Poteuz vor"). — Am Grabe eines Rheiniscben 
8chulrathes. Ein Beitrag zum „Kampf um die Scbule." (Anlassl. des Schriftchens: 
„Blfitter der Eriunerungen an Edmund Vogt"). — Zeitlaufe. Der Reich*ta£ 
wegen Erstreckung des Socialistengesetzes. — Aus der Heldenzeit Tyrok 
(Ueber t ,Joseph Straub, der Kronenwirth von Hall." Eine Episode aus dera 
Tyroler Freihoitskampfe, dram at inch erziihlt von Karl Domanig). — Die 
Verhfiltnisse in Bosnien-Herzegowina, die religiosen und confess ionel I en ins- 
besondere. — Zeitlaufe. Der alte Culturkampf und der neue Culturkampf. - 
Ueber Jakob Boh me (Werk des Joh. Claassen). — Vine. Hasak: Herbst- 
blumen oder: Alte, ernste Wnhrheiten. — Aus Oesterreich. Nationalisms and 
Conservatismus in Cisleithanien — Die vormalige kath. Abtheilung im prens? 
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angel egenheiten. — 
Gutberlet's Lehrbuch der Philosophic. — Spanien : in Wissenschaft und nationals 
Literatur. — Frankreich. Die Republik und die Arbeiter. — J. N.: Die 
protestantische Historik beginnt vor Janssen zu capituliren. — Zeitlaufe. Der 
preussische „Kirchenfriede" auf dem europ&ischen Hintergrunde. — Hefele's 



_J 



— 243 — 

Concilien-Geschichte in der neuen Auflage (von Al. Kntfpfler, V. Band). — 
Die Stellung der bisherigen Philosophic zur Geschichte. — Zur Charakteristik 
des Kftnigs Friedrich Wilhem IV von Preussen. — Freiherr von Vogelsang im 
Wiener „Vaterland.*' — Zeitlaufe. Die zwei Seiten der englisch-irischen Krisis. 
Studien und Skizzen. I. II. III. — Volksschulen der zweiten Halfte des Mittel- 
alters in der Dioc. Augsburg. — Zur kathol. Kunstliteratur. (Arcbiv ftir christl. 
Kunst). — J. N. Seidl: Der Ordo des Diakonats. Eine Entgegnung. — G. 
Orterer: Die Bibel und die orientalischen Studien (fiber das Werk von 
Vigouroux: Die Bibel und die neueren Entdeckungen in Palastina etc.). — 
Hammel burger Convertiten aus dem fr&nkischen Adel. — F. A. Muth: Die 
geichichtlichen deutschen Sagen. (Ueber dieses Werk von Karl Sim rock, 
2. Aufl. ed. Alex. Kaufroann). — Zum Ausgleich des Quirinals rait dem Vatikan. 
Eine unmassgebliche Meinung. — Streiflichter auf die socialen Erscheinungen 
in Frankreich. — Zur Abwehr. Von dem „deutsch-conservativen Oesterreicher." 
— A. Baumgartner Uber Goethe. — Die Culturarbeit der MOnche. — v. R. : 
Onno Klopp's grosses Geschichtswerk. — Leop. Janauschek: Studien aus 
dem Benedictiner- und dem Cistercienser-Orden. (VI. 1886). — Zeitl&ufe. Wie 
das „Ende des Culturkampfes" zu verstehen sei. — Die „Culturkampfs"-Chronik 
des Dr. Majunke. — Zur Geschichte der Mystik. (Ueber das „8eptililium B. 
Dorotheae Montaviensis auct. Joanne Marienwerder, ed. Hipler"). — 

XVni. Historisches Jahrbuch der Gttrres-Gesellscha'ft. VII. 1886, 
2. Heft. — Bern. Duhr: Die Quellen zu einer Biographie des Kardinals 
Otto Truchsess von Waldburg. — F. W. E. Roth: Die Schriftsteller der 
ehemaligen Benedietiner- und Ci*rercienserk)ft9ter Nassaus (12 — 18. Jahrhundert; 
0. S. B. : Bleidenstatt, Johannisberg, Schftnau ; O. Ci s t. : Eberbach, Marienstatt). — 
Julius von Pflugk-Harttung: Zwei Papstbullen. — A. v. Keum on t : 
L. P. Gacliard. — Aloys Schulte: Wilhelm Diekamp. — Recensionen und 
Referate. Kervyn de Lettenhove: Les Huguenots et les Gueux. — 
Jos. Daris: Hist, de dioc. et de la principality de Liege. — Charles Piot: 
Conrespondance du Cardinal Granvelle. — Hanns Kolligs: Wilh. von Oranien 
und die Anfange des Aufstandes der Niederlande. — Gerhard: Lettres de 
Philippe II k ses filles. — Hanns Sch litter: Die Beziehungen Oesterreichs zu 
Amerika. I. — Sigisraondo deiContida Foligno, le storie de suio tempi dal 
1475 al 1610. — Gustav von Buchwald: Deutsches Gesellschaftsleben im 
endenden Mittelalter. — 

XIX. Der Katholik. 1886.Maerz, April. — Die jUngste Inthronisationsfeier 

in Kftln. Mit RUckblick auf die fruheren Inthronisationen dieses Jahrhunderts. — 

Die gallicanische Messe vom 4. bis 8. Jahrhundert (Fts.). — E. Hardy: Die 

Beicht bei den Buddhisten. — Bernb. Lesker: Mittelalterliche Volksbildung 

in Mecklenburg. *) — Albert Hetsch. — Die Fasten- Ansprache Leo's XIII und 

das JubiUium. — Literatur. D o m an i g : Josef Straub, der Kronenwirth von Hall. — 

Julius Zucht: Sind die ttbrigen kosmischen KOrper ausser der Erde bewohnt? — 

Georg TriUer: Die Katbolicit&t der Kircbe. — B.: Das grosse Gastmahl 

Papst Pius IX im J. 1862 (anUisslich der Heiligsprechung der japan. 

Mirtyrer). — Literatur. Theod. Meyer: Institutiones juris naturalis. — 

Lndwig Pastor: Geschichte der Pfipste seit dem Ausgang des Mittelalters. — 

\ XX. Die kathol ische Bewe^ung in unseren Tagen. XIX. 1886, 

. 4—7. Heft. — Der Laienapostolat in der Marianisclien Congregation. — 

,:* Dicks: Arbeit und Grfolg der katli. und protest Missionen. — Die Bulgaren. — 

( Theob. Edelblut: Der Cultus des „Genies. u — Die Bedeutung des 

cf ^Culturkampfes 1 * auf dem Gebiete der Schule. — Die katb. Kirche die Mutter 

:-. der Heiligen. — W. PI.: Eiue Stimme aus Danemark Uber das Lutherthum 

>£ der Gegenwart. — Das JubilJtum 1886 — eine sociale Grossthat. — 

Albert Hetsch. — St.: Ein Wort Uber ernste Musik. Der Concilienverein. — 



l ) Dobbertin, Eldena — werden irrig Ci8tercienser-Nonnen-Kli5ster genannt. 

16* 



Digitized by 



Googk 



- 244 



P. N. : Das erste Plenar-Concil in Australien. — F. : Der Aufschwung kath. 
Poesie. — Das preuss. Kirchengesetz liber die VermQgensverwaltung. — 
Krohmann: Die jiingsten Unruhen in Belgien. — D.: Zur Statistik uber die 
kirchl. Verhaltnisse in England. — Cronenberg: Der Socialismus Napoleon's 
III. — F.: Zur N Judenfrage. — Ueber die Kunst. — Neuere philos. Literatur: 
J. van der A a, Praelectionum philos. scholasticae brevis conspectus. — 
Waraungstafel : Ranke's Weltgeschichte. — Btteherschau Carl Seche: 
Pilgerreise von Venedig nach Jerusalem und Rom im J. 1883. — Ant. de 
Waal: Valeria o. der Triumphzug aus den Katakomben. — Das kleine 
Engelbuch. — B Neue MSrchen" der Tante Emmy. — Die geistliche 
Stadt Gottes. — Eug. Schnell: St. Nicolaus. — Ferd. Janner. Gesch. der 
Bischtffe von Regensburg. — M. v. Bremscheid: Die christl. Familie. — 
Lud. Gemminger: Das Marzenveilchen. Gebetbuch zu Ehren des hi. Joseph — 
Fr. X. Fecht: Der weisse Sonntag. — C. Sickinger: Sicherer Weg zu 
einer gllick lichen Ehe. Die Kunst brave Kinder zu erziehen. — Studien und 
Mittheil. aus dera Bened. und dem Cisterc. Orden. — Heinr. Wedewer: 
Lehrbuch fur den kath. Unterricht. — Ludw .Gemminger: Ein Blumenstrauas, 
der Himmelskttnigin im Mai gebnnden. — Alban Stolz: Wilder Honig. — 
C. v. Bolanden: Die Kreuzfahrer. — Franz Klee: Unser So uneasy stem. — 
Rom. Ein FUhrer durch die heil. Stadt. (WOrl.) — Maria Bernardina: 
P. Martin Vv>n Cochem. — 

XXI. Katholische Schweizer-Blatter. Luzern. II. 1886. 4. u. 
5. Heft. — Gust. Arnold: Reformation, Staatskirche und Katholicismus in 
England. — A. Faeh: Die Tabernakelfrage der Renaissance (Schl.). — 
J. 8. Gerster: Zur Geschichte der graphischen Darstellung des Schweizerlandes. — 
Halter: das Naturgesetz. Vortrag. — N. Kaufmann: Bedeutung eines philos. 
Princips. Vortrag in der Thomas-Akaderaie zu Luzern geh. — Th. v. Liebenau: 
Zur Geschichte der luzern. Osterspiele vor der Reformation. — C. Semlin: 
Wird die sociale Frage eine friedliche LQsung erhalten? — 

XXII. Der Kunst freund. II. 1886. N. 3—5. — Ueber Maler Giotto 
als Begriinder der mittelalterlichen Kunst Ein Vortrag, geh. in der St. Lukasgilde 
in Innsbruck, von F. Plattner, am 26. Nov. 1885. — Zwei wichtige Ent- 
Bcheidungen uber Kirchenmusik. — Fal^che Borten. Einflttsse der bvzantinischen 
Baukunst auf Tirol, f St.. Apollinar in Trient). — Ueber den Bau den schiefen 
Glockenthurmes in Pisa. — Namen von Kunstlern oder Kuusthandwerkern an? 
Eppan. — Jele: Die van Eyk's, ihre Zeit und ihre Kunstweise. — Bilcher. 
H. Weber: Die Verehrung der 14 Nothhelfer. Haeuselmann: Taschenbuch 
fdr das farbige Ornament. — 

XXIII. Literarische Rundschau. 1886. NN. 5. 6. — Nr. 5. Die kath. 
Literatur Englands im J. 1885 (Schl.) — J u Hi en: Une excursion dans 
la terre de Gessen. — Delgeur: La geographic de 1' Exode et les de*couvertes 
modernes en ilgypte. — E. Vigouroux: Die Bibei und die neueren Ent- 
deckungeu in Palastina, in Aegypten und in Assyrian. Mit 124 Plfinen . . . von 
Abbe Douillard. Autor. Uebers. a. d. Franz, von Joh. Ibach. — Steph. 
Pawlicki: Der Ursprung des Christen thums. — Emman. Chauvet: La 
Philosophic des Medecins grecs. — Ernst Laas: Idealismus und Positivismus. — 
Re u sens: Elements d f arohe'ologie chr&ienne. I. — Georg Busolt: Griechische 
Geschichte bis zur Schlacht bei Chaironeia. I. — Wilh. Nitzsch: Geschichte 
der r&mischen Republik. Hgg. von Georg Thouret. I. — A. Socin: Arabische 
Grammatik. — Godofr. Ho berg: Ibn Ginnii de Flexione Libellus. — Ferd. 
K h u 1 1 : Geschichte der altdeutschen Dichtung. — Eug. M u n t z : La Renaissance 
en Italie et en France a V e*poque de Charles VIII. (Schl.). — Jos. Schneider: 
Manuale Sacerdotum. Ed. X. cur. Aug. Lehmkuhl. — Fred. George Lee: 
King Edward the Sixth. — Die Lage der kath. Kirch eira Grossherr. 
Hessen. — Der Dichter Albert Haegeli: Garcia Moreno's Tod. Der k5nig- 
liche Pr&tor von Strassburg. Die Merowingerpfalz zu Kirchheim (K6nig 
Dagobertll). — Willi. Renter: Sinnen und Singen. — 



Digitized by 



Google 



— 245 — 



N r. 6. P. J u 1 1 i e n : Une excursion dans la terre de Gessen. — D e 1 g e u r : 
La geographic de 1' Exode et les decouvertea modernes en 6gypte. (Schl.) — 
R. Comely: Historica et critica introductio in U. T. libros sacros. — J. H. 
Oswald: Die Lehre von der Heiligung. — Joh. Th. Merz: Leibniz. — 
Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. — Louis Lefort: Etudes sur les 
monuments primitifs de la Peinture chre'tienne en Italie et Melanges arch^ologiques. 

— Ludw. Pastor: Geschichte der P&pste seit dem Ausgang des Mittelalters. I. 

— Wilh. Hertz: Spielmannsbuch. Novellen in Versen aus dem 12. u. 13. 
Jahrh., iibertragen. — Eocbus Freib. v. Liliencron: Deutsches Leben im 
Volkslied urn 1530. — Alex. Baumgartner: Gttthe und Schiller. Weimars 
Glanzperiode. — Paulus Leick: Schuie der cbristl. Vollkommenheit fur Welt- 
und Ordensleute. Aus den Werken des hi. Alphons Maria von Ligouri neu 
ttbersetzt nnd zusammengestellt. — Paul Schmetz: Die Harmonisirung des 
gregor. Choralgesanges. — Biblioth. des lit. Vereins in Stuttgart. Reinolt von 
Montelban o. die Heimonskinder. Her. von Fried. Pfaff. — Emma von 
Brandis-Z elion: GesUhnt. Orig.-Roman. — Natalie v. Stackelberg: 
Aus Carmen Sylva's Leben. 3. Aufl. — F. J. Schwerdt: Gedichte. — Carl 
Sim rock: Die geschichtl. deutschen Sagen. 2. Aufl. von Alex. Kaufmann. — 

XXIV. Literarischer Handweiser, herausg. von Hillskamp, 1886. Nr. 4 
bis 9. — Nr. 4. E. Muentz: La Renaissance en Italie et en France, aTe^poque 
de Charles VIII. — Isid. S'lbernagl: Johannes Trithemius. 2 Aufl. — Rich. 
Bagwell: Ireland under the Tudors. — S. Fitz-Patrick: The life of the 
v. R. Thomas N. Burke O. P. — Th. Westhaus: PalaNtina nach seinen 
geogr. relig. etc. Verh&ltnissen, 3. Aufl. bearb. von W. Erdmann. — Ant. 
Tappehorn: Anleitung zur Verwaltung des hi. Busssaciamentes. — Des 
Caj. Mar. v. Bergamo Ermahnungen im Beichtstuhle, bearb. von A. K. 
Ohler. — C. B. Hertiein: Das kirchl. Brautexamen. — H. L Krick: 
Das Brautexamen. — M. Ludwig: Die Civilehe. — Th. Meyer: Institutions 
juris naturalis. — P. B. Gams: Series Epp. ecclesiae cath. ab a. c. 1870 bis 
20. Febr. 1885. — Seb. Brunner: Denk-Pfennige. — Heinr Detzel: Eine 
Knnstreise durch das Frankenland. — Theod. Schmid: Das Kunstwerk der 
Zukunft und sein Meister Richard Wagner. — Lud. Aiblinger: Katechismus 
der Musik. — Wilh. Freystaetter: Die musik. Zeitschriften seit ihrer Ent- 
stehung bis zur Gegenwart. — F. X. Zenker: Die Musik in der Kirche muss 
heilig sein. — Zwei Vortrage uber die kirchl. Tonkunst im Geiste de* Caecilien- 
vereins, von H. M. Lud wigs. — 

Nr. 5. Schrod: Liturg. ,Messbucher' (,Plenarien*) fUr Laien (von 
Reischl, M'mfaug, Pachtler, Weissbrodt, Effinger, Schott, Gue*ranger, Janner). — 
C. Brunn: Postille o. vollkomm. Auslegung der 52 Sonn- und Festtags- 
Evangelien des Jahres. — O. Werner: Kathol. Missionsatlas. Atlas des 
missions catholiques. — C. T. Isenkrahe: Idealismus und Realismus. — 
K. R3sen: Der Altar und der Chorraum. — Besch>*eib. Darst. der Hit. 
Bau- und Kunstdenkmftler des Kttn. Sachsen. 6. Amtshauptm. Flftha. 

— Greg. FrOhlich: Anleitung zur Ertheilung des Erstbeichtunterrichtes. — 
E. Huck: Der erste Bussunterricht. — Ich will, sei rein. Beichtbuchlein 
fur christl. Kinder von e. Priester der Krzd. Freiburg. — Th. Dreher: 
Communionbuchlein, zun&chst fur Erstcommunicanten. — Fr. X. Fecht: Der 
Weisse Sonntag, o. leicht verstandl. Belehr. u. Gebete zur Vorbereitun'g auf 
die hi. Comm. flir Erstcommunicanten. 3. Aufl. — 

Nr. 6. Die hi. Frauen des Alten Testaments als Vorbilder der 
Mutter Gottes Maria. — Joh. Katsch thaler: Marianische Vortrage. — 
Matth. Joh. F rings: Predigten Uber die 15 Geheimnisse des h). Rosenkranz<>8. — 
Ludwig Gemminger: Ein Blumenstrauss, der Himmelskftnigin im Mai 
gebunden. — A. Gayer: Maria. Ihre Stellung im Reiche Jesu Christi. — Die 
Geistliche Stadt Gottes. Leben der jungfr. Gottesmutter, nach ihren Offenbarungen 
an die ehrw. Maria v. Jesus — St. Dosenbach: Maria, Vorbild der Jugend. 



Digitized by 



Googk 



— 246 



— Ferd. Probst: Lehre vom liturgischen Gebete. — Ant. Mayer: Statist. 
Beschreibung des Erzbisthums Miinchen-Freising, fortg. u. voll. von Georg 
Westermayer. — Corn. Will: Regesta archiepiscoporum Mogunt. II. — Gttrz: 
Mittelrheiniscbe Regesten. IV. — J. Hartmann: WUrttemberg. Keujahrs- 
blfttter. — Franz Locber's Allgemeine Erdkunde, neu bearb. von Ferd. 
Z8hrer. — Alex. Baumgartner: Gftthe und Schiller. — L. Ke liner: 
Deutsches Lese- und Bildungsbuch fiir hftbere Schulen. — 

Nr. 7. Von und liber Jos. v. Fuhrich. — J. H. Oswald: Die SchSpfungs- 
lebre. Die Lebre von der Heiligung. — Soliloquia seu Documenta christianae 
perfections ven. Fr. Pauli a S. Magdalena (Henr. Heath). — S. Anselmi 
Cantuar. arch. Mariale, Ed. II. — Julius Sax: Die Bischttfe und Reichs 
fursten von Eichstedt. — Carl Sec be: Pilgerreise von Venedig nach Jerusalem 
und Rom im J. 1883. — Oscar Hase: Die Koberger. — Die altesteu 
Frankfurter Drucke. — Matthias v. Bremscbeid: Die christl. Farailie. 

— Zehn Unterweisungen liber die christl. Erziehung der Jugend. — J. Pfluger: 
Lehren eines Hausvaters an seinen Sobn. — A. v. Liebenau: An's Frauenherz. 

Nr. 8. Zwei neue Missal-Ausgaben: Kl. Folio aus der Johannes- 
Druckerei in Tournai; Missale in quarto von Pustet in Regensburg. — J. 
Knabenbauer: Commentarius in librum Job. — Fr. Santi: Praelectiones 
juris canonici. — Jos. Kopallik. Historia ecclesiae catholicae. — J. van den 
Gheyn: Essais de roythologie etde philologie comparee. — Max Heimbucher: 
Geschichte des Marktes Holzkircben. — J Wimmer: Historische Landschafts- 
kunde. — Jos. Spill ma nn: Rund um Afrika. — O. Hellinghaus und 
J. Treuge: Aus alien Erdteilen. — Car. Proske: Musica divina. Ed. IL 
cur. F. X. Haberl. — Max Wildermann: Die Grundlehren der Elektricitit 
und ihre wicbtigsten Anwendungen. — 

Nr. 9. Rud. Comely: Historica et crit. Introductio in utr. teatamenti 
libros sacros. vol. III. — Job. Kayser: Beitr&ge zur Gesch. u. Erkla'rung der 
alten Kirchenhymnen. II. Die Segnungen. — Nic. Nilles: De rationibus 
festorum . sacr. Cordis Jesu et purissimi Cordis Mariae 11. IV. — Ign. Jeiler: 
Leben der ehrw. Klosterfrau Maria Crescentia H5ss von Kaufbeuren aus dem 
3. Orden des hi. Franciscus. — P. Marin von Boysleve: Kurze Gesch. der 
P&pste. — R. Hasseukamp: Gesch. Irlands von der Reformation bis zu 
seiner Union mit England. — Joh. Mttller: Scbulordnungen und Schulvortrige, 
vor- und friihreformatorische, in deutsch- und niederland. Sprache. — M. 
Daisenberger: Volksschulen der 2. H&lfte des Mittelalters in der Dioc. 
Augsburg. — F. Gttnther: Der Harz in Geschichts-, Kultur- und LandscbafU- 
bildern. — Fried. Wilh. Helle: Golgotha und Oelberg. Christologisches Epos. 

— Edm. Behringer: Die Apostel des Herrn. Dichtung. — F. X. Haberl: 
Wilh. du Fay. — Joh. Mich. Zeller: Geschichte des Kirchengesanges in der 
Di5c. Rottenburg. — 

Nr. 10 (408). — Litnrgisches. Preees ante et post missam, ed. Pustet, 
24°. Die Offizien des Thuriferars, der Akolythen und der Ceroferare. Mi^sale 
et Vesperale. — Mess- und Vesperbuch, von Joh. Ant. Hafner. — Theod. 
N i s 8 1 (Mettenleiter) : Fassl. prakt. Grammatik der kath. Kirchennprache. — 
Friedr. Frank: Die Liebesseufzer zum g^ttl. Herzen Jesu, in Predigten 
erlftutert. — David Mark: Exhorten, zunKchst flir die studier. Jugend. — 
Joh. Nep. Mttller: Volkspredigten. — E. R. B i e r 1 i n g: Die confess. 
Schule in Preussen. — E. Kaufhold: Stimmen liber die confess. Schule. — 
Ed. Sack: Schlaglichter zur Volksbildung. — Hellinghaus u. Treuge: 
Aus alien Erdteilen. — Wildermann: Jahrbuch der Naturwissenschaften 
1885—86. — Bach em's Roman-Sammlung. VIII. Flach: Durch Kampf 
zum Ziel. P o 1 k o : lkarusflttgel. — Bolanden: Die Helden von Nitaet 
und Dorylaeum. Die hi. Lanze. — R litter: Die Pflanzenwelt als Schmuck 
desHeiligthumsunddes Fronleichnamsfestes. Die besten Altarblumen im Topf. — 



Digitized by 



Google. 



— 247 



XXV. Mittheilungen des Institute fllr ttsterreichische Geschichts- 
forschong. VII. 2. — R. Hotz: Beitrage zur Erklarung und Geschichte dcr 
peutingerischen Tafel. — Willibald Hau thaler (O. S. B M S. Peter in Salzburg): 
Der Mondseer Codex traditionum. — Theod. Lindner: Ueber die bei der 
Absetzung des Konigs Wenzel verlesenen Artikel. — F. v. Krones: Kleine 
Be it rage zur mittelalt. Quellenkunde. — Albrecht Stauffer: Die Belagerung 
von Kanisza durch die christl. Truppen im J. 1601. — Kleine Mittheilungen. 
Jul. Ficker: Ueber ein Urkundenfragment zu St. Gallen. — Al. Schulte: 
Bruchstiick einer deutschen Bearbeitung der altesten steir. Landhandveste von 
1 186 aus der Zeit von 1239 — 1251. — Literatur. G. Waitz: Jahrbticher des 
deutschen Reichs unter Konig Heinrich I. — Alfons Huber: Geschichte 
Oesterreichs. — Julius Strnadt: Die Geburt des Landes ob der Enns. — 
Henry Thode: Franz von Assisi und die Anfange der Kunst der Renaissance 
in Italien. — Die Berner Chronik des Valerius Anshelra. — Die histor. 
Arbeiten der sudslav. Akademie der Wiss. in Agram. — 

XXVI. Nuntius Romania*. V. 1886. Fasc. 1—6. — Allocutio LeonisXIII 
habita in consistorio die XV Jan. 1886. — Epistola Leonia XIII Othoni 
Bismark principi. — Proposition faite par Sa Saintete* le Pape Leon XIII comme 
meMiateur dans la question des Carolines et Palaos pendente entre rAllemagne 
«t PEspagne. — Leonis XIII epistola ad archiepiscopos et episcopos Boruasiae. 

— In instituendo ampliore litterarum curriculo in Seminario Romano Lucidi 
Mariae Parocchi, urbis Card, vicarii, epistola. — Ex S. Congr. Indicis. 
Decretum, quo liber proscribitur „Les ph&iomenes hist^riques et les revelations 
de Sainte TheYese, par G. Hahn, S. J. u — Proscriptio libri: Henri des Houx, 
souvenirs d' un jonrnaliste francais a Rome. — Ex S. Congr. Concilii. 
Mutation is voluntatis — propouitur paucis quaestio circa causas ad ultimae 
voluntatis mntationem necessarias. — Facultatis binandi — agitur quaestio de 
caau, in quo invocari possit constitutio benedictina „Declarasti nobis. w — 
Commutationis voluntatis. — Matrimonii — indulgetur dispeusatio a matrimonio 
rato non consummato. — Odei — proponitur quaestio circa jus patron, et privil. 
utendi odeo. — Electionis et nominations — proponitur quaestio circa electionem 
canon i co rum honorariorum. — Super jure instituendi — prop, quaestio quoad 
jus instituendi in beneficio parochiali. — Erectionis paroeciae — conceditur 
episcopo facultas dismembrandi paroeciam. — Alienationis seu suppressions 
beneficii — proponitur ratio supprimendi beneficium. — Renunciationis et remotionis 
a paroecia — causae quibus renunciatio et remotic parochi est concedenda. — 
Ex s. Congreg. Rituum. Neapolitana Beatification is et canonizationis 
Ven. S. Dei Fr. Aegidii Mariae e S. Josepho (laici prof. ord. Minor. Excalceat. 
strict observ. S. Petri de Alcantara prov. Lyciensis). — Valentina — Beatif. 
et canoniz. Ven. S. Dei Sor. Josephae Mariae a S. Agnete (vulgo Ines de 
Benigamin, sanctimon. prof. ord. Eremit. Exalc. S. Augustini). — Vindobonensis 

— Beatif. et canoniz. ven. s. Dei Clementis Mariae Hofbauer (sac. prof, e congreg. 
SSS. Redemptoris et propagatoris insignia eiusdem congregationis). — Circa 
consuetudinem canendi pluries in via antiphonam „ Libera me." — Quoad 
misaam „pro populo." — Ex S. Poenitentiaria. Dubia circa dispensationnm 
apostolicarnm execution em. — Circa dispensationnm exemtionem. — Declaration is 
LeonisXIII pro inbilaeo anni 1886. — Appendix. De scholia, disquisitiones 
didascalicae. — 

XXVII. Oesterrelchisches Literarisches Centralblatt. (Neue Folge 
des »Wiener Literarischen Handweisers.«) 1886. N. 1 (12). — Gindely: 
Waldstein wahrend seines ersten Generalates im Lichte der gleichzeitigen Quellen 
1625 — 1630. — Rud. Comely: Introductio spec, in singulos N. T. libros. — 
Theod. Meyer: Institutiones juris naturalis. — Rob. Schubert-8oldern: 
Grundlage der Erkenntnisstheorie. — Ludwig Pastor: Geschichte der Papste 
seit dem Ausgang des Mittelalters. I. — Jean Froissart: Chronique de 
France, d' Angleterre et de Bretagne; Chron. de Flandre. — K. Vollmoller: 



Digitized by 



Googk 



— 248 — 



Romanische Forschungen. — Pot en und Speier: Unser Volk in Waffen. Das 
deutsche Hcer in Wort und Bild. — Fried. Harny: Methode des akadem. 
Studiums. — Religiose Dichtungen des Presbyter Johannes (J. Klein). — 
Pesch: Der Gottesbegriff in den heidn. Religion en des Alterthums. — 
Kreyenbtihl: Die Bedeutung der Philosophic fiir die Erfahrungswissenschaften. — 
Wilh. Raabe: Pfister's Miihle. — Joh. Fahrngruber: Aus St. Polten. — 
H. M. Truxa: Geschichte der 1. f. Pfarrkirche St. Johann v. N. in der 
Praterstrasse zu Wien. — 

XXVIII. PreciH historiques. 1886. Nr. 4, 5, 6. — P. CI aess ens: Des 
benefices eccleuastiques dans V ancienne Belgique. — Debuchy: Recherche* 
sur le petit office de 1' immaculee conception. — Hipp. Delehaye: Philippe II 
d' apres sa correspmdance intime. — Ch. Houze: Les origines chretienne*, 
a propos du livre « recent de M. le pro£ Kurth. — Jubile de 550 ans de 
N. D. d f Ittre (Brabant) — Alph. Lai le maud: Mission beige du Bengale 
occidental. — Ad. Langendries: Le culte de la S. Vierge dans l'eglise 
primitive. — R. : Introduction de la pom me deterre en Europe et en 
Belgique. — Le prince Alexandre Torlonia. Notice biographique — V. B. : 
Le culte du Sacre'-Coeur de J&us, d* apres V ouvrage latin du P. Nilles. — 
Pelerinage national de la Navarre au chateau natal de St. Francois Xavier 
5 mars 1886. — Bibliographie. C. da CoStlosquet: Theodore Wibaux, 
zoUave pontifical et jeauite. — Seraphim Couvreur: Dictionnaire franeais- 
chinois contenant les expressions les plus usitees de la latigue Mandarine. — 

XXIX. Rerlsta Agustiniana. Vol. XI. 1886. 4—6. Num. — Casim. 
Diaz: Conquistas de las islas Filipinas. (cont.). — J i is to Fernandez: La 
generacion espontanea. (cont.). — Franc. Blanco Garcia: Viudicaci6u y sera- 
blanza de Bonifacio VIII. — Clem. H utter: Scriptores Ord. Erem. S. Aug. 
Germani Belgae etc. (cont). — Jose* Lanteri: Additamenta ad Cruseuii 
Augustinianum Monasticon. — Luis de Le6n: El perfecto predicador, exposicion 
del Eclesiastea. Obra ineMita. (cont.). — B. M. : Catalogo de escritores agustinos 
espannles, portugueses y araericanos. — Conr. Muinos Saenz: Si yo tuviera 
madre Cuento. (cont.) — Mig. Ugarte: La provincia de San Nicolas de 
Tolentino. — Eust. de Uriarte: Gounod y su himno a San Agustin. — 
Bibliografta. Jungmann: Institutiones theol. dogm. — Id. Dissertatt selectae 
in hist. eccl. — Torres Asensio: La restauracion de los estudios en los 
8eminarios. — 

XXX. Revlsta popular. Barcelona. 1886. Nr. 799—809. — Filosofia 
de la mortiticacion. — Juan M. Sola: Salmo VI: „Domine tie in furore tuo;* 
VII: „Domine, Deus mens;" VIII: „Domine, Domiuus noster." Poesfas. — 
Misiones de Filipinas. — Aurora Lista. A un niiio Jesus pasionario. Ecce 
Homo. Poesias. — Los hermanos tres puntos. — Dolores: Modas ridiculas. — 
El ven. siervo de Dios Bartol. Holzhauser. — J. T. : El Viernes Santo (poes.). 

— El socialismo y el liberalismo — Los malos sacerdotes. — D. Bosco en la 
asociacion de cat61icos. — Obra de la propagacion de la fe. — Horribiles 
atentados en Madrid. — El pals de los discursos. — A Montserrat. — J. T.: 
Patrocinio de S. Jose* (poes.). — Cat6)icos, a la calle. — Victorias de Cristo 
por el apostolado de la mujer — Flores y dulces. — El rasero de D. Lesmes. 

— Pentecostes. — Lo que solo imagina el amor. — La virgen de la Vega. — 

XXXI. Revue de la Suisse Catholique. 1 885—1 886, N. 6—8. — 
Ant. Marie: Cinq ans en AmeYique. — C. : Msgr. Louis Vautrey. — C. B.: 
Les grandeurs du seVaphique St. Francois d' Assise et les spl endears de son 
tombeau. — Chevre: Un manuscrit du Xe siecle (missel a 1' usage de Tabbe* 
de Hornbach O. S. B.), — Deschevrens: Les grades academiques. (fin). — 
Pierre Esseiva: Judas Machabaeus (lat. Ged. mit franz. Uebers.: Judas 
Machabe*e. — J. Genoud: La correspondance de Louis Venillot. Les grands 
jubile's et le gouvernement de Fribourg. — J. : La conscience et la loi. — 



Digitized by 



Googk 



249 



Jaccoud: L' eglise et la capacity de posseder. — Marie Jenna: Pense"es. — 
H. Raemy: Lettres ine*dites d'un e*crivain fribourgeois — 8latelli: Le 
chien. XHIe conference e'crite. — H. Thorin: Extraits des »Morgenstunden« 
ou journal de prison de M. Theodore Scherer. Le chateau de Fardun. — 
Bibliographies. Theod. Meyer: Institt. juris nat. — P i 1 1 e r : Oeuvres 
liturgiques. — P. H i I a i r e : La madone de St. Luc devant 1' histoire et la 
science. — Les oeuvres de Dieu et de la nature, meditations d' un 
solitaire. — F. X. Schouppe: La mort et ses enseignements. — G u i b e" : 
L' eglise et les re*formes sociales. Considerations sur la nature et la mission de 
1' Eglise. — La pratique de V amour en vers Je*sus-Christ, par S. A 1 p h. d e 
L i g o u r i, trad, par Eug. Pladys. - - G i 1 1 o t : Nouv. exercices du Chemin 
de la croix. — 

XXXII. Re?ue mensoelle de Culte de Marie. 1886. Nr. 4. — Reine 
et mere de mis^ricorde. — Histoire de N. D. du Perp&uel- Scours. — Le 
Pere Jules Delaliaye de la Socie^. de Marie, missionaire en Oceanie — Une 
nouvelle conversion par la Sainte Vierge. — Favours de la Sainte-Vierge. — 
Faits instructifs et eMifiants. — 

XXXIII. Steiennarklsche Geschichtsblatter, herausg. von J. v. Z a h n, 
VI. 1885. 4. Heft. — Aus der Zeit der Verfassungsumkehr in Steiermark, 
1790. — Zur Geschichte Kftnig Maximilians I. — Notiz zur Geschichte der 
Bullenverbrennung zu Wittenberg (1520). — Zur Hochzeitsfeier Erzh. 
Ferdinands II. — Politische Sittenpredigt an den steirischen Adel (1687). — 
Aus Wien, 1776 — 1806. Des k k. Regierungsrathes Med. Dr. Pasqua! 
Josef v. Ferro brief! iche Mittbeilungen an seine Angehttrigen in Bonn iiber die 
Verbilltnisse seiner Zeit in Wien. — Literarischer Anzeiger. Karl Fischer: 
Deutsche;* Leben von der Hohenstaufenzeit bis in Reforraationszei falter. — 
Jul. St mad t: Die Geburt des Landes ob der Enns. — J. Tauscher: Geschichte 
der Jahre 1815 — 1871. — A. Wiedemann: Aegyptische Geschichte. — 
F. V. Zi liner: Geschichte der Stadt Salzburg. — Unsere Helden. — 

XXXIV. Stimmen ang Maria- Laach. 1886. XXX. 4. 5. Heft. — 
A. Baumgartner: Die ersten Papste der Renaissance. — St. B e i s i e 1 : Zur 
Geschichte des Domes der hi. Helena in Trier (Schl.). Blnmen in Kunst und 
Natnr. — L. v. Hammerstein: Erbrecht, Consolidation und Cmlgesetzbuch. — 
W. K re iter: 1st Voltaire todt? — A. Langhorst: Max Mttller als 
Religionsphilosoph. (Schl.). — A. Lehmkuhl: Social. Aufstande und die treuen 
SOhne der kath. Kirche. — Th. Meyer: Die papstl. Encyklika „Imraortale Dei - 
vom 1. Nov. 1886. — Erich Wasmann: Die Erscheinungsforinen des goldenen 
Schnittes und ihre Beziehung zur idealen Naturauffa«sung. — Recensionen. 
Grisar: Jac. Lainez Disputationes Tridentinae. — Weiss: Moses und sein 
Volk. — Elis. von Droste-HUlshof f : Gesammelte Werke. — Haberl: 
Bausteine ftlr Musi k geschichte. — W. Wilraers: Lehrbuch der Religion. — 
Job. Rich. Green: The Conquest of England. — Franz Binder: 
Luise Hensel. — Otto Henne am Rhyn: Culturgeschichte des deutschen 
Volkes. — Empfehlenswerthe Schriften. — Pingsmann:S. Teresa de Jesus. — 
Hermann Leo: Der hi. Fridolin. — A. Kobler: Die Martyrer und Bekenner 
der Gesellschaft Jesu in England 1580 — 1681. — H. Baumgartner: 
Leitfaden der Erziehungs- und der Seelenlehre. — Fr. Edm. Krone s: 
Theoretische Praeses-Schule. — Zehn Unterweisungen ttber die christl. Erziehnng 
der Jugend. — Josef Auf fen berg: Handwerker-Talisman. — Franz Heine r: 
Was sollen und wollen die kath. Kirchenvorotande. — Jos. v. Filhrich: Er ist 
auferstanden ! 16 Zeichnungen. — Theod. Nissl: Fassliche und prakt. 
Grammatik der kath. Kirchensprache. — H. S chaffer: Fttr Treu undGlanben. — 

XXXV. Studi e document! di storla e diritto. VII. 1886. Fasc. I. 

— L. Fumi: Notizie officiali sulla battaglia di Marino dell 1 anno 1379. — 
C. Stornalajo: Osservazioni letterarie e filol^gicbe sugli epigrammi Damasiani. 

— C. Catinelli: Imposte sulle successioni nel diritto Romano. — Cenni 



Digitized by 



Googk 



250 



bibliografici. O. Tomasetti: La via Latina nel medio evo. — Th. Desdouits: 
La le^rende tragique de Jordano Bruno. — B. Haus Soulier: La vie municipal* 
en Attique. — O. Riemann: Etude sur In langue et la grammaire de Tite 
Live. — A. Dumont: Terres cuites orientales et gr^co-orientalea. — J. B. 
Abbe loos: Acta S. Maris, Assyriae Babiloniae ac Persidis saeculo I apustoli. 

— £. Miintz: Les pr&urseurs de la Renaissance. — A. L jail: Etudes sur 
les moeurs religieuses et s >ciales de 1' extreme - Orient. — Document i. 
L. Bruzza: II regesto della chiesa di Tivolt (Cont.). — 

XXXVI, Theologische Quartalschrift. Tubingen. 1886. 2. Heft. — 
Jos. Freisen: Die Lehre vom Cdlibat. — Ambros Soeder (O. 8. B., Metten): 
Ueber den alten Namen Gottes Jave. — C. Th. Isenkrahe: Zur Bogrundung 
des Realismus. — Funk: Die Zeit des „Wahren Wortes" von Celsus (170 bis 
185 J.). — Recensionen. Phil. Schneider: Die bisch5fl. Domkapitel. — Franc. 
Santi: Praelectiones juris can. — Constantin. Jo. Vidmar (O. S. B., Schotten 
in Wien): Introductio in corpus juris utri usque. — Herra. Schell: Das Wirken 
des Dreieinigen Gottes. — Wilh. Schneider: Die NaturvBlker. — W. 
Sommerwerk: Der h. Bernward von Hildesheim. — Adalb. Horawiti: 
Joh. Heigerlin (Faber), Bischof von Wien. — Arthur KB nig: Schopfung und 
Gotteserkenntniss. — Aug. Klostermann: Probleme im Aposteltexte. — 

XXXVII. Wiener Literarischer Handweiser. 1886. Nr. 7. — Carl 
Theod. Dumont: Geschichte der Pfarreien der Erzdittcese C5ln. XXIV. Decanat 
Hersel. — De imitatiftne Christi 11. IV. ed. et ad fid. cod. Aronensis 
recogn. Pet. Ed. Puyol. — A. Denis: Saint Ignace d^ Loyola. — W. t. 
Strauss: Der altchinesische Monotheismus. — J. Ma lily: Ueber vergleichende 
Mythologie. — Watlenbach: Deutschlands Geschichtaquellen im Mittelalter. 
2 B. 5. Aufl. — Otto Hopp: Geschichte der Verein. Staaten von Nordamerika. 

— Westermann's lllustr. deutsche Monatshefte. 1886. — Ludw. Brill: 
Bertran Gomez. Epische Dichtung. — Frauz Bonn: Jacopone. Erz&hl. Gedicht. 

— Jos. Flach: Durch Kampf zum Ziel. — Elise Polko: Ikarusflflgel. 
(Bachem VIII). — C. Sec he*: Pilgerreise von Venedig nach Jerusalem und 
Rom im J. 1883. — Franz Jostes: Die WaMenser und die vorluther. deutsche 
Bibeltibersetzung. — Leben der hi. Katharina v. Alexandrien. Nach der franzos. 
Legende des Jean Mielot bearb. v. M. Sepet, venleutscht von H. Wipfli und 
H. v. Ah. — A. v. Liebenau: An's Frauenherz. — 

Nr. 8. — Nicol. Nil les: De rationibus festorum sacratissimi Cordis Jesu 
et purissimi Cordis Mariae libri IV. — Joh. Bapt. Lohmann: Das Leben 
unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus. — Osw. Zimmermann: Die 
Wonne des Leids. — Victor Duruy: Gesch. des r&m. Kaiserreiches von der 
Schlacht bei Actium bis zu dem Einbruche der Barbaren. — Aus d. franxos. 
libers von Gust. Herzberg. — Seb. B runner: Denk-Pfennige. — Friedr. 
Wilh. Helle: Golgatha und Oelberg. Epos. — A. Jttngst: Der Tod BaldurV 
Episches Gedicht. — Deutsch-Ssterr. National-Bibliothek, her. von 
Herm. Weichelt, Heft 1—21. — Karl Russ: V5gel der Heimat. — Maria 
von Boysleve: Kurze Geschichte der Papate. — H. M. Bourdon: Die 
Heilkraft des Kreuzes. Aus d. franz. — Ein Strftusschen Vergissmein- 
nicht oder Erinn. an die St. AdalberoFeier in Lambach. — Ans. Hohen- 
egger: St. Adalbero von Lambach. — Ders.: Tabernakel und Fegefeuer. — 
Minna Freericks: Marienliederstrauss. — Wladimir Knk: Jos. Speckbacher. — 

Nr. 10. — Cursus Scripturae sacrae auctoribus R. Comely, J. 
Knabenbauer etc. — Jos. Knabenbauer: Commentarius in librum Job. — 
H. Hurter: Nomenclator literarius recentioris theologiae cath. theologos exhibens. 
III. 3. — Conr. Marl in: Kanzelvortrage. — Adolf Koch: Ueber den deutschen 
Orden und seine Berufung nach Preussen. — Jos. Jungmann: Das Gemuth 
und das GefUhlsvermOgen der neuereu Psychologie. — Programm zur 
Durchfuhrung der nationalen Autonomie. — A. Jo . . . tsch : Noraenclation 
der foterreichisch-ungarischen Russen. — Aug. Vallia: Latein. Aufsatze uod 



Digitized by 



Google 



251 — 



Dispositionen fUr obere GrmnaHiatclassen. — C. A. Funke: Handblichlein der 
Geschichte der P&dagogik. — J. B. Holzammer: Dr. Schuster* 8 Handbucb 
zur bibl. Geschichte. 4. Aufl. — J. A. Fritz: Christkath. Katechesen. — 
Arnold Butter: Die beaten Altarsblumen im Topf und ihre Speeialcultur. — 
Maria Lenzen di Sebregondi: Ran von Nettelhorst (Bachem IX). — 
George FUllborn: KOnigin Schttnhild. Gedicht. — Dram at. Possen flir 
gesellige Vereine. — Philoth. Bryennios: Lehre der 12 Apostel. Deutsch 
von Aug. Wunsche. — Rich. Weitbrecht: Das relig. Leben des deutschen 
Volkes am Ausgang des Mittelalters. — J. Pfluger: Lehren eines 
Hausvaters an seinen Sohn. — Matth. v. Bremscheid: Die christl. 
Familie. — J. A. Keller: 1 50 Armenseelen Geschichten. — F. X. Himmelstein: 
Jugendschriften. — Zenaide Fleuriot: In den Ferien. — 

Nro. 11. Nic. Nilles: Symbolae ad illustrandam his tori am ecclesiae 
orientalis in term coronae S. Stephani . . II. — J. D. Ri cards: Catholic 
Christianity and modern Unbelief. — C. F. Heman: Die hist, und relig. 
Weltstellung der Juden und die moderne Judenfrage. — L. A. Frank!: 
Zur Biographie Franz Grillparzers. — Angelo Secchi: Die Grttsse der 
Schopfuug, tibers. von Carl Guttler. — Herm. Wedewer : Grundriss der Kirchen- 
geschichte. — Heinr. Reiter: Zeitgenttssische kath. Dichter Deutschlands. — 
Hans Wiesing: Agnes, Der Engel vom Pal ten thai. Ders. : Die Soldaten des 
Jeaukindes. — Nora Gtfrner: Veranderte Verhaltnisse. — Moriz Jokai: 
Die Zonen des Geiittes. -~ Franz Branky: Das k. k. Civil-Mfidchen- 
Pensionat in Wien. — M. Meschler: Novene zu unserer lieben Frau von 
Lourdes. — Dom. Kovioth: Geographic von Palastina. — Mich. Herrmann: 
Martin Luther's Leben. — Victor C a t h r e i n : Die Sittenlehre des Darwinismus. — 

XXXVIII. Zeitschrift fur katholigche Theologie. 1886. 3. Heft. 
Innsbruck. — J. Svoboda: Die Kirchenschliessung zu Klostergrab und 
Braunau und die Anflinge des 30j3hrigen Krieges. — J. Knabenbauer: 
Beitrfige zur Erklarung des Buches Job. — Chr. Pesoh: Die Evangelien- 
harmonien seit dem 16. Jahrhundert. — D. Rattinger: Der Untergang der 
Kirchen Nordafrika's im Mittelalter. — Th. Granderath: Speculative 
Erftrterung ftber die Existenz von Mysterien und die Moglichkeit ihrer 
Offenbarung. — Recensionen. Knabenbauer: Commentarius in librum Job. — 
Van der Aa: Praelectionum philos. schol. brevis conspectus. — Gerlach: 
Lehrbuch des kath. Kirchenrechts. — Piccirelli: De Deo disputationes 
metaphysicne. — Schneider: Der neuere Geisterglaube. — 



Verzeichniss der Neuigkeiten des Buchhandels, welche bei der 

Redaction der Studien vom 12. April bis 30. Juni 1886 

zur Anzeige resp. Besprechung eingelangt sind. 

(Die mit * bezeichneten Nnmmeni sind bereits vergeben.) 

A s sem, P. Coloman, 0. Cist.: Ehre sei Grott in der Hohe. Kath. 
Gresang- und Gebetbuch fur Gross und Klein, zunfichst fur Scbul kinder, 
p. 244. 8°. Wien 1884. Verlag v. Kirsch. 

Bachem 1 Romansammlung 1 Bd. : 1. Roskowska: Im Strudel 
der Hauptstadt. p. 1 — 281 ; 2. Tenger Maria: Hann Kuljewich. 
p. 285—408. 80. Koln 1886. Bachem. Preis Mk. 3. 

Bautraxler, Gerard: Beitrage sum Studium der christlichen 
Knnst. p. 44, 8°. Linz 1878. Selbstverlag. 

Bonaventura: Der Lebenabaum, aus dem Lateinischen dee 
hi. Kirchenlehrers und Cardinals . . . ; nebst einer Tafel im Lichtdruck. 



Digitized by 



Googk 



— 252 — 

p. 64 + Vni, 4°. Prei8 broach. M. 1.50, in Pergamentumschlag 
M. 1.80; Herder'sche Verlagshandlung in Freiburg i./B. Strassburg, 
MUnchen, St. Louis, Mo. 

Breiteneicher, Dr. Michael: Juvelenkranz zu Ehren der 
allerseligsten Jungfrau. Predigten auf die 5 Haupt-Marienfeste des 
Kirchenjahres. Herausgegeben v. Simon Spannbrucker. p. 73. 8°. Dulmen 
i./W. 1886. Verlag v. A. Laumann. 

Cramer, Dr. W. : Jubilaumsbttchlein, enthaltend Anweisung und 
Gebete zur Gewinnung des Jubilaumsabiasses. p. 64. 8°. Dfilmen, 1886. 
Verlag v. Laumann. 

— Nach Golgatha ! Kreuzweg-Andacht zur Gewinnung des Jubil&ums- 
Ablasses. p. 24. 8°. Dttlmen, 1886. Verlag v. Laumann. 

Czerny Albin: Kunst und Kunstgewerbe im Stifte St. Florian 
von den Kltesten Zeiten bis in die Gegenwart. p. 319, 8°. Preis fl. 3.60. 
Linz, 1886. Verlg. der Ebenhoch'schen Buchhandlung. 

Felt en, Dr. Joseph: Papst GregorIX; p. XII + 40i>, 8°. 
Freiburg i./B. 1886. Herder'sche Verlagshandlung. Preis M. 6. 

Festschrift zum 300j&hr. Jubilfium der akademischen Congre- 
gationen Oesterreichs. p. 42, 8°. Freiburg (Schweiz), Buchdruckerei des 
hi. Paulus. 1885. 

F 1 o r e n t i n i. P. Theodosius : Goffine's Unterrichts- und Erbauungs- 
buch, oder Katholische Handpostille. 45. Ausgabe der Bearbeitung 
von . . . Neue illustrirte Prachtausgabe. 1886. Benziger's Verlag in 
Einsiedeln etc. In 10 Lieferungen. Lieferung 1. und 2. p. VIII und 
160. 8<>. Preis per Lieferung 1 Mk. = Fr. 1.25. 

Gams, Pius Bonifacius, O. S. B. : Series episcoporum ecclesiae 
catholic* e, qua series, quae apparuit 1873, completur et continuatur ab 
anno ca. 1870 ad 20. Febr. 1885. p. IV + 148, 4°. Ratisbonae 1886. 
Sumptibus G. J. Manz. 

Gayer, A.: Maria. Ihre Stellung ira Reiche Jesu Christi. Ein 
Beitrag zur Verehrung der Gottesmutter. p. 456, 8°. Preis Mk. 3.20. 
Regensburg, New- York und Cincinnati 1886. Verlag von Friedr. Pustet. 

Gtfrres -Gesellschaft : a) Zweite Vereinsschrift fur 1886. 
Koln 1886. Druck und Commissions- Verlag von Bachem ; p. 112. 8°. 

b) Festschrift: Dr. Franz Hipler: Die deutschen Predigten und 
Katechesen der Ermiftndischen BischOfe Hosius und Kromer. p. VIII + 180. 
8°. Koln 1885. Druck und Verlag von Bachem. 

Grignard, Dr. Fr. : L'Abbaye de Flavigny, ses historiens et 
ses histoires. p. VII + 71. 8°. Autun 1885. Imprimerie Dejussieo 
Pere et fils. 

Hager Edmund, 0. S. B. : Ein Wort uber die Mithilfe zur Er- 
richtung und Unterhaltung kath. Rettungs-Anstalten fiir die verwabrloste 
und gefithrdete Jugend. p. 24, 8°. Salzburg, 1886. Verlag d. kath. 
Vereins der Kinderfreunde. 



Digitized by 



Goode 



— 253 — 

H a 1 1 1 e r, P. Franz, S. J. : Zur Aufklftrung und Abwehr. Separat- 
abdruck aus dem Sendboten des heiligsten Herzens Jesu. Juniheft. p. 8. 
Innsbruck 1886. Kauch. 

Hiiffer, Dr. Georg: Der hi. Bernard von Clairvaux. Eine Dar- 
stellung seines Lebens und Wirkens. 1 Bd. Vorstudien p. XV + 246. 
8°. Mfinster 1886. Verlag der Aschendorfschen Buoh hand lung. Preis 
Mark 5. 

K ay s e r, Dr. Joh. : Beitrage zur Geschichte und Erklftrung der alten 
Kirchenhymnen. II. Bd., worin die Sequenzen des rom. Missale besonders 
berficksichtigt sind. p. XIII + 330. Preis M. 4. Paderborn u. Mttnster. 
1886. Verlag von Ferd. Schoeningh. 

Lehrakuhl, August, S. J.: Appendix ad I. et II. editionem 
Theologiae moralis (auctore A. Lehmkuh)l exhibens Additiones et 
mutationes in II et III ed. factas. p. 16. Friburgi Brisgoviae. Sumptibus 
Herder 1886. 

Lorenz. Joh.: Spiegel fur die heranwachsende christliche Jugend. 
Ein Bttchlein fttr Jttnglinge und Jungfrauen II. Auflage. p. VIII +176. 
8°. Heiligensladt 1886. Verlag von Cordier. 

Macek, Vaclav: ftefii pK prvnim svat^m prijimani. p. 169. 8°. 
Cena 80 kr. V Praze 1886, naklad. Cyrill-Meth. (Gustav Francl). 

Mey, G. : Dr. J. Schuster's Biblisebe Geschichte fur kath. Volks- 
schulen. p. VIII + 262. 12°. Preis 30 kr., mit Leinwandr. 40 kr. 
Freiburg i./Br. Herder's Verlag. 1886. 

* Pastor, Dr., Ludwig: Geschichte der Pftpste seit dem Ausgange 
des Mittelalters. I. Band: Geschichte der Pflpste ira Zeitalter der 
Renaissance bis zur Wahl Pius II. p. XLVI1 + 7*23. Preis brosch. 
M. 10, geb. M. 12. Herder'scher Verlag in Freiburg etc. 1886. 

Paulus, Dr., Eduard: Die Cistercienser Abtei Bebenhausen, mit 
20 Tafeln in Stein-, Licht- und Farbendruck und 225 Holzschnitten. 
1. und 2. Lieferuug. Neff. p. 1 — 32. 4°. 1886, Stuttgart. 

Praetoriua, Dr. F. : Aethiopische Grammatik mit Paradigmen, 
Literatur, Chrestomathie und Glossar p. X + 164 + 65. Karlsruhe 
und Leipzig, v. Reuther 1886. 8°. 

Rehak, Dr. Th., H. Karel Lev: Jubileum Ldta Pane" 1886. 
V Praze 1886. Nakladem G. Francl. Cena 10 kr. 

Relations d' Orient, Syrie, Egypte, Armenie. Octobre 1883, 
p. 247—276; Octobre 1885, p. 1)5—138; Decembre 1885, p. XX. 
Bruxelles 1885. Imprimerie Poileunis, Ceuterick et Lefe"bure. 

Roth, F. W. E. : Das Gebetbuch der hi. Elisabeth von SchSnau 
nach der Original-Handschrift des XII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur 
Geschichte der Liturgie, Musik und Malerei. p. 75. 8°. Augsburg, 1886. 
Verlag von Huttler's lit. Institut. Preis M. 3. 

Ruf der Kirch e. Trost- und Mahnworte des kath. Episcopate. 
Heft 9. p. 369 — 416. Wttrzburg, Wien 1886. Leo Woerl. 

S a n t i, Franciscus, Prf. : Praelectiones Juris Canonici, quas iuxta 
ordinem decretalium Gregorii IX. etc. p. 308. 8°. Preto Mk. 3.60. Liber III. 



Digitized by 



Googk 



254 



— Ratisbonac, Neo-Eboraci et Cincinnati 1886. Sumptibus Friderici 
Pustet. — Item liber IV. p. 248. 8*. Preto 2 Mk. 2.40 et liber V, 
p. 151. Pret. Mk. 1.40. 

Sat tier, P. Magnus, (Andechs): Das Buchlein vom hi. Berge 
AndechB. Auszug aus der Chronik; mit 34 Holzschnitten and 100 Seiten. 
8°. Andechs 1886. Im Selbstverlag des Verfassers. 

SeebSck, P., Philibert: a) Biichlein vom hi. Liebesbunde iu 
Ehren des gdttlichen Herzens Jesu. p. 102. 8°. Preis 12 kr. = 24 Pf. 

— Gebete fur den III. Orden des hi. Franziskus. p. 32, 8°. Preis 
6 kr. = 12 Pf. Salzburg, Verlag von Pustet. 

b) Handbuchlein fur die Mitglieder der Erzbruderschaft vom hist, 
und unbefleckten Herzen Maria zur Bekehrung der Sunder, p. X + 282, 
8<>. Preis 72 Pf. = 36 kr. Innsbruck 1886. Verlag der Vereins- 
buchhandlung. 

Sob el, Johann v. Gott: Festschrift und Geschichte des Conventes 
und Spitales der barmh. Briider zu Gflrz nebst Tabellen und Erl&uterungen 
von den HH. Primarftrzten ttber die Krankenbewegung, zum lOOjfthrigen 
Jubilfium. p. V -h 167, 8°. Gorz, 1886. Verlag d. Conventes. 

Stoff, Leopold, M. E. : Diplomatische Geschichte der Abtei 
Eberbach im Rheingau von 1331 — 1803. Als Fortsetzung von Bar's 
diplomat. Geschichte. III. Bd. p. 149, 8°. Wiesbaden 1886. Verlag von 
Molzberger. 

Sturm, Ed.: Der Orden vom hi. Grabe. p. 29, 8°. Wien 1885. 
In Comm. v. Kirsch. 

Trautmann, Franz: Alt-Munchener Geschichten. p 346, 8°. 
Augsburg. Verlag des literar. Institutes von Huttler. 1886. 

* Vesperale monasticum iuxta breviarium Benedictinum ; editum 
iussu capituli Generalis Congregation is Americano - Cassinensis. p. VIII 
+ 424 + 16*, 40. Typis abbatiae S. Vincentii. Pa. 1886. 

Weddingen, L. van . . .: Histoire abregee de la religion depuis 
Adam jusqu' a Leon XIII. 3. Edition, p. II + 47. Bruges, Lille 1886. 
Soctete Saint Augustin. 

* Winkler, Joh. : Ein Besuch in Kairo, Jerusalem u. Cons tan tinopel. 
p. 116, 8°. Linz 1886. Verlag der Ebenhflch'schen Buch hand lung. 
Preis 60 kr. 

Wipfli J. und J. J. von Ah: Leben der hi. Katharina von 
Alexandrien; nach der alten rranzSsischen Legende des Jean Mielot, 
bearbeitet von Sepet, verdeutscht durch . . .; Lieferung 1 — 4; p. 116, 
4°. Preis per Lieferung 1 Mk. = Fr. 1.25. Einsiedeln, Benzigefs 
Verlag. 1886. Vollst&ndig in 12 Lieferungen. 

Woerl'8 Reisehandbttcher : Rom: Ein Filhrer durch die ewige 
Stadt. II. vollst. umgearbeitete Auflage. p. 184 + XXVIII, mit Karten 
und Plttnen. WUrzburg, Wien. Leo Woerl's Verlag. Preis 6 Mark. 



Digitized by 



Google- 



STUDIEN 



UND 



MITTHEILUNGEN 

AUS DEM 

BENEDICTINER- DND DEM GISTERCIENSER-ORDEN 

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER 

ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIK. 



ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG 

AN DAS ORDENS-JUBILAUM BEGRt)NDET UND HERAUSGEGEBEN. 

HAUPT-REDACTEUR : 

P. MAURUS KINTER, 

O. S. B. 
8TIFT8-ARCHIVAR ZD RAIGERN. 



VILJahrgang. - II. B. 2. H.^ 



WORZBURG 1886. WIEN 

LEO WOERL'SCHer BUCH- UND AGENTUR VON LEO WOERL 

KIRCHL. KUNSTVERLAG. I. SPIEGELGASSE ta. 



Druekd. IUlg«rn«r Banedlotiner-BaohdrnckArei In Brttnn. — ImS«lbstT6rUg«d. Braedlctincr- a. Cist«rci«nMrari«». 




Digitized by 



Googk 



In oMnIbVs CVnCtIsqVe rebVs 

GLORlFlCABlTVR DeVS! 



Digitized by 



Google 



fc@^L- 



«&»*_ 



_jl^?# 



33^33r£*m* 



*f^ _ 



^»V»~ 



~^<sA 



I. Abtheilung : Studien. 



Ausschliessung aus dem Ordensstande. 

Von P. Bernhard Schmid, O. 8. B. In Soheyern. 

Nicht minder betriibend als der Abfall vom Ordensstande 
[apostasia a religionej 1 ) ist die Ausschliessung aus demselben 
(ejectio). Diese besteht in der von dem zustiindigen Obern ver- 
hangten Lostrennung unwiirdiger Ordenspersonen von der Ordens- 
gemeinschafl. Ihr Zweck ist sowohl ein vindicativer und medicinaler 
zur Bestrafung sittlicher Vergehen und zur Besserung des 
schuldbaren Subjects, als auch ein prophylactisch-conservativer 
zum Schutz gegen sittliche Ansteckung und zur Aufrechthaltung 
und Wahrung der Ordensdisciplin. Da bei der Unfertigkeit aller 
irdischen Institute und bei der unberechenbaren sittlichen Schwache 
der menschlichen Natur solche Ausscheidungen bisweilennothwendig 
werden konnen, so durfte eine knrze Darlegung der Bedingungen, 
unter denen eine Ausschliessung aus einem Orden stattfinden 
kann, der canonischen Normen, nach welchen sie vollzogen 
werden muss, und der Folgen, die sie nach sich zieht, nicht 
ganz ohne Interesse sein. Wegen des eingreifenden Unterschiedes, 
welcher zwischen der Ausstossung feierlicher und einfacher 
Ordensprofessen besteht, will ich sie getrennt von einander 
besprechen. 

Was die Ausstossung feierlicher Ordensprofessen betrifft, 
so ist vor Allem zu untersuchen und festzustellen, ob und 
eventuell unter welchen Bedingungen eine Ordensperson, 

*) Siehe „8tudien" 1886. Heft HI. 8. 29—42. 



Digitized by 



Googk 



— 2f)6 — 

die durch Ablegung der feierlichen Geltibde zum lebenslanglichen 
Verbleiben im Orden sich nicht bloss verpflichtet, sondern auch 
das strenge Kecht hiezu erworben hat. gegen ihren Willen aus 
der Ordensgemeinschaft entFassen und in die Welt zuruckversetzt 
werdon konne. Die rechtliche und sittliche Erlaubtheit einer 
derartigen Ausschliessung unterliegt keinem begriindeten Zweifel ; 
denn abgesehen von vielen Stellen des canonischen Rechtsbuchcs 
(z. B. e. 6. X. de statu monach. ; c. 7. X. ne clerici vel 
monachi III. 50), ist sie in den auf Befehl Urbans VIII am 
21. Sept. 1H24 herausgegebenen und von Innocenz XII ani 
24. Juli 1694 erneuerten (etwas gemilderten) Decreten der 
S. Congr. Cone. *) sowie in den verschiedenen Ordensregeln auf 
das Unzweideutigste ausgesprochen. In der Regel unseres hi. Vaters 
Benedict wird die Ausschliessung unverbesserlicher Ordensgenossen 
als &usserste Strafe und Bewahrungsmittel geradezu angeorcinet: 
»Si quio frater frequenter correptus nee isto modo (i. e. adhor- 
tationibus, correctionibus, verberibus) sanatus fuerit, tunc jam 
utatur Abbas ferro absoissionis, ut ait Apostolus: »Auferte malum 
ex vobis.« I. Cor. 5, 13. Et iterum: »Infidelissi discedit, discedat* 
ibid. 7, 15 — >ne una ovis morbida oninem gregem contaminet* 
S. Regul. c. XXVIII. 2) 

Das Recht der Ausstossung ist ein Postulat der natiirlichen 
Fflicht der Selbsterhaltung. Wie jeder gesunde Naturorganismus 
aus innerem Selbsterhaltungstrieb jene Elemente, die seinem 



*) Den vollstandigen Text dieser Decrete, welche ich der Kiirze halber 
flirderliin als Deer. Urban VIII und Innocenz XII citiren werde, siehe in 
Ferraris Prompta Bibliotheca voce ejicere n. 2. u. 3. 

*) Wenn P. Petrus Lechner (des Ordenslebens Wesenheit und Wunle 
Seite 435) aus dem Umstande, dass in den Decreten Urban VIII und 
Innocens XII von Religiosen, die unter Aebten stehen, nicht die 
Rede ist, den Schluss zieht, dass solchen gegeniiber ein Recht der Ausstossung 
nicht gewfihrt sei, so folgert er meines Erachtens zn viel ; denn in den ange- 
fUhrten Decreten wird nicht unterschieden zwischen Religiosen, die unter Aebten, 
und solchen, die unter Nicht&bten (Generalen) stehen, sondern es ist von 
Religiosen Uberhaupt die Rede obne Rttcksicht auf die verschiedenen Orden, 
denen sie angehoren. Wo aber das Gesetz nicht unterscheidet, durfen auch wir 
nicht unterscheiden. Somit sind die beiden Decrete auf diejenigen Religiosen, 
die unter Aebten stehen, so gut anzuwenden, wie auf jene, denen Ordensgenerale 
vorstehen. Uebrigens hat Urban VIII in seinem Decrete § 7 die Constitution 
Gregor IX „Ne Religiosi 4 * erneuert; in dieser werd en aber die Patres A b bates 
und Priores ausdriioklich erwahnt. Und wenn auch, wie derselbe Autor a. a. 0. 
in einer Anmerkung behauptet, in den Constitutionen der meisten, wo nicht 
aller Benedictiner-Congregationen festgesetzt ist, dass keine Ausstossung ststt- 
finden, sondern die Absonderung und Einkerkerung an deren Stelle treten soil, 
so sind derartige Congregations-Bestimmungen im angefuhrten Decrete Urbau VIII 
ausdriicklich ausser Kraft und Wirksarakeit gesetzt. Nou obstantibns comti- 
tutionibus vel consuetudinibus etiam immemorabilibus, exemptionibus quoque 
indultis et privileges etiam in corpore juris clausis, aut ex causa vel titolo 
oneroso vel in limine fundationis concessis etc. . . . Deer. Urb. § 10. 



Digitized by 



Google 



— zo< — 

Bestande sch&dlich sind, von sich ausstosst, und wie in der 
hoheren moralischen Ordnung jedem biirgerlichen Gemeinwesen 
das naturliche Recht zusteht, jene Glieder, die seine Existenz 
und Wohlfahrt untergraben, auszuscheiden und dadurch unschadlich 
zu machen: ebenso ist auch jede religiose Genossenschaft befugt, 
zum Zweck ihrer Selbsterhaltung und Wohlfahrt solche Mitglieder 
aus ihrem Kreise auszuschliessen, welche ihren Bestand gefahrden 
und die Erreichung ihrer Bestimmung unmoglich machen. Man 
sage nicht, dass durch Ausschliessung schadlicher Mitglieder aus 
der Ordensgemeinschaft Gerechtigkeit und Liebe verletzt werden. 
Diess geschieht ebenso wenig als durch die Verbannung eines 
nicht bloss angeblichen, sondern wirklich staatsgefahrlichen Subjectes. 
Es wird die Liebe nicht verletzt, da ja in Collisionsfallen nach 
der Ordnung dieser Tugend das Gemeinwohl dem Wohl des 
Einzelnen vorzuziehen ist; und die Gerechtigkeit wird nicht 
verletzt, weil die betrefTende Ordensperson durch die feierliche 
Ordensprofess das Recht des Verbleibens im Orden nur unter 
der Bedingung erlangt hat, dass sie nach den Bestimmungen 
des pftpstlichen Stuhles und nach der Regel des Ordens sich 
richte. Da nun diese die Ausschliessung schadlicher Mitglieder 
vorschreiben, so muss eine Ordensperson sich selbst die Schuld 
beimessen, wenn sie wegen Veriibung grober Vergehen aus der 
Ordensgemeinschaft ausgeschlossen wird. Scienti et volenti non 
fit injuria. 

Damit aber die Ausschliessung einer Ordensperson auf eine 
gesetzliche Weise stattfinden konne, miissen den citirten Decreten 
Urban VIII und Innocenz XII zufolge mehrere Bedingungen 
erfullt sein. Vor Allem wird erfordert, dass die betrefTende Ordens- 
person wirklich unverbesserlich sei. 1 ) Zur begrundeten 
Annahme einer wirklichen Unverbesserlichkeit reicht es aber 
noch nicht hin, dass eine Ordensperson das eine- oder anderemal 
sich gegen irgend ein Gesetz mehr oder weniger schwer verfehlt 
hat, sondern es ist nothwendig, dass sie dreimal schwerer 
Vergehen (de gravibus et atrocibus criminibus) z. B. einer aussern 
Unzuchtssiinde, des Diebstahls, der nachtlichen Entfernung aus 
dem Kloster u. dgl., iiberfuhrt, dariiber dreimal zurechtgewiesen 
und gestraft worden ist, aber dadurch keineswegs sich gebessert, 
sondern hernach wiederum sich eines groben Vergehens schuldig 
gemacht hat. Letzteres braucht nicht nothwendig von der namlichen 
(lattung zu sein wie die friiher begangenen ; es geniigt sogar, wenn 
das betreffende Subject nach jeder Zurechtweisung und Strafe 
eine andere, specifisch verschiedene, schwere Siinde begeht. 



*) n Nulla 8 legitime professus ejici potest, nisi sit vere incorrigibilis.' 
(Deer. Urb. § 4.) 

1* 



Digitized by 



Googk 



- 258 — 

Wenn daher eine Ordensperson nach der ersten Strafe einen 
Diebstahl, nach der zweiten eine Sussere Unkeuschheitssunde 
und nach der dritten eine Gotteslasterung und hierauf ein anderes 
Verbrechen begeht, so ware dieselbe in keiner besseren Lage, 
als wenn sie nach jeder Strafe immer wieder in die namliche 
Siinde zuruckgefallen (recidivus) sein wiirde. *) 

Uebrigens begriindet selbst die dreimalige erfolglose Zurecht- 
weisung und Bestrafung noch keine vollstandige Unverbesserlichkeit, 
wie sie vom kirchlichen Gesetz zur Ausschliessung einer Ordens- 
person erfordert wird. Dieselbe muss uberdiess durch eine sechs- 
monatliche 2 ) mit Fasten und andern Busswerken verbundene 
Einkerkerung erprobt werden. Erst wenn die betreflende Ordens- 
person nach dieser Einkerkerung in ihrer sundhaften Willens- 
richtung verharrt und neuerdings eine schwere Siinde begeht, 
kann sie als unverbesserlich betrachtet und aus dem Orden 
ausgestossen werden. 8 ) Diese halbjahrige Einkerkerung muss eine 
ununterbrochene sein: sex menses continuos heisst es 
im Decret InnocenzXII. Wiirde daher eine wegen wiederholter 
schwerer Vergehen inhaftirte Ordensperson vor Ablauf der sechs 
Monate aus dem Kerker entweichen, so konnte sie nicht aus- 
gestossen werden, wenn sie auch wieder in den Kerker zuruck- 
kehren und die noch fehlende Zeit nachgangig freiwillig oder 
gezwungen in demselben zubringen wiirde. Diess hat auch die 
Congr. Cone, schon vor Eriass des Decrets Innocenz XII in Bezug 
auf die durch Decret Urban VIII festgesetzte einjahrige Einkerkerung 
in bestimmtester Form ausgesprochen. Als ihr namlich dieFrage 
vorgelegt wurde: »An Regularis. constitutus in carceribus spatio 
unius anni in jejunio et poenitentia ad finem, ut tanquam in- 
corrigibilis a Religione ejiciatur, si e carceribus (ugiat dicto 
carcerationis anno nondum expleto et inde sit captus, possit 
tunc ut incorrigibilis ejici?« — gab sie dieAntwort: >Regulares 
delinquentes uti incorrigibiles a Religione ejici non posse 
anno carcerationis nondum expleto.* In diesem Falle 
wftre es angezeigt, die Sache der Congr. Cone, zur Kenntniss 



l ) Ferraris 1. c. n. 6. 

*) P. Urban VIII (Deer. § 4) hat eine einjahrige Kerkerhaft angeordnet. 
w Incorrigibilis unius anni spatio in jejunio et poenitentia probatur in carceribus.' 
P. Innocenz XII hat die Dauer der Einkerkerung auf 6 Monate beschrankt. 
„Annu8 integer, qui in praedictis Decreti praescribitur, in poenitentia et 
jejunio ad ejiciendos incorrigibiles ad sex tantiun menses continaos in 
posterum coarctetur et restringatur." (Deer. Innoc.X. n. 2.) 

a ) „EIapso anno (resp. sex mensibus), si nihilominus resipuerit, sed 
animo in dura to in sua pervicacia perseveraverit, ne contagione pestifera 
plurimos perdat, tamquam pecus morbida ac mem brum putre ejici tandem potest.* 
Deer. Urb. VIII. § 4. 



Digitized 



biGoogle 



3 iCj< 



— 259 — 

zu bringen, damit sie untersuche und entscheide, ob nicht die 
Flucht selbst ein sicheres Zeichen der Unverbesserlichkeit und 
ein zureichender Grund zur Dispensation von der vollst&ndigen 
Erstehung der vorgeschriebenen Kerkerhaft sei. 

Wie aber, wenn die Straie der Einkerkerung nicht aus- 
fuhrbar ist, l ) oder fur den Orden selbst die grossten Nachtheile 
nach sich Ziehen wtirde? In diesem Falle, meint Bouix, a ) konne 
die auf andere Weise als unverbesserlich erwiesene Ordensperson 
auchohne formliche Kerkerhaft ausgewiesen werden; 
denn man diirfe annehmen, dass die P&pste Urban VIII und 
InnocenzXII jene StrafTorm nur insoweit vorgeschrieben haben, 
als Zeit und Umstande ihre Anwendung zulassen. Andere halten 
dafur, dass man die unverbesserliche Ordensperson nicht aus- 
stossen, sondern durch Absonderung von der Gemeinschaft 
der Uebrigen unschadlich machen solle. Da jedoch eine g&nzliche 
Absonderung schwer durchzufuhren und mit zu grossen Bel&stigungen 
des Klosters verbunden ist, so durfte es sich auch hier empfehlen, 
dass man bei der S. Congr. Cone, vel Regular. umDispens 
von der Einkerkerung und um die Facult&t zur Ausstossung der 
als unverbesserlich erfundenen Ordensperson nachsuche. 

Aber auch in dem Falle der vollendeten Einkerkerung ist 
die Ordensperson nicht allsogleich aus dem Orden auszu- 
stossen, sondern es muss ihr noch eine Probezeit gewfthrt werden, 
um wahrnehmen zu konnen, ob sie durch die verhangte Strafe 
zu einer besseren Einsicht gelangt ist, oder ob sie noch in der 
Unverbesserlichkeit verharrt. 8 ) Letzteres lasst sich aus ihrem 
sittlichen Betragen leicht erkennen. Wenn sie nichts weniger als 
einen reuigen und demiithigen Sinn, vielmehr eine tiefe Ver- 
bitterung und Bosheit des Gemuthes an den Tag legt, wenn sie 
sich in Verwiinschungen und Drohungen ergeht, oder wenn sie 
zwar in Worten Besserung heuchelt, in der That aber zu den 
friiheren Siinden zuriickkehrt, dann kann zur Ausstossung 
geschritten, oder vielmehr der Process derselben eingeleitet 
werden. 

Die Ausstossung aus dem Orden darf auch nach erwiesener 
Unverbesserlichkeit einer Ordensperson nicht ohne weiters und 
in beliebiger Weise geschehen, sondern muss mit genauer 
Beobachtung der in den Decreten Urban VIII und Innocenz XII 

») In puniendis apertis peccAti* et negligentiift Superiors a severioribus 
quidern remediifl abstinere debent propter leges civiles, quibus jnrisdictio 
ecclesiaatica ad angnstiores fines coarctata est. Statuta Congr. Bavar. O. S. B. 

*) De jure Regul. vol. II. p. 510. 

8 ) n £lap80 anno (resp. sex mensibus) si nihilominus non resipuerit, sed 
animo indnrato in sua pervicacia perseveraverit, ejici tandem potest. u (Deer. 
Urb. Vin. § 4.) 



Digitized by 



Googk 



— 260 - 

^ 

vorgeschriebenen Forme n vollzogen werden. Vor Allem ist zu 
beachten, dass nur der Ordensgeneral l ) und der Provinzial a ) zur 
Ausstossung bevollmachtigt sind. Diese Facultat konnen sie laut 
einer Entscheidung der S. Congr. Cone, vom 21. Juni 1653 
weder einem Andern iibertragen 8 ). noch auch sie selbstandig, 
sondera nur unter dem Beirath von sechs dazu erwahlten, durch 
Frommigkeit und Wissenschaft hervorragenden Religiosen aus- 
iiben. 4 ) Die Wahl dieser Rathe, welche nach dem Decrete 
Urban VIII § 2. in den Generalcapiteln vorgenommen werden 
musste, kann laut Decrets InnocenzXII auch in den Pro vinzial- 
capiteln stattfinden, muss jedoch in diesem Falle vom Ordens- 
general bestatigt werden. 6 ) Ware im General- oder Provincial- 
capitel die Vornahme dieser Wahl unterlassen worden, so musste 
man behufs der Erganzung dieses Decrets an die Congr. Cone, 
recurriren, woferne nicht das nachste Capitel abgewartet werden 
konnte. Wurden die sechs Consultoren wohl im Generalcapitel 
fur den ganzen Orden, aber nicht im Provincialcapitel fur die 
Provinz erwfihlt, so kann sich letztere der im Generalcapitel 
erwahlten Rathe bedienen; und wenn ein im Provinzialcapitel 
erwahlter mit Tod abgeht, kann er durch einen andern, der im 
Generalcapitel fur den ganzen Orden erwahlt worden war. ersetzt 
werden. 6 ) Die Abgabe der vota muss nicht nothwendig personlich 
geschehen, sondern kann auch gemass Entscheidung der Congr. 
Cone, per literas stattfinden. 7 ) Zur Erwirkung einer definitiven 
Sentenz bezuglich der Ausstossung unverbesserlicher Ordens- 
mitglieder wird iibrigens keine Stimmeneinhelligkeit der Votirenden, 
sondern nur absolute Stimmenmehrheit erfordert. 8 ) Wurden 
demnach die Stimmen sich der Zahl nach das Gleichgewicht 
halten, so konnte die Ejection nicht effectuirt werden, ja in 
diesem Falle konnte selbst der Ordensgeneral oder Provinzial 

l ) „Ab ipsomet General i ejici potest. 44 (D. Urb. § 4.) 

*) „Quod fflcultAS Generation Ordinum attributa extendatur ad quot- 
cunque Provinciales. 44 (D. Innoc. X. n. 3.) 

*) Generalem Ordinis non posse delegare facultatem ejiciendi a Religions. 

4 ) „ Tan turn de consilio et assensu sex Patrum ex gravioribas 
eligendi8. a D. Urb. § 4. Zu dieser Stelle macht Ferraris die Glosse: „Sex 
Patres graviores eligendi debent intelligi graviores gravitate Virtutis, scil. 
peritiores in Sacris Canonibns, rebus criminalibus et Statutis Beligionis; non 
autem graviores gravitate molis ant praecise gravitate aetatis vel graduationis." 
Prompta Bibl. voce Ejicere n. 27. 

*) „ Elect is pariter in Congregation i bus Provincialibus sex gravioribus de 
propria Provincia Religiosis, a Generali confirinandis.* 4 (Deer. n. 3.) 

•) Ferraris 1. c. n. 25. 26. 

T ) n Sex Patres votum per literas dare possunt" 

•) n 8ententiam ejectionis a Religione ferri debere saltern de voto majoris 
partis sex Patrum electorum." (Congr. Cone, apud Ferr. n. 28.; 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

keine * Entscheidung herbeiftihren, da ihm das (Jesetz zu einer 
derartigen Stichentscheidung keine Befugniss einraumt. 

Hat sich die Majoritat der erwahlten sechs Consultoren 
nach Befund vollstandig erwiesener und hinreichender Grunde 
fiir die Ausstossung entschieden, dann muss nach den bestehenden 
Normen der canonische Process gefuhrt werden. x ) Dem Beklagten 
mussen die Acten zur Einsicht mitgetheilt, ein erfahrener Advocat 
bestellt und diesem ein zur Information und Vertheidigung 
hinlanglicher Termin gesetzt werden. Nach der Vertheidigung 
mussen die sechs Definitoren die vom Advocaten vorgebrachten 
Griinde mit den ihrigen auf das gewissenhafteste abwagen und 
sammtliche Frocessacte durch den Provinzial an den General zur 
Approbation schicken. 2 ) 

Dem verurtheilten Beligiosen steht das Becht zu, innerhalb 
zehn Tagen. die er jedoch noch im Kerker zubringen muss, an 
den papstlichen Stuhl und an die S. Congr. Cone, zu appelliren. 8 ) 
Macht er von dieser Wohlthat keinen Gebrauch, so muss ihm 
nach Ablauf dieser Frist in Gegenwart der versammelten Ordens- 
genossen des Klosters der Ordenshabit abgenommen und durch 
den General oder Provinzial die Ausstossung aus dem Orden 
verkiindiget werden. Die Ausweisungssentenz ist dem Bischofe 
der Diocese, in welcher das Kloster sich befindet, mitzutheilen :*) 
dieser hat jedoch nicht das Becht. dieselbe bezuglich ihrer 
Bechtsgiltigkeit zu prtifen, noch auch darf er eine Appellation 
des zur Ausstossung Verurtheilten annehmen. Zu einer Priifung 
derselben ist er nicht berechtigt, weil sie ein Act der Jurisdiction ist, die 
er gegen exempte Beligiosen nicht ausuben darf; und zur 
Annahme einer Appellation ist er nicht befugt, weil eine solche 
nicht an die Bischofe. sondern an den papstlichen Stuhl und die 
Congr. Cone. (»salva semper Sanctae Sedis et S. Congr. Cone, 
in causa appellationis auctoritate«) gerichtet werden muss. 

Was die Folgen der Ausstossung betrifTt, so besteht die 
nachste darin, dass der davon Betroffene sich dem Bischofe der 
Diocese, in welcher das Kloster liegt oder in der er seinen 

l ) Tumque non nisi in." true to secundum eorura stylum et constitutiones 
processu et plene probatis causis expulsionis ad Sacrorum Canon um prae- 
■criptum. (D. Urb. § 4 ) 

*) De eorum consilio et assensu causaa hujusmodi cognoscant et ad 1 
effectum ejiciendi incorrig-i biles suae Provinciae et eject ionem pronunciandl 
accedente appro batione General is definiant. (Deer. Innoc. n. 3.) 

8 ) „Salva semper Sanctae Sedio et S. Congr. Cone, in causa recureus et 
appellationis auctoritate." (D. Innoc. § 3.) 

*) Proinde Generalis (vel Provincialis) illico expulsionis sententiam eidem 
Ordinario notificare tenetur. (D. Urb. § 4.) 



Digitized by 



Googk 



— 2«2 — 

Wohnsitz aufschlagen will, vorstellen muss und so lange. als 
er nicht reumiithig zum klosterlichen Gehorsara zuriickkehrt. 
der Jurisdiction desselben unterworfen bleibt. x ) Ferner 1st er 
unfahig, irgend eine hi. Weihe zu empfangen oder die empfangene 
auszuiiben, noch auch kann er vom Bischofe dazu bevollmachtigt 
werden; 2 ) wenn er von dem empfangenen Ordo Gebrauch 
macht, wird er wegen Missachiung der Suspension irregular. 
Ja, er darf weder in der Kirche noch auch in der Schule 
religiosen Unterricht ertheilen, kann weder zum Richter delegirt 
werden, noch auch als Klftger und Zeuge auftreten, weil er durch 
die canonische Ejection jure et facto difTamirt ist, ein DifTamirter 
aber zur Ausubung geistlicher und richterlicher Aemter gesetzlich 
inhabil ist. 8 ) Endlich verliert der Ausgewiesene fur die ganze 
Dauer seines Ausschlusses alle Ordensprivilegien, ja sogar den 
Anspruch auf seinen Unterhalt und seine Verpilegung von Seite 
des Klosters. Diess hat Benedict XIII in seiner Constitution vom 
14. Juni 1728 »Injuncti nobis* 4 ) beztiglich jener Jesui ten, welche 
naoh Ablegung der einfachen Gelubde aus der Gesellschaft aus- 
gestossen werden, auf das Unzweideutigste ausgesprochen, und 
es findet nicht weniger auf jene ausgestossenen Ordenspersonen 
seine Anwendung. welche die feierlichen Gelubde abgelegt haben. 
Dadurch geschieht ihnen kein Unrecht, falls sie auf legitime 
Weise und durch eigene Schuld ausgestossen worden sind ; 
denn in diesem Falle mussen sie es sich selbst zuschreiben, 
wenn sie der fursorgenden Fflege des Klosters beraubt und sich 
selbst iiberlassen werden. Waren sie aber auf ungerechte 
Weise ausgestossen worden, so konnten sie mil Recht vom 
Kloster die zu ihrem Lebensunterhalt nothwendigen Mittel ver- 
langen. 6 ) 

l ) Sic vero ejecti, quamdiu non redierint ad Religionem, Ordinarii loci 
jurisdiction! et obt'dientiae subsiut. (D. Urb. § 4.) 

*) Item ejecti extra Religionem degentes sint perpetuo snspensi ab 
exercitio Ordinum sublata Ordinarii a loco rum facultate dicta m suspensionem 
relaxandi aut moderandi. (D. Urb. § 6.) — P. Pius IX hat in der Constitution 
„Apostolicae Sedis - diese Censur erneuert: n Suspensionem perpetuam ab exercitio 
Ordinum ipso jure incurrunt Religiosi ejecti, extra Religionem degentes. - 
Susp. 1. s. S. • Pontit. reserv. V. — Da iu den p&p«tl. Bestimmungen kein 
Unterschied gemacht ist zwischen gerechter und ungerechter Ausstosaung, so 
scheinen auch die ungerecht Ausgestossenen suspendirt zu sein; diese konnen 
aber an den apostol. Stuhl sich we) id en und urn S&cularisirnng bitten. (Scavini 
theol. mor. I. vol. p. 396 u. Avanzini n De Const. Apost. Sedis" p. 136.) 

3 ) Ferraris 1. c. n. 43. 44. Der n&mlichen Inhabilitiit verfallen nach einer 
Be8timmung Benedict XIV nur jene ausgestossenen Jesuiten, welche bereits 
die feierlichen Gelubde abgelegt haben. (De Sjrnodo dioeces. 1. 13. 
c. 11. n. 2.) 

4 ) Vide Ferraris 1. c. u. 46. 

5 ) Ferraris 1. c. n. 47. 



Digitized by 



Goode 



— 263 - 

Wenn auch die gesetzliche Ausstossung einer Ordensperson 
die Suspension und den Verlust der Ordensprivilegien und des 
Anspruches auf freie Verpflegung nach sich zieht, so hebt sie 
doch die Ordensgelubde nicht auf: der Ausgestossene ist und 
bleibt nach wie vor eine Ordensperson (religiosus) und als 
solche an das Wesentliche der Ordensgelubde gebunden. Diess 
ist nieht bloss allgemeine Lehre der Moraltheologen, x ) sondern 
erhellt auch aus der durch Decret Urban VIII § 7 erneuerten 
Constitution Gregor IX, worin verordnet wird, dass diejenigen 
Religiosen, welche auf gerechte Weise und fiir immer ausgestossen 
worden sind, zur Riickkehr ins Kloster angehalten werden sollen, 
wenn sie laut bischoflichen Zeugnisses Besserung hofTen lassen. 
Zur Riickkehr konnten sie aber nicht gezwungen werden, wenn 
sie nicht mehr an ihre in der feierlichen Profess abgelegten 
Geliibde gebunden und keine wirklichen Ordenspersonen waren. 
Ueberdiess wiirden sie durch ihre Expulsion, die theilweise eine 
Strafe ihres unwurdigen Verhaltens sein soil, im Widerspruch 
mit den canonischen Rechtsregeln : Malitiis non indulgendum 
est ; - Ut non accipiat fructus suae calliditatis — einen Vortheil 
gewinnen, wenn dieselbe eine ganzliche Entbindung von den 
Ordensgeliibden nach sich zoge. Wenn jene Religiosen, welche 
zur bischoflichen Wiirde befordert und sacularisirt werden, zur 
Beobachtung der Geliibde, » quantum in hujusmodi statu fieri 
poterit*, verpflichtet bleiben, um wie viel mehr muss dieses bei 
jenen der Fall sein, welche wegen grober Vergehen aus der 
Ordensgemeinschaft ausgestossen werden? Fiir die .lesuiten bestehl 
hierin insoferne eine Ausnahme. als nur die Professi, nicht 
aber auch die in niederen Graden, wie die Scholares, nach 
ihrer Ausstossung aus der Societat noch zur Beobachtung der 
Ordensgelubde verpflichtet bleiben. a ) 

So sehr es au6h ausser Frage steht, class ausgestossene 
Ordenspersonen noch an die Ordensgelubde gebunden sind. so 
erleidet doch die Verbindlichkeit der letzteren nach Massgabe 
der Moglichkeit ihrer Beachtung in den veranderten Lebens- 
verhaltnissen derselben einige Beschrankung. 

Was das Geluhde der Keuschheit betrifTt, so kann es 
in der Welt, wenn auch bisweilen unter schwierigeren Ver- 
haltnissen, vollkommen erfullt werden. Darum bleibt eine aus- 
gestossene Ordensperson nach wie vor mit aller Strenge an 
dasselbe gebunden; wenn sie es verletzt, begeht sie eine zwei- 
fache Sunde, und wenn sie eine Ehe eingebt, ist diese ungiltig, 



! ) „Profes8u« ex religione ob culpara eject us manet religiosus votisque 
adstrictus. 14 St. Alph. theol. raorl. de statu relig. Dub. 6. n. 79. 
8 ) Bonix 1. c. vol. II. p. 513. 



Digitized by VjOOQlC 



— 264 - 

und die beiden Ehecontrahenten verfallen der dem Bischofe 
reservirten Excommunication. 2 ) 

Auch das Geliibde des Gehorsams kann in der Welt 
beobachtet werden, erleidet aber fur den ausgestossenen Religiosen 
insoferne eine Verschiebung, als derselbe nicht mehr seinem 
Ordensobern, sondern dem Bischofe seines Aufenthaltsortes, und 
zwar diesem wie jenem ex vi voti solemnis zum Gehorsam 
verpflichtet ist. Diese Fflicht des dem Diocesanbischofe zu 
leistenden Gehorsams erstreckt sich aber nicht auf Alles, wozu 
der im Kloster lebende Religiose verpflichtet ist, geschweige auf 
das, was supra vel praeter regulam ist, sondern nur auf das, 
was die honestas in Kleidung. Beschaftigung und Lebensweise 
betrifTt unci was der Ausgestossene in den gegenwartigen 
iiusseren Lebensverhaltnissen ohne besondere Schwierigkeit 
erfullen kann. Dieser darf demnach auch ohne Erlaubniss des 
Bischofs das than, was seine jetzige Lage erheischt, z. B. seinen 
Wohnort ftndern, und Anderes dergleichen, woferne es nur nicht 
gegen die sittliche Wurde und Ehrbarkeit verstosst, »quia data 
ipsi censetur quoad haec generalis facultas, imo et vel ipsa 
necessitas hoc ei jus tribuit.« 3 ) 

Das Geliibde der Armuth verliert, insoferne es den vollen 
Verzicht auf Eigenthums- und freies Dispositionsrecht in sich 
schliesst, durch die Ejection einer Ordensperson seine Ver- 
bindlichkeit nicht, weil es in dieser Beschrankung auch in der 
Gemeinsamkeit des Weltlebens vollstandig erfiillt werden kann; 
wohl aber hort es hinsichtlich der Austibung des Erwerbs- und 
Gebrauchsrechtes zu verbinden auf, weil es nach dieser Seile 
in der Welt von dem ausgestossenen Ordensmitgliede nicht mehr 
beobachtet werden kann. Der ausgeslossene Religiose hat demnach 
kein wirkliches Eigenthumsrecht liber irgend eine zeitliche 
Werthsache, so dass er frei dariiber verfugen konnte. Was er 
besitzt und erwirbt, gehort dem Kloster oder dem Orden, aus 
welchem er ausgestossen worden ist ; denn durch seine Aus- 
schliessung htfrt er nicht auf, wirkliche Ordensperson (Monachu.s 
vel Religiosus) zu sein. Nun gilt aber allgemein der Satz: Quod 
Monachus acquirit, monasterio acquirit. Wohl ist der hi. Alphons 3 ) 
mit Laymann und Lessius der Ansicht, dass das, was ein aus 
dem Orden Ausgestossener erwirbt, falls er exemt war, dem 
Papste, ausserdem dem Ortsbischofe, in keinem Falle aber dem 
Kloster oder dem Orden gehflre, weil er durch seine Ausstossung 

*) ftRegulares aut Moniales post votuin soleinne castitatis matrimonium 
contrahere praesumentes, nee non omnes cum aliqua ex praedictis personis 
matrimonium contrahere praesumente8. u Pii IX. Const. Apoxt. Sedi». 

>) Bouix 1. c. vol. II. p. 612. 

■) Theol. moral, de statu religioso n. 80. 



Digitized by 



Google 



2rt5 



aufgehort habe, ein Glied desselben zu sein; allein der Grund, 
auf den sich diese Ansicht stiitzt, ist nicht ganz richtig. De facto 
ist der Ausgestossene allerdings nicht mehr Glied des Klosters, 
wohl aber de jure, und damm gebtihrt auch das, was er in 
der Welt erwirbt, rechtlich (de jure) dem Kloster. lndess wenn 
auch der Ausgestossene liber zeitliche (iiiter, die er im Besitze 
hat, nicht wie liber sein Eigenthum frei verfiigen kann. so darf 
er aus Griinden der Nothwendigkeit soiche erwerben, verwalten 
und zur Bestreitung der Lebensbediirfnisse gebrauchen. » Ejectus,* 
sagt nach beiden Beziehungen hin Ferraris, 1 ) »acquirit adhuc 
bona Monasterio vel Religioni, unde est ejectus. Non enim per 
expulsionem desinit esse Monachus seu Religiosus, cum, si se 
corrigat et emendet, teneatur Monasterium eum recipere . . . 
Acquirit tamen usum facti et jus disponendi de acquisitis. prout 
ejus status exigit et indiget quoad victum, vestitum, habitationem 
et vitae neeessaria, quia hoc non est contra votum paupertatis, 
nee professi sunt carere his rebus; unde si a Religione non 
concedantur, eo ipso datur licentia quaerendi et habendi illas . . . 
Non potest autem ejectus facere expensas magnas superfluas et 
magni valoris, et accipientes ab illo tenentur ad restitutionem. 
quia ejectus non est dominus eorundem quae possidet, sed 
solum administrator nomine Religionis in ordine ad supradictos 
usus necessarios.* 

Weil der Ausgestossene kein Eigenthums- und freies Ver- 
fiigungsrecht. sondern nur ein Verwaltungs- und Gebrauchsrecht 
iiber die zeitlichen Giiter hat. so kann er auch liber dieselben 
nicht testamentarisch verfiigen, und wiirde er es thun, so h&tte 
sein Testament keine Giltigkeit. Aber wem fallen nach seinem 
Tode die hinterlassenen (iiiter zu? Zur richtigen Losung dieser 
Frage muss man laut einer auch hieher beziiglichen Erklarung 
der Congr. Episc. et Regul. vom 26. Juni 1829 unterscheiden 
zwischen jenen Glitern, welche der Ausgestossene aus dem 
Kloster mitgenommen und durch welche er weiter noch gewonnen 
hat, und zwischen jenen, die er nach seiner Ausstossung auf 
andere rechtliche Weise erworben hat. Die ersteren, wenn soiche 
sich in seinem Nachlass vorfinden, gehoren dem Kloster oder 
dem Orden, die andern fallen der Camera Apostolica zu. a ) Da 
sie Kirchengut sind, so haben die Intestaterben so wenig Anspruch 

») 1. c. n. 67. 68. 

>) „Distinguendum esse inter bona ab eo relicta, scilicet bona, quae 
Religionis erant secumque e clanstro egrediens ipse attulerat, vel ei utcunque 
obvenerunt, queraadmodum et bona, si quae habebat ex illis provenientia, eidem 
Religioni manere. Quoad autem cetera bona a tali Religiose extra claustra 
alitor quam ex bonis ad Religionem pertinentibus acquisita, spec tare ad 
Cameram Spoliorum." 



Digitized by 



Googk 



— 266 — 

auf dieselben, als die Testamentserben ; die einen wie die andern 
konnten sie nur mit Genehmigung des papstlichen Stuhles 
behalten. 

Wahrend die ausgestossenen Religiosen an ihre feierlichen 
Ordensgelubde dem Wesen nach gebunden bleiben, sind sie nach 
wahrscheinlicher Meinung zur Beobachtung der Ordensregel und 
der verschiedenen Ordensobservanzen. selbst wenn diese im 
Kloster unter einer schweren Siinde vorgeschrieben waren, nicht 
verpflichtet. Diese sind im Kloster leichter zu beobachten als in 
der Welt und die Ausgestossenen haben sich zu deren 
Beobachtung nur fur die Zeit verbindlich gemacht, als sie sich 
im Kloster befinden. Miissten sie dieselben auch in der Welt 
beobachten, so wurde ihnen eine grossere Last auferlegt werden. 
als sie in der Ordensprofess auf sich genommen haben. Ueberdiess 
ist es nicht mehr als billig. dass, wenn sie einerseits durcb ihre 
Ausschliessung den Anspruch auf freie Verpflegung, sowie den 
Genuss der gemeinsamen Giiter und Privilegien des Ordens 
verlieren, sie auch andererseits von den ausserwesentlichen 
Ordens-Verbindlichkeiten befreit werden. So sind auch aus- 
gewiesene Staatsbiirger nicht mehr an die Gesetze ihres Heimath- 
staates gebunden. x ) Aus gleichen Grunden sind ausgestossene 
Religiosen auch nicht znm Breviergebet verpflichtet, woferne sie 
nicht durch den Empfang der hoheren Weihen sich dazu ver- 
bindlich gemacht haben. 

Dagegen mussen dieselben, so lange sie nicht in das Kloster 
zuriickkehren, zwar nicht die Ordens-, wohl aber Sacular-Clerieal- 
kleidung tragen. 2 ) Wenn sie dieselbe nicht annehmen und auch 
in Zukunft weder Ordens . noch Sacular-Clericalkleidung tragen, 
sondern ganz nach Art der Weltleute leben wollen, sind sie als 
Ordensapostaten zu betrachten: denn sie sind verpflichtet, in der 
Welt eine clericale Kleidung zu tragen und wenn sie von ihren 
Obern in das Kloster zuruckgerufen werden, dahin zuruckzukehren. 
Wenn sie nun die Clerical kleidung nicht annehmen oder dieselbe 
ablegen, weil sie nie mehr zum klosterlichen Gehorsam zuriick- 
kehren wollen, so vollziehen sie hiedurch auch ftusserlich den 
inneren Abfall vom Regularstande und sind in Wahrheit Apostaten. 
Diess wird hinsichllich jener ausgestossenen Ordensleute, welche 
bereits hi. Weihen empfangen haben, allgemein angenommen. 
Was dagegen die ausgestossenen Ordenslaienbruder (Conversi) 



J ) „ Eject us a reliquis monasticis observantiis et regalia, at a jejunio, 
vigiliis, delecta ciborum et similibus, liber eft. Ratio est, quia talium observatio 
non comitatur simpliciter professionem votomm substantial em, sed statam 
regularem, e quo ille est expulsus. 4 * St. Alph. 1. c. n. 81. 3. 

*) ^Ejecti quamdiu non ad Religion em redierint, incedant in habitu 
clericali. tt (D. Urb. VIII. § 4.) 



Digitized by 



Goosle 



— 2f>7 — 

betrifft. welche wohl die feierlichen Geliibde abgelegt, aber keine 
hi. Weihe empfangen haben, so sind in dieser Bcziehung die 
Meinungen getheilt. Die Einen halten dafur, dass auch dieselben 
Clericalkleidung tragen mtissen, da das angefuhrte Decret 
Urban VIII zwischen Religiosen, welche geweiht, und solchen, 
welche nicht geweiht sind, keinen Unterschied macht, sondern 
ganz allgemeiii sagt: »Ejecti in clericali habitu incedant.* Die 
Anderen, welche das Gegentheil behaupten, sttitzen sich auf eine 
Entscheidung der S. Congr. Cone, vom 1. April 1628, gemass 
welcher ausgestossene Religiosen zum Tragen der Clericalkleidung 
verpflichtet sind, wenn sie bereits die niederen Weihen empfangen 
haben. Jedenfalls darf man meines Erachtens annehmen, dass 
derjenige frater laicus vel conversus ejectus, welcher die Clerical- 
kleidung desswegen nicht tragt, um in weltlicher Kleidung seinen 
Lebensunterhalt sich leichter zu versehaflen, und bei einem 
frommen Lebenswandel auch des Willens ist. auf den Ruf seines 
Obern in das Kloster oder in den Orden zuruckzukehren, sich 
der Apostasie nicht schuldig macht; wohl aber derjenige, welcher 
Clericalkleidung desswegen nicht tragt, weil er tiberhaupt nicht 
mehr, auch nicht auf die Auflbrderung seiner Obern, in den 
Orden zuriickkehren will. Seine Weigerung, die vorgeschriebene 
Kleidung zu tragen, ware in diesem Falle das aussere Zeichen 
des inneren Abfalls vom Orden. Einer formellen Apostasie 
wlirde sich auch derjenige schuldig machen, welcher grobe 
Vergehen simuliren oder solche wirklich begehen wurde, und zwar 
das Eine wie das Andere in der Absicht, um aus dem Orden 
entlassen zu werden; denn eine solche durch Luge und Betrug 
erschlichene Ausstossung ware auf Seite der Obern g&nzlich 
irrthumlieh und darum wirkungslos. Der Ausgestossene miisste 
daher seinen Betrug gestehen und wieder ins Kloster zuriickkehren. 

Jede Ordensperson, welche auf gesetzliche Weise aus dem 
Orden ausgestossen worden ist, ist verpflichtet, sich zu bessern 
und um Wiederaufnahme zu bitten, damit sie die bei der Profess 
abgelegten Geltibde vollkommen erfullen konne. 2 ) Ware sie hiezu 
nicht verpflichtet, so wiirde sie aus ihrer Ausstossung einen 
Vortheil Ziehen und durch ihr Beispiel Andere zu List, Betrug 
und anderen Vergehen veranlassen. Hinwieder hat aber auch der 
Orden, bezw. das Kloster, aus dem sie ausgestossen worden ist, 
die Pflicht, dieselbe wieder aufzunehmen, wofern der Bischof 
ihres Wohnortes ihr das Zeugniss vollstandiger Besserung gibt. 
Weil die Ausstossung wegen Unverbesserlichkeit in grobem Ver- 
gehen stattgefunden hat, so muss sie in Folge grundlicher Besserung 



*) n Ratio est, quia, cum sit obligates votis, tenetur se qualificare, ut 
vota sua convenienter professioni exsequi possit," 8t. Alph. 1. c. n. 81. 4. 



Digitized by 



Googk 



— 26* — 

des Subjects auch wieder aufgehoben werden ; widrigenfalls wiirde 
sie nachgfingig ungerecht. Cessante causa cessat efTectiis. Ja 
Urban VIII hat eine Constitution Gregor IX erneuert in welcher 
in bestimmter Weise angeordnet wird. ut »Abbates seu Priores 
eorum (sc. ejectorum) monitione praevia per censuram ecclesiasticam 
compellantur ad receptionem ipsorum.* 

Indess kann es Ursachen geben, welche die Wiederaufnahme 
eines gebesserlen Religiosen in die Ordensgemeinde als argerniss- 
erregend oder ftir die Disciplin nachtheilig erscheinen lassea. 
In einem solchen Falle muss das betreftende Kloster denselben 
in einem andern Kloster. wo es ohne Aergemiss und Nachtheil 
geschehen kann, unterbringen und so fur ihn sorgen, als ob er 
gar nicht ware ausgestossen worden. x ) Weil aber dieses nur in 
seltenen Fallen moglich sein durfte, so ist Bouix der Ansicht, 
dass es gerathener sei. »ut, occurrente ejusmodi casu, conventus 
ad S. Congregationem recurrat. pro facilitate ejectum (qu^ntumvis 
emendatum) non recipiendi, si ita expedire circumstantiae 
suadeant,* 2 ) sed, mochte ich beifiigen, saecularizandi eum. 

Wird der Ausgestossene wieder in die Ordensgemeinschaft 
aufgenommen, so ist es nicht nothwendig, dass er neuerdings 
das Noviziat bestehe und Profess mache; denn die Erprobung 
der Sitten wird durch das Zeugniss seines Bischofs iiber wirkliche 
Besserung ersetzt, und die Ordensprofess, welche er fruher 
abgelegt hat, wurde durch die Ausstossung nicht aufgehoben. 
sondern fur die Zeit, in welcher er ausser dem Kloster lebte. 
nur auf ihre wesentliche Verbindlichkeit beschrftnkt. Dagegen 
darf er nach seiner Wiederaufnahme nicht allsogleich in seine 
friihere Stelle und Rangstufe, sowie auch nicht in die Ehren und 
Wiirden, die er ehedem besass, eingesetzt werden. Es geziemt 
sich nicht, sagt Suarez, dass diejenigen, welche vom Orden ab- 
gefallen oder aus demselben ausgeschlossen worden sind, vor jenen 
den Vortritt haben, welche fortwahrend die Last und Hitze des 
Tages getragen und stets in briiderlicher Liebe und unter dem 
Joche des Gesetzes gedient haben. 

Sollte dem Ausgestossenen ungeachtet seiner vom Bischof 
bezeugten Besserung die erbetene Wiederaufnahme in den Orden 
verweigert werden, so kann er mit gutem Gewissen in der Welt 
bleiben; denn hat er durch seine Besserung sich der Aufnahme 
wilrdig gemacht und urn diese auch bittlich nachgesucht, so hat 



] ) nQuod si hoc regularis ordo non patitur, auctoritate nostra provideant 
(Abbates), ut apud eadem Monasteria in locia competentibus, si abnqne gTavi 
scandalo fieri poterit, alioquin in aliis religiosis domibus ejusdem Ordinis ad 
agendam ibi poenitentiam talibus vitae necessaria ministrentur." Const. Gregorii IX 
de Regular. 

*) 1. c. p. 513. 



Digitized by 



Google 



— 2W — T 

er das Seinige gethan und es ist nicht seine Schuld, wenn er 
in der Welt bleibt. Diejenigen aber, welche ohne hinreichenden 
Grand ihm die Wiederaufnahme verweigern, oder sonstwie gegen 
die Bestimmungen des wiederholt citirten Decrets Urban VIII 
handeln, incurriren »poenam privationis omnium officiorum. quae 
tunc obtinebant, vocisque activae vel passivae ac perpetuae in- 
habilitatis ad ilia in posterum obtinenda, poenaque hujusmodi 
sitSanctitati suae ac Sedi Apostulicae reservata. iisdem Superioribus, 
etiam Generalibus et Protectoribus. illam moderandi seu relaxandi 
potestate penitus interdicta; et nihilominus sit irritum et inane, 
quidquid secus a quoquam actum extiterit.* (D. Urb. § 9.) 



Die bisher angefuhrten kirchlichen Gesetzesbestimmungen 
iiber die Ausstossung von solchen Ordenspersonen, welche die 
feierlichen Geliibde abgelegt haben, diirften heut zu Tage nur 
mehr von theoretischer Bedeutung sein; denn abgesehen davon, 
dass die vorgeschriebene halbjahrige Einkerkerung in den meisten 
Landern ohne grosse Anstande sich nicht ausftthren liesse, wurden 
unverbesserliche Religiosen es wohl nicht zur f6rmlichen Expulsion 
kommen lassen, sondern durch Flucht oder Apostasie sich 
derselben entziehen. 

Praktischer und auch viel einfacher sind die Bestimmungen 
uber die Ausstossung und Entlassung von solchen Ordens- 
personen, welche bloss einfache Geliibde abgelegt haben. Diese 
konnen, was wohl zu beach ten ist, entweder solchen Communitaten 
angehoren, in welchen sich sammtliche constitutiven Momente des 
Ordensstandes vorfinden, oder solchen, welche das Wesen 
kirchlich anerkannter Orden nicht haben, in. a. W., sie konnen 
Ordenspersonen im eigentlichen, strengen Sinne oder Ordens- 
personen im uneigentlichen, weiteren Sinne sein. 

Was die eigentlichen Ordenspersonen mit einfachen Gelubden 
betrifft, so steht es ausser Zweifel, dass sie ohne eine gerechte 
Ursache weder auf erlaubte noch giltige Weise ausgestossen 
werden konnen ; denn da sie Mitglieder eines kirchlich anerkannten 
Ordens sind, so haben sie sich bei der Ordensprofess fur immer 
an Gott und an den Orden hingegeben und der Orden hat durch 
die Obern an Gottes statt diese ihre Hingebung (traditio) ange- 
nommen. Sie haben sonach mit dem Orden einen beiderseitigen 
Vertrag geschlossen, vermoge welchen sie sich zum Verbleiben im 
Orden und dieser sich dazu verpflichtet hat, dieselben ohne 
gerechte Ursache nicht auszustossen. Wiirde demnach eine 
Ordensperson, welche in einem von der Kirche approbirten Orden 
auch nur die einfachen Geliibde abgelegt hat, ohne gerechte 
Ursache aus der Ordensgemeinschaft ausgestossen, so ware ihre 



Digitized by 



Googk 



- 270 — 

Ausstossung nicht bloss unerlaubt sondern auch ungiltig und 
miisste wieder ruckg&ngig gemacht werden. Diess gilt auch von 
jenen Ordenspersonen, welche nur einfache Geliibde abgelegt 
haben, aber in einem eigentlichen Orden mit feierlichen Ordeos- 
professen zusammenleben, wie diess bei den Scholastikern der 
Jesuiten und bei jenen Ordenspriestern der Fall ist, welche laut 
eines von Pius IX unterm 19. Marz 1857 erlassenen Decretas 
nach vollendetem Noviziate nur die einfachen Geliibde abgelegt 
haben und erst nach drei Jahren zur feierlichen Ordensprofess 
zugelassen werden. 

Nicht jedwede Ursache ist hinreichend, urn eine giltige und 
erlaubte Ausstossung aus dem Orden zu begriinden, sondern es mussen 
auf Seite der auszustossenden Ordensperson grosse moralische 
Gebrechen vorhanden sein, welche das Verbleiben derselben im 
Kloster moralisch unmoglich machen. Diess ware der Fall, wenn 
eine Ordensperson nach allgemeinem Urtheil durch schlechte 
Aufluhrung das Kloster in ublen Ruf bringen, durch ihre Reden 
und Handlungen Anderen zu schwerem Anstoss gereichen oder 
unheilbarem Irrsinne verfallen wurde, sowie auch dann, wenn sie 
ihren starren Nacken durchaus nicht unter das Joch klosterlichen 
Gehorsams beugen, noch auch zu einem religiosen Leben nach 
den Vorschriften des Ordens sich entschliessen konnte. Korperliche 
Gebrechen dagegen konnten nur dann als hinreichende Grtinde 
zur Ausstossung gelten, wenn die betrefTende Ordensperson vor 
Ablegung der (ieliibde eine schwer heilbare Krankheit verheimlicht, 
oder wenn sie fur den Fall, dass ihre schwachlichen Gesundheits- 
verhaltnisse sich nach der Profess verschlimmern sollten, zu ihrer 
Ausstossung eventuell ihre Zustimmung gegeben hatte. Ausser 
diesen Fallen ware selbst andauernde Krankheit kein geniigender 
Grund zur Ausstossung. x ) 

Von der Ausstossung unterscheidet sich die Entlassung 
(dimissio) insoferne, als diese nicht wie jene gegen den Willen 
der betreffenden Ordensperson, sondern mit ihrer freien Zustimmung 
erfolgt. Auch zu dieser ist, soil sie giltig und erlaubt sein, ein 
gerechter Grund nothwendig; denn die Ordensperson hat bei der 
Profess sich fur immer an Gott und an den Orden hingegeben 
und der Orden hat durch Annahme dieser Hingabe die Verpflichtung 
auf sich genommen, dieselbe ohne gerechte Ursache nicht zu 
entlassen. Beide sind demnach vor Gott verpflichtet, ohne gerechte 
Ursache den eingegangenen beiderseitigen Vertrag nicht einseitig 
aufzulosen. Indess werden zur einfachen Entlassung minder 
dringende Ursachen erfordert, als zur formlichen Ausstossung. 



') „Nemo ex eau»a infirraitatis post professionem votorum limplicinm 
super ventae dimitti poterit.** Congr. Regal, v. 17. Juli 1858. 



Digitized by, 



,GooQle 



— 271 — 

Beziiglich der Wirkungen der Ausstossung und Ent- 
lassung von Ordenspersonen, die bloss die einfachen Geliibde 
abgelegt haben, besteht ein hftchst belangreicher Unterschied zwischen 
diesen und der Ausstossung und Entlassung von feierlichen Ordens- 
professen. W&hrend die ersteren auch nach der Ausstossung noch (in 
quantum fieri potest) an ihre Geliibde gebunden bleiben, werden 
die andern durch ihre Ausstossung oder Entlassung von denselben 
derart befreit, als ob sie dieselben gar nicht abgelegt hatten; 
denn in jenen Ordenscommunitaten, welche bloss einfache Geliibde 
haben, werden diese nicht absolut und unbedingt, sondern stets 
mit der Beschrankung abgelegt, dass sie nur so lange verbinden 
sollen, als der betreffende Profess aus dem Orden nicht entlassen 
werden wird. Diess findet auch Anwendung auf jene Professen, 
welche erst nach drei Jahren von der einfachen Ordensprofess 
an zur Ablegung der feierlichen zugelassen werden. Wohl ist 
hieriiber noch keine all gem ein g e 1 1 e n d e Erklarung von Rom 
aus erflossen; aber die Congregatio super statu regularium hat 
unterm 17. Juli 1858 auf Bitte des apostolischen Ordenscommissars 
der Trinitarier ein Decret erlassen, worin bestimmt wird, dass 
die bei der einfachen Ordensprofess abgelegten Geliibde von 
Seite des Gelobenden immerwiihrende sind, die Dispensation 
von denselben dem Papste vorbehalten, die Auflosung 
derselben dagegen im Acte der Entlassung aus dem 
Orden durch den Ordensgeneral und das Generaldefinitorium oder 
in Ausnahmsfallen durch wenigstens drei vom Ordensgeneral in 
dem Definitorium abgeordnete Religiosen zu geschehen hat. x ) 

Wesentlich die namliche Erklarung erfolgte von der gleichen 
Congregation unterm 16. Sept. I860 an den Prases der 
bayerischen Benedicliner-Congregation ; nur wurde die Befugniss der 
Entlassung einfacher Professen und der Auflosung ihrer Geliibde dem 
jeweiligen Prases und den Visitatorender Congregation eingeraumt. 2 ) 



*) 1. Vota simplicia, de quibus agitur, perpetuA erunt ex parte voventis, 
atpote quae tendunt ad emittenda deinde vota solemnia, in quibus perfect ion em 
et complementum accipient. 

2. Eorum votorum simplicium dispensatio reservata est Romano 
Pontifici, cui professi gravibus urgentibus causis preces porrigere poterunt. 

3. Verum eadem simplicia vota solvi etiam possunt ex parte Ordinis in 
actu dimi8sionis professorum, ita ut data dimissione professi ab omni die to rum 
votorum vinculo et obligatione eo ipso liberi fiant. 

4. Facultas autem dimittendi professos votorum simplicium, de quibus 
agitur, spectat ad Comniissarium Apostolicum Ordinis cum suo consilio generali. 
Idem Commissarius Apostolicus cum suo generali consilio poterit in casibus 
extraordinariis et praesertim pro regionibus et locis longinquis ad dimissionem 
decernendam subdelegare religiosos probos et prudentes, qui saltern tret 
esse debent. 

s ) Facultas dimittendi protessos votorum simplicium, de quibus agitur, 
spectat ad D. Abba tern Praesidem cum suis Visita tori bus. 

2 



Digitized by 



Googk 



— 272 — 

Die Ausstossung oder Entlassung einfacher Ordensprofessen 
ware jedoch ungiltig und wirkungslos, wenn sie durch List 
oder Betrug, z. B. durch Simulirung grober Vergehen, durch 
affectirten Irrsinn u. dgl., erschlichen worden ware, weil in diesem 
Falle der freie Consens von Seite des Ordens fehlte. Der aui 
solche Weise ausgestossene oder entlassene Religiose bliebe nicht 
bloss an die bei der Profess eingegangenen Vertragspflichten und 
an die Gelubde gebunden, sondern musste seine List oder seinen 
Betrug auchoffenbaren und in die Ordensgemeinschaft zuriickkehren. 

Handelt es sich urn die Ausstossung oder Entlassung von 
Mitgliedern jener religiosen Genossenschaften, welche das Wesen 
kirchlich anerkannter Orden nicht haben, z. B. 
Redemptoristen, Oratorianer, Piaristen, barmherzige Briider und 
Schwestern, englische Fraulein u. m. a., so ist beziiglich der 
Giltigkeit derselben darauf zu sehen, ob die betreffenden 
Congregationisten sich durch ein von der Congregation acceptirtes 
Gelubde, eidliches oder einfaches Versprechen, zum Verbleiben in 
der Congregation verpflichtet haben oder nicht. 1m ersteren Falle 
konnten dieselben ohne gerechte Ursache nicht ausgestossen 
werden, weil die Congregation durch Annahme des von jenen 
gemachten Geliibdes oder Versprechens sich verpflichtet hat, sie 
ohne gerechte Ursache gegen ihren Willen nicht zu entlassen. 
Wenn sie es thut, verletzt sie ein fremdes Recht, das sie durch 
Wiederaufnahme der ausgestossenen Mitglieder herzustellen ver- 
pflichtet ist. Besteht dagegen ein solches acceptirtes Gelubde oder 
Versprechen nicht , dann konnen dergleichen Congregationisten mit 
ihrer Zustimmung auch ohne Grund entlassen werden, da jeder 
seiner Natur nach auflosbare Vertrag durch beiderseitige Ein- 
willigung der Contrahenten aufgeltfst werden kann. 

Die gesetzlich ausgestossenen oder entlassenen Congre- 
gationisten sind eo ipso, wie die ausgestossenen und entlassenen 
einfachen Ordensprofessen, von ihren abgelegten Geliibden 
entbunden. 

Vorliegende breitspurige Zusammenstellung und Darlegung 
der gesetzlichen Bestimmungen iiber die Ausstossung aus dem 
Ordensstande lasst sich kurz in folgende Satze zusammenfassen. 

1. Ordenspersonen mit feierlichen Geliibden 
konnen nur wegen grober Vergehen und nachgewiesener 
Unverbesserlichkeit unter genauerBeobachtung der diessbeziiglichen 
canonischen Vorschriften aus dem Orden ausgestossen werden, 
bleiben aber nach der Ausstossung noch wirkliche Ordensleute 
und als solche zur moglichen Erfullung der abgelegten Ordens- 
geliibde, sowie zur Besserung ihres Lebens und zur Ruckkehr 
in die Ordensgemeinde verpflichtet. 



Digitized by 



Google 



i 



— 273 — 

2. Ordenspersonen miteinfachenGeliibden konnen 
nur aus sehr wichtigen Griinden auf giltige und erlaubte Weise 
ausgestossen und entlassen werden, und sind hernach nicht mehr 
zur Erfiillung der abgelegten Geliibde, noch auch zur Riickkehr 
in die Ordensgemeinschaft verpflichtet, wofern sie nicht durch 
List und Betrug ihre Ausstossung erschlichen haben. 

3. DieMitglieder jener religiosenGenossenschaften, 
welche zvvar einfache Geliibde, aber nicht das Wesen des 
Ordensstandes haben, konnen ohne gerechten Grand nicht 
ausgeschlossen, wohl aber nut ihrer Zustimmung entlassen werden, 
woferne sie nicht durch ein acceptirtes Geliibde oder Versprechen 
zum Verbleiben sich verpflichtet haben. 



Hcnrici Hersfeldensis Epistola 
De modo caeremoniandi fratrum Cassinensium. 

Ex cod. Averbodieosi «aec. XV. (quondam S. Petri in Erfordia). 

Quando quidem multorum in Ordine nostro ambitio est, rem monasticam 
asperis eventibns satis turbatam in melius restitui, haud aliennm certe videtur 
antiqua patrum documenta e tenebris in lucem revocare. Hae sunt enim 
„semitae" illae „antiquae u de quibus nos jubet interrogare Prophets, 
quibuscumque in via bona ambulare cordi est. 

Ed it um infra opusculum, licet mole exiguum videator, non spernendo 
tamen ex loco prodiit, nempe ex ipsa „petra unde excisi sumus, et ex caverna 
laci de qua praecisi sumus. u Uluc enim, Sublacum dico, ex nobili Hersfeldensi 
monasterio advenerat Henricus noster, quidquid ibi sanctions disciplinae re peri ret, 
German is nostris, initio saeculi XVi talium maxime cupidis, transmissurus. 

Ex n. 5, de habitu Conversorum, apparet reformation em quamdam 
jam apud Hersfeldiam introductam fuisse ante scrip tam a peregrinabundo 
monacho epistolam. Earn fuisse suspicamur, de qua scriptores Galliae Christianae 
torn. V, p. 671, ubi de abbate Hermanno II: „An. 1414, inquiunt, dominica 
post decollationem Sancti Jnannis Baptistae, bujus loci coenobitae quamdam 
de regula sancti Benedicti cu rati us in posterum suo in coetu observanda feciase 
ordinationem dicuntur. 1 * 

Ab imperito sane librariolo transcriptum fuisse exemplar quo usus sum 
fatendum est. Verum illud contigit, ut ab ipso Henrico in patriam reverso 
correctum fuerit: cujns rei indicium est annotatiuncula altera manu ad calcem 
epistolae apposita: „Nota per totnm iste tractatus est verissimus et per me 
correctus, qui vidi et audiyi. Sed interdum grammatica est corrupta in scribendo. 
Ad hoc solum attended Nonnulla re vera sic emendata in textus decursu 
animadvertere erit. 

Ceterum adnotationibus parcere idcirco visum fuit, quod non pauca ex 
his, quae forte explananda forent, Martenius aliique egregii Regulae interpretes 
luculenter jam edisseruerint. Reliqua remittam doctiorum examin <nda ponderibus. 
Satis habebo unam alteramve barbaram seu minus usitatam vocem explicnisse, 
ne qua legenti minus nota ingrate obsistant. 

Inprimis grates debitas agere liceat rererendo viro D. Stanislao Joris, 
candidi Ordinis Praemonstratensis Canonico, necnon insignis Averbodiensis 
Coenobii armario meritissimo, cujus, ut Henrici nostri tractatum proferre potuerim, 
human itas fecit 

Maredsous. P. Germanus Morin, O. S. B. 

2* 



Digitized by 



Googk 



— 274 



Tractatus 

si ve Modus Ceremoniandi fratrum Caasinensium. *) 

Venerabilibus ac religiosis viris ac Dominis Eberhardo decauo totique 
conventui monasterii Hersfeldensis cunctisque venerabilibus monachis ordinis 
aanrtissimi ac piissimi patris Benedicti in regulari vita Christo regi militantibas, 
Henricus indignus protessus monasterii et Ordinis eorumdem, degeus de praesenti 
in curia et urbe alma romana, spiritum ducem Heliae feliciter acquirere et in 
Domino jugiter jubiiare. 

Quamquam inutilis et igiiarus ac foedus aim peccator, necnon variis 
defectibus tarn spiritualibus quam corporalibuH graviter vulneratus, tamen 
nonnnnquam Deo misericordissimo operante, ut firmiter credo, cordi meo in- 
nascitur fervena desiderium ad militiam regularem, praecipue quando recogito 
felici88imos conventus quos sancti Patres in heremis et monasteriis quondam 
feceront et habuenmt. Nuper special iter desiderantissimis desideriis optabam 
ridere speluncam heremiticam quam sanctus Benedictna in primordio suae 
religionis petebat et inhabitabat. Domino concede nte viam pedestrem arripui, 
et ad territorium Sublacense in Campania regione positum intravi, et concedente 
Chtisti gratia perveni, et multa spiritui delectabilia bene religiose viventi placibilia 
ibidem inveni et comperi, quae licet in illis partibus sint antiqua et non rara, 
tamen multis religiosis fratribus ea nondum facientibus easent bene rara et 
aedificantia, de quibus tamen singulis in praesenti loco supersedeo, sed si 
tempus patiatur inferius aliqua applicabo. Sed ad ea, quae pro reformatione 
religionis et Ordinis sancti Benedicti valent, me primum transfero. Et ea quae 
in illis locis electis et Sanctis vidi et audivi, quasi autentica reputo, cum in 
ibi sanctua. Pater noster regularem vitam instituit, quae a temporibus suis ibi 
nunquam defecit. ') 

1. De susceptione hospituin. 

Primum igitur sanctam susceptionem hospitum descripturus, de dispositione 
portae monasterii aliqua pono quae vidi. Est igitur in unoquoque monasteriorum 
una porta communis per quam communiter bomines intrant et exeunt: 
ita quod in nullo alio loco patet introitus vel ex it us monasteriorum, neque 
etiam ad curiam monasterii potest aliquis venire nisi per earn porta m unicam. 
Tali* autem porta est satis solemniter aedificata, babens cellam seu babitationem 
annexam, in qua moratur uims frater conversus portenarius qui qnotidie ibi 
residet. Et porta est quotidie clausa, ad quam ipse babet claves. Est etiam 
ante portam facta una testudo lapidea satis pulchre et reverenter depicta, ita 
quod testudo annexa est januae, subque testudine hospites possunt sed ere et 
exspectare donee intromittuntur, ita quod a pluvia vel nive interim ibi non 
vexantur, quia ilia testudo est superius tecta bene. Super januara sunt picturae 
Crucifixi, beatae Mariae virginis Matris Dei, et sancti Johannis. Et in testudine 
hujusmodi sunt picturae sancti Benedicti, sanctae Scolasticae et aliorum 
patronorum monasteriorum. Adveniente igitur aliquo bospite ipse pulsat cum 
pulsatorio ferreo, quod a dextra est appensum januae. Quod audiens portenarius 
•tatim quaerit, Quis ibi ? et hospes respondet, Bonus adventus, vel simile. Quod 
•ic tunc portenarius aperit cum clave suam fenestram, quae est in medio januae, 
et inspicit hospitem et cum reverentia et bumilitate dicit, Bene venistis Deo, 
vel oonsimile. Et ulterius quaerit, Quid vultis? Si dicit hospes: Peto propter 
Deurn et Ordinis reverentiam hospitium apud vos, tunc 8 tatim respondet 
portenarius: Beverende pater, vel domine, vel amice, nos habemus regularem 



*) In margine sic inscribitur: „ Modus vivendi monachorum in Monte 
Cassino et monasterio Sublacensi. " 

*) Henricus addidit: „Quod si defecit ad tempus in uno loco, non tamen 
in alio." 



Digitized by 



Google 



— 275 - 



consuetudinem, quod nominem intromittimus nisi cum licentia domni priori*. 
Exspectetis ergo modicum ut domno priori iudicem adventum vest rum. Et sic 
porten Arius vadit ad domnum priorem et nuntiat sibi adventum hospitis. Et 
sciendum quod in quolibet monasterio est consti tutus magister hospitum, scilicet 
unus monachus bonarum littersturae et conversationis, qui habet claves ad 
eel las hospitum, et hospites advenientes snscipit, eos ad cellas suae ducit, eorum 
confessiones audit, cum eis loquitur, et interdum comedit, et inter eos et priorem 
et conventum mediator in omnibus, et est talis magister, quod ab eo tota 
congregatio landem recipit. Statim ergo prior, postquam circa eum fuit porte- 
narius, dicit Magistro hospitum quod vadat et suscipiat hospitem. Qui magister 
hospitum cum omni humilitate et disciplina venit et facit sibi aperiri portam, 
et cum silentio cum hospite cadit ad genua orando ad prolixitatem unius Pater 
noster versus imaginem Crucifixi, quae est supra januam. Quo facto surgunt 
ab o rati one, et cum silentio intrant ad ecclesiam et si aqua est benedicta in 
medio, aspergitur hospes aqua benedicta. Et cum veniuut ante unum altar© 
in via ad eel lam hospitum congruentius positum, procidunt ad genua et orant 
Pater noster. Et Magister hospitum recttato Pater noster dicit alta voce: 
Et ne nos inducas in tentationem. Salvos fac servos tuos. Et 
hospes respondet sibi. Et legit magister hospitum collectam pro redeuntibus 
de via. Qua collecta finita surgunt ab oratione magister hospitum, hospes et 
Alius servitor, et transit cum eis ad unum locum, scilicet ad cnpitulum vel ad 
alium ubi habet librum. Et legit sibi unam lectionem in regula vel in alio 
libro. Qua lectione conclusa per Tu a litem, Magister hospitum dat hospiti 
osculum pacis ad maxillam suam cum omni caritate et humilitate, et similiter 
servitori suo. Et tunc magister hospitum secundo loquitur cum hospite dicendo : 
Bene venistis, reverende pater, vel domine, vel frater, vel amice; et quaerit 
unde veniat, ad quid venerit, etc. Et tunc introducit eum ad domum hospitum. 
Et quaerit an velit comedere vel bibere. Et hospes manet in cella sua usque 
ad fin era Completorii. Finito completorio magister hospitum ducit hospitem ad 
locum conventaalem, ubi in sabbato perngitur mandatum, ubi invenitur calefacta 
aqua cum pelvibus et tersoriis. Et tunc convenit prior et totus conventus, et 
progeditur hospes circa locum prions. Et surgit prior cum magistro hospitum, 
et lavat bene et humiliter flex»s genibus, depositis caputiis, pedes hospitis ; prior 
lavat dexterum pedem, et magister hospitum sinistrum pedem, et simul sedent 
et lavant. Et postquam prior et magister hospitum laverunt pedes hospitis, 
surgunt humiliter inclinando hospiti, et effunditur ilia aqua immunda, et in- 
funditur alic, et imponuutur pedes ejusdem hospitis ad aquam illam. Et accedunt 
duo seniores, et flex is genibus lavant hospiti pedes; quorum lotione finita 
surgunt ut priores fecerunt. Et accedunt duo alii, qui simili raodo lavant, et 
tunc iterum duo alii, et sic per duos et duos eidem lavantur pedes per totam 
congregation em tarn clericorum quam conversorum ibi praesentium. Singulis 
itaque lotionibus completis, surgit prior, et cadit ad genua, et accipit pedem 
dextrum hospitis cum lintheolo, et tergit eum mundissirae in omni loco superius 
et inferius, etiam inter pedicas ; l ) et pede undique terso facit signum crucis 
cum digitis in superiori loco pedis et ibi osculatur. Et magister hospitum 
cadens ad genua enmdem locum pedis osculatur. Et surgente magistro hospitum 
accedunt duo seniores depositis caputiis, et flexis genibus osculantur eunvlem 
locum pedis ; et sic prior sedet et tenet pedem ilium donee duo et duo per 
totam congregationem osculati fuerint pedem ilium. Completis igitur osculationibus 
prior reponit pedem ilium ad unam planellam siccam, et accipit sinistrum 
pedem, et siccat eum et reponit eum etiam ad unam plnnellam ; et tunc tollitur 
et deponitur aqua ilia, et prior lititeum deponit, et ponit se circa hospitem, et 
statim istis factis omnes et singuli cum hospite cadunt ad genua, et prior 
incipit: Salvos fac etc., Tu lavisti pedes discipulorum tuorum etc 



l ) digitos pedis. 



Digitized by 



Googk 



— 27ii — 



Et prior legit collectam consuetam legi peracto mandato. Quibus finitis, tota 
congregatio inclinat hospiti, scilicet duo et duo simul, et transiunt ad dormitorium, 
Bed prior manet cum hospite. Et facit sibi propinari potum caritatis, scilicet 
duos hauatos vel tres, ita quod unum de senioribus retineat secura. Quibus 
haustibus fact is, prior valedicit hospiti, et cum illo seniori vadit ad dormitorinm. 
Et tunc magister hospitum ducit hospitem ad calefaciendum se ') et postea ad 
dormiendum incella hospitum. Et magister hospitum quaerit hospitem an etiam 
in nocte velit surgere ante diem propter legere horas. Et si dicit sic, tunc 
quaerit qua hora. Et si dicit ; Post nocturnos, vel alia hora, tunc Magister 
hospitum venit ilia hora et portat hospiti lumen ardens et ponit ad candelabrum 
ut hospes surgat nocte. Et talis magister hospitum in die visitat hospitem 
conferendo secum, dicendo quod habeat patientiam, etc. Et f rang it silentium 
propter hospitem tarn in die quam in nocte. Et ne circa praedicta fiant 
dubitationes, tunc sciendum quod si aliquis hospes venit post Conipletorium, 
tunc suscipitur eodem modo sicut prius dictum est. Sed f olus magister hospitum 
cum uno alio fratre coassumpto lavat suos pedes, ita quod tota congregatio 
non revocatur a dnrmitorio propter hospitem. Item sciendum quod illam 
8usceptionera non faciunt cum eorura fratribus conventualibus missis fbrsitan 
ad territorium eorum vel ad duas dietas vel tres; sed ill i venientes de via 
suscipiunt benedictionem post horam. Et si forsan aliquis conversus debet exire 
monasterium per dimidium diem vel integrum, tunc procidit ad genua coram 
priori, qui extendit manum suam, quam recipit conversus cum ambabus manibus, 
et prior facit super eum signum sanctae Crucis et exit: hoc vidi fieri tam in 
choro quam extra. Et quandocumque aliquis monachorum redit: cui prior dat 
manum in susceptione, tunc ille cum reverentia cum utraque maim recipit 
manum prions, et inclinatis seu incurvatis aliqualiter genibus et corpore 
osculatur earn. i$ed is tam solemnem susceptiouem faciunt tan turn cum peregrini9 
monachis et alienis de alienis monasteriis venientibus, vel cum monachis eorum 
absentibus longo tempore, vel a remotis venientibus. Ista etiam faciunt cum 
presbyteris, clericis et laicis volentibus hospitari per noctem. Et si eorum 
multi veniunt, tunc omnia praemissa faciunt cum unoquoqne eorum. Ista omnia 
facta fuerunt circa me miserum. Et quando aliquis frater mittitur, tunc portat 
baculum sicut sanctus Antonius depingitur habere, scilicet baculum perigrinalem. 

2. De distinctione monachorum et habituuiii. 

Quidam sunt in monasterio qui dicuntur monachi professi clerici, ut 
presbiteri, dinconi, subdiaconi et acoliti, et illi superius portant froccum nigrum 
cum longis manicis et cuculla a parte faciei aperta ut nobiscum. Post hoc 
habent scapulare quod est ita dispositum. 

3. De Scapular! . 

Nam scapulare id est tam latum quod protegit scapulas monachi, ita 
quod non vadit nee cadit ultra scapulas. Et id scapulare habet cucullam sen 
cappam modicum minorem quam est cuculla in frocco, est tamen eodem modo 
disposita sicut ilia. Et ilia cuculla scapularis a parte faciei est totaliter aperta 
sicut in frocco ; et cuculla ilia scapularis licet non sit tam magna sicut cuculla 
frocci, est tamen adeo magna quod quando supraponitur capiti, quod tunc plane 
et sine ruga a retro jacet in dorso et ejus extremitas acuta quasi vadit ad 
locum cinguli. Et nomine cucullae seu cappae in istis verbis denoto id quod 
superponitur capiti quod est totaliter praeapertum. Et hoc scapulare est tam 
longum quod pertingit ad talos, ita quod laborantes et ambulantea nun 
impediuntur. Et talia scapularia monachi habent tam in die quam in nocte. Patet 
ergo quod scapularia nostra non valent, quia non sunt adefc lata quod tegunt 



*) Henricus in margine addit: „si est frigus.' 



Digitized by 



joogle 



— 277 



totaliter scapulas, nee habent cucullas satis magnas ; sed scapularia eorum sunt 
quasi tarn magna sicut habitus novitiorum. 

4. De tunicis. 

Tunicas portant in modum nostrum in monasteriis et aliis dispositionibus ; 
sed nigras tunicas portant supertax. Similiter in Moute Cassino portant nigras 
tunicas, et in omnibus monasteriis nostri Ordinis in quibus fui vel de quibus 
audivi; sed omnes mirantur quare nos tunicas superiores portemus albas. Sed 
tunicas nocturnales et inferiores portant albas. 

5. De habitn Conversorum, 

Quidam sunt in monasteriis qui dicuntur conversi qui profess iones 
fecerunt, et artes suas et officia et servitia sua adimplent. De mane presbyteris 
in missis minis t rant; hujusmodi mittuntur pro negotiis monasterii, divinis 
diligenter intersunt. Habitus eorum est dispositus praecise sicut ille 
habitus quern ante reformationem portaverunt monachi in nostro monasterio, *) 
sicut in multis loeis adhuc portant quidam monachi. Et habet manicas apertas 
hinc inde assutas ad habituin; et manicae illae sunt adeo longae quod tegunt 
manus Conversorum, nullo modo tarn longae sicut manicae in frocco, sed tamen 
tendunt ultra manus uniuscuj usque : quia monachus quilibet debet absconsis 
manibus incedere, et sic manicae illae sunt quasi dispositae sicut manicae in 
habitibus magistrorum et baccalariorum artium, sed tamen non habent multas 
rugas et plicas coreales. 8 ) Cucullae illius habitus sunt praeapertae totaliter. 
sicut in habitu nostro. Et sic patet quod monachi ante reformationem portaverunt 
babitum conversorum, sicut heu! adhuc multi portant. Et scio quod in Monte 
Cassino a principio conversi talem habitum porta verunt et adhuc portant. Patet 
ergo quod habitus conversorum apud nos est per ignorantiam et errorem 
introductum; neque e»t habitus nostri ordinis sed est habitus ordinis 
Praedicatorum. Tunicas nigras et albas et scapularia portant Conversi sicut 
presbyteri, quae omnia superius descripsi. 

6. De oblatis. 

Quidam sunt in monasteriis qui dicuntur oblati, qui non faciunt 
professionem, sed votum fidelitatis, stabilitatis et obedientiae. Et illorum vita 
est laxior et remissior, sed tamen non habent propria, nee comedunt carnes, 
tonsuram non deferunt, sicut nee conversi, praetonsos crines et apicinatos 8 ) 
habent, sicut etiam aliqui conversi. Quidam enim conversi non habent longam 
bar bam, sed eis radditur sicut aliis, et quidam habent. Isti oblati non habent 
alium habitum nisi tunicas in modum monachorum, et caputiura, et scapulare 
etiam in modum monachorum, prout superius descripsi, sed de grossiori panno 
quam alii. Et isti oblati apud cartusienses dicuntur donati. Et licet isti voveant 
obedientiam, tamen non in regulam. 

7. De noviciis. 

Quidam sunt in monasteriis qui dicuntur novicii, qui ad probationem 
suscipiuntur, et in refectorio comedunt, in dormitorio dormiunt, chorum et divina 
visitant. Scapulare non portant nisi facta professione, et tunicas portant ut 
alii monachi. 

Sequitur de Divinis, et primo. 



*) Cf. observat praevias. 
*) in ambitu. 

*) Apica dicitur ovis quae sub ventra nuda est; inde potuit verbum 
apicinatus efformari, nisi forte locus sit corruptus negligent! a scriptoris. 



Digitized by 



Googk 



278 — 



8. De trina oratione. 

Ad trinam oration em dicuntur ab unoquoque inonacho infrascriptae 
oration es, pront vidi et audivi et in antiquis eorum libris legi, et inde scripsi. 
Ante primam orationem praemittunt Pater no ster. 

O ratio prima ad Patrem. 

Domine Dens Pater omnipoteus, qui consubstantialem et coaequalem 
tibi ante omnia saecula ineffabiltter Filium genuisti, cum quo atque cum 
Spiritu Rancto ex te eodemque Filio procedente omnia quaecumqne existunt, 
visibilia atque invisibilia creasti: Te adoro, *) te laudo, te benedico, teqae 
glorifico. Esto quaes o propicius mihi peccatori, et ne despicias opus manuum 
tuarum, sed salva et adjuva me propter nomen tuum sanctum. Amen. 

Ad secundam oratfonem, quae sequitur, dicunt primo Gloria in 
excels is. 

Oratio ad Filium. 

Domine Jesu Christe, Fili Dei vivi, qui es omnipotens et verus Deus, 
splendor et imago Patris et vita aeterna, cui una est cum Patre Sanctoque 
Spiritu substantia, aequus honor, eademque gloria, et coaeterna raajestas, te 
adoro, te laudo, te benedico teque glorifico: ne me, obscero, peri re patiaris, 
sed salva et adjuva me gratuito munere tuo, quern dignatus es re dim ere pretioso 
sanguine tuo. Amen. 

Ante tertiam orationem dicunt Credo in Deum. 

Oratio ad sanctum Spiritum. 

Domine Sancte Spiritus, Dens omnipotens, qui coaequalis, coaeternus et 
consubstantialis Patri Filioque existens ab eis inenarrabi liter procedis, qui super 
eumdem Dominum nostrum Jesum Christum in columbae specie, super apostolos 
in linguis igneis descendisti: Te adoro, te laudo, te benedico, teque glorifico: 
depelle a me, quaeso, tenebras totius iniqnitatis et perfidiae, et accende in me 
lumen tuae misericordiae et ignem suavissimi amoris tui. Amen. 

9. De modo trinae orationis. 

Quando volunt facere trinam orationem, tunc inchoant stando tales 
orationes, et sub silentio orant. Incipiunt ergo primam orationem stando, et 
quando prior pervenit ad ilium locum quo dicitur Te adoro, te laudo etc, 
tunc pulsat cum manu ad asserem,') et procidunt ad genua, et tamdiu manent 
in genibns, donee finiatur prima oratio. Finita prima oratione, prior iterum 
pulsat, et oranes surgunt et incipiunt secundam orationem ad Filium, stando 
iterum usque ad ilium locum Te adoro etc.; et tunc prior iterum pulsat et 
omnes procidunt ad genua, et tamdiu sedent flexis genibus donee finiatur ilia 
secunda oratio. Finita secunda oratione prior iterum pulsat cum raanu, et 
omnes surgunt incipientes tertiam orationem, scilicet ad Spiritum sanctum. Et 
cum prior pervenit ad ilium locum ubi dicitur Te adoro, iterum pulsat, et 
omnes procidunt in genua, in genibus manendo usque ad finem. Et illo modo 
tenent trinas orationes omnibus diebus et noctibus, scilicet ante nocturnos, 
ante primam tempore suo, post completorium, omnibus festivitatibus. Imo in 
die nativitatis Christi vidi eos procidere ad genua modo supradicto, et cum eis 
feci. Sciendum tarn en quod de Pater nostef, Gloria in ex eels is et 
Credo in Deum, quod ilia jam communiter non legunt ante orationes ut 
superius signatum est, quia nimia prolixitas fieret. Sed ante primam orationem 
communiter dicunt haec verba: Pater de coelis Deus, miserere nobis. 
Et ante secundam orationem dicunt: Fili redemptor mundi, miserere 

') Henricus in marg. r Nota. Beatus Gregorius magnas indulgentias dedit 
illi8 qui cadunt ad genua ibi quando dicitur. Te adoro etc. Et ergo lege 
libenter, quando non vales multum peregrinari." 

*) tabu lam ligneam. 



Digitized by 



Google 



- 279 



nobis. Ante tertiam dicunt: Spiritus sancte Deus, miserere nobis, ut 
raihi dixerunt. 

10c lie horis Canonicis. 

Mihi videtur quod eorum orationes sint tarn prolixae sicut nostrae. 
Semper leg-ant curs urn de beata Virgine. Etiam in die Nativitatis Chri-<ti legerunt 
matutinas de beata Virgine, et Vesperas in armario; sed alias horas de beata 
Virgine quilibet legebat per se et non in choro, prout etiam nobiscum fit. Sed 
cureus de beata Virgine est multo prolixior apud eos quam apud nos, quia ad 
quemlibet psalmum tarn in matutinis quam in laudibus habet special em 
antiphonam, et cum hoc illae antiphonae variantur secundum festa. Et cum 
hoc extra octavas ipsi legunt unum cursum de sancto Benedicto ; preces et 
psalmos praestatutos in quadragesima ipsi legunt sicut nos. Ad horas ipsi dicunt 
semel Kyrie eleison sicut ,nos; et singula simul comproporcionando, tunc 
videtur mihi quod eorum orationes sint tarn prolixae sicut nostrae. Ad matutinas 
legunt de legenda Sanctorum, scilicet de passionalibus, et cantant etiam responsoria 
et antiphonas de Sanctis solita et solitas. Et ergo cessat disputatio quorumdam 
dicentium talia non esse legenda nee cantanda, quia apocripha, cum etiam 
summus Pontifex talia legat. Interdum habent XII lectiones de Sanctis. l ) 

11. Dc tenebrosis matutinis. 

In tenebrosis matutinis servant tres lecticnes et tres psalmos tantum, 
nee destrtiunt se talibus clamoribus neque fatigant se ta liter ut nos. 

12. De saiictissimo die Paschae. 

Poenitet me quod quondam apud nos tamquam magistrator sciolus 
dispntavi, qu«»d in die paschae deberent servari tantum tres lectiones et tres 
psalmi, sed verissimum est quod ipsi servant XII psalmos, tria cantica, 
XII lectiones et XII responsoria, sed tantum tres antiphonas ad nocturnas, 
scilicet unain ad primum nocturnum, unam ad secundum, unam ad cantica. 
Ista dixerunt mihi et vidi in libris eorum antiquis et novis, et similiter servatur 
in monte Cassino, ut dictum est mihi. 

13. De tempore frigido. 

Tempore frigido diligentissime se custodiunt a frigore et capita eorum 
quotidie et frequenter habent cooperta in choro et extra. Et quamvis alter 
alteri incline!, tamen tunc non denudat caput, si etiam loquatur cum superior!, 
nee tunc ad collectas deponunt, sed tantum quando elevatur corpus Chrl.ti, 
vel quando aliquis celebrat, vel quando incipit aliquid in choro, vel quando 
die it versiculum, legit lectionem vel cantat versum. Et sic patet quod nee in 
procession i bus, nee statiunibus, nee in festis in albis, nee in summis festis 
tempore frigido debemus stare capite discooperto, sed tectis capitibus, ne de- 
struatur cerebrum per horrenda frigora. Quando sunt induti albis, tunc tegunt 
capita cum humeralibus, et inferius ponunt birr eta. Et birreta eorum non 
sunt rotunda, sed taliter facta quod tegunt aures et maxillas; et inferius sub 
mento connodantur interdum, et interdum sunt sine nodis. Et quando legitur 
Evsngelium, ipsi servant capita cooperta. Sed rotunda birreta nullus portabit, 
nisi abbas, doctor vel magister. Et nun quam porta nt birreta nisi sub cappa 
vel cuculla frocci vel scapulari. 



*) Henricus: „Nota quod nunquam dicunt tres lectiones de Sanctis, sed 
lectiones XII." 



Digitized by 



Googk 



— 280 — 

14. (Jnomodo surgatur in nocte. 

Orane tempore anni surgunt post medium noctis, scilicet secunda hora 
vel quasi, et non reponuut se ad lectos post matutinas; sed finitis matutinis, 
tunc quando boc est tempus, statim servant tiinara orationera, quam nos 
quibusdam temporibus servamus ante primam. Fin ita ilia trina oratione ipsi 
sacerdotes faciunt confessiones. Factis confess ion i bus quilibet legit poenitentiam 
sibi injunctam, et si est frigidum, calefacit se. Post hoc pulsatur ad primam, 
quae cantatur. Prima finita vadunt ad capitulum. Capitulo finito tempore byerais 
incipit fieri clara dies, ita quod tempore hyemis ista omnia fiunt ante claram 
diem. Et postea celebrantur missae. Et sic missae eorum finitae sunt bene eo 
tempore quo nos pigri incipimus suigere tam hyeme quam aestate. Sed si 
quia interdum multum gravatnr somno, ille petet lioentiam, et datur sibi licentia 
ad dormiendum sedendo, nisi tunc rationabilis sit causa : tunc datur sibi licentia 
ad dormiendum in lecto. Sed neminem hoc vidi facere, sed vidi sexagenarios 
qui servaverunt vigil ias suas. 

15. De Opere manuum. 

Quando adest hora in qua secundum regulam debent fieri labores, tnnc 
prior cum fratribus qui steterunt in choro intrat auditorium, et injungit fratribua 
labores conjunctim vel divisim, dicendo omnibus: Vos debetis hoc facere, vel 
uniciiiquc : Frater, tu debes hoc facere. Et sunt in laboribus usque debeant 
intrare chorum. Et tunc omnibus dimissis quae prae manibus habentnr, ipsi 
intrant chorum, nisi tunc quis remote laboret ab oratorio. Et ita patet qnod 
tempore quo erit laborandum ipsi oranes transiunt ad auditorium, unus chorus 
stat contra chorum, et. prior praecipit et disponit. 

16. Quomodo scrvatur in refectorio. 

Quomodo refectoria sint disposita, ego de praesenti non describo, sed 
aliquas snnctas antiquas disciplinas ibi servari solitas pro posse meo ut vidi et 
audivi describo. Quando enim appropinquat hora prandii vel caene, ebdomadarii 
meneae debite et bene praeparaut mensas, scilicet tegunt men^as, ponnnt 
coclearia et vasa, salem, panes, vasa ex quibus blbitur, poma et uuces, ita quod 
ista omnia sunt in mensa, quando fratres intrant refectorium, et etiam priusquam 
intrent. Quando igitur fratres transiunt ad comedendum, quilibet lavat et tergit 
manum suam. Et postea quilibet transiat ante mensam circa locum in quo debet 
sedere, ubi stat et vertit faciem suam super ius versus crucera et dorsum versus 
coquinam vel januam refectorii, ita quod quilibet alteri advert it dorsum. Et sic 
nullus potest alinm inspicere, sed omnes possum inspicere formam Crucifixi, ab 
illo loco nullus recedit, et sic nullus juvet alium, sed tantum rainistri et 
ebdomadarii servinnt ibi. Et si aliquis hospes supervenerit, ille ducitur ante 
locum mensae in quo prior jussit eura sedere. Et ibi stat sicut uuus aliorum. 
Et taliter omnes stant, donee omnia sint parata. Et tunc prior pulsat timbalum 
ad Benedicite. Et tunc statim vertunt faciem ad faciem chorus contra chorum. 
Et prior semper incipit Benedicite. Et legitur Benedicite. Quo finite 
quilibet ponit se ad locum suum ad mensam, et tunc portantur fercula ad 
mensam. Et servatur talis modus. Quando primum ferculum fuerit prae medietate 
comestum, tunc statim ante plenam comestionem primi ap porta tur secundum 
ferculum, et ponitur unicuique ad locum suum, ita tamen quod propter hoc non 
deponitur scutella primi ferculi, sed comesto primo ferculo, quilibet accipit ad 
se secundum ferculum et comedit illud. Postquam illud fuerit comestum pro 
medietate statim eircumportatur pitantia, sive tertium ferculum de mensa ad 
mensam, de fratre ad fratrem. Et vidi quod nemo recepit pitantiam sen tertium 
ferculum, sed quilibet est contentus ibi duobus ferculis ; et sic tertium ferculum 
seu pitantia reportabatur semper. Et hoc semper solet fieri. Et protestor vobis, 
fratres mei praedilecti, quod ipsi servant magnam abstinentiam et sobrietatem 



Digitized by 



Google 



— 281 — 

in cibo et potu. Ergo sunt valde virtuosi viri; et cum hoc aunt raultum annosi 
et antiqui. 

17. De mensura panis et potus. 

Dictum est mihi in illis locis, quod libra quam sanctus Benedictus in 
regula posuit adhuc sit in monte. Cassino, etiam quam manibus tractavit. Et 
dicitur quod haec sit quantitas et magnitudo ejus: quia accipiat unus XXIII 
ova gallinearum, et quantum ilia ponderant, tantum etiam ponderat una libra panis. 
In istis itaque locis ponuntur duo panes, quorum quilibet est adeo magnus, 
quod unus sufficit uni viro pro bona comestione, ita quod secuirdus panis 
semper superfluit. Cum potu autem sic servatur, quia i titer duos fratres ponitur 
unus cantarus vini, tantae quantitatis quod pro duobus plene sufficit in prandio 
sive coena. Et de illo cantaro sic in medio posito quilibet illorum infundit sibi 
ipsi in cantarum suum parvum de quo bibit pro necessitate sua. Et sic patet 
quod in refectorio eorum non oportet fieri cursitationes et strepitus sicut apud 
no8, quia non est uecesse apportare alios panes, nee ministrantes transeunt ut 
infundant potura, sed quilibet sibi ipsi infundit, ut dictum supra. 

Quando autem fratres comederunt, tunc tolluntur scutellae et omnia, et 
cum boc mensale mundissime recolligitur et tollitur de inensis. Postea veniunt 
ministrantes cum una sportula et parva scoba, et purgant micas de mensis et 
deportant eas. Quibus factis ministrantes veniunt, et quilibet eorum ante mensam 
suam in inferiori loco mensae, tamen ante mensam ut videri possit ab omnibus, 
devote deposito caputio procidit ad genua versus imaginem crucifixi, et b rev em 
inclination em facit ibi, et immediate inclinat profunde priori vel seniori mensae, 
et postmodum omnibus aliis simul, et simul tantum, et sic exit quilibet eorum. Et 
tunc datur signum ut fratres surgant a mensa, et dicitur gratias ut nobiscura. Et 
posquam domini exiverunt, ministrantes habent mensam suam praeparatam, et 
redeunt cum ferculis suis ad refectorium et comedunt et legunt gratias ut 
nobiscum. 

Et notandum circa praemissa, quod quando aliquis hospes debet primo 
intrare lefectorium, tunc ipse capit aquam de manu abbatis, prioris vel senioris, 
pront in regula habetur. Hoc fit isto modo, quia quando hospes debet intrare 
refectorium, ita quod est ante refectorium, tunc dicitur sibi quod exspectet 
modicum. Eo exspectaute venit prior, et habet vas aquae in una manu et 
manutergium in altera manu. Et deposito capucio fund it hospiti aquam ad 
manus ut bene lavet, et manibus bene lotis extendit sibi manutergium ut manus 
tergat. Manibus bene tersis unus frater recipit talia a priore, et prior introducit 
hospitem ad refectorium in locum ubi stet ante mensam ut supra dictum est. 
Simili modo in do mo hospitum magister hospitum in prima comestione dat 
hospitibus aquam ad manus ut dictum est, et dat eis illam lotionem in do mo 
ante mensam et non ante domum, pront dixi de refectorio. Etiam sciendum est 
quod quamvis magister hospitum respiciat hospitem, prout superius dictum est, 
tamen prior non dimittit quin ad minus semel extra refectorium in domo 
hospitum cum hospite frangat jejunium. ut sibi caritatem exhibeat. Et 
diligentissime cavet ne aliquis negligat refectorium. 

18. De fratribus qui comedunt in terra. 

In refectorio custoditur una parva mensa quae vix est a Ita ad altitudinem 
unius manus. Quando ergo aliquis debet comedere in terra, ipse ponit se ad 
medium refectorii ubi ante posita sibi talis parva mensa sine mensali, sed cum 
pane et vasis, de quibus debet bibere ; et ibi sedet, et comedit. et bibit, 
secundum quod sibi injunctum fuit in capitulo, et talis non comedit 
iu abscondito sub mensa, sed in manifesto in medio refectorii. Et 
interrogavi a fratribus an etiam aliquis pro talibuc intercedere soleat, sicut 
nobiscum eircatores faciunt rogando quod mitigetur paena vel relaxetur. Et 
responsum est mihi quod non; sed quilibet poenitentiam suam tenet, sicut sibi 



Digitized by 



Googk 



- 282 



injunctum fuit, nisi tunc aliquis nit in carcere vel in graviori culpa: pro eo 
tunc fiunt intercessioues, alias non. 

10. De mandato in Sabbato. 

Omni sabbato peragitur mandatum, sed ipsi peragunt antequam pulsetur 
ad vesperas, et omnimodo peragunt sicut nos, sed debite et bene lavant pedes, 
non festinando, sed flexis genibus. Unas lavat et alter tergit Et ille terpens 
osculari solet pedem ultimo tersum. Et sciendum quod ipsi omni sabbath 
peragunt mandatum, nee hoc dimittunt propter aliquod festum, nisi sit valde 
magnum, ut festum nativitatis Christi, vel simile. Ergo propter festa alicujug 
apostoli, martins, confessoris vel virginis hoc non dimittunt nee anticipant. Sed 
si festum nativitatis vel aliud festum Christi venerit in sabbato, tunc anticipant 
et tenent mandatum in uno die praecedenti. Alias semper tenent mandata in 
sabbato ante vesperas, ita quod postea pulsatur ad vesperas. Et eel e bran tor 
vesperae. Et quolibet sabbato, nisi aliquod festum impediat, purgant bene 
domum, hoc est, refectorium et ambitum, ubi necesse est, et locum conventual em, 
et locum capitularem, et in vigiliis magnorum festorum chorum et ecclesiam 
et alia loca sacrata, immo interdum domum hospitum, quando sperantur hospites 
venturi, et etiam infirmitorium et dormitorium ; talia enim loca semper sunt 
munda et nitida. Et in purgando sic se habent, quod ipsi omnes purgant: 
scilicet prior accipit per se unara scopam, et purgat, et lutum colligit et 
deportat. Et sic quilibet alius, tarn sacerdos quam non sacerdos, laborat 
purgando, etc. Et si ante prandium non possunt peificere, tunc post prandium 
tantuni faciunt quantum possunt, ita quod horas vel confessiones vel mandatum 
non negiigunt, sed debito tempore servant. Et vidi duos et duos simul I a bo rare 
in diversis locis, videlicet duo purgabant refectorium, duo in ambitu, duo in 
alio loco. Aliis diebus ipsi etiam habent certos labores, quia vel legunt pisa, 
ita quod pisa coquenda purgant colligendo de ipsis mala pisa, vel alios labores 
faciunt simul in uno loco vel separatim in diversis locis. 

20. ])e ebdoinadariis eoquinae. 

In coquina ita servatur, quia est unus frater convernis coquus, qui est 
quotidie in hoc officio, cui omni septimana datur unus socius, scilicet unus 
monachii8, quia secundum ordiuem quilibet monachus, sive sacerdos sive non, 
conversus vel alius, quando eum tanpit ordo, est coqnns, hoc eRt adjutor illin* 
coqui. Et ille monachus servit humiliter in coquina per septiraanam suam, 
scilicet, cum fuerit necesse, debito tempoie afterendo coquo aquam, lavando 
8c ute J las, et alia vasa ministrando et servando ea, purgando coquinam et cetera 
quae viderit fore utilia. Et sic in coquina conventuali et regulari ego vidi 
omnia munda, et omnia bene disposita et ordinata. Ista tamen isto modo 
fiunt, quod iste monaclnis in sua ebdomada propter coquinam nunquam negligit 
chorum, refectorium vel alia ♦ pera regularia. Sed ebdomadarius mensae respicit 
refectorium, et ea quae ibi fuerint necessaria. Et quomodo ebdomadarii mensae 
serviant patet superius, ubi dictum est quomodo servetur in refectorio. Et ista 
omnia concordant cum regula. 

21. De lectore mensae. 

Quilibet legit ad mensam tarn sacerdos quam non sacerdos. Irao vidi 
et audivi legere ad mensam unum monachum sexaginta aunorum. Verum est 
quod conversi et oblati non legunt. 

22. De lectione ad Ollatlonem. 

Omni sero ante complet<rium legitur ad Oollationcm in loco conventuali, 
etiam si sit fcstum summum. Et in nullo tempore ill Am collationem dimitttn:t 
Et ad illam lectionem collationis conveniunt omnes tarn sacerdotes quam non 



Digitized by 



Google 




— 283 — 



sacerdotes, conversi et oblati, qui convenire possunt. Et legitur ibi una bona 
lectio. Et quando videtur priori quod satis sit lectum, tunc fat-it cessare 
lectorem, et recipit librum ad se, et exponit ibi in vulgari sen in materna 
ea quae lecta faerint. Haec expos it io semper fit omni die de sero in collatione 
per domnnm priorem. Et postquam satis fuerit lectum et etiam expositum, 
tunc domnus prior jubet lectorem dicere Fratres sobrii estote, etc., et 
transiunt ad Cotnpletorium. 

23. De jejunio regnlae. 

De jejunio regulae multi facfunt diversas disputationes. Sed utilius est 
inu tiles quaestiones devitare et sanctorum documenta humiliter intelligere et 
gtudiosius imitari, quam variis et peregrin is abduci disputationibus. In istis 
sanctis locis ab initio usque in hodiernum diem sic servatur. Nam jejunium 
regulae ipsi incipiunt in idibus septembribus, hoc est in vigilia Exaltationis 
sanctae Crucis, ita qnod in ilia vigilia tantum semel comedunt. Et est diligenter 
notandum, quod in illo jejunio nunquam dispensatur cum conventu ad come- 
dendum bis, nisi tantum in festo Omnium Sanctorum, et in festo Domini Nostri 
Jesu Christi. In illis duobus diebns dumtaxat dispensatur cum conventu, et 
comedunt bis in refectorio, ita tamen quod post coenam, quando dicunt gratias, 
non exeunt refectorium sed logunt gratias in refectorio. Sed aliis diebus, neque 
in festo Conceptionis Mariae, sancti Stephani, sancti Johannis, sanctorum 
Innocentium, Epiphaniae; Circumcisionis, nunquam dispensatur cum Conventu, 
sed omnibus illis diebus tantum semel comedunt, et stricte servant illud jejunium. 
Et non dispensantur in festis duodecim lectionum, neque majoribus, nisi tantum 
in praedictis duobus diebus, et etiam in die Exaltationis Sanctae Crucis tantum 
semel comedunt neque dispensantur. Sed omnibus diebus dominicis dispensantur. 
Sed cum illis qui fatigati sunt magnis laboribus et detenti infirmitatibus 
dispensatur. 

24. De jejuniis aliis. 

A festo Paschae usque ad vigiliam Ascensionis Domini, omni die bis 
comedunt, etiam in sextis feriis; sed ulterius servatur sicut apud uos usque 
ad medium Julii. Sed a medio Julii usque ad finem Augusti comedunt bis, 
ita quod raro aliquem diem jejunant, et hoc est propter magnos calores qui 
habentur tunc quotidie in illis partibus. Et ergo jejunare non possunt. 

25. De potu collationis. 

Collationem nunquam bibunt extra refectorium, sed semper in refectorio, 
et ergo in hortis et in infirmitorio nunquam bibunt aliquam collationem. Et 
nihil est tarn periculosum, sicut bibere de sero collationem in hortis ubi fiunt 
fabnlationes, risus, et quidquid monachus per tot am diem collegit, hoc ibi 
dispergit et perdit. Et nota quod quando comedunt bis in die, tunc nunquam 
bibunt collationem, etiam ut infra pascha et penthecosten nunquam bibunt 
aliquam collationem, sed post coenam quilibet vadit ad cellam suam, donee 
pulsetur ad lectionem collationis, et tunc conveniunt in loco conventuali, et 
legitur et exponitur lectio collationis, et post h&nc fit completorium. Et sic 
quandocunque comedunt bis quocunque tempore anni sit, sive frigido sive 
calido, tunc nunquam bibunt collationem, sed quilibet postquam surrexit a 
coena, abstinet usque in sequentem diem. Et hoc servant omnibus diebus 
quibus bis comedunt. Sed quandocunque comedunt tantum semel in die, tunc 
semper de sero bibunt collationem in refectorio, et nunquam extra refectorium. 
Conventus enim nunquam debet bibere vel comedere extra refectorium, sicut 
nee dormire extra dormitorium. Et post potum collationis, vadunt ad lectionem 
collationis, ut superius scriptum est. 



Digitized by 



Googk 



284 



26. De infirmis fratribus. 

Quando aliquis infirmatur, tunc cum omni humilitAte et caritate sibi 
servitur in infirmitorio. Iinmo si interdum aliquis nimia debilis redditur, tunc 
prior praecipit sibi quod comedat carnes. Et prior visitat infirmum per se. et 
exhibet sibi omnem consolationem quam potest. Et si quia tantum infirmatur, 
quod oportet circa eum fieri vigilias de nocte, tunc servant istum modum, quia 
quilibet vigilat per unam noctem circa infirmum, ita quod incipiunt a juniori 
vel a sene. Et quilibet quando eum ordo tangit, vigilat suam noctem. Et sic 
fit per totam congregation em, et retncipitur si fuerit necesse. 

27. De Communione et extrema unctione inflrmornm. 

Quando aliquis iufirmus jacens in lee to petit sibi ministrari sacramentum 
corporis Christ i, tunc pulsatur campana conventualis, et omnes conveniunt 
intrantes ecclesiam. Et unus sacerdos albara et stolam ac si debeat celebrare 
induit, sed casulam non induit. Et reverenter accipit Sacramentum Corporis 
Christi, et duo praecedunt cum cere is ardentibus, et ante illos unus cum aqua 
benedicta, et circa ilium unus cum tyntynnabulo sonante, et sequitur tota 
congregatio. Et incipiunt Miserere mei Deus, etc. Et transiuntes ad 
infirmum legunt Miserere mei Deus. Et quando intrant infirmitorium t 
tunc dicitur Pax huic domni, etc. Et legitur oratio pro pace domus, et 
aspergitur domus aqua benedicta, et intrant ad infirmum. Et infirmus si potest 
dicit aperte Confiteor. Et respondent omnes legendo Misereatur tui, etc 
Et quilibet sacerdos legit super eum absolutionem generalem, ') quae potest 
esse ista: 

„Dominus noster Jesus Christus te absolvat, et ego autoritate ipsius et 
autoritate qua fungor, absolvo te ab omnibus peccatis tuis confessis, contritis 
et oblitis, quae libenter confiteri vellea si in memoria haberes, in nomine Patrw 
et Filii et Spiritus Sancti. - 

Postea dat sibi Sacramentum Corporis Christi, et redit congregatio com 
sacramento ad ecclesiam legendo Miserere mei Dens. 

Similiter faciuut quando vadunt ad infirmum cum sacramento extremae 
unctionis, et leguntur orationea quae habentur in ordinario, prout nobiscum 
etiam habentur. 

28. De balneis inflrmornm et sanorum. 

Infirmis praeparantur balnea secundum regulara; sed fratribus non 
infirmis nunquam praeparantur balnea in istis locis, neque hie est usus 
balneorum, sed si quis interdum gravatur sudoribus, ille pouit pedes at crura 
ad aquam calidam, et circumtegit se vestibus, ut sedendo 9 ) sudat. Ista diierunt 
mi hi, sed hoc est verissimum quod nnnquam balneantur. Et semel interrogavi 
Cluniacensem cum quo transivi pro spatio Romae, utrum etiam ipsi uterentur 
balneis ; qui respondit mibi quod nunquam, quia dixit quod balneari esset quasi 
luxuriari. Patet ergo quod periculosum est motiacbo balneari. Sed si oportet 
balneari, tunc ita praeparentur balneatoria, quod quilibet solus in nno loco 
balneetur. Et multae cantelae sunt ibi necessariae, ubi infectiones latenter 
subripiunt tarn variae. 

29. De mortuo sepeliendo. 

Mortuo aliquo fratre, adest aliquis humilis frater, cui injunctum fuerit, 
qui mundissime lavat illud corpus et induit ipsum tun i cam nocturnalem et 

l ) Expunctis sequentibus usque ad Postea, Henricua in margins posuit: 
^Absolutio generalis dicitur ilia oratio: Indulgentiam, etc., nt patet in 
illis dictis quae postea meum apportavi." 

*) Supra baec verba adjectum legitur: „vel isto modo." 



Digitized by 



Google 



285 — 



cingit cum cingulo. et induit ipeam caligas et scapulare, et cappam r et illo 
modo sepeUtur. 

30. In general! de dispositione offlcinarum. 

Quomodo et qualiter officinae flint dispositae, ego pressus tribulationibuB 
et imbecillitatibus non describe Sed tan turn tmum scietis quod in infimutorio 
est specialis coquina pro infirmis, ubi coquuntur eis carnes et talia necesearia. 
Sed qualiter refectorium et dormitoriura cum cellis sint disposita, et qualiter 
chorus, et locus in quo jaceatur sputum in choro, et quomodo ponantur libri, 
et quomodo lumina ardentia ad nocturnos regantur, ita quod non est necesse 
quod aliquis tempore frigido t mi eat, ego non scripsi in praesenti. Sed rogate 
Deum ut, si sit voluntas ejus, ego redeam ad vos, et dicam pro posse meo 
singula. Et curavi tantnm ista scribi, quae apud nos scivi nunc instituta. 
Et ista Vidi, legi et audivi in nostris monasteriis Specus et Sublacensi, in 
qaibus steti circa quindecim dies, et cum mnlta caritate me tractarunt, retribuat 
illis Dominus! et de illis quae interrogavi me caritative informaverunt. Et 
ista scripsi vobis, sperans quod debeatis plenius reformari, secundum eamdem 
petens humiliter quod nemo superbiat inter nos, tanquara plus sapiat ; sed 
quilibet alteri humilietur. Et ista quae in caritate conscripsi aliis transcribenda 
sunt, ut, disputationibus verbosis postpositis se regant secundum ea. — Et 
ilia omnia sunt transportata a coenobio Sublacensi ad Hersfeldiam per domnura 
Henricum . . . tensiein l ) monacbum ibidem. 

In fine alterius manu, ipsius scilicet Henrici, reperitur scriptum : n Nota 
per totum iste tractatus est verissimus et per roe correctus qui vidi et audivi. 
Sed interdum grammatica est eorrupta in scribendo. Ad hoc solum attende." 



Ein Beitrag zur Erklarung von Litaniae und Missae 
in Capp. 9 — 17 der heiligen Regel. 

Von P. Suitbert Baeumer in M&red«ous. 

Ueber die Worte Litaniae und Missae haben die Commen- 
tatoren unserer heiligen Regel so Vieles schon vorgebracht, dass 
es iiberflussig erscheinen mochte, sich noch in eine weitere 
Untersuchung iiber den Sinn der genannten Ausdriicke einzulassen. 
Wir schmeicheln uns auch nicht mit der HofTnung, durch eine 
neue Wort erklarung den Sinn feststellen zu konnen, welchen 
der hi. V. Benedictus, dem Sprachgebrauche seiner Zeit zufolge, 
damit verbunden haben muss; vielmehr mochten wir durch eine 
geschichtliche Darstellung zu zeigen versuchen, was an 
jener Stelle des Officiums, wo St. Benedict litaniae und missae 
ansetzt, in der ganzen Kirche, und somit auch wohl in Subiaco 
und Monte Cassino sich vorfand. Es durfte daraus vielleicht 



*) Primam nominis syllabam calamo nimis intincto confuse scriptam 
legere non potui. 



Digitized by 



Googk 



- 286 - 

erhellen, dass die Verfasser resp. Correctoren des gegenwartig 
allein authentischen monastischen Breviers, Cardinal Bellarmin. 
die St. Gallenser Monche und die General-Procuratoren der ver- 
schiedenen Zweige unseres Ordens unter Papst Paul V. l ) die 
Preces feriales des romischen Breviers in Laudes und Vesper 
mit Unrecht aus dem unsrigen entfernt haben. 

I. 

Die kirchliche Praxis vor St. Benedict. 

Die iiltesten Nachrichten, welche wir uber das Officium und 
seine Zusammensetzung in der katholischen Kirche besitzen, sind 
in der, vom gelehrten Bischof Bryennios, Metropolit von Nicomedien. 
im Jahre 1883 zu Constantinopel herausgegeben, StSa^ oder »Lehre 
der 12 Apostel* (cap. 8.) und in den sogenannten »Apostolischen 
Constitutionen« enthalten. *) In letzteren haben wir nach Probst 
(Liturgie der drei ersten christl. Jahrhunderte. S. 14 flf.) und Bickell 
(Ueber die Entstehung und Entwicklung der canon. Tagzeiten 
im »Katholik.« 1873. II. 291 ff.) die in der ganzen Christenheit 
wahrend des zweiten und dritten Jahrhunderts, und im Wesent- 
lichen schon zur apostolischen Zeit gebrauchliche Liturgie. Nun 
finden wir aber in diesen Denkmalen des urchristlichen Gottes- 
dienstes eine au^driickliche Vorschrift, dass nicht nur bei der 
Feier des hochheiligen Messopfers, sondern auch am Schlusse der 
Hauptgebetezeiten -- Laudes und Vesper — gemeinschaftliche 
Ftirbitten fur alle Stande gehalten werden sollen. Die apostol. 
Constitutionen 3 ) geben uns den Text dieser Fiirbitten in folgender 
Fassung : Der Diacon spricht : Qui fideles sumus, tlectamus genua. 
Precemur Deum per Christum ejus. Sodann : Pro pace et 
tranquilli tate mundi atque sanctarum Ecclesiarum oremus, ut 
Deus universitatis perpetuam et stabilem suam pacem nobis 
tribuat etc. Das Volk respondirt: Kyrie eleison. t. Pro sancta 
catholica et Aposlolica Ecclesia, a finibus usque ad fines extensa, 
oremus, ut Dominus earn inconcussam et fluctibus non agitatam 
conservet atque tueatur, usque ad consummationem saeculi, fundatara 
super petram. R. Kyrie eleison. Hf. Pro Episcopis, Presbyteris 
etc. . . if. Pro fratribus nostris mala valetudine afflictis oremus. ut 



*) cf. Analecta Juris Pontif. torn. 6. col. 2308. 

a ) La d idache, ou T enseignement des douze Apotres. Texte grec avec 
commentaire par Paul Sabatier. Paris 1885. pag. 19 & 54. Constitut. Apo*t. 
lib. II. c. 57; lib. VIII. cap. 9—10; 30-37. P. Gr. I, 735, 1086, 1138, 1139. 

a) lib. VIII, c. 10. P. Gr. I, 1086; cf. c. 37 u. 40 1. c. 1139 u. 1143. 



Digitized by VjOOQlC 



— 2*7 — 

Deus liberet eos a languore et restituat Ecclesiae sanctae suae. 
P. Kyrie eleison. Hf. Pro navigantibus et iter habentibus oremus. 
ft. Kyrie. t. Pro iis qui in metallis, exsiliis et vinculis propter 
nomen Domini versantur oremus. {L Kyrie Hf. Pro inimicis et 
odio habentibus nos oremus. R. Kyrie. Hf. Pro persequentibus nos 
propter nomen Domini, oremus, ut Dominus mitigato eorum furore 
dissipet iram adversus nos eoncitatam. {L Kyrie. — Sodann pro 
omni anima Christiana, ferner fur die in Gott Ruhenden = pro 
defunctis u. s. w. — Nach diesen 14 Invocationen sprach der 
Bischof ein langeres Gebet, welches alle Bitten zusammenfassend 
(collecta prece) die Wunsche der Glaubigen in feierlicher Weise 
Gott vortrug. — Ein Rlick auf die jetzt im romischen Officium 
aa Ferialtagen zum Schluss der Laudes und Vesper gebeteten 
vierzehn Versikel mit daraufTolgendem Psalm Miserere oder De 
profundis zeigt dass diese >Preces< inhaltlich sich mit jenen 
decken als Bitten um Nachlass der Siinden, urn Erlangung der 
gottl. Barmherzigkeit, um den Frieden, fur Bischofe und Priester, 
Konig und Volk, Gemeinde (Diocese. Parocie), Abwesende, 
Gefangene, Kranke und Abgestorbene. 

Solche Gebete zu verrichten hatte der heilige Apostel Paulus 
selbst schon angeordnet, indem er an Timotheus schrieb 
(I Tim. 2, 1 — 3) : Obsecro igitur primum omnium fieri obse- 
crationes, orationes. postulationes, gratiarum actiones pro 
omnibus : Pro regibus et omnibus, qui in sublimitate sunt, ut 
quietam et tranquillam vitam agamus etc. Diese Stelle wurde von 
jeher in der Kirohe dahin verstanden. dass darunter disciplinare 
Anordnungen fur den Gottesdienst, sei es die Messliturgie, sei es 
das Officium oder Stundengebet. getroffen worden. So erkliiren 
dieselbe 1 ) Origenes und die heiligen Vater Ambrosius, Augustinus, 
Chrysostomus und Prosper, sowie im Mittelalter Walafrid Strabo 
und Hugo von S. Charo, und in der neueren Zeit die Exegeten 
Estius, Cornelius a Lap. Calmet und Bisping u. A 

Dem entsprechend finden wir bereits bei den apostolischeij 
V a tern Ignatius und Polycarpus, sowie in den Martyracten des 
ersteren (c. 7.), dass die vom hi. Paulus gebrauchten Ausdriicke 
zur Bezeichnung der offentlichen gemeinschaftlichen Gebete 



l ) Die Stellen von Origenes, S. Chrysostomus und S. Prosper siehe weiter 
unten. S. 300 u. 301 . 8. Ambrosius sagt : Haec regula ecclesiastica est tradita a magistro 
gentium, qua utuntur sacerdotes nostri, ut pro omnibus supplicent deprecantes 
pro regibus etc. ... in I. Tim. II. P. L. 17, 466. Vgl. S. August, epist. 149 
ad Paulin. Nr. 16. P. L. 33, 636. Walafrid Strabo, Glossa ord. in I. Tim. II. 
1 P. L. 114, 627. cf. Hugo a S. Charo u. Cornel, a Lap. in h. 1. — Calmet 
sagt zu dieser Stelle: Disciplinae leges tradit in Fidelium coetibus servandas; 
und Estius: Haud dubium est, quin praesens locus accipiendus sit de publicis 
Ecclesiae precibus. — 

3 



Digitized by 



Googk 



288 



angewendet werden. Im Besonderen gelten die obsecrationes (Set, aeiq) 
und orationes (7rpoaeu^ai) als die offentlichen Flehgebete oder 
Litaneien, d. h. gemeinschaftlichen Bitten f&r den Bischof und fur 
die Gemeinden, fur die verschiedenen Stiinde und Anliegen, die 
mit Kyrie eleison schlossen. 1 ) Dass nach der apostolischen 
Zeit, und zwar gleich im zweiten Jahrhundert, solche 
Fiirbitten, wie wir sie oben angedeutet haben, in den mit 
Psalmengesang gefeierten gottesdienstlichen Versammlungen der 
Christen stattfanden, bezeugt auch der hi. M&rtyrer Justinus ; 
dasselbe berichten die Apologeten Athenagoras und Tertullian. 2 ) 

Origenes im dritten Jahrhundert erklart in seiner 
Schrift gegen Celsus, dass diese Praxis der katholischen Kirche 
auf die Anordnung des Volkerapostels zuruckzufuhren sei. 
Dicendum, regi nos in loco suppetias ferre, sed divinas, ut ita 
loquar, indutos armatura Dei; idque facimus, huic Apostolicae 
voci obtemperantes : Obsecro igitur primum fieri obsecra- 
tiones etc. 3 ) 

Urn die Mitte des vierten Jahrhunderts begegnen 
wir dem hi. Hilarius von Poitiers, welcher in der Erklarung des 
140ten, d. h. des damals taglich zur Vesper gesungenen Psalmes 
die genannte Stelle des heiligen Paulus (I. Timoth. II, 1.) anfiihrL 
und dabei die Orationes fidelium und das sacrificium vespertinum 
nach jenen vier Gebetsweisen darlegt; womit er anzudeuten 
scheint dass jene Gebete pro omnibus hominibus u. s. w. in 
seiner Kirche. wie von Alters her, auch zur Vesperzeit 
verrichtet wurden. *) Wenn die Stelle, wie wir gern zugeben, 
etwas dunkel bleibt, so ist diess auf Rechnung der Arcandisciplin 
zu setzen, wie sich aus dem Folgenden ergibt. 

Gegen Ende des vierten Jahrhunderts, namlich in 
der urn's Jahr 397 zu Antiochien gehaltenen sechsten Homilie zu 
I. Timoth. 2., erklart der heilige Johannes Chrysostomus, es sei 
ja alien G 1 a u b i g e n bekannt, dass diese Gebete beim Morgen- und 
Abendofficium ihre Stelle hatten. Obsecro igitur. Primum omnium, 
id est in cultu quotidiano (£v xfj Xa&psta x^ xxih}|xsptv?;). Et hoc 



*) S. Ignat. ad Ephe9. c. 5 u. 13; ad Magnes. c. 7. P. Gr. 6, 650,656 
u. 668. — Martyrium 8. Ignatii 1. c. col. 988. 8. Polycarp. ad Phiiipp. c. 7 
u. 12. P. L. 5, 1012 sq. 

') S. Justin. Apol. I. c. 13 & 17. c. 65 & 67. P. Gr. 6, 345, 354, 427 
& 429. Athenagoras, Legatio pro Christianis, c. 37. P. Gr. 6, 972. Tertullian. 
Apolog. c. 30. P. L. 1, 504. 

») Orig. contra Cels. VIII, 73. P. Gr. 11, 1627. 

«) P. L. 9, 825. Nr. 2. 



/ 



Digitized by 



Google, 



— 289 — 

sciunt initiate quomodo quotidie fiant precationes et vesper e 
et mane (xat 4v ionipcf, nod £v Tupcoca) quomodo pro toto mundo, 
pro regibus et omnibus qui magistratum gerunt, obsecrationem 
emittamus. *) 

Im Anfang des fun ft en Jahrhunderts bezeugt unsCassianus 
in seinen Collationes der Vater, und in dem Werke de 
coenobiorum institutis, dass auch bei den Monchen diese 
Gebete am Schlusse der canonischen Tagzeiten allgemein ublich 
waren, und dass man sie stets kniend verrichtete. 2 ) In der Mitte 
desselben Jahrhunderts begegnen wir einem weiteren Zeugniss 
fur diese allenthalben in der katholischen Kirehe bestehende 
Uebung beim heiligen Prosper, welcher in der Schrift de vocatione 
gentium die Stelle I. Timoth. 2, 1 commentirend sagt : Obedientia 
concordat praecepto. Quam legem supplicationis ita omnium 
sacerdotum et fldelium devotio tenet, ut nulla pars mundi sit, in 
qua hujusmodi orationes non celebrentur. Supplicat ergo 
Ecclesia pro regeneratis, infidelibus, haereticis . . . omnibus 
hominibus. 8 ) Im Laufe dieses Jahrhunderts wurde, wie aus den 
angezogenen Stellen von Cassianus und Prosper hervorgeht, und 
wie Propst aus dem Buche de sacramentis besonders nachweist, 4 ) 
das Wort supplicatio zur Bezeichnung dieser Fiirbitten in Italien 
allgemein gebr£uchlich. Daher denn in der Regel des hi. V. Benedictus 
Cap. 9: supplicatio litaniae. 

II. 

Das Zeitalter des hi. V. Benedictus. 

Unter den heiligen Papsten Damasus I, Colestinus I, Leo 1 
und Gelasius 1, 6 ) hatte die bis dahin ubliche Liturgie eine tief 
eingreifende Veranderurig, resp. Verbesserung und Entwicklung, 
zum Theil auch Verkurzung erfahren. Durch Claudian und 
Musaus, Priester im siidlichen Gallien, waren fur viele Gebetsstticke 
passende Psalmverse zusammengestellt worden, die allmalig 
tiberall Eingang fanden. 6 ) — Die Regel des heiligen Caesarius von 

l ) 8. Joh. Chrys. Horn. VI. in I. Timoth. 2. P. Gr. 62, 530. 

*) Cassian. Coll. IX, 34. P. L. 49, 816 — id. de coenob. instit. II, 
7 1. c 92—94., vgl. hiezu Bickell 1. c. § 2. Kathjlik 1873. II. S. 410. 

s ) Prosper, de vocat. gent. lib. I. c. 12. P. L. 61, 664. u. inter opp. 
S. Ambros. id. cap. 4. P. L. 17, 1086. 

*) Katholik 1882. I. S. 123—124. 

») cf. Thiel, Epist Rom. Pontif. 8. 44 u. 466. — Duchesne, Le liber 
pontificalia S. 214, 231 u. 267. — Probst, im „Katholik tt 1881, I, S. 449 ff. 
u. 1886, I, 8. 73 ff. 

6 ) Siebe Gennadius, de script, eccles. cap. 79. P. L. 58. 1104 mit den 
Noten. De Smedt, Introd. in hist eccl. I, 162. Martene, de antiqnis Eccl. rit. 
lib. IV, cap. 5. Nr. 5 n. 14; in der Venediger Ausg. vom J. 1783. Bd. III. 
8. 14 n. 15. 

3* 



Digitized by 



Googk 



— 290 — 

Aries, welche dem hi. Vater Benedictus, wie eine fliichtige 
Vergleichung beider Regeln sofort erkennen lasst, vorgelegen hat, 
nennt daher die gedachten Preces nunmehr capitella oder capitula 
de Psalmis. Sie schreibt urn das Jahr 500 (verfasst wurde sie. 
bevor C&sarius die bischofliche Wurde erhielt) den Monchen vor. 
dass am Schluss der Laudes die Capitella gesagt werden sollen. M 
Darunter sind die den Psalmen entnommenen Versikel und 
Responsorien zu verstehen, mit welchen noch jetzt im roraischen 
Breviere bei den Preces zwischen Pater noster und dem Miserere 
oder de Protundis (also vor der Collecte) fur die Kirche und 
Priester, fur Konig und Volk, ftir Reisende, Kranke, Verstorbene 
und um den Frieden gebetet wird. Aurelian, Schuler und 
Nachfolger des heiligen Ciisarius. nennt sie capitella consuetu- 
dinaria =- de psalmis. 2 ) In der ersten Halfte des sechsten 
Jahrhunderts finden wir zwei auf Preces beziigliche Concilien- 
Beschliisse, welche in die allgemein giiltigen kirchlichen Gesetzes- 
sammlungen aufgenommen wurden. Im Jahre 506 bestimmt das 
Concil von Agde, indem es sich auf die allgemein ubliche Tradition 
(sicut ubique fit) und auf eine kirchliche Vorschrift (ordo 
Ecclesiae) beruft, es sollen stets am Schlusse der Laudes und 
Vesper die capitella de psalmis gesagt und dieselben mit der 
Collecte und dem Segen des Bischofs geschlossen werden. *) 
Die Synode von Vaison im Jahre 529 ordnet an. es solle, wie 
diess zu Rom, in ganzltalien. und im ganzen Orient Gebraueh 
sei, das ofters zu wiederholende Kyrie eleison damit verbunden 
werden in den Laudes sowohl wie in der Vesper und beim heiligen 
Messopfer. *) 

Man hat sich also die Anordnung dieser Gebete so zu 
denken. Zuerst fand die supplicatio statt, d. h. eine wechselnde 
Aufforderung zum Gebet; dann folgte Kyrie eleison. Christe, 
Kyrie (wahrscheinlich zwolfmalj, 6 ) darnach Pater noster und die 
capitella oder capitula de Psalmis, wie die altesten Handschriften 
des romischen Officiums die Preces nennen; alsdann ein 
wechselndes Gebet, welches auf die Tageszeit oder den Festcharakter 
Bezug nimmt, collecta oratio, und Segen. 6 ) Hiermit vergleiche 
man nun die Ausdriicke der heiligen Regel: supplicatio litaniae, 
Kyrie eleison. et Missae, cap. 9, 12, 17. 



») Reg. S. Caesarii cap. 21. P. L. 67, 1102. 

«) P. L. 68, 395. 

8 ) Concil. Agathense can. 30. Harduin, Concil. II. S. 1101. 

4 ) Cone. Vasens. II. can 3. bei Harduin. 1. c. 1106. Hefele, Cone 
Gesch. II. 637 u. 719. 

b ) cf. Regul. S. Aureliani: Capital I um et Kyrie eleison dnodecim vicibus. 
P. L. 68, 396. 

«) Martene 1. c. 68 nr. 3. S. 19. Bickell, im „Katholik« 1874, 8. 196 
und 201. 



Digitized by 



Goggle^ 



-91 



III. 
Die monastische Praxis nach St. Benedict.. 

Wollte Jemand einwenden, dass eben der heilige Vater 
Benedict, wie in anderen Punkten so auch in diesem bewusst 
vom romischen Officium Umgang genommen, so konnen wir solchem 
Einwand alles Fundament entziehen, indem wir ihm die 
bestbeglaubigten Zeugnisse der Jahrhunderte lang anhaltenden 
Benedictiner-Tradition entgegenstellen. Wenn wir vom sechsten 
Jahrhundert an nach Zeugnissen fur das Bestehen der gedachten 
Preces im Benedictinerofficium suchen, so diirfen uns selbst- 
verstandlich Angaben iiber das Officium des Sacularclerus nicht 
geniigen. sondern wir miissen die romisch-monastische Uebung 
festzustellen suchen. 

Gleich aus dem Anfange des siebenten Jahrhunderts 
finden wir in der Sammlung alter Monchsregeln, welche der 
hi. Benedict v. Aniane (f 821) veranstaltete, sowie unter den 
Vorschriften des hi. Columban [f 610] x ) das Folgende hieriiber 
bestimmt. Sed quia orationum canonicarum noscendus 
est modus . . . psalmi statuti sunt a senioribus nostris cum 
versiculorum augmento intervenientium pro peccatis primum 
nostris, deinde pro omni populo christiano, pro sacerdotibus et 
reliquis Deo consecratis sacrae plebis gradibus, postremo pro 
eleemosynas facientibus; postea pro pace regum, novissime pro 
inimicis . . . Der ehrwiirdige Mauriner Hugo Menard bemerkt 
in den Noten zu dieser Stelle (P. L. 80, 212), dass dem 
entsprechende Gebete oder Preces auch in den altesten Brevieren 
oder Psalterien juxta regulam S. Benedicti sich fanden; und 
Dom Martene gibt mehrere Beispiele davon in seinem Werke 
iiber die alten Monchsgebhiuche. 2 ) Z. B. S. 14: Has preces sic 
exhibet antiquissimum Cassinensis Monasterii Breviarium Oderisii 
Abbatis, litteris Longobardicis manu exaratum in Bibliotheca 
Inst. Orat. Paris, asservatum: Capitula per omnes Horas: 

t. Ego dixi Domine miserere mei. {fc. Sana . . . t. Convertere 
Dne aliquantulum. B- Et deprecare. f. Fiat Dne. {fc. Sacerdotes 
tui . . . Hf. Dne saivos fac reges etc. Hf. Salvum fac populum. 
1t. Oremus pro fidelibus defunctis . . . ^. Pro fratribus nostris 
absentibus. #. Salvos fac . . . Hf. Pro afiflictis et captivis. 
B. Libera . . . 1t. Mitte eis Domine auxil. u.s. w. — Man sieht sofort, 



*) Cone. Reg. cap. 7. P. L. 103, 883. cf. Regula coenobial. c. 7. 
P. L. 80, 212. 

*) MartfcDe, de antiquis mo nach. rit. lib. I. c. 3. nr. 15. Collectae sive 
Oratiooes, quibus in nostro Ordine passim preces praemittebant. edit, venet. 
torn. IV. pag. 14. 



Digitized by 



Googk 



— 292 — 

dass es nahezu dieselben sind, welche sich jetzt im Brevier des 
Sacularclerus finden. Easdem preces, fkhrt Martene fort, videre 
est in antiquo Collectaneo M. S. ad usum Monasterii B. Mariae 
S. Petri supra Divam, et in M. S. Breviario S. Germani a Pratis 
u. A. mit dem Psalm 50. Sodann fugt er bei: Quod ex S. 
Benedicti institutione et consuetudine tractum esse non sine causa 
crediderim. Nebenbei sei bemerkt, dass auch die Vorschrift der 
heiligen Regel (cap. 67): semper ad orationem ultimam operis 
Dei commemoratio omnium absentium fiat, ganz vortrefHich zu 
den Schlussgebeten der Bittlitanei oder Preces passt. Die 
hieher gehorigen Ausspriiche der alten Commentatoren unserer 
heiligen Regel, welche Mart£ne in der Erklarung von cap. 17 
beizieht, konnen wir als bekannt voraussetzen und fuglich hier 
iibergehen. Es genuge mit Hugo Menard zu bemerken, der hi. 
Vater Benedict habe diese Gebete als so bekannt angenommen, 
dass er sie nur kurz mit einem Worte andeuten zu mtissen 
glaubte. Mentionem tantum facit in fine horarum S. P. Benedictus 
brevitatis causa, tamquam rei suis monachis vulgaris et tritae, 
quemadmodum postea agit de brevi oratione veluti obiter et per 
transennam, tamquam de re monachis nota, quae majori explicatione 
non indigeat. *) 

Aus dem achten Jahrhundert haben wir eine Be- 
stimmung des zweiten Concils von Cloveshove (a. 747), welche 
die Verpllichtung zu den (iebeten fur Konige und alle Stande 
der Christenheit am Schluss der canonischen Horen, von Neuem 
einschitrft, als eine die Kloster sowohl (die ja in England die 
Benedictinerregel befolgten)als die Weltpriester bindende Vorschrift.*) 

Im neunten Jahrhundert sagt uns Amalarius, im 
vierten Buche seiner Schrift liber die kirchl. Officien. von diesen 
Gebeten oder Preces. dass sie in dem gemeinschaftlichen Gottesdienst 
religioser Genossenschaften (iberall Statt hatten. De oratione 
quam conventus fratrum celebrat per aliquot cursus diurnos 
nocturnosque. Er erkl&rt dann mit Berufung auf den Commentar 
des heiligen Ambrosius, wie oben Origenes und S. Chrysostomus. 
dass die Preces : Kyrie eleison. Pater noster. ^. Ego dixi Domine 
miserere mei. Sana animam . . . Convertere . . . nebst mehrern 
andern und dem Psalm Miserere, ungefahr wie sie das romische 
Brevier noch jetzt in der Ferial- Vesper und Laudes gibt in der 
Stelle I, Timoth. II, 1, ihren Grund hatten. 8 ) 

i) P. L. 66, 462. 

*) Non solum pro se ecclesiastici sive monasteriales, sed etUm pro 
regibns et totius populi christiani . . . per competentea orationum reminiacant 
horas. Concil. Cloveshov. II. can. 15. Harduin, III. 1956. 

») Amalar. de eccles. off. lib. IV. cap. 4. P. L. 105, 1175. 



Digitized by 



Google 



— 293 — 

Furs zehnte Jahrhundert genuge das Zeugniss des 
gewiss competenten D. Martene, welcher beziiglich der Ferialpreces 
am Schluss der Horen sagt : Idem in nostris Germaniae monasteriis 
saeculo decimo observatum passim fuisse docent antiquae 
Einsidlensis Monasterii, seu potius totius Germaniae consuetudines. 1 ) 
Aehnlich die Statuten des hi. Dunstan fur die englischen 
Kloster. 

Die im eilften Jahrhundert unter den heiligen Aebten 
Odilo und Hugo zur hochsten Bliithe gelangten Cluniacenser 
hatten dieselhe Uebung, wie wir aus der Schrift des heiligen 
Ulrich (f 1086) iiber die Gebrauche von Cluny ersehen. Er sagt : 
Cujusmodi preces post Dominicam orationem sanctus Benedictus 
praescripserit. nescitur; quia nee scriptum invenitur. Sed quae 
dicuntur a nobis ad Nocturnos, ad Matutinas, ad Tertiam, 
Sextam, Nonam et Vesperas, quatuordecim versiculis 
comprehenduntur; et. si est dies privata et nullae Octavae 
nee dies paschales, interponitur Psalmus quinquagesimus. 2 ) So 
auch Guido von Farfa fur Italien P. L. 150, 1243. cf. Statuta 
Lanfranci cap. 1, ibid col. 447. 

ImzwolftenJahrhundert haben wir ein peremptorisches 
Zeugniss bei Ab&lard. Derselbe schreibt namlich an den hi. Bernard, 
welcher im Kloster zum Paraklet Visitation gehalten und daselbst 
einige Neuerungen im Officium getadelt hatte, der Heilige diirfe 
sich nicht beschweren, denn in seiner Congregation, d. h. bei 
den Cisterciensern. hatte man ja von den Gebrauchen der 
Benedictiner-Monche und Weltpriester, oder vielmehr der ganzen 
Kirche manches Althergebrachte, so unter Anderem auch die 
Preces u. s. w. abgeschaflt. Vos praeter consuetudinem tarn 
clericorum quam monachorum longe ante habitam et nunc 
quoque permanentem novis quibusdam decretis aliter apud vos 
divinum officium instituistis agi. Quorum ut pauca commemorem . . . 
Pre ces quae post supplicationem et orationem Dominicam 
ab Ecclesia ubique celebrantur, et ea quae sufTragia Sanctorum 
dicuntur, omnino a vobis fieri interdixistis, quasi vel precibus 
vestris mundus, vel vos suffrages Sanctorum non indigeatis. 8 ) 

Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts beruft sich 
Durandus auf das Concil von Agde (vgl. oben) als ursprungliche 
Anordnung der Preces mit Begrundung durch I. Timoth. II, 1, 
und sagt, dass demgemass am Schlusse der Vesper, u. s. w. fiir 
alle Stande, fiir Konig, Papst. Bischof, Volk, fur den Frieden 



*) Marine, de ant monach. rit. lib. I. c. 2. nr. 23. In der Venetianer 
Anag. Bd. IV. S. 7. Fur S. Dunstan ebendas. S. 15. 

») Consuetud. Clun. lib. I. c. 2. P. L. 149, 645. 

») Epist 10 ad s. Bernard. Claravall. P. L. 178, 339. 



Digitized by 



Googk 



— 294 — 

und sofort gebetet werde. *) Er thut diess aber, ohne dabei einer 
Abweichung des monastischen OfTRciums zu gedenken, wahrend 
er alle sonstigen Verschiedenheiten desselben namhaft macht. 

Im vierzehnten Jahrhundert endlich sagt Raoul von 
Ton gem (f 1403), dass im romischen Officium sowohl wie in 
den nach der Regel des heiligen Benedict eingerichteten Brevieren, 
die Preces im Ferial-Officium, »cum prostrationibus de Ps. Miserere* 
ohne merkliche Verschiedenheit uberall gleichmassig gehalten 
wurden. 2 ) Vermuthlich wurden ftltere raonastische Psalterien oder 
Breviere aus der Zeit, deren uns dahier leider keines zu Gebote 
steht, weitere Auskunft dariiber geben und die Ferialpreces 
auch im 15. Jahrhundert wie vorher zurechtbestehend erweisen. 

Nach Allem dem wird es wohl gestattet sein zu sagen, die Regel 
des hi. Vaters Benedictus, speciell die Worte supplicatio litaniae, 
oder einfach Litaniae und Missae, seien bis zum 15. und 16. 
Jahrhundert dahin verstanden worden, dass die in der ganzen 
Kirche ublichen Preces fur alle St&nde der Christenheit und fur 
den Frieden nach apostolischer Vorschrift am Schluss des 
Officiums eingefiigt werden miissten, und dass die Correctoren 
des monastischen Breviers unter Papst Paul V, im Jahre 1608 
oder 1612, hierin von dem alten Herkommen abgewichen. 



Das Benedictinerinnenstift Gandersheim und 
Hrotsuitha, die >Zierde des Benedictinerordens.< 

(Von Otto Grashof, Priester der Diocese Htldesheizn.) 
(Fortsetzung von Heft 3, Jahrg. VII, Seite 67 — £4.)*) 

¥. Der Jnrisdictionsstreit. 

Das ist Hrotsuitha, der > clamor validus Gandeshemensis, < 
die »Zierde des Benedictinerordens. « Nun zunick zur Geschichte 
ihres Stiftes. 

In der verhaltnissmassig kurzen Zeit eines Jahrhunderts 
war Gandersheim zu einem nicht bloss an irdischen Giitern 
reichen, sondern auch durch Wissenschaft und Frommigkeit 
ausgezeichneten Kloster emporgebliiht. Doppelt traurig darum 
ist es zu sehen, wie dieser schone Gottesgarten durch einen 

») Rationale, lib. V cap. 5. S. 365, 370, 376. 

*) Radulphus de Rivo, de observ. can. propos. XTV. In der Kdlner 
Ausg. der Magna biblioth. Patr. Band 14. S. 242 u. propos. XVII. S. 247. 

*) Otto Grashof, Priester der Diocese Hildesheim, bisheriger Verfasser 
dieses Artikels, ist nach einem iiberaus thatigen Leben am 24. Marz d J. ge- 
storben. Von einem Freunde des Verewigten, — den wir dem frommen Gebets- 
Angedenken auf das Wiirmste empfehlen — wird nun dieser Artikel fortgesetzt 
werden. Die Redaction. 



Digitized by 



Googk 



— 295 -T- 

unseligen Streit verwiistet wird, durch den nur zu bekannten 
Jurisdictionsstreit zweier machtiger Bischofe. 

Wichtig ist hier eine Vorfrage, namlich: war Kloster 
Gandersheim seit seiner Grundung oder doch schon vor dem 
Streite exemt von der bischoflichen Gewalt? Wir glauben, wie 
oben bemerkt, 2 ) die Frage verneinen zu miissen. Harenberg, 
der das Kloster fur von Anfang an exemt halt, sucht seine 
Ansicht mit folgenden Griinden zu stiitzen. »Ludolfus, dux 
Saxoniae Orientalis, illud a sese destinatum structumque 
coenobium Petro , apostolorum principi, pro remedio animae 
suae nominatim subjecit, seu uti ipse scripsit, in jus et pro- 
prietatem integraliter tradidit. Sergius illud, diplomate papiraceo 
dato, in patrocinium quoque suscepit singulare. Johannes XIII 
exemt ionem illam a. 968 confirmavit et ante eum Agapetus II, 
nee non ipse Victor II. « 2 ) 

Aus diesen Thatsachen folgt jedoch nur, wie wir gleich 
sehen werden, die Exemtion Gandersheim's von der weltlichen 
Gewalt der Fiirsten, nicht aber eine Exemtion von der geist- 
lichen Gewalt des Diocesanbischofs. Wir konnen uns kurz 
fassen, da wir fruher bereits Gelegenheit hatten, zu den von 
Harenberg angefuhrten Beweismomenten Stellung zu nehmen. 
Es gilt nur, das schon Beruhrte ubersichtlich und im Zusammen- 
hange vorzufuhren. 

Was zunachst den Stifter Liudulf betrifft, so lasst ihn 
Hrotsuitha auf seiner Romfahrt an Papst Sergius die Bitte 
richten. 

Utque sit (sc. coenobium) absque jugo regum per secla potentum, 

Nee terrenorum patiatur vim dominorum, 

Hoc rectoris apostolici solum ditioni 

Tradimus, ad defendendum pariterque regendum. 

(Pertz, M. G. VI. 309 vv. 152 ff.) 

Sergius giebt die voile Gewahrung der Bitte, indem er 
antwortet : 

Hoc et apostolici juris, sicut et petiistis, 
Coenobium nostri designamus ditioni, 
Ut terrenorum sit securum dominorum. 

(Pertz, 1. c. vv. 188 ff.) 

Herzog Liudulf ubergab sein Kloster somit der Gewalt des 
apostolischen Stuhles; diesem soil es gehoren, ausschliessliches 



Digitized by 



Googk 



— 296 — 

Eigenthum des Papstes sein. Dieser soil und wird die fromme 
Stiftung schiitzen vor der Macht weltlicher Grossen; er wird 
sorgen, dass dieselbe vor den »reges per secla potentes* 
sicher sei. Von der Gewalt der herrschsiichtigen und hab- 
gierigen weltlichen Grossen will also der fromme Herzog seine 
Lieblingsstiftung befreien, nicht aber von der geistlichen Gewalt 
des Diocesanbischofs. Von geistlicher Gewalt ist weder in der 
Bitte Liudulfs noch in der Antwort des Papstes die Rede. 

Mit dem Berichte Hrotsuitha's stimmt die Erzahlung 
Liudulfs selbst in seiner zweiten, allerdings unechten Stiftungs- 
urkunde: »monasterium . . . apostolorum principi ... in jus et 
proprietatem integraliter tradidi.* Gandersheim ist mit alien 
seinen Gutern Eigenthum des Papstes, gewissermassen ein Theil 
des Kirchenstaates. Papst Sergius nahm das dargebotene Geschenk 
dankend an und bestimmte, dasselbe solle ganz und fur immer 
frei sein; er gewahrte »privilegium plenae ac perpetuae 
libertatis.« 8 ) 

Wie Sergius aufAnsuchen Liudulfs, so sicherte Johannes XIII 
auf Bitten des Kaisers Otto I dem Kloster Gandersheim seinen 
apostolischen Schutz zu. Er nahm dasselbe »sub tuitione jureque 
sanctae Sedis apostolicae. « Worin aber das Recht und der 
Schutz des hi. apostolischen Stuhles bestehen soil, geht klar 
hervor aus dem Befehle des Papstes, »ut praenominatum vene- 
rabile coenobium nemo unquam saecularium possideat neque 
ex decimis et possessionibus ejusdem quidquam sibi aliquis 
usurpetc *) 

Soweit finden wir unsere Auffassung in den Documenten 
klar ausgesprochen ; sehen wir uns nun eine Bulle des Papstes 
Agapet II an , die 1 den von uns aufgestellten Satz umzustiirzen 
scheint. Da sagt der Papst: Ich bin gebeten zu bestimmen, 
»ut (monasterium Gandersheim) sub juris ditione sanctae nostrae 
cui Domino auctore deservimus ecclesiae constitutum. n u 1 1 i u s 
alterius ecclesiae juris ditionibus submittatur. 
Pro qua re piis desideriis faventes hanc Nostram auctoritatem, 
id quod exposcitur, effectu mancipamus, et ideo omnem cujus- 
libet ecclesiae sacerdotem in praefato monasterio ditionem 
quamlibet habere auctoritate nostra praeterSedem Aposto 
1 i c a m prohibemus. « B ) 



Digitized by 



Google 



— 297 — 

Die Vertheidiger der Exemtion Gandersheim's von der 
bischdflichen Gewalt stutzten sich von jeher hauptsachlich auf 
diese Stelle; allein die so fest scheinende Stutze ist ohne Halt. 
Denn Agapet's Schutzbrief ist jedenfalls in seinem ersten ent- 
scheidenden Theile unecht ; das zeigt der verworrene Gedanken- 
gang, das anzunehmen zwingt besonders die Thatsache, dass 
wahrend des ganzen langwierigen Jurisdictionsstreites von einer 
gewahrten Exemtion, wie wir sehen werden, niemals die Rede 
ist, und doch hatte diese, sobald Gandersheim auf sie sich 
berief, dem argerlichen Streiten ein schnelles Ende bereitet. 
Man wendet ein: Als Innocenz III im dreizehnten Jahrhundert 
durch eine Commission von vier Bischofen und eben so vielen 
Aebten das Klosterarchiv in Gandersheim durchsuchen Hess, 
fand sich in demselben neben der Bulle Johannes XIII auch 
der Schutzbrief Agapet II. 6 ) Allein dieser Umstand hebt die 
Zweifel wegen der Echtheit dieses Schutzbriefes nicht. Da im 
ii. und 12. Jahrhundert die Exemtionen in der freigebigsten 
Weise von den Papsten ausgedehnt wurden, war es da nicht 
naturlich, dass den Gandersheimer Nonnen, in denen der alte 
Kampfeszorn und die Abneigung gegen die siegreichen Hildes- 
heimer Bischofe nicht ganz erstickt war, beim Anblicke der 
zahlreichen exemten Kloster der Wunsch kam : mochte doch 
auch unser Gandersheim exemt sein und so eine Schutzmauer 
haben, welche der Hildesheimer Bischof nicht wiirde erobern 
konnen? Diesem Wunsche und Verlangen verdankte dann die 
Bulle Agapet's im Klosterarchive entweder ganz oder doch in 
dem ersten interpolirten Theile ihren Ursprung und die 
papstliche Commission nahm die alte vergilbte Urkunde fur echt. 

Wenn Harenberg endlich auch vom Papst Victor II sagt, 
derselbe habe die Gandersheimer Freiheit bestatigt, so ist zu 
bemerken, dass einerseits die Nachricht daruber nach dem 
eigenen Gestandnisse dieses Gelehrten recht schwankend ist, 7 ) 
und dass anderseits Papst Victor eben auch nur wieder das 
^privilegium libertatis* bestatigt haben soil, d. h. jenes Privi- 
legium der Freiheit von weltlicher Gewalt, wie es Sergius und 
nach ihm Johannes XIII gewahrt hatten. 

Als Resultat ergiebt sich demnach: Mit Ausnahme der 
unechten Bulle Agachet II sprechen alle vorhandenen Urkunden 



Digitized by 



Googk 



29* 



dem Kloster nur eine Freiheit von der weltlichen Gewalt der 
Fiirsten zu. Von der geistlichen Gewalt seines Diocesanbischofs 
ist es durch die Papste nicht befreit. 

Es ist fur die Beurtheilung des ganzen Jurisdictionsstreites 
von grosser Wichtigkeit, uns zu iiberzeugen, dass Gandersheim 
seinem Diocesanbischof unterworfen ist; denn ware das Kloster 
exemt, so miisste der seinetwegen zwischen den Bischofen von 
Mainz und Hildesheim entbrannte, hitzige Kampf uns als recht 
uberflussig, als eine wahre »lis de lana caprina< 8 ) erscheinen. 

Wenden wir nunmehr unsere Aufmerksamkeit dem Kampfe 
selbst zu. 9 ) 

Des zweiten Otto's Tochter Sophie war im Kloster 
Gandersheim unter der sorgsamen Pflege ihrer Tante, der edlen 
Aebtissin Gerberga, zu einer korperlich schonen, geistig wohl- 
gebildeten Jungfrau herangewachsen. 10 ) Auch sie glaubte den 
Ruf des gottlichen Seelenbrautigams in sich zu horen; sie ent- 
schloss sich, den Schleier zu nehmen und in den ihr traut 
gewordenen Klostermauern Gott ihre Tage zu weihen. 

Das war ein, wenn auch fur jene Zeit nicht seltener, so 
doch heroischer Entschluss fur eine konigliche Prinzessin. Leider 
aber verstand Sophie nicht ganz das Wort ihres erwahlten 
Brautigams, dass man nicht zugleich zweien Herren dienen 
kann. ihm und der Welt; ihr Herz hing noch an eitlen, welt- 
lichen Ehren. Sie wollte den Schleier nehmen, aber nur aus der 
Hand eines mit dem Pallium geschmuckten Bischofs, nur aus 
der Hand des machtigen Reichskanzlers Willegis. Doch diirfen 
wir die junge Novizin um ihres Protestes wilien, den sie gegen 
die Einkleidung durch den Hildesheimer Bischof erhob, auch 
nicht zu strenge beurtheilen. Sie erblickte in ihrer Weigerung 
kein Unrecht; denn wonach ihr jugendlich eitles Herz heiss 
verlangte, das glaubte sie mit gutem Rechte fordern zu diirfen. 
Sie war namlich schon damals, wie es scheint, ganz fest davon 
uberzeugt, Gandersheim gehore nicht zu Hildesheim, sondern zu 
Mainz. 

Sie theilte diese ihre Entdeckung dem Willegis, ihrem 
verehrten Lehrer und Freunde, mit und bat ihn, in sein Recht 
einzutreten und gleich ihr den Schleier zu geben. Der Mainzer 
Erzbischof, dem vielleicht selbst schon die gleiche Vermuthung 



Digitized by 



Google 



- 299 - 

gekommen war, n ) Hess sich leicht uberzeugen, dass das herr- 
liche Kloster an der Gande zu seinem Sprengel gehore, und er 
sagte mit Freuden zu. Ohne Umstande schrieb er dem Hildes- 
heimer Bischof, der als Suffraganbischof unter Mainz stand, 
er solle auf das Fest des hi. Lucas nach Gandersheim kommen 
und ihm bei der Einkleidung der Gott sich weihenden Jung- 
frauen assistiren. 

Osdag musste dieser Befehl sehr uberraschen. Bislang 
hatten die Bischofe von Hildesheim ohne irgend welchen 
Widerspruch die Jurisdiction in Gandersheim ausgeubt. Auf den 
Rath und unter der Beihilfe der Hildesheimer Bischofe war das 
Kloster gegnindet; von ihnen wurde Kirche und Stift geweiht, 
die Aebtissinnen in ihr Amt eingefiihrt und die Novizinnen 
eingekleidet. Und nun nach mehr als hundertjahrigem Besitze 
soil das Kloster zu Mainz gehoren, Hildesheim dort kein Recht 
mehr haben ? Wir begreifen die verwiinderte Frage, die Osdag 
an Willegis richtete: »qua auctoritate id ageret?* 

Der Erzbischof antwortete kurz: das Kloster gehort zu 
meinem Sprengel, und ftigte die Versicherung hinzu, er werde 
am festgesetzten Tage die Einkleidung vornehmen und hinfort 
alle bischofliche Gewalt dort ausiiben. Der Hildesheimer Bischof 
war begreiflicher Weise mit der blossen Behauptung nicht 
zufrieden. 

Der festgesetzte Tag kam. Gandersheim sah eine glanzende 
Versammlung von Fiirsten und Bischofen in seinen Mauern. 
Der achtjahrige Kdnig Otto, seine Mutter Theophano, die Bischofe 
Retharius von Paderborn, Milo von Minden und viele andere 
Grosse des Reiches. Und neben Willegis erschien auch Osdag. 
Ueber alle anwesenden Fiirsten ragte an Einfluss und politischer 
Bedeutung Erzbischof Willegis hervor; hatte er doch vor vier 
Jahren dem koniglichen Kinde Otto den wankenden Thron 
gestiitzt und seither mit Kraft und Umsicht die Reichsgeschafte 
geleitet. Dem machtigen Reichskanzler entgegenzutreten war 
fur das bescheidene Hildesheim eine schwere Aufgabe ; doch 
Osdag vertheidigte festen Fusses sein Recht. Er forderte 
Beweise vom Erzbischof fur die Rechtmassigkeit der geltend 
gemachten Anspniche. Es gab nun eine »longa disceptio.* 
Man kam zu keinem Resultat. Um dem Hin- und Herreden ein 



Digitized by VjOOQIC 



— 300 — 

Ende zu machen, Hess der Hildesheimer Bischof seinen bischof- 
lichen Stuhl an den Hochaltar setzen, zum Zeichen, dass ihm 
in dieser Kirche die Jurisdiction zukomme. Durch seine ruhige, 
energische Haljung stimmte Osdag die Anwesenden fur sich 
giinstig, besonders da Willegis bei seinem vergeblichen Bemuhen, 
die hohen Herren von der Rechtmassigkeit seiner Anspriiche 
zu uberzeugen, in immer gereiztere Stimmung gerieth. Die 
Konigin Mutter und die Bischofe legten sich ins Mittel. Der 
Erzbischof, nun wohl erkennend, er werde mit seinen For- 
derungen heute nicht durchdringen, horte auf zu fordern; urn 
nicht ganz zu unterliegen und doch Etwas zu erreichen, liess 
er der Forderung eine Bitte folgen. Man einigte sich also: der 
Erzbischof celebrirt das feierliche Amt am Hochaltare, auch 
reicht er zugleich mit Osdag der koniglichen Prinzessin den 
Schleier, die Einkleidung der anderen Jungfrauen aber nimmt 
der Hildesheimer Bischof allein vor. 

Beide Bischofe begaben sich in vollem Ornate an den 
Altar. Die Einkleidung sollte vermuthlich wahrend der hi. Messe 
stattfinden. Das Pontificate Romanum setzt dieselbe nach dem 
Graduale an. Bevor aber der entsprechende Zeitpunkt gekommen 
war, also etwa nach dem Kyrie- oder Gloria-Gesange, erhob 
sich Osdag plotzlich (tsubito gratia Dei erectus*, sagt der 
Augenzeuge Thangmar) und begann allein den feierlichen Act 
der Einkleidung. Er wandte sich zunachst an den koniglichen 
Bruder Sophien's mit der einleitenden Frage: »Willigst Du ein, 
dass Deine Schwester den Schleier nimmt?* 12 ) Die gleiche Frage 
richtete er dann an die ubrigen Verwandten und Vormunder 
Sophien's. Alle bejahten die Frage. Nun wendete sich der 
Bischof zu den Jungfrauen selbst und fragte zuerst Prinzessin 
Sophie: »Gelobst Du mir und meinen Nachfolgern auf dem 
bischoflichen Stuhle von Hildesheim Ehrerbietung und Gehorsam?« 
Sie antwortete: »Ja,« wenn auch mit einigem Unwillen und mit 
widerstrebendem Herzen. Alle andern Jungfrauen leisteten dann 
der Reihe nach dasselbe Versprechen. 

Vom Erzbischof Willegis scheint nun Sophie den Schleier 
empfangen zu haben. 58 ) Osdag konnte mit dem unumwundenen 
Versprechen des Gehorsams von Seite Sophien's zufrieden sein ; 
sein Recht war damit sicher gestellt. Er scheint darum dem 



Digitized by 



G 




— 301 - 

Erzbischofe, um diesen zu beruhigen, die Einkleidung der 
koniglichen Prinzessin uberlassen zu haben, aber nicht, ohne 
dass dem Clerus und dem Volke offentlich verkiindet wurde, 
was der Erzbischof in dieser Kirche thue, thue er nur mit 
Zustimmung und Erlaubniss des Hildesheimer Bischofs. u ) 

Als die Feierlichkeit zu Ende war, trennte man sich in 
Frieden; wenigstens zeigte Niemand Groll. Hildesheim hatte 
gesiegt; aber auch der Erzbischof war nicht ganz und gar 
unterlegen. Verzichtet hatte er jedenfalls auf seine Anspriiche 
nicht. Es war desshalb nur ein vorlaufiger Friede, der eintrat. 
ein Wafienstillstand auf unbestimmte Zeit. 

Bald begann der kaum geloschte Brand wieder zu glimmen, 
und wieder ist es Sophie, welche schurt. 

Nach dem Tode ihrer Mutter Theophano (f 15. Juni 991) 
verliess Sophie ihr Kloster und begab sich an den koniglichen 
Hof. Wie war das moglich? Mit dem Steigen des Reichthums 
war in Gandersheim der einfache, fromme Sinn, die Liebe zur 
klosterlichen Zuriickgezogenheit stark ins Sinken gerathen. 
Gerberga war fast immer krank und konnte dem Verderben 
nicht mit fester Hand steuern; die alten, aus der Schule Oda's 
stamnienden Klosterfrauen starben nach und nach. Das nach- 
wachsende junge Geschlecht fiihrte ein weichliches Leben ; post 
sua vota declinabant; quod cuique erat placitum, faciebat lici- 
tum. lfi ) Wo immer aber weltliche Gesinnung in das Haus gott- 
geweihter Menschen eindringt, da werden den einsamen 
Bewohnern die Mauern enge und driickend ; es treibt sie hinaus 
in die Welt. Sophien's Weggang von Gandersheim ist darum 
ein betriibendes Zeichen der anbrechenden neuen Zeit. 

Gerberga wollte es gar nicht zugeben, dass ihre Nichte 
sich den Zerstreuungen und Gefahren des Hofes aussetze. Doch 
musste sie es endlich geschehen lassen, da der Kdnig selbst 
den Wunsch aussprach, seine Schwester Sophie als Rathgeberin 
um sich zu haben. Horen wir, was Everhard uns von dem 
•dridden Otto« und »siner Suster« erzahlt: 

Unde de wile he noch was an jungheliken Jaren, 

unde 6m ok wise Rad gheven diire waren, 

he en wiste wii he herlike dede, 

wenn dat he de Ebdischen Gerborghe bede, 



Digitized by 



Googk 



— 302 — 

dat se siner Stister Sophien Orloff ghewe, 
dat se mit orae des Rikes eyne Wile pleghe, 
wante he bedorffte dicke wislike Rade. 
des se twar vele an oren Harten hadde 
beide to Gode unde to wertliker Ere. 16 ) 

Soweit der Gandersheimer Chronist, der von der »Vrauwcn 
Sophien* nur Riihmliches zu berichten weiss. Was wiirde 
wohl Oda's Tochter Hathumos erwidert haben, wenn ihr Bruder, 
Herzog Bruno, sie als Beratherin an sein Hotlager gerufen hatte ! 
Erzbischof Willegis, das sei hier noch bemerkt , stellte sich 
ganz auf Seite Sophiens. 

Mehrere Jahre 17 ) sonnte sich die Gandersheimer Nonne 
im Glanze der koniglichen Gunst und fuhrte am Hofe das freie 
Leben einer Weltdame. Es kummerte sie wenig, dass sie 
Aergerniss gab und zu allerlei nachtheiligen Geriichten Anlass bot. 

Ihr geistlicher Vater aber hatte einen scharferen Blick und 
ein zarteres Gewissen. Auf dem bischdflichen Stuhle zu Hildes- 
heim sass damals der grosse, der heilige Bernward, der zweite 
Nachfolger Osdag's. Bis zu seiner Erhebung zum Bischofe war 
Bernward der Lehrer des jungen Konigs Otto, dem er bis zu 
dessen fruhem Tode mit inniger Liebe zugethan war. Auch 
Otto's altere Schwester Sophie hatte er lieb. Gerade desshalb 
aber that es ihm doppelt wehe, dass sie, die Klosterfrau, »die 
das Reich der Welt und alien irdischen Schmuck verschmahen 
wollte* 18 ), nun schon mehrere Jahre fern von ihrem Kloster in 
der Welt sich aufhielt. Als ihr Diocesanbischof fuhlte er sich ver- 
pflichtet, ihr Vorstellungen zu machen. Sie suchte ihm aus- 
zuweichen. Da aber der seeleneifrige Bischof nicht nachliess, sie 
zu bitten und zu ermahnen, in ihr Kloster zuriickzukehren, 
entfloh Sophie zum Erzbischof Willegis. Bei diesem beklagte sie 
sich in bitteren Worten uber den Hildesheimer Bischof. Dieser, 
meinte sie, habe gar kein Recht, ihr Befehle zu geben. Denn 
ihr bei der Einkleidung gegebenes Versprechen binde sie nicht, 
da nicht der Hildesheimer Bischof, sondern der Mainzer Erz- 
bischof sie eingekleidet habe. Sie stehe auch nicht als Diocesan- 
Angehdrige unter Bernward, da Kloster Gandersheim zum 
Mainzer Sprengel gehore, und sie habe mehrere Leute gefunden, 
die das der Wahrheit gemass bezeugen konnten. 



Digitized by 



Googk 



-- 303 — 

Die Erinnerung an den 18. October 988 war wohl 
geeignet, den Reichskanzler in eine aufgeregte Stimmung zu 
versetzen ; Doch kehrte Sophie nicht an den Hof zuriick, 
sondern ging wieder in ihr Kloster. Da. hier die Vorsteherin 
immer noch krank war, gelangte die wiedergekehrte Konigs- 
tochter bald unter den Nonnen zu einem entscheidenden 
Einflusse f den sie geflissentlich benutzte , urn ihre eigene 
Abneigung gegen Bernward von Hildesheim auch auf ihre 
Mitsch western zu ubertragen und ihm dieses Kloster zu ent- 
fremden. Es gelang nur zu wohl. Los von Hildesheim 1 Das 
war bald die herrschende Stimmung des Kiosters. 

Als Bernward erfuhr, dass Gandersheim alle Sympathien 
fur ihn zu verlieren drohe. beschloss er. eine Visitation des 
Kiosters vorzunehmen und den Versuch zu machen, dasselbe 
umzustimmen. Er kam im Jahre 1000 nach Gandersheim und 
erkannte bald, dass man ihn recht berichtet. Die Nonnen 
nahmen von seiner Ankunft und Anwesenheit gar keine Notiz. 
Wie einen auswartigen Bischof, der etwa bei einer Durchreise 
dort voriibergehend Herberge nahm, behandelte man ihn. Dieses 
Benehmen krankte Bernward tief; er fiihlte sich in seiner 
Wiirde und seinem Rechte als Diocesanbischof verletzt. In einer 
Rede, deren Inhalt uns sein Notar Thangmar 19 ) mittheilt, 
suchte er die widerspenstigen Klosterfrauen und vor Allem deren 
Fiihrerin Sophie umzustimmen. Aber seine Klagen iiber den 
unwiirdigen Empfang, sein Hinweis auf die Ehrfurcht, mit der 
in friiherer Zeit das Kloster dem Hildesheimer Bischof begegnet 
sei, sein Appell an das Gefuhl der Dankbarkeit fur die zahl- 
reichen von ihm und seinen Vorfahren verliehenen Wohlthaten, 
ja seine oberhirtliche Mahnung: obedientiam, qua nulla victima 
Deo gratior est, cum numilitate in ara cordis immolari, und die 
drohende Erinnerung, dass sie in ihm den obersten Hirten, 
Christum selbst beschimpften — alle vaterlich liebevollen Worte 
des hi. Bischofs gewannen ihm die Gemiither nicht, sondern 
entfremdeten sie ihm noch mehr. Bernward, der das Feuer 
ausloschen wollte, hatte hineingeschlagen und es noch mehr 
entfacht. 

Mit truben Gedanken mochte der Bischof nach Hildesheim 
zuriickkehren. Wollte Willegis jetzt seine vor zwolf Jahren ver- 

4 



Digitized by 



Googk 



— 304 — 

geblich gemachten Anspniche auf Gandersheim erneaern, dann 
hatte er an den Klosterfrauen selbst einen starken Riickhalt, 
und der Einfluss des reichen Klosters war keineswegs zu unter- 
schatzen. Was Bernward befurchtete, sollte nur zu bald ein- 
treten. 

Das im Jahre 973 von einer Feuersbrunst zerstorte Kloster 
war in etwa 27 Jahren wieder aufgebaut. Wem wird die Ehre. 
den Neubau einzuweihen, zu Theil werden? Die ersten, von 
Liudulf und seinen Sohnen errichteten Stiftsgebaude hatte 
Wigbert von Hildesheim consecrirt. Den Neubau einzuweihen 
sollte dem Hildesheimer Bischof erst gelingen nach einem 
siebenjahrigen Kampfe, einem Kampfe, der eine solche Erbit- 
terung annahm, dass selbst Papst und Kaiser ihn lange Zeit 
nicht zu beschworen vermochten. 

Die kranke Aebtissin, von der Everhard bedauernd sagt : 

Grot Siike de Ebdischen Gherborghe hegrep, 
der se doch went an oren lesten Dach nu entwek, 

(c. XXXVIII.) 
selbst ausser Stande, die Vorbereitungen zur Einweihung zu 
treffen, beauftragte damit ihre Nichte Sophie, ihre muthmassliche 
Nachfolgerin in der abteiiichen Wiirde. 30 ) Diese glaubte die 
giinstige Gelegenheit gekommen, um ihren Lieblingswunsch der 
Erfullung nahe zu bringen. Sie wandte sich nach Mainz an den 
Erzbischof, der dann auch die nothigen Anordnungen traf und 
die Feier auf das Fest Kreuzerhohung (14. September 1000) 
ansetzte. Erst jetzt bekam Bernward von Hildesheim Nachricht. 
Die Aebtissin selbst schickte ihm einen Boten, der ihn zur 
Feier einlud und den Tag derselben ihm anzeigte. Bischof 
Bernward hatte in den ersten Jahren seiner Regierung bereits 
mehrere Kirchen in der Gegend von Gandersheim eingeweiht 
im Beisein des Erzbischofs von Mainz 21 ); er fiihlte darum sehr 
wohl, dass hier durch Ladung des Erzbischofs seine Rechte 
verletzt wurden, und seine Berather machten ihn noch ausdnick- 
lich darauf aufmerksam. Doch antwortete er gelassen, er werde 
zum festgesetzten Tage kommen. Inzwischen schob der Erz- 
bischof, ohne einen Grund anzugeben, die Feier acht Tage 
hinaus und Hess dem Bischof von Hildesheim sagen, er solle 
nun auf das Fest des hi. Matthaus in Gandersheim erscheinen. 



Digitized by 



Googk 



— 305 — 

Bernward erwiderte, er sei durch wichtige kaiserliche Auftrage 
in Anspruch genommen und konne auf den Tag nicht kommen. 

Die herrische Art, wie Sophie und ihr hoher Gonner ohne 
vorherige Verstandigung mit dem Bischof von Hildesheim hier 
vorgehen, Hesse vermuthen, es sei schon bewiesen und allseitig 
anerkannt, dass Gandersheim in der Mainzer Diocese liege; da 
das aber keineswegs der Fall war, und Hildesheim sich bislang 
jedenfalls im Besitze befand, so ist das Vorgehen der beiden 
Gegner Bernwards ein widerrechtliches und gewaltthatiges. 
Dem gegenuber erweckt die leidenschaftslose Ruhe des heiligen 
Bischofs von Hildesheim unsere ganze Bewunderung. 

Im Kloster nistete man sich auf die grosse Feier. Da ver- 
breitete sich das Genicht: Bernward von Hildesheim werde 
kommen, um mit Gewalt zu erzwingen, was man nicht gutwillig 
ihm gewahren ,wollte. In der That erschien der Bischof, von 
einigen Dienstmannen begleitet, am Morgen des 14. September 
im Gandethale. Schnell Hess Sophie eine Anzahl Bewaffneter 
aufriicken, qui illi resisterent et cum injuria ejicerent, si forte 
cum suis ecclesiam consecrare violenter appeteret. Doch Gewalt 
zu gebrauchen war Bernward's Absicht nicht. Er unterliess daher 
die Weihe, celebrirte aber die hi. Messe, welcher der Convent 
und viele andere Glaubige beiwohnten. Wahrend des hi. Opfers 
beklagte sich der Bischof, mit Thranen in den Augen, dass ihm, 
obgleich er auf diesen Tag zur Einweihung geladen worden sei, 
keinerlei Ehre angethan, dass ihm vielmehr die Thure gewiesen 
sei 22 ), und verbot dann kraft canonischer Auctoritat, dass irgend 
Jemand ohne seine Erlaubniss die Consecration dieser ihm 
unterstehenden Kirche vornehme. Das Erste schien den Nonnen 
ungereimt, das Andere anmassend; ihre Abneigung gegen 
Bernward loderte schnell zu Zorn und Hass auf und machte 
sich im trotzigen Benehmen und krankenden Vorwiirfen Luft. 
In tiefer Betrubniss iiber das ungebuhrliche Betragen der 
Klosterfrauen las Bernward die hi. Messe zu Ende. Dann verliess 
er das Kloster, von dem zahlreich herbeigestromten Volke 
begleitet. 

Nach einigen Tagen, am 20. September, kam Willegis; 
mit ihm mehrere Bischofe. auch Bernhard, Herzog von Sachsen. 
Ohne das Beisein und gegen den Willen des Bischofs von 



Digitized by 



Googk 



— :]<)6 — 

Hildesheim wolite der Mainzer Erzbischof die Kirche nicht weihen ; 
cr sandte daher noch am gleichen Tage einen Boten nach dem 
unfern gelegenen Hildesheim, urn Bernvvard zur Feier ein/.uladen. 
An seiner Statt traf in der Morgenfruhe des folgenden Tages 
Bischof Eckehard, der. seit sein Bisthum Schleswig verwiistet 
war, in Hildesheim sich aufhielt, in Gandersheim ein, in Begleitung 
mehrerer Domherrn des Hildesheimer Capitels. Sie begrussten 
den Erzbischof ehrerbietig im Namen ihres bischoflichen Herrn 
und entschuldigten dessen Nichterscheinen durch wichtige, vom 
Kaiser ihm gewordene Auftrage. >lch bin sehr verwundert.* 
Hess dann Bernward dem Erzbischof von Mainz sagen, -dass in 
meiner Diocese, in meiner Kirche, die immer ohne Widerspruch 
im Besitze meiner Vorganger war, ohne meine Einwilligung eine 
Kirchweihe angesagt wird. In bruderlicher Liebe bitte ich Dich. 
erlaube Dir nicht einen Eingriff in meine Rechte, lass Dich nicht 
zu einer Handlung herbei, die den Canones zuwiderlauft. 
Glaubst Du auf Grund eines besonderen Privilegiums ein Recht 
zu besitzen, dann berufe, wohin Du willst, eine Synode der 
Bischofe ; ihrem gemeinsamen gerechten Spruche werde ich ganz 
und voll nachkommen.« 23 ) Worauf also Bernward sein Recht 
auf Gandersheim griindet, ist der faktische Besitz. Neu und von 
Friedensliebe zeugend ist der Vorschlag, den leidigen Streit 
einer Bischofs-Conferenz znr Entscheidung vorzulegen. Willegis 
ging indess zunachst auf denselben nicht ein. sondern erklarte, 
Bernward moge, wenn er etwas einzuwenden habe, selbst knmmen, 
andernfalls werde ei ohne ihn am Morgen des folgenden Tages 
die Einweihung vornehmen. Er hielt also die dringenden 
kaiserlichen Auftrage fur einen Vorwand ; die Drohung hatte 
anscheinend den Zweck. den sich fernhaltenden Bischof von 
Hildesheim herbeizunothigen. 

Der Morgen des 22. September brach an; Bernward kam 
nicht. Abernials legten Eckehard und die Hildesheimer Domherrn 
energischen Protest ein. Leicht hatte sie Willegis. da die 
Klosterfrauen auf seiner Seite standen, zum Schweigen bringen 
und die Einweihung vornehmen konnen; aber auch er wolite 
nicht Gewalt gebrauchen und stand von der Consecration ab. 
Wie Bernward vor acht Tagen celebrirte er aber eine hi. Messe 
in der Klosterkirche ; wahrend derselben setzte er eine Synode 



Digitized by 



Googk 



: > >()7 



an auf den 28. November und berief dieselbe auffallender Weise 
nach Gandersheim, wahrend doch eben diese Synode erst iiber 
den Besitz von Gandersheim berathen und entscheiden sollte. 
Darauf Hess er noch einige vorher unbekannte Privilegien 2i > 
verlesen, auf welche gestiitzt er erklarte, das Gandersheimer 
Stift gehore ihm und Niemand solle es wagen, ihm dasselbe in 
ungerechter Weise zu entziehen. 

Am 14. September horten wir Bernward es feierlich 
aussprechen : Kloster Gandersheim stent nur unter der Jurisdiction 
des Hildesheimer Bischofs ; und acht Tage nachher verkiindet 
von derselben Stelle aus Willegis: das Kloster untersteht dem 
Erzbischof von Mainz und der Bann trifft jeden, der ihm es zu 
entziehen wagt. Die Gegensatze stehen sich schroflf gegeniiber ; 
der Streit drangt zur Entscheidung. Zvvei Schiedsrichter waren 
aber der damaligen Zeit gegeben, ausgeriistet mit Weisheit und 
Macht : Papst und Kaiser. Ihnen die Streitsache zur Entscheidung 
vorzulegen, riethen die Bischofe ihrem Amtsbruder Bernward. 

Dieser, dtr zvvar auf sein Anrecht nicht verzichten konnte. 
aber doch bestrebt war, einen Streit aus der Welt zu schaffen, 
an dem die Laien Aergerniss nahmen, und der das umstrittene 
Kloster dem sicheren Ruin entgegenfiihren musste, der Bischof 
von Hildesheim begab sich selbst nach Rom zu Papst und 
Kaiser. Am 4. Januar 1001 langte er an in der Hauptstadt des 
christlichen Erdkreises, in Rom, das nun auch die Hauptstadt 
eines die ganze Erde umspannenden Kaiserreiches vverden sollte. 
Kaiser Otto war iiber den Verlauf des Gandersheimer Streites 
schon unterrichtet. 

Als Bernward auf dem VVege zu Papst und Kaiser war 
hielt Willegis seine Synode in Gandersheim ab, - f ) die fiir uns 
einiges Licht in die dunkle Streitfrage bringt. Die Synode war 
von mehreren Bischofen aus Hessen und Thuringen und einigen 
aus dem Sachsenlande besucht. Ein unerschrockener Gegner 
erstand dem Erzbischof in Bernwards Freund Eckehard, der die 
Synode zu verhindern suchte, indem er den Vorsitzenden 
der Versammlung, Willegis, bat, doch nicht in einer fremden 
Kirche und noch dazu in Abwesenheit des zustandigen Bischofs 
eine Synode abzuhalten und nicht eine Frage zur Discussion zu 
stellen, deren Losung durch Papst und Kaiser ja erwartet 



Digitized by 



Googk 



— 308 — 

wurde. Der heissblutige Erzbischof rief dem Sprecher zu : er solle 
schweigen in Dingen, die ihn nichts angingen, und sich lieber urn 
seine eigene Kirche bekummern. Dann Hess er mehrere Zeugen 
eintreten und fragte die anwesenden Bischofe* darf ich diese 
Manner durch meinen Bann anhalten zu einer eidlichen Aussage 
daruber, zu welcher Diocese dieses Kloster gehort? Jene 
antworteten : von Rechts wegen (legitime) sei es nicht zulassig. 
da Bernward als Gegenpartei nicht anwesend sei. Dennoch 
bestand der Erzbischof auf seinem Vorhaben. Als nun Eckehard, 
die Hildesheimer Domherrn und das Volk ihn mit Bitten 
besturmten, er moge die Eidesleistung verschieben, verlor er die 
ruhige Fassung und drohte dem Bischof Eckehard, wenn er nicht 
endlich den Mund halte, werde er ihn vor die Thure setzen lassen. 
Die schroffe Drohung erbitterte die Gegner des Erzbischofs und 
missfiel zum Theil seinen Anhangern. Ein Tumult war im Ausbruch. 
Da entfernte sich auf Bitten der Bischofe Eckehard und mit ihm 
alle Hildesheimer Diocesanen, die er zu seiner Synode nach der 
Bischofsstadt einlud. 

Nun konnte Willegis endlich einmal seine Anspruche auf 
das Kloster in Ruhe entwickeln und begrunden. Es wurden die 
Zeugen vernommen, welche sich erboten hatten, zu beschwdren, 
dass Kloster Gandersheim auf Mainzer Gebiet liege. Leider sind 
wir in Ansehung ihrer Aussagen auf die wenigen absprechenden 
Worte Thangmars angewiesen; wir erfahren nur, dass sie den 
Fluss Eterna als Grenzscheide zwischen der Mainzer und 
Hildesheimer Diocese bezeichneten. 2e ) Damit stehen wir vor dem 
Kern der Streitfrage. 

Gandersheim liegt am Zusammenfluss von Gande und Etter. 
Die Gande kommt von Norden und wendei sich oberhalb 
Gandersheims plotzlich im rechten Winkel nach Westen. Die 
Eterna entspringt einige Stunden sudostlich von Gandersheim, 
fliesst iiber Harrienhausen auf dasselbe zu und ergiesst sich 
nordlich von demselben in die Gande an jener Stelle, wo diese 
sich nach Westen wendet. Gandersheim liegt also am linken, 
sudlichen Ufer der vereinigten Flusse Gande und Etter, deren 
• vereinigte Wasser bis zur Mundung in die Leine inj alter Zeit 
bald Gande bald Etter (Eterna) genannt werden. ; 

Nach den altesten Grenzbeschreibungen des v Bisthums 



Digitized by 




— 309 - 

Hildesheim 27 ) bildet die Etter in ihrem obern Laufe bis 
Harrienhausen die Grenze des Bisthuins. Bei diesem Orte verlasst 
die Grenzlinie den Fluss und wendet sich nach Suden, bis sie 
den Fluss Auda (auch ein Nebenfluss der Leine) erreicht, an 
welchem sie eine Strecke in westlicher Richtung fortlauft, bis 
sie sich wieder nach Norden wendet; unterhalb Gandersheims 
stosst sie auf die vereinigte Gande-Etter und folgt deren nach 
Westen gerichtetem Laufe bis zur Leine. Das so umschriebene 
Gebiet sudlich der Etter, respective der Gande-Etter, war der 
Gegenstand des Streites. Die vernommenen Zeugen sagten aus 
und beschworen, jenes Gebiet habe ursprunglich zu Mainz 
gehort. Was sie zum Beweise dessen vorbrachten, erfahren wir 
nicht; vermuthlich waren es Kirchweihen oder Synoden, die 
von den Mainzer Bischofen einst hier gehalten wurden. 
Ursprunglich zu Mainz gehorig, sei das Gebiet erst durch die 
Fahrlassigkeit der friiheren Erzbischofe verloren gegangen und 
von Hildesheim occupirt worden. Willegis war auf Grund der 
Zeugenaussagen von der Rechtmassigkeit seiner Anspriiche so uber- 
zeugt, dass er unter Androhung des Bannes befahl, keiner solle 
ihm das Kloster nehmen, das die Eidesleistung ihm zu- 
erkannt habe. 

Vermochte Hildesheim — die Frage drangt sich uns auf — 
die Aussagen der Zeugen zu widerlegen ? Thangmar, der ruhrige 
und scharfsinnige Anwalt Hildesheims, versucht es im 12. c. 
seiner oft genannten Biographie; jedoch auch er vermag nicht 
zu beweisen, dass das Gandersheimer Gebiet von Anfang an, 
als die Bisthumer in Sachsen abgegrenzt wurden, zu Hildesheim 
gehort habe. Herzog Liudulf ubergab sein Kloster an der Gande 
dem Hildesheimer Bischof Altfried und seitdem haben die 
Bischofe von Hildesheim dort immer die Jurisdiction ausgeubt : 
das ist sein Beweis. Allein es ist nicht ausgeschlossen, dass jenes 
Gebiet schon vor Liudulfs Zeiten zur Mainzer Erzdiocese gehorte 
und dass es nur eine Unachtsamkeit von Seite der erzbischoflichen 
Behorde in Mainz war, wenn sie nicht gleich zu Liudulfs Zeiten 
dagegen protestirte, dass der Hildesheimer Bischof in Gandersheim 
und Umgegend Jurisdictionsrechte ausube. Der einzige Rechtstitel, 
den Hildesheim in Bezug auf das Kloster aufweisen kann, ist 
der des faktischen Besitzes. Das ist der einzige, aber ein guter, 



Digitized by 



Googk 



fester Rechtstitel ; die Gegner haben die Pflicht des Beweises, 
sie haben den klaren, vollgultigen Beweis zu bringen, dass der 
mehr als hundertjahrige Besitz Hildesheiais ein unrecht- 
massiger sei. 

Wie Hildesheim in den Besitz eines Klosters, das auf 
Mainzer Gebiet lag, kommen konnte, erklart zutrefifend Beelte : 2 ^) 
-Die Mainzer Diocese war viel alter als die Hildesheimer, und 
in Mainz gait hier im Norden die Eterna als Grenzfluss, Weil 
bis dahin die Missionare vorgedrungen. Der Herzog Ludolf stellte 
nun 852 sein Kloster, das zuerst in Brunshausen auf dem rechten 
Ufer der Gande und also anf Hildesheimer Gebiet erbaut war. 
unter Hildesheim. Einige Jahre spater verlegte er das Kloster 
etwas vveiter nach Siiden auf das linke Ufer der Gande, und 
weil das ganze Gebiet hier dem Ludolf gehdrte, so blieb das 
Kloster und die Umgegend auch fernerhin bei Hildesheim. In 
spaterer Zeit nun, als die Grenzbeschreibung der Hildesheimer 
Diocese aufgenommen ward, wurde Gandersheim, weil es faktisch 
stets unter Hildesheim gestanden, mit in den Hildesheimer Kren 
gerechnet. Anfangs achteten die Mainzer nicht darauf. ob das 
Gebiet nicht etwa ihnen gehore ; es war der Landstrich wohl 
nicht sehr bebaut, war von Mainz etwas entlegen und man 
kannte die Grenze kaum ganz genau. Als aber Sophie und 
Willigis daran gelegen war, dass Gandersheim zu Mainz komme. 
da forschten sie nach und einige wollten wissen, dass das Mainzer 
Gebiet sich hier bis an die Eterna erstreckte und Gandersheim 
also auf Mainzer Gebiet liege. Die Anspruche, die Willigis erhob. 
waren dann aus sehr alter Zeit heraufgeholt ; aber wenn kein 
Verjahrungsrecht im \\ ege stand, and ein solches wird nirgends 
angerufen, so schadete das Alter nicht. < 

Dass der Mainzer Erzbischof eine Synode in Gandersheim 
gehalten und auf Grund von Zeugenaussagen sich das Kloster 
zugesprochen habe. erfuhr Bischof Bernward bald nach seiner 
Ankunft in Rom durch einen nachgesandten Eilboten. 

Wie werden nun Papst und Kaiser in dieser schwierigen, 
heiklen Frage entscheiden ? Darauf diirfen wir gespannt sein. 

(Fnrtsetzung' folgt im nSchsten Hefte.) 



Digitized by VjOOQlC 



— ;ui -- 

An merle ungen zu GanderNheiiii. 

') Diese Zeitschrifr. Jahrgg. VI., Heft II., S. 350 n. 14. 
,-) Historia Ecclesiae Gandershemensis p. no. 9 f. 

■'*) Vgl. diese Zeitschrift. Jahrgg. V., Heft II., S. 37*0. 

4 ; Vgl. diese Zeitschrift. Jahrgg. VI., Heft II., S. 353 tf. 

h ) Vgl. diese Zeitschrift. Jahrgg. VI., Heft I., S. 121 n. to u. S. 115 ff. 

6 ) Die diessbeziigliche Bulle des Innocenz theilt Leuckfeld aus dem 
Originate mit. Antiqq. Gand. S. 78 ff. 

■) 1. c. p. 088 f. 

") So bezeichnet der mehrerwahnte Harenherg den Jurisdictionsstreit. 
1. c. p. 04 1. 

v ) Fiir die Gesehichtc des Gandersheimer Jurisdictions^treites ist Uaupt- 
quelle Vita Bernwardi Episc. Hildesheimensis auctore Thangmaro (Pertz, 
M. G. VI. p. 754 — 782) in den Capiteln 11 — 43 und c. 48. Hertz bemerkt : 
De vcritatis studio in tali viro minime dubitaveri^.. Das ist wahr, aber in Bezug 
auf seine Erzahlung des Gandersheimer Ivirehenstreites nur mit einigen Ein- 
schrankungen. Beelte (Thangmar. Sein Leben und die Beurtheilung seiner vita 
Bernwardi) ge'langt zn dem ResuUat fp. 25.) : »Thangmar erzahlt in dem Ganders- 
heimer Kirchcnstreite Abes, was iiir Bern ward giinstig ist, und >teilt dicss im 
b«\sten Lichte dar, wahrend er mngekehrt die Feh'er und Sehwachen der Gegner 
sehr hart mitnimuU und ihre Anspriiehc als absolut u beguindet und unbereehtigt 
hinstellt. Thangmar verfahrt hier wie ein An wait, der Alles hervorhebt und 
betont, was fiir semen Clienten spricht, und das Andere ubergeht. Wir konnen 
das natiirlieh linden; Ilernward perstinlich aufs Innigste ergeben und von der 
Gerechtigkeit seiner Sache aufs Fe>:esfe iiberzettgt ers-dieint ihni ein Angriff auf 
die Rechte desselben als eine Frevelthat. die nur aus bosem Willen hervor- 
grhen kann und tier gcgeniiber es an der Stelle ist. sich alle Sehwachen des 
Gegner* zu nutze zu mnchen. Was er Liber den Gandersheimer Streit berichtet, 
ist deshalb mit kritischem Auge zu lesen und dahin zu berichtigen, dass einer- 
scits Bernward's Rechte nicht so volktiindig unangreifbar uaren, wie er glauben 
machen will, und dass die Gegner des>e : ben nicht so schwarz waren, wie er 
sie malt.* 

,0 ) Sie war geboren zwischen <\i'n Jahren 972 und 077: den Schleier 
emphng sie oSS. Liint/el, Gesehichtc der Diocese Hildesheim, I., S. 318. Ever- 
hard riihnit ihre hohe Bieluug c. XXXVII : 

L'nde der Ebtis>in or Nichte'n hode 
lernde so GostcrTucht und ok Landreclu dart"; 
de Sehrift t<> lernde, was se vlitig spade unde vro. 
Dat Bok secht, dat se ok vele Wisheit konde, 
dat se ok wohlghelarden Meystern wedderstunde. 

ll ) Darauf scheinen Thangmar's Worte zu deuten c. 12: Willegi.Mis . . . 
publice ilium percoiuit (den Otwin, Osdag's Vorganger, oecuite vero paulo mor- 
dacius quadam animi indignatione illi adbellieabat etc 

u ) Episcopus . . . dortinum regein. >i in velationem suae sororis eon- 
sentiret. humiliter requisivit. Thangmar 1. c. c. 13 Leuckfeld lasst 1. c. S. 225 
den Bisehof an den kunigliclum Bruder und die Mutter Sophien s die Erage 
richten, , »ob si<: mit seiner Einkleidung und Benediction zufrieden.*. Allein 
nicht die Einkleidung dureh ihn. den II i 1 d es h e i in er Bisehof, sondern die Ein- 
kleidung als sole he. der Eintritt ins Klosler ist Gegenstand der Frage. Auf 
die Frage im Leuekfeld'sehen Sinne batten die Gefragten geantwortet : Nein ; 
wir wollen, dass Du die Sache haltest, wie wir vorhin vereinbart haben. 

1: ') Thangmar erzahlt nicht direct, wer Sophien den Schleier gab. Da aber 
Sophie spater aus der Thatsache, dass Willegis ihr den Schleier gegeben habe, 



Digitized by 



Google 



— 312 — 

wichtige Folgerungen ziehr, muss diese Thatsache selbst als feststehend gelten. 
Thangmar c. 14. Vgl. auch Harenberg 1. c. p. 640. 

M ) Publiceque denuntiatum est omni clero et populo, archiepiscopum nil 
juris sibi in ilia ecclesia vindicare praeter consensum et permissum Hildenes- 
heimensi* episcopi. Thangmar c. 13. Bodo 1. c. p. 716. Von Willegis ging diese 
Erklarung gewiss nicht aus; wie hatte er im jahre 1000 RechtsaDsprilche auf 
das Kloster erheben konnen, wenn er denselben entsagt hatte? Er billigte diese 
Erklarung auch kaum ; er liess, wie es scheint, geschehen. was er im Augen- 
blicke nicht hindern konnte. 

16 ) Thangmar c. 14. Vgl. Bodo 1. c. p. 716. 
*«; Everhard c. XXXIX. 

17 ) Annum vel biennium. Thangmar c. 14; Ultra biennium. Bodo 1. c. 
p. 716; dre Jahre unde ok darover mere. Everhard c XXXIX. — Sophie ging 
fort von Gandersheim nicht vor Mitte des Jahres 991 und kehrte zuriick nicht vor 
dem Jahre 993, dem Jahre der Erhebung Bernward's auf den bischoflichen Stuhl 
von Hildesheim. 

lb ) So geloben feierlich die Gott sich weihenden Jungfrauen bei ihrer 
Einkleidung. Vgl. Pontif. Rom. 

,e ) c. 15. 

30 ) Das Wahlrecht des Conventes war in der Weise eingeschrankt, dass, 
wenn im Kloster eine femina sanctimonialis digna aus Liudulfs Geschlechte war, 
diese zur Aebtissin gewahlt werden musste. Vgl. diese Zeitschrift, Jahrgg. V, 
Heft II, p. 381. n. 21. 

ai ) Thangmar c. 13. 

2S ) Der ganzen Action Bernward's am 14. September scheint ein absicht- 
liches Missverstiindniss zu Grunde zu liegen. Vgl. Beelte 1. c. S. 18. 

* 8 ) Thangmar c. 18. 

- 4 ) Genaues erfahren wir iiber diese Privilegien, die man weder vorber 
noch nachher gesehen oder gehort hatte, nicht. Nach dem Inhalte, wie ihn 
Thangmar (c. 18) angibt, waren sie nichts als ein Schutzbrief fur die Tempo- 
ralien des Klosters gewesen; Wolfher (Leben Godehard's c. 21) dagegen berichtet, 
dieselben hatten der Mainzer Diocese die gewunschte Crenze bei Gandersheim 
zugesprochen. Die »Privilegien« waren allem Anscheine nach entweder nicht echt, 
oder sie enthielten nicht deutlich die Zugehorigkeit Gandcrsheims zu Mainz. 
Denn waren sie echt und beweiskraftig. warum benutzte dann der Erzbischof in 
der Folge dieses wichiige Kampfmittel ganz und gar nicht mehr 5 

* s ) Er unternimmt es, eine Frage zu entscheiden, die in den nachsten 
Wochen die hiichsten Richter auf Erden entscheiden, und zwar vermuthlich in 
ganz anderer Weise als er entscheiden werden. Der weitblickende Kanzler musste 
erkennen, dass sein Vorgeh n im gegenwartigen Augenblicke weniger gegen 
Bischof Bernward als gegen Papst und Kaiser gerichtet war. Auch darin lag 
Absicht. Er wollte den von Otto III und Papst Sylvester II gehegten ph&n- 
taslischen Ideen von einer byzantinisch-rdmischen Weltmonarchie mit Rom als Haupt- 
stadt durch seine Opposition hemmend entgegentreten. So verliert der Gandersheimcr 
Streit fiir eine Zeit in seinen treibenden Motiven zum Theil den localen Character 
und wird zum weltgeschichi lichen Ereigniss. Diese Seite des Streites des 
Naheren zu beleuchten, ist unsere Aufgabe nicht. Man vergleiche Alzog im 
Freiburger Kirchenlexicon. XI. S. 1 106 f. 

* 6 ) c. 20. Vgl. Beelte 1. c. S. 16. 

* 7 ) Wir besitzen aus alter Zeit zwei Grenzbeschreibungen der Diocese 
Hildesheim, eine genauere ohne Angabe, von wem und nus welcher Zeit sie 
stamme, und eine kiirzere von Heinrich II aus dem Jahre 1013. Erstere gibt 



Digitized by 



Google 



pppi II I I. 



— 31 S 



die Grenee bei Gandersheim also : per Eternam usque ad occidentalem plagam 
Heringgahusin et usque ad australem partem, quae dicitur Bekanhusiadone. Inde 
vero ad occidentalem partem usque ad fontem, qui dividit Hrettingau et Flenithi et 
sic in flumcn Audam, usque Thiedulfesin in Hrisberg, ubi . Grem et Flenithi 
dividuntur, usque ad Kaminadanberg in Eternam flumen etc. Heinrich's Urkunde 
gibt die Grenze ebenso, aber kiirzer. Leibnitz, Scriptorum Brunsvicensium, 
t. n., p. 155. 

»•) 1. c. S. 17. 



Ueber die urspriinglichen Dotationen des 
Benedictinerinnen - Stiftes Goss in Steiermark. 

Vom Landenarchiv- Director ▼. Zahn in Gr«z. 

Die filteste Klostergrtindung auf jenem Boden der alten karanta- 
nischen Mark, der Beit 1122 allmfilig den Namen der Steiermark aunahm, 
ist die der Benedictinerinnen zu Goss. 

Dieses Stift lag, und sein Korper liegt noch heute siidlich nahe 
Leoben, knapp an der Mur. Auch die Abbriiche und Einftigungen, den 
ein voiles Jahrhundert sett der Aufhebung an seinen Baulichkeiten vor- 
genommen, haben ihm den geschlossenen Charakter einer halb kircblichen, 
halb wehrhaffcen Anlage nicht gfinzlich nebmen konnen. 

Nach mancberlei Vorbereitungen um 1020 begrundet, ist es urn 

f>0 jabre filter als Admont, um 80 J. filter als S. Lambrecht, die 

beide dem gleicben Orden dienen, und ebenfalls der Zeit angehtiren, wo 
von einer selbstftndigen Steiermark die Rede noch nicht war. 

Gegenttber dem Colon isatiousgange deutschen Wesens in den nord- 
ostlichen Marken des Reiches ist es fur die sudostlichen auffiillig, wie 
spfit da Klostern das Culturfeld eroffnet wird. Nicht minder bemerkens- 
werth aber ist. dass die Reihe der Klostergrundungen ein Nonnenstift 
erdffnet, dessen Bewohnern sachgemfiss ein Haupttheil der landbefruchtenden 
Thfitigkeit der filteren Mfinnerkloster versagt blteb. 

Diese Dinge sind noch nicht untersucht worden. Aus der Feme 
unserer Zeit gegemiber jener schrumpfen die Jahrhunderte ein, und 
Manches erscheint in rascher Folge, was in Wirklichkeit unerklfirt 
lange auf sich warten Hess. Genau betracbtet, miissen diese Pausen aut 
politischen und Culturzustanden beruhen, deren Studium bereits desshalb 
von Werth, weil sie Factoren im mittelalterlichen Staats- und Gesellschafts- 
leben von der Tragweite der Kloster so lange hinausschoben. 

Bei Goss tritt noch ein anderer Umstand hervor. Kaum ist es 
begrundet, so beginnt fur dasselbe ein fbrmliches Stillleben in Beziehung 
auf Widmungen UDd deren Documentirung. Mit Ausnahme zweier kaiserl. 
Schenkbriefe, drei Jahre nach der Stiftung, gibt es bis 1148, also voile 
128 Jahre, keine Urkunde, welche irgendwie dem Kloster etwas an Besitz 
zugefiihrt hfttte, oder ihm sonst ausgestellt gewesen waren. Von Traditionen, 



Digitized by 



Googk 



1 



wie solcbe bei Admont zahlreich, bei S. Lambrecht sparlicb. aber docb 
vorhanden, ist dort keine Spur. 

Dicser Mangel erhoht die Schwierigkeit mancher Untersuclnmg, 
Es lftsst sicb nieht sagen, dass dcrlei kleine Gabbriefe verluren gegan<ren. 
aber auch nicbt, dass solcbe uberhaupt vorhanden gewesen seien. Nur 
das Kim- ist sicher, dass wir bereits im 11. Jahrbundert Giiter ab 
gossisch kennen lernen, iiher deren Erwerbung jede documentarische 
Angabe fehlt. Es lasst sicb nur annehmen, dass tier patrimoniale 
Charakter, welehen die Stiftung uberhaupt tragt. sieh fortgesetzt babe, 
und dass nach dem Tode des G Hinders Aribo dor Rest oder ein bestimiimn- 
Tbeil der Giiter, die. er nocli nicbt dem Kloster gesebenkt hatte, den 
gewidmeten auf kurzem Wcgo nachfolgte. Moglicb aucb, dass der 
Zeitpunkt dieser Erwcrbungen schon jener war, da Aribo Salzburg 
verliess, um das Erzbisthum Mainz zu iiberuehmen. Anderseits werden 
uns aber wieder in den Urkunden Oertlichkeiteu namhat't gemacht, deneu 
wir in der papstliehen Bccta'tigung von 1 1 4S nicbt begegnen, und in 
derselben tinden sicb dann gleiehfalls welcbe. t'iir die ein documentirter 
Aiifall niclit herstellbar ist. 

Eine Untersuchung, welcbe beabsicbtigt. die fraglicben Erwerbuugen 
satnmtlich klarzustellen, sowohl in den beutigen Xamen der betreffeuden 
Oertlichkerten, als audi bozuglich der personlichen Provenienz, ist durcli 
solcbe Yerhaltnisse ztiweiien lalnn gelegt. Es werden sicb daber Liicken 
ergeben, die zu decken wenig Aussicht gegeben ist. 

Die Urkunden, welcbe das Stift Giiss zwischen 10*2<) und 1188 
besas.s. oder welelie, obne ihm zu gehoren, gossische Hesitzungen nennen. 
tlieilen sicb naeb der Provenienz ungefahr 

a) in solcbe, welcbe zuerst dritten Personen gegeben, dera Stiftc zur 
Grundung entweder mitgewidmet wurden, oder docb nach dem G Hinder 
ibm znficlen ; 

I)) in solcbe. welcbe ilnn selbst ausgetertigt wurden; 

e) in solche, we'che nur gele-entlich gossischer Giiter gedenken 
und in fremden Hauden sicb ber'anden, und 

d) iu solcbe, welcbe erst nach der Griindung dem Kloster theils 
ausgetertigt wurden, theils als Prioren zur Aust'ertigung ibm zufielen. 

Zu a] gehoren : 

1. !»04, 10/.°, (Strmk. Urkdb. I, lo). 

Kg. Ludwig schenkt an Arpo, Sohn des Grafen Otaehar in der 
Grafschaft dieses, ..in ualle quae dieitur Liupinatal . . . hobas xx . . ., 
hoc est in loco Z latin a dieto, ubi riuus eiusdem nominis in flumen 
Muora dictum intrat. illam curtem muro circumdatam, et ilJic siue in 
uilla Uostiza uel in aliis locis in utraque parte illius flumiuis tarn 
din . . . quousque praedictae hobae deorsum suppleantur." 



Digitized by 



Google 



- 31;") - 

2. 942. 22/9 (Ebd. 1, 26l 

Kg. Otto II scbenkt dem Grafen Cadelabc ..quendam proprii iuris 
nostri senium Reginpreeht dictum." 

3. 954, 81/8 (Ebd. 1, 27). 

Dcrselbe schenkt dem Priester Thiotpreht ..bobas ii proprietatis 
nostrae in loco Zurie in pago Crouuati et in ministerio Hartwigi consessas, 
que sunt regales, seruumquc Uzeza. u 

4. 961, 13/2 (Ebd. 1, 28). 

Derselbe schenkt demselben „predium . . . inter duos montes 
Curoztou et Coziae a uerticc montis Zuuedlobrudo usque ad uillam 
Bulci.sc . . . in pago Crauuati et in ministerio Hartwigi comitis." 

.'). 1)71), 9 10 (Ebd. 1, 34). 

Kaiser Otto II schenkt aeinem Getreuen Aribo ,,tres regales hobas 
in villa Lebeniab et Glanadorf et Malmosic et Huissiudorf 
et Bodpechah in regimiue walddodonis Hartwici in pago Chrouuat." 

6. 10-20, 23/1 -J (Ebd. 1, 48). 

Kaiser Heinrieh II schenkt zu Eigen seines Venvandten und 
Caplans 1 1 Leibeigene, mit der Bedingung, dass nach dessen Tode sie 
dem Kloster Giiss zufallen soil ten. 

Zu 1)), als der 2. Gruppe gehoren : 

1. 1020, — /4 (Strmk. Urkdb. 1, 717). 

Papst Benedict VIII bestatiget die Stiftung des Klosters .,in loco 

quod uocatur G o s s i a in comitatu Liubana ... a bone memorie 

Aribone et Adala eoniuge sua inceptum, et a filio eorum 
A r i b o n e uenerabili diacono commissum. " 

2. 1020, 1/5 (Ebd. 1, 46). 

Kaiser Heinrieb II bestatiget die GriinduHg des Klosters Gftss, 
„quod mater Adala nomine, patre uero . . . Aribone quamuis aparilisi 
ex lege, tamen quantum potuit, annuente . . . incepit in loco nomine 
G os si a in comitatu Liubana." und ..Aribo Iuuauensis aeeclesiae 
diaconus, consanguineus et capellanus . . . de predio suo fundauit 
et construxit, u und wo derselbe seine Kchwester Kunigund als 1. Aebtissin 
einsetzte. 

3. 1023, 16/5 (Ebd. 1, 49). 

Derselbe schenkt dem Kloster Goss „predium . . . in villa Domiahc 
dicto, in pago qui uocatur Murzia, in comitatu uero qui nuper fuit 
Turdogowi comitis. ki 

4. 1023, 16/5 (Ebd. 1, 50). 



Digitized by 



Googk 



— 316 — 

Derselbe schenkt demselben „predium . . . iuxta fluuium Lomnicha 
nominatum, situm in pago Liubenetal, in comitatu uero Grebehardi 
comitis." 

5. c. 1070 (Ebd. 1, 80). 

Aebtissin Richardis von GSss tritt ausser dem Zehente von alien 
Klostergiitern dem Erzb. Gebhart von Salzburg ab „dimidiam partem 
ecclesie 8. Martini ad So rich . . . duo predia in Marchia, unum ad 
Cbeinahc . . . alterum prope Mo ram ad Radawie . . . et 
duas Sclauenses hobas in comitatu Liubana, u und erhalt dafur den 
ganzen Zehent der Klosterkirche und das ganze Pfarrrecht an dieser and 
an der Kirche zu Sorich. 

6. 1148, 13/4 (Ebd. 1, 287). 

Papst Eugen III bestatiget die Besitzungen des Klosters Gross. 

Die Namen der darin genannten G liter sollen spSter aufgefuhrt 
werden. 

Die Grttppe c) beateht nur aus Eiuem Documente, n&mlich : 

c. 1066 (Strmk. Urkdb. 1, 77). 

In dem Zehenttausche zwischen Graf Markwart und dem Erzbischof 
Gebehart von Salzburg heisst es: „ad ArnoltesperchetArpindorf 
ad abbatiam Gossiensem pertinens." 

Die vierte Gruppe d) endlich bilden : 

1. 1041, 25 (Strmk. Urkdb. 1, 58). 

Konig Heinrich III schenkt seinem Getreuen Engelscalc „tree regales 
mansos in uallibus EnstaletPaltal, in comitatu Grotefredi comitis." 

2. 1043, 1/10 (Ebd. 1, 62). 

Derselbe schenkt seinem Getreuen Adalram „tres mansos in loco . . . 
Ramarstetin (Ramprechtestetin) . . . sitos in Marchia et comitatu 
Arnoldi marchionis." 

3. 1188, 11/5 (Ebd. 1, 672). 

Derselbe ubertragt demselben, weil Aebtissin Otilie, seine Tochter, 
die „uilla Lengendorf in Enstal de predio monasterii" einem 
gewissen Ulrich von Holzhausen verlehnt hatte, der ihm 70 Mk. f&r 
die Kreuzfahrt gezahlt, n uillam uidelicet Ram assch ache die tarn xvi 
mansus, quinque areas . . . item curtem unam ad s. Dionisium, u 
wofur die Aebtissin abgesondert 50 Maik entrichtet habe. 

In die letzte Gruppe gehoren noch zwei Urkunden von 1187 
(Srmk. Urkdb. 1, 667 und 668) und eine von 1188 (Ebd. 671), die 
Reservationen an Gtitern seitens des vollfreien Ehepaares Liutold und 
Elisabeth von Gutenberg gegenttber dessen Tochtern Kunigund und 



Digitized by 



Google 



— 317 - 

Gertrud. Die darin vorbehaltenen Giiter kamen grosstentheils ebenfalls 
an Goas. Wir sehen ubrigens von diesen Documenten ab, einestheils, 
weil hier es wesentlich bloss nni den Besitz von vor 1150, und 
urn sachliche Erklarung einzelner Gabbriefe des 11. Jabrh. sich handelt, 
welche auf Stiicke von nach 1150 sich beziehen. 

Der Gesammtstand des Klosterbeeitzes geht aus der Best&tigung 
Papst Eugens III v. 1148 [Gruppe b) 0] hervor. Ein Original dersel ben 
ist nicht vorhanden, sondern bios eine Rescription mit einer Originalbulle. 
Angenommen, dieses Scheinoriginal sei betreffs der Ortsnamen eine genaue 
Widergabe der im Originale aufgefiihrten, so muss doch im voraus 
bemerkt werden, dass dieselben vielfach verstiimmelt erscheinen. Dergleichen 
ist beziiglich deutscher Laute der papstlichen Kanzlei nicht fremd. 

Diese Bulle zShlt nun 24 Oertlichkeiten auf, nfimlich : 

1. Gossia 
ist das Costiza von 904 (a/1) und das Gossia von 1020 (b/1 u. b/2), 
der Ort Goss nSmlich selber. 

2. s. Nicolaus in Mi chili ndorfr (!) 
kann aus den Documenten bis 1150 nicht nachgewiesen werden, und 
muss eine sogen. noua plantatio auf einem der nichtbenannten Griinde 
von Horigen (wie 1020, a/ 6) sein. Die Ortschaft hiess bis in die 80er 
Jahre des vorigen Jahrh. Micheldorf, und heisst jetzt Niklasdorf, 6. nahe 
Leoben. Vergl. ubrigens die Bemerkung bei 13. Rotenstein. 

3. s. Martinus in Winchilen 

bezuglich desseu dasselbe gilt, wie n&chst oben. Winchilen im Windischen 
Chot u. Chotech, also bios eine Uebersetzung desselben, ist heute Proleb, 
n. 6. nahe Leoben. 

4. s. Lambertus de Sclatetiz 

bezieht sich auf den locus Zlatina von 904 (a/1), und ist Schladnitz, 
sw. nahe Gross. 

5. s. Martinus de Soriche 
ist der locus Zuric in pago Crouuati von 954 (a/3) und das Sorich von 
c. 1070 (b/5), dessen capella 1178 von Erzb. Konrad von Salzburg 
dem Stifte Gurk zugesprochen wurde. (Strmk. Urkdb. 1, 558.) 

6. Lominich 

bezieht sich auf die kais. Schenkung Lomnicha in pago Liubenetal von 
1023 (b/4) und ist das Thai der Laming n. Bruck a/Mur. 

7. Tragosse 

erscheint zwar in den Urkunden nicht, gehort aber ganz bestimmt zur 
vorgenannten Nummer, denn das Tragossthal (nw. Brack) ist nur der 
Abschluss des Lamingthales. 



Digitized by 



Googk 



-«— 1 



318 



s. Lebenah 
ist Lebmach in Karnten, &w. S. Veit, nml griindct s»ioh auf a .". 
von i»7!». 

U. Paungartteui 
irgend eine Oertlichkeit Baumgarten, aber weder fiir Steiermark uoch 
Karnten nachweisbar. 

10. Engilbortesdorf 
beziiglich dessen dasselbe gilt, wenn nicht etwa Eugelsdorf, so. nahe 
Graz, gemeint ist, da naoh b ."», c. 107<» Goss in der Nahe zu Radawie- 
Raba allerdings Besitzungen hatte. 

11. Murcz 
ist unertindlieh; es bedeutet irgend eine Oertlichkeit im Miirztbale, 
vielleieht aber ist es auch nur eine vage llereinbeziehung des Gauuamens 
Muoriza von 10'2'J (b ';»). denn die beiden Orte, welche Goss ira mittlereu 
un<l unteren Miirztbale besass, werden ohncbin im Wrzeichnisse noch 
aufgefiihrt. Sonst ist Murcze auch der Name fiir Miirzhofen und der 
profane Name fiir S. Lorenzcn im Miirztbale ; allein, dass das Kloster 
dort etwas besessen. ist nicht bekannt. 

1*2. S i r i s b e r i c h 
ist Seiersberg, sw. Graz b. Strassgang. und mit Beziehung auf irgend 
eine der alten Schenkungen nicht nachweisbar. 

13. Rot en stein 

ist Rotelstein s. Bruck a M. : namentlich erscheint es in den Gabbriefen 
nicht; es muss (wie das Niklasdorf [1J und Waltenbach und Utseh 
[15 und lt»]) mit dem Sehenkungsstueke von Goss (a 1 u. b/2) zusammen- 
hangen, so dass der gauze Landstrich von der Lainsach (sw. Leoben) 
abwftrts bis zur Utsch, dann schrag so. ttber die Berge wieder 
zur Mur s. Bruck bis einschliesslich der Gams n. Fronleiten zu 
diesem Grundstocke gehorte. 

14. Domelache 

ist Dimlach no. Bruck, und griindet sein Besitz auf kaiserl. Schenkung 
b 3 von 1023. 

15. Waltenbach 
heisst noch heute so, liegt o. nahe Leoben, erscheint namentlich fruher 
nicht, und wird kaum anders aufzufassen sein als Rotenstein (Nr. 13). 

lti. Pulzeisdorf 
kann nicht leicht etwas anderes als das Bulcisc in pago Crauuati von 
f»61 (a 4), heute Pulst. w. S. Veit in Karnten. 



Digitized by 



GooqIc 



— 319 — 

17. Chuntuz 
ist verschrieben flir Chuntuuiz, heute Kumpitz bei Fonsdorf n. Juden- 
burg, und nicbt nachweisbar, wann und durcb wen es an Gross 
gekommen. 

18. Chrugelahe 
ist ebenso nicht nachveisbar; beute heisst es Krieglach im mi t tier en 
Murzthale, sw. Miirzzuschlag. 

19. Zeuttes 

zu8ammengezogen und verschrieben fur ze Utes; ist das Thai Utsch 
o. Leoben, und muss zum Grundstocke geh6rt haben ; vgl. Bemerkung 
bei Nr. 13, Rotenstein. 

20. Z emose 

ist weder in urkundl. Nennung, noch nach dem Wortlaute nachweisbar. 
Es scheint aber verschrieben fur Zemole, und ware dann Zmell bei 
Trofaiach n. Leoben. 

21. Vrcingen 
ebenso nicht belegbar und schwer anzunehmen, dass es etwas anderes 
sei als Wurzing, no. Wildou, und steht vielleicht mit dem Besitze zu 
Radawie (b/5 um c. 1070) in Beziehung. 

22. Walcnsdorf 
in keiner Weise nachweisbar. 

23. Arbenorf 

verschrieben fur Arbendorf, als Schenkung nicht eruirbar, doch im 
Besitze durch c), c. 1066, constatirt, und ist heute Adendorf, nw. Neumarkt. 

24. Elmauue 

nicht nachweisbar; bios in Admonter Urkunden erscheint der Ortsname, 
und. bezieht sich da auf Elmau in Tirol, b. Hopfgarten. 

In diesem Verzeichnisse erscheinen nicht mehr die Liegenschaften 
von a/5, 979, Glanadorf, Malmosic, Buissindorf und Bodpechach (heute 
Glandorf, Mailsberg, Beissendorf und Puppitsch, sammtlich in Kfirnten 
bei S. Veit), daun Arnoltesperch aus c), c. 1066, heute Adelsberg, 
nw. Neumarkt. 

Die ubrigen Oertlichkeiten der Urkunden sind nachgewiesen. Nicht 
genannt in denselben, allein auf altem oberflachlich umgrenzten Schenkungs- 
grundc erwachsen sind Michilindorf, Winchilen, Tragosse, Rotenstein, 
Walterbach und Zeuttes, s&mmtlich heute noch nachweisbar; aus unbekannten 
Gaben oder Erwerbungen Sirisperich, Chuntuz, Chrugelahe und Arben[d]orf. 
Nicht nachweisbar in Schenkungen und fraglich fur den heutigen Namen 
sind Engilbortesdorf, Vrcingen und Elmauue, in keiner Art nachweisbar 
Paungartene, Murz, Zemose und Walensdorf. 

5 



Digitized by 



Googk 



320 



Somit haben wir 8 Oertlichkeiten, die zwischen 1020 und 1148 
dem Kloster Goss erwucbsen auf Gr linden, iiber deren Anfall nichts 
bekannt ist. 

Beseben wir uns das Terrain oder die topographische Vertheilung 
dieser Besitzungen in alter Zeit, so gliedern sich dieselben wie folgt : 

1. Der Mittelpunkt, um Goss, d. i. ein breiter Streif nordlich 
der Gleinalpe, zwischen der Mur bei Leoben und der bei Mixnitz mit 
den Orten: Schladnitz, Goss, Waltenbacb, Niklasdorf, Proleb, Utsch und 
Rothel stein. 

2. Der Besitz in K am ten, mit Sorg und Lebmach (die 
Gtiter zu Pulst, Mailsberg, Beissendorf und Puppitsch, scheinen weg- 
gefallen). 

3. Der Besitz bei Neumarkt mit Adelsberg und Adendorf. 

4. Der Besitz im Eichfelde mit Rumpitz. 

5. Der Besitz in der Laming und Tragoss. 

6. Der Besitz im Murzthale mit „Miirz, u Rrieglach und 
Dimlach. 

7. Der Besitz im Grazer Feld an der Mur, an der 
Kainach (b/5, c. 1070), zu Raba (ebd.), Seieraberg, Engelsdorf (?) 
und Wurzing (?). 

8. Der Besitz unbekannter Schenkung mit Paungartene, 
Zemose und Walensdorf. 

Ich halte dafiir, dass sfimmtlicher Besitz von 1., 2. und 3. aus 
der Familie des Stifters Aribo stammte; der in 5. ist kaieerlich, der in 
6. ist betr. Dimlachs kaiserlich, und alles andere ist ignoti autoris. 

Das ist der Stand um 1150. 

Allein bis 1188 wuchs uoch welcber zu, welcher in Erbschafts- 
urkuuden auf 140 J. zuriickgreift. 

Dieser scheint merkwurdigen Ursprung gehabt zu haben. Er stammt 
aus der vollfreien Familie von Gutenberg, welche in Steiermark Guter 
im Ensthale, bei Trofaiach, die Gegend des heutigen Veitsberg b. Leoben, 
Ort und Kirche s. Dionysen bei Bruck, bei Aflenz, dann die Burgen 
Waldstein, Gutenberg und Weiz. dann ausgedehnte Liegenschaften zwischen 
der Rab und llz besase, endlich andere in Niederosterreich bei Wiener- 
Neustadt. In der Familie gab es Verdruss: Zwei TOchter, Runegund 
und Gertrud, hatten sich von zwei vornehmen Herren, einem von Wildon 
und einem Grafen von Heunburg entfuhren lassen. Offenbar war die 
Verbindung gegen den Willen der Eltern, was auch die Erbstheilungen 
1187 (Strmk. Urkdb. 1, 6G7 und 6fJ8j durchscheinen lassen. Es scheint, 
dass der Herzog selber in Gutenberg erscheinen musste, darait die 
EntfUhrer und Gatten nicht zu kurz kamen. Eine dritte Tochter, 
Ottilie, ward Aebtissin zu Goss, und dieser und ihrem Kloster ward 



Digitized by 



Googk 



321 



sehr viel zugewendet, oder sie kaufte die Giiter vom Vater, der 1189 
das Kreaz nahm und nicht mehr widerkehrte. Ausser 8. Dionysen inter- 
essiren uns hier nur Giiter im Ens- und Paltenthale, dann zwischen der 
Rab und Il«, weil deren urspriingliche Briefe sehr weit zuriickreichen. 

Hieher gehoren die Documente der Gruppe d/1, 1041 und 
d/2, 1043. 

Das eine sprieht nur allgemein von drei Konigshuben im Ens- 
und Paltenthale, welche Konig Heinrich einem Getreuen Namens Engelscalc 
und die zweite von drei Huben zu „Ramarstetin (Hamprechtestetin) in 
Marchia," welche er an Adalram vergabte. Beide Freie mussen wohl 
Vorfahren Liutolds, jenes Letzten von Gutenberg, gewesen sein. Speciell 
erfahren wir aus d/3, dass der Ort Lengendorf (Lengdorf bei GrOhming) 
im Ensthale schon vor 1188 an G6ss abgetreten war, und dass die 
Aebtissin Ottilie durch die Verlehnung desselben ihrem Vater Geld fur 
den Kreuzzug verschaffte. Aus anderen Quellen aber — Urbare existiren 
leider fur Goss nicht — wissen wir, dass andere Giiter des Stiftes 
in Donnersbach s. Irdning im Ensthale, dann bei Singsdorf b. Rotenmann 
im Paltenthale lagen, und dass es dieselben bis zur Aufhebung besass. 

Das Gut Ramarstetin von d/1 1043 ist nichts anderes als das Ramas- 
schache von d/3 1188, welches Ottilie fur 50 Mk. Silbers von ihrem 
Vater bekam. Heute heisst es Romatschachen und liegt 6. Weiz. 

Die Urkunden des 11. Jahrhunderts dieser Familie v. Gutenberg 
sind also ebenso, wie jene des 9. Jahrhunderts bei der hochvornehmen 
Grunderfamilie, in den Besitz des Klosters Goss tibergegangen, und damit 
ware die Provenienz der Giiter des Stiftes, soweit solche erworben, und 
der Gesammtstand, insoferne er fur die Gegenwart auffindbar, erortert. 
Allerdings traten nach 1188 noch eine Anzahl kleinerer Giiter wie bei 
Weitz und Trofaiach auf, allein diese zu behandeln liegt nicht mehr 
im Plane. Sie stammen fast durch wegs von der letztgenannten Familie, 
lassen sich aber nicht, wie es fur die anderen beabsichtigt war, iiber 
1150 zuriickverfolgen. 

Der hi. Petrus Damiani O. S. B. 

Nach den Quellen neu bearbeitet von F. W. E. R o t h. 
(Fortsetzung aus Heft III d. J., S. 43—66.) 

Ende 1066 oder Anfangs 1067 begab sich Damiani im 
Auftrage des Papstes nach Florenz. Daselbst waren der Bischof 
Petrus sowie die Monche von Vallumbrosa und St. Salvius unter 
dem hi. Johannes Gualbertus und Theuzo in Streit gerathen. Die 
Monche beschuldigten den Bischof der Simonie und erklarten die 
von ihm, sowie uberhaupt den simonistischen und nicolaitischen 
Priestern gespendeten Sacramente fur ungiltig. 86 ) Die Burger der 
Stadthielientheilsgegenden Bischof, theils mit ihm. 86 ) Als derselbe 
mit bewaffneter Hand gegen die Monche von St. Salvius vorging, 

5* 



Digitized by 



Googk 



— 322 — 

vermehrte dieses die Aufregung noch mehr. 87 j Damiani ging zur 
Schlichtung des Streites nach Florenz, trat gegen die Ansichten 
der Mftnche auf, als seien die von einem simonistisch geweihten 
Priester gespendeten Sacramente ungiltig, erklarte solche nach 
canonischem Rechte fur giltig, tadelte die Burger, dass dieselben. 
ohne sich an eine canonische Friifung, an die jahrliche Synode 
und die Kirche zu halten, sich entzweit und ihrem Bischofe den 
Vorwurf der Simonie machten. Da die Monche gehoflt, Damiani 
werde sich auf ihre Seite stelien, erklarten sich dieselben gegen 
ihn und nannten denselben einen Vertheidiger der Simonie. 
Damiani verliess Florenz unverrichteter Sache und schrieb von 
Fonteavellana aus den Bttrgern und Monchen. 8d ) Er sei neulich 
bei ihnen gewesen, um zwischen dem Bischofe und ihnen zu 
vermitteln und falschen Ansichten vorzubeugen ; was er ihnen 
damals miindlich gesagt, schreibe er ihnen hiemit nochmals. Er 
verdammt die Simonie als erste aller Haresien, als Ausgeburt der 
Holle, und bezeichnet alle ihre Anhanger als Ketzer, die nach 
canonischer Satzung ihrer Stelien verlustig seien; doch wohne 
der Kirche so grosser Reichthum an Gnade inne, dass ohne 
Zweifel auch Verworfene die Sacramente spenden konnen. Er 
verweist hierin auf seinen liber Gratissimus. Die von den 
Simonisten gespendeten Sacramente seien aber giltig, wenn man 
auch zur Abschreckung derselben unter Papst Nicolaus gegen 
dieselben auf der Synode vorgegangen sei. Er tadelt, dass die 
Burger sich wegen des Bischofs entzweit, die Einen dessen 
Simonie behaupten, die Andern solche leugnen; er selbst schreibe 
dieses scheusliche Vergehen Niemanden zu ohne canonische 
Untersuchung, Irrthum sei stets verwerflich, aber besser, einen 
Sunder zu richten als einen Unschuldigen zu verdammen. Die 
jahrliche Synode nahe heran und der apostolische Stuhl stehe 
Allen zur Verfiigung ; wer glaube, gerechte Klage gegen den 
Bischof zu haben, moge sich an die romische Kirche wenden. 
Was er ihnen hier schreibe, habe er auch miindlich gesagt ; wer 
ihn aber, als er die Sache nicht leichthin beurtheilte, einen Ver- 
theidiger der Simonie unverschamter Weise gescholten, solle sich 
seiner Luge schamen. — Hierauf wandte sich Damiani gegen die 
Monche, es sei ihm bekannt, dass von ihnen der Streit aus- 
gegangen. Dieselben behaupteten zwar, dass von durch Simonisten 
geweihten Priestern kein hi. Oel und keine Kirche geweiht, keine 
Ehe eingesegnet noch die Messe gehalten werden konne, und doch 
hatten die Monche in diesem Jahre ohne Beniitzung des hi. Oels 
Katechumenen in drei Gemeinden getauft. Damiani tadelt, dass 
die Monche die Taufe ohne Chrisma lehrten und gegen diejenigen 
eifern, welche vor der Synode, auf der Papst Nicolaus die 
kiinftig von Simonisten Geweihten verwarf, die vor der Synode 
Geweihten aber im Amte beliess, umsonst von Simonisten 



Digitized by 



Google 




— 323 — 

geweihi wurden , und dieselben mit denen. welche solche 
ordinirten, Haretiker nennen, deren Messen und Sacramente ver- 
spotten, verdammen und deren Segnungen schrecklich verwunschen. 
Die Wirkung der Weihe bestehe nicht im Verdienste des Priesters, 
sondern diesem stehe die Anrufung des gottlichen Namens zur 
Seite, damit, was aus dem Munde des Menschen komme, die 
Kraft des Schopfers erfulle und so das Opfer des oft unwiirdigen 
Menschen durch die gottliche Gnade wahrhaft ein Sacrament 
werde. 89 ) Er verwirft die Ansicht, dass die Weihe verschiedene 
Wirkung bei dem Wiirdigen und Nichtwiirdigen habe, und 
erklart die Segnung bei Beiden fur gleich ; wenn der, iiber welchen 
der Name Gottes angerufen werde, ohne Zweifel von Gott 
gesegnet werde, folge nicht, dass Gott diese Segnung verwiinsche, 
durch welche er selbst den Menschen durch die Anrufung seines* 
Namens segne. 90 ) Damiani macht die Monche auf die Folgen 
ihres Thuns aufmerksam, wenn dieselben keinen Fapst, Konig, 
Erzbischof oder Priester anerkennen wollten, dass fast Tausend 
Seelen in diesen Wirren ohne Sterbesacramente aus dieser Welt 
geschieden; er tadelt, dass dieselben glauben, durch die Priester 
der jetzigen Zeit wurden keine wahren Sacramente gespendet, 
dass jetzt manche Kirchen seien, die dieselben ihres Einrittts 
unwerth hielten, ja sogar der Pflicht der Begrussung derselben 
sich enthoben achteten und die Kirchen hintansetzten, die nach 
ihrer Meinung angeblich von unwiirdigen Bischofen geweiht seien. 
Er tadelt die Monche, welche den Ausspruch des apostolischen 
Stuhles aus Anmassung ihrer Heiligkeit verwerfen, eifert gegen 
die Aufgeblasenheit der Monche, spottet dartiber, dass sie allzu 
gerecht und allzu weise sein wollten; er weist auf das Beispiel 
der Novatianer und Luciferianer hin und warnt vor Erhebungs- 
sucht. — Wie Damiani berechnet, erreichte diese Schrift ihren 
Zweck, die Sache kam vor die Synode in Rom zu Ostern 1067. 
Die Monche erschienen. verklagten den Bischof wegen Simonie 
und erboten sich zur Feuerprobe als Bestatigung ihrer Angaben. 91 ) 
Der Papst war unentschlossen in der Sache , setzte weder 
den Bischof ab, noch gab er die Erlaubniss zur Feuerprobe. 9a ) 
Der grosste Theil der Bisehofe, ebenso der Herzog Gottfried 
und Damiani, standen auf Seiten des Bischofs, nur Hildebrand 
hielt zu den Monchen In Folge des Nichtentscheidens des Papstes 
ward die Aufregung noch grosser, der Erzpriester und andere 
gutgesinnte Cleriker der Stadt entwichen in ein Kloster, der 
Papst kam selbst nach Florenz und gab die Erlaubniss zur 
Feuerprobe. 93 ) Diese fiel zu Gunsten der Monche aus, worauf 
Bischof Petrus als Simonist auf der Synode 1068 entsetzt ward. 
Seine Bemuhungen, durch Gottfried sein Amt wiederzuerlangen, 
waren erfolglos, worauf er Monch in Pomposia geworden sein soil. 94 ) 
Im Marz 1066 war der Grundstein zu einer neuen Kirche 



Digitized by 



Googk 



324 



auf Monte - Cassino gelegt. Anch Damiani war von seinem 
Freunde Desiderius hierzu geladen und besuchte Monte-Cassino. ••) 
Zwanzig Tage etwa weilte er daselbst und heilte mehrere vom 
Bosen geplagte Arbeiter. 96 ) Von Monte-Cassino begab er sich 
wieder nach Fonteavellana. 

In Deutschland war unterdessen Erzbischof Adelbert gestiirzl 
worden, an seine Stelle traten als Leiter der Geschafte die 
Bischofe und Fursten. Erzbischof Anno kara wieder zu Ehren 
und betrieb die Einigung mit Rom in nachdrucklicher Weise. 
Inwiefern dieses mit Beziehungen zu Damiani zusammenhangt. 
ist unbekannt. Anno verlangte eine g&nzliche Anerkennung 
Alexander's und Verwerfung aller Beziehungen. die der deutsche 
Hof mit Cadalus gehabt. Er hatte dabei jedenfalls im Auge. dass 
Adelbert mehrfach, wie es gerade dessen Politik erheischte, sich 
mit Cadalus eingelassen hatte. Die Fursten gaben diesem Vor- 
schlage Anno's ihren Beifall. ebenso der Konig. Herzog Otto von 
Baiern ward nach Rom gesandt, urn mit dem Papste Verhand- 
lungen anzuknupfen. Diese waren von Erfolg. Auch Anno kam 
wieder in Rom zu Gnaden und erhielt Begiinstigungen und 
geradezu Anerkennung seiner Verdienste um die Kirche 
(Mai 1066). Rom selbst fand es damals im Drange der Verhiilt- 
nisse fiir gut, sich dem deutschen Konige zu niihern; das alte 
Verhaltniss mit den Normanen hatte sich gelost und Richard, 
deren Fiirst. bedrohte mit den WafTen den Papst und schwiirmte 
mit seinen Schaaren bis unter die Thore Roms. Hildebrand selbst 
wandte sich in dieser Noth an den deutschen Konig und betrieb 
die Romfahrt und es geschah jedenfalls in seinem Interesse, dass die 
Kaiserin Agnes im Winter 1066/67 uber die Alpen zog; die 
Romfahrt war durch das Vorgehen der Normanen eine Reichs- 
sache geworden und ward mit aller Energie betrieben. Konig 
Heinrich kam im Anfange des Februar 1067 nach Augsburg, 
um die Romfahrt anzutreten. Aber auch jetzt unterblieb dieselbe. 
Der Papst war es nicht, der dieselbe hinausschob. sondern 
Herzog Gottfried. Derselbe war in Augsburg nicht erschienen 
und nach Italien gezogen, um die Normanen auf eigene Faust zu 
bekampfen. 97 ) Im Mai 1067 zog derselbe, von seiner Gemahlin 
Beatrix und seiner Tochter Mat.hilde begleitet, 98 ) durch Rom. 
der Papst und die Cardinale machten seine Sache zu der ihrigen 
und schlossen sich dem Heere an. Unerwartet liess sich Gottfried 
in Unterhandlungen mit Richard ein und schloss Frieden. Dieser 
konnte so wenig den Papst als den deutschen Konig befriedigen 
und setzte Gottfried's Ehre der offentlichen Meinung aus. Der 
Papst ward wieder in seinen an die Normanen verlorenen Besitz 
in Unteritalien eingesetzt und damit horten auch die Beziehungen 
zu Deutschland auf. — Es war um die Zeit, da Herzog Gottfried 



Digitized by 



Googk 



— 325 — 

mit Beatrix gegen die Normanen heranrtickte, als Damiani an 
Beide schrieb. ") Der Abt von St. Johann habe eine Bibliothek 
gekauft, konne solche aber nicht bezahlen und habe von ihm 
Hilfe erbeten. Er bittet Beide um Unterstiitzung hierbei, bespricht 
auch, nicht auf das Schwert und die WafTen, sondern auf Werke 
der Frommigkeit zu bauen, auf Gottfried's Zug anspielend. 10 °) 
Auch ersucht er den Herzog und Beatrix, wenn dieselben einen 
Boten nach Deutschland senden, den anliegenden Brief an die 
Kaiserin zu uberschicken. In dem erwiihnten Briefe an die in 
Deutschland weilende Kaiserin klagt Damiani, dass er ihrer 
Abreise kein Hinderniss bereitete, sondern dieselbe billigte. Rom 
und die Kirche, ganz Italien bedaure ihre Abwesenheit, er selbst 
seufze daruber und schaudere davor zuriick, nach Rom zu 
g^hen Er ersucht die Kaiserin zuriickzukehren, wiinscht, dass 
dieselbe Grauen vor dem Konigshofe erfulle, sie moge mit der 
hi. Petronilla in Rom ihr Grab haben, 101 ) er grusst den Bischof 
Lopert, derselbe moge schleunigst zuruckkehren. loa ) Damiani 
hat hier im Auge, dass die Kaiserin fur den Heereszug gegen die 
Normanen als eine kirchliche Sache im Interesse Hildebrand's 
am deutschen Hofe weilte, nach Rom zu gehen graut ihm, los ) 
da damals wohl gerade die Cardinftle sich dem Heere Gottfried's 
angeschlossen und Damiani dieses jedenfalls nicht billigte. Der 
ganzen Bewegung scheint er sich feme gehalten zu haben, da 
ihm das Kriegfiihren in Sachen der Kirche verhasst war ; aber 
die Politik Hildebrand's, welche sich um Hilfe an den deutschen 
Konig gewandt, war eine Anerkennung seiner friiherhin vor dem 
Mantuaconcil und bei Konig Heinrich ge'ubten Tendenzen. 

Am 10. Mai 1067 unterzeichnete Damiani zu Rom im 
Lateran eine Urkunde des Papstes fur Monte-Cassino. m ) Mit 
diesem Aufenthalte in Rom hangt jedenfalls zusammen, dass 
Damiani neuerdings um Entledigting von seiner Wurde beim 
Papste sich verwendete. Dieser gab trotz der Bemiihungen Hilde- 
brands, denselben auf seinem Posten zu erhalten. nach und 
enthob den Damiani seiner Wurde; den Titel als Cardinalbischof 
behielt derselbe bis zu seinem Tode bei ; bereits im Sommer 1067 
unterzeichnete sein Nachfolger Gerold oder Gerard, Monch zu 
Cluny, als Bischof von Ostia. Damiani zog sich hierauf in seine 
Einsiedelei zuriick, den Geschaften der Curie blieb er trotz 
seiner Enthebung nicht fern, da Rom seiner bedurfte und er 
selbst den Drang in sich fuhlte, in die kirchlichen Verhaltnisse 
einzugreifen. 

Uebel aufgenommen in den Kreisen des Papstes und 
Hildebrand's ward das im Fruhjahr des Jahres 1068 zum Zwecke 
der Wahrung kOniglicher Rechte stattgehabte Auftreten der 
koniglichen Gesandten: Erzbischofs Anno von Coin, Heinrichs, 



Digitized by 



Googk 



— 326 — 

Bischofs von Trient, und Herzogs Otto von Baiern, sowie das 
Benehmen Herzog Gottfried's. Diese im Februar 1068 von 
Augsburg aus nach Italien abgegangenen (iesandten hielten 
Landtage in der Lombardei, verkehrten mil Cadalus und Heinrich 
von Ravenna, wenn auch zum wohlgemeinten Zwecke der Besei- 
tigung der Kirchenspaltung. Auch Gottfried hatte eine Zusammen- 
kunfl mit Cadalus. Papst Alexander weigerte sich, die koniglichen 
Gesandten zu empfangen. bis dieselben Busse geleistet. Anno 
hatte zwar die Sache des Papstes in Augsburg und Mantua ver- 
treten, doch musste er jetzt auch Busse thun und dazu noch 
sehen, dass der Papst seine Feinde ehrte. Als Damiani von der 
stattgefundenen Zusammenkunft Gottfried's mit Cadalus horte. 
schrieb er demselben in der Fastenzeit 1068. 106 ) Er habe zu 
seinem Schmerze vernommen, dass derselbe mit Cadalus zusammen- 
getroffen, den die ganze Kirche ausgestossen habe. Er macbt dem 
Herzog Vorwiirfe. spricht von dessen Erhohung durch Gott unter 
den Fursten des Landes, er betont, dass derselbe mit seiner 
Gemahlin (Beatrix) den Cadalus bek&mpfte. und mahnt denselben, 
sein Vorgehen zu bereuen und sich mit dem apostolischen Stuhl 
zu versoimen. 106 ) Gottfried scheint in Folge dieses Schreibens 
und der Einwirkung seiner Gemahlin Busse gethan zu haben. 
Er erschien am Grabe des hi. Petrus in Rom vor Damiani und 
eroffnete demselben den Wunsch seiner Gemahlin, sich kunftig 
aller ehelichen Gemeinschaft zu enthalten. 107 ) Jedenfalls war 
dieses die selbstauferlegte Busse. Damiani billigte in einem 
vaterlich gehaltenen Schreiben an Beatrix deren Entschluss, fugte 
aber auch bezeichnend fur die Habsucht Gottfried's die Mahnung 
bei, nicht wie die meisten der weltlichen Grossen sich auf 
Kosten der Kirche zu bereichern, sondern arme Kirchen zu 
beschenken. 108 ) Gottfried starb kurz vor Weihnachten 1069 zu 
Verdun. — 

Seit dem 13. Juli 1066 war der junge Konig Heinrich IV 
mit Bertha, Tochter des Markgrafen Odo und der Adelheid von 
Turin, vermahlt ; die Verlobung hatte noch Heinrich III aus 
politischen Grunden zu Stande gebracht, wesshalb auch Heinrich IV 
das Verhaltniss nicht als ein selbstgewahltes, sondern aufge- 
zwungenes betrachtete, Bertha zwar als Konigin ehrte. aber nicht 
als wahre Gemahlin ansah. Dieselbe gait ihm nur als die Genossin 
der Grossen, die die Ehe mit derselben aus politischen Grunden 
vollzogen hatten. Unter diesem Zwang litt Heinrichs aufkeimende 
Selbstiindigkeit, wesshalb derselbe sich des Bandes mit Bertha 
aus Abneigung wieder zu entledigen suchte. 109 ) Auf Pfingsten 
1069 eroffnete Heinrich auf einem Hoflager seinen Plan dem 
Erzbischofe Sifrid von Mainz und bat urn Unterstiitzung. Der 
Erzbischof lieh der Sache ein geneigtes Ohr, besonders als der 



Digitized by 



Google 



- 327 — 

Konig, der Sifrids Bestrebungen wegen der Thiiringer Zehnten 
kannte, demselben Beihilfe hierin versprach. Heinrich trug hierauf 
auch den versammelten Fiirsten die Sache vor, fand aber wenig 
Gehor; er erklarte, dass zwischen ihm und Bertha bis jetzt 
keine eheliche Gemeinschaft bestanden, da ihn eine unuber- 
windliche Abneigung von derselben trenne. Endlich beschlossen die 
Versammelten, die Sache atif einer Synode und Reichsversammlung 
im Herbste d. J. weiter zu erwagen und dieselbe dem 
Papste zur Begutachtung vorzulegen. Die Konigin zog nach Lorsch. 
Der Absprache von Worms gemass wandte sich Erzbischof 
Sifrid mit einem Schreiben und durch Boten an den Papst, trug 
die Sache des Konigs vor und ersuchte, was zu den Verhandlungen 
nicht passte, um Sendung eines papstlichen Legaten nach 
Deutschland, 110 ) von dem er aber mehr die Entscheidung des 
Thiiringer Zehntenstreits erwartet haben mag, als es ihm an der 
Sache des Konigs lag. Damit walzte er zugleich alle Ver- 
antwortlichkeit dem jungen Konig gegenuber von sich ab. Deutlich 
liess Sifrid in seinem Schreiben an den Papst seine Ansicht iiber 
die Sache Heinrichs als eine kaum anders als zu genehmigende 
einfliessen. Er sah sich aber getauscht; die Politik Hildebrands 
wollte in solcher Sache dem deutschen Hofe gegenuber keine 
Zugestandnisse machen. Man beschloss in Rom, in dieser schwierigen 
Sache einen Legaten nach Deutschland zu senden. Damiani ubernahm 
diesen Auftrag, der jedenfalls seiner innersten Ueberzeugung 
entsprach, trotz seines Alters. Er war hierzu, worauf man in 
Rom vielleicht Gewicht legte, durch seine Beziehungen zu der 
Kaiserin Agnes, zu Adelheid, der Mutter Bertha's, zu Heinrich 
selbsL mehr noch durch das Gewicht seines Namens, seine 
Klugheit, Entschlossenheit und Kenntniss der canonischen Satzungen 
geeignet. In den Kreisen des Konigs wusste man wohl von der 
Absendung des Legaten nichts, so dass die Nachricht davon 
uberraschen musste. Die Reichsversammlung kam nicht in Mainz, 
sondern in Frankfurt zu Stande. Der Konig soil beinahe auf die 
Nachricht hin, dass Damiani erschienen, umgekehrt sein. Damiani 
setzte in Frankfurt seine Auftrage auseinander; er wies auf das 
bose Beispiel des Konigs, im Falle derselbe seine Gemahlin 
verstosse, auf die Kirchenstrafen und darauf hin, dass damit die 
Aussicht auf die Kaiserkronung vereitelt sei. Die Fiirsten 
besturmten den Konig nachzugeben, indem dieselben auf die 
machtige Verwandtschaft der Konigin in Italien und Burgund 
hinwiesen. Der Konig gab nach. »Ist das euer Wille, so will ich 
mich bezwingen und nach Kraften die Last zu tragen suchen, 
die ich nicht los werden kann,« sollen dessen Worte gewesen 
sein. Er begab sich nach Goslar; die Konigin fand bald darauf 
freundliche Aufnahme daselbst, im August 1071 gebar dieselbe 
dem Konige den ersten Sohn. Bei diesem Erfolge waren der 



Digitized by 



Googk 



— 328 — 

energische Widerstand Roms und das personliche Auftreten 
Damianis, dessen Entschlossenheit und Kuhnheit, die Heinrich 
bereits fruher aus dessen Schreiben kennen gelernt, die Haupt- 
factoren; die Ehre des Konigshauses war gewahrt, die Autorit&t 
Roms behauptet und Verwicklungen mit den Verwandten Berthas 
vorgebeugt. Damiani hatte jedenfalls in Deutschland keine weiteren 
Auftrage zu erfullen, aber sein Aufenthalt war doch noch nach 
anderer Seite hin von Bedeutung. Den Konig sah derselbe 
jedenfalls mit gtinstigen Augen an, wie er demselben ja auch 
fruher keine Schuld in Sachen des Schisma's zugemessen. aber 
mit scharfem Auge durchschaute er die Zustande der deutschen 
Kirche. Es behagte dem Manne, welcher sein ganzes Leben an 
den Kampf gegen Simonie und Nicolaitismus gesetzt, jedenfalls 
schlecht, dass trotz der Sehritte Heinrichs III, die Simonie in 
Deutschland auszurotten, dieselbe am Hofe ganz ofTen betrieben 
ward. Mit dem Scharfsinn, der ihn ehedem die geistlichen Rathe 
als die falschen Beeinflusser des Konigs durchschauen liess, 
musste er dieselben auch jetzt hieran als Hauptfactoren erkennen. 
Auch sah Damiani nur mit Abscheu das eheliche Leben des 
deutschen Clerus als eine allgemein verbreitete Sache. Es war 
jedenfalls eine Folge des Berichtes desselben uber den Zustand 
der deutschen Kirche und hing mit seiner Abneigung gegen die 
geistlichen Rathe Heinrichs zusammen, wenn auf der Ostersynode 
1070 die Erzbischofe Anno, Sifrid von Mainz und Bischof Hermann 
von Bamberg sich in Rom gegen die Anklage der Simonie 
verantworten mussten. Die Angeklagten erschienen in Rom. 
gebeugt und ver&ndert kehrten dieselben heimwarts. nachdem 
sie die Macht der Curie kennen gelernt hatten, was zugleich 
ihren Einfluss auf den deutschen Hof erschutterte und ihren 
hochfahrenden Planen entgegenarbeitete. ni ) 

Nach seiner Ruckkehr aus Deutschland begab sich Damiani 
jedenfalls nach Rom zum Bericht uber seine Mission, dann w^eilte 
er wohl in Fonteavellana, durch seine Vermittlung bestatigte 
Alexander die Besitzungen des Marienklosters in Florenz im 
October 1070. lia ) Ob Damiani damals in Rom anwesend war 
und im October 1071 der Einweihung der neuen Kirche auf 
Monte-Cassino beiwohnle, steht dahin. 11S ) Alexander nahm um 
diese Zeit die dem hi. Lucas geweihte Kirche in seinen 
Schutz. »*) — 

In Ravenna war Erzbischof Heinrich, der Freund Damiani's, 
als Anhanger des Cadalus im Januar 1072 im Banne gestorben, 
Clerus und Volk hielt gegen Alexander. Um die Wirren Ravenna's, 
der Geburtsstadt Damiani's, zu beseitigen und dessen fruherhin dem 
Papste gegenuber gehegten aber unerfullt gebliebenen Wunsch zu 
erfullen, betraute Alexander den Damiani mit der Beilegung der 



Digitized by 



Googk 



329 



Wirren. Derselbe ward in Ravenna mit Freuden empfangen, die 
Stadt that Busse, erhielt die Verzeihung des Papstes und ward 
zur Freude Aller von der Excommunication befreit. 116 ) Damiani 
begab Rich auf die Riickreise, kam nach Faenza und kehrte in 
dem Marienkloster ausserhalb der Stadt ehrenvoll aufgenommen 
ein. Daselbst befiel ihn ein Fieber, 116 ) das von Tag zu Tag 
zunahm. In der Nacht vor dem Feste Petri Stuhlfeier fuhlte 
Damiani seine Auflosung nahe, die Monche, welche sein Lager 
umstanden, hiess er das Morgenofficium halten, da er der Feier 
des Tags genugen und dann erst sterben wollte. Als die 
Syn&xis beendet, gab Damiani kurz darauf seinen Geist auf. 
merkwiirdigerweise an dem Tage, an welchem die Kirche die 
Erhebung St. Peters auf den Hirtenstuhl beging. Sobald die 
Nachricht seines Todes in der Stadt bekannt geworden, eilte fast 
die ganze Bevolkerung zu dessen Todtenfeier. aus Furcht, die 
Monche seines Klosters, welche ebenfalls erschienen. mochten 
seinen Korper entfuhren. Da die Kirche, in der der Leib lag, sich 
rasch mit Menschen fullte und jeder der Beerdigung beiwohnen 
wollte, entstand ein Hin- und Herwogen der Menge, so dass, je 
rascher dieselbe herandrangte, desto langsamer zum Ziele kam. 
Wer aber zu Damiani's Leiche gelangte, freute sich, Geschenke 
geben und dessen Fiisse oder Bahrtucher kiissen zu konnen. Man 
bereitete unterdessen ein Grabmal. Aus einer entfernten Kirche 
ward ein grosser Sarg vom schonsten weissen Stein herbeigeschafVt 
und der Leichnam in der Kirche St. Maria im Chore an den 
Stufen des Altars beigesetzt. Unter dem Gesange der Menge 
schatzte man sich gliicklich. die Ehre des Begrabnisses zu 
besitzen. 117 ) Damiani's Tod Fallt auf den 22. Februar 1072 in 
dessen 65. oder 6G. Lebensjahr. 118 t ) Noch bei Lebzeiten hatte 
derselbe seine Grabschrift verfasst, welche seinen beschaulichen 
Geist bezeichnet und sein Grab zierte. 119 ) 1m Jahre 1354 am 
13. April tand die erste Erhebung des Leibes durch den Abt 
Matthaus von Callio und die Uebertragung in ein anderes Grab 
statt. 120 ) Daselbst ruhte Damiani bis zum Jahre 1595; damals 
ward der Sarg zum zweitenmale geoffnet, man trennte einen Arm 
von dem noch unversehrten Korper und setzte denselben mit 
andern Reliquien der Verehrung des Volkes aus. Eine weitere 
Uebertragung geschah 1673 in Gegenwart des Cardinals Rosetta. 
des Bischofs von Faenza, des Abtes Dionysius. vieler Geistlichen, 
der Stadtbehorde und einer Menge Volks. Der Leib ward in der 
Kirche St. Maria nahe beim Muttergottesaltare von Neuem 
beigesetzt. — Die Kirche sprach zwar den Damiani nicht heilig, 
hiess aber dessen Verehrung als Heiligen gut. Die erste Veranlassung 
zu dessen Verehrung gab der Benedictinerorden, namentlich die 
Monche von Montecassino, die ihn in ihr Seelbuch aufnahmen. m ) 
Gleiches geschah wohL in Cluny und den demselben untergebenen 



Digitized by 



Googk 



— 330 - 

Klostern. Die Stadt Ravenna envies ihrem Sohne fruhe Verehrung 
dureh Begehung seines Todestages. Faenza wahlte denselben zura 
Schutzpatron und folgte dem Beispiele Ravenna's, 122 ) und wohl 
noch andere italienische St&dte, wo Damiani gewirkt hatte. Auf 
diese Weise breitete sich der Cult immer mehr aus, bis Papst 
Leo XII durch Decret vom 27. September und 1. October 1828 
den Damiani unter die doctores ecclesiae anfnahm und dessen 
Fest fur die ganze Christenheit auf den 23. Februar mit dem 
Officium sub ritu duplici anordnete. Damiani gilt als Patron gegen 
Kopfweh. sein Grab ward noch zu Cajetans Zeiten besucht und 
wird es wohl heute noch. Von Wundern nach dem Tode ist 
nichts bekannt, einige bei Lebzeiten Damianfs berichtet dessen 
Lebensbeschreibung von seinem Schuler Johann. — 

Als Mensch beleuchtet zeigt Damiani in sich eine seltene 
Vereinigung der christlichen Tugenden der Milde, stiller Demuth 
und Selbstgeniigsamkeit bei vollem Bewusstsein seines inneren 
Werthes, der Nachsten- und Verwandtenliebe, 12S ) der Vorliebe 
fur Wahrheit und Gewissenhaftigkeit. Unbestechlichkeit 124 ) und 
Uneigenniitzigkeit ; seine Sittenreinheit, die ihn jedenfalls viele 
Kampfe bei siidlichem Temperament kostete, 125 ) machte ihn zum 
Sittenlehrer von Beruf, dem selbst nichts vorzuwerfen ist. 
Erscheint er auch als Ascetiker und geht er inderVerallgemeinerung 
oft etwas w£it. so geschieht dieses vom Herzen aus Rucksicht auf 
das Wohl der Kirche und der Zeit und sohnt mit dessen harten 
Worten aus. Damiani ist als Monch der strengste Sittenrichter 
des 11. Jahrhunderts, keiner kommt ihm an Vielseitigkeit gleich, 
keiner erreichte ihn an Unabh&ngigkeit und dadurch bedingtem 
Wirkungskreise und Erfolg. Er wirkte gegen den Monch und 
Weltpriester, den Bischof, den Papst, den deutschen Konig und 
weltliehe Grosse. wo er Tadelnswerthes an denselben zu finden 
glaubte. 

Er achtete keine Verfolgungen, 12G ) ihm gait nur das Recht 
und die Erreichung desselben. Seine Legationen nach Mailand. 
Cluny und Frankfurt sind Beispiele perscJnlicher Kuhnheit und 
Selbstopferung. Ein weiterer Grundzug seines Charakters ist 
Selbstverlaugnung, die er aber auch ohne Rucksicht von Andern 
forderte; hier ist ihm kein Opfer zu schwer, Gleiches verlangte 
er aber auch von seinem Nachsten. War sein Hauptbestreben 
die Forderung und Hebung des Monchs- und Priesterthums. und 
ging er hierbei der Sache scharf zu Leibe, so finden sich auch 
wieder Ziige der Massigung bei waltenden Urnstanden, z. B. 
gegen die Simonie, die er in ihrem Wesen bekftmpfte, aber den 
Kampf auch mit Milde paarte. 127 ) Nebstdem zeigt sich der starke 
Wille und das mit demselben verbundene Walten der Energie 
beim Durchsetzen seiner Principien. Seine Irrthiimer gestand er 



Digitized by 



Google 



— 3;u — 

gerne ein, verbesserte seine Ansichten in der Schrift iiber die 
Verwandtschafisgrade und trug den Ansichten Anderer Rechnung, 
wenn er solche gutbefunden; er duldete selbst Tadel und 
unterwarf sich demselben ohne Ruckhalt. Sein Charakter machte 
ihn zum Zorne, zur Empfindlichkeit 128 ) und Gereiztheit geneigt, 
welche Untugenden er ofters zeigte, aber auch in sich zu bessern 
bestrebte. 129 ) Gereizt und gekrankt, zeigt sieh bei ihm die 
momentane Verstimmung, das Zuriickziehen von der Sache, aber 
bald ist er wieder versohnt und greift mit alien Kraften ein. 
Die Strenge, die er im Monchs- und Priesterthum von Andern 
forderte, wirkt bei aller Rigorositat nur gunslig, da Damiani 
solche an sich gepruft. sich derselben vorerst selbst rucksichtslos 
unterworfen, und mit dem ganzen Feuer der sudlichen Natur 
ganz und ungetheilt in heller Regeisterung zum allgemeinen 
Wohle der Sache hingibt. Dieses mildert die Rigorositat seiner 
Ansichten als Ascetiker bedeutend. Als Monch passt er die 
Strenge den Umstanden an, lasst Unpassendes weg, verscharft 
und mildert je nach den Kraften der Untergebenen. Die Wissen- 
schaften in ihrem ganzen Rereiche achtete er hoch, aber er 
verlangt nicht deren Erlernung als Hauptzwecke des Monchsthums, 
sondern erachtet nur die geistlichen Disciplinen als nutzbringende 
Reschaftigung desselben, ja er rath geradezu von dem Studium 
der weltlichen Wissenschaften bei den Monchen ab; der Monch 
soil Gottesgelehrter sein, aber kein Rechtsgelehrter und Philosoph. 

Damiani war zu weltlichen Geschaften der Curie von Natur 
aus geeignet. Was er in dieser Reziehung wirkte, verrath eine 
bedeutende Beanlagung und ausgebreitete Geschaftskenntniss ; aber 
die Verbindung von weltlichen Geschaften mit dem Stande des 
Priesters schien ihm unpassend, das Bestreben der Aebte und 
Rischofe, an Konigshofen Stellen und Einktinfte zu erlangen, das 
Fiihren der WafTen im Dienste der Kirche fand seinen Tadel, 180 ) 
nur kirchliche Mittel sollten Streitigkeiten der Kirche mit den 
weltlichen Grossen entscheiden. Man hat oft auf Damiani als 
Gegensatz zu Hildebrand hingewiesen; die Verschiedenheit der 
Principien ist es, die beide Manner unterschied. 1S1 ) Zeigt auch 
Damiani eine starke Abneigung gegen die politischen Plane einer 
Machtstellung der Hierarchie, so ist er dennoch der, welcher wie 
kein Anderer kirchlich gefasste Ansichten von einer Machtstellung 
der Kirche stets verfolgte, aber sein Restreben ging mehr nach 
einem Erstarken der Kirche nach Innen hin durch Disciplin, 
Sittenreinheit und Unabhangigkeit des Clerus und die darin 
begriindete Unabhangigkeit desselben von weltlichen Grossen. 
So fasste er die Investitur in Handen der Laien, die Simonie, 
die Unterordnung der weltlichen Grossen unter eine in sich 
kraftige und unabhangige, nicht in sich strittige, sondern erstarkte 



Digitized by 



Googk 



— 332 — 

Kirche auf. Keineswegs einseitig lasst er eine massvolle Mit- 
wirkung des deutschen Konigshauses bei den Papstwahlen und 
andern Angelegenheiten der Kirche gelten ; dieses Princip brachte 
ihn mit Hildebrand in Missstimmung. Mil kirchlichen Mitteln tnig 
er zur Anerkennung des Papstes in Frankreich bei ; er wahrte 
die canonischen Satzungen liber Ehe bei Heinrich IV : war wie kein 
Anderer gerade der jenige, welcher dem Cadalus den Untergang brachte 
und zur Beseitigung des Schismas und der Anerkennung Alexanders II 
beitrug, und zwar nicht mit Winkelzugen der Politik, die heute 
sich Dieses und morgen Jenes bediente, sondern fest auf das 
deutsche Konigshaus und den Erzbischof von Koln gerichtet, 
setzle er charaktervoll seine Plane selbst gegen Hildebrand durch. 
Wahrend Hildebrand seine Plane bis zum Aeussersten verfolgte, 
zeigt sich in Damiani neben Energie und durchgreifendem Sinn 
auch Massigung unter Umstanden, der strenge Ascet ist railde. 
wenn es noth thut; dieses machte, dass keine einzige Legation 
ihm fehlschlug. Damiani ist die Zierde der Curie seiner Zeit, 
ein wackerer Kampfer in alien Nothen der Kirche gewesen und 
rettete mehrals einmal die Sache derselben. Es ist ein bedeutungs- 
volles Stuck Geschichte dieses Thun des einfachen Ereraiten; 
das Concil von Augsburg, Mantua und die Beseitigung des Schismas 
ist geradezu sein Werk, wenn auch andere Elemente mitwirkten. 
Damiani nennt den Hildebrand seinen besten Freund, was er in 
der That war; er anerkannte dessen Geist und WichtigkciL lss ) 
voriibergehende Missstimmung hinderte ihn nicht, sich bald 
wieder in den Armen Hildebrands als Freund und Genosse 
zu befinden. Aber Damiani war auch kein blinder Verehrer 
desselben, da er selbstandig handelte und dem Hildebrand sogar 
nach seiner Ansicht mehrfach dessen Plane zum Wohl der 
Kirche verdarb. Mit den bedeutendsten Mannern seiner Zeit 
stand er in Freundschatt und Verbindung; dem Freunde war er 
ein wahrer Freund, sein Benehmen machte den Eindruck auf 
die Anwesenden, dass Jeder sich glucklich schatzte, diesen Mann 
kennen gelernt zu haben und in diesem Eindrucke wtinschte, 
ihm fruher begegnet zu sein. Damiani ist das gluekliche verbindende 
Mittelglied zwischen den Bestrebungen einer politisch wachsenden 
und einer im lnnern erstarkenden Kirche; nach letzterer Richtung 
ist sein Hauptaugenmerk gerichtet, manche Fragen. z. B. die der 
Investitur, welche zu entscheiden einem Hildebrand als GregorVlI 
vorbehalten blieben, hatte er theoretisch bereits entschieden, 
worauf man noch nicht geniigend Aufmerksamkeit verwendet. 
Geist, Charakter, Kenntnisse, Wirken und Leben machen den 
Damiani zu einer der bedeutendsten Personlichkeiten des 11. Jahr- 
hunderts, ja des ganzen Mittelalters, zu einer Zierde der Kirche 
in jeder Beziehung, zu deren Erstarkung er wesentlich beitrug. 

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.) 



Digitized by 



Googk 



— 333 — 

AnmerkunKen. 

»*) Bertholdi annal. ap. Pertz, SS. 5, 273 zu 1067. 

8 «) Acta SS. ed. Boll. Jnli, 3, 357 (Vita 8. Gualberti). 

") il?id. 357. 

» 8 ) op. 30, Migne 145, 523—530 

Die Streitigkeiten der Monche mit dem Bischofe von Floreuz scheint 
Alexander iibel aufgenommen zu haben, da er dem Clerus und Volk zu Florenz 
schrieb und den Mtfnehen innerhalb ihres Klosters zu bleiben und nicht Dtfrfer, 
Vesten und Stadie zu durchziehen befahl. (Mansi, cone. 29, 979 Fragment.) 

*•) op. 30. c. 526 D. 

90 ) ibid. c. 528 A. 

•«) Acta SS. Juli 3, 358. 

•») ibid. 358. 

•«) ibid. 358. 

w ) Bertholdi annal. ap. Pertz SS. 6, 373—34. 

9& ) Vita Dam. Migne 144, cap. XX. c. 141. — Nach den Worten: 
Ipsnra vero pi ae fat urn coenobium Casinense dum aliquando idem domnus Petrus 
ex more visitasset, cum esset ibi, beatissimi Benedict! basilica fundabatur, geht 
hervor, dass Damiani frllher schon als die Grundsteinlegung (Marz 1066) auf 
dem Monte-Cassino gewesen. Zur Sache Leo Ostiensis ap. Pertz SS. 7, 717. 

96 ) Wie der Shin ergibt, bedeutet das Wort puer hier nicht Knabe, 
sondern geringer Arbeiter, Handlanger. 

97 ) Bonitho 652. — Hiemach folgte Gottfried dem Rufe Hildebrands. 
Quod cernens deo amabilis Hildebrandus, continuo raagnificum ducem Gotefridum 
in auxilium sancti Petri evocat. 

••) ibid. 653. 

w ) ep. 7, 13, Migne 144, 450—451. 

10 °) Confidendum est ergo non in ferro, vel armis, sed in operibus pietatis. 
ep. 7, 13, Migne 144, 451. 

««) ep. 7, 8. Migne 144, 447. 

,9S ) Dominum meura Lopertum episcopum aeque saluto, et ut, cito 
revertatur, imploro; es ist dieses Lopert Bischof von Palestrina (Praeneste) 
f 14. Mai 1067 Gams, series XVI. 

103 ) ep. 7, 8, Migne 144, 447 Et ut multa praeteream, ego quoqiie 
donee te procul abesse suspiro, Romana conspicere moenia perhorresco. 

* M ) Jaffe 3424. 

106 ) Huccine redacti sunt eleemosynarum fructus, quibus utique per 
continuum qnadragesimalis jejunii cursum liberalis piissimae clementiae tuae 
largitas non modo indigentium recreavit inopiam etc. ep. 7, 10, Migne 
144, 449. 

*°«) ep. 7, 10, Migne 144, 448—50. 

107 ) Sed enm gloriosus idem vir nuper raihi ante sacrosanctum corpus 
beati apostolorum principis intimasset sanctum desiderium tuum et pudicitiae 
perpetuo conservandae propositum etc. ep. 7, 14, Migne 144, 452. 

Neukirch p. 97 setzt diesen Brief in die Zeit von 1057 — 58. — cf. Werner, 
Gerbert v. Aurillac p. 297. 

10b ) Noli praeterea, domina mea, noli sicut plerique saeculi potentes, 
ecclesiastici juris confiscatione ditescere, sed stude potius ecclesias tenues 
praediorum tuorum collatione ditare. ep. 7, 14, Migne 144, 453. 



Digitized by 



Googk 



— :W4 — 



u9 ) Ueber die Ehescheidungssache cf. Lamberti chron. ap. Pertz 88. 5 
zu 1069. 

110 ) Giesebrecht, deutsche Kaiserzeit 3, 1196—97 (nach Pfingsten 1069). 

m ) Da auf dieser Synode die Streitsache wegen Sorbituli (cf. p. 1S3.) 
aufs Neue entschieden ward und Damiani sich dabei auf das frtthere Urtheil 
berief, nahm derselbe an dieser Synode Antheil. — Nach Mittarelli nahm Damiani 
auch an der 1071 stattgefundenen Synode in Rom Antheil und unterschrieb 
die Verhandlungen. ibid. 2, 339. 

"*) 1. Rom. Jaffe 3467. 

115 ) Leo Ostiensis p. 719 zu 1071. Desiderius hid den Papst, Hildebrand 
und die Cardinale zur Weihe ein, die am 1. October stattfand. Die Liste der 
Anwesenden p. 719 — 20 nennt den Damiani nicht. 

Dagegen behauptet Mittarelli 2, 341, dass Damiani dieser Feier beigewohnt 
habe ; die Grtinde sind aber nicht entscheidender Art, da Johannes, Marsicanae 
dudum ecclesiae archipresbyter, dann Mftnch auf dem Monte-Cassino nnd 
langere Zeit Converse gewesen sein kann, ehe er 1072 das Kleid nahm und friiher 
bereits mit Damiani verkehrt haben mag. Jedenfalls hatte man auf Monte- 
Cassino bei Aufzeichnung der Anwesenden eines Mamies wie Damiani nicht 
vergessen. 

IM ) Migne 144, 181. Damiani heisst coepiscopus in der Urkunde. Auch 
bei Mansi, 19, 972. 

116 ) Vita Dam. Migne 144, 142. 

ne ) Die Krankheit, die er als Grund seines Zurtickziehens von Rom 
und dem benachbarten Ostia dem Papste angab, das Fieber, woran er zweimal 
bis auf den Tod darniederlag, war es denn auch, die bei vorhandener Disposition 
inn zum Opfer machte. 

» 17 ) Vita Dam. Migne 144, 143—44. 

llb ) Bernoldi chron. ap. Pertz 8S. 5, zu 1072. Petrus Damiani, piae 
memoriae cardinal is episcopus, iam dudum mundo crucifixu?, migravit ad 
dominum 8 Kalend. Martii, und Necrologium ibid. 5, 391. 8 Kal. Mart. Petrus 
Damiani cardinalis episcopus requievit in pace. — Das Necrolog von Monte- 
Cassino sagt: VIII Kal. Martii obiit venerandae memoriae domnus Petrus, 
Ostiensis episcopus. Migne 144, 18 Note. 

ll9 ) Quod nunc es, fuimus, es, quod sumus, ipse futurus. 
His sit nulla fides, quae peritnra vides. 
Frivola sinceris praecurrunt somnia veris, 
Succedunt brevibus saecula temporibus. 
Vive memor mortis, quo semper vivere possis. 

Quidquid adest, transit; quod manet, ecce, venit. 
Quam bene providit, qui te male munde reliquit. 

Mente prius carni, quam tibi came mori. 
Coelica terrenis praefer, man sura caducis. 

Mens repetat propriura libera principium, 
Spiritus alta petat, quo prodit fonte, recurrat, 
Sub se despiciat, quidquid in ima gravat. 
Sis metnor, oro, mei, cineres pius aapice Petri. 
Cum prece, cum gemitu die: Sibi parce deus. 

Migne 145, 968 CCXIII Epitaphium Petri Damiani. 
«o) A. D. MCCCLIV. die XIII April, translatum fuit corpus S. Petri 
Dam. Raven, in sancta scriptura doct. et Ostien. episcopi, ac apost. sed. 
legati, ord. S. Benedicti iu eremo S. crucis Fontis Avellane, in presentem 
arcam a rev. p. d. Mattheo de Callio hie abb. 



Digitized by 



Google 



- 335 — 



Unter dieser von dem Ravennater Arzt und Geschichtsschreiber dieser 
Stadt, Hieron. Rubeus dem Cajetan mitgetheilten, von dem RAuche der Kerzen 
verwischten Inschrift stand: 

Quinque denis mille tercentis et quatuor annis, 

Tertius Aprilis .cum decimo flux era t ortus, 

Trans tul it te clems doctnm in pagina sacra 

Ostiensis praesul, qnem dotat cardinalatus. 

O Petre Damiane, te crnx in ordine Fontis 

Avellanae beat, ut legatus quoque tandem 

Sedis apostolicae, petra nunc clauderis ista, 

Institit abbas Matthaeus de Callio natus. 
Migne 145, 18. x 

Als 1512 der Stadt Faenza von den Franzosen der Untergang drohte, 
gelobte das Volk die Festtage mehrerer Heiligen, darunter auch des hi. Petrus 
Damianus, zu halten, wenn Gott die Gefahr ablenke. Hieran erinnert eine 
Inschrift in der Kirche zu Faenza. Imminente civitati ex Gallis periculo caedis, 
exitii et flammae, vovit universus populus Faventinus agere non minus solemn iter 
diebus festis sanctorum Savini, Aemiliani, Terentii, et Petri Damiani officium, 
quam diebus dominicis agi solitnm, debitumque sit, si modo omnipotens deus 
rninam averteret. Quod fecit MDXII. — Migne 146, 18 — 20. 

"*) cf. Note 118. 

"*) cf. Migne 145, 14—16. 

Das Bildniss Damianis hing zu Zeiten Cajetan* am Grabe des Heiligen 
in der Marienkirche und ward bei der Erhebung 1695 nach dem noch wohl- 
erhaltenen Gesichte gemalt Em Bild desselben befindet sich als Stahlstich der 
Auagabe seiner Weike Bassano 1783 beigegeben und ist jedenfalls getreu. 
Das Gesieht zeigt beschauliche Ruhe, Gutmilthigkeit bei heiligem Ernst, Rube 
und Harmonie der innern Seelenkrafte, Wttrde und Natttrlichkeit. 

m ) Dieses beweist die FUrsorge fiir seine Neffen Marinus und Damianus, 
seine Schwesteru, die Anlianglichkeit an seinen Bruder Damianus, sowie die 
erhahenen Ermahnungen an Albert, liber der Liebe zum Weibe nicht die 
Pflichten gegen die Mutter hintanzuaet/en (ep. 8, 3, Migne 144, 466—68), und 
an den Senator Albericus wegen Verlust dessen Sohnes durch den Tod (ep. 8, 
4, Migne 144, 468—70). 

,34 ) Bezeichnend fiir die Unbestechiichkeit Damianis i*t ein Vorfall 
wahrend dessen Anwesenheit in Mailand. Der Abt von St. Simplicianus sandte 
demselben ein silbernes Gefass zum Geschenke. Damiani tvies dasselbe zurUck 
und fragte, wesshalb ihm das Ge^chenk gegeben weide, da er glaubte, dass 
der Abt ein Geschaft babe und ihn damit im Voraus gewinnen wolle. Bei den 
Dieiiern des apostolischen Stuhls sei dieses nicht ublich, wahrend eine Sache 
verrichtet weide, etwas zu empfangen, sondern um von Solchen etwas zu 
nehmen, die in Eintracht und Ruhe leben. Der Abt gab als Ursache des 
Geschenks den Wunsch der Freundschaft sn, die ihm Damiani unisonst anhot, 
fand aber an der Sache sonst nichts Verdachtiges und nahm fiir zwei neue 
KlOster, deren ernes noch unvollendet, das andere noch ungeweiht war, 
das Gtt.schenk an; nach Funteavellana zuriickgekehrt reute ihn die Annahme 
und er beschloss, das Geschenk zuriickzusenden. (op. 53, Migne 145, 793 — 951). 

»*) cf. p. 112. 

1!l6 ) ep. 3, 4. Migne 144, 292. Quod autem scripsistis, ut mitterem vobis 
litteras taciturni'ate signatas, quasi paterno mihi consulentes affectu, ne adversa 
fortassis incurrerem, si sensa cordis cum libertate proferrem ; absit a me, ut 
in tali negotio dura prorsus et aspera perpeti subterfugiam et negligendo tain 
ingenuae mairis incestum, sub umbra degener filius delilescam. Imo peto, ut 

6 



Digitized by 



Googk 



- 336 



epistola haec in publicum veniat, sicque per vos, quid super hoc totiua mundi 
periculo sentiendam sit, omnibus innotescat. 

"') Diese Milde ist ein Hauptzug Damiani's, nebstdem dessen Ver- 
siJhnlichkeit gegen Feinde ; auch getauscht hielt er den Tanschenden der Milde 
wttrdig, die Gefallenen nahm er gtttig auf nnd suchte denselben zu helfen, 
dem Feinde aber war er auch ein wahrer Feind, wie dieses sein Vorgehen gegen 
Cadalus beweist. 

198 ) Beispiele seiner Empfindlichkeit ep. 2, 11, Migne 144, 276. — 
Carmina et preces Nr. CLIV, CXCVI, CCI, CCV1I. 

»•) cf. op. 40, Migne 145, 658—69. 

wo ) ep. 4, 9, Migne 144, 316 C— D. — Carolina et preces Nr. CL, 
XXXVII. 

•»") Zur Beurtheilung Beider die Epigramme CXLIV, CXCIV, CXCV. 

'»*) Epigramm CXCIV, Migne 145, 966. 



Michael Pacher. 

Kunatgeachichtllche Studie von Leo Fischer O. S. B. 

Brunneck, der liebliche Hauptort des westlichen Pusterthales, 
hat dem Lande Tirol seinen grossten mittelalterlichen Kiinstler 
geschenkt: Michael Pacher, den Maler und Bildschnitzer. 

Pachers Geburtsjahr kann nicht mit Sicherheit angegeben werden, 
fallt aber, wie Dahlke x ) vermuthet, wahrscheinlich in die Zeit zwischen 
1430 und 1440. Zwei Briider Michaels, die Maler Friedrich 2 ) und 
Hanns, hatten gleichfalls die Kunst zu ihrem Berufe erkoren Er selbst 
diirfte sich seine Ausbildung theils in Italien, theils in Flandern uod 
an der Kolner Schule geholt haben; wenigstens macht Miiller 8 ) 
darauf auftnerksam, dass der beruhmte Altar unseres Meisters in 
St. Wolfgang die Bekanntschaft mit den Venezianern und Paduanern 
jener Periode verrathe, wahrend Dahlke*) in der Darstellung der 



J ) G. Dahlke: >Michael Pacher. c Separatabdruck aus dem > Repertorium 
fiir Kunstwissenschaft.« Bd. VIII. Heft I, 3. (Stuttgart, Spemann, 1885.) Dicse 
Schrift verbreitet sich eingehend iiber des Meisters Werke zu Brunneck, Gries, 
Mitterolang und Welsberg, sowie zu Salzburg und zu St Wolfgang in Ober- 
osterreich. 

*) Von Fritz Pacher ist u. A. das grosse Bild der Taufe Christi zu 
Freising. Vgl. Sighart: »Geschichte der bildenden Ktinste in Baiern« fMunchen, 
1862) S. 610. 

s) »Die Ktiustler aller Zeiten und Volker.t (Stuttgart, 1864) Bd. III. 
S. 223. 

*) a. a. O. S. 16. 



Digitized by 



Google 



337 



Landschaft auf dem Dreikonigsbilde zu Mitterolang einen Fingerzeig 
auf Pacher's Wanderziige im deutschen Norden erkennt und Sighart 
die Beeinflussung des Meisters durch schwabische Kiinstler hervorhebt. 
Seine bleibende Werkstatt hatte Pacher, der auch eine Schule um 
sich sammelte, zu Brunneck, in dem Biirgerhause Nr. 79 des 
Catasters, aufgeschlagen. Er hielt sich 1495 w egen eines Altarbaues 
in Salzburg auf und wird noch in einer Brunnecker Rechnungsurkunde 
von 1496 als Zeuge aufgefiihrt, mu^s aber im Laufe des Jahres 1498 
gestorben sein, da er einerseits am Samstage nach Ulrici dieses 
Datums noch 30 Pfund Berner fiir seine Salzburger Arbeit erhob, 
wahrend anderseits in den liickenhaften Urbaren der Frauenkirche 
und des Spitales seiner Vaterstadt von einer Abgabe die Rede ist, 
welche er selbst und seit 1498 ^michel pacher's Erben* entrichteten. 
Unter Pacher's Arbeiten hat der 12 m. hohe Altar zu 
St Wolfgang in Oberosterreich, nach Lubke 1 ) , eines der grossartigsten 
Werke € der Altarbaukunst, mit Recht den meisten Ruhm erlangt. 
Pacher hat sich in dieser Schopfung, wie in andern, als Bildhauer 
und Maler zugleich ausgezeichnet ; denn nicht nur die Schnitzarbeit 
sondern auch die Gemalde sind von ihm, nicht aber riihren, wie 
man friiher wohl meinte, die letztern von Wohlgemuth her. Die 
Mittelgruppe des durch reichverzierte Pfeiler in drei Raume getheilten 
Schreines bildet die Fiirbitte Mariae. Gegen die Evangelienseite hin 
erscheint im Profile Gott der Vater auf dem Throne, die Krone auf 
dem Haupt, in der Linken den Reichsapfel, die Rechte mit erhobenem 
Zeige- und Mittelfinger wie zum Segen oder zur Bekraftigung eines 
gewahrten Anliegens emporstreckend. Vor ihm kniet Maria, das 
holdselige Antlitz in leichter Wendung dem Beschauer zukehrend, die 
Hande vor der Brust gefaltet, das Haar unter der Krone auf den 
Mantel herabfliessend, dessen faltigen Saum ein am rechten Pfeiler 
angebrachter Engel tragt. Oberhalb der Scene schwebt der heilige Geist, 
in den Seitentheilen des Schreines stehen St. Wolfgang und Benedict. 
Auf der Innenwand des ersten Fliigelpaares erblickt man zur Linken 
des Beschauers im obern Felde die Geburt Christi, Maria vor dem 
Kinde knieend, im Hintergrunde die beiden Thiere, im Gebalke des Stalles 
singende Engel; im untern Felde die Beschneidung, die in einer 



l ) »Vorschule zum Studiom der kirchlichen Kunst.« (Leipzig, Seemann, 
1866) S. 109. 

6* 



Digitized by 



Googk 



- 33* — 

gothischen Kirche vor sich geht Gegeniiber auf dera rechten Fliigel 
nimmt das bbere Feld die Aufopferung im Terapel ein. Von einem mit 
Leuchtem geschmuckten Altare aus eilt Simeon der heiligen Jungfrau 
entgegen und empfangt von ihr das Kind in seine Anne. Auf dem 
untern Felde sehen wir den Tod Mariens. Sie liegt, die Sterbekerze 
in der Hand, auf dem von einem Baldachin uberspannten Bette, 
welches die Apostel mit Buch und Weihwasserkessel umstehen, wahrend 
oben der Herr mit seinen Engeln zur Aufnahme der Seele naht. 
Durch Verschluss des Schreines mit diesem Flugelpaare wird eine 
zweite Bilderreihe sichtbar, welche das Leben des Heilandes in acht 
Darstellungen umfasst. Die oberste Reihe bilden: Christi Taufe und 
Versuchung, die Hochzeit zu Kana und die Speisung der Fiinftausend. 
In der untern Reihe sind der Versuch zur Steinigung Christi im 
Tempel, die Austreibung der Wechsler, das Urtheil iiber die Ehe- 
brecherin und die Auferweckung des Lazarus dargestellt. Auf der 
Aussenseite des zweiten Fliigelpaares finden sich Scenen aus dem 
Leben des hi. Wolfgang, die Dahlke dem Bruder Michaels, Hans Pacher, 
zuschreibt. *) Die gebffnete Pedrella zeigt im Mittelstucke die Anbetung 
der hi. drei Konige, auf der Evangelienseite die Heimsuchung, rechts 
die Flucht nach Aegypten. Die Aussenseite der Pedrellaflugel 
ist mit den Bildnissen der vier lateinischen Kirchenvater geziert. 
Ueber dem prachtvollen Maasswerke des Schreines erhebt sich der 
Hochbau, in dessen zart durchbrochenen Nebenthiirmen die Slatuen 
des hi. Michael und Johannes des Taufers nebst zwei kleinen 
Heiligenfiguren hervortreten. Den mittleren Theil der Architects 
belebt die Darstellung des Gekreuzigten mit Maria und Johannes, iiber 
dem Haupte Christi aber thront im obersten Stockwerke des 
Mittelthiirmchens Gott Vater, vor dem in den durchbrochenen 
Seitenfialen zwei Engel auf den Knieen liegen. Auf der Rlickwand 
des Altares sieht man den hi. Christophorus, umgeben von andern 
Heiligen, darunter die Evangelisten. 

Dieses Hauptwerk unseres Meisters tragt die Aufschrift : 
jBenedictus Abbas in Monsee hoc opus fieri fecit ac complevit per 
magistrum Michaelem Pacher de Brauneck an. dni. MCCCCLXXXL' 
Das herrliche Denkmal entging somit noch vor seiner Vollendung 
einer grossen Gefahr. Im Jahre 1480 wurde namlich St. Wolfgang 



*) Dahlke a. a. O. S. 61. 



Digitized by 



Google 



— 339 — 

ein Raub der Flammen, wobei auch das Dach der Kirche zu Grunde 
ging und der Abt von Mondsee. Benedict Eck von Piburg, die 
Vergutung des Schadens und die Restauration des Gotteshauses 
ubernahm. *) 

Sechs Jahre alter als der Altar zu St Wolfgang ist ein, wenn 
auch nicht ganz ebenbiirtiges, so doch hochst wiirdiges Seitenstiick 
desselben: der Altar des hi. Erasmus in der alten Pfarrkirche zu 
Gries bei Bozen. Wir besitzen noch die Stiftungsurkunde dieses 
Werkes, wenn auch nicht irn Original, so doch in einer dem Pfarr- 
archive zu Gries gehorigen alten Abschrift. Der Franciscaner Justinian 
Ladurner theilt den Wortlaut dieses Contractes 2 ) folgendermassen mit : 

,Wir die hernachgeschriben Mit Namen Ludwig Gandl Asm 
Zaslarer Symon mesner Symon Abracham staffler am Rawt Jeranimus 
puchlr Lorenz am Haimgarten die alle SesshafFt zu Gries Ingagen 
wtirtigkchait der fiirsichtigen und weisen Chunradten lerhueber dieczeit 
Burgermaister ze Boczen und Maister Thoman Hafner Burger daselbs 
Hab wir ain abred und tading getrofFen Mit dem Erberen und weisen 
Maister Michln pacher Maler von Brawnegk von wegen aines werchs 
einer Tavel In vnser lieben frawen pharrkirchen ze Gries die da 
gemacht sol werden Nucperlich werperlich vnd gancz verdankchlich 
Im verdingt vmb ain Sum gelts vierthalb Hundert March perner 
guter Meraner muncz, Item wann das werch volbracht vnd an die 
stat gemacht wirdt, als oben bestimbt ist vnd ob sach war vnd es 
sich begab, das die obgenannten von Gries und Maister Michl ettwas 
sthrittig wurden vnd des mit einander vber ains nicht mochten 
werden, so sol yettweder tail zwen piderman Nemen die sich dann 
auf solch arbeit versten vnd des flinften vber ain werden, vnd die 
selben versuchen sullen, wes sy sthrittig waren, Sy des mit gutigkchait 
entschaiden vnd was dann dieselben erkennen dabej es hinflir an ale 
weitre waigerung besten und beleiben sol. Item Mer ist beredt 
worden das der Maister das Werch in vier Jaren machen beraiten 
und aufsetzen sol ungeuarlich. Item Mer ist beredt wann der Maister 
das werch aufseczt vnd vergolt sullen Im die von Griess die speiss 
tuen als einem solchen man zugehort, Mer ist beredt und betadingt 



') »Chronicon Lunaelacense,« edit, ad ann. jubil. millenar. 1748, p. 264. 
8 ) »Mittheilungen fur christl. KunsU (Innsbruck, 1866. Selbstverlag des 
Kunstvereins fiir Tirol und Vorarlberg), Heft VI. S. 31 u. f. 



Digitized by 



Googk 



— 340 — 

worden das die Kirchprabst von Griess Maister Micheln geben sullen, 
Auf nachstkunftig Mitteuasten funfczig markch vnd darnach alle 
Jar auf Mitteuasten zway vnd dreissig markch biss auf voile 
werung der obgenannten Sum yedes Zyl zu bezallen als gschiden 
vnd gesprochen gelt an alien schade. Item von Erst vndten im Sarch 
vier geschnitten prustpild sannd Blasy Sannd lienhart Sannd 
Johannes gotstauffer vnd Sannd vigilj vnd an die flugi des sarchs 
Inwendig geschniten pild Sannd Wolfgang vnd Sannd Jorg vnd ausn 
an der Aug Sannd Barbara vnd sannd Katherina Item oben In der 
Tauel vnnser lieben Frawen Kronung In aller der massen als In 
vnnser lieben frawen pharkirchen In der Tauel ze Boczen stet 1 ) vnd 
an die seiten Sannd Michl vnd Sannd Erasm Item Inwendig In die 
Aug geschniten pild als unser lieben Frauen geburdt als zu weinachten 
vnd die Heilig drei Kunigen, In die ander Aug vnaser frawen grusz 
vnd vnnser frawen schidung, Item Ausen an die ain Aug den olberg 
vnd die gaislung vnnsers lieben Heren vnd die ander seiten das 
Crucifix vnd die vrstend vnnsers Herren gemalt, Item Inwendig der 
Tauel die Ruckwendt hinten pannyr goit Item die Ruckwendt In 
Augen mit plaber farb Item an orten der Tauel an ainer saitn 
Sannd Sewastian vnd sannd Florian Item oben Im Tabernackl ain 
Crucifix mit vnnser frawen vnd Sannd Johanns vnd ze obrist In dem 
Tabernackl ob dem Crucifix ain maria pild mit dem Kind. Item was 
von Eysenwerch der maister bedarff zu dem werch sullen die 
Kirchprapst bezalen. An solchen werch so Im verdingt ist zu machen 
ist Im zur Aarr gegeben zechen Reinisch gulden, vnd zu einer Merern 
sicherheit So hab ich benanter Michl pacher maler Aeissigklichen 
gebeten den fursichtigen vnd weisen Conrad lerhueber dieczeit 
Burgermaister ze Boczen das der sein aigen petschafft hiefur 
gedruckcht hat doch Im vnd sein Erben an schaden. Beschechen ze 
Boczen an Montag nach vrbani Anno domini MCCCCLXXL* 

Das Interesse, welches diese Urkunde gewahrt, beruht darauf, 
dass wir aus ihr die ursprungliche Beschaffenheit des Altares kennen 
lernen ; derselbe ist namlich jetzt nur noch theilweise erhalten, da in 
den ersten Decennien unseres Jahrhunderts, wahrend die Kirche 
exsecrirt war, mehrere Bestandtheile in Verlust geriethen oder zu 
Grande gingen. 

l ) Dieses nun zerstorte Bosener Alt&rwerk hatte Meister Hanns tod 
Judenburg 1421 verfertigt. 



Digitized by 



Gooole^ 



- 341 — 

Vollstandig erhalten ist zum GlUcke der 3.80 m. hohe und 
2.76 m. breite Altarschrein, welcher, ahnlich wie zu St, Wolfgang, 
architectonisch in drei Theile zerfkMlt. Die Mittelgruppe stellt die 
Kronung der Himmelskonigin dar; auf erhohtem Sockel kniet Maria 
vor dem Throne, auf welchem der Vater und zu seiner Linken der 
Erloser sitzen. Beide gottlichen Personen halten die Krone iiber das 
Haupt der Jungfrau, deren von dem Schemel niederfliessender Mantel 
von zwei Engeln mit Turbanen getragen wird. Ueber der Gruppe 
schwebt der hi. Geist, im Hintergrunde des Thrones aber wird ein 
Teppich von sechs weissgekleideten Engeln so ausgebreitet, dass ihre 
Gestalten nur von der Brust aufwarts sichtbar sind. Ueber das Ganze 
ist durch die unschuldsvolle Erscheinung Mariens, durch die reiche 
Vergoldung der Gewander und die andachtigen Mienen des Engelkreises 
ein Ausdruck himmlischer Verklarung ausgegossen. Die rechte 
Seitenabtheilung des Schreines nimmt das Standbild des hi. Erasmus, 
die Linke jenes des hi. Erzengels Michael, im Kampfe mit dem 
hbllischen Drachen, ein. WaMirend das reiche Maasswerk des 
Schreines unversehrt geblieben ist, fehlt leider der urspriingliche 
Oberbau, start dessen sich einige Statuetten und Holzdecorationen 
unorganisch iiber dem blauen Rahmen erheben. Die beiden Seitenfelder 
der erneuerten Pedreila mit den Reliefbildern der hi. Barbara und 
Katharina werden von Dahlke *) ^unbedenklich als Ueberreste des 
alten Werkes* anerkannt. Von den FlUgeln des Altares wurden 
leider nur zwei Darstellungen der Innenseite gerettet : die Verkiindigung 
und die Anbetung der Konige, welch letztere nach Dahlke 2 ) theilweise 
als die Arbeit eines Gesellen zu betrachten ware. Beide Stiicke haben 
eine Hohe von 1.70 und eine Breite von 1.34 m. 

Wenn in Miillers Kunstlerlexicon gesagt wird, das Werk zu 
Gries sei bloss ein Seitenaltar, so ist das nicht ganz richtig, da 
der Altar zwar jetzt in der erst 1519 erbauten spatgothischen 
Seitenkapelle steht, ursprunglich jedoch sicher zum Hochaitare bestimmt 
war. Abgesehen von dem Umstande, dass der Altar, wie bemerkt, 
klter ist als die Kapelie, ergibt sich seine Eigenschaft als Hauptaltar 
auch noch daraus, dass die hintere Seite des Schreines mit mehreren 
Gemalden bedeckt ist, mithin das Werk anfanglich an einem Orte 



>) a, a. O. S. 23. 
») a. a. O. S. 22. 



Digitized by 



Googk 



— 342 — 

stand, der einen Chorumgang frei Hess, was nur in der Apsis der 
Kirche der Fall sein konnte. Da der Altar gegenwartig unmittelbar 
an die Wand der Seitenkapelle geriickt ist, konnte Dahlke nur mit 
Mlihe durch Ersteigung des hochgelegenen Hinterfensters vom Friedhofe 
aus zur Kenntniss dieser Gemalde gelangen, die er denn auch nun 
eingehend beschreibt. 2 ) Im Mittelfelde beginnt die Reihe der 
Darstellungen oben mit der Vermahlung Mariens, an welche sich der 
zwolfjahrige Jesus im Tempel und zu unterst die Vertreibung der 
Wechsler anschliessen. Ausserdem finden sich noch an der Ruckwand 
des Schreines links unten Christi Einzug in Jerusalem, rechts unten 
eine Scene aus der Leidensgeschichte ; ferner die hi. Agnes, welche 
das Lamm an einem Bande auf die Weide fiihrt, eine andere Heilige 
mit Palme und Buch, sowie die hh. Nicolaus und Christophorus. 
Diese Darstellungen der Rtickseite, wie Dahlke sie aufzahlt, scheinen 
uns nicht willkurlich gewahlt, sondern einer geistreichen Idee entsprungen 
zu sein. Sie nehmen Bezug auf das Haus Gottes, von welchem aus 
durch das Sacrament der Ehe (Vermahlung Mariae) das christliche 
Familienleben geleitet wird, wo ferner (Christus im Tempel) die Lehre 
der ewigen Wahrheit erschallt und (die Scenen aus der Passion) das 
Kreuzesopfer des Heilandes sich erneuert, wesshalb von dieser erhabenen 
Statte alles Weltliche und Storende (Vertreibung der Wechsler) ferae 
gehalten werden soil. 

Ein dritter Altar, nach Lubke's Angabe in seiner Kunstgeschichte *) 
gleichfalls von Pacher's Hand herruhrend, findet sich in dem kleinen 
Dorfchen Weissenbach im Pusterthale, dessen dem hi. Jacobus geweihte 
Kirche im Jahre 1479 erbaut ward. Auch die gothische Kirche 
zu Mitterolang im Pusterthale, gegenwartig mit einem Renaissance- 
Altare ausgestattet, besass frtiher ein Pacher'sches Altarwerk, von dem 
noch jetzt das Mittelstiick, 1.65 m. hoch und 1.44 m. breit, daselbst 
aufbewahrt wird. Die Tafel stellt die Anbetung der hh. drei Konige 
vor und zeigt grosse Aehnlichkeit mit dem Flugelfragmente zu Gries, 
welches den namlichen Gegenstand behandelt Auch in dem Dorfe 
Uttenheim im Pusterthale scheint die 1722 abgebrannte Margarethen- 
kapelle mit einem Pacher'schen Altare geschmiickt gewesen zu sein; 



>) a. a. O. S. 23—28. 

*) tGrundriss der Kunstgeschichte.* (Stuttgart, Ebner und Seubert. 
1866), S. 595. 



Digitized by 



Google 



— 343 - 

dorther stammt wenigstens die schone Altartafel, die sich derzeit in 
der Galerie des Herrn von Vintler zu Brunneck befindet. Das 1.56 m. 
hohe und 1.50 m. breite dreitheilige Bild zeigt im Mittelfelde Maria, 
wie sie dem in leichter Hiille auf ihrem Schosse sjtzenden gbttlichen 
Kinde einen Apfel darreicht. Hinter dem Throne erscheinen zwei 
Engel, wie im Schreine zu Gries nur mit dem Oberkorper, und halten 
eine Krone iiber das Haupt ihrer Gebieterin. Im linken Seitenfelde 
wendet sich St. Margaretha, das Haar mit einem Turban bedeckt und 
ein drachenartiges Ungethiim in der Hand, der Mittelscene zu, ebenso 
im rechten Seitenfelde die hi. Barbara. Ueber alle drei Felder wolbt 
sich gothisches Maasswerk, wahrend die Ruckseite der Tafel von 
Schiilerhand mit Rankengewinden und dem Antlitze Christi bemalt 
ist. Ausser diesem Bilde hat Pacher's Heimatsstadtchen Brunneck 
noch ein zweites Kunstwerk des Meisters aufzuweisen, das uberlebens- 
grosse holzerne Crucifix in der Pfarrkirche. Dahlke vergleicht dasselbe 
mit dem spatern Gemalde Albrecht Diirers in der Dresdener Galerie 
und kommt zu dem Resultate, dass Diirer ,in tiefer Erfassung und 
Durchgeistigung der Erscheinung Christi dem Brunnecker Schnitzer 
unstreitig ueberlegen,* jedoch >das irdische Leid — die Wirkung 
der Kreuzigung auf das organische Gefuge — von Pacher mit 
grosserer Verstandlichkeit und Kraft betont, die Tragik des 
Todeskampfes in ergreifenderen Zugen ausgepragt sei.* 1 ) 

Bis zu der fur die Umgegend Brunneck's so verhangnissvollen 
Ueberschwemmung im October 1882 stand auch zu Welsberg ein 
Werk Michael Pacher's, eines der in Tirol so haufigen ^Bildstbckl.* 
Das viereckige Gehause zeigte in den vier Nischen gegen Norden die 
Madonna mit dem Kinde, gegen Westen den hi. Silvester mit einem 
Diakon, gegen Siiden die hi. Margaretha und gegen Osten den 
Gekreuzigten, in Holzfiguren. In den Bogenfeldern der Decke 
erschienen oberhalb der Madonna St. Hieronymus und der Lowe des 
hi. Marcus, oberhalb des hi. Silvester der Kirchenvater Ambrosius 
und der Engel des hi. Matthaeus, oberhalb des siidlichen Margarethenbildes 
Augustinus mit dem Stiersymbol des Evangelisten Lucas, und oberhalb 
der Kreuzigung Gregor d. Gr. mit dem Adler des Johannes. 

In den Jahren 1482 und 1483 verfertigte Pacher auf Bestellung 
der Bozener Kirchenpropste einen Flugelaltar des hi. Michael fur die 



») Dahlke a. a. O. S. 29. 



Digitized by 



Googk 



— :*44 — 

Pfarkirche zu Bozen. x ) Leider ist dieses schone Gotteshaus durch die 
Geschmacklosigkeit des vorigen Jahrhunderts aller seiner gothischen 
Aitare beraubt worden. 

Nach der Angabe Staffler's 2 ) soil das Ferdinandeura zu Innsbruck 
,vier Altarfliigel mit sehr guten Relief-Bildern und Gemalden* besitzen, 
1 welche hochst wahrscheinlich Producte dieses Pacher sind* ; da aber 
der Kiinstler seinen Werken kein Monogramm beizusetzen pflegte, 
mag sich der Ursprung dieser Stucke wohl schwer constatiren lassen 
und dieselben sind in den Katalogen des Museums auch nicht als 
Pacher'sche Arbeiten angeflihrt. Dagegen bemerkt der Katalog der 
Sculpturen zu der Holzstatue des hi. Stephanus in halber Lebensgrosse 
Nr. 838: , Wahrscheinlich von Pacher. 4 Sechs Tafeln mit dem 
Leben der Apostelfursten, aus Sterzing in den Besitz des 
Professors Sepp zu Munchen gelangt und friiher unserm Meister 
zugeschrieben sind nicht von ihm ; dagegen gehort das Marienbild 
auf dem Hochaltare der Franziscanerkirche in Salzburg, welches aus 
dem grosseren gothischen Baue allein erhalten ist, zu seinen echten 
Werken. 3 ) 

Der Fliigelaltar in einer Seitenkapelle der Franziskanerkirche zu 
Bozen kann nicht wohl, wie Schopf meint, 4 ) von Pacher sein, da er 
laut Inschrift erst im Jahre 1500 fertig wurde: ,Anno Domini 1500 
tempore Fr. Ludovici Stolz Guardiani positum est hoc opus Laus Deo. c 
Immerhin mag ein Schuler Pachtr's dieses Werk hergestellt haben. 



*) Vgl. Justinian Ladurner: »Beitr£ge zur Geschichte der Pfarrkirche von 
Bozen.c (Bozen, Eberle, 185 1) S. 14. 

*) tDas deutschc Tirol und Vorarlberg, topographisch. « (Innsbruck, 
Pfaundlcr. 1847). Bd. II. S. 174. 

•) tMittheilungcn fiir chrisd. Kunst.c 1^67. S. 23, 35. — Dahlke in seiner 
citirten 8chrift S. 64—67. \ 

4 ) P. Joh. B. Schopf: »Die Kirche und v das Kloster der Franziskaner zu 
Bozen.c Schopf beruft sich auf die Kunsturtheile Messmers und Tinkhausers, die 
den Altar fUr eine Pacher'sche Arbeit gehalten hattan. 



ed b/Google 



— 345 — 

Aus dem Sonettenkranze „St. Benedict und sein 

Orden" 

▼on P. Franz Sales Tomanik, O. S. B. aus Stift Martinsberg in Ungara. 
(Fortsetzung zu Heft III. S. 1 18—120 d. J.) 

(58.) Sanct Hildegard. 
^Die Wcisheit selber lehrte Dich im Licht der Liebe* 
Und stellt' als Seherin Dich auf die hohen Zinnen; 
Im Heiligthume sollt'st Da Mahnungen beginnen, 
Der Zeiten Wende schaun, der Spaltung erste Triebe. 

O dass, was Boses folgt, der Welt erlassen bliebe, 
Was Feindesmachte 'gen die Kirche Christi sinnen; 
Im Clerus aber gliiht 1 ein feurig Gottesminnen, 
Entflammt von Deinen Worten, Deiner Flammenliebe ! 

Dann waren »Engel« wir, die Seelen aufwarts leitend, 
Und iFeuersaulen,* gliihend in der dunklen Nacht, 
Dann akilhne Legion en, « fiir die Kirche streitend, 

Mit Waffen und Gebet vorm Feinde — eine Macht; 
Dann waren wir gestahlt zum Kampf der lctzten Tage 
Und werth der ew'gen Krone, in des Richters Wage! 



(59.) Oertrud die Grosse, Aebtissin zu Helfede. 
Sanct Gertrud Du, der Jungfraunkrone Diamant, 
Des Ordens Perle, hocherlauchtes Fiirstenkind, 
Du Braut des Herrn, weit schimmender als Liljen sind, 
Du Taube, die ihr Nest im Herzen Jesu fand. 

In Dir erklang ein Wiederhall vom Heimatsland, 
In Dir des Himmels Melodieen stiss und lind, 
Der Gnaden Aeolsharfe, rauschend in dem Wind, 
Des Lob's des ew'gen*) Psalter in dem Ordensstand. 

Dein Licht, noch leuchtet es, die Liebe nie erkaltet — 
Wie lebend Du entflammt mit Beispiel und mit Wort, 
So wirken in den Seelen Deine Schriften fort. 

Wer nennt die Gnadenbliithen, die sich d'raus entfaltet? 
Den inner'n Fortschritt, Trost, wer zahlt sie all' zusammen 
Die Glaubenslichter, d'raus ergliiht, die Liebesflammen ? 



*) Laus perennis. 



Digitized by 



Googk 



— 340 — 

(6o.) Verfell. 
O was bewegt Dich von dem hohcn Ziel zu lassen, 
Mein Ordcn, der bisher des Adlers Flug genommen, 
Europa fiihrend in der Zcit, der christlich frommen, 
Die Dir verdankt der Wahrheit tieferes Erfassen?! 

Jetzt, wo ein Wald von Domen steigt, durchbroch'ne Massen, 
So luftig zart, als war's Gewicht dem Stein beaommen, 
Wo AUes strebt, bis es zur Kreazesblum' gekommen — 
Da solltest Do allein die Schwingen niederlassen ? 

Dein Glanz, o altester der Orden, ist im Neigen, 

Dein Stamm ermildet, Bliithe nurraehr in den Zweigen — 

O war diess Sinken nicht der eig'nen Schuld Geleit! 

Den hohen Dom der Kirch c and 're Saulen tragen, 
Dominions, Franciscus losen nun die Fragen, 
Die Europa stellt in sturmbewegter Zeit. 




Digitized by" 



II. Abtheilung : Mittheilungen. 



Ephemerides 

Rerum in Monasterio Mellicensi et in Austria nostra gestarum a 
die 31. Julii anni 1741 usque ad annum 1746, 

a P. Hieronymo Pez, Bibliothecario Mellicensi, conscriptae 

et a P. Vincentio Staufer, ejusdem Bibliothecae Praefecto, editae. 

(Continuatio, vide fasc. III. h. ai. pg. 121 — 136.) 

19. Aprilis iterum permjiltae rates onustae parvis tormentis Lunten 
Biichsen Schaft aliisque rebus hie Danubium transiere, Viennam pergentes. 

23. Ego et P. Reinerus invitati a D. Abbate Gottwicensi in 
Gurhoff venimu8, et in die S. Georgii apud ipsum mansimus, omni amore 
et humanitate ab eo habiti. Qui inter alia plura nobis narravit singillatim 
captivitatem suam, quam a Gallis perpessus est anno priori, et addidit 
se lis dare debuisse 20.000 fl., et ilia pretiosa monilia, quae iis 
oppignoravit ad obtinendam celerem liberation em, in hunc diem se non 
recepisse, licet repetierit, dixit, ilia multis millions constitisse. Idem inter 
alia dixit, se in Archivo Bambergensi vidisse chartam vetustissimam, a 
matre Adalberti Com it is Babenbergensis decollati, Therasensi Monasterio 
datam, quod maxime miratus sum, et quam describendam se curaturum 
promisit. Abbas hie tunc agebat annum aetatis 70 adhuc, praeter pedes 
innrmos, stomacho et reliquo corpore sanus et vigens. 

E no vis Viennensibus : Prussi 22. Aprilis appropinquante nosrro 
exercitu Olomucium deserunt, relictis aliquot tormentis et magno Magazino. 
Item Hussaros nostros Neustadii in Moravia 800 Prussos occidisse, 
cepisse vero 400 et magnum Magazinum. Comes noster Kevenhiller 
mandatum publicavit adversus Raubschtttzen vnd anderes liederliches 
Gesind in Bavaria, qui nostros milites singillatim emissos a Generalibus, 



Digitized by 



Googk 



348 



et eylvas praetereuntes, occidere et spoliavere, ut loca et Dynastiae, in 
quorum territoriis faex hujusmodi hominum degit, ad versus eosdem 
expellendos et indicandos agant, sub comminatione poenae in contra- 
venientes, ut in duplo resarciant damna nobis illata, et igne ac ferro 
puniantur. Item exercitus noster castra sua metatur intra Isarum et 
Danubium fluvios prope Platling, hoatibus iam prope Ratisbonam adven- 
tantibus, atque ita, exceptis locis munitioribus debito praesidio munitia, 
reliqua loca, uti et Kelham, deseruntur a nostris; in Landau vero con- 
stitutum das Hauptquartier. 

27. Aprilis me vidente iterum multae rates, in quorum duabus 
16 satis magna tormenta bellica erant et 4 vexilla bavarica, onustae 
magnis lignis Lavetten, Lunten et vasculis ligneis pulvere nitrio, ut 
creditur oppletis, item veteri armatura, uti Harnisch Pickelhauben, penes 
Monasterium transierunt. Ab aliquo tempore ultra 100 tales naves e 
Bavaria Viennam descendere. E novis Gallicis Vienna scriptum: Prin- 
cipem Esterhazi ducem suae legionis prope Sternberg 27. Aprilis 200 
Prussos occidisse, 150 cum praecipuis Officialibus cepisse, duo vexilla illts 
eripuisse cum 65 curribus impedimentorum et tanta peccuniae summa, ut 
singuli milites gregarii inde 200 fl. acceperint. E novis Gallicis: Im- 
peratrix Russiae abiit Moscoviam ibidem sollemniter coronanda. Inter 
illam et Regem Sueciae bellum incipit propterea, quod Sueci noluerint 
acceptare pacem sibi oblatam sub conditione: uti possidetis. Praga 
scriptum die 9. Aprilis, quod nostri aggressi sint arcem Frauenberg 
defensam ab hostibus sub Colonello Witgenstein cum 500 Bavaris, et in 
prima aggressione repulsi fuerint, cum amissione 400, quodque in seeunda 
aggressione sub regimine Principis Lobkowitz iterum retusi fuerint, 
amissis 600, inter quos fuit Colonellus Comes de Colowrat, aliisque multis 
vulneratis. De hoc nihil meminerunt Nova Viennensia. Francofurti scriptum 
11. Aprilis, quod Comes de flerwart filius Vicedomini Straubingensis ad 
Carolum VII. Imperatorem missus attulerit, hanc urbem nostras sub 
Comite Wurmbrand (qui non admodum laudabiliter in hac obsidione se 
gessit) 3. Aprilis aggressos et usque ad diem 10. plus quam 900 Bomben, 
uti et aliquot centena igneorum globulorum et lapidum in earn iniecisse. 
Quod autem loci Commendans Brigadier Wolfwiesen ob frequentes exitus 
et per continuum ignem in nostros factum, ita fortiter nostris restitent, 
ut die 11. nostri cum confusione et opprobrio obsidionem sustulerint, 
fugientes versus Platling et ab insequentibus hostibus currus aliquot 
pulvere nitrio onustos, magnam quantitatem cercvisiae, aliasque munitiones 
belli amiserint, et in ultimo assultu nostri plus quam 600 milites amiserint, 
Bavari vero unicum. Additur signiferum unicum Bavaricum cum 20 solum 
egressum e nostris Grenadieris 150 in domibus exist en tes aggreasum, et 
eorum 10 occidisse, quosdam cepisse, reliquis igne et fumo extinctis. 
Item quod nostri quosdam venatores innrmos in lectulis positos decapi- 
taverint, et quosdam secum abduxerint per summam inhumanitatem, 
propterea quod cives Straubingenses se iunxerint militibus praesidiariis 



Digitized by 



Google 



349 



et desperate se vellent defendere contra nostros. De hoc toto casu nee 
verbura legitur in novis Viennensibus, quod mihi displicet, cum celent ea, 
quae nobis non sunt honorifica, obscure tamen ex iis colligitur, a nostris 
obsidionem hujus loci sublatam. In novis Viennensibus de hac obsidione 
narratur: a nostris in urbem Straubingam injecta 478 Bomben 76 Haubiz 
Wurf 122 tormentornm globos, e nostris occisos tan turn 9 et vulneratos 
29, item hostiles milites in suburbio infirmi 90 exusti sunt, et 350 
it id em infirmos hostiles milites a Comite nostro Wurmbrand ex caritate 
Christiana omnibus necessariis provisos. Vide infra de hac nostrorum iactura 
Comitis de Pitazzi et Comitis de Starenberg relationem dicentem tan turn 
fere 40 partim occisos partim vulneratos fuisse. Galli Egram urbem 
aggrediuntur, ad quam Norimbergenses addictissimi novo Imperatori 
tormenta bellica propriis suis sumptibus conferre dicuntur. In hac ob- 
sidione Egrensi in quibusdam novis relatum fuit, Marchionem de Leuwille 
obiisse, qui D. Abbatem nostrum iussit captivari. Vide supra 1. Nov. 1741. 
Extinctus est 5. Apr i lis anno aetatis 72. 

E novis Viennensibus : 23. Aprilis nocte fugiunt Prussi ex urbe 
Olomucensi, relictis multis tormentis, farina, hordeo, avena et foeno, iidem 
paulo post etiam Sternbergam deserunt, appropinquante nostro exercitu 
sub Duce Carolo Lotharingiae Principe. Atque ita liberata est tota 
Moravia Dei misericordia a Prussis, qui earn miserandum in modum 
devastarunt spoliarunt et oppressere. 

Rustici Moravi vehementissime irati Prussis strenue operam navarunt 
ad expellendos et occidendos hostes illos, illisque a Carolo Principe 
concessum, ut armis invadant eos et occidant, et quidquid praedarum illis 
abstulerint, illis maneat. Item urbs Egra in Bohemia primum hoc anno 
in Martio a Gallis acriter oppugnatur et post tres Septimanarum obsidionem 
per capitulationem earn obtinent, factam 19. Aprilis, uti habent acta 
Capitulationis novis Gallicis inserta, ex quibus etiam constat, praesidium 
urbis 1233 militibus constitisse, 360 praes^idiarii milites cum omni honore 
mil ita ri dimissi et perducti usque Passavium. Bex Angliae cum utroque 
Parlamento plurimum favet Reginae nostrae, eamque juvare promittit. 
Prussorum ingens numerus ad nos defecit ob metum, ne ab incolis 
Moraviae et Silesiae trucidentur, multi quoque eorum servitia nostrae 
Reginae petunt et obtinent. Rursum eorum multi ab Hussaris capti et 
occisi. Noster exercitus iterum Bohemian) Gallis et Bavaris insessam 
intrare par at. Exercitus noster in Bavaria Kelham aliaque loca deserit 
et se in unum colligit ad ostium Isarae fluvii et apud Danubium; hostes 
vero inter lngolstadium et Kelham coeunt, nos e Bavaria exturbare 
conantes, quern tamen locum iterum deserunt, ut infra dicetur. Imperatrix 
Moschoviae earn urbem feliciter attingit, ibidem coronanda, comite quoque 
Duce Holsatiae, propinquo suo. 

21. Aprilis. Comes de Bellisle Gallus iterum Francofurtum ad 
Carolum VII. Bavarum venit, in Bohemia exercitum Gallicum, ut fama 
est, ducturus, uti et ante Montiio, legatus Uispanicus. 



Digitized by 



Googk 



— 350 — 

30. Aprilis. Item e novis Viennensibus : Allerspachio Monasterio 
Cisterciensi in Bavaria scrip turn, nostrum exercitum relic to priori situ 
apud ostium Isarae se versus Vilshofen et Passavium recepisse, idqur 
propterea, ut propior esset Passaviu, quae occupanda ab hostibus credebatur, 
ut haberet securum per earn urbem in Bohemiam iter, et Danubium 
intercluderet. Item a nostris omnem fere victum et comeatum Bavaris 
ademptum ita, ut hostis adveniens subsistere nequeat in Bavaria ob 
defectum annonae. E novis Gallicis: Nostri numero 150 Deggendorfio 
fugiunt advenientibus Bavaris, quibus adjuncti erant rustici 2000, incenso 
a nostris ponte. £ Mederiz in Moravia noster exercitus per Moraviam in 
Bohemiam magis magisque pergit, interim magno numero deficientibus ad 
nos Prussis, quos fugientes in Silesiam nostri Croatae et rustici Moravici, 
dicti Hannacken, insequuntur et depraedantur. Hussari capiunt 130 
Pru8sos, et plus quam 20 currus illis eripiunt. Munitiora loca Moraviae 
variis praesidiis numero 16000, absque dem gemeinen Lands Aufbot, 
muniuntur, ne pateat ad earn hostibus accessus. Item arx Glacensis in 
Bohemia se dcdit Prussis per capitulationem ; nostris cum omni honore 
militari et tormentis exire licuit, idque factum 25. Aprilis. Carolus 
Princeps Viennam abiit, et inde illico discedit, magna ut creditur cum 
Regina tractaturus. In Majo iterum Viennam veniunt desertores Prusai 
et Galli numero 200, quorum plurimi in castra nostra transierunt. Item 
Regimen Andrasianum Hungaricum pedestre hinc transicns in Bavariam 
ad exercitum abiit, ' in quo multi Bavari capti, et sponte servitia Reginae 
accipientes erant. 

8. Maji. Comes de Pitazzi, ein Oberster der Carlst&dter, sen Croa- 
tarum, hie in Monasterio divertit, Dominus perhumanus et doctus, qui 
ab exercitu nostro Bayarico. in quo Croatas duxit, abire jussus 3000 vel 
plura Croatarum in exercitu Principis Caroli Lotharingici in Bohemia 
gubernare iussus est; huic in Bibliotheca locutus sum. Hie inter cetera 
narravit, Straubingae nostrorum uonnisi circiter 40 in obsidione loci caesos 
et vulneratos fuisse. En! quo modo omnia augeaut Bavari, certe falsa 
plura sparserunt. Vide supra 11. Aprilis. E novis Gallicis relatum: 
Prussos et Saxones se convertere omnes in Bohemiam metu nostri 
exercitus, in idem regnum abeuntis. 

13. Maji. Generalis Praefectus vigiliarum D. de Hilfreich, miles iam 
40 annorum, cum uno locumtenente et adjutante nobiscum iu Refectorio 
prandium sumsit ipso die Pentecostes, vir praeclarus et perquam humanus, 
statim sumpto prandio per postam ad exercitum nostrum Bavaricum 
pergens. Hie dixit, hunc exercitum nostrum constare ltJOOO militum, ut 
puto absque Hungaris Croatis et Banduris, nobisque orandum esse, pro 
felici successu nostrorum in Bavaria, eo quod tota Bavaria nos infestet. 

29. Aprilis Generalis Stensch noster, qui Monachium Bavarico 
praesidio tenebat, eandem urbem clam cum suis militibus reliquit, ob 
metum hostis advenientis, uti ipsi Monacenses persuadere conari sunt. 
Itaque Kevenhillerus Dux supremus Baronem de Bernklau cum iisdem 



Digitized by 



Google 



351 



militibus Monachium remittit ad earn occupandam. Qui cum venisset, 
Bavariei venatores et Schutzen magno numero nostros milites Iseram 
transeuntes invadunt et terribilem ignem in eos faciunt. Nostri tandem 
per capitulationem loci, Consule, et duobus Comitibus ac Secretario earn 
rogante nomine civitatis, item urbem recuperant, vulneratis et occisis e 
nostris Grenadieriis, ut nova habent, circiter 40, uno centurione etiam 
necato, qui milites erant Croatae, Hussari et Banduri. Aderant urbis 
expugnationi Comes Leopoldus Palfi, Meozl et Trenk. Dictus Baro Stensch 
in persona sua in Tyrolim pro poenitentia remissus fuit eo, quod Monachium 
ob ilium rumorem, non satis verum, deseruerit. Monacenses hac secunda , 
occupatione plurimum humiliati fuere. Acta capitulationis non erant 
expressa. Consul Monacensis nomine Schoenberg, cum nostri urbem primum 
reliquerunt, se urbis Commendantem fecit, omnesque cives ad rebel lion em 
concitavit; sed nostris secundo advenientibus, cum praecipuis rebellionis 
capitibus auffugit, cui omnes infernum imprecati sunt. Cives cum vena- 
toribus et iaculatoribus fortissimo nostris restitere, tandem victi deditionem 
obtulere, Panduri et Croatae suburbia expilarunt et incenderunt. Amplam 
bujus obsidionis relation em exbibent nova Viennensia impressa N. 40 
et 39 ad diem 16. Maji. 

E novis Gallicis Francofurto scriptis 3. Maji : Austriaci clam 
Monachio egrediuntur mane die 29. Aprilis, et claves urbis remittunt 
post exitum hora una. Rustici Bavariei Tolzii congregati, ubi aliquot 
Banduros et Hussaros captivarunt, et praedas valentes 15000 fl. egerunt, 
venerunt ad Monasterium SchOffting, (?) 4 leucis Monachio distans, ibidemque 
includcre parabant Baronem Trenk cum suis Banduris, verum ab uno 
proditore monitus Trenkius illico cum suis rates sine remigis conscendens 
salvus usque Monachium pervenit Item Austriaci metu rusticorum Bavari- 
corum 23 rates plenas panibus et farina Graneckii ad Isaram fluviuni 
derelinquunt. Austriaci contra capitulationem cum Monacen^ibus in i tarn 
invaserunt Ducis Bivariae granaria, quod damnum Comes Kevenhiller 
reparare promisit. Comes Montiio, Hispanicus legatus, et Comes de Bellisle, 
Gallicus legatus, Francofurti cum Carolo VII. festum nominis Regis 
Hispaniorum sollemniter agunt. Ex iisdem novis Gallicis de secunda 
occupatione urbis MonacensU haec summatim referuntur : Postquam 
Austriaci 29. Aprilis celeriter et cum confusione urbem reliquerant, et 
una leuca distantes claves urbis remiserant, urbs et consiliarii ejus credi- 
dere, se iure, cum capitulatio prima varie violate fuerit, facere, ut relictos 
eorum obsides, Officiales et milites suos et subjectos face rent, et secundum 
morem belli omnia pararent pro defensione urbis, idque ex zelo fidelitatis 
erga Principem suum Ducem Bavariae. Verum hie zelus hostes in furorem 
et saevitiam adduxit magis ferocious bestiis quam hominibus convenientem 
adeo ut nulla habita ratione belli gerendi contra urbem ejusque incolas 
omnibus honestis hominibus abominabilem v indie tam ceperint. 5. Maji die 
Sabbati mane in altera Isarae ripa se ostendebat Colonellus Menzl cum 
250 Hussaris, e quibus unus ultra fluvium laxato sclopeto servum vena- 

7 



Digitized by 



Googk 



352 



torium occidit, contra qnem venatores, und die Schtttzen vteiesim iacnlati 
2 Hussaros et 2 equos peremere. Turn Menzlius duos tubicines cum uno 
locum tenente in urbem misit, haecque 5 postulata eidem proposuit: 
Primo, ut ob ablatam annonam Grinekii Auslriacis factam A us triads 
dignam satisfactionem praestet. Secundo ut detentos olmdes remittat. 
Tertio ut reparet damna in Arschamb per egressum hostilem Austriacis 
illata. Quarto ut residuam contributionem propter Brandscbatzung solvat. 
Quinto ut 2500 rationes in pabulo, a vena etc. pro suis equis suppedidet. 
Locum tenente absque sufficient responso remisso, utrimque bostilitates 
coeptae, tota die usque in vesperam, in quibus Menzlius unum Hussarum 
et duos equos amisit. Non obstante hoc Menzlius tota nocte apud urbem 
perstitit cum suis. 

6. Maii die Dominica mane Austriaci minimum numero 2000 
apud urbem Monacensem in eodem loco, quo Menzlius substiterat, 
visi sunt, erantque legiones de Konigseck et Valsek, Croatae, Banduri, 
Grenadierii de Wunn brand, equites desultorii cum Hussaris Menzlianis, 
statimque pedites occuparunt den Ruhsteller, seu crepidam in aqua super 
Isaram fluvium ; verum venatores et iaculatores se illis opposuerunt ex 
altera parte et 20 Grenadiers trajecerunt, sed a civibus Monacensibtis 
deserti ad muros urbis se receperunt uno tantum ex ipsis vulnerato. 
Hinc hostis occupatis crepida et turri Isarae liberum transitum per Isaram 
cum equitatu suo sibi aperuit, per insulam dictam Hirschau, statimque 
atque hostis locum Loeschel dictum intravit eundem in tribus locis suc- 
cendit, Band ur is Croatia aliisque omnia diripientibus et vastantibus, et 
quidquid obviam fuit occidentibus. Hoc incendio HO domus exustae sunt 
una cum arce Imperiali. Qui se inde proripere tentabant, ab hoste im- 
pediti flammis suffocati sunt, quidquid rei milites setum asportare non 
poterant, in frustra comminuere, laceravere, confregere, multosque homines 
strangulaverunt. Dominus Insuiae seu Ausdae in 8uo lecto in frustra 
concisus et quidam Wachs Bleicher ad portam aflfixus sclopetorum globulis 
interemtus est. Molendini Dominus et caupo arcis frameis concisi, ejusque 
uxor et filia jugulataje. Alia plura in dies homicidia deteguntur. Postea 
vero hostis hortis curiae Ducal is potitus, parte mque muri demolitus positis 
in ea f> tormentis bellicis ex ea et afforis urbem et armamentarium 
aggressus est. Nostri contra unum Capitaneum der Grenadiers et multos 
milites perdiderunt occisos, et quidam locum tenens cum aliis militibus 
sauciatus est. (Reticefur hie, quod Monacenses ex tormentis aliisque 
machinis bellicis vehementissime in nostros milites ejaculati sint.) Turn 
vero hostis per unum Tambour urbem sibi dedi postulavit, minatus, ni 
fieret, nulli, nee infanti quidem in utero matris parcitum iri, et omnia, 
ut in Loeschl actum, perditum iri. Itaque cum nee Commendans, nee 
regulares milites in urbe essent, omniaque grandi confusione ac per- 
turbatione plena, ad evitanda majora mala urbs coacta est per capitu- 
lationem se dedere. Primus hostis capitulationem noluit acceptare, sed 
suae discretioni urbem permitti voluit, interim tamen conventum in 
-quosdam articulos, quorum tenor nee dum notus est. Hostis postea statim 



Digitized by 



Google 



— 353 — 

urbem ingressus est, et peditatus in casernis locatus equitatus vero in 
urbe perm ana it apud cives Peditibus singulis per dies 15 crucigeri dari 
jussi sunt. Panduri sub ipsam adhuc vesperam varia furta, rapinas, 
violentias in homines insultationes in foeminas exercuerunt. Finit hac 
relatio: quid cogitari potest de auc tori bus talium crudelitatum inter 
Christianos, et vel apud ethnicos coecissimos inauditarum, et quibus 
oculis chara patria non aspiciat cette racaille i. e. faecem populi fero- 
cissimam, quam adhibuit Magna Ducissa contra nos, et qui similiores 
sunt latronibus et furibus quam militibus. Id quod iudicio boni Chris ti an i 
et bono Patriotae expendendum relinquimus. — Verum plura falsa his 
novis videntur inserta, et non quidem negandum, severius cum Monacen- 
sibus actum, verum cogitandura, a nostris Austriacis pro rebellibus nostrae 
Reginae eos habitos, et iure belli denuo ut contumaces subactos, durius 
fortassis, ut tractarentur, promeritos. Confer cum relatione Viennensi et 
quae inter utramque differentia sit deprehendes, praesertim in hac gallica 
plura fuisse praetermissa, quae leguntur in novis Viennensibus. Consul 
et Concilium Monacense testimonium publicum reddidit nostris, post 
secundam occupationem urbis Monacensis nihil aliud a nostris ibi actum, 
quam quod ordo militaris et regula in urbe et munimento refractario 
facere solet, atque ita, quae in novis Gallicis Francofurtensibas in con- 
trarium habent, falsa et plane non fundata esse. Testimonium hoc 
Monachii datum est, et publicatum in dem Haupt-Qu artier. 

13. Maji ipso die Pentecostes sub horam undecimam vespertinam 
Regina nostra ipsa die nativitatis suae filiam peperit, altera die a Nuntio 
Apostolico Pallucio baptizatam, cujus nomen est Maria Christina, Patrini 
fuerunt Rex Sardiniae Carolus Emanuel III, et mater Elisabethae Impera- 
tricis viduae Ducissa Brunsvicensis Lutherana, quod mirum multis visum 
est. Regi Borussiae cum 3000 militibus suis Pragam intrare cupienti, is 
introitus a Gall is negatus fuit. 

17. Maji iterum Tzaikistae cum navibus 10 Danubium in altera 
ripa ascendunt in hostem ituri in Bavariam. Eodem die veuit ad me 
P. Wagner Jesnita, cum socio itineris, Concionatore P. Staudinger, animi 
causa iter sursum faciens, et a me ad coenam invitatus noluit permanere 
sed in oppido in hospitio coenam sumsit, agens iam annum aetatis 66 r 
vegetus et facetus ut olim. Is mihi narravit, P. Cales Jesuitam Historiam 
Principum nostrorum Babenbergicorum scribere perquam exactam et 
Aloldi sententiam de Leopoldi I. illustris Patre rejicere, meamque, scilicet 
fuisse immediatum filium Adalberti decollati, tenere, idque fide diplomatum, 
quod vehementer sum admiratus. 

17. Maji e novis Vienn. Prope Zaslau in Bohemia comissum est 
praelium inter exercitum nostrum et Prussicum durans 4 pene hone, 
scilicet ab hora 8. antemeridiana, usque ad meridiem, in quo acerrime 
utrinque pugnatum. Nostri tamen tandem coacti sunt relinquere die 
Wallstadt, idque culpa quarumdam legionum equestrium, quae per castra 
hosti8 erumpentes praedae cupiditate, nequidquam monentibus praefectis 

1* 



Digitized by 



Google 



— 354 — 

militum, causa fuerunt, quod vie tori am amiseriraus, cum peditatus 
strenuiter dimicans defectu illarum legionum longius coram hoste, acerrime 
in nos tormentis bellicis iaculante continuo, subsistere non potuerit. Itaque 
de Zaslau versus Willimow pagum, ubi priUs castra metati sunius, no* 
recepimu8, minime persequente nos hoste, sed tan turn torraentorum ejacu- 
latione nos comitante. In hoc conflictu in peditatu nostra circiter 2000 
caesi et vulnerati et totidem der Verloffenen desiderati sunt. In equitatu 
vero 500 desunt. Inter praecipuos occisi sunt Comes de Frankbcrg, et 
Comes Welz, ambo Qeneral-Feld-Wachtmeister, item supremus Capitaneus 
sen Oberster Comes de Fours. De vulneratis Baro Marschall, Palant 
General- Wacbtmeister, Comes Tcerheim, Baro Hagenbach, Comes Livingston. 
De hostium clade hie dictum, plus dimidio quam nostras, eos amisisse. 
equitatum hostilem fere totaliter a nostris caesura, partim quod a nostris 
visi sint in campo belli equites hostiles plurimi, partim quod eoruni 
equitatus nos non sit insecutus. Item quod nostri circiter 3000 Pruasicos 
equos ceperint, et 14 Standart et 2 Fahnen et ultra 1000 hostes 
captivaverint, inter quos unus General is in via mortuus, ein Oberster, 2 
Oberstlieu tenant, pluresque alii officiates militares, qui in Hungariam 
translati sunt. Hostes quoque nonnulla nostra tormenta bellica ceperunt, 
quae defectu equorum et destructorum Lavetten inde abducere non po- 
tuimus. In fine laudatus est imprimis Princeps Carolus Lotharingius, in- 
trepide et constanter inter ignes et fere ubique visus, qui duxit exercitum, 
dein omnes ceteri milites, et plerique equites (exceptis quibusdam, qui 
scilicet rapinae et praedae cupiditate abrepti causa fuerunt infelicis exitus 
hujus proelii) ob constantiam et fortitudinem. Noster exercitus rediit usque 
in Wilmow baud procul ab urbe Zsaslaviensi, et haec ex Haupt-Quartter 
zu Habern in Bohemia, Yiennam scripta et inde publicata fuere. E litter is 
ad nos scriptis ex ipsis castris nostris constat e nostris 7000 occisos 
numerari, et quod Prussi alteram tantum in hoc proelio acerrimo amiserint, 
item nos 30 tormenta perdidisse, quod verum esse ex eo credo, quod 
testibus novis Viennensibus Bohemiam ad exercitum nostrum ultra 30 talia 
gravia tormenta abducta fuerint Vienna. 

E novis Gallicis: Clerus Gallicanus Regi suo pro dono gratuito 
12 milliones librarum obtulit. In Hispania rex ab utroque Clero decimas 
Ecclesiasticas exigit, cui se opponit Capitulum Toletanum, edito propterea 
publico 8 crip to, quo asserunt, se etiam petente Papa a tali exactione 
esse immunes, quod aliis pluribus Ecclesiis exemplo fuit, ut recusarent 
obedire. Quare Rex iratus Decanum Capituli in exilium mittit, et tamen 
Capitulum petita solvere coegit. 

23. Maji D. Abbas noster Capitulo in Prioratu convocato indicavit 
se nihil obtinere potuisse remission is a petita nuper per aulam nos tram 
summa 30.000 florenorum, et eandem integram solvere debuiase, quod 
et Monasteriis Zwettlensi et Claustraneoburgensi contigit. Item quod 
Regina petierit in antecessum, ingentem summam peccuniariam a Statibus 
Austriae, pro qua ipsis vendidit ius, die Drittl Steuer, dictum, emendi. 



Digitized by 



Google 



356 



Monasterium nostrum pro eo iure expendit 20.000 fl. ; a Domino A b bate 
dictum, hoc Monasterio esse proficuum. 

E novis Viennensibus: 18. Maii nostri sub Principe Lobkowitz 
arcem Frauenberg dedi postulant; ejus vero Gubernator iussus a Gallia 
ad extrema se defendere, dedere recusat, quare utrimque acriter tormentis 
pugnatur. Ad nostros 40 Prussi et Galli desertores veniunt, qui in et post 
proelium Zsaslaviviense deseruerunt. 

24. Maji. Supremus Capitaneus Bel ea nay, Hungarus, cum suis 
Hungaris prope Ratibor in Silesia legionem Prussicam Cataphractorum 
aggreditur eorumque 200 occidit, 208 captivat cum 250 equis, 2 vexilla 
et tres argenteas tubas in Fulnek feliciter invehit. Viennam rursus Prussi 
et quidem una die amplius 100 venerunt dicentes se alios 400 secuturos, 
quorum plerique in servitia Reginae intrarunt. 

25. Maji e novis Viennensibus: Nostri in Bohemia sub Principe 
de Lobkowiz obsidionem arcis Frauenberg deserunt, ob adventum Gallorum 
numero ut dicitur 20.000 (ubi nostri sum mum 10.000 erant) obsidionem 
illam solvere teutantium, et postea in Budweis regressi sunt nullo tormento 
bellico ami seo. Nostri quoque inita cum hoste pugna eorum 12.000 
occidunt, suonim vero 180 vel 200 perdiderunt. Lykani nostri vicum 
Zazai prope Frauenberg, in quern multi pedites Galli se recepere succendunt, 
eorumque 300 perimuut. Exercitus noster in Bohemia sub Principe Carolo 
Lotharingico post proelium Zaslaviense recepit usque ad Peterkau prope 
Deutschbrod. Desertores Prussici unanimiter affirmant, regem Porussiae 
in eo proelio ultra 10.000 suorum perdidisse, alii dicuut 12.000, quod 
vix credo. Nostri hostium partim captivos partim vulneratos 1400 capiunt. 
Hostis ultra Albim se recipit, et e Silesia 15 Battalions pro succursu 
exspectat et in Zaslau copias aliquas dimittit, eamque civitatem munit. 
Item hostis petit permutationem suorum a nobis captorum, pro quibus se 
reddere promittit nostrorum 542 vulneratorum et captivorum. Iu Majo 
fere 500 infirmi milites Hungari, et Germani e campo Tulnensi et 
Carlstetten curribus ad Cassernam Ipseusem curandi transferuntur. 

E novis Viennensibus : Sub finem Maji rursus Viennam veniunt 
desertores Galli et Prussi, quotidie 40 vel 50, quorum posteriores asseruere, 
tantam inter Prussos desertionem militum esse, ut una nocte integra 
legio peditum paucis exceptis auffugerit et deseruerit. Item ex Haupt- 
Quartier nostri exercitus Bavari prope Platling 2H : Generalis Hilfreich, 
cujus supra memini, a Khevenhillero cum 2000 peditibus, et aliquot 
equitibus trans Danubium ire jussus est, ut hostiles motus observet. 
Generalis Damniz pro Comite de Wurmbrand, qui ad exercitum vocatus 
est, Passavium ire jubetur ad defendendam hanc urbem. E Monachio 
cursores quotidie cum litteris adveniunt, et rustici Bavarici centeni et 
turmatim exeunt, et multos excessus committtmt. Generalibus nostri s ultra 
quadrantem horae sine licentia speciali prohiliitum fuit, a castris et statio- 
nibus suis abesse. Ex iisdem novis, et quidem ex litteris unius e nostro 
exercitu Praefecti militum scriptis die 18. Maji ex Habern haec habentur 
de proelio Zsaslaviensi : hostem, qui duplo, i. e. numero 40.000 constabat 



Digitized by 



Googk 



356 



relatione exploratorum nostrum exercitum 20.000 fere militibus constantem 
primum to rra en to rum explosione, quorum 100 dicitur habuisse, in prima 
acie stantes Croatas 2000 munitos equitibus, scilicet duabus legionibus 
equestres nostras ab bostibus in confusionem redactas, alias vero copias 
hostiles a nostris repulsas. Peditatus vero noster in dextra ala peditatum 
hostilem laevae alae repulit usque in pagum quemdam, eumque confusum 
reddidit. Postea equitatus noster laevae alae nggressus est hostilem equi- 
tatum dexterae alae, eumque prostravit, simul equitatus noster dexterae 
alae bostem ex omni parte repulit, eumque fugientem usque in Kuttenberg 
persecutus est adeo, usque de equitatu bostili nihil amplius videretur. 
Interea peditatus noster ubi strenuissime pugnasset, quia tamen nonnisi a 
paucis turmis equestribus defensus fuit, et hostilis peditatus pene duplo 
fortior eo fuit, coactus est referre pedem, interim redeunte nostro equitatu, 
atque sic hostis campo pagoae potitus est, qui tamen gloriari non potest 
de niultis emolumentis a nobis reportatis, cum ipsius equitatus potissima 
ex parte vastatus fuerit, nosque 14 Standart et duo vexilla, plus quam 
1200 captivos hostes et pene 3000 equos itidem captos acce peri mug, 
et ex parte nostra nullum Standart, aut signum amiserimus. Nos torn 
occisos, turn vulneratos, captos quoque ac perditos, quorum postremt 
sequenti die permulti ad exercitum redierunt, numcramus universim fere 
4000, cum aliquibus tormentis, quae non in acie amisimus, sed in fuga, 
cum commode asportari nequiverint. In novis Gallicis diu post hoc 
proelium dicitur, in exacta lista nos universim, hoc est, occisos, vulne- 
ratos, captos et perditos numerare 6270. Item e Castris prope Platling 
in Bavaria scriptum : a Barone de Bernklau iussu Rhevenhilleri missos 
fuisse Baronem de S. Andrew, et Baronem Trenk cum suis Banduris. et 
rusticos Bavaricos rebelles supra 1000 in Tolz, Falley, et Mierspach ac 
Schlierse concitatos a quodam pictore, caupone et Praefecto in Falley, 
in ordinem redigercnt. Itaque Trenkius cum Banduris suis in loco Langries 
1000 rusticos armatos invadit, et post pugnam 5 horarum transcendit 
vias arboribus obsitas, vulgo das Verhaeck. et 30 rusticos, caesit, et 10 
captis reliquos in montana auffugere compulit, qui veniam delicti orantes, 
ac obsides mittentes promiserunt, se jussa facturos, exactiones praestituros, 
et arma deposituros. Ex iisdem Castris die 28. scriptum, quod Galli, ac 
Bavari cum omnibus cohortibus Grenadiriorum aliisque multis militibus 
ac 3000 equitibus nostros Warastinenses cum quibusdam militibus nostris 
Germanici8 aggressi arcem Hilsperg trans Danubium positam occupare 
conati sint. Ast nostri Warasdinenses Duce Generali de Hilfreich et 
supremo Capitaneo Miensky illos fugarunt, multis ex iis occisis et dispersis, 
ut patet c cadaveribus hostium in compitis ac sylvis agrisque iacentibus. 
Porro Croatae nulli hosti vitam condonaut, etiam supplicantibus et 
rogantibus veniam, sed omnes obvios, quos possunt, occidunt. Consecuti 
sunt nostri in hac pugna 5 parva tormenta, et Nepos Ducis de Harcours, 
Generalis Gallici a nostris German is captus est, qui edixit, in hoc proelio 
dictum Ducem, uti et Comitem de Torring praesentem fuisse. E nostris 
occisi 8. et vulnerati 52, ex hostibus magnus numorus occisorum et 



Digitized by 



Googk 



357 



vulneratorum, non tamen definitus, creditor, hostes 6 vel 700 suorum 
perdidisse. Hostis super suos milites fugientes et anna ac vestes abiicientes 
magnam executionem fecisse fertur, uti super quosdam Officiates, qui 
fugerunt ex acie. E novis Gallicis Vienna scriptis: Prussi petunt de suis 
militibu8 numerum aliquem Pragensi urbi imponere ad earn cum ceteris 
foederatis defendendam, verum repulsam retulere. Item quod Prussi in 
Bohemia vi contributiones exigant, atque inter illos et reliquos Reginae 
nostrae hostes discordiam vigere, praesertim inter Saxones, qui etiam 
occasione des Quar tiers infestabant se invicem, et quod arx Ratschin per 
aliquot mill i a hominum muniatur. Item a nostris in Bavaria Ktteras ad 
Regem Porussiae datas fuisse interceptas, quibus ab hoc Rege summa 
300.000 fl., non nominata hypotheca, petebatur. Regina nostra a Soldano, 
Turcarum Imperatore, litteras accepit, quibus nuntiavit hie Princeps, 
multum instari apud se, ut pacem Belgradensem abrumpat, additis magnis 
promissionibus, et quod his non obstantibus vel it pacem nobiscum initam 
religiose observare. Galli probabiliter fuerint, qui hoc Turcis persuadere 
eonati sunt. Hungari Principatum Teschen in Silesia occupant, ut scrip turn 
Wratislavia. Rex Poloniae et Elector Saxoniae 12. Maii in Fraustadt 
venit ad habendam ibid, dietam cum Polonis, praecedentibus cum Nuntio 
Apostolico, Legatis Porussiae, Russiae, et Sardiniae aliisqne. Comes de 
Polastron locum tenens Generalis exercitus Gallici in Bohemia moratur. 
Haga Comitum scriptum: Turcarum Imperatorem in gratiam Reginae 
nostrae multis millibus Rasciorum in Servia licentiam dedisse Reginae 
nostrae serviendi in hello in Germania, ut ipsi Rascii cupiebant. 

24. Maii e novis Gallicis Francofurto scriptum: Baro de Smettan, 
Generalis, praecedentibus 14 cursoribus (mirum !) publicis ad Carol um 
VII. Imperatorem venit cum nuntio, exercitum nostrum Austriacum 
apud Zaslau in Bohemia a Rege Borussiue devictum fuisse. Novellista 
Francofurtensis addit cum insigni mendacio : cladem Austriacorum tantam 
esse, ut nequidem mille homines supersint, magnamque exercitus Austriaci 
partem versus Pragam fugisse, et petiisse servire novo Impcratori. Idem 
Imperator jussit haberi sollemne Te Deum laudamus Francofurti in 
ecclesia S. Bartholomaei, et post prandium cum tota sua aula in domum 
campestrem exiit conductam a Legato Hispanico Montio, visurus artificialem 
ignem, aliaque eigna laetitiae, ob hanc victoriam. Idem nuntium de hac 
victoria allatum fuit Dresdenam, jam absente Rege Poloniae, a Coraite 
de Wartensleben, Adjutante Generali Regis Prussiae, praecedentibus 6 
cursoribus publicis, et Berolinum praecedentibus 12 talibus cursoribus ad 
ambas Reginas cum addito: Austriacos total iter caesos a Prussis, et 
omnibus impediments erutos, quod postremum falsum est e novis Viennen- 
sibus. Nuntiatum id quoque fuit Duci Elector! Palatino Rheni cum ejus 
incredibili gaudio et spe inde secuturae propediem pacis. E novis Gallicis 
Petersburgo scriptis: Imperatrix Russiae mittit per Poloniam Reginae 
nostrae subsidium peccuniarium per 6000 Rubeln in auro. Clerus 
Sevilliensis in Hispania exemplo Toletanae Ecelesiae primum recusavit 
octavam partem redituum Ecclesiasticorum Regi Hispaniarum contribuere, 



Digitized by 



Googk 



— 8o8 — 

metu tamen militum advenientium se eubmisit, ut et totus Clerus Regoi, 
atque ita factum, ut Regio Fisco ex his bonis Ecclesiastic is summa 12 
millium Piastres provenerit. Modena seu Mutina scrip turn e novis Gallicis : 
Rex Sardiniae petit a Ducc Mutinensi, ut ipsi urbes Mutinam, Reggio 
et Mirandolam cedat. Quod vcbementer admiratus Dux milites suos 
Mutiuae et Mirandolac collocat, relicta urbe Reggio Regi, Rex vero 11.000 
versus Mutinam destinat, eo quod Dux nee pro nee contra Regem se 
declarare volucrit. E novis Gallicis Vienna scriptum: Carolus, Princeps 
Lotharingiae, Dux nostri exercitus in Bohemia, obtinuit a Regina nostra 
litteras patentes, quibus subditi Boheraici in posterum exemti sunt a 
Robat duorum dierum per septimanam, cum antca per to tarn hebdomad am 
hoc genus servitii praestare debuerint suis dominis. Item Generalem 
Stenzium cum 4000 praesidiariis suis Monachium deseruisse fama falsa 
vulgata adventus hostilis cum toto suo exercitu. et supposititia ordinationc, 
ut urbe egrediatur. Verum Bernklau cum his 4000 et aliis 2000 additis 
Monachium a Khevenhillero remissum ad earn urbem occupandam, in qua 
expeditione cum Monacenses restitissent, e nostris 42 et aliis vulneratis 
urbs denuo capta est, et in poenam rebellionis solvere debuit 200.000 fl. 
et armamentarium civicum, constans 52 tormentis aliisque armis et muni- 
tionibus a nostris occupatum fuit. Francofurtum transfertur jussu Impera- 
toris dieta Imperialis, cui praesidet Princeps de Furstenberg, atque ita 
die 21. Maji prima Sessio conventus Imperii ibidem habita. 

Roma scriptum : Regiuam nostram intercessisse apud Papam, nt 
agat apud Principes adversarios suos ad procurandam sibi pacem, et 
Papa consensit huic petitioni, misitque in hunc finem litteras exhortatorias 
ad Imperatorem, Regem Poloniae, et Cardinalem de Floury. Petiit quoque 
a Papa, ut sibi liceret exigere decimas Ecclesiasticas a subditis suis in 
Italia, quod Papa negavit, solumque perm i sit, ut donum gratuitum ab 
ipsis postularet. 

3. Junii Mellicio per aquam praetervectae fuere ex Bavaria duae 
naves praetorianae Ducis Bavariae, vulgo Leib Schiffe, plenae tormentis 
aliisque machinis bellicis, praesertim aliquot centenis mettalinis et ferreis 
Doppelhagen. Noster exercitus Bohemiae sub Carolo Principe e Deutsch- 
brod, et Peterkau usque in Sobieslau, quae est in circulo Bechinensi, 
se recepit cum copiis Lobkowiziauis, ut credere par est, se coniunctums 
ob Gallos et Prussos nobis insidiantes. 

E novis Viennensibus : Primae copiae Anglicanae Ostendae in Belgio 
21. Maji appulere, numero 3260. 8 va Junii multa tormenta bellica 
Olomucium abducta sunt, et proxime Brunam hujusmodi supellex bellica 
raittetur, pro quibus Buda Viennam alia tormenta adducentur. Ingens 
quoque copia anoonae ex Hungaria per Viennam in Moraviam et Bohemiam 
transvehenda advenit. Exercitus noster sub Carolo, Principe Lotharingiae, 
prope Thein in Bohemia Gallorum corpus aggreditur, idque in fugam 
agit, caesis eorum prope 300, captis 204, et unus General Major, praeter 
plures nobiliores Praefectos militum, item erepta 5 Standart, et 2 Fahneu, 



Digitized by 



Goo 



— 359 — 

multi currus omi8ti, uti et muli cum castris a nostra occupata, atque ira 
nostri celerem per Muldavam fluvium transitum consecuti fuere. Mirum 
nullum e nostris in hac expeditione deseruisse, quod ipsi Novellista 
special iter advertit. Galli cum Bavaris apud Krumau, Frauenberg aliisque 
vicinis locis substitere. 

£ Gallicis novis: 30 Maji Marchio de Mirpsoia, Gallus, a Gcneralibus 
Broglio et Bellisle Francofurtum missus, eamque urbem cum 2 cursoribus 
et 6 postillionibus ingressus Carolo VII. Imperatori nuntium victoriae 
prope Sahay attulit, reportatac a Gallis de nostro Lobkovizio, ob solutara 
obsidionem Fraubergensem, ob quam, ut i Hi volunt, victoriam Carol us VII. 
Te Deum laudamus celebravit. Hujtts pugnae integram relationem Novellista 
Francofordiensis exhibet, ex qua nihil aliud constat, quam nostrum exer- 
citum tempestive fugisse ob excessivam potentiam hostium, et quod ob 
tardum adventum majoris equitatus et peditatus bostilis idem hostis non 
potuerit ita de nostris triumphare, ut volebat. Additum in fine, hostibus 
non constare de numero occisorum et vulneratorum, itemque nostros 
Banduros villam Sazay a se occupatam et postea *am coactos deserere 
ob hostium adventum, illam villam succendisse, in quo incendio multi 
Banduri perierunt. Haec Gallorum victoria perquam exigua est, nee digna, 
quae Carolo VII. tanto cum plausu ac strepitu nunciata fuerit. Vide supra 
relationem Viennensem de hoc conflictu et fuga Lobkowizii nostri, ex 
qua constat, hostium ad 1200 occisos. et in pago pariter 300 interemtos. 
Ex iisdem novis Versalia scriptum : Mareschallum Broglio, Gallici exercitus 
Ducem, in Bohemia Regi Franciae nuntiasse, se victoriam obtinuisse de 
nostro Principe de Lobkowiz apud Frauenberg, et Gallicum equitatum 
prodigia fortitudinis in ea occasione edidisse, atque Officiales mi li tares 
heroice se gessisse, omnesque milites cum incomparabili fortitudine 
ibidem pugnassc, et interfuisse Mareschallum de Bellisle, ac nostros 
solvisse obsidionem Frauenbergensem. Nihil hie dicitur de numero Austria- 
corum ac Gallorum occisorum, solum dicitur, aliquos Officiales Gallicos 
fuisse vulneratos. 

Ex novis Gallicis infra Mutinam ex Italia scriptum ex excrcitu 
nostro Austrico 20. Maji : Paratur ex parte nostra obsidio urbis Mutinensis, 
eo quod rescitum fuerit, Ducem Mutinensem tractatum cum Hispanis, 
hostibus nostris, iniisse, qui venient certo in auxilium hujus urbis. In 
nostrum exercitum adducti captivi multi Hispani Miquelet et equites 
desultorii. Vienna scriptum ex iisdem novis Gallicis, 12 Srandart Prussis 
erepta apUd Czaslau (vel rectius apud vicum Cottowitz) in variis ecclesiis 
Viennensibus fuisse distributa. 

Multum laudari Viennae fortitudinem Principis Caroli Lotharingici 
et nostri peditatus, qui fortitudinem leoninam in prolio Czaslaviensi 
exhibuit, non tamen ita laudabiliter de nostro equitatu loqui plurimos. 
Item Banduros causam quoque fuisse amissac ex parte nostra victoriae 
apud dictum locum propterea, quod fumus ex incendio vici hujus, a 
Banduris nostris facto, a vento in nostros milites pulsus fuerit, qui im- 



Digitized by 



Googk 



3(>0 



pediit, quominus hostis motus observare potuerimus. Item Generalem 
Svimay cum 1400 ct 6 signis Hungaricis Viennam advenisse, qui interea 
in hac urbe servitia exhibebunt. Ex iisdem no vis Galiicis Francofurto 
scriptis: Decretum a Commissione Imperiali prodiiase, quo petitur ab 
Electoribus et Statibus Imperii solutio mensium Romanorum, vulgo der 
Rdmer Monatgelder, ob sumptus faciendos in Legatos Caesareos, et pro 
stipendiis solvendis Consiliariis, vulgo Reicha HofrSthen. Item Colonellum 
Plattni, qui Passavium nostris post occupationem urbis Lincensis ceasit, 
20. Maii fuisse decapitulatum juasu Caroli VII. 

E novis Viennensibus: Comes Khevenhiller usque in Platling ad 
Isaram bostes exploraturus cum 250 Hussaris et quibusdam equitibus 
pergit, et quidam Capitaneus nomine Oesterreicher tormento bellico, 
quorum 4 hostis in nostros iaculatus est. in pede graviter laesus paulo 
post moritur, item e nostris 6 occisi, 5 vulnerati, totidemque equi. Hie 
Capitaneus adequitavit proximo Comito KhevenhiHero, et sic Deo gratias, 
quod (actus non fuerit tormento, hostis vero postea ab Isara et muni- 
tion i bus suis ad earn factis auffugit. 

G. Junii. Exercitus noster Principis Caroli Lotbaringici se 
coniunxit cum exercitu Principis Lobkowiz, qui postremus Gallos de 
Thein ad Wodniam pergentes cum suis Croatis in arriergarde invadit, 
eisque magnum damnum inferr, et aliquot in iis Standart eripuit. Gallos 
quoque ad Pissek abeuntes insecuti sunt nostri Hussari. et praeter 
factos ex eis captivos per multa impedimenta, supellectilem argenteam 
mensalem Mareschalli de Broglio, ^t Cassam bellicam iis r.ufferunt, ferunt, 
hanc cassam 500.000 valuisse. 

8. Junii nostri Hussari et Croatae civitatem Pisek vi occupant, 
et ibidem 500 Gallos praesidiarios praeter 41 Officiers captivant, qui bus 
omnibus non donassent vitam, nisi Generates Hungarici impedivissent. Item 
in Stekna plus quam 70 Galli se nostris Grenadiriis captivos dedunt, 
fugiunt Galli recta Pragam, quos continuo infestant Hussari, et ex eis 
multas ac pretiosas praedas faciunt. Of) captum Pisekium supremus 
Capitaneus March io de Spada Viennam cum 4 postilionibus laetus 
intravit. In occupatione hujus urbis nostri impedimenta, et insignia 
spolia ex hostibus reportarunt, nee eorum quisquam occisus fuit, et nostri 
hostem reliquum fugientem constanter prosecuti sunt ejus fere omnia 
impedimenta abstulerunt Item nostri post captam Pisek hostem in- 
sequentes Gallorum 1500 captivarunt. Hungari caverunt sibi a castrorum 
depraedatione ab ipsis perruptorum, quia hoc in proelio Czaslaviensi non 
observarunt, causa fuerunt infelicis hujus proelii, ut Hussarus Baro 
nomine Schigray mihi hie Mellicii in mensa narravit, quamquam cum 
eis etiam Germani equites fuerint. E novis Viennensibus : Austriaei 
nostri cum regis Sardiniae exercitu coniunguntur in Italia. Nostri in 
Bohemia, relic to Pisekio, Mirotitzium pergunt. audito interim, Gallos 
Pragam fugisse inssequentibus continuo Hussaris, et ex iis in fug* 
multos capientibus, ita ut spatio 8 dierum medietas imped imeutorum 



Digitized by 



^ 



— 361 — 

hosti erepta sit. Hungari in Comitatum GJacensem irrumpunt captis 
pluribus Prussia. 

Er iisdem novis Viennensibus, Platting scriptis: Tzaikistae cum 
navibus sursum ascend unt versus Winser. Jaculatores Bavarici referentibus 
desertoribus Gallia arma deponunt metu nostrorum Croatarum aeque ac 
illi in jaculando peritorum. Galli quoque in castris suis timentes a nobis 
impeti fere in armis et continua custodia de nocte sunt, quae res, uti 
referebant desertores Gallici, Gallos maxime fatigat, et animum illis 
contra nos pugnandi adimit, cogitque ut quotidie eorum 20 vel 30 et 
amplius ad nos deficiant, aiuntque magnam penuriam victualium esse, et 
illis ad quinque vel plnres dies panem non praeberi. Unde augescit 
desertio Gallorum. E Bohemia ex Hauptqu artier Byssnitz die 31. Junii : 
a die 9. usque ad 13. Junii inter cetera dictum, nostros Hussaroa 
adhuc hostem insequi pergentem celeritcr Pragam, et quod circa Pragam 
exercitus foederatorum hostium castra posuerit, omnibus impediment's ex 
urbe foras eductis et una tantum legione in ea relicta, et Hussaros 
nostros Pragam usque excurrisse, et multos desertores, ac alios captivos 
Gallicos ad castra retulisse. Item Viennae Regina nostra post tempus 
exacti puerperii 16. Junii una filiola prodiit in ecclesia Augustinianprum 
veteri catbolico ritu purgationis puerperarum, earn ceremoniam peragente 
Nuntio Apostolici Palluccio, et postea in Capella Lauretana sacrum 
cantatum habitum a D. Breitenbucher, Episcopo Suffraganeo Viennensi. 

(Continuatur.) 



P. Placidus a Spescha 
ein Naturforscher aus dem Benedictinerorden. 

Von P. Martin Gander, O. S. B. in Marla-Einsiedelu. 
(Schluss von Heft III, Jahrgang VII. 8. 137 — 157.) 

A Spescha war uberhaupt ein eifriger Sammler von 
Mineralien und Pflanzen. Es wurde bereits erwfihnt, dass 
er seine Steinsammlung im Jahre 1799 uin 20.000 Frs. verkaufte, 
dann ferner wieder als Kaplan von Selva im Sommer des Jahres 
1813. Auch spater sammelte er noeh slets fort, doch wurde laut 
erhaltenen Mittheilungen fast Alles zerstreut in Folge von 
Geringschatzung solcher Dinge von Seite einiger Gegner solchen 
Naturstuditims. Einzelne unbedeutende Ueberreste, meist Berg- 
krystalle, wenige Stiieke Rauchtopas, Rosenquarz, Kalkthon- 
gi 4 anate, Anatas, Adular, Sphen, Rutil. Kalksinter, Schwefel- 
kies u. dgl., zusammen gegen 1000 Stiieke, wurden aul meine 
Veranlassung hin im Jahre 1881 im Kloster Disentis aus dem 
Brandschutte herausgegraben und bilden einen Theil der kleinen 
aber recht interessanten Steinsammlung des Klosters, welche 
zumeist aus Steinen dortiger (legend besteht. A Spescha bemerkt 
auch, da.ss er versteinerte Meeresproducte, namentlich Meer- 



Digitized by 



Googk 



— M2 — 

schnecken, in den Alpen angetroffen habe, und er schliesst 
daraus, dass einst das Meer bis an die Spitzen dieser Kalk- 
gebirge gereicht habe. Pflanzen sammelte A Spescha in den 
jiingeren Jahren fleissig, vertauschte solche nach mehreren Orten. 
namentlich mil Pastor Wyttenbach in Bern. Doch gingen auch 
diese Sammlnngen in der bosen Franzosenzeit verloren, wie 
P. Placidus selbst berichtet, und seither scheint er in dieser 
Beziehung nicht mehr viel gethan zu haben, da er ein Verzeichnis 
von Alpenpflanzen, das er mittheilt, aus Ebel (Anleitg. die Schweiz 
zu bereisen II. 58 fT.) entlehnen musste; doch fiigt er hinzu, er 
erinnere sich, noch mehrere andere Arten gefunden zu haben. * 

Noch einige Mittheilungen aus dem Thierreiche der 
Alpenwelt. »Die konigliche Familie des Steinbocks spazierte noch 
im 16. Jahrhundert auf dem Gletscher des Gebatsch. des Russein, 
des Valrhein u. s. w. Feinde lauerten auf sie und desswegen 
floh sie in die Wildnisse des Montblanc. Urn aber noch ein 
Andenken an sie zu haben, bewahrte man ihre Horner auf und 
hieng sie in vornehmen Hausern an den Zimmerwanden auf.« 
Aehnliches geschah noch in diesem .lahrhunderte mit den 
Barentatzen, welche diesen immer seltener erscheinenden und 
erlegten Thieren abgeschlagen und an die Thuren des Gemeinde- 
hauses angeheftet wurden. — Gemsen. nach dem Steinbocke das 
edelste Alpenthier. gebe es noch viele. manchmal von seltener 
Grosse. Ehemals seien auch die stattlichen Hirsche und Rehe in 
den Alpen heimisch gewesen, jetzt ganz verscheucht, nur in Tirol, 
wo die Jagd eingeschriinkt sei, finden diese Thiere noch Herberge. 
»Noch im verflossenen Jahrhundert liefen die Hehe im Flimser- 
und Sagenser-Wald und im Surselva-Thal (Biindner-Oberland) 
herum. Jetzt erscheinen sie hier in Bimden selten von Tirol und 
Vorarlberg her. vveil sie hier eben kein ruhiges Quai-lier erhalten. 
Als am Ende des letzten Jahrhunderts ein solches Thier im 
Lugnezerthal bei Vrin erschien, befragte man zuerst den Seelsorger. 
ob man das Thier erschiessen diirfe. ohne das Gewissen zu 
beflecken und ohne sich dadurch ein Ungliick zuzuziehen.* Die 
Thiere waren also bereits unbekannt geworden. P. Placidus fiigt 
bei, es sei freilich gegen die Anordnung Gottes, diese Thiere 
auszurotten und Pflicht der Obrigkeiten, diesem Unfug Einhalt zu 
thun. Aehnlich spricht er sich auch aus liber die Erhaltung des 
Waldwuchses. Welch' fortschrittliche Ideen bei diesem M<mche 
des letzten Jahrhunderts! 

Eine der interessantesten Schriften des P. Placidus a Spescha 
ist wohl die liber das Klima der Alpen am Ende des vorigen 
und im Anfange des jetzigen Jahrhunderts.* Sie ist verfasst im 
Jahre 1820 siuf Veranlassung der von der »Schweizerischen 
naturforschenden (iesellschaft* ausgeschriebenen Preisfrage : »0b 



Digitized by 



Googk 



36a 



es wahr sei, dass die Alpen seit einer Reihe von Jahren wirklich 
rauher und kalter geworden seien?« Prof. Theobald in Chur 
veroffentlichte sie im 5. Jahrgange des »Schweizerischen Alpenclub* 
(1868 — 69); er halte (las Manuscript vom hochw. Herrn Abt 
Paul Birker erhalten, seither aber ist es in Disentis nicht mehr 
gesehen worden. Lch war desswegen geniUhigt, mich an den 
veranderten Wortlaut genannter Veroffentlichung zu halten. — 
Folgende Verse sind ihr als Motto beigegeben : 

»Der wilde Mann der Alpen 

Hat vieles iiberdacht, 

Gewandert auf dem Kalten 

Und m eh res wahr gemacht. 

Nun sitzt er in dem Warmen 

Und denkt, was er gedacht : 

Den Steiger will er warneu, 

Der Welt sagt er : Grut Nacht ! w 

»Zufolgemeiner35j&hrigen Beobachtungen,« sehreibtaSpescha, 
»sind die schweizerischen Alpen seit einer Reihe von Jahren. 
vorzuglich aber seit dem Jahre 1811 fortwahrend rauher und 
kalter geworden. Diese meine Ansicht wird durch folgende 
Beobachtungen unterstutzt und bestatigt. 

1. Viele Alpen, welche e hem als Weidegange 
darboten, sind seitdem mit Schnee und Eis bedeekt 
worden. — Etwa vor 30 Jahren erstiegioh den PizMuraun zwischen 
dem Medelser- und Sumvixer-Thal. Sein Gipfel war damals (jetzt 
ebenfalls) mit Gras und Blumen bewachsen, ist aber seit mehreren 
Jahren mit Schnee bedeekt.* Dreimal hatte a Spescha den Gipfe! des 
Scopi am Lucmanierpasse schneefrei angetrofTen. das viertemal warer 
mit mehr als klafterhoher Schneemasse bedeekt. — Der Ponteglias- 
Gletscher, cr. 4 Stunden oberhalb Truns, ist einer der am tiefsten 
herabsteigenden und am leichtesten zu beobachtenden Gletscher 
der Schweiz. P. Placidus bemerkte an ihm, dass er nach oben 
gegen den Piz Urlaun hin sioh stark verdicke. Der Berggipfel 
wurde spater sogar in Folge dessen ganz unersteiglich. Unten 
aber schob er den griinen Rasen vor sich hin und mehrere friihere 
Weideplatze waren schon von Schnee und Eis bedeekt. — Am 
Ende des 18. Jahrhunderts hatte P. Placidus die Rheinquellen 
untersucht und fand die Alpseen am Fusse des Badus und am 
Rheinwaldhorn ganz eisfrei und ringsherum von bluhenden 
Alpentriften umgeben. (So auch jetzt wieder. Ich selbst habe 1884 
im Juli schon ca. V* Stunde unterhalb dieser Seen, wahrend die 
Seen noch im Eis und Schnee starrten, prachtige Alpen-Soldanellen, 
dann Loydia serotina, Ranunculus pyrenaeus, ja selbst die tief unten 
vorkommenden Ranunculus aconitifolius, montanus etc. gepfliickt.) 
Bei sp&tera Besuchen fand er sie nur mehr zum Theil aufgethaut, 



Digitized by 



Googk 



— 364 — 

im Jahre 1817 ganz unter einer Schneedecke verschwunden. — 
P. Placidus will auch selbst beobachtet haben, dass aus einzelnen 
Schneelagern wtthrend dieser Zeit ganze Gletscher entstanden seien. 

2. »Der Holzwuchs hat sich in den Alpen bedeutend 
vermindert.« Wo das Dorfchen Tschamut steht, war friiher eine 
Alp und dabei ein Tannenwald. Aus dem hier gewachsenen 
Holz wurde das Hospiz erbaut. (Jetzt ist daraus ein Hotel 
geworden.) Die ganze Gegend ist jetzt von allem Nadelholz und 
sonstigem Baumwuchs entblfisst. Aehnliches beobachtete P. Placidus 
im Thale Muschaneras und Curlim, in der Alp Surpalin, Maigels, 
Cavrein und Rusein. 

3. »Die Eis- und Schneemassen haben sich betr&chtlich 
angehauft und sind stark thalabw&rts vorgenickt.* Vom Kloster 
Disentis aus sieht man die 2 prachtigen Gletscher des Piz Pozata 
und Piz Garviel im Medelserthale. P. Placidus fand, dass nicht 
nur ihre Dicke zugenoirmen, sondern dass sie sich auch weiter ins 
Thai hinab bewegt hatten. Aehnliches s. oben vom Ponteglias- 
Gletscher. 

P. Placidus kommt dann auf die Entstehung der Alpen und 
ihrer Gletscher zu sprechen ; sie seien eine Folge des allmiihligen 
Sichzuriickziehens der Meere und vermehrter Thatigkeit der dahin 
abfliessenden Gewasser. Der Gegensatz zwischen Hohen- und 
Tiefenklima und der dabei stattfindende Umsatz der Stoffe (Dunst- 
Wasser-Eis) sei auch jetzt noch der Grund, warum das Klima in 
den Alpen immer noch kalter und rauher werde. *) 

Zum Schlusse noch etwas (iber die Kartenzeichnungen 
des P. Placidus. von denen in seinen Schriften oft die Rede isL 
Die meisten derselben sind als lose Blatter verloren gegangen, 
doch finden sich noch einige derselben vor, die theils die 
Fernsicht von einzelnen Punkten aus, theils die Ansicht einzelner 
Berge etc. wiedergeben. Wohl die letzte, welche er gezeichnet, ist aus 
dem Jahre 1828 und noch vorhanden. Sie gibt den Umriss der Alpen 
mitsehr genauer Angabe der Quellen aller jenerHauptfliisse, welche aus 
diesem Gebiete entspringen, mit Erklarungen, von bereits zitternder 
Hand geschrieben. >Meine Hand fiingt an alt zu werden,« schreibt 
P. Placidus am Schlusse, »ist also wenig mehr tauglich zum 
Schreiben und zum Zeichnen.« — Die interessanteste und 

*) P. Placidus scheint diese Arbeit nicbt eing-eliefert zu haben. Ea 
bethel ligten sich nur Venetz, dessen Schrift im I. Bande der „Denk schriften 
der a\\g. schweiz. Gesellsch fdr Naturwissensch. u 2. Theil 1833 verftffentlicht 
ist (Me*moire sur lea variations de la temperature dans les A I pea), und 
Rasthofer in seiner Schrift: „Bemerkungen auf einer Alpenreise ttber den 
Snsten, nebst Betrachtungen (iber die Veranderungen des Klimaa des bernisehen 
Hochgebirgefl." Aarau 1822. Beide geben ein Vorschreiten der Schneelinie 
nach unten zu. 



Digitized by 



Google 



— 365 — 

wichtigste seiner Karten liegt uns lithographirt vor : >Carte specielle 
et pelrographique du mont St Gotthard et de ses environs, per 
le p&re P. Placidus a Spescha, Capitulaire de Disentis dans les 
Grisons.« Sie umfasst das St. Gotthardgebiet, nordlich bis Wasen, 
siidlich bis zum Bedretto- und LivinerthaK ostlich bis zum 
Rhonegletscher, westlich bis zum Medelserthale und Piz Segnes, 
oberhalb der kleinen Ortschaft gleichen Namens im Tawetscherthale. 
Wir finden da verzeiehnet alle Thaler, Berge, Fliisse, Bache, Seen, 
Gletscher, die Kirchen, Kapellen, Hospize, kleinere Otschaften 
und Weiler, die alten Schlosser und Ruinen, sogar die Alphiitten, 
ferner alle Fahrstrassen und Saumwege. und, was das Wichtigste 
und Interessanteste ist, die Fundorte fur alle Mineralien, welche 
P. Placidus innerhalb dieses Gebietes gesammelt hatte: Adulaire, 
Amiante, Anatase, Apatite, AiTagonite, Chaux, Chaux grenue, 
Cristall, Cristalls noirs, Corruson, Epidote, Feldspath. Feldspath 
cristallis£, Fer oligiste, Fer magnetique (Octaedre), Gneiss, 
Granite, Gyps, Molybd^ne, Mica (Glimmer), Mica cristallisS, Melilite, 
Lavezstein, Quarz, Quarz lamelleux, Roche & grenats, Roche a 
Hornblende, Roche k Sch6rl, Schiste argilleux, Spath brunnissant, 
Spath clorite, Spath fluor, Schiste micar6 (glimmerreich), Schorl 
rouge, Schorl noir, Schorl verde, Schiste talc, Steatite, Serpentine, 
Sph6ne, Stilpite, Talc, Talc durci, Titane, Tourmaline, Tremolite, 
Wolfram, Zianite ou Sapare. Gerade das merkwiirdigste Mineral 
hiesiger Gegend, aus der Alp Lolen am siidwestlichen Fusse 
des Badus, auf der Urnerseite, fmden wir also nicht angegeben, 
und doch ist es sicher, dass P. Placidus es gefunden, denn es 
findet sich mehrfach unter den aufgefundenen Mineralien des- 
selben; es ist der sogenannte Disentiser-Hyacinth-Granat oder 
Kalkthongranat. Es ist daher wohl moglich, dass die Karte in 
dieser Form iiberhaupt nicht von P. Placidus herstammt, sondern 
dass sie so zusammengestellt worden nach einzelnen Specialkarten 
desselben. — Karl von Fritsch benutzte diese »wichtige« 
Karte des St. Gotthard zu der von ihm verfassten 15. Lieferung 
der »Beitrage zur geologischen Karte der Schweiz — das 
Gotthardgebiet — 1873. « — 

Ich schliesse diese kurze Uebersicht iiber die naturwissen- 
schaftlichen Schriften und Anschauungen des P. Placidus a Spescha 
mit den Worten des Herrn Coaz in seiner oben erwahnten bio- 
graphischen Skizze iiber P. Placidus : 

»Mag auch das meiste in seinem schriftlichen Nachlasse fur 
die jetzige Zeit als veraltet erscheinen, so werden wir immerhin 
unsere Anerkennung einem Manne zollen, der gegen nicht 
gewohnliche Schwierigkeiten und Vorurtheile ankampfend, auf 
unzureichende wissenschaftliche Hilfsmittel beschrankt, dennoch 
eine zu seiner Zeit beinahe unverstandliche Aufgabe mit allem 



Digitized by 



Goo 



tt 



— m\ — 

Kifer eines unermudlichen Naturells zu ergreifen und festzuhalten 
wusste, und in dessen hellem Kopfe schon vor 80 Jahren Ideen 
uber alpine Orographic und Geologie aufdammerten, deren 
Entwicklung einer weit spateren Zeit vorbehalten war.* 

III. 

Bergbesteigungen. 

r Reiee nicbt zu viel, 
Breche nicht den Stiel, 
Sagt das Sprichwort. 
Verderbe ich das Spiel? 
Verfehle ich das Zicl? 
Gib roir Antwort ! u 
P. Ptaddut a Spaeha. 

P. Placidus wusste schon vor 100 Jahren, welches die 
rechte Methode des Natuivtudiums sei. Er wollte die Natur selbst 
betrachten und besehen; sie sollte ihm die (iedanken liefern. 
wonach er dann seine Theorien bildete. Man sollte glauben, e< 
sei diess etwas von selbst Verstandliches ; aber leider kommt es 
auch jetzt nooh gar oft vor, dass man zuerst eine Theorie im 
Kopfe sich ausbildet und hernach die Naturerscheinungen mil 
aller Gewalt »hereinzwangt.« P. Placidus machte sich aber das 
Naturstudium nicht so leicht. Er wollte hinauf bis zu den Spitzen, 
hinein in die Schluchten, hinab wieder in die Th&ler. Da 
untersuchte er mit seinen einfachen Instrumenten die Lage und 
Hohe der Gebirge ; da sammelte er seine Mineralien und Pflanzen 
und notirte sich deren Fundorte; da zeichnete er seine Karten. 
und nebenbei labte er sich dabei auch an der herrlichen Ferns cht 
und lobte Gott als die Allmacht, die Majestiil, die Schonheit, die 
Gute. Das ist sein grosstes Verdienst, dass er diese Bergreisen 
unternommen. Nebenbei hat man zu bedenken, dass es eben 
100 .lahre seither sind, dass diese ersten Versuche gemacht 
wurden und dass einzelne derselben so glanzend ausfielen, dass 
sie wie vorher so auch nachher nie mehr ausgefuhrt werden 
konnten. Alle Jahre unternahm P. Placidus 2—4 solche 
grossere Bergtouren und zwar vom Jahre 1782 an bis zum 
Jahre 1820. Ich gebe im Folgenden eine kurze Uebersichl 
iiber alle diese Alpenreisen. 

1. Piz Pozata (jetzt Cristallina), 3128 M. hoch. 

Die Ersteigung geschah anfangs October 1782 vora Hospiz 
St. Gion aus. Der Piz bildet eine runde Kuppe, ringsum von 
Schnee und Eisfeldern umgeben, die Spitze jedoch ist eisfrei. In 
8 Stunden sei der Weg hin und zurtick leicht zu machen un«i 
ohne besondere Schwierigkeiten ; die Fernsicht sehr lohnend. Zum 
ersten Male schaute P. Placidus hier in die grossartige rhiitische 
Alpenwelt hinein und er kam in ganz enthusiastische Stimmung, 



Digitized by VjOOQ IC _ 



— 367 — 

als er iiber zahllose Berge hinaus im fernen SW. den Monte Rosa 
und Montblanc erkannte. Den Riickweg wollte er der Kiirze Wegen 
iiber den Medelser-Gletscher nehmen ; allein nachdem er bereits 
mehrere Gletscherspalte hiniiber gesprungen, war er froh, den 
ersten Weg wieder einschlagen zu konnen. Im Cristallinathal 
(so genannt, weil hier ehemals sehr viele und schone Bergkrystalle 
gefunden wurden) traf er mit den Bergamaskerschafhirten 
zusammen, deren Einfachheit in Wohnung, Speisung und Kleidung ihm 
Bewunderung einflosste. Docb »wennsieanSonn-undFeiertagenzum 
(iottesdienst kommen, lassen sie sich einen Trunk guten Weines 
wohl schmecken und sind dabei frohlich und »gespr&chig.« 

2. Piz Muraun, 2899 M. hoch, nicht wild; man kann 
ihn ohne Gefahr sowohl von der Nord- als auch von der 
Sudostseite her besteigen. »Namentlich den Neulingen im 
Bergsteigen ist er als Probe sehr empfehlenswerth, denn seine 
treffliche Lage gewahrt dem Auge eine angenehme und ausgebreitete 
Fernsicht:* gerade gegeniiber liegt der gewaltige Medelsergletscher, 
gegen Nord-Osten hat man vor sich die ganze Pratigauer- Gebirgs- 
kette und den Fermont (jetzt Piz Linard), gegen N. die ganze Todikette 
mit ihren gewaltigen schneebedeckten Gipfeln des Rusein, des Urlaun 
etc. ; gegen W. den Oberalpstock, Badus, im Hintergrunde sclbst das 
Finsterarhorn, »dazu das ganze Rheinthal von den Quellen des 
Badus bis nach Majenfeld mit all' seiner Pracht von Dorfern, 
Schlossern, Feldern und Waldern.« 

3. Ser^nja oder Serengia, 2988 M. hoch, wild, mitten in 
der Gebirgskette der Alpthaler Nalps und Cornera aus den ihn 
umgebenden kleinen Gletschern mit granitener Spitze hervorragend. 
Man befindet sich da mitten in den eisstarrenden Gebirgen des 
Medelser-, Lugnezer-, Bellenzer-, Ursern- und Tawetscherthales, 
von denen am meisten anziehen und interessiren der Scopi und 
Valrhein, der Monte Basodino im Hintergrunde des Maggia-Thales, 
der Monte Rosa, Montblanc, das Finsterarhorn, der Rusein (Todi). 
»Kaum hatte ich meine Beobachtungen gemacht, erziihlt P. Placidus, 
bemerkte ich am Montblanc ein kleines W5lklein, das sich urn 
den Berg herum drehte. Da ich wohl wusste, was dies zu 
bedeuten hatte, verliessen ich und meine Begleiter sogleich den 
Piz Serenja und zogen thalabwarts, so schnell wir nur vermochten. 
Nach* 2 1 /»stiindigem Marsch kamen wir zur obern Hiitte der Alp 
Nalps, wo wir uns etwas erfrischten. Wir hofften aber noch 
weiter zu gelangen. Kaum waren wir aber V2 Stunde weiter 
gegangen, da iiberfiel uns ein schreckliches Ungewittei . Zufluchts- 
statte hatten wir keine. Wie wollten wir uns vor dem Hagel 
schiitzen? Ueber den Kopf zogen wir unsere grossen »Kappen,« 
btlekten uns dann auf die Erde und harrten so der Dinge, die 
da kommen sollten. Die unweit von uns weidenden Schafe, welche 
bestfindig im Feuer des Blitzes sich befanden, und zum Theil 

8 



Digitized by 



Go £ * 



— 3(>s — 

getodtet, zum Theil zersprengt wurden, fingen an zu »pliirren,< 
das Vieh fing an zu briillen und davonzurennen, die Hirten aber 
schrieen und jammerten. Die Luft roch sehr vom Schwefeldampf. 
Unsere Waden wurden tuchtig gepeitscht, auf unserm mit deni 
Ranzelchen etwas geschiitzten Riicken trommelte der Hagel wie 
auf Dachschindeln. Wir hielten uns dabei mausehenstill vor Angst, 
bis das Ungewitter voriiber war. Ganzlich durchnasst und halb 
erfroren dachten wir nun freilich nicht mehr daran, noch diesen 
Abend heimzugehen ; wir hatten kaum noch Zeit bis zur 
Dammerung in die Alphiitte zuruckzukehren. Andern Tags kamen 
wir fruhzeitig in Disentis an.« 

4. Piz Aul oder Ault, 3036 M. hoch, nordwestlich von 
Disentis, sehr zugespitzt, von grossen Schneefeldern ganz 
umgeben. P. Placidus erstieg diesen Berg dreimal, von Disentis und 
von Sedrun aus. Anstrengung brauche es wenig. wenn man einen 
Tag darauf verwende ; desshalb und wegen der prachtvollen Lage 
des Berges sei die Ersteigung des »hohen Spitzes* jedera, der 
Freude an der Natur habe, anzurathen. Die erste Bergreise fiel 
gliicklich aus. Ueber eine Stunde blieben die Bergsteiger aul dem 
Gipfel. Da stiegen wiederum die verhangnissvollen Wolklein am 
Finsterarhorn auf. Nicht lange ging es, so kam ein so machtiger 
Siidwestwind, dass sie schleunigst den Gipfel verlassen mussten. 
um nicht von den gewaltigen Stossen heruntergeschleudert zu 
werden. Als sie den Rupleta-Gletscher (Romonsch .Gletscher de 
val de fier) uberschritten, wehte ihnen der Wind vom Riicken 
her, wesshalb sie sehr achtsam vorwiirts schreiten mussten. In der 
folgenden Nacht gab's dann Regen. 

Zum zweiten Mai bestieg er den Piz Ault mit einem Cleriker 
des Klosters. Sie kamen bis nahe an die Spitze ; allein da sie wegen 
der Weichheit des Schnee's steLs einsanken, so dass das 
Weitergehen gefahrlich wurde, mussten sie die Riickkehr antreten. 
bevor sie den Gipfel ganz erreicht hatten. 

Die dritte Bergreise dahin fiel wieder zur vollsten Zufriedenheit 
aus. Es begleitete ihn Lehrer Witte, ein Sachse, damals (1792) 
im Seminarium zu Haldenstein. Da machte P. Placidus sein 
Project zur erstmaligen Ersteigung des Piz Tschietschen, der an 
den Piz Ault angrenzt. 

5. Piz Tschietschen, 3330 M. hoch. »Niemand hatte 
noch diesen Berg bestiegen. « so beginnt P. Placidus die Beschreibung 
dieser Bergreise, »und Niemand wollte ihn um ein billiges Regal 
ersteigen, denn man hielt diesen Gipfel fur unersteigbar. Von alien 
Seiten schien er mir sehr hoch und wild zu sein und nur ein 
Wagstiick von grosser Anstrengung konnte seine Ersteigung 
moglich machen. Im Monat August (1792) schien mir die 
Witterung dazu geeignet. Ich nahm den Joseph Senoner aus 



Digitized by 



Google 



— 369 — 

Graden in Tirol, einen beherzten jungen Mann von 24 Jahren, 
der im Kloster als Knecht diente. zu meinem Begleiter. Wir 
versahen uns gut mit Stricken, Stocken, Fusseisen und Mundvorrath, 
gingen dann abends 3 Uhr bis zur Alp Run, welche wir in 
P/a Stunden schon erreichten und wo wir ubernachteten. Beim 
Anbruch des Tages machten wir uns auf den Weg und in 
2 Stunden hatten wir bereits das Eisfeld des Rupleta-Gletschers 1 ) 
erreicht. Hier sahen wir den »rothen Spitz, « den wir zu ersteigen 
hatten. wir betrachteten mit dem Fernrohre die Zugange, die uns 
wegsam schienen, und dann ging's riistig an die Arbeit. Wir 
banden uns mit dem Seil aneinander, um uns so vor den oft 
verborgenen, wenig bedeckten Eisspalten zu sichern. Wir trafen 
mehrere Eisschlunde an mit Eisbriicken dariiber, welche nach innen 
mit den prachtvollsten Eiskrystallen ausgeziert waren ; hervorragende 
Felsstiicke wechselten mit Schnee- und Eispyramiden. Nun ein 
unabsehbar tiefer, sehr breiter Spalt ! Wir mussten ihn umgehen 
und kamen dabei an eine steile Schneelage, aus der eiskaltes 
Wasser hervorfloss, das uns recht willkommen war. Als ich mich 
in der Mitte der Schneelage befand — der Knecht war mir 
vorausgegangen — riss sich der obere neue Schnee vom alten 
los und die glucklieherweise noch kleine Lawine stiirzte gerade 
auf mich hin. Im gleichen Augenblick, als ich diess bemerkte, 
machte ich einen Sprung in die Hohe, um mit aller Wucht meinen 
Stock in den alten Schnee zu stossen und mich daran halten zu 
konneh. Zugleich rief ich dem Knecht e zu: »Halte dich fest!« und 
kaum hatte ich's gesagt, da ergriff mich die Lawine und staubte 
neben mir hinab mit furchterlichem Getose : mir selbst aber hatte 
sie nichts angethan, der Stock hatte Stand gehalten. Mein guter 
Begleiter hielt stille und wollte nicht mehr writer; ich frug ihn 
um die Ursache und er antwortete: er mus. c e ein wenig ruhen, 
um sein Gemiith zu Gott erheben zu konnen. — 

Nach kurzer Pause schritten wir wieder vorwiirts. Die 
ungemein # feine, reine und kalte Luft wirkte so auf uns ein, dass 
der junge Mensch nur 7 ich nur 10 Schritte weit gehen konnte, 
ohne ein wenig stille stehen und ein wenig »ausathmen« zu 
mussen. Zur Mittagszeit hatten wir den Gipfel vollig erstiegen. 
Sogleich warf sich der Junge auf einige Steine und schlief ein. 
Ich labte mich mit Schnee, um mich vor der Schlafrigkeit zu 
schiitzen, und machte dann meine Beobachtungen.* 

Die Ruckreiseging ohne weiternUnfall vor sich. Sie fanden, dass 
der genannte grosse Spalt gegen Norden weniger breit werde, und 
sprangen dort hinuber. wobei aber den Knecht eine gewaltige 

l ) Jetzt Brunni-Glet«cher genannt. geht von Piz Caverdiras, Piz Aul und Piz 
Tschietschen (im Hintergrunde noch der Oberalpstock rait eigenem Gletscher) 
nach der Brunni Alp hinab bis 2080 M. ttber Meer. 

8* 



Digitized by 



Goo< 




— 370 — 

Furcht iiberfiel, so dass er wahrend des Sprunges noch den 
»hl. St. Antoni* anrief. Abends trafen sie wohlbehalten in 
Disentis ein. 

A Spescha bestieg den Piz Tschietschen noch zweimal, und 
zwar am 11. und 13. August des Jahres 1812, beidemal von 
Sedrun aus. Bei dieser dritten und letzten Besteigung dieses 
Berges nahm er nur einen 12jahrigen Knaben mit sich und in 
6 Stunden hatten beide bereite den Gipfel erreieht. Die Fernsicht 
muss namentlich nach 0. hin grossartig sein; so sah P. Placidus 
z. B. bis zum Wisbaehhorn, einem Nachbarn des Grossglockner, 
den Piz Linard und den Wildspitz, sudostlich bis zum Ortler. 
Beim Riickwege hatte es wieder bald ein Ungliick gegeben. Sie 
tiberschritten, um den Weg abzukurzen, eine Eisbriicke, welehe 
sich iiber den mehrerwahnten Spalt gebildet hatte. Da entfiel 
dem Knaben der Stock, der auf Gletschern unentbehrlich ist. 
>Wir umgingen deswegen.* erzahlt P. Placidus, »den Spalt, um 
den Stock zu sehen. Sobald aber mein Hiindchen ihn ansichtig 
wurde, lief es iiber den Schnee in den Spalt hinein; es biickte 
sich ganz sanft und geschickt vorwarts, um den Stock hcauszu- 
winden. doch es war zu schwach dazu. Da stieg denn der 
Knabe hinab und indem er sich an meinem Stocke hielt. nahm 
er ihn heraus. Etwas vorwftrts geschritten geriethen wir 
beide unachtsamer Weise auf einen mit Schnee bedeckten Eis- 
schlund. Der Knabe hatte ihn schon glucklich iiberschritten : ich 
war noch am Rande desselben, da kracht es, mein rechter Fuss 
sinkt; ich hiipfe auf und kann meinen linken Fuss und meine 
Hiinde in den Schnee einschlagen. Hinter mir sturzte alles in den 
Abgrund hinab, wahrend ich mich am Rande desselben mit 
Hilfe des Knaben heraufwinde. Als ich gerettet war und den 
Eisschlund betrachtete. da iiberfiel mich erst der Schrecken ob 
der Gefahr, in der ich schwebte.« — So waren denn alle diese 
etwas waghalsigen Gletschertouren ohne weitere Verletzungen 
fur P. Placidus glucklich ausgefuhrt, und er konnte sich riihmen, 
mit den einfachsten Mitteln und sozusagen nur auf seine eigene 
Geschicklichkeit angewiesen ein Werk vollbracht zu haben, das 
Allen damals unmoglich geschienen. 

6. Stocgron, 3418 M. hoch. Dieser »grosse« oder »hohe 
Stock* ist der nachste Nachbar der hohen Todispitze und erreieht 
sie nur um c. 200 Meter nicht. Weil P. Placidus vermuthete, die 
Besteigung dieser steilen Spitze konnte mit grossen Schwierigkeiten 
verbunden sein, so nahm er einen erfahrenen 60jahrigen 
Bergmann und einen Alpknecht mit. Am ersten Tage gingen 
sie iiber die Alp Run nach dem Brunnigletscher und von da 
ostlich in die Alp Cavrin hinab. Von da ging's andern Tags 
weiter ostlich durch die Rusein-Alp auf den Gliems-Gletscher, 



Digitized by 



Google 



— 371 — 

woselbst sie einen kleinen, nicht zugefrorenen See antrafen. Sie 
betrachteten von hier aus den Weg, den sie einschlagen wollten, 
und sahen, dass er gef&hrlich. »Den uberfliissigen Mundvorrath 
liessen wir beim Gletscher stehen, banden uns drei mit einem 
langen, starken Seile zusammen. Bald wurden die Eiskltifte so 
zahlreich und splittrig, dass kaum eine 2 Fuss breite Flache 
uns Raum liess, um von da wieder eine solche Eiskluft zu 
iiberspringen. Furwahr, eine gefahrliche Fahrt! Es fiel auch eine 
solche Kalte ein, dass trotz des Sonnenscheins die Nasentropfchen 
einfroren. Diese schreckliche Kalte massigte sich aber bald. Es 
war noch eine beinahe senkrechte Gletscherwand zu ubersteigen 
und dann waren wir ausser Gefahr. Wir hieben Fusstritte mit 
den mitgenommenen Aexten ein und kamen so gliicklich hinauf. 
Um Vi Uhr hatten wir den Gipfel erstiegen. Er ist einige Klafter 
in die Runde, schneelos und besteht aus derbem, marmorartigem, 
grauem Kalkfelsen. der leicht in kleine Stiicke zerbrockelte. 
Meine Begleiter achteten nicht auf so etwas und wollten einmal 
ruhen; sie legten sich nieder und schliefen ein.« Unterdessen 
hielt P. Placidus ein wenig Umschau. 3 Gebirgsreihen gehen vom 
Stocgron aus. 2 bestehen aus Gneissarten, wie P. Placidus glaubte, 
die dritte aus gelblichem und rothlichem Marmor. Unfehlbar hatte 
er sogleich auch den Rusein erstiegen, wenn es nicht so grimmig 
kalt gewesen ware. »Ich bewunderte namentlich die m&chtige 
Eisdecke des Todi. Der Todi selbst bildet mit dem Stocgron 
eigentlich nur einen Berg und ist nur durch eine kleine Einsattlung 
von ihm getrennt. Schaurig ist die Schlucht zwischen dem 
Strocgron und Rusein, der hochsten Spitze der Todikette. Der 
Stocgron ist da so steil, dass ich glaubte, mit einem Steinwurfe 
den Thai bach erreichen zu konnen, und weil ich meine Augen 
schnell hinuber und hinabgleiten liess, so bekam ich hier das 
erste Mai eine Anwandlung von Schwindel. Ohne Reliquie wollte 
ich von hier trotz der Kalte nicht fort. Ich fand denn 
auch ein kostbares, seltenes Mineral. In einem Kalkstiickchen 
ntoilich traf ich einen gelben, achtkantigen Pyrit, der kreuzweis 
wie von 4 F&den fest und empor gehalten wurde.« — Zur 
Riickreise schlugen sie in Hoffen und Bangen den gleichen Weg 
ein, den sie hinaufgestiegen. Sie kamen mit vieler Muhe und Angst 
wieder in Cavrein an. Die Haut des Gesichts hatte sich bei 
P. Placidus an einigen Stellen vor Kalte geschalt. Das war eine 
der gefahrlichsten Bergreisen und P. Placidus unternahm diese 
Fahrt nie mehr. 

7. Bad us oder Six Madun; 2931 M. hoch, s. oben. 

8. Muot de Robi oder Kistenstockli, 2749 M. hoch. 
War die Ersteigung des Stocgron wohl die gefahrlichste^so 

war die des Muot (Kuppe ohne Spitze) die verwegenste, denn 



Digitized by 



Googk 



— 372 — 

die schwierigste Partie derselben fuhrte P. Placidus allein ohne 
Begleiter aus. (1786.) — Von der obern Alphiitte Rusein de Tron 
nahm er einen Hirten mit sich und beabsichtigte zuerst, noch 
einmal den Stocgron zu untersuchen. Allein unterwegs wurden 
sie von einem schreckliehen Ungewitter, Blitz, Donner, Regen 
und Hagel uberfallen. »Wir nahmen in der Eile unsere Zuflucht 
unter einem Steine, unter dem wir noch die Hohlung etwas 
herrichten mussten, urn bequemer zu sitzen. Unterdessen schlug 
der Blitz so heftig in die Felsen des Berges, dass grosse Felsstiieke 
neben und gegen uns abgesprengt wurden. Dem Hirten ward es 
dabei so bange, dass er unter dem Steine seine Beicht ablegen 
wollte. Der Alpsenn aber schickte einen Alpknecht nach Truns 
zu meinen nachsten Verwandten, um ihnen zu melden, nach dem 
schreckliehen Ungewitter sei ich nicht zuriickgekehrl, und es sei 
mir wahrscheinlich ein Ungliick zugestossen, sie sollen kommen 
und nachschauen.* Indessen wurde der Stocgron, an dem sich 
das Gewitter entladen, ganz von Hagelschlossen hoch bedeckt, 
und sie mussten den Plan ftndern. Sie schlugen also den Weg 
nach dem Gliems-Gletscher ein. Von da iibersetzten sie die 
Furcla de Gliems (furcla- Bergeinsattlung ; 2820 M. hoch) und 
darauf den Ponteglias-Gletscher. Oestlich steigt hier der Crap grond 
(grosser Stein) auf, von dessen aschgrauem Gipfel oft Stiicke 
abbrechen, welche Meeresversteinerungen enthalten. Der Schafhirt 
wollte nun nicht mehr weiter; er erklarte, er konne eine solche 
waghalsige Fahrt nicht weiter mitmachen. P. Placidus aber 
tiberschritt die Einsattlung gegen den # Frisalgletscher hin, dann 
auch noch diesen selbst. Dabei hatte er leicht unglucklich werden 
konnen und erkannte da schon, dass man ohne Begleiter nicht 
solche Bergbesteigungen unternehmen sollte. In der Milte des 
Gletschers sank P. Placidus plotzlich mit beiden Fiissen in einen 
Gletscherspalt, der von schwachem Eis bedeckt war. Zum 
Ungliick fiel er noch auf den Riicken, allein der Spalt war nicht 
tief, und P. Placidus kam auch da unverletzt davon. Gegen das 
Ende des Gletschers hin zeigten sich zahllose Risse ; anfangs eng 
und schmal, wurden sie immer breiter, endlich musste er zwei 
iiberspringen, deren Weite er kaum geahnt. Der Sprung musste 
gewagt werden und er gelang. »Es war aber diess keine Kuhnheit 
mehr zu nennen. sondern lauter Verwegenheit, « fiigt P. Placidus bei. 
Bei der Abenddammerung endlich langte P. Placidus in der Hutte 
der Alp Frisal an. Der Senn, ein Schwyzer, konnte nicht glauben, 
dass ein Erdgeborener je eine solche That vollbringen kimnte, 
wie diese Reise liber gahnende Gletscherschliinde und thurmiiefe 
Bergschluchten, ganz allein, ohne alle Hilfsmittel. Obschon der Mond 
bereits aufgestiegen war, wollte P. Placidus noch nach dem 
lVa Stunden entfernten Brigels gehen. Kaum war er aber eine 
Viertelstunde vorw&rts gegangen, so stellte sich in seinen Augen 



Digitized by 



Googk 



— 373 — 

so heftige Schneeblende ein. dass er genothigt war, zur Alphiitte 
zuriickzukehren. > Es war das zu meinem Nutzen. « meinte P. Placidus, 
*denn der folgende Tag war ebenso angenehm, wie der verflossene, 
und so entschloss ich mich den Muot de Robi zu ersteigen. 
Der Senn fiihrte mich dahin.« Anfangs mussten sie eine steile 
Halde eigentlich erklettern; das war das einzig Miihsame auf 
dieser Reise. Die Ersteigung des Muot allein ist nicht beschwerlich 
und nicht gefahrlich. und da er ganz einsam dasteht, so ist die 
Aussicht sehr lohnend. Von Brigels aus kann diese Bergbesteigung 
in 3 — 4 Stunden erfolgen ; in Brigels zuruck ist man in 2 Stunden. 
P. Placidus legte am gleichen Tage noch den Weg bis Disentis 
in 7 Stunden zuruck. 

9. Scop i, 3200 M. hoch. Diese Bergspitze liegt am Lucmanier- 
passe und ist die hochste weit herum. Siidwestlich ist sie bis zum 
(iipfel schneefrei, auf den and era Seiten dagegen von Gletschern 
ganz umgeben. Die Besteigung ist mit einem Fiihrer ungefahrlich 
und jetzt ein ziemlich beliebter Touristenpunkt, trotzdem seine 
Fernsicht der Hohe nicht entspricht. Von Disentis aus hat 
man in 5 Stunden leicht St Maria, das Berghospiz auf dem 
Lucmanier, erreicht. Von da ersteigt man in 4 Stunden mit einem 
Fiihrer ohne Gefahr die Spitze des Scopi. P. Placidus machte 
den Weg dreimal: das erstemal mit einem erfahrenen Fiihrer, 
das zweitemal allein und auf dem Riickweg iiber den Casaccia- 
Gletscher. Unterhalb desselben weidete ein Hirt seine Bergamasker- 
Schafheerde. Sobald er den Wanderer auf dem (iletscher erblickte, 
1'ef er eiligst da von. P. Placidus rief ihm zu, er solle sich vor 
ihm nicht furchten, er sei ein Conventual von Disentis. Als er 
ihn dann erreicht hatte und fragte, warum er geflohen, antwortete 
der Hirt, es sei ihm vorgekommen, der Teufel komme iiber den 
(iletscher herab und wolle ihn packen, desshalb habe er zur Hiitte 
eilen und sich und die Schafheerde segnen wollen. Zum dritten 
Male bestieg er den Scopi im J. 1814, den 30. Juli, mit einem 
gewissen Baron Anton von Harthausen aus Darmstadt, dem er 
folgende Knittelverse widmet : 

,,Die Berge staunt der Herr Baron 
Mit Freudenthranen an, 
Dem Schopfer gab er seinen Lohn, 
Und denkt noch jetzt daran." 

10. Piz Urlaun, 3372 M. hoch. 

Der Berg, an der Todikette gelegen, hat seinen Namen vom 
romanischen urlar, d. i. bellen, briillen, wie P. Placidus sagt. 
*vom Briillen der Winde, die an ihn anschlagen.« Zweimal 
bestieg ihn P. Placidus: das erstemal ganz allein, das zweitemal 
als Fiihrer fur zwei Lehrer aus dem Seminar zu Haldenstein und 
Baron von Salis. Aber auch da war er der Einzige. welcher bis 



Digitized by 



Googk 



- 374 — 

zum Gipfel hinanstieg. Von Trims aus betragt der Hin- und 
Ruckweg c. 12 Stunden, und ist also fUr einen einzigen Tag zu 
streng, da man dabei die Natur zu geniessen keine Zeit hat. Die 
Aussicht ist beispiellos, nicht in Bezug auf die Weite, sondern 
weil man mitten in einem unentwirrbaren Knauel von Bergziigen 
und Thalern sich befindet; P. Placidus hatte zu wenig Zeit, um 
sich zurecht zu finden, iibrigens »wurde es 8 Tage brauchen. 
bis man alle Berge und Thaler herausgefunden,* fiigt er hinzu. 
Er fand auf dem blaulich-schwarzen Thonschiefer Eindriicke von 
Pflanzen. Gegen den Abend hin fing sein Gesicht wieder an roth 
zu werden und zu brennen. und er bemerkt dann, wenn man 
langere Zeit bei Sonnenschein auf Gletscher sich begeben wolle, 
so miisse man einen Flor liber das Gesicht Ziehen, andernfalls 
konnte das Auge und Gesicht eben bedeutenden Schaden 
erleiden. 

12. Piz V air he in. oder Rheinwaldhorn, 3398 M. hoch. 

Es war im Juli 1791, als drei Aerzte nach Disentis kamen, 
welche sich auf ihren Bergreisen verirrt hatten; es waren die 
Herren Rengger von Bern, Ackermann von Mainz und Domeier 
von Hannover. Sie wollten nun nach den Quellen des Hinterrheins 
und auf dem nachsten Wege iiber die Berge dorthin gelangen. 
P. Placidus wurde ihr Fuhrer. Gleich anfangs iiberraschte sie ein 
solcher Sturmwind, dass diese kraftigen Manner zu Boden, 
P. Placidus auf die Kniee geworfen wurde. Beim Dorfchen 
Hinterrhein nahmen sie noch einen Fuhrer mit, P. Placidus in 
Ahnung der Dinge, die da kommen sollten, noch obendrein einen 
Hirten, auf die er sich stets am meisten verliess. Als sie gliicklich 
bereits an der sogen. Lenta-Lucke angelangt waren, wo sie auf 
den tief unten gelegenen Lenta-Gletscher hinabschauen konnten. 
da uberfiel den Fuhrer eine solche Furcht, dass er auf seinen 
Lohn lieber verzichtete. als weiter mit ihnen gehen zu wollen. 
Er blieb zuriick. »Nun gait es,« erziihlt P. Placidus. »allein den 
beschneiten Rticken des Valrhein von Sudwesten her zu besteigen. 
Der Hirt ging voraus, ich folgte und mir die 3 Herren. Wir 
hielten uns an den Kleidern. Wenn einer ausglitt, so war er 
unfehlbar des Todes. denn der Grat war ganz steil und jah. Wir 
gelangten nun gliicklich, nach Westen uns wendend, auf eine 
etwas breitere Schneelage. Allein das miihsame Klettern begann 
wieder. Rengger entglitt, und ware ich ihm nicht auf die Gefahr 
meines Lebens hin (doch hatte ich etwas besser beschlagene 
Schuhe) nachgesprungen, so ware er pfeilschnell hinabgeschossen 
bis wenigstens zu der gedachten Schneeflache. Ich konnte ihn 
noch rechtzeitig fassen und ftlhrte ihn zu den andern zuriick. 
Doch waren durch diesen Vorfall nun auch die 3 Herren so 
abgeschreckt, dass sie keinen Schritt mehr weiter zu bringen 



Digitized by VjOO^I^ 

V 



— 375 — 

waren. Der Schafhirt und ich bereiteten ihnen im Schnee einige 
Sitze und setzten dann unsere Wanderung weiter. Da aufeinmal 
entglitt dem Schafhirten der Stock und fiel in einen Eisspalt. 
Ohne Stock aber war an kein Weiterkommen zu denken, das 
Leben ware in grosser Gefahr gestanden. denn wir befanden 
uns auf klarem Eise. Ich wandte alle meine Beredsamkeit an, 
um den Hirten zu bewegen, sich nach seinem Stock umzusehen. 
Er naherte sich dem Spalte. ging ganz sachte bis an den Rand 
desselben, indem er bei jedem Schritte »Giesu, Maria« ausrief, 
legte sich dann auf den Boden und ergriflf den Stock, der auf 
einzelnen Eisstucken im Spalte lag. Wir beide athmeten 
wieder auf vor Freude. Langsam schritten wir wieder weiter bis 
zu einer Stelle. wo wir nach Norden umbiegen mussten, um 
dann endlich direct den Gipfel zu erklimmen. Zuvor ruhten wir 
ein wenig aus. »Nun, wir wollen wieder weiter,* sagte ich dann 
zum Hirten. »Mi no, ich nicht,* entgegnete er, und so oft ich 
ihn anhielt weiter zu gehen, sagte er: »mi no.« Und so war ich 
denn von Allen der einzige, welcher bis zur hochsten Spitze 
gekommen.* 

Das war die erste Ersteigung dieses Berges. der vorher 
noch nicht einmal einen Namen hatte. Erst P. Placidus benannte 
ihn Valrhein. weil er am Ende des Hinterrheinthales gelegen. 
»Die Geographen,« bemerkt P. Placidus, »verwechseln ihn bald 
mit dem Muschelhorn. bald mit dem Vogelberg, bald mit dem 
Zaporthorn; ein Gemsjager von Vals nannte ihn Lentahorn, die 
Bellenzer Pungion di Protestanti.* 

»Vom Fuss bis zum Scheitel ist er mit Schnee und Eis 
bedeckt, nur einige wenige Felsstiicke ragen hervor. Unten am 
Gipfel war eine Schneewand und die wagte der Hirt nicht mehr 
zu ersteigen. Ganz einsam steht er da, weit hinaus sieht man 
nichts als Schnee und Eis. Acht Thaler gehen von ihm aus. Die 
Fernsicht ist unbeschreiblich grossartig.* 

>Die Zeit dr&ngte und, obwohl ungern, musste ich den 
Gipfel bald verlassen. Zuvor nahm ich noch einige wenige Mineralien 
mit. Der Hirt und die 3 Aerzte waren um keinen Schritt von 
ihrem Sitze gewichen. Ich ging voran und schlug einen bequemeren 
Weg ein. liess mich bei einer ziemlich steilen Schneelage, am 
Stocke mich haltend. langsam hinabgleiten und befand mich schon 
drunten, als die drei Aerzte erst Anstalten hiezu trafen. Doch 
zauderten sie und wagten es nicht. Sie wollten die Schneelage 
quer ubersetzen; ich sah ihnen zu. Rengger glitt aus und fuhr 
gegen mich her, wie ein Pfeil; ich fing ihn gut auf, bevor er in 
einen Steinhaufen hineinfuhr. wo er sich schwer verletzt hatte. 
Auch den Herrn Ackermann traf das gleiche Schicksal. Er war 
aber ein stark beleibter Herr und obwohl ich auf ihn schoss, wie 



Digitized by 



Googk 



— 37 f> — 

ein Jochgeier auf ein hurtiges Murmelthier, riss er mich doch 
noch mit sich, bis ich an einigen Steinen meine Flisse anstemmen 
konnte. So kamen beide ohne Verletzungen davon und nannten 
mich nachher ihren Better. — Der Zufall fiihrte mich nun an 
einen kleinen Felsen, worin schwarze und stark glanzende 
Turmalinstangen in Chloriterde steckten. Ich nahm einige als 
Beispiele mit und dachte damn, ein anderesmal diesen Felsen 
zu besuchen, was zwei Jahre spiiter auch geschah. — Als wir 
endlich alle Gletscher hinter uns hatten, da stellte sich bei uns 
alien Augenblende und Gesichtsbrand ein. Die ganze Nacht konnten 
wir nicht schlafen und mussten vor Schmerzen jammera. Am 
Morgen bereitete man uns eine Salbe aus Eiweis und Alaun : 
sie milderte den Brand, aber die Augen blieben halbblind. Wir 
schieden nun auseinander und ich schlug den Weg gegen Thusis 
ein ; iiber den Valserberg durfte ich der Augen wegen nicht, weil 
ich wieder iiber Gletscher hatte gehen miissen. Als ich naeh 
Sufers kam, konnte ich vor Blodigkeit der Augen kaum die 
Hauser von einander unterscheiden. Es war aber auch noch 
Schwiiche des ganzen Korpers. nicht bloss Schwache der Augen, 
welche das bewirkte. Ich legte mich hier 1 Va Stunden zu Bette, 
starkte mich ein wenig und ging dann wieder weiter. Vor Thusis 
verfinsterte sich das Gesicht wieder und ich ubernachtete hier. 
Am andern Tage fing die angebrannte Hatit sich zu sch&len an, 
und ich sah abscheulich aus. Zu Versam floh die Wirthstochter, 
als ich zu Mitlag speisen wollte, vor mir. indem sie glaubte, ich 
sei vom Aussatz befallen. — Als ich endlich in Disentis anlangte 
und mich vor den Abt stellte, um wie gewohnlich seinen Segen 
zu empfangen. sagte er schnell zu mir: »Gehen Sie, gehen Sie.« 
Ich durfte einige Tage mich nicht mehr offentlich sehen lassen. 
Die Haut schalte sich an Gesicht und Handen ganz; ich bekam 
eine neue, und cs war mir wieder wohl. Da nahm ich denn 
endlich Vernunft an und dachte im Ernste, einen Flor fur das 
Gesicht bei grossern Gletschertouren anzuwenden und nicht bloss 
gute Schuhe, sondern auch Fusseisen zu tragen.* 

12. Piz Cavel, 2944 M. hoch. 

P. Placidus bestieg diesen Berggipfel im Lugnetzthale sogleich 
nach dem Brande des Klosters Disentis 1799. Da horte er die 
Schiisse der Oesterreicher und Franzosen in der Gegend von 
llrsern bei ihren gegenseitigen Plankeleien. 

Wfthrend seiner Deportationszeit erstieg er. wie schon 
gemeldet, den (13.) Patscher-Kokel von Innsbruck aus; bald 
nachher im namlichen Jahre 1801 noch 

14., 15., 16.. 17. den Piz Begina, Petnaul Sazner 
und Valoglia, alle im Lugnetzerthale. Auf dem Thalgletscher des 



Digitized by 



Googk 



— 377 — 

letzteren Berges traf er einen halbaufgethauten See an, wohl 
den hochstgeiegenen der Alpen. wie er glaubte. 

18. Piz Terri, 3151 M. hoch. Sein Gipfel erscheint von 
Feme als kohlschwarzer Felsenkopf. P. Placidus wollte dessen 
Gestein einmal untersuchen. Er und ein junger Mann iibersetzten 
den Thalgletscher gliicklich. Dann kamen sie an einen Vorsprung 
des rechten Gipfels, der nur etwa 20 Fuss tiefer, aber durch 
eine schreckliche Schlueht getrennt war. Die Entfernung mochte 20 
bis 30 Schritte betragen. Was beginnen? »Ich legte meinen 
Rock beiseits, trat auf den Hand des Eises, nachdem ich 
langsam hinabgestiegen war, und sprang hiniiber auf einen nur 
handbreiten Saum. Und gliicklich wars iiberstanden, da schaute 
ich zuriick zu meinem Begleiter; der hatte aber das Gesicht 
von mir abgewendet, um mich nicht hinaufklettern zu sehen. 
Der Gipfel besteht aus schwarzblauem Thonschiefer, was desswegen 
merkwiirdig ist, weil alle seine Nachbarn in graues Gneissgewand 
gehiillt sind.< 

Es erfolgte nun einander die zweimalige Ersteigung 19. — 24. des 
Derlun. des Piz lAvat, des Guver, des Surcombras, des 
Teira, des hochsten Gipfels des Krispalt. 

Im J. 1819 ward der Strassenbau uber den Bernardin in 
AngrifF genommen. Es verdross den P. Placidus, sowie uberhaupt die 
Oberl&nder, dass man ihr Thai in nichts dergleichen begiinstige, 
es gar nicht berucksichtige, obwohl es flir den merkantilen 
Verkehr mit dem Siiden geeigneter ware, als jedes andere Thai. 
P. Placidus war uberzeugt, sowohl der Lucmanier als die Greina 
wurden zudem leichler und billiger eine Strasse uber ihre Haupter 
erstellen lassen. Er beabsichtigte eine Denkschrift iiber diesen 
Gegenstand zu verfassen, zuvor aber wollte er einmal (25.) 
die ganze Greina durchwandern, eine Karte derselben und der 
zu erstellenden Strasse entwerfen und diese seiner Denkschrift 
beifiigen. A Spescha fuhrte den Plan aus im August des Jahres 
1820. reichte die Denkschrift dem Herrn Landamann Marchion 
in Ilanz ein, der aber nach einigen Tagen schon starb, und so 
wurde alles liegen gelassen. Die Bergreise verlief ohne besondere 
Abenteuer. P. Placidus wurde einmal von einem Fuhrer im 
Stiche gelassen, d. h. letzterer lief ihm davon, weil er schon anfangs 
den Lohn erhalten hatte; er verfehlte darauf den rechten Pfad, 
wurde aber wieder von Aelplem darauf zuruckgefiihrt. Ferner 
musste er da einmal kaum 20 Schritte unterhalb eines Gletschers 
iibernachten, und weil er den Gesichtsflor vergessen hatte, litt er 
auch auf dieser Reise wieder am Gesichtsbrande. 

Schon 70 Jahre alt wurde er noch angegangen. mit mehreren 
andern den Urlaun zum dritten Male zu besteigen. An einem 
Tage mochte er freilich den Weg nicht mehr zurucklegen, das 



Digitized by 



Googk 



— 378 — 

bemerkte er zum voraus; allein es kam iiberhaiipt nicht zu 
einer vollstandigen Besteigung. Die Gletscher waren schrecklich 
zerkluftet und in Folge bestandiger Sorge, Angst und An- 
strengung ermudeten die Leute so sehr, dass sie alien Muth 
verloren, und trotzdem sie Bettdecken mitgenommen, auch nicht 
mehr im Freien ubernachten wollten, sondern zuriickkehrten, 
nachdem sie auch den P. Placidus endlich dazu iiberredet hatten. 
Sie waren ihm immer vorausgeeilt und spotteten seiner, dass er 
ihnen nicht nachkomme, er der riistige, beriihmte Bergsteiger. 
P. Placidus wurde in Folge dessen etwas missstimmt und beschloss 
bei sich, den Berg dennoch zu ersteigen, wenn auch die andem 
einmal nicht mehr wollen. Doch um der Naehstenliebe willen 
that er es nicht, Die Lehre aber zog er aus dieser miihevollen 
und mehrfach mit Lebensgefahr verbundenen Bergreise, dass nur 
Ausdauer und Anstrengung sowohl im materiellen als geistigen 
Gebiete ein erhabenes Ziel erreichen. Denen aber. die ihn 
begleiteten, bemerkte er: 

„Berge sind Festungen, schwer einzunehmen, 

Nur Kunst und Beharrlichkeit kann sie bezahmen. u 

. 26. Piz Ruse in, hochste Spitze des Todi, 3623 M. hoch. 
Schon mehrere Male hatte P. Placidus daran gedacht, vom Urlaun 
aus die Ersteigung dieses hochsten Gipfels der Todikette zu 
wagen. In seinem 70. und 71. Lebensjahre endlich versuchte er 
es nochmals, dieses Wagestuck auszufuhren, doch es gelang 
ihm selbst nie; theils hatte er immer ungeeignete Begleiter bei 
sich, welche durch ihre Furchtsamkeit nach zuriickgelegtem 
halben Wege das Vorhaben vereitelten. theils hatten bereits seine 
eigenen Krafte, wenn er auch sonst noch riistig war, etwas 
nachgelassen, und endlich machte eingetretener Witterungswechsel 
das Unternehmen mehrere Male unmoglich. Das merkwiirdigste 
dabei bleibt, dass ein Greis von 70 Jahren die anstrengendsten 
und gefahrvollsten Bergtouren mehrere Tage nach einander je 
10 — 12 Stunden auszufiihren vermochte und gar oft mussten 
sie, er ebenso wie seine Begleiter, 100 und 200 Schritte weit 
an ganz steilen Eiswanden sich Tritte einhauen, um weiter 
kommen zu konnen. 

Hier noch einige Zuge aus einer derartigen Todireise. 
P. Placidus nahm zwei beherzte Manner mit. Schon im 
Pontegliasthale uberfiel sie ein Staubregen. >Das Gebirge,« 
erzahlt er, »rauchte vor uns, wie ein dichter Kohlhaufen. Auf 
dem Thalgletscher empfing uns ein neuer Regen, und es fing an 
kalt zu werden. Seit 20 Tagen war der Gletscher auch vom 
Schnee so ganz entblosst, dass wir, obgleich mit gutbeschlagenen 
Sttfcken und Fusseisen versehen, nur mit Gefahr hinaufsteigen 
konnten. Auf einer friihern Fahrt hatte ein furchtsamer Begleiter 



Digitized by 



Googk 



— 379 — 

hier einmal eine Leiter in einen Spalt hinunter geworfen, urn 
das Weitergehen zu verhindern. Jetzt gait es, diese Leiter heraus- 
zuholen. Der beherztere der beiden Begleiter wnrde 6 Klafter 
tief mit einem Seile herabgelassen ; als er die Leiter ergrifTen 
hatte, gab er das Zeichen und wir zogen ihn sammt der Leiter 
glucklich wieder hinauf. Wir besassen nun zwei Leitern, und 
beide hatten wir nothwendig. Wir mussten sie einigemale 
zusammenbinden, um auf ihnen die weiten Spalte iibersetzen 
zu konnen. Bei einem solchen Uebergange sahen wir ein seltenes 
Sehauspiel. Eine Gemse wollte nftmlich auch einen Spalt uber- 
springen. Sie nahm ungefahr I Klafter vor dem Spalte gleichsam 
probew T eise einen kleinen Ansprung und iibersetzte dann mit einem 
gewaltigen Schwunge den Spalt in der Breite von 3V a Klafter, wie 
wir gemessen. Wir wanderten weiter. Die Kalte wuchs und 
wuchs. Der Wind wehte fast von alien Seiten her und wir 
konnten uns kaum mehr vor ihm halten. Was wir assen und 
tranken, war eiskalt, und wir zitterten wie Laub. Zwei Finger an 
meiner rechten Hand fingen an vor Frost zu erblassen und 
abzusterben. Wir mussten uns zuriickbegeben ins Gliems-Thal, 
um in einer etwas wiirmern Gegend uns wieder etwas zu beleben. 
Ich erinnere mich an eine fruhere B'ergreise durch das Maigels- 
Thal uber den Sella ins Canaria-Thal, wobei ein Gemsjiiger vor 
Kalte eigentlich verzweifeln wollte, mein Knecht in der Gefahr war 
zu erfrieren und ich 2 Finger nicht mehr bewegen konnte; am 
niimlichen Tage, es war der 14. August, erfroren auf der Furka 
2 oder 3 Personen. — Beim Buckweg nun geriethen wir erst 
recht in eine eisige Gefangenschaft. W 7 ir gingen einer Vertiefung 
zu, die ungefahr eine Viertelstunde Umfang hatte. Zu spat 
sahen wir, dass die Seitenwande fast 100 Fuss hoeh und so 
steil waren, dass wir sie auch mit Fusseisen nicht betreten 
durften. Kein Mittel half uns, als dass wir von Tritt zu Tritt den 
abgeglatteten Schnee ausstemmten. Der Gefahr glucklich entronnen, 
entschlossen wir uns, ein Obdach fur die Nacht aufzusuchen, 
indem wir der Hoffnung waren, das Wetter bessere sich bis zum 
andern Morgen. Aber weit herum war kein Holz, kein Stein, kein 
Felsen, unter dem wir uns hatten schtitzen konnen. Wir schritten 
also thalab warts und kamen zu einer zusammengefallenen 
Schaferhiitte, nach einer Stunde zur eigentlichen Schaferwohnung 
und erholten uns am Feuer. In der Nacht aber fing es erst recht 
an zu regnen und kalt zu werden, Der Wind schob manchmal 
die Dachschindeln in die Hohe, wir aber waren froh, eine solche 
Nacht nicht im Freien zugebracht zu haben.« 

Da er selbst die stolze Hohe nicht erstiegen hatte und 
bei immer fiihlbarer werdendem Alter auch nicht mehr hoffte, 
sie je ersteigen zu konnen, so bewog er 2 Gemsjiiger, Piaci 



Digitized by 



Google 



aso 



Curschellas von Trims und Augustin Biscuolm von Disentis, noch 
eirtmal einen Versuch zu machen, und zwar von der Alp Rusein. 
aus. Am 11. September 1824 wurde die Ersteigung glucklich 
ausgefiihrt*A Spescha war in der Alp zuriickgeblieben und verfolgte 
in grosster Spannung mil dem Fernrohre die beiden kiihnen J;iger. 
11 Uhr Mittags hatten sie den noch nie erstiegenen Gipfel 
erreicht. Abends 4 Uhr erzahlten sie ihre Erlebnisse dem 
P. Placidus in der Alphutte. »Sie versichert en, einer allein wtirde den 
Berg nicht erstiegen haben. sie mussten oft einander helfen und 
Muth einflossen. 30 Minuten harrten sie auf der Hohe aus, sie 
beklagten sich aber liber Beschwerden des Athemholens. uber 
Verfinsterung der Augen und Schwindel.* 

Von spateren Bergbesteigungen wissen wir nichts mehr. »leh 
habe,« so schliesst P. Placidus seine Beschreibung der Alpen, »ich 
habe nun den Nachkommen den Weg zu den Alpen gezeigt und 
die hochsten Gipfel derselben erstiegen. Jeder, der mir nachfolgen 
will, um i\ie Friichte, die ihm die hohen Alpen darbieten. 
einzusammeln, lasse nicht ausser acht, sich mit wohleingerichteten 
Messinstrumenten zu versehen, um meine Fehler verbessern zu 
konnen und neue Kenntnisse der Welt zu erwerben. Viele 
Gelehrte haben schon ihre Blicke (uif die Alpen zu werfen 
gewiirdigt, die Nachkommenschaft wird aber noch mehrere derselben 
wiii'digen und glueklicher in ihren Bemiihungen werden.* In einer 
andern Schrift entschuldigt er sich, dass er mit zitternder Hand 
noch zur Feder greife. um die Alpen. das Wunderwerk der 
Schopfung, zu beschreihen. >Wer von den Sterblichen kann dieses 
erstaunenswiirdige Werk der Schopfung mit geeignetpn Farben 
schildern? Wurdig wftre die Natur. fiirwahr mit einem besseren 
Pinsel gezeichnet zu werden. Ich wollte gem das Meinige dazu 
beitragen.< Auch das religiose Moment betont P. Placidus gar oft, 
wenn er zur Besteigung der Alpen auffordert; ebenso auch 
seinen Begleitern gegeniiber. So sagte er einmal einem furchtsamen 
Begleiter: »Wenn diese Kluft, oder irgend eine Eisspalte eine so 
furchterliche Bangigkeit in uns hervorrufen kann, wie schreckhafl 
muss es uns einmal vorkommen, wenn unsere Vergehungen und 
Siinden ofTen vor Gott, uns und der Welt daliegen und nur die 
Hohe des Himmels und der Abgrund der Holle vor uns sich 
zeigen?« Auf dem Piz Tschietschen fiihlte er sich gleichsam als 
Opferpriester der tief gesunkenen Menschheit. der auf diesem 
granitenen Altare Gott dem Allerhochsten ein reines Opfer 
darzubringen vermoge, da er erhaben sei uber der Menschen 
Weben und Streben. »So oft ich einen hohen Gipfel ersteige.* 
bemerkt er hinzu, »werde ich von einer innerlichen Rtihrung der 
Allmacht und Weisheit Gottes angeflammt. Hier vergehen alle 
Weltgeschiifte, und man unterhalt sich mit der Grosse Gottes. 



Digiti 



zed by G00gle 



— 381 - 

Nirgends wird man von der Vergiinglichkeit und dem leeren 
Schatten der Geschopfe im Vergleiche mit der VortrefQichkeit des 
Schopfers besser iiberwiesen als hier. Das Geschopf erscheint hier 
wie die Zeit, der Schopfer wie die Ewigkeit.* 

Ich schliesse diese Erinnerungen an den Bergsteiger 
P. Placidus a Spescha mit den Worten, die er am Schlusse seiner 
Beschreibung der Bergbesteigungen an seine Leser riehtete: 
„Gegangen, geatiegen durch Berge bin ich; 
Nun folge, bestrebe zu eteigen auch dich. 
Geh' saclite, bedfichtig auch immer einher, 
So wirst du nicht miide, nicht athembeschwert- 
Lass' Sorgen zu Hause und labe dich oft, 
So wirst hinkommen, wo nicht du gehofft ; 
Du wirst alsdann sehen, was einstens ich sah, 
Dich freuen, Gott loben und preisen vielfach. u 



Ein neues Benedictinerkloster. 

Am Osterdienstag, 27. April 1886, fand zu Buckfast in 
Devonshire, Diocese Plymouth, die feierliche Wiederherstellung 
des dortigen Marienklosters statt. 

Wir sagen Wiederherstellung, denn die Abtei Buckfast war 
ursprunglich ein Benedictinerkloster aus der Zeit Wilhelms des 
Eroberers. Im Jahre 1136 finden wir daselbst eine Colonie von 
Cisterciensem, welche aus dem Mutterkloster Savigny gekommen 
waren. Von den fernern Schicksalen des Klosters wissen wir fast 
nichts mehr. (Vgl. Janauschek, Origg. Cist. 96. 103. Monast. Anglic. 
I. 945. 792.) Nach einem gerade 400jahrigen Bestande traf 
dasselbe das Todesurtheil, das die sogenannte Reformation iiber 
das katholische England aus-sprach. Der letzte Abt starb im 
Jahre 1535. Seitdem die Monche vertrieben waren, begann das 
Gebaude zu verfallen. 

Nachdem nun die Benedictiner von Pierre-qui-vire (die 
Griindung des ehrw. P. Muard) durch die Revolution aus ihrem 
Wohnsitz vertrieben worden und im protestantischen England 
ein Asyl gefunden, wurden sie vom hochw. Herrn Bischof 
v. Plymouth, William Vaughan (spr. Wohn) auf dass zerfallene 
Buckfast, eine Stunde von Ashburton am Flusschen Dart, auf- 
merksam gemacht. Auf der Stelle des ehemaligen Klostergebiiudes 
steht seit dem Jahre 1800 ein Wohnhaus. Von der alten Abtei 
ist, wie im Mutterkloster Monte-Cassino, nur noch ein alter Thurm 
von vier Stockwerken erhalten, der Abtsthurm genannt, ein 
Beweis vom conservativen Charakter des englischen Volkes. Der 
Besitzer, Dr. Gale, Protestant in Plymouth, zeigte sich geneigt, 



Digitized by 



Google 



— 382 — 

die Liegenschaften, welche ein Gebiet von etwa 80 englischen 
Acres einnehmen, zunachst leihweise, dann auch kauflich abzu- 
treten, zugleich mit all' den Rechten auf die Wege, die Fischerei 
im Flusse u. drgl., wie sie das Kloster vor 350 Jahren besass. 

Am 29. October 1882 nahmen ungefahr 30 Monche von 
Pierre-qui-vire unter ihrem Superior, P. Thomas Dup6rou, von 
der ehrwiirdigen St&tte Besitz, und seitdem wird daselbst das 
»Opus Dei« nach der Regel des hi. Benedict wieder gehalten. 
Nur einer der Ankommlinge ist Englander von Geburt, P. Adam 
Hamilton, der aber seine Studien und sein Noviziat in Subiaco 
gemacht hat. Die Uebrigen begannen sofort das Studium der 
englischen Sprache, urn bald moglichst sich dem Missionswerke 
zu widmen, wie es die besondere Aufgabe der Congregation ist. 
Daneben halten sie ihre Constitutionen genau ein, sie essen 
niemals Fleisch, was fur England viel sagen will, verrichten 
Handarbeit und stehen jeden Morgen um 2 Uhr zur Mette auf. 

Die Bevolkerung der Umgegend, obgleich ganz protestantisch, 
kommt den Patres sehr freundlich entgegen. Schon bald nach 
ihrer Ankunft war an Sonn- und Festtagen der Saal, welcher 
als Kapelle diente, und die anstossende Halle von Besuchern 
gedrangt voll, so dass man zuletzt nur noch diejenigen einlassen 
konnte, welche mit Karten versehen waren. Es war riihrend 
anzusehen, wie arme Bergleute aus der benachbarten Kupfermine 
schon anfangs der Woche um Einlasskarten fur den nachsten 
Sonntag baten. Hiitten sie nicht selbst gesagt, dass sie Protestanten 
seien, man wurde es ihnen nicht geglaubt haben. 

Am 19. Juni 1883 ward die Besitzung mit alien darauf 
haftenden Rechten von den Monchen erworben und sogleich 
gingen sie daran, ein Kloster herzustellen. Die Katholiken Englands 
gingen ihnen hiebei mit bekannter Opferwilligkeit an die Hand. Es 
bildete sich zum Zwecke des Wiederaufbaues ein eigenes Comite 
mit dem Herzog von Norfolk und Lord Clifford an der Spilze. 

Zuerst ward der Abtsthurm wohnlich hergestellt und wird 
nun das Bindeglied zwischen der Vergangenheit und Gegenwart 
bilden. Hierauf wurde unter der Leitung des Architekten Walters 
der Rasen und Schutt weggeraumt, der die Ruinen bedeckte, 
worauf die Grundmauern des alten Klosters zu Tage traten. Der 
alte Plan, nach welchem das Kloster im 12. Jahrhundert erstellt 
war, ist noch deutlich zu erkennen, Kreuzgang und Refectorium, 
Kiiche und Treppenhaus. Dieser Plan wird auch beibehalten, so 
dass auf die gleichen Grundmauern, ohne einen Fuss breit davon 
abzuweichen, wieder aufgebaut wird. Der neue Feuerherd steht 
genau an der Stelle, wo der ehemalige Herdstein, noch vora 
Feuer geschwarzt, unter dem Rasen lag. Der Neubau ist im 
edlen und wiirdigen Style des 12. Jahrhunderts gehalten und 



Digitized by 



Googk 



— 383 — 

namentlich die Bildhauerarbeit an den Capit&len, Fensterbogen 
und Pfosten ist nach achten mittelalterlichen Vorlagen sehr getreu 
und fleissig ausgefiihrt. 

Am genannten Tage nun, Osterdienstag und Fest des 
hi. Robert von Cisterz, sollte der jetzt wieder hergestellte siidliche 
Fliigel bezogen und bei diesem Anlasse eine kirchliche Feierlichkeit 
begangen werden. Eine zahlreiche Versammlung von Geistlichen 
und Laien, letztere in der Mehrzahl Protestanten, hatten sich 
eingefunden. Urn 10 Uhr wurde zuerst vom Chore die Terz 
gesungen, worauf Bischof Clifford von Clifton, Bruder des Lord 
Clifford, das feierliche Pontificalamt sang, unter Assistenz des 
Bischofs von Plymouth und seines Domcapitels. Hierauf folgte 
die Predigt, gehalten vom hochwiirdigsten P. Hieronymus Vaughan, 
Prior von St. Benedict in Fort Augustus. Er nahm zum Text: 
»Wie schon sind Deine Zelte, o Jacob, Deine Wohnungen, o Israel! 
Wie waldige Thaler, wie bew&sserte Garten an Stromen, wie 
Hiitten, die der Herr errichtet, wie Cedern am Gewasser.« 
(Nr. 24, 5—6.) 

Wir geben nach dem » Tablet* hier den wesentlichen Inhalt 
seiner Rede wieder: 

»Welche Bewegung ist heute in die Kirche Gottes gekommen 
in diesem Theile von Sud-England? Wer hat eine so zahlreiche 
und ansehnliche Versammlung in diesen abgelegenen Winkel 
gefuhrt? Was bedeutet der fragende Blick in euern Augen. die 
Freude in euern Herzen, die religiose Begeisterung in eurem 
Gemiilhe? Was hat diese fremde Genossenschaft aus ihrer Heimath 
vertrieben, uber das Meer gefuhrt und an diese Statte, urn aut 
den Ruinen der alten Buckfastia sich niederzulassen? Hat das 
Schwert des Verfo'gers sie hieher getrieben oder ein glinstiger 
Wind, der ihre klosterliche Barke an dieses gastliche Ufer 
getrieben. an diesen schonen Fleck Erde mitten unter waldigen 
Thalern und bew&sserten Garten, nahe dem murmelnden Strome? 
Derjenige, welcher die Blatter der Geschichte beim Lichte des 
Glaubens liest, erkennt im Laufe der meqschlichen Ereignisse, 
im Erstehen und Fallen der Herrscher wie der Volker, die leitende 
Hand einer Vorsehung und in dem ruhmvollen Ereigniss des 
heutigen Tages etwas rnehr denn blossen Zufall. Gottes Weisheit 
reicht von Ende zu Ende und leitet alles lieblich. Gottes Stimme 
ist es, welche zu diesen Vatern gesprochen hat : Gehe aus von 
deinem Lande und deiner Verwandtschaft und aus dem Hause 
deiner Vater, und komme in das Land, das ich dir zeigen werde. 
und ich werde dich zu einem grossen Volke machen und dich 
segnen, und deinen Namen gross machen, und du sollst gesegnet 
sein. Aber man mochte fragen, was thun diese Monche? Warum 
begeben sie sich in die Mauern ihres Klosters? Was ist mit 

9 



Digitized by 



Googk 



— 384 — 

einem Worte ihr Zweck? Das ist die Frage, die ich beanlworten 
will. Das Leben des Moriches ist das vollkommene christliche 
Leben. Es verlangt keine heldenmuthige Thaten, weder erhabene 
Beschaulichkeit, noch Exstasen und Wunder — Dinge, die 
daneben wohl bestehen konnen — sondern es verlangt treues 
Festhalten an der Regel, Gehorsam, Armuth ira Geiste, Keuschheit, 
Selbstverlaugnung. eine vom Glauben getragene Christusliebe. 
Seine Hauptaufgabe ist die Anbetung und das Lob Gottes im 
liturgischen Gebet. So thun wir auf Erden dasselbe, was die 
Engel im Himmel. Siebenmal des Tages stehen wir vor dem 
Throne Gottes, urn unsere Stimme mit denjenigen der englischen 
Chore zu vereinigen. Unser Leben ist daher zuerst und vor 
Allem ein Leben des Glaubens. Der Monch wandelt im Glauben, 
lebt im Glauben und sieht Alles im Lichte des Glaubens . . . 
Daneben ist das Leben des Monchs ein Leben der Arbeit. In 
einem Benedictinerkloster geht es zu wie in einem Bienenstock. 
Da darf Niemand trage oder schlafrig sein. >Otiositas inimica est 
animae,« sagt der hi. Benedict. Fur jede Viertelstunde ist die 
Beschaftigung zugemessen und jeder Monch hat seine eigene 
Aufgabe. Seine Arbeit endet erst bei seinem Tode. >Semper scripsit, 
semper docuit, semper oravit* heisst es in der Lebensbeschreibung 
des ehrwiirdigen Beda, der noch auf seinem Sterbebette von 
seinen traurig ihn umstehenden Mitbrudern sich die Feder reichen 
liess, um den letzten Satz zu seinem letzten Werke zu schreiben. 
Das Leben des Benedictiners ist aber auch ein conobitisches, 
ein gemeinsames Leben. Der hi. Benedict nennt im ersten Capitel 
seiner hi Regel die Conobiten »fortissimum genus, « das starkste 
Geschlecht der Monche. Was will aber das sagen, in Gemeinschaft 
leben? Nicht Alle, die unter dem gleichen Dache leben und an 
demselben Tische essen, fuhren desswegen ein gemeinsames 
Leben. Dazu gehort, dass Alle Einen Leib bilden und als solche 
gemeinsam handeln und leiden. Daher muss der Einzelne als 
Glied an diesem Leibe auf seinen eigenen Willen und sein Handeln 
verzichten und dem Ganzen sich unterwerfen. So lebten und 
wirkten die Mauriner zusammen und wurden dadurch in den 
Stand gesetzt, ihre weltberuhmten gelehrten Werke zu schaflen. 
Aber das gemeinsame Leben hat auch seine Priifungen unci 
Schwierigkeiten. Besonders in einer zahlreichen Genossenschaft, 
bei den Verschiedenheiten im Alter, Temperament, der Erziehung 
und der Anschauungen, welch 1 ein weites Feld offnet sich, um 
Geduld, Demulh, Vertraglichkeit zu uben. Der hi. Benedict nennt 
darum das Kloster eine Werkstatt und erinnert damit an Feilen, 
Reiben und Glatten. Hiezu gibt er dem Monche die stattliche 
Reihe von 72 »Werkzeuge der guten Werke* in die Hand . . . 
Endlich gehort zum wahren Ordensleben Bestandigkeit, der 
Grundstein der Benedictiner-Regel. Dadurch ist der Benedictiner 



Digitized by 



Google 



— 385 — 

an den Ort gebunden, er darf sein Kloster nicht ohne Noth 
verlassen, nicht an einen andern Ort hingehen, ausser unter dem 
Schilde des hi. Gehorsams . . . Der Orden selbst tragt daneben 
in sich den Charakter der Bestandigkeit. Keine Macht der Erde 
wird je im Stande sein. das Ordensleben zu beseitigen oder zu 
unterdrucken. Es ist noch etwas mehr als bloss eine menschliche 
Einrichtung. Es hat einen Antheil an der gottlichen Lebenskraft 
der Kirche und ist ein fortdauernder Beweis von ihrer Heiligkeit. 
Es kann nie veralten. weil es einem Bediirfniss des christlichen 
Herzens entspricht und Balsam traufelt in die Wnnden unserer 
gefallenen Natur. Das beweist am besten der heutige Tag, wo 
der hi. Benedict wieder kommt, urn Besitz zu nehmen von seinem 
Eigenthum. Die Monche, die man seit 300 Jahren begraben 
w&hnte, wandeln heute wieder durch die trauten Mauern. Mit 
sich bringen sie die gleiche unsterbliche Regel, sie singen die 
gleichen feierlichen Melodien und bringen dasselbe hi. Opfer dar, 
wie einst ihre Vorganger.* 

Der Redner endete mit einer warmen Aufmunterung an 
seine Ordensgenossen, standhaft zu bleiben bei der Beibehaltung 
ihrer Regel und im Gebete fur England. 

Um 1 Uhr nahmen hundert Gaste an dem bescheidenen 
Mahle im Refectorium theil. Der Bischof von Plymouth brachte 
den ersten Toast auf den Abt und die Ordensgemeinde. Abt 
Stephan Denis erwiderte in franzosischer Sprache warme Worte 
des Dankes fur den herzlichen Empfang in England und die 
grossmtithige Unterstiitzung, welche die Wiederherstellung des 
Klosters ermoglicht habe. Der Earl von Devonshire driiekte seine 
Freude daruber aus, dass in seine Grafschaft nun wieder ein 
Abt und Monche zuruckgekehrt seien. 

P. Adam Hamilton brachte ein Hoch aus auf die Wieder- 
hersteller und Wohlthater von Buckfast. So lange das Kloster 
bestehe, solle auch ihr Andenken unvergesslich sein, und besonders 
dasjenige des edlen Hauses Clifford. 

Lord Clifford in seiner Antwort gedachte, wie er vor 
20 Jahren in den Ruinen des alten Klosters umhergewandert 
sei, freilich ohne eine Ahnung von dem zu haben, was er heute 
mit Augen sehe. Er wtinschte den Vatern guten Fortgang zum 
angefangenen Werke. 

Zuletzt ergriff Dr. Gale, der ehemalige Eigenthumer des 
alten Grundes, das Wort. Er erwahnte, wie er die Monche zuerst 
in seinem Hause zu Plymouth beherbergt und dann nach 
Buckfast gefuhrt habe. Er kenne und ehre sie als gerade, ehren- 
werthe und gottesfiirchtige Manner, wie er sie bei keiner andern 
Religion gefunden habe. Seine Freundschaft sei ihm zwar von 
einigen seiner Glaubensgenossen ubel vermerkt worden, aber 

9* 



Digitized by 



Googk 



— 386 — , 

wenn er dadurch auch einige Freunde verloren haben sollte, so 
habe er dafiir neue und bessere gewonnen. 

Die Gaste zerstreuten sich hierauf, um den Neubau in 
Augenschein zu nehmen, den restaurirten Thurm und die 
grossartigen Fundamente, welche bestiramt sind, den neuen Bau 
zu tragen. 

Die Kloster waren einst der Stolz des katholischen England 
und eine Feier, wie die eben geschilderte, ruft die Erinnerung 
wach an eine glanzende Vergangenheit. In keinem andern Lande 
hat der Benedictinerorden eine solche Bluthe gesehen wie in 
England; wahrend Jahrhunderten ist seine Geschichte dieselbe 
mit derjenigen der Kirche von England. Die Benedictiner waren 
es, welche das Licht des Evangeliums dorthin brachten. Daher 
kommen ihnen heute noch die Sympathien des protestantischen 
Englands entgegen. Der neuen Stiftung ein herzliches : Ad 
multos annos.*) P. Gabriel Meier. 



Die Reisen des Cisterciensers D. Guyton 
durch Lothringen und Belgien im J. 1744 — 1749. 

Aeltere Reisebeschreibungen haben fur die Handschriftenkunde 
mannigfachen Werth. Handelt es sich um Handschriften, welche erst 
seit kurzer Zeit untergegangen sind, oder um Bestimmung ihrer 
Auffindung oder um Besitzwechsel, so ist man in vielen Fallen auf 
eine zufallige Notiz angewiesen, welche ein gelehrter Reisender des 
XVIF. oder XVIII. .Jahrhunderts beim Besuche der Bibliothek 
vorsorglich in sein Tagebuch eingetragen hat, und mitunter besteht 
in einer solchen Notiz Alles, was wir von einem seitdem 
verschollenen Denkmale besitzen. Die vielen Bemerkungen liber 
Land und Leute, uber staatliche, kirchliche oder private Ein- 
richtungen, aus welchen die Itinerarien der alteren Reisenden 
zusammengesetzt sind, gewahren zumeist eine recht belehrende 
Lecture, gleichviel ob in solchen Aufzeichnungen naive Erzahlung 
oder kritische Beobachtung vorwaltet ; fur die Handschriftenkunde 
besitzen sie aber sogar Quellenwert, wenn Inventare und Cataloge 
im Stiche lassen. Es ware daher sicherlich kein fruchtloses 
Bemuhen, alle gedruckten und unedirten Itinerarien zusammen zu 
stellen und topographisch zu ordnen ; nur dtirfte man nicht die 
Muhe scheuen, aus den mehr oder minder ungeordneten Notizen- 
sammlungen das Wichtige herauszusuchen. Denn die alteren 
gelehrten Reisenden hatten oft fur Dinge verschiedenster Art reges 

*) VgL n Tablet tt 20. JSnner 1883, 8. Mai 1886. — „Le Mesaager dee 
Fideles" 1884. S. 142—143. 



Digitized by 



Googk 



— 387 — 

Interesse und dachten wenig daran, ihre Aufzeichnungen kritisch 
zu redigiren. Man stellt heute strengere Anforderungen an die 
Reiseberichte neuerer Forscher, seitdem Pertz, Dudik. Blume und 
Wattenbach ihre Itinera einerbestimmtenDisciplin gewidmetund den 
Principien der modernen Wissenschaft entsprechend geschildert haben. 

Fur die alteren Reisebeschreibungen waren, wie fur so viele 
andere Arbeiten, die Leistungen der Mauriner maassgebend und 
unter diesen wieder ganz besonders die Reiseberichte von 
D. Mabillon und D. Montfaucon. Von Ma billon besitzen wir 
bekanntlich genaue Berichte uber seine Reisen in Deutschland 
(1683) und Italien (1685—1686) im Iter Germanicum (Veterum 
Analeclor. Tom. IV und Sep. Ausg. von J. A. Fabricius, Hamburg 
1717) und im Iter Italicum (im Museum Italicum Tom. I Paris 1687), 
wahrend die Resultate seiner dritten grossen Reise nach dem 
Elsass im .lahre 1696 von D. Ruin art im Iter litterarium in 
Alsatiam et Lotharingiam (Oeuvres posthumes de D. Mabillon et 
D. Ruinart, pub. p. D. Thuillier, Paris 1724. T. II! 411—500; cf. 
H. Jadart, Dom Ruinart p. 36. 71 — 72) dargelegt worden sind. 
Montfaucon verofTentlichte sein Diarium Italicum im Jahre 1702 
(Paris, und ins Englische tibersetzt vgl. Lama S. 152) und nicht 
lange nachher folgten ihm MartSne und Durand mit ihrer 
bekannten Publication: Voyage litteraire de deux Religieux 
B6n6dictins, Paris 1717 — 243 voll. Aus der ubrigen so zahlreichen 
Litteratur liessen sich etwa als die bekanntesten herausheben : die 
Reise der PP. Henschen und Papebroch; herausgegeben in 
Analectes pour servir & V histoire eccl6siastique de la Belgique 
1867, IV, 337 sqq; Lam be ci us, Iter Cellense, Hamburg 1659 
(ed. Fabricius Lips. 1710); Charles Etienne Jordan, Histoire 
d'un voyage litteraire fait en 1733 en France, Angleterre et en 
Hollande, a la Haye 1735; Z. von Uffenbach, Merkwurdige 
Reisen durch Niedersachsen, Holland und England, Ulm 1753 ; 3 Bde ; 
P. Francesco Antonio Zaccari a Excursus litter, per Italiam, Venet. 
1754—1762, 2 voll. 4°. M. Gerbert, Iter Alemannicum,S. Bias. 1765 
(ed. II. 1773; deutsch 1767); Ph. W. Gercken, Reisen durch 
Schwaben, Bayern etc. 1779—82, 3 Bde Stendal 1783—6 und Bd. 4 
Worms 1788; Fr. Nicolai, Reisen, Berlin 1783—88, 9 Thle;G. W. 
Zapf, Reisen in einige Kloster Schwabens, durch den Schwarzwald 
und in die Schweiz im J . 1 781 , Erlangen 1 786. 4°. Litterarische Reisen I. 
Augsburg 1783 8° (neue Auflage 1796); J. G. C. Adler, Kurze 
Uebersicht seiner bibl. kritischen Reise nach Rom. Altona 1783; 
Phil. Ernst Spiess. cf. Haeutle, Archiv f. oest. Gesch. LIV (1876) 
175 — 217; K. A Baa der, Reisen durch verschiedene Gegenden 
Deutschlands, Augsb. 1795 — 97, 2 Bde; von A re tin, Briefe liber 
meine literarische Geschaftsreise in die baierischen Abteien, in 
dessen Beitragen zur Gesch. und Litt. IV. Auf eine Anzahl alterer 



Digitized by 



Googk 



— 388 — 

Itinerarien ist zum Theil in den hier angefuhrten verwiesen, 
andere sind bei Struvius, Introductio in notitiam rei Litt. Jenae 
1715 p. 435 — 437, angefuhrt. Schliesslich darf auch nicht an 
einige Anleitungen fur gelehrte Reisende vergessen werden, wie 
etwa an J. D. Kohler, Anweisnng fur reisende Gelehrte, 
Bibliotheken etc. mit Nutzen zu besuchen, Frankf. 1762. 8°; 
dagegen nimmt Baudelot de Dairval, de Y utility des voyages 
1G86 (nouvelle Edition Rouen 1727 2 vis) wider Erwarten auf 
Hss. keine Riicksicht. 

Ein neues recht lehrreiches Denkmal der Itinerarien-Litteratur 
hat neuerdings Herr Graf E. de Barthelemy bekannt gemacht, 
liber dessen Autor, Dom Guy ton, allerdings nicht mehr zu 
eruiren war, als dass derselbe wahrend der Jahre 1709 — 1711 
in der Abtei Signy (Ardennen) ein Lehramt bekleidet hat und 
nachher Bibliothekar und Sacristan zu Clairvaux geworden ist. 
In den Jahren 1744—46 bereiste er einen grossen Theil der 
Champagne, von Lothringen und Belgien und uberall, wohin er kam, 
verzeichnete er sorgfaltig Alles, was , ihm der Beachtung wert 
erschien. Wie den meisten Gelehrten seiner Zeit gab es jedoch 
auch fur ihn nur wenig Dinge auf Erden, an welchen er ganz 
gleichguHig hatte voruber gehen konnen. Interessirten ihn auch 
vorzugsweise nur die fur Clairvaux und seine Geschichte wichtigen 
Gegenstande und Bildnisse des hi. Bernhard, so notirte er dennoch 
mit grosster Gewissenhaftigkeit allerlei Grab- und Glockeninschriften, 
beschrieb kirchliche Gerathe, Reliquien, merkwiirdige Bauwerke 
und — Handschriften. Erfreulicherweise ist das Autographum das 
D. Guyton mit der Aufschrift : Relation du voyage entrepris pendant 
les ann&es 1744, 1746 et 1749 par Dom Guyton en Champagne, 
en Lorraine et dans plusieurs dioceses beiges' in der Pariser 
Nationalbibliothek (Fonds fran^ais 23474) noch vorhanden, aus 
welchem Herr von Barthelemy einen betrachtlichen Theil im 
Messager des sciences historiques ou archives des arts et de la 
bibliographie de Belgique. 1886 2. livr. (Gand 1886) p. 140—181, 
verSflentlicht hat. Die Fortsetzung der Reise iiber Carignan und 
Mouzon soil in der Revue de Champagne et de Brie demn&ehst 
folgen. Als Probe dieses Itinerars und der Wichtigkeit der 
Itinerarien uberhaupt mogen die folgenden Excerpte Platz finden. 
in welchen Alles aufgenommen ist, was Dom Guyton liber 
Handschriften bemerkt hat. 

p. 142: Chat ill on. Der Prior hat mir das Charlular 
mitgetheilt, eine Hs. mit neuer und schoner Schrift, auf Papier 
vom J. 1686. — p. 144: Orval. Dom Albert zeigte einen Brief 
des hi. Karl Borromaeus in Goldrahmen; p. 145: Frere Frederic, 
der Secretar zeigte die Bibliothek und liess mir den Schltissel zu den 
Glasschranken. Ich sah eine Hs. der Briefe des hi. Bernhard ; un petit 



Digitized by 



Google 



— 389 — 

in-folio des U s de Citeaux, entier, bien relte ; un ms. in 4°. assez 
6pais sur parchemin : Historia Aegidii monachi Aureae vallis (notatur 
quod viveret anno 1251) fcf. Wattenbach G. Q. II 6 387.] ; ms. de 
la vie des saints de P ordre de Citeaux ; Plaidoyer de M. de 
Montholon pour les JGsuites en 1611; Psalterium feriarum 
secundum usum Cisterciensem sur papier in-folio ; Vita S. Bernhardt : 
diurnale Cisterciense ; Privilegia concessa ordini Cisterciensi en 
caraeteres gothiques; Narratio de initio Cisterciensis ordinis . . 
Au bas du degr£ du prenbytere est un magnifique mausol6e fort 
6lev6 de terre, qni porte derrtere la t&te de la figure coucbee sur 
la plaque de cuivre jaune : Cy gist tr&s excellent et vaillant prince 
Wenceslaus de Boeme, due de Luxembourg, Brabant, de Lainbourch 
et comte de Chiny, qui trespassa Ian M.CCC. I1II XX et HI (1383) 
le jour de la Conception de Nostre Dame. Proyez pour luy que 
Dieu en ayt Tame. Amen. — p. 148: Abbaye de Saint-Hubert 
(destante d' Orval de huit k dix lieues). En leur tr6sor on voit des 
textes saints d' 6vangile marques et Merits de Tan 825: entr' 
autres un ou j' ai lu : incipit liber psalmorum emendatus a sancto 
Hyeronimo, presbytero, dono Ludovici pii imperatoris, anno 825, 
en lettres d' or; p. 150: Dans la biblioth&que il y a une bible 
ms., ouvrage, dit-on de saint Jerome; Saint Bernard en fran^ais, 
d6die a la maison de Soissons. — p. 151 Saint-Remy 
(0. Cist.) La petite biblioth^que ne parait pas fr£queritee, les 
fenStres toujours ferm^es, ce qui y cause une quantity de puces, 
que nous y trouvames en abondance, de sorte que nous diimes 
retrousser nos habits assez haut, (erinnert an eine sehr beriihmte 
Bibliothek ; la plupart des livres, meme des mss. y sont g&t£s. — 
p. 154: Abbaye de Florennes (0. S. B.) bibliotheque petite, 
mss. reliees par un religieux; deux volumes de saint Jerome, bien 
Merits, des IX° et X si&cle; un psautier en lettres d' or, ou il y 
a de tr&s belles vignettes, la naissance, la vie et la mort de 
J6sus-Christ en or. L' office de la Sainte-Vierge semblable. Le 
portrait de Godefroid de Bouillon, repr£sente avec un fort gros 
visage longue barbe, un sabre terrible; sa canonisation. — 
p. 155: Abbaye de Jardinet (0. Cist.). Dans la bibliotheque 
il. y a plusieurs beaux mss.: Vita S. Leugardis: chronicon 
Villariense (cf. Wattenbach GQ. II 388); j'avois 1' espoir d' y 
trouver un graduel en parchemin, que Claivaux y avait pr&te il 
y a cinquante ans, qui n' a pas 6t6 rendu et qui ne se trouve 
pas. — p. 158: Abbaye d' Alne (Aulne). p. 160: Au dessus 
d' une figure en pierre d' homme mort un tableau qui porte : 

Ama nesciri 

non nomen, non quo genitus, non unde; quid ergo? 

mutus in aelernum sum cinis, ossa, nihil. 

non sum, nee fueram, genitus tamen ex nihilo sum. 

mitte nee exprobres singula, talis eris. 



Digitized by 



Googk 



— 390 — 

p. 161: Lobbes (0. S. B.). p. 163: Stelle bible ms. portee 
en la ville de Trente lors du Concile, grand in-folio, en deux 
volumes, ou se trouve le III* psaume: Hie psalmus in hebreis 
codicibus non habetur, sed nee a septuaginta interpretibus editus 
est et idcirco repudiandus. p. 162 : La raison pourquoi on n' enterre 
personne dans V 6glise de V abbaye est connue par une bulle 
r6serv6e dans les archives, ou il est dit que le pape accorde 
une relique considerable de saint Pierre h Saint-Ursmer, aux 
conditions que personne ne sera enterree dans son 6glise etc. — 
p. 163: Maison de Bonne-Esp6rance; il y a des lettres de 
saint Bernard k leur abbe Philippe. — p. 164: Abbaye de Villers. 
p. 167 : T 6pitaphe en vers du B. moine Gobert, fils du comte 
d' Apremont (f 1263).*) Dans une armoire entre le tombeau et 
le chapitre il y a quelques livres; un ms. sur velin des lettres 
de saint Bernard; il y en a trois cent dix: celle a son neveu 
Robert est & la fin, la lettre de Guillaume abbe de Signy ad fratres 
Kartosienses etc. — p. 180 Namur (J6suites). Bibliotheque ou ils 
gardent un ms. de leurs p£res donnant des remedes contre la 
peste etc. Dr. A. Go ldm a nn. 



Dichotomie oder Trichotomie? 

(Von Dr. P. Tbomai Bauer In Metten.) 

Schriftlehre. 
(Schluss aus Heft II. d. J., 8. 110—134.) 

3°. Nach den Zeugnissen des N. T. besteht der Tod des 
Menschen in der Trennung der Seele vom Leibe; dadurch 
verliert der Leib eben das ihn belebende Princip und verfallt der 
zersetzenden Kraft der ihn umgebenden natiirlichen Elemente. So 
sagt der Apostel Jakobus 2, 26: »Gleich wie der Leib ohne Geist 
todt ist, so ist auch der Glaube ohne die Werke todU 1 ). Wenn 
demnach der Leib ohne den Geist todt ist, so ist der Geist dessen 
belebendes Princip und ist ein anderer dritter Bestandtheil als 
Lebensprincip des Leibes nicht anzuerkennen ; denn das korper- 
liche Leben wird ja eben durch den Geist verursacht, welcher 
zugleich das Princip der hoheren, geistigen Thatigkeiten im 

*) Die kttnftigen Herausgeber eiues Corpus inscriptionum medii aeri 
werden die Itinerarien als uberaus ergiebige und werthvolle Quellen nicht 
ftbersehen dttrfen. 

! ) otarcep to atojxa /_<opU ^ve'j'ixa-o? vexpdv Icrnv, out<» xa\ f) ^{<jn? //<>(& fS* 
epytov vexp& £<rciv. 



Digitized by 



Googlq. 



;-wi 



Menschen ist, wozu er seiner Natur nach auch am meisten 
geeigenschaftet ist. 

Zu dem gleichen Schlusse werden wir gefiihrt, wenn wir 
genauer ins Auge fassen, was uns die Evangelisten ttber den 
Tod desHeilandes berichten; der Heiland war wie wabrer 
Gott, so auch wahrer Mensch, uns Menschen in Allem gleich, 
nur die Sunde ausgenommen (Rom. 8. 3, Philipp. 2. 7, Hebr. 4. 15). 
Von dem Tode Christi berichten aber alle Evangelisten, dass er 
durch die Trennung des Geistes vom Leibe eingetreten sei. Matth. 
27. 58: 6 8k 'bjaoos TtaXiv xpa£a$ cptovj {xey^Ti &F*i x s T & 7rveG|ia. 

— Mark. 15. 37: e O Sfe lijaoOs atpeig cpwv^v fieyaXyjv i££7iveuas. 

— Luk. 23. 46: Kat xaOxa efc&v i§ I rev suae. — Joh. 19. 20: 
xac xXivag xtjv xe^aX^v 7iap£8a>xe x6 7cve0{ia. Hier haben wir, was 
Jakobus als These aussprach, an einem einzelnen Falle bestatigt; 
der Tod Christi erfolgte nach alien Evangelisten dadurch, dass er 
den Geist aufgab oder aushauchte. Wenn hiedurch der 
Tod eintrat, so war das vorherige Leben des Heilandes (eines 
wahren Menschen) bedingt und bewirkt durch die Vereinigung 
seines Leibes mit dem Geiste; dieser war also offenbar in Christus 
das Princip des korperlichen Lebens und ist es eben desshalb 
auch in alien ubrigen Menschen. 

4°. Im N. T. werden auch sensitive, im Leiblichen sich 
vollziehende Vorgange im Menschen dem Geiste ursachlich zu- 
geschrieben. So heisst es Joh. 11. 33: Tr^aoos guv ox; etSev auxrjv 
(Maptav) xXaccuaav, xal zobq aoveXfrdvxac aoxij TouSacou^ xXatovxa^, 
£vejipi[i'/joaTo to) 7cve6{iaxc xaE exapaljev iaux6v ( Vulgata : Jesus 
ergo, ut vidit earn plorantem, et Judaeos, qui venerant cum ea, 
plorantes, infremuit spiritu et turbavit seipsum). Hier ist offenbar 
von tief greifender Gemiithsbewegung die Rede, hervorgerufen 
durch den Anblick der von tiefslem Schmerze ergriffenen und in 
Thranen zerfliessenden Maria und der mitbetrubten und mit- 
weinenden Juden. Dieser Anblick versetzte den Heiland in eine 
ahnliche Gemuthsstimmung und ruhrte ihn zum Mitleid, woraus 
der Entschluss hervorging, hier durch ein Wunder die Ursache 
des Schmerzes zu heben. Infremuit spiritu = b/tfpuLipaxo x& 
^veufiaxc = er gerieth hiebei geistig in Unmuth ; £|i.pptfiao|iai von 
pp(|i7j = Schnauben, Unmuth, Grimm, Zorn, wovon das adv. 
j3pt|i7)56v =? mit Schnauben. Von Grimm, Zorn kann an unserer 



Digitized by 



Googk 



— 392 — 

Stelle keine Rede sein; die Seelenstimmung des Heilandes war 
ja hervorgeruf'en durch den Anblick des tiefgehenden Seelen- 
schmerzes in Maria und ihrer Begleitung. Die hiedurch im Heilande 
hervorgerufene Gemuthsbewegung war gewiss nicht Zorn. sondern 
inniges Mitgefuhl und Mitleid. Der Ausdruck t& 7weu(iart deutet 
auf die psychologische Quelle des Mitgefuhles hin : der Geist Jesu 
wurde auf den ersten Blick des tiefgehenden Seelenschmerzes 
Maria und ihrer Freunde gewahr und diese Wahrnehmung wirkte 
urplotzlich auf dessen Gefuhl und rief alsbald den Entschluss 
hervor, die Ursache des Seelenschmerzes in Maria und ihrer 
Begleitung durch Auferweckung des Lazarus zu heben. 

Unten v. 38 heisst es noch einmal : 'Ir^aoOs guv rcoXtv £fifif» 
{iwp^vo? h iauxG) epyeiac eiq ~6 {ivr^stov. Als n&mlich die an- 
wesenden Juden Jesum voll von Mitleid weinen saben, brachen 
die Einen in den Ruf aus: »Sehet doch, wie sehr er ihn liebte. « 
Andere aber fingen zu raisoniren an und sagten: »Wenn er ihn 
gar so sehr liebte, warum verhinderte er denn nicht dessen Tod? 
da er doch dem Blindgeborenen das Augenlicht wieder gegeben 
hat.« Hiebei mussle den Heiland zum Mitleid hinzu auch noch 
ein gewisser Unmuth erfassen wegen des soeben vernommenen 
theilweisen Zweifels an seiner Wundermacht. Darum betete er 
vor der Auferweckung des Lazarus noch ausdrucklich utn Er- 
horung » propter populum, qui circumstat. ut credant, quia tu 
memisisti* (v. 42). 'EjjL^pLjKoiievo^ Jv eauxw (v. 38) heisst darum: 
erschaudernd in sich selbst d. h. in seinem innersten Wesen. 
Dieser letztere Gedanke ist aber v. 33 ausgedriickt durch : 'evePpijir)- 
aaxo Tcp 7rve6{iaTc : das innerste Wesen des Menschen ist oflfenbar 
der Geist. Dieser ist demnach das Princip, welches nicht bloss 
die rein geistigen Functionen im Menschen vollzieht, sondern auch 
in die Functionen der Gemulhsbewegungen eingreift, dieselben 
hervorruft und die ganze Region des Korperlichen beeinflusst, 
woraus von selbst die Unnothigkeit eines eigenen Lebensprincipes 
iiir den Korper folgt. Nach giintherianischer Auffassung erhielte 
der Geist nur Kenntniss von dem, was ganz unabh&ngig von ihm 
auf korperlichem und psychischem Gebiete vorgeht, in ahnlicher 
Weise, wie etwa der adeliche Herr, welcher die oberen Geraacher 
seines Schlosses bewohnt, durch irgend Jemand in Erfahrung 
bringt, was unten par terre unter der Dienerschaft vorgeht. Der 



Digitized by" 



— 39.5 — 

in Rede stehende evangelische Vorgang vertragt sich durchaus 
nicht mit einer solchen rein ausserlichen Auffassung, mit solcher 
»bloss formalen Einheit des Bewusstseins.« 

III. Beleuchtung der trichotomistischen Beweisfiihrung. 

Die Vertreter der Trichotomie und des guntherianischen 
Dualismus berufen sich gleichfalls auf die hi. Schrift und glauben 
daraus einen vollgiltigen Beweis herstellen zu konnen. Und in der 
That finden sich einige Stellen in der hi. Schrift, welche klar und 
deutlich drei Kestandtheile des Menschen auszusprechen scheinen 
und darum regelmassig vorgebracht werden. Solche Stellen sind: 

1°. 1. Thess. 5. 23: Ipse autem Deus pacis sanctificet vos 
per omnia, ut integer spiritus vester et anima et corpus 
sine querela in adventu Domini nostri Jesu Christi servetur (xac 
6X6xXt; pov Ojiwv xb rcvsOfia xa2 v; 4' u X^i xo " T ^ ^wfia <£fi£[i7rca); 
£v x^ Tiapouata toO xupiou Vjji&v I. Xp.). Hier erscheinen ganz 
einfach TiveOfia, ^dxyj, a6>{ia neben einander, ganz nach Wunsch 
der Trichotomisten, wie es alien Anschein hat. 

2°. In ganz ahnlicher Weise lesen wir Hebr. 4. 12: Vivus 
est sermo Dei et eflicax, et penetrabilior omni gladio ancipiti et 
pertingens usque ad divisionem animae et spiritus (dyp: 
fiepcajioO ^ U X^^ xe xo " ^veufiaxo^). 

3°. Ja die hi. Jungfrau selbst spricht sich in ihrem herrlicben 
Lobgesange anscheinend ganz zu (iunsten der Trichotomie in 
Bezug auf sich selbst aus, Luc. 1. 46 — 47: Magnificat anima 
me a Dominum (yj ^X^i f 100 )? et exultavit spiritus meus 
(ib 7cve0fia fiou) in Deo salutari meo. Wird an diesen beiden 
zuletzt genannten Stellen der Leib nicht ausdrucklich als 
menschlicher Bestandtheil hervorgehohen, so wird er selbstver- 
standlich als solcher vorausgesetzt, und hat darum, wie es scheint, 
die trichotomistische Auffassung durch die Mutter Gottes selbst 
die Bestatigung erhalten. 

Schaut man sich jedoch die Sache etwas genauer an, nimmt 
man mit in Rechnung, was die hi. Schrift an alien einschlagigen 
Stellen sagt, so muss man zuletzt nothwendig zu der Ueberzeugung 
kommen, dass in den angezogenen 3 Stellen mit Nichten die 
Trichotomie oder der guntherianische Dualismus enthalten sei. 



Digitized by 



Gock 



— 394 - 

Um uns davon besser zu uberzeugen, wollen wir die versuchte 
Beweisfuhrung einer allgemeinen und besondern Prufung 
unterwerfen. 

A. Allgemeine Prttfung. 

1°. Unsere Gegner schliessen aus den an einzelnen Steilen 
vorkommenden drei verschiedenen Benennungen auf drei Sub- 
stanzen oder auf zwei Substanzen, wovon jedoch eine — die 
leibliche — sich in zwei Sparten theilen soil: in Materie 
und Form, in Gestaltbares und Gestaltendes, in Infor- 
mirtes und Informirendes. Um aber zu einer solchen An- 
nahme berechtigt zu sein, ist nothwendig. eine Vorfrage zu er- 
ortern und zu einem sichern Resultate zu fuhren. Die Fr^ge ist 
namlich diese: Berechtigen verschieden lautende Substantia 
sogleich ohne Weiteres zur Annahme ebenso vieler Substanzen 
oder doch zur Annahme ebenso vieler von einander zu unter- 
scheidenden und insoweit verscbiedener Principien? So gestellt 
muss die Frage in ihrer Allgemeinheit offenbar verneint werden, 
weil verschieden lautende Ausdrlicke (naher Substantiva) Syno- 
nym a einer und derselben Sache sein konnen. So ist z. B. noch 
keine nothwendige Fo!ge, dass von verschiedenen Subjecten die 
Rede sei, wenn das eine Mai vom Souver&n, ein anderes Mai 
vom obersten Gesetzgeber, ein drittes Mai vom obersten Kriegs- 
herrn gesprochen wird; vielmehr sieht an dem eben angefuhrten 
Beispiele Jedermann sogleich auf den ersten Blick, dass durch 
die verschiedenen Ausdrucke (Substantiva) nur verschiedene Macht- 
spharen eines und desselben Staatsoberhauptes bezeichnet werden 
wollen. Daraus folgt unmittelbar, dass in Bezug auf ^uxf, und 
7we0fia ein ahnliches Verhaltniss stattfinden kann, die verschieden 
lautenden Ausdrucke demnach nicht gleich ohne Weiteres zur 
Annahme eben so verschiedener Substanzen oder Principien 
berechtigen. 

2°. Machen wir indessen Anwendung von der gegnerischen 
Voraussetzung, dass namlich aus verschiedenen Benennungen auf 
verschiedene Substanzen oder doch Principien geschlossen werden 
konne oder wohl gar musse. Ist dem also, so reichen wir in 
Bezug auf die Bestandlheile des Menschen mit der Trichotomie 
nicht aus, sondern wir werden uns wenigstens zur Pentatomie 
bekennen mussen; denn es kommen in der hi. Schrift zur Be- 



Digitized by 



Google 



- 39o — 

zeichnung der hoheren Lebenssphare im Menschen ausser <]wx*< 
und 7weufia auch noch vo0$ und xap8£a vor. So z. B. 1. Kor. 14. 
14 — 15: Si orem lingua, spirit us meus (6 6£ vo0$ |iou) sine 
fructu est ; oder Matth. 22. 37 : 'Aya^ae^ xupiov xov fre6v aou ev 
5Xtq t^ xapofa aou, xaJ iv 8Xtq x^ <]>u^ aou, xal iv 6Xtq Stavofoc aou. 
In alien diesen verschiedenen Ausdrucken ist doch offenbar nichts 
Leibliches, sondern nur Hoheres, Geistiges zu finden; 
ist aber mit den hier genannten Substantiven jedes'Mal eine eigene 
Substanz oder doch ein eigenes Princip ausgesprochen, so werden 
wir, wenn man auch Stccvoca als blosse Aeusserung von vo0<; fassen 
will, womit sie etymologisch zusammenhangt, wenigstens zur 
Pentatomie (awfia, ^X^? rcveujia, voO;, xap6£a) uns verstehen 
miissen, wozu bis jetzt wenigstens noch Niemand sich bekannt hat. 

3°. Die Vertreter der Trichotomie oder des giintherianischen 
Dualismus miissen daher zur Vermeidung der Pentatomie noth- 
wendig einige der angefiihrten Ausdriicke synonym nehmen, 
etwa in der Weise, dass sie vcus als sich bethatigende Kraft von 
rcveOjia, xapS£a, nur als eine in den Gemiithsbewegungen sich 
aussernde Kraft der Seele (tyvyfi) erfassen. Nehmen sie aber ein- 
mal zu einem solchen Expediens ihre Zuflucht, so werden sie 
nicht mehr verhindern konnen, dass auch wir Seele (4^7.^) nur 
als eine andere Seite, eine andere Bethatigung der einen geistigen 
Grundmacht (TCveujia) nehmen, und darnach die oben angefiihrten, 
auf den ersten Anblick ganz trichotomisch lautenden Texte (1. Thess. 
5. 23, Hebr. 4. 12, Luk. 1. 46—47) im Sinne der Dichotomie 
uns zurecht legen und damit in die anscheinend sich wider- 
sprechenden Texte der gottlichen OfTenbarung Einklang bringen. 

4°. Bleiben wir, um uns dazu den Weg zu bahnen, zunachst 
bei Matth. 22. 37 (Liebe Gottes iiber Alles) stehen, und Ziehen 
wir die Parallelstellen noch in Betracht, so ist Mark. 12. 30. 
Luk. 10. 27 auch noch hinzugesetzt : xaE ££ SXrj? ta^uo? aou, 
Damit sind aber die vorhergehenden gehauften Ausdriicke genugsam 
erklart ; es soil durch dieselben nichts Anderes gesagt werden als : 
Du sollst Gott deinen Herrn lieben aus alien deinen Seelen- 
kraften, was offenbar nur eine einzige geistige Substanz 
im Menschen mit verschiedenen Kraften voraussetzt. 

5°. Der Ausdruck Seele hat in der hi. Schrift uberhaupt 



Digitized by 



Googk 



— 396 — 

verschiedene Bedeutungen, wie sogleich des Naheren gezeigt 
werden soil. 

a) Seele bezeichnet das Lebensprincip in lebenden 
Wesen, z. B. 1. Mos. 37. 22: Non interficiatis animam (ttfBJ) 
ejus (Joseph), neque effundatis sanguinem; Matth. 2. 20: Defuricti 
sunt, qui quaerebant animam (tt^v ^uy.^v) pueri. 

b) Seele bedeutet aber auch das Princip der Gefiihle 
und Begehrungen, der Liebe und des Hasses, z. B. Klgl. 2. 12: 
Matribus dixerunt (aus Schmerz), ubi est triticum et vinum?... 
cum exhalarent animas suas (DJ^BJ) in sinu matrum suarum; 

— Matth. 26. 38: Tristis est anima mea (Vj <|»uyjf) jiou) usque ad 
mortem; — Luc. 2. 35: Et tuam ipsius animam (xat aou Se 
abrffi TTjv lux^v) pertransibit gladius. 

c) Mit dem Ausdrucke Seele bezeichnen die inspirirtenSchrift- 
steller aber auch das Princip des Erkennens undWollens, 
z. B. Weish. 1. 4: In malevolam animam (&<; xax6texvov <k>x.r,v) 
non introibit sapientia, nee habitabit in corpore subdito peccatis ; 
hier ist die Seele offenbar der Sitz bosen Willens und verkehiter 
Gesinnung; — aber auch umgekehrt erscheint sie als der Sitz 
der besten Gesinnung, z. B. Matth. 11. 29: Discite a me, quia 
mitis sum et humilis corde, et invenietis requiem animabus 
vestris (tolIq tyuyjzlQ ufi&v). 

Aus diesen verschiedenen Stellen ist zu entnehmen, dass 
t#BJ> <Wx^ji anima, Seele nicht bloss das Princip des leiblichen 
Lebens im Menschen sei, sondern auch der Sitz der Gemuths- 
bewegungen, ja sogar das Princip des Erkennens und Wollens, 
und zwar des (iuten wie des Bosen, ja dass die anima realis mit 
der anima rationalis, mit spiritus und mens eine und dieselbe 
Substanz sei. Die Seele (anima, ty»tA) hat demnach zwei Functionen 
zu vollziehen; eine rein geistige, bestehend in Erkennen 
undWollen, — und eine naturnothwendige. rein physio- 
log ische, bestehend in der Belebung des Leibes und 
in dem Vollzuge seiner verschiedenen Thatigkeiten. 

6°. Aehnliche Wahrnehmungen konnen wir auch in Bezug 
auf flVl> TCveO[ia, spiritus machen; auch hiemit wird an ver- 
schiedenen Stellen Verschiedenes ausgesprochen. 

a) Haufig wird damit ausgedriickt das Princip des Erkennens 



Digitized by" 



— 397 — 

und Wollens, z. B. Ps. 33. 19: Juxta est Dominus iis, qui 
tribulato sunt corde, et humiles spiritu salvabit (pVl ^KS^ilK 
U^l* 1 )- Hier * st (»sist der Sitz einfacber, demiithiger Gesinnung; 
— ahnlich Matth. 26. 41 : Spiritus (7rve0u.a) quidem promptus est. 
caro autem infirraa. Hier ist Geist das der fleischlichen Ge- 
sinnung entgegengesetzte, dieselbe zu uberwinden bestiramte Princip. 

b) Geist bedeutet aber in der hi. Schrift auch das wesentlich 
hohere Princip im Menschen, welches die Bestimmung hat, die 
Gnade Gottes in sich aufzunehmen und dadurch geheiligt 
zu werden, so z. B. 1. Kor. 2. 14: Animalis autem homo 
(tyvywbt Sk 6 devftpwrcos) non percipit ea, quae sunt Spiritus Dei ; 
stultitia enim est illi, et non potest intelligere, quia spiritu 
a 1 i t e r examinatur (5tc 7tvet>(iaTixa)£ dvaxpivexai) ; — ahnlich Eph- 
4. 23: Renovamini spiritu mentes vestrae (dvaveoOafrai 8£ up 
zveujiaxt too vob<; G(jlu>v) et induite novum hominem, qui secundum 
Deum creatus est in justitia et sanctitate veritatis. Das Subject 
der gottlichen Gnade und Rechtfertigung ist aber doch ohne alien 
Zweifel das hohere Princip im Menschen, der dem Geiste Gottes 
verwandte Menschengeist. 

c) Geist bezeichnet aber an manchen Stellen der hi. Schrift 
auch das Lebensprincip im Menschen, z. R. 1. Mos. 6. 17: 
Ecce ego adducam aquas diluvii super terram, ut interficiam 
omnem carnem, in qua spiritus vitae (fi^p PVl) est subter 
coelum. Vergleicht man damit 1. Mos. 2. 7., so sieht man deutlich, 
dass psp ttfBJ = Q^P P^» un( ^ dass darum der Geist gleich- 
bedeutend mit Seele, und darum das Lebensprincip des mensch- 
lichen Leibes sei; darum heisst es Matth. 26. 50: Jesus autem 
iterum damans voce magna emisit spiritum (dccpfjxe -zb rcveOfia). 

B. Besondere Prufung. 

Nach dieser allgemeinen Erorterung konnen wir jetzt fuglich 
zur Prufung der einzelnen Schrifttexte iibergehen, welche auf den 
ersten Anblick ganz und gar zu Gunsten der Trichotomie zu 
sprechen scheinen. Examiniren wir sie einzeln der Reihe nach. 

1°. 1. Thess. 5. 23: »Der Herr des Friedens selbst 
heilige euch vollkommen, auf dass euer Geist (7ive6fia) 
und eure Seele ('|u/tj) und euer Leib (awu-a) untadelich 



Digitized by 



Googk 



— 398 - 

erhalten bleibe bei der Ankunft unsers Herrn Jesn 
Christi.« Hier stehen freilich 7rveu|ia, ^u/.r,, aa>|j,a unterschieden 
neben einander ; folgt aber aus dieser Nebeneinanderstellung noth- 
wendig die Unterscheidung dreier Substanzen oder dreier 
Principien im Sinne des giintherianischen Dualismus, so zwar. 
dass der Leib doch sein eigenes, wenn auch ihm stammverwandtes 
Lebensprincip habe ? Nach allem Vorausgehenden ist diess keine 
nothwendige Folge, sondern kann (nach A. 5°) Seele ($\>y m i t 
immerhin den Geist im Menschen bedeuten, insofern derselbe 
Lebensprincip des Leibes und Sitz der Gefiihle und des niedern 
Begehrungsvermogens, oder, um mit den Scholastikern zu reden, 
Princip des vegetativen und s en si t i ven Lebens im Menschen 
ist. Der Geist ware dann (nach A. 6°, b) der Trager der 
Heiligkeit, welche vom heiligenden Geiste, von dem Geiste des 
Friedens ausstromt. Nimmt man die Stelle in diesem Sinne, so 
steht sie mit alien ubrigen Ausspruchen der hi. Schrift im schonsten 
Einklange, wahrend sie sonst in schneidenden Gegensatz zu den- 
selben tritt. Der Geist Gottes aber, welcher alle Theile der hi. 
Schrift inspirirt hat, ist nicht ein Geist des Widerspruches, sondern 
der Harmonie und schonsten Einheit. So fassen regelm&ssig die 
Stelle die hi. Vater und die probaten Lehrer der Kirche. Horen 
wir einige. 

So erklart die Stelle der hi. Hieronymus in seiner Schrift 
an die gallische Matrone Hebidia (II. 11); nach einer Einleitung 
h-agteer 1 ): Ego puto unum atque idem significare: Spiritum 
nolite exstinguere (1. Thess. 5. 19) et quod in alio loco 
scribit: Spiritu ferventes (Rom. 12. 11). In quo enim fervor 
spiritus, multiplicata iniquitate et caritatis frigore, non tepescit, 
in hoc nequaquam spiritus exstinguitur. Deus igitur pacis 
sanctificet vos per omnia, vel in omnibus sive plenos 
atque perfectos: hoc enim magis sonat 6XoxeXecs (1. Thess. 
5. 23). Deus autem appellatur pacis, quia per Christum reconciliati 
sumus, qui est pax nostra, qui fecit utraque unum (Eph. 2. 14); 
qui et in alio loco pax Domini dicitur, superans omnem sensum. 
quae custodit corda cogitationesque Sanctorum. Qui autem sancti- 
ficatur sive perfectus in omnibus est, in hoc et spiritus et 



Migne Patrol, lat. torn. 22 col. 1004. 



Digitized by 



Google 



- 399 — 

anima et corpus in die Domini conservator. Corpus, si 
singulorum membrorum utatur officiis. . . . Juxta bunc modum 
et animae integritas conservanda est, quae dicere potest: 
Benedic anima mea Dominum, qui sanat omnes infirmitates tuas 
(Ps. 102. 13)... Spiritus quoque in nobis integer conservatur, 
quando non erramus in spiritualibus, sed vivimus in spiritu, ac 
quiescimus spiritui, et opera carnis mortificamus spiritu, 
offerimusque omnes fructus ejus: caritatem, gaudium, pacem et 
cetera . . . Multi simpliciter hunc locum de resurrectione intelli- 
gunt . . . alii ex hoc loco triplicem in homine volunt affirmare 
substantiam: spiritus, quo sentimus, animae, qua vivimus, 
corporis, quo incedimus. Sunt qui ex animo tantum et 
cor pore subsistere hominem disserentes spiritum in eo tertium 
(als ein drittes), non substantiam velint intelligi, sed effi- 
cientiam, per quam et mens in nobis, et sensus, et cogitatio et 
animus appellantur, utique non sunt tot substantia e, quot 
nomina. . . . Nos autem (Ansicht des hi. Hieronymus) in praesenti 
loco spiritum, 1 ) qui anima et corpore integer conservatur, non 
substantiam Spiritus sancti, qui non potest interire, sed gratia s 
ejus donationesque accipimus, quae nostra vel virtute vel 
vitio et accenduntur et exstinguntur in nobis. Nach Hieronymus 
besteht demnach der Mensch aus Leib und Seele; denn der 
^Geist« ist ihm in 1. Thess. 5. 23 identisch mit Gnadengaben, 
welche verloren gehen konnen und offenbar keine Substanz sind. 
Okumenius schreibt in seinem Commentar zu I. Thess. 
5. 23 2 ): »Der Geist und die Seele. « »Unter Geist versteht er 
(der Apostel) den hi. Geist selbst oder eigentlich die von ihm 
stammende Gnade, fur deren Erhaltung in ihnen er betet. Denn 
wenn er in uns leuchtet und erhalten bleibt, so werden wir selig 
werden; denn wenn wir ihn nicht durch schlechte Werke aus- 

l ) Migne hat hier scriptum, offenbar ein Druckfebler. 

*) Migne Patrol, graec. torn. 119 col. 104: To 7rveufia xal J) ^u^ij. To 
rcveo[xa ^tjoi auxbv to aytov I7veu[j.a, ^youv xJ)v arc' aixou X*P tv > ^p afoot? TTjpr,0^vat 
^TCfii/rcac. 'Eav fap XajxTTi) ht fj|i1v xa\ imphri ^j(xtv, aeo^7jad(x€0«. El yap |x$) a$i<s<o[Uv 
auxb TTOVTjpat; 7cpa|;eat . . . X7)p£ixat fj|j.Tv xal ^uXaxxexai, ©aifipa? avowrxtov xa$ j)[iex^pa$ 
X jutaSa?. T6fe „'Afii[A7cxa>$ u ouvaxai [x^)v xa\ iizi xou ^vEupLaxo? apjxoaiBjv i, Tva 
a(jL£pL7cxov xa\ ax7]X(5toxov auxb «puXaE«i>(xev. Suvaxat 5k (xocXtaxa ir& ^u^Sfc x*\ atop xo$. 
Too yap Oveufxaxos rcafJ f)[xiv <jto£6*fievou xauxa etrxai a|U(A7?xa. 

10 



Digitized by 



Googk 



„ 400 — 

loschen ... so wird er in uns erhalten und bewahrt unsere 
funkelnden Lampen anzundend. DerAusdruck: »untadelich« kann 
auch auf den Geist bezogen werden, damit wir ihn namlich un- 
tadelich und unbefleckt bewabren ; zumeist kann er aber nur auf 
Seele und Leib bezogen werden. Wird namlich der Geist (d. h. 
Gottes (inade) von uns gerettet, so werden Seele und Leib un- 
tadelich sein.« 

Theophylaktus 1 ) erkl&rt nach w5rtlicher Anfuhrung von 
1. Thess. 5. 23 die Stelle folgender Massen : »Der Geist ist die 
Gnade, welche wir durch die Taufe empfangen haben; denn 
wenn wir ihre Lampe leuchtend und unausloschlich bewahren, 
so werden wir in das Brautgemach eintreten, Seele und Leib 
aber werden dann untadelich sein, wenn der Geist in uns leuchtet.* 

Horen wir nur noch, wie der hi. Thomas von Aquin 
in seinem Commentar zu 1. Thess. 5. 23 Lect. 3 sich ausspricht 2 ) : 
Occasione verborum istorum dixerunt quidam, quod in homine 
aliud est spiritus et aliud anima, ponentes duas in homine 
animas: unam, quae an i mat, aliam, qua ratiocinatur. Et 
haec sunt reprobata in ecclesiasticis dogmatibus. Unde sciendum, 
quod haec non differnnt secundum essentiam, sed 
secundum "potentiam. In anima enim nostra sunt quaedam 
vires, quae sunt actus corporalium organorum, sicut sunt po- 
tentiae sensitivae partis. Aliae sunt, quae non sunt actus 
talium organorum, sed sunt abstractae ab eis, sicut sunt poten- 
tiae intellectivae partis. Et haec dicuntur spiritus, quasi 
immateriales et separatae aliquo modo a corpore, in quantum 
non sunt actus corporis; et dicitur etiam mens (al. et dicuntur 
haec spiritus et mens) Eph. 4. 23: Renovamini spiritu mentis 
vestrae. In quantum autem animat, dicitur anima, quia hoc est 
ei proprium. Et loquitur hie Paulus proprie. Nam ad peccatum 
tria concurrunt: ratio, sensualitas et exsecutio corporis (al. Nam 
ad peccata quatuor concurrunt: electio, affectio, sensualitas et 
exsecutio corporis). Optat ergo (Apostolus), quod in nullo horum 



*) Migne Patrol, graec. torn. 124 col. 1323:- To 7cv6ujia, tout' &n, to x&pwj**» 
o &o|Jo|jlcv Sia tou Pa7rrfa[Aorco$. 'Eav fop X?p.7cpav t^v Xa[i.rc&5ot toutou ^uXo^tujxev 
xa\ aa^earov, 6^eXcua6p.c^a efc tov vup^pcava xal t) '}u/^ SI xa\ to aeofta to*te a|A£(Axra 
eaovrai, lav to rcveufia XapCT]. 

*) Edit. Parmesan, torn. 13 pag. 572. 



Digitized by 



Google, 



— 401 — 

sit peccatum. Non in ratione, uncle dicit: ut spiritus, id 
est, mens vestra servetur integer; in omni enim peccato 
ratio corrumpitur, secundum quod omnis malus est ignorans. Item 
nee in sensualitate, unde dicit: Anima. Item nee in cor- 
pore, et ideo dicit: Et corpus; hoc autem sic sit, quando 
servatur immune a peccato. Et dicit; sine querela, non sine 
peccato, quod est solius Christi; sed esse sine querela est etiam 
a'iorum, qui, etsi venialia, non tamen committunt gravia, et 
qui bus proximus scandalizatur . . . Vel integer spiritus re- 
fertur ad donum Spiritus sancti, quasi dicat : Donum Spiritus sancti 
quod habetis, sit integrum. Wie man sieht, kannte St. Thomas 
genugsam die Auffassung der hi. Vater, unterliess es aber audi 
nicht, von dem Seinigen hinzuzufugen. 

2°. Hebr. 4. 12: tLebendig ist das Wort Gottes und 
wirksamundeinschneidenderals jedes zweischneidige 
Schwert und durchdringend bis zur Scheidung von 
Seele und Geist, von Mark und Bein, und ein Be- 
urtheiler von Wiinschen und Gedanken des Herzens.* 1 ) 
Auch hiemit soil wieder die Trichotomie oder doch wenigstens 
der guntherianische Dualismus ausgesprochen sein. weil hyii unl 
TrveOjia als von einander trennbar hingestellt werden. Dass diese 
Interpretation nicht angehe, kann nach allem Vorausgehenden. 
namentlich nach der allgemeinen Erorterung der von Trichotomisten 
und Guntherianern beigebrachten Schriftmomente (A. 1 — 6) nicht 
mehr zweifelhaft sein. 

Dass tibrigens die in Rede stehende Stelle nicht gerad.^ 
leicht sei, gestehen alle Exegeten. Der Text ist schon eingeleitet 
durch y&p, enim, gibt also den Grund fur etwas Vorausgehendes 
an, doch wohl fur das unmittelbar Vorausgehende, namlich v. 1 1 : 
Festinemus ergo ingredi in illam requiem, ut ne in idipsum quis 
incidat incredulitatis exemplum, womit der griechische Text voll- 
standig iibereinstimmt. Das in v. 11 angezogene Beispiel des 
Unglaubens wurde nach dem Zusammenhange von den Israeliten 
auf ihrem 40j&hrigen Zuge durch die Wuste gegeben. Davor nun 



J ) Zwv y*P & X6yo? too 06ou xa\ ivepy^? xa\ TOfxto-rcpos uTtkp Jiaaav fia/aipav 
Sforojiov, xa\ 5tixvou{i£vo( a/pt [j.epta{j.ou <} U X.^ *°^ 7uv£U[xaTo;, apfxdjv te xa\ (xueXdJv 
xal xpcctxot £v{h>[xija€eov xal euvotcJv xapSla;. 

10* 



Digitized by 



Googk 



— 402 — 

sollen sich die Judenchristen, an welche der Brief gerichtet ist, 
verwahren, wozu im Christentbume hinlanglich Vorkehr getrofFen 
sei; denn es sei das Wort Gottes u. s. w. — Die nun sofort 
sich aufdrangende Frage ist n&her diese: Wie ist der Ausdruck: 
♦Wort Gottes* zu verstehen? Die hi. V&ter, wie Arabrosius 
de fide IV. 3, in Luc. II. ad cap. 2, de Abel et Cain I. 8, Cyrillos 
in Joh. II. 37, Okumenius, Theophylaktus, Thomas von Aquin, 
Nicolaus von Lyra (comment, in h. 1.) verstehen gewohnlich unter 
dem »gottlichen Worte* den gottlichen Logos, ein Ausdruck. 
welcher thats&chlich im griechischen Texte steht : 6 X6yo$ (A6yo;) 
too 6eo0. 

Dagegen scheint nun allerdings der Umstand zu sprechen, 
dass der g5ttliche Logos hier ganz ex abrupto, ohne irgend eine 
Motivirung in den Text herein komme, und Nichts zu dieser 
Annahme nothige, indem sprachlich 6 X6yo$ too 6eo0 ebenso gut 
das »Wort Gottes* als wie der »g5ttliche Logos* heissen kann. 
Allein dagegen lasst sich mit gutem Rechte geltend machen, dass 
schon gleich v. 14: £x.ovre; o&v dcpxtep£a |iiyav SteXrjXuS^Ta tou; 
oOpavous, T^aoOv t&v o&v toO 8eou, der Heiland mit Namen ein- 
gefuhrt werde, und zwar mit der Folgerungspartikel ouv. Soil 
diess, woran nicht zu zweifeln, wohlbegrundet sein, so muss sohon 
im Vorausgehenden davon die Kede gewesen sein, sonst ist die 
Partikel ouv ganz unmotivirt; geschieht aber des Heilandes nicht 
in v. 12 Erwahnung. so wird man im ganzen Capitel keine Spur 
mehr davon entdecken. Es ist nun allerdings moglich, dass unter 
6 X6yo£ toO freoO secundar auch das gescbriebene und ge- 
sprochene Wort Gottes zu verstehen sei; allein primar scheint 
doch der gottliche Logos, welcher ja auch der Urheber des ge- 
schriebenen und gesprocbenen Wortes Gottes ist, darunter zu 
verstehen sein. 

Wir konnen es daher nur billigen, wenn der hi. Thomas 
von Aquin beide Bedeutungen verbindet, indem er in seinem 
Commentar zum Hebraerbriefe cap. 4 Lect. 2 (Edit. Parm. 1862 
pagg. 704 — 705) also schreibt: Vivus est sermo Dei. Ista littera 
de se videtur habere difficultatem ; tamen considerando aliam 
translationem, planior est; ubi enim nos habemus: Sermo, in 
graeco habetur; Logos, quod est idem, quod verbum. Unde 
Sermo i. e. Verbum . . . Et hie Sermo Dei est vivus i. e. 



Digitized by 



Google 



— 403 — 

Verbura Dei vivum; Verbum enim Dei ab aeterno conceptum in 
paterno intellectu est Verbum primordiale, de quo Eccli. 1, 5 
dicitur. »Fons sapientiae Verbum Dei in excelsis.« Et quia est 
primordiale, ideo ab ipso derivantur omnia alia verba, 
quae nihil aliud sunt, quam quaedam conceptiones expressae in 
mente angeli vel nostra. Unde illud Verbum est expressio 
omnium verborum, quasi fons quidam. Et ilia, quae dicuntur 
de illo Verbo, quodam modo aptantur ad alia verba secundum suum 
modum; de illo autem dicitur, quod est vivus; dicitur autem 
res viva, quando ha bet mo turn et operationem suam. 

In Betreff der Durchdringung durch das Wort Gottes bis 
zur Scheidung von Geist und Seele bemerkt ebendort der 
hi. Thomas: Ex hoc dicunt aliqui, quod in nobis sunt diversae 
animae; una scilicet, quae perficit et vivificat corpus, et 
ista dicitur anima proprie; alia vero est spirit us habens 
intellectum, quo intelligimus, et voluntatem, quavolumus; 
et ideo ista duo magis dicuntur substantiae, quam animae. Hoc 
autem damnatum est in lib. de ecclesiasticis dogmatibus. J ) Et 
ideo dicendum est, quod una et ead em est essentia animae, 
quae per essentiam suam vivificat corpus, et per potentiam 
suam, qua dicitur intellectus, est principium intelligendi, et 
per ipsam intelligit aeterna: was im Nachfolgenden noch 
naher begriindet wird. Soviel sieht doch Jedermann leicht ein, 
dass die Scheidung von Seele und Geist so wenig zwei Substanzen 
fordere, wie die Unterscheidung der Gedanken und Wiinsche des 
Herzens: eine Unterscheidung ist noch keine Trennung der 
Substanz nach. 

3°. Was die hi. Jungfrau in ihrem begeisterten Lobgesange 
sagt (Luc. 1, 46 — 47), kann um so weniger eine Schwierigkeit 
bereiten, als die beiden Verse mit einer gewissen Fiille die 
dankbare und jubelnde Gesinnung der hochbegnadigten Jungfrau 
ausdrucken, und darum v. 47 in synonymen Ausdriicken das 
wiedergibt, was v. 46 schon gesagt war. Horen wir nur, was 
dariiber Maid on at sagt, ein anerkannt bewahrter Exeget; zu 
v. 47 schreibt er: Est usitatissimum apud Hebraeos, ut versum 



*) Schrift von Gennadius, su seben im 8. Bd. der Werke des hi. Augustin 
im Appendix; Migne, Patrol, lat torn. 42 col. 1216 cap. 16. 



Digitized by 



Googk 



- 404 — 

unum sententia una concludant ; quae eadem in prima et secunda 
versus parte diversis variata verbis repetatur praesertim in 
Psalmis, Job, Proverbiis et canticis omnibus, ut Ps. 2 — 4: Qui 
habitat in coelis, irridebit eos, et Dominus subsannabit eos. — 
Quam ergo vocaverat animam (v. 46), nunc spiritum vocat 
(v. 47). Nam quamvis apud D. Paulum anima et spiritus ila 
distingui videantur, ut anima pars inferior, spiritus pars 
superior appelletur, ut (Hebr. 4. 12): Vivus est enim sermo 
Dei et efficax, et penetrabilior omni gladio ancipiti, et pertingens 
usque ad divisionem animae et spiritus; aut anima, qua 
vivimus, spiritus, quo secundum Deum Vivimus, ut (1. Cor. 
15, 45): Factus est primus homo in animam viventem, 
novissimusAddam in spiritum vivificantem, tamen aliquando 
idem sunt, ut (1. Cor. 7, 34): Mulier innupta et virgo cogitat, 
quae Domini sunt, ut sit sancta corpore et spiritu i. e. corpore 
et anima. Atque ita accipitur hoc loco, ut recte explicavit Augustinus 
in expositione hujus Cantici: 1 ) » Magnificat, inquit, anima mea 
Dominum, et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Unus 
et idem spiritus, et ad se ipsum spiritus dicitur, et ad 
corpus anima; quare anima dicitur spiritus et e converse* 
Et rursum: »Anima dicitur, in quantum est vita corporis, 
spiritus autem, in quantum est substantia spiritualis. 
Et quod dixerat prius: Magnificat, dicit nunc; Exultavit id est: 
gaudio laudavit, . . . posito, ut opinor, ex Hebraeorum consuetudine 
praeterito pro future 

Soviet kann geniigen, der Schriftbeweis durfte hinreichend 
erbracht sein. 



*) Migne, Patrol, lat. torn. 40 col. 1138. 



Digitized by 



Google 



r 



— 405 — 



Die St. Lambrechter Todtenrotel von 1501 — 1502. 

Von Dr. Otto Schmid, k. k. Thcol.-Prof. an der Univcrsitat Graz. 

(Fortsetzung aus Heft 3, Jahrg. VII, S. 164—171.) 

* 1. Sept. 

63. L. p. comparuit nostro in mona^terio Stir en si ordinis 
fratrum predicatorum* patauiens. diocesis ipso die Egidij abbatis 
anno domini 1501. 

Dieses Kloster verdankte seinen Ursprung einigen Dominicanern des 
Kloster8 zu Krems, welclie 1472 nach Steyr kamen und Almosen zu einer 
neuen Niederlassung sammelten; die Aebte von Garsten, welchem Stifte die 
Stadtpfarre Steyr incorporirt war, protestirten gegen die beabsichtigte Grllndung 
eines Klosters, bis endlich 1478 die Sache papstlicherseits zu Gunsten der 
Dominicaoer entschieden wurde. In der Zeit yon 1543 — 1612 stand das Kloster 
leer, wurde jedoch zwischen 1612 — 24 wieder mit Dominicanern besetzt, endlich 
aber 1785, 16. Juli, aufgehoben. Die Kirche ist jetzt im Besitze der Jesuiten, 
welche hier eine Niederlassung fur Abhaltung von Missionen haben, das 
Klostergeb&ude ist im Privatbesitz. (Vgl. Marian 7, 153 f. Preuenhuber: Annales 
Styrenses. Klein 4, 121. Pritz: Beschreibung der Stadt Steyer etc. Linz 1837. 
Brunner : Der Predigerorden in Wien und Oesterreich, S. 84. Einiges Urkundliche 
im Statthalterei-Archive Linz und im Stadt-Archive Steyr.) 

1. Sept. 

64. L. p. comparuit nostro in monasferio beate Marie 
virginis in Gerstenn ordinis s. Benedicti Fatauiensis diocesis ipso 
die sancti Egidi confessoris anno domini M. quingentesimo 1°. 

Garsten bei Steyr wurde zuerst als Stift fiir gemeinsam lebende Cleriker 
vora steierischen Markgrafen Ottokar V a. 1082 gegrtludet ; sein Sohn Ottokar VI 
fiihrte an ihre Stelle a. 1107 Benedictiner ein. Das Stift gelangte besonders 
unter dem sel. Berthold (gest. 1142) zu grosser Biilthe und wirkte viel fur die 
Colonisirung der rauhen Gegenden des Ennstbales, ziihlte auch viele literarisch 
thatige Mitglieder und stand im regen Verkehre mit der Benedictiner-Universitat in 
Salzburg. Am 1. Mai 1787 erfolgte die Aufhebung. (Vgl. Diplomatarium 
Garstense, ed. E. Frttlich. Pez, Script. 2, 81 — 147. Marian 7, 146—52. Pritz: 
Geschichte der ehemal. Benedictinerklttster Garsten und Gleink, Linz 1841. 
Derselbe : Geschichte der steierm. Ottokare in der 5. Lief, der Beit rage zur 
Landeskunde f. Oberiistr. Codex Traditionuin in: Urkundenbuch des Landes 
ob der Enns 1, 111 — 202, ebenso die fLgg. Biinde des Urkundenbuches. 
Beuedictinerbuch 9. Friess : Geschichte des Benedictinerstiftes Garsten in : Studien 
und Mittheilungen aus dem Benedictinerorden 1., 2. und 3. Jahrgang. Wussin : 
Ueber den Zustand des Archives von Garsten in : Mittheilungen der k. k. 
Central-Commission f. hist. Denkmale 1883, Neue Folge 9, p. XLVI— XLVIII. 
Viele schtfne Handschriften in der Bibliotheca publica zu Linz) 

2. Sept. 

65. L. p. comparuit nostro in monasterio beati Andree 
apostoli in Gleunckh ordinis s. Benedicti Patauiensis dyocesis 
feria post Egidi confessoris anno domini vt supra etc. 

Arnhalm von Glunik (Gleink) begann sein Schloss in ein Benedictiner- 
kloster zu verwandeln; sein Sohn Bruno fuhrte den Vorsatz des Vaters aus 
und die steier. Markgrafen Ottokar VI und sein Sohn Leopold vollendeten 



Digitized by 



Googk 



— 40(5 — 



1125 die Stiftung. Die Aufhebung geschah 21. Mai 1784, die Einkunfte dieses 
Klosters sowie Garstens wurden zur Dotation des neuen Bisthums Linz ver- 
wendet, in das Klostergebaude in Gleiuk a. 1839 vom Linzer Biachofe Greg. 
Thorn. Ziegler die Salesianerinnen eingefiihrt. (Vgl. Pez, Script. 2, 329—34. 
Hoheneck 1, 195—98 u. 697. Marian 7, 164 f. StUlz: Die altesten Urkunden 
des Kl. Gleink, kritisch erOrtert in: Archiv i. K. 8. G. 3, 269—280. Prite. 
Gesch. der ebemaligen Benedictinerkloster Garsten and Gleink. Benedictinerbueh 
9 und 10. Urkundenbuch des Landes o. d. £.) 

2. Sept. 

66. In monasterio sancti Flor iani canonicorum regularium 
comparuit harum exhibitor II. 4 * die mensis Septembris anno 
Domini MD primo. 

Ueber dem Grabe des hi. Martyrers Florian (f 304) entstand bald ein 
Kirchlein, bei dem bereits zur Zeit des hi. Sever in Zellen fur fromme Monche, 
eine Art Kloster, waren. Durch die Avaren und Magyaren zerstort wurde 
dasselbe jeweilig bald wieder hergestellt und endlich mit Sacular-Kanonikern 
besetzt, an deren Stelle durch den sel. Bischof Altmann von Passau Kanoniker 
nach der damals so haufig eingefUhrten Kegel des hi. Augnstin a. 1071 kameu. 
(Vgl. Zuuggo 760 f. Marian 7, 168—171. StUlz: Gesch. des reg. Chorherren- 
stiftes St. F1 M Linz 1835. B. Czerny: Die Klosterschule von St. Fl., Linz 1873. 
Derselbe: Das alteste Todtenbuch des Stift. St. Fl., Wien 1878. Ders.: Das 
Oblaibuch von St. Fl. in d. 39. Berichte des Museum Franc.-Carolin. in Linz. 
Chorherrenbuch 23—50. Milliner: Die Krypta in St. Flor., Linz 1883. 
Urkundenbuch des Lande* ob der Enns. Freib. Kirchenlexikon, 2. Aufl. sub 
v. St. Florian. Oesterr. Revue : Das Chorherrenstift St. Florian, seine Geschichte, 
Beaitzungen u. s. w. Jahrg. 1867, Heft 7.) 

3. Sept. 

67. L. p. comparuit nostro in eonventu Lintzensi ordinis 
seraphici patris Francisci anno 1501 die veneris post Egidij etc. 

Das ehemalige Minoritenkloster in Linz ist kurz vor 1236 gegriindet 
Zur Zeit des Lutherthums starb es 1560 mit dem letzten Guardian Georg 
Haselhuber ganz aus ; das Gebaude wurde von den ober5str. Standen zu einem 
Land ha use verwendet, die Kirche bekamen die a. 1600 in Linz eingefUhrten 
Jesuiten. A. 1669 fasste der Minoritenorden wieder Fuss in Linz, 1679 erhielt 
er von den Jesuiten die Kirche und es wurde ein ganz neues Klostergebaude 
aufgefdhrt; 1785 den 7. Marz erfolgte jedoch die Aufhebung. (Vgl. Bruschius 
Suppl. p. 122. Saec. quint, p. 19, 55—57. Greiderer Lib lit Cap. IV. Nr. 228. 
Marian 7, 7 — 8. StUlz: Geschichtl. Nachrichten ttber Linz von der Slteren Zeit 
bis zum Tode K. Albrecht I in: Musealblatt 1843, Nr. 6—9. Pritz: Geschichte 
des Landes ob der Enns, 2 Bd. 654. 672. Friess 102 t. 1 73. Einiges ira 
Urkundenbuche des Landes ob der Enns. Eugelb. Feil : Geschichte des Minoriten- 
ordens in Oesterreich.) 

4. Sept. 

68. L. p. comparuit nostro in conuentu W el sensi ordinis 
seraphici patris sancti Francisci anno Domini 1501 sabbato post 
Egidij etc. 

Die Minoriten erhielten in Wels c. 1280 eine bleibende Niederlassung 
durch die Brttder Weickard und Albero II von Polheim, welcher Familie auch 
spater die Hauptwohhhater jenes Klosters angehdrten. Im 16. Jahrhundert 
wurde es in ein st&dtisches Spital verwandelt, 1624 dem Orden wieder restitnirt 



Digitized by 



Google 



— 407 — 

und am 29. October 1784 aufgehoben. (Vgl. Bruschius p. 142. Wadding t. 7, 
anno 1326 n. 12. Saec. quint, p. 58 f. Greiderer Lib. III. S. 542. Marian 7, 
86 f. Pritz: Geschichte des Landes ob der Enns 664. K. Meindl: Geschichte 
der Stadt Wels, 1878. Friess 104—106. 164. 173. Engelbert Feil 1. c. Urkunden- 
buch des Landes ob der Enns.) 

4. Sept. 

69. L. p. comparuit in nostro monasterio beate virginis et 
sancti Kiliani martyris in Lambaco ordinis s. Benedicti 
Patauiensis diocesis die quarta mensis Septembris anno domini 1501. 

Arnold II aus dem machtigen Geschlechte der Gr.-ifen yon Lambach- 
Wels verwandelte c. 1040 die Stammburg Larabacb in eine klosterliche Nieder- 
lassiing zunachst flir Kleriker des gemeinsamen Lebens ; Arnolds Sohn Adalbero, 
welcher Bischof von Wlirzburg wurde, ftthrte nm 1066 Benedictiner ein und 
vermehrte die Dotation des Hauses. (Vgl. Pez: Script, rer. A. 2, t — 51. Marian 
7, 39—59. Pritz: Geschichte des Landes ob der Enns 1, 342—46 u. a. 
P. Schmieden Breve chronicon monast. B. M. V. Lambacensis, Lentii 1865. 
Derselbe: Argument* cultus b. Adalberonis, Viennae 1868. Mittheilungen der 
k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 
XI. u. XIII. Jahrg. Benedictinerbuch 179—94. Urkundenbuch des Landes ob 
der Enns.) 

7. Sept. 

70. L. presentis nostro comparuit in monasterio sancti 
Nieolai extra muros Patauiensis ordinis sancti Augustini 
canonicorum regularium VII. mensis Septembris anno ut supra. 

Der sel. Bischof Altmann von Passau stiftete vor der Stadt Passau das 
reg. Chorherrenstift St. Nikola 1066, welches zeitweilig durch streuge Disoiplin 
hervorragte; der sel. Bischof Hartmann v. Brixen (f 1164) ging aus demselben 
hervor. Die Aufhebung dieses init der Geschichte der Bischofsstadt enge ver- 
bundenen Stiftes erfolgte bei der allgemeinen Secularisation 1803. (Vgl. Bruschius 
Centur. 2. p. 91 — 99. Monum. Boica IV. Zunggo 705. Codex Traditionum 
monast. s. Nicol. in Urkundenbuch des Landes ob der Enns 1, 627—618. 
Beitrage zur Geschichte des Chorherrenstiftes St. Nikola in: Verhandlungen 
des hist. Vereiues ftlr Niederbayera 11, 227—86. Stttlz: Leben Altmanns von 
Passau, Linz 1852. Wiedemann: Altmann, Bischof von Passau, Augsburg 1863. 
Schrtfdl: Passavia sacni, Passau 1879, p. 121, 126, 135, 169 u. s. f. Chor- 
herrenbuch 77. Vieles iiber St. Nik. in: Erhards Geschichte der Stadt Passau 
und Buchinger : Geschichte des Furstenthums Passau. Die bedeutenderen Hand- 
schriften von St. Nik. sind in der k5n. bayer. Hof- und Staatsbibliothek zu 
MUnchen.) 

8. Sept. 

71. Fuit nobiscum qui has perfert suaraque executionem 
perfecit in nostro monasterio Formpachensi ord. s Benedicti 
Patauiensis diocesis natiuitate Marie anno 1501. In quo ei 
(vielleicht = bei, Klageruf) plurimi medio tempore obierunt, quorum 
nomina superfluum esset enodare, quos in singulos v. v. p. 
(= vestris precibus oder vestris venerabilibus paternitatibus) 
commendamus, in similibus offerentes nos paratissimos. Der Aus- 
druck : medio tempore bedeutet die Zwischenzeit von der letzt 
erhaltenen Todtenrotel des Stiftes St. Lambrecht bis zur gegen- 
wartigen. 



Digitized by 



Googk 



— 408 



Formbach (Varenbach) am linken Innufer zwischen Scharding und 
Paspau, wurde 1040 durch Himiltrude, Tochter des Grafen Heinrich I von 
Formbach, gestiftet; Graf Ekbert I von Neuburg erneuerte und vergrosserte 
die Stiff ung 1084 — 94. Das Kloster wurde a. 1489 exempt vom Diocesan- 
bischofe, aufgehoben 21. Marz 1803. (Vgl. Bruschuu p. 100—110. Angel. 
Rumpler: Historia Vorubac. bei B. Pez: Thesaur. Anecdot. 1, 426 — 82. Monura. 
B. IV. Moriz: Kurze Gesch. der Grafen von Formbach, Lambach und Piitten 
in den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wisseuschaften. Bd. I, 
Stuck 3. Klampfl: Ge.schichte der Grafschaft Neuburg am Inn in: Verhandlungen 
des hist. Vereines fur Niederbaycrn 11, 55 — 189. Codex Traditionum monast. 
Formbac. in: Urkundenbuch des La n des ob der Enns 1, 619 — 782. S. 
Lamprecht: Beschreibung der Stadt Scharding, Wels 1860, 462—78. Schrodl 
1. c. 134, 294 u. s. w.) 

9. Sept. 

72. Huiusce gerulus charte fuit in monasterio Subensi 
sequenti die post natiuitatem Marie anno etc. primo. 

Das Augustiner Chorherrenstift Suben am Inn wurde 1050 — 60 von 
Tuta, der Tochter des Grafen Heinrich von Formbach gegriindet, erneuert von 
Bischof Altmann von Trient a. 1142. Am 16. Mai 1784 wurde es nnter die 
Administration des benachbarten Stiff es Reicher-berg gesteilt, 1787 ganz auf- 
gehoben. Das Gebaude ist seit 1856 eine Strafanstalt. (Vgl. Zunggo 742 f. 
Monum. B. IV. Marian 7, 205 — 7 u. 423. Prtz: Beitrage zur Geschichte des 
aufgelosten Ohorherrenntiftes Suben im 16. Berichte <les Museum Franc - 
Carolin. Codex Traditionum monast. Subenensis in: Uikundenbuch des Landes 
ob der Enns, 1, 421—32. Lamprecht a. a. O. 439—48. Chorherrenbuch 59—60. 
Schrodl 141. Vieles auch in den einzelnen Ban<len des Urkundenbuches des 
Landes ob der Enns.) 



9. SepL 

73. L. p. nostro in monasterio R eichers per g feria quinta 
post natiuitatem virginis intemerate comparuit anno Christi 1501. 

Die Grttndung des noch bestehenden Aug. Chorherrenstiftes Reichersberg 
am Inn durch den E«leln Wernher auf Reichersberg fallt in das J. 1083. Einer 
seiner berllhmtesten Propste war Gerhohus 1182 — 1169. (Vgl Knen : Collectio 
scriptor. rer. monast. V, 2. p. 28—39. Monum. B. Ill, 391—520 und IV, 
401 — 510. Zunggo 737 cf. Marian 7, 207—29. B. Appel [jetzt Propst] : Geschichte 
des Chorherrenstiftes Reichersberg, Linz 1857. Annates Reichersbergenses bei 
Pertz: Monum. Germ. Script. XVII. Codex Traditionum monast. Reichersberg. 
in: Urknndenbuch des Landes v. d. E. 1, 273—432. K. Meindl: die Schickaale 
des 8tiftee R. von 1770—1822 Passau 1873. Schrodl: Passavia sacra an vielen 
Stellen; ebenso das Urkundenbuch des L. v. d. E. Das Chronicon Magni 
Presbyteri [das Original© ira steierm. Landesarchive] bei Pertz I. c. XVII 
und Boehmer Scriptores III, 530 — 53.) 

10. Sept. 

74. Baiulus presentis comparuit nostro in monasterio As pach 
cis Rot ham ordinis sancti Benedict! Patau iensis diocesis sexta feria 
post natiuitatem Marie virginis anno quo supra. 

Ah pach in Niederbayern wurde vom hi. Otto I Bischof von Bamberg 
u nter Beihilfe der Wittwe Gerold's von Asbach, Christina, anno 1127 gegrundet 



Digitized by 



Go\ 



40! » 



1803 aufgehoben. (Vgl. Monum. B. V, 101—226. Die ehemal. Bened. Abtei 
Asbach im Rottale von P. Z 1855. Schrodl 138. 271. Grote : Lexicon deu tocher 
Stifter etc. sub v. Aspach, wo dieses Stift irrig der Diocese Bamberg 
zugewiesen ist.) 

11. Sept. 

75. Portitor funerum nostris se obtulit wltibus anno domini 
1501 in monasterio altissimi Salvatoris ordinis premonstratensis, 
Patauiensis dyocesis tertio ydu.s Septembris etc. 

Das kleine Pr&monstra tense stift St. Salvator in Niederbayern wurde 1289 
von den Brttdern Bernhard und Friedrich von Btthringen errichtet, von Osterhofen 
aus besetzt, 1309 in den Orden aufgenommen, 1808 aufgehoben. (Vgl. Monum. 
B. XXI. Le Paige 339 Schrodl 240. Chorherrenbuch 753.) 

76. Funestas gerulus Karthe qui has prefert, suam execucionern 
perfeeit in monasterio nostro Cellis Principum ordinis Cysterci- 
ensis. Patauiensis diocesis anno verbi incarnali M°. D. primo, 
in quo plurimi tempore obierunt medio, videlicet Fr. Thomas 
Kummerer, Fr. Vrbanus AugstorfTer, Fr. Willibaldus Hengelsperger 
et Fr. Pangracius Haylbinger sacerdotes et monachi. quorum 
animas et omnium v. r. p. (vielleieht so viel als vestris reverendis 
paternitatibus) in domino humiliter et deuote eomendamus, otTerentes 
nos in similibus paratissimos. 

Thorn. Kummerer wird anno 1466 als Mitverfertiger des renovirten 
Nekrolog's von Furstenzell genannt und im selben am 24. Dec. unter den Ver- 
storbenen erwlihnt; am Rande steht die Jahreszahl 1498; er war von Passu u, 
bekleidete das Amt des Cellerarius und war zuletzt Senior. Urb. Augstorfler 
erscheint im selben Nekrologe am 9. Aug.: Obiit Fr. U. Augst., sacerdos te 
monachus devotus nacionis de Patavia anno jubilaei 1500. — Das angesebene 
Cistercienserstift Furstenzell in Niederbayern verdankt seine erste Grttndung 
dem Pas««uer Domscholasticus Hartwik 1274 und die weitere Zustiftung dem 
Pfalzgrafen und Herzog von Niederbayern, Heinrich II; anno 1276 wurde 
Ftirstenzell von Aldersbach besetzt, der erste Abt aber kam von Wilhering; 
1803 aufgehoben. (Vgl. Janauschek N. DCLXXVII und die dort angegebe.ie 
Literatur. Schrodl 229. Grote sub v. FUrstenzell.) 



12. Sept. 

77. Cartifer presens in monasterio intemerate virginis Marie 
inAllderspach Cisterciensis ordinis Patauiensis diocesis dominica 
post natiuitatem eiusdem gloriose virginis comparuit, vbi ipso die 
reuerendus in Christo pater et dominus noster dominus Symon 
abbas ecclesiastice traditus est sepulture. Obierunt etiam anno 
currenti ex nostro monasterio religiosi viri Johannes Ingelsteter, 
Andreas Kumschier ambo sacerdotes et Sebastianus Woltz diaconus, 
quorum omnium animas vestris deuotis commendamus precibus. 
Abt Simon wurde am 2. Mitrz 1486 gew&hlt und starb am 
11. Sept. 1501. 



Digitized by 



Googk 



— 410 — 



Aldersbach bei Vilshofen war ursprilnglich vom H. Otto, Bischof von 
Bamberg, flir reg. Chorherren des hi. Augustin c. 1120 gestiftet; von Otto's 
Nachfolger Egilbert wurden an deren S telle anno 1146 CiBtercienser aus Ebrach 
berufen. Aldersbach, dessen Aebte einigemale Generalvicare der bAyerischen 
Provinz und dessen Mitglieder mehrfach literarisch thatig waren (z. B. Stephan 
Wiest), wurde 1803 aufgehoben. (Vgl. Janauschek CCXV1I und die dort 
verzeichnete Literatur. SchrBdl 138. 271. 320. 400. Sulzbacher Kalender fur 
Kath. Christen, 1880, 53—68. Grote sub v. Aldersbach. Freiburger Kirchen- 
lexikon s. h. v.) 

13. Sept. 

78. L p. comparuit nostro in monasterio s. Margarethe 
virginis et mart, in Osterhofen ordinis pramonstratensis 
Patauiensis diocesis. Actum feria secunda post festum natiuitatis 
Marie. 

Osterhofen wurde durch Herzog Odilo von Bayern c. 737 als 
Benedictinerstift gegriindet, nach der Zerstttrung durch die Avaren 765 und 
durch die Magyaren anno 909 durch Herzog Heinr. IV von Bayern 1002 wieder 
hergestellt und mit Sacular-Chronikern besetzt, durch Otto I, Bischof von 
Bamberg, Pr&inoustratensern 1138 Ubergeben, 1783 den 29. Dec. wegen grosser 
Schuldenlast aufgehoben. (Vgl. Le Paige 339. Bruschius 52 — 62. Monum. Boica 
XII. Chronicon Osterhofense bei Bfthmer Fontes 1L Sittersberger : Geschichte des 
KI. Osterhofen, Passau 1856. Hartl: Der Quincingau in: Verhandlungen 
des hist. Vereins fur Niederbayern 4, 3. Heft S. 22—41. SchrOdl 50. 138. 213 
u. 8. w. Chorherrenbuch 748 f.) — 

13. Sept. 

79. Baiulus horum nostris se obtulit aspectibus nostro in 
monasterio sancti Mauricij Althe Inferioris ordinis sancti 
Benedicti Patauiensis dioc. die et anno, quibus supra, ubi annis 
preteritis obierunt ex eodem nostro monasterio viri religiosi Petrus 
de Swartzach, Erasmus (ambo pacientes) senior, Thomas conuersus. 
Quorum omnium animas vestris deuotis commendamus orationibus. 

Die Worte „ambo pacientes" stehen zwischeu den Zeilen. Nach Lackner: 
Memoriale Altachae inferioris, Passav. 1779 pag. 146, war E. Haukaib von 
Ingolstadt und legte unter Abt Erhard 1444 die Profess ab. Ein Thomas Low 
conversus erscheint anno 1479 als in das Stift Niederaltach eingetreten. 

Die berllhmte Abtei Niederaltach wurde gegrttndet von Herzog 
Hagbert anno 734, seine Stiftung trat aber erst 741 durch Herz. Odilo in*s 
Leben, der aus Reichenau Mttnche nach Niederaltach brachte. Zwischen 840 
und 985 scheinen Canonici regu lares (wohl nach Chrodegang*s Regel) Niederaltach 
besessen zu haben, worauf bis zur Secularisation 1803 wieder Benedicti ner das 
Kloster inne hatten. (Vgl. Bruschius 34 — 52. Plac. Haiden: des Kloaters 
Niederaltaich kurze Chronik, Regensb. 1732. Oefele: Script t. rerum boicar. I, 
656—84. 719—29. Zunggo 687 und 88. Monum. B. XI. und XV. Lackner: 
Memoriale Alt. infer. Der Quincigau in: Verhandlungen des hist. Vereins fur 
Niederbayern IV, 4. H. §. 40. Ehrenfeuchter : die Annalen von Niederaltaich, 
GBttingen 1870. Schrttdl 49. 77. 148 u. s. f. P. Kehr: Hermann von Altaich 
und sein Fortsetzer, G^ttingen. 1883.) 

14. Sept. 

80. L. p. comparuit in nostro monasterio sancit Michaelis 



Digitized by 




— 411 — 

archangeli in Me tern ordinis sancti Benodicti Ratisponensis 
dyoc. ipso die exaltacionis sancte cruris anno domini 1501. 

Metten an der Douau wurde yon Kaiser Karl d. Gr. auf Bitten des 
Einsiedlers Utto zwischen 794—800 gegrttndet. Von 1129 bis 1150 batten es 
regul. Cborherren inne, von da bis 1803 wieder Benedictiner. Anno 1830 erstand 
das Stift zuerst als Priorat, 1840 ale Abtei wieder. (Vgl. Monum. B. XI. 
Bruschius 20 — 34. Ried : Codex chronolog. — diplom. Episcopatus Ratisbonensis 
II Tomi. pg. 60. 74. 882. 892. Gandershofer : Die Verdienste der Benedictiner 
von Metten urn die Pflege der Wissenschaften nnd KUnste, Landsbnt 1841. 
R. MittermUUer: das Kloster Metten und seine Aebte, Straubing 1856. 
G. Aichinger: Kloster Metten und seine Umgebungen, Landshut 1859. 
Benedictinerbuch 507 — 9 1 .) 

15. Sept. 

81. Baiulus presentium comparuit in monasterio beatissime 
virginis Marie, Windberg ordinis premonstratensis Pataniensis 
dyocesis in octauis natiuitatis Marie anno vt supra. 

Graf Albert I von Bogen verwandelte c. 1125 sein Schloss Windberg 
in ein PrKmonstratenserkloster, wohin der Ordens-Stifter selbst die ersten Bewobner 
sendete; 1803 aufgehoben. (Vgl. Le Paige 338 Bruschius 10—20. Monum. B. 
XIV, 1—110. Ried p. 230. 282 u. s. w. J. Kornmttller Histor. Daten liber das 
alte Pram.-Kloster W. in: Verhandlungen des hist. Ver. fur Niederbayern 
V. Bd. 3. H 8. 193—246. B. Braunmttller: Monumenta Windbergensia in: 
Verhandlungen des hist. Ver. fur Niederbayern 23. Bd. 1. H. Agg. Chorherreu- 
buch 764 f.) 

16. Sept 

82. Horum lator comparuit nostro in monasterio Superioris 
Alltach ordinis sancti Benedicti Ratisbonensis dioc. feria sexta 
post exaltationem crucis anno ut supra. 

Die GrUndung Oberaltach's wird meist in das Jahr 731 gesetzt ; von 
den Magyaren zersttfrf wurde es c. 1 100 durch Friedrich Graf von Bogen wieder 
hergestellt, erlag 1803 der allgemeinen Secularisation. (Vgl. Bruschius 3 — 10. 
Monum. B. XII. Hemmauer: Geschichte des Kl. Oberaltaich, Straubing 1731. 
B. Pez: Anecdot. I, 638 — 54, vita s. Alberti, monachi Oberaltachensis. Ried 
p. 249 — 487 u. s. f. Wiedemann : Necrologium des ehemal. Kl. Oberaltaich in : 
Archiv rur K. 6st. Geschichtsquellen 26, 315—54.) 

17. Sept. 

83. P. 1. comparuit in conuentu nostro Strawingensi 
ordinis fratrum beatissime virginis Marie in die sancti Lamberti 
anno salutis 1501. 

Das Kloster der Karmeliten in Straubing wurde c. 1368 von 
Albert Stainhauff und seiner Frau Malburg mit Unterstiitzung des Herzogs 
Albert I von Bayern-Straubing gegrttndet und mit Mttnchen aus dem Karmeliten- 
Kloster zu Regensburg besetzt; s : e nahmen die Reform der hi. Theresia nicht an und 
gehftrten bis zur Aufhebung 1803 zu den sog. be*chuhten Karmeliten. Im J. 1833 
erstand das Kloster wieder unter der nfiml. Observanz. (Vgl. Monum. B. XIV, 
811—46. Necrol. Carmelitar. Straubing. saec. XIV.— XVII. Manuscript. Kolb G. : 



Digitized by 



Googk 



— 412 — 

Histor. Nachrichten tiber Straubing, Straub. 1868. Sieghart: Geschichte yon 
Straubing II Bd.) 

19. Sept. 

84. L p. fait nobiscum dominica ante Mathej in monasterio 
sancti Emerami martiris et pontificis Ratispone ordinis sancti 
Benedicti Romane ecclesie immediate subiecto anno domini 
MCCCCGR 

(Die Eintragung St. Em me rams ist wie fast von alien exemten Stiftern 
mit rother Tinte geschehen.) 

Schon vor 737 entstand an dem Georgakirchlein (dnmals vor der 
Stadtmauer Regensburgs), wo die Reliquien des hi. Em me ram beigesetzt waren, 
ein Kloster, das im Laufe der Zeiten an Ansehen und Besitz bestandig wucha 
und die Wilrde einer gefUrsteten Reichsabtei erhielt, aber auch durch literar. 
Thatigkeit seiner Bewohner (Arnold von Vohburg, Othlo u. A.) hervorragte. 
Anno 1803 kam die Abtei sowie Regensburg iiberhaupt an den Fiiretprima* 
Karl von Dalberg, der dieselbe fortbestehen Hess; anno 1810 fiel Regensburg 
an das KOnigreich Bayern, welches St. Emineram sofort aufhob. (Vgl. Hansiz: De 
ortu et libertate monasterii s. Eramerami, Rat is b. 1755. Coelest Yogi: 
Mausoleum s. Emmerami, 1697 verbessert von Abt Job. 17j>2. Codex Traditionum 
s. Emerami. bei B. Pez: Anecdot. 1, 81 — 286. Ried Cod. ehron. diplom. an 
vieleu Stellen. Mooyer: Ausztige aus 2 Nekrologien des Stiftes St Emmeram in: 
Verhandlungen des hist. Vereines fur Oberpfalz und Regensburg 13, 272 — 411. 
B. Braunmuller: Confederation sbriefe des Klosters St. Emmeram in : „Sradieu aus 
dem Benedictinerorden" J. 1882, I. Bd. 113 — 119. derselbe: Reihe der Aebte von 
St. Emmeram 1. c. J. 1883, II. Bd. 118—34. Freiburger Kirchenlexikon, 2. Aufl. 
sub v. St. Emmeram.) 

20. Sept. 

85. Die lune ante Mathei presencium gerulus comparuit in 
conuentu fratrum predicatorum Ratispone. Orabimus pro 
vestris, orate pro nostris. 

Die Dominicaner kamen schon 1226 nach Regensburg; Bischof 
Siegfried rKutnte ihnen durch Urkunde vom 1. Febr. 1229 die Kirche zuni hi. 
Blasius ein, an welcher die Dominicaner unter Beihilfe vieler Wohlthater aus 
dem Adel sich ein Kloster bauten und spater auch die St. Blasienkirche in ein 
herrliches Gotteshaus umwandelten; aufgehoben wurde das Kloster, in dem der 
sol. Albertus Magnus 1258 oder 1259 iehrte, anno 1812. (Vgl. Paricius: Nachricht 
von Regensburg 1753, I. und II. Bd. Ratisbona Monastica, 1753 I. und II. Bd. 
Ried. Cod. chron. diplom. p. 356. 361. 470. 528. Niedermayer: die 
Dominikanerkirche in Regensburg in: Verhandlungen des hist. Vereins, von 
Oberpfalz und Regensburg N. s. 10, 1 — 73. Ein Urkundencodex und Original- 
Akten im Archive des genannten histor. Vereins.) 

20. Sept. 

86. L. p. fuit nobiscum in vigilia Mathei in monasterio 
sancti Jacobi Ratispone ordinis sancti Benedicti. Romane 
ecclesie immediate subiecto, anno quo supra. 

Das Schottenkloster St. Jacob in Regensburg, dessen Ursprung 
sagenhaft rait Kaiser Karl d. Gr. in Verbindung gebracht wurde, verdankt seine 
erste Grilndung den schottischen Heiligen Mercherdach und Marian, von welchen 



Digitized by 



Google 



413 



der erstere etwa 1040, der zweite am 1068 nach Regensburg kam, uud auf 
deren Anregung zunachst das Kloster WeihSt. Peter um 1075 errichtet 
wurde; da sich dasselbe bald als zu klein envies, enstand 1090 St. Jacob, 
dessen Bestand anno 1111 mehr gesicliert wurde. Erst 1862 wurde dieses 
Schottenkloster, dessen Kirchenportal bertihmt ist, sScularisirt und ein Theil 
seiner Einkiinfte dem bischftflichen Priesterseminar zugewendet. (Vgl. Acta 
Sanctorum ad 9. Febr. Ried: Codex dipl. 219. 224 u. s. w. derselbe: Histor. 
Nachrichten von dem 1552 demolirten Schottenkloster Weyh Sanct Peter zu 
Regensburg, 1813. Wattenbach: die Congregation der Scbottenklttster in 
Deutschland in: Zeitschrift fiir christl. Archaol. und Kunst, Leipzig 1856. 
St. Mercherdacb und St. Marian und die Anfange der SchottenklOster in 
Regensburg in: Verhandlungen des hist. Vereins von Oberpfalz und Regensburg, 
Neue Folge 26, 187—232.) 

20. Sept. 

87. L. p. fuit nobiscum in vigilia Mathei aposloli et 
ewangeliste in monasterio fratrum minorura Ratispone anno 
ut supra. Orate pro nostris et orabimus pro vestris. 

Bischof Conrad III von Regensburg ttbergab anno 1226 den Minoriten 
die St. Salvatorskirche und die Grafen von Bogen sowie andere WohlthKter 
ermdglichten den Ban eines Klostergeb&udes. Hier starb 1272 der bertthmte 
Prediger Berthold von Regensburg. Das Kloster erlag der allgemeinen 
Secularisation. (Vgl. Wadding torn. II. p. 226. Greiderer Vol. II. Lib. II. §. 121. 
Ratisboua monastica Nr. 14—27. Ried 346. 374. 463. Primbs: das Jahr- und 
Todtenbuch des Minoritenk lusters in Regensburg in: „ Verhandlungen des hist. 
Vereins fur Oberpfalz und Regensburg. N. h. 17, 193 -360. Pfeiffer: Bruder 
Berthold von Regensburg, u Wien 1862. 

88. L. p. fuit nobiscum in monasterium (sic) sancte Marie 
Magdalene ordinis sancte Clare in Ratispone anno Domini 
M°. CCCCC°. j°. 

Der Regensburger Bischof Heinrich II, Graf von Rotteneck, der letzte 
seines Stammes, bewog die schon frtther eingefUhrten Schwestern des 3. Ordens 
(mulhinasslich sog. Begninen), welche bei der Kirche St. Mar*a Magdalena im 
klosterlichen Vereine wohnten, den Orden der hi. Clara anzunehmen anno 1286 
und wurde auf diese Weise sowie durch Schenkungen mehrerer Giiter der Stifter 
des Clarissenklosters in Regensburg, welches bei der Secularisation 1 803 einging. 
(Vgl. Gemeiner: Regensburger Chronik, 1821 pg. 18 — 20. Greiderer 1. c. cap. 
III. §. 6. Ried 617.) 

89. Rotule presentis gerulus comparuit nobiscum nostro in 
monasterio sancti M a g n i confessoris in Pedepontis Ratispon. 
ordinis sancti Augustini canonicorum regularium anno domini 
M°. CCCCO. j°. 

Das reg. Chorherrenstift St Mang in Stadtamhof gegenttber von 
Regensburg wurde gestiftet von Graf Gebhard von Roning, Canonicus in 
Regensburg, und dessen Mutter Mathilde; der Klosterbau begann anno 1135, wurde 
1138 vollendet und 1139 erfolgte die papstliche Best&tigung. Der Geschichtschreiber 
Andreas Ratisbonensis war ein Chorherr v. St. Mang (f c. 1450), welches 1803 
aufgehoben wurde. (Vgl. Paricius: Nachrichten v. Regensburg p. 98 — 115. 
Zunggo 703—5. Oefele : Scriptores I, 1 sqq. Ried 225, 234 und s. f. Geschichte 



1 



Digitized by 



Gooi 



— 414 — 

der Grafen von Roning-Rottenburg in: „ Verhandlungen des hist Vereins fur 
Niederbayern," 17, 63 ff., besonders 72 f.) 

20. Sept. 

90. Baiulus horum nostris se obtulit aspectibus nostro in 
monasterio sancti Georgii in Pruueling diui ordinis sancti 
Benedicti Ratisp. diocesis in vigilia sancti Mathei apostoli et 
euangeliste. 

Bruvening oder Priefling, Prttfening, westlich von Regensburg, wurde vom 
hi. Otto, Bisch »f von Bamberg, 1108 gegriindet; die ersten Monche kamen aus 
Hirschau 1114. Die Aufhebung des Klosters wurde ausgesprochen am 21. Marz 
1808, vollzogen gegen Ende desselben Jahres. Der letzte Abt Rupert Kornmann 
ist bekannt als Verfasser mehrerer Schriften, besonders der „Sibylle der Zeit.* 
(Vgl. Monum. B. XIII. Annales Pruvening. bei Pertz Script XVII. Ried 186. 
198 u. 8. f. B. Bntunmiiller : Beitrage zur Geachichte v. Prttfening in: 
Verhandlungen des hist. Vereins v. Oberpfttlz und Regensburg 28 (N. F.) 
273 — 79. Derselbe: die Reihe der Aebte im Kloster Prttfening in: „Studien aus 
dem Benedictinerorden" III, I. Bd, 132—36.) 

91. Anno salutis 1501 comparuit nostro in monasterio 
Puelenhofen Cisterciensis ordinis Ratispon. diocesis, in quo 
monasterio obierunt venerabilis domina Anna Grossin abbatissa et 
Vrsula Stainhauserin monialis, quarum animas vestris commendamus 
oracionibus. 

Das in dem nahen Pullenried begonnene Cistercienser-Nonnenkloster 
Pielenhofen (Portus Marian ns) dttrfte von der Familie Hohenfels kurz vor 
1237 gegriindet worden sein. Zur Zeit des Protestantism us starb das Kloster 
c. 1659 aus, wurde dann dem Cistercienserstifte Kaisersheim, densen Pateruitat 
es frtther unterstand, als eine Art Priorat anno 1655 ub*rgeben, als welches es 
bei der Secularisation 1803 aufgehoben wurde. Anno 1839 zngeu in Pielenhofen 
Salesianerinnen als die neuen Besitzer ein Anna Grossin war nach Eder 
„Geschichte des Kl. Pielenhofen 1 * in: n Verhandlungen des hist. Vereins ftlr. 
Oberpfalz und Regen«burg u N. F. 15, 1—188, Aebtissin von 1446— 1483. (Vgl. 
Janauschek p. LXXXI. Ried 161. 625. 829. 1117. Schuegraf: Codex 
diplomaticus der ehemil. Frauenkidster Pullenried und Pttllenhofen. Sulzbacher 
Kalender 1861. FCrster; Verhandlungen des hist. Vereins fur den Regenkreis 
J, 207.) 

(Fortsetzung folgt im nfichsten Hefte.) 



Die belgische^enedictiner- Congregation von der 
\Opferung Maria. 

(Von P. Ufcamer BerliAre O. S. B. in Maredsoui.) 

Von den Klosterrefoftnen, welche im Anfang des siebzehnten 
Jahrhunderts an die Cassirienser Congregation anknupften, dtlrfle 
die von St. Vannes in de£ reformatorischen Bewegung dieser 
Zeit den weitreichendsten fiinfluss geubt haben. Wie sie in 
Frankreich Anlass wurde zur frriindung der ruhmvollen Mauriner- 



'< 



°§U*J 



— 415 — 

Congregation, so hat sie auch in den Niederlanden, dem alten 
Nieder-Lothringen, anregend eingewirkt, so sehr, dass sich fast die 
ganze Bewegung in den -dortigen Klostern auf sie zuriickfuhren 
lasst. Nachdem zuerst mehrere Abteien ganz unabhangig von 
einander die Regeln und Gewohnheiten der Lothringer angenommen 
hatten — den eigentlichen Anschluss an die auslandische Reform 
gestatteten die politischen wie kirchlichen Verhaltnisse rait nichten, — 
wiinschten dieselben in eine Union untereinander. nach Art 
der genannten Congregation, zu treten. So entstand im Jahre 
1828 die belgische >Congregatio B. M. V. sub titulo Praesen- 
tationis.« 

Eine vollstandige Darstellung der Geschichte dieser aller- 
dings weniger bedeutenden Vereinigung ist bisher noch von 
Niemandem versucht worden, und die gelegentlichen Mittheilungen, 
die wir iiber sie in den verschiedenen Geschichtswerken 
finden, sind ebenso luckenhaft als ungenau. Was Yepez in 
seiner »Cronica general de la Orden de San Benito « foder 
wenigstens sein franzosischer Uebersetzer] *) berichtet hatte, wurde 
von den nachfolgenden Schriftstellern ohne Priifung nacherzahlt 
und in den belgischen Geschichts-Sammlungen des vorigen Jahr- 
hunderts sozusagen stereotypirt. So findet sich die ganz grund- 
lose Behauptung. unsere Congregation habe den Namen des 
hi. Placidus getragen, bei H6lyot und den meisten Anderen 
wiederholt ; van Gestel *) und die Gallia Christiana sprechen nach 
der gleichen Quelle von fiinf Klostern, welche die Vereinigung 
»gebildet hatten, und so ging es fort bis in unsere Tage, obwohl 
gar kein Zweifel daruber bestehen kann, dass eine Congregatio 
S. Placidi in Be«gien nie bestanden hat und dass nie mehr 
als vier Kloster, Afflighem, St. Denis, St. Adrien und St. Ghislain, 
der Union unter dem Titel Maria Opferung angeh5rt haben. 

Es ist uns nun g^lungen, ein ziemlich vollstandiges Quellen- 
material wenigstens ftir die Anfange der belgischen Reform zu 
sammeln und mit Erlaubniss der Obern zu durchforschen. Folgende 
sind die meist von den Gnindern der Congregation selbst ver- 
fassten Manuscripte, welche uns im Original oder in Abschrift 
vorlagen. 

a) Aus St. Hubert, das zwar der Vereinigung nie angehort, 
aber zu ihrer Griindung thatig beigetragen hat, besitzen wir 
ausser den bei Reiffenberg gedruckten »Antiquitates Ecclesiae 

l ) Yepez. Chron. gen. de 1' ordre de 8. Benoft, trad, par Dom Martin 
Rethelois. Toul. 1648. t IV. p. 190 »qq. ; Helyot, Hist, des ordres religieux et 
mil. t. VI. p. 298—303. 

') Van Gestel. Hist, sacra et profana arehiep. Mechlin. 1725. t. II. 
p. 176. 191; Gallia Christ, t. V. 37 ; Calmet. Comment sur la regie de S. Benoit. 
t. II. 533. 

11 



Digitized by 



Googk 



— 416 - 

Andaginensis* und den Berichten bei Yepez, Helyot und Robeaulx 
de Soumoy l ) eine nahezu gleichzeitige Darstellung der Reform 
dieses Klosters unter Abt Nicolaus Fanson. Das Original- 
Manuscript befindet sich in der Stadtbibliothek zu Namur; eine 
Abschrift, von dem verstorbenen Canonicus Barl)ier gefertigt, 
wurde von dessen Bruder % Hrn. Abb6 Barbier, der Bibliothek 
von Maredsous zum Geschenke gemacht. (MS. Fol. 302 S.) 

b) In der konigl. Bibliothek zu Briissel befinden sich zwei 
im Laufe des siebzehnten Jahrhunderts von Monchen der Abtei 
Afflighem verfasste Klosterchroniken, namlich das werthvolle 
Chronicon Affligemiense von D. Odo Cambier (MS. 13550; 
s. S. 140 — 144) und das Chronicon des D. Hubert Phalesius, 
welches am ausfiihrlichsten liber die Reform des Klosters 
berichtet. (MS. 7040, S. 262—322.) 

c) Der Historiograph von St. Ghislain, Dom Pierre Baudry, 
behandelt ausfuhrlich die Geschichte der Reform in seiner Abtei. 
Baudry's Annalen, bis zum Jahre 1604 von ReifFenberg ver- 
oflentlicht, a ) befinden sich in der Stadtbibliothek zu Mons. (Zwei 
Bande Fol., von D. Augustin Durot bis zum Jahre 1756 fort- 
gesetzt. MS. 312. t. IT. P II. S. 92—109.) Aus dem uns durch 
Herrn Pfarrer P6lillon zu St. Ghislain freundlichst zur VerfUgung 
gestellten Original dieses Werkes schopfen wir den Bericht iiber die 
Reform dieses Klosters. (MS. Fol. Nr. IV., S. 101—119.) Baudry 
selbst hatte das Klosterarchiv beniitzt und besonders das Tagebuch 
des fur die Reform eifrig bemiihten Abtes Dom Hieroymus Marlier. 
von dem wir in Briissel Abschrift haben nehmen konnen. (Les' 
M£moires de Dom Jerome Marlier, Abb6 de St. Ghislain, Con- 
seiller du Roy en sa noble et souveraine cour de Mons. 355 S. 
— MS. II. 655, S. 6—12.) 

d) Andere Berichte liefert uns das Kloster St. Denis en 
Broqueroie bei Mons. Ausser den beiden von Reiffenberg edirten 
Chroniken, 8 ) deren • erste den Griinder der Congregation, Abt 
Gaspar Vincq, zum Verfasser hat, besitzt die Stadtbibliothek zu 
Mons die Biographie dieses Abtes. (Historia vitae admodum 
Rev. et venerabilis domini Gasparis Vincq, abbatis alias S. Adriani, 
S. Dionysii et denominati S. Petri in Blandinio. 154 S. 
Nr. 198. 

l ) Yepez, Helyot. 1. c. ; Robeaulx de Soumoy, Chronique de V abbaye de 
8. Hubert. Bruxelles, 1847. S. 188 — 190; Reiffenberg. Monuments pour servir 
a T hist, des provinces de Namur, Luxembourg et Hainaut t VII. Antiquitates 
Eccle8iae andag. pp. 1 — 62. 

•) Reiffenberg, Monuments, t. VIII. Annates de V abbaye de S. Ghislain 
par Dom Pierre Baudry. 8. 201—836. 

•) Ibid. t. VII. Chronique de V abbaye de 8. Denis en Broqueroie, 
depuis sa fondation jusqu'en 1645 par Gaspar Vincq. 8. 437—681; Autre 
phronique de S. Denis depuis 1081 jusqu'en 1667. 8. 681—637. 



Digitized by 



Google 



— 417 — 

e) Dom Gerhard Sacr6, Monch von Broqueroie, Verfasser 
einer jetzt verlorenen Geschichte seines Klosters, hat uns in seinen 
»Histoires de nostre temps* (Stadtbibliothek zu Mons Nr. 178. ff. 
66—84.) den Versuch einer Reform in St. Bertin geschildert. 1 ) Auch 
findet sich im Stadtarchiv zu Mons eine Urkundensammlung 
der Abtei Broqueroie (MS. 4°, 558 S.), welche ebenfalls von Dom 
Gerhard herriihrt und welche die Reform des Klosters und die 
Anfange der Congregation betreffende Documente bietet. 2 ) Dazu 
kommt endlich noch das Tagebuch des Abtes Martin Gouffart, 
welches die Bollandisten bewahren. Die ohne Datum gedruckten 
Constitutionen dieser Congregation wurden uns freundlichst vom 
Herrn Bibliothekar des Pramonstratenserstifles Averbode mit- 
getheilt. 

Es war uns nicht moglich, die Vertheidigungsschrifl : Pro- 
pugnaculum Reformationis monasticae ordinis S. Benedicti, die 
Benedict Haeften veroffentlichte, zu finden, ebenso wenig die 
Antwort des Benedictiner-Abtes Gerhard Rym zu Blandinsberg : 
Scutum inexpugnabile aequitatis sive aequam et modestam 
Responsionem opposuit libello edito sub nomine Propugnaculi . ., 
auth. Bened. Haeften Praep. Afflig. Duaci. typis Laur. Kellani. 
1635. 4°. Vgl. Foppens, Bibl. belg. t. I. 133, 359-360. 

Es ist hier nicht der Ort, uns uber die damalige refor- 
matorische Bewegung in unserem Orden im Allgemeinen zu 
verbreiten ; da wir nur einen bescheidenen Beitrag zur Geschichte 
dieser Bestrebungen in unserem engeren Vaterland zu liefern 
beabsichtigen. Indess diirfen wir andere gleichzeitige Reformen 
nicht ganz ausser Acht lassen. 

I. Die Reform in St. Hubert. 

Im Laufe des sechszehnten Jahrhunderts und bis ins 
siebzehnte hinein lebten die meisten belgischen Kloster nach den 
Bursfelder Constitutionen; jedoch hatten manche nach und nach 
eingefuhrte Modificationen die Ordenszucht vielfach gelockert. 
Nicht, als ob Unordnung in den Abteien geherrscht hatte; der 
Gottesdienst wurde noch in wiirdiger Weise und mit Gewissen- 
haftigkeit gefeiert, und eine gewisse Regularitat hatte sich erhalten; 



l ) Diese Berichte warden von Arthur Dinaux in „Archi ves historiq ues 
da Nord de In France," 1842. t. IV. Heft 4. 306—332. verOffentlicht. — Vgl. 
Ann Ales de 8. Bertin par Dom Charles Dewitte (MS. 806. bibl. zu St. Omer), 
der auch Uber die Reform berichtet. Ausztige bei Henri de Laplane: Les abb^s 
de S. Bertin. S. Omer. 1855. t. II. 262—266; 618—623; De Cardenaoque et 
Gerninck: L* abbaye de 8. Vaast. Arras. 1867. t. H. 8. 10 ff. 

8 ) F. Devillers Description analytique de cartulaires et de ohartriers du 
Hainaut. t. V. Memoire sur les cartulaires de V abbaye de 8. Denis en Broqueroie. 
8. 103—241. 

11* 



Digitized by 



Googk 



418 



aber es fehlte an hoherer Auflassung und an Begeisterung fur 
das monastische Ideal, und die Uebung einzelner klosterlicher 
Tugenden, besonders der Armuth, war vielfach abhanden 
gekommen. 

Der reformatorische Geist, der die ersten Jahrzehnte des 
siebzehntcn Jahrhunderts beseelte und sich tiberall in heilsamen 
Beformen beth&tigte, ging auch durch Belgien und erweckte in 
manchen Ordensleuten den Gedanken, die Hand an eine 
Reform zu legen. Die zuerst isolirten, nicht selten unklaren 
und oft missverstandenen Bestrebungen gewannen allmahlich 
Bestand und brachten mehrfach erfreuliche ResuHate hervor. 
nicht iiberall allerdings so bedeutsam, wie man hatte hoffen 
diirfen. 

Die ersten Anzeichen einer Reformbewegung in Belgien 
finden wir in einer flamischen Abtei, in St. Adrien zu Grammont 
(Gerardsbergen), wo seit 1609 Abt Heinrich von Busignies mil 
den englischen Monchen in Dourai in Verbindung trat und die 
Constitutionen von Valladolid in sein Kloster einzufuhren beab- 
sichtigte. Indess scheiterten die erstmaligen Unterhandlungen. und 
der Pralat musste sich auf bessere Tage vertrosten *) 

Unterdessen hatte die Reform im Kloster St. Hubert in den 
Ardennen ernstlich begonnen. Abt Nikolaus Fanson, im Jahre 
1611 geweiht, wirkte thatkr&ftig fur das Wiederaufbltihen der 
alten monastischen Disciplin. Das bertihmte Kloster war von 
seinem fruhern Glanze langst herabgesunken. hauptsachlich in 
Folge der ununterbrochenen Kriege, die das Land verwiisteten 
und das Gotteshaus wiedei-holt nahezu zu Grunde richteten. Sn 
brach im Jahre 1602 ein hollandisches Heer in die Ardennen 
ein, belagerte das Stadtchen Bastogna (Bastonach) und marschirte 
gegen St. Hubert. In der Nacht des 13. November wurde dei 
Abt, Johann Marbourg, der zu fliehen versuchte, gefangen 
genommen und nach Arnhem und Leyden gefuhrt. Erst elf Monate 
nachher wurde der Pralat gegen Zahlung eines Losegeldes von 
48.000 fl. freigegeben. a ) Leider kam dazu, dass die mangelhafte 
Verwaltung desselben Abtes grosse Verwirrung angerichtet und 
die Zucht beeintrachtigt hatte. 

Abt Fanson, der ihm im Jahre 1611 folgte, zeichnete sich 
durch Frommigkeit und gelehrte Bildung vortheilhaft aus. In 
fruhern Jahren hatte er in seinem Verlangen nach ernster Zucht 
die Absicht gehegt, zu den Karthausern tiberzutreten, und hatte 
sich erst durch den Hinweis des Dom Viset auf die bluhende 



*) Reiffenberg. Monuments, t. VII. Chron. S. Dionys, auct. anon. S. 624. 
») Ibid. t. VIII. antiq. eccl. Andag. S. 37 f. 



Digitized by 



Google 



— 419 — 

Benedictiner-Reform von St. Vannes beruhigen lassen. x ) Kaum 
war Dom Fanson zum Abte von St. Hubert erwahlt, so ordnete 
er soviel moglich die Verwaltung des Klosters und sandte zugleich 
den eifrigen Monch Dom Louis Viset nach Lothringen, mit dem 
Auftrag, die dortige Observanz zu studieren. Erst die Ruckkehr des 
Genannten, den seine Mitbriider als zur lothringischen Congregation 
libergetreten betrachtet hatten, kl&rte diese uber das Vorhaben des 
neuen Abtes auf. Leider machten sie aus ihrer Abneigung gegen die 
strenge Reform kein Hehl, und es kam so weit, dass der papstliche 
Nuntius Anton Albergati im October 1613 eine Visitation abhalten 
musste. die indess nur geringen Erfolg hatte. Am 20. April des 
folgenden .lahres erpnachtigte daher der Visitator den Abt, die 
einer Reform widerstrebenden Monche in die Priorate zu ver- 
setzen, was nicht zur Ausfuhrung kam. 2 ) 

Durch Vermittlung des Cardinals Bellarmin gelang es dem 
Abte Fanson, von Paul V ein die Reform bestittigendes Breve (vom 
11. April 1615) zu erlangen, 8 ) wodurch er sich nun gegen alle 
weitere Opposition gesichert glaubte, und ohne den Furstbischof 
von Luttich, unter dessen Jurisdiction das Kloster stand, Mittheilung 
zu machen, lud er den Prasidenten der lothringer Congregation 
nach St. Hubert ein, um mit dessen Hilfe die neue Observanz 
einzufuhren. Aber das Kloster war eben nicht exempt und der 
Abt hatte leider versaumt, die alteren Monche durch behutsames 
Vorgehen ftir seinen Plan freundlich zu stimmen. Der Furstbischot, 
an den er sich nachtraglich wandte, lobte indess seine gute 
Absicht und versprach ihra seinen Beistand zur Reform; da 
aber eine Vereinigung mit St. Vannes nothwendig die vollige 
Exemption der Abtei zur Folge gehabt haben wurde, wachte er 
eifersiichtig auf seine Rechte und lieh bald auch den Klagen 
einiger missvergniigter Monche gegen den allzueifrigen Priilaten 



») MS. R^forme de S. Hubert. S. 3 ff. 

a) Ibid. S. 11 ff. 

3 ) Paulus PP. V. — Dilecte fili Salutem et Apostolicam benedictionem. 
Cum sicut accepimus, tu pro incumbentis tibi officii debito Monasterium tuum 
reformare et ad primitivae regularis obHervantiae normam reducere intendas, 
No8 tuum laudabile consilium bujusmodi plurimum in Domino commendantes 
ad alacriter et constanter exequendum, quod proposuisti in Domino bortJimnr, 
(juem ut suo tibi auxilio praesto sit, suumque opus promoveat, precamur. Et 
licet nequaquam dubitemus quin causa ipsa, quae tam justa est, satis per se 
effect ura sit, ut qui salubribus monitis ac mandatis tuis obedire debent, hilari 
ac prompto amino partes suas in benedictione impleant, ac nemo tibi non 
fay eat et opem ferat: tamen significandum duximus, ut si quis te imped ire 
praesumpserit, Apostolatum Nostrum certiorare non differas, ut sicut in Domino 
judicabimus oportune providere valeamus. Datum Romae apud S. Petrum sub 
annulo Piscatoris die 11a aprilis 1615, Pontificatus nostri anno decimo. — 



Digitized by 



Googk 



— 420 - 

sein Ohr, was dann natiirlich endlose Wirren in der Klosterfamilie 
zur Folge hatte. 

Trotzdem ging der Abt mit unzeitigem Eifer und wenig 
discreter Scharfe vor. In der Hauptsache allerdings konnte er 
sich auf die Zustimmung des Fiirstbischofs stutzen und auch 
fur die Errichtung eines eigenen reformirten Noviziats hatte er in 
Liittich die Erlaubniss erwirkt. Der Weihbischof Stephan hatte 
ihm sogar den Wunsch ausgesprochen, es mochten alie belgischen 
Kloster seinem Beispiele folgen : Optamus vehementer 
negotium hoc bene suceedere: si enim itadeo opitulante 
fiat, speramus ex unius vestri monasterii reformatione, 
multorum hujus patriae (d. h. des Liitticher Sprengels) et Belgii 
reformationem Deo quoque adjuvante bene sequu- 
turam. [15. Febr. 1617.] *) 

Zur Errichtung und Leitung des neuen Noviziats, welches 
Papst Paul V implicite in seinem Breve vom 18. Nov. 1617 
gutgeheissen hatte. Hess Abt Fanson lothringische Monche kommen. 
Nun aber weigerte sich ein Theil der Communitat das Kloster 
zu verlassen; sie seien bereit, die Bursfelder Constitution oder 
die des ehrwurdigen Blosius anzunehmen, konnten sich aber 
nicht zum Anschlusse an die Lothringer und zur Annahme ihrer 
Disciplin verstehen. Es kam zu einer Art Vertrag zwischen den 
Monchen und dem Abt, in Folge dessen die alteren Professen 
in die Priorate iibersiedeln sollten, ohne indess ihrer Rechte als 
Capitulare verlustig zu gehen. 

Aber die erneuerten Versuche Abt Fansons, sein Kloster 
ganz unter die Jurisdiction der auslandischen Congregation zu 
bringen, mussten das kaum begonnene Werk aufs Ernsteste 
gefahrden. Die Missstimmung eines Theils der Monche richtete 
sich besonders gegen den Lothringer Dom Matthias Potier. den 
der Abt zum Prior seines Hauses ernannt hatte und der in 
seinem Eifer fur die heimische Congregation auf die Vereinigung 
von St. Hubert mit derselben glaubte hinwirken zu mussen. 
Natiirlich fanden die Unzufriedenen, wie bereits gesagt, einen 
gewissen Ruckhalt bei dem Ordinariat, und so sah sich Abt 
Fanson in recht argerliche Misshelligkeiten verwickelt. Einmal 
auf die^em Wege reichte er sogar gegen den Erzbi^chof beim 
hi. Stuhle eine Klage ein, deren Erfolg wir gleich sehen werden. 

Indess blieb Furstbischof Ferdinand der Reform selbst immer 
gewogen und erliess sogar am 18. April 1623 ein darauf 
beziigliches Decret, das den Beifall der ganzen Klostergemeinde 
fand. Der Friede war nicht von langer Dauer, da Abt Fanson 
nachtr&glich gegen das Decret protestirte und nun einen seiner 

») MS. mi de 8. Hub. S. 23. 



• iipigitized by 



Googk 



— 4J1 — 

Mfinche nach Rom abordnete, damit er dort die Vereinigung des 
Klosters mit St. Vannes durchsetze. Indess erlangte dieser nichts 
weiter, als eine erneuerte Best&tigung der Reform »salvis juribus 
Ordinarii* (12. April 1625); aber der Abt beruhigte sich dabei 
nicht, sondera Hess, als der Bischof eine neue Visitation ankiindigte, 
sein Kloster durch die von der Erzherzogin Isabella ihm zur 
Verfiigung gestellten Soldaten besetzen, und verweigerte der 
bischofliehen Commission den Eingang (12. Juni 1625). Der 
Flirstbischof excommunicirte den Pr&laten und belegte das Kloster 
mit dem Interdict; dieser aber erklarte die bischofliche Censur 
fur niehtig und fuhr fort, den Gottesdienst feiern zu lassen. So 
musste die Sache wieder nach Rom gebracht werden. 

Unterdessen waren die Aebte der bereits reformirten Kltfster 
St. Denys und St. Adrien nach St. Hubert gekommen, um mit 
Abt Fanson uber die Errichtung einer eigenen Congregation zu 
verhandeln [Ende Juli 1627J. 1 ) In der That wurde dem hi. Stuhl; 
ein Antrag, diese neue Congregation zu bestiitigen, unterbreitete 
aber die betheiligten Erzbischofe von Cambray und Mecheln, sowie 
der Lutticher Flirstbischof opponirten und an ihrem Widerstand 
scheiterte das Unternehmen. Am 22. December 1627 erlangte der 
Flirstbischof eine Entscheidung in seinem Sinne, und am 26 April 
des folgenden Jahres wurde das papstliche Decret feierlich im 
Capitel zu St. Hubert verlesen. Nach einer letzten bischofliehen 
Visitation wurde endlich zwischen dem Abt und den reformirten 
Monchen einerseits und den iibrigen Professen anderseits ein Vertrag 
geschlossen, kraft dessen die Reform unter entsprechenden 
Bedingungen aufrecht erhalten werden sollte: alle Professen 
behalten ihr Recht zur Abtswahl ; die nicht reformirten Monche 
bleiben auf den Prioraten und zwar auf Kosten des Klosters, 
jedoch sollten diejenigen, welche mit Aemtern betraut sind, nicht 
ohne wichtige Griinde deren enthoben werden. 2 ) 

So erhielt die von Abt Fanson eingefiihrte Reform Bestand 
und wurde auch durch seinen Nachfolger anerkannt. Sie begegnete 
im Lande vielfachen Sympathien und fand von Seite einzelner 
Aebte Nachahmung. Leider musste St. Hubert auf den Eintritt 
in die sich bildende Congregation verzichten, weil eben der 
Flirstbischof von Luttich sein Recht auf das Kloster nicht auf- 
geben wollte. 

II. Erster Versuch einer Congregation. 
Die erste Anregung zur Reform war, wie wir gesehen, von 
dem Abte von St. Adrien ausgegangen. Seine im 8. Jahrhundert 

*) Chron. 8. Dionys. alt. 8. 629; MS. R^forme de S. Hubert 8. 197 ff. 
>) MS. R4f. de S. Hub. S. 223—225 ; Antiq. eccl. andag. ap. Reiffenberg, 
Monuments VIII. S. 41—44. 



Digitized by 



Googk 



— 422 — 

bei Alost gegriindete und 1081 nach Grammont verlegte Abtei 
hat sonst nicht gar viele Spuren ihres Bestandes in der Ueschichte 
hinterlassen. Wie in andern Klostern, so erschien auch in St. Adrien 
die Disciplin im Anfang des 17. Jahrhunderts ziemlich gelockert, 
als Gott in der Person des Dom Henri Francois de Buzignies 
einen ausgezeichneten Abt erweckte [1606J. l ) Dieser Pralat, in 
Mons aus adeligem Geschlechte geboren, besass Frommigkeit, 
Bildung und politisches Geschick in ungewohnlichem Masse und 
erschien daher mehr denn andere berufen. an die Zustande im 
Kloster bessernde Hand anzulegen. Nachdem indess sein erster 
Versuch. durch Vermittlung der englischen Monche in Douai die 
Constitutionen von Valladolid in seiner Abtei einzufuhren, 2 ) 
missgliickt war, erhielt er unerwarteter Weise die Berufung an 
die Spitze des Klosters St. Denys en Broqueroie (1613) und 
legte dort alsbald wieder die Hand an's Werk, indess seine 
Bestrebungen auch in Grammont durch seinen tiichtigen Nachfolger 
Dom Gaspar Vincq fortgesetzt wurden. 

In St. Denys hatte seiner Zeit Papst Benedict XII eine 
Erneuerung bewirkt; im Laufe des 15. Jahrhunderts hatte der 
Abt Quentiu Benoit von St. Ghislain daselbst reformirend ein- 
gegriflen und spater, im 16. Jahrhundert, hatte der Abt Franz 
de Behault die Statuten des ehrwiirdigen Blosius einzufuhren 
versucht. Dennoch war das Kloster schon wieder im Niedergang. 
als Abt Heinrich seine Leitung iibernehmen musste. 

Er traf alsbald die entsprechenden Vorbereitungen fur 
eine griindliche Beform und liess nach langerer Ueberlegung im 
J. 1620 Constitutionen drucken, welche der vom Erzbischof von 
Cambrai gesandte Visitator vorliiufig approbirte. Nach und nach 
gedachte er die neue Lebensweise, welche er selbst mit grosser 
Gewissenhaftigkeit einhielt, unter seinen Monchen einzufuhren, und 
hoffte so, durch Sanftmuth und Geduld in seinem Kloster zu 
Stande zu bringen, was der Abt von St. Hubert durch SchrofTheit 
und Strenge in den seinigen nur unvollkommen erreicht hatte. *) 
Unterm 22. November 1622 gewahrte ihm Papst Gregor XV fur 
Broqueroie alle Privilegien und Gnaden der Cassinenser Con- 
gregation. 4 ) 

Das Beispiel des Abtes wirkte miichtig im Kloster, und die 
Disciplin hob sich von Tag zu Tag. Sobald Dom Henri alle 
oder beinahe alle Monche zur Annahme der Beform von 

») cf. Gallia Christ, t V. 43—48; D. Benoit Ruteau: La vie et martyr* 
de S. Adrien . . . avec le commencement et chronique de son monastere en 
la ville de GeVard mont. Ath. 1637. 8°. 

*) Chron. S. Dionys. alt S. 624. 

3 ) ihid. S. 625. 

^ Cartul. de S. Denis. S. 461—464. 



Digitized by 



Google 



p ■ hi if I' wiwwr' 

— 423 — 



St. Justina geneigt sah, sandte er Dom Benoit Ruteau mit noch 
einem Begleiter nach St. Hubert, urn das dortige Klosterleben 
genau zu studiren. Die Regularit&t und der Eifer der reformirten 
Monche machte auf die beiden Abgesandten einen solchen Eindruck, 
dass sie. in ihr heimathliches Kloster zuriickgekehrt, begeistert 
erz&hlten: Non homines, sed angelos fragili came 
amictos. spiritu ambulantes et inenarrabili dilec- 
tionis dulcedine in asceterio observantiae rigidioris 
currentes se vidisse. x ) Bald nachher sandte Abt Heinrich 
auch seinen Prior Dom Jean Bourgeois zu gleichem Zwecke 
nach St. Hubert, und als er so alles vorbereitet und geordnet 
hatte, zog er selbst am Pfmgstfest des Jahres 1623 das Kleid 
der Reformirten an und erklarte die Disciplin und die Gebrauche 
der Lothringer Congregation als fiir sein Kloster verbindlich. 
Von St. Hubert kamen mehrere tuchtige Monche, darunter der 
bereits erwahnte Dom Matthias Potier, nach St. Denys und halfen 
dem Abte bei der Einfuhrung der neuen Regel. 

Leider sollte Abt Heinrich die Vollendung seines Werkes 
nicht erleben. Bereits am 24. September desselben Jahres rief 
der Herr seinen treuen Diener. erst 47 Jahre alt, zu sich. Indess 
sollte die Reform nicht, wie man hatte furchten mogen, unter 
diesem schmerzlichen Ereignisse leiden. Allerdings gedachte der 
Erzbischof einen braven, aber der Reform wenig zugethanen 
Monch Dom Michel Maurets, zum Abt erheben zu lassen, 
und hofTte damit den Statuten von Blosius, die er personlich 
vorzog. zum Siege zu verhelfen, aber die Erzherzogin Isabella 
durch ihren Arzt Andreas Trevisius, einen Freund des Verstorbenen, 
berathen, widersetzte sich diesem Plane und ernannte selbst 
nach langeren Verhandlungen den Abt von Grammont zum 
Nachfolger Abt Heinrichs (1624). Genannter Dom Michel hatte 
selbst die Wahl abgelehnt, wenigstens als ihm zugemuthet worden, 
sich Susserlich der begonnenen Reform anzubequemen und, wenn 
einmal Abt, fur deren Unterdruckung zu sorgen. a ) 

Abt Gaspar Vincq, aus Vaulx bei Tournai geburtig, hatte 
das Ordenskleid zugleich mit einem Jugendfreunde in St. Adrien 
zu Grammont erhalten (1599). Nacheinander Novizenmeister und 
Subprior sah er sich im Jahre 1613 an Abt Heinrichs Stelle 
an die Spitze seines Klosters erhoben und wirkte in dieser 
Stellung, wie wir noch sehen werden, mit Erfolg fur die Reform. 
1624 endlich kam er als Nachfolger desselben Abtes nach 
St. Denys. ») 

») Chron. S. Dionys. alt. S. 625. 

*) Chron. Gasparis Vincq. S. 678; Chronic, alt. S. 627—628. 

a ) Chron. Gasparis Vincq. Continuat. 579—580. 



Digitized by 



Googk 



— 424 - 

Sogleich wurde Dom Potier, der wahrend der letzten Wirren 
St. Denys hatte verlassen miissen, aus St. Hubert zuriickberufen 
und der Abt selbst machte unter seiner Leilung, zur grossen 
Erbauung der Briider, ein neues Noviziat, das er am 21. Marz 
1625 durch die feierliche Erneuerung seiner Geliibde nach der 
neuen Constitution • abschloss. Dom Potier fungirte bei letzterer 
Feier als erzbischoflicher Delegirter; die Aebte von St. Adrien 
und von , Val des Ecoliers zu Mons wohnten als Zeugen bei. * ) 
Vorher, am 25. Februar, hatte er bereits zwei alteren Professen 
und drei Novizen die Geliibde nach derselben Constitution ab- 
genommen. Unterm 13. September genannten Jahres bestatigte 
Papst Urban VIII die vollbrachte Reform. 2 ) Die betreflende Bulle 
wurde durch den Nuntius am 3. October publicirt 3 ) und auch 
Konig Philipp 111 gab unterm 19. Janner 1626 seine Zustimmung. *) 

Das Kloster St. Adrien, in vvelchem durch Abt Gaspar Alles 
fur die Reform vorbereitet worden war, schloss sich unter seinen 
neuen Obern Dom Martin Lebrun alsbald an das so glucklich 
reformirte St. Denys an und sandte zunachst acht seiner Monche 
nach letzterem Kloster, wo sie ebenfalls ein neues Noviziat 
begannen. Am 21. Februar des folgenden Jahres legten Abt 
Martin in die Hiiude des Mechelner Erzbischofs, und seine Monche 
in die des Abtes selbst, das Versprechen ab, 6 ) fortan nach der 
neuen Constitution zu leben. 

So waren drei Abteien fur die Reform gewonnen und man 
dachte aufs Neue an die Errichtung einer Congregation. Die 
Aebte von St. Hubert, St. Denys und St. Adrien entwarfen eine 
Bittschrift an den Papst, in welcher sie um die Genehmigung 
einer solchen Union nach dem Beispiele der Cistercienser. 
Lothringer und Mauriner baten, »absque tamen praejudicio 
jurium Episcoporum dioecesanoru m.« fl ) Ein Monch 
von St. Hubert, P. Lucas, ging mit diesem Schriftstuck nach 
Rom und Hess dasselbe durch den Orator des spanischen Konigs 
im Namen der Infantin dem Papste zu Fussen legen. Leider 
glaubte der romische Agent des Bischofs von Luttich, der jetzt 
erst von der Sache erfuhr, im Namen seines Herrn gegen das 
Unterfangen der Aebte protestiren zu miissen; von Seiten der 
beiden Erzbischofe liefen ebenfalls Proteste ein, und zu allem 



l ) Chronic, alt. S. 629. 
*) Cartul. de S. Denis 8. 464—469. 
») ibid. S. 469—473. 
*) ibid. 8. 473—476. 

*) Chronic 8. Dionys. alt. S. 629; Sanderus Flandrfa illostrata. 
t. II. 524. 

«) Ms ReTorme de S. Hubert. S. 195—200; Chronic S. Dionys. 
alt. S. 629. 



Digitized by 



Google 



— 425 — 

Ungluck erklarte auch die Infantin, dass sie von der. in ihrem 
Namen uberreichten Bittschrift nichts gewusst habe. Begreiflicher- 
weise glaubte man jetzt in Rom von der Bestatigung der vor- 
geschlagenen Union absehen zu miissen. Das Werk musste ver- 
schoben werden. 

III. Griindung der Congregation. 

Ein viertes Kloster schloss sich bald der Reform an, 
die beriihmte Abtei Afflighem, die damals dem Erzbisthum 
Mecheln incorporirt war. Ihr stand als Propst der fromme und 
gelehrte Benedict Haften vor. Dieser ausgezeichnete Monch 
konnte nicht ohne Schmerz den Verfall seines Klosters, das eine 
so glanzende x ) Vergangenheit hatte, ansehen ; mit wachsender 
Bewegung folgte er dem Fortschreiten der Reformbewegung in 
St Hubert, St. Denys und St. Adrien und that bald selbst die 
nothigen Schritte. um ihrem Beispiel Nachfolge zu verschafTen. 2 ) 
Die von Afflighem abhangigen Prioren von Bornhem, D. Hubert 
Phalesius, und von Wawre, D. Michel Delaporte, erklarten sich 
in voraus der Reform geneigt, zu welcher der Erzbischof Jacob 
Boonen, ermuthigte. 8 ) Nach reiflicher Ueberlegung richtete man 
bereits das Dormitorium nach den strengen Vorschriften der 
Lothringer ein und nahm am 7. September 1627 das monastische 
Brevier in (Jebrauch ; einzelne Monche, welche nicht den Muth hatten, 
sich zu den Uebungen der neuen Constitutionen zu verpflichten, 
waren bereit. sich in die Priorate zuruckzuziehen oder darin zu 
bleiben. 4 ) Zwolf Professen nahmen die Reform in vollem Umfange 
an und empfingen am 18. October das Kleid der lothringer 
Congregation, welch' letztere auch den verdienten D. Charles Cany, 
der bereits Hie Reform in St. Rpmy zu Reims eingefuhrt hatte, 
nach Afflighem zur Aushilfe sandte. 6 ) 

Am 20. August des folgenden Jahres (1628) berief der 
Erzbischof von Mecheln die Aebte von St. Denys und St. Adrien 
nach Afflighem, um sich mit diesen und dem Prior Haften tiber 
eine Union der drei Kloster zu besprechen. Man einigte sich uber 
folgende Punkte, welche nachtraglich auch durch den Erzbischof 
von Cambrai bestiitigt wurden: 

1 . Die zu errichtende Congregation halt jahrlich ein General- 
Capitel, welches iiber die Observanz der im Jahre 1626 gedrucklen 
Statuten und Declarationen wachen soil. 



i) Chronic. D. Hub. Phalesius. S. 262. u. 269. 
») ibid. S. 273 f. 

s ) Chron. Od. Gambler. S. 140. Bornhem und Basse- Wavre waren Prioraten 
der Abtei Afflighem. 

*) Chronic. Hub. Phales. S. 277. 

8 ) Chronic. S. Dionys alt. S. 629; Yepez 1. c. 190. 



Digitized by 



Googk 



— 42l> — 

2. Stimmenmehrheit entscheidet, wenn sich iiber einen Punkt 
keine Einstimmigkeit erzielen lasst. 

3. Solche Beschliisse des Generalcapitels, welche uber die 
urspriingliche Constitutionen hinausgehen, konnen nicht ohne Zu- 
stimmung des Ordinarius Rechtskraft erlangen. 

4. Die Visitation siimmtlicher Kloster wird jahrlich oder 
noch ofter stattfinden. 

5. Die jetzigen Professen durfen nicht ohne ihre Zustimmung 
und die ihrer Priilaten versetzt werden. 

6. Das Noviziat soil fur die ganze Congregation ge- 
meinsam sein. 

7. Ebenso wird ein gemeinsames Seminar fur das Studium 
der Cleriker errichtet. 

8. Kein Pralat darf ohne Genehmigung des Generalcapitels 
irgendwelche Gewohnheiten oder Ceremonien abandern. 

9. Alle Monche miissen nach Kraften fur die Reform wirken 
und nichts thun, was derselben direct oder indirect Eintrag thun 
konnte. 

10. Die Rechte der Ordinarien bleiben vollig gew&hrleistet, 
jedoch verpflichten sich dieselben, nichts gegen die Reform zu 
unternehmen. 

11. Kein Abt, noch auch der Propst von Afflighem darf durch 
das Generalcapitel seines Amtes enthobeu werden, noch darf ein 
Official des letztgenannten Klosters. das, wie gesagt, dem 
erzbischof lichen Stuhle incorporirt war, ohne Erlaubniss desselben 
abgesetzt werden. J ) 

Diese Uebereinkunft wurde von dem Erzbischof, den beiden 
Aebten und dem Propst unterzeichnet. Wie man sieht, entsprang 
dieselbe meist den Gebrauchen der lothringer Congregation, welche 
ihrerseits fast Alles von St. Justina entlehnt hatte. Die Vereinigung 
siimmtlicher Noviziate in einem Hause, die theilweise Lockerung 
des Stabilitiits-Verhaltnisses und anderes mehr mochte damals 
voriibergehend nothwendig sein, musste aber auf die Dauer dem 
erspriesslichen Character des Ordens Eintrag thun Dass man 
nicht auch an der Perpetuitat der Aebte rtittelte. war wohl nur 
den damaligen Zeitverhttltnissen zu danken. 

Wie Phalesius berichtet, hielt man die Generalcapitel in der 
That jfthrlich in den einen oder den anderen der drei unirten 
Kloster ab. Das erste fand am 19. Mai 1629 in Afflighem statt. 
woselbst D. Phalesius und D. Ruteau zu Definitoren ernannt und 
mit dem Entwurfe neuer Statuten betraut wurden. Auf Wunsch 
des Erzbischofs wurden indess spaler immer nur Klosterobern oder 
Pralaten zu Capitels-Definitoren ernannt. 

i) Annnl. de S. Ghinlain. MS. S. 114; Chronic. D. Hub. Phales. S. 278; 
Cartul. de S. Denis, S. 480—483. 



Digitized by 



Google 



- 427 



IV. Die Reform in St. Bertin und St. Ghislain. 

Ira Jahre 1635 wunie im Kloster St Bertin ein Reform- 
versuch ins Werk gesetzt. *) Abt Joh. Gillocq lud im September 
dieses Jahres zwei Monche von St. Denis zu sich ein und hielt 
mit diesen Rucksprache, gem&ss welcher dann zwolf reformirte 
Monche von St. Denis nach St. Bertin berufen wurden und 
daselbst freundliche Aufnahme fanden. Indess anderte der Abt 
selbst schon fiinf Monate spater seinen Plan, liess seine Monche 
das Gewand der Reformirten ablegen und nahm funf Novizen 
das Gelubde nach der alten Constitution ab. Die in St. Bertin 
weilenden Professen von St. Denis beschwerten sich bei dem 
Nuntius, wurden aber von dem Abte aus dem Kloster entfernt 
und langten am 30. November in ihrem Mutterkloster an. So 
war ein erster Versuch vollstandig gescheitert. 

Als einige Jahre spater der neue Pralat D. Antoin Laurin 
von St. Bertin einen neuen Versuch machen wollte, wandte er 
sich wiederum nach St. Denis und erhielt von dort eine neue 
Colonie, welche zugleich mit anderen Monchen aus Afflighem und 
St. Adrien und zwei reformeifrigen Professen von Gembloux 
nach St. Bertin abreisten. Einer derselben war der von Abt 
Anton hochgeschatzte Dom Martin GoufTart, der spatere Abt von 
St. Denis und einer unserer Berichlerslatter. 2 ) Indess blieb auch 
dieser Reform versuch in St. Bertin ohne Erfolg. 8 ) 

Ganz anders vollzog sich die Erneuerung in der Abtei 
St. Ghislain, deren Abt Augustin Crulay, den nm 28. April 1643 
im Generalcapitel zu St. Denis versammelten Pralaten der Con- 
gregation die Bitte vortragen liess, ihn und sein Kloster in ihre 
Union aufzunehmen. Noch am gleichen Tage wurde seiner Bitte 
willfahrt. *) 

Dom Augustin Crulay hatte seit seiner Erhebuug zum Abte 
(1639) den Wunsch gehegt, in seinem iibrigens regeltreuen Hause 
die strengen Gebrauche von St. Vannes einzufuhren*. St. Ghislain 
zahlte damals hervorragende Gelehrte unter seinen Angehorigen 
und stand in wissenschaftlichem Verkehr mit den Maunnern ; die 
1491 durch Abt Quentin Benoit eingefuhrten Statuten von Burs- 



*) Chronic. S. Dionye. alt 8. 630. 

*) Dieses Kloster gehttrte zu der sogenannten Congregation der Exempten 
von Flandern. cf. Helyot, Histoire des ordres religienx. t. IV. 256. Abt Gillocq 
hatte die Absicht, die Reform yon Saint Maur in seinem Kloster einzufuhren, 
was mehrere von seinen M5nchen wiinschten. cf. Henri de La plane, Les abb^s 
de Saint-Bertin. 1855. t. II. 262—266. 

*) Dom Baudry. Annates MS. S. 117. 

*) Chron. S. Dionye. alt. 631. 



Digitized by 



Googk 



— 428 — 

feld wurden gewissenhaft beobachtet. 1 ) Indess glaubte Abt Augustin, 
der selbst ein grosser Verehrer der Abtodtung und Eingezogenheit 
war, sein Haus durch die Annahme der strengen Lothringer- 
Constitution auf eine noch hohere Stufe der Vollkommenheit 
heben zu konnen. 2 ) 

Nachdem er sechs Monche fur seine Idee gewonnen hatte. 
darunter den verdienten Prior Hieronymus Marlier und den 
Subprior, wandte er sich um Hilfe an den Erzbischof von 
Cambrai und ersuchte zugleich den Erzbischof von Mecheln, die 
in Afflighem bluhende Reform in Cambrai empfehlen zu wollen. 
[20. Juli 1642J. s ) Zwar fehlte es nicht an Hindernissen ; der 
Erzbischof von Cambrai zeigte sich wenig geneigt, und in Brussel 
wie in Rom gab's manigfachen Widerstand ; *) aber Abt Augustin 
ging muthig vor. Am 23. Juni 1642 bereits hatte er Monche 
von St. Denis zur Beihilfe erhalten und am folgenden Tage seine 
Absicht im Capitel ofientlich erklart, indem er Jedem die Freihelt 
Hess, die neue Reform anzunehmen oder nicht. 6 ) 

In Brtissel, wohin Abt Crulay den Monch D. Andr6 Binot 
sandte, fand indess sein Vorgehen wenig Anklang. Die fremdartige 
Tracht des Abgesandten erregte Unzufriedenheit, da der Hof eine 
derartige Abanderung der in St. Ghislain iiblichen ausdriicklich 
verboten und Dom George Galopin, ein durch seine Schriften 
weithin bekannter und gelehrter, aber der Reform abgeneigter 
Monch von St. Ghislain, noch besonders Schritte gegen dieselbe 
gethan hatte. 6 ) Dennoch gelang es dem Abte von St. Denis, der 
mit Dom Binot nach Brussel gekommen war, eine giinstigere 
Stimmung in Brussel hervorzurufen ; sie machten besonders 
geltend, dass die Aenderungen vor EintrefTen des ablehnenden 
Decrets vorgenommen worden. 

Dagegen gab's im Kloster selbst manche Schwierigkeiten zu 
iiberwinden. D. Galopin, untersliitzt vondemCambrayerErzbischofe, 
und einige Monche mit ihm, hoflflen immer noch, die lothringische 
Reform in ihrem Kloster zum Falle zu bringen. Es gab langwierige 
Verhandlungen in Rom, Cambrai und Mons, wahrend deren sich 
der Abt jedoch nicht abhalten liess, mit den ubrigen Monchen 
und Novizen, sowie zweien aus St. Denis herbeigekommenen Pro- 
fessen und zwei Laienbriidern, streng nach der neuen Consti- 
tution zu leben. 



') CArtul. de S. DeniM, S. 505—507; Annales de Dom Baudry. a 111; 
Chron. S. Dionys. alt. 632—633. 

•) D. Baudry. 8. 111. 

8 ) M(* moires du Dom Marlier S. 6. 

4 ) Dom Baudry. S. 102. 

*) M^moires. 8. 7. 

•) Dom Baudry. 8. 102. 



Digitized by 



Google 



— 429 — 

Am 26. September kam Erzbischof van der Busch und 
verlangte im Auftrage des hi. Stuhles, die canonische Visitation 
halten zu diirfen. *) Gleich seine ersten Massregeln waren gegen 
die bestehende Reform, weshalb ein Theil der Monche nach 
Rom appellirte. Auch der Nuntius, der sonst einer Erneuerung 
geneigt war, hatte lieber die Einfuhrung der Statuten von 
Liessies oder von St. Amand gesehen, aber Abt Crulay hielt 
fest an dem einmal begonnenen Werke und brachte es durch 
seine Reharrlichkeit doch dahin, dass endlich der Erzbischof 
selbst seine Motive anerkannte und sein Werk unterstutzte. 2 ) 
Die nicht reformirten Monche unterwarfen sich und erhielten die 
Erlaubniss, entweder im Kloster nach der alten Observanz zu 
leben, oder sich auf Kosten desselben in einer anderen Abtei 
oder an einer Universitat aufzuhalten. s ) 

So war endlich die Reform in St. Ghislain gesichert und 
die eifrigen Monche nahmen alsbald von Chor, von Dormitorium 
und Capitel Besitz. 

Am 28. April gingen der Abt und der Subprior nach 
St. Denis, wo das Generalcapitel der Congregation versammelt 
war. und baten urn Aufnahme in die Union ; die Bitte wurde ohne 
Verzug gewahrt. 4 ) Noch einmal zwar versuchten einige altere 
Monche beim Erzbischof Klage gegen den Abt zu erheben. jedoch 
machte die Bestatigung der Reform durch Papst Urban VIII 
(28. August 1643) alien weiteren Beunruhigungen ein Ende. 6 ) 
Kaum war die Bulle in St. Ghislain angelangt, als auch schon 
der Abt die bereits seit langerer Zeit vorbereiteten Novizen zur 
Profess zuliess. Von den anderen Monchen. welche es vorzogen. 
von der ertheilten Erlaubniss, anderswohin zu gehen, Gebrauch 
zu machen, gingen drei nach Douai und wurden dort Professoren 
am koniglichen Coileg 

Abt Augustin wollte tibrigens in seinem Eifer noch iiber 
die lothringische Reform hinausgehen. Er selbst enthielt sich des 
Genusses von Fleisch, Wein. Bier und Milch. Diese neuen Streng- 
heiten auch im Kloster einzufuhren, wagte er zwar einstweilen 
nicht, doch hoffte er mit der Zeit alle seine Monche zur Annahme 
derselben zu bewegen. Indess musste einer derselben, der den- 
selben Wunsch hegte und daher im Klosterhofe zu Mons den 
Versuch machte, nach dieser strengeren Weise zu leben, den 

*) Ausfiihrliche Notiz Uber diesen Mftnch findet man bei Paquot, Mdmoires 
pour servir a V histoire litter, des Pays-Bas. t X. 272—283. 
*) D. Baudry. S. 105. 
8 ) D. Marlier, M^moires. 8. 7—8. 
«) D. Baudry. 8. 109; D. Marlier. S. 8—9. 
*) D. Baudry. 8. 110—111. 



Digitized by 



Googk 



-- 430 — 

Versuch bald aufgeben. *) Von da an blieb die Reform, wie sie 
einmal bestand, weiter unbehelligt. Noch im Jahre 1752 schrieb 
D. Baudry, er sei des festen Vertrauens, dass die von dem ehr- 
wiirdigen Abte mit so viel Mtihe eingefiihrte Verbesserung noch 
Jahrhunderte lang bliihen und Fruchte tragen werde; raussten 
doch alle Monche bei ihrer Professablegung feierlich schworen, 
nichts gegen den Bestand der Reform zulassen zu wollen. *) 

V. Das letzte (ieneralcapitel. 

Leider blieb die Union auf die genannten vier Kloster 
beschrankt; auch war ihr nur eine recht kurze Dauer beschieden. 

Als Abt (iaspar Vincq im Jahre 1645 an die Spilze der 
Abtei Blandinsberg zu Gent berufen wurde, hofTte er auch iQ 
diesem beruhmten Kloster die Reform naeh dem Vorbild der 
Lothringer einfuhren zu konnen, und nahm zu diesem Zwecke 
einen Monch von St. Vannes D. Antonin Jaequet, nach Gent 
mit. 8 ) Indess konnte er sich nicht in seiner neuen Stelle 
behaupten; er zog sich bald nach Afflighem. dann nach Briissel 
zuruck und wurde in letzter Stadt, funfundachtzigjahrig, am 
24. Marz 1659 vom Tode ereilt. 4 ) 

Schon vorher war auch die Union selbst in die Briiche 
gegangen. Jm Jahre 1653 fand noch einmal ein Generalcapitel. 
das letzte, statt, auf dem es zu Eifersiichteleien und Rang- 
streitigkeiten zwischen den Aebten kain. Der Erzbischof von 
Mecheln, (\en man in diese Zwistigkeiten hineingezr-gen hatte, 
verbot dem vom Capitel ernannlen Visitator die Ausiibung seiner 
Function in dem erzbischoflichen Kloster Afflighem und gab 
dadurch das Beispiel einer sehr bedauerlichen Missachtung der 
doch von ihm anerkannten Auiorilat: die Macht des General- 
capitels war gebrochen, und die Congregation loste sich wie von 
selbst in ihre Bestandtheilen auf. 6 ) 

Dennoch erhielt sich die Disciplin in den einzelnen Klostern 
noch langere Zeit. Die Monche von St. Denis und St. Ghislain 
beobachteten bis zum Ausgang des vergangenen Jahrhunderts 
sogar strenge Abstinen":, wahrend die von Afflighem und St. Adrien 

») ibid. s. 111 — 112. 

*) D. Marlier. S. 11—12; Baudry. S. 113. 

») ibid. 

4 ) Yepez 1. c. 

6) Reiffenberg. Monuments t. VII. Introd. CXIX— CXXII. In der Sudt- 
bibliothek zu Mons findet nicb eine Biographic dieses Abtes, aus der Reiffenberg 
seine Notiz geschSpft hat Nr. 198; daselbst findet man auch: Historic* nnrretio 
deplorandae tragoediae excitatae in monasterio S. Petri in Monte Blandino 
contra personam R. adm. D. Gasparis Vincq. Nr. 206. 4°. 



Digitized by 



Googk 



— 43! — 

unit Erlaubniss des Erzbischofs den Genuss der Fleischspeisen 
gestatteten. *) 

Ein Monch von St. Gerard, D. Eugene Massart, erzahlt, er 
habe bei einem Besuche in Afflighem (1714) sechsundzwanzig 
Monche gefunden, welche in vollkommener Regularitat gelebt und 
den Gottesdienst wie Engel gefeiert hatten. 2 ) In Grammont erofTneten 
die reformirien Monche ein Gymnasium, das grossen Erfolg 
gehabt zu haben scheint. Die Verfasser der »Voyage lit t6r aire* 
constatiren 1713 den Bestand der Reform in diesem Kloster, 
obwohl allerdings, wie sie sagen, die Abstinenz nachgelassen batte. 8 ) 
In St. Denis und St. Ghislain waren die Monche der strengen 
Observanz in alien Punkten treugeblieben, wie dieselben Autoren 
lobend bezeugen*) und Dom Baudry wenigstens fur letzteres 
Kloster ausfuhrlich berichtet. Es mag vom Interesse sein. wenn 
wir aus diesem Berichte hier einige Einzelheiten fiber die Lebens- 
weise der Monche von St. Ghislain mittheilen; jedenfalls werden 
diese Angaben einigermassen den nicht selten label berufenen 
belgischen Ordensgenossen zur Ehrenretlung gereichen. 

Man stand nach der von Dom Baudry uberlieferten Tages- 
ordnung bereits um 2 Uhr, an Sonn- und Festtagen eine halbe 
Stunde fruher, auf und sang alsbald Maiutin undLaudes: nachher 
lagen die Briider dem Gesang oder dem Gebete in der Zelle ob, 
jedoch war es erlauht, bis gegen 5 1 /* Uhr zu ruhen. Um diese 
Zeit war Betrachtung irn Chore bis 6 Uhr, dann Prim. Zur 
Lesung des Martyrologiums zog man ins Capitel; Montags und 
Freitags war Schnldcapitel. Vor dem Hochamte hielt Jeder 
geistliche Lesung ; spater war eine Siunde lang Handarbeit. 
dann freie Zeit fur Studien u. s. w., die freilich nicht gar lange 
gedauert haben kann. 

Um 10 Uhr (oder in der monastischen Fastenzeit um 
1 1 , in der Quadragesima um 12 Uhr) war Mittagsmahl, nach 
dessen Beendigung die Briider sich im Garten ergehen, an Sonn- 
und Festlagen auch, sowie am Dienstag und Donnerstag, mit 
einander reden durften. Wahrend der Fasten- und Adventszeit 
land diese Erholung seltener statt. Die Vesper wurde um 3 1 /* Uhr 
(oder vor Tisch) gesungen ; die Abendmahlzeit oder Collation war 
um 5 oder b l l 2 Uhr, Complet je nach der Jahreszeit um 5 oder 
b l / % Uhr. Nachher fand noch Gewissenserforschung im Chore statt, 
dann begab man sich zur Ruhe 

») Chronic. S. Dionys. alt. S. 630; Baudry. Annal. MS. S. 110. 
*) Papst Benedict XIV bestatigte diese Satzun^ den 19. Febr. 1742. Die 
Bulle findet sich in der Bibliothek zu BiUssel. MS. Nr. 7042. 

») MS. der Klosterbibliothek zu Maredsous. Fol. S. 1108—1109. 
4 ) Voyage litteVftire des deux Be*nedictins. 1724. S. 208. 
*) ibid. 208 u. 211; D. Baudry. S. 115. 

12 



Digitized by 



Gc Jt '"^ 



— 432 — 

Die Monche von St. Ghislain enthielten sich wahrend der 
Advents- und Fastenzeit audi von Milchspeisen und Eiern; feraer 
hatten sie viele Fasttage, zunachst alle Freitage von Ostern bis 
Pfingsten, alle Mittwoche und Freitage von Pfingsten bis zum 14. 
September, taglich ausser Sonntags und Donnerstags (und 
der Festtage) vom 14. September bis zum Aschermittwoch. Zur 
Collation erhielt man am Montag, Dienstag und Donnerstag Obst 
und Kase, am Mittwoch und Freitag, sowie an kirchlichen Fast- 
tagen nur trockenes Brod. Auch sonst war der Tisch sehr 
einfach; zum Mittagessen hatten die Mftnche eine Suppe, eine 
Portion Gemiise und Fisch, Abends Salat mit Eiern. Die Dis- 
ciplin war, so scheint es, vielfach im Gebrauch. 

Trotz dieser Strenge haben die Monche von St. Ghislain 
sowie die andern Reformirten nur geringen Einfluss auf die 
Geschicke der Kirche und des Vaterlandes getibt. Ihnen gait 
die genaue Beobachtung ihrer Observanz sozusagen als die 
Summe des klosterlichen Berufes ; eine hohere Auffassung ging 
ihnen vielfach ab und auf eine Einwirkung nach aussen, ver- 
zichteten sie fast g&nzlich. Freilich waren die Umstande wahrend 
der letzten Jahrhunderte einer eigentlichen lebenskrafligen Reform 
wenigstens in den Niederlanden keine giinstigen. Die Regierung 
zumal hielt durch engherzige Ueberwachung alle Initiative nieder. 
Dazu waren unsere Klfnter vielfach hinter denen der Mendicanten 
und anderer Orden zuriickgetreten; sie hatten in der Regel weder 
Schulen noch Missionsthatigkeit, und die wenigen Exposituren 
waren hinwieder fur den Ordensgeist nicht forderlich. Selbst 
die Schulen wurden vielfach mangelhaft betrieben, obwohl 
Einzelne in dieser Iteziehung Achtungswerthes leisteten Vor- 
urtheile im Clerus und Anderes mehr hinderten ebentalls die 
Wirksamkeit der Klostcr. Trotzdem wollen wir gern zugeben, 
dass recht viele Monche in diesen Klostern eifrig und fromm 
(jott gedient und sich durch Gebet, Abtodtung und Gehorsam die 
himmlische Krone verdient haben, und wenn sie so das Unura 
necessarium treu erslrebt, durfen wir sie nicht tadeln, dass sie 
ihrer Aufgabe nicht iiberall ganz gerecht geworden zu sein 
scheinen. 

Nekrologe. 

1. 
Adm. Rev. P. Fortunatus Khunt, 

Prior Archisterii O. S. B. ad s. Margaritam Bfevnoviensis. 

Conventus Bfevnoviensis gravissimam rursus iacturam deplorat : D. Abbatem 
enim, de cuius obitu nuper huicce ephemeridi retulimus, secutus est Adm. Rev. 
P. Prior. 

P. Fortunatus Franciscus Ser. Khunt, Prior, Notarius archiep. iuratus, 
magister novitiorum, archivarius in archisterio natiis erat in oppido Wildenschwert 



Digitized by 



Googk 



— 433 - 

annum 58. vitae suae superaverat (n. 24. Sept. 1827), vestem ordinis 38 annos 
gesserat, s. regulam ante 35 annos professus ultra ^ annos sacerdotio fungebatur. 

Primum qua instructor puerorum ob sacrum cantum sustentatorum et regens 
chori figuralis adhibitus officiisque aliis domesticis gestis 6 annos post ordinationem 
suam constituitur magister novitiorum, quod munus parvo spatio interiecto usque 
ad vitae suae met am administravit. A. 1862 a f D. Praelato per obedientiam 
(animo summopere reluctante) archisterio qua Prior praeponitur. 

Pergrave officiorum suorum onus portabat strenua contra se ipsum severitate, 
omni gravitudine et zelo, erga subditos autem summa sapientiae fortisque voluntatis 
vi, sed et animi nunquam deposita benevolentia, una voce optimus se praestitit 
pater-magister neque non revera asceticus religiosus. Stat testimonium cuiusdam 
senioris R. Patris, cui defunctus praecipue confidebat, eum ultimis annis molem 
munerum iamiam usque ad discrimen vitae instans mira cum constantia et 
abnegatione sustinuisse, valde affectam valetudinem suam nemini (si f ami Harem 
ilium nmicum exceperis) ne aperuisse" quidem, sed semper semperque restitisse, 
usquedum superetur: d. 21. Augusti 1886. hora 5. post meridiem debilitate 
pulmonis obdormivit in Domino, morientium solatio rite praemunitus et in Dei 
voluntatem opt i me deditus. 

Hoc loco autem non est animus nobis, memoriam eius demum condere, 
quippe quae firmissima stet, viva vivis in animis sodalium congregationis nostrae 
(f D. Prior universim 55 novitios in vitam religiosam Benedictinam introduxit), 
viva etiam in animis amicorum eius extra ordinera, praesertim e Pragensi clero 
saeculari et regulari, quorum fides revera clarissimum atque honorificentissimum 
praebuit pignus in die sepulturae dilecti Patris nostri. 

»Ecce fidelis servus, quern constituit Dominus super familiam suamlc 
BZelum Dei in se habuit et Deum, qui fecit omnia, fideliter adoravit!« 

Sit ei terra levis ! L. W. 

II. 

Abt Ignatius Petrus Krahl von Ossegg f. 

In den Morgenstunden des I. August verkilndete die grosse Glocke des 
Stiftes Ossegg den Tod des hochwiirdigsten Abtes und Landespralaten Ignatius ; 
derselbe war am Abende des 31. Juli, an seinera Namensfeste, nach langer 
Krankheit selig im Herrn entschlafen. 

Abt Ignatius (in der hi. Taufe hatte er den Namen Peter erhalten) war 
am 21. April 1828 zu Lomnitz (bei Jicin) in Bohraen ais erster Sohn wohlhabender 
Kaufleute geboren und besuchte daselbst nach erlangtem Alter die Volksschule. 
Als seine Eltern ihren Wohnsitz nach Komotau verlegten, wurde diese Stadt auch 
. der Ort seiner Gymnasialstudien, die er unter Lehrern aus dem Stifte Ossegg 
mit glanzendem Erfolge absolvirte ; einen gleichen Ertolg weisen die zwei Jahre 
auf, die er als Philosoph an der Prag^r Universitat zubrachte. Nach Beendigung 
dieser Studien erhielt Ignatius die Aufnahme in das Stift Ossegg, wo er am 
4. September 1847 als Novize eingekleidet wurde. Die dem Noviziate folgenden 
theologischen Studien machte eran der bischoflichen Lehranstalt in Leitmeritz und war 
daselbst sowohl in seinen wissenschaftlichen Leistungen wie auch in jeder anderen 
Beziehung das Muster eines Candidaten des geistlichen Standes. Die Ordensgelubde 
legte eram 27. April 185 1 ab und feierte am 15. August 1852 das erstehl. Messopfer* 
Der junge Priester wurde zunachst mit der Leitung der Bibliothek betraut, hatte 
jedoch von seinem Abte auch den Auftrag erhalten, sich fur das Lehrfach am. 
Gymnasium, und zwar fUr classische Philologie vorzubereiten. Neben diesen 
Beschaftigungen, denen er mit aller Liebe oblag, half er aber auch sehr fleissig 
und zwar ofters fiir lftngere Zeit in der Seelsorge aus ; ja er fand noch Zeit, sich 
auch als Schrittsteller fiir die Jugend zu versuchen. Dieser Periode gehdren 
folgende Schriftchen an: Zwolf fromme Bilder fiir die liebe kalholische Jugend- 
Mit Zeichnungen von F. Flinzer-Meissen. — Rom. 4 Theile. — Karl. — Theodor. — 

12* 



Digitized by 



Googk 



— 4H4 — 



Es erschienen diese Publicationen unter dem Namen Peregrin P. und sind in dem 
kritischen Werke »Volks- und Jugendliteratur von Engelbert Fischer sehr beifallig 
beurtheilt. 

Im Jahre 1856 wurde P. Ignatius an das Komotauer Gymnasium als 
Lehrer entsendet, aber nicht fiir classische Philologie, sondern fur Geschichte 
und Deutsch am Obergymnasium. Diese unvermuthete Aenderung in den 
vorzunehmenden , Lehrgegenstanden nahm nun die ganze Kraft des jungen Lehrers 
in Anspruch und es zeigte sich auch hier seine Leistungsfahigkeit wieder im 
vollsten Lichte ; nach einem halben Jahre sahen die begabtesten und strebsarasten 
Schiller einen durchgangig tiichtigen Lehrer vor sich. Und so gedenken heute 
noch alle Schiller der wahrhaft gediegenen Geschichtsvortrage, bei denen der 
Docent niemals auch nur rait einem Worte Schiffbruch gelitten hat. Doch nicht 
bloss in den Lehrfachern, die P. Ignatius ex professo zu lehren hatte, glanzte er, 
sondern er war bei seinem umfassenden Wissen im Stande, in einem jeden andern 
Lehrgegenstande denselben Ertolg zu erzielen, mit einem Worte — Ignatius war 
als Lehrer eine Perle Diess bezeugt auch die grosse Anzahl von Anerkennungs- 
schreiben, die ihin wihrend seiner 2ijahrigen Thatigkeit am Gymnasium von der 
hohen Schulbehorde zukamen. 

Als Gymnasiallehrer war P. Ignatius im Jahre 1857 der Verfasser fur die 
Programm-Arbeit : »Indische Religion und Mythologie,* und in den Jahren 
1861 — 63 veroffentlichte er eine Geschichte der koniglichen Stadt Komotau nach 
authentischen Quellen. 

Am 19. November 1876 starb Abt Dr. Salesius Antonius Mayer nach nur 
iVJahriger Regierung. Bei der Frage uber den Nachfolger in der abtlichen Wiirde 
trat der Name des P. Ignatius bald in den Vordergrund und bei der am 
8. Februar 1877 stattgehabten Wahl gieng er mit grosser Stimmenmehrheit als 
Abt hervor. 

Mit aller Kraft und Energie stand Abt Ignatius seinem neuen Amte vor 
und war unermildlich in der Sorge fUr das Wohl des Stiftcs und seiner Bewohner. 
Ohne seine Pflichten riicksichtlich der Erhaltung der Ordensdisciplin in den 
Hintergrund treten zu lassen, war er nach alien Seiten hin bemtiht, die materiellen 
Interessen des Stiftes zu heben oder wenigstens zu wahren, und uberall 211 
verbessern und zu ordnen, wo sich ein Mangel zeigte Der Schmuck und die 
Zierde der Kirchen war ihm stets eine Herzensangelegenheit, die Instandhaltung 
der Pfarreien und Oekonomiegebaude behielt er immer im Auge ; jedoch auch dort, 
wo das Interesse des Stiftes selbst nicht beriihrt wurde, aber das Wohl der 
Gemeinden eine Hilfe erheischte, war Abt Ignatius stets opferwillig zu finden. 
Hier war es eine Schule, 'dort eine Kirche oder Kapelle oder irgend eine 
Unternehmung zur Forderung des Wohles der Mitmenschen — iiberall trug Abt 
Ignatius nach Kraften bei. 

Besondere Aufmerksamkeit schenkte er der Gartencultur, dem Obstbau und 
der Fischzucht. Die Garten, welche die Klostergebaude zunachst umgeben, waren 
vor allem der Gegenstand seiner Sorge und er leitete die daselbst nothwendigen 
Arbeiten in eigener Person; und so wurde naraentlich der sogenannte Park 
(Abteigarten) ein von Curgasten aus Teplitz und von andern Fremden gern 
besuchter Ort. Der Werth der Obstgirten wurde durch Anpflanzung der besten 
Obstsorten gesteigert und die Fischzucht zu einem bisher unerreichten Gedeihen 
gebracht; kurz die Verwaltung des Stiftes und der einzelnen Zweige der 
Landwirtschaft lag in den besten Handen. Und neben alien diesen Aratsgeschaften, 
denen Abt Ignatius mit vollem Eifer und aller Gewissenhaftigkeit oblag, blieb ihm 
das Studium nicht bloss eine aus friiherer Pflicht zur Gewohnheir gewordene 
Lieblingsbeschaftigung, sondern es bildete seine Erholuug ; dadurch war er aber 
auch ftir die Briider stets ein Beispiel und er liess es an nichts fehlen, um 
denselben die Liebe zu den Wissenschaften einiupflanzen und deren eifrige Pflege 
ans Herz zu legen. 

Es nioge hier noch Erwahnung finden, dass Abt Ignatius besonders gerne 
Astronomie betrieb und zu diesem Zwecke schon als Gymnasiallehrer mit grossen 



Digitized by 



Googk 



4»r> — 



Opfern viele kostbare Jnstrumente angekauft hatte ; sie werden zur Erinnerung 
an den gelehrten Abt im Museum einen Ehrenplatz erhalten und die Bruder 
werden nie versaumen, den jungen Nachwuchs mit Hinweisung auf das Vorbild 
zu einem ernsten, unermiideten Studium anzuspornen. Freilich verleiht Gott nicht 
Jedem ein so eminentes Talent, wie es Abt Ignatius besass — aber Jeder moge 
nach Kraften wirken. 

Schon im Marz d. J. brachte ein schwacher Schlaganfall, der den Abt 
traf, die Bruder in Bestiirzung ; ernstliche BefUrchtungen schwanden jedoch bald, 
da der Kranke sich jedenfalls Gewalt anthat getmnd zu erscheinen. Als aber 
das Vorhandensein eines Herzfehlers constatirt wurde und die Anzeichen der 
Wassersucht auftraten, konnte man sich iiber den Ausgang nicht mebr tauschen. 
Langsam nahm die Krankheit ihren vernichtenden Kortgang, bis ihr der geliebte 
Vater am 31. Juli erlag. Er starb ergeben in den Willen Gottes und gestarkt 
durch die hi. Sacramente. 

Schmerzlich ist fur das Stift der Verlust dieses Mannes. Sein Wirken war 
weithin bekannt und fand in dem grossartigen Leichenbegangnisse seine letzte 
wohlverdientc Anerkennung in dieser Welt. Er wird, so hoffen wir zuversichtlich, 
auch bei Gott Gnade gefunden haben, denn er starb als ein treuer Diener seiner 
Kirche. R. i. p. 

III. 

P. Clemens Staub von St. Vincent (Nordamerika). 

Am Ostersonntag wurde die Leiche des am Charfreitag verstorbenen 
P. Clemens Staub unter allgemeiner Theilnahme feierlich zur Erde bestattet. 
Der unermudlich thatige, durch Frdmmigkeit und Mildthatigkeit allgemein 
bekannte und beliebte Priester und Arzt war am 9. August 18 19 zu Baar im 
Canton Zug in der Schweiz geboren, nahm 1848 am Sonderbund-Kriege Antheil 
und kam 1 85 1 nach Amerika, wo er ira selben Jahre noch in das Kloster 
St. Vincent Pa trat und am 15. August 1852 feierliche Profess ablegte. Daselbst 
als Oekonomie-Verwalter angestellt wurde er 12. Dec. 1853 zum Priester geweiht, 
versah zugleich bis Marz 1 854 Ligonier sowie verschiedene andere Missionen und 
erbaute in Neu-Germania, Cambria Co., eine Kirche. Endlich nach Minnesota 
berufen verliess er am 1. April St. Vincent und erreichte im Mai St. Cloud. 
Mit der Reisetasche am Rticken, in der alles absolut Nothwendige, um Messe 
lesen und Sacramente spenden zu konnen, verpackt war, machte er von St. Joseph 
aus seine Missionsreisen nach St. Jacob, Richmond, St. Nicolaus, St. Martin, 
Lake George, Lake Henry, Spring Hill, Meyers Grove und Neu Miinchen. 

Auf diesem ausgedehnten Missionsfelde arbeitete P. Clemens bis zum 
20. Nov. 1859, wahrend welcher Zeit er in St. Jacob und Richmond Kirche und 
Hchule erbaute. Hierauf zum Subprior, Oekonom und Pfarrer von St. Cloud 
ernannt begann er den Bau der im J. I873 vollendeten Kirche, folgte aber schon 
am 23. Juni 1863 dem Rufe nach St. Paul, wo er ohne nennenswerte Unterstiitzung 
das Pfarrhaus, die im Herbst 1864 vollendete Schule, sowie eine erst 1873 
vollendete Kirche erbaute. Seit 1875 pastorirte P. Clemens St. Joseph. Nebstdem 
wirkte P. Clemens durch lange Jahre segensreich und mit viel Erfolg auch 
als Arzt. 

IV. 
Rms. Josephus Maria Benedictus Serra, 0. S. B., episcopus 

Dauliensis tit. 

Cicupoynelos in Castella, in dioceseos Madritensis territorio, 8. Sept. h. a. 
obdormivit in pace Rms. Dms. Serra, episcopus Dauliensis tit. Natus 
II. Maii 1810 in vico Mataro Cataloniae accepit habitum Benedictinum 1825 in 
coenobio 8. Martini de Compostella, Congregationis de Vallisoletanae, ubi mox 
pietate constantia atque omni genere virtutis refloruit adeo, ut tristi illo abolitionis 



Digitized by 



Googk 



- 436 



monasteriorum anno 1835 exulare mallet, quam oblectationi in vita monastica 
perceptae valedicens in saeculum reverti. Peregrinantem cum socio Rmo. P. Ros. 
Salvado, qui nunc episcopus Porto-Victoriensis, benigne recepit illustrissima ilia 
abbatia S. Trinitatis de la Cava, dictionis Neapolitanae, unde Congregatio 
Casinensis utrumque regulariter sibi affiliavit. Decern annis Cavae peractis, con- 
fratres hi, vivum omnium virtutum exemplar, circa annum 1845 Deo inspirante 
sublime consilium ce >erunt se devovendi omnimodo paganorum Oceaniae 
evangelizationi, et iussu facu tateque superiorum campum laborum Australiae, 
diocesim de Perth paulo ante erectam, per Congregationem de Propaganda 
fide sibi assignatam susceperunt. Non sine periculis et multo cum labore adimple- 
verunt impigre ibi prodigia zeli. In Consistorio n. Junii 1857 habito Rvdsras 
D. Serra praeconizatus per Pium IX episcopus Porto-Victoriensis paulo post 
coadiutor Perthensis cum titulo episcopi Dauliensis in partibua nominatus est. 
In firm a vero valetudine coactus in Hispaniam revertit 1 85 1 , ubi devotione et abnegatione 
summa laude digna se totum dedit operibus charitatis, favente Deo miro cum 
successu : fundavit inter alia 5 vel 6 refugia mulierum et filiarum poenitentium, 
quae hucusque ferunt innumerabiles fructus. Hispania catholica in persona 
defuncti episcopi Dmi. Serra virum summa laude dignissimum lacrimis iustoque 
deploratu prosequitur. R. 

v. 

Der September- und October-Nummer des »Messager des fideles* ent- 
nehmen wir nachfolgende zwei Nekrologe. 

1. Am 9 September 1886 starb in Solesmes R. P. Dom. Sari at. Sarlat 
war gewesener Fregattencapitain und hatte als solcher an den Expeditionen nach 
Mexiko, Syrien und an der ErstUTmung von Sebastopol Antheil genommen. Zur 
Zeit der Commune war er einer der ersten, welcher mit seinen braven Marine- 
soldaten von der 18. Barrikade her in Paris eindrang. Als Officier der Ehren- 
legion eroffnete sich ihm begreiflicher Weise eine gljinzende Laufbahn, doch 
Allem entsagte er aus Liebe zum klosterlichen Leben. Gebet und Opferleben 
schienen ihm die wirksamsten Mittei zu sein, um Gott und seinem Vaterlande 
dienen zu konnen. Dom Sarlat starb im Alter von 56 Jahren, von welchen er 
10 im Kloster zugebracht hatte. l.eider wurde es von Seite der Behorden nicht 
erlaubt, ihn im Schatten jenes Marmorkreuzes zur ewigen Ruhe bestatten zu 
konnen, das er selbst vor Jahren inmitten des Kirchhofes der Abtei errichtet 
hatte. Er musste in aller Stille auf dem pfarrlichen Gottesacker begraben werden , 
da ja, wie bekannt, seit 5 Jahren ein Gendarmerieposten die Abtei gegen ihre 
legitimen Eigenthiimer zu bewachen die Aufgabe hat. — 

2. Aus Italien, und zwar aus der Abtei St. Scholastica in Subiaco, kommt 
uns die Nachricht von dem Tode des hochwiirdigsten Herrn Abtes Dom Raphael 
Testa zu Abt Testa war im Jahre 18 13 geboren, kam in fruher Jugend als 
Zogling in das Alumnat nach Subiaco und trat spiiter in dieses Ordenshaus selbst 
als Novize ein. Hier war vor ihm bereits ein Bruder, sowie in der benachbarten 
Abtei St. Johann Baptist seine Schwester, nun Priorin, eingetreten Kurz nach 
seiner Profess (1830) wurde er nach erlangter Altersdispens seiner Tugenden wie 
seiner wissenschaftlichen Bildung wegen zum Novizenmeister und zum Director 
des Alumnates erwahlt. Seine besondere Vbrliebe fiir klosterliche Disciplin 
kennzeichnet ihn als einen begeisterten Anhanger der Reform, welche Abt Dora 
Casaretto im Jahre 1842 begann und in deren Durchfuhrung er demselben stets 
getreulich beistand. In dieser durch Casaretto neu gebildeten reformirten 
Congregation, die spater auch canon isch errichtet wurde, iibernahm er nachein- 
ander das Amt eines Novizenmeisters zu Pegli bei Genua, sowie das Priorat zu 
St. Julio d'Albaro. Im Jahre 1850 wurde er zum Abte dieser letztern Abtei 
ernannt, hierauf zum Visitator der neuen Congregation, zum Abte in St. Johann 
in Parma und kam schliesslich nach St. Scholastica, wo er seine erste Erziehung 
genossen und feierliche Profess abgelegt hatte, als Abt zuriick, von wo aus er 



Digitized by 



Google 



— 437 — 



zugleich die Angelegenheiten eines General procurators der Benedictiner-Missionen 
von der Propaganda besorgte. Nach dem Tode Dom Casaretto's (1876) folgte 
er diesem selbst in der Wurde eines Generalabtes. Da er aber inzwischen sein 
Augenlicht verloren hatte, war er 1880 genothigt, seine Wiirde niederzulegen 
und lebte fortan als einfacher Monch zu St. Scholastica in Subiaco, wo tr auch 
sanft im Herrn entschlief, als wahres Muster filr Alle, die mit ihm lebten und 
ihn kannten. Abt Testa erreichte ein Alter von 74 Jahren und war 56 Jahre 
Profess. Am 19. Marz dieses Jahres hatte er sein 5ojahriges Priesterjubilaum 
gefeiert. — 

vr. 

Am 27. Februar d. J. starb im Trappisten-Kloster Aiguebelle (Drome) 
der durch mehrere Schriften im Gebiete der Homdopathie bekannte Med. Dr. 
Alexis E s ]> a a e t, nachdem er etwa vor 2 Jahren Trappist geworden war. 
(Polybiblion, part. litt. 1886 p. 541). 



Beitrage zur Geschichte des Benedictiner-Ordens 
in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 

(Vergl. Jahrg. VII, Heft 2, S. 459—469.) 

Dank dem regen Interesse, das der hochwiirdigste Herr 
Erzabt Botiifaz VVimmer dieser Zeitschrift entgegenbringt, sind 
wir neuerdings in der Lage, einen Theil unserer Ordensneuigkeiten 
aus Amerika nach dessen Originalberichte wiederzugeben. In 
einem vom 17. Juli d. J. datirten Briefe schreibt er, wie folgt. 

>Es ist nichts besonderes vorgefallen, was nennenswerth 
ware. Der Socialisten-Aufruhr in Chicago fiel nicht weit von 
unserer bohmischen Kirche vor. Die kath. Geistlichkeit ist in 
erster Linie auf der schwarzen Liste dieser Unholden, die schon 
einen Besuch der Kirche in Aussicht stellten, wenn sie Erfolg 
gehabt hatten. Unsere wackern Bohmen waren aber bereit, 
ihre Kirche energisch gegen einen allenfalligen Angriff zu ver- 
theidigen. Der Bau eines stattlichen Priorates dort hat bereits 
begonnen und wird zeitig genug fertig werden, so, dass es noch 
vor Winter bezogen werden kann. 

In St. Vincent ist der Schlussbau zum Kloster und Col- 
legium bis auf eine Kleinigkeit fertig, und sind die Ingenieurs 
zugleich daran, die Dampfheitzung in demselben, im ganzen 
Collegium und auch im Kloster und in der Kirche einzurichten. 
Die Kosten dafur werden sich auf 1 7.000 Dollars belaufen ! Seit 
Ostern ist einer unserer Patres, Gerard Pilz in Florida, wo 
uns der Herr Bischof John Moore von S. Augustin, Florida, 
die kath. Colonie von San Antonio in Hernando Co. angetragen 
hat, die ich wahrscheinlich ubernehmen werde. Das Klima dort 
ist sehr heiss, jedoch durch die Nahe des Meeres (Golf von 
Mexico) gemildert. Der Ertrag des Bodens ist besonders reich 
an Pomeranzen (Orangen) und Limonen, Feigen und alien 



Digitized by 



Googk 



— 438 — 

Gattungen von Gemusen. Wenn der gute Pater in seiner Be- 
schreibung nicht zu sehr malt, so ist Hernando County ein 
kleines Paradies; einzelne Baume tragen jahrlich 5000—10.000 
Orangen. Getreide wachst wenig, ausser Mais, der gut gedeihen 
soil. Der grosste Theil der Halbinsel ist jedoch armes Land und 
mit Sumpfen bedeckt. 

Von verschiedenen Seiten kommen Antrage und Auf- 
forderungen, Colonien unseres Ordens zu griinden, die ofters 
sehr annehmbar waren, aber augenblicklich doch nicht beachtet 
werden konnen, weil nicht genug Leute dazu verfugbar sind. 

Unsere geistlichen Exercitien halten wir jahrlich in zwei 
Abtheilungen in den Ferien. Die erste Partie machte sie heu<*r 
vom 4. bis 10. Juli. Am Abende kleidete ich 20 Novizen ein, 
wovon 5 fur Atchison in Kansas, die andern fur St. Vincent 
selbst gehorten Tags darauf machten 5 Novizen einfache 
Profess, 3 Kleriker aber feierliche Gelubde; drei andere machen 
sie erst anfangs September. Am 8. Juli waren 5 Kleriker vom 
Herrn Bischof Coadjutor, Richard Phelan, zu Priestern geweiht 
worden. Diess ist fur heuer meine ganze klerikale Armee. Unter 
den 15 Novizen sind 5 Bohmen, die jedoch schon langere Zeit 
hier sind und mehr oder minder gut deutsch und englisch gelerat 
haben; unter den feierlichen Professen sind auch 2 Bohmen, 
sehr talentvolle, brave junge Manner. Polen (Preussen) habe ich 
nur zwei ; letztes Schuljahr hatten wir auch einen Russen (Polen). 
Es kann den slavischen Nationalitaten nicht nachhaltig in seel- 
sorglicher Hinsicht geholfen werden, wenn sie nicht nationale 
Kloster bekommen. Die Verluste, die sie hier zu Lande durch 
Mangel an Seelsorger erlitten und fortwahrend erleiden, sind 
schrecklich, namentlich unter den Gebildeteren. Aufgeklarten ; 
Gott wird helfen, weil die Noth wirklich gross ist* . . . 

Diesem kurzen Berichte schliessen wir aus unsern ander- 
weitigen Quellen, dem » Wanderer* und der »Katholischen 
Volkszeitung* aus Baltimore, noch Folgendes an. Der seither 
f P. Maurus, Rector der Gemeinde St. Martin, nahm am 7. Marz 
in Spring Hill die Einsegnung einer von den GemeindemitgHedern 
gespendeten Muttergottesstatue und Kanzel vor. — In Lake 
Henry wurde im selben Monat von P. Ulrich ein Kreuzweg 
geweiht, dessen Stationen von P. Martin in St. Cloud hergestellt 
und von den Gebrudem Kramer in Lacke Henry geschenkt 
wurden. — Im Hospital zu St. Cloud, Minnesota, wurde eine 
kleine Kapelle errichtet und dieselbe am 15. Marz von P. Severin 
eingeweiht. — In St. Paul soil ein Hospital errichtet und 
Benedictinerinnen ubergeben werden. — In Fort Smith, Arkan.. 
wurde am 15. April der Grundstein zu einer deutschen Kirche 
gelegt, zu deren Rector P. Bohm bestimmt ist ; in Garibaldi am 



Digitized by 



Google 



— 439 — 

4- Mai zu einem umfangreichen Collegium, wogegen das gegen- 
wartige spater als Kloster benutzt werden wird; im Verlaufe 
des verflossenen Schuljahres besuchten dieses Collegium 50 
Studirende, die vielen hervorragenden Familien des Sudens 
angehoren. — An dem fiir St. Cloud so verhangnisvollen 17. April 
wurde das Hospital der Benedictinerinnen nicht bios wunderbar 
verschont, die Schwestern haben sich auch durch die bei der 
Katastrophe an den Tag gelegte unermudliche Thatigkeit zur 
Linderung der Leiden der Verwundeten die Achtung und Liebe 
von ganz St. Cloud erworben. — Abt Alexius Edelbrock kaufte 
die Gemeinde am Rusy Lake, Otter Tail Co., Minn, und betraute 
P. Laurentius mit deren Leitung. Derselbe weihte am 13. April 
in Glen Ullin. Morton Co., Dakota, Kirche und Glocken, und 
am 9. September die Glocken der von P. Rajgeley pastorirten 
St. Bonifaz-Kirche zu Minneapolis; noch zuvor wurde in Huntings- 
burg eine neue St. Marien-Kirche geweiht, in St. Martin 
Leedstone, P. O. Stearns Co., aber der Grundstein zu einer 
neuen Kirche gelegt. In Meyers Grove, Stearns Co., Minnes., 
verband man mit der Feier des 25jahr. Priesterjubilaums des 
aus Wasterslo in Westphalen 1837 geb. P. Meinulf Stubenkemper 
die Einweihung der neuen Kirche und die Firmung. Anfangs 
August ward in der St. Michaels-Kirche zu Stillwater ein neuer 
Altar und zu Georgtown von P. Augustin eine neue Kirche 
geweiht. — 

Auch der Wirkungskreis unseres Ordens hat sich wieder 
bedeutend erweitert. Abgesehen von den bereits erwahnten 
Erwerbungen in Florida sind auch die Missionen unter den 
Indianern am White Earth und Rede Lake in ein gunstigeres 
Stadium getreten, seitdem die Verhandlungen dieser mit den Ver- 
einigten Staaten erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden. 
Bereits hat Abt Edelbrock ico Kinder nach St. Johns und 
St. Joe mitgenommen, wahrend P. Aloysius 25 Madchen fiir 
seine Schule erhielt. Die St. Johannes Abtei zahlt nun 91 
Studenten und erhalt fortwahrend Zuwachs. 

In St. Augusta haben die Benedictinerinnen die neu er- 
richtete Schule ubernommen. — Die Zahl der im Verlaufe dieses 
Jahres zu Priestern geweihten Ordensmitglieder in Amerika 
schwankt, falls wir unsere Quellen als erschopfend betrachten durfen, 
zwischen 12 und 15, die der Neuaufgenommenen ist wohl 
bedeutend grosser; insbesondere erhielten die Benedictinerinnen 
zu St. Joseph in Minnesota einen Zuwachs von 18 Candidatinnen 
und 12 Professen, die zu Maria Zeli in Dacota von 4 Novizinnen 
und 2 Professen. — P. Urban Fischer erhielt das Diplom eines 
Doctors der Philosophic, P. Bernard Locnikar wurde bei der 
von Bischof John Ireland kur/.lich vorgenommenen Einsetzung 



Digitized by 



Googk 



— 440 — 

der Diocesan-Behorden zum Examinator, P. Val. Stimmler zum 
Mitglied der Volksschulbehorden ernannt Dieser Letztere ist 
zugleich Vorsitzender des Arbeitervereines in St. Paul. 

Status -Veranderungen. P. Wolff und Mechle, fruher 
an der Maria Himmelfahrtskirche, kamen ersterer nach St. Bonifaz, 
letzterer zur St. Josephs-Kirche in Mahattanville und erhielten 
P. Ekberth und Reinhardt zu Nachfolgern. — P. Claudius Ebner 
wurde von Fort Totten nach Devils versetzt. — P. Thomas 
erhielt die Pfarre Millerville, deren bisheriger Curat P. Hieronymus 
eine Professorsstelle der Universitat in St. John ubernahm. 
P. Stephan kam nach Gold-Spring, P. Bonifaz an dessen Stelle 
nach St. Cloud, P. Anton nach St. Augusta an die Stelle 
P. Bonifaz. — P. Ferdinand Wolf wurde von Everest nach der 
St. Benedicts- Ansiedlung in Severans, P. O. Ka. f versetzt. — 
P. Rottenmaier kam an Stelle des verstorbenen P. Maurus 
Bader nach Spring Hill ; seine Stelle in St. Paul fullt P. Ambrosius 
Lether aus. — Der erwahnte P. Maurus Bader war aus Meth- 
lungen bei Strassdorf im Oberamte Gmiind im Elsass geboren 
und starb in Spring Hill im August dieses Jahres. — Am 
Charfreitag starb der bekannte Missionar P. Clemens Staub, 
dessen wir in einem eigenen Nekrologe in diesem Hefte 
gedenken. 



Kleine Ordensnachrichten. 

I. Die im Benedictiner-Kloster zu Bfevnov bei Prag vorge- 
nommene Wahi eines Nachfolgers des f hochwdgst. Abtes, Dr. Joh. 
Nep. Rotter (dessen Nekrolog wir im vorigen Hefte der > Studien 4 
brachten), fiei auf die Person des p. t. H. Dr. Rupert Smolik, geboren 
zu Prag am 5. October 1832, Profess seit 6. Sept. 1857, Priester 
seit 25. Juli 1859. Dr. Smolik ist Doctor der Theologie, Konigratzer 
Consistorialrath und emerit. Decan der Prager Universitat. 

II. Gottweig. Auch das durch den Tod des hochwurdigsten 
Herrn Rudolf Gusenbauer verwaiste Stift Gottweig erhielt durch die 
kiirzlich erfolgte canonische Wahl einen neuen Abt in der Person 
des hochwurdigsten Herrn Adalbert Dungl. Der Erwahlte ist 
geboren zu Luggau in Mahren am 20. Juli 1842, Profess seit 15. Oct. 
1865, Priester seit 25. Juli 1866, und wurde fiir seine wissen- 
schattlichen Leistungen, wie namentlich fiir seine erspriessliche 
Thatigkeit als Conservator mit der grossen goldenen Medaille fur 
Kunst und Wissenschaft, sowie erst kurz vor der Wahl mit dem 
Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet. 

III. Ossegg (O. Cist.). Als neuerwahlter Abt ging aus der 
VVahlurne hervor der p. t. hochwiirdigste Herr Meinrad Siegl, 



Digitized by 



Google 



— 441 — 

bis nun Bibliothekar, Novizenmeister und Subprior, ein Mann im 
kraftigsten Mannesalter (geb. 1842) und von vielversprechender 
Thatigkeit und Energie. 

IV. Fur die Mission im Indianer-Territ orium in den 
Vereinigten Staaten wurde ein neuer apostoiischer Prafect ernannt. 
Die VVahl fur diesen schwierigen Posten fiei seitens des apostolischen 
Stuhles auf den R. P. Dom Ignatz Jean, langjahrigen Superior 
des Klosters St. Benoit-sur-Loire und zugleich Pfarrer der gleich- 
namigen Gemeinde. St. Benoit-sur-Loire, fruher Fleury, bewahrte 
bekanntlich durch eine lange Reihe von Jahren die Reliquien unseres 
hi. Vaters Benedict in einer prachtvollen, zu seiner Ehre errichteten 
romanischen Basilika. Der neue Pralat ist 1846 geboren und machte 
seine Profess zu Pierre-qui-Vire 1868. 

V. Notre- Da me d'Igny. Von hier wird iiber die Wieder- 
errichtung der ehemalige Cistercienser-Abtei berichtet: 1875 berief 
Erzbischof von Reims Mgr. Lang6nieux hieher einige Cistercienser 
und nach 1 1 Jahren erfreulichen Aufbltihens war diese kleine Gemeinde 
soweit herangewachsen, dass man an die Errichtung der Abtei denken 
konnte. Mgr. Langgnieux wahlte hiezu den Gedachtnisstag seiner 
Ernennung zum Cardinal und am 20. August d. J., am Feste des 
hi. Bernard selbst, wurde er auch durch ein papstliches Rescript ermachtigt, 
das Priorat zur Abtei zu erheben. Bei der Wahl, welche am 
6. September zu Igny unter dem Vorsitze des Abtes Candide von 
St. Marie-du-De'sert stattfand, fielen sammtliche Stimmen der Con- 
ventualen auf die Person H^s p. t. P. Augustinus. Wir wiinschen 
diesem jungen Zweig, derr t* v Stamme von Igny eingepflanzt, ein 
kraftiges Aufbluhen, auf dasa A- mitten in den Sturmen, die nun von 
alien Seiten die klosterlichen Niederlassungen in Frankreich bedrohen, 
dennoch reichliche Friichte ftir Gott, fiir die Kirche und die mensch- 
liche Gesellschaft trage. 

VI. Maredsous. Am Feste des heiligen Rosenkranzes wurde 
Prinz Radziwill in der der Beuroner-Congregation angehorigen Abtei 
Maredsous in Belgien zum Antritte des kirchlichen Probejahres als 
Novize eingekleidet. Hat diese scheme Feier an und fur sich schon 
etwas Ergreifendes, so war diess diessmal noch mehr der Fall der 
Personlichkeit wegen, die da ihr Haupt unter das sanfte Joch 
St. Benedict's neigte. Die Ceremonie fand in Gegenwart der 
klosterlichen Gemeinde im Capitelsaale statt und wurde von 
dem hochw. Herrn Erzabt von Beuron, der eben hier weilte, 
vollzogen. Nachdem derselbe, mit Mitra und Stab bekleidet, auf 
dem Thronsessel Platz genommen hatte, warf sich der fiirstliche 
Aspirant, vom Novizenmeister hereingefiihrt, auf das Angesicht nieder, 
und bat um die briiderliche Aufnahme in die Ordensgemeinschaft. 
Dieselbe wurde in der liblichen Form gewahrt, worauf der hoch- 
wurdige Herr Erzabt eine Ansprache an den vor ihm knieenden 



Digitized by VjOOQIC 



— 442 



Novizen richtete, die wir uns dem Hauptinhalte nach hier wiederzu- 
geben erlauben: 

»In Christo theurer Sohn und Mitbruder! Vor Allem lassen Sic mich 
meiner Freude Ausdruck geben, dass ich Sie in diesem schonen, frommen 
Gotteshause in das Noviziat einfiihren kann. Dass dieser Act am Ehrentage des 
hi. Rosenkranzes geschieht, ist Ihrem lieben Herzen wie dem unseren iiberaus 
trostvoll. lhre canonische Probezeit wird dadurch unter dem Segensschutz der 
himmlischen Schirmfrau gestellt, deren Schutz der hi. Vater zuvor in diesem 
Monate die ganze Kirche anvertraut hat. Ueberdiess ist das Leben jedes treuen 
wahren Dieners Jesu und Maria ja selbst ein schmerzenreiches, freudenreiches 
und glorreiches Geheimniss. Ein schmerzenreiches: denn er bekampft bestandig 
die verderbte Natur und Eigenliebe. Er duldet, opfert und entsagt ohne Unter- 
brechung. Das sind die Furpurrosen, welche die Hand des Herrn um seine 
Stirne flicht. Das geistliche Leben ist aber auch ein freudenreiches Geheimniss; 
denn jene selbe Erloserhand ftigt zu den Furpurrosen die weissen silbernen 
vielfacher innerer Trostung und unausgesetzter Siege und Triumphe iiber die 
Widersacher des Heiles. Es ist endlich ein glorreiches Geheimniss, denn es 
wird mit dem Kdnig der Glorie und Maria, der Konigin, durchlebt, von seiner 
Gnatle und ihrer Liebe getragen und es hat dereinst die ewige Glorie und 
Herrlichkeit zum Lohne, die der Herr wie goldene Rosen um des Siegers Stirne 
und Herz windet. Moge darum der hi. Rosenkranz, der alien Kindern Jesu und 
Maria so lieb ist, auch lhr Herz wie mit einer Perlenschnur fester und fester an 
das Mutterherz Maria und durch dasselbe an das liebeflammende beseligende 
Herz Jesu kniipfen. Zum Zeichen, dass Sie im klosterlichen Stande einen neuen 
Dienst antreten, sollen Sie nach monastischem Brauche zu lhrem heiligen Tauf- 
namen einen neuen empfangen : es ist der unseres gebenedeiten, hochheiligen 
Erz- und Ordensvaters St. Benedict selbst. Er erinnere Sie immerfort, dass der 
grosse Segensvater Sie in dieser Stunde in seine Hand und sein Herz geschrieben 
habe. Uns aber sei er wie eine wehende Fahne, die uns den gemeinsamen Streit 
und den herrlich winkenden Siegespreis zeigt. Sie streiten nicht allein, die 
hiesige fromme Klostergemeinde und lhre zukiinftige Professfamilie stehen Ihnen 
in Liebe und Gebet zur Seite. Zum Sinnbilc 1 dessen werden wir den Kuss der 
Liebe auf Ihren Fuss driicken, der bereit ist. ^t uns den Pfad der christlichen 
Vollkommenheit und christlichen Tugend zu 'wandeln. Wohlan denn, mein Sohn 
in Christo! intende, prospere incede, schreiten Sie gliicklich den Ihnen vor- 
gezeigten Weg, durehlaufen Sie, sicut gigas ad currendam viam, mit Muth, herz- 
licher Demuth und Grossmuth den Vorhof des klosterlichen Heiligthums und 
nach Jahresfrist werden Sie in diesem Heiligthume selbst und wir mit Ihnen in 
heiliger Jubelfreude singen : Suscipe me Domine. Amen.« 

Nach diesen ergreifenden Worten erhob sich der hochwlirdige 
Herr Erzabt und schritt mit der leinenen Schiirze umgiirtet, die Mitra 
auf dem Haupte, den Stab in der Hand, zu dem in der Rede an- 
gedeuteten Acte der Fusswaschung. Der Chor sang inzwischen 
^Mandatum novum do vobis,* ,Ein neues Gebot gebe ich euch, dass 
ihr einander liebet, wie ich euch geliebt* — Worte des Herrn, welche 
an jene feierliche Fusswaschung erinnern. Nach dem Acte neigte 
sich der hochw. Herr Erzabt herab und kiisste dem neuen Novizen 
den entblossten Fuss, worauf die ganze klosterliche Gemeinschaft 
seinem Beispiel folgte. Der furstliche Novize nahm diesen Liebesact 
mit nihrender Demuth und Ruhe entgegen, obwohl sein Antlitz von 
tief innerer Ergriffenheit zeugte. Am folgenden Morgen wurde er 
wahrend des feierlichen Hochamtes am Abtsthrone unter den ublichen 
Ceremonien mit dem Novizengewande bekleidet, worauf er in die 



Digitized by 



( 
Gcfosle 




443 



Chorstallen zuriickkehrte, seinen Mitnovizen den Friedenskuss ertheilte 
und in deren Reihe eintrat. Mit dem Empfange der hi. Communion 
wurde die Feier beschlossen. 

Der Eintritt des genannten Prinzen in den Ordensstand ruft 
die Erinnerung an jene Zeit starken Glaubens wach, in welcher Fursten, 
Konige und Kaiser nicht selten den Pomp der Welt mit dem 
demuthigen Kleide des hi. Patriarchen Benedictus vertauschten. 

Aug. Postz. 




Digitized by 



Googk 



III. Abtheilung: Literatur. 



N eues t e 

Benedictiner- und Cistercienser- 

Literatur 

(nach Mittheilungen der Herren: Rod. Boner in Paris [B], Dr. Leo p. 
Janauschek in Zwettl [J], Red. Kinter [K]. *) 
XXVIII. 
(Fortsetzung zu Heft III. d. J., 8. 192—202.) 
Aindorffer von Tegernsee, s. Wessinger. 
Aldersbach, s. Gams. 
S. Anselmus, s. Dreier.. 
Asbach, s. Gams. 

Ausfeld: Ekkehard's (O. 8. B., St. Gallon) „Excerptum de vita Alexandri 
Magni" und die „Historia de preliis." (Zeitschr. - fur deutsche Philologie, 
1886. XVIII, 385—405). — J. 
Benedictiner, s. Regestum. 

Benedictiner aus unbekannten KUtatern, s. Leveque. 
Benedictus, S., s. de Filippis, Olmi, Tomanik. 
Benigne de Dijon, St. (O. S. B.), a. Dumay. 
Berge, n. Holstein. 



*) Die Redaction ersucht die P. T. Leser der „Studien, u die Auctoren, 
Verleger u. s. w., um gefallige Anzeige der auf unsere beiden Orden sich 
beziebenden oder von Ordensmitgliedern verfassten Druckwerke, Artikel in 
Zeitschriften u. 8. w., welche in unseren Literatur- Vereeichnissen vermisst 
werden. Diesel be bittet auch die HH. Vorstande der Ordens-Lehranstalten um 
geneigte Zusendung ihrer Programme oder wenigstens um Bekanntgebung der 
von Ordensmitgliedern darin ver&ffentlichten Arbeiten. 



Digitized by 



Google 



445 



Berlepsch, H. E. von: Die Glasgem&lde im Kreuzgange des ehem. Klosters 

Wettingen (O. Cist.; Kunstgewerbeblatt-Beilage zu Liitzow's Zeitschr. 

f. bild. Kunst — XXL 1886. S. 110—116, 121-127, 148—154). — J. 
S. Bernardus, 8. Dreier. 
Biatsy, Damian (O. S B., Martinsberg) : A delejes alvas 6s alvajar&s (Der 

magnetische Sehlaf und Somnambulismus). Programm-Abhandlung des 

Oedenburger Gymnasiums 1886. — K. 
Blesen, s. Pick. 

Bonifaz in Mlinchen, St., e. Gams. 
Bonlieu, s. Mngnier. 
Borderie, A. de la: Eloge historique de Dom Lobineau (Congreg. St. Maur; 

Revue de Bretagne et de Vendee, 1886, Juillet). — J. 
Branis, J.: O pfisobeni klastera Saznvskeho na v/voj stavitelstvi a plastiky 

ve v^ch. Cechach. Kutua Hora, Sole, 1886. gr. 8°. 38 S. 40 kr. — J. 
Bucelin, s. Lindner. 
Calmet, August) n (O. S. B., St. Leopold de Nancy): Une lettre de Dom Calmet 

sur le prieure* de Thierbach. (Revue nouv. d' Alsace-Lorraine, 1886, 

Aout). — J. 
Carnoet, s. Plaine. 
Catherine, Ste., s. Mugnier. 

Charles, It. et S. Menjot d'Elbenne: Cartulaire de 1* abbaye de Saint- 
Vincent du Mans (O. 8. B.), public et annote\ I. (672—1484). 1. fasc. 
239 p. a 2 col. 4°. Le Mans, Pellechat, 1886. 10 fr. — J. 

Chemnitz, s. Pausitz. 

Cistercienser, s. Gieseke. 

Cluniacenaer, s. Gieseke. 

Cluny, s. Prou, Schneider (Ceslaus). 

Corentin, St., s. Plaine. 

Corvei (Korvei), s. Nitschke. 

Denis, St., s. Wippermann. 

Dermbach, Balth. von, s. Egloffstein. 

Diener, s. Lindner. 

Disentis, s. Gander. 

Domingo (S.) de Silos, s. Plaine. 

Dorr, R.: Zur Einhardsfrage. (N. Arch. f. Kit. d. Geschichtskunde, 1886, 
275-489). — J. 

Dreier, Alb.: Goldktfrner oder Betrachtungen der HH. Bernardus und 
Ansel mu 8, sowie eines unbekannten Lehrers. A us dem Late in. Ubertr. 
Steyl, Missionsdruckerei 1886, 262 S. 16° mit 1 Holzschn., geb. 60 Pf. — J. 

Dudflc, Beda (O. S. B., Raigern): Mabrens allgemeiner Geschichte XI. Band. 
I. Die Zeit der Luxemburger bis 1333. p X + 490. 8°. Brttnn 1886. 
Verlag des m&hrischen Domes ti calf on des. — K. 

Dumay, G. : Epigraph ie bourguignonne ; e'glise et abbaye deSaint-B^nigne 
de Dijon. Paris, Champion, 1886. 4°. 247 p. et 11 pi. 10 fr. — J. 

Eberbach, s. Heyl. 

Echternach, s. Reiners. 

Eckbert von Schftnau, s. Widmann. 



Digitized by 



Googk 



- 446 -. 

Edmond (St.) de Douai, s. Mackey. 

Egloffstein, von: Balthasar vou Dermbach, Fttrstabt zu Fulda, 1549 — 1606. 

(Zeitschr. fur allg. Gesch. ed. Zwiediueck-SUdenhorst, 1886. Nr. 7). — J. 
Eichhorn, Alb.: Athanasii de vita ascetica testimonia col lee ta. (Inaugural- 

Diss., Halle-Wittenberg, 1886. 62 8. 8°). — J. 
Einhard von Seligenstadt, s. Dorr. 

Einsiedeln, 8. Gander, Meier, Omont, Ringholz, Steiner. 
Ekkehard von St. Gallon, s. Ausfeld. 
Engelberg, s. Meier. 
Essen we in, A.: Das aus K luster Heilsbronn in das germauische Museum 

ubertragene romanische Portal. (Anz. d. germ. Nat-Mus. 1886. p. 233.) — J. 
Ettenheimmttnster (O. S. B.) : Die ganze Christenlebre in Betrachtungen 

liber den Katechismus fur jeden Tag des Jabres, von eiuem Ben edict iner- 

mttnche in Ettenheimmttnster, neu herausgegeben von J. Stillbauer. Mainz, 

Kirchheim 1886. 8°. 243 S. M. 2. — J. 
Fe'camp, s. Leport. 
Fellttcker, Sigismtind (O. S. B., Kremsmunster) : Kripplgsangl und-Kripplspiel 

iu der oberftsterr. Volksmundart. Gesamm. u. berausg. 7. Bftndchen. Mit 

Ed. Zobrer's Portrait in Lichtdruck. Linz, Haslinger 1886. XXXII, 96 S, 

8». Nr. 1., 1—7: n. 5. 80. — J. 
Filippis, Salvator de (P. S., Congr. Olivet.): SS. P. N. Benedict us ecclesiae 

Dei lnx indeficiens. (Studien 1886, III. 1—9). - J. 
Flavigny, s. Grignard. 
FlUgel, G. : Das niedere Scbuhvesen und die Lebrerbildung im vormaligen 

Hochstift Fulda. Fulda, Nebrkom, 1886. 95 8. 1.80 M. — J. 
Fontanella, s. Lttwenfeld. 
Frowin von Engelberg, s. Meier. 
Fulda, s. Egloffstein, Fltigel. 
Fulrad von St. Denis, s. Wippermann. 
Gallen, St., s. Ausfeld, Kelle. 

Gams, Pius (O. S. B., St. Bonifaz in Mttnchen): 1. Nekrologien der Mflnche 

im Bistbum Passau, bayerischen Antbeils, zur Zeit der Secularisation im 

J. 1803. (Verhandl. d. hist. Ver. fur Niederbaiern, XXIV. 1886, I. 2. Heft; 

darin: Alders bach, Aug. Can., dann Cist., Asbach O. S. B., Ftirsten- 

zell O. Ci»t., Niederalteicb O. S. B., Raitenhaslach O. Cist, 

Vornbach O. S. B.). — J. 
— 2. Nekrolog von Thierhaupten O. S. B. (Diocesan- A rcbiv von Schwaben 

III. 56). — J. 
Gander, Martin (O. S. B., Einsiedeln): P. Placidus a Spescha (O. S. B. 

Disentis), ein Naturforscher aus dem Benedictiner-Orden. (Studien 1886, 

III. 137—157). — J. 
Gandersheim, s. Grasbof. 
Giefel: Kircbenachatz der Benedictinerabtei Ochsenhausen im J. 1659. 

(Di8c.-Arihiv von 8chwaben III. 60). — J. 
Gieseke, Paul : Ueber den Gegensatz der C 1 u n i a c e n s e r und Cistercienser 

(Prograrom des Padagogiuma z. Kloster U. L. Fr. in Magdeburg, Ostern 

1886). 41 S. 40. — J. 
Gillard, J.: Recherche* historiques sur les Benedictines de Lass ay. Mamerc, 

impr. Fleury et Dangin, 1886. 8°. 116 p. (Gesammelt aus der Revue hist. 

du Mans). — J. 



Digitized by 



Google 



447 



Ginther, Anton: Das heiligste Herz Jesu, ein Spiegel der Liebe und des 
Schmerzes. 35 Erwagungen o. Abhandlungen, aus dem Latein. libera, von 
P. Gregor Hiltscher, O. S. B. (Schotten in Wien), Pfarrer in Piatt. 
Wien, Heinr. Kirsch, 1886. 190 S. gr. 8°. 1 fl. — J. 

Glaber, s. Prou. 

Gobel, s. Holstein. 

Grashof, Otto: Das Benedictinerinnen-Stift Gandersheim und Hrotsuitha, die 
„Zierde des Benedictinerordens. u (Forts. Studien 1886, III. 67 — 84). — J. 

Gregor VII, 8. Schneider (Ceslaus). 

Grignard, F. : L' abbaye de F 1 a v i g n y, ses historiens et ses histoires. Autun, 
Dejussieu, 1886. 8°. VII— 71 p. 2.60 fr. — J. 

Grillnberger, Otto (O. Cist., Wilhering): Zur Marienverebrung im Mittelalter. 
(Studien 1886, III. 181-186). — J. 

Grunert, Jos. R. : Historisch- topograpbischer Flihrer von Ossegg (O. Cist.) und 

Umgebnng Dux, Ferd. Seheithauer 1886. — J. 
Gue"ranger, Prosp. (O. S. B., Solesmes,: Institutions liturgiques. T. IV. 

Polemique liturgique. Paris, Palme* 1886. 8°. XVI— 660 p. 10 fcs. — J. 
Hauthaler, P. Willibald (O. S. B., St. Peter in Salzburg): Der Mondseer Codex 

traditionum (p. 228 — 40 in „Mittheilungen des Institute* flir ftsterr. Geschicbts- 

forschung von Muhlbacher." VII. Bd. 4. Heft 1886). — K. 
Hautviller8, s. Jadart. 

Heiligenkreuz, s. Kamprath, Kluge, Neumann. 
Heilsbronn, O. Cist, s. Essenwein. 
Heise: Die Ban- und Kunstdenkmaler des Kreises Pr. Stargard. (3. Heft der 

Ban- und Kunstdenkmaler der Provinz Westpreussen) 1886: Beschreibung 

der Cist.-Abtei Pelplin. — J. 

Heyl, Ferd.: Eine Weinversteigerung im Kloster Eberbach. (O. Cist; 

Daheim, 1886. Nr. 42.) — J. 
Hohenfurt, s. PutschBgl. 

Holstein: Sebastian Gttbel, Abt des Klosters Berge (O. S. B.; Geschichtsblatter 

fur Magdeburg XXI. 1886, 2). — J. 
Hrotsuitha, s. Grashof. 
Jadart, H. : 1. L 1 abbaye d 1 Hautvillers (Marne), ses sepultures, la torabe 

de Thierry Ruin art. (Bulletin monumental, 1886, Mai-Juin). — J. 
— 2. Dorp Thierry Ruin art (1657 — 1709), notice suivie de documents 

inedits sur sa famille, sa vie, ses oeuvres, ses relations avec D. Ma bill on. 

Paris, Champion, 1886. VIII— 190 p. et grav. 8°. 3.60 fr. — J. 
Kamprath. Edmund (O. Cist., Heiligen kreuz-Neu kloster) : Die Abschnitte der 

Instructiouen flir den Gymnasial-Unterricht in Oesterreich (S. 83 ff.), 

welche von den Preparations- und den sogenannten Notatenheften fur die 

deutsche Lecture handeln, beleuchtet aus der Schulpraxis. (Jahresbericht 

fiber das k. k. Staatsgymnasium im VIII. Bezirke Wiens. 1886.) — J. 
Kelle: Verbum und Nomen in Notker's (O. 8. B., St. Gallen) „Capella. tt (Zeitschr. 

fUr deutsch. Alterthum, N. F. 1886, XVHI, 3.) — J. 
K. F. B.: Mel li font Abbey (O. Cist). London, Simpkin, Marshall et Co. 

1886. — J. 
Kitchin, G.: A consuetudinary of the fourteenth century for the refectory of 

the honse of St. S with un in Winchester (O. S. B.). 1886. — J. 
Kluge, P. Benedict (O. Cist., Heiligenkreuz-Neukloster) : Aphorismen zu einer 

Pestchronik der E^diOcese Wien. (Forts, im Wiener Diocesanblatt 

1886. Nr. II u. Ill, fortgg.). — K. 

13 



Digitized by 



Googk 



— 448 — 

Koltai, Virgil (O. S. B., Martinsberg) : Arauy Janos e^ete os kftlte'azete 
(Leben und Gedichte des Johann Arany). Mitgetheilt im Scbulprogramm 
des Raaber Gymnasiums 1886. — K. 

Koneberg, Hermann (O. S. B., Ottobeuren) : 1. St. Josefs-Kalender. 1887. 

— 2. Der Soldatenfreund. Kalender 1887. kl. 8°. 94 S. geh. 20 Pf. - J. 

— 3. Die ehrwiirdige Krescentia in Kaufbeuren. Separatabdruck aus dem 
Gltfckleinkalender 1887. p. 23. 8°. Ottobeuren 1886. — K. 

Krcmsmlinster, b. Fellocker, Rauch. 

Lambrecht, St., r. Schmid Otto. 

Lang, Paul: Weingarten (O. S. B.) und seine Klosterkirche. (Ueber Land 
und Meer, 1886. Nr. 40.) — J. 

Lassay, a. Gillard. 

Leone, Gius. Maria: La Sposu del Crocifisso; ossia le sorti misteriose della 
religiosa. Trattenimenti spirituali utili non solo per le religiose, ma 
ancora per le anime che tendono alia perfezione. Napoli, lib. Festa, 1886. 
16<>. pp. 432. 1.60 1. — J. 

Leopold de Nancy, St., s. Calmet. 

Leport, Alexandre: Fecamp (O. S. B.), chapelle de N. D. du - Salut. Notice. 
Fe*camp, impr. Durand et fils, 1886. 23 p. 8°. — J. 

Llveque, L. (O. S. B.,?): £tude sur le pape Vigile. (Revue des sciences eccl 
1886. Juin). — J. 

Liguge\ s. Plaine. 

Lincluden, s. M* Do wall. 

Lindner, Pirmin A. (O. S. B., St. Peter in Salzburg); Die Schriftsteller und 
die um die Wissenschalt und Kunat verdienten Mitglieder des Benedietiner- 
Ordens im heutigen Konigreich Wtirttemberg. Beilagen, Nachtrage, Register. 
(Aus Weingarten: Gabriel Bucelin. — Zwiefalten: Aebte seit 
Ende des 17. Jahrh. Joachim Diener, letzter Prior: Zwei Briefe fiber 
die traurige Lage des Stiftes nach erfolgter Aufhebung. — Wttrttembergische 
Benedictiner als Professoren an ausw&rtigen Lehranstalten. — Studien 
1886, III. 84—108). — J. 

Littlehales, H.: Romsey Abbey (O. S. B.). Romsey, Chignell. 1886. — J. 

Lobineau, s. Borderie. 

Lowenfeld: Zur Kritik der Gesta abbatum Fontanellensiura ((). S. B.; 
Forsch. z. deutsch. Gesch. XXVI. 2). - J. 

Mabillon, s. Jadart. 

Mackey, Henry Benedict (U. S. B., Prieure* St. Edmond, a Douai, France): 
Library of St. Francis de Sales. Works of this doctor of the church, 
translated into English. Poj the Rev. Henry Ben. Mackey, O. S. B., 
under the direction of the Right Rev. John Cuthbert Hedley, O. 8 B., 
bishop of Newport and Menevia. Vol. III. The Catholic Controversy, 
now first edited from the autograph MSS. at Rome and at Annecy. New. 
York, The Cath. Publication Society Co. London, Burns et Outes. 1886. — J. 

Mac Nutt: Manresa and Montserrat. (The Month, 1886, Jul.). — J. 

Maler, P. Beda (O. S. B., S. Meinrad in Nord-Amerika) : 1. Mariastein in der 
Schweiz. Eine Jubilaums-Betrachtung zum 11. Juli. („Glocke, tt Samstag 
d. 11. Juli 1886.) 

— 2. S. Heinrich II deutscher Kaiser, („Glocke, u Samstag d. 18. Juli 1885.) 

— 3. Das Chri8tenthum und seine Sittenlehre. ( n Amerika, u 6. Sept 1885). 

— 4. Aufgabe des Christenthums in unserer Zeit. („Amerika," 4. und 18. 
October 1886). 

— 6. Blicke auf das Heidenthum. („Amerika,* 26. October 1885). 



Digitized by 



Google 



449 



— 6. Ende des Heidenthums. („Amerika, u 1. Nov. 1885). 

— 7. Die Aufgabe des Christenthums in unserer Zeit. („Amerika" Nr. 51 
v. 4. Oct. 1885.) 

— 8. Eine Weihnachtsbetrachtung. („Amerika, u Sonntag d. 20. Dec. 1885.) 

— 9. Fttr die Schulen des Orientes. („Amerika, a 14. Febr. 1886). 

— 10. Der Gott des Christenthums. („Amerika tt Nr. 14. Sonntag den 17. 
Jftnner 1886.) 

— 11. Da9 katholische Amerika und der Orient. („Amerika, u 21. Marz 1886). 

— 12. Ein Osterbild aus dem Mittelalter. (^Amerika," Sonntag d. 25. April 
1886. Nr. 28). 

— 13. Ein Osterbild aus dem Mittelalter. (Forts.) Im Sonntagsblatt der 
„Amerika tt Nr 29. Sonntag d. 2. Mai 1886. 

— 14. Pfingstgedanken. („ Amerika," 18. Juni 1886). — K. 
Maredsous, s. Wolff. 

Martin, H. : Inventaires des biens et des livres de l'abbaye des Vaux- 
de-Ccrnay (O. Cist.) au Xllme siecle; In 8vo. 11 p. Nogent-le-Rotrou, 
imp. Daupeley - Gouverneur. 1886 aout. (Extrait du Bulletin de la soci&e* 
de T histoire de Paris et de 1' Ile-de-France, mars-avril 1886. Papier verge". 
Les tirages a part de la Socie'te* ne peuvent etre mis en vente). — R. B. 

Martinsberg, h. Biatsy, Koltai, N^meth, Tomanik. 

Massaruti, Felix, S. J.: Das durcbbohrte Herz Jesu an das Herz der O r d e n ■- 
person. 33 Betrachtungen zur Emeuerung des Geistes der Vollkommenbeit. 
Aus dem Ital. der 2. verbesa. Ausg. ubers. von Prof. Dr. Franz Schmid. 
Brixen, Wegner, 1886, 322 S. 16°. 1.20 Mk. — J. 

Maubuisson (O. Cist.): Excursion a l'abbaye de Maubuisson le 25 juin 1885. 
(Me'm. de la Soc. hist, de Pontoise, IX). — J. 

Maur, St., Congregation de, s. Borderie, Jadart. 

Mauritius, S. Carnoet, s. Plaine. 

M' Dowall, W.: Chronicles of Lincluden (O. S. B.). Edinburgh, Black. — J. 

Meier, P. Gabriel (O. S. B., Einsiedeln) : 1. Abt Fro win (von Engolberg) 
nochmals. (Kath. Schweizer Blfltter 1886. p. 391). — J. 

— 2. Die sieben freien Kilns to im Mittelalter. Einsiedeln, Benziger, 
1886. gr. 4. 30 S. 2 M. — J. 

Meinrad, St., s. Maler. 

M«lk, s. Pez (Stauffer). 

MeUifont, s. K. F. B. 

Menjot d'Elbenne, s. Charles. 

Mondsee, s. Hauthaler. 

Montserrat, s. Mac Nutt. 

Mugnier, F. : Histoire documentaire de l'abbaye de Sainte-Catherine 

(pres d' Annecy), abbaye de Bonlieu (appendice; beide O. Cist). 

Chambery, imp. de C. P. Menard 1886. In 8vo. — B. 
Murbach (O. S. B.) : Le train de maison d' un prince - abbe de Murbach an 

commencement du siecle dernier. (La Revue nouv. d' Alsace-Lorraine, VI. 

1886. N. 4). — J. 

Muri-Gries, s. Stampfer. 
Nassau's Kloster, s. Roth. 

Ne"meth, Wilhelm (O. S. B., Martinsberg) : N4hai Kiraly J6zsef, pecsi 
pusp5kro"l . . . val6 eml^kez^s (Erinnerungen an Joseph Kiraly, Bischof 
von Fflnfkirchen). Mitgetheilt im Programm des Komorner Gymnasiums 
1886. — K. 

13* 



Digitized by 



Googk 



— 450 - 

Neuburg, s. Schalte. 

Neumann, Wilhelm (O. Cist., Heiligenkreuz) : Die Westempore im Dome zu 

St Stephan. (Wiener DiOc-Blatt, 1886, Nr. 16). — J. 
Niederalteich. 8. Gams. 
Niglutsch : Seelsorgliche Behandlung der Kloster-Candidatinnen. (Linzer theol.- 

prakt. Quart. 1886, 368—372). — J. 
Nitschke: Die Gttter und Einkiinfte der Reichsabtei Korvei. II. (Gymn.- 

Progr., Brieg 1886). — J. 
Notker, s. Kelle. 
Ochsenhausen, s. Giefel. 
Oelenberg, s. Sickinger. 
Olmi, G. : II Patriarca dei monaci d' occidente, ossia la vita di 8. Benedetto. 

Genova, tip. arcisvescovile, 1886. 24°, 200 p. — J. 
Omont, Henri: Catalogue des Manuscrits grecs des bibliotheques de la Suisse 

(: . . . Einsiedeln, O. S. B.; Centralblatt f. Bibl. 1886, p. 428— 430). -J. 
Ordenswesen tiberhaupt, s. Eichhorn, Leone. Mnssaruti, Niglutsch, Schmid Bernh. 
Ossegg, s. Grunert. 
Ottobeuren, s. Koneberg. 
Paradies, s. Warminski. 
Paul, St., in Karnten, 8. Schroll, 
Pausitz, A. v.: Bergkloater Chemnitz (O. S. B.), Schloss Chemnits und 

Schloss Miramar. Mittheil. aus 7 Jahrhunderten. Chemnitz, Focke, 1886. 

29 8. 30 Pf. — J. 
Pelplin, s. Heise. 

Peter, St., in Salzburg, s. Hauthaler, Lindner, Zirwik. 
Pez, Hieronymus (O. S. B., Melk) : Ephemerides rerum in mon. Mellicenri etc 

gefttarum, ed. Vincentius Stauffer (O. 8. B., Melk; Contin., Studien 

1886, III. 121—136). — J. 
Pick: Zur Geschichte von Althttfchen, der Residenz der Blesener Aebte 

(O. Cist.; Zeitsch. der hist. Ges. fur Posen, II. 1886, 1. Heft). — J. 
Pierre, St. a Gand, a. Varenbergh. 
Plaine, Francois Beda (O. 8. B., Liguge* [S. Domingo de Silos]): 1. La guerre 

de la succession de Bretagne (1341 — 1365; Re^ue hist, de V Oueat, 1886, 

Juillet). — J. 

— 2. Vie in^dite de S. Corentin. Quimper, Diverrea et Salafin, 1886. 
8°. (TinSe a 100 exempl.). — J. 

— 3. Duplex vita inedita 8. Mauritii, abbatis Carnoetensis O. Cist. II. (Studien 
1886, III. 157—164). — J. 

Platz, Bonifacius Franc. (O. Cist., Zircz): Der Mensch. Sein Urspruug, seine 
Rassen und sein Alter. Woerl 1886 (in ca. 20 Heften a 60 Pf.). — J. 

Prou, Maurice: Raoul Glaber (O. S. B., Cluny) — les cinq livres de sea 
histoires (900—1044). Paris, Picard 1886. 8°. XV— 143 p. fr. 3.60. — J. 

Priim, s. W^iland. 

Putschogl, Emil (O. Cist, Hohenfurt) : Predigten auf alle Bonn- und Fest- 
tage des Kirchenjahres. IL Jahrgang. Wien, Kirsch, 1886. gr. 8°. 523 S. 
Mk. 3.60. — J. 

Raigern, s. Dudfk. 

Raitenhaslach, s. Gams. 

Rauch, Augustin (O. S. B., Kremsmttnster) : Die Spendung des Viaticum und 



Digitized by 



Google 



451 



der letzten Oelung an bewusstlose Sterbende. (Linzer tbeol.-prakt. Quart. 
1886, 864—862). — J. 
Regestum Clementis papae V ex Vaticanis archetypis as. D. N. Leonis XQI 
P. M. jussu et muuificentia nunc primum editum cura et studio mom- 
chorum Ord. S. Benedicts Annus II, III et IV. Romae, typ. Vaticana, 

1886. Fol. VI, 182, 397 et 483. — J. 
Regino von Prttm, s. Weiland. 

Reiners, A.: Manuscrits de T ancienne abbaye d'Echternach (O. S. B.) 

conserves a la Bibliotheque national e de Paris. (Publications de la Soc. . . . 

de Luxembourg, XL. 1886). — J. 
Reun, s. Weiss. 
Rheinau, s. Voegtlin. 
Richard von St. Vannes, s. Sackur. 
Ringholz, Odilo (O. 8. B., Einsiedeln): Die ehemalige BegrMbnisstatte der 

beiligen Kaiserin Adelheid. (Schl. Studien 1886, III. 10—28). — J. 
Romsey, s. Littlehales. 
Roth, F. W. E. : Die Handschriften der ehemaligen Bened.- und Cist-Klttster 

Nassau's in der k. Landesbibliothek zu Wiesbaden. (Forts. Studien 1886, 

III. 172—180). — J. 
Ruinart, s. Jadart. 
Sackur, E.: Richard, Abt von St. Vannes (O. 8. B.). Breslau, Kohler, 1886. 

98 S. 1 Mk. — J. 
Sazava, a. Brani§. 
Scheftlarr, s. Schneider Bonifacius. 
Schmid, Bernhard (O. S. B., Scheyern) : 1. Grundlinien der Pa trologie. Freiburg, 

Herder 1886. 2. Auflage. XII, 165 S. 8<>. 

— 2. Apostasie vom Ordensstande. (Studien 1886, III. 29—48). 

(Ders. lieferte in die seit 1883 zu WUrzburg erscheinenden „Kanzelstimmen u 

36 Predigten). — J. 
Schmid, Otto: Die St Lambrechter Todtenrotel etc. (Forts. Studien 1886, 

III. 164—171). — J. 
Schneider, Bonifacius (O. 8. B., Scheftlarn): Ablass-Brevier od. vollst&nd. 

Ablassgebet- und Andachtsbuch, ein Vademecum fUr eifrige Katholiken. 

Zusammengestellt, rait einem Ablass-Kalender und andern Verzeichnissen 

und Anmerkungen versehen. 2. rait den neuesten Ablassen vermehrte und 

verbesserte Auflage. 16°. XXXI — 832 8. mit 1 Chromoxylogr. MUnchen 

1887, Stahl sen. n. 3 Mk. — J. 

Schneider, Ceslaus Maria: Greg or VII der Heilige. Ein Lebensbild, zur Er- 
in ne rung an das 800j&hrige Jubil&um des Heimganges dieses grossen 
Papstes gezeichnet. Regensburg, Verlags-Anstalt, 1886, gr. 8°, XII— 372 S. 
Mk. 6.80. — J. 

SchOnau, s. Widmann. 

Schotten in Wien, s. Hiltscher, Wolfsgruber. 

Schroll, Beda (O. 8. B., St. Paul in Karnten): 1. Necrologium des ehemaligen 
Augustiner - Chorherrenstiftea St. Maria in Juna oder Eberndort in 
Karnten. 1886. Wien, Carl Gerold's Sohn in Comm. 117 S. gr. 8°. 
90 kr. — J. 

— 2. Das Prftmonstratenser-Stift St. Maria zu Grifenthal in Unterkftrnten. 
(Im Archiv fur vaterland. Geschichte und Topographie v. K&rnten, XVI. Jbrg. 
Klagenfurt 1886. — K. 

Schulte, Aloys: Zur Geschichtschreibung des Klosters Neuburg im Elsass 



Digitized by 



Googk 



452 — 



(O. Cist.; Mittheilungen des Institute fiir foterr. Geschichtsforschung, 1886, 

468—471). — J. 
Sedlec (O. Cist): Deokwilrdigkeiten des ehemaligen Cistercienser-Stiftes Sedlec 

bei Kuttenberg. Kuttenberg, Carl Sole, 1886. 12°. 57 S. 30 kr. — J. 
Seligenstadt, s. Dorr. 
Sickinger: Ein Tag bei den Trappisten auf dem Oelenberge (Elsaas; 

Kathol. Bewegung, 1886. Heft 14, S. 626—634). — J. 
Solesmes, s. GueVanger. 
Spescha, s. Gander. 
Stampfer, Ctflestin (O. S. B., Muri-Gries) : Cbronik des k. k. Gymnasiums zu 

Meran bis zum Jahre 1850. (Programm des k. k. Gymnasiums zu Meran 

1886. gr. 8°. 87 S., 40 kr.). — J. 
Stauffer, s. Pez. 
Steiner, P. Berthold (O. S. B., Einsiedeln): Christliche Lebensweisheit, 

oder Lesungen fiber die Thorheit der Welt auf alle Sonntage des Jahrea, 

die auch als Betrachtungen dienen k3nnen. Aus dem Italienischen ubersetzt 

und mit Gebeten mid Andachten vermehrt. p. 511, 8°. Einsiedeln, Wyss, 

Eberle u. Comp. — K. 
Stillbauer, s. Ettenheimmunster. 
Swithun, St., 8. K itch in. 
Tegernsee, s. Wessinger. 
Thierbach, O. S. B., s. Calmet. 
Thierhaupten, s. Gams. 
Tomanik, Franz Sales (O. S. B., Martinsberg) : Aus dem Sonettenkranze ,St 

Benedict und sein Orden." (Studien 1886, III. 118—119). — J. 
Trappisten, s. Sickinger. 
Vannes, St., s. Sackur. 
Varenbergh, E. : Documents relatifs a P abbaye de Saint-Pierre a Gand. 

(O. S. B. ; Messager des sciences hist. 1886, I.). — J. 
Vaux-de-Cernay, s. Martin. 
Vincent de Mans, St., s. Charles. 
Voegtlin, A.: Walther von Rheinau und seine Marienlegende. Aarau, 

Sauerlander, 1886. 73 S. Mk. 1.60. — J. 
Walther von Rheinau, s. Voegtlin. 
Warminski, Dr. Theodor: Urkundliche Geschiclite des eheraaligen Cistercienser- 

Klosters zu Pa radios. Eine Beigabe zu der am 50. Stiftungsfeste des 

kgl. Schullehrer-Seminars zu Paradies herausgegebenen Festschrift — Mit 

4 Lichtdruck-Bildem. 20 Bogen. 8°. Mk. 3.50. Meseritt (Posen), Rudolf 

Wild. - K. 

Weiland: Ueber eine Handschrift von Reg i no's (O. S. B., Prttm) liber de 
synodalibus causis. (Zeitschr. f. Kirchenrecht, 1886. XX. 4, 456 — 161). — J. 

Weingarten, s. Lang, Lindner. 

Weiss, Anton (O. Cist, Reun): Quellen und Studien zur Geschichte der 
Pfarre Gradwein. (Beitr. zur Kunde steierm&rk. Geschichts-Quellen, 
1886. XXI). — J. 

Wessinger, A.: Kaspar Aindorffer, Abt in Tegernsee (1426-1461) Ein 
Lebens- und Zeitbild, nach den Quellen dargestellt. MUnchen, Kaiser. 
In 8°, 67 p. 1886. Fr. 2.26. — K. 



Wettingen, s. Berlepsch. 



Digitized by VjOOQlC 



— 453 — 

Widmann: Vita Eckberti (von SchOnau, O. S. B. ; N. Arch. f. alt. deutsche 

Geschichtskuude XI. 1886, 445—454). — J. 
Withering, s. Grillnberger. 
Wippermann: Der Aufgebotsbrief Karls d. Gr. an Abt FjUlrad (von St. Denis; 

Gymn.-Programm, Attendorf 1886). — J. 
Wolff, Bonifacius (O. S. B., Maredsous): Noch einraal das Fest des 8. December. 

(Studien 1886, III. 108—118). — J. 
Wolfsgruber, CBlestin (O. 8. B., Schotten in Wien): Geschichte der Loreto- 

kapelle bei St. Augustin in Wien. Mit 4 Abbildungen. gr. 8°. (VI u. 

121 S.) geb. fl. 1.40. — K. 
Wlirttembergische Benedictiner, 9. Lindner. 
Zircz, s. Platz. 
Zirwik, Michael (O. S. B., St. Peter in Salzburg): Bemerkungen zu den 

Instructionen in Bezug auf die Sprachfacher. (Programm des Collegium 

Borromaeum in Salzburg 1886). — J. 
Zwiefalten, 8. Lindner. 



Literarische Referate. 



„Der Benedictinerorden und die Cultur." 

Von Dr. G. Kratzinger.« Kecensiert v. L. W., O. S. B. aus Bfevnov. Prag. 

Ueber den Orden des hi. Benedict ist, die Arbeiten der Benedictiner selbst 
nicht einbegriffen, eine betrachtliche Literatur geschrieben worden : Freund und 
Gegner, Geistliche und Laien haben sich bei der oder jener Gelegenheit die 
schwarzen Monche und ihr Wirken zum Gegenstande genommen ; das nimmt wohl 
Niemanden Wunder, wie auch die natiirliche Folge da von, dass namlich auf diese 
Weise viel Wahres, aber auch Unwahres, viel Gutes und Schlechtes von den 
Streitern unter der Fabne Benedicts verlautbart wurde. 

Der Fall jedoch, dass ein Gegner der katholischen Sache, diese seine 
Religionsrichtung zum Motiv nehmend, nicht absteht, dem Lobe des Benedictiner- 
ordens eine eigene Schrift zu widmen, mag zu den seltensten gehoren. Der 
evangelische Pfarrer zu Mettenheim (Rheinhessen), Dr. Kratzinger, hat im 
Jahre 1876 ein Werkchen veroffentlicht, das sich »Der Benedictinerorden und die 
Cultur* benennt und nach den Willen des Autors eine herablassende Concession 
an »den Romanismus« sein soil. Der Name des Autors wird vielleicht fiir die 
Meisten der Leser d. »S.« nicht unbekannt geblieben sein, indessen ist, wenigstens 
in diesen Blattern, unseres Wissens uber jenes Werkchen annoch nichts geschrieben 
worden ; das Biichiein enthalt aber des Interessanten genug, um unter den 
Benedictinern und Katholiken iiberhaupt Bekanntschaft machen zu diirfen. Wir 
wollen uns also mit der Schrift des Naheren beschaTtigen und uns bemilhen, ein 
objectives Urtheil daruber dem Leser zu vermitteln. 

Wollen wir nun vorerst sehen, wofdr der Verfasser selbst seine Abhandlung 
ausgibt. Im Vorworte heisst es : »Ein Zeitgeist, der, wie Unbefangene einraumen 
werden, geneigt ist, auch ofter selbstgewahlte Wege zu gehen, bedarf immer 
wieder der Hinweisung auf die Wege Gottes in der Vergangenheit. Es ist mir 
eine Freude, nachdem ich seither den Romanismus nach seinen cultur-feindlichen 
Gefahren wiederholt bekampft, auch einmnl das Gute in's Licht stellen zu konnen, 
das ein katholischer Orden mit Gottes Hiilfe zu einer bestimmten Zeitperiode 
der Menschheit gebracht hat. Um den Katholicismus mit Erfolg zu bekampfen r 
muss der Protestantismus ihm auch zu Zeiten beweisen, dass er auch fiir seine 
Verdienste um die Menschheit ein Verstfindniss babe. Und so kann diese inmitten 



Digitized by 



Googk 



454 



des Culturkampfes verfasste Studie, fiir die sich alle mir zu Gebote stehenden 
Quellen sorgsam verwerthet habe, vielleicht fiir Solche, die tiberhaupt historischen 
Sinn sich bewahrt, etwas Heilsames baben.« 

Also brennende Kohlen auf unser Haupt streuen — das der langen Rede 
kurzer Sinn. Wir sehen, der Verfasser kann recht vornehm than ; er ist aber 
einer von den Vielen, die das sog. Vorwort fiir die schmucke Aussenseite des 
Werkes halten und daher dieselbe recht glanzen lassen ; dass dann der Inhalt des 
Buches das prunkende Vorwort Liigen straft, ist natiirlich. Wenn unser Autor das 
Gute, das der Benedictinerorden der Menschheit erwiesen, »in's Licht stellt,« so 
wiirden wir ihm das im ersten Drittheil und theilweise auch im zweiten glauben ; 
doch im dritten Theile seiner Schrift lfisst er an dem lieben Benedictinerorden 
nahezu kein gutes Haar, wohl aber nimmt er ebenda, klug wie er ist, die 
Gelegenheit wahr, den Protestantismus im Gegensatz zu dem »Papstthura« gar 
sehr auf Kosten dieses herauszustreichen, wie ja das gar nicht anders von einem 
warmen Apologeten des Lutheran ismus zu gewartigen stand. Eingangs noch ist 
ein Passus, der uns tiber das specielle Zugethansein zu dem Orden nicht im 
Unklaren lasst : »die Gegenwart pocht an die wenigen noch tibriggebliebenen 
Benedictinerkloster mit der Frage : wozu dies noch in unserer Zeit ?« Und wenn 
derselbe Mann, welcher auf diese Art tiber Benedict iner den 8tab bricht, dennocb 
sagt (Seite 41.): »wir wiirden es fiir verfehlt halten, die wenigen noch iibrig 
gebliebenen Benedictinerkloster alle mit Gewalt zu schliessen.* so widerspricht 
er sich offenbar ; jedoch ist das nur scheinbar, weil aus ferneren Stellen hervorgeht, 
dass er lediglich aus Gnade und Barmherzigkeit die angeblich sparliche Frist dem 
Orden gonnt. »Unsere Zeit hat Interesse fiir die Erhaltung historischer 
Denkmaler. Auch die geringen Ueberbleibsel dieses Ordens, der zehn 
Jahrhunderte lang die Schulen, die Archive, die Bibliotheken, die Gasthauser, die 
Werkstatten, die Spitaler der christlichen Gesellschaft verwaltete, soilte man nicht 
vollig unterdriicken — als Denkmaler einer grossen Vergangenheit* Das kann 
ein gebildeter Mann sagen ! Eine christliche, entschieden niltzliche Institution, der 
ubrigens selbst der Verfasser »den Anspruch, der wissenschaftlichen Welt etwas 
leisten zu konnen,* nicht abspricht, — diese stellt heute der gute Mann vollig 
ernst auf dieselbe Rangstufe, rait alten Gemalden, Statuen, Gebauden, iiberhanpt 
alterthiimlich merkwiirdigen Dingen. Und gleich darauf spricht er von christlicher 
Duldung, der Mutter der Weisheit ! Miisste dann nicht Analog jeder Antiquitatenlieb- 
haber schon wegen dieser Neigung einer der vorziiglichen Christen genannt werden? 
Es betrachtet sich Dr. KrStzinger als Vertreter der Humanitat, in deren Narnener 
das Ganze schreibt ; urtheile Jemand, ob das die rechte Humanitat sei, eine 
Institution, die in harten Zeiten eine grossartige Aufgabe. die der Caltur eines 
ganzen Welttheiles, vortrefflich gelost hat, gleich einer Maschine, die durch die 
Zeit unbrauchbar geworden, wegen des Alters zu — d u 1 d e n ! 

Im Vorwort wird uns indirect plausibel gemacht, dass der Zweck der 
Abhandlung kein anderer sei, als der eines Historikers, namlich die Wahrbeit, 
wie sie objectiv vor einem gerechten Auge daliegt, um ihrer selbstwillen 
darzulegen. Es sei ihm eine Freude, das Gute eines kath. Ordens in einer 
bestimmten Zeitperiode in's Licht zu stellen, zu zeigen, dass der Protestantismus 
fur die Verdienste des Katholicismus um die Menschheit ein Verstandniss habe. 
Also im Vorworte iibernimmt der Verfasser die Rolle eines objectiven Historikers. 
Von einem solchen fordert man doch mindestens, dass er hinlanglich unbefangen 
urtheilen kdnne, dass er tiber die Parteien erhaben, hellen Blickes und gesunder, 
nuchterner Ausdrucksweise bliebe. Nun urtheile Jemand, ob diess bei uBserm 
Verfasser der Fall ist, wenn er z. B. die Vorztige des Klosterwesens wiirdigend 
sagt, »dass selbst ein Luther aus einem Kloster hervorgegangen* ! Luther ist 
sicherlich das Ideal eines musterhaften Ordensmannes ! Der Ordensstand hat 
Segnungen tiber die Menschheit gebracht — weil auch Luther Ordensmann war! 
Den Monchen des Morgenlandes schreibt unser Historiker vorwiegend den Beruf 
zu, sich als MajoritStsfactor fiir die kirchliche Dogmenformulierung hergegeben 
zu haben. Das ist auch historische Treue ! Nebenbei gesagt, fiir den biederen 



Digitized by 



Googk 



455 — 



Pastor sind also augenscheinlich die Begriffe »ConciW und »Parlament« so 
ziemlich identisch. Die Kloster des Mittelalters nennt er »Grttnder des Grosscapitals« ; 
ihre in Aussicht gestellte Dividende habe auf" eintragliche Ernte im Himmel 
gelautet und beides fasst er dann zusammen in dem Worte »dieser immerhin 
ideale SchwindeU — also das ist auch ein Seelenfiihrer zur himmlischen 
Heimat ! Zur Zeit der Kafolinger, namentlich Karl d. G., habe es, weiss unser 
Autor zu berichten, durchaus keine Art Armenpflege gegeben als die Dotation 
der Benedictinerkloster, beziehungsweise die Erlaubniss vonseiten des Herrschers, 
einen Theil des beweglichen Klostergutes dem Unterstiitzungswesen zu widmen. 
Das ganze Mittelalter ist bei ihm Nacht. Die Monche des Klosters Su Paul in 
Rom, welche die sog. »Stimmen aus Rom von den Benedictinem in St. Paul* 
berausgaben und nach Deutschland sandten (Schaffhausen, Hurter, i860), hatten, 
so urtheilt er, das Geschick der Aufhebung verdient, weil sie in jenen »Studien« 
einfach, fromin, glaubig, von moderner Freiheitsposaunerei frei, gegen den 
Protestantismus in Deutschland aufgetreten seien. (S. 40.) Das heisst doch einen 
triftigen Grund der Aufhebung, die er (Ibrigens nur vermuthet, angeben ! Den 
Maurinern ruhmt er in vvarmen Worten nach, »sie hatten sich nie zu willfahrigen 
Werkzeugen Roms gegen die Jansenisten hergegeben, — er nennt es also Ruhm 
eines Ordenshauses. wenn es Gehorsam verweigert ; wir wollen nicht zweifeln, 
dass der Doctor so v i e 1 von dem Ordensstande wissen werde, dass der Gehorsam 
wahrhaft dessen Seele ausmache, seine conditio sine qua non sei. 

Kurz, es verspricht der Verfasser im Vorwort etwas, was er nicht halt ; 
er verspricht treuer Historiker zu sein ; es scheint auch auf einigen Blattern, dass 
er es ist, bald aber sind wir vom Wahne geheilt, indem er ganz unverhohlen 
den Pferdefuss herauskehrt und den Protestanten im Historiker siegen lasst. 

Im Ganzen und Grossen ist es schwer zu ergriinden, was den Herrn Doctor 
zu dem Aufsatz uberhaupt vermocht habe. »Nur der Unverstand wurde — und 
hier citiren wir Worte des Dr. Kratzinger selbst — es Verbrechen gegen die 
Cultur nennen, wenn man die Verdienste des Benedictinerordens einer wesentHch 
anders beschaffenen Nachwelt zurtickrufu ; wenn aber jeder, der einigermassen 
geschichtlich gebildet ist, jenen Unverstand nicht haben wird, so ist ja eine so 
gedrangte Darstellung der Verdienste des Benedictinerordens bei ihm ganz und gar 
zwecklos. Zwecklos wird aber der Verfasser nicht die Broschiire in die Welt 
geschickt haben ; nun sagt uns der Urastand, dass sie »mitten im Culturkampfe* 
als protestantische Studie verfasst, deutlich, dass sie darthun soil, wie 
das Gute, was von unserm Orien den Menschen erwiesen, wie auch dieser selbst 
sich ii b e r 1 e b t habe, dass die Aufgabe desselben lange erfullt sei ; von dem 
Benedictinerorden steigt er (freilich mit sonderbarer Logik) zum Katholicismus 
tlberhaupt auf und macht die Ansicht plausibel, die Reformation hatte 
dem alternden »Papstthum« die Culturaufgabe abgenommen und es zeigten 
sich schon die Segnungen derselben in ihren Landern(!). Der Schlusssatz 
setzt dem Ganzen die Krone auf: Romische Monchsorden konnen sich 
ttberleben ; die Culturaufgabe des Christenthums (natiirlich Lutheranismus) uberlebt 
sich nicht. — Der Leser sieht, dass man also der Maske einer gewinnenden 
Vorrede nicht trauen soil ; jene Freude, von der im Vorwort die Rede ist, mag 
nicht so sehr darin liegen, das Gute um seiner selbst willen zu berichten und zu 
wttrdigen, sondern, wie wir gesehen haben, darin, zu constatieren, wie reif 
vermeintlich die katholische Religion sei. der heilbringenden Reformation Platz 
zu machen. Es passiert aber dem Herrn Doctor bei dieser Deduction ein kleines 
Ungluck ; wie er namlich liber die Dinge so recht nachdenkt, kann er des 
Gedankens nicht los werden, dass der Protestantismus denn doch zu wenig 
Eignung besitze, der Leitstern zur Cultur zu sein. »Es ist wahr,« schreibt er nach 
einem grossen Encomion der Lehre Luthers und deren Segnungen (S. 43), »auch 
die protestantische Culturaufgabe der Menschheit fangt durch die Vermischung 
mit andersgearteten, ungesunden Elementen von ganz unchristlicher Herkunft an, 
einen sehr verdachtigen Beigeschmack anzunehmen, der auf grosse 
Gefahrcn der Zukunft hindeutet.t Er weiss sich aber zu helfen ; der »Culturkampf« 



Digitized by VjOOQk 



— 456 — 



ist ihm der retteude Halm. »Hatte sich, wie seine Gegner behaupten, der 
Protestantismus geschichtlich ausgelebt, und ware er in der That so schwach, 
dass er neben Rom nicht mehr existieren konnte, er wiirde dann nach den ewigen 
Gesetzen von selbst verschwinden.« Indessen, wir sehen es ja, er glaubt sich zum 
»Culturkampf« mit Rom noch kraftig genug. Aber bange ist ihm doch, denn er 
ist sich bewusst, dass selbst diese seine Hoffnung, der »Culturkampf,« schon im 
Principe verfehlt ist ; ganz anders wiinscht er sich ihn, als er wirklich ist. »Aber 
auch dieser Kampf sollte nur in christlichem Sinne gemeint, kann nur in 
christlichem Sinne aufgefasst von Wirkung sein, und sollte seine Mittel weder iu 
oberflfichlich- protestantisch, noch zu momentan-drastisch greifen.« Das ist 
vor 10 Jahren geschrieben worden, wir mochten gem sehen, wie heute 
Dr. Kratzinger Uber den »Culturkampf« schreiben wiirde ! Hat ihm damals dieser 
eine Sttitze fiir die Lebensfahigkeit und den Culturberuf des Protestantismus 
abgegeben, so miisste heute consequent die ganze »evangelische Kirche* sammt 
den Culturtragern, deren einer er selbst ist, von ihm uber den Haufen geworfen 
werden. Wir wissen es wohl, welche Elemente iin Protestantismus er unter jenen 
»ungesunden, antichristlichen« meint und konnen ihn versichern, dass* diese und 
ahnliche Elemente nie mehr von dessen Seite weichen werden, auch dann nicht, 
wenn Uber kurz oder lang die so vortreffliche »reformierte Kirche* noch so 
grtindlich w i e d e r reformiert wiirde, es sei denn sie gabe ihr Princip auf und 
kehrte zuriick, woher sie ausgegangen war. Den Rationalismus hat vielleicht 
Luther nicht begriindet, wohl aber die Zwistigkeiten und Uneinigkeiten in seiner 
Kirche. »Ein Haus, das in sich uneins ist, wird nicht bestehen* — diese Worte 
wird Dr. Kratzinger wohl kennen und auch wissen, wer sie gesprochen und wie 
sie sich tausend und tausendmal in der Geschichte bewahrheitet haben ; diese 
Worte gelten auch fiirderhin, und wenn sich etwas uberlebt. dann ist es sicherlich 
so eine Gesellschaft zuerst, die in sich uneins ist, wahrend das Moment der 
urfesten Einigkeit im Oberhaupte uns Katholiken der bewahrteste Biirge 
unerschiitterlicher Permanenz ist und bleiben wird. Culturfeindliche Gefahren, 
die der Verfasser angeblich an dem »Roma ismus* bekampft 's. Vorwort), werden 
sich sicherlich am ehesten dorten einfinden, wo die Culturaufgabe jenen »sehr 
verdachtigen Beigeschmack« angenommen, eben aus den ungesunden, unchristlichen 
Elementen im Protestantismus. 

Haben wir nun aus dem Abgange historischer »Unbefangenheit« und anderen 
Umstanden die Tendenz der Abhandlung, damit auch die Qualification des 
Verfassers genugend kennen gelernt, so wollen wir an die Angabe des Inhalts 
und das daran sich kniipfende Urtheil gehen. 

In der Einleitung wird vom Monchthum iiberhaupt gesprochen, dessen 
Aufgabe iibereinstimmend mit dem » Urtheil der GegenwarU als vollbracht 
bezeichnet und eine gewisse Zukunft nur den Orden vorausgesagt, die sich mit 
der Charitas, namentlich der Krankenpflege, befassen ; ausserhalb der europaischen 
Cultur werde noch das Gebiet der ausseren Mission dem Ordenswesen gewahrt 
bleiben. Das MBchtbum wird hernach bezeichhet als nothwendigstes Mittel (es 
geht dem Protestanten natiirlich Uber den Papat) zur Entwickelung der christlichen 
Kirche. Das Einzelwesen des orientalen Ordenslebens, eigentlich Eremitenthums, 
sei im praktischen Abendlande verworfen und ein »unendlich fruchtreicherer Trieb : 
die assoriirende, corporative, thatig zugreifende Gesinnung des Monchswesens« 
vorgezogen worden. Nun lassen wir den Autor selbst sprechen. »Die Durchschnitts- 
bildung unserer Zeitgenossen kennt es (das Monchswesen) freilich nur ais eine 
Stalte beschaulichen Mtissigganges, schwelgerischen Wohllebens oder unnatiirlichen 
Zwanges, der sich in geheimer Ungebundenheit heuchlerisch zu entschiidigen weiss. 
Dieses landlaufige Urtheil kann zahllose Thatsachen einer chronique scandaleuse 
der Klostergeschichte. auch der neueren, fur sich anrufen. Und doch, wo viel 
Schatten. ist auch viel Licht : grosse Charaktere der Welt- und Kirch engeschichte. 
selbst ein Luther ist aus dem Kloster hervorgegangen. — Das 
Monchwesen hatte eine Zeit, wo es iiberall als eine geschichtliche Nothwendigkeit 
erscheinen konnte, als ehrwiirdige Gestaltung christlichen Lebens und Strebens, wo es 



Digitized by 



Googk 



4f>7 



einer der bedeutsamsten Culturtrager war ; und ganz besonders ist es dcr schwarze 
Kuttentrager, dcr Benedictiner, der noch heute mit Stolz auf die Verdienste seines 
Ordens hinweisen kann, wenn die Gegenwart auch an die Pforten der wenigen 
noch ubrig gebliebenen Benedictinerkloster pocht mit der Frage: Wozu dies noch 
in unserer Zeit ?« 

So weit die Einleitung. Nun mochten wir aber fragen, wer denn da 
eigentlich gemeint sei mit dem Worte : Durchschnittsbildung unserer Zeitgenossen ? 
Es fallt uns nicht ein, Geschehenes zu beschonigen und die Wahrheit zu entstellen; 
aber eines wollen wir constatieren : es ist entschiedenes Unrecht, fiir die Fehltritte 
Einzelner die ganze Institution verantwortlich zu machen. Hat ein uppiger 
Fruchtbaum einen oder zwei morsche Aeste, wird man schon desswegen den 
ganzen Stamm abhauen ? Und Hand ans Herz, lieber Herr Pastor, leben denn 
lauter Engel in den evangelischen Pfarrhausern ? Was ist seit den Anfangen der 
Zeiten nicht missbraucht worden? Jene » Durchschnittsbildung unserer Zeit- 
genossen,* ist das die billig und gerecht urtheilende Intelligenz, oder aber jene 
Durchschnittsbildung moderner Freigeisterei und unsinniger Emancipation voll Ruhm- 
und Neidsucht, der ja nichts heilig und nichts unantastbar ist, ausser dem eigenen 
Ich? Wir haben aus der vorliegenden Sclirift allein sattsam erkannt, dass der 
Horizon t des Verfassers so ganz und gar beschrankt ist und iiber die Grenzen 
der deutschen Gaue gar wenig darlibergeht ; das absolute Urtheil von jener 
•Durchschnittsbildung* und dem »landlauhgen UrtheiU diirfte daher wohl wenig 
berechtigt, also auch nicht absolut und allgemein sein. Und schliesslich noch 
eines : warum klopft denn die liebe Neuzeit gerade bei den Benedictinern an mit 
jener Frage, warum will der Verfasser gerade den »schwarzen Kuttentrager* aus 
der Welt verschwunden wissen ? Vielleicht weil dieser Orden die gros^te 
Vergangenbeit hat ? Und wer wird behaupten wollen, dass er heute minder 
lebensfahig sei als die iibrigen Orden ? 

Der Verfasser geht hieraach an die eigentliche Aufgabe, die er in 
3 Theilen lost. Im I. Theile erzahlt er die Grilndung des Ordens, hebt in den 
Satzungcn des hi, Benedict das praktische Moment, nam! ich das der Arbeit 
der Hande hervor. dann die Rucksicht auf Alter und Schwache Das Bediirfniss 
der Zeit habe die Kegel der Benedictiner in den durch Volkerwanderung 
darniederliegenden Landern verbreitet. Darauf spricht er von der Art und Weise 
der Ansiedelung, nennt die unbeschreiblichen Mtlhen und Arbeiten der emsigen 
Colonisatoren, vergisst nicht darauf aufmerksam zu machen, dass dem Monche 
keine Werkzeuge, keine Mittel, keine Erhndungen der Neuzeit zugebote standen, 
wie dem heutigen Pionier. Es ist wahr. hier miissten wir ungerecht sein, um dem 
Protestanlen wegen seiner beredten Beschreibungen, die der Thatsache durchaus 
entsprechen, nicht einiges Lob zu spenden. Zur Probe stehe hier Einiges wortlich. 
»So wanderten diese Manner nach Britannien, Gallien, in den germanischen Urwald, 
spSterauch nach Scandinavien. Ihre Axt f&llt die vielhundertjahrigen Baume ; dann 
kamen sie mit der Pflugschaar, den Boden zu zerbrechen ; der Spaten half dem 
Pfluge, und so entstand die Flur inmitten der Wildniss. Sorgsam wird der Platz 
der anzulegenden Colonie erwogen. Vielleicht ist es ein alter Tummel platz 
heidnischer Damonen im dunklen Gotzenhaine, wie bei Gandersheim und Fulda; 
ein Ort, wo heidnische Sacra gefeiert wurden, wie zu Fritzlar, oder noch lieber 
eine giinstige Anbohe, ein die ganze Gegend iiberragender Berg, der fiir das 
Kloster ausersehen wird. Ackerscholle, Quelle, Teich, das Gestein, das Sonnenlicht 
auf Wald und Hiigel, die Strasse, der Ausblick in das Land und die Nachbarschaft 
werden reiflich iiberlegt, Briider als Spaher vorangeschickt, die Gegend zu 
erkunden, sie, die Pioniere der neuen Culturanlage Ist die passende Stelle 
gefunden, dann ertont feierlicher Psalmgesang. Der Kirchplatz als Mittelpunkt 
der neuen Siedelung wird abgemessen, an der Stelle, wo der Altar sich erheben 
soil, das heilige Kreuzzeichen aufgepflanzt, von dort aus die geweihte Urafriedung 
mit einem christlichen Namen getauft. Unter einem Nothdache feiert man die 
erste Messe. In grosserer Anzahl ziehen die Briider allmalig aus dem Mutterkloster 
iiber, und dann geht's an den Bau der Klosterkirche. Bescheiden, von Holz, war 



Digitized by 



Googk 



- 4?>8 



gewohnlich die alteste, noch ohne Thurm, das Dach mit Schilf, Tannenzweigen, 
Stroh, mit Schindeln gedeckt, die Fenster klein und unverglast. Aber das 
Bautalent der Briider wachst mit jedem Bau ; grosse und geschickte Meister finden 
sich im Orden. die die Erinnening an grosse Vorbilder aus dem Suden mitgebracht 
und auch aus Quadern, prachtig, stattlich, fiir die Jahrhunderte zum bau en 
beflissen sind. Schon das alteste Kirchlein wird regelmassig mit einer Reliquie 
versehen, die nicht fehlen darf. Die Uebersiedelung der Gebeine des Heiligen 
wird dann der grosse Festtag, die jahrlich wiederkehrende Stiftungsfeier des 
Klosters. bei der der Heilige Wunder thut, und zu der mit der Zeit viel Volks 
zugestromt. Die klugen Benedictiner wussten haufig gerade die schonsten und 
fruchtversprechendsten Punkte zu wahlen. In Abgeschiedenheit von der Welt, und 
doch mit freier Aussicht auf die Herrlichkeit der Welt, auf einsamer Hohe mid 
doch wie eiu Lichi auf dem Leuchter standen die Kldster : Benedictus in monte ! 
Doch bei weitem nicht so haufig wie man gewohnlich glaubt, waren sie von 
vorn herein in solch gunstiger Lage. Gar oft ward ihnen ein Landstrich desshalb 
eingeraumt, weil der Besitzer es nicht der Miihe wert hielt, ihn zu behaltcn : 
Haideland, sumpfiger Moorgrund, eine Waldschlucht, wo nur wiide Thiere hausten, 
iiber die ihnen die Legende eine wunderbar bezahmende Kraft zuschreibt, welche 
auch als Sinnbild der civilisatorischen Bedeutung des Ordens, geistig und social 
gefasst, ihre voile Wahrheit hat. . . Jahrhunderte lang mussten sie an solchen Stellen 
mit Hunger und Kalte, mit alien Beschwerden des Klima's kampfen, ehe die 
harte Erde von ihrem Schweisse sich erweichte und fruchtbar ward. . . Wer dann 
spater den prachtigen Zustand ihrer Klostercolonie bewunderte, konnte leicht 
unrichtig urtheilen, wenn er vergass, dass der lange Jahrhunderte dauernde Fleiss 
mit in Rechnung zu bringen ist, dem solche Behaglichkeit miihsam und erst 
allmalig entsprossen war.« 

So schildert er nun weiter ; diese Dinge sind ebenso wahr als haung zu 
lesen, aber wir haben den Autor citiert, weil er nicht Katholik und seine 
Anerkennung daher zu verzeichnen ist. Darnach hebt er die Ausdauer, die 
Stabilitat hervor, die landwirthschaftlichen Verbesserungen, die den Benedictinern mit 
Recht nachgeruhmt werden, die vorziigliche Gartenwirthschaft, Fischerei, Bienenzucht, 
Weincuitur, Kochkunst ; die Monche unseres Ordens nennt er mit Recht die 
ersten Architekten, bewundert die Festigkeit und Dauer der Bauten, vergleicht 
sie mit den Hauherren des alten Roms, die die Kraft hundert versch/edener 
Volkerschaften dazu verschwendeten, wahrend die Monche allein, gerauschlos 
schafften. Aus dem Bauriss des Klosters St. Gallen entnimmt er die Beschreibung 
der einzelnen Bautheile in einem Kloster. Von der grossartigen Ausdehnung 
kommt er dann auf den Reichthum der Kloster, auf die Schenkungen, und 
auch auf jenen oben erwahnten »idealen SchwindeU etc. Zuletzt bezeichnet er 
ganz richtig den Umstand als verderblich, dass der Adel sich in die Kloster 
drangte und die alte Ordnung und Zucht erschlaffen machte. »Vornehm und 
bequem* sei seitdem der Charakter des Ordens geworden, welchen abzustreifeu 
strengere Congregationen (wie zu Cluny) im Geiste heilsamer Reaction, an der 
es nicht gefehlt habe, sich vergeblich bemuht hatten. 

So weit der erste Theil. Abgesehen von der Einleitung und einigcn 
wenigen Bemerkungen ist er zu billigen, wenn wir auch entschieden vollstandigere, 
erschopfendere Bearbeitung des Stoffes erwartet hatten. Wenn man bedenkt, dass 
sich die Schrift benennt : Der B O. und die Cultur, und nicht : der B. O. und 
die deutsche Cultur, so muss doch auffallend erscheinen, dass in diesem 
Theile z. B. England nur zweimal erwahnt wird, und zwar kurz damit, dass in 
England Benedictinerkloster vielen Stadten den Namen gegeben ; iiber Frankreich 
sind bloss fiinf erwahnenswerte Stellen, aber ahnlichen Inhaltes ; Schottland und 
Irland werden nur bei Gelegenheit der Fischerei also mit einem Worte erwahnt, 
ja selbst Italien nur zweimal, wenn wir mitrechnen, dass doch der Verfasser angeben 
musste, wo der hi. Benedict geboren ; das anderemal ist Monte Cassino erwahnt, 
und zwar als Beispiel, wie hohe Einnahmen der Abt dort hatte. Alles Ucbrige 
passt einzig und allein auf Deutschland, und zwar in der Zeit der Karolinger, 



Digitized by VjOOQlC 



- 459 — 



deren aber nur einer, Karl d. G , genannt wird. Es ergiebt sich also schon aus 
diesen Angaben die Einseitigkeit der Schrift. 

Der zweite Theil befasst sich mit den Verdiensten der Benedictiner urn 
Kunst und Wissenschaft. 

Auch dieser Theil ist in gedrangtester Kiirze behandelt : von der Pflege 
der Wissenschaft im Benedictinerorden spricht er auf nicht ganz 3 Seiten, der 
Pflege der Kunst widmet er fast ebenso viel. Ausgehend von der Einrichtung, 
dass, wie ja die hi. Regel auf einigen Stellen bezeugt, fromme Eltern ihre Kinder 
schon friihzeitig dem Kloster zur Erziehung zu iibergeben pflegten, geht er tiber 
zu dem Unterrichtswesen in Benedictinerklostern. Die Segnungen des offentlichen 
Unterrichtes seien, wie er mit Recht hervorhebt, vom 7. bis 13. Jahrhunderte fast 
ausschliesslich von Benedictinern ausgegangen. Kdnige, Edle des Reiches, Krieger 
und alle weltlichen Berufsarten waren aus den Schulen der alten Benedictiner 
hervorgegangen. Darauf gibt er an, wie und was in den Klosterschulen gelehrt 
worden. An den sprachlichen Unterricht, dem die germanische Forschung wohl 
Vieles vorzuwerfen, desto mehr aber die altgalische zu verdankeo habe, batten sich 
angeschlossen Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Naturkunde 
und Medicin. Benihmte Namen jener Jahrhunderte, Gelehrte und Fachmanner, 
Meister der Wissenschaft nennt er aus dem Orden. Die Kunst des Gesanges und 
der Musik, freilich zuerst nur als erhabener Chorgesang, der in grbsseren Kiostern 
sogar zu einer laus perennis geworden, sei in dem Orden seit jeher heimisch 
gewesen, und die Geschichte der Musik wisse, was sie ihm zu verdanken habe. 
Der Erfinder der Notenzeichen war Benedictiner (Guido von Arezzo). Kunsthandwerk 
aller Art, Goldgiesserei, Glockengiesserei, Glasindustrie, Holzschnitzerei, Malerei, 
diess Alles ware in den Kiostern nicht nur heimisch gewesen, sondern auch bis 
zu so hohem Grade vervollkommnet worden, dass mancher der damaligen 
Benedictiner seinen Namen bis auf die Gegenwartbrachte. Besondere Aufmerksamkeit 
wird dem Abschreiben gewidmet, dem Verdienste der Monche St. Benedicts, das 
allein ihr Andenken verewigen mtisste. Welcher Riesenfleiss, welche Ansdauer, 
welche Kunstfertigkeit ! Hieher mag sich das beziehen, was der Verfasser aus 
Herder seinem Werkchen als Motto auf die Stirn gedrtickt: 

Wie den Boden, so durchpfltigeten 

Sie Menschenseelen, — — — 

Die Volker lehrten, Bucher sicherten: 

Es lebe Benedictus und Sanct Maur 

Und wer uns je was Schones aufbewahrt. 
Ja, die Schatze in Benedictinerklostern, in dessen Archiven, Bibliotheken, 
Anstalten, weiss auch der Protestant zu wiirdigen. Das, was Herodot fiir die 
Griechen, seien die Benedictiner fiir europaische Volker, die Vater der Geschichte, 
ohne deren Aufzeichnungen wir von unseren eigenen Anfangen so viel wiissten 
wie neugeborene Kinder. Hier erinnert sich wieder einmal der Verfasser, dass 
seine Abhandlung sich nicht mit Deutschland allein begniigen so He ; er fiihrt 
auch England, Frankreich, I tali en an, deren Geschichte in den Anfangen nur 
von Benedictinern stamroe. Gerade diese Stellen, wo der Verfasser seiner 
Gegnerschaft wider den Katholicismus so zu sagen vergisst und unbewusst der 
Wahrheit Zeugniss gebend der katholischen Sache dient, diese Stellen, die den 
merklichen Schwerpunkt der ganzen Schrift auf sich ruhen haben, — sie sind 
der wunde Punkt der »protestantischen Studie.« Natiirlich fiihlt diess der Verfasser 
wohl und so gibt er, um es sich ja nicht zu verderben mit seinen Glaubensgenossen 
und iiberhaupt den Gegnern der katholischen Sache, ein ganz gewaltiges 
Gegengewicht zum Schlusse jeder der 3 Abtheilungen ; auch dieser zweite Theil 
hat ein solches bangen. » Freilich mit dem 12. und gar 13. Saculum ist die Zeit 
der grossen culturhistorischen Bedeutung des Ordens aus und vorbei. Der 
schwarze, nunmehr reich und behaglich gewordene Kuttentrager tritt zuriick vor 
dem weissen, dem Cistercienser. Vollends verdunkelt werden dann die 
Benedictiner durch die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner, die erne 
weniger gelehrte, mehr volksthtiraliche Frommigkeit reprfisentieren, aber auch den 



Digitized by 



Googk 



— 460 — 



eigentlichen krassen Aberglauben und die Nacht des Mittelalters. Auf die Hohe 
der glaubig complicirten Specu 1 ation(?) vermochte das mehr schlicht und praktisch 
angelegte Princip dieses Ordensstandes (Benedictinerordens) nicht nachzufolgen(!). 
[Um nur oberflachlich darauf zu antworten, der Verfasser weiss also nichts von 
alien den Philosopben aus dem Orden Benedicts im Mittelalter, nichts von 
der »Oxoner« Universitat, nichts von dem Umstand, dass ja der Aquinate selbst ein 
Schtiler der Benedictiner gewesen, nichts von alien den Lehrern aus dem Orden 
auf beriihmten Hochschulen z. B. Salzburg, Prag, Toulouse, Paris u. a, nichts vom 
Pariser Collegium der Cluniacenser, von dem zu Cambridge ; denn wenn auch in 
den genannten Jahrhunderten ein mitunter arger Verfall, ganz besonders in den 
deutschen Klostern, eintrat, so gab es ausser Deutschland recht viele riistige und 
bltihende Kloster zu jener Zeit. Im einzigen Bfevnover Kloster sind im 14. Jahxh. 
nach einem Biographen St. Adalberts gegen 60 »doctores et lectores* gewesen; 
der Papst Clemens VI aus jener Zeit ist ein Benedictinerprofessor, ebenso 
Urban V]. 

Zum Zeugniss, wie die Kloster nach und nach verfielen, fuhrt er einen 
Gewahrsmann an. der alles wohl enthalt, nur kein Zeugniss fdr die Geschichte: 
Dante. Auch uber vandal ische Vernichtungen von Biicherschatzen, Urkunden etc. 
weiss er zu berichten. Reformen seien ganz und gar missgltickt, wiewohl an 
einzelnen Orten bessere Zustande eintraten. Und nun lesen wir: »Da kam die 
Reformation und der Orden erlitt durch Sacularisationen ausserordentliche, 
wohlverdiente Verluste, sowohl an Ausdehnung, wie an Reichthum. Hatte iur 
Zeit des Kostnitzer Concils der Benedictinerorden 15.107 Kloster aufzuweisen, so 
sank diese Zahl nach der Reformation auf etwa 5000 Uerab, von denen jetzt in 
alien Landern der katholischen Welt weit aus noch nicht einmal ein Funftheil 
ubrig geblieben ist.« 

Hier schliesst der zweite Theil. Dass mit dem 13. Jahrhunderte die 
culturhistorische Bedeutung des Ordens »aus und vorbeic gewesen ware, widerlegt 
der liebe Cuiturhistoriker selbst, indem er z. B. noch im 16. Jahrhundert die 
Benedictiner Rivalen des Jesuitenordens nennt auf dem Gebiete der kirchlichen 
Erziehung und des theologischen Unterrichtes ; oder gehftrt die Erziehung, die bis 
heute noch unentwegt ein schones Ziel des Ordens geblieben, nicht zur cultur- 
historischen Bedeutung ? Wenn unter Papst Clemens V und Benedict XII, also im 
vierzehnten Jahrhunderte, nach den Worten des Verfassers selbst (S. 27 ) eine 
Epoche der piidagogisch-didaktischen, literarischen Wirksamkeit beginnt, hat da 
die Culturaufgabe des Ordens im 13. Jahrhunderte aufgehort, und muss nicht 
diese Epoche vielmehr bezeichnet werden als weises Mitschreiten mit der sich 
findernden Zeit ? Die Scholastik, wie die katholische Philosophic iiberhaupt, wurde 
von dem Orden in einem Masse gepflegt, das sich mit der Oberflachlichkeit der 
diessbeziiglichen Bemerkung in unserer »Studie« ganz und gar nicht vertragt; es 
heisst namlich gegen Ende d»s zweiten Theiles : »Zvvar ist hervorzuheben, dass auch 
die Anfange der Scholastik dem Orden nicht ganz fremd waren, sondern in 
den Benedictinern Lanfranc und Anselm ihm angehoren, gleichwohl waren diess 
fiir ihn nur periphSrische Ansatze.* Hiitte der Verfasser wirklich sorgsam 
seine Quellen benutzt, und wir miissen sagen, h&tte er sich halbwegs nach mehr 
Quellen umgesehen, um ein vollkomraenes Culturbild zu bieten, so hatte er anders 
gesprochen, er b&tte tiefe Denker im Benedictinerorden gefunden und der 
Wiirdigung eines so wichtigen Zvveiges der Cultur ein reichlicheres und 
gewissenhafteres Wort gewidmet. Bei dieser Gelegenheit wollen wir die Quellen 
angeben, die der Verfasser nennt und dann den Leser selbst urtheilen lassen, ob 
die Gewissenhaftigkeit unseres Culturhistorikers so gross ist, wie er in der Vorrede 
glauben macht. 

Geschichtswerke, aus denen wirklich etwas geschopft ist, sind: 

Mabillon, Acta. 

B r a n d e s, »Der Benedictinerorden nach seiner weltgeschichtlichen 
Bedeutung,« Tiibinger Quartalschr. 185 1. 



Digitized by 



Google 



— 461 



Brandes, »Die Monche des Abendlandes,c v. Montalambert, 
Kegensburg 1860—68. 

Fa Ik, »Geschichte des Klosters Lorsch.c 

Aus den Uebersetzungen des Benedictiners von Einsiedeln (Brandes) 
scheint er wohl Einiges geschopft zu haben; indessen ist das so wenig, dass wir 
nur sagen konnen, er verweise auf dieselben. Aus Mabillon ist noch viel 
weniger entnomraen ; er wird im ganzen etwa dreimal citiert, lediglich 
charakterisierender, markiger Anspriiche wegen. Falk ist ihm gar ein verdachtiger 
Gewahrsmann, so dass er es nicht unterlasst (er citiert diesen Benedictiner im 
Ganzen zweimal), dessen Widerlegung (!) in eines Protestanten-Buch anzufiihren: 
• Geschichte des Beneficialwesens v. Roth 1850. « 

Was die iibrigen von ihm citierten »Quellen« belangt, so ist lediglich auf 
dieselben verwiesen, wesshalb dieselben auch nur je ein einzigesmal angefilhrt 
werden. Es sind diess folgende Abhandlungen, beziehungsweise Citate aus 
auslandischen Zeitschrifren : 

Alfred Maury, Les forSts de la France dans F antiquitd et au moyen age, 
im 4 Bd. der Me*moires de F acade'mie des Inscriptions. 

Dietrich: »Geschichte des Gartenbaues« Leipzig 1863. 

Otte: »Handbuch d. kirchl. Kunstarchaolog»e.« 

Lenoire : Architecture monastique. Paris 1846. 

Louandre : Epopde des animaux.c in der Revue de deux Blondes.* 1853. 

Ferd. Keller : »Bauriss d. Klosters St. Gallen.* 

Friedrich : »Culturgesch. Deutschlands.« 

Luigi Tosti : »Storia di Monte Casino.* 

La Villemarque: Legende celtique 1859. 

P. Anselm Schubinger : »die Sangerschule St. Gallens. « 

Biischele : Geschichte d. Welthandels. 

Otte : Glockenkunde. 

Springer : »Die Kiinstlermonche,* in d. Mittheil. d. Centralcommission. 

Wackernagel: »I)ie deutsche Glasmalerei.* 

Wattenbach : »Deutschlands Geschichtsquellen,* und Potthast : »Wegweiser 
durch die Geschichtswerke d. europ. Mittelalters.* 

Winter : Die Cistercienser d. nordostl. Deutschlands. 

Herbst : Die Mauriner, Tilb. Quartalschrift 1833 und 34. 

Wohlgemerkt: diesen Autoren sind nur ganz einzeln stehende Bemerkungen 
entnommen, aus manchen nicht einmal die ; ausser Herbst ist also keiner von 
ihnen eigentliche Quelle. 

Im 3. Theile der Schrift sind die Verdienste der franzosischen M a u r i n e r 
behandelt. Das hier zur Sprache Kommende ist jedenfalls wahr, wenn auch nichts 
weniger als ausftihrlich ; aber es will uns bedttnken, dass der Verfasser die 
gelehrten Mauriner nicht als solche, sondern mit der Vorliebe als Gegner des 
Jesuitenordens betrachtet, dem er einen tiefen Hass entgegenbringt. Und, 
merkwttrdig genug, auch halbe Jansenisten hat er aus ihnen gemacht Er schreibt : 
»Je mehr in unseren Tagen der Altkatholicismus die Theilnahme und das Interesse 
der Gegenwart zu gewinnen sucht, um so mehr lenkten sich die Blicke auch 
wieder auf jene von Rom ausgeschiedene bischdfliche Kirche der Jansenisten in 
Belgien und Holland. Auch die Mauriner haben den Ruhm, sich in den 
jansenistischen Kampfen nie zu willfahrigen Werkzeugen Roms hergegeben zu 
haben. Sie standen auf der Seite Port Royals und mussten wegen ihrer Weigerung, 
die Bulle Unigenitus zu unterschreiben, Verfolgung leiden. Dom Louwart wurde 
deshalb in die Bastille gesetzt und musste dann in Holland ein Asyl suchen. Le 
Cerf schrieb von Utrecht aus seine Schrift gegen die Papstbulle, Gerberon wurde der 
erste Geschichtsschreiber des Jansenismus. Auch der Maurinerausgabe des Augustin 
drohte die Gefahr, auf den Index zu kommen und wurde nur mtihsam durch 
Montfaucon abgewehrt. Der Mauriner war den Jesuiten verhasst, in ihrem »Journal 
de Tre*voux« lagen die Loyoliten bestandig gegen ihn auf der Mensurc etc. Wenn 
der Autor auf 8. 42 sagt : » Scheint uns auch der Gedanke des Puseyismus, der 



Digitized by 



Googk 



462 — 



den Orden in die anglikanische Kirche einzubdrgern suchte, verfehlt und ais 
Abfall vora Princip des Protestantismus : wir gonnen gleichwohl den Mdochen 
von Molk, Gottweih, Kremsmiinster, Raigern, Einsiedeln, von Herzen ihr 
wissenschaftliches und klosteriicties Dasein und hegen die besten Wunscbe fur 
das Gedeihen ihrer Studien* — so sind wir stark versucht, so etwas nicht zu 
glauben, weil wii andererorts lesen: »eine Zukunft steht grade diesem Orden 
nicht bevor; der Geist der Zeit hat sich seitdem ebenso geandert wie der des 
Katholicismus selbst.c Auf S. 38 lesen wir : »In Osterreich (sic) erhielten sich 
indess die Abteien Molk, Kremsmiinster, Gottweih, Seitenstatten, St. Fiorian, (?!) zu 
Wien (Schotten), zu Prag (Emaus), zu Salzburg, bei Briinn (Raigern), Gran, 
Komorn, Pressburg, Szent-Marton in Ungarn, Kalvarienberg in Gaiizien, Braunau und 
Brevvnow in Bohmen u. a. bis auf unsere Tage, zeichnen sich mitunter durch 
sehr gelehrte Conventualen aus und unterrichten seit 1857(1) auch an einzelncn 
Gymnasien, wie die Admonter in Graz. Aber auch diese klosterlichen Ueberreste 
sind trotz einzelner verdienstvoller wissenschaftlicher Leistungen, z. B. des 
Paters Dudik, einer abfalligen Kritik der Neuzeit nicht entgangen.t Naturlich 
muss er einen Orden, den er als blosse Antiquitat bezeichnet, recht morsch and 
lebensschwach darstellen. 

Im Ganzen — und das wird wohl jeder Leser unserer Abhandlung langst 
herausgefunden haben — ist die Schrift des Dr. Kratzinger der sittlichen Hohc 
und der historischen grossen Bedeutung ihres Objectes ganz und gar unwiirdig: 
das, was grosse Foliobande nicht hinreichend erschopfen konnen, hat 
Dr. Kratzinger in einein Biichlein von . 44 Seiten zu bieten venneint, in einera 
Biichlein, das mehr einer religiosen GehSssigkeit und einer entwurdigenden 
Propaganda dient, als der guten Sache. Dr. Kratzinger kennt den Benedictinerorden 
allzu wenig ; er hat einen zu geringen historischen Ueberblick, urn das Verhaltniss 
des seiner^eit einzigen Ordens zur Welt-Cultur geniigend zu zeichnen, um 
Verdienste zu wiirdigen, die gross und einzig da stehen, die weit iiber die 
Grenzen Deutschlands hinausgehen, soweit als der Name Europa reicht, ja daruber 
hinaus. Haben wir aber dennoch die Schrift zu beurtheilen geglaubt, so geschah 
es desswegen, weil sie in einem Werkc citiert worden ist, das bei seiner weiten 
Verbreitung (wir meinen das Conversationslexikon von Mayer) auf die Vermittelung 
eines allgemein-objectiven Urtheils Anspruch macht. 



Rom. 

Ein Ftihrer durch die ewige Stadt. Zweite, vollstandig umgearbeitete Auflage. 

Mit Karten, Planen, Grundrissen und II lustra tionen. Wurzburg, Bayern, Wien 

1. Spiegelgasse 12. Verlag von Leo Worl. Druck der Thein'schen Druckerei 

(Stiirtz), Wurzburg. S. IV, 184 und XXVIII. Fr. 6 Mk. 

Im kunftigen Jahre 1887 feiert der hi. Vater Papst Leo XIII 
sein funfzigjahriges Priesterjubilaeum, und werden, wie zu erwarten ist, 
viele Katholiken nach der ewigen Stadt Rom pilgern, um dem 
Statthalter Christi auf Erden ihre Verehrung zu bezeigen und fur sein 
und der hi. Mutter Kirche Wohl an den Grabern der hi. Apostelfursten 
Petrus und Paulus so wie an andern hi. St&tten der ewigen Stadt zu 
beten. Wohl ist es erwtinscht, bei dieser Wallfahrt einen lebendigen 
kundigen Fuhrer und Erklarer der Sehenswiirdigkeiten zur Seite zu 
haben; da es jedoch oft schwer ist einen solchen zu finden und da 
es sehr gerathen ist, sich schon zu Hause im vorhinein ein wenig zu 
orientieren, so erlauben wir uns, katholischen Rompilgern den von 
Leo Wdrl in zweiter, vollstandig umgearbeiteter Auflage herausgegebenen 



Digitized by 



Google*- 



— 4G3 - 

^Fiihrer durch die ewige Stadt* zu empfehlen Das Biichlein ist recht 
handlich und hiibsch ausgestattet. Vor dem Titel befindet sich ein 
grosser, griindlich angelegter Stadtplan, am Ende des Buches ein Plan 
von Rom aus der Vogelperspective ; ist dieser auch noch so 
schon und griindlich ausgefuhrt, so haben wir einen zwar weniger fein 
angelegten, jedoch zur Orientierung speciell eines Katholiken viel 
praktischeren und iibersichtlicheren zur Hand. Die beigegebenen 
• Grundrisse der St. Peterskirche, der Kirche St. Giovanni im Lateran, 
der Kirche St. Maria Maggiore, der Kirche St. Paolo fuori le mura, 
des Vatican, der Stanzen Raphaels, des Forum Romanum und der 
Callistus-Katakomben, sind gut und iibersichtlich und mit entsprechenden 
Erklarungen versehen. Die » Wanderungen durch Rom* fur je einen 
Tag und auf acht bis zehn Tage berechnet sind recht gut und 
ausreichend durchgefiihrt, und besonders der wenn auch kurze Artikel 
liber die Katakomben (S. 140 — 147) recht instructiv. Wer sich langer 
in Rom aufhalten kann und auch in der Umgebung sich umsehen 
will, findet im Artikel ^Grossere Ausfltige* (in das Sabiner- und 
Albaner-Gebirge) eine gute Anleitung. Hieran schliesst sich eine 
Reihenfolge der Papste, darauf folgt ein entsprechendes Inhalts- 
verzeichniss, den Schluss bildet ein kleiner, aber hinreichender Sprach- 
fiihrer. Auf einige Versehen erlauben wir uns aufmerksam zu machen. 
S. 31. Die vom Maler Ludwig Seitz in der Kirche St. Maria dell' Anima 
ausgeflihrten Fresken befinden sich in der Capelle des hi. Johann von 
Nepomuk und beziehen sich auf das Leben und Marterthum dieses 
Heiligen und des seligen Johann Sarcander. Ebendort hatte erwahnt 
werden sollen, dass im Presbyterium dieser Kirche der von Sr. Majestat 
Kaiser von Oesterreich geschenkte kostbare Osterleuchter steht. — 
S. 43. konnte erwahnt werden, dass im linken Querschiff der 
St. Peterskirche vor dem mittleren Altare Palestrina begraben liegt; 
dessgleichen S. 99, dass in der Kirche der Propaganda am 
Dreikonigsfeste das hi. Messopfer nach verschiedenen Riten gefeiert 
wird. — S. 5 1 . Der polnische Maler heisst Matejko und nicht Majetko. — 
S. 138 soil es heissen : St. Giovanni Calibita und nicht Calabita, wie 
zu wiederholtenmalen steht. — S. 164 konnte erwahnt werden, dass 
das Basilianerkloster in Grottaferrata von der italienischen Regierung 
zum Nationaleigenthum erklart wurde, wie aus der Aufschrift ober dem 
Thore zu ersehen ist. — Einige Druckfehler konnten bei genauerer 
Correctur umgangen werden. S. 26. via di terra argentina statt torre: 
S. 31 Guilio st. Giulio; S. 28 und 31 Pintelli, S. 34 richtig Pontelli; 
S. 37 Maderno, S. 139 richtig Maderna; S. 81 Capitolin st. Capitol; 
S. 116 bianchi st. banchi; S. 165 geregetl st. geregelt; S. XXIII abisi 
st. abiti; S. XXV flasehetto st. fiaschetto; S. XXVI piovera st. pioveva. 
Jedoch sollen diese kleinen Ausstellungen dem Buche keineswegs einen 
Eintrag thun, vielmehr moge dasselbe Rompilgern nochmals bestens 
empfohlen sein. P. Sarcander Navratil, O. S. B. 



14 



Digitized by 



Googk 



— 4(U 



Institutionen des kath. Kirchenrechts. 

Von Dr. Hugo Laemmer, O. 6 Prof. a. d. Univ. Breslau, Pralat u. Apost. 

Protonotar, Consultor der St. Congregatio d. P. f. pro negot. Rit. orient, etc 

Freibg. i. B., Herder 1886. XV-l-554. gr°. 

Inmitten einer ganzen Reihe kirchenrechtlicher Compendien und 
Repertorien kann man das Erscheinen obigen Werkes gleichwohl mit 
freudiger Genugthuung begriissen, weil es nach des Ref. Ansicht einem 
fuhlbaren BediirTniss abzuhelfen sehr geeignet ist Wer Gelegenheit hat, 
die Abneigung, urn nicht zu sagen den horror, zu beobachten, womit 
der Student haufig an die verschiedenen, ohne Zweifel sehr schatzbaren 
Compendien herangeht, wird schon aus diesem Grunde die Miihe des 
Verfassers keine verlorene nennen diirfen VVenn er gleich in ergiebiger 
Weise. namentlich die in unserm Jahrhundert auftretenden Bearbeitungen 
beniitzt zu haben durch zahlreiche Citate riickhaltlos anerkennt, so 
muss gleichwohl rait aller Entschiedenheit an dem Verdienste desselben 
festgehalten werden, sich auch noch so bedeutenden Vorgangern 
gegeniiber durch allenthalben, fast auf jeder Seite wahrnehmbare 
Quellenstudien eigne Wege gebahnt zu haben. Ich raochte hier 
namentlich, was mir schon aus L's kirchengeschichtlichen Vorle^ungen 
gelaufig war, auf die erschopfende Auseinandersetzung betreffs der 
Pseudo-Isidoriana (S. 20 ff.) hinweisen wie sie sich so vollstandig 
in keinem andern Compendium finden diirfte. Man sieht es eben dem 
Werke so zu sagen auf jeder Seite an. dass es aus eigener Geistesarbeit 
entstanden ist. 

Hervorgegangen aus kirchen- und eherechtlichen Vorlesungen, 
die der Verfasser in Braunsberg und Breslau gehalten, kiindigt sich 
Laemmer's K. R. als ein Leitfaden fur akadcraische Zuhorer an, mit 
voller Berechtigung, da dem verdienstlichen Docenten der Anschluss 
an irgend ein bereits vorhandenes Werk zu lastig und hemmend 
erscheinen muss. Erlauternde und erweiternde Erklarungen sind dem 
mundlichen Vortrage zugewiesen. Diese keineswegs leichte Aufgabe, 
der studierenden Jugend an der Hand dieses K. R. auf dem weiten 
Gebiete in leichtester Weise zur Orientierung zu verhelfen, ist hier 
glucklich gelost. Muss dabei als Hauptziel eine k nappe und moglichst 
iibersichtiiche Darstellung festgehalten werden, so ist hier der enorroe 
Stoff auf 524 S. zusammengedrangt, wobei diessbeztigliche Daten, und 
sollten zu dem Zweck alle nur irgendwie vorhandenen wissenschaftlichen 
Broschiiren oder gar Briefe (e. c. Card. Nina S. 322) beniitzt werden — 
die Encykliken, Motu proprio und sonstigen Erlasse Leo XIII finden 
sammtlich ihre kanonisch-rechtliche Verwertung — in keiner Weise 
ubergangen sind, so dass ohne zu iibertreiben das Werk unter 
Fernhaltung verwirrender Details dasjenige vollstandig bietet, was wohl 
ja geboten werden kann, und ohne dass die pragnante, dem Verfasser 
so eigenthiimliche concinne Ausdrucksweise irgendwie die Kiarheit 
beeintrachtigt. 



Digitized by 



Google 



4Gf> 



Dass ein Buch dieser Art, so klar im allgemeinen Aufbau und 
so sachgemass in der Durchfiihrung des Einzelnen, nur auf Grund 
jener umfangreichen wissenschaftlichen Leistungen, liber die der 
Verfasser in seiner bekannten Bescheidenheit und Selbstlosigkeit freilich 
hinwegsieht, ermoglicht werden konnte, versteht sich von selbst. 

Was die aussere Einleitung des Stoffes angeht, so zerfallt das 
Werk, das sich als Institutionen bezeichnet, (ein schon zur Zeit der 
klassischen Juristen als Btichertitel [cfr. die des Gajus und Justinian] 
haufig gebrauchtes Wort fiir kurzgefasste Rechtssysteme, namentlich 
zum Gebrauche fur Anfanger) nach einer erschopfend gehaltenen 
Einleitung iiber Wesen, Entstehung, Erkenntniss des Rechts, Definitionen 
des K. R., seine materiellen und forrnellen Quellen, unter motiviertera 
Anschluss an Schulte, Moy. Tarquini, Sanguinetti in 2 Haupttheile: in 
bftent. und Privat K. R. 

Im offentl K. R. ist in einer 1. Abtheilung zunachst 
Verfassung und Verwaltung der Kirche behandelt. Der Verfasser 
widmet dabei dem geistlichen Stande mit seinen Rechten und Pflichten, 
den Kirchen, Aemtern. den Tragern der Kirchen-Gewalt, im Einzelnen, 
besondere Capitel. Hier ist namentlich S. 11 1 flf. die Erklarung der 
Vatic. Constit. , Pastor aeternus* cap. 4. durch lichtvolle Hervorhebung 
und Auseinandersetzung der 4 Momente: Subject, Object, Causa 
efficiens, Consequenzen, in ganz vorziiglicher Weise eine gelungene zu 
nennen. Im Anschluss daran bedarf rlihmender Erwahnung die S. 199 ff. 
gegebene vollstandige Darlegung der Rechte und Pflichten der Pfarrer. 
Durch diesen Vorzug — abgesehen von anderen — dtirfte das Bnch 
auch unter den praktischen Theologen als bequem zu beniitzendes und 
rasch orientierendes Handbuch sich leicht Freunde verschaffen. urn so 
mehr als zur Beriicksichtigung des Breslauer Dioc. Rechts (wie nicht 
minder des preuss. K. R.) des Verfassers hervorragende. hochverdiente, 
langjahrige Thatigkeit als Mitglied des Dom-Capitels, des Gen. 
Vicariats, des Consistoriums, sowie als Bisthums Officials ihn in ganz 
besonderer Weise befahigte. 

Die 2. Abtheilung subsummiert sodann unter kirchliche 
Gerichtsbarkeit das Verfahren vor dem geistlichen Gerichte, die 
Gegenstande der kirchlichen Gerichtsbarkeit und die kirchlichen 
Strafen. 

In einer 3. Abtheilung wird endlich das Verhaltniss der Kirche 
zu den ausserkirchlichen Rechtssubjecten, als da sind: Nichtchristen 
akatholische Christen, Staatsverbande (Autonomic, Hegemonie, beider- 
seitige Trennung, Paritat etc.) besprochen, bei der gegenwartig 
kirchenpolitischen Zeitlage ganz besonders wichtige und interessante 
Capitel. 

Das Privat- K. R. (2. Theil) verbreitet sich liber den Erwerb 
der kirchlichen Rechts fahigkeit liberhaupt, sowie liber Rechte und 

14* 



Digitized by 



Googk 



— 466 — 

Pflichten der Glaubigen als Individuen und in einem Schlusscapitel 
iiber Beendigung dieser individuellen Rechtsfahigkeit. 

In besonderen Abtheilungen handelt dieser 2. Theil sodann 
weiter iiber Eherecht, Patronatsrecht, Genossenschaftsrecht (Orden mit 
specieller Beriicksichtigung der religibsen — Manner- und Frauen- 
Congregationen und Bruderschaften, S. 454 — 473) und schliesst dieser 
Theil sowie das ganze Werk mit dem Vermogensrecht. Ein trefBiches 
Schlussfegister von i. G. 104 Colonnen erleichtert das schnelle Aufsuchen 
erwiinschter Punkte. 

Unter Zusamenfassung des bisher Gesagten sind wir keinen 
Augenblick im Zweifel, dass der Wunsch des durch seine vielen 
(seit 1855) vorausgegangenen wissenschaftlichen Arbeiten riihmlichst 
bekannten Verfassers, worait er seine Institutionen schliesst: auch 
,dem Diocesanclerus diirften meine Hinweise auf das jus. dioec. lieb 
und erwiinscht sein*, in Erflillung gehen wird. 

Neustadt OS. Const. Vuviatkowski, 

Gymn. Religionslehrer. 

Enchiridion philosophiae seu disciplina humanae rationis 
ad scientiam veritatis comparandam. Pars prima complectens 
Logicam universam 

auctore Fr. Satolli, socio Acad. Rom 8. Thomae Aquin. Brunae 1884, typis 

et sumptibus pontificiae typographiae O. S B. Raihrad. pagg. 270 in 8°. 

Fl. 2 50 = M. 5. 

Praesens libellus, quo R. P. Satolli, socius Academiae 
Romanae s. Thomae Aquinatis, verosimiliter sodalis familiae 
Dominicanae seu ordinis Praedicatorum, rem logicam auxit, sibi 
proponit non simpliciter Institutiones tradere logicas, sed in iisdem 
tradendis ubique vult exprimere mentem philosophi xax' i&X' t v 
i. e. Aristotelis Stagiritae ejusque diclis lucem effundere ex 
sapientia Doctoris angelici, s. Thomae videlicet Aquinatis. quem 
Summus Pontifex Leo XIII omnibus turn professoribus turn audito- 
ribus rerum non minus philosophicarum quam theologicarum 
exemplar protectoremque dedit. Quamobrem auctor in omnibus 
sui Enchiridii capitibus ad doctrinas recurrit Stagiritae easque 
juxta mentem angelici Doctoris evolvit, ita ut lector ubique 
summorum doctrinam virorum prae oculis habeat et pleno ore 
possit haurire. 

Totam Logicae tractationem auctor in sex dispescit capita, 
in quibus agit 1. de praedica mentis (rape xaxr/yopubv), 2. de 
enuntiativa [repi epu^vetas], 1 ) 3. de rationativa, et quidem 



*) Juxta auctorem (pag. 64) et m altos alios, quibus lingua graeca aut 
ignota aut par urn trita, Periherraenias est unicum vocabulum, quare duae 
voces in unam conflantur. 



Digitized by 



Google 




— 467 — 

a) de syllogismo (nepl auXXoycaiioy, Analytica prior), 4. (b) de 
demonstratione (jzepl inoSei^taq, Analytica posterior), 5. (c) 
de dialectica seu de syllogismo probabili (rcepc xomxwv), 6. (d) 
de sophisticis elenehis seu de syllogismo sophistico (rape 
ao<pcarcxa>v iX£yxwv). Unaquaeque pars dividitur in lectiones 
plures vel pauciores, prout materia postulat et usus veterum 
habet. Divisionis quidem generalis ratio exhibetur lectione secunda 
num. III. pagg. 16—18, singularum vero lectionum sive materiae 
sive conseeutionis rationem reddere auctor supervacaneum duxit ; 
generalem tantum procedendi regulam his verbis expressit pag. 19 : 
»Materiam rationalis disciplinae proferre intendimus ea methodo, 
quae claritudini, brevitati atque ordini faveat. Singulis 
lectionibus exordia daturi sumus, quae velut principia se habeant 
omnium dicendorum circa quodcumque propositum.« 

Quodsi singularum lectionum tractationem accuratius inspicias, 
subito haec discrepantia se tibi ofleret, ut scilicet usque ad 
lectionem vigesimam septimam materias traclandas in varias 
invenias conclusiones distributas, dum a lectione vigesima 
octava usque ad ultimam (37 am) pro conclusionibus para- 
graphos (§§) invenias adhibitas. Ni fallor, processu temporis auctor 
ipse non potuit non videre. conclusionum methodo easque 
modo scholastico probandi conatu materias tractandas nimis 
distraht claritatemque nonnunquam obscuritatis nubilis abduci. 
Insuper ingenue fateor, legend has conclusiones inductas 
particular ergo cum probationibus additis mihi saepe exortum 
esse dubium. num propositiones ex praecedenti principio verae 
et simplices sint conclusipnes, an vero theoremata sive 
theses, ad quarum veritatem perspiciendam praeter principii 
lucem multis aliis notionibus et conceptibus opus esset, praesertim 
exemplis. 

Quodsi »Logicae universae* materiam tracta tarn tecum 
consideres et cum aliis Logicae operibus non solum in nostra 
Germania, verum etiam in Italia et Gallia publicatis conferas, 
ultro perspicies, nostri auctoris Logicam in summa summarum 
non exbibere nisi Logicam forma lem, carere autem parte 
materiali, quae agit de veri fundamentis, fontibus et criteriis, 
ad quorum tractationem Fhilosophus et Doctor angelicus uberrimam 
subministrassent segetem; nostrae Germaniae philosophi — etiam 
catholici — temporum conditione adacti adjicere solent etiam 
partem experimentalem et singulare caput de origine 
idearum; quae quidem omnia auctor in ducum suorum scriptis 
abundanter evoluta invenire potuisset. 

Verum quidem est, auctorem (Conclus. IV. pagg. 169 — 174) 
quandam cognoscendi theoriam exhibere et ad hoc recurrere ad 
intellectum possibilem et intellectum agentem; — attamen 



Digitized by 



Googk 



— 468 — 

nisi res intimitis et profundius tractetur, lector rerum philosophi- 
carum novitius vix obscuram acquiret rei ideam. praesertim 
quurn voces: intellectus possibilis et intellectus agens nullo 
modo explicentur, sed iisdem intervenientibus statim in raedias 
res intretur. — Idem ferme dicendum de propositione pag. 164: 
»Quarum (causarum) una est, quod quid erat esse, scil. 
causa formalis,* qua saepe rediens Aristotelis: xb zi rjv eivat reddi 
voluit; at quis poterit bene intelligere hanc expressionem, nisi 
et secundum grammaticum dicendi modum et secundum ideam 
suppositam lectori novitio bene explicetur. 

(Juodsi temporis successu nova editio fiat necessaria, et 
pars secunda et tertia scil. philosophia speculativa et moralis 
(p. 264) nondum sint praelo subjectae, magnopere desiderandum 
esset, ut auctor impense limam adhiberet turn quoad materias 
magis concinne et dilucide pertractandas. cum quoad linguae 
latinae elegantiam, quae etiam non parum confert ad operis 
alicujus commendationem. Exemplisadducendisabstinemus, quamvis 
multa notaverimus. Corrigenda quaedam in appendice ex- 
hibentur, sed multo plura legenti occurrent, praeserlim versus 
linem operis. 

Quodsi postulamur, ut generatim feramus judicium, libenter 
confitebimur, multas et pretiosas Philosophi atque angelici Doctoris 
margaritas in hoc opusculo esse collectas et ubique sanas et 
commendabiles exhiberi doclrinas, auctoremque omnium doctorum 
hominum sibi comparaturum esse gratum animum, si nutus in 
praecedentibus exhibitos ei sequi placuerit. Id unum adjiciam: 
valde desiderandum est, ut, ubicunque Aristoteles vel s. Thomas 
citantur, accurate locus intentus indicetur, ut lector ulterioris 
eruditionis cupidus etiam fontes ipsos possit inspicere. 

Dr. P. Thomas Bauer, 0. S. B. 



Bibliographia liturgica. 
Catalogus Missalium ritus latini ab anno MCCCCLXXV impressortim. Collegit 
W. H. Jacobus Weale. Londinii apud Bernardum Quaritch. 1886. p. XII, 296. 8<>.*) 

Der friiher mehr kunsthistorischen Arbeiten zugewandte 
Archaologe W. H. James Weale hat sich seit etwa 10 Jahren 
vorzugsweise auf liturgischem Felde thatig erwiesen. AIs neueste 
Frucht seiner Forschungen bietet er eben den ersten Band einer 
>Bibliographia liturgica«, der in splendider Ausstattung den Katalog 
sammtlicher gedruckten Missalien lateinischen Ritus enthalt. In 
alphabetischer Ordnung werden die Messbiicher der einzelnen 

*) Nur 250 Exemplare auf gewfthnlichem, 50 auf Velinpapier. 



Digitized by 



Google 



— 46 ( J — 

Kirchen, von A boa (Abo in Finnland) bis Zagrabia (Agram), 
dann der religiosen Orden nach ihrer Wurde aufgefuhrt, biblio- 
graphisch vollstandig und correct, sonst aber ohne jede Erlauterung. 
Die altesten der betrelTenden Drucke sind ein Mai lander und ein 
roinisches Missale aus dem Jahre 1475. Im (ianzen sind hier 
1371 Missalien verzeichnet, niimlich 210 Editionen des romischen 
Missale bis zum Fisanum von 1570; 881 Missalien von 178 ver- 
schiedenen Diocesen und Collegiat-Kirchen, 22 des ambrosianischen 
Ritus. das mozarabische Missale. 21 Missalia itinerantium, 13 
sogenannte Specialia und 223 Missalien von verschiedenen reli- 
giosen Orden. Von diesen letzteren interessiren uns zunachst die 
5 Missalia »secundum ritnrn ord. S. Bened.*. alle zwischen 1481 
und 1534 in Deutschland gedruckt, IderCongr. von Chezal-Benoit, 
5 der Congr. Cassinensis, 2 der Congr. de Valladolid. 1 der Congr. 
von S. Maur, 1 vom Kloster Ainay bei Lyon, 1 von Chaise-Dieu 
in Aavergne, 3 von Pontevraux, 1 von Wallsort (unvveit des 
heutigen Maredsous.) 2 von Camaldoli, 39 des Cistereienser-Ordens, 
8 von Clugny, 2 der Humiliati und 1 von Vallombrosa. 857 von 
diesen 1371 Missalien hat Weale selbst gesehen. Die Aufzahlung 
geht uberall bis zu unserer Zeit. nur bei den romischen Missalien 
bricht dieselbe mit 1634 ab, da die in diesem Jahre erschienene 
Recognition Urban Vlll dem Missale Romanum seine bis jetzt 
im Wesentlichen unveranderte Gestalt gegeben hat Ausgeschlossen 
sind die vielfach in neuerer Zeit zu wissenschaftlichen Zwecken 
veranstalleten Abdrucke handschriftlicher oder Neudrucke iilterer, 
zumal des beruhmten Missale von Sarun, von welch' letzterem 
Weale nicht weniger als 53 Ausgaben aus der Zeit von 1487 — 1537 
kennt. Die Bibliotheken, in welchen die einzelnen Nummern sich 
finden, sind jedesmal genau angemerkt, ebenso die jeweils in 
Betracht kommenden bibliographischen Hiilfswerke. Kataloge etc. 

Den Schluss bildet ein dreifacher Index: 1. Ein Index chrono- 
logicus der gedruckten Missalien bis zum Jahre 1533; 2. Ein 
Index typographorum et librariorum, mit dem Verzeichniss der 
von ihnen gedruckten Missalien ; 3. Ein Index urbium et typo- 
graphorum bis 1533. 

So bietet Weale's Publication eine materiell wie formell 
hochst vollsliindige Aufzfthlung der in Betracht kommenden Mess- 
bticher und wird nicht verfehlen, dem Fachmann gute Dienste zu 
leisten. Ein zweiter Band der Bibliographic, die Breviere enthaltend, 
erscheint demnachst: spater hat Herr Weale die ttbrigen litur- 
gischen Blicher der lateinirchen Kirchen in gleicher Weise zu 
behandeln vor. 

Es liegt nahe. Weale's Bibliographie mit dem ersten Bande 
von Zaccarias Bibliotheca ritualis zu vergleichen, welch' Jetztere 
indess alle praktisch-liturgischen Drucke und Handschriften, auch 



Digitized by VjOOQlC 



470 



die der oriental ischen Kirchen, aufzuzahlen versucht. Wie gesagt. es 
ist der Gegenstand des neuen Werkes ein wesentlich beschrankterer ; 
Weale behandelt bloss die gedruckten Biicher lateinischen Ritus 
und zwar zunachst nur die Missalien; aber gerade darin, dass 
eine solche Beschrankung nothwendig wurde, zeigt sich der ge- 
waltige Fortschritt, den die bibliographische wie die liturgische 
Wissenschaft seit einem Jahrhundert gemacht hat. Zaccaria erhebt 
keinerlei Anspruch auf Vollst&ndigkeit und in der That sind seine 
Angaben, mit denen Weale's verglichen. diirftig genug. wahrend 
jetzt der Anfang zu einer urafassenden Bibliographia oder Biblio- 
theca liturgica gemacht ist, deren Umfang und zeitlicher Abschluss 
sich freilich noch gar nicht ermessen l&sst. 

Moge es dem edlen Convertiten vergonnt sein. zunachst 
die fur den praktischen Gebrauch gedrucklen Liturgica des la- 
teinischen Abendlandes vollst&ndig zu katalogisiren und so wenigstens 
einen der Grundsteine fur die viel zu lange vernachlassigte litur- 
gische Wissenschaft zu legen; Andere werden folgen. 

M. P. B. W. 



Grundlinien der Patrologie. 

Von P. Bern hard Schmid, O. S. B. Zweite, verraehrte Auflage. Mit Appro- 
bation des hochw. Capitel- Vicariate Freiburg. Freiburg im Breisgau. Herder. 1886. 

XI, 156 S. 

Die erste Auflage dieser anspruchlosen, mit viel Fleiss 
und Geschick gearbeiteten >Grundlinien« erschien i. J. 1879: 
Abb6 Cornet besorgte bald darauf eine franzosische Uebersetzung 
(Paris 1881). Fur die zweite Auflage erweiterte der Verfasser 
die meisten Paragraphe durch mehr oder minder erhebliche Zu- 
s&tze und nahm zugleich 20 Kirchenschriftsteller auf, welche in 
der ersten Auflage nicht enthalten waren. 

Nach einer kurzen Einleitung liber Begriff und Aufgabe, 
Litenirgeschichte und Eintheilung der Patrologie behandelt der 
Verf. in sehr tibersichtlicher Weise I. die allgemeine und II. 
die besondere Patrologie. 

In jeder der drei Epochen des speciellen Theiles (Entstehung, 
Fortbildung und Verfall der patristischen Literatur) werden zuerst 
die griechischen, dann die lateinischen Schriftsteller besprochen. 
Nach dem Vorgang von Nii-schl ist auch die armenische Literatur 
beriicksichtigt. Johannes Damascenus bildet bei den Griechen, 
Gregor der Grosse bei den Lateinern den Abschluss. 

Es ist hier nicht meine Aufgabe, liber einzelne Punkte des 
im Ganzen vortrefflichen Leitfadens mit dem Verfasser zu rechten 
und z. B. die Frage zu erortern, ob es gut gethan sei, im Gegen- 
satz zur ersten Auflage, den Dionysius Areopagita bis an den 
Anfang der zweiten Halfte des vierten Jahrhunderts hinaufzuriicken. 



Digitized by 



Google 



-. . tj ' . HIW ■ !■ ' ff ..""'IP "^^^ 



471 



Die Literaturangaben hatte ich bei den meisten Schriftstellern 
reichlicher gewiinscht, etwa nach Muster und Mass von § 53 
(Cyprianus). Die in den letzten Jahren erschienenen Bande des 
Corpus Scriptorum ecclesiasticorum latinorum (Arnobius von 
Reifferscheid, Salvianus von Pauly. Cassiani Collatiunes von 
Petschenig) scheinen dem Verfasser, der friihere Bande anfuhrt, 
nieht vorgelegen zu haben. 

Indem ich die >Grundlinien« aufs w&rmste alien Freunden 
der Patrologie empfehle, erlaube ich mir fur die nachste Auflage 
folgende Verbesserungen vorzuschlagen : 

1. Bei jedem Citat soil die Quelle genau angegeben sein. 
So z. B. heisst die S. 117 f. vertrauensvoll aus Alzog heruber- 
genommene Stelle : »Qui tecrea vit sine te« etc., bei An gust in us/ 
Serm. 169, n. 13: »Qui ergo fecit te sine te, non te iustificat 
sine te. Ergo fecit nescientem, iustificat volentem.* 

2. Die Stellen griechischer Kirchenvater sind entweder 
im Original, oder aber in deutscher, nicht lateinischer Ueber- 
setzung anzufuhren. 

3. Von den Ilymnen, welche den Namen des hi. Ambrosius 
tragen, lassen nach den grundlichen Untersuchungen Kayser's 
(Beitrage zur Geschichte und Erklaning der altesten Kirchenhymnen 
I. 130) nur vier (nicht 12) mit historischer Gewissheit sich 
als echt erweisen. 

4. Von Migne's Patrologia Graeca ist der 162. Band, welcher 
die Indices enthalten sollte, meines Wissens nie erschienen. Die 
Behauptung (S. 27), dass die Sammlungen von Mai und Pitra 
in die Migne'schen Patrologiae aufgenommen seien, bedarf, ins- 
besondere fur das Spicilegium Solesmense, einer starken Restriction. 

5. Dass die Editiones principes (lncunabeln) >desswegen 
sehr schatzenswerth seien, weil sie aus den iiltesten Handschriften 
hergestellt worden sind« (S. 26), getraute ich mir nicht zu be- 
haupten. 

6. Endlich diirfte, nach dem Beispiel der franzosischen Aus- 
gabe, ein alphabetisches Namen-Register beigefugt werden. 

Miinchen, St. Bonifaz. 

P. Odilo Rottmanner, 0. S. B. 



Mahrens Allgemeiner Geschichte Band XI. 

Im Auftrage des inShri.scheii Landes-Ausschasses darg-estellt von Dr. Beda 

D u d f k, O. S. B I. Band : Die Luxemburge bis 1333. p. X + 490. 8°. 

Brtinn, 1886. Verlag des mahrischen Domesticalfondes. 

Der greise mithrische Landeshistoriograph Dr. Beda Dudik 
(geb. 29. Janner 1815), Mitglied des Stiftes Raigern, hat soeben 
den XL Band seiner Mahrischen Geschichte veroflfentlicht. In den 



Digitized by VjOOQlC 



— 472 — 

vorhergegangenen 10 Banden schilderte er die Schicksale Mahrens. 
beginnend mit den altesten historischen Daten bis zum Aussterben 
des Premyslidenstammes, in politischer wie culturhistorischer 
Beziehung. Mil dem vorliegenden eilften Bande beginnt er eine 
neue Abtheilung seiner Geschichte Mahrens. Wie er in dem 
Vorworte zu demselben sagt, soil diese neue Abtheilung 
die Geschichte der Luxemburge umfassen, die auf vier Bande 
berechnet ist, von denen jeder Band seinen eigenen Titel haben 
und ein Ganzes fur sich bilden soli. Die Dynastie der Luxemburge 
hat in Johann Grafen von Luxemburg ihren Ahnherrn und 
regierte uber Mahren als Markgrafschaft bis 1411. Im vorliegenden 
Bande schildert Dudik zunachst die Zeiten Rudolfs und Friedrichs 
von Oesterreich, Heinrichs von K&rnten und des ersten Luxem- 
burgers Johann, und es umfasst dieser Band den Zeitraum vom 
August 1306 bis December 1333. Dudik eharakterisirt dieseu 
Zeitranm als einen fur das bohmische und mahrische Reich sehr 
trostlosen, da Konig Johann, stets aus dem Lande abwesend. wie 
BohmendurchseineLandesbeamten, so Mahren durch seine Landes- 
Hauptleute verwalten liess und sich um das Wohl seiner Unter- 
thanen nur vvenig kiimmerte. Doch steht gerade. diese Periode 
der Mahrischen Geschichte auch in enger Verbindung mit der 
auswartigen Geschichte und Politik, weil eben Konig Johann in 
die politischen franzosischen Handel sich mischte und dadurch 
in zahllose Verwicklungen kam, welche der koniglichen Gevvalt 
von grossem Eintrag vvaren. In Mahren wie in Bohmen stand 
gegen ihn und seine Tendenzen der Adel auf und von dieser als 
immer mehr erstarkenden feindlichen Macht weist Dudik nach, dass 
sie den Kern joner Sturme bildete, welche im 15. Jahrhunderte unter 
dem Namen Husitenstiirme in so traurigem Andenken stehen. 
Betrachtete ja Konig Johann die bohmischen Liin<ier einzig und 
allein nur als Hilfsquellen zur Bestreitung seiner versehieden- 
artigen Abenteuer, und da war es denn in Mahren insbesonders 
der Ftihrer der koniglichen Gegenpartei Heinrich von Lipa, welcher 
als Landeshauplmann einen dieser koniglichen Gewaltsausserung 
hochst gefahrlich werdenden Einfluss erlangte. Allerdings hatte 
Mahren, in welchem Konig Johann sich wiihrend seiner langen 
Regierung nur sehr selten zeigte und wo sich die zugellose Ritter- 
schaft in den Jahren 1306 — 1311 nur ungern der Ordnung fugte, 
einen thatkraftigen Verwalter. wie Heinrich von Lipa es war, 
nothwendig ; von ihm kann man sagen. er sei eigentlicher Landes- 
regent von Mahren zu jener Zeit gewesen. Was sich um seine 
Person und um die politischen Verhaltnisse der damaligen Zeit 
gruppirt, schildert Dudik in lebendigen Farben, ungeachtet die 
historischen gleichzeitigen Quelien nur sehr schwach fliessen. 
Dudik beniitzt eben hiezu gewissenhaft alle Berichte und Ge- 
schichtswerke anderer Lander, in wie weit sie auf Mahren Bezug 



Digitized by VjOOQIC 



^p 



- ±73 - 

haben, and gerade hiedurch hat auch sein Werk einen fur die 
allgemeine Weltgeschichte bedeutenden Werth. Dudik schildert 
nicht nur den aussern Verlauf der Geschichte. er verfolgt auch 
sorgsam der Entwicklung der damaligen socialen Verhaltnisse, vor 
allem andern aber die des Adels- und des Burgerstandes ; er 
schildert die gleichzeiligen kirchlichen Begebenheiten, unter welchen 
die im Jahre 1315 in Miihren auftretende Haresie von Bedeutung 
ist, den Einfluss Roms auf das Olmutzer Bisthum — mit einem 
Worte, er gibt uns ein umfassendes Geschichtsbild jener Zeit. 1st 
dasselbe wohl auch nicht durchweg^ erfreulicher Art, so ist es doch 
nach jeder Richtung hin mit wissenschaftlicher ( Jenauigkeit und, wie 
alles bisher von Dr. Dudik als Historiker Geschriebene, mit logischer 
Seharfe und eleganter Sprache wiedergegeben. Die einzelnen Licht- 
seiten jener Zeit verfolgt er bis zum Schlusse des Jahres 1333, 
in welchem Karl, Johanns Sohn, die Verwaltung der Mark- 
grafschaft Mahrens ubernahm. Mit der Regiernng Karls soil sich 
der nachfolgende Band dieses monumentalen Werkes beschaftigen 
und wir konnen nur wunschen, dass dem greisen Gelehrten hiezu 
die geistigen und physischen Krafte erhalten bleiben mochten. — K. 

Register zu den Stimmen aus Maria - Laach. 

Freiburg im Breisgau 1886. Herder, p. 112 u. 383. 8°. 

Die Stimmen aus Maria-Laach Avelche in der ersten Abtheilung 
mit der Serie der Encyclica Papst Pius IX vom 8. Dec. 18<>4 
(Syllabus) und der darauf folgenden: »Das oecumenische Concil* 
begannen. umfassen hierin wie in den folgenden 25 Banden der 
ZeitFchrift des gleichen Namens eine solche Menge wissenschaft- 
lichen Materials, dass der wiederholt geitusserte Wunsch. es 
mochte dieses durch ausriihrliche Register auch als Quellenwerk 
allgenqein zuganglich gemacht vverden, ein wohl begrundeter war. 
Diesem Wunsche ist nun durch das vorliegende Register nach 
jeder Seite hin entsprochen. Es umfasst dasselbe alle drei Serien 
der »Stimmen aus Maria-Laach*. namlich die oben angedeutete 
erste Abtheilung, die hierauf folgende zweite Abtheilung der 
Zeitschrift selbst in 25 Banden und die dritte Abtheilung, die 
der Erganzungshefte, mit bisher zusammon sechs Banden. Die zweite 
Abtheilung begann bekanntlich im Jahre 1871 zu erscheinen, in 
welchem die bis dahin periodischen Hefte in eine regelmiissig er- 
scheinende Zeitschrift umgestaltet wurden. SeitdemJ. 1876 hat man 
dann, urn einzelne Fragen von Bedeutung in weiter ausfuhrlicher Weise 
behandeln zu konnen, die Erganzungshefte folgen lassen, von 
denen je vier einen Band bilden. Auf alle diese Abtheilungen 
erstreckt sich nun das herausgegebene Register. Es kann demselben 
nachgeruhmt werden, dass es in seinem Sach- und Namenregister 
mit grosster Ausfuhrliohkeit auch grosse Genauigkeit verbindct. 



Digitized by 



Googk 



— 474 — 

Nichts wurde hiebei ubersehen; es findet sich ein Verzeichniss 
der Mitarbeiter mit Angabe ihrer Beitriige, sowie ein alphabetisch 
geordnetes Verzeichniss aller in den »Stimmen« besprochenen 
Schriften. In seiner Anlage wie Durchfuhrung ist es nicht nur 
ein willkommenes Nachschlagebuch fur den Forscher im Allgemeinen, 
sondern auch unumganglich nothwendig fur Jedermann, der ira 
gliicklichen Besitze der ganzen Serien der »Stimmen aus Maria- 
Laach* ist, die, wie wir horen, im Buchhandel bereits ver- 
grifTen sind. K. 

Geschichte des deutschen Volkes, seit dem Ausgange des 

Mittelalters. 

Von Johannes J a n s s e n. V. Bd. p. XLIII + 716. Freiburg 1886. Herder. 

Der katholische Historiker xax' ifyyip der Gegenwart, Msg. 
Dr. Johannes Janssen, bietet uns in den erschreckenden Gemalden. 
welche der neuerschienene fttnfte Band iiber die politisch-kirchliche 
Revolution und ihre Bekiimpfung in den Jahren 1580 bis zum 
Beginn des dreissigjahrigen Krieges 1618 mit HollenbreugFschem 
Pinsel entwirft, endlich die gewunschte griindliche Genugthuung, 
dass nicht etwa die Katholiken und ihre Gegner die Protestanten 
ohne Unterschied, sondern insbesondere die Calvinisch-pfalzische 
Umsturzpartei die eigentlichen Macher jener ungliickseligen 
Wirren auf deutschem Boden gewesen sind, welche denselben 
in jener Periode mit fluchwurdigen Graueln aller Art befleckten. 
Die Trager dieser Ereignisse, wie wir sie in diesem Bande ge- 
schildert finden, obenan der Kurfurst Christian von der Pfalz und 
Heinrich IV von Frankreich. werden in ihren eigenen Handlungen 
bis in die innerste Triebfeder hinein als das entlarvt, was sie 
thatsachlich waren, als Ungeheuer von Heuchelei, Gewissen- 
losigkeit und Liederlichkeit. Entgegen dem wiederholt von 
protestantischer Seite gemachten Vorwurfe. dass ihre G'aubens- 
genossen der damaligen Zeit durch die blutdiirstigen Praktiken 
der papistischen Fiirsten zur Nothwehr gezwungen worden seien, 
diese somit allein jene Grauel verschuldet hatten. zeigt uns Janssen. 
dass im Gegentheil die Katholiken es nicht einmal zu einer 
bleibenden abwehrenden Vereinigung bringen konnten. Es ist ein 
Jammerbild, nach alien Seiten hin beleuchtet, das uns Janssen 
in diesem Bande entwirft, der wirklich das ist, als was denselben 
ein Referent in einem andern Blatte bezeichnet: >ein schreckliches 
Buch.« Der Herr Verfasser hatte es hiebei durchaus nicht nothig, 
seine personlichen Ansichten auszusprechen — er liisst die Tniger 
alles Elendes selbst sprechen und erzahlen, und hat hiedurch 
die grosstmoglichste Objectivitat erzielt. Der Mangel jedweder 
Autoritat in jenem Zeitraum, die fortwfihrend drohende Turken- 
gefahr, die Verlegenheit des Kaisers, ihm bereitet zunachst durch 



Digitized by 



Googk 



— 475 — 

die kurpfiilzisch-calvinistische Partei, das arme verhetzte Volk, 
das sich gegenseitig aufrieb. die Fluth von Brand- und Laster- 
schriften gegen Alles, was immer nur katholisch hiess, charakterisiren 
den ganzen Zeitraum als eine wahre Herrschaft des Teufels, 
dessen Name ja auch damals den besten Klang hatte. Wenn 
mitten in diesen Schilderungen der begreiflicher Weise aufgeregte 
Leser in den vortrefflich dargestellten Reformbestrebungen 
katholischerseits einen Ruhepunkt gewinnt, so hat er diess dem 
Verfasser ganz besonders zu verdanken; denn furwahr! ohne 
diese wurde die Lecture des vorliegenden Buches bald zum Eckel 
werden. Die nothwendige Folge von dem hier Geschilderten, 
das hereinbrechende Strafgericht des dreissigjahrigen Krieges, 
konnen wir nach diesem vorliegenden, musterhaft gearbeiteten 
Bande nicht nur mit Spannung erwarten, sondern auch im 
Vorhinein schon als eine der bestgelungenen Partieen in dem 
monumentalen Geschichtswerke des genialen Historikers be- 
zeichnen. — K. 



Geschichte der Reformation in Schlesien. 

Vom ErzprieRter Dr. Joh. Soffner. Fasc. I. p. 182. 8°. Breslau 1886. 

Aderholz. 

Der Verfasser beabsichtigt in zwei Fascikeln, von welchen 
er den zweiten binnen Jahresfrist in Aussicht stellt, eine Geschichte 
der Reformation in Schlesien mit moglichster Objectivitat darzn- 
stellen. Im vorliegenden ersten Fascikel schildert er uns in sechs 
Abschnitten die Reformation in funf Fiirstenthumern und drei 
Standesherrschaften Schlesiens. Er macht uns gleich Eingangs 
mit den Ursachen der raschen Verbreitung der Reformation in 
Schlesien bekannt. verbreitet sich eingehend liber das schreckliche 
Hausen der Reformation in Breslau selbst. ubersieht nicht, die 
mehrseitigen Gegenversuche von Seite des Papstes und des 
Konigs Sigmund von Polen zu schildern und kennzeichnet auch 
mit lebhaften Farben die furstlichen Trager der Reformations- 
Ideen in Schlesien, wie den Herzog Friedrich II von Liegnitz und 
den Markgrafen Georg von Brandenburg. Wir versprechen uns 
von dieser Monographic welche wir im Hinblick auf den funften 
Band von Janssens Geschichte als eine recht zeitgemasse bezeichnen 
konnen, das Beste umso mehr, als der Verfasser sich als Herr 
seines Gegenstandes wie auch der Sprache bezeugt, ohne sich 
in langweilige Schilderungen zu vertiefen. K. 



Digitized by 



Googk 



476 



Nekrologium des eh em. Augustiner-Chorherrenstiftes St. Maria 
in Iuna oder Eberndorf in Karnten. 

Mitgetheilt von P. Beda 8 c h r o 1 1, O. S. B. p. 117. 8*. Wien 1886. 

Gerold's Sohn. 

Unser Mitbruder Beda Schroll von St. Paul in Kiirnten. 
welcher im »Archiv fur valerl. Geschichte und Topographie von 
Karnten « die Ordensgeschichte sehon durch mehrseitige werlh- 
volle Monographien bereichert hat, bietet uns in vorliegender Schrift 
das Nekrologium des ehemaligen Chorherrenstiftes EberndorL im 
kiirntnerischen launthale in der ehemaligen Aquileier-Diocese 
gelegen Hier bestand bis zum Jahre 1154 ein Sacularstift, welches 
dann in ein Stift von Regular-Canonikern nach der Regel des hi. 
Augustiri umgewandelt vvurde. Im .1. 1603 wurde schliesslieh dieses 
aufgehoben und seine Gtiter zur Dotation des Jesuiten-Collegiums 
in Klagenfurt verwendet. Das Nekrologium stammt in seiner 
Anlage aus dem Jahre 1480. Es zerlallt in zwei Theile; in die 
urspriingliche Anlage, welehe weiter hinaufreichend bis zum 
Griindungsjahre geht. und in den zweiten Theil, die Fortsetzung von 
1480 rnit verschiedenen Handschriften aus den betreffenden 
Jahren. Der Herausgeber gibt uns iiber die Entstehung. die Sehrift- 
weise und das Aeussere dieses Nekrologiums in dem Vorworle 
vollkommen geniigende Auskunft und liisst jenes dann auf Seite 
7—56 selbst folgen. Von Seite 57 — 86 bringt er nach jeder 
Richtung hin vollkommen geniigende Anmerkungen und Er- 
klarungen, welchen sich von Seite 87 — 117 ein umfassendes 
Register anschliesst. Fiir die Geschichte der Abtei von St. Paul 
bietet das vorliegende Nekrologium viele wichtige statistisehe 
Daten. dessgleiehen auch fur die Abtei St. Lambrecht in Steiermark 
und die aufgehobenen Benedietinerstifle Arnoldstein. Obernburg 
und Ossiach. — K. 



Literarische Notizen. 



I. Can cell aria Johannis Noviforensis, episcopi Olomucensis 
(1364 — 1380); Briefe und Urkunden des Olmiitzer Bischofs 
Johann von Neumarkt. Herausgg. von Ferdinand Tadra. p. 157. 
8°. Wien 1886. (Jerold's Sohn. — In der vorliegenden Monographic 
welehe zunftchst die Regierung des Olmiitzer Bischofs Johann 
von Neumarkt beleuchtet und als Vorarbeit fiir eine solche 
angesehen werden kann, finden wir naehfolgende Beitrage fiir 
die Ordensgeschichte: 1. Fiir die (ieschichte des Benedictiner- 
Ordens: a) Urkunden, die ehemalige Propstei Luha (Kumrowitz) 
bei Briinn betrefTend (Urk. 17); b) fiir das ehem. Kloster Trebitsch 
(Urkk. 69 u. 117); c) fur das aufgehobene Benedictmerinnenkloster 



Digitized by VjOOQlC 



— 477 — 

PustomSf (Urkk. 162 u. 197). — alle diese drei Kloster in Mahren 
gelegen, — ferner fur Maria-Zell in SLeiermark (Urk. 140) und 
2. Fiir die ehem. Cistercienserstifte: a) Urkunden des Klosters 
Saar (conf. Janauschek: Origines I. S. 248., — Urk. 105): b) von 
Welehrad (ib. Origg. I. S. 211, — Urkk. 33 u. 101). 3. fur Heinrichau 
in Schlesien (ib. Origg. I. 229, — Urk. 34). — Da der Inhalt der 
vorliegenden Publication im iibrigen uusser dem Rahmen unserer 
*Studien« liegt. so moge ein Hinweis auf diese Urkunden vom 
Standpunkte der Ordensgescbichte genugen. — 

II. The english Catholic Nonjurors of 17 15 being a 
Summary of the Register of their Esthates with genealogical 
and other Notes and an appendix of unpublished documents in 
the public record ufTice. Edited by the late Very Edgar E. Estcourt 
and John Orlebar Payne, M. A. Burns and Oates, London. Catholic 
Publ. Society Co. p. XX + 396+ 16. 1885. — Bereits im Jahre 
1745 hat James Cosin eine derartige Liste publicirt. Da sich 
dieselbe aber bei weilerer Forschung als sehr unvollstiindig envies, 
so wurde diese Namensliste spater aus den verschiedenen 
Parlamentsakten vervollstandigt, und dem gegenwartigen Heraus- 
geber Payne sind wir zu grossem Dank verpflichtet, dass er 
die letzte Arbeit dieser Art, von der Hand des verstorbenen 
Canonikus zu Birmingham, Estcourt, im vorliegenden Bande der 
VerofTentlichung iibergeben hat. Das Buch enthiilt die vollstandige 
Liste (\ev Katholiken, die im Jahre 1715 den Majestatseid nicht 
ablegen wollten, mit beigefugten biographischen und genealogischen 
Noten, und im Eingange viele bisher noch nicht bekannte Documente 
in der gleichen Angelegenheit. Ein genauer alphabetischer Index 
erleichtert das Nachsuchen fiir alle diejenigen, welche sich etwa 
mit genealogiscben Studien gegenwartig lebender Geschlechter 
befassen wollen. Die Ausstattung ist mustergiltig; den Einbancl 
ziert ein Medaillonbrustbild Konigs Jacob III. — 

III. Converts to Rome, during the XIX century. W. Gordon- 
Gorman, p. 80. 8°. London 1884. Sonnenschein. — Interessante 
Vergleiche mit dem vorhergehenden Buche bietet uns dieses hier 
in statistischer Beziehung. Hat das vorhergehende Werk das 
katholische Herz mit Freude erfullt bei Einsicht der langen 
Namenslisten jener, wir konnen sie so nennen, unblutigen Martyrer 
und muthigen Bekenner aus dem Jahre 1715, so ist das vor- 
liegende nicht minder interessant durch Anfuhrung von nahezu 
3000 englischer Protestanten, welche seit Beginn des gegenwftrtigen 
Jahrhunderts in den Schooss der romischen Kirche zuriickgekehrt 
sind. Das Verzeichniss Tuhrt die Namen nach Standen, Bildung 
und nationaler Herkunft geordnet auf und enthalt am Schlusse 
von Seite 74 — 80 noch eine Liste von Convertiten aus andern 
Landern. Dass dem Herausgeber bei den deutschen Namen, 



Digitized by 



Googk 



— 478 — 

insbesondere Seite 80, so maneher Druckfehler entgangen ist, 
wollen wir seiner geringeren Kenntniss der deutschen Sprache 
zuschreiben. Interessant bleiben diese beiden englischen Publi- 
cationen nicht allein fur kirchliche Statistiker. — 

IV. In der Silzung vom 30. Juli d. J. las Herr Delisle den 
versammelten Mitgliedem der »Academie des Inscriptions et des 
belles-lettres* einen Bericht des Herrn Desnoyers uber ein 
Pergamentblatt aus dem IX. Jahrhundert vor, welches Glossen 
uber den Exodus enthfilt. Geschrieben ist dasselbe in Minuskel- 
schrift, theilweise auch in tironischen Noten. Am Kopfe tragt 
dieses Blatt die Aufschrift in Capitalbuchstaben : >Hic liber 
Adalbaldi artificis.* Adalbald war ein Monch der Abtei von St. 
Martin, 0. S. B., zu Zeiten Ludwig des Frommen. Er ist bekannt 
als Copist verschiedener Werke. Delisle stellte fest, dass dieses Blatt 
einem Manuscript des Orosius angehorte, welches vor der 
Revolution sich in der Bibliothek von St. Martin in Tours befand. 
Desnoyers machte dieses Blatt der Nationalbibliothek zum Geschenke. 
(Bulletin critique Nr. 20. 15. Oct. 1886.) — 

V. Neuere Predigt-Literatur. 1. Kanzelvortrage des hoch- 
wurdigsten Bischofs von Paderborn. Dr. Conrad Martin. Herausgg. 
von Dr. Christian Stamm. VI. Bd. Fastenpredigten. p. 546. 8°. 
Paderborn 1886, Bonifacius-Druckerei. — Der VI. Band der 
Kanzelvortrage des hochseligen Bischofs von Paderborn, mit 
grossem Fleiss gesammelt und herausgegeben von seinem Geheim- 
secret&r Dr. Stamm. umfasst dessen Fastenpredigten. Dieselben 
vertheilen sich auf eilf Cyclen, von denen der I. die guten Werke, 
der II. das Sacrament der Busse, der III. und IV. das heiligste 
Altarssaerament, der V. die christliche Lehre vom Tod, der VI. 
das Priesterthuin und den Ehestand, der VII. das bittere Leiden 
Jesu Chrisli, der VIII. die Liebe Gottes, der IX. die Merkmale 
der wahren Kirche, der X. das vaticanische Concil und der XI. 
die Frage: Wie verhiiltst du dich zu Jesus Christus? behandelt. 
Die einzelnen Vortrage zeichnen sich, wie aUe Predigten des 
hochseligen Bischofs, durch Klarheit, durch gutgetrofTene Exposition, 
durch Reinheit der Sprache und des Ausdrucks und durch eine 
derartige Fassung aus, dass sie, ohrie zu uberburden, gleich wie 
sie vorliegen, auch praktisch verwertet werden konnen. Der 
Reingewinn dieses Bandes, wie der friihern, ist zu frommen 
Zwecken bestimmt. Diess und die wirklich praktische Verwend- 
barkeit, empfehlen auch diese Serie der Kanzelvortrage aufs 
warmste. — 

2. Altdeutsche Predigten. Herausgegeben von Anton E. 
Schoenbach. I. Bd. p. XVIII + 531. 8*. Texte. Graz 1886. Verlag- 
handlung Styria. — Bereits im Jahre 1838 hat Hermann Leyser mit 
seiner Ausgabe deutscher Predigten des 13. und 14. Jahrhunderts 



x Digitized by 



Googk 



— 479 — 

Philologen wie Homiletikern einen grossen Dienst erwiesen. Auch 
seit jener Zeit ist das Gebiet der altdeutschen Predigten noch 
von so mancher tiichtigen Feder bearbeitet und herausgegeben 
worden. Im vorliegenden Werke haben wir es jedoch mit einer 
Mnsteransgabe zu thun, welehe uns den besten Einblick in den 
Entwicklungsgang der altdeutschen Predigten gewahrt. In der Vor- 
rede verbreitet sich der Herausgeber, Regierungsrath Dr. Schoenbaoh, 
des weitern liber das Material, das er zu verarbeiten hatte und 
das sich in einer Leipziger Handschrift der Universitiits-Bibliothek, 
bestehend aus 203 Pergamentblattern. befindet. Er gibt weiter die 
Geschichte des Codex, seiner Beziehungen zu andern Handschriften, 
(aus denen uns die den ehemaligen Benedictiner-Stiften Benedict- 
beuren uni Oberaltaich zugehorenden besonders interessiren), 
bespricht die Art und Weise, wie er die Varianten gekennzeichnet, 
die Auslegung behandelt hat und was Alles in die Anmerkungen 
aufgenommen wurde. Sehr geeignet fur den Gebrauch erweist 
sich das beigefiigte Worter- und Sach-Verzeichniss, ebenso wie 
das Verzeichniss der Bibel- und V&ter-Stelien und die Zusammen- 
stellung der Predigten nach ihrem Inhalte. 1m vorliegenden ersten 
Bande ist bloss der Text der Predigten veroflentlicht. Womit sich 
der 2. Band beschaftigen wird, sagt das Vorwort auf Seile XVI; 
in gleicher Weise ist daselbst auch der Inhalt des beabsichtigten 
III. Bandes gekennzeichnet. Den vorliegenden werden nicht nur 
katholische Prediger mit grossem Nutzen beniitzen, welche sich 
an der Hand des Worterverzeichnisses ganz leicht in die allerdings 
uns nun ferngeriickte Sprechweise hineinfinden konnen ; derselbe 
ist sogar wichtig fur protestantische Forscher und Theologen ohne 
Vorurtheil, denn diese erkennen aus den einzelnen Predigten 
gewiss zu ihrer eigenen Ueberraschung, dass die katholische Lehre 
von der Nothwendigkoit der guten Werke, der Gegenwart Christi 
im heiligsten Altarsacrament, der Ohrenbeichte u. s. w, schon 
lange vor der Reformation mit derselben Klarheit und im selben 
Sinne offentlich in Predigten vorgetragen wurde, wie diess noch 
heutzutage geschieht. Sollen diese Predigten fur den praktischen 
Gebrauch verwendet werden, dann muss allerdings von mancher, 
den damaligen Zeitverhiiltnissen zwar ganz entsprechender, uns 
jedoch ungewohnter Vergleichung und mancher zu schweren, ja 
verletzenden Ausdrucksweise abgesehen werden. Der vorliegende 
Band, dessen Preis (9 Mk.) im Hinblick auf das Gebotene durchaus 
nicht hoch erscheint, wird fur E^ediger-Privatbibliotheken, wie 
fiir Prediger-Bibliotheken in gleicher Weise, wie fur Bibliotheken 
im Allgemeinen stets eine hervorragende Stelle einnehmen und 
der Herausgeber hat sich durch diese Ausgabe den Dank der 
gelehrten Welt im reichsten Masse verdient. 

3. Die Blatter fiir Kanzelberedsamkeit, zu deren 

15 



Digitized by 



Googk 



— 480 — 

Redacteuren auch der bestbekannte, hochverdiente Wiener Pastoral- 
professor Dr. Ricker, Mitglied des Stiftes Schotten, zahlt, bringen 
im letzterschienenen 3. Hefte des VII. Bandes unter anderem 
Predigtentwiirfe von Dr. Putschogl, Ord. Cist., und vom P. Andreas 
Maister, 0. S. B. Sie empfehlen sich durch ihre praktische Brauch- 
barkeit und verdienen schon eben rait Riicksicht darauf, dass auch 
Mitglieder unserer beiden Orden mitarbeiten, die weiteste Ver- 
breitung in unseren Ordenskreisen. 

VI. Die Cistercienser-Abtei Bebenhausen. 10 Lieferungen 
k Mk. 120. — Der wiirttembergische Alterthums-Verrin hat es 
ubernommen, die ausgezeichnete Monographie des Prof. Paulus 
iiber die Cistercienser-Abtei Bebenhausen in kiinstlerisch voll- 
endeter Weise herauszugeben und hiedurch ein Seitenstuck zu 
der von demselben Autor im Jabre 1870 erschienenen Mono- 
graphie iiber die Cistercienser-Abtei Maulbronn zu schaflen. 
Bebenhausen hat bereits mehrfache Bearbeiter gefunden und auch 
dessen Kunstdenkmale sind in verschiedenen Werken der OefTent- 
lichkeit ubergeben worden. Wiewohl sich nach den nun vor- 
liegenden fiinf Lieferungen iiber das ganze Werk, das auf etwa 
10 Lieferungen berechnet ist, nur ein annahernd kritisches Ge- 
sammturtheil Ziehen lasst, so kann man doch jetzt schon sagen, 
dass die Bemuhungen des Verfassers beziiglich dieser Ausgabe 
nach alien Richtungen hin mit Erfolg gekront sein werden. Dem 
Architecten Macholdt. nach dessen Aufnahme die bestbekannte 
Kunstverlagshandlung NefT die lllustrationen hergestellt hat, gebuhrt 
in gleicher Weise. wie alien denjenigen, deren der Herausgeber 
in der Vorrede Erwahnung thut, fur diese mustergiltige Mono- 
graphie der Dank jedes Historikers und Kunstfreundes. 

VII. Chronica provinciae Helveticae 0. S. PP. Capuci- 
norum annalibus eiusdem provinciae manuscriptis excerpta. 
8 Lief, k 20 Bg. = Fr. 375. — Von der schweizerischen Kapuzmer- 
Chronik, iiber die wir gleich bei ihrem Erscheinen im Jahr- 
gange VI der >Studien« einen kurzen Bericht brachten, sind bis 
nun 5 Hefte erschienen; mit drei noch nachfolgenden soil die 
Chronik abgeschlossen werden. Ueber die Geschichte dieser Ordens- 
provinz haben wir gelegentlich einer friiheren Be-prechung dieses 
Werkes schon Einiges erwahnt; wir werden indess summari-ch 
auf das ganze Werk noch nach seiner Vollendung zuriickkommen 
und wollen hier nur bemerken, dass der Verfasser sich als 
tiichtigen Kenner und Beniilzer der Quellen hiebei mit (Jliick ver- 
sucht hat und die Verlagshandlung mit dieser Ausgabe rtthmlichst 
mit den schonsten typographischen Erzeugnissen bertihmler Firmen 
concnrrirt. Im Heft V wird mit den Nekrologien der Provinz 
begonnen. 

VIII. Leonis X Pontificis Maximi Regesta. Collegit et 
edidit Jos. S. R. E. Cardinalis Hergenrother. Fasc. IV. Herder in 



Digitized by 



Google 



— 481 — 

Freiburg. — Card. Hergenrother's mit ebenso grossem Fleisse wie 
mit minutioser Genauigkeit verfasstes Regestenwerk Leo X ist 
im neuerschienenen IV Hefte bis zum Schlusse April 1514 fort- 
gefuhrt. Es umfasst dieses Heft beginnend mit 1. Janner des 
gleichen Jahres die Urkunden-Regesten Nr. 6037—8243, somit 
die stattliche Anzahl von 2206 Stuck. Wir finden darin, was 
unsern Orden anbelangt, eine Masse von Material, auf welches 
wir nach Abschluss des ganzen Werkes eingehend zuriickkommen 
werden. Zweifelsohne wird Se. Eminenz diesen Regesten auch 
durch umfassende Register eine praktische Verwendbarkeit geben 
und wir konnen nur wiinschen, dass sich Sr. Eminenz ange- 
grifTene Gesundheit zur Vollendung dieses Riesen werkes stetig 
kriifiigen moge. 

IX. Legende oder der christliche Sternhimmel von Alban 
Stolz. VIII. Auflage. Heft 1—10, p. 908. Preis Mk. 8. Herdei in 
Freiburg. — Die neue Ausgabe der allbekannlen »Legen<le oder 
der christliche Sternhimmel* von Alban Stolz hat gegeniiber der 
friiheren bedeutende Vortheile aufzuweisen, welche sie der An- 
schafTung auch bestens empfehlen. Es ist diess vor Allem der 
schone deutliche Druck, die Beigat>e eines vortrefflichen in Farhen 
ausgeftihrten Titelbildes und der billige Preis. Die volksthumliche 
Sprache des Verfassers hat dieser Legende schon litngst die 
weiteste Verbreitung in den Familien verschafft und es wird diese 
vorliegende Ausgabe fur immer ein recht handliches Haus- und 
Familienbuch bleiben, in welchem die christliche Familie jeden 
Standes ihr tagliches geistiges Brod suchen und auch finden kann. 
Mit dem vor Kurzem erschienenen 10. Hefte ist diese Ausgabe 
nun abge.^chlossen und kann somit auch schon fur den heurigen 
Weihnachtstisch als Geschenk bestens empfolilen werden. 

X. Die Verlagsbuchhandlung der Gebriider Benziger 
in Emsiedeln lasst zu gleicher Zeit lieferungsweise zwei 
Erbauungsbiicher erscheinen, welche sich durch Ausstattung 
und billigen Preis bestens empfehlen. Es ist diess 
a) Leonhard Goffine's katholische Handpostille und b) Leben 
der hi. Katharina von Alexandrien von Mielot, verdeulscht von 
Wi[)fli und Ah. — Vom ersten kiindigt zu gleicher Zeit die 
Herder'sche Verlagshandlung eine illuslrirte Volksausgabe als 
9. Auflage an. Wie diese wieder verschtinert wurde durch An- 
wendung eines grosseren Formates und die Beigabe eines pracht- 
vollen Titelbildes in Farbendruck, so hat die Benziger'sche Aus- 
gabe, die sich mit Recht eine Prachtausgabe nennt, ihre ganz 
besonders empfehlenswerthen Eigenschaften aufzuweisen. Sie er- 
scheint nach der Bearbeitung des seligen Florentini in 45er Aus- 
gabe und wird im Ganzen ausser dem Farbentitelbild und sechs 
eigens hergestellten Farbeneinschaltbildern noch eine Karte von 

16* 



Digitized by VjOOQlC 



— 482 — 

Palastina und 140 Textillustrationen vorfuhren. Den Inhalt der 
Postille setzen wir als bekannt voraus ; erschienen sind und liegen 
uns vor die Hefte 1 — 3 einschl. Wo imraer wir dieselben auf- 
schlagen, finden wir den doppelten Druck in grosseren und 
kleineren Lettern, wie die beigefiigten Holzschnitte tadellos aus- 
gefiihrt. — Das zweite Prachtwerk aus gleichem Verlage liegt nun mit 
der zwolften Lieferung vollendet vor. Man kann diese Ausgabe eine 
Luxus-Ausgabe nennen, denn jede einzelne Seite weist die schonsten 
Randverzierungen im Rothdruck, nach A. Diirer, auf ; es findet sich 
ferner ausser einer Reproduction von Angelico noch ein chrorao- 
lithographisches Einsehaltbild nach einem alten Tafelgemttlde, sowie 
mehrere Einschaltbilder nach alten Miniaturen, auf Tongrund 
gedruckt, vor. Die Ausgabe macht uns in vorzuglicher Uebersetzung 
mit der altbekannten Legende vertraut, bietet uns in den hier 
wiedergegebenen alten Bildern einen Einblick in die ehemalige 
Kunstrichtung, wie andererseits die Wiedergabe von Bildern 
neuerer Meister zu interessantem vergleichenden Kunststudium 
anregt. Das Werk bleibt eine vorziigliche und auch sinnige Gabe 
fur kunstsinnig gebildete Familien und diesen insbesondere moge 
es fur verschiedene freudige Veranlassungen im Familienleben, 
insbesonders als Namensfestgeschenk zum 25. November, bestens 
empfohlen werden. Es erschien hiezu auch eine geschmackvoll 
ausgefuhrte Einbanddecke in reicher Goldpressung und stellt sich 
der Preis des Werkes ganz in Leder gebunden auf Mk. 24, in 
Leinwand auf Mk. 18. 

XI. Das illustrirte katholische Volksblatt ersten Ranges: 
>Die Alte und Neue Welt* hat das drilte .lahrzehnt ihres 
Bestehens, ihren 21. Jahrgang, in neuem vornehmeren Gewande 
angetreten ; ja mehr noch als dieser veranderte Umschlag (aus 
dem rothen wurde ein grau-griiner) hat der Umfang und der 
Inhalt sich auf das Vortheilhafteste erweitert und verbessert Es 
erscheinen fortan statt der fruheren 24 Jahres-Hefte 12 Monats- 
hefte in gleichem Format wie fruher, natiirlich in entsprechend 
doppelter Starke, denen noch regelmassig eine Monatsrund- 
schau (im neuen II. Hefte Seite 135 — 137; beigegeben wird. 
Das vorliegende II. Heft bnngt als Fortsetzung des ersten die 
geschichtliche Erzahlung >Der Ueberfall im Schlangenbad« von 
dem leider zu fruh verstorbenen Mainzer Novellisten der Rococo- 
periode Konrad Kraus, hierauf abwechselnd Gedichte. Schilderungen, 
Skizzen, in welchen uns die altbekannten und bestrenommirten 
Autoren: .lungst, Bleibtreu, Heiter, thatsachlich Vorziigliches Iiefern. 
Ganz ausnehmende Sorgfalt i-t den Illustrationen gewidmet. Was 
das II. vorliegende Heft uns an solchen vorfiihrt, die Wiedergabe 
des bekannten Gemaldes von Piloty: >Unter der Arena*, das 
Portr&t des lOOjahrigen viel gefeierten Chevreul, eine Copie der 



Digitized by 



Googk 



— 483 — 

Freske im Campo Santo zu Pisa und mehrere kleinere Abbildungen 
zu dem sehr lehrreichen Artikel iiber die Krupp'schen Etablisse- 
ments, rechtfertigen nach keiner Seite hin mehr den oftmals gegen 
die katholische Journalistik gebrauchten Vorwurf, dass sie im 
Bilderschmuck zu engherzig sei und den der feindlichen oder neutralen 
nicht zu erreichen vermoge. Im Gegentheil : die lllustrationen des 
II. Heftes, ganz harmoniseh mit dem Texte selbst, gehoren zu 
dem Vollendetsten in diesem Genre. Die Monatsschau in Wort 
und Bild, wie sie jedes Heft bringt, mit ihren ganz gut getroffenen 
Abtheilungen, gefallt uns vorziiglich; sie bietet Jedermann, der 
sich dem ausserst zeitraubenden Zeitungslesen hinzugeben weder 
Zeit noch Lust hat, in einem kurzen Ueberblick alles Wissens- 
werthe. Selbst auf literarische Besprechungen ist hiebei Bedacht 
genommen und zwar in kurzer, gedrungener, doch mustergiltiger 
Weise. Moge das rege Bestreben der Bedaction, in Wort und 
Bild von Jahr zu Jahr sich zu vervollkommnen und ihr ste tiger 
Fortschritt auf dem Gebiete der schonen Literatur und Kunst die 
weitgehendste Anerkennung und Unterstiitzung finden. 

XII. Mit einer Preisherabsetzung von 40%, welche schon 
lange ein vielseitiger frommer Wunsch war, kiindet sich der nun 
3. Jahrgang der lieben Monatsschrift fur das junge Volk »Unsere 
Zeitung* an. Die Verlagsbuchhandlung Benziger in Einsiedeln 
hat durch keines ihrer bisherigen, so vielfaltigen Unternehmen 
einem in der That so tief gefuhlten Bedurfnisse abgeholfen, wie 
durch dieses; ist ja heutzutage, wo eine wahre Lesewuth allseitig 
herrscht, es dem jungen Volke nicht zu verdenken, wenn es friih- 
zeitig schon nach verschiedenartiger Lecture greift. Dankbar muss 
daher jede Familie eine illustrirte Zeitschrift begriissen, welche 
wie die vorliegende in gleicher Weise reichhaltige, sittenreine und 
veredelnde Unterhaltungen und Belehrungen in schmuckem, ja 
kostbaren Gewande der Jugend darbietet. Moge der herabgesetzte 
Preis hinwieder durch recht zahlreiches Abonnement den eventuellen 
materiellen Schaden dieses aller Anerkennung so werthen Unter- 
nehmens in reicher Weise vergiiten. 

XIII. Unter dem Titel >Ruf der Kirchec hat die Woerl'sche 
Verlagshandlung in Wiirzburg-Wien eine Auswahl der vorziiglichsten 
Hirtenbriefe deutscher Bischofe der Gegenwart erscheinen lassen. 
Von der neuen Folge liegt der erste Band, mit dem 10. Hefte 
abgeschlossen, vollendet vor. Er bringt nebst der Encyklika 
Leo XIII iiber die christliche Staatsverfassung und dem Collectiv- 
schreiben der Bischofe der Wiener Kirchenprovinz iiber die 
Wahlen noch 32 Hirtenbriefe. Am starksten in der Beihe der- 
selben sind die deutschen Bischofe mit zusammen 12 Stuck 
(Strassburg 2, Limburg 2, Fulda 5, Paderborn 2, Miinster 1) ver- 
treten. Von bayrischen Bischofen wurden 8 Hirtenbriefe aufge- 



Digitized by 



Google 



— 484 — 

nommen, von schweizerischen 6, darunter 3 allein des Bischofes von 
St. Gallen. Sehr schwafch vertreten sind die osterreichischen Bischofe 
mit nur 5, resp. 6 Hirtenbriefen, nftmlich mit 2 vom Fursterzbisohofe 
von Salzburg, 2 des Bischofs von Leitmeritz und 1 des Bischofs 
von St. Polten. Wir glauben diess als eine der schwachen Seiten 
der Ausgabe betonen zu mussen, da ja gerade in der letzten Zeit 
von osterreichischen Bischofen ganz vorzugliche Hirtenschreiben 
erschienen sind (wir erinnern beispielsweise an einen der letzten 
Hirtenbriefe des Bischofs von Brunn, welcher auch in auswartigen 
Zeitungen wiederholt angefuhrt wurde), und da fur die Verbreitnng 
dieses ausserst loblichen Unternehmens in Oesterreich gerade die 
Trost- und Mahnworte des Episcopates dieser Lander von ganz 
besonderem Vortheile waren. Den Inhalt der einzelnen Hirten- 
schreiben zu beurtheilen ist nicht unsere Aufgabe. 

XIV. Das Correspondenzblatt fur den katholischen Clerus 
in Oesterreich entwickelt sich zu seinem Vortheile immer mehr 
und bringt in jeder Nummer eine Menge formell vollendetster und 
fttr die gegenwartigen Verhaltnisse auch stets sehr brauchbarer 
Artikel. Es verabsaumt nicht auch hin und wieder den polemischen 
Ton iiberall dort anzuschlagen, wo es gilt Missverstandnisse, die 
Quelle der grossten Zerfahrenheit, im eigenen Lager zu beheben. 
Es verbreitet sich in umfassenden Aufsatzen auf alles das, was 
dem Clerus bei dem heutigen Kampfe auf politischem Gebiete zu 
wissen nothwendig ist. Es bringt, und das soil besonders hervor- 
gehoben werden, aus der Feder des bestbekannten Sociologen, 
des Chorherrn Eichhorn sehr instructive Artikel iiber die sociale 
Frage und die Stellung des Clerus gegeniiber derselben; es fiillt in 
jeder Nummer auch reichlich den Haum mit praktischen Finger- 
zeigen und statistischen Daten aus, mit einem Worte, es ist und 
bleibt der Grundstock fur eine praktische Curatenbibliothek. 

XV. Von der » Christlichen Abendruhe,« welche in Solothurn 
bei Schwendimann erschien, liegen uns vom 24. Bande bloss die 
Hefte 1 und 2 vor. Da inzwischen diese Verlagshandlung in 
andere Hande iibergieng, so wissen wir augenblicklich nicht an- 
zugeben, ob etwa hiedurch das weitere Erscheinen dieser Zeitschrif! 
behindert ist. Es ware diess jedenfalls nur zu beklagen, da ein 
Einblick in die einzelnen Hefte Jedermann iiberzeugen kann, dass 
gediegene Lecture begleitet oder erklart mit Holzschnitten, wie 
sie in gleicher Vollendung in Zeitschriften nicht leicht vorkommen, 
und diess Alles urn so geringen Freis, nur ausserst sparlich auf den 
Biichermarkt kommt. Wir hoffen demnachst iiber die Fortsetzung 
dieser sehr empfehlenswerten Zeitschrift weitere Mittheilungen 
bringen zu konnen. 

XVI. Die Eichsfelder Volksblatter haben durch ihre an- 
genommene Dreitheilung : in das Hauptblatt und die zwei Neben- 



Digitized by 



Googk 



— 485 — 

blatter >Erholungsstunden« und »Erbauungsstunden« einen sehr 
gliicklichen praktischen Griff gethan. Wahrend das Hauptblatt 
kurzgedrangte politisch-kirchliche Nachrichten aus der ganzen 
Welt bringt und diess in einer Weise, dass es den Minderbemittelten, 
sowie Jedermann, dem es urn Zeitersparniss zu thun ist, nach 
alien Richtungen hin vollkommen geniigend unterrichtet, bringen 
die Erholungsstunden, namentlich in ihrem Haupt- 
artikel »Bunte Steine* stets liber ein bestimmtes Schlagwort 
sehr humoristisch angehauchte Belehrungen und Hinweise auf die 
Verkehrtheiten der Welt, wie solche nicht so leicht in einem Volks- 
blatte zu finden sind. In dieser Beilage folgen dann gewohnlich 
recht interessante originelle Erzahlungen, wie auch praktische 
Erkliirungen der einzig richtigen Lebenswahrheiten und Glaubens- 
satze. Die Erbauungsstunden bringen eine Wochenschau iiber 
die kirchlichen Feste, eine homiletisch- praktische Erklarung des 
jedesmaligen Sonntags-Evangeliums und kurze Erzahlungen zur 
Beherzigung und Warming. Was wir von den »Volksblattern« 
schon bei friiherer Gelegenheit erwahnt haben, dass deren Redaction 
im Hinblick auf ihr Ziel und ihr Lesepublicum eine mustergiltige 
ist und in den besten Handen ruht, konnen wir zu deren 
Empfehlung hier nur aus eigener fleissiger Lecture wiederholen. 
XVI. Katholisch-belletristische Lecture aus 
Bachem's Verlag in Koln: 

1. Der Parteiganger der Konigin. Historischer Roman 
aus der Hugenottenzeit. Nach Chr. Buet frei bearbeitet von 
A. Zingeler. 270 Seiten 8°. Elegant brocbirt mit Farbentitel 
Mk. 2.50. In Salonband Mk. 4. — . — Der historische Roman 
nahm von jeher das Interesse der deutschen Leser in Anspruch, 
besonders wenn er auch der culturgeschichtlichen Seite der 
geschilderten Zeit gerecht wurde. Das ist bei vorliegendem Buche 
in hohem Masse der Fall. Dasselbe hat auch noch das besondere 
Verdienst, den Nachweis einer alten geschichtlichen Luge in 
fesselnder Form zu liefern. Die Geschichtsforschung der jungsten 
Zeit hat festgestellt, dass Admiral Coligny, das vornehmste 
Opfer der scheusslichen Bartholomausnacht, durchaus nicht das 
unschuldige Lamm war, als welches er bisher vielfach dargestellt 
wurde ; vielmehr ist er der direkte Urheber des Mordes des Herzogs 
Franz von Guise. Dieser Mord legte den Keim zur »Bartholomaus- 
nacht« ; ohne ihn wiirde eins der diistersten Blatter der Geschichte 
Frankreichs nicht existiren. Charles Buet hat seine Studien iiber 
die Vorgeschichte dieser folgenschweren Ereignisse zu einem 
fesselnden Roman verarbeitet, der in vollendeter deutscher 
Bearbeitung hier vorliegt. 

2. Im Strudel der Hauptstadt. Roman von M. v. 
Roskowska. Hann Kuljevich. Historische Novelle von Mariam 



Digitized by 



Googk 



— 486 — 

Tenger. — Dieser Schlussband (10.) der I. Reihe von »Bachenvs 
Roman-Sammlung* (Zwei-Mark-Bande) vereinigt in gliicklicher 
Weise einen historischen Stoff rait einem Roman aus der 
Gegenwart. M. v. Roskowska zeichnet in letzterm in Hotter 
realistiseher Darstellung das herzhafte Unternehmen einer jungen 
Dame, die in muthiger Entschlossenheit im Strudel der Reichs- 
hauptstadt ihre verschollene verheirathete Schwester sucht, urn 
sie dem Untergange zu entreissen und mit ihrer Familie zu 
versohnen. Dass sie dabei einer Verwechslung mit ihrer Zwillings- 
schwester unterliegt, dadurch eine vollst&ndige Comodie der 
Irrungen anrichtet, unverschuldeter Weise mit der Polizei in 
Conflict gerath und der Verhaftung nothgedrungen entgeht, erhoht 
das Interesse an dem muthigen Madchen. Schliesslich aber gelangt 
die Baronesse zum Ziel. Mit Geschick und Lebenswahrheit sind 
Schilderungen der socialen Verhaltnisse Berlin's in die spannende 
Handlung eingeflochten — Im Kriege Joseph's II von Oesterreich 
gegen die Tiirken im Jahre 1788 spielt die historische Novelie 
»Hann Kuljevich«. Mariam Tenger, besonders durch den ungarischen 
Roman >Der letzte Capy< (vgl. »Bachem's Novellen-Sammlung* 
Bande 8 und 19) bekannt, entwickelt darin ein glanzendes Erzahler- 
Talent. Die Novelie ist in ihrer ganzen packenden Gestaltung ein 
Musterstuck und von so uberraschendem Ausgang, dass wir ihren 
eigenartigen Inhalt auch nicht andeuten wollen. Der Band bildet 
in der That einen trefflichen Schluss der I. Reihe der Zwei-Mark- 
Bande. Der Verleger lasst nunmehr zunachst die II. Reihe der 
Ein-Mark-Bande von »Bachem's Novellen-Sammlung< (Band 21 bis 
40, letzterer im Abonnement gratis) folgen. 

3. Kinder der Zeit und andere Novellen von M. Herbert 
Hochelegant brochirt mit Farbendrucktitel 3 M. In Salonband mit 
Goldschnitt M . 4,25. - Die beiden rasch in zwei ter Auflage erschienenen 
prachtigen Romane »Das Kind seines Herzens* und ^Jagd nach 
dem Gliick« haben M. Herbert in zwei Jahren hohes Ansehen in 
der deutschen Lesewelt gebracht. Die diessjiihrige Novitat umfasst 
in einem Bande fiinf reizvolle Novellen, — Kinder der Zeit — 
Die taube Bliithe — Fraulein Kathe — Das bohmische Lied — 
Nur ein kleines Leben — jede in ihrer Art apart, die letzte mit 
erschutternder Tragik schliessend. Zweifellos wird dieser Novellen- 
band dieselbe willkommene Aufnahme finden, wie seine beiden 
Roman-Vorganger. M. Herbert's Talent zeigt sich in diesen 
Novellen in seiner ganzen beneidenswerthen Vielseitigkeit, deren 
einzelne Ziige dem ruhig und kuhl urtheilenden Manne Bewunderung 
abnothigen, die Frauenwelt aber hinreissen werden. 

4. Die rathende Freundin. Mitgabe fur junge Mftdchen 
beim Eintritt in's Leben. Von Marie v. Lindeman. Vornehnie 
Ausstattung (chamois Papier, sammtbraune Randeinfassung). In 



Digitized by 



Googk 



— 487 — 

originellem vierfarbig gepresstem Salonband mit Farbentitel und 
Goldschnitt 4 Mark. (Koln, Bachem ) — Ein reich ausgestattetes 
Geschenk-Buch besonderer Art bringt hier der Verleger auf den 
litterarischen Markt. Fein und anregend auf religioser Grundlage 
geschrieben, knapp in der Fassung, ist es ausserordentlieh 
reichhaltig. Mit seinen trefflichen Unterweisungen, Rathschlagen 
und Winken bildet es einen Schatz ittr junge Madchen. »Unserer 
weiblichen Jugend bietet sich in diesem Buche — so heisst es 
in der Einfuhrung — manch guter Rath an, dessen Beherzigung 
jeder autbluhenden Jungfrau zu wunschen ist. Er kornmt aus 
einem liebreichen Frauenherzen und ist. wie jedes Blatt zeigt, 
von eben so viel Erfahrung wie Liebe dictirt. Mogen diese Winke 
und Rathschlage zunachst alien jenen jungen Madchen niitzen, 
liber die das Auge der Mutter nicht mehr wachen kann ! Diese 
werden am ersten eine wohlmeinende rathende Freundin 
willkommen heissen. Den andern aber, die »noch unbekannt mit 
Schmerz und Sorgen, gehegt in treuer Eltern Hut* des Segens 
der Heimath sich erfreuen, soil das Buchlein als Erganzung der 
mutterlichen Unterweisungen dienen und ihnen beim Eintritt in's 
Leben, beim Aufenthalt in der Welt getreu zur Seite stehen.* 

Durch das Erscheinen der diessjahrigen Novitaten aus dem 
Bachenrfschen Verlage wird sich die alljahrlich vor Weihnachten 
wiederkehrende Frage >Was schenken wir?« fur viele Familien 
leicht losen lassen; den jungern Tochtern »Lindeman, Die rathende 
Freundin, Mitgabe fur junge Madchen beim Eintritt in's Leben,« 
den erwachsenen Tochtern oder der Hausfrau > Herbert, Kinder 
der Zeit« ; den erwachsenen Sohnen oder dem Hansherrn »Buet, 
Farteiganger der Konigin,* »Fullerton, Unglaublich« oder einen der 
Herberfschen Romane »Jagd nach dem Gliick* und >Das Kind 
seines Herzens* bezw. je eine Anzahl Bande der neuen Reihe 
von »BachenVs Novellen-* oder »Roman-Sammlung.« Jede Buch- 
handlung besorgt die Biicher in dieser bequemen Zusammenstellung. 

XVII. In der F. I. Ebenhoch'schen Buchhandlung (Heinrich Korb), 
in Linz erschien : Strnadt Julius, k. k. Bezirksrichter : „Die 
Geburt des Landes ob der Ens." Eine rechtshistorische 
Untersuchung. 8°. 125 Seiten, brochirt. Preis 1. fl 50 kr. — Dieses 
Buch ist in vier Abschnitte getheilt; die beiden ersteren enthalten 
die Entwicklung der Territorialznstiinde des Landes von der 
Karolingerzeit bis zum Jahre 1156. Der dritte Abschnitt enthiilt 
die Kritik jener Annalen. welche die Vergrosserung Oesterreichs 
durch das Gebiet ob der Ens melden ; sie werden auf eine 
gemeinsame Quelle aus der zweiten Halfte des dreizehnten 
Jahrhundertes zuruckgefuhrt und die Unrichtigkeit dieser Angabe 
dargethan. Der vierte Abschnitt weist aus echten Urkunden und 
der osterreichischen Rechtsgeschichte nach, in welchem Zeitpunkte 



Digitized by 



Googk 



— 488 — 

thatsachlich das Land von Baiern abgelost wurde, welchen 
Gebietstheil es durch ein .Jahrhundert darstellte und bei welcher 
Gelegenheit es endlich zur eigenen Provinz geschaflfen wurde. 
Das Quellenmaterial ist in 352 Noten niedergelegt, welche auch 
einige Excurse enthalten. Die Abhandlung bildet einen kritischen 
Vorlaufer der dem Herrn k. k. Bezirksrichter Strnadt iibertragenen 
Landesgeschichte von Oberosterreich fur das unter dem Protectorate 
Seiner k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Kronprinzen 
Erzherzogs Budolf erscheinende Werk: »Die osterreichisch- 
ungarische Monarchic in Wort und Bild.« 

XVIII. Zur Griindung von Pfarr- oder Volksbibliotheken. 
Dank den Bestrebungen der Katholiken- Versammlungen taucht 
neuerdings in vielen, selbst in kleineren katholischen Gemeinden 
der Plan auf, eine Pfarr- oder Volksbibliothek zu griinden. indem 
man sich immermehr vor Augen halt, welchen grossen Einfluss 
eine gute und anstandige Lecture auf die Gesinnung des Volkes 
ausubt. Obgleich es nun gerade an geeigneten Buchern nicht 
fehlt, so mochten wir doch dieserhalb den hochwurdigen Clerus 
und Alle, welche den Werth der christlichen Presse (welcher 
wiederholt von den Piipsten Pius IX und Leo XIII hervorgehoben 
und in mehreren Hirtenbriefen unserer hochw. Oberhirten betont 
wurde) zu schatzen wissen, auf eine Unterhaltungsschrift von 
echt katholischer Tendenz besonders aufmerksam machen. Wir 
meinen die bereits im II. Jahrgange stehende »Katholische 
Warte,« Illustrirte Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. 
welche in Heften von 2 1 / i —3 Bogen, mit Beitragen der ersten 
katholischen Schriftsteller geistlichen und weltlichen Standes, 
bei Anton Pustet in Salzburg erscheint und die Achtung der 
ganzen katholischen Zeitungspresse in hohem Grade geniesst. 
Der Preis von 15 kr. = 25 Pfg. per Heft, fl. 1.80 = M. 3.— 
per Jahrgang ist ein so geringer, dass der Verleger unbedingt 
auf eine grosse Verbreitung der Monatsschrift rechnen muss, wenn 
dieselbe sich lebensfahig erweisen soil. Wir erachten es als 
heiligste Pflicht eines jeden glaubenstreuen Katholiken, ein solch 
eminent katholisches Unternehmen durch Abonnement zu unter- 
stiitzen. Die »Katholische Warte* ist durch alle Buchhandlungen 
und Postiimter zu beziehen. 

XIX. „Die weissen Sklaven der Wiener Tramway- 
Gesellschaft" von dem bekannten, bei Industrie-Bittern und 
Manchester-Mannern »bestgehassten Sociologen* Budolf E i c h h o rn 
sind soeben in zweiter, >vermehrter und verbesserter Auflage< 
erschienen. War die erste Auflage schon ein Lichtstrahl, welcher 
der erstaunten Milwelt ein grassliches Bild socialer Noth enthiillte, 
ein Gedenkbiichlein fur die sonst vergessenen Bediensteten der 
Tramway-Gesellschaft und eine Mahnung zur Thfttigkeit an alle 



Digitized by 



Googk 



- 489 — 

(Soeial-)Politiker, die zweite Auflage erscheint uns direct ein Mene 
Thekel Upharsim, eine Warnungstafel, die jedem denkenden 
Menschen verstiindlich jene schreckliche Gefahr vor Augen fiihrt, 
welcher Staat und Gesellschaft entgegengehen, wenn das Sklaven- 
befreiungswerk nicht zielbewusst und ki*aftig an der Hand der 
christlichen Moral in Angriff genommen wird. Mit uberzeugender 
Grtindliehkeit zeigt uns Eiehhorn die Versklavung unserer Zeit 
an einem Beispiele. Das Capitel liber die sogenannte »Kranken-, 
Unterstiitzungs-, Sterbe- und Pensionscasse* muss man in der 
Broschiire selbst nachlesen. Mehr als Einer diirfte sich dabei 
fragend an die Stirne greifen, ob das doch moglich ist selbst in 
unserem Vaterlande, welches die Devise »justitia fundamentum 
regnorum* fiihrt. Hier muss gesetzlich geholfen werden. Das 
Gesetz muss einen Rahmen schafifen, der ein rechtliches Ver- 
haltniss zwischen den miihelos Verdienenden und den Arbeitenden 
erzwingt. Das sittliche Verh&ltniss zwischen Beiden wird und 
mu«s nachfolgen. Wie schwierig das sein wird, lftsst sich beispiels- 
weise aus Folgendem ersehen. In der dem osterr. Abgeordneten- 
hause vorliegenden »Krankenkassen-Vorlage« bilden die »Betriebs- 
cassen* einen wesentlichen Bestandtheil. In Folge der Schrift 
Eichhorns, in welcher ein abschreckendes Beispiel einer solchen 
Anstalt geschildert ist, ist dieser Punkt der Vorlage nicht mehr 
haltbar und bedarf einer Ab&nderung. Der >Sklavenbefreier« 
Eiehhorn, der, wie die 2. Auflage dieser Broschiire mehrfach 
erkennen lasst, ausgedehnte und griindliche christlich-socialpolitische 
Studien und Erfahrungen gemacht hat, sagt in der Vorrede: 
»Aus alien Schichten des Volkes in mehr als blo^ss einem Lande 
melden sich Stimmen, dass die weisse Sklaverei nicht bei der 
Tramway allein zu Hause ist. (Nur anders geartet ist sie jc nach 
der Art der Beschaftigung der Sklaven.) Nicht auf das Aussehen 
der Sklaven allein kommt es an, sondern auf die Unmoglichkeit 
der Erholung, besonders aber auf die Unmoglichkeit einer geregelten 
Kindererziehung. Die Gefahr, die darin fur Staat und Gesellschaft 
liegt, hat dem Geistlichen den Mnth gegeben, die Wahrheit tiber 
die Wirklichkeit der herrschenden Zustande vorerst an einem 
Beispiele zu zeigen.* MOchte Eichhorns Beispiel bald an vielen 
Orten Nachahmer finden! Das >Wie?« ist bei gutem Willen nicht 
so schwer, wenn man einmal vorstehendes »Sklavenbefreiungs- 
werk« gelesen hat. »Der (ilaube fasst nur dort Wurzel, wo die 
Hoflhung einzieht, sobald die trostende und helfende Liebe sich 
fuhlbar gemacht.* Dann ist der sociale Friede angebahnt, der 
nationale Unfriede gebannt. Die 2. Auflage der 64 Seiten starken, 
hiermit alien denkenden Menschen dringend empfohlenen Broschiire 
>Die weissen Sklaven* kostet nur 25 kr. und ist beim Verfasser 
als Herausgeber in Floridsdorf bei Wien und in alien christlichen 
Buchhandlungen zu beziehen. 



Digitized by 



Googk 



— 490 — 

XX. Jahrbuch fur Philosophic und speculative Theologie. 
Herausgegeben von Professor Dr. Ed. Com me r. I. Band. 4 Hefte. 
M. 12. — . Ferdinand Schoningh in Paderborn und Munster. — 
Inhaltdes2. Heftes: Die Praemotio physica nach Thomas. 
Von Dr. C. M. Schneider. — Die Lehre des hi. Thomas und 
seiner Schule vom Princip der Individuation. Ein Beitrag zum 
philosophisehen Verstandnisse der Materie. Von Canonikus Dr. M. 
Glossner. (Fortsetzung.) — Die Leidenschaften. Abhandlung von 
Prases Dr. A. Otten. (Fortsetzung.) — Die Lehre des hi. Thomas 
von der Erkennbarkeit Gottes. Von Dr. J. Brockhoff. — Der 
Erkenntnissgrund. Von Prof. Dr. E. Commer. 

XXI. Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. Grosstes 
Katholisches Unterhaltungsblatt. XIII. Jahrgang 1887. October bis 
October. 18 Hefte a 40 Pf. — Auf diese illustrirte katholische 
Familienzeitschrift, welche sowohl hinsichtlich der Gediegenheit 
und Reichhaltigkeit des ebenso unterhaltenden wie belehrenden 
Textes, wie wegen der prachtigen Ausstattung den ersten Rang 
unter den katholischen Familienzeitschriften einnimmt, wollen wir 
nicht unterlassen, abermals empfehlend hinzuweisen. Alles athmet 
in dem Journal achten katholischen Geist, die Erzahlungen sind 
dabei spannend, von sittlich reinem Geiste erfiillt; die Reise- 
beschreibungen sind hochst interessant; die naturwissenschaft- 
lichen Aufsatze bieten des Unterhaltenden und Belehrenden viel ; 
hervorragende Personlichkeiten vverden in gut geschriebenen 
biographischen Charakteristiken entsprechend gewiirdigt ; den 
bemerkenswerthen Zeitereignissen wird. was ganz besonders 
hervorgehoben werden muss, in gebuhrender Weise Rechnung 
getragen. Die Gesundheitspflege wird mehr als in irgend einer 
anderer belletristischen Zeitschrift beriicksichtigt ; ebenso die 
Kunstgeschichte. Auch das Dessert nach reichbesetzter Tafel 
fehlt nicht in einem bunten Allerlei und dem gesunden Humor 
ist auch ein Platz eingeraumt. In Bezug auf die Ausstattung steht 
das Blatt hinter keinem anderen Blatte zuriick, die Illustrationen 
sind in kiinstlerisch vollendeter Weise ausgefiihrt. — Aus dem 
soeben ausgegebenen 1. Hefte des neuen XIII. Jahrganges heben 
wir hervor: Den in Irland spielenden Roman: >Der Konig der 
Nacht- und die Novelle: »Eine Hochzeitsreise im Honiglande.« 
Diess moge genugen, um unsere an die Leser dieses Blattes ge- 
richtele wiederholte Empfehlung der trefflichen ZeiLschrift zu 
begrunden. Es ist eine Ehrenpflicht der katholischen Familien, 
die katholischen illustrirten Journale zu unterstiitzen und eine 
Pflicht derselben, ihren Angehorigen nur eine gesunde geistige 
Kost zu bieten und die katholiken- und glaubensfeindlichen Zeit- 
schriften aus ihren Familien fern zu halten. Der Abonnements- 
preis des »Deutschen Hausschatzes^ ist ein so billiger, — das Heft, 



Digitized by 



Googk 



491 



es erscheinen deren jahrlich 18, kostet bloss 40 Pfg., — dass 
man mit Riicksicht auf den bleibenden Werth der Abbildungen 
jeder Familie die AnschafTung fur sich allein anrathen darf. 

XXII. Die 11. Nummer des III. Jahrganges der von Josef 
Eichler und Eduard Jordan. Uebungsschullehrer am Wiener 
Lehrer-Padagogium, herausgegebenen Zeitschrift „Schule und 
Haus" bringt: Erziehungsfehler im Elternhause. Von Margareta 
Ostheimer. — Die Pflege der Vaterlandsliebe bei unserer Jugend. 
Von Emil Waldberger. — Schutzmassregeln gegen die Cholera. 
Von Prof. Dr. Scheuthauer. — Aus der Kinderwelt: Kinder- 
weisheit. — Gesetzliche Bestimmungen : Der Handfertigkeits- 
unterricht an Volksschulen. — Beurtheilungen : I. Werke fur die 
Jugend : Am Hofe der Babenberger. Von Dr. Heinrich No6. — 
Der osterreichische Robinson. Von Ferd. Zohrer. II. Werke fur 
die Erwachsenen : Helenens Kinderchen. Von John Habberton. — 
Anderer Leute Kinder. Von John Habberton. — Sprechhalle: 
Mittheilungen und Auskunfte. Correspondenz der Redaction. — 
Allerlei Wissenswerthes. — Zerst6rtes Gluck. Nach einer wahren 
Begebenheit erzahlt von Raimund Hochegg (Fortsetzung). — Den 
Grossen fur die Kleinen: Der unfolgsame Zeisig. Von Johanna 
Jung. — Ein kostliches Gut. Von P. Abraham. — Probe- 
nummern werden auf Verlangen jedermann gratis und franco 
zugesendet von der Administration von »Schule und Haus* in 
Wien, III. Beatrixgasse 28. 

XXIII. Hartleben's Verlag in Wien: 

1. Deutsche Rundschau fur Geographie und Statistik. 
Unter Mitwirkung hervorragender Fachmanner herausgegeben von 
Prof. Dr. Fr. Umlauft. (Jahrlich 12 Hefte a 45 kr. = 85 Pf, 
Pranumeration incl. Franco-Zusendung 5 fl. 50 kr. = 10 Mk.) 

— Von dieser ruhmlichst bekannten Zeitschrift geht uns 
soeben das zweite Heft ihres IX. Jahrganges zu, das durch 
die Fiille des Gebotenen neuerdings iiberrascht. Das Programm 
derselben umfasst wie bisher alle Fortschritte der geographischen 
Wissenschaft und ausserdem noch die dankensvverthe Specialist, 
einzelne Lander und Volker in eingehenden, durch Original- 
Illustrationen erlauterten Artikeln naher bekannt zu machen. Die 
beste Empfehlung bietet wohl der reiche Inhalt des vorliegenden 
Heftes, welchem wir Folgendes entnehmen: Stadt und Land von 
Harar. Von Prof. Dr. Philipp Paulitschke. (Mit zwei Illustrationen.) 

— Der Riickgang der franzosischen Nation. Von Ewald Paul. — 
Ueber den Einfluss von Steppen und Wiisten auf die Volker- 
entwickelung. Von Alfred Kirchhoff. — Westindische Nachrichten. 
Von Jos. Ritter von Lehnert. (Mit drei Illustrationen und einer 
Karte.) — Astronomische und physikalische Geographie. Ueber 
Sternschnuppenfalle. Von Eugen Gelcich. (Mit einer Illustration.) 



Digitized by 



Googk 



— 492 — 

— Neuer Planet. — Neue Kometen. — Die Erforschung der 
Wuste Atacama. — Politische Geographie und Statistik. Die 
Armenier in Europa und insbesondere in Oesterreich-Ungarn. 
Von Dr. Vincenz Goehlert. — Die jiidische Bevolkerung Russlands. 

— Der Stand der englischen Staatsschuld in den Jahren 1872 
bis 1886. — Postverkehr in ltalien 1884/85. — Volkszahlungs- 
ergebniss in Frankfurt a. M. — Kleine Mittheilungen aus alien 
Erdtheilen. — Beruhmte Geographen, Naturforscher und Reisende. 
Mit einem Portrat: Dr. Richard Andree. — Geographische 
Nekrologie. Todesfalle. Mit einem Portrat : Graf Gian Pietro Porro. 

— Geographische und verwandte Vereine. — Vom Biichertisch. 
(Mit 2 Hlustrationen.) Eingegangene Biicher. Karten etc. — Karten- 
beilage: Die westindischen Inseln Barbados, Trinidad. Tobago, 
St. Vincent und Christopher nach englischen Karten reducirt und 
erg&nzt von J. Ritter v. Lehnert. 4 Karten auf 1 Blatt. — Die 
Zeitschrift ist durch alle Buchhandlungen und Postanstalten zu 
beziehen und diirfte die Pr&numeration der »Deutschen Rundschau 
fur Geographie und Statistik* sicher jedem Freunde der Erdkunde. 
dieser beliebtesten aller Wissenschaften, zu empfehlen sein. 

2. „Zwischen Donau und Kaukasus." Land- und See- 
fahrten im Bereiche Hes Schwarzen Meeres. Von A. v. Schweiger- 
Lerchenfeld. (Mit 215 Hlustrationen und 11 Karten. vvorunter 
zwei grosse Uebersichtskarten in Wandkarten-Format. Complet 
in 25 Lieferungen k 30 kr. = 60 Pf. Auch in Pracht-Einband 
fur 9 fl. = 16 M. k.'0 Pf. zu haben. Wien, Pest, Leipzig; A. 
Hartleben's Verlag.) — Das vorslehende Werk liegt nun vollendet 
vor uns und gestattet eine Ueberschau auf den ausgedehnten, 
zum Theil grossartigen StofT, dessen Bewiiltigung dem Autor 
durch verstandiges Masshallen und Ausscheidung aller iiber- 
wuchernden Einzelheiten trefflich gelungen ist. Der Leser erhalt in 
dem Werke ein iibersichtliches, je nach der Bedeutung des Gegen- 
standes, harmonisch gegliedertes (lemiilde des hoc-hinteressanten 
Erdraumes, welcher nicht nur den gro-sten Theil von Sii !i*ussljnd 
und die ostlichen Balkangegenden, alsdann Kleinasien und den 
Kaukasus umfasst, sonHern iiber Persien hinweg sich auch tiber 
die heute so actuelien Gebiete von Mittelasien erstreckt Erst in 
Herat und Kabul macht der Verfasser Halt. Welch neuere Seiten 
man einem so oft behandelten Gegenstan«le, wie Constanlinopel, 
abgewinnen kann, wie es moglich ist, die Farbe durch die Feder 
zu ersetzen, um Scenen und Oertlichkeiten voll lebensvoller 
Wahrheit zu liefern, moge der Leser selber nachempfinden. Auch 
der kurze Abriss iiber »Das Land der Bulgaren* ist belehrend 
und interessant. Das nun ftrtig vorliegende Buch zeigt sich im 
Schmucke von nicht weniger als 216 Hlustrationen. meist nach 
Photographien hergestellt, deren Beschaffung, wie es im Vorworte 



Digitized by 



Googk 



— 49.J — 

heisst. mitunter sehr umstandlich war. Von den 11 Karten stechen 
besonders die beiden grossen in Wandkartengrosse gehaltenen 
Heilagen: »Das Schwarze Meer< und »Die BalkanhalbinseU hervor. 
Die Einbanddecke zu dem Werke ist in Farben hergestellt und 
ungemein wirkungsvoll ausgefuhrt. Da das Werk so gut gelungen 
ist und einen Gegenstand behandelt, welcher dermalen im Vorder- 
grunde des Tagesinteresses steht, wird das schone Buch gewiss 
den Weg auf manchen Weihnachtstisch finden. . . . 

3. Die Alpen. Handbuch der gesammten Alpenkunde. 
Von Professor Dr. Friedrich Umlauft. Mit 31 Vollbildern, 04 
Textbildern und 20 Karten, wovon 15 im Texte. A. Hartleben's 
Verlag in Wien. Vollstandig in 15 Lieferungen k 30 kr. = 60 Ff. 
= 80 Cts. = 36 Kop. (In Original-Prachtband 6 fl. = 10 M. 
80 Pf. = 14 Fics. 50 Cts. = 6 R. 50 Kop.; durch alle Buch- 
handlungen.) — Professor Umlauft's Handbuch >Die Alpen* liegt 
uns mit den nunmehr erschienenen Lieferungen 11 — 15 complet 
vor. Was der Verfasser im Prospecte zugesagt hat, ist im vollsten 
Masse gehalten worden. Wir empfangen in diesem Werke eine 
Darstellung der gesammten Alpenwelt in alien ihren Erscheinungen 
und physikalischen Vorgangen, wie sie bisher nirgends in einem 
Buche vereint zu finden war. Ebenso sachkundig als eingehend 
werden die Charakteristik, die topographisehe Schilderung der 
Alpen besprochen. In den folgenden Capiteln bietet der kundige 
Verfasser ausserst interessante monographische Abhandlungen 
iiber Alpenthaler und Thalsysteme, Fliisse und Seen, verschiedene 
Wirkungen der Erosion und Verwitterung, (iber das Kiima der 
Alpen, iiber Schneeregion, Lawinen und Gletscher. Dann folgt 
eine eingehendere Besprechung der Pflanzenwelt und des Thier- 
lebens. Hoheres Interesse aber beanspruoht das Capitel iiber den 
Menschen in den Alpen, welches sich zuniichst mit der nalionalen 
Verschiedenheiten der Alpenbewohner und mit einer Charakteristik 
derselben befasst. Darauf handelt das Werk von der Alpen- 
forschung in alter und neuer Zeit und geht zuletzt auf die 
Alpenvereine iiber, die modernsle Fru<ht des Alpinismus, deren 
wissenschaftliche, wirthschaftliche, culturelle und ethische Be- 
deutung in dem Verfasser einen beredlen Anwalt findet. Die 
zahlreiehen Illustrationen sind ein wahrer Schmuck des Werkes, 
die Karten eine sehr werthvolle Beigabe, namentlieh die grosse 
physikalische Handkarte der Alpen, die sich ebensowohl durch 
Correctheit als durch Eleganz der Ausfuhrung auszeichnet. 
Ueberhaupt ist die ganze Ausstattung des Buches eine sorgfiiltige. 
Dasselbe wird in seinem priichtigen Original- Einbande iiberall 
zieren, wie erfreuen und belehren. 

XXIV. Ein Besuchin Kairo, Jerusalem und Konstantinopel 
von Johannes Winkler, p. 184. 8°. II. Auflage. Linz 1886. 



Digitized by 



Googk 



— 494 — 

Ebenhoch. — Die zweite Auflage dieses in einem und demselben 
Jahre erschienenen Biichleins priisentirt sich in der That als eine 
vermehrte und wir wollen hinzufugen, auch vielseitig verbesserte. 
Verbessert insofern, als manche harte Ausdrucke urid popular- 
landlaufige Phrasen weggefallen sind und viele Capitel, grundlich 
iiberarbeitet, deutlich Beleg dafur bieten, dass der Verlasser 
inzwischen fleissig auch die einschlagigen Werke nachgelesen hat. 
Vermehrt wurde diese II. Auflage auch durch zwei Karten, von 
denen die eine die Reiseroute des Verfassers von seinem Stifte 
Schlaegl aus bis an das Endziel seiner Tour und die zweite den 
Karavanenweg in Palestina illustrirt. Das Buchlein eignet 
sich durch seine einfache Schreibweise, ohne sich in gelehrte 
Auseinandersetzungen einzulassen, vorzuglich zur Lecttire fur das 
gewohnliche Publicum, insbesondere fur solche, welche uber die 
beschriebenen Gegenden bisher noch nichls gelesen haben und 
empfiehlt sich durch den massigen Preis bei verh&ltnissmassig 
recht guter Ausstattung und deutlichen Druck. 

XXV. Regestum Clementis Papae V ex Vaticanis 

archetypis SS. N. D. Leonis XIII Pontificis Maximi iussu et 
munificentia nunc primum editum cura et studio nionachorum 
Ord. S. Benedicti. Annus III. p. 397.; Annus IV. p. 483. gr. 4°. 
Romae 1886. Typ. Vatic. — Im zwei ten Hefte des vorigen 
Jahrganges haben wir den ersten Band dieses Werkes zur 
Anzeige gebracht und bei diesem Anlasse auch dessen Geschichte 
in Kurzem gezeichnet. Seither sind diesem I. Bande, welchem 
als Erganzung das II. Jahr des Pontificates Clemens V (weil 
von nur geringem Umfange) beigegeben wurde. der II. und 
III. gefolgt. Der II. beschaftigt sich mit dem III. und der 111. mit 
dem IV. Regierungsjahre dieses Papstes. Edirt sind im II. aus dem 
romischen 55. Volumen Regestorum die Nummern 2303 
(23. November 1307) — 3634 (5. November 1308) Es umfasst 
somit dieser Band auf 397 S. in gr. 4° die stattliche Anzahl von 
3031 Regesten. Der III. Band enthiilt das 4. Jahr des Pontificates 
Clemens V und dem entsprechend das Volumen 56 regestorum 
beginnend mit der Nummer 3635 (27. November 1308). — 5103 
(21. Mai 1309), zusammen 1468 Regesten. Ueber den Inhalt 
derselben und ihre Wichtigkeit fur die Geschichte werden wir 
dann berichten, wenn ein ausfuhrlicher Index den Gebrauch dieses 
monumentalen Werkes nach alien Seiten hin erleichtert haben 
wird. Wir bemerken hier nur, dass mit Beginn des ywpitafi^ 
Bandes P. Karl Siastny von Raigern aus der Redaction austrat ^ 
und Dr. Gottfried Fries von Seitenstetten an seine Stelle kain. 
Leider mu-ste Letzterer nach Beendigung des IV. Bandes in sein 
Stift zuruck, um dort die inzwischen vacant gewordene Stelle eines 
Professors der Geschichte zu ubernehmen. Wir wiinschen dem 



Digitized by 



Good 



L. 



— 495 — 

Werke, das sich jedenfalls noch auf 5 Bande ausdehnen diirfte, 
einen baldigen Abschluss und den Bearbeitern recht viel 
Standhafligkeit und Geduld, um das Begonnene auch durch einen 
mustergiltigen Index abschliessen zu konnen. 

XXVI. Uebersicht der neuesten ascetischen Literatur. 
Wir theilen die uns diessbeziiglich zugekommenen Novitaten des 
Buchhandels in zwei Hauptrubriken : 

I. In Biicher belehrender und II. rein erbauender Richtung. 

Unter ersteren verdienen die beste Anempfehlunga) die Schriften 
des Dr. Jos. Anton Keller, Pfarrers in Gottenheim bei Freiburg, von 
welchem bei Fr. Kirchheim in Mainz in stetiger Aufeinanderfolge 
erschienen: 1. 150 Armenseelen-Geschichten (theils zusammengestellt 
nach einigen Aufzeichnungen, theils anderen Zeitschrifien und Biichern 
entnommen, die auch stets citirt werden); 2. 156 merkwiirdige 
Geschichten von der Macht der Fiirbitte des hi. Joseph 
(zusammengestellt aus : Sendbote des hi. Joseph, S. Josephs - Blatt, 
katholische Missions- Blatter, Eiehsfelder-Volksblatter, St. Benedicts- 
Stimmen etc.); 3. 150 Mariengesehichten, die, wie der Titel 
besagt. das Vertrauen auf die machtige Fiirbitte der seligsten 
Jungfrau beleben sollen (nach verschiedenen Marien-Schriften, wie 
»Monatsrosen.« »Maria-Bliithen,« »Annalenvon Lourdes* etc., ferner 
ein 4. Bandchen mit 130 Rosenkranz-Geschichten und ein 5. mit 
100 Antonius-Geschichten. Alle diese Geschichten sind mit 
glucklichem GrifT zusammengestellt, in die beziigliche Rubrik 
vertheilt und bestens geeignet eine kurze, belehrende, ja auch 
unterhaltende tagtagliche Lecture darzubieten. 

b) Derselbe Pfarrer Keller liess auch ein recht zierlich 
ausgestattetes Unterrichts- und Gebetbuch fur kath. Jungfrauen 
Maria das beste Vorbild in Salzburg bei Fustet erscheinen. 
Es entspricht vollkommen dem Stande, fur den es zunachst 
bestimmt ist. 

In diese Classe von Schriften rechnen wir ferner: 

c) Das Biichlein des P. Steiner aus Einsiedeln, »Christliche 
LebensweisheiU oder >Lesungen iiber die Thorheit der Welt* 
(Wyss, Eberle u. Co. in Einsiedeln). Dasselbe enthalt im ersten 
Theile belehrende Lesungen iiber die Glaubens- und Sittenlehre und 
im zweiten Theile eine Reihe von Gebeten und Andachtsiibungen. 
Es eignet sich der praktischen Zusammenstellung wegen zur 
Beobachtung und zum Gebet ganz vorziiglich und verdient die 
bischofliche Approbation, die demselben beigegeben ist, vollkommen. 

d) Ein Belehrungsbiichlein praktischer Art ist das von 
Dr. P r a x m a r e r zusammengestellte. betitelt Maria vomguten 
Rath, welches kurz zusammengedrangt praktische Anweisungen 
iiber die Standeswahl fur christliche Jiinglinge bringt. 

16 



Digitized by VjOOQIC 



— 496 — 

e) Von P. Philibert Seebock, 0. S. Fi\, bringen wir in 
Erinnerung 1. sein schon fruher erapfohlenes St. Gertrude n- und 
Mechtildenbuch, welches eine Erklarung des Kirchenjahres 
nachden Offenbarungen dieser beiden Heiligen unseres Ordens bringt, 
sowie 2. das in der 3. Auflage erschienene Biichlein: Unsere 
LiebeFrauvon Lour des, das der Verehrung der unbefleckten 
Empfangniss an ihrem Gnadenorte zu Gourdes gewidmet ist. Es 
reihte sich dieses den verschiedenen Novitaten dieser Richtung der 
Letztzeit seiner praktischen Verwendung wegen bei verhaltnissm&ssig 
geringem Umfang wiirdig an. 

f) Sehr belehrend wird ohne Zweifel auch die Lecture der 
Biographie des P. Martin von Cochera wirken, welche die 
Klosterfrau von der ewigen Anbetung in Mainz, Schwester 
Maria Bernardina, daselbst bei Kirchheim in einer recht 
schonen, mit dem Bildnisse und der facsimilirten Handschrift 
P. Cochem's gezierten Ausgabe vor kurzein erscheinen liess. Wer 
kennt nicht Cochem's Legende der Heiligen? — ein Hausbuch im 
eminenten Sinne des Wortes. abgesehen von seinen vielen anderen 
populitren Schriften, deren Verzeichniss auch dies Buch bringt. 
Interessant ist und bleibt dieser thatige Kapuziner, eines der 
grossten und tiichtigsten Mitglieder des Orlens des hi. Franziscus 
im 17. Jahrhundert, fur alle Zeiten. Die handliche Ausgabe seines 
Lebens, die erste in ihrer Art, wird sich zweifelsohne viele 
Freunde erwerben. 

g) In der Gegenwart, wo auch die Welt durch Institute 
der verschiedensten Art allerdings oftmals unter dem blossen 
Deckmantel der Humanitat sich die Krankenpflege so sehr 
angelegen sein lasst, ist das Biichlein, das Tappehorn bei 
Schoeningh in Paderborn in 2. Auflage soeben herausgab, betitelt : 
Der Priester am Kranken- und Sterbebette, seiner 
ganzen Zusammenstellung nach von praktischen Nutzen nicht nur 
fiir den Seelsorger sondern auch fiir Jedermann, der mit 
Krankenpflege zu thun hat. Er findet darin die beste Anleitung 
zur geistlichen Krankenpflege, der ja in erster Richtung die Rettung 
der Seele obliegt, sowie eine gedrangte Zusammenstellung aller 
Ritualvorschriften und Weihgebete. die am haufigsten im Verkehr 
mit der Laienwelt vorkommen. 

h) Ein Betrachtungsbuch im engsten Sinne, dessen Gegenstand 
das durchbohrte Herz Jesu ist, erschien nach dem 
italienischen Original des Jesuiten P. Massaruti, in sehr guter 
Uebersetzung bearbeitet von Dr. Schmid, bei Weger in Brixen. 
Es enthalt 33 Betrachtungen zur Erneuerung des Geistes der 
VollkommenheU zunachst fiir Ordenspersonen bestimmt. 

i) Einen gedrangten Auszug aus dem grosseren Werke des 
hi. Alphons von Liguori, betitelt das Marienkind, bringt 



Digitized by 



Googk 



— 497 — 

ein kleines Buchlein nach dem franzosischen Originale des 
Redemptoristen P. Saint-Omer bearbeitet. Es empfiehlt sich bestens 
ftir kath. Jiinglinge, urn sie zur kindlichen Verehrang und Liebe 
Mariens anzuregen. 

k) Erwagungen und Betrachtungen vor den 14 Stationen 
des Kreuzweges, in poetische Gewandung gehullt, enth&lt ein 
kleines nett ausgestattete Buchlein der Laumann'schen Buchhandlung 
zu Dtilmen, betitelt : Der konigliche Weg des Kreuzes. 

1) Belehrungen uber den hi. Rosenkranz und Betrachtungen 
uber dessen Geheimnisse finden sich in der bei Cordier in 
Heiligenstadt herausgegebenen Broschure : Der h 1. Rosenkranz 
und seine Geheimnisse. Es wird dieselbe ihren praktischen 
Zweck in den Handen jeder glaubigen Seele nicht verfehlen. 

m) Der Jesuitenpater Miillendorf bietet unter dem Titel: Das 
Ziel derGerechten (Innsbruck bei Fel. Rauch) Clerikern 
zunachst 31 Entwiirfe zu Betrachtungen nach der Methode des 
hi. Ignatius von Loyola dar, we'che sich auch vorzuglich zum 
Gebrauche bei den geistlichen Exercitien eignen. 

n) Fur den Monat November, den Allerseelenmonat. empfiehlt 
sich das von Pfarrer E i s e n r i n g herausgegebene und bei 
Burkhard und Frolicher in Solothurn erschienene Buch 
»Fegfeuer-Stimmen*. Es umfasst zwei Theile, enthalt 
im ersten 30 kurze Betrachtungen mit Anschluss von Beispielen 
und praktischen Vorsatzen, im zweiten die gewohnlichen Gebete 
und Andachtsiibungen in ihrer besonderen Beziehung zu den 
Abgestorbenen und ist vollkommen geeignet in den herrlichen 
Cultus der kathohschen Kirche fur die lieben Dahingeschiedenen 
tiefer einzufuhren sowie diese trostreiche Andacht fur sich und die 
armen Seelen recht segensreich zu machen. 

II. Von neuesten uns vorgelegJen Erbauungs- und Gebet- 
biichern im eigentlichen Shine haben wir Nachfolgende zu 
verzeichnen : 

a) Fur den. Gott sei Dank, heutzutage immer mehr sich 
verbreitenden 111. Orden des hi. Franziscus die zwei Btichlein : 
1. Dreitfi-gige ge is 1 1 i c lie Exercitien und 2. P. A uer: 
Der seraphische W^itpatriarch St. Franziscus. Das 
erstere ist eine zweckentsprechende Erganzung der frtihern Auflage 
des Regelbuches, das zweite ein vollstandiges (iebetbuch, durch 
seinen grosseren Druck auch fur schwachere Augen bestens 
geeignet. 

b) Neu erschien vom Tfarrer L e s k e r eine Ausgabe der 
Nachfolge Christi in deutscher Uebersetzung, bei welcher es 
dem Verleger Benziger in Einsiedeln namentlich darum zu thun 
war, das Buchlein mit einem hubschen Gewande auszustatten und 

16* 



Digitized by 



Googk 



— 498 - 

in der deutschen Uebersetzung die Einfalt und Salbung des 
Originaltextes so recht zur Geltung zu bringen. 

c) Die gleiohe Verlagshandlung gab auch in sehr hubscher 
Ausstallung das zum erstenmale schon 1587 erschienene 
»Gebetbuch des Seligen Petrus Canisius,< in deutscher Uebersetzung 
heraus. dessen lat. Original, durch die beriihmte Officina Plantiniana 
in Antwerpen besonders verbreitet, viele Auflage erlebte. P. Bruck[er 
S. J. hat sich in demseiben bestens beflissen die Salbung des Originales 
zu bewahren und den Bedurfnissen unserer Tage Rechnung zu 
tragen. Das Buohlein verdient als Novilat ascetischer Gattung durch 
Inhalt. und Ausstattung die weiteste Verbreitung. 

d) Schliesslich haben wir noch ein kleines katholisches 
Gebelbuoh zu verzeichnen, welches der Priester der Erzdiocese 
Koln, Jungling, unter dem Titel Manna der christlichen 
Seele in Salzburg bei Pustet herausgab. Er beabsichtigt und 
bietet auch thatsachlich in demseiben den Christglaubigen eine 
Speise fur die irdische Pilgerreise dar und geht in den dargebotenen 
Gebeten und Betrachtungen. was sehr empfehlenswert ist, bis auf 
die bewahrtesten allereh Quellen zuriick, urn den Geist gesunder, 
wahrhaft katholischer Frommigkeit einzuflossenunddabeimoglichste 
Mannigfaltigkeit der Gebets-Uebungen darzubieten. 



Zeitschriften-Rundschau. *) 

Von Dr. L. Janauschek. 

I. The American Chatholic Quarterly Reriew. July 1886. — 
D wight: The significance of anatomical anomalies. — A. C. : Education in 
Louisiana in French colonial days. — Azarias: The spiritual idea in Dante's 
„Divina Commedia." — Johnson: The british empire. What it is and what 
are its relati -ns to Ireland. — Gilmary Shea: The church and her holydays. — 
Meade Bache: Descartes' postulate of exisieuce. — O 1 Riordan: The 
philosophy of prayer. — Earle: The Russo-greek church. — Allies: A grand- 
daugther of Joseph de Maistre. — Wolff: The railroad and kindred monopolies. — 
The elections in Great- Britain and Irish home-rule. — Degni: Scientific 
chronicle. — Book notices. North graves: Mistakes of modern infidels, or 
evidences of Christianity. — Library of St. Francis de Sales. Works of this 
doctor of the church, translated into english. By the Rev. Henry Benedict 
M a c k e y, O. S. B. Vol. III. — Jacquenet: The life of the Ven. Joseph Marchand, 
apostolic missionary and martyr. — 

II. Annates de la Philosophic chretienne. 1886. XV. N. 4—6. 
N. S. XV. 1. — D' Hulst: C«»ngres scientifique international des catholiques. — 
de Lapparant: La certitude dans les sciences. — Domet deVorges: La 
constitution de 1' fit re — Des distinctions; id.: De 1' acte et de la puissance; — 
id: De T existence et de V essence. — Hebert: Connaissance et certitude. — 
Farges: Le Moteur et le Mobile. — Lech alas: La connaissance du raonde 
exteiieur. Realisme hypothe'tique. — Prompt: Le symbolisme du Dante. — 



*) Vide Heft III., d. J. S. 236—251. 



Digitized by 



Googk 



— 499 



Ramey: De T id^e d' infini. — Deearole: La logique de determinisme et la 
logique de la coutingence. — Domet de Vorges: De la matiere et de la 
forme. — Desdouits: Petite question de logique: Si lea jugements a priori 
aont analytiques ou syntheHiques. — Critiques. Card. Pecci sur la promotion 
physique et la science moyenne. — Lesserteur: St. Thomas et le Thomisme. — 
Vessiot: De V Education a l'ecole. — Bernard: De 1' Aphasie et de ses 
di verses formes. — Ballet: Le Langage interieur et les diverses formes 
d' aphasie. — Gazala: Esaai sur la cause de la mort naturelle et 
physiologique. — Hist, de la philosophie, depuis Mo'ise jusqu' au XIXe 
siecle. — Charles: Elements de philosophie. — 

III. Anzeigrer des Germanischen Nationaliunseums. NUrnberg. I. 
N. 31—34. — Essenwein: Das aus Kloster Heilsbronn (O. Ci*t.) in das 
germ. Museum ubertragene romanische Portal. Zwei niirnberg. Schranke aus 
der Mitte des 16. Jahrhunderts. Epitaph des Georg Burckhard. Die Finanzen 
des Germ. Museums von seiner Begrtindung bis zum Schluss des J. 1885. 
Ofenmodell vom 17. Jahrh. — Einschneidiger Dolch vom 13. u. Messer vom 
Ende des 15. Jahrh. — H. Bosch: Vertrag zwischen Barth. Albrecht und 
Paul Diether zu Niirnberg ttber die Pragung von Dukaten und andern Mttnzen, 
1594. Der Eibenbogenhandel der Gesellschaft des Christoph FUrer u. Leonh. 
Stockhamer zu Niirnberg. Eilpost im 15. Jahrh undert Das Todesjahr des Malers 
Hans Sliss von Kulrabach. — K. M. Kurtz: Ausgrabungen zu Neunheim bei 
Ellwangen. — Herm. Peters: A Ira cine. Mithridat und Theriak. Literatur ttber 
die Spielkarten im Germ. Museum. — Lit. fiber die verschied. Arten Karten zu 
spielen, soweit solche im germ. Museum vertreten ist. — 

IV. Archir fiir katholisclies Kirchenreclit. 1886. IV. V. - Nirschl: 
Ueber den rechtlichen Eigenthttraer der noch nicht persolvirten Mess- 
stipendiengelder. — Acta et decreta concilii provinciae graeco-eath. Alba-Juliensis 
et Fogar. a. 1872. — Silbernagl: Sind die armen Schul.sehwestern erbfahig 
u. kommen hier die bair. Amortisationsgeselze in Anwenduug? — Das Tessinische 
Kirchengesetz vom 21. Marz 1886. — v. Schlichting: Anszug aus der 
Instruction vom 1. Jan. 1886 zur Ausfuhrung der Osterr. ungar. Wehrgesetze 
betr. Geistliche, Lehrer u. Verehelichung von Wehrpflichtigen. — Das 
Annendrittel aus dem Nachlass eines Weltgeistlichen in Oesteneich. — Von den 
sog. Altkatholiken in Oesterreich. 1. Erlass des Cult. Min. 15. Febr. 1886; 
2. Erl. des Reichsger. 10. April 1886. — Die in Ungarn beabsichtigte Congrua- 
Regulirung. — Schreiben des Card. EB. Guibert von Paris an den Pras. der 
Rep. G'-e'vy ttber die Lage der Kirche in Frankreich. — Porsch: Preuss. 
Rochtsfalle aus dem Gebiete des kirchl. Vermftgensrechte*. — Melchior: 
Die landesherrliche Genehmigung von Schenkungen n. s. w. an Kirchen in 
Preussen. — Acta S. Sedi« — Literatur. Pastor: Gesch. der Papste. — 
Kovats: Die Lehre Martin Szilagyi's uber das VerUibniss (ung.). — Schmidt: 
Slav. Geschichtsquellen zur Streitfrage ttber da>< Jus primae noctis. — Helfert: 
Die confess. Frage in Oesterreich. — Juristinche Rundschau fttr das kath. 
Deutschland. — Eine Zuachrift ttber die Frage der Giltigkeit der Eh en von 
I^raeliten mit Getauften, die sieh fiir confessionalos erkllirten. — Das preuss. 
Gesetz vom 21. Mai 1886. — Jos. Freisen: Gejchichtl. Untersuchung liber 
die Verwandtschaftszahlung nach canon. Rechte. — Bertram: Instruction des 
Ordinariates zu Hildenheim ttber die Ehedispensen, mit Erlauterungen. — 
Kutschker (f Card.): Die Vorschriften ttber die Taufe der Juden. — 
Entscheiduugen und Verordnungen betreff. Congrua u. Real-Fonrls-Steuer in 
Oesterreich. — Oest. Lande.svertheid. - Minist. betr. Alumnen des Collegium 
Bohemicum in Rom. — Sind die Pfarrer auf dem linken Rheinufer vom Vorsitz 
im Kirchenvorstande ausgeschlossen oder dazu berufen? — Deer. s. Congreg. 
S. R. U. lnquisitionis de sepultura acatholicorum nee non de baptizatione 
infantis parentum acath. — Kirchenpo'itisches aus verHchied. LMudern. — 
Literatur. Diefenbach: Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung 



Digitized by 



Googk 



— 500 



in Deutsehland. — Scaduto: L'abolizione delle facolta di teologia in Italia. — 
Burkliard: Zur Lehre von der kirchl. Baupflicht. — 

V. Archir fttr Litteratnr- mid Kirch en -Geschiehte des Mittelalters. 

II. 3. 4. Heft. — Ehrle: Zur Vorgeschichte des Concils von Vienne. — 
Den i fie: Meister Eckeharts lateinisehe Schriften und die Grundanschauu ng 
seiner Lehre. Beilagen von Denifle: Acten sum Proeesse Meister Eckeharts. 
Ueber die Anfange der Predigtweise der deutschen Mystiker. Das cusanisehe 
Exemplar lateiniseher Schriften Eckeharts in Cues. — Ehrle: Ludwig der 
Bayer und die Fratieellen und Ghibellinen von Todi und Amelia im J. 1328. — 

VI. Bibliographic Catholique. 1886. Sept. Lerpigny: Un arbitrage 
pontifical au XVI. siecle. — Hirn: L'Avenir du dynamisme dans les sciences 
physiques. — Verger: Le Christianisme, ses dogmes et ses preuves. Causeries 
theVd. dediees aux gens du monde. — Deramecourt: Le Clerge" du diocese 
d'Arras, Boulogne et Saint-Omer pendant la revolution francaise. — Plasse: 
Le Clerge* francais refugie* en Angleterre. — Lavy: Conferences sur la theologie 
de St. Thomas d'Aquin. — Jeanjacquot: L T Ordre surnaturel et V eglise. — 
Houssaye: Les hommes et les id^es. — Gougenot des Mousseaux: Le 
Juif, le Judaisme et la JudaTsation des peuples chreHiens. — Kurth: Les 
Origines de la civilisation moderne. — Pascal: La Revocation de 1' edit de 
Nantes et Madame de Maintenon. — Everat: La Senechausse'c d' Auvergne 
et siege pr^aidial de Riom au XVIIIe siecle. — 

VII. Bulletin de V Academie des inscriptions et belles-lettres. 

1886. Janv. — Mars. — Ho Ilea ux: Rapport sur la 2. campagne de fouilles qu' il 
a dirigtSe sur V emplacement du temple d' Apollon Ptoos. — Le Blaut: Lettre 
relat. a la decouverte d' un fragment de marbre sur lequel on lit une inscription 
concernant les „Horrea Caesaris." Lettres relat. aux fouilles qui sont pratiquee* 
actuellement a Rome. — Schlumberger: Note sur un sceau de plorab du 
cabinet des mtdailles de Munich. — Ledoulx: Note explicative d' un plan 
de la mosquee d 1 Hebron. — Schefer: Rapport sur la communication, 
de M. Ledoulx, relat. au plan du haram d' Hebron. — Riant: Lettie sur cette 
meme communication. — Senart: L' epigraphie et 1* histoire linguistique de 
1' hide. — Reinach: Note sur une synagogue grecque a Phocee. — Boissier: 
Note sur un passage des Annates de Tacite. — 

VIII. Bulletin d' histoire ecclesiastique . . . des dioc. de Valence, 
Dlgne etc. 1886. VI. 6 livr. — Bel let: Histoire du Cardinal Le Camus. 
(fin). — Toupin: Justine de la Tour-Gouvernet. — Chevalier: Itineraire 
des Dauphins de Viennois de la seconde race. — 

IX. Centralblatt fdr Bibliothekswesen. 18«6. 7—10. — Falk: Die 
Drucke des Missale Moguntinum. — Fftrstemann: Mittheil. aus der Verwaltung 
der k. tfff. Bibliothek zu Dresden in den J. 1881 — 85. — O. H. : Mittheil. aus 
und liber Bibliotheken. — G raesel : Die Bibl. zu Chicago. — Die St. Galli sche 
Stiflsbibliothek. — Steiff: Beitrage zur altesten Buchdruckergeschichte. — 
Gig as: Bibliogr. Studien in der grossen k. Bibl. zu Kopenhagen. Spanische 
SchJinliteratur bis 1680. — Henri Onion t: Catalogue des Mss. grecs des 
bibliothcques de Suisse: Bale, Berne, Einsiedeln, Geneve, St. Gall, SchaiFhouse 
et Zurich. — 

X. Christliche Academie. 1886. N. 7—9. — Langer: Die Renaissance 
in der Kunst (Schl.) ; ders. : Der ursprungliche Canon des Stowe-Missale (Fts.). — 
Ueber die Mittel dem Zugrundegehen kirchl. Kunstdenkmaler abzuhelfen. — 
Fiihrich Gemalde-Au'Stellung in Kratzau. — Exercitia musicalia in Salzburg. — 
Die Forderung kirchl. Kunst seitens kirchl. Organe. — Langer: Das Thun'sche 
Palais zu Trient in Be/.ug anf das Concil. — Die Exercitieu des allg. 
St. Cyrillus-Vereines. — 

XI. La Ciencia Cristiana. N. 84—90. — Seisdedos Sanz: Estudios 
sobre las obras de S. Teresa. — Cabell o: Tres argumentos. — Carmona: 



Digitized by 



Googk 



— 501 



Textos de historia. — Costa-Rossetti: La economia politica segun el espfritu 
de la filosofia escolastica. — Lehmkuhl: El Mo tin socialists y los fielea 
hijos de la iglesia catt. — Orti y Lara: Estudios psiiologicos. — de las 
Rivas: Sobre la democracia. — Examen de libros. Card. Manning: El 
sacerdocio eteruo. — Muinos Saenz: Polemica con los espiritistas. — 
Juarez de Negron y Valde*s; Estudios hist6rico-filos6ficos y patrologico- 
asce*ticos. — Ferreira: Historia apolog. de los Papas desde S. Petro hasta 
el pontifice reinante. — N on ell: Obras espirituales del B. Alonso Rodriguez. — 
Seisdedos y Sanz: Casos de conciencia acerca del liberalisrao, traduc. de la 
obra escrita en latin por P. V. — 

XII. La Civilta CattoHca. S. XIII. 1886. Vol. III. Quad. 865—872. — 
L' ipnotiwno tomato di moda. -- Commentario dell' enciclica „Immortale 
Dei." — II tesoro, la biblioteca e l 1 arcliivio dei papi nel secolo XV. — 

I Derelitti. — Del preseute stato degli studii linguistici. — II pensiero cattolico 
nella storia contemporanea d' Italia. — II valore del „Sillabo. u — Un Breve 
di Leone XIII, in tavore della compagnia di Gesu. — Dell' uno necessario per 

I I Italia. — II Nabucodonosor di Ginditta — De concordat!. — Dell' ebraica 
persecuzione contro il eristiane-imo. — S. D. N. Leonis XIII epistola ad 
episcopos Hungariae. — S. D. N. Leonis XIII Litt. A post, de hierarchia episc. 
in Indiis orient, instituenda. — L 1 impresa di Roma giudicata da Gino 
Capponi. (,Jo credo che il Papa deve avere una citta nella quale niuno sia 
superiore a lui ; che questa citta dev' essere Roma, e cbe Roma sarebbe una 
cattiva capitale per 1' Italia.* 4 „Noi siamo entrati in Roma da veri barbari e 
pagani. Questa invasione armata e stata un delitto contro la tradizione storica 
roinana, e contro la giande potenza morale che e la Chiesa ; si, questo e vero. tt ) — 
Dell' ostracismo dei Gesuiti. — 11 laicato cattolico negli stati separati dalla 
chiesa. — Studii recenti sopra i nuraghi e loro importanza. — Ri vista 
della s tarn pa italiana. C. F. De Bardi: Studii di questioni sociali. — 
Gaet. Zocchi: L' Ideale nell' Arte. — Schiffini: Principia philosophica ad 
mentem Aquinatis. — Notizia de' lavori di egittologia e lingue semitiche 
pubbl. in Italia in questi ultimi decennii (Lasinio, Lagumina, Ceriani, Perreau, Lattes, 
Castelli, De Benedetti, Garrucci, Ascoli, Patrizi, Scerbo). — Cursus sacrae 
scripturae auctoribus R. Comely, J. Knabenbauer etc. — Berardinelli: 
Panegirici di Maria Santissima e dei santi. — Lampertico: Lo Statuto e il 
Senato. — Egid. Mauri: Lettere pastoral i ed altri scritti. — Maxime du Camp: 
La carita privata a Parigi. — Santi: Praelectiones juris ciinonici iuxta ordinem 
decretalium. — I Papi difensori delT indipendenza italiana descritti da un 
diplomatico presso la Santa Sede. — II „F i erainosca" e il suo teologo. — 
Un po' di storia sul Collegio Pic en o, — Brunelli: Foglie d' Ellera. — 
Agrodolce: Amaretti del Parnaso e Melodie poetiche. — Un po' di luce 
sullo sfratto dei Gesuiti dalla canonica di S. Gaetano. — Venturoli: Delia 
teoria evolutiva. — Sulla dottrina ideologica dell' angel, dntt. S. Tommaso in 
confronto a quella deir Ab. R smini. Lettera past, dell' 111. e Rev. Mons. 
Vescovo di Concordia. — Bibliografia. Luigi Ad one: Synopsis canonico- 
liturgica. — Aless. Av61i: Lettere ineMite di Ug» Foscolo a Silvio Pellico. — 
Adoltb Bartoli: I codici Palatini della r biblioteca naz. centrale di Firenze. — 
Clem. Be nedett u cci : Leopardi. Scritii editi sconosciuti. — Biagio Ca ntera: 
Memorie «toriche della chiesa Pnteolana. — Eur. Cortis: Mente e cuore. — 
Perp. Dion. Damonte: Abd-el-Kader, ossia stragi del Libano e di Damasco 
nel 1860. — Pio Alb. Del Corona: Discorsi in onore di S. Caterina da 
Siena. — Pietro Esseiva: Judas Machabaeus. — C. Fouard: Les origines 
de 1' e'glise. Saint Pierre et les premieres annees du christianisme. — Gius. 
Gelcich: Le confraternite laiche in Dalmazia e spec, quelle dei marinari. — 
Salv. Leonardi: La vita e le glorie di S. Giuseppe sposo di Maria Vergine. — 
Dom. Palinieri: De veritate historica libri Judith. — Franc. Scerbo: Sul 
dialetto Cnlabro. — Lud. Schiiller: II futuro e le scoperte maravigliose. — 
Gius. Sommavilla: 11 mese di Maggio consacrato a Maria secondo la solenne 



Digitized by 



Googk 



— 502 - 



pubblica istituzione avvenuta in Ferrara nel 1784 ricavato da un manoscritto 
contemporaneo. — Albini-Crosta: Pace. — Artus: Storia completa della 
s fid a pubblica fatta ai liberi pensatori a proposito dei miracoli di N. Signora 
di Lourdes. — Bartolini: Gl' Italiani all' espugnazione di Tunisi. — 
Bosio: Santena e suoi dintorni. — De L' £ pi no is: La Ligue et les Papea. — 
Gastaldi: Francesca Ottavia de conti de Maistre. — Maineri: Vita di 
8. Luigi Gonzaga. — Mercante: Sgnardo storico al commercio. — Modanesi: 
II liberalismo, suoi errori e mali effetti. — Pizzi: Firdusi. II libro dei „Re* 
recato dal persiano in versi italiani. — Soderini: II nuovo concordato tra 
la Santa Sede e il Portogallo. — Taglialatela: La vita del!a serva di Dio 
suor Maria Giuliana del 88. Sacrnmento, nata Arenare. — Vannucchi: Nuovo 
commento ai passi piu oscuri della Divina Commedia di Dante. — Vassallo- 
Paleologo: La Concordanza dantesca. — Angelini: Vita del ven. Gaetano 
Errico, foudatore della Congregazione dei sacerdoti missionari dei SS. Cuori di 
Gesu e di Maria. — Balan: Di Gioidano Bruno e dei meriti di lui ad un 
monumento. — Cours de Maconnerie pratique. — Eroli: Oggetti antichi 
scavati in Terni dal 1880 — 1885. , — Genovese: Poesie latine ed italiane. — 
Olmi: Brevi vite di santi e beati Francescani. — Lo Spirito del 
Sacerdozio di Gesu Cristo. Meditazioni. — B e* n o i t : La cite* antichre"tienne 
au XIXe siecle. — Cape Ho: Vita del servo di Dio ven. Giu«. Benedetto 
Cottolengo. — Dillon: La Vierge, Mere de bon con*eil. Hist, de V ancien 
sanctuaire de N. D. de Bon-Conseil a Genazzano. — Leroux: La Franc- 
Maconnerie sous la 3me Re*publique. — Giordani: La carita nell* educare 
ed il sistema preventivo del piu grande educatore vivente, il ven. D. Giovanni 
Bo sco. — Jos. Cal. a Llevaneras: Compendium hermeneuticae sacrae. 
II. ed. — Missiones catholicae ritus latini, cura s. congreg. de propag. 
tide descriptae in an. 1886. — Montanari: Gli uomini illustri di Faenza, — 
Pieralisi: Institutiones philos. rationalis practicae. — Poletto: Prolusione 
alia cattedra di letteratura dantesca. — Punzi: La divina commedia di Dante 
Alighieri, restituita all' insegnamento cattolieo. — Edlmann: Studii storici. 
Signoria dei Conti Alberti su Vernio e V Appennino. — Teloni: Invito alia 
comunione frequente. — 

XIII. Deutsche Revue, ed. Rich. Fleischer, Juli bis Sept. 1886. — 
Schubiu: HollunderbUiten. (Erz.). — Lose Blatter aus dem Nachlasse eine?i 
alten Diplomaten. (Schl.). — Batsch: Deutsche Seehelden. — Heigel: 
Kronprinz Ludwig von Bayern und Minister Graf Montgelas im J. 1813. — 
Die ungariBchen Salons. — v. Bar: Das Ueberhandnehmen der Duelle. — 
v. Hi Hern: Erinnerungen aus dem Leben Wilhelmine von HillenTs. — 
Beyschlag: Die Religion und die moderne Gesellschaft. — Brunnhofer: 
Die Aesthetik der Sprachen. — Lin gg: Verhiillt. (Nov.) — Bermejo: F»i\ 
(Nov. a. d. Span.). — Minghetti: Der Burger und der Staat. — v. Ham- 
merstein : Die Zukunft der Colonien uach eigener Forschung. — Ein Mahnruf 
zur Erhaltung des Siebengebirges. — Rosegger: Das Ereigniss in der Schrun. 
(Erz.) — Gautier: Herr Ruuher. — Radestock: Geistige Friihreife. — 
Berichte aus alien Wissenschaften. — Israel: Land und Leute ira Damara- 
und Namaqua-Gebiet. — Kleinwaechter: Der schadliche Einfluss des 
Rauchens. — Zum Gedfichlnis der Nuntiaturstreitigkeiten und des Emser 
Kongresses. — Schwarz: Der Thomas-Eisenprocess und die Landwirtschaft. — 
Bruchmann: Gedachtuis und Denken. — Fuld: Weibliche M5rder in 
Frankreich. — Dippel: Neuere Beobachtungen Uber Bau und Wachsthum der 
Pflanzenzellwfinde und der Starkekdrner. — Kleine Revruen. — 

XIV. Deutsche Schriftsteller-Zeitung. 1886. N. 37—41. — Katscher : 
Die Verxchmelzung der Verbiinde. — Greif: Ueber poetische Preisaua- 
schreiben. — v. Hart wig: Manchesterthum oder Sehutzzoll in der Litteratur ? 
— Koch: Das Redactions-Geheimniss. — Ein Plagiator. — B. G.: Literarisches 
Gaunerthum. — Ruths-Odinwald: Die Heranziehung der Mittelclassen. — 



Digitized by 



Googk 



— 503 — 



G roller: Der Prttgelknabe in der Litteratur — Ernut: Nochmals der 
Dilletantismus. — Zahn: Erfahrungen nach 25jahriger Schiiftstellerei. — 
Zeugnisszwang. — Scherer: Erklarung zum Abschluss den Falles Costenoble. — 
Katncher: DaB Postporto fur Manuscripte und Drucksachen. — David: 
Maniiscripte we den nicht zuruckgegeben. — Katncher: Weiteres zur Verband- 
und Bureaufrage. — v. Suttner: Unser Kampf urns Recht. — r. : Spraeh- 
reinigung. — Vulpinus: Eine lange Piedigt von denen Zeitungen. — 
Groller: Tief- nud Hochdrnck. — Wittmeyer: Der journalistische Beruf. 

— Mordtmann: Zur Prague der Anonymitat. — Go liner: Ein arztl. Mahn- 
wort an alle Schrif'st^ller. — Proffen: Moderne Li'eratur und akad. Zopf. — 
Rechtspreehung! Nachdruck, Abschreiben, VervieMltigung. — B. G. : Das 
verbreitetste Buch der Welt. (Bibel.) — 

XV. Deutsche Wochenschrift. 1886. N. 27-42. — E. K.: Staats- 
raison. — Alcest: Ein Strausslein fur Wiener Wippchen. — k. h. : Wien im 
Juni nnd Juli 1866. — Gross: Deutscbthum in Tirol. — Prttll: Deutsche 
Reichschronik. — Feiiill. Widmann: Die Abreise des Herrri Trttffel. Novelle. 

— Peschkau: Die Gesehiebre eines Verbrechens. — Literntur, Theater und 
Kunst. — Bley: Das deutsche Volksthum und seine zukllnft. Weltstelhing. — 
Bettelheim: Ein Strausslein flir Wiener Wippchen. — Mandl: Die Mangel 
der 6sterr. Gewerbe-In«»pection. — E. K. : Pfister und — Heinrich. — H : Die 
landwirthschnftl. Verhiiltnisse in den deutschen Laudgemeinden 8iebenbilrgens. 

— Feuill Greink: Die Prinzessin der Lichtelfen. — David: Der Archipoeta. 

— Hftllrigl: D «s Reich und Ungarn. — O. Fn. : Fragen des Tages. — 
k. hgr. : Zur Arbeitcrbewegung in Belgien. — Feuill. Schtfnbach: Zu 
Gustav Frey tag's 70 Geburtstag. — v. Kapf-Essenrher: Zwei „Freunde. a 

— H. Fr.: Die Srellung Ungarns. — E. K. : Radetzky. — B. H. : Vom ital. 
Parlament. — Feuill. Zetsche: Aus alten Richterbttchern. Fahrendes Volk. — 
Sehuchard: Ein Reisebrief. — Herzl: Der Was«ermann. Nov. — H. Fr. : 
Die nachste Parlamentsstssion. — Mandl: Der Hausflei*s in Ungarn im 
J. 1884. — Katscher: Ein Verfassnngskampf. — Feuill. Schwarzkopf: 
Ewig. — H. Fr. : Gastein. — H. M.: Das Freiberger Urtheil Uber die 
Social istenfdhrer. — Horawitz- Heidelberg im Zeitalter des Humanismus. — 
Benedikt: Hei lelberger Erinnerungen. — Rotheit: Realscbule o. Gym- 
nasium? — Feuill. v. Kapf-Essenther: Vor 20 Jahren. - - R. : Pfatfen der 
Politik. — Fein: Rappaport und die Versfihnungsara. — Quarck: Zur Lage 
des fisterr. Handwerkes und Kleingewerhes. — Gross: Der den'sche Stimm 
im Kainpf«* m>t den $lavi»n. — Feuill. v. Muth: Wilhelm Scherer f. — 
Stein inger: Die schlafende Griechin. Nov. — T. : Abgelehnte Einladungen. — 
Ethik und Volkspresse. — Lienbacher und das „Vaterlaud. - — Gross: Die 
deutschen Colonitm an der Wolga. — F. K.: . Fremdwttrter in der deutschen 
Sprache. — Muller-Guttenbrunn: Der Geburtsort Nik. Lenau's. — 
Oesterreich und die Kunst. — H. Fr.: FUrst Bismarck und Bulgarien. — 
Wolf: Was ist die Ursache der Noth im Bauernstande? — Offensive Sehul- 
vereinsthiitigkeit. — Feuill. Peschkau: Edison interviewt. — Knortz: 
Wait Whitman. Ein diehterischer Messias der Demokratie. — Helferich: 
Der Nachf lger Piloty's in MUnchen. — Marriot: Unser Anton. Nov. — 
H Fr. : Der Bund der Balkanstaaten. — Quarck: Die neue deutsche 
„Latidlig-M. tf — Mandl: Dan Loos des kleinen Mannes. — Feuill Widmann: 
Die Tugenden im Bade. — Greinz: Die drei Engel. — Fuchs. WebermSdl. 
Nov. — v. Loher: Die Macht- und Weltstelhing der Deutschen. — E. K. : 
Volksihiimlich nnd hfifisch. — Privatpost und Reichspost. — Feuill v. Kapf- 
Essenter: Grossvater. — H Fr. : Flirst Bismarck und die bulgar. Politik. — 
Eine sinkende Grosse (v. Schtfnerer). — Konr. Appel: Presspadagogen. — 
Die dani*che Arbeiterpartei. — Feuill. A. Brandl: 'Deutsche und engl. Liter, 
im 16. .Jahr'i. — Rich. Kralik: Zum Jubilauni Justinus Kerner's. — Reinecke 
Fuchs in niederosterr. Mundart. (Hans Wil Nagl: *Da Roanad"). — G. Schw. : 
Vom Jahrmarkt des Lebens. — H. F r. : Das ftsterr.-deutsche BUndniss. — 



Digitized by 



Googk 



— 504 — 



Fein: Der kategor. Optativ. — Quarck: Die Prostitution in Wien. — 
Braun: Zur Krankenstatistik der osterr. Arbeiter. — Fenill. M. Q. : Ein 
Besuch bei Zola. — Der Zeichner von „Max und Moriz* (Wilb. Busch). — 
Ft. : Der Streit um die Politik des Reichskanzlers. — Du Bois-Reymond: 
Werner Siemens. — Barnreither: Die social-polit. Gesetzgebung Englands. 
— Braun: Sociale Bilder aus Sachsen. — Feuill. Schwarzkopf: Falsche 
Veilchen. — Brandl: Sara. Taylor Coleridge. — Hamerling: Lehrjahre 
und Wandertage. — Kastner: Kein Herz. — Fr. : Eine neue Wendung. — 
Der Streit um die Zeitung. — Ein Wort fur unsere Lehrbuben. — Der Schul- 
vereins-Kalender. — Feuill. Mauthner: Der Damenmann. — Ad. Pichler: 
Aus Tagebtichern. — A . . . rohm: Der Schonbrunner Walzer. — F r. : 
Aeussere und innere Politik. — Mataja: Arbeitsvermittlung in Frankreich. — 
Gross: Die deutsehe Sprachgrcnze im Siiden. — Feuill. Rosegger: Die 
Nothtaufe. — Von der Augsburger Ausstellung. — Rank: Aus dem 
Elternhaus. — 

XVI. Diticcsan-ArchiY von Schwa ben. III. 1886, N. 7—10. — 
Heinrich Suso: (Forts.). — Kloster Kaufbeuern (Forts.). — Brinzinger: 
Die Pfarrei Hofen am Neckar (Sehl.). — Sambeth: Kloster Ltfwenthal 
(Schl.). — Roth: Die St. Martinskirche in Leutkirch (Forts.). — Beck: Ein 
Augsburg'scher Wiegendrucker (Eckhavd Ratdoldt) und ein fUrstbischtfflicher 
Mac en (Friedrich II von Augsburg). — Gams: Kloster-Necrologien. Thierhaupten 
O. S. B. — Giefel: Zur Geschichte des Augustinerklosters Waldsee. 
Kirchensehatz der Benedictinerabtei Ochsenhausen im J. 1659. — Einzng 
in die Klosterkirche Neresheim am 20. Mai 1782 (Sehl.). — Sam bet h: 
Zum Jubilaumsfasten. Ein Butterbrief aus dem 15. Jahrh. — P. Beck: 
Weissenausches — Ulmisches und Anderes. Ders. : Eine merkwiirdige Art von 
BUchern in Norwe^en aus der Zeit vor der Huchdruckerkunst. — Ders. : 
Katalogstudien — Urkundenanderungen. Verschleuderung von Archivalien. — 
Giefel: Prophezeiung iiber den Je*uitenorden. — Gams: (O. 8 B., St. Bonifaz 
in Miinchen) und Rieder: Kloster-Necrologien. Plankstetten (O. S. B.). 

XVII. Histoiiseh-Politische Blatter. 1886. 98. Band, 1. bis 6. Heft — 
A. G. : Reformation und Kunst. — Die letzte Volkszahlung im Reich und ihre 
wirthscbaftl. Bedeutung. — Die jUngsten Ereignisse in der ungar. Hauptstadt. — 
Memminger: Die Culturarbeit der Monthe. — Das bayer. Verhiingniss u. sein 
tragischer Abschluss. 17»9 — 1889. Streiflichter zur Vergleichung der Zeiten. — 
Preuss. Kirchenpolitik von 1775 — 1786 (in Bezng auf „Lehmann: Preussen 
u. die kath. Kirche seit 1640). — Zur Charakteristik des span. General- 
Inquisitors und Cardinals Eberhard Nidhard (geb 1607 auf Sehloss Falkenstein 
in Steiermark, gest. 1681). — Zeitliiufe. Die Wolkenansammlung in Ost u. West. 
Griecheuland u. Bulgarien. — Muth: Der Epiker Ludwig Brill. — Falk: Zur 
Culturtliatigkeit der Kirche im Mittelalter — Die letzten Tage Konig Friedrich II 
von Preussen. (Ein Zeitbild.) — Die neueste Rettung der Republik (Frankreich). — 
Zeitliiufe. Das bayer. Verhangniss noch einmal. — Fiirst Alfred Windisch- 
Gratz u. Graf Leo Thnn in den Prager Juni-Tagen 1848. Von einem polit. 
Mitkampfer. — Die Fugger in Ungarn. — H. : zur christl. Literaturgeschichte. 
Bernh. Lesker: Zur deutschen Bildungs-Geschichte im endenden Mittelalter 
(in Bez. auf von Buchwald's Werk). — Zeitliiufe. Das sociale Erdbeben der 
Miirztage in Belgien. — Eine deutsehe FUrstin des 16. Jahrhuuderts. — 
Bellesheim: Orientalis- he Liturgie (in Bez. auf Nilles: Kalendarium mauuale 
utriusque ecclesiae). — Franz Xav. Geyer: Zu den Bewegungen im Islam; 
iiber Aegypten insbesondere. — Schenz: Schegg's Commentar-Reihenfolge zur 
BibelUunde. — Katholische Siege auf dem Gebiere der histor. Forschuug. 
Pastor's Geschichte der uachmitttrialt. Piipste. Jan*sen: Die Vorgeschichte 
des 30jahr. Krieges. Ruhe: Turge*niew u. die russ. Leibeigenschaft. — 
Dr. Hi pier's Festschrift („Die deutsch. Pred. u. Kateehesen der Ermland. 
Bischofe Hosius u. Kromei ). — C. : Der Streit um die theolog. Facultaten 
hiiben und driiben. — Das bulgarische Ereigniss in seiner besond. Beziehung 



Digitized by 



joogle 



— oOf> — 

zu Oesterreich. — Zeitlaufe. Dor bulgar. Staatsstreich u. die russ. Dictatur ira 
Dreikaiser Bunde. — Rott manner: Fine neue Biographie des hi. Bernard 
(von Georg Hiiffer). — S. Brnnner's Denk-Pfennige. — 

XVIII. Historische* Jahrbnch (Gorres-Gescllsehaft). VII. 1886. 
3. Heft. Duhr: Reformbestrebungen des Cardinals Otto Truchsess von 
Waldburg. — Him: Das Exil des Moldauer Fiirsten Pe'er Schiopul. — 
gilbernagl : Wilh. v. Ockam's Ansichten Uber Kirche u Sraat. — Kl. Beitrage. 
Denifle: Ein Brief Clemens IV. Zu den Registern Innocenz III. — Reec. u. 
Reff. Haupt: Die deutscbe Bibelubersetzung der Waldenser. Der waldensische 
Ursprnng des Cod. Teplensis. — v. Heifer t: Gesehichte Oesterreichs. IV. 2. — 
Jostes: Die Waldenser u. die vorluther. Bibeliibersetzung. Die Tepler 
Uebersetzung. — Keller: Die Reformation u. die alteren Rwtormparteien. — 
Nilles: Kymbolae ecclesiae orientalis. — Rachel: Ueber die Freiberger 
Bibelhandschrift. — Ulmann: Kaiser Maximilian II. — 4. Heft. Steph. Ehses: 
Die Politik Clemens VII bis zur Schlacht von Pavia. III. — W. Schwarz: 
Rftmische Beitrage zu Job. Gropper's Leben und Wirken. — II. — A. v Re union t: 
Leopold von Ranke. — Kl. Beitrage. H. V. Sauerland: Anmerkungen zum 
papstlichen Urkunden- und Finaiuwesen wabrend des grossen Kehisma. — 
H. F inker Drei „verdaclitige" Urkunden Gregors IX. — Recc. u. Reff. Die 
neuere Literatur zur Gesch. Frankreiehs u. der Niederlande in der 3. Halfte des 
16. Jahrh. — Denifle: Die Universitaten des Mit'elalters. — Tbode: Franz 
von Assisi u. die Anfange der Kunst der Renaissance in Italien. — Zwiedineck- 
Siidenhorst: Die Politik der Rep. Venedig wiihrend des 30jahr. Krieges. — 
Gagniere: La reine Marie-Caroline. — 

XIX. Der Katholik. 1886. Mai— Sept. — Die Encykliken unseres 
hi. Vaters Leo XIII. — Gutberlet: Die Moralsysteme (Hobbes, Thomasius, 
Cumberland, L«.tze, Wolf, Grotius, Piifendorf, Kant, Fichte, Wirth, Hegel, Herbait, 
'I rendelenburg, Ulrici, Va*que/., W. Schuppe, Herbert Spencer). — Jul. Mayer: 
Ueber Aechiheit u. Glaubwttrdigkeit der dem hi. AthMnasiu* d. G. zu- 
geschriebenen Vita Antonii. — Probst: Die gallicanische Messe vom 4. bis 
zum 8. Jahrhundert. — W. : Beitrage zur Nassauischen Reformationsgeschichte. — 
Fries: Ueber den Einfluss des Formalobjectes des Glaubens auf den tiber- 
naturlichen Glaubensact. — Ueber Aechtheit und Glaubenswiirdigkeit der dem 
hi. Athanasius d. G. zugeschriebenen Vita Antonii. — v. Hartmann: Ueber 
die Stellung des Episcopjits in der Kirche Christi. — Laurentius Truchsess 
von Pommersfelden, Mainzer Domdecan (f 1543). — Decretum de indulgentiis 
acquirendis ab iis christiftdelibus, qui recitant versicolor r Angeius Domini" etc. 
et antipbouam „Regina Coeli" etc. — Das Problem von der Bewohntheit der 
Himmelskorper im Lichte des Dogmas. — Pastor's Geschichte der Piipste. — 
Decret uber den Beatificationsprocess des ehrw. Dieners Gottes Joh. Nepom. 
Tschiderer, Furstbischofs von Trient. — Matth. Kohhofer: Die physiolog. 
Argumente des neueren Skepticismus. — Apostolicitiit des Jaeobusbriefes naeh 
Inhalt und Form. — Hist. krit. Behandlung der Frage iiber die sacram. 
Lossprechung der riickfalligen Siinder. — Die ersteu Glaubensboten in 
Mecklenburg. — Die neuesten Kundgebungen Papst Leo's XIII, insbes. an 
die Gesellsehaft Jesu u an die Bischofe Ungarns. — Literatur: Fran/. H i p 1 e r : 
Die deutschen Predigten und Kateehesen der Ermland Bisehiife Hosius u. 
Kromer. — Hasak: Herbstblumen. — Hiiffer: Der hi. Bernard von Cla rvaux. — 
Bernh. Schmid, O. S B. : Grnndlinien der Patrologie. 2. Aufl. - Felten: 
Gregor IX. — Clemens: Das Kindlein von Bethlehem. — Dogmat, Werke 
des hi. Alphons von L'guori. Uebers. 6 Bande. 2. Aufl. — 

XX. Die katholischc Bewegung in unseren Tagen. 1886. 8 — 15.— 
A p h o r i s m e n, geschrieben nach dem Sturme. — Edelblut: Die 
Vergniigunssucht. — N. : Die Jesuitenscheu. — Von den Jubilaen der Vorzeit. — 
Weber: Zur Geschichte der Vornameu in Deutschland. — Fiirsorge der Kirche 
fiir den Handel. — A.: Ein Besuch in St. Adalbert in Aachen. — Stillbauer: 
Pastor's Geschichte der Papste. — Schneider: Was die Pyramiden erzahlen. — 



Digitized by 



Googk 



— 5015 — 



Maigesetzliches Einspruchsrecht oder Anzeigepflicht nach wiirttembergiftchem 
Muster. — Forschner: Die socialdemokratische Fraction ira Reichstage. — 
Dies en bach's Buch : Der Hexenwahn vor und nach der Glaubensspaltung in 
Deutschland. — A.: Zur relig. Kunst des Mittela ltera. — B. : Der hi. Thomas Ton 
Aquin u. der moderne Pantheismus. — L. A.: Wallfahrtstage — K. : Die 
Wuuder von St. Hubert. — Sickinger: Bilder aus dem Elsass. I. Eine 
Einkleidung im Kloster der barmherz. Schwestern in Oberbronn. II. Strassburg 
und die Elsasser. III. Ein Tag bei den Trappisten auf dem Oelenberge. — 
-e- : Die gegenwartige Lage der kath. Kirche in Bayern. — Stillbauer: 
Der Eraser Congress. — L. : Aus der Pfarrehronik von Ockenheim. — T. : Religions- 
Statistik. — Krohmanu: Jules Malou f. — Warnungstafel. Spamer's Neue 
Jugend- und Hausbibliothek. — Geschichte des „Culturkampfes tt in Preussen. — 
Deutschland (von Majunke). — Edelblut: Der Schmerz, dass grosse Rathsel 
der Welt. — Biicherschau. Gayer: Maria. Ihre Stellung im Reiche Jesu 
Christi. — Kleines Brevier zu Ehren des hi. Herzens Jesu. Aus dem franzfis. 
von Beitz. — Sasse: Die Lehre vom ersten u. grossten Gebote des 
Christenthums. — Heck nor: Prakt. Handbuch der kirchl. Baukunsi. — Bolra: 
Geschichtskalender. — Huck: Der erste Bussunterricht. — Frohlich: Anleitung 
zur Ertheilung des Erstbeichtunterrichtes. — Hammerstein: Edgar" o. vom 
Atheismus zur vollen Wahrheit. — S t o f f : Dilpom.Geschichte der Abtei Eberbach 
(O. Cist.) im Rheingau von 1331 — 1803. (Forts, von Mr). — BegouSn: La 
vibration vitale. — Domet de Vorges: Essai de la Meta physique positive. — 
Dose n bach: Maria, Vorbild der Jugend. — Was zieht uns nach Rom? 
3. Aufl. — H. MUller: Janssen's Geschichte. — 

XXI. Katholische Schweizer-Blatter. N. F. II. 6—9. — Th. v. 
Liebenau: Rtickblicke auf die Projekte betreffend Grtindung einer kath. 
Hochschule der Schweiz. — Ph. A. v. Segesser: Die Berichte des P. Phil. 
Segesser S. J. liber seine Mission in Sonora. — Stem 1 in: Wird die sociale 
Frage eine friedliche Losung erhaltenV — P. Gabriel Meier O. S. B. : Abt 
Frowin nochmals. — Gerster: Zur Gesch. der graphischen Darstellung des 
Schwei/.erlandes. — Fr. Segesser: Das menschliche Gosetz nach der Lehre 
des hi. Thomas. Vortrag. — M. Estermann: Xaver Herzog, Pfarrer von 
Ballwil. — Stammler: Die Hinrichtung des flandrischen Priesters Franz 
Folck in Vivis im J. 1643. — Anzeigen. Oec lisle: Quellenbuch zur 
Schweizergeschichte. — Bernoulli: Winkelried's That bei Sempach. — 
Vautrey: Hist, des evSques de Bale, III. — Hartmann: Die Schlacht bei 
Sempaih. — Pidal y Mon: S. Thomas de Aquino. — 

XXII. Der Kunstffeund. II. 6—9 — Jele: Die van Eyks, ihre Zeit 
und ihre Kunstweise. (Forts.). — Spornberger: Zur Baugeschichte der 
Pfarrkirche in St. Pauls in Eppan. — Ueber die Restauration alter kirchl. 
Kunststickereien. — Figiirl. Darstellungen an der Monstranz. — Hanns 
Pipitz: Ueber Gold- und Buntstickerei. Vortrag. — Der Feuchtigkeit bei 
neuen Grundmaiiern vorzubeugen. — Ueber Steinbenialung. — Mineral- 
Malerei. — 

XXIII. Literarisclie Rundschau. N. 4 (verspatet). — Die kath. 
Literatur En glands im J. 1885. — Li gh foot: The apostolic fathers, IL 

— Cremer: Biblisch-theol. Worterbuch der neutestam. Gracitat. Lfrg I — XIL 

— Altdeutsche Predigten, her. von Ant. E. Schonbach, I. — Santi: 
Praelectiones juris canon, juxta ord. decretal. — Vincenz Knauer (O. S. B.) : 
Grundlinien zur aristotelisch-thomistischen Psychologic — Strnadt: Die 
Geburt des Landes Ob der Ens. — Krehl: Das Leben des Muhamed. — 
Weiss: Lehrbuch der Weltgeschichte. VIII. 1. — Gietmann: Die GOttliche 
Komodie und ihr Dichter Dante Alighieri. — Miintz: La Renaissance en 
Italie et en France a V e*poque de Charles VIII. — Das kleine Engelbuch. — 
Graus: Die kath. Kirche und die Renaissance. — Die hervorragendsteu 
GemSlde alterer Meister und zeitgenftss. Kilnstler in Phutogravtiren (bei Braun 



Digitized by 



Googk 



— 507 



in Dornnach). — Gitlbauer: Philolog. Streifziige. — Cuppers: Edeltrude 
(Gedicht). — 

N. 7. — Funk: Kirchengeschicbte. — Kopallik: Historia eccl. 
cath. — Jungmann: Di*sertationes selectae in hist. eccl. — Pell: Abriss 
der Kirchengeschichte fUr htfh. Bildungsanstalten. — Schell: Da« Wirken des 
dreieinigen Gottes. — Rocholl: Rupert von Deutz. — Hipler: D e deutschen 
Predigten und Kateehesen der ermland. Bischtffe Hosius und Kromer. — 
Volkmann von Volkmar: Lehrbuch der Psychologic vom Standpunkte des 
Realismus. — Morris: The life and martyrdom of St. Thomas Becket. — 
Gil low: The liter, and biograph. history or biograph. dictionary of the English 
catholics from 1534 to the present time. — Oesterley: Wegweiser durch 
die Literatur der Urkundensammlungen. — Lebenserinnerungen enes deutschen 
Malers. Selbstbiogr. von Lud. Richter. — Denifle: Die Universitaten des 
Mittelalters. I. — Wedewer: Lehrbuch fUr den kath. Religionsunterricht in 
den oberen Classen h<5h. Lehranstalten. — Benedicite. Kath. Gesang- und 
Gebetbuch. — Israel: Sammlung selten gewordener padagog. Schriften des 
16. u. 17. Jahrh. — Gedichte von Wilh. Molitor. — 

N 8. — Neuere socialpolit. Schriften. (Remscheid. Maier. Winterer. 
Munding. Bauer. Resch. Peters, van der Borght. Pfleiderer. Helldorff. Scherr) — 
Fischer: De Salute infideiium. — Hettinger: Apologie des Christen- 
thums. VI. Aufl. — Opere postume di Pietro Ceretti. — d'Ercole: II 
teismo filosofico cristiano. — Gams (O. S. B.): Series Episcoporum eccl. Cath. 
(ab a. c. 1870—20. Febr. 1885). — Kraus: Real-Emyclopadie der christl. 
AlterthUmer. — Thureau-Daugin: Histoire de la monarchic de Juillet. — 
D ah lm arm's kleiue Schriften und Redeu. — Hirsch: Gesch. der deutschen 
Literatur bis auf die neueste Zeit. II. — Brenning: Ge*ch. der deutsthen 
Literatur. — Wildermann: Jahrbuch der Naturwis<enschaften 1885 — 6. — 
Loir-Mongazon: Fleurs et peinture de fleurs. — Caspari: Eine August in 
falschlich beigelegte Homilia de Sacrilegiis. — Weale: Bibliographia liturgica. 

— Busken-Huet: Rembrandt's Heimath. — R«>m. Ein Fiihrer durch die 
ewige Stadt. (Woerl). — Lingg: Lyrisches. — 

N. 9. — A. M. Duramermuth: S. Thomas et doctrina praemotionis 
physicae, seu responsio ad R. P. Schneemann aliosque doctrinae Scholae 
Thomisticae impugnatores. — Paul Keppler: Die Composition des Johannes- 
Evangeliums. — Joh. Kayser: Beitrage zur Geschichte und Erklarung der 
alten Kirchenhymnen. II. — Wilh. Schneider: Die NaturvbMker. — The 
memorial volume, a History of the third plenary Council of Baltimore. 

— Acta et decreta Concilii plenarii* Baltimorensis III. a. D. 1884. — 
Missiones catholicae ritus latini cura s. congreg. de propag. fide descriptae 
in annum 1886. — Paul A Hard: Hint, des persecutions pendant la premiere 
moitie du Hie siecle. — God. Kurth: Les origines de la ci ilisation modern e. 

— Marco M i n g h e 1 1 i : Raffaello. — B. Strassburger: Gesch. der Er- 
ziehung und des Unterrichts bei den Israeliten. — Georg Heckner: Ptakt. 
Haudbuch der kirchl. Baukunst. — Gust. K5nnecke: Bilderatlas zur Ge-cli. 
der deutschen Nationalliteratur. — G. Fr. Hertzberg: Athen. Hist, top.gr. 
dargestellt. — Rud. M tiller: Schttdigen die Kirchhofe die Gesundheit der 
Lebenden ? — Rhnin. westflil. n. stiddeutsche Dichter. (Forts.). — 

N. 10. — Die Seh rifts tell erin Bo sboom-Toussaint. — Jos. Knabe'n- 
bauer: Comment, in prophetas minores. — Matthias Schneid: Die phihs. 
Lehre von Zeit und Raum. — Christ. Meurer: Der Begriff und E r genthtimer 
der hi. Sachen. — Will. Forbes-Leith: Narratives of Scottish Catholics under 
Mary Stuart and James VI. — L. F. A. MUnzenberger: Zur Kenntniss und 
Wttrdigung der mittelalt. A 1 tare Deutschlands. — Mad. C. Coignet: Fin 
de la vieille France. Francois I. — Francis Decrue: Anne de Montmorency. 

— Ad. Bachmann: Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrich III und 
Max I. — Joh. Soffner: Der Minorit Fr. Mich. Hillebrant aus Schweidmtz. 

— Otto Henne am Rhyn: Culturgeschichte des deutschen Volkes. — Karl 



Digitized by 



Googk 



f)()X 



Kinzel: Das deutsche Vo'kslied des 16. .lahrhunderts. — A. Carrie re: Un 
ancien glosnaire Latin-Armeuien. — Alex. Kcker: Hundert Jahre einer 
Freiburger Professoien-Faniilie. — Ad. Btitticher: Olympia, das Fest und 
seine St&tte. — 

XXIV. Lifrrarisclier Handueiscr. 1886. N. 11 (409). loch u. Reischl : 
Die hi. Schriften des A. n. N. Testaments, naeh der Vulgata iibers. u. erlautert. 
Neue illustr. Ausg. — Costa Rossetti: Philosophia moralis. — Stall er: 
Epitometheol.nioralis.il. — liege st um Clementispanae V studio mo nachorura 
O. S. B. Annus II et III — Notice biograph. sur la Soeur Marie Gonzaga 
(Victorine - Franc;. - Ant Marie de Lo8). — Der Lebensbaum. Aus dem Lat 
des Card. Bonaveutura. — Patiss: Die Schule des g5ttl. Herzens Jesu. — 
Bischof Rudigier's Ge»stli<*he Reden, ed. Doppelbauer. — Brynych: Katech. 
Predigten, deutsch von Furhs. — Boos: Quelleu zur Ge<ch. der Sradt Worms. — 
Werner: Das Eich*feld. — Heckner: Pi akt. Handbuch der kirchl. Baukunst. — 
v. Bremscheid: Die sociala Bedeutung der kath. Kirche. — Krones: Theor. 
Prftses-Schule (filr kath. Ge«ellen-Vereine). — 

N. 12. (410). Der neue Maiuzer Oberhirt (Dr. Haffner). — Kolberg: 
Verfassung, Cultus und DNeiplin der christl. Kirche nach den Schriften 
Tertullians. — Ehrle: Bibliotheva theol. et philos. seholast. Aristotelis Opp. 
omnia, ill. a S. Mauro, ed. Fr. Beringer. — Edw. Lukas: The life «>f 
Frederick Lukas, M. P. — Bochenek: Canon aller menschl. Gestalten 
u. der Tiere. — Matthias: Die Regel vom gold. Schnitte irn Kunstgewerbe. — 
Kath. Seminarblatter zur Bofrird. der intell. n. moral. Fortbildung kath. 
Lehrer. — Walsemann: Die Pit lago-jik de« Rousseau u. Basedow. — W i n t e r e i - 

Le danger social on D<-ux annces de So«*ialisme en Europe et en Amerique 

Carl Lorenz: Molecula fMelitatis. Samml. he : terer Lieder. — 

N. 13 (411). Franz Hipler's jungste Schriften. Joh. Heinr. SchmOlling. 
Die altesten Schatzverzeichnisse der ermland. K ire hen. — Das Breviarium 
Roraanum in 4 Banden aus Pustet's Verlag — Stoff: Diplom. Gesch. der 
Abtei Eberbach (O. Cist.) von 1331 — 1803. Als Forts, von Herm. Bar's 
Gesch. — Bockenheimer: Gesch. der Stadt Mainz in den J. 1813 u. 1814. — 
.1. Miiller: Aus Italien. — H. Lorenz: Meine Romreise. — Lcnzen di 
Sebregondi: Rau von Ncttelhorst. (Bachem IX). Roskowska: Im Strudel 
der H&uptHtadt. Tenger: Hann Kuljevich. (Bachem X.) — Nordhoff: Die 
Kunst- u. Geschichts-Denkmaler des Kreises Warend-rf — RUtter: Die beaten 
Altarblumen im Garten. — Lampadius: Felix Mendelssohn — Bartholdy. — 
Clara Schumann: Jugendbriefe von Rob. Schumann. — Ktfnigbauer: 
Gesch. der Padag. u. Methodik. — 

N. 14. (412). Ein Wort ttber Autornamen. — H a r t m a n n : Repertorium 
ritunm. — Wilmers: Lehrbuch der Religion. — Lehmkuhl: Theol. moralis: 
Appendix ad I. et II. edit, theol. mor. Compendium Theol. mor. — Pitra: 
{Card. O. S. B.): Analecta novissima Spicilegii Sole^mensis — C as pari: 
Kirchenhistor. Anecdota. I. Lateinische Schriften. — Weber: Katechismus des 
kath. Kirchenrechts. — Schmidt: Urk -Buch der Vftgte von Weida, Gera 
u. Plcuen etc. — Hartmann: Die Schlacht bei Sempach. — Berno uil li: 
Winkelried's That bei Sempach. — Oechsli: Zur Se opaclier Feier. — 
v. Liebenau: Die Schlacht bei Sempach. — Roth: Das Gebetbuch der 
hi. Elisabeth von Sch5nau. (O. S. B.). — 

N. 16. (413) Schmid (O. S. B.) : Grundlinien der Patrologie. 2. verm. 
Aufl. — L a m m e r : Institutionen des kath. Kirchenrechts. — Reigers: 
Geschiohtl. Nachrichten ttber die Kirche U. L. F. u. das Minoritenklo-ter in 
Bocholt. — Schneider: Die Naturvoiker. — v. Reber: Kunstgeschichte 
des Mittelalters. — Albertus: — Die englisch-russ. Frage u. die deutache 
Colonialpolitik. — Knauer: Aus der Thierwelt. — 

N. 16 (414). — Pastor: Gesch. der Papste seit dem Ausgang des 
Mittelalters. — Weiss: Moses und sein Volk. — Ca»d Capecelatro (fibers, 
von Lager): Der hi. Philippus Neri. — Haringer: Leben des ehrw. Dieners 



Digitized by 



Googk 



- 509 — 

Gottes Clemens Maria Hotbauer. — Id.: Bedrangnisse des ehrw. Dieners 
Gottes CI. Mar. Hofbauer wahrend der preuss. Regierung in Warschau. — 
Leick: Scbule der christl. Vollkoramenbeit fdr Welt- und Ordensleute. Aus 
den Werken des hi. Alphons v. Liguori. — Kirchboff: Unser Wissen von 
der Erde. — Biirgel: P&dagogische Chrestomathie ftir kath. Seminarzo'glinge. 

— Keiter: Alte Schuld. (Erzahl.). — Mary an: Die Schattenseiten einer 
reichen Mitgift (Nc.) — de Lamothe: Die Sensentrager des Todes. (Erz.) — 
Woestmann: Eine Pilgerfahrt in das bl. Land. — Haveyra: Odette. 
(Nov.). — Aug. Reicbensperger: Zur Profan-Architectur. — 

N. 17 (415) — Ant. Linsenmayer: Geach. der Predigt in Deutsch- 
land von Carl d. Gr. bis ssum Ausgang des 14. Jahrb. — W. H. Jac. Weale: 
Bibliograpbia liturgica. Catalogus Missalium rit. lat. ab a. 1475 impressorum. 

— A. Welzel: Gesch. des Ratiborer Arcbipresbyterats. — Jos. Jungnitz: 
Geseh. der Dftrfer Ober- und Nieder-Mois. — K. Dorenwell: Niedersachs. 
Volksbuch. — W. Rustmann: Alte Steine in neuer Fassung. — Alex. v. 
Oettingeu: Was beisst christlich-social ? — Die ganze Christenlebre in Be- 
trachtungen liber den Katechismus fUr jeden Tag des Jahres von einera 
Beuedictinermfinch (in Ettenheimmlinster), neu berg, von J. Stillbauer. — 
Bachem's Novelleu-Sammlung. Bd. 21. Elise Polko: Papillon. Tb. Messerer: 
Des Acbmttllers Reeht. Bd. 22. E. v. Dincklage: Das Comtessel. M. 
Berger: Dolores. A. Haupt: Haidenrttslein. — Monikakalender etc. — 

XXV. Mittheilungen des Instituts fUr (teterr. Geschichtsforschuii£. 

VII. 1886. 3. Heft. - William Fischer: Beitrage zur hist. Kritik des Leon 
Diakonos und Michael Psellos. — Franz Martin Mayer: Zur Gesch. des 
siebetij&hrigen Krieges. — Unedirte Diplome III. (Darunter: Einiges fiir 
St Martin in Tours und S. Croce de Ghienti O. S. B.). — E. v. Ottentbal: 
Ein Marmor mit. dem Monogramm K. Heinrich IV. — C. P a o 1 i : Chrono- 
graphische Bemerkungen. — Aloys Scbulte: Zur Geschichtschreibung des 
Klosters Neuburg im Elsass (O. Cist.). — Adolf Bachm an n: Aus den 
letzten Tagen Kaiser Friedrich III. — Fr. Mares: Das papstl. Archiv unter 
Calixt III. — Notizen. — Literatur. W. Ohnesorge: Der Anonymus Valesii 
de Constantino. — Henri Delpech: La tactique au XHIme sieele. — Gerb. 
Seeliger: Das deutsche Hofmeisteramt im spKteren Mittelalter. — M. 
Rustler: Das sog. Cbronicon Universitatis Pragensis. — Recueil des 
Instructions donnees aux ambassadeurs et ministres de France depuis 
les traites de Westphalie jusqu* a la revolution francaise. — J. Strickler: 
Amtliche Sammlung der Acten aus der Zeit der helvet. Republik 1798 — 1803. 

II. Erganzungsband. I. Heft. — Ficker: Ueber die Entstehungs- 
verbaltnisse der Exceptions legum Romanarum. — Th. v. S i c k e 1 : Er- 
lauterungen zu den Diplomen Otto II. — Wilh. S i c k e 1 : Zum Ursprung des 
mittelalt. Staates. — Ficker: Ueber die Usatici Barchinonae und deren 
Zusammenhang mit den Exceptiones legum Romanarum. — 

XXVI. Nuntius Romanns. 1886. Fasc. 6—9. — Leon is PP. XIII 
Allocutio in Consist. 7. Jun. 1886 babito. — Litt. Apost, quibus SS. Camillus 
de Lellis et Johannes de Deo constituuntur patroni hospitalium et infirmornm. 

— Encyclica ad episcopos Hnngariae. — Ex 8. Congr. Concilii: Dispens. 
ab irregularitate. Erectionis canonicatuum. Matrimonii. Juris patronatus. Facultatis 
binandi. SS. functionum. Provisionis vicariae curatae. Exonerationis et abso- 
lutionis. Institutionis. Concursus (ad praebendam tbeol. vacantem). Matrimonii 
(validitas). Distributionum (capitularium). — Ex s. Congreg. Indicia. Pro- 
scribuntur quaedam opera. — Ex tribunali S. U. I n q u i s. Rom. : Circa inter- 
pretationem Constit. „Apostolicae Sedis." Decretum, quo illicita declaratur cada- 
verum combustio. — Ex s. Congr. Rituum: Tridentina -Decretum beatif. et 
canoniz. Joh. Nep. de Tschiderer, Ep. Tridentini. — De SS. Camillo et Johanne 
(ut supra). — De Scholis: Disquisitiones didascalicae. — 



Digitized by 



Google 



— 510 — 

XXVII. Oestcrreichisches Literarisches Centralhlatt. N. 2. — 
G i n d e 1 y : Albrecht von Waldstein. — Theod. Meyer: Institt juris 
naturali«. — Schwarzkopf: Die Freiheit des Willens. — Reach: Die 
Enwicklungsstufen der Volkswirthschaft — Wilh. Schneider: Die Natur- 
vOlker. — Bmnner: Don Quixote nnd Sancho Pan»a auf dem liberalen 
Parnasse. — Trautmann: Aus dem Burgfrieden. (Miinchner Geschichten). 

— v. Helfert: Oesterr. .lahrbuch. — Russ* VBgel der Heimat. — 
Storck: 1^0 altportug. Lieder. — Schaufer: Bunte Schildereien. (Ged.). 

— N. 3. Lukas Ritter v. F ii h r i c h : Josef Ritter v. Fuhrii-h. — Concilien- 
ge«'hichte von Hefele. V. Band, 2. Aufl. bes. KnSpfler. — Essays von Wilh. 
W u n d t. — Camillo Cavour'a Briefe. Uebers. III. B. — Anger: Illustr. 
Genchichte der k. k. Armee in ihrer culturhist. Bedeutung von der Begrundung 
an bis heute. — Majunke: Gesch. des Culturkampfe- in Preussen uud 
Dentschlaiid. — v. Hauer: Annalen des k. k. naturhist Museums. — 
R a 1 1 e r : De besten Altarblumen im Garten. — Adam L a n g e r : Aus 
Heimat und Fremde. (Ged.). — Pehmler: Die preuss. Beamten- und Militar- 
Herrschaft und der poln Aufstand im Grossh. Posen 1848. — M. von 
Bremscheid: Die sociale Bedeutung der kath. Kirche. — S t 3 c k 1 : Das 
Christenthum und die modernen Irrthumer. — N. 4 Haas: Der Besuch der 
Prin/en von Orleans im J. 1836 in VVien. — Janner: Ge*<hicbie der Bischofe 
von Regen8biirg — Costa-Rossetti: Philosophia morniis. — Da* Eigen- 
thum. — R 6" s e : Bilder aus Paris. — Bachem** Romansammlung X. 
Roskowska: Im Strudel der Hauptstadt. T e n g e r : Hann Kuljevirh. — 
Heckner: Prakt. Handbuch der kirchl. Bau^unst — Gegeu den Strom. I. 
Nur nicht osterreichisch. — N. 5. .). N a e f . Die eugl. Literatur der Ge- 
genwart: Wordworih. Kitchin Horford. West. Weimouth. Forrest Torr Hapgood. 
Palmer. Morse. Tyrell. ♦Walford. M' Dowall. — Fr. Santi: Praelectiones juris 
canonici. — J. Weber: Katechismus des kath. Kit cheurechtH. — Ernst 
Commer: Jahrbuch fUr Philos. und specul. Theologie. — Die intemat. 
Polarforschung 18*2 — 83. — N. Mohr: Ein Streifzug durch den Nordwesten 
Amerik;is. — Jijl. L i p p e r t : Die Culturgeschichte in e : nz. Haup'Mtilcken. 
II. Abth. — Zehn Unterweisungen fiber die christl. Erziehung der 
Jugend. — N. 6. Bosn^ches. Matthias Ban: Solution de la question d'Orient, 
par I'Europe ou par la Porte? — Hugo Laemmer: Institutionen des kath 
Kircheni echts. — Ernst Commer: System der Philosophic IV. — Grenzboten- 
Sammlung. Friedrich der Gros.se. — Programra*chau. Midi. Zirwick: 
(O. S. B., St Peter): Bemeikungen zu den Instructionen in Bezng auf «!ie 
SprMchfm-her. (Salzburg, Col leg. Borrom.). Ant Nagele: Din Zahl Neun. 
(Ob. R Schule, Marburg). — J. Schuster: Handbuch zur bibl. Geschichte — 
neu bearb. von H-lzamer. — Adolf Elsas: Der Schall. — Otto Krummel: 
Der Ocean. — Albin Czerny: Kunst u. Kunstgewerbe im Stifte St Florian. — 
G. Tullerton: Unglaublicb und doch wahr 4. Aufl. (Rom.). — Ch. Buet: 
Der Parteigauger der Konigin (R«.m.). — J. £ n g e 1 n : Gesch. der christl. 
Kirche fiir schule u. Hans, bearb. von H. Degen. — N. 7. Bosnien unter 
OMterr.-ung Ve.waltnng. Hi mm el: Das Franziskanerkloster Sirokibrig in der 
Herct»g«»wina. -Memoire B sniaco Herc^govinien adres*e* aux amis de la liberty 
et de la justice — Beg Kapetanovic von Ljubuski: Welche Gesinnung 
ha ben die Muhamedaner in Bosnien? — Bosnien als Neu-Oesterreich. — 
Ant Fischer: De salute infid.lium. — Job. J a n s s e n : Gesch. de* deut*chen 
Volkes. V. — ProgrammHchau. Leop. W a b e r : lnokrates u. der am Schiuss von 
Platoii's Euthydem gezeichuete Rhetor. (Deutsch. Gymn. Kremsier). — K. Glase r: 
Rgveda 1. (Trieat). — de Bonqueval: Electro-homftop. Heilraethode. — 
Simar: Die Lehre vom Wesen des Gewissens in der Scholastik dea 
13. Jahrh. — N. 8. Zschokke: Der 7. internat. Oiientnlisten-Congress in 
Wien. — Naef: Die engi. Literatur der Gegenwart. (Hodgkin. B irk beck. 
R.birtson. Henry. Mc»rse. Madden. Phayre. Elliot. Sidgwiek. Davids u Oldenberg. 
Mtiller u. Wen/.el. Wheeler. Abdy u. Walker. Scrutton. Littlehales [Romsey 



Digitized by 



Googk 



511 — 



O. 8. B.]; K. F. B. : Mel li font Abbey [0. Cist,]. Douse. Walsingham 
Gallwey. — Pennell. Jeaffresow. Leaf). — Joh. Kayser: Beitrage /.ur Gesch. 
u. Erklarung der alten Kirchen-Hxmnen. — Theob. Ziegler: Gesch. der 
christl. Etliik. — Gust. Bauc h : Caspar Ursinus Velius. — Max W i 1 d e r in a n n : 
Jahrbucli der Naturwissenschafteu 1885 — 1886. — J. 8 o y k a : Zur Assanirung 
Prags. — Al. Grillitsch: Beitr. zur Gesch. der Post in Karnten. 
Klagenfuit. Progr.). — Phil. Lai cub: Die Waise. (Erz.). — 

XXVIII. Precis historiques. 1886. Juillet — Oct. Alp. L. : Mission 
Beige du Bengale. — Baesten: Le culte de V Eucharistie. — Baudot: 
Uue visite au grand roi Sesostiis. — F. D. H.: La population indigene de la 
Nouvelle-Zelande. — Fouaid : 8. Pierre et les premieres ann^es du Christianisme. — 
Houze: Les origines chretiennes. — J. L: La literature syriaque moderne 
et les travaux de M. 1' abb^ Bedjan. — Mission des Koles du Bengale; 
lettres des PP. Motet et Fierens 8. J. — Mullender: Mission des Koles du 
Bengale. — O. P.: L' etablissement de la Compagnie des Jesus dans les Pays- 
Bas et la mission du P. Ribadeneyra a Bruxelles en 1556 Van Spilbeeck: 
Le comte Jean de Nassau Siegen. — Van den Gheyn: Une lecon de 
morale, a pmpos d' un livre recent de M. Oct. Feuillet. — Bibliographie: 
Vital Chat el lain: Le Pere Denis PeUiu. — J. V. S. : Vie du bh. Alderic, 
prince de la maison de France, frere convers au eonveut de Fu*senich, O. Praem. — 
Kieckens: Daniel Seghers, S. J., peintre de fleurs : sa vie et ses oeuv-es. — 
Schactens: Hist, du culte de la t. s. Eucharist ic en Belgique. — Meschler: 
Le jardin aux roses de Ndtre-Dame. — Stallaert: Het 'Ceurb »ek der stad 
Diest. — De Pauw: De Voorgeboden der stad Gend in de XI Ve euw. — 

XXIX. Re vista Agustiuiana. 1886 XII. N. 1—4. - Este b a n : -Conciones 
y fragmentos ineditos de St. Tomas de Villanueva. — El perfecto predicador. 
Obra ined. de Fr. Luis de L e 6 n. — La uteri: Additaraenta »d Crusenii 
Augustinianum Monasticon. — L. L. : Quando debe celebrarse el centenario de 
la conversion de St. August in ? — Fernandez: La generaci6n espontanea. — 
Muinos Saenz: 8i yo tuviera madre. Cuento. — B. M : Catalogo de 
escritores Agustinos espanoles, Portugueses y americano* — Est e ban : Variantes 
de las conciones de St. Twmas de Villanueva. — Diaz: Conquistas de las islas 
Filipinas. — de Uriarte: La expresi6n de la musica — Hurter: 
Sciiptores Ord. Eremit. St. Aug. Germani Belgae Boltemi Poloni Hungari. — 
L 6 p e z : El primer misionero del desierto de Sahara y de la costa de 
Marruecos 6 sea el B. Tadeo de Canarias, Agustino. — Garcia Maceira: 
Leyeitdas Salmantinas. Fray Juan de Sahagun. — Relate hist. s> bre la ord en 
terceradeSt Agustinen Chile. — Conr. Muinos Saenz: Antiguedaddelas 
guturalescastellanas. — Gutierrez: AiSr. Seisdedos. Replica. — Bibl i< grafia. 
Carbonero y Sol: Tratado del mntrimonio. 3. ed. — Augustinus C i a s c a 
(Ord. Erem. St. Aug): Sacrorum bibliorum firagmenta Copt.-Sahidica musaei 
Borgiani. — Mnnoz de Madariaga: Lecciones de Quimica aplicada. — 
Torres Asensio: GramAtica latina. — 

XXX. Revista popular. Bareeh»na, 1886. N. 810—827. — Los malos 
sacerdotes. — El ven. servo de Dios Bartol. Holzhauser y el clero secular. — 
J. T. : La Azucena de Gonzaga. — La Virgen de la Vega. Ap6stoles del 
santisimo sacramento. — Que se imite ! — Misiones de Filipinas — Tu 
reinaras. — El dos de Julio. — Nuestro tesoro. — El baluarte inexpugnabile. — 
El escapulario del sagrado corazon. — Recuerdos de sangre — El santo 
jubileo. — Bienaventurados los que lloran. — Al Apostol Santiago. — 
Pensamientos. — La verdad y la m.-staza. — San Ignacio y la compania. — 
El libro de los ejercicios. — Un fraite Dominico, musico y mecanico. (P. Di 
Marzo.) — Fiesta de N. S. de las nieves. — Reinado del sagrado ?orazon de Jesus 
en el extremo Oriente. — Barato ! barato ! — Una leccion en tien. — II 
periodismo y la propaganda. — Locura infernal. — La cucharadita. — Los 
ninos precoces. — Nuctra Senora de las Mercedes. Apuntes sobre su cut to. — 
Mucho-Rosario ! Cotorritas. — Una poetisa. — Pensamientos sobre el Rosario. — 

17 



Digitized by 



Googk 



512 



XXXI. Revue mensnelle du Culte de Marie. 1886. N. 5—8. Une 
benediction aposto ique. — Le culte de S. Vierge a Rome. — Lettre past, de 
Mgr. F Eveque de Tarbes sur N. D. de Lourdes. — Le P. Jul. Delahaye, de 
la Societe de Marie, missionaire en Oc^anie. — V. Marie conduit a Jesus. — 
Faits eMifiants. — Vita nostra, salve! Echos du moyen age: Chants et fleurs 
a Marie. — Note sur les guerisona de Lourdes. — Le Cardinal 
Guibert. — Un t^moin de Lourdes. — Echos jjes sanctuaireo de Marie. — 
Dulcedo nostia, salve ! — Un cyclon dans une ile de F Oc^anie. — Lourdes 
pendant le mois d' Aofit. — La Madone parisienne. — Les serviteure de 
Marie au XIXe si^cle. Le ven. Andre Foumer, fondateur des filles de la Croix 
(1752 — 1834). — Deux lettres d' eV6ques missionaires. — Un nouveau decret 
pour le mois du Rosaire. — Et spes nostra, salve ! — Le Card. Pie et 
Nfitre-Dame de Chartres. — Une indulgence du Rosaire. — Une aiguille et 
F eau de Lourdes. 

XXXII. Revue des sciences ecclesiastiques. 1886. N. 5. 6. — 
A. C. : Sur le motif de F incarnation. — L" animation immediate refutee. — 
D id i o t. : L* eVjuiprobabilisme. — Dolhagaray: Comment, de la constitution 
„Apostolicae sedis." — Alb. Gay an: La Messe mozarabique. — Le*v§que 
O. S. B.) : Etude sur le pape Vigile. — M a u p i e d : Les Origines de F homme. — 
J. M, Piccirelli: L 1 argument de St. Anselme. C. Robert: Sur „Le 
de'luge biblique* de Mr. Al. Motais. — Bulletin bibliographique. Delaf lace: 
\ ie de la rev. Mere Javouhey, fondatrice de la congregation de St. Joseph de 
Cluny. — A. Deramecourt: Le CleVge du diocese d' Arras . . . pendant 
la revolution. — F. G i r a u d : De studiis historicis ad rem theol. 
spectantibus. — Franc. Santi: Praelectt. juris can. juxtaordin. decretalium. — 

XXXIII. Salzburger Kirchenblatt. 1886. N. 27—42. — Zuerst Priester 
und dann Patriot — Eine Wallfahrt nach Maria Lourdes. — Katholiscber 
Universitatsverein. — St. Vincenz-Verein in Salzburg. — General- Versammlung 
der Katholiken Deutsctilands zu Breslau. — Nicht mod erne Ethik sondern 
positive Religion. — Beruf und Lebensdauer. — Ein Brief von Sambesi (vom 
Missionar P. Steph. Czimmermann). — Die Reliquien der hi. Cjicilia und der 
drei Martyrer Tiburtius, Valerian und Maximus. — Eine Heiligthumfahrt nach 
Friesach in Karuten. — Der kath. Verein der Klnderfreunde. — Card. Erz- 
bischof Guibert von Paris. — Wozu eiue freie kath. Universitat in Oesterreich? 

— Aus der Seelsorge. Der Gehfirsinu. — Vom Vater Radetzky. — Ein Brief 
aus Ost-Indien, von P. Aem. Rastner, O. C. — R. B. : Religios-Politisches aus 
Frankreich. — P. H. : Ausgrabungen in Tell-Defenne. — K. : Das Werk des 
hi. Franciscus Regis. — Neue Gedichte von Leo XIII. — Die Friedhoffrage 
in Wels. — Cultusminister v. Gautsch und die kirchl. Kunst. — H i m m e I : 
Das Franziskanerkloster Sirokibrig in der Herzegowina. — Vom Pilgerzuge 
nach Lourdes. — Die Jesuitenfrage in Deutschland. — Die 33. Ge»»eral- 
Versammlung der Katholiken Deutschlands. — Ein bescheidener aber hochemster 
Weckruf. — Pariser Correspondenz (Uber Lourdes). — Die Rede des Stadt- 
pfarrers Huhn aus Munch en bei der Katboliken-Versammlung in Breslau. — 
Der Verein der Hospitalitat wahrend der Nachtzeit in Paris. — Die Rede 
Sr. Exc. Dr. Windthorst bei der Kath.-Vers. in Breslau. — Bruderzwist. — 
Aus der Seelsorge. — Fiirstbischof Dr. Petrus Funder f. — Rede des Erz- 
bischofs von Glasgow Uber die Ursachen der Reformation in Schottland. — 
Etwas Theologi aches vom J. 1801. — Akademie des hi. Thomas von Aquino. — 
Katecheten- Petition. — 

XXXIV. Studi e document! di storia e diritto. VII. 1886. fasc. 2. 3. 

— L. Fumi: Un nuovo avvi*o della battaglia di Marino. — G. Gatti: 
Alcuni atti camerali rogati dal notaro Gaspare Blondo. — C. L. Visconti: 
Di una iscrizione antica incisa nella base di un ^thesaurus." — Document: 
per la storia ecclesiastic* e civile di Roma. — Cenni bibliografici. D e Job: 
De F influence du Concile de Trente sur la literature et les beaux arts chez 



Digitized by- 



Googk 



— 513 — 



les peuples eath. — Louisean: Hist, de la literature portugaise. — Rives: 
Etinle sur les innovationes introduces dans la legislation rom. par Antonin le 
Pieux. — Hauvette-Besrault: Les strateges ath^niens. — G. B. de 
Rossi: D' un codice fiorentino delle note Pomponiane di topografia Rom an a. 
— V. Puntoni: Sul primitivo significato de'la formula proverbiale greca 
AnO APrOS — AITO [IGTPIIS. — C. Re: Del patto successorio. Studio di 
legislazione ccmparata. — Doeumenti per la storia eccl. e civile di Roma. — 
Cenni bibliografici. Franc. Mercante: Sguardo al commercio. — H. De 
L a 1 a n d e : Traite theor. et prat, du contrat d* assurance centre V incendie. — 
M. Dubois: Les ligues Etolienne et Ach^enne. — CI. Perroud: De 
Syrticis emporiis. — Am. Hauvette-Besuault: De Archonte rege. — 

XXXV. Westdeutsche Zeitsclirift fUr Gescliichte und Kunst. V. 

1886. II. III. — Meyer v. Knonau: Die Veranataltungen fur die Geschichts- 
forschung in der Scbweiz. — Paul us: Die rtfmische Grenzwehr in Wttrttem- 
berg. — Schricker: Die Ausgrabuugen in Argentovaria - Horburg. — 
T u m b ii 1 1 : Historisch-interessante Stadtasiegel. — Recensionen. Wagner: 
Hligelgraber und ArmenfriedhoTe in Baden. — FaudeletBleicher: 
MateViaux pour une etude preliistorique de V Alsace. — A n th e s : Die Antiken 
der grafl. Erbacli-Erbachischen Sammlung zu Erbacb i. O. — Zur Befestigung 
und den Sieinmonumenten von Waldfischbach. — Museographie 
iiber das J. 1885. — U n d s e t : Zum Durkn*imer-Dreifussfunde. — Hilbner: 
Die rttm. Rheinbrtlcke von K5ln. — Hettner: Nochraals Castell Deutz und 
die Brilcke. — Haupt: Der angeblicbe r8m. Grenzwall im Spessart. — 
Stromberger: Die scbriftl. Ueberlieferung iiber den angebl. Neckararm 
von Heidelberg zum Rbein. — Recensionen. Schricker: A el teste Grenzen 
und Gaue im Elsass. — Niederrheinische Stadtesiegel des 12. bis 16. Jahr- 
hunderta. — Die westfal. Siegel des Mittelalters. — Diekamp: WestfSl. 
Urkundenbuch. — Quidde: Der schwabisch-rheinische Stadtebund im 
J. 1 384 — Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkrieges in Sttdwest- 
Deutschland. — 



Kalenderschau fiir 1887. 

Mit Berufung auf die bezugliche Einleitung zur gleichen Rubrik 
im 4. Hefte des vorigen Jahrganges, Seite 437, in welcher wir die 
Wicbtigkeit der Kalender fur die menschliche Gesellschaft im Allgemeinen 
und die Familie insbesondere kurz dargethan haben und welche bei der 
allgemeinen Zerfahrenheit, ja Bodenlosigkeit der socialen Verh&ltnisse 
tagtaglich mehr zur Geltung kommt, berichten wir im Nachfolgonden 
kurz iiber jene Novitfiten dieser Art, welche bis Schluss October uns zur 
Einsicht vorgelegt wurden. Wir beobacbteu dieses Mai die alpbabctisehe 
Reihenfolge der Verlagsbucbhandlungen und haben da zun:i,chst I. die 
Verlagsbuchhandlung L. Auer in Don au worth mit ihren 7 Kalendern 
anzuftihren : 

(1) Kleiner Dienstboten-Kalender, p. 96, 8°. Preis Pf. 20. 
Wir bringen diesen heuer zum ersten Male zur Anzeige, wiewohl er 
schon den 9. Jahrgang erlebt hat, und empfehlen ihn bestens ob seines 
Inhaltes der dienenden Classe beiderlei Geschlechtes. Besonders bemerkens- 
werth ist die kurz gefasste Form der einzelnen Erzfihlungen. in welche 
die praktischen Lebensregeln fiir Leute dieses Berufes gefasst sind. 

17* 



Digitized by 



Googk 



— 514 — 

(2) T as ch enk a len d er fiir die studierende Jugend, 
p. 143, 8°. Preis Pf. 40; 60. — Der Hauptzweck desselben, Be- 
reicherung und Verbreitung des Wissens in ernster und heiterer Form, 
wird auch in dem vorliegenden heurigen Ralender in gleicher Weise 
erreicht, wie diess dessen Vorgfinger erstrebten und erzielten. Eine will- 
kommene Beigabe ist das lateinische Gedicht des gegenwfirtigen 
hi. Vaters Leo XIII. in deutscher Uebersetzung und wohl geeignet, wie die 
Liebe zur Gottesmutter, so auch zura Statt halter Christi auf Erden und 
insbesondere die Verehrung fur den gegenwfirtig mit gleicher Weisheit 
wie Energie regierenden Papst lebhaft zu erhalten. Die von Seite 127 
bis 143 angeftthrten empfehlenswerthen Schriftstiicke bieten der Jugend 
eine willkommene Auswahl zur Anlegung einer kleinen Handbibliothek 
und vermindern die Gefahr von Seite jener Schriften, welche unter dem 
ganz harmlosen Titel „Empfehlenswerthe Jugendliteratur" oft spielend in 
die Httnde der Jugend gebracht ihr langsam todtendes Gift eintr&ufeln. 
Eine sorgftiltig erfolgte Priifung dieses Verzeichnisses setzcn wir voraus, 
bemerken aber, dass manche angefuhrte Werke wohl iiber die Fassungs- 
kraft jener hinausgehen diirfte, fiir welche, unserer Ansicht nach, der 
Kalender bestimmt ist. 

(3) Kinder-Kalender, p. 96, 8°. Preis Pf. 20. — Dieses 
Kalenderchen, welches schon Liebe und Verst&ndniss fur das Gelesene bei 
der Jugend vom 8. bis 12. Jahre voraussetzt, empfiehlt sich durch 
Sittenlehren und Belehrungen aus der Natur, wie aus dem kleinen haus- 
lichen Gesichtskreise, fiir welchen es bestimmt ist. Die Ausstattung ist 
recht gefallig, fiir wenig Geld wird verhaltnissm&ssig viel geboten. 

(4) Der katholische Lehrerkalender, p. 176, 8°. Preis 
1 Mk. — Hauptzweck des belehrenden Theiles in diesem Jahrgange 
ist die Durchfuhrung der wichtigen Wahrheit, dass Lehrer ihre Kinder 
zu nichts anderem erziehen konnen als zu dem, was sie selber sind. Diese 
Wahrheit wird in 12 Stichworten alphabetisch aneinander gereiht, durch- 
gefuhrt und uberall werden den falschen Giundsfitzen die einzig wahren als 
Lebensvorschrift entgegengestellt. Dieses noch weiter zu begrunden sind 
die beiden Biographien des Schulrathes Dr. Kellner und des Lehrers 
M. Hohenegg in Krumbach, deren Portrats den Kalender zieren, vor- 
ziiglich geeignet. Hiedurch erzielt der Kalender auch heuer wieder, was 
er immer anstrebt: aus dem Lehrer keineswegs einen bigotten Kopf- 
hfinger, wohl aber einen charaktcrfesten Mann zu erziehen, welcher durch 
genaue Erfiillung seiner Berufsarbeit Gott und der Kirche gibt, was 
diesen gehort, und dem Kaiser und Staate, was sie zu verlangen be- 
rechtigt sind. Der Kalender eignet sich nicht bloss zum voriibergehenden 
Gebrauch, sondern bleibt wie alle seine Vorgftnger ein sehr brauchbares 
Bibliothekstuck. 

(5) Monika-Kalender, p. 88, 8°. Preis 36 kr. — Inhalt und 
Tendenz desselben sind im Vorworte kurz angezeigt : Darzuthun namlich, 



Digitized by 



Googk 



- 515 — 

welche Narrbeit es ist, oder (mit Rticksicbt auf den behandelten Stoff des 
Kalenders), in welche Arten von Narrbeit man ausartet, wenn man gegen 
den Willen Gottes handelt, und worin diese Narrbeit besteht. Um diese 
Tendeuz gruppiren sich die einzelnen Erzahlungen und werden an der 
Hand des bekannten Gemftldes von Kaulbach : „Das Narrenhaus, u dessen 
Skizze dem Kalender auf Seite 55 beiliegt, in einzelnen markanten 
Figuren noch insbesondere behandelt. Der Kalender gehort zu den 
originellsten in seiner Anlage, seine Darstellungsweise ist jedoch unseres 
Erachtens in Mancbem allzu markant und zu scbreiend; im Ucbrigen 
wird er cum grano salis gelesen nicht obne Nutzen sein. 

(6) Der Solda tenf r eund, p. 94, 8°. Preis Pf. 20. — Der erste 
Versuch mit einem in seiner Anlage ganz originellem Kalender dieser 
Art, wie er im Vorjahre gemacbt wurde, bat sicb vortrefflicb bewabrt. 
Erbauliche Lecture wechselt mit der Mittheilung kleinerer Erzfihlungeu 
aus dem Leben bertibmter und frommer Soldaten ; auch kurze Lebens- 
bilder der Heiligen, die dem Kriegerstande angehorten, sind nicbt ttber- 
seben. Unstreitig der beste der belletristischen Beitr&ge in diesera Jahr- 
gauge ist die recbt flott gescbriebene Erzfthlung „Die Glocken von 
Weyher. u Die Rubrik „Praktische Belehrungen u h&tten wir gerne etwas 
erweitert gebabt. Gescbmackvoll ist die Ausstattung; ja besser als im 
vorigen Jahre, insbesondere das Titelblatt gelungen. Das gute Prognosticon, 
das wir dem Unternebmen unseres lieben alten Bekannten gestellt haben, 
bat sich vollinbaltlicb bew&hrt und wir konnen nur wtinschen, es mochte 
dieser Kalender in stetiger Bedacbtnabme auf seinen Leserkreis sicb 
iinmer mehr erweitern und so den katboliscben Soldaten aucb immer 
mehr Nutzen bringen. 

(7) Deutscher Thi erschutz -Kalender, p. 32, 16°. Preis 
Pf. 10. — Derselbe ist seinem Inbalte nach wie der Kiuder-Kalender 
nur fur die kleine Leserwelt bestimmt. Der belebrende Theil soil diese 
entsprechend seinem Titel mit der Natur vertraut macben und zum heil- 
samen Gebrauch derselben als Rathgeber, wie beziiglich des Missbraucbes 
als Warner zur Seite stehen. 

II. Die Benedicti ner-Bucbdruckerei uud Verlagsbandlung 
in Brunn bringt auch heuer wieder zwei Kalender auf den Biichermarkt. 
Es sind dieses : 

(8) Der slavische Kalender „Moravan" im 30. Jahrgange 
und (9) der „ Y a t e r 1 & n d i s c h e Kalender" in seinem (J . Jahrgange. 
Den ersten (p. 144, 8°) ziert als Titelbild die hi. Ludmila. Die Anlage 
ist die gleiche geblieben wie im vorigen Jahrgange. Der belletristische 
und belehrende Theil beginnt mit einem Gedicht vor dem Altare in 
Welehrad, ein Nachruf zum vorigj&hrigen Jubeljahre ; hieran schliessen 
sich von Seite 9 — 16 Rttckblicke auf dasselbe selbst. Es folgt dann eine 
ifindliche Novelle : „Die Pestbeuie", lebendige Scbilderungen aus alten 
Kriegszeiten ; eine sociale Novelle: „Das Herz unseres Volkes u , eine 
beach tenswerthe Erz&hlung aus dem Arbeiter-Kreise, unter dem Titel : 



Digitized by VjOOQlC 



— 516 — 

„Ohne Arbeit", in welcher sich die bekannte Novellistin, die anonym 
unter dem Namen Stranecka schreibt, abermals mit vielem Glucke 
versucht hat; es folgen biographische Skizzen zweier allzufruh dab in 
ge8chiedener slavischer Professoren. Der bekannte Humorist Kosmak, wic 
der flotte Novellist Stfastn^, beide vielseitig und erfoigreich th&tige 
Priester, haben auch fur diesen Jahrgang recht gute Beitrage geliefert. 
Willkommen ftir die Leser siud dann zweifelsohne die kurzen Schilderungcn 
aus Rom, fur den Haushalt und praktischen Gebrauch die cinzeluen 
AufsStze von 119 — 131. Eine kurze Uebersicht der Ereignisse des ver- 
gangenen Jahres scbliesst diesen Theil des Kalenders, dem die gewohn- 
lichen Beilagen folgen. — Der deutsche Kalender (p. 133, 8°) behandelt 
in seinem belletristischen Theile Skizzen aus der bohmischen Geschichte, 
eine Novelle aus dem Leben „Vreneli u benannt; Riickerinnerungen an 
das Ungliicksjahr 18BG, eine Schilderung der Pilgerfahrt nach Rom, — 
in welcher die gleichen Cliches wie im slavischen Kalender zur Anwendung 
kommen — zwei gelungene Uebersetzungen von Lebensskizzeu des 
Humoristen Kosmak und eine Uebersicht der Neuigkeiten des verflossenen 
Jahres; den Rest fiillt Humoristisches und Belehrendes aus. — Beide 
Kalender bieten fur wenig Geld ausnehmend viel. Sie sind und bleiben 
im Familienkreise eine kleine Lese-Bibliothek fur die laugen Winter-Abende. 

III. Aus dem Verlage der Gebriider Benziger aus Einsiedeln 
erschien : 

(10) Der Einsiedler-Kalender, p. 5fi, 8°. Preis 24 kr. — 
Auch heuer wetteifert dieser Kalender mit grossem Glucke mit alien 
seinen Brudern. Er ist und bleibt unstreitig mustergiltig dem Iubalte und 
der Form nach. Was jenen anbelangt, so bietet er (wir haben die Aus- 
gabe fur Oesterreich-Ungarn vor una) in seiner ersteti Erzahlung, die 
kurz gefasst sich um das Motto: „Im Oaten oder West, Immer treu und 
ehrenfest" gruppirt, nicht genug hochanzuschlagende Winke fiir Aner- 
keunung der Thatsache, dass das eigentliche Centrum der Weltgeschichte 
immer mehr in die neue Welt nach Amerika hiniiber ruckt. Hieran 
scbliesst sich eine lebendige und begeisterte Biographie der ungliicklichen 
Konigin Maria Stuart, durch vorziigliche Holzsehnitte illustrirt. Es folgen, 
so ganz geschaffen zur Befestigung im Vertrauen auf die liebe Gottes- 
mutter, zwei Beispiele aus dem Leben. Hieran schliesst sich eine Skizze 
des osterreichischen Reichsratbes mit der Abbildung seiner hervorrageudsten 
Vertreter; es folgt eine humoristische Novelle unter dem Titel „Kiinstler- 
Humor", eine Lebensskizze des sel. Nicolaus von der Fliie und ein dem 
bevorstehenden Priester- Jubi Ilium unseres hi. Vaters besonders gewidmeter 
Artikel mit ausgezeichnet componirtem Votivbild. Hans Guckiuslaud 
bericbtet auch heuer wieder iiber die Ereignisse des Vorjabres und weiss 
diesc durch kvrz markirte Bilderchen auch vorzuglich zu illustriren. Sebr 
gliicklich ausgeniitzt ist jedweder freie Raum durch kurze Humoresken 
aus dem Leben. Das beigegebene Farbendruckbild stellt die Auferstehung 
des Herrn in kunstlerisch vollendeter Weise dar. Der Preis-Rebus mangelt 



tizedby VjOp ( 



— 517 — 

auch heuer nicht und wird dieses Mai wohl etwas mehr Geduld erfordera, 
wie im Vorjahre. Im ubrigen verweisen wir beztiglich dieses Kalenders 
auch heuer wieder auf das Inserat dieses Heftes. 

IV. Die Verlagsbuchhandlung Burckhardt und Frohlicher 
von Solothurn (Nachfolger der Firma Schwendimann), von welcher 
wir im vorigen Jahre den St. Ursen-Kalender angezeigt haben, sendet 
uns dieses Mai ihren illustrirten (11) Abendruhe-Kalender, p. 64, 8°, 
herausgegeben von der Redaction der gleichnamigen Zeitschrift, auf welche 
wir gleichfalls in diesem Hefte zu sprechen kommen. Es ist uns nicht er- 
sichtlich, ob dieser Kalender das erste Mai erscheint oder schon Vorganger 
batte. Was seinen Inhalt anbelangt, so bringt er ErzShlungen aus der 
Gegenwart, die Biographie des Stadtbibliothekars von Solothurn, Ludwig 
Glutz-Hartmann, eine packende Humoreske, ein Gedicht in ursner Mundart 
aus der Feder des bekannten Wipfli, die Biographie des schweizerischen 
Exprovinzials der Kapuzincr, P. Anastasius Fassbind, und eine kurze, recht 
iiber8ichtlich geschriebene Weltchronik ; die gewohnlichen Beilagen gemein- 
ntttzigen und humoristischen Inhaltes sind auch hier reichlich vertreten. 
Was den Kalender warm empfiehlt, sind die vortrefflichen Holzschnitte, 
darunter einer „Der Brief aus Amerika," mit einer SchSrfe wiedergegeben, 
wie er in diesem Genre in den Kalendern zu den Seltenheiten gehort. 

V. Der Verleger F. W. Cordier, der ausgezeichnete Redacteur 
der „Eichsfelder Volksblfttter" (vide die beziigl. Note in diesem 
Hefte) lSsstden (12) „Eichsfelder Marienkalender u fur 1887, p. 39, 
8°, zum 1 1 Male erscheiuen. Fiir den billigen Preis von nur 25 Pfennigen 
bietet er sehr Vieles : Vortreffliche Erz&hlungen aus der Feder der be- 
liebten und bekannten Belletrlsten Grimme, Koch, E. Arand und F. 
Kujawa. Die beigegebeuen lllustrationen sind im Ganzen genommen recht 
gut gelungen, die Anordnung des Kalenders zeigt von der fachkundigen 
Hand des tucbtigen Redacteurs der „Volksbl&tter u . 

VI. Zum ersten Male bringt die Verlagshandlung des „Echo der 
Annalen unserer lieben Frau von Lourdes" als Beiiage zu 
diesen einen (13) „Kalender unserer lieben Frau von Lourdes", 
p. 128, 8°. Preis 35 kr., fur das Jahr 1887 auf den Buchermarkt. 
Als Zweck desselben stellt das Vorwort auf: die Leser mit den Begeben- 
heiten des Gnadenortes bekannt zu machen, dann aber auch durch ge- 
diegene Erz&hlungen und Aufsfitze zu deren Erheiterung beizutragen. 
Der Kalender soil sich an das Echo anschliessen, dasselbe ergfinzen und 
vervollstandigen und doch wieder ein Ganzes fur sich allein bilden. Die 
schone gefallige Ausstattung, von den nicht durchwegs gelungenen Holz- 
8chnitten abjgesehen, stellen der Raigerner Benedictiner-Buchdruckerei ein 
gutes Zeugniss aus; diess, wie der billige Preis fiir Oesterreich von 35 kr.,. 
machen den Kalender empfehlenswerth fur alle glfiubigen, aufrichtigen 
Marienverehrer. 

VII. Fromme's Verlag in Wien bringt den unter der Redaction 
des riihmlichst bekannten Chefredacteurs des „Correspondenzblattes fiir 



Digitized by 



Google 



— 518 — 

den kath. Clerus Oesterreich-Ungarns" mit so gliicklicher Hand redigirten 
(14) „Kalender fur den kath. Clerus" fur 1887, dieses Mai mit 
dem Portrat Leo XIII. A us dem Vorworte zu diesem Jahrgange entnehmen 
wir, dass das Jahrbuch in dem alten Geiste weiter gefiihrt, dass 
verbessernde Hand an alle Theile des Btichleins gelegt wurde und die 
Wunsche und Rathschlage der Mitbrttder Berucksicbtigung fanden. Der 
kirchlichen Statistik wurde durch den langjfihrigen Bearbeiter dieses 
Theiles, den Pfarrer von Ettendorf, Stephanes, die vollste Aufmerksamkeit 
zugewendet; der Kremsmiinsterer Capitular Dannerbauer bringt die schon 
lange in Aussicht gestellte Arbeit „Kurzer Leitfaden in Ehestreitigkeiten 
und Ehescheidungsangelegenheiten", welche sich an dessen fruhere Artikel 
in wiirdiger Weise anreiht. Alles, was das Vorwort verspricht, ist auch 
im Kalender redlich eingehalten worden ; derselbe ist reichhaltig, ja reich- 
haltiger als seine Vorgfinger, er bietet aueh heuer eine Art handlichen 
Nachschlagebuehes und verdient als solches seinen Piatz in jeder Curat- 
bibliothek. Zu wunschen wSre nur, dass rucksichtlich des filteren Theiles 
des hochwiirdigen Clerus fur den obencrwfihnten „ Leitfaden" grossere 
Lettern verwendet worden waren, was allerdings bei dem vorgezeiehneten 
Umfange eines Taschenbuches nicht leicht moglich war. 

VIII. Die Ge r m a n i a, Actiengesellschaft zu Berlin, bringt aus ihrem 
Verlage, wie alljtihrlich den (15.) „Berliner Bonifacius-Kalendcr", 
p. JKi, 8°. Derselbe verfolgt auch heuer wieder mit gleich kr&ftiger und 
schneidiger Feder sein polemisches Ziel. Er bringt eine kultur-historische 
Skizze : Beschreibung des Pfingstfestes in Berlin aus der Mitte des 1 6. 
Jahrhunderts, eine Darstellung der katholischen Reformation in der Mark 
und hiibsche kleinere Erzahluugen. 

IX. Gorlich in Breslau laest seinen (16.) Breslauer Volks- 
kalender dieses Mai unter dem Titel „Mari enk ale nder 4i , p. (>fi, 
8°, erscheinen. Denselben kennzeichnet eine sehr geschmackvolle Aus- 
8tattung, wie auch der Inhalt alle Anerkennung verdient. So namentlich 
die erste, recht liebe Erzahlung aus der Gesehichte Breslau's von Otto von 
Schaching: „Was cine Frau vermag." Auch Moosbach liefert fUr den 
neuen Jahrgang wiederum eine Erzahlung aus dem Leben. und der best- 
bekannte Novellist Grineau eine ergotzliche Gesehichte: „Der Goldschmied 
und der Bauer." Als Beigabe bringt der Kalender unterhaltende Stueke 
in schlesischer Mundart. Dass auch in diesem Kalender, wie in so vielen 
fur 1887 dem ungluckseligen Drama vom Starenbergersee und seinen 
Haupttra'gern ein eigener Artikel gewidmet wird, ist erkliirlich. Die dem 
Kalender beigegebeue Phototypie der Sixtinischen Madonna verdient als 
musterhaft bezeichnet zu werden. 

X. Die katbolische Verlagshandlung Y.0LZ i^oyy^ Herder in 
Freiburg ist fur 1887 wiederum mit zwei Kalenderu vertreten: (17.) Dem 
„Sonntagskalender," p. 48, 8°, sowie(18.)dem „Kalender fiir Zeit 
und Ewigkeit," p. 48, 8°. In dem ersten kritisirt der Waldbruder 



Digitized by 



Googk 



— 519 ■- 

Bastian in seiner caustischen Weise abermals die Verkehrtheiten der 
uiodernen Zeit und erz&hU eigene recht gef&hrliche Erlebnisse. Jocosus 
Einsiedl bringt in der netten Erzfthlung „das Kleiensacklein" die Durch- 
fiihrung der Wabrheit: „Besser klein angefangen als klein aufgehort." 
Den Kalender ziert als Titelbild das Portr&t des Erzbiscbofes von Freiburg, 
Dr. Roos. — Der zweite Kalender, seit dem Tode des Begriinders von 
dem Jesuiten P. Hat tier unter gleichem Namen fortgefuhrt, ist aucb 
diessmal wieder aus des seligen Alban Stolz Schriften zusammengestellt. 
Diessmal fiihrt er als besondern Titel die Worte : „ Die Schule Gottes" 
an der Spitze. Grundzug desselben ist ein gewisser Ernst, der ihn be- 
fahigt, immer wieder von Neuem gelesen zu werden, ja wie der Heraus- 
geber bemerkt, sogar in der Kircbe als Erbauungsbucb zu dienen. 

XI. Die katholiscbe Lehrergesellschaft versendet von Braunau am 
Inn, der Expedition des „Missionfir" aus, den zweiten Jahrgang ihres 
(19.)Apostel-Kalenders, p. 88, 8°. Preis 3G kr. Im Kalendarium des- 
selben findet sicb unter dem Strich die tiefe Wahrbeit : „Ira Kreuze ist 
Heil" erortert und auf das praktische Leben angewendet. Oben selbst 
sind Ausspriiche des ehrwiirdigen Vianney iiber dasselbe Thema recht 
gut ausgewahlt. Der erzahlende Theil bringt Bilder aus der hi. Stadt, 
einen aufklarenden und belehrenden Artikel ttber die kath. Lehrer- 
gesellschaft selbst und eine Erzahlung „Das Erbtheil der Mutterliebe." 
Der Preis ist wohl moglichst niedrig gestellt, allein Umfang und die 
Holzschnitte berucksichtigt, noch immer etwas zu hoch. 

XII. Die recht thatige, gut katholische Verlagahandlung A. Opitz 
in Warnsdorf in Bohmen bringt in dem (20.) „0 ester r. Hauskalender 
fiir Stadt und Land", p. 122, 8°, Preis 40 kr., viel Mannigfaltiges 
und wirklich auch recht Gutes. Gleich die erste Erzahlung aus dem 
Arbeiterleben. „8ociale Fragen" betitelt, ist sehr geschickt gekniipft und 
entwickelt ; es geniigt deren Verfasser zu nennen, — es ist Pbilipp 
Laicus — um diess unser Urtheil zu begriinden. „Reisebilder 
aus dem hi. Lande 11 betitelt Pfarrer Langhans seine popular geschriebenen 
Schilderungen. Wir finden weiter unter den vertretenen Belletristen als 
Namen von gutem Klange : Ernst Lingen, den bekaunten Jesuiten Spillmann, 
Wilhelm Koch, Proschko und Dr. Schindler. Mit einem Worte: „Billig 
und reichhaltig zugleich," diese zwei Eigenschaften kennzeichnen und 
erapfehlen diesen Kalender, an dem wir nur Eines auszustellen hfitten : 
die, modernen Anforderungen fast hohnsprechenden, schlechten Holzschnitte. 

XIII. Pustet in Regensburg bringt wie allj&hrlich seine zwei 
M ari en kalender, (21.) den grossen (p. 11)1, 8°), der abermals fur den 
niedrigen Preis von nur 50 Pfennigen eine Fiille des Unterhaltenden und 
Erbaulichen bietet und in welchem wir, wie alljfthrlich, unseren beliebten 
Volksnovellisten Franz von Seeburg mit zwei Artikeln vertreten finden. 
Max Steigenberger gibt einen trefiflichen Bilderbogen aus einer stillen 
dunklen Welt unter dem Schlagworte: „Der Wolf im Schafspelze." Im 
Gegensatze zu ihm, der seinen Stoff aus den vornehmen St&ndcn nimmt, 



Digitized by 



Googk 



— 520 — 

entwirft uns Keiter „Bilder aus dem Bauernleben. u Eine recht ergotzliche 
Humoreske ist „die Schweninger Kur. u Unter den belehrenden Artikelu 
verdient alle Anerkennung die Skizze Anton de Waal's uber das Pontificat 
Leo XHL Zwei Blfitter sind der Biographie des P. Hofbauer gewidmet, 
der 1887 selig gesprochen werden wird. Das Farbendruckbild : 
r Die hi. Mutter Anna** ist, wenn auch nicht ein vorzugliches, so 
doch immerhin als ein solches zu empfehlen, das veredelnd auf das Herz 
wirkt und zugleich billigen Kunstanforderungen geniigt. — (22.) Der 
kleine Marienkalender (p. 192. 8°, Preis Pf. (>0), aus demselben 
Verlage, von Gemminger wieder zusammengestellt, ist den kath. Frauen und 
Jungfrauen gewidmet und bringt interessante Lesestiicke in stetiger Beziehuug 
auf deren Leben, so wie eine Fortsetzung der beliebteu Frauenskizzen 
und Erkl&rung der Pflanzennamen. 

XIV. Die Rauch'sche streug katholische Verlagshandlung zu 
Innsbruck lasst fur die Tertiarer des hi. Franziskus den beliebten 
(23.) ,.Glocklein-Kalender u p. !MJ, 8° zum 4. Male erscheinen. Derselbe 
wird ausser dem Kreise, fur welchen er zunachst bestiinint ist, zweifelsohne 
auch noch so mauche Abnehmer finden ; denn es einpfiehlt ihn bestens 
die Einfachheit der Sprache, die Wiirde im Ausdruck und die recht 
gelungene Zusammenstellung des unterhaltenden Theiles, welcher dem 
belehrenden, „Seraphische Monatsweihe* b^titelt, sich anschliesst. Die 
.,Pilgerreise aus alter Zeit, u Erlebnisse eiues Rorapilgers 1675, ist 
geeignet die Liebe zur Hauptstadt der katholischen Welt und zum 
Oberhaupte derselben recht lebhaft zu entflammen und, wo es angeht, auch 
zum Besuche Roms gelegentlich des bevorstehenden Papst-Jubilaums 
aufzumuntern. 

XV. (24.) Der Hausfreund. Preis 30 Pf., und (25.) der St Josephs- 
Kale n d e r, 8°. Preis 30 Pf., beide aus der S c h m i d's c h c n Verlags- 
handlung in Ausburg, haben seit Jahren schon ihre Freunde, namentlich 
im bairischen Landvolk gefundeu. Was unseren Orden anbelangt, so sei 
hier bemerkt, dass den astronomischen Theil in beiden Professor Stenzel 
in Augsburg ausgearbeitet und dass den St. Josephs - Kalender der 
bekannte P. Hermann Koneberg in Ottobeuren redigirt hat. Im Hausfreund 
sind der schwabischen Industrie- und Kunstausstelluug von Augsburg vom 
Vorjahre zwei Blatter gewidmet. Philipp Laicus begegnet uns auch hier 
mit einer humoristischen Dorfgeschichte „Der Dorfbarbier." — Der 
Josephs-Kalender unter^cheidet sich vom ersteren durch cine besonder* 
ausgewfthlte Unterhaltungslectiire uud das Titelbild „die Vcrmahlung der 
hi. Jungfrau, u auf Cartonpapier recht sauber ausgefuhrt. Die Schilderung : 
r Ein St. Josephs-Haus, u vom Redacteur, sowie seine Selbstbiographie 
haben uns besonders gut angesprochen. Auffallend finden wir die 
verschiedene Art der Ausfuhrung der Holzschnitte ; wfihrend die PortrSta 
auf Bogen 5 a und b recht gelungen sind, kiinnen wir ein gleiches von 
den den Erzahlungen beigegebenen Bildorn nicht sagen. 

XVI. Die Verlagshandlung Styria in Graz bietet fur sehr niedrigen 
Preis im (2(».) St. Josephs-Kalender (p. 135, 8°, Preis 40 kr.) 



Digitized by 



Googk 



— 521 — 

verhaltnissmassig schr viel, wovon freilich der grosste Theil, wie schon der 
Titel besagt, speciell fiir Steiermark bestimmt ist. Indeaa bleibt auch noch 
Lesern anderer Lfinder des Interessanten immerhin genug. Zwei Namen von 
bestem Klange finden wir hier mit ihren best zu nennenden Geistesproducten 
vertreten : Hans Wiesing mit seiner Volkserz&hlung *Der Lahnmichel" 
und Hermine Proschko, die Tochter des beriihmten Novellisten lsidor, 
mit ibrer Erz&hlung aus dem steierischen Volksleben : „Der Engel von der 
Strasse." Verschiedene kleinere Erz&hlungen, unter andern „ein Capitel 
iiber die Kunst," schliessen sich an diese Erz&hlungen an. Ausserdem 
ist auch der Kalender ziemlich reichhaltig an praktischen Notizen und es 
verdienen auch seine Illuatrationen in die Classe der „bessern a gerechnet 
zu werden. 

XVII. Die Agentur von Woerl in Wien sandte uns bloss ihren 9. Jahrg. 
des (27-.) Taschenbuches fiir den kath. Clerus. Dasselbe wird sich 
diessmal in hoherem Grade wie seine Vorg&nger die Gunst der Geistlichkeit 
erwerben, und zwar aus doppeltem Grande. Furs erste ist im neuen 
Jahrgange der Statistik eine grossere Sorgfalt zugewendet, welches 
Verdienst dem Herrn Eubel zu Wurzburg gebiihrt, der sich hierin an die 
„Gerarchia catholica u anlehnte, furs zweite ist der Jahrgang durch eine von 
vielen Seiten gewiiuschte Auffuhrung der Mitglieder des deutschen Reichstages 
mit Angabe der gelesensten katholischen Zeitungen und Zeitschriften, des 
Post- und Telegrapfen-Tarifes und einer vergleichenden Miinztabelle 
bereichert. Ausstattung und Druck sind sich gleich geblieben, beide 
empfehlen8wert nach alien Kichtungen hin. 

XVIII. Der Kunstverlag der Gebriider Obpacher in Miinchen (Vertreter 
fiir Oesterreich-Ungarn : Hugo Kadiso.h in Wien, I Tuchlauben 22) von 
dem wir schon so viel Ruhmliches zu berichten hatten (vgl. Jahrg. 1885, 
II Bd., S. 471)), beehrte uns heuer durch Zusendung von [) Stiick Blumen- 
Kalendern und eines Wandkalenders fiir 1887. Je drci derselben gehoren 
den Brieftaschen-, Damen- und Mignon-Kalenderausgaben an. Alle zeugen 
vou einer Vollendung in Composition, Technik und Colorit, die selbst 
die verwohnteste Geschmackrichtung vollkommen befriedigen kann. Nach 
weiterer Einsichtsnahme in die Novit&ten fur 1887, deren der eben 
erschienene neue Verlagskatalog eine Menge anfuhrt, wollen wir iiber 
dieses Kunstinstitut, einen eigenen Artikel bringen. Bcmerkt sei hier nur, 
dass diese Firma die edelste Geschmacksrichtung mit ausnehmendem 
Gliicke zu pflegen versteht. 

Einen kleinen Nachtrag zu dieser unserer Kalenderschau hoffen wir 
im I. Hefte des neuen Jahrganges der „Studien u zu bringen. M. K. 



Digitized by 



Googk 



— 522 — 

Erzeugnisse der papstl. Benedictiner-Buchdruckerei 
in Briinn bis incl. Oct. 1886. 

(Fortsetzung von Jahrg. VI. Heft III. S. 226—229.) 

AndSl S t r a 2 n y. Casopis pro kfesfanskou mlj;de2. (Pf iloha 
„$koly u na zvlaStni pfedplaceni.) Cis. 1 — 9. str. 1 — 240. 

Asceticka B i b 1 i o t £ k a : P. Chaignon : Rozjimani kn£2ska, 
anebo Kn$z konanim modlitby rozjimave" posvSceny. Svazek 4. Str. 407. 
Cena 1 zl. 50 kr. — Doss, P. Adolf de : Myslenky a rady katol. 
krestfcnum, obzvlaStfc jinochum na uvafcenou. Pfeloiil Dr. TomaS Korec. 
Str. 315. 8°. Cena 1 si. C. 21. — Dokoupil J.: CviSba v dokonalosti 
krestfanske, Cili : postupovani v dokonalosti a ctnostech kfestfanskych, 
od Altonsa Rodrigueza. Kniha II. Asc. bibl. c\ 14. Str. 907. H°. Cena 
80 kr. — Meaic zasv£ceny PannS Marii Lurdske : Majova poboiiiosf 
8 rozjimanim na kaidy den. Asc. bibl. 6. 21. Str. 82. Cena 20 kr. Nejkratsi 
cesta do nebe. Tri asceticka dila sv. Alfonse z Liguori. Asc. bibl. £. 19. 
Str. 224. 80. Cena 56 kr. ? anebo 38 kr. 

Hlidka Literarni. Listy venovane* literarni kritice. Red. P. J. 
Vycbodil. Cis. 1 — 10. rocn. III. Str. 1—324. (Pfiloha „Skoly B. S. P. u ) 

Kalender: Moravan. Kalenda* na oby<5. rok 1887. RoS. 36. 
Pofada a vydava P. Placid J. Mathon, 0. S. B. Str. 144. Cena 45 kr. 

— Vaterl&ndischer Kalender fur das gewohnliche Jahr 1887. VI. Jahrg. 
Von P. Placidus J. Mathon. S. 133. 8°. Preis 40 kr. — Kaleuder 
unserer lieben Fran von Lourdes fUr das Jahr 1887. Herausgegeben als 
Beilage des „Echo der Annalen von Lourdes." I. Jahrg. Preis 35 kr. 
S. 128. 8<>. 

KvSty Mariansk6. List raesicni ctitelu Panny Marie. Red. P. 
Placid J. Mathon. Rocn. III. Cis. 1 — 10. Str. 240. Cena 80 kr. 

Prochazka Jakub : Rukovet? ku po6Uecn£mu vyudovani kato- 
lickemu nabozenstvi. Str. 52. Cena 24 kr. 

Skola BoSskeho Srdce Pan 6. Mesitfni list pro katoliky, 

zvlaStS pro zbo2n£ spolky a bratrstva mezi Cechoslovany. Vydava a 

porada P. PI. J. Mathon. RoCnik XX. Cis. 1 — 10. Str. 320. Cena 
1 zl. 60 kr. 

Zabavna biblioteka: Tumpach Jos. : PamSti neznam£ho. 
Napsal J.I Kraszewski. Dil I. Str. 197. 8®. Cena 60 kr. Zab. bibl. dilo CIII. 
Oil II. Str. 172. 8°. Cena 60 kr. — Vypravna baseii Adama 
Chlumeckeho: AndSle pySni. Cena 30 kr. Str. 80. Zab. bibl. dilo CII. 

— Kostfal Frant. Jiff: Cesty Boii. Str. 54. Cena 15 kr. Zab. bibl. dilo 
CIV. — Dostal Alois : Za svatovaclavskou korunu. Zab. bibl. dilo CV. 
Str. 328. 8°. Cena 80 kr. — Kodym Fr. V.: Pod lipami. Zab. bibl. 
dilo CVI Cena 20 kr. Str. 70. — Novak Pelhfim: Cesta do Anglie a 
severniho Skotska. Zab. bibl. dilo CV1I. Str. 166. Cena 40 kr. — 
Cesta Svycary do VlaSskych Benatek leta PanS 1884. Zab. bibl. dilo 



Digitized by 



Googk 



— 523 — 

CVIII. Cena 20 kr. — Jeiek J. : Novomodni Svindl. Z&b. bibl. dilo CIX. 
Str. 67. Cena 20 kr. — Rejzek Jos. Fr. : Drsnaci. Povidka J. I Kraszew- 
skdho. Zab. bibl. dilo CX. Str. 33. Cena 10 kr. 



Verzeichniss der Neuigkeiten des Buchhandels, welche bei der 

Redaction der »Studien< vom i. Juli bis 31. October 1886 

zur Anzeige resp. Besprechung eingelangt sind. 

(Die mit * bezeichneten Nr. sind bereits vergeben.) 

Annual Catalogue of tbe Officers and Students of St. Benedicts 
College, Atchison, Kansas, 1886. Haskell Printing Company, p. 64. 

* Arc hi v fur vaterlfindische Geschichte und Topographic Heraus- 
gegeben von dem Geschichtsvereine ftir Kfirnten. XVI. Jahrg., p. 166. 
Klagenfurt 1886. Kleinmayr. 

* Auer P. Wilhelm: Der seraphische Weltpatriarch St. Franziskus 
von Assisi. Erstes Gebetbuch zu seiner Verehrung. p. 512. 8°. Augsburg 
1886 bei Dr. M. Huttler. Preis 1 Mk. 

* Bach em's Novellensamm'ung 21. Bd. : Polko: Papillon. 
p. 1 — 105; Messerer: Des AchmUller's Recht. p. 105 — 220. Koln 
1886. Bachem. Preis 1 Mk. 

* Bach em's Novellen-Sammlung 22. Bd. : E. v. Dincklage: 
Das Comtessel. p. 1 — 65; Berger, M: Dolores, p. 68 — 145; Haupt: 
HaiderSslein. p. 145—214. Koln 1886. Bachem's Verlag 

* Bachem's Novellen-Sammlung 23. Bd. : Herbert: Ein 
modernes M&rchen p. 1 — 70; Gerd von Oosten: Vamina. p. 
71—176; Beta H. : Der Spieler, p. 176—208. Koln bei Bachem 
1886. Preis 1 Mk. 

* Bachem J. P. Romane: Bue t-Zingerle : Der Parteiganger 
der Konigin. Historischer Roman, p. VI11 + 264. 8°. Koln, Bachem's 
Verlag. 1886. Preis Mk. 2 50. 

* Bachem J. P. Romane: Unglaublich und doch wahr. Historischer 
Roman von Lady Georgiana Fuller ton; IV. Auflage. Autorisirte Ueber- 
setzung von Olga, Freifrau von Leonrod. p. 492. 8°. Koln 1886. 
Bachem's Verlag. 

* Braun Carl S. J.: Berichte von dem Erzbischoflich-Haynald'schen 
Observatorium in Kalocsa in Ungarn uber die daselbst in den ersten 
funf Jahren ausgefuhrten Arbeiten. p. VIII + 178 und XIX Tafeln. 4<>. 
Munster in W. 1886. Druck der Ascbendorfschen Buchhandlung. 

* Brucker P. Jacob: Des sel. Petrus Canisius Gebetbuch aus 
dem lateinischen iibersetzt und be»rbeitet. p. 336. 8°. Preis geb. 2 Mk. 
Einsiedeln und den Zweigniederlassungen der Gebrttder Benziger. 1886. 

* Brunner Sebastian : Don Quixote und Sancho Pansa auf dem 
liberalen Parnasse. Der Herren Anasta&ius Grttn und von Bauernfeld 



Digitized by 



Googk 



— 524 — 

Fanfaronaden in Politik und Religion, nach Erfahrung und Verdienst 
gewiirdigt. p. 200. 8°. Wurzburg-Wien 1886. Leo Woerl. 

Catalog der ehrwiirdigen Schwestern, Oblaten des hi. Benedict, 
im Kloster der ewigen Anbetung in Maria Rickenbach und seinen Fiiialen 
in der Schweiz und Nord-Amerika. p. 20. 

Catalogue of the Officers and Students of St. Vincent College, 
Westmoreland County, Pennsylvania, 1885 — 1886. p. 76. St. Vincent 
Abbey, Pa. 1886. 

Chevalier Ulysse: Compte de Raoul de Louppy, Gouverneur 
du Dauphine de 1361 — 69. p. Vm+ 74. 8°. Romans, Impr. R. Sibilat 
Andre\ Octob. 1886. 

* Chronica provinciae Helveticae ord. S. P. Francisci Capucinorum 
ex annalibus eiusdem provinciae manuscriptis excerpta. Fasc. V. p. 321 — 400. 
4°. Preis Mk. 3. Solodori. Typis et sumptibus B. Schwendimann. 

* Commer Dr. Ernst: Jahrbuch fUr Philosophic und specu- 
lative Theologie. I Bds. U Heft. p. 137— 267. 8 n . Preis per Bd. 12 M. 
Paderborn, Munster etc. 1886. Verlag von Schoeningh. 

Corssen Petrus: Epistula ad Galatas ad fidem optimorum co- 
dicum vulgata. p. 55, 8°. Berolini 1885, apud Weidmannos. Preis Mk. 1*60. 

* Deharbe Joh: Katholischer Katechismus fur die Elementar- 
schulen, zunfichst fur die mittlere und hohere Classe. p. VIII. -+- 120, 
8°. Freiburg, Herder'sche Verlagshandlung. 

♦Deharbe Jos.: Katholischer Katechismus fur Kinder in kateche- 
tischer Lehrweise erklfirt. Ein kiirzeres Handbuch zum Religionsunterrichte 
in den Elementarschulen. p. XIII 4- 872, 8°. Paderborn und Minister. 
Verlag von F. Schoeningh 1886. Preis Mk. 540. 

* Dudik Dr. B. : Miihrens allgemeiner Geschichte Band XI. Ira 
Auftrage des Mfihr. Landes-Ausschusses dargestellt von ... I. Band: 
Die Zeit der Luxemburge bis 1333. p. X + 490. 8°. Brunn 1886. 
Verlag des Mfihr. Domesticalfondes. 

* Eisenring Karl lb.: Fegfeuer-Stimmen. Betrachtungen und 
Beispiele, Gebete und Andachtsiibungen zum Troste der lieben Abge 
storbenen und zum Heile der Lebenden auf alle Tage des Monates. 
p. 264. 8°. Solothurn 1886. Verlag von Burkard und Frdlicher. 

* Florentini P. Theodos. : R. P. Leonard Goffine's, Ord. Praem., 
Unterricht8- und Erbauungsbuch oder katholische Handpostille. 45. Aus- 
gabe. Neue illustrirte Prachtausgabe. 3. Lieferung. p. 161 — 240. Preis 
1 Mk. Benziger. Einsiedeln, Cincinnati und St. Louis. 1886. 

Gayer Adolf: Das hochheilige Denkmal gdttl. Liebe. Erwfigungen 
tiber das heiligste Altarsacrament in Gebetsweisen. p. XVI + 400. 8°. 
Augsburg 1886. Verlag von Dr. M. Huttler. 

* Geschichtsliigen: Urtheile und Pressstimmen fiber die 
5 ersten Auflagen der „ Geschichtslugen". Paderborn und Mtinster 1886. 
Schoeningh. p. 20. 



Digitized by 



Google 



— 525 — 

Gorres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katb. 
Deutechland. III. Vereinsschrift ftir 1886. p. 134. 8<>. K6ln 1886. 
Verlag bei Bachem. 

* G r i 1 1 w i t z e r Dr Alex. : Die bildlichen Daratellungen in den 
romischen Katakomben als Zeugen fur die Wahrheit der christkatbolischen 
Lehre. p. 69, mit 78 Abbildungen. Graz 1886. Verlagsbuchhandlung Styria. 

* Hergenroether Jos. S. R. E. Card.: Leonis X Pontificis 
Maximi regesta gloriosis auspiciis S. P. PP. Leonis XIII feliciter regnantis, 
e tabularii vatieani manuscriptis voluminibns aliisque monumentis adiu- 
vantibus turn eidem arcbivo addictis turn aliis eruditis viris collegit et 
edidit. Fasc. IV. p. 385 — 520. 4°. Friburgi Brisgoviae. Sumptibus 
Herder 1886. Preis Mk. 7-40. 

H u 1 s t Mgr. : Congres scientifique international des Catboliques 
a la reunion de la commission d'organisation 15. Juin 1886. Rapport 
par ... p. 14. Tours, Impr. Rouilte-Ladeveze. 

* Jabresbericbte fur das Schuljabr 1885 — 86: 1. Ueber die 
Lehranstalt zu Sarnen. p. 36; 2. Ueber die konigl. katb. Studienanstalt 
bei St. Stephan in Augsburg, p. 77 ; 3. Des ersten deutscben k. k. Gymna- 
siums in Brunn. p. 48 ; 4. Des Sffentlichen Stifts-Untergymnasiums der 
Benedictiner in St. Paul. p. 44 ; 5. Des k. k. Ober-Gymnasiums der 
Benedictiner zu Seitenstetten. p. XHI + 69. 

* Janssen Jobannes : Gescbichte des deutscben Volkes seit dem 
Ausgange des Mittelalters. V. Bd. I — XII Auflage. p. XLHI + 716. 8°. 
Freiburg im Breisgau, Herder'sche Verlagshandlung. 

Jungmann Bern. : Dissertationes selectae in bistoriam Ecclesia- 
sticam. Tom. VI. p. 488. 8°. Preis Mk. 430. Sumptibus Friderici 
Pustet, Ratisbonae, Neo Eboraci et Cincinnati 1886. 

* Kalender, vide „Kalenderscbau u dieses Heftes. 

Kebrbacb Karl: Monumenta Grermaniae paedagogica. Braun- 
scbweigische Schulordnungen 1. I Bd. Herausgegeben von Prof. Dr. 
Koldewey. p. CCV +602. Berlin 1886. Hofmann & Comp. 

* Keller Dr. Jos. Ant.: Maria das beste Vorbild. Ein voll- 
standiges Unterrichts- nnd Gebetbuch. p. XVI + 560. 8°. Salzburg, 
Ant. Pustet. T\eis 54 kr. = 1 Mk. 

Koneberg P. Hermann: Die ebrwiirdige Krescentia in Kauf- 
beuren. Sonderabdruck aus dem Glockleinkalender 1887. p. 22. ErlSs 
fur die Seligsprechung der gottseligen Krescentia. 

^ Laemmer Dr. Hugo: Institutionen des katb. Kirchenrecbtes. 
p. XV + 553. ho. Freiburg im Breisgau 1886. Herder. 

* Lager Dr.: Der hi. Pbilippus Neri. Nacb dem italienischen 
Originale des Cardinals Capecelatro. p. VIH +399. 8°. Freiburg im 
Breisgau. Herder'sche Verlagshandlung 1886. 



Digitized by VjOOQlC 



— 526 — 

Lebmkuhl Aug.: Compendium Theologiae moralis. p. XXIV 
+ 602. 8°. M. 7 = Fr. 8*75. Sumptibus Herder. Friburgi Brisgoviae 1886. 

* Lesker Bernh. : Vier Biicher von der Nacbfolge Christi des hi. 
Thomas von Kempen. Nebst einem Gebetbucbe. p. 478. 8°. Einsiedeln 
und den Zweigniederlassungen 1886. Benziger. Preis Mk. 1*80. 

* Lorenz Job.: Der Rosenkranz und seine Geheimnisse. II. Aufl. 
p. VII +104. 80. Heiligenstadt 1886. Cordier 

* Manna der christlichen Seele. p. XVI + 560. 8°. Salzburg. 
Anton Pustet. Preis 60 kr. = Mk. 120. 

* Morgott Dr. Franz: Der Spender der heiligen Sacramente 
nach der Lehre des hi. Thomas von Aquin. p. VII +181. Freiburg im 
Breisgau. Herder'sehe Verlagshandlung 1886. 

* Mullendorf P. Julius: Das Ziel der Gerechten. Entwurfe 
zu Betracbtungen uaeh der Methode des hi. Ignatius von Loyola; eu- 
nfichst fur Cleriker. Innsbruck, Verlag von Fel. Raucb 1886. p. VIII 
+ 288. 80. Preis 80 kr. = Mk. 160. 

* Neumeister: Der konigliche Weg des Rreuzes. p. 64. Dill men. 
Laumann'sche Verlagshandlung. Preis 25 Pf. 

Nineteenth annual Catalogue of the Officers and Students of St. 
Johns University, Collegeville, Stearns County, Minn, for the Academic 
Year 1885 — 86. p. 51. St. Paul: Wanderer -Printing Company 1886. 

* Saint-Omer Ed.: Das Marienkind, nach dem hi. Alphons von 
Liguori. p. 96. 8°. Preis 20 Pf. Diilmen 1886. Laumann. 

* Paulus Dr. Eduard: Die Cistercienser-Abtei Bebenbausen. 
3., 4. und 5. Lieferung. p. 33 — 80. Mit 20 Lichtdrucktafeln und 225 
Holzschnitten. Preis Mk. 120. Stuttgart 1886. Verlag von Paul Neff. 

Piolin Dom Paul: La miraculeuse chapelle de Notre Dame du 
Chene. 8. Edition, p. 168. Solesmes 1886. Imprimerie Saint-Pierre. 

Piolin Dom Paul: Charles d'Angennes de Rambouillet, Cardinal, 
eveque du Mans et le venerable Jean de la Barriere, abb6 de Feuillants, 
au diocese de Rieux 1559 — 1587. Le Mans 1886. Leguicheux et Cio. 
— Louise de Savoie, Comtesse du Maine (1515 — 1534). Mamers 1886. 
G. Fleury et A. Dangin Impr.-editeurs. p. 23. 

* Polzl Dr. Franz X.: Kurzgefasster Commentar zu den vier 
hi. Evangelien zum Gebrauche fur die Theologie-Studierenden von . . . 
II. Bds. II. Theil. Kurzgefasster Commentar zum Evangelium des 
hi. Lucas mit Ausschluss der Leidensgeschichte. p. XXIV + 347. 8°. 
Graz 1887. Verlagsbuchhandlung Styria. 

* Praxmarer Dr. J oh. : Maria vom guten Rath. Ein Buchlein 
iiber die Standeswahl. p. XII + 276. 8°. Innsbruck 1886. Vereine- 
Buchhandlung. 

Programm des k. k. Ober-Gymnasiums zu Meran 1885 — 1886. 
p. 88. Meran 1886. Im Verlag des Gymnasiums. 



Digitized by 



Googk 



— 527 — 

* Register zu den Stimmen aus Maria-Laach. 1. Die 
Encyclica Papst Pius IX. vom 8. Dec. 1864 (Syllabus). 2. Das okumenische 
Concil. 3. Band I— XXV der Zeitschrift. 4. Band I— VI (Heft 1—24) 
der Erganzungshefte. Freiburg im Breisgau 1886. Herder'sche Verlags- 
handlung. p. 112 + 333. 8°. 

Reiner 8 Ad.: Les manuscrits de l'ancienne Abbaye d'Echternach, 
conserves a la Bibliotheque Nationale de Paris. Luxembourg 1886. Impr. 
de la Cour, V. Buck, rue de Cure", p. 40. 

Relations d'Orient. Juillet 1886. 49 — 77; Avril 21 — 48. 
Bruxelles. Imprimerie Polleunis, Centerick et Lefe'bure 1886. 

* Reusens Ed.: Analectes pour servir a l'histoire ecclesiastique 
de la Belgique publics. 1882 p. 337—448. 1883/84 p. 223—334. 
Louvain, Peeters. 

* Scherer Rudolf, Ritter von : Handbuch des Kirchenrechtes. 
I. Bd. p. VII + 687, 80. Preis 7 fl. Verlag der „Styria u , Graz 1886. 

* Scbmid Bernb. : Grundlinien der Patrologie. Zweite, vermebrte 
Auflage. p. XI + 155. 12°. Preis Mk. 160. Freiburg im Breisgau 1886. 
Herder'scher Verlag. 

* Scbmid Dr. Franz: Das durcbbobrte Herz Jesu an das Herz 
der Orden8per8on. Dreissig Betracbtungen zur Erneuerung des Geistes 
der Vollkommenheit von Felix Massaruti. Aus dem Italieniscben. II ver- 
besserte Ausgabe. p. 332. 8°. Brixen 1886. Verlag von A. Wegner. 

Scbratz W.: Rurze Gescbicbte des St. Maria Magdalenen-Klosters 
am Claren- Anger in Regensburg. Mit Abbildungen. Stadtambof 1886. 
Druck von Mayer, p. 20. 

Schratz W. : Urkunden, Regesten und Notizen zur Munzgeschicbte 
Regensburgs von 1200—1600. p. 51. 8°. 

* Scbroll P. Beda: Nekrologium des ehem. Augustiner-Cbor- 
herrenstiftes St. Maria in Juua oder Eberndorf in K&rnten. p. 117. 8°. 
Wien 1886. In Commission bei Carl Gerold's Sohn. 

* Anbang zu Schustcr-Mey, Bibliscbe Gescbicbte. Die sonn- 
und festtfiglichen Evangelien des Kircbenjabres. p. 24. 4°. Herder. 
Wien I., Wollzeile 33. 

* Schweiger-Lerchenfeld, Freiberr v. : Zwiscben Donau und 
dem Kaukasus. Land- und Seefabrten im Bereiche des scbwarzen Meeres. 
7. bis 12. Lieferung. p. 195 — 384. 8°. Verlag von Hartleben in Wien. 
Preis 30 kr. = 60 Pf. 

* SeebSck P. Philibert: Unsere liebe Frau von Lourdes oder 
die Erweise der gftttl. Erbarmung durch Maria. III. Auflage. p. XVI 
+ 528. 8°. Innsbruck 1886. Verlag der Vereinsbucbhandlung. 

* Seebock P. Philibert: Dreitfigige geistliche Exercitien fUr 
die Mitglieder des III. Ordens des hi. Franziskus. II. Auflage. Salzburg, 
Anton Pustet. 

* Soffner Dr. J oh.: Gescbicbte der Reformation in Schlesien. 
Fasc. I. p. 182. 8°. Breslau 1886. Aderholz'scher Verlag. 

18 



Digitized by 



Googk 



— 528 — 

* Stamm Dr. Christ.: Kamelvortrfige des hoehwurdigsten Biscbofe 
von Paderborn, Dr. Conrad Martin. VI. Band. Fastenpredigten. p. 546. 
8°. Paderborn. Bonifacius-Druckerei. Preis Mk. 4*80. 

♦SteinerP. Berchtold: Christliche Lebensweisheit oder Lesungen 
iiber die Thorheit der Welt auf alle Sonntage des Jahres, die auch als 
Betracbtungen dienen konnen. p. 511. 8°. Einsiedeln, Verlag von Wyas, 
Eberle & Comp. 

D. L. F. y. T. : Blanca de Selva seguida de una prevencion. 
Novel itas cristianas de Madame Bourdon (Matilde From en t). p. 93. 
Barcellona. 1886. Libreria y tipografia cat61ica, Pino 5. 

* Tappehorn Ant.: Der Priester am Kranken- und Sterbebette. 
Anleitung zur geistlichen Krankenpflege. II. Anflage. p. X + 264. 8°. 
Paderborn und Miinster, Ferdinand Schoeningh. 1886. 

* Waal, Anton in de: Valerie, nebo-li: jak kFesfan6 opouiteji 
vitSzng katakomby. p. 208. V Praze, 1886. Nakladem knibtiskarny 
Cyrillo-Methodejske'. 

* Winkler Johannes B. : Ein Besuch in Kairo, Jerusalem und 
Konstantinopel. II. vermehrte Auflage mit praktischen Winken fur Beisende. 
Linz 1886. Ebenhoch. p. 184. 8°. 

* W i p fli und Ah: Leben der hi. Katharina von Alexandrien. 
Nach der alten franzosischen Legende des Jean Mielot. 5., 6., 7., 8 u 
9. Lieferung. p. 117 — 228. Preis Mk. 1 = Fr. 1'25. Einsiedeln, New- 
York, Cincinnati und St. Louis. 1886. Benziger. 

Wurm Dr. H. J.: Gottfried, Bischof von Langers (f 1165). 
Ein biographischer Versuch als Beitrag zur Geschichte des 12. Jahr- 
hunderts. p. 52. 8°. Wurzburg 1886. Bucher F. X. 

Zirwik P. Michael: Bemerkungen zu dem Gymnasial-Lehrplane 
und den Instructionen von 1884 in Bezug auf die Sprachf&cher. Separat- 
Abdruck aus dem 37. Jahresberichte d. f. e. Collegiums Borromacum. p. 50. 

Insertionspreis in fl. 6W. I II A r n ■ T r Insertlonspreis in R.-M. 

V, kite 16- ! | V 2 Seite 10'- I N O L II A I L I Vt Seito 32- I I «/, Seito »- 
f /i n 13'- I | V< w ••- lllvl -"« ■ « */, „ 2S- ||«/ 4 „ 12- 



Die KalenderNoYitaten fur 1887 S^^OT^JX 

warrac Anempfehlung, welche wir denselbcn alljahrlich auf ihrera Wcge durch die 
Welt mitgegeben haben. Insbesondere ist es wiederum der Almanach catholique, 
welcher in glanzendster Ausstattung eine Fillle interessanter Artikel der ver- 
schiedensten Richtung bringt. Erwahnung verdient auch der recht nett 
ausgestattete Kinderalmanach, sowie die verschiedenen Blockkalender : fur Mitglieder 
des Ordens des hi. Vincenz von Paul, der Muttergottes, St. Benedicts, des 
hi. Herzens, die entsprechend ihrer Bestimmung auf jedera Blatle gut gewahlte 
tagliche Lebens-Sentenzen enthalten. Wer sich uber die Erzeugnisse dieser eminenten 
kath. Verlagsanstalt naher instruiren will und auf diese unsere warme Anempfehlung 
hin Bestellung zu machen gedenkt, wende sich direct nach Bruges (Correspondent 
auch in deutscher Sprache zulassig). Wir selbst kommen auf die Thatigkeit beider 
kath. Druckgesellschaften, der von S. Jean u. S. Augustin, im Verlauf des Jahres 
1887 in einem eigenen Artikel noch zu sprechen. 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Googk 



Digitized by 



Googk